„Wikipedia:Meinungsbilder“ – Versionsunterschied
→Beendete Meinungsbilder: beendete Meinungsbilder ins Archiv abgelegt. |
→Beendete Meinungsbilder: besser |
||
| Zeile 207: | Zeile 207: | ||
| Formal: [[Einfache Mehrheit|> 50 %]]<br />Inhaltl.: [[Zweidrittelmehrheit|2/3]] |
| Formal: [[Einfache Mehrheit|> 50 %]]<br />Inhaltl.: [[Zweidrittelmehrheit|2/3]] |
||
| Formal: 116:23 '''(83,5:16,5 %)'''<br />Inhaltl.: 78:103 '''(43,1:56,9 %)''' |
| Formal: 116:23 '''(83,5:16,5 %)'''<br />Inhaltl.: 78:103 '''(43,1:56,9 %)''' |
||
| Das Meinungsbild wurde '''formal angenommen'''. Allerdings fand der Vorschlag nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit. Das Meinungsbild ist daher '''inhaltlich abgelehnt'''. Es |
| Das Meinungsbild wurde '''formal angenommen'''. Allerdings fand der Vorschlag nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit. Das Meinungsbild ist daher '''inhaltlich abgelehnt'''. Es gilt der Status quo. |
||
|- |
|- |
||
|'''[[/Attributierung von Politikern/]]''' |
|'''[[/Attributierung von Politikern/]]''' |
||
Version vom 27. Oktober 2018, 11:04 Uhr
Meinungsbilder sind in der deutschsprachigen Wikipedia ein Mittel, um generelle Fragen zu klären, die sich bei der Arbeit an der Enzyklopädie ergeben, und um in Teilbereichen der Enzyklopädie Konsistenz herzustellen. Ziel eines Meinungsbildes ist es, eine für möglichst viele Benutzer zufriedenstellende und praktikable Richtlinie zu finden. Danach bemisst sich auch die Gültigkeit eines Meinungsbildes: Ein Meinungsbild, an dem sich gerade einmal zehn Leute beteiligt haben, hat einen völlig anderen Stellenwert als eine möglicherweise nicht einmal niedergeschriebene Konvention, über die sich aber die Mehrzahl der Wikipedianer einig ist.
Meinungsbilder dienen nur zur Klärung von Fragen, für die an anderer Stelle kein Konsens gefunden werden konnte. Es sollte immer eine Phase der Diskussion vorausgehen. Für die Klärung allgemeiner projektbezogener Fragestellungen empfiehlt sich die Projektdiskussion. Inhaltliche Kontroversen sollten nach Möglichkeit nie per Meinungsbild, sondern immer in der Diskussion nach den vorgebrachten Argumenten und Belegen entschieden werden.
Prinzipiell kann jeder Wikipedianer ein Meinungsbild einberufen, für die Durchführung sind jedoch gewisse Regelungen zu berücksichtigen. Um die Leute, die hier hauptsächlich Artikel schreiben wollen und mit Politik nichts am Hut haben, nicht zu belasten, sollte die Zahl der Meinungsbilder möglichst gering gehalten werden. Eventuell ist auch eine Umfrage das bessere Mittel.
Jedes Meinungsbild wird je nach Status (in Vorbereitung, laufend, in Auswertung) im entsprechenden Abschnitt auf dieser Seite hinterlegt. Nach der Auswertung werden abgeschlossene Meinungsbilder im Archiv aufgelistet.
Siehe auch: Ignoriere alle Regeln, Nimm nicht an Abstimmungen teil, Nimm an Abstimmungen teil, Richtlinien, Umfragen und Projektdiskussion
| Aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten: | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
Ablauf
Jeder kann Meinungsbilder initiieren und ist auch zur Ausarbeitung bereits angelegter herzlich eingeladen. Bevor ein Meinungsbild startet, sind jedoch einige Regelungen zu beachten.
An der Abstimmung dürfen nur Stimmberechtigte teilnehmen. Dazu müssen folgende Kriterien gemäß Wikipedia:Stimmberechtigung zu Beginn des Meinungsbildes erfüllt sein (der Startzeitpunkt ist jeweils im Meinungsbild angegeben):
- Angemeldeter Wikipedia-Benutzer mit
- mindestens zwei Monaten aktiver Mitarbeit und
- mindestens 200 Bearbeitungen im Artikel-Namensraum, davon mindestens 50 in den letzten 12 Monaten.
Vor Beginn eines Meinungsbildes sind Start- und Endzeitpunkt, die Abstimmmöglichkeiten und die Auswertungsmodalitäten verbindlich festzulegen. Eine Änderung nach Beginn der Abstimmung ist ungültig, sofern sie sich auf den Ausgang des MB auswirken kann. Der Start eines Meinungsbildes sollte mindestens eine Woche im Voraus angekündigt werden.
Jedes Meinungsbild kann verschiedene Optionen zur Abstimmung vorlegen (inhaltliche Abstimmung). Neben diesen Optionen, über die abgestimmt werden kann, gibt es in aller Regel noch eine Abstimmung zur Annahme des Meinungsbildes (formale Abstimmung). Eine Ablehnung des Meinungsbildes besagt nicht, dass man die inhaltlichen Optionen ablehnt, sondern dass man das Meinungsbild als Ganzes wegen formaler oder inhaltlicher Mängel ablehnt, ein anders gestaltetes Meinungsbild bevorzugt oder gar nicht möchte, dass der Sachverhalt mit einem Meinungsbild geregelt werden soll. Bei den meisten Abstimmungen gibt es auch die Option Enthaltung, deren Stimmen bei der Auswertung nicht mitgezählt werden. Sie ermöglicht es, Unentschlossenheit, Unparteilichkeit oder Zurückhaltung auszudrücken.
Es besteht keine feste Regel zur Auswertung von Meinungsbildern. Eine gewählte Option wird jedoch in der Praxis meist nur dann akzeptiert, wenn sie mehr als 50 Prozent der Stimmen (ohne Enthaltungen), die sogenannte Einfache Mehrheit, in der jeweiligen – inhaltlichen bzw. formalen – Abstimmung erhält. Erreicht keine Variante diese Mehrheit, wird dies üblicherweise als Beibehaltung des Status quo ausgelegt. Bei grundlegenden organisatorischen Fragen, z. B. betreffend Administration, Benutzersperren oder Wahlverfahren, kann eine Zweidrittelmehrheit notwendig sein.
Laufende Meinungsbilder
Neuere Meinungsbilder werden oben angefügt, ältere, noch laufende rutschen entsprechend nach unten. Bitte aus Gründen der Fairness und zur besseren Lesbarkeit auf Fettschrift verzichten. Nicht vergessen, abgeschlossene Meinungsbilder mit einer Zusammenfassung des Ergebnisses ins Archiv zu verschieben. Tragt laufende Meinungsbilder bitte auch in Vorlage:Beteiligen ein.
| Meinungsbild | Beschreibung/Fragestellung | Laufzeit bis | Initiator | genügend Unterstützer? |
|---|
In Vorbereitung
Start angekündigt
Meinungsbilder mit mindestens zehn Unterstützern, bei denen der Initiator (bzw. einer der Initiatoren) bereits einen Starttermin in der MB-Box oben im Meinungsbild eingetragen hat (siehe auch Erläuterung in der Kopiervorlage), sollten aus den unteren Abschnitten dieser Übersichtsseite hierhin umsortiert werden, egal ob die Meinungsbilder vorher eingeschlafen waren oder nicht. Dies ist zweckmäßig, damit vor dem Start noch einmal weitere Leute sich ansehen können, ob das Meinungsbild stimmig ist oder noch etwas abgeändert werden sollte, bevor es dann startet. Die Abstimmungsphase sollte frühestens eine Woche nach Festlegung des Termins beginnen (siehe Regelungen).
| Meinungsbild | Beschreibung/Fragestellung | Start am | Initiator | genügend Unterstützer? |
|---|
In aktiver Vorbereitung
Auch hier werden die neuesten Meinungsbilder, die vorbereitet werden, oben angefügt, ältere rutschen durch. Bitte nicht vergessen, Meinungsbilder, die vorbereitet und nie gestartet wurden, hier zu entfernen und im Archiv unter „Eingeschlafenes und Abgebrochenes“ aufzuführen. Zu Referenzzwecken sollten auch nicht gestartete Meinungsbilder nicht gelöscht werden, wenn eine Diskussion dazu stattgefunden hat.
Wenn die Unterstützeranzahl nicht korrekt von den Unterseiten übernommen wird, kann hier der Servercache geleert werden.(?)
| Meinungsbild | Beschreibung/Fragestellung | Eingetragen am | Initiator(en) | Unterstützerzahl erreicht? |
|---|---|---|---|---|
| Beschränkung der Vorschläge bei Unwort des Jahres Wahl | Mit diesem MB soll geregelt werden, das User die Wahl nicht als Privaten Pranger missbrauchen können | 21. Okt. 2018 | Conan174 | Nein (0) |
| Regelungen für Weiterleitungen auf Ortsartikel | Installation von Regeln, um Weiterleitungen auf Ortsartikel eine Existenzgrundlage zu schaffen | 17. Sep. 2018 | Forward to heaven | Nein (0) |
| Abschaffung des BSV | Vorschlag zur Abschaffung von Benutzersperrverfahren (BSV) | 12. Sep. 2018 | Der-Wir-Ing | Ja (11) |
| Weitere Möglichkeiten zu Angabe von Lebensdaten | Welche Möglichkeiten sollen es neben * und † für die Formatierung der Lebensdaten in den Einleitungen von Biografien geben. | 27. Aug. 2018 | Tidoni | Nein (0) |
| Löschung von Zusammenfassungszeilen | Das Löschen von Zusammenfassungszeilen mit persönlichen Angriffen soll möglich sein, was bisher nur bei strafbaren Aussagen möglich ist. | 24. Aug. 2018 | Kurator71 | Nein (4) |
| Sichtbarkeit gelöschter Artikel | „Gelöschte“ Artikel und Artikelversionen sind nicht tatsächlich aus dem Wiki gelöscht, sondern lediglich versteckt. Diese versteckten Artikel und Versionen sind bisher nur für Administratoren sichtbar; dieser Zustand wird als intransparent bemängelt. Das Recht zur Einsicht in gelöschte Artikel und Versionen im Artikelnamensraum sollte an eine größere Nutzergruppe vergeben werden oder wenigstens die schon bestehenden Möglichkeiten bekannter gemacht werden. | 19. Aug. 2018 | Albin Schmitt | Ja (11) |
| Oberflächenadministratoren | Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, über welchen Mechanismus Oberflächenadministrator-Rechte vergeben werden sollen. | 9. Aug. 2018 | MGChecker | Nein (0) |
| Umbenennung der Vandalismusmeldung | Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob die Vandalismusmeldung einen neuen Namen erhalten soll. Hierzu können in der Vorbereitungsphase des Meinungsbilds Namensvorschläge eingereicht werden, über welche dann im Meinungsbild abgestimmt wird. | 8. Feb. 2018 | Distelfinck | Ja (10) |
Vorbereitung eingeschlafen
Die folgenden Meinungsbilder wurden begonnen, sind aber in der Vorbereitungsphase eingeschlafen. Wenn dich das Thema interessiert, kannst du die Initiative ergreifen, dich als zusätzlicher Initiator eintragen, am Meinungsbild weiterarbeiten und bei vollendeter Bearbeitung und genügend Unterstützern die Abstimmungsphase starten. Ältere eingeschlafene Meinungsbilder findest du im Archiv.
Wenn du ein Meinungsbild von „in aktiver Vorbereitung“ hierher verschiebst, hinterlasse bitte einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Meinungsbilds, damit alle Beteiligten die Verschiebung mitbekommen.
| Meinungsbild | Beschreibung/Fragestellung | Eingetragen am | Initiator | Unterstützerzahl erreicht? |
|---|---|---|---|---|
| Reform von WP:Administratoren/Probleme | Reformvorschläge für WP:AP | ?!?!?! | (fehlt) | Ja (10) |
| IP-Adressen LA + VM | Vorschlag zur Vermeidung von IP-Trollen | 4. Juli 2018 | Futurwiki | Nein (2) |
| Schiedsgericht/Adminrechte | Präzisierung der Adminrechte von Schiedsgerichtsmitgliedern | ?!?!?! | Sargoth | Nein (3) |
| Kinderschutz | Einschränkung von Artikelerstellung über Kinder | ?!?!?! | -jkb- | Nein (0) |
| Keine individuell gestalteten Signaturen im enzyklopädischen Teil | Standardsignatur im enzyklopädischen Teil | 3. Apr. 2018 | Alturand | Nein (0) |
| Infobox in Artikeln über Webvideoproduzenten | Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, …
|
31. Jan. 2018 | HERCVLES | Nein (0) |
| Einführung eines selektiven Editierverbotes für Themenbereiche – Topic ban | In diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob der in der englischsprachigen Wikipedia bestehende „Topic ban“, das Verbot in bestimmten Themenbereichen zu Editieren in die deutschsprachige Wikipedia übernommen werden soll. | ?!?!?! | Korvettenkapitän | Nein (7) |
| NK-Reform anderssprachige Gebiete | Vorschlag zur Verbesserung der Konventionen zur Lemmatisierung von Orten und Gebäuden in anderssprachigen Gebieten | 23. Nov. 2016 | Plantek, Feloscho , Aineias, J. Patrick Fischer, Altsprachenfreund, ObersterGenosse | Ja (15) |
Beendete Meinungsbilder
Beendete Meinungsbilder mit einer Zusammenfassung des Ergebnisses bitte im Archiv auflisten. Es ist dabei nicht nötig, die Meinungsbildseiten selbst zu verschieben. Vollschutze beendeter Meinungsbilder sind nur bei Vandalismus oder Edit-Wars zeitlich begrenzt notwendig.
In letzter Zeit beendete Meinungsbilder (neue bitte oben einfügen):
| Meinungsbild | Laufzeit bis | Bedingung | Abstimmung | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|
| Kommentare bei Adminwahlen | 27. Oktober 2018 | Formal: > 50 % Inhaltl. 1: 2/3 Inhaltl. 2: 2/3 |
Formal: 120:6 (95,2:4,8 %) Inhaltl. 1: 57:92 (38,3:61,7 %) Inhaltl. 2: 36:76 (32,1:67,9 %) |
Das Meinungsbild wurde formal angenommen. Allerdings fanden sowohl Vorschlag 1, als auch Vorschlag 2 nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit. Daher wurde das Meinungsbild inhaltlich abgelehnt. Damit wird es keine kommentarlose Abstimmungsseite geben und auch keine Diskussions- und Abstimmungsphase, wo zuerst 4 Tage nach Anlegen der Kandidaturseite eine Diskussionsphase stattfindet und dann 10 Tage abgestimmt werden kann (mit paralleler Diskussion). |
| Änderung der Adminwahl | 27. Oktober 2018 | Formal: > 50 % Inhaltl.: 2/3 |
Formal: 116:23 (83,5:16,5 %) Inhaltl.: 78:103 (43,1:56,9 %) |
Das Meinungsbild wurde formal angenommen. Allerdings fand der Vorschlag nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit. Das Meinungsbild ist daher inhaltlich abgelehnt. Es gilt der Status quo. |
| Attributierung von Politikern | 17. Juni 2018 | Formal: > 50 % Inhaltl.: > 50 % |
Formal: 70:75 (48,3:51,7 %) Inhaltl.: 33:112(22,8:77,2 %) |
Das Meinungsbild hat im formellen Teil nicht die benötigte Mehrheit bekommen und ist deshalb formal abgelehnt. Auch der Vorschlag fand nicht die erforderliche Mehrheit und wurde deshalb inhaltlich abgelehnt. Das Meinungsbild ist damit komplett gescheitert. |
| Umgang mit den Artikeln von dauerhaft gesperrten Benutzern | 23. April 2018 | Formal: > 50 % Inhaltl.: 2/3 |
Formal: 129:18 (87,8:12,2 %) Inhaltl.: 115:52 (68,9:31,1 %) |
Das Meinungsbild wurde formal angenommen und dem Vorschlag wurde inhaltlich zugestimmt mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit der abstimmenden User. Damit gilt: Artikel, die von mehrfach wegen Qualitätsmängeln gesperrten Autoren eingestellt werden, können von Administratoren nach Wikipedia:Artikelwerkstatt verschoben werden. Artikel, die vermutlich von diesen Autoren stammen, werden auf WP:Administratoren/Anfragen gemeldet, ein Administrator prüft und verschiebt dann gegebenenfalls.
Alle angemeldeten Benutzer können auf WP:Administratoren/Anfragen den Antrag stellen, dass die Beiträge eines bestimmten wegen Qualitätsmängeln mehrfach gesperrten Autors unter diese Regelung fallen sollen. Wird der Antrag dort innerhalb von drei Tagen von mindestens drei Admins sowie mit einer einfachen Mehrheit der sich äußernden Admins befürwortet, kommt die Regelung für alle Artikelneuanlagen des betroffenen Benutzers zur Anwendung. Wird dem Antrag nicht stattgegeben, gilt für neue Artikel des Autors der bisherige Status quo ohne feste Regel, d. h. die Qualität ist weiterhin im Einzelfall zu beurteilen und die Artikel können je nach Ergebnis im ANR verbleiben, gelöscht oder geeignet verschoben werden. |
| Einschränkung von Signaturinhalten | 20. April 2018 | Formal: > 50 % Inhaltl.: 55 % |
Formal: 171:69 (71,3:28,7 %) Inhaltl.: 150:125 (54,5:45,5 %) |
Das Meinungsbild wurde von der erforderlichen Mehrheit formal angenommen. Allerdings fand der Vorschlag nicht die erforderliche Mehrheit und wurde daher inhaltlich abgelehnt. Damit gilt der Status Quo. |
