„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge“ – Versionsunterschied
Mikmaq (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
* '''Veto''': Ohne Auszeichnung ist eine Präsentation auf der Hauptseite ausgeschlossen - um diesen Status quo zu ändern bedarf es eines Meinungsbildes. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:24, 23. Dez. 2018 (CET) |
* '''Veto''': Ohne Auszeichnung ist eine Präsentation auf der Hauptseite ausgeschlossen - um diesen Status quo zu ändern bedarf es eines Meinungsbildes. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:24, 23. Dez. 2018 (CET) |
||
::Da war doch was? [[WP:Ignoriere alle Regeln]]...--[[Spezial:Beiträge/87.166.167.116|87.166.167.116]] 15:40, 23. Dez. 2018 (CET) |
::Da war doch was? [[WP:Ignoriere alle Regeln]]...--[[Spezial:Beiträge/87.166.167.116|87.166.167.116]] 15:40, 23. Dez. 2018 (CET) |
||
:::Ich bin leider nicht mehr dazugekommen. Habe zwar Mahnspesen für die überzogenen (und nicht mehr verlängerbaren) Medien der Bibliothek in Kauf genommen, aber leider nicht mehr geschafft, den Artikel fertig zu schreiben. Es war im RL einfach zu viel los, und so wie bei 90 % der Edits in den letzten Tagen, kann ich diesen Artikel nicht mobil bearbeiten. Ich gehe mit der IP, dass man auch mal Regeln brechen darf. Dass Achim nicht dafür ist, ist nachvollziehbar, da kein Artikel mit seinen Hörnchen mithalten kann. Wenn wir einfach mal die Regeln brechen, schreibe ich den Artikel über Nacht fertig. --[[Benutzer:Kanisfluh|Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Diskussion]]) 17:25, 23. Dez. 2018 (CET) |
|||
== Alternativvorschlag 24.12.2018: <s>[[Apollo 8]]</s> (gestrichen, Hauptautorenveto)== |
== Alternativvorschlag 24.12.2018: <s>[[Apollo 8]]</s> (gestrichen, Hauptautorenveto)== |
Version vom 23. Dezember 2018, 18:25 Uhr
Hinweis
Bitte nur Artikel vorschlagen, die bereits lesenswert oder exzellent sind. Neu eingestellte Vorschläge und gelöschte Vorschläge sollten in der Verwaltungstabelle für exzellente bzw. lesenswerte Artikel ein-/ausgetragen werden.
Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall – vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet – ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext. (Wikipedia aktuell ist wegen des regelmäßigen Schreibwettbewerbs immer im März und September jeweils 6–8 Wochen am Stück eingeblendet.)
Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z. B. den 15. März oder 1960 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenswerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org
(Beispiel für den 31. Dezember).
Hauptseiten-Box mit identischer Breite wie beim Erscheinen auf der Hauptseite und übertragbarer Vorlage
Flagge (Bearbeiten)
2018
23.12.2018: Ammerseebahn (verschoben)
Begründung: 120. Jahrestag der Eröffnung. Exzellent seit März 2014 und noch nicht AdT gewesen. --SearchandRescueService (Diskussion) 17:10, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Die Ammerseebahn war inzwischen bereits am 8. Juni 2016 Artikel des Tages. Vielleicht sollte man also lieber auf den 125. Jahrestag der Eröffnung am 23. Dezember 2023 warten... --Flummi-2011 20:14, 25. Jan. 2017 (CET)
- Ich streiche das jetzt einmal entsprechend und verschiebe den Artikel auf 2023. --Flummi-2011 11:33, 14. Apr. 2018 (CEST)
Alternativvorschlag 23.12.2018: Hans Schmidt (Fußballspieler, 1893)
(Sport, )
Begründung: Vor 125 Jahren geboren. Leider kein Bild. LW seit September 2012, noch nicht AdT gewesen. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:33, 12. Jun. 2018 (CEST)
24.12.2018: Stille Nacht, heilige Nacht (gestrichen, keine Auszeichnung)
(Musik)
Begründung: 200. Jahrestag der Uraufführung. Ist in der derzeitigen Version allerdings (noch) nicht geeignet. Sobald geeignet, werde ich den Teaser anpassen. --JamesBlond006 (Diskussion) 16:24, 17. Jan. 2016 (CET)
- Dickes, fettes JA, wenn nicht zu diesem Termin, wann dann? --Sokkok 11:54, 28. Dez. 2017 (CET)
- Ohne mindestens LW-Auszeichnung wird das bei AdT leider nichts. Ist aber noch etwas Zeit bis dahin. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:32, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Ich persönlich favoritisiere diesen Vorschlag, auch wenn er (bisher) nicht lesenswert/exzellent ist. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:26, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Da ohne Auszeichnung, scheidet der Artikel leider aus. --JWBE (Diskussion) 17:53, 12. Nov. 2018 (CET)
- @JamesBlond006, Snookerado, Kallewirsch, JWBE: Wenn ich mir den Artikel anschaue, hat er nach einem Review auf jeden Fall eine gute Chance als Lesenswert eingestuft zu werden, Zeit genug sollte noch sein. Wer kümmert sich? Der Vorschläger? --Elrond (Diskussion) 16:16, 15. Nov. 2018 (CET)
- Aktueller Hauptautor ist @FordPrefect42:. Ich halte den Artikel auch für lesenswert, traue mich aber aufgrund von mangelnden Fachkenntnissen nicht, den Artikel ins Review geschweige denn auf KALP/KLA einzustellen. Ich würde vorschlagen, den Artikel auf einem entsprechenden Portal vorzustellen und dort um Rat zu fragen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:38, 15. Nov. 2018 (CET)
- Liebe alle, derzeit bin ich an einer Power-Überarbeitung des Arikels. Ich hoffe, dass wir am 6. Dezember bei KALP starten können. Da es sehr stressig wird, bitte ich um Mithilfe. --Kanisfluh (Diskussion) 16:28, 28. Nov. 2018 (CET)
- War mir gar nicht bewusst, dass ich bis vor kurzem noch Hauptautor war, gefühlt habe ich gar nicht so viel beigetragen. Und mittlerweile hat mich Kanisfluh ja auch deutlich überholt. Da es zeitlich eng wird würde ich vorschlagen, KALP jetzt schon zu starten auch wenn die Überarbeitung noch nicht abgeschlossen ist, dann kann das Feedback auch gleich mit eingearbeitet werden. Ich schaue mal, was ich weiter dazu beitragen kann, aber auch bei mir sieht es zeitlich gerade nicht üppig aus. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:48, 1. Dez. 2018 (CET)
- @Kanisfluh, FordPrefect42: diesmal richtig, Entschuldige! Sofern der neue Hauptautor (Danke!) dem zustimmt, hätte ich keine Einwände. Als spätesten Starttermin würde ich den 4. Dezember vorschlagen, somit hat man 20 Tage Zeit. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:28, 1. Dez. 2018 (CET)
- War mir gar nicht bewusst, dass ich bis vor kurzem noch Hauptautor war, gefühlt habe ich gar nicht so viel beigetragen. Und mittlerweile hat mich Kanisfluh ja auch deutlich überholt. Da es zeitlich eng wird würde ich vorschlagen, KALP jetzt schon zu starten auch wenn die Überarbeitung noch nicht abgeschlossen ist, dann kann das Feedback auch gleich mit eingearbeitet werden. Ich schaue mal, was ich weiter dazu beitragen kann, aber auch bei mir sieht es zeitlich gerade nicht üppig aus. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:48, 1. Dez. 2018 (CET)
- @JamesBlond006, Snookerado, Kallewirsch, JWBE: Wenn ich mir den Artikel anschaue, hat er nach einem Review auf jeden Fall eine gute Chance als Lesenswert eingestuft zu werden, Zeit genug sollte noch sein. Wer kümmert sich? Der Vorschläger? --Elrond (Diskussion) 16:16, 15. Nov. 2018 (CET)
Passt auch, hab deshalb den 6. vorgeschlagen, da ich am Wochenende einfach nicht zum Einfügen bzw. Schreiben komme und erst Montag wieder voll dran bin. Hab die Sprachloste etwas unterschätzt. --Kanisfluh (Diskussion) 21:40, 1. Dez. 2018 (CET)
- @FordPrefect42, Kanisfluh: Wollt ihr heute starten? Ansonsten wird es immer unwahrscheinlicher, bis zum 24. den Artikel lesenswert zu bekommen. Wenn ja, biete ich mich für eine Art Blitz-Review an. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:54, 7. Dez. 2018 (CET)
- @Snookerado: Nochmal, ich bin nicht Hauptautor. Der Ball liegt eindeutig in Kanisfluhs Feld. Was ich zu dem Artikel beitragen kann, werde ich tun, aber KALP voranzutreiben lässt meine Zeit aktuell nicht zu. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:01, 7. Dez. 2018 (CET)
- Als Ex-Hauptautor wollte ich dich lediglich informieren. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:03, 7. Dez. 2018 (CET)
- Auch ich habe schon ein Review vorgenommen. Ich hoffe, dass Kanisfluh am Wochenende die versprochenen Ergänzungen macht. KALP kann nächste Woche noch gestartet werden, aber nicht später. --Pakeha (Diskussion) 21:08, 7. Dez. 2018 (CET)
- Als Ex-Hauptautor wollte ich dich lediglich informieren. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:03, 7. Dez. 2018 (CET)
- @Snookerado: Nochmal, ich bin nicht Hauptautor. Der Ball liegt eindeutig in Kanisfluhs Feld. Was ich zu dem Artikel beitragen kann, werde ich tun, aber KALP voranzutreiben lässt meine Zeit aktuell nicht zu. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:01, 7. Dez. 2018 (CET)
- Kann bis zum Datum nicht mehr lesenwert werden --JWBE (Diskussion) 21:50, 20. Dez. 2018 (CET)
- Das ist angesichts des sonstigen Argumente für die Platzierung des Artikels genau an diesem Tag völlig egal. Die Qualität PLUS die Tatsache, dass es eine gesprochene Version gibt (Inklusion!), muss ausreichen; die Auszeichnung ist eh eine Formalie. Also diesen vielseitigen Artikel mit den schönen Hörproben bitte auswählen. --BlaueWunder 11:38, 23. Dez. 2018 (CET)
@JamesBlond006: Könntest du den Teaser bitte anpassen? Im Moment gibt es noch ein Problem, leider. Gruß von --BlaueWunder 12:05, 23. Dez. 2018 (CET)
- Erledigt, --JamesBlond006 (Diskussion) 14:14, 23. Dez. 2018 (CET)
- Veto: Ohne Auszeichnung ist eine Präsentation auf der Hauptseite ausgeschlossen - um diesen Status quo zu ändern bedarf es eines Meinungsbildes. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:24, 23. Dez. 2018 (CET)
- Da war doch was? WP:Ignoriere alle Regeln...--87.166.167.116 15:40, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ich bin leider nicht mehr dazugekommen. Habe zwar Mahnspesen für die überzogenen (und nicht mehr verlängerbaren) Medien der Bibliothek in Kauf genommen, aber leider nicht mehr geschafft, den Artikel fertig zu schreiben. Es war im RL einfach zu viel los, und so wie bei 90 % der Edits in den letzten Tagen, kann ich diesen Artikel nicht mobil bearbeiten. Ich gehe mit der IP, dass man auch mal Regeln brechen darf. Dass Achim nicht dafür ist, ist nachvollziehbar, da kein Artikel mit seinen Hörnchen mithalten kann. Wenn wir einfach mal die Regeln brechen, schreibe ich den Artikel über Nacht fertig. --Kanisfluh (Diskussion) 17:25, 23. Dez. 2018 (CET)
- Da war doch was? WP:Ignoriere alle Regeln...--87.166.167.116 15:40, 23. Dez. 2018 (CET)
Alternativvorschlag 24.12.2018: Apollo 8 (gestrichen, Hauptautorenveto)
![]() |
Gegen diesen Vorschlag zum Artikel des Tages wurde vom Hauptautor ein Veto eingelegt! |
Dieser Hinweis wurde von JamesBlond006 eingefügt. |
(Raumfahrt), )
Begründung: Fünfzigster Jahrestag der berühmten Übertragung der Schöpfungsgeschichte als Weihnachtsbotschaft aus dem Mondorbit während der Mission von Apollo 8. War zuletzt 2008 AdT. –-Solid State «?!» 20:28, 15. Mai 2018 (CEST)
- Ich finde, sowohl Apollo 8, als auch "Stille Nacht" haben einen guten Anspruch auf diesen Platz, da ist es sehr schwierig, sich zu entscheiden. Vielelicht kann man ja den 21. für Apollo 8 nehmen (Start), der 24 wäre mir aber lieber! Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 17:24, 20. Mai 2018 (CEST)
- Da "Stille Nacht" ohne Auszeichnung ist, scheidet es aus. --JWBE (Diskussion) 17:55, 12. Nov. 2018 (CET)
- Deshalb hier JWBE (Diskussion) 17:55, 12. Nov. 2018 (CET) Pro --
Prinzipiell ein Elrond (Diskussion) 10:43, 16. Nov. 2018 (CET)
Pro für diesen Artikel, aber sollte 'Stille Nacht' ein Lesenswert kriegen, schließe ich mich dem Vorschlag an, diesen Artikel hier auf den 21.12. zu verschieben. --- Ich habe den Vorschlag mal auch auf dem 21.12 eingesetzt, damit wir Apollo 8 nicht aus den Augen verlieren, falls "Stille Nacht" zu Lesenswerten Ehren kommt. Ich lasse den Vorschlag hier aber noch stehen, für den Fall, dass "Stille Nacht" nicht rechtzeitig ausgezeichnet werden sollte. Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 20:54, 28. Nov. 2018 (CET)
- Ist nun konkret dran --JWBE (Diskussion) 21:55, 20. Dez. 2018 (CET)
- BlaueWunder 12:33, 23. Dez. 2018 (CET) Kontra Ich finde den Teaser (mehr habe ich noch nicht gelesen) sprachlich nicht gelungen. Die Astronauten leben alle noch, warum dann "waren"? Die Satzstellung ist irritierend : "Große Bekanntheit erlangte die Fernsehübertragung ....", wo doch die wichtigere Information das Verlesen der Weihnachtsbotschaft ist - das, wenn überhaupt, den Artikel für den 24. Dezember qualifiziert. "Mit ihren eigenen Augen" wirkt wie eine wörtliche Übersetzung. Das sind nur einige Unstimmigkeiten, die mich in der jetzigen Form eher zu einer Ablehnung bewegen (wenngleich ich bereits Korrekturen vorgenommen habe). --
- Ist nun konkret dran --JWBE (Diskussion) 21:55, 20. Dez. 2018 (CET)
Als Hauptautor lehne ich die Zurschaustellung auf der Hauptseite und die damit einhergehende Verschlimmerung des Artikels durch selbsternannte Stilverbesserer und die üblichen vandalen ab. Sucht euch bitte einen anderen Artikel. --Felix frag 13:02, 23. Dez. 2018 (CET)
- Dankeschön! --BlaueWunder 13:50, 23. Dez. 2018 (CET)
2. Alternativvorschlag 24.12.2018: Weihnachtsfrieden (Erster Weltkrieg)
Begründung: Artikel mit Auszeichnung, Bezug zum Heiligabend und genug Abstand zur letzten Präsentation als AdT 2009. Außerdem ein Kompromissvorschlag für diejenigen, die gerne Stille Nacht, heilige Nacht gehabt hätten. --JamesBlond006 (Diskussion) 14:58, 23. Dez. 2018 (CET)
- +1, ich zitiere zudem zum genannten Aspekt des Kompromissvorschlages aus Erster_Weltkrieg#Musik: "So war im Weihnachtsfrieden 1914 die Musik eine Vermittlerin und Brückenbauerin zwischen den Gräben; der gemeinsame Gesang von Liedern mit gleicher Melodie wie Stille Nacht/Silent Night und Heil Dir im Siegerkranz/God save the King leiteten den spontanen Waffenstillstand ein." VG --Superikonoskop (Diskussion) 15:26, 23. Dez. 2018 (CET)
- Sicherlich eine gute Idee, den 1914er Weihnachtsfrieden als Ersatz für Apollo 8 zu nehmen. Schade ist es natürlich trotzdem, dass der Hauptautor sein AdT-Veto dagegegen eingelegt hat, angesichts der Vorgeschichte aber absolut verständlich.
- Was beim Teaser zum Weihnachtsfrieden vielleicht noch ergänzt werden könnte, das wären ein oder zwei Sätze zu den Konsequenzen des Weihnachtsfriedens: Dass die militärischen Befehlshaber danach nämlich jede Wiederholung solcher Vorgänge im Keim erstickt haben, damit aber letztendlich aber nur die Verrohung ihrer eigenen Geisteshaltung dokumentiert haben. --Mikmaq (Diskussion) 16:02, 23. Dez. 2018 (CET)
25.12.2018: RAID
BlaueWunder 11:27, 23. Dez. 2018 (CET)
Kontra Dagegen. Kein irgendwie gearteter Bezug zum 1. Weihnachtstag, daher bitte auf einen weniger "wichtigen" weltweit begangenen Feiertag verschieben. Auch finde ich die Abfolge von "Raumfahrt, Informatik und Architektur" ziemlich einseitig, die schönen Künste und "weibliche" Themen kommen dabei zu kurz. --26.12.2018: Stephansdom (Wien) (verschoben)
Begründung: passend zum Stephanitag, lesenswert seit 2005, bisher einmal AdT. --JamesBlond006 (Diskussion) 14:57, 1. Nov. 2018 (CET)
- Gute Begründung, aber 2013 ist jetzt auch nicht besonders lange her - man sollte ausreichend Abstand halten, um ihn nicht abzunutzen. Vielleicht gibt es hierunter noch andere lesenswerte und interessante Artikel? https://de.wikipedia.org/wiki/Stephanskirche --Tristram (Diskussion) 16:31, 1. Nov. 2018 (CET)
- Gefunden habe ich Breisacher Stephansmünster
(AdT 2008) und Orgeln des Domes St. Stephan (Passau)
(AdT 2010) --Redrobsche (Diskussion) 18:29, 1. Nov. 2018 (CET)
- Gefunden habe ich Breisacher Stephansmünster
JamesBlond006 (Diskussion) 21:42, 5. Nov. 2018 (CET)
Info: Vorschlag verschoben auf den 26. Dezember 2019. --Alternativvorschlag 26.12.2018: Breisacher Stephansmünster
Wie oben angemerkt, war der Stephansdom erst 2013 AdT. Das Breisacher Stephansmünster ist seit 2008 exzellent und war in diesem Jahr auch das letzte und einzige Mal AdT.
- @Redrobsche: Ich habe meinen Vorschlag aufs nächste Jahr verschoben, da dein Vorschlag eine höhere Auszeichnung hat und seine Präsentation länger her ist. JamesBlond006 (Diskussion) 21:46, 5. Nov. 2018 (CET) Pro --
27.12.2018: Pizzakarton
(nicht signierter Beitrag von Redesigning (Diskussion | Beiträge) 10:58, 17. Dez. 2018)
Schöner Artikel über einen Alltagsgegenstand, der auch die Vielseitigkeit von WP dokumentiert. -- ProJuTe CLZ (Diskussion) 22:14, 17. Dez. 2018 (CET)
- Prüm 00:31, 18. Dez. 2018 (CET)
- ok, habe ich nicht gesehen, ich nehme mein "Pro" zurück. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:54, 18. Dez. 2018 (CET)
Kontra War erst 2014 AdT, und so besonders ist das jetzt auch nicht. --
Alternativvorschlag 27.12.2018: Tour de Ski 2008/09
(Sport, )
Seit März 2009 lsw, 2011 mal AdT. 10-Jähriges passt ganz gut. Sophie 00:50, 23. Dez. 2018 (CET)
28.12.2018: Schnee
Begründung: Zum 40. Jahrestag der Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978. Da der Hauptartikel keine Auszeichnung hat, schlage ich anstelle dessen den allgemeinen Artikel Schnee vor, dieser war zuletzt 2012 AdT. Sollte der HA zur Katastrophe bis dahin eine Auszeichnung haben, würde ich diesen bevorzugen. Der Artikel Schnee könnte dann ja problemlos einige Tage nach hinten verschoben werden.
--JamesBlond006 (Diskussion) 15:08, 20. Mär. 2016 (CET)
Der Jahrestag einer Schneekatastrophe scheint mir kein besonders guter Grund für die Wahl von Schnee zu sein. Eher am Winteranfang, falls ein besonderer Tag gewünscht ist. Mister Pommeroy (Diskussion) 21:49, 3. Jul. 2018 (CEST)
29.12.2018: Biokunststoff
30.12.2018: Sebastian Franck
(Geschichte, )
Seit September 2017 exzellent, war noch nie AdT. Am 30. Dezember 1531 beschloss der Stadtrat die Ausweisung des missliebigen Publizisten aus Straßburg. [...] Der Vorgang erregte beträchtliches Aufsehen. Er wurde Kaiser Karl V. zur Kenntnis gebracht, und der führende Straßburger Ratspolitiker Jakob Sturm musste das Verhalten seines Magistrats gegenüber dem aufgebrachten Erzbischof von Mainz, Albrecht von Brandenburg, verteidigen. Für den Stadtrat war zu dieser Zeit die reichspolitische Lage heikel. Unter diesen Umständen war Härte angesagt. Das bekam Franck zu spüren. (aus dem Artikel) --Methodios (Diskussion) 18:38, 2. Dez. 2018 (CET)
31.12.2018: Feuerwerk
Passend zu Silvester, leider noch nicht lesenswert. Teaser bitte noch ergänzen. -- 194.118.82.8 18:18, 15. Nov. 2018 (CET)
- Der Artikel hat aktuell zwei Wartungsbausteine, einen beklagenswert winzigen Abschnitt zur Geschichte, keine vernünftige Einleitung und auch sonst viele kleine Mängel. Da müsste wirklich noch Einiges passieren, um ihn bis Ende Dezember lesenswert zu bekommen. --Tkarcher (Diskussion) 18:37, 15. Nov. 2018 (CET)
- So sehr mir dieser Artikel (und Feuerwerk selbst) sowie dessen Ausbau am Herzen liegt, bin ich doch strikt gegen seine Nominierung. In seinem jetzigen Zustand hat er zu viele Mängel und Lücken sowie un-, schlecht oder nur scheinbar belegte Aussagen. Problem bei diesem Thema ist u.a., dass sich schwer Belege finden lassen, da es an Fachliteratur mangelt (speziell bzgl. "Consumer"-Feuerwerk) oder sie schwer zugänglich ist; Artikel in Zeitungen etc. kann man dagegen zum Großteil in die Tonne kloppen, da dort oft Blödsinn geschrieben, mit Halbwissen geglänzt, Zusammenhänge nicht durchschaut werden usw. Dazu wird alles, was (für Personen ohne Schein) illegal ist als "Polenböller" bezeichnet (ist das nicht sogar diskriminierend, zumal m. W. kein Artikel in Polen hergestellt wird?) Einzig wenn es um gesetzliche Regelungen geht (grade der Abschnitt muss aber noch weiter aktualisiert werden) befindet man sich auf sicherem Boden, denn die Gesetzestexte sind einsehbar und hin und wieder erscheint auch eine Stellungnahme der BAM zu bestimmten Fragen. Ein weiteres Problem ist, dass sich viele berufen fühlen, irgendwas im Artikel ergänzen, das sie aufschnappen oder weil sie auf einer Mission sind (letzteres oft Feuerwerksgegner). Im Bereich Altertum, in dem ich hauptsächlich aktiv bin, kommt ähnliches bei beliebten Themen wie Troja ebenfalls vor (bei Troja habe ich inzwischen das Handtuch geworfen). Folge davon ist, dass ein Artikel immer unübersichtlicher wird, sich falsche oder zweifelhafte Informationen einschleichen oder die Ausgewogenheit (Länge einzelner Punkte in Relation zur Bedeutsamkeit) oder auch die Neutralität (NPOV) leidet. Ich selbst habe von Zeit zu Zeit ein paar Dinge ergänzt, konkretisiert oder korrigiert, sehe mich aber nicht als einer der Hauptautoren, zumal ich erst seit wenigen Jahren an dem Artikel dran bin. Es ist aber noch sehr viel zu tun...
- Erst heute morgen habe ich mich wieder sehr geärgert: im Abschnitt "Gefahrstoffe im Feuerwerk" befindet sich eine lange Tabelle. Als beleg wird im vorangestellten Satz eine Dissertation angegeben, allerdings ohne Nennung der Seitenzahlen. Ich habe sie mir vorhin angesehen. Es geht dort ausdrücklich um Indoor-Bereich (also Hauptsächlich T1-Bühenfeuerwerk usw.), was in der Fußnote verschwiegen wird. Untersucht werden nur die Auswirkungen von T1 in geschlossenen Räumen, je nach Größe, Belüftung usw. Eine vergleichbare Tabelle habe ich in der Arbeit nicht gefunden, auch wenn eine Reihe chemischer Verbindungen genannt werden. Der Leser des WP-Artikels wird aber annehmen es gehe vor allem um Silvester- und Großfeuerwerk. Kurz: der Beleg ist ungeeignet und die 2. Fußnote in dem Sat verweist auf eine Seite der BAM, die schon lange nicht mehr existiert (ich vermute, es geht um die EU-Harmonisierung im Bereich Pyrotechnik, die aber andernorts besprochen wird. Die Tabelle ist also nicht belegt! Früher wurde immer wieder eine noch längere Tabelle in den Artikel reingeklatscht, die von der Initiative "Stille Nacht", radikale Feuerwerksgegner aus der Schweiz, stammt. Sie ist auf deren Website nicht ausreichend belegt. Es war - offenbar schon bevor ich um den Artikel kümmerte und auch noch während ich das tat - ein Kampf, dafür zu sorgen, dass die Tabelle verschwindet und nicht alle paar Wochen wieder eingefügt wurde. Sowas nimmt einem einfach die Lust am Artikel zu arbeiten, heuute morgen war ich sogar kurz davor, mal wieder die Brocken bei WP für einige Zeit ganz hinzuschmeißen. Nur als Beispiel, dass der Artikel schwer dahingehend unter KOntrolle zubekommen ist, als das nur seriöse Fakten neutral dargestellt enthalten sein sollten. Grüße Minos (Diskussion) 18:21, 16. Nov. 2018 (CET)
- Bert (Diskussion) 18:14, 19. Nov. 2018 (CET) Kontra Würde eigentlich super passen aber ich stimme Minos zu, der Artikel ist leider immer noch weit davon entfernt besonders informativ oder sogar herausragend/lesenswert zu sein. Ich hatte auch schon vereinzelt Hand an den Artikel gelegt, aber nur um die gröbsten Schnitzer auszubessern. Hier fehlt einfach noch zu viel. Gruß --
Alternativvorschlag 31.12.2018: earthtone9
2019
01.01.2019: 1974
Begründung: Lesenswert. 2009 zuletzt AdT. --TheAmerikaner (Diskussion) 10:51, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Ich fände es besser noch fünf Jahre zu warten, dann sind es 50. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:11, 5. Dez. 2018 (CET)
Alternativvorschlag 01.01.2019: New Horizons
Begründung: Dieses Ereignis wird wahrscheinlich die Tagespresse dominieren. Die bisherigen Untersuchungen lassen ein ziemlich kompliziertes, auf jeden Fall interessantes Gebilde vermuten. Die Mission selbst setzt in mehrerlei Hinsicht neue Rekorde und Maßstäbe. Alternativer Lemmavorschlag wäre (486958) 2014 MU69, ein Artikel, der bisher jedoch noch nicht als lesenswert eingestuft ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:34, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Habe die Formatierung angepasst: New Horizons war zuletzt 2015 AdT, allerdings ist der dies der erste Vorbeiflug an einem derart weit entfernten Objekt! Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 17:34, 20. Mai 2018 (CEST)
Ich unterstütze auch eher den Alternativvorschlag, wegen des besonderen wissenschaftlich/technischen Ereignisses. 1974 passt doch auch viel besser zu 2024 zum dann 50. Jahrestag.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 23:05, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Gerade weil es in der Tagespresse vertreten sein wird bietet es sich doch an, den Artikel stattdessen bei IdN einzutragen. Ich habe daher unten noch einen zweiten Alternativvorschlag drangehängt. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:15, 12. Jun. 2018 (CEST)
Elrond (Diskussion) 11:16, 7. Nov. 2018 (CET)
Pro, das ist doch ein klassischer Wissensartikel, das was die Wikipedia zu einem guten Teil ausmacht. --2. Alternativvorschlag 01.01.2019: Bad Gottleuba-Berggießhübel
(Geographie, )
Begründung: Vor 20 Jahren entstanden. LW seit September 2005, noch nicht AdT gewesen. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:07, 12. Jun. 2018 (CEST)
- JamesBlond006 (Diskussion) 14:01, 1. Nov. 2018 (CET) Pro war im Gegensatz zu den anderen beiden Vorschlägen noch nie AdT. --
02.01.2019: Slime (Band)
Slime ist eine deutsche Punk-Band aus Hamburg. 1979 gegründet, wurde sie zu einer der stilprägenden Bands der 1980er Jahre. Musikalisch und auch textlich wandelte sie sich von einer Band mit simplen, eingängigen Liedern im Stile des britischen Punkrocks der späten 1970er Jahre zu einer Gruppe mit ausgefeilteren Songstrukturen und komplexen, verschlüsselten Texten. Sie beeinflusste durch ihre antifaschistischen Texte die Geschichte der deutschen Punk-Bewegung. Einzelne Parolen, besonders aus ihrer frühen Phase, fanden Verbreitung in der autonomen Szene. Zeitweilig war Slimes Rolle umstritten. Der Gruppe wurde im Zuge des wachsenden Erfolges Ausverkauf vorgeworfen. Auch ihre antiamerikanischen Texte sorgten für Kritik in der linken Szene. Mehrere Lieder, insbesondere das 1980 veröffentlichte Wir wollen keine Bullenschweine (auch bekannt als Bullenschweine), waren Gegenstand von Ermittlungsverfahren.
Nach der Auflösung 1984 kam es Anfang der 1990er Jahre unter dem Eindruck ausländerfeindlicher Pogrome zu einer Wiedervereinigung von Slime, die jedoch nur für zwei Alben Bestand hatte. Erst zu dieser Zeit hatte sie kommerziellen Erfolg. Nach einer Pause von fünfzehn Jahren vereinte sich die Gruppe im Jahre 2009, 30 Jahre nach dem Datum der Erstgründung, wieder und veröffentlichte 2012 ein neues Album. Seitdem ist die Band wieder aktiv. – Zum Artikel …Begründung: 40-jähriges Jubiläum. Ein genaues Datum mit Bezug konnte ich noch nicht finden. Exzellent seit 2015 und noch nicht AdT. --193.81.208.29 16:57, 20. Aug. 2015 (CEST)
03.01.2019: Claude Bourgelat
240. Todestag.
04.01.2019: Neubrandenburg
(Orte)
771. Stadtgeburtstag, der jedes Jahr als feierlicher Bürgerempfang in der Konzertkirche begangen wird. Noch nie AdT, wichtiges Oberzentrum und größere Stadt mit bewegter Geschichte. Der Artikel wird bis dahin noch "aufgemöbelt" und eine Qualitätskandidatur wird angestrebt. :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 10:15, 12. Jan. 2018 (CET)
- Zellmer (Diskussion) 16:37, 12. Jan. 2018 (CET)
- Der Artikel hat bislang noch keine Auszeichnung, kann aber noch werden. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:33, 12. Mai 2018 (CEST)
Pro
05.01.2019: Orgasmus
06.01.2019: Feuchtwiese
07.01.2019: BASICODE
08.01.2019: SK Rapid Wien
Begründung: 120-Jähriges Jubiläum des Österreichischen Rekordmeisters. Lesenswert seit Juli 2006. War bereits AdT am 08.01.2009. --MrBurns (Diskussion) 18:39, 30. Mär. 2016 (CEST)
- op_ruffy (Diskussion) 13:17, 30. Mai 2017 (CEST)
- Sofern es nichts noch prägnanteres gibt: Baumfreund-FFM (Diskussion) 23:48, 19. Sep. 2017 (CEST) Pro --
Pro - Contrast-Christian (Diskussion) 07:43, 1. Nov. 2017 (CET) Pro Soeben den Teaser für AdT aufbereitet und gekürzt. Würde mich freuen, wieder einmal einen österreichischen Fußballklub auf der Hauptseite der Wikipedia zu sehen! --
09.01.2019: Wapiti
10.01.2019: New Line Cinema
11.01.2019: Big-Mac-Index
12.01.2019: Dive Coaster
13.01.2019: King Crimson
King Crimson ist eine britische Progressive-Rock-Gruppe, die 1968 für einen Auftritt am 13. Januar 1969 im Fulham Palace Cafe von Robert Fripp und Michael Giles gegründet wurde und – mit Fripp als Vordenker – in wechselnden Formationen bis heute besteht.
Das Album In the Court of the Crimson King von 1969 gilt als Meilenstein des Progressive Rock. Im Laufe ihres 50-jährigen Bestehens hat die Band immer wieder ihre Wandlungsfähigkeit unter Beweis gestellt, indem sie verschiedene, auch neu aufkommende Musikstile konstruktiv in ihr Musikkonzept einarbeitete. Ihre Musik zeichnet sich durch eine große dynamische Bandbreite sowie vielfältige rhythmische Modelle aus. – Zum Artikel …Begründung: 50-jähriges Bühnenjubiläum. Exzellent seit März 2006, war im November 2006 schon mal AdT. Das Bild ist nicht so der Hit, was besseres gibts bei Commons aber auch nicht. Hilfsweise ein Photo von Fripp. Der ist eigentlich KC, und KC ist Fripp. Die Band tritt auch tatsächlich noch auf, im Winter 2018 waren (oder gehen, ist nicht klar, ob 2017/18 oder 2018/19 gemeint ist) sie auf Japan-Tour. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:27, 19. Apr. 2018 (CEST)
14.01.2019: Vulva
War zuletzt 2010 AdT, welches Bild genommen wird wäre zu diskutieren. --🆁🅴🅳🅴🆂🅸🅶🅽🅸🅽🅶 20:03, 15. Dez. 2018 (CET)
Text und Bild hinzugefügt 2A01:598:A000:FF88:420:4E44:483D:691B 21:51, 15. Dez. 2018 (CET)
- Besonders Jugendfrei ist das Bild ja nicht. Hier lesen ja schließlich auch Kinder. Wie wäre es mit diesem Bild --JuTe CLZ (Diskussion) 20:17, 17. Dez. 2018 (CET)?
- @JuTe CLZ: es soll also aus Befindlichkeitsgründen ein Bild gewählt werden, das nicht die Vulva zeigt? Und es soll auf ein Bild, das vollkommen ohne erotischen Kontext auskommt? Das Bild ist vollkommen jugendfrei und würde sich so auch in Schulbüchern finden, und anders ist der Kontext hier auch nicht. --Julius1990 Disk. Werbung 20:29, 17. Dez. 2018 (CET)
- Am 5.1. Orgasmus und neun Tage später Vulva und am 28.1. Hoden? Ist hier irgendwo jemd. ausgebrochen?. --Prüm 20:26, 17. Dez. 2018 (CET)
- @Julius1990: Hast du dir meinen Alternativvorschlag angeschaut? --JuTe CLZ (Diskussion) 20:32, 17. Dez. 2018 (CET)
- Ja, also magst du mir vielleicht erklären, warum unter anderem Eileiter und Harnblase nun zu den äußeren primären Geschlechtsorganen zählen sollen? --Julius1990 Disk. Werbung 20:36, 17. Dez. 2018 (CET)
- @Julius1990: Hast du dir meinen Alternativvorschlag angeschaut? --JuTe CLZ (Diskussion) 20:32, 17. Dez. 2018 (CET)
15.01.2019: Gletscherschwund seit 1850
16.01.2019: Gesundheitssystem der Vereinigten Staaten
17.01.2019: Fabio Luisi
Begründung: 60. Geburtstag. Lesenswert seit Dezember 2012 und noch nicht AdT gewesen.--Tonhörer (Diskussion) 17:29, 25. Sep. 2018 (CEST)
18.01.2019: Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden
19.01.2019: Hammond-Orgel
Begründung: Vor 85 Jahren, am 19. Januar 1934 reichte Laurens Hammond das Patent für die Hammond-Orgel ein --Elrond (Diskussion) 18:31, 12. Nov. 2018 (CET)
20.01.2019: Sebastian Franck
(Geschichte, )
Seit September 2017 exzellent, war noch nie AdT. Der 20. Januar ist spekulativ, aber warum nicht deswegen den Tag nehmen? Oder lieber doch einen anderen Tag? Sophie 01:48, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Ich bin sehr dafür, den wichtigen und excellenten Franck-Artikel endlich mal auf die Hauptseite zubringen. Andererseits bin ich aber auch strikt dagegen, dieses fiktive Geburtsdatum hier noch weiter zu fixieren. Ich habe den Artikel mal zum (sicheren) 30. Dezember eingetragen. Damit könnte er sogar noch einen Monat eher und sogar noch dieses Jahr AdT werden. --Methodios (Diskussion) 18:45, 2. Dez. 2018 (CET)
Alternativorschlag 20.01.2019: Taube (Schiff)
Seit wenigen Tagen "lesenswert". Anlass wäre der 10. Jahrestag des Schiffsunglücks. --JuTe CLZ (Diskussion) 14:56, 2. Dez. 2018 (CET)
- @JuTe CLZ: Der Teaser sollte noch ein wenig ausgebaut werden. --Redrobsche (Diskussion) 21:12, 3. Dez. 2018 (CET)
- @Redrobsche: Wieviel denn etwa? --JuTe CLZ (Diskussion) 21:32, 3. Dez. 2018 (CET)
- Soviel wie in der oben zu findenen Vorlage zur Flagge Argentiniens sollte es schon sein. Die Unglücksursache und die Vorgeschichte des Bootes könnten z. B. noch ausführlicher erwähnt werden. --Redrobsche (Diskussion) 21:42, 3. Dez. 2018 (CET)
- Ok, jetzt müssten die Textlängen weitgehend übereinstimmen. --JuTe CLZ (Diskussion) 18:53, 4. Dez. 2018 (CET)
- Ja, jetzt ist es okay. Ich habe den Teaser aber an ein paar Stellen nochmal umformuliert. So würde ich die Westküste Marokkos nicht als Westafrika bezeichnen. --Redrobsche (Diskussion) 12:34, 5. Dez. 2018 (CET)
- Ok, jetzt müssten die Textlängen weitgehend übereinstimmen. --JuTe CLZ (Diskussion) 18:53, 4. Dez. 2018 (CET)
- Soviel wie in der oben zu findenen Vorlage zur Flagge Argentiniens sollte es schon sein. Die Unglücksursache und die Vorgeschichte des Bootes könnten z. B. noch ausführlicher erwähnt werden. --Redrobsche (Diskussion) 21:42, 3. Dez. 2018 (CET)
- @Redrobsche: Wieviel denn etwa? --JuTe CLZ (Diskussion) 21:32, 3. Dez. 2018 (CET)
21.01.2019: SuicideGirls
Alternativtermin wäre der Jahrestag der Gründung (14. September 2001) also der 14. September 2019 --🆁🅴🅳🅴🆂🅸🅶🅽🅸🅽🅶 03:27, 16. Dez. 2018 (CET)
22.01.2019: William Paterson (Kaufmann)
Begründung: 300. Todestag. Lesenswert seit Mai 2007 und noch nicht AdT gewesen. --193.81.212.19 23:54, 22. Aug. 2015 (CEST
- Furfur ⁂ Diskussion 21:24, 10. Feb. 2018 (CET) Pro ... Teaser allerdings zu kurz. --
23.01.2019: Ökologisch-Demokratische Partei
Jahrestag der Gründung 23.1.1982 --2A01:598:818C:ED72:D5F5:A78E:4ADF:FE7C 14:07, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Ich möchte auf den Diskussionspunkt "Fehlende Belege" in Diskussion:Ökologisch-Demokratische Partei hinweisen. Dem Artikel könnte ggf. in absehbarer Zeit wegen etlicher unbelegter Angaben der Verlust des Lesenswert-Status drohen. --Pinguin55 (Diskussion) 23:33, 24. Okt. 2018 (CEST)
Alternativvorschlag 23.01.2019: Salvador Dalí
30. Todestag. Seit 2009 Exzellent, im selben Jahr zum bisher einzigen Mal AdT. --Redrobsche (Diskussion) 20:21, 7. Nov. 2018 (CET)
24.01.2019:
25.01.2019:
26.01.2019:
27.01.2019: Hermann Hammerschmidt
Angesichts des Holocaust-Gedenktags halte ich die Beschreibung dieses Einzelschicksals für passend. Im Dezember des Jahres 2019 jährt sich die Ermordung Hammerschmidts zum 75. Mal. Als Ausweichtermin wäre also auch ein Termin im Dezember 2019 möglich. --Redrobsche (Diskussion) 22:36, 12. Mär. 2018 (CET)
28.01.2019: Hoden
29.01.2019: OSI-Modell
An diesem Tag steht die Paragraphennummer (86a) auch für die Zeitspanne seit der Machtergreifung. --92.216.164.225 11:20, 1. Dez. 2018 (CET)
- Der Artikel ist weder lesenswert noch exzellent und er hat einen Wartungsbaustein. Das müsste erstmal behoben werden. XenonX3 – (☎) 18:47, 3. Dez. 2018 (CET)
- gestrichen, weil weder lesenswert noch exzellent – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 16:56, 4. Dez. 2018 (CET)
Alternativvorschlag 30.01.2019:
31.01.2019:
Ende der Liste der Vorschläge
Abschnitt wird für Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Fundus benötigt (letzter Vorschlag erscheint dort sonst nicht).
Weiter in der Zukunft liegende Vorschläge
Siehe Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft.
Vorrat an vorbereiteten Vorschlägen
Hier sind Vorschläge aufgelistet, die noch keinem Datum zugeordnet sind und die in den Fällen, in denen kein Vorschlag gemacht wurde oder Contras bei einem Vorschlag überwiegen, kurzfristig verwendet werden können [1]. Vor dem Eintragen eines Artikels in diese Liste bitte unbedingt unter Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Zeittafel nachsehen, ob er schon für einen späteren Zeitpunkt vorgeschlagen wurde. Wenn der Artikel an einem zufälligen Datum auf der Hauptseite erscheint, kann er an einem möglicherweise passenderen Datum nicht mehr AdT sein.
(Sport, )
Lesenswerter Artikel und noch nie AdT gewesen. Datumsbezüge sind bei dem allgemeinen Thema nur schwer herzustellen daher hier. Nur für den Fall, dass es mal wieder keine Vorschläge gibt. Als Hauptautor neutral.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 19:42, 6. Okt. 2018 (CEST)
Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug
Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug bitte auf der zugehörigen Diskussionsseite führen.