Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Dritte Meinung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 366: Zeile 366:
* kurze sachliche und neutrale Zusammenfassung des Konfliktes.
* kurze sachliche und neutrale Zusammenfassung des Konfliktes.
-->
-->
Es geht bei [[Micheal Thiel]] um die Frage, ob er sich als Psychotherapeut bezeichnen darf und ob seine Qualilfikation bzw. nicht-Qualifikation für den Laien erläuternd benannt werden soll. Und, ob unbelegte Behauptungen Thiels in den Text aufgenommen werden sollen.
Es geht bei [[Michael Thiel]] um die Frage, ob er sich als Psychotherapeut bezeichnen darf und ob seine Qualilfikation bzw. nicht-Qualifikation für den Laien erläuternd benannt werden soll. Und, ob unbelegte Behauptungen Thiels in den Text aufgenommen werden sollen.
-- [[Spezial:Beiträge/89.15.231.175|89.15.231.175]] 09:44, 14. Mai 2017 (CEST)
-- [[Spezial:Beiträge/89.15.231.175|89.15.231.175]] 09:44, 14. Mai 2017 (CEST)

Version vom 14. Mai 2017, 09:46 Uhr

Abkürzung: WP:3M, WP:DM

Die Dritte Meinung bietet eine kollaborative Möglichkeit der Konfliktlösung. Hier kannst du Benutzer auf verfahrene inhaltliche Konflikte in Diskussionen aufmerksam machen und um weitere Sichtweisen von vermittlungsfreudigen Wikipedianern bitten.

Hier finden keine Diskussionen statt, sondern auf den verlinkten Diskussionsseiten.
Themenbezogene Diskussionen gehören immer auf die jeweilige Diskussionsseite, dort sind sie auch später noch nachvollziehbar. Dennoch hier erschienene Diskussionsbeiträge sollten mit entsprechendem Vermerk auf die jeweilige Diskussionsseite verschoben werden. Kurze organisatorische Beiträge wie Hinweise auf weitere Diskussionsorte sind hingegen immer gerne gesehen.

Siehe auch:



Wenn du eine dritte Meinung suchst

Ein Diskussionshinweis sollte die folgenden Informationen enthalten:

  • Ein Verweis auf den thematisierten Artikel (ggf. mehrere).
  • Ein Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]. Die inhaltliche Diskussion findet nur dort statt, auch dritte Meinungen werden dort abgegeben.
  • Eine sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes. Wenn eine konkrete Änderung umstritten ist, ist ein Diff-Link auf diese hilfreich. Bitte verwende keine Strohmann-Argumente und versuche, den Konflikt neutral wiederzugeben. Mit einem kurzen, prägnanten Text (zwei bis drei Sätze) lässt sich eher eine Dritte Meinung finden, längere Ausführungen gehören in die Diskussion und sind hier kontraproduktiv.
  • Deine Signatur (--~~~~)
Denke bitte möglichst daran, den Diskussionshinweis später der Archivierung (siehe unten) zuzuführen, wenn er sich erledigt hat.


Wenn du an einem Konflikt beteiligt bist

Wenn du eine Konfliktbeschreibung siehst, die dir tendenziös erscheint, kannst du als Beteiligter eine einzige Gegendarstellung hinzufügen. Damit hast du die Chance, Vermittlern eine sachliche Zusammenfassung anzubieten.


Wenn du eine dritte Meinung anbieten willst
  • Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest.
  • Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du etwas Konstruktives beitragen kannst. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind nicht hilfreich.
  • Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
  • Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
  • Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil Wikipedia:Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.


Archivierung

Diese Seite soll trotz einer Vielzahl von Diskussionshinweisen übersichtlich bleiben, deshalb werden Verweise auf gelöste oder eingeschlafene Diskussionen archiviert. Füge dazu ans Ende des betreffenden Abschnitts den Erledigt-Baustein ein:

{{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}} Der Konflikt ist deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage).
{{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}} Der Konflikt ist womöglich noch nicht gelöst, aber es wurden schon dritte Meinungen abgegeben und die Diskussion ist eingeschlafen (mehr als 10 Tage keine Beiträge).
{{Erledigt|1=~~~~|2= }} Die Anfrage kann aus anderen Gründen als erledigt betrachtet werden, z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder weil sich dessen Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat (bitte jeweils den konkreten Grund eintragen).

Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge die Diskussion wiederbelebt haben oder eine Erledigung aus einem anderen gutem Grund nicht für gültig erachtet wird.

Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch vom SpBot ins Archiv verschoben. Ein ungelöster Konflikt zum gleichen Thema kann auch erneut hier eingetragen werden (bitte mit Verweis auf die vorhergehende Anfrage).

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

In der Diskussion geht es darum (und kann keine Einigkeit darüber hergestellt werden), ob eine im Artikel enthaltene kritische Aussage des Bremer Friedensforum zur Gesellschaft für Sicherheitspolitik belegbar (Weblink ist nicht mehr verfügbar; Quelle eventuell sehr parteiisch/nicht einschlägig) und relevant (Verdacht einer reinen Einzelmeinung, öffentl. Rezeption unklar) ist. Für Dritte Meinungen wären wir dankbar!--Matysik 11:04, 21. Dez. 2016 (CET)

  Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. HanFSolo (Diskussion) 13:26, 13. Mai 2017 (CEST)

Im etwas Stub-haften Artikel Selbsttäuschung bestehen Konflikte darüber, wie die Einleitung zu formulieren sei und wie die knappen Inhalte dargestellt und auf Abschnitte verteilt werden sollen. Da die Fronten verhärtet sind, bewegt sich die Diskussion inhaltlich nur wenig, statt wurde ein Nebenkriegsschauplatz zur Frage aufgemacht, ob Tippfehler in größerer Zahl einen ÜA-Baustein rechfertigen oder ob inhaltliche Gründe genant werden sollten. Über Dritte Meinung hinaus wären weitere Beiträge zum Artikel wünschenswert -- 84.136.147.189 10:10, 15. Feb. 2017 (CET) =Leif Czerny von unterwegs.

PS: Die Artikeldisk ist vergleichweise übersichtlich, der Form halber verweise ich gerne aber auf die Abschnitte Diskussion:Selbsttäuschung#Ausbau_der_Einleitung undDiskussion:Selbsttäuschung#Umschreiben_des_Artikels_Anfang_2017.

  Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. HanFSolo (Diskussion) 13:27, 13. Mai 2017 (CEST)

Es geht um die Erwähnung der Baukosten für das Gerichtsgebäude. Siehe hier. Dritte Meinungen bitte unter: Diskussion:Bürgerwehr Freital#Relevanz "5,5 Mio. teures Gebäude"

-- Es lebe der Zentralfriedhof (Diskussion) 16:41, 7. Mär. 2017 (CET)

  Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. HanFSolo (Diskussion) 13:28, 13. Mai 2017 (CEST)

Konflikt bei den Namenskonvetionen: Genus von Flugzeugtypen

Liebe Mitarbeiter des Portals, in der Portalunterseite zu den Namenskonventionen gibt es einen Konflikt um zwei Thesen eines Benutzers:

  1. Es wird behauptet, dass die übersetzte Bedeutung eines Wortes maßgebend für das Genus eines Flugzeugs sei, z.B.: „Lockheed Hercules“: „Hercules“ ist auf Deutsch „der Herkules“, also sagt man entsprechend auch „der Lockheed Hercules“. Dies soll so als Konvention aufgenommen werden.
  2. Es wird behauptet, dass Flugzeuge in der Schweiz grundsätzlich maskulin sind.

Ich bitte hierbei um die Mithilfe von euch. --Anesinan (Diskussion) 08:25, 8. Mär. 2017 (CET)

Vielleicht kann ja mal hier jemand vorbei schauen, dass der Artikel wieder entsperrt werden kann:

  • Artikel: Memmingen, Abschnitt Oberbürgermeister
  • Diskussion bisher: Diskussion:Memmingen#OBin (komm.) Margareta Böckh
  • Diskussionsgegenstand: Es besteht die Frage, ob der Hinweis, dass das Amt des OB vakant/unbesetzt war (nach dem Tod des amtierenden OB) in der Liste der OBs aufgenommen werden soll oder nicht.
    • Standpunkt 1: Das Amt als solches war unbesetzt und die Vertretung war kein OB. Deshalb Darstellung im Artikel: "2016-2017: vakant (geschäftsführend: Margareta Böckh, CSU)" ggf. auch "unbesetzt" statt "vakant"
    • Standpunkt 2: Das Amt selbst kann nicht unbesetzt sein, wenn es geschäftsführend weiter geführt wird. Deshalb Darstellung im Artikel: "2016-2017: Geschäftsführend 2. Bürgermeisterin Margaretha Böckh"

-- 217.9.123.100 08:30, 30. Mär. 2017 (CEST)

Seit etwa 10 Tagen gibt es Meinungen

  • (a) den Artikle zu behalten
  • (b) den Artikel umzubenennen (und umzuschreiben) oder
(c) den Artikel löschen zu lassen.
Auf des Disk. ist die 3M-Disk vorbereitet mit den relevanten Elementen. Gruss GEEZER … nil nisi bene 11:33, 1. Apr. 2017 (CEST)

Im Artikel über Jenny Böken, die 2008 während des Dienstes auf der Gorch Fock über Bord ging uund ertrank, wurde geschrieben, dass die Eltern vor dem Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen auf Entschädigung klagten. Unter anderem stand im Artikel „Die Eltern machten geltend, dass der Wachdienst ihrer Tochter angesichts der damaligen Witterungsbedingungen besonders lebensgefährlich gewesen sei, zumal man ihre Tochter nicht individuell gegen das Überbordfallen gesichert habe und sie auch nicht mit einer Schwimmweste ausgestattet gewesen sei. “ und weiter „Die Marine hielt dem entgegen, dass es nach ihren damaligen Vorgaben bei den zum Vorfallszeitpunkt herrschenden Witterungsbedingungen nicht erforderlich gewesen sei, Schwimmwesten oder andere Sicherungsmittel zu tragen.“ Belegt wurde dies mit einem Link zu einer Mitteilung des Oberverwaltungsgerichts in dem der Begriff Schwimmwesten benutzt wird. Benutzer Squarerigger vertritt die Meinung, dass im Artikel der seiner Ansicht nach fachlich korrekte Begriff „Rettungsweste“ zu verwenden sei, gegen die Quellenlage. Ich bin der Meinung, dass entsprechend der Quelle „Schwimmweste“ zu verwenden ist, da dies offenbar der Begriff ist, den die Eltern in ihrer Klage verwendeten. Meinungen bitte unter Diskussion:Jenny Böken#Schwimmwesten. -- JLKiel(D) 22:31, 5. Apr. 2017 (CEST)

verlagert nach Diskussion:Jenny Böken#3M Schwimmwesten --Frze > Disk 06:35, 7. Apr. 2017 (CEST)

Heißt er wirklich mit bürgerlichem Namen Ken Jebsen oder anders?
Vielleicht hat ja sonst noch jemand Lust, diesbezüglich beizutragen; vorzugsweise Leute, die dazu noch nichts gesagt haben bzw. neue Gesichtspunkte darlegen anstatt alte zu wiederholen. Hybscher (Diskussion) 21:22, 7. Apr. 2017 (CEST) -- Hybscher (Diskussion) 21:22, 7. Apr. 2017 (CEST)

Siehe bitte Diskussion:Jacob Christian Schäffer / Ich bitte um Dritte Meinungen zur Frage, ob Ausstellungen zu Jacob Christian Schäffer erwähnt werden können. Ich bin dafür, das zuzulassen, und habe drei Ausstellungen kurz eingetragen. Dabei kann es aus meiner Sicht nicht vorrangig sein, wie ich schon sagte, ob zu diesen Ausstellungen Fachliteratur vorliegt. Es ist in diesem Metier so, dass es zu Ausstellungen oft Kataloge, Broschüren, Flyer u. ä. gibt. Nicht alles davon erfüllt die Kriterien wissenschaftlicher Literatur – aber das ist bei unzählbaren WP-Artikeln nicht anders, viele Passagen sind sogar komplett ohne jeden Beleg. Dann dürften ja z. B. Denkmäler, Theaterstücke, Briefmarken, Benennungen von Schulen und Straßen, auch Medaillen, Preise usw., verbunden mit dem Namen einer Person, nur dann genannt werden, wenn es dazu wissenschaftliche Literatur gibt.

Manchmal werden sie eben „nur“ durch andere Medien erwähnt – muss man sie deswegen verschweigen? Der Hinweis auf allgemeine Medien reicht doch in vielen, vielen Artikeln aus. Manchmal kann es Jahre dauern, bis die Fachliteratur dergleichen erwähnt – müsste man deshalb so lange warten? Überdies hat Minihaa auch den Hinweis auf eine Regensburger Ausstellung mit Katalog samt ISBN und auf eine andere mit Link zum Botanischen Garten Tübingen gelöscht, früher ebenso eine Dissertation, die ausführlich von Schäffer handelt. Warum das alles? Deckt das WP-Reglement das? Ist das unwissenschaftlich? Ich bitte um fachkundige Äußerungen und danke vorab, G. S. --2003:C2:EBD0:81DB:ED80:40D0:4D12:8857 07:30, 10. Apr. 2017 (CEST)

Diskussion um die Aufnahme eines Weblinks: Diskussion:Die Achse des Guten#Achgut.pogo

-- Anti ad utrumque paratus 17:41, 10. Apr. 2017 (CEST)

Es bestehen Meinungsverschiedenheiten zwischen User:Markscheider und mir zum Thema "Ablauf der Anmeldung der Demonstration in Moskau am 26.03.17". Darüber hinaus hält User:Markscheider das RBK (Medienunternehmen) "nicht für eine seriöse Quelle" [2]. Die Kommunikation mit User:Markscheider finde ich bislang eher schwierig. -- Max Shakhray (Diskussion) 17:50, 10. Apr. 2017 (CEST) Kleine Korrektur. AVS (Diskussion) 20:55, 10. Apr. 2017 (CEST)

Diskussion um eine umstrittene Formulierung im Einleitungssatz des Artikels: Diskussion:Wehrturm -- ColdCut (Diskussion) 17:27, 11. Apr. 2017 (CEST)

Im Artikel Kauxdorf und weiteren im Kreis wurde eine Literaturquelle nicht im Abschnitt Literatur sondern - ohne "<refs>" - als Einzelnachweis aufgeführt. Meine betreffende Korrektur wurde vom "Hauptautor" revertiert. Was ist davon zu halten? -- Verweisung (Diskussion) 17:23, 15. Apr. 2017 (CEST)

Es geht um die Frage, ob man die Berufung dieser Frau in das hoechste Polizeiamt als Beispiel fuer einen Wertewandel sehen kann. Diskussion dazu: Diskussion:Cressida Dick#Beispiele für den Wertewandel in der engl. Berufswelt — known for being the first female ……. Bitte um Dritte Meinungen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:09, 16. Apr. 2017 (CEST)

Verschwörungstheorien zum 11. September 2001

Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, wie Quellen zu interpretieren sind. Insbesondere geht es darum, ob WTC 2 (der zweite Turm des World Trade Centers) quasi im freien Fall eingestürzt ist oder nicht.

NIST schreibt in ihrem Report und in ihrer FAQ: "Since the stories below the level of collapse initiation provided little resistance to the tremendous energy released by the falling building mass, the building section above came down essentially in free fall, as seen in videos.", weswegen ich der Ansicht bin, dass ein Einsturz im freien Fall (wie er auch von Verschwörungstheoretikern behauptet wird) von offizieller Seite bestätigt wurde.

Von anderer Seite wird der folgende Satz (der jetzt so im Artikel steht) für korrekt befunden: "Beide Türme seien fast im Tempo des freien Falls (9,2 Sekunden) senkrecht in ihren eigenen Umriss gestürzt. Jedoch dauerte nur die auf Videos sichtbare Einsturzphase 9 bis 11 Sekunden, die gesamten Einstürze dauerten zwischen 15 und 25 Sekunden länger."

Tatsächlich findet man auch hierzu eine Stelle in der NIST FAQ: "From video evidence, significant portions of the cores of both buildings (roughly 60 stories of WTC 1 and 40 stories of WTC 2) are known to have stood 15 to 25 seconds after collapse initiation before they, too, began to collapse. Neither the duration of the seismic records nor video evidence (due to obstruction of view caused by debris clouds) are reliable indicators of the total time it took for each building to collapse completely."

Meiner Ansicht nach geht es nicht darum, wie lange es gedauert hat, bis einige Teile, die anfangs noch standen, ebenfalls eingestürzt sind, sondern es geht um die Fallgeschwidigkeit der Türme. Und die ist in der NIST FAQ ja eigentlich geklärt.

--Informatikerin (Diskussion) 01:57, 17. Apr. 2017 (CEST)

Ich habe die Handlungsangabe zum Film heute bearbeitet, wobei die Bearbeitung nach und nach umfangreicher ausfiel als erwartet. Dann wurde meine Version von einem Vorautor mit einem fassungslosen Kommentar zurückgesetzt, als sei es reiner Vandalismus. Mir gefällt naturgemäß meine Fassung immer noch besser ;-) Unser Dialog unter Diskussion:Wie_im_Himmel#Keine_Verbesserung.3F nähert sich jetzt der Grundsatzfrage, inwiefern eine umfangreiche Bearbeitung eine Respektlosigkeit gegenüber der Arbeit der Vorautoren darstellt. -- Kreuzschnabel 11:41, 19. Apr. 2017 (CEST)

Statt mit dem handfesten und verhängnisvollen Antisemitismus in der Literatur vor 1945, befasst sich dieser Artikel weit überproportional mit Fassbinder, Grass und Walser, denen jedoch nur das Verwenden antisemitischer Klischees vorgeworfen wurde, und auch das ist umstritten. Ich bin für das Setzen eines Neutralitätsbaustein, um den Überarbeitungsbedarf deutlich zu machen. Weitere Meinungen bitte auf Diskussion:Literarischer Antisemitismus. --Nuuk 15:09, 19. Apr. 2017 (CEST)

Es geht um die inhaltlich korrekte Darstellung eines Artikels der FAZ. Dis Sache ist relativ einfach, braucht wenig Lesezeit und sollte daher - trotz des Lemmas - nicht allzusehr abschrecken. Kleiner Abschnitt im Lemma lesen, kurze Diskussion lesen, Quelle lesen und dann Meinung abgeben. Dritte Meinungen bitte hier. Danke. --Lukati (Diskussion) 22:52, 19. Apr. 2017 (CEST)

Es geht hier um folgenden Artikel: Senad Podojak und um den Diskussionsabschnitt Unseriöse Quellen/Quellen hinter Paywall.Rest des Beitrags von AJ5510, 22:18, 19. Apr. 2017‎ nachgetragen AVS (Diskussion) 18:11, 20. Apr. 2017 (CEST)

Zu Diskussion:Fehlschluss#Verstoß_--_nicht_notwendig_Irrtum: Ein Benutzer setzt immer wieder meine Beiträge zurück. Seine Begründungen in den Zusammenfassungen und am 20.04.2017 auf der Diskussionsseite sind für mich nicht nachvollziehbar. Ich bitte um weitere Meinungen dort. -- Wegner8 (Diskussion) 10:28, 21. Apr. 2017 (CEST)

. Von Itti: Inhaltliches wird üblicher Weise auf der Diskussionsseite des Artikels geklraert. Schlage deine Änderung dort vor und evt. ist eine Anfrage auf der Seite WP:3M hilfreich. Du solltest aber schon darlegen, warum du denkst, das es keine Werbung ist. Gruß --Itti 18:35, 21. Apr. 2017 (CEST)

  • kurze sachliche und neutrale Zusammenfassung des Konfliktes:

Es geht darum: Ist es Werbung wenn man den Nachtwächter zu Lintze so erwähnt?:

Es gibt auch einen „Nachtwächter zu Lintze" der eine Stadführung der besonderen Art oder andere historische Führungen anbietet. Dieser ist auch Mitglied der deutschen Gilde der Nachtwächter, Türmer und Figuren e.V. und Regionalsprecher für Österreich [1][2]

Für mich ist es keine Werbung das es auch Mittlerweile von der Stadt Linz und auch vom Informationsbüro der Stadt offiziell als Historische Stadtführung betrachtet wird.

http://www.linzwiki.at/wiki/1._Linzer_Nachtwächter/

--> Was stimmt? Könnt Ihr uns bitte helfen? -- Voggenan (Diskussion) 18:59, 21. Apr. 2017 (CEST)

Ich habe auf den Diskussionsseite mal einen Abschnitt zu Diskussion aufgemacht. Das wäre der richtige Ort. --HanFSolo (Diskussion) 11:00, 22. Apr. 2017 (CEST)
  1. Luger will mit Privatgeld Nachtwächter retten
  2. Linzer Nachtwächter in Haft: „Totale Eskalation“

Schafkopf Abschnitt Literatur - gundsätzlich und im speziellen


-- Albert Anwar (Diskussion) 10:21, 25. Apr. 2017 (CEST)

Ich nehme an, hier soll über die Schreibweise des Namens (in französischer Originalschreibung oder eingedeutscht) diskutiert werden.--Meloe (Diskussion) 16:17, 25. Apr. 2017 (CEST)

-->

-- Le.mistral (Diskussion) 02:31, 26. Apr. 2017 (CEST)

Das Lemma Devotionalie behandelt im derzeitigen Zustand ausschließlich den religiösen Kontext. Auf meinen Hinweis, daß der Begriff seit Jahrzehnten auch in der Kombination mit dem Nationalsozialismus als NS-Devotionalien verwendet werden, reagierte im November 2016 einzig der sich vornehmlich um christlich konotierte Lemmata kümmernde Benutzer Turris Davidica. Zitate: Der Begriff Nazi devotionalie(n) ist ein gängiger Begriff. Der Artikel müßte entsprechend ergänzt werden. --Über-Blick (Diskussion) 18:57, 23. Nov. 2016 (CET) Nein und nein, müßte er nicht.--Turris Davidica (Diskussion) 09:32, 24. Nov. 2016 (CET). Um dieser postfaktischen Behauptung die Realität gegenüberzustellen, habe ich folgende Zusammenstellung erstellt Benutzer:Über-Blick/NS Devotionalien. Nun habe ich endlich Zeit gefunden dies auch via Dritte Meinung zur Debatte zu stellen. Die Diskussion bitte hier führen. Gruß --Über-Blick (Diskussion) 10:03, 26. Apr. 2017 (CEST)

Ich bitte um eine dritte Meinung zu der strittigen Frage, wie der Geburtsort von Mario Cooper (Illustrator) im Artikel zu nennen ist, Mexiko-Stadt oder Mexico City. Alle ausgetauschten Argumente sind der verlinkten Artikeldiskussion zu entnehmen. Söndervig (Diskussion) 16:22, 26. Apr. 2017 (CEST)

Ergänzend: Mittlerweile ist eher die Frage, ob Ciudad de México nicht eine gute Lösung wäre.--Mautpreller (Diskussion) 18:07, 26. Apr. 2017 (CEST)

[3] - stittig ist, ob es notwendig ist, tagesaktuelle Berichterstattung, deren Relevanz für das Thema rein spekulativ ist in den Artikel packen muss, oder ob man ein paar Wochen wartet, bis feststeht, ob ein Graffito überhaupt mit dem Thema zu tun hat. Diskussion findet statt unter Diskussion:Polizistenmord_von_Heilbronn#NSU-Graffito --GiordanoBruno (Diskussion) 20:03, 26. Apr. 2017 (CEST)

Joseph Eberle Austrofaschismus, Rechtskatholizismus

Ich denke, man kann den Artikel mit der von mir angegebenen Literatur ausbauen und Eberle als einen der wichtigenm Protagonisten des Austrofaschismus und Wegbereiter des Nationalsozialismus darstellen, dies muss natürlich auch konkret an seinen Schriften und der Seklit. belegt werden. Mein Versuch stößt auf einen Widerstand, dessen sachliche Dimension ich nur schwer erkennen kann. Vielleicht liege ich falsch. Vorher war der Artikel fehlerhaft, teilweise rudimentär, mit toten Links zu irrelevanten Quellen und ohne klare Aussage, von Sek-lit ganz zu schweigen. -- Gabel1960 (Diskussion) 22:33, 30. Apr. 2017 (CEST)

Magische Primzahlquadrate

Diskussion:Magisches_Quadrat#Begrenzung der Menge der magischen Primzahlenquadrate Es geht um die Darlegung der Begrenzung der Zahl der Magischen Primzahlquadrate 3. Ordnung bei festgelegtem Mittelwert. Ich möchte die beiden ersten doppelten magischen Primzahlquadrate der Lösungsmenge (treten bei Mittelwert 127 auf) angeben. Die Existez dieser beiden ersten doppelten (!) magischen Primzahlquadrate ist in einer Quelle des Artikels angegeben, jedoch nicht die Quadrate selbst. Zur Erklärung möchte ich den Satz: "Bei den magischen Primzahlenquadraten ist ihre Verteilung in der Lösungsmenge allgemeiner magischer Quadrate von mathematischem Interesse." -- Nfhrfh (Diskussion) 14:08, 1. Mai 2017 (CEST)

Artikelsperre: Ken Jebsen

Siehe: Diskussion:Ken Jebsen#Denunziation mittels Kategorieeinsortierung. Hybscher (Diskussion) 18:06, 1. Mai 2017 (CEST)

Diskussion darum, ob nun "beziehungsweise" besser ist als "bzw.". -- ColdCut (Diskussion) 18:09, 2. Mai 2017 (CEST)

Der Hauptautor Benutzer:Virtualiter meint, dass "sein" Artikel Joseph Linley heißen müsse, und ich halte auf der Basis der von mir gesichteten Belege und eines von mir jetzt nach Commons hochgeladenen Buchtitels den Namen Joseph Lindley für richtig - solange keine Belege für Namensvarianten geliefert werden. Den Artikel habe ich verschoben, im Artikeltext gibt es noch Unfrieden. -- Goesseln (Diskussion) 22:53, 2. Mai 2017 (CEST)

 Info: Bitte unter Diskussion:Joseph Lindley#Dritte Meinung diskutieren, nicht hier, bisherige Beiträge dorthin übertragen. --Wdd (Diskussion) 13:03, 3. Mai 2017 (CEST)

Bassreflex-Gehäuse Diskussion:Membranhub Abhängigkeit des Membranhubs von der Gehäusebauform

-- Frank Helbig (Diskussion) 07:24, 3. Mai 2017 (CEST)

  • Kategorie:Mac-OS-Software soll umbenannt werden zu Kategorie:Software nach Mac-Betriebssystem
  • Diskussion
  • Es geht nicht um die längst geklärte Frage ob das zwei technisch unterschiedliche Betriebssystemlinien sind sondern darum, dass die (Dach-)Kategorie nicht für Artikel verwendet werden und daher nicht beim HotCat auftauchen soll, daher die Umbenennung. Es geht also auch nicht ums Entfernen/Auflösen dieser (Dach-)Kategorie – auch wenn das als Option durchaus in Frage kommt, wäre das separat zu diskutieren.

-- LG, ℳ웃79 10:20, 5. Mai 2017 (CEST)

Diskussion:The_Rolling_Stones#The.3F

Ein Kollege ist der Meinung, das "The" gehört nicht zum Bandnamen. Argumente u.a.:

  • Als Marke ist von der Vermarktungsfirma nur der Begriff "Rolling Stones" geschützt
  • Die URL der offiziellen Website lautet www.rollingstones.com
  • Einige Albumcover, Plakate u.ä. nutzen die Schreibweise ohne "The"

Meine Anmerkungen dazu: Im Lauf der Jahre wurden auf Plattencovern, Plakaten u.ä. sowohl die Schreibweise mit und ohne Artikel verwendet, das "The" ist als nicht per se falsch. In Veröffentlichungen bzw. Kanälen wie FB, Youtube,Apps etc. wird der Name mit Artikel verwendet. Auf Twitter und in o.g. URL wird "rollingstones" als Handle/URL genutzt, aber der Seitentitel ist jeweils "The Rolling Stones".

Da wir uns uneinig sind, welche Kriterien da das höhere Gewicht haben, bitte ich um weitere Meinungen. Diskutieren bitte unter Diskussion:The_Rolling_Stones#The.3F, nicht hier.

-- Nobody Perfect (Diskussion) 15:31, 5. Mai 2017 (CEST)

Kilopondmeter

Es geht um die Frage des Einheitenzeichens für den Kilopondmeter als Maßeinheit für Drehmoment. Drehmoment ist das Produkt der Länge eines Hebelarms und der senkrecht darauf wirkenden Kraft. Deshalb muss sich das Drehmoment aus einer Kraft- und einer Längeneinheit zusammensetzen, der Name Kilopondmeter impliziert dies bereits: Kilopond (kp) als Kraft sowie Meter (m) als Länge. Ich schlage eine einheitliche Verwendung von "kp·m" vor, so wie es bereits im Artikel zum Kilopondmeter dargestellt ist. Die Einheitenzeichen "mkg" und "kgm" lehne ich hingegen ab, da sie implizieren, dass diese Maßeinheit etwas mit Kilogramm "kg" zu tun hätte; Kilogramm ist aber eine Masseeinheit und kann gar nicht für Kraft verwendet werden, mkg bzw. kgm ist also sachlich falsch. In historischer Literatur sind beide Einheitenzeichen "mkg" und "kgm" zwar für den Kilopondmeter gebräuchlich, gleiches gilt aber auch für "ccm" anstatt "cm3", "qm" anstatt "m2", "kp" statt "kg", "U/min" statt "min-1" sowie "km/st" statt "km/h". Während die obsoleten Einheitenzeichen für Kubikzentimeter, Quadratmeter, etc. in der Wikipedia keine Verwendung finden, bevorzugen einige Kollegen aufgrund ihrer Verwendung in historischer Literatur die Schreibweise "mkg". Ein weiteres Argument ist, dass mkg allgemein bekannt sei, kp·m jedoch nicht. Ich argumentiere hingegen, dass der Kilopondmeter als obsolete und bereits 1970 in der DDR bzw. 1978 in der BRD abgeschaffte Maßeinheit ohnehin nurmehr einen geringen Bekanntheitsgrad hat, und es daher unproblematisch ist, das Einheitenzeichen kp·m zu verwenden, auch wenn in Quellen der Kilopondmeter als "mkg" dargestellt wird. Weitere Meinungen bitte hier. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:14, 5. Mai 2017 (CEST)

Die angegebene Diskussion ist aufgrund ihrer Länge nicht hilfreich. Das liest sich niemand mehr durch. Um welchen konkreten Punkt in welchem Artikel geht es denn überhaupt? --GiordanoBruno (Diskussion) 18:00, 5. Mai 2017 (CEST)

Kommt da einer mit? Ich habe jetzt bereits mehrfach versucht, dem Hauptautor mein Problem mit dem Einleitungssatz zu schildern, aber leider vergeblich. Bin ich denn der Einzige, der da nicht durchblickt?-- Hubon (Diskussion) 10:00, 6. Mai 2017 (CEST)

  • Martin Schulz
  • Europaparlament link, verweis auf gebahren des präsidenten.
  • Beim Artikel Martin Schulz sieht es ein bisschen danach aus, dass andere Qualitätskriterien für Quellen angewendet werden als sonst üblich. Vorteilhaftes kann durchaus bestehen bleiben, unvorteilhaftes nicht so gerne. Es gibt ein paar Diskussionsteilnehmer, denen das Thema ungewöhnlich nahe geht. Für Leute wie mich, die dem Thema nicht so nahe stehen ist die Faktenlage bei Martin Schulz viel schwerer zu durchschauen. Als Beispiel: Der Finanzausschuss des Europaparlaments hat explizit auf Martin Schulz hingewiesen. Das Europaparlament darüber abgestimmt. Für mich als Ahnungslosen der ganzen Partei-hin-und-herpolitik war das faktisch, interessante Hintergrundinfo, die ich mir nicht jedesmal zusammensuchen möchte. Es wird als "nicht hinreichend in den Medien breitgetreten" gelöscht. Hingegen wird "Närrischer Grenzlandschild“ der Karnevalsgesellschaft „Au Ülle" ohne probleme aufgenommen. ich hab ja nichts dagegen wenn auch kleinigkeiten stehen, oder auch schwächer referenziertes, zb durch eine spd parteiseite, aber etwas ausgewogenheit hätte ich nicht so schlecht empfunden. bin ich da komplett falsch gewickelt mit wie referenzen bewertet werden, oder mit der vorstellung von "ausgewogen"?

-- ThurnerRupert (Diskussion) 20:40, 6. Mai 2017 (CEST)

Leider gibt es hier - und auch anderswo - eine noch sehr ungewöhnliche Art von Gliederung und wird beharrlich verteidigt. Kann da nicht eine Korrektur im Sinne der besseren Lesbarkeit passieren? -- 77.180.38.29 22:08, 6. Mai 2017 (CEST)

Der vorstehende Beitrag einer Stör-IP des Sockenpuppe Benutzer:Verweisung, die lieber auf (nicht verpflichtende) Vorlagen beharrt (und dies teilweise mit beleidigenden Zusammenfassungskommentaren garniert) anstatt sinnvolle Artikelarbeit zu leisten, entspricht der bislang vorgelegten Taktik der Zerredung: Diskussionen werden möglichst breit auf verschiedene Seiten gefächert, auf Argumente wird nicht reagiert, stattdessen wird das eigene Tun auch gegen den Willen diverser Autoren und Portale nach kurzer Pause weitergeführt.
Den Troll bitte nicht weiter beachten oder füttern. Danke. -- 32X 22:39, 6. Mai 2017 (CEST)
Hier ist die dritte Meinung gefragt und nicht die zweite von gestern. -- 77.180.38.29 22:41, 6. Mai 2017 (CEST)

Ich bin der Meinung, dass in diesen Artikel alle Bedeutungen des Begriffs gehören, also auch der Armeegeneral im Ministerium des Inneren der DDR und des Ministeriums für Staatssicherheit. Siehe Diskussion:Armeegeneral#Armeegeneral --Rita2008 (Diskussion) 22:31, 6. Mai 2017 (CEST)

Es dreht sich um ein Buch, welches aufgrund des Widerstands von zwei Benutzern im Artikel nicht vorkommen darf. Im Artikel steht zwar: „Sein [Lipschitzs] Bericht über die Internierung im Lager Campagna wurde von seiner Tochter aus dem Ungarischen ins Italienische übersetzt und im Jahr 2001 in Buchform veröffentlicht.“ Aber der Titel des Buches, Verlag und Jahreszahl wurde mehrfach gelöscht: [4], [5], [6]. Wenn ich es wieder einfüge, werde ich wegen EW gesperrt. Daher bitte ich um 3M.-- Meister und Margarita (Diskussion) 22:16, 9. Mai 2017 (CEST)

Sachliche Darstellung: es geht darum das es sich beim betreffenden Artikel um eine Stolpersteinliste handelt. Eine der beiden Personen denen ein Stolperstein gewidmet wurde hat Aufzeichnung über seine Internierungszeit unter Mussolini geführt. Nach seinem Tod hat die Tochter die Aufzeichnungen als Buch veröffentlicht. Die Person hat einen eigenen Personenartikel in welchem diese Publikation enthalten ist. Es geht nun darum ob gem. WP:Lit dieses Buch als Literaturangabe auch im Artikel zu den Stolpersteinen in Kroatien angegeben werden kann, auch wenn das Buch inhaltlich nichts mit Stolpersteinen zu tun hat. Die Diskussion findet hier statt. MfG Seader (Diskussion) 00:27, 10. Mai 2017 (CEST)

  Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. Seader (Diskussion) 12:11, 13. Mai 2017 (CEST)
  Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. HanFSolo (Diskussion) 12:15, 13. Mai 2017 (CEST)

Hallo, im Februar 2016 wurde von @Presse03: ein guter zwar manchmal etwas auschweifender aber guter und vorallem weitesgehend bequellter Artikel über die Coburger Bratwurst geschrieben, diese Änderungen revetierte @Oliver S.Y.: immer wieder mit der Begründung wäre nicht Relevant. Ich meine die Geschichte der Coburger Bratwurst ist klar relevant. Genauso die Bratart über Kiefernzapfen und die Mediale Lokale Fränkische Rezepation über den Kiefernzapfenstreit mit der EU, im übrigen hatte hier auch die Süddeutsche Zeitung berichtet also nicht rein lokal. Ich bitte hier um eine 3M da Oliver S.Y. immer wieder reverted hat immer hin 10 kb. Hier hat sich jemand viel Arbeit mit einem Artikel gemacht den Oliver S.Y. einfach so zerstört und der Benutzer Presse03 hat dann die Segel gestrichen und aufgegeben, auch die Meinung von @JFKCom: wurde missachtet und wieder reverted. @Störfix: war auch involviert, eigentlich alle Autoren aus Coburg. Die vorangegangene Diskussion ist unter Diskussion:Coburger Bratwurst zu finden --2A01:598:8182:8535:A195:6746:7D91:39CE 14:25, 11. Mai 2017 (CEST)

ich wollte nicht gleich den Artikel zurücksetzten auf die 11kb Version sondern erst eine 3M einholen --2A01:598:8182:8535:A195:6746:7D91:39CE 14:26, 11. Mai 2017 (CEST)
Es besteht kein Konsens nur du hast Konsens mt deiner eigenen Meinung! War bezogen auf den Kommentar von Oliver bei revert --2A01:598:8182:8535:A195:6746:7D91:39CE 14:41, 11. Mai 2017 (CEST)
Ich halte das aufgrund von Olivers Vandalismus durchaus für einen 3M-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:42, 11. Mai 2017 (CEST)
Also mein letzter Beitrag in der Artikeldiskussion ist aus dem Februar 2016. Weder die IP noch Brodkey oder ein anderer Benutzer hat seitdem drauf reagiert. Was ist das hier anderes als Trollerei um mich an den Pranger zu stellen? Die Angaben waren unbelegt (WP:Q) oder essayhaft verzerrt ausgewalzt (WP:WWNI). Wie in der Disk steht, wenn Quellen benannt werden, sieht es anders aus. Aber Reiseführer sind keine Basis für Lebensmittelartikel, und nur sehr eingeschränkt brauchbar, wenn es um allgemeine Angaben geht. "Bratwürste in Coburg" 1550 sind nunmal nicht mit "Coburger Bratwürsten" 2015 gleichzusetzen. Dazu kommt da eine unberechtigte Gleichsetzung von einer Wurstsorte mit einer Zubereitungsart. Damit sind wir bei den Regeln von WP:KTF, was bislang keiner beantworten wollte oder konnte. Oliver S.Y. (Diskussion) 14:48, 11. Mai 2017 (CEST)
Deine Probleme mit der Coburger Bratwurst/Thüringer Rostbratwurst sind projektbekannt. Kümmere Dich besser um Deine Berliner Bulletten. MFg, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:52, 11. Mai 2017 (CEST)
Hast heute schlechte Laune? Um Bratwurst hast Dich doch noch nie gekümmert, oder reagierst überall, wo mein Account erscheint, dann viel Spaß, wenn Du Dich lieber auf die Seite solcher unbekannten IP stellst, die offenbar kein Interesse am Artikel hat, sondern lieber die Leute mit Falschbehauptungen aufhetzt, was sie ja bei Dir auch trefflich erreicht hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:55, 11. Mai 2017 (CEST)
Selbstverständlich habe ich mich schon vor Jahren um die Thüringer Rostbratwurst gekümmert. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:58, 11. Mai 2017 (CEST)
Ich sehe hier aufjedenfall deutliches Fehlverhalten von Oliver S.Y.. Wenn keiner dir antwortet, dann musst du andere User miteinschalten oder besser: gleich die 3M! Du kannst nicht einfach rumrevertieren, das ist in meinen Augen ein Fehlverhalten. Generell zum Artikel: ich finde die ersten Sätze etwas schräg. Für mich sieht der Artikel in den ersten Zeilen nach Werbung aus. Den Artikel müsste man ein wenig abändern aufjedenfall. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 15:02, 11. Mai 2017 (CEST)
Nochmal, daß hier ist keine Demokratie. Es gibt diverse Kritikpunkte von mir samt Begründung auf der Disk. Kann jeder von Euch erwidern. Wenns nicht um die Warenkunde gehen soll, was ist mit dem Abschnitt Geschichte [7], nichts davon befasst sich wirklich mit der heute verbreiteten Wurst, außer das der Schwedenkönig sie 1982 aß, was in meinen Augen kein Ereignis von zeitüberdauernder Bedeutung für eine Erwähnung ist. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:13, 11. Mai 2017 (CEST)

Diskussion auf https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Nogrid_pointsBlow.

Ich habe mehrere Paper von Dr. Alfons Möller aus dem Artikel gestrichen, weil sie meiner Meinung nach redundant und eher zur Selbstdarstellung im Artikel drin waren. Mein Edit wurde von Dr. Möller revertiert, und ich habe den Revert wieder rückgängig gemacht. Bevor ein Edit-War ausbricht möchte ich zu meinem Revert gerne eine 3M. Danke.

-- Ankid (Diskussion) 22:09, 11. Mai 2017 (CEST)

In Alternative Fakten steht der Ausdruck alternative facts und seine vermeintliche situative Bedeutung im Mittelpunkt. Der Ausdruck wurde von der US-Regierungssprecherin in einem Interview gebraucht, das wegen dieses Ausdrucks großes Aufsehen erregte. Der Artikel enthält einen Mini-Ausschnitt (30 Sek) des Interview-Transkripts des US-Senders, der das Interview durchführte. In der Diskussion wird in Frage gestellt, ob solch ein Ausschnitt eines Interviews, der den zentralen Ausdruck enthält, welcher im Hauptteil des Artikels in seinen kontroversen Deutungen dargestellt wird, überhaupt zulässig ist. Der Ausschnitt sei zu lang, stelle eine Primärquelle dar und trage nichts zum Thema bei. In den Darstellungen des Interviews in Zeitungen finden sich jedoch auch Charakterisierungen einzelner Gesprächselemente des Ausschnitts und es erscheint mir sinnvoll, dem Leser eine Grundlage für die nachfolgenden Interpretationen zu geben, wie in anderen Artikeln auch, in denen sprachliche Äußerungen oder Begriffe im Mittelpunkt stehen, deren Sinn und Intentionalität im Zusammenhang der ursprünglichen sprachlichen Äußerung deutlich gemacht werden soll. Es gehört zu den Basics der Kommunikations- und Sprachwissenschaft wie des Normalverständnisses, dass Äußerungen nur im Kontext verständlich und daher interpretierbar sind und häufig Missverständnisse durch Unkenntnis des Kontextes entstehen.--Gabel1960 (Diskussion) 11:34, 13. Mai 2017 (CEST)

Der Ausschnitt enthält Gestammel wie „… he Chuck, warum… he, Chuck…“, das nichts zum Verständnis des Lemmas beiträgt. Nach WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? stützen wir unsere Artikel auf wissenschaftliche Sekundärliteratur, ersatzweise auf nicht-wissenschaftliche Quellen, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Von Originalquellen im Vollzitat ist da nirgends die Rede. Nach WP:ZIT sollen wir mit wörtlichen Zitaten sparsam umgehen, nach dem Zitatrecht muss bei Zitaten immer die eigene geistige Leistung erkennbar sein. Die scheint mir hier nicht gegeben, das ist geistloses copy and paste. Danke im Voraus für zahlreiche Meinungen hier und ein sonniges Wochenende allerseits --Φ (Diskussion) 11:56, 13. Mai 2017 (CEST)


  • Artikel: Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015
  • bisherige Diskussion: Qualitätsbaustein "lückenhaft"
  • Der Artikel lässt die Flüchtlingshilfe wie z.B. den größten Bundeswehreinsatz im Inland, die Bedrohung von Helfern und weiteres unberücksichtigt. Zwei Hauptautoren sträuben sich dagegen, den Artikel zur Qualitätssicherung mit dem Baustein "lückenhaft" kennzeichnen zu lassen, wie es in etwa 10.000 anderen Artikeln unter ähnlichen Umständen praktiziert wird. Stattdessen werde ich (bei ca. 80 Bearbeitungen in dem Lemma) rüde mit "mach es selber" und "Bausteinschubser" angegangen.

-- 5glogger Disk 22:40, 13. Mai 2017 (CEST)

In dem Artikel Karl Mauss gibt es einen Dissens zwischen mir sowie dem Benutzer Elektrofisch, ob Literatur, EN und sonstige Quellen, die keinen Bezug zum Lemma enthalten, in dem Artikel zulässig sind.

Da wir uns uneinig sind, wie die Regeln der de.wiki diesbzgl. auszulegen sind und da der Artikel Karl Mauss jetzt bereits zum 3. mal wegen EW für einen Monat gesperrt wurde, bitte ich um weitere Meinungen dazu. Diskutieren bitte unter Diskussion:Karl_Mauss#Literatur.2C_die_Karl_Mauss_NICHT_enth.C3.A4lt:_3M, NICHT hier. -- Agentjoerg (Diskussion) 06:37, 14. Mai 2017 (CEST)

Michael Thiel - Psychologe

Es geht bei Michael Thiel um die Frage, ob er sich als Psychotherapeut bezeichnen darf und ob seine Qualilfikation bzw. nicht-Qualifikation für den Laien erläuternd benannt werden soll. Und, ob unbelegte Behauptungen Thiels in den Text aufgenommen werden sollen. -- 89.15.231.175 09:44, 14. Mai 2017 (CEST)