Car2go und Johannes Nepomuk: Unterschied zwischen den Seiten
Änderung 174553029 von 85.216.99.24 rückgängig gemacht; leider nicht belegt durch verlässliche Quellen - eigene Meinung! Markierung: Rückgängigmachung |
WP:WEB - zum Thema, nicht zu Teilaspekten, vom Feinsten und weiterführende Infos |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt den heiligen Johannes Nepomuk. Zum gleich lautenden Vornamen siehe [[Nepomuk (Vorname)]].}} |
|||
{{SEITENTITEL:car2go}} |
|||
[[Datei:Nepomuk Holzfigur.jpg|mini|St. Nepomuk, Statue aus dem 18. Jahrhundert. Als einziger Heiliger außer Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt.]] |
|||
{{Infobox Unternehmen |
|||
'''Johannes Nepomuk''' oder '''Johannes von Pomuk'''<ref>„Joannes de Pomuk“ ist die auf der ältesten bekannten Grabinschrift dokumentierte Namensform, die in den Prozessakten des [[Heiligsprechung]]sverfahrens überliefert wird (Proc. II, Summ. n. 14, §§ 9. 10); vgl. Theodor Schmude: Art. ''[http://kathenzyklo.bplaced.net/artikel.php?artikel=johannes_44#6_1727 Johannes von Nepomuk, der hl.]'', in: ''Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften'', Band 6, 2. Aufl., Freiburg/B. 1889, Sp. 1725–1742 (hier: 1727).</ref> ([[Latein|lat.]]: ''Joannes de Pomuk'', [[Tschechische Sprache|tschech]].: ''Jan Nepomucký'' oder ''Jan z Pomuka'', * um [[1350]] in [[Nepomuk (Stadt)|Pomuk]] bei [[Pilsen]]; † [[20. März]] [[1393]] in [[Prag]]) war ein [[Böhmen|böhmischer]] [[Priester (Christentum)|Priester]] und [[Märtyrer]]. Er wurde 1729 von Papst [[Benedikt XIII. (Papst)|Benedikt XIII.]] heiliggesprochen und gilt als „[[Brücke#Bildende Kunst|Brückenheiliger]]“ und [[Schutzpatron|Patron]] des [[Beichtgeheimnis]]ses. |
|||
| Name = car2go Group GmbH |
|||
| Logo = Car2go logo.svg |
|||
| Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]] |
|||
| Sitz = [[Leinfelden-Echterdingen]] |
|||
| Leitung = Olivier Reppert, Lutz Grotebrune |
|||
| Branche = free-floating Carsharing |
|||
| Homepage = [http://www.car2go.com/ www.car2go.com] |
|||
}} |
|||
== Leben == |
|||
'''car2go''' ([[Englische Sprache|engl.]] ''{{lang|en|car}}'' „Auto“ und ''{{lang|en|to go}}'' „zum Mitnehmen“) ist ein [[Carsharing]]-Anbieter des deutschen Automobilherstellers [[Daimler AG|Daimler]] sowie des Mietwagenunternehmens [[Europcar]]. Es wird in 26 [[Innenstadt|Innenstädten]] von acht Ländern angeboten. Von den rund 14.000 Fahrzeugen sind über 1.300 mit batterieelektrischem Antrieb ausgestattet.<ref name="GB">{{Internetquelle|url=https://www.car2go.com/media/data/germany/microsite-press/files/fact-sheet-car2go_mai-2017_de.pdf|titel=Fact Sheet car2go|autor=|hrsg=car2go|werk=|datum=2017-05-01|format=PDF|zugriff=2017-06-03}}</ref> In Deutschland ist car2go in sieben Städten mit über 3700 Fahrzeugen aktiv und verfügt über 670.000 registrierte Nutzer.<ref name="GB" /> Weltweit sind über 3,0 Millionen Nutzer registriert.<ref name="presse2018"> |
|||
[[Datei:Nepo bei OCist.jpg|mini|Nepomuk als Schüler bei den Zisterziensern (Fresko aus dem 18. Jh. im [[Stift Rein]], Steiermark)]] |
|||
{{Internetquelle |url=https://www.car2go.com/media/data/germany/microsite-press/files/180111_presse_information_car2go_waechst_deutlich_und_baut_marktfuehrerschaft_aus.pdf |titel=Geschäftsjahr 2017: car2go wächst deutlich und baut Marktführerschaft aus |hrsg=Pressemitteilung Daimler |datum=2018-01-11|zugriff=2018-01-25 |format=pdf}}</ref> car2go ist damit weltweiter Marktführer im voll-flexiblen Carsharing.<ref name=":0" /> |
|||
[[Datei:Nepomuk Charlesbridge.jpg|mini|Denkmal der Ertränkung Johannes Nepomuks auf der [[Karlsbrücke]]]] |
|||
Johannes Nepomuk wurde als Johannes Welflin oder Wolfflin im westböhmischen Pomuk (heute [[Nepomuk (Stadt)|Nepomuk]]) geboren und entstammte vermutlich einer [[Deutschböhmen und Deutschmährer|deutsch-böhmischen]] Familie. Pomuk gehörte zur Grundherrschaft des [[Kloster Nepomuk|gleichnamigen Stifts]] der [[Zisterzienser]]. Sein Vater Welfin ist möglicherweise identisch mit dem 1355 bis 1367 in Pomuk wirkenden Ortsrichter. Johannes gehörte als [[Familiare]] ''(domesticus commensalis)'' zum Gefolge des Erzbischofs von Prag und ist seit 1369 als Notar, Protonotar und Sekretär ''(notarius, prothonotarius cancellarie)'' in der Kanzlei des [[Erzbistum Prag|Erzbistums]] belegt. 1370 wird er erstmals als Kleriker genannt. Mit seiner Priesterweihe im Jahre 1380 übernahm er den Titel eines Altarpriesters bei den Heiligen [[Erhard von Regensburg|Erhard]] und Ottilie in der Veitskirche und erhielt die gut dotierte Pfarrstelle an der Galluskirche. Er studierte zunächst an der [[Karls-Universität Prag|Juristenuniversität von Prag]] und setzte sein Studium nach dem juristischen Examen (1381 Bacc. iur.) an der [[Universität Padua]] fort, wo er 1386 als Rektor der transmontanen Studentenschaft genannt wird und 1387 das Doktorat des [[Kanonisches Recht|Kirchenrechts]] (Dr. iur. can.) erlangte. Nach der Rückkehr aus Padua tauschte er ein Kanonikat an der [[Ägidienkirche#Tschechische Republik|Ägidiuskirche]] in Prag gegen einen Platz im [[Vyšehrad]]er Kollegiatkapitel, dessen Anwalt er 1389 wurde. Im September desselben Jahres ernannte ihn der Prager Erzbischof [[Johann von Jenstein]] (a. 1378–1396) zu einem seiner beiden [[Generalvikar]]e neben [[Nikolaus Puchník von Černice]]. 1390 tauschte Johannes seine [[Pfründe|Pfarrpfründe]] mit dem Titel eines Erzdiakons von [[Žatec|Saaz]]. |
|||
Im Unterschied zur klassischen [[Autovermietung]], bei der man ein Fahrzeug an einem festgelegten Ort anmietet und typischerweise nach einem oder mehreren Tagen zurückgibt, ist beim sogenannten [[Free Floating Carsharing]] eine Nutzung frei geparkter Fahrzeuge im Stadtbereich mit Minutentaktung möglich. Direkter Konkurrent mit dem gleichen Konzept für car2go in Deutschland ist ''[[DriveNow]]'' ([[BMW]] und [[Sixt AG|Sixt]]). |
|||
[[Datei:Car2go GLA-Klasse.jpg|miniatur|Mercedes-Benz GLA von car2go in Berlin]] |
|||
Die Flotte besteht aus zweisitzigen, elektrisch oder mit Verbrennungsmotor betriebenen [[Kleinstwagen]] der Marke [[Smart Fortwo|smart fortwo]], smart 453, smart fourfour 453 aus der konzerneigenen Pkw-Produktionspalette, sowie Fünfsitzern der Typen [[Mercedes-Benz]] A-Klasse, CLA-Klasse, B-Klasse, und GLA-Klasse<ref>{{Internetquelle|url=https://www.car2go.com/media/data/germany/microsite-press/files/fact-sheet-car2go_januar-2017_de.pdf|titel=Factsheet car2go 01/2017|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2017-01-16}}</ref>. |
|||
Im Zusammenhang mit dem Streit um die Lösung des [[Großes Abendländisches Schisma|Großen Abendländischen Schismas]] kam es zu Auseinandersetzungen zwischen König [[Wenzel (HRR)|Wenzel IV.]] und seinem früheren Kanzler, dem Erzbischof Johannes Jenstein von Prag. Dabei ging es auch um die Ernennung von Bischöfen und die Übertragung hoher kirchlicher Ämter in Böhmen. 1392 übergab der Erzbischof König Wenzel eine Beschwerdeschrift, mit der er eine Klärung der kirchenrechtlichen Verhältnisse erreichen wollte und sich gegen die Unterdrückung der Kirche und des Klerus wandte. Der König verweigerte eine Antwort und beabsichtigte, den kirchlichen und wirtschaftlichen Einfluss des Erzbischofs zu schmälern. Zu diesem Zweck plante er, das Gebiet des Erzbistums Prag durch Errichtung eines westböhmischen Bistums [[Kladrau]] zu verkleinern. Zur Dotation dieses Bistums sah er das reiche [[Kloster Kladrau|Benediktinerkloster Kladrau]] vor, dem 87 Dörfer unterstanden. Nach dem Tode des Kladrauer Abtes Racek sollte eigentlich der königliche Kandidat [[Wenzel Gerard von Burenitz]] zu dessen Nachfolger und gleichzeitig zum ersten Bischof des neu zu errichtenden Bistums Kladrau ernannt werden. Doch die Mönche wählten am 7. März 1393 ihren Mitbruder Olen zum Abt. Nach Vorlage des Wahlbriefs bestätigte der erzbischöfliche Generalvikar Johannes von Pomuk am 10. März 1393 auf Weisung des Erzbischofs diese Wahl sehr zügig innerhalb von drei Tagen. Der König konnte auf Grund seiner Abwesenheit – er befand sich gerade auf der [[Burg Křivoklát]] – die Einspruchsfrist nicht einhalten. |
|||
== Gesellschaftsstruktur == |
|||
car2go ist ein Gemeinschaftsprojekt der Daimler AG sowie von Europcar. Die car2go GmbH mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen<ref>{{Internetquelle|url=https://www.car2go.com/media/data/germany/microsite-press/files/161214_presse-information_6_thesen_zur_zukunft_des_carsharings.pdf|titel=Presse-Mitteilung mit Informationen zur Gesellschaftsstruktur|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2017-01-16}}</ref> ist im Besitz der Daimler AG. Die car2go Europe GmbH hat ihren Sitz in Stuttgart und ist ein Joint Venture der car2go GmbH (75 %) sowie Europcar (25 %). Unter dieser Gesellschaft werden die einzelnen Landesgesellschaften in Europa gebündelt.<ref>[http://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Mobile-REvolution-car2go-und-Europcar-bauen-Partnerschaft-eu.xhtml?oid=9915856 ''car2go und Europcar bauen Partnerschaft europaweit aus'']. Daimler Presseinformation, 20. Oktober 2011.</ref> In Deutschland gibt es die ''car2go Deutschland GmbH,'' die sich wie die ''car2go Europe GmbH'' und die ''car2go Group GmbH,'' in Leinfelden-Echterdingen befindet<ref>{{Internetquelle|url=https://www.car2go.com/media/data/germany/microsite-press/files/161214_presse-information_6_thesen_zur_zukunft_des_carsharings.pdf|titel=car2go Pressemitteilung mit Informationen über Gesellschaftsstruktur|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2017-01-16}}</ref>''.'' Zum Jahreswechsel 2012/2013 wurde die car2go GmbH zur Daimler Mobility Services GmbH umfirmiert, in der Daimler künftig verschiedene Mobilitätsdienste unter einem eigenen Dach zusammenfasst. Weitere regionale Gesellschaften sind die ''car2go Österreich GmbH'' in [[Österreich]], ''car2go N. A. LLC'' in den [[Vereinigte Staaten|USA]] mit Sitz in Austin, Texas und ''car2go Canada Ltd'' in [[Kanada]]. |
|||
Im weiteren Verlauf der Auseinandersetzung wurde Johannes von Pomuk zusammen mit anderen erzbischöflichen Beamten verhaftet und gefoltert, während dem Erzbischof selbst die Flucht gelang. Als ranghöchster, seiner Herkunft nach aber unbedeutendster Bischofsvertreter wurde Johannes Nepomuk schließlich von der [[Karlsbrücke]] in die [[Moldau (Fluss)|Moldau]] gestürzt und ertränkt. Die Leiche des im Wasser Treibenden soll der Legende nach von fünf Flammen umsäumt gewesen sein, weswegen Johannes Nepomuk oft mit fünf Sternen um sein Haupt abgebildet wird. Nach einer anderen Legende trocknete die Moldau aus, und der Leib des Toten konnte auf diese Weise aufgefunden werden. Tatsächlich wurde der ans Ufer gespülte Leichnam zuerst in der Heilig-Kreuz-Kirche bestattet. 1396 ließ ihn der Nachfolger des Erzbischofs in den Prager [[Veitsdom]] überführen. |
|||
== Das car2go-Mobilitätsangebot == |
|||
[[Datei:Berlin - Potsdamer Platz - E-Mobility-Charging.jpg|mini|car2go-[[Elektroauto]]s in [[Berlin]].]] |
|||
=== Mobilitätskonzept === |
|||
Im Gegensatz zu einigen anderen Carsharing-Programmen, wie beispielsweise bei [[Cambio CarSharing]] oder [[Stadtmobil]], sind bei car2go die Fahrzeuge nicht an festgelegten Verleihstationen positioniert, sondern frei über das Geschäftsgebiet verteilt. Kunden können das nächstgelegene Fahrzeug über die eigene car2go [[Smartphone]]-[[Mobile App|App]] oder via [[Hotline|Telefonhotline]] lokalisieren und spontan mieten. Die Nutzer müssen sich zu Mietbeginn weder auf eine Rückgabezeit noch auf einen Rückgabeort festlegen, sondern können das Fahrzeug nach der Nutzung auf einem Parkplatz im Stadtgebiet abstellen. |
|||
[[Datei:2017-04-27 Car2Go Smart Schlüsselhalterung.jpg|miniatur|Schlüsselhalterung in einem Car2Go-Smart. Der Zündschlüssel ist zwischen den Einsätzen in dieser Halterung eingesteckt. Darunter steckt eine Tankkarte.]] |
|||
Die Parkplatzregelungen unterscheiden sich je nach Stadt. So dürfen die car2go-Fahrzeuge in Austin<!-- ????? -->, Düsseldorf, Hamburg, Köln und Berlin auf jedem städtisch verwalteten Parkplatz gebührenfrei abgestellt werden, während car2go-Fahrer in Ulm die Miete nur auf gebührenfreien, öffentlichen Parkplätzen beenden konnten oder mit Hilfe einer Parkkarte kostenlosen Zutritt zu innerstädtischen Parkhäusern hatten (in Ulm wurde car2go mittlerweile eingestellt). |
|||
Schon unmittelbar nach der Tat nannte Johann von Jenstein seinen ermordeten Generalvikar in einem (1752 in Prag entdeckten)<ref>Diese Entdeckung gab Anlass zu der modernen Kontroverse um die Existenz eines getöteten Beichtigers der Königin, da der Erzbischof in seiner ausführlichen Schilderung der Ermordung Johannes von Pomuks nichts davon erwähnt (vgl. Theodor Schmude: Art. ''Johannes von Nepomuk, der hl.'', in: ''Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften'', Band 6, 2. Aufl., Freiburg/B. 1889, Sp. 1725–1742, hier: 1732).</ref> Beschwerdebrief an Papst [[Bonifatius IX.]] einen Märtyrer, und auch in der wenige Jahre später von einem ihm nahestehenden Kleriker verfassten Biographie des Erzbischofs wird Jan Nepomuk als „glorreicher Märtyrer Christi, der viele Wunder veranlasst“ ''(gloriosum Christi martyrem miraculisque coruscum)'', bezeichnet.<ref>[[Johann Peter Kirsch]]: Art. ''[http://www.newadvent.org/cathen/08467a.htm St. John Nepomucene]'', in: ''[[Catholic Encyclopedia]]'' Band 8. Robert Appleton Company, New York 1910, S. 467–468 (englisch) (abgerufen am 22. Mai 2015).</ref> Das Andenken an den getöteten Priester wurde in Prag gepflegt, und schon kurze Zeit später entstanden Legenden und Wunderberichte. Vor allem eine Reihe von [[Hagiographie]]n aus dem 15. Jahrhundert schmückten die Lebensgeschichte mit unhistorischen Motiven aus. |
|||
Da es sich bei car2go um ein innerstädtisches Mobilitätskonzept für Kurzzeitmieten handelt, erfolgt die Abrechnung im Minutentakt und beinhaltet gefahrene Kilometer, Versicherung, Kraftstoff und Parkgebühren. Kunden zahlen eine einmalige Registrierungsgebühr, aber ansonsten weder Kaution noch monatliche oder jährliche Mitgliedsbeiträge. |
|||
== Legende und Verehrung == |
|||
Nach der Legende, die zur späteren Heiligsprechung des Johannes Nepomuk führte, entsprang sein Streit mit dem König nicht dem kirchenpolitischen Konflikt, sondern seiner Weigerung, das [[Beichtgeheimnis]] zu brechen. Demnach habe der Priester dem König nicht preisgeben wollen, was dessen von Wenzel der Untreue verdächtigte Frau ihm anvertraut hatte. Deshalb habe Wenzel ihn foltern und anschließend von der Prager Karlsbrücke ins Wasser stürzen lassen. Erstmals ist diese Version der Martyriumsgeschichte in dem um 1450 entstandenen ''Liber Augustalis'' („Kaiserchronik“) des Wiener Chronisten [[Thomas Ebendorfer]] belegt, der ihre Verbreitung für das Jahr 1433 attestiert. |
|||
car2go startete ein erstes Pilotprojekt im Oktober 2008 im baden-württembergischen [[Ulm]], gefolgt von einem zweiten Pilotprojekt im November 2009 in der texanischen Hauptstadt [[Austin (Texas)|Austin]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,584775,00.html |titel=Daimler-Pilotversuch car2go: Autos mieten im Minutentakt |autor=Tom Grünweg |hrsg=[[Der Spiegel]] |werk= |datum=2008-10-21 |zugriff=2013-10-18 |format= |offline=}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://green.autoblog.com/2009/03/26/car2go-carshing-in-the-smart-fortwo-comes-to-austin-texas-thi/ |titel=car2go, carsharing in the smart fortwo, comes to Austin, Texas this fall |autor=Sebastian Blanco |hrsg=Green Autoblog |werk= |datum=2009-03-26 |zugriff=2013-10-18 |sprache=en |format= |offline=}}</ref> Von August 2010 bis März 2011 führte car2go einen Test mit ausgewählten Nutzergruppen im kanadischen [[Vancouver]] durch.<ref>{{Internetquelle |url=http://green.autoblog.com/2010/08/20/car2go-the-forwo-car-sharing-service-moves-into-vancouver-bc/ |titel=Car2go, the Fortwo car-sharing service, moves into Vancouver, BC for tests |autor=Sebastian Blanco |hrsg= |werk= |datum=2010-08-20 |zugriff=2013-10-18 |sprache=en |format= |offline=}}</ref> Mittlerweile ist car2go in 26 Standorten weltweit vertreten. Davon befinden sich 14 Standorte in Europa, 11 in Nordamerika und 1 Standort in China<ref>{{Internetquelle|url=https://www.car2go.com/media/data/germany/microsite-press/files/fact-sheet-car2go_januar-2017_de.pdf|titel=car2go factsheet Januar 2017|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2017-01-16}}</ref>. |
|||
Zeitweise wurde zwischen zwei Personen gleichen Namens unterschieden und die Legende vom standhaften Beichtvater der Königin einem anderen Jan Nepomuk zugeschrieben als dem historischen Generalvikar Johannes von Pomuk. Diese zuerst von dem böhmischen Chronisten [[Václav Hájek z Libočan]] († 1553) vorgenommene Unterscheidung spielte noch im Prozess zur [[Seligsprechung|Selig-]] und [[Heiligsprechung]] durch die Kirche im 18. Jahrhundert eine Rolle und man beschränkte die Kanonisation auf die mit der Wahrung des Beichtgeheimnisses in Verbindung gebrachte Gestalt.<ref>Hierzu ausführlich: Art. ''[http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858/A/Johannes+Nepomucenus,+S.+%2861%29 Johannes Nepomucenus, S. (61)]'' (in: ''Vollständiges Heiligen-Lexikon'', Band 3, Augsburg 1869, S. 234–238), der die vermittelnd-apologetische Position [[Joseph Augustin Ginzel]]s († 1876) vertritt, wonach es zwar nur einen Johannes von Pomuk gab, der aber neben seinen Kirchenämtern (hypothetisch) auch Beichtvater der jungen Königin [[Sophie von Bayern|Sophie]] gewesen sei; dagegen der Jesuit Theodor Schmude im Art. ''Johannes von Nepomuk, der hl.'' (in: ''Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften'', Band 6, 2. Aufl., Freiburg/B. 1889, hier: Sp. 1731–1740), der aus apologetischen Gründen an der Existenz zweier gleichnamiger Opfer und an Hájeks Annahme festhält, der ältere („echte“ heilige) Nepomuk sei Beichtvater der böhmischen Königin [[Johanna von Bayern (1362–1386)]] gewesen.</ref> |
|||
=== Umsetzungsphase/aktuelle Entwicklung === |
|||
[[Datei:Nepomuck.Grab.jpg|mini|Hochgrab im Veitsdom]] |
|||
==== Aktuelle Standorte ==== |
|||
[[Datei:DBP 1993 1655 Johannes Nepomuk.jpg|mini|Sonderbriefmarke zum 600. Todestag]] |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" |
|||
Die Verehrung Jan Nepomuks in Böhmen nahm im 16. Jahrhundert zu, erreichte ihre Blüte allerdings erst mit den Rekatholisierungsbemühungen des 17. Jahrhunderts. Sie wurde dabei auch als Gegenkult inszeniert, um die Verehrung des tschechischen Reformators [[Jan Hus]] zu verdrängen, der ebenfalls in Prag und beinahe zeitgleich mit Nepomuk als Priester und Theologe gewirkt hatte und tatsächlich Beichtiger der Königin [[Sophie von Bayern|Sophie von Böhmen]] gewesen war, der zweiten Ehefrau König Wenzel IV. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] ließ Graf [[Jaroslav Borsita von Martinic|Jaroslav Bořita von Martinitz]] in seinem Prager Palais eine Nepomukkapelle errichten. Der Prager Erzbischof [[Ernst Adalbert von Harrach]] bemühte sich als Erster um die Heiligsprechung und wurde darin seit den 1670er Jahren auch von Kaiser [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] persönlich unterstützt. |
|||
|- |
|||
! data-sort-type="number" rowspan="2"| Nr.!! rowspan="2"|Nr.<br /><small>(nach Region)</small> !!rowspan="2"| Stadt !!rowspan="2"| Land !! colspan="2"|Fahrzeuge !! data-sort-type="number" rowspan="2"| Gebiet !! data-sort-type="number" rowspan="2" | Kunden !! data-sort-type="number" rowspan="2"| Einw. !! rowspan="2"| Start |
|||
|- |
|||
! Verbrenner !! Elektro |
|||
|- |
|||
| 1. || data-sort-value="USA01"| 1. {{USA|#}} || [[Austin (Texas)]] || {{USA}} || {{nts|314}}<ref name="factsheet" /> || {{nts|0}} |
|||
| 77 km²<ref name="GB" />|| 64.000<ref name="dispatch-1">{{Internetquelle|url=https://www.car2go.com/media/data/usa/files/fact-sheet_english.pdf|titel=car2go factsheet NA January 2017|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=en|format=|zugriff=2017-01-16|offline=}}</ref>|| data-sort-value="821" | 821 T|| {{dts||Mai|2010}} |
|||
|- |
|||
| 2. || data-sort-value="EUR01"| 1. {{EUR|#}} || [[Hamburg]] || {{DEU}} || {{nts|800}} || {{nts|0}} || 102 km²|| 134.000<ref>{{Internetquelle|url=https://www.car2go.com/media/data/germany/microsite-press/files/20161004-car2go-ueberschreitet-zwei-millionen-kunden-marke.pdf|titel=Pressemitteilung car2go Oktober 2016|autor=|hrsg=|werk=|datum=|zugriff=2017-01-16}}</ref>. || data-sort-value="1800" | 1,8 Mio || {{dts||Apr|2011}} |
|||
|- |
|||
| 3. || data-sort-value="CAN01"| 1. {{CAN|#}} || [[Vancouver]] || {{Kanada}} || {{nts|1100}} || {{nts|0}} || 116 km²<ref name="factsheet" />|| 119.000<ref>{{Internetquelle|url=https://www.car2go.com/media/data/usa/files/fact-sheet_english.pdf|titel=car2go Factsheet NA 2017/01|autor=|hrsg=|werk=|datum=2017-01|sprache=en|format=|zugriff=2017-01-16|offline=}}</ref> || data-sort-value="604" | 604 T|| {{dts||Jun|2011}} |
|||
|- |
|||
| 4. || data-sort-value="EUR02"| 2. {{EUR|#}} || [[Amsterdam]] || {{Niederlande}} || {{nts|0}} || {{nts|350}}<ref name="factsheet" /> || 59 km²|| 40.000<ref>{{Internetquelle|url=http://www.groen7.nl/dit-heeft-vijf-jaar-car2go-in-amsterdam-gebracht/|titel=Dit heeft vijf jaar car2go in Amsterdam gebracht|autor=Ruben Priest|hrsg=|werk=|datum=2016-11-28|sprache=nl|format=|zugriff=2017-01-17|offline=}}</ref> || data-sort-value="821" | 821 T||{{dts||Nov|2011}} |
|||
|- |
|||
| 5. || data-sort-value="EUR03"| 3. {{EUR|#}} || [[Wien]] || {{Österreich}} || {{nts|700}} || {{nts|0}} || 97 km²<ref name="factsheet" />|| 113.000<ref>{{Literatur |Autor=STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. |Titel=Car2Go rollt auch in Wien größere Modelle aus |Sammelwerk=derStandard.at |Datum= |Online=http://derstandard.at/2000046089321/Car2Go-rollt-auch-in-Wien-groessere-Modelle-aus |Abruf=2016-10-21}}</ref> || data-sort-value="1790" | 1,79 Mio||{{dts||Dez|2011}} |
|||
|- |
|||
| 6. || data-sort-value="EUR04"| 4./5. {{EUR|#}} || Rheinland ([[Düsseldorf]] u. [[Köln]]) || {{DEU}} || {{nts|650}} || {{nts|0}} || 120 km²|| 83.000<ref name=":0">{{Internetquelle|url=https://www.car2go.com/media/data/germany/microsite-press/files/20161004-car2go-ueberschreitet-zwei-millionen-kunden-marke.pdf|titel=car2go überschreitet 2 Mio. Kunden Marke /Pressemitteilung|autor=|hrsg=car2go|werk=|datum=|sprache=|format=|zugriff=2017-01-16|offline=}}</ref> || data-sort-value="1700" | 1,7 Mio.||{{dts||Jan|2012}} |
|||
|- |
|||
| 7. || data-sort-value="USA02"| 2. {{USA|#}} || [[Washington, D.C.]] || {{USA}} || {{nts|600}} || {{nts|0}} || 219 km²<ref name="factsheet" />|| 59.000<ref>{{Internetquelle|url=https://www.car2go.com/media/data/usa/files/fact-sheet_english.pdf|titel=car2go NA Factsheet Jan/2017|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=en|format=|zugriff=2017-01-16|offline=}}</ref>|| data-sort-value="632" | 632 T||{{dts||März|2012}} |
|||
|- |
|||
| 8. || data-sort-value="USA03"| 3. {{USA|#}} || [[Portland (Oregon)]] || {{USA}} || {{nts|475}}<ref name="factsheet" /> || {{nts|0}} || 110 km²<ref name="factsheet" />|| 46.000<ref>{{Internetquelle|url=https://www.car2go.com/media/data/usa/files/fact-sheet_english.pdf|titel=car2go NA factsheet Jan/2017|autor=|hrsg=|werk=|datum=2013-05-31|sprache=en|format=|zugriff=2017-01-16|offline=}}</ref> || data-sort-value="594" | 594 T||{{dts||März|2012}} |
|||
|- |
|||
| 9. || data-sort-value="EUR06"| 6. {{EUR|#}} || [[Berlin]] || {{DEU}} || {{nts|1100}} || {{nts|0}} || 116 km²<ref name="factsheet" />|| 219.000<ref name="presse2018" /> || data-sort-value="3470" | 3,47 Mio ||{{dts||Apr|2012}} |
|||
|- |
|||
| 10. || data-sort-value="CAN02"| 2. {{CAN|#}} || [[Toronto]] || {{Kanada}} || {{nts|430}} || {{nts|0}} || 102 km²<ref name="GB" />|| 52.000<ref name="dispatch-1" /> || data-sort-value="2620" | 2,62 Mio ||{{dts||Jun|2012}} |
|||
|- |
|||
| 11. || data-sort-value="CAN03"| 3. {{CAN|#}} || [[Calgary]] || {{Kanada}} || {{nts|630}} || {{nts|0}} || 85 km²<ref name="factsheet" />|| 104.000<ref name="dispatch-1" />|| data-sort-value="1100" | 1,10 Mio ||{{dts||Jul|2012}} |
|||
|- |
|||
| 12. || data-sort-value="EUR07"| 7. {{EUR|#}} || [[Stuttgart]] || {{DEU}} || {{nts|0}} || {{nts|550}} || 101 km²<ref name="MB-Stuttgart">{{Internetquelle|url=http://blog.mercedes-benz-passion.com/2017/10/car2go-optimiert-geschaeftsgebiet-in-stuttgart-und-region/|titel=car2go optimiert Geschäftsgebiet in Stuttgart und Region|autor=Markus Jordan|hrsg=Mercedes-Benz Passion Blog|werk=|datum=2017-10-19|zugriff=2017-11-04}}</ref>|| 105.000<ref>{{Internetquelle|url=http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.car2go-in-der-region-stuttgart-car2go-rueckzug-stoesst-auch-auf-unverstaendnis.0f5511c4-c34a-41e0-b089-6a2ac2086588.html|titel=Car2go in der Region Stuttgart: Car2go-Rückzug stößt auch auf Unverständnis|autor=Thomas Durchdenwald|hrsg=[[Stuttgarter Zeitung]]|werk=|datum=2017-10-16|zugriff=2017-11-04}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.car2go.com/media/data/germany/microsite-press/files/2016_pi_dfs_car2go_feinstaub.pdf|titel=Pressemitteilung Stuttgart 05/10/2016|autor=|hrsg=|werk=|datum=|zugriff=2017-01-16}}</ref> || data-sort-value="604" | 604 T ||{{dts||Nov|2012}} |
|||
|- |
|||
| 13. || data-sort-value="USA04"| 4. {{USA|#}} || [[Seattle]] || {{USA}} || {{nts|750}} || {{nts|0}} || 211 km²|| 85.000<ref name="dispatch-1" /> || data-sort-value="621" | 621 T||{{dts||Dez|2012}} |
|||
|- |
|||
| 14. || data-sort-value="USA05"| 5. {{USA|#}} || [[Denver]] || {{USA}} || {{nts|340}}<ref name="factsheet" /> || {{nts|0}} || 102 km²<ref name="factsheet" />|| 40.000<ref name="dispatch-1" /> || data-sort-value="620" | 620 T|| {{dts||Jun|2013}} |
|||
|- |
|||
| 15. || data-sort-value="EUR08"| 8. {{EUR|#}} || [[München]] || {{DEU}} || {{nts|500}} || {{nts|0}} || 89 km²|| || data-sort-value="1390" | 1,39 Mio ||{{dts||Jun|2013}} |
|||
|- |
|||
| 16. || data-sort-value="EUR09"| 9. {{EUR|#}} || [[Mailand]] || {{Italien}} || {{nts|800}} || {{nts|0}} || 114 km²|| 119.000<ref name=":0" />|| data-sort-value="1310" | 1,31 Mio ||{{dts|| Aug|2013}} |
|||
|- |
|||
| 17. || data-sort-value="USA06"| 6. {{USA|#}} || [[Columbus (Ohio)]] || {{USA}} ||{{nts|200}}<ref name="GB" /> || {{nts|0}} || 59 km²<ref name="factsheet" />|| || data-sort-value="810" | 810 T||{{dts||Okt|2013}} |
|||
|- |
|||
| 18. || data-sort-value="CAN04"| 4. {{CAN|#}} || [[Montreal]] || {{Kanada}} || {{nts|450}} || {{nts|0}} || 95 km²<ref name="GB" />||44.000<ref name="dispatch-1" />|| data-sort-value="1620" | 1,62 Mio ||{{dts||Nov|2013}} |
|||
|- |
|||
| 19. || data-sort-value="EUR10"| 10. {{EUR|#}} || [[Rom]] || {{Italien}} || {{nts|600}} || {{nts|0}} || 78 km²<ref name="factsheet" />||125.000<ref name=":0" />|| data-sort-value="2640" | 2,64 Mio||{{dts||März|2014}} |
|||
|- |
|||
| 20. || data-sort-value="EUR11"| 11. {{EUR|#}} || [[Florenz]] || {{Italien}} || {{nts|250}} || {{nts|0}} || 55 km²<ref name="factsheet" />|| || data-sort-value="366" | 366 T||{{dts||Juni|2014}} |
|||
|- |
|||
| 21. || data-sort-value="EUR12"| 12. {{EUR|#}} || [[Frankfurt am Main]] || {{DEU}} || {{nts|260}} || {{nts|0}} || 62 km²<ref name="factsheet">{{Internetquelle|titel= car2go Factsheet 2018/01 |url=https://brandhub.car2go.com/web/6570a0eb69e15b2f/factsheets/?mediaId=78D35F6A-4B7D-4969-AF28D2DCFC28E1AA|zugriff=2018-01-26}}</ref>|| || data-sort-value="693" | 693 T||{{dts||Sep|2014}} |
|||
|- |
|||
| 22. || data-sort-value="USA07"| 7. {{USA|#}} || [[New York City]] ([[Brooklyn]]) || {{USA}}|| {{nts|550}}<ref name="GB" /> || {{nts|0}} || 160 km²<ref name="GB" /> || 51.000<ref name="dispatch-1" /> || data-sort-value="2560" | 2,56 Mio||{{dts||Okt|2014}}<ref>{{Internetquelle|url=http://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Der-Carsharing-Pionier-erobert-New-York-City-car2go-startet-.xhtml?oid=9919334|titel=Der Carsharing Pionier erobert New York City: car2go startet in Brooklyn {{!}} marsMediaSite|zugriff=2017-09-27|sprache=de-DE}}</ref><ref>Washington Post ''[https://www.washingtonpost.com/news/innovations/wp/2014/09/25/car2go-expands-to-brooklyn/ Car2Go expands to Brooklyn]''[https://www.washingtonpost.com/news/innovations/wp/2014/09/25/car2go-expands-to-brooklyn/ (25. September 2014)]</ref> |
|||
|- |
|||
| 23. || data-sort-value="EUR13"| 13. {{EUR|#}} || [[Turin]] || {{Italien}} || {{nts|450}}<ref name="GB" /> || {{nts|0}} || 53 km²<ref name="GB" />|| || data-sort-value="900" | 0,9 Mio ||{{dts||April|2015}} |
|||
|- |
|||
| 24. || data-sort-value="EUR14"| 14. {{EUR|#}} || [[Madrid]] || {{Spanien}} || {{nts|0}} || {{nts|500}} || 53 km²|| 190.000<ref name="presse2018" /> |
|||
| data-sort-value="3170" | 3,17 Mio ||{{dts||November|2015}}<ref>car2go goes Madrid http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=317071</ref> |
|||
|- |
|||
| 25. || data-sort-value="CHN01"| 1. {{CHN|#}} || [[Chongqing]] || {{China}}|| {{nts|700}} || {{nts|0}} || 86 km²|| 234.000<ref name="presse2018" /> |
|||
| data-sort-value="4300" | 4,3 Mio ||{{dts||Apr|2016}}<ref name="GB" /> |
|||
|} |
|||
Im Rahmen des Kanonisationsprozesses wurde am 15. April 1719 das Grab im Veitsdom untersucht, wobei ein durch äußere Verletzungen gezeichnetes Skelett mit unversehrter Zunge gefunden worden sein soll. Als [[Postulator|Postulator fidei]] wurde das Verfahren von Prospero Lambertini, dem späteren Papst [[Benedikt XIV. (Papst)|Benedikt XIV.]], gegen den Widerstand des [[Jesuiten]]ordens vorangetrieben. Schließlich wurde Johannes Nepomuk 1721 von Papst [[Innozenz XIII.]] zuerst selig- und am 19. März 1729 von Papst [[Benedikt XIII. (Papst)|Benedikt XIII.]] heiliggesprochen. Auf einigen barocken Darstellungen aus den dazwischen liegenden Jahren findet sich daher nur das Attribut ''beatus'' (selig) statt ''sanctus'' (heilig). |
|||
==== Ehemalige Standorte ==== |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" |
|||
|- |
|||
! data-sort-type="number"| Nr.!! Stadt !! Land !! Fahrzeuge !! data-sort-type="number" | Gebiet !! data-sort-type="number" | Kunden !! data-sort-type="number" | Einw. !! Start !! Ende |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="01"| ex. 1. || [[Ulm]] || {{DEU}} || || <!-- km² -->|| 20.000<ref>{{Internetquelle |url=http://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Car2go-wird-teurer-id27892072.htmll |titel=Car2go wird teurer |autor= |hrsg=Augsburger Allgemeine |werk= |datum=2013-11-27 |zugriff=2013-11-27 |format= |offline=}}</ref> || data-sort-value="124"| 124 T||{{dts||März|2009}} ||{{dts||Dez|2014}} |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="04"| ex. 4. || [[San Diego]] || {{USA}} || || 59 km² || || ||{{dts||Nov|2011}}||{{dts||Dez|2016}} |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="12"| ex. 12. || [[Miami]] || {{USA}} || {{nts|300}} || <!-- km² -->|| 16.000<ref>{{Internetquelle |url=http://blogs.miaminewtimes.com/cultist/2013/07/hold_until_friday_car2go_recru.php |titel=Car2go Recruited 16,000 Miamians in the Past Year |autor=Hannah Sentenac |hrsg=Miami New Times Blogs |werk= |datum=2013-07-26 |zugriff=2013-10-18 |format= |offline=}}</ref>|| data-sort-value="409"| 409 T||{{dts||Jul|2012}}||{{dts||Feb|2016}}<ref>{{Literatur|Autor=John D. Stoll|Titel=Daimler’s Car2Go Pulls Out of Miami Market|Sammelwerk=Wall Street Journal|Datum=2016-01-22|ISSN=0099-9660|Online=http://www.wsj.com/articles/daimlers-car2go-pulls-out-of-miami-market-1453492753|Abruf=2017-09-27}}</ref> |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="17"| ex. 17. || [[London]] || {{Vereinigtes Königreich}} || || || || data-sort-value="8170"| 8,17 Mio||{{dts||Dez|2012}}||{{dts||Mai|2014}} |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="18"| ex. 18.|| [[Metropolregion Minneapolis-Saint Paul|Twin Cities (Minneapolis & St. Paul)]] || {{USA}} || ||288 km²|| || ||{{dts||Sep|2013}}||{{dts||Dez|2016}} |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="19"| ex. 19. || [[Birmingham]] || {{Vereinigtes Königreich}} || || || || data-sort-value="1070"| 1,07 Mio||{{dts||Mai|2013}}||{{dts||Mai|2014}} <ref>{{Internetquelle |url=https://www.car2go.com/en/birmingham/ |titel=CLOSURE OF CAR2GO BIRMINGHAM AND WITHDRAWAL FROM UK MARKET |autor= |hrsg=Car2Go |zugriff=2014-11-02}}</ref> |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="25"| ex. 25. || [[Los Angeles]] ([[South Bay (Kalifornien)|South Bay]]) || {{USA}} || || || || ||{{dts||Juni|2014}}||{{dts||Jun|2015}} |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="26"| ex. 26. || [[Kopenhagen]] || {{Dänemark}} || {{nts|200}} || 50 km²|| || data-sort-value="570"| 570 T||{{dts||Sep|2014}}||{{dts||Feb|2016}}<ref>{{Internetquelle|url=http://cphpost.dk/news/car2go-shutting-down-in-copenhagen.html|titel=The Copenhagen Post - Danish News in English|zugriff=2017-09-27|sprache=DK}}</ref> |
|||
|- |
|||
| data-sort-value="24"| ex. 24.|| [[Stockholm]] || {{Schweden}} || {{nts|100}} || 25 km²|| || data-sort-value="900" | 0,9 Mio ||{{dts||Dezember|2014}}||{{dts||Nov|2016}} |
|||
|} |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
Johannes Nepomuks Begräbnisstätte im Veitsdom wurde im Jahre 1736 vom Wiener Silbermeister [[Johann Joseph Wirth]] nach einer [[Modelletto]] von [[Antonio Corradini]] und nach einer Zeichnung von [[Joseph Emanuel Fischer von Erlach]] im Stil des [[Barock|Hochbarocks]] neu gestaltet und 1748 mit Statuen der vier [[Kardinaltugend]]en ergänzt. Das kunsthistorisch bemerkenswerte Hochgrab des Heiligen besteht aus 1,68 Tonnen Silber. |
|||
==== Deutschland ==== |
|||
[[Datei:Car2go A-Klasse Rheinland 1.jpg|mini|A-Klasse bei Car2Go Rheinland]] |
|||
[[Datei:Car2Go Charging Station Stuttgart 2013 02.jpg|mini|car2go-Fahrzeug in [[Stuttgart]].]]Am 24. Oktober 2008 wurden in Ulm testweise 50 [[Smart Fortwo]] für Daimler-Mitarbeiter zu Verfügung gestellt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.autoblog.com/2008/10/21/daimlers-car2go-rent-a-smart-anywhere-anytime/ |titel=Daimler's car2go: Rent a Smart anywhere, anytime |werk=autoblog.com |datum=2008-10-21 |zugriff=2015-12-16}}</ref> Ab März 2009 war eine Flotte von 200 Smart-Fortwo-Fahrzeugen in Ulm und der bayerischen Nachbarstadt [[Neu-Ulm]] für die Öffentlichkeit zugänglich.<ref>Auto Bild [http://www.autobild.de/artikel/smart-mietwagenprojekt-car2go-874578.html ''Von Ulm in alle Welt'' (26. März 2009)]</ref><ref>Schwäbische Zeitung [http://www.schwaebische.de/archiv_artikel,-Car2go-rollt-jetzt-auch-nach-Neu-Ulm-_arid,2967989.html ''car2go rollt jetzt auch nach Neu-Ulm'' (20. August 2009)]</ref> Aus Rentabilitätsgründen wurde das Angebot zum 31. Dezember 2014 wieder eingestellt.<ref name="swp20141030">[http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/Car2go-macht-in-Ulm-dicht-Pilotstadt-war-zu-klein-und-zu-teuer;art4329,2872393 ''Car2go macht in Ulm dicht – Pilotstadt war zu klein und zu teuer.''] In: ''[[Südwest Presse]]'', 30. Oktober 2014.</ref> |
|||
In der Folge erlangte der heilige Nepomuk eine große Popularität bei allen Bevölkerungsschichten und drängte im 18. Jahrhundert den böhmischen Nationalheiligen [[Wenzel von Böhmen|Wenzel]] in den Hintergrund. Auch in den anderen Ländern der [[Habsburgermonarchie]] entstand ein reger Nepomukkult, der neben den österreichischen Ländern bis nach [[Pavia]], ins [[Banat]] und die österreichische [[Walachei (Region)|Walachei]] reichte. Als Nothelfer, besonders gegen Wasser- und Reisegefahren, ersetzte er in diesen Gebieten vielfach die vorher populären Heiligen [[Nikolaus]], [[Christophorus]] oder [[Zenon von Verona]].<ref>Giovanni Dellantonio: ''[https://www.academia.edu/32143928/Giovanni_Dellantonio_Con_larte_contro_il_pericolo_delle_acque_San_Giovanni_Nepomuceno_in_Trentino_in_Novembre_1966._Storia_della_difesa_del_territorio_in_Trentino_a_cura_di_Alessandro_de_Bertolini_e_Lorenzo_Malpaga_Trento_s.a._ma_2017_pp._152-161_173-174_177_ISBN_978-88-7197-224-4 Con l’arte contro il pericolo delle acque: San Giovanni Nepomuceno in Trentino.]'' In: Alessandro de Bertolini, Lorenzo Malpaga (Hrsg.): ''Novembre 1966. Storia della difesa del territorio in Trentino'' (Ausstellungskatalog). Trient o. J. (2017), S. 153–160 (Beispiel [[Trentino]] und [[Südtirol]], wo der Schutz gegen [[Murgang|Muren]] und Überschwemmungen einen hohen Stellenwert besaß).</ref> Obwohl nicht offiziell als solcher installiert, kann Nepomuk für die Zeit des [[Barock]] als „Staatsheiliger“ des gesamten Habsburgerreiches gelten.<ref>Vgl. [[Thomas Winkelbauer]]: ''Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter.'' Teil 2 (= Herwig Wolfram (Hrsg.): ''[https://www.geschichtsforschung.ac.at/publikationen/geschichte-oesterreichs Österreichische Geschichte]'', Band 9), Wien 2003, ISBN 3-8000-3987-7, S. 208ff.</ref> |
|||
Im Frühjahr 2011 startete car2go mit einer Flotte von 300 Fahrzeugen in Hamburg, welche inzwischen auf 800 Fahrzeuge aufgestockt wurde.<ref>Daimler https://www.car2go.com/media/data/germany/microsite-press/files/neue-car2go-flotte-in-hamburg.pdf</ref> Seit August 2015 sind in Hamburg auch Smarts der [[Smart Fortwo#Fortwo (Baureihe 453)|Baureihe 453]] im Einsatz.<ref>TrendJam Magazin [http://www.trendjam.de/technik/car2go-smarts-der-neuen-generation-in-hamburg-freiminuten-sammeln-20152122 ''car2go Smarts der neuen Generation in Hamburg'' (21. August 2015)]</ref> Seit September stehen rund 240 Mercedes-Benz Fahrzeuge zur Verfügung<ref>{{Internetquelle|url=https://www.car2go.com/media/data/germany/microsite-press/files/neue-car2go-flotte-in-hamburg.pdf|titel=Pressemitteilung car2go in Hamburg 2016|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2017-01-16}}</ref>. |
|||
=== Festtag === |
|||
In Berlin startete car2go zum 26. April 2012 mit zunächst 1000 Fahrzeugen. Zum Oktober 2012 wurde die Fahrzeugflotte um 200 Fahrzeuge vergrößert.<ref>{{Literatur |Titel=car2go Berlin vergrößert seine Flotte und Geschäftsgebiet! - Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG |Sammelwerk=Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG |Datum=2012-10-15 |Online=http://blog.mercedes-benz-passion.com/2012/10/car2go-berlin-erhoht-seine-flotte-und-geschaftsgebiet/ |Abruf=2018-01-25}}</ref> Die über 25.000 angemeldeten Kunden nutzen die Fahrzeuge über 20.000 Mal in der Woche (Stand November 2012).<ref>Daimler [http://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Rasant-gewachsen-25000-car2go-Kunden-in-Berlin.xhtml?oid=9918412 ''Rasant gewachsen: 25.000 car2go Kunden in Berlin'', 2. November 2012]</ref> 2013 sollten in die Flotte zusätzlich 300 smart electric drive integriert werden. Es blieb aber bei einigen wenigen Fahrzeugen (16 Stück), welche bereits 2012 zur stationsgebundenen Miete am Potsdamer Platz angeboten wurden.<ref>Der Tagesspiegel [http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/mietsysteme-e-autos-sind-in-berlin-kaum-zu-kriegen/7055284.html ''E-Autos sind in Berlin kaum zu kriegen'' (26. August 2012)]</ref> |
|||
[[Datei:Jan Nepomucky na Karlove moste.jpg|mini|Nepomukstatue auf der [[Karlsbrücke]] in [[Prag]], Johann Brokoff, 1683]] |
|||
Festtag des hl. Johannes Nepomuk ist der [[16. Mai]]. |
|||
=== Patronate === |
|||
Seit dem 27. Juni 2016 sind in Berlin im Rahmen eines Pilotversuchs 300 Mercedes-Benz Fahrzeuge der Baureihen A-Klasse, B-Klasse, GLA und CLA verfügbar.<ref>car2go Website: [https://www.car2go.com/media/data/germany/microsite-press/files/20160624_presse-notiz_mercedes-fahrzeuge-ab-montag-in-berlin-verfuegbar.pdf ''Mercedes-Benz Fahrzeuge von car2go ab Montag in Berlin verfügbar'' (24. Juni 2016)]</ref> Bis Ende 2016 wurden Mercedes-Benz Fahrzeuge auch in die Standorte Frankfurt, Rheinland und München integriert.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.car2go.com/media/data/germany/microsite-press/files/20160921_presse-information_flottenerweiterung-bei-car2go-in-frankfurt.pdf|titel=Flottenerweiterung Frankfurt und restliche deutsche Standorte|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2017-01-16}}</ref> Im Rahmen eines weiteren Pilotprojektes bietet Car2go seit November 2017 in Hamburg und München die CLA-Baureihe in einer {{kW2PS|280}} starken [[Mercedes-AMG|AMG]]-Variante an.<ref>{{Internetquelle|url=http://blog.mercedes-benz-passion.com/2017/09/pilotprojekt-mit-car2go-einfach-mal-mercedes-amg-fahren/|titel=Pilotprojekt: mit car2go einfach mal Mercedes-AMG fahren|autor=|hrsg=|werk=|datum=2017-09-18|sprache=|zugriff=2017-10-11}}</ref> |
|||
[[Datei:Johannes von Nepomuk Beuel.jpg|mini|hochkant|Nepomukstatue am [[Beuel]]er Rheinufer]] |
|||
[[Datei:Statue hl. Johannes von Nepomuk - Praterwehrbrücke.jpg|mini|hochkant|Nepomukstatue an der Prater­wehr­brücke, München]] |
|||
[[Datei:Nepomuk-simonskall.jpg|mini|hochkant|Nepomukstatue in [[Simonskall]]]] |
|||
[[Datei:Nepomuk-Statue am Kahlenberg in Wien.jpg|mini|hochkant|Nepomukstatue am [[Kahlenberg]] in [[Wien]]]] |
|||
Johannes von Nepomuk gilt als Schutzpatron |
|||
* von [[Böhmen]], [[Bayern]], [[Salzburg]], [[Seckau]], [[Correggio (Emilia-Romagna)|Correggio]], [[Prag]], [[Banat]] und [[Santander]] |
|||
* der [[Beichtvater|Beichtväter]], [[Priester (Christentum)|Priester]], [[Steuermann|Schiffer]], [[Flößer]] und [[Müller (Berufsbezeichnung)|Müller]] |
|||
* des [[Beichtgeheimnis]]ses |
|||
* für [[Verschwiegenheit]] |
|||
* gegen Wassergefahren |
|||
* der Brücken |
|||
Daneben ist er [[Patrozinium|Patron]] zahlreicher Kirchen (siehe: [[Johannes-Nepomuk-Kirche]]). |
|||
==== Nordamerika ==== |
|||
Das mit 200 Fahrzeugen betriebene Pilotprojekt in Austin wurde nach erfolgreichen Tests im Mai 2010 der gesamten Bevölkerung zugänglich gemacht.<ref>USA Today [http://content.usatoday.com/communities/driveon/post/2010/05/smart-car-sharing-service-car2go-expands-in-austin/1 ''Smart car-sharing service car2go expands in Austin'' (21. Mai 2010)]</ref> Im Dezember 2012 startete car2go mit 330 smart fortwo in Seattle.<ref>''[http://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/car2go-startet-in-Seattle-Washington.xhtml?oid=9916735 car2go startet in Seattle, Washington]'' Daimler, 7. Dezember 2012.</ref> |
|||
Seine Hilfe wird erbeten bei Wasser- und Reisegefahren sowie gegen Verleumdung und Gefährdungen der [[Ehrdelikt|Ehre]] und [[Diskretion]] und als Helfer für [[Verschwiegenheit]]. |
|||
Im Juni 2011 startete car2go in [[Vancouver]] mit 225 Fahrzeugen.<ref>Mercedes-Benz Passion Blog {{Webarchiv | url=http://blog.mercedes-benz-passion.com/2011/04/car2go-rollt-international-und-startet-in-vancouver/ | wayback=20110901164457 | text=''car2go rollt international – und startet in Vancouver'' (27. April 2011)}}</ref> |
|||
=== Brückenheiliger === |
|||
Neben Kreuzen und Mariendarstellungen sind Skulpturen des heiligen Nepomuk in katholischen Gebieten Süddeutschlands, Böhmens, [[Mähren]]s und [[Österreich]]s die am häufigsten außerhalb von Kirchenbauwerken in freier Landschaft anzutreffenden christlichen Steinfiguren. Sehr häufig stehen Statuen des Heiligen auf oder neben Brücken. Die bekannteste von ihnen, die 1683 von [[Johann Brokoff]] geschaffen wurde, befindet sich auf der Prager Karlsbrücke an der Stelle, wo der Heilige in die Moldau gestürzt wurde. |
|||
Nach Zusammenschluss von Daimler und Europcar für Car2go Deutschland wird in naher Zukunft geplant, 40–50 Städte in Europa und Nordamerika mit dem mobilen Carsharing-Angebot auszustatten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.autohaus.de/daimler-und-europcar-wollen-car2go-ausbauen-1074788.html |titel=Daimler und Europcar wollen „Car2go“ ausbauen |hrsg=autohaus online |werk= |datum=2011-10-21 |zugriff=2013-10-18}}</ref> |
|||
{{Siehe auch|Nepomukbrücke}} |
|||
{{siehe auch|Johannisbrücke}} |
|||
=== Ikonographie === |
|||
Im März 2011 wurden die bisher je 200 Fahrzeuge in Ulm und Austin durch je 300 Fahrzeuge der neu entwickelten smart „car2go edition“ mit Solardach ersetzt.<ref>car IT [http://www.car-it.automotiveit.eu/jetzt-fahren-300-smarts-fur-car2go-in-ulm/id-0024133 ''Jetzt fahren 300 Smarts für car2go in Ulm'' (11. März 2011)]</ref> |
|||
Bildliche Darstellungen zeigen den heiligen Nepomuk meist als kurzbärtigen Kleriker mit einem Kreuz in einer Hand und bisweilen – als Zeichen der Verschwiegenheit – mit einer Hand oder dem Zeigefinger vor dem Mund. Gelegentlich wird ihm stattdessen ein [[Putto]] mit Schweigegestus hinzugefügt. Sein Heiligenschein zeigt fünf Sterne, die als die fünf Buchstaben des lateinischen Wortes ''tacui'' („ich schwieg“) gedeutet werden. Als Zeichen seines kirchlichen Ranges trägt er in der Regel ein halblanges Cape, die [[Mozetta]], meist aus Pelz (üblicherweise [[Feh (Kleidung)|Feh]] oder [[Hermelin]]) oder aus Stoff. Weitere klerikale [[Ikonografisches Heiligenattribut|ikonographische Attribute]] sind das [[Birett]] und das [[Chorhemd]]; außerdem wird er öfter mit einem Buch (als Gelehrtenattribut) oder einem Palmzweig (als Märtyrerattribut) dargestellt. |
|||
In Gruppendarstellungen ist er vor allem mit anderen heiligen Priestern zu sehen, besonders häufig mit dem heiligen [[Jesuiten]] [[Franz-Xaver]], aber auch mit [[Karl Borromäus]] oder [[Antonius von Padua]]. Daneben wird er in Gruppen mit anderen böhmischen Landespatronen wie dem heiligen [[Iwan (Heiliger)|Iwan]] und dem heiligen [[Norbert von Xanten]] dargestellt. Außerdem sind Darstellungen geläufig, die ihn in Begleitung personifizierter [[Tugend]]en zeigen. |
|||
Im Herbst 2011 folgten [[Amsterdam]] und [[San Diego]] mit einer Flotte von je 300 smart electric drive.<ref>Autoblog Green [http://green.autoblog.com/2011/04/11/daimler-electric-car2go-carsharing-service-amsterdam/ ''Daimler will bring electric Car2go carsharing service to Amsterdam by end of 2011'' (11. April 2011)]</ref><ref>Fast Company [http://www.fastcompany.com/1766674/car2go-brings-first-all-electric-car-sharing-service-to-the-us ''car2go Brings First All-Electric Car-Sharing Service To The U.S.'' (13. Juli 2011)]</ref> Im März 2016 kündigt Car2Go an, die Fahrzeugflotte in San Diego von mittlerweile 400 Elektrofahrzeugen noch im Mai dieses Jahres durch benzinbetriebene Fahrzeuge zu ersetzen. Begründet wird dieser Schritt mit dem schleppenden Ausbau des geplanten Netzes mit Ladestationen. Außerdem soll der Minutenpreis für die Ausleihe auf unter 50 % gesenkt werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sandiegouniontribune.com/news/2016/mar/16/car-share-car2go-fleet-gas-electric/ |titel=Car2Go switching electric cars to gas |autor=David Garrick |werk=sandiegouniontribune.com |sprache=en |datum=2016-03-16 |zugriff=2016-03-18}}</ref> Am 5. Dezember 2011 nahm car2go in [[Wien]] den Betrieb auf.<ref>ÖAMTC: ''[http://www.oeamtc.at/?id=2500%2C1374897%2C%2C Car2go: Jetzt auch in Wien]'' (1. Dezember 2011)</ref> |
|||
In der [[Volkskunst]] Böhmens, Süddeutschlands und Österreichs war die Darstellung der Nepomukszunge verbreitet, die als Symbol für die Verschwiegenheit des Märtyrers gilt. Sie wurde auch in [[Klosterarbeit]]en in Form eines roten Halbovals aus Wachs mit verschiedenen Verzierungen hergestellt. Kurios ist eine Darstellung aus [[Gersthofen]] bei Augsburg aus dem Jahre 1754, in der Nepomuk zusammen mit dem heiligen Antonius auftritt und beide ihre Zungen in der Hand halten. Bei Antonius ist sie allerdings kein Zeichen der Verschwiegenheit, sondern symbolisiert sein Predigttalent. |
|||
Am 1. Februar 2012 folgte [[Lyon]] mit 200 Fahrzeugen. Nach einem verlorenen Markenrechtsstreit mit dem französischen Autovermieter ''CarGo'', musste car2go den Betrieb im Juni 2012 wieder einstellen.<ref>''[http://blog.mercedes-benz-passion.com/2012/06/car2go-betrieb-in-lyon-ausgesetzt/ car2go-Betrieb in Lyon ausgesetzt!]'' Mercedes-Benz Passion-Blog, 22. Juni 2012.</ref> |
|||
==== Musik ==== |
|||
Seit 4. Dezember 2012 ist car2go in London mit 500 [[Smart Fortwo#mhd|Smartwagen]] zum ersten Mal im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] verfügbar.<ref>''[http://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Reif-fuer-die-Insel-car2go-bringt-smarte-Mobilitaet-nach-Lon.xhtml?oid=9918174 Reif für die Insel: car2go bringt smart(e) Mobilität nach London]'' Daimler, 4. Dezember 2012.</ref> |
|||
Johannes Nepomuk Messe (2006) in G-Dur von [[Gerald Spitzner]]. |
|||
==== Bildende Kunst ==== |
|||
Im Februar 2013 stellte Daimler die Zusammenarbeit mit „Car2Share“ der Firma ''Autonetzer'' vor. Dabei geht es um das Vermieten des Privatwagens an andere („privates Carsharing“).<ref>''[http://blog.mercedes-benz-passion.com/2013/01/daimler-kooperiert-mit-online-plattform-fur-privates-carsharing/ Daimler kooperiert mit Online-Plattform für privates Carsharing].'' Pressemitteilung Daimler, Februar 2013.</ref> |
|||
{{Hauptartikel|Liste von Nepomukstatuen}} |
|||
==== Heraldik ==== |
|||
Im Mai 2013 startete car2go in der zweitgrößten Stadt des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]], in [[Birmingham]].<ref>''[http://media.daimler.com/marsMediaSite/en/instance/ko/smart-share-car2go-starts-in-Birmingham.xhtml?oid=9916807 smart-share: car2go starts in Birmingham].'' Pressemitteilung Daimler, Mai 2013.</ref> |
|||
Die rote Zunge im stilisierten Heiligenschein mit 5 Sternen ist als Attribut für den Heiligen in der [[Heraldik]] eine symbolische Darstellungsform. |
|||
<gallery> |
|||
Am 8. Juni 2013 startete mit car2go [[Denver]] mit 300 Fahrzeugen die siebte Filiale in den Vereinigten Staaten.<ref>''[http://www.prnewswire.com/news-releases/car2go-introduces-a-new-way-of-carsharing-in-denver-209228351.html car2go Introduces a New Way of Carsharing in Denver].'' prnewswire.com, Mai 2013.</ref> |
|||
Wien Wappen Leopoldstadt.png|[[Leopoldstadt]] |
|||
AUT Zwischenbrücken COA.png|[[Zwischenbrücken]] |
|||
Wien Wappen Brigittenau.png|[[Brigittenau]] |
|||
</gallery> |
|||
== Literatur == |
|||
Seit dem 18. Dezember 2013 wurde das Stuttgarter car2go-Geschäftsgebiet um die Städte [[Böblingen]], [[Sindelfingen]], [[Esslingen am Neckar]] und [[Gerlingen]] erweitert. Gleichzeitig wurde die Stuttgarter Flotte von 450 smart fortwo electric drive auf 500 Stück erhöht. In den zusätzlich erschlossenen Städten wurden insgesamt 50 weitere Ladesäulen aufgestellt. |
|||
* Adalbert-Stifter-Verein (Hrsg.): ''Johann von Nepomuk. Variationen über ein Thema.'' Ausstellungskatalog. Texte von Karl B. Heppe, Johanna von Herzogenberg, Franz Matsche, Ferdinand Seibt u. a. München 1973. |
|||
<ref>''[http://www.carsharing-experten.de/blog/2013/12/14/car2go-erweitert-geschaeftsgebiet-im-raum-stuttgart.html car2go erweitert das Geschäftsgebiet in Raum Stuttgart].'' 14. Dezember 2013.</ref> Im März 2017 kamen 50 elektrisch betriebene B-Klassen von Mercedes-Benz hinzu<ref>{{Internetquelle |url=http://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/car2go-verstaerkt-Stuttgarter-Flotte-mit-elektrischen-Mercedes-Benz-B-Klassen.xhtml?oid=16346511 |titel=car2go verstärkt Stuttgarter Flotte mit elektrischen Mercedes-Benz B-Klassen {{!}} marsMediaSite |zugriff=2018-01-25 |sprache=de-DE}}</ref> und November 2017 wurde das Geschäftsgebiet verkleinert und eine „Drop Off-Fee“ für bestimmte Gebiete eingeführt.<ref name="MB-Stuttgart" /> |
|||
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070617144123/http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_v_nepo.shtml |autor=[[Christof Dahm]]|artikel=Johannes von Nepomuk|band=3|spalten=498–501 }} |
|||
* [[Johanna von Herzogenberg]]: Art. ''Johannes von Nepomuk'', in: ''[[Lexikon der christlichen Ikonographie]]'' Band 7, Freiburg im Breisgau 1968, Sp. 153–157. |
|||
Ab August 2013 startete mit car2go [[Mailand]] mit zunächst 150 Fahrzeugen (ab Mitte September 450 Fahrzeuge) die erste Filiale in Italien.<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.mercedes-benz-passion.com/2013/08/car2go-kommt-nach-mailand/ |titel=car2go kommt nach Mailand |autor=Philipp Deppe |hrsg=Mercedes-Benz Passion Blog |werk= |datum=2013-08-08 |zugriff=2013-10-18 |format= |offline=}}</ref> |
|||
* Johanna von Herzogenberg, Jan Royt (Hrsg.): ''Hl. Johann von Nepomuk (1393–1993)'' (Ausstellungskatalog), München/Prag 1993. |
|||
* Walpurga Oppeker: ''Eine Johannes Nepomuk-Bruderschaft und ihr Altar in der Pfarrkirche St. Stephan in Tulln''. In: ''Hippolytus'' Neue Folge 32, St. Pölten 2011, S. 169–177. |
|||
Im Mai 2014 hat sich car2go aus den bisher entstandenen Standorten London und Birmingham und damit vollständig aus dem gesamten Vereinigten Königreich zurückgezogen. Gleiches Vorgehen gilt für Los Angeles im Juni 2015 und Miami im Laufe des Jahres 2016. |
|||
* Walpurga Oppeker: ''Zur Verehrung des heiligen Johannes von Nepomuk''. In: Thomas Aigner (Hrsg.): ''Aspekte der Religiosität in der frühen Neuzeit, Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 10''. St. Pölten 2003, S. 170–214. |
|||
* Walpurga Oppeker: ''Johannes von Nepomuk – Bruderschaften in Österreich unter der Enns im Bereich der Bistümer Passau und Wien''. In: ''Unsere Heimat'' 3–4, St. Pölten 2012. |
|||
Im Oktober 2016 erreicht car2go zwei Millionen Kunden weltweit und ist damit weltweiter Marktführer im voll-flexiblen Carsharing.<ref name=":0" /> |
|||
* Miloslav Polívka: Art. ''Johannes v. Pomuk'', in: ''[[Lexikon des Mittelalters]]'' Band 5, München 1991, Sp. 595f. |
|||
* [[Josef Johannes Schmid]]: ''«Aus sonderer zue disem Heiligen tragendter Devotion» – die Verehrung des Hl. Johannes Nepomuk im Hause Pfalz-Neuburg im Kontext der (Kultur-)Geschichte Süddeutschlands im 18. Jahrhundert''. In: ''Erinnerung und Schau. Festschrift für Hans Ramisch zum 60. Geburtstag'' (= ''Jahrbuch des [[Verein für Christliche Kunst (München)|Vereins für Christliche Kuns]]t in München''. Sonderband 1996). Kunstverlag Fink, Lindenberg 1996, ISBN 3-931820-15-7, S. 51–61. |
|||
Im Januar 2018 beschließen Daimler und BMW ihre Carsharing-Unternehmen zusammenzulegen.<ref>{{Literatur |Autor=Henning Peitsmeier, München, Susanne Preuß, Stuttgart |Titel=F.A.Z. exklusiv: Drive Now und Car2Go vor der Fusion |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2018-01-23 |ISSN=0174-4909 |Online=http://www.faz.net/1.5413481 |Abruf=2018-01-25}}</ref> |
|||
* {{NDB|10|562|563|Johannes von Nepomuk|[[Ferdinand Seibt]]|118558013}} |
|||
* [[Siegfried Seifert (Theologe)|Siegfried Seifert]], [[Zdeňka Hledíková]]: Art. ''Johann von Jenstein (1347/50-1400)'', in: [[Erwin Gatz]] (Hrsg.), Clemens Brodkorb (Mitarb.): ''Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon.'' Band I, Berlin 2001, S. 590–592. |
|||
=== Verkleinerung von Geschäftsgebieten === |
|||
* Ivan Slavík: ''Čtení o sv. Janu Nepomuckém'' (Erzählungen vom hl. Jan Nepomuk). [[Strakonice]] 1993. |
|||
[[Datei:Car2go Nutzung Stuttgart.jpg|miniatur|Da car2go insbesondere in dicht besiedelten Stadtbezirken genutzt wird, verkleinerte der Betreiber einige Geschäftsgebiete in den Randbereichen.]] |
|||
* Vít Vlnas: ''Jan Nepomucký, česká legenda'' (Jan Nepomuk, eine böhmische Legende). 2. Aufl. (Erstauflage 1993), Prag 2013. |
|||
Zum 1. April 2014 verkleinerte car2go in den Städten Berlin, Düsseldorf, Köln und Ulm erstmals das jeweilige Geschäftsgebiet um einzelne Stadtteile. Begründet wurde dies, dass damit in den zentralen Stadtbezirken mehr Autos zur Verfügung stehen sollten.<ref>''car2go verkleinert Geschäftsgebiete'' auf www.carsharing-news.de, [http://www.carsharing-news.de/car2go-verkleinert-geschaeftsgebiete/ online], abgerufen am 20. Juli 2014.</ref> Am 31. Dezember 2014 wurde der car2go-Standort Ulm / Neu-Ulm aus Rentabilitätsgründen geschlossen.<ref name="swp20141030" /><br />Eine weitere Verkleinerung der Geschäftsgebiete um Stadtteile außerhalb der Innenstädte in Wien, Berlin, Hamburg, Köln, Düsseldorf und München setzte das Unternehmen zum 17. August 2015 um.<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.car2go.com/2015/07/01/wir-passen-die-car2go-geschaftsgebiete-an/ |titel=Wir passen die car2go Geschäftsgebiete an |autor= |hrsg=Car2Go |werk= |datum=2015-07-01 |zugriff=2015-09-20}}</ref> Diese Entwicklung ist nicht unumstritten, da mit der Verkleinerung der Geschäftsgebiete solche Teilräume am Stadtrand vom Angebot ausgeschlossen werden, in denen die Alternativen zum Privatauto geringer sind.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Carsharing-lohnt-nur-in-Innenstaedten,carsharing160.html |titel=Carsharing lohnt nur in den Innenstädten |autor=NDR |werk=www.ndr.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150827030751/http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Carsharing-lohnt-nur-in-Innenstaedten,carsharing160.html |archiv-datum=2015-08-27 |zugriff=2016-05-12}}</ref> Aus Sicht des Betreibers ergibt eine solche Verkleinerung jedoch durchaus Sinn, da das Carsharing in diesen Randgebieten deutlich seltener genutzt wird und die Fahrzeuge dort regelmäßig durch Relokationen in die höher nachgefragten Innenstadtbereiche gebracht werden müssen.<ref>{{Internetquelle|url=https://blog.car2go.com/de/2017/06/14/gewusst-ist-eine-relocation-und-welche-car2gos-werden-umgeparkt/ |titel=Gewusst? Was ist eine „Relocation“ und welche car2gos werden umgeparkt? |autor=Martina Ammon |hrsg=|werk=|datum=2017-06-14|sprache=|zugriff=2018-01-05}}</ref> |
|||
== Speicherung von Nutzungsdaten == |
|||
Der Autovermieter speichert die bei der Nutzung anfallenden Daten über Anfangs- und Endpunkte der Fahrt mit dazugehörigen Zeitpunkten sowie Daten, wenn dazwischen geparkt wird. Die GPS-Daten werden zehn Jahre lang gespeichert. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commons|Saint John Nepomucene|Johannes Nepomuk}} |
|||
{{Commonscat|Car2Go}} |
|||
* {{DNB-Portal|118558013}} |
|||
* [http://www.car2go.com/ Internetpräsenz von car2go] (deutsch, englisch) |
|||
* [http://www.sjn.cz/de/index.htm Hl. Nepomuk – Ein Heiliger geht mit der Zeit] |
|||
* {{Hl-Lex|b|Johannes_Nepomuk.htm|Johannes Nepomuk, auch: von Nepomuk, tschechischer Name: Jan Nepomucký}} |
|||
* [http://nepomuki.pl/nepomuk Hl. Nepomuk in Polen] (polnisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise und Anmerkungen == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118558013|LCCN=n/98/46049|VIAF=72185890}} |
|||
{{Navigationsleiste Markenname der Daimler AG}} |
|||
{{SORTIERUNG:Nepomuk, Johannes}} |
|||
[[Kategorie:Share Economy]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Johannes Nepomuk| ]] |
||
[[Kategorie:Heiliger (14. Jahrhundert)|Johannes von Nepomuk]] <!-- Heilige nach Vornamen sortieren --> |
|||
[[Kategorie:Mietwagenunternehmen]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Generalvikar]] |
||
[[Kategorie:Märtyrer]] |
|||
[[Kategorie:Person (Königreich Böhmen)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1393]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Hingerichtete Person (14. Jahrhundert)]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Nepomuk, Johannes |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Nepomuk, Johann von; Nepomucký, Jan; Welflin, Johannes; Wolfflin, Johannes |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Priester und Märtyrer |
|||
|GEBURTSDATUM=um 1350 |
|||
|GEBURTSORT=[[Nepomuk (Stadt)|Nepomuk]] |
|||
|STERBEDATUM=20. März 1393 |
|||
|STERBEORT=[[Prag]] |
|||
}} |
Version vom 2. März 2018, 23:23 Uhr

Johannes Nepomuk oder Johannes von Pomuk[1] (lat.: Joannes de Pomuk, tschech.: Jan Nepomucký oder Jan z Pomuka, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer. Er wurde 1729 von Papst Benedikt XIII. heiliggesprochen und gilt als „Brückenheiliger“ und Patron des Beichtgeheimnisses.
Leben


Johannes Nepomuk wurde als Johannes Welflin oder Wolfflin im westböhmischen Pomuk (heute Nepomuk) geboren und entstammte vermutlich einer deutsch-böhmischen Familie. Pomuk gehörte zur Grundherrschaft des gleichnamigen Stifts der Zisterzienser. Sein Vater Welfin ist möglicherweise identisch mit dem 1355 bis 1367 in Pomuk wirkenden Ortsrichter. Johannes gehörte als Familiare (domesticus commensalis) zum Gefolge des Erzbischofs von Prag und ist seit 1369 als Notar, Protonotar und Sekretär (notarius, prothonotarius cancellarie) in der Kanzlei des Erzbistums belegt. 1370 wird er erstmals als Kleriker genannt. Mit seiner Priesterweihe im Jahre 1380 übernahm er den Titel eines Altarpriesters bei den Heiligen Erhard und Ottilie in der Veitskirche und erhielt die gut dotierte Pfarrstelle an der Galluskirche. Er studierte zunächst an der Juristenuniversität von Prag und setzte sein Studium nach dem juristischen Examen (1381 Bacc. iur.) an der Universität Padua fort, wo er 1386 als Rektor der transmontanen Studentenschaft genannt wird und 1387 das Doktorat des Kirchenrechts (Dr. iur. can.) erlangte. Nach der Rückkehr aus Padua tauschte er ein Kanonikat an der Ägidiuskirche in Prag gegen einen Platz im Vyšehrader Kollegiatkapitel, dessen Anwalt er 1389 wurde. Im September desselben Jahres ernannte ihn der Prager Erzbischof Johann von Jenstein (a. 1378–1396) zu einem seiner beiden Generalvikare neben Nikolaus Puchník von Černice. 1390 tauschte Johannes seine Pfarrpfründe mit dem Titel eines Erzdiakons von Saaz.
Im Zusammenhang mit dem Streit um die Lösung des Großen Abendländischen Schismas kam es zu Auseinandersetzungen zwischen König Wenzel IV. und seinem früheren Kanzler, dem Erzbischof Johannes Jenstein von Prag. Dabei ging es auch um die Ernennung von Bischöfen und die Übertragung hoher kirchlicher Ämter in Böhmen. 1392 übergab der Erzbischof König Wenzel eine Beschwerdeschrift, mit der er eine Klärung der kirchenrechtlichen Verhältnisse erreichen wollte und sich gegen die Unterdrückung der Kirche und des Klerus wandte. Der König verweigerte eine Antwort und beabsichtigte, den kirchlichen und wirtschaftlichen Einfluss des Erzbischofs zu schmälern. Zu diesem Zweck plante er, das Gebiet des Erzbistums Prag durch Errichtung eines westböhmischen Bistums Kladrau zu verkleinern. Zur Dotation dieses Bistums sah er das reiche Benediktinerkloster Kladrau vor, dem 87 Dörfer unterstanden. Nach dem Tode des Kladrauer Abtes Racek sollte eigentlich der königliche Kandidat Wenzel Gerard von Burenitz zu dessen Nachfolger und gleichzeitig zum ersten Bischof des neu zu errichtenden Bistums Kladrau ernannt werden. Doch die Mönche wählten am 7. März 1393 ihren Mitbruder Olen zum Abt. Nach Vorlage des Wahlbriefs bestätigte der erzbischöfliche Generalvikar Johannes von Pomuk am 10. März 1393 auf Weisung des Erzbischofs diese Wahl sehr zügig innerhalb von drei Tagen. Der König konnte auf Grund seiner Abwesenheit – er befand sich gerade auf der Burg Křivoklát – die Einspruchsfrist nicht einhalten.
Im weiteren Verlauf der Auseinandersetzung wurde Johannes von Pomuk zusammen mit anderen erzbischöflichen Beamten verhaftet und gefoltert, während dem Erzbischof selbst die Flucht gelang. Als ranghöchster, seiner Herkunft nach aber unbedeutendster Bischofsvertreter wurde Johannes Nepomuk schließlich von der Karlsbrücke in die Moldau gestürzt und ertränkt. Die Leiche des im Wasser Treibenden soll der Legende nach von fünf Flammen umsäumt gewesen sein, weswegen Johannes Nepomuk oft mit fünf Sternen um sein Haupt abgebildet wird. Nach einer anderen Legende trocknete die Moldau aus, und der Leib des Toten konnte auf diese Weise aufgefunden werden. Tatsächlich wurde der ans Ufer gespülte Leichnam zuerst in der Heilig-Kreuz-Kirche bestattet. 1396 ließ ihn der Nachfolger des Erzbischofs in den Prager Veitsdom überführen.
Schon unmittelbar nach der Tat nannte Johann von Jenstein seinen ermordeten Generalvikar in einem (1752 in Prag entdeckten)[2] Beschwerdebrief an Papst Bonifatius IX. einen Märtyrer, und auch in der wenige Jahre später von einem ihm nahestehenden Kleriker verfassten Biographie des Erzbischofs wird Jan Nepomuk als „glorreicher Märtyrer Christi, der viele Wunder veranlasst“ (gloriosum Christi martyrem miraculisque coruscum), bezeichnet.[3] Das Andenken an den getöteten Priester wurde in Prag gepflegt, und schon kurze Zeit später entstanden Legenden und Wunderberichte. Vor allem eine Reihe von Hagiographien aus dem 15. Jahrhundert schmückten die Lebensgeschichte mit unhistorischen Motiven aus.
Legende und Verehrung
Nach der Legende, die zur späteren Heiligsprechung des Johannes Nepomuk führte, entsprang sein Streit mit dem König nicht dem kirchenpolitischen Konflikt, sondern seiner Weigerung, das Beichtgeheimnis zu brechen. Demnach habe der Priester dem König nicht preisgeben wollen, was dessen von Wenzel der Untreue verdächtigte Frau ihm anvertraut hatte. Deshalb habe Wenzel ihn foltern und anschließend von der Prager Karlsbrücke ins Wasser stürzen lassen. Erstmals ist diese Version der Martyriumsgeschichte in dem um 1450 entstandenen Liber Augustalis („Kaiserchronik“) des Wiener Chronisten Thomas Ebendorfer belegt, der ihre Verbreitung für das Jahr 1433 attestiert.
Zeitweise wurde zwischen zwei Personen gleichen Namens unterschieden und die Legende vom standhaften Beichtvater der Königin einem anderen Jan Nepomuk zugeschrieben als dem historischen Generalvikar Johannes von Pomuk. Diese zuerst von dem böhmischen Chronisten Václav Hájek z Libočan († 1553) vorgenommene Unterscheidung spielte noch im Prozess zur Selig- und Heiligsprechung durch die Kirche im 18. Jahrhundert eine Rolle und man beschränkte die Kanonisation auf die mit der Wahrung des Beichtgeheimnisses in Verbindung gebrachte Gestalt.[4]

Die Verehrung Jan Nepomuks in Böhmen nahm im 16. Jahrhundert zu, erreichte ihre Blüte allerdings erst mit den Rekatholisierungsbemühungen des 17. Jahrhunderts. Sie wurde dabei auch als Gegenkult inszeniert, um die Verehrung des tschechischen Reformators Jan Hus zu verdrängen, der ebenfalls in Prag und beinahe zeitgleich mit Nepomuk als Priester und Theologe gewirkt hatte und tatsächlich Beichtiger der Königin Sophie von Böhmen gewesen war, der zweiten Ehefrau König Wenzel IV. Im Dreißigjährigen Krieg ließ Graf Jaroslav Bořita von Martinitz in seinem Prager Palais eine Nepomukkapelle errichten. Der Prager Erzbischof Ernst Adalbert von Harrach bemühte sich als Erster um die Heiligsprechung und wurde darin seit den 1670er Jahren auch von Kaiser Leopold I. persönlich unterstützt.
Im Rahmen des Kanonisationsprozesses wurde am 15. April 1719 das Grab im Veitsdom untersucht, wobei ein durch äußere Verletzungen gezeichnetes Skelett mit unversehrter Zunge gefunden worden sein soll. Als Postulator fidei wurde das Verfahren von Prospero Lambertini, dem späteren Papst Benedikt XIV., gegen den Widerstand des Jesuitenordens vorangetrieben. Schließlich wurde Johannes Nepomuk 1721 von Papst Innozenz XIII. zuerst selig- und am 19. März 1729 von Papst Benedikt XIII. heiliggesprochen. Auf einigen barocken Darstellungen aus den dazwischen liegenden Jahren findet sich daher nur das Attribut beatus (selig) statt sanctus (heilig).
Johannes Nepomuks Begräbnisstätte im Veitsdom wurde im Jahre 1736 vom Wiener Silbermeister Johann Joseph Wirth nach einer Modelletto von Antonio Corradini und nach einer Zeichnung von Joseph Emanuel Fischer von Erlach im Stil des Hochbarocks neu gestaltet und 1748 mit Statuen der vier Kardinaltugenden ergänzt. Das kunsthistorisch bemerkenswerte Hochgrab des Heiligen besteht aus 1,68 Tonnen Silber.
In der Folge erlangte der heilige Nepomuk eine große Popularität bei allen Bevölkerungsschichten und drängte im 18. Jahrhundert den böhmischen Nationalheiligen Wenzel in den Hintergrund. Auch in den anderen Ländern der Habsburgermonarchie entstand ein reger Nepomukkult, der neben den österreichischen Ländern bis nach Pavia, ins Banat und die österreichische Walachei reichte. Als Nothelfer, besonders gegen Wasser- und Reisegefahren, ersetzte er in diesen Gebieten vielfach die vorher populären Heiligen Nikolaus, Christophorus oder Zenon von Verona.[5] Obwohl nicht offiziell als solcher installiert, kann Nepomuk für die Zeit des Barock als „Staatsheiliger“ des gesamten Habsburgerreiches gelten.[6]
Festtag

Festtag des hl. Johannes Nepomuk ist der 16. Mai.
Patronate




Johannes von Nepomuk gilt als Schutzpatron
- von Böhmen, Bayern, Salzburg, Seckau, Correggio, Prag, Banat und Santander
- der Beichtväter, Priester, Schiffer, Flößer und Müller
- des Beichtgeheimnisses
- für Verschwiegenheit
- gegen Wassergefahren
- der Brücken
Daneben ist er Patron zahlreicher Kirchen (siehe: Johannes-Nepomuk-Kirche).
Seine Hilfe wird erbeten bei Wasser- und Reisegefahren sowie gegen Verleumdung und Gefährdungen der Ehre und Diskretion und als Helfer für Verschwiegenheit.
Brückenheiliger
Neben Kreuzen und Mariendarstellungen sind Skulpturen des heiligen Nepomuk in katholischen Gebieten Süddeutschlands, Böhmens, Mährens und Österreichs die am häufigsten außerhalb von Kirchenbauwerken in freier Landschaft anzutreffenden christlichen Steinfiguren. Sehr häufig stehen Statuen des Heiligen auf oder neben Brücken. Die bekannteste von ihnen, die 1683 von Johann Brokoff geschaffen wurde, befindet sich auf der Prager Karlsbrücke an der Stelle, wo der Heilige in die Moldau gestürzt wurde.
Ikonographie
Bildliche Darstellungen zeigen den heiligen Nepomuk meist als kurzbärtigen Kleriker mit einem Kreuz in einer Hand und bisweilen – als Zeichen der Verschwiegenheit – mit einer Hand oder dem Zeigefinger vor dem Mund. Gelegentlich wird ihm stattdessen ein Putto mit Schweigegestus hinzugefügt. Sein Heiligenschein zeigt fünf Sterne, die als die fünf Buchstaben des lateinischen Wortes tacui („ich schwieg“) gedeutet werden. Als Zeichen seines kirchlichen Ranges trägt er in der Regel ein halblanges Cape, die Mozetta, meist aus Pelz (üblicherweise Feh oder Hermelin) oder aus Stoff. Weitere klerikale ikonographische Attribute sind das Birett und das Chorhemd; außerdem wird er öfter mit einem Buch (als Gelehrtenattribut) oder einem Palmzweig (als Märtyrerattribut) dargestellt.
In Gruppendarstellungen ist er vor allem mit anderen heiligen Priestern zu sehen, besonders häufig mit dem heiligen Jesuiten Franz-Xaver, aber auch mit Karl Borromäus oder Antonius von Padua. Daneben wird er in Gruppen mit anderen böhmischen Landespatronen wie dem heiligen Iwan und dem heiligen Norbert von Xanten dargestellt. Außerdem sind Darstellungen geläufig, die ihn in Begleitung personifizierter Tugenden zeigen.
In der Volkskunst Böhmens, Süddeutschlands und Österreichs war die Darstellung der Nepomukszunge verbreitet, die als Symbol für die Verschwiegenheit des Märtyrers gilt. Sie wurde auch in Klosterarbeiten in Form eines roten Halbovals aus Wachs mit verschiedenen Verzierungen hergestellt. Kurios ist eine Darstellung aus Gersthofen bei Augsburg aus dem Jahre 1754, in der Nepomuk zusammen mit dem heiligen Antonius auftritt und beide ihre Zungen in der Hand halten. Bei Antonius ist sie allerdings kein Zeichen der Verschwiegenheit, sondern symbolisiert sein Predigttalent.
Musik
Johannes Nepomuk Messe (2006) in G-Dur von Gerald Spitzner.
Bildende Kunst
Heraldik
Die rote Zunge im stilisierten Heiligenschein mit 5 Sternen ist als Attribut für den Heiligen in der Heraldik eine symbolische Darstellungsform.
Literatur
- Adalbert-Stifter-Verein (Hrsg.): Johann von Nepomuk. Variationen über ein Thema. Ausstellungskatalog. Texte von Karl B. Heppe, Johanna von Herzogenberg, Franz Matsche, Ferdinand Seibt u. a. München 1973.
- Christof Dahm: Johannes von Nepomuk. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 3, Bautz, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-035-2, Sp. 498–501 .
- Johanna von Herzogenberg: Art. Johannes von Nepomuk, in: Lexikon der christlichen Ikonographie Band 7, Freiburg im Breisgau 1968, Sp. 153–157.
- Johanna von Herzogenberg, Jan Royt (Hrsg.): Hl. Johann von Nepomuk (1393–1993) (Ausstellungskatalog), München/Prag 1993.
- Walpurga Oppeker: Eine Johannes Nepomuk-Bruderschaft und ihr Altar in der Pfarrkirche St. Stephan in Tulln. In: Hippolytus Neue Folge 32, St. Pölten 2011, S. 169–177.
- Walpurga Oppeker: Zur Verehrung des heiligen Johannes von Nepomuk. In: Thomas Aigner (Hrsg.): Aspekte der Religiosität in der frühen Neuzeit, Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 10. St. Pölten 2003, S. 170–214.
- Walpurga Oppeker: Johannes von Nepomuk – Bruderschaften in Österreich unter der Enns im Bereich der Bistümer Passau und Wien. In: Unsere Heimat 3–4, St. Pölten 2012.
- Miloslav Polívka: Art. Johannes v. Pomuk, in: Lexikon des Mittelalters Band 5, München 1991, Sp. 595f.
- Josef Johannes Schmid: «Aus sonderer zue disem Heiligen tragendter Devotion» – die Verehrung des Hl. Johannes Nepomuk im Hause Pfalz-Neuburg im Kontext der (Kultur-)Geschichte Süddeutschlands im 18. Jahrhundert. In: Erinnerung und Schau. Festschrift für Hans Ramisch zum 60. Geburtstag (= Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst in München. Sonderband 1996). Kunstverlag Fink, Lindenberg 1996, ISBN 3-931820-15-7, S. 51–61.
- Ferdinand Seibt: Johannes von Nepomuk. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-00191-5, S. 562 f. (Digitalisat).
- Siegfried Seifert, Zdeňka Hledíková: Art. Johann von Jenstein (1347/50-1400), in: Erwin Gatz (Hrsg.), Clemens Brodkorb (Mitarb.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon. Band I, Berlin 2001, S. 590–592.
- Ivan Slavík: Čtení o sv. Janu Nepomuckém (Erzählungen vom hl. Jan Nepomuk). Strakonice 1993.
- Vít Vlnas: Jan Nepomucký, česká legenda (Jan Nepomuk, eine böhmische Legende). 2. Aufl. (Erstauflage 1993), Prag 2013.
Weblinks
- Literatur von und über Johannes Nepomuk im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hl. Nepomuk – Ein Heiliger geht mit der Zeit
- Johannes Nepomuk, auch: von Nepomuk, tschechischer Name: Jan Nepomucký. In: Joachim Schäfer: Ökumenisches Heiligenlexikon
- Hl. Nepomuk in Polen (polnisch)
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ „Joannes de Pomuk“ ist die auf der ältesten bekannten Grabinschrift dokumentierte Namensform, die in den Prozessakten des Heiligsprechungsverfahrens überliefert wird (Proc. II, Summ. n. 14, §§ 9. 10); vgl. Theodor Schmude: Art. Johannes von Nepomuk, der hl., in: Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften, Band 6, 2. Aufl., Freiburg/B. 1889, Sp. 1725–1742 (hier: 1727).
- ↑ Diese Entdeckung gab Anlass zu der modernen Kontroverse um die Existenz eines getöteten Beichtigers der Königin, da der Erzbischof in seiner ausführlichen Schilderung der Ermordung Johannes von Pomuks nichts davon erwähnt (vgl. Theodor Schmude: Art. Johannes von Nepomuk, der hl., in: Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften, Band 6, 2. Aufl., Freiburg/B. 1889, Sp. 1725–1742, hier: 1732).
- ↑ Johann Peter Kirsch: Art. St. John Nepomucene, in: Catholic Encyclopedia Band 8. Robert Appleton Company, New York 1910, S. 467–468 (englisch) (abgerufen am 22. Mai 2015).
- ↑ Hierzu ausführlich: Art. Johannes Nepomucenus, S. (61) (in: Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3, Augsburg 1869, S. 234–238), der die vermittelnd-apologetische Position Joseph Augustin Ginzels († 1876) vertritt, wonach es zwar nur einen Johannes von Pomuk gab, der aber neben seinen Kirchenämtern (hypothetisch) auch Beichtvater der jungen Königin Sophie gewesen sei; dagegen der Jesuit Theodor Schmude im Art. Johannes von Nepomuk, der hl. (in: Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften, Band 6, 2. Aufl., Freiburg/B. 1889, hier: Sp. 1731–1740), der aus apologetischen Gründen an der Existenz zweier gleichnamiger Opfer und an Hájeks Annahme festhält, der ältere („echte“ heilige) Nepomuk sei Beichtvater der böhmischen Königin Johanna von Bayern (1362–1386) gewesen.
- ↑ Giovanni Dellantonio: Con l’arte contro il pericolo delle acque: San Giovanni Nepomuceno in Trentino. In: Alessandro de Bertolini, Lorenzo Malpaga (Hrsg.): Novembre 1966. Storia della difesa del territorio in Trentino (Ausstellungskatalog). Trient o. J. (2017), S. 153–160 (Beispiel Trentino und Südtirol, wo der Schutz gegen Muren und Überschwemmungen einen hohen Stellenwert besaß).
- ↑ Vgl. Thomas Winkelbauer: Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter. Teil 2 (= Herwig Wolfram (Hrsg.): Österreichische Geschichte, Band 9), Wien 2003, ISBN 3-8000-3987-7, S. 208ff.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nepomuk, Johannes |
ALTERNATIVNAMEN | Nepomuk, Johann von; Nepomucký, Jan; Welflin, Johannes; Wolfflin, Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | Priester und Märtyrer |
GEBURTSDATUM | um 1350 |
GEBURTSORT | Nepomuk |
STERBEDATUM | 20. März 1393 |
STERBEORT | Prag |