Armstrong (Adelsgeschlecht) und Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen: Unterschied zwischen den Seiten
Pdasog (Diskussion | Beiträge) K Wikilinks |
K Landfermann-Gymnasium versteckt (24-Stunden-Frist) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{/Intro}}<br/> |
|||
[[Datei:Wappen Armstrong-Garrycastle.png|mini|[[Stammwappen]] des Geschlechts]] |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Gesichtete und geprüfte Versionen]] |
|||
Das anglo-irische und später auch russisch-baltische [[Adel|Adelsgeschlecht]] '''Armstrong''' entstammt dem schottischen [[Clan Armstrong]], welcher spätestens ab dem Jahre 1138 im Grenzgebiet von Schottland und England ansässig war und seine erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1235 findet. Das [[Geschlecht (Genealogie)|Geschlecht]] hat sich Ende des 16. Jahrhunderts nach Irland ausgebreitet und im Laufe der Jahrhunderte einige Persönlichkeiten in Militär und Politik hervorgebracht. Ein Zweig wurde 1841 in den [[Baronet]]stand des [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Vereinigten Königreichs]] erhoben.<ref>J. Burke, B. Burke: A genealogical and heraldic dictionary of the landed gentry of Great Britain & Ireland, Band 1, H. Colburn, 1947, S. 23.</ref> Neben den [[Britische Inseln|Britischen Inseln]], hat sich die Familie auch nach Nord- und Südamerika, Australien, Südafrika, Frankreich, Russland, Deutschland und Österreich ausgebreitet. Zweige des Geschlechts blühen bis heute. |
|||
__Inhaltsverzeichnis__ |
|||
{{Absatz|links}} |
|||
<!-- Nach dem Entfernen des letzten Sichtungsantrages bitte „jetzt leer“ in den Bearbeitungskommentar schreiben. --> |
|||
== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Famoe&diff=review&redirect=no Famoe] == |
|||
== Geschichte == |
|||
Nach andauernden Auseinandersetzungen mit der schottischen Krone, siedelten Ende des 16. Jahrhunderts führende Mitglieder des Clan Armstrong im Rahmen der von Königin [[Elisabeth I.]] betriebenen [[Plantation (Irland)|Plantation of Ireland]], von Schottland nach Irland über. Darunter auch Andrew (* 1576, † 1671), später Offizier bei den Royalisten unter [[Karl I. (England)|Karl I.]] und Enkel des berüchtigten John Armstrong von Gilnockie, aus einer Seitenlinie der Herren von Mangerton. Er gilt als Stammvater der irischen Linie des ursprünglich schottischen Geschlechts. Seine Nachkommen verzweigten sich in die drei nach ihren Sitzen benannten Hauptlinien Ballycumber, Gallen Priory und Garrycastle, welche vornehmlich in den Grafschaften [[County Offaly|Offaly]] (damals „King‘s County“ genannt), [[County Limerick|Limerick]] und [[County Tipperary|Tipperary]] begütert waren.<ref>J. Burke, B. Burke: A genealogical and heraldic dictionary of the landed gentry of Great Britain & Ireland, Band 1, H. Colburn, 1947, S. 23.</ref> |
|||
{{Sichten|Famoe}} -- [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:243B:AB00:141E:743B:D6DB:20DC|2001:16B8:243B:AB00:141E:743B:D6DB:20DC]] 15:29, 20. Sep. 2018 (CEST) |
|||
Durch ihre Zugehörigkeit zum [[Protestantismus|protestantischen]] [[Landadel]], der sogenannten [[Gentry|Landed gentry]], sicherten die Familie und ihre Standesgenossen die Interessen der englischen Krone in Irland. Einige Familienmitglieder bekleideten hohe politische und militärische Ämter, womit sie ihren Einfluss mehrten. Traditionell diente ein Großteil der männlichen Vertreter der Familie als Offiziere, womit einige Zweige wieder zurück nach Schottland und England fanden. Zu damaliger Zeit nicht unüblich, standen etliche Mitglieder auch in Diensten anderer europäischer Staaten, darunter Länder des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]], dem [[Kaisertum Österreich]] und dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]]. |
|||
== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jobst_Plog&diff=review&redirect=no Jobst_Plog] == |
|||
Insbesondere Mitglieder der Häuser Ballycumber und Garrycastle siedelten sich ab Ende des 18. bzw. Anfang des 19. Jahrhunderts dauerhaft im deutschsprachigen Raum, inklusive des [[Ostseegouvernements|Baltikums]], an. Für den in Russland eingewanderten Zweig erfolgte die [[Einbürgerung|Adelsnaturalisation]] 1798, infolgedessen er den Namen ''von Armstrong'' in den deutschsprachigen Gebieten des Baltikums und Polens, sowie in Deutschland führte. In Österreich wurde der ausländische Stand durch Immatrikulation und Führung des Namens ''Ritter von Armstrong'' 1835 [[Prävalierung|prävaliert]]. |
|||
{{Sichten|Jobst_Plog}} -- [[Spezial:Beiträge/109.41.1.200|109.41.1.200]] 16:29, 20. Sep. 2018 (CEST) |
|||
== Ehemalige Besitzungen (Auswahl) == |
|||
* Ballycumber House, Ballycumber, [[County Offaly]] |
|||
* Castle Armstrong, Clara, County Offaly |
|||
* Castle Iver, Balliver, County Offaly |
|||
* Farney Castle, Holycross, [[County Tipperary]] |
|||
* Forty Hall, [[Enfield]], [[Middlesex|County Middlesex]] (heute [[Greater London]]) |
|||
* Gallen Priory House, Ferbane, County Offaly |
|||
* Garry Castle House, [[Banagher]], County Offaly |
|||
* Manor of Roscrea, [[Roscrea]], County Offaly |
|||
* Mount Heaton House, Roscrea, County Offaly |
|||
* Moyaliffe House, Moyaliffe, County Tipperary |
|||
* Newhall House, [[Ennis]], [[County Clare]] |
|||
* [[Schloss Weyer (Gmunden)|Schloss Weyer]], [[Gmunden]], [[Oberösterreich]]<ref>http://burgenkunde.at/oberoesterreich/weyer-gmunden/weyer.htm Burgenkunde.at</ref> |
|||
== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Locationscout&diff=review&redirect=no Locationscout] == |
|||
<gallery> |
|||
Farney Castle.jpeg|Farney Castle |
|||
FortyHall1.jpg|Forty Hall |
|||
Weyer in Gmunden-neu.jpg|Schloss Weyer |
|||
</gallery> |
|||
{{Sichten|Locationscout}} -- [[Benutzer:Zsoltibacsi|zsolti]] ([[Benutzer Diskussion:Zsoltibacsi|Diskussion]]) 16:29, 20. Sep. 2018 (CEST) |
|||
== Hauptlinien und deren Persönlichkeiten == |
|||
=== Haus Ballycumber === |
|||
* [[Oberst|Colonel]] [[Knight|Sir]] Thomas Armstrong: (* 1603, † 1662), ⚭ Anna Anderson, Festungskommandant von Culmore in der [[County Londonderry|Grafschaft Londonderry]]. Kämpfte zwischen 1633 und 1638 im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] in den Niederlanden und war 1639 bis 1640 [[Generalquartiermeister|Quartermaster-General]] of the Horse in Irland. 1643 zum Ritter geschlagen, diente er als Colonel der Kavallerie unter [[Karl II. (England)|Karl II.]] und wurde dabei zweimal von [[Oliver Cromwell|Cromwells]] Seite im [[Tower of London]] festgesetzt. |
|||
* [[Oberstleutnant|Lieutenant Colonel]] [[Thomas Armstrong|Sir Thomas Armstrong]]:[[Datei:Sir Thomas Armstrong.jpg|mini|200px|Lieutenant Colonel Sir Thomas Armstrong]] (* 1633, † 1684), ⚭ Katherine Pollexfen (Nichte von [[Edward Hyde, 1. Earl of Clarendon]]). Sir Thomas, Sohn des vorgenannten, kämpfte als Kavallerie-Offizier auf Seiten des [[James Scott, 1. Duke of Monmouth|Duke of Monmouth]]. Aufgrund seiner angeblichen Beteiligung an der [[Rye-House-Verschwörung]] wurde er von dem berüchtigten [[George Jeffreys, 1. Baron Jeffreys|Richter Jeffreys]] zum Tode verurteilt und hingerichtet. Das Urteil wurde jedoch [[post mortem]] aufgehoben und seiner Witwe eine großzügige Rente zugestanden. |
|||
* [[Hauptmann (Offizier)|Captain ]] William Armstrong, [[Esquire (Titel)|Esq.]]: ⚭ Alice Deane, Offizier der [[Tipperary]]-Kavallerie, erwarb 1670 Farney Castle vom [[James Butler, 1. Duke of Ormonde|Duke of Ormond]]. |
|||
* [[Leutnant|Lieutenant]] John (Heaton-)Armstrong, Esq.: (* 1815, † 1891) ⚭ Viktoria Josefa [[Mayr-Melnhof (Familie)|Mayr (von Melnhof)]], diente ab 1831 in der österreichischen Kavallerie im [[kaiserlich-königlich|k. k.]] [[Kürassiere|Kürassier]]-[[K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6|Regiment Nr. 6]] des [[Ludwig von Wallmoden-Gimborn|Grafen Wallmoden-Gimborn]]. 1850–1854 Besitzer von [[Schloss Weyer (Gmunden)|Schloss Weyer]] in [[Gmunden]] am Traunsee. Seinem Familiennamen setzte er mit königlicher Genehmigung den Geburtsnamen seiner Urgroßmutter voran, um das Erbe der Herrschaft Mount Heaton in der Grafschaft Tipperary antreten zu können. Dessen Nachkommen tragen seither den Familiennamen Heaton-Armstrong, womit auch eine offizielle Anpassung des Wappens für diesen Familienzweig einherging. |
|||
* [[Hauptmann (Offizier)|Captain]] William Charles Heaton-Armstrong, Esq.: (* 1853, † 1917) ⚭ Bertha Maximiliane [[Freiherr|Freiin]] [[Zois von Edelstein]], Politiker, Großkaufmann und [[Privatbankier|Bankier]]. Nach ihm wurde der Ort [[Armstrong (British Columbia)|Armstrong]] in [[British Columbia]], [[Kanada]], benannt. |
|||
* [[Major]] [[Duncan Heaton-Armstrong|William Duncan Francis Heaton-Armstrong]], Esq.: (* 1886, † 1969) ⚭ Thelma Eileen Scott, Privatsekretär und 'Comptroller of the Privy Purse' von [[Wilhelm zu Wied (1876–1945)|Prinz Wilhelm zu Wied]], 1914 Fürst von Albanien<ref>{{thepeerage|p26398.htm#i263973|Major William Duncan Francis Heaton-Armstrong|Kommentar=|Zugriff=2016-09-11}}</ref> |
|||
* Sir John Dunamace Heaton-Armstrong: (* 1888, † 1967) ⚭ Suzanne Laura de Balan, von 1956 bis 1967 [[Clarenceux King of Arms]]<ref>{{thepeerage|p21687.htm#i216861|Sir John Dunamace Heaton-Armstrong|Kommentar=|Zugriff=2016-09-11}}</ref> |
|||
== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Fuchs_(Komponist)&diff=review&redirect=no Robert Fuchs (Komponist)] == |
|||
=== Haus Gallen Priory === |
|||
* Edmund Armstrong, [[Esquire (Titel)|Esq.]]: († 1745), ⚭ Elizabeth Holmes, hielt das Amt des [[Justice of the Peace]] in King’s County inne. Wurde 1730 zum High [[Sheriff]] derselben Grafschaft ernannt und zusätzlich 1731 im [[County Kildare]]<ref>{{thepeerage|p12516.htm#i125152|Edmund Armstrong|Kommentar=|Zugriff=2016-09-11}}</ref> |
|||
* Colonel Andrew Armstrong, Esq.: (* 1729), ⚭ Constance Maria Pigot, hielt das Amt des Justice of the Peace inne und wurde 1751 zum High Sheriff von King’s County ernannt<ref>{{thepeerage|p12516.htm#i125151|Andrew Armstrong|Kommentar=|Zugriff=2016-09-11}}</ref> |
|||
* Edmund Armstrong, Esq.: (* 1754, † 1827), ⚭ Elizabeth Trench, arbeitete als [[Barrister]] und hielt 1818 das Amt des High Sheriff von King’s County inne<ref>{{thepeerage|p12515.htm#i125150|Edmund Armstrong|Kommentar=|Zugriff=2016-09-11}}</ref> |
|||
* Captain Sir Andrew Armstrong, '''1. Baronet''': (* 1786, † 1863), ⚭ Frances Fullerton, Hauptmann der King’s County Miliz, 1811 und 1836 zum High [[Sheriff]] von King’s County ernannt. Er bekleidete von 1831 bis 1841 das Amt des Receiver General of the Stamps in Ireland, wurde 1841 in den erblichen [[Baronet|Baronetstand]] des Vereinigten Königreichs erhoben und war von 1841 bis 1852 [[Member of Parliament]]<ref>{{thepeerage|p12515.htm#i125149|Sir Andrew Armstrong, 1st Bt.|Kommentar=|Zugriff=2016-09-11}}</ref> |
|||
* [[Hochwürden|Rev.]] Sir Edmund Frederick Armstrong, '''2. Baronet''': (* 1836, † 1899), ⚭ Alice Fisher, war [[Vikariat (evangelisch)|Vikar]] in Borris-in-Ossory und hielt das Amt des [[Justice of the Peace]] von King’s County inne<ref>{{thepeerage|p12518.htm#i125175|Reverend Sir Edmund Frederick Armstrong, 2nd Bt.|Kommentar=|Zugriff=2016-09-11}}</ref> |
|||
* Captain Sir Andrew Harvey Armstrong, '''3. Baronet''': (* 1866, † 1922), hielt das Amt des Justice of the Peace von King’s County inne, diente im Leinster Regiment (Royal Canadians) und kämpfte 1900–1901 im [[Zweiter Burenkrieg|Zweiten Burenkrieg]]. Er wurde 1914 zum High Sheriff von King’s County ernannt und blieb ledig ohne Nachkommen, weshalb der Titel 1922 an seinen jüngeren Bruder fiel<ref>{{thepeerage|p12518.htm#i125178|Sir Andrew Harvey Armstrong, 3rd Bt.|Kommentar=|Zugriff=2016-09-11}}</ref> |
|||
* Sir Nesbitt William Armstrong, '''4. Baronet''': (* 1875, † 1953), ⚭ Clarice Amy Hodkinson<ref>{{thepeerage|p12518.htm#i125179|Sir Nesbitt William Armstrong, 4th Bt.|Kommentar=|Zugriff=2016-09-11}}</ref> |
|||
* Sir Andrew St. Clare Armstrong, '''5. Baronet''': (* 1912, † 1987), kämpfte im Zweiten Weltkrieg bei den Royal Australian Engineers, blieb ledig und kinderlos, weshalb der Titel 1987 an den nachfolgend erbberechtigten Vetter fiel<ref>{{thepeerage|p12519.htm#i125182|Sir Andrew St. Clare Armstrong, 5th Bt.|Kommentar=|Zugriff=2016-09-11}}</ref> |
|||
* Sir Andrew Clarence Francis Armstrong, [[Order of St. Michael and St. George|CMG]], '''6. Baronet''': (* 1907, † 1997), ⚭ Laurel May Stuart, war von 1929 bis 1961 Kolonialverwalter und wurde 1959 in den Ritterorden von St. Michael und St. George aufgenommen<ref>{{thepeerage|p12515.htm#i125146|Sir Andrew Clarence Francis Armstrong, 6th Bt.|Kommentar=|Zugriff=2016-09-11}}</ref> |
|||
* Lieutenant Colonel Sir Christopher John Edmund Stuart Armstrong, '''7. Baronet''': (* 1940), ⚭ Georgina Elizabeth Carey Lewis, absolvierte das Ampleforth College sowie das Royal Military College in Sandhurst und diente bis zur Pensionierung im Royal Corps of Transport<ref>{{thepeerage|p12512.htm#i125117|Lt.-Col. Sir Christopher John Edmund Stuart Armstrong, 7th Bt.|Kommentar=|Zugriff=2016-09-11}}</ref><ref> {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.baronetage.org/official-roll-of-the-baronets/ |wayback=20150306051137 |archiv-bot=2018-03-30 12:57:06 InternetArchiveBot }} Offizielle Liste der Baronetswürden</ref> |
|||
{{Sichten|Robert Fuchs (Komponist)}} -- [[Benutzer:Fritz Pellegrini|Fritz Pellegrini]] ([[Benutzer Diskussion:Fritz Pellegrini|Diskussion]]) 17:11, 20. Sep. 2018 (CEST)<!--benachrichtigt--> |
|||
=== Haus Garrycastle === |
|||
* [[Peer_(Adel)#Höflichkeitstitel_(courtesy_titles)|Hon.]] [[John Armstrong (General)|Major General John Armstrong]], [[Esquire (Titel)|Esq.]]:[[Datei:John Armstrong Chief Engineer of England.jpg|mini|200px|Maj.-Gen. John Armstrong]] (* 1674, † 1742), ⚭ Anna Priscilla Burroughs, war einer der bedeutendsten Offiziere unter dem [[John Churchill, 1. Duke of Marlborough|Duke of Marlborough]] während der Kämpfe im [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]]. Aufgrund seines maßgeblichen Anteils an der erfolgreichen Belagerung von [[Bouchain]], wurde ihm die Ehre einer gemeinsamen Porträtierung mit seinem Feldherrn zuteil. Das Originalgemälde hängt heute noch in [[Marlborough House]] aus. |
|||
* Thomas St. George Armstrong, Esq.: (* 1797, † 1875), ⚭ Dona Justa de Villanueva, immigrierte 1817 gemeinsam mit seinem Bruder John nach Buenos Aires, Argentinien, und gründete dort ein Handelsunternehmen. Er wurde zum Direktor der Nationalbank ernannt, gründete 1859 ebenfalls die später führende Versicherungsgesellschaft ''Argentine Insurance Company''<ref>http://www.irlandeses.org/dilab_armstrongt.htm</ref> und finanzierte maßgeblich den Ausbau des argentinischen Eisenbahnnetzes<ref>http://www.casahistoria.net/argentine_railways.htm</ref> |
|||
* [[Exzellenz (Titel)|S.E.]] Johann (russ. Iwan Adamowitsch) von Armstrong, kaiserlich-russischer [[Rangtabelle#Aufbau_der_Rangtabelle|Wirklicher Staatsrat]] und Ritter: (* 1807, † 1869), ⚭ Adelheid Ida Rosamunde Eleonore [[Freiherr|Freiin]] [[Johann Wilhelm Franz von Krohne|von Krohne]], Zolldirektor des Hafens von [[Tallinn|Reval (Tallinn)]], sowie des Bezirks Sibirien und zuletzt Vorstand der Grenzwache<ref name="books-KcZDAAAAcAAJ-PP283">Hindemith: ''Warschauer Zeitung.'' Hindemith, 1860 ({{Google Buch|BuchID=KcZDAAAAcAAJ|SeitenID=PP283}}).</ref> in [[Kalisz|Kalisch]] im [[Kongresspolen|Königreich Polen]]. Sein Grab auf dem Dresdner [[Innerer Neustädter Friedhof|Inneren Neustädter Friedhof]]<ref>http://www.friedhof-dresden-neustadt.de/2009.html</ref>, in dem später ebenfalls seine Frau, sowie Verwandte der Familie [[Weymarn (Adelsgeschlecht)|von Weymarn]] bestattet wurden, gehört zu den künstlerisch bedeutendsten [[Epitaph|Epitaphen]]. |
|||
* [[Leutnant|Lt.]] John William Armstrong, Esq.: (* 1813, † 1878), im Kaisertum Österreich ab 1835 als ''Johann Ritter von Armstrong'' immatrikuliert<ref>http://www.oesta.gv.at/site/5001/default.aspx Österreichisches Staatsarchiv, Abt. Kriegsarchiv</ref>, diente in der [[kaiserlich-königlich|k. k.]]-[[Kavallerie]] als Offizier im [[Chevauleger]]-[[ K.u.k. Husarenregiment „Graf Üxküll-Gyllenband“ Nr. 16|Regiment Nr. 6]] seines Landsmanns [[Feldmarschalleutnant]] Simon [[Ritter|Chevalier]] Fitzgerald.<ref>http://www.kuk-wehrmacht.de/regiment/husaren/h16.html</ref> |
|||
== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Moritz_Fleischer&diff=review&redirect=no Karl Moritz Fleischer] == |
|||
== Bilder == |
|||
<gallery> |
|||
Wappen Heaton-Armstrong.jpg|Wappen des Zweiges Heaton-Armstrong |
|||
Kings County.jpg|Karte von King’s County mit der historischen [[Baron|Baronie]] Garrycastle |
|||
Malborough and Colonel Armstrong.jpg|John Armstrong mit dem Duke of Marlborough |
|||
Wassili von Armstrong.jpg|Wandgrab des Johann von Armstrong in Dresden |
|||
K.k. 6. Chevaulegers-Regiment.png|6. k. k. Chevaulegers-Regiment, Gemälde von 1835 |
|||
Immatrikulation Johann Ritter von Armstrong (Ausschnitt).jpg|Immatrikulation des Johann Ritter von Armstrong in Österreich von 1835 |
|||
</gallery> |
|||
{{Sichten|Karl Moritz Fleischer}} -- [[Spezial:Beiträge/84.161.141.84|84.161.141.84]] 19:39, 20. Sep. 2018 (CEST) |
|||
== Verbindungen in den Adel Deutschlands und Österreichs == |
|||
Im deutschsprachigen Raum bestanden bzw. bestehen durch Heirat Verbindungen zu den Familien [[Lüder (Adelsgeschlecht)|von Lueder]] (1805), [[Johann Wilhelm Franz von Krohne|von Krohne]]<ref>http://dokumente.ios-regensburg.de/amburger/index.php?id=3817 Erik-Amburger-Datenbank</ref> (1843), [[Mayr-Melnhof (Familie)|Mayr von Melnhof]]<ref>https://archive.org/stream/genealogischest00vongoog#page/n467/mode/2up Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser Österreichs</ref> (1849), [[Zois von Edelstein]]<ref>https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Zois_von_Edelstein,_die_Freiherren,_Genealogie Genealogie der Freiherren Zois von Edelstein in Wikisource</ref> (1885) und [[Minckwitz (Adelsgeschlecht)|von Minckwitz]] (2010). |
|||
{{#ifexpr: {{#time:YmdHis|-1 day}} > 20180920163859|== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landfermann-Gymnasium&diff=review&redirect=no Landfermann-Gymnasium] == |
|||
== Nicht dieser Linie entstammende Persönlichkeiten des erblichen Adels == |
|||
* [[Antony Armstrong-Jones, 1. Earl of Snowdon]], Fotograf und Schwager von [[Elisabeth II.|Königin Elisabeth II.]] |
|||
* [[David Armstrong-Jones, 2. Earl of Snowdon]], Möbelfabrikant und Neffe von Elisabeth II. |
|||
* Sir George Armstrong, 1. Baronet of Ashburn Place, Herausgeber der ehemaligen Londoner Zeitung “The Globe” |
|||
* [[William George Armstrong, 1. Baron Armstrong]], britischer Industrieller |
|||
{{Sichten|Landfermann-Gymnasium}} -- [[Benutzer:Julian101040|Julian101040]] ([[Benutzer Diskussion:Julian101040|Diskussion]]) 19:51, 20. Sep. 2018 (CEST)|(Eintrag „Landfermann-Gymnasium“ versteckt)}} |
|||
== Wappen == |
|||
Das [[Stammwappen]] zeigt in rot untereinander drei rechte, angewinkelte Arme in [[Rüstung]], der Ellenbogen jeweils nach unten gerichtet. Auf dem Helm mit silber-roter [[Helmdecke|Decke]] findet sich auch ein gerüsteter Arm in selber Ausrichtung auch als [[Helmzier|Zier]] wieder. |
|||
== Literatur == |
|||
* J. Burke, B. Burke: A genealogical and heraldic dictionary of the landed gentry of Great Britain & Ireland, Band 1, H. Colburn, 1947 |
|||
* {{Literatur |Autor=Duncan Heaton-Armstrong |Titel=The six month kingdom. Albania 1914 |Verlag=Verlag Tauris |Ort=London |Jahr=2005 |ISBN=1-85043-761-0 |Online=[http://www.albanianhistory.net/texts20_1/AH1914_2.html Auszug (englisch)]}} |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.baronetage.org The Standing Council of the Baronetage] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Englisches Adelsgeschlecht]] |
|||
[[Kategorie:Schottisches Adelsgeschlecht]] |
|||
[[Kategorie:Russisches Adelsgeschlecht]] |
Version vom 20. September 2018, 19:51 Uhr
![]() Auf dieser Seite kannst du, wenn du selbst über keine Sichterrechte verfügst, eine Artikelversion sichten lassen, wenn du meinst, dass dies nötig ist. Bitte beachte allerdings, dass die Bearbeitungen den Regeln der Wikipedia entsprechen müssen. Sollte also deine Bearbeitung den Artikel inhaltlich geändert haben, musst du Belege dafür angeben, sonst wird deine Änderung wahrscheinlich nicht gesichtet, sondern zurückgesetzt. Achte außerdem auf eine korrekte Schreibweise des Artikels, da dein Artikel sonst nicht gesichtet werden kann. Die Seite soll dazu dienen, seit einiger Zeit unmarkierte Artikel aufzulisten. Kandidaten, deren letzte Änderung nicht mindestens 24 Stunden zurückliegt, werden automatisch durch den CamelBot zurückgestellt, da häufig besuchte Seiten oft innerhalb weniger Stunden gesichtet werden. Abgearbeitete Anträge werden durch den CamelBot entfernt. Inhaltliche Diskussionen sollen daher nicht hier, sondern nötigenfalls auf der Diskussionsseite des Artikels geführt werden. Neu erstellte Seiten brauchen hier nicht eingetragen zu werden. Da sie automatisch auf den Seiten Spezial:Ungesichtete Seiten und Erstsichtung aufgelistet sind, werden sie meist innerhalb kurzer Zeit gesichtet, wenn sie die Voraussetzungen für eine Sichtung erfüllen. Neue Sichtungswünsche werden unten angefügt. Jeder Sichtungswunsch ist durch Hinweis für Sichter: Gesichtete Weiterleitungen bitte nicht entfernen, wenn die Seite, auf die weitergeleitet wird, noch nachgesichtet werden muss! |
Bitte Famoe (Diskussion • Versionsgeschichte • Zuletzt gesichtete Version • Gesichtete Versionen • Versionsmarkierungs-Logbuch) sichten. -- 2001:16B8:243B:AB00:141E:743B:D6DB:20DC 15:29, 20. Sep. 2018 (CEST)
Bitte Jobst_Plog (Diskussion • Versionsgeschichte • Zuletzt gesichtete Version • Gesichtete Versionen • Versionsmarkierungs-Logbuch) sichten. -- 109.41.1.200 16:29, 20. Sep. 2018 (CEST)
Bitte Locationscout (Diskussion • Versionsgeschichte • Zuletzt gesichtete Version • Gesichtete Versionen • Versionsmarkierungs-Logbuch) sichten. -- zsolti (Diskussion) 16:29, 20. Sep. 2018 (CEST)
Bitte Robert Fuchs (Komponist) (Diskussion • Versionsgeschichte • Zuletzt gesichtete Version • Gesichtete Versionen • Versionsmarkierungs-Logbuch) sichten. -- Fritz Pellegrini (Diskussion) 17:11, 20. Sep. 2018 (CEST)
Bitte Karl Moritz Fleischer (Diskussion • Versionsgeschichte • Zuletzt gesichtete Version • Gesichtete Versionen • Versionsmarkierungs-Logbuch) sichten. -- 84.161.141.84 19:39, 20. Sep. 2018 (CEST)
Bitte Landfermann-Gymnasium (Diskussion • Versionsgeschichte • Zuletzt gesichtete Version • Gesichtete Versionen • Versionsmarkierungs-Logbuch) sichten. -- Julian101040 (Diskussion) 19:51, 20. Sep. 2018 (CEST)