„Diskussion:Objekt (Programmierung)“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von RokerHRO in Abschnitt Verständlichkeit
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
1 Abschnitt nach Diskussion:Objekt (Programmierung)/Archiv/1 archiviert – letzte Bearbeitung: RokerHRO (03.10.2016 17:45:33) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* [[/Archiv/1|ab 2003]] |
* [[/Archiv/1|ab 2003]] |
||
}} |
}} |
||
== Gebrauch? == |
|||
Interessant. "Objekt" war für mich immer etwas anderes: Ich sah "Objekt" immer als mögliche Instanz, wie auch als Klasse. "Haus" ist für mich Objekt, sowohl als Instanz: das gelbe Haus an der Strassenecke; als auch als Klasse: wenn ich eine Klasse "Haus" definiere, ist das für mich das Haus "Objekt". Im Normalfall (mein Sprachgebrauch) definiere ich "Objekt"e, nicht "(Objekt)klasse"n. -> "Ist dieses 'Objekt' von jenem abgeleitet?", (ich) nicht "Ist jene 'Klasse' von dieser abgeleitet?" (Vielleicht bin ich ja Java/Implementation ("Object") geschädigt.) --[[Benutzer:Alien4|Alien4]] 03:36, 28. Feb. 2007 (CET) |
|||
Diese unscharfe Interpretation habe ich auch schon einige Male gehört. Vielleicht, weil bei jeder Java-Einführung immer gesagt wird "Everything is an object" (Eckel "Thinking in Java" S.31). Dennoch bin ich der Meinung, dass die übliche Interpretation die ist, ein Objekt als Instanz einer Klasse aufzufassen. Das stimmt auch mit der Begrifflichkeit in Java überein: "Every object has a type" (Eckel "Thinking in Java" S.32). |
|||
[[Benutzer:R.K.A.L.|R.K.A.L.]] 12:30, 28. Feb. 2007 (CET) |
|||
: Mag so sein; obschon ich vielleicht bezweifle, dass ''ich'' das von Java habe, und nicht eher schon bevor ich mich überhaupt mit Java beschäftigt habe. Ob das also wirklich von Java kommt(...) --[[Benutzer:Alien4|Alien4]] 18:46, 26. Mär. 2007 (CEST) |
|||
== Beispiel == |
== Beispiel == |
Version vom 1. Juli 2017, 02:22 Uhr
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Objekt (Programmierung)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Beispiel
Kann jemand bitte an einem Beispiel im Artikel erklären, was das dort beschriebene meint? Danke, --Markus 14:18, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Beispiel: Man hat die Klasse Haus. Will man die im Programm verwenden, legt man das Objekt meinHaus an. Das ist dann eine Instanz der Klasse Haus. Ein Objekt kann als eine bestimmte Variable, also mit Namen und einem Platz im Datenspeicher, einer Klasse angesehen werden. --solovej 15:43, 15. Sep. 2008 (CEST)
C vs. C++
C++ ist eine objektorientierte Weiterentwicklung von C also für das Beispiel relevant... lg--95.91.233.137 22:51, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Nö. C++ ist aus C hervorgegangen, aber es ist keine Weitereintwicklung von C. C und C++ entwickeln sich beide unabhängig voneinander weiter. Und es sind noch etliche andere Sprachen aus C hervorgegangen, einige davon auch objektorientiert, z.B. Go, Objective C. C++ ist da in keiner Weise etwas besonderes und für das Beispiel auch nicht relevant. --RokerHRO (Diskussion) 23:06, 13. Apr. 2014 (CEST)
Verständlichkeit
Dieser Artikel müsste unbedingt mal auf Verständlichkeit durchgegangen werden. Zumindest die Einleitung sollte so formuliert sein, dass auch OMA eine Chance hat, ein klein bisschen mehr zu verstehen als "Aha, muss irgendwas mit Computern zu tun haben". Und zwar ohne vorher die Links auf fünf andere ebenfalls unverständliche Artikel angeklickt zu haben. Gruß, --93.109.61.100 10:03, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Gerne. Wenn du mir sagst, bis wohin du noch mitkommst und ab wo du dir mehr / verständlichere Erklärungen wünschst. Welches Vorwissen sollte jemand deiner Meinung nach mitbringen, um den Artikel zu verstehen? --RokerHRO (Diskussion) 17:45, 3. Okt. 2016 (CEST)