„Diskussion:Advanced Host Controller Interface“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenWnme (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Maikel (Diskussion | Beiträge) Neuer Abschnitt →Abgesicherter Modus |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Eine erweiterte Ausführung dieses Artikels ist nötig, da es diverse Pro & Contrapunkte zu dem Thema gibt, siehe auch http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=show&forum=1&show=7311#2 - Da der Artikel nicht von mir ist, und Punkte wie Lektion 12 dieses Forenbeitrags doch sehr kritisch gegenüber der Technik ist, wäre evtl. eine Klärung/Erklärung des Ganzen sehr sinnvoll. --[[Spezial:Beiträge/78.42.102.12|78.42.102.12]] 01:45, 13. Sep. 2010 (CEST) |
Eine erweiterte Ausführung dieses Artikels ist nötig, da es diverse Pro & Contrapunkte zu dem Thema gibt, siehe auch http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=show&forum=1&show=7311#2 - Da der Artikel nicht von mir ist, und Punkte wie Lektion 12 dieses Forenbeitrags doch sehr kritisch gegenüber der Technik ist, wäre evtl. eine Klärung/Erklärung des Ganzen sehr sinnvoll. --[[Spezial:Beiträge/78.42.102.12|78.42.102.12]] 01:45, 13. Sep. 2010 (CEST) |
||
== Abgesicherter Modus == |
|||
Zitat: ''Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, Windows nach der Umstellung von ATA auf AHCI im abgesicherten Modus zu starten. Dabei wird die Änderung erkannt und im System korrigiert. Anschließend lässt sich Windows normal im neuen Modus starten.'' |
|||
Man sollte Windows '''erst''' in den abgesicherten Modus versetzen, dann im BIOS den SATA-Modus von "IDE emulation" auf "AHCI" umstellen, im abgesicherten Modus starten, und erst wenn alles hunky dory ist wieder auf den normalen Modus umschalten. So hat das bei mir geklappt. [[Benutzer:Maikel|Maikel]] ([[Benutzer Diskussion:Maikel|Diskussion]]) 09:56, 2. Jun. 2018 (CEST) |
Aktuelle Version vom 2. Juni 2018, 09:56 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Aktualisierung
[Quelltext bearbeiten]Eine erweiterte Ausführung dieses Artikels ist nötig, da es diverse Pro & Contrapunkte zu dem Thema gibt, siehe auch http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=show&forum=1&show=7311#2 - Da der Artikel nicht von mir ist, und Punkte wie Lektion 12 dieses Forenbeitrags doch sehr kritisch gegenüber der Technik ist, wäre evtl. eine Klärung/Erklärung des Ganzen sehr sinnvoll. --78.42.102.12 01:45, 13. Sep. 2010 (CEST)
Abgesicherter Modus
[Quelltext bearbeiten]Zitat: Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, Windows nach der Umstellung von ATA auf AHCI im abgesicherten Modus zu starten. Dabei wird die Änderung erkannt und im System korrigiert. Anschließend lässt sich Windows normal im neuen Modus starten.
Man sollte Windows erst in den abgesicherten Modus versetzen, dann im BIOS den SATA-Modus von "IDE emulation" auf "AHCI" umstellen, im abgesicherten Modus starten, und erst wenn alles hunky dory ist wieder auf den normalen Modus umschalten. So hat das bei mir geklappt. Maikel (Diskussion) 09:56, 2. Jun. 2018 (CEST)