Zum Inhalt springen

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gießen und Wikipedia:Archiv/Café: Unterschied zwischen den Seiten

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
1901 bis 1920: Typo Datumsangabe, Eintrag etwas gekürzt, kleine Ergänzungen
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut|WP:C}}
[[Bild:Wappen Gießen.svg|125px|rechts|Wappen der Stadt Gießen]]
__NEWSECTIONLINK__
{{Wikipedia:Café/Intro}}
{{Autoarchiv
|Alter=10
|Ziel='Wikipedia:Café/Archiv ((Jahr)) Q((Quartal))'
|Mindestbeiträge=1
|Frequenz=ständig
|Zeigen=ja
}}


{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='Wikipedia:Café/Archiv ((Jahr)) Q((Quartal))'}}
Diese Liste enthält in '''[[Gießen]]''' geborene Persönlichkeiten sowie Persönlichkeiten, die in Gießen ihren Wirkungskreis hatten, sowie solche, die an der [[Universität Gießen]] gelehrt oder studiert haben. Alle Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


{{Archivübersicht|
== In Gießen geborene Persönlichkeiten ==
Ältere Beiträge werden<br />nach 10 Tagen archiviert.
[[Datei:Johann Spilberg 002.jpg|mini|160px|Elisabeth Amalie Magdalena von Hessen-Darmstadt]]
* 2005: Q1 [[/Archiv 2006#Mai_2005|Q2]] [[/Archiv 2006#Juli_2005|Q3]] [[/Archiv 2006#Oktober_2005|Q4]]
[[Datei:LudwigJuliusFriedrichHoepfner.jpg|mini|160px|Ludwig Julius Friedrich Höpfner]]
* 2006: [[/Archiv 2006#Januar_2006|Q1]] [[/Archiv 2006#April_2006|Q2]] [[/Archiv 2006#Juli_2006|Q3]] [[/Archiv 2006#Oktober_2006|Q4]]
[[Datei:August W Hofmann.jpg|mini|160px|August Wilhelm von Hofmann]]
* 2007: [[/Archiv 2007 Q1 Q2|Q1 Q2]] [[/Archiv 2007 Q3|Q3]] [[/Archiv 2007 Q4|Q4]]
[[Datei:Wilhelm Liebknecht 2.jpg|mini|160px|Wilhelm Liebknecht]]
* 2008: [[/Archiv 2008 Q1|Q1]] [[/Archiv 2008 Q2|Q2]] [[/Archiv 2008 Q3|Q3]] [[/Archiv 2008 Q4|Q4]]
[[Datei:Hermann Levi conductor.jpg|mini|160px|Hermann Levi]]
* 2009: [[/Archiv 2009 Q1|Q1]] [[/Archiv 2009 Q2|Q2]] [[/Archiv 2009 Q3|Q3]] [[/Archiv 2009 Q4|Q4]]
[[Datei:Lord Milner.jpg|mini|160px|Alfred Milner, 1. Viscount Milner]]
* 2010: [[/Archiv 2010 Q1|Q1]] [[/Archiv 2010 Q2|Q2]] [[/Archiv 2010 Q3|Q3]] [[/Archiv 2010 Q4|Q4]]
[[Datei:Ernst Friedberger (1875-1932).jpg|mini|160px|Ernst Friedberger]]
* 2011: [[/Archiv 2011 Q1|Q1]] [[/Archiv 2011 Q2|Q2]] [[/Archiv 2011 Q3|Q3]] [[/Archiv 2011 Q4|Q4]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1980-009-33, Walter Dornberger.jpg|mini|160px|Walter Dornberger]]
* 2012: [[/Archiv 2012 Q1|Q1]] [[/Archiv 2012 Q2|Q2]] [[/Archiv 2012 Q3|Q3]] [[/Archiv 2012 Q4|Q4]]
[[Datei:CIC_RO_H_Roloff_detail.jpg|mini|160px|Helmut Roloff]]
* 2013: [[/Archiv 2013 Q1|Q1]] [[/Archiv 2013 Q2|Q2]] [[/Archiv 2013 Q3|Q3]] [[/Archiv 2013 Q4|Q4]]
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F046940-0003, Bonn, Bundespräsident mit Bundesratspräsident Osswald.jpg|mini|160px|Albert Osswald (links) mit Bundespräsident [[Walter Scheel]]]]
* 2014: [[/Archiv 2014 Q1|Q1]] [[/Archiv 2014 Q2|Q2]] [[/Archiv 2014 Q3|Q3]] [[/Archiv 2014 Q4|Q4]]
[[Datei:Royal Wedding Stockholm 2010-Konserthuset-418.jpg|mini|160px|Richard zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg]]
* 2015: [[/Archiv 2015 Q1|Q1]] [[/Archiv 2015 Q2|Q2]] [[/Archiv 2015 Q3|Q3]] [[/Archiv 2015 Q4|Q4]]
[[Datei:Georg-Meier-mit-Kippe-fuer-wiki.jpg|mini|160px|Georg Meier]]
* 2016: [[/Archiv 2016 Q1|Q1]] [[/Archiv 2016 Q2|Q2]] [[/Archiv 2016 Q3|Q3]] [[/Archiv 2016 Q4|Q4]]
[[Datei:MJK00898 Volker Bouffier.jpg|mini|160px|Volker Bouffier]]
* 2017: [[/Archiv 2017 Q1|Q1]] [[/Archiv 2017 Q2|Q2]] [[/Archiv 2017 Q3|Q3]] [[/Archiv 2017 Q4|Q4]]
[[Datei:Bellof Tyrrell 012 1984 Dallas F1.jpg|mini|160px|Stefan Bellof]]
* 2018: [[/Archiv 2018 Q1|Q1]] [[/Archiv 2018 Q2|Q2]] [[/Archiv 2018 Q3|Q3]] [[/Archiv 2018 Q4|Q4]]}}
[[Datei:Lesch.jpg|mini|160px|Harald Lesch]]
[[Datei:AndreasKarczewski.jpg|mini|160px|Andreas Karczewski]]
[[Datei:Justus Köhncke.jpg|mini|160px|Justus Köhncke]]
[[Datei:Turkradar.jpg|mini|160px|Andreas Türck]]
[[Datei:JeskoFriedrich4.jpg|mini|160px|Jesko Friedrich]]
[[Datei:Jan Benzien.jpg|mini|160px|Jan Benzien]]
[[Datei:Jonathan Koch.JPG|mini|160px|Jonathan Koch]]


== Zukunft 2018 - Wahre Theorie? Falsche Theorie? ==
=== Bis 17. Jahrhundert ===
{{nicht archivieren}}
* [[Kaspar Ebel]] (1595–1664), Pädagoge, Logiker und Metaphysiker
* [[Johann Philipp Rosenbach]] (1606–1669), Pastor in Grone
* [[Johann Balthasar Schupp]] (1610–1661), satirischer Schriftsteller und geistlicher Lyriker
* [[Balthasar Mentzer der Jüngere]] (1614–1679), lutherischer Theologe
* [[Elisabeth Amalia von Hessen-Darmstadt]] (1635–1709), Prinzessin von Hessen-Darmstadt, Herzogin von Pfalz-Neuburg, Jülich und Berg sowie Kurfürstin von der Pfalz
* [[Marie Hedwig von Hessen-Darmstadt]] (1647–1680), Landgräfin von Hessen-Darmstadt und Herzogin von Sachsen-Meiningen
* [[Michael Bernhard Valentini]] (1657–1729), Arzt und Naturforscher
* [[Christian Wilhelm von Eyben]] (1663–1727), Jurist und Diplomat
* [[Balthasar Mentzer IV]] (1679–1741), lutherischer Theologe
* [[Heinrich Bernhard Rupp]] (1688–1719), Botaniker
* [[Franz Ernst von Hessen-Darmstadt]] (1695–1716), Adliger
* [[Ludwig Conrad Smalcalder]] (1696–1774), Jurist


Die Zukunftsthesen für "bis spätestens Dez. 2018", beliebig viele Thesen eintragbar, ich wurde gezwungen, eine Tabelle zu machen, obwohl ich das nicht kann, und deshalb habe ich eine Tabelle aus dem Bereich der WP-Fußball-Artikel modifiziert. Nebeneffekt: Durch die Landesflaggen kann ein wenig Globalisierungskritik ausgelebt werden. Wer einer These zustimmen möchte („Natürlich vereinfacht, aber im Grunde sage ich das seit Jah-ren!“), macht hinten ein +1 rein. <code>Nachtrag: Und wer glaubt, dass es nicht eintreten wird, ein -1. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:51, 10. Jan. 2018 (CET)</code>
=== 18. Jahrhundert ===
* [[Johann Christoph Balser]] (1710–1750), Rechtswissenschaftler
* [[Ernst Ludwig Christoph von Spiegel]] (1711–1785), Rittergutsbesitzer und Domherr
* [[Ernst Thom]] (1713–1773), Literaturwissenschaftler, Rhetoriker, Ethnologe und Ökonom
* [[Friedrich Wilhelm Hensing]] (1719–1745), Arzt, Anatom und Ordinarius für Medizin
* [[Sophie Eleonore Walther]] (1723–1754), Schriftstellerin
* [[Georg Ludwig Alefeld]] (1732–1774), Mediziner und Physiker
* [[Johann Ludwig Ferdinand Arnoldi]] (1737–1783), Pädagoge und evangelischer Theologe
* [[Ludwig Julius Friedrich Höpfner]] (1743–1797), Jurist
* [[Johann Friedrich Hahn]] (1753–1779), Lyriker
* [[Georg Christian Carl Henschel]] (1759–1835), Industrieller, Techniker und Unternehmer
* [[Moritz Balthasar Borkhausen]] (1760–1806), Naturwissenschaftler
* [[Johann Conrad Felsing]] (1766–1819), Kupferstecher und Kupferdrucker
* [[Friedrich Heinrich Christian Schwarz]] (1766–1837), Theologe und Pädagoge
* [[Karl Ludwig Wilhelm von Grolman]] (1775–1829), Jurist und Politiker
* [[Johann Friedrich Lobstein (Pathologe)|Johann Friedrich Lobstein]] (1777–1835), Pathologe und Anatom
* [[Georg Höpfner]] (1780–1845), deutscher Richter und Abgeordneter
* [[Heinrich Karl Jaup]] (1781–1860), Ministerpräsident
* [[Karl Ferdinand Schulz]] (1782–1871), hessischer Richter und Politiker
* [[Friedrich Christian Diez]] (1794–1876), Romanist
* [[Adolf Ludwig Follen]] (1794–1855), Schriftsteller und Verleger
* [[Heinrich Christian Michael Rettig]] (1795–1836), klassischer Philologe und evangelischer Theologe
* [[Paul Follen]] (1799–1844), Rechtsanwalt, Schriftsteller und Farmer
* [[Konrad Georgi]] (1799–1857), hessischer Richter und Abgeordneter


Sollte es für die aufgestellten Theorien nicht ein Mindestkriterium geben? Theorien, auf die man bei Londoner Buchmachern kaum ein Pfund verdienen könnte, weil einfach die Wahrscheinlichkeit, dass sie wahr wird, zu hoch ist, sollten ausgeschlossen sein. Ein wenig Wagemut darf doch sein, oder? - Und was passiert mit denen, die am meisten Unsinn prophezeit haben? Global ban? --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 07:59, 10. Jan. 2018 (CET)
=== 19. Jahrhundert ===
:Das sind die Kreativen. Die anderen sind die Realisten. Win/Win ! <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 10:27, 10. Jan. 2018 (CET)
==== 1801 bis 1820 ====
Nur zustimmen können finde ich fad. Ich hab eine Spalte für Gegenstimmen eingerichtet. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:47, 10. Jan. 2018 (CET)
* [[Rudolf Oeser (Schriftsteller)|Rudolf Oeser]] (1807–1859), Pfarrer und Volksschriftsteller
* [[Karl Bücking]] (1809–1866), hessischer Landtagsabgeordneter
* [[Ernst Dieffenbach]] (1811–1855), Mediziner und Geologe
* [[Eduard von Grolman]] (1812–1890), Großherzoglich Hessischer Generalleutnant und Kriegsminister
* [[August Konrad Hofmann|Johann August Konrad Freiherr von Hofmann]] (1776–1841), Verwaltungsbeamter und Politiker
* [[Carl Vogt]] (1817–1895), deutsch-schweizerischer Naturwissenschaftler
* [[August Wilhelm von Hofmann]] (1818–1892), Chemiker


: Liebe statische IP 129.13.72.197, da Sie Ihre Landesflagge vergessen haben, operieren wir bis auf Weiteres mit einer Ersatzflagge.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 15:45, 10. Jan. 2018 (CET)
==== 1821 bis 1840 ====
::Nachgetragen. [[Spezial:Beiträge/129.13.72.197|129.13.72.197]] 16:07, 10. Jan. 2018 (CET)
* [[Martin Faustmann]] (1822–1876), Forstwissenschaftler und Förster
* [[Hermann Welcker (Anatom)|Hermann Welcker]] (1822–1897), Anatom und Universitätsprofessor
* [[Wilhelm Liebknecht]] (1826–1900), Vater von Theodor, Otto und Karl Liebknecht und einer der Gründerväter der SPD
* [[Gustav Heyer (Forstwissenschaftler)|Gustav Heyer]] (1826–1883), Forstwissenschaftler
* [[Georg von Liebig]] (1827–1903), Mediziner und Klimatologe
* [[Friedrich Heyer von Rosenfeld]] (1828–1896), Offizier und Heraldiker
* [[August Bramm]] (1829–1889), Oberbürgermeister von Gießen
* [[Karl Hillebrand (Essayist)|Karl Hillebrand]] (1829–1884), Essayist, Publizist, Kulturwissenschaftler und Literaturhistoriker
* [[Arthur Osann senior]] (1829–1908), Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags
* [[Ludwig Euler]] (1830–1908), Maurer, Steinhauer und Stadtbaumeister der Stadt Worms (1866–1886)
* [[Hermann von Liebig]] (1831–1894), Agrarwissenschaftler
* [[Karl Umpfenbach]] (1832–1907), Nationalökonom und Hochschullehrer
* [[Wilhelm Lindeck]] (1833–1911), Direktor
* [[Ernst Vix]] (1834–1902), Mediziner
* [[Ludwig Schwabe]] (1835–1908), Philologe und Archäologe
* [[Franz Umpfenbach]] (1835–1885), Altphilologe
* [[Carl Clemm]] (1836–1899), Unternehmer und Politiker
* [[August von Clemm]] (1837–1910), Unternehmer und Politiker
* [[Hermann Levi]] (1839–1900), Orchesterdirigent und Komponist
* [[Julius Wilbrand]] (1839–1906), Chemiker


Rückfrage zu These 1: Falls die SPD nicht dritt-, sondern nur viertstärkste Kraft werden sollte, gilt dann +1 oder -1 als richtig? -- [[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 16:51, 10. Jan. 2018 (CET)
==== 1841 bis 1860 ====
: Dann gilt +1.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 16:56, 10. Jan. 2018 (CET)
* [[Georg Friedrich Knapp]] (1842–1926), Professor und Rektor
:::<quetsch>Wieso gilt, wenn die These nicht eintritt, ein "+1" als richtig? --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 13:51, 11. Jan. 2018 (CET)
* [[Karl Spamer]] (1842–1892), Psychiater
::::Weil die These so gemeint ist. Ich muss also noch die Formulierung ändern.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 12:29, 13. Jan. 2018 (CET)
* [[Wilhelm Clemm]] (1843–1883), klassischer Philologe
::Darf man sich eine Flagge aussuchen? (Nichts Verbotenes natürlich). Darf ich solange Thesen aufstellen, wie sie noch Thesen sind, oder wann ist hier Schicht im Schacht? Ich schlage vor, wer zu kurz vor dem Ereignis unterschreibt, dessen Stimme wird (mindestens) mit dem Verdacht auf Insiderwissen gestrichen. Der Zeitraum müsste irgendwo zwischen fünf Minuten und einer Woche liegen. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 12:33, 11. Jan. 2018 (CET)
* [[Ernst Eckstein (Schriftsteller)|Ernst Eckstein]] (1845–1900), Schriftsteller
::: Ja, man darf sich eine Flagge aussuchen. Wer alle Länder gleich lieb hat, kann auch ein MfS-Logo verwenden. Schicht im Schacht gibt es nicht. Man darf alle Thesen aufstellen, deren Überprüfungen im Januar 2019 interessant zu sein versprechen. Daher wird eine im Dezember 2018 aufgestellte These eher versanden als eine im Januar 2018 aufgestellte, da die im Dezember aufgestellte weniger prophetisch ist. Über die Auflösung habe ich mir keine Gedanken gemacht, das ist ein Fall für Geezer, er hatte die Idee.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 15:20, 11. Jan. 2018 (CET)
* [[Karl Sell (Theologe)|Karl Sell]] (1845–1914), Theologe
:::Besser man gewichtet die Thesen entsprechend der Zeit, die von ihrer Aufstellung bis zu ihrer (Nicht-)Erfüllung vergangen ist. Tritt das Ereignis nicht ein, erhält man logischerweise null Punkte. Tritt es ein gilt: P = x/365, mit x = vergangene Zeit in Tagen. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 12:52, 11. Jan. 2018 (CET)
* [[Heinrich Curschmann]] (1846–1910), Internist
* [[August Laubenheimer]] (1848–1904), Industrieller
* [[Karl von Bardeleben (Anatom)|Karl von Bardeleben]] (1849–1918), Anatom und Hochschullehrer
* [[F. Rudolf Vogel]] (1849–1926), Architekt und Architekturschriftsteller
* [[Hermann Keller (Hydrologe)|Hermann Keller]] (1851–1924), Hydrologe
* [[Hermann Wilbrand]] (1851–1935), Neuro-Ophthalmologe
* [[Rudolf Leuckart (Chemiker)|Rudolf Leuckart]] (1854–1889), Chemiker
* [[Alfred Milner, 1. Viscount Milner]] (1854–1925), Politiker
* [[August Nies]] (1854–1931), Mineraloge und Lehrer
* [[Wilhelm Will]] (1854–1919), Chemiker
* [[Friedrich Noack]] (1858–1930), Kulturhistoriker und Schriftsteller
* [[Alfred Bock (Schriftsteller)|Alfred Bock]] (1859–1932), Fabrikant und Schriftsteller
* [[Friedrich Maurer (Anatom)|Friedrich Maurer]] (1859–1936), Mediziner
* [[Friedrich Weidig]] (1859–1933), Künstler


Die Auswertung sollte so erfolgen, dass nicht eingetretene Thesen mit -1 gezählt werden, damit "möglichst viele Thesen ankreuzen" kein [[Pareto-Optimum]] ist. [[Spezial:Beiträge/129.13.72.197|129.13.72.197]] 13:19, 11. Jan. 2018 (CET)
==== 1861 bis 1880 ====
:Hmmmm, ne. Dieses Spiel soll die besten Propheten ermitteln. Die Punkte eines guten Propheten, der drei Mal ein Ereignis ein Vierteljahr im Voraus vorhergesagt hat, sollten nicht einfach verpuffen, nur weil er einmal daneben gelegen hat. Das fände ich unverhältnismäßig. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 14:00, 11. Jan. 2018 (CET)
* [[Henriette Fürth]] (1861–1938), jüdische Frauenrechtlerin, Publizistin, Soziologin und Politikerin
:: Ich denke auch, dass Punkte nur für die These vergeben werden sollen. Weder für Unterstützung noch für Gegenstimme sollten noch Punkte kommen - das wäre zu einfach. Und da scheint mir die Variante, die Geoz vorschlug, praktisch (zum Glück habe ich Oktober gewählt statt, meinetwegen, April - das gibt mehr Punkte. ;-)) --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 14:31, 11. Jan. 2018 (CET)
* [[Ludwig Lange (Physiker)|Ludwig Lange]] (1863–1936), Physiker
:::Im Prinzip bräuchten wir noch eine Jury, die Schwierigkeitspunkte für jede These vergibt (wie im Turmspringen). Ansonsten postuliere ich noch, dass der FC Bayern deutscher Meister wird oder die CSU in Bayern auf Platz 1 landet. -- [[Spezial:Beiträge/149.14.152.210|149.14.152.210]] 14:49, 11. Jan. 2018 (CET)
* [[Ferdinand Küchler]] (1867–1937), Geiger und Komponist
::::Hm, ja. Was machen wir zum Beispiel mit "Thesen" wie: "Am 25. Dezember 2018 wird Weihnachten sein"? [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 16:08, 11. Jan. 2018 (CET)
* [[Hans Meyer (Architekt)|Hans Meyer]] (1867–1949), Architekt
:::::Dann kriegst du 1.000 Punkte, wenn du dagegen stimmst und Recht behältst. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 16:16, 11. Jan. 2018 (CET)
* [[Georg Röder (Maler)|Georg Röder]] (1867–1958), Maler der deutschen Landschaft
::::::Wir könnten ja schon einmal einen Anfang machen und darüber abstimmen, welche von These 6 und These 13 wohl die gewagtere ist. Aber ernsthaft: Man könnte, bei hinreichender Beteiligung, eine Punktezahl am Konkordanz-vs-Diskordanzprinzip festmachen. Wenn man zum Beispiel bei These 17 dafür gestimmt hat und 80% der sonstigen Abstimmenden dagegen, so bekommt man im Erfolgsfalle 0,8 Punkte. Wenn hingegen 80% der sonstigen Abstimmenden der These zugestimmt haben, gibt es im Erfolgsfall nur 0,2 Punkte. Falls man der Einsteller der These ist, könnte diese in der eigenen Punktewertung evtl. höheres Gewicht erhalten. -- [[Spezial:Beiträge/149.14.152.210|149.14.152.210]] 17:11, 11. Jan. 2018 (CET)
* [[Simon Katzenstein]] (1868–1945), Politiker
:Zum Punktesystem: ich halte ein datumsabhängiges Punktesystem für nicht gut, da ja auch Thesen dabei sind, dass etwas nicht eintreten wird, diese Thesen können nur am Jahresende erfüllt werden, weil erst dann weiß man, dass es nicht eintritt.
* [[Karl Klingspor]] (1868–1950), Schriftgestalter und Typograf
:Ich würde einfach folgendes vorschlagen: Wenn man richtig stimmt (egal ob +1 oder -1) gibts 1 Punkt, wenn man falsch stimmt -1 Punkte. Dass man die Fragen gewichtet nach ihrer Wahrscheinlichkeit wäre zwar erstrebenswert, aber wer soll die Wahrscheinlichkeit festlegen? Ein partipizatorisches System halte ich für nicht sinnvoll, weil da wohl nicht genug Leute mitmachen würden und eventuell nur 1 oder 2 Hansln die Quoten festlegen würden. Daher bin ich gegen Gewichtung. Fragen mit 100% Wahrscheinlichkeit oder annähernd 100% Wahrscheinlichkeit (z.B. "auch 2018 wird die Welt nicht untergehen") sollten aber ausgeschlossen werden, aber ich denke, da können wir einfach selbst aufpassen und solche Fragen einfach als Spam löschen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:51, 18. Jan. 2018 (CET)
* [[Carl Ottens]] (1868–1937), Manager der Textilindustrie
* [[Rudolf Mueller (Bürgermeister)|Rudolf Mueller]] (1869–1954), Politiker und Oberbürgermeister von Darmstadt
* [[Adolf Klingspor]] (1870–1955), Zigarettenfabrikant und Landtagsabgeordneter
* [[Maria Birnbaum (Politikerin)|Maria Birnbaum]] (1872–1959), Politikerin und Lehrerin
* [[Felix Blumenfeld (Mediziner)|Felix Blumenfeld]] (1873–1942), Kinderarzt und erster Chefarzt des späteren Kinderkrankenhauses Park Schönfeld
* [[Gustav Böß]] (1873–1946), Jurist und Politiker
* [[Ernst Friedberger]] (1875–1932), Immunologe und Hygieniker
* [[Hugo Kehrer]] (1876–1967), Kunsthistoriker
* [[Emil Rausch (Offizier)|Emil Rausch]] (1877–1914), Offizier und Bezirksleiter
* [[Hermann Haas]] (1878–1935), Keramiker, Maler und Architekt
* [[Paul Jungblut]] (1878–1926), Politiker
* [[Bernhard Schädel]] (1878–1926), Romanist, Hispanist, Italianist und Katalanist
* [[Ernst Venus]] (1880–1971), Jurist


==== 1881 bis 1900 ====
=== Hier wirds konkret ===
{| class="wikitable sortable"
* [[Albert Fromme]] (1881–1966), Universalchirurg
|- class="hintergrundfarbe5"
* [[Friedrich Schürer (Konstrukteur)|Friedrich Schürer]] (1881–1948), U-Boot-Konstrukteur
|
* [[Curt Emmelius]] (1882–1968), Eisenbahnbeamter
! Thesenaufsteller
* [[Julius Reiber]] (1883–1960), Politiker
! These
* [[Georg Gail]] (1884–1950), Zigarrenfabrikant
! +1 +1 +1
* [[Agnes von Zahn-Harnack]] (1884–1950), Lehrerin, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
! -1 -1 -1
* [[August Bostroem]] (1886–1944), Neurologe und Psychiater
|-
* [[Hermann Braune]] (1886–1977), Chemiker
| These 1
* [[Eduard Dingeldey]] (1886–1942), Jurist und Politiker
| {{DEU|Benutzer:Bluemel1|Blume}}
* [[Franz Dornseiff]] (1888–1960), Altphilologe
| Die SPD wird weder stärkste noch zweitstärkste Kraft sowohl a) bei der Wahl zum Bayerischen Landtag ''als auch'' b) bei der Wahl zum Hessischen Landtag <small>(geändert)</small>
* [[Erich-Heinrich Clößner]] (1888–1976), Offizier
| +1--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 21:06, 9. Jan. 2018 (CET) <br>+1 --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 17:45, 12. Jan. 2018 (CET)
* [[Gustav Petri]] (1888–1945), Oberst der Wehrmacht, bekannt geworden als der "Retter von Wernigerode"
| -1 --Ich glaub schon. Auch wenn die Performance aktuell ganz schlecht ist. [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:38, 7. Feb. 2018 (CET)
* [[Fritz Pfeffer]] (1889–1944), Zahnarzt und Opfer des Nationalsozialismus
|-
* [[Wilhelmine Schirmer-Pröscher]] (1889–1992), Politikerin
| These 2
* [[Karl Retzlaff]] (1890–1967), Polizei- und SS-Offizier
| {{FRA|Benutzer:Grey Geezer|Grey Geezer}}
* [[Kurt Steinbach (Zahnmediziner)|Kurt Steinbach]](1890–1974), Zahnarzt und Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und für Kieferchirurgie
| D. Trump wird "aus gesundheitlichen Gründen" "zurücktreten".
* [[Hellmuth Mueller-Leutert]] (1892–1973), Maler, Graphiker und Bildhauer
| +1 <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 14:44, 10. Jan. 2018 (CET)
* [[Rudolf Attig]] (1893–1981), Sanitätsoffizier
+1 <small>Der Tax Cut ist durch. Damit hat der Mohr seine Schuldigkeit getan. Alles andere, was er vorhat (Mexikomauer, etc.) will niemand, auch nicht die Republikaner.</small> [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 16:39, 10. Jan. 2018 (CET)
* [[Ludwig Clemm]] (1893–1975), Archivar
* [[Alfred Dingeldey]] (1894–1949), Politiker
* [[Erwin Schliephake]] (1894–1995), Mediziner
* [[Walter Dornberger]] (1895–1980), Generalmajor der deutschen Wehrmacht
* [[Hedwig Runowski]] (1895–1958), Politikerin
* [[Curt Reinhard Dietz]] (1896–1949), Schriftsteller
* [[Martin Wagenschein]] (1896–1988), Pädagoge
* [[Waldemar Winther]] (1897–1983), Marineoffizier
* [[Karl Engisch]] (1899–1990), Rechtswissenschaftler


| -1 Der wird seine Amtszeit aussitzen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:49, 10. Jan. 2018 (CET)<br>-1 Stabile Person.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 15:23, 10. Jan. 2018 (CET) <br>-1 Ein selbsternanntes "stabiles Genie" wird nicht zurücktreten, er wird allenfalls seines Amtes enthoben (IMO auch nicht sehr wahrscheinlich). -- [[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 16:47, 10. Jan. 2018 (CET) <br>-1 <small>nee, da ist nicht der Typ dazu...</small> --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 17:45, 12. Jan. 2018 (CET)<br>-1 never ever. [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:38, 7. Feb. 2018 (CET)
=== 20. Jahrhundert ===
|-
==== 1901 bis 1920 ====
| These 3
* [[Hein Heckroth]] (1901–1970), Maler, Bühnenbildner und Szenenbildner, Oscarpreisträger 1948
| {{FRA|Benutzer:Grey Geezer|Grey Geezer}}
* [[Fritz Moritz Heichelheim]] (1901–1968), Althistoriker
| Die Hauptseite von Wikipedia wird sich auch 2018 nicht strukturell verändern.
* [[Karl Pfeiffer (Unternehmer)|Karl Pfeiffer]] (1901–1976), Bauunternehmer und Verbandspolitiker
| +1 <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 14:44, 10. Jan. 2018 (CET)<br> +1 --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:49, 10. Jan. 2018 (CET)<br> +1 <small>Ist das ueberhaupt ne 1-Pfund-Wette? :P </small>--[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 17:45, 12. Jan. 2018 (CET)<br>+1 wieso sollte sie? [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:38, 7. Feb. 2018 (CET)
* [[Franz Theophil Becker]] (1902–1996), Mediziner und Hochschullehrer
|
* [[Ernst Holtzmann]] (1902–1996), Politiker (CDU)
|-
* [[Ludwig Linkmann]] (1902–1963), Schauspieler
| These 4
* [[Gustav Adolf Schlemm]] (1902–1987), Komponist und Dirigent
| {{FRA|Benutzer:Grey Geezer|Grey Geezer}}
* [[Hartley Shawcross]] (1902–2003), Abgeordneter der britischen Labour Party, Justizminister und britischer Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen
| Der WP-User-Schwund wird auch 2018 nicht gestoppt werden.
* [[Paul L. Strack]] (1904–1941), Althistoriker und Numismatiker
| +1 <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 14:44, 10. Jan. 2018 (CET)<br> +1 --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:49, 10. Jan. 2018 (CET) <br> +1 <small>Ist noch viel weniger ne 1-Pfund-Wette... </small>--[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 17:45, 12. Jan. 2018 (CET)<br> +1 weils immer weniger große neue Sachen zu schreiben sind. [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:38, 7. Feb. 2018 (CET)
* [[Otto Rahn]] (1904–1939), Schriftsteller, Mediävist und Ariosoph
|
* [[Hans Jakob Haller]] (1906–1991), Kirchenmusiker und Chorleiter
|-
* [[Hans Müller (Jurist, 1906)|Hans Müller]] (1906 – nach 1947), Jurist, persönlicher Referent des Leiters der Parteikanzlei der NSDAP und Richter beim Volksgerichtshof
| These 5
* [[Emmy Diemer-Nicolaus]] (1910–2008), Politikerin (FDP/DVP)
| {{FRA|Benutzer:Grey Geezer|Grey Geezer}}
* [[Erwin Essl]] (1910–2001), Gewerkschafter und Politiker (SPD)
| Auf ein Staatsoberhaupt wird ein erfolgreiches (nicht notwendigerweise tödliches) Attentat verübt werden.
* [[Karl Kling]] (1910–2003), Automobilrennfahrer
| +1 <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 14:44, 10. Jan. 2018 (CET)<br> +1 naja, irgenein Staatsoberhaupt wird es schon erwischen. [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:38, 7. Feb. 2018 (CET)
* [[Wilhelm Conrad (Politiker)|Wilhelm Conrad]] (1911–1971), Volkswirt und Politiker
| -1--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 15:24, 10. Jan. 2018 (CET) <br> -1 <small>In Fussgaengerzonen vielleicht, aber nicht auf Staatsoberhaeupter...</small>--[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]])
* [[Robert Fischer (Richter)|Robert Fischer]] (1911–1983), Präsident des Bundesgerichtshofs
|-
* [[Werner Raykowski]] (1911–2006), Diplomat
| These 6
* [[Theo Schuster (Schachspieler)|Theo Schuster]] (1911–1998), Schachspieler und Schachjournalist
| {{FRA|Benutzer:Grey Geezer|Grey Geezer}}
* [[Hermann Stork]] (1911–1962), Wasserspringer, gewann 1936 bei den Olympischen Spielen die Bronzemedaille im Turmspringen
| Deutschland wird leider kein zweites Mal hintereinander Fussballweltmeister.
* [[Hans Georg Gundel]] (1912–1999), Althistoriker
| +1 <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 14:44, 10. Jan. 2018 (CET)<br> +1 --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:49, 10. Jan. 2018 (CET)<br/> +1 unmöglich, denn es gibt bisher kein erstes Mal. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:28, 10. Jan. 2018 (CET)<br> +1 [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:38, 7. Feb. 2018 (CET)
* [[Helmut Roloff]] (1912–2001), Pianist, Professor und Hochschuldirektor
|
* [[Karl Otto Watzinger]] (1913–2006), Verwaltungsjurist und beigeordneter Bürgermeister von Mannheim
|-
* [[Günther Leitz]] (1914–1969), Unternehmer
| These 7
* [[Hermann Molter]] (1914–1978), Ingenieur, Unternehmer und Politiker
| {{OAR|Benutzer:Sebastian Gasseng|S. Gasseng}}
* [[Kurt Reinhard (Musikwissenschaftler)|Kurt Reinhard]] (1914–1979), Musikethnologe und Komponist
| In Nordkorea wird im Oktober 2018 Kim gestürzt.
* [[Stephan Skalweit]] (1914–2003), Historiker
| +1 --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 15:01, 10. Jan. 2018 (CET)
* [[Hans-Karl Stepp]] (1914–2006), „Stuka“-Pilot der deutschen Luftwaffe
| -1 Ich glaub nicht, dass es so schnell geht, zumal Nordkorea ja sehr stabil zu sein scheint. Allerdings ist es generell unmöglich, den Zeitpunkt eines [[Putsch]] oder eine [[Revolution]] vorherzusagen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:17, 10. Jan. 2018 (CET)<br>-1--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 15:24, 10. Jan. 2018 (CET)<br>-1<small>hat niemand dringendes Interesse dran</small>--[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 17:45, 12. Jan. 2018 (CET)<br> -1 [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:40, 7. Feb. 2018 (CET)
* [[Richard Münch (Schauspieler)|Richard Münch]] (1916–1987), Schauspieler und Hörspielsprecher
|-
* [[Albert Osswald]] (1919–1996), Politiker (SPD) und Ministerpräsident von Hessen (1969–76)
| These 8
* [[Ursula Köllner]] (1920–1995), Schauspielerin
| {{DEU|Benutzer:Bluemel1|Blume}}
* [[Gottfried North]] (1920–2003), Postbeamter, Philatelist und Postgeschichtler
| Beim Eurovision Song Contest landet Österreich vor dem deutschen Beitrag
| +1--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 21:06, 9. Jan. 2018 (CET)<br>+1 --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:40, 10. Jan. 2018 (CET) <br><big>+1</big> -- [[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 16:47, 10. Jan. 2018 (CET)<br>+ 1 Die wichtigere Frage ist ja, ob eines oder beides dieser Länder noch vor Ralf Siegel mit <''entspr. Zwergstaat einfügen''> landen werden. -- [[Spezial:Beiträge/149.14.152.210|149.14.152.210]] 14:18, 11. Jan. 2018 (CET) <br> +1 [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:40, 7. Feb. 2018 (CET)
|
|-
| These 9
| {{Württemberg|Spezial:Beiträge/129.13.72.197|129.13.72.197}}
| Merkel tritt zurück.
| +1, [[Spezial:Beiträge/129.13.72.197|129.13.72.197]] 13:21, 11. Jan. 2018 (CET)
| -1 Es gibt vom Osterhasen eine [[Groko]] und Merkel wird nicht zurücktreten, sondern nur bei der nächsten Wahl (regulär 2021, ich rechne damit nicht vor 2019) nicht mehr antreten. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:40, 10. Jan. 2018 (CET)<br>-1 <small>Niemals nicht!</small> --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 17:45, 12. Jan. 2018 (CET)<br> -1 kann ich mir schon vorstellen. Es muss ja bald mal einen Nachfolger geben. Aber noch 2018? [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:40, 7. Feb. 2018 (CET)
|-
| These 10
| {{Württemberg|Spezial:Beiträge/129.13.72.197|129.13.72.197}}
| Die AfD erreicht in Meinungsumfragen (INSA, Forsa oder sowas) deutschlandweit erstmals über 18%.
| +1, [[Spezial:Beiträge/129.13.72.197|129.13.72.197]] 13:21, 11. Jan. 2018 (CET)
| -1 Nach verschiedenen Skandälchen werden die Umfragewerte nie wieder so hoch, wie vergangenes Jahr. Pendeln sich bei 5 bis max 10% ein. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 16:47, 10. Jan. 2018 (CET)<br />-1 Die AfD hat die ''freien'' Protestwähler, die in den letzten Jahren von der Grünen, Linken über FDP und Piraten schon alle ''Kleinen'' beglückt haben, schon alle zu Besuch. --[[Benutzer:Michael32710|Michael]] ([[Benutzer Diskussion:Michael32710|Diskussion]]) 16:51, 10. Jan. 2018 (CET)<br>
-1 Denn auf Gewalt reagieren Deutsche eher mit Selbstkritik.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 16:56, 10. Jan. 2018 (CET)<br>-1 <small>Jetz nach im ersten Jahr nach der Wahl wird erstmal Zucker verschmiert, da kehren wieder ein paar Schaefchen zurueck ;) </small>--[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 17:45, 12. Jan. 2018 (CET)<br> -1 Glaub nicht. Langsam oder sicher nerven die alle nur mehr. [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
|-
| These 11
| {{AUT|Benutzer:Fleritarus|Fleritarus}}
| Die Grünen fordern eine Quote nach Hautfarben.
| +1 [[Benutzer:Fleritarus]]
|<br> -1 Unsinn [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
|-
| These 12
| {{DEU|Benutzer:Bluemel1|Blume}}
| Das [[Wikipedia:Unwort des Jahres 2017|Wikipedia:Unwort des Jahres]] 2018 wird „Neu-Autoren-Vergrauler“
| +1 --[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 18:22, 10. Jan. 2018 (CET)
| <br> -1 Unsinn. [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
|-
| These 13
| {{Berlin|Benutzer:Gretarsson|Gretarsson}}
| Das DFB-Team wird seinen Titel in Russland nicht erfolgreich verteidigen. <small><small>nachträgl. korr. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 15:06, 11. Jan. 2018 (CET)</small></small>
| +1 --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 18:49, 10. Jan. 2018 (CET)<br>+1 --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:18, 11. Jan. 2018 (CET)<br> +1 [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
|
|-
| These 14
| {{Rheinland-Pfalz|Benutzer:L47|L47}}
| Nach der Landtagswahl regiert in Bayern [[CSU|schwarz]]-[[AfD|blau]].
| +1 --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 22:05, 10. Jan. 2018 (CET)<br> +1 die frage ist nur: Mit wem? [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
| -1 --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 22:08, 10. Jan. 2018 (CET)<br/>-1 Rechts von der CSU gibt es (noch?) nichts, mit dem sie koalieren würde, da ist m.E. eine „Groko“ noch wahrscheinlicher... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 00:19, 11. Jan. 2018 (CET)<br>-1 <small>Nee, CSU + Freie Waehler, oder Groko...</small>--[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 17:45, 12. Jan. 2018 (CET)
Eine Kroko in Bayern, dann lieber noch mit Lenin ... --[[Benutzer:Sobbosobbo|Sobbosobbo]] ([[Benutzer Diskussion:Sobbosobbo|Diskussion]]) 16:58, 22. Feb. 2018 (CET)
|-
| <s>These 15</s>
| {{DEU|Benutzer:Spezial:Beiträge/2003:e8:33ca:c700:7861:12:e50f:14|2003:e8:33ca:c700:7861:12:e50f:14}}
| <s>Hans Haase wird endgültig und voll in der WP wegen Hass in sozialen Medien gesperrt.</s>
|
| -1 keine persönlichen Angriffe [[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]]<br> -1 So was brauchts hier nicht. [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
|-
| These 16
| {{OAR|Benutzer:Sebastian Gasseng|S. Gasseng}}
| In der de:WP werden im Jahr 2018 nicht mehr als fünf Neu-Admins gewählt.
| +1 --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 11:15, 11. Jan. 2018 (CET)
|
|-
| These 17
| {{FRA|Spezial:Beiträge/149.14.152.210|149.14.152.210}}
| Von Donald Trump, Theresa May und Angela Merkel werden am Jahresende noch genau zwei im Amt sein und eine(r) nicht.
| +1 These auf probabilistischer Grundlage, aber es wird genau so kommen. -- [[Spezial:Beiträge/149.14.152.210|149.14.152.210]] 12:02, 11. Jan. 2018 (CET)<br>+1 Ich denke, es wird [[Theresa May]] erwischen, nachdem die Tories in den Umfragen noch weiter hinter Labour zurückfallen werden. Aber der Rausschmiss wird den Tories auch nichts nutzen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:05, 11. Jan. 2018 (CET) <br>+1. May wirds wohl... --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 17:45, 12. Jan. 2018 (CET)<br> +1 [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
| -1 Es wird nur noch eine dieser Personen Ende 2018 im Amt sein. <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 13:10, 11. Jan. 2018 (CET)
|-
| These 18
| {{NED|Benutzer:MannMaus|MannMaus}}
| Ein Benutzer wird für einen Eintrag hier in genau dieser Tabelle infinit gesperrt und wieder entsperrt.<small> (Kein Name, weil das als PA ausgelegt werden könnte, weil nur die Sperre ohne Namen fast schon zu einfach wäre, nehme ich die Entsperrung dazu)</small>
|
| -1 Könnte sein, aber ich tendiere zu nein.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 14:53, 11. Jan. 2018 (CET)<br> -1 [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
|-
| These 19
| [[File:Socialist red flag.svg|20px]] [[Benutzer:MrBurns|MrBurns]]
| Der [[BUWOG-Affäre|BUWOG-Prozess]] wird nicht vor Jahresende abgeschlossen werden.
| +1 Für die Anwälte von [[Karl-Heinz Grasser]] wird es ein leichtes sein, den Prozess ausreichend zu verzögern. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:14, 11. Jan. 2018 (CET)<br> +1 [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
| -1 jemand, der noch eine Rechnung offen hat, wird sein Schweigen brechen.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 17:18, 11. Jan. 2018 (CET)
|-
| These 20
| [[File:Socialist red flag.svg|20px]] [[Benutzer:MrBurns|MrBurns]]
| Die [[Kabinett Kurz|schwarz-blaue Regierung]] in Österreich wird noch in diesem Jahr in den Umfragen unter 50% zurückfallen, vor Allem wegen den Verlusten der FPÖ, die sich im Wahlkampf ja als "'''soziale''' Heimatpartei" präsentiert hat.
| +1 Die Regierung wird massive Kürzungen im Sozialbereich durchsetzen, teilweise auch auf Verfassungsebene (mit der Hilfe der [[NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum|neos]]). Von Entlastungen werden nur obere Einkommensschiten profitieren. Auch werden sie die Rechte von Vertretungen wie der [[Kammer für Arbeiter und Angestellte|Arbeiterkammer]] und der [[ÖH]] einschränken, jedoch nicht die von bürgerlichen Vertretungen wie der [[Industriellenvereinigung]] oder der [[Wirtschaftskammer Österreich|Wirtschaftskammer]]. Ich denke nicht, dass derartige Maßnahmen mehrheitsfähig sind. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:34, 12. Jan. 2018 (CET)<br>+1 <small>...aber wer wird am meisten davon profitieren?</small> --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 17:45, 12. Jan. 2018 (CET)<br> +1 aber was heißt "in den Umfragen"? [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
| -1 Verluste einer Regierungspartei werden zum Großteil von der anderen absorbiert. Insbesondere steht die FPÖ auch stabiler als unter Schwarzblau I, da Strache nicht so wie Haider von außen gegen die Regierung agitieren kann. --[[Benutzer:BuschBohne|BuschBohne]] 03:43, 6. Apr. 2018 (CEST)
|-
| These 21
| {{DEU|Benutzer:Bluemel1|Blume}}
| Neben der Wahl zum »Propheten 2018« wird auch die Wahl ''Café-Schlacht des Jahres 2018'' abgehalten werden.
| +1 Mit Sahne.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 09:25, 14. Jan. 2018 (CET)
| -1 --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 19:42, 14. Jan. 2018 (CET) Wenn, dann gleich die "Schlammschlacht des Jahres", und die Wahl wird wegen zu großer PA-Gefahr verboten. <br> -1 [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
|-
| These 22
| {{TIB|Benutzer:Bluemel1|Alias}}
| Wir schaffen das.
| +1 Uns wirds auch am Jahresende noch genau so gut gehen wie am Anfang -- [[Spezial:Beiträge/149.14.152.210|149.14.152.210]] 09:53, 15. Jan. 2018 (CET)<br> +1 natürlich! [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
| -1 Uns wirds auch am Jahresende noch genau so schlecht gehen wie am Anfang -- [[Spezial:Beiträge/149.14.152.210|149.14.152.210]] 09:53, 15. Jan. 2018 (CET)
|-
| These 23
| {{FRA|Benutzer:Grey Geezer|Grey Geezer}}
| Am Sonntag (21. Jan. 2018) erfolgt grünes Licht für GroKo-Verhandlungen.
| +1 Alles andere wäre ein Beweis, dass heutige Politiker nicht mehr strategisch denken können: Kein Wahlkampfgeld mehr in der Kasse, keine präsentablen Kandidaten, noch länger mit den Nein gewartet als Lindner. Es wäre ein SPDexit. <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 11:03, 18. Jan. 2018 (CET)<br>{{Done}}
|
|-
| These 24
| {{FRA|Benutzer:Grey Geezer|Grey Geezer}}
| Im Oktober 2018 wird der Goldpreis einen Wert erreichen, der deutlich über dem Höchstwert von 2017 liegt.
| +1 <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 11:03, 18. Jan. 2018 (CET)<br>+1 Ich würd auch darauf wetten, zumal ih der Menung bin, dass der derzeitige Aufschwung sich da schon wieder abkühlen wird. Ein Aufschwung, der keine Erhöhung der Reallöhne bringt, kann nicht von Dauer sein. die Zentralbanken werden aber weiterhin Geld in den Markt pumpen und das muss irgendwo hin. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:32, 18. Jan. 2018 (CET)
|<br> -1 Was ist "deutlich". Aber nein, ich glaube nicht. [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
|-
| These 25
| {{FRA|Benutzer:Grey Geezer|Grey Geezer}}
| Ein neues Referendum oder die Vermeidung/der Aufschub des [[Brexit]]s werden 2018 immer wahrscheinlicher. <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 10:53, 22. Jan. 2018 (CET)
| +1 Die für 2018 von der brit. Regierung in Auftrag gegebenen Studien werden derart desaströs ausfallen (und von der Realität überholt werden), dass immer mehr Politiker einknicken. Ob Referendum oder Parlament, es wird 2018 einen "Aufstand" geben, an dem sich auch andere Personen des öffentlichen Lebens beteiligen werden. Der Rest von Europa wird Goldene Brücken (nein, keine Channel Bridge, Boris!) bauen - und alles wird gut. <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 10:53, 22. Jan. 2018 (CET)<br />
Na bitte: Es geht schon los: "Neu ist, dass es für seine neue Strategie vom Einfach-so-weitermachen einen Namen gibt: „Brino“, als Abkürzung für „BRexit In Name Only“" <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 16:37, 29. Jan. 2018 (CET)
| -1 Ich glaub schon, dass die Tories sich bis zum Ende dieser Legislaturperiode, welche erst nach dem Brexit endet, an der Macht halten. Auch weil sie wissen, dass bei der nächsten Wahl wahrscheinlich [[Jeremy Corbyn]] an die Macht kommt. Theresa May eher nicht, aber ich glaube nicht, dass es nach ihrer Absetzung sofort eine Kursänderung diesbezüglich seitens der Tories gibt. Zumal sie ja auch die DUP überzeugen müssten, um ein Scheitern der Koalition zu verhindern. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 00:33, 23. Jan. 2018 (CET)<br>
-1 Die wollen sich britisch fühlen und der Brite liebt Freiheit; siehe „Asterix bei den Briten“.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 20:27, 23. Jan. 2018 (CET)<br> -1 Abstimmung ist Abstimmung. [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
|-
| These 26
| [[File:Socialist red flag.svg|20px]] [[Benutzer:MrBurns|MrBurns]]
| Die deutschen Waffenexporte werden auch 2018 wieder höher sein als im Vorjahr (gemessen am Verkaufspreis der exportierten Güter).
| +1 --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 01:09, 1. Feb. 2018 (CET)<br> +1 [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
|
|-
| These 27
| [[File:USS Harry S. Truman alongside USNS John Lenthall.jpg|20px]] [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:50, 7. Feb. 2018 (CET)
| Die USA werden weder mit Nordkorea, noch mit Iran, noch mit Russland direkt Krieg führen.
| +1 [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:50, 7. Feb. 2018 (CET)<br>+1 --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 18:47, 7. Feb. 2018 (CET)<br>+1 Stimmt schon deshalb, weil ihnen der Irak-Krieg bereits zu teuer war.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 11:22, 11. Feb. 2018 (CET)
|
|-
| These 28
| [[File:USS Harry S. Truman alongside USNS John Lenthall.jpg|20px]] [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:57, 7. Feb. 2018 (CET)
| Die SPD-Mitglieder lehnen im Mitgliederentscheid eine GroKo ab.
| +1 [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 17:57, 7. Feb. 2018 (CET)
| -1 SPD-Mitglieder sind keine Gehirnchirurgen, aber dass sie so EXTREM kurzsichtig sind, kann ich einfach nicht glauben. Es wird sehr, sehr eng werden, aber Baby-GROKO wird geboren. <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grewy Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 20:42, 7. Feb. 2018 (CET)
-1 <small>Wie Geezer; es werden 50,3% Zustimmung, 48,4% Ablehnhung, der Rest war zu bloed zum Waehlen. Notfalls muss halt Gabriel noch ein paar Zettel nachwerfen. Er ist dann ja eh nicht mehr dabei ;) </small>--[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 11:18, 8. Feb. 2018 (CET)<br>{{Done}}
|-
| These 29
| [[File:Vladimir Putin (2017-07-08).jpg|20px]] [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 18:15, 7. Feb. 2018 (CET)
| Ganz mutige These: Putin gewinnt die [[Präsidentschaftswahl in Russland 2018]] am 18. März 2018 [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 18:15, 7. Feb. 2018 (CET)
| +1 [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 18:15, 7. Feb. 2018 (CET)<br />
+1 ''Dafür'' muss ich kein Gehirnchirurg sein. Business as usual. <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 20:44, 7. Feb. 2018 (CET)<br>+1 Für Prognosen zu dieser Frage wirds aber in meiner Punkteabrechnung (siehe oben) keine Punkte geben, da es schon zu ca. 99,9% sicher ist (100% sinds nicht, weil Putin könnte vorher sterben, krank werden, o.Ä.) --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 01:47, 8. Feb. 2018 (CET){{Done}}
|
|-
| These 30
| [[File:Logo_Klingon.svg|23px]] <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small>
| Die Begegnung der dritten Art wird 2018 stattfinden, bringt den Schlüssel zur Lösung aller Probleme und alles wird gut.
| +1 --[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 17:24, 19. Feb. 2018 (CET)
| -1 und wenn schon, wir werfen den Schlüssel weg und alles bleibt wie es ist. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 17:46, 15. Feb. 2018 (CET)<br>-1 Tja da muss ich euch enttäuschen. Sowohl mit dem Datum als auch (und vor allem) mit dem "alles wird gut". Gibts da auch für mich Punkte? Immerhin habe ich in der Sache einen Wissensvorsprung :-) [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 18:03, 15. Feb. 2018 (CET)<br>-1 Aber obs für diese Frage Punkte gibt muss ich mir noch überlegen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 01:37, 16. Feb. 2018 (CET)
|-
| These 31
| [[File:Socialist red flag.svg|20px]] --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 23:15, 18. Mär. 2018 (CET)
| 2018 wird in mindestens einem souveränen Staat eine Revolution ausbrechen, die die Ideologie dieses Landes grundlegend verändern wird (wenn auch nach einem Bürgerkrieg o.Ä.)
|
| -1: Dieses Jahr nicht. 2019 vielleicht. [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 23:18, 18. Mär. 2018 (CET)<br>
- 1: Ich glaub auch nicht dass dieses Jahr noch passieren wird. Sowas ist schwer vorherzusagen, aber ich sehe nirgendwo auf der Welt aktuell eine [[revolutionäre Situation]]. Das klnntevsich aber ändern, wenn der aktuelle eher kurzfristige Wirtschsaufschwung vorbei ist und wir die Krise wiederhaben. Dad wird aber wahrscheinlich erst 2020 der Fall sein. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 01:08, 19. Mär. 2018 (CET)
|}


== Die Probleme Afrikas | Das Problem "Afrika" ==
==== 1921 bis 1940 ====
* [[Edith Dietz]] (1921–2015), jüdische Schriftstellerin
* [[Doris Wetterhahn]] (1921–1983), Pädagogin
* [[Günther Kern]] (1923–1995), Gynäkologe und Autor
* [[Kurt A. Jung]] (1923–1990), Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher
* [[Hilde Nocker]] (1924–1996), Fernsehansagerin und Moderatorin
* [[Günther Rühle]] (* 1924), Kritiker und Intendant
* [[Margret Fürer]] (1927–2012), Sängerin und Kabarettistin
* [[Paul Martin (Musiker)|Paul Martin]] (* 1927), Jazz- und Unterhaltungsmusiker
* [[Rudolf Spengler]] (* 1928), Handballspieler und Handballtrainer
* [[Benno Walldorf]] (1928–1985), Maler und Grafiker
* [[Helmut Ringsdorf]] (* 1929), Chemiker
* [[Wolfgang Hilberg]] (1932–2015), Ingenieur und Professor
* [[Robert Rosenthal (Psychologe)|Robert Rosenthal]] (* 1933), Professor für Psychologie
* [[Heinrich Dittmar (Historiker)|Heinrich Dittmar]] (1934–2014), Historiker und Pädagoge
* [[Hans-Georg Lotz]] (1934–2001), Komponist
* [[Richard zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg]] (1934–2017), Unternehmer
* [[Arnold Spruck]] (1934–2013), Politiker
* [[Lore Bert]] (* 1936), Künstlerin
* [[Hans Georg Bertram]] (1936–2013), Komponist und Organist
* [[Gerhard Dann]] (1936–2014), Politiker
* [[Klaus Haller (Politiker)|Klaus Haller]] (* 1936), Politiker (CDU)
* [[Gerhard O. Pfeffermann]] (* 1936), Politiker
* [[Claus Seibel]] (* 1936), Fernsehjournalist
* [[Jochem Jourdan]] (* 1937), Architekt und Landschaftsplaner
* [[Adolf Roth]] (* 1937), Politiker
* [[Hansgerd Göckenjan]] (1938–2005), Osteuropahistoriker und Zentralasienwissenschaftler
* [[Günter Wächtershäuser]] (* 1938), Honorarprofessor
* [[Heinz Friedrich Benner]] (* 1939), Staatssekretär
* [[Erhard Domay]] (1940–2012), evangelischer Theologe
* [[Wolfgang Luh]] (* 1940), Hochschullehrer
* [[Günter Simon (Politiker)|Günter Simon]] (* 1940), Politiker


Vorweg: Wie oft kommt das Wort "Afrika" wohl in den Archiven dieses Cafés vor? Wohlgemerkt: in ''allen'' Archiven! Ja, bitte ...? Mal raten!
==== 1941 bis 1960 ====
* [[Sabine Fehlemann]] (1941–2008), Kunsthistorikerin
* [[Jürgen Flimm]] (* 1941), Regisseur, Intendant und Hochschullehrer
* [[Ernst Theodor Rietschel]] (* 1941), Chemiker
* [[Erhard van Straaten]] (* 1943), Medienmanager
* [[Jan Leidel]] (* 1944), Virologe und Sozialmediziner
* [[Wolfgang Rübsam]] (* 1946), Organist, Pianist, Komponist und Musikpädagoge
* [[Hans Joachim Suchan]] (* 1946), Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker
* [[Georg Meier (Schriftsteller)|Georg Meier]] (* 1947), Schriftsteller und Koch
* [[Volker Paulus]] (* 1947), Volleyballspieler und -trainer
* [[Ulla Berkéwicz]] (* 1948), Schauspielerin, Schriftstellerin und Verlegerin
* [[Christa Blanke]] (* 1948), Tierschützerin
* [[Jürgen Borchert (Jurist)|Jürgen Borchert]] (* 1949), Sozialrichter und Politikberater
* [[Vincent Klink]] (* 1949), Küchenmeister, Autor, Herausgeber, Verleger und Fernsehkoch
* [[Ulrich Nicolai]] (* 1949), Dirigent und Professor
* [[Clemens Reif]] (* 1949), Unternehmer und Politiker
* [[Volker Zimmer]] (* 1949), Offizier im Rang eines Generalmajors
* [[Joachim Faber]] (* 1950), Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Börs[1] und ehemaliger Vorsitzender des Vorstandes der Allianz Asset Management
* [[Hans-Jürgen Hackenberg]] (* 1950), Tischtennisspieler
* [[Horst Spengler]] (* 1950), Handballspieler und Handballtrainer
* [[Erika Baum]] (* 1951), Wissenschaftlerin und Allgemeinmedizinerin
* [[Volker Bouffier]] (* 1951), Politiker
* [[Werner Damm]] (* 1951), Sportreporter sowie Radio- und Fernsehmoderator
* [[Peter Reichel (Fußballspieler)|Peter Reichel]] (* 1951), Fußballspieler
* [[Helga Lopez]] (* 1952), Politikerin
* [[Robin Moritz]] (* 1952), Biologe und Ökologe
* [[Monika Schäfer-Korting]] (* 1952), Pharmakologin und Toxikologin
* [[Susanna Gilbert-Sättele]] (* 1953), Redakteurin, freie Journalistin, Kulturjournalistin und Rezensentin
* [[Heiko Becker]] (* 1954), Kommunikationsdesigner und Grafiker
* [[Wolfgang Greilich]] (* 1954), Rechtsanwalt, Notar und Politiker
* [[Michael North]] (* 1954), Historiker
* [[Willi Rösel]] (* 1954), Autocross-Pilot
* [[Hans-Rudolf Bork]] (* 1955), Geograph mit dem Schwerpunkt Ökosystemforschung
* [[Harald Danne]] (* 1955), Volljurist und Arbeitsrechtler
* [[Udo Bullmann]] (* 1956), Politiker
* [[Günther Hermann]] (* 1956), Maler und Grafiker
* [[Werner Krumholz]] (* 1956), Mediziner, Facharzt für Anästhesie und Professor an der Justus-Liebig-Universität
* [[Stefan Bellof]] (1957–1985), Automobilrennfahrer
* [[Ingo Froese]] (* 1957), Basketballspieler
* [[Caro (Sängerin)|Caro]] (* 1958), Sängerin
* [[Michael Walter (Musikwissenschaftler)|Michael Walter]] (* 1958), Musikwissenschaftler und Universitätsprofessor
* [[Holger Senzel]] (* 1959), Hörfunkjournalist
* [[Harald Lesch]] (* 1960), Physiker, Astronom, Naturphilosoph, Autor, Wissenschaftsjournalist, Fernsehmoderator und Professor
* [[Volker Münn]] (* 1960), Fußballspieler und -trainer
* [[Andreas Orosz]] (* 1960), Maler
* [[Carsten Wilke (Forstmann)|Carsten Wilke]] (* 1960), Forstmann


Ich hab es rausgesucht: Es kommt ganze 34 mal vor. Wohlgemerkt: In allen möglichen Zusammenhängen. Also auch beispielsweise: "Und falls man die Kraftwerke wirklich in&nbsp;Afrika&nbsp;errichtet die Leitungskapazitäten, um mehrere hudnert GW übers Mittelmehr ..." (''Mittelmehr!'' Na gut, ein anderes Thema.) Plus 2 x auf der laufenden Seite, in unpolitischen Zusammenhängen. Was ich sagen will: Da streitet sich die deutsche und die europäische Politik rauf und runter über die Möglichkeit, "Fluchtursachen vor Ort zu bekämpfen -- geht das überhaupt?", und hier kommt Afrika so gut wie nicht vor.
==== 1961 bis 1980 ====
* [[Roger Erb]] (* 1961), Physiker und Hochschullehrer
* [[Lucia Puttrich]] (* 1961), Politikerin
* [[Uwe Schulz (Politiker)|Uwe Schulz]] (* 1961), Politiker, MdB (AfD)
* [[Heike Knortz]] (* 1962), Sozialwissenschaftlerin, Wirtschaftshistorikerin und Hochschullehrerin
* [[Oliver Buslau]] (* 1962), Musikjournalist, Autor von Kriminalromanen und Redakteur
* [[Gunnar Geisse]] (* 1962), Musiker
* [[Daniel Grolle]] (* 1963), Schriftsteller und Tai-Chi-Trainer
* [[Jan Schüler]] (* 1963), Maler und Grafiker
* [[Joachim Reinhardt Vogel]] (1963–2013), Rechtswissenschaftler
* [[Yacin Hehrlein]] (* 1964), Fernsehjournalist
* [[Ralf Willershäuser]] (* 1964), Sänger
* [[Birgit Clarius]] (* 1965), Leichtathletin
* [[Andreas Karczewski]] (* 1965), Radiomoderator, Discjockey und Musikjournalist
* [[Stefanie Menzinger]] (* 1965), Schriftstellerin
* [[Stefan Pucher]] (* 1965), Theaterregisseur
* [[Alexander E. L. Schulin]] (* 1965), Theaterregisseur
* [[Justus Köhncke]] (* 1966), Techno-Produzent und Pop-Musiker
* [[Klaus Peter Möller (Politiker, 1966)|Klaus Peter Möller]] (* 1966), Politiker
* [[Veronika Peters]] (* 1966), Schriftstellerin
* [[Marcus Reuter]] (* 1966), Provinzialrömischer Archäologe und Leiter des Rheinischen Landesmuseums Trier
* [[Andreas Czerney]] (* 1967), Lied- und Oratoriensänger
* [[Ralf Inderthal]] (* 1967), Handballspieler
* [[Uwe Inderthal]] (* 1967), Handballtrainer und Handballspieler
* [[Michael Kegler]] (* 1967), Übersetzer und Literaturkritiker
* [[Kai-Uwe Schnell]] (* 1967), Fußballspieler
* [[Ruth Kaps]] (* 1968), Ruderin
* [[Henning Kober (Schauspieler)|Henning Kober]] (* 1968), Schauspieler
* [[Chris Liebing]] (* 1968), Techno-DJ, Produzent, Label-Betreiber und Radiomoderator
* [[Björn Pistauer]] (* 1968), Fußballspieler
* [[Andreas Türck]] (* 1968), Journalist, Musiker, Produzent und Fernsehmoderator
* [[Philip Tiedemann]] (* 1969), Regisseur
* [[Sabine Trinkaus]] (* 1969), Autorin
* [[Henner Winckler]] (* 1969), Filmregisseur und Drehbuchautor
* [[Olaf Amblank]] (* 1970), Arzt, Unternehmer und Mitbegründer einer Hochschule
* [[Louis Pahlow]] (* 1970), Rechtshistoriker und Hochschullehrer
* [[Jochen Retter]] (* 1970), Filmeditor
* [[Sascha Feuchert]] (* 1971), Literaturwissenschaftler und -didaktiker sowie Publizist
* [[Charles Friedek]] (* 1971), Leichtathlet
* [[Mirjam Kubescha]] (* 1971), Regisseurin
* [[Thomas Ramge]] (* 1971), Sachbuchautor und Wirtschaftsjournalist
* [[Oliver Schepp]] (* 1971), Fotograf und Bildjournalist
* [[Helge Braun]] (* 1972), Politiker
* [[Christine Ishaque]] (* 1972), Basketballspielerin
* [[Nkechi Madubuko]] (* 1972), Leichtathletin, Moderatorin, Journalistin, Soziologin und Schauspielerin
* [[Owi Mahn]] (* 1972), Filmemacher und Videokünstler
* [[Michael Schäfer (Politiker, 1972)|Michael Schäfer]] (* 1972), Politiker
* [[Stefan Gärtner]] (* 1973), Satiriker und Autor
* [[Daniel Krauss]] (* 1973), Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur
* [[Kim Nekarda]] (* 1973), Künstler, Stilrichtung Malerei
* [[Demis Nikolaidis]] (* 1973), Fußballspieler und Präsident von AEK Athen
* [[Katharina Schmalenberg]] (* 1973), Schauspielerin
* [[Jesko Friedrich]] (* 1974), Schauspieler, Redakteur und Autor
* [[Astrid Geisler (Journalistin)|Astrid Geisler]] (* 1974), Journalistin
* [[Matthias Hagner]] (* 1974), Fußballspieler
* [[Oliver Hinz]] (* 1974), Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer
* [[Verena Araghi]] (* 1975), Journalistin und Schauspielerin
* [[Christian Balser]] (* 1975), Radiomoderator, Redakteur und Sprecher
* [[Jan Hax Halama]] (* 1975), Graphiker, Bühnen- und Kostümbildner sowie Ausstattungsleiter
* [[Frank Lorber]] (* 1975), Techno-DJ
* [[Rafaela Hillerbrand]] (* 1976), Physikerin und Philosophin
* [[Christian Ditter]] (* 1977), Filmregisseur und Drehbuchautor
* [[Jan Gorr]] (* 1978), Handballtrainer
* [[Anne Köhler]] (* 1978), Schriftstellerin
* [[Jochen Schropp]] (* 1978), Schauspieler und Moderator
* [[Konstantin Wolff]] (* 1978), Sänger
* [[Anne Lück]] (* 1979), Illustratorin
* [[Paul Dienstbach]] (* 1980), Ruderer
* [[Omar El-Saeidi]] (* 1980), Schauspieler
* [[Jan Hoffrichter]] (* 1980), Faustballer
* Kai Harald und Uwe Harald Krieger (* 1980), Mitglieder des Künstlerkollektivs [[3Steps]]
* Joachim Pitt (* 1980), Mitglied des Künstlerkollektivs [[3Steps]]


Ich frage also: Was glaubt ihr, wie können die extremen Probleme Afrikas, die Grund für Verzweiflung und Flucht sind, gelöst werden?
==== 1981 bis 2000 ====
* [[Hicran Özen]] (* 1981), Basketballspielerin
* [[Luk Pfaff]] (* 1981), Schauspieler
* [[Christoph Preuß]] (* 1981), Fußballspieler
* [[Jan Benzien]] (* 1982), Kanute
* [[Bastian Kordyaka]] (* 1982), Basketballspieler
* [[Thaddäus Meilinger]] (* 1982), Schauspieler und Synchronsprecher
* [[Giovanni Speranza]] (* 1982), Fußballspieler
* [[Maurice Engelhardt]] (* 1983), e-Sportler
* [[Marcel Hagmann]] (* 1983), Fußballspieler
* [[Jan Köppen]] (* 1983), Fernsehmoderator und DJ
* [[Jakob Kühnemann]] (* 1984), Jazzmusiker
* [[Florian Laudt]] (* 1984), Handballspieler
* [[Julian Theobald]] (* 1984), Rennfahrer
* [[Jonathan Koch]] (* 1985), Leichtgewichtsruderer
* [[Kurosch Abbasi]] (* 1986), Schauspieler und Sänger
* [[Christian Rompf]] (* 1986), Handballspieler
* [[Sebastian Weber (Handballspieler)|Sebastian Weber]] (* 1986), Handballspieler
* [[Johannes Lischka]] (* 1987), Basketballspieler
* [[Marlena Schön]] (* 1987), Basketballspielerin
* [[Julia Sude]] (* 1987), Beachvolleyballspielerin
* [[Daniel Davari]] (* 1988), Fußballtorhüter
* [[Per Günther]] (1988), Basketballspieler
* [[Yannick Schall]] (* 1988), Skateboarder
* [[Kevin Schmidt (Handballspieler)|Kevin Schmidt]] (* 1988), Handballspieler
* [[Timm Schneider]] (* 1988), Handballspieler
* [[Anne Spitzner]] (* 1988), Autorin
* [[Deniz Vural]] (* 1988), Fußballspieler
* [[Leonie Pankratz]] (* 1990), Fußballspielerin
* [[Julia Wenzl]] (* 1990), Handballspielerin
* [[Julia Gaudermann]] (* 1992), Basketballspielerin
* [[Okan Derici]] (* 1993), Fußballspieler
* [[Sonny Kittel]] (* 1993), Fußballspieler
* [[Annika Beck]] (* 1994), Tennisspielerin
* [[Jonas Müller (Handballspieler)|Jonas Müller]] (* 1996), Handballspieler
* [[Tabea Waßmuth]] (* 1996), Fußballspielerin
* [[Nico Rinderknecht]] (* 1997), Fußballspieler


Und wenn's irgendwie geht: Bitte realistisch bleiben! "Die kapitalistischen Länder müssen aufhören, Afrika auszubeuten!" ist ehrenwert und vollkommen richtig. Nur eben -- wie soll das umgesetzt werden? Diese Frage muss beantwortet werden. Sonst bleiben wir beim Lamentieren stehen. -- Problemliste, nur damit ein gewisses Szenario schon mal steht: Armut und Hunger; Korruption; Zivile Unruhen und interne Konflikte; Bevölkerungswachstum; Ausbeutung durch multinationale Unternehmen; Handelsschranken zwischen den afrikanischen Ländern; Schlechte Infrastruktur im Bereich Verkehr und Energieversorgung; Unsichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen; Umweltzerstörung (nach [https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180627/umfrage/meinung-zu-den-wichtigsten-problemen-in-afrika/ statista.com]). Seltsamerweise kommen da ''Krankheiten und Seuchen'' gar nicht vor. Und wer gerade Zeit hat: Mal auf [http://www.zeit.de/2017/09/migration-afrika-europa-fluchtursachen-literatur diese Seite der ZEIT] schauen! --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 11:44, 19. Mär. 2018 (CET)
== Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben ==
: China muss noch mehr Geld in Afrika investieren. [https://www.cfr.org/backgrounder/china-africa] --[[Benutzer:AlternativesLebensglück|AlternativesLebensglück]] ([[Benutzer Diskussion:AlternativesLebensglück|Diskussion]]) 12:37, 19. Mär. 2018 (CET)
[[Datei:Roentgen-denkmal-giessen.jpg|miniatur|200px|Röntgendenkmal in der Südanlage]]
:: Es darf nicht wesentlich mehr Menschen in einem Lebensraum geben, als dieser Lebensraum ohne erheblichen, schädlichen Einsatz von Düngemitteln zu ernähren imstande ist.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 13:01, 19. Mär. 2018 (CET)
:::Und wie gedenkst du deine schlaue Erkenntnis des Nicht-Dürfens zu implementieren? Mit der Schrotflinte oder doch lieber durch das Freilassen von hungrigen wilden Tieren? --[[Benutzer:Hb309|Hb309]] ([[Benutzer Diskussion:Hb309|Diskussion]]) 13:21, 19. Mär. 2018 (CET)


::::@Hb309 "Und wie gedenkst du deine schlaue Erkenntnis des Nicht-Dürfens zu implementieren?" Wie habe es [https://www.google.de/search?q=geburtenkontrolle+in+china&rlz=1C1CHBF_deDE783DE783&oq=geburtenkontrolle+in+china&aqs=chrome..69i57j0l5.5238j1j7&sourceid=chrome&ie=UTF-8 die Chinesen gemacht]? So vielleicht? --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 13:34, 19. Mär. 2018 (CET)
* [[Johann Wilhelm Baumer]] (1719–1788), war ab 1764 Professor der Medizin an der Universität Gießen, wo er zugleich Bergrat und Landphysikus wurde. 1777 wurde er in Gießen ordentlicher Professor der Chemie und Mineralogie an der Ökonomischen Fakultät.
::::::Also zuerst in jedem Land eine kommunistische Regierung installieren und dann mit ganz und gar unchristlicher Empfängnisverhütung, hmmm. Da wirst du dir mächtige Feinde schaffen, CIA, Glencore, Vatikan usw. --[[Benutzer:Hb309|Hb309]] ([[Benutzer Diskussion:Hb309|Diskussion]]) 13:54, 19. Mär. 2018 (CET)
* [[Renatus Karl von Senckenberg]] (1751–1800), Privatgelehrter, Donator einer bedeutenden Stiftung für die Gießener Universität
:::::Das Problem Afrikas ist nicht, daß dort zuwenige Lebensmittel erzeugt werden. Tatsächlich ist Äthiopien z.B. einer der größten Weizenexporteure der Welt. Auch und weil bei uns inzwischen Raps das vorherrschende Produkt ist, wg. Rapsöl im Diesel.
* [[August Friedrich Wilhelm Crome]] (1753–1833), Kameralwissenschaftler und Statistiker an der Universität Gießen (1787 bis 1830)
:::::Zuallererst gehört aber mal das Afrikabild in den Medien korrigiert. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 13:52, 19. Mär. 2018 (CET)
* [[Wilhelm Balser]] (1780–1846), Arzt
::::::@[[Benutzer:Hb309|Hb309]], eine Erkenntnis kann an sich logisch sein, die Moral war ja von mir noch nicht angesprochen. Es fiele mir viel dazu ein, aber naja … ein Blumenstrauß an Erregung aller Seiten wäre die Folge. Daher lasse ich im aktuellen Brainstorming lieber Platz für den nächsten Gedanken.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 14:48, 19. Mär. 2018 (CET)
* [[Johann Christian Hundeshagen]] (1783–1834), Forstwissenschaftler
:34x ist eigentlich gar nicht so selten im Vergleich zu anderen Kontinenten im Cafe-Archiv: Europa kommt 42x vor, Amerika 34x (Südamerika 23x, Nordamerika 19x, Lateinamerika 8x) Australien 31x und Asien 22x. Ich glaub irgendwie dass die Suche nicht richtig funktioniert, da selbst die Suche nach dem Wort der (soviel ich weiß das häufigste Wort jn der deutschen Sprache) nur 54 Treffer bringt... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:15, 19. Mär. 2018 (CET)
* [[Ferdinand von Ritgen]] (1787–1867), Medizinprofessor, Gynäkologe und Begründer einer der ersten neun deutschen Geburtshelferschulen
::Die Standard-Suche findet nur Seiten die das Suchwort in einer Ueberschrift enthalten und zaehlt mehrmaliges Auftauchen nur ein Mal. Das Cafe-Archiv hat 52 Seiten, auf 45 davon kommt "der" in einer Ueberschrift vor. Die restlichen Vorkommen sind dann noch die aktuelle Seite, Bilderraetsel, Intro, Trump-Tower... Diese Suchmethode ist fuer solche Schlussfolgerungen ungeeignet :) --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 17:47, 19. Mär. 2018 (CET)
* [[Carl Justus Heyer]] (1797–1856), Forstwissenschaftler
* [[Friedrich Münch (Politiker)|Friedrich Münch]] (1799–1881), gründete 1833 mit [[Paul Follen]] die [[Gießener Auswanderungsgesellschaft]]
* [[Justus von Liebig|Justus Liebig]] (1803–1873) Chemiker und Namensgeber der Universität Gießen
* [[Heinrich Buff]] (1805–1878), Physiker und Chemiker an der Universität Gießen
* [[Hugo von Ritgen]] (1811–1889), Professor für Architektur und Restaurator der Wartburg und des Gleibergs
* [[Georg Büchner]] (1813–1837), deutscher Revolutionär, Schriftsteller und Naturwissenschaftler, lebte und studierte einige Jahre in Gießen, Verfasser des Hessischen Landboten
* [[Emil Erlenmeyer]] (1825–1909), Chemiker, von 1845 bis 1850 (mit Unterbrechung) in Gießen
* [[Wilhelm Conrad Röntgen]] (1845–1923), Physiker und erster Nobelpreis-Träger, liegt auf eigenen Wunsch auf dem Gießener Alten Friedhof begraben
* [[Wilhelm Sievers (Geograph)|Wilhelm Sievers]] (1860–1921), Geograph, Professor und Rektor an der Universität Gießen
* [[Philipp Scheidemann]] (1865–1939), 1895–1905 Redakteur bei der sozialdemokratischen Zeitung in Gießen
* [[Alfred Kaufmann]] (1868–1946), deutscher Pfarrer und Orientalist, Gründer des Kaufmann-Will-Kreises
* [[Albert Jesionek]] (1870–1935), Dermatologe und Hochschullehrer, Direktor der Hautklinik Gießen
* [[Albin Mann]] (1883–1960), Landtagsabgeordneter und Oberbürgermeister von Gießen
* [[Friedrich Kellner]] (1885–1970), Geschäftsleiter am Amtsgericht Laubach und Bezirksrevisor beim Landgericht Gießen. Die Justus-Liebig-Universität Gießen will Kellners-Tagebücher veröffentlichen
* [[Heinrich Backhaus]] (1888–1943), seit 1937 NSDAP-Kreisleiter der Wetterau
* [[Lotte Bingmann-Droese]] (1902–1963), deutsche Malerin
* [[Illa Andreae]] (1902–1992), deutsche Schriftstellerin
* [[Ria Deeg]], (1907–2000), Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Gießener Stadtverordnete (KPD)
* [[Karl Zeiß (Theologe)|Karl Zeiß]] (1912–1994), Theologe, er wurde bekannt als „Olympiapfarrer“
* [[Dietrich von Denffer]] (1914–2007), langjähriger Direktor und Mitgestalter des Botanischen Gartens (1951–1976), Erbauer des Botanischen Institutes in der Senckenbergstraße
* [[Horst-Eberhard Richter]] (1923–2011), Professor für Psychosomatik, Psychoanalytiker und Mitbegründer der IPPNW
* [[Gideon Schüler]] (1925–2017), Buchhändler, Verleger, Galerist und Lyriker
* [[Hans Müller-Braunschweig]] (1926–2014), Professor für Psychosomatik, Psychoanalytiker
* [[Joachim Dudeck|Joachim Werner Dudeck]], (1932–2010), Arzt und Medizininformatiker, Gründer HL7 Benutzergruppe Deutschland
* [[Herbert Kaufmann (Augenarzt)| Herbert Kaufmann]], (* 1941), Augenarzt und Strabologe, Direktor der Universitäts-Augenklinik der Justus-Liebig-Universität
* [[Brun-Otto Bryde]] (* 1943), seit 2001 Richter des Bundesverfassungsgerichts, Professor für Öffentliches Recht an der Justus-Liebig-Universität
* [[Charly Weller]] (* 1951), Filmregisseur und Autor; zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen
* [[Kevin Nash]] (* 1959) US-amerikanischer Wrestler und Schauspieler. Vor und während seiner Armyzeit in der Gießener Kaserne spielte Nash Basketball beim damaligen MTV 1846 Gießen.


:Es ist hier nicht möglich, die Frage sinnvoll zu erörtern, ohne dass man die Leute sofort an den Hals bekommt und gleich mit hoch ausgestrtecktem Zeigefinger angerannt kommen "so geht das aber garnicht". Denn dann müsste man neben Folgen des Kolonialismus und des Kapitalismus an sich (aber die auch nicht ganz uneigennützige sozialistische Wirtschaftshilfe z.B. der DDR hatte z.B. in Mosambique und Angola eher keine bleibenden Effekte), dann müsste man auch über kriminelle Regimes einheimischer Potentaten, Korruption und Misswirtschaft und auch die an ethnischen Zugehörigkeiten festgemachte Vetternwirtschaft, einheimischen und importierten Islamismus, heimische Kriegsherren und auch ethnisch motivierte Kriegstreiber. Aus meiner Sicht sind die Probleme dort kaum überhaupt lösbar. Weder von aussen noch von innen. Und wenn die Chinesen im Hintergrund die Macht übernehmen wirds sicher auch nicht besser. - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 16:55, 19. Mär. 2018 (CET)
== Persönlichkeiten der Universität Gießen ==
:Fragt die Menschen die da Leben wie man helfen kann und sollte.
{{Hauptartikel|Persönlichkeiten der Justus-Liebig-Universität}}
:Nicht Leute denen es so gut geht das sie wichtige und auch richtige Probleme durch Dekadenz Ignorieren. --[[Benutzer:Diamant001|Diamant001]] ([[Benutzer Diskussion:Diamant001|Diskussion]]) 17:12, 19. Mär. 2018 (CET)


::[[Subsahara-Afrika|Schwarzafrika]]? [[Nordafrika]]?...?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:41, 20. Mär. 2018 (CET)
== Einzelnachweise ==
<references/>


:::Von mir gemeint war, auch entlang den aufgezählten Problemen: Schwarzafrika. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 15:19, 20. Mär. 2018 (CET)
[[Kategorie:Liste (Personen nach Gemeinde in Hessen)|Gießen]]
::"Fragt die Menschen, die da leben, wie man helfen kann und sollte. Nicht Leute, denen es so gut geht, dass sie wichtige und auch richtige Probleme durch Dekadenz ignorieren."
[[Kategorie:Person (Gießen)|!]]
::Wie das immer so ist: "Da" leben sehr unterschiedliche Menschen. Und viele werden nicht die geringste Idee haben, wie man etwas ändern könnte. Auch weil sie andere und unmittelbare Sorgen haben. Um solche Fragen beantworten zu können, braucht man eine gewisse Freiheit und eine gewisse Ausbildung. Und einen großen Abstand zu den eigenen Vorurteilen. Dass auch Experten ohne richtigen Durchblick sind, erkennen wir ja. Sonst würden die Probleme ja schon gelöst. Darum, weil große Ratlosigkeit neben hektischen Lösungsversuchen steht, habe ich die Frage ja gestellt. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 16:41, 20. Mär. 2018 (CET)
:::Ich denke, es sollte eine Kombination sein aus die Leute dort fragen und daraus Konzepte entwickeln.
:::Und dass die Probleme bisher nicht gelöst wurden ist m.E. nicht weil das Fachwissen fehlt, sondern weil die Mächtigen es eigentlich gar nicht wollen: eine sehr arme Region kann man eben besser ausbeuten. Daher versucht man nur das schlimmste akute Leid zu lindern anstatt die Probleme generell zu lösen. Und auch das gelingt nicht immer, weils der [[Bourgeoisie]] großteils wurscht ist und man durch die geringen Entwicklungshilfen der Staaten + einige private Spenden einfach nicht genug finanzielle Mittel hat um viel zu erreichen.
:::Z.B. das Humgerproblem könnte man eigentlich relativ leicht lösen, da die Landwirtschaft genug für alle produziert, in Europa werden oft Lebensmittel weggeworfen ([[Butterberg]] etc.), in Afrika werden teilweise in regelmäßig von Hungersnöten betroffenen Ländern [[Cash Crops]] angebaut und nach Europa exportiert, etc.
:::Also zusammengefasst: das Welthungerproblem ist eigentlich nur durch den Kapitalismus verursacht und kann wahrscheinlich auch nur durch Überwindung des Kapitalismus überwunden werden. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 16:52, 20. Mär. 2018 (CET)
:::''Dass auch Experten ohne richtigen Durchblick sind, erkennen wir ja. Sonst würden die Probleme ja schon gelöst.'' Du machst es dir sehr einfach. Selbstverständlich gibt es für viele Probleme Lösungen oder Lösungsansätze, oft auch verschiedene, und Menschen die das sehr genau wissen. Es ist ja auch nicht so, dass "Afrika" ein einziges Armenhaus ohne Entwicklung, Bildung, Kultur oder Wirtschaft wäre... Nur fällt eine Situation in einem Land nunmal nicht vom Himmel, sondern beruht auf Entscheidungen von Politiker, Unternehmern, Bürgern usw. Und diese Entscheidungen werden getroffen, weil sich diejenigen davon Vorteile (egal welcher Art) erhoffen. Sprich: Egal wie mies die Situation ist, es gibt immer jemanden, der davon profitiert. Und derjenige wird alles in seiner Macht Stehende tun, um Veränderungen am Status Quo zu verhinden. Dazu braucht man nicht in die Ferne gehen: Die Kinderarmut in Deutschland ist seit langem auf hohem Niveau. Warum? Weil es keine Ideen gibt, was man dagegen tun kann? Oder vielleicht doch eher, weil viele Lösungsmöglichkeiten Geld kosten würde, was man lieber für andere Dinge ausgibt (oder gar nicht erst über Steuern einnehmen möchte, sprich: die Vorteile von anderen zu reduzieren)? --[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 16:59, 20. Mär. 2018 (CET)
::::Zur Kinderarmut in Deutschland: ich denke, die ist teilweise sogar gewollt, weil man braucht auch wenig ausgebildete Arbeitskräfte, weil diese billiger sind. Und arme Kinder wollen dieser Armut oft möglichst shcnell entkommen und machen daher lieber irgendwelche Hilfsarbeiten oder eine Lehre, anstatt das Abitur. Oft werden sie auch von ihren Eltern gedrängt, etwas zum Haushaltseinkommen beizutragen.
::::Und aus einem ähnlichen Grund ist auch die Armut in Afrika teilweise gewollt: Leute die ums Überleben kämpfen kann man leichter ausbeuten. Die werden sich dann auch nicht trauen, [[Arbeitskampf|Arbeitskämpfe]] zu führen, weil sie mit einem Jobverlust eventuell riskieren, dass sie verhungern und/oder ihre Familie verhungert. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:07, 20. Mär. 2018 (CET)

Die Frage ist nicht beantwortbar (und auch kaum sinnvoll diskutierbar, womöglich abgesehen von Matthiasb angesprochenen "Afrikabild in den Medien"). Welches Afrika ist gemeint? Selbst bei Reduktion auf Subsahara (was nunmal nur ein Teil Afrikas ist, genausogut könnte man "Europa" auf "Nordeuropa" beschränken) bleibt immer noch die Frage: Welches Afrika? Das vergleichsweise demokratische [[Tansania]]? Oder das Bürgerkriegsland [[Südsudan]]? [[Nigeria]] mit großen Erdölvorkommen? Oder den failed State [[Somalia]]? Die Industrienation [[Südafrika]] als Mitglied der G20? Das expandierende [[Lagos]], das mehr Einwohner hat als ganz NRW? Oder [[Botswana]], eines der am dünnsten besiedelten Länder der Erde? Das alles in einem Topf zu werfen ist sinnlos - die Probleme [[Weißrussland]]s lassen sich auch nicht durch eine Diskussion der "Probleme Europas" lösen.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 16:43, 20. Mär. 2018 (CET)

:Ja, das ist schon klar, deshalb ist die Frage auch im Cafe, nicht auf der Auskunft. Ich hab mich auf die von extremer Armut und Hunger betroffenen Gebiete von Afrika konzentriert. Klar gibt es da auch noch regionale Unterschiede, die grundlegenden Ursachen halte ich aber für überall gleich. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:01, 20. Mär. 2018 (CET)

::::"Und dass die Probleme bisher nicht gelöst wurden ist m.E. nicht weil das Fachwissen fehlt, sondern weil die Mächtigen es eigentlich gar nicht wollen: eine sehr arme Region kann man eben besser ausbeuten."
::::"Die Mächtigen"? Das ist, glaube ich, nah an einer eher schlichten Verschwörungstheorie und an der verschwörungstheoretischen Denkschrift von den 'Weisen von Washington'. Natürlich gibt es Ausbeutung, bei der allerdings die einheimischen "Eliten" meist stark beteiligt = vorgeschaltet sind. -- Was die geforderte Differenzierung -- "Welches Afrika ist gemeint?" -- angeht, so habe ich mich darauf verlassen, dass aus meiner Frage ziemlich klar hervorgeht, wie sie gemeint ist. Wenn ich von "Armut und Hunger; Korruption; ..." gesprochen habe, sollte doch klar sein, dass ich nicht die vielleicht vorhandenen prosperierenden Gebiete meine, sondern die Regionen, aus denen die Armutsflüchtlinge kommen, von denen dann hierzulande gesagt wird, die hätten kein Anrecht auf Asyl, das seien ja Wirtschaftsflüchtlinge. (Pardon, wenn da mein Ton einmal etwas strenger wird; aber dass man Dinge im Namen einer allfälligen "Differenzierung" erklären muss, die mit den trivialen Implikationen einer Frage eigentlich klar sein sollten, ist hier wie anderswo halt immer arg anstrengend.) Vielleicht kann, wer sich einlesen möchte, ja mal damit beginnen: "BEVÖLKERUNGSWACHSTUM Unicef warnt vor Massenflucht aus Afrika || Unicef geht davon aus, dass sich die Bevölkerung Afrikas bis 2050 auf 2,5 Milliarden Menschen verdoppeln wird. Das Kinderhilfswerk mahnt schnelles Handeln an, sonst drohe eine 'soziale und wirtschaftliche Katastrophe'." ([http://www.dw.com/de/unicef-warnt-vor-massenflucht-aus-afrika/a-41115364 dw.com]) --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 19:40, 20. Mär. 2018 (CET)
::::: Wie denn handeln? Almosen? Kinderzahl reglementieren? Mehr Mediziner? Mehr Dünger? Subventionierte Arbeitsplätze? Es kann ja auch nicht sein, dass Europa die Agrarzölle minimiert und die Europäer futtern Afrika die Lebensmittel weg, weil sie härtere Währungen haben. Dann sagt der Einwohner Afrikas: Meine Lebensmittel sind schon in Europa, da kann ich ja auch … Das einzige, was mir einfällt, ist ein starker Staat. Der alte Diskurs um positive Elemente in einer Diktatur, zuletzt geführt am Beispiel Ägypten, es sind eklige Diskurse, ich wünsche starke demokratische Staaten. Einen Staat mit zum Teil 50 Ethnien kann man doch eigentlich gar nicht regieren, aber soll denn jede Ethnie einen Staat bekommen? Das ist alles fast unauflösbar.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 19:55, 20. Mär. 2018 (CET)
::::::@Delabarquera: nein, das ist keine Verschwörungstheorie, sondern ziemlich offensichtlich, sowohl die Ausbeutung als auch die niedrigen Entwicklubgshilfen und das niedrige Spendenaufkommen von denen, die am leichtesten ausreichend spenden könnten (d.h. von der [[Bourgeoisie]]).
::::::@Bluemel1: Ich wäre dafür, die schlimmsten Probleme mit soforthilfe zu lindern (Hungersnöte, Seuchen, Naturkatastrophen, etc.) und sonst langfristig zu arbeiten mit [[Hilfe zur Selbsthilfe]]. Und natürlich auch dafür, die Profite die in Entwicklungsländern erwirtschaftet werden, dort zu lassen. Das wäre wohl theoretisch die beste Vorgehensweise im Kapitalismus, allerdings wäre wohl eine wesentliche Verbesserung in irgendeinem Bereich im Kapitalismus unrealistisch, da wesentliche Verbesseungen eben nicht im Interesse der Kapitalisten sind. Daher sollte man langfristig den Kapitalismus abschaffen und duech weltweiten [[Sozialismus]] ersetzen (kurzfristig ist das leider ebenfalls unrealistisch). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 01:24, 22. Mär. 2018 (CET)

:::::In Afrika funktioniert lokal einfach alles. Das ist nicht anders als bei uns. Was nicht funktioniert, sind diese elenden Großprojekte. Und auch das ist nicht anders als bei uns. Jeder Afrikafreund ist also gut beraten, da einfach runterzufahren und mit seinem ganz persönlichen Geld ein halbes Dutzend Angestellte zu finanzieren, die etwas auf die Beine stellen, was lokal funktioniert. Egal was. Es gibt afrikanischstämmige Europäer, die genau dies tun. Manchmal klappt es. Manchmal eben auch nicht. Es ist aber allemal besser als das nächste Großprojekt. Da kannst du dir nämlich sicher sein, dass ohne importierte Arbeiter gar nichts funktioniert. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 01:43, 22. Mär. 2018 (CET)

::::::Ich bin, neben meinem allgemeinen Interesse für die großen politisch-wirtschaftlichen Probleme der Welt, durch diese Sendung, die ich als Podcast gehört habe, auf das Thema gekommen: "SWR2 Wissen. [https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/fluchtpunkt-tschad/-/id=660374/did=21100356/nid=660374/1jp6s08/index.html Fluchtpunkt Tschad. Warum sich Afrikas Migranten nicht aufhalten lassen]. Von Martin Durm". Wer hier mitredet und Zeit hat, sollte sich diese Sendung unbedingt anhören! -- Dann zu der These, @Janka: "In Afrika funktioniert lokal einfach alles. Das ist nicht anders als bei uns." Auch wenn ich das mit dem 'Es funktioniert einfach alles' nicht glaube, es kommt auf jeden Fall noch etwas ganz anderes hinzu: Das Gefühl vieler Schwarzafrikaner, dass es in Europa so eine Art Paradies gibt. In bestimmten Fällen ist das wohl für die Betroffenen auch so: Sie sehen eine ziemlich große Sicherheit; Ordnung, Ruhe, Frieden, größerer Wohlstand, usw. -- Aber wie immer man die Welt sieht, dass es eine vorhandene und eine extreme drohende Fluchtbewegung gibt, ist wohl nicht zu bestreiten. Eine Fluchtbewegung, die die Verhältnisse in Europa und in Deutschland destabiliert. (Ich kenne übrigens jemand, der lange als Helfer in Mali gelebt hat, und der sagt, dass es in Afrika durchaus einen extremen Rassismus gibt, jetzt halt: gegen Weiße. Vielleicht gibt es doch menschliche Konstanten, als statische Größen.) --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 13:02, 22. Mär. 2018 (CET)
:::::::Ich habe die Hoffnung, dass es genug Afrikaner gibt, die Youtube bedienen und glaubhaft aus der deutschen Wirklichkeit berichten können. Vor allem wenn ihre Landsleute ihnen klarmachen, dass es hier praktisch unmöglich ist, eine Frau wirtschaftlich von sich abhängig zu machen – eine Deutsche schon gar nicht, aber eben auch keine mitgebrachte –, dann werden es sich die Jungs sehr schwer überlegen, ob sie wirklich in das Land der zugenieteten Unterwäsche kommen wollen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 17:58, 22. Mär. 2018 (CET)

''Es kann ja auch nicht sein, dass Europa die Agrarzölle minimiert und die Europäer futtern Afrika die Lebensmittel weg, weil sie härtere Währungen haben. Dann sagt der Einwohner Afrikas: Meine Lebensmittel sind schon in Europa, da kann ich ja auch ...''

Komisch, neulich haben sie auf einem der staatlichen Sender für Volksaufklärung (ich glaub, es war PHOENIX) das genaue Gegenteil behauptet: Europa lädt seine subventionierten Überschuss-Lebensmittel (als Beispiele haben sie Getreide und Michpulver gebracht) in Afrika ab, so dass die lokalen Kleinbauern ihre Ware nicht mehr loswerden. Laut der Reportage kostete das Zeug aus Europa nur ein Drittel von dem, was der lokale Produzent verlangt. In der Reportage waren überall jammernde Neger zu sehen, die sich über die unfaire Konkurrenz aus Europa beklagten. Und dann haben sie als positives Beispiel ein Land in Westafrika erwähnt, dass einen Importzoll auf Hühnchen erhebt, so dass die lokalen Geflügelzüchter locker mit dem Dumping-Zeug aus Europa konkurrieren können.

Ich hab mich dann zweierlei gefragt: 1) waren das jetzt ''fake news'' auf PHOENIX oder gar ''alternative facts'' und 2) hatte der Trump etwa Einflüsterer aus Afrika, von denen er seine Pläne für die Zölle abgeschaut hat? Fragen über Fragen? --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 13:19, 22. Mär. 2018 (CET)
: Meiner Meinung nach hat das eine mit dem anderen nichts zu tun: Das eine, nämlich ''dass Europa die Agrarzölle minimiert'' geht in Richtung Agrar-Freihandel zwischen Europa und Afrika. Dann würden sich die Käufer mit einer stärkeren Währung, das sind Kronen, Euro, Pfund, gegen diejenigen ohne starke Währung durchsetzen, rein marktlogisch. Automatisch würden die afrikanischen Produzenten die Veräußerung der Waren in Europa anstreben. Ergo futtert dann Europa Afrika die Lebensmittel weg. Das zweite ist Absatz von europäischer Überproduktion in Afrika. Da sollte man mutig sein und es den Europäern endlich verbieten. Jeder muss etwas geben und nehmen. Endlich mal eine konkrete Maßnahme, die die Frage im Eingang beantwortet: Schluss mit dem Abbau europäischer Agrarüberproduktion zu Lasten afrikanischer Produzenten, ''trotzdem'' kein Freihandel.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 13:26, 22. Mär. 2018 (CET)

::Ok, was halten wir denn von dem? China war, sagen wir grob bis 1990, eine vollkommen unterentwickelte Fahrrad-Nation. Dann wurde der kommunistische Kapitalismus von der Leine gelassen, Chinesen durften sich unter der Führung der kommunistischen Partei bereichern, und wohin das geführt hat, das sehen wir, im Bösen und im Guten, heutzutage. Vergleichbares in Russland. Wenn sich die Menschen bereichern dürfen, dann geht es in der Regel, aber nicht immer wirtschaftlich voran. Das kapitalistische Gen scheint schon ausschlaggebend zu sein. Was jetzt Afrika angeht – warum klappt es da nicht? Die ganze Sache mit der Ausbeutung der Afrikaner haut doch vorne und hinten nicht hin, denn natürlich würden auch die Chinesen und die Russen ausgebeutet, wenn sie sich denn ausbeuten ließen. – Jetzt komme ich mal zu einer, natürlich angreifbaren, These: In Afrika ist schlichtweg zu wenig Vorbildung und Disziplin vorhanden – natürlich nicht auf der Ebene des einzelnen Menschen, sondern im Durchschnitt der Bevölkerung – um eine konkurrenzfähige Wirtschaft aufzubauen. Niemals dieses wichtige Beispiel aus den Augen verlieren: Mugabes Zimbabwe war einst eine Kornkammer Afrikas. Dann hat Mugabe die weißen Farmer enteignet und aus dem Land gejagt und die Farmen verdienten Parteimitgliedern gegeben, die nur leider von Landwirtschaft nichts verstanden haben und nicht wussten, wie man Arbeiter anleitet. Das Ergebnis sehen wir heute. Das Land verelendet. – Sind diese Überlegungen nun rechts oder einfach nur richtig? --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 16:19, 22. Mär. 2018 (CET)
:::Grundsätzlich ist es schwierig, an der Globalisierung teilzunehmen und nicht unter den Top 10 zu sein, denn die Akteure, die bereits vorne sind, haben immer den Finger an den neuesten Innovationen. Innovationen bringen Käufer. Es ist ganz schwer, da nach vorne zu kommen. Mir fallen nur Südkorea und China ein, die in den letzten Jahrzehnten von globalwirtschaftlich nicht bestimmenden Akteuren zu ebensolchen aufsteigen konnten. Beide Staaten übrigens mit Hilfe von Protektionismus. Jetzt zum Thema rechts: Südkorea und China sind asiatische Länder, ich stelle hier einen kulturellen Vorteil fest, ohne ihn genau beschreiben zu können, aber man kann beobachten, dass der Hinweis auf kulturelle Vor- und Nachteile auch „kultureller Rassismus“ genannt werden kann und wird. Die Vorwürfe sind aber nicht maßgeblich für eine Analyse. So eine Analyse ist entweder falsch oder richtig und es geht darum, ob man möglichst irrtumsfrei seine Instrumente benutzt. Am Ende kann auch das zunächst Unpouläre eine Verbesserung erzeugen.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 16:28, 22. Mär. 2018 (CET)

''dass Europa die Agrarzölle minimiert'' halte ich für ein Gerücht. Im Artikel [[Bananenkrieg]] steht, dass die EU 176 Euro Zoll pro Tonne Bananen aufschlägt. Bei anderen Erzeugnissen sieht's mit Sicherheit nicht besser aus.

''würden die afrikanischen Produzenten die Veräußerung der Waren in Europa anstreben.'' Na, wenn das mal so einfach wäre. Laut dieser [https://www.agrarheute.com/tier/rind/eu-argentinien-darf-hochwertiges-rindfleisch-zollfrei-liefern-449206 Quelle] gewährt die EU Argentinien die Beteiligung am zollfreien Importkontingent für masthormonfreies Rindfleisch (das Importkontingent beträgt 48.200 Tonnen für alle Länder weltweit !!). Grosszügig von der EU. Aber es gibt natürlich auch noch andere Einschränkungen. Laut dieser [http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/Reisen-nach-Deutschland-aus-einem-nicht-eu-Staat/Einschraenkungen/Tiere-und-Pflanzen/Schutz-Tierseuchen/Regelungen-Erzeugnisse-tierischen-Ursprungs/regelungen-erzeugnisse-tierischen-ursprungs_node.html Quelle] gelten für die Einfuhr tierischer Erzeugnisse in die EU strenge veterinärrechtliche Bestimmungen, mit denen die Afrikaner natürlich vertraut sind.

Wenn ich mich an die damalige Diskussion über die [[Chlorhühnchen]] erinnere (siehe auch [[Nichttarifäres Handelshemmnis]]), dann kann ich mir nur schwer vorstellen, dass afrikanische Produzenten ihre Erzeugnisse so einfach in Europa absetzen können, selbst wenn sie es wollten und selbst wenn ihre Erzeugnisse besser und billiger als europäische wären. Aber die EU ist selbstverständlich für Freihandel und der Trump ist böse, ganz ganz böse. Amen. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 16:31, 22. Mär. 2018 (CET)
: Hä? Ich habe im Konjunktiv gemeint: „Es kann ja nicht sein, dass Europa die Agrarzölle minimiert.“ Richtig wäre gewesen: „Es kann ja nicht sein, dass Europa die Agrarzölle minimieren wird.“ Natürlich minimieren sie die nicht. Wenn das jemand planen würde, wäre auf den französischen Straßen der Teufel los.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 16:34, 22. Mär. 2018 (CET)

Kleiner Nachtrag: auch in Afrika gibt es Erfolgsgeschichten. Die [http://www.worldbank.org/en/country/rwanda/overview Weltbank] beschreibt die Entwicklung in [[Ruanda]] mit ''remarkable development successes over the last decade that include high growth, rapid poverty reduction and reduced inequality. Between 2001and 2015, real GDP growth averaged at about 8% per annum.'' Aber es gibt einen Haken, der starke Mann dort, ein gewisser [[Paul Kagame]], [http://www.taz.de/!5478042/ ist kein Demokrat]. Der ärmste, da entgeht ihm aber was ... --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 16:49, 22. Mär. 2018 (CET)

::"Wenn ich mich an die damalige Diskussion über die Chlorhühnchen erinnere [...], dann kann ich mir nur schwer vorstellen, dass afrikanische Produzenten ihre Erzeugnisse so einfach in Europa absetzen können, selbst wenn sie es wollten und selbst wenn ihre Erzeugnisse besser und billiger als europäische wären." Da gab es doch einmal die Idee, dass Länder, die im Außenhandel einfach nicht konkurrenzfähig sind, die Grenzen dicht machen und schauen, dass sie erst einmal einen vernünftigen Binnenhandel und eine eigene Produktion aufbauen. Das muss man ja nicht vollkommen absolut sehen, es würde schon reichen, wenn nur das importiert wird, wofür man auch etwas exportieren kann. Viele Länder scheinen im globalen Markt einfach nicht gewachsen zu sein, und wer schwach ist, wurde schon immer über den Tisch gezogen. – Ich habe jedenfalls vor Jahren schon einmal eine TV-Sendung gesehen – wer hat sich nur getraut, so etwas zu drehen? –, da war ein schwarzer Mann, dessen Hütte vom Sturm umgeweht worden war, und der Mann sprach tief traurig und anklagend die Kamera: Er warte, dass endlich die UNO käme, um seine Hütte wieder aufzubauen. Ist es nicht manchmal doch so? – Was die Erfolgsgeschichten angeht, so habe ich oben ja schon gesagt, dass es sie mit Sicherheit gibt, dass die aber hier nicht das Thema sind. Dass es mir um die am Mittelmeer sichtbare Not und Migration geht. Es sei denn, es lassen sich von diesen Erfolgsgeschichten in Weise ableiten, wie man es in Afrika richtig macht, und also zugleich: was sehr oft falsch gemacht wird. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 17:43, 22. Mär. 2018 (CET)
Sehr lang das ganze inzwischen, ich versuch mich mal Stück für Stück: Zur Ausgangsfrage: "Fluchtursachen" i S. v. Push-Faktoren bekämpfen, ich hoffe mal dass das wirklich nur Geschwätz ist und niemand das wirklich umsetzen will. Die Leute, die aus Afrika nach Europa "fliehen", das sind keine "Armen". Arme haben nicht die vielen Tausend Euro, die so eine aufwendige Reise kostet. Das sind Angehörige der wachsenden Mittelschicht, die entweder selbst- oder fremdverschuldet Gefahr laufen, wieder abzurutschen (deshlab wundert es auch nicht dass die Leute fast ausschließlcih aus den wirtschaftlich gut entwickelten Ländern wie Senegal oder Nigeria kommen nicht Mali oder Tschad) Siehe etwa [http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=55711 hier, ab ca. 18 min], zwei afrikanische Mittelschichtfamilien - und achte auf ihre Wohnung, die man in dem Film gut sieht. Das sind Leute, deren Lebensweise wesentlich näher an der unsrigen als an der afrikanischen liegt, auch wenn die Konsummöglichkeiten natürlich noch weit denen des dt. Mainstreams entfernt liegen. Unterschied ist aber: Ihr Status ist nirgendwo abgesichert, eine Krankheit etwa sorgt dafür dass man ganz schnell wieder ziemlich weit unten ist. "Fluchtursachen" bekämpfen, dass hieße also a) verhindern, das diese Mittelschicht weiter wächst oder b) solche Abstiege verhindern (indem etwa deutsche Sozialhilfe direkt in Afrika gezahlt wird). Beide Methoden sind ekelhafter Natur, aber solange die Leute immer noch glauben "es fliehen die Ärmsten der Armen", solange kann das Problem nicht gelöst werden. Deutschland (und inzwischen nur Deutschland allein!) darf diesen Leuten eben kein Geld zahlen, solch eine Reise wird sinnlos wenn am Ende schlecht bezahlte Arbeit auf dem Feld und Unterkunft in einer Baracke steht. Das gibts in Afrika auch.<br>
Was muss also passieren? Das ist eigentlich ganz einfach: Die Wirtschaft, das GDP, muss wachsen. Und das tut sie auch, und zwar kräftig in den letzten zwei Jahrzehnten. Man muss es auch so sehen, vieles bis alles was in Afrika schlecht ist letztlich nur ein Aspekt dies niedrigen BIP pro Einwohner: Ein solcher Staat hat kaum Steuereinnahmen und kann weder ein effektives Polizei- und Justizsystem unterhalten (also wenig Sicherheit), keine professionelle Verwaltung aufbauen (wenig Ordnung und Rechtssicherheit) und ebensowenig für Leistungen im Sozialen, Gesundheit, Bildung, Infrastruktur bereitstellen. Ohne Geld ist jede Regierung handlungsunfähig, diese gängigen abfälligen Bemerkungen ggü. den dortigen Regierungen sind immer unter diesem Aspekt zu sehen.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 14:17, 24. Mär. 2018 (CET)

:Nigeria ist ja ein gutes Beispiel. Nigeria hat 180 Millionen Einwohner und erzielt 70% seiner Staatseinkünfte aus dem Ölgeschäft. Obwohl das Land seit über 50 Jahren selbständig ist und die Ölquellen ebenso lange sprüdeln, lebt die überwiegende Mehrheit dort in Armut. Der Norden ist muslimisch und in einigen Gebieten gilt ganz offiziell die Sharia. Das reicht Terrororganisationen wie Boko Haram aber nicht. Die wollen keine westliche Bildung, besonders nicht für Frauen, und überhaupt alle westlichen Einflüsse vernichten, liefern sich einen Kleinkrieg mit der Polizei und dem Militär und mit allen, die in ihren Augen nicht richtig nach dem Koran leben. Die Ölquellen sind im Süden. Im Nigerdelta. Hier hat vor allem Shell wegen nicht vorhandener Ümweltstandards so rumgesaut, dass vielen Bauern und Fischern wegen der verseuchten Umwelt die Lebensgrundlage entzogen wurde. Deshalb, und weil von den Ölmilliarden nichts wieder in die Gegend zurückfloss, haben sich kriminelle Banden gebildet (oder Freiheitskämpfer, je nach Sichtweise). Manche davon sind Separatisten und wollen einen eigenen Staat aufbauen, manche sprengen Pipelines, um die Ölförderung zum Erliegen zu bringen, andere zapfen die Pipelines an und vwrkaufen das Öl, die ganz armen verlangen Schutzgeld von ihren Nachbardörfern oder entführen die Einwohner gegen Lösegeld. Am lukrativsten ist aber der Öldiebstahl in großem Stil, unter dem Schutz des dafür geschmierten Millitärs. Wenn man die entsprechenden Staatlichen Stellen bestechen kann, wird aus einem Tanker mit geklautem Rohöl im Zielhafen ein Schiff mit blütenweißen Papieren. Das es in der Landesmitte blutige Auseinandersetzungen zwischen Viehzüchtern und Farmern gibt, die um die wegen der Klimaerwärmung immer weiter schrumpfende landwirtschaftliche Nutzfläche kämpfen, fällt fast schon unter "ferner liefen". Ach ja, das ganze Land besteht dazu noch aus 400 verschiedenen Volksgruppen, teilweise mit unterschiedlichen Sprachen. Selbst Hilfsorganisationen müssen teilweise "Zoll" an den örtlichen Machthaber abführen, auch wenn die Hilfsorganisationen nicht so gerne darüber sprechen, wo Teile der Spendengelder wirklich hingehen.
:Und wem genau wollen wir da jetzt Geld schicken? Laut UNO soll sich darüber hinaus die Bevölkerung in Afrika bis zum Jahr 2050 verdoppeln, was in diesem offiziell als "Schwellenland" bezeichneten Staat vielleicht nur eine Zunahme um 100 Millionen Einwohner bedeutet. Selbst die komplette Entwicklungshilfe aus einem reichen Land wie Deutschland mit seinen 80 Millionen Einwohnern kann doch in so einem 300-Millionen-Einwohner-Land kaum was bewirken, geschweige denn irgendwelche religiösen oder ethnischen Konflikte lösen. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 23:18, 25. Mär. 2018 (CEST)
::Wenn das alles stimmt, dann ist es doch unsinnig, einen westeuropäischen oder nordamerikanischen Staatschef zu fragen: „Was gedenken Sie gegen die Not in Afrika zu tun?“ Das Problem ist viel zu groß für eine Antwort. Und dann stammelt der Politiker, überrumpelt, etwas von „Eigenverantwortung“: schlechte Presse folgt. Oder er stellt militärische Operationen in Aussicht: wieder schlechte Presse.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 11:53, 26. Mär. 2018 (CEST)
:::Eben. Im Grunde müssten die Politiker ehrlich sagen, dass da nichts zu machen ist und die Afrikaner das nur selbst regeln können. Das ist aber logischerweise extrem unpopulär. Man kann natürlich aufhören, landwirtschaftliche Produkte nach Afrika zu exportieren, die dort die Landwirtschaft schädigen - die Basis eines Staates. Und sicherlich gibt es auch einige sinnvolle Hilfsprojekte wie zinslose Kredite direkt an Kleinunternehmer zu geben. Aber dazu müssen die Leute vor Ort so eine Art von Hilfe auch wollen. Und die wollen eben oftmals gar nicht. Bleibt also im Umkehrschluss nur, dass man sich was anderes ausdenken muss, bevor so viele Schlauchboote im Mittelmeer schwimmen, dass man zu Fuß von Afrika nach Lampedusa laufen kann. Und alles, was einem da einfällt, ist noch viel unpopulärer. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 23:49, 26. Mär. 2018 (CEST)

:Gestern im Fernsehen in einem Beitrag hineingezappt, der mit vielen Bildern belegte, dass die billigere europäische Produktion und Überproduktion eine Herstellung von Gütern in den afrikanischen Ländern selbst verhindert. Praktisch alle Güter sind halt, bedingt durch den höheren technischen Standard, in Europa viel billiger herzustellen. Natürlich wäre die Schlussfolgerung vollkommen klar: Die afrikanischen Länder müssten sich für längere Frist vom Handel mit Europa und vor allem auch vom Welthandel (China etc.) abkoppeln. So einfach und zugleich so schwierig wäre das. Ich glaube nicht – lasse mich da aber gerne belehren –, dass die europäischen Länder ihre Entwicklungshilfe von offenen Handelsgrenzen abhängig machen. Das Problem scheint mir vielmehr zu sein, dass die Länder erst einmal nicht in der Lage sind, genügend Produktionskapazitäten aufzubauen. Aber auch hier: Ich lasse mich gerne eines Besseren und Anderen belehren. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 14:53, 27. Mär. 2018 (CEST)
:: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/koffein-schnackseln-schwarze-lieber-als-weisse-1513558.html Schnackseln Schwarze lieber als Weiße?]https://www.youtube.com/watch?v=eelAqRUPbqY --[[Benutzer:AlternativesLebensglück|AlternativesLebensglück]] ([[Benutzer Diskussion:AlternativesLebensglück|Diskussion]]) 16:16, 27. Mär. 2018 (CEST)

::@Delabarquera Klar könnnen die afrikanischen Staaten derzeit praktisch auf keinem einzigen Sektor konkurrieren, weshalb ja auch z.B. europäische Altkleider, Altautos etc. etc. nach Afrika gehen. Der Aufbau der Produktionskapazitäten ist natürlich schwierig, denn da braucht es als Voraussetzung natürlich Infrastruktur wie Strassen oder Stromversorgung sowie eine Regierung, die was taugt, aber es geht, wenn die Regierung dieses Ziel entschlossen in Angriff nimmt. Im Fernsehen (ich glaub bei Galileo) war mal der übliche Gutmenschen-Beitrag über eine Arbeiterin in einer Schuhfabrik in Äthopien, die nur 30 € (schluchz, heul, seufz) im Monat verdient. Interessant war, dass die Fabrik von Chinesen hingeklotzt wurde und der chin. Unternehmer dann sagte, die Produktion in China ist inzwischen zu teuer !!, weshalb er die Produktion nach Äthiopien verlagert hat. Man höre und staune. Da solche Fabriken aber nur hingestellt werden, wenn z.B. die Stromversorgung auch zuverlässig funktioniert, hat die äthiop. Regierung richtigerweise mit dem Ausbau der Wasserkraft begonnnen, z.B. [[Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre|GERD]] oder [[Gilgel Gibe III]]. Ich habe den Eindruck, die äthiop. Regierung setzt konsequent auf das chin. Modell (starke Regierung und billige Arbeitskräfte, aber leider, leider keine Demokratie, seufz) und scheint damit auch Erfolg zu haben. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 18:02, 27. Mär. 2018 (CEST)

:::"Schnackseln Schwarze lieber..." Ich kannte den munteren Spruch von unserer Gloria auch, wollte ihn hier aber nicht bringen. Aber nun isser halt da. Nun denn. Hinter dem Spruch steht natürlich, auf "Ernsthaft" runtergebrochen, eines der Zentralprobleme Schwarzafrikas, auch Ägyptens: das Problem der Überbevölkerung. Mit dem Spruch hat das wenig bis nichts zu tun. Ich denke, es sind zwei Richtungen, um die es geht: a) Verhütung als Selbstverständlichkeit ist nicht eingeübt und b) das immer noch vorhandene Verständnis -- das gegenwärtig, wenn es kein funktionierendes Rentensystem gibt, noch nicht einmal falsch sein muss --, dass viele Kinder eine gute Altersversorgung sind. Klar ist aber: das [http://www.zeit.de/wissen/2013-07/dan-brown-inferno-ueberbevoelkerung-transhumanisten/komplettansicht "Inferno" im Sinne von Dan Brown] ist im Moment für Afrika reserviert. Selbst Indien wird wahrscheinlich die Kurve kriegen. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 18:12, 27. Mär. 2018 (CEST)

:::"Ich habe den Eindruck, die äthiop. Regierung setzt konsequent auf das chin. Modell ..." Derartiges hab ich auch vernommen, nicht nur für Äthiopien. Die Chinesen haben da einen riesigen "Standortvorteil": Sie waren keine Kolonialisten und keine Unterdrücker. Sind es formal auch heute nicht, denn sie bringen, neben Know-how, eines, was sonst den weißen Ausbeutern und Herren vorbehalten war: Disziplin. Ohne die geht es nun einmal nicht in einer komplexen Wirtschaft. Eine der möglichen Riesenmaßnahmen für Afrika also: Lasst die Chinesen flächendeckend ran. Ist es das? -- Das mit dem "Keine westliche Demokratie möglich, weil keine Tradition" sagen übrigens alle meine Gewährsleute, die sich in Afrika auskennen. ''Palaver + starker Häuptling'' sagen sie, sei das afrikanische politische Modell, das den Menschen zusagt. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 18:18, 27. Mär. 2018 (CEST)

::::''Eine der möglichen Riesenmaßnahmen für Afrika also: Lasst die Chinesen flächendeckend ran. Ist es das?'' Selbstverständlich nicht, denn die Chinesen haben ihre eigenen Interessen und die sind ganz sicher nicht deckungsgleich mit den Interessen der Afrikaner. Persönlich würde ich für die Entwicklung eines afrik. Landes 'nen starken Mann wie z.B. den [[Paul Kagame]] präferieren. Der ist vermutlich Nationalist und hat als Ex-Militär auch die nötige Disziplin. Bisher scheint er das Land ja auch wirtschaftl. voranzubringen. Also scheint er die Interessen Ruandas ganz gut wahrzunehmen und er dürfte wohl auch in Zukunft versuchen die Europäer, Amis und Chinesen gegeneinander auszuspielen, um das Beste für sein Land zu erreichen. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 18:36, 27. Mär. 2018 (CEST) P.S. Mit chin. Modell meinte ich, starke Regierung und billige Arbeitskräfte, um das Land zu entwickeln, aber natürlich auch strikte Kontrolle von ausländ. Investitionen im eigenen Land, also ganz genauso, wie es China in den letzten 30 Jahren gemacht hat, um sich zu entwickeln.

:::::"Selbstverständlich nicht, denn die Chinesen haben ihre eigenen Interessen und die sind ganz sicher nicht deckungsgleich mit den Interessen der Afrikaner." So, doch noch was dazu. Ich glaube nicht, dass deckungsgleiche Interessen notwendig sind für eine sinnvolle Zusammenarbeit. Sagen wir mal so: Auch in Deutschland sind die Interessen von Unternehmern und Angestellten natürlich gegensätzlich. Die einen wollen möglichst viel Gewinn machen und niedrige Löhne zahlen, die anderen möglichst hohe Löhne bekommen. Das heißt ja nicht, dass es nicht zu einem Interessenausgleich kommen kann. Gewisse Voraussetzungen müssen natürlich gegeben sein. Dort wo der Unternehmer das Militär rufen kann, um die Arbeiter niedermachen zu lassen, wird es kaum zu einem Ausgleich kommen. Heißt aber: Da ich davon ausgehe, dass die Chinesen Know-how, Disziplin und insgesamt Arbeitsplätze nach Afrika bringen können, ist es zunächst relativ unerheblich, dass sie auf diesen Kontinent gehen, um sozialistische Privatprofite zu machen. Sie schaffen Arbeitsplätze, bezahlen natürlich weniger als in China, sonst würden sie ja nicht auswandern, aber immerhin, sie bringen Struktur in das ganze Chaos (Pardon, ist mir so rausgerutscht!), und sie waren eben keine Kolonialmächte in Afrika. Ganz im Gegenteil, ein wenig von dem guten Flair der alten kommunistischen Zeit, antiimperialistische, bring sie schon noch mit. Flair und Fluidum, nicht mehr. Aber manchmal zählt eben auch Symbolisches. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 18:22, 5. Apr. 2018 (CEST)

:Bevor das Thema ins Archiv geschoben wird, noch ein kleiner Hinweis für [https://www.amazon.de/s/ref=dp_byline_sr_ebooks_1?ie=UTF8&text=Achille+MBEMBE&search-alias=digital-text&field-author=Achille+MBEMBE&sort=relevancerank Lektüren: Achille Mbebe]. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 19:04, 15. Apr. 2018 (CEST)

== Karfreitag - Fisch, aber welcher? ==

Welcher Fisch schmeckt Kleinkindern? Fischstäbchen scheiden aus.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 20:39, 25. Mär. 2018 (CEST)

:[[Fish and Chips]]? ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:42, 25. Mär. 2018 (CEST)
::Man sollte nicht vom Festtag abhängig machen, was auf den Tisch kommt.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 21:20, 25. Mär. 2018 (CEST)
:::Ist nur Tradition. Bin Atheist.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 21:22, 25. Mär. 2018 (CEST)
::::Ich bin eher religiös als atheistisch oder agnostisch, aber versuche bei meinem Essverhalten Traditionen dennoch zu vermeiden. Ich könnte sogar Ostereier oder Marzipanbrot ganzjährlich essen.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 21:31, 25. Mär. 2018 (CEST)
Hab' mit Fischfrikadellen und Kartoffelsalat (ohne Mayo, der ist 'ne kulinarische Vergewaltigung im K-salat) gute Erfahrungen gemacht. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:6F59:800F:E2AA:96FF:FE74:1038|2003:76:6F59:800F:E2AA:96FF:FE74:1038]] 21:51, 25. Mär. 2018 (CEST)
:Kleinkinder haben noch keinen ausgeprägten Geschmackssinn. Mach den Fisch herzhaft und süß, also frittiert mit Ketchup. Nicht sauer und bitter, also ohne Ruccolasalat mit Aceite Balsamico, oder so. Erst wenn sie größer werden, lohnt es sich, ihnen auch interessantere Sachen vorsetzen, so als "Mutprobe", oder so. Das hilft ihnen dann auch ihren Geschmackssinn auszuprägen, aber vorher nicht. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 21:38, 25. Mär. 2018 (CEST)
::Vielleicht Nudeln mit einer Fisch-Tomaten-Gemüsesauce.--[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|<small>Elixierschmiede</small>]] 21:43, 25. Mär. 2018 (CEST)
:::Wenns unbedingt was mit Fisch sein soll: Ich kann selbstgemachtes Sushi empfehlen.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 21:48, 25. Mär. 2018 (CEST)
::::Gebratener Lachs hat relativ wenig Gräten, ansonsten Zanderfilet, gut filetierte Forelle schmeckt auch hervorragend.--[[Benutzer:Dodecaeder|Dodecaeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dodecaeder|Diskussion]]) 21:51, 25. Mär. 2018 (CEST)
:::::Einfacher zuzubereiten ist natürlich fertiges Schlemmerfilet aus der Tiefkühltruhe, fertig in der Aluschale, das wird 40 Min. im Backofen aufgetaut und gebacken. Ich nenne ihn "Quadratfisch", er besteht meistens aus Seelachsfilet.--[[Benutzer:Dodecaeder|Dodecaeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dodecaeder|Diskussion]]) 21:57, 25. Mär. 2018 (CEST)
::::::Es soll noch naturnah sein, das mit der Forelle und dem Zander klingt erst einmal gut. Die Süße bekomme ich hin. Danke! Bei renitenten Schwingungen habe ich noch Calimari fritti.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 21:59, 25. Mär. 2018 (CEST)
:::::::"Seelachs" ist übrigens, wie das schlaue Nachschlagewerk Wikipedia weiss, Werbe-Unsinn, es handelt sich um [[Köhler (Fisch)|Köhler]] :-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:03, 25. Mär. 2018 (CEST)
::::::::Oder Pollack. Bei chefkoch.de gibt es irgendwie keinen Pollack, aber sehr viel „Seelachs“.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 22:04, 25. Mär. 2018 (CEST)

:::::::::Wenn Du den Kids die Wasabi-Paste servierst, war es das mit Sushi. Die Fischstäbchen gibt es beim Discounter auch etwas breiter als panierte Filets. Mit den Gräten gibts da ähnlich wenig Probleme. Da könnteste die Kids mit begeistern. Aber ein Seelachs, schön rot ohne Panade, nur auf seiner eigenen Haut vorsichtig in der Pfanne gegart kommt auch nicht schleicht, da sehr sättigend und bis auf vom Menschen wieder in die Nahrungskette eingebrachtes, sehr gesund. Ein Fisch mit weißen Filet wäre aber zum Karfreitag wohl gefühlt christlicher. Haifisch scheidet wohl auch aus, obwohl der etwas nach Kalbfleisch schmeckt. Der Artikel [[Speisefisch]] ist aber nicht so bebildert, dass man nach weißen Filet suchen könnte. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 22:11, 25. Mär. 2018 (CEST)

::::::::::Seelachs, d.h. Köhler, ist gar nicht rot, ausser man hat ihn gefärbt. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:21, 25. Mär. 2018 (CEST)
:::::::::::Ich schaue durch mein eigenes Facepalm und stelle fest wie recht Du hast. Aber dadurch heben wird die Kaufempfehlung. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 09:03, 27. Mär. 2018 (CEST)
::::::::::Ich würde den Kindern leckeren Grünen Langohrhoppelfisch servieren. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:4576:8CD1:8FD:38F3:EE61:F85B|2A02:1206:4576:8CD1:8FD:38F3:EE61:F85B]] 22:23, 25. Mär. 2018 (CEST)
:::::::::::Den Messias futtern? Geht's noch?--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 22:54, 25. Mär. 2018 (CEST)
::::::::::::Und auf die runden Knochen achten, Kaatzen haben dreieckige.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33F4:4A00:600C:3461:A64C:A7A1|2003:E8:33F4:4A00:600C:3461:A64C:A7A1]] 23:29, 25. Mär. 2018 (CEST)
:::::::::::::2003:E8:§238 ist ja noch da… Warum wohl? Wir haben kein Raumfahrtprogramm und müssen warten bis ihn [[Elon Musk]] auf dem Mars aussetzen kann. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 09:06, 27. Mär. 2018 (CEST)
Da ich nicht weiss, wie alt ''Kleinkinder'' sind, nimm ne [[Scholle Finkenwerder Art]]. Unbeschreiblicher Geschmack. Papa ist der Held, da er das Fleisch sauber von den Gräten abschabt. Und Kid lernt, das auch ein Fisch nicht rechteckig ist. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 23:46, 25. Mär. 2018 (CEST)
:+1. Ganz hervorragende Idee, besonders weil ohne Ketchup (den ich übrigens meide, so gut ich kann, falls das oben vielleicht anders rübergekommen sein sollte). Aber ist die Speckstippe denn karfreitagskompatibel? [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 00:05, 26. Mär. 2018 (CEST)
::Manchmal muss man einen Kompromiss zwischen Lüge und Lecker eingehen. Sterben wird niemand daran, aber lernen bestimmt. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 00:14, 26. Mär. 2018 (CEST)
:Kinder essen [[Kibbeling]] oder [[Scholle (Fisch)|Scholle]] --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E4F:A615:AD20:CBCB:333C:FDD3|2003:76:E4F:A615:AD20:CBCB:333C:FDD3]] 00:22, 26. Mär. 2018 (CEST)
::Kibbeling sieht so lecker aus. Ketchup meide ich auch, die Kinder haben noch ihre 70 Jahre, in denen sie sich auf eigene Verantwortung dick und rund essen können.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 00:29, 26. Mär. 2018 (CEST)
::::Ich behaupte mal: Keinem Kind schmeckt Fisch. Schon alleine die Gräten führen zu Erstickungsängsten (Würgreflex). Wenn Fisch, dann Knusperfisch, Empfehlung Sorte Senf, Empfehlung LIDL Hausmarke. (Was haben sich eigentlich die Lebenmittelchemiker bei IGLO Bordelaise gedacht?).--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 09:30, 26. Mär. 2018 (CEST)

::::"Keinem Kind schmeckt Fisch." Würd ich, aus der überklaren Erinnerung heraus, sofort unterschreiben. Wenn es sein muss -- was spricht eigentlich gegen die grätenfreien Fischstäbchen von Rang? Doch nur das Erwachsenenvorurteil,dass diese zusammengeklebte Ware zu wenig edel ist für den eigenen biodynamischen Nachwuchs. Da darf dann auch Nutella am Karsamstag nicht sein, nehme ich an. Warum eigentlich nicht? -- Ein passendes Rätsel dazu: AUNMDHMH. OAURSDAHA. Lösung demnächst in diesem Theater. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 10:52, 26. Mär. 2018 (CEST)

:::::Die Kinder müssen das nicht essen und der Teller muss nicht leer sein. Wenn die Erwachsenen kein Problem damit haben, was auf dem Teller zu lassen, dürfen die Kinder es auch. Ich habe gerade die (schreckliche) Vision vom 7-jährigen Delabarquera, der erst Nachtisch bekommt, wenn er alle Gräten abgelutscht und die Fischhaut komplett verzehrt hat. ;)--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 11:24, 26. Mär. 2018 (CEST)

::::::Also ich habe als Kind gern Fisch gegessen.🤔 Gebratenen Fisch, Fischsuppe usw., mir wurde gesagt, dass man die Gräten nicht essen soll, also habe ich sie nicht gegessen. 🙄 Und freitags esse ich kein Fleisch, unabhängig vom Karfreitag. --[[Benutzer:P. W. Siebert|P. W. Siebert]] ([[Benutzer Diskussion:P. W. Siebert|Diskussion]]) 11:41, 26. Mär. 2018 (CEST)

:::::::"Also ich habe als Kind gern Fisch gegessen." Nun weiß man ja, dass es kindliche Fehlentwicklungen geben kann. Da muss man Verständnis haben. Und wie die Geschmacksforschung nachweist, kann man das in späteren Lebensphasen sogar kulturell überhöht zum Genuss umdeuten: saurer Wein wird einfach zu einem trockenen (!) Wein umgetauft und schmeckt dann. Und der fade Geschmack der [[Goldbrasse|grätigen Dorade]] ist auf einmal einfach ''köst-lich''! Usw. usf. Nachtrag: "...7-jährigen Delabarquera, der erst Nachtisch bekommt, wenn er alle Gräten abgelutscht und die Fischhaut komplett verzehrt hat" Richtigstellung: Ich habe als Kind ''nie'' Fisch gegessen. Und auch keinen Salat. (Mein Argument: "Ich esse kein Gras!") --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 13:30, 26. Mär. 2018 (CEST)
:::::::::Überhaupt keinen Fisch? Nicht mal Fischstäbchen mit Nutella? Sind wir alle nur Satire-Accounts?--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 13:52, 26. Mär. 2018 (CEST)
::::::::Ja, stimmt, als Kind mochte ich auch süßen Wein lieber ;-) Aber die (aufgezwungene) kindliche Fehlentwicklung des Tiereessens habe ich ja nun korrigiert... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 13:46, 26. Mär. 2018 (CEST)
:::::::::Also meine Kleinen (3 und 5) essen, insbesondere der größere, gerne mal Fisch verschiedener Art und Zubereitung. -- [[Spezial:Beiträge/149.14.152.210|149.14.152.210]] 14:45, 26. Mär. 2018 (CEST)
Hallo! Kinder unter 7 Jahren sollte man nur Fischfilets und Zubereitungen wie Fischstäbchen vorsetzen. Ab 7 haben sie aber ein Grundverständnis von Anatomie, weshalb man ihnen auch das Essen von Fisch als Ganzes erklären kann. Da dieser Entwicklungsschritt vielen fehlt, sieht man so viele Erwachsene dran verzweifeln, wenn sie damit konfrontiert werden. Bestens geeignet dafür Forelle und Kotelett von Lachs oder Thun, auch Brathering. Bei der Frage von Nachhaltigkeit dürften Kabeljau und Lachs zum Festtag das ansprechende sein, ggf. auch Thun. Aber hört bitte auf Seelachs/hecht für ein Feiertagsgericht zu halten :) - und Scholle Ende März? Bitte mal auf der Verpackung nach dem Fangdatum schauen. Es ist nicht umsonst erst die Maischolle das Traditionsgericht.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 13:53, 26. Mär. 2018 (CEST)
:: Der Fisch ist kein Feiertags-, sondern ein traditionell übertriebenes Fastenessen. Erst recht am Karfreitag. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 16:06, 26. Mär. 2018 (CEST)
:+1. Kinder sind Menschen (Überraschung!), und die sind unterschiedlich. Meine Tochter hat im Alter von 2 Jahren begeistert mit mir um die Wette erzsaure Ribisl gegessen (hochdeutsch: Johannisbeeren) und uns die Shrimps vom Teller geklaut; aber sie mag bis heute (26 Jahre später) keine Champignons. Gebt den Kindern, was ihnen schmeckt, und fordert von ihnen außerdem, dass sie Fremdes immer erst wenigstens einmal probieren. Nur mit "fett und süß" sollte man sehr vorsichtig sein, die Grundlagen für Zuckersucht werden früh gelegt. -- [[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 15:57, 26. Mär. 2018 (CEST)
::Fisch war für mich als Kind kein Problem. Nur bei Seeaal musste ich wirklich würgen. Erst viele Jahrzehnte später hab ich erfahren, das das der Handelsname für den Dornhai ist. In unserer Kantine gab es einmal probeweise Haisteak, da kam der Geschmack wieder hoch. Der Steakversuch wurde nie wiederholt. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 16:10, 26. Mär. 2018 (CEST)
Don't call it ''Fisch''. Dann ist alles gut, egal was.[[Benutzer:Tangomoos|Tangomoos]] ([[Benutzer Diskussion:Tangomoos|Diskussion]]) 20:53, 26. Mär. 2018 (CEST)

Also wir haben als Kinder mit Begeisterung die selbst geangelten Fische ausgenommen und auf dem Feuer gegrillt. Scheinbar sind da so einige Grundfähigkeiten der Existenzsicherung arg am abkacken. Das mit dem "Xyz mag ich nicht" ist eine an dere Schiene als "dann muss ich aber was anderes bekommen" --> da wäre eher die antwort "ich mag auch einiges nicht- isst du hakt nur das Gemüse und die Kartoffeln, Extrawurst ist nicht..." Man tut ja geradezu, also ob es ein Verbrechen wäre, dem werten Nachwuchs nicht genau das zu servieren, was gerade kommod ist....[[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 21:59, 26. Mär. 2018 (CEST)
:Meine Tochter isst Fisch extrem gerne, da ich selber Null Fisch/Fleisch esse ist die Zubereitung immer eine Herausforderung für mich. Ich bereite es meistens mit Pfeffer, Salz frischen Kräutern bissl Mehl und brate es dann in der Pfanne. Vielleicht kann man ja auch am Osterfeuer den Fisch grillen :) Egal wie alt meine Tochter war Fischstäbchen hat sie nie angerührt. Finde die auch nicht so ansprechend. Ich glaube Kinder essen alles wenn es schmeckt ;) Im Zweifel einfach ausprobieren. Auf jedenfall gutes gelingen :) Lg [[Benutzerin:Lohan|Lohan]] ([[Benutzerin Diskussion:Lohan|Diskussion]]) 13:02, 27. Mär. 2018 (CEST)

Fischfilet ist auch mit Vorsicht zu genießen!, nachdem man darin auch Pferdefleisch nachgewiesen hat. Seepferdchen geben dem Fischfilet jedoch erst die pikante Note, der Vorteil ist, man braucht nicht nachzuwürzen.--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 20:41, 27. Mär. 2018 (CEST)
:::"F''ische geangelt, ausgenommen, gegrillt''" - Das ist das Problem bei vielen Eltern. Diese definieren Kind als einen Zeitraum von 3 bis Ende Schulzeit und vergleichen dadurch Äpfel mit Birnen, schleppen die Schreihälse in Opernhäuser, Museen und Restaurants, die nichts für die Alterklasse sind...--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 14:35, 28. Mär. 2018 (CEST)
:Viele Museen bieten aber kindgerechte Führungen und Themen an. Viele Schulen gehen mittlerweile auch in die Oper mit Grundschüler. Ob man das gut oder schlecht finden soll, warum nicht interesse wecken, wenn es für das Alter gut gemacht ist. Ich stehe dem neutral gegenüber. Lg [[Benutzerin:Lohan|Lohan]] ([[Benutzerin Diskussion:Lohan|Diskussion]]) 08:44, 29. Mär. 2018 (CEST)

:::::In der Eingangsfrage wurde explizit nach den Vorlieben von [[Kleinkind]]ern gefragt. Wenn der Fragesteller damit das gemeint hat, was in unserem Artikel steht, und Andy King in dem Alter schon selbst gefangene Fische ausgenommen und gegrillt hat, dann Donnerwetter! Davon könnte sich selbst ein Mogli noch eine Scheibe abschneiden! [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 08:58, 29. Mär. 2018 (CEST)
::::::Angeln und Grillen, das ist ein Ausblick auf die kommenden Jahre. Zur Zeit ist eher [[Topfschlagen]] angesagt, kombiniert mit ''Ich bin die Böschung runtergerutscht und habe mir gar nicht weh getan''.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 14:43, 29. Mär. 2018 (CEST)
:::Als Veganer verzichte ich auch auf Fisch. Die Ozeane sind alle überfischt und Zuchtfisch ist ein Medikamentenmix. Wie wäre es denn mit einer leckeren Spinatlasagne?--[[Benutzer:Bert Brett|Bert Brett]] ([[Benutzer Diskussion:Bert Brett|Diskussion]]) 10:29, 29. Mär. 2018 (CEST)

::::"...Zuchtfisch ist ein Medikamentenmix" -- Da fällt mir glatt der alte Spruch ein, der bei dieser Gelegenheit wieder mal zu Ehren kommen soll: „Alkohol und Nikotin / macht die halbe Menschheit hin! / Ohne Alkohol und Rauch / stirbt die andere Hälfte auch." Und wer weiß, vielleicht muss ich ja bei dem Medikamentenmix, den ich da heute Abend mit dem Lachs zu mir nehme, einmal weniger in die Apotheke laufen. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 11:26, 30. Mär. 2018 (CEST)

:Und? Wie ist es gelaufen? Weggemampft oder Schreikrampf? [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 16:37, 31. Mär. 2018 (CEST)
:: Sie hat mich schachmatt gesetzt (die andere ist noch zu klein). Sie (die Große): „Ich mag keinen Fisch.“ Ich piekse mit der Fischgabel in den Lachs, der in der Tischmitte steht, esse ihn genüsslich: „Mir schmeckt Lachs.“ Sie: „Warum piekst du mit der Gabel auf den Fischteller?“ Darauf war ich nicht vorbereitet. Sie weiß bis heute nicht, wie Lachs schmeckt. Dafür musste die andere Spinat-Brei essen. Augenscheinlich eine neue Erfahrung.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 18:28, 31. Mär. 2018 (CEST)
::: Dabei mögen doch Kinder bekanntlich keinen Spinat ;) --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 15:55, 11. Apr. 2018 (CEST)
Kenne den Spruch wie folgt: "Alkohol und Nikotin, rafft die halbe Menschheit hin; aber ohne diesen Brauch, stirbt die andere Hälfte auch."--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 11:33, 8. Apr. 2018 (CEST)

:::{{ping|Benutzer:Bluemel1}} Da hab ich dir wohl den falschen Rat gegeben. Das ist mir jetzt furchtbar peinlich. Ich hoffe, du hattest nach dem missglückten Karfreitagsessen ein schönes Osterfest mit den Kindern. Gruß --[[Benutzer:Dodecaeder|Dodecaeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dodecaeder|Diskussion]]) 15:25, 11. Apr. 2018 (CEST)
::::Es war nicht missglückt, es war schön. Sie kann meinetwegen Kartoffelbrei und aus dem Mischgemüse (durch sie) separierte Erbsen essen. Danach gab es Pudding. Schade, dass Finkenwerder Scholle in unserer Gegend nicht so einfach zu haben ist.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 15:28, 11. Apr. 2018 (CEST)

== Putschdämon – Wir haben einen politischen Gefangenen ==

Den ersten?[http://www.sueddeutsche.de/politik/verhaftung-von-carles-puigdemont-deutschland-hat-seinen-ersten-politischen-gefangenen-1.3920198 ] Ja, wieder den ersten, denn Mollath ist raus. [[Heribert Prantl]] vermisst im Kommentar zurecht die Paragraphen, nach denen Puigdemont inhaftiert wurde. Willkommen in der Oligarchie. Wir machen offensichtlich nur das für was wir bezahlt werden. Wen wundert es, dass da schon Reichsbürger rumlaufen. Und überhaupt: Die spanischen Reichsbürger waren wohl beliebter? Warum kommen aus China keine Flüchtlinge? Ganz Taiwan ist doch voller chinesischer Reichsbürger! --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 09:02, 27. Mär. 2018 (CEST)
:Also bitte, der Ausdruck politischer Gefangener geht nun gar nicht, als nächstes wird hier im Cafe noch vom Merkel-Regime oder dergleichen rechtslastigem Unfug gesprochen. Mit der Verhaftung dieses Separatisten-Rädelsführers wurde dem EU-Recht und -Gesetz, dem wir uns doch alle als glühende Europäer einmütig verpflichtet fühlen sollten, auf eindrucksvolle Weise Geltung verschafft (und nebenbei bemerkt ist es interessant zu sehen, wie effektiv die deutschen Grenzen überwacht werden können, wenn man nur will, aber das ist 'ne andere Baustelle). --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 09:41, 27. Mär. 2018 (CEST)
:Es wurde wiederholt auf die §§ 82 und 266 des hiesigen StGB verwiesen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 09:51, 27. Mär. 2018 (CEST)
::Da ist bei {{§|266|stgb|juris|text=§266}} die Frage ob das mehr Arbeitsentgelt betrifft. Auch {{§|82|stgb|juris|text=82}} scheint bedingt schlüssig zu sein, da nicht gegen die Bundesrepublik gerichtet und es wurde ein Wahl, vergleichbar einer Umfrage in Spanien verboten. Sogesehen muss man sich fragen, was daran sein Putsch sein soll, wenn die Bevölkerung befragt werden sollte oder befragt wurde. Somit geht es um den demokratisch-mehrheitlichen Willen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 10:08, 27. Mär. 2018 (CEST)
:::Das Referendum wurde für illegal erklärt. Deswegen sieht die zentralspanische Justiz die Verwendung öffentlicher Gelder zur Finanzierung der Durchführung des Referendums als Untreue an. Auch in Deutschland ist nicht jeder Büger- oder Volksentscheid legal. §82 StGB ist deswegen einschlägig, weil es sich um einen vergleichbaren Tatbestand handelt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:18, 27. Mär. 2018 (CEST)
<!--{{Klappbox|''''' Hüpfendes Pokedingens''' - - - - > > (Hier rechts auf Ausklappen drücken) - - > > ''
|2=-->[[Datei:Bouncy Poofer.gif|150px|mini|Mollath ist raus. Puigdemont ist drin.]]
<!--}}-->
::::Ruhig Blut. <s>Benedict Neff</s> Andres Wysling und Jenni Thier erwogen in der [https://www.nzz.ch/international/katalonien-puigdemont-will-schauprozess-gegen-spanien-ld.1369391 NZZ], dass sich Puigdemont absichtlich festnehmen ließ, weil ihm die Festnahme mehr nütze als die Freiheit auf der Flucht.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 10:22, 27. Mär. 2018 (CEST)
:::::Und was hat das hüpfende [https://www.pokewiki.de/Evoli Evoli] da rechts damit zu tun? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:29, 27. Mär. 2018 (CEST)
::::::So stelle ich mir einen aufgeregten Hasen vor.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 10:31, 27. Mär. 2018 (CEST)
:::::::Ich hab LA wg. URV gestellt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:45, 27. Mär. 2018 (CEST)
:::::::Und ich hab ihn mal versteckt - bitte nicht böse sein, aber so ein animiertes gif stört (mich) doch sehr beim Lesen. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:1C1:42C0:400A:110D:8286:4853|2A02:908:1C1:42C0:400A:110D:8286:4853]] 10:53, 27. Mär. 2018 (CEST)
::::::::Ist doch nicht mein Hasen-Gif (falls es ein Hase ist), kein Problem. Was ich nicht verstehe: Warum geben die Firmen nicht wenigstens ein oder zwei Bilder ihrer Produkte mit CC 1.0 heraus? Das würde mehr Marketingeffekt bringen als die komplette Fokussierung auf Lizenzen. Das ist zu hoch für mich.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 11:08, 27. Mär. 2018 (CEST)
:::::::::Mich stören solche hüpfenden, animierten Gifs auch immer. Zu Puschdämon aka [[Puigdemont]] gibts einen Kommentar von mir (mal sehen, ob ich mich dran halte). Puidgedemont sollte freigelassen und Katalonien unabhängig werden. Punkt.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 11:28, 27. Mär. 2018 (CEST)
BK... und schon hat euch dieser radikale Prollo in seine Stänkerecke gezogen, antwortet doch am Besten gar nicht.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C9:D900:2D58:87F6:1DF7:BAFC|2003:E8:33C9:D900:2D58:87F6:1DF7:BAFC]] 11:32, 27. Mär. 2018 (CEST)
::::::::<small>Anscheinend macht es dir Spaß mich ständig zu kategorisieren und zu diffamieren?!--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 11:45, 27. Mär. 2018 (CEST)</small>
::::::::::<small>Mit radikaler Prollo ist ''meistens'' HH gemeint. Die anderen sind es ja nicht wert, radikaler Prollo genannt zu werden, schnief. User Wikiseidank ist übrigens nach eigener Aussage gerade in Barcelona, oder war es bis vor kurzem.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 12:01, 27. Mär. 2018 (CEST)</small>
::::::::::::<small>Oh das war mir nicht bekannt. Ich dachte irgendwie, dass bezieht sich auf mich, aufgrund einiger Vorkommnisse hier.....--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 12:21, 27. Mär. 2018 (CEST)</small>
:::::::::::::<small>To deal with such moments erfand man einst die Rockmusik: ''every whisper every waking hour I`m chosing my confessions.'' Welches Lied? Naaaa?--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 12:55, 27. Mär. 2018 (CEST)</small>
::::::::::::::<small>Das war leicht, Tiefschlaf. [[Spezial:Beiträge/93.237.194.82|93.237.194.82]] 12:59, 27. Mär. 2018 (CEST)</small>
:::::::::::::::2003:E8:§238 ist ja immernoch da… Ich glaube er macht mal den [[Peter Lustig]] und schaltet ab. Du sollst ausschalten! Er ist ja immernoch da. Ausschalten, jetzt! Hört nicht. Früher haben die Britten solche Leute nach Australien verschifft. Solange es im Outback keine Netzabdeckung gibt wäre das doch perfekt für 2003:E8:§238. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 13:14, 27. Mär. 2018 (CEST)
(BK){{Antwort|Bluemel1}}Schau mal den Schweif an und vergleiche [[:File:2017.03.04.-01-Lampertheim-Sued beim Hollaendergraben--Feldhase.jpg|hiermit]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:35, 27. Mär. 2018 (CEST)
:::::::::::Tja. Das ist ein Unterschied.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 11:39, 27. Mär. 2018 (CEST)

:::::::::::: Cooles Foto. Irgendwie erinnert mich das an [https://www.youtube.com/watch?v=Kelb5IGbLXM Transzendentale Meditation] ... fz [[Benutzer Diskussion:Jahn Henne|<small><small>J</small></small>a<small><small>H</small></small>n]] 11:48, 27. Mär. 2018 (CEST)

::::::::::::Das heißt übrigens [[Jägersprache#B|Blume]] und nicht Schweif. Und sowas bei einem Nick, wie Bluemel, tz-tz-tz... ;-) [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 14:39, 27. Mär. 2018 (CEST)
:::::::::::::Das war doch der Schaum vom Bier. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:10, 27. Mär. 2018 (CEST)
Zurück zur Abschnittüberschrift: http://www.sueddeutsche.de/politik/verhaftung-von-carles-puigdemont-deutschland-hat-seinen-ersten-politischen-gefangenen-1.3920198 --[[Benutzer:Melekeok|Melekeok]] ([[Benutzer Diskussion:Melekeok|Diskussion]]) 23:15, 27. Mär. 2018 (CEST)

:Ich frage mich ernsthaft, welchen Zweck Herr P. verfolgt hat, als er sich von deutschen Polizisten verhaften liess? Er hätte doch den sicheren Weg eines Fluges von Finnland zurück nach Belgien wählen können. So dumm kann er doch nicht sein, sich unbeabsichtigt des Risikos einer Verhaftung in D. auszusetzen? Mir drängt sich der Verdacht auf, dass Herr P. entweder Deutschland oder Spanien vorführen will. --[[Benutzer:LeseBrille|LeseBrille]] ([[Benutzer Diskussion:LeseBrille|Diskussion]]) 08:13, 28. Mär. 2018 (CEST)LeseBrille

::Das würde auch mal zeit. Das würde nebenbei mal offenlegen, wie neutral die Berichterstattung hier tatsächlich ist. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 08:31, 28. Mär. 2018 (CEST)
::PS: Es war ja auch recht witzig zu lesen wie die Formulierungen diverser Medien als die Nachricht kam, dass die Wikipedia nun von YouTube usw. gegen Verschwörungstheorien eingesetzt wird. Da haben sich einige durch die Bank um ihre Wahrheiten gewunden. Hust! Das waren Meldungen, da hätte man einige Redaktionen unter dem Türspalt durchschieben können. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 10:52, 28. Mär. 2018 (CEST)

Okay, die (zentral)spanischen Behörden sind unsympathisch, aber die (überwiegende) Begeisterung für die katalanische Unabhängigkeit hierzulande (D) ist mir auch suspekt. Da haben wohl "einige" nicht richtig nachgedacht. Hat was von "unabhängiges Bayern" oder so. Kleinstaaterei ist Mist und löst keinerlei Probleme (die es ohne Zweifel gibt). --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 08:51, 28. Mär. 2018 (CEST)

:Es schafft andere. Das zeigt sich auch am Brexit. Die Frage ist dabei: Ist die Freiheit noch die Freiheit oder eine Ausbeutung, in der die einen für die anderen Zahlen. Kleinkarierter war das im ehemaligen Jugoslawien. Das Thema geht hier los mit den Soli und dem davon nicht erreichten Aufbau Ost. Hier spielt das Thema Flüchtlinge mit, das dann aufkocht, wenn der Asylmissbrauch im Terrorismus endet oder Straftaten bebilligt werden, sei es mit der Begründung eines religiösen Hintergrundes, der massiv am Grundgesetz rüttelt. Ich denke Asyl hört spätestens dort auf, wo man mit Hilfe solchen Anis Amris das Grundgesetz abschaffen möchte. Solche „Fachkräfte“, mit denen man die Freiheitlich-demokratische Grundordnung abschaffen kann, brauchen wir nicht. Oder sollen diese Leute als relevant zum Vorbild gemacht werden? Ist das etwa politisches Influenzing? --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 09:15, 28. Mär. 2018 (CEST)
::Egal, was du einnehmen musst, nimm es ein, der Tag wird lang.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C3:F200:BCC8:C1F5:5D8A:AAA5|2003:E8:33C3:F200:BCC8:C1F5:5D8A:AAA5]] 09:36, 28. Mär. 2018 (CEST)
:::Als das damalige Neubaugebiet an meinem Geburtsort hochgezogen wurde, zogen alsbald junge Familien ein. Als solche Störenfriede dort auftauchten, sind denen die Kleinen immer mit den Kettcars und Dreirädern gegen die Beine gefahren und die größeren wären hinterher noch mit den BMX-Rädern drüber gefahren, wenn solche Typen nicht das Weite gesucht hätten. Die Kids von damals tolerierten keine Meinungsmacher und keine willkürlichen Vorschriftenerfinder. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 09:43, 28. Mär. 2018 (CEST)
::::<small>Wie heißt der Film über dein Leben? Ich möchte die Szene gern sehen, mit Daniel Brühl als hingebungsvollem Vater und Emma Schweiger als widerspenstiger großer Sis, die mit den BMX-Kids heimlich auf dem Spielplatz raucht. Laura Tonke mit Dauerwelle als Mutter.</small>--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 09:54, 28. Mär. 2018 (CEST)
:::Zum Thema: ein Europa der Regionen soll auch handlungsfähig sein (muss). Wenn rund 100 unabhängige Regionen die Europäische Union bilden würden, wäre deren Handlungsfähigkeit noch geringer als heute (Spekulation).--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 10:04, 28. Mär. 2018 (CEST)
::::@Bluemel1 Hat der HH eigentlich schon seine Hausaufgaben gemacht? --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 10:09, 28. Mär. 2018 (CEST)
:::::Noch nicht.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 10:23, 28. Mär. 2018 (CEST)
::::::Hilfe, Demenz, das Epochengedächtnis spricht mit uns. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 10:47, 28. Mär. 2018 (CEST)
@Lesebrille: Irgendwo gelesen dass die Verhaftung wohl mehr oder weniger Absicht. Er glaubte wohl dass ihm jetzt Haft mehr bringt als Freiheit.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 10:57, 28. Mär. 2018 (CEST)
: Die katalanischen Nationalisten betrachten ihn als politischen Gefangenen. [https://www.tagesschau.de/ausland/puigdemont-haft-proteste-101.html]
: Wenn die Deutschen Richter Puigdemont Handeln nicht als Hochverrat einstufen, kann ihn der spanische Richter nicht dafür verurteilen. Die Deutschen müssen ihn aber wahrscheinlich wegen Veruntreuung ausliefern. [http://www.spiegel.de/politik/ausland/auslieferungsverfahren-gegen-carles-puigdemont-ganz-oder-gar-nicht-a-1200161.html] --[[Benutzer:AlternativesLebensglück|AlternativesLebensglück]] ([[Benutzer Diskussion:AlternativesLebensglück|Diskussion]]) 11:13, 28. Mär. 2018 (CEST)

+1 @ Amga. Ja, Kleinstaaterei ist Mist, aber das von Bluemel angesprochene [[Europa der Regionen]] wäre ja keine Kleinstaaterei, sondern die Stärkung der Regionalregierungen und einer noch zu schaffenden, handlungsfähigen Europäischen Regierung, auf Kosten der Nationalregierungen, und zwar nur der Regierungen der großen Länder. Kleinere Länder, wie Dänemark oder Tschechien, könnte man ja leicht als eine skandinavische oder mitteleuropäische Region durchgehen lassen. Eigentlich müssten "nur" die drei oder vier größten Länder zerlegt werden: Spanien, Frankreich und Deutschland; Italien vielleicht schon gar nicht mehr. Wie man aber an der spanischen Zentralregierung sehen kann, reagieren die auf solche Gedanken äußerst allergisch. Vor allem Frankreich ist seit so vielen Jahrhunderten ein zentralistischer Nationalstaat, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass die Regionen überhaupt noch nach Souveränität streben. Und selbst in Deutschland, mit seiner föderalen Struktur, sind die gelegentlichen Rufe nach einer bayrischen Unabhängigkeit kaum mehr, als Folklore. Dabei spräche doch gar nichts dagegen, dass sich z.B. Vertreter Bayerns oder Tschechiens in einem echten Europäischen Parlament auf Augenhöhe miteinander auseinandersetzten. Wenn also eine Zerschlagung der großen Nationalstaaten utopisch ist, müssten sich die kleinen europäischen Nationalstaaten zu ähnlich starken "Großregionen" zusammenschließen. Aber auch das würde wieder die Macht von Nationalregierungen schmälern, diesmal nur die der kleinen Länder, und ich fürchte, die würden ähnlich allergisch reagieren, wie die Großen. So oder so stellt Nationalismus den Hemmschuh für die Entwicklung Europas dar. Eigentlich gehört diese Ideologie abgeschafft. Aber wie schafft man Ideologien ab? [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 11:38, 28. Mär. 2018 (CEST)
:: Die Gleichberechtigung der Regionen erfolgt bereits durch den Schlüssel, wie viele Parlamentarier eine Region entsenden darf. Die Europawahl ist eine Direktwahl in Wahlkreisen, die nach Einwohnerproporz zusammengestellt wurden. Die Augenhöhe zwischen bayerischen und tschechischen Regionen ist bereits erfüllt. Schritt 2: Änderungsvorschlag zur Finanzierung der EU. Nicht die Nationalstaaten zahlen in das Budget der EU ein, sondern die Regionen! Dann können sich die Regionen ohne nationalstaatliche Hintergedanken (denn ums Geld geht es ja letzten Endes auch immer) um die Verteilung des Budgets in alle möglichen Töpfe (Verkehr, Justiz, regionale Entwicklung) streiten. Damit wäre die Regionalität hergestellt: keine Beitragszahlungen mehr von Nationalstaaten. Klingt wahrscheinlich? Nein.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 12:03, 28. Mär. 2018 (CEST)
:::[http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/AEN30Q.pdf Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I., Einwohner pro Parlamentarier]: Deutschland 828.911, Tschechien 476.118. Gut, das ist von 2009, aber viel wird sich nicht geändert haben. Von Augenhöhe zwischen bayerischen und tschechischen Regionen sehe ich da nichts. --[[Spezial:Beiträge/78.42.179.131|78.42.179.131]] 13:19, 28. Mär. 2018 (CEST)
:::: Ich weiß, aber wie soll man über die EU reden ohne Vereinfachungen? In Wahrheit übererfüllt Deutschland so einiges und die Forderungen werden immer größer. Aber ich will nicht abdriften. Da man über die EU schlecht reden kann, ohne in alle Details zu gehen, weil dann jede Antwort 10 DIN-A4-Seiten in Schriftgröße 8 pt beanspruchen würde, habe ich zu dem Mittel der Vereinfachung gegriffen. Ich wollte damit sagen: Eine Regionalisierung ist heute bereits gegeben. Wenn sich die anderen untergebuttert fühlen, dann wahrscheinlich, weil sie sich so am wohlsten fühlen.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 14:00, 28. Mär. 2018 (CEST)
:"''Wenn die Deutschen Richter Puigdemont Handeln nicht als Hochverrat einstufen, kann ihn der spanische Richter nicht dafür verurteilen''" - Das hab ich auch gelesen, und haette dazu gerne etwas mehr gewusst. Muessen sich deutsche Richter mit den Feinheiten spanischen Rechts auseinandersetzen? Oder der Extremfall (ja, soll er doch hinken, aber vielleicht erklaerts mir jemand besser): Jemand, der in Deutschland einen Ehrenmord und Steuerhinterziehung begangen hat, wird aus Saudi-Arabien ausgeliefert und darf hier nur wegen Steuerhinterziehung verurteilt werden? Wirklich? --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 12:17, 28. Mär. 2018 (CEST)
:: Ich wüsste nicht, das man in Saudi-Arabien wegen Mord nicht verurteilt werden, aber in Deutschland kann man glücklicherweise nicht wegen [[Artikel 301 (türkisches Strafgesetzbuch)|Beleidigung der türkischen Nation, des Staates der türkischen Republik und der Institutionen und Organe des Staates]] verurteilt werden. --[[Benutzer:AlternativesLebensglück|AlternativesLebensglück]] ([[Benutzer Diskussion:AlternativesLebensglück|Diskussion]]) 11:29, 29. Mär. 2018 (CEST)
:@Regionen: Wie soll das im Detail funktionieren? Sagen wir, Bayern will eine [[Region]] werden, was wird dann aus den Franken? Angenommen, die wollen ihre eigene Region. Aber wollen die Oberfranken zusammen mit den Mittelfranken...? Wo hoert Oberfranken auf und faengt Mittelfranken an? Gehoert [[Simmelsdorf]] mit seinen Braeuchen und Tradition nicht eher nach Oberfranken als nach Mittelfranken? <small>willkueriches Beispiel, zufaellig anwesende Simmelsdorfer moegen mir bitte verzeihen :) </small> --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 12:41, 28. Mär. 2018 (CEST)

::Ich sag nur: 💬 Freiheit für Putschdemon, lasst ihn frei. --[[Benutzer:P. W. Siebert|P. W. Siebert]] ([[Benutzer Diskussion:P. W. Siebert|Diskussion]]) 13:22, 28. Mär. 2018 (CEST)
:::Das Problem ist nur, daß es hier gar nicht um ein Europa der Regionen geht, auch wenn das ständig ins Feld geführt wird. Was Puigdemont et. al. durchsetzen wollen, ist Unabhängigkeit, weil sie schlichtweg nichts mehr an den spanischen Zentralstaat überweisen wollen. Ein Europa der Regionen bedeutete aber, daß die Regionen nicht völlig unabhängig sind und einzahlen müßten. Katalonien wäre damit in ähnlicher Weise in Europa eingebunden, wie es das jetzt in Spanien ist. Stellt sich nur die Frage, ob Katalonien z. B. der Region Extremadura oder irgend einer anderen europäischen Region Geld geben würde, wenn sie nicht einmal bereit sind, weiter für Spanien zu zahlen ("Spanien raubt uns aus!"). Ein Europa der Regionen setzt nämlich überregionale Solidarität voraus - die kann ich aber gerade bei den Unabhängigkeitsbefürwortern nicht erkennen, wenn sie Geld und Wirtschaftsleistung als eines der Hauptargumente anführen.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 13:55, 28. Mär. 2018 (CEST)
::::Noch mehr und immer kleinere Nationalstaaten sind doch das Konzept vom „Europa der Regionen“ in grün. Deswegen erwähnte ich es.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 14:01, 28. Mär. 2018 (CEST)
:Nein, es geht ja gerade nicht mehr um Nationalstaaten, sondern um die Stärkung von Regionen, im Extremfall [http://www.sueddeutsche.de/politik/visionen-zur-zukunft-der-eu-man-wird-ja-noch-traeumen-duerfen-1.1950139-8 um die Überwindung des Nationalismus, d. h. Stärkung europäischer Institutionen, Schwächung nationalstaatlicher Gremien.] Das ist aber bei Katalonien gerade nicht der Fall, da hier keine Region aufgewertet wird, sondern einfach ein neuer Nationalstaat mit eben denselben Hürden entstünde.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 14:13, 28. Mär. 2018 (CEST)

:::::Mit Griechenland wurde die EU auch zur Haftungsgemeinschaft. Wenn jetzt Puigdemont außerhalb Spanien als inhaftierenswert gehandelt wird, mag das ein Signal für Spanien sein, ihn abermals zu verurteilen. Da macht sich die EU ihre bessergestellten Länder von Staatenbund zu Bundesstaaten, die von den zahlungskräftigeren regiert werden. Wie sehr sich der Putin über diesen freiwilligen Verlust an Souveränität kaputtlachen mag. Noch mehr wird ihn freuen, dass Sein Modell der „gelenkten Demokratie“ schon Vorbild wird. Darf das wahr sein? --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 14:24, 28. Mär. 2018 (CEST)
::::::Wie ja hinlänglich bekannt ist eröffnet die suboptimale Interaktion der Fluktuation ein extranormal positives Interface der fingierten Retention und konstruiert so eine betriebsintern Segregation in Gegensatz zum System der Zentralisierung. Das sagt mein Bullshit-Generator dazu. Welchen hast du, oder brauchst du keinen?--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C3:F200:3C1C:1051:8032:B13B|2003:E8:33C3:F200:3C1C:1051:8032:B13B]] 15:19, 28. Mär. 2018 (CEST)
:::::::Noe, das hast du falsch verstanden: [http://www.inkassotool.de/]. --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 15:27, 28. Mär. 2018 (CEST)
::::::::2003:E8:§238 macht sich grade mal wieder zum Rhythmusgerät von [[Gottlieb Wendehals]]. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 19:02, 28. Mär. 2018 (CEST)
:::::::::Welcher Blaster hat das nun herausgelassen.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C3:F200:3C1C:1051:8032:B13B|2003:E8:33C3:F200:3C1C:1051:8032:B13B]] 20:00, 28. Mär. 2018 (CEST)
::::::::::[https://www.youtube.com/results?search_query=wendehals+herbert Dort steht Dein Blaster] mit reichlich Gedöns. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 09:03, 29. Mär. 2018 (CEST)
:::::::::::Mein Gott, was für ein Niveau in dem du verkehrst. Nur gut, dass du in der Auskunft gesperrt bist. Hier täte es auch gut.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C8:2A00:9D71:8620:F06A:AA3D|2003:E8:33C8:2A00:9D71:8620:F06A:AA3D]] 15:03, 29. Mär. 2018 (CEST)
::::::::::::Niveau? 2003:E8:§238 bringt mich auf so etwas. Von allein wäre ich da nicht drauf gekommen. Wen willst Du dann als nächstes mit Deiner Langeweile madig machen? Bei 2003:E8:§238 muss ein Loch im Boden sein, dass er die aller unterste Schublade geöffnet bekommt. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 21:33, 29. Mär. 2018 (CEST)
:::::::::::::Wieder so ein Unsinn, wo steht hier je eine Einladung sich in den Sumpf zu begeben. Wer den ganzen Tag nur Mist austeilt, fühlt sich darin auch wohl.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C4:5F00:10A3:4E3B:A521:B3FD|2003:E8:33C4:5F00:10A3:4E3B:A521:B3FD]] 08:52, 30. Mär. 2018 (CEST)
::::::::::::::Aber dieses Loch im Boden, das geht garnicht. Da hol mal schnell einen Handwerker, bevor das jemand sieht. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 11:50, 30. Mär. 2018 (CEST)
:::::::::::::::Da das ein Loch deiner Dichtung ist, würden die das auch nicht sehen.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C4:5F00:25B9:6B11:8489:6D43|2003:E8:33C4:5F00:25B9:6B11:8489:6D43]] 12:59, 30. Mär. 2018 (CEST)
::::::::::::::::Moment, bei Dir ist das Loch im Boden! --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 14:11, 30. Mär. 2018 (CEST)
@Geoz und Amga vor allem: Also Kleinstaaterei wäre eine Unabhängigkeit Kataloniens nicht. 7,5 Mio. Einwohner, es stände in der EU dann an 15. Stelle, fast die Hälfte der EU-Länder ist kleiner (Luxemburg "Mir wëlle bleiwe wat mir sinn", 500.000 EW, hö hö). Ja, das bestehende System kann schon hinderlich sein für die weitere Entwcklung. Arbeitnehmer, die Urlaub wollen oder den Achtstundentag, die sind sicher hinderlich für manches Geschäftsmodell. Aber wie schafft man solche Denkweisen ab? Oder anders gefragt, warum ist das einheitlich Europa den das Ziel? Oder wieder anders gefragt, wenn man doch das Ziel der Vereinheitlichung Europa hat, warum dann eine Islamisierung, die wieder Inhomogenität schafft? Oder den Schutz von Minderheiten? Es ist einfach so, de meisten Leute sind an den Nationalstaat gebunden, der ein Staatswesen nach eigenen Traditionen aufbaut. Daran ist auch nichts zu ändern. Abgesehen davon, warum halten diese Gegner des Nationalstaates eine Balkansierung der EU in knapp 100 NUTS-1-Gebiete für sinnvoller als die 28 Nationalstaaten? Würde ich mich gegen Nationalismus stellen, dann müsste ich doch ein eine streng zentralistische EU vorsehen, mit einer relativ starken kommunalen Selbstverwaltung. Allenfalls große Städte übernähmen zentrale Funktion für ihr Umland. So geht Abschaffug von Kleinstaaterei, so wurde das auch in der Vergangenheit gelöst als die heutigen Nationalstaaten entstanden. Denn was spräche dafür, bayern mit Tschechien zusammenzuschließen. Oder Niedersachsen und die Niederlande, oder gar Portugal und Ungarn. Damit würd ein Staat geschaffen, dessen der eben weiterhin aus zwei Teilen besteht außer nachbarschaftlichen Beziehungen nichts miteinander zu tun haben. Da findet kein sonderlichen sonderlichen bevölkerungsmäßiger oder wirtschaftlicher oder kultureller Austausch statt, sofern nicht massivste Zwangsmaßnahmen stattfindet. Die kulturell-politischen Differenzen (bayerische vs. tschechische Drogenpolitik?), die könnte vllt. noch per Komprimiss oder Rückzug des Staates aus diesem Gebiet gelöst werden. Aber das würde den neuen Staat wieder spalten... Und dann die Sprachfrage: Zwei Amtssprachen, Zweisprachigkeit als Vorraussetzung für alle relevanten Posten? Wie lange dauert das bis es umgesetzt ist? Englisch als einzige gesamtstaatliche Amtssprache? Schließt alle aus die es nicht können, was ja dann implizit so gewünscht ist. Die jeder Landesteil seine Sprache? Damit lässt man ja die Länder getrennt... Ergo: Man kann Nationen nicht auf die schnelle abschaffen (aus durch Völkermord). Es bräuchte über Generationen massive Bevölkerungsverschiebungen und Mischehen. Real nicht machbar. Für manche EU-Strategen scheint es aber eine Hoffnung zu geben, dass sich eine zahlenmäßig begrenzte Bevölkerungsgruppe herausbilden wird, die nicht mehr an den ihre Nationalstaaten, sondern nur mehr EU gebunden fühlt. Kinder aus Mischehen (vllt. die tatsächlich die "Erasmus-Kinder"), mit Eltern auf gehobenen Positionen, die tatsächlich zwischen den EU-Staaten hin- und herwechseln, mindestens zwei vllt. gar drei Muttersprachen haben, bevorzugt Englisch oder vllt. auch Französisch sprechen (bei Eltern aus Portugal und Litauen) und eben keine nationale Identität mehr aufweisen. Die wären dann prädestiniert für Posten bei der EU. (Ein Szenario analog Jugoslawien, wo sich bis zum Zerfall des Landes Kinder aus solchen Mischehen nur noch als "Jugoslawen" verstanden haben.) Allerdings ist im Gegenzug ein neuer Rassismus denkbar, indem diese Leute die Bevölkerung aus niederen Kreisen als "abgehängtes Bauernvolk" betrachtet.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 14:02, 31. Mär. 2018 (CEST)
:Zentralismus mit vielen Kulturräumen heißt nur eines: Tyrannei, Diktatur und Unterdrückung. Zentralismus ist der beste Freund des Faschismus. Denn er ist das Grundziel des letzteren, neben der unterdrückenden Diktatur. Diese ständigen Bayern-vergleiche (das ist, als wenn Bayern von Deutschland abgetrennt und abhängig würde (ganz davon abgesehen, dass es Luxemburg, Österreich und Liechtenstein seit 150 Jahren sind und jeder der eine (Wieder-)Vereinigung vorschlägt, als "Nazi" gilt) sind Schwachsinn, man vergleicht Äpfel mit Birnen, Bayern sind Deutsche, die Katalanen dagegen sind ein eigenes Volk, mit einer vollkommen eigenen Kultur, die einfach nur seit Jahrhunderten von Spanien besetzt sind und unterdrückt werden. Findet ihr Frankreich toll, alle Minderheiten werden unterdrückt und müssen "französisch" werden. (z. B. Verbot der korsischen Sprache) (ach so noch, Migranten sind keine Minderheit, sondern Fremde, die sich wenn sie hier zu Hause sein wollen natürlich anpassen müssen) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 13:58, 4. Apr. 2018 (CEST)
::Das Problem in Katalonien ist nur, daß das nur ein Teil der Bevölkerung so sieht, und zwar wohl vorwiegend der in den ländlichen Gebieten. Bei der Wahl haben 52 % für die Separatisten gestimmt, das aber auch nur wegen des Wahlrechts, da die Landbevölkerung einen höheren Stimmenanteil hat. Bei gleicher Gewichtung wären die Verhältnisse genau umgekehrt. Die Katalanen haben eine eigene Kultur, aber, Universal-Gelehrter, wird die wirklich unterdrückt? Darf man dort das Katalanische nicht gebrauchen, z. B. in der Schule oder auf den Universitäten? Die Situation heute ist doch ganz anders als zu Franco-Zeiten. Ich mag mich irren, aber eine Unterdrückung kann ich da nicht mehr erkennen. Schaut man sich z. B. [http://www.zeit.de/campus/2017-09/katalonien-referendum-unabhaengigkeit-pro-contra die Argumente dieser Befürworterin an], dann wird dort meist immer auf ''früher'' verwiesen und auf das Bestreben nach mehr Autonomie. Letzteres ließe sich ja verhandeln, nur scheint es mir, daß beide Seiten hier unversöhnlich gegenüber stehen: Rajoy will nicht verhandeln - aus seiner Sicht mit wem auch - schließlich hat die vormalige katalonische Regierung ein illegales Referendum abgehalten. Verhandelt er mit denselben Leuten würde er selbst als schwach erscheinen und womöglich genau solch eine Handlung im Nachhinein legitimieren statt sie zu sanktionieren (immerhin war das ein Verfassungsbruch). Den Separatisten wierderum scheint es nur noch um die Unabhängigkeit zu gehen, nicht mehr nur um eine Ausweitung der Rechte. Es scheint auch schwierig, diesen erst einmal eingeschlagenen Weg wieder zu verlassen, siehe die Reaktion der Demonstranten, als Puigdemont die Unabhängigkeitserklärung nicht verkündete. Sinnvoll wäre eine dezentralere Verwaltung, fragt sich nur, ob so etwas in Spanien überhaupt machbar wäre.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 17:32, 9. Apr. 2018 (CEST)

Ich fände das Experiment Unabhängigkeit extrem reizvoll: Brexit zeigt ja, wie England auf der letzten Rille kämpft, um doch noch irgendwie drinnen zu bleiben. Laßt doch Katalonien raus: Grenzen zur EU inklusive. Ein paar Jahre schmoren lassen, dann Wiedereintritt als Teil Spaniens zu gleichen Bedingungen. Erziehung Minderjähriger zB beruht ja häufig auf der Akzeptanz kontrollierter Kollisionen mit der Wirklichkeit. Die Guten werden erwachsen...--[[Benutzer:Tangomoos|Tangomoos]] ([[Benutzer Diskussion:Tangomoos|Diskussion]]) 15:04, 10. Apr. 2018 (CEST)
:@Universal-Interessierter: Es gibt nicht wenige demokrtaische, aber zentralistische Staaten. Das ist auch so eine deutsche Denke, ein ordentlicher Staat hat gefälligst föderal organisiert zu sein. @IP-Los: So wie ich das kenne ist es aber in Katalonien inzwischen dass man sich mental völlig von Spanien abgetrennt hat - eigene Medien, eigenes Schulsystem usw., sodass die Bindung an Spanien eher so eine Leine erscheint wie man kappen möchte. @Tangomoos: Nur haben die katalanischen Separatisten immer betont, auf jeden Fall in der EU bleiben zu wollen.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 18:18, 10. Apr. 2018 (CEST)
::Welche Staaten meinst du? Zentralismus funktioniert am besten, wenn die Bevölkerung möglichst homogen ist, und dann auch noch besonders gut, wenn es sich um eine Monarchie und unter Umständen der König gar als göttlich gilt. Letzteres in Verbindung mit striktem Zentralismus kann sogar gigantische Bauprojekte, die letztlich nur ein Haufen Steine über dem Grab des Königs sind, ermöglichen. (siehe hierzu: [[Altes Reich]] (genauer [[4. Dynastie]]), [[Snofru]], [[Pyramiden von Gizeh]]) Gruß, --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 19:02, 10. Apr. 2018 (CEST)
:::@Antemister Dagegen spricht aber das Wahlergebnis. Wenn 52 % nichtseparatistische Parteien wählen (wie gesagt, das wäre die Stimmenverteilung, wenn jede Stimme gleich zählte und die ländlichen Regionen mit ihren separatistischen Hochburgen nicht stärker gewichtet wären), scheint es ja gerade nicht so zu sein. Richtig ist wohl eher ''Ein Teil'' möchte die Verbindung kappen, der andere aber nicht. Das wird bei der ganzen Diskussion offenbar nur allzu gerne übersehen, weil es sie dann gleich noch einmal viel komplexer machte. Man kann hier wohl deshalb nicht einfach von ''den'' Katalanen sprechen, sondern nur von einem Teil - der zwar beträchtlich ist, aber eben nicht das gesamte Volk repräsentiert (denn die Stimmen für einen Verbleib in Spanien können m. E. nicht einfach alle nur von zugewanderten Spaniern sein), siehe auch [http://www.bento.de/politik/katalonien-barcelona-droht-den-katalanen-mit-abspaltung-und-stellt-die-nationalisten-bloss-1974449/ die eher als Satire gemeinte Republik Tabarnia].--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 01:10, 14. Apr. 2018 (CEST)
::::@IP-Los: EIn ganzes Volk als einheitlichen Block zu sehen, gibt es selten und gerade hier natürlich nicht. Die Feststellung, dass sich Katalonien mental von Spanien getrennt hat, das muss aber doch keineswegs bedeuten dass man sich politisch jetzt trennen will - die Sezession brächte deshalb nicht allzuviele Vorteile, aber massive Unsicherheiten. Das wäre in einem streng zantralisten Staat anders.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 15:03, 14. Apr. 2018 (CEST)
:::::Weiter oben hast du ja AMGA und mich explizit angesprochen. Aber ich habe mich leider außerstande gesehen, darauf konkret zu antworten, weil mir irgendwie dein zentraler Gedanke unklar ist. Hier geht es mir schon wieder so: Beziehst du dich in deinem letzten Satz auf ein streng zentralistisch regiertes Katalonien, für das die Sezession große Vorteile hätte? [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 15:57, 14. Apr. 2018 (CEST)

== Wie viel "Prozent" der Europäischen Idee, die hinter der EU steckt, sind aktuell verwirklicht? ==

Zu 50 % das Friedensprojekt. Zu 99 % das Wirtschaftsprojekt. Zu 10 % die politische Union.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 17:42, 28. Mär. 2018 (CEST)
:Lese ich da implizite Kritik zwischen den Zeilen? A la: Die EU dient nur der Wirtschaft und hat weiter keine politische Vision? Vergleiche das mal mit der Reichseinigung: Da kamen auch zuerst die Zollvereine und die bedienten selbstverständlich vorrangig wirtschaftliche Interessen. Die politische Einigung kam erst danach, aber sie kam. Bedenke ebenso: Sowohl das Kaiserreich, als auch das sog. Dritte waren zu 0% ein Friedensprojekt. Da sind 50% doch gar nicht schlecht, oder? [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 18:32, 28. Mär. 2018 (CEST)

:Hä? Friedensprojekt? Innereuropäisch? Weltfrieden? Krieg gegen den Terror? Europäische Armee? Was soll denn 50% Frieden sein, und mit wem? --[[Spezial:Beiträge/91.22.10.193|91.22.10.193]] 19:45, 28. Mär. 2018 (CEST)

::Kannst du selbst beantworten, willst nur nicht. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 19:55, 28. Mär. 2018 (CEST)


:::OBwohl, na gut, missverständlich formuliert. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 19:56, 28. Mär. 2018 (CEST)
::::zur Verdeutlichung: Über einen praktisch beliebig interpretierbaren Begriff mittels Prozentwerten, deren Zustandekommen nicht erklärt wird, zu diskutieren ist... nicht sinnvoll. Aber wenns denn sein soll: Die Antwort lautet selbstverständlich 90%, 61%, 35,21%. --[[Spezial:Beiträge/91.22.10.193|91.22.10.193]] 21:29, 28. Mär. 2018 (CEST)
:::::Hast es gecheckt. Ich wollte anhand der Antworten austesten, wie die Leute hier allgemein zur EU stehen.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 21:38, 28. Mär. 2018 (CEST)
:Die 99% des Wirtschaftsprojekts würde ich stark anzweifeln. Die Währungsunion umfasst nur einen Teil der EU-Staaten und von einer wirklichen Wirtschaftsunion kann man nicht sprechen, solange nicht nur Unternehmen, sondern Nationalstaaten zueinander in Konkurrenz stehen (oder zumindest die Regierungen das so sehen). Und was ist das für eine Währungsunion, wenn die Nationalstaaten dafür zuständig sind, ihre eigenen Banken zu retten? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:04, 28. Mär. 2018 (CEST)
:: Die Rest-EU wird an der Währungsunion scheitern, bzw. hat bereits damit angefangen. --[[Spezial:Beiträge/178.197.231.251|178.197.231.251]] 20:58, 28. Mär. 2018 (CEST)

Sehr wenig. Die EU ist zu sehr auf Wirtschaft spezialisiert. Es gibt zwar viele gute Ansätze in Umwelt- und Infrastukturpolitik, aber die sind sehr schlecht umgesetzt. Die EU wird letztlich daran scheitern. Die Idee eines kohärenten Europa ist super, aber sie braucht einen Neuanfang. Diesmal sollten dann Frieden, Umweltschutz, Infrastukturausbau und Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnissen vordergründiger sein wie die Wirtschaft.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 21:59, 28. Mär. 2018 (CEST)

Jetzt müsste man sicher aber fragen, was ist denn das Ziel der europäischen Integration? Die Ansichten gehen dazu weit ausseinander, von den Extrempositionen eines europäischen Supersstaats oder den Vereinigten Staaten von Europa (bisweilen als EUdSSR bespöttelt), über ein "so wie heute" zu einem "offenen Gravitationsraum" oder dem "Europa der zwei (oder mehr) Geschwindigkeiten". Das Friedensprojekt EU, das ist eine heute obsolete Idee, die nur noch für drohende PR-Aktionen taugt. Nach dem 2. WK, da hatte das noch einen anderen Kontext: Nach dem europäischen Bürgerkrieg/zweiten dreißigjährigen Krieg sollte (musste!) dafür gesorgt werden "dass sich die weiße Rasse nicht nochmals selbst zerfleischt"/eine geschlossene Front gegen den Kommunismus bildet. Heute natürlich befremdlich, vor allem unter der Prämisse dass Kriege zwischen hochentwickelten Ländern heute real nicht mehr denkbar sind, denn jeder würde zu schnell alles verlieren. Demokratien heute nur noch gelegentlich im Kolonialstil Kriege gegen kleinere, rückständige Diktaturen. @Digamma: ??? Der [[gemeinsame Markt]] ist der Kern/das eigentlich relevante an der EU. Und der ist verwirklicht. Nur ist das dem Normalbürger meist gar nicht bewusst. Die politische Union, über die so viel berichtet wird, die ist für die meisten, vor allem für die kleineren Ländern ein recht nebensächliches Anhängsel, auf dass man gerne verzichten könnte, man sich aber beteiligen muss (erinnere mich da an eine Karikatur, die EU als Dinosaurier, die politische Union dabei das kleine Hirn, die Wirtschaftsunion der große Rest). Die Währungsunion hat mit der Wirtschaftsunion nichts zu tun und war und ist im Gegensatz zu dieser immer ein rein politisches Projekt ohne wirtschaftlichen Sinn gewesen. Nationalstaaten stehen nicht in Konkurrenz miteinander, dieser [[Standortnationalismus]] ist ein Phantasiegebilde bzw. ein mehr sportlicher Wettbewerb, wo man Tabellenplätze miteinander vergleicht. @Leif: ''Diesmal sollten dann Frieden, Umweltschutz, Infrastukturausbau und Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnissen vordergründiger sein wie die Wirtschaft.'' Ist dir schon bewusst das 2) größtenteils und 3) und 4) ausschließlich Wirtschaftspolitik ist? Mit so einer Aussage bist du aber nicht allein. Die EU wird so sehr auf Wirtschaftspolitik reduziert, weil gar unvorstellbar ist das sich die EU um etwas anderes kümmern könnte: WO bleibt das europäische Strafgesetzbuch? Das EU-Steuer- und Arbeitsrecht? Der EU-Lehrplan für die Grundschulen? Das EU-Sozialhilfesystem? Hier ginge es nämlich um nationale Befindlichkeiten. Die gibt kein Politiker einfach so aus der Hand.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 10:17, 29. Mär. 2018 (CEST)
:Der gemeinsame Markt hat aber immernoch luecken. Das faengt beim Roaming an, was eigentlich abgeschaft werden sollte, man aber jetzt nur ein paar Wochen Auslandskontigent bekommt; geht weiter mit Internet-Geoblocking bei Online-Angeboten (alle haben sich auf "Netflix" gestuertzt, dabei geht es aber viel tiefer: schon mal probiert, einen Account bei ebay.de aus dem EU-Ausland heraus zu erstellen? Deutschen Fussball im EU-Ausland auf deutsch zu schauen? Oder Olympia?), und finnischen Strom zum halben Preis kann ich mir auch nicht liefern lassen.
:Zur Friedenssicherung traegt die EU imho schon irgendwie bei, denn sie staerkt den interkulturellen Austausch: man kann ganz unbuerokratisch ueberall arbeiten gehen, lernt dabei ueberall nette Leute kennen und lernt sich auch mal selbst zu hinterfragen. Die EU sollte, mit dem Brexit an der Backe, den Austausch noch viel mehr foerdern, den vielleicht sogar auch fuer den letzten Waldbewohner (wenigstens fuer ein Jahr) zur Pflicht machen. Der bisher eher noch vernachlaessigte Austausch bedingt auch, dass vieles, was die EU bringt, dem Normalbuerger garnicht bewusst ist. --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 11:16, 29. Mär. 2018 (CEST)
::Ein noch größeres Aha-Erlebnis dürfte der EU-Normalbürger haben, wenn man ihn mal ein Jahr zum Kulturaustausch in das ''Nicht''-EU-Ausland verschickt! [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 19:27, 29. Mär. 2018 (CEST)
:::@Nurmalschnell: Lücken ja, aber kleine. Wenn Unternehmen ihre Angebote nichht auf die ganze EU ausdehnen wollen, dann kann man es ihnen auch kaum verwehren. Gerade kleinere Unternehmungen haben wenig davon, ihre Geschäftbereiche geografisch auszudehnen, wenn es schon überall entsprechende Anbieter gibt. Binnenmarkt heißt ja vor allem das der Staat die Geschäftstätigkeit nicht einschränken darf. Das tun Regierungen oft genug. Dieser interkulturelle Austausch, das Recht unkompliziert arbeiten zu gehen, das ist weitestgehend Sache einer überschaubaren (selbst von den Polen arbeiten gerade mal (oder doch satte? 5 % der Bevölkerung im Ausland), aber zumeist wohlhabenden, gebildeten und einflussreichen Bevölkerungsgruppe (die aber auch ohne mit einigen Formalien mehr ebenfalls im Ausland arbeiten könnte), der die EU entsprechend wichtig ist. Der Normalbürger, der hat davon wenig. So ein Vorschlag den du da machst, der würde gerade in dieser Gruppe hingegen zu massivem Hass auf die EU und -exit-Bewegungen führen: Analog eines Wehrdienst werden junge Leute zwangsweise in die Kälte Lapplands, die Hitze der Extremadura und (buchstäblich) die Walachei transferiert, getrennt von Freunden und Familie (selbst unter Erasmus-Studenten, die das ja freiwillig machen, soll es Leute geben die Tage zählen und zwischendurch heimreisen). Wenn du nicht gerade Handwerker, Krankenschwester oder schon fertig studierter Ingenieur bist, dann kannst du deine beruflichen Kenntnisse allein mangels Sprachkenntnissen in vielen Fällen kaum nutzen. Und was machst du dort? Welcher Arbeitgeber hat schon groß Lust, kurzzeitig oft wenig motivierte Leute ohne Sprachkenntnisse anzustellen, wenn er für das gleiche Geld auch auf dem freien Markt Leute findet. Die müssen schon subventioniert werdem, oder schlimmstenfalls muss der einzelne selbst draufzahlen. Faktisch werden dann qualifizierte Leute, die Steuern zahlen könnten, für niedere Frondienste eingesetzt. Gastarbeiter sind nunmal keine Expats. Das erinnert an den Waisenhaus-Tourismus oder solche Vorschläge a la "zwei Jahre Dienst an der Gesellschaft als Fabrikarbeiter" (für die Gemeinschaft? Für den Fabrikbesitzer!) statt Wehrdienst für alle nach dem Schulabschluss.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:56, 29. Mär. 2018 (CEST)
::::Diese 5 % Auslandspolen haben einen enormen Einfluss auf die in Polen verbliebene Gesellschaft. In Polen lebende Familien mit im Ausland lebenden Mitgliedern sind viel EU-freundlicher eingestellt als Polen ohne "Zugang" zur EU. Das haelt die PiS bei "nur" 50%. Wie beim Zivi damals sollten sich EU-Zivis einen Ort aussuchen duerfen (und einen davon, mit erster Wahl, zweiter Wahl, dritter Wahl dann auch zu bekommen), so dass in die Extremtundra nur wirklich der reist, der das auch gerne moechte. Freunde und Familie (Paerchen, ggf mit Kindern) duerfen gerne zusammen reisen, warum auch nicht? Zum Erwerb von Sprachkenntnissen gibts die ersten drei Monate einen begleitenden Intensiv-Kurs. "Was machst du dort?" Berechtigte Frage. Die deutsche Pflegeindustrie z.B. sucht haenderingend nach (Fach)kraeften. <small> Ja, schon, Industrie. Aber Hand aufs Herz: wuerden stattdessen einfach so mal 9000 Leute mehr fest-eingestellt? </small> Man muesste verankern, so wies bei den Zivis verankert war (und ja, so wie es immer wieder unterlaufen wurde), dass EU-Zivis nur ergaenzend eingesetzt werden duerfen (und das auch streng ueberwachen). In meiner Traeumerei koennte ich mir vorstellen, dass Horden arbeitslose Spanier/... nur gerne auf eine Gelegenheit warten, sich mal auch andere Moeglichkeiten anzusehen. Und im Gegensatz gehen vielleicht auch Horden von deutschen jungen Leuten nach Spanien (wegen dem Wetter), um dort bei Projekten fuer arbeitslose Jugendliche zu helfen. "Fabrikarbeit" wird selbstverstaendlich ausgeschlossen (aber genauso selbstverstaedlich bleiben noch grosse Felder mit Grauzonen uebrig, die dann auch aggresiv ausgenutzt werden. Aber fuer den Anfang...).
::::@Subvention: klar, fuer so ein Programm sind riesige Subventionen notwaendig, die aber, wenn mans gut macht, eventuell an anderer Stelle eingespart werden koennten. Es sollte es imho Wert sein, dass faehige aber engstirnige Waldbewohnern ein fuer Jahr mal keine Steuern zahlen, und stattdessen interessierte Europaer werden (und vielleicht im Anschluss ihre Steuern noch lieber woanders zahlen...).
::::Die erste Generation EU-Zivis wird vielleicht schwer haben (zusaetzlich auch weil sich alles erst einspielen muss), dafuer hoffe ich drauf, dass die dann jede Menge tolle Sachen den naechsten Generationen zu erzaehlen haben. @AusserEU: jaaa, bin ich noch viel mehr dafuer. Aber dazu ist der logistische Aufwand nochmal ungleich schwerer. --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 15:37, 5. Apr. 2018 (CEST)
:::::...Aber im Endeffekt werden mehr als genug Leute eben doch in die weniger attraktiven/dünn besiedelten/strukturschwachen Regionen reisen müssen (im schlimmsten Fall läuft es dann so dass es wieder die gehobeneren Kreise sind, die durch Kontakte in die gewünschte Gegend kommen), und es gibt eben mehr als genug Leute die aus ihrem Umfeld mit Eltern, Geschwistern, Freunden, Vereinen eben nicht wegwollen. Drei Monate Intensivkurs einer vllt. ebenso schwierigen wie real nutzlosen Fremdsprache (Extremfall: Ungarisch!?) ''für alle''? Auch Hauptschüler? Die werden sich freuen! Wer so was freiwillig machen will: Es gibt innerhalb des EWR vollständige Personenfreizügigkeit. Die Massen an jungen arbeitslosen Südeuropäer können jederzeit nach Deutschland oder ins UK oder nach Skandinavien kommen, aber auch im letzten Jahrzehnt die Auswanderung aus Spanien z. B. zugenommen hat bleibt die weit hinter dem was in Osteuropa passiert. Deutsche, die in Deutschland Arbeit hätten gehen kümmern sich in Spanien um arbeitslose Spanier??? Wieder diese Art an Waisenhaus-Tourismus, wo qualifizierte Europäer in Afrika und Asien unqualifizierte Arbeit machen in Ländern, die nur eines im Überfluss haben, nämlich unqualifizierte Arbeit. Aber das Problem dieser Diskussion ist hier. Dir gefällt so was. Mir würde es zumindest (trotz meiner Aversion gegen Frondienste) nicht viel ausmachen, sofern ich in eine nette Gegend käme (wären sowohl die Extremadura als auch Lappland, nicht aber Apulien oder die Walachei). Und den meisten anderen hier in der WP auch nicht. Aber hier sind auch so ziemlich alle studiert, und Leute ohne Studium, die denken da anders darüber.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 18:05, 10. Apr. 2018 (CEST)
::::::Ich denk es ist besser als die Schlimmen denken...man tauscht sich aus...man wächst zusammen. Sobald man mal so einen Polen (oder Spanier oder wen auch immer) kennen gelernt hat, erkennt man, dass er genauso ist wie unsere hießigen Landsleute (ev. nett aber vllt. auch einfach nur ein Arschloch)...wie‘s halt so ist.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 08:52, 14. Apr. 2018 (CEST)
::::::Also um zur anfänglichen Frage zurückzukommen...die europäische Idee ist absolute Spitze und ich hoffe, dass diese Idee und ihre Ziele nicht untergehen...ein Ziel ist jetzt jedenfalls mal schon verwirklicht! WIR HABEN SEIT FAST 70 JAHREN KEINEN KRIEG MEHR! Ist euch eigentlich klar, dass das nicht selbstverständlich ist? In Europa gab es immer Krieg. Die Europäische Union ist ein Garant dafür, dass sowas nie mehr passiert. Leute wie ihr es seid provozieren die Vergangenheit erneut herauf und das nur weil ihr Probleme mit der Wirtschaft habt (angeblich), echt? Seid ihr überhaupt in einer wirtschaftlichen Position, sodass ihr das beurteilen könnt? Ich bin laut der Bundesregierung arm (wurde irgendwo mal gesagt, dass man arm ist, wenn man weniger als 800 Euro pro Monat zur Verfügung hat). Ich hab keine Probleme mit dem derzeitigen Deutschland und seiner Beziehung zur Europäischen Union. Bedenkt bitte, bei all eurer Verachtung, dass ihr in Frieden aufgewachsen seid und ihr leben könnt ohne in den Trümmern nach Lebensmittelresten zu suchen, um zu überleben. Manchmal könnte man heulen.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 09:45, 14. Apr. 2018 (CEST)
@Antemister: Hast du weiter oben behauptet, dass irgendwelche Leute, auch Hauptschüler, die ungarische Sprache lernen müssten? (Wie, Wo, Wann, und vor allem Warum frag ich mich?)--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 10:29, 14. Apr. 2018 (CEST)
:Das war eine Antwort auf Nurmalschnells Idee, man sollte jeden jungen EU-Bürger für ein Jahr in ein anderes EU-Land dienstverpflichten inkl. Sprachkurs zwecks Völkerverständigung. Kein Problem, einen Abiturienten nach Schweden oder Spanien zu schicken, wo du dich auf Englisch verständigen kannst oder eine zumindest partiell nützliche Sprache lernst. Aber einen Hauptschüler/Hilfsarbeiter eine ebenso schwierige wie real unnütze Sprache lernen zu lassen mit Prüfung vllt. noch, das ist fast schon Schikane. Aber genau auf so was würde das allzuoft hinauslaufen.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 13:00, 14. Apr. 2018 (CEST)

== Aprilscherz ==

Wer am 1. April einen harmlosen Scherz mit jemanden machen möchte, der Windows 10 als Betriebssystem hat, braucht nur an dessen Tastatur <Strg> + <Windowstaste> + C zu drücken, schon stellt sich die Darstellung am Monitor auf schwarz-weiß mit Graufstufen um. [https://www.giga.de/downloads/windows-10/tipps/windows-10-bildschirm-ist-schwarz-weiss-was-tun/] --[[Benutzer:AlternativesLebensglück|AlternativesLebensglück]] ([[Benutzer Diskussion:AlternativesLebensglück|Diskussion]]) 10:32, 29. Mär. 2018 (CEST)

:Der Klassiker ist ja eher: Eineñ Screenshot des Windows-Desktops anfertigen, als neues Hintergrundbild laden und dann alle Icons vom Desktop löschen. -- [[Spezial:Beiträge/149.14.152.210|149.14.152.210]] 12:53, 29. Mär. 2018 (CEST)
Viel zu kompliziert: Screenshot mit irgendeinem Viewer als Vollbild anzeigen lassen. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 16:43, 29. Mär. 2018 (CEST)
:: Es soll ja nicht so fies sein, nur etwas verwirrend. Die Rückkehr in die Sechziger Jahre. --[[Benutzer:AlternativesLebensglück|AlternativesLebensglück]] ([[Benutzer Diskussion:AlternativesLebensglück|Diskussion]]) 12:55, 29. Mär. 2018 (CEST)
:::Nicht fies, aber etwas verwirrend wäre doch eine Fehlermeldung als Hintergrundbild. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 21:18, 29. Mär. 2018 (CEST)

:Ich denke daran, das auf den Desktop für meine Frau zu pushen: "+++ Eilmeldung: Angela Merkel ist zurückgetreten +++ Eilmeldung: Angela Merkel ist zurückgetreten +++ Eilmeldung: Angela Merkel ist zurückgetreten ..." --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 14:38, 29. Mär. 2018 (CEST)
::Echt? Ist das wahr? Das muss ich sofort auf Facebook twittern. Hab doch gewusst, dass die Frau keine vier Jahre durchhält... --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 00:23, 30. Mär. 2018 (CEST)
:::Die tritt doch jeden Tag zurück, das bringt der Hüftumfang so mit sich.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C4:5F00:25B9:6B11:8489:6D43|2003:E8:33C4:5F00:25B9:6B11:8489:6D43]] 12:55, 30. Mär. 2018 (CEST)
::::Wer immer wieder mal getreten wird (ich guck ja gar nicht nach Bayern, gell, Horsti?), der darf auch mal zurücktreten. -- [[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 20:55, 31. Mär. 2018 (CEST)
:Der ist doch zurückgetreten worden. Außerdem: [https://www.youtube.com/watch?v=6FQA6F8R2_Y Bitte keine Verunglimpfungen gegen den Mann, der der CSU so etwas wie ihren Stolz wiedergegeben hat!]--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 13:20, 1. Apr. 2018 (CEST)
::Viel lustiger ist ein Kleiner Bildschirmschoner der eine Fliege aufm Monitor rum laufen lässt, macht dem Bezitzer schön irre. xD --[[Benutzer:Diamant001|Diamant001]] ([[Benutzer Diskussion:Diamant001|Diskussion]]) 13:37, 1. Apr. 2018 (CEST)
:::Ich hatte mal ne Vorlesungsreihe mit nem langweiligen Hilfsassistenten mit ner noch langweiligeren Vorlesung, der hatte abundzu mal Geister auf seinen Powerpoint-Folien: ploetzlich wird irgendwo kurz ein Wort schummrig, oder brizzelt ein bisschen, oder der ganze Bildschirm flackert mal kurz... Wo ich das die ersten Male gesehen hab, dacht ich WTF, dreh ich jetz durch oder was?! Die Technik wollt ich immer auch selber mal probieren, hab mich aber bisher nie getraut, aus Angst ich wuerd mir irgendwas anmerken lassen, ausm Takt kommen, loslachen, selber verrueckt werden... --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 16:22, 5. Apr. 2018 (CEST)
:::Oder ein [[BSOD]]-Bildschirmschoner. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 03:04, 11. Apr. 2018 (CEST)

== Berliner Karfreitag ==

[http://haizara-x.blogspot.de/search?q=Karfreitag Alle Jahre wieder].

Tagesspiegel-Meldung:

:[https://www.tagesspiegel.de/berlin/ostern-in-berlin-in-berlin-wird-auch-karfreitag-getanzt/21125214.html Ostern in Berlin] | In Berlin wird auch Karfreitag getanzt | Das Tanz- und Konzertverbot an Karfreitag wird in der Stadt nahezu gar nicht umgesetzt. Das Gesetz ändern will aber kaum jemand. NANTKE GARRELTS Das Tanzverbot tangiert die meisten Partygänger in Berlin ohnehin nicht: Es gilt nur von 16 bis 21 Uhr. || Sie heißen Heaven Shall Burn und so klingt auch ihre Musik: Donnernde Akkorde, trommelfellzerfetzendes Doppelbassschlagzeug und grummelnder Gesang. In den Texten geht es um den Aufstand gegen Autoritäten, darunter auch die Kirche. „You are not my god“, zu deutsch „Du bist nicht mein Gott“, heißt es in einem ihrer Lieder. Unchristlicher geht es also kaum.

Mein Vergleich ist der: Bei meinem Nachbarn ist die Großmutter gestorben. Ich könnte zwar auch erst in 10 Tagen Party machen. Es muss aber unbedingt heute, am Tag der Beerdigung, sein. Damit mein Nachbar sieht, was für ein unabhängiger Freigeist ich bin. Und modern natürlich bin ich auch noch. Dem werd ich's zeigen. Wegen der blöden Großmutter keine laute Fete feiern! Wo kämen wir denn da hin. Steht dann ja auch in der Zeitung. Dass ich zu den Freigeistern, den modernen, gehöre. -- Na gut, was bin ich froh, dass ich in München lebe! Und die, die irgendwann in München unbedingt am Karfreitag tanzen müssen, die werden nach Berlin abgeschoben. "... denn da jehörnse hin!" --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 16:50, 30. Mär. 2018 (CEST)
:Eine meiner weiteren Nachbarinnen ließ auf ihrer Beerdigung tanzen und hatte sich Trauerkleidung verbeten. Die Friedhofsverwaltung war pikiert, wollte aber gegen den letzten Willen nichts unternehmen. Sag doch einfach, dass die Nachbarsoma die Party ausdrücklich wollte.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C4:5F00:25B9:6B11:8489:6D43|2003:E8:33C4:5F00:25B9:6B11:8489:6D43]] 17:14, 30. Mär. 2018 (CEST)
::Und das obwohl München gar nicht von Bergen umgeben ist?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 17:17, 30. Mär. 2018 (CEST)

: Dein Vergleich ist leider ''komplett'' daneben. Was hat deines Nachbarn Ommas Beerdigung mit der allgemeinen Karfreitagsruhe zu tun? Warum muss kollektiv auf die Belange einer religiösen Minderheit [https://www.berliner-zeitung.de/berlin/freundliche-atheisten-die-meisten-berliner-glauben-nicht-an-gott-23610416] Rücksicht genommen werden, nur weil deren Religionsgründer ihrem Märchenbuch zufolge (in dem auch drin steht, dass ebendieser Religionsgründer u.a. von einer Jungfrau (nicht dem Sternzeichen nach!) geboren wurde, irgendwie sein eigener Sohn und zugleich sein eigener Vater war und zu Lebzeiten Wasser in Wein verwandelt hat -- nur falls es Zweifel gibt, dass es sich ''wirklich'' um ein Märchenbuch handelt) angeblich an diesem Tag vor rund 2000 Jahren nach einer ausgiebigen SM-Session zu Tode genagelt wurde? Sind deshalb alle Angehörigen dieser religiösen Minderheit völlig am Boden zerstört, so wie mglw. dein Nachbar wegen seiner Omma? Zumal sich besagter Religionsgründer ja mehr oder weniger freiwillig für die Sünden seiner Schäfchen hat zu Tode Nageln lassen, als Teil des großen Plans. Und alle wissen doch heute schon, dass der Mann gar nicht tot geblieben, sondern am Ostersonntag wiederauferstanden ist (also laut Märchenbuch jedenfalls). Deines Nachbarn Omma wird aller Voraussicht nach tot bleiben, für immer. Außerdem sollte man sich in Katholistan mal überlegen, was man will: Durch das Tanzverbot an Karfreitag ginge der Stadt jede Menge Umsatzsteuer verloren, das hieße, Berlin müsste dieses Defizit zusätzlich aus dem Länderfinanzausgleich bekommen... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 06:10, 31. Mär. 2018 (CEST)

::Apropos "religiöse Minderheit": Die [http://www.rp-online.de/panorama/deutschland/tanzverbot-am-karfreitag-2017-mehrheit-der-deutschen-ist-dafuer-aid-1.6747377 Mehrheit der ''bundesdeutschen'' Bevölkerung] ist anscheinend ''für'' ein Tanzverbot. Und man kann durchaus Agnostiker oder Atheist sein und trotzdem das Tanzverbot befürworten. Wie auch umgekehrt ein Christ für die Abschaffung des Tanzverbots sein kann. --[[Spezial:Beiträge/78.42.179.131|78.42.179.131]] 16:51, 31. Mär. 2018 (CEST)

::: Ja, kann man, aber in der mit Abstand größten deutschen Stadt, mit ausgeprägtem Nachtleben, ist das realitätsfern und unzeitgemäß (wem das nicht passt, der soll halt nach Bernau, Oranienburg oder Groß Beeren ziehen, statt nach Kreuzberg oder in den Friedrichshain). Einzig auf Berlin bezog ich mich auch mit der „religiösen Minderheit“. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 17:10, 31. Mär. 2018 (CEST)
:::: In der Süddeutschen stand (natürlich wieder kaum mit dem bisherigen Thread zusammenhängend, aber auch schon doch), dass der größte Feind der Clubszene die genderisierten Neubürger eines Viertels sind. Gnihi.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 18:21, 31. Mär. 2018 (CEST)
Sorry, aber das ganze spielt in Berlin. Deutschland mag als Gesamtheit ein christliches Land sein, aber Berlin, das ist die Welthauptstadt des Atheismus. Man könnte sich jetzt über derlei Darbietungen aus dem Hause des dortigen Partyvolks tödlich aufregen (überall sonst in der Republik (und weltweit) wäre das so), aber in Berlin, da sind die Christen eine kleine Gruppe und das allseits bekannte Berliner Volk beherrscht die Stadt. Das ist Diaspora, da gelten nicht die christlichen Regeln.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 22:47, 31. Mär. 2018 (CEST)
::Da Katalonien/Spanien momentan im Trend ist, könnten wir uns mal mit denen vergleichen. Die feiern Ostern unter freiem Himmel mit Musik und Tanz das "[http://www.calellabarcelona.com/es/planifica/que-hacer/carpe-birrem/ Carpe Birrem]" Bierfestival...--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 21:59, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ihr vergesst, dass das Tanzverbot nicht nur am Karfreitag gilt. In vielen Bundesländern darf man nicht einmal an Heiligabend tanzen. Und nicht nur das Tanzen ist verboten, sondern viele andere Sachen auch. --[[Spezial:Beiträge/85.212.160.239|85.212.160.239]] 22:26, 1. Apr. 2018 (CEST)

::"Dein Vergleich ist leider ''komplett'' daneben. Was hat deines Nachbarn Ommas Beerdigung mit der allgemeinen Karfreitagsruhe zu tun?"

::Na ja, inwieweit Vergleiche gelten, das ist so eine Sache. Manchmal ist ein Nicht-Verstehen auch der Weite des Horizonts des Lesers und dessen Möglichkeiten, etwas kompliziertere gedankliche Verbindungen herzustellen, geschuldet. Wie auch immer. Mein Vergleich war jedenfalls so gemeint, und da ist, mein Sprach- und Vergleichsverständnis, nicht das Geringste daneben: Es kommt darauf an, ob in einer Gesellschaft Traditionen und Rücksichtnahmen -- auf den unterschiedlichen Ebenen, von "ganz privat" bis "ganz öffentlich" -- eine Rolle spielen oder nicht. Ich bin dafür, dass beide noch eine Rolle spielen. Und ich jedenfalls fühle mich dort wohler, wo das so ist. Ich unterstelle (!), dass es Gruppen gibt, die sich progressiv vorkommen, wenn sie "Rücksichtnahmen im öffentlichen Raum" aufkündigen. Ich halte fest: Ich finde das nicht progressiv. Oder eben progessiv auf dem Weg in den übelriechenden Tümpel des unangenehmen Alltags. (Ich bitte mir diesen Vergleich zu gestatten.) Und wie ich schon angedeutet habe: Ich stimme denen zu, die sagen: Wer nach Berlin-Kreuzberg zieht, der muss wissen, worauf er sich einlässt. Umgekehrt möchte ich eben in München meine Ruhe haben und wähle die, die diese Ruhe, nicht nur am Karfreitag, aufrechterhalten. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 13:12, 2. Apr. 2018 (CEST)

::: Dass ich verstanden habe, dass du mit Rücksichtnahme argumentierst, sollte für einen gescheiten Menschen eigentlich aus meiner Antwort (31. März 06:10 Uhr) herauszulesen sein. Wäre es dir nur um die Rücksichtnahme gegangen, hättest du ja einfach schreiben können, dass dich stört, dass das „Partyvolk“ und/oder die Behörden, die das Tanzverbot nicht durchsetzen, auf die religiösen Gefühle gläubiger Christen, zumindest aber auf „unsere“ christlich-abendländische Tradition pfeifen. Hast du aber nicht. Stattdessen drückst du mit einer falschen Äquivalenz kräftig auf die Tränendrüse. Und schlimmer noch, du machst gleich weiter, fabulierst irgendwas von einer „Aufkündigung der Rücksichtnahme im öffentlichen Raum“. Es bricht doch ''niemandem'', und am wenigsten dir im 1000 km entfernten München, ein Zacken aus der Krone, wenn am Karfreitag(!!!!111einself) in Berlin ein Heaven-Shall-Burn-Konzert stattfindet. Dies ist ein freies Land, in dem die Freiheit des einzelnen dort aufhört, wo sie die des anderen beginnt einzuschränken. Niemand zwingt dich, an Karfreitag feiern zu gehen, und im Gegenzug lässt du denen, die es doch tun wollen, das Vergnügen. ''So'' funktioniert das. Die Welt ändert sich. Deutschland ändert sich. Traditionen ändern sich oder jedenfalls ihr Stellenwert ändert sich. Das war schon immer so. Deal with it, oder bleib halt in München, mir auch egal... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 19:18, 4. Apr. 2018 (CEST)

Ich finde diese Diskussionen immer wieder witzig. Einerseits laufen reihenweise Leute durch unser Land, die ihre Abneigung gegen Muslime mit deren angeblicher Ablehnung unsere Bräuche begründen und unsere (zumindest angeblich) christliche Kultur als Begründung für die Ablehnung von Hilfe für Flüchtlinge nutzen. Andererseits ist die tatsächlich noch exisiterende christliche Kultur störend und soll möglichst unauffällig ablaufen, so dass nicht-Christen davon nicht tangiert werden. Und der Gipfel der Absurdität: Diese beiden Argumentationen werden zum Teil auch noch von denselben Leuten vorgebracht, v.a. hier in Sachsen...--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.53|141.30.182.53]] 11:06, 4. Apr. 2018 (CEST)

:Tja, in einem anderen Thread unten wurde postuliert ''Die Wähler der AfD sind nachweislich keineswegs lauter Dummtrottel...'' Du bspw. scheinst dir da ja nicht so sicher zu sein. Ich auch nicht ;-) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 13:09, 4. Apr. 2018 (CEST)

Ich bin unbedingt für eine Abschaffung der Tanzverbote, schon damit man sich nicht mehr genötigt fühlen muss, sie den Tanzheinis zu erklären. Die hören eh nicht zu, sondern feiern nur die Gelegenheit für durch keinerlei Sachkenntnis getrübte Tiraden auf Religion (Höhö, Märchenbuch, höhö!) im Allgemeinen und Christentum im Besonderen. Wer wann in der Welthauptstadt des Atheismus (unter Welthauptstadt, egal von was, macht es dieses überdimensionierte Kaff im märkischen Sand ja nicht) das Tanzbein schwingt, ist mir auch sowas von Wumpe. Ah, das tat gut! ;) Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 17:34, 4. Apr. 2018 (CEST)
:So schizophren ist das mit dem "christlichem Abendland" nicht. Gerâde in Sachsen steht nicht das Christentum im Vordergrund, sondern einfach nur die instinktgesteuerte Angst vor dem Fremden. Angst beseitigt man nicht durch Sprüche: Der tut nix, der will nur spielen.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 18:15, 4. Apr. 2018 (CEST)

: Genau, „höhö, Märchenbuch“! „Wie man in den Wald hineinruft!“ Wenn „Kollege“ Delabarquera meint, dass gelebter Säkularismus doof ist, darf ich doch mal nicht-so-subtil andeuten, wie doof ich Religion finde... ;-) <small>Nur falls es interessiert: Ich war Karfreitag nicht feiern. Nicht des Karfreitags wegen, sondern weil ich ein Alter erreicht habe, in dem man nicht mehr glaubt, man verpasst was, wenn man nicht jeden Freitag weggeht. Aber auch wenn ich füher an Karfreitag weggegangen ''bin'', dann nicht des Karfreitags wegen. Ich hab mich dann an diesem Tag genauso bzw. genausowenig „progressiv“ gefühlt, wie an jedem anderen Freitag. Vielleicht geht das Menschen anders, die in erzkonservativen Gegenden, in denen in jedem Haus und Klassenzimmer ein Kruzifix hängt, aufgewachsen sind. Ich allerdings bin in einer atheistischen Gesellschaft in einem atheistischen Elternhaus aufgewachsen (natürlich ''mit'' christlich-abendländischen Traditionen, aber eben in einer sehr weltlichen Form), für mich ist es ''das normalste auf der Welt'', an Karfreitag feiern zu gehen, und ein Ausdruck hochgradigen Spießertums, sich über eben das zu echauffieren...</small> --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 19:58, 4. Apr. 2018 (CEST)
::Jo, sich echauffiert wird da auf beiden Seiten gern, und ich würde behaupten, man steht sich an Spießigkeit durchaus in nichts nach. Ich hoffe, ich habe dich nicht beleidigt; ich wollte ja nur mal schimpfen. ;) Nebenbei: Kruzifixe sind tendenziell mehr eine katholische Angelegenheit, die besondere Karfreitagsempfindlichkeit hingegen betrifft traditionell und theologisch eher die Protestanten. Aber he, Details... ;) Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 20:52, 4. Apr. 2018 (CEST)
:::Aber Fasttag (und dazu gehört der Verzicht auf Vergnügungen wie das Tanzen) ist der Karfreitag bei den Katholiken. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:56, 4. Apr. 2018 (CEST)
::::Richtig, aber das betrifft einen selbst und nicht die anderen. Katholisch war der Karfreitag auch ein Werktag, und Legende sind die Anekdoten, dass in gemischt-konfessionellen Gegenden die Katholiken mit Vorliebe am Karfreitag die Felder düngten - die Evangelischen hatten ihre Rache dann an Fronleichnam. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 21:01, 4. Apr. 2018 (CEST)

::: Ja, es gibt auch verkrampfte Christen-Basher, aber die haben oft ihre Gründe, die nicht selten in einer strengen christlichen Erziehung begründet liegen, aber lassen wir das. Was mich hingegen interessiert ist, warum Protestanten im Vergleich zu Katholiken eine besondere „Karfreitagsempfindlichkeit“ zueigen sein soll. Mein Religionswissen, das kaum über normales Allgemeinwissen hinausgeht, gibt dazu nichts schlüssiges her... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 22:01, 4. Apr. 2018 (CEST)
::::Der Artikel [[Karfreitag]] erklärt es in Ansätzen. Es geht hier natürlich eher um Akzentsetzungen als um fundamentale theologische Unterschiede. Für den klassischen Protestantismus war die Selbstaufopferung Jesu als Erlösungstat zentral, die es deshalb in besonderer Andacht zu betrachten galt. Der katholische Schwerpunkt war dagegen das Auferstehungsgeheimnis. Sehr flapsig gesagt: Um den Tod zu überwinden, muss halt erstmal gestorben werden. Ist schon klar, dass das für einen Atheisten alles sehr schräg klingt, aber ansatzweise ließe sich Einiges davon auch auf Atheistisch übersetzen; denn letztlich geht es natürlich um Fragen nach der ''condicio humana''. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 11:36, 5. Apr. 2018 (CEST)
:::::Jetzt mal doof gefragt, was haben denn die Lutherer für andere Karfreitagsansichten bzgl. des Tanzverbots? Karfreitag ist Trauertag, deswegen Tanzverbot, egal ob katholisch oder protestantisch. <small>Da habe ich noch so eine Anekdote, in der Schule hatte ich eine (eine einzige) richtig atheistische Mitschülerin (also eine die so erzogen wurde). Die fragte dann mal (da war sie schon 17 oder 18), was nächsten Freitag so geht. Dann fielen alle fast entsetzt aus den Wolken, die Frau schaute verdutzt - sie wusste schlicht nicht, was der Karfreitag ist. Als ich vor einiger Zeit mal las das sich viele Schüler mit 14 vom Religionsunterricht abmelden, da fiel mir erst auf das alle (wirklich alle) meiner damaligen Mitschüler, auch und gerade die richtig harten antiklerikalen bis zum Abitur im Religionsunterricht saßen.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 19:24, 5. Apr. 2018 (CEST)</small>
::::::Was mich immer gewundert hat: In BW war früher das Tanzen an Allerheiligen (1. November) verboten, aber nicht an Allerseelen (2. November), dem eigentlichen katholischen Totengedenktag. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:40, 5. Apr. 2018 (CEST)
::::::: Der König von Württemberg (Baden nicht recherchiert) war evangelisch. Die große Zahl an Katholiken in Württemberg ist u.&nbsp;a. ist ein [http://www.landeskunde-baden-wuerttemberg.de/gesellschaftspolitik_wuerttember.html Ergebnis des 19. Jhd]. So dass sich Württemberg schlicht als evangelischer Landstrich mit großer katholischer Minderheit verstand (meine Interpretation). Allgemein spielt im katholischen Glauben das Leben nach dem Tod eine größere Rolle als im evangelischen. Allerseelen gedenkt der von ihrer irdischen Hülle befreiten Seelen, die nun entweder im Paradies sind oder in der Hölle. Das ist für Evangelen uninteressant, denn der evangelische Gläubige kann schon zu Lebzeiten, mit Hilfe des Glaubens, von allen Sünden befreit werden, der Katholike erst mit dem Tod.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 08:11, 10. Apr. 2018 (CEST)

::::::::Der Großherzog von Baden war auch evangelisch. Ich glaube aber nicht, dass die aktuellen oder bis vor wenigen Jahren gültigen Feiertagsgesetze etwas damit zu tun haben. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 16:41, 10. Apr. 2018 (CEST)

:::::::: Sorry, @[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] das ist m.W.n. nicht korrekt. Der Katholik kann jederzeit (im Zweifel spätestens auf dem Sterbebett) [[beichte]]n und erhält die [[Absolution]]. Der Evangele (jedenfalls der Lutheraner) ist es, der eigentlich ein Leben lang unsicher sein muss, ob er denn ausreichend gottgefällig gelebt hat und nach seinem Ableben wirklich in den Himmel kommt... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 03:21, 11. Apr. 2018 (CEST)
::::::::: Auch wenn du vieles an mir kritisch siehst: dafür kann ich meine Hand ins Feuer legen, dass im Judentum und bei den Katholiken erst nach dem Tod eine Chance auf Erlösung besteht, während Martin Luther sagte: „Hört auf, an das Leben nach dem Tod zu denken. Jetzt und hier könnt ihr mit euren Taten vor Gott bestehen und im Diesseits die Einheit mit Gott erreichen.“ Das ''könnte'' der Knackpunkt sein: Taten. Die Protestanten machen es lieber übergenau, der Katholik weiß, dass er erst am Ende gerichtet wird und vorher gibt es immer mal eine Beichte. Ob die heutigen Feiertagsgesetze damit noch etwas zu tun haben? Keine Ahnung. Im Fall der kirchlichen Feiertage kann es schon davon abhängen, ob der frühere Landesherr ev. oder kath. war. Warum jetzt Allerheiligen in BaWü mehr beachtet wurde als Allerseelen, würde ich selbst gern wissen, denn Heilige lobpreist der Protestant ja auch nicht (dachte ich bisher). [Dass sich Berliner Ottonormalkatholiken generell durch Tanzen gestört fühlen, kann ich mir nicht vorstellen.]--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 07:49, 11. Apr. 2018 (CEST)

:::::::::: Mein Beitrag von 3:21 Uhr steht doch mit dem Lutherzitat nicht in Widerspruch, ganz im Gegenteil. Luther war u.a. auch gegen den [[Ablasshandel]] und gegen Geistliche, die Wasser predigen und Wein trinken. Also zog er das Augenmerk der kirchlichen Lehre weg von der drohenden ewigen Verdammnis und stärker auf das Diesseits und schaffte neben dem Ablasshandel konsequenterweise die Beichte gleich mit ab, sodass sich der Gläubige (und vor allem auch der Klerus) seiner Sünden im irdischen Dasein nicht mehr bequem entledigen konnte und nunmehr ein ernsthaft gottesfürchtiges Leben führen musste, wobei Luther fairerweise gleichzeitig auch alle übrigen Sakramente abschaffte und damit die Regeln etwas lockerte. Nichtsdestoweniger hat das streng genommen zur Folge, dass man als Protestant stets in Unsicherheit darüber bleibt, ob einen der liebe Petrus auch wirklich einlässt, wenn man irgendwann mal vor der Himmelspforte steht (aber gut, das ist wahrscheinlich eine viel zu atheistische Perspektive, der wahre Christ hat ja sein Gottvertrauen)... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 15:57, 11. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::: Na eben, das war mein Ansatzpunkt. Die Ausgangslage war, dass ausgerechnet am Karfreitag nicht getanzt und gejubelt wird (nördlich der Alpen). Es muss etwas mit dem Jenseitsbezug der Katholischen Kirche zu tun haben, den die Protestanten weniger stark haben. Das war mein Bauchgefühl. Daher auch meine Überlegung: Dass in BaWü die katholischen Bräuche nicht so stark berücksichtigt werden oder wurden, könnte an der Konfession des ehemaligen Königs gelegen haben (wenn man als richtig annimmt, dass heutige Feiertage auf eine Tradition zurückgehen, die in vorsäkularen Zeiten entstand).--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 11:03, 12. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::::Es ging gar nicht um etwas spezifisch Baden-Württembergisches. BW habe ich nur geschrieben, weil das das einzige Bundesland ist, wo ich dazu eigene Erfahrungen gemacht habe. Wenn man in unseren Artikel [[Tanzverbot]] schaut, sieht man, dass es in fast keinem Bundesland ein Tanzverbot an [[Allerseelen]] gibt (nur Saarland und katholische Gemeinden in Niedersachsen), aber an [[Allerheiligen]] überall dort, wo der Tag Feiertag ist. Darüber habe ich mich gewundert. Mit Karfreitag hat das direkt gar nichts zu tun. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:58, 12. Apr. 2018 (CEST)

== Palmöl bringt mich auf die Palme ==

Vor Jahren hatten wir noch die Diskussion um die Transfette, die ja insgesamt jetzt ziemlich vorbei ist. Die Margarineindustrie hat erheblichen Marktanteil eingebüßt, obwohl sie ihre Produkte jetzt zumeist ohne Transfette anbieten. Dafür haben wir jetzt überall diesen Billigdreck Palmöl drin, der nicht nur die Umwelt in den Anbaugegenden verwüstet, sondern auch dem Konsumenten nicht gut tut. Es ist nicht nur in Billiggebäck drin, sondern durchaus auch in vermeintlich edlen Markenprodukten wie. z. B. Nutella. Tatsächlich ist inzwischen in fast allen Industrieprodukten mit Fettanteil das anscheinend unvermeidliche Palmöl drin, man wird damit regelrecht zwangsgefüttert. Übrigens: kennt irgendjemand ein Rezept für eine Speise, das explizit Palmöl (nicht Kokosöl!) nennt?--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 14:10, 2. Apr. 2018 (CEST)

:Hallo! Ich glaube Du verwechselst da Ursache und Wirkung. Wir haben ein Jahrhundert Besserwisserei hinter uns, wo so gut wie jeder chemische Grundstoff bzw. Ausgangsprodukt kritisiert wurde. Egal ob nun aus ethischen Gründen, Natur/Umweltschutz, Gesundheit oder schlichter Sensorik. Palmöl hat nunmal den höchsten Schmelzpunkt aller Pflanzenöle. Da gibt es keine Alternativen. Weder in der Menge noch Eigenschaften verfügbar. Und natürlich könnte man auf der Basis von Erdöl entsprechende Alternativen erzeugen, nur wird das als nicht "natürlich" abgelehnt. Gleichzeitig steigt sowohl die Weltbevölkerung ständig, als auch der Anteil von Menschen der Mittelschicht, welche sich diese typischen Konsumartikel leisten wollen und können. Auch wollen viele keine gehärteten Pflanzenfette, selbst wenn diese die selben Eigenschaften haben. Aber Moment, auch gegen den Rapsanbau in Deutschland gibt es Einwände. Da ist Palmöl als nachwachsender Rohstoff nunmal das Optimum, um viele Ansprüche zu kombinieren. Du dürftest kaum eine Fetthaltige Kakaoglasur auf dem Markt finden, wenn diese bereits bei 25 Grad beginnt zu schmelzen, da reicht schon die Bestrahlung mit einer Glühbirne. Und komm mir bitte keiner mit dem Hinweis auf Kuvertüre, die muß lediglich 31% Kakaobutter enthalten. Ein Drittel liegt in der Hand des Herstellers, und die Ergänzung mit Pflanzenfett an sich hat neben der Verwendung natürlich auch einen Preisfaktor. Es siegt auf dem Markt eben immer der Preis vor der Qualität.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:27, 2. Apr. 2018 (CEST)
::Also wo genau ist denn Palmöl unersetzlich? Zu Ostern machte ich für die Kinderschar in meiner Verwandtschaft eine kalten Hund. Da könnte man z. B. darüber nachdenken, aber im Rezept steht Kokosfett und nicht Palmöl und ich weiß nicht ob das sich dann gleich anfühlt. Der Kniff ist ja das "kalte" Gefühl, was durch den niedrigen Schmelzpunkt des Kokosfetts hervorgerufen wird.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 15:55, 2. Apr. 2018 (CEST)

:::Sweet, ja, wie backen alle selbst und singen Kumbaya. Es geht beim Kalten Hund nicht wie beim Eiskaffee um das "kalte Gefühl", sondern das dieser ohne Backen hergestellt werden kann. Er klappte mit Kokosfett auch ganz prima, kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen, aber er schmilzt leider teilweise schon, während er auf die Kaffeetafel gestellt wird. Es gibt noch Kakaobutter als Original mit ähnlichen Eigenschaften, aber einerseits zu teuer, anderseits wird das sensorisch nicht von Jedem als positiv empfunden. Das Problem ist hierbei aber bei Industriegütern vor allem der Transport und die Lagerung.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 16:30, 2. Apr. 2018 (CEST)
::::Schon klar, also ist in Prinzenrolle etc. Palmöl, ist ja nichts anderes als abgewandelter kalter Hund im Ursprung und trotzdem nicht das gleiche. Aber muss es auch im Keks selber drin sein? Das Original hat Butterkeks, nicht Palmölkeks. Palmöl ist 5% billiger als anderes Fett heißt es. Und statt Ei nehmen wir Sojamehl und Lupinenmehl zwecks Emulgator. Alles schön und gut, ist aber nicht das selbe, weder geschmacklich, noch von den Inhaltsstoffen noch von der Verträglichkeit.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 16:40, 2. Apr. 2018 (CEST)

:::::Wer kauft schon verarbeitete Lebensmittel? Die erregen statistisch durchschnittlich mehr Krebs als unverarbeitete Lebensmittel. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 21:34, 2. Apr. 2018 (CEST)

:::::"Muss es drin sein" - gute Frage. Ich denke wir brauchen nicht darüber reden, daß Produkte von "Gut und Günstig" oder "Ja" nicht unbedingt als Standard betrachtet werden sollten. Die werden teilweise zum Selbstkostenpreis als Marketing verkauft. Das Problem ist, wenn Du Dir das "Original" anschaust, was dort außer Palmöl drin ist. Also die Verteuflung von Emulgatoren ist schonmal überflüssig, weil niemand wirklich solche Haltbarkeitszeiten ohne diese erreicht. Und auch nicht wirklich bei einem Industrieprodukt erwartet. Da gehts darum, daß die natürlich sind, und nicht künstlich oder naturidentisch hergestellt. Das neben Zucker auch Invertzuckersirup drin steckt, zeigt die Verbreitung dessen, ohne den bekommst also kaum noch was. Aber auch "natürlich". Auch stellt sich die Frage, warum in einem Qualitätskeks neben Milchpulver auch Molkenpulver drin ist. Auch damit kann man Butter sparen. [http://das-ist-drin.de/TiP-Gebaeckringe-400-g--10489/] - mal ganz ehrlich, die Leute essen es mit der bloßen Angabe Pflanzenfett. Egal ob das Raps, Soja, Palm oder Mais ist, beim Olivenöl achtet man auf kalt gepresst, aber Süßwaren geht man einfach davon aus, daß auch das Heißgepresste wegmuss. Ich hab ja nun beruflich ein wenig mit Warenhandel zu tun, da sind temporäre Schwankungen des Marktes weit höher als diese 5%, die sind es also sicher nicht, vor allen da für Lebensmittel andere Standards erforderlich sind als zB. für Palmöl, das in der Kosmetik landet. Palmöl hat 3 Vorteile - für den Menschen fast geschmacksneutral, der hohe Schmelzpunkt und kaum verderblich. Denn das Öl verdirbt (ranzig) wird ist eher ein Kostenfaktor.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:01, 2. Apr. 2018 (CEST)
:::::::Ist mir alles klar, ich sage ja auch nichts prizipiell gegen Emulgatoren, braucht man für bestimmte Sachen einfach und (rohes) Ei ist in so einem Industrieprodukt, das Wochen und Monate gelagert wird, bis es verbraucht wird sogar gefährlich. Es macht z. B. keinen Sinn ein kaltgepresstes Öl in Backwaren zu verwenden (oder es zu fordern), wenn man es dann beim Backen auf 200° erhitzt. Es gibt auch sicher Einsatzbereiche, wo Palmöl wirklich sinnvoll eingesetzt ist und wo es seinen Zweck optimal erfüllt. Was mich einfach nervt, ist dass du manche Produkte, die das Jahrzehnte lang nicht hatten, nicht mehr ohne Palmöl bekommen kannst, egal ob das ein Billigprodukt oder eine Nobelmarke ist. Fürs Wochenende habe ich mir marinierte Rindersteaks geholt, wirklich anständiges Fleisch und kein Billigprodukt mit knapp 20€ /kg. Leider musste ich hinterher feststellen, dass die "Marinade" eigentlich nur eine Palmölschmiere ist, geschätzt 90% Fett (das Fleisch selbst war ziemlich mager). Zum Braten nehme ich sonst Sonnenblumen- oder Maiskeimöl, was 200° Hitze gut verträgt, von mir aus soll auch einer Kokosfett nehmen, aber warum lässt man mir nicht die Wahl? Hinterher hatte ich eine heftige Fettschicht in meiner Pfanne, habe natürlich vorher selbst mein Öl in die Pfanne gehauen, was in dem Fall wirklich überflüssig war. Man, für die Pampe habe ich den auch den Fleischpreis bezahlt und kriege ein Billigprodukt.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 02:58, 3. Apr. 2018 (CEST)
::::::::Nicht billig, aber eben auch keine Qualität: fürs gleiche Geld hättest Du ordentliches Fleisch bekommen, die Marinade macht man aus guten Zutaten selbst und das Ergebnis hättest Du nicht im Cafe breittreten müssen. Nach einem guten Essen bloggt man nicht, man genießt den Nachgeschmack des letzten Tropfen Rotweins.--[[Benutzer:Tangomoos|Tangomoos]] ([[Benutzer Diskussion:Tangomoos|Diskussion]]) 15:23, 10. Apr. 2018 (CEST)

== SZ: Keine Urheberrechte in der Wikipedia ==

In der Süddeutschen vom 18. März 2018 steht: „[D]enn Wikipedia ist ein Open-Source-Projekt, die Inhalte stehen unter Lizenzen, die frei genutzt werden dürfen. Es gibt daher keine Urheberrechte.“ ([http://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-ohne-frauen-und-evolution-1.3911209 online]) Wenn schon Premiumjournalisten das mit den Urheberrechten in der Wikipedia nicht verstehen, was soll man dann von [[Lieschen Müller|Lieschen M.]] bezüglich der Nutzung unserer Inhalte erwarten? --Kuebi &#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|<big>✍</big>]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&#x5D; 08:46, 3. Apr. 2018 (CEST)

: Vor allem die Formulierung, dass die Lizenzen(!) frei genutzt werden dürfen, find ich ausgesprochen stilblumig (wenn es nicht sogar ein Indiz dafür ist, dass der Autor nicht weiß, wovon er schreibt). Aber ich muss zugeben, es braucht einige Zeit, dahinterzukommen, was genau eine CC-Lizenz ist und inwiefern sich entsprechend lizensierter Content von PD-Content in der Nachnutzung unterscheidet. Aus den teils etwas kryptischen Lizenztexten erschließt sich das nämlich nicht intuitiv... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 08:59, 3. Apr. 2018 (CEST)

:: Das darf ja nicht wahr sein! Muss ich mich jetzt bei der SZ als Autor oder Journalist bewerben? --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 09:25, 3. Apr. 2018 (CEST)
::: Mir begegnen in der letzten Zeit immer wieder Websites, wo Artikel von mir in Teilen wortwörtlich zitiert werden und der Aufbau sich auch an meiner Struktur orientiert, so z.B. bei einer Eso-Seite zur schwarzen Tollkirsche oder bei einer laudatio auf Vandana Shiva, wobei WP oder gar Autorenliste nicht angeben sind.--[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|<small>Elixierschmiede</small>]] 09:28, 3. Apr. 2018 (CEST)
:::: Es ist erlaubt. Geht mir aber genauso. Habe schon überlegt, ob ich ein paar Hoax einbaue. Aber dafür ist mir WP zu schade.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 10:07, 3. Apr. 2018 (CEST)
:::::[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel]]: Bist du dir sicher?, wg so einer Sache wurde vor einigen Jahren ein benutzersperrverfahren gegen einen benutzer erfolgreich durchgeführt. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|<small>Elixierschmiede</small>]] 10:17, 3. Apr. 2018 (CEST)
:::::(BK) Sofern [[Schöpfungshöhe]] erreicht wird (beim typischen kurzen Wikipedia-Artikel vielleicht nicht der Fall), ist es ohne Angabe der (Haupt-)Autoren und Lizenz ''nicht'' erlaubt. Passiert aber ständig, ja. Darum sollte man auch immer daran denken, bevor man einen Wikipedia-Artikel aufgrund eines im Web vorgefundenen Textes für ein Plagiat hält; oft bzw. eher meistens ist es umgekehrt. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 10:20, 3. Apr. 2018 (CEST)
:::::: Schöpfungshöhe erreichen meine Edits nicht, glaube ich. @Belladonna, wenn du kämpfen willst und die Urheberrechtsverletzung juristisch feststellen lassen möchtest, hast du meine moralische volle Unterstützung. Die Einstellung „Aus Wikipedia darf ich alles kopieren, höhö“ mancher Leute da draußen sollte korrigiert werden. Allein mir fehlt der Glaube.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 10:23, 3. Apr. 2018 (CEST)
:::::::: Urheberrechtsverletzungen juristisch festellen zu lassen, widerspricht aber dem Geist der Wikipedia. SCNR. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 10:41, 3. Apr. 2018 (CEST)
::::Ich habe mal in der heimatlichen Lokalzeitung online ein "Interview" mit einem Heimatforscher gefunden, das zum Teil aus Sätzen, die aus dem von mir geschriebenen Artikel zur entsprechenden historischen Persönlichkeit unverändert übernommen wurden, bestand. Ob das wohl der Redakteur oder der Heimatforscher war, der sich da die Arbeit vereinfacht hat? -- [[Spezial:Beiträge/149.14.152.210|149.14.152.210]] 14:51, 3. Apr. 2018 (CEST)
Die Versionsgeschichte des Artikels über Stalin beginnt jedenfalls 2017 und ist ziemlich kurz. Also zumindest die kritisierte Plattform scheint das auch so zu verstehen, nicht nur Frau [[Föderl-Schmid]]. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 09:30, 3. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::[[Benutzer:Hans_Haase#Weitere_Verwendung_der_von_mir_erstellten_Bilder|Schau mal bei mir vorbei, da werden meine Bilderspenden ohne Ende raubkopiert]]. Es ist nicht schön. Allein über 30 aktuell, es waren schon mehr und die Leute sind so feige und löschen, statt ordentlich zu lizenzieren. Das bedeutet: Unfähig, unwillig oder zu dumm, um eine kostenlose Lizenz korrekt zu nehmen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 11:24, 3. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::: Siehe oben. mehr sag ich nicht. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 11:58, 3. Apr. 2018 (CEST)

Der Unterschied zwischen einem Amateur und einem Profi besteht darin, dass der Amateur versucht, eine Sache so gut wie nur irgend möglich zu machen. Der Profi hört auf, sobald es ausreicht, um die Rechnung stellen zu können. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 12:20, 3. Apr. 2018 (CEST)
:Frage: Wenn ich in meinen Texten bei den aus der WP übernommenen Bildern als Quelle/Copyright "Wikipedia, Autorenname" angebe, liege ich doch richtig. Ich muss den Autor doch nicht noch kontaktieren.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C8:B800:35FD:5BE2:5CE9:9DE1|2003:E8:33C8:B800:35FD:5BE2:5CE9:9DE1]] 15:44, 3. Apr. 2018 (CEST)

:: Nein den Autor muss du nicht kontaktieren. „Wikipedia“ als Quelle anzugeben reicht aber meist nicht bzw. ist sogar falsch. Bei den mittlerweile sehr oft verwendeten CC-BY-SA-3.0 oder -4.0-Lizenzen ist neben der Nennung des Autors auch ein Link oder die Angabe der URL der Seite auf Commons notwendig, auf der die verwendete Datei gehostet wird, sowie die Angabe ebenjener Lizenz, also
::* Autor
::* <nowiki>https://commons.wikimedia.org/wiki/File:<Dateiname></nowiki>
::* Lizenz (z.B. [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de CC BY-SA 4.0], bei Verwendung auf Webseiten inklusive Link)
:: Dann machst du’s richtig. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 17:28, 3. Apr. 2018 (CEST)
:: P.S. Idiotensicher geht das mit dem [https://lizenzhinweisgenerator.de/?lang=de Lizenzhinweisgenerator]... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 18:23, 3. Apr. 2018 (CEST)

Kann man eigentlich als Wikipedia-Fotograf jede beliebige Anforderung stellen, solange die Nutzung prinzipiell frei bleibt? Könnte ich also z.B. auch schreiben, die Verwendung des von mir geschossenen Bildes ist völlig frei, aber nur, falls der Verwender 10 Purzelbäume macht und dies mir gegenüber mit einem mindestens 1-minütigen Youtube-Video nachweist? --[[Spezial:Beiträge/78.42.179.131|78.42.179.131]] 21:47, 3. Apr. 2018 (CEST)

: Ich könnte mir vorstellen, dass das schon nicht mehr dem Konzept von „frei“ entspricht, das im Wikiversum gilt, da nicht mehr verhältnismäßig. Ich mein, als Autor zu verlangen, dass man namentlich genannt wird ist verhältismäßig, 10 Purzelbäume könnten aber schon drüber sein, das ist ja eine physische Gegenleistung, quasi Arbeit *Schauder!*. Aber im Zweifel fragst du einfach einen Anwalt der Foundation... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 22:51, 3. Apr. 2018 (CEST)

::Schon (erzwungene) Namensnennung ist im Grunde nicht "frei". Aber erzwungene Verlinkung von/auf irgendwas ist völlig *krank*. Man stelle sich das für Wikipedia-Text für jeweils ALLE Autoren eines Artikel vor, wenn da jeder noch irgendwelche Sonder-Lizenz-Zusatz-Wünsche hätte. Diese Sonderbehandlung für visuelle Medien (in der Regel geht's ja um Fotos) ist völlig ungerechtfertigt. IMVHO. (Brauchen wir nicht weiter drüber diskutieren. Die Gegenargumente kenne ich zur Genüge. Sind nicht überzeugend.) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 13:04, 4. Apr. 2018 (CEST)
:::Die CC-Lizenz ist fair und von Anwälten überprüft. Diese drei Angaben können nicht zuviel verlangt sein, wenn man dafür eine Nutzung geschenkt bekommt. Irgendwann muss das mal im eigenen Kürbis untergebracht werden. Eigentlich ist es auch logisch, mit Angaben exakt auf eine Quelle und derer Eigenschaften für das genutzte Objekt zu verweisen. Die Eigenschaft der Lizenz ist eben, dass sie prinzipiell ihr Nutzungsrecht auf Wunsch zur Weitergabe verpflichtet. – Weitergabe unter/zu gleichen Bedingungen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 14:33, 5. Apr. 2018 (CEST)
::::Gerade schreibt mir der Anwalt des Verlages, der mein letztes Buch verlegt hat, dass die Quellenangabe/Copyright "Wikipedia" auch bei Bildern reicht. Zukünftig empfiehlt er aber einen Hinweis auf die (neue) CC-Lizenz bei Wikipedia und das Durcheinander. Jetzt verstehe ich auch dass ich öfters aufgefordert werde, mich bei meinen Bildern für eine Lizenz zu entscheiden. Fremde haben nämlich meine Bilder aus der de-Wikipedia auf Commons geladen und mit der CC-Lizenz versehen.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C5:DD00:713D:959B:2F8:D6DD|2003:E8:33C5:DD00:713D:959B:2F8:D6DD]] 15:44, 5. Apr. 2018 (CEST)
:::::Hatten die nicht schon in der WP die CC-Liz? --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 18:51, 5. Apr. 2018 (CEST)
::::::Nein.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C5:DD00:713D:959B:2F8:D6DD|2003:E8:33C5:DD00:713D:959B:2F8:D6DD]] 21:49, 5. Apr. 2018 (CEST)
::::::: Der Anwalt irrt. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 16:28, 11. Apr. 2018 (CEST)

== Da will man nur spielen und dann ist der Standardhardwaresupport (AMD) nur in englisch (Radeon 3000 auf 17.7.1 ==

Starwars Battlefront II will mindestens Treiber 17.7.1 (17.10.3211). Das automatische Programm von AMD (AMD Vision Engine Control Center Catalyst) ermittelt als optimalen Treiber für die vorhandene ATI Radeon 3000 aber nur 8.970.100.1100. Was anderes bekommt man nicht, jeder weitere "Support" (ha, ha) ist nur englisch. Also so eine Frage wie: Kann meine Radeon 3000 überhaupt diesen Treiber, wird nicht beantwortet. Ausprobieren ist mir zu riskant, da der Computerschutz nicht zu aktivieren geht (0x81000203), zwecks Wiederherstellungspunkt setzen (ebenso keine Sicherung möglich 0x81000031). Trotzdem riskieren oder ist eine neue Grafikkarte zum spielen erforderlich (den Rest kann der PC: 8 GB Ram, Quadcore, usw.)?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 18:28, 3. Apr. 2018 (CEST)
:Ich hatte selbst mal eine Radeon HD 3000. Nein, kann sie nicht. Der Support für die Radeon HD 3000 ist 2013 ausgelaufen. Du kannst unter support.amd.com aber die letzten Treiber 8.97.100.7 o.ä. runterladen. Ich habe neulich mal versucht, einer Radeon HD 5450 neuere Treiber beizubringen. Der Installer wurde aktualisiert, aber nicht der eigentliche Treiber. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:26, 3. Apr. 2018 (CEST)
:Vielen Dank für die Hilfe. Ich hatte (zufällig) auch noch eine Radeon HD 5400 (von wegen 3D, Silent und VGA/DVI/HDMI usw.). Auch die updated (idealer Treiber) nur bis 15.200.1062.1004. Selbst wenn man Treiber aktualisieren mit "Crimson-ReLive-17.7.1-Win7-64Bit" versucht/auswählt. Macht der aber nicht. Ist für die Kids. Muss man wirklich bei der Spieleauswahl auch eine neue Grafikkarte miteinrechnen? Und dann darf es nur die auf der Verpackung angegebene sein? Plöht!--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 17:25, 4. Apr. 2018 (CEST)
::Für die Radeon HD 5000 bis 7600 gibt es nur noch die Treiber 15.7.1 amd-catalyst-15.7.1-win??-??bit.exe (mit WHQL) und 16.2.1 non-whql-??bit-nieg-radeon-crimson-16.2.1-win10-win8.1-win7-feb27.exe (ohne WHQL). Und dann muss man die automatischen Updates für diesen Treiber deaktivieren, weil sonst immer wieder dieselben uralten Updates vorgeschlagen werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:23, 4. Apr. 2018 (CEST)
:::Danke. Neues Spiel = neue Grafikkarte (= neuer PC/neue Konsole).--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 17:39, 6. Apr. 2018 (CEST)
Habe mir mal die Daten der ATI mal angesehen, schätze mal mit einer Nvidia GT 630 wäre Wikiseidank besser dran.--[[Benutzer:Diamant001|Diamant001]] ([[Benutzer Diskussion:Diamant001|Diskussion]]) 02:52, 13. Apr. 2018 (CEST)

== Der Frühling ist da, nur die Bäume noch kahl. ==

Ich mache mir Sorgen um unserer Bäume hier in [[Erfurt]], es keimen noch keine Blätter.
Ist das in anderen Bundesländern und Städten auch so? --[[Benutzer:Diamant001|Diamant001]] ([[Benutzer Diskussion:Diamant001|Diskussion]]) 18:28, 4. Apr. 2018 (CEST)
:Keine Panik! Hartmann von Aues braune Heide lädt im feinen Gewand auch erst zum Maientanze ein; bis dahin ist es noch fast ein Monat. Ja, auch hier am Main regiert, dank Märzwinter, noch die Kahlheit, außer wo das städtische Garten- und Friedhofsamt nachgeholfen hat. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:32, 4. Apr. 2018 (CEST)
::In der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]] kommen die Blätter an den Kastanien, Platanen sind noch komplett kahl. Das [[Gimmeldinger Mandelblütenfest]] ist schon vorbei und in [[Schwetzingen]] blühen die Kirschbäume. --[[Benutzer:Jeansverkäufer|Jeansverkäufer]] ([[Benutzer Diskussion:Jeansverkäufer|Diskussion]]) 18:38, 4. Apr. 2018 (CEST)
::: In Hessen ist noch nichts zu sehen. Aber binnen einer Woche wird das ein anderes Bild geben.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 19:45, 4. Apr. 2018 (CEST)
::::Am Bodensee gehen die Äpfel aus weil letztes Jahr alles früher war und während eines Frosteinbruches die Blüten erfroren sind. Das wird aller Voraussicht dieses Jahr nicht geschehen können.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C3:9300:D5B:475C:EADA:651B|2003:E8:33C3:9300:D5B:475C:EADA:651B]] 21:16, 4. Apr. 2018 (CEST)

:Bei uns (Nordniedersachsen) gibt es die Bauernregeln: "Weihnacht im Klee, Ostern im Schnee", und so ist es auch gekommen, und "Wenn im [[Hornung]] die Mücken spielen, muss der Bauer nach dem Futter schielen (heißt: der Winter wird noch lang dauern)". Auch das war dieses Jahr zutreffend. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 21:50, 4. Apr. 2018 (CEST)
::Im Saarland Kröten, Frösche und Unken? unterwegs...überall in allen Tümpeln seh ich Laich dümpeln. Es geht voran...Frühling wird gemacht!--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 22:06, 4. Apr. 2018 (CEST)
:::Wenn ich hier im Büro aus dem Fenster sehe (Ruhrgebiet), sehe ich an den Apfelbäumen die ersten Knospen. Der "richtige" Frühling wird schon noch kommen. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.31|93.184.128.31]] 15:28, 5. Apr. 2018 (CEST)
::::Beim doggen eben ersten Zitronenfalter gesehen, einen halb verspeisten Grasfrosch gefunden und ein erstes Gedicht gereimt.--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 17:56, 5. Apr. 2018 (CEST)<small>...soll ich?</small>
:::::<small>*diepassendenwortesuch* Ja.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 18:04, 5. Apr. 2018 (CEST)</small>
::::::<strong>[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]]?!?!?!</strong> Gedicht?--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 09:39, 7. Apr. 2018 (CEST)

:::::::::::'''Für uns'''
:::::::::::Immer kommt der Frühling zu spät.
:::::::::::Und immer kommt der Herbst zu früh.
:::::::::::Vom Grün jeder Hoffnung an, bis zum Herbst des Lebens
:::::::::::stets ist Sehnsucht nach...und Vorsicht vor...und nie jetzt.
:::::::::::Nur die Religion der Bäume, ihr Wanderprediger Licht und das lebendige Wasser
:::::::::::erinnern uns an Verwandlung, Zauber und die Freiheit ihrer bunten Gesten
:::::::::::und daran, warum der Glauben der Pflanzen bewegliche Festtage braucht. --[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 16:58, 7. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::{{s}}--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 18:11, 7. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::::<strong>[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]]?!?!?!</strong> ....auch Lust ein Gedicht zu schreiben?--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 18:26, 14. Apr. 2018 (CEST)...der Frühling ist kurz...
:::::::::::::: Der Postmann hat kurze Hosen an.<br>
:::::::::::::: Der Frühling schreitet schnell voran.<br>
:::::::::::::: (Ich war heute noch nicht draußen).--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 19:07, 14. Apr. 2018 (CEST)

== KI? ==

Was haltet ihr vom YouTube-Vorschlagsalgorithmus? Der soll ein hochgezüchtetes [[Neuronales Netz|Neuronales Netzwerk]] sein. Die Ergebnisse sind meiner Meinung aber eher bescheiden. Ein einfaches Punktesystem wäre da wohl besser. Bei mir ist es zumindest immer so, dass - sobald ich ein Video positiv bewerte - meine Empfehlungen von diesem Kanal geflutet werden. Mir wird immer nur das gleiche Zeug - das dafür in Massen - vorgeschlagen? Eure Erfahrungen? [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 20:01, 4. Apr. 2018 (CEST)
:Ja. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 00:50, 5. Apr. 2018 (CEST)

: Hab keinen Account und kann deshalb keine Videos bewerten, aber auch so, über Cookies gesteuert vermutlich, reicht es oft, nur ein Video anzuklicken, um für eine gewisse Zeit relativ viele Vorschläge vom gleichen Kanalbetreiber oder wenigstens eng themenverwandten Videos angezeigt zu bekommen, was sehr ärgerlich ist, wenn man mal auf Klickbait hereingefallen ist... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 01:38, 5. Apr. 2018 (CEST)

::Nur so als Beispiel: Ich hab vorgestern ein Video über Sportschützen angesehen bzw. positiv bewertet, und gestern waren 7 der 8 Vorschläge allesamt von diesem Kanal obwohl das das erste Video zu dem Thema war das ich jemals gesehen habe. Und heute sind immer noch die Hälfte der Vorschläge von dem Kanal. Merkwürdig diese Überreaktion. Immerhin hat youtube sicher 200+ Bewertungen von mir. [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 15:39, 5. Apr. 2018 (CEST)

:Meine ganz persönliche Empfindung ist, dass der Algorithmus früher™ besser war, also sinnvollere, interessantere Vorschläge brachte. Gruß [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>[[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 11:07, 5. Apr. 2018 (CEST)

::Sagen wir es mal so: Derjenige, der die Algorithmen dieses Netzwerks nicht versteht, ist meistens Besitzer der Narrenfreiheit, in der Wikipedia alles zurückzusetzen. Das Problem an der Sache ist das Konto, sondern das Abrufen solcher Videos. Mit einem Konto bekommen die Cookies nur ein Gesicht und einen Namen. Bei Facebook ist das genauso. Sobald jemand anmeldet, wird er in Relation dazu gesetzt, ob man will oder nicht, oder man sperrt gewisse Seiten und Cookies aus, die man dann nicht weiter abrufen kann. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 14:26, 5. Apr. 2018 (CEST)
:::??? Wie meinen? [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 15:40, 5. Apr. 2018 (CEST)

:::Ich habe keinen Account, bereinige etwa ein Mal im Monat meinen Browserverlauf nebst Cookies, und fange damit bei YouTube immer wieder bei Null an. Klar, wenn ich mir dann wieder die selben Videos ansehe wie vorher, bekomme ich natürlich auch wieder die selben Vorschläge. Aber wenn ich einen anderen Schwerpunkt habe, bekomme ich auch andere Vorschläge. Bis ich nach einem Monat wieder auf reset gehe. Vielleicht bin ich deswegen auch noch nicht bei den so oft beschworenen Hetzvideos gelandet, zu denen angeblich alle Wege führen sollen. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.31|93.184.128.31]] 15:25, 5. Apr. 2018 (CEST)
::::Mensch Haase, ich habe deinen Beitrag drei Mal gelesen. Ich kapiere partout nicht, was du sagen willst, welchen Zusammenhang das zum Thema hat.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C5:DD00:713D:959B:2F8:D6DD|2003:E8:33C5:DD00:713D:959B:2F8:D6DD]] 15:28, 5. Apr. 2018 (CEST)
::::Meine Cookies werden nur eine Session lang gespeichert. Von Hetzvideos sehe ich aber immer nur was solang ich mich noch nicht in meinen Account gewählt habe. [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 15:40, 5. Apr. 2018 (CEST)
:::::Ließ morgen früh nochmal und der Aha-Effekt gehört Dir. Cookies sind nicht alles. Man rechnet heute schon mit deren Kurzlebigkeit. Speichern muss man die Erkenntnis aus ihnen auf dem Server, auf dem Client kann der Transfer zu Klagen führen. Das passierte, als Cookies mithilfe noch Flash-Cookies wiederhergestellt wurden. Heute muss man die neuen Cookies als in einer Datenbank auf den Server speichern, damit der Internetbenutzer nichts mitbekommt. Es gibt dennoch genügend Gemeinsamkeiten, die wieder auf denselben Benutzer zeigen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 18:49, 5. Apr. 2018 (CEST)
::::::Sry, aber ich habe keine Ahnung was du sagen willst. [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 19:06, 5. Apr. 2018 (CEST)
:::::::Es ist nicht nur mit Cookies und besuchten Seiten so, denn von dort wird Facebook abgerufen, wenn Buttons, Kommentare und Likes angeboten werden. Das ermöglicht [[Schattenprofil]]e. Sonst – wie hier auf Web-Ebene – helfen Dir 4:10 Minuten Audiobeitrag – bezogen auf App-Ebene – zum selben Thema – das ''Interview mit Alexander Fanta, netzpolitik.org – Datenskandal bei Facebook'' vom 26. März 2018, 15:36 Uhr im Deutschlandfunk. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 07:05, 6. Apr. 2018 (CEST)

Ich finde auch die Suchergebnisse bei Google werden immer schwächer. Man hat das Gefühl die Spammer haben den Algorithmus besiegt. Es kommen viele Ergebnisse doppelt. Wenn ich z.b. nach "Hühner Curry" suche sind die ersten beiden Ergebnisse "ichkoche.at", dann ein paar einzelne und dann 3x! Chefkoch. Noch schlimmer ist es wenn man nach Börsenkursen sucht. [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 15:40, 5. Apr. 2018 (CEST)
:Da ist was dran. Es gibt Sachen, wenn man nach ihnen sucht, wird man schon als jemand eingestuft, der es vorzieht Zeit zu verschwenden oder bereit ist den Stabmixer ins Klo zu kalten und einzuschalten. Ich erinnere mich an jemand, der mir über einen kurzen Wortwechsel in einer Buchhandlung erzählte: Er hatte ein Buch zu einem Thema aus dem Regal genommen, worauf ein anderer Kunde im Vorbeigehen sagte, er möge dies (Buch oder Thema) überspringen, denn die Lösung, die er konkret benannte, läge wo anders. Der Passant machte also den am Buch interessierten auf die Blase, in der dieser sich befand, aufmerksam. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 07:16, 6. Apr. 2018 (CEST)

{{Ping|Invasion vom Mars}} https://www.nytimes.com/2018/03/10/opinion/sunday/youtube-politics-radical.html --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 16:51, 10. Apr. 2018 (CEST)

== Rückwärtsgang vollgas ==

[http://www.deutschlandfunk.de/psychotherapie-die-schwere-suche-nach-einem-therapieplatz.724.de.html?dram:article_id=414633 Wenn ich mir das anhöre/lese,] erinnert mich diese politische Errungenschaft immer wieder an die 1950er Trickfilme Charlie Brown ([[Die Peanuts]]) und ich denke an unseren Fortschritt im Gesundheitssystem und mir kommt die [[South Park]]-Folge mit den Paralympics in den Sinn – „RETARDED BÄH“. Langsam möchte ich lieber in Singapore oder den USA geboren sein als in dieser europäischen West-DDR. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 21:17, 5. Apr. 2018 (CEST)
: So isses! Aber noch viel schlimmer. Psychisch originelles Verhalten allerorts? Check. Gesundheitsystem marode? Check. Verbohrtes Linkstum? Check. Allerdings auffällig: Deutschlandfunk brachte heute auch einen Bericht, in dem Migrations*hust*verwerfungen kritisch betrachtet wurden. Was'n bei denen los? Nach nur drei Jahren schon? Zuviel Therapiestunden gehabt? Persönliche freudvolle Erfahrungen gehabt?--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 21:56, 5. Apr. 2018 (CEST)
:: Die brauchen im DLF nach den Ausfälligkeiten der Burmester irgendwas Ausgleichendes, damit sie beim kommenden Windwechsel nicht eingestampft werden. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 00:23, 6. Apr. 2018 (CEST)
::: Nein, zum Glück nicht, wobei es Zeitgenossen gibt, die hier dem Fachkräftemangel selbst mit den Schuhlöffel bereitstehen um ihn mobil zumachen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 07:10, 6. Apr. 2018 (CEST)
:::: Den Schuhlöffel? Den Mangel? Den DLF? Wen mobil machen?--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 09:56, 6. Apr. 2018 (CEST)
:::::Den Fachkräftemangel. Der ist doch hier so gefragt, dass er im Bundeshaushalt 2018 in den Budgets Bildung, Justiz und Soziales optimal subventioniert wird! --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 11:03, 6. Apr. 2018 (CEST)
::::::Lieber Gott, warum bist du so grausam zu mir. Ich habe immer noch nicht kapiert um was es hier dem Haasen geht. Bin ich der Irre? Muss ich mir nun die Peanuts und South Park anschauen, wozu ich weder Zeit noch Lust habe.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C3:9D00:D19E:CEF8:69B7:55F|2003:E8:33C3:9D00:D19E:CEF8:69B7:55F]] 11:07, 6. Apr. 2018 (CEST)
:::::::Ist ja schon ne Weile her, aber mach mal, denn kannste sehen, dass die Deutschen wieder 60 Jahre alten Unfug erneut anfangen. Mal sehen ob sie es schaffen die Dummheitszeitmaschine noch weiter zurückzudrehen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 11:38, 6. Apr. 2018 (CEST)
:Hans Haase, du hast keinen Schimmer, wie schlecht die Finanzierung und Gewährleistung des Gesundheitssystems und der anderen Sozialsysteme in den USA sind, hoffentlich findest du "Singapore" wenigstens auf dem Globus. Gleich danach vercheckt sich Bluemel1 wie so oft komplett ("Verbohrtes Linkstum? Check.") um wieder auf sein Lieblingsthema der bösen Migranten zu lenken. Das Gesundheitssystem und seine Finanzierung ist in Deutschland immer noch besser, als in den meisten westlichen Staaten, besonders den angelsächsischen, den südeuropäischen und den osteuropäischen. In Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland ist es besser. Die vom "verbohrten Linkstum" der Sozialdemokratie geprägten Sozialstaatssysteme funktionieren am Besten, gefolgt von den von konservativen Parteien statusabhängigen Kassensystemen, wie in Deutschland, Schlusslichter sind die wirtschaftsliberal organisierten Sozialstaatssysteme, die auch die AfD anstrebt. Lest als Grundlage [[Gøsta Esping-Andersen]]. Mit solchen Stammtisch-Ergüssen, die Flammenwerfer zur Brandbekämpfung empfehlen, blamiert man sich und entwertet seinen Account restlos.--[[Spezial:Beiträge/77.180.170.210|77.180.170.210]] 13:17, 6. Apr. 2018 (CEST)
::Das habe ich so nicht gesagt! Ich habe lediglich mal wieder ein 60 Jahre altes Wiederbringsel einer Planwirtschaft, – denn das ist Ulla Schmidts Reform gewesen (unterste Schublade des US-Gesundheitssystems mit DDR-üblicher Wartezeit) – beanstandet. Beanstandet hat es der Deutschlandfunk. Mich erinnert das an die Peanuts. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 13:41, 6. Apr. 2018 (CEST)
:::Wenn du ein "planwirtschaftlich" organisiertes Sozialsystem ablehnst, willst du ein rein marktwirtschaftlich organisiertes? Dann bist du beim US-Gesundheitssystem.--[[Spezial:Beiträge/77.180.170.210|77.180.170.210]] 13:46, 6. Apr. 2018 (CEST) Und bei der AfD.--[[Spezial:Beiträge/77.180.170.210|77.180.170.210]] 13:47, 6. Apr. 2018 (CEST)
:: Der mit den bösen Migranten war gut. Gerade Angehörige der Migrantengruppen, die schon länger hier leben, lassen sich von den politisch verfolgten Einwanderern der letzten Jahre viel weniger bieten als Deutsche, welchen man ja nur damit drohen muss, sie als Nazi zu beschimpfen, und schon hat man sie in der Tasche. Also bin ich eben diesen Migranten näher als den meisten Deutschen. Außerdem frag doch mal, wie tolerant einer dieser Kandidaten aus den Brennpunktvierteln zu dir sein wird, wo du doch so tolerant zu denen bist. Der wird dir was husten. Mit deiner Toleranz kannst du nur bei Claudia Roth punkten.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 14:07, 6. Apr. 2018 (CEST)
:::Es geht bei dem Deutschlandfunk-Bericht um Teile des Gesundheitssystems, Psychotherapeuten-Wartezeiten, nicht darum, wer sich wieviel von Migranten "bieten lässt" und nicht um Claudia Roth. Es ist mir vollkommen egal, wem du dich nahe fühlst.--[[Spezial:Beiträge/77.180.170.210|77.180.170.210]] 14:13, 6. Apr. 2018 (CEST)
:::Man wird von vernünftigen Leuten nicht Nazi genannt, wenn man keine Äußerungen oder Handlungen verantwortet, die zu einem Nazi passen. Allerdings muss man sich nicht wundern, wenn man Rassist oder [[Chauvinist]] genannt wird, weil man sich als Widerständler stilisiert gegen unzulässig verallgemeinernd imaginierte Zumutungen von "den politisch verfolgten Einwanderern der letzten Jahre". [[Spezial:Beiträge/2A02:908:1C3:BEA0:2C7E:A743:D8CA:95DB|2A02:908:1C3:BEA0:2C7E:A743:D8CA:95DB]] 21:32, 6. Apr. 2018 (CEST)
::::+1. Ist auch meine Erfahrung. Überhaupt sollte man sich - wenn man öfters von wildfremden Menschen beschimpft wird - überlegen ob man nicht vielleicht selbst das Problem ist. Ich zumindest kann mich gar nicht erinnern, wann mir das zuletzt passiert ist. Trotzdem hab ich selten das Gefühl irgendjemand nimmt sich mir gegenüber "etwas heraus".
::::Aber vielleicht kann uns Blume ja erzählen, wer sich da ihm gegenüber etwas herausnimmt und/oder ihn als Nazi bezeichnet (oder damit droht). Vielleicht können wir ihm ja helfen... [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 22:29, 6. Apr. 2018 (CEST)
:::::"Überlegen" ist zwar immer gut. Aber du wirst nicht behaupten wollen, dass jemand, der (nicht aus Neukaledonien stammt und) regelmäßig von wildfremden Menschen z.B. als "Kanake" beschimpft wird, zum Ergebnis kommen soll, er selbst sei das Problem. Und ähnlich ist jemand auch nicht zwangsläufig selbst das Problem, bloß weil er regelmäßig von irgendwelchen Wildfremden als "Nazi" beschimpft wird. Gerade dieses Wort wird ja von manchen Leuten inzwischen geradezu inflationär für nahezu alles rechts der CDU (und manchmal sogar für Mitglieder der CDU) gebraucht. Und ich habe starke Zweifel, dass 2A02:908:... all diese inflationären "Nazi"-Rufer pauschal in die Kategorie "unvernünftig" einordnen würde. Es gibt eben durchaus auch ansonsten Vernünftige, die zu Unrecht andere als Nazi, Rassist oder Chauvinist bezeichnen. Intelligenz und politischer Durchblick sind zwar irgendwie schon korreliert, aber nach meinem Eindruck deutlich schwächer, als man es sich eigentlich wünschen würde. Hat man ja schon an den (echten) Nazis 1933-1945 gesehen. Viele von denen waren auch keine Dummbacken, aber trotzdem ehrlich überzeugt von einer total verrückten Ideologie. Politik ist eben leider doch oft "Bauchgefühl" statt Kopfsache. --[[Spezial:Beiträge/78.42.179.131|78.42.179.131]] 22:59, 6. Apr. 2018 (CEST)
::::::Also ich weiß nicht wo ihr euch herumtreibt, aber zumindest ich bin noch nie von wildfremden als "Nazi" oder "Kanake" beschimpft worden. Mir ist auch von meinen Freunden und Bekannten nichts in der Richtung berichtet worden (Jetzt mal abgesehen von offensichtlich Verrückten). Passiert dir oder deinen Bekannten denn sowas regelmäßig? [[Benutzer:Invasion vom Mars|Invasion vom Mars]] ([[Benutzer Diskussion:Invasion vom Mars|Diskussion]]) 23:26, 6. Apr. 2018 (CEST)
::::::: Es geht nicht um ›ICH‹. Es geht um jeden und darum, ob eine Gesellschaft sich in eine bestimmte Richtung entwickelt. Man kann es ja auch laufen lassen wie in London und ganz am Ende, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, es mehr Morde in London gibt als in New York, dann kommt sogar eine Premierministerin mal dazu, sich zu dem Thema zu äußern. Natürlich. Es ist ja alles egal. Selbst im Tagesspiegel, der zum Zeit-Verlag gehört, wird inzwischen thematisiert, ob zu viele Dinge inzwischen aus dem Ruder gelaufen sein könnten aufgrund von Toleranz und der Einstellung, mir selbst passiert ja nix. Irgendwann wachen sie dann auf. Dann hätte man das aber auch vorher schon thematisieren können. Im Grunde hätten die warnenden Stimmen einiges zum Besseren wenden können beim Thema Integration, aber nein, fragen wir doch mal, wie gut sich ein Sanitäter in Essen fühlt, wenn er das x-te Mal beschimpft wurde. Natürlich nennt mich niemand Nazi, aber wenn ich Sanitäter in Essen wäre, oder Busfahrer, oder Lehrer in Neukölln, dann würden sie es tun, und zwar aus rassistischen Gründen oder aus Verachtung. Das liegt dann gar nicht daran, ''wie'' jemand ist. Ein Sanitäter wird verachtet, weil er in deren Köpfen den Staat repräsentiert. Kann man Sanitäter überhaupt verachten? Diese Menschen machen ihren Beruf meistens, weil sie anderen helfen wollen. Aber okay. Warten wir eben, bis alle individuelle Erfahrungen haben. Die Gesellschaft sind ja bloß die anderen. Dänemark hat sogar die Grenze nach Deutschland in die Vor-Schengen-Zeit zurückversetzt, weil sie keine Lust mehr haben, mit den Folgen der deutschen Toleranz konfrontiert zu werden. Am Ende berichtet die ARD fast wortgleich, wenn sie es dann auch mal gemerkt hat (so wie beim aktuellen Antisemitismus) zu den Leuten, die vorher ihre warnende Stimme erhoben (während die ARD noch von Toleranz laberte). Die einzige Leistung der ARD besteht dann darin, dass sie Jahre später in etwa dasselbe Problem ansprIcht wie andere längst vor ihnen, aber dann heißt es plötzlich: Man darf Antisemitismus der Moslems nicht hinnehmen. Bravo, aufgewacht. Aber vorher jahrelang über die herziehen, die exakt dasselbe schon gesagt hatten. Oh. Mich hat noch nie einer Nazi genannt. Mir doch egal, ob Zugbegleiter auf die Fresse bekommen, wichtig ist, dass mich selbst noch keiner Nazi nannte.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 00:21, 7. Apr. 2018 (CEST)
:::::::Eben, es geht nicht in erster Linie um mich selbst. Kanake werde ich schon deswegen nicht genannt, weil es nicht zu meiner optischen Erscheinung passt. Sowenig, wie du Nazi genannt wirst, weil du ja vermutlich eher zur linken als zur rechten Hälfte des politischen Spektrums tendierst. Und ich bin auch noch nie Nazi oder Ähnliches genannt worden. Aber das liegt natürlich auch daran, dass ich mit meinen [[Wolfgang Bosbach|bosbach]]ähnlichen Positionen nicht in der politischen Öffentlichkeit stehe. Je mehr Beobachter, desto mehr Chancen, als Nazi bezeichnet zu werden. --[[Spezial:Beiträge/78.42.179.131|78.42.179.131]] 01:57, 7. Apr. 2018 (CEST)
::::::::Fassen wir also zusammen: Niemand von euch beiden wurde je als Nazi oder Kanake beschimpft. Es sind Medien-Aufreger, die es schon immer gab, die euch zu Generalisierungen treiben. Da glaubt ihr, dass das irgendjemand ernst nimmt?--[[Spezial:Beiträge/92.227.35.255|92.227.35.255]] 08:47, 7. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::Wo bitte soll ich ''unzutreffend'' generalisiert haben? Und wieso sollte ich ein Problem ''persönlich'' erlebt haben müssen, um es wahrnehmen und benennen zu dürfen? Wer sein Weltbild ausschließlich auf ''persönlichen'' Erlebnissen aufbaut, bei dem muss es erfahrungsgemäß äußerst beschränkt bleiben.
:::::::::Ich habe schon einmal das Beispiel gebracht, dass hier im Café ein Admin im April 2016 Angela Merkels Politik als [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Caf%C3%A9/Archiv_2016_Q2#%E2%80%A6_dann_ist_das_nicht_mein_Land. "durchweg rassistisch und deutschnational"] bezeichnete. D.h. noch nicht einmal die ''linke'' CDU-Hälfte ist vor solchen Prädikaten sicher. Es handelt sich nicht bloß um Medien-Aufreger (denn das Wikimedium zählt wohl nicht dazu), sondern um regelmäßige, im Allgemeinen keine großen Schlagzeilen in der Öffentlichkeit hervorrufenden Vorfälle. --[[Spezial:Beiträge/78.42.179.131|78.42.179.131]] 14:42, 7. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::Was hat den [[Benutzer:Chricho|Chrichos]] Meinung damit zu tun, dass er Admin ist? Wenn du meinst, dass sich das nicht verträgt, kannst du ja einen Abwahlantrag stellen. --19:20, 7. Apr. 2018 (CEST) {{unsigned|Digamma}}
::::::::::::Diese Frage hatte ich Dir bereits [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Caf%C3%A9&diff=prev&oldid=171611513 am 2. Dezember 2017] beantwortet. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren&oldid=169520891#Stellung_in_der_Wikipedia Admins haben Vorbildfunktion]. Es kann ein guter oder mittelmäßiger Admin zu wikiexternen Vorgängen völlig verquere Zuschreibungen vornehmen (wird aber damit natürlich seiner Vorbildfunktion nicht gerecht). Durch die Abwahl als Admin würden da weder die Adminentscheidungen noch die verqueren Zuschreibungen besser. Und im Übrigen können IPs sowieso keinen "Abwahlantrag" für einen Admin stellen. --[[Spezial:Beiträge/78.42.179.131|78.42.179.131]] 21:49, 7. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::::Stimmt, du hast die Seite schon mal verlinkt. Aber da steht nur etwas von Vorbildfunktion in puncto Wikiquette, aber nichts über politische Ansichten. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:17, 7. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::::Da steht was über Vorbildfunktion ''allgemein'', Wikiquette ist nur ein Beispiel. Wäre ja ein Witz, wenn z.B. ausgerechnet [[WP:Q]], [[WP:NPOV]], das Vermeiden von Edit-War oder die Beachtung von Urheberrechten ausgeklammert wären. --[[Spezial:Beiträge/78.42.179.131|78.42.179.131]] 22:42, 7. Apr. 2018 (CESTD)
:::::::::::::::Das hat immer noch nichts mit der politischen Meinung zu tun. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:46, 7. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::::::Mit "Meinung" kannst du natürlich theoretisch ''jede'' noch so verrückte Äußerung abtun. Wenn Wikipedianer X über Y sagt, Y sei seiner Meinung nach vom Down-Syndrom betroffen, dann ist das zunächst mal auch bloß eine "Meinung", aber ohne schlüssigen Beleg eben eine diffamierende und beleidigende. Und um dieses Diffamierende und Beleidigende geht es. --[[Spezial:Beiträge/78.42.179.131|78.42.179.131]] 23:25, 7. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::::::::Ich denke, dass Chricho damals seine Meinung, warum die Politik Merkels "rassistisch und deutschnational" sein, durchaus begründet hat. Er hat ihre Politik, nicht ihre Person so bezeichnet und meiner Meinung nach besteht noch ein großer Unterschied zwischen "rassistisch und deutschnational" und "Nazi". Warum "deutschnational" diffamierend und beleidigend sein soll, verstehe ich sowieso nicht. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 17:31, 10. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::::::::Zum mehrdeutigen Sinn des Begriffs "deutschnational" siehe u.a. [http://www.sueddeutsche.de/politik/aussage-von-spd-chef-sigmar-gabriel-und-das-problem-mit-deutschnational-1.2337780]. Ich hatte nicht den Eindruck, dass Chricho ihn im gegebenen Zusammenhang wertfrei oder positiv verwenden wollte. Aber es ging mir bzgl. Diffamierung natürlich weniger darum, sondern um das "rassistisch". (Man könnte auch Chrichos Behauptung dazunehmen, in Form von Merkel trete die "Unmenschlichkeit" mit freundlichem Gesicht auf.) Chricho "begründete" dieses Rassistische mitnichten, sondern er ''behauptete'' es. Falls du da anderer Auffassung sein solltest und eine ernst zu nehmende Begründung für Merkels Rassismus in Chrichos Beitrag gefunden haben solltest, dann zitiere sie bitte hier. Und deine Dialektik zwischen "Person" und "Politik" leuchtet mir auch nicht ein. Wenn sie in dieser Führungsposition mit ausdrücklicher Richtlinienkompetenz die von Chricho behauptete "durchweg rassistische" Politik machen würde, dann ''wäre'' sie doch als Person rassistisch. --[[Spezial:Beiträge/78.42.179.131|78.42.179.131]] 02:08, 11. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::::::::::Man kann auch rassistische Politik aus Opportunismus machen. Dass die EU-Politik der Abschottung im Mittelmeer unmenschlich ist, würde ich auch unterschreiben. Ich will aber nicht behaupten, dass ihre Protagonisten tatsächlich eine menschenfeindliche Einstellung haben. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:15, 11. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::::::::::Wenn Merkel "aus Opportunismus" statt aus Überzeugung eine "durchweg rassistische Politik" gemacht hätte, dann wäre der Vorwurf an sie ja fast noch absurder und noch schlimmer. Dann hätte die Pfarrerstochter quasi für ein Linsengericht ihre Seele verkauft und Deutschland und Europa aus purem Eigennutz um 180 Grad entgegen ihren Grundüberzeugungen gesteuert. Klar kann man sich allerhand vorstellen (z.B., dass die Erde eine ebene Scheibe ist), aber es ist halt dann irgendwann absolut von der realen Welt abgekoppelt. --[[Spezial:Beiträge/78.42.179.131|78.42.179.131]] 19:45, 11. Apr. 2018 (CEST)

::::::::::Die angeblich hypenden und Stimmung gegen wen auch immer aufbauenden Medien, die nach Ansicht von 92.227.35.255 „Medien-Aufreger“ verbreiten, berichten sogar sehr ''wenig'' und sehr ''vorsichtig'' (bis an die Grenze der Irreführung). Ein Beispiel gibt Süddeutsche.de, welche zu einem Vorfall mit einem Transporter (in den ersten Berichten war es noch ein Lkw) in einer Fußgängerzone, bei dem bereits feststand, dass der Transporter-Fahrer sich anschließend selbst erschoss, schreibt: ''{{Webarchiv |wayback=20180407151514 |url=http://www.sueddeutsche.de/panorama/grosseinsatz-in-muenster-auto-in-menschenmenge-gefahren-mehrere-tote-1.3935510 |text=''Großeinsatz in Münster - Möglicher Unfall'' (Vorüberschrift)}}''. Das zeigt, dass die meisten Medien in eine Richtung relativieren, die der von 92.227.35.255 identifizierten Richtung komplett entgegenläuft. Die Interpretationen, die manchmal in den Medien auftauchen − „möglicher Unfall“ (mit Suizid als Krönung) − sind verwegen, und ich bin mir seit circa einem Jahr sicher, dass zwischen diesen Ansichten keine Verständigung möglich ist. So, als wären alle Teil einer gesellschaftlichen Schizophrenie geworden. Fakt ist: „Möglicher Unfall“ ist falsch.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 17:19, 7. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::Seriöse Medien berichten über den Vorfall in Münster heute keinesfalls sehr wenig, aber sehr vorsichtig, solange sie keine Hintergründe wissen. Du weißt offensichtlich nicht, wie ich die "Medien-Aufreger" genau gemeint habe und unterstellst viel zu viel. Aufregende Nachrichten werden schnell gebracht, dafür sind es Nachrichten, aber Spekulationen über Hintergründe, "hypende und Stimmung gegen wen auch immer aufbauende Medien" sind die seriösen Medien nicht, im Gegensatz dazu, wie rechtsextreme Blogs, wie PI-News drüben vor sich hin suggerieren und ihre Hassbilder füttern. Intelligente Leser verstehen auch "möglicher Unfall" eben als Möglichkeit, ohne Gewissheit, nicht als Irreführung oder Schizophrenie. [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/muenster-attacke-mit-kleinlaster-was-bislang-bekannt-ist-a-1201760.html Zur Zeit sieht es nicht nach einem Terroranschlag, sondern nach "erweitertem Selbstmord"] aus. Dass du das gleich alles unter Irreführung und Schizophrenie abbuchst, sagt sehr viel über dich, Bluemel1.--[[Spezial:Beiträge/92.227.35.255|92.227.35.255]] 22:10, 7. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::::Ich lese zur Zeit Bücher von Charles Dickens, Heinrich Heine und Bernward Vesper, da kann ich meine Zeit nicht mit PI News oder komischen Blogs verschwenden, weil das Leben dafür zuviel anderes und Schöneres zu bieten hat. Das ist wie mit Facebook, instagramm, Twitter. Wer braucht so einen Müll? Und falls mal ein intellektueller Rechter auftauchen sollte, sag mir bescheid. Da ich nur eine Stunde täglich fernsehe, schalte ich bei Afd-Statements immer weg, Zeit zu schade. Was übrigens kommen wird: Mehr Messerattacken von Deutschen. Das ist so ähnlich wie bei Zeitngsmeldungen über Verbrechen. Die Krake breitet sich aus, um so mehr Leute es machen. Schauderhaft. Hör besser auf, PI News und dergleichen zu lesen. Niemand braucht die Bestätigung, dass andere unlogischer, hysterischer und hasserfüllter sind als man selbst. Das Wort Primat impliziert automatisch Unlogik, Hysterie und Hass. :) Die anderen Punkte, die ich weiter oben ansprach, sind durch Münster nicht betroffen und auch nach Münster nicht weniger besorgniserregend geworden. Und häng dich nicht so an mir auf, ich werde nie sagen, dass Europa durch die Art von Migration irgendwas gewonnen hätte, wie sie in den letzten Jahrzehnten ablief. Ein Süddeutsche.de-Mensch kann wissen, dass ein Täter, der sich erschießt, nicht zuvor einen Unfall hatte. Das passt nicht. Das ist schizophren. Sogar schizophrener als ich, falls es dir gut tut, dass ich deinen sensiblen Wink in deinem letzten Satz zu verstehen in der Lage bin.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 23:01, 7. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::::Lateral denken! Mit Schusswaffen passieren die verrücktesten Unfälle. Vielleicht hat sich der Mann zuerst versehentlich erschossen und ist erst danach in die Menschenmenge gefahren. Nicht sehr wahrscheinlich, aber auch nicht unmöglich und schon gar nicht schizophren. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 00:30, 8. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::::::Kollateral.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 12:02, 8. Apr. 2018 (CEST)
:Nochmal von vorne: Im Moment hat unsere Planwirtschaft mehr Bedarf als Angebot, der mit amerikanischen Unterschichtsverhältnisse n eines gemeinsam hat: „Bloß nicht krank werden.“ --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 12:22, 7. Apr. 2018 (CEST)


@Bluemel1 ''Es geht um jeden und darum, ob eine Gesellschaft sich in eine bestimmte Richtung entwickelt.'' Genau so isses, und was macht der Bundesheimatmuseumsminister Seehofer, anstatt zu integrieren und auf die Migranten zuzugehen, [https://www.welt.de/politik/deutschland/article175247748/SPD-und-Gruene-sehen-wachsende-Opposition-gegen-Merkel-in-der-Union.html treibt er die Muslime in die Radikalisierung], sagt zumindest Frau Antonia Hofreiter von den Grünen. Wehe, Wehe, wenn ich auf das Ende sehe ... --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 14:09, 7. Apr. 2018 (CEST)
: Kann er doch sagen. Hofreiter ist nicht der Weise vom Berg. Niemand ist das. [https://derstandard.at/2000077472268/VP-Integrationssprecher-Doenmez-Wir-sollten-mehr-Fluechtlinge-ausser-Landes-bringen Volkspartei-Integrationssprecher Dönmez: „Sollten mehr Flüchtlinge außer Landes bringen“] Dies sagt ein Mann, der mit Nachnamen Dönmez heißt, relativ unverdächtig der seehoferschen Volksmusik- und Modelleisenbahnliebhaberei. Und der einmal bei den Grünen war. Na so was. Ist ja auch egal, wer recht hat. ''Werteverfall'' wäre doch ein interessantes Thema für die grünen Parteien. Weiterdiskutieren. Und dann auch mal mutig sein und in Action gehen. Bevor es weitergärt und - huch - warum haben wir plötzlich so viele Messerattacken, Säureattacken, Kinder, die nicht mehr gern in die Schule gehen, weil Lernen ohnehin unmöglich ist. Ein 1-A-Thema für Grüne. Ehrlich.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 14:55, 7. Apr. 2018 (CEST)

::Stichwort [https://www.google.de/search?q=Strebersau „Strebersau“!] Wer hier überdurchschnittliches bringt, wird beneidet, gemobbt, zersetzt und auf sozialistischen Durchschnitt heruntersabotiert. Kein Wunder subventionieren wir den Export und Sozialsektor. In Südostasien ist das und in USA war das anders. Aber ich sehe, dass wir zu viele Primaten in den Schüleraustausch nach Übersee entsandt haben. Das wäre nicht so, wenn des [[Yi Sun|Wirtschaftsministers Alptraum auf High Heels]] nicht in Singapore aufgewachsen wäre. Darüber wird schon von der Presse den Politikern das Keifen (dieser Bezeichnung nach) nahegelegt. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 15:16, 7. Apr. 2018 (CEST)
:::Das mit den superschlauen alles aufkaufenden Chinesen ist alles ein großer, hochgejazzter Schwachsinn, Haase. Ich habe mit genügend chinesischen Komilitonen zu tun gehabt, die haben alle ein deutsches Ingenieurstudium an ihr chinesisches drangehängt. Tenor: ''Hölle, ist das scheiß-schwer. Irrsinn in den Augen der Chinesen vor allem, dass man in jeder verdammten Klausur bei jeder Aufgabe denken **und** rechnen muss **und** begründen, warum man zur Lösungsfindung so vorgeht und nicht anders.'' Für einen deutschen Journalisten ist das natürlich nicht nachvollziehbar, wovon der Chinese da redet.
:::Warum kaufen die Chinesen sich also bei Kuka etc. ein? Antwort: Weil es in China sowas gutes nicht gibt und man es dort auch nicht aus dem Boden stampfen kann. Sonst hätten sie es ja längst gemacht. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 17:23, 7. Apr. 2018 (CEST)
::::[[Benutzer:Janka|Janka]], was hätte Dir ein chinesischer Komilitone an einer US-Universität gesagt, wenn Du dort gewesen wärst? --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 08:01, 8. Apr. 2018 (CEST)
:::::Die kochen in den USA auch nur mit Wasser. Die Mär von den unendlich überlegenen US-Amis ist genau derselbe Schwachsinn. Die Wirklichkeit sieht in den USA so aus, dass dir unter einem Collegeabschluss nicht einmal das Kaffeekochen zugetraut wird. Also drängt alles ans College in irgendwelche Orchideenfächer, deren Abschluss dann zum Kaffeekochen befähigt. Nicht falsch verstehen, die Universitäten der Neuenglandstaaten plus Berkeley sind toll, da können deutsche Universitäten aber fachlich problemlos mithalten. Die finanzielle Ausstattung der US-Unis ist besser, das hängt aber daran, dass in Deutschland Forschung nicht primär an der Uni, sondern an Instituten z.B. der Helmholtz- und Planck-Gesellschaften stattfindet. Auch da werden journalistisch immer Äpfel und Birnen verglichen. Wie immer in Deutschland, Jammern auf hohem Niveau.
:::::Abschweifend: Was glaubst du wohl, warum es ein erklärtes Ziel der US-Außenpolitik ist, Deutschland und Russland auseinanderzuhalten? Weil, wenn Deutschland und Russland zusammenkämen, beim Ami das Licht ausgeht. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 15:31, 8. Apr. 2018 (CEST)

::::::Dieses Ziel hatten die schon immer im Auge, zumal aus der Geschichte gelernt worden ist. Es gibt keinen Zweifel, dass in USA reine Prestige-Unis gibt, aber spätestens das Silicon Valley lehrt uns, dass es dort führende Wissenschaft gibt, von der hier allenfalls auf verschwörungstheoretischem Niveau versucht wird, die zu verstehen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 10:27, 9. Apr. 2018 (CEST)
:::::::Was hat das Silicon Valley bitte mit Wissenschaft zu tun? Nichts. Die ziehen dort einfach mit unendlich viel Geldeinsatz und absurd viel Manpower Sachen durch, wo bei uns schon der Oberingenieur abwinkt: Jungs, das muss nicht so groß und teuer sein. Das geht alles auch kleiner und billiger. Klar, kleiner ist nicht sexy. Zumindest nicht in den Augen von Normalo, Technikjournalist und sonstwo, wo das Testosteron herrscht. Der deutsche Hersteller freut sich derweil, dass Elon Musk seine Maschinen ordern muss, um sein ökonomisch unsinniges Elektroauto bauen zu können. Dem Ami gute Ratschläge geben? Bloß nicht, dann kauft der ja nix mehr. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 11:11, 9. Apr. 2018 (CEST)
::::::::Das Gegenteil ist der Fall: Deutsche Autokonzerne eifern um das E-Auto. Deutschland gibt 51,5 % des Bundeshaushaltes für Soziales aus. Der schlechte Gegen wert ist aber Hausgemacht. Sexy ist ein Arbeitsplatz, der nicht überfordert. Und das ist mit etwas Qualifikation in den USA wahrscheinlicher als hier. Besser entspannt neunes Entwickeln und mit Gemütlichkeit kommen auch die besseren Ideen als sich Tagein Tagaus bei Frank-Jürgen Weises Sklavenmarkt im Sanktionen zu feilschen. Das ist die pure Zeitverschwendung und auf den Niveau von Grotewohls Sandhaufen versetzen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 23:17, 9. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::Genau, ich vertrete auch deine Theorie: Wäre es aus heutiger Sicht erklärlich, dass die naturnah rotationsabhängige Fond-Rücklagen transloziiert dezentral aufzufallen droht, ist es quasi offensichtlich, dass die bahnbrechend charakteristische Kernaussage negativ durchschnittlich Diskussionswürdigkeit vortäuscht, demzufolge die gewinnbringende Orientierung bedürfnisorientiert anachronistisch reüssiert. In USA wie in DE.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33D0:D000:69B1:F575:E846:D294|2003:E8:33D0:D000:69B1:F575:E846:D294]] 23:44, 9. Apr. 2018 (CEST)

:::::::::Haase, deutsche Autokonzerne interessieren sich nicht die Bohne für das E-Auto. Weil's so gut wie kein Kunde kauft, und das wird auch so bleiben, weil der Strom viel zu teuer ist. Das E-Auto ist ein Luxusprodukt, und wie schon der alte Ford bemerkte, kaufen Autos keine Autos. Dass wir da von BMW et. al. was hören ist einzig der Tatsache geschuldet, dass irgendwer den Quatsch gehypted hat wie vor zehn Jahren den Hybrid. Wenn wir in Zukunft elektrisch fahren, dann mit Brennstoffzelle, weil's da keine neue Infrastruktur braucht, der Preis für den Sprit wegen Minderverbrauch sogar sinkt und die Abgaswerte dank kontinierlicher Verbrennung und Bremsenergierückgewinnung problemlos unter die des "reinen" Elektroautos kommen. (Und komme mir jetzt bitte keiner mit erneuerbaren Energien, wollten wir alle Autos Deutschlands durch Elektroautos ersetzen, müssten wir alles mit Windrädern zupflastern '''und''' mindestens zehn neue Kernkraftwerke bauen.)
:::::::::Was deine Vorstellung von entspannter Arbeit im Silicon Valley oder sonstwo in den USA angeht, solltest du die ebenfall mal mit der Realität abgleichen. Die ackern da wie bescheuert. Das ist auch der einzige Grund, dass ab und zu was brauchbares dabei rauskommt. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 04:44, 10. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::Die sammeln schon Daten und fahren schon autonom. Hier sind wir stehts bemüht, hinterher zu rennen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 10:44, 10. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::Haase, Daimler konnte vor 25 Jahren schon "autonom" fahren. Spurhalteassistent, Bremsassistent, Abstandsregeltempomat. Das ist alles Zeug der 1990er Jahre. In der S-Klasse konnte man den Kram schon 1999 regulär kaufen, das war alles ausentwickelt. Die anderen deutschen Hersteller haben schnell nachgezogen, vor allem, weil Toyota und Nissan dasselbe Zeug auch in der Vertreterautoklasse als Zubehör angeboten haben und "im Daimler drin" in der Praxis heißt, dass man sich vertrauensvoll an Bosch, Conti und Hella wendet und dann sowas Feines auch bekommt. Alles eine Preisfrage. Seit über 10 Jahren können deutsche Autos auch Verkehrsschilder lesen (zumindest Geschwindigkeit und Überholverbot) und den Fahrer warnen oder selbstständig die Geschwindigkeit anpassen.
:::::::::::Da geht keiner zu Elon Musk oder Uber und macht bittebitte. Warum auch? Aber es hält die natürlich auch niemand ab, das Rad neu zu erfinden. Kostet sie alles Geld, dass sie dann nicht mehr haben. Und wenn die sich die ganze schlechte Presse wegen geköpfter Insassen und umgemähter Radfahrer an die Backe kleben wollen, bitte. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 14:22, 10. Apr. 2018 (CEST)

::::::::::::Dann funktionierte es wohl nicht so gut und intuitiv, denn sonst hätte das heute jeder Kleinwagen. Hat er aber nicht. Dann muss es so ein Mist wie das 1980er Parkleitsystem gewesen sein. Mag sein, dass Musk zuschnell auf den Markt drückt, denn ihm verhalfen Uber und das Google. Mal ein einfacheres Beispiel: Auto Online zulassen, klappt in Deutschland seit über 20 Jahren nicht, in USA schon. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 09:12, 11. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::::Du kannst das seit über 10 Jahren für deinen VW Golf ordern, ja. Im Vertreterpaket ist es standardmäßig alles drin, oder mit im Vergleich zum Grundpreis des Golf lächerlich geringem Aufpreis. Warum's im Kleinwagen nicht drin ist, ist daher ziemlich klar: Es liegt daran, dass die Kundenschicht, die sich für Kleinwagen interessiert, Sparfüchse sind, und die sind nicht bereit 2000 bis 3000 Euro zusätzlich für das Zeug auszugeben. Sind ja schließlich bisher auch ohne ausgekommen. Und genau daran wird auch jeder andere Hersteller scheitern: Am Preis und an den dummen Kunden, die das Zeug einfach nicht kaufen wollen.
:::::::::::::Was das Auto-Zulassen angeht, ist der Leidensdruck in den USA einfach höher. Deren Bürokratie ist nämlich noch irrer und der Formulare Zahl noch unüberschaubarer als bei uns. Wenn da irgendwas per Online-Verfahren läuft, sind die bei der DMV selbst glücklich. Als Gegenbeispiel guckst du dir einfach mal das verkackte Obamacare-Verfahren an. Zum Abregen danach schau ein paar Folgen ''Parks and Recreation'' und stell selbst eine ''Swanson Pyramid of Greatness'' auf. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 17:13, 11. Apr. 2018 (CEST)

::::::::::::::+1. Abstandsregeltempomat kenne ich aus einem Dienst-Passat schon von ca. 2007/2008. Funktionierte damals schon fast perfekt. Bin da mal auf der A7 bei relativ dichtem Verkehr gefahren, ohne zwischen etwa Soltau Süd und Horster Dreieck (gut 50 km) auch nur einmal Gas- oder Bremspedal zu betätigen. Nur beim Wiederbeschleunigen, wenn es vor einem frei wurde, war er ein wenig träge. Bei dichtem Verkehr doof, weil dann sofort wieder jemand reinspringt. Maximal konnte man den Tempomat da auf 210 einstellen, geschafft hat der laut Tacho etwa 230. Aber wenn man mit 200 unterwegs ist, und plötzlich zieht einer mit 120 nach links, zuckt der Fuß schon zur Bremse... aber die Automatik hat das immer perfekt hinbekommen... Adrenalinkick pur, jedenfalls. Sonst fahre ich übrigens kaum mehr als 140... aber das war mal'n Versuch ;-) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 18:18, 11. Apr. 2018 (CEST)

== Die Wikipedia-Verschwörung ==

Warum sind sämtliche Artikel zum Nationalsozialismus oder über kontroverse Themen wie Impfen immer ''exzellent'' oder ''lesenswert''? Da steckt doch eindeutig eine Verschwörung dahinter, dass bewusst auf diese Themen Aufmerksamt gemacht werden soll. Diese Artikel sind nämlich oft sehr einseitig und nicht objektiv geschrieben! Und eh hier geglaubt wird, dass sei Sarkasmus: Dieser Thread ist leider ernst.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 02:33, 7. Apr. 2018 (CEST)
:Falls wirklich "einseitig und nicht objektiv geschrieben", würde ich empfehlen die fehlenden Informationen (wohl bequellt) nachzutragen...so funktioniert die Wikipedia. Da du dich in dem Gebiet höchstvermutlich auskennst, würde ich dich hiermit mal bitten das in angriff zu nehmen. Aber bitte nicht vergessen, dass immer gute Quellen angegeben werden müssen. Gruß.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 03:00, 7. Apr. 2018 (CEST)
::Zu gewissen Themen würden manche Quellen nicht akzeptiert, weil sie nicht den Konsens widerspiegeln. Es gibt Themen, da ändere ich die Artikel ungern, weil mir sonst Trollerei unterstellt würde, was jedoch nicht wäre.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 03:10, 7. Apr. 2018 (CEST)
:::Wenn du Quellen vorbringen kannst, die "dem Konsens" klar widersprechen, dann bitte ich dich hiermit das zu tun. Die Wikipedia ist kein Wunschkonzert! Sie soll Wahrheit wiedergeben, dazu kann auch gehören, dass manche Quellen einfach keine neutralen Quellen sind andere aber schon. Notfalls kann man in Artikeln auch immer schreiben, dass es einerseits so geschildert wurde, andererseits aber anders. Also bitte, worum geht es genau?--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 03:29, 7. Apr. 2018 (CEST)
::::Definiere Wahrheit!! Wahrheit kann oft verfälscht werden. Aber eigentlich ging es mir um die eingängie Frage: Warum sind sämtliche Artikel zum Nationalsozialismus oder über kontroverse Themen wie Impfen immer ''exzellent'' oder ''lesenswert''?--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 03:49, 7. Apr. 2018 (CEST)
:::::Klar kann Wahrheit verfälscht werden und das geschieht wohl auch oft. Aber gerade, wenn man "die Wahrheit" möglichst korrekt darstellen will bedarf es halt irgendwelcher Belege. Ohne Belege kann in der Wiki die angestrebte Wahrheit wohl kaum wiedergegeben werden. Zu deiner eingänglichen Frage kann ich nur schreiben, dass z.B. die Artikel Hermann Göring, Atlantikwall und Großdeutsches Reich nicht ''exzellent'' oder ''lesenswert'' sind. Das waren die drei ersten Schlagwörter, die ich nachgeschlagen habe und keiner der Artikel ist als ''exzellent'' oder ''lesenswert'' ausgezeichnet! [[Grippe]] ist auch nicht ''exzellent'' oder ''lesenswert'', also was meinst du eigentlich genau?--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 04:09, 7. Apr. 2018 (CEST)
:::::::Also hatte ich hier einfach nur eine falsche Wahrnehmung.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 04:31, 7. Apr. 2018 (CEST)

Das Thema Seriöse Quellen hatte ich schon x mal im WHF.<br>

Nur weil die Quelle der Information behauptet das sie Seriös ist, oder Hohe Verwendung findet, ist das meines Erachtens nach noch lange kein Beweis dafür, das die Quelle auch Wahrheitsgemäß und ohne Eigeninteresse Informationen wieder gibt, die Absolute unverfälschte Wahrheit ist.<br>
Da unterscheide ich nicht zwischen Stattlichen, Wissenschaftlichen(kann vom letzten beeinflusst sein) und am aller wenigsten Kapitalstichen Quellen.<br>
Da hilft es nur echte und nicht Kapital Orientierte Wissenschaftsergebnisse zu nutzen.
So mein Standpunkt zu der sache.<br>
Darum Zweifel ich auch oft den Wahrheitsgehalt einiger Artikel an.<br>
Zu mal Pseudo- Seriöse Quellen oft dazu verleiten hier einige Artikel für Verunglimpfungen und der gleichen von Autoren missbraucht werden, um seine Persönliche Meinung hier Pressrentieren zu können, was dann Wikipedia zum Propaganda Werkzeug verkommen lässt.
Was wiederum der Grund ist warum immer wieder Wikipedia Negative in die Öffentlichkeit wieder gegeben wird.<br>
Schade das ich bei diesen Diskussionen hier im Wiki mit Administratoren und Bürograten nicht mit reden darf, falls man mir überhaupt zuhört. --[[Benutzer:Diamant001|Diamant001]] ([[Benutzer Diskussion:Diamant001|Diskussion]]) 04:11, 7. Apr. 2018 (CEST)
::Ja, so oder ähnlich sehe ich das auch.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 04:31, 7. Apr. 2018 (CEST)
:::Ich hab deinen Statement gelesen Diamant001, also nicht ver­drie­ßen und ob dir Wikipedia-Administratoren und -Bürokraten statt normaler User zuhören ist egal, denn die haben nicht mehr Einflussgewicht als wir "Normalen". Bin auch nur ein kleines Licht, das nicht immer recht bekommt und manchmal muss man halt einsehen, dass man falsch lag. Wie auch immer, Quellen können falsch sein, falls das vermutet wird, sollten Gegenquellen gefunden werden, die was anderes behaupten. Man sollte aber auch darauf gefasst sein, dass es "Quellen" gibt, die wirklich unsäglichen Stuß von sich geben, nur um zu beweisen, dass sie recht haben. Sowas sind keine Quellen. Mich würde ja mal interessieren worüber ihr euch eigentlich "aufregt"...nennt doch mal bitte nur ein einziges Beispiel und was daran falsch sein soll (kann ja durchaus wahr sein). Grundsätzlich ist es in der Wikipedia halt so, dass es die eine Meinung gibt und halt die andere, ev. noch eine weitere. Wie auch immer. Alle diese Meinungen werden in einen Fließtext gebracht, das heißt, dass der Leser sowohl die eine (die von der Wissenschaft vielleicht bevorzugt wird) aber auch die andere (oder noch eine andere Version) zu lesen bekommt. Es steht also normalerweise alles relevante im Fließtext. Wieso gebt ihr eure Erkenntnisse nicht einfach auch zusätzlich zu hier im Fließtext der betreffenden Artikel wieder (bequellt (sollte klar sein))? Würde mich allerdings schon interessieren was euch so auf die Leber schlägt. Sagt doch mal an, was nicht stimmt. Fehler oder Halbwahrheiten in der Wikipedia sollten nicht verschwiegen sondern korrigiert werden.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 04:49, 7. Apr. 2018 (CEST)
Wenn ich mir [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel]] und [[Wikipedia:Exzellente Artikel]] genau durchlese, sind es sehr wenige Themen zum Nationalsozialismus und sehr wenige wirklich kontroverse Themen, die hier lesenswert oder exzellent sind, Impfung ist nebenbei gesagt, nicht wirklich kontrovers.--[[Spezial:Beiträge/92.227.35.255|92.227.35.255]] 08:55, 7. Apr. 2018 (CEST)
:: Für Leute mit [[confirmation bias]] schon... →&nbsp;[[Impfgegner]] --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 11:23, 7. Apr. 2018 (CEST)
:Ich kann mir vorstellen, dass es gerade die Kontroverse ist, die die Autoren anspornt besonders gut und gründlich zu arbeiten. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 11:13, 7. Apr. 2018 (CEST)
::Ich würde gerne wissen warum zum Beispiel [[Daniele Ganser]] als Verschwörungstheoretiker betitelt wird?
Das wird hier behauptet ohne echte Seriöse Quelle, wie Wissenschaftliche arbeiten die seine Thesen widerlegen. --[[Benutzer:Diamant001|Diamant001]] ([[Benutzer Diskussion:Diamant001|Diskussion]]) 15:30, 7. Apr. 2018 (CEST)
::: Bei Daniele Ganser steht "Er greift verschiedene Verschwörungstheorien auf, insbesondere zum 11. September 2001, und stellt sie als von Wissenschaftlern noch zu prüfende Erklärungsansätze dar.", aber nicht, dass er selbst ein Verschwörungstheoretiker wäre. --[[Benutzer:AlternativesLebensglück|AlternativesLebensglück]] ([[Benutzer Diskussion:AlternativesLebensglück|Diskussion]]) 17:39, 7. Apr. 2018 (CEST)
::: Ich verstehe auch nicht, wieso alle für das Impfen sind. Früher ist die Weltbevölkerung viel langsamer gewachsen, weil mehr Kinder an Kinderkrankheiten gestorben sind. [https://www.n-tv.de/wissen/Die-Masern-Impfung-kann-mehr-article15057736.html][https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/presse/2017/kindersterblichkeit-weltweit-unicef/151902] --[[Benutzer:AlternativesLebensglück|AlternativesLebensglück]] ([[Benutzer Diskussion:AlternativesLebensglück|Diskussion]])#
::::Hurra, ich bin nicht der einzige Impfgegner/Impfskeptiker hier. Aber ich wollte hier keine Debatte über Impfen machen. Die führe ich schon auf Twitter. Daher greife ich noch mal den Punkt von Digamma auf. Den Gedanken finde ich nämlich gut. Gerade kontroverse Themen muss man freilich gut schreiben, um nicht in Misskredit zu raten. Komisch, dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 17:50, 7. Apr. 2018 (CEST)
<nowiki>@AlternativesLebensglück:</nowiki>Selbst das wie es hier geschrieben wurde ist aus meiner sicht unhaltbar.<br>
Wie schon gesagt ist das noch nicht bewiesen, und weil er sich damit Beschäftigt noch lange kein Grund das so zu schreiben.<br>
Zum anderen führt das zu Rufschädigung(was hier ja nicht erlaubt ist, zu recht) weil die Üblichen Medien das als Tatsache immer wieder auffassen was hier steht, und da es um Falsche Tatsachen handelt da es nicht bewiesen wurde, ist das wieder schlechte Werbung für Wikipedia.<br>
Denn es gibt bestimmt noch andere Wissenschaftler die sich damit mal Beschäftigen haben oder noch tun, die nicht Öffentlich so Denunziert werden. --[[Benutzer:Diamant001|Diamant001]] ([[Benutzer Diskussion:Diamant001|Diskussion]]) 18:32, 7. Apr. 2018 (CEST)
:::Ich kann AlternativesLebensglücks Gedankengänge gut nachvollziehen. Impfen ist eine Pseudo-Hilfe. Die Pest haben wir Europäer ganz ohne Impfungen gemeistert. Leid, Krankheit und Tod gehört zum Leben, das sollten wir akzeptieren.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 19:43, 7. Apr. 2018 (CEST)
::::Am besten schaffen wir gleich die ganze Medizin ab. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:53, 7. Apr. 2018 (CEST)
:::::Ich würde Medizin nicht generell als unsinnig bezeichnen. Ich bezeichne nur Impfen als unsinnig. Ich finde Heilung sinnvoller als Prävention.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 20:56, 7. Apr. 2018 (CEST)
::::::Ich dachte zunächst, der Thread wäre ironisch gemeint, leider scheinst du das ernst zu meinen - aber der Kommentar von AlternativesLebensglück war definitiv Sarkasmus. Impfungen schlecht zu finden, weil ohne mehr Kinder sterben und dann die Bevölkerung langsamer wächst - mit Verlaub, das ist erbärmlich und von ''ihm'' kaum ernst gemeint (ganz abgesehen davon, dass es auch nicht stimmt, da eine hohe Kindersterblichkeit eher zu mehr Kindern und stärkerem Bevölkerungwachstum führt, aber das nur nebenbei).--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 22:12, 7. Apr. 2018 (CEST)
:Hitler war ja nicht das einzige Monster. Saddam Hussein war ja auch so ein Monster. Er hat viele Millionen Kurden vergast, er hat die Welt mit seinen Massenvernichtungswaffen und chem. Raketen bedroht und er hat sogar versucht, eine schmutzige Atombombe zu bauen. Solche irrsinnigen Monster gibt es immer wieder und warum sollte man sich da groß Gedanken über seriöse Quellen machen? Was für eine Rolle spielt das, ob das alles wahr ist? --[[Spezial:Beiträge/85.212.175.120|85.212.175.120]] 21:29, 7. Apr. 2018 (CEST)
::Gerade bei solchen Monstern wird viel Unsinn verbreitet. Aber im Internet steht allgemein viel Unsinn. Da ist der Versuch, ein bisschen Seriösität reinzubringen, nicht abwegig. Allerdings ist Seriösität kein Synonym für Objektivität.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 21:37, 7. Apr. 2018 (CEST)
:::Das spielt eine große Rolle, den wer will schon für was Verurteilt werden was er nicht getan hat? Du IP? --[[Benutzer:Diamant001|Diamant001]] ([[Benutzer Diskussion:Diamant001|Diskussion]]) 21:38, 7. Apr. 2018 (CEST)
::::Und Toten schlechte Taten anhängen, die sich nicht begangen haben, finde ich pietätlos. Leider sind grausame Verbrechen wie die [[Shoa]] wirklich von Hitler bzw. seinen Mitläufern begangen worden.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 21:50, 7. Apr. 2018 (CEST)

:Wenn es die Meinung der Bundeswehr, der Amadeu Antonio Stiftung oder des Springer Verlages ist, bekommt Dein Artikel sein Pickerl, sonst nicht. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 08:03, 8. Apr. 2018 (CEST)
::Immerhin mal was Neues: Mal nicht die olle [[Benutzer:Cú_Faoil/Häkelkurs|Pharma-Hexe]], sondern [https://www.ratioblog.de/entry/wir-basteln-eine-verschwoerungstheorie was anderes]. Toll! --[[Spezial:Beiträge/141.30.182.53|141.30.182.53]] 12:09, 8. Apr. 2018 (CEST)
@Leif: Denke doch bitte erst einmal über deine reichlich unsinnig formulierte Eingangsfrage nach. Der Artikel [[Impfung]] ist excellent, der Artikel [[Nationalsozialismus]] nicht! „...kontroverse Themen ... immer...“ spricht auch für sich. Obwohl man viel dazu sagen könnte, ist mir meine Zeit zu schade auf solchen kruden gedanklichen Ansatz (= Mist) überhaupt inhaltlich zu antworten. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F3C:AB01:E545:C7A4:B95A:D5EF|2003:D0:2F3C:AB01:E545:C7A4:B95A:D5EF]] 11:32, 8. Apr. 2018 (CEST)
:@Leif Du bist Dir wirklich sicher, daß Du das nicht ironisch meinst? Du klagst hier über Seriösität, aber formulierst selbst eine Frage, die eine absolut unseriöse Theorie aufstellt, nämlich das ''sämtliche Artikel'', z. B. zum Nationalsozialismus exzellent oder lesenswert seien? Nicht einmal die wichtigen Artikel Nationalsozialismus und NSDAP sind als lesenswert, geschweige denn exzellent eingestuft. Man braucht noch nicht einmal tiefer in die Materie mit Artikeln über Goebbels und Hermann Goering einzusteigen, um das zu widerlegen - mit Kraft durch Freude, Holocaust oder Streicher will ich hier mal gar nicht anfangen. Lediglich der Artikel über Hitler ist als lesenswert eingestuft. Du wirfst hier also mit haltlosen Behauptungen um Dich herum und klagst über Parteilichkeit? Si ta­cu­is­ses, phi­lo­so­phus man­sis­ses. Wenn Du eine ernsthafte Diskussion über so etwas führen willst, solltest Du vielleicht erst einmal Deine Aussagen eingehend überprüfen, denn sonst ist solch eine Diskussion sinnlos, da man dann über etwas diskutiert, was so gar nicht stimmt.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 12:53, 8. Apr. 2018 (CEST)
::Der Leif der schreibt viel Gutes und viel Neues, doch was gut ist ist nicht neu, und was neu ist ist nicht gut... --[[Spezial:Beiträge/213.208.157.7|213.208.157.7]] 13:43, 8. Apr. 2018 (CEST)
:::Die Frage war unüberlegt. Die Datengrundlage war nicht empirisch. Ich gebe zu, selber unseriös gewesen zu sein in diesem Kontext.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 22:17, 8. Apr. 2018 (CEST)

Hatte [[Arthur Schopenhauer]] es nicht genau andersherum gesagt? "Das Neue ist nicht immer das Gute und das Gute ist nicht immer das Neue."--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 15:58, 9. Apr. 2018 (CEST)

Ich hatte die Vermutung vor einiger Zeit hier schon mal geäußert, aber inzwischen wird es mir zur ernsthaften Gewissheit, dass Leif ein Satire-Account ist. "Ich finde Heilung sinnvoller als Prävention." schreibt er da oben u.a. So dumm kann doch gar kein Mensch sein. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:F461:4D00:B593:7FBA:A981:74C9|2A02:908:F461:4D00:B593:7FBA:A981:74C9]] 20:23, 9. Apr. 2018 (CEST)
: Das ist ein persönlicher Angriff. Geh draußen spielen. Leif gehört dazu. Punkt. Er schreibt nicht, dass andere Wikipedianer, die hier schreiben, dumm sind. 1:0 Leif. Außerdem ist jeder Mensch irgendwann mal in den Augen irgendeines Menschen dumm. Vor kurzem habe ich diese Meinung von einer 15-jährigen gehört. 15 und schon so weise. Das war ermutigend. Da der Jugend-forscht-Preis nichts mehr wert ist, rufe ich für diese Person den Preis des Weißen Blümchens ins Leben (den ich mir am 13.4.18 ehrenhalber verleihen werde).--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 21:44, 9. Apr. 2018 (CEST)
::Das ist keineswegs ein PA! Ganz im Gegenteil.
::Prämissen: Kein Mensch kann so dumm sein. Leif ist ein Mensch.
::[[Schlussfolgerung]]: Leif kann nicht so dumm sein.
::Auch bezweifle ich, dass dumme Menschen das Konzept [[Satire]] erfassen, geschweige denn selbst Satire verfassen können. Wenn die IP Leif aber zutraut, einen Satire-Account zu führen, dann kommt es auf dasselbe hinaus: Leif kann nicht so dumm sein. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 23:09, 9. Apr. 2018 (CEST)
::: Wie nett von der IP.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 23:37, 9. Apr. 2018 (CEST)
:::: und du hast jetzt wirklich Geoz (zutreffende) Erklärung gebraucht, um meinen simplen Klartext zu verstehen? —[[Spezial:Beiträge/2A02:908:F461:4D00:28AF:DE91:9CBD:9065|2A02:908:F461:4D00:28AF:DE91:9CBD:9065]] 23:58, 9. Apr. 2018 (CEST)
::::: Variante A: Der Klartext war: ''Ey, wenn ihr doof seid, dann habt ihr auf Wikipedia nix zu suchen'', aber du warst schlau genug, es zu verklausulieren. Variante B: Der Klartext war: ''Ich mache dem Leif ein schönes Kompliment, weil er sich um die Comedy in Wikipedia verdient macht''. Ich schwanke noch zwischen A und B. Ich muss mir das, was Geoz geschrieben hat, noch mal ganz langsam durchlesen.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 00:08, 10. Apr. 2018 (CEST)
:::::::Klartext ist das, was ich klar und unverschlüsselt geschrieben habe und was Geoz dann noch mal ausführlich wiederholt und wie für ein Pferd erläutert hat. Und das war ja wohl kaum deine Variante A. —[[Spezial:Beiträge/2A02:908:F461:4D00:28AF:DE91:9CBD:9065|2A02:908:F461:4D00:28AF:DE91:9CBD:9065]] 00:20, 10. Apr. 2018 (CEST)
::::::::Leif hat zwei Möglichkeiten, dir zu antworten.
::::::::#''Nein, ich meine das ernst!'' – Deine Aussage: ''So dumm kann doch kein Mensch sein.'' – Schlussfolgerung: ''Leif ist dumm.''
::::::::#''Natürlich erzähl ich immer nur Quatsch!'' – Deine Aussage: ''So dumm kann doch kein Mensch sein.'' – Schlussfolgerung: ''Leif ist ein Troll.''
::::::::Wie kommt er aus der Nummer raus? -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 02:36, 10. Apr. 2018 (CEST)
::::::::: Nicht antworten? --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 02:49, 10. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::: Das ist ja das Ziel solcher Unterstellungen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 04:31, 10. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::: Dann wäre ja die IP der Troll. Ernsthaft: ich bin mir sicher, dass aus vielen Menschen viel rauszukitzeln ist, was Leistung angeht, und einen Menschen zum Schweigen zu bringen, ist das Allerschlimmste. In Schulklassen ist regelmäßig zu beobachten, dass Schüler über sich hinauswachsen, wenn der Lehrer ihnen etwas zutraut. Und wenn der Lehrer sagt: Deine Antworten sind echt wunderbare Satire, dann kann sich kein Mensch entwickeln und seine Leistungen verbessern. Deswegen ließe ich mich auch dumm und Pferd nennen, weil ich immer noch hoffe, dass die Leute, die das sagen, eines Tages ihre gechillte Seite entdecken. Man gibt nicht auf.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 07:48, 10. Apr. 2018 (CEST)

:::::::::::: Find’s ein bisschen dick aufgetragen, der IP zu unterstellen, sie wolle den Leif mundtot machen. Wenn es ihn dazu bringt, vor seinem nächsten Posting für fünf Cent darüber nachzudenken, ob das, was er da schreiben will, Sinn ergibt, oder ob es nicht vielmehr dazu geeignet sein könnte, seine intelektuelle Integrität hier massiv nachhaltig zu beschädigen (ich sag nur: „Heilen ist besser als Prävention“, was im Umkehrschluss nichts anderes heißt als „krank zu werden ist besser als gar nicht erst krank zu werden“), dann wäre das nicht das schlimmste. Das Schulklassenargument zieht hier übrigens nur bedingt, weil hier, anders als in der Schule, 1) keine Teilnahmspflicht besteht und 2) Antworten nicht innerhalb eines Zeitlimits gegeben werden müssen. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 10:46, 10. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::::: Es gibt ''andere'' Möglichkeiten, einen Menschen dazu zu bringen, über den Sinn einer Äußerung nachzudenken.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 11:37, 10. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::::: Sicher, aber manche sind da u.U. effektiver als andere... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 12:28, 10. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::Janka, du meinst, hier liegt eine [[Doppelbotschaften|Doppelbotschaft]] vor? Selbst die Vertreter dieser Theorie scheinen [[Doppelbindungstheorie#Behandlungsansätze|nicht recht zu wissen]], wie man da raus kommt. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 08:29, 10. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::Man kann ''so dumm kann niemand sein'' in seiner Totalität nicht auflösen. Die IP verkauft uns eine Wertung als Fakt. Das ist schon alles. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 14:58, 10. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::Ja, ich bin ein böser Troll, der hier nur zum Spaß Artikel schreibt, um zu verschleiern, dass er nur wegen dem Café hier ist.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 02:21, 11. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::Ich persönlich muss auch gestehen, dass ich hier nur im angetrunkenen Zustand vorbeischaue, und ich deshalb ev. andere satirische Posts absichtlich als zu ernst nehme und darauf dann auch (absichtlich ernst) antworte. Leifs erste Sätze waren offensichtlich übertrieben...mein folgender Beitrag war offensichtlich sehr ernst gemeint geschrieben...war auch faktisch korrekt...wie auch immer...wenn ich Texte lese, die zu ernst geschrieben sind, dann antworte ich halt auch ernst. Aber ich denke, dass es von Leif nicht so ernst gemeint war (oder etwa doch?). Falls ersteres zutrifft muss ich Leif also mal in Schutz nehmen. Dachte ihr vesteht das alles locker.^^--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 07:06, 14. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::@Leif: Zitat: „Die Pest haben wir Europäer ganz ohne Impfungen gemeistert“...mit Impfungen wären es aber wohl sehr viel weniger Todesopfer gewesen ;-) (war glaub ich wirklich schon wieder Ironie von Leif (ich spring immer drauf an :-o))--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 07:32, 14. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::@IP: Zitat: „Saddam Hussein hat viele Millionen Kurden vergast“. Es waren "lediglich" tausende (schlimm genug).
::::::::::::Also bitte Leute...etwas mehr denken (wenns geht).--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 07:49, 14. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::::::Ganz ehrlich: Lieber tote durch Krankheiten als Tote durch Krieg und Umweltverschmutzung. Anstatt Menschen zu impfen sollten wir viel mehr versuchen, noch mehr von uns Menschen verursachten Schaden vermeiden. Warum immer die Prävention gegen naturgemachte Krankheiten? Warum nicht mal Prävention gegen Krieg und Umweltverschmutzung? Und ja: Meine Einleitung hatte freilich eine satirische Konnotation, ich wollte nur zum Nachdenken anregen. Ich dachte immer, das ist das Ziel dieser Seite.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 22:14, 14. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::::::Unnötige Todesfälle vermeidet man am einfachsten dadurch, dass die potentiellen künftigen Toten garnicht erst ins Leben gerufen werden. Gratispermanentkondome für die gesamte Menschheit! --[[Spezial:Beiträge/217.233.224.114|217.233.224.114]] 20:58, 16. Apr. 2018 (CEST)

== Vielleicht hat ja einer noch einige davon ==

Guten Morgen Wikipedia-Genossen, ich wollte mal fragen ob einer vielleicht noch einige Juice-Magazine zu Hause rumliegen hat in denen die ''Juice Awards'' aufgelistet sind. Ich benötige das für den [[Kollegah]] Artikel und bevor ich mir die extra kaufe wollte ich einfach mal reinfragen ob mir eine/einer Nominierungen und Auszeichnungen sagen könnte.^^--Grüße [[Benutzer:Lirim.Z|Lirim]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Lirim.Z|Nachrichten]]</sup> 05:40, 8. Apr. 2018 (CEST)

:Da würde ich doch mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juice_(Magazin)&action=history die anpeilen, die den Artikel über das Magazin geschrieben haben]. = Die Leute persönlich, einen nach dem anderen, fragen. Da ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass... --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 18:56, 8. Apr. 2018 (CEST)

== "Wikipedia: Theorie" - Ein Desiderat ==

Das hatte ich da oben unter der "Wikipedia-Verschwörung" geschrieben. Aber kaum, dass ich's geschrieben hatte, habe ich überlegt: ''Das ist doch ein anderer, ein weiterer Punkt!'' Nun denn ...

--

Da bringe ich doch glatt ein Desiderat ein, für das ich immer wieder mal werbe: eine ganz eigene WP-Seite, die aber bitte '''''nicht''''' nach dem unsäglichen Wort "[[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Theoriefindung]]" benannt werden sollte. (Wer hat dieses seltsame Wort wohl dereinst verbrochen? Auch eine Frage für die noch zu schreibenden Wikipedia-Regesten! Die Entwicklung der WP, die relevanten Dinge, nach Datum sortiert, Tag für Tag. Wäre das nicht spannend? Oder gibt es das etwa auch schon, und ich bin mal wieder nur uninformiert?!)

Ach so, ja, das Desiderat: eine Wikipedia, eine ganz und gar eigene Abteilung, eine eigene Website, auf der sich, bitte nur: Kundige* darüber austauschen, was denn das eigentlich heißt: ''reputable Quelle''. Usw. Usf. -- Passend im Moment: ein SPIEGEL-Artikel. "The Irish Republican Army (IRA), which, depending on one's views, could be seen either as a terrorist group or as freedom fighters". Themen: Normen, Relativierung.

|*''Kundige'': Ich weiß, schwieriges Problem: Wer ist das? Wer gehört dazu? Die Promovierten, die Habilitierten, die, die einigermaßen die neue deutsche Rechtschreibung beherrschen? Oder wirklich: alle?! Aber auch das ist ein Thema für die Website: "Wikipedia: Theorie".

Ich hoffe einfach mal! "Hoffen, das ist's! / Ein zum Hoffen Bestellter...". Und: "Den Wikipedia-Fortschritt in seinem Lauf / hält weder Ochs' noch Esel auf!" (In beiden Zitaten: leichte Bearbeitung von mir. Del.) --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 13:52, 8. Apr. 2018 (CEST)
: Als Kundiger muss ich sagen, dass du da ein ganz heißes Eisen anfasst. Ein ganz heißes Eisen. Heute hatte ich den Fall, dass ein Bild auf einer UN-Seite den April 1986 als Datum in der Bildunterschrift hatte und naja es kann aber nicht aus dem April 1986 sein. Dennoch sind UN-Seiten reputable Quellen. Es ist wie mit allem in der Wissenschaft: Bis einer eine schlüssigere Erklärung hat, muss so viel als möglich von der Faktenlage eruiert werden, die verfügbar ist. Generell würde ich z. B. immer an die Originaltexte der UN rangehen, wenn ich Themen recherchiere, und nicht einmal Spiegel Online nehmen, zum Beispiel UN-Sicherheitsrat, UNHCR, UN auf den Golanhöhen. Also ich würde so weit wie möglich an die erste Hand. Problem: Auch die erste Hand kann menschliche Fehler machen oder hat eine bestimmte Brille auf. Ganz heißes Eisen.^^--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 19:05, 8. Apr. 2018 (CEST)

: ''Reputable Quelle'' heißt nur, dass du/wir dieser Quelle aufgrund ''besonderer Eigenschaften'' in einem begrenzten Umfang vertrauen. Würde ich z.B. im Artikel über die nordkoreanische Politik die Regierungslinie belegen wollen, ist KCNA ganz sicher eine reputable Quelle. Für alles andere eher nicht. Für das, von dem Donald Trump will, dass wir denken, dass er das denkt, muss man seinen Twitteraccount als Quelle hernehmen, weil reputabel – für diesen Fall. Für alles andere sicher nicht. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 21:38, 8. Apr. 2018 (CEST)

::Selbst mir, der gerne mal Verschwörungstheorien in den Raum wirft, wird das hier zu heiß....--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 22:19, 8. Apr. 2018 (CEST)

: Wie stellt man sich dieses „Desiderat“ denn konkret vor: Ein gewähltes Gremium, das von seinen Wählern für „kundig“ befunden wird, in Streitfällen zur Reputabilität von Quellen verbindliche Entscheidungen zu fällen? Was, wenn sich auch diese „Kundigen“ in bestimmten Fällen nicht einigen könnten (was von einem halbwegs heterogen zusammengesetzten Gremium, wie es von der heterogenen WP-Community wohl gewählt werden würde, prinzipiell zu erwarten ist)? --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 11:10, 10. Apr. 2018 (CEST)

::Das hat mich nun wirklich, ehrlich, überrascht! Dass das ein "heißes Thema", gar "Eisen" ist? Selbst wenn ich 60% Ironie abziehe, bleibe ich noch erstaunt. -- Dann: @Gretarsson "Wie stellt man sich dieses 'Desiderat' denn konkret vor: Ein gewähltes Gremium, das von seinen Wählern für 'kundig' befunden wird, in Streitfällen ..." -- Ich weiß nicht, ob das jetzt konkreter oder konkret genug ist, aber einen Versuch ist es mir wert. Also: Ich finde halt, wenn ich Artikel-Diskussionen und Streitfälle so mitlese, dass viel mehr allgemeine WP-Reflexion notwendig wäre, was die Grundlagen der Argumentation und des menschlichen Urteilens angeht. Im Moment spielt sich die Sache hier wie in allen Foren und Kommentarspalten meist so ab: Einfach mal kräftig zubeißen oder zurückbeißen! Die Sache mit dem, was warum als Quelle reputabel ist oder nicht, ist nur ein Spezialfall innerhalb dieser Reflexion, aber natürlich ein wichtiger Spezialfall. -- Etwa anderes, ziemlich Konkretes: Ich, der ich aus den sogenannten "einfachen Verhältnissen", vulgo: ''Arbeiterschicht'' komme und bemüht bin, das nicht zu vergessen, ich stelle immer wieder mal fest, dass die Mittelschichtskinder, die mein Ex-Chef die "Bürgersöhnchen" nannte, selbstbewusst alles nach ihren Maßstäben richten. (So war es seinerzeit an der Uni auch, und wenn ich nicht ein so loses Maul gehabt hätte, ich wäre untergegangen in diesem Selbstbewusstsein der Bürgersöhnchen.) Um das mit Blick auf den Gott-sei-bei-uns aller verbotenen Quellen zu bebeispielen: Ich glaube, konkret, dass BILD hin und wieder eine prima Quelle ist.* Schon allein, weil die bei BILD einen Recherche-Aufwand betreiben, den sich wenige Zeitungen leisten können. Dass die BILD-Journalisten in einer -- oft übrigens ziemlich lustigen -- Unterschichtssprache schreiben, ja nun: Sie schreiben eben zielgruppenspezifisch. Ungefähr wie die ZEIT-Journalisten es auch machen. -- Unterm Strich: Alles, aber auch wirklich alles ist Ausübung ziemlich geheimer Meinungsmacht. Und ja: Es gibt natürlich den System-Journalismus und die System-Denke. Nur dass die, die dazugehören zum System, glauben machen wollen, dass das, nein, nicht gott-, sondern aufklärungsgewollt und vollkommen richtig uund natürlich ist. Ist es mitnichten! -- So, über solche Dinge, meine ich, sollte sich auf der Wikipedia-Theorie-Seite unterhalten werden. Und wer reingelassen wird? Das war doch nur Spaß, das mit den Promovierten und Habilitierten! Die Wikipedia wäre nie groß geworden ohne das Anonym-Prinzip. Über das man selbstverständlich auch streiten kann. (Und auf die Rechtschreibung achten wir trotzdem ein wenig, gell?) -- *Nachtrag (14:40 Uhr): Ich hab mal einen Test gemacht: Einen Vorfall mit der Zurückweisung einer Frau mit Vollverschleierung auf dem Amt [[Verschleierungsverbot#Deutschland|mit BILD belegt]]. Die Sache ist sehr sachlich dargestellt. Nur eben: die Quelle heißt BILD. Mal schauen, wie das behandelt wird und was passiert. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 11:25, 12. Apr. 2018 (CEST)

::Ach, und auch das noch: Heute im ZEIT-Magazin, die Martenstein-Kolumne, Auszug:

:::"Wir sehen nur, was wir sehen wollen. Kürzlich las ich eine Kolumne, in der ein Kollege einen Vorfall im Berliner Nahverkehr beschrieb. Eine Frau mit drei Kindern versuchte, einen Bus zu bekommen, der noch an der Haltestelle stand, die Türen des Busses waren bereits geschlossen. Kurz bevor die Familie die Tür erreichte, gab der Fahrer Gas, statt ein paar Sekunden zu warten und die Tür noch mal zu öffnen. Weil die Familie offenbar einen Migrationshintergrund hatte, schrieb der Kollege von "alltäglichem Rassismus", für den dies ein weiterer Beleg sei. Mir selber ist so was an Haltestellen allerdings auch schon ein paarmal passiert, ich wäre nicht auf die Rassismus-Idee gekommen. Ich hätte gedacht: "So sind sie halt, die sadistischen Berliner Busfahrer", was natürlich auch zu pauschal ist. So was würde ich höchstens denken und natürlich niemals schreiben. Jemand von der Gewerkschaft hätte aus dem Vorfall sicher eine Geschichte über die psychische Überlastung der Busfahrer gemacht, eine Feministin etwas über Männergewalt, der Sprecher des Kinderschutzbundes etwas über die Kinderfeindlichkeit, und einer von der AfD hätte vielleicht darüber gewettert, dass Südländer immer unpünktlich kommen. Wir sortieren alles, was wir sehen, sofort in unser Weltbild ein. Was wirklich in dem Busfahrer vorgegangen ist, weiß niemand. Vielleicht hatte er übles Sodbrennen und hasste deshalb die ganze Welt."

::So ungefähr denke ich auch. Und jeder, der anders denkt, versuche mal argumentativ dagegenzuhalten. Ob es denn möglich ist? ''Ei daut it!'' --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 11:31, 12. Apr. 2018 (CEST)

:::Der Busfahrer hat einfach an den im linken Spiegel bereits sichtbaren nachfolgenden Kollegen gedacht, der die Haltestelle schließlich auch benötigt. Außerdem an die Lücke im fließenden Verkehr, den netten Herrn mit dem Cordhut im erbsgrünen Benz, der kurz lichtgehupt und die Hektiker hinter sich auf Abstand gehalten hat. ''Hach, alle so nett heute, dann fahr ich einfach mal los.'' -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 11:44, 12. Apr. 2018 (CEST)
: Alles, bei dem man nicht selbst dabei war, kennt man nur aus Berichten. Und wenn zehn Leute bei einer Sache dabei waren, bekommt man zehn unterschiedlich eingefärbte Berichte. Der Wunsch nach Objektivität ist verständlich, das Ziel lohnenswert, doch die Einordnung der Vertrauenswürdigkeit von Berichten ist ein heißes Eisen (was hingegen relativ klar ist, sind z.&nbsp;B. Sportergebnisse, hierbei ist es egal, wen man zitiert, aber meistens sind die kniffligen Dinge politische Ereignisse, Stichworte „Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte“.)--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 13:33, 12. Apr. 2018 (CEST)
::So ein Bus ist ziemlich unübersichtlich. Im Straßenverkehr zählen Sekundenbruchteile. Selbst wenn man dabei war, kann man die Situation nicht komplett erfassen. Die Sichtweise des Fahrers wurde gar nicht erst erörtert. Interessant ist doch vielmehr, dass diejenigen, die uns so vehement vor Verschwörungstheorien und Fake-News warnen, dieselben sind, die sie bei anderer Gelegenheit selbst verbreiten. Genau deshalb bringt Martenstein doch das Bus-Beispiel. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 18:47, 12. Apr. 2018 (CEST)
::: +1. Und in dem Bus sitzt die Gesellschaft. Symbolisch. ''Es fährt kein Bus nach Meseberg'', lalala.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 19:19, 12. Apr. 2018 (CEST)

== auskunft ==

suche die auskunft wo ich am 13.04.18 eine frage an die allgemeinheit gestellt habe <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/2003:CB:FF38:2AEE:29C0:628A:E739:4DCA|2003:CB:FF38:2AEE:29C0:628A:E739:4DCA]] ([[Benutzer Diskussion:2003:CB:FF38:2AEE:29C0:628A:E739:4DCA|Diskussion]])<nowiki/> 18:43, 9. Apr. 2018 (CEST))</small>

:Zurück in die Zeitmaschine und dann [[Wikipedia:Auskunft|hier]] gucken. Eventuell im Archiv, falls Du Dich verschrieben hast. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 19:21, 9. Apr. 2018 (CEST)
::Oder warte noch 4 Tage und formuliere dann dort Deine Antwort.--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 19:50, 9. Apr. 2018 (CEST)
:::Du kannst sie auch hier stellen, denn in der Auskunft wird gelöscht, was der Gelben Presse Fraktion nicht passt. Besonders, wenn es um berechtigte oder unberechtigte Kritik am Staat geht, haben wir dort Zensur. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 23:20, 9. Apr. 2018 (CEST)
::::Stelle die Fragen lieber in der Auskunft, denn dort wird auf Seriosität geachtet, das mit der Zensur ist Unfug. --[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33D0:D000:69B1:F575:E846:D294|2003:E8:33D0:D000:69B1:F575:E846:D294]] 23:50, 9. Apr. 2018 (CEST)
:::::Das sagen ausgerechnet die, die latent unbescholtenen Bürgern Pädophilie unterstellen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 10:29, 10. Apr. 2018 (CEST)
::::::Die halten sich alle für unbescholten und haben wenig Einsicht. Holzauge sei wachsam.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33CA:6200:41A3:3696:FEE0:512B|2003:E8:33CA:6200:41A3:3696:FEE0:512B]] 10:57, 10. Apr. 2018 (CEST)
::::::::Ich gebe Hans Haase recht. In der Auskunft gibt es bei gesellschaftskritischen Fragen Zensur und man wird stets hier her verwiesen. Deshalb diskutiere ich fast nur noch hier, es sei denn ich habe eine rein sachliche Frage.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 11:03, 10. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::Das ist keine Zensur, sondern nur eine Maßnahme der Ordnung und das ist gut so. Der Spielplatz ist eben hier.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33CA:6200:41A3:3696:FEE0:512B|2003:E8:33CA:6200:41A3:3696:FEE0:512B]] 11:12, 10. Apr. 2018 (CEST)

:::::::::: Eben, die Auskunft ist nicht als Ort zur Austragung gesellschaftspolitische Endlosdebatten gedacht... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 11:13, 10. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::Und sie ist nicht für Leute gedacht, die jedes sachliche Thema in eine Hetztirade gegen Staat und Gesellschaft umfunktionieren wollen.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33CA:6200:41A3:3696:FEE0:512B|2003:E8:33CA:6200:41A3:3696:FEE0:512B]] 11:19, 10. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::: In 8 Monaten ist auf der Seite der Auskunft H-Day.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 11:27, 10. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::: Der übertreibt es dann wieder so, dass der gleich wieder "abgeschossen" wird um in der Terminologie des vergangenen Krieges zu bleiben.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33CA:6200:6D76:BB3D:C694:7B88|2003:E8:33CA:6200:6D76:BB3D:C694:7B88]] 11:37, 10. Apr. 2018 (CEST) Man sieht es ja hier, dass der nichts dazu lernt.
::::::::::::::2003:E8: redet wie einer der bei der DDR-Stasi war. Da ging es nicht um Wissen, da hatte die Partei immer recht, bis die Bevölkerung die Unterdrückung abschaffte. Deutschland hatte aber nicht genügend Aufrichtigkeit, den Tyrann Honecker zur Rechenschaft zu ziehen und dieses Krankheit setzt sich fort. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 12:19, 10. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::::::Mit einem solchem zusammengereimten überstehst du den H-Day in der Auskunft nicht.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33CA:6200:6D76:BB3D:C694:7B88|2003:E8:33CA:6200:6D76:BB3D:C694:7B88]] 12:27, 10. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::::::::Recht und Ordnung sorgen nicht immer für Recht und Ordnung, sondern können auch Zensur bewirken. Gesellschaftskritik ist kein Spiel und nix für den Spielplatz, aber dass manche das nicht verstehen, habe ich hier schon oft genug gesehen. Deutschland hat sich selbst längst gegen die Wand gefahren.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 12:38, 10. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::::::::::Wenn ich Kacken muss gehe ich aufs Clo und scheiße nicht ins Wohnzimmer. So viel Ordnung muss sein, von mir aus darfst du das auch als Zensur bezeichnen, wenn du das nicht besser differenzieren kannst. Und so sehe ich das auch mit dem an die Wand, es ist nicht alles perfekt und maßlos übertreiben hilft da auch nicht.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33CA:6200:6D76:BB3D:C694:7B88|2003:E8:33CA:6200:6D76:BB3D:C694:7B88]] 12:50, 10. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::::::::::Dein Vergleich hinkt meiner Meinung zwar, aber ich verstehe, was du meinst....--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 12:59, 10. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::::::::::::Hier gab es schon längst die Dienstanweisung gewisse Geschäfte so zu verrichten. Dem ging auch ein Maulkorb einher und die Bevölkerung glaubt, dass alles bestens sei. Im Moment enthüllt die Presse schon eine Volkswirtschaftliche Herausforderung, die günstiger hätte ausfallen können, wenn man geistig nicht populistisch-obrigkeitshörig gewesen wäre. Die Denkblockaden kosten nun mehr als erwartet, so einfach ist das. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 13:21, 10. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::::::::::::Wenn man wenigstens verstehen würde, von was du eigentlich redest. Du must deinen Blaster anders füttern--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33CA:6200:6D76:BB3D:C694:7B88|2003:E8:33CA:6200:6D76:BB3D:C694:7B88]] 13:47, 10. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::::::::::::: [https://www.welt.de/vermischtes/article175312132/Stuttgart-Fluechtlinge-fehlen-beim-Singen-mit-Fluechtlingen.html Der Kaffee wurde umsonst gebrüht und bei den Kuchengabeln hätte die Hälfte gereicht.] So verstehe ich das.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 15:50, 10. Apr. 2018 (CEST)
:Am 13.04.1918 gab es Wikipedia noch nicht. 🙄 M e hr noch ➖ niemand konnte sich deren Existenz vorstellen. 🤓 --🗡[[Benutzer:P. W. Siebert|Siebert]] ([[Benutzer Diskussion:P. W. Siebert|P.W. Siebert]]) 13:36, 10. Apr. 2018 (CEST)
::Ich finde ja immer atemberaubend, wie krass die Entwicklung in den letzten 100 Jahren war, besonders die rasante Entwicklung vom Funkgerät zur Smartwatch in etwa den 28 Jahren, in denen ich lebe.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 22:10, 10. Apr. 2018 (CEST)
:::Anfang der 90-er wurden Telefonbücher auf CD-Roms gepresst. Ich würde vor Ungeduld sterben, wenn ich fürs Nachschlagen einer Telefonnummer erst den Laptop hochfahren lassen, die CD-Rom einlegen und ein Programm starten müsste. Aber damals war es ein Symbol der Moderne.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 23:06, 10. Apr. 2018 (CEST)
::::Ich weiß, ich erinnere mich noch, wie ich es total cool fand, als meine Eltern sone CD hatten und man nicht mehr das Telefonbuch durchblättern musste. Heute suche ich Nummern im Internet. Ich sag: Eine unglaublich rasante Entwicklung, an die ich mit 6 Jahren nie geglaubt hätte!--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 00:47, 11. Apr. 2018 (CEST)
:::::Früher musste man die Auskunft anrufen oder sich ins Postamt begeben, wenn man eine Telefonnumer von auswärts (außerhalb des Telefonbuchbezirks) wissen wollte. Es gab zwar schon Telefonbücher auf Mikrofiche, aber erst die Telefonbuch-CDs setzen sich so richtig durch. Heutzutage hat das immer und überall verfügbare Internet die Telefonauskunft, die Telefonbücherei in den Postämtern und die Telefonbücher auf Mikrofiche und CD-ROM entbehrlich gemacht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:56, 11. Apr. 2018 (CEST)
::::::Ich weiß, und ich frage mich immer wieder, warum in der Post immer noch Telefonbücher ausliegen....--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 01:23, 11. Apr. 2018 (CEST)
:::::::Ich kenn nur noch die folienverschweißten Zweierpacks aus Telefonbuch und gelben Seiten, die es im Supermarkt zum Mitnehmen gibt. Anfangs hab ich die auch regelmäßig mitgenommen. Irgendwann fiel mir auf, dass die Dinger nach Ablauf der Gültigkeit immernoch folienverschweißt ganz oben auf dem Bücherregal lagen. Also hab ich mir keine neuen Telefonbücher mehr geholt. Meine Eiserne Reserve ist von 2014, aber das juckt mich nicht mehr. Ich hab auch noch das Original-Postleitzahlenbuch von 1993. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:33, 11. Apr. 2018 (CEST)
::::::::Cool, weiß gar nicht, ob meine Eltern sowas aufbewahrt haben. Ich leider nicht.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 01:36, 11. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::Ich schaue bestimmt zwei-, dreimal pro Jahr in die Gelben Seiten (das Buch). Telefonbuch ist imho tatsächlich überflüssig.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 07:56, 11. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::: Noch schlimmer: Meine Mutter hat mir immer ein eigenes Exemplar mitgebracht, obwohl ich seit 20 Jahren keine gedruckten Telefonbücher mehr benutzt habe. Das hörte trotz Bitten und Betteln erst auf, als die Distribution von den Dingern vor ein paar Jahren stark heruntergefahren wurde und es sie nicht mehr an jeder Ecke gab. Seitdem ist es nur noch der genauso überflüssige Abfallkalender in Papierform (Gibt selbstredend seit Jahren einen viel übersichtlicheren Onlinekalender auf der Homepage der Abfallwirtschaftsgesellschaft). [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 08:33, 11. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::: <3 Deine Mama ist ja wie meine. Ach, nie werde ich den Tag vergessen, als sie mir 10-Pfennig-Münzen für den Fernwahlmünzfernsprecher gab … als ich schon ein Handy hatte, aber keine Flatrate ({{Webarchiv |wayback=20170127154836 |url=http://www.deutsches-telefon-museum.eu/Muenzfernsprecher/Nationalmuenzer/Muenzfernsprecher-56.htm |text=''Fernwahlmünzfernsprecher 56'' }})--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 09:00, 11. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::::Siehste, die die hier in der Vergangenheit leben, sind schon aus der Diskussion ausgestiegen. Heute macht das gute Telefon gleich den Reverse-Lookup und sagt wer anruft oder bietet Dir eine Suche an. Und wenn es einen Like- oder Share-Knopf auf der Webseite der Telefonauskunft gibt, weis der Zuckerberg gleich wann Du von wem angerufen wurdest. In der Wikipedia-Auskunft werden die guten Algorithmen nicht wirklich verstanden. Das liegt aber an überforderten Anwendern, die nur ein befohlenes kurzes Ziel vor Augen haben. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 09:05, 11. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::::: Hat dir deine Mutter nie Telefonbücher mitgebracht?--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 09:33, 11. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::::: Nein, sie bewahrte immer die alten auf.{{s|;-)}} --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 10:23, 11. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::::::Gab es da nicht eine Zeit, da bekam man nur ein neues, wenn man das alte abgab?--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C4:AB00:E4B3:3861:93AB:35F|2003:E8:33C4:AB00:E4B3:3861:93AB:35F]] 11:09, 11. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::::::::A pros pros Algorithmen und genervte Anwender: HH stellst du nun selbst das Javascript zum Ausblenden deiner Beiträge der Community zur Verfügung?--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C4:AB00:E4B3:3861:93AB:35F|2003:E8:33C4:AB00:E4B3:3861:93AB:35F]] 11:16, 11. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::::::::Falls es so was geben sollte dann bitte eine Version mit der man IP-Angriffe auf Einzelpersonen ausblenden kann. Vor allem dann, wenn diese Einzelpersonen hier mit Beiträgen beitragen. --[[Spezial:Beiträge/87.147.181.147|87.147.181.147]] 13:22, 11. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::::::::: Eben noch nettes Geplauder über Telefonbücher und schon macht 2003:E8... wieder einen auf elfter September. (frei nach Eric Cartman)--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 14:06, 11. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::::::::::Dein lieber Haase hat in seinem vorletzten Beitrag damit angefangen, die user der Auskunft als überfordert zu bezeichnen. Meines war nur die Antwort darauf. Also fair bleiben.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C4:AB00:E4B3:3861:93AB:35F|2003:E8:33C4:AB00:E4B3:3861:93AB:35F]] 14:24, 11. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::::::::::: Ach ja, stimmt. XD--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 14:40, 11. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::::::::::::: Ich bezeichnete in einem anderen Abschnitt nicht ''„die user der Auskunft als überfordert“'', sondern für die automatische Auswertung zu überfordern. Eine solche Überforderung kann auch durch das Vegetieren in einer Informationsblase oder Ethanol geschuldet sein. Alles andere bedürfte schon eines finanziellen Anreizes. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 10:37, 12. Apr. 2018 (CEST)

== TTIP ==

Was ist eigentlich mit TTIP? Man hat lange Zeit in den Medien was davon gehört, es gab Berichte über Inhalte und Infos, die man je nachdem wusste oder nur vermutete oder gar nicht wusste, Wirbel bezüglich, wer alles den Entwurf des Vertragstextes lesen dürfe oder nicht, [http://m.spiegel.de/wirtschaft/soziales/ttip-dokumente-leak-koennte-ende-der-geheimhaltung-markieren-a-1090466.html Leaks], [http://m.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/ttip-demonstration-in-berlin-stellt-teilnehmerrekord-auf-a-1057187.html Großdemos] etc. etc.</br></br>Und jetzt?</br></br>
- schlafend, weil Regierung Trump an der Macht ist?</br>
- tot, weil Regierung Trump an der Macht ist?</br>
- Amerikaner und Europäer haben sich vielleicht in zentralen Punkten definitiv nicht einigen können, wollen ein Scheitern nicht zugeben und lassen es deshalb im Sand verlaufen?</br>
- andere Gründe?</br>
--[[Benutzer:Mosellaender|Mosellaender]] ([[Benutzer Diskussion:Mosellaender|Diskussion]]) 15:07, 10. Apr. 2018 (CEST)

:Das ist geheim ;-) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 15:27, 10. Apr. 2018 (CEST)
::Streng geheim. 😱🙈🙉🙊 --🗡[[Benutzer:P. W. Siebert|Siebert]] ([[Benutzer Diskussion:P. W. Siebert|P.W. Siebert]]) 16:38, 10. Apr. 2018 (CEST)
:::Also schon kurz nach der Wahl Trumps schien allen Beteiligten klar gewesen das mit dem Kerl an der Macht das ganze ohnehin nicht zum Abschluss gebracht werden kann und jedes weitere Verhandeln nur Ärger bringen würde. Also erstmal auf Eis bis er weg wieder weg ist. Aber dann ist die Situation ohnehin wieder eine andere.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 17:08, 10. Apr. 2018 (CEST)

:Ihr Lieblingskind, die ISDS Klausel soll jetzt trotzdem http://europa.blog/ttip-und-ceta-die-isds-klausel-soll-durch-einen-multilateralen-investitionsgerichtshof-ersetzt-werden-de-fr eingesetzt werden. --[[Benutzer:XPosition|XPosition]] ([[Benutzer Diskussion:XPosition|Diskussion]]) 17:25, 10. Apr. 2018 (CEST)

== Außer Kontrolle oder bellender, nichtbeißender Hund? ==

[https://twitter.com/realDonaldTrump/status/984022625440747520 "Russia vows to shoot down any and all missiles fired at Syria. Get ready Russia, because they will be coming, nice and new and 'smart!' You shouldn't be partners with a Gas Killing Animal who kills his people and enjoys it!"] --realDonaldTrump, 03:57 (PST)

:Dem kurzen Dicken aus Pjöngjang steht er im Punkt Provokationen nix nach, ey? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 13:48, 11. Apr. 2018 (CEST)
::Mittlerweile nehme ich Trump nicht mehr ernst.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 15:26, 11. Apr. 2018 (CEST)
:::Na, da muss sich Mr. Trump ja ein wenig bemühen, dass Du ihn wieder ernstnimmst. Oder ist es ihm womöglich egal? [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:60E7:2800:101D:2ECD:E3A3:722B|2001:16B8:60E7:2800:101D:2ECD:E3A3:722B]] 16:19, 11. Apr. 2018 (CEST)
::::Trump ist damit als Präsident erledigt. Aber er fällt weich, denn er kann sich ja immer noch in unseren [[/Trump Tower]] zurückziehen. Und Leif wird neuer amerikanischer Präsident und kann damit die Qualität der Regierung um 100 Prozent steigern. --[[Spezial:Beiträge/78.42.179.131|78.42.179.131]] 20:01, 11. Apr. 2018 (CEST)
:::::<small>Auf der Basis eines momentan deutlich im Negativen befindlichen Qualitätsscores? --[[Spezial:Beiträge/149.14.152.210|149.14.152.210]] 09:35, 12. Apr. 2018 (CEST)</small>
::::::<small>Ich meinte eher, von 0,1 auf 0,2. Auf einer Skala von 0 bis 100. --[[Spezial:Beiträge/78.42.179.131|78.42.179.131]] 12:10, 12. Apr. 2018 (CEST)</small>
:Twitter sollte seinen Account löschen, dann hätte der Spuk ein Ende und die Welt könnte sich wieder wirklchen Problemen zuwenden. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E20:F5FD:B863:BE27:BD95:7398|2003:76:E20:F5FD:B863:BE27:BD95:7398]] 18:23, 11. Apr. 2018 (CEST)
Aber Trump sollte doch nur eine von Putin gesteuerte Marionette sein.... --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 18:53, 11. Apr. 2018 (CEST)
::Uh, das ist aber ein gefährlicher Vorschlag. Wenn Twitter Trumps Account löscht, würde Trump doch sofort Twitter bombardieren lassen... --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 20:00, 11. Apr. 2018 (CEST)

Sarkasmus ist eine Ausflucht in die Hilflosigkeit. Aber die Rede ist hier nicht von einem kleinorientalischen Potentaten oder dem Fürsten einer Operettenmonarchie. Ich erinnere mich an den Sarkasmus gegenüber über einem deutschen Reichskanzler, der mit mehr formaldemokratischer Legitimität gewählt wurde und den man per Pfeifen im Walde als „Anstreicher“ verspottet hat. Der wichtige Unterschied liegt allerdings darin, daß jener Anstreicher verdammt gut organisiert war und seine Truppen sehr fest im Griff hatte. Aber wie notierte schon ein deutscher Philosoph: „Hegel bemerkte irgendwo, daß alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen, hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce.“ --[[Benutzer:Melekeok|Melekeok]] ([[Benutzer Diskussion:Melekeok|Diskussion]]) 23:27, 11. Apr. 2018 (CEST)

:Das Muster ist schon auffallend. An einem Tag denkt man, gleich geht es rund, und 24 Stunden später liest man überall verschiedenste Relativierungen. Trump hat sich einfach nicht im Griff. Und nachdem ihm so einer (mal wieder) rausgerutscht ist, und er sich dann doch beruhigt hat, müssen seine Leute erst mal wieder die Welt beruhigen. Mal sehen, wie lange das noch gut geht. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.30|93.184.128.30]] 08:43, 12. Apr. 2018 (CEST)
[[Datei:Kim Jong-un at the Workers' Party of Korea main building.png|mini|100px|I make love not war]]
:: Vor 12 Monaten machte bald jede Nachrichtensendung mit dem Thema auf, was Trumpi gestern wieder getwittert hat, dann ließ die Hektik nach, dann kam dieser unsägliche Trump-Kim-Jong-Un-Plot, jetzt sind es wieder die Twitter-Ergüsse von Trump. Es ist nicht auszuschließen, dass Raketen auf Syrien fliegen werden. Saudi-Arabien schickt ständig Raketen auf den Jemen, das geht dem Iran mittlerweile an die Nieren, ein Pulverfass − aber der saudische Herrscher twittert nicht. Im Nahen Osten gibt es so viele bewaffnete Akteure, ich rechne nicht damit, dass Amerika einen kostspieligen Krieg dort führen will, wie es Russland momentan bereits tut. Und Russland wird Amerika nicht aus Vergeltung offen angreifen, egal welche russischen Verbündeten attackiert werden. Kim Jong Un hat Amerika auch noch nicht angegriffen, dabei stand es vor wenigen Monaten so in den Medien, als wäre es eine realistische Gefahr. --[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 09:54, 12. Apr. 2018 (CEST) <small>Falls wir in drei Monaten den 3. Weltkrieg haben: alle Angaben ohne Gewähr</small>

:Es ist so, wie ich weiter oben schrieb. Auf Twitter steht nicht, was Trump denkt, sondern das, von dem Trump will, dass wir denken, dass er das denkt. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 11:21, 12. Apr. 2018 (CEST)
::Ich denke auch, dass da nicht steht, was Trump denkt. Aber ich glaube eher, dass da steht was er fühlt. Wenn sein Grips dann irgendwann aufgeholt hat, folgen die Beschwichtigungen. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.31|93.184.128.31]] 12:00, 12. Apr. 2018 (CEST)
::Was Trump ''denkt'', steht auf https://www.browserling.com/tools/random-string . --[[Spezial:Beiträge/78.42.179.131|78.42.179.131]] 12:06, 12. Apr. 2018 (CEST)

== Auf twitch Viewbots blocken ==

Hallo meine Freunde ^^<br>
Bin nebenbei nicht nur hier aktiv und anderst wo, sondern auch auf twitch, und eben waren Plötzlich ca 50 Viewbots auf meinem Kanal.
Wie kann man das unterbinden? --[[Benutzer:Diamant001|Diamant001]] ([[Benutzer Diskussion:Diamant001|Diskussion]]) 22:33, 11. Apr. 2018 (CEST)

Hm. Ich muss immer wieder feststellen, dass Parallelwelten zu meiner existieren ;-) twitch? Viewbots? WTF? Ja, ich kann selber googeln. Aber bislang nie (bewusst) gehört... dabei scheint das ja ein wichtiger Lebensinhalt in so Parallelwelten zu sein... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 08:27, 12. Apr. 2018 (CEST)
: Altersbedingt würde ich mich auch nicht mit so Dingen wie periscope, twitch, liveme, bigo, younow und Konsorten beschäftigen wollen. Ich hab allerdings eine schwer pubertierende Tochter, die ich gemäß meiner Erziehungs- und Schutzpflicht von allzu groben Unfug, den junge Mädchen dort veranstalten (Stichwort [[Sexting]], allerdings in der Livestreamvariante in die ganze Welt hinaus), abhalten möchte. Und so muss ich mich für ein präventives Gespräch auch grob mit den Dingen beschäftigen, mit denen die sich beschäftigt. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 11:49, 12. Apr. 2018 (CEST)
:<u>'''Das hat doch nicht´s mit meiner Frage zutun.'''</u> --[[Benutzer:Diamant001|Diamant001]] ([[Benutzer Diskussion:Diamant001|Diskussion]]) 12:04, 12. Apr. 2018 (CEST)
::: Wir sind hier doch nicht in der Auskunft! [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 12:13, 12. Apr. 2018 (CEST)
::Naja, ich hab drei Töchter... die waren selber schlau genug... und mittlerweile können sie (auch rechtlich) eh tun und lassen, was sie wollen. Ach so, Sexting... naja, mir reicht da WhatsApp ;-) (hehehe) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 12:12, 12. Apr. 2018 (CEST)
::: Gratulation zur Intelligenz deiner Töchter, man muss sich immer wieder klar machen, dass in der Jugend ''nicht alle'' einen Sockenschuss haben, auch wenn es manchmal so scheint.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 13:13, 12. Apr. 2018 (CEST)
: Hab davon noch nie gehört aber ich habe noch nicht mal Whattsapp ;) PS: Meine Tochter auch nicht bin auch der Meinung man muss nicht alles mitmachen. Also kann man das essen ? :) [[Benutzerin:Lohan|Lohan]] ([[Benutzerin Diskussion:Lohan|Diskussion]]) 12:31, 12. Apr. 2018 (CEST)
:Ach, nur von einem Verlag beauftragte Bots dürfen dürfen Relevanz machen! Hau drauf und petze, wenn das andere auch machen. Man sieht ja schon an den Kommentaren, dass da Bots beauftragt wurden oder nur Alkoholiker und Minderbemittelte schreiben. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 17:28, 12. Apr. 2018 (CEST)

== Gagarin ==

Am 12.04.1961 flog der erste Mensch ins Weltall. 🚀 Damals dachte man, dass wir 2018 Urlaub im All machen können 👙 und den Mars besiedeln. 🌍 Stattdessen steht die Welt am Rande eines Weltkriegs. 🔫 Die heutigen Politiker sind eine Katastrophe. --🗡[[Benutzer:P. W. Siebert|Siebert]] ([[Benutzer Diskussion:P. W. Siebert|P.W. Siebert]]) 10:17, 12. Apr. 2018 (CEST)
: Ja aber dann kamen die 68er, die Weltverbesserer und Technikfeinde.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C8:2700:3D23:8469:1AC6:7492|2003:E8:33C8:2700:3D23:8469:1AC6:7492]] 10:48, 12. Apr. 2018 (CEST)
:: Potzblitz. Die 68er sind auch Schuld daran, dass ich keinen Urlaub auf dem Mars machen kann? Wer hätte es das gedacht. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 11:52, 12. Apr. 2018 (CEST)

:Hm, 1961 stand die Welt auch am Rande eines Weltkriegs... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 12:15, 12. Apr. 2018 (CEST)
:: Vielleicht sollte man lieber die Jahreszahlen aufschreiben wo die Welt nicht am Abgrund stand. [[Benutzerin:Lohan|Lohan]] ([[Benutzerin Diskussion:Lohan|Diskussion]]) 12:32, 12. Apr. 2018 (CEST)
:::Das Geschehen auf unserer Welt ist nur Profit orientiert.<br>
:::Politker sind nur Marionetten der Besitzenden Elite die untersich die Welt aufgeteilt haben.<br>
:::Die Politiker sind nur dazu da die schwer zu kontrollierenden Massen in Schach zu halten. --[[Benutzer:Diamant001|Diamant001]] ([[Benutzer Diskussion:Diamant001|Diskussion]]) 12:50, 12. Apr. 2018 (CEST)
::::Tüdelkram. Die besitzende Elite profitiert vom System, aber sie kontrolliert es nicht. Wenn das System zusammenbricht (was gar nicht so unwahrscheinlich ist) sind die genau so gearscht, wie der Rest der Welt. Politiker sind nicht dazu da, die Massen zu kontrollieren, sondern die anderen Politiker. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 13:01, 12. Apr. 2018 (CEST)
:::::Nennen wir die besitzende Elite doch traditionell Kapitalismus, die kontrollieren die Politiker und damit die Massen. Die Medien bis zu den Gewerkschaften werden indirekt vom Kapitalismus kontrolliert, wenn sie kein Geld haben, läuft da nämlich nichts. Der natürliche Widerstand der Massen ist ausgeschaltet, weil die mit der Existenz beschäftigt sind, die Neandertaler konnten sich nur weiterentwickeln, weil sie Zeit zum Nachdenken hatten. (Schlechte Kopie einer Haasehetz, weil der abwesend ist.)--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C8:2700:3D23:8469:1AC6:7492|2003:E8:33C8:2700:3D23:8469:1AC6:7492]] 13:32, 12. Apr. 2018 (CEST)
:::::: Bei Haase gibt es aber immer noch den Moment, in dem mir Tränen in die Augen schießen. Ich gebe zu, das ist ganz schwer zu kopieren.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 13:56, 12. Apr. 2018 (CEST)
::::::: <small>P.S.: 1. Was hatte das MfS mit Lockerbie zu tun? Ich werde nicht schlau aus dem Wikipedia-Artikel. 2. Ist das heute-journal schlimmer oder nicht so schlimm wie die Aktuelle Kamera? Kann jemand antworten, büdde.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 14:59, 12. Apr. 2018 (CEST)</small>
::::::Ich stimme dem großteils zu, aber die meisten Revolutionen waren zu Zeiten, zu denen die Massen deutlich näher am Existenzminimum waren und deutlich länger gearbeitet haben als heute. Ich denke daher der wahre Grund, dass uns noch keine Revolution bevorsteht ist, dass die herrschende Klasse den Massen noch einreden kann, dass bald wieder alles besser wird oder zumindest nicht viel schlechter. Irgendwann wird ihnen das nicht mehr gelingen und es wird eine [[revolutionäre Situation]] geben. Und zwar in vielen Staaten gleichzeitig. Ich denke daher, dass die Aussichten auf eine erfolgreiche [[Weltrevolution]] nie so gut waren wie heute (auch weil das [[Proletariat]] heute in den Industrieländern ca. 80-90% der Bevölkerung ausmacht, so viel wie nie zuvor), wobei man das nur erkennt, wenn man etwas unter die Oberfläche schaut. Wann der Revolution kommt (in einigen Jahren oder erst in vielen Jahrzehnten) kann aber keine vorhersagen, das haben Revolutionen so an sich. Soviel ich weiß hat z.B. auch [[französische Revolution|1789]], [[Revolutionen 1848/1849|1848]], [[Russische Revolution 1905|1905]], [[Februarrevolution 1917|1917]] und [[Mai 1968|1968]] auch wenige Monate, teilweise weniger Tage vor der Revolution, fast niemand damit gerechnet. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:09, 12. Apr. 2018 (CEST)
Da hat die IP recht, wer zu beschäftigt ist mit dem Kampf ums Überleben, hat keine zeit Kreativ zu sein.<br>
Technische Entwicklung hat eben so was mit Kreativität zu tun.<br>
Die einzigsten Technischen Entwicklungen, die auch Finanziell unterstützt werden dienen nur der Profimaximierung der Finanziellen Unterstützer.<br>
Technische Entwicklungen zum Wohle der Menschheit werden nicht unterstützt.<br>
Oder könnt ihr euch vorstellen das Nestlé Bauern Wasser armen Regionen unterstützt zum Selbstfördern von Wasser, wo der Konzern sämtliche Trinkwasserquellen in Besitz genommen hat um das Wasser Teuer zu verkaufen an die Bauern?<br>
Ich nicht. --[[Benutzer:Diamant001|Diamant001]] ([[Benutzer Diskussion:Diamant001|Diskussion]]) 13:41, 12. Apr. 2018 (CEST)
:Da kann ich nicht widersprechen. Ich habe mich nur am Bild der "besitzenden Elite" als Marionettenspieler aufgehängt. Selbst die Superreichen sind nur Teil des Systems und nicht dessen Lenker. Man könnte die reichsten tausend, oder sogar zehntausend Menschen in der Welt an die Wand stellen und erschießen und es würde sich nicht das Geringste ändern. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 13:49, 12. Apr. 2018 (CEST)
:: Die "besitzenden Elite" würde dennoch bei weitem nicht so betroffen sein wie Erika Mustermann, haben sie doch genug Resourcen sich hektisch von den HotSpots in ruhigere Gefilde absetzen zu können. Mit Privatjet ist die private Homebase in Zentralgrönland schnell erreicht. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 14:15, 12. Apr. 2018 (CEST)
:::Wenn das System zusammenbricht, wird die "besitzende Elite" feststellen, dass es sich bei all ihrem Geld nur um virtuelle Zahlenkolonnen auf irgendwelchen Servern gehandelt hat. Mit Glück können sie ihre goldenen Uhren noch gegen Lebensmittel eintauschen, aber wer braucht dann noch einen Privatjet? [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 14:23, 12. Apr. 2018 (CEST)
:::(BK) Selbst wenn es sowas wie private homebases in Zentralgrönland gibt und es den Kapitalisten noch gelingt dort hin aufzubrechen, bevor die Revolution vollständig gesiegt hat (danach wird man sie nicht mehr starten lassen): wenn die Revolution erfolgreich ist, kann die besitzende Elite nicht zurückkehren (höchstens die einzelnen Personen wenn sie sich dem neuen System und ihrer jetzt nicht mehr führenden Rolle fügen).
:::Erika Mustermann hingegen könnte beim Aufbau des neuen Systems mithelfen. Ich denke, wenn es schnell gelingt, eine [[Diktatur des Proletariats]] zu errichten, dürfte die chaotische Phase der Revolution bald vorbei sein und es bald ein System geben, bei dem echte Demokratie herrscht und es 99% der Bevölkerung besser geht. Das ist auch in den ersten Jahren der [[Sowjetunion]] gelungen (1917 bis ca. 1924), nur später ist dieses System zum [[Stalinismus]] degeneriert, weil die Revolutionen in fortschrittlichen Ländern (insbesondere in Deutschland) gescheitert sind und das System somit isoliert geblieben ist. Jedoch ging es sogar im Stalinismus den meisten Russen besser als vorher im Feudalismus und beginnenden Kapitalismus und nachher im reinen Kapitalismus. Hier gibts einen ausführlichen Artikel zur Situation in Russland heute im Vergleich zu 1990: [https://derfunke.at/aktuelles/international/europa/10826-russland-die-segnungen-des-kapitalismus]. Der Grund, warum in der Sowjetunion nie der Lebensstandard wie im Westen erreicht wurde ist nicht, dass der Kapitalismus für die Massen noch besser ist als der Stalinismus, sondern dass der wirtschaftliche Rückstand in Russland 1917 zu groß war, um ihn bis in die 1970er annähernd aufzuholen und danach Russland nicht mehr mithalten konnte, weil man die [[Planwirtschaft|wirtschaftliche Planung]] nicht modernisiert hatte. Eine demokratisch kontrollierte Planwirtschaft wäre aber viel effektiver als das stalinistische Modell. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:47, 12. Apr. 2018 (CEST)

::::Träumer wie immer ;-) Schon allein, dass es "99% der Bevölkerung" "in den ersten Jahren der Sowjetunion ... (1917 bis ca. 1924)" "besser ging", kannste vergessen. Vielleicht (einigen) besser als im Krieg. Aber nie und nimmer besser als 1913. Und überhaupt, "der Grund, warum in der Sowjetunion nie der Lebensstandard wie im Westen erreicht wurde" ist, dass es sich halt um Russland handelt. Die kriegen's nicht gebacken, weder unterm Zaren, noch unter Stalin, noch heute. Die Egoisten sind egoistischer als anderswo (und im sogenannten "Kommunismus" haben sie's erst so richtig gelernt), und die "Idealisten" sind noch blauäugiger (oder dümmer) als anderswo. Und dabei mag ich Russland. Echt. Hab da nicht von ungefähr gelebt ;-) (Aber wie sind wir jetzt überhaupt auf Russland gekommen? War noch nie der Nabel der Welt, und ist es heute eher noch weniger, mit seinen nicht mal doppelt so viel Einwohnern wie Deutschland...) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 15:18, 12. Apr. 2018 (CEST)
:::::"Aber nie und nimmer besser als 1913." - Ja, das schon, aber 1914-1917 wurde in Russland einfach so viel zerstört, dass man das unmöglich in so kurzer Zeit wettmachen konnte.
:::::Ansonsten lies dir einfach die Zahlen aus dem von mir verlinkten Artikel durch. Daran allein sieht man schon, dass die Versorgung der allgemeinen Bevölkerung bildungsmäßig und medizinisch 1990 deutlich besser war als sie jetzt ist.
:::::Und wie wir auf Russland gekommen sind: das war das einzige Land, in dem es weniger als ein paar Monate lange Sozialismus gab (kurze sozialistische Phasen gab es z.B. in der [[Pariser Kommune]] 1871 und in einigen spanischen Gegenden in den 1930ern, das wurde dann jeweils von außen niedergeschlagen). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:46, 12. Apr. 2018 (CEST)

::::::Ach was. Die Zahlen (in dem Artikel) zu 1990 lügen. Die "Versorgung der allgemeinen Bevölkerung" war die Hölle, das will keiner wirklich wieder. (Ich *war* 1990 in der Sowjetunion, das ganze Jahr. Okay so 1991..1992 wurde es dann noch schlechter.) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 17:16, 12. Apr. 2018 (CEST)
:::::::Also ich kenne diese Webseite und Zeitung recht gut und kann mir nicht vorstellen, dass die Zahlen verwenden, die aus keiner seriösen Quelle stammen. Aber falls du recht hast, dann nimmt halt 1986 (vor dem Beginn der erfolglosen [[Perestroika]]). Da gabs sicher noch keine größeren Versorgungsprobleme, im Gegensatz zu heute bei Bildung und Gesundheit. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 09:47, 13. Apr. 2018 (CEST)
:::::::: Warum hat die Sowjetunion Getreide aus den USA importiert (bis Carter es gestoppt hat), wenn die Ernährungslage „unproblematisch“ war? Wollte die Sowjetunion ihre US-Dollars loswerden?--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 11:27, 13. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::+1. Perestroika war nicht das Problem, sondern der - erfolglose, you name it - Versuch, das "kommunistische" Projekt noch zu retten. 1986 war aber schon alles zu spät. Zu viele (entscheidende) Leute, damit meine ich Führung *und* Masse des "Volkes", zu dem Zeitpunkt, hatten auf den Quatsch einfach keine Lust mehr und wollten lieber nur noch ihr eigenes Schäfchen ins Trockene bringen. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 10:17, 15. Apr. 2018 (CEST)
Re "besitzende Elite": der springende Punkt ist, dass weitaus mehr Leute (insgeheim) gern *dazugehören* möchten, anstatt selbige Elite abzuschaffen... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 15:22, 12. Apr. 2018 (CEST)
:Das ist korrekt, aber die Meisten wissen auch, dass das sehr unwahrscheinlich ist. Sie klammern sich nur an diesen Strohhalm weil sie keine andere Möglichkeit sehen, ihre Situation zu verbessern. Das ist auch der Grund, warum Leute Lotto spielen, ins Casino gehen, etc. Sobald es zu einer proletarischen Revolution kommt ändert sich das, weil dann die revolutionäre Perspektive viel realistischer wird als die des individuellen Aufstiegs zur [[Bourgeoisie]]. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:46, 12. Apr. 2018 (CEST)
:Reichtum ist gift für den Charakter, je mehr einer davon hat um so schlimmer ist es.<br>
Darum bin ich ja für die Abschaffung des Kapitalismus. --[[Benutzer:Diamant001|Diamant001]] ([[Benutzer Diskussion:Diamant001|Diskussion]]) 15:35, 12. Apr. 2018 (CEST)
:: Global gesehen sind wir alle Mitglieder der globalen Elite. Das zu erkennen hilft so eine Website wie http://www.globalrichlist.com/. Wenn ich mein Jahreseinkommen bzw. den Wert meiner Besitztümer dort zum Vergleich eingebe, lautet das Ergebnis, dass über 99,x% der Menschheit weniger besitzt oder verdient. Und ich bin weit davon entfernt Millionär oder groß wohlhabend zu sein, auch ich muss gucken wie ich die Rechnungen am Monatsanfang begleichen kann. Selbst mein Sohn schlägt einkommensmäßig mit Taschengeld und kleinem von mir gefütterten Sparplan 56% der Weltbevölkerung. 16:27, 12. Apr. 2018 (CEST)
:::Die Website betrachtet die Sache einseitig. Wenn sie auch anzeigen würde, wie viel Prozent alles Besitzes die 0,x% über die haben, wäre das Bild vollkommen anders und du würdest dich wahrscheinlich nicht mehr zur "globalen Elite" zählen, sondern eher zu den weniger arg ausgebeuteten. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 09:57, 13. Apr. 2018 (CEST)

::(Nach BK) Die Einzigen, die den Kapitalismus abschaffen könnten (wenn sie wollten), wären die von dir oben so geschmähten Politiker. Dein Post las sich übrigens so, als ob du die Politiker gleich zusammen mit dem Kapitalismus mit abschaffen wolltest. Das hieße, meiner Meinung nach, das Kind mit dem Bad auszuschütten. An eine Revolution der "Arbeiterklasse" (gibt es die im ursprünglichen Sinn überhaupt noch?) kann ich nicht glauben. Der Verlauf aller bisherigen Revolutionen hat gezeigt, dass sich immer zuerst die radikalste Bewegung durchsetzt, die dann gegen die weniger Radikalen mit derselben Härte vorgeht, wie gegen die gemeinsamen Gegner. Jemand, der mit Gewalt an die Macht gekommen ist (und nicht durch eine Wahl, oder sowas), wird auch später niemals wieder auf Gewalt als Machtmittel verzichten wollen. Meiner Meinung nach kann man den Kapitalismus nur "von oben" bändigen, also von Politikern auf internationaler Ebene (UNO, oder so), die es satt haben, sich von den Superreichen veräppeln zu lassen. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 16:41, 12. Apr. 2018 (CEST)
:::Zur Frage, wer den Kapitalismus abschaffen kann: wenn es eine Massenbewegung gegen den Kapitalismus gibt, können diese weder die Bourgeoisie noch die Politiker stoppen.
:::Zur Frage, was die Arbeiterklasse ist: lies mal [[Proletariat]]. Jede/r Lohnabhängige gehört dazu, das sind heute ca. 80-90% in den Industriestaaten, 1917 in Russland warens nur ca. 13%. Nur Industriearbeiter zur Arbeiterklasse zu zählen ist falsch, auch wenns viele machen. Auch eine Supermarktkassiererin oder sogar ein nicht verbeamteter Lehrer gehört zur Arbeiterklasse. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 09:53, 13. Apr. 2018 (CEST)

:Wie soll es anders sein. Die Raumfahrt wurde privatisiert. Die Politik wohl auch, den die Entscheidungen wirken wie gekauft. [[Planwirtschaft]] kennt kein [[Marktversagen]]. Dort ist vergleichbares ein Dekret, Erlass oder vergleichbare kurzsichtiger Hirnschiss. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 17:30, 12. Apr. 2018 (CEST)
::Die "Freie Marktwirtschaft" kennt erst recht kein Marktversagen. Für Ökonomen ist Marktversagen so etwas wie Schwarze Löcher für Physiker, etwas, wo die bekannten Gesetze nicht mehr gelten. Während Physiker die Existenz von Schwarzen Löchern aber wenigstens zugeben, tun gerade wirtschaftsliberale Ökonomen so, als ob nicht sein kann, was nicht sein darf. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 17:45, 12. Apr. 2018 (CEST)
::: [[File:Sardellenpizza.JPG|thumb|right|180px]] Alles wird gut [http://breakthroughinitiatives.org/events/discuss].--[[Spezial:Beiträge/83.68.131.182|83.68.131.182]] 20:37, 12. Apr. 2018 (CEST)
::Dass Planwirtschaft ohne demokratische Kontrolle nicht gut funktioniert ist bekannt. Ich bin jedoch der Meinung, dass sie mit demokratischer Kontrolle viel besser funktionieren würde als der anarchische kapitalistische Markt. Warum erkläre ich eventuell später falls gewünscht (wahrscheinlich erst morgen). Ich muss jetzt weg. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 10:02, 13. Apr. 2018 (CEST)
Hat hier jemand gesagt, 1917 -24 wäre es den Menschen in Russland so gut gegangen? Ich glaube [[Roter Terror|diese]] halbe Million würde das nicht unterschreiben….--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 18:24, 17. Apr. 2018 (CEST)
:Die genaue Zahl der Opfer des Roten Terrors ist unbekannt, da sie (aus welchem Grund auch immer) nicht vollständig dokumentiert ist, jedoch sind die Schätzungen im von dir verlinkten Wikipedia-Artikel eher im oberen Bereich. Die [[:en:Red Terror|englischsprachige Wikipedia]] schreibt jedenfalls "The most accurate estimations for the total number of killings put the number at about 100,000. Yet other estimates suggest a figure of 200,000 for the total number of executed people." Natürlich sind das noch immer nicht wenige, aber es dürften wohl deutlich weniger sein, als bei Weiterführung des 1. Weltkrieges durch Russland gefallen und verhungert wären. Zu beachten ist auch, dass der rote Terror großteils während eines von Konterrevolutionären und vor Allem ausländischen Invasionsarmeen ausgelösten Bürgerkriegs stattgefunden hat und die Opferzahl einerseits im Vergleich zu allen Opfern [[Russischer Bürgerkrieg|dieses Bürgerkrieges]] gering war (selbst wenn man von den westlichen Maximalschätzungen ausgeht) und dass es auch den [[Weißer_Terror#Russische_Revolution|weißen Terror]] gab, der interessanter weise laut der deutschsprachigen Wikipedia deutlich weniger Opfer brachte als der rote Terror, laut der englischsprachigen Wikipedia aber deutlich mehr. Da beide Artikel hauptsächlich Quellen aus kapitalistischen Staaten verwenden, würde ich da eher den niedrigeren Schätzungen für den roten Terror und den höheren Schätzungen für den weißen Terror glauben. Wobei ich es jetzt nicht für so relevant halte, wer jetzt mehr Leute umgebracht hat, der rote Terror war jedenfalls zielgerichteter, daher es wurde tatsächlich meist der (Klassen)feind erwischt, während die Weißen eher willkürlich vorgingen und es oft [[Pogrom]]e gab.
:Dass es den meisten Leuten besser ging als vorher war eher bezogen auf einen Vergleich zwischen 1917/18 (Zeit zwischen Waffenstillstand und Ausbruch des russischen Bürgerkriegs) und 1924 (ungefährer Zeitpunkt für den Übergang vom echten Sozialismus ([[Leninismus]]) zum [[Stalinismus]]). Andere vergleiche wie zwischen Friedens- und Kriegszeiten oder zwischen verschiedenen Kriegszeiten oder mit der Vorkriegszeit (wo noch nichts zerstört war) sind wenig sinnvoll, um die Auswirkung eines ökonomischen Systems zu vergleichen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 00:04, 18. Apr. 2018 (CEST)

== Skripal - das Märchen ==

Manche halten die Sache ja für einen Thriller. Aber ich glaube es ist in Wirklichkeit ein Märchen: [http://media-cdn.sueddeutsche.de/image/sz.1.3937645 Schneewittchen, nach dem Giftanschlag einer unbekannten bösen Macht, wiedererwacht, als ob nichts gewesen wäre!]. Siebenhundert Zwerge(niemand hat sie genau gezählt) vom Tagwerk der Salzburg, haben hinter sieben britischen Hügeln, meist in seltsamen Anzügen, alles getan um sie vor dem perfidesten ''Kontaktgift'' aus einer nicht genau bekannten Hexenküche zu retten. Nach Apfel und Kamm wurde es diesmal auf die Türklinke appliziert, dagegen hilft nun auch nicht die grösste Vorsicht im Umgang mit fremden Personen! (Es fehlt wohl noch ein Königsohn; ich vermute der wurde von der Emanzipationsbewegung dahingerafft, vielleicht von der finsteren Alice S. (aus dem Wunderland) persönlich gemeuchelt. Aber egal, wer braucht schon unbedingt einen Prinz.) Soweit: Happy End. Und weil Vater und Tochter nicht gestorben sind, leben sie bald ein erholsames und hoffentlich glückliches Leben an einem sicheren Ort, man munkelt das sei in Trumpistan, hinter dem grossen Meer. Das Böse hat nicht triumphiert! Böses Blut, freilich, wird die ungeheuerliche Geschichte noch länger machen, im Königreich. Und dort wo der Zar herrscht. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 19:57, 12. Apr. 2018 (CEST)

:Um bei Deinem Vergleich zu bleiben, daß Märchen hat einen gewaltigen Logikfehler. Es handelt sich um ein Gift aus sowjetischer Produktion, das bis heute wirksam ist. Es gibt keine Unterlagen darüber, welche Bestände in wessen Hände lagen und gelangten. Rußland behauptet, alle staatlichen Vorräte seien 2017 vernichtet worden. Was weder bedeutet, daß alle Vorräte in Rußland vernichtet wurden, und auch nicht die in der Dnestrregion oder Kirgisien. Wenn man Skripal auch romantisierend als Doppelagent bezeichnet, er war schlicht der Hagen, Oberbösewicht in dieser Geschichte, indem er 400 Kollegen und Agenten an den Westen verriet, als er die Seiten wechselte. Es gibt also keinesfalls nur den einen Jäger, sondern 400 mal X, welche gute Gründe haben, ihn zu eliminieren. Und auch wenn er nun hinter die 7 Berge von Montana gebracht wird, um dort ein friedliches Leben zu führen. Ist das eigentlich Strafe genug :), aber immer noch besser als Alaska.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:14, 12. Apr. 2018 (CEST)
:: Ich glaube nicht, dass Russland den Typen aus Rache oder zur Bestrafung so perfide töten wollte. Bestenfalls als Abschreckung für andere Wechselkandidaten, aber auch das halte ich für unwahrscheinlich. Wahrscheinlich ist dagegen, das Wladi kurz vor seiner Wahl mit Absicht einen Shitstorm gegen Russland auslösen wollte, um innenpolitisch eine reiche Ernte an aufgebrachten Wählerstimmen einfahren zu können. Nach seinen Konzept hätte nach vier Wochen ja sowieso keiner mehr davon geredet, die Wahl wäre aber deutlich im Sack. Ob er sich allerdings bei der Schärfe der Reaktion vertan hat? Es sieht so aus. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 07:26, 13. Apr. 2018 (CEST)

:::Rußland sicher nicht. Aber wenn Du jemals sowas wie Chorgeist gespürt und erlebt hast, egal in was für einer Runde, sind für mich persönliche Rachegedanken die logischere Erklärung, und wenn man beim richtigen Chor arbeitet, auch der Zugang zu solchen Giften erklärlich, gerade wenn man bereits 1992 bei der Auflösung dabei war, und keiner Kontrolle über irgendwas hatte. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:29, 14. Apr. 2018 (CEST)
::::: Warum wurde er denn dann nicht angegangen, als er jahrelang in russischer Haft saß? Da wäre eine deutlich bessere Gelegenheit gewesen und kein Hahn hätte danach gekräht. Nein, der Rummel wurde politisch beabsichtigt. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 08:07, 16. Apr. 2018 (CEST)
::::<small>Korps, nicht Chor. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:07, 14. Apr. 2018 (CEST)</small>
::::Ich weiss zwar nicht, was Korpsgeist ist, aber ich hab ihn schon gesehen und gespürt, deshalb beteilige ich mich an dieser Diskussion. So, und jetzt muss ich wieder in die Küche. -- Olli [[Spezial:Beiträge/2A02:908:1C3:BEA0:B9DD:28C7:837B:9868|2A02:908:1C3:BEA0:B9DD:28C7:837B:9868]] 22:43, 14. Apr. 2018 (CEST)
::::: Ein Korps mit Korpsgeist: [[Lützowsches Freikorps]].--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 14:42, 15. Apr. 2018 (CEST)
Wenn es ohne Zynismus ginge? "Leben ein erholsames Leben" ist eine Geschmacklosigkeit. Und der Zar herrscht übrigens nicht, sondern er balanciert.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:55, 18. Apr. 2018 (CEST)

== Gegenmaßnahmen? ==

Hallo! Bei einer der vielen Krisen unter US-Beteiligung las ich, daß es für die Weltwirtschaft viel schlimmer sei, wenn der Iran/Syrien/Hisbollah eine Rakete VOR einen Öltanker im Roten Meer oder Persischen Golf setzen, als wenn sie versuchen, ein Militärschiff anzugreifen. Allein der Anstieg der Versicherungsprämien, die Sorge um die Lieferzuverlässigkeit wie allgemeine Erwartungen würden den Weltmarkt so nachhaltig beeinflussen, daß der Westen Milliardenverluste macht, während man selbst für ein paar Millionen preiswerten Ersatz für zerstörte Kasernen, Hubschrauber und Straßen erhält. Kommt in der aktuellen Debatte gar nicht mehr vor. Was wohl aber auch das Zögern erklärt, und die Frage, weshalb 45 durch Giftgas Ermordete mehr Wirkung haben sollen als 900.000 allein in diesem Krieg Ermordete und Gestorbene.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:10, 12. Apr. 2018 (CEST)
:Krieg ist auf jeden Fall hier die falsche Lösung. Wir müssen versuchen zu deeskalieren. Europa und USA spielen sich immer als die aufgeklärten Vorbilder auf, die Frieden schaffen und weltoffen sind, aber die aktuelle Kriegs- und Waffenpolitik widerspricht diesem "gespielten" Bild ganz offensichtlich. Solange wir uns so verhalten wie bisher wird sich die Weltpolitik nicht positiv bzw. pazifistisch entwickeln!--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 22:11, 12. Apr. 2018 (CEST)
:: Da kannste nix deeskalieren.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 22:18, 12. Apr. 2018 (CEST)
:::Man kann jede Situation deeskalieren. Ständige Eskalation von beiden Seiten wird das Problem NIEMALS lösen!!--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 22:33, 12. Apr. 2018 (CEST)
::::Ich bitte dich, du überschätzt den Einfluss der Europäer in der Welt maßlos. „Guten Abend, Herr Putin, mein Name ist Blümel, ich möchte den Nahen Osten deeskalieren.“--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 22:37, 12. Apr. 2018 (CEST)
:::::Das haben seine Streitkräfte ohne Mithilfe neunmalkluger Wikipedianer geschafft. Derweil in der deutschen Presse zu lesen ist, die letzten Vororte von Damaskus seinen "gefallen". Der arme, arme IS wurde neutralisiert vom bösen, bösen Putin. --[[Spezial:Beiträge/62.202.189.137|62.202.189.137]] 22:42, 12. Apr. 2018 (CEST)
:::::: Meanwhile in Russia: „Ein bißchen Frieden, ein bißchen Sonne und daß die Menschen nicht so oft weinen. Sing mit mir ein kleines Lied. Alle mitsingen. Auch da hinten die NGOs. Haha. Kleiner Gag, Wladi.“--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 22:44, 12. Apr. 2018 (CEST)
:: "Wir müssen versuchen..." sag mal, für welchen Erzengel hältst du dich eigentlich? Get a life. --[[Spezial:Beiträge/62.202.189.137|62.202.189.137]] 22:35, 12. Apr. 2018 (CEST)
:::Wir können uns natürlich auch alternativ weiterhin die Köpfe einschlagen oder uns gegenseitig abknallen. Hmm vielleicht hatte Hawking dort recht, als er der Menschheit noch 100 Jahre gab. Die meisten Menschen sind wohl gewaltgeile Deppen, die lieber Krieg führen als man Frieden zu schaffen.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 22:49, 12. Apr. 2018 (CEST)
:::: Es ist jetzt nicht so, dass die Bundeswehr zur Zeit Köpfe einschlägt, aber prinzipiell hast du schon Recht: Kein Mensch hat es verdient, an einem Gasangriff zu Grunde zu gehen. Das Mittel dagegen? Vorschlag? Die Kurden hochrüsten oder den IS fragen, ob er gegen Assad vorgehen will, vielleicht noch Erdogan ermutigen?--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 22:55, 12. Apr. 2018 (CEST)
:::::Es liegt dort unten so viel im Argen, dass es schwer ist, eine pazifistische Lösung zu finden. Waffen sind hier sicher die schnellste Lösung, aber eben nicht die beste, um die Probleme auf Dauer zu lösen.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 23:04, 12. Apr. 2018 (CEST)
::::::: <small>„Are you going to Sewastopol fair, Pawlew, Sergej, Ruslana and Annuschka? Remember me to one who lives there. She once was a true Soviet girl.“--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 12:13, 13. Apr. 2018 (CEST)</small>

:::::::Auf jeden Fall stirbt die Wahrheit mal wieder zuerst. Die [https://www.bild.de/politik/ausland/syrien-krise/dieser-giftgas-angriff-schockte-die-welt-55359246.bild.html Trägerrakete hat die Decke durchschlagen und ist dann auf einem Bett gelandet??] --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 13:20, 13. Apr. 2018 (CEST)
:::::Die Bundeswehr schlägt in Syrien keine Köpfe ein,, das ist richtig. Sie handelt im Verbund mit dem lieben Verbündeten und großen Bruder, der dort lediglich "gemässigte Rebelen" unterstützt. Und die schlagen auch nicht Köpfe ein. Sondern schneiden sie ab. --[[Spezial:Beiträge/62.202.189.137|62.202.189.137]] 18:44, 13. Apr. 2018 (CEST)
:::::: Meinetwegen kann die Bundeswehr komplett auf Landesverteidigung umgestellt werden und die anderen kämpfen ihre Gewaltspirale unter sich aus. Der Planet leidet ohnehin unter zu vielen Menschen. Mein Beitrag sollte gewiss keine Reinwaschung der Bundeswehr sein. Alles, was nicht mit Landesverteidigung zu tun hat, steht einer deutschen Armee nach dem Zweiten Weltkrieg nicht an. Es gibt keinen Warschauer Pakt mehr, es braucht daher auch keine NATO.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 19:09, 13. Apr. 2018 (CEST)
::::::: Landesverteidigung weil es keinen Wapa mehr gibt? Vor wem hast du Angst? Den Schweizern? Die machen doch seit 1515 nichts mehr ausserhalb der eigenen Grenzen. --[[Spezial:Beiträge/62.202.189.137|62.202.189.137]] 19:15, 13. Apr. 2018 (CEST)
::::::::Vielleicht wollen sie sich ja Rottweil zurückholen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:24, 13. Apr. 2018 (CEST)
::::::::: Ist Rottweil nicht deutsch?--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 19:25, 13. Apr. 2018 (CEST) <small>P.S. Hat der 62.202-IPler auch brav Max Frischs Beiträge in Achtung. Die Schweiz. und Wilhelm Tell für die Schule gelesen? Da steht so viel Anregendes drin, finde ich als Grosskantoner.</small>
::::::::::(BK) Irgendjemand behauptet hier immer mal wieder, Rottweil würde eigentlich zu Schweiz gehören. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:29, 13. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::: Noch einmal: Ich glaube, Rottweil gehört zu Deutschland.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 19:31, 13. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::: Derzeit unter deutscher Verwaltung. Die Annexion war völkerrechtswidrig. --[[Spezial:Beiträge/62.202.189.137|62.202.189.137]] 19:58, 13. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::: Dich kann man aber einfach fangen. Strike.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 20:06, 13. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::: Ich hab neulich mal einen Rottweiler gesehen. Der sah nicht deutsch aus. Eher so dunkelfellig. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 19:57, 13. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::::Aber war er unter deutscher Zwangsverwaltung? --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 11:24, 16. Apr. 2018 (CEST)

== [[Steel Buddies – Stahlharte Geschäfte]] ==

Wie genau heißt diese Frau, welche in den USA immer zu sehen ist, die für den Chef die ganzen Autos und Autoteile zusammenkratzt?Ihr Name wird mal wie das italienische Giulia ausgesprochen, andere Male als ein deutsches Julie, ich würd gern eine Instagram Seite der Frau sehen oder ähnliches und es scheitert schon am Namen. --[[Spezial:Beiträge/46.167.58.55|46.167.58.55]] 02:27, 13. Apr. 2018 (CEST)
:Julie heißt sie jedenfalls, siehe z.B. Folge 14 "Achtung Alligator!" auf [https://www.tv.nu/program/steel-buddies-stahlharte-geschafte] oder die Kommentare auf [https://www.youtube.com/watch?v=B3_6ebjqLsU]. Nach "Julie Christie" (wie dort behauptet) ist natürlich schlecht zu googlen. --[[Spezial:Beiträge/78.42.179.131|78.42.179.131]] 12:14, 13. Apr. 2018 (CEST)

== 100.000 Jahre altes Salz hat anscheinend ein Haltbarkeitsdatum.. ==

Haben denn Sexspielzeuge auch ein Haltbarkeitsdatum oder sind die benutzbar bis die Kaputt gehen? Ich mein die Frage wirklich ernst. --[[Spezial:Beiträge/46.167.58.55|46.167.58.55]] 02:31, 13. Apr. 2018 (CEST)
: Verwendest Du denn Sexspielzeuge als Nahrungsmittel? [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 07:18, 13. Apr. 2018 (CEST)
::BK Das so alte Salz wird halt unbrauchbar, weil es nun an der Atmosphäre deren Inhaltstoffe aufnimmt und sich verändert. Die genannten Spielzeuge kommen auch mit "scharfen" Substanzen in Berührung und werden abgenutzt, gehen je nach Einsatzbedingungen bald oder weniger bald kaputt. Weiß man doch aus Erfahrung, aber wer um 2:31h solche Fragen stellt, sitzt wohl bedauernswert auf den Trockenen und lässt die Geilheit virtuell raus.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C7:C100:84FA:2EBE:B449:9240|2003:E8:33C7:C100:84FA:2EBE:B449:9240]] 08:11, 13. Apr. 2018 (CEST)
:#Salz hat kein Haltbarkeitsdatum.
:#Sexspielzeug ist kein Lebensmittel.
:--[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 08:05, 13. Apr. 2018 (CEST)
::Klar hat Salz ein MHD, sagen die synoptischen Evangelien! „Das Salz ist ein gut Ding; wo aber das Salz dumm wird, womit wird man würzen? Es ist weder auf das Land noch in den Mist nütze, sondern man wird’s wegwerfen. Wer Ohren hat zu hören, der höre!“ --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 08:27, 13. Apr. 2018 (CEST)

:::MHD muss drauf, da anderweitig gelagert und in dieser Verpackung hygroskopisch und verklumpt dadurch. Somit durch Verwendbarkeit durch Veränderung der Konsistenz eingeschränkt. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 08:51, 13. Apr. 2018 (CEST)
:::: Bin verblüfft, dass ihr unter den Alternativen „Salz“ und „Sexspielzeug“ dem Thema „Salz“ den Vorzug gebt.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 09:15, 13. Apr. 2018 (CEST)
:::::Ich dachte [[AOpen]] ist ein Hersteller von Computerkomponenten. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 10:01, 13. Apr. 2018 (CEST)
::::::Wie bitte?--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 11:04, 13. Apr. 2018 (CEST)
: Das [[Steinsalz]], das Hierzulande [[Salzbergwerk|untertägig]] gewonnen wird und aufbereitet als herkömmliches Speisesalz im Handel erhältlich ist, ist übrigens keine 100.000 sondern mehr als 250 Millionen Jahre alt, siehe →&nbsp;[[Zechstein]] und →&nbsp;[[Zechsteinmeer]]... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 09:39, 13. Apr. 2018 (CEST)

Gibt es Sexspielzeug aus Salz? Ich kenne dann doch nur welches aus Plastik bzw. Kunststoff. Die darin enthaltenen Weichmacher *Hüstel* haben keinen guten Ruf. Plastik an sich wird ja irgendwann spröde und bröselig. Spätestens dann wird es wohl wirklich ungesund. Aber ein aufgedrucktes Haltbarkeitsdatum habe ich auf Plastikprodukten noch nie gesehen. Eine entsprechende Vorschrift gibt es wohl nur für Lebensmittel. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.27|93.184.128.27]] 11:15, 13. Apr. 2018 (CEST)
:Bei Kunststofferzeugnissen wird gerne mal das Produktionsdatum und die Werkstoff- bzw Recyclingkennzeichnung mit abgeformt. Dazu gibt es dann Empfehlungen für die maximale Nutzungsdauer und schon weiß man, ob das Teil ablegereif ist oder nicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:30, 13. Apr. 2018 (CEST)
::Aha! Da interessiert mich jetzt aber doch, wo ich diese Nutzungsempfehlungen finde. --[[Spezial:Beiträge/93.184.128.28|93.184.128.28]] 12:05, 13. Apr. 2018 (CEST)
::: Ich habe mal ein Bericht über Menschen gesehen, die emotionale Beziehungen zu halbwegs lebensecht aussehenden [[Sexpuppe#Real Dolls|Real Dolls]] pflegten. Bei einem war der Lack von seiner "Partnerin" im Wortsinn ab und es fledderte an sichtbaren und üblicherweise verborgenen Stellen. Es hängt wohl sehr von der Nutzungsart und -dauer ab. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 12:08, 13. Apr. 2018 (CEST)
:Sexspielzeug mit MHD evtl. essbare Unterwäsche, American Pie, andere geeignete Lebensmittel --[[Spezial:Beiträge/91.22.11.72|91.22.11.72]] 12:25, 13. Apr. 2018 (CEST)

Das MHD kannste vergessen. Das ist nur ein Datum, ab dem die Nutzung oder Aufnahme auf eigene Gefahr stattfinden. Grundsätzlich sind 99% aller Produkte noch nach dem MHD genießbar. Salz, Honig und Wasser sind sogar ewig haltbar.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 16:07, 13. Apr. 2018 (CEST)
:Woher kommt denn die Erkenntnis das Honig ewig haltbar wäre? Das ist schlichtweg falsch. --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] ([[Benutzer Diskussion:Paramecium|Diskussion]]) 16:23, 13. Apr. 2018 (CEST)
::Ich habe noch nie vergammelten Honig gesehen. Und ich hab das mal gelesen. Falls du Imker bist, klär mich bitte auf. Falls du das aus dem MHD schließt, dann hast du meinen Satz nicht verstanden.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 18:21, 13. Apr. 2018 (CEST)
:::Honig entmischt sich mit der Zeit. Das dauert je nach Lagerung Monate bis wenige Jahre. Der Zucker kristallisiert am Boden aus woraufhin der Wasseranteil in der Flüssigphase steigt. Durch die geringere Osmolarität in der Flüssigphase ist diese dann anfällig für Gärungen durch im Honig vorhandene Hefen (Honig wird üblicherweise vor der Abfüllung nicht erhitzt/pasteurisiert). Und nein ich bin kein Imker. --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] ([[Benutzer Diskussion:Paramecium|Diskussion]]) 09:24, 14. Apr. 2018 (CEST)
:::::Keines der Argumente stellt dar, dass die Haltbarkeit abläuft. Gärung ist kein Zeichen für Verderbung. Honig verliert vielleicht den Geschmack, aber läuft nicht ab wie Produkte, die irgendwann verschimmeln und ungenießbar sind.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 15:47, 14. Apr. 2018 (CEST)
::::::Gärung ist kein Zeichen für Verderb? Vielleicht solltest du einfach mal den Artikel zu [[Verderb]] lesen bevor du solche Behauptungen aufstellst. Der Honig ist bei fortgeschrittener Gärung allein schon wegen der [[Hefeautolyse]] ungenießbar. Schimmel- und Bakterienbefall kommen nach ausreichendem Absinken der Zuckerkonzentration hinzu. --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] ([[Benutzer Diskussion:Paramecium|Diskussion]]) 16:58, 14. Apr. 2018 (CEST)
:::::::Der Artikel spricht nirgends von Gärung. Nur weil Bakterien beteiligt sind, ist Gärung nicht gleich Verderbung. Zudem müsste gemäß deiner Argumentation jegliche Art von Alkohol ungenießbar sein. Also bleibt deine Argumentation weiterhin nicht schlüssig.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 17:20, 14. Apr. 2018 (CEST)
::::::::Seufz. Honig -> Gärung durch Hefen -> Verderb = "''erheblichen Beeinträchtigung der Qualität (Farbe, Konsistenz, Geruch, Geschmack) durch natürliche Prozesse''" -> nächste Stufe ist Bakterien- und Schimmelbefall -> Gesundheitsgefahr Soweit verstanden? Vergorener Honig ist kein Honig mehr, sondern eine nach Hefe schmeckende alkoholische Zuckerpampe mit jeder Menge "off-flavors". Und nein, meiner Argumentation zufolge müsste nicht jegliche Art von Alkohol ungenießbar sein. Trauben können gären und so verderben. Der aus kontrollierter Traubengärung gewonnene Wein ist ein anderes Lebensmittel mit anderen Geschmacksanforderungen. Mit viel Wasser versetzter Honig kann durch gezielte Gärung zu Met werden. Hier verhindert man aber bewusst Geschmacksbeeinträchtigungen durch Hefeautolyse in dem man den Hefe-Bodensatz absaugt. Offensichtlich verwechselst du Verderb sowie Haltbarkeit mit gesundheitlicher Unbedenklichkeit. Aber gesundheitlich unbedenklich ist auch eine handvoll Waldboden. --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] ([[Benutzer Diskussion:Paramecium|Diskussion]]) 19:18, 14. Apr. 2018 (CEST)
::::::::: Ah, du meinst, man bräuchte die Hartz-IV-Sätze gar nicht anheben?--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] 20:37, 14. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::Gärung von Honig? Falls es sowas gibt, so ist dieser Honig irgendwie verunreinigt worden, das ist definitiv nicht der Normalfall. Zur Haltbarkeit: In ägyptischen Gräbern hat man den Toten allerhand Zeugs mitgegeben als Proviant zum Jenseits. Was davon nicht verbraucht wurde (oder von irgendwelchen Schaben oder Käfern genascht wurde) findet sich nach viertausend Jahren immer noch in in irgendwelchen Gefäßen zur wissenschaftlichen Untersuchung. Und siehe da, man fand auch Honig. Das Zeug war natürlich inzwischen nicht nur kristallisiert (was kein Verderb ist), sondern auch komplett ausgetrocknet, sozusagen bockelhart. Aber es war immer noch Honig. Ich persönlich würde davon nicht probieren, aber der Honig war nicht verdorben und man konnte anhand der enthaltenen Pollen gleich noch was über die Herkunft und die damalige Vegetation herausfinden. Und obwohl der Honig nicht verdorben ist, könnte er doch eine Gesundheitsgefahr darstellen, wenn sich darin aktivierbare Sporen von irgendwelchen Mikroorganismen befinden, darunter vielleicht solche, die nicht den Keimen ähneln, die wir heute so abkriegen.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 20:51, 14. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::Der oben von mir beschriebene Prozess ist der Normalfall. Aber schon amüsant, dass du, obwohl du nicht einmal weißt dass Honig überhaupt gären kann und immer Hefen enthält, vollmundig erklärst, dass dies "definitiv nicht der Normalfall sei". Was den Honig in den von dir genannten Gräbern betrifft ist dies ein Sonderfall (kühle sehr trockene Lagerung -> geringe [[Aw-Wert|Wasseraktivität]], da das Wasser schneller verdunstet als sich die Phasen trennen), der nicht der normalen Lagerung im mitteleuropäischen Küchenschrank oder Keller entspricht. Selbst Imkern gärt der Honig teilweise noch vor dem Verkauf. Da dieser laut [[Honigverordnung]] nicht mehr verzehrt werden darf, ist die einzige Chance den finanziellen Verlust in Grenzen zu halten, den Honig (vor dem kompletten Umkippen durch Gärung) als "Backhonig" an die Industrie zu verkaufen. --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] ([[Benutzer Diskussion:Paramecium|Diskussion]]) 21:09, 14. Apr. 2018 (CEST) PS: Diejenigen die es genauer wissen wollen können sich ja beispielsweise [https://naldc.nal.usda.gov/download/CAT81750530/PDF#page=94 diese Publikation] zu Gemüte führen in welcher der Prozess der Phasentrennung, Honig-Gärung sowie die entsprechenden Voraussetzungen gut erklärt werden. --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] ([[Benutzer Diskussion:Paramecium|Diskussion]]) 21:47, 14. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::Wassergehalt und Gärung von Honig ist ein Problem, das Imker immer im Blickfeld haben. Daher braucht man eigentlich keine spezielle englischsprachige Publikation (die allerdings sehr informativ zu sein scheint), sondern man findet das auf praktisch jeder Internetseite, die sich mit Bienen und Honig beschäftigt (z.B. [https://www.lwg.bayern.de/bienen/produkte/138073/index.php hier]). Sogar jeder Hobby-Imker kennt den Umgang mit dem [[Refraktometer]] zur Messung des Wassergehalts im Honig. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 22:30, 14. Apr. 2018 (CEST)

== Wikipedia-Captcha ==

Wikipedia wollte gerade ein Captcha von mir. Ich musste tatsächlich "stinkturk" abtippen. Das ist nicht politisch korrekt und wenns der Herr Erdogan mitbekommt, verhängt er noch einen Dönerboykott gegen Deutschland. Ein Entwickler soll dieses Wort aus der Liste streichen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:4559:8781:6C8A:FC18:D793:4B42|2A02:1206:4559:8781:6C8A:FC18:D793:4B42]] 08:31, 13. Apr. 2018 (CEST)
:: +1 (zum Streichen).--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 09:13, 13. Apr. 2018 (CEST)
:Auf was Automaten kommen… Ist ja wie einst Googles Gesichtserkennung. Aua! Nebenbei ist der Döner made in Germany. „Deutsche Döner“ ist übrigens auch in London die Aufschrift eines Restaurants. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 08:49, 13. Apr. 2018 (CEST)

: Naja, solange Captcha nicht „[[Wikipedia:Unwort des Jahres 2017|Blauer Nazi]]“ einfordert, ist doch alles gut... *LOL! (bitter)* --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 11:22, 13. Apr. 2018 (CEST)
:Das s vorne und das k hinten weglassen, dann passt es. --[[Spezial:Beiträge/78.42.179.131|78.42.179.131]] 12:18, 13. Apr. 2018 (CEST)
::+1 Gute Idee, liebe IP78.42...und dann noch einen Schritt [[Extinktion|weiter]].--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 19:18, 13. Apr. 2018 (CEST)

== So läuft der Haase ==

Made in Germany…[https://www.youtube.com/watch?v=K9-IV_Oi6bM ] --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 08:58, 13. Apr. 2018 (CEST)
:Soll ich jetzt fies sein und sagen welch ein Glück, ich esse kein Fleisch ;) [[Benutzerin:Lohan|Lohan]] ([[Benutzerin Diskussion:Lohan|Diskussion]]) 11:36, 13. Apr. 2018 (CEST)
::[[Brust oder Keule|Aaaallllttt]] [https://www.youtube.com/watch?v=F20kzWLheXI 1976].--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 12:05, 13. Apr. 2018 (CEST)
::: Soylent Green ist Menschenfleisch! Menschenfleisch!!! --[[Spezial:Beiträge/91.22.11.72|91.22.11.72]] 12:46, 13. Apr. 2018 (CEST)
::::Ich esse nur Hase, da passiert das nicht.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33C7:C100:518:E28B:4238:6AE2|2003:E8:33C7:C100:518:E28B:4238:6AE2]] 13:18, 13. Apr. 2018 (CEST)
:::::Da musst Du die a-Taste Deines PC immer besonders gut warten, damit sie niemals prellt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:21, 13. Apr. 2018 (CEST)

:Nein, [[:File:Running Rabbit Drawing.jpg|so]] läuft der Hase. --[[Benutzer Diskussion:JuTa|JuTa]] 16:26, 13. Apr. 2018 (CEST)

== Blutregen ==

Moin! Für den heutigen Freitag den 13. hatte mir der Wetterbericht Gewitter mit [[Sahel (Wind)|Blutregen]] versprochen. Wollte schon meine Halloweensachen wieder rauskramen, aber jetzt ist es hier nur grau und trüb und ein bisschen grisselig. War irgendwo mehr los? [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 13:40, 13. Apr. 2018 (CEST)

:Blutregen 🌧 würde zum [[Freitag, der 13.|Freitag, dem 13.]] ja gut passen. --🗡[[Benutzer:P. W. Siebert|Siebert]] ([[Benutzer Diskussion:P. W. Siebert|P.W. Siebert]]) 14:52, 13. Apr. 2018 (CEST)
::Hier im [[Saarland|Salatland]] gegen Mittag ein paar Stunden heftige Regenschauer, aber völlig anämisch, mitohne Fröschen und null Geldregen. Jetzt nach Abtrocknen keine Spur von Staub in der Umwelt.--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 15:39, 13. Apr. 2018 (CEST)
:::Bei uns in der [[Pfalz (Region)|Palz]] hat es auch in Strömen gegossen. Leider auch ohne Geld oder Blut.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 16:03, 13. Apr. 2018 (CEST)
:Bei mir gab es ganz schwach rötlichen Hagel. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:19, 13. Apr. 2018 (CEST)
::Ich hatte Sand irgendwie cool gefunden. Hier in Lautern gab's das seit ich da wohn noch nie. In Trier gab's das in meiner Kindheit öfter.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 22:51, 13. Apr. 2018 (CEST)
:::In Ostwestfalen gab es nur Wutregen. --[[Spezial:Beiträge/188.100.83.113|188.100.83.113]] 00:09, 14. Apr. 2018 (CEST)
:::: [[File:WaterSample.jpg|thumb|left|180px|<small>hier ein Flascherl zum Andenken oder für Analysezwecke, aus [[Roter Regen in Kerala|Indien]].--[[Spezial:Beiträge/83.68.131.184|83.68.131.184]] 07:51, 15. Apr. 2018 (CEST) </small>]]

== La ligne rouge a été franchie.... ==

...vermeldet heute das [http://www.elysee.fr/communiques-de-presse/article/communique-de-presse-du-president-de-la-republique-sur-l-intervention-des-forces-armees-francaises-en-reponse-a-l-emploi-d-armes-chimiques-en-syrie/ Staatsoberhaupt der Französischen Republik]. Es soll Zeiten gegeben haben, als französische Präsidenten stolz darauf waren, sich von der Politik des jeweiligen US-Kollegen abzugrenzen...heute dackelt Macron einem Clown wie Trump hinterher. Der Auftritt der Möchtegern-[https://www.youtube.com/watch?v=ENJu9h796v8 Churchillette] ist nicht besser und der sogenannte Generalsekretär der NATO könnte auch gleich sagen: [https://www.nato.int/cps/en/natohq/news_153661.htm "Ich hab doch eh nichts zu melden, wenn der Trump in seine Pfeife pustet muss ich halt tanzen"]. Soweit so schlecht...und wenn die Erde dann zerstört und verstrahlt sein wird, dann wird der vorletzte Mensch zum letzten sagen: "aber wir wissen doch: Putin hatte Schuld...Putin hatte schuld...Putin hat Schuld!" --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 12:13, 14. Apr. 2018 (CEST)
: <s>Gibt es auch über Assad Kritisches zu sagen oder wälzen wir uns nur im Anti-Amerikanismus?</s> War eine dumme Frage, merke ich selber.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 12:50, 14. Apr. 2018 (CEST)
::Die auflagenstärkste Tageszeitung Deutschlands wälzt sich doch schon längere Zeit [https://www.bild.de/politik/ausland/julian-reichelt/warum-trump-richtig-gehandelt-hat-51202526.bild.html in der Unterstützung des Trump-Regimes.] Fast könnte man geneigt sein, diese Art des...nun ja.. [https://www.bild.de/politik/ausland/headlines/ghouta-gas-54932746.bild.html Journalismus] als [https://www.bild.de/politik/ausland/syrien-krise/ost-ghouta-amerikanerin-55062022.bild.html Kriegshetze] zu bezeichnen. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 22:02, 14. Apr. 2018 (CEST)
:::Einen Moment tun wir so, als ob Trump ein unbeschriebenes Blatt wäre. Es fällt auch mir schwer, aufgrund seines Frauenbildes und anderer Dinge. Trump ist nicht wegen Zuneigung zu amerikanischen Ölfirmen so dreist, die Fackel der Freiheit in den Nahen Osten bringen zu wollen, während Rumsfeld sich in den 1980ern noch mit Saddam Hussein traf. Endlich mal ein Präsident, der glaubhaft sagen kann: „Bringt unsere Leute nach Hause, der ganze Nahost-Einsatz hat für die USA keinen Wert.“ Das gehört auch dazu (Obama hat sich auch weitestgehend herausgehalten, fand ich ebenfalls gut). Ich will nicht alles einseitig sehen. Sowohl ohne als auch mit USA blüht dem Nahen Osten Gewalt, so lange es Typen wie Assad gibt.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 22:37, 14. Apr. 2018 (CEST)
::::Schauen wir mal...der Herr [[Mohammed bin Salman]] wünscht sich nichts mehr, als endlich an der Seite von Trump und Macron Bomben auf Syrien abzuwerfen. Man kann dies zwar als plumpe [https://www.welt.de/politik/ausland/article175351407/Macron-laedt-zu-Syrien-Gespraech-Hariri-fotografiert-Bin-Salman-umarmt-den-Gastgeber.html#cs-Saad-Hariri-und-Mohammed-bin-Salman-in-Frankreich.jpg Umarmungstaktik] bezeichnen. Aber die plumpe Masche kann [https://www.tagesschau.de/inland/waffenexporte-saudi-arabien-105.html erfolgreich] sein. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 22:52, 14. Apr. 2018 (CEST)
::::: Da sieht man doch gleich, wer in der multipolaren Welt der Hund und wer der Schwanz ist. Alors, Frankreich sollte sich sein zu schade für das. Kriegshetze kann die Bild aber nur betreiben, wenn sie ihre Leser in den Krieg hetzt. Trump, May und Macron lesen keine Bild.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 23:07, 14. Apr. 2018 (CEST)
::::::Stimmt vielleicht, Blümel - aber sie lesen Bilanzen. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:1C3:BEA0:B9DD:28C7:837B:9868|2A02:908:1C3:BEA0:B9DD:28C7:837B:9868]] 23:30, 14. Apr. 2018 (CEST)
::::::: Und nun?--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 23:51, 14. Apr. 2018 (CEST)
:Da lob ich mir doch unsere dt. Bundeskanzlerin, die die Angriffe zwar auch richtig findet und applaudiert, aber das "Richtige" selber nicht mitmachen will. Auf diese Weise versucht diese rückgratlose Karikatur einer Politikerin mal wieder, es allen nach allen Richtungen hin halbwegs recht zu machen, und sie kann ihr Fähnchen dann auch leicht und schnell wieder in jede beliebige Richtung drehen, je nachdem, wie die Journalisten es ihr gerade empfehlen und gerne hätten. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:F461:4D00:8C86:F0E8:D4B9:F593|2A02:908:F461:4D00:8C86:F0E8:D4B9:F593]] 12:57, 14. Apr. 2018 (CEST)
:: Und wie die Schweizer Rottweil-IP gestern treffend angedeutet hat: Deutschland macht ja in Syrien auch mit, via Jordanien, aber immer so, dass es möglichst wenig auffällt. Warum kann Deutschland nicht einfach blockfrei sein? Selbst Trump (!!!) sagte gestern: „Wir werden unsere Soldaten aus Syrien abziehen, die Leute dort müssen ihre Sachen selbst regeln.“ Bald wird auch Merkel verstehen, dass dies die neue Linie ist. Ja, Assad ist kein Menschenfreund, aber muss das Deutschland ernsthaft kümmern? So ist die Welt.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 13:14, 14. Apr. 2018 (CEST)

: Frankreich will in Afrika bis hinein in den Sahel Schutzmacht sein. Das geht nur, wenn man die Folterwerkzeuge vorzeigt, und der Ami hat ja in Libyen (explizit kein ehemalig französisches Gebiet) schonmal gezeigt, wo's langgeht, wenn der Franzose die Zügel schleifen lässt. Der Querstrich kann also gar nicht anders handeln. Deutsche Interessen? Erstmal Knarren verkaufen, und dann Lidl statt Carrefour die Friedensdividende einstreichen lassen. Und natürlich dem Russen das Strumpfband zeigen, damit er weiß, wo er sein Rohr hinlegen kann. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 14:07, 14. Apr. 2018 (CEST)
Macron bringt es immerhin fertig, im April Syrien zu bombardieren und für Mai einen Reisetermin [http://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/trotz-syrien-angriff-macron-reist-nach-russland-15541947.html nach St. Petersburg] klar zu machen...Parbleu! --[[Spezial:Beiträge/2003:C8:CBE9:B985:A96B:9441:3784:E11C|2003:C8:CBE9:B985:A96B:9441:3784:E11C]] 16:14, 14. Apr. 2018 (CEST)

@Bluemel1 ''... blüht dem Nahen Osten Gewalt, so lange es Typen wie Assad gibt.'' Äh, vielleicht hab ich da was verpasst oder ich verstehe ganz einfach [https://www.n-tv.de/politik/Die-Stimmung-ist-relativ-gelassen-article20384490.html solche Mainstream-Berichte wie den hier nicht]: ''Die Stimmung in Damaskus ist relativ gelassen. Der Samstag ist hier ein ganz normaler Arbeitstag. Am Morgen gab es die typischen Staus der Rush-Hour. [..] War es 2012, 2013 noch relativ klar, dass eine Friedenslösung für Syrien mit Assad nicht möglich ist, ist es heute so, dass eine Friedenslösung ohne Assad kaum mehr vorstellbar ist.''

Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen, was dieser teutsche Journo da sagt, '''dass eine Friedenslösung ohne Assad kaum mehr vorstellbar ist.''' Ja du liebe Zeit, wurde der Knabe denn nicht von Mutti entsprechend eingewiesen. Unglaublich, was erlauben Dirk Emmerich!! Bluemel1, übernehmen Sie. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 10:24, 15. Apr. 2018 (CEST)
:Das übernehmen schon die Herren [https://www.bild.de/video/clip/syrien-krise/bild-reporter-ronzheimer-in-syrien-reaktionen-55393820.bild.html Ronzheimer] und [https://www.bild.de/politik/ausland/syrien-krise/das-sagen-die-menschen-aus-duma-55396546.bild.html Roepcke]. Vor allem der Herr Roepcke legt sich [https://twitter.com/JulianRoepcke/status/985092908008267777 mächtig ins Zeug]. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 11:37, 15. Apr. 2018 (CEST)
: Typen wie Assad sind Typen, die Feindbilder nicht nur brauchen, wie in Europa, sondern sie mit Waffen bekämpfen. Für mich ist der Nahe Osten ein Schlachtfeld auf Jahrzehnte. Lasst sie doch allein, eine riesige Energieverschwendung, sich mit dem Nahen Osten zu beschäftigen. Jede Aktion, die ein Europäer dort ausführen würde, führt dann zu neuen Vorwürfen, dass es sich um einen modernen Kreuzritter handelt. Frankreich sieht diese Falle nicht, Großbritannien auch nicht. Gelobt seien die europäischen Länder, die keine große Vergangenheit haben und sich nicht einbilden, da unten „etwas zum Besseren wenden“ zu müssen.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 12:40, 15. Apr. 2018 (CEST)
::[https://www.tagesschau.de/ausland/aleppo274.html Diese ARD-Reportage aus Syrien] ist nun genau fünf Jahre alt...einfach den letzten Absatz lesen. --[[Spezial:Beiträge/31.165.12.216|31.165.12.216]] 14:02, 15. Apr. 2018 (CEST)
::::: Zum letzten Absatz würde Putin sagen: „Niemand hat die USA aufgerufen, den Weltpolizisten zu spielen.“ Kannst du Putin darin widersprechen?--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 21:18, 15. Apr. 2018 (CEST)
::Bluemel1, Bluemel1, dieser blauäugige [[Isolationismus]] deinerseits macht mich noch ganz blümerant. Hast du denn gar nichts aus der Geschichte gelernt?? '''Nie wieder ...''' usw. usf. Jetzt gehe aber in dich und schreibe jeweils 100 mal an die Tafel [https://www.n-tv.de/politik/De-Maiziere-lobt-Strucks-Leistung-article9886866.html Deutschland wird am Hindukusch verteidigt] sowie [https://www.focus.de/politik/deutschland/merkel-verpflichtung-gegenueber-israel_aid_347280.html Die Sicherheit Israels zu schützen, ist Teil der Staatsraison Deutschlands]. Danach meldest du dich umgehend im Kanzleramt, beichtest dort deine Sünden und gelobst hinfort Besserung. Falls dir von Mutti vergeben wird (bitte amtlich beglaubigte Bestätigung vorlegen), dann darfst du hier im Cafe wieder mitspielen. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 13:59, 15. Apr. 2018 (CEST)
::: Mutti hat keine Zeit, sie muss noch Kartoffelsuppe für Montag vorbereiten (mit Wurst für Horst, ohne Wurst für Nahles, und es scheint keine gemeinsame Lösung zu geben). Ich habe mein Bestes versucht.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 14:23, 15. Apr. 2018 (CEST)
:::::Immer diese Menschen mit Extrawürsten....--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 00:34, 16. Apr. 2018 (CEST)
::::::Ich widerspreche dem Initiator dieses Abschnitts: Macron dackelt nicht Trump hinterher, sondern das Gegenteil ist der Fall. Diese Gegend des Nahen Ostens gehört wie Nordafrika zum vorgeblichen Hinterhof der französischen Außenpolitik (in dem Fall cf. [[Sykes-Picot-Abkommen]]); die Franzosen hätten den Luftschlag geführt, ganz gleich was Trumpledeer samt Pudelin in London getan hätten. Tatsächlich ist Trump hinterhergedackelt, um hinter Macron nicht als völlig schwach zu erscheinen.
::::::Mutti kommentiere ich nicht. Jedes Wort über das inkompetenteste Stück Politiker, das Deutschland je geführt hat (und da schließe ich den GröFaZ ein) ist meine Zeitverschwendung; das überlasse ich den Historikern der zweiten Hälfe dieses Jahrhunderts und später.
::::::Zu Bluemel1: Selbstverständlich widerspreche ich Putin von wegen Weltpolizist: würde Putin nicht seit einigen Jahren verstärkt sich wie der Hooligan verhhalten, dessen Verhalten er dem Westen vorwirft. Das ganze Gejammere der Putinversteher, der Westen habe Putin zurückgewiesen – dummes Zeug! Putin selbst spielt nicht nach den Regeln, und seit Urzeiten ist es auf jedem Spielplatz so, daß man mit solchen Kindern nicht spielen will (außer man heißt Steinmeier und ist deutscher Bundespräsident oder ist wie Kurz, LePen, Wilders und Co. nur deswegen gewählt worden, weil die Wahlkampffinanzierung durch Putin gewährleistet wurde). Daß sich Putin mit solche Idioten wie den Herrschern in Ankara, Teheran und Damaskus umgibt, trägt dazu noch verstärkend bei.
::::::Das Fatale ist, daß Putin sich per Cyberattacken, Giftanschlägen und per Invasion (Krim!) gegen seine natürlichen Verbündeten wendet und die Flanke nach China sperrangelweit offensteht. Putin wird dereinst als derjenige in die Geschichte eingehen, der Sibirien den Chinesen geschenkt hat und nicht als derjenige, der dem Westen die Stirn gezeigt hat. 'Nuff said. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 21:53, 16. Apr. 2018 (CEST)
:::::::Macron wird so enden wie Sarkozy...viel Talent aber wenig Charakter und deutlich mehr Arroganz als echtes Selbstbewusstsein. [https://kurier.at/politik/ausland/die-macron-offensive-anspruch-auf-franzoesische-groesse/400021972 „Ich versichere Ihnen, wir haben ihn überzeugt, auf lange Sicht zu bleiben“ ]. Alles klar...[http://you-books.com/book/M-Houellebecq/Plateforme La France était un pays sinistre, entièrement sinistre et administratif]- c'est comme ça! --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 23:41, 16. Apr. 2018 (CEST)
::::::: Aber wie ist deine Meinung dazu, als frz. Präsident im Jahr 2018 noch im Geiste des [[Sykes-Picot-Abkommen]]s zu handeln? Ist das nicht eine selbstgestellte Falle?--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 22:27, 16. Apr. 2018 (CEST)
::Mutti scheint hier mitzulesen und bemueht sich jetzt auch noch schnell um einen Termin: [http://www.tagesschau.de/inland/merkel-2215.html]. --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 15:38, 17. Apr. 2018 (CEST)
::: Sie ist die menschgewordene Kartoffelsuppe mit '''und''' ohne Wurst.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 16:53, 17. Apr. 2018 (CEST)

== test ==

Ich bin ein Text.
: Du Sexist.
:: Das ist aber nicht nett.
::: Huhu, höher entwickelte Säugetiere.
:::: Huhu Bluemel1
::::: Test test test
:::::: Lösch mich, ich bin ein Text.
::::::: Die schlafen alle.
:::::::: Heute haben wir was gelernt.
--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 00:36, 16. Apr. 2018 (CET)
:::::::::::::::::::::::::Ich werde hier nichts löschen, denn ich sehe keinen Anlass.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 00:40, 16. Apr. 2018 (CEST)
::::::::: [http://www.landkreis-heilbronn.de/test-pdf.371.htm Test] --[[Benutzer:AlternativesLebensglück|AlternativesLebensglück]] ([[Benutzer Diskussion:AlternativesLebensglück|Diskussion]]) 04:57, 16. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::: Im Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert. Die Kommata können als ‹und› aufgefasst werden:<br>
:::::::::: Für Entspannung vergebe ich eine von 10 Löschtasten, für Erheiterung 5 von 10 Löschtasten, für Kommunikation 2 von 10 Löschtasten, für Kreativität 5 von 10 Löschtasten und für Unterhaltung 9 von 10 Löschtasten. Damit haben Sie, AlternativesLebensglück, die magische willkürliche Zahl von 20 Löschtasten soeben noch erreicht!--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 12:01, 16. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::Was der Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung dient, kann aber nicht mehr einfach jeder entscheiden, der hier schreibt. Das entscheiden ausgewählte Personen und/oder kleine sich auserwählt fühlende Personengruppen. Wäre es in dem Projekt von Anfang an so zugegangen, wäre es noch vor dem 10.000sten Artikel eingstampft worden. Die Zeiten ändern sich. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E20:F5FD:8079:64ED:41EA:211B|2003:76:E20:F5FD:8079:64ED:41EA:211B]] 16:59, 16. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::: *hust* Ich gebe diesem aufrührerischem Gedankengut noch circa 20 Minuten, bis es gelöscht wird. DAFÜR habe ich keine weiße Taube für die Kinder in Nicaragua in die Luft geworfen, Genosse, DAFÜR nicht. Dieser Undank.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 17:18, 16. Apr. 2018 (CEST)
::: Denn Löschen reimt sich auf Höschen:
::::Löschen
::::Höschen
--[[Benutzer:Sauerteig|sauerteig]] ([[Benutzer Diskussion:Sauerteig|Diskussion]]) 12:28, 16. Apr. 2018 (CEST)

:::::Na klar.
:::::Ich zog mir ein Löschen
:::::Der Preis war ein Höschen. -- [[Spezial:Beiträge/149.14.152.210|149.14.152.210]] 14:53, 16. Apr. 2018 (CEST)
::::::"Möschen böschen Köschen Nöschen?" <small>Als Oma damals bei der Kirschernte ihr Gebiss verlegt hatte... </small> --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 16:46, 16. Apr. 2018 (CEST)

:Ein ganz ein kritischer Intertext-Test, ganz klar! "Flores y mujeres", von Bluemel (!). Bluemels 1. Versuch in konkreter Poesie. Ein Gedicht soll von der Wand geschlagen werden. Oder doch besser nicht? Schon verstanden. (Die, denen das im Moment nicht so gegenwärtig ist, die können ja [http://www.zeit.de/kultur/literatur/2018-01/gedicht-eugen-gomringer-berlin-sexismus-kommentar mal hier nachlesen]. Oder [http://www.sueddeutsche.de/kultur/streit-um-gomringer-gedicht-ich-habe-die-debatte-nicht-verstanden-1.3922975 hier]. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 17:50, 16. Apr. 2018 (CEST)
:: Delabarquera, du a-h-n-s-t nicht, was hier gestern los war. Die dabei waren, werden es nie vergessen. Ich schweige aber lieber, als sei ich eine frisch verputzte Außenwand einer Bildungseinrichtung.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 18:01, 16. Apr. 2018 (CEST) P.S.: Alles klar mit der Beitragszahl? Ich habe es so gemacht: <nowiki>{{/Beitragszahl}}</nowiki>.
:: Verabschnitte das doch mal. Damit es gezielter entfernt werden kann, falls es der Entspannungspolizei nicht zusagt. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 11:06, 17. Apr. 2018 (CEST)

Kann mir denn jemand bitte kurz mal erklären, um was es hier eigentlich geht? Ich stehe völlig auf dem Schlauch:-(
: Man schrieb den 15. April 2018. User Mateo eröffnete einen Thread …--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 18:36, 16. Apr. 2018 (CEST)
::wenn ihr jetzt nicht bald artig seid, wird das Cafe wieder für Halblinge gesperrt... --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 23:39, 16. Apr. 2018 (CEST)
:::Mit zusammengebissenen Zähnen Artigkeit und Bravsein gelobend empfehle ich [https://www.brigitte.de/woman/leben-lieben/psychologie/lebensziele--ich-will-nicht-mehr-brav-sein--10224674.html diesen Text].--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 05:38, 17. Apr. 2018 (CEST)

: Man schrieb den 15. April 2018. User Mateo eröffnete einen Thread ... und damit begann eine neue Zeitrechnung im Cafe, denn Armageddon, der Tag des Jüngsten Gerichts war über die Nichtsahnenden gekommen, die kleinen unschuldigen Hobbits im Auenland hatten nichts von dem Unheil geahnt, das über sie hereinbrechen würde ... Tag 2 nach der Apokalypse, die Überlebenden müssen sich in der neuen Welt(ordnung) zurechtfinden: der Bluemel1 ist nicht mehr der, der er einst gewesen, zaghaft tastet er sich nun im Cafe vor, auslotend, was geht, was geht schon nicht mehr, ein Balanceakt sondersgleichen ... der Haase ist ganz weg, wie vom Erdboden verschwunden (wahrscheinlich untergetaucht oder schlimmer noch, er arbeitet jetzt als Redenschreiber für Mutti oder den kleinen Schulbuben im AA), andere sitzen seitdem mit ihren Aluhüten im Keller ... --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 07:58, 17. Apr. 2018 (CEST) P.S. Und die Moral von der Geschicht: Der Putin war's natürlich, wer denn sonst.
::Der Seewolf hatte mich darum gebeten, den Blödsinn der Hausmeistertätigkeit zu diskutieren. Gern auch den Undank der so bedachten (das habe ich mir so dazugedacht). Ich antwortete mit zackigem Gehorsam und [https://www.youtube.com/watch?v=CZWi3C_H0Ls Gustav Gnöttgen]. Dann wurde es von einer gutmeinenden Person ebenfalls weggelöscht. Angeblich auch nicht entspannend. Sagen zumindest die Humorlosen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 10:32, 17. Apr. 2018 (CEST)

Apropos entspannend. Nurmalschnells Oma (s.o.) hat (hatte?) es ja auch faustdick hinter den Ohren. "Mös-chen" hätte *meine* eher nie gesagt ;-) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 11:04, 17. Apr. 2018 (CEST)
: ''Möschen'' heißt doch ''Möchtest du'', oder? ''Möchtest du ein bisschen Kirschen naschen?''--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 11:17, 17. Apr. 2018 (CEST)

::Hint: das Wort direkt (im Beitrag) davor hieß "Höschen"... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 11:24, 17. Apr. 2018 (CEST)
::: Nurmalschnell ist ein Schlawiner. Beim ersten Lesen dachte ich auch an Mös-chen.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 11:31, 17. Apr. 2018 (CEST)

::::Aber ist ja niedlich. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 12:20, 17. Apr. 2018 (CEST)
::::: :) --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 15:35, 17. Apr. 2018 (CEST)

== Und jetzt alle zusammen mitsingen... ==

https://www.youtube.com/watch?v=zHaV8tvtaIA --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:F461:4D00:58CF:CD87:F13B:C99A|2A02:908:F461:4D00:58CF:CD87:F13B:C99A]] 19:55, 16. Apr. 2018 (CEST)
:In meinen Augen eine gute Art des Protest. Für ein freies Katalonien!!--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 09:26, 17. Apr. 2018 (CEST)
::Naja. Die jammern auf hohem Niveau. Die sind nicht "unfrei". Waren sie unter Franco, aber das ist 40+ Jahre her. Und wenn fast die Hälfte der Bevölkerung dagegen ist (das Referendum kannste als Gradmesser vergessen), ist das eh' problematisch. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 11:00, 17. Apr. 2018 (CEST)

== Langer Marsch ==

Manchmal dauert es in WP ja etwas, bis man ein Ziel erreicht. Den Artikel [[Rhinebeck]] habe ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rhinebeck&diff=47118008&oldid=46235538 im Juni 2008 erstmals bearbeitet], und spätestens seit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rhinebeck&diff=61542650&oldid=61483568 Juni 2009] weiß ich, daß ich den Artikel [[Rhinebeck (Village)]] schreiben will. Und heute, endlich, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rhinebeck_(Village)&diff=176571657&oldid=176579049 habe ich es getan], nach fast neun Jahren. Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Kann das jemand toppen? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 20:36, 16. Apr. 2018 (CEST)

:Toppen nicht direkt, den Artikel habe ich nämlich immer noch nicht geschrieben, aber mir fällt gerade meine Notiz vom Juli 2008 auf [[Diskussion:Vom Staal]] ein... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:29, 17. Apr. 2018 (CEST)

:2008 nicht, aber erste Artikel aus BKLs, die ich vor laaaanger Zeit angelegt habe, schreibe ich auch gelegentlich. Geht wohl nicht anders, bei "Spezialthemen". --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 08:50, 17. Apr. 2018 (CEST)

:::Manchmal ist man zum langen Marsch gezwungen, wenn man Verlage um Infos über (bekannte) Autoren für Wikipedia bittet. Sie tun oft so, als ginge sie das nichts an (sehr wenige Verlagsvertreter begreifen das). Dann kann man warten, warten, warten. Meist vergeblich. Dann ist man auf die eigene Kreativität zurückverwiesen.--[[Benutzer:Sauerteig|sauerteig]] ([[Benutzer Diskussion:Sauerteig|Diskussion]]) 13:30, 17. Apr. 2018 (CEST)

== Knopfmenschen ==

Anstatt mir mal zu erklären, was Knopfmenschen sind, wurde mein Absatz zum Thema "Zensur" zensiert. Ich hätte bis vor einem halben Jahr nie gedacht, dass es [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ACaf%C3%A9&type=revision&diff=176553799&oldid=176550655 das] mal hier geben würde.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 08:09, 17. Apr. 2018 (CEST)

:Dein Trollabschnitt wurde von einem Fußgänger entsorgt, nicht von einem Beknopften. Außerdem kann das alles keine [[Zensur]] sein, selbst wenn es [[WP:Admin|Knopfmenschen]] machen würden, es wäre höchstens hausmeisterliche Aufräumarbeit. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 08:14, 17. Apr. 2018 (CEST)
::Hmm jetzt weiß ich, was Knopfmenschen sind und wird alles klar. Und das war keine Trollerei. Aber treibt mich ruhig weiter aus Wikipedia raus. Aber dann werde ich vom Befürworter zum Gegner. Dann werde ich anfangen, die Journalisten, die immer gegen Wikipedia zu unterstützen, anstatt ihnen zu sagen, dass ich mir hier ständig den Arsch aufreiße für mehr gute Artikel, mehr Neutralität, mehr Objektivität. Aber was wisst ihr schon. Hier sind inzwischen so viele Systemopfer, die einfach nicht mehr offen für eine spirituelle, weltoffene und grüne Welt sind. Echt traurig. Der Kapitalismus greift überall ein. Ich sehe das zweite NS-Deutschland schon nah vor und mir macht das Angst. So wie damals werden Zensur, Überwachung und Kontrolle bagatellisiert und verharmlost und plötzlich hat keiner weiß geahnt. Aber sagt nachher nicht, ich hätte euch nicht gewarnt!--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 08:30, 17. Apr. 2018 (CEST)

:::''Aber treibt mich ruhig weiter aus Wikipedia raus. Aber dann werde ich vom Befürworter zum Gegner.'' Autsch, aber treib's bitte nicht so weit wie [[Benutzer:Avoided|Avoided]] (nomen est omen)... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 08:47, 17. Apr. 2018 (CEST)
::::Was hat der denn gemacht?--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 08:52, 17. Apr. 2018 (CEST)
::::: Paranoia can destroy ya --[[Benutzer:LeseBrille|LeseBrille]] ([[Benutzer Diskussion:LeseBrille|Diskussion]]) 10:30, 17. Apr. 2018 (CEST)LeseBrille

::Sänger, Knopfmenschen sind natürlich nicht nur die, die die Knöpfe haben, sondern auch die, die sie so gerne hätten. Man muss sich dann nichtmal selbst wählen lassen, wenn man sich hinter einem Hausi versteckt. Ganz Mutige denunzieren auch. Vermutlich halten sich solche Menschen dann auch noch für eine Art intellektuelle Avantgarde, der Freiheit dienlich oder gar für "Antifaschisten". Das hatten wir hierzulande alles schonmal, ist ein alter Hut. Man hatte dieser besonderen Art der Freiheit sogar einen ganzen Schutzwall gewidmet! -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 10:51, 17. Apr. 2018 (CEST)
: Ach, Leif, wir müssen diese 'Zitrone' schlucken, denn ohne Admins geht es nicht in Wikipedia. Du hast ja noch uns, schau den Agentjörg, wie er durch alle avenidas die Flamme derer vom 15. 4. trägt. Oder Janka, wie er gelassen mit den Admins in Kontakt trat. Oder den Haasen, wie er … ey, wo isser nur?--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 10:55, 17. Apr. 2018 (CEST)

:@Leiflive: "Treibt mmich ruhig weiter aus Wikipedia raus" schreibst Du allen Ernstes? Hier ist nicht "die Wikipedia", hier ist das Café. Aus diesem fühlst Du Dich vertrieben? Du hättest vor einem halben Jahr nicht gedacht, dass es Löschungen von Beiträgen auch hier geben würde? Ach! Sei daran erinnerrt, dass es Deine und die Beiträge einiger weniger anderer Benutzer hier sind, die zahlreiche Benutzer aus dem Café vertrieben haben. Sei daran erinnert, dass Du gern mit einigen Deiner Mitbesucher hhiier in Querfront schreiben kannst, dass aber nicht jeder Revert eine Zensur darstelllt, sondern manchmal einfach Ausdruck einer Wahrnehmung ist. Muss nicht Deine sein. Und Deine muss nicht die Wahrheit sein. Sei zum Ende auch erinnert, dass es vvor einem halben Jahr hier noch einige Benutzer gab, die nie gedacht hätten, dass das Café einmall so zugemüllt wird wie es seit einiger Zeit geschieht. --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 11:03, 17. Apr. 2018 (CEST)

::Ehrlich, das letzte mal als wir aufeinandertrafen, das hatte was von ''High Noon'', war spannend, wer schießt zuerst daneben – aber was ist heute mit dir los? ''Querfront'' – ehrlich jetzt? Das ist doch ein Rohrkrepierer. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 11:16, 17. Apr. 2018 (CEST)
:::Ich fand Deine Rumeierei so gar nicht "spannend", aber auch hier eben: Wahrnehmungen, Wahrheiten... Erfreulich, dass Du Dich aber auch angesprochen fühlst. --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 11:53, 17. Apr. 2018 (CEST)
::::Nein? Also lieber dauerbeleidigt? Schade. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 15:29, 17. Apr. 2018 (CEST)
:::::Du hast entweder sehr gut oder gar nicht verstanden, aber darum ging es mir auch gar nicht. --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 08:44, 18. Apr. 2018 (CEST)
::@Sebastian: Jetzt mach aber mal einen Punkt. Aber jetzt treibst du mich allen Ernstes in die falsche Ecke. Und welchen Beiträge von mir treiben hier bitte Leute aus dem Café?--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 11:47, 17. Apr. 2018 (CEST)
:::Ich verorte keine Ecken, ich nehme eben auch nur wahr... Nochmal: Fühlst Du Dich aus der Wikipedia vertrieben oder aus dem Café? Letzteres merkt man irgendwie gar nicht. --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 11:53, 17. Apr. 2018 (CEST)
::::Nur weil ich mich vertrieben fühle, heißt nicht, dass ich mich vertreiben lasse.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 11:56, 17. Apr. 2018 (CEST)

== Kategorisches Denken ==

Es ist oft einfacher, in Kategorien zu denken. Auch ich mach das ab und an. Aber ist es nicht sinnvoller, jeden Menschen als Individuum zu sehen? Oft sind nämlich kategorische Ablehnungen aufgrund kleinerer Makel falsch. Kategorisches Denken führt schnell zu Oberflächlichkeit und verhindert, dass man den Menschen hinter der Fassade kennen lernt. Jeder Mensch hat Gründe für sein Verhalten. Aber häufig führt kategorisches Denken dazu, Gefühle anderer zu ignorieren, und dazu jemand zu Unrecht in eine falsche Schublade zu stecken. Deshalb versuche ich zumindest, jedem Menschen täglich eine neue Chance zu geben. Wie seht ihr das?--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 11:50, 17. Apr. 2018 (CEST)
[[Datei:Iran Air 655 Strait of hormuz 80.jpg|mini|Abb. 1]]
: In Kategorien denken kann tödlich sein. Siehe Abb. 1.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 12:00, 17. Apr. 2018 (CEST)
::Korrekt.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 12:04, 17. Apr. 2018 (CEST)
::: Jeder Mensch hat Fehler. Überreaktion in die eine Richtung: Man verzeiht alles, denn Fehler zu haben ist doch nur menschlich und hat individuelle Gründe. Überreaktion in die andere Richtung: Man ist für immer bockig und baut sich den Menschen als Feindbild auf. Beide Überreaktionen haben m.E. zugenommen.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 12:36, 17. Apr. 2018 (CEST)
::::Ja, ich finde diese Einstellung traurig. Ich bin eigentlich immer weltoffen. Ich werde nur bockig, wenn ich das Gefühl habe, mein Gegenüber ist so drauf wie von dir eben beschrieben.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 12:38, 17. Apr. 2018 (CEST)
::::: Zur Illustration der Zunahme dieser Überreaktionen aus Kategoriedenken könnte ich jetzt einen Einzelfall aus Passau anführen, der sich gestern ereignet hat, aber um des Burgfriedens in der Wikipedia Willen verhalte ich mich stattdessen wie ein Duckmäuser in der DDR. Nichts sagen, nichts gesehen. Dabei wäre das Café ein Ort gewesen, wo alle politischen Meinungen argumentativ aufeinandertreffen und sich gegenseitig aushalten. Gestorben am 15. April.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 12:42, 17. Apr. 2018 (CEST)
:::::: Ich hätte die Story gerne gehört, denn ich ducke mich nicht gerne. Ich posaune meine Meinung heraus, wie es mir passt. Meine Meinung ist nämlich normalerweise nicht diffamierend.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 12:47, 17. Apr. 2018 (CEST)
::::::: Generell sollte man nie einen anderen WP-Mitmacher beschimpfen. Sie arbeiten am selben Projekt und Admins sind absolut notwendig und haben eine Heidenarbeit. Man muss es zur Not machen wie Jesus: Nicht stänkern, obwohl man mit Dreck beworfen wird. Es ist nur Internet. Das wahre Leben ist die Hecke im Garten, die ich heute noch schneiden werde, und es sind all die anderen Dinge offline.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 12:55, 17. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::Ja, ich sollte auch mal ins RL anstatt Wikipedia aufzumischen; scheint ja sogar die Sonne da draußen. Immerhin habe ich heute schon gespült. Demnächst werde ich mein Altglas wegbringen, das steht schon viel zu lange herum und vermehrt sich, nicht zuletzt, weil ich viel Glas und wenig Plastik kaufe.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 13:29, 17. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::Bei soner Überschrift denke ich an den kategorischen Imperativ, bzw. Kritik der Vernunft, verbreitet vom ollen Kant. Und der weitere Text hat auch damit was zu tun. Man soll sich immer so verhalten, wie man es von anderen erwartet, wie es Wikigesetz ist. Also seid nett zueinander.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:33CF:E300:F1BF:19D5:9122:2433|2003:E8:33CF:E300:F1BF:19D5:9122:2433]] 15:34, 17. Apr. 2018 (CEST)

::::::::::Im Grunde genommen ist ja auch gar nichts passiert. Ein Troll hat ein paar wenig resistente Benutzer zur Weißglut gebracht. Mit nichts als heißer Luft. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 15:40, 17. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::Welcher Troll? Aber zum Thema: Kategorischer Imperativ und kategorisches Denken beißen sich. Kategorischens Denken ist, wenn man Leute einfach mal in irgendwelche Schubladen steckt. Kategorischer Imperativ ist, wenn man immer nett zueiander ist. Schubladendenken impliziert aber, dass man nicht nett zu allen, sondern nur zu manchen Menschen. Und Kant war nicht oll, sondern ein Genie, zumindest, was seine Philosophie betrifft. Von seiner Maxime sind wir bis heute weit entfernt, auch auf Wikipedia.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 19:04, 17. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::: Nun gut. Welchen Philosophen nehmen wir als nächstes durch?--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 18:32, 17. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::::Da gibt es viele. Dieses Jahr bietet sich insbesondere Marx an.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 19:04, 17. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::::: Und was sagt der so?--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 21:25, 17. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::::::::Dass nicht die Unternehmen und das Geld regieren sollen, sondern das Volk.--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 23:07, 17. Apr. 2018 (CEST)
::::::::::::::::::[http://www.rolandbeiergrafik.de/images/k2_462.jpg] ;) --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 10:52, 18. Apr. 2018 (CEST)
:::::::::::::::::::@Leif: Die NZZ [https://www.nzz.ch/meinung/der-eine-schreit-luegenpresse-der-andere-nazi-ld.1377703 bringt heute das Thema], das du gestern angesprochen hast: Kategorisierung.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 12:51, 18. Apr. 2018 (CEST)

== Kann mir mal bitte jemand seinen Echo verleihen? ==

Ich würde meinen gerne [http://www.spiegel.de/kultur/musik/echo-2018-marius-mueller-westernhagen-gibt-alle-sieben-echos-zurueck-a-1203389.html zurückgeben], um damit gegen Kollegah und Kollege zu protestieren. Es scheitert aber daran, dass ich (noch) keinen bekommen habe. Rückgabe ist garantiert, weil im nächsten Jahr mit Sicherheit ''ich'' den Preis absahnen werde. Bin schon am Dichten, denn jetzt weiß ich ja, wie's geht. --[[Spezial:Beiträge/78.42.179.131|78.42.179.131]] 22:00, 17. Apr. 2018 (CEST)
:Damit bist du nicht allein. Geht mir ähnlich. Zudem hätte ich gerne auch einen Nobelpreis, den ich ablehnen kann, um gegen gewisse Personen, die ihn bekommen haben zu protestieren. Außerdem würde ich gerne mal zwecks Fernsehpreis einb bisschen Reich-Ranicki spielen....--[[Benutzer:Leiflive|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:Leiflive|Diskussion]]) 23:06, 17. Apr. 2018 (CEST)

:Was braucht's für ein ordentliches Echo? – Eine stabile Wand und jede Menge geräuschlosen Hohlraum dazwischen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 06:35, 18. Apr. 2018 (CEST)
::Ich würde es ja stattdessen viel besser finden, wenn all die Leute, die den Mist gekauft haben, für den diese Schwätzer den Preis bekommen haben, ihre CDs, Downloads, wasauchimmer zurückgeben würden. Das wäre ein sinnvolles Statement.--[[Spezial:Beiträge/82.210.244.108|82.210.244.108]] 10:06, 18. Apr. 2018 (CEST)
:::''Death to Disco!'' (Die Explosion des Tonmüllcontainers ist sehenswert!) -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 12:02, 18. Apr. 2018 (CEST)

:Als vor Jahren Frei.Wild nominiert wurden, gelobte man doch schon Besserung und (WIMRE) eine Auswahl die nicht allein auf Verkaufszahlen beruht. Nichts ist passiert. Wird es auch diesmal nicht, denn die Klientel ist groß und bunt, und dass da im Text schwerste Verbrechen verharmlost werden, ist Teil der Masche. Böse Jungs verkaufen sich halt gut und Multimalte und Multimelanie hat das bisher ja auch noch nie gestört. Legal, illegal, scheißegal eben. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 12:02, 18. Apr. 2018 (CEST)

::He, Ihr seid doch gegen Zensur. Wenn im WP:Café "schwerste Verbrechen verharmlost werden" wird üblicherweise nur der Admin beschimpft, der einen solchen Thread entfernt. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 12:06, 18. Apr. 2018 (CEST)
::: Uhhhhhhhhhhhh. Das war ein fetter Rhyme, Respekt, Kollege. :D Einfach zur Klarstellung: Admins sind super. Im Café herumzulöschen, nur weil drei Leute Nazis wittern, ist kein basisdemokratischer Vorgang. Bei Harald Schmidt gab es mal das Nazometer. Haben die Leute, die darüber gelacht haben, überhaupt verstanden, was Harald Schmidt damit meinte? Es ging darum, dass in der öffentlichen Diskussion vielem, was nicht links war, gleich völlig übertrieben der Nazi-Bapperl aufgeklebt wurde, mehr nicht. „Avenidas“ ist dann das gleiche mit Machismus-Bapperl. Wie soll man denn Phänomene diskutieren, wenn bestimmte Analysen genauso tabuisiert werden, wie ich es aus der DDR noch kenne? Wem ist damit geholfen? Die Antwort hat drei Buchstaben und der erste ist ein „A“.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 12:08, 18. Apr. 2018 (CEST)

::: Ich meckere, weil wir keinen Admin brauchen, um Trolle auflaufen zu lassen. Die Benutzer, die sich so furchtbar echauffiert haben, haben den Troll gefüttert. Ihr Ärger ist sein Lebenselixier. Von Admins gelöscht zu werden ebenfalls. Er kann sich jederzeit eine neue Identität geben oder gar als IP weiterhin hier oder anderswo Unsinn treiben. Stattdessen denunziert ein selbsterklärter Antifaschist ''mich'' als ''verzichtbar''. Jungejunge, wenn es eines Beweises bedurft hatte, dass ihr alle ganz dringend jede helfende Hand benötigt, die ihr kriegen könnt, um mit Störenfrieden fertigzuwerden, dann waren es diese mehrfach unüberlegten Handlungen. Trinkt doch bitte erstmal alle einen Kaffee mit Schuss, anstatt scharfe Schüsse abzugeben. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 12:20, 18. Apr. 2018 (CEST)

::: Damit hier nicht ewig diskutiert wird: Mit der Aussage ''Ihr seid doch gegen Zensur'' verknüpft der obige Sprecher zwei Dinge, die nichts miteinander zu tun haben. Beispiel: In einer Tempo-30-Zone fährt jemand 30 und sagt: „Ich will nicht schneller als 30 fahren.“ Doch auf der Autobahn fährt er 120. Jetzt würde der Sprecher aus dem obigen Beispiel sagen: „Du wolltest doch nicht schneller als 30 fahren.“--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 12:38, 18. Apr. 2018 (CEST)

:::Ich finde, du vergleichst da Äpfel mit Birnen. Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, dass Äußerungen wie "Mache wieder mal 'nen Holocaust, komm' an mit dem Molotow" im Café (überhaupt fielen und dann) ''unter erheblichem Widerspruch'' administrativ entfernt wurden. Die sind ja ohnehin nur durch die Freiheit ''der Kunst'' gedeckt, nicht einmal mehr durch die Meinungsfreiheit. D.h. es bestünde eigentlich sogar die ''Pflicht'' zur Entfernung, wenn sie hier in einem nichtkünstlerischen Zusammenhang vertreten würden.
:::Streit gibt es eher um Sachen im Grenzbereich, die bei Weitem nicht so eindeutig sind. Da halte ich zwar in manchem Einzelfall den ''inhaltlichen'' Verlust durch die Entfernung für sehr überschaubar. <small>(Obwohl die Begründungen dafür teilweise aberwitzig sind. Z.B. hat Seewolf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seewolf&oldid=176545678#https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ACaf%C3%A9&type=revision&diff=176536256&oldid=176535985 ausweislich seiner Argumentation] offensichtlich das "oder" in "Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert" mit einem "und" verwechselt. Mal ganz von der Problematik abgesehen, dass die Interpretation von Entspannung natürlich sehr subjektiv ist.)</small> Aber durch diese mehrfachen, teils nicht nachvollziehbar begründeten Einzelmaßnahmen setzt sich eben (auch im nichtadministrativen Fußvolk) immer mehr eine Kultur des autoritären und rücksichtslosen Entfernens unangenehmer Meinungen durch und der faktische Grenzbereich dessen, was noch ohne Edit-War zu schreiben geht, wird immer mehr zur Mitte verschoben. Menschen, die schon lange Zeit in einer Filterblase leben, tendieren dazu, besonders aggressiv auf den Zusammenstoß mit fremden Welten zu reagieren. Und genau dazu werden sie durch manche Adminentscheidungen auch noch animiert. Gerade Leute mit stark unterschiedlichen Auffassungen sollen in zivilisierter Form ''mit''einander diskutieren, nicht ''gegen''einander revertieren oder revertieren lassen. --[[Spezial:Beiträge/78.42.179.131|78.42.179.131]] 13:19, 18. Apr. 2018 (CEST)

::::Ich vergleiche nicht Äpfel mit Birnen. [[Spezial:Diff/175413673|Auch diese Löschung eines Beitrags in Kollegah-Qualität]] wurde gleich problematisiert, weil durch sie "schlechte Sitten" einreißen. Aber ich merk schon an der Menge an KBs: Ich hab in ein Wespennest gestochen. Dann lass ich Euch mal lieber wieder alleine in Eurem Café, in dem Ihr jeden toleriert, nur niemanden, der hier keine politische Hetze lesen will. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 13:37, 18. Apr. 2018 (CEST)
::::: Es hätte ja gereicht, diesen einen von dir verlinkten Beitrag zu löschen, nachdem der Betroffene durch einen Admin angesprochen wurde. Mich hat auch mal jemand angesprochen, ob ich einen Beitrag in WP:AU nicht besser zurückziehen möchte, und er hat es so nett gesagt und den Kontext erläutert, dass ich Einsicht zeigte. Das empfand ich damals als ein Gespräch unter Erwachsenen. Man sollte dem Gegenüber aber grundsätzlich die Fähigkeit zugestehen, auf eine Ansprache hin „das große Bild“ zu erkennen, denn eventuell ist sogar das Gegenüber im Besitz eines so genannten Gehirns.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 13:45, 18. Apr. 2018 (CEST)

::::: Die von dir inkriminierte Frage war bekloppt wie harmlos. Und es wurde genau richtig darauf geantwortet, "was willst du eigentlich", ohne viel Erregung. Das Weglöschen hat diesen Erfolg teilweise wieder zunichte gemacht. Es ist keine Katastrophe, aber eben auch nicht wirklich hilfreich. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 13:50, 18. Apr. 2018 (CEST)

::::: Niemand von (Zitat) ''Euch in Eurem Café'' (Zitatende) hat nach dem Löschen des von Magiers verlinkten Abschnitts gesagt: „Wir werden zensiert.“ Jede Aussage, die das intendiert, geht an der Realität vorbei. Außerdem, Magiers, toleriere ich dich doch. Warum sollte ich dich nicht tolerieren?--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 14:06, 18. Apr. 2018 (CEST)

::::::Harmlos, nun ja. Es ist eine Seite im offiziellen WP-Namensraum. Hier werden Neulinge hingeschickt, wenn sie sich entspannen wollen. Die lesen dann, dass sich über Holocaustleugnung mokiert wird und fragen sich, wo sie denn hier hingeraten sind. Ihr schließt einfach viel zu sehr von Euch auf anderen. Nur weil Ihr gutwillig und Argumenten aufgeschlossen seid, gilt das nicht für jemanden, der nur trollen will. Dessen Erfolg ist, dass sein Geschmiere auf der Klotür dauerhaft zu lesen bleibt und wenn andere es sogar noch kommentieren statt einfach zu entfernen, steigt sein Glücksgefühl. Und das gilt auch für den Polittroll, dessen Beiträge in den Artikeln ständig gelöscht werden, nur im WP-Café kann er seine Verschwörungstheorien ausbreiten. Auch den zu füttern hält ihn bloß an einem Projekt, zu dem er nie wird produktiv beitragen können. Denn bei allem ist das Café hier kein Selbstzweck, sondern soll der Entspannung zwischen der Artikelarbeit dienen ("Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?"). Zum unzensiert mit jedem über möglichst abseitige/geschmacklose/agitierende Beiträge reden gibt es zig andere Plattformen im Internet. Da muss man nicht ausgerechnet das WP-Café dafür zweckentfremden und damit für andere Wikipedianer ungenießbar machen. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 14:20, 18. Apr. 2018 (CEST)
:::::::: Endlich sind wir in der Materie. Ja, ich sehe es ebenso wie du, dass es sich um Geschmiere handelt. Als ich den von dir verlinkten Abschnitt damals sah, dachte ich: Vollpfosten. Mal sehen, was die anderen dazu sagen. Und dann rutscht es nach oben raus, ins Archiv, aber mit den Kommentaren aus der politischen Mitte versehen, nicht unkommentiert. Zensur ist immer problematisch, denn wenn Revertieren erst einmal erlaubt ist, fühlt sich irgendwann jeder dazu berufen, zu revertieren. Die Neulinge werden schon sehen, dass im Café eine Holocaust-Scheinfrage ''nicht'' beklatscht wird.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 14:27, 18. Apr. 2018 (CEST)

Version vom 18. April 2018, 14:27 Uhr

Wikipedia:Café/Intro

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.

Archiv
Ältere Beiträge werden
nach 10 Tagen archiviert.
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zukunft 2018 - Wahre Theorie? Falsche Theorie?

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Die Zukunftsthesen für "bis spätestens Dez. 2018", beliebig viele Thesen eintragbar, ich wurde gezwungen, eine Tabelle zu machen, obwohl ich das nicht kann, und deshalb habe ich eine Tabelle aus dem Bereich der WP-Fußball-Artikel modifiziert. Nebeneffekt: Durch die Landesflaggen kann ein wenig Globalisierungskritik ausgelebt werden. Wer einer These zustimmen möchte („Natürlich vereinfacht, aber im Grunde sage ich das seit Jah-ren!“), macht hinten ein +1 rein. Nachtrag: Und wer glaubt, dass es nicht eintreten wird, ein -1. --MrBurns (Diskussion) 14:51, 10. Jan. 2018 (CET)

Sollte es für die aufgestellten Theorien nicht ein Mindestkriterium geben? Theorien, auf die man bei Londoner Buchmachern kaum ein Pfund verdienen könnte, weil einfach die Wahrscheinlichkeit, dass sie wahr wird, zu hoch ist, sollten ausgeschlossen sein. Ein wenig Wagemut darf doch sein, oder? - Und was passiert mit denen, die am meisten Unsinn prophezeit haben? Global ban? --Sebastian Gasseng (Diskussion) 07:59, 10. Jan. 2018 (CET)

Das sind die Kreativen. Die anderen sind die Realisten. Win/Win ! GEEZER … nil nisi bene 10:27, 10. Jan. 2018 (CET)

Nur zustimmen können finde ich fad. Ich hab eine Spalte für Gegenstimmen eingerichtet. --MrBurns (Diskussion) 14:47, 10. Jan. 2018 (CET)

Liebe statische IP 129.13.72.197, da Sie Ihre Landesflagge vergessen haben, operieren wir bis auf Weiteres mit einer Ersatzflagge.--Bluemel1 (Diskussion) 15:45, 10. Jan. 2018 (CET)
Nachgetragen. 129.13.72.197 16:07, 10. Jan. 2018 (CET)

Rückfrage zu These 1: Falls die SPD nicht dritt-, sondern nur viertstärkste Kraft werden sollte, gilt dann +1 oder -1 als richtig? -- Zerolevel (Diskussion) 16:51, 10. Jan. 2018 (CET)

Dann gilt +1.--Bluemel1 (Diskussion) 16:56, 10. Jan. 2018 (CET)
<quetsch>Wieso gilt, wenn die These nicht eintritt, ein "+1" als richtig? --Sebastian Gasseng (Diskussion) 13:51, 11. Jan. 2018 (CET)
Weil die These so gemeint ist. Ich muss also noch die Formulierung ändern.--Bluemel1 (Diskussion) 12:29, 13. Jan. 2018 (CET)
Darf man sich eine Flagge aussuchen? (Nichts Verbotenes natürlich). Darf ich solange Thesen aufstellen, wie sie noch Thesen sind, oder wann ist hier Schicht im Schacht? Ich schlage vor, wer zu kurz vor dem Ereignis unterschreibt, dessen Stimme wird (mindestens) mit dem Verdacht auf Insiderwissen gestrichen. Der Zeitraum müsste irgendwo zwischen fünf Minuten und einer Woche liegen. --MannMaus (Diskussion) 12:33, 11. Jan. 2018 (CET)
Ja, man darf sich eine Flagge aussuchen. Wer alle Länder gleich lieb hat, kann auch ein MfS-Logo verwenden. Schicht im Schacht gibt es nicht. Man darf alle Thesen aufstellen, deren Überprüfungen im Januar 2019 interessant zu sein versprechen. Daher wird eine im Dezember 2018 aufgestellte These eher versanden als eine im Januar 2018 aufgestellte, da die im Dezember aufgestellte weniger prophetisch ist. Über die Auflösung habe ich mir keine Gedanken gemacht, das ist ein Fall für Geezer, er hatte die Idee.--Bluemel1 (Diskussion) 15:20, 11. Jan. 2018 (CET)
Besser man gewichtet die Thesen entsprechend der Zeit, die von ihrer Aufstellung bis zu ihrer (Nicht-)Erfüllung vergangen ist. Tritt das Ereignis nicht ein, erhält man logischerweise null Punkte. Tritt es ein gilt: P = x/365, mit x = vergangene Zeit in Tagen. Geoz (Diskussion) 12:52, 11. Jan. 2018 (CET)

Die Auswertung sollte so erfolgen, dass nicht eingetretene Thesen mit -1 gezählt werden, damit "möglichst viele Thesen ankreuzen" kein Pareto-Optimum ist. 129.13.72.197 13:19, 11. Jan. 2018 (CET)

Hmmmm, ne. Dieses Spiel soll die besten Propheten ermitteln. Die Punkte eines guten Propheten, der drei Mal ein Ereignis ein Vierteljahr im Voraus vorhergesagt hat, sollten nicht einfach verpuffen, nur weil er einmal daneben gelegen hat. Das fände ich unverhältnismäßig. Geoz (Diskussion) 14:00, 11. Jan. 2018 (CET)
Ich denke auch, dass Punkte nur für die These vergeben werden sollen. Weder für Unterstützung noch für Gegenstimme sollten noch Punkte kommen - das wäre zu einfach. Und da scheint mir die Variante, die Geoz vorschlug, praktisch (zum Glück habe ich Oktober gewählt statt, meinetwegen, April - das gibt mehr Punkte. ;-)) --Sebastian Gasseng (Diskussion) 14:31, 11. Jan. 2018 (CET)
Im Prinzip bräuchten wir noch eine Jury, die Schwierigkeitspunkte für jede These vergibt (wie im Turmspringen). Ansonsten postuliere ich noch, dass der FC Bayern deutscher Meister wird oder die CSU in Bayern auf Platz 1 landet. -- 149.14.152.210 14:49, 11. Jan. 2018 (CET)
Hm, ja. Was machen wir zum Beispiel mit "Thesen" wie: "Am 25. Dezember 2018 wird Weihnachten sein"? Geoz (Diskussion) 16:08, 11. Jan. 2018 (CET)
Dann kriegst du 1.000 Punkte, wenn du dagegen stimmst und Recht behältst. --MannMaus (Diskussion) 16:16, 11. Jan. 2018 (CET)
Wir könnten ja schon einmal einen Anfang machen und darüber abstimmen, welche von These 6 und These 13 wohl die gewagtere ist. Aber ernsthaft: Man könnte, bei hinreichender Beteiligung, eine Punktezahl am Konkordanz-vs-Diskordanzprinzip festmachen. Wenn man zum Beispiel bei These 17 dafür gestimmt hat und 80% der sonstigen Abstimmenden dagegen, so bekommt man im Erfolgsfalle 0,8 Punkte. Wenn hingegen 80% der sonstigen Abstimmenden der These zugestimmt haben, gibt es im Erfolgsfall nur 0,2 Punkte. Falls man der Einsteller der These ist, könnte diese in der eigenen Punktewertung evtl. höheres Gewicht erhalten. -- 149.14.152.210 17:11, 11. Jan. 2018 (CET)
Zum Punktesystem: ich halte ein datumsabhängiges Punktesystem für nicht gut, da ja auch Thesen dabei sind, dass etwas nicht eintreten wird, diese Thesen können nur am Jahresende erfüllt werden, weil erst dann weiß man, dass es nicht eintritt.
Ich würde einfach folgendes vorschlagen: Wenn man richtig stimmt (egal ob +1 oder -1) gibts 1 Punkt, wenn man falsch stimmt -1 Punkte. Dass man die Fragen gewichtet nach ihrer Wahrscheinlichkeit wäre zwar erstrebenswert, aber wer soll die Wahrscheinlichkeit festlegen? Ein partipizatorisches System halte ich für nicht sinnvoll, weil da wohl nicht genug Leute mitmachen würden und eventuell nur 1 oder 2 Hansln die Quoten festlegen würden. Daher bin ich gegen Gewichtung. Fragen mit 100% Wahrscheinlichkeit oder annähernd 100% Wahrscheinlichkeit (z.B. "auch 2018 wird die Welt nicht untergehen") sollten aber ausgeschlossen werden, aber ich denke, da können wir einfach selbst aufpassen und solche Fragen einfach als Spam löschen. --MrBurns (Diskussion) 17:51, 18. Jan. 2018 (CET)

Hier wirds konkret

Thesenaufsteller These +1 +1 +1 -1 -1 -1
These 1 Deutschland Blume Die SPD wird weder stärkste noch zweitstärkste Kraft sowohl a) bei der Wahl zum Bayerischen Landtag als auch b) bei der Wahl zum Hessischen Landtag (geändert) +1--Bluemel1 (Diskussion) 21:06, 9. Jan. 2018 (CET)
+1 --Nurmalschnell (Diskussion) 17:45, 12. Jan. 2018 (CET)
-1 --Ich glaub schon. Auch wenn die Performance aktuell ganz schlecht ist. Invasion vom Mars (Diskussion) 17:38, 7. Feb. 2018 (CET)
These 2 Frankreich Grey Geezer D. Trump wird "aus gesundheitlichen Gründen" "zurücktreten". +1 GEEZER … nil nisi bene 14:44, 10. Jan. 2018 (CET)

+1 Der Tax Cut ist durch. Damit hat der Mohr seine Schuldigkeit getan. Alles andere, was er vorhat (Mexikomauer, etc.) will niemand, auch nicht die Republikaner. Geoz (Diskussion) 16:39, 10. Jan. 2018 (CET)

-1 Der wird seine Amtszeit aussitzen. --MrBurns (Diskussion) 14:49, 10. Jan. 2018 (CET)
-1 Stabile Person.--Bluemel1 (Diskussion) 15:23, 10. Jan. 2018 (CET)
-1 Ein selbsternanntes "stabiles Genie" wird nicht zurücktreten, er wird allenfalls seines Amtes enthoben (IMO auch nicht sehr wahrscheinlich). -- Zerolevel (Diskussion) 16:47, 10. Jan. 2018 (CET)
-1 nee, da ist nicht der Typ dazu... --Nurmalschnell (Diskussion) 17:45, 12. Jan. 2018 (CET)
-1 never ever. Invasion vom Mars (Diskussion) 17:38, 7. Feb. 2018 (CET)
These 3 Frankreich Grey Geezer Die Hauptseite von Wikipedia wird sich auch 2018 nicht strukturell verändern. +1 GEEZER … nil nisi bene 14:44, 10. Jan. 2018 (CET)
+1 --MrBurns (Diskussion) 14:49, 10. Jan. 2018 (CET)
+1 Ist das ueberhaupt ne 1-Pfund-Wette? :P --Nurmalschnell (Diskussion) 17:45, 12. Jan. 2018 (CET)
+1 wieso sollte sie? Invasion vom Mars (Diskussion) 17:38, 7. Feb. 2018 (CET)
These 4 Frankreich Grey Geezer Der WP-User-Schwund wird auch 2018 nicht gestoppt werden. +1 GEEZER … nil nisi bene 14:44, 10. Jan. 2018 (CET)
+1 --MrBurns (Diskussion) 14:49, 10. Jan. 2018 (CET)
+1 Ist noch viel weniger ne 1-Pfund-Wette... --Nurmalschnell (Diskussion) 17:45, 12. Jan. 2018 (CET)
+1 weils immer weniger große neue Sachen zu schreiben sind. Invasion vom Mars (Diskussion) 17:38, 7. Feb. 2018 (CET)
These 5 Frankreich Grey Geezer Auf ein Staatsoberhaupt wird ein erfolgreiches (nicht notwendigerweise tödliches) Attentat verübt werden. +1 GEEZER … nil nisi bene 14:44, 10. Jan. 2018 (CET)
+1 naja, irgenein Staatsoberhaupt wird es schon erwischen. Invasion vom Mars (Diskussion) 17:38, 7. Feb. 2018 (CET)
-1--Bluemel1 (Diskussion) 15:24, 10. Jan. 2018 (CET)
-1 In Fussgaengerzonen vielleicht, aber nicht auf Staatsoberhaeupter...--Nurmalschnell (Diskussion)
These 6 Frankreich Grey Geezer Deutschland wird leider kein zweites Mal hintereinander Fussballweltmeister. +1 GEEZER … nil nisi bene 14:44, 10. Jan. 2018 (CET)
+1 --MrBurns (Diskussion) 14:49, 10. Jan. 2018 (CET)
+1 unmöglich, denn es gibt bisher kein erstes Mal. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:28, 10. Jan. 2018 (CET)
+1 Invasion vom Mars (Diskussion) 17:38, 7. Feb. 2018 (CET)
These 7 Olympia S. Gasseng In Nordkorea wird im Oktober 2018 Kim gestürzt. +1 --Sebastian Gasseng (Diskussion) 15:01, 10. Jan. 2018 (CET) -1 Ich glaub nicht, dass es so schnell geht, zumal Nordkorea ja sehr stabil zu sein scheint. Allerdings ist es generell unmöglich, den Zeitpunkt eines Putsch oder eine Revolution vorherzusagen. --MrBurns (Diskussion) 15:17, 10. Jan. 2018 (CET)
-1--Bluemel1 (Diskussion) 15:24, 10. Jan. 2018 (CET)
-1hat niemand dringendes Interesse dran--Nurmalschnell (Diskussion) 17:45, 12. Jan. 2018 (CET)
-1 Invasion vom Mars (Diskussion) 17:40, 7. Feb. 2018 (CET)
These 8 Deutschland Blume Beim Eurovision Song Contest landet Österreich vor dem deutschen Beitrag +1--Bluemel1 (Diskussion) 21:06, 9. Jan. 2018 (CET)
+1 --MrBurns (Diskussion) 15:40, 10. Jan. 2018 (CET)
+1 -- Zerolevel (Diskussion) 16:47, 10. Jan. 2018 (CET)
+ 1 Die wichtigere Frage ist ja, ob eines oder beides dieser Länder noch vor Ralf Siegel mit <entspr. Zwergstaat einfügen> landen werden. -- 149.14.152.210 14:18, 11. Jan. 2018 (CET)
+1 Invasion vom Mars (Diskussion) 17:40, 7. Feb. 2018 (CET)
These 9 Wurttemberg 129.13.72.197 Merkel tritt zurück. +1, 129.13.72.197 13:21, 11. Jan. 2018 (CET) -1 Es gibt vom Osterhasen eine Groko und Merkel wird nicht zurücktreten, sondern nur bei der nächsten Wahl (regulär 2021, ich rechne damit nicht vor 2019) nicht mehr antreten. --MrBurns (Diskussion) 15:40, 10. Jan. 2018 (CET)
-1 Niemals nicht! --Nurmalschnell (Diskussion) 17:45, 12. Jan. 2018 (CET)
-1 kann ich mir schon vorstellen. Es muss ja bald mal einen Nachfolger geben. Aber noch 2018? Invasion vom Mars (Diskussion) 17:40, 7. Feb. 2018 (CET)
These 10 Wurttemberg 129.13.72.197 Die AfD erreicht in Meinungsumfragen (INSA, Forsa oder sowas) deutschlandweit erstmals über 18%. +1, 129.13.72.197 13:21, 11. Jan. 2018 (CET) -1 Nach verschiedenen Skandälchen werden die Umfragewerte nie wieder so hoch, wie vergangenes Jahr. Pendeln sich bei 5 bis max 10% ein. Geoz (Diskussion) 16:47, 10. Jan. 2018 (CET)
-1 Die AfD hat die freien Protestwähler, die in den letzten Jahren von der Grünen, Linken über FDP und Piraten schon alle Kleinen beglückt haben, schon alle zu Besuch. --Michael (Diskussion) 16:51, 10. Jan. 2018 (CET)

-1 Denn auf Gewalt reagieren Deutsche eher mit Selbstkritik.--Bluemel1 (Diskussion) 16:56, 10. Jan. 2018 (CET)
-1 Jetz nach im ersten Jahr nach der Wahl wird erstmal Zucker verschmiert, da kehren wieder ein paar Schaefchen zurueck ;) --Nurmalschnell (Diskussion) 17:45, 12. Jan. 2018 (CET)
-1 Glaub nicht. Langsam oder sicher nerven die alle nur mehr. Invasion vom Mars (Diskussion) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)

These 11 Osterreich Fleritarus Die Grünen fordern eine Quote nach Hautfarben. +1 Benutzer:Fleritarus
-1 Unsinn Invasion vom Mars (Diskussion) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
These 12 Deutschland Blume Das Wikipedia:Unwort des Jahres 2018 wird „Neu-Autoren-Vergrauler“ +1 --Bluemel1 (Diskussion) 18:22, 10. Jan. 2018 (CET)
-1 Unsinn. Invasion vom Mars (Diskussion) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
These 13 Gretarsson Gretarsson Das DFB-Team wird seinen Titel in Russland nicht erfolgreich verteidigen. nachträgl. korr. --Gretarsson (Diskussion) 15:06, 11. Jan. 2018 (CET) +1 --Gretarsson (Diskussion) 18:49, 10. Jan. 2018 (CET)
+1 --MrBurns (Diskussion) 17:18, 11. Jan. 2018 (CET)
+1 Invasion vom Mars (Diskussion) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
These 14 L47 L47 Nach der Landtagswahl regiert in Bayern schwarz-blau. +1 --L47 (Diskussion) 22:05, 10. Jan. 2018 (CET)
+1 die frage ist nur: Mit wem? Invasion vom Mars (Diskussion) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
-1 --MannMaus (Diskussion) 22:08, 10. Jan. 2018 (CET)
-1 Rechts von der CSU gibt es (noch?) nichts, mit dem sie koalieren würde, da ist m.E. eine „Groko“ noch wahrscheinlicher... --Gretarsson (Diskussion) 00:19, 11. Jan. 2018 (CET)
-1 Nee, CSU + Freie Waehler, oder Groko...--Nurmalschnell (Diskussion) 17:45, 12. Jan. 2018 (CET)

Eine Kroko in Bayern, dann lieber noch mit Lenin ... --Sobbosobbo (Diskussion) 16:58, 22. Feb. 2018 (CET)

These 15 Deutschland 2003:e8:33ca:c700:7861:12:e50f:14 Hans Haase wird endgültig und voll in der WP wegen Hass in sozialen Medien gesperrt. -1 keine persönlichen Angriffe Bluemel1
-1 So was brauchts hier nicht. Invasion vom Mars (Diskussion) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
These 16 Olympia S. Gasseng In der de:WP werden im Jahr 2018 nicht mehr als fünf Neu-Admins gewählt. +1 --Sebastian Gasseng (Diskussion) 11:15, 11. Jan. 2018 (CET)
These 17 Frankreich 149.14.152.210 Von Donald Trump, Theresa May und Angela Merkel werden am Jahresende noch genau zwei im Amt sein und eine(r) nicht. +1 These auf probabilistischer Grundlage, aber es wird genau so kommen. -- 149.14.152.210 12:02, 11. Jan. 2018 (CET)
+1 Ich denke, es wird Theresa May erwischen, nachdem die Tories in den Umfragen noch weiter hinter Labour zurückfallen werden. Aber der Rausschmiss wird den Tories auch nichts nutzen. --MrBurns (Diskussion) 17:05, 11. Jan. 2018 (CET)
+1. May wirds wohl... --Nurmalschnell (Diskussion) 17:45, 12. Jan. 2018 (CET)
+1 Invasion vom Mars (Diskussion) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
-1 Es wird nur noch eine dieser Personen Ende 2018 im Amt sein. GEEZER … nil nisi bene 13:10, 11. Jan. 2018 (CET)
These 18 Niederlande MannMaus Ein Benutzer wird für einen Eintrag hier in genau dieser Tabelle infinit gesperrt und wieder entsperrt. (Kein Name, weil das als PA ausgelegt werden könnte, weil nur die Sperre ohne Namen fast schon zu einfach wäre, nehme ich die Entsperrung dazu) -1 Könnte sein, aber ich tendiere zu nein.--Bluemel1 (Diskussion) 14:53, 11. Jan. 2018 (CET)
-1 Invasion vom Mars (Diskussion) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
These 19 MrBurns Der BUWOG-Prozess wird nicht vor Jahresende abgeschlossen werden. +1 Für die Anwälte von Karl-Heinz Grasser wird es ein leichtes sein, den Prozess ausreichend zu verzögern. --MrBurns (Diskussion) 17:14, 11. Jan. 2018 (CET)
+1 Invasion vom Mars (Diskussion) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
-1 jemand, der noch eine Rechnung offen hat, wird sein Schweigen brechen.--Bluemel1 (Diskussion) 17:18, 11. Jan. 2018 (CET)
These 20 MrBurns Die schwarz-blaue Regierung in Österreich wird noch in diesem Jahr in den Umfragen unter 50% zurückfallen, vor Allem wegen den Verlusten der FPÖ, die sich im Wahlkampf ja als "soziale Heimatpartei" präsentiert hat. +1 Die Regierung wird massive Kürzungen im Sozialbereich durchsetzen, teilweise auch auf Verfassungsebene (mit der Hilfe der neos). Von Entlastungen werden nur obere Einkommensschiten profitieren. Auch werden sie die Rechte von Vertretungen wie der Arbeiterkammer und der ÖH einschränken, jedoch nicht die von bürgerlichen Vertretungen wie der Industriellenvereinigung oder der Wirtschaftskammer. Ich denke nicht, dass derartige Maßnahmen mehrheitsfähig sind. --MrBurns (Diskussion) 14:34, 12. Jan. 2018 (CET)
+1 ...aber wer wird am meisten davon profitieren? --Nurmalschnell (Diskussion) 17:45, 12. Jan. 2018 (CET)
+1 aber was heißt "in den Umfragen"? Invasion vom Mars (Diskussion) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
-1 Verluste einer Regierungspartei werden zum Großteil von der anderen absorbiert. Insbesondere steht die FPÖ auch stabiler als unter Schwarzblau I, da Strache nicht so wie Haider von außen gegen die Regierung agitieren kann. --BuschBohne 03:43, 6. Apr. 2018 (CEST)
These 21 Deutschland Blume Neben der Wahl zum »Propheten 2018« wird auch die Wahl Café-Schlacht des Jahres 2018 abgehalten werden. +1 Mit Sahne.--Bluemel1 (Diskussion) 09:25, 14. Jan. 2018 (CET) -1 --MannMaus (Diskussion) 19:42, 14. Jan. 2018 (CET) Wenn, dann gleich die "Schlammschlacht des Jahres", und die Wahl wird wegen zu großer PA-Gefahr verboten.
-1 Invasion vom Mars (Diskussion) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
These 22 Tibet Alias Wir schaffen das. +1 Uns wirds auch am Jahresende noch genau so gut gehen wie am Anfang -- 149.14.152.210 09:53, 15. Jan. 2018 (CET)
+1 natürlich! Invasion vom Mars (Diskussion) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
-1 Uns wirds auch am Jahresende noch genau so schlecht gehen wie am Anfang -- 149.14.152.210 09:53, 15. Jan. 2018 (CET)
These 23 Frankreich Grey Geezer Am Sonntag (21. Jan. 2018) erfolgt grünes Licht für GroKo-Verhandlungen. +1 Alles andere wäre ein Beweis, dass heutige Politiker nicht mehr strategisch denken können: Kein Wahlkampfgeld mehr in der Kasse, keine präsentablen Kandidaten, noch länger mit den Nein gewartet als Lindner. Es wäre ein SPDexit. GEEZER … nil nisi bene 11:03, 18. Jan. 2018 (CET)
erledigtErledigt
These 24 Frankreich Grey Geezer Im Oktober 2018 wird der Goldpreis einen Wert erreichen, der deutlich über dem Höchstwert von 2017 liegt. +1 GEEZER … nil nisi bene 11:03, 18. Jan. 2018 (CET)
+1 Ich würd auch darauf wetten, zumal ih der Menung bin, dass der derzeitige Aufschwung sich da schon wieder abkühlen wird. Ein Aufschwung, der keine Erhöhung der Reallöhne bringt, kann nicht von Dauer sein. die Zentralbanken werden aber weiterhin Geld in den Markt pumpen und das muss irgendwo hin. --MrBurns (Diskussion) 17:32, 18. Jan. 2018 (CET)

-1 Was ist "deutlich". Aber nein, ich glaube nicht. Invasion vom Mars (Diskussion) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
These 25 Frankreich Grey Geezer Ein neues Referendum oder die Vermeidung/der Aufschub des Brexits werden 2018 immer wahrscheinlicher. GEEZER … nil nisi bene 10:53, 22. Jan. 2018 (CET) +1 Die für 2018 von der brit. Regierung in Auftrag gegebenen Studien werden derart desaströs ausfallen (und von der Realität überholt werden), dass immer mehr Politiker einknicken. Ob Referendum oder Parlament, es wird 2018 einen "Aufstand" geben, an dem sich auch andere Personen des öffentlichen Lebens beteiligen werden. Der Rest von Europa wird Goldene Brücken (nein, keine Channel Bridge, Boris!) bauen - und alles wird gut. GEEZER … nil nisi bene 10:53, 22. Jan. 2018 (CET)

Na bitte: Es geht schon los: "Neu ist, dass es für seine neue Strategie vom Einfach-so-weitermachen einen Namen gibt: „Brino“, als Abkürzung für „BRexit In Name Only“" GEEZER … nil nisi bene 16:37, 29. Jan. 2018 (CET)

-1 Ich glaub schon, dass die Tories sich bis zum Ende dieser Legislaturperiode, welche erst nach dem Brexit endet, an der Macht halten. Auch weil sie wissen, dass bei der nächsten Wahl wahrscheinlich Jeremy Corbyn an die Macht kommt. Theresa May eher nicht, aber ich glaube nicht, dass es nach ihrer Absetzung sofort eine Kursänderung diesbezüglich seitens der Tories gibt. Zumal sie ja auch die DUP überzeugen müssten, um ein Scheitern der Koalition zu verhindern. --MrBurns (Diskussion) 00:33, 23. Jan. 2018 (CET)

-1 Die wollen sich britisch fühlen und der Brite liebt Freiheit; siehe „Asterix bei den Briten“.--Bluemel1 (Diskussion) 20:27, 23. Jan. 2018 (CET)
-1 Abstimmung ist Abstimmung. Invasion vom Mars (Diskussion) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)

These 26 MrBurns Die deutschen Waffenexporte werden auch 2018 wieder höher sein als im Vorjahr (gemessen am Verkaufspreis der exportierten Güter). +1 --MrBurns (Diskussion) 01:09, 1. Feb. 2018 (CET)
+1 Invasion vom Mars (Diskussion) 17:48, 7. Feb. 2018 (CET)
These 27 Invasion vom Mars (Diskussion) 17:50, 7. Feb. 2018 (CET) Die USA werden weder mit Nordkorea, noch mit Iran, noch mit Russland direkt Krieg führen. +1 Invasion vom Mars (Diskussion) 17:50, 7. Feb. 2018 (CET)
+1 --MrBurns (Diskussion) 18:47, 7. Feb. 2018 (CET)
+1 Stimmt schon deshalb, weil ihnen der Irak-Krieg bereits zu teuer war.--Bluemel1 (Diskussion) 11:22, 11. Feb. 2018 (CET)
These 28 Invasion vom Mars (Diskussion) 17:57, 7. Feb. 2018 (CET) Die SPD-Mitglieder lehnen im Mitgliederentscheid eine GroKo ab. +1 Invasion vom Mars (Diskussion) 17:57, 7. Feb. 2018 (CET) -1 SPD-Mitglieder sind keine Gehirnchirurgen, aber dass sie so EXTREM kurzsichtig sind, kann ich einfach nicht glauben. Es wird sehr, sehr eng werden, aber Baby-GROKO wird geboren. GEEZER … nil nisi bene 20:42, 7. Feb. 2018 (CET)

-1 Wie Geezer; es werden 50,3% Zustimmung, 48,4% Ablehnhung, der Rest war zu bloed zum Waehlen. Notfalls muss halt Gabriel noch ein paar Zettel nachwerfen. Er ist dann ja eh nicht mehr dabei ;) --Nurmalschnell (Diskussion) 11:18, 8. Feb. 2018 (CET)
erledigtErledigt

These 29 Invasion vom Mars (Diskussion) 18:15, 7. Feb. 2018 (CET) Ganz mutige These: Putin gewinnt die Präsidentschaftswahl in Russland 2018 am 18. März 2018 Invasion vom Mars (Diskussion) 18:15, 7. Feb. 2018 (CET) +1 Invasion vom Mars (Diskussion) 18:15, 7. Feb. 2018 (CET)

+1 Dafür muss ich kein Gehirnchirurg sein. Business as usual. GEEZER … nil nisi bene 20:44, 7. Feb. 2018 (CET)
+1 Für Prognosen zu dieser Frage wirds aber in meiner Punkteabrechnung (siehe oben) keine Punkte geben, da es schon zu ca. 99,9% sicher ist (100% sinds nicht, weil Putin könnte vorher sterben, krank werden, o.Ä.) --MrBurns (Diskussion) 01:47, 8. Feb. 2018 (CET)erledigtErledigt

These 30 -- Ian Dury Hit me  Die Begegnung der dritten Art wird 2018 stattfinden, bringt den Schlüssel zur Lösung aller Probleme und alles wird gut. +1 --Bluemel1 (Diskussion) 17:24, 19. Feb. 2018 (CET) -1 und wenn schon, wir werfen den Schlüssel weg und alles bleibt wie es ist. -- Ian Dury Hit me  17:46, 15. Feb. 2018 (CET)
-1 Tja da muss ich euch enttäuschen. Sowohl mit dem Datum als auch (und vor allem) mit dem "alles wird gut". Gibts da auch für mich Punkte? Immerhin habe ich in der Sache einen Wissensvorsprung :-) Invasion vom Mars (Diskussion) 18:03, 15. Feb. 2018 (CET)
-1 Aber obs für diese Frage Punkte gibt muss ich mir noch überlegen. --MrBurns (Diskussion) 01:37, 16. Feb. 2018 (CET)
These 31 --ObersterGenosse (Diskussion) 23:15, 18. Mär. 2018 (CET) 2018 wird in mindestens einem souveränen Staat eine Revolution ausbrechen, die die Ideologie dieses Landes grundlegend verändern wird (wenn auch nach einem Bürgerkrieg o.Ä.) -1: Dieses Jahr nicht. 2019 vielleicht. Invasion vom Mars (Diskussion) 23:18, 18. Mär. 2018 (CET)

- 1: Ich glaub auch nicht dass dieses Jahr noch passieren wird. Sowas ist schwer vorherzusagen, aber ich sehe nirgendwo auf der Welt aktuell eine revolutionäre Situation. Das klnntevsich aber ändern, wenn der aktuelle eher kurzfristige Wirtschsaufschwung vorbei ist und wir die Krise wiederhaben. Dad wird aber wahrscheinlich erst 2020 der Fall sein. --MrBurns (Diskussion) 01:08, 19. Mär. 2018 (CET)

Die Probleme Afrikas | Das Problem "Afrika"

Vorweg: Wie oft kommt das Wort "Afrika" wohl in den Archiven dieses Cafés vor? Wohlgemerkt: in allen Archiven! Ja, bitte ...? Mal raten!

Ich hab es rausgesucht: Es kommt ganze 34 mal vor. Wohlgemerkt: In allen möglichen Zusammenhängen. Also auch beispielsweise: "Und falls man die Kraftwerke wirklich in Afrika errichtet die Leitungskapazitäten, um mehrere hudnert GW übers Mittelmehr ..." (Mittelmehr! Na gut, ein anderes Thema.) Plus 2 x auf der laufenden Seite, in unpolitischen Zusammenhängen. Was ich sagen will: Da streitet sich die deutsche und die europäische Politik rauf und runter über die Möglichkeit, "Fluchtursachen vor Ort zu bekämpfen -- geht das überhaupt?", und hier kommt Afrika so gut wie nicht vor.

Ich frage also: Was glaubt ihr, wie können die extremen Probleme Afrikas, die Grund für Verzweiflung und Flucht sind, gelöst werden?

Und wenn's irgendwie geht: Bitte realistisch bleiben! "Die kapitalistischen Länder müssen aufhören, Afrika auszubeuten!" ist ehrenwert und vollkommen richtig. Nur eben -- wie soll das umgesetzt werden? Diese Frage muss beantwortet werden. Sonst bleiben wir beim Lamentieren stehen. -- Problemliste, nur damit ein gewisses Szenario schon mal steht: Armut und Hunger; Korruption; Zivile Unruhen und interne Konflikte; Bevölkerungswachstum; Ausbeutung durch multinationale Unternehmen; Handelsschranken zwischen den afrikanischen Ländern; Schlechte Infrastruktur im Bereich Verkehr und Energieversorgung; Unsichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen; Umweltzerstörung (nach statista.com). Seltsamerweise kommen da Krankheiten und Seuchen gar nicht vor. Und wer gerade Zeit hat: Mal auf diese Seite der ZEIT schauen! --Delabarquera (Diskussion) 11:44, 19. Mär. 2018 (CET)

China muss noch mehr Geld in Afrika investieren. [1] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:37, 19. Mär. 2018 (CET)
Es darf nicht wesentlich mehr Menschen in einem Lebensraum geben, als dieser Lebensraum ohne erheblichen, schädlichen Einsatz von Düngemitteln zu ernähren imstande ist.--Bluemel1 (Diskussion) 13:01, 19. Mär. 2018 (CET)
Und wie gedenkst du deine schlaue Erkenntnis des Nicht-Dürfens zu implementieren? Mit der Schrotflinte oder doch lieber durch das Freilassen von hungrigen wilden Tieren? --Hb309 (Diskussion) 13:21, 19. Mär. 2018 (CET)
@Hb309 "Und wie gedenkst du deine schlaue Erkenntnis des Nicht-Dürfens zu implementieren?" Wie habe es die Chinesen gemacht? So vielleicht? --Delabarquera (Diskussion) 13:34, 19. Mär. 2018 (CET)
Also zuerst in jedem Land eine kommunistische Regierung installieren und dann mit ganz und gar unchristlicher Empfängnisverhütung, hmmm. Da wirst du dir mächtige Feinde schaffen, CIA, Glencore, Vatikan usw. --Hb309 (Diskussion) 13:54, 19. Mär. 2018 (CET)
Das Problem Afrikas ist nicht, daß dort zuwenige Lebensmittel erzeugt werden. Tatsächlich ist Äthiopien z.B. einer der größten Weizenexporteure der Welt. Auch und weil bei uns inzwischen Raps das vorherrschende Produkt ist, wg. Rapsöl im Diesel.
Zuallererst gehört aber mal das Afrikabild in den Medien korrigiert. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:52, 19. Mär. 2018 (CET)
@Hb309, eine Erkenntnis kann an sich logisch sein, die Moral war ja von mir noch nicht angesprochen. Es fiele mir viel dazu ein, aber naja … ein Blumenstrauß an Erregung aller Seiten wäre die Folge. Daher lasse ich im aktuellen Brainstorming lieber Platz für den nächsten Gedanken.--Bluemel1 (Diskussion) 14:48, 19. Mär. 2018 (CET)
34x ist eigentlich gar nicht so selten im Vergleich zu anderen Kontinenten im Cafe-Archiv: Europa kommt 42x vor, Amerika 34x (Südamerika 23x, Nordamerika 19x, Lateinamerika 8x) Australien 31x und Asien 22x. Ich glaub irgendwie dass die Suche nicht richtig funktioniert, da selbst die Suche nach dem Wort der (soviel ich weiß das häufigste Wort jn der deutschen Sprache) nur 54 Treffer bringt... --MrBurns (Diskussion) 17:15, 19. Mär. 2018 (CET)
Die Standard-Suche findet nur Seiten die das Suchwort in einer Ueberschrift enthalten und zaehlt mehrmaliges Auftauchen nur ein Mal. Das Cafe-Archiv hat 52 Seiten, auf 45 davon kommt "der" in einer Ueberschrift vor. Die restlichen Vorkommen sind dann noch die aktuelle Seite, Bilderraetsel, Intro, Trump-Tower... Diese Suchmethode ist fuer solche Schlussfolgerungen ungeeignet :) --Nurmalschnell (Diskussion) 17:47, 19. Mär. 2018 (CET)
Es ist hier nicht möglich, die Frage sinnvoll zu erörtern, ohne dass man die Leute sofort an den Hals bekommt und gleich mit hoch ausgestrtecktem Zeigefinger angerannt kommen "so geht das aber garnicht". Denn dann müsste man neben Folgen des Kolonialismus und des Kapitalismus an sich (aber die auch nicht ganz uneigennützige sozialistische Wirtschaftshilfe z.B. der DDR hatte z.B. in Mosambique und Angola eher keine bleibenden Effekte), dann müsste man auch über kriminelle Regimes einheimischer Potentaten, Korruption und Misswirtschaft und auch die an ethnischen Zugehörigkeiten festgemachte Vetternwirtschaft, einheimischen und importierten Islamismus, heimische Kriegsherren und auch ethnisch motivierte Kriegstreiber. Aus meiner Sicht sind die Probleme dort kaum überhaupt lösbar. Weder von aussen noch von innen. Und wenn die Chinesen im Hintergrund die Macht übernehmen wirds sicher auch nicht besser. - andy_king50 (Diskussion) 16:55, 19. Mär. 2018 (CET)
Fragt die Menschen die da Leben wie man helfen kann und sollte.
Nicht Leute denen es so gut geht das sie wichtige und auch richtige Probleme durch Dekadenz Ignorieren. --Diamant001 (Diskussion) 17:12, 19. Mär. 2018 (CET)
Schwarzafrika? Nordafrika?...?--Wikiseidank (Diskussion) 08:41, 20. Mär. 2018 (CET)
Von mir gemeint war, auch entlang den aufgezählten Problemen: Schwarzafrika. --Delabarquera (Diskussion) 15:19, 20. Mär. 2018 (CET)
"Fragt die Menschen, die da leben, wie man helfen kann und sollte. Nicht Leute, denen es so gut geht, dass sie wichtige und auch richtige Probleme durch Dekadenz ignorieren."
Wie das immer so ist: "Da" leben sehr unterschiedliche Menschen. Und viele werden nicht die geringste Idee haben, wie man etwas ändern könnte. Auch weil sie andere und unmittelbare Sorgen haben. Um solche Fragen beantworten zu können, braucht man eine gewisse Freiheit und eine gewisse Ausbildung. Und einen großen Abstand zu den eigenen Vorurteilen. Dass auch Experten ohne richtigen Durchblick sind, erkennen wir ja. Sonst würden die Probleme ja schon gelöst. Darum, weil große Ratlosigkeit neben hektischen Lösungsversuchen steht, habe ich die Frage ja gestellt. --Delabarquera (Diskussion) 16:41, 20. Mär. 2018 (CET)
Ich denke, es sollte eine Kombination sein aus die Leute dort fragen und daraus Konzepte entwickeln.
Und dass die Probleme bisher nicht gelöst wurden ist m.E. nicht weil das Fachwissen fehlt, sondern weil die Mächtigen es eigentlich gar nicht wollen: eine sehr arme Region kann man eben besser ausbeuten. Daher versucht man nur das schlimmste akute Leid zu lindern anstatt die Probleme generell zu lösen. Und auch das gelingt nicht immer, weils der Bourgeoisie großteils wurscht ist und man durch die geringen Entwicklungshilfen der Staaten + einige private Spenden einfach nicht genug finanzielle Mittel hat um viel zu erreichen.
Z.B. das Humgerproblem könnte man eigentlich relativ leicht lösen, da die Landwirtschaft genug für alle produziert, in Europa werden oft Lebensmittel weggeworfen (Butterberg etc.), in Afrika werden teilweise in regelmäßig von Hungersnöten betroffenen Ländern Cash Crops angebaut und nach Europa exportiert, etc.
Also zusammengefasst: das Welthungerproblem ist eigentlich nur durch den Kapitalismus verursacht und kann wahrscheinlich auch nur durch Überwindung des Kapitalismus überwunden werden. --MrBurns (Diskussion) 16:52, 20. Mär. 2018 (CET)
Dass auch Experten ohne richtigen Durchblick sind, erkennen wir ja. Sonst würden die Probleme ja schon gelöst. Du machst es dir sehr einfach. Selbstverständlich gibt es für viele Probleme Lösungen oder Lösungsansätze, oft auch verschiedene, und Menschen die das sehr genau wissen. Es ist ja auch nicht so, dass "Afrika" ein einziges Armenhaus ohne Entwicklung, Bildung, Kultur oder Wirtschaft wäre... Nur fällt eine Situation in einem Land nunmal nicht vom Himmel, sondern beruht auf Entscheidungen von Politiker, Unternehmern, Bürgern usw. Und diese Entscheidungen werden getroffen, weil sich diejenigen davon Vorteile (egal welcher Art) erhoffen. Sprich: Egal wie mies die Situation ist, es gibt immer jemanden, der davon profitiert. Und derjenige wird alles in seiner Macht Stehende tun, um Veränderungen am Status Quo zu verhinden. Dazu braucht man nicht in die Ferne gehen: Die Kinderarmut in Deutschland ist seit langem auf hohem Niveau. Warum? Weil es keine Ideen gibt, was man dagegen tun kann? Oder vielleicht doch eher, weil viele Lösungsmöglichkeiten Geld kosten würde, was man lieber für andere Dinge ausgibt (oder gar nicht erst über Steuern einnehmen möchte, sprich: die Vorteile von anderen zu reduzieren)? --Nothere 16:59, 20. Mär. 2018 (CET)
Zur Kinderarmut in Deutschland: ich denke, die ist teilweise sogar gewollt, weil man braucht auch wenig ausgebildete Arbeitskräfte, weil diese billiger sind. Und arme Kinder wollen dieser Armut oft möglichst shcnell entkommen und machen daher lieber irgendwelche Hilfsarbeiten oder eine Lehre, anstatt das Abitur. Oft werden sie auch von ihren Eltern gedrängt, etwas zum Haushaltseinkommen beizutragen.
Und aus einem ähnlichen Grund ist auch die Armut in Afrika teilweise gewollt: Leute die ums Überleben kämpfen kann man leichter ausbeuten. Die werden sich dann auch nicht trauen, Arbeitskämpfe zu führen, weil sie mit einem Jobverlust eventuell riskieren, dass sie verhungern und/oder ihre Familie verhungert. --MrBurns (Diskussion) 17:07, 20. Mär. 2018 (CET)

Die Frage ist nicht beantwortbar (und auch kaum sinnvoll diskutierbar, womöglich abgesehen von Matthiasb angesprochenen "Afrikabild in den Medien"). Welches Afrika ist gemeint? Selbst bei Reduktion auf Subsahara (was nunmal nur ein Teil Afrikas ist, genausogut könnte man "Europa" auf "Nordeuropa" beschränken) bleibt immer noch die Frage: Welches Afrika? Das vergleichsweise demokratische Tansania? Oder das Bürgerkriegsland Südsudan? Nigeria mit großen Erdölvorkommen? Oder den failed State Somalia? Die Industrienation Südafrika als Mitglied der G20? Das expandierende Lagos, das mehr Einwohner hat als ganz NRW? Oder Botswana, eines der am dünnsten besiedelten Länder der Erde? Das alles in einem Topf zu werfen ist sinnlos - die Probleme Weißrusslands lassen sich auch nicht durch eine Diskussion der "Probleme Europas" lösen.--Nothere 16:43, 20. Mär. 2018 (CET)

Ja, das ist schon klar, deshalb ist die Frage auch im Cafe, nicht auf der Auskunft. Ich hab mich auf die von extremer Armut und Hunger betroffenen Gebiete von Afrika konzentriert. Klar gibt es da auch noch regionale Unterschiede, die grundlegenden Ursachen halte ich aber für überall gleich. --MrBurns (Diskussion) 17:01, 20. Mär. 2018 (CET)
"Und dass die Probleme bisher nicht gelöst wurden ist m.E. nicht weil das Fachwissen fehlt, sondern weil die Mächtigen es eigentlich gar nicht wollen: eine sehr arme Region kann man eben besser ausbeuten."
"Die Mächtigen"? Das ist, glaube ich, nah an einer eher schlichten Verschwörungstheorie und an der verschwörungstheoretischen Denkschrift von den 'Weisen von Washington'. Natürlich gibt es Ausbeutung, bei der allerdings die einheimischen "Eliten" meist stark beteiligt = vorgeschaltet sind. -- Was die geforderte Differenzierung -- "Welches Afrika ist gemeint?" -- angeht, so habe ich mich darauf verlassen, dass aus meiner Frage ziemlich klar hervorgeht, wie sie gemeint ist. Wenn ich von "Armut und Hunger; Korruption; ..." gesprochen habe, sollte doch klar sein, dass ich nicht die vielleicht vorhandenen prosperierenden Gebiete meine, sondern die Regionen, aus denen die Armutsflüchtlinge kommen, von denen dann hierzulande gesagt wird, die hätten kein Anrecht auf Asyl, das seien ja Wirtschaftsflüchtlinge. (Pardon, wenn da mein Ton einmal etwas strenger wird; aber dass man Dinge im Namen einer allfälligen "Differenzierung" erklären muss, die mit den trivialen Implikationen einer Frage eigentlich klar sein sollten, ist hier wie anderswo halt immer arg anstrengend.) Vielleicht kann, wer sich einlesen möchte, ja mal damit beginnen: "BEVÖLKERUNGSWACHSTUM Unicef warnt vor Massenflucht aus Afrika || Unicef geht davon aus, dass sich die Bevölkerung Afrikas bis 2050 auf 2,5 Milliarden Menschen verdoppeln wird. Das Kinderhilfswerk mahnt schnelles Handeln an, sonst drohe eine 'soziale und wirtschaftliche Katastrophe'." (dw.com) --Delabarquera (Diskussion) 19:40, 20. Mär. 2018 (CET)
Wie denn handeln? Almosen? Kinderzahl reglementieren? Mehr Mediziner? Mehr Dünger? Subventionierte Arbeitsplätze? Es kann ja auch nicht sein, dass Europa die Agrarzölle minimiert und die Europäer futtern Afrika die Lebensmittel weg, weil sie härtere Währungen haben. Dann sagt der Einwohner Afrikas: Meine Lebensmittel sind schon in Europa, da kann ich ja auch … Das einzige, was mir einfällt, ist ein starker Staat. Der alte Diskurs um positive Elemente in einer Diktatur, zuletzt geführt am Beispiel Ägypten, es sind eklige Diskurse, ich wünsche starke demokratische Staaten. Einen Staat mit zum Teil 50 Ethnien kann man doch eigentlich gar nicht regieren, aber soll denn jede Ethnie einen Staat bekommen? Das ist alles fast unauflösbar.--Bluemel1 (Diskussion) 19:55, 20. Mär. 2018 (CET)
@Delabarquera: nein, das ist keine Verschwörungstheorie, sondern ziemlich offensichtlich, sowohl die Ausbeutung als auch die niedrigen Entwicklubgshilfen und das niedrige Spendenaufkommen von denen, die am leichtesten ausreichend spenden könnten (d.h. von der Bourgeoisie).
@Bluemel1: Ich wäre dafür, die schlimmsten Probleme mit soforthilfe zu lindern (Hungersnöte, Seuchen, Naturkatastrophen, etc.) und sonst langfristig zu arbeiten mit Hilfe zur Selbsthilfe. Und natürlich auch dafür, die Profite die in Entwicklungsländern erwirtschaftet werden, dort zu lassen. Das wäre wohl theoretisch die beste Vorgehensweise im Kapitalismus, allerdings wäre wohl eine wesentliche Verbesserung in irgendeinem Bereich im Kapitalismus unrealistisch, da wesentliche Verbesseungen eben nicht im Interesse der Kapitalisten sind. Daher sollte man langfristig den Kapitalismus abschaffen und duech weltweiten Sozialismus ersetzen (kurzfristig ist das leider ebenfalls unrealistisch). --MrBurns (Diskussion) 01:24, 22. Mär. 2018 (CET)
In Afrika funktioniert lokal einfach alles. Das ist nicht anders als bei uns. Was nicht funktioniert, sind diese elenden Großprojekte. Und auch das ist nicht anders als bei uns. Jeder Afrikafreund ist also gut beraten, da einfach runterzufahren und mit seinem ganz persönlichen Geld ein halbes Dutzend Angestellte zu finanzieren, die etwas auf die Beine stellen, was lokal funktioniert. Egal was. Es gibt afrikanischstämmige Europäer, die genau dies tun. Manchmal klappt es. Manchmal eben auch nicht. Es ist aber allemal besser als das nächste Großprojekt. Da kannst du dir nämlich sicher sein, dass ohne importierte Arbeiter gar nichts funktioniert. -- Janka (Diskussion) 01:43, 22. Mär. 2018 (CET)
Ich bin, neben meinem allgemeinen Interesse für die großen politisch-wirtschaftlichen Probleme der Welt, durch diese Sendung, die ich als Podcast gehört habe, auf das Thema gekommen: "SWR2 Wissen. Fluchtpunkt Tschad. Warum sich Afrikas Migranten nicht aufhalten lassen. Von Martin Durm". Wer hier mitredet und Zeit hat, sollte sich diese Sendung unbedingt anhören! -- Dann zu der These, @Janka: "In Afrika funktioniert lokal einfach alles. Das ist nicht anders als bei uns." Auch wenn ich das mit dem 'Es funktioniert einfach alles' nicht glaube, es kommt auf jeden Fall noch etwas ganz anderes hinzu: Das Gefühl vieler Schwarzafrikaner, dass es in Europa so eine Art Paradies gibt. In bestimmten Fällen ist das wohl für die Betroffenen auch so: Sie sehen eine ziemlich große Sicherheit; Ordnung, Ruhe, Frieden, größerer Wohlstand, usw. -- Aber wie immer man die Welt sieht, dass es eine vorhandene und eine extreme drohende Fluchtbewegung gibt, ist wohl nicht zu bestreiten. Eine Fluchtbewegung, die die Verhältnisse in Europa und in Deutschland destabiliert. (Ich kenne übrigens jemand, der lange als Helfer in Mali gelebt hat, und der sagt, dass es in Afrika durchaus einen extremen Rassismus gibt, jetzt halt: gegen Weiße. Vielleicht gibt es doch menschliche Konstanten, als statische Größen.) --Delabarquera (Diskussion) 13:02, 22. Mär. 2018 (CET)
Ich habe die Hoffnung, dass es genug Afrikaner gibt, die Youtube bedienen und glaubhaft aus der deutschen Wirklichkeit berichten können. Vor allem wenn ihre Landsleute ihnen klarmachen, dass es hier praktisch unmöglich ist, eine Frau wirtschaftlich von sich abhängig zu machen – eine Deutsche schon gar nicht, aber eben auch keine mitgebrachte –, dann werden es sich die Jungs sehr schwer überlegen, ob sie wirklich in das Land der zugenieteten Unterwäsche kommen wollen. -- Janka (Diskussion) 17:58, 22. Mär. 2018 (CET)

Es kann ja auch nicht sein, dass Europa die Agrarzölle minimiert und die Europäer futtern Afrika die Lebensmittel weg, weil sie härtere Währungen haben. Dann sagt der Einwohner Afrikas: Meine Lebensmittel sind schon in Europa, da kann ich ja auch ...

Komisch, neulich haben sie auf einem der staatlichen Sender für Volksaufklärung (ich glaub, es war PHOENIX) das genaue Gegenteil behauptet: Europa lädt seine subventionierten Überschuss-Lebensmittel (als Beispiele haben sie Getreide und Michpulver gebracht) in Afrika ab, so dass die lokalen Kleinbauern ihre Ware nicht mehr loswerden. Laut der Reportage kostete das Zeug aus Europa nur ein Drittel von dem, was der lokale Produzent verlangt. In der Reportage waren überall jammernde Neger zu sehen, die sich über die unfaire Konkurrenz aus Europa beklagten. Und dann haben sie als positives Beispiel ein Land in Westafrika erwähnt, dass einen Importzoll auf Hühnchen erhebt, so dass die lokalen Geflügelzüchter locker mit dem Dumping-Zeug aus Europa konkurrieren können.

Ich hab mich dann zweierlei gefragt: 1) waren das jetzt fake news auf PHOENIX oder gar alternative facts und 2) hatte der Trump etwa Einflüsterer aus Afrika, von denen er seine Pläne für die Zölle abgeschaut hat? Fragen über Fragen? --Agentjoerg (Diskussion) 13:19, 22. Mär. 2018 (CET)

Meiner Meinung nach hat das eine mit dem anderen nichts zu tun: Das eine, nämlich dass Europa die Agrarzölle minimiert geht in Richtung Agrar-Freihandel zwischen Europa und Afrika. Dann würden sich die Käufer mit einer stärkeren Währung, das sind Kronen, Euro, Pfund, gegen diejenigen ohne starke Währung durchsetzen, rein marktlogisch. Automatisch würden die afrikanischen Produzenten die Veräußerung der Waren in Europa anstreben. Ergo futtert dann Europa Afrika die Lebensmittel weg. Das zweite ist Absatz von europäischer Überproduktion in Afrika. Da sollte man mutig sein und es den Europäern endlich verbieten. Jeder muss etwas geben und nehmen. Endlich mal eine konkrete Maßnahme, die die Frage im Eingang beantwortet: Schluss mit dem Abbau europäischer Agrarüberproduktion zu Lasten afrikanischer Produzenten, trotzdem kein Freihandel.--Bluemel1 (Diskussion) 13:26, 22. Mär. 2018 (CET)
Ok, was halten wir denn von dem? China war, sagen wir grob bis 1990, eine vollkommen unterentwickelte Fahrrad-Nation. Dann wurde der kommunistische Kapitalismus von der Leine gelassen, Chinesen durften sich unter der Führung der kommunistischen Partei bereichern, und wohin das geführt hat, das sehen wir, im Bösen und im Guten, heutzutage. Vergleichbares in Russland. Wenn sich die Menschen bereichern dürfen, dann geht es in der Regel, aber nicht immer wirtschaftlich voran. Das kapitalistische Gen scheint schon ausschlaggebend zu sein. Was jetzt Afrika angeht – warum klappt es da nicht? Die ganze Sache mit der Ausbeutung der Afrikaner haut doch vorne und hinten nicht hin, denn natürlich würden auch die Chinesen und die Russen ausgebeutet, wenn sie sich denn ausbeuten ließen. – Jetzt komme ich mal zu einer, natürlich angreifbaren, These: In Afrika ist schlichtweg zu wenig Vorbildung und Disziplin vorhanden – natürlich nicht auf der Ebene des einzelnen Menschen, sondern im Durchschnitt der Bevölkerung – um eine konkurrenzfähige Wirtschaft aufzubauen. Niemals dieses wichtige Beispiel aus den Augen verlieren: Mugabes Zimbabwe war einst eine Kornkammer Afrikas. Dann hat Mugabe die weißen Farmer enteignet und aus dem Land gejagt und die Farmen verdienten Parteimitgliedern gegeben, die nur leider von Landwirtschaft nichts verstanden haben und nicht wussten, wie man Arbeiter anleitet. Das Ergebnis sehen wir heute. Das Land verelendet. – Sind diese Überlegungen nun rechts oder einfach nur richtig? --Delabarquera (Diskussion) 16:19, 22. Mär. 2018 (CET)
Grundsätzlich ist es schwierig, an der Globalisierung teilzunehmen und nicht unter den Top 10 zu sein, denn die Akteure, die bereits vorne sind, haben immer den Finger an den neuesten Innovationen. Innovationen bringen Käufer. Es ist ganz schwer, da nach vorne zu kommen. Mir fallen nur Südkorea und China ein, die in den letzten Jahrzehnten von globalwirtschaftlich nicht bestimmenden Akteuren zu ebensolchen aufsteigen konnten. Beide Staaten übrigens mit Hilfe von Protektionismus. Jetzt zum Thema rechts: Südkorea und China sind asiatische Länder, ich stelle hier einen kulturellen Vorteil fest, ohne ihn genau beschreiben zu können, aber man kann beobachten, dass der Hinweis auf kulturelle Vor- und Nachteile auch „kultureller Rassismus“ genannt werden kann und wird. Die Vorwürfe sind aber nicht maßgeblich für eine Analyse. So eine Analyse ist entweder falsch oder richtig und es geht darum, ob man möglichst irrtumsfrei seine Instrumente benutzt. Am Ende kann auch das zunächst Unpouläre eine Verbesserung erzeugen.--Bluemel1 (Diskussion) 16:28, 22. Mär. 2018 (CET)

dass Europa die Agrarzölle minimiert halte ich für ein Gerücht. Im Artikel Bananenkrieg steht, dass die EU 176 Euro Zoll pro Tonne Bananen aufschlägt. Bei anderen Erzeugnissen sieht's mit Sicherheit nicht besser aus.

würden die afrikanischen Produzenten die Veräußerung der Waren in Europa anstreben. Na, wenn das mal so einfach wäre. Laut dieser Quelle gewährt die EU Argentinien die Beteiligung am zollfreien Importkontingent für masthormonfreies Rindfleisch (das Importkontingent beträgt 48.200 Tonnen für alle Länder weltweit !!). Grosszügig von der EU. Aber es gibt natürlich auch noch andere Einschränkungen. Laut dieser Quelle gelten für die Einfuhr tierischer Erzeugnisse in die EU strenge veterinärrechtliche Bestimmungen, mit denen die Afrikaner natürlich vertraut sind.

Wenn ich mich an die damalige Diskussion über die Chlorhühnchen erinnere (siehe auch Nichttarifäres Handelshemmnis), dann kann ich mir nur schwer vorstellen, dass afrikanische Produzenten ihre Erzeugnisse so einfach in Europa absetzen können, selbst wenn sie es wollten und selbst wenn ihre Erzeugnisse besser und billiger als europäische wären. Aber die EU ist selbstverständlich für Freihandel und der Trump ist böse, ganz ganz böse. Amen. --Agentjoerg (Diskussion) 16:31, 22. Mär. 2018 (CET)

Hä? Ich habe im Konjunktiv gemeint: „Es kann ja nicht sein, dass Europa die Agrarzölle minimiert.“ Richtig wäre gewesen: „Es kann ja nicht sein, dass Europa die Agrarzölle minimieren wird.“ Natürlich minimieren sie die nicht. Wenn das jemand planen würde, wäre auf den französischen Straßen der Teufel los.--Bluemel1 (Diskussion) 16:34, 22. Mär. 2018 (CET)

Kleiner Nachtrag: auch in Afrika gibt es Erfolgsgeschichten. Die Weltbank beschreibt die Entwicklung in Ruanda mit remarkable development successes over the last decade that include high growth, rapid poverty reduction and reduced inequality. Between 2001and 2015, real GDP growth averaged at about 8% per annum. Aber es gibt einen Haken, der starke Mann dort, ein gewisser Paul Kagame, ist kein Demokrat. Der ärmste, da entgeht ihm aber was ... --Agentjoerg (Diskussion) 16:49, 22. Mär. 2018 (CET)

"Wenn ich mich an die damalige Diskussion über die Chlorhühnchen erinnere [...], dann kann ich mir nur schwer vorstellen, dass afrikanische Produzenten ihre Erzeugnisse so einfach in Europa absetzen können, selbst wenn sie es wollten und selbst wenn ihre Erzeugnisse besser und billiger als europäische wären." Da gab es doch einmal die Idee, dass Länder, die im Außenhandel einfach nicht konkurrenzfähig sind, die Grenzen dicht machen und schauen, dass sie erst einmal einen vernünftigen Binnenhandel und eine eigene Produktion aufbauen. Das muss man ja nicht vollkommen absolut sehen, es würde schon reichen, wenn nur das importiert wird, wofür man auch etwas exportieren kann. Viele Länder scheinen im globalen Markt einfach nicht gewachsen zu sein, und wer schwach ist, wurde schon immer über den Tisch gezogen. – Ich habe jedenfalls vor Jahren schon einmal eine TV-Sendung gesehen – wer hat sich nur getraut, so etwas zu drehen? –, da war ein schwarzer Mann, dessen Hütte vom Sturm umgeweht worden war, und der Mann sprach tief traurig und anklagend die Kamera: Er warte, dass endlich die UNO käme, um seine Hütte wieder aufzubauen. Ist es nicht manchmal doch so? – Was die Erfolgsgeschichten angeht, so habe ich oben ja schon gesagt, dass es sie mit Sicherheit gibt, dass die aber hier nicht das Thema sind. Dass es mir um die am Mittelmeer sichtbare Not und Migration geht. Es sei denn, es lassen sich von diesen Erfolgsgeschichten in Weise ableiten, wie man es in Afrika richtig macht, und also zugleich: was sehr oft falsch gemacht wird. --Delabarquera (Diskussion) 17:43, 22. Mär. 2018 (CET)

Sehr lang das ganze inzwischen, ich versuch mich mal Stück für Stück: Zur Ausgangsfrage: "Fluchtursachen" i S. v. Push-Faktoren bekämpfen, ich hoffe mal dass das wirklich nur Geschwätz ist und niemand das wirklich umsetzen will. Die Leute, die aus Afrika nach Europa "fliehen", das sind keine "Armen". Arme haben nicht die vielen Tausend Euro, die so eine aufwendige Reise kostet. Das sind Angehörige der wachsenden Mittelschicht, die entweder selbst- oder fremdverschuldet Gefahr laufen, wieder abzurutschen (deshlab wundert es auch nicht dass die Leute fast ausschließlcih aus den wirtschaftlich gut entwickelten Ländern wie Senegal oder Nigeria kommen nicht Mali oder Tschad) Siehe etwa hier, ab ca. 18 min, zwei afrikanische Mittelschichtfamilien - und achte auf ihre Wohnung, die man in dem Film gut sieht. Das sind Leute, deren Lebensweise wesentlich näher an der unsrigen als an der afrikanischen liegt, auch wenn die Konsummöglichkeiten natürlich noch weit denen des dt. Mainstreams entfernt liegen. Unterschied ist aber: Ihr Status ist nirgendwo abgesichert, eine Krankheit etwa sorgt dafür dass man ganz schnell wieder ziemlich weit unten ist. "Fluchtursachen" bekämpfen, dass hieße also a) verhindern, das diese Mittelschicht weiter wächst oder b) solche Abstiege verhindern (indem etwa deutsche Sozialhilfe direkt in Afrika gezahlt wird). Beide Methoden sind ekelhafter Natur, aber solange die Leute immer noch glauben "es fliehen die Ärmsten der Armen", solange kann das Problem nicht gelöst werden. Deutschland (und inzwischen nur Deutschland allein!) darf diesen Leuten eben kein Geld zahlen, solch eine Reise wird sinnlos wenn am Ende schlecht bezahlte Arbeit auf dem Feld und Unterkunft in einer Baracke steht. Das gibts in Afrika auch.
Was muss also passieren? Das ist eigentlich ganz einfach: Die Wirtschaft, das GDP, muss wachsen. Und das tut sie auch, und zwar kräftig in den letzten zwei Jahrzehnten. Man muss es auch so sehen, vieles bis alles was in Afrika schlecht ist letztlich nur ein Aspekt dies niedrigen BIP pro Einwohner: Ein solcher Staat hat kaum Steuereinnahmen und kann weder ein effektives Polizei- und Justizsystem unterhalten (also wenig Sicherheit), keine professionelle Verwaltung aufbauen (wenig Ordnung und Rechtssicherheit) und ebensowenig für Leistungen im Sozialen, Gesundheit, Bildung, Infrastruktur bereitstellen. Ohne Geld ist jede Regierung handlungsunfähig, diese gängigen abfälligen Bemerkungen ggü. den dortigen Regierungen sind immer unter diesem Aspekt zu sehen.--Antemister (Diskussion) 14:17, 24. Mär. 2018 (CET)

Nigeria ist ja ein gutes Beispiel. Nigeria hat 180 Millionen Einwohner und erzielt 70% seiner Staatseinkünfte aus dem Ölgeschäft. Obwohl das Land seit über 50 Jahren selbständig ist und die Ölquellen ebenso lange sprüdeln, lebt die überwiegende Mehrheit dort in Armut. Der Norden ist muslimisch und in einigen Gebieten gilt ganz offiziell die Sharia. Das reicht Terrororganisationen wie Boko Haram aber nicht. Die wollen keine westliche Bildung, besonders nicht für Frauen, und überhaupt alle westlichen Einflüsse vernichten, liefern sich einen Kleinkrieg mit der Polizei und dem Militär und mit allen, die in ihren Augen nicht richtig nach dem Koran leben. Die Ölquellen sind im Süden. Im Nigerdelta. Hier hat vor allem Shell wegen nicht vorhandener Ümweltstandards so rumgesaut, dass vielen Bauern und Fischern wegen der verseuchten Umwelt die Lebensgrundlage entzogen wurde. Deshalb, und weil von den Ölmilliarden nichts wieder in die Gegend zurückfloss, haben sich kriminelle Banden gebildet (oder Freiheitskämpfer, je nach Sichtweise). Manche davon sind Separatisten und wollen einen eigenen Staat aufbauen, manche sprengen Pipelines, um die Ölförderung zum Erliegen zu bringen, andere zapfen die Pipelines an und vwrkaufen das Öl, die ganz armen verlangen Schutzgeld von ihren Nachbardörfern oder entführen die Einwohner gegen Lösegeld. Am lukrativsten ist aber der Öldiebstahl in großem Stil, unter dem Schutz des dafür geschmierten Millitärs. Wenn man die entsprechenden Staatlichen Stellen bestechen kann, wird aus einem Tanker mit geklautem Rohöl im Zielhafen ein Schiff mit blütenweißen Papieren. Das es in der Landesmitte blutige Auseinandersetzungen zwischen Viehzüchtern und Farmern gibt, die um die wegen der Klimaerwärmung immer weiter schrumpfende landwirtschaftliche Nutzfläche kämpfen, fällt fast schon unter "ferner liefen". Ach ja, das ganze Land besteht dazu noch aus 400 verschiedenen Volksgruppen, teilweise mit unterschiedlichen Sprachen. Selbst Hilfsorganisationen müssen teilweise "Zoll" an den örtlichen Machthaber abführen, auch wenn die Hilfsorganisationen nicht so gerne darüber sprechen, wo Teile der Spendengelder wirklich hingehen.
Und wem genau wollen wir da jetzt Geld schicken? Laut UNO soll sich darüber hinaus die Bevölkerung in Afrika bis zum Jahr 2050 verdoppeln, was in diesem offiziell als "Schwellenland" bezeichneten Staat vielleicht nur eine Zunahme um 100 Millionen Einwohner bedeutet. Selbst die komplette Entwicklungshilfe aus einem reichen Land wie Deutschland mit seinen 80 Millionen Einwohnern kann doch in so einem 300-Millionen-Einwohner-Land kaum was bewirken, geschweige denn irgendwelche religiösen oder ethnischen Konflikte lösen. --Optimum (Diskussion) 23:18, 25. Mär. 2018 (CEST)
Wenn das alles stimmt, dann ist es doch unsinnig, einen westeuropäischen oder nordamerikanischen Staatschef zu fragen: „Was gedenken Sie gegen die Not in Afrika zu tun?“ Das Problem ist viel zu groß für eine Antwort. Und dann stammelt der Politiker, überrumpelt, etwas von „Eigenverantwortung“: schlechte Presse folgt. Oder er stellt militärische Operationen in Aussicht: wieder schlechte Presse.--Bluemel1 (Diskussion) 11:53, 26. Mär. 2018 (CEST)
Eben. Im Grunde müssten die Politiker ehrlich sagen, dass da nichts zu machen ist und die Afrikaner das nur selbst regeln können. Das ist aber logischerweise extrem unpopulär. Man kann natürlich aufhören, landwirtschaftliche Produkte nach Afrika zu exportieren, die dort die Landwirtschaft schädigen - die Basis eines Staates. Und sicherlich gibt es auch einige sinnvolle Hilfsprojekte wie zinslose Kredite direkt an Kleinunternehmer zu geben. Aber dazu müssen die Leute vor Ort so eine Art von Hilfe auch wollen. Und die wollen eben oftmals gar nicht. Bleibt also im Umkehrschluss nur, dass man sich was anderes ausdenken muss, bevor so viele Schlauchboote im Mittelmeer schwimmen, dass man zu Fuß von Afrika nach Lampedusa laufen kann. Und alles, was einem da einfällt, ist noch viel unpopulärer. --Optimum (Diskussion) 23:49, 26. Mär. 2018 (CEST)
Gestern im Fernsehen in einem Beitrag hineingezappt, der mit vielen Bildern belegte, dass die billigere europäische Produktion und Überproduktion eine Herstellung von Gütern in den afrikanischen Ländern selbst verhindert. Praktisch alle Güter sind halt, bedingt durch den höheren technischen Standard, in Europa viel billiger herzustellen. Natürlich wäre die Schlussfolgerung vollkommen klar: Die afrikanischen Länder müssten sich für längere Frist vom Handel mit Europa und vor allem auch vom Welthandel (China etc.) abkoppeln. So einfach und zugleich so schwierig wäre das. Ich glaube nicht – lasse mich da aber gerne belehren –, dass die europäischen Länder ihre Entwicklungshilfe von offenen Handelsgrenzen abhängig machen. Das Problem scheint mir vielmehr zu sein, dass die Länder erst einmal nicht in der Lage sind, genügend Produktionskapazitäten aufzubauen. Aber auch hier: Ich lasse mich gerne eines Besseren und Anderen belehren. --Delabarquera (Diskussion) 14:53, 27. Mär. 2018 (CEST)
Schnackseln Schwarze lieber als Weiße?https://www.youtube.com/watch?v=eelAqRUPbqY --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:16, 27. Mär. 2018 (CEST)
@Delabarquera Klar könnnen die afrikanischen Staaten derzeit praktisch auf keinem einzigen Sektor konkurrieren, weshalb ja auch z.B. europäische Altkleider, Altautos etc. etc. nach Afrika gehen. Der Aufbau der Produktionskapazitäten ist natürlich schwierig, denn da braucht es als Voraussetzung natürlich Infrastruktur wie Strassen oder Stromversorgung sowie eine Regierung, die was taugt, aber es geht, wenn die Regierung dieses Ziel entschlossen in Angriff nimmt. Im Fernsehen (ich glaub bei Galileo) war mal der übliche Gutmenschen-Beitrag über eine Arbeiterin in einer Schuhfabrik in Äthopien, die nur 30 € (schluchz, heul, seufz) im Monat verdient. Interessant war, dass die Fabrik von Chinesen hingeklotzt wurde und der chin. Unternehmer dann sagte, die Produktion in China ist inzwischen zu teuer !!, weshalb er die Produktion nach Äthiopien verlagert hat. Man höre und staune. Da solche Fabriken aber nur hingestellt werden, wenn z.B. die Stromversorgung auch zuverlässig funktioniert, hat die äthiop. Regierung richtigerweise mit dem Ausbau der Wasserkraft begonnnen, z.B. GERD oder Gilgel Gibe III. Ich habe den Eindruck, die äthiop. Regierung setzt konsequent auf das chin. Modell (starke Regierung und billige Arbeitskräfte, aber leider, leider keine Demokratie, seufz) und scheint damit auch Erfolg zu haben. --Agentjoerg (Diskussion) 18:02, 27. Mär. 2018 (CEST)
"Schnackseln Schwarze lieber..." Ich kannte den munteren Spruch von unserer Gloria auch, wollte ihn hier aber nicht bringen. Aber nun isser halt da. Nun denn. Hinter dem Spruch steht natürlich, auf "Ernsthaft" runtergebrochen, eines der Zentralprobleme Schwarzafrikas, auch Ägyptens: das Problem der Überbevölkerung. Mit dem Spruch hat das wenig bis nichts zu tun. Ich denke, es sind zwei Richtungen, um die es geht: a) Verhütung als Selbstverständlichkeit ist nicht eingeübt und b) das immer noch vorhandene Verständnis -- das gegenwärtig, wenn es kein funktionierendes Rentensystem gibt, noch nicht einmal falsch sein muss --, dass viele Kinder eine gute Altersversorgung sind. Klar ist aber: das "Inferno" im Sinne von Dan Brown ist im Moment für Afrika reserviert. Selbst Indien wird wahrscheinlich die Kurve kriegen. --Delabarquera (Diskussion) 18:12, 27. Mär. 2018 (CEST)
"Ich habe den Eindruck, die äthiop. Regierung setzt konsequent auf das chin. Modell ..." Derartiges hab ich auch vernommen, nicht nur für Äthiopien. Die Chinesen haben da einen riesigen "Standortvorteil": Sie waren keine Kolonialisten und keine Unterdrücker. Sind es formal auch heute nicht, denn sie bringen, neben Know-how, eines, was sonst den weißen Ausbeutern und Herren vorbehalten war: Disziplin. Ohne die geht es nun einmal nicht in einer komplexen Wirtschaft. Eine der möglichen Riesenmaßnahmen für Afrika also: Lasst die Chinesen flächendeckend ran. Ist es das? -- Das mit dem "Keine westliche Demokratie möglich, weil keine Tradition" sagen übrigens alle meine Gewährsleute, die sich in Afrika auskennen. Palaver + starker Häuptling sagen sie, sei das afrikanische politische Modell, das den Menschen zusagt. --Delabarquera (Diskussion) 18:18, 27. Mär. 2018 (CEST)
Eine der möglichen Riesenmaßnahmen für Afrika also: Lasst die Chinesen flächendeckend ran. Ist es das? Selbstverständlich nicht, denn die Chinesen haben ihre eigenen Interessen und die sind ganz sicher nicht deckungsgleich mit den Interessen der Afrikaner. Persönlich würde ich für die Entwicklung eines afrik. Landes 'nen starken Mann wie z.B. den Paul Kagame präferieren. Der ist vermutlich Nationalist und hat als Ex-Militär auch die nötige Disziplin. Bisher scheint er das Land ja auch wirtschaftl. voranzubringen. Also scheint er die Interessen Ruandas ganz gut wahrzunehmen und er dürfte wohl auch in Zukunft versuchen die Europäer, Amis und Chinesen gegeneinander auszuspielen, um das Beste für sein Land zu erreichen. --Agentjoerg (Diskussion) 18:36, 27. Mär. 2018 (CEST) P.S. Mit chin. Modell meinte ich, starke Regierung und billige Arbeitskräfte, um das Land zu entwickeln, aber natürlich auch strikte Kontrolle von ausländ. Investitionen im eigenen Land, also ganz genauso, wie es China in den letzten 30 Jahren gemacht hat, um sich zu entwickeln.
"Selbstverständlich nicht, denn die Chinesen haben ihre eigenen Interessen und die sind ganz sicher nicht deckungsgleich mit den Interessen der Afrikaner." So, doch noch was dazu. Ich glaube nicht, dass deckungsgleiche Interessen notwendig sind für eine sinnvolle Zusammenarbeit. Sagen wir mal so: Auch in Deutschland sind die Interessen von Unternehmern und Angestellten natürlich gegensätzlich. Die einen wollen möglichst viel Gewinn machen und niedrige Löhne zahlen, die anderen möglichst hohe Löhne bekommen. Das heißt ja nicht, dass es nicht zu einem Interessenausgleich kommen kann. Gewisse Voraussetzungen müssen natürlich gegeben sein. Dort wo der Unternehmer das Militär rufen kann, um die Arbeiter niedermachen zu lassen, wird es kaum zu einem Ausgleich kommen. Heißt aber: Da ich davon ausgehe, dass die Chinesen Know-how, Disziplin und insgesamt Arbeitsplätze nach Afrika bringen können, ist es zunächst relativ unerheblich, dass sie auf diesen Kontinent gehen, um sozialistische Privatprofite zu machen. Sie schaffen Arbeitsplätze, bezahlen natürlich weniger als in China, sonst würden sie ja nicht auswandern, aber immerhin, sie bringen Struktur in das ganze Chaos (Pardon, ist mir so rausgerutscht!), und sie waren eben keine Kolonialmächte in Afrika. Ganz im Gegenteil, ein wenig von dem guten Flair der alten kommunistischen Zeit, antiimperialistische, bring sie schon noch mit. Flair und Fluidum, nicht mehr. Aber manchmal zählt eben auch Symbolisches. --Delabarquera (Diskussion) 18:22, 5. Apr. 2018 (CEST)
Bevor das Thema ins Archiv geschoben wird, noch ein kleiner Hinweis für Lektüren: Achille Mbebe. --Delabarquera (Diskussion) 19:04, 15. Apr. 2018 (CEST)

Karfreitag - Fisch, aber welcher?

Welcher Fisch schmeckt Kleinkindern? Fischstäbchen scheiden aus.--Bluemel1 (Diskussion) 20:39, 25. Mär. 2018 (CEST)

Fish and Chips? ;-) Gestumblindi 20:42, 25. Mär. 2018 (CEST)
Man sollte nicht vom Festtag abhängig machen, was auf den Tisch kommt.--Leif (Diskussion) 21:20, 25. Mär. 2018 (CEST)
Ist nur Tradition. Bin Atheist.--Bluemel1 (Diskussion) 21:22, 25. Mär. 2018 (CEST)
Ich bin eher religiös als atheistisch oder agnostisch, aber versuche bei meinem Essverhalten Traditionen dennoch zu vermeiden. Ich könnte sogar Ostereier oder Marzipanbrot ganzjährlich essen.--Leif (Diskussion) 21:31, 25. Mär. 2018 (CEST)

Hab' mit Fischfrikadellen und Kartoffelsalat (ohne Mayo, der ist 'ne kulinarische Vergewaltigung im K-salat) gute Erfahrungen gemacht. --2003:76:6F59:800F:E2AA:96FF:FE74:1038 21:51, 25. Mär. 2018 (CEST)

Kleinkinder haben noch keinen ausgeprägten Geschmackssinn. Mach den Fisch herzhaft und süß, also frittiert mit Ketchup. Nicht sauer und bitter, also ohne Ruccolasalat mit Aceite Balsamico, oder so. Erst wenn sie größer werden, lohnt es sich, ihnen auch interessantere Sachen vorsetzen, so als "Mutprobe", oder so. Das hilft ihnen dann auch ihren Geschmackssinn auszuprägen, aber vorher nicht. Geoz (Diskussion) 21:38, 25. Mär. 2018 (CEST)
Vielleicht Nudeln mit einer Fisch-Tomaten-Gemüsesauce.--Belladonna Elixierschmiede 21:43, 25. Mär. 2018 (CEST)
Wenns unbedingt was mit Fisch sein soll: Ich kann selbstgemachtes Sushi empfehlen.--Leif (Diskussion) 21:48, 25. Mär. 2018 (CEST)
Gebratener Lachs hat relativ wenig Gräten, ansonsten Zanderfilet, gut filetierte Forelle schmeckt auch hervorragend.--Dodecaeder (Diskussion) 21:51, 25. Mär. 2018 (CEST)
Einfacher zuzubereiten ist natürlich fertiges Schlemmerfilet aus der Tiefkühltruhe, fertig in der Aluschale, das wird 40 Min. im Backofen aufgetaut und gebacken. Ich nenne ihn "Quadratfisch", er besteht meistens aus Seelachsfilet.--Dodecaeder (Diskussion) 21:57, 25. Mär. 2018 (CEST)
Es soll noch naturnah sein, das mit der Forelle und dem Zander klingt erst einmal gut. Die Süße bekomme ich hin. Danke! Bei renitenten Schwingungen habe ich noch Calimari fritti.--Bluemel1 (Diskussion) 21:59, 25. Mär. 2018 (CEST)
"Seelachs" ist übrigens, wie das schlaue Nachschlagewerk Wikipedia weiss, Werbe-Unsinn, es handelt sich um Köhler :-) Gestumblindi 22:03, 25. Mär. 2018 (CEST)
Oder Pollack. Bei chefkoch.de gibt es irgendwie keinen Pollack, aber sehr viel „Seelachs“.--Bluemel1 (Diskussion) 22:04, 25. Mär. 2018 (CEST)
Wenn Du den Kids die Wasabi-Paste servierst, war es das mit Sushi. Die Fischstäbchen gibt es beim Discounter auch etwas breiter als panierte Filets. Mit den Gräten gibts da ähnlich wenig Probleme. Da könnteste die Kids mit begeistern. Aber ein Seelachs, schön rot ohne Panade, nur auf seiner eigenen Haut vorsichtig in der Pfanne gegart kommt auch nicht schleicht, da sehr sättigend und bis auf vom Menschen wieder in die Nahrungskette eingebrachtes, sehr gesund. Ein Fisch mit weißen Filet wäre aber zum Karfreitag wohl gefühlt christlicher. Haifisch scheidet wohl auch aus, obwohl der etwas nach Kalbfleisch schmeckt. Der Artikel Speisefisch ist aber nicht so bebildert, dass man nach weißen Filet suchen könnte. --Hans Haase (有问题吗) 22:11, 25. Mär. 2018 (CEST)
Seelachs, d.h. Köhler, ist gar nicht rot, ausser man hat ihn gefärbt. Gestumblindi 22:21, 25. Mär. 2018 (CEST)
Ich schaue durch mein eigenes Facepalm und stelle fest wie recht Du hast. Aber dadurch heben wird die Kaufempfehlung. --Hans Haase (有问题吗) 09:03, 27. Mär. 2018 (CEST)
Ich würde den Kindern leckeren Grünen Langohrhoppelfisch servieren. --2A02:1206:4576:8CD1:8FD:38F3:EE61:F85B 22:23, 25. Mär. 2018 (CEST)
Den Messias futtern? Geht's noch?--Bluemel1 (Diskussion) 22:54, 25. Mär. 2018 (CEST)
Und auf die runden Knochen achten, Kaatzen haben dreieckige.--2003:E8:33F4:4A00:600C:3461:A64C:A7A1 23:29, 25. Mär. 2018 (CEST)
2003:E8:§238 ist ja noch da… Warum wohl? Wir haben kein Raumfahrtprogramm und müssen warten bis ihn Elon Musk auf dem Mars aussetzen kann. --Hans Haase (有问题吗) 09:06, 27. Mär. 2018 (CEST)

Da ich nicht weiss, wie alt Kleinkinder sind, nimm ne Scholle Finkenwerder Art. Unbeschreiblicher Geschmack. Papa ist der Held, da er das Fleisch sauber von den Gräten abschabt. Und Kid lernt, das auch ein Fisch nicht rechteckig ist. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:46, 25. Mär. 2018 (CEST)

+1. Ganz hervorragende Idee, besonders weil ohne Ketchup (den ich übrigens meide, so gut ich kann, falls das oben vielleicht anders rübergekommen sein sollte). Aber ist die Speckstippe denn karfreitagskompatibel? Geoz (Diskussion) 00:05, 26. Mär. 2018 (CEST)
Manchmal muss man einen Kompromiss zwischen Lüge und Lecker eingehen. Sterben wird niemand daran, aber lernen bestimmt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:14, 26. Mär. 2018 (CEST)
Kinder essen Kibbeling oder Scholle --2003:76:E4F:A615:AD20:CBCB:333C:FDD3 00:22, 26. Mär. 2018 (CEST)
Kibbeling sieht so lecker aus. Ketchup meide ich auch, die Kinder haben noch ihre 70 Jahre, in denen sie sich auf eigene Verantwortung dick und rund essen können.--Bluemel1 (Diskussion) 00:29, 26. Mär. 2018 (CEST)
Ich behaupte mal: Keinem Kind schmeckt Fisch. Schon alleine die Gräten führen zu Erstickungsängsten (Würgreflex). Wenn Fisch, dann Knusperfisch, Empfehlung Sorte Senf, Empfehlung LIDL Hausmarke. (Was haben sich eigentlich die Lebenmittelchemiker bei IGLO Bordelaise gedacht?).--Wikiseidank (Diskussion) 09:30, 26. Mär. 2018 (CEST)
"Keinem Kind schmeckt Fisch." Würd ich, aus der überklaren Erinnerung heraus, sofort unterschreiben. Wenn es sein muss -- was spricht eigentlich gegen die grätenfreien Fischstäbchen von Rang? Doch nur das Erwachsenenvorurteil,dass diese zusammengeklebte Ware zu wenig edel ist für den eigenen biodynamischen Nachwuchs. Da darf dann auch Nutella am Karsamstag nicht sein, nehme ich an. Warum eigentlich nicht? -- Ein passendes Rätsel dazu: AUNMDHMH. OAURSDAHA. Lösung demnächst in diesem Theater. --Delabarquera (Diskussion) 10:52, 26. Mär. 2018 (CEST)
Die Kinder müssen das nicht essen und der Teller muss nicht leer sein. Wenn die Erwachsenen kein Problem damit haben, was auf dem Teller zu lassen, dürfen die Kinder es auch. Ich habe gerade die (schreckliche) Vision vom 7-jährigen Delabarquera, der erst Nachtisch bekommt, wenn er alle Gräten abgelutscht und die Fischhaut komplett verzehrt hat. ;)--Bluemel1 (Diskussion) 11:24, 26. Mär. 2018 (CEST)
Also ich habe als Kind gern Fisch gegessen.🤔 Gebratenen Fisch, Fischsuppe usw., mir wurde gesagt, dass man die Gräten nicht essen soll, also habe ich sie nicht gegessen. 🙄 Und freitags esse ich kein Fleisch, unabhängig vom Karfreitag. --P. W. Siebert (Diskussion) 11:41, 26. Mär. 2018 (CEST)
"Also ich habe als Kind gern Fisch gegessen." Nun weiß man ja, dass es kindliche Fehlentwicklungen geben kann. Da muss man Verständnis haben. Und wie die Geschmacksforschung nachweist, kann man das in späteren Lebensphasen sogar kulturell überhöht zum Genuss umdeuten: saurer Wein wird einfach zu einem trockenen (!) Wein umgetauft und schmeckt dann. Und der fade Geschmack der grätigen Dorade ist auf einmal einfach köst-lich! Usw. usf. Nachtrag: "...7-jährigen Delabarquera, der erst Nachtisch bekommt, wenn er alle Gräten abgelutscht und die Fischhaut komplett verzehrt hat" Richtigstellung: Ich habe als Kind nie Fisch gegessen. Und auch keinen Salat. (Mein Argument: "Ich esse kein Gras!") --Delabarquera (Diskussion) 13:30, 26. Mär. 2018 (CEST)
Überhaupt keinen Fisch? Nicht mal Fischstäbchen mit Nutella? Sind wir alle nur Satire-Accounts?--Bluemel1 (Diskussion) 13:52, 26. Mär. 2018 (CEST)
Ja, stimmt, als Kind mochte ich auch süßen Wein lieber ;-) Aber die (aufgezwungene) kindliche Fehlentwicklung des Tiereessens habe ich ja nun korrigiert... --AMGA (d) 13:46, 26. Mär. 2018 (CEST)
Also meine Kleinen (3 und 5) essen, insbesondere der größere, gerne mal Fisch verschiedener Art und Zubereitung. -- 149.14.152.210 14:45, 26. Mär. 2018 (CEST)

Hallo! Kinder unter 7 Jahren sollte man nur Fischfilets und Zubereitungen wie Fischstäbchen vorsetzen. Ab 7 haben sie aber ein Grundverständnis von Anatomie, weshalb man ihnen auch das Essen von Fisch als Ganzes erklären kann. Da dieser Entwicklungsschritt vielen fehlt, sieht man so viele Erwachsene dran verzweifeln, wenn sie damit konfrontiert werden. Bestens geeignet dafür Forelle und Kotelett von Lachs oder Thun, auch Brathering. Bei der Frage von Nachhaltigkeit dürften Kabeljau und Lachs zum Festtag das ansprechende sein, ggf. auch Thun. Aber hört bitte auf Seelachs/hecht für ein Feiertagsgericht zu halten :) - und Scholle Ende März? Bitte mal auf der Verpackung nach dem Fangdatum schauen. Es ist nicht umsonst erst die Maischolle das Traditionsgericht.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:53, 26. Mär. 2018 (CEST)

Der Fisch ist kein Feiertags-, sondern ein traditionell übertriebenes Fastenessen. Erst recht am Karfreitag. --Ailura (Diskussion) 16:06, 26. Mär. 2018 (CEST)
+1. Kinder sind Menschen (Überraschung!), und die sind unterschiedlich. Meine Tochter hat im Alter von 2 Jahren begeistert mit mir um die Wette erzsaure Ribisl gegessen (hochdeutsch: Johannisbeeren) und uns die Shrimps vom Teller geklaut; aber sie mag bis heute (26 Jahre später) keine Champignons. Gebt den Kindern, was ihnen schmeckt, und fordert von ihnen außerdem, dass sie Fremdes immer erst wenigstens einmal probieren. Nur mit "fett und süß" sollte man sehr vorsichtig sein, die Grundlagen für Zuckersucht werden früh gelegt. -- Zerolevel (Diskussion) 15:57, 26. Mär. 2018 (CEST)
Fisch war für mich als Kind kein Problem. Nur bei Seeaal musste ich wirklich würgen. Erst viele Jahrzehnte später hab ich erfahren, das das der Handelsname für den Dornhai ist. In unserer Kantine gab es einmal probeweise Haisteak, da kam der Geschmack wieder hoch. Der Steakversuch wurde nie wiederholt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:10, 26. Mär. 2018 (CEST)

Don't call it Fisch. Dann ist alles gut, egal was.Tangomoos (Diskussion) 20:53, 26. Mär. 2018 (CEST)

Also wir haben als Kinder mit Begeisterung die selbst geangelten Fische ausgenommen und auf dem Feuer gegrillt. Scheinbar sind da so einige Grundfähigkeiten der Existenzsicherung arg am abkacken. Das mit dem "Xyz mag ich nicht" ist eine an dere Schiene als "dann muss ich aber was anderes bekommen" --> da wäre eher die antwort "ich mag auch einiges nicht- isst du hakt nur das Gemüse und die Kartoffeln, Extrawurst ist nicht..." Man tut ja geradezu, also ob es ein Verbrechen wäre, dem werten Nachwuchs nicht genau das zu servieren, was gerade kommod ist....andy_king50 (Diskussion) 21:59, 26. Mär. 2018 (CEST)

Meine Tochter isst Fisch extrem gerne, da ich selber Null Fisch/Fleisch esse ist die Zubereitung immer eine Herausforderung für mich. Ich bereite es meistens mit Pfeffer, Salz frischen Kräutern bissl Mehl und brate es dann in der Pfanne. Vielleicht kann man ja auch am Osterfeuer den Fisch grillen :) Egal wie alt meine Tochter war Fischstäbchen hat sie nie angerührt. Finde die auch nicht so ansprechend. Ich glaube Kinder essen alles wenn es schmeckt  ;) Im Zweifel einfach ausprobieren. Auf jedenfall gutes gelingen :) Lg Lohan (Diskussion) 13:02, 27. Mär. 2018 (CEST)

Fischfilet ist auch mit Vorsicht zu genießen!, nachdem man darin auch Pferdefleisch nachgewiesen hat. Seepferdchen geben dem Fischfilet jedoch erst die pikante Note, der Vorteil ist, man braucht nicht nachzuwürzen.--Hopman44 (Diskussion) 20:41, 27. Mär. 2018 (CEST)

"Fische geangelt, ausgenommen, gegrillt" - Das ist das Problem bei vielen Eltern. Diese definieren Kind als einen Zeitraum von 3 bis Ende Schulzeit und vergleichen dadurch Äpfel mit Birnen, schleppen die Schreihälse in Opernhäuser, Museen und Restaurants, die nichts für die Alterklasse sind...--Wikiseidank (Diskussion) 14:35, 28. Mär. 2018 (CEST)
Viele Museen bieten aber kindgerechte Führungen und Themen an. Viele Schulen gehen mittlerweile auch in die Oper mit Grundschüler. Ob man das gut oder schlecht finden soll, warum nicht interesse wecken, wenn es für das Alter gut gemacht ist. Ich stehe dem neutral gegenüber. Lg Lohan (Diskussion) 08:44, 29. Mär. 2018 (CEST)
In der Eingangsfrage wurde explizit nach den Vorlieben von Kleinkindern gefragt. Wenn der Fragesteller damit das gemeint hat, was in unserem Artikel steht, und Andy King in dem Alter schon selbst gefangene Fische ausgenommen und gegrillt hat, dann Donnerwetter! Davon könnte sich selbst ein Mogli noch eine Scheibe abschneiden! Geoz (Diskussion) 08:58, 29. Mär. 2018 (CEST)
Angeln und Grillen, das ist ein Ausblick auf die kommenden Jahre. Zur Zeit ist eher Topfschlagen angesagt, kombiniert mit Ich bin die Böschung runtergerutscht und habe mir gar nicht weh getan.--Bluemel1 (Diskussion) 14:43, 29. Mär. 2018 (CEST)
Als Veganer verzichte ich auch auf Fisch. Die Ozeane sind alle überfischt und Zuchtfisch ist ein Medikamentenmix. Wie wäre es denn mit einer leckeren Spinatlasagne?--Bert Brett (Diskussion) 10:29, 29. Mär. 2018 (CEST)
"...Zuchtfisch ist ein Medikamentenmix" -- Da fällt mir glatt der alte Spruch ein, der bei dieser Gelegenheit wieder mal zu Ehren kommen soll: „Alkohol und Nikotin / macht die halbe Menschheit hin! / Ohne Alkohol und Rauch / stirbt die andere Hälfte auch." Und wer weiß, vielleicht muss ich ja bei dem Medikamentenmix, den ich da heute Abend mit dem Lachs zu mir nehme, einmal weniger in die Apotheke laufen. --Delabarquera (Diskussion) 11:26, 30. Mär. 2018 (CEST)
Und? Wie ist es gelaufen? Weggemampft oder Schreikrampf? Geoz (Diskussion) 16:37, 31. Mär. 2018 (CEST)
Sie hat mich schachmatt gesetzt (die andere ist noch zu klein). Sie (die Große): „Ich mag keinen Fisch.“ Ich piekse mit der Fischgabel in den Lachs, der in der Tischmitte steht, esse ihn genüsslich: „Mir schmeckt Lachs.“ Sie: „Warum piekst du mit der Gabel auf den Fischteller?“ Darauf war ich nicht vorbereitet. Sie weiß bis heute nicht, wie Lachs schmeckt. Dafür musste die andere Spinat-Brei essen. Augenscheinlich eine neue Erfahrung.--Bluemel1 (Diskussion) 18:28, 31. Mär. 2018 (CEST)
Dabei mögen doch Kinder bekanntlich keinen Spinat ;) --Ailura (Diskussion) 15:55, 11. Apr. 2018 (CEST)

Kenne den Spruch wie folgt: "Alkohol und Nikotin, rafft die halbe Menschheit hin; aber ohne diesen Brauch, stirbt die andere Hälfte auch."--Hopman44 (Diskussion) 11:33, 8. Apr. 2018 (CEST)

@Bluemel1: Da hab ich dir wohl den falschen Rat gegeben. Das ist mir jetzt furchtbar peinlich. Ich hoffe, du hattest nach dem missglückten Karfreitagsessen ein schönes Osterfest mit den Kindern. Gruß --Dodecaeder (Diskussion) 15:25, 11. Apr. 2018 (CEST)
Es war nicht missglückt, es war schön. Sie kann meinetwegen Kartoffelbrei und aus dem Mischgemüse (durch sie) separierte Erbsen essen. Danach gab es Pudding. Schade, dass Finkenwerder Scholle in unserer Gegend nicht so einfach zu haben ist.--Bluemel1 (Diskussion) 15:28, 11. Apr. 2018 (CEST)

Putschdämon – Wir haben einen politischen Gefangenen

Den ersten?[2] Ja, wieder den ersten, denn Mollath ist raus. Heribert Prantl vermisst im Kommentar zurecht die Paragraphen, nach denen Puigdemont inhaftiert wurde. Willkommen in der Oligarchie. Wir machen offensichtlich nur das für was wir bezahlt werden. Wen wundert es, dass da schon Reichsbürger rumlaufen. Und überhaupt: Die spanischen Reichsbürger waren wohl beliebter? Warum kommen aus China keine Flüchtlinge? Ganz Taiwan ist doch voller chinesischer Reichsbürger! --Hans Haase (有问题吗) 09:02, 27. Mär. 2018 (CEST)

Also bitte, der Ausdruck politischer Gefangener geht nun gar nicht, als nächstes wird hier im Cafe noch vom Merkel-Regime oder dergleichen rechtslastigem Unfug gesprochen. Mit der Verhaftung dieses Separatisten-Rädelsführers wurde dem EU-Recht und -Gesetz, dem wir uns doch alle als glühende Europäer einmütig verpflichtet fühlen sollten, auf eindrucksvolle Weise Geltung verschafft (und nebenbei bemerkt ist es interessant zu sehen, wie effektiv die deutschen Grenzen überwacht werden können, wenn man nur will, aber das ist 'ne andere Baustelle). --Agentjoerg (Diskussion) 09:41, 27. Mär. 2018 (CEST)
Es wurde wiederholt auf die §§ 82 und 266 des hiesigen StGB verwiesen. --Rôtkæppchen₆₈ 09:51, 27. Mär. 2018 (CEST)
Da ist bei §266 die Frage ob das mehr Arbeitsentgelt betrifft. Auch 82 scheint bedingt schlüssig zu sein, da nicht gegen die Bundesrepublik gerichtet und es wurde ein Wahl, vergleichbar einer Umfrage in Spanien verboten. Sogesehen muss man sich fragen, was daran sein Putsch sein soll, wenn die Bevölkerung befragt werden sollte oder befragt wurde. Somit geht es um den demokratisch-mehrheitlichen Willen. --Hans Haase (有问题吗) 10:08, 27. Mär. 2018 (CEST)
Das Referendum wurde für illegal erklärt. Deswegen sieht die zentralspanische Justiz die Verwendung öffentlicher Gelder zur Finanzierung der Durchführung des Referendums als Untreue an. Auch in Deutschland ist nicht jeder Büger- oder Volksentscheid legal. §82 StGB ist deswegen einschlägig, weil es sich um einen vergleichbaren Tatbestand handelt. --Rôtkæppchen₆₈ 10:18, 27. Mär. 2018 (CEST)
Datei:Bouncy Poofer.gif
Mollath ist raus. Puigdemont ist drin.
Ruhig Blut. Benedict Neff Andres Wysling und Jenni Thier erwogen in der NZZ, dass sich Puigdemont absichtlich festnehmen ließ, weil ihm die Festnahme mehr nütze als die Freiheit auf der Flucht.--Bluemel1 (Diskussion) 10:22, 27. Mär. 2018 (CEST)
Und was hat das hüpfende Evoli da rechts damit zu tun? --Rôtkæppchen₆₈ 10:29, 27. Mär. 2018 (CEST)
So stelle ich mir einen aufgeregten Hasen vor.--Bluemel1 (Diskussion) 10:31, 27. Mär. 2018 (CEST)
Ich hab LA wg. URV gestellt. --Rôtkæppchen₆₈ 10:45, 27. Mär. 2018 (CEST)
Und ich hab ihn mal versteckt - bitte nicht böse sein, aber so ein animiertes gif stört (mich) doch sehr beim Lesen. 2A02:908:1C1:42C0:400A:110D:8286:4853 10:53, 27. Mär. 2018 (CEST)
Ist doch nicht mein Hasen-Gif (falls es ein Hase ist), kein Problem. Was ich nicht verstehe: Warum geben die Firmen nicht wenigstens ein oder zwei Bilder ihrer Produkte mit CC 1.0 heraus? Das würde mehr Marketingeffekt bringen als die komplette Fokussierung auf Lizenzen. Das ist zu hoch für mich.--Bluemel1 (Diskussion) 11:08, 27. Mär. 2018 (CEST)
Mich stören solche hüpfenden, animierten Gifs auch immer. Zu Puschdämon aka Puigdemont gibts einen Kommentar von mir (mal sehen, ob ich mich dran halte). Puidgedemont sollte freigelassen und Katalonien unabhängig werden. Punkt.--Leif (Diskussion) 11:28, 27. Mär. 2018 (CEST)

BK... und schon hat euch dieser radikale Prollo in seine Stänkerecke gezogen, antwortet doch am Besten gar nicht.--2003:E8:33C9:D900:2D58:87F6:1DF7:BAFC 11:32, 27. Mär. 2018 (CEST)

Anscheinend macht es dir Spaß mich ständig zu kategorisieren und zu diffamieren?!--Leif (Diskussion) 11:45, 27. Mär. 2018 (CEST)
Mit radikaler Prollo ist meistens HH gemeint. Die anderen sind es ja nicht wert, radikaler Prollo genannt zu werden, schnief. User Wikiseidank ist übrigens nach eigener Aussage gerade in Barcelona, oder war es bis vor kurzem.--Bluemel1 (Diskussion) 12:01, 27. Mär. 2018 (CEST)
Oh das war mir nicht bekannt. Ich dachte irgendwie, dass bezieht sich auf mich, aufgrund einiger Vorkommnisse hier.....--Leif (Diskussion) 12:21, 27. Mär. 2018 (CEST)
To deal with such moments erfand man einst die Rockmusik: every whisper every waking hour I`m chosing my confessions. Welches Lied? Naaaa?--Bluemel1 (Diskussion) 12:55, 27. Mär. 2018 (CEST)
Das war leicht, Tiefschlaf. 93.237.194.82 12:59, 27. Mär. 2018 (CEST)
2003:E8:§238 ist ja immernoch da… Ich glaube er macht mal den Peter Lustig und schaltet ab. Du sollst ausschalten! Er ist ja immernoch da. Ausschalten, jetzt! Hört nicht. Früher haben die Britten solche Leute nach Australien verschifft. Solange es im Outback keine Netzabdeckung gibt wäre das doch perfekt für 2003:E8:§238. --Hans Haase (有问题吗) 13:14, 27. Mär. 2018 (CEST)

(BK)@Bluemel1:Schau mal den Schweif an und vergleiche hiermit. --Rôtkæppchen₆₈ 11:35, 27. Mär. 2018 (CEST)

Tja. Das ist ein Unterschied.--Bluemel1 (Diskussion) 11:39, 27. Mär. 2018 (CEST)
Cooles Foto. Irgendwie erinnert mich das an Transzendentale Meditation ... fz JaHn 11:48, 27. Mär. 2018 (CEST)
Das heißt übrigens Blume und nicht Schweif. Und sowas bei einem Nick, wie Bluemel, tz-tz-tz... ;-) Geoz (Diskussion) 14:39, 27. Mär. 2018 (CEST)
Das war doch der Schaum vom Bier. --Rôtkæppchen₆₈ 18:10, 27. Mär. 2018 (CEST)

Zurück zur Abschnittüberschrift: http://www.sueddeutsche.de/politik/verhaftung-von-carles-puigdemont-deutschland-hat-seinen-ersten-politischen-gefangenen-1.3920198 --Melekeok (Diskussion) 23:15, 27. Mär. 2018 (CEST)

Ich frage mich ernsthaft, welchen Zweck Herr P. verfolgt hat, als er sich von deutschen Polizisten verhaften liess? Er hätte doch den sicheren Weg eines Fluges von Finnland zurück nach Belgien wählen können. So dumm kann er doch nicht sein, sich unbeabsichtigt des Risikos einer Verhaftung in D. auszusetzen? Mir drängt sich der Verdacht auf, dass Herr P. entweder Deutschland oder Spanien vorführen will. --LeseBrille (Diskussion) 08:13, 28. Mär. 2018 (CEST)LeseBrille
Das würde auch mal zeit. Das würde nebenbei mal offenlegen, wie neutral die Berichterstattung hier tatsächlich ist. --Hans Haase (有问题吗) 08:31, 28. Mär. 2018 (CEST)
PS: Es war ja auch recht witzig zu lesen wie die Formulierungen diverser Medien als die Nachricht kam, dass die Wikipedia nun von YouTube usw. gegen Verschwörungstheorien eingesetzt wird. Da haben sich einige durch die Bank um ihre Wahrheiten gewunden. Hust! Das waren Meldungen, da hätte man einige Redaktionen unter dem Türspalt durchschieben können. --Hans Haase (有问题吗) 10:52, 28. Mär. 2018 (CEST)

Okay, die (zentral)spanischen Behörden sind unsympathisch, aber die (überwiegende) Begeisterung für die katalanische Unabhängigkeit hierzulande (D) ist mir auch suspekt. Da haben wohl "einige" nicht richtig nachgedacht. Hat was von "unabhängiges Bayern" oder so. Kleinstaaterei ist Mist und löst keinerlei Probleme (die es ohne Zweifel gibt). --AMGA (d) 08:51, 28. Mär. 2018 (CEST)

Es schafft andere. Das zeigt sich auch am Brexit. Die Frage ist dabei: Ist die Freiheit noch die Freiheit oder eine Ausbeutung, in der die einen für die anderen Zahlen. Kleinkarierter war das im ehemaligen Jugoslawien. Das Thema geht hier los mit den Soli und dem davon nicht erreichten Aufbau Ost. Hier spielt das Thema Flüchtlinge mit, das dann aufkocht, wenn der Asylmissbrauch im Terrorismus endet oder Straftaten bebilligt werden, sei es mit der Begründung eines religiösen Hintergrundes, der massiv am Grundgesetz rüttelt. Ich denke Asyl hört spätestens dort auf, wo man mit Hilfe solchen Anis Amris das Grundgesetz abschaffen möchte. Solche „Fachkräfte“, mit denen man die Freiheitlich-demokratische Grundordnung abschaffen kann, brauchen wir nicht. Oder sollen diese Leute als relevant zum Vorbild gemacht werden? Ist das etwa politisches Influenzing? --Hans Haase (有问题吗) 09:15, 28. Mär. 2018 (CEST)
Egal, was du einnehmen musst, nimm es ein, der Tag wird lang.--2003:E8:33C3:F200:BCC8:C1F5:5D8A:AAA5 09:36, 28. Mär. 2018 (CEST)
Als das damalige Neubaugebiet an meinem Geburtsort hochgezogen wurde, zogen alsbald junge Familien ein. Als solche Störenfriede dort auftauchten, sind denen die Kleinen immer mit den Kettcars und Dreirädern gegen die Beine gefahren und die größeren wären hinterher noch mit den BMX-Rädern drüber gefahren, wenn solche Typen nicht das Weite gesucht hätten. Die Kids von damals tolerierten keine Meinungsmacher und keine willkürlichen Vorschriftenerfinder. --Hans Haase (有问题吗) 09:43, 28. Mär. 2018 (CEST)
Wie heißt der Film über dein Leben? Ich möchte die Szene gern sehen, mit Daniel Brühl als hingebungsvollem Vater und Emma Schweiger als widerspenstiger großer Sis, die mit den BMX-Kids heimlich auf dem Spielplatz raucht. Laura Tonke mit Dauerwelle als Mutter.--Bluemel1 (Diskussion) 09:54, 28. Mär. 2018 (CEST)
Zum Thema: ein Europa der Regionen soll auch handlungsfähig sein (muss). Wenn rund 100 unabhängige Regionen die Europäische Union bilden würden, wäre deren Handlungsfähigkeit noch geringer als heute (Spekulation).--Bluemel1 (Diskussion) 10:04, 28. Mär. 2018 (CEST)
@Bluemel1 Hat der HH eigentlich schon seine Hausaufgaben gemacht? --Agentjoerg (Diskussion) 10:09, 28. Mär. 2018 (CEST)
Noch nicht.--Bluemel1 (Diskussion) 10:23, 28. Mär. 2018 (CEST)
Hilfe, Demenz, das Epochengedächtnis spricht mit uns. --Hans Haase (有问题吗) 10:47, 28. Mär. 2018 (CEST)

@Lesebrille: Irgendwo gelesen dass die Verhaftung wohl mehr oder weniger Absicht. Er glaubte wohl dass ihm jetzt Haft mehr bringt als Freiheit.--Antemister (Diskussion) 10:57, 28. Mär. 2018 (CEST)

Die katalanischen Nationalisten betrachten ihn als politischen Gefangenen. [3]
Wenn die Deutschen Richter Puigdemont Handeln nicht als Hochverrat einstufen, kann ihn der spanische Richter nicht dafür verurteilen. Die Deutschen müssen ihn aber wahrscheinlich wegen Veruntreuung ausliefern. [4] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:13, 28. Mär. 2018 (CEST)

+1 @ Amga. Ja, Kleinstaaterei ist Mist, aber das von Bluemel angesprochene Europa der Regionen wäre ja keine Kleinstaaterei, sondern die Stärkung der Regionalregierungen und einer noch zu schaffenden, handlungsfähigen Europäischen Regierung, auf Kosten der Nationalregierungen, und zwar nur der Regierungen der großen Länder. Kleinere Länder, wie Dänemark oder Tschechien, könnte man ja leicht als eine skandinavische oder mitteleuropäische Region durchgehen lassen. Eigentlich müssten "nur" die drei oder vier größten Länder zerlegt werden: Spanien, Frankreich und Deutschland; Italien vielleicht schon gar nicht mehr. Wie man aber an der spanischen Zentralregierung sehen kann, reagieren die auf solche Gedanken äußerst allergisch. Vor allem Frankreich ist seit so vielen Jahrhunderten ein zentralistischer Nationalstaat, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass die Regionen überhaupt noch nach Souveränität streben. Und selbst in Deutschland, mit seiner föderalen Struktur, sind die gelegentlichen Rufe nach einer bayrischen Unabhängigkeit kaum mehr, als Folklore. Dabei spräche doch gar nichts dagegen, dass sich z.B. Vertreter Bayerns oder Tschechiens in einem echten Europäischen Parlament auf Augenhöhe miteinander auseinandersetzten. Wenn also eine Zerschlagung der großen Nationalstaaten utopisch ist, müssten sich die kleinen europäischen Nationalstaaten zu ähnlich starken "Großregionen" zusammenschließen. Aber auch das würde wieder die Macht von Nationalregierungen schmälern, diesmal nur die der kleinen Länder, und ich fürchte, die würden ähnlich allergisch reagieren, wie die Großen. So oder so stellt Nationalismus den Hemmschuh für die Entwicklung Europas dar. Eigentlich gehört diese Ideologie abgeschafft. Aber wie schafft man Ideologien ab? Geoz (Diskussion) 11:38, 28. Mär. 2018 (CEST)

Die Gleichberechtigung der Regionen erfolgt bereits durch den Schlüssel, wie viele Parlamentarier eine Region entsenden darf. Die Europawahl ist eine Direktwahl in Wahlkreisen, die nach Einwohnerproporz zusammengestellt wurden. Die Augenhöhe zwischen bayerischen und tschechischen Regionen ist bereits erfüllt. Schritt 2: Änderungsvorschlag zur Finanzierung der EU. Nicht die Nationalstaaten zahlen in das Budget der EU ein, sondern die Regionen! Dann können sich die Regionen ohne nationalstaatliche Hintergedanken (denn ums Geld geht es ja letzten Endes auch immer) um die Verteilung des Budgets in alle möglichen Töpfe (Verkehr, Justiz, regionale Entwicklung) streiten. Damit wäre die Regionalität hergestellt: keine Beitragszahlungen mehr von Nationalstaaten. Klingt wahrscheinlich? Nein.--Bluemel1 (Diskussion) 12:03, 28. Mär. 2018 (CEST)
Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I., Einwohner pro Parlamentarier: Deutschland 828.911, Tschechien 476.118. Gut, das ist von 2009, aber viel wird sich nicht geändert haben. Von Augenhöhe zwischen bayerischen und tschechischen Regionen sehe ich da nichts. --78.42.179.131 13:19, 28. Mär. 2018 (CEST)
Ich weiß, aber wie soll man über die EU reden ohne Vereinfachungen? In Wahrheit übererfüllt Deutschland so einiges und die Forderungen werden immer größer. Aber ich will nicht abdriften. Da man über die EU schlecht reden kann, ohne in alle Details zu gehen, weil dann jede Antwort 10 DIN-A4-Seiten in Schriftgröße 8 pt beanspruchen würde, habe ich zu dem Mittel der Vereinfachung gegriffen. Ich wollte damit sagen: Eine Regionalisierung ist heute bereits gegeben. Wenn sich die anderen untergebuttert fühlen, dann wahrscheinlich, weil sie sich so am wohlsten fühlen.--Bluemel1 (Diskussion) 14:00, 28. Mär. 2018 (CEST)
"Wenn die Deutschen Richter Puigdemont Handeln nicht als Hochverrat einstufen, kann ihn der spanische Richter nicht dafür verurteilen" - Das hab ich auch gelesen, und haette dazu gerne etwas mehr gewusst. Muessen sich deutsche Richter mit den Feinheiten spanischen Rechts auseinandersetzen? Oder der Extremfall (ja, soll er doch hinken, aber vielleicht erklaerts mir jemand besser): Jemand, der in Deutschland einen Ehrenmord und Steuerhinterziehung begangen hat, wird aus Saudi-Arabien ausgeliefert und darf hier nur wegen Steuerhinterziehung verurteilt werden? Wirklich? --Nurmalschnell (Diskussion) 12:17, 28. Mär. 2018 (CEST)
Ich wüsste nicht, das man in Saudi-Arabien wegen Mord nicht verurteilt werden, aber in Deutschland kann man glücklicherweise nicht wegen Beleidigung der türkischen Nation, des Staates der türkischen Republik und der Institutionen und Organe des Staates verurteilt werden. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:29, 29. Mär. 2018 (CEST)
@Regionen: Wie soll das im Detail funktionieren? Sagen wir, Bayern will eine Region werden, was wird dann aus den Franken? Angenommen, die wollen ihre eigene Region. Aber wollen die Oberfranken zusammen mit den Mittelfranken...? Wo hoert Oberfranken auf und faengt Mittelfranken an? Gehoert Simmelsdorf mit seinen Braeuchen und Tradition nicht eher nach Oberfranken als nach Mittelfranken? willkueriches Beispiel, zufaellig anwesende Simmelsdorfer moegen mir bitte verzeihen :) --Nurmalschnell (Diskussion) 12:41, 28. Mär. 2018 (CEST)
Ich sag nur: 💬 Freiheit für Putschdemon, lasst ihn frei. --P. W. Siebert (Diskussion) 13:22, 28. Mär. 2018 (CEST)
Das Problem ist nur, daß es hier gar nicht um ein Europa der Regionen geht, auch wenn das ständig ins Feld geführt wird. Was Puigdemont et. al. durchsetzen wollen, ist Unabhängigkeit, weil sie schlichtweg nichts mehr an den spanischen Zentralstaat überweisen wollen. Ein Europa der Regionen bedeutete aber, daß die Regionen nicht völlig unabhängig sind und einzahlen müßten. Katalonien wäre damit in ähnlicher Weise in Europa eingebunden, wie es das jetzt in Spanien ist. Stellt sich nur die Frage, ob Katalonien z. B. der Region Extremadura oder irgend einer anderen europäischen Region Geld geben würde, wenn sie nicht einmal bereit sind, weiter für Spanien zu zahlen ("Spanien raubt uns aus!"). Ein Europa der Regionen setzt nämlich überregionale Solidarität voraus - die kann ich aber gerade bei den Unabhängigkeitsbefürwortern nicht erkennen, wenn sie Geld und Wirtschaftsleistung als eines der Hauptargumente anführen.--IP-Los (Diskussion) 13:55, 28. Mär. 2018 (CEST)
Noch mehr und immer kleinere Nationalstaaten sind doch das Konzept vom „Europa der Regionen“ in grün. Deswegen erwähnte ich es.--Bluemel1 (Diskussion) 14:01, 28. Mär. 2018 (CEST)
Nein, es geht ja gerade nicht mehr um Nationalstaaten, sondern um die Stärkung von Regionen, im Extremfall um die Überwindung des Nationalismus, d. h. Stärkung europäischer Institutionen, Schwächung nationalstaatlicher Gremien. Das ist aber bei Katalonien gerade nicht der Fall, da hier keine Region aufgewertet wird, sondern einfach ein neuer Nationalstaat mit eben denselben Hürden entstünde.--IP-Los (Diskussion) 14:13, 28. Mär. 2018 (CEST)
Mit Griechenland wurde die EU auch zur Haftungsgemeinschaft. Wenn jetzt Puigdemont außerhalb Spanien als inhaftierenswert gehandelt wird, mag das ein Signal für Spanien sein, ihn abermals zu verurteilen. Da macht sich die EU ihre bessergestellten Länder von Staatenbund zu Bundesstaaten, die von den zahlungskräftigeren regiert werden. Wie sehr sich der Putin über diesen freiwilligen Verlust an Souveränität kaputtlachen mag. Noch mehr wird ihn freuen, dass Sein Modell der „gelenkten Demokratie“ schon Vorbild wird. Darf das wahr sein? --Hans Haase (有问题吗) 14:24, 28. Mär. 2018 (CEST)
Wie ja hinlänglich bekannt ist eröffnet die suboptimale Interaktion der Fluktuation ein extranormal positives Interface der fingierten Retention und konstruiert so eine betriebsintern Segregation in Gegensatz zum System der Zentralisierung. Das sagt mein Bullshit-Generator dazu. Welchen hast du, oder brauchst du keinen?--2003:E8:33C3:F200:3C1C:1051:8032:B13B 15:19, 28. Mär. 2018 (CEST)
Noe, das hast du falsch verstanden: [5]. --Nurmalschnell (Diskussion) 15:27, 28. Mär. 2018 (CEST)
2003:E8:§238 macht sich grade mal wieder zum Rhythmusgerät von Gottlieb Wendehals. --Hans Haase (有问题吗) 19:02, 28. Mär. 2018 (CEST)
Welcher Blaster hat das nun herausgelassen.--2003:E8:33C3:F200:3C1C:1051:8032:B13B 20:00, 28. Mär. 2018 (CEST)
Dort steht Dein Blaster mit reichlich Gedöns. --Hans Haase (有问题吗) 09:03, 29. Mär. 2018 (CEST)
Mein Gott, was für ein Niveau in dem du verkehrst. Nur gut, dass du in der Auskunft gesperrt bist. Hier täte es auch gut.--2003:E8:33C8:2A00:9D71:8620:F06A:AA3D 15:03, 29. Mär. 2018 (CEST)
Niveau? 2003:E8:§238 bringt mich auf so etwas. Von allein wäre ich da nicht drauf gekommen. Wen willst Du dann als nächstes mit Deiner Langeweile madig machen? Bei 2003:E8:§238 muss ein Loch im Boden sein, dass er die aller unterste Schublade geöffnet bekommt. --Hans Haase (有问题吗) 21:33, 29. Mär. 2018 (CEST)
Wieder so ein Unsinn, wo steht hier je eine Einladung sich in den Sumpf zu begeben. Wer den ganzen Tag nur Mist austeilt, fühlt sich darin auch wohl.--2003:E8:33C4:5F00:10A3:4E3B:A521:B3FD 08:52, 30. Mär. 2018 (CEST)
Aber dieses Loch im Boden, das geht garnicht. Da hol mal schnell einen Handwerker, bevor das jemand sieht. --Hans Haase (有问题吗) 11:50, 30. Mär. 2018 (CEST)
Da das ein Loch deiner Dichtung ist, würden die das auch nicht sehen.--2003:E8:33C4:5F00:25B9:6B11:8489:6D43 12:59, 30. Mär. 2018 (CEST)
Moment, bei Dir ist das Loch im Boden! --Hans Haase (有问题吗) 14:11, 30. Mär. 2018 (CEST)

@Geoz und Amga vor allem: Also Kleinstaaterei wäre eine Unabhängigkeit Kataloniens nicht. 7,5 Mio. Einwohner, es stände in der EU dann an 15. Stelle, fast die Hälfte der EU-Länder ist kleiner (Luxemburg "Mir wëlle bleiwe wat mir sinn", 500.000 EW, hö hö). Ja, das bestehende System kann schon hinderlich sein für die weitere Entwcklung. Arbeitnehmer, die Urlaub wollen oder den Achtstundentag, die sind sicher hinderlich für manches Geschäftsmodell. Aber wie schafft man solche Denkweisen ab? Oder anders gefragt, warum ist das einheitlich Europa den das Ziel? Oder wieder anders gefragt, wenn man doch das Ziel der Vereinheitlichung Europa hat, warum dann eine Islamisierung, die wieder Inhomogenität schafft? Oder den Schutz von Minderheiten? Es ist einfach so, de meisten Leute sind an den Nationalstaat gebunden, der ein Staatswesen nach eigenen Traditionen aufbaut. Daran ist auch nichts zu ändern. Abgesehen davon, warum halten diese Gegner des Nationalstaates eine Balkansierung der EU in knapp 100 NUTS-1-Gebiete für sinnvoller als die 28 Nationalstaaten? Würde ich mich gegen Nationalismus stellen, dann müsste ich doch ein eine streng zentralistische EU vorsehen, mit einer relativ starken kommunalen Selbstverwaltung. Allenfalls große Städte übernähmen zentrale Funktion für ihr Umland. So geht Abschaffug von Kleinstaaterei, so wurde das auch in der Vergangenheit gelöst als die heutigen Nationalstaaten entstanden. Denn was spräche dafür, bayern mit Tschechien zusammenzuschließen. Oder Niedersachsen und die Niederlande, oder gar Portugal und Ungarn. Damit würd ein Staat geschaffen, dessen der eben weiterhin aus zwei Teilen besteht außer nachbarschaftlichen Beziehungen nichts miteinander zu tun haben. Da findet kein sonderlichen sonderlichen bevölkerungsmäßiger oder wirtschaftlicher oder kultureller Austausch statt, sofern nicht massivste Zwangsmaßnahmen stattfindet. Die kulturell-politischen Differenzen (bayerische vs. tschechische Drogenpolitik?), die könnte vllt. noch per Komprimiss oder Rückzug des Staates aus diesem Gebiet gelöst werden. Aber das würde den neuen Staat wieder spalten... Und dann die Sprachfrage: Zwei Amtssprachen, Zweisprachigkeit als Vorraussetzung für alle relevanten Posten? Wie lange dauert das bis es umgesetzt ist? Englisch als einzige gesamtstaatliche Amtssprache? Schließt alle aus die es nicht können, was ja dann implizit so gewünscht ist. Die jeder Landesteil seine Sprache? Damit lässt man ja die Länder getrennt... Ergo: Man kann Nationen nicht auf die schnelle abschaffen (aus durch Völkermord). Es bräuchte über Generationen massive Bevölkerungsverschiebungen und Mischehen. Real nicht machbar. Für manche EU-Strategen scheint es aber eine Hoffnung zu geben, dass sich eine zahlenmäßig begrenzte Bevölkerungsgruppe herausbilden wird, die nicht mehr an den ihre Nationalstaaten, sondern nur mehr EU gebunden fühlt. Kinder aus Mischehen (vllt. die tatsächlich die "Erasmus-Kinder"), mit Eltern auf gehobenen Positionen, die tatsächlich zwischen den EU-Staaten hin- und herwechseln, mindestens zwei vllt. gar drei Muttersprachen haben, bevorzugt Englisch oder vllt. auch Französisch sprechen (bei Eltern aus Portugal und Litauen) und eben keine nationale Identität mehr aufweisen. Die wären dann prädestiniert für Posten bei der EU. (Ein Szenario analog Jugoslawien, wo sich bis zum Zerfall des Landes Kinder aus solchen Mischehen nur noch als "Jugoslawen" verstanden haben.) Allerdings ist im Gegenzug ein neuer Rassismus denkbar, indem diese Leute die Bevölkerung aus niederen Kreisen als "abgehängtes Bauernvolk" betrachtet.--Antemister (Diskussion) 14:02, 31. Mär. 2018 (CEST)

Zentralismus mit vielen Kulturräumen heißt nur eines: Tyrannei, Diktatur und Unterdrückung. Zentralismus ist der beste Freund des Faschismus. Denn er ist das Grundziel des letzteren, neben der unterdrückenden Diktatur. Diese ständigen Bayern-vergleiche (das ist, als wenn Bayern von Deutschland abgetrennt und abhängig würde (ganz davon abgesehen, dass es Luxemburg, Österreich und Liechtenstein seit 150 Jahren sind und jeder der eine (Wieder-)Vereinigung vorschlägt, als "Nazi" gilt) sind Schwachsinn, man vergleicht Äpfel mit Birnen, Bayern sind Deutsche, die Katalanen dagegen sind ein eigenes Volk, mit einer vollkommen eigenen Kultur, die einfach nur seit Jahrhunderten von Spanien besetzt sind und unterdrückt werden. Findet ihr Frankreich toll, alle Minderheiten werden unterdrückt und müssen "französisch" werden. (z. B. Verbot der korsischen Sprache) (ach so noch, Migranten sind keine Minderheit, sondern Fremde, die sich wenn sie hier zu Hause sein wollen natürlich anpassen müssen) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:58, 4. Apr. 2018 (CEST)
Das Problem in Katalonien ist nur, daß das nur ein Teil der Bevölkerung so sieht, und zwar wohl vorwiegend der in den ländlichen Gebieten. Bei der Wahl haben 52 % für die Separatisten gestimmt, das aber auch nur wegen des Wahlrechts, da die Landbevölkerung einen höheren Stimmenanteil hat. Bei gleicher Gewichtung wären die Verhältnisse genau umgekehrt. Die Katalanen haben eine eigene Kultur, aber, Universal-Gelehrter, wird die wirklich unterdrückt? Darf man dort das Katalanische nicht gebrauchen, z. B. in der Schule oder auf den Universitäten? Die Situation heute ist doch ganz anders als zu Franco-Zeiten. Ich mag mich irren, aber eine Unterdrückung kann ich da nicht mehr erkennen. Schaut man sich z. B. die Argumente dieser Befürworterin an, dann wird dort meist immer auf früher verwiesen und auf das Bestreben nach mehr Autonomie. Letzteres ließe sich ja verhandeln, nur scheint es mir, daß beide Seiten hier unversöhnlich gegenüber stehen: Rajoy will nicht verhandeln - aus seiner Sicht mit wem auch - schließlich hat die vormalige katalonische Regierung ein illegales Referendum abgehalten. Verhandelt er mit denselben Leuten würde er selbst als schwach erscheinen und womöglich genau solch eine Handlung im Nachhinein legitimieren statt sie zu sanktionieren (immerhin war das ein Verfassungsbruch). Den Separatisten wierderum scheint es nur noch um die Unabhängigkeit zu gehen, nicht mehr nur um eine Ausweitung der Rechte. Es scheint auch schwierig, diesen erst einmal eingeschlagenen Weg wieder zu verlassen, siehe die Reaktion der Demonstranten, als Puigdemont die Unabhängigkeitserklärung nicht verkündete. Sinnvoll wäre eine dezentralere Verwaltung, fragt sich nur, ob so etwas in Spanien überhaupt machbar wäre.--IP-Los (Diskussion) 17:32, 9. Apr. 2018 (CEST)

Ich fände das Experiment Unabhängigkeit extrem reizvoll: Brexit zeigt ja, wie England auf der letzten Rille kämpft, um doch noch irgendwie drinnen zu bleiben. Laßt doch Katalonien raus: Grenzen zur EU inklusive. Ein paar Jahre schmoren lassen, dann Wiedereintritt als Teil Spaniens zu gleichen Bedingungen. Erziehung Minderjähriger zB beruht ja häufig auf der Akzeptanz kontrollierter Kollisionen mit der Wirklichkeit. Die Guten werden erwachsen...--Tangomoos (Diskussion) 15:04, 10. Apr. 2018 (CEST)

@Universal-Interessierter: Es gibt nicht wenige demokrtaische, aber zentralistische Staaten. Das ist auch so eine deutsche Denke, ein ordentlicher Staat hat gefälligst föderal organisiert zu sein. @IP-Los: So wie ich das kenne ist es aber in Katalonien inzwischen dass man sich mental völlig von Spanien abgetrennt hat - eigene Medien, eigenes Schulsystem usw., sodass die Bindung an Spanien eher so eine Leine erscheint wie man kappen möchte. @Tangomoos: Nur haben die katalanischen Separatisten immer betont, auf jeden Fall in der EU bleiben zu wollen.--Antemister (Diskussion) 18:18, 10. Apr. 2018 (CEST)
Welche Staaten meinst du? Zentralismus funktioniert am besten, wenn die Bevölkerung möglichst homogen ist, und dann auch noch besonders gut, wenn es sich um eine Monarchie und unter Umständen der König gar als göttlich gilt. Letzteres in Verbindung mit striktem Zentralismus kann sogar gigantische Bauprojekte, die letztlich nur ein Haufen Steine über dem Grab des Königs sind, ermöglichen. (siehe hierzu: Altes Reich (genauer 4. Dynastie), Snofru, Pyramiden von Gizeh) Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:02, 10. Apr. 2018 (CEST)
@Antemister Dagegen spricht aber das Wahlergebnis. Wenn 52 % nichtseparatistische Parteien wählen (wie gesagt, das wäre die Stimmenverteilung, wenn jede Stimme gleich zählte und die ländlichen Regionen mit ihren separatistischen Hochburgen nicht stärker gewichtet wären), scheint es ja gerade nicht so zu sein. Richtig ist wohl eher Ein Teil möchte die Verbindung kappen, der andere aber nicht. Das wird bei der ganzen Diskussion offenbar nur allzu gerne übersehen, weil es sie dann gleich noch einmal viel komplexer machte. Man kann hier wohl deshalb nicht einfach von den Katalanen sprechen, sondern nur von einem Teil - der zwar beträchtlich ist, aber eben nicht das gesamte Volk repräsentiert (denn die Stimmen für einen Verbleib in Spanien können m. E. nicht einfach alle nur von zugewanderten Spaniern sein), siehe auch die eher als Satire gemeinte Republik Tabarnia.--IP-Los (Diskussion) 01:10, 14. Apr. 2018 (CEST)
@IP-Los: EIn ganzes Volk als einheitlichen Block zu sehen, gibt es selten und gerade hier natürlich nicht. Die Feststellung, dass sich Katalonien mental von Spanien getrennt hat, das muss aber doch keineswegs bedeuten dass man sich politisch jetzt trennen will - die Sezession brächte deshalb nicht allzuviele Vorteile, aber massive Unsicherheiten. Das wäre in einem streng zantralisten Staat anders.--Antemister (Diskussion) 15:03, 14. Apr. 2018 (CEST)
Weiter oben hast du ja AMGA und mich explizit angesprochen. Aber ich habe mich leider außerstande gesehen, darauf konkret zu antworten, weil mir irgendwie dein zentraler Gedanke unklar ist. Hier geht es mir schon wieder so: Beziehst du dich in deinem letzten Satz auf ein streng zentralistisch regiertes Katalonien, für das die Sezession große Vorteile hätte? Geoz (Diskussion) 15:57, 14. Apr. 2018 (CEST)

Wie viel "Prozent" der Europäischen Idee, die hinter der EU steckt, sind aktuell verwirklicht?

Zu 50 % das Friedensprojekt. Zu 99 % das Wirtschaftsprojekt. Zu 10 % die politische Union.--Bluemel1 (Diskussion) 17:42, 28. Mär. 2018 (CEST)

Lese ich da implizite Kritik zwischen den Zeilen? A la: Die EU dient nur der Wirtschaft und hat weiter keine politische Vision? Vergleiche das mal mit der Reichseinigung: Da kamen auch zuerst die Zollvereine und die bedienten selbstverständlich vorrangig wirtschaftliche Interessen. Die politische Einigung kam erst danach, aber sie kam. Bedenke ebenso: Sowohl das Kaiserreich, als auch das sog. Dritte waren zu 0% ein Friedensprojekt. Da sind 50% doch gar nicht schlecht, oder? Geoz (Diskussion) 18:32, 28. Mär. 2018 (CEST)
Hä? Friedensprojekt? Innereuropäisch? Weltfrieden? Krieg gegen den Terror? Europäische Armee? Was soll denn 50% Frieden sein, und mit wem? --91.22.10.193 19:45, 28. Mär. 2018 (CEST)
Kannst du selbst beantworten, willst nur nicht. --AMGA (d) 19:55, 28. Mär. 2018 (CEST)


OBwohl, na gut, missverständlich formuliert. --AMGA (d) 19:56, 28. Mär. 2018 (CEST)
zur Verdeutlichung: Über einen praktisch beliebig interpretierbaren Begriff mittels Prozentwerten, deren Zustandekommen nicht erklärt wird, zu diskutieren ist... nicht sinnvoll. Aber wenns denn sein soll: Die Antwort lautet selbstverständlich 90%, 61%, 35,21%. --91.22.10.193 21:29, 28. Mär. 2018 (CEST)
Hast es gecheckt. Ich wollte anhand der Antworten austesten, wie die Leute hier allgemein zur EU stehen.--Bluemel1 (Diskussion) 21:38, 28. Mär. 2018 (CEST)
Die 99% des Wirtschaftsprojekts würde ich stark anzweifeln. Die Währungsunion umfasst nur einen Teil der EU-Staaten und von einer wirklichen Wirtschaftsunion kann man nicht sprechen, solange nicht nur Unternehmen, sondern Nationalstaaten zueinander in Konkurrenz stehen (oder zumindest die Regierungen das so sehen). Und was ist das für eine Währungsunion, wenn die Nationalstaaten dafür zuständig sind, ihre eigenen Banken zu retten? --Digamma (Diskussion) 20:04, 28. Mär. 2018 (CEST)
Die Rest-EU wird an der Währungsunion scheitern, bzw. hat bereits damit angefangen. --178.197.231.251 20:58, 28. Mär. 2018 (CEST)

Sehr wenig. Die EU ist zu sehr auf Wirtschaft spezialisiert. Es gibt zwar viele gute Ansätze in Umwelt- und Infrastukturpolitik, aber die sind sehr schlecht umgesetzt. Die EU wird letztlich daran scheitern. Die Idee eines kohärenten Europa ist super, aber sie braucht einen Neuanfang. Diesmal sollten dann Frieden, Umweltschutz, Infrastukturausbau und Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnissen vordergründiger sein wie die Wirtschaft.--Leif (Diskussion) 21:59, 28. Mär. 2018 (CEST)

Jetzt müsste man sicher aber fragen, was ist denn das Ziel der europäischen Integration? Die Ansichten gehen dazu weit ausseinander, von den Extrempositionen eines europäischen Supersstaats oder den Vereinigten Staaten von Europa (bisweilen als EUdSSR bespöttelt), über ein "so wie heute" zu einem "offenen Gravitationsraum" oder dem "Europa der zwei (oder mehr) Geschwindigkeiten". Das Friedensprojekt EU, das ist eine heute obsolete Idee, die nur noch für drohende PR-Aktionen taugt. Nach dem 2. WK, da hatte das noch einen anderen Kontext: Nach dem europäischen Bürgerkrieg/zweiten dreißigjährigen Krieg sollte (musste!) dafür gesorgt werden "dass sich die weiße Rasse nicht nochmals selbst zerfleischt"/eine geschlossene Front gegen den Kommunismus bildet. Heute natürlich befremdlich, vor allem unter der Prämisse dass Kriege zwischen hochentwickelten Ländern heute real nicht mehr denkbar sind, denn jeder würde zu schnell alles verlieren. Demokratien heute nur noch gelegentlich im Kolonialstil Kriege gegen kleinere, rückständige Diktaturen. @Digamma: ??? Der gemeinsame Markt ist der Kern/das eigentlich relevante an der EU. Und der ist verwirklicht. Nur ist das dem Normalbürger meist gar nicht bewusst. Die politische Union, über die so viel berichtet wird, die ist für die meisten, vor allem für die kleineren Ländern ein recht nebensächliches Anhängsel, auf dass man gerne verzichten könnte, man sich aber beteiligen muss (erinnere mich da an eine Karikatur, die EU als Dinosaurier, die politische Union dabei das kleine Hirn, die Wirtschaftsunion der große Rest). Die Währungsunion hat mit der Wirtschaftsunion nichts zu tun und war und ist im Gegensatz zu dieser immer ein rein politisches Projekt ohne wirtschaftlichen Sinn gewesen. Nationalstaaten stehen nicht in Konkurrenz miteinander, dieser Standortnationalismus ist ein Phantasiegebilde bzw. ein mehr sportlicher Wettbewerb, wo man Tabellenplätze miteinander vergleicht. @Leif: Diesmal sollten dann Frieden, Umweltschutz, Infrastukturausbau und Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnissen vordergründiger sein wie die Wirtschaft. Ist dir schon bewusst das 2) größtenteils und 3) und 4) ausschließlich Wirtschaftspolitik ist? Mit so einer Aussage bist du aber nicht allein. Die EU wird so sehr auf Wirtschaftspolitik reduziert, weil gar unvorstellbar ist das sich die EU um etwas anderes kümmern könnte: WO bleibt das europäische Strafgesetzbuch? Das EU-Steuer- und Arbeitsrecht? Der EU-Lehrplan für die Grundschulen? Das EU-Sozialhilfesystem? Hier ginge es nämlich um nationale Befindlichkeiten. Die gibt kein Politiker einfach so aus der Hand.--Antemister (Diskussion) 10:17, 29. Mär. 2018 (CEST)

Der gemeinsame Markt hat aber immernoch luecken. Das faengt beim Roaming an, was eigentlich abgeschaft werden sollte, man aber jetzt nur ein paar Wochen Auslandskontigent bekommt; geht weiter mit Internet-Geoblocking bei Online-Angeboten (alle haben sich auf "Netflix" gestuertzt, dabei geht es aber viel tiefer: schon mal probiert, einen Account bei ebay.de aus dem EU-Ausland heraus zu erstellen? Deutschen Fussball im EU-Ausland auf deutsch zu schauen? Oder Olympia?), und finnischen Strom zum halben Preis kann ich mir auch nicht liefern lassen.
Zur Friedenssicherung traegt die EU imho schon irgendwie bei, denn sie staerkt den interkulturellen Austausch: man kann ganz unbuerokratisch ueberall arbeiten gehen, lernt dabei ueberall nette Leute kennen und lernt sich auch mal selbst zu hinterfragen. Die EU sollte, mit dem Brexit an der Backe, den Austausch noch viel mehr foerdern, den vielleicht sogar auch fuer den letzten Waldbewohner (wenigstens fuer ein Jahr) zur Pflicht machen. Der bisher eher noch vernachlaessigte Austausch bedingt auch, dass vieles, was die EU bringt, dem Normalbuerger garnicht bewusst ist. --Nurmalschnell (Diskussion) 11:16, 29. Mär. 2018 (CEST)
Ein noch größeres Aha-Erlebnis dürfte der EU-Normalbürger haben, wenn man ihn mal ein Jahr zum Kulturaustausch in das Nicht-EU-Ausland verschickt! Geoz (Diskussion) 19:27, 29. Mär. 2018 (CEST)
@Nurmalschnell: Lücken ja, aber kleine. Wenn Unternehmen ihre Angebote nichht auf die ganze EU ausdehnen wollen, dann kann man es ihnen auch kaum verwehren. Gerade kleinere Unternehmungen haben wenig davon, ihre Geschäftbereiche geografisch auszudehnen, wenn es schon überall entsprechende Anbieter gibt. Binnenmarkt heißt ja vor allem das der Staat die Geschäftstätigkeit nicht einschränken darf. Das tun Regierungen oft genug. Dieser interkulturelle Austausch, das Recht unkompliziert arbeiten zu gehen, das ist weitestgehend Sache einer überschaubaren (selbst von den Polen arbeiten gerade mal (oder doch satte? 5 % der Bevölkerung im Ausland), aber zumeist wohlhabenden, gebildeten und einflussreichen Bevölkerungsgruppe (die aber auch ohne mit einigen Formalien mehr ebenfalls im Ausland arbeiten könnte), der die EU entsprechend wichtig ist. Der Normalbürger, der hat davon wenig. So ein Vorschlag den du da machst, der würde gerade in dieser Gruppe hingegen zu massivem Hass auf die EU und -exit-Bewegungen führen: Analog eines Wehrdienst werden junge Leute zwangsweise in die Kälte Lapplands, die Hitze der Extremadura und (buchstäblich) die Walachei transferiert, getrennt von Freunden und Familie (selbst unter Erasmus-Studenten, die das ja freiwillig machen, soll es Leute geben die Tage zählen und zwischendurch heimreisen). Wenn du nicht gerade Handwerker, Krankenschwester oder schon fertig studierter Ingenieur bist, dann kannst du deine beruflichen Kenntnisse allein mangels Sprachkenntnissen in vielen Fällen kaum nutzen. Und was machst du dort? Welcher Arbeitgeber hat schon groß Lust, kurzzeitig oft wenig motivierte Leute ohne Sprachkenntnisse anzustellen, wenn er für das gleiche Geld auch auf dem freien Markt Leute findet. Die müssen schon subventioniert werdem, oder schlimmstenfalls muss der einzelne selbst draufzahlen. Faktisch werden dann qualifizierte Leute, die Steuern zahlen könnten, für niedere Frondienste eingesetzt. Gastarbeiter sind nunmal keine Expats. Das erinnert an den Waisenhaus-Tourismus oder solche Vorschläge a la "zwei Jahre Dienst an der Gesellschaft als Fabrikarbeiter" (für die Gemeinschaft? Für den Fabrikbesitzer!) statt Wehrdienst für alle nach dem Schulabschluss.--Antemister (Diskussion) 23:56, 29. Mär. 2018 (CEST)
Diese 5 % Auslandspolen haben einen enormen Einfluss auf die in Polen verbliebene Gesellschaft. In Polen lebende Familien mit im Ausland lebenden Mitgliedern sind viel EU-freundlicher eingestellt als Polen ohne "Zugang" zur EU. Das haelt die PiS bei "nur" 50%. Wie beim Zivi damals sollten sich EU-Zivis einen Ort aussuchen duerfen (und einen davon, mit erster Wahl, zweiter Wahl, dritter Wahl dann auch zu bekommen), so dass in die Extremtundra nur wirklich der reist, der das auch gerne moechte. Freunde und Familie (Paerchen, ggf mit Kindern) duerfen gerne zusammen reisen, warum auch nicht? Zum Erwerb von Sprachkenntnissen gibts die ersten drei Monate einen begleitenden Intensiv-Kurs. "Was machst du dort?" Berechtigte Frage. Die deutsche Pflegeindustrie z.B. sucht haenderingend nach (Fach)kraeften. Ja, schon, Industrie. Aber Hand aufs Herz: wuerden stattdessen einfach so mal 9000 Leute mehr fest-eingestellt? Man muesste verankern, so wies bei den Zivis verankert war (und ja, so wie es immer wieder unterlaufen wurde), dass EU-Zivis nur ergaenzend eingesetzt werden duerfen (und das auch streng ueberwachen). In meiner Traeumerei koennte ich mir vorstellen, dass Horden arbeitslose Spanier/... nur gerne auf eine Gelegenheit warten, sich mal auch andere Moeglichkeiten anzusehen. Und im Gegensatz gehen vielleicht auch Horden von deutschen jungen Leuten nach Spanien (wegen dem Wetter), um dort bei Projekten fuer arbeitslose Jugendliche zu helfen. "Fabrikarbeit" wird selbstverstaendlich ausgeschlossen (aber genauso selbstverstaedlich bleiben noch grosse Felder mit Grauzonen uebrig, die dann auch aggresiv ausgenutzt werden. Aber fuer den Anfang...).
@Subvention: klar, fuer so ein Programm sind riesige Subventionen notwaendig, die aber, wenn mans gut macht, eventuell an anderer Stelle eingespart werden koennten. Es sollte es imho Wert sein, dass faehige aber engstirnige Waldbewohnern ein fuer Jahr mal keine Steuern zahlen, und stattdessen interessierte Europaer werden (und vielleicht im Anschluss ihre Steuern noch lieber woanders zahlen...).
Die erste Generation EU-Zivis wird vielleicht schwer haben (zusaetzlich auch weil sich alles erst einspielen muss), dafuer hoffe ich drauf, dass die dann jede Menge tolle Sachen den naechsten Generationen zu erzaehlen haben. @AusserEU: jaaa, bin ich noch viel mehr dafuer. Aber dazu ist der logistische Aufwand nochmal ungleich schwerer. --Nurmalschnell (Diskussion) 15:37, 5. Apr. 2018 (CEST)
...Aber im Endeffekt werden mehr als genug Leute eben doch in die weniger attraktiven/dünn besiedelten/strukturschwachen Regionen reisen müssen (im schlimmsten Fall läuft es dann so dass es wieder die gehobeneren Kreise sind, die durch Kontakte in die gewünschte Gegend kommen), und es gibt eben mehr als genug Leute die aus ihrem Umfeld mit Eltern, Geschwistern, Freunden, Vereinen eben nicht wegwollen. Drei Monate Intensivkurs einer vllt. ebenso schwierigen wie real nutzlosen Fremdsprache (Extremfall: Ungarisch!?) für alle? Auch Hauptschüler? Die werden sich freuen! Wer so was freiwillig machen will: Es gibt innerhalb des EWR vollständige Personenfreizügigkeit. Die Massen an jungen arbeitslosen Südeuropäer können jederzeit nach Deutschland oder ins UK oder nach Skandinavien kommen, aber auch im letzten Jahrzehnt die Auswanderung aus Spanien z. B. zugenommen hat bleibt die weit hinter dem was in Osteuropa passiert. Deutsche, die in Deutschland Arbeit hätten gehen kümmern sich in Spanien um arbeitslose Spanier??? Wieder diese Art an Waisenhaus-Tourismus, wo qualifizierte Europäer in Afrika und Asien unqualifizierte Arbeit machen in Ländern, die nur eines im Überfluss haben, nämlich unqualifizierte Arbeit. Aber das Problem dieser Diskussion ist hier. Dir gefällt so was. Mir würde es zumindest (trotz meiner Aversion gegen Frondienste) nicht viel ausmachen, sofern ich in eine nette Gegend käme (wären sowohl die Extremadura als auch Lappland, nicht aber Apulien oder die Walachei). Und den meisten anderen hier in der WP auch nicht. Aber hier sind auch so ziemlich alle studiert, und Leute ohne Studium, die denken da anders darüber.--Antemister (Diskussion) 18:05, 10. Apr. 2018 (CEST)
Ich denk es ist besser als die Schlimmen denken...man tauscht sich aus...man wächst zusammen. Sobald man mal so einen Polen (oder Spanier oder wen auch immer) kennen gelernt hat, erkennt man, dass er genauso ist wie unsere hießigen Landsleute (ev. nett aber vllt. auch einfach nur ein Arschloch)...wie‘s halt so ist.--Eddgel (Diskussion) 08:52, 14. Apr. 2018 (CEST)
Also um zur anfänglichen Frage zurückzukommen...die europäische Idee ist absolute Spitze und ich hoffe, dass diese Idee und ihre Ziele nicht untergehen...ein Ziel ist jetzt jedenfalls mal schon verwirklicht! WIR HABEN SEIT FAST 70 JAHREN KEINEN KRIEG MEHR! Ist euch eigentlich klar, dass das nicht selbstverständlich ist? In Europa gab es immer Krieg. Die Europäische Union ist ein Garant dafür, dass sowas nie mehr passiert. Leute wie ihr es seid provozieren die Vergangenheit erneut herauf und das nur weil ihr Probleme mit der Wirtschaft habt (angeblich), echt? Seid ihr überhaupt in einer wirtschaftlichen Position, sodass ihr das beurteilen könnt? Ich bin laut der Bundesregierung arm (wurde irgendwo mal gesagt, dass man arm ist, wenn man weniger als 800 Euro pro Monat zur Verfügung hat). Ich hab keine Probleme mit dem derzeitigen Deutschland und seiner Beziehung zur Europäischen Union. Bedenkt bitte, bei all eurer Verachtung, dass ihr in Frieden aufgewachsen seid und ihr leben könnt ohne in den Trümmern nach Lebensmittelresten zu suchen, um zu überleben. Manchmal könnte man heulen.--Eddgel (Diskussion) 09:45, 14. Apr. 2018 (CEST)

@Antemister: Hast du weiter oben behauptet, dass irgendwelche Leute, auch Hauptschüler, die ungarische Sprache lernen müssten? (Wie, Wo, Wann, und vor allem Warum frag ich mich?)--Eddgel (Diskussion) 10:29, 14. Apr. 2018 (CEST)

Das war eine Antwort auf Nurmalschnells Idee, man sollte jeden jungen EU-Bürger für ein Jahr in ein anderes EU-Land dienstverpflichten inkl. Sprachkurs zwecks Völkerverständigung. Kein Problem, einen Abiturienten nach Schweden oder Spanien zu schicken, wo du dich auf Englisch verständigen kannst oder eine zumindest partiell nützliche Sprache lernst. Aber einen Hauptschüler/Hilfsarbeiter eine ebenso schwierige wie real unnütze Sprache lernen zu lassen mit Prüfung vllt. noch, das ist fast schon Schikane. Aber genau auf so was würde das allzuoft hinauslaufen.--Antemister (Diskussion) 13:00, 14. Apr. 2018 (CEST)

Aprilscherz

Wer am 1. April einen harmlosen Scherz mit jemanden machen möchte, der Windows 10 als Betriebssystem hat, braucht nur an dessen Tastatur <Strg> + <Windowstaste> + C zu drücken, schon stellt sich die Darstellung am Monitor auf schwarz-weiß mit Graufstufen um. [6] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:32, 29. Mär. 2018 (CEST)

Der Klassiker ist ja eher: Eineñ Screenshot des Windows-Desktops anfertigen, als neues Hintergrundbild laden und dann alle Icons vom Desktop löschen. -- 149.14.152.210 12:53, 29. Mär. 2018 (CEST)

Viel zu kompliziert: Screenshot mit irgendeinem Viewer als Vollbild anzeigen lassen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:43, 29. Mär. 2018 (CEST)

Es soll ja nicht so fies sein, nur etwas verwirrend. Die Rückkehr in die Sechziger Jahre. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:55, 29. Mär. 2018 (CEST)
Nicht fies, aber etwas verwirrend wäre doch eine Fehlermeldung als Hintergrundbild. --MannMaus (Diskussion) 21:18, 29. Mär. 2018 (CEST)
Ich denke daran, das auf den Desktop für meine Frau zu pushen: "+++ Eilmeldung: Angela Merkel ist zurückgetreten +++ Eilmeldung: Angela Merkel ist zurückgetreten +++ Eilmeldung: Angela Merkel ist zurückgetreten ..." --Delabarquera (Diskussion) 14:38, 29. Mär. 2018 (CEST)
Echt? Ist das wahr? Das muss ich sofort auf Facebook twittern. Hab doch gewusst, dass die Frau keine vier Jahre durchhält... --Optimum (Diskussion) 00:23, 30. Mär. 2018 (CEST)
Die tritt doch jeden Tag zurück, das bringt der Hüftumfang so mit sich.--2003:E8:33C4:5F00:25B9:6B11:8489:6D43 12:55, 30. Mär. 2018 (CEST)
Wer immer wieder mal getreten wird (ich guck ja gar nicht nach Bayern, gell, Horsti?), der darf auch mal zurücktreten. -- Zerolevel (Diskussion) 20:55, 31. Mär. 2018 (CEST)
Der ist doch zurückgetreten worden. Außerdem: Bitte keine Verunglimpfungen gegen den Mann, der der CSU so etwas wie ihren Stolz wiedergegeben hat!--IP-Los (Diskussion) 13:20, 1. Apr. 2018 (CEST)
Viel lustiger ist ein Kleiner Bildschirmschoner der eine Fliege aufm Monitor rum laufen lässt, macht dem Bezitzer schön irre. xD --Diamant001 (Diskussion) 13:37, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ich hatte mal ne Vorlesungsreihe mit nem langweiligen Hilfsassistenten mit ner noch langweiligeren Vorlesung, der hatte abundzu mal Geister auf seinen Powerpoint-Folien: ploetzlich wird irgendwo kurz ein Wort schummrig, oder brizzelt ein bisschen, oder der ganze Bildschirm flackert mal kurz... Wo ich das die ersten Male gesehen hab, dacht ich WTF, dreh ich jetz durch oder was?! Die Technik wollt ich immer auch selber mal probieren, hab mich aber bisher nie getraut, aus Angst ich wuerd mir irgendwas anmerken lassen, ausm Takt kommen, loslachen, selber verrueckt werden... --Nurmalschnell (Diskussion) 16:22, 5. Apr. 2018 (CEST)
Oder ein BSOD-Bildschirmschoner. --MrBurns (Diskussion) 03:04, 11. Apr. 2018 (CEST)

Berliner Karfreitag

Alle Jahre wieder.

Tagesspiegel-Meldung:

Ostern in Berlin | In Berlin wird auch Karfreitag getanzt | Das Tanz- und Konzertverbot an Karfreitag wird in der Stadt nahezu gar nicht umgesetzt. Das Gesetz ändern will aber kaum jemand. NANTKE GARRELTS Das Tanzverbot tangiert die meisten Partygänger in Berlin ohnehin nicht: Es gilt nur von 16 bis 21 Uhr. || Sie heißen Heaven Shall Burn und so klingt auch ihre Musik: Donnernde Akkorde, trommelfellzerfetzendes Doppelbassschlagzeug und grummelnder Gesang. In den Texten geht es um den Aufstand gegen Autoritäten, darunter auch die Kirche. „You are not my god“, zu deutsch „Du bist nicht mein Gott“, heißt es in einem ihrer Lieder. Unchristlicher geht es also kaum.

Mein Vergleich ist der: Bei meinem Nachbarn ist die Großmutter gestorben. Ich könnte zwar auch erst in 10 Tagen Party machen. Es muss aber unbedingt heute, am Tag der Beerdigung, sein. Damit mein Nachbar sieht, was für ein unabhängiger Freigeist ich bin. Und modern natürlich bin ich auch noch. Dem werd ich's zeigen. Wegen der blöden Großmutter keine laute Fete feiern! Wo kämen wir denn da hin. Steht dann ja auch in der Zeitung. Dass ich zu den Freigeistern, den modernen, gehöre. -- Na gut, was bin ich froh, dass ich in München lebe! Und die, die irgendwann in München unbedingt am Karfreitag tanzen müssen, die werden nach Berlin abgeschoben. "... denn da jehörnse hin!" --Delabarquera (Diskussion) 16:50, 30. Mär. 2018 (CEST)

Eine meiner weiteren Nachbarinnen ließ auf ihrer Beerdigung tanzen und hatte sich Trauerkleidung verbeten. Die Friedhofsverwaltung war pikiert, wollte aber gegen den letzten Willen nichts unternehmen. Sag doch einfach, dass die Nachbarsoma die Party ausdrücklich wollte.--2003:E8:33C4:5F00:25B9:6B11:8489:6D43 17:14, 30. Mär. 2018 (CEST)
Und das obwohl München gar nicht von Bergen umgeben ist?--Wikiseidank (Diskussion) 17:17, 30. Mär. 2018 (CEST)
Dein Vergleich ist leider komplett daneben. Was hat deines Nachbarn Ommas Beerdigung mit der allgemeinen Karfreitagsruhe zu tun? Warum muss kollektiv auf die Belange einer religiösen Minderheit [7] Rücksicht genommen werden, nur weil deren Religionsgründer ihrem Märchenbuch zufolge (in dem auch drin steht, dass ebendieser Religionsgründer u.a. von einer Jungfrau (nicht dem Sternzeichen nach!) geboren wurde, irgendwie sein eigener Sohn und zugleich sein eigener Vater war und zu Lebzeiten Wasser in Wein verwandelt hat -- nur falls es Zweifel gibt, dass es sich wirklich um ein Märchenbuch handelt) angeblich an diesem Tag vor rund 2000 Jahren nach einer ausgiebigen SM-Session zu Tode genagelt wurde? Sind deshalb alle Angehörigen dieser religiösen Minderheit völlig am Boden zerstört, so wie mglw. dein Nachbar wegen seiner Omma? Zumal sich besagter Religionsgründer ja mehr oder weniger freiwillig für die Sünden seiner Schäfchen hat zu Tode Nageln lassen, als Teil des großen Plans. Und alle wissen doch heute schon, dass der Mann gar nicht tot geblieben, sondern am Ostersonntag wiederauferstanden ist (also laut Märchenbuch jedenfalls). Deines Nachbarn Omma wird aller Voraussicht nach tot bleiben, für immer. Außerdem sollte man sich in Katholistan mal überlegen, was man will: Durch das Tanzverbot an Karfreitag ginge der Stadt jede Menge Umsatzsteuer verloren, das hieße, Berlin müsste dieses Defizit zusätzlich aus dem Länderfinanzausgleich bekommen... --Gretarsson (Diskussion) 06:10, 31. Mär. 2018 (CEST)
Apropos "religiöse Minderheit": Die Mehrheit der bundesdeutschen Bevölkerung ist anscheinend für ein Tanzverbot. Und man kann durchaus Agnostiker oder Atheist sein und trotzdem das Tanzverbot befürworten. Wie auch umgekehrt ein Christ für die Abschaffung des Tanzverbots sein kann. --78.42.179.131 16:51, 31. Mär. 2018 (CEST)
Ja, kann man, aber in der mit Abstand größten deutschen Stadt, mit ausgeprägtem Nachtleben, ist das realitätsfern und unzeitgemäß (wem das nicht passt, der soll halt nach Bernau, Oranienburg oder Groß Beeren ziehen, statt nach Kreuzberg oder in den Friedrichshain). Einzig auf Berlin bezog ich mich auch mit der „religiösen Minderheit“. --Gretarsson (Diskussion) 17:10, 31. Mär. 2018 (CEST)
In der Süddeutschen stand (natürlich wieder kaum mit dem bisherigen Thread zusammenhängend, aber auch schon doch), dass der größte Feind der Clubszene die genderisierten Neubürger eines Viertels sind. Gnihi.--Bluemel1 (Diskussion) 18:21, 31. Mär. 2018 (CEST)

Sorry, aber das ganze spielt in Berlin. Deutschland mag als Gesamtheit ein christliches Land sein, aber Berlin, das ist die Welthauptstadt des Atheismus. Man könnte sich jetzt über derlei Darbietungen aus dem Hause des dortigen Partyvolks tödlich aufregen (überall sonst in der Republik (und weltweit) wäre das so), aber in Berlin, da sind die Christen eine kleine Gruppe und das allseits bekannte Berliner Volk beherrscht die Stadt. Das ist Diaspora, da gelten nicht die christlichen Regeln.--Antemister (Diskussion) 22:47, 31. Mär. 2018 (CEST)

Da Katalonien/Spanien momentan im Trend ist, könnten wir uns mal mit denen vergleichen. Die feiern Ostern unter freiem Himmel mit Musik und Tanz das "Carpe Birrem" Bierfestival...--Wikiseidank (Diskussion) 21:59, 1. Apr. 2018 (CEST)

Ihr vergesst, dass das Tanzverbot nicht nur am Karfreitag gilt. In vielen Bundesländern darf man nicht einmal an Heiligabend tanzen. Und nicht nur das Tanzen ist verboten, sondern viele andere Sachen auch. --85.212.160.239 22:26, 1. Apr. 2018 (CEST)

"Dein Vergleich ist leider komplett daneben. Was hat deines Nachbarn Ommas Beerdigung mit der allgemeinen Karfreitagsruhe zu tun?"
Na ja, inwieweit Vergleiche gelten, das ist so eine Sache. Manchmal ist ein Nicht-Verstehen auch der Weite des Horizonts des Lesers und dessen Möglichkeiten, etwas kompliziertere gedankliche Verbindungen herzustellen, geschuldet. Wie auch immer. Mein Vergleich war jedenfalls so gemeint, und da ist, mein Sprach- und Vergleichsverständnis, nicht das Geringste daneben: Es kommt darauf an, ob in einer Gesellschaft Traditionen und Rücksichtnahmen -- auf den unterschiedlichen Ebenen, von "ganz privat" bis "ganz öffentlich" -- eine Rolle spielen oder nicht. Ich bin dafür, dass beide noch eine Rolle spielen. Und ich jedenfalls fühle mich dort wohler, wo das so ist. Ich unterstelle (!), dass es Gruppen gibt, die sich progressiv vorkommen, wenn sie "Rücksichtnahmen im öffentlichen Raum" aufkündigen. Ich halte fest: Ich finde das nicht progressiv. Oder eben progessiv auf dem Weg in den übelriechenden Tümpel des unangenehmen Alltags. (Ich bitte mir diesen Vergleich zu gestatten.) Und wie ich schon angedeutet habe: Ich stimme denen zu, die sagen: Wer nach Berlin-Kreuzberg zieht, der muss wissen, worauf er sich einlässt. Umgekehrt möchte ich eben in München meine Ruhe haben und wähle die, die diese Ruhe, nicht nur am Karfreitag, aufrechterhalten. --Delabarquera (Diskussion) 13:12, 2. Apr. 2018 (CEST)
Dass ich verstanden habe, dass du mit Rücksichtnahme argumentierst, sollte für einen gescheiten Menschen eigentlich aus meiner Antwort (31. März 06:10 Uhr) herauszulesen sein. Wäre es dir nur um die Rücksichtnahme gegangen, hättest du ja einfach schreiben können, dass dich stört, dass das „Partyvolk“ und/oder die Behörden, die das Tanzverbot nicht durchsetzen, auf die religiösen Gefühle gläubiger Christen, zumindest aber auf „unsere“ christlich-abendländische Tradition pfeifen. Hast du aber nicht. Stattdessen drückst du mit einer falschen Äquivalenz kräftig auf die Tränendrüse. Und schlimmer noch, du machst gleich weiter, fabulierst irgendwas von einer „Aufkündigung der Rücksichtnahme im öffentlichen Raum“. Es bricht doch niemandem, und am wenigsten dir im 1000 km entfernten München, ein Zacken aus der Krone, wenn am Karfreitag(!!!!111einself) in Berlin ein Heaven-Shall-Burn-Konzert stattfindet. Dies ist ein freies Land, in dem die Freiheit des einzelnen dort aufhört, wo sie die des anderen beginnt einzuschränken. Niemand zwingt dich, an Karfreitag feiern zu gehen, und im Gegenzug lässt du denen, die es doch tun wollen, das Vergnügen. So funktioniert das. Die Welt ändert sich. Deutschland ändert sich. Traditionen ändern sich oder jedenfalls ihr Stellenwert ändert sich. Das war schon immer so. Deal with it, oder bleib halt in München, mir auch egal... --Gretarsson (Diskussion) 19:18, 4. Apr. 2018 (CEST)

Ich finde diese Diskussionen immer wieder witzig. Einerseits laufen reihenweise Leute durch unser Land, die ihre Abneigung gegen Muslime mit deren angeblicher Ablehnung unsere Bräuche begründen und unsere (zumindest angeblich) christliche Kultur als Begründung für die Ablehnung von Hilfe für Flüchtlinge nutzen. Andererseits ist die tatsächlich noch exisiterende christliche Kultur störend und soll möglichst unauffällig ablaufen, so dass nicht-Christen davon nicht tangiert werden. Und der Gipfel der Absurdität: Diese beiden Argumentationen werden zum Teil auch noch von denselben Leuten vorgebracht, v.a. hier in Sachsen...--141.30.182.53 11:06, 4. Apr. 2018 (CEST)

Tja, in einem anderen Thread unten wurde postuliert Die Wähler der AfD sind nachweislich keineswegs lauter Dummtrottel... Du bspw. scheinst dir da ja nicht so sicher zu sein. Ich auch nicht ;-) --AMGA (d) 13:09, 4. Apr. 2018 (CEST)

Ich bin unbedingt für eine Abschaffung der Tanzverbote, schon damit man sich nicht mehr genötigt fühlen muss, sie den Tanzheinis zu erklären. Die hören eh nicht zu, sondern feiern nur die Gelegenheit für durch keinerlei Sachkenntnis getrübte Tiraden auf Religion (Höhö, Märchenbuch, höhö!) im Allgemeinen und Christentum im Besonderen. Wer wann in der Welthauptstadt des Atheismus (unter Welthauptstadt, egal von was, macht es dieses überdimensionierte Kaff im märkischen Sand ja nicht) das Tanzbein schwingt, ist mir auch sowas von Wumpe. Ah, das tat gut! ;) Grüße Dumbox (Diskussion) 17:34, 4. Apr. 2018 (CEST)

So schizophren ist das mit dem "christlichem Abendland" nicht. Gerâde in Sachsen steht nicht das Christentum im Vordergrund, sondern einfach nur die instinktgesteuerte Angst vor dem Fremden. Angst beseitigt man nicht durch Sprüche: Der tut nix, der will nur spielen.--Wikiseidank (Diskussion) 18:15, 4. Apr. 2018 (CEST)
Genau, „höhö, Märchenbuch“! „Wie man in den Wald hineinruft!“ Wenn „Kollege“ Delabarquera meint, dass gelebter Säkularismus doof ist, darf ich doch mal nicht-so-subtil andeuten, wie doof ich Religion finde... ;-) Nur falls es interessiert: Ich war Karfreitag nicht feiern. Nicht des Karfreitags wegen, sondern weil ich ein Alter erreicht habe, in dem man nicht mehr glaubt, man verpasst was, wenn man nicht jeden Freitag weggeht. Aber auch wenn ich füher an Karfreitag weggegangen bin, dann nicht des Karfreitags wegen. Ich hab mich dann an diesem Tag genauso bzw. genausowenig „progressiv“ gefühlt, wie an jedem anderen Freitag. Vielleicht geht das Menschen anders, die in erzkonservativen Gegenden, in denen in jedem Haus und Klassenzimmer ein Kruzifix hängt, aufgewachsen sind. Ich allerdings bin in einer atheistischen Gesellschaft in einem atheistischen Elternhaus aufgewachsen (natürlich mit christlich-abendländischen Traditionen, aber eben in einer sehr weltlichen Form), für mich ist es das normalste auf der Welt, an Karfreitag feiern zu gehen, und ein Ausdruck hochgradigen Spießertums, sich über eben das zu echauffieren... --Gretarsson (Diskussion) 19:58, 4. Apr. 2018 (CEST)
Jo, sich echauffiert wird da auf beiden Seiten gern, und ich würde behaupten, man steht sich an Spießigkeit durchaus in nichts nach. Ich hoffe, ich habe dich nicht beleidigt; ich wollte ja nur mal schimpfen. ;) Nebenbei: Kruzifixe sind tendenziell mehr eine katholische Angelegenheit, die besondere Karfreitagsempfindlichkeit hingegen betrifft traditionell und theologisch eher die Protestanten. Aber he, Details... ;) Grüße Dumbox (Diskussion) 20:52, 4. Apr. 2018 (CEST)
Aber Fasttag (und dazu gehört der Verzicht auf Vergnügungen wie das Tanzen) ist der Karfreitag bei den Katholiken. --Digamma (Diskussion) 20:56, 4. Apr. 2018 (CEST)
Richtig, aber das betrifft einen selbst und nicht die anderen. Katholisch war der Karfreitag auch ein Werktag, und Legende sind die Anekdoten, dass in gemischt-konfessionellen Gegenden die Katholiken mit Vorliebe am Karfreitag die Felder düngten - die Evangelischen hatten ihre Rache dann an Fronleichnam. Grüße Dumbox (Diskussion) 21:01, 4. Apr. 2018 (CEST)
Ja, es gibt auch verkrampfte Christen-Basher, aber die haben oft ihre Gründe, die nicht selten in einer strengen christlichen Erziehung begründet liegen, aber lassen wir das. Was mich hingegen interessiert ist, warum Protestanten im Vergleich zu Katholiken eine besondere „Karfreitagsempfindlichkeit“ zueigen sein soll. Mein Religionswissen, das kaum über normales Allgemeinwissen hinausgeht, gibt dazu nichts schlüssiges her... --Gretarsson (Diskussion) 22:01, 4. Apr. 2018 (CEST)
Der Artikel Karfreitag erklärt es in Ansätzen. Es geht hier natürlich eher um Akzentsetzungen als um fundamentale theologische Unterschiede. Für den klassischen Protestantismus war die Selbstaufopferung Jesu als Erlösungstat zentral, die es deshalb in besonderer Andacht zu betrachten galt. Der katholische Schwerpunkt war dagegen das Auferstehungsgeheimnis. Sehr flapsig gesagt: Um den Tod zu überwinden, muss halt erstmal gestorben werden. Ist schon klar, dass das für einen Atheisten alles sehr schräg klingt, aber ansatzweise ließe sich Einiges davon auch auf Atheistisch übersetzen; denn letztlich geht es natürlich um Fragen nach der condicio humana. Grüße Dumbox (Diskussion) 11:36, 5. Apr. 2018 (CEST)
Jetzt mal doof gefragt, was haben denn die Lutherer für andere Karfreitagsansichten bzgl. des Tanzverbots? Karfreitag ist Trauertag, deswegen Tanzverbot, egal ob katholisch oder protestantisch. Da habe ich noch so eine Anekdote, in der Schule hatte ich eine (eine einzige) richtig atheistische Mitschülerin (also eine die so erzogen wurde). Die fragte dann mal (da war sie schon 17 oder 18), was nächsten Freitag so geht. Dann fielen alle fast entsetzt aus den Wolken, die Frau schaute verdutzt - sie wusste schlicht nicht, was der Karfreitag ist. Als ich vor einiger Zeit mal las das sich viele Schüler mit 14 vom Religionsunterricht abmelden, da fiel mir erst auf das alle (wirklich alle) meiner damaligen Mitschüler, auch und gerade die richtig harten antiklerikalen bis zum Abitur im Religionsunterricht saßen.--Antemister (Diskussion) 19:24, 5. Apr. 2018 (CEST)
Was mich immer gewundert hat: In BW war früher das Tanzen an Allerheiligen (1. November) verboten, aber nicht an Allerseelen (2. November), dem eigentlichen katholischen Totengedenktag. --Digamma (Diskussion) 20:40, 5. Apr. 2018 (CEST)
Der König von Württemberg (Baden nicht recherchiert) war evangelisch. Die große Zahl an Katholiken in Württemberg ist u. a. ist ein Ergebnis des 19. Jhd. So dass sich Württemberg schlicht als evangelischer Landstrich mit großer katholischer Minderheit verstand (meine Interpretation). Allgemein spielt im katholischen Glauben das Leben nach dem Tod eine größere Rolle als im evangelischen. Allerseelen gedenkt der von ihrer irdischen Hülle befreiten Seelen, die nun entweder im Paradies sind oder in der Hölle. Das ist für Evangelen uninteressant, denn der evangelische Gläubige kann schon zu Lebzeiten, mit Hilfe des Glaubens, von allen Sünden befreit werden, der Katholike erst mit dem Tod.--Bluemel1 (Diskussion) 08:11, 10. Apr. 2018 (CEST)
Der Großherzog von Baden war auch evangelisch. Ich glaube aber nicht, dass die aktuellen oder bis vor wenigen Jahren gültigen Feiertagsgesetze etwas damit zu tun haben. --Digamma (Diskussion) 16:41, 10. Apr. 2018 (CEST)
Sorry, @Bluemel1 das ist m.W.n. nicht korrekt. Der Katholik kann jederzeit (im Zweifel spätestens auf dem Sterbebett) beichten und erhält die Absolution. Der Evangele (jedenfalls der Lutheraner) ist es, der eigentlich ein Leben lang unsicher sein muss, ob er denn ausreichend gottgefällig gelebt hat und nach seinem Ableben wirklich in den Himmel kommt... --Gretarsson (Diskussion) 03:21, 11. Apr. 2018 (CEST)
Auch wenn du vieles an mir kritisch siehst: dafür kann ich meine Hand ins Feuer legen, dass im Judentum und bei den Katholiken erst nach dem Tod eine Chance auf Erlösung besteht, während Martin Luther sagte: „Hört auf, an das Leben nach dem Tod zu denken. Jetzt und hier könnt ihr mit euren Taten vor Gott bestehen und im Diesseits die Einheit mit Gott erreichen.“ Das könnte der Knackpunkt sein: Taten. Die Protestanten machen es lieber übergenau, der Katholik weiß, dass er erst am Ende gerichtet wird und vorher gibt es immer mal eine Beichte. Ob die heutigen Feiertagsgesetze damit noch etwas zu tun haben? Keine Ahnung. Im Fall der kirchlichen Feiertage kann es schon davon abhängen, ob der frühere Landesherr ev. oder kath. war. Warum jetzt Allerheiligen in BaWü mehr beachtet wurde als Allerseelen, würde ich selbst gern wissen, denn Heilige lobpreist der Protestant ja auch nicht (dachte ich bisher). [Dass sich Berliner Ottonormalkatholiken generell durch Tanzen gestört fühlen, kann ich mir nicht vorstellen.]--Bluemel1 (Diskussion) 07:49, 11. Apr. 2018 (CEST)
Mein Beitrag von 3:21 Uhr steht doch mit dem Lutherzitat nicht in Widerspruch, ganz im Gegenteil. Luther war u.a. auch gegen den Ablasshandel und gegen Geistliche, die Wasser predigen und Wein trinken. Also zog er das Augenmerk der kirchlichen Lehre weg von der drohenden ewigen Verdammnis und stärker auf das Diesseits und schaffte neben dem Ablasshandel konsequenterweise die Beichte gleich mit ab, sodass sich der Gläubige (und vor allem auch der Klerus) seiner Sünden im irdischen Dasein nicht mehr bequem entledigen konnte und nunmehr ein ernsthaft gottesfürchtiges Leben führen musste, wobei Luther fairerweise gleichzeitig auch alle übrigen Sakramente abschaffte und damit die Regeln etwas lockerte. Nichtsdestoweniger hat das streng genommen zur Folge, dass man als Protestant stets in Unsicherheit darüber bleibt, ob einen der liebe Petrus auch wirklich einlässt, wenn man irgendwann mal vor der Himmelspforte steht (aber gut, das ist wahrscheinlich eine viel zu atheistische Perspektive, der wahre Christ hat ja sein Gottvertrauen)... --Gretarsson (Diskussion) 15:57, 11. Apr. 2018 (CEST)
Na eben, das war mein Ansatzpunkt. Die Ausgangslage war, dass ausgerechnet am Karfreitag nicht getanzt und gejubelt wird (nördlich der Alpen). Es muss etwas mit dem Jenseitsbezug der Katholischen Kirche zu tun haben, den die Protestanten weniger stark haben. Das war mein Bauchgefühl. Daher auch meine Überlegung: Dass in BaWü die katholischen Bräuche nicht so stark berücksichtigt werden oder wurden, könnte an der Konfession des ehemaligen Königs gelegen haben (wenn man als richtig annimmt, dass heutige Feiertage auf eine Tradition zurückgehen, die in vorsäkularen Zeiten entstand).--Bluemel1 (Diskussion) 11:03, 12. Apr. 2018 (CEST)
Es ging gar nicht um etwas spezifisch Baden-Württembergisches. BW habe ich nur geschrieben, weil das das einzige Bundesland ist, wo ich dazu eigene Erfahrungen gemacht habe. Wenn man in unseren Artikel Tanzverbot schaut, sieht man, dass es in fast keinem Bundesland ein Tanzverbot an Allerseelen gibt (nur Saarland und katholische Gemeinden in Niedersachsen), aber an Allerheiligen überall dort, wo der Tag Feiertag ist. Darüber habe ich mich gewundert. Mit Karfreitag hat das direkt gar nichts zu tun. --Digamma (Diskussion) 15:58, 12. Apr. 2018 (CEST)

Palmöl bringt mich auf die Palme

Vor Jahren hatten wir noch die Diskussion um die Transfette, die ja insgesamt jetzt ziemlich vorbei ist. Die Margarineindustrie hat erheblichen Marktanteil eingebüßt, obwohl sie ihre Produkte jetzt zumeist ohne Transfette anbieten. Dafür haben wir jetzt überall diesen Billigdreck Palmöl drin, der nicht nur die Umwelt in den Anbaugegenden verwüstet, sondern auch dem Konsumenten nicht gut tut. Es ist nicht nur in Billiggebäck drin, sondern durchaus auch in vermeintlich edlen Markenprodukten wie. z. B. Nutella. Tatsächlich ist inzwischen in fast allen Industrieprodukten mit Fettanteil das anscheinend unvermeidliche Palmöl drin, man wird damit regelrecht zwangsgefüttert. Übrigens: kennt irgendjemand ein Rezept für eine Speise, das explizit Palmöl (nicht Kokosöl!) nennt?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:10, 2. Apr. 2018 (CEST)

Hallo! Ich glaube Du verwechselst da Ursache und Wirkung. Wir haben ein Jahrhundert Besserwisserei hinter uns, wo so gut wie jeder chemische Grundstoff bzw. Ausgangsprodukt kritisiert wurde. Egal ob nun aus ethischen Gründen, Natur/Umweltschutz, Gesundheit oder schlichter Sensorik. Palmöl hat nunmal den höchsten Schmelzpunkt aller Pflanzenöle. Da gibt es keine Alternativen. Weder in der Menge noch Eigenschaften verfügbar. Und natürlich könnte man auf der Basis von Erdöl entsprechende Alternativen erzeugen, nur wird das als nicht "natürlich" abgelehnt. Gleichzeitig steigt sowohl die Weltbevölkerung ständig, als auch der Anteil von Menschen der Mittelschicht, welche sich diese typischen Konsumartikel leisten wollen und können. Auch wollen viele keine gehärteten Pflanzenfette, selbst wenn diese die selben Eigenschaften haben. Aber Moment, auch gegen den Rapsanbau in Deutschland gibt es Einwände. Da ist Palmöl als nachwachsender Rohstoff nunmal das Optimum, um viele Ansprüche zu kombinieren. Du dürftest kaum eine Fetthaltige Kakaoglasur auf dem Markt finden, wenn diese bereits bei 25 Grad beginnt zu schmelzen, da reicht schon die Bestrahlung mit einer Glühbirne. Und komm mir bitte keiner mit dem Hinweis auf Kuvertüre, die muß lediglich 31% Kakaobutter enthalten. Ein Drittel liegt in der Hand des Herstellers, und die Ergänzung mit Pflanzenfett an sich hat neben der Verwendung natürlich auch einen Preisfaktor. Es siegt auf dem Markt eben immer der Preis vor der Qualität.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:27, 2. Apr. 2018 (CEST)
Also wo genau ist denn Palmöl unersetzlich? Zu Ostern machte ich für die Kinderschar in meiner Verwandtschaft eine kalten Hund. Da könnte man z. B. darüber nachdenken, aber im Rezept steht Kokosfett und nicht Palmöl und ich weiß nicht ob das sich dann gleich anfühlt. Der Kniff ist ja das "kalte" Gefühl, was durch den niedrigen Schmelzpunkt des Kokosfetts hervorgerufen wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:55, 2. Apr. 2018 (CEST)
Sweet, ja, wie backen alle selbst und singen Kumbaya. Es geht beim Kalten Hund nicht wie beim Eiskaffee um das "kalte Gefühl", sondern das dieser ohne Backen hergestellt werden kann. Er klappte mit Kokosfett auch ganz prima, kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen, aber er schmilzt leider teilweise schon, während er auf die Kaffeetafel gestellt wird. Es gibt noch Kakaobutter als Original mit ähnlichen Eigenschaften, aber einerseits zu teuer, anderseits wird das sensorisch nicht von Jedem als positiv empfunden. Das Problem ist hierbei aber bei Industriegütern vor allem der Transport und die Lagerung.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:30, 2. Apr. 2018 (CEST)
Schon klar, also ist in Prinzenrolle etc. Palmöl, ist ja nichts anderes als abgewandelter kalter Hund im Ursprung und trotzdem nicht das gleiche. Aber muss es auch im Keks selber drin sein? Das Original hat Butterkeks, nicht Palmölkeks. Palmöl ist 5% billiger als anderes Fett heißt es. Und statt Ei nehmen wir Sojamehl und Lupinenmehl zwecks Emulgator. Alles schön und gut, ist aber nicht das selbe, weder geschmacklich, noch von den Inhaltsstoffen noch von der Verträglichkeit.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:40, 2. Apr. 2018 (CEST)
Wer kauft schon verarbeitete Lebensmittel? Die erregen statistisch durchschnittlich mehr Krebs als unverarbeitete Lebensmittel. --Hans Haase (有问题吗) 21:34, 2. Apr. 2018 (CEST)
"Muss es drin sein" - gute Frage. Ich denke wir brauchen nicht darüber reden, daß Produkte von "Gut und Günstig" oder "Ja" nicht unbedingt als Standard betrachtet werden sollten. Die werden teilweise zum Selbstkostenpreis als Marketing verkauft. Das Problem ist, wenn Du Dir das "Original" anschaust, was dort außer Palmöl drin ist. Also die Verteuflung von Emulgatoren ist schonmal überflüssig, weil niemand wirklich solche Haltbarkeitszeiten ohne diese erreicht. Und auch nicht wirklich bei einem Industrieprodukt erwartet. Da gehts darum, daß die natürlich sind, und nicht künstlich oder naturidentisch hergestellt. Das neben Zucker auch Invertzuckersirup drin steckt, zeigt die Verbreitung dessen, ohne den bekommst also kaum noch was. Aber auch "natürlich". Auch stellt sich die Frage, warum in einem Qualitätskeks neben Milchpulver auch Molkenpulver drin ist. Auch damit kann man Butter sparen. [8] - mal ganz ehrlich, die Leute essen es mit der bloßen Angabe Pflanzenfett. Egal ob das Raps, Soja, Palm oder Mais ist, beim Olivenöl achtet man auf kalt gepresst, aber Süßwaren geht man einfach davon aus, daß auch das Heißgepresste wegmuss. Ich hab ja nun beruflich ein wenig mit Warenhandel zu tun, da sind temporäre Schwankungen des Marktes weit höher als diese 5%, die sind es also sicher nicht, vor allen da für Lebensmittel andere Standards erforderlich sind als zB. für Palmöl, das in der Kosmetik landet. Palmöl hat 3 Vorteile - für den Menschen fast geschmacksneutral, der hohe Schmelzpunkt und kaum verderblich. Denn das Öl verdirbt (ranzig) wird ist eher ein Kostenfaktor.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:01, 2. Apr. 2018 (CEST)
Ist mir alles klar, ich sage ja auch nichts prizipiell gegen Emulgatoren, braucht man für bestimmte Sachen einfach und (rohes) Ei ist in so einem Industrieprodukt, das Wochen und Monate gelagert wird, bis es verbraucht wird sogar gefährlich. Es macht z. B. keinen Sinn ein kaltgepresstes Öl in Backwaren zu verwenden (oder es zu fordern), wenn man es dann beim Backen auf 200° erhitzt. Es gibt auch sicher Einsatzbereiche, wo Palmöl wirklich sinnvoll eingesetzt ist und wo es seinen Zweck optimal erfüllt. Was mich einfach nervt, ist dass du manche Produkte, die das Jahrzehnte lang nicht hatten, nicht mehr ohne Palmöl bekommen kannst, egal ob das ein Billigprodukt oder eine Nobelmarke ist. Fürs Wochenende habe ich mir marinierte Rindersteaks geholt, wirklich anständiges Fleisch und kein Billigprodukt mit knapp 20€ /kg. Leider musste ich hinterher feststellen, dass die "Marinade" eigentlich nur eine Palmölschmiere ist, geschätzt 90% Fett (das Fleisch selbst war ziemlich mager). Zum Braten nehme ich sonst Sonnenblumen- oder Maiskeimöl, was 200° Hitze gut verträgt, von mir aus soll auch einer Kokosfett nehmen, aber warum lässt man mir nicht die Wahl? Hinterher hatte ich eine heftige Fettschicht in meiner Pfanne, habe natürlich vorher selbst mein Öl in die Pfanne gehauen, was in dem Fall wirklich überflüssig war. Man, für die Pampe habe ich den auch den Fleischpreis bezahlt und kriege ein Billigprodukt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:58, 3. Apr. 2018 (CEST)
Nicht billig, aber eben auch keine Qualität: fürs gleiche Geld hättest Du ordentliches Fleisch bekommen, die Marinade macht man aus guten Zutaten selbst und das Ergebnis hättest Du nicht im Cafe breittreten müssen. Nach einem guten Essen bloggt man nicht, man genießt den Nachgeschmack des letzten Tropfen Rotweins.--Tangomoos (Diskussion) 15:23, 10. Apr. 2018 (CEST)

SZ: Keine Urheberrechte in der Wikipedia

In der Süddeutschen vom 18. März 2018 steht: „[D]enn Wikipedia ist ein Open-Source-Projekt, die Inhalte stehen unter Lizenzen, die frei genutzt werden dürfen. Es gibt daher keine Urheberrechte.“ (online) Wenn schon Premiumjournalisten das mit den Urheberrechten in der Wikipedia nicht verstehen, was soll man dann von Lieschen M. bezüglich der Nutzung unserer Inhalte erwarten? --Kuebi [ · Δ] 08:46, 3. Apr. 2018 (CEST)

Vor allem die Formulierung, dass die Lizenzen(!) frei genutzt werden dürfen, find ich ausgesprochen stilblumig (wenn es nicht sogar ein Indiz dafür ist, dass der Autor nicht weiß, wovon er schreibt). Aber ich muss zugeben, es braucht einige Zeit, dahinterzukommen, was genau eine CC-Lizenz ist und inwiefern sich entsprechend lizensierter Content von PD-Content in der Nachnutzung unterscheidet. Aus den teils etwas kryptischen Lizenztexten erschließt sich das nämlich nicht intuitiv... --Gretarsson (Diskussion) 08:59, 3. Apr. 2018 (CEST)
Das darf ja nicht wahr sein! Muss ich mich jetzt bei der SZ als Autor oder Journalist bewerben? --Hans Haase (有问题吗) 09:25, 3. Apr. 2018 (CEST)
Mir begegnen in der letzten Zeit immer wieder Websites, wo Artikel von mir in Teilen wortwörtlich zitiert werden und der Aufbau sich auch an meiner Struktur orientiert, so z.B. bei einer Eso-Seite zur schwarzen Tollkirsche oder bei einer laudatio auf Vandana Shiva, wobei WP oder gar Autorenliste nicht angeben sind.--Belladonna Elixierschmiede 09:28, 3. Apr. 2018 (CEST)
Es ist erlaubt. Geht mir aber genauso. Habe schon überlegt, ob ich ein paar Hoax einbaue. Aber dafür ist mir WP zu schade.--Bluemel1 (Diskussion) 10:07, 3. Apr. 2018 (CEST)
Bluemel: Bist du dir sicher?, wg so einer Sache wurde vor einigen Jahren ein benutzersperrverfahren gegen einen benutzer erfolgreich durchgeführt. --Belladonna Elixierschmiede 10:17, 3. Apr. 2018 (CEST)
(BK) Sofern Schöpfungshöhe erreicht wird (beim typischen kurzen Wikipedia-Artikel vielleicht nicht der Fall), ist es ohne Angabe der (Haupt-)Autoren und Lizenz nicht erlaubt. Passiert aber ständig, ja. Darum sollte man auch immer daran denken, bevor man einen Wikipedia-Artikel aufgrund eines im Web vorgefundenen Textes für ein Plagiat hält; oft bzw. eher meistens ist es umgekehrt. Gestumblindi 10:20, 3. Apr. 2018 (CEST)
Schöpfungshöhe erreichen meine Edits nicht, glaube ich. @Belladonna, wenn du kämpfen willst und die Urheberrechtsverletzung juristisch feststellen lassen möchtest, hast du meine moralische volle Unterstützung. Die Einstellung „Aus Wikipedia darf ich alles kopieren, höhö“ mancher Leute da draußen sollte korrigiert werden. Allein mir fehlt der Glaube.--Bluemel1 (Diskussion) 10:23, 3. Apr. 2018 (CEST)
Urheberrechtsverletzungen juristisch festellen zu lassen, widerspricht aber dem Geist der Wikipedia. SCNR. --Ailura (Diskussion) 10:41, 3. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe mal in der heimatlichen Lokalzeitung online ein "Interview" mit einem Heimatforscher gefunden, das zum Teil aus Sätzen, die aus dem von mir geschriebenen Artikel zur entsprechenden historischen Persönlichkeit unverändert übernommen wurden, bestand. Ob das wohl der Redakteur oder der Heimatforscher war, der sich da die Arbeit vereinfacht hat? -- 149.14.152.210 14:51, 3. Apr. 2018 (CEST)

Die Versionsgeschichte des Artikels über Stalin beginnt jedenfalls 2017 und ist ziemlich kurz. Also zumindest die kritisierte Plattform scheint das auch so zu verstehen, nicht nur Frau Föderl-Schmid. --Ailura (Diskussion) 09:30, 3. Apr. 2018 (CEST)

Schau mal bei mir vorbei, da werden meine Bilderspenden ohne Ende raubkopiert. Es ist nicht schön. Allein über 30 aktuell, es waren schon mehr und die Leute sind so feige und löschen, statt ordentlich zu lizenzieren. Das bedeutet: Unfähig, unwillig oder zu dumm, um eine kostenlose Lizenz korrekt zu nehmen. --Hans Haase (有问题吗) 11:24, 3. Apr. 2018 (CEST)
Siehe oben. mehr sag ich nicht. --Ailura (Diskussion) 11:58, 3. Apr. 2018 (CEST)

Der Unterschied zwischen einem Amateur und einem Profi besteht darin, dass der Amateur versucht, eine Sache so gut wie nur irgend möglich zu machen. Der Profi hört auf, sobald es ausreicht, um die Rechnung stellen zu können. -- Janka (Diskussion) 12:20, 3. Apr. 2018 (CEST)

Frage: Wenn ich in meinen Texten bei den aus der WP übernommenen Bildern als Quelle/Copyright "Wikipedia, Autorenname" angebe, liege ich doch richtig. Ich muss den Autor doch nicht noch kontaktieren.--2003:E8:33C8:B800:35FD:5BE2:5CE9:9DE1 15:44, 3. Apr. 2018 (CEST)
Nein den Autor muss du nicht kontaktieren. „Wikipedia“ als Quelle anzugeben reicht aber meist nicht bzw. ist sogar falsch. Bei den mittlerweile sehr oft verwendeten CC-BY-SA-3.0 oder -4.0-Lizenzen ist neben der Nennung des Autors auch ein Link oder die Angabe der URL der Seite auf Commons notwendig, auf der die verwendete Datei gehostet wird, sowie die Angabe ebenjener Lizenz, also
  • Autor
  • https://commons.wikimedia.org/wiki/File:<Dateiname>
  • Lizenz (z.B. CC BY-SA 4.0, bei Verwendung auf Webseiten inklusive Link)
Dann machst du’s richtig. --Gretarsson (Diskussion) 17:28, 3. Apr. 2018 (CEST)
P.S. Idiotensicher geht das mit dem Lizenzhinweisgenerator... --Gretarsson (Diskussion) 18:23, 3. Apr. 2018 (CEST)

Kann man eigentlich als Wikipedia-Fotograf jede beliebige Anforderung stellen, solange die Nutzung prinzipiell frei bleibt? Könnte ich also z.B. auch schreiben, die Verwendung des von mir geschossenen Bildes ist völlig frei, aber nur, falls der Verwender 10 Purzelbäume macht und dies mir gegenüber mit einem mindestens 1-minütigen Youtube-Video nachweist? --78.42.179.131 21:47, 3. Apr. 2018 (CEST)

Ich könnte mir vorstellen, dass das schon nicht mehr dem Konzept von „frei“ entspricht, das im Wikiversum gilt, da nicht mehr verhältnismäßig. Ich mein, als Autor zu verlangen, dass man namentlich genannt wird ist verhältismäßig, 10 Purzelbäume könnten aber schon drüber sein, das ist ja eine physische Gegenleistung, quasi Arbeit *Schauder!*. Aber im Zweifel fragst du einfach einen Anwalt der Foundation... --Gretarsson (Diskussion) 22:51, 3. Apr. 2018 (CEST)
Schon (erzwungene) Namensnennung ist im Grunde nicht "frei". Aber erzwungene Verlinkung von/auf irgendwas ist völlig *krank*. Man stelle sich das für Wikipedia-Text für jeweils ALLE Autoren eines Artikel vor, wenn da jeder noch irgendwelche Sonder-Lizenz-Zusatz-Wünsche hätte. Diese Sonderbehandlung für visuelle Medien (in der Regel geht's ja um Fotos) ist völlig ungerechtfertigt. IMVHO. (Brauchen wir nicht weiter drüber diskutieren. Die Gegenargumente kenne ich zur Genüge. Sind nicht überzeugend.) --AMGA (d) 13:04, 4. Apr. 2018 (CEST)
Die CC-Lizenz ist fair und von Anwälten überprüft. Diese drei Angaben können nicht zuviel verlangt sein, wenn man dafür eine Nutzung geschenkt bekommt. Irgendwann muss das mal im eigenen Kürbis untergebracht werden. Eigentlich ist es auch logisch, mit Angaben exakt auf eine Quelle und derer Eigenschaften für das genutzte Objekt zu verweisen. Die Eigenschaft der Lizenz ist eben, dass sie prinzipiell ihr Nutzungsrecht auf Wunsch zur Weitergabe verpflichtet. – Weitergabe unter/zu gleichen Bedingungen. --Hans Haase (有问题吗) 14:33, 5. Apr. 2018 (CEST)
Gerade schreibt mir der Anwalt des Verlages, der mein letztes Buch verlegt hat, dass die Quellenangabe/Copyright "Wikipedia" auch bei Bildern reicht. Zukünftig empfiehlt er aber einen Hinweis auf die (neue) CC-Lizenz bei Wikipedia und das Durcheinander. Jetzt verstehe ich auch dass ich öfters aufgefordert werde, mich bei meinen Bildern für eine Lizenz zu entscheiden. Fremde haben nämlich meine Bilder aus der de-Wikipedia auf Commons geladen und mit der CC-Lizenz versehen.--2003:E8:33C5:DD00:713D:959B:2F8:D6DD 15:44, 5. Apr. 2018 (CEST)
Hatten die nicht schon in der WP die CC-Liz? --Hans Haase (有问题吗) 18:51, 5. Apr. 2018 (CEST)
Nein.--2003:E8:33C5:DD00:713D:959B:2F8:D6DD 21:49, 5. Apr. 2018 (CEST)
Der Anwalt irrt. --Ailura (Diskussion) 16:28, 11. Apr. 2018 (CEST)

Da will man nur spielen und dann ist der Standardhardwaresupport (AMD) nur in englisch (Radeon 3000 auf 17.7.1

Starwars Battlefront II will mindestens Treiber 17.7.1 (17.10.3211). Das automatische Programm von AMD (AMD Vision Engine Control Center Catalyst) ermittelt als optimalen Treiber für die vorhandene ATI Radeon 3000 aber nur 8.970.100.1100. Was anderes bekommt man nicht, jeder weitere "Support" (ha, ha) ist nur englisch. Also so eine Frage wie: Kann meine Radeon 3000 überhaupt diesen Treiber, wird nicht beantwortet. Ausprobieren ist mir zu riskant, da der Computerschutz nicht zu aktivieren geht (0x81000203), zwecks Wiederherstellungspunkt setzen (ebenso keine Sicherung möglich 0x81000031). Trotzdem riskieren oder ist eine neue Grafikkarte zum spielen erforderlich (den Rest kann der PC: 8 GB Ram, Quadcore, usw.)?--Wikiseidank (Diskussion) 18:28, 3. Apr. 2018 (CEST)

Ich hatte selbst mal eine Radeon HD 3000. Nein, kann sie nicht. Der Support für die Radeon HD 3000 ist 2013 ausgelaufen. Du kannst unter support.amd.com aber die letzten Treiber 8.97.100.7 o.ä. runterladen. Ich habe neulich mal versucht, einer Radeon HD 5450 neuere Treiber beizubringen. Der Installer wurde aktualisiert, aber nicht der eigentliche Treiber. --Rôtkæppchen₆₈ 23:26, 3. Apr. 2018 (CEST)
Vielen Dank für die Hilfe. Ich hatte (zufällig) auch noch eine Radeon HD 5400 (von wegen 3D, Silent und VGA/DVI/HDMI usw.). Auch die updated (idealer Treiber) nur bis 15.200.1062.1004. Selbst wenn man Treiber aktualisieren mit "Crimson-ReLive-17.7.1-Win7-64Bit" versucht/auswählt. Macht der aber nicht. Ist für die Kids. Muss man wirklich bei der Spieleauswahl auch eine neue Grafikkarte miteinrechnen? Und dann darf es nur die auf der Verpackung angegebene sein? Plöht!--Wikiseidank (Diskussion) 17:25, 4. Apr. 2018 (CEST)
Für die Radeon HD 5000 bis 7600 gibt es nur noch die Treiber 15.7.1 amd-catalyst-15.7.1-win??-??bit.exe (mit WHQL) und 16.2.1 non-whql-??bit-nieg-radeon-crimson-16.2.1-win10-win8.1-win7-feb27.exe (ohne WHQL). Und dann muss man die automatischen Updates für diesen Treiber deaktivieren, weil sonst immer wieder dieselben uralten Updates vorgeschlagen werden. --Rôtkæppchen₆₈ 22:23, 4. Apr. 2018 (CEST)
Danke. Neues Spiel = neue Grafikkarte (= neuer PC/neue Konsole).--Wikiseidank (Diskussion) 17:39, 6. Apr. 2018 (CEST)

Habe mir mal die Daten der ATI mal angesehen, schätze mal mit einer Nvidia GT 630 wäre Wikiseidank besser dran.--Diamant001 (Diskussion) 02:52, 13. Apr. 2018 (CEST)

Der Frühling ist da, nur die Bäume noch kahl.

Ich mache mir Sorgen um unserer Bäume hier in Erfurt, es keimen noch keine Blätter. Ist das in anderen Bundesländern und Städten auch so? --Diamant001 (Diskussion) 18:28, 4. Apr. 2018 (CEST)

Keine Panik! Hartmann von Aues braune Heide lädt im feinen Gewand auch erst zum Maientanze ein; bis dahin ist es noch fast ein Monat. Ja, auch hier am Main regiert, dank Märzwinter, noch die Kahlheit, außer wo das städtische Garten- und Friedhofsamt nachgeholfen hat. Grüße Dumbox (Diskussion) 18:32, 4. Apr. 2018 (CEST)
In der Oberrheinischen Tiefebene kommen die Blätter an den Kastanien, Platanen sind noch komplett kahl. Das Gimmeldinger Mandelblütenfest ist schon vorbei und in Schwetzingen blühen die Kirschbäume. --Jeansverkäufer (Diskussion) 18:38, 4. Apr. 2018 (CEST)
In Hessen ist noch nichts zu sehen. Aber binnen einer Woche wird das ein anderes Bild geben.--Bluemel1 (Diskussion) 19:45, 4. Apr. 2018 (CEST)
Am Bodensee gehen die Äpfel aus weil letztes Jahr alles früher war und während eines Frosteinbruches die Blüten erfroren sind. Das wird aller Voraussicht dieses Jahr nicht geschehen können.--2003:E8:33C3:9300:D5B:475C:EADA:651B 21:16, 4. Apr. 2018 (CEST)
Bei uns (Nordniedersachsen) gibt es die Bauernregeln: "Weihnacht im Klee, Ostern im Schnee", und so ist es auch gekommen, und "Wenn im Hornung die Mücken spielen, muss der Bauer nach dem Futter schielen (heißt: der Winter wird noch lang dauern)". Auch das war dieses Jahr zutreffend. Geoz (Diskussion) 21:50, 4. Apr. 2018 (CEST)
Im Saarland Kröten, Frösche und Unken? unterwegs...überall in allen Tümpeln seh ich Laich dümpeln. Es geht voran...Frühling wird gemacht!--Caramellus (Diskussion) 22:06, 4. Apr. 2018 (CEST)
Wenn ich hier im Büro aus dem Fenster sehe (Ruhrgebiet), sehe ich an den Apfelbäumen die ersten Knospen. Der "richtige" Frühling wird schon noch kommen. --93.184.128.31 15:28, 5. Apr. 2018 (CEST)
Beim doggen eben ersten Zitronenfalter gesehen, einen halb verspeisten Grasfrosch gefunden und ein erstes Gedicht gereimt.--Caramellus (Diskussion) 17:56, 5. Apr. 2018 (CEST)...soll ich?
*diepassendenwortesuch* Ja.--Bluemel1 (Diskussion) 18:04, 5. Apr. 2018 (CEST)
Caramellus?!?!?! Gedicht?--Bluemel1 (Diskussion) 09:39, 7. Apr. 2018 (CEST)
Für uns
Immer kommt der Frühling zu spät.
Und immer kommt der Herbst zu früh.
Vom Grün jeder Hoffnung an, bis zum Herbst des Lebens
stets ist Sehnsucht nach...und Vorsicht vor...und nie jetzt.
Nur die Religion der Bäume, ihr Wanderprediger Licht und das lebendige Wasser
erinnern uns an Verwandlung, Zauber und die Freiheit ihrer bunten Gesten
und daran, warum der Glauben der Pflanzen bewegliche Festtage braucht. --Caramellus (Diskussion) 16:58, 7. Apr. 2018 (CEST)
ein lächelnder Smiley --Bluemel1 (Diskussion) 18:11, 7. Apr. 2018 (CEST)
Bluemel1?!?!?! ....auch Lust ein Gedicht zu schreiben?--Caramellus (Diskussion) 18:26, 14. Apr. 2018 (CEST)...der Frühling ist kurz...
Der Postmann hat kurze Hosen an.
Der Frühling schreitet schnell voran.
(Ich war heute noch nicht draußen).--Bluemel1 (Diskussion) 19:07, 14. Apr. 2018 (CEST)

KI?

Was haltet ihr vom YouTube-Vorschlagsalgorithmus? Der soll ein hochgezüchtetes Neuronales Netzwerk sein. Die Ergebnisse sind meiner Meinung aber eher bescheiden. Ein einfaches Punktesystem wäre da wohl besser. Bei mir ist es zumindest immer so, dass - sobald ich ein Video positiv bewerte - meine Empfehlungen von diesem Kanal geflutet werden. Mir wird immer nur das gleiche Zeug - das dafür in Massen - vorgeschlagen? Eure Erfahrungen? Invasion vom Mars (Diskussion) 20:01, 4. Apr. 2018 (CEST)

Ja. -- Janka (Diskussion) 00:50, 5. Apr. 2018 (CEST)
Hab keinen Account und kann deshalb keine Videos bewerten, aber auch so, über Cookies gesteuert vermutlich, reicht es oft, nur ein Video anzuklicken, um für eine gewisse Zeit relativ viele Vorschläge vom gleichen Kanalbetreiber oder wenigstens eng themenverwandten Videos angezeigt zu bekommen, was sehr ärgerlich ist, wenn man mal auf Klickbait hereingefallen ist... --Gretarsson (Diskussion) 01:38, 5. Apr. 2018 (CEST)
Nur so als Beispiel: Ich hab vorgestern ein Video über Sportschützen angesehen bzw. positiv bewertet, und gestern waren 7 der 8 Vorschläge allesamt von diesem Kanal obwohl das das erste Video zu dem Thema war das ich jemals gesehen habe. Und heute sind immer noch die Hälfte der Vorschläge von dem Kanal. Merkwürdig diese Überreaktion. Immerhin hat youtube sicher 200+ Bewertungen von mir. Invasion vom Mars (Diskussion) 15:39, 5. Apr. 2018 (CEST)
Meine ganz persönliche Empfindung ist, dass der Algorithmus früher™ besser war, also sinnvollere, interessantere Vorschläge brachte. Gruß  hugarheimur 11:07, 5. Apr. 2018 (CEST)
Sagen wir es mal so: Derjenige, der die Algorithmen dieses Netzwerks nicht versteht, ist meistens Besitzer der Narrenfreiheit, in der Wikipedia alles zurückzusetzen. Das Problem an der Sache ist das Konto, sondern das Abrufen solcher Videos. Mit einem Konto bekommen die Cookies nur ein Gesicht und einen Namen. Bei Facebook ist das genauso. Sobald jemand anmeldet, wird er in Relation dazu gesetzt, ob man will oder nicht, oder man sperrt gewisse Seiten und Cookies aus, die man dann nicht weiter abrufen kann. --Hans Haase (有问题吗) 14:26, 5. Apr. 2018 (CEST)
??? Wie meinen? Invasion vom Mars (Diskussion) 15:40, 5. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe keinen Account, bereinige etwa ein Mal im Monat meinen Browserverlauf nebst Cookies, und fange damit bei YouTube immer wieder bei Null an. Klar, wenn ich mir dann wieder die selben Videos ansehe wie vorher, bekomme ich natürlich auch wieder die selben Vorschläge. Aber wenn ich einen anderen Schwerpunkt habe, bekomme ich auch andere Vorschläge. Bis ich nach einem Monat wieder auf reset gehe. Vielleicht bin ich deswegen auch noch nicht bei den so oft beschworenen Hetzvideos gelandet, zu denen angeblich alle Wege führen sollen. --93.184.128.31 15:25, 5. Apr. 2018 (CEST)
Mensch Haase, ich habe deinen Beitrag drei Mal gelesen. Ich kapiere partout nicht, was du sagen willst, welchen Zusammenhang das zum Thema hat.--2003:E8:33C5:DD00:713D:959B:2F8:D6DD 15:28, 5. Apr. 2018 (CEST)
Meine Cookies werden nur eine Session lang gespeichert. Von Hetzvideos sehe ich aber immer nur was solang ich mich noch nicht in meinen Account gewählt habe. Invasion vom Mars (Diskussion) 15:40, 5. Apr. 2018 (CEST)
Ließ morgen früh nochmal und der Aha-Effekt gehört Dir. Cookies sind nicht alles. Man rechnet heute schon mit deren Kurzlebigkeit. Speichern muss man die Erkenntnis aus ihnen auf dem Server, auf dem Client kann der Transfer zu Klagen führen. Das passierte, als Cookies mithilfe noch Flash-Cookies wiederhergestellt wurden. Heute muss man die neuen Cookies als in einer Datenbank auf den Server speichern, damit der Internetbenutzer nichts mitbekommt. Es gibt dennoch genügend Gemeinsamkeiten, die wieder auf denselben Benutzer zeigen. --Hans Haase (有问题吗) 18:49, 5. Apr. 2018 (CEST)
Sry, aber ich habe keine Ahnung was du sagen willst. Invasion vom Mars (Diskussion) 19:06, 5. Apr. 2018 (CEST)
Es ist nicht nur mit Cookies und besuchten Seiten so, denn von dort wird Facebook abgerufen, wenn Buttons, Kommentare und Likes angeboten werden. Das ermöglicht Schattenprofile. Sonst – wie hier auf Web-Ebene – helfen Dir 4:10 Minuten Audiobeitrag – bezogen auf App-Ebene – zum selben Thema – das Interview mit Alexander Fanta, netzpolitik.org – Datenskandal bei Facebook vom 26. März 2018, 15:36 Uhr im Deutschlandfunk. --Hans Haase (有问题吗) 07:05, 6. Apr. 2018 (CEST)

Ich finde auch die Suchergebnisse bei Google werden immer schwächer. Man hat das Gefühl die Spammer haben den Algorithmus besiegt. Es kommen viele Ergebnisse doppelt. Wenn ich z.b. nach "Hühner Curry" suche sind die ersten beiden Ergebnisse "ichkoche.at", dann ein paar einzelne und dann 3x! Chefkoch. Noch schlimmer ist es wenn man nach Börsenkursen sucht. Invasion vom Mars (Diskussion) 15:40, 5. Apr. 2018 (CEST)

Da ist was dran. Es gibt Sachen, wenn man nach ihnen sucht, wird man schon als jemand eingestuft, der es vorzieht Zeit zu verschwenden oder bereit ist den Stabmixer ins Klo zu kalten und einzuschalten. Ich erinnere mich an jemand, der mir über einen kurzen Wortwechsel in einer Buchhandlung erzählte: Er hatte ein Buch zu einem Thema aus dem Regal genommen, worauf ein anderer Kunde im Vorbeigehen sagte, er möge dies (Buch oder Thema) überspringen, denn die Lösung, die er konkret benannte, läge wo anders. Der Passant machte also den am Buch interessierten auf die Blase, in der dieser sich befand, aufmerksam. --Hans Haase (有问题吗) 07:16, 6. Apr. 2018 (CEST)

@Invasion vom Mars: https://www.nytimes.com/2018/03/10/opinion/sunday/youtube-politics-radical.html --Komischn (Diskussion) 16:51, 10. Apr. 2018 (CEST)

Rückwärtsgang vollgas

Wenn ich mir das anhöre/lese, erinnert mich diese politische Errungenschaft immer wieder an die 1950er Trickfilme Charlie Brown (Die Peanuts) und ich denke an unseren Fortschritt im Gesundheitssystem und mir kommt die South Park-Folge mit den Paralympics in den Sinn – „RETARDED BÄH“. Langsam möchte ich lieber in Singapore oder den USA geboren sein als in dieser europäischen West-DDR. --Hans Haase (有问题吗) 21:17, 5. Apr. 2018 (CEST)

So isses! Aber noch viel schlimmer. Psychisch originelles Verhalten allerorts? Check. Gesundheitsystem marode? Check. Verbohrtes Linkstum? Check. Allerdings auffällig: Deutschlandfunk brachte heute auch einen Bericht, in dem Migrations*hust*verwerfungen kritisch betrachtet wurden. Was'n bei denen los? Nach nur drei Jahren schon? Zuviel Therapiestunden gehabt? Persönliche freudvolle Erfahrungen gehabt?--Bluemel1 (Diskussion) 21:56, 5. Apr. 2018 (CEST)
Die brauchen im DLF nach den Ausfälligkeiten der Burmester irgendwas Ausgleichendes, damit sie beim kommenden Windwechsel nicht eingestampft werden. -- Janka (Diskussion) 00:23, 6. Apr. 2018 (CEST)
Nein, zum Glück nicht, wobei es Zeitgenossen gibt, die hier dem Fachkräftemangel selbst mit den Schuhlöffel bereitstehen um ihn mobil zumachen. --Hans Haase (有问题吗) 07:10, 6. Apr. 2018 (CEST)
Den Schuhlöffel? Den Mangel? Den DLF? Wen mobil machen?--Bluemel1 (Diskussion) 09:56, 6. Apr. 2018 (CEST)
Den Fachkräftemangel. Der ist doch hier so gefragt, dass er im Bundeshaushalt 2018 in den Budgets Bildung, Justiz und Soziales optimal subventioniert wird! --Hans Haase (有问题吗) 11:03, 6. Apr. 2018 (CEST)
Lieber Gott, warum bist du so grausam zu mir. Ich habe immer noch nicht kapiert um was es hier dem Haasen geht. Bin ich der Irre? Muss ich mir nun die Peanuts und South Park anschauen, wozu ich weder Zeit noch Lust habe.--2003:E8:33C3:9D00:D19E:CEF8:69B7:55F 11:07, 6. Apr. 2018 (CEST)
Ist ja schon ne Weile her, aber mach mal, denn kannste sehen, dass die Deutschen wieder 60 Jahre alten Unfug erneut anfangen. Mal sehen ob sie es schaffen die Dummheitszeitmaschine noch weiter zurückzudrehen. --Hans Haase (有问题吗) 11:38, 6. Apr. 2018 (CEST)
Hans Haase, du hast keinen Schimmer, wie schlecht die Finanzierung und Gewährleistung des Gesundheitssystems und der anderen Sozialsysteme in den USA sind, hoffentlich findest du "Singapore" wenigstens auf dem Globus. Gleich danach vercheckt sich Bluemel1 wie so oft komplett ("Verbohrtes Linkstum? Check.") um wieder auf sein Lieblingsthema der bösen Migranten zu lenken. Das Gesundheitssystem und seine Finanzierung ist in Deutschland immer noch besser, als in den meisten westlichen Staaten, besonders den angelsächsischen, den südeuropäischen und den osteuropäischen. In Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland ist es besser. Die vom "verbohrten Linkstum" der Sozialdemokratie geprägten Sozialstaatssysteme funktionieren am Besten, gefolgt von den von konservativen Parteien statusabhängigen Kassensystemen, wie in Deutschland, Schlusslichter sind die wirtschaftsliberal organisierten Sozialstaatssysteme, die auch die AfD anstrebt. Lest als Grundlage Gøsta Esping-Andersen. Mit solchen Stammtisch-Ergüssen, die Flammenwerfer zur Brandbekämpfung empfehlen, blamiert man sich und entwertet seinen Account restlos.--77.180.170.210 13:17, 6. Apr. 2018 (CEST)
Das habe ich so nicht gesagt! Ich habe lediglich mal wieder ein 60 Jahre altes Wiederbringsel einer Planwirtschaft, – denn das ist Ulla Schmidts Reform gewesen (unterste Schublade des US-Gesundheitssystems mit DDR-üblicher Wartezeit) – beanstandet. Beanstandet hat es der Deutschlandfunk. Mich erinnert das an die Peanuts. --Hans Haase (有问题吗) 13:41, 6. Apr. 2018 (CEST)
Wenn du ein "planwirtschaftlich" organisiertes Sozialsystem ablehnst, willst du ein rein marktwirtschaftlich organisiertes? Dann bist du beim US-Gesundheitssystem.--77.180.170.210 13:46, 6. Apr. 2018 (CEST) Und bei der AfD.--77.180.170.210 13:47, 6. Apr. 2018 (CEST)
Der mit den bösen Migranten war gut. Gerade Angehörige der Migrantengruppen, die schon länger hier leben, lassen sich von den politisch verfolgten Einwanderern der letzten Jahre viel weniger bieten als Deutsche, welchen man ja nur damit drohen muss, sie als Nazi zu beschimpfen, und schon hat man sie in der Tasche. Also bin ich eben diesen Migranten näher als den meisten Deutschen. Außerdem frag doch mal, wie tolerant einer dieser Kandidaten aus den Brennpunktvierteln zu dir sein wird, wo du doch so tolerant zu denen bist. Der wird dir was husten. Mit deiner Toleranz kannst du nur bei Claudia Roth punkten.--Bluemel1 (Diskussion) 14:07, 6. Apr. 2018 (CEST)
Es geht bei dem Deutschlandfunk-Bericht um Teile des Gesundheitssystems, Psychotherapeuten-Wartezeiten, nicht darum, wer sich wieviel von Migranten "bieten lässt" und nicht um Claudia Roth. Es ist mir vollkommen egal, wem du dich nahe fühlst.--77.180.170.210 14:13, 6. Apr. 2018 (CEST)
Man wird von vernünftigen Leuten nicht Nazi genannt, wenn man keine Äußerungen oder Handlungen verantwortet, die zu einem Nazi passen. Allerdings muss man sich nicht wundern, wenn man Rassist oder Chauvinist genannt wird, weil man sich als Widerständler stilisiert gegen unzulässig verallgemeinernd imaginierte Zumutungen von "den politisch verfolgten Einwanderern der letzten Jahre". 2A02:908:1C3:BEA0:2C7E:A743:D8CA:95DB 21:32, 6. Apr. 2018 (CEST)
+1. Ist auch meine Erfahrung. Überhaupt sollte man sich - wenn man öfters von wildfremden Menschen beschimpft wird - überlegen ob man nicht vielleicht selbst das Problem ist. Ich zumindest kann mich gar nicht erinnern, wann mir das zuletzt passiert ist. Trotzdem hab ich selten das Gefühl irgendjemand nimmt sich mir gegenüber "etwas heraus".
Aber vielleicht kann uns Blume ja erzählen, wer sich da ihm gegenüber etwas herausnimmt und/oder ihn als Nazi bezeichnet (oder damit droht). Vielleicht können wir ihm ja helfen... Invasion vom Mars (Diskussion) 22:29, 6. Apr. 2018 (CEST)
"Überlegen" ist zwar immer gut. Aber du wirst nicht behaupten wollen, dass jemand, der (nicht aus Neukaledonien stammt und) regelmäßig von wildfremden Menschen z.B. als "Kanake" beschimpft wird, zum Ergebnis kommen soll, er selbst sei das Problem. Und ähnlich ist jemand auch nicht zwangsläufig selbst das Problem, bloß weil er regelmäßig von irgendwelchen Wildfremden als "Nazi" beschimpft wird. Gerade dieses Wort wird ja von manchen Leuten inzwischen geradezu inflationär für nahezu alles rechts der CDU (und manchmal sogar für Mitglieder der CDU) gebraucht. Und ich habe starke Zweifel, dass 2A02:908:... all diese inflationären "Nazi"-Rufer pauschal in die Kategorie "unvernünftig" einordnen würde. Es gibt eben durchaus auch ansonsten Vernünftige, die zu Unrecht andere als Nazi, Rassist oder Chauvinist bezeichnen. Intelligenz und politischer Durchblick sind zwar irgendwie schon korreliert, aber nach meinem Eindruck deutlich schwächer, als man es sich eigentlich wünschen würde. Hat man ja schon an den (echten) Nazis 1933-1945 gesehen. Viele von denen waren auch keine Dummbacken, aber trotzdem ehrlich überzeugt von einer total verrückten Ideologie. Politik ist eben leider doch oft "Bauchgefühl" statt Kopfsache. --78.42.179.131 22:59, 6. Apr. 2018 (CEST)
Also ich weiß nicht wo ihr euch herumtreibt, aber zumindest ich bin noch nie von wildfremden als "Nazi" oder "Kanake" beschimpft worden. Mir ist auch von meinen Freunden und Bekannten nichts in der Richtung berichtet worden (Jetzt mal abgesehen von offensichtlich Verrückten). Passiert dir oder deinen Bekannten denn sowas regelmäßig? Invasion vom Mars (Diskussion) 23:26, 6. Apr. 2018 (CEST)
Es geht nicht um ›ICH‹. Es geht um jeden und darum, ob eine Gesellschaft sich in eine bestimmte Richtung entwickelt. Man kann es ja auch laufen lassen wie in London und ganz am Ende, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, es mehr Morde in London gibt als in New York, dann kommt sogar eine Premierministerin mal dazu, sich zu dem Thema zu äußern. Natürlich. Es ist ja alles egal. Selbst im Tagesspiegel, der zum Zeit-Verlag gehört, wird inzwischen thematisiert, ob zu viele Dinge inzwischen aus dem Ruder gelaufen sein könnten aufgrund von Toleranz und der Einstellung, mir selbst passiert ja nix. Irgendwann wachen sie dann auf. Dann hätte man das aber auch vorher schon thematisieren können. Im Grunde hätten die warnenden Stimmen einiges zum Besseren wenden können beim Thema Integration, aber nein, fragen wir doch mal, wie gut sich ein Sanitäter in Essen fühlt, wenn er das x-te Mal beschimpft wurde. Natürlich nennt mich niemand Nazi, aber wenn ich Sanitäter in Essen wäre, oder Busfahrer, oder Lehrer in Neukölln, dann würden sie es tun, und zwar aus rassistischen Gründen oder aus Verachtung. Das liegt dann gar nicht daran, wie jemand ist. Ein Sanitäter wird verachtet, weil er in deren Köpfen den Staat repräsentiert. Kann man Sanitäter überhaupt verachten? Diese Menschen machen ihren Beruf meistens, weil sie anderen helfen wollen. Aber okay. Warten wir eben, bis alle individuelle Erfahrungen haben. Die Gesellschaft sind ja bloß die anderen. Dänemark hat sogar die Grenze nach Deutschland in die Vor-Schengen-Zeit zurückversetzt, weil sie keine Lust mehr haben, mit den Folgen der deutschen Toleranz konfrontiert zu werden. Am Ende berichtet die ARD fast wortgleich, wenn sie es dann auch mal gemerkt hat (so wie beim aktuellen Antisemitismus) zu den Leuten, die vorher ihre warnende Stimme erhoben (während die ARD noch von Toleranz laberte). Die einzige Leistung der ARD besteht dann darin, dass sie Jahre später in etwa dasselbe Problem ansprIcht wie andere längst vor ihnen, aber dann heißt es plötzlich: Man darf Antisemitismus der Moslems nicht hinnehmen. Bravo, aufgewacht. Aber vorher jahrelang über die herziehen, die exakt dasselbe schon gesagt hatten. Oh. Mich hat noch nie einer Nazi genannt. Mir doch egal, ob Zugbegleiter auf die Fresse bekommen, wichtig ist, dass mich selbst noch keiner Nazi nannte.--Bluemel1 (Diskussion) 00:21, 7. Apr. 2018 (CEST)
Eben, es geht nicht in erster Linie um mich selbst. Kanake werde ich schon deswegen nicht genannt, weil es nicht zu meiner optischen Erscheinung passt. Sowenig, wie du Nazi genannt wirst, weil du ja vermutlich eher zur linken als zur rechten Hälfte des politischen Spektrums tendierst. Und ich bin auch noch nie Nazi oder Ähnliches genannt worden. Aber das liegt natürlich auch daran, dass ich mit meinen bosbachähnlichen Positionen nicht in der politischen Öffentlichkeit stehe. Je mehr Beobachter, desto mehr Chancen, als Nazi bezeichnet zu werden. --78.42.179.131 01:57, 7. Apr. 2018 (CEST)
Fassen wir also zusammen: Niemand von euch beiden wurde je als Nazi oder Kanake beschimpft. Es sind Medien-Aufreger, die es schon immer gab, die euch zu Generalisierungen treiben. Da glaubt ihr, dass das irgendjemand ernst nimmt?--92.227.35.255 08:47, 7. Apr. 2018 (CEST)
Wo bitte soll ich unzutreffend generalisiert haben? Und wieso sollte ich ein Problem persönlich erlebt haben müssen, um es wahrnehmen und benennen zu dürfen? Wer sein Weltbild ausschließlich auf persönlichen Erlebnissen aufbaut, bei dem muss es erfahrungsgemäß äußerst beschränkt bleiben.
Ich habe schon einmal das Beispiel gebracht, dass hier im Café ein Admin im April 2016 Angela Merkels Politik als "durchweg rassistisch und deutschnational" bezeichnete. D.h. noch nicht einmal die linke CDU-Hälfte ist vor solchen Prädikaten sicher. Es handelt sich nicht bloß um Medien-Aufreger (denn das Wikimedium zählt wohl nicht dazu), sondern um regelmäßige, im Allgemeinen keine großen Schlagzeilen in der Öffentlichkeit hervorrufenden Vorfälle. --78.42.179.131 14:42, 7. Apr. 2018 (CEST)
Was hat den Chrichos Meinung damit zu tun, dass er Admin ist? Wenn du meinst, dass sich das nicht verträgt, kannst du ja einen Abwahlantrag stellen. --19:20, 7. Apr. 2018 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Digamma (Diskussion | Beiträge) )
Diese Frage hatte ich Dir bereits am 2. Dezember 2017 beantwortet. Admins haben Vorbildfunktion. Es kann ein guter oder mittelmäßiger Admin zu wikiexternen Vorgängen völlig verquere Zuschreibungen vornehmen (wird aber damit natürlich seiner Vorbildfunktion nicht gerecht). Durch die Abwahl als Admin würden da weder die Adminentscheidungen noch die verqueren Zuschreibungen besser. Und im Übrigen können IPs sowieso keinen "Abwahlantrag" für einen Admin stellen. --78.42.179.131 21:49, 7. Apr. 2018 (CEST)
Stimmt, du hast die Seite schon mal verlinkt. Aber da steht nur etwas von Vorbildfunktion in puncto Wikiquette, aber nichts über politische Ansichten. --Digamma (Diskussion) 22:17, 7. Apr. 2018 (CEST)
Da steht was über Vorbildfunktion allgemein, Wikiquette ist nur ein Beispiel. Wäre ja ein Witz, wenn z.B. ausgerechnet WP:Q, WP:NPOV, das Vermeiden von Edit-War oder die Beachtung von Urheberrechten ausgeklammert wären. --78.42.179.131 22:42, 7. Apr. 2018 (CESTD)
Das hat immer noch nichts mit der politischen Meinung zu tun. --Digamma (Diskussion) 22:46, 7. Apr. 2018 (CEST)
Mit "Meinung" kannst du natürlich theoretisch jede noch so verrückte Äußerung abtun. Wenn Wikipedianer X über Y sagt, Y sei seiner Meinung nach vom Down-Syndrom betroffen, dann ist das zunächst mal auch bloß eine "Meinung", aber ohne schlüssigen Beleg eben eine diffamierende und beleidigende. Und um dieses Diffamierende und Beleidigende geht es. --78.42.179.131 23:25, 7. Apr. 2018 (CEST)
Ich denke, dass Chricho damals seine Meinung, warum die Politik Merkels "rassistisch und deutschnational" sein, durchaus begründet hat. Er hat ihre Politik, nicht ihre Person so bezeichnet und meiner Meinung nach besteht noch ein großer Unterschied zwischen "rassistisch und deutschnational" und "Nazi". Warum "deutschnational" diffamierend und beleidigend sein soll, verstehe ich sowieso nicht. --Digamma (Diskussion) 17:31, 10. Apr. 2018 (CEST)
Zum mehrdeutigen Sinn des Begriffs "deutschnational" siehe u.a. [9]. Ich hatte nicht den Eindruck, dass Chricho ihn im gegebenen Zusammenhang wertfrei oder positiv verwenden wollte. Aber es ging mir bzgl. Diffamierung natürlich weniger darum, sondern um das "rassistisch". (Man könnte auch Chrichos Behauptung dazunehmen, in Form von Merkel trete die "Unmenschlichkeit" mit freundlichem Gesicht auf.) Chricho "begründete" dieses Rassistische mitnichten, sondern er behauptete es. Falls du da anderer Auffassung sein solltest und eine ernst zu nehmende Begründung für Merkels Rassismus in Chrichos Beitrag gefunden haben solltest, dann zitiere sie bitte hier. Und deine Dialektik zwischen "Person" und "Politik" leuchtet mir auch nicht ein. Wenn sie in dieser Führungsposition mit ausdrücklicher Richtlinienkompetenz die von Chricho behauptete "durchweg rassistische" Politik machen würde, dann wäre sie doch als Person rassistisch. --78.42.179.131 02:08, 11. Apr. 2018 (CEST)
Man kann auch rassistische Politik aus Opportunismus machen. Dass die EU-Politik der Abschottung im Mittelmeer unmenschlich ist, würde ich auch unterschreiben. Ich will aber nicht behaupten, dass ihre Protagonisten tatsächlich eine menschenfeindliche Einstellung haben. --Digamma (Diskussion) 18:15, 11. Apr. 2018 (CEST)
Wenn Merkel "aus Opportunismus" statt aus Überzeugung eine "durchweg rassistische Politik" gemacht hätte, dann wäre der Vorwurf an sie ja fast noch absurder und noch schlimmer. Dann hätte die Pfarrerstochter quasi für ein Linsengericht ihre Seele verkauft und Deutschland und Europa aus purem Eigennutz um 180 Grad entgegen ihren Grundüberzeugungen gesteuert. Klar kann man sich allerhand vorstellen (z.B., dass die Erde eine ebene Scheibe ist), aber es ist halt dann irgendwann absolut von der realen Welt abgekoppelt. --78.42.179.131 19:45, 11. Apr. 2018 (CEST)
Die angeblich hypenden und Stimmung gegen wen auch immer aufbauenden Medien, die nach Ansicht von 92.227.35.255 „Medien-Aufreger“ verbreiten, berichten sogar sehr wenig und sehr vorsichtig (bis an die Grenze der Irreführung). Ein Beispiel gibt Süddeutsche.de, welche zu einem Vorfall mit einem Transporter (in den ersten Berichten war es noch ein Lkw) in einer Fußgängerzone, bei dem bereits feststand, dass der Transporter-Fahrer sich anschließend selbst erschoss, schreibt: Großeinsatz in Münster - Möglicher Unfall (Vorüberschrift) (Memento vom 7. April 2018 im Internet Archive). Das zeigt, dass die meisten Medien in eine Richtung relativieren, die der von 92.227.35.255 identifizierten Richtung komplett entgegenläuft. Die Interpretationen, die manchmal in den Medien auftauchen − „möglicher Unfall“ (mit Suizid als Krönung) − sind verwegen, und ich bin mir seit circa einem Jahr sicher, dass zwischen diesen Ansichten keine Verständigung möglich ist. So, als wären alle Teil einer gesellschaftlichen Schizophrenie geworden. Fakt ist: „Möglicher Unfall“ ist falsch.--Bluemel1 (Diskussion) 17:19, 7. Apr. 2018 (CEST)
Seriöse Medien berichten über den Vorfall in Münster heute keinesfalls sehr wenig, aber sehr vorsichtig, solange sie keine Hintergründe wissen. Du weißt offensichtlich nicht, wie ich die "Medien-Aufreger" genau gemeint habe und unterstellst viel zu viel. Aufregende Nachrichten werden schnell gebracht, dafür sind es Nachrichten, aber Spekulationen über Hintergründe, "hypende und Stimmung gegen wen auch immer aufbauende Medien" sind die seriösen Medien nicht, im Gegensatz dazu, wie rechtsextreme Blogs, wie PI-News drüben vor sich hin suggerieren und ihre Hassbilder füttern. Intelligente Leser verstehen auch "möglicher Unfall" eben als Möglichkeit, ohne Gewissheit, nicht als Irreführung oder Schizophrenie. Zur Zeit sieht es nicht nach einem Terroranschlag, sondern nach "erweitertem Selbstmord" aus. Dass du das gleich alles unter Irreführung und Schizophrenie abbuchst, sagt sehr viel über dich, Bluemel1.--92.227.35.255 22:10, 7. Apr. 2018 (CEST)
Ich lese zur Zeit Bücher von Charles Dickens, Heinrich Heine und Bernward Vesper, da kann ich meine Zeit nicht mit PI News oder komischen Blogs verschwenden, weil das Leben dafür zuviel anderes und Schöneres zu bieten hat. Das ist wie mit Facebook, instagramm, Twitter. Wer braucht so einen Müll? Und falls mal ein intellektueller Rechter auftauchen sollte, sag mir bescheid. Da ich nur eine Stunde täglich fernsehe, schalte ich bei Afd-Statements immer weg, Zeit zu schade. Was übrigens kommen wird: Mehr Messerattacken von Deutschen. Das ist so ähnlich wie bei Zeitngsmeldungen über Verbrechen. Die Krake breitet sich aus, um so mehr Leute es machen. Schauderhaft. Hör besser auf, PI News und dergleichen zu lesen. Niemand braucht die Bestätigung, dass andere unlogischer, hysterischer und hasserfüllter sind als man selbst. Das Wort Primat impliziert automatisch Unlogik, Hysterie und Hass. :) Die anderen Punkte, die ich weiter oben ansprach, sind durch Münster nicht betroffen und auch nach Münster nicht weniger besorgniserregend geworden. Und häng dich nicht so an mir auf, ich werde nie sagen, dass Europa durch die Art von Migration irgendwas gewonnen hätte, wie sie in den letzten Jahrzehnten ablief. Ein Süddeutsche.de-Mensch kann wissen, dass ein Täter, der sich erschießt, nicht zuvor einen Unfall hatte. Das passt nicht. Das ist schizophren. Sogar schizophrener als ich, falls es dir gut tut, dass ich deinen sensiblen Wink in deinem letzten Satz zu verstehen in der Lage bin.--Bluemel1 (Diskussion) 23:01, 7. Apr. 2018 (CEST)
Lateral denken! Mit Schusswaffen passieren die verrücktesten Unfälle. Vielleicht hat sich der Mann zuerst versehentlich erschossen und ist erst danach in die Menschenmenge gefahren. Nicht sehr wahrscheinlich, aber auch nicht unmöglich und schon gar nicht schizophren. Geoz (Diskussion) 00:30, 8. Apr. 2018 (CEST)
Kollateral.--Bluemel1 (Diskussion) 12:02, 8. Apr. 2018 (CEST)
Nochmal von vorne: Im Moment hat unsere Planwirtschaft mehr Bedarf als Angebot, der mit amerikanischen Unterschichtsverhältnisse n eines gemeinsam hat: „Bloß nicht krank werden.“ --Hans Haase (有问题吗) 12:22, 7. Apr. 2018 (CEST)


@Bluemel1 Es geht um jeden und darum, ob eine Gesellschaft sich in eine bestimmte Richtung entwickelt. Genau so isses, und was macht der Bundesheimatmuseumsminister Seehofer, anstatt zu integrieren und auf die Migranten zuzugehen, treibt er die Muslime in die Radikalisierung, sagt zumindest Frau Antonia Hofreiter von den Grünen. Wehe, Wehe, wenn ich auf das Ende sehe ... --Agentjoerg (Diskussion) 14:09, 7. Apr. 2018 (CEST)

Kann er doch sagen. Hofreiter ist nicht der Weise vom Berg. Niemand ist das. Volkspartei-Integrationssprecher Dönmez: „Sollten mehr Flüchtlinge außer Landes bringen“ Dies sagt ein Mann, der mit Nachnamen Dönmez heißt, relativ unverdächtig der seehoferschen Volksmusik- und Modelleisenbahnliebhaberei. Und der einmal bei den Grünen war. Na so was. Ist ja auch egal, wer recht hat. Werteverfall wäre doch ein interessantes Thema für die grünen Parteien. Weiterdiskutieren. Und dann auch mal mutig sein und in Action gehen. Bevor es weitergärt und - huch - warum haben wir plötzlich so viele Messerattacken, Säureattacken, Kinder, die nicht mehr gern in die Schule gehen, weil Lernen ohnehin unmöglich ist. Ein 1-A-Thema für Grüne. Ehrlich.--Bluemel1 (Diskussion) 14:55, 7. Apr. 2018 (CEST)
Stichwort „Strebersau“! Wer hier überdurchschnittliches bringt, wird beneidet, gemobbt, zersetzt und auf sozialistischen Durchschnitt heruntersabotiert. Kein Wunder subventionieren wir den Export und Sozialsektor. In Südostasien ist das und in USA war das anders. Aber ich sehe, dass wir zu viele Primaten in den Schüleraustausch nach Übersee entsandt haben. Das wäre nicht so, wenn des Wirtschaftsministers Alptraum auf High Heels nicht in Singapore aufgewachsen wäre. Darüber wird schon von der Presse den Politikern das Keifen (dieser Bezeichnung nach) nahegelegt. --Hans Haase (有问题吗) 15:16, 7. Apr. 2018 (CEST)
Das mit den superschlauen alles aufkaufenden Chinesen ist alles ein großer, hochgejazzter Schwachsinn, Haase. Ich habe mit genügend chinesischen Komilitonen zu tun gehabt, die haben alle ein deutsches Ingenieurstudium an ihr chinesisches drangehängt. Tenor: Hölle, ist das scheiß-schwer. Irrsinn in den Augen der Chinesen vor allem, dass man in jeder verdammten Klausur bei jeder Aufgabe denken **und** rechnen muss **und** begründen, warum man zur Lösungsfindung so vorgeht und nicht anders. Für einen deutschen Journalisten ist das natürlich nicht nachvollziehbar, wovon der Chinese da redet.
Warum kaufen die Chinesen sich also bei Kuka etc. ein? Antwort: Weil es in China sowas gutes nicht gibt und man es dort auch nicht aus dem Boden stampfen kann. Sonst hätten sie es ja längst gemacht. -- Janka (Diskussion) 17:23, 7. Apr. 2018 (CEST)
Janka, was hätte Dir ein chinesischer Komilitone an einer US-Universität gesagt, wenn Du dort gewesen wärst? --Hans Haase (有问题吗) 08:01, 8. Apr. 2018 (CEST)
Die kochen in den USA auch nur mit Wasser. Die Mär von den unendlich überlegenen US-Amis ist genau derselbe Schwachsinn. Die Wirklichkeit sieht in den USA so aus, dass dir unter einem Collegeabschluss nicht einmal das Kaffeekochen zugetraut wird. Also drängt alles ans College in irgendwelche Orchideenfächer, deren Abschluss dann zum Kaffeekochen befähigt. Nicht falsch verstehen, die Universitäten der Neuenglandstaaten plus Berkeley sind toll, da können deutsche Universitäten aber fachlich problemlos mithalten. Die finanzielle Ausstattung der US-Unis ist besser, das hängt aber daran, dass in Deutschland Forschung nicht primär an der Uni, sondern an Instituten z.B. der Helmholtz- und Planck-Gesellschaften stattfindet. Auch da werden journalistisch immer Äpfel und Birnen verglichen. Wie immer in Deutschland, Jammern auf hohem Niveau.
Abschweifend: Was glaubst du wohl, warum es ein erklärtes Ziel der US-Außenpolitik ist, Deutschland und Russland auseinanderzuhalten? Weil, wenn Deutschland und Russland zusammenkämen, beim Ami das Licht ausgeht. -- Janka (Diskussion) 15:31, 8. Apr. 2018 (CEST)
Dieses Ziel hatten die schon immer im Auge, zumal aus der Geschichte gelernt worden ist. Es gibt keinen Zweifel, dass in USA reine Prestige-Unis gibt, aber spätestens das Silicon Valley lehrt uns, dass es dort führende Wissenschaft gibt, von der hier allenfalls auf verschwörungstheoretischem Niveau versucht wird, die zu verstehen. --Hans Haase (有问题吗) 10:27, 9. Apr. 2018 (CEST)
Was hat das Silicon Valley bitte mit Wissenschaft zu tun? Nichts. Die ziehen dort einfach mit unendlich viel Geldeinsatz und absurd viel Manpower Sachen durch, wo bei uns schon der Oberingenieur abwinkt: Jungs, das muss nicht so groß und teuer sein. Das geht alles auch kleiner und billiger. Klar, kleiner ist nicht sexy. Zumindest nicht in den Augen von Normalo, Technikjournalist und sonstwo, wo das Testosteron herrscht. Der deutsche Hersteller freut sich derweil, dass Elon Musk seine Maschinen ordern muss, um sein ökonomisch unsinniges Elektroauto bauen zu können. Dem Ami gute Ratschläge geben? Bloß nicht, dann kauft der ja nix mehr. -- Janka (Diskussion) 11:11, 9. Apr. 2018 (CEST)
Das Gegenteil ist der Fall: Deutsche Autokonzerne eifern um das E-Auto. Deutschland gibt 51,5 % des Bundeshaushaltes für Soziales aus. Der schlechte Gegen wert ist aber Hausgemacht. Sexy ist ein Arbeitsplatz, der nicht überfordert. Und das ist mit etwas Qualifikation in den USA wahrscheinlicher als hier. Besser entspannt neunes Entwickeln und mit Gemütlichkeit kommen auch die besseren Ideen als sich Tagein Tagaus bei Frank-Jürgen Weises Sklavenmarkt im Sanktionen zu feilschen. Das ist die pure Zeitverschwendung und auf den Niveau von Grotewohls Sandhaufen versetzen. --Hans Haase (有问题吗) 23:17, 9. Apr. 2018 (CEST)
Genau, ich vertrete auch deine Theorie: Wäre es aus heutiger Sicht erklärlich, dass die naturnah rotationsabhängige Fond-Rücklagen transloziiert dezentral aufzufallen droht, ist es quasi offensichtlich, dass die bahnbrechend charakteristische Kernaussage negativ durchschnittlich Diskussionswürdigkeit vortäuscht, demzufolge die gewinnbringende Orientierung bedürfnisorientiert anachronistisch reüssiert. In USA wie in DE.--2003:E8:33D0:D000:69B1:F575:E846:D294 23:44, 9. Apr. 2018 (CEST)
Haase, deutsche Autokonzerne interessieren sich nicht die Bohne für das E-Auto. Weil's so gut wie kein Kunde kauft, und das wird auch so bleiben, weil der Strom viel zu teuer ist. Das E-Auto ist ein Luxusprodukt, und wie schon der alte Ford bemerkte, kaufen Autos keine Autos. Dass wir da von BMW et. al. was hören ist einzig der Tatsache geschuldet, dass irgendwer den Quatsch gehypted hat wie vor zehn Jahren den Hybrid. Wenn wir in Zukunft elektrisch fahren, dann mit Brennstoffzelle, weil's da keine neue Infrastruktur braucht, der Preis für den Sprit wegen Minderverbrauch sogar sinkt und die Abgaswerte dank kontinierlicher Verbrennung und Bremsenergierückgewinnung problemlos unter die des "reinen" Elektroautos kommen. (Und komme mir jetzt bitte keiner mit erneuerbaren Energien, wollten wir alle Autos Deutschlands durch Elektroautos ersetzen, müssten wir alles mit Windrädern zupflastern und mindestens zehn neue Kernkraftwerke bauen.)
Was deine Vorstellung von entspannter Arbeit im Silicon Valley oder sonstwo in den USA angeht, solltest du die ebenfall mal mit der Realität abgleichen. Die ackern da wie bescheuert. Das ist auch der einzige Grund, dass ab und zu was brauchbares dabei rauskommt. -- Janka (Diskussion) 04:44, 10. Apr. 2018 (CEST)
Die sammeln schon Daten und fahren schon autonom. Hier sind wir stehts bemüht, hinterher zu rennen. --Hans Haase (有问题吗) 10:44, 10. Apr. 2018 (CEST)
Haase, Daimler konnte vor 25 Jahren schon "autonom" fahren. Spurhalteassistent, Bremsassistent, Abstandsregeltempomat. Das ist alles Zeug der 1990er Jahre. In der S-Klasse konnte man den Kram schon 1999 regulär kaufen, das war alles ausentwickelt. Die anderen deutschen Hersteller haben schnell nachgezogen, vor allem, weil Toyota und Nissan dasselbe Zeug auch in der Vertreterautoklasse als Zubehör angeboten haben und "im Daimler drin" in der Praxis heißt, dass man sich vertrauensvoll an Bosch, Conti und Hella wendet und dann sowas Feines auch bekommt. Alles eine Preisfrage. Seit über 10 Jahren können deutsche Autos auch Verkehrsschilder lesen (zumindest Geschwindigkeit und Überholverbot) und den Fahrer warnen oder selbstständig die Geschwindigkeit anpassen.
Da geht keiner zu Elon Musk oder Uber und macht bittebitte. Warum auch? Aber es hält die natürlich auch niemand ab, das Rad neu zu erfinden. Kostet sie alles Geld, dass sie dann nicht mehr haben. Und wenn die sich die ganze schlechte Presse wegen geköpfter Insassen und umgemähter Radfahrer an die Backe kleben wollen, bitte. -- Janka (Diskussion) 14:22, 10. Apr. 2018 (CEST)
Dann funktionierte es wohl nicht so gut und intuitiv, denn sonst hätte das heute jeder Kleinwagen. Hat er aber nicht. Dann muss es so ein Mist wie das 1980er Parkleitsystem gewesen sein. Mag sein, dass Musk zuschnell auf den Markt drückt, denn ihm verhalfen Uber und das Google. Mal ein einfacheres Beispiel: Auto Online zulassen, klappt in Deutschland seit über 20 Jahren nicht, in USA schon. --Hans Haase (有问题吗) 09:12, 11. Apr. 2018 (CEST)
Du kannst das seit über 10 Jahren für deinen VW Golf ordern, ja. Im Vertreterpaket ist es standardmäßig alles drin, oder mit im Vergleich zum Grundpreis des Golf lächerlich geringem Aufpreis. Warum's im Kleinwagen nicht drin ist, ist daher ziemlich klar: Es liegt daran, dass die Kundenschicht, die sich für Kleinwagen interessiert, Sparfüchse sind, und die sind nicht bereit 2000 bis 3000 Euro zusätzlich für das Zeug auszugeben. Sind ja schließlich bisher auch ohne ausgekommen. Und genau daran wird auch jeder andere Hersteller scheitern: Am Preis und an den dummen Kunden, die das Zeug einfach nicht kaufen wollen.
Was das Auto-Zulassen angeht, ist der Leidensdruck in den USA einfach höher. Deren Bürokratie ist nämlich noch irrer und der Formulare Zahl noch unüberschaubarer als bei uns. Wenn da irgendwas per Online-Verfahren läuft, sind die bei der DMV selbst glücklich. Als Gegenbeispiel guckst du dir einfach mal das verkackte Obamacare-Verfahren an. Zum Abregen danach schau ein paar Folgen Parks and Recreation und stell selbst eine Swanson Pyramid of Greatness auf. -- Janka (Diskussion) 17:13, 11. Apr. 2018 (CEST)
+1. Abstandsregeltempomat kenne ich aus einem Dienst-Passat schon von ca. 2007/2008. Funktionierte damals schon fast perfekt. Bin da mal auf der A7 bei relativ dichtem Verkehr gefahren, ohne zwischen etwa Soltau Süd und Horster Dreieck (gut 50 km) auch nur einmal Gas- oder Bremspedal zu betätigen. Nur beim Wiederbeschleunigen, wenn es vor einem frei wurde, war er ein wenig träge. Bei dichtem Verkehr doof, weil dann sofort wieder jemand reinspringt. Maximal konnte man den Tempomat da auf 210 einstellen, geschafft hat der laut Tacho etwa 230. Aber wenn man mit 200 unterwegs ist, und plötzlich zieht einer mit 120 nach links, zuckt der Fuß schon zur Bremse... aber die Automatik hat das immer perfekt hinbekommen... Adrenalinkick pur, jedenfalls. Sonst fahre ich übrigens kaum mehr als 140... aber das war mal'n Versuch ;-) --AMGA (d) 18:18, 11. Apr. 2018 (CEST)

Die Wikipedia-Verschwörung

Warum sind sämtliche Artikel zum Nationalsozialismus oder über kontroverse Themen wie Impfen immer exzellent oder lesenswert? Da steckt doch eindeutig eine Verschwörung dahinter, dass bewusst auf diese Themen Aufmerksamt gemacht werden soll. Diese Artikel sind nämlich oft sehr einseitig und nicht objektiv geschrieben! Und eh hier geglaubt wird, dass sei Sarkasmus: Dieser Thread ist leider ernst.--Leif (Diskussion) 02:33, 7. Apr. 2018 (CEST)

Falls wirklich "einseitig und nicht objektiv geschrieben", würde ich empfehlen die fehlenden Informationen (wohl bequellt) nachzutragen...so funktioniert die Wikipedia. Da du dich in dem Gebiet höchstvermutlich auskennst, würde ich dich hiermit mal bitten das in angriff zu nehmen. Aber bitte nicht vergessen, dass immer gute Quellen angegeben werden müssen. Gruß.--Eddgel (Diskussion) 03:00, 7. Apr. 2018 (CEST)
Zu gewissen Themen würden manche Quellen nicht akzeptiert, weil sie nicht den Konsens widerspiegeln. Es gibt Themen, da ändere ich die Artikel ungern, weil mir sonst Trollerei unterstellt würde, was jedoch nicht wäre.--Leif (Diskussion) 03:10, 7. Apr. 2018 (CEST)
Wenn du Quellen vorbringen kannst, die "dem Konsens" klar widersprechen, dann bitte ich dich hiermit das zu tun. Die Wikipedia ist kein Wunschkonzert! Sie soll Wahrheit wiedergeben, dazu kann auch gehören, dass manche Quellen einfach keine neutralen Quellen sind andere aber schon. Notfalls kann man in Artikeln auch immer schreiben, dass es einerseits so geschildert wurde, andererseits aber anders. Also bitte, worum geht es genau?--Eddgel (Diskussion) 03:29, 7. Apr. 2018 (CEST)
Definiere Wahrheit!! Wahrheit kann oft verfälscht werden. Aber eigentlich ging es mir um die eingängie Frage: Warum sind sämtliche Artikel zum Nationalsozialismus oder über kontroverse Themen wie Impfen immer exzellent oder lesenswert?--Leif (Diskussion) 03:49, 7. Apr. 2018 (CEST)
Klar kann Wahrheit verfälscht werden und das geschieht wohl auch oft. Aber gerade, wenn man "die Wahrheit" möglichst korrekt darstellen will bedarf es halt irgendwelcher Belege. Ohne Belege kann in der Wiki die angestrebte Wahrheit wohl kaum wiedergegeben werden. Zu deiner eingänglichen Frage kann ich nur schreiben, dass z.B. die Artikel Hermann Göring, Atlantikwall und Großdeutsches Reich nicht exzellent oder lesenswert sind. Das waren die drei ersten Schlagwörter, die ich nachgeschlagen habe und keiner der Artikel ist als exzellent oder lesenswert ausgezeichnet! Grippe ist auch nicht exzellent oder lesenswert, also was meinst du eigentlich genau?--Eddgel (Diskussion) 04:09, 7. Apr. 2018 (CEST)
Also hatte ich hier einfach nur eine falsche Wahrnehmung.--Leif (Diskussion) 04:31, 7. Apr. 2018 (CEST)

Das Thema Seriöse Quellen hatte ich schon x mal im WHF.

Nur weil die Quelle der Information behauptet das sie Seriös ist, oder Hohe Verwendung findet, ist das meines Erachtens nach noch lange kein Beweis dafür, das die Quelle auch Wahrheitsgemäß und ohne Eigeninteresse Informationen wieder gibt, die Absolute unverfälschte Wahrheit ist.
Da unterscheide ich nicht zwischen Stattlichen, Wissenschaftlichen(kann vom letzten beeinflusst sein) und am aller wenigsten Kapitalstichen Quellen.
Da hilft es nur echte und nicht Kapital Orientierte Wissenschaftsergebnisse zu nutzen. So mein Standpunkt zu der sache.
Darum Zweifel ich auch oft den Wahrheitsgehalt einiger Artikel an.
Zu mal Pseudo- Seriöse Quellen oft dazu verleiten hier einige Artikel für Verunglimpfungen und der gleichen von Autoren missbraucht werden, um seine Persönliche Meinung hier Pressrentieren zu können, was dann Wikipedia zum Propaganda Werkzeug verkommen lässt. Was wiederum der Grund ist warum immer wieder Wikipedia Negative in die Öffentlichkeit wieder gegeben wird.
Schade das ich bei diesen Diskussionen hier im Wiki mit Administratoren und Bürograten nicht mit reden darf, falls man mir überhaupt zuhört. --Diamant001 (Diskussion) 04:11, 7. Apr. 2018 (CEST)

Ja, so oder ähnlich sehe ich das auch.--Leif (Diskussion) 04:31, 7. Apr. 2018 (CEST)
Ich hab deinen Statement gelesen Diamant001, also nicht ver­drie­ßen und ob dir Wikipedia-Administratoren und -Bürokraten statt normaler User zuhören ist egal, denn die haben nicht mehr Einflussgewicht als wir "Normalen". Bin auch nur ein kleines Licht, das nicht immer recht bekommt und manchmal muss man halt einsehen, dass man falsch lag. Wie auch immer, Quellen können falsch sein, falls das vermutet wird, sollten Gegenquellen gefunden werden, die was anderes behaupten. Man sollte aber auch darauf gefasst sein, dass es "Quellen" gibt, die wirklich unsäglichen Stuß von sich geben, nur um zu beweisen, dass sie recht haben. Sowas sind keine Quellen. Mich würde ja mal interessieren worüber ihr euch eigentlich "aufregt"...nennt doch mal bitte nur ein einziges Beispiel und was daran falsch sein soll (kann ja durchaus wahr sein). Grundsätzlich ist es in der Wikipedia halt so, dass es die eine Meinung gibt und halt die andere, ev. noch eine weitere. Wie auch immer. Alle diese Meinungen werden in einen Fließtext gebracht, das heißt, dass der Leser sowohl die eine (die von der Wissenschaft vielleicht bevorzugt wird) aber auch die andere (oder noch eine andere Version) zu lesen bekommt. Es steht also normalerweise alles relevante im Fließtext. Wieso gebt ihr eure Erkenntnisse nicht einfach auch zusätzlich zu hier im Fließtext der betreffenden Artikel wieder (bequellt (sollte klar sein))? Würde mich allerdings schon interessieren was euch so auf die Leber schlägt. Sagt doch mal an, was nicht stimmt. Fehler oder Halbwahrheiten in der Wikipedia sollten nicht verschwiegen sondern korrigiert werden.--Eddgel (Diskussion) 04:49, 7. Apr. 2018 (CEST)

Wenn ich mir Wikipedia:Lesenswerte Artikel und Wikipedia:Exzellente Artikel genau durchlese, sind es sehr wenige Themen zum Nationalsozialismus und sehr wenige wirklich kontroverse Themen, die hier lesenswert oder exzellent sind, Impfung ist nebenbei gesagt, nicht wirklich kontrovers.--92.227.35.255 08:55, 7. Apr. 2018 (CEST)

Für Leute mit confirmation bias schon... → Impfgegner --Gretarsson (Diskussion) 11:23, 7. Apr. 2018 (CEST)
Ich kann mir vorstellen, dass es gerade die Kontroverse ist, die die Autoren anspornt besonders gut und gründlich zu arbeiten. --Digamma (Diskussion) 11:13, 7. Apr. 2018 (CEST)
Ich würde gerne wissen warum zum Beispiel Daniele Ganser als Verschwörungstheoretiker betitelt wird?

Das wird hier behauptet ohne echte Seriöse Quelle, wie Wissenschaftliche arbeiten die seine Thesen widerlegen. --Diamant001 (Diskussion) 15:30, 7. Apr. 2018 (CEST)

Bei Daniele Ganser steht "Er greift verschiedene Verschwörungstheorien auf, insbesondere zum 11. September 2001, und stellt sie als von Wissenschaftlern noch zu prüfende Erklärungsansätze dar.", aber nicht, dass er selbst ein Verschwörungstheoretiker wäre. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:39, 7. Apr. 2018 (CEST)
Ich verstehe auch nicht, wieso alle für das Impfen sind. Früher ist die Weltbevölkerung viel langsamer gewachsen, weil mehr Kinder an Kinderkrankheiten gestorben sind. [10][11] --AlternativesLebensglück (Diskussion)#
Hurra, ich bin nicht der einzige Impfgegner/Impfskeptiker hier. Aber ich wollte hier keine Debatte über Impfen machen. Die führe ich schon auf Twitter. Daher greife ich noch mal den Punkt von Digamma auf. Den Gedanken finde ich nämlich gut. Gerade kontroverse Themen muss man freilich gut schreiben, um nicht in Misskredit zu raten. Komisch, dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin.--Leif (Diskussion) 17:50, 7. Apr. 2018 (CEST)

@AlternativesLebensglück:Selbst das wie es hier geschrieben wurde ist aus meiner sicht unhaltbar.
Wie schon gesagt ist das noch nicht bewiesen, und weil er sich damit Beschäftigt noch lange kein Grund das so zu schreiben.
Zum anderen führt das zu Rufschädigung(was hier ja nicht erlaubt ist, zu recht) weil die Üblichen Medien das als Tatsache immer wieder auffassen was hier steht, und da es um Falsche Tatsachen handelt da es nicht bewiesen wurde, ist das wieder schlechte Werbung für Wikipedia.
Denn es gibt bestimmt noch andere Wissenschaftler die sich damit mal Beschäftigen haben oder noch tun, die nicht Öffentlich so Denunziert werden. --Diamant001 (Diskussion) 18:32, 7. Apr. 2018 (CEST)

Ich kann AlternativesLebensglücks Gedankengänge gut nachvollziehen. Impfen ist eine Pseudo-Hilfe. Die Pest haben wir Europäer ganz ohne Impfungen gemeistert. Leid, Krankheit und Tod gehört zum Leben, das sollten wir akzeptieren.--Leif (Diskussion) 19:43, 7. Apr. 2018 (CEST)
Am besten schaffen wir gleich die ganze Medizin ab. --Digamma (Diskussion) 19:53, 7. Apr. 2018 (CEST)
Ich würde Medizin nicht generell als unsinnig bezeichnen. Ich bezeichne nur Impfen als unsinnig. Ich finde Heilung sinnvoller als Prävention.--Leif (Diskussion) 20:56, 7. Apr. 2018 (CEST)
Ich dachte zunächst, der Thread wäre ironisch gemeint, leider scheinst du das ernst zu meinen - aber der Kommentar von AlternativesLebensglück war definitiv Sarkasmus. Impfungen schlecht zu finden, weil ohne mehr Kinder sterben und dann die Bevölkerung langsamer wächst - mit Verlaub, das ist erbärmlich und von ihm kaum ernst gemeint (ganz abgesehen davon, dass es auch nicht stimmt, da eine hohe Kindersterblichkeit eher zu mehr Kindern und stärkerem Bevölkerungwachstum führt, aber das nur nebenbei).--Nothere 22:12, 7. Apr. 2018 (CEST)
Hitler war ja nicht das einzige Monster. Saddam Hussein war ja auch so ein Monster. Er hat viele Millionen Kurden vergast, er hat die Welt mit seinen Massenvernichtungswaffen und chem. Raketen bedroht und er hat sogar versucht, eine schmutzige Atombombe zu bauen. Solche irrsinnigen Monster gibt es immer wieder und warum sollte man sich da groß Gedanken über seriöse Quellen machen? Was für eine Rolle spielt das, ob das alles wahr ist? --85.212.175.120 21:29, 7. Apr. 2018 (CEST)
Gerade bei solchen Monstern wird viel Unsinn verbreitet. Aber im Internet steht allgemein viel Unsinn. Da ist der Versuch, ein bisschen Seriösität reinzubringen, nicht abwegig. Allerdings ist Seriösität kein Synonym für Objektivität.--Leif (Diskussion) 21:37, 7. Apr. 2018 (CEST)
Das spielt eine große Rolle, den wer will schon für was Verurteilt werden was er nicht getan hat? Du IP? --Diamant001 (Diskussion) 21:38, 7. Apr. 2018 (CEST)
Und Toten schlechte Taten anhängen, die sich nicht begangen haben, finde ich pietätlos. Leider sind grausame Verbrechen wie die Shoa wirklich von Hitler bzw. seinen Mitläufern begangen worden.--Leif (Diskussion) 21:50, 7. Apr. 2018 (CEST)
Wenn es die Meinung der Bundeswehr, der Amadeu Antonio Stiftung oder des Springer Verlages ist, bekommt Dein Artikel sein Pickerl, sonst nicht. --Hans Haase (有问题吗) 08:03, 8. Apr. 2018 (CEST)
Immerhin mal was Neues: Mal nicht die olle Pharma-Hexe, sondern was anderes. Toll! --141.30.182.53 12:09, 8. Apr. 2018 (CEST)

@Leif: Denke doch bitte erst einmal über deine reichlich unsinnig formulierte Eingangsfrage nach. Der Artikel Impfung ist excellent, der Artikel Nationalsozialismus nicht! „...kontroverse Themen ... immer...“ spricht auch für sich. Obwohl man viel dazu sagen könnte, ist mir meine Zeit zu schade auf solchen kruden gedanklichen Ansatz (= Mist) überhaupt inhaltlich zu antworten. --2003:D0:2F3C:AB01:E545:C7A4:B95A:D5EF 11:32, 8. Apr. 2018 (CEST)

@Leif Du bist Dir wirklich sicher, daß Du das nicht ironisch meinst? Du klagst hier über Seriösität, aber formulierst selbst eine Frage, die eine absolut unseriöse Theorie aufstellt, nämlich das sämtliche Artikel, z. B. zum Nationalsozialismus exzellent oder lesenswert seien? Nicht einmal die wichtigen Artikel Nationalsozialismus und NSDAP sind als lesenswert, geschweige denn exzellent eingestuft. Man braucht noch nicht einmal tiefer in die Materie mit Artikeln über Goebbels und Hermann Goering einzusteigen, um das zu widerlegen - mit Kraft durch Freude, Holocaust oder Streicher will ich hier mal gar nicht anfangen. Lediglich der Artikel über Hitler ist als lesenswert eingestuft. Du wirfst hier also mit haltlosen Behauptungen um Dich herum und klagst über Parteilichkeit? Si ta­cu­is­ses, phi­lo­so­phus man­sis­ses. Wenn Du eine ernsthafte Diskussion über so etwas führen willst, solltest Du vielleicht erst einmal Deine Aussagen eingehend überprüfen, denn sonst ist solch eine Diskussion sinnlos, da man dann über etwas diskutiert, was so gar nicht stimmt.--IP-Los (Diskussion) 12:53, 8. Apr. 2018 (CEST)
Der Leif der schreibt viel Gutes und viel Neues, doch was gut ist ist nicht neu, und was neu ist ist nicht gut... --213.208.157.7 13:43, 8. Apr. 2018 (CEST)
Die Frage war unüberlegt. Die Datengrundlage war nicht empirisch. Ich gebe zu, selber unseriös gewesen zu sein in diesem Kontext.--Leif (Diskussion) 22:17, 8. Apr. 2018 (CEST)

Hatte Arthur Schopenhauer es nicht genau andersherum gesagt? "Das Neue ist nicht immer das Gute und das Gute ist nicht immer das Neue."--Hopman44 (Diskussion) 15:58, 9. Apr. 2018 (CEST)

Ich hatte die Vermutung vor einiger Zeit hier schon mal geäußert, aber inzwischen wird es mir zur ernsthaften Gewissheit, dass Leif ein Satire-Account ist. "Ich finde Heilung sinnvoller als Prävention." schreibt er da oben u.a. So dumm kann doch gar kein Mensch sein. --2A02:908:F461:4D00:B593:7FBA:A981:74C9 20:23, 9. Apr. 2018 (CEST)

Das ist ein persönlicher Angriff. Geh draußen spielen. Leif gehört dazu. Punkt. Er schreibt nicht, dass andere Wikipedianer, die hier schreiben, dumm sind. 1:0 Leif. Außerdem ist jeder Mensch irgendwann mal in den Augen irgendeines Menschen dumm. Vor kurzem habe ich diese Meinung von einer 15-jährigen gehört. 15 und schon so weise. Das war ermutigend. Da der Jugend-forscht-Preis nichts mehr wert ist, rufe ich für diese Person den Preis des Weißen Blümchens ins Leben (den ich mir am 13.4.18 ehrenhalber verleihen werde).--Bluemel1 (Diskussion) 21:44, 9. Apr. 2018 (CEST)
Das ist keineswegs ein PA! Ganz im Gegenteil.
Prämissen: Kein Mensch kann so dumm sein. Leif ist ein Mensch.
Schlussfolgerung: Leif kann nicht so dumm sein.
Auch bezweifle ich, dass dumme Menschen das Konzept Satire erfassen, geschweige denn selbst Satire verfassen können. Wenn die IP Leif aber zutraut, einen Satire-Account zu führen, dann kommt es auf dasselbe hinaus: Leif kann nicht so dumm sein. Geoz (Diskussion) 23:09, 9. Apr. 2018 (CEST)
Wie nett von der IP.--Bluemel1 (Diskussion) 23:37, 9. Apr. 2018 (CEST)
und du hast jetzt wirklich Geoz (zutreffende) Erklärung gebraucht, um meinen simplen Klartext zu verstehen? —2A02:908:F461:4D00:28AF:DE91:9CBD:9065 23:58, 9. Apr. 2018 (CEST)
Variante A: Der Klartext war: Ey, wenn ihr doof seid, dann habt ihr auf Wikipedia nix zu suchen, aber du warst schlau genug, es zu verklausulieren. Variante B: Der Klartext war: Ich mache dem Leif ein schönes Kompliment, weil er sich um die Comedy in Wikipedia verdient macht. Ich schwanke noch zwischen A und B. Ich muss mir das, was Geoz geschrieben hat, noch mal ganz langsam durchlesen.--Bluemel1 (Diskussion) 00:08, 10. Apr. 2018 (CEST)
Klartext ist das, was ich klar und unverschlüsselt geschrieben habe und was Geoz dann noch mal ausführlich wiederholt und wie für ein Pferd erläutert hat. Und das war ja wohl kaum deine Variante A. —2A02:908:F461:4D00:28AF:DE91:9CBD:9065 00:20, 10. Apr. 2018 (CEST)
Leif hat zwei Möglichkeiten, dir zu antworten.
  1. Nein, ich meine das ernst! – Deine Aussage: So dumm kann doch kein Mensch sein. – Schlussfolgerung: Leif ist dumm.
  2. Natürlich erzähl ich immer nur Quatsch! – Deine Aussage: So dumm kann doch kein Mensch sein. – Schlussfolgerung: Leif ist ein Troll.
Wie kommt er aus der Nummer raus? -- Janka (Diskussion) 02:36, 10. Apr. 2018 (CEST)
Nicht antworten? --Gretarsson (Diskussion) 02:49, 10. Apr. 2018 (CEST)
Das ist ja das Ziel solcher Unterstellungen. -- Janka (Diskussion) 04:31, 10. Apr. 2018 (CEST)
Dann wäre ja die IP der Troll. Ernsthaft: ich bin mir sicher, dass aus vielen Menschen viel rauszukitzeln ist, was Leistung angeht, und einen Menschen zum Schweigen zu bringen, ist das Allerschlimmste. In Schulklassen ist regelmäßig zu beobachten, dass Schüler über sich hinauswachsen, wenn der Lehrer ihnen etwas zutraut. Und wenn der Lehrer sagt: Deine Antworten sind echt wunderbare Satire, dann kann sich kein Mensch entwickeln und seine Leistungen verbessern. Deswegen ließe ich mich auch dumm und Pferd nennen, weil ich immer noch hoffe, dass die Leute, die das sagen, eines Tages ihre gechillte Seite entdecken. Man gibt nicht auf.--Bluemel1 (Diskussion) 07:48, 10. Apr. 2018 (CEST)
Find’s ein bisschen dick aufgetragen, der IP zu unterstellen, sie wolle den Leif mundtot machen. Wenn es ihn dazu bringt, vor seinem nächsten Posting für fünf Cent darüber nachzudenken, ob das, was er da schreiben will, Sinn ergibt, oder ob es nicht vielmehr dazu geeignet sein könnte, seine intelektuelle Integrität hier massiv nachhaltig zu beschädigen (ich sag nur: „Heilen ist besser als Prävention“, was im Umkehrschluss nichts anderes heißt als „krank zu werden ist besser als gar nicht erst krank zu werden“), dann wäre das nicht das schlimmste. Das Schulklassenargument zieht hier übrigens nur bedingt, weil hier, anders als in der Schule, 1) keine Teilnahmspflicht besteht und 2) Antworten nicht innerhalb eines Zeitlimits gegeben werden müssen. --Gretarsson (Diskussion) 10:46, 10. Apr. 2018 (CEST)
Es gibt andere Möglichkeiten, einen Menschen dazu zu bringen, über den Sinn einer Äußerung nachzudenken.--Bluemel1 (Diskussion) 11:37, 10. Apr. 2018 (CEST)
Sicher, aber manche sind da u.U. effektiver als andere... --Gretarsson (Diskussion) 12:28, 10. Apr. 2018 (CEST)
Janka, du meinst, hier liegt eine Doppelbotschaft vor? Selbst die Vertreter dieser Theorie scheinen nicht recht zu wissen, wie man da raus kommt. Geoz (Diskussion) 08:29, 10. Apr. 2018 (CEST)
Man kann so dumm kann niemand sein in seiner Totalität nicht auflösen. Die IP verkauft uns eine Wertung als Fakt. Das ist schon alles. -- Janka (Diskussion) 14:58, 10. Apr. 2018 (CEST)
Ja, ich bin ein böser Troll, der hier nur zum Spaß Artikel schreibt, um zu verschleiern, dass er nur wegen dem Café hier ist.--Leif (Diskussion) 02:21, 11. Apr. 2018 (CEST)
Ich persönlich muss auch gestehen, dass ich hier nur im angetrunkenen Zustand vorbeischaue, und ich deshalb ev. andere satirische Posts absichtlich als zu ernst nehme und darauf dann auch (absichtlich ernst) antworte. Leifs erste Sätze waren offensichtlich übertrieben...mein folgender Beitrag war offensichtlich sehr ernst gemeint geschrieben...war auch faktisch korrekt...wie auch immer...wenn ich Texte lese, die zu ernst geschrieben sind, dann antworte ich halt auch ernst. Aber ich denke, dass es von Leif nicht so ernst gemeint war (oder etwa doch?). Falls ersteres zutrifft muss ich Leif also mal in Schutz nehmen. Dachte ihr vesteht das alles locker.^^--Eddgel (Diskussion) 07:06, 14. Apr. 2018 (CEST)
@Leif: Zitat: „Die Pest haben wir Europäer ganz ohne Impfungen gemeistert“...mit Impfungen wären es aber wohl sehr viel weniger Todesopfer gewesen ;-) (war glaub ich wirklich schon wieder Ironie von Leif (ich spring immer drauf an :-o))--Eddgel (Diskussion) 07:32, 14. Apr. 2018 (CEST)
@IP: Zitat: „Saddam Hussein hat viele Millionen Kurden vergast“. Es waren "lediglich" tausende (schlimm genug).
Also bitte Leute...etwas mehr denken (wenns geht).--Eddgel (Diskussion) 07:49, 14. Apr. 2018 (CEST)
Ganz ehrlich: Lieber tote durch Krankheiten als Tote durch Krieg und Umweltverschmutzung. Anstatt Menschen zu impfen sollten wir viel mehr versuchen, noch mehr von uns Menschen verursachten Schaden vermeiden. Warum immer die Prävention gegen naturgemachte Krankheiten? Warum nicht mal Prävention gegen Krieg und Umweltverschmutzung? Und ja: Meine Einleitung hatte freilich eine satirische Konnotation, ich wollte nur zum Nachdenken anregen. Ich dachte immer, das ist das Ziel dieser Seite.--Leif (Diskussion) 22:14, 14. Apr. 2018 (CEST)
Unnötige Todesfälle vermeidet man am einfachsten dadurch, dass die potentiellen künftigen Toten garnicht erst ins Leben gerufen werden. Gratispermanentkondome für die gesamte Menschheit! --217.233.224.114 20:58, 16. Apr. 2018 (CEST)

Vielleicht hat ja einer noch einige davon

Guten Morgen Wikipedia-Genossen, ich wollte mal fragen ob einer vielleicht noch einige Juice-Magazine zu Hause rumliegen hat in denen die Juice Awards aufgelistet sind. Ich benötige das für den Kollegah Artikel und bevor ich mir die extra kaufe wollte ich einfach mal reinfragen ob mir eine/einer Nominierungen und Auszeichnungen sagen könnte.^^--Grüße Lirim Nachrichten 05:40, 8. Apr. 2018 (CEST)

Da würde ich doch mal die anpeilen, die den Artikel über das Magazin geschrieben haben. = Die Leute persönlich, einen nach dem anderen, fragen. Da ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass... --Delabarquera (Diskussion) 18:56, 8. Apr. 2018 (CEST)

"Wikipedia: Theorie" - Ein Desiderat

Das hatte ich da oben unter der "Wikipedia-Verschwörung" geschrieben. Aber kaum, dass ich's geschrieben hatte, habe ich überlegt: Das ist doch ein anderer, ein weiterer Punkt! Nun denn ...

--

Da bringe ich doch glatt ein Desiderat ein, für das ich immer wieder mal werbe: eine ganz eigene WP-Seite, die aber bitte nicht nach dem unsäglichen Wort "Theoriefindung" benannt werden sollte. (Wer hat dieses seltsame Wort wohl dereinst verbrochen? Auch eine Frage für die noch zu schreibenden Wikipedia-Regesten! Die Entwicklung der WP, die relevanten Dinge, nach Datum sortiert, Tag für Tag. Wäre das nicht spannend? Oder gibt es das etwa auch schon, und ich bin mal wieder nur uninformiert?!)

Ach so, ja, das Desiderat: eine Wikipedia, eine ganz und gar eigene Abteilung, eine eigene Website, auf der sich, bitte nur: Kundige* darüber austauschen, was denn das eigentlich heißt: reputable Quelle. Usw. Usf. -- Passend im Moment: ein SPIEGEL-Artikel. "The Irish Republican Army (IRA), which, depending on one's views, could be seen either as a terrorist group or as freedom fighters". Themen: Normen, Relativierung.

|*Kundige: Ich weiß, schwieriges Problem: Wer ist das? Wer gehört dazu? Die Promovierten, die Habilitierten, die, die einigermaßen die neue deutsche Rechtschreibung beherrschen? Oder wirklich: alle?! Aber auch das ist ein Thema für die Website: "Wikipedia: Theorie".

Ich hoffe einfach mal! "Hoffen, das ist's! / Ein zum Hoffen Bestellter...". Und: "Den Wikipedia-Fortschritt in seinem Lauf / hält weder Ochs' noch Esel auf!" (In beiden Zitaten: leichte Bearbeitung von mir. Del.) --Delabarquera (Diskussion) 13:52, 8. Apr. 2018 (CEST)

Als Kundiger muss ich sagen, dass du da ein ganz heißes Eisen anfasst. Ein ganz heißes Eisen. Heute hatte ich den Fall, dass ein Bild auf einer UN-Seite den April 1986 als Datum in der Bildunterschrift hatte und naja es kann aber nicht aus dem April 1986 sein. Dennoch sind UN-Seiten reputable Quellen. Es ist wie mit allem in der Wissenschaft: Bis einer eine schlüssigere Erklärung hat, muss so viel als möglich von der Faktenlage eruiert werden, die verfügbar ist. Generell würde ich z. B. immer an die Originaltexte der UN rangehen, wenn ich Themen recherchiere, und nicht einmal Spiegel Online nehmen, zum Beispiel UN-Sicherheitsrat, UNHCR, UN auf den Golanhöhen. Also ich würde so weit wie möglich an die erste Hand. Problem: Auch die erste Hand kann menschliche Fehler machen oder hat eine bestimmte Brille auf. Ganz heißes Eisen.^^--Bluemel1 (Diskussion) 19:05, 8. Apr. 2018 (CEST)
Reputable Quelle heißt nur, dass du/wir dieser Quelle aufgrund besonderer Eigenschaften in einem begrenzten Umfang vertrauen. Würde ich z.B. im Artikel über die nordkoreanische Politik die Regierungslinie belegen wollen, ist KCNA ganz sicher eine reputable Quelle. Für alles andere eher nicht. Für das, von dem Donald Trump will, dass wir denken, dass er das denkt, muss man seinen Twitteraccount als Quelle hernehmen, weil reputabel – für diesen Fall. Für alles andere sicher nicht. -- Janka (Diskussion) 21:38, 8. Apr. 2018 (CEST)
Selbst mir, der gerne mal Verschwörungstheorien in den Raum wirft, wird das hier zu heiß....--Leif (Diskussion) 22:19, 8. Apr. 2018 (CEST)
Wie stellt man sich dieses „Desiderat“ denn konkret vor: Ein gewähltes Gremium, das von seinen Wählern für „kundig“ befunden wird, in Streitfällen zur Reputabilität von Quellen verbindliche Entscheidungen zu fällen? Was, wenn sich auch diese „Kundigen“ in bestimmten Fällen nicht einigen könnten (was von einem halbwegs heterogen zusammengesetzten Gremium, wie es von der heterogenen WP-Community wohl gewählt werden würde, prinzipiell zu erwarten ist)? --Gretarsson (Diskussion) 11:10, 10. Apr. 2018 (CEST)
Das hat mich nun wirklich, ehrlich, überrascht! Dass das ein "heißes Thema", gar "Eisen" ist? Selbst wenn ich 60% Ironie abziehe, bleibe ich noch erstaunt. -- Dann: @Gretarsson "Wie stellt man sich dieses 'Desiderat' denn konkret vor: Ein gewähltes Gremium, das von seinen Wählern für 'kundig' befunden wird, in Streitfällen ..." -- Ich weiß nicht, ob das jetzt konkreter oder konkret genug ist, aber einen Versuch ist es mir wert. Also: Ich finde halt, wenn ich Artikel-Diskussionen und Streitfälle so mitlese, dass viel mehr allgemeine WP-Reflexion notwendig wäre, was die Grundlagen der Argumentation und des menschlichen Urteilens angeht. Im Moment spielt sich die Sache hier wie in allen Foren und Kommentarspalten meist so ab: Einfach mal kräftig zubeißen oder zurückbeißen! Die Sache mit dem, was warum als Quelle reputabel ist oder nicht, ist nur ein Spezialfall innerhalb dieser Reflexion, aber natürlich ein wichtiger Spezialfall. -- Etwa anderes, ziemlich Konkretes: Ich, der ich aus den sogenannten "einfachen Verhältnissen", vulgo: Arbeiterschicht komme und bemüht bin, das nicht zu vergessen, ich stelle immer wieder mal fest, dass die Mittelschichtskinder, die mein Ex-Chef die "Bürgersöhnchen" nannte, selbstbewusst alles nach ihren Maßstäben richten. (So war es seinerzeit an der Uni auch, und wenn ich nicht ein so loses Maul gehabt hätte, ich wäre untergegangen in diesem Selbstbewusstsein der Bürgersöhnchen.) Um das mit Blick auf den Gott-sei-bei-uns aller verbotenen Quellen zu bebeispielen: Ich glaube, konkret, dass BILD hin und wieder eine prima Quelle ist.* Schon allein, weil die bei BILD einen Recherche-Aufwand betreiben, den sich wenige Zeitungen leisten können. Dass die BILD-Journalisten in einer -- oft übrigens ziemlich lustigen -- Unterschichtssprache schreiben, ja nun: Sie schreiben eben zielgruppenspezifisch. Ungefähr wie die ZEIT-Journalisten es auch machen. -- Unterm Strich: Alles, aber auch wirklich alles ist Ausübung ziemlich geheimer Meinungsmacht. Und ja: Es gibt natürlich den System-Journalismus und die System-Denke. Nur dass die, die dazugehören zum System, glauben machen wollen, dass das, nein, nicht gott-, sondern aufklärungsgewollt und vollkommen richtig uund natürlich ist. Ist es mitnichten! -- So, über solche Dinge, meine ich, sollte sich auf der Wikipedia-Theorie-Seite unterhalten werden. Und wer reingelassen wird? Das war doch nur Spaß, das mit den Promovierten und Habilitierten! Die Wikipedia wäre nie groß geworden ohne das Anonym-Prinzip. Über das man selbstverständlich auch streiten kann. (Und auf die Rechtschreibung achten wir trotzdem ein wenig, gell?) -- *Nachtrag (14:40 Uhr): Ich hab mal einen Test gemacht: Einen Vorfall mit der Zurückweisung einer Frau mit Vollverschleierung auf dem Amt mit BILD belegt. Die Sache ist sehr sachlich dargestellt. Nur eben: die Quelle heißt BILD. Mal schauen, wie das behandelt wird und was passiert. --Delabarquera (Diskussion) 11:25, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ach, und auch das noch: Heute im ZEIT-Magazin, die Martenstein-Kolumne, Auszug:
"Wir sehen nur, was wir sehen wollen. Kürzlich las ich eine Kolumne, in der ein Kollege einen Vorfall im Berliner Nahverkehr beschrieb. Eine Frau mit drei Kindern versuchte, einen Bus zu bekommen, der noch an der Haltestelle stand, die Türen des Busses waren bereits geschlossen. Kurz bevor die Familie die Tür erreichte, gab der Fahrer Gas, statt ein paar Sekunden zu warten und die Tür noch mal zu öffnen. Weil die Familie offenbar einen Migrationshintergrund hatte, schrieb der Kollege von "alltäglichem Rassismus", für den dies ein weiterer Beleg sei. Mir selber ist so was an Haltestellen allerdings auch schon ein paarmal passiert, ich wäre nicht auf die Rassismus-Idee gekommen. Ich hätte gedacht: "So sind sie halt, die sadistischen Berliner Busfahrer", was natürlich auch zu pauschal ist. So was würde ich höchstens denken und natürlich niemals schreiben. Jemand von der Gewerkschaft hätte aus dem Vorfall sicher eine Geschichte über die psychische Überlastung der Busfahrer gemacht, eine Feministin etwas über Männergewalt, der Sprecher des Kinderschutzbundes etwas über die Kinderfeindlichkeit, und einer von der AfD hätte vielleicht darüber gewettert, dass Südländer immer unpünktlich kommen. Wir sortieren alles, was wir sehen, sofort in unser Weltbild ein. Was wirklich in dem Busfahrer vorgegangen ist, weiß niemand. Vielleicht hatte er übles Sodbrennen und hasste deshalb die ganze Welt."
So ungefähr denke ich auch. Und jeder, der anders denkt, versuche mal argumentativ dagegenzuhalten. Ob es denn möglich ist? Ei daut it! --Delabarquera (Diskussion) 11:31, 12. Apr. 2018 (CEST)
Der Busfahrer hat einfach an den im linken Spiegel bereits sichtbaren nachfolgenden Kollegen gedacht, der die Haltestelle schließlich auch benötigt. Außerdem an die Lücke im fließenden Verkehr, den netten Herrn mit dem Cordhut im erbsgrünen Benz, der kurz lichtgehupt und die Hektiker hinter sich auf Abstand gehalten hat. Hach, alle so nett heute, dann fahr ich einfach mal los. -- Janka (Diskussion) 11:44, 12. Apr. 2018 (CEST)
Alles, bei dem man nicht selbst dabei war, kennt man nur aus Berichten. Und wenn zehn Leute bei einer Sache dabei waren, bekommt man zehn unterschiedlich eingefärbte Berichte. Der Wunsch nach Objektivität ist verständlich, das Ziel lohnenswert, doch die Einordnung der Vertrauenswürdigkeit von Berichten ist ein heißes Eisen (was hingegen relativ klar ist, sind z. B. Sportergebnisse, hierbei ist es egal, wen man zitiert, aber meistens sind die kniffligen Dinge politische Ereignisse, Stichworte „Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte“.)--Bluemel1 (Diskussion) 13:33, 12. Apr. 2018 (CEST)
So ein Bus ist ziemlich unübersichtlich. Im Straßenverkehr zählen Sekundenbruchteile. Selbst wenn man dabei war, kann man die Situation nicht komplett erfassen. Die Sichtweise des Fahrers wurde gar nicht erst erörtert. Interessant ist doch vielmehr, dass diejenigen, die uns so vehement vor Verschwörungstheorien und Fake-News warnen, dieselben sind, die sie bei anderer Gelegenheit selbst verbreiten. Genau deshalb bringt Martenstein doch das Bus-Beispiel. -- Janka (Diskussion) 18:47, 12. Apr. 2018 (CEST)
+1. Und in dem Bus sitzt die Gesellschaft. Symbolisch. Es fährt kein Bus nach Meseberg, lalala.--Bluemel1 (Diskussion) 19:19, 12. Apr. 2018 (CEST)

auskunft

suche die auskunft wo ich am 13.04.18 eine frage an die allgemeinheit gestellt habe (nicht signierter Beitrag von 2003:CB:FF38:2AEE:29C0:628A:E739:4DCA (Diskussion) 18:43, 9. Apr. 2018 (CEST))

Zurück in die Zeitmaschine und dann hier gucken. Eventuell im Archiv, falls Du Dich verschrieben hast. --Optimum (Diskussion) 19:21, 9. Apr. 2018 (CEST)
Oder warte noch 4 Tage und formuliere dann dort Deine Antwort.--Caramellus (Diskussion) 19:50, 9. Apr. 2018 (CEST)
Du kannst sie auch hier stellen, denn in der Auskunft wird gelöscht, was der Gelben Presse Fraktion nicht passt. Besonders, wenn es um berechtigte oder unberechtigte Kritik am Staat geht, haben wir dort Zensur. --Hans Haase (有问题吗) 23:20, 9. Apr. 2018 (CEST)
Stelle die Fragen lieber in der Auskunft, denn dort wird auf Seriosität geachtet, das mit der Zensur ist Unfug. --2003:E8:33D0:D000:69B1:F575:E846:D294 23:50, 9. Apr. 2018 (CEST)
Das sagen ausgerechnet die, die latent unbescholtenen Bürgern Pädophilie unterstellen. --Hans Haase (有问题吗) 10:29, 10. Apr. 2018 (CEST)
Die halten sich alle für unbescholten und haben wenig Einsicht. Holzauge sei wachsam.--2003:E8:33CA:6200:41A3:3696:FEE0:512B 10:57, 10. Apr. 2018 (CEST)
Ich gebe Hans Haase recht. In der Auskunft gibt es bei gesellschaftskritischen Fragen Zensur und man wird stets hier her verwiesen. Deshalb diskutiere ich fast nur noch hier, es sei denn ich habe eine rein sachliche Frage.--Leif (Diskussion) 11:03, 10. Apr. 2018 (CEST)
Das ist keine Zensur, sondern nur eine Maßnahme der Ordnung und das ist gut so. Der Spielplatz ist eben hier.--2003:E8:33CA:6200:41A3:3696:FEE0:512B 11:12, 10. Apr. 2018 (CEST)
Eben, die Auskunft ist nicht als Ort zur Austragung gesellschaftspolitische Endlosdebatten gedacht... --Gretarsson (Diskussion) 11:13, 10. Apr. 2018 (CEST)
Und sie ist nicht für Leute gedacht, die jedes sachliche Thema in eine Hetztirade gegen Staat und Gesellschaft umfunktionieren wollen.--2003:E8:33CA:6200:41A3:3696:FEE0:512B 11:19, 10. Apr. 2018 (CEST)
In 8 Monaten ist auf der Seite der Auskunft H-Day.--Bluemel1 (Diskussion) 11:27, 10. Apr. 2018 (CEST)
Der übertreibt es dann wieder so, dass der gleich wieder "abgeschossen" wird um in der Terminologie des vergangenen Krieges zu bleiben.--2003:E8:33CA:6200:6D76:BB3D:C694:7B88 11:37, 10. Apr. 2018 (CEST) Man sieht es ja hier, dass der nichts dazu lernt.
2003:E8: redet wie einer der bei der DDR-Stasi war. Da ging es nicht um Wissen, da hatte die Partei immer recht, bis die Bevölkerung die Unterdrückung abschaffte. Deutschland hatte aber nicht genügend Aufrichtigkeit, den Tyrann Honecker zur Rechenschaft zu ziehen und dieses Krankheit setzt sich fort. --Hans Haase (有问题吗) 12:19, 10. Apr. 2018 (CEST)
Mit einem solchem zusammengereimten überstehst du den H-Day in der Auskunft nicht.--2003:E8:33CA:6200:6D76:BB3D:C694:7B88 12:27, 10. Apr. 2018 (CEST)
Recht und Ordnung sorgen nicht immer für Recht und Ordnung, sondern können auch Zensur bewirken. Gesellschaftskritik ist kein Spiel und nix für den Spielplatz, aber dass manche das nicht verstehen, habe ich hier schon oft genug gesehen. Deutschland hat sich selbst längst gegen die Wand gefahren.--Leif (Diskussion) 12:38, 10. Apr. 2018 (CEST)
Wenn ich Kacken muss gehe ich aufs Clo und scheiße nicht ins Wohnzimmer. So viel Ordnung muss sein, von mir aus darfst du das auch als Zensur bezeichnen, wenn du das nicht besser differenzieren kannst. Und so sehe ich das auch mit dem an die Wand, es ist nicht alles perfekt und maßlos übertreiben hilft da auch nicht.--2003:E8:33CA:6200:6D76:BB3D:C694:7B88 12:50, 10. Apr. 2018 (CEST)
Dein Vergleich hinkt meiner Meinung zwar, aber ich verstehe, was du meinst....--Leif (Diskussion) 12:59, 10. Apr. 2018 (CEST)
Hier gab es schon längst die Dienstanweisung gewisse Geschäfte so zu verrichten. Dem ging auch ein Maulkorb einher und die Bevölkerung glaubt, dass alles bestens sei. Im Moment enthüllt die Presse schon eine Volkswirtschaftliche Herausforderung, die günstiger hätte ausfallen können, wenn man geistig nicht populistisch-obrigkeitshörig gewesen wäre. Die Denkblockaden kosten nun mehr als erwartet, so einfach ist das. --Hans Haase (有问题吗) 13:21, 10. Apr. 2018 (CEST)
Wenn man wenigstens verstehen würde, von was du eigentlich redest. Du must deinen Blaster anders füttern--2003:E8:33CA:6200:6D76:BB3D:C694:7B88 13:47, 10. Apr. 2018 (CEST)
Der Kaffee wurde umsonst gebrüht und bei den Kuchengabeln hätte die Hälfte gereicht. So verstehe ich das.--Bluemel1 (Diskussion) 15:50, 10. Apr. 2018 (CEST)
Am 13.04.1918 gab es Wikipedia noch nicht. 🙄 M e hr noch ➖ niemand konnte sich deren Existenz vorstellen. 🤓 --🗡Siebert (P.W. Siebert) 13:36, 10. Apr. 2018 (CEST)
Ich finde ja immer atemberaubend, wie krass die Entwicklung in den letzten 100 Jahren war, besonders die rasante Entwicklung vom Funkgerät zur Smartwatch in etwa den 28 Jahren, in denen ich lebe.--Leif (Diskussion) 22:10, 10. Apr. 2018 (CEST)
Anfang der 90-er wurden Telefonbücher auf CD-Roms gepresst. Ich würde vor Ungeduld sterben, wenn ich fürs Nachschlagen einer Telefonnummer erst den Laptop hochfahren lassen, die CD-Rom einlegen und ein Programm starten müsste. Aber damals war es ein Symbol der Moderne.--Bluemel1 (Diskussion) 23:06, 10. Apr. 2018 (CEST)
Ich weiß, ich erinnere mich noch, wie ich es total cool fand, als meine Eltern sone CD hatten und man nicht mehr das Telefonbuch durchblättern musste. Heute suche ich Nummern im Internet. Ich sag: Eine unglaublich rasante Entwicklung, an die ich mit 6 Jahren nie geglaubt hätte!--Leif (Diskussion) 00:47, 11. Apr. 2018 (CEST)
Früher musste man die Auskunft anrufen oder sich ins Postamt begeben, wenn man eine Telefonnumer von auswärts (außerhalb des Telefonbuchbezirks) wissen wollte. Es gab zwar schon Telefonbücher auf Mikrofiche, aber erst die Telefonbuch-CDs setzen sich so richtig durch. Heutzutage hat das immer und überall verfügbare Internet die Telefonauskunft, die Telefonbücherei in den Postämtern und die Telefonbücher auf Mikrofiche und CD-ROM entbehrlich gemacht. --Rôtkæppchen₆₈ 00:56, 11. Apr. 2018 (CEST)
Ich weiß, und ich frage mich immer wieder, warum in der Post immer noch Telefonbücher ausliegen....--Leif (Diskussion) 01:23, 11. Apr. 2018 (CEST)
Ich kenn nur noch die folienverschweißten Zweierpacks aus Telefonbuch und gelben Seiten, die es im Supermarkt zum Mitnehmen gibt. Anfangs hab ich die auch regelmäßig mitgenommen. Irgendwann fiel mir auf, dass die Dinger nach Ablauf der Gültigkeit immernoch folienverschweißt ganz oben auf dem Bücherregal lagen. Also hab ich mir keine neuen Telefonbücher mehr geholt. Meine Eiserne Reserve ist von 2014, aber das juckt mich nicht mehr. Ich hab auch noch das Original-Postleitzahlenbuch von 1993. --Rôtkæppchen₆₈ 01:33, 11. Apr. 2018 (CEST)
Cool, weiß gar nicht, ob meine Eltern sowas aufbewahrt haben. Ich leider nicht.--Leif (Diskussion) 01:36, 11. Apr. 2018 (CEST)
Ich schaue bestimmt zwei-, dreimal pro Jahr in die Gelben Seiten (das Buch). Telefonbuch ist imho tatsächlich überflüssig.--Bluemel1 (Diskussion) 07:56, 11. Apr. 2018 (CEST)
Noch schlimmer: Meine Mutter hat mir immer ein eigenes Exemplar mitgebracht, obwohl ich seit 20 Jahren keine gedruckten Telefonbücher mehr benutzt habe. Das hörte trotz Bitten und Betteln erst auf, als die Distribution von den Dingern vor ein paar Jahren stark heruntergefahren wurde und es sie nicht mehr an jeder Ecke gab. Seitdem ist es nur noch der genauso überflüssige Abfallkalender in Papierform (Gibt selbstredend seit Jahren einen viel übersichtlicheren Onlinekalender auf der Homepage der Abfallwirtschaftsgesellschaft). Benutzerkennung: 43067 08:33, 11. Apr. 2018 (CEST)
<3 Deine Mama ist ja wie meine. Ach, nie werde ich den Tag vergessen, als sie mir 10-Pfennig-Münzen für den Fernwahlmünzfernsprecher gab … als ich schon ein Handy hatte, aber keine Flatrate (Fernwahlmünzfernsprecher 56 (Memento vom 27. Januar 2017 im Internet Archive))--Bluemel1 (Diskussion) 09:00, 11. Apr. 2018 (CEST)
Siehste, die die hier in der Vergangenheit leben, sind schon aus der Diskussion ausgestiegen. Heute macht das gute Telefon gleich den Reverse-Lookup und sagt wer anruft oder bietet Dir eine Suche an. Und wenn es einen Like- oder Share-Knopf auf der Webseite der Telefonauskunft gibt, weis der Zuckerberg gleich wann Du von wem angerufen wurdest. In der Wikipedia-Auskunft werden die guten Algorithmen nicht wirklich verstanden. Das liegt aber an überforderten Anwendern, die nur ein befohlenes kurzes Ziel vor Augen haben. --Hans Haase (有问题吗) 09:05, 11. Apr. 2018 (CEST)
Hat dir deine Mutter nie Telefonbücher mitgebracht?--Bluemel1 (Diskussion) 09:33, 11. Apr. 2018 (CEST)
Nein, sie bewahrte immer die alten auf.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Hans Haase (有问题吗) 10:23, 11. Apr. 2018 (CEST)
Gab es da nicht eine Zeit, da bekam man nur ein neues, wenn man das alte abgab?--2003:E8:33C4:AB00:E4B3:3861:93AB:35F 11:09, 11. Apr. 2018 (CEST)
A pros pros Algorithmen und genervte Anwender: HH stellst du nun selbst das Javascript zum Ausblenden deiner Beiträge der Community zur Verfügung?--2003:E8:33C4:AB00:E4B3:3861:93AB:35F 11:16, 11. Apr. 2018 (CEST)
Falls es so was geben sollte dann bitte eine Version mit der man IP-Angriffe auf Einzelpersonen ausblenden kann. Vor allem dann, wenn diese Einzelpersonen hier mit Beiträgen beitragen. --87.147.181.147 13:22, 11. Apr. 2018 (CEST)
Eben noch nettes Geplauder über Telefonbücher und schon macht 2003:E8... wieder einen auf elfter September. (frei nach Eric Cartman)--Bluemel1 (Diskussion) 14:06, 11. Apr. 2018 (CEST)
Dein lieber Haase hat in seinem vorletzten Beitrag damit angefangen, die user der Auskunft als überfordert zu bezeichnen. Meines war nur die Antwort darauf. Also fair bleiben.--2003:E8:33C4:AB00:E4B3:3861:93AB:35F 14:24, 11. Apr. 2018 (CEST)
Ach ja, stimmt. XD--Bluemel1 (Diskussion) 14:40, 11. Apr. 2018 (CEST)
Ich bezeichnete in einem anderen Abschnitt nicht „die user der Auskunft als überfordert“, sondern für die automatische Auswertung zu überfordern. Eine solche Überforderung kann auch durch das Vegetieren in einer Informationsblase oder Ethanol geschuldet sein. Alles andere bedürfte schon eines finanziellen Anreizes. --Hans Haase (有问题吗) 10:37, 12. Apr. 2018 (CEST)

TTIP

Was ist eigentlich mit TTIP? Man hat lange Zeit in den Medien was davon gehört, es gab Berichte über Inhalte und Infos, die man je nachdem wusste oder nur vermutete oder gar nicht wusste, Wirbel bezüglich, wer alles den Entwurf des Vertragstextes lesen dürfe oder nicht, Leaks, Großdemos etc. etc.

Und jetzt?

- schlafend, weil Regierung Trump an der Macht ist?
- tot, weil Regierung Trump an der Macht ist?
- Amerikaner und Europäer haben sich vielleicht in zentralen Punkten definitiv nicht einigen können, wollen ein Scheitern nicht zugeben und lassen es deshalb im Sand verlaufen?
- andere Gründe?
--Mosellaender (Diskussion) 15:07, 10. Apr. 2018 (CEST)

Das ist geheim ;-) --AMGA (d) 15:27, 10. Apr. 2018 (CEST)
Streng geheim. 😱🙈🙉🙊 --🗡Siebert (P.W. Siebert) 16:38, 10. Apr. 2018 (CEST)
Also schon kurz nach der Wahl Trumps schien allen Beteiligten klar gewesen das mit dem Kerl an der Macht das ganze ohnehin nicht zum Abschluss gebracht werden kann und jedes weitere Verhandeln nur Ärger bringen würde. Also erstmal auf Eis bis er weg wieder weg ist. Aber dann ist die Situation ohnehin wieder eine andere.--Antemister (Diskussion) 17:08, 10. Apr. 2018 (CEST)
Ihr Lieblingskind, die ISDS Klausel soll jetzt trotzdem http://europa.blog/ttip-und-ceta-die-isds-klausel-soll-durch-einen-multilateralen-investitionsgerichtshof-ersetzt-werden-de-fr eingesetzt werden. --XPosition (Diskussion) 17:25, 10. Apr. 2018 (CEST)

Außer Kontrolle oder bellender, nichtbeißender Hund?

"Russia vows to shoot down any and all missiles fired at Syria. Get ready Russia, because they will be coming, nice and new and 'smart!' You shouldn't be partners with a Gas Killing Animal who kills his people and enjoys it!" --realDonaldTrump, 03:57 (PST)

Dem kurzen Dicken aus Pjöngjang steht er im Punkt Provokationen nix nach, ey? --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:48, 11. Apr. 2018 (CEST)
Mittlerweile nehme ich Trump nicht mehr ernst.--Leif (Diskussion) 15:26, 11. Apr. 2018 (CEST)
Na, da muss sich Mr. Trump ja ein wenig bemühen, dass Du ihn wieder ernstnimmst. Oder ist es ihm womöglich egal? 2001:16B8:60E7:2800:101D:2ECD:E3A3:722B 16:19, 11. Apr. 2018 (CEST)
Trump ist damit als Präsident erledigt. Aber er fällt weich, denn er kann sich ja immer noch in unseren /Trump Tower zurückziehen. Und Leif wird neuer amerikanischer Präsident und kann damit die Qualität der Regierung um 100 Prozent steigern. --78.42.179.131 20:01, 11. Apr. 2018 (CEST)
Auf der Basis eines momentan deutlich im Negativen befindlichen Qualitätsscores? --149.14.152.210 09:35, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ich meinte eher, von 0,1 auf 0,2. Auf einer Skala von 0 bis 100. --78.42.179.131 12:10, 12. Apr. 2018 (CEST)
Twitter sollte seinen Account löschen, dann hätte der Spuk ein Ende und die Welt könnte sich wieder wirklchen Problemen zuwenden. --2003:76:E20:F5FD:B863:BE27:BD95:7398 18:23, 11. Apr. 2018 (CEST)

Aber Trump sollte doch nur eine von Putin gesteuerte Marionette sein.... --Flotillenapotheker (Diskussion) 18:53, 11. Apr. 2018 (CEST)

Uh, das ist aber ein gefährlicher Vorschlag. Wenn Twitter Trumps Account löscht, würde Trump doch sofort Twitter bombardieren lassen... --Optimum (Diskussion) 20:00, 11. Apr. 2018 (CEST)

Sarkasmus ist eine Ausflucht in die Hilflosigkeit. Aber die Rede ist hier nicht von einem kleinorientalischen Potentaten oder dem Fürsten einer Operettenmonarchie. Ich erinnere mich an den Sarkasmus gegenüber über einem deutschen Reichskanzler, der mit mehr formaldemokratischer Legitimität gewählt wurde und den man per Pfeifen im Walde als „Anstreicher“ verspottet hat. Der wichtige Unterschied liegt allerdings darin, daß jener Anstreicher verdammt gut organisiert war und seine Truppen sehr fest im Griff hatte. Aber wie notierte schon ein deutscher Philosoph: „Hegel bemerkte irgendwo, daß alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen, hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce.“ --Melekeok (Diskussion) 23:27, 11. Apr. 2018 (CEST)

Das Muster ist schon auffallend. An einem Tag denkt man, gleich geht es rund, und 24 Stunden später liest man überall verschiedenste Relativierungen. Trump hat sich einfach nicht im Griff. Und nachdem ihm so einer (mal wieder) rausgerutscht ist, und er sich dann doch beruhigt hat, müssen seine Leute erst mal wieder die Welt beruhigen. Mal sehen, wie lange das noch gut geht. --93.184.128.30 08:43, 12. Apr. 2018 (CEST)
I make love not war
Vor 12 Monaten machte bald jede Nachrichtensendung mit dem Thema auf, was Trumpi gestern wieder getwittert hat, dann ließ die Hektik nach, dann kam dieser unsägliche Trump-Kim-Jong-Un-Plot, jetzt sind es wieder die Twitter-Ergüsse von Trump. Es ist nicht auszuschließen, dass Raketen auf Syrien fliegen werden. Saudi-Arabien schickt ständig Raketen auf den Jemen, das geht dem Iran mittlerweile an die Nieren, ein Pulverfass − aber der saudische Herrscher twittert nicht. Im Nahen Osten gibt es so viele bewaffnete Akteure, ich rechne nicht damit, dass Amerika einen kostspieligen Krieg dort führen will, wie es Russland momentan bereits tut. Und Russland wird Amerika nicht aus Vergeltung offen angreifen, egal welche russischen Verbündeten attackiert werden. Kim Jong Un hat Amerika auch noch nicht angegriffen, dabei stand es vor wenigen Monaten so in den Medien, als wäre es eine realistische Gefahr. --Bluemel1 (Diskussion) 09:54, 12. Apr. 2018 (CEST) Falls wir in drei Monaten den 3. Weltkrieg haben: alle Angaben ohne Gewähr
Es ist so, wie ich weiter oben schrieb. Auf Twitter steht nicht, was Trump denkt, sondern das, von dem Trump will, dass wir denken, dass er das denkt. -- Janka (Diskussion) 11:21, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ich denke auch, dass da nicht steht, was Trump denkt. Aber ich glaube eher, dass da steht was er fühlt. Wenn sein Grips dann irgendwann aufgeholt hat, folgen die Beschwichtigungen. --93.184.128.31 12:00, 12. Apr. 2018 (CEST)
Was Trump denkt, steht auf https://www.browserling.com/tools/random-string . --78.42.179.131 12:06, 12. Apr. 2018 (CEST)

Auf twitch Viewbots blocken

Hallo meine Freunde ^^
Bin nebenbei nicht nur hier aktiv und anderst wo, sondern auch auf twitch, und eben waren Plötzlich ca 50 Viewbots auf meinem Kanal. Wie kann man das unterbinden? --Diamant001 (Diskussion) 22:33, 11. Apr. 2018 (CEST)

Hm. Ich muss immer wieder feststellen, dass Parallelwelten zu meiner existieren ;-) twitch? Viewbots? WTF? Ja, ich kann selber googeln. Aber bislang nie (bewusst) gehört... dabei scheint das ja ein wichtiger Lebensinhalt in so Parallelwelten zu sein... --AMGA (d) 08:27, 12. Apr. 2018 (CEST)

Altersbedingt würde ich mich auch nicht mit so Dingen wie periscope, twitch, liveme, bigo, younow und Konsorten beschäftigen wollen. Ich hab allerdings eine schwer pubertierende Tochter, die ich gemäß meiner Erziehungs- und Schutzpflicht von allzu groben Unfug, den junge Mädchen dort veranstalten (Stichwort Sexting, allerdings in der Livestreamvariante in die ganze Welt hinaus), abhalten möchte. Und so muss ich mich für ein präventives Gespräch auch grob mit den Dingen beschäftigen, mit denen die sich beschäftigt. Benutzerkennung: 43067 11:49, 12. Apr. 2018 (CEST)
Das hat doch nicht´s mit meiner Frage zutun. --Diamant001 (Diskussion) 12:04, 12. Apr. 2018 (CEST)
Wir sind hier doch nicht in der Auskunft! Benutzerkennung: 43067 12:13, 12. Apr. 2018 (CEST)
Naja, ich hab drei Töchter... die waren selber schlau genug... und mittlerweile können sie (auch rechtlich) eh tun und lassen, was sie wollen. Ach so, Sexting... naja, mir reicht da WhatsApp ;-) (hehehe) --AMGA (d) 12:12, 12. Apr. 2018 (CEST)
Gratulation zur Intelligenz deiner Töchter, man muss sich immer wieder klar machen, dass in der Jugend nicht alle einen Sockenschuss haben, auch wenn es manchmal so scheint.--Bluemel1 (Diskussion) 13:13, 12. Apr. 2018 (CEST)
Hab davon noch nie gehört aber ich habe noch nicht mal Whattsapp ;) PS: Meine Tochter auch nicht bin auch der Meinung man muss nicht alles mitmachen. Also kann man das essen ? :) Lohan (Diskussion) 12:31, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ach, nur von einem Verlag beauftragte Bots dürfen dürfen Relevanz machen! Hau drauf und petze, wenn das andere auch machen. Man sieht ja schon an den Kommentaren, dass da Bots beauftragt wurden oder nur Alkoholiker und Minderbemittelte schreiben. --Hans Haase (有问题吗) 17:28, 12. Apr. 2018 (CEST)

Gagarin

Am 12.04.1961 flog der erste Mensch ins Weltall. 🚀 Damals dachte man, dass wir 2018 Urlaub im All machen können 👙 und den Mars besiedeln. 🌍 Stattdessen steht die Welt am Rande eines Weltkriegs. 🔫 Die heutigen Politiker sind eine Katastrophe. --🗡Siebert (P.W. Siebert) 10:17, 12. Apr. 2018 (CEST)

Ja aber dann kamen die 68er, die Weltverbesserer und Technikfeinde.--2003:E8:33C8:2700:3D23:8469:1AC6:7492 10:48, 12. Apr. 2018 (CEST)
Potzblitz. Die 68er sind auch Schuld daran, dass ich keinen Urlaub auf dem Mars machen kann? Wer hätte es das gedacht. Benutzerkennung: 43067 11:52, 12. Apr. 2018 (CEST)
Hm, 1961 stand die Welt auch am Rande eines Weltkriegs... --AMGA (d) 12:15, 12. Apr. 2018 (CEST)
Vielleicht sollte man lieber die Jahreszahlen aufschreiben wo die Welt nicht am Abgrund stand. Lohan (Diskussion) 12:32, 12. Apr. 2018 (CEST)
Das Geschehen auf unserer Welt ist nur Profit orientiert.
Politker sind nur Marionetten der Besitzenden Elite die untersich die Welt aufgeteilt haben.
Die Politiker sind nur dazu da die schwer zu kontrollierenden Massen in Schach zu halten. --Diamant001 (Diskussion) 12:50, 12. Apr. 2018 (CEST)
Tüdelkram. Die besitzende Elite profitiert vom System, aber sie kontrolliert es nicht. Wenn das System zusammenbricht (was gar nicht so unwahrscheinlich ist) sind die genau so gearscht, wie der Rest der Welt. Politiker sind nicht dazu da, die Massen zu kontrollieren, sondern die anderen Politiker. Geoz (Diskussion) 13:01, 12. Apr. 2018 (CEST)
Nennen wir die besitzende Elite doch traditionell Kapitalismus, die kontrollieren die Politiker und damit die Massen. Die Medien bis zu den Gewerkschaften werden indirekt vom Kapitalismus kontrolliert, wenn sie kein Geld haben, läuft da nämlich nichts. Der natürliche Widerstand der Massen ist ausgeschaltet, weil die mit der Existenz beschäftigt sind, die Neandertaler konnten sich nur weiterentwickeln, weil sie Zeit zum Nachdenken hatten. (Schlechte Kopie einer Haasehetz, weil der abwesend ist.)--2003:E8:33C8:2700:3D23:8469:1AC6:7492 13:32, 12. Apr. 2018 (CEST)
Bei Haase gibt es aber immer noch den Moment, in dem mir Tränen in die Augen schießen. Ich gebe zu, das ist ganz schwer zu kopieren.--Bluemel1 (Diskussion) 13:56, 12. Apr. 2018 (CEST)
P.S.: 1. Was hatte das MfS mit Lockerbie zu tun? Ich werde nicht schlau aus dem Wikipedia-Artikel. 2. Ist das heute-journal schlimmer oder nicht so schlimm wie die Aktuelle Kamera? Kann jemand antworten, büdde.--Bluemel1 (Diskussion) 14:59, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ich stimme dem großteils zu, aber die meisten Revolutionen waren zu Zeiten, zu denen die Massen deutlich näher am Existenzminimum waren und deutlich länger gearbeitet haben als heute. Ich denke daher der wahre Grund, dass uns noch keine Revolution bevorsteht ist, dass die herrschende Klasse den Massen noch einreden kann, dass bald wieder alles besser wird oder zumindest nicht viel schlechter. Irgendwann wird ihnen das nicht mehr gelingen und es wird eine revolutionäre Situation geben. Und zwar in vielen Staaten gleichzeitig. Ich denke daher, dass die Aussichten auf eine erfolgreiche Weltrevolution nie so gut waren wie heute (auch weil das Proletariat heute in den Industrieländern ca. 80-90% der Bevölkerung ausmacht, so viel wie nie zuvor), wobei man das nur erkennt, wenn man etwas unter die Oberfläche schaut. Wann der Revolution kommt (in einigen Jahren oder erst in vielen Jahrzehnten) kann aber keine vorhersagen, das haben Revolutionen so an sich. Soviel ich weiß hat z.B. auch 1789, 1848, 1905, 1917 und 1968 auch wenige Monate, teilweise weniger Tage vor der Revolution, fast niemand damit gerechnet. --MrBurns (Diskussion) 14:09, 12. Apr. 2018 (CEST)

Da hat die IP recht, wer zu beschäftigt ist mit dem Kampf ums Überleben, hat keine zeit Kreativ zu sein.
Technische Entwicklung hat eben so was mit Kreativität zu tun.
Die einzigsten Technischen Entwicklungen, die auch Finanziell unterstützt werden dienen nur der Profimaximierung der Finanziellen Unterstützer.
Technische Entwicklungen zum Wohle der Menschheit werden nicht unterstützt.
Oder könnt ihr euch vorstellen das Nestlé Bauern Wasser armen Regionen unterstützt zum Selbstfördern von Wasser, wo der Konzern sämtliche Trinkwasserquellen in Besitz genommen hat um das Wasser Teuer zu verkaufen an die Bauern?
Ich nicht. --Diamant001 (Diskussion) 13:41, 12. Apr. 2018 (CEST)

Da kann ich nicht widersprechen. Ich habe mich nur am Bild der "besitzenden Elite" als Marionettenspieler aufgehängt. Selbst die Superreichen sind nur Teil des Systems und nicht dessen Lenker. Man könnte die reichsten tausend, oder sogar zehntausend Menschen in der Welt an die Wand stellen und erschießen und es würde sich nicht das Geringste ändern. Geoz (Diskussion) 13:49, 12. Apr. 2018 (CEST)
Die "besitzenden Elite" würde dennoch bei weitem nicht so betroffen sein wie Erika Mustermann, haben sie doch genug Resourcen sich hektisch von den HotSpots in ruhigere Gefilde absetzen zu können. Mit Privatjet ist die private Homebase in Zentralgrönland schnell erreicht. Benutzerkennung: 43067 14:15, 12. Apr. 2018 (CEST)
Wenn das System zusammenbricht, wird die "besitzende Elite" feststellen, dass es sich bei all ihrem Geld nur um virtuelle Zahlenkolonnen auf irgendwelchen Servern gehandelt hat. Mit Glück können sie ihre goldenen Uhren noch gegen Lebensmittel eintauschen, aber wer braucht dann noch einen Privatjet? Geoz (Diskussion) 14:23, 12. Apr. 2018 (CEST)
(BK) Selbst wenn es sowas wie private homebases in Zentralgrönland gibt und es den Kapitalisten noch gelingt dort hin aufzubrechen, bevor die Revolution vollständig gesiegt hat (danach wird man sie nicht mehr starten lassen): wenn die Revolution erfolgreich ist, kann die besitzende Elite nicht zurückkehren (höchstens die einzelnen Personen wenn sie sich dem neuen System und ihrer jetzt nicht mehr führenden Rolle fügen).
Erika Mustermann hingegen könnte beim Aufbau des neuen Systems mithelfen. Ich denke, wenn es schnell gelingt, eine Diktatur des Proletariats zu errichten, dürfte die chaotische Phase der Revolution bald vorbei sein und es bald ein System geben, bei dem echte Demokratie herrscht und es 99% der Bevölkerung besser geht. Das ist auch in den ersten Jahren der Sowjetunion gelungen (1917 bis ca. 1924), nur später ist dieses System zum Stalinismus degeneriert, weil die Revolutionen in fortschrittlichen Ländern (insbesondere in Deutschland) gescheitert sind und das System somit isoliert geblieben ist. Jedoch ging es sogar im Stalinismus den meisten Russen besser als vorher im Feudalismus und beginnenden Kapitalismus und nachher im reinen Kapitalismus. Hier gibts einen ausführlichen Artikel zur Situation in Russland heute im Vergleich zu 1990: [12]. Der Grund, warum in der Sowjetunion nie der Lebensstandard wie im Westen erreicht wurde ist nicht, dass der Kapitalismus für die Massen noch besser ist als der Stalinismus, sondern dass der wirtschaftliche Rückstand in Russland 1917 zu groß war, um ihn bis in die 1970er annähernd aufzuholen und danach Russland nicht mehr mithalten konnte, weil man die wirtschaftliche Planung nicht modernisiert hatte. Eine demokratisch kontrollierte Planwirtschaft wäre aber viel effektiver als das stalinistische Modell. --MrBurns (Diskussion) 14:47, 12. Apr. 2018 (CEST)
Träumer wie immer ;-) Schon allein, dass es "99% der Bevölkerung" "in den ersten Jahren der Sowjetunion ... (1917 bis ca. 1924)" "besser ging", kannste vergessen. Vielleicht (einigen) besser als im Krieg. Aber nie und nimmer besser als 1913. Und überhaupt, "der Grund, warum in der Sowjetunion nie der Lebensstandard wie im Westen erreicht wurde" ist, dass es sich halt um Russland handelt. Die kriegen's nicht gebacken, weder unterm Zaren, noch unter Stalin, noch heute. Die Egoisten sind egoistischer als anderswo (und im sogenannten "Kommunismus" haben sie's erst so richtig gelernt), und die "Idealisten" sind noch blauäugiger (oder dümmer) als anderswo. Und dabei mag ich Russland. Echt. Hab da nicht von ungefähr gelebt ;-) (Aber wie sind wir jetzt überhaupt auf Russland gekommen? War noch nie der Nabel der Welt, und ist es heute eher noch weniger, mit seinen nicht mal doppelt so viel Einwohnern wie Deutschland...) --AMGA (d) 15:18, 12. Apr. 2018 (CEST)
"Aber nie und nimmer besser als 1913." - Ja, das schon, aber 1914-1917 wurde in Russland einfach so viel zerstört, dass man das unmöglich in so kurzer Zeit wettmachen konnte.
Ansonsten lies dir einfach die Zahlen aus dem von mir verlinkten Artikel durch. Daran allein sieht man schon, dass die Versorgung der allgemeinen Bevölkerung bildungsmäßig und medizinisch 1990 deutlich besser war als sie jetzt ist.
Und wie wir auf Russland gekommen sind: das war das einzige Land, in dem es weniger als ein paar Monate lange Sozialismus gab (kurze sozialistische Phasen gab es z.B. in der Pariser Kommune 1871 und in einigen spanischen Gegenden in den 1930ern, das wurde dann jeweils von außen niedergeschlagen). --MrBurns (Diskussion) 15:46, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ach was. Die Zahlen (in dem Artikel) zu 1990 lügen. Die "Versorgung der allgemeinen Bevölkerung" war die Hölle, das will keiner wirklich wieder. (Ich *war* 1990 in der Sowjetunion, das ganze Jahr. Okay so 1991..1992 wurde es dann noch schlechter.) --AMGA (d) 17:16, 12. Apr. 2018 (CEST)
Also ich kenne diese Webseite und Zeitung recht gut und kann mir nicht vorstellen, dass die Zahlen verwenden, die aus keiner seriösen Quelle stammen. Aber falls du recht hast, dann nimmt halt 1986 (vor dem Beginn der erfolglosen Perestroika). Da gabs sicher noch keine größeren Versorgungsprobleme, im Gegensatz zu heute bei Bildung und Gesundheit. --MrBurns (Diskussion) 09:47, 13. Apr. 2018 (CEST)
Warum hat die Sowjetunion Getreide aus den USA importiert (bis Carter es gestoppt hat), wenn die Ernährungslage „unproblematisch“ war? Wollte die Sowjetunion ihre US-Dollars loswerden?--Bluemel1 (Diskussion) 11:27, 13. Apr. 2018 (CEST)
+1. Perestroika war nicht das Problem, sondern der - erfolglose, you name it - Versuch, das "kommunistische" Projekt noch zu retten. 1986 war aber schon alles zu spät. Zu viele (entscheidende) Leute, damit meine ich Führung *und* Masse des "Volkes", zu dem Zeitpunkt, hatten auf den Quatsch einfach keine Lust mehr und wollten lieber nur noch ihr eigenes Schäfchen ins Trockene bringen. --AMGA (d) 10:17, 15. Apr. 2018 (CEST)

Re "besitzende Elite": der springende Punkt ist, dass weitaus mehr Leute (insgeheim) gern *dazugehören* möchten, anstatt selbige Elite abzuschaffen... --AMGA (d) 15:22, 12. Apr. 2018 (CEST)

Das ist korrekt, aber die Meisten wissen auch, dass das sehr unwahrscheinlich ist. Sie klammern sich nur an diesen Strohhalm weil sie keine andere Möglichkeit sehen, ihre Situation zu verbessern. Das ist auch der Grund, warum Leute Lotto spielen, ins Casino gehen, etc. Sobald es zu einer proletarischen Revolution kommt ändert sich das, weil dann die revolutionäre Perspektive viel realistischer wird als die des individuellen Aufstiegs zur Bourgeoisie. --MrBurns (Diskussion) 15:46, 12. Apr. 2018 (CEST)
Reichtum ist gift für den Charakter, je mehr einer davon hat um so schlimmer ist es.

Darum bin ich ja für die Abschaffung des Kapitalismus. --Diamant001 (Diskussion) 15:35, 12. Apr. 2018 (CEST)

Global gesehen sind wir alle Mitglieder der globalen Elite. Das zu erkennen hilft so eine Website wie http://www.globalrichlist.com/. Wenn ich mein Jahreseinkommen bzw. den Wert meiner Besitztümer dort zum Vergleich eingebe, lautet das Ergebnis, dass über 99,x% der Menschheit weniger besitzt oder verdient. Und ich bin weit davon entfernt Millionär oder groß wohlhabend zu sein, auch ich muss gucken wie ich die Rechnungen am Monatsanfang begleichen kann. Selbst mein Sohn schlägt einkommensmäßig mit Taschengeld und kleinem von mir gefütterten Sparplan 56% der Weltbevölkerung. 16:27, 12. Apr. 2018 (CEST)
Die Website betrachtet die Sache einseitig. Wenn sie auch anzeigen würde, wie viel Prozent alles Besitzes die 0,x% über die haben, wäre das Bild vollkommen anders und du würdest dich wahrscheinlich nicht mehr zur "globalen Elite" zählen, sondern eher zu den weniger arg ausgebeuteten. --MrBurns (Diskussion) 09:57, 13. Apr. 2018 (CEST)
(Nach BK) Die Einzigen, die den Kapitalismus abschaffen könnten (wenn sie wollten), wären die von dir oben so geschmähten Politiker. Dein Post las sich übrigens so, als ob du die Politiker gleich zusammen mit dem Kapitalismus mit abschaffen wolltest. Das hieße, meiner Meinung nach, das Kind mit dem Bad auszuschütten. An eine Revolution der "Arbeiterklasse" (gibt es die im ursprünglichen Sinn überhaupt noch?) kann ich nicht glauben. Der Verlauf aller bisherigen Revolutionen hat gezeigt, dass sich immer zuerst die radikalste Bewegung durchsetzt, die dann gegen die weniger Radikalen mit derselben Härte vorgeht, wie gegen die gemeinsamen Gegner. Jemand, der mit Gewalt an die Macht gekommen ist (und nicht durch eine Wahl, oder sowas), wird auch später niemals wieder auf Gewalt als Machtmittel verzichten wollen. Meiner Meinung nach kann man den Kapitalismus nur "von oben" bändigen, also von Politikern auf internationaler Ebene (UNO, oder so), die es satt haben, sich von den Superreichen veräppeln zu lassen. Geoz (Diskussion) 16:41, 12. Apr. 2018 (CEST)
Zur Frage, wer den Kapitalismus abschaffen kann: wenn es eine Massenbewegung gegen den Kapitalismus gibt, können diese weder die Bourgeoisie noch die Politiker stoppen.
Zur Frage, was die Arbeiterklasse ist: lies mal Proletariat. Jede/r Lohnabhängige gehört dazu, das sind heute ca. 80-90% in den Industriestaaten, 1917 in Russland warens nur ca. 13%. Nur Industriearbeiter zur Arbeiterklasse zu zählen ist falsch, auch wenns viele machen. Auch eine Supermarktkassiererin oder sogar ein nicht verbeamteter Lehrer gehört zur Arbeiterklasse. --MrBurns (Diskussion) 09:53, 13. Apr. 2018 (CEST)
Wie soll es anders sein. Die Raumfahrt wurde privatisiert. Die Politik wohl auch, den die Entscheidungen wirken wie gekauft. Planwirtschaft kennt kein Marktversagen. Dort ist vergleichbares ein Dekret, Erlass oder vergleichbare kurzsichtiger Hirnschiss. --Hans Haase (有问题吗) 17:30, 12. Apr. 2018 (CEST)
Die "Freie Marktwirtschaft" kennt erst recht kein Marktversagen. Für Ökonomen ist Marktversagen so etwas wie Schwarze Löcher für Physiker, etwas, wo die bekannten Gesetze nicht mehr gelten. Während Physiker die Existenz von Schwarzen Löchern aber wenigstens zugeben, tun gerade wirtschaftsliberale Ökonomen so, als ob nicht sein kann, was nicht sein darf. Geoz (Diskussion) 17:45, 12. Apr. 2018 (CEST)
Alles wird gut [13].--83.68.131.182 20:37, 12. Apr. 2018 (CEST)
Dass Planwirtschaft ohne demokratische Kontrolle nicht gut funktioniert ist bekannt. Ich bin jedoch der Meinung, dass sie mit demokratischer Kontrolle viel besser funktionieren würde als der anarchische kapitalistische Markt. Warum erkläre ich eventuell später falls gewünscht (wahrscheinlich erst morgen). Ich muss jetzt weg. --MrBurns (Diskussion) 10:02, 13. Apr. 2018 (CEST)

Hat hier jemand gesagt, 1917 -24 wäre es den Menschen in Russland so gut gegangen? Ich glaube diese halbe Million würde das nicht unterschreiben….--Anidaat (Diskussion) 18:24, 17. Apr. 2018 (CEST)

Die genaue Zahl der Opfer des Roten Terrors ist unbekannt, da sie (aus welchem Grund auch immer) nicht vollständig dokumentiert ist, jedoch sind die Schätzungen im von dir verlinkten Wikipedia-Artikel eher im oberen Bereich. Die englischsprachige Wikipedia schreibt jedenfalls "The most accurate estimations for the total number of killings put the number at about 100,000. Yet other estimates suggest a figure of 200,000 for the total number of executed people." Natürlich sind das noch immer nicht wenige, aber es dürften wohl deutlich weniger sein, als bei Weiterführung des 1. Weltkrieges durch Russland gefallen und verhungert wären. Zu beachten ist auch, dass der rote Terror großteils während eines von Konterrevolutionären und vor Allem ausländischen Invasionsarmeen ausgelösten Bürgerkriegs stattgefunden hat und die Opferzahl einerseits im Vergleich zu allen Opfern dieses Bürgerkrieges gering war (selbst wenn man von den westlichen Maximalschätzungen ausgeht) und dass es auch den weißen Terror gab, der interessanter weise laut der deutschsprachigen Wikipedia deutlich weniger Opfer brachte als der rote Terror, laut der englischsprachigen Wikipedia aber deutlich mehr. Da beide Artikel hauptsächlich Quellen aus kapitalistischen Staaten verwenden, würde ich da eher den niedrigeren Schätzungen für den roten Terror und den höheren Schätzungen für den weißen Terror glauben. Wobei ich es jetzt nicht für so relevant halte, wer jetzt mehr Leute umgebracht hat, der rote Terror war jedenfalls zielgerichteter, daher es wurde tatsächlich meist der (Klassen)feind erwischt, während die Weißen eher willkürlich vorgingen und es oft Pogrome gab.
Dass es den meisten Leuten besser ging als vorher war eher bezogen auf einen Vergleich zwischen 1917/18 (Zeit zwischen Waffenstillstand und Ausbruch des russischen Bürgerkriegs) und 1924 (ungefährer Zeitpunkt für den Übergang vom echten Sozialismus (Leninismus) zum Stalinismus). Andere vergleiche wie zwischen Friedens- und Kriegszeiten oder zwischen verschiedenen Kriegszeiten oder mit der Vorkriegszeit (wo noch nichts zerstört war) sind wenig sinnvoll, um die Auswirkung eines ökonomischen Systems zu vergleichen. --MrBurns (Diskussion) 00:04, 18. Apr. 2018 (CEST)

Skripal - das Märchen

Manche halten die Sache ja für einen Thriller. Aber ich glaube es ist in Wirklichkeit ein Märchen: Schneewittchen, nach dem Giftanschlag einer unbekannten bösen Macht, wiedererwacht, als ob nichts gewesen wäre!. Siebenhundert Zwerge(niemand hat sie genau gezählt) vom Tagwerk der Salzburg, haben hinter sieben britischen Hügeln, meist in seltsamen Anzügen, alles getan um sie vor dem perfidesten Kontaktgift aus einer nicht genau bekannten Hexenküche zu retten. Nach Apfel und Kamm wurde es diesmal auf die Türklinke appliziert, dagegen hilft nun auch nicht die grösste Vorsicht im Umgang mit fremden Personen! (Es fehlt wohl noch ein Königsohn; ich vermute der wurde von der Emanzipationsbewegung dahingerafft, vielleicht von der finsteren Alice S. (aus dem Wunderland) persönlich gemeuchelt. Aber egal, wer braucht schon unbedingt einen Prinz.) Soweit: Happy End. Und weil Vater und Tochter nicht gestorben sind, leben sie bald ein erholsames und hoffentlich glückliches Leben an einem sicheren Ort, man munkelt das sei in Trumpistan, hinter dem grossen Meer. Das Böse hat nicht triumphiert! Böses Blut, freilich, wird die ungeheuerliche Geschichte noch länger machen, im Königreich. Und dort wo der Zar herrscht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:57, 12. Apr. 2018 (CEST)

Um bei Deinem Vergleich zu bleiben, daß Märchen hat einen gewaltigen Logikfehler. Es handelt sich um ein Gift aus sowjetischer Produktion, das bis heute wirksam ist. Es gibt keine Unterlagen darüber, welche Bestände in wessen Hände lagen und gelangten. Rußland behauptet, alle staatlichen Vorräte seien 2017 vernichtet worden. Was weder bedeutet, daß alle Vorräte in Rußland vernichtet wurden, und auch nicht die in der Dnestrregion oder Kirgisien. Wenn man Skripal auch romantisierend als Doppelagent bezeichnet, er war schlicht der Hagen, Oberbösewicht in dieser Geschichte, indem er 400 Kollegen und Agenten an den Westen verriet, als er die Seiten wechselte. Es gibt also keinesfalls nur den einen Jäger, sondern 400 mal X, welche gute Gründe haben, ihn zu eliminieren. Und auch wenn er nun hinter die 7 Berge von Montana gebracht wird, um dort ein friedliches Leben zu führen. Ist das eigentlich Strafe genug :), aber immer noch besser als Alaska.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:14, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ich glaube nicht, dass Russland den Typen aus Rache oder zur Bestrafung so perfide töten wollte. Bestenfalls als Abschreckung für andere Wechselkandidaten, aber auch das halte ich für unwahrscheinlich. Wahrscheinlich ist dagegen, das Wladi kurz vor seiner Wahl mit Absicht einen Shitstorm gegen Russland auslösen wollte, um innenpolitisch eine reiche Ernte an aufgebrachten Wählerstimmen einfahren zu können. Nach seinen Konzept hätte nach vier Wochen ja sowieso keiner mehr davon geredet, die Wahl wäre aber deutlich im Sack. Ob er sich allerdings bei der Schärfe der Reaktion vertan hat? Es sieht so aus. Benutzerkennung: 43067 07:26, 13. Apr. 2018 (CEST)
Rußland sicher nicht. Aber wenn Du jemals sowas wie Chorgeist gespürt und erlebt hast, egal in was für einer Runde, sind für mich persönliche Rachegedanken die logischere Erklärung, und wenn man beim richtigen Chor arbeitet, auch der Zugang zu solchen Giften erklärlich, gerade wenn man bereits 1992 bei der Auflösung dabei war, und keiner Kontrolle über irgendwas hatte. Oliver S.Y. (Diskussion) 19:29, 14. Apr. 2018 (CEST)
Warum wurde er denn dann nicht angegangen, als er jahrelang in russischer Haft saß? Da wäre eine deutlich bessere Gelegenheit gewesen und kein Hahn hätte danach gekräht. Nein, der Rummel wurde politisch beabsichtigt. Benutzerkennung: 43067 08:07, 16. Apr. 2018 (CEST)
Korps, nicht Chor. --Digamma (Diskussion) 20:07, 14. Apr. 2018 (CEST)
Ich weiss zwar nicht, was Korpsgeist ist, aber ich hab ihn schon gesehen und gespürt, deshalb beteilige ich mich an dieser Diskussion. So, und jetzt muss ich wieder in die Küche. -- Olli 2A02:908:1C3:BEA0:B9DD:28C7:837B:9868 22:43, 14. Apr. 2018 (CEST)
Ein Korps mit Korpsgeist: Lützowsches Freikorps.--Bluemel1 (Diskussion) 14:42, 15. Apr. 2018 (CEST)

Wenn es ohne Zynismus ginge? "Leben ein erholsames Leben" ist eine Geschmacklosigkeit. Und der Zar herrscht übrigens nicht, sondern er balanciert.--Anidaat (Diskussion) 08:55, 18. Apr. 2018 (CEST)

Gegenmaßnahmen?

Hallo! Bei einer der vielen Krisen unter US-Beteiligung las ich, daß es für die Weltwirtschaft viel schlimmer sei, wenn der Iran/Syrien/Hisbollah eine Rakete VOR einen Öltanker im Roten Meer oder Persischen Golf setzen, als wenn sie versuchen, ein Militärschiff anzugreifen. Allein der Anstieg der Versicherungsprämien, die Sorge um die Lieferzuverlässigkeit wie allgemeine Erwartungen würden den Weltmarkt so nachhaltig beeinflussen, daß der Westen Milliardenverluste macht, während man selbst für ein paar Millionen preiswerten Ersatz für zerstörte Kasernen, Hubschrauber und Straßen erhält. Kommt in der aktuellen Debatte gar nicht mehr vor. Was wohl aber auch das Zögern erklärt, und die Frage, weshalb 45 durch Giftgas Ermordete mehr Wirkung haben sollen als 900.000 allein in diesem Krieg Ermordete und Gestorbene.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:10, 12. Apr. 2018 (CEST)

Krieg ist auf jeden Fall hier die falsche Lösung. Wir müssen versuchen zu deeskalieren. Europa und USA spielen sich immer als die aufgeklärten Vorbilder auf, die Frieden schaffen und weltoffen sind, aber die aktuelle Kriegs- und Waffenpolitik widerspricht diesem "gespielten" Bild ganz offensichtlich. Solange wir uns so verhalten wie bisher wird sich die Weltpolitik nicht positiv bzw. pazifistisch entwickeln!--Leif (Diskussion) 22:11, 12. Apr. 2018 (CEST)
Da kannste nix deeskalieren.--Bluemel1 (Diskussion) 22:18, 12. Apr. 2018 (CEST)
Man kann jede Situation deeskalieren. Ständige Eskalation von beiden Seiten wird das Problem NIEMALS lösen!!--Leif (Diskussion) 22:33, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ich bitte dich, du überschätzt den Einfluss der Europäer in der Welt maßlos. „Guten Abend, Herr Putin, mein Name ist Blümel, ich möchte den Nahen Osten deeskalieren.“--Bluemel1 (Diskussion) 22:37, 12. Apr. 2018 (CEST)
Das haben seine Streitkräfte ohne Mithilfe neunmalkluger Wikipedianer geschafft. Derweil in der deutschen Presse zu lesen ist, die letzten Vororte von Damaskus seinen "gefallen". Der arme, arme IS wurde neutralisiert vom bösen, bösen Putin. --62.202.189.137 22:42, 12. Apr. 2018 (CEST)
Meanwhile in Russia: „Ein bißchen Frieden, ein bißchen Sonne und daß die Menschen nicht so oft weinen. Sing mit mir ein kleines Lied. Alle mitsingen. Auch da hinten die NGOs. Haha. Kleiner Gag, Wladi.“--Bluemel1 (Diskussion) 22:44, 12. Apr. 2018 (CEST)
"Wir müssen versuchen..." sag mal, für welchen Erzengel hältst du dich eigentlich? Get a life. --62.202.189.137 22:35, 12. Apr. 2018 (CEST)
Wir können uns natürlich auch alternativ weiterhin die Köpfe einschlagen oder uns gegenseitig abknallen. Hmm vielleicht hatte Hawking dort recht, als er der Menschheit noch 100 Jahre gab. Die meisten Menschen sind wohl gewaltgeile Deppen, die lieber Krieg führen als man Frieden zu schaffen.--Leif (Diskussion) 22:49, 12. Apr. 2018 (CEST)
Es ist jetzt nicht so, dass die Bundeswehr zur Zeit Köpfe einschlägt, aber prinzipiell hast du schon Recht: Kein Mensch hat es verdient, an einem Gasangriff zu Grunde zu gehen. Das Mittel dagegen? Vorschlag? Die Kurden hochrüsten oder den IS fragen, ob er gegen Assad vorgehen will, vielleicht noch Erdogan ermutigen?--Bluemel1 (Diskussion) 22:55, 12. Apr. 2018 (CEST)
Es liegt dort unten so viel im Argen, dass es schwer ist, eine pazifistische Lösung zu finden. Waffen sind hier sicher die schnellste Lösung, aber eben nicht die beste, um die Probleme auf Dauer zu lösen.--Leif (Diskussion) 23:04, 12. Apr. 2018 (CEST)
„Are you going to Sewastopol fair, Pawlew, Sergej, Ruslana and Annuschka? Remember me to one who lives there. She once was a true Soviet girl.“--Bluemel1 (Diskussion) 12:13, 13. Apr. 2018 (CEST)
Auf jeden Fall stirbt die Wahrheit mal wieder zuerst. Die Trägerrakete hat die Decke durchschlagen und ist dann auf einem Bett gelandet?? --Optimum (Diskussion) 13:20, 13. Apr. 2018 (CEST)
Die Bundeswehr schlägt in Syrien keine Köpfe ein,, das ist richtig. Sie handelt im Verbund mit dem lieben Verbündeten und großen Bruder, der dort lediglich "gemässigte Rebelen" unterstützt. Und die schlagen auch nicht Köpfe ein. Sondern schneiden sie ab. --62.202.189.137 18:44, 13. Apr. 2018 (CEST)
Meinetwegen kann die Bundeswehr komplett auf Landesverteidigung umgestellt werden und die anderen kämpfen ihre Gewaltspirale unter sich aus. Der Planet leidet ohnehin unter zu vielen Menschen. Mein Beitrag sollte gewiss keine Reinwaschung der Bundeswehr sein. Alles, was nicht mit Landesverteidigung zu tun hat, steht einer deutschen Armee nach dem Zweiten Weltkrieg nicht an. Es gibt keinen Warschauer Pakt mehr, es braucht daher auch keine NATO.--Bluemel1 (Diskussion) 19:09, 13. Apr. 2018 (CEST)
Landesverteidigung weil es keinen Wapa mehr gibt? Vor wem hast du Angst? Den Schweizern? Die machen doch seit 1515 nichts mehr ausserhalb der eigenen Grenzen. --62.202.189.137 19:15, 13. Apr. 2018 (CEST)
Vielleicht wollen sie sich ja Rottweil zurückholen. --Digamma (Diskussion) 19:24, 13. Apr. 2018 (CEST)
Ist Rottweil nicht deutsch?--Bluemel1 (Diskussion) 19:25, 13. Apr. 2018 (CEST) P.S. Hat der 62.202-IPler auch brav Max Frischs Beiträge in Achtung. Die Schweiz. und Wilhelm Tell für die Schule gelesen? Da steht so viel Anregendes drin, finde ich als Grosskantoner.
(BK) Irgendjemand behauptet hier immer mal wieder, Rottweil würde eigentlich zu Schweiz gehören. --Digamma (Diskussion) 19:29, 13. Apr. 2018 (CEST)
Noch einmal: Ich glaube, Rottweil gehört zu Deutschland.--Bluemel1 (Diskussion) 19:31, 13. Apr. 2018 (CEST)
Derzeit unter deutscher Verwaltung. Die Annexion war völkerrechtswidrig. --62.202.189.137 19:58, 13. Apr. 2018 (CEST)
Dich kann man aber einfach fangen. Strike.--Bluemel1 (Diskussion) 20:06, 13. Apr. 2018 (CEST)
Ich hab neulich mal einen Rottweiler gesehen. Der sah nicht deutsch aus. Eher so dunkelfellig. --Optimum (Diskussion) 19:57, 13. Apr. 2018 (CEST)
Aber war er unter deutscher Zwangsverwaltung? --Nurmalschnell (Diskussion) 11:24, 16. Apr. 2018 (CEST)

Wie genau heißt diese Frau, welche in den USA immer zu sehen ist, die für den Chef die ganzen Autos und Autoteile zusammenkratzt?Ihr Name wird mal wie das italienische Giulia ausgesprochen, andere Male als ein deutsches Julie, ich würd gern eine Instagram Seite der Frau sehen oder ähnliches und es scheitert schon am Namen. --46.167.58.55 02:27, 13. Apr. 2018 (CEST)

Julie heißt sie jedenfalls, siehe z.B. Folge 14 "Achtung Alligator!" auf [14] oder die Kommentare auf [15]. Nach "Julie Christie" (wie dort behauptet) ist natürlich schlecht zu googlen. --78.42.179.131 12:14, 13. Apr. 2018 (CEST)

100.000 Jahre altes Salz hat anscheinend ein Haltbarkeitsdatum..

Haben denn Sexspielzeuge auch ein Haltbarkeitsdatum oder sind die benutzbar bis die Kaputt gehen? Ich mein die Frage wirklich ernst. --46.167.58.55 02:31, 13. Apr. 2018 (CEST)

Verwendest Du denn Sexspielzeuge als Nahrungsmittel? Benutzerkennung: 43067 07:18, 13. Apr. 2018 (CEST)
BK Das so alte Salz wird halt unbrauchbar, weil es nun an der Atmosphäre deren Inhaltstoffe aufnimmt und sich verändert. Die genannten Spielzeuge kommen auch mit "scharfen" Substanzen in Berührung und werden abgenutzt, gehen je nach Einsatzbedingungen bald oder weniger bald kaputt. Weiß man doch aus Erfahrung, aber wer um 2:31h solche Fragen stellt, sitzt wohl bedauernswert auf den Trockenen und lässt die Geilheit virtuell raus.--2003:E8:33C7:C100:84FA:2EBE:B449:9240 08:11, 13. Apr. 2018 (CEST)
  1. Salz hat kein Haltbarkeitsdatum.
  2. Sexspielzeug ist kein Lebensmittel.
--Digamma (Diskussion) 08:05, 13. Apr. 2018 (CEST)
Klar hat Salz ein MHD, sagen die synoptischen Evangelien! „Das Salz ist ein gut Ding; wo aber das Salz dumm wird, womit wird man würzen? Es ist weder auf das Land noch in den Mist nütze, sondern man wird’s wegwerfen. Wer Ohren hat zu hören, der höre!“ --Chricho ¹ ² ³ 08:27, 13. Apr. 2018 (CEST)
MHD muss drauf, da anderweitig gelagert und in dieser Verpackung hygroskopisch und verklumpt dadurch. Somit durch Verwendbarkeit durch Veränderung der Konsistenz eingeschränkt. --Hans Haase (有问题吗) 08:51, 13. Apr. 2018 (CEST)
Bin verblüfft, dass ihr unter den Alternativen „Salz“ und „Sexspielzeug“ dem Thema „Salz“ den Vorzug gebt.--Bluemel1 (Diskussion) 09:15, 13. Apr. 2018 (CEST)
Ich dachte AOpen ist ein Hersteller von Computerkomponenten. --Hans Haase (有问题吗) 10:01, 13. Apr. 2018 (CEST)
Wie bitte?--Bluemel1 (Diskussion) 11:04, 13. Apr. 2018 (CEST)
Das Steinsalz, das Hierzulande untertägig gewonnen wird und aufbereitet als herkömmliches Speisesalz im Handel erhältlich ist, ist übrigens keine 100.000 sondern mehr als 250 Millionen Jahre alt, siehe → Zechstein und → Zechsteinmeer... --Gretarsson (Diskussion) 09:39, 13. Apr. 2018 (CEST)

Gibt es Sexspielzeug aus Salz? Ich kenne dann doch nur welches aus Plastik bzw. Kunststoff. Die darin enthaltenen Weichmacher *Hüstel* haben keinen guten Ruf. Plastik an sich wird ja irgendwann spröde und bröselig. Spätestens dann wird es wohl wirklich ungesund. Aber ein aufgedrucktes Haltbarkeitsdatum habe ich auf Plastikprodukten noch nie gesehen. Eine entsprechende Vorschrift gibt es wohl nur für Lebensmittel. --93.184.128.27 11:15, 13. Apr. 2018 (CEST)

Bei Kunststofferzeugnissen wird gerne mal das Produktionsdatum und die Werkstoff- bzw Recyclingkennzeichnung mit abgeformt. Dazu gibt es dann Empfehlungen für die maximale Nutzungsdauer und schon weiß man, ob das Teil ablegereif ist oder nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 11:30, 13. Apr. 2018 (CEST)
Aha! Da interessiert mich jetzt aber doch, wo ich diese Nutzungsempfehlungen finde. --93.184.128.28 12:05, 13. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe mal ein Bericht über Menschen gesehen, die emotionale Beziehungen zu halbwegs lebensecht aussehenden Real Dolls pflegten. Bei einem war der Lack von seiner "Partnerin" im Wortsinn ab und es fledderte an sichtbaren und üblicherweise verborgenen Stellen. Es hängt wohl sehr von der Nutzungsart und -dauer ab. Benutzerkennung: 43067 12:08, 13. Apr. 2018 (CEST)
Sexspielzeug mit MHD evtl. essbare Unterwäsche, American Pie, andere geeignete Lebensmittel --91.22.11.72 12:25, 13. Apr. 2018 (CEST)

Das MHD kannste vergessen. Das ist nur ein Datum, ab dem die Nutzung oder Aufnahme auf eigene Gefahr stattfinden. Grundsätzlich sind 99% aller Produkte noch nach dem MHD genießbar. Salz, Honig und Wasser sind sogar ewig haltbar.--Leif (Diskussion) 16:07, 13. Apr. 2018 (CEST)

Woher kommt denn die Erkenntnis das Honig ewig haltbar wäre? Das ist schlichtweg falsch. --Paramecium (Diskussion) 16:23, 13. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe noch nie vergammelten Honig gesehen. Und ich hab das mal gelesen. Falls du Imker bist, klär mich bitte auf. Falls du das aus dem MHD schließt, dann hast du meinen Satz nicht verstanden.--Leif (Diskussion) 18:21, 13. Apr. 2018 (CEST)
Honig entmischt sich mit der Zeit. Das dauert je nach Lagerung Monate bis wenige Jahre. Der Zucker kristallisiert am Boden aus woraufhin der Wasseranteil in der Flüssigphase steigt. Durch die geringere Osmolarität in der Flüssigphase ist diese dann anfällig für Gärungen durch im Honig vorhandene Hefen (Honig wird üblicherweise vor der Abfüllung nicht erhitzt/pasteurisiert). Und nein ich bin kein Imker. --Paramecium (Diskussion) 09:24, 14. Apr. 2018 (CEST)
Keines der Argumente stellt dar, dass die Haltbarkeit abläuft. Gärung ist kein Zeichen für Verderbung. Honig verliert vielleicht den Geschmack, aber läuft nicht ab wie Produkte, die irgendwann verschimmeln und ungenießbar sind.--Leif (Diskussion) 15:47, 14. Apr. 2018 (CEST)
Gärung ist kein Zeichen für Verderb? Vielleicht solltest du einfach mal den Artikel zu Verderb lesen bevor du solche Behauptungen aufstellst. Der Honig ist bei fortgeschrittener Gärung allein schon wegen der Hefeautolyse ungenießbar. Schimmel- und Bakterienbefall kommen nach ausreichendem Absinken der Zuckerkonzentration hinzu. --Paramecium (Diskussion) 16:58, 14. Apr. 2018 (CEST)
Der Artikel spricht nirgends von Gärung. Nur weil Bakterien beteiligt sind, ist Gärung nicht gleich Verderbung. Zudem müsste gemäß deiner Argumentation jegliche Art von Alkohol ungenießbar sein. Also bleibt deine Argumentation weiterhin nicht schlüssig.--Leif (Diskussion) 17:20, 14. Apr. 2018 (CEST)
Seufz. Honig -> Gärung durch Hefen -> Verderb = "erheblichen Beeinträchtigung der Qualität (Farbe, Konsistenz, Geruch, Geschmack) durch natürliche Prozesse" -> nächste Stufe ist Bakterien- und Schimmelbefall -> Gesundheitsgefahr Soweit verstanden? Vergorener Honig ist kein Honig mehr, sondern eine nach Hefe schmeckende alkoholische Zuckerpampe mit jeder Menge "off-flavors". Und nein, meiner Argumentation zufolge müsste nicht jegliche Art von Alkohol ungenießbar sein. Trauben können gären und so verderben. Der aus kontrollierter Traubengärung gewonnene Wein ist ein anderes Lebensmittel mit anderen Geschmacksanforderungen. Mit viel Wasser versetzter Honig kann durch gezielte Gärung zu Met werden. Hier verhindert man aber bewusst Geschmacksbeeinträchtigungen durch Hefeautolyse in dem man den Hefe-Bodensatz absaugt. Offensichtlich verwechselst du Verderb sowie Haltbarkeit mit gesundheitlicher Unbedenklichkeit. Aber gesundheitlich unbedenklich ist auch eine handvoll Waldboden. --Paramecium (Diskussion) 19:18, 14. Apr. 2018 (CEST)
Ah, du meinst, man bräuchte die Hartz-IV-Sätze gar nicht anheben?--Bluemel1 20:37, 14. Apr. 2018 (CEST)
Gärung von Honig? Falls es sowas gibt, so ist dieser Honig irgendwie verunreinigt worden, das ist definitiv nicht der Normalfall. Zur Haltbarkeit: In ägyptischen Gräbern hat man den Toten allerhand Zeugs mitgegeben als Proviant zum Jenseits. Was davon nicht verbraucht wurde (oder von irgendwelchen Schaben oder Käfern genascht wurde) findet sich nach viertausend Jahren immer noch in in irgendwelchen Gefäßen zur wissenschaftlichen Untersuchung. Und siehe da, man fand auch Honig. Das Zeug war natürlich inzwischen nicht nur kristallisiert (was kein Verderb ist), sondern auch komplett ausgetrocknet, sozusagen bockelhart. Aber es war immer noch Honig. Ich persönlich würde davon nicht probieren, aber der Honig war nicht verdorben und man konnte anhand der enthaltenen Pollen gleich noch was über die Herkunft und die damalige Vegetation herausfinden. Und obwohl der Honig nicht verdorben ist, könnte er doch eine Gesundheitsgefahr darstellen, wenn sich darin aktivierbare Sporen von irgendwelchen Mikroorganismen befinden, darunter vielleicht solche, die nicht den Keimen ähneln, die wir heute so abkriegen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:51, 14. Apr. 2018 (CEST)
Der oben von mir beschriebene Prozess ist der Normalfall. Aber schon amüsant, dass du, obwohl du nicht einmal weißt dass Honig überhaupt gären kann und immer Hefen enthält, vollmundig erklärst, dass dies "definitiv nicht der Normalfall sei". Was den Honig in den von dir genannten Gräbern betrifft ist dies ein Sonderfall (kühle sehr trockene Lagerung -> geringe Wasseraktivität, da das Wasser schneller verdunstet als sich die Phasen trennen), der nicht der normalen Lagerung im mitteleuropäischen Küchenschrank oder Keller entspricht. Selbst Imkern gärt der Honig teilweise noch vor dem Verkauf. Da dieser laut Honigverordnung nicht mehr verzehrt werden darf, ist die einzige Chance den finanziellen Verlust in Grenzen zu halten, den Honig (vor dem kompletten Umkippen durch Gärung) als "Backhonig" an die Industrie zu verkaufen. --Paramecium (Diskussion) 21:09, 14. Apr. 2018 (CEST) PS: Diejenigen die es genauer wissen wollen können sich ja beispielsweise diese Publikation zu Gemüte führen in welcher der Prozess der Phasentrennung, Honig-Gärung sowie die entsprechenden Voraussetzungen gut erklärt werden. --Paramecium (Diskussion) 21:47, 14. Apr. 2018 (CEST)
Wassergehalt und Gärung von Honig ist ein Problem, das Imker immer im Blickfeld haben. Daher braucht man eigentlich keine spezielle englischsprachige Publikation (die allerdings sehr informativ zu sein scheint), sondern man findet das auf praktisch jeder Internetseite, die sich mit Bienen und Honig beschäftigt (z.B. hier). Sogar jeder Hobby-Imker kennt den Umgang mit dem Refraktometer zur Messung des Wassergehalts im Honig. --Optimum (Diskussion) 22:30, 14. Apr. 2018 (CEST)

Wikipedia-Captcha

Wikipedia wollte gerade ein Captcha von mir. Ich musste tatsächlich "stinkturk" abtippen. Das ist nicht politisch korrekt und wenns der Herr Erdogan mitbekommt, verhängt er noch einen Dönerboykott gegen Deutschland. Ein Entwickler soll dieses Wort aus der Liste streichen. --2A02:1206:4559:8781:6C8A:FC18:D793:4B42 08:31, 13. Apr. 2018 (CEST)

+1 (zum Streichen).--Bluemel1 (Diskussion) 09:13, 13. Apr. 2018 (CEST)
Auf was Automaten kommen… Ist ja wie einst Googles Gesichtserkennung. Aua! Nebenbei ist der Döner made in Germany. „Deutsche Döner“ ist übrigens auch in London die Aufschrift eines Restaurants. --Hans Haase (有问题吗) 08:49, 13. Apr. 2018 (CEST)
Naja, solange Captcha nicht „Blauer Nazi“ einfordert, ist doch alles gut... *LOL! (bitter)* --Gretarsson (Diskussion) 11:22, 13. Apr. 2018 (CEST)
Das s vorne und das k hinten weglassen, dann passt es. --78.42.179.131 12:18, 13. Apr. 2018 (CEST)
+1 Gute Idee, liebe IP78.42...und dann noch einen Schritt weiter.--Caramellus (Diskussion) 19:18, 13. Apr. 2018 (CEST)

So läuft der Haase

Made in Germany…[16] --Hans Haase (有问题吗) 08:58, 13. Apr. 2018 (CEST)

Soll ich jetzt fies sein und sagen welch ein Glück, ich esse kein Fleisch ;) Lohan (Diskussion) 11:36, 13. Apr. 2018 (CEST)
Aaaallllttt 1976.--Wikiseidank (Diskussion) 12:05, 13. Apr. 2018 (CEST)
Soylent Green ist Menschenfleisch! Menschenfleisch!!! --91.22.11.72 12:46, 13. Apr. 2018 (CEST)
Ich esse nur Hase, da passiert das nicht.--2003:E8:33C7:C100:518:E28B:4238:6AE2 13:18, 13. Apr. 2018 (CEST)
Da musst Du die a-Taste Deines PC immer besonders gut warten, damit sie niemals prellt. --Rôtkæppchen₆₈ 16:21, 13. Apr. 2018 (CEST)
Nein, so läuft der Hase. --JuTa 16:26, 13. Apr. 2018 (CEST)

Blutregen

Moin! Für den heutigen Freitag den 13. hatte mir der Wetterbericht Gewitter mit Blutregen versprochen. Wollte schon meine Halloweensachen wieder rauskramen, aber jetzt ist es hier nur grau und trüb und ein bisschen grisselig. War irgendwo mehr los? Geoz (Diskussion) 13:40, 13. Apr. 2018 (CEST)

Blutregen 🌧 würde zum Freitag, dem 13. ja gut passen. --🗡Siebert (P.W. Siebert) 14:52, 13. Apr. 2018 (CEST)
Hier im Salatland gegen Mittag ein paar Stunden heftige Regenschauer, aber völlig anämisch, mitohne Fröschen und null Geldregen. Jetzt nach Abtrocknen keine Spur von Staub in der Umwelt.--Caramellus (Diskussion) 15:39, 13. Apr. 2018 (CEST)
Bei uns in der Palz hat es auch in Strömen gegossen. Leider auch ohne Geld oder Blut.--Leif (Diskussion) 16:03, 13. Apr. 2018 (CEST)
Bei mir gab es ganz schwach rötlichen Hagel. --Rôtkæppchen₆₈ 16:19, 13. Apr. 2018 (CEST)
Ich hatte Sand irgendwie cool gefunden. Hier in Lautern gab's das seit ich da wohn noch nie. In Trier gab's das in meiner Kindheit öfter.--Leif (Diskussion) 22:51, 13. Apr. 2018 (CEST)
In Ostwestfalen gab es nur Wutregen. --188.100.83.113 00:09, 14. Apr. 2018 (CEST)
hier ein Flascherl zum Andenken oder für Analysezwecke, aus Indien.--83.68.131.184 07:51, 15. Apr. 2018 (CEST)

La ligne rouge a été franchie....

...vermeldet heute das Staatsoberhaupt der Französischen Republik. Es soll Zeiten gegeben haben, als französische Präsidenten stolz darauf waren, sich von der Politik des jeweiligen US-Kollegen abzugrenzen...heute dackelt Macron einem Clown wie Trump hinterher. Der Auftritt der Möchtegern-Churchillette ist nicht besser und der sogenannte Generalsekretär der NATO könnte auch gleich sagen: "Ich hab doch eh nichts zu melden, wenn der Trump in seine Pfeife pustet muss ich halt tanzen". Soweit so schlecht...und wenn die Erde dann zerstört und verstrahlt sein wird, dann wird der vorletzte Mensch zum letzten sagen: "aber wir wissen doch: Putin hatte Schuld...Putin hatte schuld...Putin hat Schuld!" --Flotillenapotheker (Diskussion) 12:13, 14. Apr. 2018 (CEST)

Gibt es auch über Assad Kritisches zu sagen oder wälzen wir uns nur im Anti-Amerikanismus? War eine dumme Frage, merke ich selber.--Bluemel1 (Diskussion) 12:50, 14. Apr. 2018 (CEST)
Die auflagenstärkste Tageszeitung Deutschlands wälzt sich doch schon längere Zeit in der Unterstützung des Trump-Regimes. Fast könnte man geneigt sein, diese Art des...nun ja.. Journalismus als Kriegshetze zu bezeichnen. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:02, 14. Apr. 2018 (CEST)
Einen Moment tun wir so, als ob Trump ein unbeschriebenes Blatt wäre. Es fällt auch mir schwer, aufgrund seines Frauenbildes und anderer Dinge. Trump ist nicht wegen Zuneigung zu amerikanischen Ölfirmen so dreist, die Fackel der Freiheit in den Nahen Osten bringen zu wollen, während Rumsfeld sich in den 1980ern noch mit Saddam Hussein traf. Endlich mal ein Präsident, der glaubhaft sagen kann: „Bringt unsere Leute nach Hause, der ganze Nahost-Einsatz hat für die USA keinen Wert.“ Das gehört auch dazu (Obama hat sich auch weitestgehend herausgehalten, fand ich ebenfalls gut). Ich will nicht alles einseitig sehen. Sowohl ohne als auch mit USA blüht dem Nahen Osten Gewalt, so lange es Typen wie Assad gibt.--Bluemel1 (Diskussion) 22:37, 14. Apr. 2018 (CEST)
Schauen wir mal...der Herr Mohammed bin Salman wünscht sich nichts mehr, als endlich an der Seite von Trump und Macron Bomben auf Syrien abzuwerfen. Man kann dies zwar als plumpe Umarmungstaktik bezeichnen. Aber die plumpe Masche kann erfolgreich sein. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:52, 14. Apr. 2018 (CEST)
Da sieht man doch gleich, wer in der multipolaren Welt der Hund und wer der Schwanz ist. Alors, Frankreich sollte sich sein zu schade für das. Kriegshetze kann die Bild aber nur betreiben, wenn sie ihre Leser in den Krieg hetzt. Trump, May und Macron lesen keine Bild.--Bluemel1 (Diskussion) 23:07, 14. Apr. 2018 (CEST)
Stimmt vielleicht, Blümel - aber sie lesen Bilanzen. 2A02:908:1C3:BEA0:B9DD:28C7:837B:9868 23:30, 14. Apr. 2018 (CEST)
Und nun?--Bluemel1 (Diskussion) 23:51, 14. Apr. 2018 (CEST)
Da lob ich mir doch unsere dt. Bundeskanzlerin, die die Angriffe zwar auch richtig findet und applaudiert, aber das "Richtige" selber nicht mitmachen will. Auf diese Weise versucht diese rückgratlose Karikatur einer Politikerin mal wieder, es allen nach allen Richtungen hin halbwegs recht zu machen, und sie kann ihr Fähnchen dann auch leicht und schnell wieder in jede beliebige Richtung drehen, je nachdem, wie die Journalisten es ihr gerade empfehlen und gerne hätten. --2A02:908:F461:4D00:8C86:F0E8:D4B9:F593 12:57, 14. Apr. 2018 (CEST)
Und wie die Schweizer Rottweil-IP gestern treffend angedeutet hat: Deutschland macht ja in Syrien auch mit, via Jordanien, aber immer so, dass es möglichst wenig auffällt. Warum kann Deutschland nicht einfach blockfrei sein? Selbst Trump (!!!) sagte gestern: „Wir werden unsere Soldaten aus Syrien abziehen, die Leute dort müssen ihre Sachen selbst regeln.“ Bald wird auch Merkel verstehen, dass dies die neue Linie ist. Ja, Assad ist kein Menschenfreund, aber muss das Deutschland ernsthaft kümmern? So ist die Welt.--Bluemel1 (Diskussion) 13:14, 14. Apr. 2018 (CEST)
Frankreich will in Afrika bis hinein in den Sahel Schutzmacht sein. Das geht nur, wenn man die Folterwerkzeuge vorzeigt, und der Ami hat ja in Libyen (explizit kein ehemalig französisches Gebiet) schonmal gezeigt, wo's langgeht, wenn der Franzose die Zügel schleifen lässt. Der Querstrich kann also gar nicht anders handeln. Deutsche Interessen? Erstmal Knarren verkaufen, und dann Lidl statt Carrefour die Friedensdividende einstreichen lassen. Und natürlich dem Russen das Strumpfband zeigen, damit er weiß, wo er sein Rohr hinlegen kann. -- Janka (Diskussion) 14:07, 14. Apr. 2018 (CEST)

Macron bringt es immerhin fertig, im April Syrien zu bombardieren und für Mai einen Reisetermin nach St. Petersburg klar zu machen...Parbleu! --2003:C8:CBE9:B985:A96B:9441:3784:E11C 16:14, 14. Apr. 2018 (CEST)

@Bluemel1 ... blüht dem Nahen Osten Gewalt, so lange es Typen wie Assad gibt. Äh, vielleicht hab ich da was verpasst oder ich verstehe ganz einfach solche Mainstream-Berichte wie den hier nicht: Die Stimmung in Damaskus ist relativ gelassen. Der Samstag ist hier ein ganz normaler Arbeitstag. Am Morgen gab es die typischen Staus der Rush-Hour. [..] War es 2012, 2013 noch relativ klar, dass eine Friedenslösung für Syrien mit Assad nicht möglich ist, ist es heute so, dass eine Friedenslösung ohne Assad kaum mehr vorstellbar ist.

Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen, was dieser teutsche Journo da sagt, dass eine Friedenslösung ohne Assad kaum mehr vorstellbar ist. Ja du liebe Zeit, wurde der Knabe denn nicht von Mutti entsprechend eingewiesen. Unglaublich, was erlauben Dirk Emmerich!! Bluemel1, übernehmen Sie. --Agentjoerg (Diskussion) 10:24, 15. Apr. 2018 (CEST)

Das übernehmen schon die Herren Ronzheimer und Roepcke. Vor allem der Herr Roepcke legt sich mächtig ins Zeug. --Flotillenapotheker (Diskussion) 11:37, 15. Apr. 2018 (CEST)
Typen wie Assad sind Typen, die Feindbilder nicht nur brauchen, wie in Europa, sondern sie mit Waffen bekämpfen. Für mich ist der Nahe Osten ein Schlachtfeld auf Jahrzehnte. Lasst sie doch allein, eine riesige Energieverschwendung, sich mit dem Nahen Osten zu beschäftigen. Jede Aktion, die ein Europäer dort ausführen würde, führt dann zu neuen Vorwürfen, dass es sich um einen modernen Kreuzritter handelt. Frankreich sieht diese Falle nicht, Großbritannien auch nicht. Gelobt seien die europäischen Länder, die keine große Vergangenheit haben und sich nicht einbilden, da unten „etwas zum Besseren wenden“ zu müssen.--Bluemel1 (Diskussion) 12:40, 15. Apr. 2018 (CEST)
Diese ARD-Reportage aus Syrien ist nun genau fünf Jahre alt...einfach den letzten Absatz lesen. --31.165.12.216 14:02, 15. Apr. 2018 (CEST)
Zum letzten Absatz würde Putin sagen: „Niemand hat die USA aufgerufen, den Weltpolizisten zu spielen.“ Kannst du Putin darin widersprechen?--Bluemel1 (Diskussion) 21:18, 15. Apr. 2018 (CEST)
Bluemel1, Bluemel1, dieser blauäugige Isolationismus deinerseits macht mich noch ganz blümerant. Hast du denn gar nichts aus der Geschichte gelernt?? Nie wieder ... usw. usf. Jetzt gehe aber in dich und schreibe jeweils 100 mal an die Tafel Deutschland wird am Hindukusch verteidigt sowie Die Sicherheit Israels zu schützen, ist Teil der Staatsraison Deutschlands. Danach meldest du dich umgehend im Kanzleramt, beichtest dort deine Sünden und gelobst hinfort Besserung. Falls dir von Mutti vergeben wird (bitte amtlich beglaubigte Bestätigung vorlegen), dann darfst du hier im Cafe wieder mitspielen. --Agentjoerg (Diskussion) 13:59, 15. Apr. 2018 (CEST)
Mutti hat keine Zeit, sie muss noch Kartoffelsuppe für Montag vorbereiten (mit Wurst für Horst, ohne Wurst für Nahles, und es scheint keine gemeinsame Lösung zu geben). Ich habe mein Bestes versucht.--Bluemel1 (Diskussion) 14:23, 15. Apr. 2018 (CEST)
Immer diese Menschen mit Extrawürsten....--Leif (Diskussion) 00:34, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ich widerspreche dem Initiator dieses Abschnitts: Macron dackelt nicht Trump hinterher, sondern das Gegenteil ist der Fall. Diese Gegend des Nahen Ostens gehört wie Nordafrika zum vorgeblichen Hinterhof der französischen Außenpolitik (in dem Fall cf. Sykes-Picot-Abkommen); die Franzosen hätten den Luftschlag geführt, ganz gleich was Trumpledeer samt Pudelin in London getan hätten. Tatsächlich ist Trump hinterhergedackelt, um hinter Macron nicht als völlig schwach zu erscheinen.
Mutti kommentiere ich nicht. Jedes Wort über das inkompetenteste Stück Politiker, das Deutschland je geführt hat (und da schließe ich den GröFaZ ein) ist meine Zeitverschwendung; das überlasse ich den Historikern der zweiten Hälfe dieses Jahrhunderts und später.
Zu Bluemel1: Selbstverständlich widerspreche ich Putin von wegen Weltpolizist: würde Putin nicht seit einigen Jahren verstärkt sich wie der Hooligan verhhalten, dessen Verhalten er dem Westen vorwirft. Das ganze Gejammere der Putinversteher, der Westen habe Putin zurückgewiesen – dummes Zeug! Putin selbst spielt nicht nach den Regeln, und seit Urzeiten ist es auf jedem Spielplatz so, daß man mit solchen Kindern nicht spielen will (außer man heißt Steinmeier und ist deutscher Bundespräsident oder ist wie Kurz, LePen, Wilders und Co. nur deswegen gewählt worden, weil die Wahlkampffinanzierung durch Putin gewährleistet wurde). Daß sich Putin mit solche Idioten wie den Herrschern in Ankara, Teheran und Damaskus umgibt, trägt dazu noch verstärkend bei.
Das Fatale ist, daß Putin sich per Cyberattacken, Giftanschlägen und per Invasion (Krim!) gegen seine natürlichen Verbündeten wendet und die Flanke nach China sperrangelweit offensteht. Putin wird dereinst als derjenige in die Geschichte eingehen, der Sibirien den Chinesen geschenkt hat und nicht als derjenige, der dem Westen die Stirn gezeigt hat. 'Nuff said. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:53, 16. Apr. 2018 (CEST)
Macron wird so enden wie Sarkozy...viel Talent aber wenig Charakter und deutlich mehr Arroganz als echtes Selbstbewusstsein. „Ich versichere Ihnen, wir haben ihn überzeugt, auf lange Sicht zu bleiben“ . Alles klar...La France était un pays sinistre, entièrement sinistre et administratif- c'est comme ça! --Flotillenapotheker (Diskussion) 23:41, 16. Apr. 2018 (CEST)
Aber wie ist deine Meinung dazu, als frz. Präsident im Jahr 2018 noch im Geiste des Sykes-Picot-Abkommens zu handeln? Ist das nicht eine selbstgestellte Falle?--Bluemel1 (Diskussion) 22:27, 16. Apr. 2018 (CEST)
Mutti scheint hier mitzulesen und bemueht sich jetzt auch noch schnell um einen Termin: [17]. --Nurmalschnell (Diskussion) 15:38, 17. Apr. 2018 (CEST)
Sie ist die menschgewordene Kartoffelsuppe mit und ohne Wurst.--Bluemel1 (Diskussion) 16:53, 17. Apr. 2018 (CEST)

test

Ich bin ein Text.

Du Sexist.
Das ist aber nicht nett.
Huhu, höher entwickelte Säugetiere.
Huhu Bluemel1
Test test test
Lösch mich, ich bin ein Text.
Die schlafen alle.
Heute haben wir was gelernt.

--Bluemel1 (Diskussion) 00:36, 16. Apr. 2018 (CET)

Ich werde hier nichts löschen, denn ich sehe keinen Anlass.--Leif (Diskussion) 00:40, 16. Apr. 2018 (CEST)
Test --AlternativesLebensglück (Diskussion) 04:57, 16. Apr. 2018 (CEST)
Im Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert. Die Kommata können als ‹und› aufgefasst werden:
Für Entspannung vergebe ich eine von 10 Löschtasten, für Erheiterung 5 von 10 Löschtasten, für Kommunikation 2 von 10 Löschtasten, für Kreativität 5 von 10 Löschtasten und für Unterhaltung 9 von 10 Löschtasten. Damit haben Sie, AlternativesLebensglück, die magische willkürliche Zahl von 20 Löschtasten soeben noch erreicht!--Bluemel1 (Diskussion) 12:01, 16. Apr. 2018 (CEST)
Was der Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung dient, kann aber nicht mehr einfach jeder entscheiden, der hier schreibt. Das entscheiden ausgewählte Personen und/oder kleine sich auserwählt fühlende Personengruppen. Wäre es in dem Projekt von Anfang an so zugegangen, wäre es noch vor dem 10.000sten Artikel eingstampft worden. Die Zeiten ändern sich. --2003:76:E20:F5FD:8079:64ED:41EA:211B 16:59, 16. Apr. 2018 (CEST)
*hust* Ich gebe diesem aufrührerischem Gedankengut noch circa 20 Minuten, bis es gelöscht wird. DAFÜR habe ich keine weiße Taube für die Kinder in Nicaragua in die Luft geworfen, Genosse, DAFÜR nicht. Dieser Undank.--Bluemel1 (Diskussion) 17:18, 16. Apr. 2018 (CEST)
Denn Löschen reimt sich auf Höschen:
Löschen
Höschen

--sauerteig (Diskussion) 12:28, 16. Apr. 2018 (CEST)

Na klar.
Ich zog mir ein Löschen
Der Preis war ein Höschen. -- 149.14.152.210 14:53, 16. Apr. 2018 (CEST)
"Möschen böschen Köschen Nöschen?" Als Oma damals bei der Kirschernte ihr Gebiss verlegt hatte... --Nurmalschnell (Diskussion) 16:46, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ein ganz ein kritischer Intertext-Test, ganz klar! "Flores y mujeres", von Bluemel (!). Bluemels 1. Versuch in konkreter Poesie. Ein Gedicht soll von der Wand geschlagen werden. Oder doch besser nicht? Schon verstanden. (Die, denen das im Moment nicht so gegenwärtig ist, die können ja mal hier nachlesen. Oder hier. --Delabarquera (Diskussion) 17:50, 16. Apr. 2018 (CEST)
Delabarquera, du a-h-n-s-t nicht, was hier gestern los war. Die dabei waren, werden es nie vergessen. Ich schweige aber lieber, als sei ich eine frisch verputzte Außenwand einer Bildungseinrichtung.--Bluemel1 (Diskussion) 18:01, 16. Apr. 2018 (CEST) P.S.: Alles klar mit der Beitragszahl? Ich habe es so gemacht: {{/Beitragszahl}}.
Verabschnitte das doch mal. Damit es gezielter entfernt werden kann, falls es der Entspannungspolizei nicht zusagt. -- Janka (Diskussion) 11:06, 17. Apr. 2018 (CEST)

Kann mir denn jemand bitte kurz mal erklären, um was es hier eigentlich geht? Ich stehe völlig auf dem Schlauch:-(

Man schrieb den 15. April 2018. User Mateo eröffnete einen Thread …--Bluemel1 (Diskussion) 18:36, 16. Apr. 2018 (CEST)
wenn ihr jetzt nicht bald artig seid, wird das Cafe wieder für Halblinge gesperrt... --Optimum (Diskussion) 23:39, 16. Apr. 2018 (CEST)
Mit zusammengebissenen Zähnen Artigkeit und Bravsein gelobend empfehle ich diesen Text.--Bluemel1 (Diskussion) 05:38, 17. Apr. 2018 (CEST)
Man schrieb den 15. April 2018. User Mateo eröffnete einen Thread ... und damit begann eine neue Zeitrechnung im Cafe, denn Armageddon, der Tag des Jüngsten Gerichts war über die Nichtsahnenden gekommen, die kleinen unschuldigen Hobbits im Auenland hatten nichts von dem Unheil geahnt, das über sie hereinbrechen würde ... Tag 2 nach der Apokalypse, die Überlebenden müssen sich in der neuen Welt(ordnung) zurechtfinden: der Bluemel1 ist nicht mehr der, der er einst gewesen, zaghaft tastet er sich nun im Cafe vor, auslotend, was geht, was geht schon nicht mehr, ein Balanceakt sondersgleichen ... der Haase ist ganz weg, wie vom Erdboden verschwunden (wahrscheinlich untergetaucht oder schlimmer noch, er arbeitet jetzt als Redenschreiber für Mutti oder den kleinen Schulbuben im AA), andere sitzen seitdem mit ihren Aluhüten im Keller ... --Agentjoerg (Diskussion) 07:58, 17. Apr. 2018 (CEST) P.S. Und die Moral von der Geschicht: Der Putin war's natürlich, wer denn sonst.
Der Seewolf hatte mich darum gebeten, den Blödsinn der Hausmeistertätigkeit zu diskutieren. Gern auch den Undank der so bedachten (das habe ich mir so dazugedacht). Ich antwortete mit zackigem Gehorsam und Gustav Gnöttgen. Dann wurde es von einer gutmeinenden Person ebenfalls weggelöscht. Angeblich auch nicht entspannend. Sagen zumindest die Humorlosen. -- Janka (Diskussion) 10:32, 17. Apr. 2018 (CEST)

Apropos entspannend. Nurmalschnells Oma (s.o.) hat (hatte?) es ja auch faustdick hinter den Ohren. "Mös-chen" hätte *meine* eher nie gesagt ;-) --AMGA (d) 11:04, 17. Apr. 2018 (CEST)

Möschen heißt doch Möchtest du, oder? Möchtest du ein bisschen Kirschen naschen?--Bluemel1 (Diskussion) 11:17, 17. Apr. 2018 (CEST)
Hint: das Wort direkt (im Beitrag) davor hieß "Höschen"... --AMGA (d) 11:24, 17. Apr. 2018 (CEST)
Nurmalschnell ist ein Schlawiner. Beim ersten Lesen dachte ich auch an Mös-chen.--Bluemel1 (Diskussion) 11:31, 17. Apr. 2018 (CEST)
Aber ist ja niedlich. --AMGA (d) 12:20, 17. Apr. 2018 (CEST)
:) --Nurmalschnell (Diskussion) 15:35, 17. Apr. 2018 (CEST)

Und jetzt alle zusammen mitsingen...

https://www.youtube.com/watch?v=zHaV8tvtaIA --2A02:908:F461:4D00:58CF:CD87:F13B:C99A 19:55, 16. Apr. 2018 (CEST)

In meinen Augen eine gute Art des Protest. Für ein freies Katalonien!!--Leif (Diskussion) 09:26, 17. Apr. 2018 (CEST)
Naja. Die jammern auf hohem Niveau. Die sind nicht "unfrei". Waren sie unter Franco, aber das ist 40+ Jahre her. Und wenn fast die Hälfte der Bevölkerung dagegen ist (das Referendum kannste als Gradmesser vergessen), ist das eh' problematisch. --AMGA (d) 11:00, 17. Apr. 2018 (CEST)

Langer Marsch

Manchmal dauert es in WP ja etwas, bis man ein Ziel erreicht. Den Artikel Rhinebeck habe ich im Juni 2008 erstmals bearbeitet, und spätestens seit Juni 2009 weiß ich, daß ich den Artikel Rhinebeck (Village) schreiben will. Und heute, endlich, habe ich es getan, nach fast neun Jahren. Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Kann das jemand toppen? --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:36, 16. Apr. 2018 (CEST)

Toppen nicht direkt, den Artikel habe ich nämlich immer noch nicht geschrieben, aber mir fällt gerade meine Notiz vom Juli 2008 auf Diskussion:Vom Staal ein... Gestumblindi 02:29, 17. Apr. 2018 (CEST)
2008 nicht, aber erste Artikel aus BKLs, die ich vor laaaanger Zeit angelegt habe, schreibe ich auch gelegentlich. Geht wohl nicht anders, bei "Spezialthemen". --AMGA (d) 08:50, 17. Apr. 2018 (CEST)
Manchmal ist man zum langen Marsch gezwungen, wenn man Verlage um Infos über (bekannte) Autoren für Wikipedia bittet. Sie tun oft so, als ginge sie das nichts an (sehr wenige Verlagsvertreter begreifen das). Dann kann man warten, warten, warten. Meist vergeblich. Dann ist man auf die eigene Kreativität zurückverwiesen.--sauerteig (Diskussion) 13:30, 17. Apr. 2018 (CEST)

Knopfmenschen

Anstatt mir mal zu erklären, was Knopfmenschen sind, wurde mein Absatz zum Thema "Zensur" zensiert. Ich hätte bis vor einem halben Jahr nie gedacht, dass es das mal hier geben würde.--Leif (Diskussion) 08:09, 17. Apr. 2018 (CEST)

Dein Trollabschnitt wurde von einem Fußgänger entsorgt, nicht von einem Beknopften. Außerdem kann das alles keine Zensur sein, selbst wenn es Knopfmenschen machen würden, es wäre höchstens hausmeisterliche Aufräumarbeit. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:14, 17. Apr. 2018 (CEST)
Hmm jetzt weiß ich, was Knopfmenschen sind und wird alles klar. Und das war keine Trollerei. Aber treibt mich ruhig weiter aus Wikipedia raus. Aber dann werde ich vom Befürworter zum Gegner. Dann werde ich anfangen, die Journalisten, die immer gegen Wikipedia zu unterstützen, anstatt ihnen zu sagen, dass ich mir hier ständig den Arsch aufreiße für mehr gute Artikel, mehr Neutralität, mehr Objektivität. Aber was wisst ihr schon. Hier sind inzwischen so viele Systemopfer, die einfach nicht mehr offen für eine spirituelle, weltoffene und grüne Welt sind. Echt traurig. Der Kapitalismus greift überall ein. Ich sehe das zweite NS-Deutschland schon nah vor und mir macht das Angst. So wie damals werden Zensur, Überwachung und Kontrolle bagatellisiert und verharmlost und plötzlich hat keiner weiß geahnt. Aber sagt nachher nicht, ich hätte euch nicht gewarnt!--Leif (Diskussion) 08:30, 17. Apr. 2018 (CEST)
Aber treibt mich ruhig weiter aus Wikipedia raus. Aber dann werde ich vom Befürworter zum Gegner. Autsch, aber treib's bitte nicht so weit wie Avoided (nomen est omen)... --AMGA (d) 08:47, 17. Apr. 2018 (CEST)
Was hat der denn gemacht?--Leif (Diskussion) 08:52, 17. Apr. 2018 (CEST)
Paranoia can destroy ya --LeseBrille (Diskussion) 10:30, 17. Apr. 2018 (CEST)LeseBrille
Sänger, Knopfmenschen sind natürlich nicht nur die, die die Knöpfe haben, sondern auch die, die sie so gerne hätten. Man muss sich dann nichtmal selbst wählen lassen, wenn man sich hinter einem Hausi versteckt. Ganz Mutige denunzieren auch. Vermutlich halten sich solche Menschen dann auch noch für eine Art intellektuelle Avantgarde, der Freiheit dienlich oder gar für "Antifaschisten". Das hatten wir hierzulande alles schonmal, ist ein alter Hut. Man hatte dieser besonderen Art der Freiheit sogar einen ganzen Schutzwall gewidmet! -- Janka (Diskussion) 10:51, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ach, Leif, wir müssen diese 'Zitrone' schlucken, denn ohne Admins geht es nicht in Wikipedia. Du hast ja noch uns, schau den Agentjörg, wie er durch alle avenidas die Flamme derer vom 15. 4. trägt. Oder Janka, wie er gelassen mit den Admins in Kontakt trat. Oder den Haasen, wie er … ey, wo isser nur?--Bluemel1 (Diskussion) 10:55, 17. Apr. 2018 (CEST)
@Leiflive: "Treibt mmich ruhig weiter aus Wikipedia raus" schreibst Du allen Ernstes? Hier ist nicht "die Wikipedia", hier ist das Café. Aus diesem fühlst Du Dich vertrieben? Du hättest vor einem halben Jahr nicht gedacht, dass es Löschungen von Beiträgen auch hier geben würde? Ach! Sei daran erinnerrt, dass es Deine und die Beiträge einiger weniger anderer Benutzer hier sind, die zahlreiche Benutzer aus dem Café vertrieben haben. Sei daran erinnert, dass Du gern mit einigen Deiner Mitbesucher hhiier in Querfront schreiben kannst, dass aber nicht jeder Revert eine Zensur darstelllt, sondern manchmal einfach Ausdruck einer Wahrnehmung ist. Muss nicht Deine sein. Und Deine muss nicht die Wahrheit sein. Sei zum Ende auch erinnert, dass es vvor einem halben Jahr hier noch einige Benutzer gab, die nie gedacht hätten, dass das Café einmall so zugemüllt wird wie es seit einiger Zeit geschieht. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 11:03, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ehrlich, das letzte mal als wir aufeinandertrafen, das hatte was von High Noon, war spannend, wer schießt zuerst daneben – aber was ist heute mit dir los? Querfront – ehrlich jetzt? Das ist doch ein Rohrkrepierer. -- Janka (Diskussion) 11:16, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ich fand Deine Rumeierei so gar nicht "spannend", aber auch hier eben: Wahrnehmungen, Wahrheiten... Erfreulich, dass Du Dich aber auch angesprochen fühlst. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 11:53, 17. Apr. 2018 (CEST)
Nein? Also lieber dauerbeleidigt? Schade. -- Janka (Diskussion) 15:29, 17. Apr. 2018 (CEST)
Du hast entweder sehr gut oder gar nicht verstanden, aber darum ging es mir auch gar nicht. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 08:44, 18. Apr. 2018 (CEST)
@Sebastian: Jetzt mach aber mal einen Punkt. Aber jetzt treibst du mich allen Ernstes in die falsche Ecke. Und welchen Beiträge von mir treiben hier bitte Leute aus dem Café?--Leif (Diskussion) 11:47, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ich verorte keine Ecken, ich nehme eben auch nur wahr... Nochmal: Fühlst Du Dich aus der Wikipedia vertrieben oder aus dem Café? Letzteres merkt man irgendwie gar nicht. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 11:53, 17. Apr. 2018 (CEST)
Nur weil ich mich vertrieben fühle, heißt nicht, dass ich mich vertreiben lasse.--Leif (Diskussion) 11:56, 17. Apr. 2018 (CEST)

Kategorisches Denken

Es ist oft einfacher, in Kategorien zu denken. Auch ich mach das ab und an. Aber ist es nicht sinnvoller, jeden Menschen als Individuum zu sehen? Oft sind nämlich kategorische Ablehnungen aufgrund kleinerer Makel falsch. Kategorisches Denken führt schnell zu Oberflächlichkeit und verhindert, dass man den Menschen hinter der Fassade kennen lernt. Jeder Mensch hat Gründe für sein Verhalten. Aber häufig führt kategorisches Denken dazu, Gefühle anderer zu ignorieren, und dazu jemand zu Unrecht in eine falsche Schublade zu stecken. Deshalb versuche ich zumindest, jedem Menschen täglich eine neue Chance zu geben. Wie seht ihr das?--Leif (Diskussion) 11:50, 17. Apr. 2018 (CEST)

Abb. 1
In Kategorien denken kann tödlich sein. Siehe Abb. 1.--Bluemel1 (Diskussion) 12:00, 17. Apr. 2018 (CEST)
Korrekt.--Leif (Diskussion) 12:04, 17. Apr. 2018 (CEST)
Jeder Mensch hat Fehler. Überreaktion in die eine Richtung: Man verzeiht alles, denn Fehler zu haben ist doch nur menschlich und hat individuelle Gründe. Überreaktion in die andere Richtung: Man ist für immer bockig und baut sich den Menschen als Feindbild auf. Beide Überreaktionen haben m.E. zugenommen.--Bluemel1 (Diskussion) 12:36, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ja, ich finde diese Einstellung traurig. Ich bin eigentlich immer weltoffen. Ich werde nur bockig, wenn ich das Gefühl habe, mein Gegenüber ist so drauf wie von dir eben beschrieben.--Leif (Diskussion) 12:38, 17. Apr. 2018 (CEST)
Zur Illustration der Zunahme dieser Überreaktionen aus Kategoriedenken könnte ich jetzt einen Einzelfall aus Passau anführen, der sich gestern ereignet hat, aber um des Burgfriedens in der Wikipedia Willen verhalte ich mich stattdessen wie ein Duckmäuser in der DDR. Nichts sagen, nichts gesehen. Dabei wäre das Café ein Ort gewesen, wo alle politischen Meinungen argumentativ aufeinandertreffen und sich gegenseitig aushalten. Gestorben am 15. April.--Bluemel1 (Diskussion) 12:42, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ich hätte die Story gerne gehört, denn ich ducke mich nicht gerne. Ich posaune meine Meinung heraus, wie es mir passt. Meine Meinung ist nämlich normalerweise nicht diffamierend.--Leif (Diskussion) 12:47, 17. Apr. 2018 (CEST)
Generell sollte man nie einen anderen WP-Mitmacher beschimpfen. Sie arbeiten am selben Projekt und Admins sind absolut notwendig und haben eine Heidenarbeit. Man muss es zur Not machen wie Jesus: Nicht stänkern, obwohl man mit Dreck beworfen wird. Es ist nur Internet. Das wahre Leben ist die Hecke im Garten, die ich heute noch schneiden werde, und es sind all die anderen Dinge offline.--Bluemel1 (Diskussion) 12:55, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ja, ich sollte auch mal ins RL anstatt Wikipedia aufzumischen; scheint ja sogar die Sonne da draußen. Immerhin habe ich heute schon gespült. Demnächst werde ich mein Altglas wegbringen, das steht schon viel zu lange herum und vermehrt sich, nicht zuletzt, weil ich viel Glas und wenig Plastik kaufe.--Leif (Diskussion) 13:29, 17. Apr. 2018 (CEST)
Bei soner Überschrift denke ich an den kategorischen Imperativ, bzw. Kritik der Vernunft, verbreitet vom ollen Kant. Und der weitere Text hat auch damit was zu tun. Man soll sich immer so verhalten, wie man es von anderen erwartet, wie es Wikigesetz ist. Also seid nett zueinander.--2003:E8:33CF:E300:F1BF:19D5:9122:2433 15:34, 17. Apr. 2018 (CEST)
Im Grunde genommen ist ja auch gar nichts passiert. Ein Troll hat ein paar wenig resistente Benutzer zur Weißglut gebracht. Mit nichts als heißer Luft. -- Janka (Diskussion) 15:40, 17. Apr. 2018 (CEST)
Welcher Troll? Aber zum Thema: Kategorischer Imperativ und kategorisches Denken beißen sich. Kategorischens Denken ist, wenn man Leute einfach mal in irgendwelche Schubladen steckt. Kategorischer Imperativ ist, wenn man immer nett zueiander ist. Schubladendenken impliziert aber, dass man nicht nett zu allen, sondern nur zu manchen Menschen. Und Kant war nicht oll, sondern ein Genie, zumindest, was seine Philosophie betrifft. Von seiner Maxime sind wir bis heute weit entfernt, auch auf Wikipedia.--Leif (Diskussion) 19:04, 17. Apr. 2018 (CEST)
Nun gut. Welchen Philosophen nehmen wir als nächstes durch?--Bluemel1 (Diskussion) 18:32, 17. Apr. 2018 (CEST)
Da gibt es viele. Dieses Jahr bietet sich insbesondere Marx an.--Leif (Diskussion) 19:04, 17. Apr. 2018 (CEST)
Und was sagt der so?--Bluemel1 (Diskussion) 21:25, 17. Apr. 2018 (CEST)
Dass nicht die Unternehmen und das Geld regieren sollen, sondern das Volk.--Leif (Diskussion) 23:07, 17. Apr. 2018 (CEST)
[18] ;) --Nurmalschnell (Diskussion) 10:52, 18. Apr. 2018 (CEST)
@Leif: Die NZZ bringt heute das Thema, das du gestern angesprochen hast: Kategorisierung.--Bluemel1 (Diskussion) 12:51, 18. Apr. 2018 (CEST)

Kann mir mal bitte jemand seinen Echo verleihen?

Ich würde meinen gerne zurückgeben, um damit gegen Kollegah und Kollege zu protestieren. Es scheitert aber daran, dass ich (noch) keinen bekommen habe. Rückgabe ist garantiert, weil im nächsten Jahr mit Sicherheit ich den Preis absahnen werde. Bin schon am Dichten, denn jetzt weiß ich ja, wie's geht. --78.42.179.131 22:00, 17. Apr. 2018 (CEST)

Damit bist du nicht allein. Geht mir ähnlich. Zudem hätte ich gerne auch einen Nobelpreis, den ich ablehnen kann, um gegen gewisse Personen, die ihn bekommen haben zu protestieren. Außerdem würde ich gerne mal zwecks Fernsehpreis einb bisschen Reich-Ranicki spielen....--Leif (Diskussion) 23:06, 17. Apr. 2018 (CEST)
Was braucht's für ein ordentliches Echo? – Eine stabile Wand und jede Menge geräuschlosen Hohlraum dazwischen. -- Janka (Diskussion) 06:35, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ich würde es ja stattdessen viel besser finden, wenn all die Leute, die den Mist gekauft haben, für den diese Schwätzer den Preis bekommen haben, ihre CDs, Downloads, wasauchimmer zurückgeben würden. Das wäre ein sinnvolles Statement.--82.210.244.108 10:06, 18. Apr. 2018 (CEST)
Death to Disco! (Die Explosion des Tonmüllcontainers ist sehenswert!) -- Janka (Diskussion) 12:02, 18. Apr. 2018 (CEST)
Als vor Jahren Frei.Wild nominiert wurden, gelobte man doch schon Besserung und (WIMRE) eine Auswahl die nicht allein auf Verkaufszahlen beruht. Nichts ist passiert. Wird es auch diesmal nicht, denn die Klientel ist groß und bunt, und dass da im Text schwerste Verbrechen verharmlost werden, ist Teil der Masche. Böse Jungs verkaufen sich halt gut und Multimalte und Multimelanie hat das bisher ja auch noch nie gestört. Legal, illegal, scheißegal eben. -- Janka (Diskussion) 12:02, 18. Apr. 2018 (CEST)
He, Ihr seid doch gegen Zensur. Wenn im WP:Café "schwerste Verbrechen verharmlost werden" wird üblicherweise nur der Admin beschimpft, der einen solchen Thread entfernt. --Magiers (Diskussion) 12:06, 18. Apr. 2018 (CEST)
Uhhhhhhhhhhhh. Das war ein fetter Rhyme, Respekt, Kollege. :D Einfach zur Klarstellung: Admins sind super. Im Café herumzulöschen, nur weil drei Leute Nazis wittern, ist kein basisdemokratischer Vorgang. Bei Harald Schmidt gab es mal das Nazometer. Haben die Leute, die darüber gelacht haben, überhaupt verstanden, was Harald Schmidt damit meinte? Es ging darum, dass in der öffentlichen Diskussion vielem, was nicht links war, gleich völlig übertrieben der Nazi-Bapperl aufgeklebt wurde, mehr nicht. „Avenidas“ ist dann das gleiche mit Machismus-Bapperl. Wie soll man denn Phänomene diskutieren, wenn bestimmte Analysen genauso tabuisiert werden, wie ich es aus der DDR noch kenne? Wem ist damit geholfen? Die Antwort hat drei Buchstaben und der erste ist ein „A“.--Bluemel1 (Diskussion) 12:08, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ich meckere, weil wir keinen Admin brauchen, um Trolle auflaufen zu lassen. Die Benutzer, die sich so furchtbar echauffiert haben, haben den Troll gefüttert. Ihr Ärger ist sein Lebenselixier. Von Admins gelöscht zu werden ebenfalls. Er kann sich jederzeit eine neue Identität geben oder gar als IP weiterhin hier oder anderswo Unsinn treiben. Stattdessen denunziert ein selbsterklärter Antifaschist mich als verzichtbar. Jungejunge, wenn es eines Beweises bedurft hatte, dass ihr alle ganz dringend jede helfende Hand benötigt, die ihr kriegen könnt, um mit Störenfrieden fertigzuwerden, dann waren es diese mehrfach unüberlegten Handlungen. Trinkt doch bitte erstmal alle einen Kaffee mit Schuss, anstatt scharfe Schüsse abzugeben. -- Janka (Diskussion) 12:20, 18. Apr. 2018 (CEST)
Damit hier nicht ewig diskutiert wird: Mit der Aussage Ihr seid doch gegen Zensur verknüpft der obige Sprecher zwei Dinge, die nichts miteinander zu tun haben. Beispiel: In einer Tempo-30-Zone fährt jemand 30 und sagt: „Ich will nicht schneller als 30 fahren.“ Doch auf der Autobahn fährt er 120. Jetzt würde der Sprecher aus dem obigen Beispiel sagen: „Du wolltest doch nicht schneller als 30 fahren.“--Bluemel1 (Diskussion) 12:38, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ich finde, du vergleichst da Äpfel mit Birnen. Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, dass Äußerungen wie "Mache wieder mal 'nen Holocaust, komm' an mit dem Molotow" im Café (überhaupt fielen und dann) unter erheblichem Widerspruch administrativ entfernt wurden. Die sind ja ohnehin nur durch die Freiheit der Kunst gedeckt, nicht einmal mehr durch die Meinungsfreiheit. D.h. es bestünde eigentlich sogar die Pflicht zur Entfernung, wenn sie hier in einem nichtkünstlerischen Zusammenhang vertreten würden.
Streit gibt es eher um Sachen im Grenzbereich, die bei Weitem nicht so eindeutig sind. Da halte ich zwar in manchem Einzelfall den inhaltlichen Verlust durch die Entfernung für sehr überschaubar. (Obwohl die Begründungen dafür teilweise aberwitzig sind. Z.B. hat Seewolf ausweislich seiner Argumentation offensichtlich das "oder" in "Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert" mit einem "und" verwechselt. Mal ganz von der Problematik abgesehen, dass die Interpretation von Entspannung natürlich sehr subjektiv ist.) Aber durch diese mehrfachen, teils nicht nachvollziehbar begründeten Einzelmaßnahmen setzt sich eben (auch im nichtadministrativen Fußvolk) immer mehr eine Kultur des autoritären und rücksichtslosen Entfernens unangenehmer Meinungen durch und der faktische Grenzbereich dessen, was noch ohne Edit-War zu schreiben geht, wird immer mehr zur Mitte verschoben. Menschen, die schon lange Zeit in einer Filterblase leben, tendieren dazu, besonders aggressiv auf den Zusammenstoß mit fremden Welten zu reagieren. Und genau dazu werden sie durch manche Adminentscheidungen auch noch animiert. Gerade Leute mit stark unterschiedlichen Auffassungen sollen in zivilisierter Form miteinander diskutieren, nicht gegeneinander revertieren oder revertieren lassen. --78.42.179.131 13:19, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ich vergleiche nicht Äpfel mit Birnen. Auch diese Löschung eines Beitrags in Kollegah-Qualität wurde gleich problematisiert, weil durch sie "schlechte Sitten" einreißen. Aber ich merk schon an der Menge an KBs: Ich hab in ein Wespennest gestochen. Dann lass ich Euch mal lieber wieder alleine in Eurem Café, in dem Ihr jeden toleriert, nur niemanden, der hier keine politische Hetze lesen will. --Magiers (Diskussion) 13:37, 18. Apr. 2018 (CEST)
Es hätte ja gereicht, diesen einen von dir verlinkten Beitrag zu löschen, nachdem der Betroffene durch einen Admin angesprochen wurde. Mich hat auch mal jemand angesprochen, ob ich einen Beitrag in WP:AU nicht besser zurückziehen möchte, und er hat es so nett gesagt und den Kontext erläutert, dass ich Einsicht zeigte. Das empfand ich damals als ein Gespräch unter Erwachsenen. Man sollte dem Gegenüber aber grundsätzlich die Fähigkeit zugestehen, auf eine Ansprache hin „das große Bild“ zu erkennen, denn eventuell ist sogar das Gegenüber im Besitz eines so genannten Gehirns.--Bluemel1 (Diskussion) 13:45, 18. Apr. 2018 (CEST)
Die von dir inkriminierte Frage war bekloppt wie harmlos. Und es wurde genau richtig darauf geantwortet, "was willst du eigentlich", ohne viel Erregung. Das Weglöschen hat diesen Erfolg teilweise wieder zunichte gemacht. Es ist keine Katastrophe, aber eben auch nicht wirklich hilfreich. -- Janka (Diskussion) 13:50, 18. Apr. 2018 (CEST)
Niemand von (Zitat) Euch in Eurem Café (Zitatende) hat nach dem Löschen des von Magiers verlinkten Abschnitts gesagt: „Wir werden zensiert.“ Jede Aussage, die das intendiert, geht an der Realität vorbei. Außerdem, Magiers, toleriere ich dich doch. Warum sollte ich dich nicht tolerieren?--Bluemel1 (Diskussion) 14:06, 18. Apr. 2018 (CEST)
Harmlos, nun ja. Es ist eine Seite im offiziellen WP-Namensraum. Hier werden Neulinge hingeschickt, wenn sie sich entspannen wollen. Die lesen dann, dass sich über Holocaustleugnung mokiert wird und fragen sich, wo sie denn hier hingeraten sind. Ihr schließt einfach viel zu sehr von Euch auf anderen. Nur weil Ihr gutwillig und Argumenten aufgeschlossen seid, gilt das nicht für jemanden, der nur trollen will. Dessen Erfolg ist, dass sein Geschmiere auf der Klotür dauerhaft zu lesen bleibt und wenn andere es sogar noch kommentieren statt einfach zu entfernen, steigt sein Glücksgefühl. Und das gilt auch für den Polittroll, dessen Beiträge in den Artikeln ständig gelöscht werden, nur im WP-Café kann er seine Verschwörungstheorien ausbreiten. Auch den zu füttern hält ihn bloß an einem Projekt, zu dem er nie wird produktiv beitragen können. Denn bei allem ist das Café hier kein Selbstzweck, sondern soll der Entspannung zwischen der Artikelarbeit dienen ("Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?"). Zum unzensiert mit jedem über möglichst abseitige/geschmacklose/agitierende Beiträge reden gibt es zig andere Plattformen im Internet. Da muss man nicht ausgerechnet das WP-Café dafür zweckentfremden und damit für andere Wikipedianer ungenießbar machen. --Magiers (Diskussion) 14:20, 18. Apr. 2018 (CEST)
Endlich sind wir in der Materie. Ja, ich sehe es ebenso wie du, dass es sich um Geschmiere handelt. Als ich den von dir verlinkten Abschnitt damals sah, dachte ich: Vollpfosten. Mal sehen, was die anderen dazu sagen. Und dann rutscht es nach oben raus, ins Archiv, aber mit den Kommentaren aus der politischen Mitte versehen, nicht unkommentiert. Zensur ist immer problematisch, denn wenn Revertieren erst einmal erlaubt ist, fühlt sich irgendwann jeder dazu berufen, zu revertieren. Die Neulinge werden schon sehen, dass im Café eine Holocaust-Scheinfrage nicht beklatscht wird.--Bluemel1 (Diskussion) 14:27, 18. Apr. 2018 (CEST)