Gelber Riese und Wikipedia:Relevanzcheck: Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
→Reichstag for Sale: vulgo: lass es |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__KEIN_INDEX__ |
|||
{{Linkbox Hertzsprung-Russel-Diagramm}} |
|||
{{Wikipedia:Relevanzcheck/Intro}} |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=[[Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv|Archiv]]}}{{Autoarchiv|Alter=7|Zeigen=Ja|Ziel='Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'}} |
|||
__TOC__ |
|||
'''Gelbe Riesen''' sind massereiche Sterne der [[Spektralklasse]]n F und G und ehemalige [[Hauptreihenstern]]e. |
|||
== |
== IG Pro Verein 1896 == |
||
Gelbe Riesensterne strahlen ihr [[Licht]] vor allem im sichtbaren Bereich und erscheinen aufgrund ihrer [[Sternoberfläche#Oberflächentemperatur|Oberflächentemperaturen]] gelblich bzw. gelbweiß. Gelbe Riesen sind kühler und masseärmer als vergleichbare ähnlich große [[Blauer Riese|Blaue Riesen]]. Im Gegensatz zu [[Roter Riese|Roten Riesen]], die ihre Größe erst im Endstadium einer normalen [[Sternentwicklung]] erreichen, wenn sie sich um ein Vielfaches ausdehnen, stehen Gelbe Riesen kurz vor ihrem Lebensende. Bei vielen handelt es sich um ehemalige Blaue Riesen oder schwere Hauptreihensterne, die sich mit einer gelben Phase kurz vor ihrem Ende in Rote Riesen oder [[Roter Überriese|Rote Überriesen]] umwandeln. Die schwersten von ihnen, ab 6–8 [[Sonnenmasse|M☉]], enden in einer Typ II-[[Supernova]].<ref>[http://www.wissenschaft-schulen.de/sixcms/media.php/1308/WIS-Farbe.pdf ''Alles so schön bunt hier – Farbe in der Astrofotografie''.] (PDF; 993 kB)</ref> |
|||
Wohl größte Vereinigung in Deutschland im Bezug auf Mitbestimmung im eigenen Sportverein (Mit Profifußball) und in der öffentlichen Diskussion um die 50+1 Regel. Jährliche medienträchtige auseinanndersetzungen mit dem Vorstand von Hannover 96 zu den Mitgliederversammlung und Martin Kind. Öffentliche Berichterstattungen über deren Klagen über Jahre hinweg. Aufsichtsräte und nun sogar der Vereinspräsident von HAnnover 96 stammt aus dieser Interessengemeinschaft. Egal bei welchem Thema: 50+1,Mitbestimmung im Profifußball,Martin Kind usw. Pro Verein wird immer erwähnt. |
|||
Mit 5000–7500 [[Kelvin|K]] ist ihre Oberflächentemperatur vergleichbar mit der der [[Sonne]]. Aufgrund dessen befinden sich Gelbe Riesen im mittleren oberen Bereich des [[Hertzsprung-Russell-Diagramm]]s.<ref>[http://cas.sdss.org/dr4/de/astro/stars/stars.asp Sterne und Nebel]</ref> |
|||
== Beispiele == |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- style="background:#FDF9B3" |
|||
! Name || Masse (''M/M<sub>☉</sub>'') |
|||
! Radius (''R/R<sub>☉</sub>'') || Leuchtkraft (''L/L<sub>☉</sub>'') |
|||
|- |
|||
| [[Arneb]] ''(α Lep A)'' || 9 |
|||
|style="text-align:right"| 75 || 13000 |
|||
|- |
|||
| [[Canopus]] ''(α Car)'' || 8 |
|||
|style="text-align:right"| 72 || 14800 |
|||
|- |
|||
| [[Capella (Stern)|Capella Aa]] ''(α Aur Aa)'' || 3 |
|||
|style="text-align:right"| 10,8 || 75,8 |
|||
|- |
|||
| [[My Velorum|My Velorum A]] ''(μ Vel A)'' || 3 |
|||
|style="text-align:right"| 13 || 90,6 |
|||
|- |
|||
| [[Alpha Sagittae|Sham]] ''(α Sge A)'' || 4 |
|||
|style="text-align:right"| 20 || 340 |
|||
|- |
|||
| [[Delta Canis Majoris|Wezen]] ''(δ CMa)'' || 17 |
|||
|style="text-align:right"| 200 || 50000 |
|||
|} |
|||
Quellen: unzählige, DPA Meldungen, Focus,Spiegel,Kicker,NDR, Hannoversche allgemeine Zeitung, Hamburger Abendblatt,Süddeutsche, Taz, uvm, Ungefähr 171.000 Ergebnisse auf Google(0,49 Sekunden) , 2140 google News Artikel, dazu Videointerviews bei Sport1,Sky und Co. |
|||
Im Allgemeinen sind Gelbe Riesen relativ selten. |
|||
Beispielartikel: |
|||
== Siehe auch == |
|||
https://www.faz.net/aktuell/sport/hannover-96-widerstand-gegen-kind-15280171.html |
|||
* [[Astronomisches Objekt]] |
|||
https://www.tagesspiegel.de/sport/klubboss-martin-kind-dfl-wird-wohl-uebernahme-von-hannover-96-verweigern/20919344.html |
|||
* [[Riesenstern]] |
|||
https://www.wochenanzeiger.de/article/217170.html |
|||
* [[Roter Riese]] |
|||
https://www.sport1.de/tv-video/video/darum-schadet-martin-kind-hannover-96-fan-spricht-bei-sport1-klartext__dEeKDt_QCmnA4lgcRlNtHIGnB4NikTNf |
|||
* [[Blauer Riese]] |
|||
https://www.welt.de/regionales/niedersachsen/article190438543/96-Opposition-nominiert-Kramer-als-Kind-Nachfolger.html |
|||
https://www.ndr.de/sport/fussball/Carsten-Linke-Hannover-96-braucht-mehr-Demokratie,hannover14382.html |
|||
https://www.sueddeutsche.de/sport/hannover-96-kind-praesident-mitgliederversammlung-1.4194451 |
|||
https://www.11freunde.de/artikel/droht-hannover-96-der-lizenzentzug |
|||
https://www.spiegel.de/sport/fussball/bundesliga-hannover-96-darum-geht-es-im-streit-martin-kind-vs-opposition-a-1242891.html |
|||
https://www.ndr.de/sport/fussball/501-Kinds-Antrag-auf-Ausnahme-fuer-96-abgelehnt,kind682.html |
|||
https://www.sueddeutsche.de/sport/hannover-96-zumindest-die-ultras-singen-wieder-1.4240727 |
|||
https://www.11freunde.de/artikel/warum-96-seinen-fans-die-mitgliedschaft-verwehrt |
|||
https://www.zeit.de/sport/2017-07/hannover-96-mitgliedschaft-martin-kind |
|||
https://www.hannover96.de/aktuelles/news/details/25135-aufsichtsrat-bestellt-den-neuen-vorstand.html |
|||
https://www.haz.de/Sportbuzzer/Hannover-96/Kein-Interesse-am-grossen-Knall |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
:[https://www.google.com/search?q="IG+Pro+Verein"&start=60 Page 7 of about 62 results ]. "Besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen" könnte man trotzdem annehmen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:52, 28. Mai 2019 (CEST) |
|||
== Cannabissorten == |
|||
Hallo Ihr Lieben Menschen, ich würde gerne einzelne Artikel zu Cannabissorten oder wahlweise eine Liste mit Cannabissorten schreiben. Wäre so etwas relevant? Wäre ja vergleichbar mit [[Liste von Apfelsorten]] --[[Benutzerin:Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr|Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr]] ([[Benutzerin Diskussion:Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr|Diskussion]]) 13:13, 29. Mai 2019 (CEST) |
|||
:wüsste nicht, was gegen eine Liste spräche --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 08:09, 30. Mai 2019 (CEST) |
|||
:Sehe ich ähnlich – wenn auf seriöse Literatur als Quellen zurückgegriffen wird, kann das sicher ganz informativ werden. Wobei ich nicht einschätzen kann, ob es ähnlich wie bei Hunderassen oder Apfelsorten einen verbindlichen Katalog dessen gibt, was eine eigene Sorte ist und ob es so etwas wie „offiziell anerkannte“ Sorten gibt (gerade [[Hanf#Züchtung|hier]] gelesen: es gibt eine EU-Liste für THC-armen Faserhanf). [[Cannabis_als_Rauschmittel#Hanfarten_und_Hanfsorten]] spricht immerhin von einigen Tausend Sorten. [[:Kategorie:Hanfsorte]] ist dagegen noch recht leer. --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 10:19, 30. Mai 2019 (CEST) |
|||
:: Dann wären wohl zwei/drei... Listen besser. Liste der Cannabissorten als Rauschmittel, Liste der Faserhanfsorten usw... --[[Benutzerin:Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr|Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr]] ([[Benutzerin Diskussion:Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr|Diskussion]]) 10:50, 31. Mai 2019 (CEST) |
|||
:::Welche wissenschaftliche Fachliteratur würdest du denn verwenden wollen? Bist du schon mal in das Thema eingestiegen? --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 22:36, 6. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== Hapa == |
|||
Hallo, |
|||
ich würde gern einen Artikel zur Schweizer Firma Hapa AG online stellen. |
|||
Die Hapa AG als Nischenhersteller von Druckmaschinen erfüllt auf der Übersicht https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Organisationen_und_Institutionen den Punkt "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben". Dies ist gegeben, da Hapa knapp 90% Weltmarktanteil bei Druckerlösungen in der Pharmaindustrie hat. 48 der 50 grössten Pharmafirmen weltweit nutzen ein Hapa-Produkt in dem Produktionsprozess und damit nahezu jede Tablette weltweit aus einer latestage--[[Benutzer:Brauhut|Bjørn Rauhut]] ([[Benutzer Diskussion:Brauhut|Diskussion]]) 14:06, 29. Mai 2019 (CEST)-Druck-Produktion. |
|||
* Den Artikel habe ich hier aufgeführt: |
|||
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Brauhut/Artikelentwurf |
|||
* Weitere Links zu Hapa sind hier zu finden: |
|||
http://www.labelsandlabeling.com/features/evolution-hapa<br> |
|||
http://www.worldpharmaceuticals.net/contractors/packaging-machines-and-labelling/hapa-packaging/<br> |
|||
https://www.industrialprintblog.com/blog/2017/2/2/hapa-and-revolutionising-the-packaging-supply-chain-an-interview-with-peter-schkoda<br> |
|||
https://www.business-review-webinars.com/webinar/Supply_Chain/The_final_step_in_Operational_Excellence-b5e1ea6de1e413c128b37f65a9e4457d?channel=Supply_Chain&id=The_final_step_in_Operational_Excellence-b5e1ea6de1e413c128b37f65a9e4457d<br> |
|||
Danke, |
|||
Bjoern |
|||
:: Hallo [[Benutzer:Brauhut|Bjørn Rauhut]]. Du hast selbst oben schon angegeben, dass es sich um eine Nische handelt. Korrekt wäre auch [[Sichtverpackung]]en. Der Passus lautet nämlich ''in einer relevanten Produktgruppe''. Das wird zumindest ein Streitfall. Warte bitte noch weitere Meinungen ab.--[[Benutzer:ocd-cologne|Ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ schreib´ mir </small>]] 14:18, 29. Mai 2019 (CEST) |
|||
::wie groß ist das Unternehmen denn? [[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 16:54, 30. Mai 2019 (CEST) |
|||
::Hapa hat circa 210 Mitarbeiter als Teil der [[Coesia]] mit ca 6.000 Mitarbeitern. --[[Benutzer:Brauhut|Bjørn Rauhut]] ([[Benutzer Diskussion:Brauhut|Diskussion]]) 23:25, 1. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::mit 210 MA wird man in der Branche mit lauteren Mitteln nicht annähernd einen Umsatz erwirtschaften können, der in die in die Nähe der geforderten 100 Mio. für automatische Relevanz kommt. Und wo ist ein Beleg für einen Marktanteil von 90% zu finden und um welchen Markt soll es sich dabei handeln? --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 15:38, 5. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::: Die 100 Mio € Umsatz sind nicht das Kriterium, sondern "marktbeherrschende Stellung", welches gegeben ist. Markt von Hapa sind alle Pharma-Kontraktpacker und Pharmaproduktehersteller global, heisst u.a. weltweit alle Pharma-Tablettenblister, Insulin-Pen- und Impfstofffläschenlabels etc (u.a. 28 der 30 größten Pharmahersteller: https://de.wikipedia.org/wiki/Pharmahersteller#Global). Die Zahl "Marktanteil 90% der durch Pharmafirmen folienbedruckten Sichtverpackungen/Blister" kommt durch die 80-jährige Marktkenntnis zustande, man kennt die weltweiten Produktionen und deren Equipment. Durch die Nische ist ein unabhängiger Beleg des Marktanteils schwer zu finden, daher würde ich ihn löschen. |
|||
== MediaWiki2LaTeX == |
|||
Hallo, |
|||
ich denke darüber nach einen Artikel über die von mir selbst und einigen anderen verfasste Software MediaWiki2LaTeX welche unter GPL quelloffen verfügbar ist einen Artikel anzulegen. Das Programm ist am ehesten mit dem Programm [[Pandoc]] vergleichbar, welches ebenfalls unter GPL verfügbar ist. Es ist ins Besondere auch in der gleichen Programmiersprache [[Haskell (Programmiersprache)]] geschrieben. |
|||
Die Projektseite befindet sich auf Wikibooks: [[de:b:Benutzer:Dirk Hünniger/wb2pdf]] |
|||
Zweck des Programms ist es die Eingangsformate: |
|||
* HTML |
|||
* MediaWiki Markup |
|||
in die Ausgabeformate: |
|||
* HTML |
|||
* ODT |
|||
* EPUB |
|||
* LaTeX |
|||
* PDF |
|||
zu konvertieren. |
|||
Der Unterschied zu Pandoc ist das Ziel für jeden beliebigen Artikel in der Wikipedia einen LaTeX Code zu generieren welcher sich zu einem PDF kompilieren lässt. Ein Hinweis darauf das dieses Ziel zumindest größenordnungsmäßig erreicht wurde, ist die Tatsache, dass dies 2014 für alle 4369 verfügbaren featured artilces der englischen Wikipedia funktionierte. Ein Hinweis für den Fortbestand der Gültigkeit diese Tatsache ist ein am 22. Dezember 2018 generiertes Dokument, welches 926 Artikel der deutschen Wikipedia enthält und einen Umfang von mehr als 5000 Seiten besitzt. Siehe: https://drive.google.com/file/d/1SA6TEKWrdpXAxDyHZe-umBa2cJ5Ya77X/view?usp=sharing . Ferner ist die Tatsache falsifizierbar, indem man auch der Webseite http://mediawiki2latex.wmflabs.org/ ein Gegenbeispiel konstruiert. |
|||
Diese Tatsache stellt meiner Ansicht nach ein Alleinstellungsmerkmal dieser Software dar. Mir ist keine andere Software bekannt die aus jedem beliebigen Wikipedia Artikel ein LaTeX Dokument erzeugen kann welches zu einem PDF Dokument kompiliert werden. |
|||
Eine weitere Relevanz ergibt sich aus der Tatsache, dass derzeit keine andere Möglichkeit gibt Sammlungen von Wikipedia Artikel in das PDF Format zu überführen und diese in auch nicht zeitnah zu erwarten ist. Siehe [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2019/Mai#Buchfunktion_/_Sammlungen]]. Auch hier handelt es sich um ein Alleinstellungsmerkmal dieser Software. |
|||
Ich weise jedoch vorsorglich darauf hin, dass die maximale Anzahl der DIN A4 Seiten auf dem oben genannten Webserver auf 200 beschränkt ist und daher für die Erstellung von PDFs von größeren Sammlungen auch die für Debian verfügbare Kommandozeilenversion auszuweichen ist, in welcher die maximal mögliche Seitenzahl nur durch die Leistungsfähigkeit der zur Verfügung stehenden Hardware limitiert ist. |
|||
Zu Rezeption in den Medien lassen sich folgende Dinge anführen. |
|||
* Konferenzbeitrag zu Dutch Funktional Programming Day (11. Januar 2019) https://wiki.clean.cs.ru.nl/NL-FP_dag_2019#Dirk_H.C3.BCnniger:_From_Wikipedia_to_LaTeX |
|||
* Konferrezbeitrag zu HAL9 - Haskell in Halle/Saale (20. Juni 2014) https://iba-cg.de/hal9.html |
|||
* Artikel in TUG Boat: The Communications of the TeX Users Group (Vol 34. 2013) https://tug.org/TUGboat/tb34-2/tb107huenniger.pdf |
|||
* Artikel in Die TeXnische Komödie: DANTE Deutschsprachige Anwendervereinigung TEX November 2011 http://archiv.dante.de/DTK/PDF/komoedie_2011_4.pdf |
|||
* Frage Antwort / Seite mit Ranking: Stack Exchange https://tex.stackexchange.com/questions/1420/how-to-convert-mediawiki-syntax-to-latex |
|||
* Frage Antwort / Seite mit Ranking: Stack Overflow https://stackoverflow.com/questions/2431530/convert-mediawiki-to-latex-syntax/50122124 |
|||
* TeX Users Group: Tex Web Projects https://tug.org/interest.html#web |
|||
* Rezension von Softpedia https://www.softpedia.com/get/Office-tools/Other-Office-Tools/The-Packer-PDF-generator.shtml |
|||
* Dokumentation im EduTech Wiki der Uni Genf: http://edutechwiki.unige.ch/en/Mediawiki2latex |
|||
* Blog Eintrag: Tex & Friends 21. November 2013 https://texandfriends.wordpress.com/2013/11/21/mediawiki-to-latex/ |
|||
* Blog Eintrag: Tex & Friends 1. Januar 2019 https://texandfriends.wordpress.com/2019/01/01/some-tex-developments-tex-und-github-org-mode-9-2-mediawiki2latex-variable-fonts/ |
|||
* Wikipedia Tech News 21. Juli 2014 https://meta.wikimedia.org/wiki/Tech/News/2014/30 |
|||
* Wikipedia Tech News 21. Januar 2019 https://meta.wikimedia.org/wiki/Tech/News/2019/04 |
|||
Viele Grüße --[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Hünniger|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2019 (CEST) |
|||
: Hallo Dirk! Erstmal vielen Dank für deine Arbeit an dem Werkzeug! Enzyklopädische Relevanz sehe ich im Moment allerdings (noch) nicht. Die Konferenzbeiträge helfen meines Erachtens nicht, da die ''HAL9'' und der ''Dutch Functional Programming Day'' nicht wirklich als Fachkonferenzen zählen. Die Erwähnungen in Blog-Einträgen und Wikis helfen auch nicht. Positiv ist allein der Artikel in TUG Boat zu werten. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 11:49, 3. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::Ich halte die Nische für viel zu klein. Mediawiki ist schon nicht sonderlich verbreitet aber Tex ist nur was für Freaks, die vor 20 Jahren stehengeblieben sind. Da Tex/Latex im professionellen Bereich keine Verwendung findet, wird es auch in der Fachpresse kein sonderliches Interesse für diese Software geben, so gut sie auch sein mag. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 12:31, 3. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::: Naja, der Irrelevanz von LaTeX wäre schon noch zu diskutieren, weil doch sehr viele naturwissenschaftliche Veröffentlichungen heute mit LaTeX gemacht werden. Auch gibt es an LaTeX noch viel aktive Entwicklung. Man denke nur an die Compiler XeLaTeX und LuaLaTeX. Wobei XeLaTeX derzeit von Mediawiki2LaTeX verwendet wird. Den Hinweis auf nicht hinreichende Konferenzbeiträge werde ich berücksichtigen. Ich sehe Chancen das noch bei der International Conference on Functional Programming veröffentlicht zu kriegen und werde das für die nächsten Jahre mal ins Auge fassen. Wenn noch jemand weitere Ideen hat was ich noch hinzufügen könnte um die hinreichende Relevanz zu erreichen freue ich mich davon zu lesen. --[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Hünniger|Diskussion]]) 19:40, 3. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::Meine Meinung zu Latex ist unwichtig. |
|||
::::Das ist ein Nischenprodukt und wird es auch bleiben, solange nur Nischensoftware angesprochen wird. Gäbe es einen Export nach Indesign, Quark und Word, wäre das Ganze plötzlich für eine weitaus größere Zielgruppe interessant und würde auch rezipiert werden, ganz von alleine. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:12, 3. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::Also ODT Output geht und damit auch Word. --[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Hünniger|Diskussion]]) 23:35, 3. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::::Na bestens. Irre ich mich oder ist DOCX nicht XML? Das wäre dann wiki2word (wenn man es so nennen darf). Meine Glaskugel behauptet, das würde mehr Leute interessieren. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 23:43, 3. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::Dann wäre dein Vorschlag lediglich das ich das Programm in Wiki2Word umbenenne und ggfs. noch entsprechende Kleinigkeiten in der Benutzerführung ändere und damit wäre dein Einwand behoben? --[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Hünniger|Diskussion]]) 23:49, 3. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::::::Das was Count Count schreibt, ist leider richtig. Das Programm hat noch zu wenig Außenwirkung. Mein Vorschlag wäre ein Weg, dies ev. zu ändern? Ob es klappt, ist nicht vorherzusagen. Mir ist noch was aufgefallen. Ich wollte das ausprobieren, es gelingt mir nicht. Auf der deutschen Wikibooks steht englischer Text. Von wmflabs gelangt man auch nur zu deiner Seite. Otto Normalo erwartet einen Download-Klick, eine automatische Installation, fertig. Es gibt noch einiges zu tun, bis wichtige Medien darauf aufmerksam werden. Auch bei Freeware ist ein Mindestmaß am Marketing und Design nötig. -[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 00:00, 4. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::::::: Die Software ist ja nicht nur Freeware sondern Open Source. Das heißt jeder der so etwas haben will kann es sich bauen. Im Moment plane ich selbst derartige Dinge nicht, weil es nicht so recht zu meinen Ansichten passt. Mir ist wichtiger das mir die Software persönlich gefällt, als dass sie als wichtig wahrgenommen wird. Es gibt ja immerhin auch jetzt schon Leute die Sie gerne nutzen. --[[Benutzer:Dirk Hünniger|Dirk Hünniger]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Hünniger|Diskussion]]) 00:11, 4. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::::::::Ein Artikel in Wikipedia setzt aber voraus, daß der Lemmagegenstand als wichtig wahrgenommen wird. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 02:02, 4. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== Aachener Studentenorchester == |
|||
===== Relevanz ===== |
|||
Das Aachener Studentenorchester ist ein seit 30 Jahren bestehendes Orchester in studentischer Eigeninitiative an der RWTH Aachen. Mit über 90 Mitgliedern ist es größer als die anderen studentischen Orchester der Städteregion Aachen (dem [[Collegium_Musicum_der_RWTH_Aachen|Collegium Musicum der RWTH]], der Bläserphilharmonie Aachen, dem [[Junges Symphonieorchester Aachen|Jungen Sinfonieorchester Aachen]]). |
|||
Es tritt international auf, beispielsweise beim Festival international de musique universitaire (deutsch. ''Internationales Festival der Hochschulmusik'') in Belfort Frankreich. Dort wurde es vom Französischen Fernsehsender France 3 als favorisierter klassischer Akt genannt.<ref>https://france3-regions.francetvinfo.fr/bourgogne-franche-comte/territoire-de-belfort/fimu-nos-10-coups-de-coeur-du-festival-994699.html</ref> |
|||
Das Orchester wird von der Hochschule für Musik und Tanz Köln als Prüfungsorchester der Dirigierklasse Reiner Schuhenns eingesetzt, wo es im Saal der Hochschule öffentliche Prüfunskonzerte gibt.<ref>https://www.hfmt-koeln.de/nc/veranstaltungen/demnaechst.html?tx_hfmevents_pi3%5Bfilter%5D%5Bgenre%5D=19</ref> |
|||
Dirigiert wurde es von mehreren namenhaften Personen, wie dem ehemaligen Rektor der [[Hochschule für Musik und Tanz Köln]] [[Reiner Schuhenn]] oder dem aktuellen Rektor der HfMT Köln Standort Aachen [[Herbert Görtz]]. |
|||
Solisten wie die Solocellistin des [[Frankfurter_Opern-_und_Museumsorchester|Frankfurter Opernhaus- und Museumsorchesters]] Sabine Krams haben mit dem Orchester aufgeführt. |
|||
Das Orchester ist vollständig demokratisch geführt, der Dirigent, der Vorstand und auch das gespielte Programm werden gewählt, wobei letztere sogar von den Mitgliedern vorgeschlagen werden. |
|||
Es gibt eine [[Hochschulorchester#Liste_von_Hochschulorchestern_(Auswahl)|Liste von Hochschulorchestern]], in welcher es aufgeführt ist (alphabetisch sortiert ganz oben) allerdings ohne Artikel. |
|||
===== Unabhängige Quellen ===== |
|||
Verschiedene Zeitungsartikel aus verschiedenen Zeitungen in verschiedenen Sprachen:<br> |
|||
https://www.klenkes.de/kultur/konzerte/artikel/94561.vielfaeltigste-stimmungen-die-chorbiennale-in-aachen<br> |
|||
https://france3-regions.francetvinfo.fr/bourgogne-franche-comte/territoire-de-belfort/fimu-nos-10-coups-de-coeur-du-festival-994699.html<br> |
|||
https://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen/mit-musik-besser-durchs-studium_aid-32014489<br> |
|||
https://www.aachener-zeitung.de/lokales/aachen/studentenorchester-vom-klassischen-barock-zu-gustav-mahler_aid-32401809<br> |
|||
Website des Orchesters:<br> |
|||
https://www.aso.rwth-aachen.de/ |
|||
Beitrag von Campus52:<br> |
|||
https://www.youtube.com/watch?v=NmT7_z9PCl0 |
|||
===== Entwurf ===== |
|||
[[Benutzer:ErhardASO/Aachener_Studentenorchester]]<br> |
|||
--[[Benutzer:ErhardASO|ErhardASO]] ([[Benutzer Diskussion:ErhardASO|Diskussion]]) 16:08, 1. Jun. 2019 (CEST) |
|||
<references /> |
<references /> |
||
:Gemäß [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Orchester.2C_Ensembles.2C_Ch.C3.B6re_und_vergleichbare_Personengruppen|Relevanzkriterien für Orchester]] sollte das doch reichen, denke ich. Weitere Meinungen? --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 14:19, 2. Jun. 2019 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Sternklasse der Riesensterne]] |
|||
::Offenbar nicht, das klingt nach einem "ja"--[[Benutzer:ErhardASO|ErhardASO]] ([[Benutzer Diskussion:ErhardASO|Diskussion]]) 08:37, 7. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== Schreibschule == |
|||
Hallo, ich würde gerne einen Artikel über Schreibschulen in Deutschland anlegen. |
|||
Eine Schreibschule ist eine Institution, die Kreatives Schreiben als Handwerk lehrt. |
|||
==== Argumente dafür: ==== |
|||
Neben zwei staatlichen Hochschulen in Deutschland, die Kreatives/Literarisches Schreiben lehren, existieren viele private Institutionen/Hochschulen/Vereinigungen, die ebenfalls diese Lehre anbieten. Im Artikel soll die Entwicklung des Begriffs, die gängigen Lehren/Methoden der deutschen Schreibschulen sowie die medialen Debatten, um diese Form des Schreiben-Lehrens und -Lernens aufgegriffen werden. |
|||
==== Argumenten dagegen: ==== |
|||
Bereits existierende Weiterleitungen des Begriffs: |
|||
* Von Schreibschule auf [[Scriptorium]] = mittelalterliche Schreibstube |
|||
* Von Dichterschule auf [[literarische Gruppe]] = freiwillige Gruppierung von Wortproduzenten |
|||
* Erwähnung von Schreibschulen im Artikel [[Kreatives Schreiben]] im Absatz Literarisches Schreiben |
|||
==== Aufgenommene Themen: ==== |
|||
* Begriffsgeschichte |
|||
* Methoden/Lehre |
|||
* Mediale Debatten |
|||
* Institutionen (Liste) |
|||
* Bekannte Absolventen (Liste) |
|||
==== Quellensammlung: ==== |
|||
Allgemeine Literatur: |
|||
Jens Walter: Schreibschule: neue deutsche Prosa: S11 |
|||
Barbara Glindemann: Creative Writing in England, den USA und Deutschland: Kulturelle Hintergründe, literaturwissenschaftlicher Kontext, institutioneller Bezug, G:53 |
|||
Thomas Anz: Handbuch Literaturwissenschaft : Gegenstände und Grundbegriffe, Institutionen und Praxisfelder, Methoden und Theorien |
|||
Moritz Baßler: Der deutsche Pop-Roman: die neuen Archivisten |
|||
Thomas Anz: Bildung durch Wissenschaft . Die Germanistik und ihre Öffentlichkeiten. In: literaturkritik.de 10-2004 |
|||
G. Tieger: Kreatives Schreiben lernen: an Universitäten, Instituten, Literaturbüros, Volkshochschulen, Schreibschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz |
|||
Stefan Mesch, Kai Splittgerber, et al.: Kulturtagebuch: Leben und Schreiben in Hildesheim |
|||
Die Lust am Text . Erinnerungen an Roland Barthes, die Postmoderne und die lange Lustlosigkeit der Literaturwissenschaft. In: litraturkritik.de 11/2015. |
|||
Literaturkritik [Anleitungen zur Schreibpraxis] . In: Dieter Heß (Hg.): Kulturjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München: List 1992. S. 50-59. |
|||
Josef Haslinger, Hans-Ulrich Treichel: Wie werde ich ein verdammt guter Schriftsteller?: Berichte aus der Werkstatt |
|||
Thomas Anz: Schreibbewegung, Neue Subjektivität und Literatur der Gegenwart. In: Walter Jens (Hg.): Schreibschule. Neue deutsche Prosa. Frankfurt a.M.: S. Fischer 1991. S. 238-244 |
|||
Thomas Anz: Theorien und Praktiken gegenwärtiger Literaturwissenschaft. In: 1. Bayerischer-Thüringer Germanistenkonkreß in Suhl 18.-20. April 1991. Die literarische Moderne als Herausforderung für den Deutschunterricht. Eine Dokumentation. Hg. von Georg Behütuns und Gerhard Lippert (Akademiebericht Nr. 215). Dillingen 1992. S. 69-85. |
|||
Mediale Debatten: |
|||
ZEIT: kann man poetisches Schreiben lernen?: https://www.zeit.de/2007/22/KA-Lyrikseminar |
|||
HAZ: Literaturschmiede Hildesheim: https://www.haz.de/Nachrichten/Wissen/Uebersicht/Literaturschmiede-in-Hildesheim |
|||
WELT: Schriftsteller Milieu?: https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article123935492/Juli-Zeh-kann-viel-aber-nichts-fuer-ihre-Herkunft.html |
|||
TAZ: Schriftsteller Klasse?: http://www.taz.de/!405547/ |
|||
ZEIT: bildungsbürgerlich und brav?: https://www.zeit.de/2014/06/literaturdebatte-replik-kessler-nora-bossong |
|||
Tagesspiegel: Arztkinder-Literatur: https://www.tagesspiegel.de/kultur/die-kessler-debatte-das-leiden-der-arztkinder/9419248.html |
|||
ZEIT: Gegenwartsliteratur zu Recht kritisiert?: https://www.zeit.de/kultur/literatur/2014-01/gegenwartsliteratur-debatte-replik |
|||
Freitag: literarische Ware → Ausbildungsberuf Schriftsteller?: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/es-ist-die-marktlogik |
|||
jungle.world: Literatur der Oberschicht?: https://jungle.world/artikel/2014/06/49303.html |
|||
WELT: die Literaturinstitute trifft keine Schuld?: https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article124655990/Deutschland-deine-Dichter-bunter-als-behauptet.html |
|||
WELT: Geschäftsmodell Schriftsteller: https://www.welt.de/print/die_welt/literatur/article124871887/Die-Gegenwart-kannst-Du-vergessen.html |
|||
Süddeutsche Zeitung: Und immer wird jemand anderes geküsst: https://www.sueddeutsche.de/kultur/literatur-und-immer-wird-gerade-jemand-anderes-gekuesst-1.797780 |
|||
:{{Unsigniert|Rosaschnee|02:00, 2. Jun. 2019}} |
|||
::[[Benutzerin:Rosaschnee|Rosaschnee]], warum die Einschränkung „in Deutschland“? Hat es nicht eher etwas mit Sprache als mit Staatlichkeit zu tun? Sofern der Begriff sich tatsächlich eingrenzen und definieren lässt, könnte ich mir einen Artikel dazu durchaus vorstellen. Weitere Meinungen? --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 13:33, 2. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Ich denke, Relevanz ist da. Der schwierige Teil ist die Ausarbeitung. Sind die Schreibschulen so homogen, dass sie sich gemeinsam darstellen lassen? Kann man Universitäten, Volkshochschulen und private Institute in einen Topf werfen? Gibt es national und international unterschiedliche Strömungen in der Lehre/Pädagogik? Eine saubere Abgrenzung zu [[Kreatives Schreiben]] wird evtl. schwierig. Aber die Quellen sehen nach einem guten Anfang aus. Gruß, --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 13:38, 2. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Die Relevanz se auch ich. Ich möchte aber vorschlagen, auf zu umfassende Übersichtsartikel zu verzichten, da könnte man sich verheben, insbesondere aus neuer Benutzer mit wenig Erfahrung. Beste Grüße und viel Erfolg--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:32, 3. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Ich habe an so einer Schreibschule studiert und kann vermelden, dass es schon die Artikel [[Kreatives_Schreiben_und_Kulturjournalismus]], [[Deutsches Literaturinstitut Leipzig]] sowie einen Abschnitt zur Pragmatik des Schreibens (imho kein glücklicher Begriff) in [[Kreatives Schreiben]] gibt. Mein Hauptbedenken ist, dass es sich bei dem Begriff "Schreibschule" um einen vornehmlich feuilletonistischen Begriff handelt, der eher in den internen Diskurs des Kulturbetriebs gehört, als dass er einen eigenen Eintrag verdient. Aber vielleicht täusche ich mich. Lesen würde ich den Artikel auf jeden Fall gerne! [[Benutzer:Lino Wirag|Lino Wirag]] ([[Benutzer Diskussion:Lino Wirag|Diskussion]]) 22:36, 6. Jun. 2019 (CEST) |
|||
Gehört das nicht einfach unter [[Kreatives Schreiben]]? Wenn man dort noch einen Absatz über Anbieter einfügt, wäre das nicht die Lösung? Vielleicht dann mit einer Weiterleitung von "Schreibschule" ... Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 21:57, 7. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== AV Froburger Basel == |
|||
'''Basisdaten zum Artikel''' |
|||
Die AV (Akademische Verbindung) Froburger ist eine Farbentragende, nicht-schlagende, Geschlechter gemischte Studentenverbindung in Basel. |
|||
Gegründet 1939, Mitglied im [[Schweizerischer_Studentenverein|Schw. StV.]], Teil der Reformbewegung. |
|||
Einige nennenswerte Mitglieder von Regionaler und/oder Nationaler Bedeutung (z.B.[[Efrem_Cattelan|Efrem Cattelan]]). |
|||
'''Quellen''' |
|||
* Vereins-Chronik (als Buch erschienen) |
|||
* Publikationen des [[Schweizerischer_Studentenverein|Schw. StV.]] |
|||
'''Argumentation''' |
|||
Ich habe von der AV Froburger den Auftrag erhalten einen Wikipedia Artikel über die Verbindung zu verfassen. Ich bin mir nicht sicher ob die Relevanzkriterienerfüllt sind. |
|||
Dafür spricht: |
|||
* Kontroverse Gründung mit Auswirkung auf den gesamten Dachverein (Schw. StV.) inkl. Bundesgerichts Urteil das zur Änderung der Zentral Statuten führte |
|||
* Gründung während der Kriegsjahre (Gründung 1939, Bestätigung durch Schw. StV. 1942) |
|||
Dagegen spricht: |
|||
* Relativ junge Studentenverbindung |
|||
* klein, ohne nennenswerte (Über-)Regionale Bedeutung |
|||
Damit sind die unter ([https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen#Relevanzkriterien Richtlinien]) gelisteten Relevanzkriterien formal nicht erfüllt, allerdings ist die Gründung der AV Froburger, durch den historischen Kontext (2. Weltkrieg) und den Einfluss auf den Dachverband (und damit auf die heutige Verbindungslandschaft der Schweiz), ungewöhnlich und besonders - was einen Artikel meiner Meinung nach rechtfertigt. Zusätzlich bin ich etwas verunsichert, da ähnliche Verbindungen (was Grösse und Bedeutung angeht) mit Artikeln in der Wikipedia vertreten sind. |
|||
--[[Benutzer:TheReto96|TheReto96]] ([[Benutzer Diskussion:TheReto96|Diskussion]]) 21:05, 2. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Das Problem ist zunächst die Beleglage. Ein Artikel, der nur auf Eigenaussagen beruht, landet garantiert bei den Loeschkandidaten. [[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 09:51, 3. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Ich hätte erwähnen sollen, dass die Chronik nicht eine reine Vereinschronik ist, es wurde zwar von einem Mitgllied (Prof. Dr. Peter Walliser) verfasst, stützt sich allerdings auf verschiedene Archive. Neben dem Vereinseigenen Archiv auch auf Archive anderer Schweizer Verbindungen (Korrespondenzen), das Archiv des Dachverbands und das Stadtarchiv Basel (da die Verbindung als Verein organisiert ist). --[[Benutzer:TheReto96|TheReto96]] ([[Benutzer Diskussion:TheReto96|Diskussion]]) 13:04, 3. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Wie sieht es den mit (belegbarer) Außenwahrnehmung (Qualitätsmedien, Wissenschaft) aus? Da könnte ein Ansatz liegen, aus dem bisherigen sehe ich das nicht. Das Vergleichen bringt hier nichts, da es ggfs. gegen den Grundsatz "Es gibt keine Gleichbehandlung im Unrecht" verstößt. Gruß --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:27, 3. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::: '''Wissenschaft:''' [https://books.google.ch/books?id=NgOWy9G91bQC&pg=PA45&lpg=PA45&dq=av+froburger&source=bl&ots=jGvYGhib6N&sig=ACfU3U1eMOfgTvotUMje-KG_RlXbu8YC7g&hl=en&sa=X&ved=2ahUKEwjz8tDYrNXiAhVswqYKHQ2aBZA4ChDoATAJegQICRAB#v=onepage&q=av%20froburger&f=false Die Renaissace (Christoph Baumer)] beschreibt die Gründung der AV Froburger exemplarisch für die Schwierigkeiten, die die "Renaissance" und "Reform" Bewegungen innerhalb der (katholischen) Schweizer Studentenverbindungen in der ersten Hälfte des 20. Jh. hatten (bez. Ablehnung durch ältere etablierte und traditionellere Verbindungen). |
|||
::::'''Medien:''' Ich kenne die genauen Bedingungen nicht, die ein Medienhaus zum Qualitätsmedium machen. Aber die Basler Zeitung hat mehrfach über die AV Froburger berichtet (einzig derzeit Online verfügbares Beispiel: [https://www.bzbasel.ch/basel/basel-stadt/universitaet-basel-soll-rein-maennlichen-studentenverbindungen-keine-plattform-mehr-bieten-134098506 Dieser Artikel vom 26.02.2019], der die AV Froburger erwähnt) --[[Benutzer:TheReto96|TheReto96]] ([[Benutzer Diskussion:TheReto96|Diskussion]]) 19:46, 6. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== Michael Agel == |
|||
Michael Agel |
|||
* Fotograf |
|||
* *25.03.1970 |
|||
* Wetzlar Germany |
|||
Schon mit 12 Jahren benutzte er seine eigen Dunkelkammer um seine Umwelt in Schwarz Weiss Bilder festzuhaltem. Anfangs war es die Naturfotografie die ihm reizte, spätter dann immer mehr die Musik. War es Anfangs noch Mittel zum Zweck um umsonst Konzerte anschauen zu könne, wurde bald schon Bildmaterial für Zeitungen und Zeitschriften erstellt. Als Mitte der 90er Jahre dann die Band Metallica direct auf ihn zukammen um sich ablichten zu lassen, sollten bald weiter Bands folgen. |
|||
Einzelausstellungen |
|||
* 2019 Dom in Wetzlar |
|||
* 2019 Alnatura in Darmstadt |
|||
* 2018 Rudern in Wetzlar |
|||
* 2018 Jamie Cullum in Obersdorf |
|||
* 2018 Künstler Komplex in Berlin |
|||
* 2018 Rudern in Wetzlar |
|||
* 2017 Palliativ in Wetzlar |
|||
* 2016 Ulay in Frankfurt |
|||
* 2016 Marc Riboud in Shanghai |
|||
* 2014 Jamie Cullum in London |
|||
* 2014 Montreux Jazz Festival in Salzburg |
|||
* 2014 Jamie Cullum in Cologne |
|||
* 2014 Metallica Kuala in Lumpur |
|||
* 2014 German Football National Team in Berlin |
|||
* 2014 Metallica in Singapore |
|||
* 2013 Hornemann in Cologne |
|||
* 2013 Montreux Jazz Festival in Wetzlar |
|||
* 2013 Montreux Jazz Festival in Montreux |
|||
* 2013 Montreux Jazz Festival in Berlin |
|||
* 2012 German Football National Team in Zingst |
|||
* 2012 Jazz in Montreux |
|||
* 2011 Vintage Prints in Frankfurt |
|||
* 2011 Island in Bad Berleburg |
|||
* 2011 Rock’n Roll in Frankfurt |
|||
* 2010 Metallica in Warsaw |
|||
* 2010 German Football National Team in Solms |
|||
* 2009 Metallica in Tokyo |
|||
* 2009 Metallica in Solms |
|||
* 2009 Metallica in Frankfurt |
|||
* 2007 Photographers in Tokyo |
|||
* 2007 Photographers in Vienna |
|||
* 2006 Photographers in Milan |
|||
* 2005 Photographers in Solms |
|||
* 2000 Foot Market in Frankfurt |
|||
* 2000 Rock’n Roll in Solms |
|||
Bücher |
|||
* 2013 Mozarteum |
|||
* 2010 German Football National Team |
|||
* 2009 Schloss Football Bensberg Classic |
|||
* 2009 German National Team U21 |
|||
* 2005 Metallica |
|||
Tourbücher |
|||
* Jamie Cullum |
|||
* Motörhead |
|||
* Red Hot Chilli Peppers |
|||
* Bryan Adams |
|||
* Die Toten Hosen |
|||
Auftragsarbeiten in Magazinen |
|||
Rolling Stone, Rock Hard, ICELAND REVIEW, Amateur Photographers, ATLANTICA, SO WHAT, W-3 |
|||
Kalender |
|||
Mozarteum, Metallica, Ohara, Leica Camera AG |
|||
:Kannst du uns bitte ein paar biographische Angaben (ISBN oder Verlag) zu den Büchern und genauere Angaben zu den wichtigsten Ausstellungen (welches Museum) nennen? Ich kann den Namen in der DNB so gar nicht finden. Außerdem: welche Quellen (also halbwegs unabhängige Artikel/Reportagen/Berichte über die Person) würdest du verwenden? --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 10:10, 4. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== TWAICE == |
|||
- Relevantes Thema (E-Mobilität, Batterien, Digitale Zwillinge) |
|||
- Hochgradig innovative & relevante Technologie (https://www.siliconrepublic.com/start-ups/european-entrepreneurs-ones-to-watch-2019 https://www.via-id.com/en/here-are-the-10-winners-of-the-european-startup-prize-for-mobility/?fbclid=IwAR2AXCG-1ytbijkr4rkDO0Qnu2Hcknv6n8HyXSC3n30p_VMfiJpYhlMcXkE) |
|||
- Internationale Aufmerksamkeit: Techcrunch: https://techcrunch.com/2019/05/29/twaice/ Handelsblatt: https://edison.handelsblatt.com/erklaeren/wie-das-batterieleben-verlaengert-werden-kann/23202358.html Wirtschaftswoche: https://gruender.wiwo.de/twaice-anschubfinanzierung-fuer-batteriespezialisten/ https://gruender.wiwo.de/twaice-batterie-beleber-stocken-ihre-finanzierung-auf/ |
|||
- Basisdaten: Tätigkeitsfeld, Finanzierung, Größe, Management, Ansatz (digitaler Zwilling) |
|||
:2018 gegründet, unter 100 Mitarbeiter, 3 Mio. Investorenkapital … ich fürchte, das muss sich erst noch etwas am Markt etablieren. Unsere Relevanzkriterien für Unternehmen findest du hier: [[WP:RK#U]] (und das Kriterium „innovative Vorreiterrolle“ greift hier (noch) nicht). --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 15:45, 4. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== W.K.St.V Unitas Cheruskia zu Gießen == |
|||
Für die Relevanz sprechen: |
|||
Die Unitas Cheruskia ist ein seit nun 100 Jahren bestehende Studentenverbindung in Gießen und fester Teil der studentischen Verbindungs - Landschaft in Gießen. |
|||
Sie wird in vielen anderen Artikeln erwähnt hat aber noch keinen Artikel zu sich selbst. |
|||
"andere Studentenverbindung in Gießen besitzen ebenfalls einen Wikipedia Eintrag" |
|||
Mehrer Gießener Persönlichkeiten waren Teil der Kooperation: |
|||
- Dr. Herrman Gantenberg |
|||
- Dr. Valentin Horn |
|||
- Eugen Erbs ehemaliger Direktor der Liebig-Schule in Gießen |
|||
Sie ist Mitglied des ältesten deutschen katholischen Akademikerverband, dem Unitas Verband. |
|||
Sie ist Mitglied im 3. größten Katholischen Studentenverband dem Unitas Verband mit ca. 6000 Mitgliedern |
|||
Die Unitas Cheruskia ist eine der Größten Verbindungen in Gießen gemessen an ihren Aktivenzimmern (15 Zimmer für Mitglieder der Cheruskia auf ihrem Dr. Herrmann Gantenberg-Haus) |
|||
Gegen die Relevanz spricht: |
|||
Eine eher kleine Gruppen von Leuten die gezielt nach ihr suchen würden |
|||
( Andere Verbindungsstudenten , potenzielle interessierte Menschen am Verein ) |
|||
Basisdaten: |
|||
Die Unitas Cheruskia ist eine: katholische, nicht schlagende und Farbenführende Studenten-Verbindung in Gießen. |
|||
Sie feierte am 25.05.2019 ihr 100 Jähriges bestehen. Sie war in ihrer Geschichte einmal Vorstand des Verbandes (2000/2001) und richtete zudem die Generalversammlung des Verbandes aus (2018) |
|||
Der Artikel soll wie Folgt Strukturiert sein |
|||
Allgemein |
|||
Geschichte |
|||
Bedeutende Cherusken |
|||
Als Unabhängige Quellen lässen sich nennen |
|||
die Webside des Verbandes: https://www.unitas.org/index.php?id=1032 |
|||
Die Quellen im Artikel: Studentenverbindung in Gießen Wo die Cheruskia mit Gründungsdatum aufgezählt wird |
|||
Sowie die Fuxenfibeln der Unitas Cheruskia als auch die Fibel des Unitas Verbandes |
|||
--[[Benutzer:NorosOne|NorosOne]] ([[Benutzer Diskussion:NorosOne|Diskussion]]) 18:15, 4. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Die Website des Verbandes ist keine unabhängige Quelle, sondern logischerweise eine abhängige, da es ja der Verband ist in dem diese Verbindung Mitglied ist. Gmeint sind hier wissenschaftliche oder wenigstens seriöse journalistische Quellen, die sich mit der Verbindung beschäftigen und diese nicht nur am Rande erwähnen. Anhand deiner Angaben würde ich allerdings Relevanz verneinen. Und wer nach der Verbindung im Netz sucht wird hoffentlich auf deren Webseite fündig, dafür ist die WP nicht vorgesehen. [[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] ([[Benutzer Diskussion:Finanzer|Diskussion]]) 22:49, 4. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Schließe mich dem Vorredner vollinhaltlich an--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:27, 5. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== Produktplanung == |
|||
'''Pro:''' |
|||
- Artikel noch nicht vorhanden |
|||
- Hilfreich für Personen die sich mit Innovation/Marktwirtschaft/Geschäftsfeldern/Produktmanagement etc. beschäftigen |
|||
- In Unternehmen ist Produktplanung extrem wichtig |
|||
- Steht im Zusammenhang mit dem Produktlebenszyklus |
|||
'''Kontra:''' |
|||
- Richtet sich nur an Personen die etwas mit Innovation/Marktwirtschaft/Geschäftsfeldern/Produktmanagement etc. zu tun haben |
|||
- In verschiedenen Quellen leicht abweichende Definitionen |
|||
'''Quellen:''' |
|||
- Braun, Thomas E.; Methodische Unterstützung der strategischen Produktplanung in einem mittelständisch geprägten Umfeld, 1. Auflage, Verlag Dr. Hut, München 2005 |
|||
- Meffert, Heribert; Marketing - Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 12. überarbeitete u. aktualisierte Auflage, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015 |
|||
- Schuh, Günther; Innovationsmanagement – Handbuch Produktion und Management 3, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012 |
|||
- Seidel, Michael; Methodische Produktplanung – Grundlagen, Systematik und Anwendung im Produktentstehungsprozess, 1. Auflage, Universitätsverlag Karlsruhe, Karlsruhe 2005 |
|||
- Wiendahl, Hans Peter; Betriebsorganisation für Ingenieure, 7. Aktualisierte Auflage, Carl Hanser Verlag, München 2010 |
|||
'''Basisdaten:''' |
|||
- Die Produktplanung ist in der heutigen Zeit zu einer unabdingbaren Notwendigkeit für Unternehmen geworden, da die Anforderungen an diese rasant steigen. So muss ein Unternehmen, um am Markt erfolgreich bestehen zu können, schnell auf veränderte Wirtschaftssituationen reagieren, damit man sich auch weiterhin mit der Konkurrenz messen kann. Hierfür reichen Intuition und Erfahrung nicht aus, dies macht die Daseinsberechtigung der Produktplanung deutlich. Mit ihr sollen zukünftige Geschäftsfelder und rentable Produkte erschlossen werden, denn nur mit einer Sicherung oder Steigerung des Umsatzes kann ein Unternehmen am Markt bestehen. |
|||
- Unter dem Begriff „Produktplanung“ versteht man die systematische Suche und Auswahl zukunftsträchtiger Produktideen und deren Verfolgung. |
|||
- Der Begriff „Produktplanung“ lässt sich noch in zwei größere Teilbereiche unterteilen. Zum einen die „Strategische Produktplanung“, welche sich grob gesagt mit der Geschäftsfeldplanung befasst. Der andere Bereich ist die „Operative Produktplanung“, hierbei sollen Ideen und Möglichkeiten entwickelt werden wie man die Informationen, die die strategische Produktplanung geliefert hat, in konkrete Produkte oder Dienstleistungen umsetzen kann, bzw. wie man die Vorgaben der strategischen Produktplanung erfüllen kann. |
|||
- Außerdem lassen sich in der Produktplanung vier Phasen erkennen und zwar die Potenzialanalyse, die Produktfindung, die Umsetzungsplanung und die Kontrolle. Diese vier Phasen bedienen sich sowohl der strategischen Produktplanung als auch der operativen Produktplanung, sodass eine spezifische Einteilung dieser nicht möglich ist. |
|||
--[[Benutzer:WikiWingsMinden|WikiWingsMinden]] ([[Benutzer Diskussion:WikiWingsMinden|Diskussion]]) 13:43, 5. Jun. 2019 (CEST) WikiWingsMinden |
|||
:Generell würde ich das als wichtigen BWL-Begriff für absolut relevant halten. Wie würdest du den Begriff von [[Produktentstehungsprozess]] abgrenzen? Produktplanung ist dort nur als einzelner Prozessschritt genannt, der wiederum keine „marktlichen Aspekte“ enthalte. --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 15:58, 5. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::In dem Werk von Günther Schuh, Innovationsmanagement, wird die Produktplanung als Teil des [[Produktentstehungsprozess]] genannt. Von daher möchte ich den Begriff Produktplanung nicht von dem Produktentstehungsprozess abgrenzen, sondern als Teilprozess weiterführen und erörtern. Wie bereits erwähnt, haben die Autoren alle leichte Unterschiede bei der Definition von Produktplanung. Bei meiner Recherche ist mir sehr wohl der ein oder andere "marktliche Aspekt" aufgefallen. Das ist darin begründet, dass die Produktplanung sich in strategische und operative Produktplanung gliedern lässt. Die strategische Produktplanung befasst sich explizit mit der Einordnung des Unternehmens und dessen Produkte in bestimmte Geschäftsfelder und das immer wieder während des Produktlebenszyklus. (Ich verweise hier auf die [[Produkt-Markt-Matrix]] ) --[[Benutzer:WikiWingsMinden|WikiWingsMinden]] ([[Benutzer Diskussion:WikiWingsMinden|Diskussion]]) 18:53, 5. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== GALERIE SUPPER == |
|||
Die GALERIE SUPPER ist eine Galerie für zeitgenössische Kunst, die 2002 gegründet wurde und seit 2012 in Baden-Baden ansässig ist. |
|||
Sie ist relevant weil sie bereits von Beginn an an namhaften, internationalen Kunstmessen teilgenommen hat (von London über Südkorea bis hin zu San Diego) und renommierte Positionen zeitgenössischer Kunst vertritt (darunter Monika Thiele, Andreas Wachter, Roland Schauls und andere). |
|||
Quellen stellen verschiedene Zeitungsberichte (Die Welt, Pforzheimer Zeitung, Sonnendeck, Wiener Zeitung, Inka Magazin) und anderen Publikationen (u.a. Ziegler, Cornelia: "111 Orte, die man in und um Baden-Baden gesehen haben muss").--[[Benutzer:Kubelkobondy|Kubelkobondy]] ([[Benutzer Diskussion:Kubelkobondy|Diskussion]]) 17:26, 5. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Bitte die [[Wikipedia:Richtlinien_bildende_Kunst#Kriterien_f%C3%BCr_die_Relevanz_von_Galerien|Kriterien für die Relevanz von Galerien]] beachten. --[[Spezial:Beiträge/195.29.155.145|195.29.155.145]] 17:58, 5. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== [[Wetell]] == |
|||
Ich finde den neuen Mobilfunkanbieter [https://wetell-change.de/ Wetell] aus Freiburg interessant, der als erster Tarifanbieter verspricht, vernünftige ökologische und soziale Standards einzuhalten. Mit 1.000 Kunden scheint er mir noch etwas klein, obwohl ich denke, dass die "öko-soziale" Ausrichtung ein Alleinstellungsmerkmal ist, dass ein eigenes Lemma überlegenswert macht. Wie ist eure Meinung dazu? --[[Benutzer:Lino Wirag|Lino Wirag]] ([[Benutzer Diskussion:Lino Wirag|Diskussion]]) 22:25, 6. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Interessante Idee, als gerade crowdgefundetes Startup müsste es aber noch eine ziemliche mediale Welle hinlegen, bevor es in Wikipedia Bestand hätte … Bis jetzt gibt es da noch nicht so viel über das „das gibt es, und Crowdfunding” hinaus. Ich rate ab. --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 22:34, 6. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::Danke, ich bin auch (noch) vorsichtig skeptisch. Alleinstellung wäre aber grundsätzlich gegeben deiner Meinung nach? [[Benutzer:Lino Wirag|Lino Wirag]] ([[Benutzer Diskussion:Lino Wirag|Diskussion]]) 22:37, 6. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Warum sollte ein Alleinstellungsmerkmal relevant machen? [[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 23:30, 6. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Verzeihung; ich meinte im Sinne der RK die Formulierung, dass ein Unternehmen relevant sein könne, wenn es "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" hat. Meine Frage richtete sich also eher auf die "innovative Vorreiterrolle" und nicht auf eine Alleinstellung. Wobei das mitunter zusammenkommen dürfte. --[[Benutzer:Lino Wirag|Lino Wirag]] ([[Benutzer Diskussion:Lino Wirag|Diskussion]]) 12:42, 7. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::Innovative Vorreiterrolle setzt voraus, dass sie die ersten waren (gegeben) und entsprechende Nachahmer das Konzept nachgemacht haben (wohl noch nicht der Fall) und dass das von unabhängigen Quellen so gesehen wird (nichts zu finden). --[[Benutzer:Mehgot|Mehgot]] ([[Benutzer Diskussion:Mehgot|Diskussion]]) 14:38, 7. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== Über die Firma INTERCUS GmbH == |
|||
INTERCUS GmbH |
|||
Rechtsform |
|||
GmbH |
|||
Gründung |
|||
01.04.2003 |
|||
Sitz |
|||
Bad Blankenburg, Deutschland |
|||
Leitung |
|||
• Thomas Busch |
|||
Mitarbeiterzahl |
|||
30 (2019) |
|||
Branche |
|||
Medizinische Produkte |
|||
Website |
|||
www.intercus.de |
|||
Die INTERCUS GmbH wurde am 01. April 2003 gegründet. |
|||
Zweck des Unternehmens ist die Entwicklung, Produktion und der Vertrieb von medizintechni-schen Produkten für die Bereiche Unfallchirurgie und Orthopädie. Die Firma ist Hersteller von Osteosynthese-Produkten (winkelstabilen Systemen) für Handchirurgie, Fußchirurgie, andere Körperteile, wie Schlüsselbein, Ober-, Unterarm, Becken, Ober-, Unterschenkel, Sprunggelenk (sowohl Klein- als auch Großfragment). Dazu gehören Platten und intramedulläre Nägel verschiedener Arten. |
|||
Am Produktionsstandort Bad Blankenburg beschäftigt das Unternehmen im dortigen 5.000 m² großen Werk rund 30 Mitarbeiter, die jährlich etwa 1,5 Mio. Produkte fertigen. |
|||
INTERCUS - Implantate werden international in Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Griechenland, Zypern, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Russland, Vietnam und Libanon vertrieben. |
|||
;Firmengeschichte |
|||
Die Firma INTERCUS GmbH wurde am 01. April 2003 durch Herrn Thomas Busch gegründet. Im Mai 2003 begann die Fertigung von Produkten mit 5 Mitarbeitern auf 200 m² Fertigungsfläche. Im Dezember 2003 belegte die Firma den 4. Platz beim "GET UP" Wettbewerb für Existenzgründer in Thüringen. |
|||
Im Januar 2004 erfolgte der Markteintritt der Intercus GmbH in Deutschland und das Unternehmen erweiterte die Räumlichkeiten auf 490 qm mit 9 Mitarbeitern. |
|||
Im Juli 2004 erfolgten die Zertifizierung und damit die Erlangung des CE-Kennzeichens des Unternehmens. Im Dezember desselben Jahres belegte die Intercus GmbH den 1. Preis beim Wettbewerb "Marktlücke" der Zeitungsgruppe Thüringen. |
|||
Im Januar 2005 schloss das Medizintechnikunternehmen einen langfristigen Lieferantenvertrag mit einem schweizerischer Partner. Im Mai 2005 wurden die ersten CNC-Langdrehautomaten in Betrieb genommen. Die erneute erfolgreiche Auditierung durch die LGA fand im Oktober 2005 statt und im Dezember 2005 wurde die Intercus GmbH mit Auszeichnung als Finalist im Wettbewerb um den Thüringer Staatspreis für Qualität 2005 geehrt. |
|||
Seit Februar 2006 arbeitet das Unternehmen im Zweischichtsystem, neue Produktion - Hard- und Software wurden eingeführt. Neue Geschäftskontakte in Moskau entstanden im August 2006. Im Oktober 2006 konnte die Auditierung durch die LGA erfolgreich abgeschlossen werden. |
|||
Eine Produktzulassung in Russland wurde im August 2007 erreicht. |
|||
Die Intercus GmbH präsentierte sich im November 2008 erfolgreich auf Messen und Workshops in Kolumbien. |
|||
Das 1. Internationale Händlermeeting in Berchtesgaden fand im April 2009 statt und im September 2009 erfolgte die Grundsteinlegung für den Neubau eines Firmengebäudes in Bad Blankenburg. |
|||
Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Arab Health in Dubai im Januar 2010 konnten neue Geschäftskontakte geschlossen werden. Der neue Firmenstandort in Bad Blankenburg wurde im Mai 2010 in Betrieb genommen. Am 18. Juni 2010 fand die offizielle Einweihung der Geschäftsräume statt, welche Frau Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht im Juli 2010 besichtigte. Im Oktober 2010 konnte die Intercus GmbH die Auditierung des neuen Produktionsstandortes in Bad Blankenburg durch die LGA erfolgreich abschließen. |
|||
Das Unternehmen nahm im November 2010 erstmalig an der MEDICA Düsseldorf teil. |
|||
Ein neuer Händler im Libanon konnte im März 2011 akquiriert werden und im April 2011 gewann die Intercus GmbH den 1. Posterpreis für die neue OSG-Arthrodesenplatte TALAR-LOCK®/PANTALARLOCK®. Im Juli 2011 konnte die Erstimplantation der PANTALARLOCK®-Platte in Skandinavien (Schweden) erfolgreich durchgeführt werden und ein neuer Händler in Vietnam begann mit dem Vertrieb der Intercus – Implantate. Im November 2011 nahm die Intercus GmbH erstmalig an einem Kongress in Argentinien teil und konnte im Dezember 2011 neue Geschäftskontakte in Polen generieren. |
|||
Seit Januar 2012 arbeitet das Unternehmen mit einem Händler in der Schweiz zusammen und nahm im Juni 2012 erstmalig an der Jahrestagung der SGOT in Zürich teil. Der erste Workshop zur PANTALARLOCK® fand im Oktober 2012 statt. |
|||
Die Intercus GmbH führte im März 2013 erstmalig ein Anwendertreffen in Weimar durch und nahm im Oktober 2013 sehr erfolgreich an der DKOU in Berlin teil. |
|||
Im März 2014 konnte mit Unterstützung der Intercus GmbH ein Schulungszentrum in Vietnam eröffnet werden. Mit der Übernahme des Gleitnagels im April 2014 wurde die Produktplatte erweitert und die Zertifizierung durch den TÜV Rheinland konnte im Oktober 2014 erfolgreich abgeschlossen werden. Ein Anwendertreffen zum Gleitnagel fand im November 2014 in Blankenhain statt und das erste internationale Gleitnagel – Anwendertreffen wurde im November 2015 in Luxemburg durchgeführt. |
|||
Die Intercus GmbH erweiterte ihre Produktpalette im Mai 2016 um neue Fußsysteme, die erfolgreich in Verkehr gebracht werden konnten. |
|||
Weitere Anwendertreffen wurden durchgeführt, u. a. zur PAN-/TALARLOCK® in Oberstaufen im Januar 2017. |
|||
Seit April 2018 arbeitet das Unternehmen erfolgreich mit einem Händler in Thailand zusammen. |
|||
--[[Benutzer:Azamat Kabirov|Azamat Kabirov]] ([[Benutzer Diskussion:Azamat Kabirov|Diskussion]]) 12:51, 7. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Die Textwüste enthält keine Anzeichen von Relevanz. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 12:54, 7. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Was soll ich im Text entfernen, damit er in die Wikipedia zugelassen werden könnte? Es gibt keine Werbeworte, konkrete Waren usw. --[[Benutzer:Azamat Kabirov|Azamat Kabirov]] ([[Benutzer Diskussion:Azamat Kabirov|Diskussion]]) 13:57, 7. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::Weglassungen werden nicht helfen. Es fehlt einfach an jedem Hinweis auf Relevanz, vgl. [[WP:RK#U]]. Weder die Größe des Unternehmens, noch seine Position im Markt (Osteosynthese-Hersteller gibt es wie Sand am mehr - und bedeutend Größere noch dazu), noch noch sonst irgendwas deutet darauf hin, dass es sich um mehr als einen ganz durchschnittlichen Mittelständler handelt. Und die nehmen wir hier nicht auf. --Zxmt<sup>[[Benutzer:Zxmt|Ist das Kunst?]]</sup> 14:01, 7. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Empfehlen Sie mir bitte, in welchen beteudenden Abteilungen der Wiki-Gruppe ich die Geschichte über die Firma unterbringen kann?--[[Benutzer:Azamat Kabirov|Azamat Kabirov]] ([[Benutzer Diskussion:Azamat Kabirov|Diskussion]]) 14:26, 7. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:: Wohl keine Chance - es gibt bisher nichts, was für enzyklopädische Relevanz spricht.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:49, 7. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::du kannst es bei http://de.pluspedia.org/ oder https://marjorie-wiki.de/wiki/MARJORIE-WIKI versuchen --[[Benutzer:Mehgot|Mehgot]] ([[Benutzer Diskussion:Mehgot|Diskussion]]) 14:59, 7. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== Franz Michael Thurow - Künstler (1916 -1993) == |
|||
Liebes Wiki-Team, |
|||
ich vertrete die Familie/Nachkommen des Künstlers Franz Thurow, geboren als Franz Michael Thurow. |
|||
Wir haben festgestellt, dass seine Werke inzwischen bei diversen Auktionshäusern und Kunsthändlernzum Kauf angeboten werden. |
|||
Doch werden seine Arbeiten zum Teil dem, bereits auch im Wikipedia gelisteten, Politiker Franz Thurow zugeschrieben. Auch werden falsche Informationen zu seinen Werke gegeben. Wir möchten einen Beitrag leisten, dies zu korrigieren und Kunsthändlern mehr Informationen über den Künstler und seine Arbeiten zur Verfügung stellen. Daher möchten wir einen [[Wikipedia-Eintrag|https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Irene_Michalk]] verfassen. |
|||
Der bisherige Entwurf soll mit Abbildungen einiger Werke (Fotos von Arbeiten, welche noch im Familienbesitz sind) ergänzt werden. |
|||
Probleme bereiten uns die Quellenangaben, da wir nur auf einen Handschriftlichen Lebenslauf und andere Dokumente dieser Art und "Augenzeugenberichten" der direkten Verwandten zurückgreifen können. |
|||
Wir sind gespannt auf Ihre Antwort. |
|||
Mit freundlichen Grüßen, |
|||
Irene Michalk, Geb. Thurow--[[Benutzerin:Irene Michalk|Irene Michalk]] ([[Benutzerin Diskussion:Irene Michalk|Diskussion]]) 14:54, 7. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::{{ping|Irene Michalk}} Aufgrund der mangelnden Belegsituation sehe ich derzeit für den Artikel keine Chance. Wikipedia kann sich nur auf veröffentlichte und potentiell für jeden zugängliche Quellen stützen. Wie sieht es mit Zeitungsartikeln aus? - Was darüber hinaus auch fehlt, sind Angaben über Ausstellungen (Selbstverständlich belegt), seien es Gruppen- oder Einzelausstellungen. Wenn da nicht einiges vorhanden sein sollte, kann eine enzyklopädische Relevanz wohl nicht dargestellt werden. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:02, 7. Jun. 2019 (CEST) |
|||
{{Info}} Entwurf jetzt unter [[Benutzer:Irene Michalk/Entwurf]]. Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[BD:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 02:48, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== ioki GmbH == |
|||
Hallo! Ich würde gerne einen Artikel über "ioki" veröffentlichen. |
|||
ioki ist ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG mit Sitz in Frankfurt am Main. In erster Linie ist ioki ein Komplettdienstleister bzw. Tech-Enabler für bedarfsorientierte Mobilität. Damit ermöglicht ioki beispielsweise Kommunen und Verkehrsunternehmen, mithilfe der ioki-Technik einen On-Demand-Verkehr. |
|||
Basis Daten: |
|||
Gründung Oktober 2017 |
|||
Geschäftsführung/CEO Michael Barillère-Scholz |
|||
Sitz Frankfurt am Main |
|||
Rechtsform Gemeinschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) |
|||
Mitarbeiter 90 (Stand Juni 2019) |
|||
Branche Transport/Logistik/Personenlogistik |
|||
Für eine Relevanz des Artikel würde sprechen: |
|||
-Aspekte, wie Digitalisierung, Mobilitätskonzepte, autonomes Fahren, Nachhaltigkeit etc. sind aktuell viel diskutierte Felder in den Medien und vor allem auch in der Politik |
|||
-Begriffe aus der digitalen Mobilitätswelt können hier verständlich erklärt werden |
|||
-einige Projekte von ioki werden bereits auf Wikipedia von anderen Unternehmen und Projektpartnern erwähnt |
|||
siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Autonomer_Bus_(Bad_Birnbach) |
|||
https://de.wikipedia.org/wiki/Nahverkehr_in_Hamburg |
|||
'''Den Artikel habe ich hier aufgeführt. Es handelt sich hierbei um einen ersten Entwurf, der dann an einigen Stellen noch mit Links aufgefüllt wird, aber inhaltlich sind das auf jeden Fall schon mal alle wichtigen Informationen zum Unternehmen: |
|||
''' |
|||
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ioki_DeutscheBahn/Artikelentwurf&action=submit |
|||
'''Weitere Links zu ioki sind hier zu finden: (unabhängige Quellen)// ioki in den Medien: |
|||
''' |
|||
http://gruendermetropole-berlin.de/die-deutsche-bahn-bringt-mit-ioki-on-demand-mobilitaet-und-autonome-flotten-in-den-oeffentlichen-verkehr |
|||
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/bahn-setzt-auf-autonome-flotten-ioki-faehrt-kunden-on-demand/ |
|||
https://vhhbus.de/ioki-hamburg/ |
|||
https://www.welt.de/regionales/hamburg/article180698476/Erfolg-fuer-Ioki-Shuttles-Hamburger-fahren-mit-E-Shuttles-zur-naechsten-Bahnstation.html |
|||
https://www.absatzwirtschaft.de/clever-shuttle-ioki-moia-co-die-mobilitaetsrevolution-in-der-grossstadt-steht-bevor-154387/ |
|||
https://www.malaysiasun.com/news/261276861/hamburg-biggest-public-transport-tip-dont-isolate-integrate |
|||
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/fahrdienste-das-sind-die-alternativen-zu-uber/24318968.html |
|||
https://www.taxi-heute.de/de/news/sammelfahrten-db-konzern-ist-mit-ioki-und-clevershuttle-zufrieden-19413.html |
|||
https://www.autogazette.de/mobilitaet/hamburg-shuttles-fahren-zwei-weitere-jahre-989391542.html |
|||
https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article216022597/Nachfrage-nach-Ridesharing-steigt.html |
|||
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Erfolgreiche-E-Taxis-ioki-macht-weiter,sammeltaxen102.html |
|||
https://vision-mobility.de/de/videos/ioki-auf-tour-im-autonomen-shuttle-2506.html |
|||
https://www.vision-mobility.de/de/news/ergaenzung-nicht-ersatz-oepnv-als-rueckgrat-neuer-mobilitaetsdienste-2448.html |
|||
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/deutsche-bahn-investiert-in-gokid-einem-carsharing-dienst-fuer-schulkinder-a-1216728.html |
|||
http://www.spiegel.de/plus/start-up-ioki-warum-die-deutsche-bahn-auf-elektro-rikschas-setzt-a-27b51d47-1623-497a-a70a-db22a5db254b |
|||
https://www.youtube.com/watch?v=KAj9uweXe5Q |
|||
https://www.car-it.com/durch-die-digitalisierung-koennen-wir-ganz-neue-mobilitaetsformen-anbieten/id-0057857 |
|||
http://lokalo.de/artikel/154635/kommt-wie-gerufen-rufbus-wittlich-shuttle-startet-betrieb-und-erhaelt-neuen-namen/ |
|||
https://www.rtl.de/cms/autonomer-elektrobus-bereits-10-000-mal-genutzt-4165700.html |
|||
https://www.inside-handy.de/news/48770-deutsche-bahn-bvag-autonomer-bus |
|||
http://www.turi2.de/aktuell/bahn-startet-minibusse-und-taxis-unter-der-marke-ioki/ |
|||
'''ioki Website: |
|||
''' |
|||
https://ioki.com |
|||
'''ioki Youtube Channel: |
|||
''' |
|||
https://www.youtube.com/channel/UCsXtudHYqb7tJHvCtcoDN0A |
|||
Ich freue mich auf eure Antwort! |
|||
--[[Benutzer:Ioki DeutscheBahn|Ioki DeutscheBahn]] ([[Benutzer Diskussion:Ioki DeutscheBahn|Diskussion]]) 17:08, 7. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Ein Unternehmen mit 90 Mitarbeitern, das noch keine drei Jahre am Markt ist (mit zugegeben guter PR-Abteilung) … ich fürchte, da muss noch einiges passieren, bevor ein Wikipedia-Artikel ansteht. Wenn sich eins der Projekte mal bundes/europaweit als Standard durchgesetzt hat, könnte man vielleicht die „innovativer-Vorreiter“-Karte ziehen, aber bis dahin sehe ich wenig Chancen (Umsatzzahlen dürften ja auch nicht öffentlich sein und über 100 Millionen Euro liegen, nehmen ich an?). Mobilitäts-Startup mit DB im Rücken. Einen Abschnitt unter Deutsche Bahn könnte ich mir vorstellen, etwa im Abschnitt [[Deutsche_Bahn#Digitalisierung_und_autonomes_Fahren]]. |
|||
:Zusätzlicher Hinweis: Bitte beachte die Nutzungsbedingungen im Zusammenhang mit Offenlegung bezahlten Schreibens, wenn du hier kommerziell in eigener Sache editierst: [https://meta.wikimedia.org/wiki/Terms_of_use/de#4._Unterlassen_bestimmter_Handlungen Nutzungsbedingungen – Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung]. --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 20:10, 7. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== Daniel Dingel == |
|||
Mal was völlig Schräges, zur Einführung [[:en:Daniel_Dingel|das hier]]. Es gibt einen Kurzbericht auf [[NDR Fernsehen|N3]], dazu einige Berichte in [[Auto Bild]]. Vermutlich [https://www.manilatimes.net/wailing-wall-filipino-inventors/337345/ ein Scharlatan], auf Websites und PDFs zu ihm wird gerne von [http://www.wasserauto.de/html/daniel_dingel.html Äther-Energie] gefaselt, Verschwörungstheorie inklusive. Wäre so einer relevant? Ein Interwiki-Link und ein Patent reichen mir natürlich nicht; meine Tendenz geht also eher zu nicht relevant, aber wenn hier alle den Daumen heben, fände ich dieses abwegige Thema dennoch reizvoll. [[Benutzer:Roxedl|Roxedl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Roxedl|Disk]]</small> 17:05, 7. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== Heiglhoftheater == |
|||
Es handelt sich um ein Amateurtheater, das vor 25 Jahren in München gegründet wurde. |
|||
Es wird in der Liste der Amateurtheater https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Theater_in_M%C3%BCnchen genannt. |
|||
Ein Beitrag zum Heiglhoftheater wäre vergleichbar relevant wie ein Artikel zu einer anderen Münchener Amateurtheatergruppe aus dieser Liste und könnte auch ähnlich aussehen: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchner_Vorstadtbrettl. {{unsigniert|95.117.21.140|10:17, 8. Jun. 2019}} |
|||
:Nachdem ich den Artikel gestern erst in die Qualitätssicherung eingetragen und dann die Urheberrechtsverletzung (URV) bemerkt habe: Nein, es besteht ein erheblicher Unterschied an Bedeutung zwischen Heiglhoftheater und Vorstadtbrettl. Auch mal [[:Kategorie:Amateurtheater-Ensemble|dorther]] und [[:Kategorie:Amateurtheater|hierher]] schauen. Ich sehe da beim aktuellen Stand sehr wenig Außenwahrnehmung bzw. Geschichte und damit gar keine Chancen. [[Benutzer:Roxedl|Roxedl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Roxedl|Disk]]</small> 12:15, 8. Jun. 2019 (CEST) |
|||
{{info}} [[Heiglhoftheater]] --[[Benutzer:ocd-cologne|Ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ schreib´ mir </small>]] 12:19, 8. Jun. 2019 (CEST) |
|||
{{erledigt|1=Ist im ANR.--[[Benutzer:ocd-cologne|Ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ schreib´ mir </small>]] 12:19, 8. Jun. 2019 (CEST)}} |
|||
== viagogo == |
|||
Über die Ticketbörse "viagogo" wird immer wieder in den deutschen Medien berichtet: |
|||
https://www.tagesspiegel.de/verbraucher/ticketboerse-viagogo-vor-gericht-verurteilt/24409044.html |
|||
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/die-ticketdealer-miese-tricks-bei-viagogo-102.html |
|||
Auch die englische und die französische Wikipedia haben einen Artikel zu viagogo. Das heißt, entweder sind die englische und die französische Wikipedia irrelevant und der Artikel muss dort gelöscht werden. Oder: die Relevanz ist für die deutsche Wikipedia bislang nicht erkannt worden, und der Artikel sollte hier dementsprechend erstellt werden. |
|||
== Reichstag for Sale == |
|||
Es handelt sich um einen im Mai 2019 erschienenen Roman des deutschen Autors Fred Schumacher. |
|||
Verlag: Edition Blaes, 86938 Schondorf. ISBN 978-3-942641-64-7 |
|||
Auszüge aus verschiedenen unabhängigen Rezensionen: |
|||
"Geschichte ist leicht geschrieben, liest sich in einem Rutsch und beschert viele amüsante Momente." |
|||
"Ich habe mich schon lange nicht mehr mit einem Buch und seinen Charakteren so amüsiert." |
|||
"Ich habe viel gegrinst und mich sehr gut unterhalten gefühlt. Daher gibt es von mir 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung." |
|||
"Ich wurde gut unterhalten, habe viel lachen können und empfehle die Geschichte sehr gerne weiter!" |
|||
"Lesen sie einfach. Fred Schumacher schreibt einen leichten, beschwingten Stil. Als Gewürz hat er noch ein Portion Humor dazu gefügt." |
|||
"... ein rundum gelungenes Lesevergnügen und der Showdown am Ende schreit geradezu nach einer Verfilmung." |
|||
Quellen: |
|||
https://www.literaturzeitschrift.de/book-review/reichstag-for-sale |
|||
https://www.amazon.de/Reichstag-Sale-Fred-Schumacher/dp/394264164X/ |
|||
--[[Spezial:Beiträge/188.78.148.202|188.78.148.202]] 13:29, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
: Erstens: Die IP editiert unter der Adresse einer spanischen Ortes mit einer Sprachschule, an der der Autor des Buchs unterrichtet; damit sind die Eingangsvoraussetzungen für eine Warnung nach [[WP:IK]] gegeben. Zweitens: Der Verlag des Buches ist ein Zuschussverlag und entspricht nicht [[WP:RK]]. Drittens: Irgendwelche Bücher, die es nicht zu einer eigenständigen Rezeption in seriösen Medien gebracht haben, sollen unter dem Namen des Autors abgehandelt werden. Viertens: Da der Autor nach [[WP:RK]] nicht enzyklopädisch relevant ist, ist es auch dieses "leicht geschriebene" Buch nicht. Ergebnis: Es wird deutlich davon abgeraten, einen Artikel zu schreiben. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:44, 9. Jun. 2019 (CEST) |
Version vom 9. Juni 2019, 13:45 Uhr
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
IG Pro Verein 1896
Wohl größte Vereinigung in Deutschland im Bezug auf Mitbestimmung im eigenen Sportverein (Mit Profifußball) und in der öffentlichen Diskussion um die 50+1 Regel. Jährliche medienträchtige auseinanndersetzungen mit dem Vorstand von Hannover 96 zu den Mitgliederversammlung und Martin Kind. Öffentliche Berichterstattungen über deren Klagen über Jahre hinweg. Aufsichtsräte und nun sogar der Vereinspräsident von HAnnover 96 stammt aus dieser Interessengemeinschaft. Egal bei welchem Thema: 50+1,Mitbestimmung im Profifußball,Martin Kind usw. Pro Verein wird immer erwähnt.
Quellen: unzählige, DPA Meldungen, Focus,Spiegel,Kicker,NDR, Hannoversche allgemeine Zeitung, Hamburger Abendblatt,Süddeutsche, Taz, uvm, Ungefähr 171.000 Ergebnisse auf Google(0,49 Sekunden) , 2140 google News Artikel, dazu Videointerviews bei Sport1,Sky und Co.
Beispielartikel: https://www.faz.net/aktuell/sport/hannover-96-widerstand-gegen-kind-15280171.html https://www.tagesspiegel.de/sport/klubboss-martin-kind-dfl-wird-wohl-uebernahme-von-hannover-96-verweigern/20919344.html https://www.wochenanzeiger.de/article/217170.html https://www.sport1.de/tv-video/video/darum-schadet-martin-kind-hannover-96-fan-spricht-bei-sport1-klartext__dEeKDt_QCmnA4lgcRlNtHIGnB4NikTNf https://www.welt.de/regionales/niedersachsen/article190438543/96-Opposition-nominiert-Kramer-als-Kind-Nachfolger.html https://www.ndr.de/sport/fussball/Carsten-Linke-Hannover-96-braucht-mehr-Demokratie,hannover14382.html https://www.sueddeutsche.de/sport/hannover-96-kind-praesident-mitgliederversammlung-1.4194451 https://www.11freunde.de/artikel/droht-hannover-96-der-lizenzentzug https://www.spiegel.de/sport/fussball/bundesliga-hannover-96-darum-geht-es-im-streit-martin-kind-vs-opposition-a-1242891.html https://www.ndr.de/sport/fussball/501-Kinds-Antrag-auf-Ausnahme-fuer-96-abgelehnt,kind682.html https://www.sueddeutsche.de/sport/hannover-96-zumindest-die-ultras-singen-wieder-1.4240727 https://www.11freunde.de/artikel/warum-96-seinen-fans-die-mitgliedschaft-verwehrt https://www.zeit.de/sport/2017-07/hannover-96-mitgliedschaft-martin-kind https://www.hannover96.de/aktuelles/news/details/25135-aufsichtsrat-bestellt-den-neuen-vorstand.html https://www.haz.de/Sportbuzzer/Hannover-96/Kein-Interesse-am-grossen-Knall
- "IG+Pro+Verein"&start=60 Page 7 of about 62 results . "Besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen" könnte man trotzdem annehmen.--Chianti (Diskussion) 16:52, 28. Mai 2019 (CEST)
Cannabissorten
Hallo Ihr Lieben Menschen, ich würde gerne einzelne Artikel zu Cannabissorten oder wahlweise eine Liste mit Cannabissorten schreiben. Wäre so etwas relevant? Wäre ja vergleichbar mit Liste von Apfelsorten --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 13:13, 29. Mai 2019 (CEST)
- wüsste nicht, was gegen eine Liste spräche --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:09, 30. Mai 2019 (CEST)
- Sehe ich ähnlich – wenn auf seriöse Literatur als Quellen zurückgegriffen wird, kann das sicher ganz informativ werden. Wobei ich nicht einschätzen kann, ob es ähnlich wie bei Hunderassen oder Apfelsorten einen verbindlichen Katalog dessen gibt, was eine eigene Sorte ist und ob es so etwas wie „offiziell anerkannte“ Sorten gibt (gerade hier gelesen: es gibt eine EU-Liste für THC-armen Faserhanf). Cannabis_als_Rauschmittel#Hanfarten_und_Hanfsorten spricht immerhin von einigen Tausend Sorten. Kategorie:Hanfsorte ist dagegen noch recht leer. --elya (Diskussion) 10:19, 30. Mai 2019 (CEST)
- Dann wären wohl zwei/drei... Listen besser. Liste der Cannabissorten als Rauschmittel, Liste der Faserhanfsorten usw... --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 10:50, 31. Mai 2019 (CEST)
- Welche wissenschaftliche Fachliteratur würdest du denn verwenden wollen? Bist du schon mal in das Thema eingestiegen? --elya (Diskussion) 22:36, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Dann wären wohl zwei/drei... Listen besser. Liste der Cannabissorten als Rauschmittel, Liste der Faserhanfsorten usw... --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 10:50, 31. Mai 2019 (CEST)
Hapa
Hallo, ich würde gern einen Artikel zur Schweizer Firma Hapa AG online stellen.
Die Hapa AG als Nischenhersteller von Druckmaschinen erfüllt auf der Übersicht https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Organisationen_und_Institutionen den Punkt "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben". Dies ist gegeben, da Hapa knapp 90% Weltmarktanteil bei Druckerlösungen in der Pharmaindustrie hat. 48 der 50 grössten Pharmafirmen weltweit nutzen ein Hapa-Produkt in dem Produktionsprozess und damit nahezu jede Tablette weltweit aus einer latestage--Bjørn Rauhut (Diskussion) 14:06, 29. Mai 2019 (CEST)-Druck-Produktion.
- Den Artikel habe ich hier aufgeführt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Brauhut/Artikelentwurf
- Weitere Links zu Hapa sind hier zu finden:
http://www.labelsandlabeling.com/features/evolution-hapa
http://www.worldpharmaceuticals.net/contractors/packaging-machines-and-labelling/hapa-packaging/
https://www.industrialprintblog.com/blog/2017/2/2/hapa-and-revolutionising-the-packaging-supply-chain-an-interview-with-peter-schkoda
https://www.business-review-webinars.com/webinar/Supply_Chain/The_final_step_in_Operational_Excellence-b5e1ea6de1e413c128b37f65a9e4457d?channel=Supply_Chain&id=The_final_step_in_Operational_Excellence-b5e1ea6de1e413c128b37f65a9e4457d
Danke, Bjoern
- Hallo Bjørn Rauhut. Du hast selbst oben schon angegeben, dass es sich um eine Nische handelt. Korrekt wäre auch Sichtverpackungen. Der Passus lautet nämlich in einer relevanten Produktgruppe. Das wird zumindest ein Streitfall. Warte bitte noch weitere Meinungen ab.--Ocd→ schreib´ mir 14:18, 29. Mai 2019 (CEST)
- wie groß ist das Unternehmen denn? Schnabeltassentier (Diskussion) 16:54, 30. Mai 2019 (CEST)
- Hapa hat circa 210 Mitarbeiter als Teil der Coesia mit ca 6.000 Mitarbeitern. --Bjørn Rauhut (Diskussion) 23:25, 1. Jun. 2019 (CEST)
- mit 210 MA wird man in der Branche mit lauteren Mitteln nicht annähernd einen Umsatz erwirtschaften können, der in die in die Nähe der geforderten 100 Mio. für automatische Relevanz kommt. Und wo ist ein Beleg für einen Marktanteil von 90% zu finden und um welchen Markt soll es sich dabei handeln? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:38, 5. Jun. 2019 (CEST)
- Die 100 Mio € Umsatz sind nicht das Kriterium, sondern "marktbeherrschende Stellung", welches gegeben ist. Markt von Hapa sind alle Pharma-Kontraktpacker und Pharmaproduktehersteller global, heisst u.a. weltweit alle Pharma-Tablettenblister, Insulin-Pen- und Impfstofffläschenlabels etc (u.a. 28 der 30 größten Pharmahersteller: https://de.wikipedia.org/wiki/Pharmahersteller#Global). Die Zahl "Marktanteil 90% der durch Pharmafirmen folienbedruckten Sichtverpackungen/Blister" kommt durch die 80-jährige Marktkenntnis zustande, man kennt die weltweiten Produktionen und deren Equipment. Durch die Nische ist ein unabhängiger Beleg des Marktanteils schwer zu finden, daher würde ich ihn löschen.
- mit 210 MA wird man in der Branche mit lauteren Mitteln nicht annähernd einen Umsatz erwirtschaften können, der in die in die Nähe der geforderten 100 Mio. für automatische Relevanz kommt. Und wo ist ein Beleg für einen Marktanteil von 90% zu finden und um welchen Markt soll es sich dabei handeln? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:38, 5. Jun. 2019 (CEST)
MediaWiki2LaTeX
Hallo,
ich denke darüber nach einen Artikel über die von mir selbst und einigen anderen verfasste Software MediaWiki2LaTeX welche unter GPL quelloffen verfügbar ist einen Artikel anzulegen. Das Programm ist am ehesten mit dem Programm Pandoc vergleichbar, welches ebenfalls unter GPL verfügbar ist. Es ist ins Besondere auch in der gleichen Programmiersprache Haskell (Programmiersprache) geschrieben.
Die Projektseite befindet sich auf Wikibooks: de:b:Benutzer:Dirk Hünniger/wb2pdf
Zweck des Programms ist es die Eingangsformate:
- HTML
- MediaWiki Markup
in die Ausgabeformate:
- HTML
- ODT
- EPUB
- LaTeX
zu konvertieren.
Der Unterschied zu Pandoc ist das Ziel für jeden beliebigen Artikel in der Wikipedia einen LaTeX Code zu generieren welcher sich zu einem PDF kompilieren lässt. Ein Hinweis darauf das dieses Ziel zumindest größenordnungsmäßig erreicht wurde, ist die Tatsache, dass dies 2014 für alle 4369 verfügbaren featured artilces der englischen Wikipedia funktionierte. Ein Hinweis für den Fortbestand der Gültigkeit diese Tatsache ist ein am 22. Dezember 2018 generiertes Dokument, welches 926 Artikel der deutschen Wikipedia enthält und einen Umfang von mehr als 5000 Seiten besitzt. Siehe: https://drive.google.com/file/d/1SA6TEKWrdpXAxDyHZe-umBa2cJ5Ya77X/view?usp=sharing . Ferner ist die Tatsache falsifizierbar, indem man auch der Webseite http://mediawiki2latex.wmflabs.org/ ein Gegenbeispiel konstruiert.
Diese Tatsache stellt meiner Ansicht nach ein Alleinstellungsmerkmal dieser Software dar. Mir ist keine andere Software bekannt die aus jedem beliebigen Wikipedia Artikel ein LaTeX Dokument erzeugen kann welches zu einem PDF Dokument kompiliert werden.
Eine weitere Relevanz ergibt sich aus der Tatsache, dass derzeit keine andere Möglichkeit gibt Sammlungen von Wikipedia Artikel in das PDF Format zu überführen und diese in auch nicht zeitnah zu erwarten ist. Siehe Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2019/Mai#Buchfunktion_/_Sammlungen. Auch hier handelt es sich um ein Alleinstellungsmerkmal dieser Software.
Ich weise jedoch vorsorglich darauf hin, dass die maximale Anzahl der DIN A4 Seiten auf dem oben genannten Webserver auf 200 beschränkt ist und daher für die Erstellung von PDFs von größeren Sammlungen auch die für Debian verfügbare Kommandozeilenversion auszuweichen ist, in welcher die maximal mögliche Seitenzahl nur durch die Leistungsfähigkeit der zur Verfügung stehenden Hardware limitiert ist.
Zu Rezeption in den Medien lassen sich folgende Dinge anführen.
- Konferenzbeitrag zu Dutch Funktional Programming Day (11. Januar 2019) https://wiki.clean.cs.ru.nl/NL-FP_dag_2019#Dirk_H.C3.BCnniger:_From_Wikipedia_to_LaTeX
- Konferrezbeitrag zu HAL9 - Haskell in Halle/Saale (20. Juni 2014) https://iba-cg.de/hal9.html
- Artikel in TUG Boat: The Communications of the TeX Users Group (Vol 34. 2013) https://tug.org/TUGboat/tb34-2/tb107huenniger.pdf
- Artikel in Die TeXnische Komödie: DANTE Deutschsprachige Anwendervereinigung TEX November 2011 http://archiv.dante.de/DTK/PDF/komoedie_2011_4.pdf
- Frage Antwort / Seite mit Ranking: Stack Exchange https://tex.stackexchange.com/questions/1420/how-to-convert-mediawiki-syntax-to-latex
- Frage Antwort / Seite mit Ranking: Stack Overflow https://stackoverflow.com/questions/2431530/convert-mediawiki-to-latex-syntax/50122124
- TeX Users Group: Tex Web Projects https://tug.org/interest.html#web
- Rezension von Softpedia https://www.softpedia.com/get/Office-tools/Other-Office-Tools/The-Packer-PDF-generator.shtml
- Dokumentation im EduTech Wiki der Uni Genf: http://edutechwiki.unige.ch/en/Mediawiki2latex
- Blog Eintrag: Tex & Friends 21. November 2013 https://texandfriends.wordpress.com/2013/11/21/mediawiki-to-latex/
- Blog Eintrag: Tex & Friends 1. Januar 2019 https://texandfriends.wordpress.com/2019/01/01/some-tex-developments-tex-und-github-org-mode-9-2-mediawiki2latex-variable-fonts/
- Wikipedia Tech News 21. Juli 2014 https://meta.wikimedia.org/wiki/Tech/News/2014/30
- Wikipedia Tech News 21. Januar 2019 https://meta.wikimedia.org/wiki/Tech/News/2019/04
Viele Grüße --Dirk Hünniger (Diskussion) 18:21, 30. Mai 2019 (CEST)
- Hallo Dirk! Erstmal vielen Dank für deine Arbeit an dem Werkzeug! Enzyklopädische Relevanz sehe ich im Moment allerdings (noch) nicht. Die Konferenzbeiträge helfen meines Erachtens nicht, da die HAL9 und der Dutch Functional Programming Day nicht wirklich als Fachkonferenzen zählen. Die Erwähnungen in Blog-Einträgen und Wikis helfen auch nicht. Positiv ist allein der Artikel in TUG Boat zu werten. --Count Count (Diskussion) 11:49, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Ich halte die Nische für viel zu klein. Mediawiki ist schon nicht sonderlich verbreitet aber Tex ist nur was für Freaks, die vor 20 Jahren stehengeblieben sind. Da Tex/Latex im professionellen Bereich keine Verwendung findet, wird es auch in der Fachpresse kein sonderliches Interesse für diese Software geben, so gut sie auch sein mag. --M@rcela
12:31, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Naja, der Irrelevanz von LaTeX wäre schon noch zu diskutieren, weil doch sehr viele naturwissenschaftliche Veröffentlichungen heute mit LaTeX gemacht werden. Auch gibt es an LaTeX noch viel aktive Entwicklung. Man denke nur an die Compiler XeLaTeX und LuaLaTeX. Wobei XeLaTeX derzeit von Mediawiki2LaTeX verwendet wird. Den Hinweis auf nicht hinreichende Konferenzbeiträge werde ich berücksichtigen. Ich sehe Chancen das noch bei der International Conference on Functional Programming veröffentlicht zu kriegen und werde das für die nächsten Jahre mal ins Auge fassen. Wenn noch jemand weitere Ideen hat was ich noch hinzufügen könnte um die hinreichende Relevanz zu erreichen freue ich mich davon zu lesen. --Dirk Hünniger (Diskussion) 19:40, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Meine Meinung zu Latex ist unwichtig.
- Das ist ein Nischenprodukt und wird es auch bleiben, solange nur Nischensoftware angesprochen wird. Gäbe es einen Export nach Indesign, Quark und Word, wäre das Ganze plötzlich für eine weitaus größere Zielgruppe interessant und würde auch rezipiert werden, ganz von alleine. --M@rcela
22:12, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Also ODT Output geht und damit auch Word. --Dirk Hünniger (Diskussion) 23:35, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Na bestens. Irre ich mich oder ist DOCX nicht XML? Das wäre dann wiki2word (wenn man es so nennen darf). Meine Glaskugel behauptet, das würde mehr Leute interessieren. --M@rcela
23:43, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Dann wäre dein Vorschlag lediglich das ich das Programm in Wiki2Word umbenenne und ggfs. noch entsprechende Kleinigkeiten in der Benutzerführung ändere und damit wäre dein Einwand behoben? --Dirk Hünniger (Diskussion) 23:49, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Das was Count Count schreibt, ist leider richtig. Das Programm hat noch zu wenig Außenwirkung. Mein Vorschlag wäre ein Weg, dies ev. zu ändern? Ob es klappt, ist nicht vorherzusagen. Mir ist noch was aufgefallen. Ich wollte das ausprobieren, es gelingt mir nicht. Auf der deutschen Wikibooks steht englischer Text. Von wmflabs gelangt man auch nur zu deiner Seite. Otto Normalo erwartet einen Download-Klick, eine automatische Installation, fertig. Es gibt noch einiges zu tun, bis wichtige Medien darauf aufmerksam werden. Auch bei Freeware ist ein Mindestmaß am Marketing und Design nötig. -M@rcela
00:00, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Die Software ist ja nicht nur Freeware sondern Open Source. Das heißt jeder der so etwas haben will kann es sich bauen. Im Moment plane ich selbst derartige Dinge nicht, weil es nicht so recht zu meinen Ansichten passt. Mir ist wichtiger das mir die Software persönlich gefällt, als dass sie als wichtig wahrgenommen wird. Es gibt ja immerhin auch jetzt schon Leute die Sie gerne nutzen. --Dirk Hünniger (Diskussion) 00:11, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Ein Artikel in Wikipedia setzt aber voraus, daß der Lemmagegenstand als wichtig wahrgenommen wird. --M@rcela
02:02, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Ein Artikel in Wikipedia setzt aber voraus, daß der Lemmagegenstand als wichtig wahrgenommen wird. --M@rcela
- Die Software ist ja nicht nur Freeware sondern Open Source. Das heißt jeder der so etwas haben will kann es sich bauen. Im Moment plane ich selbst derartige Dinge nicht, weil es nicht so recht zu meinen Ansichten passt. Mir ist wichtiger das mir die Software persönlich gefällt, als dass sie als wichtig wahrgenommen wird. Es gibt ja immerhin auch jetzt schon Leute die Sie gerne nutzen. --Dirk Hünniger (Diskussion) 00:11, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Das was Count Count schreibt, ist leider richtig. Das Programm hat noch zu wenig Außenwirkung. Mein Vorschlag wäre ein Weg, dies ev. zu ändern? Ob es klappt, ist nicht vorherzusagen. Mir ist noch was aufgefallen. Ich wollte das ausprobieren, es gelingt mir nicht. Auf der deutschen Wikibooks steht englischer Text. Von wmflabs gelangt man auch nur zu deiner Seite. Otto Normalo erwartet einen Download-Klick, eine automatische Installation, fertig. Es gibt noch einiges zu tun, bis wichtige Medien darauf aufmerksam werden. Auch bei Freeware ist ein Mindestmaß am Marketing und Design nötig. -M@rcela
- Dann wäre dein Vorschlag lediglich das ich das Programm in Wiki2Word umbenenne und ggfs. noch entsprechende Kleinigkeiten in der Benutzerführung ändere und damit wäre dein Einwand behoben? --Dirk Hünniger (Diskussion) 23:49, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Na bestens. Irre ich mich oder ist DOCX nicht XML? Das wäre dann wiki2word (wenn man es so nennen darf). Meine Glaskugel behauptet, das würde mehr Leute interessieren. --M@rcela
- Naja, der Irrelevanz von LaTeX wäre schon noch zu diskutieren, weil doch sehr viele naturwissenschaftliche Veröffentlichungen heute mit LaTeX gemacht werden. Auch gibt es an LaTeX noch viel aktive Entwicklung. Man denke nur an die Compiler XeLaTeX und LuaLaTeX. Wobei XeLaTeX derzeit von Mediawiki2LaTeX verwendet wird. Den Hinweis auf nicht hinreichende Konferenzbeiträge werde ich berücksichtigen. Ich sehe Chancen das noch bei der International Conference on Functional Programming veröffentlicht zu kriegen und werde das für die nächsten Jahre mal ins Auge fassen. Wenn noch jemand weitere Ideen hat was ich noch hinzufügen könnte um die hinreichende Relevanz zu erreichen freue ich mich davon zu lesen. --Dirk Hünniger (Diskussion) 19:40, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Ich halte die Nische für viel zu klein. Mediawiki ist schon nicht sonderlich verbreitet aber Tex ist nur was für Freaks, die vor 20 Jahren stehengeblieben sind. Da Tex/Latex im professionellen Bereich keine Verwendung findet, wird es auch in der Fachpresse kein sonderliches Interesse für diese Software geben, so gut sie auch sein mag. --M@rcela
Aachener Studentenorchester
Relevanz
Das Aachener Studentenorchester ist ein seit 30 Jahren bestehendes Orchester in studentischer Eigeninitiative an der RWTH Aachen. Mit über 90 Mitgliedern ist es größer als die anderen studentischen Orchester der Städteregion Aachen (dem Collegium Musicum der RWTH, der Bläserphilharmonie Aachen, dem Jungen Sinfonieorchester Aachen). Es tritt international auf, beispielsweise beim Festival international de musique universitaire (deutsch. Internationales Festival der Hochschulmusik) in Belfort Frankreich. Dort wurde es vom Französischen Fernsehsender France 3 als favorisierter klassischer Akt genannt.[1] Das Orchester wird von der Hochschule für Musik und Tanz Köln als Prüfungsorchester der Dirigierklasse Reiner Schuhenns eingesetzt, wo es im Saal der Hochschule öffentliche Prüfunskonzerte gibt.[2] Dirigiert wurde es von mehreren namenhaften Personen, wie dem ehemaligen Rektor der Hochschule für Musik und Tanz Köln Reiner Schuhenn oder dem aktuellen Rektor der HfMT Köln Standort Aachen Herbert Görtz. Solisten wie die Solocellistin des Frankfurter Opernhaus- und Museumsorchesters Sabine Krams haben mit dem Orchester aufgeführt. Das Orchester ist vollständig demokratisch geführt, der Dirigent, der Vorstand und auch das gespielte Programm werden gewählt, wobei letztere sogar von den Mitgliedern vorgeschlagen werden. Es gibt eine Liste von Hochschulorchestern, in welcher es aufgeführt ist (alphabetisch sortiert ganz oben) allerdings ohne Artikel.
Unabhängige Quellen
Verschiedene Zeitungsartikel aus verschiedenen Zeitungen in verschiedenen Sprachen:
https://www.klenkes.de/kultur/konzerte/artikel/94561.vielfaeltigste-stimmungen-die-chorbiennale-in-aachen
https://france3-regions.francetvinfo.fr/bourgogne-franche-comte/territoire-de-belfort/fimu-nos-10-coups-de-coeur-du-festival-994699.html
https://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen/mit-musik-besser-durchs-studium_aid-32014489
https://www.aachener-zeitung.de/lokales/aachen/studentenorchester-vom-klassischen-barock-zu-gustav-mahler_aid-32401809
Website des Orchesters:
https://www.aso.rwth-aachen.de/
Beitrag von Campus52:
https://www.youtube.com/watch?v=NmT7_z9PCl0
Entwurf
Benutzer:ErhardASO/Aachener_Studentenorchester
--ErhardASO (Diskussion) 16:08, 1. Jun. 2019 (CEST)
- ↑ https://france3-regions.francetvinfo.fr/bourgogne-franche-comte/territoire-de-belfort/fimu-nos-10-coups-de-coeur-du-festival-994699.html
- ↑ https://www.hfmt-koeln.de/nc/veranstaltungen/demnaechst.html?tx_hfmevents_pi3%5Bfilter%5D%5Bgenre%5D=19
- Gemäß Relevanzkriterien für Orchester sollte das doch reichen, denke ich. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 14:19, 2. Jun. 2019 (CEST)
- Offenbar nicht, das klingt nach einem "ja"--ErhardASO (Diskussion) 08:37, 7. Jun. 2019 (CEST)
Schreibschule
Hallo, ich würde gerne einen Artikel über Schreibschulen in Deutschland anlegen. Eine Schreibschule ist eine Institution, die Kreatives Schreiben als Handwerk lehrt.
Argumente dafür:
Neben zwei staatlichen Hochschulen in Deutschland, die Kreatives/Literarisches Schreiben lehren, existieren viele private Institutionen/Hochschulen/Vereinigungen, die ebenfalls diese Lehre anbieten. Im Artikel soll die Entwicklung des Begriffs, die gängigen Lehren/Methoden der deutschen Schreibschulen sowie die medialen Debatten, um diese Form des Schreiben-Lehrens und -Lernens aufgegriffen werden.
Argumenten dagegen:
Bereits existierende Weiterleitungen des Begriffs:
- Von Schreibschule auf Scriptorium = mittelalterliche Schreibstube
- Von Dichterschule auf literarische Gruppe = freiwillige Gruppierung von Wortproduzenten
- Erwähnung von Schreibschulen im Artikel Kreatives Schreiben im Absatz Literarisches Schreiben
Aufgenommene Themen:
- Begriffsgeschichte
- Methoden/Lehre
- Mediale Debatten
- Institutionen (Liste)
- Bekannte Absolventen (Liste)
Quellensammlung:
Allgemeine Literatur:
Jens Walter: Schreibschule: neue deutsche Prosa: S11
Barbara Glindemann: Creative Writing in England, den USA und Deutschland: Kulturelle Hintergründe, literaturwissenschaftlicher Kontext, institutioneller Bezug, G:53
Thomas Anz: Handbuch Literaturwissenschaft : Gegenstände und Grundbegriffe, Institutionen und Praxisfelder, Methoden und Theorien
Moritz Baßler: Der deutsche Pop-Roman: die neuen Archivisten
Thomas Anz: Bildung durch Wissenschaft . Die Germanistik und ihre Öffentlichkeiten. In: literaturkritik.de 10-2004
G. Tieger: Kreatives Schreiben lernen: an Universitäten, Instituten, Literaturbüros, Volkshochschulen, Schreibschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Stefan Mesch, Kai Splittgerber, et al.: Kulturtagebuch: Leben und Schreiben in Hildesheim
Die Lust am Text . Erinnerungen an Roland Barthes, die Postmoderne und die lange Lustlosigkeit der Literaturwissenschaft. In: litraturkritik.de 11/2015. Literaturkritik [Anleitungen zur Schreibpraxis] . In: Dieter Heß (Hg.): Kulturjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München: List 1992. S. 50-59.
Josef Haslinger, Hans-Ulrich Treichel: Wie werde ich ein verdammt guter Schriftsteller?: Berichte aus der Werkstatt
Thomas Anz: Schreibbewegung, Neue Subjektivität und Literatur der Gegenwart. In: Walter Jens (Hg.): Schreibschule. Neue deutsche Prosa. Frankfurt a.M.: S. Fischer 1991. S. 238-244
Thomas Anz: Theorien und Praktiken gegenwärtiger Literaturwissenschaft. In: 1. Bayerischer-Thüringer Germanistenkonkreß in Suhl 18.-20. April 1991. Die literarische Moderne als Herausforderung für den Deutschunterricht. Eine Dokumentation. Hg. von Georg Behütuns und Gerhard Lippert (Akademiebericht Nr. 215). Dillingen 1992. S. 69-85.
Mediale Debatten:
ZEIT: kann man poetisches Schreiben lernen?: https://www.zeit.de/2007/22/KA-Lyrikseminar
HAZ: Literaturschmiede Hildesheim: https://www.haz.de/Nachrichten/Wissen/Uebersicht/Literaturschmiede-in-Hildesheim
WELT: Schriftsteller Milieu?: https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article123935492/Juli-Zeh-kann-viel-aber-nichts-fuer-ihre-Herkunft.html
TAZ: Schriftsteller Klasse?: http://www.taz.de/!405547/
ZEIT: bildungsbürgerlich und brav?: https://www.zeit.de/2014/06/literaturdebatte-replik-kessler-nora-bossong
Tagesspiegel: Arztkinder-Literatur: https://www.tagesspiegel.de/kultur/die-kessler-debatte-das-leiden-der-arztkinder/9419248.html
ZEIT: Gegenwartsliteratur zu Recht kritisiert?: https://www.zeit.de/kultur/literatur/2014-01/gegenwartsliteratur-debatte-replik
Freitag: literarische Ware → Ausbildungsberuf Schriftsteller?: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/es-ist-die-marktlogik
jungle.world: Literatur der Oberschicht?: https://jungle.world/artikel/2014/06/49303.html
WELT: die Literaturinstitute trifft keine Schuld?: https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article124655990/Deutschland-deine-Dichter-bunter-als-behauptet.html
WELT: Geschäftsmodell Schriftsteller: https://www.welt.de/print/die_welt/literatur/article124871887/Die-Gegenwart-kannst-Du-vergessen.html
Süddeutsche Zeitung: Und immer wird jemand anderes geküsst: https://www.sueddeutsche.de/kultur/literatur-und-immer-wird-gerade-jemand-anderes-gekuesst-1.797780
- (nicht signierter Beitrag von Rosaschnee (Diskussion | Beiträge) 02:00, 2. Jun. 2019)
- Rosaschnee, warum die Einschränkung „in Deutschland“? Hat es nicht eher etwas mit Sprache als mit Staatlichkeit zu tun? Sofern der Begriff sich tatsächlich eingrenzen und definieren lässt, könnte ich mir einen Artikel dazu durchaus vorstellen. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 13:33, 2. Jun. 2019 (CEST)
- Ich denke, Relevanz ist da. Der schwierige Teil ist die Ausarbeitung. Sind die Schreibschulen so homogen, dass sie sich gemeinsam darstellen lassen? Kann man Universitäten, Volkshochschulen und private Institute in einen Topf werfen? Gibt es national und international unterschiedliche Strömungen in der Lehre/Pädagogik? Eine saubere Abgrenzung zu Kreatives Schreiben wird evtl. schwierig. Aber die Quellen sehen nach einem guten Anfang aus. Gruß, --Sechmet (Diskussion) 13:38, 2. Jun. 2019 (CEST)
- Die Relevanz se auch ich. Ich möchte aber vorschlagen, auf zu umfassende Übersichtsartikel zu verzichten, da könnte man sich verheben, insbesondere aus neuer Benutzer mit wenig Erfahrung. Beste Grüße und viel Erfolg--Lutheraner (Diskussion) 13:32, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Ich habe an so einer Schreibschule studiert und kann vermelden, dass es schon die Artikel Kreatives_Schreiben_und_Kulturjournalismus, Deutsches Literaturinstitut Leipzig sowie einen Abschnitt zur Pragmatik des Schreibens (imho kein glücklicher Begriff) in Kreatives Schreiben gibt. Mein Hauptbedenken ist, dass es sich bei dem Begriff "Schreibschule" um einen vornehmlich feuilletonistischen Begriff handelt, der eher in den internen Diskurs des Kulturbetriebs gehört, als dass er einen eigenen Eintrag verdient. Aber vielleicht täusche ich mich. Lesen würde ich den Artikel auf jeden Fall gerne! Lino Wirag (Diskussion) 22:36, 6. Jun. 2019 (CEST)
Gehört das nicht einfach unter Kreatives Schreiben? Wenn man dort noch einen Absatz über Anbieter einfügt, wäre das nicht die Lösung? Vielleicht dann mit einer Weiterleitung von "Schreibschule" ... Grüße --h-stt !? 21:57, 7. Jun. 2019 (CEST)
AV Froburger Basel
Basisdaten zum Artikel
Die AV (Akademische Verbindung) Froburger ist eine Farbentragende, nicht-schlagende, Geschlechter gemischte Studentenverbindung in Basel. Gegründet 1939, Mitglied im Schw. StV., Teil der Reformbewegung. Einige nennenswerte Mitglieder von Regionaler und/oder Nationaler Bedeutung (z.B.Efrem Cattelan).
Quellen
- Vereins-Chronik (als Buch erschienen)
- Publikationen des Schw. StV.
Argumentation
Ich habe von der AV Froburger den Auftrag erhalten einen Wikipedia Artikel über die Verbindung zu verfassen. Ich bin mir nicht sicher ob die Relevanzkriterienerfüllt sind.
Dafür spricht:
- Kontroverse Gründung mit Auswirkung auf den gesamten Dachverein (Schw. StV.) inkl. Bundesgerichts Urteil das zur Änderung der Zentral Statuten führte
- Gründung während der Kriegsjahre (Gründung 1939, Bestätigung durch Schw. StV. 1942)
Dagegen spricht:
- Relativ junge Studentenverbindung
- klein, ohne nennenswerte (Über-)Regionale Bedeutung
Damit sind die unter (Richtlinien) gelisteten Relevanzkriterien formal nicht erfüllt, allerdings ist die Gründung der AV Froburger, durch den historischen Kontext (2. Weltkrieg) und den Einfluss auf den Dachverband (und damit auf die heutige Verbindungslandschaft der Schweiz), ungewöhnlich und besonders - was einen Artikel meiner Meinung nach rechtfertigt. Zusätzlich bin ich etwas verunsichert, da ähnliche Verbindungen (was Grösse und Bedeutung angeht) mit Artikeln in der Wikipedia vertreten sind.
--TheReto96 (Diskussion) 21:05, 2. Jun. 2019 (CEST)
- Das Problem ist zunächst die Beleglage. Ein Artikel, der nur auf Eigenaussagen beruht, landet garantiert bei den Loeschkandidaten. Schnabeltassentier (Diskussion) 09:51, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Ich hätte erwähnen sollen, dass die Chronik nicht eine reine Vereinschronik ist, es wurde zwar von einem Mitgllied (Prof. Dr. Peter Walliser) verfasst, stützt sich allerdings auf verschiedene Archive. Neben dem Vereinseigenen Archiv auch auf Archive anderer Schweizer Verbindungen (Korrespondenzen), das Archiv des Dachverbands und das Stadtarchiv Basel (da die Verbindung als Verein organisiert ist). --TheReto96 (Diskussion) 13:04, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Wie sieht es den mit (belegbarer) Außenwahrnehmung (Qualitätsmedien, Wissenschaft) aus? Da könnte ein Ansatz liegen, aus dem bisherigen sehe ich das nicht. Das Vergleichen bringt hier nichts, da es ggfs. gegen den Grundsatz "Es gibt keine Gleichbehandlung im Unrecht" verstößt. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 13:27, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Wissenschaft: Die Renaissace (Christoph Baumer) beschreibt die Gründung der AV Froburger exemplarisch für die Schwierigkeiten, die die "Renaissance" und "Reform" Bewegungen innerhalb der (katholischen) Schweizer Studentenverbindungen in der ersten Hälfte des 20. Jh. hatten (bez. Ablehnung durch ältere etablierte und traditionellere Verbindungen).
- Medien: Ich kenne die genauen Bedingungen nicht, die ein Medienhaus zum Qualitätsmedium machen. Aber die Basler Zeitung hat mehrfach über die AV Froburger berichtet (einzig derzeit Online verfügbares Beispiel: Dieser Artikel vom 26.02.2019, der die AV Froburger erwähnt) --TheReto96 (Diskussion) 19:46, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Wie sieht es den mit (belegbarer) Außenwahrnehmung (Qualitätsmedien, Wissenschaft) aus? Da könnte ein Ansatz liegen, aus dem bisherigen sehe ich das nicht. Das Vergleichen bringt hier nichts, da es ggfs. gegen den Grundsatz "Es gibt keine Gleichbehandlung im Unrecht" verstößt. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 13:27, 3. Jun. 2019 (CEST)
Michael Agel
Michael Agel
- Fotograf
- *25.03.1970
- Wetzlar Germany
Schon mit 12 Jahren benutzte er seine eigen Dunkelkammer um seine Umwelt in Schwarz Weiss Bilder festzuhaltem. Anfangs war es die Naturfotografie die ihm reizte, spätter dann immer mehr die Musik. War es Anfangs noch Mittel zum Zweck um umsonst Konzerte anschauen zu könne, wurde bald schon Bildmaterial für Zeitungen und Zeitschriften erstellt. Als Mitte der 90er Jahre dann die Band Metallica direct auf ihn zukammen um sich ablichten zu lassen, sollten bald weiter Bands folgen.
Einzelausstellungen
- 2019 Dom in Wetzlar
- 2019 Alnatura in Darmstadt
- 2018 Rudern in Wetzlar
- 2018 Jamie Cullum in Obersdorf
- 2018 Künstler Komplex in Berlin
- 2018 Rudern in Wetzlar
- 2017 Palliativ in Wetzlar
- 2016 Ulay in Frankfurt
- 2016 Marc Riboud in Shanghai
- 2014 Jamie Cullum in London
- 2014 Montreux Jazz Festival in Salzburg
- 2014 Jamie Cullum in Cologne
- 2014 Metallica Kuala in Lumpur
- 2014 German Football National Team in Berlin
- 2014 Metallica in Singapore
- 2013 Hornemann in Cologne
- 2013 Montreux Jazz Festival in Wetzlar
- 2013 Montreux Jazz Festival in Montreux
- 2013 Montreux Jazz Festival in Berlin
- 2012 German Football National Team in Zingst
- 2012 Jazz in Montreux
- 2011 Vintage Prints in Frankfurt
- 2011 Island in Bad Berleburg
- 2011 Rock’n Roll in Frankfurt
- 2010 Metallica in Warsaw
- 2010 German Football National Team in Solms
- 2009 Metallica in Tokyo
- 2009 Metallica in Solms
- 2009 Metallica in Frankfurt
- 2007 Photographers in Tokyo
- 2007 Photographers in Vienna
- 2006 Photographers in Milan
- 2005 Photographers in Solms
- 2000 Foot Market in Frankfurt
- 2000 Rock’n Roll in Solms
Bücher
- 2013 Mozarteum
- 2010 German Football National Team
- 2009 Schloss Football Bensberg Classic
- 2009 German National Team U21
- 2005 Metallica
Tourbücher
- Jamie Cullum
- Motörhead
- Red Hot Chilli Peppers
- Bryan Adams
- Die Toten Hosen
Auftragsarbeiten in Magazinen
Rolling Stone, Rock Hard, ICELAND REVIEW, Amateur Photographers, ATLANTICA, SO WHAT, W-3
Kalender
Mozarteum, Metallica, Ohara, Leica Camera AG
- Kannst du uns bitte ein paar biographische Angaben (ISBN oder Verlag) zu den Büchern und genauere Angaben zu den wichtigsten Ausstellungen (welches Museum) nennen? Ich kann den Namen in der DNB so gar nicht finden. Außerdem: welche Quellen (also halbwegs unabhängige Artikel/Reportagen/Berichte über die Person) würdest du verwenden? --elya (Diskussion) 10:10, 4. Jun. 2019 (CEST)
TWAICE
- Relevantes Thema (E-Mobilität, Batterien, Digitale Zwillinge) - Hochgradig innovative & relevante Technologie (https://www.siliconrepublic.com/start-ups/european-entrepreneurs-ones-to-watch-2019 https://www.via-id.com/en/here-are-the-10-winners-of-the-european-startup-prize-for-mobility/?fbclid=IwAR2AXCG-1ytbijkr4rkDO0Qnu2Hcknv6n8HyXSC3n30p_VMfiJpYhlMcXkE) - Internationale Aufmerksamkeit: Techcrunch: https://techcrunch.com/2019/05/29/twaice/ Handelsblatt: https://edison.handelsblatt.com/erklaeren/wie-das-batterieleben-verlaengert-werden-kann/23202358.html Wirtschaftswoche: https://gruender.wiwo.de/twaice-anschubfinanzierung-fuer-batteriespezialisten/ https://gruender.wiwo.de/twaice-batterie-beleber-stocken-ihre-finanzierung-auf/ - Basisdaten: Tätigkeitsfeld, Finanzierung, Größe, Management, Ansatz (digitaler Zwilling)
- 2018 gegründet, unter 100 Mitarbeiter, 3 Mio. Investorenkapital … ich fürchte, das muss sich erst noch etwas am Markt etablieren. Unsere Relevanzkriterien für Unternehmen findest du hier: WP:RK#U (und das Kriterium „innovative Vorreiterrolle“ greift hier (noch) nicht). --elya (Diskussion) 15:45, 4. Jun. 2019 (CEST)
W.K.St.V Unitas Cheruskia zu Gießen
Für die Relevanz sprechen:
Die Unitas Cheruskia ist ein seit nun 100 Jahren bestehende Studentenverbindung in Gießen und fester Teil der studentischen Verbindungs - Landschaft in Gießen. Sie wird in vielen anderen Artikeln erwähnt hat aber noch keinen Artikel zu sich selbst. "andere Studentenverbindung in Gießen besitzen ebenfalls einen Wikipedia Eintrag" Mehrer Gießener Persönlichkeiten waren Teil der Kooperation: - Dr. Herrman Gantenberg - Dr. Valentin Horn - Eugen Erbs ehemaliger Direktor der Liebig-Schule in Gießen
Sie ist Mitglied des ältesten deutschen katholischen Akademikerverband, dem Unitas Verband. Sie ist Mitglied im 3. größten Katholischen Studentenverband dem Unitas Verband mit ca. 6000 Mitgliedern
Die Unitas Cheruskia ist eine der Größten Verbindungen in Gießen gemessen an ihren Aktivenzimmern (15 Zimmer für Mitglieder der Cheruskia auf ihrem Dr. Herrmann Gantenberg-Haus)
Gegen die Relevanz spricht:
Eine eher kleine Gruppen von Leuten die gezielt nach ihr suchen würden ( Andere Verbindungsstudenten , potenzielle interessierte Menschen am Verein )
Basisdaten: Die Unitas Cheruskia ist eine: katholische, nicht schlagende und Farbenführende Studenten-Verbindung in Gießen. Sie feierte am 25.05.2019 ihr 100 Jähriges bestehen. Sie war in ihrer Geschichte einmal Vorstand des Verbandes (2000/2001) und richtete zudem die Generalversammlung des Verbandes aus (2018)
Der Artikel soll wie Folgt Strukturiert sein Allgemein Geschichte Bedeutende Cherusken
Als Unabhängige Quellen lässen sich nennen die Webside des Verbandes: https://www.unitas.org/index.php?id=1032 Die Quellen im Artikel: Studentenverbindung in Gießen Wo die Cheruskia mit Gründungsdatum aufgezählt wird
Sowie die Fuxenfibeln der Unitas Cheruskia als auch die Fibel des Unitas Verbandes
--NorosOne (Diskussion) 18:15, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Die Website des Verbandes ist keine unabhängige Quelle, sondern logischerweise eine abhängige, da es ja der Verband ist in dem diese Verbindung Mitglied ist. Gmeint sind hier wissenschaftliche oder wenigstens seriöse journalistische Quellen, die sich mit der Verbindung beschäftigen und diese nicht nur am Rande erwähnen. Anhand deiner Angaben würde ich allerdings Relevanz verneinen. Und wer nach der Verbindung im Netz sucht wird hoffentlich auf deren Webseite fündig, dafür ist die WP nicht vorgesehen. Finanzer (Diskussion) 22:49, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Schließe mich dem Vorredner vollinhaltlich an--Lutheraner (Diskussion) 19:27, 5. Jun. 2019 (CEST)
Produktplanung
Pro:
- Artikel noch nicht vorhanden
- Hilfreich für Personen die sich mit Innovation/Marktwirtschaft/Geschäftsfeldern/Produktmanagement etc. beschäftigen
- In Unternehmen ist Produktplanung extrem wichtig
- Steht im Zusammenhang mit dem Produktlebenszyklus
Kontra:
- Richtet sich nur an Personen die etwas mit Innovation/Marktwirtschaft/Geschäftsfeldern/Produktmanagement etc. zu tun haben
- In verschiedenen Quellen leicht abweichende Definitionen
Quellen:
- Braun, Thomas E.; Methodische Unterstützung der strategischen Produktplanung in einem mittelständisch geprägten Umfeld, 1. Auflage, Verlag Dr. Hut, München 2005
- Meffert, Heribert; Marketing - Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 12. überarbeitete u. aktualisierte Auflage, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015
- Schuh, Günther; Innovationsmanagement – Handbuch Produktion und Management 3, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012
- Seidel, Michael; Methodische Produktplanung – Grundlagen, Systematik und Anwendung im Produktentstehungsprozess, 1. Auflage, Universitätsverlag Karlsruhe, Karlsruhe 2005
- Wiendahl, Hans Peter; Betriebsorganisation für Ingenieure, 7. Aktualisierte Auflage, Carl Hanser Verlag, München 2010
Basisdaten:
- Die Produktplanung ist in der heutigen Zeit zu einer unabdingbaren Notwendigkeit für Unternehmen geworden, da die Anforderungen an diese rasant steigen. So muss ein Unternehmen, um am Markt erfolgreich bestehen zu können, schnell auf veränderte Wirtschaftssituationen reagieren, damit man sich auch weiterhin mit der Konkurrenz messen kann. Hierfür reichen Intuition und Erfahrung nicht aus, dies macht die Daseinsberechtigung der Produktplanung deutlich. Mit ihr sollen zukünftige Geschäftsfelder und rentable Produkte erschlossen werden, denn nur mit einer Sicherung oder Steigerung des Umsatzes kann ein Unternehmen am Markt bestehen.
- Unter dem Begriff „Produktplanung“ versteht man die systematische Suche und Auswahl zukunftsträchtiger Produktideen und deren Verfolgung.
- Der Begriff „Produktplanung“ lässt sich noch in zwei größere Teilbereiche unterteilen. Zum einen die „Strategische Produktplanung“, welche sich grob gesagt mit der Geschäftsfeldplanung befasst. Der andere Bereich ist die „Operative Produktplanung“, hierbei sollen Ideen und Möglichkeiten entwickelt werden wie man die Informationen, die die strategische Produktplanung geliefert hat, in konkrete Produkte oder Dienstleistungen umsetzen kann, bzw. wie man die Vorgaben der strategischen Produktplanung erfüllen kann.
- Außerdem lassen sich in der Produktplanung vier Phasen erkennen und zwar die Potenzialanalyse, die Produktfindung, die Umsetzungsplanung und die Kontrolle. Diese vier Phasen bedienen sich sowohl der strategischen Produktplanung als auch der operativen Produktplanung, sodass eine spezifische Einteilung dieser nicht möglich ist.
--WikiWingsMinden (Diskussion) 13:43, 5. Jun. 2019 (CEST) WikiWingsMinden
- Generell würde ich das als wichtigen BWL-Begriff für absolut relevant halten. Wie würdest du den Begriff von Produktentstehungsprozess abgrenzen? Produktplanung ist dort nur als einzelner Prozessschritt genannt, der wiederum keine „marktlichen Aspekte“ enthalte. --elya (Diskussion) 15:58, 5. Jun. 2019 (CEST)
- In dem Werk von Günther Schuh, Innovationsmanagement, wird die Produktplanung als Teil des Produktentstehungsprozess genannt. Von daher möchte ich den Begriff Produktplanung nicht von dem Produktentstehungsprozess abgrenzen, sondern als Teilprozess weiterführen und erörtern. Wie bereits erwähnt, haben die Autoren alle leichte Unterschiede bei der Definition von Produktplanung. Bei meiner Recherche ist mir sehr wohl der ein oder andere "marktliche Aspekt" aufgefallen. Das ist darin begründet, dass die Produktplanung sich in strategische und operative Produktplanung gliedern lässt. Die strategische Produktplanung befasst sich explizit mit der Einordnung des Unternehmens und dessen Produkte in bestimmte Geschäftsfelder und das immer wieder während des Produktlebenszyklus. (Ich verweise hier auf die Produkt-Markt-Matrix ) --WikiWingsMinden (Diskussion) 18:53, 5. Jun. 2019 (CEST)
GALERIE SUPPER
Die GALERIE SUPPER ist eine Galerie für zeitgenössische Kunst, die 2002 gegründet wurde und seit 2012 in Baden-Baden ansässig ist. Sie ist relevant weil sie bereits von Beginn an an namhaften, internationalen Kunstmessen teilgenommen hat (von London über Südkorea bis hin zu San Diego) und renommierte Positionen zeitgenössischer Kunst vertritt (darunter Monika Thiele, Andreas Wachter, Roland Schauls und andere).
Quellen stellen verschiedene Zeitungsberichte (Die Welt, Pforzheimer Zeitung, Sonnendeck, Wiener Zeitung, Inka Magazin) und anderen Publikationen (u.a. Ziegler, Cornelia: "111 Orte, die man in und um Baden-Baden gesehen haben muss").--Kubelkobondy (Diskussion) 17:26, 5. Jun. 2019 (CEST)
- Bitte die Kriterien für die Relevanz von Galerien beachten. --195.29.155.145 17:58, 5. Jun. 2019 (CEST)
Ich finde den neuen Mobilfunkanbieter Wetell aus Freiburg interessant, der als erster Tarifanbieter verspricht, vernünftige ökologische und soziale Standards einzuhalten. Mit 1.000 Kunden scheint er mir noch etwas klein, obwohl ich denke, dass die "öko-soziale" Ausrichtung ein Alleinstellungsmerkmal ist, dass ein eigenes Lemma überlegenswert macht. Wie ist eure Meinung dazu? --Lino Wirag (Diskussion) 22:25, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Interessante Idee, als gerade crowdgefundetes Startup müsste es aber noch eine ziemliche mediale Welle hinlegen, bevor es in Wikipedia Bestand hätte … Bis jetzt gibt es da noch nicht so viel über das „das gibt es, und Crowdfunding” hinaus. Ich rate ab. --elya (Diskussion) 22:34, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Danke, ich bin auch (noch) vorsichtig skeptisch. Alleinstellung wäre aber grundsätzlich gegeben deiner Meinung nach? Lino Wirag (Diskussion) 22:37, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Warum sollte ein Alleinstellungsmerkmal relevant machen? Schnabeltassentier (Diskussion) 23:30, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Danke, ich bin auch (noch) vorsichtig skeptisch. Alleinstellung wäre aber grundsätzlich gegeben deiner Meinung nach? Lino Wirag (Diskussion) 22:37, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Verzeihung; ich meinte im Sinne der RK die Formulierung, dass ein Unternehmen relevant sein könne, wenn es "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" hat. Meine Frage richtete sich also eher auf die "innovative Vorreiterrolle" und nicht auf eine Alleinstellung. Wobei das mitunter zusammenkommen dürfte. --Lino Wirag (Diskussion) 12:42, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Innovative Vorreiterrolle setzt voraus, dass sie die ersten waren (gegeben) und entsprechende Nachahmer das Konzept nachgemacht haben (wohl noch nicht der Fall) und dass das von unabhängigen Quellen so gesehen wird (nichts zu finden). --Mehgot (Diskussion) 14:38, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Verzeihung; ich meinte im Sinne der RK die Formulierung, dass ein Unternehmen relevant sein könne, wenn es "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" hat. Meine Frage richtete sich also eher auf die "innovative Vorreiterrolle" und nicht auf eine Alleinstellung. Wobei das mitunter zusammenkommen dürfte. --Lino Wirag (Diskussion) 12:42, 7. Jun. 2019 (CEST)
Über die Firma INTERCUS GmbH
INTERCUS GmbH Rechtsform GmbH
Gründung 01.04.2003 Sitz Bad Blankenburg, Deutschland
Leitung • Thomas Busch Mitarbeiterzahl 30 (2019) Branche Medizinische Produkte
Website www.intercus.de
Die INTERCUS GmbH wurde am 01. April 2003 gegründet. Zweck des Unternehmens ist die Entwicklung, Produktion und der Vertrieb von medizintechni-schen Produkten für die Bereiche Unfallchirurgie und Orthopädie. Die Firma ist Hersteller von Osteosynthese-Produkten (winkelstabilen Systemen) für Handchirurgie, Fußchirurgie, andere Körperteile, wie Schlüsselbein, Ober-, Unterarm, Becken, Ober-, Unterschenkel, Sprunggelenk (sowohl Klein- als auch Großfragment). Dazu gehören Platten und intramedulläre Nägel verschiedener Arten. Am Produktionsstandort Bad Blankenburg beschäftigt das Unternehmen im dortigen 5.000 m² großen Werk rund 30 Mitarbeiter, die jährlich etwa 1,5 Mio. Produkte fertigen. INTERCUS - Implantate werden international in Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Griechenland, Zypern, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Russland, Vietnam und Libanon vertrieben.
- Firmengeschichte
Die Firma INTERCUS GmbH wurde am 01. April 2003 durch Herrn Thomas Busch gegründet. Im Mai 2003 begann die Fertigung von Produkten mit 5 Mitarbeitern auf 200 m² Fertigungsfläche. Im Dezember 2003 belegte die Firma den 4. Platz beim "GET UP" Wettbewerb für Existenzgründer in Thüringen. Im Januar 2004 erfolgte der Markteintritt der Intercus GmbH in Deutschland und das Unternehmen erweiterte die Räumlichkeiten auf 490 qm mit 9 Mitarbeitern. Im Juli 2004 erfolgten die Zertifizierung und damit die Erlangung des CE-Kennzeichens des Unternehmens. Im Dezember desselben Jahres belegte die Intercus GmbH den 1. Preis beim Wettbewerb "Marktlücke" der Zeitungsgruppe Thüringen. Im Januar 2005 schloss das Medizintechnikunternehmen einen langfristigen Lieferantenvertrag mit einem schweizerischer Partner. Im Mai 2005 wurden die ersten CNC-Langdrehautomaten in Betrieb genommen. Die erneute erfolgreiche Auditierung durch die LGA fand im Oktober 2005 statt und im Dezember 2005 wurde die Intercus GmbH mit Auszeichnung als Finalist im Wettbewerb um den Thüringer Staatspreis für Qualität 2005 geehrt. Seit Februar 2006 arbeitet das Unternehmen im Zweischichtsystem, neue Produktion - Hard- und Software wurden eingeführt. Neue Geschäftskontakte in Moskau entstanden im August 2006. Im Oktober 2006 konnte die Auditierung durch die LGA erfolgreich abgeschlossen werden. Eine Produktzulassung in Russland wurde im August 2007 erreicht. Die Intercus GmbH präsentierte sich im November 2008 erfolgreich auf Messen und Workshops in Kolumbien. Das 1. Internationale Händlermeeting in Berchtesgaden fand im April 2009 statt und im September 2009 erfolgte die Grundsteinlegung für den Neubau eines Firmengebäudes in Bad Blankenburg. Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Arab Health in Dubai im Januar 2010 konnten neue Geschäftskontakte geschlossen werden. Der neue Firmenstandort in Bad Blankenburg wurde im Mai 2010 in Betrieb genommen. Am 18. Juni 2010 fand die offizielle Einweihung der Geschäftsräume statt, welche Frau Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht im Juli 2010 besichtigte. Im Oktober 2010 konnte die Intercus GmbH die Auditierung des neuen Produktionsstandortes in Bad Blankenburg durch die LGA erfolgreich abschließen. Das Unternehmen nahm im November 2010 erstmalig an der MEDICA Düsseldorf teil. Ein neuer Händler im Libanon konnte im März 2011 akquiriert werden und im April 2011 gewann die Intercus GmbH den 1. Posterpreis für die neue OSG-Arthrodesenplatte TALAR-LOCK®/PANTALARLOCK®. Im Juli 2011 konnte die Erstimplantation der PANTALARLOCK®-Platte in Skandinavien (Schweden) erfolgreich durchgeführt werden und ein neuer Händler in Vietnam begann mit dem Vertrieb der Intercus – Implantate. Im November 2011 nahm die Intercus GmbH erstmalig an einem Kongress in Argentinien teil und konnte im Dezember 2011 neue Geschäftskontakte in Polen generieren. Seit Januar 2012 arbeitet das Unternehmen mit einem Händler in der Schweiz zusammen und nahm im Juni 2012 erstmalig an der Jahrestagung der SGOT in Zürich teil. Der erste Workshop zur PANTALARLOCK® fand im Oktober 2012 statt. Die Intercus GmbH führte im März 2013 erstmalig ein Anwendertreffen in Weimar durch und nahm im Oktober 2013 sehr erfolgreich an der DKOU in Berlin teil. Im März 2014 konnte mit Unterstützung der Intercus GmbH ein Schulungszentrum in Vietnam eröffnet werden. Mit der Übernahme des Gleitnagels im April 2014 wurde die Produktplatte erweitert und die Zertifizierung durch den TÜV Rheinland konnte im Oktober 2014 erfolgreich abgeschlossen werden. Ein Anwendertreffen zum Gleitnagel fand im November 2014 in Blankenhain statt und das erste internationale Gleitnagel – Anwendertreffen wurde im November 2015 in Luxemburg durchgeführt. Die Intercus GmbH erweiterte ihre Produktpalette im Mai 2016 um neue Fußsysteme, die erfolgreich in Verkehr gebracht werden konnten. Weitere Anwendertreffen wurden durchgeführt, u. a. zur PAN-/TALARLOCK® in Oberstaufen im Januar 2017. Seit April 2018 arbeitet das Unternehmen erfolgreich mit einem Händler in Thailand zusammen. --Azamat Kabirov (Diskussion) 12:51, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Die Textwüste enthält keine Anzeichen von Relevanz. --Magnus (Diskussion) 12:54, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Was soll ich im Text entfernen, damit er in die Wikipedia zugelassen werden könnte? Es gibt keine Werbeworte, konkrete Waren usw. --Azamat Kabirov (Diskussion) 13:57, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Weglassungen werden nicht helfen. Es fehlt einfach an jedem Hinweis auf Relevanz, vgl. WP:RK#U. Weder die Größe des Unternehmens, noch seine Position im Markt (Osteosynthese-Hersteller gibt es wie Sand am mehr - und bedeutend Größere noch dazu), noch noch sonst irgendwas deutet darauf hin, dass es sich um mehr als einen ganz durchschnittlichen Mittelständler handelt. Und die nehmen wir hier nicht auf. --ZxmtIst das Kunst? 14:01, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Empfehlen Sie mir bitte, in welchen beteudenden Abteilungen der Wiki-Gruppe ich die Geschichte über die Firma unterbringen kann?--Azamat Kabirov (Diskussion) 14:26, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Wohl keine Chance - es gibt bisher nichts, was für enzyklopädische Relevanz spricht.--Lutheraner (Diskussion) 14:49, 7. Jun. 2019 (CEST)
- du kannst es bei http://de.pluspedia.org/ oder https://marjorie-wiki.de/wiki/MARJORIE-WIKI versuchen --Mehgot (Diskussion) 14:59, 7. Jun. 2019 (CEST)
Franz Michael Thurow - Künstler (1916 -1993)
Liebes Wiki-Team,
ich vertrete die Familie/Nachkommen des Künstlers Franz Thurow, geboren als Franz Michael Thurow. Wir haben festgestellt, dass seine Werke inzwischen bei diversen Auktionshäusern und Kunsthändlernzum Kauf angeboten werden. Doch werden seine Arbeiten zum Teil dem, bereits auch im Wikipedia gelisteten, Politiker Franz Thurow zugeschrieben. Auch werden falsche Informationen zu seinen Werke gegeben. Wir möchten einen Beitrag leisten, dies zu korrigieren und Kunsthändlern mehr Informationen über den Künstler und seine Arbeiten zur Verfügung stellen. Daher möchten wir einen https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Irene_Michalk verfassen. Der bisherige Entwurf soll mit Abbildungen einiger Werke (Fotos von Arbeiten, welche noch im Familienbesitz sind) ergänzt werden.
Probleme bereiten uns die Quellenangaben, da wir nur auf einen Handschriftlichen Lebenslauf und andere Dokumente dieser Art und "Augenzeugenberichten" der direkten Verwandten zurückgreifen können.
Wir sind gespannt auf Ihre Antwort. Mit freundlichen Grüßen,
Irene Michalk, Geb. Thurow--Irene Michalk (Diskussion) 14:54, 7. Jun. 2019 (CEST)
- @Irene Michalk: Aufgrund der mangelnden Belegsituation sehe ich derzeit für den Artikel keine Chance. Wikipedia kann sich nur auf veröffentlichte und potentiell für jeden zugängliche Quellen stützen. Wie sieht es mit Zeitungsartikeln aus? - Was darüber hinaus auch fehlt, sind Angaben über Ausstellungen (Selbstverständlich belegt), seien es Gruppen- oder Einzelausstellungen. Wenn da nicht einiges vorhanden sein sollte, kann eine enzyklopädische Relevanz wohl nicht dargestellt werden. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:02, 7. Jun. 2019 (CEST)
Benutzer:Irene Michalk/Entwurf. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:48, 9. Jun. 2019 (CEST)
Info: Entwurf jetzt unterioki GmbH
Hallo! Ich würde gerne einen Artikel über "ioki" veröffentlichen.
ioki ist ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG mit Sitz in Frankfurt am Main. In erster Linie ist ioki ein Komplettdienstleister bzw. Tech-Enabler für bedarfsorientierte Mobilität. Damit ermöglicht ioki beispielsweise Kommunen und Verkehrsunternehmen, mithilfe der ioki-Technik einen On-Demand-Verkehr.
Basis Daten:
Gründung Oktober 2017 Geschäftsführung/CEO Michael Barillère-Scholz Sitz Frankfurt am Main Rechtsform Gemeinschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Mitarbeiter 90 (Stand Juni 2019) Branche Transport/Logistik/Personenlogistik
Für eine Relevanz des Artikel würde sprechen:
-Aspekte, wie Digitalisierung, Mobilitätskonzepte, autonomes Fahren, Nachhaltigkeit etc. sind aktuell viel diskutierte Felder in den Medien und vor allem auch in der Politik
-Begriffe aus der digitalen Mobilitätswelt können hier verständlich erklärt werden
-einige Projekte von ioki werden bereits auf Wikipedia von anderen Unternehmen und Projektpartnern erwähnt
siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Autonomer_Bus_(Bad_Birnbach)
https://de.wikipedia.org/wiki/Nahverkehr_in_Hamburg
Den Artikel habe ich hier aufgeführt. Es handelt sich hierbei um einen ersten Entwurf, der dann an einigen Stellen noch mit Links aufgefüllt wird, aber inhaltlich sind das auf jeden Fall schon mal alle wichtigen Informationen zum Unternehmen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ioki_DeutscheBahn/Artikelentwurf&action=submit
Weitere Links zu ioki sind hier zu finden: (unabhängige Quellen)// ioki in den Medien: http://gruendermetropole-berlin.de/die-deutsche-bahn-bringt-mit-ioki-on-demand-mobilitaet-und-autonome-flotten-in-den-oeffentlichen-verkehr
https://vhhbus.de/ioki-hamburg/ https://www.welt.de/regionales/hamburg/article180698476/Erfolg-fuer-Ioki-Shuttles-Hamburger-fahren-mit-E-Shuttles-zur-naechsten-Bahnstation.html https://www.absatzwirtschaft.de/clever-shuttle-ioki-moia-co-die-mobilitaetsrevolution-in-der-grossstadt-steht-bevor-154387/ https://www.malaysiasun.com/news/261276861/hamburg-biggest-public-transport-tip-dont-isolate-integrate https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/fahrdienste-das-sind-die-alternativen-zu-uber/24318968.html https://www.taxi-heute.de/de/news/sammelfahrten-db-konzern-ist-mit-ioki-und-clevershuttle-zufrieden-19413.html https://www.autogazette.de/mobilitaet/hamburg-shuttles-fahren-zwei-weitere-jahre-989391542.html https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article216022597/Nachfrage-nach-Ridesharing-steigt.html https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Erfolgreiche-E-Taxis-ioki-macht-weiter,sammeltaxen102.html https://vision-mobility.de/de/videos/ioki-auf-tour-im-autonomen-shuttle-2506.html https://www.vision-mobility.de/de/news/ergaenzung-nicht-ersatz-oepnv-als-rueckgrat-neuer-mobilitaetsdienste-2448.html http://www.spiegel.de/auto/aktuell/deutsche-bahn-investiert-in-gokid-einem-carsharing-dienst-fuer-schulkinder-a-1216728.html http://www.spiegel.de/plus/start-up-ioki-warum-die-deutsche-bahn-auf-elektro-rikschas-setzt-a-27b51d47-1623-497a-a70a-db22a5db254b https://www.youtube.com/watch?v=KAj9uweXe5Q https://www.car-it.com/durch-die-digitalisierung-koennen-wir-ganz-neue-mobilitaetsformen-anbieten/id-0057857 http://lokalo.de/artikel/154635/kommt-wie-gerufen-rufbus-wittlich-shuttle-startet-betrieb-und-erhaelt-neuen-namen/ https://www.rtl.de/cms/autonomer-elektrobus-bereits-10-000-mal-genutzt-4165700.html https://www.inside-handy.de/news/48770-deutsche-bahn-bvag-autonomer-bus http://www.turi2.de/aktuell/bahn-startet-minibusse-und-taxis-unter-der-marke-ioki/
ioki Website: https://ioki.com
ioki Youtube Channel: https://www.youtube.com/channel/UCsXtudHYqb7tJHvCtcoDN0A
Ich freue mich auf eure Antwort! --Ioki DeutscheBahn (Diskussion) 17:08, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Ein Unternehmen mit 90 Mitarbeitern, das noch keine drei Jahre am Markt ist (mit zugegeben guter PR-Abteilung) … ich fürchte, da muss noch einiges passieren, bevor ein Wikipedia-Artikel ansteht. Wenn sich eins der Projekte mal bundes/europaweit als Standard durchgesetzt hat, könnte man vielleicht die „innovativer-Vorreiter“-Karte ziehen, aber bis dahin sehe ich wenig Chancen (Umsatzzahlen dürften ja auch nicht öffentlich sein und über 100 Millionen Euro liegen, nehmen ich an?). Mobilitäts-Startup mit DB im Rücken. Einen Abschnitt unter Deutsche Bahn könnte ich mir vorstellen, etwa im Abschnitt Deutsche_Bahn#Digitalisierung_und_autonomes_Fahren.
- Zusätzlicher Hinweis: Bitte beachte die Nutzungsbedingungen im Zusammenhang mit Offenlegung bezahlten Schreibens, wenn du hier kommerziell in eigener Sache editierst: Nutzungsbedingungen – Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung. --elya (Diskussion) 20:10, 7. Jun. 2019 (CEST)
Daniel Dingel
Mal was völlig Schräges, zur Einführung das hier. Es gibt einen Kurzbericht auf N3, dazu einige Berichte in Auto Bild. Vermutlich ein Scharlatan, auf Websites und PDFs zu ihm wird gerne von Äther-Energie gefaselt, Verschwörungstheorie inklusive. Wäre so einer relevant? Ein Interwiki-Link und ein Patent reichen mir natürlich nicht; meine Tendenz geht also eher zu nicht relevant, aber wenn hier alle den Daumen heben, fände ich dieses abwegige Thema dennoch reizvoll. Roxedl Disk 17:05, 7. Jun. 2019 (CEST)
Heiglhoftheater
Es handelt sich um ein Amateurtheater, das vor 25 Jahren in München gegründet wurde. Es wird in der Liste der Amateurtheater https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Theater_in_M%C3%BCnchen genannt. Ein Beitrag zum Heiglhoftheater wäre vergleichbar relevant wie ein Artikel zu einer anderen Münchener Amateurtheatergruppe aus dieser Liste und könnte auch ähnlich aussehen: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchner_Vorstadtbrettl. (nicht signierter Beitrag von 95.117.21.140 (Diskussion) 10:17, 8. Jun. 2019)
- Nachdem ich den Artikel gestern erst in die Qualitätssicherung eingetragen und dann die Urheberrechtsverletzung (URV) bemerkt habe: Nein, es besteht ein erheblicher Unterschied an Bedeutung zwischen Heiglhoftheater und Vorstadtbrettl. Auch mal dorther und hierher schauen. Ich sehe da beim aktuellen Stand sehr wenig Außenwahrnehmung bzw. Geschichte und damit gar keine Chancen. Roxedl Disk 12:15, 8. Jun. 2019 (CEST)
Heiglhoftheater --Ocd→ schreib´ mir 12:19, 8. Jun. 2019 (CEST)
Info:viagogo
Über die Ticketbörse "viagogo" wird immer wieder in den deutschen Medien berichtet: https://www.tagesspiegel.de/verbraucher/ticketboerse-viagogo-vor-gericht-verurteilt/24409044.html https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/die-ticketdealer-miese-tricks-bei-viagogo-102.html
Auch die englische und die französische Wikipedia haben einen Artikel zu viagogo. Das heißt, entweder sind die englische und die französische Wikipedia irrelevant und der Artikel muss dort gelöscht werden. Oder: die Relevanz ist für die deutsche Wikipedia bislang nicht erkannt worden, und der Artikel sollte hier dementsprechend erstellt werden.
Reichstag for Sale
Es handelt sich um einen im Mai 2019 erschienenen Roman des deutschen Autors Fred Schumacher. Verlag: Edition Blaes, 86938 Schondorf. ISBN 978-3-942641-64-7 Auszüge aus verschiedenen unabhängigen Rezensionen: "Geschichte ist leicht geschrieben, liest sich in einem Rutsch und beschert viele amüsante Momente." "Ich habe mich schon lange nicht mehr mit einem Buch und seinen Charakteren so amüsiert." "Ich habe viel gegrinst und mich sehr gut unterhalten gefühlt. Daher gibt es von mir 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung." "Ich wurde gut unterhalten, habe viel lachen können und empfehle die Geschichte sehr gerne weiter!" "Lesen sie einfach. Fred Schumacher schreibt einen leichten, beschwingten Stil. Als Gewürz hat er noch ein Portion Humor dazu gefügt." "... ein rundum gelungenes Lesevergnügen und der Showdown am Ende schreit geradezu nach einer Verfilmung." Quellen: https://www.literaturzeitschrift.de/book-review/reichstag-for-sale https://www.amazon.de/Reichstag-Sale-Fred-Schumacher/dp/394264164X/ --188.78.148.202 13:29, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Erstens: Die IP editiert unter der Adresse einer spanischen Ortes mit einer Sprachschule, an der der Autor des Buchs unterrichtet; damit sind die Eingangsvoraussetzungen für eine Warnung nach WP:IK gegeben. Zweitens: Der Verlag des Buches ist ein Zuschussverlag und entspricht nicht WP:RK. Drittens: Irgendwelche Bücher, die es nicht zu einer eigenständigen Rezeption in seriösen Medien gebracht haben, sollen unter dem Namen des Autors abgehandelt werden. Viertens: Da der Autor nach WP:RK nicht enzyklopädisch relevant ist, ist es auch dieses "leicht geschriebene" Buch nicht. Ergebnis: Es wird deutlich davon abgeraten, einen Artikel zu schreiben. --Aalfons (Diskussion) 13:44, 9. Jun. 2019 (CEST)