„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt“ – Versionsunterschied
K →erstellen eines neuen Eintrags: Anordnung/Formulierung. |
→erstellen eines neuen Eintrags: sorry ParaDox, war so frei auf meine Übersetzung zu verlinken ;-) |
||
Zeile 610: | Zeile 610: | ||
default=Wikipedia:Spielwiese |
default=Wikipedia:Spielwiese |
||
</inputbox> |
</inputbox> |
||
Siehe [[ |
Siehe [[Hilfe:Eingabefelder]]. Es gibt noch andere Wege/Methoden. <span style="white-space:nowrap">-- [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]] <small>08:59, 2. Aug 2006 (CEST)</small></span> |
||
</div> |
</div> |
||
Version vom 2. August 2006, 09:18 Uhr
Vorlage:FZW-Intro Vorlage:Archiv Tabelle
28. Juli 2006
www.wikipedia.de
Im Moment ist http://www.wikipedia.de ja eine Weiterleitund nach http://de.wikipedia.org. Aber sollte man das nicht so gestalten, dass man auch in die anderen für Deutschland relevanten Wikipedias kommt wie z.B. die frieseische WP oder die Dialekt-WPs wie bei http://www.wikipedia.ch ?--Mg ☎ ☠ ❤ 15:35, 28. Jul 2006 (CEST)
- Hätte was, würde den kleinen deutschen Wikipedias schonmal mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen.. Aber an wen musst du dich wenden der das ändern könnte ist die Frage.. --J-PG eVaLuaTe! 15:50, 28. Jul 2006 (CEST)
- Naja, der Vergleich mit .ch hinkt aber etwas: Sprachen_in_der_Schweiz ... Hafenbar 15:56, 28. Jul 2006 (CEST)
- Stimmt schon, aber ich finde man könnte trotzdem die Minderheitensprachen und besonders die Dialekte berücksichtigen, die bei .ch berücksichtigt sind.--Mg ☎ ☠ ❤ 16:50, 28. Jul 2006 (CEST)
- also auf wikipedia.ch ist gerade mal ein einziger Dialekt verlinkt: Alemannisch. Und eine Teilmenge von Alemannisch sind die schweizerdeutschen Dialekte. Die anderen Links gehen auf französisch, italienisch und rätoromanisch, das sind keine deutschen Dialekte. Zudem wird (Schrift)deutsch in der Deutschschweiz vermehrt als Fremdsprache angesehen und Schweizerdeutsch als eigene Sprache. --Der Umschattige talk to me 19:58, 28. Jul 2006 (CEST)
- Stimmt schon, aber ich finde man könnte trotzdem die Minderheitensprachen und besonders die Dialekte berücksichtigen, die bei .ch berücksichtigt sind.--Mg ☎ ☠ ❤ 16:50, 28. Jul 2006 (CEST)
Es gab doch sogar mal einen Rechtsstreit. In der Zeit durfte http://www.wikipedia.org nicht auf http://de.wikipedia.org/wiki/ weiterleiten. Warum? Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 16:06, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ich nehme an, Du meinst http://wikipedia.de/, nicht http://wikipedia.org/. Wegen des Tron-Rechtsstreits. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:15, 28. Jul 2006 (CEST)
In der Tat sollte die Seite umgestaltet werden. de, nds, als, rmy und ksh sollten alle Erwähnung finden (jemanden vergessen?). Da wir ja für Neutralität sind, sollte das ja eigentlich ohne Meinungsbild oder derlei Firlefanz gehen, nicht? --::Slomox:: >< 17:40, 28. Jul 2006 (CEST)
- Insgesamt läuft man natürlich Gefahr, bei Berücksichtigung von Regionalsprachen, Dialekten, Minderheitensprachen und gebräuchlichen Plansprachen in Deutschland die Seite zu unübersichtlich zu gestalten... --Andreas ?! 18:01, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ein weiteres Problem ist der Traffic. Die Weiterleitung kostet da fast nix, aber eine Seite (auf der womöglich noch Bilder drauf sind) kann bei millionenfachem Aufruf im Monat ins Geld gehen... --DaB. 20:28, 28. Jul 2006 (CEST)
- Also als muttersprachlicher Alemanne würde ich die Portal-Lösung begrüssen. Wegen dem Traffic kann ich sagen: Sowohl wikipedia.ch als auch wikipedia.de werden von meinen Servern gehostet, da sehe ich keinerlei Probleme. Die Seite wird allerdings vom Inhaber, dem Wikimedia Deutschland e.V. gepflegt, dem ich zwar angehöre und Partner für das Hosting bin, aber dem ich hier nicht reinpfuschen werde. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 20:32, 28. Jul 2006 (CEST)
- Auf der Hauptseite von de.wikipedia.org können doch links unten belibige Sprachen verlinkt werden, ich sehe da also keinen Bedarf. Außerdem wollen viele einfach nur schnell an Information und das meistens auf deutsch und nicht Plattdeutsch oder sonstwas. Kolossos 21:07, 28. Jul 2006 (CEST)
- Über Vorschläge für eine neue nette Gestaltung für wikipedia.de mit (und/oder) den in Deutschland gesprochenen / deutschen Amts-sprachen würde ich mich sehr freuen. Das Onlinestellen wäre sicherlich kein großes Problem. -- Mathias Schindler 23:13, 28. Jul 2006 (CEST)
- In Deutschland gibt es nur eine Amtssprache, das andere sind Dialekte (wie sieht´s eigentlich mit der Bayerischen WP aus, da war doch mal was geplant und sogar ein Antrag auf Meta?). Aber egal, die Idee mit der Gestaltung dieser Seite ist nicht schlecht, bislang ist das ja nur eine langweilige Weiterleitung. -- Chaddy ?! Bewertung 23:33, 28. Jul 2006 (CEST)
- Die Bayrische WP ist gestorben da "Bayrisch" laut Linguisten keine Sprache sondern eine Dialekt sei. Frag mich jetzt nicht wieso, ich bin weder Linguist noch Bayer, aber angeblich soll es was ua. damit zu tun haben dass Bayrisch selbst keine eigenen Dialekte hat. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 11:33, 29. Jul 2006 (CEST)
- In Deutschland gibt es nur eine Amtssprache, das andere sind Dialekte (wie sieht´s eigentlich mit der Bayerischen WP aus, da war doch mal was geplant und sogar ein Antrag auf Meta?). Aber egal, die Idee mit der Gestaltung dieser Seite ist nicht schlecht, bislang ist das ja nur eine langweilige Weiterleitung. -- Chaddy ?! Bewertung 23:33, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ich meine nicht Dialekte, sondern die Minderheitensprachen. Platt, Sorbisch. -- Mathias Schindler 08:07, 29. Jul 2006 (CEST)
- Schau doch einfach mal http://www.wikipedia.ch/ an. Da müsste man doch nur die verschiedenen Sprachen austauschen. Deutsch vielleicht in die Mitte formatfüllend und die Minderheitensprachen links und rechts verteilen. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 11:33, 29. Jul 2006 (CEST)
- Das Online-Stellen kann ich dann auf Auftrag des Vereins übernehmen (liegt ja auf meinen Servern), den Entwurf dazu mache ich gerne bis nach der Wikimania. Wenn es jemand Anderes früher haben / machen will, gerne. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 11:36, 29. Jul 2006 (CEST)
- Wobei es bisher keine sorbische Wikipedia gibt und natürlich die Dialekt-Wikipedias genauso genannt werden sollten, wenn es ein Portal gibt. fy dagegen ist Westplatt und erfasst keine der beiden deutschen Friesisch-Varianten. Und zum Thema „Amtssprache vs. bloß Dialekt“: Dänisch wird in Deutschland auch gesprochen und ist anerkannt.
- Hier bitte mal gucken: So könnt's aussehn. --::Slomox:: >< 11:59, 29. Jul 2006 (CEST)
- (reinquetsch) Ich meinte Dialekte und Minderheitssprachen. Dänisch ist zwar in Dänemark Amtssprache, nicht aber in Deutschland. In Deutschland ist nur Deutsch Amtssprache. Der Entwurf ist übrigens IMHO gut gelungen. -- Chaddy ?! Bewertung 21:26, 29. Jul 2006 (CEST)
- Ich find das sieht sehr gut aus. --Mg ☎ ☠ ❤ 12:07, 29. Jul 2006 (CEST)
- Ja, genau so habe ich mir das vorgestellt. Fehlt noch der WP-Hintegrund, dann passt das. Evtl. bekommt man die Boxen noch jeweils gleich hoch hin. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 13:06, 29. Jul 2006 (CEST)
- Noch eine Kleinigkeit (ich seh ja grad, die Grafiken wurden nur nicht kopiert): Evtl. noch die richtigen URLs angeben. Ich würde die Seite serverseitig dann so gestalten, dass ALLE Links auf wikipedia.de auf diese Seite verweisen. Damit die Benutzer endlich mal lernen die korrekten Links zu benutzen. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 13:11, 29. Jul 2006 (CEST)
- Hintergrundgrafik hab ich jetzt dazu. Gleich hohe Boxen ergeben sich mehr oder weniger automatisch, wenn die Texte der kleineren Wikipedien dem standarddeutschen Text inhaltlich angepasst werden. Es müssten nur ein Allemann, ein Ripuarier, ein Limburger und vielleicht ein Luxemburger die jeweiligen vollen Texte beisteuern. Ansonsten hab ich mich an das Aussehen der anderen Portale gehalten: http://www.wikipedia.ch, http://www.wikipedia.da, http://www.wikipedia.be, http://www.wikipedia.nl. Hab übrigens noch ein paar mehr Länderdomänen ausprobiert und bin erstaunt, wie viele davon „konnte nicht gefunden werden“ zurückliefern oder sogar fremdregistriert sind. --::Slomox:: >< 19:40, 29. Jul 2006 (CEST)
- Saubere Arbeit, ja! Hier mein alemannischer Text:
- "Wikipedia isch e mehrsprochigi Enzyklopädy, vo welere d'Inhalt frei nutzbar sin un sell au immer bliibe werre. Alli chönne do ihre Wüsse iibringe!"
- So ganz gelungen ist er nicht, da die Grammatik nicht 1:1 vom Deutschen übernommen werden kann, aber meine leichten Umbauten müssten ganz passabel sein. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 01:09, 30. Jul 2006 (CEST)
- Schön! Da ich von den über 100 ripuarischen Sprachen nur Kölsch kann :-) hier eine kölsche Fassung: "De Wikkipedija ess_e freij_un offe Nohkixel. Wat dren shteijt, kann Jede_ëijn fö_sesh bruche wi_je well, un dat weed_och fö_iiwish esu bliive. Dooht Ühr Weßße bëijdraare, wä Fodunnß draan hät, schriif met!" --Purodha Blissenbach 02:30, 31. Jul 2006 (CEST)
- Wenn mir jemand sagt, wie ich unter Windows oder Linux bash .wav → .ogg wandeln kann, könnte ich das auch noch als Tondatei anbieten. Ich würde es nämlich nett finden, wenn man sich auf der Portalseite auch "umhören" könnte. -- Purodha Blissenbach 03:29, 31. Jul 2006 (CEST)
$ oggenc input.wav -o output.ogg
- Mit oggenc -h gibt es noch weitere Hinweise wie Du zB. die Qualität, Bitrate und Meta-Daten setzen kannst. Gruss, --Manuel Schneider(bla) (+/-) 09:57, 31. Jul 2006 (CEST)
- Danke, hier ist sie: De_Wikkipedija_ess_e-50Hz.ogg
- Danke, hier ist sie: De_Wikkipedija_ess_e-50Hz.ogg
- Ich habe beim Übersetzen das "Willkommen" vergessen: "Häzlesh Wellkumme!" --Purodha Blissenbach 15:16, 31. Jul 2006 (CEST)
- Wenn mir jemand sagt, wie ich unter Windows oder Linux bash .wav → .ogg wandeln kann, könnte ich das auch noch als Tondatei anbieten. Ich würde es nämlich nett finden, wenn man sich auf der Portalseite auch "umhören" könnte. -- Purodha Blissenbach 03:29, 31. Jul 2006 (CEST)
- Schön! Da ich von den über 100 ripuarischen Sprachen nur Kölsch kann :-) hier eine kölsche Fassung: "De Wikkipedija ess_e freij_un offe Nohkixel. Wat dren shteijt, kann Jede_ëijn fö_sesh bruche wi_je well, un dat weed_och fö_iiwish esu bliive. Dooht Ühr Weßße bëijdraare, wä Fodunnß draan hät, schriif met!" --Purodha Blissenbach 02:30, 31. Jul 2006 (CEST)
- Noch ein paar kleine Hinweise:
- Die beiden Buttons "Wikimedia" und "GNU FDL" fehlen noch.
- Das Wikipedia-Logo klebt bei mir zu weit oben, sollte in die Mitte zwischen den beiden Spalten mit den Sprachen (liegt halt daran, dass oben jetzt der durchgehende Balken mit Deutsch ist).
- Die Farbverteilung sollte noch überdacht werden. Ich würde Deutsch in einer recht neutralen Farbe machen und die anderen Sprachen in unterschiedlichen Pastellfarbtönen, aber so, dass jede Sprache eine eigene Farbe hat und diese auf dem "Suchen"-Button verwenden.
- Ansonsten: 1a und nicht von den Verbesserungsvorschlägen irritieren lassen ;-) --Manuel Schneider(bla) (+/-) 10:03, 31. Jul 2006 (CEST)
- Noch ein paar kleine Hinweise:
- Die Buttons hab ich hochgeladen, das Logo weiter in die Mitte gerückt. Farben fänd ich jetzt etwas zuviel und hab's erst mal weggelassen. Haben die anderen Portale auch nicht. Das mit den gesprochenen Versionen ist sicher ne gute Idee für die Hauptseite der einzelnen Wikipedien oder so, aber auf dem Portal, das ja der schnellen Navigation dienen soll und nicht zum Verweilen einladen ;-), fände ich das auch nicht sinnvoll. --::Slomox:: >< 13:44, 31. Jul 2006 (CEST)
- Super, danke. Vielleicht den gesamten Text innerhalb der Boxen zentrieren. Bei meiner Auflösung sieht das ein wenig seltsam aus wenn alles links klebt. Wegen den Farben meinte ich nur weil die Boxen links und oben farbig sind, die rechts aber grau. Das ist komisch. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 14:32, 31. Jul 2006 (CEST)
- Jetzt seh ich erst, was du meinst. Mein Monitor war so hell eingestellt, dass bei mir alles weiß aussah. Hab das und die Zentrierung geändert. --::Slomox:: >< 22:47, 31. Jul 2006 (CEST)
- Bingo, genau so. Saubere Arbeit! --Manuel Schneider(bla) (+/-) 23:31, 31. Jul 2006 (CEST)
- Jetzt seh ich erst, was du meinst. Mein Monitor war so hell eingestellt, dass bei mir alles weiß aussah. Hab das und die Zentrierung geändert. --::Slomox:: >< 22:47, 31. Jul 2006 (CEST)
- Nicht, daß ich es jetzt besonders wichtig fände, aber ich meine, gerade auf einem Portal, wo man diese Sätze der verschiedenen Sprachen "nebeneinander" hören kann, fände ich interessant, einen solchen Link zu haben. Auf die Hauptseiten würde ich als Surfer dazu nicht gehen, zumal ich keinen Hinweis hätte, daß mich dort Sprachdateien erwarteten, die im zweifel auch viel umfangreicher wären. Ich meine, ein kleines Lausprechersymbol z.B. rechts unten in den Feldern mit Link auf Commons das stört doch nicht? Sinnvoll ist das allerdings wohl erst, wenn aus anderen Wikipedias auch Töne verfügbar sind. --Purodha Blissenbach 17:25, 31. Jul 2006 (CEST)
- Neben den angesprochenen Punkten, was die Bonbonfarben angeht, möchte ich mich doch dann deutlich gegen die Dialektversionen aussprechen. Und jetzt nicht das Fass Sprachen/Dialekte aufmachen. -- Mathias Schindler 23:02, 31. Jul 2006 (CEST)
- Schön, dass Du Deine Meinung geändert hast und hier kund tust. Bislang bist Du mit dieser aber der einzige, der sich dafür ausspricht die anderen in Deutschland gesprochenen Sprachen weiter zu diskriminieren. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 23:30, 31. Jul 2006 (CEST)
- Zwei Hinweise: Die Überschrift rechts unten sollte sein: Häzlesh Wellkumme! oder Hätzlesh Wellkome! und untendrunter: Ripoarish Wikkipedija denn "..op Ripwarisch" sagt kein Mensch, weil es keine Sprache gibt, die so hieße, es ist ein Sammelbegriff für etliche Platt-Sprachen. Man könnte auch (find ich zu lang) De Wikkipedija för de ripoarische Shprooche (Mehrzahl!) schreiben --84.60.212.159
- Ich hab das eingebracht. Wobei ich Wikkipedija op Ripoarisch von der Hauptseite der ksh.Wkipedia hatte ;-) --::Slomox:: >< 23:53, 31. Jul 2006 (CEST)
- @Mathias: Also, jetzt mal ehrlich, den Fassanstich hast du doch grade gemacht, du darfst dich dann nicht wundern, wenn plötzlich das Bier raussprudelt. Die Foundation hat jedenfalls die Einrichtung aller dieser Wikipedien zugestimmt. Es wäre also schwer vermittelbar, wenn man jetzt hingeht und sagt: „Du und du, ihr bleibt draußen, weil ihr nach abstrakten linguistischen Kriterien nicht die Anforderungen einer Sprache nach unserer Definition erfüllt.“
- Meine bescheidene Meinung ist, dass die Errichtung eines Portals sachlich absolut gerechtfertigt ist, da '.de' eben für den Staat 'Bundesrepublik Deutschland' steht und nicht für 'standarddeutsche Sprache'. Der Status von Dänisch, Sorbisch und Romani als nichtdeutsche Sprachen ist unumstritten (wobei Sorbisch bisher keine und Romani nur eine für die in Deutschland verbreitete Sprachvarietät nur in sehr geringem Maße repräsentierende Wikipedia haben). Friesisch (ebenfalls keine in Deutschland vertretene Varietät erfasst) und Plattdeutsch werden linguistisch in aller Regel als vom Hochdeutschen zu trennen angesehen und sollten auch nicht in Zweifel gezogen werden. Luxemburgisch ist zwar linguistisch ein hochdeutscher Dialekt, hat sich aber dennoch einen Standard zugelegt und erfüllt damit zugleich die Kriterien einer Sprache. Hieße das für dich nun aufnehmen oder ausschließen? Wobei natürlich erschwerend hinzukommt, dass deutsche Sprecher des Luxemburgischen nicht vom Standard mitabgedeckt sind. Die drei restlichen Wikipedien werden zwar linguistisch in der Regel als Dialekte behandelt (limburgisch dabei wohl mehr als Dialekt des Niederländischen als des Hochdeutschen), aber willst du in Deutschland beheimateten Wikipedien wirklich die Erwähnung auf dem Deutschland-Portal verwehren, nur weil sie nicht Sprache genug sind? Kriterium sollte doch besser das Bestehen als Wikimedia-Projekt sein und nicht der linguistische Status oder Nicht-Status. --::Slomox:: >< 23:46, 31. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe meine Meinung nicht geändert. Vertretbar für ein Portal auf .de hielte ich deutsch, darunter dezent abgegrenzt dänisch, sorbisch, platt. Hat jemand Zahlen über die konkrete Verteilung von Muttersprachlern in Deutschland? Bei Destatis bin ich nicht fündig geworden. -- Mathias Schindler 01:42, 1. Aug 2006 (CEST)
- 1997 hat Holger Jakobs 250000 Kölsch-Sprecher ermittelt [1], gut 1/4 der Bevölkerung. Daraus kann man konservativ rd. 1 Mio. Ripuarisch-Platt-Sprecher hochrechnen, bei 10-12 Mio. Passiv-Kundigen, die im wesentlichen verstehen. --Purodha Blissenbach 14:43, 1. Aug 2006 (CEST)
- Für li: (ich weiß, ich hab es selber vorgeschlagen) gilt wohl – so weit ich das als Laie und nicht aktiv Sprechender sehen kann – das gleiche wie für fy: Die auch in Deutschland verwendeten Dialekte werden in der li:WP kaum/nicht berücksichtigt, mehr Centraal- und Noordnederlimburgs. Damit könnte man das wohl auch wieder rausnehmen, wie für Friesisch bereits geschehen. Ansonsten schließe ich mich aber Slomox Argumenten für eine Portallösung an. --Andreas ?! 14:58, 1. Aug 2006 (CEST)
- Naja, ist nicht das gleiche wie beim Friesischen. Das zerfällt ja in drei geographisch klar von einander getrennte Sprachgebiete deren Dialekte sich deutlich unterscheiden. die fy.Wikipedia zielte von Anfang an nur auf das in den Niederlanden beheimatete Westfriesisch ab. Das in Deutschland heimische Saterfriesische und Nordfriesische ist bewusst nicht mit erfasst. Beim Limburgischen bildet der Sprachraum dagegen eine grenzüberschreitende Einheit, wobei lediglich das Zentrum in den Niederlanden liegt, während Deutsche kaum partizipieren. Der Fall ist also anders gelagert. Aber im Endeffekt bin ich beim Limburgischen doch emotionslos, das sollen andere wissen. --::Slomox:: >< 17:30, 1. Aug 2006 (CEST)
- Die Macher des belgischen http://wikipedia.be/ Portals haben angefragt, nach einem Text für die ripuarische Wikipedia, obwohl der schmale Streifen der "Deutsch"-Sprechenden in Belgien gerade mal zur Hälfte aus Ripuarisch- sonst aus eher Moselfränkisch Sprechenden besteht - siehe Bild. Die Verhältnisse bzgl. des Limburgischen (ISO-Sprachcode li) in Deutschland ähneln denen der ripuarischen Sprachen in Belgien. Allerdings: Diese Einteilungen sind eher Deutsche. Niederländische Autoren sehen oft die Limburgischen, Ripuarischen und (Nord/Ost)Bergischen Sprachen eher als eine zusammenhängende Sprachregion. -- Purodha Blissenbach 23:30, 1. Aug 2006 (CEST)
29. Juli 2006
Wahrheit ist in der Wikipedia nur zweitrangig und Zufall?
Am 29. Juli 2006, nach ein paar Tausend Bearbeitung innerhalb rund 6 Monaten, betrachte ich mal ganz bewusst den (einer von 3) primären Wikipedia-Grundsatz „keine Theoriefindung“, der besagt: „Wikipedia stellt bekanntes Wissen dar. ... Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf der Überprüfbarkeit der getroffenen Aussagen und nicht der Wahrheit.“
Nun stellt m.E. aber „Wissen“, dass nicht an erster Stelle der Wahrheit verpflichtet ist, selbst nur theoretisches (und mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit auch in höchstem Maße tendenziöses) „Wissen“ dar, und widerspricht quasi „durch die Hintertür“ dem „keine Theoriefindung Grundsatz“, und darunter leidet in der Folge ganz beträchtlich die Glaubhaftigkeit vom zweiten (von 3) primären Wikipedia-Grundsatz: „Neutrale Sichtweise“. Ziemlich verunsichert und nachdenklich. -- ParaDox 08:53, 29. Jul 2006 (CEST)
- Den von Dir genannten Hinweis verstehe ich so, dass es vollkommen unerheblich ist, ob ein Autor seinen Beitrag subjektiv für wahr hält - er muss ihn überprüfbar belegen können. Dies ist kein Freibrief die Unwahrheit zu schreiben. Denn wenn man diese überprüfbar belegen könnte, dann wäre sie ja die Wahrheit... ;-) Grüße, --Birger 09:20, 29. Jul 2006 (CEST)
- en:WP:V#Verifiability, not truth erklärt den Unterschied etwas ausführlicher.--Gunther 09:42, 29. Jul 2006 (CEST)
- @ Birger: Das halt ich für n Gerücht. Es wird sich so gut wie immer was finden lassen, womit man alles mögliche überprüfbar belegen kann. Der Begriff "Wahrheit" ist in dem Zusammenhang vielleicht etwas unglücklich gewählt. Mir wäre da "Authentizität" lieber, das kommt mir persönlich irgendwie wertfreier vor. @ ParaDox: Der "Zufall" ist kein "Zufall" ... ;-) Jahn 09:47, 29. Jul 2006 (CEST)
- @ParaDox: Wie ich etwas verstehe, das hängt von mir ab und ist kein Gerücht. Manchmal verstehe ich auch etwas falsch oder ändere meine Meinung nachdem ich weitere Informationen verarbeitet habe. Basierend auf dem von Gunther genannten Link möchte ich meine Aussage ändern. :-) Es geht beim Schreiben der Artikel nicht um Wahrheit oder Unwahrheit, sondern darum Wissen basierend auf angesehenen Quellen umfassend und verständlich darzustellen. Wenn es verschiedene Meinungen zu einem Thema gibt, die sich beide aus angesehenen Quellen belegen lassen, so sind beide darzustellen. Damit erübrigt sich die Diskussion, ob etwas wahr oder unwahr ist, denn sie führt am Ziel vorbei (und würde auch häufig zu gar keinem Ergebnis führen). Die von dir genannte extrem hohe Wahrscheinlichkeit ... in höchstem Maße tendenziöses "Wissen" darzustellen, sollte sich bei geeigneter Auswahl der Quellen auf das Niveau "niedrige Wahrscheinlichkeit" reduzieren lassen. Grüße, --Birger 17:48, 31. Jul 2006 (CEST)
- @ Birger: Ich wäre froh wenn das (immer) so (einfach) wäre, nur sind mir konkrete Fälle/Themen bekannt, wo dem so einfach nicht ist. Wer viel Lust hat ein „(bodenloses) Irrenhaus“ zum Thema zu betreten, der/die kann sich Diskussion:Sexismus insgesamt „antun“ ;-) Es ist nun mal eine Tatsache, dass beispielsweise die Geistes- und Sozialwissenschaften im Vergleich zu den Naturwissenschaften nicht ansatzweise so objektiv und manipulationsresistent sein können, und deshalb sehe ich es praktisch als „Pflicht“ an, erstere „Wissenschaften“ und die (ideologischen, wirtschaftlichen, politischen, usw.) Beweggründe/Eigeninteressen der professionellen „Wahrheits-Interpretierer'innen und -Deuter'innen“ grundsätzlich zu hinterfragen. -- ParaDox 19:14, 31. Jul 2006 (CEST)
Ist vielleicht unbefriedigend, aber anders lässt es sich eben nicht lösen. Hätte es die Wikipedia zu Zeiten von Kopernikus gegeben, hätten wir trotzdem im Bereich Astronomie das Geozentrische Weltbild als etablierte Theorie darstellen müssen, denn das war sie zu der Zeit, während die Theorie des Herrn Kopernikus damals noch kein peer-review durchgemacht hat, kein Mensch also wirklich beurteilen konnte, ob da was dran ist. Das ist für die heutige Wissenschaft natürlich genauso anzuwenden. Gut möglich, dass unter den zig zum Teil verrückt anmutenden Außenseitertheorien in der Naturwissenschaft tatsächlich eine ist, die die Welt besser beschreibt als die herkömmliche Schulweisheit, dann können wir diese Theorie aber dennoch nicht als näher an der Wahrheit liegend darstellen, weil wir nicht die Instanz sind, die das zu beurteilen hat, dafür gibt's das peer review. Erst wenn das erfolgreich durchlaufen ist, eine Theorie sich also kritischen Einwänden von Fachleuten gegenüber bewährt hat, dann sind wir dran und stellen das dar (und sortieren die Schulweisheit in die Kategorie:Überholte Theorie um). --Proofreader 18:05, 29. Jul 2006 (CEST)
Ja wahrheit - was ist wahrheit. oft wäre schon viel erreicht, wenn nicht absichtlich die halbwahrheit oder gar falschinformationen geschrieben oder stehen gelassen würden. Falschinformation 19:15, 31. Jul 2006 (CEST)
Wir können (imho sollten) und ein wenig ansehen, wie Andere mit denselben Problemen umgehen, beispielsweise Journalisten, die immerhin über mehr als 200 Jahre beruflicher Erfahrung und einige gut anerkannte Regeln des Handwerks verfügen. Ich kann in der Sache kaum Unterschiede zwischen einem Wikipedia-Schreiber und einem Journalisten sehen (:wenn der nicht gerade der Minderheit der rein tagesaktuell arbeitenden angehört:)
Neben den Fällen, wo etwas wie oben dargestellt belegbar ist, besteht ich darauf, Dinge zu schreiben, für die mein unmittelbares Erleben als Quelle dient. Gut, die Anläßße dafür sind in der WP selten (bisher gar nicht vorhanden), aber dennoch. Selbstverständlich in der entsprechenden Darstellung, also etwa so, wie ich vor Gericht als Zeuge aussagen würde, rein faktisch und ohne jede Interpretation. Wo meine Interpretation eine Rolle spielt, muß sie kenntlich gemacht werden - also: "Ich sah einen dunklen metallisch glänzenden Gegenstand in der rechten Hand der maskierten Person. Weil ich vermutete, daß es sich um eine Waffe handeln könnte, ging ich hinter einer Säule in Deckung und sah ab dann nichts mehr von der Szene vor dem Bankschalter." nicht: "Die mutmaßliche Bankräuberin zog ihre Pistole und zwang mich in Deckung, damit ich sie nicht weiter beobachten konnte bei ihrem gott- und ruchlosen Tun." ;-) --Purodha Blissenbach 15:31, 1. Aug 2006 (CEST)
Diese Seite soll die aktuelle Hochladen-Spezialseite ersetzen. Vorteile: Besserer Hinweis auf Commons, Hinweis auf Verwendbarkeit der Bilder für eine Enzyklopädie, mit Commons kompatibele Vorlage:Information sieht dazu auch noch besser aus. Da bisher immer alle dafür waren, frage ich jetzt einfach mal: Wer ist dagegen? und vor allem warum (dann verbessern wirs!) Forrester Bewertung 10:55, 29. Jul 2006 (CEST)
- Wenn ich das richig sehe, muss man ja noch immer diese Beschreibunsgvorlage markieren, kopieren und wieder einfügen. Wieso gib es nicht endlich mal für jedes der Felder Beschreibung, Autor, Lizent, datum usw usw ein eigenes Formularfeld und Mediawiki generiert daraus automatisch einen entsprechenden Eintrag? --Huebi 11:07, 29. Jul 2006 (CEST)
- das wäe eine idee wert.....Developers????? Forrester Bewertung 11:29, 29. Jul 2006 (CEST)
- Gut, dass sollte mal wirklich verbessert werden. Ich finde, dass man darüber abstimmen sollte, da hier nicht so viele ihre Meinung wie bei Abstimmungen abgeben. Ich selber bin aber für diese neue Seite. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung Schon gesehen? 11:32, 29. Jul 2006 (CEST)
- das wäe eine idee wert.....Developers????? Forrester Bewertung 11:29, 29. Jul 2006 (CEST)
- Ich finde auch, dass dein Vorschlag besser ist. Nur der Satz „Wann ist das Bild entstanden oder erstveröffentlicht?“ gefällt mir nicht. Ist „Wann ist das Bild erstveröffentlicht?“ grammatikalisch korrekt? Vorschlag: „Wann ist das Bild entstanden bzw. wurde es erstveröffentlicht?“ --Zefram blabla 12:38, 29. Jul 2006 (CEST)
Könnte bitte auch noch einen Link auf das de-Log und commons-Log einbauen (So wie bei gelöschten Artikeln oder gesperrten Usern). Damit man schneller sehen kann warum ein Bild plötzlich weg ist? --Franz (Fg68at) 10:59, 1. Aug 2006 (CEST)
31. Juli 2006
Frage zu Wikipedia:Artikelrampe
Die Artikelrampe wurde ja nun gelöscht (siehe hier) - was passiert aber jetzt mit den Artikeln "auf der Rampe". Nur ein Beispiel: Wikipedia:Artikelrampe/Deutschland-Stiftung - aber wahrscheinlich gibt es noch mehr.--nodutschke 00:14, 31. Jul 2006 (CEST)
- Im Moment sind es noch insgesamt 16 Artikel: Spezial:Prefixindex/Wikipedia:Artikelrampe
- Wikipedia:Artikelrampe/Andreas Gaebler
- Wikipedia:Artikelrampe/Bromwell High
- Wikipedia:Artikelrampe/Cisaprid
- Wikipedia:Artikelrampe/Deutschland-Stiftung
- Wikipedia:Artikelrampe/Fantastic Four 2
- Wikipedia:Artikelrampe/Garrincha (Trick)
- Wikipedia:Artikelrampe/Heroes
- Wikipedia:Artikelrampe/Kinderwunsch
- Wikipedia:Artikelrampe/Normalenhypothese
- Wikipedia:Artikelrampe/Pokerjargon
- Wikipedia:Artikelrampe/Rampe (Mecklenburg-Vorpommern)
- Wikipedia:Artikelrampe/Richtlinie 2001/20/EG
- Wikipedia:Artikelrampe/Richtlinie 2005/28/EG
- Wikipedia:Artikelrampe/Standardleistungsbuch
- Wikipedia:Artikelrampe/Tintensaat
- Wikipedia:Artikelrampe/Widderzwerge
- Siehe auch: Wikipedia:Initiative gegen voreiliges Löschen
- -- ParaDox 04:11, 31. Jul 2006 (CEST)
- Einige der Artikel habe ich nun entsprechend dem Löschvotum für die gesamte "Einrichtung" gelöscht, andere in den Artikelraum verschoben - mal sehen, ob sie sich dort halten können. -- Achim Raschka 06:29, 31. Jul 2006 (CEST)
Anpassung an die Commons
Um es möglichst einfach zu machen, Bilder zu verschieben, ist z.B. auch der Hochladenspezialseite bereits die auf den Commons verwendete Vorlage:Information vorgeschlagen. Nun sollte meiner Meinung nach diese Anpassung weitergehen. Frage daher: Könnte man nicht per Bot die Vorlage:Bildbeschreibung in die Vorlage:Information verschieben? Forrester Bewertung 10:32, 31. Jul 2006 (CEST)
Hilfe, ich habe mein Passwort vergessen
Ich bin erst seit ein Paar Tagen Benutzer der deutschen Wikipedia und schon habe ich ein technisches Problem. Denn, glaubt ihr mir oder nicht, ich habe mein Passwort vergessen. Ich kann mich nicht anmelden. Ich kann keinen neuen Password bekommem , weil ich meine E-Mail Adresse wegen negativer Erfahrungen in der Vergangenheit (ständig neue Werbungen, manchmal auch Provokationen, so dass ich meine E-Mail Adresse nur den Bekannten angebe) nicht angegeben habe. Gibt es da eine Lösung oder muss ich mich unter neuen Benutzernamen anmelden? Flopy, 10:32, 31.Juli 2006
- Soweit mir bekannt, gibt es nur die Möglichkeit, Dich neu anzumelden, was bei den zwei (!) Bearbeitungen, die Du bisher unter dem Namen Flopy durchgeführt hast, vielleicht auch nicht so der Verlust wäre.--Gunther 10:57, 31. Jul 2006 (CEST)
- Wikipedia:Checkuser, aufwendig, aber ne Möglichkeit. Forrester Bewertung 11:04, 31. Jul 2006 (CEST)
- Normalerweise hast du dann Pech gehabt. Lege dir einfach für genau solche Zwecke eine weitere E-Mail Adresse an, dann gibt es das Problem nicht und falls Spam kommt (was hier nicht der Fall ist, die Adresse wird auch nicht veröffentlicht) kannst du einfach die Adresse wechseln, kost ja nichts ;-) --fubar 11:11, 31. Jul 2006 (CEST)
- Schau mal bei http://www.spamgourmet.com rein. Dort bekommst Du Wegwerf-Mailadressen, die nur für eine begrenzte Anzahl von Mails gültig sind. Also gut geeignet für (von Spam abgesehen) wenig genutzte Mailadressen, die man nur zur Übermittlung von Passwörtern oder Gewinnspiel-Gewinnmitteilungen braucht ;-) Der Service ist kostenlos und nicht-kommerziell. Grüße, --Birger 16:59, 31. Jul 2006 (CEST)
Danke. Besonders Birger hat mir geholfen. Ich habe mich erneut als Flopy 2 anmelden müssen, aber es ist gar nicht eine "Katastrophe". Flopy 2, 12:38, 1. August 2006
- Wegwerf-Mailadressen (zB Spamgoutmet) sind dafür eigentlich weniger geeignet, die sind mehr dafür, dass man halt mal schnell eine funktionierende Mailadresse hat und sie eben nur einmalig oder so benötigt, bei der 'Passworterinnerungsmailadresse' verhält es sich anders, diese sollte dauerhaft funktionieren, wenn zB irgendein Trollmat dir dorthin ein paar eMails schickt, werden nur die ersten paar (je nachdem wieviel du einstellst) weitergeleitet, der Rest dann ungesehen entsorgt. Wenn du nun aber dein Passwort vergisst und die 'Passwortvergessenmail' auslöst, wird diese leider auch gelöscht und du hast das gleiche Problem wie vorher.
- Nimm lieber eine dauerhafte Mailadresse (zB bei irgend einem Freemailer, o.ä., oftmals bieten auch die Provider Aliasadressen an), dann bist du auf der sicheren Seite. --fubar 13:09, 1. Aug 2006 (CEST)
- Spamgourmetadressen sind sehr wohl geeignet, denn einerseits kannst du den Downloadzaehler jederzeit wieder hochsetzen und andererseits eine whitelist definieren, die den Zaehler nicht runtersetzt. Wer also über die wikipedia per email nicht ereichbar sein möchte, nimm eine spamgourmet adresse und setzt ggfls den zaehler wieder hoch. Das impliziert aber, das er das Spamgourmetpasswort nicht vergessen hat :) --Huebi 13:14, 1. Aug 2006 (CEST)
- Warum immer so kompliziert? <Werbung><POV>Gmail bietet massig Platz und hat einen ausgezeichneten Spamfilter. Ist mittlerweile mein Hauptaccount. Einladungen habe ich auch noch zu vergeben.</POV></Werbung>. --Raymond Disk. 13:21, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab mittlerweile etwas gegen die Datenkrake Google. --Huebi 13:24, 1. Aug 2006 (CEST)
Edits, die nicht in der Versionen-Liste auftauchen
Hallo, ich habe gestern einen Artikel erstellt, der, nachdem ich ihn online gestellt hatte, leicht verändert erschien: Es waren Kategorien hinzugefügt, einige Verlinkungen gesetzt bzw. entfernt etc. Allerdings werden diese Änderungen nicht unter "Versionen/Autoren" aufgeührt. War da ein Admin am Werk? Und ist das normal, das solche Änderungen nicht gekennzeichnet werden? -- Gegenalles 11:45, 31. Jul 2006 (CEST)
- Du hast den Artikel unter Eiskellerversammlung erstellt, dort sind auch die Änderungen dokumentiert. Dann hattest Du ihn per Cut&Paste anstelle der WP-Verschiebefunktion nach Eiskeller-Versammlung verschoben, so dass die Versionsgeschichte nicht mitgekommen ist. Ich repariere das mal --Gunter Krebs Δ 11:50, 31. Jul 2006 (CEST)
- Ah, stimmt ja, darüber hatte ich nicht nachgedacht. Vielen Dank. -- Gegenalles 12:13, 31. Jul 2006 (CEST)
- Warum eigentlich sollte das Lemma einen Bindestrich bekommen? Ist Eiskeller ein Eigennamen? --Huebi 12:37, 31. Jul 2006 (CEST)
- Am 3. Januar 1878 fand nun im Lokal "Eiskeller" […] --Gunther 12:51, 31. Jul 2006 (CEST)
Slashes in Lemmas
- (_) Sind Slashes in Lemmas ok?
- (_) oder ist das nur gedacht für Unterseiten? (IMHO)
Bsp.: DSM/ICD [2] (DSM BKL) und Portal:Anglistik/Amerikanistik [3], Garz/Rügen (Portal:Anglistik)
Gibt es eine Suche für Unterordner ohne vorhandene übergeordnete Artikel? -- Cherubino 12:45, 31. Jul 2006 (CEST)
- Im Artikelnamensraum gibt es, anders als in den anderen Namensräumen keine Unterseiten. Eben um Lemmata mit Slash (z. B. OS/2) zu ermöglichen. -- Chaddy ?! Bewertung 12:48, 31. Jul 2006 (CEST)
- Slashes für Lemmata im Artikelnamensraum sind erlaubt -> Wikipedia:Benennungskonventionen (technische Einschränkungen)
- Unterseiten gibt es nicht im Artikelnamensraum, sondern nur im Benutzer-, Portal- und Wikipedia-Namensraum. Die Benennung von Artikeln die sehr eng mit einem anderen verknüpft sind durch Pseudo-Unterseiten (etwa Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Qualifikation) finde ich nicht so toll, wird aber bei bestimmten Themen von der Mehrheit toleriert. --Taxman Rating 12:52, 31. Jul 2006 (CEST)
Danke, dann ist DSM/ICD erlaubt, Portal:Anglistik/Amerikanistik aber nicht und müsste verschoben werden nach Portal:Anglistik und Amerikanistik, bzw erstmal (Anfangsstadium) nach Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Anglistik und Amerikanistik? -- Cherubino 13:03, 31. Jul 2006 (CEST)
- Ja technisch ungeschickt. Ein Portal Anglistik würde so damit kollidieren, außerdem wird sehr wahrscheinlich ein Link oben eingeblendet, der eine "Rückkehr" zu Portal:Anglistik ermöglicht, da Mediawiki die Seite Portal:Anglistik/Amerikanistik als Unterseite von Portal:Anglistik ansieht. --chrislb 问题 14:04, 31. Jul 2006 (CEST)
- Was tun? - Cherubino 15:01, 31. Jul 2006 (CEST)
- ansprechen, später verschieben. --Taxman Rating 15:11, 31. Jul 2006 (CEST)
- Was tun? - Cherubino 15:01, 31. Jul 2006 (CEST)
- Schrägstriche erzeugen Unterseiten in allen Namensbereichen, in denen Unterseiten aktiviert sind. Ursprünglich wurden Unterseiten auch für Artikel benutzt, die Diskussion, die man teilweise in WP:U nachlesen kann, hat aber dafür gesorgt, dass es im Artikelnamensraum keine Unterartikel mehr geben soll. Das stillschweigende Tolerieren solcher Artikel ist eigentlich nicht akzeptabel, weil die im Artikel genannten Argumente nicht entkräftet wurden. -- sebmol ? ! 11:16, 1. Aug 2006 (CEST)
Audodatei in Bild?
Können Bilder auch Klangbeispiele im Midi, wav oder mp3 enthalten? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung Schon gesehen? 12:50, 31. Jul 2006 (CEST)
- Bilder sind Bilder. Du kannst aber auf Commons auch andere Dateiformate (z.B. ogg für Musik und Videos) hochladen. --Taxman Rating 12:55, 31. Jul 2006 (CEST)
- Ja, das nennt man Video SNCR ;). --DaB. 13:12, 31. Jul 2006 (CEST)
Beleg?
Wie macht man nochmal das kleine, hochgestellte [Beleg?] ? --~~
- mit einem <ref>-Tag. Genaueres steht hier. Und mit ein wenig Übung klappts auch noch mit den beiden restlichen Tilden für die Unterschrift ;-) Schönen Gruß, Taxman Rating 16:14, 31. Jul 2006 (CEST)
- Ich glaube, gemeint ist eher die inzwischen gelöschte Vorlage:Beleg.--Gunther 17:02, 31. Jul 2006 (CEST)
Link auf Verlage
Hallo,
ich habe mir die Ausführungen zum Thema "links" zwar bereits durchgelesen, bin mir dennoch unsicher.
Wenn ich einen Artikel zu einem Schriftsteller schreibe/bearbeite - kann ich einen Link zum Verlag des Autoren anfügen, oder wäre das nicht im Sinne von Wikipedia?
jübü
- Wenn du Literaturangaben machst, was bei einem Autor in jedem Fall sinnvoll ist, reicht das ja völlig aus. Über die ISBN kann dann auch jeder die Literatur finden. Werbelinks (und dazu zähle ich auch jenen zu einem Verlag) gehören nicht in eine Enzyklopädie. Gruß, Mipago 16:57, 31. Jul 2006 (CEST)
- Wenn der Verlag zum Beispiel eine Gesamtwerklist der Autors bietet, dann kannst du natürlich einen Link davon unter Weblinks anbringen. Bitte aber nur auf die Liste, nicht auf die Homepage/Einstiegsseite des Verlages. --DaB. 17:12, 31. Jul 2006 (CEST)
- Auf die Homepage des Verlags solltest du grundsätzlich nur im Artikel des Verlags verlinken. -- Chaddy ?! Bewertung 17:23, 31. Jul 2006 (CEST)
Benutz doch die Vorlage:PND, Angabe einer PND-Nummer zum Verweis auf den Katalog Der Deutschen Bibliothek. Sieht so aus {{PND|Nummer}} Zum Nachlesen: Wikipedia:PND -- Cherubino 01:25, 1. Aug 2006 (CEST)
Nancy
Hallo, unter Nancy ist momentan eine BK-Seite für verschiedene Bedeutungen von Nancy. Aber soweit ich das sehe, sind alle Links darauf für die Stadt Nancy (Frankreich). M.E. sollte man die Stadt unter Nancy haben, und die BK-Seite als Nancy (Begriffsklärung). Bei zwischen 250 und 500 Links für Nancy (Frankreich) ist mir das aber manuell zu aufwendig, und wahrscheinlich klappt das eh wieder nicht mit dem verschieben auf einen Temp-Lemma. Von daher, könnte das eventuell ein Admin mit Bot-Unterstützung machen? Danke, --S.K. 19:14, 31. Jul 2006 (CEST)
- Man könnte ja Nancy auf Nancy (Begriffsklärung) verschieben, und dann Nancy (Frankreich) auf Nancy verschieben. Dann bleiben die ganzen Links erst einmal, das kann dann irgendwann mal ein Bot machen. --Birnkammer Fabian Diskussion 19:26, 31. Jul 2006 (CEST)
- Wäre ich auch dafür.. --J-PG eVaLuaTe! 20:22, 31. Jul 2006 (CEST)
- Ich war mal mutig und habs mal so gemacht, jetzt muss nur Nancy gelöscht werden, dass Nancy (Frankreich) dahin verschiebt werden kann --Birnkammer Fabian Diskussion 20:28, 31. Jul 2006 (CEST)
- Wäre ich auch dafür.. --J-PG eVaLuaTe! 20:22, 31. Jul 2006 (CEST)
- verschoben werden kann.. Wieso gelöscht? Verschiebs doch einfach und überschreib den Artikel? Und danach muss dann nur Nancy (Frankreich) gelöscht werden.. --J-PG eVaLuaTe! 20:34, 31. Jul 2006 (CEST)
- Unter diesem Namen existiert bereits ein Artikel. Bitte wähle einen anderen Namen. --Birnkammer Fabian Diskussion 20:36, 31. Jul 2006 (CEST)
- Done. Euer "Fehler" war es, einen SLA zu stellen. Wenn ein Artikel nämlich nur 1 Version hat, kann er auch von ottonormaluser "überschoben" werden. --DaB. 20:39, 31. Jul 2006 (CEST)
- Dann wars mein Fehler, das wusste ich ja noch gar nicht --Birnkammer Fabian Diskussion 20:42, 31. Jul 2006 (CEST)
- Kein Problem :). --DaB. 20:48, 31. Jul 2006 (CEST)
- Dann wars mein Fehler, das wusste ich ja noch gar nicht --Birnkammer Fabian Diskussion 20:42, 31. Jul 2006 (CEST)
- Done. Euer "Fehler" war es, einen SLA zu stellen. Wenn ein Artikel nämlich nur 1 Version hat, kann er auch von ottonormaluser "überschoben" werden. --DaB. 20:39, 31. Jul 2006 (CEST)
- Unter diesem Namen existiert bereits ein Artikel. Bitte wähle einen anderen Namen. --Birnkammer Fabian Diskussion 20:36, 31. Jul 2006 (CEST)
- verschoben werden kann.. Wieso gelöscht? Verschiebs doch einfach und überschreib den Artikel? Und danach muss dann nur Nancy (Frankreich) gelöscht werden.. --J-PG eVaLuaTe! 20:34, 31. Jul 2006 (CEST)
Ohne Anmeldung einen Artikel geschrieben - Veröffentlichung der IP
Ich habe ohne Anmeldung einen Artikel geschrieben - deshalb wurde nun meine IP veröffentlicht. Besteht eine Möglichkeit, diese zu verändern, so dass mein Benutzername erscheint? --Brita Kotrasch 21:42, 31. Jul 2006 (CEST)
- Nein, aber du kannst einen neuen Edit machen und dann in die Zusammenfassungszeile etwas wie „der Beitrag der IP Nu.m.mer stammt ebenfalls von mir“ schreiben. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 21:45, 31. Jul 2006 (CEST)
Danke!!! --Brita Kotrasch 21:51, 31. Jul 2006 (CEST)
Öffnen in externer Anwendung
Hi! Ich hatte im Einstellungsmenu die Einstellung genutzt, wikipedia-Artikel in einem externen Programm zu öffnen. Aber wenn ich dann die Angegebene datei öffne, kommt nur das:
- [Process]
- Type=Edit text
- Engine=MediaWiki
- Script=http://de.wikipedia.org/w/index.php
- Server=http://de.wikipedia.org
- Path=/w
- Special namespace=Spezial
- [File]
- Extension=wiki
- URL=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Zualio&action=edit&internaledit=true
Was hat das zu Bedeuten?
Danke schon im Vorraus für die Hilfe
--Zualio 22:52, 31. Jul 2006 (CEST)
- Vielleicht hilft dir folgendes weiter (eine deutsche Übersetzung ist mir nicht bekannt): meta:Help:External editors. -- ParaDox 14:34, 1. Aug 2006 (CEST)
1. August 2006
Lemma korrigieren
Hi. Wie kann ich denn ein Lemma korrigieren? Ich bin jetzt in meiner recht kurzen Laufbahn schon öfter über Artikel gestolpert, die an sich gut waren, jedoch im Lemma einen Rechtschreibfehler hatten. Gibt es hier eine einfachere Variante als einen Löschantrag? (...Das will ich doch schwer hoffen;-)...) Grüße,--Frank11NR 02:36, 1. Aug 2006 (CEST)
- Einfach den Artikel auf das korrekte Lemma verschieben. Den Button dafür gibts oben neben „Versionen/Autoren“. Für das alte falsche Lemma (das dann eine Weiterleitung auf das neue ist) einen SLA stellen oder in Ausnahmefällen den {{Falschschreibung}}-Baustein setzen. --Zefram blabla 02:55, 1. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht bin ich einfach mal wieder blind, aber ich sehe kein "Versionen/ Autoren". Ich finde lediglich am Ende des Artikels die "Versionen"- Schaltfläche. Bitte um Aufklärung ;-) Grüße,--Frank11NR 02:58, 1. Aug 2006 (CEST)
- Guck mal ganz oben über den Artikel. Da sollte sich eine Leiste mit den Schaltflächen „Artikel“, „Diskussion“, „Seite bearbeiten“, „Versionen/Autoren“, „Verschieben“ und „Beobachten“ befinden. --Zefram blabla 03:06, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ha! Bei mir steht das unten, liegt wohl am Layout. Bin aber jetzt dank Dir fündig geworden, vielen Dank für die rasche Hilfe zu später Stund´. Grüße,--Frank11NR 03:08, 1. Aug 2006 (CEST)
- Guck mal ganz oben über den Artikel. Da sollte sich eine Leiste mit den Schaltflächen „Artikel“, „Diskussion“, „Seite bearbeiten“, „Versionen/Autoren“, „Verschieben“ und „Beobachten“ befinden. --Zefram blabla 03:06, 1. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht bin ich einfach mal wieder blind, aber ich sehe kein "Versionen/ Autoren". Ich finde lediglich am Ende des Artikels die "Versionen"- Schaltfläche. Bitte um Aufklärung ;-) Grüße,--Frank11NR 02:58, 1. Aug 2006 (CEST)
Atikeltitel ändern
Hallo, kann man irgendwo auch den Titel eines Artikels ändern? Wenn ja, wo? Ich habe leider nirgendwo etwas dazu gefunden. Danke! (nicht signierter Beitrag von 88.73.204.81 (Diskussion) P.C. ✉ 10:11, 1. Aug 2006 (CEST))
- Die Funktion heist "verschieben". Aus Hilfe:Artikel verschieben :Die Verschiebefunktion steht nur angemeldeten Benutzern zur Verfügung, die seit mindestens vier Tagen angemeldet sind. --P.C. ✉ 10:11, 1. Aug 2006 (CEST)
Nachdem der Artikel Israel-Libanon-Krise 2006 Internationale Reaktionen toben sich einige Herren im neuen Artikel aus. Kann man ersteren Artikel nach dem Schema des bereits gelöschten Artikels löschen lassen? Am Sachverhalt hat sich ja wenig geändert, im Prinzip eine reine Ansammlung von Zitaten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:14, 1. Aug 2006 (CEST)
Interwikisuche?
Es gibt ja bekanntlich Spezial:Whatlinkshere zur Suche nach Wikilinks mit einem bestimmten Ziel und Spezial:Linksearch als Entsprechung für externe Weblinks. Sehe ich das richtig, dass die Suche nach Interwikilinks fehlt?--Gunther 11:00, 1. Aug 2006 (CEST)
- Mir ist hier dieses Tool bekannt. Funktioniert allerdings nur bei gleichen Lemmas in den einzelnen Sprachen. Und für Commons Bilder gibt es dies. --JuTa Talk 11:51, 1. Aug 2006 (CEST)
- Und für eine allgemeinere Suche benutze ich häufig die erweiterte Suche von google. --JuTa Talk 12:04, 1. Aug 2006 (CEST)
diese Vorlage wurde gestern vermutlich gelöscht ohne den Inhalt in die Vorlage:Infobox Fernsehserie einzubauen. Es geht um die erste Zeile in der optional das Sendungslogo drin ist. Wer hat die warum gelöscht. Wer kann es reparieren? --Steffen2 11:41, 1. Aug 2006 (CEST)
Wer hilft mir bei einer Übersetzung?
Wer ist des Spanischen mächtig? Ich habe auf meinem Profil, da ich mehrere Benutzer anfrage, eine Unterseite angelegt, die ich nach der Übersetzung wieder löschen werde. Ich benötige den Text für einen Artikel, den ich vor dem Löschen retten möchte. Natürlich übernehme ich nur den Inhalt, nicht den Text, da das sonst URV wäre. Für Hilfe wäre ich dankbar. Hier der Text. --MacPac Talk 13:36, 1. Aug 2006 (CEST)
- Frag am besten jemanden der sich damit auskennt. Grüssle, --Gnu1742 13:47, 1. Aug 2006 (CEST)
Auswirkungen der Änderungen an der Rechtschreibung
Zum 1. August sind weitere Änderungen der Rechtschreibung in Kraft getreten. Viele Zeitungen verwenden diese ab sofort oder ab dem 1. Januar. Wie werden wir verfahren? Konkret ist m. E. Einheitlichkeit in der Wikipedia nicht unbedingt nötig, solange fortan zwei Varianten möglich sind und man es innerhalb eines Artikels halbwegs einheitlich macht. Wichtig halte ich es aber für Artikelnamen und auch die dort konkret verwendete Einleitung. Soll also ein Artikel nun unter "Coupé" oder unter "Kupee" bzw. "Hämorrhoide" oder unter "Hämorride" stehen bzw. wie heißt dann die dortige Einleitung (ich schlage vor "Unter Coupé bzw. Kupee wird ... verstanden.", nicht aber "Unter Coupé (auch Kupee) wird ...")? Leider hält sich der neue Duden nicht immer an die Empfehlungen der Kommission, wohl aber der neue Wahrig. Wollen wir irgendwo verankern, etwa unter Wikipedia:Rechtschreibung, dass bei mehreren Varianten stets die vom Wahrig bzw. Duden empfohlene gewählt werden soll? Wenn ja, welche Empfehlung? Viele Zeitungen haben den Duden genommen. Stern 13:44, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ich sehe ehrlich gesagt keinen besonderen Handlungsbedarf. Erstens wurde die neue Rechtschreibung hier schon verwendet, und zweitens sind die heute in Kraft getretenen Änderungen nicht gerade weltbewegend. Oder hab ich da was verpasst? —da Pete (ばか) 15:23, 1. Aug 2006 (CEST)
- Kuwas? Ich glaube, ich kaufe mir kein entsprechendes Auto mehr. Ist ja peinlich mit sowas durch die Gegend zu fahren. ;) --NickKnatterton - !? 15:25, 1. Aug 2006 (CEST)
- Das Wort Kupee habe ich auf einer Newsseite heute zum ersten Mal gelesen und dabei herzlich gelacht. Hier haben wir zum Glück noch nicht einmal einen Redirect, was zeigt, dass die schlimmsten Auswüchse der ursprünglichen Reform in Wikipedia ohnehin nicht mitgemacht wurden. Ich tendiere dazu, den Hinweis auf diesen Begriff angesichts der vernachlässigbaren Zahl von Google-Treffern auch aus dem Artikel Coupé herausstreichen. Der Redirect würde auch sofort und zurecht als Begriffsbildung gelöscht werden. --Dummschwätzerhochdrei 15:33, 1. Aug 2006 (CEST)
- Kuwas? Ich glaube, ich kaufe mir kein entsprechendes Auto mehr. Ist ja peinlich mit sowas durch die Gegend zu fahren. ;) --NickKnatterton - !? 15:25, 1. Aug 2006 (CEST)
- Wie sollte eine seit heute erst gültige Schreibweise schon nennenswerte Google-Treffer haben? Ich habe die Schreibweise, die so vom Rat eingeführt wurde und so auch in den neuesten Auflagen der Wörterbücher stehen wird, wieder eingefügt. Über Geschmack kann man streiten, aber nutzt die Wikipedia bitte nicht, um Eure Lieblingsschreibweisen durchzuboxen. Das ist nicht unsere Aufgabe. Stern 15:43, 1. Aug 2006 (CEST)
- "Kupee" ist eine Neuschöpfung? Dann Asche über mein Haupt! Ich dachte, der größte Irrsinn wurde mit der Reform der Reform wieder rückgängig gemacht. Dann warten wir halt ab, bis die Autohersteller das C in den Typenbezeichnungen durch K ersetzen und in den Prospekten ihre Kupees anpreisen. Jede Wette, dass es nicht passieren wird, das wäre nämlich, wie Nick schon angedeutet hat, einfach nur
uncoolunkuhl. --Dummschwätzerhochdrei 16:01, 1. Aug 2006 (CEST)
- "Kupee" ist eine Neuschöpfung? Dann Asche über mein Haupt! Ich dachte, der größte Irrsinn wurde mit der Reform der Reform wieder rückgängig gemacht. Dann warten wir halt ab, bis die Autohersteller das C in den Typenbezeichnungen durch K ersetzen und in den Prospekten ihre Kupees anpreisen. Jede Wette, dass es nicht passieren wird, das wäre nämlich, wie Nick schon angedeutet hat, einfach nur
- Wie sollte eine seit heute erst gültige Schreibweise schon nennenswerte Google-Treffer haben? Ich habe die Schreibweise, die so vom Rat eingeführt wurde und so auch in den neuesten Auflagen der Wörterbücher stehen wird, wieder eingefügt. Über Geschmack kann man streiten, aber nutzt die Wikipedia bitte nicht, um Eure Lieblingsschreibweisen durchzuboxen. Das ist nicht unsere Aufgabe. Stern 15:43, 1. Aug 2006 (CEST)
- Na zum Glück ist mal wieder nur halbe Sache bei der Reform gemacht worden. Sonst hätte man sich ja gar kein Auto mehr kaufen können. Wenn ich es mir mal so überlege: "Limmusiene" oder "Kabriolee". *brrrrrrr* ;) --NickKnatterton - !? 16:08, 1. Aug 2006 (CEST)
Wenn man zwei Möglichkeiten zur Auswahl hat, dann schon die Richtige, in diesem FalL Coupé, nehmen und die PISA-Variante/Lautschrift Kupee, schamvoll verschweigen. --Jackalope 15:51, 1. Aug 2006 (CEST)
Rechtschreibreform:
- Spiegel Online: Klage gegen Reform abgewiesen – 30. Mai 2006
„Außer Schülern und Beamten sei niemand verpflichtet, sich an die neuen Regeln zu halten.“ - Bundesverfassungsgericht: Pressemitteilung vom 30. Mai 2006
- Bundesverfassungsgericht: Beschluss/Entscheidung vom 2. Mai 2006
-- ParaDox 16:09, 1. Aug 2006 (CEST)
Seitensperrung der Benutzerseite von Besserwisserhochdrei
Dass Machtmissbrauch zur Benutzersperrung führen kann, ist ja inzwischen allgemein bekannt. Dürfen querdenkende Benutzer nun neuerdings ihre eigene Seite nicht mehr bearbeiten? --Besserwisserhochdrei 13:50, 1. Aug 2006 (CEST)
- Warum fragst du nicht einfach beim sperrenden Admin nach einer Entsperrung, anstatt wieder quer durch die WP zu krakeelen? Ach, cih vergass, dann kriegt ja niemand mit, wie böse, böse ungerecht du hier behandelt wirst.--gunny Fragen? 13:53, 1. Aug 2006 (CEST)
- Troll dich! --Besserwisserhochdrei 13:55, 1. Aug 2006 (CEST)
- Dafür gibts die "Probleme mit Admins"-Seite. Wo die ist weisst du sicher ganz genau. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:57, 1. Aug 2006 (CEST)
- P.S.:Die Fragen zur Wikipedia sind nicht der Platz, um Meinungsverschiedenheiten mit anderen Benutzern oder um Artikel auszutragen. Wegen deines trotz mehrfacher Warnungen wiederholten Verstoßes gegen WP:BNS habe ich dich gesperrt. Es ist deine vierte Sperre aus diesem Grund, weswegen ich mich als Dauer für eine Woche entschieden habe.. Noch immer nix gelernt? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:58, 1. Aug 2006 (CEST)
- Hier geht's doch gar nicht um Meinungsverschiedenheiten mit anderen Benutzern oder um Artikel. Dieser eine Admin, der mich vor einer Woche zu Unrecht gesperrt hat, ist mir völlig egal. Es geht generell um die Art und Weise, wie hier mit Querdenkern umgegangen wird. Hast du das immernoch nicht verstanden? --Besserwisserhochdrei 14:06, 1. Aug 2006 (CEST)
- Was heisst hier "immer noch nicht"? Dein "Leidensweg" interessiert hier kaum jemanden. Ausserdem war sowieso schon wer so nett. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:08, 1. Aug 2006 (CEST)
- Querdenker != Querschläger... --gunny Fragen? 14:09, 1. Aug 2006 (CEST)
- Wie meinst du das? --145.254.59.80 16:44, 1. Aug 2006 (CEST)
- Querdenker != Querschläger... --gunny Fragen? 14:09, 1. Aug 2006 (CEST)
- Was heisst hier "immer noch nicht"? Dein "Leidensweg" interessiert hier kaum jemanden. Ausserdem war sowieso schon wer so nett. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:08, 1. Aug 2006 (CEST)
- Hier geht's doch gar nicht um Meinungsverschiedenheiten mit anderen Benutzern oder um Artikel. Dieser eine Admin, der mich vor einer Woche zu Unrecht gesperrt hat, ist mir völlig egal. Es geht generell um die Art und Weise, wie hier mit Querdenkern umgegangen wird. Hast du das immernoch nicht verstanden? --Besserwisserhochdrei 14:06, 1. Aug 2006 (CEST)
- Troll dich! --Besserwisserhochdrei 13:55, 1. Aug 2006 (CEST)
- hab sie entsperrt. du hättest auch einfach fragen können... -- ∂ 14:02, 1. Aug 2006 (CEST)
- Danke. --145.254.59.80 16:44, 1. Aug 2006 (CEST)
betr. edit counter
war gerade einige tage offline, daher: falls die frage schon geklärt sein sollte, bitte link zur disk. und hier gleich löschen.
bis vor kurzem lief die datenschutzdiskussion über den edit counter. jetzt gibt es die option der persönlichen freischaltung. als ich diese aktivierte, bemerkte ich, dass die bisherige vorlage für den link zum edit counter nicht mehr auf meiner benutzerseite erscheint. gibt es eine neue vorlage oder muss ich den link nun direkt setzten? gruß --ee auf ein wort... 14:16, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ich konnte meinen Link problemlos weiternutzen, wie hattest Du denn verlinkt? -- Achates 14:19, 1. Aug 2006 (CEST)
- {{Editcount|Erwin E aus U}}. ich habe als test den weblink vor die vorlage gesetzt, um zu überprüfen, ob ich etwas übersehen habe. der weblink wird in der vorschau angezeigt, die vorlage jedoch nicht. ich habe auch die "+" statt der leerzeichen in meinem nick eingesetzt, wie die Vorlage:Editcount empfiehlt, trotzdem keine anzeige. die vorlage selber wurde seit 3. juli nicht verändert, browser-cache ist leer. --ee auf ein wort... 14:29, 1. Aug 2006 (CEST)
Meinst Du das?
Erwins Edits --Hans Koberger 14:39, 1. Aug 2006 (CEST)
- das meine ich mit „direktem weblink setzen“. nur möchte ich das, wegen der übersicht beim editieren, vermeiden, wenn es eine fuktionierende vorlage gibt. --ee auf ein wort... 14:44, 1. Aug 2006 (CEST)
- ich benutze den klassik-skin, da ist das nicht automatisch drin. --ee auf ein wort... 16:03, 1. Aug 2006 (CEST)
- Hm, stimmt. Im Klassik-Skin funktioniert aber auch das Einklappen von Navi-Leisten nicht. Gibt es eigentlich auch eine zentrale MediaWiki-Seite für den Klassik-Skin, ähnlich wie das zentrale MediaWiki:Monobook.js bzw. MediaWiki:Monobook.css? Wenn ja, liegt der Fehler wahrscheinlich dort. Oder auch dort. -- Chaddy ?! Bewertung 16:16, 1. Aug 2006 (CEST)
- soweit ich weiß, nicht. hatte auch schon früher schwierigkeiten mit klassik.css und -.js, weswegen ich dieses bereits ganz aufgegeben habe. aber meinen klassik-skin möchte ich eben nicht aufgeben (war mein erster und soll mein letzter bleiben ;-). manchmal ist zuviel demokratie (= wahlmöglichkeiten) eben doch nicht das wahre :-( --ee auf ein wort... 16:32, 1. Aug 2006 (CEST)
--HAL 9000 16:54, 1. Aug 2006 (CEST)--HAL 9000 16:54, 1. Aug 2006 (CEST)--HAL 9000 16:54, 1. Aug 2006 (CEST)
Kandidaten und Wikimedia
Oben am Rand des Fenster erscheint immer dieser Satz: Candidates for the Election for the Board of Trustees of the Wikimedia Foundation are being accepted until 23:59 UTC Monday, August 28, 2006.
Was hat das zu bedeuten?--Fritzbox 14:51, 1. Aug 2006 (CEST)
- Könntest Du Deine Frage bitte etwas genauer formulieren? Verstehst Du das Englische nicht oder wilst Du wissen, was es mit der Wahl auf sich hat? Dazu müsstest Du nur auf die entsprechenden Seiten schauen. Solche und ähnliche Meldungen werden gern von den Stewarts in den Seitenkopf implementiert. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 14:54, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ist das nicht über MediaWiki:Sitenotice umdefinierbar? Ich hoffe doch, wir bekommen den englischen Text nur solange, wie da nichts drinsteht. Also müsste ein Admin nur eine Übersetzung dort einstellen - hier mein Versuch:
- Kandidaten für die Wahl des Board of Trustees der Wikimedia Foundation werden bis Montag, den 28. August 2006 23:59 UTC angenommen.
- Gruß, —da Pete (ばか) 15:15, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ist das nicht über MediaWiki:Sitenotice umdefinierbar? Ich hoffe doch, wir bekommen den englischen Text nur solange, wie da nichts drinsteht. Also müsste ein Admin nur eine Übersetzung dort einstellen - hier mein Versuch:
- (BK) „Kandidaten für die Wahl zum Treuhänderausschuss der Wikimedia Foundation werden bis zum Montag, den 28. August 2006, 23:59 UTC angenommen“ Kann das jemand einbringen? --chrislb 问题 15:17, 1. Aug 2006 (CEST)
Wie schaltet man das nochmal aus? --Asthma 15:17, 1. Aug 2006 (CEST)
Und was bedeutet dieser Treuhänderausschuss? Muss ich da auch mitmachen? --Fritzbox 15:20, 1. Aug 2006 (CEST)
Guckst Du hier -- Achates 15:22, 1. Aug 2006 (CEST)
- Heißt auf Deutsch außerdem Kuratorium --Taxman Rating 15:23, 1. Aug 2006 (CEST)
Werde das mal versuchsweise auf MediaWiki:Sitenotice eintragen. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 15:30, 1. Aug 2006 (CEST)
- Klappt! Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 15:31, 1. Aug 2006 (CEST)
Hm. Der Text da oben überschneidet sich ganz übel mit Wikipedia-Kürzeln oder mit den Geo-Koordinaten in normalen Artikeln. Ich erinnere mich, dass es das Problem vor einiger Zeit (bei einer Spenden-Aktion, glaub ich) schon mal gab und dass es dann irgendwie gelöst wurde. Aber mehr weiß ich nicht mehr... :) --Ollie B Bommel 15:36, 1. Aug 2006 (CEST)
- Jetzt besser? Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 15:39, 1. Aug 2006 (CEST)
- Bin begeistert. :) --Ollie B Bommel 15:42, 1. Aug 2006 (CEST)
- sollen wir das jetzt 28 Tage lang auf jeder Seite lesen? Auf der Hauptseite wegen meiner aber so ist das für mich einfach SPAM --HAL 9000 16:09, 1. Aug 2006 (CEST)
- Dann machs wie Asthma: [4]. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 16:13, 1. Aug 2006 (CEST)
- Bin begeistert. :) --Ollie B Bommel 15:42, 1. Aug 2006 (CEST)
- siteNotice {display: none; }#siteNotice {display: none; }
- klappt bei mir nicht--HAL 9000 16:18, 1. Aug 2006 (CEST)
könnte mir jemand verraten, wo ich als völlig ahnungsloser Mensch eine Anleitung finde, nach der ich diesen Schnipsel von Asthma irgendwie benutzen kann (wie erstelle ich so ein blödes "Stylesheet" und geht das überhaupt, wenn außer diesem einen Befehl da nix drin stehen soll?) - habe definitv keine Lust, mich einen Monat lang von dieser Einblendung nerven zu lassen...--feba 16:22, 1. Aug 2006 (CEST)
- Leg dir einfach die Seite Benutzer:Feba/monobook.css durch draufklicken an, und kopier den Quelltext dieser Seite von Benutzer:Asthma in dein monobook.. so einfach. --J-PG eVaLuaTe! 16:26, 1. Aug 2006 (CEST)
- Wie man sein eigenens Monobook ohne Vorkenntnisse in CSS erstellt, bleibt mir immer noch ein Rätsel. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 16:27, 1. Aug 2006 (CEST)
- macht doch einfaach ein richtiges Banner daraus. Das kann man wenigstens einfach blokieren, So wie den schwarzen Balken vom Bilderwettbewerb vorkurzem. Der Klotz stört einfach...--HAL 9000 16:32, 1. Aug 2006 (CEST)
- Adblockplus für den FF kann auch Container mit ID blockieren. --Huebi 16:38, 1. Aug 2006 (CEST)
- Wieso? Ist doch nicht so schwer.. Habs doch auch hingekriegt (Benutzer:J-PG/monobook.css) und nach einem Reload von Firefox war der Text weg.. dauert keine 2 Minuten.. --J-PG eVaLuaTe! 16:35, 1. Aug 2006 (CEST)
JUCHHUUU - danke vielmals! hat geklappt (und das schon im vierten Anlauf auch ganz ohne Vorkenntnisse!)--feba 16:36, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe es probiert bei mir funktioniert es nicht. ....... WP hat ein gutes gewachsenes Layout. dann kommt da irgend jemand her und zerstört dieses. Dann gibt es den Hinweis das jeder den Block in Css abschalten kann. Aber wie viel Prozent der User kennen diese Funktion? Wenn die Meldung Wichtig ist dann sollte sie nicht so hingeklatscht sondern in das Layout eingebaut werden mit einer einfachen möglichkeit zum Ausschalten. So ist es hingefuscht mit der einstellung nach mir die Sinflut. --HAL 9000 16:54, 1. Aug 2006 (CEST)
- Sinnflut? Nett... --Huebi 16:56, 1. Aug 2006 (CEST)
- Sinflut ist noch netter... --Huebi 17:05, 1. Aug 2006 (CEST)
- einer macht was was andere als müll ansehen. er sagt seht selbst zu wie ihr das wieder los werdet. Das ist für mich SPAL. Richtig währe vorher zu fragen oder ein Käsdtchen zu anklicken damit es nicht mehr angezeigt wird. Aber dazu reicht es wohl nicht. --HAL 9000 17:09, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe es probiert bei mir funktioniert es nicht. ....... WP hat ein gutes gewachsenes Layout. dann kommt da irgend jemand her und zerstört dieses. Dann gibt es den Hinweis das jeder den Block in Css abschalten kann. Aber wie viel Prozent der User kennen diese Funktion? Wenn die Meldung Wichtig ist dann sollte sie nicht so hingeklatscht sondern in das Layout eingebaut werden mit einer einfachen möglichkeit zum Ausschalten. So ist es hingefuscht mit der einstellung nach mir die Sinflut. --HAL 9000 16:54, 1. Aug 2006 (CEST)
Kann bitte mal ein Neutraler den Edit-War zwischen mir und einer IP begutachten und den Artkel ggf. sperren. Argumente beider Seiten finden sich auf der Diskussionsseite. --Zinnmann d 16:34, 1. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Zinnmann, ich hab mir den Artikel mal angesehen. Das mit der Völkischen Bewegung kann ich nicht beurteilen, aber den zweiten Satz habe ich wieder hinzugefügt.
- Gegenfrage: Der ("Sachlich korrekt, aber kein rechtslastiger") Weblink verlinkt auf eine Seite ohne Impressum, geht das mit WP:WEB konform?
- Ich würde eine Sperre unterstützen. -- Achates 17:38, 1. Aug 2006 (CEST)
Kategorien
Gibt es eigentlich irgendwo eine Anlaufstelle, falls man plant eine Kategorie mit über 200 Artikeln in kleinere Kategorien zu unterteilen? --87.78.148.204 17:00, 1. Aug 2006 (CEST)
- Das entsprechende Projekt oder Portal. Und: auch Kategorien mit weit mehr als 200 Artikeln können sinnvoll sein. --Huebi 17:02, 1. Aug 2006 (CEST)
- (nach 3 BKs)Frag mal beim Wikipedia:WikiProjekt Kategorien nach. --Mg ☎ ☠ ❤ 17:05, 1. Aug 2006 (CEST)
- @Möchtegern: Danke
- @Huebi: klar können sie sinnvoll sein. Sie laden aber einige Benutzer förmlich dazu ein Subkategorien anzulegen, weil ihre Artikel sonst in der Monster-Kategorie untergehen. --87.78.148.204 17:36, 1. Aug 2006 (CEST)
Quellenangabe Wikipedia in wissenschaftlichen Arbeiten?
Kann ich Wikipedia in einer wissenschaftlichen Arbeit als Quelle benutzen, oder ist es aufgrund des nicht immer nachweisbaren Wahrheitsgehaltes der einzelnen Beiträge eher zu unterlassen? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.182.144.103 (Diskussion • Beiträge) -- Chaddy ?! Bewertung 17:48, 1. Aug 2006 (CEST) )
- Kannst du schon. Du solltest dich aber zur Sicherheit auch noch in anderen Quellen informieren. P.S.: Bitte immer mit 4 Tilden (~~~~) unterschreiben, damit deine Diskussionsbeiträge besser zugeordnet werden können. -- Chaddy ?! Bewertung 17:48, 1. Aug 2006 (CEST)
- Also ich würde es nicht machen. Höchstens als Sekundärquelle. Unter den Weblinks, Quellen und Referenzen kann man aber oft weiterführende Hinweise zu "echten" finden. --Andibrunt 17:55, 1. Aug 2006 (CEST)
- ich hab mal gehört, dass das bei einigen Universitätsprofessoren als verpönt gilt, dass man sich damit also einen entsprechenden Ruf bei diesen Herrschaften erwirbt. --Nocturne 17:57, 1. Aug 2006 (CEST)
- (BK)Du fragst die falschen. Auf diese Frage wird dir dein Leserkreis antworten müssen, nicht deine Quelle selbst. Ein guter Wikipedia-Artikel enthält unter "Literatur" die Hauptquellen und unter "Quellen" z.Z. Einzelnachweise. Dort kann die ursprüngliche Quelle gefunden werden. Enthält der Artikel soetwas nicht, ist er schon nicht würdig zitiert zu werden. --chrislb 问题 17:58, 1. Aug 2006 (CEST)
- Also ich würde es nicht machen. Höchstens als Sekundärquelle. Unter den Weblinks, Quellen und Referenzen kann man aber oft weiterführende Hinweise zu "echten" finden. --Andibrunt 17:55, 1. Aug 2006 (CEST)
- Nein. Nur als Primaerquelle (also wenn du ueber Wikipedia schreibst). Ich habe allerdings auch schon in wissenschaftlichen Artikeln Wikipedia als Quelle gesehen. Von daher, wenn die Reviewer pennen, geht das schon. Fossa?! ± 18:19, 1. Aug 2006 (CEST)
du kannst alles verwenden, die Frage ist, wie wird es bewertet... --217.84.60.216 18:26, 1. Aug 2006 (CEST)
Wenn von dir wissenschaftliche Arbeiten erwartet werden, du aber noch nicht weisst, warum Enzyklopädien keine wissenschaftliche Quellen sind und das auch gar nicht sein wollen, dann solltest du dir Literatur über wissenschaftliches Schreiben besorgen oder einen entsprechenden Kurs besuchen. Eine Enzyklopädie kann nur den Einstieg bieten, dir die Stichworte und groben Linien liefern, mit denen du dich an die Literaturrecherche machst. Soviel zum Allgemeinen. Die Wikipedia hat aber ein paar Themenbereiche und ein paar Artikel, die weit über die Ansprüche einer Enzyklopädie hinausreichen. Diese Artikel sind (kleine) wissenschaftliche Werke und können teilweise das beste sein, das es (zumindest auf deutsch) zum Thema gibt. Diese Artikel sind aber in aller Regel auch mit wissenschaftlichen Quellen versehen, so dass du zur Primärquelle durchdringen kannst. Ach und noch ein Gebiet könnte interessant sein: In der Alltagskultur gibt es oft keine wissenschaftlichen Quellen. Wenn du darüber arbeiten musst, kann die Wikipedia die beste Quelle sein, die es gibt. Da ist dann ein Zitat möglich, das sollte aber genau überlegt sein. --h-stt !? 19:45, 1. Aug 2006 (CEST)
Nein, aus einem einzigen logischen Grund: Quellen sollen ja als Belege für eine von Dir vertretene Ansicht dienen. In Wikipedia könntest Du aber theoretisch vor dem Zitieren all das, was Du "beweisen" willst, selbst reinschreiben. Auch wenn das nach 1 Minute revertiert wird - für eine kurze Zeit, die man als Zugriffsdatum angeben könnte, stand das dann im Artikel. Deswegen wird Wikipedia, egal wie gut wir sind, niemals als belastbare Quelle für wissenschaftliche Arbeiten dienen können. Leider. --Magadan ?! 20:18, 1. Aug 2006 (CEST)
- Wenn es mal die vielzitierten stabilen Versionen geben sollte, fällt zumindest das letzte von Magadan angeführte Argument weitgehend weg. Wenn man konkrete Gründe hat, einen Wikipedia-Artikel zu zitieren, ist es jedenfalls unerlässlich, eine konkrete Version, z.B. in der folgenden Form, zu zitieren: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=19689463 --Berlin-Jurist 07:26, 2. Aug 2006 (CEST)
Links zu dem Kapitel eines Artikels
Hallo,
wie setzte ich den Link zu einem Kapitel eines Artikels?
Beispiel: Unter Kraftstoff Pflanzenöl gibt es das Kapitel Lagerung mit dem Unterkapitel Umweltschutz. Es gibt auch das Unterkapitel Qualitätsstandard
Im Unterkapitel Umweltschutz taucht im 2. Absatz der folgende Text auf: (siehe Kapitel Qualitätsstandard weiter unten).
Ich hätte dort aber gern einen Link auf das Unterkapitel Qualitätsstandard: Qualitätsstandard
Das funktioniert aber leider nicht.
Wie mach ich das?
Gruß
--pekla 19:58, 1. Aug 2006 (CEST)
- So:
[[Kraftstoff Pflanzenöl#Lagerung]]
(Kraftstoff Pflanzenöl#Lagerung). Also mit einer Raute (#
) den Namen des Kapitels direkt hinter dem Artikelnamen angeben.. --J-PG eVaLuaTe! 20:01, 1. Aug 2006 (CEST)
Innerhalb eines Artikels reicht auch nur #Abschnittsname, z.B. #Links zu dem Kapitel eines Artikels für diesen Eintrag. s. Wikipedia:Links --Taxman Rating 20:18, 1. Aug 2006 (CEST)
- Danke, leider habe ich das in der WP-Hilfe nicht gefunden... :-)
--pekla 20:28, 1. Aug 2006 (CEST)
- "... in der WP-Hilfe nicht gefunden ..." beruht darauf, dass man das verlinken auf abschnitte eigentlich vermeiden sollte, da die artikel ständig im wandel sind (zumindest meistens) und es daher nicht gesichert ist, dass überschriften zu unterkapiteln auf dauer erhalten bleiben. gruß --ee auf ein wort... 21:11, 1. Aug 2006 (CEST)
- ... dann darf man gar keinen Link setzen, denn für welchen Link im Internet gibt es eine Garantie, dass er bestehen bleibt???? ;-) --pekla 09:11, 2. Aug 2006 (CEST)
Benutzerseiten sperren?
Kann man die Benutzerseite von einem anderem wegen Vandalismus sperren lassen? Der von mir sehr geschätzte Benutzer Schubbay ist seit Tagen Anfeindungen ausgesetzt. Da ich weiß das sich der Benutzer in Urlaub befindet, wäre es das beste seine Seiten für die nächsten Tagen zu sperren. Ich finde das die Benutzerseiten generell gesperrt sein sollten, bei soviel Vandalismus bei einigen Benutzern. --Rainer L 22:43, 1. Aug 2006 (CEST)
- Dies geht, jedoch müsste dies ein Admin einrichten. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung Schon gesehen? 22:45, 1. Aug 2006 (CEST)
- Klar geht das. Habe jetzt erstmal die Benutzerseite halbgesperrt. Bei Bedarf am besten auf WP:VS melden, da dieser Arcor-Vandale auch immer die Disk-Seite mit vandaliert. --NickKnatterton - !? 22:48, 1. Aug 2006 (CEST)
2. August 2006
Hat eigentlich schon mal jemand auf diesen Artikel gekuckt? Der fünftlängste Artikel der WP, unglaubliche Arbeit, aber unter dem Lemma eines Buchtitels. Ich wage es nicht, den Artikel zur Löschung vorzuschlagen, da man ihn ebensogut für die Exzellenz nominieren könnte. Aber unsinnig finde ich es schon, ein ganzes Buch auszuschreiben, und das dann als Enzyklopädieartikel auszugeben. --89.50.201.64 03:42, 2. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel wurde -leider sehr unfertig übersetzt- in den Namensraum eingestellt, wir sind bisher zu 3. am fertig übersetzen. LA wurde gestellt. Würde mich freuen, wenn sich noch jemand fände (am besten mit etwas Fachwissen im Bereich), der oder die mithilft (Hoffentlich zieh ich jetzt keine SLA-Admins an). --SchallundRauch 04:10, 2. Aug 2006 (CEST)
OT: Frage zur Gestaltung von MediaWiki-Seiten allgemein
Jaja, ich weiss, richtig bin ich hier wirklich nicht, hab aber auch keine Ahnung wo ich da nachfragen könnte:
Ich probiere zur Zeit mit einem eigenen MediaWiki-Wiki herum, kann aber nirgends (weder auf meta:, noch auf der MediaWiki-Seite selbst, weder auf Deutsch, noch Englisch noch sonstwie) eine Beschreibung finden, wie man als Admin über den MediaWiki-Namensraum die Gestaltung der Seiten allgemein verändern kann. Dummerweise ist die Hilfe für diesen Namensraum sehr dürftig...
Was ich machen will, ist die Farbgebung des gesamten Wikis (also Hintergrund und Farbe der Schrift) umändern. So ungefähr wie auf dieser Seite: Memory Alpha. Das scheint ja über den MW-Namensraum zu gehen. Leider gibts dazu nirgendwo eine Anleitung, oder ich bin zu blöd um die zu finden, auf meta und Mediawiki scheint ja gerade mächtig umgebaut zu werden. Hat jemand eine Ahnung oder ein paar für nicht-Programmierer verständliche Links (gerne auch auf Englisch oder Spanisch)? Danke schon mal. --cordobés ¿? 06:31, 2. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt zu Wikimedia genau dieselbe Seite wie hier zur Wikipedia. Den Link zu Wikimedia kennst du ja, sonst haettest du ja gar nicht zum Download gefunden. Wo also ist das Problem? --Huebi 07:12, 2. Aug 2006 (CEST)
- Da würde mich dann doch ein genauer Link interessieren. Ich habe dort nämlich nur einige Mailinglisten gesehen! --Flominator 07:50, 2. Aug 2006 (CEST)
Und um die Ursprungsfrage kurz und unbürokratisch zu beantworten: Du solltest dich mit CSS beschäftigen. Damit kann man Farben, Positionierung etc. von Elementen steuern. Grüssle, --Gnu1742 08:08, 2. Aug 2006 (CEST)
Schreck in der Morgenstunde
Als ich heute morgen die WP-Hauptseite aufrief, kam die unten angegebene Nachricht, die bei fast jeder Seite wiederkam. Durch erneutes Laden konnte ich die meisten Seiten dennoch erreichen. Was ist los?
ERROR The requested URL could not be retrieved While trying to process the request: GET /wiki/Spezial:Search?search=Vier+klassische+Romane&go=Artikel HTTP/1.1 Host: de.wikipedia.org User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows; U; Win98; de; rv:1.8.0.5) Gecko/20060719 Firefox/1.5.0.5 Accept: text/xml,application/xml,application/xhtml+xml,text/html;q=0.9,text/plain;q=0.8,image/png,*/*;q=0.5 Accept-Language: de-de,de;q=0.8,en-us;q=0.5,en;q=0.3 Accept-Encoding: gzip,deflate Accept-Charset: ISO-8859-1,utf-8;q=0.7,*;q=0.7 Keep-Alive: 300 Connection: keep-alive Referer: http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Ping_Mei Cookie: dewikiUserID=35648; dewikiToken=fc32b1f231153beacbdb85f683c03989; dewikiUserName=Sarazyn; dewiki_session=49b04009ec795893459e0ab0e54b440f The following error was encountered: * Invalid Request Some aspect of the HTTP Request is invalid. Possible problems: * Missing or unknown request method * Missing URL * Missing HTTP Identifier (HTTP/1.0) * Request is too large * Content-Length missing for POST or PUT requests * Illegal character in hostname; underscores are not allowed Your cache administrator is nobody. Generated Wed, 02 Aug 2006 00:56:48 GMT by clematis.knams.wikimedia.org (squid/2.6.STABLE2)
Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 07:16, 2. Aug 2006 (CEST)
- Da hat einer der Squids (namentlich clematis.knams.wikimedia.org) wohl ein paar Probleme bei der Verarbeitung der Anfragen und liefert daher irreführende Fehlermeldungen aus. Ich vermute mal, daß das mit einer Squid-Neuinstallation heute nacht zu tun hat. Grüssle, --Gnu1742 07:21, 2. Aug 2006 (CEST)
erstellen eines neuen Eintrags
Guten Tag habe auf die Antwort nach meiner Frage gesucht, aber keine gefunden... Wie kann man einen neuen Eintrag machen? liebe Grüsse Eric Facon
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 07:35, 2. Aug 2006 stammt von 84.73.126.11 • Beiträge) Nachtrag [i].
- Siehe „Hilfe:Neue Seite anlegen“ und „Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel“. -- ParaDox 08:21, 2. Aug 2006 (CEST)
Oder ganz direkt auch so („Wikipedia:Spielwiese“ ggf. überschreiben):
Siehe Hilfe:Eingabefelder. Es gibt noch andere Wege/Methoden. -- ParaDox 08:59, 2. Aug 2006 (CEST)
Ist die Wikipedia ein Wiki?
In letzter Zeit habe ich öfters festellen müssen, dass meine Änderungen an Projektseiten meist revertiert werden. Zur Begründung (wenn überhaupt) wird von manchen Benutzern der angeblich fehlende Konsens angeführt. Ich bin inzwischen durch so einige Benutzersperrungen derart verängstigt, dass ich mich kaum noch traue, irgendeinen Edit vorzunehmen. Sogar die Teilnahme an Diskussionen wird gegen mich ausgelegt. Ich weiß nicht mal, ob dieser Frage hier wieder zu einer Benutzersperre führen wird. Trotzdem hätte ich gerne Klarheit darüber, ob jeder Benutzer in der Wikipedia prinzipiell Änderungen an jeder (ungesperrten) Projektseite auch ohne vorherige aufwändige Konsensfindung vornehmen darf. Oder ist die Konsensfindungsphase zwingend vorgeschrieben? Mir ist auch nicht klar, wie ein Konsens gefunden werden kann, der dann auch wirklich von allen anerkannt wird. --Besserwisserhochdrei 08:33, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich verseh die Eingangsfrage nicht. Ja, die Wikipedia ist ein Wiki. Das heißt aber nicht, daß jeder alles schreiben darf, was er will. Es steht auch nirgends sowas wie: "Jeder darf in einem Wiki alles". Also stimmt die Ausgangsfrage schonmal nicht. Marcus Cyron In Memoriam 08:38, 2. Aug 2006 (CEST)
- Wo habe ich von "alles" gesprochen? Ich meine natürlich "sinnvolle Änderungen" (siehe auch WP:AGF). --Besserwisserhochdrei 08:57, 2. Aug 2006 (CEST)
- Du beleidigst andere und unterstellst, dass fehlender Konsens ein Scheinargument sei? Ich troll mich jetzt besser in mein Schöffenamt, wo ich haargenau dasselbe nur im RL sehen darf. Vielleicht erfülle ich einige Wesensmerkmale eines Trolls, aber Meister der Eristik und Rabulistik bist Du, da muss ich mich geschlagen geben. Wunder dich nicht gelegentlich gesperrt zu werden. Im Zweifelsfall nimm doch einfach dein Recht das Projekt zu verlassen in Anspruch. Es ist wirklich ein Recht und keiner ist böse, wenn Du es nutzt. -- Achates 08:43, 2. Aug 2006 (CEST)
- Hör auf mit deinen persönlichen Angriffen. Könnte mal bitte jemand Achates sperren? Oder ist das kein Sperrgrund? --Besserwisserhochdrei 08:57, 2. Aug 2006 (CEST)
- Du beleidigst andere und unterstellst, dass fehlender Konsens ein Scheinargument sei? Ich troll mich jetzt besser in mein Schöffenamt, wo ich haargenau dasselbe nur im RL sehen darf. Vielleicht erfülle ich einige Wesensmerkmale eines Trolls, aber Meister der Eristik und Rabulistik bist Du, da muss ich mich geschlagen geben. Wunder dich nicht gelegentlich gesperrt zu werden. Im Zweifelsfall nimm doch einfach dein Recht das Projekt zu verlassen in Anspruch. Es ist wirklich ein Recht und keiner ist böse, wenn Du es nutzt. -- Achates 08:43, 2. Aug 2006 (CEST)
- (Bearb.konfl.) Ich bin geneigt, auch diesen deinen Beitrag gleich wieder zu entfernen. Denn auf dieser Seite wirst du dein Problem sicher nicht ausdiskutieren können. Aber dennoch eine kurze Antwort: jeder darf Änderungen vornehmen, aber es ist Bestandteil des Wiki-Prinzips, dass diese von anderen kritisch kontrolliert werden. Wenn deine Ansichten vom bisherigen Status quo deutlich abweichen und vermutlich nicht geteilt werden, so wirst du sie wahrscheinlich revertiert bekommen. Da ist es sicher besser, die Konsensfindung auf der Diskussionsseite zu beginnen. Wenn du (mit klarer Begründung) dort einen Vorschlag machst und Zustimmung erfährst, gibt auf der Artikel-/Projektseite auch kein Problem. --Schwalbe D | C | V 08:46, 2. Aug 2006 (CEST)
- Da irrst du dich. Ich habe auch erlebt, dass trotz Zustimmung auf der Diskussionsseite revertiert wurde. Wie kann also ein Konsens gefunden werden, der dann auch wirklich von allen anerkannt wird? --Besserwisserhochdrei 08:57, 2. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt einen Namensraum, bei dem nicht "Wikipedia" und/oder "Diskussion" vor dem Lemma steht. Probiers doch da mal, vielleicht stößt du da auf mehr Verständnis! --Dummschwätzerhochdrei 08:54, 2. Aug 2006 (CEST)
- Könntest du das bitte erklären? --Besserwisserhochdrei 08:57, 2. Aug 2006 (CEST)
- Der Dummschwätzer meine wohl, dass du mit eigenen Artikeln und nicht mit dämlichen Zumüllen dieser Seite hier glänzwen solltest. Wenn du Artikel schreibst brauchst du um dene Edits keine Sorge und Angst haben. Deine Lust am ändern von Wikipediaseiten und erstellen eigener Seiten zum Verarbeiten der schrecklichen Situation hier mit Hilfe von Ironie, nerven und lassen dich immer mehr zum Außenseiter im Projekt werden. Es cwürde dir arg helfen, wenn du deine Arbeitsweise hier überdenkst. Der arme Besserwisser, adminwillkür und Hexenjagd ausgeliefert! Das ich nicht lache. Dieses Selbstmitleid! Ich beteilige mich mit eigenen Artikeln, änder nicht wahllos Wikipediaseiten, Müll nicht die FZW voll und wurde komischerweise noch nie gesperrt. Wenn ich hier bitte, bei einer Bearbeitung zu helfen, kommt nicht: "Och, der schon wieder. Kann der nicht abhauen." Woran liegt das? Etwa daran, dass ich hier Fragen stelle und nicht meine Fehden hier austrage. Denk mal drüber nach. Julius1990 09:04, 2. Aug 2006 (CEST)
- Könntest du das bitte erklären? --Besserwisserhochdrei 08:57, 2. Aug 2006 (CEST)
- (Bearb.konfl.) Hab mir schon gedacht, dass du das nicht verstehst. Schau mal unter Wikipedia:Namensräume, die Nr. 0 in der Tabelle! Das ist der sogenannte Artikelnamensraum, dort stehen die Artikel (das sind oft relativ lange Texte ohne Einrückungen und ohne Signaturen dazwischen). Die meisten Wikipedianer (ausgenommen Trolle und Sockenpuppen) machen dort den größeren Teil ihrer Edits. Aber warum das so ist, musst du schon selbst herausfinden. Nur ein Tip: Lies mal Wikipedia:Richtlinien! --Dummschwätzerhochdrei 09:07, 2. Aug 2006 (CEST)