Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft und Pastewka (Fernsehserie)/Episodenliste: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt „Warschauer Allee“
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Logo Pastewka.svg|miniatur|Logo von Pastewka]]
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. -->
{{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Zeitbeschränkung=3|Zeigen=Nein}}


Diese '''Liste der Pastewka-Episoden''' enthält alle Episoden der [[Deutschland|deutschen]] [[Fernsehserie]] ''[[Pastewka (Fernsehserie)|Pastewka]]'', sortiert nach der deutschen [[Premiere#Erstausstrahlung|Erstausstrahlung]]. ''Pastewka'' umfasst derzeit acht Staffeln mit 77<!-- ANZAHL DER IN DEUTSCHLAND BEREITS AUSGESTRAHLTEN EPISODEN! --> Episoden.
= 24. Dezember 2018 =


== Übersicht ==
== Was verursacht den pentranten Geruch von Katzen- oder Hundefutter ==
{| class="wikitable" style="text-align:center" width="75%"
|-
! rowspan="2"| Staffel
! rowspan="2"| Episoden&shy;anzahl
! colspan="2"| Erstausstrahlung
! rowspan="2"| Ausstrahlender Sender
|-
! Staffelpremiere
! Staffelfinale
|-
| [[#Staffel 1|1]]
| 8
| 9. September 2005
| 28. Oktober 2005
| rowspan="8" |[[Sat.1]]
|-
| [[#Staffel 2|2]]
| 9
| 8. September 2006
| 3. November 2006
|-
| [[#Staffel 3|3]]
| 9
| 2. November 2007
| 28. Dezember 2007
|-
| [[#Staffel 4|4]]
| 12
| 30. Oktober 2009
| 19. Februar 2010
|-
| [[#Staffel 5|5]]
| 10
| 18. Februar 2011
| 29. April 2011
|-
| [[#Staffel 6|6]]
| 10
| 21. September 2012
| 16. November 2012
|-
| colspan="2" | [[#Weihnachtsspecial|Special]]
| colspan="2" | 20. Dezember 2013
|-
| [[#Staffel 7|7]]
|9
| 5. September 2014
| 10. Oktober 2014
|-
| [[#Staffel 8|8]]
| 10
| colspan="2" | 26. Januar 2018
| rowspan="2" | [[Amazon Prime]]
|-
| [[#Staffel 9|9]]
| 10
| colspan="2" | 25. Januar 2019
|}


== Staffel 1 ==
Fleisch an und für sich hat, ob gekocht oder nicht, ungewürzt nur einen geringen, bzw. milden Eigengeruch, insofern es nicht verdorben ist. Da Tierfutter meiner Kenntnis nach ungewürzt ist, muss der Geruch, den ich als penetranen Gestank empfinde und nach Öffnen einer Dose in kurzer Zeit über mehrere Zimmer riechen kann, von wo anders her kommen. Google lieferte leider keine Anhaltspunkte.
{{Episodenlistentabelle
--[[Spezial:Beiträge/94.216.142.197|94.216.142.197]] 13:39, 24. Dez. 2018 (CET)
| SORTIERBAR = nein
:Das sind Aromastoffe, die den Eigengeruch des Abfalls, der in den Dosen ist, überdeckt. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 15:00, 24. Dez. 2018 (CET)
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland
| DEUTSCHE_PRODUKTION = ja
| ZUSAMMENFASSUNG = nein
| INHALT =
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 1
| NR_ST = 1
| OT = Der Unfall
| ZF = Mit dem Fahrrad seines Bruders Hagen verursacht Bastian einen Verkehrsunfall. Sein Unfallgegner, die Autofahrerin Frau Schlung, erkennt ihn nicht, sondern hält ihn fälschlich für [[Ingolf Lück]]. Dieser wird nicht nur von der Polizei vernommen, sondern sogar von Frau Schlung angezeigt. Um sich gänzlich auf diesen Rechtsstreit konzentrieren zu können, bittet er Bastian, für ihn als Stargast bei einem Zahnärzteball einzuspringen. Bastian kann ihm diesen Wunsch nicht ausschlagen, da er für den Unfall und den für Lück damit verbundenen Konsequenzen verantwortlich ist, gesteht ihm dies jedoch nicht und kommt zudem beim Publikum der Feier nicht besonders gut an. Bastians Freundin Anne möchte mit ihm derweil in eine gemeinsame Wohnung ziehen. Bastian fürchtet jedoch, zu viele seiner Film- und Fernsehmemorabilia aufgeben zu müssen, da Anne seinen Geschmack in dieser Richtung nicht teilt. Jedoch kann er sich diesem Problem nicht widmen, da er sich bereiterklärt hat, Hagens übelgelaunte Tochter Kim zu beaufsichtigen, um seinem Bruder Hagen den Rücken für eine Verabredung freizuhalten. Bei der gemeinsamen Fahrt zu einem Schnellimbiss verursacht Bastian einen Autounfall. Dabei verletzt sich Kim, so dass Bastian sie ins Krankenhaus bringen muss. Seine Versuche, sie zu trösten, schlagen fehl. Als ob das nicht reichen würde, wird Bastian von seiner Nachbarin Svenja Bruck&nbsp;– nicht ganz zu Unrecht&nbsp;– beschuldigt, ihre Tageszeitung gestohlen zu haben.
| EA = 9. Sep. 2005
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 2
| NR_ST = 2
| OT = Der Personalausweis
| ZF = Bastian wurde der [[Personalausweis]] in Russland gestohlen, so dass er nun beim [[Einwohnermeldeamt]] einen neuen Ausweis beantragen muss. Anne bittet ihn, das Geburtstagsgeschenk für seine Nichte Kim bei dieser Gelegenheit gleich mitzubringen. Es liegt bei der Post zur Abholung bereit. Bastian kann seiner Freundin diese Bitte nicht abschlagen und erhält eine Vollmacht von ihr ausgestellt, mit der er das Paket in Empfang nehmen kann. Mit seiner Managerin Regine macht sich Bastian auf den Weg zum Einwohnermeldeamt. Dort drängelt sie sich dreist in eine Parklücke und nimmt einem Herrn den Parkplatz weg, der daraufhin den Beifahrer Bastian verbal anfährt. Die Beamten des Einwohnermeldeamts lassen sich nicht hetzen, ganz zum Leidwesen von Bastian, der langsam in Zeitnot gerät, da der Besuch bei der Post noch aussteht und er darüber hinaus dringend ins Tonstudio muss, um den [[Animationsfilm]] ''Freches Gemüse'' zusammen mit [[Helmut Krauss]], den er vom Bahnhof abzuholen hat, zu synchronisieren. Daher entschließt sich Bastian, die Wartezeit zu nutzen und unterdessen das Paket von der Post zu holen. Unglücklicherweise lässt sich die Vollmacht nirgends finden. Das einzige, was er ohne das Dokument erreicht, ist, die Schalterbeamtin binnen kürzester Zeit in Rage zu versetzen. Unverrichteter Dinge macht er sich auf den Rückweg zum Einwohnermeldeamt. Dort muss er feststellen, dass der Herr, den er in der unangenehmen Situation auf dem Parkplatz kennengelernt hat, für sein Anliegen zuständig ist. Helmut Krauss wird am Bahnhof versetzt, der Personalausweis nicht ausgestellt, das Paket nicht abgeholt. Zumindest schafft es Bastian, ein kurzfristig erworbenes Geschenk für Kim mit nach Hause zu bringen, von dem seine Nichte jedoch wenig erbaut ist.
| EA = 16. Sep. 2005
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 3
| NR_ST = 3
| OT = Der Besuch
| ZF = Unerwartet steht Bastians Vater Volker ([[Dietrich Hollinderbäumer]]) vor der Tür und beglückt Anne und Bastian mit einem unangekündigten Besuch. Dass dieser Besuch gar nicht so unangemeldet erfolgt, sondern von Bastian schlichtweg vergessen wurde, macht die Sache für Anne nicht besser. Immerhin hat sie mit Bastian einen Termin zur Wohnungsbesichtigung wahrzunehmen, damit ihr Traum von einer gemeinsamen Wohnung mit Bastian endlich in Erfüllung gehen kann. Bastian kommt der Besuch hingegen gerade recht, da er die Macken seines Vaters bestens kennt und sich erhofft, dass er Anne die Wohnung schlechtreden wird. So begleitet Bastians Vater das Paar und überprüft penibel jede Aussage des [[Makler]]s ([[Daniel Drewes]]). Dieser verlässt entnervt die Wohnung mit der Bitte, im Anschluss an die Wohnungsbesichtigung einfach die Tür zuzuziehen. Diesem Wunsch können die drei spätestens in dem Moment nicht mehr nachkommen, als es Volker Pastewka beim Versuch, den Wasserdruck zu kontrollieren, gelingt, einen Rohrbruch zu verursachen. Im Anschluss an die verpatzte Wohnungsbesichtigung möchte Volker Pastewka das Grab seiner Mutter Hetti auf dem Friedhof besuchen. Da Bastian es jedoch seit einem Jahr versäumt hat, die Grabpflegegebühr zu begleichen, ist die Grabstelle inzwischen neu vergeben. Ein Familieneklat sondergleichen ist unausweichlich.
| EA = 23. Sep. 2005
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 4
| NR_ST = 4
| OT = Der Kinoabend
| ZF = Anne würde mit Bastian gern einen gemütlichen Kinoabend zu zweit verbringen. Bastian hingegen könnte sich zwar für den gemeinsamen Abend nichts Schöneres vorstellen, als [[Peter Sellers]] ''[[Der Partyschreck]]'' im Fernsehen anzuschauen, willigt Anne zuliebe aber zum Kinobesuch ein. Doch bereits auf der Taxifahrt zum Kino werden Annes Nerven von einem desorientierten Taxifahrer auf eine harte Probe gestellt. Endlich angekommen&nbsp;– überraschenderweise sogar noch vor Filmbeginn&nbsp;– muss Bastian feststellen, dass er kein Bargeld bei sich führt. Daher macht er sich auf den Weg zu einem nahegelegenen Geldautomaten, wo er den Punker Tommy ([[Christoph Seeger-Zurmühlen]]) trifft. Dieser verwickelt Bastian in ein Gespräch, worüber er vergisst, sein Geld aus dem Automaten zu entnehmen. Als Bastian sein Missgeschick bemerkt und umkehrt, findet er ein leeres Geldausgabefach am Bankautomaten vor. Er stellt Tommy zur Rede und beschuldigt ihn, das Geld gestohlen zu haben. Tommy streitet dies ab und droht ihm für die Unterstellungen sogar Prügel an. Wie es das Schicksal will, treffen Bastian und Tommy an der Kinokasse wieder aufeinander, wo Bastian und Anne mit ansehen müssen, wie der Punker ihnen die letzte Kinokarte vor der Nase wegschnappt&nbsp;– und mit einem neuen 50-Euro-Schein bezahlt. Damit ist der Kinobesuch gelaufen. Um den Abend zu retten, beschließen Anne und Bastian, zum gemeinsamen Abendessen in ein Restaurant zu gehen. Dort treffen sie auf Bastians Bruder Hagen und dessen schlecht gelaunte Tochter Kim. Als wäre der Abend bis dahin zu reibungslos abgelaufen, erscheint Annes beste Freundin Susanne ([[Svea Timander]]), die völlig aufgelöst ist. Ihr Freund hat sie betrogen, weswegen sie schon mehrfach bei Anne angerufen hat, allerdings stets Bastian am Apparat hatte, der ihr jedes Mal zugesagt hatte, Anne Bescheid zu geben.
| EA = 30. Sep. 2005
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 5
| NR_ST = 5
| OT = Der Mietvertrag
| ZF = Anne und Bastian einigen sich mit dem Rentner-Ehepaar Loeb und dürfen zum Monatsbeginn ihr Haus übernehmen. Hagen möchte einen [[Tischfußball|Tisch-Kicker]] im Internet kaufen. Bastian „hilft“ ihm dabei und ersteigert ein völlig überteuertes Modell – zum Selbstabholen in der Eifel! Hagen, Bastian und Hagens Tochter Kim machen sich mit einem Leihtransporter auf den Weg. Bastian muss allerdings am frühen Abend zurück sein, um mit Anne den Mietvertrag zu unterzeichnen. Kurz vor dem Ziel bleibt der Wagen liegen, da Bastian irrtümlich Benzin statt Diesel getankt hat. Die drei versuchen ihr Glück zu Fuß. An einem Bauernhof treffen sie auf Herrn Jannings, einen Alt-Nazi und stolzen Besitzer von [[Adolf Hitler|Hitlers]] Taschentuch. Bastian telefoniert bei Herrn Jannings und bittet seinen Kollegen [[Michael Kessler]] um Hilfe – dabei jagt er dem Hund von Herrn Jannings einen solchen Schreck ein, dass das arme Tier sofort umfällt. Die drei ergreifen daraufhin die Flucht. Michael Kessler kommt jedoch zur Begeisterung aller mit einem [[Smart Fortwo|smart]] prompt um die Ecke. Es stellt sich heraus, dass Herr Jannings der Verkäufer des Kickers ist. Da Bastian, Hagen und Kim nach der Aktion nicht noch mal zurückkönnen, soll nun Michael den Kicker holen. Zu guter Letzt kommen Bastian, Michael und Kim mit dem Kicker auf dem Smart-Dach gerade noch rechtzeitig zum Haus von Familie Loeb. Doch als ob der [[Schäferhund]] von Herrn Jannings nicht schon genug Probleme gemacht hätte, taucht auch noch der Hund des Rentner-Ehepaares auf.
| EA = 7. Okt. 2005
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 6
| NR_ST = 6
| OT = Der Flohmarkt
| ZF = Bei einem Supermarkteinkauf fehlt Bastian eine Münze für den Einkaufswagen. Er erhält eine von einem vor dem Supermarkt sitzenden Penner ([[Stefan Gebelhoff]]), für den Bastian als Gegenleistung Alkohol einkaufen soll. An der Kasse versäumt Bastian, von einer Flasche zu berichten, die er zerbrochen hat, weil ihn [[Martin Semmelrogge]] ablenkt, der von ihm Geld leihen will. Zum einen ruft der Ladendetektiv die Polizei wegen Diebstahls, worauf Bastian ihn mit dessen geringen Körpergröße aufzieht. Zum anderen bekommt Semmelrogge den Eindruck, Pastewka hätte ein Alkoholproblem. Managerin Regine vermittelt Bastian für einen Fernsehspot gegen [[Alkopop]]s für Jugendliche. Der sich bei der Zielgruppe anbiedernde Text des Drehbuchs gefällt Bastian zwar gar nicht, er willigt aber ein. Anne verkauft mit Kim allerlei aussortierte Gegenstände auf dem Flohmarkt. Trotz Bastians Warnungen landet auch eine von ihm geliebte [[Dalli Dalli|Dalli-Dalli]]-Tasse mit Autogramm von Moderator [[Hans Rosenthal]] darunter und wird prompt verkauft. Bastian findet zwar den Käufer, bei diesem handelt es sich allerdings um den Ladendetektiv des Supermarktes, der, angeheizt durch den vorangegangenen Vorfall im Supermarkt, seine, wie er meint, rechtmäßig erworbene Tasse nicht herzugeben bereit ist. Nur eine Erstausgabe einer [[Die drei Fragezeichen|Drei-???]]-Hörspielkassette kann Bastian vor dem Verkauf retten. Als die Jugendschützerin, die Bastian für den Spot angeheuert hatte, ihn auf dem Flohmarkt mit einer Wodka-Flasche sitzen sieht, ist er die ungeliebte Aufgabe los&nbsp;– obwohl sich in der Flasche lediglich Wasser befindet. Der Spot wird schließlich mit Martin Semmelrogge gedreht, der die ganze Episode hindurch Bastian bei seinem vermeintlichen Alkoholproblem helfen wollte.
| EA = 14. Okt. 2005
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 7
| NR_ST = 7
| OT = Die Preisverleihung
| ZF = Bastian soll den [[Österreichischer Comedypreis|österreichischen Comedypreis]] bekommen und macht sich gemeinsam mit seiner Managerin Regine auf den Weg nach [[Wien]]. In der Nacht zuvor hat er bereits lauthals eine „improvisierte“ Dankesrede eingeübt, sehr zum Ärger seiner Nachbarin Svenja Bruck. Auf dem Weg zum Flughafen wähnt Bastian im Wagen hinter sich einen Verfolger. Seit einiger Zeit klingelt sein Handy, es meldet sich jedoch niemand, weswegen er meint, das Opfer eines [[Stalking|Stalkers]] zu sein. Um dem vermeintlichen Stalker zu entkommen, gibt Bastian Gas und wird prompt geblitzt. In der Flughafen-Lounge angekommen, veräppelt er mit der verkaterten Regine die dunkelhäutige Bedienung N'Daya aufgrund ihres Namens. Als Bastian einen schwarzen Tee bestellt, glaubt die Bedienung, dies sei eine rassistische Beleidigung ihr gegenüber. Am Buffet bekommt Bastian Streit mit einem anderen Fluggast ([[Johannes Rotter]]). Als er sich über dessen Übergewicht lustig macht, verstärkt das nur N'Dayas Ansicht. Mittlerweile trifft Bastian auf die Stalkerin Erika ([[Petra Kalkutschke]]), die ihm sogar ein Geschenk überreicht. Zu Bastians Überraschung trifft er in der Flughafen-Lounge seine Nachbarin Svenja Bruck, die eine gute Freundin von N'Daya ist. Bastian beobachtet auf der Toilette einen arabischen Mann dabei, wie er einen in einer schwarzen Plastiktüte verpackten Gegenstand aus dem Spülkasten nimmt. In der Lounge verfolgt Bastian, wie sich seine Nachbarin Svenja und der Araber unterhalten, und schon ist ihm klar, dass Frau Bruck Kontakte zur [[Al-Qaida]] pflegt. Pflichtbewusst informiert Bastian als aufmerksamer Mitbürger sofort die Flughafen-Polizei, die mit Hilfe einer Anti-Terror-Einheit die Lounge stürmt. Da Bastian es nach diesem Vorfall nicht mehr rechtzeitig nach Wien geschafft hat, will er sich bei der abendlichen Preisverleihung live per Telefon nach Österreich zuschalten lassen. Allerdings taucht die Stalkerin Erika unvermutet auf, als er gerade seine „improvisierte“ Dankesrede beginnen möchte.
| EA = 21. Okt. 2005
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 8
| NR_ST = 8
| OT = Der Test
| ZF = Bastian und Anne besuchen [[Hugo Egon Balder]] und seine Frau ([[Katja Liebing]]), die gerade Eltern geworden sind. Während Anne nur Augen für das Baby hat, interessiert sich Bastian eher für Hugos neuen, großen Flachbild-Fernseher. Auf der Heimfahrt eröffnet Anne Bastian, dass sie auch ein Kind möchte, er hätte jedoch lieber einen [[Plasmabildschirm|Plasmafernseher]]. Daraufhin stellt sie seine Zeugungsfähigkeit in Frage und will, dass er einen Test macht. Bastian lässt sich dazu überreden, bestellt sich zunächst jedoch einen neuen Fernseher. Da der Spediteur ([[Axel Häfner]]) bei der Lieferung des Fernsehers alleine erscheint und Bastian nicht schwer heben darf, seit er als Kind Verdacht auf einen Leistenbruch hatte, wendet er sich in seiner Not an seine Nachbarin Svenja Bruck. Sie soll dem Lieferanten helfen, den neuen Fernseher in seine Wohnung zu tragen. Im Gegenzug soll sie dafür Bastians alten Fernseher bekommen. Auf dem Treppenabsatz vor Bastians Wohnungstür rutscht Frau Bruck jedoch auf einem Stapel alter Zeitschriften aus, die Bastian – worauf ihn Frau Bruck bereits häufiger nachdrücklich hingewiesen hat – schon längst hätte entsorgen sollen. Absprachegemäß nimmt Frau Bruck Bastians alten Fernseher an sich, während es zwischen Bastian und dem Lieferanten zu einem ausgewachsenen Wortgefecht kommt. Da der alte Fernseher seinen Besitzer gewechselt hat und der neue Fernseher zu Bruch gegangen ist, bleibt Bastian nichts übrig, als die Schuld für den Unfall dem Lieferanten, der vor der Auslieferung an einem Bier genippt hat, in die Schuhe zu schieben und einen neuen Fernseher zu verlangen. In der Arztpraxis trifft Bastian erneut auf Hugo, der sich einer Routineuntersuchung seines schwachen Herzens unterzieht. Bastian soll eine Urinprobe abgeben, hat aber nicht richtig zugehört, und gibt eine Spermaprobe ab. Balder lässt es sich nicht entgehen alle Kollegen von Bastian darüber in Kenntnis zu setzen. Dieser muss nun einige Kommentare seiner Comedy-Kollegen auf seinem [[Anrufbeantworter]] über sich ergehen lassen. Bastian ist stinksauer und stellt Balder zur Rede. Dieser regt sich wiederum so auf, dass er zusammenbricht und ins Krankenhaus eingeliefert werden muss. Als der zweite neue Fernseher geliefert wird, rutscht Bastian ebenfalls im Hausflur aus und bricht sich ein Bein. Da beide im selben Krankenhaus behandelt werden, bekommt Bastian Besuch von Hugo Egon Balder, der ihm eine Überraschung mitgebracht hat.
| EA = 28. Okt. 2005
}}
}}


== Staffel 2 ==
::Dies sind [https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0377840116311178 eine ganze Menge identifizierbarer Aromastoffe], die sich als besonders attraktiv für z.B. Hunde herausgestellt haben. Sie können so persistent attraktiv sein, dass sie sogar noch auf Hunde wirken, wenn ein anderer Hund die Verdauung abgeschlossen und ein Geschäft auf dem Gehweg hinterlassen hat - was belegt, dass Hunde vor allem „Nasentiere“ sind. [[Benutzer:Nga Ahorangi|Nga Ahorangi]] ([[Benutzer Diskussion:Nga Ahorangi|Diskussion]]) 15:13, 24. Dez. 2018 (CET)
{{Episodenlistentabelle
::: Ist das wirklich so einfach? Wir reden hier ja von Nassfutter, nehme ich mal an. Und davon riecht eine geöffnete Dose - ja nach verarbeiteten Inhalt natürlich - oftmals auch nicht anders als eine schöne Dose [https://de.wikipedia.org/wiki/Schildkr%C3%B6tensuppe#Mockturtlesuppe Mockturtle]. ;-p Wenn natürlich "Nassfutter" für Menschen auch nur 'ne Anhäufung von Abfällen und Aromastoffen ist, dann habe ich nix gesagt. ;-) Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 16:20, 24. Dez. 2018 (CET)
| SORTIERBAR = nein
::::Im Tierfutter wird vor allem verarbeitet, was für den menschlichen Verzehr als nicht geeignet angesehen wird. Ich will jetzt dem Trockenfutter nicht unbedingt das Wort reden - das ist auch nicht das Gelbe vom Ei, aber Feuchtfutter aus der Dose ist vor allem bequem (für den Halter). Gut geht anders. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 16:25, 24. Dez. 2018 (CET)
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland
::::: <small>Kann ja sein und will ich auch gar nicht in Abrede stellen, aber gefragt war nach dem Geruch von Tierfutter. Der unterscheidet sich halt oft nicht so wirklich von so manchem (Fertig-)Gericht für Menschen. Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 16:40, 24. Dez. 2018 (CET)</small>
| DEUTSCHE_PRODUKTION = ja
::::::Nein, und das ist auch nicht verwunderlich, denn man kann ja für beides dieselben Aromen verwenden. Die für den menschlichen Verzehr bestimmten Fertignahrungsmittel mögen qualitativ besser sein (normalerweise zumindest), aber ohne künstliche Aromastoffe kommt kaum irgendwas davon daher. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 16:58, 24. Dez. 2018 (CET)
| ZUSAMMENFASSUNG = nein
| INHALT =
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 9
| NR_ST = 1
| OT = Der Gutschein
| ZF = Pastewka nimmt zusammen mit [[Oliver Kalkofe]] und [[Martin Schneider]] an der Aufzeichnung einer Testfolge für eine neue Quizshow namens „''Wie wird's witzig?''“ teil, die von [[Hugo Egon Balder]] moderiert wird. Pastewka gefällt das verwirrende Konzept überhaupt nicht. Produzent Sven Schuster ([[Martin Lindow]]) schlägt ihm einen Exklusiv-Vertrag für gemeinsame zukünftige Projekte vor und schenkt ihm unverbindlich einen Gutschein für einen Aufenthalt in einem Luxushotel für zwei Personen, um die Enttäuschung über die verkorkste Aufzeichnung vergessen zu machen. Pastewka, der diese Geste zunächst ablehnt, nimmt den Gutschein letztlich doch an, will ihn aber nach einem Gespräch mit seiner Managerin Regine doch zurückgeben. Allerdings hat Pastewkas Freundin Anne den Gutschein bereits gefunden und hält ihn für Bastians Geschenk zum gemeinsamen Jahrestag. Das Paar tritt den Wochenendurlaub schließlich an, ohne dass Anne von der Herkunft des Gutscheins erfährt. Das romantische Wochenende wird allerdings durch die Fernsehmacher bedroht. Schuster hat eine Prostituierte ([[Carolin Kebekus]]) auf Bastians Zimmer geschickt, und auch Kalkofe, Schneider und Balder tauchen zur falschen Zeit auf. Bei Freundin Anne verdirbt Pastewka es sich durch seine Heimlichtuerei, beim Produzenten Schuster und den drei Comedy-Kollegen durch sein falsches Spiel und verbale Entgleisungen. Anne gegenüber muss er schließlich seine Liebe beweisen, indem er etwas unternimmt, vor dem es ihm am meisten graust&nbsp;– einen Fallschirmsprung.
| EA = 8. Sep. 2006
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 10
| NR_ST = 2
| OT = Die Strategie der Schnecke
| ZF = Pastewka hat gegen Anne beim [[Schnick Schnack Schnuck]] verloren. Statt der geliebten [[Raumpatrouille|Raumpatrouille Orion]]-Episoden muss er sich nun mit seiner Freundin den mongolischen alternativen Film „[[Die Geschichte vom weinenden Kamel]]“ anschauen. Der Videoabend wird jedoch jäh unterbrochen, als der schwerhörige Nachbar Herr Albrecht ([[Christoph Engel (Schauspieler)|Christoph Engel]]) seinen Fernsehapparat auf volle Lautstärke einstellt. Pastewka kontert mit dem gleichen Manöver, sieht sich aber umgehend der wütenden Proteste von Frau Bruck ausgesetzt, die für die Fertigstellung ihrer Diplomarbeit Ruhe benötigt. Pastewka verliert auch gegen sie im Schnick Schnack Schnuck und muss den schwerhörigen Hausgenossen zur Räson bringen. Doch Pastewka stößt&nbsp;– wortwörtlich – auf taube Ohren. Tags darauf beschafft er, einem Rat seines Freundes [[Michael Kessler]] folgend, dem alten Mann einen Hörverstärker. Das Lautstärke-Problem scheint gelöst. Pastewka bringt dem Nachbarn sämtliche VHS-Kassetten von [[Babylon 5]] und [[Edgar Wallace]]. Doch wenig später ist der Mann tot. Möglicherweise hat der Hörverstärker den Herzschrittmacher außer Kraft gesetzt. Als herauskommt, dass sich Pastewka kurzerhand die leerstehende Wohnung des kürzlich Verstorbenen unter den Nagel gerissen hat, um sie zusammen mit seiner Freundin Anne zu beziehen, gerät er unter Mordverdacht. Gleichzeitig sieht er sich dem Frust seines Freundes Kessler ausgesetzt, dessen Sandwichmaker er kurzerhand entsorgen wollte, indem er ihn von einem [[Fahrradkurier]] zu einem [[Recyclinghof]] bringen lassen wollte. Schimpftiraden darf Bastian sich von Frau Bruck anhören, deren rechtzeitige Abgabe der Diplomarbeit er sabotiert hat, da sich das Kabel des Sandwichmakers in den Speichen des Fahrrades ebendiesen Fahrradkuriers verfangen, ihn zum Stürzen gebracht und dabei die Diplomarbeit in eine [[Loseblattsammlung]] verwandelt hat. Pastewka ist einmal wieder in mehrere Fettnäpfchen getreten, aber immerhin scheint am Ende der Mordverdacht entkräftet zu sein.
| EA = 15. Sep. 2006
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 11
| NR_ST = 3
| OT = Der Einzug
| ZF = Volker Pastewka ([[Dietrich Hollinderbäumer]]) möchte sich gemeinsam mit seinen Söhnen Hagen und Bastian eine Grabstelle, die schön ruhig, umgrünt und unter einem Baum gelegen sein soll, aussuchen. Alle freien Grabstellen liegen jedoch abseits von der zentralen Wasserversorgung, so dass Bastian zunächst Hagen und dann auch seinen Vater davon überzeugen kann, ein zentraler liegendes Grab zu wählen. Dieses ist allerdings für den kürzlich verstorbenen Herrn Albrecht ([[Christoph Engel (Schauspieler)|Christoph Engel]]) reserviert. Bastian lässt sein Verhandlungsgeschick spielen und setzt auf seinen Promi-Bonus, so dass der Friedhofsgärtner letztlich die reservierte Grabstelle zu Gunsten des Vaters Pastewka freigibt. Doch damit nicht genug, nun will noch ein passender Sarg ausgesucht werden. Da Anne und Bastian die Wohnung des verstorbenen Herrn Albrecht nun gemeinsam beziehen wollen, gilt es sich auf eine passende Inneneinrichtung für die gemeinsame Wohnung zu einigen. Dabei wird ihnen von Annes Freundin Susanne ([[Svea Timander]]) helfend unter die Arme gegriffen, die u.&nbsp;a. mit einer Durchreiche nicht gerade Bastians Geschmack trifft, für Kritik aber einfach zu sensibel ist. Um weitere Probleme zu vermeiden, beugt er sich Annes und Susannes Plänen und zieht mit Vater Volker und Bruder Hagen los, um die von den Frauen ausgesuchte Küche zu besorgen. Bastians Begleitung redet solange auf ihn ein, bis er sich schließlich davon überzeugen lässt, nicht die ursprünglich geplante Ausführung der Küche zu kaufen, sondern ein günstigeres Modell zu erwerben. Unglücklicherweise sind nicht mehr alle benötigten Küchenelemente in der gewünschten roten Farbe vorhanden, so dass bei einigen auf eine pinkfarbene Lackierung ausgewichen werden muss. Dass dieser Einkauf kein gutes Ende nehmen kann, wird nicht erst klar, nachdem sich durch Hagen beim Transport der Küche ein Unfall ereignet.
| EA = 22. Sep. 2006
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 12
| NR_ST = 4
| OT = Der Werbetrailer (Teil 1)
| ZF = Bastian soll einen Werbetrailer für Sat.1 zusammen mit [[Thomas Kausch]], dem Moderator der „[[Sat.1 News]]“, drehen. Dieser findet Bastian nicht witzig genug, ist jedoch beleidigt, nachdem Pastewka ihn vor laufender Kamera parodiert. Nun soll Bastian den Trailer mit [[Anke Engelke]] drehen, während Kausch eine neue Version mit [[Jeanette Biedermann]] aufzeichnen möchte. Bastian meint allerdings, insbesondere nachdem seine Freundin Anne ein graues Haar bei ihm entdeckt hat, dass Anke zu alt sei, um den Trailer an seiner Seite drehen zu können. Daher bittet er seine Managerin Regine Kontakt mit Jeanette Biedermann aufzunehmen. Anke ist darüber wenig erfreut und stellt Bastian zur Rede. Während dessen ereignet sich ein Einbruch in Bastians Mietshaus, genauer in Svenja Brucks Wohnung. Aus Angst um seine eigenen Habseligkeiten lässt Bastian eine Alarmanlage von seinem Bruder Hagen installieren. Diese weist aber noch so einige Macken auf. Letztlich schafft der halbnackte Bastian es, Anne und sich auszusperren. Zumindest kann Frau Bruck ihm mit T-Shirt und Hausschuhen aushelfen. Da Hagen, der mittlerweile Bastians alte Wohnung bezogen hat, nicht da ist und alle Hotels in der Stadt wegen einer Messe belegt sind, bleibt den beiden nichts anderes übrig, als die Nacht in ihrem Wagen zu verbringen.
| EA = 29. Sep. 2006
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 13
| NR_ST = 5
| OT = Der Werbetrailer (Teil 2)
| ZF = Da der Wagen, in dem Bastian und Anne die Nacht verbrachten, nachdem sie sich ausgesperrt hatten, im Parkverbot stand, erwachen die beiden auf der Ladefläche eines Abschleppwagens. Bastian führt allerdings kein Geld bei sich, um seinen Wagen auszulösen, so dass er mit dem Fahrer des Abschleppwagens eine Abmachung trifft. Er soll dessen Bruder, den depressiven Kassierer des Autohofs ([[Carsten Beinlich]]), zum Lachen bringen, was ihm letztlich&nbsp;– wenn auch etwas unbeabsichtigt&nbsp;– gelingt. Zurück im Wagen, begibt sich das Paar auf den Weg zu Bastians Managerin Regine, wo sich Bastian mit [[Jeanette Biedermann]] treffen will, um ihren gemeinsamen Trailer für Sat.1 zu besprechen. Allerdings schafft er es nicht rechtzeitig zu erscheinen, weswegen Jeanette Biedermann schon im Hotel ist. Während sich bei Regine alles um die hochschwangere Sekretärin Esther ([[Lisa Sommerfeldt]]) dreht, wird Bastians Wagen erneut abgeschleppt. Bevor Bastian jedoch Jeanette im Hotel aufsuchen will, macht er sich auf den Weg zu einem Herrenausstatter, um das von Svenja Bruck geliehene T-Shirt und die bunten Pantoffeln gegen einen Anzug und angemesseneres Schuhwerk einzutauschen. Auch hier stellt sich ihm das Problem, dass er noch immer kein Bargeld bei sich führt. Der Geschäftsinhaber zeigt sich jedoch als überaus [[Kulanz|kulant]] und gewährt Bastian, die Rechnung zu einem späteren Zeitpunkt zu begleichen. Bastian will sich persönlich erkenntlich zeigen und bietet Karten für ''[[Genial daneben – Die Comedy Arena|Genial daneben]]'' an, die der Geschäftsführer jedoch ablehnt, da ihm [[Hugo Egon Balder]]s Humor wenig zusagt. Stattdessen bietet er ihm Karten für eine Sendung von [[Markus Maria Profitlich]] an, die der Herrenausstatter als Anspielung auf seine Statur versteht, weswegen sich Bastian in seinem alten, improvisierten Outfit auf der Straße wiederfindet. So macht sich Bastian unverrichteter Dinge erneut auf dem Weg zum Autohof… Ein weiteres Mal gelingt es ihm seinen Wagen auszulösen, so dass er sich nun endlich auf den Weg zum Hotel machen kann, um Jeanette Biedermann zu treffen. In der Lounge des Hotels trifft er jedoch überraschend auf Anke Engelke, die am Boden zerstört ist und das Showbusiness aufgeben möchte, da sie sich zu alt findet. Bastian schafft es Anke zu trösten, bis schließlich Jeanette erscheint und den gemeinsamen Trailer von Bastian und ihr anspricht.
| EA = 6. Okt. 2006
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 14
| NR_ST = 6
| OT = Das Fitness-Studio
| ZF = Beim Drachensteigenlassen im Park haben sowohl Bastian als auch Kim Probleme mit der Kondition. Anne drängt Bastian daraufhin, einen Arzt zu konsultieren, was Bastian jedoch ablehnt. Seinem Kollegen [[Michael Kessler]], der sich sofort als Trainingspartner anbietet, berichtet er von schlechten Stand seiner Fitness bei einem Treffen im Eiscafé. Dort wird Michael von einer Wespe gestochen, weswegen Bastian ihn sofort zu einem Arzt bringt. In der Praxis wird Bastian bevorzugt behandelt, da er − im Gegensatz zu Michael − [[Privatpatient|privat]] krankenversichert ist. Der Arztbesuch zeigt nicht nur, dass Bastians Werte tatsächlich Anlass zur Sorge bieten, sondern führt auch dazu, dass Michael sich von Bastian übergangen fühlt, da er trotz seines Wespenstichs im Wartezimmer Platz nehmen muss. Daher zieht Michael sein Angebot zurück, mit Bastian zu trainieren. Deswegen meldet Anne Bastian zusammen mit Kim im Fitness-Studio an, wo die beiden jedoch wegen eines Missverständnisses herausgeworfen werden. Bei einem gemeinsamen Abendessen mit Produzent Sven Schuster ([[Martin Lindow]]) kommt diesem die Idee, eine Sendung aus Bastians Training zu machen. In der Reality-Dokumentation „''Kessler drillt Promis''“ leitet Michael Kessler ein hartes Trainingsprogramm für Bastian, woraufhin dieser keine zweite Folge drehen will. Somit engagiert Anne schließlich einen eigenen Trainer für Bastian.
| EA = 13. Okt. 2006
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 15
| NR_ST = 7
| OT = Das Praktikum<ref name="l">Aufgrund einer Programmänderung bei [[Sat.1]] wurden die Sendetermine der 7. und 8. Episode getauscht.</ref>
| ZF = Bastian hat sich dafür eingesetzt, dass Kim ein Praktikum bei Dreharbeiten zu einer Serie mit [[Axel Stein]] absolvieren darf. Ursprünglich ist Kim von dieser Idee nicht sonderlich angetan, freundet sich mit Axel jedoch schnell an. Hagen, der seine Tochter nicht selber zum Set begleiten kann, bittet Bastian deswegen Kim abends persönlich abzuholen. Bastian hingegen zieht es vor, Axel Geld für Kims Taxi zuzustecken. Da Kim jedoch nicht zum verabredeten Zeitpunkt zu Hause erscheint, macht sich Bastian auf den Weg sie zu suchen und schließlich in Axels Wohnwagen zu finden. Dass Axel zu diesem Zeitpunkt lediglich einen Bademäntel trägt, führt zu Bastians Verdacht, er hätte mit seiner 15-jährigen Nichte geschlafen. Daher macht er sich umgehend mit Kim auf den Weg ins Krankenhaus, wo seine Freundin Anne arbeitet, um die [[Pille danach]] für Kim zu besorgen. Anstatt seiner Freundin von seinem Verdacht zu berichten, dichtet er [[Christoph Maria Herbst]] eine Affäre mit seiner ukrainischen Putzfrau an, die keine Aufenthaltsgenehmigung habe und daher nicht selber zum Arzt gehen könne.
| EA = 27. Okt. 2006
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 16
| NR_ST = 8
| OT = Die Hochzeit<ref name="l" />
| ZF = Bastian ist seit der ersten Folge der Quizshow „''Wie wird's witzig''“ mit dem Format unzufrieden. Daher sucht er das Gespräch mit dem Produzenten Sven Schuster ([[Martin Lindow]]). Doch bevor Bastian ihm sagen kann, dass er aus der Show aussteigen möchte, schlägt dieser vor, [[Oliver Kalkofe]] in der Quizrunde durch [[Georg Uecker]] zu ersetzen. Zwar missfällt Bastian diese Idee, da Georg ihm seiner Meinung nach oft „zu nah“ kommt, jedoch behält er seine Vorbehalte für sich. Bastian und Georg Uecker erhalten von Sven Schuster einen Gutschein über eine [[Lomi Lomi|Lomi-Lomi]]-Massage, um ihre künftige Zusammenarbeit zu besiegeln. Als Bastian diesen Gutschein einlöst, erwischt Georg Uecker ihn in einer missverständlichen Situation und hält ihn ebenfalls für schwul. Mit den Vorbereitungen für Susannes ([[Svea Timander]]) Hochzeit beschäftigen sich unterdessen Anne und ihr ehemaliger Freund Jo ([[René Steinke]]), der als Trauzeuge geladen ist. Annes beste Freundin will Jochen ([[Frank Dehner]]) heiraten, der allerdings früher schwul war, weswegen sie kurz vor der Hochzeit nicht mehr sicher ist, ob er diese Zeit tatsächlich abgeschlossen hat. Dank einer Unterhaltung mit Bastian ist sogar Jochen sich inzwischen nicht mehr sicher. Aus gutem Grund hat das Pärchen Jochens ehemaligen Freund Georg Uecker nicht zur Trauung eingeladen. Zu dumm, dass Bastian ausgerechnet bei der Massage eine der Tischkärtchen verloren hat und Georg so von dem Termin der Hochzeit erfahren konnte. Als sich nun Susanne und Jochen endlich das Ja-Wort geben wollen, platzt Georg in den Saal und sagt Jochen, dass er ihn immer noch liebe und er doch im Grunde seines Herzens immer noch schwul sei. Außerdem konfrontiert Georg Bastian mit dem Video bei der Kostümprobe, da er glaubt, dass Bastian ebenfalls schwul ist. <br />Plötzlich bricht Chaos aus und auch Jo gesteht immer noch seine Liebe zu Anne. Bastian dreht durch und bringt Georg aus dem Saal, da er unbedingt will, dass Susanne und Jochen heiraten. Am Ende der Folge kommen Bastian und Georg aus dem Standesamt und werden als Hochzeitspaar gefeiert.
| EA = 20. Okt. 2006
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 17
| NR_ST = 9
| OT = Die Einweihungsparty
| ZF = Anne möchte ihre gemeinsame Wohnung mit Bastian durch eine gebührende Party einweihen. Bastian ist von dieser Idee wenig angetan, ändert jedoch schlagartig seine Meinung als seine Managerin ihm mitteilt, dass [[Ingolf Lück]] sich in einer [[Forsa]]-Studie zur Beliebtheit der deutschen Comedians deutlich vor Bastian platzieren konnte, nur weil er regelmäßig eine große Sommerparty feiert. Zufälligerweise lassen Bastian und Ingolf ihre Einladungen im selben Copyshop anfertigen, in dem Birger Schönemann ([[Denis Moschitto]]), ein ehemaliger Autor der „[[Die Wochenshow|Wochenshow]]“, tätig ist. Jedoch kann sich keiner der beiden an den Autor, der inzwischen als [[Standup]]-Comedian tätig ist, erinnern. Ingolf Lück erfährt beiläufig von Bastians Party, die einen Tag vor seiner eigenen Party angesetzt ist, woraufhin Ingolf seine Party zwei Tage vorverlegt und die Einladungen erneut drucken lässt. In gleicher Manier antwortet darauf Bastian, was letztlich zu einem solchen Konkurrenzkampf der beiden führt, dass sie ihre Party als „fairen Wettkampf“ auf denselben Abend ansetzen. Unglücklicherweise ist dies der Abend, an dem Birger Schönemann einen Comedy-Auftritt geplant hat und nun bangt, seine Gäste könnten ihn zu Gunsten der beiden Partys versetzen. Um ein wenig Werbung für seinen Auftritt zu machen, gibt Birger Schönemann den beiden Comedians einen Stapel Flyer für seine Veranstaltung mit. Als er sieht, wie Ingolf auf dem Fußweg vor dem Copyshop Bastian hilft, dessen Schuhe von dem Schmutz zu befreien, in den Bastian gerade hineingetreten ist, kommt ihm eine Idee. Er ändert die beiden Einladungen insofern ab, als nun Bastian und Ingolf gemeinsam zu seiner Standup-Comedyshow einladen. Folglich finden Bastian und Ingolf sich auf ihren Partys vor einer Geisterkulisse wieder.
| EA = 3. Nov. 2006
}}
}}


== Staffel 3 ==
:::::::Die Inhaltsstoffe von Büchsenfutter müssen bestimmten Kriterien entsprechen. Soll heißen der Inhalt kann zwar Minderwertiges enthalten, wäre aber dennoch für den menschlichen Verzehr geeignet. Leider gibt es Menschen, die sich davon ernähren (aus welchem Grund auch immer), auch wenn es kaum einer öffentlich zugeben würde. Theoretisch kann in irgendwelchen Büchsenravioli oder Tiefkühllasagne der gleiche Müll drin sein.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 17:11, 24. Dez. 2018 (CET)
{{Episodenlistentabelle
:::::::::Warum sollte jemand 2-6€/kg für Hundefutter ausgeben, wenn Fertiggerichte für 1€ zu haben sind?--[[Benutzer:ClaudeWiko|ClaudeWiko]] ([[Benutzer Diskussion:ClaudeWiko|Diskussion]]) 09:16, 5. Jan. 2019 (CET)
| SORTIERBAR = nein
::::::::Das ist nur teilweise richtig: In Tierfutter dürfen auch bestimmte Schlachtprodukte verwendet werden, die ''aus gesundheitlichen Gründen'' nicht für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Man spricht hier von ''genussuntauglichen'' Produkten, die aber dennoch zur Grundlage von Tierfutter verwendet werden dürfen. Dabei geht es vor allem um die "Kategorie III" der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009: Die dort genannten Schlachtabfälle sind durch Verbrennen in einer zugelassenen Verbrennungsanlage als Abfall zu beseitigen ''oder'' (u.a.) als Rohstoff in einem zugelassenen Heimtierfutterbetrieb zu verwenden. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 19:13, 24. Dez. 2018 (CET)
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland
:::::<small>Jedenfalls für Katzen ist Nassfutter viel gesünder als Trockenfutter. Und zwar aus 2 Gründen: einerseits enthält Trockenfutter i.d.R. Getreide, was für Katzen ungesund ist, andererseits sind Katzen auf die Wasseraufnahme über das Fressen angewiesen, wenn sie Trockenfutter kriegen trinken sie nicht so viel mehr, um das ausgleichen zu können, was langfristig zu Nierenproblemen führen kann. Trockenfutter ist gut als Zusatzfutter, das Hauptfutter sollte aber Nassfutter sein. Das sag nicht nur ich sondern auch meine Tierärztin.
| DEUTSCHE_PRODUKTION = ja
:::::Am gesündesten (egal ob für Hunde oder Katzen) dürfte [[barf]]en sein, aber das ist sehr kompliziert und zeitaufwendig, weil man für seine Haustiere 2x täglich kochen muss. Einfach die Speisereste den Tieren verfüttern ist hingegen keine artgerechte Fütterung, außer man richtet seinen Speiseplan nach den Bedürfnissen der Tiere. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 10:50, 26. Dez. 2018 (CET)</small>
| ZUSAMMENFASSUNG = nein
| INHALT =
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 18
| NR_ST = 1
| OT = Die Schönheits-OP
| ZF = Kim möchte sich einer Schönheits-OP unterziehen, um ihrem neuen Freund besser zu gefallen. Bastian, Anne und auch Kims neuer Freund versuchen alles, um die Operation zu verhindern. Doch Kim hat sich von Hagen schon die Erlaubnis erpresst. Als gutes Zureden nicht hilft, ersinnt Bastian eine Strategie: Da Kim klargemacht hat, dass sie nicht auf ihren Freund hören wird, soll dieser von ihr die OP „verlangen“ und sie so zu einer Trotzreaktion provozieren. Doch Anne hat es inzwischen geschafft, Kim zu überreden, auf die OP zu verzichten. Entsetzt über den Wunsch ihres Freundes trennt sie sich von ihm und fährt am nächsten Tag in die Klinik. Dort jedoch trifft sie im Wartezimmer auf die versammelte Familie, die behauptet, sich ebenfalls operieren lassen zu wollen. Nun gibt Kim endgültig ihren Wunsch auf. Gerade als Bastian noch eine abfällige Bemerkung über Menschen macht, die Schönheitschirurgen an sich lassen, kommt Michael Kessler mit frisch operierter Nase aus dem Behandlungszimmer.
| EA = 2. Nov. 2007
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 19
| NR_ST = 2
| OT = Der Wecker
| ZF = Bastian und Anne liegen im Bett, doch Bastian möchte lieber mit seinem neuen Funkwecker spielen als mit Anne zu schlafen. Als ihn auch noch seine Nichte Kim als verklemmt bezeichnet, befindet sich Bastian in einer sexuellen Krise. Ein Abendessen mit Til Schweiger, bei dem dieser ein Plädoyer für die [[freie Liebe]] hält und Bastian gesteht, mit Anne schlafen zu wollen, tut sein Übriges. Daraufhin holt Bastian sich von seiner Managerin Regine, Michael Kessler sowie Til Schweiger Rat, wie er sein Sexleben aufbessern könnte, und deckt sich mit diversem Spielzeug ein.
| EA = 9. Nov. 2007
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 20
| NR_ST = 3
| OT = Die Saunabürste
| ZF =Bastian und Anne sind bei Volker Pastewka zum Geburtstag eingeladen. Während Hagen und Svenja ein Geschenk (eine Saunabürste) für Volker haben, kauft Bastian noch schnell bei einer Tankstelle eine Warnweste für ein Auto, obwohl Herr Pastewka sein Auto bereits vor sieben Jahren verkauft hatte. Nachdem er sich auf der Geburtstagsparty seines Vaters mit sämtlichen Paaren angelegt hat, lassen diese Bastian stehen und gehen in die sich im Garten befindliche Sauna. Bastian folgt ihnen nach einer Viertelstunde. Kaum hat er sich dazugesetzt, verlässt die Familie die Sauna und lässt Bastian erneut allein. Als er ihnen folgen möchte, verklemmt sich die Saunabürste so im Parkett, dass sie die Tür der Sauna blockiert.
| EA = 16. Nov. 2007
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 21
| NR_ST = 4
| OT = Die rätselhafte Elsa
| ZF = Elsa versucht, sich gut mit Bastian zu stellen, und bittet ihn sogar um seinen Segen für eine mögliche Heirat mit seinem Vater Volker. Doch Bastian vermutet dahinter niedere Interessen und beginnt gemeinsam mit Hagen, Elsa auszuspionieren. Zusammen finden sie heraus, dass Elsa nackt bei anderen Männern putzt, was sie Volker umgehend mitteilen. Doch dieser zeigt sich unbeeindruckt und sogar enttäuscht von seinen beiden Söhnen ob ihres Misstrauens Elsa gegenüber. Kurz darauf sehen die Pastewka-Brüder, wie Volker erst eine junge Frau und kurz darauf auch Elsa im Morgenmantel und mit Sekt empfängt.
| EA = 23. Nov. 2007
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 22
| NR_ST = 5
| OT = Mein Freund Jo
| ZF = Annes Ex-Freund Jo ist geschäftlich in der Stadt und quartiert sich bei Anne und Bastian ein. Er versucht, mit einer Fitness-Studio-Kette einen Exklusivvertrag für brandneue Bio-Fitness-Drinks abzuschließen. Bastian bekommen die Drinks nicht gut, und er vermasselt Jo versehentlich das Geschäft, als er auf dem Parkplatz des Fitnessstudios Jos Geschäftspartner unwissentlich davon erzählt. Aus Mitleid und Ärger auf Bastian bietet Anne Jo an, noch etwas bei ihnen zu bleiben, damit er einen neuen Geschäftspartner finden kann. Bei einer gemeinsamen Radtour provoziert Bastian Jo aus Eifersucht, bis Jos Fahrradkette reißt und er sich an einer intimen Stelle verletzt. Obwohl Anne Krankenschwester ist, versorgt Bastian Jos Quetschung. Um seinen Fehler wieder gut zu machen, trifft er sich mit Jos Geschäftspartner und erhält den Zuschlag für Jos Exklusivvertrag. Am Tag der Abreise, als Jo im Inbegriff ist, auf sein Motorrad zu steigen, trifft Bastian ihn versehentlich mit einem Fußball im Schritt.
| EA = 30. Nov. 2007
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 23
| NR_ST = 6
| OT = Der Tricorder
| ZF = Regine hat einen schweren Kater und steht etwas desorientiert auf der Straße herum. Bastian zieht sie beiseite, um ihr etwas in einem Schaufenster eines [[Star Trek|Star-Trek]]-Fanshops zu zeigen, ohne dabei zu bemerken, dass er sie vor einem herannahenden LKW rettet. Seitdem hält sie Bastian für ein „Werkzeug Gottes“ und wird plötzlich religiös. Bastian ersteht im Trekkie-Laden einen vermeintlich extrem seltenen [[Star-Trek-Technologie#Tricorder|Tricorder]]. Aufgrund Regines seltsamen Verhaltens und Bastians kindlicher Freude über seinen Tricorder platzt ein wichtiger Werbedeal. Obwohl Regines Sekretärin Esther ([[Lisa Sommerfeldt]]) einen Ersatztermin organisiert, bei dem sie sich als Bastians stellvertretende Agentin ausgibt, lehnt der Auftraggeber die Zusammenarbeit mit Bastian ab. Auf dem Heimweg läuft Regine Bastian vor den Wagen und wird von ihm angefahren.
| EA = 7. Dez. 2007
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 24
| NR_ST = 7
| OT = Das Wunder von München
| ZF = Regine sitzt im Rollstuhl, nachdem sie Bastian vor das Auto gelaufen war. Der Arzt erzählt Bastian, dass Regines Lähmung rein [[Psychosomatik|psychosomatisch]] ist. Auf dem Flug nach München zum Casting des neuen Bully-Films versucht Bastian, Regine aus der Reserve zu locken, was jedoch gründlich misslingt. Beim Casting für die Rolle des Jesus muss Bastian gegen Michael Kessler und Martin Schneider antreten. Als Regine hereinkommt, geschieht das „Wunder von München“, Regine meint, in Martin Jesus zu erkennen, erhebt sich aus ihrem Rollstuhl und läuft Martin entgegen, woraufhin Bully die Rolle des Jesus an Martin vergibt.
| EA = 14. Dez. 2007
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 25
| NR_ST = 8
| OT = Der Kochkurs
| ZF = Bastians Kochkünste reichen nicht über Würstchen mit Kartoffelpüree hinaus, weshalb ihn Anne zu einem Kochkurs für Pärchen überredet. Dort treffen sie auf andere Paare, unter anderem auf Stefan, mit dessen attraktiver Partnerin Silvie sich Bastian sehr gut versteht, da sie über den gleichen bissigen Humor wie er verfügt und ebenfalls ein Fernseh-Junkie ist. Am nächsten Tag begegnet er ihr zufällig beim Einkaufen, wobei er erfährt, dass sie an diesem Abend allein zum Kochkurs kommen wird. Anne muss unvorhergesehen für eine Kollegin im Krankenhaus einspringen, woraufhin Bastian und Silvie zusammen ein Kochpärchen bilden. Als Anne abends davon erfährt, ist sie alles andere als begeistert.
| EA = 21. Dez. 2007
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 26
| NR_ST = 9
| OT = Ein Tag mit Frau Bruck
| ZF = Svenja Bruck will ihren Freund Hagen aus der [[Eifel]] holen, wo er angeblich einen Autounfall hatte, als er bei [[eBay]] ersteigerte [[Alufelge]]n abholen wollte. Da Svenjas Wagen Startschwierigkeiten hat, bittet sie den überraschten Bastian, sie in die Eifel zu fahren. Auf der Fahrt streiten sich die beiden ständig. An einer Tankstelle lädt Svenja eine Anhalterin ([[Daniela Preuß]]) gegen Bastians Willen zur Mitfahrt ein. Nach kurzer Zeit bedroht die Anhalterin die beiden mit [[CS-Gas]], raubt ihnen ihr Geld sowie ihre Handys und entkommt. Letztlich wird Hagen in einer Kneipe abgeholt, und es stellt sich heraus, dass er nicht wegen Alufelgen, sondern einer Kinderwiege in die Eifel gefahren ist.
| EA = 28. Dez. 2007
}}
}}


== Staffel 4 ==
Hallo! Lieber Fragesteller, ich muss Dir leider widersprechen, Fleisch hat keinesfalls grundsätzlich diesen "milden Geruch". Selbst nach 3 Tagen im Kühlschrank riecht es stark, ohne verdorben zu sein. Das "Unangenehme" entsteht auch ohne Zugabe von Armoastoffen durch 2 Faktoren. Zum einen der hohe Fettanteil bei den verwendeten Zutaten. Dieses bindet nicht nur festen "Geschmack" für die Zunge, sondern auch Stoffe, welche sich gasförmig ausbreiten. Bei einer Lagertemperatur von weniger als 4 Grad reicht da schon Zimmertemperatur, um den Prozess in Gang zu setzen. Zum Anderen die Innereien, gelten per Gesetz zwar auch als Fleisch, aber fachlich wie üblicherweise werden sie nicht als solche angesehen. Sie enthalten einen viel höheren Anteil an "Abfallprodukten" des Stoffwechsels. Was genau als unangenehm empfunden wird, meist Harnstoff, Schwefel- und Phosphatverbindungen. Ich bin wirklich kein Veganer, aber man muss sich halt immer vergegenwärtigen, daß man da Teile von toten Tieren vor sich hat, wo mit dem Zeitpunkt des Ablebens die Biochemie einsetzt. Man kann das steuern, und für die Ernährung nutzbar erhalten, aber es ist "gesund/normal", daß man einen anerzogenen Ekel gegen Verweseung/Fäulnis/Verderb hat. Bei manchem mehr, bei manchem weniger. Der moderne Mensch ist aber zu "sichtbezogen", weshalb Werbung ja so gut funktioniert, und hält "frisch" für einen Farbton, nicht für eines von 5 Merkmalen. Übrigens, wer Tiere hat, unsere Lieblinge sind nunmal süchtig nach Aas^^. Der beste Knochen schmeckt besser, wenn er 3 Tage gegammelt hat. Das macht man sich natürlich auch bei Tierfutter zu nutze. Darum sind die dort verwendeten "Aromastoffe" nicht mit den Würzmitteln der Menschen vergleichbar, auch wenn sie den selben Zweck erfüllen, und Schwefel auch für uns in Käse, Haugout und Bier als angenehm empfunden wird.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:23, 26. Dez. 2018 (CET)
{{Episodenlistentabelle
:Die [[Allianz SE|Allianz]] behauptet: ''[[Hautgout|Hautgoût]] galt einst als typisch, ist jedoch Zeichen einsetzender Fäulnis. Wildbret, das nach Schwefel oder Ammoniak riecht, ist nicht mehr essbar.''[https://gesundheitswelt.allianz.de/themen/gesund-im-winter/wildfleisch/] --[[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]] ([[Benutzer Diskussion:Άλφα Ἰῶτα|Diskussion]]) 21:17, 26. Dez. 2018 (CET)
| SORTIERBAR = nein
Jedenfalls bei Katzenfutter liegts nicht nur an Aromastoffen. Ich kaufe ein Bio-Futter, in dem keinerlei Zusatzstoffe sind außer einige Vitamine und Mineralstoffe, die genau angegeben sind (es ist eine genaue Zutatenliste angegeben, "EG-Zusatzstoffe" oder so ähnlich ist anders als bei Supermarktfutter nicht auf der Liste vorhanden, auch nicht sowas wie "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse) und auch dieses riecht penetrant. Der Grund ist, dass [[Innereien]] enthalten sind. Die meisten Menschen essen Fleisch lieber ohne Innereien. Aber für Katzen sind die sehr gesund und für eine ausgewogene Ernährung auch notwendig, da die natürliche Ernährung von Hauskatzen bzw. deren Stammart, den [[Falbkatze]]n zu in erster Linie aus kleinen Nagetieren (vor Allem Mäusen) besteht, die meist zu 100% gefressen werden. Ohne Innereinen kommt es z.B. zu einem [[Taurin]]mangel, außer Taurin wird zugesetzt. Taurin ist ein Protein, das Menschen überhaupt nicht brauchen, aber für Katzen essentiell ist und ein Taurinmangel kann bei Katzen schwere gesundheitliche Schäden verursachen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 10:46, 26. Dez. 2018 (CET)
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland
:Taurin ist kein! Protein, es kann noch nicht mal in Proteine eingebaut werden! Es hat bei Menschen nur wenige biologische Funktionen und ist für sie nicht essentiell, für Katzen aber schon (= können es selber nicht qua Biosynthese herstellen). --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:52, 27. Dez. 2018 (CET)
| DEUTSCHE_PRODUKTION = ja
...Das sind die sogenannten [[Lockstoffe]], die den Hund oder die Katze an das Produkt gewöhnen sollen, auf dass er/sie nichts anderes mehr anrührt und Herrchen diese teure Marke kaufen wird und wird und wird. Gibt noch keinen Wikipedia-Artikel dazu. Wirf deine Suchmaschine mit dem Wort an und verfasse einen Artikel dazu! --[[Spezial:Beiträge/212.95.5.113|212.95.5.113]] 22:34, 30. Dez. 2018 (CET)
| ZUSAMMENFASSUNG = nein
:<small>Nicht die Mühe wert - dem Artikel räume ich keine nennenswerten Chancen ein. Hunde fressen im Allgemeinen, was sie kriegen können - das darf ruhig auch schon ein bisschen gammelig stinken. Die scheren sich also schon mal nicht um diese angebliche Kundenbindungsstrategie. Und Katzen sind zwar wählerischer, fressen aber alles, was ihnen genehm erscheint, selbst wenn es jeden Tag anders riecht. Ich bezweifle, dass Lebensmittelhersteller an den von dir behaupteten Gewöhnungseffekt glauben und aus diesem Grunde Amorastoffe ins Futter mischen. Wenn du valide Quellen hast, die das Gegenteil beweisen, lasse ich mich aber wie immer gerne eines Besseren belehren. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 13:00, 2. Jan. 2019 (CET)</small>
| INHALT =
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 27
| NR_ST = 1
| OT = Der Pusher
| ZF = Bastian erwischt seine Nichte Kim mit einer Freundin gemeinsam beim Konsumieren von Marihuana, kurz nachdem er überfallen wurde. Kim führt noch ein weiteres Kilogramm davon mit sich zum Verkauf bestimmt, wovon sie sich ihren Führerschein finanzieren will. Bastian konfisziert die Drogen aus Angst um seine Nichte. Anne hat unterdessen die Polizei gerufen vor der Bastian allerdings falsche Angaben über den Täter des Überfalls macht um sich nicht bloßzustellen. Es stellt sich bald heraus, dass alle Kollegen von Bastian über seinen neuen Drogenbesitz informiert wurden und bei ihm mehrere Nachfragen starten. Nach anfänglichem hin und her lässt sich Bastian dazu überreden die Drogen an seine Schauspielerkollegen zu verkaufen und erwirtschaftet 900 EUR, die er anschließend Kim für ihren Führerschein gibt. Kim ist davon aber gar nicht begeistert, da sie der Meinung ist, dass sie für die Menge den doppelten Betrag hätte verdienen können. Bei der praktischen Fahrprüfung fällt sie durch, da durch ein Versehen etwas von dem Marihuana an Stelle von Gewürz auf eine selbstgemachte Pizza gestreut wurde, welche Kim zuvor aß. Bastian erhält von der Polizei eine Anzeige wegen Falschaussage, da der wahre Täter seines Überfalls, ein 13 jähriges Mädchen, bereits identifiziert worden ist.
| EA = 30. Okt. 2009
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 28
| NR_ST = 2
| OT = Der Spender
| ZF = Svenja Bruck möchte zusammen mit Hagen ein Kind bekommen. Bei einem Gespräch zwischen Bastian und Hagen in einer Spielhalle kommt heraus, dass Hagen sich hat sterilisieren lassen, aber trotzdem gerne ein Kind mit Svenja möchte. Hagen setzt Bastian die Pistole auf die Brust. Entweder er wird der Samenspender für das gemeinsame Kind oder Hagen erzählt Anne, dass Bastian keine Kinder mit ihr möchte. Aus Angst vor der Wahrheit sagt Bastian zu, überlegt sich aber eine Idee, wie er die [[Samenspende]] umgehen kann. Die rettende Idee kommt von Michael Kessler. Er fädelt einen Deal mit einem seiner Nachbarn ein, Samenspender für das Kind zu sein, da der potenzielle Spender ähnlich wie Bastian aussieht und aufgrund seiner zahlreichen Kinder augenscheinlich Zeugungsfähig ist. Bastian holt das Sperma, das Michael Kessler für ihn besorgt hat, ab und übergibt es anschließend Hagen. Bastian möchte den Nachbarn von Michael Kessler danach für die Spende bezahlen. Dieser sagt aber, dass die Spende nicht von ihm kommt, da er sich selbst inzwischen hat sterilisieren lassen, sondern von einem dunkelhäutigen Sportstudent im selben Haus, der kurz danach auch zu sehen ist. Am Ende der Folge spricht eine Hintergrundstimme ([[Norbert Langer (Synchronsprecher)|Norbert Langer]]) die geschehenen Ereignisse und der Zuschauer erfährt, dass Svenja Bruck nicht schwanger geworden ist.
| EA = 6. Nov. 2009
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 29
| NR_ST = 3
| OT = Das Experiment
| ZF = Anne vermutet Fernsehsucht bei Bastian und fordert ein von Bastian, dass er eine Woche auf Fernsehen verzichten soll und stattdessen mit ihr, [[Annette Frier]] und deren Freund Rico zum [[Rafting]] in die [[Eifel]] zu fahren. Er umgeht das Verbot jedoch heimlich und schenkt Anne sogar eine Massage zum Beziehungsjubiläum, um ungestört fernzusehen. Als Anne ihn dabei erwischt, bietet er ihr die Trennung an, um sie unter Druck zu setzen. Überraschenderweise nimmt Anne jedoch an, und Bastian sucht bei Hugo Egon Balder Unterschlupf.
| EA = 13. Nov. 2009
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 30
| NR_ST = 4
| OT = Die WG
| ZF = Zunächst ist Bastian noch begeistert von der Männer-WG mit Hugo. Bald stellt er jedoch fest, wie sehr er Anne vermisst. Zugleich bekommt er vom [[Südwestrundfunk]] angeboten, [[Frank Elstner]] gegen dessen Willen als Moderator von [[Verstehen Sie Spaß?]] zu beerben. Am Abend vor dem entscheidenden Meeting wird er von Hugo, [[Olli Dittrich]] und weiblichen Freunden der beiden zu Trinkspielen aufgefordert. Als Anne ihm morgens einen Anzug für das Meeting vorbeibringt findet sie Bastian mit einer Frau schlafend auf dem Sofa von Hugos Wohnung vor. Bei den Treffen mit dem SWR-Unterhaltungschef stellt sich das ganze als Falle für Verstehen Sie Spaß? heraus&nbsp;– eingefädelt von Hugo. Daraufhin will Bastian zu Anne zurück. Kurz bevor sie ihn jedoch herein lässt, kommen Paketboten mit dem alten Plasmafernseher von Hugo um den Bastian ihn bat.
| EA = 20. Nov. 2009
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 31
| NR_ST = 5
| OT = Der Priester
| ZF = Bastian ist inzwischen bei Hugo ausgezogen und bittet seinen Drehpartner Christoph Maria Herbst darum, bei Anne ein gutes Wort für ihn einzulegen. Da er Herbst nicht voll vertraut bespitzelt er dessen Treffen mit Anne jedoch. Tatsächlich macht Herbst Anne selbst Avancen, statt für Bastian zu sprechen. Bastian überfährt Herbst daraufhin beinahe bei den gemeinsamen Dreharbeiten mit einem Lkw. Im Krankenhaus gesteht Anne Bastian, dass sie Herbst widerstand und ihn rauswarf. Sie bittet Bastian wieder bei ihr einzuziehen. Herbst macht sich derweil mit der gleichen Masche an eine weitere Krankenschwester heran.
| EA = 27. Nov. 2009
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 32
| NR_ST = 6
| OT = Das Knöllchen
| ZF = Bastian wird während einer Autofahrt geblitzt, während er im Fußraum etwas aufheben möchte. Da er bereits 15 Punkte in Flensburg hat, soll Michael Kessler so tun, als sei er gefahren. Kessler, der nach eigenen Angaben überhaupt keinen Punkt hat, stimmt schließlich zu. Später stellt sich heraus, dass er wegen „Grober Fahrlässigkeit“ im Straßenverkehr den Führerschein für einen Monat abgeben muss. Bastian muss ihm also die Taxikosten erstatten. Bastian findet schnell heraus, dass Kessler absichtlich die Taxikosten in die Höhe treibt. Also vereinbaren die beiden, dass Bastian für den Rest der Zeit als Kesslers Fahrer fungiert.
| EA = 8. Jan. 2010
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 33
| NR_ST = 7
| OT = Der Aufzug
| ZF = Bastian hat [[Geburtstag]], daher kommt ein Paket von [[Anke Engelke]] mit dem Grimme-Preis. Daraufhin denkt er an ein Ereignis vor exakt einem Jahr: Die Verleihung des Grimme-Preises. Dabei bleibt Bastian mit Anke in einem Aufzug stecken. Dabei kommt es zu vielen komischen Situationen, zum Beispiel als Anke die Auszeichnung als [[Urinella]] benutzt.
| EA = 15. Jan. 2010
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 34
| NR_ST = 8
| OT = Der Pilates-Kurs
| ZF = Bastian soll eine Rolle in dem neuen Film von [[Quentin Tarantino]] bekommen. Nachdem er einen Pilates-Kurs durch sein Zuspätkommen und Gestöhne gestört hat, stürzt [[Annette Frier]], die ebenfalls an diesem Kurs teilnimmt, mit ihrem Fahrrad über die Reste eines Sandwichs, das Bastian auf die Straße geworfen hat. Dabei bricht ihr ein Zahn ab und Bastian schickt sie zu einem Zahnarzt, auf dessen Parkplatz er vor dem Pilates-Kurs geparkt hatte und der Bastian um Hilfe gebeten hatte, weil seine Praxis schlecht läuft. Dieser pfuscht jedoch, sodass er Annette zu ihrem eigenen Zahnarzt fahren muss. Als sie auf dem Weg sind, erhält er einen Anruf seiner Agentur, dass er sofort kommen muss, um den Vertrag zu unterschreiben. Annette Frier rächt sich an Pastewka, sodass er die Rolle schließlich doch nicht erhält.
| EA = 22. Jan. 2010
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 35
| NR_ST = 9
| OT = Der Tarif
| ZF = Bastian will auf einen sogenannten günstigeren Journalisten-Tarif umsteigen. Nach unendlichen Mühen bekommt er schließlich den Tarif, muss aber feststellen, dass dieser teurer ist als der Normaltarif. Unterdessen beschließt er ein Buch zu schreiben, da dies auch schon vielen anderen Comedians Erfolg gebracht hat. Nach langen Überlegungen kommt er mit einem Verleger zum Entschluss ein Ebay-Lexikon (Deutsch-ebay, ebay-deutsch) zu erstellen. Dies allerdings nicht mit dem allergrößten Erfolg, wie man am Ende der Episode sieht.
| EA = 29. Jan. 2010
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 36
| NR_ST = 10
| OT = Der große Kessler
| ZF = [[Michael Kessler]] wird neuer Kunde bei Bastians Agentin. Er will wieder seriöse Filme drehen und äußert sich öffentlich negativ über Bastians Rosen-Inder, was Bastian sehr verärgert. Als Bastian in einem Hotel glaubt, Michael in einem Porno erkannt zu haben, will er dies benutzen, um Michael die Rolle in dem neuen [[Dieter Wedel|Dieter-Wedel]]-Film zu vermiesen. Es stellt sich heraus, dass Kessler zwar nicht in dem Streifen mitspielt, aber Dieter Wedel Regie führte.
| EA = 5. Feb. 2010
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 37
| NR_ST = 11
| OT = Der Kratzer
| ZF = Bastian verursacht zusammen mit Hagen beim Verrücken eines Tisches im Haus von seinem Vater einen Kratzer im Parkett. Er trifft beim anschließenden Leih einer Parkettschleifmaschine einen alten Kollegen Johs, den er von früher vom gemeinsamen Pantomime-Spielen im Theater kennt. Nachdem die Pastewkas Schwarzarbeiter für das Ausbessern des Parketts angeheuert haben, werden sie durch Zufall vom Zoll erwischt. Als Ausrede behauptet Bastian, die beiden polnischen Schwarzarbeiter seien Schauspieler-Kollegen und sie würden bei ihm eine Aufführung einstudieren. Bastian muss dem anschließend Taten folgen lassen und lässt in Johs Theater die beiden als [[Laurel und Hardy]] auftreten.
| EA = 12. Feb. 2010
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 38
| NR_ST = 12
| OT = Der Brühwürfel
| ZF = Bastian ist in einer Buchhandlung und macht dort eine Autogrammstunde zu seinem neuen Buch. Dabei stört ihn nicht nur, dass keiner ein signiertes Buch will, sondern auch die schlechte Beleuchtung durch [[Energiesparlampen]] in seiner Abteilung. Als er nach Hause kommt, kommt ihm Svenja entgegen und beschwert sich über den Müll im Hausgang, den Bastian nicht wegräumt. So kommt es, dass sich eine [[Ratte]] in Hagens Wohnung einnistet. Als Bastian und Hagen versuchen, die Ratte zu entfernen (was allerdings nicht klappt), kommt raus, dass es mehrere Ratten sind. Also ziehen Hagen, Svenja und Kim bei Bastian und Anne ein. Beim Essen schlägt Hagen vor, 60-Watt-Lampen in [[Polen]] zu kaufen, um sie dann zu verkaufen, wenn diese nicht mehr verkauft werden. Beim Essen erstickt Bastian fast an einem Brühwürfel, den er jedoch mit Svenjas Hilfe wieder ausspuckt. Der Brühwürfel fällt genau auf die Null-Taste seines Laptops. Schließlich trifft Bastian in einer Signierpause [[Henning Krautmacher]], den Frontmann der Musikgruppe [[Höhner]], der ebenfalls gegen Energiesparlampen ist (kaltes Licht der Lampen). Also bestellt Bastian mit Svenja, Hagen und eben Krautmacher mehrere Hundert 60-Watt-Lampen. Als der Laster ankommt, stellt sich heraus, dass alle Lampen nur 6-Watt Lampen sind, da Bastian bei der Bestellung die Null zwar drückte, aber diese nicht ging, da Bastian vorher den Brühwürfel dort hingespuckt hatte. Also droht Henning Krautmacher Bastian, und auch die anderen sind wutentbrannt. Am Abend liegt Bastian mit Anne im Bett, die Wohnung mit 6-Watt-Birnen bestückt und man sieht, wie eine Ratte quer durch das Bild läuft. Bastian und Anne schreien auf.
| EA = 19. Feb. 2010
}}
}}


== Staffel 5 ==
= 30. Dezember 2018 =
{{Episodenlistentabelle
| SORTIERBAR = nein
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland
| DEUTSCHE_PRODUKTION = ja
| ZUSAMMENFASSUNG = nein
| INHALT =
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 39
| NR_ST = 1
| OT = Das Angebot
| ZF = Pastewka soll für Frau Bruck einen Job besorgen, bringt aber zunächst seinen Bruder Hagen als "Putzfrau" bei Hugo Egon Balder unter. Dort verletzt sich Hagen und so muss doch Svenja einspringen, woraufhin Balder sich in sie verliebt. Bei einem gemeinsamen Abendessen mit Balder, Hagen, Svenja, Bastian und Anne bietet Balder für eine Nacht mit Frau Bruck 100.000 Euro. Bastian bringt Balder jedoch schließlich dazu, sich in [[Charlotte Engelhardt]] zu verschießen und kann so das unmoralische Angebot kippen.
| EA = 18. Feb. 2011
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 40
| NR_ST = 2
| OT = Die Entschuldigung
| ZF = Bastian organisiert für seinen Vater zum Geburtstag Logenkarten für das Spiel des [[1. FC Köln]] gegen den [[FC Bayern München]], will selbst aber nicht hingehen, weil er mit Fußball nichts anfangen kann. Bei der gemeinsamen Geburtstagsfeier in einem Brauhaus wird Kim spontan als Aushilfe und Bastian als Testimonial für die hauseigene Werbekampagne engagiert. Kurz darauf äußert sich Bastian in der Talkshow von [[Bettina Tietjen]] abfällig über den 1. FC Köln, ohne zu ahnen was er damit anrichtet: Kim verliert ihren Job im Brauhaus und Bastian sieht sich, nachdem er schließlich doch für den erkrankten Hagen mit seinem Vater ins Stadion gehen muss, sowohl im [[RheinEnergieStadion]] als auch zu Hause wüsten Beschimpfungen von aufgebrachten FC-Fans ausgesetzt. Die Situation entspannt sich erst als mit Hilfe von [[Henning Krautmacher]] ein Video im Stadion eingespielt wird, in dem Bastian als Entschuldigung in Vereinstracht auftritt und das Vereinslied singt. Nach der anschließenden Autogrammstunde scheint die Situation geklärt, bis Bastian plötzlich Hennes, das Vereinsmaskottchen, vor das Auto läuft…
| EA = 25. Feb. 2011
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 41
| NR_ST = 3
| OT = Die Sitcom
| ZF = [[Claus Vinçon]], bekannt aus der [[Lindenstraße]] in seiner Rolle Georg „Käthe“ Eschweiler, will sich von seinem alten Image verabschieden und hat ein [[Sitcom]]-Drehbuch geschrieben. Michael Kessler und Bastian glauben erst nicht daran, dass dieses lustig ist und werden stutzig als sie beginnen zu lesen. Deshalb beginnen sie sich darum zu streiten, wer die Hauptrolle spielen soll, bis Vinçon ihnen mitteilt, dass er nicht vorhat sie in die Serie einzubinden und nur wollte, dass sie sich das Buch einmal anschauen.
| EA = 4. Mär. 2011
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 42
| NR_ST = 4
| OT = Der Piepser
| ZF = Als Bastian und Anne zum ersten Mal Annes Eltern besuchen, obwohl die neuste Kinoproduktion mit Oliver Kalkofe Premiere feiert, und diese 35 jähriges Hochzeitsjubiläum feiern, tritt Pastewka in alle Fettnäpfchen, in die man überhaupt treten kann.
| EA = 11. Mär. 2011
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 43
| NR_ST = 5
| OT = Das Brot
| ZF = Bastian Pastewka sieht durch eine [[Halluzination]] die schlechtgelaunte Figur [[Bernd das Brot]]. Dieser verfolgt ihn nun auf Schritt und Tritt und so begibt sich Bastian zu einer [[Psychiatrie|Psychiaterin]], die die wahren Probleme von Bastians Halluzinationen aufdecken soll. Die Psychiaterin ist der Meinung, dass Bastians Spannungen mit seiner Nachbarin Frau Bruck ihn zu stark belasten. Er startet daraufhin einen Versöhnungsversuch mit Frau Bruck, die dies Angebot zögernd annimmt. Nach einer Aussprache verstehen sich die beiden sogar recht gut. Als [[Bernd das Brot]] ihm dennoch weiter erscheint, fällt Bastian ein, dass er in der letzten Zeit öfter neues Haarshampoo mit Hanfextrakt verwendete, was Frau Bruck eigentlich Anne zur Probe geliehen hat. Der Laborbericht der Psychiaterin bestätigt die halluzinogene Wirkung des Shampoos, aber nur in Wechselwirkung mit Vitamindrops, die Bastian täglich in hoher Dosis einnimmt. Dennoch macht er Frau Bruck gänzlich für seine Visionen verantwortlich, worauf die beiden wieder das gleiche gespannte Verhältnis wie zuvor haben. Bastians Visionen sind beendet, aber seine Psychiaterin heißt [[Bernd das Brot]] nun in ihrem Privatleben willkommen, nachdem sie das Shampoo und die Vitamindrops zwecks [[Laboruntersuchungen]] behalten hat.
| EA = 18. Mär. 2011
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 44
| NR_ST = 6
| OT = Der Marathon
| ZF = [[Wigald Boning]] rät Bastian zu einer Teilnahme an einem TV-[[Spendenmarathon]]. Daher fängt er an zu trainieren und lässt sich von Kims Freund Iké beraten. Hagen ist aber misstrauisch, ob es sich bei dem jungen Afrikaner nicht um einen Heiratsschwindler handelt, der Kim nur einen Antrag macht, um ein dauerhaftes Visum zu bekommen. Aus diesem Grund schließt Hagen einen Vertrag mit Bastian, um die wahren Absichten herauszufinden, allerdings handelt auch Iké mit Bastian einen Vertrag aus. Dieser steht nun vor einer schweren Entscheidung.
| EA = 25. Mär. 2011
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 45
| NR_ST = 7
| OT = Die Laudatio
| ZF = Weil [[Annette Frier]] mit [[Danni Lowinski]] so erfolgreich ist und auch den [[Deutscher Comedypreis|Deutschen Comedypreis]] bekommen soll, ist Bastian Pastewka neidisch und gibt alles dafür, da er auch in der Jury sitzt, alle anderen Jury-Mitglieder zu manipulieren und Annette Frier die Auszeichnung zu vermiesen, aber Frier kommt dahinter und so endet das ganze in einer peinlichen Situation für Bastian.
| EA = 1. Apr. 2011
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 46
| NR_ST = 8
| OT = Das Gewitter
| ZF = Weil ein Gewitter und der daraus folgende Stromausfall das Fernsehen für Bastian unmöglich machen und er deshalb mit Frau Bruck "[[Schlag den Star]]" gucken muss, diskutieren die beiden über seine Fähigkeiten als Kandidat, bis er bei Schlag den Raab und [[Matthias Opdenhövel]] anruft. Als Matthias Opdenhövel bei Bastian vorbeikommt, da er zu Hause keinen Strom und kein Licht hat, veranstalten sie einen "Schlag den Star"-Wettkampf zwischen Frau Bruck und Bastian.
| EA = 8. Apr. 2011
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 47
| NR_ST = 9
| OT = Die Alarmanlage
| ZF = Bastian und Hagen sollen das Haus von Vater Volker bewachen, weil er im Urlaub ist. Leider können beide nicht so recht mit der Alarmanlage umgehen und Hagen löst mehrfach Fehlalarm aus. Währenddessen soll Bastian mit [[Markus Maria Profitlich]] einen japanischen Werbespot drehen, für den jedoch zunächst das originale "Erklärbär"-Kostüm und anschließend das echte "Jürgen"-Hemd fehlen.
| EA = 15. Apr. 2011
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 48
| NR_ST = 10
| OT = Der Antrag
| ZF = Bastian droht eine Steuernachzahlung, weil er viele Bewirtungsbelege nicht ordnungsgemäß ausgefüllt hat. Sein Steuerberater eröffnet ihm die Möglichkeit seine Nachzahlung zu halbieren, wenn er heiratet. Bastian will daraufhin Anne einen Heiratsantrag machen und überlegt, wie er dies am besten anstellt. Allerdings läuft nicht alles so, wie er es sich vorgestellt hat. Ein erster Antrag wird von Anne nicht ernst genommen und der zweite Versuch scheitert an Frau Bruck, die Bastians DVD-Player zerstört, aus Rache, weil er vorher ihren iPod zertreten hat. Bastian überträgt Kim die Aufgabe seine Bewirtungsbelege mit Namen und Anlässen auszufüllen. Kim willigt gegen eine Bezahlung von 200 EUR ein, füllt die Belege allerdings mit lauter imaginären oder unsinnigen Personennamen aus, worauf das Finanzamt prompt die Nachzahlung einfordert. Zuletzt hat er doch noch Erfolg mit seinem Heiratsantrag bei Anne, den er ihr mit Hilfe einer mexikanischen Musikgruppe vorträgt.
| EA = 29. Apr. 2011
}}
}}


== Staffel 6 ==
== Was ist der diesjährige Weihnachtsfilm von Disney? ==
Von dem 21. September bis zum 16. November 2012 wurde auf Sat.1 die sechste Staffel mit zehn Episoden ausgestrahlt.<ref>[http://bastianpastewka.de/portfolio/fernsehen/pastewka/pastewka-staffel-6.html „Pastewka – Staffel 6“], aufgerufen am 30. Juli 2012</ref><ref>[https://twitter.com/sat1/status/228456270741504001 Twittermeldung von Sat.1], aufgerufen am 30. Juli 2012</ref>


{{Episodenlistentabelle
Seit ''Die Schöne und das Biest'', gehen mein Freund Kxxxx und ich in den Weihnachtsfilm von Disney. Einzige Ausnahme war bislang das Jahr 2006, da gab es scheinbar keinen. Da Pixar jetzt zu Disney gehört und Disney die "schwere Last des Weihnachtsfilms" schon öfter auf seine Tochter übertrug, gilt die Frage natürlich auch für Pixar-Produktionen. Also, 2018/2019 ist es ..... [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 15:16, 30. Dez. 2018 (CET)
| SORTIERBAR = nein
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland
| DEUTSCHE_PRODUKTION = ja
| ZUSAMMENFASSUNG = nein
| INHALT =
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 49
| NR_ST = 1
| OT = Der Hausmeister
| ZF = Bastian und Anne ziehen in eine neue Wohnung im Kölner Stadtteil Marienburg. Bastians Bruder Hagen verabschiedet Bastian nur ungern aus der alten Wohnung, weil er einen Kontaktabbruch befürchtet. Bastian dagegen ist froh, nun insbesondere Frau Bruck sowie die Streitigkeiten mit ihr loszuwerden. Der Hausmeister der neuen Wohnung steht Bastian und Anne hilfreich zur Seite und schenkt den beiden sogar Kuchen zum Einzug. Als Gegenleistung für seine Arbeit wollen Bastian und Anne ihm einen Geschenkkorb überreichen, der jedoch zuvor von [[Oliver Pocher]] beim Einparken überfahren wird. Pocher will die Kosten für einen neuen Geschenkkorb übernehmen, ist dabei aber nicht so recht glaubwürdig und schenkt Bastian zur Überbrückung ein Rubbel-Los, welches Bastian seinerseits an den Hausmeister verschenkt. Dieser gewinnt 100.000 Euro durch das Rubbel-Los. Da ihm das Leben im Nobelstadtteil missfällt, kündigt er mit der neuen finanziellen Unabhängigkeit seinen Job als Hausmeister und zieht um. Bei einem Besuch von Hagen bewirbt sich dieser um die Nachfolge als Hausmeister und bekommt die freie Stelle. So ziehen Hagen und Svenja Bruck wiederum in das gleiche Haus wie Bastian und Anne. Spätestens bei einem gemeinsamen Grillabend sind alle Illusionen von Bastian über ein ruhiges Leben in der neuen Wohnung zerstört.
| EA = 21. Sep. 2012
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 50
| NR_ST = 2
| OT = Der Magnet
| ZF = Bastian und Anne sind vor ihrer geplanten Hochzeit in eine neue Wohnung im Kölner Prominenten-Stadtteil Marienburg gezogen, in der noch immer ziemliches Chaos herrscht. Beim Stöbern in einem Umzugskarton stößt Bastians Nichte Kim auf eine Heiratsurkunde von Anne und ihrem Ex-Freund Jo aus Las Vegas. Bastian ist entsetzt und stellt Anne zur Rede. Unterdessen klemmt Bastians Halbbruder Hagen einen Magneten an seinen Stromzähler im Keller, um den Verbrauch zu manipulieren. Als Bastian sich ebenfalls einen Magneten bestellt, stehen plötzlich 2 Herren von den Stadtwerken vor der Tür. Beim Abendessen wollen Anne und Bastian Annes Eltern Karin und Klaus ihre Heiratspläne verkünden. Doch da gibt es eine böse Überraschung als Klaus dem Magneten zu nahe kommt, und sein Herzschrittmacher dadurch gestört wird.
| EA = 28. Sep. 2012
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 51
| NR_ST = 3
| OT = Die Lesung
| ZF = Managerin Regine hat eine Anfrage vom Kölner Literaturfestival „Lit.Cologne“ bekommen und Bastian ist Feuer und Flamme: er soll vor Publikum zusammen mit Christoph Waltz aus dem satirischen Buch „Der Nazi und der Friseur“ lesen. Währenddessen erscheint der von einem Magen-Darm-Virus geschwächte Hagen vor Bastians Tür und bittet um Medikamente. Als auch Anne schließlich von dem Virus heimgesucht wird, zieht Hypochonder Bastian in ein Hotel, um sich vor einer Ansteckung zu schützen und seine Lesung mit Waltz nicht zu gefährden. Doch Waltz verschiebt die erste Leseprobe überraschend. Und als sich plötzlich auch noch Annes Ex-Freund Jo in Bastians Wohnung einnistet, um sich um die kranke Anne zu kümmern, dreht Bastian durch und steckt sich auch noch mit dem Virus bei Svenja Bruck an. Durch ein Missverständnis wird Bastian ins Krankenhaus eingeliefert, weil er viele Medikamente im Hotelzimmer auf dem Bett liegen hatte und selbst schlafend daneben lag. Zuletzt findet die Lesung doch noch statt, allerdings muss Bastian eine weitere Enttäuschung verkraften, weil es sich bei seinem Partner für die Lesung nicht, wie er vermutet hat, um Christoph Waltz handelt, sondern um den Promi-Friseur [[Udo Walz]].
| EA = 5. Okt. 2012
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 52
| NR_ST = 4
| OT = Die SMS
| ZF = Bastians Heiratspläne stagnieren. An einem freien Abend sinniert Bastian bei mehreren Gläsern Rotwein über sein Leben. Angetrunken und in melancholischer Stimmung schickt er eine SMS an Kumpel Hugo Egon Balder, in der er zugibt, nur einmal in seinem Leben richtig verliebt gewesen zu sein: in eine Mitschülerin aus der 8. Klasse. Kaum abgeschickt, stellt er schockiert fest, dass er die SMS nicht an Balder, sondern versehentlich an Anne selbst gesendet hat. Und die hat in 35 Minuten Schichtende im Krankenhaus! Bastian bittet seinen Bruder Hagen um Hilfe, gemeinsam rasen sie ins Krankenhaus, um die SMS rechtzeitig von Annes Handy zu löschen. Doch sie haben nicht mit einer Alkoholkontrolle der Polizei gerechnet.
| EA = 12. Okt. 2012
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 53
| NR_ST = 5
| OT = Der Masseur
| ZF = Bastian rettet eine alte Dame vor einem drohenden Sturz und wird dabei von zwei Teenagern gefilmt, die den Clip bei YouTube hochladen. Bastian ist schockiert, weil er den Vorgang als Eingriff in seine Privatsphäre empfindet. Nichte Kim zeigt ihm daraufhin den YouTube-Kanal des Komikerkollegen Michael Kessler. Bastian entwickelt auch eine Idee für eine Internet-Show. Unterdessen hat Managerin Regine einen taubstummen Masseur engagiert, empfohlen von Michael Kessler. Als daraufhin Michael eine neue Internet-Show startet, die exakt Bastians Konzept entspricht, verdächtigt Bastian den Masseur, dass dieser ein Simulant sei und "Industriespionage" betreibe und setzt alles daran, den Simulanten auffliegen zu lassen. Dieses gelingt ihm auch im Supermarkt. Woraufhin der Supermarktbesitzer ihm vorhält, dass er sich im anfänglichen "Hilfsvideo" abfällig über seinen Supermarkt geäußert habe, und stellt daraufhin das Video der Überwachungskameras ins Internet. Darauf ist dann zu erkennen, dass die Hilfeszene von Bastian inszeniert war. Später kommt Bastian zu Kesslers Internetstudio und prügelt sich mit ihm vor laufender Kamera.
| EA = 19. Okt. 2012
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 54
| NR_ST = 6
| OT = Der Parkausweis
| ZF = Bastian hält spät abends seine eigene Radio-Livesendung mit dem Titel ''Der Filmflüsterer'' ab. Abend für Abend kassiert er aber einen Strafzettel wegen Falschparkens. Außerdem gerät er beim Sender in Ungnade, weil er einen Anrufer in seiner Sendung unabsichtlich bei eingeschaltetem Mikrofon beleidigt hat. Bastian bittet einen Studenten, der ihm auch seine Website gestaltet, darum, ihm Anwohnerparkausweise für die ganze Stadt zu fälschen. Diese werden ihm unter einem Vorwand von Roger Willemsen wieder abgenommen, der auf Bastians Ehrlichkeit plädiert und selbst eine Radiosendung im Anschluss an Bastians Sendung moderiert. Statt die Anwohnerparkausweise aber zu entsorgen, benutzt Roger Willemsen diese für sich selbst. Als Bastian dahinterkommt und Herrn Willemsen zur Rede stellen möchte, trifft auch noch der Student ein, der immer noch auf die Bezahlung für seine Dienste wartet.
| EA = 26. Okt. 2012
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 55
| NR_ST = 7
| OT = Der Trip - Teil 1
| ZF = Beim Staubsaugen des Autos von Bastians Vater Volker kommt es zu einer peinlichen Situation für Bastian und Hagen, weil sie versehentlich den Hund einer anderen Kundin mit dem Staubsauger einsaugen und umbringen. Die Kundin zerkratzt aus Wut den Wagen von Bastians Vater. Als dies wieder zu Hause bei Volker Pastewka ans Licht kommt, kommt es zum Zerwürfnis zwischen den dreien. Um die drei schier unversöhnlichen Männer wieder zu versöhnen, starten Frau Bruck und Anne eine Zwangstherapie mit einem Family-Coach. Hierzu setzen sie unter einem Vorwand die drei Männer im Wald aus. Ohne Handyempfang und ohne Fluchtmöglichkeit sind die drei Männer dazu gezwungen, sich der Therapie des kurz danach ankommenden Coaches zu fügen und außerdem zu zelten, was insbesondere Bastian tief missbilligt. Als der Coach aber abends eine Pilzpfanne zubereitet, obwohl er zuvor beim Sammeln der Pilze visuell kaum erkennen konnte, um welche Arten es sich handelt, gibt Bastian seinem Vater und seinem Bruder zu bedenken, dass es sich um giftige Pilze handeln könnte. Die drei verschütten ihre Portionen heimlich und ernähren sich gemeinsam von einem Schokoriegel, den Bastian noch dabei hatte. Als sie nachts in den Zelten liegen, hören sie seltsame Geräusche aus dem Zelt vom Coach und sind der Ansicht, dass dieser intensiv sexuelle Selbstbefriedigung betreibt. Zunächst machen sie sich darüber lustig bis sie am nächsten Morgen feststellen, dass von ihrem Coach kein Lebenszeichen mehr kommt und er augenscheinlich in der Nacht verstorben ist.
| EA = 2. Nov. 2012
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 56
| NR_ST = 8
| OT = Der Trip - Teil 2
| ZF = Bastian, Hagen und Volker trennen sich um Hilfe zu holen. Bastian und Hagen schleifen den offenbar verstorbenen Familiencoach namens „Ecki“ hinter sich her, bis sie auf einen Bauernhof treffen. Dabei nimmt Hagen einen Anruf von der Freundin des Coaches auf dessen Handy entgegen, in dem er lässig von Eckis Tod erzählt. Daraufhin machen sich die Freundin von Ecki, Anne und Frau Bruck auf den Weg, um die Männer zu suchen. Auf dem Bauernhof will Bastian telefonieren, um Hilfe zu holen, trifft aber nur auf eine alte, senile Frau, die vor Schock umfällt, als Ecki vor ihren Augen aus seinem Koma erwacht. Er hatte nur vergessen seine Medikamente zu nehmen und wurde deshalb vorübergehend bewusstlos. Die Männer stehlen einen Traktor und fahren zur nächsten Polizeistation. Dort treffen sich die Männer inklusive Volker und die drei Frauen wieder. Die Situation scheint geklärt, bis der Sohn der alten Frau vom Bauernhof anruft und seinem Bruder, dem Polizisten, vom Tod von deren Mutter berichtet. Da sich aber herausstellt, dass der Polizist der zweite Sohn der Frau ist und er Bastian, Hagen, Ecki und Volker dafür verantwortlich macht, werden sie eingesperrt. Nach einer langen Diskussion in der Zelle, kommen Anne, Svenja Bruck und Eckis Freundin Doris und fahren zusammen nach Hause. Auf der Fahrt aber landet Bastians Zelt, das ihm im ersten Teil weggeflogen war, genau auf der Frontscheibe des Autos, sodass Anne nichts mehr sehen kann und das Auto von der Straße abkommt. Nun fangen die drei wieder an zu streiten, da Hagen und Volker Bastian dafür verantwortlich machen, dass das Zelt auf dem Auto landete. Am Ende steigen Anne und Svenja Bruck aus dem Auto, während Bastian, Hagen und Volker sich weiter streiten.
| EA = 9. Nov. 2012
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 57
| NR_ST = 9
| OT = Der Kommissar
| ZF = Bastian wird in einem Interview gefragt, ob er sich vorstellen könnte eine Rolle als Tatortkommissar zu spielen. Bastian bejaht dies zuerst, widerruft aber anschließend seine Aussage vor Dietmar Bär, der Bastian deswegen zur Rede stellt, weil er seine eigene Rolle als Kölner Tatortkommissar gefährdet sieht. Dennoch verfolgt Bastian weiterhin sein Interesse daran. Als er schließlich eine Rolle angeboten bekommt, steht er als gebürtiger Bochumer in der Klemme, da er kein Kölsch spricht, obwohl dies für die Rolle explizit verlangt wird. Henning Krautmacher von den Höhnern soll ihm dabei helfen. Bei einem Treffen in der Agentur kommt Bastians Hinterhältigkeit gegenüber Dietmar Bär ans Licht und außerdem schafft er es nicht rechtzeitig bis zum Drehtermin, ein moderates Kölsch zu lernen. So bekommt Henning Krautmacher die Rolle als Chef der Kölner Tatortkommissare, während Bastian nur eine stumme Rolle als Leiche im Tatort zugewiesen bekommt.
| EA = 16. Nov. 2012
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 58
| NR_ST = 10
| OT = Der Junggesellenabschied
| ZF = Es ist der Abend vor Bastians Hochzeit mit Anne, den er mit ihr vor dem Fernseher verbringen möchte Als Hagen und Svenja auftauchen, überreden sie Anne und Bastian, den Junggesellenabschied groß zu feiern. Während Anne und Svenja in einer Kneipe auf Kim treffen und sich betrinken, gehen Hagen und Bastian in eine Striptease-Bar. Damit Bastian nicht erkannt wird, bekommt er von Hagen eine Verkleidung verpasst. Abwechselnd werden nun Rückblenden aus den vergangenen Staffeln gezeigt, die das Verhältnis zwischen Anne und Bastian widerspiegeln. Dabei versuchen insbesondere Svenja und Kim Anne die Hochzeit auszureden, während Anne und Bastian jeweils unabhängig voneinander nur das Gute im anderen sehen und wie geplant heiraten möchten. Als beide im Morgengrauen nach Hause kommen, erzählen sie sich von ihren Erlebnissen. Anne möchte Bastian zu nichts zwingen was er nicht wirklich möchte, und Bastian ist die Hochzeit egal, solange er mit Anne liiert bleibt. Um sich zu entscheiden, werfen beide eine Münze. Der Zuschauer erfährt das Ergebnis aber nicht mehr.
| EA = 16. Nov. 2012
}}
}}


== Weihnachtsspecial ==
:[[Der Nussknacker und die vier Reiche]]. --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 15:21, 30. Dez. 2018 (CET)
{{Episodenlistentabelle
::Das es eine Disney-Produktion ist ist im Artikel nicht zu erkennen. Das Wort "Disney" eschein zwar 2 mal im Fleßtext, aber das Disney das produziert hat ist weder im Fleßtext noch in der Infobox ersichtlich. --[[Benutzer:Jmv|Jmv]] ([[Benutzer Diskussion:Jmv|Diskussion]]) 22:42, 1. Jan. 2019 (CET)
| SORTIERBAR = nein
:::Auf der englischen WP-Seite steht es. Gruß --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 22:46, 1. Jan. 2019 (CET)
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland
Melde mich mit meinem Alter Ego, das sonst eher für juristische Themen zuständig ist: Alle Weihnachtsdisneys, waren bislang pure Zeichentrickfilme. Das ist "Der Nussknacker und die vier Reiche" nicht. Ist noch ein reiner Zeichentrickfilm (Disney, Pixar, oder eine andere Tochterfirma) am Laufen? [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 13:00, 2. Jan. 2019 (CET)
| DEUTSCHE_PRODUKTION = ja
:Kommt bei uns zwar erst im Januar, in den USA war aber wohl [[Chaos im Netz]] der Disney-Weihnachtsfilm. --[[Benutzer:Alexscho|alexscho]] ([[Benutzer Diskussion:Alexscho|Diskussion]]) 13:49, 4. Jan. 2019 (CET)
| ZUSAMMENFASSUNG = nein
:Danke! Der ist der Richtige! Er zählt ja auch in der Liste der Meisterwerke. Und da die Weihnachtszeit ja bis zum 2. Februar andauert, ist das der Disney-Weihnachtsfilm! [[Benutzer:Rolz-Reus (Tablett)|Rolz-Reus (Tablett)]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-Reus (Tablett)|Diskussion]]) 00:19, 5. Jan. 2019 (CET)
| INHALT =
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = –
| NR_ST = –
| OT = Pastewkas Weihnachtsgeschichte{{FN|Anm.&nbsp;1}}
| ZF = Es ist Heiligabend, und Bastian soll den Weihnachtsbaum besorgen, den er angeblich bereits vorbestellt hat. Der reservierte Baum entspricht aber ganz und gar nicht den Vorstellungen von Anne. Kurzerhand reißt sich Bastian einen anderen stattlicheren Baum unter den Nagel, den sich ein gewisser M. Kessler reserviert hatte. Danach trifft Bastian Anke Engelke in Köln, mit der er noch einen Auftritt als ''Wolfgang und Anneliese'' absolvieren soll. Anke ist von der Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes offensichtlich gar nicht überzeugt. Sie verschenkt daher Bastians Baum an die Maskenbildnerin, die sich in diesem Jahr keinen Baum leisten konnte. Bastian muss sich einen neuen Baum besorgen. Obwohl Anke und er knapp dran sind, um noch nach Düsseldorf zu dem Wohltätigkeitsauftritt mit Bernhard Brink zu gelangen, halten sie unterwegs bei einer Weihnachtsbaumzucht an. Bastians und Ankes Fahrer soll einen Baum fällen. Der Besitzer der Baumschule ist davon gar nicht begeistert und schlägt dem Chauffeur die Nase blutig und fordert von Bastian 200 EUR für den Baum. Da er nur 170 EUR zusammenbekommt, muss er den Baum stehen lassen. Auf dem weiteren Weg nach Düsseldorf erfährt der Fahrer, das seine hochschwangere Frau ihr Kind bekommt. Gemeinsam holen die drei die Frau ab und fahren sie ins Krankenhaus. Aus Dankbarkeit darf Bastian den Baum der jungen Familie behalten, der bereits auf dem Dach des Wagens befestigt ist. An der [[RheinHalle]] in Düsseldorf angekommen, fährt Bastian – durch ein Telefonat abgelenkt – in die Tiefgarage. Dabei bleibt der Baum an der Einfahrt hängen und die Spitze knickt ab. Drinnen werden ''Wolfgang und Anneliese'' bereits erwartet. Viel zu spät angekommen treten beide vor fast leeren Rängen auf. Hinter der Bühne wird ihnen offenbart, dass Bernhard Brink über eine Stunde überbrücken musste, da Anke und Bastian nicht gekommen seien. Bernhard Brink hat deswegen seinen Flug nach Berlin zu seiner Familie verpasst und wird Weihnachten nun in einem Düsseldorfer Hotel verbringen müssen. Bastian und Anke fahren nach Hause, um den Heiligen Abend zu feiern. Statt des versprochenen großen Baumes bringt Bastian lediglich die stark mitgenommene Spitze seines Weihnachtsbaums mit. Auch für die misslungene Weihnachtsgans bekommt Bastian von der Familie die Schuld zu gesprochen; hat er doch dafür gesorgt, dass sein Bruder Hagen den Hof nicht gestreut hat – trotz des angesagten Blitzeises. Svenja Bruck ist daher mit der Gans in der Hand ausgerutscht. Der auf die Straße gefallene Vogel wurde dabei von einem Auto überfahren. Völlig überraschend taucht jetzt auch die stark angetrunkene Managerin von Bastian, Regine, auf und verärgert zusätzlich noch die Verwandtschaft. Um die Wogen zu glätten und seine Gäste zu überraschen holt Bastian in Düsseldorf Bernhard Brink ab, der alsbald einen Gesangsauftritt auf der Weihnachtsfeier absolviert. Kurzzeitig scheint Besinnlichkeit bei den Pastewkas zu herrschen, bis Bernhard Brink von einem Wurfgeschoss durch die Fensterscheibe getroffen wird. Es stellt sich heraus, dass Michael Kessler einen Stiefel mit fest gefrorenen Urin geworfen hat, um sich für die beleidigende Weihnachtskarte, die Bastian an die gesamte Medienbranche geschickt hatte, zu rächen.
| EA = 20. Dez. 2013
}}
}}


== Staffel 7 ==
= 1. Januar 2019 =
Die regulären Folgen der Staffel sollten ab dem 21. März 2014 zu sehen sein<ref name="QM20140203">{{Internetquelle|autor=Markus Ruoff|hrsg=Quotenmeter.de|titel=Der Experte: 03. Februar 2014|url=http://www.quotenmeter.de/n/68813/der-experte-03-februar-2014 |datum=2014-02-03|zugriff=2014-02-03}}</ref>, die Erstausstrahlung wurde zugunsten der Serie [[Knallerfrauen]] in den Sommer 2014 verschoben,<ref name="QM20140317">{{Internetquelle|autor=Markus Ruoff|hrsg=Quotenmeter.de|titel=Der Experte: 17. März 2014|url=http://www.quotenmeter.de/n/69605/der-experte-17-maerz-2014 |datum=2014-03-17|zugriff=2014-03-17}}</ref> Im Juli gab Sat.1 die neuen Sendetermine bekannt. Vom 5. September bis zum 10. Oktober 2014 wurden die Episoden der siebten Staffel in Doppelfolgen ausgestrahlt.<ref name="DWDL20140723">{{Internetquelle|autor=Uwe Mantel|hrsg=[[DWDL.de]]|titel=Sat.1 versteckt "Pastewka" wie eh und je freitags|url=http://www.dwdl.de/nachrichten/46848/sat1_versteckt_pastewka_wie_eh_und_je_freitags/ |datum=2014-07-23|zugriff=2014-07-24}}</ref> Als prominente Gaststars waren u.&nbsp;a. [[Anke Engelke]], [[Annette Frier]], [[Michael Kessler]] und [[Hugo Egon Balder]] zu sehen.<ref>{{Internetquelle|autor=Manuel Weis|hrsg=Quotenmeter.de|titel=Drehstart für neue «Pastewka»-Folgen|url=http://www.quotenmeter.de/n/63005/drehstart-fuer-neue-pastewka-folgen|datum=2013-04-03|zugriff=2014-03-13}}</ref>


{{Episodenlistentabelle
== Mindestwartezeit zwischen Blutspenden ==
| SORTIERBAR = nein
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland
| DEUTSCHE_PRODUKTION = ja
| ZUSAMMENFASSUNG = nein
| INHALT =
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 59
| NR_ST = 1
| OT = Die Zeremonie{{FN|Anm.&nbsp;2}}
| ZF = Annes Eltern heiraten erneut, weil sie gemerkt haben, dass sie doch nicht ohne einander auskommen. Bastian ist von der Trauung tief berührt, traut sich aber noch nicht mit Anne ein klärendes Gespräch zu führen, umgeht das Thema gezielt und überfährt dabei eine Hauskatze einer seltenen Art. Bastian wird erst langsam dazu gebracht, als sein Vater und sein Bruder ihm vorwerfen, dass er komplett versagt hätte und ein Feigling sei. Nebenbei betreiben die drei die Grabpflege eines Onkels, der in seiner Vergangenheit laut Bastian auch mit der Waffen-SS zu tun hatte. Als Scherz stellt Bastian mit Hagen daher die Blumen auf dem Grab in der Form eines Hakenkreuzes auf. Bevor sie das wieder rückgängig machen, stellen sich Hagen und Bastian aber davor auf, salutieren und werden von einer anderen Friedhofsbesucherin dabei beobachtet. Die Frau, die offenbar Jüdin ist, stellt die beiden aber nicht zur Rede. Bastian überredet Anne, die abgesagte Hochzeit nun doch durchzuführen. Hierbei hat er mit einigen organisatorischen Problemen zu kämpfen. So will er aufgrund seines Engagements für ein Revival von Sketch-up unbedingt die Hochzeit innerhalb der nächsten zwei Wochen durchführen. Das einzige Standesamt, das zu dem Zeitpunkt noch einen Termin frei hat, befindet sich aber in Meschenich. Als Bastian seinen Anzug aus der Reinigung abholt, bemerkt er nicht, dass es sich bei der Verkäuferin aus der Reinigung um dieselbe Frau handelt, die ihn auf dem Friedhof bei seiner anscheinend neonazistischen Grabpflege gesehen hat. Aus persönlicher Rache hat die Verkäuferin ein Hakenkreuz auf die Rückseite seiner Anzugjacke genäht. Dies fällt Bastian zunächst nicht auf. Er und Anne machen sich erwartungsfroh auf den Weg zum Standesamt. Hierbei kommt es zu weiteren Schwierigkeiten. Anne weigert sich in das Auto einzusteigen, weil die Katze, die Bastian überfahren hatte, im Motorraum verwest ist und der unangenehme Geruch das gesamte Auto beschlägt. Ein Taxi steht nicht zur Verfügung. Daher entschließen sich die beiden Kims Roller zu benutzen. Das Hakenkreuz auf Bastians Anzug wird von anderen Verkehrsteilnehmern natürlich sofort bemerkt worauf diese unterschiedlich reagieren. Selbst am Standesamt angekommen, bemerken weder Anne und Bastian noch die Standesbeamtin selbst den Grund der Unruhen um das Standesamt herum. Im Standesamt kommt es bei der Traurede zu weiteren neonazistischen Tendenzen. Bastian hat von dem Roller noch Öl am Finger und schmiert sich das Öl versehentlich an die Oberlippe. Kurz vor dem Ja-Wort trifft die Polizei ein, vor der Bastian zu guter Letzt noch einen unabsichtlichen Hitlergruß macht, womit er die Polizisten eigentlich zum Warten auffordern wollte. Erst jetzt stellt sich die ganze Tragik heraus. Bastian wird zwar nur mit einem Bußgeld verwarnt, aber in der Zeitung steht ein großer Artikel über eine „braune Hochzeit in Meschenich“, die aufgrund des fehlenden Ja-Wortes wieder einmal gescheitert ist.
| EA = 5. Sep. 2014
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 60
| NR_ST = 2
| OT = Der Joker
| ZF = Anne ist nach der erneut gescheiterten Hochzeit verbittert zu ihren Eltern gefahren. Bastian versucht sich mit Fernsehen, Internet und Online-Bestellungen abzulenken. Die Lieferungen muss sich Bastian aber trotzdem immer selbst abholen, da der Paketzusteller trotz seiner Anwesenheit grundsätzlich nur eine Abholkarte einwirft und nicht klingelt. Bei einem Skype-Telefonat mit Michael Kessler ist Bastian fasziniert von Kesslers neuer Videoüberwachungsanlage auf Usedom und bestellt sich ebenfalls eine solche Anlage. Sein Ziel ist es, damit den Paketzusteller auf frischer Tat zu ertappen. Nach der Installation erlebt Bastian aber eine schlaflose Nacht, da der Kamerasensor bei jeder Bewegung sofort Alarm auf sein Handy leitet, auch, wenn es sich bei dem Besucher nur um ein Tier handelt. Bastian schaltet das Handy aus und verschläft am nächsten Morgen. Als er mittags aufsteht, befindet sich wieder nur eine Abholkarte in seinem Briefkasten, was ihn zutiefst verärgert. Kurz danach erfährt er durch Zufall davon, dass er am heutigen Tag als Telefonjoker für Michael Kessler in der Quizshow [[Wer wird Millionär?]] vorgesehen ist. Die Unglücksfälle häufen sich. Kim ist genervt von ihm, das Essen brennt an und eine Wespe sticht ihm in den Mund, weil diese sich zuvor an Bastians Cola-Dose aufgehalten hat, woraus er kurz darauf trank. In diesem Moment ruft Günther Jauch bei ihm an und fragt nach seinem Einsatz als Telefonjoker für Michael Kessler. Durch den Wespenstich in den Mund kann Bastian aber nur noch sehr undeutlich sprechen und verhaspelt sich bei der Beantwortung der Frage. Zuletzt trifft noch der Paketbote ein, der Bastian mit der Lieferung bewirft, wodurch Bastian in all dem Stress k. o. geht. Die Geschichte nimmt immerhin ein gutes Ende, als Anne wieder zu ihm nach Hause kommt. Die beiden versprechen sich gegenseitig, immer füreinander da zu sein und den anderen nie wieder zu verlassen, wenn die Hochzeit dafür endgültig ad acta gelegt wird.
| EA = 12. Sep. 2014
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 61
| NR_ST = 3
| OT = Der Fluch
| ZF = Bastian gerät einmal mehr mit Svenja Bruck aneinander: Als sie den Garten von einer Voodoo-Priesterin nach störenden Wasseradern absuchen lässt, um keine Probleme bei der Empfängnis ihres Kindes zu bekommen, mischt sich Bastian ein. Prompt lässt Svenja ihn verfluchen, und Bastian stolpert von einem Unglück ins nächste. Bei seinem Versuch, den Fluch aufheben zu lassen, trifft er zufällig Ralf Richter, der ein ayurvedisches Lokal eröffnet hat und Bastian als Werbegesicht haben möchte
| EA = 12. Sep. 2014
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 62
| NR_ST = 4
| OT = Der Nachruf
| ZF = Hugo hat ein dickes Problem: Er ist auf einer Steuersünder-CD registriert und landet im Gefängnis, wenn man ihm auf die Schliche kommt. Also beschließt er kurzerhand, von der Bildfläche zu verschwinden - und zwar mit einem fingierten Selbstmord, bei dem ihn Bastian unterstützen soll. Dem ist nicht wohl dabei, schließlich macht er sich strafbar und darf Anne nichts davon erzählen. Natürlich läuft die ganze Sache aus dem Ruder.
| EA = 19. Sep. 2014
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 63
| NR_ST = 5
| OT = Der Bescheid
| ZF = Bastian glaubt, dass er bei Verstehen Sie Spaß? veräppelt werden soll. Prompt begeht er eine Verkehrsordnungswidrigkeit und ist den Führerschein los. Eine Nachschulung nebst zugehöriger Prüfung wird ihm auch noch aufgebrummt. Als er im Theorieunterricht schließlich auch noch Guido Cantz trifft, glaubt er erst recht, von der versteckten Kamera verfolgt zu werden und zieht bei der Fahrprüfung alle Register.
| EA = 19. Sep. 2014
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 64
| NR_ST = 6
| OT = Der Patient
| ZF = Um nicht zusammen mit Anke Engelke in albernen Kostümen den Deutschen Fernsehpreis moderieren zu müssen, gibt Bastian vor, krank zu sein. Anne stellt ihm Hagen zur Seite, der sich um ihn kümmern soll, während sie mit ihrer Lerngruppe für die Prüfung paukt. Als Hagen Bastian auf einen Spaziergang schleppen will, täuscht dieser einen Schwächeanfall vor - und wird dabei von Passanten fotografiert. Plötzlich machen die wildesten Gerüchte in der Presse die Runde
| EA = 26. Sep. 2014
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 65
| NR_ST = 7
| OT = Der Standup
| ZF = Bastian versucht sich als neuer Stand-Up-Comedian, weil einige seiner Kollegen mit dieser Art Comedy viel Geld verdienen. Allerdings laufen seine Auftritte nur schlecht, weil er in seiner alten Manier Witze über Filmschauspieler, alte Serien und den Flughafen Köln-Bonn macht was die Zuschauer fast gar nicht interessiert. Johann König, ein Schauspielerkollege von Bastian, gibt ihm den Tipp mehr aus seinem Privatleben zu erzählen und ansonsten nur Allerweltsthemen aufzugreifen, die die Jugend von heute interessieren. Außerdem offenbart Johann König Bastian, dass er ältere Frauen attraktiv findet. Bastian bedankt sich für den Tipp bei Johann indem er nichtsahnend eine ältere Dame mit Johann König bekannt macht. Als Bastian bei seinen Auftritten nun Witze über seine Familie, seine Nachbarin Frau Bruck und sogar über Anne macht, laufen die Auftritte sehr erfolgreich. Bei einem Auftritt kommt Anne verspätet hinzu. Bastian bemerkt dies und schwenkt plötzlich auf sein altes Schema über den Flughafen Köln-Bonn zurück was den Rest des Auftrittes zum Flop macht. Bei einem Restaurantbesuch mit Anne erfährt diese über die Plauderei der Kellnerin welche Themen wirklich bei den Auftritten von Bastian für den nötigen Witz sorgen. Anne und Frau Bruck sind zutiefst verärgert über Bastian. Zuletzt kommt es bei einem Treffen von Bastian und seinem Vater Volker auch zu Streitigkeiten, weil die Versicherung den Brandschaden am Ferienhaus von Volker nicht zahlt (Bastian hatte über den Brand und dessen Hergang im Comedy Programm ausschweifend berichtet). Zu allem Überfluss stellt sich dann noch heraus, dass Volkers neue Freundin, die er Bastian vorstellen wollte, die gleiche Dame ist, die Bastian mit Johann König bekannt gemacht hatte. Jene beiden sind ein Paar geworden, wofür sich Johann König bei Bastian bedankt und mit seiner neuen Freundin im Cabrio von dannen fährt.
| EA = 26. Sep. 2014
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 66
| NR_ST = 8
| OT = Die Ohrfeige
| ZF = Bastian und Anne waren im Kino. Auf dem Rückweg bittet ein scheinbar angetrunkener 1. FC Köln Fan Bastian um ein Autogramm. Bastian hat aber keine Autogrammkarten bei sich, verärgert den Fan und dieser schlägt Bastian sogleich ins Gesicht. Während Bastian den Angriff nicht abwehren kann, schafft Anne es den aufgebrachten Fan mit ein paar kurzen Handgriffen zu überwältigen und in die Flucht zu schlagen. Bastian steht unter Schock und Anne möchte ihn dazu bewegen einen Selbstverteidigungskurs zu belegen um sich bei derartigen Angriffen in Zukunft wehren zu können. Erst nachdem Hagen und Frau Bruck sich über Bastian lustig machen belegt Bastian einen japanischen Selbstverteidigungskurs, den er erfolgreich abschließt. Der japanische Kampfsportmeister trainiert aber nicht nur Bastians körperliche Kampftechniken, sondern schenkt ihm auch ein neues Selbstbewusstsein sowie Durchsetzungsstärke. Diese Fähigkeiten nutzt Bastian ab sofort um seine Meinung in seinem Personenumfeld in Wort und Tat brachial umzusetzen. So schüttet er Regines Alkoholvorräte weg, weist die Beleidigungen eines Passanten zurück, weist eine Politesse zurück, die ihm einen Strafzettel ausstellen wollte und zuletzt bringt er auch seinen Rivalen Jasper aus Annes Lerngruppe dazu die Lerngruppe zu verlassen und ihm vorher 150 Knusperjoghurts zu kaufen (Jasper hatte schon mehrmals in anderen Episoden Bastians Joghurts aufgegessen was Bastian verärgerte. Außerdem kam er bei Anne besser an als Bastian es lieb war.). Mittlerweile hat Bastians Personenumfeld ihn als veränderten Menschen akzeptiert und insbesondere Anne respektiert außerdem seine Tendenzen als „Alphamännchen“. Als sie Bastian abends im Bett noch ein [[Die drei ??? (Hörspiel)|Drei-Fragezeichen-Hörspiel]] anbietet bemerkt Bastian, dass das Cover der Hörspiel-CD nicht so aussieht wie üblich. Das 3. Fragezeichen hat eine grüne Färbung und müsste eigentlich blau sein. Darauf bekommt Bastian einen geistigen Aussetzer der ihn plötzlich an die Stelle am Anfang der Episode zurückführt wo er durch den Angriff des 1. FC Köln Fans einen völligen Knock-Out erlitten hat und Anne ihn in die Realität zurück holt.
| EA = 10. Okt. 2014
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 67
| NR_ST = 9
| OT = Die neue Serie
| ZF = Endlich ist die Homeland-DVD-Box angekommen, die Bastian in den USA bestellt hat! Voller Vorfreude eilt er zum Zoll, um das Päckchen abzuholen - und kehrt mit leeren Händen zurück, da die Bürokratie und eine fiese Beamtin gegen ihn waren. Der Frust ist groß, denn Michael Kessler hat die DVDs bereits. Außerdem hat SAT.1 ihm auch noch eine eigene Serie angeboten, in der Bastian ausgerechnet seinen besten Freund spielen soll. Das passt ihm natürlich gar nicht. Er wird in der Serie als Muttersöhnchen und Nerd dargestellt. Außerdem werden nur Witze über sein Doppelkinn gemacht - er ist also nur die Witzfigur in der Serie. Um dieses Konzept zu verhindern besucht er Annette Frier und ihren Lebensgefährten Rico. Vor den beiden behauptet er, dass die neue Serie "Kessler" zukünftig Annettes Serie "Danni Lowinski" ersetzen soll. Annette ist zutiefst erschüttert und setzt alle ihre medialen Kontakte ein. Bastians Strategie geht auf. Die Serie Kessler wird bis auf weiteres abgesetzt und er hat sogar endlich Erfolg beim Zollamt und bekommt seine DVD-Box. Am Ende wird aber dennoch sein Erfolg zunichte gemacht, da Annette und Rico einen ähnlichen, hinterlistigen Plan verfolgen. Sie durchschauen Bastians Plan, stellen ihn zu Rede, nehmen ihm seine neue DVD-Box ab und produzieren ebenfalls eine neue Serie, die dann "Frier" heißt. In dieser Serie wird Bastian als homosexueller Mann mit transsexuellen Anspielungen dargestellt, der wiederum Witze über sein Doppelkinn ertragen muss. In der Drehpause sieht man Bastians Wut in ihm regelrecht aufsteigen.
| EA = 10. Okt. 2014
}}
}}
{{FNZ|Anm.&nbsp;1|Special}}
{{FNZ|Anm.&nbsp;2|Doppelfolge}}


== Staffel 8 ==
Für Vollblutspenden gilt in Deutschland gemäß der Hämotherapie-Richtlinie der Bundesärztekammer zwischen zwei Blutspenden eine Mindestwartezeit von 8 Wochen (d. h. die nächste Blutspende darf frühestens am 56. Tag nach der vorangegangenen geleistet werden. Zusätzlich gilt, daß Frauen innerhalb von 12 Monaten max. 2.000 ml Blut (plus für Laboruntersuchungen benötigte Probenmengen) entnommen werden darf, Männern 3.000 ml, was auf viermal Blutspenden pro Jahr für Frauen und sechsmal für Männer hinausläuft. (Fußnoten: 1. In Notfällen kann nach begründeter ärztlicher Einschätzung von diesen Vorgaben nach unten abgewichen werden, wenn sich daraus keine Gefährdung für den Spender ergibt. 2. Das DRK interpretiert "innerhalb von 12 Monaten" unsinnigerweise als "innerhalb von 365 Tagen", anstatt unter "Monaten" Kalendermonate zu verstehen.) Empfohlen wird für beide Geschlechter eine Wartezeit von 12 Wochen. Der britische NHS schreibt aber für Frauen eine Mindestwartezeit von 16 Wochen und von 12 Wochen für Männer vor. Und meine Frage ist nun: Was ist der wissenschaftliche Grund für diese Diskrepanz zwischen UK und D? --[[Spezial:Beiträge/95.112.170.33|95.112.170.33]] 23:04, 1. Jan. 2019 (CET)
Am 20. Februar 2017 wurde die Produktion einer achten Staffel bestätigt, die seit dem 26. Januar 2018 bei [[Amazon Video]] zu sehen ist.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Lückerath |url=http://www.dwdl.de/nachrichten/60209/amazon_prime_video_setzt_pastewka_fort/ |titel=Amazon Prime Video setzt "Pastewka" fort |werk=[[DWDL.de]] |hrsg=DWDL.de GmbH |datum=2017-02-20 |zugriff=2017-02-20}}</ref>
:Wenn du dir mal anschaust, wieviel Ascorbinsäure ein Mensch täglich benötigt, wirst du noch wesentlich frappierendere nationale Unterschiede feststellen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:38, 1. Jan. 2019 (CET)
{{Episodenlistentabelle
:: Geben wir dieses Jahr den Zyniker? --[[Spezial:Beiträge/95.112.170.33|95.112.170.33]] 03:12, 2. Jan. 2019 (CET)
| SORTIERBAR = nein
:::<small>Den gebe ich doch schon ewig.</small> Ich wollte damit ausdrücken, dass vielen solcher Festlegungen keine hieb- und stichfesten wissenschaftlichen Fakten zugrundeliegen. Es hängt also vom persönlichen Sicherheitsgefühl des für das jeweilige Land festlegenden Gremiums ab, was für die Gesundheit unbedingt nötig ist – man will ja auf der sicheren Seite bleiben. So kommen national unterschiedliche Empfehlungen zustande: Ein Deutscher braucht zwingend 100 mg Ascorbinsäure täglich, ein Niederländer kommt mit der Hälfte aus, und die WHO sagt sogar, dass 30 mg genügen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:56, 2. Jan. 2019 (CET)
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland
:Der wissenschaftliche Grund ist, dass die Wartezeiten auf Empirie beruhen und die den Empfehlungen zugrundeliegenden Beobachtungen sich jeweils im Rahmen der statistischen Schwankungen unterscheiden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:19, 2. Jan. 2019 (CET)
| DEUTSCHE_PRODUKTION = ja
:: Und es stehen nicht ein und dieselben Beobachtungsdaten weltweit zur Verfügung? Oder anders ausgedrückt: Quelle? --[[Spezial:Beiträge/95.112.170.33|95.112.170.33]] 03:12, 2. Jan. 2019 (CET)
| ZUSAMMENFASSUNG = nein
:::Da musst Du schon die einzelnen Empfehlungsgeber fragen, woher sie ihre Datengrundlage beziehen und warum sie nicht von anderen Empfehlungsgebern erhobene Daten verwenden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 07:08, 2. Jan. 2019 (CET)
| INHALT =
:::: Da gehört mit Sicherheit auch die Frage der Verwendbarkeit. Im Extrembeispiel müsste man fragen, ob nepalesische und tibetanische Ergebnisse auch in das deutsche Ergebnis einfliessen sollten, ob das durchschnittliche Körpergewicht (in D deutlich höher als in UK) eine Rolle spielt, Ernährung, Trinkgewohnheiten, Drogenkonsum, Erhebungsmethodik ... Wie vergleichbar sind Daten? ... und in diesem Fall wird sich jeder darauf berufen, dass die eigene Kontrolle immer besser ist, als die der anderen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:47, 2. Jan. 2019 (CET)
{{Episodenlisteneintrag2
Daß die Frage nicht beantwortet wurde, ist aber schon klar? --[[Spezial:Beiträge/77.6.200.93|77.6.200.93]] 01:27, 3. Jan. 2019 (CET)
| NR_GES = 68
:Die Antwort war: Der Grund für die Diskrepanz ist (wahrscheinlich) kein wissenschaftlicher. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 11:56, 3. Jan. 2019 (CET)
| NR_ST = 1
Das Thema ist etwas komplexer als es in der Frage anklingt. Zunächst einmal ist die Vollblutspende nur eine von mehreren möglichen Spendeformen (Vollblutspende, Erythrozytenspende, Thromboyztenspende, Plasmaspende etc.), für die alle es eigene Mindest- und regelabstände, sowie Höchstmengen gibt. Nun muß man wissen, daß viele regelmäßige Blutspender nicht nur eine, sondern '''mehrere''' Spendearten in Anspruch nehmen. Dabei soll durch die Einhaltung der Regelabstände sichergestellt werden, daß '''bei maximaler Inanspruchnahme aller Spendearten''' die maximal erlaubte Gesamtmenge des gespendeten Plasmas von 25 Litern pro Jahr nicht überschritten wird. Ein Vergleich zwischen den Verhältnissen in Deutschland und anderen Ländern ist vor allem deshalb schwierig, weil die pro Spende entnommenen Volumina international nicht einheitlich sind. So variieren beispielsweise bei der Vollblutspende die Blutmengen je nach Land zwischen 200 und 550 ml. Auch die Einheiten können sich unterscheiden. In den USA wird beispielsweise nicht nach Liter bemessen, sondern nach US. Pint (= 0,473 l). Wenn man dies alles berücksichtigt, wird schnell klar, weshalb Diskrepanzen in den einschlägigen Vorschriften der verschiedenen Länder völlig normal sind. --[[Benutzer:Didi_69|DJ]] 12:17, 3. Jan. 2019 (CET)
| OT = Das Missverständnis
: Die Begrenzung wird sowohl in D als auch in UK mit einem möglichen Eisen-Defizit begründet, und das tritt nur bei Erythrozyten-Entnahme bzw. Vollblutspende auf. Und nun ist in D die Entnahmemenge am höchsten (und wie hoch sie in UK ist, weiß ich nicht; der englische Artikel ist nicht so klar), aber Wartezeit quasi am kürzesten. Das kann also nicht der Grund sein. --[[Spezial:Beiträge/77.0.159.107|77.0.159.107]] 13:32, 3. Jan. 2019 (CET)
| ZF = Bastian ist immer noch als homosexueller Freund von Annette Frier in deren Serie "Frier" engagiert und das seit mittlerweile 4 Jahren. Die Serie läuft sehr erfolgreich, es gibt sogar luxuriöse Ausstattungen für die Stars (z.&nbsp;B. ein eigenes Wohnmobil für die Drehpausen), aber Bastian kann es einfach nicht mehr ertragen diese Rolle zu spielen. Er setzt alle Register um mit der Rolle aufzuhören, aber seine Managerin Regine sagt sogar noch offiziell seine Teilnahme für die neue Staffel zu. Hagen und Frau Bruck heiraten. Hagen nimmt allerdings den Nachnamen seiner Frau an und heißt jetzt Bruck, was Bastian zutiefst verärgert. Bastian hat auf der Hochzeitsfeier durchgehend schlechte Laune und wird schließlich auch noch von Frau Bruck aufgrund eines Missverständnisses beschuldigt, er hätte Geld aus den Umschlägen auf dem Geschenketisch geklaut. Seit Anne im Krankenhaus Ärztin geworden ist, haben sie und Bastian sich aufgrund der verschiedenen Arbeitszeiten auseinander gelebt. Als Bastian im Eifer des Gefechts zu Anne sagt, dass er Schluss machen möchte, womit er eigentlich seine Rolle in der Serie Frier meint, fasst Anne das als einen Schlussstrich für deren Beziehung auf und reagiert dementsprechend schroff. Da Bastian aufgrund seines Egos das Missverständnis nicht sofort aufklärt, ist die Beziehung zwischen Bastian und Anne daher getrennt.
::Die Begrenzung erfolgt nicht wegen einem möglichen Eisen-Defizit. Falls ein Eisenmangel auftritt, kann dieser mit Eisenpräparaten problemlos kompensiert werden. Die Begenzung erfolgt um gesundheitsgefährdende Zell-und/oder Eiweißverluste des Spenders zu vermeiden. --[[Benutzer:Didi_69|DJ]] 14:01, 3. Jan. 2019 (CET)
| EA = 26. Jan. 2018
::: Gut, daß Du es besser weißt als die Bundesärztekammer und die Fachveröffentlichungen. Und an Trolliummangel leidest Du auch nicht? --[[Spezial:Beiträge/77.0.159.107|77.0.159.107]] 03:04, 4. Jan. 2019 (CET)
}}
::::Ich habe selbst in der Blutspende gearbeitet und weiß daher wovon ich spreche. Im Übrigen äußere ich mich in der Auskunft - im Gegensatz zu manch anderen - nur zu Themen von denen ich etwas verstehe. --[[Benutzer:Didi_69|DJ]] 09:54, 4. Jan. 2019 (CET)
{{Episodenlisteneintrag2
::::: Nun ja, der letzte Satz des Abschnitts 2.4.1 der Richtlinie Hämotherapie widerspricht Dir bei wortwörtlicher Auslegung nicht direkt, aber im Kontext könnte man das eventuell doch argwöhnen. --[[Spezial:Beiträge/77.8.185.143|77.8.185.143]] 10:46, 4. Jan. 2019 (CET)
| NR_GES = 69
| NR_ST = 2
| OT = Der Camper
| ZF = Bastian zieht aus der gemeinsamen Wohnung aus und nächtigt vorerst im Wohnmobil, welches er aus der Serie Frier zur Verfügung gestellt bekommen hat. Da Wildcampen illegal ist und die Batterie des Wohnmobils leer ist, lässt er sich auf einen Campingplatz schleppen. Dies ist allerdings ein FKK Campingplatz. Dort trifft Bastian auf seinen alten Rivalen Jo. Zwar helfen die Mitcamper ihm bei der Reparatur des Wohnmobils, aber Bastian möchte schnellstmöglich weg von dem Campingplatz. Als er bei einem gemeinsamen Grillabend den Mitcampern versehentlich verdorbenen Pudding anbietet, selbst die Nacht dadurch auf der Toilette verbringen muss und den Jo mit seinem Motorrad wegfahren sieht, ergreift er am folgenden Morgen die Flucht. Er fährt nach Hause in der Absicht das Missverständnis mit Anne aufzuklären, wird dann aber von einer immer noch nackten Mitcamperin überrascht, die in seinem Wohnmobil genächtigt hatte.
| EA = 26. Jan. 2018
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 70
| NR_ST = 3
| OT = Die Vollmacht
| ZF = Volker möchte, dass Bastian eine Patientenverfügung für ihn unterschreibt. Hagen fühlt sich vernachlässigt und möchte seinerseits auch als Volkers Sohn unterschreiben. Da Bastian und Hagen sich nicht einigen können, soll die Entscheidung ausgespielt werden - und zwar beim Minigolf. Kim soll als Schiedsrichter den Punktestand kontrollieren. Nun versuchen aber beide Brüder den jeweils anderen abzulenken und mit unfähren Mitteln zu gewinnen. Das wird von Kim natürlich bemerkt. Als Volker schließlich einen Schwächeanfall erleidet und ins Krankenhaus zu Anne gebracht werden möchte, halten die Brüder wieder zusammen und fahren ihren Vater dorthin. In einem Gespräch zwischen Anne und Bastian stellen sich dann aber die wahren Beweggründe für Volkers Vorhaben heraus.
| EA = 26. Jan. 2018
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 71
| NR_ST = 4
| OT = Das Lied von Hals und Nase
| ZF = Bastian lässt sich gehen und nächtigt weiterhin im Wohnmobil. Als ihn Michael Kessler auf die neue Staffel von [[Game of Thrones]] anspricht, muss Bastian gestehen, dass er die Serie noch gar nicht kennt. Also kauft er sich alle bisherigen Staffeln nacheinander und schaut sich diese im Wohnmobil an. Kim möchte Bastian dazu gewinnen, dass er bei einem Auftritt ihrer Band erscheint und Publicity macht. Aufgrund seines Serien-Marathons verpasst er natürlich den Auftritt. Da er die aktuelle Staffel Game of Thrones auch schauen möchte, Michael Kessler ihn nicht daran teilhaben lässt und er keinen anderen Ausweg sieht, bricht er nachts im Mediamarkt ein um die Staffel dort zu schauen. Kessler allerdings verfolgt den gleichen Plan nachdem Bastian seine Internetverbindung gekappt hat. Natürlich werden die beiden im Mediamarkt von der Security erwischt.
| EA = 26. Jan. 2018
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 72
| NR_ST = 5
| OT = Der Elternabend
| ZF = Bastian möchte nur schnell einige Dinge aus der Wohnung abholen und überprüft sogar, dass Anne aktuell nicht dort ist. Plötzlich klingelt es an der Tür und Annes Eltern stehen unangekündigt vor Bastian. Annes Eltern wissen noch nichts von der Trennung zwischen Bastian und Anne. Bastian versucht deshalb Anne zu erreichen, kann ihr aber nur auf die Mailbox sprechen. Als Anne ebenso überrascht auftaucht möchte Bastian, dass sie ihren Eltern die Wahrheit sagt. Das bringt Anne aber nicht übers Herz, weil ihr Vater krank ist, regelmäßig Medikamente benötigt, Angstzustände hat und sie ihn nicht aufregen möchte. Als Ausrede für ihr seltsames Verhalten behauptet sie vor ihren Eltern, dass sie schwanger sei. Das bekommt auch Hagen mit, mobilisiert gleich seine Frau und seine Tochter und bereitet für alle Anwesenden ein Festmahl aus Bruck-Burgern zu. Am Ende des Abends scheinen sich Anne und Bastian für einen kurzen Moment wieder näher zu kommen, lassen aber beide davon ab. Als Annes Lüge aufgedeckt wird, sind ihre Eltern zwar wieder abgereist, aber Hagen macht Bastian für Annes Ausrede verantwortlich und macht ihm erneut Vorwürfe. Außerdem eröffnet Anne Bastian, dass sie nun endgültig aus der Wohnung ausziehen möchte.
| EA = 26. Jan. 2018
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 73
| NR_ST = 6
| OT = Die Lotion
| ZF = Bastian möchte sein Leben wieder in den Griff bekommen und besorgt sich neue Kleidung. Kim hilft ihm bei der Auswahl damit Bastian ihr im Gegenzug ein Werbevideo für ihre Band aufnimmt. Zunächst schneint der Plan erfolgreich zu sein, aber Bastian verärgert die Verkäufer indem er ausschweifend aus der Serie "Game of Thones" berichtet, die die Verkäufer noch nicht vollständig gesehen haben und provoziert so einen [[Spoiler (Medien)|Spoiler]]. Die ausgewählten Anzüge werden ihm daraufhin nicht verkauft. Zudem versucht er gerötete Hautstellen mit einer Lotion zu behandeln. Die Behandlung schlägt fehl und Bastian verwendet eine andere Creme in der Umkleide eines Kaufhauses. Da er dabei die Hose heruntergelassen hat, sieht es von außen so aus als würde er sich selbst befriedigen. Er erhält daraufhin Hausverbot und wird in den Medien lächerlich gemacht.
| EA = 26. Jan. 2018
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 74
| NR_ST = 7
| OT = Eine Nacht zum Vergessen<ref>https://twitter.com/pastewka/status/954102671774019585</ref>
| ZF = Bastians Managerin Regine wurde von ihm gefeuert nachdem sie und Esther sich über Bastian lustig gemacht hatten. Dennoch wacht Bastian nach einem Filmriss in einem Hotelbett auf und sieht Regine neben sich im Bett liegen. Beide sind nackt. Nach einem anfänglichen Geschrei bewahren beide die Ruhe und versuchen den letzten Abend zu rekonstruieren. In Rückblenden werden Szenen von beiden gezeigt wie sie auf der Verleihung des deutschen Fernsehpreises beide anwesend sind. Regine arbeitet seit ihrer Entlassung als Sitzdoubel für Senta Berger. Bastian dagegen hat keine offizielle Einladung für die Veranstaltung und schleicht sich ein. Er versucht zudem Anke Engelke mit K.O.-Tropfen zu betäuben. Das preparierte Getränk wird aber von ihm selbst und Regine getrunken. Bastian steht auf dem roten Teppich, kann sich kaum auf den Beinen halten und wird von Regine, die immer noch als Senta Berger verkleidet ist und deren Auszeichnung stiehlt, abgeholt. Beide machen sich auf den Weg nach München, stellen den Pokal vor Senta Bergers Haus ab und fahren ins Hotel. Beide behaupten zwar nicht miteinander geschlafen zu haben, aber am Ende sieht man dennoch ein benutztes Kondom unter dem Bett liegen.
| EA = 26. Jan. 2018
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 75
| NR_ST = 8
| OT = Das letzte Date
| ZF = Nach den Ausschweifungen der letzten Wochen ist Bastian in den Medien nur noch eine Witzfigur bei der alle Zuschauer auf die nächste Entgleisung warten. Um sein Image wieder aufzupolieren schlägt Regine vor, dass er sich für die Medien mit Anne versöhnt und bittet sie um ein gemeinsames Abendessen im Restaurant. Anne nimmt die Einladung an, weil sie glaubt, dass sie und Bastian sich endgültig aussprechen können und den Schlussstrich unter ihre Beziehung manifestieren können. Parallel dazu bittet Hagen Bastian um Hilfe beim Verkauf der Bruck-Burger, da Frau Bruck aufgrund ihrer Schwangerschaft nicht arbeiten kann. Der Verkauf läuft schleppend, da die Laufkundschaft immer noch Bastians Eskapaden im Sinn hat. Als er schließlich als "Renate Pastewka" aus der Serie Frier die Burger anbietet, läuft der Absatz hervorragend. Allerdings verschenkt Bastian die Burger. Immerhin entschädigt er Hagen für den Verlust. Als beim Abendessen mit Anne sein Schwindel auffliegt, verlässt Anne verärgert das Restaurant und die bestellten Fotografen, die die Versöhnung zwischen Bastian und Anne dokumentieren sollten, verwenden diese und andere Bilder dazu einen erneuten Shitstorm in den Medien über Bastian zu verbreiten.
| EA = 26. Jan. 2018
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 76
| NR_ST = 9
| OT = Die neue Nummer
| ZF = Anne hat eine neue Mobilnummer. Bastians Versuche diese über Hagen, Kim oder Frau Bruck zu bekommen, scheitern. Bastian gibt sich seiner Situation hin und verabredet sich mit Hanna (gespielt von [[Pegah Ferydoni]]). Im Autokino kommt es zum ersten Sex und Bastian beginnt mit Hanna eine leidenschaftliche Affäre. Im Hinterkopf verfolgt er aber das Ziel mit Hanna seine Ex-Freundin Anne eifersüchtig zu machen. Entsprechende Versuche scheitern aber alle an Annes Abwesenheit im Krankenhaus, dem Durchschauen des Planes von Frau Bruck, die die beiden in flagranti erwischt hat und der besagten neuen Mobilnummer, die Bastian immer noch nicht besitzt. Trotz der augenscheinlich vielen Gemeinsamkeiten zwischen Bastian und Hanna (z.&nbsp;B. über Synchronsprecher und Schauspieler alter Serien zu reden) bemerkt Hanna, dass Bastian mit den Gedanken woanders ist und verlässt ihn am Ende der Folge wieder.
| EA = 26. Jan. 2018
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 77
| NR_ST = 10
| OT = Der Ersthelfer
| ZF = Bastian wird in den Medien erneut lächerlich gemacht. Das Auftauchen von Hagen in seiner Wohnung macht seine Laune nicht besser. Aber dennoch verspricht er ihm aufgrund dessen Müdigkeit Frau Bruck abzuholen, weil das Bruck-Burger-Mobil in der Werkstatt ist. Dort angekommen stellt er erbost fest, dass sein Name und sein Bild unabgesprochen für die neue Werbekampagne der Bruck-Burger dienen soll. Es kommt zum Streit mit Frau Bruck, in dessen Verlauf beide aber abgelenkt werden, weil Bastians Saab 900 zwecks Verschrottung auch auf dem Autohof steht. Bastian überprüft das sofort zusammen mit Frau Bruck. In dem Moment fährt aber der Autotransporter los auf dem der Wagen steht. Wenig später setzen auch die Wehen von Frau Bruck ein. Es beginnt eine Tortour über die Autobahn, verfolgt von Leserreportern und einem Hubschrauber an dessen Ende Bastian das Baby von Frau Bruck auf die Welt bekommen hilft. Am Ende scheint alles gut gelaufen zu sein und selbst Anne ist stolz auf Bastian. Bastian bittet Anne nun offiziell die Trennung rückgängig zu machen. Allerdings ist Anne bereits mit [[Wotan Wilke Möhring]] liiert.
| EA = 26. Jan. 2018
}}
}}


== Staffel 9 ==
= 2. Januar 2019 =
Am 31. Januar 2018 verkündete Pastewka über Facebook, dass es eine neunte Staffel geben wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.facebook.com/bastian.pastewka/photos/a.396196850405885.115534.108925435799696/2271208796238005/?type=1&theater |titel=Bastian Pastewka |zugriff=2018-01-31 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://amazon-presse.de/Top-Navi/Pressetexte/Pressedetail/amazon/de/Digitales/Prime-Originals/Pastewka-S9/ |titel=Möööööp!!! Nach Erfolgsstart der achten Staffel bei Prime Video: Amazon gibt neunte Staffel von Pastewka in Auftrag |zugriff=2018-01-31 |sprache=de}}</ref>
Am 3. Mai 2018 begannen die Dreharbeiten zur
neunten Staffel.


{{Episodenlistentabelle
== 1936: Thronverzicht Georges VI. ==
| SORTIERBAR = nein
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland
| DEUTSCHE_PRODUKTION = ja
| ZUSAMMENFASSUNG = nein
| INHALT =
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 78
| NR_ST = 1
| OT = Ein Engel für alle Fälle
| ZF =
| EA = –
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 79
| NR_ST = 2
| OT = Unverhofftes Wiedersehen
| ZF =
| EA = –
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 80
| NR_ST = 3
| OT = Schatten der Vergangenheit
| ZF =
| EA = –
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 81
| NR_ST = 4
| OT = Schmerzende Gedanken
| ZF =
| EA = –
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 82
| NR_ST = 5
| OT = Ein dunkles Geheimnis
| ZF =
| EA = –
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 83
| NR_ST = 6
| OT = Labyrinth der Gefühle
| ZF =
| EA = –
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 84
| NR_ST = 7
| OT = Und keiner darf es wissen
| ZF =
| EA = –
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 85
| NR_ST = 8
| OT = Nur das Schicksal kennt den Weg
| ZF =
| EA = –
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 86
| NR_ST = 9
| OT = Herzensdinge
| ZF =
| EA = –
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 87
| NR_ST = 10
| OT = Licht am Horizont
| ZF =
| EA = –
}}
}}


== Weblinks ==
Liebe Auskunft, als Folge der [[Abdankung Eduards VIII.|Abdankungskrise]] wurde [[Georg VI. (Vereinigtes Königreich)|Georg VI.]] König des Vereinigten Königreichs. Er hielt sich selbst jedoch für ungeeignet für eine eigene Herrschaft ([[Georg VI. (Vereinigtes Königreich)#Herkunft und Jugend]], letzter Satz). Gab es 1936 Pläne seinerseits oder Wünsche seitens der Regierung, dass er auf den Thron verzichtet und gleich an die damals zehnjährige Elizabeth weitergibt? Vielen Dank für Antworten! --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:46, 2. Jan. 2019 (CET)
* {{Fernsehserien.de|pastewka}}
: Da wäre doch gehen die Idee der Monarchie, die ihre Rechtfertigung auch durch Thronfolge nach der Abstammung begründet. Edward will nicht mehr, Albert will auch nicht, ... Suchen wird uns doch irgendeinen anderen. Wer solche Überlegungen macht, kann die Monarchie gleich ganz abschaffen. Und das Königshaus hätte sich mit einer doppelten Abdankung auch keinen Gefallen getan. Außerdem: Wer konnte damals schon vorhersehen, was aus einer Zehnjähringen wird, die ja vielleicht noch nicht mal rechtmäßige Nachfolgerin geworden wäre, wenn noch ein jüngerer Bruder geboren worden wäre. Für Albert ging Pflichterfüllung sicher über seine eigene Meinung. Und hätte er sich hinter seine Tochter stellen sollen: "Ich will nicht, aber Elisabeth macht das schon für mich"?? [[Spezial:Beiträge/62.157.10.218|62.157.10.218]] 10:48, 2. Jan. 2019 (CET)
::Das ist interessant, aber keine Antwort auf meine Frage nach entsprechenden Plänen, auch seitens der Regierung; immerhin ist er wohl auch von manchen anderen für ungeeignet gehalten worden. Es gibt Vorbilder für einen Thronverzicht zugunsten Jüngerer, zum Beispiel 1848 in Österreich [[Franz Karl von Österreich]] zugunsten [[Franz Joseph I.|Franz Josephs I.]] „wenn noch ein jüngerer Bruder geboren worden wäre“ Das hätten Albert und die spätere Queen Mum verhindern können. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 10:57, 2. Jan. 2019 (CET)
::: Nein, mein Beitrag ist keine direkte Antwort auf Deine Frage. Aber die Regierung hatte keine Pläne zu machen. Albert folgte nach der gültigen Abdankung gemäß den Regeln der Thronfolge automatisch als König. Nach [[:en:Edward VIII abdication crisis#Options considered]] wurden drei Optionen für Edward überlegt. Die Folgen der dritten Option (Abdankung) waren durch die o.g. Thronfolge geregelt. Aus meinem obigen Beitrag kannst Du entnehmen, daß ich es für unwahrscheinlich halte, daß ernsthaft diskutiert wurde, Albert die Abdankung nahezulegen. Aber vielleicht finden andere ja doch noch Hinweise darauf. Der Fall Franz Joseph I. ist etwas anderes. Erstens war er älter und zweitens war das österreichische Kaiserhaus in einer anderen Position. In Großbritannien war das Königshaus sicher darauf bedacht, Kontinuität und Pflichterfüllung nach einer ungewünschten Beziehung und einer Abdankung aus persönlichen Gründen zu zeigen. [[Spezial:Beiträge/62.157.10.218|62.157.10.218]] 11:52, 2. Jan. 2019 (CET)
::::Dass es etwas ''nicht'' gegeben hat, lässt sich natürlich schwer beweisen. Sagen wir also mal so: Ich weiß von keinerlei Überlegungen, dass Albert zugunsten seiner Tochter auf den Thron verzichten sollte. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 12:44, 2. Jan. 2019 (CET)
:Es gibt eine feste Reihung in der Thronfolge, von der nicht abgewichen wird. Für derartige Pläne hätte es also keinen Grund gegeben. Ebenso wie es völlig indiskutabel ist, daß William statt Charles die Nachfolge von Elizabeth II. antritt. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:28, 3. Jan. 2019 (CET)
::Es gibt aber in Großbritannien einige die genau das fordern und nicht wenige die es sich wünschen und befürworten würden. --[[Spezial:Beiträge/91.207.118.10|91.207.118.10]] 11:01, 3. Jan. 2019 (CET)
Es gibt eine Vielzahl von Fällen in der Geschichte, in denen Monarchen zugunsten eines Kindes abdankten. (Nur ein Beispiel: Kaiser Karl V. zugunsten seines Sohnes Philipp II.) Das widerspricht keineswegs dem monarchischen Gedanken. Georg VI. hätte ohne weiteres zugunsten seiner ältesten Tochter auf den Thron verzichten können. Ebenso könnte dies - nach dem Tod der jetzigen britischen Königin - ihr Sohn Charles. Ob es dergleichen Überlegungen nach Abdankung von Edward VIII. gegeben hat, weiß ich nicht. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 21:24, 4. Jan. 2019 (CET)


== Einzelnachweise ==
== Fachkräftemangel und der Bedarf an Arbeitskraft ==
<references />


[[Kategorie:Episodenliste|Pastewka]]
Liebe Auskunft,
*derzeit besteht in Deutschland ein großer Mangel an Arbeitskräften in vielen Bereichen: Pflegekräfte, Lehrer, Handwerker, Polizisten, natur- und ingenieurwissenschaftliche Fachkräfte (jeweils m/w).
*Allerdings bringt die Bevölkerung heute weitaus mehr Arbeitsleistung ein als früher: Mehr Frauen arbeiten überhaupt und zu längeren Arbeitszeiten. Der Ruhestand beginnt später, möglicherweise hat sich aber auch das Alter bei Arbeitsbeginns erhöht.
*Darüber hinaus werden heute weniger Personen als früher eingesetzt: Die fortschreitende Automatisierung verringert den Bedarf an Arbeitskraft (oder verlagert ihn möglicherweise nur). Aber auch geänderte Arbeitswelten, vor allem im Bereich der Dienstleistung, setzen auf weniger Personaleinsatz (früher Tankwarte, frisches Kochen in Personenzügen, Diktieren von Briefen zum Schreiben durch Vorzimmerkräfte).
*Zur Zeit des Wirtschaftswunders wurden zur Erfüllung des Bedarfs an Arbeitskraft Gastarbeiter angeworben. Einen Boom wie während des Wirtschaftswunders ([[Nachkriegsboom]]) gibt es aber derzeit nicht, außerdem waren die Gastarbeiter vor allem in der Schwerindustrie tätig, in der heute weitaus weniger Personen beschäftigt sind als früher.
Welche Entwicklungen in der Arbeitswelt haben dazu geführt, dass das Angebot an Arbeitskraft heute nicht mehr ausreicht, den Bedarf zu decken? Oder umgekehrt: Wie hat man früher den anscheinend sehr viel größeren Bedarf an Arbeitskraft (siehe dritten Spiegelstrich) gedeckt? Vielen Dank für Antworten! --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 10:02, 2. Jan. 2019 (CET)

:Eine einfache Antwort gibt es wohl nicht. Bei den Pflegekräften kommt der Mangel wegen erhöhtem Aufkommen Pflegebedürftiger (alternde Gesellschaft) und schlechter Bezahlung, bei Lehrern wegen der Neubürger (zuvor war man von sinkenden Schülerzahlen ausgegangen und hatte sich nicht speziell um Lehrkräftenachwuchs bemüht) und des Wegfalls des Beamtenstatus’. Generell scheint es mir häufig eine Kombination aus vernachlässigter Ausbildung und unzureichender Entlohnung zu sein. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:12, 2. Jan. 2019 (CET)
:: Die Gründe sind wie immer vielfältig und müssen teilweise auf die einzelnen Berufsgruppen heruntergebrochen werden. MINT-Fachleute fehlen, weil die Konjunktur derzeit höherer Produktionsraten und Entwicklungszyklen zulässt, als mit dem heutigen Personalstand realisiert werden kann. Pflegekräfte, weil die Arbeitsbedingungen und Entlohung im Verhältnis zur Belastung den Beruf stark unattraktiv machen, zugleich aber gesetzlich ein Ausbau der Pflege betrieben wird. Lehrer, weil aus fiskalischen Gründen eine Verbeamtung jahrelang nicht mehr betrieben wurde und Stellen nicht mehr besetzt wurden und somit die Attraktivität des Berufs für Absolventen litt, die dann andere Wege wählten. Dadurch stieg der Altersdurchschnitt des Bestands, was nun zu hohen Ruhestandsquoten ohne ausreichenden Ersatz führt. Dies nur als Beispiele. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 10:14, 2. Jan. 2019 (CET)
:::Klarstellung: Mir geht es nicht um einen Mangel an Arbeitskräften in einzelnen Bereichen, sondern um den grundsätzlichen Mangel an Arbeitskraft in Deutschland, der im ersten Spiegelstrich dargestellt ist. (Beispielsweise möchte die Politik mehr Arbeitskräfte in die Pflege bringen. Dann wird sich der Mangel in anderen Bereichen aber verschlimmern.) Nachtrag: Meine Frage kann auch so beantwortet werden: Wo (innerhalb Deutschlands) gibt es ein Überangebot an Arbeitskräften, das verringert werden kann, um den im ersten Spiegelstrich dargestellten Bedarf zu decken? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 10:20, 2. Jan. 2019 (CET)
:(BK2)Stark vereinfacht, man hat einfach weniger Produziert. Also der Produktionsausstoss pro Mitarbeiter war kleiner.
:Der Fachkräftemangel hat auch mit dem Images des Berufes zu tun. "Früher"<sup>TM</sup>, war es nicht schlimm wenn man dreckige Finger gekrigt hatte. Als Beispiel der Kaminfeger, da darf nun mal keine Angst vor Schmutz haben. Wenn du aber eben die saubere Büroarbeit vorziehst, wirst du dann Kaminfeger? eher unwahrscheinlich oder. Hat natürlich auch teilweise damit zu tun, das Hauptabschluss heute nichts mehr zählt, sondern es die Abitur sein muss, man entsprechend länger nur in der Schule hockt. Es ist vielschichtig, aber wird sicher auch damit zu tun haben das die Kinder weniger mit Arbeiter in Kontakt kommen. Früher war es noch normal, dass man als 10-14 Jähriger in der Freizeit mal beim Schreiner, Bauer usw. vorbei geschaut hat (Als 13-16 Jähriger hast du im Dorf meist eh irgend wo mit geholfen). Die ganze Automatisierung hat eben auch zur Folge, dass man als Kind die Handarbeit gar nicht mehr miterleben kann. Als Kind einem Handwerker zuzuschauen wie befriedigend es sein kann, was mit seinem Händen zu machen, kann durchaus prägend sein (Das berühmte "das will ich auch können"). Und damit meine ich eben nicht das Erlebnis das man als Kind haben kann, wenn die Mutter/Vater aufgelöst ist, und der Monteur der im Stress in der Wohnung auftaucht, weil sich beispielsweise der Wasserhahn nicht mehr schliessen lässt. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:22, 2. Jan. 2019 (CET)
::„Stark vereinfacht, man hat einfach weniger Produziert. Also der Produktionsausstoss pro Mitarbeiter war kleiner.“ Dann hätte man früher mehr Arbeitskräfte benötigt. Meine Darstellung legt aber nahe, dass man früher mit weniger Arbeitskräften ausgekommen ist. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 10:27, 2. Jan. 2019 (CET)
::::(Einschieb)[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] Nun ja, überspitz gesagt früher musst es auch nicht alle 3 Jahre ein neues Auto sein (sondern es gab nur alle 12 Jahre ein neues), ergo hat es gereicht wenn mit der selben Anzahl Mitarbeiter nur ein Viertel an Autos produziert werden konnten. „Wachstum durch Steigerung der Nachfrage“, ist dir hoffentlich kein unbekannter Spruch. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:08, 2. Jan. 2019 (CET)
::: Pflegekräfte "fehlen" weil viel zu viel operiert wird / Renditen der Kliniken!, Lehrkräftemangel weil "was für die Bildung tun" im Verwaltungssumpf der Nichtunterrichtenden verlandet / die Schüler je Klasse sind im Schnitt nicht wesentlich kleiner geworden, und ja, Lehrer verdienen auch als Angestellte gut; deshalb hohe Ruhestandsquoten--[[Spezial:Beiträge/2A02:908:1019:5360:97E:570D:1427:4B8|2A02:908:1019:5360:97E:570D:1427:4B8]] 10:27, 2. Jan. 2019 (CET)
::::Anstatt solcher Antworten bitte erst mal meine Frage lesen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 10:29, 2. Jan. 2019 (CET)
::::: Auch generell gibt es hier viele strukturelle Probleme, die zusammenwirken: Demografische Entwicklung, [[Matching_(Arbeitsvermittlung)|Matchingprobleme]] in Anforderungen und Örtlichkeiten, Wandel in der Arbeitswelt und deren Anforderungen bei fehlender Weiterbildung, Tendenz zu höheren Bildungsabschlüssen und damit zu "höherwertigeren" (vulgo höherbezahlten) Berufen, etc. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 10:49, 2. Jan. 2019 (CET)
::::::Fragen, zu deren Beantwortung sicherlich sehr viele wissenschaftliche Arbeiten geschrieben werden könnten. Nach meiner Einschätzung: in den vergangenen Jahren hat eine überproportionale Zunahme von verwaltenden Tätigkeiten ("Wasserkopf"), in der Finanzwirtschaft, etc. stattgefunden. Der Hang zu höherer Schulbildung - und dadurch ein Mangel an Personen die scheinbar "niedrigere" Arbeiten ausführen möchten - wurde oben schon hingewiesen. Dieser Mangel wird durch Rationalisierung nicht ausgeglichen. Natürlich konsumieren wir alle sehr viel mehr als vor einigen Jahrzenten. --[[Spezial:Beiträge/2003:61:4B7F:886E:78B0:8012:CB41:83F6|2003:61:4B7F:886E:78B0:8012:CB41:83F6]] 12:11, 2. Jan. 2019 (CET)
:Nach Lektüre deiner Fragen, aber nicht sämtlicher Antworten: Deine Prämisse ist falsch. Es fehlen ''nicht'' unter dem Strich Arbeitskräfte, sondern nur in einzelnen Bereichen. In anderen besteht ein Überschuss. Im Saldo ergibt das einen Überhang von Arbeitssuchenden gegenüber freien Stellen. Dass man trotzdem Leute aus dem Ausland sucht, liegt daran, dass nicht jeder Arbeitslose auf jeden beliebigen freien Platz vermittelt werden kann - entweder, weil er nicht will (schlechte Bezahlung, ungüngstige Bedingungen), und/oder weil er nicht kann (fehlende Qualifikation). --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 12:36, 2. Jan. 2019 (CET)

(BK)Die Annahme eines flächendeckenden Fachkräftemangels wird von verschiedenen Seiten bestritten. Die BfA z.B. verneint einen allgemeinen Fachkräftemangel und meint, es gäbe außer in den Pflegeberufen höchstens temporäre und lokale Engpässe. Dagegen neigen Arbeitgeberverbände eher dazu, den Mangel zu dramatisieren und als besonders bedrohlich darzustellen. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 12:56, 2. Jan. 2019 (CET)
:„Es fehlen ''nicht'' unter dem Strich Arbeitskräfte, sondern nur in einzelnen Bereichen. In anderen besteht ein Überschuss.“ In welchen Bereichen gibt es einen Überschuss?
:„Die BfA z.B. verneint einen allgemeinen Fachkräftemangel und meint, es gäbe außer in den Pflegeberufen höchstens temporäre und lokale Engpässe.“ Bei Handwerkern (im häuslichen Bereich) ist der Mangel offensichtlich: Lange Wartezeiten, bis man die Leistung erhält. Auch bei natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fachkräften ist er für Personen in der Branche offensichtlich: kaum geeignete Bewerber für offene Stellen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:21, 2. Jan. 2019 (CET)
::Bei Fachkräften gibt es einen Mangel, bei Ungelernten einen Überschuss. Der Überschuss übersteigt nach wie vor den Mangel um mehr als 100 %. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 13:47, 2. Jan. 2019 (CET)
::: Oft gibt es einen Definitionsunterschied, was als geeignet zählen kann. Die fehlende Bereitschaft fachlich ähnlich qualifizierte Leute zu nehmen und diese ggf. etwas nachzuschulen ist oft nicht gegeben. Wenn der 100%-Match nicht gegeben ist, aber 95%-Match ignoriert wird - ja dann kann ich freilich über einen Fachkräftemangel bestens lamentieren. Der Handwerkermangel ist ein temporäres Phänomen, da durch politische Weichenstellungen der aktuelle Bauboom die Kapazitäten des Bauhandwerks bindet und Privatauftraggeber im Vergleich zu dem Großauftrag nicht mehr so attraktiv sind. Das wird sich aber auch wieder geben. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 13:53, 2. Jan. 2019 (CET)
::::[[Benutzer:morty]], das geht schon in die Richtige Richtung. Ich muss mich nicht beklagen dass ich keine Putzfrau usw. mehr finde, wenn ich eine mit Hochschulabschluss will. Das trifft es eben auch im Handwerk. So hat es früher in der Schweiz gereicht, wenn man ein Primärschulabschluss (im Rechen musste man schon gute Noten haben) hatte um die Mechnikerlehre anzufangen, heute muss es eigentlich Sekundarstufe sein. Die gestiegenen schulischen Anforderungen zieht sich mehr oder weiger durch alle handwerklichen Beruf. Damit schliesst man die "Spätzünder" durchaus aus, wo eben mit der Art wie in der Schule der Stoff beigebracht wird Mühe haben, aber eben in der Praxis sehr gute Handwerker wären. Und zwar auch in schulischer Hinsicht, weil sie beispielsweise mit praxisbezogene Rechen-Aufgeben viel besser zurecht kommen, als mit trockenen, theoretischen Beispielen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:09, 2. Jan. 2019 (CET)
:„Bei Fachkräften gibt es einen Mangel, bei Ungelernten einen Überschuss. Der Überschuss übersteigt nach wie vor den Mangel um mehr als 100 %.“ Gut. ''Der Spiegel'' berichtet, dass es für etwa 1,3 Millionen Ungelernte keine Nachfrage gibt; das sind etwa zwei Prozent der volljährigen Bevölkerung. Bei den 20- bis 30-Jährigen ist jeder Sechste ungelernt (Quelle für beide Zahlen: [http://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/bildungsverlierer-ungelernt-und-chancenlos-a-700889.html]), davon ist knapp jeder Fünfte arbeitslos (1/6*1/5 = 3,3 %). Dann scheint mir die Frage beantwortet zu sein (wobei für eine umfängliche Beantwortung noch feststehen müsste, dass es früher weniger Ungelernte oder ungelernte Arbeitslose gegeben hat; wahrscheinlich letzteres). --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:17, 2. Jan. 2019 (CET)
::Schön, dass du dir deine Frage doch noch selbst beantworten konntest. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 14:32, 2. Jan. 2019 (CET)
:::Ich habe sie nicht selbst beantwortet. Mir war nicht klar, dass Ungelernte in so großer Zahl arbeitslos vorhanden sind. Ohne den Hinweis hätte ich danach auch nicht suchen können, weil ich sonst alle Berufs- und Ausbildungsgruppen nach freien Kapazitäten hätte durchgehen müssen. Wobei die Frage, wie ich schon geschrieben habe, auch noch nicht exakt beantwortet ist, weil dazu wichtig ist, wie groß früher Angebot und Nachfrage nach Ungelernten waren. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 15:10, 2. Jan. 2019 (CET)
::::Du hättest die Frage nicht beantworten können, indem du die Berufs- und Ausbildungsgruppen nach freien Stellen durchsucht hättest. Auch innerhalb einer einzigen Branche kann es durchaus offene Stellen geben - und dennoch eine diese Zahl übersteigende Menge an Arbeitslosen. Zum Beispiel kann nicht nur mangelnde Ausbildung, sondern auch mangelnde Mobilität eine Ursache dafür sein: In München gibt es hundert offene Stellen für einen bestimmten Beruf, aber keine Bewerber, während in Hamburg zweihundert Arbeitssuchende genau so eine Stelle suchen. Du hättest in diesem Falle in der Statistik die Angabe "100 freie Stellen" gefunden. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 15:36, 2. Jan. 2019 (CET)
{{Ping|BlackEyedLion}} Eine saubere Antwort, vor allem eine die auf die weiteren Beiträge eingeht, dauert länger, hier mal eine einfache Antwort auf die Ausgangsfrage: Es wird heute mehr produziert denn je. Gar nicht mal so sehr Waren, an die der Deutsche immer so denkt, sondern vor allem Dienstleistungen, mehr Leute konsumieren heute mehr Dienstleistungen im Gastronomie-, der Medizin-, Bildungs- oder Tourismussektor, dann ist mit dem IT-Sektor im weitesten Sinne (von der Hardwareproduktion zum Webdesign der kleinen Kneipe) und auch die leidige staatliche und nichtstaatliche Bürokratie- und Dokumentionswirtschaft über die Justiz (wesentlich mehr Leute als früher können sich einen Zivilprozess leisten, um Strafprozesse wird ein grotesker Aufwand betrieben) bis hin zur Moslemverwaltung (ja, ja ich weiß schon ich kann es nicht lassen) braucht Arbeitskräfte. Aber das eigentlich gar nicht das gefragte, denn es gab ja früher schon auch schon Phasen enormer Arbeitslosigkeit, namentlich während der Weltwirtschaftskrise - auch damals wurde jede Nachfrage bedient. Das lag/liegt daran dass der Arbeitsmarkt nicht statisch ist (was viele glauben), sondern wie auch andere Märkte Nachfrageschwankungen unterliegen. Warum es die wiederum gibt, das ist eine der grundsätzlichen Fragen der VWL.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 20:02, 5. Jan. 2019 (CET)

== antibiotisch wirkende Lebensmittel ==

Welche Lebensmittel haben erwiesenermaßen [[Antibiotikum|antibiotische]] Wirkung und bei welchen wird das nur vermutet bzw. momentan noch erforscht? Linkhinweise auf seriöse und reputable Quellen wären mir zur Beantwortung sehr willkommen, da eine vollständige Antwort hier wohl den Rahmen sprengen würde. --[[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]] ([[Benutzer Diskussion:Άλφα Ἰῶτα|Diskussion]]) 12:24, 2. Jan. 2019 (CET)

:Keine!--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 12:45, 2. Jan. 2019 (CET)

::Warum behauptet eine namhafte Online-Enzyklopädie dann, die [[Große Kapuzinerkresse]] sei von Wissenschaftlern der [[Universität Würzburg]] („Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“) mit Verweis auf die in ihr enthaltenen antibiotisch wirksamen Senföle zur „[[Arzneipflanze des Jahres]] 2013“ gewählt worden?[http://www.presse.uni-wuerzburg.de/einblick/single_special/artikel/kapuzinerk/] Oder daß sich aus Bestandteilen des [[Meerrettich]]s [[Senföl]]e bilden, die unter anderem antibiotisch wirken? Um nur mal zwei Beispiele aufzuzählen, es gäbe bei weitem mehr... --[[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]] ([[Benutzer Diskussion:Άλφα Ἰῶτα|Diskussion]]) 13:00, 2. Jan. 2019 (CET)
::: [[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]]: es hat den Anschein, das deine Frage lediglich rhetorischer Natur ist und auf Kritik zu Artikeln abzielt. Im Sinne von [[Wikipedia:Bitte nicht stören]] solltest du die entspr. Diskussionsseiten aufsuchen. --[[User:Summer ... hier!|Summer]] • [[User talk:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 15:20, 4. Jan. 2019 (CET)
::::Ich habe an den von mir verlinkten Artikeln soweit nichts auszusetzen, sonst hätte ich das auf der jeweiligen Diskussionsseite schon zur Sprache gebracht. --[[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]] ([[Benutzer Diskussion:Άλφα Ἰῶτα|Diskussion]]) 15:36, 4. Jan. 2019 (CET) P.S.: bitte [[Wikipedia:Störe_Wikipedia_nicht,_um_etwas_zu_beweisen#Was_„Störe_Wikipedia_nicht,_…“_nicht_bedeutet|Was_„Störe_Wikipedia_nicht,_…“_nicht_bedeutet]] beachten! --[[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]] ([[Benutzer Diskussion:Άλφα Ἰῶτα|Diskussion]]) 15:49, 4. Jan. 2019 (CET)

[[Knoblauch#Verwendung_als_Heilpflanze|Knoblauch]] wirkt bei einigen Bakterien antibakteriell, speziell bei Rurbakterien ([https://www.wissenschaft.de/allgemein/nelken-gegen-durchfall/ Nelken gegen Durchfall auf Wissenschaft.de]) aber auch anderen ist die Wirkung erwiesen, auch in 'speiseüblichen' Konzentrationen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:05, 2. Jan. 2019 (CET)

:''Lebensmittel'' habe ich nicht überlesen.--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 13:20, 2. Jan. 2019 (CET)<small>...''pathogen'' schon</small>
::??? Google/Chefkoch sagt dazu: "Kapuzinerkresse - Wir haben 89 schöne Kapuzinerkresse Rezepte für dich gefunden! Finde was du suchst - wohlschmeckend & simpel. Jetzt ausprobieren mit ..."
::Zurück zur Frage: Schimmelkäse wäre eigentlich *DAS* Beispiel schlechthin. Der wird von [[Penicillium roqueforti]] bewohnt, die dann [[Penicilline#Entdeckung]] produzieren. Roquefort gegen eine Erkältung zu essen ist aber eher wenig erfolgversprechend. [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|Flossenträger]] 14:34, 2. Jan. 2019 (CET)
:::Eine [[Erkältung]] wird meist von Viren verursacht, daher helfen Antibiotika eh nur im Falle einer [[Superinfektion]]. Penicillium roqueforti bildet leider auch andere [[Mykotoxin]]e und ist daher selbst kein Lebensmittel, auch wenn er natürlich in der Lebensmittelherstellung (unter kontrollierten Bedingungen) verwendet wird. --[[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]] ([[Benutzer Diskussion:Άλφα Ἰῶτα|Diskussion]]) 16:58, 2. Jan. 2019 (CET)
::Das [[Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit|LAVES]] betrachtet Kräuter wie Tropaeolum majus durchaus auch als Lebensmittel [https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/lebensmittel/lebensmittelgruppen/kraeuter/kraeuter---vielseitig-und-gesund-73588.html#TM9] und schreibt dieser Art folgende Eigenschaften zu: Verdauungsfördernd, appetitanregend, '''antibiotisch''', lindernd bei Infektionen der Atem- und Harnwege --[[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]] ([[Benutzer Diskussion:Άλφα Ἰῶτα|Diskussion]]) 15:24, 2. Jan. 2019 (CET)

:::Mensch! Wir sind nun mal halt ein ZUSAMMENLEBEN...im Darm...und auch sonstwo!!--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 16:17, 2. Jan. 2019 (CET)<small>...was willst Du denn nun dauernd mit Deinem anti'''bio'''tisch?</small>
::::Es wäre echt begrüßenswert, wenn hier auf unqualifizierte Trollbeiträge verzichtet werden könnte. --[[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]] ([[Benutzer Diskussion:Άλφα Ἰῶτα|Diskussion]]) 16:26, 2. Jan. 2019 (CET)
:::::Da muss wohl jemand davon ablenken (meint zumindest dass er es tun muss), dass die erste kurze wie spontane Antwort unrichtig war. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:22, 2. Jan. 2019 (CET)

::::::<small>Nö! Dennoch will der Fragesteller eine richtige Antwort. So...wie er sie stellt, die Frage,...leider nicht möglich.--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 17:29, 2. Jan. 2019 (CET)<small><div>....mach es besser...</div></small></small>
::::::::Die Frage ist m.E. sehr ordentlich und beantwortbar gestellt. Deine Antwort darauf war schlicht unrichtig. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:35, 2. Jan. 2019 (CET)

:::::::::Tut mir leid. Aber ich erwarte jetzt Deine Antwort auf diese Frage...ist doch klar? Caramellus
::::::::::Elrond hat Dich anhand des Beispiels Knoblauch bereits widerlegt, soviel ist klar. --[[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]] ([[Benutzer Diskussion:Άλφα Ἰῶτα|Diskussion]]) 18:04, 2. Jan. 2019 (CET)<small>
:::::Darf ich Deine Frage einfach umformulieren?--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 17:01, 2. Jan. 2019 (CET)
::::::Nein, aber Du darfst gerne die verlinkten Artikel verbessern, sofern Du fundierte Quellen hast. --[[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]] ([[Benutzer Diskussion:Άλφα Ἰῶτα|Diskussion]]) 17:40, 2. Jan. 2019 (CET)
:::::::Ach, GG. [[Lebensmittel]] sind Substanzen, die konsumiert werden, um den menschlichen Körper zu ernähren. --[[Spezial:Beiträge/77.10.176.212|77.10.176.212]] 17:37, 2. Jan. 2019 (CET)
::::::::Welchen Nährwert hat denn das dort unter Lebensmittelgruppen/Sonstige erwähnte [[Salz]]? --[[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]] ([[Benutzer Diskussion:Άλφα Ἰῶτα|Diskussion]]) 17:43, 2. Jan. 2019 (CET)
:::::::::Für mein Verständnis von [[Nährwert]] lies bitte dortselbst. Das verlinkte [[Speisesalz]] ist ''lebens''wichtig, somit zu Recht ein Mittel, um Leben zu erhalten etc. --[[Spezial:Beiträge/77.10.176.212|77.10.176.212]] 18:12, 2. Jan. 2019 (CET)
::::::::::Für mein Verständnis von [[Lebensmittel#Lebensmittelgruppen]] lies bitte ebenfalls dortselbst. --[[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]] ([[Benutzer Diskussion:Άλφα Ἰῶτα|Diskussion]]) 18:23, 2. Jan. 2019
:::::::::::Aha. Und wieso irritiert dich die Nennung von Speisesalz? --[[Spezial:Beiträge/77.10.176.212|77.10.176.212]] 18:28, 2. Jan. 2019 (CET)(CET)
::::::::::::Ist nicht der Fall. --[[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]] ([[Benutzer Diskussion:Άλφα Ἰῶτα|Diskussion]]) 18:49, 2. Jan. 2019 (CET)</small></small>

Keine!--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 19:06, 2. Jan. 2019 (CET)

Also definitiv antibiotisch ist Alkohol, auch Honig und wie schon genannt Speisesalz. 20:23, 2. Jan. 2019 (CET)
:…und [[Essig]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:38, 2. Jan. 2019 (CET)

Eine Substanz "ist" dann ein Antibiotikum, wenn sie entsprechend verwendet wird. In dieser Def., also nach dem Arzneimittelrecht, schließt das die Verwendung als Lebensmittel aus. Aber natürlich gibt es eine unüberschaubare Vielfalt von Naturstoffen (insbesondere sekundären Pflanzenstoffen), für die v.a. eine antimikrobielle Wirkung untersucht und z.T. nachgewiesen ist. Das ist schon deshalb naheliegend, weil viele dieser Substanzen im Quellorganismus selbst zu diesem Zweck synthetisiert werden. Antimikrobiell wirken etwa viele [[Polyphenole]] und [[Ätherische Öle]]. Allerdings wurde schon das erste Antibiotikum, Penicillin, aus ''[[Pinselschimmel|Penicillium]]''-Arten gewonnen, deren Verwandte mit ähnlichen Metaboliten auch lebensmitteltechnisch eingesetzt werden (Schimmelkäse). Zu diesem Thema gibt es Fachzeitschriften wie z.B. das ''Journal of Medicinal Food''.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:26, 3. Jan. 2019 (CET)
:[[Methicillin]] und seine Freunde verlieren ihre antibiotische Wirkung auf nichtresistente grampositive Keime glücklicherweise nicht einfach nur dadurch, daß man sie beispielsweise als Lutschbonbons mißbraucht. Einen kausalen Zusammenhang zwischen Intention und Wirkung postulieren sonst eigentlich ja nur [[Homöopathie|Hahnemanns Anhänger]]. --[[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]] ([[Benutzer Diskussion:Άλφα Ἰῶτα|Diskussion]]) 13:36, 3. Jan. 2019 (CET)

Keine! --[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 16:44, 3. Jan. 2019 (CET)...aber vielleicht wird es deutlicher, wenn ich beim Chinesen die Ente im Rahmen einer bakteriellen Infektion pharmakologisch nutzen könnte? Mal sehen...
:Wie, jetzt auf einmal? Sag das doch gleich! --[[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]] ([[Benutzer Diskussion:Άλφα Ἰῶτα|Diskussion]]) 17:03, 3. Jan. 2019 (CET)

::Ich habe Dir angeboten, Deine Frage...weißt Du noch? Caramellus
:::Ich erinnere mich düster, Dein großzügiges Angebot undankbar abgelehnt zu haben. Welche sinnvollen Informationen hast Du zur Beantwortung der Frage denn schon beigetragen? --[[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]] ([[Benutzer Diskussion:Άλφα Ἰῶτα|Diskussion]]) 19:33, 3. Jan. 2019 (CET)

::::Eine!--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 21:06, 3. Jan. 2019 (CET)...die K-Frage;-)
::{{ping|Άλφα Ἰῶτα}} Wenn du immer noch nach antibiotischen Lebensmitteln suchst: Ich hatte mal ein Projekt zur konservierenden Wirkung von Gewürzen gemacht, was in die gleiche Richtung geht. Meine These war nämlich, dass Gewürze primär zur Haltbarmachung und nicht des Geschmacks wegen verwendet wurden :&nbsp;)
:: Wenn du mir z.B. über meine Diskussionsseite eine (Wegwerf-)Mailadresse zukommen lässt kann ich dir meine gesammelten Informationen samt Quellen zukommen lassen.
::Das Problem an der "erwiesenermaßen" antibiotischen Wirkung ist, dass die antibiotische Wirkung auch spezifischer nur eine [[antibakteriell]]e oder [[fungizid]]e Wirkung sein kann, d.h. nicht gegen alle Arten von Mikroorganismen hilft. Und meistens werden auch nur einzelne Inhaltsstoffe der Lebensmittel auf ihre antimikrobiellen Eigenschaften hin untersucht, was aber wenig aussagekräftig für das gesamte Lebensmittel ist, da solche Stoffe in Lebensmitteln meist nur in verschwindend kleinen Mengen vorkommen (zum Glück, denn meist sind diese Stoffe nicht gesundheitsförderlich - die Mikroorganismen sterben ja nicht einfach so..). Ganz zu schweigen von den Wechselwirkungen mit anderen Inhaltsstoffen und den Veränderungen bei der Verarbeitung von Lebensmitteln... --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 20:53, 3. Jan. 2019 (CET)
:::Ich wusste gar nicht, daß es überhaupt Antibiotika gibt, die gegen ''alle'' Arten von Mikroorganismen wirken sollen (und kann es mir angesichts der [[Antibiotikaresistenz]]en auch kaum vorstellen). Welches Antibiotikum kann denn sowohl gegen [[Clostridioides difficile]] als auch gegen ''irgendein [[gramnegativ]]es'' Bakterium eingesetzt werden? --[[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]] ([[Benutzer Diskussion:Άλφα Ἰῶτα|Diskussion]]) 09:49, 4. Jan. 2019 (CET) P.S. [[Manuka-Honig]] ist (unabhängig vom [[Methylglyoxal]]-Gehalt) ein Lebensmittel! --[[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]] ([[Benutzer Diskussion:Άλφα Ἰῶτα|Diskussion]]) 15:13, 4. Jan. 2019 (CET)

::Suchst du eigentlich was Bestimmtes? Zum Beispiel, ob Zwiebeln gegen Schnupfen helfen, sich Pflanzen als Desinfektionsmittel eigenen oder welche Pflanzenwirkstoffe in der Pharmazie als Antibiotika interessant sind? Ich darf doch Deine Frage auf Pflanzen einschränken, oder? Aus deinen vorherigen Kommentaren entnehme ich, dass Du dich hauptsächlich für chemische Wirkungsmechanismen der unverarbeiteten Lebensmittel interessierst. Also nicht sowas wie Zucker, Salz, Essig usw.?
::Den trolloiden Beiträgen zum Trotz hat Caramellus doch ein bisschen Recht, dass du deine Frage präzisieren solltest, da mir zumindest nicht ganz klar ist, wonach du suchst. Denkst du an bestimmte Lebensmittel und Anwendungen? Willst du Buchemfehlungen und DOIs? Dass eine allgemeine Abhandlung über Pflanzen und ihre antibakteriellen Wirkunen hier den Rahmen sprengen würde, hast du schon selber eingangs gesagt. --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 15:10, 4. Jan. 2019 (CET)
:::Ich suche nach wirklich allem (ob verarbeitet oder nicht), was gleichzeitig als Lebensmittel zugelassen ist (darunter fallen damit natürlich auch Gewürze, die aus diversen Pflanzen gewonnen werden können) und dem reputable Quellen eine antibiotische Wirkung nachsagen. Nicht bestimmte Lebensmittel oder Anwendungen, sondern ganz allgemein. Reputable Quellen aller Art sind willkommen, je umfassender und leichter zugänglich, desto besser. --[[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]] ([[Benutzer Diskussion:Άλφα Ἰῶτα|Diskussion]]) 15:19, 4. Jan. 2019 (CET)

== Haltbarmachung von Bier ==

Säfte werden Pasteurisiert, Limonaden kaltentkeimt. Wie wird Bier haltbar gemacht, ohne gegen das Reinheitsgebot zu verstoßen?
--[[Spezial:Beiträge/94.217.114.200|94.217.114.200]] 19:03, 2. Jan. 2019 (CET)
:Mit [[Ethanol]] und [[Hopfen]]. --[[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]] ([[Benutzer Diskussion:Άλφα Ἰῶτα|Diskussion]]) 19:08, 2. Jan. 2019 (CET)
::+1 Herrlich, sowas von auf den Punkt gebracht! Funktioniert seit Jahrhunderten; warum weiß man das heute nicht mehr? Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 19:20, 2. Jan. 2019 (CET)
::: Klingt schön urig und natürlich, ist aber leider falsch. Die meisten Biere werden Pasteurisiert. <ref>https://blogs.faz.net/bierblog/2018/02/22/die-mindesthaltbarkeit-ignoriert-den-geschmack-3246/</ref> <ref>http://www.centec.de/de/prozessanlagen/brauerei/flashpasto/</ref> <ref>https://blog.krones.com/craftbeer/de/kurz-aber-intensiv-bier-pasteurisieren-geht-auch-anders/</ref> <ref>http://www.bier-fibel.de/tag/flaschenbier/</ref> --[[Spezial:Beiträge/88.67.110.142|88.67.110.142]] 19:47, 2. Jan. 2019 (CET)
<references/>
::::Je nun, pasteurisieren kann man natürlich außerdem, um auf Nummer sicher zu gehen. Die Biere, die ich für mich zuhause produziere, halten auch so locker ein Jahr und länger. Und wenn mal eine Flasche umkippt, wird sie halt ausgeschüttet, ich habe ja keine Regressansprüche zu befürchten. ;) Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 19:52, 2. Jan. 2019 (CET)
::Nebenbei: Das ist ziemlich sicher der zivilisationsgeschichtliche Hintergrund der alkoholischen Gärung: Haltbarmachung. Den erfreulichen berauschenden Effekt hat man dann mitgenommen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 19:34, 2. Jan. 2019 (CET)
::::Ich halte da die Gier nach noch nicht ganz fertigem Honig für wahrscheinlicher. Ist der Wasseranteil zu hoch, wird [[Met]] daraus. --[[Benutzer:Άλφα Ἰῶτα|Άλφα Ἰῶτα]] ([[Benutzer Diskussion:Άλφα Ἰῶτα|Diskussion]]) 21:37, 2. Jan. 2019 (CET)
:::Alkoholische Getränke wie Dünnbier und verdünnter Wein wurden dereinst tagtäglich, selbst von Kindern getrunken, weil in vielen Gegenden das Trinkwasser dermaßen verdreckt war, dass man es nicht trinken konnte, ohne seine Gesundheit und das Leben zu gefährden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:25, 2. Jan. 2019 (CET)
:::: Was ich wiederrum nicht verstehe. Einen Liter Wasser abzukochen ist vom Rohstoff-, Arbeits-, und Energieeinsatz doch deutlich günstiger als aus einem Liter Wasser ein Liter Bier zu zu machen. Schon in der Brauerei muss hinreichend sauberes Wasser eingesetzt werden, bzw. die Bierbrauerei ist doch keine Methode dreckiges Wasser zu reinigen. --[[Spezial:Beiträge/88.67.110.142|88.67.110.142]] 20:53, 2. Jan. 2019 (CET)
::::::Per Bier und Wein wurde ein nicht unerheblicher Anteil der Kalorien zugeführt und sind wir mal ehrlich, was schmeckt besser, Bier/Wein oder abgekochtes Wasser? Völlig genussfrei waren die Leutchen schon damals nicht und man wurde sowieso nicht so alt, das sich eine Zirrhose entwickeln konnte und wenn, was solls. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:18, 2. Jan. 2019 (CET)
::::::: Jetzt ernsthaft? Wenn ich zu Genusszwecken die Wahl habe zwischem drittklassigem Bier <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCnnbier</ref>und Wasser, dann entscheide ich mich für das Wasser. Wenn ich zur Sicherstellung meines Wasserhaushaltes die Wahl habe zwischem erstklassigem Bier und Wasser, dann entscheide ich mich auch für Wasser. Wäre ich Alkoholoker, sähe meine Entscheidung ggf. anders aus. --[[Spezial:Beiträge/88.67.110.142|88.67.110.142]] 22:25, 2. Jan. 2019 (CET)
<references/>
:::::::::Je nuh, es geht nicht um Deine Befindlichkeiten, sondern um Notwendigkeiten die es damals wohl gab. Du hättest gerne damals Wasser trinken dürfen und an irgendiner gemeinen Krankheit sterben dürfen. Da damals Ressourcen sehr knapp waren, hatte sich die Methode Dünnbier etc. wohl bewährt. Geschmack mag da zweit- oder drittrangig gewesen sein und den Rest habe ich schon oben erwähnt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:56, 2. Jan. 2019 (CET)
:::::Das Bier machst du einmal und hast ein halbes Jahr Ruhe. Das Wasser in der Brauerei wird mit dem Hopfen gekocht und ist dann praktisch keimfrei, den Rest macht die Gärhefe. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 20:58, 2. Jan. 2019 (CET)
:::::: Eine mindestens alle paar Tage befeuerte Kochstelle und einen Topf hat man auch das ganze Jahr über. --[[Spezial:Beiträge/88.67.110.142|88.67.110.142]] 21:02, 2. Jan. 2019 (CET)
:::::::Das Bierbrauen wurde einerseits zufällig, aber andererseits auch geradezu zwangsläufig erfunden. Man braucht nur einen abgeleckten Löffel in einem Rest Brotsuppe stehen zu lassen und schon beginnt die Fermentation. Dass man nach Genuss des entstehenden Getränks keinen Durchfall bekam, nach dem Genuss von Wasser aus dem nahen Tümpel aber schon, war eine ganz einfache und elementare Beobachtung. Dass man von abgekochtem Wasser ebenfalls keinen Durchfall bekommt, bedarf schon einiger theoretischer Vorüberlegungen, die sich selbst unter Ärzten (!) erst im 19. Jahrhundert und nach erheblichen Widerständen durchsetzen konnten. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 22:51, 2. Jan. 2019 (CET)
:::::::: Das würde bedeuten, Bier brauen sei trivial. Einfach einen Kochlöffel in einer undeffinierten Suppe stehen lassen und am Ende kommt schackhaftes und gesundes Getränk heraus. So einfach ist es dann auch wieder nicht. Für das mit dem Zusammenhang zwischen abkochen und Keimen und dem 19. Jahrhundert, hast du dazu eine Quelle? Ich weise in diesem Zusammenhang darauf hin, dass selbst die Vorstellung vom atomaren Aufbau der Materie bereits in der Antike existierte. Der Zusammenhang zwischen Keimen und Temperatur ist im Vergleich dazu trivial. [[Spezial:Beiträge/88.67.110.142|88.67.110.142]] 23:18, 2. Jan. 2019 (CET)
:::::::::Worauf willst du hinaus? Dass es die Menschheit falsch hinbekommen hat, weil du nicht ein paar tausend Jahre früher geboren wurdest? Oder dass Bier nicht existiert? Verwirrt [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 23:25, 2. Jan. 2019 (CET)
:::::::::Wie wenig intuitiv die heutigen Vorstellungen über Hygiene (Hände waschen, Kleidung/Instrumente abkochen) sind, sieht man am Beispiel des [[Ignaz Semmelweis]]. Und ja, "Bier" brauen, wie [[Pombe]] oder [[Kava]] ist grundsätzlich trivial: Irgendwas stärkehaltiges durchkauen oder reinspucken und ein paar Tage warten. Nachdem das erstmal grundsätzlich bekannt war, hatte man dann Jahrhunderte bis Jahrtausende Zeit um das zu verfeinern (wie auch Käse und Wein). --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 23:47, 2. Jan. 2019 (CET)
::::::::::In der Tat ist die Bierherstellung zunächst trivial. Deshalb war es im Mittelalter auch zunächst Aufgabe der Frauen, dies für den Haushalt zu produzieren. Einen Zwang zur Haltbarmachung gab es nicht, da das Getränk schnell konsumiert wurde (ein idealer Stoff, um körperlich hart arbeitende Menschen schnell zu regenerieren, heute noch jedem isotonischen Getränk überlegen). Der Alkoholgehalt war gering wegen der kurzen Gärungszeit (ähnlich beim Wein, auch der hatte nur wenig Alkohol). Die Notwendigkeit der Haltbarmachung kam erst mit dem Export der Biere durch die Hanse auf bzw. durch die Monopolisierung der Herstellung beim (männlichen) Beruf des Bierbrauers. Das Mittel der Haltbarmachung war Hopfen und das in weit höherer Menge als man das einem heutigen Gaumen zumuten möchte. Geschlossene Kühlkreisläufe und Lebensmittelvorschriften zur Mindesthaltbarkeit kamen zum Teil dann erst im 20. Jhd. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:42, 3. Jan. 2019 (CET)
: Der zivilisatorische Hintergrund der oben "nebenbei" mit Hygiene erklärt wurde, ist nach neueren Erkenntnissen romantisch verklärter Unfug. Es ging mit ziemlicher Sicherheit noch vor der Sesshaftwerdung um den gemeinschaftlichen Rausch. Neuere Funde von Großbehältnissen in [[Göbekli Tepe]] zeigen Spuren von Getreide am Boden. Sie wurden nach Vermutungen der Archäologen für die Vergärung von Getreide verwendet.
: Inzwischen verdichten sich die Hinweise, dass der größte Vorteil der Bauern gegenüber den Jägern der leichtere Zugang zu sicheren, berauschenden Getränken bestand. Bier war nicht die Antwort auf Zivilisation. Zivilisation war die Antwort unter dem Einfluss von Bier. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 15:23, 3. Jan. 2019 (CET)
:: <small>[https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/tuerkei-134.html Info] nachgereicht. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 15:27, 3. Jan. 2019 (CET)</small>
:::Hm, mir scheint, die Optionen "ritueller Trunk für den gemeinschaftlichen Rausch" und "nahrhaftes und verträgliches Lebensmittel" schließen sich nicht gegenseitig aus. Die Jäger und Sammler von Göbekli Tepe konnten wohl genug Samen von Wildgräsern sammeln, um sich davon zu bestimmten Anlässen einen Rauschtrank zu brauen, aber wohl kaum genug, um sich damit Vorräte für das ganze Jahr anzulegen. Sobald die frühen Bauern aber genug Getreide zur Verfügung hatten, um sich ''täglich'' mit Bier zu versorgen, setzte sicher rasch eine starke Gewöhnung ein und ein guter Schluck Dünnbier haute niemanden mehr vom Hocker. Für den rituellen Rausch brauchte man dann deutlich größere Mengen oder eben "härteren Stoff". --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 13:52, 4. Jan. 2019 (CET)

== Windows-10-Backup ==

Ich habe die letzten Windows-Versionen nicht mehr mitgemacht und habe jetzt unter anderem einen Windows 10-Rechner.

Früher hatte ich Installationsmedien zu einem System. Wenn mir jetzt mal der Rechner abstürzt und ich Windows neu installieren möchte, wie könnte ich das machen?

<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Benutzer:Paintdog|Paintdog]] ([[Benutzer Diskussion:Paintdog|Diskussion]]) 20:26, 2. Jan. 2019 (CET)
:Nimm einen anderen Rechner, gib dort bei Google ''windows 10 herunterladen'' ein und folge den Anweisungen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:33, 2. Jan. 2019 (CET)
:: Warum soll er das auf einem anderen Rechner machen? --[[Spezial:Beiträge/88.67.110.142|88.67.110.142]] 21:03, 2. Jan. 2019 (CET)
:::Der TO schrub „Wenn mir jetzt mal der Rechner abstürzt“. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:21, 2. Jan. 2019 (CET)

Danke. Ich bin Installationsmedien gewohnt und die habe ich jetzt nicht mehr. Ich schaue es mir die Tage an und sichere mal die Lizenzschlüssel. Danke! --[[Benutzer:Paintdog|Paintdog]] ([[Benutzer Diskussion:Paintdog|Diskussion]]) 22:28, 2. Jan. 2019 (CET)
:Das mit den Installationsmedien ist auch nicht mehr so wie früher. Bis einschließlich Windows 8.1 konnte man sich DVDs brennen und in den Schrank legen. Bei Windows 10 (und Ubuntu) gibt es alle sechs Monate eine neue Version. Da bringt es eher etwas, bei akutem Bedarf die aktuelle Version herunterzuladen oder wenn man mehrere Rechner betreut die aktuelle Version auf USB-Stick vorrätig zu halten. In einem halben Jahr lädt man das aktuelle Media Creation Tool herunter und aktualisiert damit seinen USB-Stick. Mit Windows auf SDHC-Karte habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, da nicht jeder Rechner mit SDHC-Kartenleser auch davon booten kann. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:52, 2. Jan. 2019 (CET)

:Du kannst aus dem bei Mickysoft heruntergeladenen .iso eine DVD machen (nicht als Datei auf eine DVD-ROM brennen!) und hast dein Installationsmedium. Sollte mit jeder Brennsoftware gehen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:19, 2. Jan. 2019 (CET)
:::Die heruntergeladene ISO-Datei lässt sich aber auch prima auf USB-Stick schreiben. Dazu gibt es das [https://www.microsoft.com/en-us/download/windows-usb-dvd-download-tool Windows USB/DVD Download Tool] (früher Windows 7 USB DVD Download Tool) für Microsoft-ISOs (alle, nicht nur Windows 7) und [https://rufus.ie Rufus] für andere Betriebssysteme. Wenn man direkt das Media Creation Tool verwendet, muss der USB-Stick mindestens 8 GB haben, auch wenn das Image weniger als 4 GB hat. Mit dem Windows USB/DVD Download Tool reicht u.U. ein 4-GB-Stick. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:13, 3. Jan. 2019 (CET)
::Die SDHC-Karte kannst Du auch über USB nutzen: [https://www.amazon.de/Cardreader-USB-Stick-extern-LogiLink%C2%AE/dp/B0029S7NA6] --[[Spezial:Beiträge/2003:76:F5A:3CA0:39C2:82F2:50D9:2ED0|2003:76:F5A:3CA0:39C2:82F2:50D9:2ED0]] 23:24, 2. Jan. 2019 (CET)
:::Ich weiß das. Ich habe vier derartige Geräte. Aber das ist Zusatzfummelei, zumal die allermeisten Rechner ohnehin über USB verfügen, sogar Windows-Tablets per USB-OTG. Außerdem sind Standard-SD-Karten nicht so robust wie USB-Sticks oder Mikro-SD-Karten und abgesplitterte SD-Karten oder verlustig gegangene Schreibschutzschieber sind lästig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:04, 3. Jan. 2019 (CET)

::::Ich habe nach dem letzten W10-Update das W10 (nachdem der SD-Slot nicht mehr erkannt wurde bzw. der originale HP-Treiber dafür als für W10 inkompatibel genannt wurde) wieder durch W7 ersetzt. Eine uralte Original-CD...
::::Danach war eine Woche lang der Rechner praktisch außer Gefecht, da nur noch Updates geladen wurden: der Rekord lag bei 206 Updates bei einem einzelnen Neustart. (Habe den Bildschirm pfotografiert!)
::::Es ist tatsächlich besser, sich die Lizenzschlüssel zu notieren und gleich eine der aktuellen (oder wie hier bei W7 eine der letzten) Versionen herunterzuladen. [[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:E6DC:0:99B8:52E9:B308:5B45|2A0A:A540:E6DC:0:99B8:52E9:B308:5B45]] 18:10, 4. Jan. 2019 (CET)
:::::<small>Bei meister Vista-RTM-Original-DVD waren es mal 1,6 GB Updates. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:22, 4. Jan. 2019 (CET)</small>

== Wilhelm der Eroberer, das Königreich England und die Normandie ==

Hallo, ich habe eine Frage bezogen auf die Herrschaftszeit von Wilhelm der Eroberer als König von England.

Ich bin ich mir nämlich nicht sicher, wie das politische Verhältnis zwischen England und der Normandie ausgesehen hat, nachdem Wilhelm den englischen Thron erklommen hat.

Einerseits habe ich in verschiedenen Foren gelesen, dass trotz der Übernahme Englands durch die Normannen (sprich, die meisten Angelsächsische Adeligen werden durch Normannische ersetzt und beide vermischten sich mit der Zeit, Normannen kriegen zusätzliche Ländereine etc.) die politische Verwaltungssysteme dieser beiden Territorien voneinander getrennt waren und quasi nur durch den König/Herzog als derselbe Besitzer eine gemeinsame Verbindung hatten. Ansonsten wären Sie voneinander unabhängige Gebiete gewesen.

Jedenfalls habe ich auch auf der anderen Seite einige Meinungen gelesen, dass nach der Eroberung das Königreich England ein Vasall oder sogar als Kolonie der Normandie gewesen sein soll.
Um aber ehrlich zu sein, kann ich mir das Konzept einer Kolonie nach Wikipedia-Definition nicht vorstellen ("Als Kolonie (von lateinisch colere, ‚bebauen, Land bestellen') bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht."). Ebenso finde ich die Vorstellung einer Vasallität trotz der Eroberung absurd.
Einerseits weil Wilhelm im Prinzip England nicht einfach aus einer Laune heraus erobern wollte, sonder weil er einen, je nach Sichtweise her, legitimen Anspruch auf den Thron hatte. Er hat sich dafür sogar vom Papst die Erlaubnis geben lassen (soweit ich dies korrekt verstanden habe), bevor er die Kampagne in die Wege leitete.
Andererseits habe ich sogar irgendwo gelesen, dass die administrative Verwaltung des Königreichs deutlich komplexer als die des Herzogtums war. Der Gedanke, das ein Herzogtum ein Königreich mit komplexerer politischer Struktur kontrolliert, erscheint mir selbst für damalige Verhältnisse unlogisch.

Wir ihr aus meinem Text vermutlich entnehmen könnt, bin ich ziemlich unsicher über dieses Thema und in Wikipedia-Artikeln konnte ich auch keine klare Antwort entnehmen.
Meine persönliche Ansicht nach, sieht das Verhältnis dieser beiden Territorien wie eine sehr spezielle und Art von Personalunion aus, auch wenn ich glaube, dass der Begriff "Personalunion" erst richtig in der Neuzeit eine Bedeutung erhielt. Leider fällt mir keine bessere Bezeichnung dafür ein.


Ich hoffe sehr, dass mir Jemand eine klärende Antwort geben kann und bedanke mich im Voraus.

--[[Benutzer:Hades707|Hades707]] ([[Benutzer Diskussion:Hades707|Diskussion]]) 22:50, 2. Jan. 2019 (CET)

:Wilhelm war als Herzog der Normandie Vasall des französischen Königs. Das galt aber nur für die Normandie, in England war er selbst König und die Engländer wurden dadurch nicht automatisch Untertanen Philipps. Der französische König hatte auch kaum eine Möglichkeit, irgendwelche Ansprüche auf neu eroberte Gebiete anzumelden, denn seine Machtbasis zu jener Zeit war sehr schmal und er hatte vollauf damit zu tun, die Normannen in der Normandie im Zaum zu halten. In späteren Generationen sollte dieser Unterschied - hier Vasall, dort gleichgestellter König - aber noch zu einem Baustein für die Frontstellung Englands und Frankreichs werden. Während seiner Abwesenheit hatte Wilhelm einen seiner Söhne als Stellvertreter eingesetzt. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 00:02, 3. Jan. 2019 (CET)

Danke für die Antwort, allerdings beantwortet dies meine Frage nicht. Die Beziehung zwischen Frankreichs König und des Herzogs der Normandie, beziehungsweise Englands König sind mir bereits klar. Ich möchte jedoch wissen, wie die politische Organisation zwischen der Normandie und England zur Zeit von Wilhelms Herrschaft genau aussah.--[[Benutzer:Hades707|Hades707]] ([[Benutzer Diskussion:Hades707|Diskussion]]) 22:50, 2. Jan. 2019 (CET)
:Es gab keine politische Organisation ''zwischen'' England und der Normandie. Die Normandie hatte ihre politische Organisation, und England hatte seine. Die einzigen Gemeinsamkeiten waren personale: Der Herzog der Normandie war zugleich König von England, und zahlreiche normannische Barone bekamen jetzt auch Lehnsbesitz und Titel in England. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 22:30, 3. Jan. 2019 (CET)

:Insofern liegst Du richtig mit der von Dir angenommenen [[Personalunion]]. Im Prinzip ist das dann aber nur die Bezeichnung für den "Grundzustand", d.h. es gab gar keine Verbindung zwischen den beiden Besitztümern bis auf die Person des Besitzers. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 14:22, 4. Jan. 2019 (CET)

Verstehe, ich danke euch vielmals für die Hilfe.

Für eine Geschichtsarbeit recherchiere ich im Moment viel über dieses Thema und nutze vielseitige Informationsquellen. Ich schaue unter anderem auch in Geschichtsforen hinein, um einen besseren Einblick zu bekommen (natürlich ist mir bewusst, dass Foren nicht immer qualitativ zuverlässig sind). Jedenfalls, habe ich unter anderem, wie in der Frage erwähnt, Meinungseinträge gelesen, die eine Vasallität Englands gegenüber der Normandie suggestieren oder das Königreich gar als Kolonie des Herzogtums betrachten. Diesbezüglich war ich mir deswegen wegen dem politischen Verhältnis stark unsicher.

Ich kann aber nun wohl aufgrund eurer Antworten davon ausgehen, dass dies nicht der Fall war, oder?
--[[Benutzer:Hades707|Hades707]] ([[Benutzer Diskussion:Hades707|Diskussion]]) 22:50, 2. Jan. 2019 (CET)
:Ja, kannst du. Im Übrigen weiß ich nicht, in welchen Geschichtsforen du warst, aber ich vermute mal, dass Mediävisten vom Fach dort seltener anzutreffen sind als interessierte Laien, von denen dann einige auch ihre Privattheorien vertreten. Davon solltest du dich nicht verunsichern lassen. Ansonsten sind Auskünfte auf der Wikipedia-Auskunftsseite (auch wenn sie tendenziell vielleicht etwas zutreffender sind als Forenbeiträge) ebenfalls keine brauchbare Grundlage für eine Geschichtsarbeit. Dazu solltest du dich auf anerkannte Fachliteratur stützen statt auf Online-Auskünfte unbekannter Leute. ;-) --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:06, 4. Jan. 2019 (CET)

Danke für deinen Ratschlag. :)
Ich verwende für meine Arbeit zwar ausschliesslich seriöse Fachliteratur als Referenz, allerdings habe ich mich wohl doch etwas zu sehr auf Foren als zusätzliche Informationsquellen konzentriert. --[[Benutzer:Hades707|Hades707]] ([[Benutzer Diskussion:Hades707|Diskussion]]) 22:50, 2. Jan. 2019 (CET)

= 3. Januar 2019 =

== Propellergleitboot in Deutschland ==

Ein Autor aus der norwegischen Wikipedia hat mich angesprochen bzgl. eines geplanten Artikels über Propellergleitboote. Diese soll es auch bis 1975 in Deutschland gegeben haben. Allerdings kommt man sehr schlecht an Infos dran. Die einzigen Hinweise gäbe es in [https://www.ansichtskarten-center.de/schifffahrt-propeller-gleitboot-fbs-100-iduna-ak Schifffahrt Propeller Gleitboot FBS 100 Iduna AK] und [https://www.gettyimages.ca/detail/news-photo/the-engineer-n-o-bellin-and-his-seaworthy-propeller-news-photo/167496543 N O Bellin]. Nähere Infos fehlen aber. Ich selbst habe in der deutschen Wikipedia nur die Artikel [[Luftschraubenboot des Grafen Zeppelin]], [[Sumpfboot]] und [[Luftkissenfahrzeug]] gefunden, wobei nur das erste in die richtige Richtung geht. Wo könnte man weitere Infos finden (evtl. auch zu den beiden verlinkten Fahrzeugen)? Sind diese Boote nur in Prototypen eingesetzt gewesen oder gab es auch kommerzielle Systeme?
--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 10:02, 3. Jan. 2019 (CET)
: ich kenne vor allem amphibiesche Fahrzeuge mit Propeller. So was wie das Teil [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amphibian_NE_hydrokopteri_Forum_Marinum_2.JPG hier], das sich auf Finnisch Hydrokoteri nennt. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:08, 3. Jan. 2019 (CET)
:: Sind das [[Bodeneffektfahrzeug]]e? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 22:09, 3. Jan. 2019 (CET)
:::Meist du jetzt mein Beispiel {{ping|Optimum}}? Nein, das ist eher eine Mischung aus Propeller angetriebenen Schlitten und Boot. Also eine Art Sumpfboot für den nordische Verhältnisse. Ich merk es gerade wie haben sogar schon einen Artikel: [[Hydrokopter]]. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:19, 3. Jan. 2019 (CET)
::::wir haben den Artikel [[Hydrokopter]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:22, 3. Jan. 2019 (CET)
Gemeint ist eher so etwas wie in [https://books.google.no/books?id=t-QDAAAAMBAJ&pg=PA765&dq=Popular+Mechanics+gliderboat&hl=no&sa=X&ved=0ahUKEwjXhPHFp8vfAhWGlosKHZPjB-gQ6AEIKzAA#v=onepage&q=Popular%20Mechanics%20gliderboat&f=false], [https://books.google.de/books?id=8dsDAAAAMBAJ&pg=PA558&dq=whale-shaped+boat+driven&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiCj4TI1dLfAhUKL1AKHcvLCi8Q6AEIKDAA#v=onepage&q=whale-shaped%20boat%20driven&f=false] oder [https://books.google.de/books?id=7-EDAAAAMBAJ&pg=PA182&dq=Air+Propelled+Glider+Boat&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjn5dOp1tLfAhVGUlAKHcxED6EQ6AEIKDAA#v=onepage&q=Air%20Propelled%20Glider%20Boat&f=false]. Wo könnte man dazu weitere Literatur finden?--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 23:37, 3. Jan. 2019 (CET)
:Experimenteller Bootsbau? Das sieht mir nicht danach aus, dass davon jemals was in (Gross-)Serie ging. Beim Flugzeugbau hat sich die [[Canard]] Bauform, ja auch nie wirklich aus der Nische der Einzelanfertigungen und Kleinstserien geschafft.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:57, 4. Jan. 2019 (CET)

== „Orange Is the New Black“-Stars beim CSD ==

Moin, lt. [https://rp-online.de/nrw/staedte/koeln/csd-in-koeln-2018-hunderttausende-bei-parade-darunter-orange-is-the-new-black-stars_aid-23850711 Medienberichten] sind beim ColognePride 2018 auch 3 Schauspielerinnen der Serie [[Orange Is the New Black]] gewesen. Da ich die Serie nicht gesehen habe: Könnt ihr bitte auf den Fotos die Schauspielerinnen identifizieren und ggfs. direkt kategorisieren? Vieken Dank. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 11:08, 3. Jan. 2019 (CET)
<gallery style="float:left;" mode="packed-hover" >
ColognePride 2018-Sonntag-Parade-8529.jpg
ColognePride 2018-Sonntag-Parade-8530.jpg
ColognePride 2018-Sonntag-Parade-8531.jpg
ColognePride 2018-Sonntag-Parade-8532.jpg
ColognePride 2018-Sonntag-Parade-8533.jpg
ColognePride 2018-Sonntag-Parade-8535.jpg
ColognePride 2018-Sonntag-Parade-8536.jpg
ColognePride 2018-Sonntag-Parade-8537.jpg
ColognePride 2018-Sonntag-Parade-8539.jpg
ColognePride 2018-Sonntag-Parade-8542.jpg
ColognePride 2018-Sonntag-Parade-8544.jpg
ColognePride 2018-Sonntag-Parade-8546.jpg
</gallery>

<div style="clear:both;"></div>
:Das steht doch da: [[Jackie Cruz (Schauspielerin)|Jackie Cruz]] („Flaca“), [[Natasha Lyonne]] („Nicky“) und [[Danielle Brooks]] („Taystee“). [[Benutzerin:Die Stumme der Vernunft|Die Stumme der Vernunft]] ([[Benutzerin Diskussion:Die Stumme der Vernunft|Diskussion]]) 14:56, 3. Jan. 2019 (CET)
::Auf den Bildern ist allerdings niemand davon zu sehen. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 15:26, 3. Jan. 2019 (CET)

Zum Vergleich:
<Gallery>This Changes Everything 07 (44849129482) (cropped).jpg|Jackie Cruz (Schauspielerin)
Danielle Brooks 2014.jpg|Danielle Brooks (2014)
Natasha Lyonne 2014 (cropped).jpg|Natasha Lyonne (2014)</Gallery> --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 00:17, 5. Jan. 2019 (CET)

:Ich danke euch, [[Benutzer:Tsungam|Magnus]] und [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]]. Ich tue mich immer schwer im Erkennen von Gesichtern. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 09:13, 6. Jan. 2019 (CET)
{{erledigt|— [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 09:13, 6. Jan. 2019 (CET)}}

== Album Art Exchange seit längerer Zeit nicht erreichbar ==

Der [http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:Kpk4oSu2HqgJ:albumartexchange.com/+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=de Google-Cacheeintrag] ist aber vom 21. Dezember. Was ist da los? --[[Benutzer:Metalhead64|\m/etalhead]] [[Benutzer Diskussion:Metalhead64|<big>✉</big>]] 18:12, 3. Jan. 2019 (CET)

:Ich kann https://albumartexchange.com/ aufrufen. Vielleicht ein Browser-Problem? --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 18:18, 3. Jan. 2019 (CET)

::Eventuell. Ich nutze Windows 7 mit Firefox 64. Auf jeden Fall bekomme ich einen Timeout. --[[Benutzer:Metalhead64|\m/etalhead]] [[Benutzer Diskussion:Metalhead64|<big>✉</big>]] 18:28, 3. Jan. 2019 (CET)

:::Benutzt Du einen Werbeblocker? --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 18:38, 3. Jan. 2019 (CET)

::::Ja, uBlock Origin. Es funktioniert aber auch in deaktiviertem Zustand nicht. --[[Benutzer:Metalhead64|\m/etalhead]] [[Benutzer Diskussion:Metalhead64|<big>✉</big>]] 18:43, 3. Jan. 2019 (CET)
::Hast du auch Probleme bei anderen google-services wie google.de? Oder hast du Family Safety aktiviert? Ich hatte gestern nach dem neulichen Update von Firefox auch Probleme gehabt und Hilfe im mozilla irc-chat [https://client01.chat.mibbit.com/?url=irc%3A%2F%2Firc.mozilla.org%2Ffirefox.de ##firefox.de] bekommen --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 20:20, 3. Jan. 2019 (CET)
:::Nein, bei Google läuft alles einwandfrei. --[[Benutzer:Metalhead64|\m/etalhead]] [[Benutzer Diskussion:Metalhead64|<big>✉</big>]] 20:40, 3. Jan. 2019 (CET)
::Ich würde dir echt raten dich an die oben verlinkten mozilla.de - Leute zu wenden (geht ohne Registrierung). Aber vorher könntest du noch prüfen, ob die Seite von anderen Browsern aus erreichbar ist, d.h. ob's wirklich dein Firefox ist. --[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 21:04, 3. Jan. 2019 (CET)
:::Es scheint kein Firefox-Problem zu sein, da ich mit dem IE beim Aufruf der Website stattdessen auf eine Bing-Suchanfrage umgeleitet werde. --[[Benutzer:Metalhead64|\m/etalhead]] [[Benutzer Diskussion:Metalhead64|<big>✉</big>]] 21:37, 3. Jan. 2019 (CET)
::::<s>Das könnte irgendeine Schadsoftware auf Deinem Rechner sein.</s> Bei mir (Windows 10 1809 64 Bit) ist die Website vom Firefox 64.0 64 Bit und von IE und Edge problemlos erreichbar. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:42, 3. Jan. 2019 (CET)
::::Ich nehme die Aussage mit der Schadsoftware zurück. Ich vergaß, dass der Internet Explorer manchmal statt eine eindeutige Fehlermeldung anzuzeigen davon ausgeht, dass ein Eingabefehler im URL vorliegt und dem Benutzer dann eine Suche nach dem vermeintlich korrekten URL mit µ$s eigener Suchmaschine aufzwingt. Ich halte es für wahrscheinlicher, dass Dein ISP oder ein ggf. zwischen Deinem Rechner und Deinem ISP liegender Firewall den Seitenaufruf versemmelt. Versuche mal, die Website mit Deinem Mobiltelefon aufzurufen, wenn es gerade nicht ins selbe (W)LAN wie Dein Windows-7-Rechner eingebucht ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:49, 3. Jan. 2019 (CET)
:::::Ich habe soeben durch einen Test festgestellt, dass es wohl ein Firewall- oder Netzwerkproblem sein wird. --[[Benutzer:Metalhead64|\m/etalhead]] [[Benutzer Diskussion:Metalhead64|<big>✉</big>]] 12:23, 4. Jan. 2019 (CET)

== Indikativ bei religiösen Themen ==

Warum wird eigentlich sowohl in der Fachliteratur als auch hier bei Ausführungen zu religiösen Konzepten (wie z. B. [[Gott]]) der Indikativ verwendet, so als handle es sich dabei um empirische Sachverhalte, anstelle einer distanzierenden indirekten Rede (wie dies ja sonst von einer seriösen Wiedergabe von [kontroversen] Äußerungen Dritter erwartet wird)?--[[Benutzer:Hildeoc|Hildeoc]] ([[Benutzer Diskussion:Hildeoc|Diskussion]]) 20:36, 3. Jan. 2019 (CET)
:Gott bewahre! Haste da mal ein Beispiel? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:51, 3. Jan. 2019 (CET)
::Ich zitiere mal als Beispiel einen Satz aus dem Artikel „Gott“: ''Die höchsten Götter sind oft zugleich Hüter der gesellschaftlichen Ordnung und der Moral. Derartige Götter ziehen Menschen zur Verantwortung, richten über sie und bestrafen sie.'' Die Antwort auf die Frage lautet: Weil aus dem Artikelkontext klar hervorgeht, dass es sich hier nicht um Aussagen über empirische Sachverhalte handelt, sondern um Aussagen, die nur innerhalb des Glaubenssystems einer Religion einen Wahrheitsanspruch erheben können. Die Gefahr eines Missverständnisses besteht hier nicht (oder glaubst du im Ernst, die Wikipedia wolle dir in dem zitierten Satz als wissenschaftliche Wahrheit vermitteln, dass Gott dich bestraft?) Daher kann man auf die durchgängige Verwendung des Konjunktiv I, die in einem längeren Artikel stilistisch äußerst schwerfällig und störend wäre, hier verzichten. Oder anders ausgedrückt: Den Konjunktiv I verwendet man, wenn man ausdrücklich darauf hinweisen will, dass es sich hier um die bloße Wiedergabe einer fremden Aussage handelt, die man sich selbst nicht zu eigen macht. Wenn man nicht ausdrücklich darauf hinweisen will, weil's ohnehin klar ist, muss man ihn auch nicht verwenden. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 22:38, 3. Jan. 2019 (CET)

:Beim Gegensatz von [[Indikativ]] und [[Konjunktiv]] wird nicht eine Opposition von empirisch Verifiziertem und Ungeprüftem abgebildet, sondern nicht mehr und nicht weniger als der ''Redehintergrund''. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 22:55, 3. Jan. 2019 (CET)

::{{ping|Stilfehler}} … und um genau den geht es mir ja auch!--[[Benutzer:Hildeoc|Hildeoc]] ([[Benutzer Diskussion:Hildeoc|Diskussion]]) 20:25, 4. Jan. 2019 (CET)
::::Dann stehe zumindest ich auf der Leitung, worauf du letztlich hinauswillst. Gib, wie Kreuzschnabel schon angeregt hat, vielleicht doch mal ein konkretes Beispiel. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 21:10, 4. Jan. 2019 (CET)
:::"Der Wolf drückte auf die Klinke, die Türe sprang auf und er ging, ohne ein Wort zu sprechen, gerade zum Bett der Großmutter und verschluckte sie. Dann tat er ihre Kleider an, setzte ihre Haube auf, legte sich in ihr Bett und zog die Vorhänge vor." Das ist Indikativ, der Kontext ist ein Märchen. Auch in der Zusammenfassung benutzt du den Indikativ, wenn klar ist, dass du über ein Märchen referierst: "Der Wolf verschluckt die Großmutter und verkleidet sich als sie." Du kannst natürlich durch den Konjunktiv ausdrücken, dass du die Geschichte nicht glaubst: "Angeblich habe der böse Wolf die Großmutter verschluckt." Dann referierst du aber nicht, sondern drückst eine Meinung (deine) aus. Womöglich hast du sogar recht, aber das tut nichts zur Sache. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 20:54, 4. Jan. 2019 (CET)
:Der Konjunktiv I drückt ja nicht zwangsläufig Unwirkliches aus: "Der Lehrer führte aus, der Dreißigjährige Krieg sei 1648 beendet worden." Das ist so passiert. Andererseits erklärt die Wikipedia auch Theorien im Präsens, obwohl diese teilweise noch gar nicht bewiesen sind. Das ist auch möglich, vgl. die Ausführungen in Helbig/Buscha, Deutsche Grammatik, S. 132: "Die als 'allgemeingültig' erscheinenden Sachverhalte [und um dieses Verwendungsweise des Präsens geht es hier] sind nur unter dem Aspekt der Betrz [= Betrachtungszeit] allgemeingültig und 'zeitlos'. In Wahrheit sind sie von außersprachlichen Kenntnissystemen pragmatischer Art, von den Kenntnissystemen der Natur- und Geisteswissenschaften abhängig, sodass neue Erkenntnisse auf diesen Gebieten ihre scheinbar zeitlose Gültigkeit einschränken (können)." Da nun der derzeitige Kenntnisstand z. B. die Stringtheorie weder vollständig bestätigt noch verwirft, kann Präsens genutzt werden. Das kann man nun auch auf die verschiedenen Religionen übertragen, da es schlicht eine ''Glauben''sfrage ist, ob man an Gott/Götter usw. glaubt, das in unser heutiges Kenntnissystem (Diskurs) eingebettet ist. Außerdem ist es möglich, Präsens zu verwenden, wenn man angebliche Eigenschaften beschreibt, siehe z. B. [[Vampir#Zugeschriebene Eigenschaften]], da, wie Stilfehler und Dumbox schon geschrieben haben, hier eine Verwechslung ausgeschlossen ist, da der Kontext - von Helbig/Buscha als "Kenntnissystemen pragmatischer Art" umschrieben - ein Mißverständnis ausschließt.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 02:50, 5. Jan. 2019 (CET)
::{{ping|IP-Los}} Vielen Dank für Deine Ausführungen. Allerdings hätte ich dazu eine Frage: Inwiefern stellen Religionen "Kenntnissystemen ''pragmatischer'' Art" dar? Was genau ist an ihnen "pragmatisch"?--[[Benutzer:Hildeoc|Hildeoc]] ([[Benutzer Diskussion:Hildeoc|Diskussion]]) 20:56, 5. Jan. 2019 (CET)

= 4. Januar 2019 =

== Neue Monarchie entstanden? ==

Wann ist eigentlich zuletzt eine Monarchie gegründet worden? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.77.45.173|92.77.45.173]] ([[Benutzer Diskussion:92.77.45.173|Diskussion]])<nowiki/> 02:22, 4. Jan. 2019 (CET))</small>

: (nach BK) Als jüngste Monarchie Europas gilt die spanische, die aber 1978 lediglich re-institutionalisiert wurde. Als jüngste Monarchie der Welt gilt [[Bahrein]], 1971 als souveränes Königreich ausgerufen (vorher britische Kolonie; somit also älter als die aktuelle spanische Monarchie, dafür aber auch „neuer“)... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 02:55, 4. Jan. 2019 (CET)
::: Bahrein war aber auch vorher schon eine Monarchie, nur eben nicht unabhängig. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 10:00, 4. Jan. 2019 (CET)

:::: Die Frage war, wann zuletzt eine Monarchie ''gegründet'' wurde (und welche). Ob das entsprechende Land schon vorher Teil einer anderen Monarchie war, spielt dabei doch keine Rolle. Das Königreich Bahrain und mithin einen König von Bahrain (und überhaupt ein unabhängiges Bahrain) gibt es erst seit 1971... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 00:26, 5. Jan. 2019 (CET)
::::: Ich bezog mich nicht darauf, dass Bahrein zum Vereinigten Königreich gehörte. Sondern darauf, dass es auch vor der Unabhängigkeit im Innern eine Monarchie war, regiert durch den Klan der [[Al Chalifa]]. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 12:44, 5. Jan. 2019 (CET)

::1976 wurde das [[Zentralafrikanisches Kaiserreich|Zentralafrikanische Kaiserreich]] ausgerufen, es bestand aber nur bis 1979. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 08:44, 4. Jan. 2019 (CET)
Andere Frage: Wann wurde zuletzt eine Monarchie wegreformiert? In deutschsprachigen Ländern war das vor 100 Jahren der Fall. (In Japan macht man sich große Sorgen, daß die vorhandene aussterben könnte, und sinnt über die Einführung einer weiblichen Thronfolge nach. Warum eigentlich?) --[[Spezial:Beiträge/77.8.185.143|77.8.185.143]] 10:53, 4. Jan. 2019 (CET)
:Nepal (seit 2008 Republik) dürfte da ein guter Kandidat sein --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] ([[Benutzer Diskussion:Lidius|Diskussion]]) 11:04, 4. Jan. 2019 (CET)
::Stimmt, das ist zeitlich nah. Etwas weiter zurück: [[Königreich Griechenland]] und [[Königreich Afghanistan]] (beide 1973), [[Kaiserreich Abessinien]] (1974)
::: Republik und (Konstitutionelle) Monarchie schließen sich nicht aus. Was wiederum die interessante Frage aufwirft, was die Republikaner eigentlich so an "ihrer" Monarchie schätzen, daß sie sie nicht einfach abschaffen. Warum wollen die Niederländer eine Monarchie und die Schweizer keine? --[[Spezial:Beiträge/77.8.185.143|77.8.185.143]] 19:07, 4. Jan. 2019 (CET)
:::: Natürlich schließt sich das aus. Eine Monarchie, konstitutionell/parlamentarisch oder nicht, hat einen König mit Erbthron als (protokollarisches) Staatsoberhaupt, eine Republik hat einen gewählten Präsidenten mit beschränkter Amtszeit als (protokollarisches) als Staatsoberhaupt...
::::Ja, und? Was hat das mit der Frage hier zu tun? Haasesker Beitrag, ohne hier jdm. zu nahe treten zu wollen.--[[Spezial:Beiträge/87.178.7.65|87.178.7.65]] 19:10, 4. Jan. 2019 (CET)

:::: Natürlich schließt sich das aus. Eine [[Monarchie]], konstitutionell/parlamentarisch oder nicht, hat einen Fürsten mit Erbthron als (protokollarisches) Staatsoberhaupt, eine [[Republik]] hat immer einen gewählten Präsidenten mit beschränkter Amtszeit als (protokollarisches) Staatsoberhaupt... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 00:26, 5. Jan. 2019 (CET)
:::::Da muss ich einiges richtigstellen. Es gibt auch Wahlmonarchien (VAE), z.T. mit Amtszeitbeschränkung (Malaysia), und der Präsident in Republiken ist keinesfalls immer nur protokollarisches, sondern oft auch handelndes Staatsoberhaupt, und in einigen diktatorisch regierten Republiken gab es schon mehrfach Präsidenten auf Lebenszeit.--[[Spezial:Beiträge/87.178.10.160|87.178.10.160]] 10:10, 5. Jan. 2019 (CET)
::::::Es gab in Europa sogar einst eine [[Polen-Litauen|Königliche Republik]] ;)
::::::Generell ist die Grenzlinie zwischen Republik und Monarchie m.E. zumindest in der Vergangenheit nicht immer ganz einfach zu ziehen. Z.B. würde man das Staatsoberhaupt der [[Republik Venedig]], das von einer aristokratischen Herrschaftskaste auf Lebenszeit gewählt wurde, aus heutiger Sicht wohl eher als konstitutionellen Monarchen betrachten. In der Gegenwart scheint das Staatsoberhaupt von [[Samoa]] de facto ein Zwischending zwischen Präsident und Monarch zu sein. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 21:16, 6. Jan. 2019 (CET)
* Letzte Neugründungen bis heute bestehender Monarchien: [[Jordanien]] (1921 Emirat, 1946 Königreich)? [[Saudi-Arabien]] (1932 Königreich)?
* Letzte Neugründung (nicht Wiedergründung) einer Monarchie in Europa: wohl [[Königreich Albanien]] (1928)
* Letzte Wiedergründung einer Monarchie weltweit: [[Kambodscha]] (1993)?
* Letzte Abschaffung einer Monarchie vor Nepal: [[Iran]] (1979)? Zuvor auch noch das [[Königreich Laos]] (1975).
Wer findet noch andere Kandidaten? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 16:38, 4. Jan. 2019 (CET)
:Totale Neugründung tatsächlich Zentralafrikanisches Kaiserreich. Wiedererrichtung der Monarchie: Kambodscha. Allerdings auch sub-national in Uganda [[Buganda]] 1993. Spanien war lange staatsrechtlich Monarchie, aber ohne Monarch. Abschaffung: Nepal und das Sub-Königreich [[Mustang (Königreich)]] 2008, vorher außer dem von slg Genannten: Malediven 1968, Libyen 1969, Jemen 1962/67, viele Sultanate, Emirate und Scheichtümer in [[Südjemen|Südarabische Föderation]] 1967, Burundi 1966. Griechenland de iure erst 1974, Äthiopien erst 1975.--[[Spezial:Beiträge/87.178.7.65|87.178.7.65]] 18:56, 4. Jan. 2019 (CET) [[Sikkim]] 1975 habe ich noch vergessen.
Kommt halt immer darauf an, wie man 'Monarchie' definiert. Staatsrechtlich formal? Faktisch? Nordkorea nennt sich 'Demokratische Volksrepublik', aber auf den Alleinherrscher Kim Il-sung (seit 1948) folgte dessen Sohn, dann der Enkel Kim Yong-un. Monarchie? --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 21:07, 4. Jan. 2019 (CET)
:Das stimmt nicht. [[Kim Yŏng-nam]] ist Staatsoberhaupt Nordkoreas. [[Kim Jong-un]] ist formal nur Vorsitzender des [[Komitee für Staatsangelegenheiten der DVRK]]. Damit ist die [[Demokratische Volksrepublik Korea]] ziemlich eindeutig eine Republik. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:21, 4. Jan. 2019 (CET)
:::Was stimmt nicht? Ich sagte doch, es kommt auf die Definition von 'Monarchie' an. Ist ein Staat eine Monarchie (nur) dann, wenn die Staatsverfassung sagt, er sei eine? Dann ist Nordkorea keine Monarchie, sondern eine Republik, und zudem (auf dem Papier) eine Musterdemokratie mit allen Freiheitsrechten für die Bürger. Oder ist ein Staat eine (faktische) Monarchie, wenn er über Generationen hin einen erblichen 'Strongman' hat? Dann ist Nordkorea eine (faktische) Monarchie. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 18:53, 5. Jan. 2019 (CET)
::::Deine Auffassung von den Begriffen [[Monarchie]], [[Republik]], [[Demokratie]] und [[Diktatur]] entspricht nicht den allgemeingültigen Definitionen wie sie beispielsweise im Gemeinschaftskundeunterricht gelehrt werden. Unsere Artikel können Deinem Wissensdefizit abhelfen. Deiner Definition nach müssten Aserbaidschan, Syrien und die USA Monarchien sein, was sie definitiv nicht sind. Obendrein scheinst Du die Begriffe [[Demokratie]] und [[Republik]] zu verwechseln. Eine Republik muss nicht notwendigerweise eine Demokratie sein (z.B. Belarus) und eine Demokratie muss nicht notwendigerweise eine Republik sein (z.B. Niederlande). --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:34, 6. Jan. 2019 (CET)
Wurde zwar nicht weiter gefragt, aber passt so schön dazu: die letzte gescheiterte Wiedereinführung einer Monarchie dürfte 1993 in [[Brasilien]] gewesen sein ([https://www.sudd.ch/event.php?lang=de&id=br011993 Volksabstimmung zur Staatsform]). --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] ([[Benutzer Diskussion:Vexillum|Diskussion]]) 13:08, 5. Jan. 2019 (CET)
:Das [[Referendum über die Restaurierung der Monarchie in Albanien 1997|Referendum über die Restaurierung der Monarchie in Albanien]] fand 1997 statt ;) --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 18:59, 5. Jan. 2019 (CET)
::Etwas OT, aber da hätte mich das Ergebnis einer Volksabstimmung in Rumänien, die man wohlweislich nicht gemacht hat, mal interessiert...--[[Spezial:Beiträge/87.178.15.172|87.178.15.172]] 19:21, 5. Jan. 2019 (CET)
:::Die albanische Episode kannte ich tatsächlich noch nicht. Danke für den Hinweis :) --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] ([[Benutzer Diskussion:Vexillum|Diskussion]]) 14:08, 6. Jan. 2019 (CET)
::::@Vexilium: Bitte :)
::::@87.178.15.172: Ist man denn in Rumänien traditionell monarchistischer als in Albanien? Die Anspielung macht mich neugierig ;) --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 21:16, 6. Jan. 2019 (CET)

== Warum nennt man in Italien Fruchtsalat Macedonia? ==

Also ich habe mittlerweile rausgefunden dass der Fruchtsalat in Italien tatsählich nach [[Mazedonien]] benannt ist, wie wohl auch noch in einigen anderen Sprachen, und der Namen nicht zufällig ist. Aber warum benennt man Obsalate nach einem kleinen aber geschichtsträchtigen Land auf dem Balkan? Haben die dort eine besondere Tradition beim anmachen von Obstsalaten oder warum ist das so? Im Internet findet sich leider keine zufriedenstellende Antwort dazu. MfG --[[Benutzer:Herbrenner1984|Herbrenner1984]] ([[Benutzer Diskussion:Herbrenner1984|Diskussion]]) 02:45, 4. Jan. 2019 (CET)
:Siehe [[:en:Macedonia (food)]], zweiter Absatz. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 06:42, 4. Jan. 2019 (CET)
::Vielen Dank, das erklärt es. Einen ähnlichen Ansatz hatte ich in einem Kochrezept dazu gefunden, ging aber mangels Quellen von einer selbst erfundenen Hypothese aus. Aber so gibt das Sinn, eigentlich eine recht nette, balkaneske Erklärung :) --[[Benutzer:Herbrenner1984|Herbrenner1984]] ([[Benutzer Diskussion:Herbrenner1984|Diskussion]]) 23:21, 4. Jan. 2019 (CET)
::: Eine alternative Erklärung findet sich in der it. Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Macedonia_di_frutta --[[Benutzer:ManfredK|ManfredK]] ([[Benutzer Diskussion:ManfredK|Diskussion]]) 23:28, 4. Jan. 2019 (CET)
::::Bäh, da ist mir die erste Erklärung aber lieber. Hoffentlich fällt mir das jetzt nicht jedes Mal ein, wenn ich Obstsalat esse... --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 19:18, 5. Jan. 2019 (CET)

== Schreiben der Bank ==

Ich bekam ein Standardschreiben meiner Bank, das mich um Überprüfung der Salden zum Jahresende bittet. So weit, so gut. Da steht auch, dass ich Änderungen der rechtlichen Verhältnisse mitteilen soll. Nun bin ich seit wenigen Jahren verheiratet, habe das Konto aber schon etliche Jahre länger. Macht es einen Unterschied, ob ich der Bank meinen Familienstand mitteile oder ist das mit "rechtliche Verhältnisse" gar nicht gemeint? (Ich weiß, keine Rechtsberatung hier...)--[[Spezial:Beiträge/87.123.207.228|87.123.207.228]] 08:05, 4. Jan. 2019 (CET)
:Wie deine Bank ein Schreiben an dich gemeint hat, wird dir wohl niemand besser als deine Bank verraten. Was spricht dagegen, dort nachzufragen, statt andere glaskugeln zu lassen? Zur eigentlichen Wissensfrage, ob es einen Unterschied macht: Ja, macht es. Schau mal in deine Vertragsunterlagen oder die AGB, da findet sich regelmäßig eine vertragliche ''Verpflichtung'' des Kunden, Änderungen beispielsweise des Familienstandes der Bank mitzuteilen. Ein Rechtsgrund dafür ist [https://dejure.org/gesetze/GwG/1.html § 1 Geldwäschegesetz]. Weitere Aspekte, warum eine Bank sich dafür interessiert, sind der [[Sparer-Pauschbetrag]] auf Zinserträge sowie Verfügungs- und Auskunftsrechte.--[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|&#x1F378;]] 08:42, 4. Jan. 2019 (CET)
::Ich stand kürzlich ebenfalls vor der Frage, ob wir die diversen Banken und Versicherungen aktiv über die Heirat unterrichten sollten und haben uns dagegen entschieden: Dem Aufwand steht bei den meisten Vertragsverhältnissen m. E. kein Nutzen und keine Notwendigkeit gegenüber. Auch wenn die AGB eine entsprechende Obliegenheit enthalten, scheint mir ein Verstoß folgenfrei. Geldwäschegesetz wäre nur bei exponierten Personen relevant, Verfügungs- und Auskunftsrechte über Konten entstehen durch die Heirat nicht und für den Sparer-Pauschbetrag ist es nur interessant, wenn einer der beiden Partner darüber liegt (aber dann wird es bei der gemeinsamen Steuererklärung ohnehin berücksichtigt). Einen Unterschied kann es bei Versicherungen machen - aber weil da nichteheliche Haushaltspartner mittlerweile meist gleichgestellt sind, entsteht bei vielen Brautleuten auch hier keine veränderte Vertragssituation. Mein Fazit: Der Dienstherr/Arbeitgeber und die Kranken- und ggf. Lebensversicherung sollten es zeitnah erfahren, bei Banken ist´s egal. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 17:43, 4. Jan. 2019 (CET)
:::Also als ich so ein Schreiben (zu einem anderen Anlass) vor ein paar Jahren mal erhielt, da hieß es dann ich sollte mal in der Filiale vorbeikommen. Und da wollten sie mir nur neue Finanzprodukte andrehen. Marketingmäßig sinnvoll, weil Eheleute ja meist andere Anforderungen haben als Alleinstehende. Und so wie du schreibst klingt dass so.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 11:46, 5. Jan. 2019 (CET)
Wenn die Bank die Steuer ID hat braucht sie nicht separat über den Familienstand informiert werden, um den korrekten Pauschbetrag anzuwenden. Geldwäsche ist allerdings völlig unabhängig von einer wie auch immer gearteten Exponiertheit. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 17:26, 5. Jan. 2019 (CET)

== Plastiksackverbot in Liechtenstein? ==
=== Originalfrage ===
Weiss jemand, wie die Situation bezüglich [[Plastiksack#Handhabung in verschiedenen Staaten|Plastiksäcken]] in Liechtenstein ist? Wie in der Schweiz? Ich habe leider nichts dazu gefunden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:25, 4. Jan. 2019 (CET)
:So aus dem Bauch heraus, bei den Ketten gleich wie in der Schweiz (Sind ja im selben Vertriebskanal, und du landest auf einer .ch Adresse und nicht .li, wenn du beispielsweise den Migros in Schaan abfragst). Aber auch in der Schweiz ist der Verzicht auf die Abgabe des Gratisplastiksäcklein ja freiwillig. Aber eben für Lichtenstein werden die Ketten kaum eine Extrazug fahren. Das ist eigentlich normal, dass Lichtenstein bei solchen praxis-bezogene Sachen die Schweizer Regeln übernimmt, wenn der eigene Weg keine deutlichen Vorteile für Lichtetstein bringt. Denn mit der Übernahme der Schweizer Regel ist die Sache ja schon sauber geregelt, und man muss sich gar nicht mehr den Kopf darüber zerbrechen. ---[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:51, 4. Jan. 2019 (CET)
:: Danke, das deckt sich mit meiner Vermutung. Um unter [[Plastiktüte#Handhabung in verschiedenen Staaten]] einen Abschnitt zu Liechtenstein zu ergänzen, bräuchte es doch etwas handfestere Belege. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:06, 4. Jan. 2019 (CET) PS. Liest denn hier niemand aus dem Ländle mit?

{{ping|KrasseChecker}} Kannst du als (scheinbar einziger aktiver) Liechtensteiner Benutzer weiterhelfen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:25, 5. Jan. 2019 (CET)

=== Metadiskussion ===

::: Wie kann sich etwas decken, wenn Bobo!! gar nicht von Liechtenstein schrieb (sondern von Lichtenstein)? Warum nimmst Du ihm die Chance, seine Buchstabensuppe zu klären? (Gib's zu: Du haßt Lesthighaniker und willst unter allen Umständen verhindern, daß sie sich bessern.) --[[Spezial:Beiträge/77.8.185.143|77.8.185.143]] 19:21, 4. Jan. 2019 (CET)

:::Braucht es so ein Abschnitt überhaupt? Und ja, mit der Faustregel "halte dich in Lichtenstein an die Schweizer Vorschriften und Regeln" liegst du selten falsch.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:31, 4. Jan. 2019 (CET)
::::Natürlich nicht... was Bobo nicht braucht, braucht die Welt nicht. --[[Spezial:Beiträge/195.36.120.226|195.36.120.226]] 11:53, 4. Jan. 2019 (CET)
::::Na hör mal, "selten falsch" ist doch kein belegtes Wissen. Das ist hier auch nicht die DACH-Wikipedia, sondern die deutschsprachige. Natürlich gehört Liechtenstein da aufgezählt, wenn man Belege hat. --[[Spezial:Beiträge/77.8.31.89|77.8.31.89]] 17:03, 4. Jan. 2019 (CET)

ÖPNV ist österreichisch. Das ist in Liechtenstein wie in Andorra. Man betont die Unabhängigkeit, in Wahrheit ist es eine Mischung der zwei umgebenden Länder ;) Man kann sich nur nicht für eins entscheiden... --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 12:12, 4. Jan. 2019 (CET)
:Jein Ralf, nur Schiene ist ÖBB, die meisten Buse sind schweizersch. Denn die meisten Linien des [[Verkehrsbetrieb LIECHTENSTEINmobil]] werden durch die PTT betrieben. Und was ganz wichtig ist, das Schweizer GA gilt sowohl im Bus wie Zug (da allerdings nur Abschnitt Buchs-Schaan.). Der ÖPNV ist was Verkerszeiten und Taktfolge betrift, wie in der Schweiz aufgezogen, nicht wie in Österreich.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:25, 4. Jan. 2019 (CET)
::Stand des Wissens? PTT gibt es seit dem letzten Jahrtausend nicht mehr (1998). -- [[Benutzer:Ehemaa|Ehemaa]] ([[Benutzer Diskussion:Ehemaa|Diskussion]]) 13:56, 4. Jan. 2019 (CET)

== Youtube Videolink mit deutschen Untertitel ==

Ich möchte gerne dieses [https://www.youtube.com/watch?v=EAmmUIEsN9A&hl=en Youtube-Video] mit [[Greta Thunberg]] an jemanden per Mail schicken, der Englisch nicht gut kann und YouTube nicht kennt (Stichwort [[Silver Surfer (Netzkultur)]]). Dabei möchte ich, dass mit dem Link direkt die automatische Übersetzung der englischen Untertitel in die deutsche Sprache erfolgt. Mit "hl=en" krieg ich den Link so hingebogen, das die englischsprachigen Untertitel sofort da sind. Wie geht das für deutsch? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Stefan Kühn|Stefan Kühn]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Stefan Kühn|Beiträge]])<nowiki/> 14:10, 4. Jan. 2019 (CET))</small>
:Auch dein Link zeigt nicht automatisch Untertitel an. Und deutsche UT sind nicht im Angebot. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 14:52, 4. Jan. 2019 (CET)
::Ich hab es nur im Firefox getestet, dort kam der Untertitel. Stimmt im Chromium wird nix angezeigt. Angeboten werden Untertitel in EN,NL und IT. Aber jeder kann im Optionsmenü (Zahnrad) eine automatische Übersetzung z.B. Englisch>>Deutsch einstellen. Ich wollte gerne den Link so verschicken, dass diese Einstellung beim Abspielen gleich mit kommt. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 17:35, 4. Jan. 2019 (CET)
:::Das scheint (laut älterer Diskussionen) nicht einfach zu sein: https://www.makeuseof.com/tag/force-subtitles-embedded-youtube-video/, Nr. 2 und der dort verlinkte Beitrag https://productforums.google.com/forum/?hl=en#!msg/youtube/-RAqv6DCciM/NnauvUKlx_IJ (der von Klementine, 4/5/11). Ich habe es mit der Anleitung aus dem Beitag einmal geschafft, das dort verlinkte Video mit indonesischen Untertiteln (die beispielhaft genannte Sprache aus dem Beitrag) und einmal mit baskischen Untertiteln (ISO-Code baq, selbst gewähltes Beispiel) zu sehen; seitdem erscheinen bei dem Video bei mir aber alle Untertitel auf Deutsch. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:02, 4. Jan. 2019 (CET)
[https://blog.wozukunft.de/2018/12/19/greta-thunberg-tedx-2018-11-24/ Deutsche übersetzung unten] in diesem Blog zu finden --[[Spezial:Beiträge/88.73.40.147|88.73.40.147]] 23:35, 4. Jan. 2019 (CET)

== Frage zur Chimäre ==

Ich bin vor einer Weile auf das Thema [[Chimäre (Genetik)]] gestoßen. Dort verwachsen zwei unterschiedliche Eizellen im Mutterleib zu einem einzigen Organismus. Jetzt beschäftigt mich eine Frage: Was passiert, wenn zwei Eizellen unterschiedlichen Geschlechts (Also einmal XX und einmal XY) miteinander verwachsen?
--[[Spezial:Beiträge/80.187.80.243|80.187.80.243]] 14:36, 4. Jan. 2019 (CET)
:Eizellen sind immer weiblich und haben einen XX-Chromosomensatz. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 18:30, 4. Jan. 2019 (CET)
::Eizellen enthalten ein einzelnes X, Chimären entstehen aber aus Zygoten (befruchteten Eizellen; meines Erachtens handelt es sich nach der Befruchtung nicht mehr um eine Eizelle, sodass die Bezeichnung nach meinem Verständnis falsch ist), die XX oder XY besitzen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:32, 4. Jan. 2019 (CET)
::::Du hast natürlich recht - mein Fehler. Richtig ist aber, dass es keine "weiblichen" und "männlichen" Eizellen gibt. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 19:40, 4. Jan. 2019 (CET)
:::Beispiele für intersexuelle Chimären: https://www.sueddeutsche.de/wissen/aussergewoehnliche-geschwister-die-zwillings-sensation-1.606902, https://www.spektrum.de/news/die-neudefinition-des-geschlechts/1335086 --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:41, 4. Jan. 2019 (CET)

== Wo kommt mein etepetete Gemüse her? (erl.) ==

Bio-Kisten TTH kennt man ja, dass man fürs gute Gewissen jetzt auch extra krummes Gemüse kaufen kann, hat man auch schon gehört. Nun tritt dieses Unternehmen (https://etepetete-bio.de) bundesweit mit Bio-Krumm-Kiste an. Blamabel, dass der Biokunde offenbar nicht sowieso auch krumm kauft, aber gut. Nun möchte ich meine Kiste nicht nur Bio und Krumm, sondern vor allem auch regional haben. Dazu finde ich nichts, außer einer Liste von 6 Höfen und Indizien, dass auch von anderen Lieferanten gekauft wird. Hat jemand Erfahrung mit dieser Kiste oder findet mehr Infos? --[[Spezial:Beiträge/176.113.72.122|176.113.72.122]] 19:44, 4. Jan. 2019 (CET)

:Okay, selbst gefunden. Die Höfe sind wohl alle im Großraum München und dort wird auch die Kiste gepackt. Also nix für mich, hier erledigt.--[[Spezial:Beiträge/212.103.48.170|212.103.48.170]] 19:58, 4. Jan. 2019 (CET)
:Sicher nicht. Im Winter ist hier ohnehin schlecht mit regionalen Produkten, siehe [https://etepetete-bio.de/inhaltslisten-kw-1/ hier] Inhalt und Herkunft der Produkte in der KW 1/2019. (Deine IPs deuten allerdings darauf hin, dass du in den USA steckst. Urlaub?) --[[Spezial:Beiträge/77.8.31.89|77.8.31.89]] 20:31, 4. Jan. 2019 (CET)
::Oh Mann, VPN noch an und ich wunder mich, warum Firefox so lahm ist. Danke für den "Tipp" :) --[[Spezial:Beiträge/212.103.48.106|212.103.48.106]] 22:39, 4. Jan. 2019 (CET)

== Tieffliegerangriff datieren ==

Gibt es online eine Stelle, wo man herausfinden kann, wann es Tieffliegerangriffe der Alliierten auf die Straße zwischen Lübz und Parchim in der letzten Aprilwoche 1945 gab? Der Artikel [[Kriegsende in Südmecklenburg (1945)]] beschreibt die damaligen Gegebenheiten aber keine konkreten Angaben. Meine Mutter würde das gerne wissen, sie war damals auf Treck dabei. Den Einzug der Amis in Parchim und kurz darauf der Sowjets hat sie auf dem Marktplatz erlebt, das haben wir auf den 1. Mai datiert, es muß also vorher gewesen sein.--[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 20:57, 4. Jan. 2019 (CET)

:Wenn es die Amis waren, kann ich die Suchmaschine [https://www.archives.gov/research/catalog der] NARA in Washington DC empfehlen. Nur geht die momentan nicht, wegen Trumps Shut Down.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33EA:6300:889F:AD30:96A:565E|2003:E8:33EA:6300:889F:AD30:96A:565E]] 09:50, 5. Jan. 2019 (CET)

::''Schweriner Volkszeitung'' veröffentlichte April 2015 den mehrteiligen Bericht eines Heimatforschers, anscheinend aus Schlemmin/[[Kritzow]]: "hat mehrere Jahre zur Aufarbeitung der letzten Tage des Zweiten Weltkrieges in seinem Wohnort Schlemmin benötigt und die Ergebnisse gestern unserer Redaktion zur Verfügung gestellt. Los geht es mit dem 28. April 1945. Genau vor 70 Jahren beschossen zwei britische Jagdflugzeuge vom Typ Spitfire ("Feuerspucker′) ein deutsches Transportflugzeug mit Dauerfeuer. Schwer getroffen stürzte die JU 52 etwa 300 Meter hinter den Bauernhöfen an der Chaussee auf den Acker. Dem Piloten gelang es, die Maschine so auf den Boden zu bringen, dass die siebenköpfige Besatzung nach einer sehr holprigen Schlittertour aus der JU 52 springen konnte (...)" [http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/SVZ/20150429/deutsches-flugzeug-am-28-april-abge/D290EE6BE06475484B116B970991423F.html]. Am gleichen Tag 28. April könnte auch die Straße zwischen Parchim und Lübz angegriffen worden sein, [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 01:17, 6. Jan. 2019 (CET)

== Wetter ==

Ich würde gerne herausfinden, ob ein bestimmter Monat in der Vergangenheit in einer Region besonders trocken, normal oder besonderds feucht war. In meinem Fall Dezember, Region Neckar-Alb. Kennt jemand eine Seite, auf der soetwas einsehbar ist?
--[[Spezial:Beiträge/88.67.96.166|88.67.96.166]] 21:52, 4. Jan. 2019 (CET)
:Geht es um den Monat Dezember im Allgemeinen oder um die Dezember einzelner Jahre? Im ersten Fall [[Tübingen#Klima]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:25, 4. Jan. 2019 (CET)
::: Es geht mir um den aktuellen Monat Dezember. Ich habe den Eindruck, dass hier in den vergangenen sechs Wochen so viel Regen gefallen ist, dass die Dürre im Sommer rein rechnerisch mehr als ausgeglichen ist. Ich würde gerne wissen, ob dieser Eindruck täuscht oder ob er stimmt. --[[Spezial:Beiträge/88.67.96.166|88.67.96.166]] 00:37, 5. Jan. 2019 (CET)
:::: Für diese Aussage eignet sich besser der Dürremonitor [http://www.ufz.de/index.php?de=37937]. Dieser zeigt, dass deine Annahme für die obersten 25 cm vielleicht gelten könnte, in einer Tiefe von 1,8m jedoch weiterhin es nahezu überall viel zu trocken ist.--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 05:56, 5. Jan. 2019 (CET)
::Versuchs mal mit [https://www.wetterkontor.de/de/wetter/deutschland/monatswerte.asp] oder [https://www.wetterkontor.de/de/wetter/deutschland/rueckblick.asp?id=Q561&datum=03.01.2019&t=6]--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 22:55, 4. Jan. 2019 (CET) Vielleicht reicht auch schon diese Karte [https://www.wetterkontor.de/de/wetter/deutschland/monatswerte-niederschlag.asp?y=2018&m=12]--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 23:01, 4. Jan. 2019 (CET)
::: Danke, das ist schon mal ein Anfang. --[[Spezial:Beiträge/88.67.96.166|88.67.96.166]] 00:37, 5. Jan. 2019 (CET)
:du kannst dir alle wetterdaten beim DWD runterladen.--[[Spezial:Beiträge/85.212.227.96|85.212.227.96]] 05:06, 5. Jan. 2019 (CET)
::Weitere Karte: [https://www.wetteronline.de/?gid=10733&iid=DL&metparaid=RRD&month=12&pcid=pc_rueckblick_data&pid=p_rueckblick_colormap&sid=ColorMap&year=2018] --[[Benutzer:Density|Density]] 07:52, 5. Jan. 2019 (CET)

= 5. Januar 2019 =

== Was versteht man unter einem "air based fluid"? ==

Vielen Dank.
--[[Spezial:Beiträge/88.67.96.166|88.67.96.166]] 00:33, 5. Jan. 2019 (CET)
:Das ist ein [[Fluid]] aud der [[Basis|Grundlage]] von [[Luft]]. Das kann Luft, ein Bestandteil der Luft oder ein lufthaltiges Gasgemisch sein, aber z.B. auch [[flüssige Luft]] oder ein Bestandteil daraus, wie [[flüssiger Stickstoff]] oder [[flüssiger Sauerstoff]]. [[Fluide]] umfassen Flüssigkeiten und Gase. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:41, 5. Jan. 2019 (CET)
:: … und [[Pech (Stoff)|Pech]], Glas, … Herr Kollege. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 18:26, 5. Jan. 2019 (CET)

== Bildschirm meines Laptops ==

Hallo Wissende, seit gestern ist der Bildschirm meines Laptops nicht mehr in Ordnung. Stellen die schwarz sein sollten sind grün und weiße Flächen sind streifig rosa. Graue und farbige Flächen werden weitestgehend normal dargestellt. Ist so was ein bekanntes Phänomen, reparabel oder ein Fall für einen Neukauf. Der Rechner hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Das Problem tritt auch auf, wenn ich nicht im Netz bin, schon der Startbildschirm hat dieses Problem. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:58, 5. Jan. 2019 (CET)
:Der erste Verdächtige ist normalerweise das Flachkabelchen, das vom Grafikprozessor zum Monitor geht und notgedrungen viele tausend Male gebogen wird. Flackert es oder wird es vielleicht so gar wieder gut, wenn du den Monitor hin und her bewegst? Das ist reparabel, benötigt aber je nach Modell feine Finger, Spezialwerkzeug und Geduld. Sonst ist es die Grafikkarte oder der LCD selbst. Treiberprobleme eher unwahrscheinlich. Je nach Alter des Geräts dann wahrscheinlich ein wirtschaftlicher Totalschaden. [[Spezial:Beiträge/77.180.113.236|77.180.113.236]] 11:43, 5. Jan. 2019 (CET)

== Polizeieinsätze fotografieren ==

Gestern wurde ich am Flughafen Zeuge eines kleinen Sicherheitstheaterstücks, mit einem Micky-Maus-Köfferchen in der Hauptrolle. Da wurde der Umkreis von etwa 3 Metern abgesperrt, herum standen neben Polizisten Leute die (wie ich) keine Angst vor Moslems haben und schauten zu. Wie gewohnt zücke ich gleich die Kamera fotografiere das Spektakel. Leider zu auffällig, denn schnell gab es Ärger, musste die Fotos wieder löschen. Die Sache ist an sich klar, erstens muss Anweisungen der Polizei grundsäzlich Folge geleistet werden und dann war das hier kein öffentlicher Grund, sondern der Flughafenbetreiber hat Hausrecht und kann mir das Verbieten. Aber wie wäre das einfach auf der Straße, wäre das erlaubt? (Ist freilich theoretisch, wenn mich der Polizist auffordert, die Aufnahme zu löschen, muss ich das freilich auch löschen. Aber wäre ich ein Troll, Querulant oder Aktivist, dann könnte ich danach zum Verwaltungsgericht gehen und mir bestätigen lassen ob der Polizist korrekt gehandelt hat oder nicht.)--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 11:25, 5. Jan. 2019 (CET)
:und eine Internet-Suchmaschine konnte dir da keine Auskunft geben? hmm ... na dann guck doch bspw. mal [https://www.gdp.de/gdp/gdphh.nsf/id/DE_Recht-am-eigenen-Bild bei der GDP] ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 12:05, 5. Jan. 2019 (CET)
::So ist es. Auch Polizisten haben ein Recht am eigenen Bild. Ausnahme wäre es, wenn Polizei eine Demo begleitet, dann dürfen die einzelnen Personen aber nicht herausgestellt werden. Wenn man vor dem Fotografieren jemanden fragt, der offenbar zuständig ist, dann dürfte es auch keine Probleme geben, wenn man die Fotos seinen Kindern zeigen möchte. Wenn ich mit Presseausweis fotografiere und mich nicht vorher melde, bekomme ich auch einen Rüffel. Zu Recht. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 12:12, 5. Jan. 2019 (CET)

:(BK2)Wie du richtig festgestellt hat greift da auch das Hausrecht. Und du kannst grundsätzlich schon mal gegen das Hausrecht verstossen haben, wenn du das Sicherheitspersonal fotografierst. Aber auch in der Öffentlichkeit greift bei Polizisten das Persönlichkeitsrecht. Das aber greif vor allem beim Veröffentlichen von Fotos. Allerdings Löschen ist wiederum ein Eingriff in deine Privatsphäre, und auch von juristischer Seite nicht ganz ohne Probleme für den, der dich dazu auffordert. Denn Nein, du musst nicht allen Anweisungen von Polizisten folgen, sondern nur denen die nicht gegen ein Gesetz verstossen. Und auf dem Löschen beharren darf er nicht in jedem Fall, denn das wäre unter Umständen das Vernichten von Beweismitteln (das wiederum wäre eine strafbare Handlung). Denn die Abklärung ob da was Verbotenes zu sehen ist oder ob das Foto ein Eingriff in die Privatsphäre ist (und damit schon die Anfertigung unzulässig wäre), ist Sache des Staatsanwaltschaft bzw. des Gerichtes, und nicht der Polizei. Ein Polizist darf allerdings die Speicherkater bzw. Kamera beschlagnahmen, wenn er davon ausgehen muss, dass mit der Kamera eine Straftat begangen oder aufgenommen wurde. Meistens ist aber schlicht weg nicht wert über das Detail mit den Polizisten zu diskutieren, und es ist einfacher, zeitsparender und Nerven schonender das entsprechende Foto zu löschen. Es kann gerade in Sachen Hausrecht ein Bumerang für dich werden, wenn du nicht löschst (denn wie wollen die ohne Foto beweisen, dass du fotografiert hast?).
:Aber eben, zum löschen auffordern darf er dich bei Fotos die seine Privatsphäre betreffen, die grundsätzlich eine Zustimmung seinerseits zum Fotografieren beinhalten würden. Ansonsten mal das Fallbeispiel [http://www.jura.uni-bielefeld.de/lehrstuehle/gusy/lehrveranstaltungen/Polizei-_und_Ordnungsrecht/Uebungsfaelle_Loesungen/PORubung9_LS.pdf hier] durchlesen, die zwar einen Pressefotografen als Beispiel nimmt, aber durchaus auch auf den normalen Bürgen zutrifft. Beim Porträt wäre die Löschaufforderung zulässig (da hätte der Fotograf wirklich vorgängig fragen müssen). Bei der Übersichtsaufnahme nicht, da die nicht seine Privatsphäre betreffen, und wenn man sich im öffentlichen Raum bewegt damit rechen muss fotografiert zu werden (Damit ist ein Veröffentlichen aber noch nicht automatisch zulässig). Auch das Beweisen von Straftaten seitens der Polizei setzt ja voraus, dass man sie fotografieren darf (Aber dann schweifen wir schon wieder ab).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:15, 5. Jan. 2019 (CET)
::Beim Pressefotografen ist es eine Abwägung zwischen Persönlichkeitsrecht und öffentlichem Interesse, darauf kann sich die Privatperson nicht berufen.--[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 12:26, 5. Jan. 2019 (CET)
:::Aber was der Pressefotograf schon nicht darf, gilt erst recht für eine Privatperson (auf den Punkt wollte ich eingentlich hinaus). Der Punkt ist hier eher der, dass der Polizist beim Pressefotograf drauf vertrauen können muss, dass er die Veröffentlichungs-Regeln kennt bzw. seine Redaktion sich dran hält. Ob ein allfälliges Veröffentlichungsverbot (bzw. die Pflicht Personen vorher unkenntlich zu machen) von der Privatperson eingehalten wird, ist bei Facebook und Co., heute definitiv ein Problem. Und die Aufforderung zum löschen, kann gerechtfertigt sein. Aber eben das gilt nicht für Fotos, die vom Inhalt her in die Hände der Staatsanwaltschaft gehören würden (weil bei denen ist es so was von egal, wer sie aufgenommen hat).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:34, 5. Jan. 2019 (CET)
Ist je nach Land unterschiedlich. --[[Spezial:Beiträge/84.190.193.140|84.190.193.140]] 12:22, 5. Jan. 2019 (CET)
::Das mit dem Recht am eigenem Bild, das kenne ich auch (und das ist ist es auch was Google dazu ausspuckte). Aber ich fotografierte ja nicht die Polizisten direkt (was ja manche Leute tun), sondern eben die Szenerie aus einigen Metern Entfernung (die Gesichter dürften kaum zu erkennen gewesen sein), und ich erhielt auch gerade die Aussage, ich dürfe den Einsatz nicht fotografieren damit das polizeiliche Vorgehen nicht öffentlich wird. Deshalb die Überrschrift ''Polizeieinsätze fotografieren'' und nicht ''Polizisten fotografieren''.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 13:09, 5. Jan. 2019 (CET)
:::ich wüsste nicht, was das Hausrecht mit dieser Situation zu tun hat. Die Bundespolizisten sind keine Angstellten des Flughafens und auch nicht automatisch qua Amt berechtigt ein Hausrecht auszuüben.--[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:665A:3700:822:DF99:C44F:DED|2001:16B8:665A:3700:822:DF99:C44F:DED]] 13:35, 5. Jan. 2019 (CET)
: Woran erkennst Du Leute, die keine Angst vor Moslems haben? --[[Spezial:Beiträge/95.116.25.110|95.116.25.110]] 13:42, 5. Jan. 2019 (CET)
::Tatsächlich enthält die Unterstellung, dass da Leute ohne Angst vor Muslimen standen, die Unterstellung, dass der Micky-Maus-Koffer etwas mit Muslimen zu tun hatte. Interessant - wäre ich nämlich nie drauf gekommen. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 14:14, 5. Jan. 2019 (CET)
:In den bisherigen Antworten werden einige richtige mit mehreren grundfalschen Dingen vermischt. Dabei ist das doch schon längst entschieden. Die Freiheiten des Kunsturheberrechtsgesetzes gelten natürlich für jedermann, nicht nur für Journalisten, zumal der Polizist im Einsatz nicht privat unterwegs ist. Für den Einstieg [https://www.lawblog.de/index.php/archives/2012/03/28/polizisten-mssen-sich-fotografieren-lassen/ hier lesen]. --[[Spezial:Beiträge/77.0.12.153|77.0.12.153]] 14:03, 5. Jan. 2019 (CET)
:Ergänzend noch, dass auch Polizisten - zuweilen mit üblen Folgen für den Fotografen - die Rechtslage falsch einschätzen können, wie man [http://www.spiegel.de/sport/fussball/brutaler-polizei-einsatz-nach-fussballspiel-der-bsg-chemie-leipzig-a-929991.html hier lesen] kann. --[[Spezial:Beiträge/77.0.12.153|77.0.12.153]] 15:36, 5. Jan. 2019 (CET)°
:: In Österreich dürfte das zulässig sein, vgl. [https://www.bmi.gv.at/news.aspx?id=4371764475504F7A3650303D] Das ''bloße Herstellen von Personenbildnissen und Videoaufnahmen ist generell erlaubt und nicht strafbar – das gilt auch für das Filmen oder Fotografieren von Amtshandlungen. Erst die Veröffentlichung von Personenbildern ohne vorherige Zustimmung ist verboten – allerdings, so regelt es der Bildnisschutz in § 78 des Urheberrechtsgesetz, nur bei Beeinträchtigung berechtigter Interessen. Was genau davon umfasst ist, definiert das Gesetz nicht.''--[[Spezial:Beiträge/109.70.99.154|109.70.99.154]] 14:47, 5. Jan. 2019 (CET)
::::@2001:16B8: Wenige Sekunden nachdem mich der Polizist absolut korrekt dazu aufgefordert hatte mit obiger Begründung die Fotos zu löschen kam ein pampiger Flughafenmitarbeiter dazu der das gleiche forderte und auch nachschob dass das hier kein Theater sei. ''Woran erkennst Du Leute, die keine Angst vor Moslems haben?'' Hier in dem Fall: Solche Leute stehen neben einem herrenlosen Koffer. Andere Leute wittern hier gleich ein Attentat und bekommen Panik.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 14:55, 5. Jan. 2019 (CET)
:::::Ja, genau, herrenlose Koffer sind ja bekanntlich ''das'' Mittel der Wahl islamistischer Attentäter. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 15:11, 5. Jan. 2019 (CET)
::::: Das Herumstehen um einen herrenlosen Koffer hat nichts mit Angst vor Moslems zu tun. Solche Leute nennt man vielmehr Idioten, die keinen angemessenen Abstand von verdächtigen Gegenständen halten. Ja, das Risiko mag vernachlässigbar gering sein. Aber wenn es dabei keinen Blumentopf zu gewinnen gibt, stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis einfach nicht. Könnte ich mir vorstellen, selbst an solchen Objekten herumzulungern? Ja, aus zwei Gründen: Erstens, wenn ich es selbst entdeckt habe. Dann rufe ich nämlich die Polizei und bewache das Ding, bis die da ist, und verscheuche in der Zwischenzeit Leute mit dem Ruf: "Weg hier, da ist eine Bombe drin!" Und zweitens nutzte ich die Gelegenheit, davon ein paar Fotos zu knipsen und dann die Knipse diskret verschwinden zu lassen. Wenn die Rennleitung dann vor Ort ist, übergebe ich den "Tatort" und begeben mich schleunigst auf angemessene Distanz. Von dort aus filme und fotographiere ich das weitere Geschehen unauffällig mittels Teleobjektiv (gibt's auch vom Chinesen spottbillig als Smartphone-Vorsatz). Und wenn es dann wider Erwarten Bumm machen sollte, habe ich einen Haufen gut verkäuflicher Photo- und Video-Files. Angst? Nee. Das hier ist mein Land - hier lebe ich, und notfalls kämpfe und sterbe ich dafür; hoffentlich und wahrscheinlich natürlich nicht. (Eigentlich habe ich nichts gegen in- oder ausländische Ganoven, mit oder ohne religiösen oder nicht-religiösen Sockenschuß. In etwas wirklich Spektakuläres bin ich noch nie hereingeraten und werde das wohl auch nicht, aber gewöhnliche Bekloppte, Kleinkriminelle und Eierdiebe haben mir schon hier und da ein paar Euro dadurch eingebracht, daß sie sich am nächsten Tag in der Zeitung (oder wie man das mit den großen Buchstaben und den Bildern nennt) wiederfanden und keine Ahnung hatten, wie das passieren konnte. Und die Polizeipressestelle fragt sich immer verzweifelt, woher der Reakteur von dem betreffenden Vorgang, den sie gar nicht veröffentlicht hat, eigentlich weiß. Erwischt wurde ich noch nie.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.25.110|95.116.25.110]] 19:31, 5. Jan. 2019 (CET)
::::::Ein wahrer Held! Und da ich auf der gleichen Seite schreibe wie du, fällt ein klein wenig von deinem Glanz auch auf mich, nicht wahr!? --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 20:06, 5. Jan. 2019 (CET)
::::::: Kann sein, daß Sesselfurzer auch mal ein bißchen authentische Frontberichterstattung brauchen. Hilft, die Maßstäbe wieder geradezurücken. Viele Grüße von der PK! Ihre Wildente --[[Spezial:Beiträge/95.116.25.110|95.116.25.110]] 03:06, 6. Jan. 2019 (CET)
::::::::''Ja, genau, herrenlose Koffer sind ja bekanntlich ''das'' Mittel der Wahl islamistischer Attentäter.'' Hey, wenn interessier das schon? Man muss nur ganz fest dran glauben dass es so ist.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 10:38, 6. Jan. 2019 (CET)
::::::::: Das ist eine wirklich widerliche Form von Realitätsleugnung, Relativierung und Verharmlosung. Vergewaltigte Frauen? Das machen Deutsche schließlich auch und ist kein Grund für rassistische Diskriminierungen der Religion des Friedens. Merkelklötze und schwerbewaffnete Polizisten um Weihnachtsmärkte? Als ob nicht auch rechtsradikale Terroristen Autoanschläge begehen würden... --[[Spezial:Beiträge/77.8.0.132|77.8.0.132]] 17:50, 6. Jan. 2019 (CET)
::::::::::Schwachsinn. Nenne mir bitte einen islamistischen Anschlag der letzten drei Jahre in Deutschland, der mit einem herrenlos abgestellten Koffer begangen wurde. Danach reden wir über widerliche Formen von Realitätsverleugung, Relativierung und Verharmlosung weiter. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 22:53, 6. Jan. 2019 (CET)
:::::::::::Siehe Abschnitt [[Islamistischer Terrorismus#Terror und Terrorgefahr in Deutschland]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:00, 6. Jan. 2019 (CET)
::::::::::::Das entspricht der Antwort "mir nicht bekannt". Mir auch nicht.
::::::::::::Ich nehme den islamistischen Terror weitaus ernster als große Teile der Politik und der Mainstream-Presse. Aber bei einem herrenlos abgestellten Koffer denke ich nicht an einen ''islamistischen'' Terroranschlag. Der TE unterstellt aber, dass alle, die nicht drumrumstehen und gaffen, Angst vor eben einem solchen ''islamistischen'' Anschlag haben. Das ist schlicht Schwachsinn (ich weiß, ich wiederhole mich). --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 23:43, 6. Jan. 2019 (CET)
Und darf man eigentlich von rechtswidrig veröffentlichten Inhalten aus dem Polizeifunk Privatkopien erstellen? Außerdem stellt sich die Frage, ob eine Verurteilung wegen eines Verstoßes gegen das sogenannte Abhörverbot der genannten Funkanwendung stets zu einem dauerhaften (nur faktischen oder sogar gesetzlichen?) Berufsverbot führt. --[[Spezial:Beiträge/88.70.35.221|88.70.35.221]] 16:34, 5. Jan. 2019 (CET)
: Die Frage stellt sich nicht. --[[Spezial:Beiträge/95.116.25.110|95.116.25.110]] 19:31, 5. Jan. 2019 (CET)

=== Zusatzfrage ===
Gab es denn schon mal einen Fall bei dem ein auffällig abgestellter herrenloser Koffer an Bahnhof oder Flughafen eine Bombe enthielt?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 10:38, 6. Jan. 2019 (CET)
:Das ist eine gute Frage. <small>(Ich kenne es nur aus Filmen)</small>.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 12:23, 6. Jan. 2019 (CET)
:: Offenbar sogar solche, die zum Entdeckungszeitpunkt noch nicht explodiert waren. Nette Art, das Geschäft der Terroristen zu betreiben, indem man ihre Existenz oder wenigstens Relevanz leugnet - ich hoffe, daß diese Angehörigen ihrer Fünften Kolonnen eines Tages angemessen bestraft werden. --[[Spezial:Beiträge/77.8.0.132|77.8.0.132]] 17:50, 6. Jan. 2019 (CET)
:[[Sprengsatzfund am Bonner Hauptbahnhof 2012|Ja]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:38, 6. Jan. 2019 (CET)

== Alternativer Begriff für [[Tautologie (Logik)|Tautologie]] ==

Wenn man eine Menge von Aussagen {A, B, C...} hat und deren Elemente durch eine Disjunktion verknüpft, dann ist das Ergebnis entweder kontingent oder tautologisch. (Zum Beispiel ist die Aussage "A oder nicht A" immer wahr, bei "es regnet oder es ist dunkel" hängt es vom Wetter und der Tageszeit ab.) Gibt es einen Begriff für Mengen von Aussagen, bei denen die Disjunktion aller ihrer Elemente eine Tautologie ist? Ich frage deswegen, weil der Satz "A und B sind (bilden) [k]eine Tautologie" etwas Befremden hervorrufen dürfte, während bei "A und B sind kein X" der Sinn der Aussage sofort klar wäre, wenn man den passenden Begriff X hätte. --[[Spezial:Beiträge/95.116.25.110|95.116.25.110]] 13:56, 5. Jan. 2019 (CET)
: Allgemein erfüllbar?--[[Spezial:Beiträge/92.77.45.173|92.77.45.173]] 21:12, 5. Jan. 2019 (CET)
:: Klingt nicht gerade nach üblichem Fachterminus. --[[Spezial:Beiträge/95.116.25.110|95.116.25.110]] 03:08, 6. Jan. 2019 (CET)
: Bedeutet das dröhnende Schweigen "gibt es nicht" oder "interessiert mich nicht"? --[[Spezial:Beiträge/95.116.12.72|95.116.12.72]] 06:22, 7. Jan. 2019 (CET)

== Youtube-Werbung kommt trotz Blocker ==

Auf meinem Win 10.2-Rechner <s>habe</s>hatte ich zahlreiche Apps, damit ich keine Werbung eingeblendet bekomme. Nun sind die immer mal funktionslos, obwohl ich bei den Einstellungen nichts verändert habe und die Apps nicht gelöscht habe. Kann es was mit den "temporären Dateien" zu tun haben, die ich ab und lösche? Gibt es stabile Apps für Firefox-Add-Ons? --[[Spezial:Beiträge/95.115.113.138|95.115.113.138]] 17:33, 5. Jan. 2019 (CET)
: Welchen Werbeblocker verwendest du denn? Und warum braucht man da "zahlreiche" davon, um keine Werbung eingeblendet zu bekommen? Ich verwende nur uBlock Origin und Werbung sehe ich auf meinem Rechner nicht. --[[Spezial:Beiträge/88.67.96.166|88.67.96.166]] 18:47, 5. Jan. 2019 (CET)
:... kann ich bestätigen, hab auch nur uBlock Origin installiert (Win 10) - Werbung hab ich auf Youtube schon ewig nicht mehr gesehen... wenn ich mal mit nem anderen Rechner unterwegs bin, erschrecke ich regelrecht. --[[Benutzer Diskussion:Btr|<span style="color:#000000">Btr</span>]] 22:30, 5. Jan. 2019 (CET)
:Ich tippe eher daurauf, dass Dein gefälschtes Windows der Übeltäter ist. Probier mal das Original namens Windows 10. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:34, 5. Jan. 2019 (CET)

:[https://addons.mozilla.org/de/firefox/user/13269623/ Adblock-for-Youtube] funktioniert bei mir unter Firefox einwandfrei. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 13:41, 6. Jan. 2019 (CET)

== Alter dt. und US-Parlamentarier ==

Bei der Lektüre der Seite über den [[116. Kongress der Vereinigten Staaten]] ist mir beim Repräsentantenhaus die enorme Anzahl alter und sehr alter Abgeordneter aufgefallen. Von den 434 Feststehenden sind 70 70 Jahre und älter (=16,1%) und weitere 62 65 und älter (insgesamt 30,4%). Neugierig geworden, checkte ich den jetzigen Bundestag, und siehe da: 14 70 Jahre und älter und weitere 40 65 und älter (2,0% bzw. insgesamt 7,6%). Wie erklärt sich dieser "Senat" im eigentlichen Wortsinn in den USA? War das immer so?--[[Spezial:Beiträge/87.178.15.172|87.178.15.172]] 19:06, 5. Jan. 2019 (CET)
:Ob es schon immer so war, weiß ich nicht. Erklären könnte es sich für die USA daraus, dass die Kombination aus Mehrheitswahlrecht (es gibt keine 'Landeslisten', auf die die Parteien bei uns schon auch mal jüngere Nachwuchskräfte setzen), gezielte Wahlkreiszuschnitte zugunsten der im Bundesstaat jeweiligen Mehrheitspartei ('Gerrymandering'), sehr kurze Legislaturperioden (alle zwei Jahre wird das komplette Repräsentantenhaus neugewählt, was den Kandidaten permanent hohe Wahlkampfkosten abverlangt, die für die 'alteingesessenen' Abgeordneten mit ihren über Jahrzehnte aufgebauten Kontakten für Wahlkampfspenden leichter zu finanzieren sind) dazu führt, dass wiederkandidierende Abgeordnete kaum zu schlagen sind und daher einfach immer weiter machen. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 19:23, 5. Jan. 2019 (CET)
::Ich weiß, dass es so bizarre Rekorde gibt wie [[Strom Thurmond]], der mit 100 noch Senator war. Aber anscheinend ist das tendenziell keine Ausnahme.--[[Spezial:Beiträge/87.178.15.172|87.178.15.172]] 19:28, 5. Jan. 2019 (CET)
:::Mehrheitswahlsysteme tendieren zur "Vergreisung" der Parlamente, weil in solchen Systemen der Altkandidat beim Wähler bekannt ist und bessere Chancen hat als ein Neuling. Im schlimmsten Fall übernimmt dann ein Sohn und danach ein Enkel. In Japan nahm das üble Ausmaße an, sodass es heute nahen Verwandten eines Abgeordneten verboten ist im selben Wahlkreis zu kandidieren. Oberhäuser haben auch generell die Tendenz zur Überalterung, weil die ganz gerne als Abschiebebahnhof für Altabgeordnete benutzt werden. Aber dass das gerade in den USA so übel ist ist mir jetzt neu.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 10:35, 6. Jan. 2019 (CET)
::::Es gab in den USA von den 1950er Jahren bis 1981 ein klare Tendenz zur Verjüngung, sicher einem allgemeinen westlichen Trend folgend; seitdem wurde der Kongress immer älter, bis hin zu einem Rekord 2017. Der Kongress von 2019 hingegen markiert einen Einschnitt: Das Durchschnittsalter sinkt, so lese ich, um 10 Jahre. Die Auswertung muss ich Berufeneren überlassen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 10:54, 6. Jan. 2019 (CET)
:::::Hallo [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]], wo kann man das lesen mit dem sinkenden Durchschnittsalter und dem Rekord von 2017?--[[Spezial:Beiträge/87.178.9.58|87.178.9.58]] 12:44, 6. Jan. 2019 (CET) PS: Schon gefunden, en:WP.
::::::Ah ja, prima. Meine Quellen u. a.: [https://www.bustle.com/p/the-average-age-of-congress-in-2019-will-drop-dramatically-thanks-to-newly-elected-millennials-13124359], [https://www.quorum.us/data-driven-insights/the-115th-congress-is-among-the-oldest-in-history/175/], [https://fivethirtyeight.com/features/both-republicans-and-democrats-have-an-age-problem/]. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 12:56, 6. Jan. 2019 (CET)
:::::::Vielen Dank für die Hinweise! Gruß--[[Spezial:Beiträge/87.178.9.58|87.178.9.58]] 13:02, 6. Jan. 2019 (CET)
Ich habe auch [[Benutzer:Andropov]], ausgewiesenen Experten der US-Politik, auf seiner Disk-Seite danach gefragt und da kamen doch sehr interessante Dinge zum Vorschein. Wenn ich sie zusammenfasse, ist es wohl eine Kombination mehrerer Faktoren, die zu diesem Befund führen: das schon erwähnte Mehrheitswahlrecht, evtl. das Gerrymandering, die Ochsentour, der sich US-Politiker unterziehen müssen, bevor sie quasi die höchsten Weihen erhalten, und das in den USA starke Senioritätsprinzip. Kein einzelner dieser Faktoren allein erklärt das Phänomen, es ist wohl das Zusammenwirken aller, das dazu führt.--[[Spezial:Beiträge/87.178.9.58|87.178.9.58]] 13:18, 6. Jan. 2019 (CET)

Dürfen Verwandte ehemaliger Bundespräsidenten sich für dieses Amt bewerben? Damit würde doch (wie in Nordkorea) das republikanische Prinzip ausgehebelt. --[[Spezial:Beiträge/88.70.32.162|88.70.32.162]] 11:02, 6. Jan. 2019 (CET)
:Es gibt keine solche Einschränkung. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 12:30, 6. Jan. 2019 (CET)
::Im Gegenteil würde bei einer solchen Einschränkung das GG ("Gleichheit vor dem Gesetz unabhängig von Herkunft") ausgehebelt werden. [[Spezial:Beiträge/88.67.115.45|88.67.115.45]] 13:01, 6. Jan. 2019 (CET)

== Übersetzung: Solar wind Magnetosphere Ionosphere Link Explorer ==
Gibt es schon eine eingebürgerte deutsche Übersetzung von ''[[Solar wind Magnetosphere Ionosphere Link Explorer]]''? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 19:25, 5. Jan. 2019 (CET) PS: Nur eine bitte.

== Top-Level Domain einer fremdsprachigen Wikipedia-Hauptseite ==

: Ich habe mir gerade mal die Wikipedia-Hauptseite in anderen nicht lateinischen Sprachen angesehen. Da ist mir eine Top-Level-Domain: .hy genauer: Link zur Hauptseite: https://hy.wikipedia.org/wiki/Գլխավոր_էջ Aber auf der Seite der IANA: Link: https://www.iana.org/domains/root/db (engl.) ist diese nicht zu finden. Für welches Land steht diese Domain und was für eine Sprache ist das? --[[Benutzer:Fiver, der Hellseher|Fiver, der Hellseher]] ([[Benutzer Diskussion:Fiver, der Hellseher|Diskussion]]) 19:48, 5. Jan. 2019 (CET)

::Das ist keine TLD, sondern ein [[:en:List of ISO 639-1 codes|ISO-Sprachcode]]. In diesem Fall für [[Armenische Sprache|Armenisch]]. Grüße [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>[[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 19:51, 5. Jan. 2019 (CET)

:::Und warum gibt es die TLD [[.en]] nicht? --[[Spezial:Beiträge/88.70.35.221|88.70.35.221]] 19:53, 5. Jan. 2019 (CET)

::::Für welches Land sollte die denn stehen? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:54, 5. Jan. 2019 (CET)

:::::Für [[England]]? --[[Spezial:Beiträge/88.70.35.221|88.70.35.221]] 20:03, 5. Jan. 2019 (CET)
::::::England hat gemäß ISO 3166-2 den Ländercode GB-ENG. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:29, 5. Jan. 2019 (CET)
:::::::Warum sind noch nicht alle ISO-639-1-Sprachcodes, bei denen die naiv gebildeten TLDs bei uns noch rot sind, vor Erstellung geschützt? --[[Spezial:Beiträge/88.70.35.221|88.70.35.221]] 20:43, 5. Jan. 2019 (CET)
::::::::{{FZW}} --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:30, 5. Jan. 2019 (CET)

Warum haben die Landesteile des Vereinigten Königreichs keine eigenen TLDs? --[[Spezial:Beiträge/88.70.35.221|88.70.35.221]] 21:31, 5. Jan. 2019 (CET)
:Landesteile sind nicht Gegenstand der ISO 3166-1. Gemäß RFC 1591 werden aber nur noch ISO-3166-1-Codes als neue ccTLDs akzeptiert. Die bestehenden ccTLDs ohne ISO-3166-1-Entsprechung uk, su, ac und eu sind Ausnahmen oder waren bereits vor Inkrafttreten des RFC 1591 aktiv. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:02, 5. Jan. 2019 (CET)
::Und wäre es denkbar, dass alle vier Landesteile des Vereinigten Königreichs zu souveränen Staaten werden? --[[Spezial:Beiträge/88.70.32.162|88.70.32.162]] 08:39, 6. Jan. 2019 (CET)
:::Das verrät Dir Deine Glaskugel. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:02, 6. Jan. 2019 (CET)

== Sprachen, in denen vielstellige Zahlen zusammengeschrieben werden ==

In welchen Sprachen werden auch sieben- oder achtstellige Zahlen zusammengeschrieben? Asiatische Sprachen, in denen Leerzeichen unüblich sind, gelten nicht als Antwort. --[[Spezial:Beiträge/88.70.35.221|88.70.35.221]] 20:11, 5. Jan. 2019 (CET)

:oh? wird die auskunft seit neustem durch kompetente fragesteller abgeprüft? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 20:16, 5. Jan. 2019 (CET)

::Und warum haben wir noch keine Tabelle mit den kleinsten Zahlen, deren Name in jeder großen Sprache ein Bindestrich oder ein Leerzeichen enthält? --[[Spezial:Beiträge/88.70.35.221|88.70.35.221]] 21:09, 5. Jan. 2019 (CET)
:::Eine umwerfend wichtige Tabelle, die die RK voll erfüllt und jeden LA problemlos überstände.--[[Spezial:Beiträge/87.178.15.172|87.178.15.172]] 21:13, 5. Jan. 2019 (CET)
::::Was sind denn das wieder für Antworten hier? Das ist ein Thema nationaler und internationaler Normen und keineswegs irrelevant. Ansatzweise findet sich eine unvollständige und nich sehr gut belegte auflistung nach Ländern bei [[:en:Decimal_separator#Examples_of_use]].--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 11:31, 6. Jan. 2019 (CET)
:::::Entschuldigung, aber fast jeder Beitrag meines Vorredners 88.70.xx begann, verstreut über mehrere Abschnitte hier, mit "Warum...". Ich habe darin keine hilfreichen Beiträge gesehen.--[[Spezial:Beiträge/87.178.9.58|87.178.9.58]] 12:40, 6. Jan. 2019 (CET)
::::::+1 Und Leute wie Hans und Janka werden gesperrt, wie erbärmlich. --[[Spezial:Beiträge/84.190.193.140|84.190.193.140]] 14:56, 6. Jan. 2019 (CET)
::::::Und mit [[Spezial:Beiträge/88.70.32.162]] geht es munter genauso weiter.--[[Spezial:Beiträge/87.178.9.58|87.178.9.58]] 15:07, 6. Jan. 2019 (CET)
::::::Habe ihm/ihr auf die Disk-Seite geschrieben.--[[Spezial:Beiträge/87.178.9.58|87.178.9.58]] 15:13, 6. Jan. 2019 (CET)
:::::Geht es um die Schreibung in Ziffern oder um die in Worten? Die Antwort von [[Benutzer:Antemister|Antemister]] behandelt ersteres, ich hatte die Frage so verstanden als ginge es um das zweite. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:35, 6. Jan. 2019 (CET)

== Stowasser ==

Besteht eine verwandschaftliche Beziehung zwischen Johann Maria Stowasser (kleiner Stowasser Lateinwörterbuch) und Friedrich Stowasser (Friedensreich Hundertwasser. Vielen Dank für die Auskunft. B. Ott--[[Spezial:Beiträge/93.215.180.8|93.215.180.8]] 22:03, 5. Jan. 2019 (CET)

<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Spezial:Beiträge/93.215.180.8|93.215.180.8]] 22:03, 5. Jan. 2019 (CET)

:[https://www.schirn.de/magazin/kontext/der_gruene_prophet/ Ja.] --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 22:16, 5. Jan. 2019 (CET)

== Einkaufsleinenbeutel ==

Moin @ all. Heute will ja fast jeder ökologisch korrekt sein und verteilt oft kostenlose Leinenbeutel zum Einkaufen. Meiner ist so stabil, der wird mich vermutlich überleben. Eingelagert hab ich fast ein Dutzend, nur: Wohin damit? Altkleidercontainer? Gebt meinem Gehirn mal einen Stups. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:51, 5. Jan. 2019 (CET)
:Weiterverwenden. Und nicht mehr davon nehmen, als man braucht.
:Ich habe übrigens nur wenig davon geschenkt bekommen, meist muss man die doch extra bezahlen? Leinen passt in den Altkleidercontainer, ja. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] ([[Benutzer Diskussion:Simon-Martin|Diskussion]]) 22:56, 5. Jan. 2019 (CET)
::Wer so "ökologisch korrekt sein will", sieht vor allem eine langlebige Werbefläche ;) --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 23:20, 5. Jan. 2019 (CET)
::Ich habe nur wenige meiner Leinenbeutel bezahlt. Die meisten bekam ich geschenkt. Das schöne daran ist, dass die Dinger sehr lange verwendbar sind. Bei zwei meiner Beutel aus den 1990er-Jahren ist der Siebdruck durch das Waschen derart verblichen, dass das keine Werbefläche mehr ist, aber dennoch langlebig. {{Antwort|Nightflyer}} Verschenken, z.B. an die örtliche Tafel. [[Altkleidersammlung#Problematische_Aspekte|Altkleidercontainer]] oder Restmüll sind eher nicht empfehlenswert. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:33, 5. Jan. 2019 (CET)
:An verschiedenen Orten deponieren, wo man sie mal brauchen könnte (Keller, mehrere im Auto usw.), Zwiebeln im Abstellraum drin aufhängen, im Reisekoffer als Schuhbeutel oder für Schmutzwäsche, für Schuhputzzeug, Besuch schenken (wenn man ihnen was mitgibt) … Und warum nicht Altkleidercontainer? Ihr Inhalt wird sortiert und stofflich möglichst sinnvoll verwertet.[https://www.stern.de/wirtschaft/altkleider--wie-eine-milliardenindustrie-aus-lumpen-geld-macht-6797752.html] Besser als direkt wegwerfen oder horten, oder? --[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|&#x1F378;]] 00:16, 6. Jan. 2019 (CET)

Die Einkaufsbeutel aus Stoff sind nicht aus Leinen, sondern aus Baumwolle. [[Jute#Verwendung|Jute]] ("Jute statt Plastik") ist selten geworden. --[[Spezial:Beiträge/79.205.67.205|79.205.67.205]] 02:14, 6. Jan. 2019 (CET)
:Unsere Stadtbücherei hat einen Korb mit solchen (gebrauchten) Beuteln. Die sind für Leute, die nichts dabei haben, ihre ausgeliehenen Bücher zu tragen. Dafür sollen die, die einen Beutel übrig haben, den dort deponieren. Ganz generell: Wir haben sicher mehr als ein Dutzend dieser Beutel, aber es "verschwinden" immer wieder welche, und neue kommen dazu. Deponiere sie da, wo Du sie brauchen kannst (im Auto, im Keller, im Büro, im Koffer, ...), spende sie, ... Ich habe immer einen in der Tasche, für Spontaneinkäufe. Einer dient als Wickeltasche für kurze Ausflüge, fertig gepackt. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 08:57, 6. Jan. 2019 (CET)

= 6. Januar 2019 =

== Warum muss der Staat den Fußball bezahlen?? ==

Warum zahlen nicht die Fußballvereine den Polizeieinsatz?
--[[Benutzer:Lena Bin 1008|Lena Bin 1008]] ([[Benutzer Diskussion:Lena Bin 1008|Diskussion]]) 01:12, 6. Jan. 2019 (CET)
:Siehe [https://www.oberverwaltungsgericht.bremen.de/sixcms/media.php/13/2_LC_139_17_Urteil_anonym_Entscheidungsmodul.pdf Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Bremen vom 1. Februar 2018, Aktenzeichen 2 LC 139/17]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:14, 6. Jan. 2019 (CET)
::Bei verunglückten [[Facebook]]-Einladungen gilt das aber nicht. Aber die Sportler und Funktionäre haben ja ohnehin Sonderrechte und bekommen ein BVK zum Ende ihrer ertragreichen Karriere. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 01:56, 6. Jan. 2019 (CET)
::Rotkaeppchen, in dem von dir (bzw. nachträglich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&curid=9082349&diff=184438914&oldid=184438843 von Rudolph Buch]) verlinkten Urteil hat die DFL doch gegen die Stadt Bremen ''verloren''. Die DFL ist zwar in Berufung gegangen, aber jedenfalls kann das damalige Urteil sicher nicht als Begründung für die staatliche Bezahlung solcher Polizeieinsätze herhalten. --[[Spezial:Beiträge/91.89.147.12|91.89.147.12]] 04:42, 6. Jan. 2019 (CET)
Willst du wirklich, dass der Drache Uli, auch genannt Hönnis seine Schwingen entfaltet und die Länder des Herren mit seinem sengenden Feuer überzieht?--[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:603B:4700:822:DF99:C44F:DED|2001:16B8:603B:4700:822:DF99:C44F:DED]] 04:09, 6. Jan. 2019 (CET)
<small>Weil der Staat ein Ergebnis der Toleranz des Fußball-Pöbels ist. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 06:33, 6. Jan. 2019 (CET) PS: Die auf der Ehrentribüne wissen das.</small>
:Öffentliche Sicherheit ist ausschließlich Sache des Staates, darum hat dieser u.a. das [[Gewaltmonopol]]. Und das ist auch gut so, oder möchtest du es privaten Security-Unternehmen überlassen, ob und in welcher Intensität dir eins über den Schädel gezogen wird nur weil du in irgendeiner Weise auffällst, weil du dich zufällig kurz vor einem Spiel an einem Bahnhof aufhältst? --[[Benutzer:Sakra|Sakra]] ([[Benutzer_Diskussion:Sakra|Diskussion]]) 07:15, 6. Jan. 2019 (CET)
::Welchen Unterschied macht es, wer den bezahlt, der mir eins über den Schädel zieht? (mal von den guten Beziehungen der Staatsanwaltschaft zu Polizeibehörden abgesehen...) --[[Benutzer:Rabenkind|Rabenkind]]·<sup>ein Readgeek</sup> 11:40, 6. Jan. 2019 (CET)
:::In Deutschland sind Polizisten streng ausgewählte, gut bezahlte und ausgebildete Leute, die sich an Recht und Gesetz gebunden fühlen (was ja in einigen dt. Ländern sukzessive zurückgefahren werden soll), während private Sicherheitsleute Billiglöhner mit minimaler Ausbildung sind, etwas was jeder machen kann der nicht allzuviele Vorstrafen hat. Da ist das Risiko, opfer von Übergriffen durch solche Sicherheitsleutchen größer als bei Polizisten weil letztere was zu verlieren haben.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 11:49, 6. Jan. 2019 (CET)
:Ist ja richtig, aber die Frage war, warum muss der Steuerzahler/Staat das bezahlen?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 12:20, 6. Jan. 2019 (CET)
::Eben weil Bog Government will das Fußballspiele eben so stattfinden. Es wäre kein Problem, den Vereinen bei Risikospielen solche Auflagen vorzuschreiben, aber die hätten mitunter die Konsequenz dass man solche Spiele eben nicht mehr abhält bzw. nur ohne Zuschauer. Aber das ist ja nicht gewollt.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 13:42, 6. Jan. 2019 (CET)
:: Warum soll ein privater Veranstalter für etwas bezahlen, was sich im öffentlichen Raum abspielt? In seinem Bereich, dem Stadion, bezahlt er ja für die Security. Auf das, was sich z.b. an Bahnhöfen abspielt, hat er weder Einfluss, noch kann er etwas dafür. Sonst müssten ja z.B. Veranstalter von Konzerten, Demos etc. ebenfalls für Polizeieinsätze zahlen. --[[Benutzer:Sakra|Sakra]] ([[Benutzer_Diskussion:Sakra|Diskussion]]) 14:03, 6. Jan. 2019 (CET)
:::Bei Konzerten und allgemein kommerziellen Veranstaltungen wäre das auch zu überlegen, bei Demos keinesfalls (wegen Grundrechten und so). Der kommerzielle Veranstalter DFL mit Milliardenumsätzen und Riesenerlösen, die in neue Spieler gepumpt werden, hat insofern Einfluss, als er die Veranstaltungen, die nahezu eindeutig Anlass (wenn auch nicht direkter Grund) der Randale sind, absagen oder nur noch mit handverlesenen Zuschauern abhalten kann. Aber das ist mehr ein Thema fürs [[WP:Café]]. --[[Spezial:Beiträge/91.89.147.12|91.89.147.12]] 15:05, 6. Jan. 2019 (CET)
:::: Auch bei Rückforderungen von Einsatzkosten an Fußballvereine können Grundrechte verletzt werden, z.B. der Schutz der „funktionsgerechten Betätigung der Vereinigung“ und die [[Berufsausübungsfreiheit]] (Art. 12 GG), speziell die unternehmerische Freiheit. Es ist also nicht ganz so simpel, wie die Fußballhasser das gerne darstellen [https://www.juwiss.de/98-2014/] (wie simple Antworten/Erklärungen mit Tendenz zur Verschwörungstheorie halt so sind...) --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 07:21, 7. Jan. 2019 (CET)

Weil [[Uli Hoeneß]] sonst wieder weinen muss. Die schöne Milliarde + die die Ligen durch Fernsehverträge reinkriegen und der unbekannte, aber wahrscheinlich größere Betrag, der über Werbung und anderen Geschäften reinkommt, darf doch nicht sozialisiert werden! Wo kämen wir denn da hin. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:09, 6. Jan. 2019 (CET)

So ganz durchdacht erscheinen mir die meisten Antworten nicht. Man kann ja mal mit Feuerwehr und Sanitätsdienst vergleichen: die müssen bezahlt werden, selbst wenn man sie als Veranstalter nicht da haben will (Um den Nitpickern gleich den Weind aus den Segeln zu nehmen: die Feuerwehr löscht natürlich kostenlos, aber die Sicherheitswache kann sie in Rechnung stellen (also die bloße Präsenz bei einem Hallenhandspiel), genauso wie das "Retten" von Menschen aus dem steckengebliebenen Aufzug). Auch die Rechnung fürs Rote Kreuz & Co. bei einer Großveranstaltung wie Rock am Ring ist richtig gesalzen. Dass die Polizei auf der Straße vom Steuerzahler bezahlt wird, ist einzusehen. Man sieht die Beamten aber auch fast jeden Samstam IM Stadion. Abgesehen von den Vereinen, könnte man aber auch darüber verstärkt darüber nachdenken, die wirklichen Verursacher, die randalierenden Verbrecher, in Regress zu nehmen, und bei Zahlungsunfähigkeit Ersatzfreiheitsstrafen auszusprechen. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9BDA:E101:B8A1:3D10:EF56:9459|2003:E5:9BDA:E101:B8A1:3D10:EF56:9459]] 18:35, 6. Jan. 2019 (CET)
: Du meinst, man sollte die Kripo von den Knackis finanzieren lassen? Oder die Grenzzäune um die spanischen Exklaven in Afrika plus Personal von den Nafris, die drüberklettern? Ja, können die sich das denn leisten? --[[Spezial:Beiträge/95.116.12.72|95.116.12.72]] 06:28, 7. Jan. 2019 (CET)

== Real existierende Lottokratie? ==

Gibt es irgendwo auf der Welt einen Staat, in dem Mandate für Parlamente oder politische Ämter real ausgelost werden?--[[Spezial:Beiträge/92.77.45.173|92.77.45.173]] 01:53, 6. Jan. 2019 (CET)
:Zumindest war das so in der Ur-Demokratie, im alten Athen. Eine moderne Anwendung ist mir nicht bekannt. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 07:24, 6. Jan. 2019 (CET)
::Also also erster Schritt? Nein, da wäre mir auch kein Land/Staat bekannt. Aber es gibt oft die Regel, dass bei Stimmgleichheit der Gewinner ausgelost wird, auch in Deutschland [https://www.augsburger-allgemeine.de/illertissen/Bei-Stimmengleichheit-entscheidet-das-Los-id29342282.html]. Weil sonst müsste ja bei einem Patt, die Abstimmung wiederholt werden. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 08:57, 6. Jan. 2019 (CET)
::::Service: [[Demarchie]]. Um weitere Antworten auf deine Frage zu bekommen, kannst du auch nach "Stochokratie" suchen- MfG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 09:10, 6. Jan. 2019 (CET)
:<small>Wäre Lottokratie die passende Bezeichnung?</small>--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]])
Die Forderung "Losen statt Wählen" war vor kurzem Gegenstand einer Debatte im Zusammenhang mit dem entsprechenden Buch von [[David Van Reybrouck]], "Gegen Wahlen", deutsche Ausgabe erschienen im hochseriösen Wallstein Verlag Göttingen --[[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurter63|Diskussion]]) 12:27, 6. Jan. 2019 (CET) (wobei der Buchtitel leicht irreführend ist, da V. Reybrouck das Losverfahren nicht statt, sondern neben der Durchführung von Wahlen fordert) --[[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurter63|Diskussion]]) 12:29, 6. Jan. 2019 (CET)
:::Auch interessant: [[Planungszelle]], [http://www.swissinfo.ch/ger/direktedemokratie/standpunkt_-ausgelostes-buergerparlament-waere-unbestechlich-/41623176 Swissinfo.de: ''Ausgelostes Bürgerparlament wäre unbestechlich'']. - Es gibt auch den Vorschlag (von wem, fällt mir grad nicht ein!), die Sitze eines Parlaments entsprechend der Wahlbeteiligung zu vergeben und den Rest nach einem modifizierten Zufallsverfahren zu besetzen. Die durch das Losverfahren bestimmten Verteter/innen sollten im Wesentlichen die Gesellschaft spiegeln. Die dritte Kraft im Staat hätte danach für die Durchführung des stochokratischen Verfahrens zu sorgen. [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 13:14, 6. Jan. 2019 (CET)

Gibt es nicht in Irland durch Lose ausgewählte Bürgergremien, die über einen längeren Zeitraum (ich glaube ein Jahr) Streitfrage diskutieren und schließlich einen Beschluss fassen, der verbindlich ist? Ich habe da so eine etwas verschwommene Erinnerung. Das wäre zwar noch keine »Lottokratie« aber ein lottokratisches Element. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:28, 6. Jan. 2019 (CET)
:Zunächst einmal zwei Fakten: Erstens gibt es Bewegungen, die ein Losverfahren fordern, schon länger. Beispielsweise "Vom Geist der Gesetze" (Montesquieu) wird es als Element der Demokratie angeführt. Zweitens ist die Frage unabhängig von aller Literatur.

== Hokkaido und Okinawa … ==

… sind noch heute nicht in der Hauptkomponente des japanischen Straßennetzes. Wird sich dies jemals ändern? Ich verstehe auch nicht, warum Großbritannien mit Frankreich, aber nicht mit Nordirland über einen Untersee-Eisenbahntunnel verbunden ist. --[[Spezial:Beiträge/88.70.32.162|88.70.32.162]] 09:07, 6. Jan. 2019 (CET)
:Straßenbau geschieht vornehmlich aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Nur in seltenen Fällen sind rein politische Motive dominierend. Dementsprechend ist der Verkehrsfluss in Japan und die Direktverbindung von London/Frankreich zu verstehen. Es muss halt auch die Nachfrage da sein um eine wirtschaftliche Rechtfertigung zu erhalten. Die Agglomerationen die nah an einer Verbindung zwischen [[Irische See-Tunnel|Britannien und Irland]] (West-Schottland und West-Wales) sind zudem auch nicht die stärksten Wirtschaftsräume (und Dezentralisierung ist in UK nicht unbedingt ganz oben auf der Agenda). Hinzu kommt, dass die irische See etwas Tiefer ist und damit eine Direktverbindung deutlich teurer werden dürfte.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 09:23, 6. Jan. 2019 (CET)
::Ja, beides sprach da für den Eurotunnel. Schon vor dem Tunnel waren die Fährverbindungen zwischen England und Frankreich mehr gefragt als nach Irland. Böse gesagt Irland ist aus Englischer Sicht ein Sackgasse. Der Tunnel müsste schon in die Nähe der Dublin-Bay führen, dazwischen ist die [[Irische See]] aber gut 100 Tief. Machbar, aber sicher auch geologisch Sicht nicht günstig wie beim [[Eurotunnel]]. Denn dieser konnte mehr oder weniger durch eine geologische Schicht gebohrt werden. Klar es gibt besseres Gestein als [[Kalkmergel]] für den Tunnelbau, aber eben die Tunnelbohrmaschine und der Tunnelausbau konnte auf dieses Schicht optimiert werden. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:06, 6. Jan. 2019 (CET) PS:Das England und Irland unterschiedliche Spurweiten haben, ist ein weiter Punkt der Mehrkosten erzeugt. Auf einer -mit grosser Wahrscheinlichkeit Irischer Seite- könnte nicht das bestehende Netz benutzt werden, auch das kleine englische [[Lichtraumprofil]] ist nicht gerade förderlich beim benutzen der Bestandsstrecken, da auf ihm selbst Standart-Container nur auf Spezialwagen verkehren können.
Falls jemals ein Untersee-Eisenbahntunnel zwischen Großbritannien und der Insel Irland gebaut wird, wird das irische Ende eher in Nordirland oder aber eher in der Republik Irland liegen? --[[Spezial:Beiträge/88.70.32.162|88.70.32.162]] 09:40, 6. Jan. 2019 (CET)
:Würfeln kannst du sicher selber... Ansonsten: [[Irische See-Tunnel]], [[:en:British Isles fixed sea link connections]]. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 09:46, 6. Jan. 2019 (CET)

Weiß jemand, ob schon ein ökologisch und wirtschaftlich tragfähiges Verkehrsprojekt aus politischen Gründen abgelehnt werden musste? --[[Spezial:Beiträge/88.70.32.162|88.70.32.162]] 09:52, 6. Jan. 2019 (CET)
::Verkehrsverbindungen zwischen BRD und DDR. Oder, vielfach, Flugrouten.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 10:21, 6. Jan. 2019 (CET)

Okinawa? Hauptinsel etwa 515 km von der Südspitze Kyūshūs und etwa 580 km von Taiwan entfernt. Hokkaido? [[Seikan-Tunnel]] 53 km Eisenbahn. Den [[Gotthard-Basistunnel]] mit 57 km gibt es auch bloß als Eisenbahnstrecke. Warum wohl? --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 11:28, 6. Jan. 2019 (CET)

Warum eigentlich sind die längsten Straßentunnel deutlich kürzer als die längsten Eisenbahntunnel? --[[Spezial:Beiträge/88.70.32.162|88.70.32.162]] 11:42, 6. Jan. 2019 (CET)
:Mal zwei Komponenten die da mitspielen, Sicherheit (Unfallwahrscheinlichkeit + Evakuierung) und Lüftung. Das sähe bisschen anderes aus wenn die Fahrzeuge elektrisch und mit Autopilot auf der Strasse fahren würden. Ein spur-geführtes System hat aber in einem Tunnel immer einen Vorteil, "einfach so" fährt das nie in die Tunnelwand.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:50, 6. Jan. 2019 (CET)

:: Ganz pragmatisch: Weil die Autos leichter auf Höhe fahren können und dabei die teuren Tunnel kürzer sein können.--[[Spezial:Beiträge/80.135.86.108|80.135.86.108]] 15:44, 6. Jan. 2019 (CET)
:::Bei Gebirgstunnel mag das voll Zutreffen, da hat die (Ahädisions)-Bahn einfach ihre Nachteile (Grössere Radien, geringere Maximale Neigung), und braucht deswegen eher ein Tunnel als ein Strasse. Aber bei unter einem Gewässer hindurch führenden Tunnel wirst du auch ein Strassentunnel nicht kürzer machen können, als die effektive Unterwasserstrecke (da sind es höchsten die Rampen die kürzen sein können). Der [[Laerdaltunnel]] ist Lüftungstechnisch nur 18 Kilometer lang, und bei mehr Verkehr bekäme der ein Belüftungs-Problem (Kurzum der funktioniert nur, weil auf diesem Strassenabschnitt so wenig Verkehr ist). Willst du aber wirklich viel Tonnage durch einen Tunnel bringen, hat ein spurgeführtes und geleitetes System -wie die Bahn nun mal ist- wiederum seine Vorteile. Der Verkehrsflächenbedarf ist bei der Bahn kleiner, sprich du braucht nur eine Spur pro Richtung, und nicht zwei oder drei Fahrspuren (plus Notfallnischen usw.). Das hat wiederum zur Folge das der auszubrechende Tunnelquerschnitt bei einem Bahntunnel kleiner ist, als bei einem gleich leistungsfähigen Autotunnel. Dazu kommt eben der menschliche Faktor, da kann ich mitreden weil auch schon mit dem Auto durchgefahren bin. Es ist anstrengend durch 24,5 Kilometer Tunnel zu fahren. Denn auch mit den erlaubten 80 km/h dauert das seine Zeit bist du durch bist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:30, 6. Jan. 2019 (CET)

::::Würdest du es bitte unterlassen meine kurzen und prägnanten Antworten mit solcher Geschwätzigkeit, zu verwässern. Nachdem ich feststellen konnte, dass du noch drei Monate nach Archivierung der Texte Antworten in das Archiv schreibst, sehe ich dich sowieso mit anderen Augen. Also bleibe mir fern, ich brauche deine Ergänzungen nicht.--[[Spezial:Beiträge/80.135.86.108|80.135.86.108]] 16:39, 6. Jan. 2019 (CET)
:::::<small>Dann unterlasse es doch einfach auf Teufel komm raus versuchen meine Antworten hier auf der Auskuft ins lächerliche zu ziehen oder veruchen ihr zu wieder sprechen. Im übrigen wäre es auch sinnvoll, wenn man nicht nur meine Antwort auf ein nach geschobene Frage, sondern auch die ursprüngliche Frage, lesen würdest. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:01, 6. Jan. 2019 (CET)</small>

Und gibt es in Spanien Pläne, die Balearen oder die Kanaren an das Eisenbahn- oder das Straßennetz des Festlands anzuschließen? --[[Spezial:Beiträge/88.70.32.162|88.70.32.162]] 12:10, 6. Jan. 2019 (CET)
:Sagen wir es mal so Hirngespinste, mit grosser Wahrscheinlichkeit Ja. Aber die sind zumindest schon aus wirtschaftlicher Sicht zum scheitern verurteilt. Auch technisch sind wir noch nicht soweit. Denn bei 1500 Meter Wassertiefe ist ein schwimmender Tunnel schon fast Pflicht. Allerdings Anzahl fertiggestellter schwimmender Tunnel 0 (in Worten Null). In Norwegen ist der erste soweit, dass die Realisierung wahrscheinlich ist [https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/norwegens-gewagter-plan-unterwasser-tunnel-statt-bruecke/]. Aber eben, in Norwegen wäre das ist -im Gegensatz zu der Distanz spanisches Festland – Balearen- ein Katzensprung. In Norwegen ist einfach das Problem, dass an der Stelle eine Brücke gerade nicht mehr geht. Aber so lange Absenktunnel hat man schon gebaut, hier würden er hat einfach an Pontons aufgehängt statt am Boden abgestellt. Und in einem Fjord hast du nie die Wellenhöhen wie auf dem offenen Meer. ---[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:58, 6. Jan. 2019 (CET)

== Grammatik - boah ey ==

Bin über [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Airbus_A380&type=revision&diff=184437358&oldid=184271317 diese Änderung] gestolpert, wobei die vorherige Version meinem Sprachgefühl eher entspricht, ich aber keine Ahnung habe wo ich nachschlagen sollte. Kann mir jemand die Regel nennen? Vielen Dank!
--[[Benutzer:Rabenkind|Rabenkind]]·<sup>ein Readgeek</sup> 10:56, 6. Jan. 2019 (CET)

:http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adjektiv/Deklinationstyp/index.html Zwei aufeinanderfolgende Adjektive
:Beides ist zulässig, empfohlen aber gleiche Flexion em em Vsop 11:09, 6. Jan. 2019‎ Vsop (CET)

::+1. Früher, noch früher als mein alter Grammatikduden aus den 60ern, galt bei Einschließung, wenn also das zweite Attribut, so wie hier, als Einheit mit dem Nomen durch das erste Attribut weiter bestimmt wird, die Regel, dass das zweite Attribut schwach zu beugen sei. Der Sprachgebrauch hat sich aber seither geändert und die Attribute werden heute auch bei Einschließung meist parallel gebeugt, aber noch mit Schwankungen beim Dativ Sg. m./n. Kurz: Der Änderer hat recht, du aber auch ein bisschen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 11:11, 6. Jan. 2019 (CET)

:::Vielen Dank für die Mühen - werde in Zukunft mehr moderne Literatur konsumieren, um auf den aktuellen Stand zu kommen ;) --[[Benutzer:Rabenkind|Rabenkind]]·<sup>ein Readgeek</sup> 11:25, 6. Jan. 2019 (CET)
:::: Die Leser moderner Literatur muss man sich als boah eyige Menschen vorstellen kontra Die Leser moderner Literatur muss man sich als boah eye Menschen vorstellen. Nobody knows.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|🔯]] 13:27, 6. Jan. 2019 (CET)
::::...wobei die Lesart -em + -em die Logik für sich hat: Die Artikelendung steht im Adjektiv, wenn es kein Dativsignal (-em) vorher gibt. Formal sind beide Adjektive Ergänzungen zum Substantiv und sollten "gleich behandelt" werden. Es gibt zudem keinen Grund Dat.Sg. m/n anders zu behandeln als Dat.Sg. f: "wegen schlechter finanziell'''en''' Lage wäre eindeutig falsch.--[[Spezial:Beiträge/87.178.9.58|87.178.9.58]] 13:35, 6. Jan. 2019 (CET)
:::::Mit Logik hat das wenig zu tun. Dein eindeutig falsches Beispiel war vor zwei, drei Generationen noch eindeutig richtig. So geht es eben. "Logisch" gäbe es keinen Grund, das Possessivpronomen anders zu behandel als das Adjektiv. Es heißt aber: "wegen unserer finanziell''en'' Lage". Und dass es beim Maskulinum und Neutrum im Dativ noch schwankt, ist zwar nicht logisch, aber wahr: Die meisten dürften mit "dunklem bayerischen Bier" kein Problem haben. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 07:04, 7. Jan. 2019 (CET)

== welche deutsche Blutgruppe ist identisch mit der rumänischen Blutgruppe BIII ==

Wer kann konkret die folgende Anfrage beantworten: welche deutsche Blutgruppe ist identisch mit der rumänischen Blutgruppe BIII ( B 3 )?
Konnte es über mehrere Suchmaschinen nicht finden.

Vielen Dank vorab.

<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Spezial:Beiträge/89.204.154.1|89.204.154.1]] 11:07, 6. Jan. 2019 (CET)

:In der ehemaligen Sowjetunion wurden Blutgruppen mit römischen Zahlen bezeichnet. --[[Spezial:Beiträge/88.70.32.162|88.70.32.162]] 11:10, 6. Jan. 2019 (CET)

Warum wird in den Begriffsklärungen [[OI]] (oder muss es [[0I]] heißen?) und [[AII]] die Blutgruppe nicht erwähnt? Und warum sind [[BIII]] und [[ABIV]] noch rot? --[[Spezial:Beiträge/88.70.32.162|88.70.32.162]] 11:26, 6. Jan. 2019 (CET)

:da weißt du ja, was du heute machen kannst, wenn du dich langweilst. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:29, 6. Jan. 2019 (CET)

: vgl. [[:ro:Grupă_sanguină]] --[[Benutzer:Sakra|Sakra]] ( [Benutzer_Diskussion:Sakra|Diskussion]]) 11:32, 6. Jan. 2019 (CET)
::Und das verstehe ich, wenn ich mir die Tabelle da von Chrome übersetzt und im Original ansehe, wie den letzten Satz aus dem Abschnitt [[Blutgruppe#AB0-System]], also es gibt gar keine Blutgruppe BIII, sondern demnach scheint B = III zu sein. Achtung, Wikiwissen, und das auch noch unsicher, also Gesundheitshinweis:
{{Gesundheitshinweis}}
::Bitte keine Bluttransfusionen selbst vornehmen und schon gar nicht, weil ich hier geschrieben habe, dass B = III ist! --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 12:30, 6. Jan. 2019 (CET)
:::Unter [[:en:ABO blood group system#History]] steht mehr, auch dass die Blutgruppen I und IV bei Janský und Moss unterschiedliche Blutgruppen bezeichneten. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:12, 6. Jan. 2019 (CET)

== Problem mit dem Smartphoneakku ==

Vor einigen Wochen hatte ich mit meinem Fairphone 2 das Problem das Akku so schnell leer wurde das ich das Gerät praktisch permanent an der Steckdose hängen musste; das Gerät wurde dabei so warm des es unangenehm wurde es in der Hosentasche zu tragen. Wusste mir nicht anders zu helfen und installierte das System neu, dann war es erstmal wieder in Ordnung, dennoch ist der Akkuverbrauch überhöht, was wenn man unterwegs ist natürlich ein Problem ist. Klar, da geht eine App fehl, aber nur welche? Die Batterieverbrauchsanzeige zeigt nur "Sonstiges" an. Nun fragte mich eben ein Bekannter mit dem gleichen Problem, aber sein Samsung-Gerät ist etwas genauer, hier ist der Verbraucher "Google-Dienste". Wo könnte der Fehler liegen?<br>
Dann wollte ich dem Problem mit einer großen Powerbank kurzfristig abhelfen, kaufte im Vorbeigehen beim Lidl eine große [https://www.lidl.de/de/silvercrest-qi-powerbank/p290779 Powerbank]. Nun heißt es in der Anleitung, die dürfe mit mit einem Netzteil mit min. 3 A. geladen werden. Nachgeschaut, solche Netzteile sind selten und bei vielen ist gar nicht klar ob die 3 A an einem USB-Ausgang überhaupt ereicht werden oder es nur die maximale Gesamtstromstärke aller zwei, drei oder vier Ausgänge ist. Mache ich da was falsch bei der Suche? Aldi & Lidl verkaufen doch geschäftsmodellbedingt nur Standardware.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 11:31, 6. Jan. 2019 (CET)

:Vielleicht hilft Dir [https://forum.fairphone.com/t/de-batterie-entladt-sehr-schnell/21222 dieser Forum-Thread]? Gruß --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 12:19, 6. Jan. 2019 (CET)
::Die Powerbank kannst Du ganz normal mit 5 Volt 2,1 A über Mikro-USB laden. Wenn Du den USB-Typ-C-Anschluss zum Laden benutzt, kann die Powerbank je nach angeschlossenem Netzteil auch 3 Ampere aufnehmen. Das handeln USB-Typ-C-Netzteil und Powerbank aber individuell aus. Wenn Du beispielweise einen Adapter von USB A auf USB Typ C nimmst, wird ein niedrigerer Ladestrom von 0,5 bis 2,1 Ampere je nach Belastbarkeit der Quelle ausgehandelt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:59, 6. Jan. 2019 (CET)
:::@Friedhelm: Kannte ich schon, half mir damals schon nicht weiter. Das Problem scheint ja, wie ich heute erfuhr, ja nicht Fairphone-spezifisch zu sein. @Rotkäppchen: Nachmal angeschaut die Anleitung, da heißt es wie du schreibst Spannung/Stromstärke Micro-USB 5V/2,1A und USB-C 5V/3A. Aber warum schreiben die dann, "Verwenden sie zum Laden der Powerbank nur Netzteile mit einer Spannung von 5 V und mindestens 3 A"?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 14:23, 6. Jan. 2019 (CET)
::::Vermutlich, weil das Schreiben/Übersetzen von Bedienungsanleitungen nicht nobelpreisträchtig ist, mal polemisch ausgedrückt. -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] ([[Benutzer Diskussion:Pemu|Diskussion]]) 21:37, 6. Jan. 2019 (CET)
:::::Klassischer Hintergrund könnte auch sein, dass irgendwo in der Anleitung eine bestimmte Ladezeit garantiert wird. Bei niedrigeren Werten kann die natürlich nicht eingehalten werden. Deswegen schreibt der Hersteller lieber gleich den hohen Ladestrom vor, damit der versprochene Wert erreicht wird. Jeder, der sich dann beschwert, dass das Laden länger als erwartet dauert, kann mit: "Naja, sie machen es ja auch falsch" abgebügelt werden.--[[Spezial:Beiträge/77.183.141.165|77.183.141.165]] 22:05, 6. Jan. 2019 (CET)
::::::Vermutlich. In einer nobelpreisträchtigen Anleitung würde das natürlich entsprechend erklärt werden: "Es geht auch mit weniger, braucht dann aber dementsprechend länger als spezifiziert" (sinngemäß – natürlich nobelpreisträchtiger formuliert). -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] ([[Benutzer Diskussion:Pemu|Diskussion]]) 23:55, 6. Jan. 2019 (CET)

== [[Multicastverbot]] ==

Gibt es irgendwo eine gesetzliche Verpflichtung, Daten, die an 1000 Empfänger inhaltsgleich abgesendet werden, 1000 mal (und dabei mit 1000 unterschiedlichen Schlüsseln verschlüsselt) auszusenden? Dabei kann die Zahl 1000 auch konsequent durch eine größere Zahl ersetzt werden. --[[Spezial:Beiträge/88.70.32.162|88.70.32.162]] 12:55, 6. Jan. 2019 (CET)
:Wir ersetzen die Zahl konsequent durch eine kleinere, nämlich 0, und antworten mit Nein. Dann kann 88.70xx mit seiner üblichen Frage "Und warum" fortfahren.--[[Spezial:Beiträge/87.178.9.58|87.178.9.58]] 15:51, 6. Jan. 2019 (CET)
::Es gibt offensichtlich keine allgemeine Verpflichtung, weil darunter zum Beispiel auch der öffentliche Rundfunk fallen würde. Die Frage war aber, ob es überhaupt eine solche Verpflichtung gibt, also in manchen Ländern oder für bestimmte Daten (vielleicht Verschlusssachen). --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:16, 6. Jan. 2019 (CET)
:::Es gibt aber bei bestimmten Daten, beispielsweise personenbezogenen Daten die Pflicht, diese dem Stand der Technik entsprechend geschützt zu übermitteln. Wenn beispielsweise eine Bank allen ihren Kunden eine Änderung der Geschäftsbedingungen mitteilt, wird sie diese Mitteilung jedesmal individuell verschlüsseln. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:24, 6. Jan. 2019 (CET)

== Ränder auf Schuhen ==

Was macht man bei dem derzeitigen Matschwetter gegen Wasserränder auf Schuhen oder Stiefeln?--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:59, 6. Jan. 2019 (CET)
:Salzränder ganz schnell mit Wasser auswaschen und dann das Leder einfetten, siehe auch hier: [https://www.gute-haushaltstipps.de/flecken/salzflecken-entfernen.php]. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 16:06, 6. Jan. 2019 (CET)
::Scheint recht gut zu funktionieren, danke!--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:20, 6. Jan. 2019 (CET)

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[BD:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 22:14, 6. Jan. 2019 (CET)}}

::: Auch, wenn du das schnell erlst, Kollege [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]], früher stopfte man alte zusammengeknüllte Zeitung in die Schuhe. Das trockene Papier zieht die in das Leder eingedrungene Feuchtigkeit nach innen und der Salzrand entsteht gar nicht erst. Einfetten musst du trotzdem. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 06:42, 7. Jan. 2019 (CET)

== Überlandleitungen und deren Masten ==

Gemäss diesem Bericht (www.youtu.be/9O6fCuHMImk?t=3335) (Minute 55) sind 500 Strommasten während der [[Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978]] eingeknickt. Damit fiel an einigen Orten 4 Tage lang der Strom aus. Meine Frage: Wieso sind die paar Kilo Schneelast auf den Stromleitungen so folgenschwer für die Masten und wurde das nie bei der Konstuktion berücksichtigt oder war die Kälte irgendwie "schuld"? --[[Spezial:Beiträge/95.115.2.11|95.115.2.11]] 18:40, 6. Jan. 2019 (CET)

Es wird der Kombination geschuldet sein, zu einem die extrem niedrigen Temperaturen und zum zweiten der Sturm mit der Stärke 10. Die Baustoffe der Masten verspröden bei niedrigen Temperaturen dazu kommen die Böhen und durch den Temperatursturz ein ungleichmäßiges Abkühlen der Masten mit Brüchen an den Verbindungstellen, das kann schon zum Bruch führen. 5 Tage Sturm, Temperatursturz um 20°C, ich glaube nicht dass die Standardberechnungen das berücksichtgen. Außerdem kann ein umfallender Mast über die Kabelverbindungen weitere Masten umreißen, speziell wenn sie schon geschwächt sind --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Diskussion</sup></span>]] 18:54, 6. Jan. 2019 (CET)

:Steht doch im Artikel: „da sich bis zu 30 cm dicke Eispanzer um die Leitungen legten“. Das sind viele Tonnen an Gewicht, nicht nur „ein paar Kilo Schneelast“. Ich erinnere mich dunkel, dass diese extreme Vereisung der Leitungen, die normalerweise auch bei starkem Schneefall nicht auftritt, etwas mit ganz speziellen Wetterbedingungen zu tun hatte. Vielleicht gibt es noch einen meteorologisch interessierten Wikipedianer, der die Details zur Hand hat. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 19:03, 6. Jan. 2019 (CET)
:(BK) Nun das Problem ist eher, dass deine „die paar Kilo Schneelast“ durchaus paar Tonnen sein können (Dichtewerte zwischen 90 kg/m³ und 300 kg/m³). Unterschätze bitte nicht die Oberfläche die so ein Leiter zwischen zwei Masten hat, und wenn die rundum ein paar cm Schnee belegt werden summiert sich das. Und dazu bietet ein mit Schnee umschlossener Leiter einen grösseren Windwiederstand (das heisst du krigst auch noch höhere dynamische Lasten als ohne Schnee). Dazu wird der Leiter, durch die Art wie die Schneelast bzw der Eismantel aufgebaut wird verdreht (auch nicht optimal). Und dann reicht beispielsweise eine Isolatorgruppe aus, die ausfällt und bricht, und der Dominoeffekt beginnt. Lesetipp: [https://www.climate-service-center.de/imperia/md/content/csc/csc_report5.pdf dieses PDF] --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:06, 6. Jan. 2019 (CET)
::Genau dasselbe ist übrigens beim [[Münsterländer Schneechaos]] 2005 passiert, ebenfalls mit langen Stromausfällen. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 19:09, 6. Jan. 2019 (CET)
::Ah, ich sehe gerade, das ist ja in dem von [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] verlinkten PDF genau beschrieben. Damit dürfte die Frage erschöpfend beantwortet sein. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 19:14, 6. Jan. 2019 (CET)
:::Als Zeit- und Augenzeuge kann ich noch hinzufügen, dass die meisten Strom- und Telefonkabelmäste damals einfach geteerte Fichtenstämme waren. Bei starkem Winddruck auf dick vereiste Kabel brechen die genauso wie die Fichten im Wald. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 19:23, 6. Jan. 2019 (CET)
::::Für das [[Münsterländer Schneechaos]] ist der Untersuchungsbericht online einsehbar [https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/Versorgungssicherheit/Berichte_Fallanalysen/Bericht_12.pdf?__blob=publicationFile&v=2 link]. Auch interessant zum Lesen, auch wenn einem mehr das [[Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978]] interessieren würde. So Punkte welche Masten versagt haben, und wie stark die Leitungen zum Teil durch hingen (Da hättest du als Fahrradfahrer hineinfahren können). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:29, 6. Jan. 2019 (CET)
:siehe auch Kurztext [[Abtauschaltung]] (und [[:en:Levis De-Icer|Levis De-Icer]]). --[[Benutzer:Te750iv|Te750iv]] ([[Benutzer Diskussion:Te750iv|Diskussion]]) 01:17, 7. Jan. 2019 (CET)

== Wenn der Einsatzwagen mich einparkt ==

Immer wieder, hallo zusammen, liest man, dass Zeitgenossen Krankenwagen, Notärzte usw einparken, behindern, beschimpfen usw. Geht garnicht. Und zwar sowas von garnicht. Die Brüder der Einsatzwagen machen einen sehr guten Job, kümmern sich um fremde Personen und das nicht nur bei schönen Wetter, sondern auch bei brüllender Hitze auf der Autobahn und bei Wolkenguss knapp über Null in der Nebelnacht. Meine Hochachtung. Auch tagsüber bei den "kleinen" Dingen des Lebens (Einsatzfahrt in der Innenstadt, Transporten ohne Notfall von A nach B usw) haben sie meine beste Unterstützung. Ich halte an, ich gebe sofort die Wege frei und alles, was ein Sanitäterherz begehrt. Dass Fahrzeuge im Einsatz nicht sauber eingeparkt sind: geschenkt. Zugang muss schnell erfolgen, Zeit zum Parkplatzsuchen ist nicht. Alles klar.

Jetzt mein Problem. Ich habe gegenüber meines Büros (ich bin selbstständig) ein Altenheim. 3-4x die Woche kommt der Sani und ab und an auch der Notarzt. Und sie stellen (weil woanders kein Platz ist) die Fahrzeuge in die Hofzufahrt. Da im Hof steht mein "Einsatzfahrzeug" (keine Sorge, ich habe nur einen IT-Service). Wenn ich 10 Minuten oder 15 Minuten warten muss (schon vorgekommen) so warte ich. Kein Problem. Soviel muss mein Kunde (Firmen) eben auch warten. Aber, es kommt auch schon mal vor, das die Fahrzeuge in der Hofeinfahrt 30, 40 oder mehr Minuten stehen. Warnblinker, oft unverschlossen. Woanders ist zum Stehen kein Platz (sehe ich ein). Was mache ich da? Ins Altenheim gehen und die Helfer suchen? Die werden sich schön bedanken. Und bis ich die gefunden habe (bei rund 80 Einzelzimmern) ist auch viel Zeit vergangen. Reinsetzen und kurz das Fahrzeug wegfahren? Kostet einen Haufen Geld - geht garnicht. Polizei um Hilfe bitten? Die sagt mir (schon erfahren): "Warten Sie halt, da wird gerade einem Menschen geholfen" (stimmt ja auch - mache ich bei Stau auf der Autobahn ja auch). Muss ich also einfach nur warten? Klar möchte ich auch, dass mir ebenso geholfen wird, wenn ich was habe und dass dann nicht ein anderer motzt, weil er raus will. Andererseits habe ich solche "Fälle" vor meiner Tür mehrfach die Woche. Mein Auto woanders parken geht auch nicht (Innenstadt). Was sollte ich machen? --[[Spezial:Beiträge/79.208.148.54|79.208.148.54]] 19:51, 6. Jan. 2019 (CET)
:Am besten findest du dich mit deinem Pech ab, oder anders gesagt "shit happens". Allerdings kann du schon mal das Gespräch mit dem Altheim suchen, aber eben bitte zu einem Zeitpunkt wo diene Hofeinfahrt nicht mit einem Einsatzfahrzeug zu geparkt ist.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:58, 6. Jan. 2019 (CET)
::Nachdem man davon ausgehen kann das die Rettungskräfte das nicht in böser Absicht sehe ich es wie Bobo, sprich mal mit dem Altenheim bzw. eig. besser der Roten Kreuz (oder wer hier den Krankentransport übernimmt). Wenn die wissen dass du dort regelmaßig rausmusst, dann werden die sich schon bemühen woanders einen Parkplatz zu finden.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 20:09, 6. Jan. 2019 (CET)
:::„Ins Altenheim gehen und die Helfer suchen<strike>?</strike>[.]“ Im Übrigen wäre die Anfrage sehr viel leichter zu lesen, wenn sie in wenigen Sätzen formuliert wäre. Meines Erachtens hätten zwei Sätze gereicht. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:13, 6. Jan. 2019 (CET)
:Wenn du weißt, dass du bald los musst und dein Gewissen beruhigt feststellt, dass der Notarzt auch woanders halten kann, am besten selbst in deiner Einfahrt parken, wenn es keine Feuerwehrzufahrt ist und keine anderen Mitbewohner beeinträchtigt. Das ist zulässig, allerdings umstritten, was die Randsteinabsenkung betrifft, weil die auch für Kinderwagen und Rollstühle da ist. In der Regel soll die Polizei je nach örtlichen Gegebenheiten aber großzügig entscheiden. [[Spezial:Beiträge/77.189.63.9|77.189.63.9]] 20:14, 6. Jan. 2019 (CET)
Das Altenheim und die Behörden verklagen: „Drei bis viermal pro Woche“ ist verantwortungslos und ein Indiz dafür, dass man eigenes Personal einspart und stattdessen die Allgemeinheit belastet wird. Hier weit über ein verständliches Maß hinaus und schlussendlich zum Profitwohl des Heims. Und die zuständige Behörde hat offenbar versäumt, den offensichtlichen Bedarf an Parkraum für Fahrzeuge des Notdienstes dem Heimbetreiber aufzuerlegen. Ist für einen einzelnen nicht einfach zu stemmen, eine Kanzlei mit entsprechendem Fachwissen wird der richtige Partner sein.--[[Spezial:Beiträge/84.190.193.140|84.190.193.140]] 20:23, 6. Jan. 2019 (CET)
:Wozu? Der Fahrer des Einsatzwagens wird sich zu Recht auf § 35 Abs. 5a StVO berufen. Das wird die Kanzlei mit entsprechendem Fachwissen dem Fragesteller auch mitteilen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:11, 6. Jan. 2019 (CET)
::Wie wozu? Eine ausreichende Begründung wurde um 20:23 formuliert, und zwar durchaus allgemein verständlich (wer aber noch nicht mal begriffen hat, dass es da gar nicht um den Fahrer des Notdienstfahrzeuges ging, sollte vielleicht erst mal seinen Rausch ausschlafen?). --[[Spezial:Beiträge/84.190.193.140|84.190.193.140]] 22:28, 6. Jan. 2019 (CET)
:::Ich halte die um 20:23 vorgetragene Argumentation für nicht stichhaltig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:33, 6. Jan. 2019 (CET)
::::Okay. Entscheiden werden das aber Fachleute. --[[Spezial:Beiträge/84.190.193.140|84.190.193.140]] 22:37, 6. Jan. 2019 (CET)
:::::Viermal in der Woche bedeutet bei einem mir bekannten (hervorragenden) Altenheim einmal pro vier Jahre pro Bewohner. Ich würde mich freuen, wenn der Rettungsdienst in diesem Haus nur so selten zum Einsatz kommen müsste. (Dort gibt es aber eine ausreichende Anzahl an Parkplätzen und eine Anlieferzone.)
:::::Die mir bekannten Rettungsdienstmitarbeiter sind gerne bereit, ihr Einsatzfahrzeug umzusetzen, sobald das der Einsatz erlaubt. Das ist im Übrigen häufig erforderlich. Im Übrigen freuen sich die Rettungsdienstmitarbeiter, wenn sie freundlich angesprochen werden und Verständnis für ihr Verhalten gezeigt wird. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:50, 6. Jan. 2019 (CET)
::::::Die vom Fragesteller dargestellte Häufigkeit der Notdiensteinsätze ist aber anders. Und Notarztfahrzeuge werden oft beim Einsatz benutzt (innen drin), dann ist ein Umsetzen meistens nicht möglich. - Ansonsten ist das, was Du geschrieben hast richtig, der Bezug zu meinem Beitrag ist aber dünn. Vielleicht hast Du einfach unglücklich [[Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen_für_die_Benutzung_von_Diskussionsseiten|eingerückt]]? --[[Spezial:Beiträge/84.190.193.140|84.190.193.140]] 22:58, 6. Jan. 2019 (CET)
:::::::„Die vom Fragesteller dargestellte Häufigkeit der Notdiensteinsätze ist aber anders.“ Drei- bis viermal in der Woche.
:::::::„Und Notarztfahrzeuge werden oft beim Einsatz benutzt (innen drin)“ Das ist unsinnig. [[Notarzteinsatzfahrzeug]]e werden überhaupt nicht „innen drin benutzt“. [[Notarztwagen]] werden innen drin benutzt, die sind aber selten ([[Rendezvous-System]]).
:::::::„dann ist ein Umsetzen meistens nicht möglich“ Das ist noch unsinniger. Immerhin werden die Fahrzeuge werden der Arbeit zum Krankenhaus bewegt. Da ist es genauso gut möglich, eben während der Versorgung zur Seite zu fahren.
:::::::„Vielleicht hast Du einfach unglücklich eingerückt.“ Nein. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:06, 6. Jan. 2019 (CET)
::::::::Bis auf Deine Klarstellung, richtig eingerückt zu haben, nehme ich nichts von dem was Du nun geschrieben hast ernst: Es fehlt ein nüchterner Bezug zum Kontext dieses Abschnitts und vermittelt eher was von „getroffenen Hunden die Bellen“. --[[Spezial:Beiträge/84.190.193.140|84.190.193.140]] 23:23, 6. Jan. 2019 (CET)
::::::::: Interessanter Fall für Juristenseminare. Würdest du ein Foto machen und Anzeige wegen Nötigung erstatten, dann würde der Fall aufgenommen, der Fahrer würde auf Notwehr plädieren und der Richter nach Gutdünken (und vermutlich der zu belegenden Dauer der Nötigung) ein Urteil zu deinen oder seinen Gusten fällen.
::::::::: Die wirkliche Ursache ist möglicherweise eine verquere Verkehrspolitik, oder ein Altenheim, das seine Risikoanalyse nicht oder nur sehr schlampig gemacht hat. Strukturelle Probleme, die die Gemeinschaft trägt.
::::::::: Andererseits ist deine Risikoanalyse bei der Wahl deiner Betriebstätte nicht besonders umfangreich gewesen. Auch du hättest vorhersehen können, dass vor einem Altenheim mit häufigen Verkehrsbehinderungen zu rechnen ist. Ich würde die Kosten der Behinderung schätzen und einen Umzug in Betracht ziehen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 06:37, 7. Jan. 2019 (CET)

= 7. Januar 2019 =

== Demente alte Dame verschwunden ==

Die Bremer Polizei hat eine [https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/35235/4158006 Suchmeldung] veröffentlicht. Die örtlichen Tageszeitungen haben sie gar nicht erst abgedruckt. Nach meiner Einschätzung ist die Vermißte, wenn sie denn immer noch nicht wiederaufgefunden wurde, nicht mehr am Leben. Ich kenne die Umgebung der Pflegeeinrichtung recht gut und hätte nach meiner Einschätzung Aussichten, die mutmaßlich Tote zu finden - mein heißester Kandidat wäre der See an der Straße Am See in der Nähe der Einrichtung, ansonsten würde ich im Rhododendronpark nördlich davon weitersuchen, sowie an einigen anderen Orten. Ich habe aber von einer Suche Abstand genommen, weil ich ihr vermutlich ohnehin nicht mehr helfen kann. Gäbe es einen vernünftigen Grund, warum ich trotzdem hätte suchen sollen? Zu Orten, an denen sie überlebt haben könnte, habe ich keinen Zutritt. (Wäre ich konkret im Rahmen einer organisierten Suchaktion aufgefordert worden, einen bestimmten überschaubaren Bereich abzusuchen, hätte ich mich wohl dazu bereiterklärt. Andererseits denke ich aber auch, daß die Polizei die mindestens gleichen Ortskenntnisse wie ich hat und "meine" Suche viel effektiver mit Hunden hätte erledigen können - die suchen Flächen ziemlich effizient ab, und zwar nicht "blind", sondern von einer hochempfindlichen Spürnase geleitet.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.12.72|95.116.12.72]] 05:11, 7. Jan. 2019 (CET)
: Wenn deine Frage lautet, ob du das mit deinem Gewissen vereinbaren kannst … sprich mit einem Seelsorger deiner Wahl.
: Wenn du fragst, ob es weitere Handlungsoptionen gab … sprich mit dem Zivilschutz.
: Wenn du fragst, was richtig oder falsch ist … dann ist das keine Wissensfrage, und wir können dir da auch nicht weiterhelfen. [[WP:Cafe]]? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 06:23, 7. Jan. 2019 (CET)
:: Ich halte die Frage nach einem vernünftigen Grund schon für eine Wissensfrage. Und mein Gewissen hat nur Probleme, wenn ich nicht ethischen Vernunftgründen folge - die haben aber durchaus auch etwas mit gesellschaftlichen Konventionen zu tun. (Zur Erinnerung: Meine Grundannahme ist, daß ich sie nach den Umständen nur tot finden könnte - fremden Leichen gegenüber empfinde ich allerdings keine besondere Verpflichtung.) Übrigens würden mich die Meinungen einer repräsentativen Anzahl von Seelsorgern zu dem Thema durchaus interessieren, aber das ist kein Grund, sie deswegen anzuquatschen. --[[Spezial:Beiträge/95.116.12.72|95.116.12.72]] 06:39, 7. Jan. 2019 (CET)
::: Nein, es ist eine ''Ge''wissensfrage, und schon mit der darin enthaltene Unterfrage, was denn ein „vernünftiger Grund“ ist, ließen sich wohl Diskussionskilometer füllen... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 07:23, 7. Jan. 2019 (CET)

== „Warschauer Allee“ ==

Im Artikel zur [[Bundesautobahn 2]] steht, sie werde wegen des hohen osteuropäischen Verkehrsanteils auch „Warschauer Allee“ genannt und verweist auf einen SPIEGEL-Artikel von 2013 (nicht von Claas R.), der das allerdings (unüberprüfbar) als „Trucker-Jargon“ kennzeichnet – was ebensogut auch ein bloßes Stilmittel oder die Absicht einer Begriffsprägung seitens des SPIEGEL sein kann. Ich habe einige Bekannte im Braunschweiger Umland gefragt, teils Vielfahrer, denen war diese Bezeichnung vollkommen unbekannt. Frage: Ist dieser Spitzname irgendwo als Bezeichnung der A 2 geläufig, oder ist das ein neues [[https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Marx-Allee#Kurioses|Badezimmer Stalins]]? Aufgefallen ist mir das, weil es (seit Jahren) in [[OpenStreetMap]] als „reg_name“, also regionale Bezeichnung an der Autobahn eingetragen ist (und deshalb in meiner Navi-App als Name an die Strecke geschrieben wird). --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:23, 7. Jan. 2019 (CET)

Version vom 7. Januar 2019, 09:03 Uhr

Logo von Pastewka

Diese Liste der Pastewka-Episoden enthält alle Episoden der deutschen Fernsehserie Pastewka, sortiert nach der deutschen Erstausstrahlung. Pastewka umfasst derzeit acht Staffeln mit 77 Episoden.

Übersicht

Staffel Episoden­anzahl Erstausstrahlung Ausstrahlender Sender
Staffelpremiere Staffelfinale
1 8 9. September 2005 28. Oktober 2005 Sat.1
2 9 8. September 2006 3. November 2006
3 9 2. November 2007 28. Dezember 2007
4 12 30. Oktober 2009 19. Februar 2010
5 10 18. Februar 2011 29. April 2011
6 10 21. September 2012 16. November 2012
Special 20. Dezember 2013
7 9 5. September 2014 10. Oktober 2014
8 10 26. Januar 2018 Amazon Prime
9 10 25. Januar 2019

Staffel 1

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titel Erstaus­strahlung Deutschland
1 1 Der Unfall 9. Sep. 2005
Mit dem Fahrrad seines Bruders Hagen verursacht Bastian einen Verkehrsunfall. Sein Unfallgegner, die Autofahrerin Frau Schlung, erkennt ihn nicht, sondern hält ihn fälschlich für Ingolf Lück. Dieser wird nicht nur von der Polizei vernommen, sondern sogar von Frau Schlung angezeigt. Um sich gänzlich auf diesen Rechtsstreit konzentrieren zu können, bittet er Bastian, für ihn als Stargast bei einem Zahnärzteball einzuspringen. Bastian kann ihm diesen Wunsch nicht ausschlagen, da er für den Unfall und den für Lück damit verbundenen Konsequenzen verantwortlich ist, gesteht ihm dies jedoch nicht und kommt zudem beim Publikum der Feier nicht besonders gut an. Bastians Freundin Anne möchte mit ihm derweil in eine gemeinsame Wohnung ziehen. Bastian fürchtet jedoch, zu viele seiner Film- und Fernsehmemorabilia aufgeben zu müssen, da Anne seinen Geschmack in dieser Richtung nicht teilt. Jedoch kann er sich diesem Problem nicht widmen, da er sich bereiterklärt hat, Hagens übelgelaunte Tochter Kim zu beaufsichtigen, um seinem Bruder Hagen den Rücken für eine Verabredung freizuhalten. Bei der gemeinsamen Fahrt zu einem Schnellimbiss verursacht Bastian einen Autounfall. Dabei verletzt sich Kim, so dass Bastian sie ins Krankenhaus bringen muss. Seine Versuche, sie zu trösten, schlagen fehl. Als ob das nicht reichen würde, wird Bastian von seiner Nachbarin Svenja Bruck – nicht ganz zu Unrecht – beschuldigt, ihre Tageszeitung gestohlen zu haben.
2 2 Der Personalausweis 16. Sep. 2005
Bastian wurde der Personalausweis in Russland gestohlen, so dass er nun beim Einwohnermeldeamt einen neuen Ausweis beantragen muss. Anne bittet ihn, das Geburtstagsgeschenk für seine Nichte Kim bei dieser Gelegenheit gleich mitzubringen. Es liegt bei der Post zur Abholung bereit. Bastian kann seiner Freundin diese Bitte nicht abschlagen und erhält eine Vollmacht von ihr ausgestellt, mit der er das Paket in Empfang nehmen kann. Mit seiner Managerin Regine macht sich Bastian auf den Weg zum Einwohnermeldeamt. Dort drängelt sie sich dreist in eine Parklücke und nimmt einem Herrn den Parkplatz weg, der daraufhin den Beifahrer Bastian verbal anfährt. Die Beamten des Einwohnermeldeamts lassen sich nicht hetzen, ganz zum Leidwesen von Bastian, der langsam in Zeitnot gerät, da der Besuch bei der Post noch aussteht und er darüber hinaus dringend ins Tonstudio muss, um den Animationsfilm Freches Gemüse zusammen mit Helmut Krauss, den er vom Bahnhof abzuholen hat, zu synchronisieren. Daher entschließt sich Bastian, die Wartezeit zu nutzen und unterdessen das Paket von der Post zu holen. Unglücklicherweise lässt sich die Vollmacht nirgends finden. Das einzige, was er ohne das Dokument erreicht, ist, die Schalterbeamtin binnen kürzester Zeit in Rage zu versetzen. Unverrichteter Dinge macht er sich auf den Rückweg zum Einwohnermeldeamt. Dort muss er feststellen, dass der Herr, den er in der unangenehmen Situation auf dem Parkplatz kennengelernt hat, für sein Anliegen zuständig ist. Helmut Krauss wird am Bahnhof versetzt, der Personalausweis nicht ausgestellt, das Paket nicht abgeholt. Zumindest schafft es Bastian, ein kurzfristig erworbenes Geschenk für Kim mit nach Hause zu bringen, von dem seine Nichte jedoch wenig erbaut ist.
3 3 Der Besuch 23. Sep. 2005
Unerwartet steht Bastians Vater Volker (Dietrich Hollinderbäumer) vor der Tür und beglückt Anne und Bastian mit einem unangekündigten Besuch. Dass dieser Besuch gar nicht so unangemeldet erfolgt, sondern von Bastian schlichtweg vergessen wurde, macht die Sache für Anne nicht besser. Immerhin hat sie mit Bastian einen Termin zur Wohnungsbesichtigung wahrzunehmen, damit ihr Traum von einer gemeinsamen Wohnung mit Bastian endlich in Erfüllung gehen kann. Bastian kommt der Besuch hingegen gerade recht, da er die Macken seines Vaters bestens kennt und sich erhofft, dass er Anne die Wohnung schlechtreden wird. So begleitet Bastians Vater das Paar und überprüft penibel jede Aussage des Maklers (Daniel Drewes). Dieser verlässt entnervt die Wohnung mit der Bitte, im Anschluss an die Wohnungsbesichtigung einfach die Tür zuzuziehen. Diesem Wunsch können die drei spätestens in dem Moment nicht mehr nachkommen, als es Volker Pastewka beim Versuch, den Wasserdruck zu kontrollieren, gelingt, einen Rohrbruch zu verursachen. Im Anschluss an die verpatzte Wohnungsbesichtigung möchte Volker Pastewka das Grab seiner Mutter Hetti auf dem Friedhof besuchen. Da Bastian es jedoch seit einem Jahr versäumt hat, die Grabpflegegebühr zu begleichen, ist die Grabstelle inzwischen neu vergeben. Ein Familieneklat sondergleichen ist unausweichlich.
4 4 Der Kinoabend 30. Sep. 2005
Anne würde mit Bastian gern einen gemütlichen Kinoabend zu zweit verbringen. Bastian hingegen könnte sich zwar für den gemeinsamen Abend nichts Schöneres vorstellen, als Peter Sellers Der Partyschreck im Fernsehen anzuschauen, willigt Anne zuliebe aber zum Kinobesuch ein. Doch bereits auf der Taxifahrt zum Kino werden Annes Nerven von einem desorientierten Taxifahrer auf eine harte Probe gestellt. Endlich angekommen – überraschenderweise sogar noch vor Filmbeginn – muss Bastian feststellen, dass er kein Bargeld bei sich führt. Daher macht er sich auf den Weg zu einem nahegelegenen Geldautomaten, wo er den Punker Tommy (Christoph Seeger-Zurmühlen) trifft. Dieser verwickelt Bastian in ein Gespräch, worüber er vergisst, sein Geld aus dem Automaten zu entnehmen. Als Bastian sein Missgeschick bemerkt und umkehrt, findet er ein leeres Geldausgabefach am Bankautomaten vor. Er stellt Tommy zur Rede und beschuldigt ihn, das Geld gestohlen zu haben. Tommy streitet dies ab und droht ihm für die Unterstellungen sogar Prügel an. Wie es das Schicksal will, treffen Bastian und Tommy an der Kinokasse wieder aufeinander, wo Bastian und Anne mit ansehen müssen, wie der Punker ihnen die letzte Kinokarte vor der Nase wegschnappt – und mit einem neuen 50-Euro-Schein bezahlt. Damit ist der Kinobesuch gelaufen. Um den Abend zu retten, beschließen Anne und Bastian, zum gemeinsamen Abendessen in ein Restaurant zu gehen. Dort treffen sie auf Bastians Bruder Hagen und dessen schlecht gelaunte Tochter Kim. Als wäre der Abend bis dahin zu reibungslos abgelaufen, erscheint Annes beste Freundin Susanne (Svea Timander), die völlig aufgelöst ist. Ihr Freund hat sie betrogen, weswegen sie schon mehrfach bei Anne angerufen hat, allerdings stets Bastian am Apparat hatte, der ihr jedes Mal zugesagt hatte, Anne Bescheid zu geben.
5 5 Der Mietvertrag 7. Okt. 2005
Anne und Bastian einigen sich mit dem Rentner-Ehepaar Loeb und dürfen zum Monatsbeginn ihr Haus übernehmen. Hagen möchte einen Tisch-Kicker im Internet kaufen. Bastian „hilft“ ihm dabei und ersteigert ein völlig überteuertes Modell – zum Selbstabholen in der Eifel! Hagen, Bastian und Hagens Tochter Kim machen sich mit einem Leihtransporter auf den Weg. Bastian muss allerdings am frühen Abend zurück sein, um mit Anne den Mietvertrag zu unterzeichnen. Kurz vor dem Ziel bleibt der Wagen liegen, da Bastian irrtümlich Benzin statt Diesel getankt hat. Die drei versuchen ihr Glück zu Fuß. An einem Bauernhof treffen sie auf Herrn Jannings, einen Alt-Nazi und stolzen Besitzer von Hitlers Taschentuch. Bastian telefoniert bei Herrn Jannings und bittet seinen Kollegen Michael Kessler um Hilfe – dabei jagt er dem Hund von Herrn Jannings einen solchen Schreck ein, dass das arme Tier sofort umfällt. Die drei ergreifen daraufhin die Flucht. Michael Kessler kommt jedoch zur Begeisterung aller mit einem smart prompt um die Ecke. Es stellt sich heraus, dass Herr Jannings der Verkäufer des Kickers ist. Da Bastian, Hagen und Kim nach der Aktion nicht noch mal zurückkönnen, soll nun Michael den Kicker holen. Zu guter Letzt kommen Bastian, Michael und Kim mit dem Kicker auf dem Smart-Dach gerade noch rechtzeitig zum Haus von Familie Loeb. Doch als ob der Schäferhund von Herrn Jannings nicht schon genug Probleme gemacht hätte, taucht auch noch der Hund des Rentner-Ehepaares auf.
6 6 Der Flohmarkt 14. Okt. 2005
Bei einem Supermarkteinkauf fehlt Bastian eine Münze für den Einkaufswagen. Er erhält eine von einem vor dem Supermarkt sitzenden Penner (Stefan Gebelhoff), für den Bastian als Gegenleistung Alkohol einkaufen soll. An der Kasse versäumt Bastian, von einer Flasche zu berichten, die er zerbrochen hat, weil ihn Martin Semmelrogge ablenkt, der von ihm Geld leihen will. Zum einen ruft der Ladendetektiv die Polizei wegen Diebstahls, worauf Bastian ihn mit dessen geringen Körpergröße aufzieht. Zum anderen bekommt Semmelrogge den Eindruck, Pastewka hätte ein Alkoholproblem. Managerin Regine vermittelt Bastian für einen Fernsehspot gegen Alkopops für Jugendliche. Der sich bei der Zielgruppe anbiedernde Text des Drehbuchs gefällt Bastian zwar gar nicht, er willigt aber ein. Anne verkauft mit Kim allerlei aussortierte Gegenstände auf dem Flohmarkt. Trotz Bastians Warnungen landet auch eine von ihm geliebte Dalli-Dalli-Tasse mit Autogramm von Moderator Hans Rosenthal darunter und wird prompt verkauft. Bastian findet zwar den Käufer, bei diesem handelt es sich allerdings um den Ladendetektiv des Supermarktes, der, angeheizt durch den vorangegangenen Vorfall im Supermarkt, seine, wie er meint, rechtmäßig erworbene Tasse nicht herzugeben bereit ist. Nur eine Erstausgabe einer Drei-???-Hörspielkassette kann Bastian vor dem Verkauf retten. Als die Jugendschützerin, die Bastian für den Spot angeheuert hatte, ihn auf dem Flohmarkt mit einer Wodka-Flasche sitzen sieht, ist er die ungeliebte Aufgabe los – obwohl sich in der Flasche lediglich Wasser befindet. Der Spot wird schließlich mit Martin Semmelrogge gedreht, der die ganze Episode hindurch Bastian bei seinem vermeintlichen Alkoholproblem helfen wollte.
7 7 Die Preisverleihung 21. Okt. 2005
Bastian soll den österreichischen Comedypreis bekommen und macht sich gemeinsam mit seiner Managerin Regine auf den Weg nach Wien. In der Nacht zuvor hat er bereits lauthals eine „improvisierte“ Dankesrede eingeübt, sehr zum Ärger seiner Nachbarin Svenja Bruck. Auf dem Weg zum Flughafen wähnt Bastian im Wagen hinter sich einen Verfolger. Seit einiger Zeit klingelt sein Handy, es meldet sich jedoch niemand, weswegen er meint, das Opfer eines Stalkers zu sein. Um dem vermeintlichen Stalker zu entkommen, gibt Bastian Gas und wird prompt geblitzt. In der Flughafen-Lounge angekommen, veräppelt er mit der verkaterten Regine die dunkelhäutige Bedienung N'Daya aufgrund ihres Namens. Als Bastian einen schwarzen Tee bestellt, glaubt die Bedienung, dies sei eine rassistische Beleidigung ihr gegenüber. Am Buffet bekommt Bastian Streit mit einem anderen Fluggast (Johannes Rotter). Als er sich über dessen Übergewicht lustig macht, verstärkt das nur N'Dayas Ansicht. Mittlerweile trifft Bastian auf die Stalkerin Erika (Petra Kalkutschke), die ihm sogar ein Geschenk überreicht. Zu Bastians Überraschung trifft er in der Flughafen-Lounge seine Nachbarin Svenja Bruck, die eine gute Freundin von N'Daya ist. Bastian beobachtet auf der Toilette einen arabischen Mann dabei, wie er einen in einer schwarzen Plastiktüte verpackten Gegenstand aus dem Spülkasten nimmt. In der Lounge verfolgt Bastian, wie sich seine Nachbarin Svenja und der Araber unterhalten, und schon ist ihm klar, dass Frau Bruck Kontakte zur Al-Qaida pflegt. Pflichtbewusst informiert Bastian als aufmerksamer Mitbürger sofort die Flughafen-Polizei, die mit Hilfe einer Anti-Terror-Einheit die Lounge stürmt. Da Bastian es nach diesem Vorfall nicht mehr rechtzeitig nach Wien geschafft hat, will er sich bei der abendlichen Preisverleihung live per Telefon nach Österreich zuschalten lassen. Allerdings taucht die Stalkerin Erika unvermutet auf, als er gerade seine „improvisierte“ Dankesrede beginnen möchte.
8 8 Der Test 28. Okt. 2005
Bastian und Anne besuchen Hugo Egon Balder und seine Frau (Katja Liebing), die gerade Eltern geworden sind. Während Anne nur Augen für das Baby hat, interessiert sich Bastian eher für Hugos neuen, großen Flachbild-Fernseher. Auf der Heimfahrt eröffnet Anne Bastian, dass sie auch ein Kind möchte, er hätte jedoch lieber einen Plasmafernseher. Daraufhin stellt sie seine Zeugungsfähigkeit in Frage und will, dass er einen Test macht. Bastian lässt sich dazu überreden, bestellt sich zunächst jedoch einen neuen Fernseher. Da der Spediteur (Axel Häfner) bei der Lieferung des Fernsehers alleine erscheint und Bastian nicht schwer heben darf, seit er als Kind Verdacht auf einen Leistenbruch hatte, wendet er sich in seiner Not an seine Nachbarin Svenja Bruck. Sie soll dem Lieferanten helfen, den neuen Fernseher in seine Wohnung zu tragen. Im Gegenzug soll sie dafür Bastians alten Fernseher bekommen. Auf dem Treppenabsatz vor Bastians Wohnungstür rutscht Frau Bruck jedoch auf einem Stapel alter Zeitschriften aus, die Bastian – worauf ihn Frau Bruck bereits häufiger nachdrücklich hingewiesen hat – schon längst hätte entsorgen sollen. Absprachegemäß nimmt Frau Bruck Bastians alten Fernseher an sich, während es zwischen Bastian und dem Lieferanten zu einem ausgewachsenen Wortgefecht kommt. Da der alte Fernseher seinen Besitzer gewechselt hat und der neue Fernseher zu Bruch gegangen ist, bleibt Bastian nichts übrig, als die Schuld für den Unfall dem Lieferanten, der vor der Auslieferung an einem Bier genippt hat, in die Schuhe zu schieben und einen neuen Fernseher zu verlangen. In der Arztpraxis trifft Bastian erneut auf Hugo, der sich einer Routineuntersuchung seines schwachen Herzens unterzieht. Bastian soll eine Urinprobe abgeben, hat aber nicht richtig zugehört, und gibt eine Spermaprobe ab. Balder lässt es sich nicht entgehen alle Kollegen von Bastian darüber in Kenntnis zu setzen. Dieser muss nun einige Kommentare seiner Comedy-Kollegen auf seinem Anrufbeantworter über sich ergehen lassen. Bastian ist stinksauer und stellt Balder zur Rede. Dieser regt sich wiederum so auf, dass er zusammenbricht und ins Krankenhaus eingeliefert werden muss. Als der zweite neue Fernseher geliefert wird, rutscht Bastian ebenfalls im Hausflur aus und bricht sich ein Bein. Da beide im selben Krankenhaus behandelt werden, bekommt Bastian Besuch von Hugo Egon Balder, der ihm eine Überraschung mitgebracht hat.

Staffel 2

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titel Erstaus­strahlung Deutschland
9 1 Der Gutschein 8. Sep. 2006
Pastewka nimmt zusammen mit Oliver Kalkofe und Martin Schneider an der Aufzeichnung einer Testfolge für eine neue Quizshow namens „Wie wird's witzig?“ teil, die von Hugo Egon Balder moderiert wird. Pastewka gefällt das verwirrende Konzept überhaupt nicht. Produzent Sven Schuster (Martin Lindow) schlägt ihm einen Exklusiv-Vertrag für gemeinsame zukünftige Projekte vor und schenkt ihm unverbindlich einen Gutschein für einen Aufenthalt in einem Luxushotel für zwei Personen, um die Enttäuschung über die verkorkste Aufzeichnung vergessen zu machen. Pastewka, der diese Geste zunächst ablehnt, nimmt den Gutschein letztlich doch an, will ihn aber nach einem Gespräch mit seiner Managerin Regine doch zurückgeben. Allerdings hat Pastewkas Freundin Anne den Gutschein bereits gefunden und hält ihn für Bastians Geschenk zum gemeinsamen Jahrestag. Das Paar tritt den Wochenendurlaub schließlich an, ohne dass Anne von der Herkunft des Gutscheins erfährt. Das romantische Wochenende wird allerdings durch die Fernsehmacher bedroht. Schuster hat eine Prostituierte (Carolin Kebekus) auf Bastians Zimmer geschickt, und auch Kalkofe, Schneider und Balder tauchen zur falschen Zeit auf. Bei Freundin Anne verdirbt Pastewka es sich durch seine Heimlichtuerei, beim Produzenten Schuster und den drei Comedy-Kollegen durch sein falsches Spiel und verbale Entgleisungen. Anne gegenüber muss er schließlich seine Liebe beweisen, indem er etwas unternimmt, vor dem es ihm am meisten graust – einen Fallschirmsprung.
10 2 Die Strategie der Schnecke 15. Sep. 2006
Pastewka hat gegen Anne beim Schnick Schnack Schnuck verloren. Statt der geliebten Raumpatrouille Orion-Episoden muss er sich nun mit seiner Freundin den mongolischen alternativen Film „Die Geschichte vom weinenden Kamel“ anschauen. Der Videoabend wird jedoch jäh unterbrochen, als der schwerhörige Nachbar Herr Albrecht (Christoph Engel) seinen Fernsehapparat auf volle Lautstärke einstellt. Pastewka kontert mit dem gleichen Manöver, sieht sich aber umgehend der wütenden Proteste von Frau Bruck ausgesetzt, die für die Fertigstellung ihrer Diplomarbeit Ruhe benötigt. Pastewka verliert auch gegen sie im Schnick Schnack Schnuck und muss den schwerhörigen Hausgenossen zur Räson bringen. Doch Pastewka stößt – wortwörtlich – auf taube Ohren. Tags darauf beschafft er, einem Rat seines Freundes Michael Kessler folgend, dem alten Mann einen Hörverstärker. Das Lautstärke-Problem scheint gelöst. Pastewka bringt dem Nachbarn sämtliche VHS-Kassetten von Babylon 5 und Edgar Wallace. Doch wenig später ist der Mann tot. Möglicherweise hat der Hörverstärker den Herzschrittmacher außer Kraft gesetzt. Als herauskommt, dass sich Pastewka kurzerhand die leerstehende Wohnung des kürzlich Verstorbenen unter den Nagel gerissen hat, um sie zusammen mit seiner Freundin Anne zu beziehen, gerät er unter Mordverdacht. Gleichzeitig sieht er sich dem Frust seines Freundes Kessler ausgesetzt, dessen Sandwichmaker er kurzerhand entsorgen wollte, indem er ihn von einem Fahrradkurier zu einem Recyclinghof bringen lassen wollte. Schimpftiraden darf Bastian sich von Frau Bruck anhören, deren rechtzeitige Abgabe der Diplomarbeit er sabotiert hat, da sich das Kabel des Sandwichmakers in den Speichen des Fahrrades ebendiesen Fahrradkuriers verfangen, ihn zum Stürzen gebracht und dabei die Diplomarbeit in eine Loseblattsammlung verwandelt hat. Pastewka ist einmal wieder in mehrere Fettnäpfchen getreten, aber immerhin scheint am Ende der Mordverdacht entkräftet zu sein.
11 3 Der Einzug 22. Sep. 2006
Volker Pastewka (Dietrich Hollinderbäumer) möchte sich gemeinsam mit seinen Söhnen Hagen und Bastian eine Grabstelle, die schön ruhig, umgrünt und unter einem Baum gelegen sein soll, aussuchen. Alle freien Grabstellen liegen jedoch abseits von der zentralen Wasserversorgung, so dass Bastian zunächst Hagen und dann auch seinen Vater davon überzeugen kann, ein zentraler liegendes Grab zu wählen. Dieses ist allerdings für den kürzlich verstorbenen Herrn Albrecht (Christoph Engel) reserviert. Bastian lässt sein Verhandlungsgeschick spielen und setzt auf seinen Promi-Bonus, so dass der Friedhofsgärtner letztlich die reservierte Grabstelle zu Gunsten des Vaters Pastewka freigibt. Doch damit nicht genug, nun will noch ein passender Sarg ausgesucht werden. Da Anne und Bastian die Wohnung des verstorbenen Herrn Albrecht nun gemeinsam beziehen wollen, gilt es sich auf eine passende Inneneinrichtung für die gemeinsame Wohnung zu einigen. Dabei wird ihnen von Annes Freundin Susanne (Svea Timander) helfend unter die Arme gegriffen, die u. a. mit einer Durchreiche nicht gerade Bastians Geschmack trifft, für Kritik aber einfach zu sensibel ist. Um weitere Probleme zu vermeiden, beugt er sich Annes und Susannes Plänen und zieht mit Vater Volker und Bruder Hagen los, um die von den Frauen ausgesuchte Küche zu besorgen. Bastians Begleitung redet solange auf ihn ein, bis er sich schließlich davon überzeugen lässt, nicht die ursprünglich geplante Ausführung der Küche zu kaufen, sondern ein günstigeres Modell zu erwerben. Unglücklicherweise sind nicht mehr alle benötigten Küchenelemente in der gewünschten roten Farbe vorhanden, so dass bei einigen auf eine pinkfarbene Lackierung ausgewichen werden muss. Dass dieser Einkauf kein gutes Ende nehmen kann, wird nicht erst klar, nachdem sich durch Hagen beim Transport der Küche ein Unfall ereignet.
12 4 Der Werbetrailer (Teil 1) 29. Sep. 2006
Bastian soll einen Werbetrailer für Sat.1 zusammen mit Thomas Kausch, dem Moderator der „Sat.1 News“, drehen. Dieser findet Bastian nicht witzig genug, ist jedoch beleidigt, nachdem Pastewka ihn vor laufender Kamera parodiert. Nun soll Bastian den Trailer mit Anke Engelke drehen, während Kausch eine neue Version mit Jeanette Biedermann aufzeichnen möchte. Bastian meint allerdings, insbesondere nachdem seine Freundin Anne ein graues Haar bei ihm entdeckt hat, dass Anke zu alt sei, um den Trailer an seiner Seite drehen zu können. Daher bittet er seine Managerin Regine Kontakt mit Jeanette Biedermann aufzunehmen. Anke ist darüber wenig erfreut und stellt Bastian zur Rede. Während dessen ereignet sich ein Einbruch in Bastians Mietshaus, genauer in Svenja Brucks Wohnung. Aus Angst um seine eigenen Habseligkeiten lässt Bastian eine Alarmanlage von seinem Bruder Hagen installieren. Diese weist aber noch so einige Macken auf. Letztlich schafft der halbnackte Bastian es, Anne und sich auszusperren. Zumindest kann Frau Bruck ihm mit T-Shirt und Hausschuhen aushelfen. Da Hagen, der mittlerweile Bastians alte Wohnung bezogen hat, nicht da ist und alle Hotels in der Stadt wegen einer Messe belegt sind, bleibt den beiden nichts anderes übrig, als die Nacht in ihrem Wagen zu verbringen.
13 5 Der Werbetrailer (Teil 2) 6. Okt. 2006
Da der Wagen, in dem Bastian und Anne die Nacht verbrachten, nachdem sie sich ausgesperrt hatten, im Parkverbot stand, erwachen die beiden auf der Ladefläche eines Abschleppwagens. Bastian führt allerdings kein Geld bei sich, um seinen Wagen auszulösen, so dass er mit dem Fahrer des Abschleppwagens eine Abmachung trifft. Er soll dessen Bruder, den depressiven Kassierer des Autohofs (Carsten Beinlich), zum Lachen bringen, was ihm letztlich – wenn auch etwas unbeabsichtigt – gelingt. Zurück im Wagen, begibt sich das Paar auf den Weg zu Bastians Managerin Regine, wo sich Bastian mit Jeanette Biedermann treffen will, um ihren gemeinsamen Trailer für Sat.1 zu besprechen. Allerdings schafft er es nicht rechtzeitig zu erscheinen, weswegen Jeanette Biedermann schon im Hotel ist. Während sich bei Regine alles um die hochschwangere Sekretärin Esther (Lisa Sommerfeldt) dreht, wird Bastians Wagen erneut abgeschleppt. Bevor Bastian jedoch Jeanette im Hotel aufsuchen will, macht er sich auf den Weg zu einem Herrenausstatter, um das von Svenja Bruck geliehene T-Shirt und die bunten Pantoffeln gegen einen Anzug und angemesseneres Schuhwerk einzutauschen. Auch hier stellt sich ihm das Problem, dass er noch immer kein Bargeld bei sich führt. Der Geschäftsinhaber zeigt sich jedoch als überaus kulant und gewährt Bastian, die Rechnung zu einem späteren Zeitpunkt zu begleichen. Bastian will sich persönlich erkenntlich zeigen und bietet Karten für Genial daneben an, die der Geschäftsführer jedoch ablehnt, da ihm Hugo Egon Balders Humor wenig zusagt. Stattdessen bietet er ihm Karten für eine Sendung von Markus Maria Profitlich an, die der Herrenausstatter als Anspielung auf seine Statur versteht, weswegen sich Bastian in seinem alten, improvisierten Outfit auf der Straße wiederfindet. So macht sich Bastian unverrichteter Dinge erneut auf dem Weg zum Autohof… Ein weiteres Mal gelingt es ihm seinen Wagen auszulösen, so dass er sich nun endlich auf den Weg zum Hotel machen kann, um Jeanette Biedermann zu treffen. In der Lounge des Hotels trifft er jedoch überraschend auf Anke Engelke, die am Boden zerstört ist und das Showbusiness aufgeben möchte, da sie sich zu alt findet. Bastian schafft es Anke zu trösten, bis schließlich Jeanette erscheint und den gemeinsamen Trailer von Bastian und ihr anspricht.
14 6 Das Fitness-Studio 13. Okt. 2006
Beim Drachensteigenlassen im Park haben sowohl Bastian als auch Kim Probleme mit der Kondition. Anne drängt Bastian daraufhin, einen Arzt zu konsultieren, was Bastian jedoch ablehnt. Seinem Kollegen Michael Kessler, der sich sofort als Trainingspartner anbietet, berichtet er von schlechten Stand seiner Fitness bei einem Treffen im Eiscafé. Dort wird Michael von einer Wespe gestochen, weswegen Bastian ihn sofort zu einem Arzt bringt. In der Praxis wird Bastian bevorzugt behandelt, da er − im Gegensatz zu Michael − privat krankenversichert ist. Der Arztbesuch zeigt nicht nur, dass Bastians Werte tatsächlich Anlass zur Sorge bieten, sondern führt auch dazu, dass Michael sich von Bastian übergangen fühlt, da er trotz seines Wespenstichs im Wartezimmer Platz nehmen muss. Daher zieht Michael sein Angebot zurück, mit Bastian zu trainieren. Deswegen meldet Anne Bastian zusammen mit Kim im Fitness-Studio an, wo die beiden jedoch wegen eines Missverständnisses herausgeworfen werden. Bei einem gemeinsamen Abendessen mit Produzent Sven Schuster (Martin Lindow) kommt diesem die Idee, eine Sendung aus Bastians Training zu machen. In der Reality-Dokumentation „Kessler drillt Promis“ leitet Michael Kessler ein hartes Trainingsprogramm für Bastian, woraufhin dieser keine zweite Folge drehen will. Somit engagiert Anne schließlich einen eigenen Trainer für Bastian.
15 7 Das Praktikum[1] 27. Okt. 2006
Bastian hat sich dafür eingesetzt, dass Kim ein Praktikum bei Dreharbeiten zu einer Serie mit Axel Stein absolvieren darf. Ursprünglich ist Kim von dieser Idee nicht sonderlich angetan, freundet sich mit Axel jedoch schnell an. Hagen, der seine Tochter nicht selber zum Set begleiten kann, bittet Bastian deswegen Kim abends persönlich abzuholen. Bastian hingegen zieht es vor, Axel Geld für Kims Taxi zuzustecken. Da Kim jedoch nicht zum verabredeten Zeitpunkt zu Hause erscheint, macht sich Bastian auf den Weg sie zu suchen und schließlich in Axels Wohnwagen zu finden. Dass Axel zu diesem Zeitpunkt lediglich einen Bademäntel trägt, führt zu Bastians Verdacht, er hätte mit seiner 15-jährigen Nichte geschlafen. Daher macht er sich umgehend mit Kim auf den Weg ins Krankenhaus, wo seine Freundin Anne arbeitet, um die Pille danach für Kim zu besorgen. Anstatt seiner Freundin von seinem Verdacht zu berichten, dichtet er Christoph Maria Herbst eine Affäre mit seiner ukrainischen Putzfrau an, die keine Aufenthaltsgenehmigung habe und daher nicht selber zum Arzt gehen könne.
16 8 Die Hochzeit[1] 20. Okt. 2006
Bastian ist seit der ersten Folge der Quizshow „Wie wird's witzig“ mit dem Format unzufrieden. Daher sucht er das Gespräch mit dem Produzenten Sven Schuster (Martin Lindow). Doch bevor Bastian ihm sagen kann, dass er aus der Show aussteigen möchte, schlägt dieser vor, Oliver Kalkofe in der Quizrunde durch Georg Uecker zu ersetzen. Zwar missfällt Bastian diese Idee, da Georg ihm seiner Meinung nach oft „zu nah“ kommt, jedoch behält er seine Vorbehalte für sich. Bastian und Georg Uecker erhalten von Sven Schuster einen Gutschein über eine Lomi-Lomi-Massage, um ihre künftige Zusammenarbeit zu besiegeln. Als Bastian diesen Gutschein einlöst, erwischt Georg Uecker ihn in einer missverständlichen Situation und hält ihn ebenfalls für schwul. Mit den Vorbereitungen für Susannes (Svea Timander) Hochzeit beschäftigen sich unterdessen Anne und ihr ehemaliger Freund Jo (René Steinke), der als Trauzeuge geladen ist. Annes beste Freundin will Jochen (Frank Dehner) heiraten, der allerdings früher schwul war, weswegen sie kurz vor der Hochzeit nicht mehr sicher ist, ob er diese Zeit tatsächlich abgeschlossen hat. Dank einer Unterhaltung mit Bastian ist sogar Jochen sich inzwischen nicht mehr sicher. Aus gutem Grund hat das Pärchen Jochens ehemaligen Freund Georg Uecker nicht zur Trauung eingeladen. Zu dumm, dass Bastian ausgerechnet bei der Massage eine der Tischkärtchen verloren hat und Georg so von dem Termin der Hochzeit erfahren konnte. Als sich nun Susanne und Jochen endlich das Ja-Wort geben wollen, platzt Georg in den Saal und sagt Jochen, dass er ihn immer noch liebe und er doch im Grunde seines Herzens immer noch schwul sei. Außerdem konfrontiert Georg Bastian mit dem Video bei der Kostümprobe, da er glaubt, dass Bastian ebenfalls schwul ist.
Plötzlich bricht Chaos aus und auch Jo gesteht immer noch seine Liebe zu Anne. Bastian dreht durch und bringt Georg aus dem Saal, da er unbedingt will, dass Susanne und Jochen heiraten. Am Ende der Folge kommen Bastian und Georg aus dem Standesamt und werden als Hochzeitspaar gefeiert.
17 9 Die Einweihungsparty 3. Nov. 2006
Anne möchte ihre gemeinsame Wohnung mit Bastian durch eine gebührende Party einweihen. Bastian ist von dieser Idee wenig angetan, ändert jedoch schlagartig seine Meinung als seine Managerin ihm mitteilt, dass Ingolf Lück sich in einer Forsa-Studie zur Beliebtheit der deutschen Comedians deutlich vor Bastian platzieren konnte, nur weil er regelmäßig eine große Sommerparty feiert. Zufälligerweise lassen Bastian und Ingolf ihre Einladungen im selben Copyshop anfertigen, in dem Birger Schönemann (Denis Moschitto), ein ehemaliger Autor der „Wochenshow“, tätig ist. Jedoch kann sich keiner der beiden an den Autor, der inzwischen als Standup-Comedian tätig ist, erinnern. Ingolf Lück erfährt beiläufig von Bastians Party, die einen Tag vor seiner eigenen Party angesetzt ist, woraufhin Ingolf seine Party zwei Tage vorverlegt und die Einladungen erneut drucken lässt. In gleicher Manier antwortet darauf Bastian, was letztlich zu einem solchen Konkurrenzkampf der beiden führt, dass sie ihre Party als „fairen Wettkampf“ auf denselben Abend ansetzen. Unglücklicherweise ist dies der Abend, an dem Birger Schönemann einen Comedy-Auftritt geplant hat und nun bangt, seine Gäste könnten ihn zu Gunsten der beiden Partys versetzen. Um ein wenig Werbung für seinen Auftritt zu machen, gibt Birger Schönemann den beiden Comedians einen Stapel Flyer für seine Veranstaltung mit. Als er sieht, wie Ingolf auf dem Fußweg vor dem Copyshop Bastian hilft, dessen Schuhe von dem Schmutz zu befreien, in den Bastian gerade hineingetreten ist, kommt ihm eine Idee. Er ändert die beiden Einladungen insofern ab, als nun Bastian und Ingolf gemeinsam zu seiner Standup-Comedyshow einladen. Folglich finden Bastian und Ingolf sich auf ihren Partys vor einer Geisterkulisse wieder.

Staffel 3

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titel Erstaus­strahlung Deutschland
18 1 Die Schönheits-OP 2. Nov. 2007
Kim möchte sich einer Schönheits-OP unterziehen, um ihrem neuen Freund besser zu gefallen. Bastian, Anne und auch Kims neuer Freund versuchen alles, um die Operation zu verhindern. Doch Kim hat sich von Hagen schon die Erlaubnis erpresst. Als gutes Zureden nicht hilft, ersinnt Bastian eine Strategie: Da Kim klargemacht hat, dass sie nicht auf ihren Freund hören wird, soll dieser von ihr die OP „verlangen“ und sie so zu einer Trotzreaktion provozieren. Doch Anne hat es inzwischen geschafft, Kim zu überreden, auf die OP zu verzichten. Entsetzt über den Wunsch ihres Freundes trennt sie sich von ihm und fährt am nächsten Tag in die Klinik. Dort jedoch trifft sie im Wartezimmer auf die versammelte Familie, die behauptet, sich ebenfalls operieren lassen zu wollen. Nun gibt Kim endgültig ihren Wunsch auf. Gerade als Bastian noch eine abfällige Bemerkung über Menschen macht, die Schönheitschirurgen an sich lassen, kommt Michael Kessler mit frisch operierter Nase aus dem Behandlungszimmer.
19 2 Der Wecker 9. Nov. 2007
Bastian und Anne liegen im Bett, doch Bastian möchte lieber mit seinem neuen Funkwecker spielen als mit Anne zu schlafen. Als ihn auch noch seine Nichte Kim als verklemmt bezeichnet, befindet sich Bastian in einer sexuellen Krise. Ein Abendessen mit Til Schweiger, bei dem dieser ein Plädoyer für die freie Liebe hält und Bastian gesteht, mit Anne schlafen zu wollen, tut sein Übriges. Daraufhin holt Bastian sich von seiner Managerin Regine, Michael Kessler sowie Til Schweiger Rat, wie er sein Sexleben aufbessern könnte, und deckt sich mit diversem Spielzeug ein.
20 3 Die Saunabürste 16. Nov. 2007
Bastian und Anne sind bei Volker Pastewka zum Geburtstag eingeladen. Während Hagen und Svenja ein Geschenk (eine Saunabürste) für Volker haben, kauft Bastian noch schnell bei einer Tankstelle eine Warnweste für ein Auto, obwohl Herr Pastewka sein Auto bereits vor sieben Jahren verkauft hatte. Nachdem er sich auf der Geburtstagsparty seines Vaters mit sämtlichen Paaren angelegt hat, lassen diese Bastian stehen und gehen in die sich im Garten befindliche Sauna. Bastian folgt ihnen nach einer Viertelstunde. Kaum hat er sich dazugesetzt, verlässt die Familie die Sauna und lässt Bastian erneut allein. Als er ihnen folgen möchte, verklemmt sich die Saunabürste so im Parkett, dass sie die Tür der Sauna blockiert.
21 4 Die rätselhafte Elsa 23. Nov. 2007
Elsa versucht, sich gut mit Bastian zu stellen, und bittet ihn sogar um seinen Segen für eine mögliche Heirat mit seinem Vater Volker. Doch Bastian vermutet dahinter niedere Interessen und beginnt gemeinsam mit Hagen, Elsa auszuspionieren. Zusammen finden sie heraus, dass Elsa nackt bei anderen Männern putzt, was sie Volker umgehend mitteilen. Doch dieser zeigt sich unbeeindruckt und sogar enttäuscht von seinen beiden Söhnen ob ihres Misstrauens Elsa gegenüber. Kurz darauf sehen die Pastewka-Brüder, wie Volker erst eine junge Frau und kurz darauf auch Elsa im Morgenmantel und mit Sekt empfängt.
22 5 Mein Freund Jo 30. Nov. 2007
Annes Ex-Freund Jo ist geschäftlich in der Stadt und quartiert sich bei Anne und Bastian ein. Er versucht, mit einer Fitness-Studio-Kette einen Exklusivvertrag für brandneue Bio-Fitness-Drinks abzuschließen. Bastian bekommen die Drinks nicht gut, und er vermasselt Jo versehentlich das Geschäft, als er auf dem Parkplatz des Fitnessstudios Jos Geschäftspartner unwissentlich davon erzählt. Aus Mitleid und Ärger auf Bastian bietet Anne Jo an, noch etwas bei ihnen zu bleiben, damit er einen neuen Geschäftspartner finden kann. Bei einer gemeinsamen Radtour provoziert Bastian Jo aus Eifersucht, bis Jos Fahrradkette reißt und er sich an einer intimen Stelle verletzt. Obwohl Anne Krankenschwester ist, versorgt Bastian Jos Quetschung. Um seinen Fehler wieder gut zu machen, trifft er sich mit Jos Geschäftspartner und erhält den Zuschlag für Jos Exklusivvertrag. Am Tag der Abreise, als Jo im Inbegriff ist, auf sein Motorrad zu steigen, trifft Bastian ihn versehentlich mit einem Fußball im Schritt.
23 6 Der Tricorder 7. Dez. 2007
Regine hat einen schweren Kater und steht etwas desorientiert auf der Straße herum. Bastian zieht sie beiseite, um ihr etwas in einem Schaufenster eines Star-Trek-Fanshops zu zeigen, ohne dabei zu bemerken, dass er sie vor einem herannahenden LKW rettet. Seitdem hält sie Bastian für ein „Werkzeug Gottes“ und wird plötzlich religiös. Bastian ersteht im Trekkie-Laden einen vermeintlich extrem seltenen Tricorder. Aufgrund Regines seltsamen Verhaltens und Bastians kindlicher Freude über seinen Tricorder platzt ein wichtiger Werbedeal. Obwohl Regines Sekretärin Esther (Lisa Sommerfeldt) einen Ersatztermin organisiert, bei dem sie sich als Bastians stellvertretende Agentin ausgibt, lehnt der Auftraggeber die Zusammenarbeit mit Bastian ab. Auf dem Heimweg läuft Regine Bastian vor den Wagen und wird von ihm angefahren.
24 7 Das Wunder von München 14. Dez. 2007
Regine sitzt im Rollstuhl, nachdem sie Bastian vor das Auto gelaufen war. Der Arzt erzählt Bastian, dass Regines Lähmung rein psychosomatisch ist. Auf dem Flug nach München zum Casting des neuen Bully-Films versucht Bastian, Regine aus der Reserve zu locken, was jedoch gründlich misslingt. Beim Casting für die Rolle des Jesus muss Bastian gegen Michael Kessler und Martin Schneider antreten. Als Regine hereinkommt, geschieht das „Wunder von München“, Regine meint, in Martin Jesus zu erkennen, erhebt sich aus ihrem Rollstuhl und läuft Martin entgegen, woraufhin Bully die Rolle des Jesus an Martin vergibt.
25 8 Der Kochkurs 21. Dez. 2007
Bastians Kochkünste reichen nicht über Würstchen mit Kartoffelpüree hinaus, weshalb ihn Anne zu einem Kochkurs für Pärchen überredet. Dort treffen sie auf andere Paare, unter anderem auf Stefan, mit dessen attraktiver Partnerin Silvie sich Bastian sehr gut versteht, da sie über den gleichen bissigen Humor wie er verfügt und ebenfalls ein Fernseh-Junkie ist. Am nächsten Tag begegnet er ihr zufällig beim Einkaufen, wobei er erfährt, dass sie an diesem Abend allein zum Kochkurs kommen wird. Anne muss unvorhergesehen für eine Kollegin im Krankenhaus einspringen, woraufhin Bastian und Silvie zusammen ein Kochpärchen bilden. Als Anne abends davon erfährt, ist sie alles andere als begeistert.
26 9 Ein Tag mit Frau Bruck 28. Dez. 2007
Svenja Bruck will ihren Freund Hagen aus der Eifel holen, wo er angeblich einen Autounfall hatte, als er bei eBay ersteigerte Alufelgen abholen wollte. Da Svenjas Wagen Startschwierigkeiten hat, bittet sie den überraschten Bastian, sie in die Eifel zu fahren. Auf der Fahrt streiten sich die beiden ständig. An einer Tankstelle lädt Svenja eine Anhalterin (Daniela Preuß) gegen Bastians Willen zur Mitfahrt ein. Nach kurzer Zeit bedroht die Anhalterin die beiden mit CS-Gas, raubt ihnen ihr Geld sowie ihre Handys und entkommt. Letztlich wird Hagen in einer Kneipe abgeholt, und es stellt sich heraus, dass er nicht wegen Alufelgen, sondern einer Kinderwiege in die Eifel gefahren ist.

Staffel 4

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titel Erstaus­strahlung Deutschland
27 1 Der Pusher 30. Okt. 2009
Bastian erwischt seine Nichte Kim mit einer Freundin gemeinsam beim Konsumieren von Marihuana, kurz nachdem er überfallen wurde. Kim führt noch ein weiteres Kilogramm davon mit sich zum Verkauf bestimmt, wovon sie sich ihren Führerschein finanzieren will. Bastian konfisziert die Drogen aus Angst um seine Nichte. Anne hat unterdessen die Polizei gerufen vor der Bastian allerdings falsche Angaben über den Täter des Überfalls macht um sich nicht bloßzustellen. Es stellt sich bald heraus, dass alle Kollegen von Bastian über seinen neuen Drogenbesitz informiert wurden und bei ihm mehrere Nachfragen starten. Nach anfänglichem hin und her lässt sich Bastian dazu überreden die Drogen an seine Schauspielerkollegen zu verkaufen und erwirtschaftet 900 EUR, die er anschließend Kim für ihren Führerschein gibt. Kim ist davon aber gar nicht begeistert, da sie der Meinung ist, dass sie für die Menge den doppelten Betrag hätte verdienen können. Bei der praktischen Fahrprüfung fällt sie durch, da durch ein Versehen etwas von dem Marihuana an Stelle von Gewürz auf eine selbstgemachte Pizza gestreut wurde, welche Kim zuvor aß. Bastian erhält von der Polizei eine Anzeige wegen Falschaussage, da der wahre Täter seines Überfalls, ein 13 jähriges Mädchen, bereits identifiziert worden ist.
28 2 Der Spender 6. Nov. 2009
Svenja Bruck möchte zusammen mit Hagen ein Kind bekommen. Bei einem Gespräch zwischen Bastian und Hagen in einer Spielhalle kommt heraus, dass Hagen sich hat sterilisieren lassen, aber trotzdem gerne ein Kind mit Svenja möchte. Hagen setzt Bastian die Pistole auf die Brust. Entweder er wird der Samenspender für das gemeinsame Kind oder Hagen erzählt Anne, dass Bastian keine Kinder mit ihr möchte. Aus Angst vor der Wahrheit sagt Bastian zu, überlegt sich aber eine Idee, wie er die Samenspende umgehen kann. Die rettende Idee kommt von Michael Kessler. Er fädelt einen Deal mit einem seiner Nachbarn ein, Samenspender für das Kind zu sein, da der potenzielle Spender ähnlich wie Bastian aussieht und aufgrund seiner zahlreichen Kinder augenscheinlich Zeugungsfähig ist. Bastian holt das Sperma, das Michael Kessler für ihn besorgt hat, ab und übergibt es anschließend Hagen. Bastian möchte den Nachbarn von Michael Kessler danach für die Spende bezahlen. Dieser sagt aber, dass die Spende nicht von ihm kommt, da er sich selbst inzwischen hat sterilisieren lassen, sondern von einem dunkelhäutigen Sportstudent im selben Haus, der kurz danach auch zu sehen ist. Am Ende der Folge spricht eine Hintergrundstimme (Norbert Langer) die geschehenen Ereignisse und der Zuschauer erfährt, dass Svenja Bruck nicht schwanger geworden ist.
29 3 Das Experiment 13. Nov. 2009
Anne vermutet Fernsehsucht bei Bastian und fordert ein von Bastian, dass er eine Woche auf Fernsehen verzichten soll und stattdessen mit ihr, Annette Frier und deren Freund Rico zum Rafting in die Eifel zu fahren. Er umgeht das Verbot jedoch heimlich und schenkt Anne sogar eine Massage zum Beziehungsjubiläum, um ungestört fernzusehen. Als Anne ihn dabei erwischt, bietet er ihr die Trennung an, um sie unter Druck zu setzen. Überraschenderweise nimmt Anne jedoch an, und Bastian sucht bei Hugo Egon Balder Unterschlupf.
30 4 Die WG 20. Nov. 2009
Zunächst ist Bastian noch begeistert von der Männer-WG mit Hugo. Bald stellt er jedoch fest, wie sehr er Anne vermisst. Zugleich bekommt er vom Südwestrundfunk angeboten, Frank Elstner gegen dessen Willen als Moderator von Verstehen Sie Spaß? zu beerben. Am Abend vor dem entscheidenden Meeting wird er von Hugo, Olli Dittrich und weiblichen Freunden der beiden zu Trinkspielen aufgefordert. Als Anne ihm morgens einen Anzug für das Meeting vorbeibringt findet sie Bastian mit einer Frau schlafend auf dem Sofa von Hugos Wohnung vor. Bei den Treffen mit dem SWR-Unterhaltungschef stellt sich das ganze als Falle für Verstehen Sie Spaß? heraus – eingefädelt von Hugo. Daraufhin will Bastian zu Anne zurück. Kurz bevor sie ihn jedoch herein lässt, kommen Paketboten mit dem alten Plasmafernseher von Hugo um den Bastian ihn bat.
31 5 Der Priester 27. Nov. 2009
Bastian ist inzwischen bei Hugo ausgezogen und bittet seinen Drehpartner Christoph Maria Herbst darum, bei Anne ein gutes Wort für ihn einzulegen. Da er Herbst nicht voll vertraut bespitzelt er dessen Treffen mit Anne jedoch. Tatsächlich macht Herbst Anne selbst Avancen, statt für Bastian zu sprechen. Bastian überfährt Herbst daraufhin beinahe bei den gemeinsamen Dreharbeiten mit einem Lkw. Im Krankenhaus gesteht Anne Bastian, dass sie Herbst widerstand und ihn rauswarf. Sie bittet Bastian wieder bei ihr einzuziehen. Herbst macht sich derweil mit der gleichen Masche an eine weitere Krankenschwester heran.
32 6 Das Knöllchen 8. Jan. 2010
Bastian wird während einer Autofahrt geblitzt, während er im Fußraum etwas aufheben möchte. Da er bereits 15 Punkte in Flensburg hat, soll Michael Kessler so tun, als sei er gefahren. Kessler, der nach eigenen Angaben überhaupt keinen Punkt hat, stimmt schließlich zu. Später stellt sich heraus, dass er wegen „Grober Fahrlässigkeit“ im Straßenverkehr den Führerschein für einen Monat abgeben muss. Bastian muss ihm also die Taxikosten erstatten. Bastian findet schnell heraus, dass Kessler absichtlich die Taxikosten in die Höhe treibt. Also vereinbaren die beiden, dass Bastian für den Rest der Zeit als Kesslers Fahrer fungiert.
33 7 Der Aufzug 15. Jan. 2010
Bastian hat Geburtstag, daher kommt ein Paket von Anke Engelke mit dem Grimme-Preis. Daraufhin denkt er an ein Ereignis vor exakt einem Jahr: Die Verleihung des Grimme-Preises. Dabei bleibt Bastian mit Anke in einem Aufzug stecken. Dabei kommt es zu vielen komischen Situationen, zum Beispiel als Anke die Auszeichnung als Urinella benutzt.
34 8 Der Pilates-Kurs 22. Jan. 2010
Bastian soll eine Rolle in dem neuen Film von Quentin Tarantino bekommen. Nachdem er einen Pilates-Kurs durch sein Zuspätkommen und Gestöhne gestört hat, stürzt Annette Frier, die ebenfalls an diesem Kurs teilnimmt, mit ihrem Fahrrad über die Reste eines Sandwichs, das Bastian auf die Straße geworfen hat. Dabei bricht ihr ein Zahn ab und Bastian schickt sie zu einem Zahnarzt, auf dessen Parkplatz er vor dem Pilates-Kurs geparkt hatte und der Bastian um Hilfe gebeten hatte, weil seine Praxis schlecht läuft. Dieser pfuscht jedoch, sodass er Annette zu ihrem eigenen Zahnarzt fahren muss. Als sie auf dem Weg sind, erhält er einen Anruf seiner Agentur, dass er sofort kommen muss, um den Vertrag zu unterschreiben. Annette Frier rächt sich an Pastewka, sodass er die Rolle schließlich doch nicht erhält.
35 9 Der Tarif 29. Jan. 2010
Bastian will auf einen sogenannten günstigeren Journalisten-Tarif umsteigen. Nach unendlichen Mühen bekommt er schließlich den Tarif, muss aber feststellen, dass dieser teurer ist als der Normaltarif. Unterdessen beschließt er ein Buch zu schreiben, da dies auch schon vielen anderen Comedians Erfolg gebracht hat. Nach langen Überlegungen kommt er mit einem Verleger zum Entschluss ein Ebay-Lexikon (Deutsch-ebay, ebay-deutsch) zu erstellen. Dies allerdings nicht mit dem allergrößten Erfolg, wie man am Ende der Episode sieht.
36 10 Der große Kessler 5. Feb. 2010
Michael Kessler wird neuer Kunde bei Bastians Agentin. Er will wieder seriöse Filme drehen und äußert sich öffentlich negativ über Bastians Rosen-Inder, was Bastian sehr verärgert. Als Bastian in einem Hotel glaubt, Michael in einem Porno erkannt zu haben, will er dies benutzen, um Michael die Rolle in dem neuen Dieter-Wedel-Film zu vermiesen. Es stellt sich heraus, dass Kessler zwar nicht in dem Streifen mitspielt, aber Dieter Wedel Regie führte.
37 11 Der Kratzer 12. Feb. 2010
Bastian verursacht zusammen mit Hagen beim Verrücken eines Tisches im Haus von seinem Vater einen Kratzer im Parkett. Er trifft beim anschließenden Leih einer Parkettschleifmaschine einen alten Kollegen Johs, den er von früher vom gemeinsamen Pantomime-Spielen im Theater kennt. Nachdem die Pastewkas Schwarzarbeiter für das Ausbessern des Parketts angeheuert haben, werden sie durch Zufall vom Zoll erwischt. Als Ausrede behauptet Bastian, die beiden polnischen Schwarzarbeiter seien Schauspieler-Kollegen und sie würden bei ihm eine Aufführung einstudieren. Bastian muss dem anschließend Taten folgen lassen und lässt in Johs Theater die beiden als Laurel und Hardy auftreten.
38 12 Der Brühwürfel 19. Feb. 2010
Bastian ist in einer Buchhandlung und macht dort eine Autogrammstunde zu seinem neuen Buch. Dabei stört ihn nicht nur, dass keiner ein signiertes Buch will, sondern auch die schlechte Beleuchtung durch Energiesparlampen in seiner Abteilung. Als er nach Hause kommt, kommt ihm Svenja entgegen und beschwert sich über den Müll im Hausgang, den Bastian nicht wegräumt. So kommt es, dass sich eine Ratte in Hagens Wohnung einnistet. Als Bastian und Hagen versuchen, die Ratte zu entfernen (was allerdings nicht klappt), kommt raus, dass es mehrere Ratten sind. Also ziehen Hagen, Svenja und Kim bei Bastian und Anne ein. Beim Essen schlägt Hagen vor, 60-Watt-Lampen in Polen zu kaufen, um sie dann zu verkaufen, wenn diese nicht mehr verkauft werden. Beim Essen erstickt Bastian fast an einem Brühwürfel, den er jedoch mit Svenjas Hilfe wieder ausspuckt. Der Brühwürfel fällt genau auf die Null-Taste seines Laptops. Schließlich trifft Bastian in einer Signierpause Henning Krautmacher, den Frontmann der Musikgruppe Höhner, der ebenfalls gegen Energiesparlampen ist (kaltes Licht der Lampen). Also bestellt Bastian mit Svenja, Hagen und eben Krautmacher mehrere Hundert 60-Watt-Lampen. Als der Laster ankommt, stellt sich heraus, dass alle Lampen nur 6-Watt Lampen sind, da Bastian bei der Bestellung die Null zwar drückte, aber diese nicht ging, da Bastian vorher den Brühwürfel dort hingespuckt hatte. Also droht Henning Krautmacher Bastian, und auch die anderen sind wutentbrannt. Am Abend liegt Bastian mit Anne im Bett, die Wohnung mit 6-Watt-Birnen bestückt und man sieht, wie eine Ratte quer durch das Bild läuft. Bastian und Anne schreien auf.

Staffel 5

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titel Erstaus­strahlung Deutschland
39 1 Das Angebot 18. Feb. 2011
Pastewka soll für Frau Bruck einen Job besorgen, bringt aber zunächst seinen Bruder Hagen als "Putzfrau" bei Hugo Egon Balder unter. Dort verletzt sich Hagen und so muss doch Svenja einspringen, woraufhin Balder sich in sie verliebt. Bei einem gemeinsamen Abendessen mit Balder, Hagen, Svenja, Bastian und Anne bietet Balder für eine Nacht mit Frau Bruck 100.000 Euro. Bastian bringt Balder jedoch schließlich dazu, sich in Charlotte Engelhardt zu verschießen und kann so das unmoralische Angebot kippen.
40 2 Die Entschuldigung 25. Feb. 2011
Bastian organisiert für seinen Vater zum Geburtstag Logenkarten für das Spiel des 1. FC Köln gegen den FC Bayern München, will selbst aber nicht hingehen, weil er mit Fußball nichts anfangen kann. Bei der gemeinsamen Geburtstagsfeier in einem Brauhaus wird Kim spontan als Aushilfe und Bastian als Testimonial für die hauseigene Werbekampagne engagiert. Kurz darauf äußert sich Bastian in der Talkshow von Bettina Tietjen abfällig über den 1. FC Köln, ohne zu ahnen was er damit anrichtet: Kim verliert ihren Job im Brauhaus und Bastian sieht sich, nachdem er schließlich doch für den erkrankten Hagen mit seinem Vater ins Stadion gehen muss, sowohl im RheinEnergieStadion als auch zu Hause wüsten Beschimpfungen von aufgebrachten FC-Fans ausgesetzt. Die Situation entspannt sich erst als mit Hilfe von Henning Krautmacher ein Video im Stadion eingespielt wird, in dem Bastian als Entschuldigung in Vereinstracht auftritt und das Vereinslied singt. Nach der anschließenden Autogrammstunde scheint die Situation geklärt, bis Bastian plötzlich Hennes, das Vereinsmaskottchen, vor das Auto läuft…
41 3 Die Sitcom 4. März 2011
Claus Vinçon, bekannt aus der Lindenstraße in seiner Rolle Georg „Käthe“ Eschweiler, will sich von seinem alten Image verabschieden und hat ein Sitcom-Drehbuch geschrieben. Michael Kessler und Bastian glauben erst nicht daran, dass dieses lustig ist und werden stutzig als sie beginnen zu lesen. Deshalb beginnen sie sich darum zu streiten, wer die Hauptrolle spielen soll, bis Vinçon ihnen mitteilt, dass er nicht vorhat sie in die Serie einzubinden und nur wollte, dass sie sich das Buch einmal anschauen.
42 4 Der Piepser 11. März 2011
Als Bastian und Anne zum ersten Mal Annes Eltern besuchen, obwohl die neuste Kinoproduktion mit Oliver Kalkofe Premiere feiert, und diese 35 jähriges Hochzeitsjubiläum feiern, tritt Pastewka in alle Fettnäpfchen, in die man überhaupt treten kann.
43 5 Das Brot 18. März 2011
Bastian Pastewka sieht durch eine Halluzination die schlechtgelaunte Figur Bernd das Brot. Dieser verfolgt ihn nun auf Schritt und Tritt und so begibt sich Bastian zu einer Psychiaterin, die die wahren Probleme von Bastians Halluzinationen aufdecken soll. Die Psychiaterin ist der Meinung, dass Bastians Spannungen mit seiner Nachbarin Frau Bruck ihn zu stark belasten. Er startet daraufhin einen Versöhnungsversuch mit Frau Bruck, die dies Angebot zögernd annimmt. Nach einer Aussprache verstehen sich die beiden sogar recht gut. Als Bernd das Brot ihm dennoch weiter erscheint, fällt Bastian ein, dass er in der letzten Zeit öfter neues Haarshampoo mit Hanfextrakt verwendete, was Frau Bruck eigentlich Anne zur Probe geliehen hat. Der Laborbericht der Psychiaterin bestätigt die halluzinogene Wirkung des Shampoos, aber nur in Wechselwirkung mit Vitamindrops, die Bastian täglich in hoher Dosis einnimmt. Dennoch macht er Frau Bruck gänzlich für seine Visionen verantwortlich, worauf die beiden wieder das gleiche gespannte Verhältnis wie zuvor haben. Bastians Visionen sind beendet, aber seine Psychiaterin heißt Bernd das Brot nun in ihrem Privatleben willkommen, nachdem sie das Shampoo und die Vitamindrops zwecks Laboruntersuchungen behalten hat.
44 6 Der Marathon 25. März 2011
Wigald Boning rät Bastian zu einer Teilnahme an einem TV-Spendenmarathon. Daher fängt er an zu trainieren und lässt sich von Kims Freund Iké beraten. Hagen ist aber misstrauisch, ob es sich bei dem jungen Afrikaner nicht um einen Heiratsschwindler handelt, der Kim nur einen Antrag macht, um ein dauerhaftes Visum zu bekommen. Aus diesem Grund schließt Hagen einen Vertrag mit Bastian, um die wahren Absichten herauszufinden, allerdings handelt auch Iké mit Bastian einen Vertrag aus. Dieser steht nun vor einer schweren Entscheidung.
45 7 Die Laudatio 1. Apr. 2011
Weil Annette Frier mit Danni Lowinski so erfolgreich ist und auch den Deutschen Comedypreis bekommen soll, ist Bastian Pastewka neidisch und gibt alles dafür, da er auch in der Jury sitzt, alle anderen Jury-Mitglieder zu manipulieren und Annette Frier die Auszeichnung zu vermiesen, aber Frier kommt dahinter und so endet das ganze in einer peinlichen Situation für Bastian.
46 8 Das Gewitter 8. Apr. 2011
Weil ein Gewitter und der daraus folgende Stromausfall das Fernsehen für Bastian unmöglich machen und er deshalb mit Frau Bruck "Schlag den Star" gucken muss, diskutieren die beiden über seine Fähigkeiten als Kandidat, bis er bei Schlag den Raab und Matthias Opdenhövel anruft. Als Matthias Opdenhövel bei Bastian vorbeikommt, da er zu Hause keinen Strom und kein Licht hat, veranstalten sie einen "Schlag den Star"-Wettkampf zwischen Frau Bruck und Bastian.
47 9 Die Alarmanlage 15. Apr. 2011
Bastian und Hagen sollen das Haus von Vater Volker bewachen, weil er im Urlaub ist. Leider können beide nicht so recht mit der Alarmanlage umgehen und Hagen löst mehrfach Fehlalarm aus. Währenddessen soll Bastian mit Markus Maria Profitlich einen japanischen Werbespot drehen, für den jedoch zunächst das originale "Erklärbär"-Kostüm und anschließend das echte "Jürgen"-Hemd fehlen.
48 10 Der Antrag 29. Apr. 2011
Bastian droht eine Steuernachzahlung, weil er viele Bewirtungsbelege nicht ordnungsgemäß ausgefüllt hat. Sein Steuerberater eröffnet ihm die Möglichkeit seine Nachzahlung zu halbieren, wenn er heiratet. Bastian will daraufhin Anne einen Heiratsantrag machen und überlegt, wie er dies am besten anstellt. Allerdings läuft nicht alles so, wie er es sich vorgestellt hat. Ein erster Antrag wird von Anne nicht ernst genommen und der zweite Versuch scheitert an Frau Bruck, die Bastians DVD-Player zerstört, aus Rache, weil er vorher ihren iPod zertreten hat. Bastian überträgt Kim die Aufgabe seine Bewirtungsbelege mit Namen und Anlässen auszufüllen. Kim willigt gegen eine Bezahlung von 200 EUR ein, füllt die Belege allerdings mit lauter imaginären oder unsinnigen Personennamen aus, worauf das Finanzamt prompt die Nachzahlung einfordert. Zuletzt hat er doch noch Erfolg mit seinem Heiratsantrag bei Anne, den er ihr mit Hilfe einer mexikanischen Musikgruppe vorträgt.

Staffel 6

Von dem 21. September bis zum 16. November 2012 wurde auf Sat.1 die sechste Staffel mit zehn Episoden ausgestrahlt.[2][3]

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titel Erstaus­strahlung Deutschland
49 1 Der Hausmeister 21. Sep. 2012
Bastian und Anne ziehen in eine neue Wohnung im Kölner Stadtteil Marienburg. Bastians Bruder Hagen verabschiedet Bastian nur ungern aus der alten Wohnung, weil er einen Kontaktabbruch befürchtet. Bastian dagegen ist froh, nun insbesondere Frau Bruck sowie die Streitigkeiten mit ihr loszuwerden. Der Hausmeister der neuen Wohnung steht Bastian und Anne hilfreich zur Seite und schenkt den beiden sogar Kuchen zum Einzug. Als Gegenleistung für seine Arbeit wollen Bastian und Anne ihm einen Geschenkkorb überreichen, der jedoch zuvor von Oliver Pocher beim Einparken überfahren wird. Pocher will die Kosten für einen neuen Geschenkkorb übernehmen, ist dabei aber nicht so recht glaubwürdig und schenkt Bastian zur Überbrückung ein Rubbel-Los, welches Bastian seinerseits an den Hausmeister verschenkt. Dieser gewinnt 100.000 Euro durch das Rubbel-Los. Da ihm das Leben im Nobelstadtteil missfällt, kündigt er mit der neuen finanziellen Unabhängigkeit seinen Job als Hausmeister und zieht um. Bei einem Besuch von Hagen bewirbt sich dieser um die Nachfolge als Hausmeister und bekommt die freie Stelle. So ziehen Hagen und Svenja Bruck wiederum in das gleiche Haus wie Bastian und Anne. Spätestens bei einem gemeinsamen Grillabend sind alle Illusionen von Bastian über ein ruhiges Leben in der neuen Wohnung zerstört.
50 2 Der Magnet 28. Sep. 2012
Bastian und Anne sind vor ihrer geplanten Hochzeit in eine neue Wohnung im Kölner Prominenten-Stadtteil Marienburg gezogen, in der noch immer ziemliches Chaos herrscht. Beim Stöbern in einem Umzugskarton stößt Bastians Nichte Kim auf eine Heiratsurkunde von Anne und ihrem Ex-Freund Jo aus Las Vegas. Bastian ist entsetzt und stellt Anne zur Rede. Unterdessen klemmt Bastians Halbbruder Hagen einen Magneten an seinen Stromzähler im Keller, um den Verbrauch zu manipulieren. Als Bastian sich ebenfalls einen Magneten bestellt, stehen plötzlich 2 Herren von den Stadtwerken vor der Tür. Beim Abendessen wollen Anne und Bastian Annes Eltern Karin und Klaus ihre Heiratspläne verkünden. Doch da gibt es eine böse Überraschung als Klaus dem Magneten zu nahe kommt, und sein Herzschrittmacher dadurch gestört wird.
51 3 Die Lesung 5. Okt. 2012
Managerin Regine hat eine Anfrage vom Kölner Literaturfestival „Lit.Cologne“ bekommen und Bastian ist Feuer und Flamme: er soll vor Publikum zusammen mit Christoph Waltz aus dem satirischen Buch „Der Nazi und der Friseur“ lesen. Währenddessen erscheint der von einem Magen-Darm-Virus geschwächte Hagen vor Bastians Tür und bittet um Medikamente. Als auch Anne schließlich von dem Virus heimgesucht wird, zieht Hypochonder Bastian in ein Hotel, um sich vor einer Ansteckung zu schützen und seine Lesung mit Waltz nicht zu gefährden. Doch Waltz verschiebt die erste Leseprobe überraschend. Und als sich plötzlich auch noch Annes Ex-Freund Jo in Bastians Wohnung einnistet, um sich um die kranke Anne zu kümmern, dreht Bastian durch und steckt sich auch noch mit dem Virus bei Svenja Bruck an. Durch ein Missverständnis wird Bastian ins Krankenhaus eingeliefert, weil er viele Medikamente im Hotelzimmer auf dem Bett liegen hatte und selbst schlafend daneben lag. Zuletzt findet die Lesung doch noch statt, allerdings muss Bastian eine weitere Enttäuschung verkraften, weil es sich bei seinem Partner für die Lesung nicht, wie er vermutet hat, um Christoph Waltz handelt, sondern um den Promi-Friseur Udo Walz.
52 4 Die SMS 12. Okt. 2012
Bastians Heiratspläne stagnieren. An einem freien Abend sinniert Bastian bei mehreren Gläsern Rotwein über sein Leben. Angetrunken und in melancholischer Stimmung schickt er eine SMS an Kumpel Hugo Egon Balder, in der er zugibt, nur einmal in seinem Leben richtig verliebt gewesen zu sein: in eine Mitschülerin aus der 8. Klasse. Kaum abgeschickt, stellt er schockiert fest, dass er die SMS nicht an Balder, sondern versehentlich an Anne selbst gesendet hat. Und die hat in 35 Minuten Schichtende im Krankenhaus! Bastian bittet seinen Bruder Hagen um Hilfe, gemeinsam rasen sie ins Krankenhaus, um die SMS rechtzeitig von Annes Handy zu löschen. Doch sie haben nicht mit einer Alkoholkontrolle der Polizei gerechnet.
53 5 Der Masseur 19. Okt. 2012
Bastian rettet eine alte Dame vor einem drohenden Sturz und wird dabei von zwei Teenagern gefilmt, die den Clip bei YouTube hochladen. Bastian ist schockiert, weil er den Vorgang als Eingriff in seine Privatsphäre empfindet. Nichte Kim zeigt ihm daraufhin den YouTube-Kanal des Komikerkollegen Michael Kessler. Bastian entwickelt auch eine Idee für eine Internet-Show. Unterdessen hat Managerin Regine einen taubstummen Masseur engagiert, empfohlen von Michael Kessler. Als daraufhin Michael eine neue Internet-Show startet, die exakt Bastians Konzept entspricht, verdächtigt Bastian den Masseur, dass dieser ein Simulant sei und "Industriespionage" betreibe und setzt alles daran, den Simulanten auffliegen zu lassen. Dieses gelingt ihm auch im Supermarkt. Woraufhin der Supermarktbesitzer ihm vorhält, dass er sich im anfänglichen "Hilfsvideo" abfällig über seinen Supermarkt geäußert habe, und stellt daraufhin das Video der Überwachungskameras ins Internet. Darauf ist dann zu erkennen, dass die Hilfeszene von Bastian inszeniert war. Später kommt Bastian zu Kesslers Internetstudio und prügelt sich mit ihm vor laufender Kamera.
54 6 Der Parkausweis 26. Okt. 2012
Bastian hält spät abends seine eigene Radio-Livesendung mit dem Titel Der Filmflüsterer ab. Abend für Abend kassiert er aber einen Strafzettel wegen Falschparkens. Außerdem gerät er beim Sender in Ungnade, weil er einen Anrufer in seiner Sendung unabsichtlich bei eingeschaltetem Mikrofon beleidigt hat. Bastian bittet einen Studenten, der ihm auch seine Website gestaltet, darum, ihm Anwohnerparkausweise für die ganze Stadt zu fälschen. Diese werden ihm unter einem Vorwand von Roger Willemsen wieder abgenommen, der auf Bastians Ehrlichkeit plädiert und selbst eine Radiosendung im Anschluss an Bastians Sendung moderiert. Statt die Anwohnerparkausweise aber zu entsorgen, benutzt Roger Willemsen diese für sich selbst. Als Bastian dahinterkommt und Herrn Willemsen zur Rede stellen möchte, trifft auch noch der Student ein, der immer noch auf die Bezahlung für seine Dienste wartet.
55 7 Der Trip - Teil 1 2. Nov. 2012
Beim Staubsaugen des Autos von Bastians Vater Volker kommt es zu einer peinlichen Situation für Bastian und Hagen, weil sie versehentlich den Hund einer anderen Kundin mit dem Staubsauger einsaugen und umbringen. Die Kundin zerkratzt aus Wut den Wagen von Bastians Vater. Als dies wieder zu Hause bei Volker Pastewka ans Licht kommt, kommt es zum Zerwürfnis zwischen den dreien. Um die drei schier unversöhnlichen Männer wieder zu versöhnen, starten Frau Bruck und Anne eine Zwangstherapie mit einem Family-Coach. Hierzu setzen sie unter einem Vorwand die drei Männer im Wald aus. Ohne Handyempfang und ohne Fluchtmöglichkeit sind die drei Männer dazu gezwungen, sich der Therapie des kurz danach ankommenden Coaches zu fügen und außerdem zu zelten, was insbesondere Bastian tief missbilligt. Als der Coach aber abends eine Pilzpfanne zubereitet, obwohl er zuvor beim Sammeln der Pilze visuell kaum erkennen konnte, um welche Arten es sich handelt, gibt Bastian seinem Vater und seinem Bruder zu bedenken, dass es sich um giftige Pilze handeln könnte. Die drei verschütten ihre Portionen heimlich und ernähren sich gemeinsam von einem Schokoriegel, den Bastian noch dabei hatte. Als sie nachts in den Zelten liegen, hören sie seltsame Geräusche aus dem Zelt vom Coach und sind der Ansicht, dass dieser intensiv sexuelle Selbstbefriedigung betreibt. Zunächst machen sie sich darüber lustig bis sie am nächsten Morgen feststellen, dass von ihrem Coach kein Lebenszeichen mehr kommt und er augenscheinlich in der Nacht verstorben ist.
56 8 Der Trip - Teil 2 9. Nov. 2012
Bastian, Hagen und Volker trennen sich um Hilfe zu holen. Bastian und Hagen schleifen den offenbar verstorbenen Familiencoach namens „Ecki“ hinter sich her, bis sie auf einen Bauernhof treffen. Dabei nimmt Hagen einen Anruf von der Freundin des Coaches auf dessen Handy entgegen, in dem er lässig von Eckis Tod erzählt. Daraufhin machen sich die Freundin von Ecki, Anne und Frau Bruck auf den Weg, um die Männer zu suchen. Auf dem Bauernhof will Bastian telefonieren, um Hilfe zu holen, trifft aber nur auf eine alte, senile Frau, die vor Schock umfällt, als Ecki vor ihren Augen aus seinem Koma erwacht. Er hatte nur vergessen seine Medikamente zu nehmen und wurde deshalb vorübergehend bewusstlos. Die Männer stehlen einen Traktor und fahren zur nächsten Polizeistation. Dort treffen sich die Männer inklusive Volker und die drei Frauen wieder. Die Situation scheint geklärt, bis der Sohn der alten Frau vom Bauernhof anruft und seinem Bruder, dem Polizisten, vom Tod von deren Mutter berichtet. Da sich aber herausstellt, dass der Polizist der zweite Sohn der Frau ist und er Bastian, Hagen, Ecki und Volker dafür verantwortlich macht, werden sie eingesperrt. Nach einer langen Diskussion in der Zelle, kommen Anne, Svenja Bruck und Eckis Freundin Doris und fahren zusammen nach Hause. Auf der Fahrt aber landet Bastians Zelt, das ihm im ersten Teil weggeflogen war, genau auf der Frontscheibe des Autos, sodass Anne nichts mehr sehen kann und das Auto von der Straße abkommt. Nun fangen die drei wieder an zu streiten, da Hagen und Volker Bastian dafür verantwortlich machen, dass das Zelt auf dem Auto landete. Am Ende steigen Anne und Svenja Bruck aus dem Auto, während Bastian, Hagen und Volker sich weiter streiten.
57 9 Der Kommissar 16. Nov. 2012
Bastian wird in einem Interview gefragt, ob er sich vorstellen könnte eine Rolle als Tatortkommissar zu spielen. Bastian bejaht dies zuerst, widerruft aber anschließend seine Aussage vor Dietmar Bär, der Bastian deswegen zur Rede stellt, weil er seine eigene Rolle als Kölner Tatortkommissar gefährdet sieht. Dennoch verfolgt Bastian weiterhin sein Interesse daran. Als er schließlich eine Rolle angeboten bekommt, steht er als gebürtiger Bochumer in der Klemme, da er kein Kölsch spricht, obwohl dies für die Rolle explizit verlangt wird. Henning Krautmacher von den Höhnern soll ihm dabei helfen. Bei einem Treffen in der Agentur kommt Bastians Hinterhältigkeit gegenüber Dietmar Bär ans Licht und außerdem schafft er es nicht rechtzeitig bis zum Drehtermin, ein moderates Kölsch zu lernen. So bekommt Henning Krautmacher die Rolle als Chef der Kölner Tatortkommissare, während Bastian nur eine stumme Rolle als Leiche im Tatort zugewiesen bekommt.
58 10 Der Junggesellenabschied 16. Nov. 2012
Es ist der Abend vor Bastians Hochzeit mit Anne, den er mit ihr vor dem Fernseher verbringen möchte Als Hagen und Svenja auftauchen, überreden sie Anne und Bastian, den Junggesellenabschied groß zu feiern. Während Anne und Svenja in einer Kneipe auf Kim treffen und sich betrinken, gehen Hagen und Bastian in eine Striptease-Bar. Damit Bastian nicht erkannt wird, bekommt er von Hagen eine Verkleidung verpasst. Abwechselnd werden nun Rückblenden aus den vergangenen Staffeln gezeigt, die das Verhältnis zwischen Anne und Bastian widerspiegeln. Dabei versuchen insbesondere Svenja und Kim Anne die Hochzeit auszureden, während Anne und Bastian jeweils unabhängig voneinander nur das Gute im anderen sehen und wie geplant heiraten möchten. Als beide im Morgengrauen nach Hause kommen, erzählen sie sich von ihren Erlebnissen. Anne möchte Bastian zu nichts zwingen was er nicht wirklich möchte, und Bastian ist die Hochzeit egal, solange er mit Anne liiert bleibt. Um sich zu entscheiden, werfen beide eine Münze. Der Zuschauer erfährt das Ergebnis aber nicht mehr.

Weihnachtsspecial

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titel Erstaus­strahlung Deutschland
Pastewkas Weihnachtsgeschichte Anm. 1 20. Dez. 2013
Es ist Heiligabend, und Bastian soll den Weihnachtsbaum besorgen, den er angeblich bereits vorbestellt hat. Der reservierte Baum entspricht aber ganz und gar nicht den Vorstellungen von Anne. Kurzerhand reißt sich Bastian einen anderen stattlicheren Baum unter den Nagel, den sich ein gewisser M. Kessler reserviert hatte. Danach trifft Bastian Anke Engelke in Köln, mit der er noch einen Auftritt als Wolfgang und Anneliese absolvieren soll. Anke ist von der Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes offensichtlich gar nicht überzeugt. Sie verschenkt daher Bastians Baum an die Maskenbildnerin, die sich in diesem Jahr keinen Baum leisten konnte. Bastian muss sich einen neuen Baum besorgen. Obwohl Anke und er knapp dran sind, um noch nach Düsseldorf zu dem Wohltätigkeitsauftritt mit Bernhard Brink zu gelangen, halten sie unterwegs bei einer Weihnachtsbaumzucht an. Bastians und Ankes Fahrer soll einen Baum fällen. Der Besitzer der Baumschule ist davon gar nicht begeistert und schlägt dem Chauffeur die Nase blutig und fordert von Bastian 200 EUR für den Baum. Da er nur 170 EUR zusammenbekommt, muss er den Baum stehen lassen. Auf dem weiteren Weg nach Düsseldorf erfährt der Fahrer, das seine hochschwangere Frau ihr Kind bekommt. Gemeinsam holen die drei die Frau ab und fahren sie ins Krankenhaus. Aus Dankbarkeit darf Bastian den Baum der jungen Familie behalten, der bereits auf dem Dach des Wagens befestigt ist. An der RheinHalle in Düsseldorf angekommen, fährt Bastian – durch ein Telefonat abgelenkt – in die Tiefgarage. Dabei bleibt der Baum an der Einfahrt hängen und die Spitze knickt ab. Drinnen werden Wolfgang und Anneliese bereits erwartet. Viel zu spät angekommen treten beide vor fast leeren Rängen auf. Hinter der Bühne wird ihnen offenbart, dass Bernhard Brink über eine Stunde überbrücken musste, da Anke und Bastian nicht gekommen seien. Bernhard Brink hat deswegen seinen Flug nach Berlin zu seiner Familie verpasst und wird Weihnachten nun in einem Düsseldorfer Hotel verbringen müssen. Bastian und Anke fahren nach Hause, um den Heiligen Abend zu feiern. Statt des versprochenen großen Baumes bringt Bastian lediglich die stark mitgenommene Spitze seines Weihnachtsbaums mit. Auch für die misslungene Weihnachtsgans bekommt Bastian von der Familie die Schuld zu gesprochen; hat er doch dafür gesorgt, dass sein Bruder Hagen den Hof nicht gestreut hat – trotz des angesagten Blitzeises. Svenja Bruck ist daher mit der Gans in der Hand ausgerutscht. Der auf die Straße gefallene Vogel wurde dabei von einem Auto überfahren. Völlig überraschend taucht jetzt auch die stark angetrunkene Managerin von Bastian, Regine, auf und verärgert zusätzlich noch die Verwandtschaft. Um die Wogen zu glätten und seine Gäste zu überraschen holt Bastian in Düsseldorf Bernhard Brink ab, der alsbald einen Gesangsauftritt auf der Weihnachtsfeier absolviert. Kurzzeitig scheint Besinnlichkeit bei den Pastewkas zu herrschen, bis Bernhard Brink von einem Wurfgeschoss durch die Fensterscheibe getroffen wird. Es stellt sich heraus, dass Michael Kessler einen Stiefel mit fest gefrorenen Urin geworfen hat, um sich für die beleidigende Weihnachtskarte, die Bastian an die gesamte Medienbranche geschickt hatte, zu rächen.

Staffel 7

Die regulären Folgen der Staffel sollten ab dem 21. März 2014 zu sehen sein[4], die Erstausstrahlung wurde zugunsten der Serie Knallerfrauen in den Sommer 2014 verschoben,[5] Im Juli gab Sat.1 die neuen Sendetermine bekannt. Vom 5. September bis zum 10. Oktober 2014 wurden die Episoden der siebten Staffel in Doppelfolgen ausgestrahlt.[6] Als prominente Gaststars waren u. a. Anke Engelke, Annette Frier, Michael Kessler und Hugo Egon Balder zu sehen.[7]

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titel Erstaus­strahlung Deutschland
59 1 Die Zeremonie Anm. 2 5. Sep. 2014
Annes Eltern heiraten erneut, weil sie gemerkt haben, dass sie doch nicht ohne einander auskommen. Bastian ist von der Trauung tief berührt, traut sich aber noch nicht mit Anne ein klärendes Gespräch zu führen, umgeht das Thema gezielt und überfährt dabei eine Hauskatze einer seltenen Art. Bastian wird erst langsam dazu gebracht, als sein Vater und sein Bruder ihm vorwerfen, dass er komplett versagt hätte und ein Feigling sei. Nebenbei betreiben die drei die Grabpflege eines Onkels, der in seiner Vergangenheit laut Bastian auch mit der Waffen-SS zu tun hatte. Als Scherz stellt Bastian mit Hagen daher die Blumen auf dem Grab in der Form eines Hakenkreuzes auf. Bevor sie das wieder rückgängig machen, stellen sich Hagen und Bastian aber davor auf, salutieren und werden von einer anderen Friedhofsbesucherin dabei beobachtet. Die Frau, die offenbar Jüdin ist, stellt die beiden aber nicht zur Rede. Bastian überredet Anne, die abgesagte Hochzeit nun doch durchzuführen. Hierbei hat er mit einigen organisatorischen Problemen zu kämpfen. So will er aufgrund seines Engagements für ein Revival von Sketch-up unbedingt die Hochzeit innerhalb der nächsten zwei Wochen durchführen. Das einzige Standesamt, das zu dem Zeitpunkt noch einen Termin frei hat, befindet sich aber in Meschenich. Als Bastian seinen Anzug aus der Reinigung abholt, bemerkt er nicht, dass es sich bei der Verkäuferin aus der Reinigung um dieselbe Frau handelt, die ihn auf dem Friedhof bei seiner anscheinend neonazistischen Grabpflege gesehen hat. Aus persönlicher Rache hat die Verkäuferin ein Hakenkreuz auf die Rückseite seiner Anzugjacke genäht. Dies fällt Bastian zunächst nicht auf. Er und Anne machen sich erwartungsfroh auf den Weg zum Standesamt. Hierbei kommt es zu weiteren Schwierigkeiten. Anne weigert sich in das Auto einzusteigen, weil die Katze, die Bastian überfahren hatte, im Motorraum verwest ist und der unangenehme Geruch das gesamte Auto beschlägt. Ein Taxi steht nicht zur Verfügung. Daher entschließen sich die beiden Kims Roller zu benutzen. Das Hakenkreuz auf Bastians Anzug wird von anderen Verkehrsteilnehmern natürlich sofort bemerkt worauf diese unterschiedlich reagieren. Selbst am Standesamt angekommen, bemerken weder Anne und Bastian noch die Standesbeamtin selbst den Grund der Unruhen um das Standesamt herum. Im Standesamt kommt es bei der Traurede zu weiteren neonazistischen Tendenzen. Bastian hat von dem Roller noch Öl am Finger und schmiert sich das Öl versehentlich an die Oberlippe. Kurz vor dem Ja-Wort trifft die Polizei ein, vor der Bastian zu guter Letzt noch einen unabsichtlichen Hitlergruß macht, womit er die Polizisten eigentlich zum Warten auffordern wollte. Erst jetzt stellt sich die ganze Tragik heraus. Bastian wird zwar nur mit einem Bußgeld verwarnt, aber in der Zeitung steht ein großer Artikel über eine „braune Hochzeit in Meschenich“, die aufgrund des fehlenden Ja-Wortes wieder einmal gescheitert ist.
60 2 Der Joker 12. Sep. 2014
Anne ist nach der erneut gescheiterten Hochzeit verbittert zu ihren Eltern gefahren. Bastian versucht sich mit Fernsehen, Internet und Online-Bestellungen abzulenken. Die Lieferungen muss sich Bastian aber trotzdem immer selbst abholen, da der Paketzusteller trotz seiner Anwesenheit grundsätzlich nur eine Abholkarte einwirft und nicht klingelt. Bei einem Skype-Telefonat mit Michael Kessler ist Bastian fasziniert von Kesslers neuer Videoüberwachungsanlage auf Usedom und bestellt sich ebenfalls eine solche Anlage. Sein Ziel ist es, damit den Paketzusteller auf frischer Tat zu ertappen. Nach der Installation erlebt Bastian aber eine schlaflose Nacht, da der Kamerasensor bei jeder Bewegung sofort Alarm auf sein Handy leitet, auch, wenn es sich bei dem Besucher nur um ein Tier handelt. Bastian schaltet das Handy aus und verschläft am nächsten Morgen. Als er mittags aufsteht, befindet sich wieder nur eine Abholkarte in seinem Briefkasten, was ihn zutiefst verärgert. Kurz danach erfährt er durch Zufall davon, dass er am heutigen Tag als Telefonjoker für Michael Kessler in der Quizshow Wer wird Millionär? vorgesehen ist. Die Unglücksfälle häufen sich. Kim ist genervt von ihm, das Essen brennt an und eine Wespe sticht ihm in den Mund, weil diese sich zuvor an Bastians Cola-Dose aufgehalten hat, woraus er kurz darauf trank. In diesem Moment ruft Günther Jauch bei ihm an und fragt nach seinem Einsatz als Telefonjoker für Michael Kessler. Durch den Wespenstich in den Mund kann Bastian aber nur noch sehr undeutlich sprechen und verhaspelt sich bei der Beantwortung der Frage. Zuletzt trifft noch der Paketbote ein, der Bastian mit der Lieferung bewirft, wodurch Bastian in all dem Stress k. o. geht. Die Geschichte nimmt immerhin ein gutes Ende, als Anne wieder zu ihm nach Hause kommt. Die beiden versprechen sich gegenseitig, immer füreinander da zu sein und den anderen nie wieder zu verlassen, wenn die Hochzeit dafür endgültig ad acta gelegt wird.
61 3 Der Fluch 12. Sep. 2014
Bastian gerät einmal mehr mit Svenja Bruck aneinander: Als sie den Garten von einer Voodoo-Priesterin nach störenden Wasseradern absuchen lässt, um keine Probleme bei der Empfängnis ihres Kindes zu bekommen, mischt sich Bastian ein. Prompt lässt Svenja ihn verfluchen, und Bastian stolpert von einem Unglück ins nächste. Bei seinem Versuch, den Fluch aufheben zu lassen, trifft er zufällig Ralf Richter, der ein ayurvedisches Lokal eröffnet hat und Bastian als Werbegesicht haben möchte
62 4 Der Nachruf 19. Sep. 2014
Hugo hat ein dickes Problem: Er ist auf einer Steuersünder-CD registriert und landet im Gefängnis, wenn man ihm auf die Schliche kommt. Also beschließt er kurzerhand, von der Bildfläche zu verschwinden - und zwar mit einem fingierten Selbstmord, bei dem ihn Bastian unterstützen soll. Dem ist nicht wohl dabei, schließlich macht er sich strafbar und darf Anne nichts davon erzählen. Natürlich läuft die ganze Sache aus dem Ruder.
63 5 Der Bescheid 19. Sep. 2014
Bastian glaubt, dass er bei Verstehen Sie Spaß? veräppelt werden soll. Prompt begeht er eine Verkehrsordnungswidrigkeit und ist den Führerschein los. Eine Nachschulung nebst zugehöriger Prüfung wird ihm auch noch aufgebrummt. Als er im Theorieunterricht schließlich auch noch Guido Cantz trifft, glaubt er erst recht, von der versteckten Kamera verfolgt zu werden und zieht bei der Fahrprüfung alle Register.
64 6 Der Patient 26. Sep. 2014
Um nicht zusammen mit Anke Engelke in albernen Kostümen den Deutschen Fernsehpreis moderieren zu müssen, gibt Bastian vor, krank zu sein. Anne stellt ihm Hagen zur Seite, der sich um ihn kümmern soll, während sie mit ihrer Lerngruppe für die Prüfung paukt. Als Hagen Bastian auf einen Spaziergang schleppen will, täuscht dieser einen Schwächeanfall vor - und wird dabei von Passanten fotografiert. Plötzlich machen die wildesten Gerüchte in der Presse die Runde
65 7 Der Standup 26. Sep. 2014
Bastian versucht sich als neuer Stand-Up-Comedian, weil einige seiner Kollegen mit dieser Art Comedy viel Geld verdienen. Allerdings laufen seine Auftritte nur schlecht, weil er in seiner alten Manier Witze über Filmschauspieler, alte Serien und den Flughafen Köln-Bonn macht was die Zuschauer fast gar nicht interessiert. Johann König, ein Schauspielerkollege von Bastian, gibt ihm den Tipp mehr aus seinem Privatleben zu erzählen und ansonsten nur Allerweltsthemen aufzugreifen, die die Jugend von heute interessieren. Außerdem offenbart Johann König Bastian, dass er ältere Frauen attraktiv findet. Bastian bedankt sich für den Tipp bei Johann indem er nichtsahnend eine ältere Dame mit Johann König bekannt macht. Als Bastian bei seinen Auftritten nun Witze über seine Familie, seine Nachbarin Frau Bruck und sogar über Anne macht, laufen die Auftritte sehr erfolgreich. Bei einem Auftritt kommt Anne verspätet hinzu. Bastian bemerkt dies und schwenkt plötzlich auf sein altes Schema über den Flughafen Köln-Bonn zurück was den Rest des Auftrittes zum Flop macht. Bei einem Restaurantbesuch mit Anne erfährt diese über die Plauderei der Kellnerin welche Themen wirklich bei den Auftritten von Bastian für den nötigen Witz sorgen. Anne und Frau Bruck sind zutiefst verärgert über Bastian. Zuletzt kommt es bei einem Treffen von Bastian und seinem Vater Volker auch zu Streitigkeiten, weil die Versicherung den Brandschaden am Ferienhaus von Volker nicht zahlt (Bastian hatte über den Brand und dessen Hergang im Comedy Programm ausschweifend berichtet). Zu allem Überfluss stellt sich dann noch heraus, dass Volkers neue Freundin, die er Bastian vorstellen wollte, die gleiche Dame ist, die Bastian mit Johann König bekannt gemacht hatte. Jene beiden sind ein Paar geworden, wofür sich Johann König bei Bastian bedankt und mit seiner neuen Freundin im Cabrio von dannen fährt.
66 8 Die Ohrfeige 10. Okt. 2014
Bastian und Anne waren im Kino. Auf dem Rückweg bittet ein scheinbar angetrunkener 1. FC Köln Fan Bastian um ein Autogramm. Bastian hat aber keine Autogrammkarten bei sich, verärgert den Fan und dieser schlägt Bastian sogleich ins Gesicht. Während Bastian den Angriff nicht abwehren kann, schafft Anne es den aufgebrachten Fan mit ein paar kurzen Handgriffen zu überwältigen und in die Flucht zu schlagen. Bastian steht unter Schock und Anne möchte ihn dazu bewegen einen Selbstverteidigungskurs zu belegen um sich bei derartigen Angriffen in Zukunft wehren zu können. Erst nachdem Hagen und Frau Bruck sich über Bastian lustig machen belegt Bastian einen japanischen Selbstverteidigungskurs, den er erfolgreich abschließt. Der japanische Kampfsportmeister trainiert aber nicht nur Bastians körperliche Kampftechniken, sondern schenkt ihm auch ein neues Selbstbewusstsein sowie Durchsetzungsstärke. Diese Fähigkeiten nutzt Bastian ab sofort um seine Meinung in seinem Personenumfeld in Wort und Tat brachial umzusetzen. So schüttet er Regines Alkoholvorräte weg, weist die Beleidigungen eines Passanten zurück, weist eine Politesse zurück, die ihm einen Strafzettel ausstellen wollte und zuletzt bringt er auch seinen Rivalen Jasper aus Annes Lerngruppe dazu die Lerngruppe zu verlassen und ihm vorher 150 Knusperjoghurts zu kaufen (Jasper hatte schon mehrmals in anderen Episoden Bastians Joghurts aufgegessen was Bastian verärgerte. Außerdem kam er bei Anne besser an als Bastian es lieb war.). Mittlerweile hat Bastians Personenumfeld ihn als veränderten Menschen akzeptiert und insbesondere Anne respektiert außerdem seine Tendenzen als „Alphamännchen“. Als sie Bastian abends im Bett noch ein Drei-Fragezeichen-Hörspiel anbietet bemerkt Bastian, dass das Cover der Hörspiel-CD nicht so aussieht wie üblich. Das 3. Fragezeichen hat eine grüne Färbung und müsste eigentlich blau sein. Darauf bekommt Bastian einen geistigen Aussetzer der ihn plötzlich an die Stelle am Anfang der Episode zurückführt wo er durch den Angriff des 1. FC Köln Fans einen völligen Knock-Out erlitten hat und Anne ihn in die Realität zurück holt.
67 9 Die neue Serie 10. Okt. 2014
Endlich ist die Homeland-DVD-Box angekommen, die Bastian in den USA bestellt hat! Voller Vorfreude eilt er zum Zoll, um das Päckchen abzuholen - und kehrt mit leeren Händen zurück, da die Bürokratie und eine fiese Beamtin gegen ihn waren. Der Frust ist groß, denn Michael Kessler hat die DVDs bereits. Außerdem hat SAT.1 ihm auch noch eine eigene Serie angeboten, in der Bastian ausgerechnet seinen besten Freund spielen soll. Das passt ihm natürlich gar nicht. Er wird in der Serie als Muttersöhnchen und Nerd dargestellt. Außerdem werden nur Witze über sein Doppelkinn gemacht - er ist also nur die Witzfigur in der Serie. Um dieses Konzept zu verhindern besucht er Annette Frier und ihren Lebensgefährten Rico. Vor den beiden behauptet er, dass die neue Serie "Kessler" zukünftig Annettes Serie "Danni Lowinski" ersetzen soll. Annette ist zutiefst erschüttert und setzt alle ihre medialen Kontakte ein. Bastians Strategie geht auf. Die Serie Kessler wird bis auf weiteres abgesetzt und er hat sogar endlich Erfolg beim Zollamt und bekommt seine DVD-Box. Am Ende wird aber dennoch sein Erfolg zunichte gemacht, da Annette und Rico einen ähnlichen, hinterlistigen Plan verfolgen. Sie durchschauen Bastians Plan, stellen ihn zu Rede, nehmen ihm seine neue DVD-Box ab und produzieren ebenfalls eine neue Serie, die dann "Frier" heißt. In dieser Serie wird Bastian als homosexueller Mann mit transsexuellen Anspielungen dargestellt, der wiederum Witze über sein Doppelkinn ertragen muss. In der Drehpause sieht man Bastians Wut in ihm regelrecht aufsteigen.
Anm. 1 
Special
Anm. 2 
Doppelfolge

Staffel 8

Am 20. Februar 2017 wurde die Produktion einer achten Staffel bestätigt, die seit dem 26. Januar 2018 bei Amazon Video zu sehen ist.[8]

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titel Erstaus­strahlung Deutschland
68 1 Das Missverständnis 26. Jan. 2018
Bastian ist immer noch als homosexueller Freund von Annette Frier in deren Serie "Frier" engagiert und das seit mittlerweile 4 Jahren. Die Serie läuft sehr erfolgreich, es gibt sogar luxuriöse Ausstattungen für die Stars (z. B. ein eigenes Wohnmobil für die Drehpausen), aber Bastian kann es einfach nicht mehr ertragen diese Rolle zu spielen. Er setzt alle Register um mit der Rolle aufzuhören, aber seine Managerin Regine sagt sogar noch offiziell seine Teilnahme für die neue Staffel zu. Hagen und Frau Bruck heiraten. Hagen nimmt allerdings den Nachnamen seiner Frau an und heißt jetzt Bruck, was Bastian zutiefst verärgert. Bastian hat auf der Hochzeitsfeier durchgehend schlechte Laune und wird schließlich auch noch von Frau Bruck aufgrund eines Missverständnisses beschuldigt, er hätte Geld aus den Umschlägen auf dem Geschenketisch geklaut. Seit Anne im Krankenhaus Ärztin geworden ist, haben sie und Bastian sich aufgrund der verschiedenen Arbeitszeiten auseinander gelebt. Als Bastian im Eifer des Gefechts zu Anne sagt, dass er Schluss machen möchte, womit er eigentlich seine Rolle in der Serie Frier meint, fasst Anne das als einen Schlussstrich für deren Beziehung auf und reagiert dementsprechend schroff. Da Bastian aufgrund seines Egos das Missverständnis nicht sofort aufklärt, ist die Beziehung zwischen Bastian und Anne daher getrennt.
69 2 Der Camper 26. Jan. 2018
Bastian zieht aus der gemeinsamen Wohnung aus und nächtigt vorerst im Wohnmobil, welches er aus der Serie Frier zur Verfügung gestellt bekommen hat. Da Wildcampen illegal ist und die Batterie des Wohnmobils leer ist, lässt er sich auf einen Campingplatz schleppen. Dies ist allerdings ein FKK Campingplatz. Dort trifft Bastian auf seinen alten Rivalen Jo. Zwar helfen die Mitcamper ihm bei der Reparatur des Wohnmobils, aber Bastian möchte schnellstmöglich weg von dem Campingplatz. Als er bei einem gemeinsamen Grillabend den Mitcampern versehentlich verdorbenen Pudding anbietet, selbst die Nacht dadurch auf der Toilette verbringen muss und den Jo mit seinem Motorrad wegfahren sieht, ergreift er am folgenden Morgen die Flucht. Er fährt nach Hause in der Absicht das Missverständnis mit Anne aufzuklären, wird dann aber von einer immer noch nackten Mitcamperin überrascht, die in seinem Wohnmobil genächtigt hatte.
70 3 Die Vollmacht 26. Jan. 2018
Volker möchte, dass Bastian eine Patientenverfügung für ihn unterschreibt. Hagen fühlt sich vernachlässigt und möchte seinerseits auch als Volkers Sohn unterschreiben. Da Bastian und Hagen sich nicht einigen können, soll die Entscheidung ausgespielt werden - und zwar beim Minigolf. Kim soll als Schiedsrichter den Punktestand kontrollieren. Nun versuchen aber beide Brüder den jeweils anderen abzulenken und mit unfähren Mitteln zu gewinnen. Das wird von Kim natürlich bemerkt. Als Volker schließlich einen Schwächeanfall erleidet und ins Krankenhaus zu Anne gebracht werden möchte, halten die Brüder wieder zusammen und fahren ihren Vater dorthin. In einem Gespräch zwischen Anne und Bastian stellen sich dann aber die wahren Beweggründe für Volkers Vorhaben heraus.
71 4 Das Lied von Hals und Nase 26. Jan. 2018
Bastian lässt sich gehen und nächtigt weiterhin im Wohnmobil. Als ihn Michael Kessler auf die neue Staffel von Game of Thrones anspricht, muss Bastian gestehen, dass er die Serie noch gar nicht kennt. Also kauft er sich alle bisherigen Staffeln nacheinander und schaut sich diese im Wohnmobil an. Kim möchte Bastian dazu gewinnen, dass er bei einem Auftritt ihrer Band erscheint und Publicity macht. Aufgrund seines Serien-Marathons verpasst er natürlich den Auftritt. Da er die aktuelle Staffel Game of Thrones auch schauen möchte, Michael Kessler ihn nicht daran teilhaben lässt und er keinen anderen Ausweg sieht, bricht er nachts im Mediamarkt ein um die Staffel dort zu schauen. Kessler allerdings verfolgt den gleichen Plan nachdem Bastian seine Internetverbindung gekappt hat. Natürlich werden die beiden im Mediamarkt von der Security erwischt.
72 5 Der Elternabend 26. Jan. 2018
Bastian möchte nur schnell einige Dinge aus der Wohnung abholen und überprüft sogar, dass Anne aktuell nicht dort ist. Plötzlich klingelt es an der Tür und Annes Eltern stehen unangekündigt vor Bastian. Annes Eltern wissen noch nichts von der Trennung zwischen Bastian und Anne. Bastian versucht deshalb Anne zu erreichen, kann ihr aber nur auf die Mailbox sprechen. Als Anne ebenso überrascht auftaucht möchte Bastian, dass sie ihren Eltern die Wahrheit sagt. Das bringt Anne aber nicht übers Herz, weil ihr Vater krank ist, regelmäßig Medikamente benötigt, Angstzustände hat und sie ihn nicht aufregen möchte. Als Ausrede für ihr seltsames Verhalten behauptet sie vor ihren Eltern, dass sie schwanger sei. Das bekommt auch Hagen mit, mobilisiert gleich seine Frau und seine Tochter und bereitet für alle Anwesenden ein Festmahl aus Bruck-Burgern zu. Am Ende des Abends scheinen sich Anne und Bastian für einen kurzen Moment wieder näher zu kommen, lassen aber beide davon ab. Als Annes Lüge aufgedeckt wird, sind ihre Eltern zwar wieder abgereist, aber Hagen macht Bastian für Annes Ausrede verantwortlich und macht ihm erneut Vorwürfe. Außerdem eröffnet Anne Bastian, dass sie nun endgültig aus der Wohnung ausziehen möchte.
73 6 Die Lotion 26. Jan. 2018
Bastian möchte sein Leben wieder in den Griff bekommen und besorgt sich neue Kleidung. Kim hilft ihm bei der Auswahl damit Bastian ihr im Gegenzug ein Werbevideo für ihre Band aufnimmt. Zunächst schneint der Plan erfolgreich zu sein, aber Bastian verärgert die Verkäufer indem er ausschweifend aus der Serie "Game of Thones" berichtet, die die Verkäufer noch nicht vollständig gesehen haben und provoziert so einen Spoiler. Die ausgewählten Anzüge werden ihm daraufhin nicht verkauft. Zudem versucht er gerötete Hautstellen mit einer Lotion zu behandeln. Die Behandlung schlägt fehl und Bastian verwendet eine andere Creme in der Umkleide eines Kaufhauses. Da er dabei die Hose heruntergelassen hat, sieht es von außen so aus als würde er sich selbst befriedigen. Er erhält daraufhin Hausverbot und wird in den Medien lächerlich gemacht.
74 7 Eine Nacht zum Vergessen[9] 26. Jan. 2018
Bastians Managerin Regine wurde von ihm gefeuert nachdem sie und Esther sich über Bastian lustig gemacht hatten. Dennoch wacht Bastian nach einem Filmriss in einem Hotelbett auf und sieht Regine neben sich im Bett liegen. Beide sind nackt. Nach einem anfänglichen Geschrei bewahren beide die Ruhe und versuchen den letzten Abend zu rekonstruieren. In Rückblenden werden Szenen von beiden gezeigt wie sie auf der Verleihung des deutschen Fernsehpreises beide anwesend sind. Regine arbeitet seit ihrer Entlassung als Sitzdoubel für Senta Berger. Bastian dagegen hat keine offizielle Einladung für die Veranstaltung und schleicht sich ein. Er versucht zudem Anke Engelke mit K.O.-Tropfen zu betäuben. Das preparierte Getränk wird aber von ihm selbst und Regine getrunken. Bastian steht auf dem roten Teppich, kann sich kaum auf den Beinen halten und wird von Regine, die immer noch als Senta Berger verkleidet ist und deren Auszeichnung stiehlt, abgeholt. Beide machen sich auf den Weg nach München, stellen den Pokal vor Senta Bergers Haus ab und fahren ins Hotel. Beide behaupten zwar nicht miteinander geschlafen zu haben, aber am Ende sieht man dennoch ein benutztes Kondom unter dem Bett liegen.
75 8 Das letzte Date 26. Jan. 2018
Nach den Ausschweifungen der letzten Wochen ist Bastian in den Medien nur noch eine Witzfigur bei der alle Zuschauer auf die nächste Entgleisung warten. Um sein Image wieder aufzupolieren schlägt Regine vor, dass er sich für die Medien mit Anne versöhnt und bittet sie um ein gemeinsames Abendessen im Restaurant. Anne nimmt die Einladung an, weil sie glaubt, dass sie und Bastian sich endgültig aussprechen können und den Schlussstrich unter ihre Beziehung manifestieren können. Parallel dazu bittet Hagen Bastian um Hilfe beim Verkauf der Bruck-Burger, da Frau Bruck aufgrund ihrer Schwangerschaft nicht arbeiten kann. Der Verkauf läuft schleppend, da die Laufkundschaft immer noch Bastians Eskapaden im Sinn hat. Als er schließlich als "Renate Pastewka" aus der Serie Frier die Burger anbietet, läuft der Absatz hervorragend. Allerdings verschenkt Bastian die Burger. Immerhin entschädigt er Hagen für den Verlust. Als beim Abendessen mit Anne sein Schwindel auffliegt, verlässt Anne verärgert das Restaurant und die bestellten Fotografen, die die Versöhnung zwischen Bastian und Anne dokumentieren sollten, verwenden diese und andere Bilder dazu einen erneuten Shitstorm in den Medien über Bastian zu verbreiten.
76 9 Die neue Nummer 26. Jan. 2018
Anne hat eine neue Mobilnummer. Bastians Versuche diese über Hagen, Kim oder Frau Bruck zu bekommen, scheitern. Bastian gibt sich seiner Situation hin und verabredet sich mit Hanna (gespielt von Pegah Ferydoni). Im Autokino kommt es zum ersten Sex und Bastian beginnt mit Hanna eine leidenschaftliche Affäre. Im Hinterkopf verfolgt er aber das Ziel mit Hanna seine Ex-Freundin Anne eifersüchtig zu machen. Entsprechende Versuche scheitern aber alle an Annes Abwesenheit im Krankenhaus, dem Durchschauen des Planes von Frau Bruck, die die beiden in flagranti erwischt hat und der besagten neuen Mobilnummer, die Bastian immer noch nicht besitzt. Trotz der augenscheinlich vielen Gemeinsamkeiten zwischen Bastian und Hanna (z. B. über Synchronsprecher und Schauspieler alter Serien zu reden) bemerkt Hanna, dass Bastian mit den Gedanken woanders ist und verlässt ihn am Ende der Folge wieder.
77 10 Der Ersthelfer 26. Jan. 2018
Bastian wird in den Medien erneut lächerlich gemacht. Das Auftauchen von Hagen in seiner Wohnung macht seine Laune nicht besser. Aber dennoch verspricht er ihm aufgrund dessen Müdigkeit Frau Bruck abzuholen, weil das Bruck-Burger-Mobil in der Werkstatt ist. Dort angekommen stellt er erbost fest, dass sein Name und sein Bild unabgesprochen für die neue Werbekampagne der Bruck-Burger dienen soll. Es kommt zum Streit mit Frau Bruck, in dessen Verlauf beide aber abgelenkt werden, weil Bastians Saab 900 zwecks Verschrottung auch auf dem Autohof steht. Bastian überprüft das sofort zusammen mit Frau Bruck. In dem Moment fährt aber der Autotransporter los auf dem der Wagen steht. Wenig später setzen auch die Wehen von Frau Bruck ein. Es beginnt eine Tortour über die Autobahn, verfolgt von Leserreportern und einem Hubschrauber an dessen Ende Bastian das Baby von Frau Bruck auf die Welt bekommen hilft. Am Ende scheint alles gut gelaufen zu sein und selbst Anne ist stolz auf Bastian. Bastian bittet Anne nun offiziell die Trennung rückgängig zu machen. Allerdings ist Anne bereits mit Wotan Wilke Möhring liiert.

Staffel 9

Am 31. Januar 2018 verkündete Pastewka über Facebook, dass es eine neunte Staffel geben wird.[10][11] Am 3. Mai 2018 begannen die Dreharbeiten zur neunten Staffel.

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titel Erstaus­strahlung Deutschland
78 1 Ein Engel für alle Fälle
79 2 Unverhofftes Wiedersehen
80 3 Schatten der Vergangenheit
81 4 Schmerzende Gedanken
82 5 Ein dunkles Geheimnis
83 6 Labyrinth der Gefühle
84 7 Und keiner darf es wissen
85 8 Nur das Schicksal kennt den Weg
86 9 Herzensdinge
87 10 Licht am Horizont

Einzelnachweise

  1. a b Aufgrund einer Programmänderung bei Sat.1 wurden die Sendetermine der 7. und 8. Episode getauscht.
  2. „Pastewka – Staffel 6“, aufgerufen am 30. Juli 2012
  3. Twittermeldung von Sat.1, aufgerufen am 30. Juli 2012
  4. Markus Ruoff: Der Experte: 03. Februar 2014. Quotenmeter.de, 3. Februar 2014, abgerufen am 3. Februar 2014.
  5. Markus Ruoff: Der Experte: 17. März 2014. Quotenmeter.de, 17. März 2014, abgerufen am 17. März 2014.
  6. Uwe Mantel: Sat.1 versteckt "Pastewka" wie eh und je freitags. DWDL.de, 23. Juli 2014, abgerufen am 24. Juli 2014.
  7. Manuel Weis: Drehstart für neue «Pastewka»-Folgen. Quotenmeter.de, 3. April 2013, abgerufen am 13. März 2014.
  8. Thomas Lückerath: Amazon Prime Video setzt "Pastewka" fort. In: DWDL.de. DWDL.de GmbH, 20. Februar 2017, abgerufen am 20. Februar 2017.
  9. https://twitter.com/pastewka/status/954102671774019585
  10. Bastian Pastewka. Abgerufen am 31. Januar 2018.
  11. Möööööp!!! Nach Erfolgsstart der achten Staffel bei Prime Video: Amazon gibt neunte Staffel von Pastewka in Auftrag. Abgerufen am 31. Januar 2018.