Benutzer Diskussion:Hardenacke und Picket Fences – Tatort Gartenzaun: Unterschied zwischen den Seiten
→Fernsehen: in obigen, neuen Text integriert |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fernsehsendung |
|||
== VM == |
|||
| ID = Picket Fences title.svg |
|||
| DT = Picket Fences – Tatort Gartenzaun |
|||
| OT = Picket Fences |
|||
| PL = [[Vereinigte Staaten]] |
|||
| PJ = 1992–1996 |
|||
| LEN = 45 Minuten,<br />Pilotfilm: 90 |
|||
| EA = 88 |
|||
| ST = 4 |
|||
| EL = ja |
|||
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]] |
|||
| MUSIK = Stewart Levin |
|||
| IDEE = [[David E. Kelley]] |
|||
| GENRE = [[Drama (Filmgenre)|Drama]], [[Kriminalfilm|Krimi]] |
|||
| EAS = 18. September 1992 (USA) |
|||
| SEN = [[Columbia Broadcasting System|CBS]] |
|||
| EASDE = 5. Januar 1995 |
|||
| SENDE = [[Sat.1]] |
|||
| DS = 1 |
|||
| SYN = 1 |
|||
}} |
|||
'''Picket Fences – Tatort Gartenzaun''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Fernsehserie]], die von [[David E. Kelley]], dem Drehbuchautor der Fernsehserie ''[[L.A. Law – Staranwälte, Tricks, Prozesse]]'', produziert und großteils auch geschrieben wurde und aus [[Picket Fences – Tatort Gartenzaun/Episodenliste|88 Episoden]] in vier Staffeln besteht. Erstausgestrahlt wurde sie vom 18. September 1992 bis zum 26. Juni 1996 von dem Fernsehsender [[Columbia Broadcasting System|CBS]], der die Fernsehserie auch mitproduziert hat. In [[Deutschland]] strahlte der [[Privater Rundfunk|Privatsender]] [[Sat.1]] die Serie von Januar 1995 bis August 1997 erstmals aus. |
|||
ich habe in der gestrigen vm, die ich wegen seader stellte, weil er mich in einen ew zog, er herumkürzte und verschlechterte und die disk ignorierte, tlw diese löschte und er permanent offenichtlich nachtrappst, lesen dürfen, dass ich die vm mißbrauche (dab war da der geniale admin mit diesem urteil). ich habe keine ahnung, warum jemand, der so agiert, permanent von diversen admins geschützt wird. ich fürchte auch Deine vm wird nicht zur einsicht bei seader führen.--[[Benutzer:Abadonna|Abadonna]] ([[Benutzer Diskussion:Abadonna|Diskussion]]) 19:01, 28. Dez. 2016 (CET) |
|||
Der deutsche Pay-TV-Anbieter [[Sky Deutschland|Premiere]] zeigte die Serie unter dem Titel '''Rome – Stadt im Zwielicht'''. |
|||
Nach allen Erfahrungen hoffe ich nicht auf Einsicht, sondern, dass er endlich wirksam ausgebremst wird, bevor der letzte Autor entnervt die Segel streicht. Ob das seine Absicht ist, kann ich nicht beurteilen. Insgesamt ist da im Moment wohl einiges im Fluss - und ein Klärungsprozess im Gange (hoffe ich jedenfalls). --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 19:05, 28. Dez. 2016 (CET) |
|||
:Dass Seader einem penetrant nachlatscht, dürfte bei den Admins langsam mal angekommen sein. Ob das allerdings zu einer saftigen Sperre für Seader führt, wage ich zu bezweifeln. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 19:09, 28. Dez. 2016 (CET) |
|||
== Inhalt == |
|||
::einsicht wäre mir halt lieber, weil sie auch ihm tatsächlich helfen würde. zwang ist doch die schlechtere variante. ich habe jedenfalls gestern nichts davon germerkt, dass irgendein admin entsprechend zum schutz der autoren, denen er offensichtlich! nachstapft, machen würde. ich hätte mir zumindest eine ermahnung gestern erwartet (für seader) und eine sperre auch gerne für uns 2 wegen des ew's. aber nix. ich fange schon an darüber nachzudenken, wo ich arbeite und er dann am wenigsten zerstören kann. das kanns ja bitte nicht sein.--[[Benutzer:Abadonna|Abadonna]] ([[Benutzer Diskussion:Abadonna|Diskussion]]) 19:14, 28. Dez. 2016 (CET) |
|||
=== Handlung === |
|||
''→ Hauptartikel: Staffel [[Picket Fences – Tatort Gartenzaun/Staffel 1|1]], [[Picket Fences – Tatort Gartenzaun/Staffel 2|2]], [[Picket Fences – Tatort Gartenzaun/Staffel 3|3]], [[Picket Fences – Tatort Gartenzaun/Staffel 4|4]]'' |
|||
Die Serie spielt in der fiktiven Stadt Rome im US-Bundesstaat [[Wisconsin]]. Rome ist eine überwiegend von [[Weißsein|Weißen]] bewohnte, circa 30.000 Einwohner zählende<ref>Thompson 1996, S. 172</ref> Kleinstadt und baulich geprägt durch [[Eigenheim]]e. Häufige Schauplätze innerhalb der Stadt sind die Polizeiwache ''[[Sheriff]]'s Department'', das Gerichtsgebäude mit dem fiktiven Namen ''Hogan County Courthouse'', das Wohnhaus der Familie Brock sowie Schulen, Kirchen und Krankenhäuser. In den Episoden geht es um die Aufklärung von Verbrechen, darunter Mord und Entführung, durch die Polizei und das juristische Nachspiel vor Gericht. Sehr oft werden vor dem Gericht auch ethisch-moralische, kontroverse Fragestellungen verhandelt. Dazu gehören [[Religionsfreiheit|religiöse]] und sexuelle [[Freizügigkeit]], [[Sterbehilfe]], der Wert menschlichen Lebens, [[Abtreibung]], [[Vorurteil]]e verschiedener Art, [[sexuelle Orientierung]], [[Gewalt an Schulen]], [[fiktionale Gewalt]] und die Rechte von gesellschaftlichen Minderheiten. |
|||
Ausgangspunkt für die Geschichten sind oftmals ungewöhnliche Todesarten oder Leichname in außergewöhnlichem Zustand. Zum Beispiel wird ein toter Mensch in einer Geschirrspülmaschine oder erfroren in einer Gefriertruhe aufgefunden. Ein anderes Mal hat eine Frau die obere Hälfte ihres ungeliebten Mannes mit einer [[Dampfwalze]] zerquetscht. Es gibt weitere grotesken Aspekte, die in der Serie vorkommen. So etwa kommt ein kleinwüchsiger Zirkusmitarbeiter auf einem misshandelten Zirkuselefanten nach Rome geritten. |
|||
Unerwartete Wendungen in der Handlung bzw. der Aufklärung von Kriminalfällen sind nicht selten. Beispielsweise gibt eine Frau, die gegen ihren mordverdächtigen Mann aussagen soll, im Zeugenstand den Mord plötzlich selbst zu. |
|||
Die zweite Staffel ist besonders von religionsbezogenen Themen geprägt. Zum Beispiel möchten Vertreter der Kirchen verhindern, dass ein Mann das Baby seiner komatösen Frau abtreiben lässt, weil es sich bei dem Kind wegen der angeblichen [[Jungfrau|Jungfräulichkeit]] der Mutter um [[Gottes Sohn]] handeln könnte. |
|||
In der dritten Staffel gibt es – verglichen mit den vorherigen Staffeln – verstärkt episodenübergreifende Handlungsstränge. Dazu gehört eine gerichtliche Auseinandersetzung um die Schuld an einem Mord, für die ein Mann zunächst am Gericht in Rome verurteilt wird. Nachdem das Urteil bei der Berufungsverhandlung vor dem [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Obersten Bundesgericht]] bestätigt wurde, wird der Fall in Rome wegen begründeter Zweifel neu verhandelt, wobei sich schließlich die Mutter des Mannes als die wahre Mörderin zu erkennen gibt – eine Blamage für die Polizei. In einem anderen Handlungsstrang jener Staffel geht es um die Integration [[schwarze]]r Schüler aus einer von [[Jugendkriminalität]] geprägten Großstadt in das schulische Leben von Rome. Die Vertreter Romes wehren sich zunächst gegen jene Schülerverlegung, auch durch Drohung mit Schusswaffen, müssen die entsprechende Anordnung eines schwarzen Bundesrichters dann aber akzeptieren. |
|||
=== Figuren === |
|||
[[Datei:Tom Skerritt at the 47th Emmy Awards cropped.jpg|mini|hochkant|Tom Skerritt, Darsteller des Jimmy Brock]] |
|||
<div class="tright" style="clear:none">[[Datei:KathyBaker.jpg|mini|ohne|hochkant|Kathy Baker, Darstellerin der Jill Brock]]</div> |
|||
Der etwa 50 Jahre alte ''Jimmy Brock'' ist der [[Sheriff]] von Rome. Er ist in zweiter Ehe mit ''Dr. Jill Brock'' verheiratet, einer Hausärztin, die manchmal auch als Chirurgin und Notärztin arbeitet. Mitunter sind sie auch im Schulausschuss oder im Stadtrat tätig. Zusammen haben sie die [[Pubertät|pubertierenden]] Söhne, den älteren ''Matthew'' und den jüngeren ''Zachary''. Letzterer, der oft nur Zack genannt wird, geht in der zweiten Staffel seinem Wunsch nach, ebenso wie sein Vorbild Wambaugh [[Jude]] zu werden, und wird in der Folgestaffel für [[Stigmatisation|stigmatisiert]] und gehalten und deshalb von anderen Kindern verehrt. Mit in ihrem Haus lebt die jugendliche ''Kimberly Brock'', Jimmys Tochter aus erster Ehe. Kimberly ist selbstsicher und direkt, mitunter auch rebellisch. In manchen Situationen ist sie für ihre beiden Halbbrüder eine Ersatzmutter. In der zweiten und dritten Staffel arbeitet sie außerschulisch als Assistentin für den Rechtsanwalt Wambaugh. |
|||
[[Datei:Lauren Holly at the 1991 Emmy Awards.jpg|mini|hochkant|Holly Marie Combs (links), Darstellerin der Kim Brock, und Lauren Holly (rechts), Darstellerin der Maxine Stewart]] |
|||
Dem Sheriff unterstellt sind die jungen Deputys ''Kenny Lacos'' und ''Maxine Stewart''. Während Kenny eher ein [[Macho]]-Typ ist, wird Maxine als nicht immer selbstsicher genug beurteilt. Ab der dritten Staffel sind sie ein Liebespaar, gegen Ende der Serie heiraten sie. ''Carter Pike'' ist der [[Obduktion|Pathologe]] von Rome und versucht öfters, auch kriminalistisch bei der Verbrechensaufklärung zu helfen, wobei er oft übereifrig wirkt. Unter den Einwohnern von Rome steht er unter dem Verdacht, [[nekrophil]] zu sein. Er ist zwischen 35 und 40 Jahren alt und versucht mehrfach, seinem [[Junggeselle]]ndasein ein Ende zu setzen. Zum Austragen eines Kindes nimmt er in der dritten Staffel eine [[Leihmutter]] in Anspruch, die die Schwangerschaft aber wieder abbricht. Zu Beginn der vierten Staffel unternimmt er verzweifelt einen Selbstmordversuch. Gegen Ende jener Staffel heiratet er jedoch. ''Ginny Weedon'' ist eine ältere, nur 1,30 m große Frau, die in den ersten beiden Staffeln in der Polizeiwache im Telefondienst arbeitet. Sie ist sehr neugierig und lauscht gern an geschlossenen Türen. Sie wird früh in der dritten Staffel erfroren in ihrer Tielkühltruhe entdeckt, in die sie wohl beim Griff nach einer Konservendose gestürzt ist. |
|||
[[Datei:Fyvush Finkel.jpg|mini|hochkant|links|Fyvush Finkel, Darsteller des Douglas Wambaugh]] |
|||
''Douglas Wambaugh'' ist ein [[Juden|jüdischer]] Rechtsanwalt im Alter von Anfang 70, der oft als [[Pflichtverteidiger]] auftritt. Die Frage, ob seine Mandanten schuldig sind, will er von ihnen meist gar nicht beantwortet haben. Er schafft es manchmal, selbst mit absurden Argumenten Prozesse zu gewinnen, und ist Scherzen auf Kosten anderer Personen nicht abgeneigt. Mit der Begründung, dass er mit geschmacklosen Bemerkungen [[Antisemitismus|antisemitische]] Vorurteile fördere, möchte ihn der [[Rabbiner|Rabbi]] in der zweiten Staffel sogar aus seiner Gemeinde ausschließen, jedoch erfolglos. Bei Trauerfeiern ist Wambaugh oft der einzige, der eine Rede hält. In der dritten Staffel erfährt er, dass er an [[Multiple Sklerose|Multipler Sklerose]] erkrankt ist. In manchen Gerichtsprozessen tritt auch der rhetorisch gewandte ''Franklin Dell'' als Rechtsanwalt auf. |
|||
[[Datei:Don Cheadle at his Brooklyn's Finest Interview.jpg|mini|hochkant|Don Cheadle, Darsteller des John Littleton]] |
|||
Als Staatsanwalt ist in der ersten Staffel in wenigen Episoden ''Barnaby Woods'' tätig. Er stellt sich alsbald als [[Voyeurismus|voyeuristischer]] Serienbadegast in fremden Häusern heraus und stirbt schließlich an [[Streustrom|Streuströmen]]. Ab der zweiten Staffel tritt als Staatsanwalt und Gegner Wambaughs in vielen Gerichtsprozessen ''John Littleton'' auf, der ab der dritten Staffel zu den Hauptfiguren gehört und unter ihnen der einzige [[Schwarze]] ist. Nach dem Tod seines Bruders gibt er seinen Job früh in der vierten Staffel auf. |
|||
''Henry Bone'' ist der Richter, der am Gericht in Rome tätig ist. Er ist ein sehr integerer Mensch und wird von vielen Leuten geschätzt. Bone stellt in seinen Urteilen auch manchmal frühere Gerichtsurteile in Frage. Als am Ende der dritten Staffel der von ihm hochgeschätzte Priester erschossen wird, muss er die Leitung des Prozesses gegen den Schützen wegen [[Befangenheit]] abgeben. |
|||
Im Serienverlauf gibt es im Amt des Bürgermeisters von Rome häufige Wechsel, welche nicht selten durch den plötzlichen, seltsamen Tod des Amtsinhabers nötig werden. Zu Serienbeginn ist ''Bill Pugen'' Bürgermeister der Stadt. Er gewinnt seine Wiederwahl unter anderem gegen Wambaugh, der ihn im Wahlkampf wegen seines Übergewichts diskreditiert. Kurz nach Beginn der zweiten Staffel – Pugen wurde soeben vom Vorwurf der [[Selbstjustiz]] freigesprochen – stirbt er an einer Todesursache, welche in der Handlung mit [[Spontane menschliche Selbstentzündung|spontaner menschlicher Selbstentzündung]] erklärt wird. Seine Amtsnachfolgerin wird die [[Dessous]]-Geschäftsinhaberin ''Rachel Harris''. Als ein Jahrzehnte altes [[Pornografie|Porno]]-Video mit ihr öffentlich bekannt wird, verliert sie auf einen Stadtratsbeschluss hin ihr Amt. Dieses erhält noch in derselben Staffel kommissarisch das älteste Ratsmitglied ''Howard Buss'', der in der ersten Staffel erfahren hatte, dass er an [[Alzheimer-Krankheit|Alzheimer erkrankt]] ist. Während seiner Amtszeit verstärkt sich seine [[Demenz]] weiter. Um sich von der Aufregung zu beruhigen, die das Amt mit sich bringt, hat er einen [[Teddybär]] und ein [[Schaukelpferd]] in seinem Amtszimmer, welche er auch, bekleidet nur mit Indianerschmuck und Windeln, benutzt. Sein Sohn leistet ihm ungebeten [[Sterbehilfe]] und schießt auf ihn, um ihn von seiner zunehmenden Entwürdigung zu erlösen. Nach Howards Tod am Ende der zweiten Staffel hat übergangsweise Jill Brock das Amt inne. Die folgende Bürgermeisterwahl gewinnt der populistische Postbote ''Ed Lawson'' äußerst knapp gegen Carter Pike. Lawson wird aber noch in derselben Staffel wegen mangelnder Erfüllung seiner Ehepflichten von seiner Frau ermordet, die jedoch vom Anklagepunkt wegen Mordes freigesprochen wird. Wegen fehlender anderer, geeigneter Kandidaten und erneut übergangsweise übernimmt daraufhin ''Laurie Bey'' das Amt. Sie ist fast [[taubstumm]] und kommuniziert deshalb meist in [[Gebärdensprache]] und mit einer [[Dolmetscher]]in. Vor ihrem Amtsantritt wurde sie als „Tanzende Diebin“ bekannt und verhaftet, als welche sie – ähnlich wie [[Robin Hood]] – von den Reichen stahl, um den Armen zu helfen, und dabei einen Tanz aufführte. |
|||
Als wiederkehrende Nebenfiguren sind außerdem die Pfarrer zweier Kirchgemeinden von Rome zu sehen. Dazu gehören ''Henry Novotny'', Pfarrer der [[Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika|Episkopalkirche]], und ''Gary Barrett'', Priester der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen]] Gemeinde. Über Barrett wird in der zweiten Staffel öffentlich bekannt, dass er ein [[Schuhfetischismus|Damenschuh-Fetischist]] ist. Seine Gemeinde erlaubt es ihm aber nach seiner Ankündigung, sich deshalb in psychiatrische Behandlung zu begeben, sein Amt zu behalten. Am Ende der dritten Staffel wird er, im [[Beichtstuhl]] sitzend, von einem [[Spielsucht|spielsüchtigen]] Jugendlichen erschossen, weil er ihm sein Geld nicht aushändigen wollte. |
|||
== Entstehungsgeschichte == |
|||
[[Datei:Michelle Pfeiffer and David E. Kelley.jpg|mini|hochkant|David E. Kelley]] |
|||
Der studierte Rechtsanwalt [[David E. Kelley]] gelangte in der Mitte der 1980er Jahre erstmals ins Fernsehgeschäft, als ihn [[Steven Bochco]] als Drehbuchautor und [[Story Editor]] für die von Bochco erschaffene Anwaltsfernsehserie ''[[L.A. Law – Staranwälte, Tricks, Prozesse|L.A. Law]]'' engagierte. Bei mehr als der Hälfte der Episoden der ersten fünf Staffeln war Kelley maßgeblich am Verfassen des Drehbuchs beteiligt. Kritiker schrieben ihm zu, die Serie, die mehrere [[Emmy]]s gewann, so erfolgreich gemacht zu haben. Nachdem er die Serie 1991 verlassen hatte, suchte er nach einem Käufer für seine eigene, ''Picket Fences'' betitelte Serie und fand ihn im [[Network]] [[Columbia Broadcasting System|CBS]]. Der daraufhin zwischen den beiden Parteien geschlossene Vertrag beinhaltete auch die Produktion zweier weiterer, von Kelley zu erschaffender Fernsehserien. ''Picket Fences'' startete im September 1992.<ref name="thompson167">Thompson 1996, S. 167 f.</ref> |
|||
Das Konzept zur Serie gleicht hinsichtlich dem Schauplatz – eine Kleinstadt, in der merkwürdige Dinge geschehen – den Konzepten der bereits 1990 gestarteten US-Fernsehserien ''[[Twin Peaks]]'' und ''[[Ausgerechnet Alaska]]''. Kelley gab zu, dass ''Picket Fences'' von diesen Serien beeinflusst wurde.<ref name="starck1">Dominik Starck: Picket Fences – Tatort Gartenzaun. Die komplette 1. Staffel. Der Reiseführer durch Rome, Booklet zur deutschen DVD-Ausgabe, Filmverlag Fernsehjuwelen 2016</ref> |
|||
In einem Interview mit der [[New York Times]] während der US-Erstausstrahlung der zweiten Staffel äußerte sich Kelley begeistert über die künstlerische Freiheit, die ihm vonseiten CBS bei der Arbeit an ''Picket Fences'' gewährt wurde.<ref name="thompson167" /> |
|||
Bei den meisten Fernsehserien kommen Teams aus Drehbuchautoren zum Einsatz. Bei ''Picket Fences'' hingegen schrieb Kelley die Drehbücher nahezu aller Episoden der ersten drei Staffeln alleine oder zusammen mit Co-Autoren. Nach der zweiten Staffel und dem Drängen von CBS, eine weitere der vereinbarten drei Fernsehserien zu produzieren, widmete sich Kelley zugleich auch der Koordination und den Drehbüchern der von ihm erschaffenen Fernsehserie ''[[Chicago Hope – Endstation Hoffnung]]'' (produziert von 1994 bis 2000). Die Doppelbelastung war ihm zu hoch, sodass er sich nach der dritten Staffel als Drehbuchautor bei ''Picket Fences'' weitgehend zurückzog und selbst nur noch für zwei Episoden der vierten Staffel das Drehbuch lieferte. Bei ''Picket Fences'' ersetzte ihn ein Ensemble aus anderen, oft wechselnden Drehbuchautoren, die das Gerichtsformat der Serie zu einem großen Teil verwarfen und den Fokus auf die persönlichen Probleme der Figuren lenkten.<ref>Abrams 1998, S. 132</ref><ref name="starck3">Dominik Starck: Picket Fences – Tatort Gartenzaun. Die komplette 3. Staffel. Der Reiseführer durch Rome, Booklet zur deutschen DVD-Ausgabe, Filmverlag Fernsehjuwelen 2016</ref> |
|||
Zwischen ''Picket Fences'' und ''Chicago Hope'' gab es in der Fernsehsaison 1994/95 in jeder der beiden Serien eine Episode, die ein [[Crossover (Medien)|Crossover]] mit der anderen Serie darstellt. Beide Serien spielen somit im selben [[Fiktives Universum|fiktiven Universum]]. Bei den Episoden handelt es sich um ''Denn sie wissen, was sie tun'' (''Rebels With Cause'', Staffel 3) aus ''Picket Fences'' und ''Kleine Opfer'' (''Small Sacrifices'', Staffel 1) aus ''Chicago Hope''. Die Figur Wambaugh ist in der ersten Episode alsPatient im Krankenhaus Chicago Hope und in der zweiten, etwa zwei Monate später erstausgestrahlten Episode als Anwalt in dem Krankenhaus. |
|||
Zu den Produzenten der Serie gehörte auch [[Robert Breech]]. Er war – wie schon bei ''[[L.A. Law]]'' – für die juristischen Aspekte in den Episoden zuständig. Eine weitere Produzentin war [[Ann Donahue]], zumindest in den ersten beiden Staffeln. |
|||
Die [[Filmkulisse|Kulissen]] für die Kleinstadt Rome entstanden in einem Filmstudio von [[20th Century Fox]] in [[Los Angeles]].<ref name="starck1" /> |
|||
== Besetzung und deutsche Synchronfassung {{Anker|Besetzung|Synchronisation}} == |
|||
Die beiden Hauptrollen des Ehepaares Brock wurden auf Kelleys Wunsch hin, dafür zwei etablierte Kinoschauspieler zu gewinnen, mit [[Tom Skerritt]] und [[Kathy Baker]] besetzt. Die übrigen Rollen gingen überwiegend an weniger bekannte Schauspieler.<ref name="starck1" /> Dazu gehört auch [[Don Cheadle]], für den seine Rolle als Staatsanwalt Littleton einen Popularitätsschub bedeutete. Er verließ die Serie früh in der vierten Staffel und erhielt danach Rollen in etlichen Kinofilmen. Ebenfalls durch ''Picket Fences'' bekannt wurde die damalige Jugendschauspielerin [[Holly Marie Combs]], sie erhielt danach eine Hauptrolle in der Serie ''[[Charmed – Zauberhafte Hexen]]''. Für den 1994 bereits 80 Jahre alt gewordenen [[Ray Walston]], Darsteller des Richters Bone, war es hinsichtlich seines Abschneidens bei den [[Emmy Awards]] die erfolgreichste Station seiner Laufbahn. |
|||
Die deutsche [[Synchronisation (Film)|Synchronfassung]] wurde von der [[Telesynchron]] in Berlin hergestellt. [[Dialogbuchautor]]en waren [[Bernd Eichner]] und [[Bodo Traber]], [[Dialogregie]] führten [[Jürgen Kluckert]] und ebenfalls Eichner.<ref name="synchronkartei">{{Synchronkartei|serie|2507|Picket Fences – Tatort Gartenzaun|2016-11-06}}</ref> |
|||
Die Tabelle nennt die Schauspieler und ihre Rollennamen, ihre Zugehörigkeit zur <span style="background-color:#99FF99">Hauptbesetzung (●)</span> bzw. zu den <span style="background-color:#FFFFBB">Neben- und Gastdarstellern (•)</span> je Staffel, die Gesamtanzahl der Episoden mit Auftritten sowie die deutschen Synchronsprecher. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- |
|||
! |
|||
! |
|||
! colspan="4" class="hintergrundfarbe7" | Staffel |
|||
! |
|||
! |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Schauspieler |
|||
! Rollenname |
|||
! [[Picket Fences – Tatort Gartenzaun/Staffel 1|1]] |
|||
! [[Picket Fences – Tatort Gartenzaun/Staffel 2|2]] |
|||
! [[Picket Fences – Tatort Gartenzaun/Staffel 3|3]] |
|||
! [[Picket Fences – Tatort Gartenzaun/Staffel 4|4]] |
|||
! Ep. |
|||
! Deutscher Synchronsprecher<ref name="synchronkartei" /> |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Tom|Skerritt}} || {{SortKeyName|James „Jimmy“|Brock|nl=1}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || 88 || {{SortKeyName|Bodo|Wolf|Bodo Wolf (Synchronsprecher)}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Kathy|Baker}} || {{SortKeyName|Dr. Jill|Brock|nl=1}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || 88 || {{SortKeyName|Karin|Grüger}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Costas|Mandylor}} || {{SortKeyName|Kenneth „Kenny“|Lacos|nl=1}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || 88 || {{SortKeyName|Tom|Vogt}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Lauren|Holly}} || {{SortKeyName|Maxine „Max“|Stewart|nl=1}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || 88 || {{SortKeyName|Iris|Artajo}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Holly Marie|Combs}} || {{SortKeyName|Kimberly „Kim“|Brock|nl=1}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || 88 || {{SortKeyName|Melanie|Hinze}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Justin|Shenkarow}} || {{SortKeyName|Matthew|Brock|nl=1}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || 88 || {{SortKeyName|Ozan|Ünal}}, [[Marius Clarén]] |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Adam|Wylie}} || {{SortKeyName|Zachary „Zack“|Brock|nl=1}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || 88 || {{SortKeyName|Nicolás|Artajo}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Fyvush|Finkel}} || {{SortKeyName|Douglas|Wambaugh|nl=1}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || 87 || {{SortKeyName|Gerd|Holtenau}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Ray|Walston}} || {{SortKeyName|Henry|Bone|nl=1}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || 80 || {{SortKeyName|Eric|Vaessen}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Zelda|Rubinstein}} || {{SortKeyName|Ginny|Weedon|nl=1}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Ja-Feld|●}} || || || 44 || {{SortKeyName|Eva-Maria|Werth}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Kelly|Connell}} || {{SortKeyName|Dr. Carter|Pike|nl=1}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || 73 || {{SortKeyName|Norbert|Gescher}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Roy|Brocksmith}} || {{SortKeyName|Michael „Mike“|Oslo|nl=1}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || 20 || {{SortKeyName|Andreas|Hanft}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Michael|Keenan|Michael Keenan (Schauspieler)}} || {{SortKeyName|Bill|Pugen|nl=1}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || || || 15 || {{SortKeyName|Manfred|Rahn}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Robert|Cornthwaite}} || {{SortKeyName|Howard|Buss|nl=1}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || || || 11 || {{SortKeyName|Heinz|Fabian}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Cristine|Rose}} || {{SortKeyName|Lydia|Brock|nl=1}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || 5 || {{SortKeyName|Karin|Buchholz}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Denis|Arndt}} || {{SortKeyName|Franklin|Dell|nl=1}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || 12 || {{SortKeyName|Friedrich Georg|Beckhaus}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Dabbs|Greer}} || {{SortKeyName|Henry|Novotny|nl=1}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || 20 || {{SortKeyName|Heinz|Palm}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Roy|Dotrice}} || {{SortKeyName|Gary|Barrett|nl=1}} || || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || || 15 || {{SortKeyName|Peter|Neusser}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Don|Cheadle}} || {{SortKeyName|John|Littleton|nl=1}} || || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Ja-Feld|●}} || {{Ja-Feld|●}} || 38 || {{SortKeyName|Frank|Schröder|Frank Schröder (Synchronsprecher)}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Leigh|Taylor-Young}} || {{SortKeyName|Rachel|Harris|nl=1}} || || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || || 16 || {{SortKeyName|Astrid|Bless}}, [[Monica Bielenstein]] |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Marlee|Matlin}} || {{SortKeyName|Laurie|Bey|nl=1}} || || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Teilweise-Feld|•}} || {{Ja-Feld|●}} || 13 || {{SortKeyName|Maud|Ackermann}}, [[Gabrielle Scharnitzky]] |
|||
|- |
|||
| {{SortKeyName|Amy|Aquino}} || {{SortKeyName|Dr. Joanna „Joey“|Diamond|nl=1}} || || || || {{Teilweise-Feld|•}} || 12 || {{SortKeyName|Joseline|Gassen}} |
|||
|} |
|||
== Veröffentlichung == |
|||
=== Fernsehen === |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- |
|||
! |
|||
! |
|||
! class="hintergrundfarbe7" colspan="3" | Vereinigte Staaten |
|||
! class="hintergrundfarbe7" | Deutschland |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Staffel |
|||
! Episoden |
|||
! Zeitraum |
|||
! Zuschauer |
|||
! Rang |
|||
! Zeitraum |
|||
|- |
|||
| 1 || 22 || {{dts|18|9|1992}} – {{dts|6|5|1993}} || ? || 80<ref name="latimesEnd">Judith Michaelson: [http://articles.latimes.com/1996-04-24/entertainment/ca-61890_1_picket-fences ''CBS Closes the Gate on ‘Fences’ ''], in: [[Los Angeles Times]] vom 24. April 1996, abgerufen am 18. Dez. 2016</ref> || {{dts|5|1|1995}} – {{dts|31|5|1995}} |
|||
|- |
|||
| 2 || 22 || {{dts|22|10|1993}} – {{dts|13|5|1994}} || 9,5 Mio.<ref name="starck2">Dominik Starck: ''Picket Fences – Tatort Gartenzaun. Die komplette 2. Staffel. Der Reiseführer durch Rome'', Booklet zur deutschen DVD-Ausgabe, Filmverlag Fernsehjuwelen 2016</ref> || 66<ref name="latimesEnd" /> || {{dts|7|6|1995}} – {{dts|12|11|1995}} |
|||
|- |
|||
| 3 || 22 || {{dts|23|9|1994}} – {{dts|12|5|1995}} || ? || 54<ref name="latimesEnd" /> || {{dts|22|11|1995}} – {{dts|3|7|1997}} |
|||
|- |
|||
| 4 || 22 || {{dts|22|9|1995}} – {{dts|26|6|1996}} || 7,0 Mio.<ref name="starck4">Dominik Starck: ''Picket Fences – Tatort Gartenzaun. Die komplette 4. Staffel. Der Reiseführer durch Rome'', Booklet zur deutschen DVD-Ausgabe, Filmverlag Fernsehjuwelen 2016</ref> || 98<ref name="starck4" /> || {{dts|4|7|1997}} – {{dts|4|8|1997}} |
|||
|} |
|||
Den zweistündigen Pilotfilm strahlte CBS am Freitag, den 18. Dezember 1992, erstmals aus. Die folgenden Episoden der ersten Staffel wurden wöchentlich im Abendprogramm des selben Wochentags erstausgestrahlt, einem traditionell wenig zuschauerträchtigen Sendeplatz. Für die letzten fünf Episoden der Staffel wechselte der Sendeplatz auf den Donnerstagabend. Die zweite Staffel begann erneut am Freitagabend, lediglich die zweite Episode wurde erneut Donnerstags gezeigt. Den Freitagabend-Sendeplatz hatte die Serie bis Februar 1996 inne. Bis dahin waren 15 Episoden der vierten Staffel erstausgestrahlt. CBS räumte wegen schlechter Einschaltquoten in der vierten Staffel den Sendeplatz für die neue Serie ''[[Nash Bridges]]'' und stellte ''Picket Fences'' ein. Drei Episoden, darunter die den Serienabschluss bildende, strahlte CBS im April 1996 erstmals aus. Die übrigen vier Episoden reichte der Sender erst nach Saisonende, im Juni, nach. |
|||
=== DVD === |
|||
Rechteinhaber Fox Germany teilte im Juli 2013 auf Anfragen mit, dass man aus musikrechtlichen Gründen die Serie weder im Fernsehen zeigen, noch auf DVD verkaufen wird.<ref>[http://www.wunschliste.de/serie/picket-fences/forum wunschliste.de - Information von User Lee vom 4. Juli 2013]</ref> Nichtsdestotrotz hat das Studio ''Fernsehjuwelen'' die erste Staffel am 15. April, die zweite Staffel am 8. Juli sowie die dritte und vierte Staffel jeweils am 4. November 2016 auf DVD veröffentlicht. |
|||
Im Juni 2007 veröffentlichte die Produktionsfirma [[20th Century Fox]] im [[Regionalcode]] 1 für USA und Kanada die erste Staffel der Serie auf DVD. Dieses 6er DVD-Paket wird nur dort erhältlich sein. Weitere Staffeln wurden dort auch nicht veröffentlicht. |
|||
Am 20. August 2014 wurde die erste Staffel in Australien auf DVD veröffentlicht. Staffel 2 wurde im Dezember 2014 in Australien auf DVD veröffentlicht. |
|||
== Kritik == |
|||
Der Journalist [[Volker Zastrow]] beurteilte die Serie 1997 in der [[FAZ]] als „gut gemacht“, auch weil sie unter den Zuschauern Anteilnahme an anfangs fremden Geschichten und Figuren bewirke. Wie sie verwandte Geschichten erzähle, in denen der selbe Sachverhalt aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werde, geschehe mit „großer Kunstfertigkeit“.<ref>[[Volker Zastrow]]: ''Eine Frage der Perspektive. Die Serie für Realgewichtige: "Picket Fences"'', in: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] vom 20. November 1997, S. 42</ref> |
|||
Nach der Erstausstrahlung der ersten, auf den Pilotfilm folgenden, regulären Episode gab sich Ken Tucker, Autor des US-Magazins [[Entertainment Weekly]], zufrieden mit den Szenen, die im Haus der Brocks spielen; hier habe die Serie ihren eigenen Rhythmus und einen frischen Blickwinkel auf das Familienleben. Hingegen werde sie zur „Show für ''[[Twin Peaks|Twin-Peaks]]''-Freaks“, sobald die Polizeiwache zum Schauplatz werde, etwa weil die „orakelhafte Klugheit“ von Ginny Wheadon unverständlich sei, ohne die Vergangenheit und den Hintergrund dieser Figur zu kennen. ''Picket Fences'' versuche freilich, eine angenehmere, leisere Art von ''Twin Peaks'' zu sein, jedoch bewege die lockere, paradoxe Laune, die die Serie anstrebe, eher zum Ab- als zum Anschalten.<ref>Ken Tucker: [http://ew.com/article/1992/09/25/picket-fences-2/ ''Picket Fences''], in: [[Entertainment Weekly]] vom 25. Sep. 1992, abgerufen am 25. Dez. 2016</ref> |
|||
Auch gegen Mitte der Erstausstrahlung der zweiten Staffel war Tucker nicht besonders angetan von der Serie: Ernsthafte Kontroversen würden in der Serie unter langweiligen und ärgerlichen Reden erdrückt (Originalzitat: “smothered in overwrought speechifying”). Unter anderem dies suggeriere in Verbindung mit den niedrigen Einschaltquoten und der Überhäufung mit Preisen, dass die Serie „den Triumph des [[Normalverbraucher]]-[[Intellektualismus]]“ im Fernsehen repräsentiere.<ref>Ken Tucker: [http://www.ew.com/article/1993/12/17/picket-fences ''Picket Fences''], in: [[Entertainment Weekly]] vom 17. Dez. 1993, abgerufen am 24. Dez. 2016, Originalzitat: „triumph of middlebrow intellectualism“</ref> |
|||
[[Variety]]-Autor Todd Everett schrieb gegen Ende der Erstausstrahlung der dritten Staffel, dass es sich bei ''Picket Fences'' um eine der lustigsten Serien im Fernsehen handele und dass Kelley es verstehe, beide Seiten eines kontroversen Themas zu beleuchten.<ref>Todd Everett: [http://variety.com/1995/tv/reviews/picket-fences-without-mercy-1200440881/ ''Review: ‘Picket Fences Without Mercy’''], in: [[Variety]].com vom 30. März 1995, abgerufen am 24. Dez. 2016</ref> |
|||
== Interpretation == |
|||
Kelley sagte, dass es ihm mit der Serie darum gegangen sei, sympathische Figuren mit ihren [[Bigotterie]]n und [[Vorurteil]]en zu konfrontieren. Die Figuren sollten ihrer eigenen [[Paranoia]] gegenüberstehen, sodass in den Geschichten moralische oder ethische [[Dilemma]]s ohne einfache Antworten aufgeworfen würden.<ref>Abrams 1998, S. 172</ref> |
|||
Des Weiteren betonte Kelley, dass die Serie keine besondere politische Ausrichtung verfolgt und sowohl [[Konservatismus|konservative]] als auch [[Liberalismus|liberale]] Standpunkte aufgezeigt habe.<ref>Judith Michaelson: [http://articles.latimes.com/print/1996-04-24/entertainment/ca-61890_1_picket-fences ''CBS Closes the Gate on ‘Fences’''], in: [[Los Angeles Times]] vom 24. April 1996, abgerufen am 26. Dez. 2016</ref> |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
''Picket Fences'' wurde bei zahlreichen Fernsehpreisen nominiert und prämiert. Je einen Preisgewinn gab es beim [[Golden Globe Award]] und beim [[Humanitas-Preis]]; beim [[Primetime Emmy Award]] waren es sogar 14 Prämierungen. |
|||
=== Primetime Emmy Awards === |
|||
Für den bedeutsamsten US-Fernsehpreis, den Primetime Emmy Award, wurde ''Picket Fences'' zwischen 1993 und 1996 insgesamt 27-mal nominiert. In der für Dramaserien wichtigsten Kategorie ''[[Primetime Emmy Award for Outstanding Drama Series|Beste Dramaserie]]'' gab es je eine Prämierung für die erste und die zweite Staffel. Die meisten anderen Nominierungen gab es für die Leistungen einzelner Schauspieler. [[Kathy Baker]], als einziges Cast-Mitglied in jeder Staffel vorgeschlagen, gewann den Preis als beste Hauptdarstellerin dreimal (1993, 1995, 1996). [[Tom Skerritt]], nominiert als bester Hauptdarsteller 1993 und 1994, gewann 1993. Auch [[Ray Walston]] und [[Fyvush Finkel]] waren für ihre Leistung in der Serie mehrfach nominiert: In der Kategorie ''Bester Nebendarsteller in einer Dramaserie'' erhielt Walston zwei Preise (bei drei Nominierungen) und Finkel einen Emmy (bei zwei Nominierungen). Weitere zwei Emmys (bei sieben Nominierungen) gab es für männliche und weibliche Gastdarsteller. Darüber hinaus war die Serie in jedem Jahr einmal in der Kategorie ''Beste Kostüme für eine Serie'' vorgeschlagen, zwei Nominierungen davon waren erfolgreich. |
|||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" |
|||
! Übersicht über Emmy-Prämierungen und -Nominierungen<ref name="awardsImdb">[http://www.imdb.com/title/tt0103512/awards?ref_=tt_awd Awards], in: [[IMDb]], abgerufen am 25. Dez. 2016</ref> |
|||
|- |
|||
| |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Jahr |
|||
! Kategorie |
|||
! Person |
|||
! Episode |
|||
! Resultat |
|||
|- |
|||
| rowspan="8" | [[Primetime-Emmy-Verleihung 1993|1993]] || [[Primetime Emmy Award for Outstanding Drama Series|Beste Dramaserie]] || || || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| Beste Hauptdarstellerin in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Kathy|Baker}} || || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| Beste Kostüme für eine Serie || || ''Wo ist dein Bruder?'' || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Beste Titelmusik || || || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Bester Gastdarsteller in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Michael|Jeter}} || ''Der Froschmann'' || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Bester Gastdarsteller in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Richard|Kiley}} || ''Feiertagskrisen'' || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Bester Hauptdarsteller in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Tom|Skerritt}} || || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| Bester Nebendarsteller in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Fyvush|Finkel}} || || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| rowspan="10" | [[Primetime-Emmy-Verleihung 1994|1994]] || Beste Dramaserie || || || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| Beste Gastdarstellerin in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Marlee|Matlin}} || ''Die tanzende Diebin'' || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Beste Hauptdarstellerin in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Kathy|Baker|nl=1}} || || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Beste Kostüme für eine Serie || || ''Die Milchkönigin'' || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| Beste Nebendarstellerin in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Leigh|Taylor-Young}} || || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| Bester Gastdarsteller in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Richard|Kiley}} || ''Wir bitten zu Tisch'' || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| Bester Gastdarsteller in einer Dramaserie || {{SortKeyName|James Earl|Jones}} || ''Recht oder Ordnung?'' || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Bester Hauptdarsteller in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Tom|Skerritt|nl=1}} || || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Bester Nebendarsteller in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Fyvush|Finkel|nl=1}} || || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| Bester Nebendarsteller in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Ray|Walston}} || || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| rowspan="4" | [[Primetime-Emmy-Verleihung 1995|1995]] || Beste Hauptdarstellerin in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Kathy|Baker|nl=1}} || || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| Beste Kostüme für eine Serie || || ''Das Ende vom Lied'' || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| Bester Gastdarsteller in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Paul|Winfield}} || || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| Bester Nebendarsteller in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Ray|Walston|nl=1}} || || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| rowspan="5" | [[Primetime-Emmy-Verleihung 1996|1996]] || Beste Besetzung für eine Serie || || || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Beste Gastdarstellerin in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Louise|Fletcher}} || ''Zwei Männer und ein Baby'' || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Beste Hauptdarstellerin in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Kathy|Baker|nl=1}} || || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| Beste Kostüme für eine Serie || || ''Drei Hochzeiten und ein Weltuntergang'' || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Bester Nebendarsteller in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Ray|Walston|nl=1}} || || {{Gewonnen}} |
|||
|} |
|||
|} |
|||
=== Golden Globe Awards === |
|||
Auch beim Golden Globe Award, für den es insgesamt neun Nominierungen gab, war Kathy Baker unter den Schauspielern am erfolgreichsten: Dreimal als beste Hauptdarstellerin in einer Dramaserie nominiert (1994, 1995, 1996), gewann sie den Preis 1994. In den übrigen Kategorien blieb es bei Nominierungen: ''Picket Fences'' als beste Dramaserie und Tom Skerritt als bester Hauptdarsteller in einer Dramaserie wurden 1994 und 1995 vorgeschlagen. Des Weiteren waren [[Leigh Taylor-Young]], Darstellerin der Rachel Harris, und Fyvush Finkel als Nebendarsteller nominiert. |
|||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" |
|||
! Übersicht über Golden-Globe-Prämierungen und -Nominierungen<ref name="awardsImdb" /> |
|||
|- |
|||
| |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Jahr |
|||
! Kategorie |
|||
! Person |
|||
! Resultat |
|||
|- |
|||
| rowspan=3" | [[Golden Globe Awards 1994|1994]] || [[Golden Globe Award/Beste Serie – Drama|Beste Dramaserie]] || || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| [[Golden Globe Award/Beste Serien-Hauptdarstellerin – Drama|Beste Hauptdarstellerin in einer Dramaserie]] || {{SortKeyName|Kathy|Baker}} || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| [[Golden Globe Award/Bester Serien-Hauptdarsteller – Drama|Bester Hauptdarsteller in einer Dramaserie]] || {{SortKeyName|Tom|Skerritt}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| rowspan=5" | [[Golden Globe Awards 1995|1995]] || Beste Dramaserie || || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Beste Hauptdarstellerin in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Kathy|Baker|nl=1}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| [[Golden Globe Award/Beste Nebendarstellerin – Serie, Mini-Serie oder TV-Film|Beste Nebendarstellerin in einer Serie, Miniserie oder einem Fernsehfilm]] || {{SortKeyName|Leigh|Taylor-Young}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Bester Hauptdarsteller in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Tom|Skerritt|nl=1}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| [[Golden Globe Award/Bester Nebendarsteller – Serie, Mini-Serie oder TV-Film|Bester Nebendarsteller in einer Serie, Miniserie oder einem Fernsehfilm]] || {{SortKeyName|Fyvush|Finkel}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| [[Golden Globe Awards 1996|1996]] || Beste Schauspielerin in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Kathy|Baker|nl=1}} || {{Nominiert}} |
|||
|} |
|||
|} |
|||
=== Young Artist Awards === |
|||
Bei dem für Jungschauspieler bestimmten Preis [[Young Artist Award]] gab es acht Nominierungen, von denen sieben an die Darsteller der drei Brock-Kinder gingen. [[Holly Marie Combs]] gewann 1993, Adam Wylie, dreimal nominiert, gewann 1994. Die drei Darsteller waren zusammen 1994 in der Kategorie ''Bestes junges Ensemble in einer Fernsehserie'' vorgeschlagen. |
|||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" |
|||
! Übersicht über Young-Artist-Prämierungen und -Nominierungen<ref name="awardsImdb" /> |
|||
|- |
|||
| |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Jahr |
|||
! Kategorie |
|||
! Person |
|||
! Resultat |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" | 1993 || Beste Jungschauspielerin in einer neuen Fernsehserie || {{SortKeyName|Holly Marie|Combs}} || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| Bester Jungschauspieler in einer neuen Fernsehserie || {{SortKeyName|Justin|Shenkarow}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Bester unter-10-jähriger Schauspieler in einer Fernsehserie || {{SortKeyName|Adam|Wylie}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" | 1994 || Bester Jungschauspieler in einer Fernsehserie || {{SortKeyName|Adam|Wylie|nl=1}} || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| Bester Jungschauspieler in einer Fernsehserie || {{SortKeyName|Karl|David-Djerf}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Bestes junges Ensemble in einer Fernsehserie || {{SortKeyName|Holly Marie|Combs|nl=1}},<br />{{SortKeyName|Justin|Shenkarow|nl=1}},<br />{{SortKeyName|Adam|Wylie|nl=1}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | 1995 || Bester Jungschauspieler in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Justin|Shenkarow|nl=1}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Bester Jungschauspieler in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Adam|Wylie|nl=1}} || {{Nominiert}} |
|||
|} |
|||
|} |
|||
=== Q Awards === |
|||
Insgesamt 22 Nominierungen und sieben Prämierungen gab es zwischen 1993 und 1996 für den Fernsehpreis [[Q Award (Fernsehpreis)|Q Award]], der von der Organisation [[Viewers for Quality Television]] (Deutsch etwa: ''Zuschauer für Qualitätsfernsehen'') bis 2000 organisiert wurde. Dreimal war die Serie hier als ''Beste Qualitätsdramaserie'' vorgeschlagen (mit einer Prämierung 1995); alle übrigen Nominierungen gab es für Schauspieler. |
|||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" |
|||
! Übersicht über Q-Award-Prämierungen und -Nominierungen<ref name="awardsImdb" /> |
|||
|- |
|||
| |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Jahr |
|||
! Kategorie |
|||
! Person |
|||
! Resultat |
|||
|- |
|||
| rowspan="6" | 1993 || Besonderer Akteur || {{SortKeyName|Ray|Walston}} || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| Beste Hauptdarstellerin in einer Qualitätsdramaserie || {{SortKeyName|Kathy|Baker}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Beste Nebendarstellerin in einer Qualitätsdramaserie || {{SortKeyName|Lauren|Holly}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Beste Qualitätsdramaserie || || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Bester Hauptdarsteller in einer Qualitätsdramaserie || {{SortKeyName|Tom|Skerritt}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Bester Nebendarsteller in einer Qualitätsdramaserie || {{SortKeyName|Fyvush|Finkel}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| rowspan="8" | 1994 || Besonderer Akteur || {{SortKeyName|Robert|Cornthwaite}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Besonderer Akteur || {{SortKeyName|Roy|Dotrice}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Beste Hauptdarstellerin in einer Qualitätsdramaserie || {{SortKeyName|Kathy|Baker|nl=1}} || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| Beste Nebendarstellerin in einer Qualitätsdramaserie || {{SortKeyName|Lauren|Holly|nl=1}} || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| Beste Qualitätsdramaserie || || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Bester Hauptdarsteller in einer Qualitätsdramaserie || {{SortKeyName|Tom|Skerritt|nl=1}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Bester Nebendarsteller in einer Qualitätsdramaserie || {{SortKeyName|Fyvush|Finkel|nl=1}} || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| Bester Nebendarsteller in einer Qualitätsdramaserie || {{SortKeyName|Ray|Walston|nl=1}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| rowspan="6" | 1995 || Besonderer Akteur || {{SortKeyName|Marlee|Matlin}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Beste Hauptdarstellerin in einer Qualitätsdramaserie || {{SortKeyName|Kathy|Baker|nl=1}} || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| Beste Nebendarstellerin in einer Qualitätsdramaserie || {{SortKeyName|Lauren|Holly|nl=1}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Beste Qualitätsdramaserie || || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| Bester Nebendarsteller in einer Qualitätsdramaserie || {{SortKeyName|Fyvush|Finkel|nl=1}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Bester Nebendarsteller in einer Qualitätsdramaserie || {{SortKeyName|Ray|Walston|nl=1}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | 1996 || Beste Hauptdarstellerin in einer Qualitätsdramaserie || {{SortKeyName|Kathy|Baker|nl=1}} || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| Bester wiederkehrender Akteur || {{SortKeyName|Amy|Aquino}} || {{Gewonnen}} |
|||
|} |
|||
|} |
|||
=== Andere Preise === |
|||
Zu den wichtigsten übrigen Preisen, bei denen es Nominierungen und teilweise Prämierungen gab, gehören der populäre Krimipreis [[Edgar Allan Poe Award]] (eine Nominierung 1994 für die Episode ''Selbstjustiz''); der unter anderem die [[Menschenwürde]] und [[freie Meinungsäußerung]] würdigende [[Humanitas-Preis]] (drei Nominierungen 1994–96, eine Prämierung 1996) sowie die Preise der Gewerkschaften von [[Screen Actors Guild Award|Schauspielern]] (ein Gewinn für Kathy Baker, drei weitere Nominierungen), [[Writers Guild of America Award|Drehbuchautoren]] (zwei Nominierungen) und [[Directors Guild of America Award|Regisseuren]] (eine Prämierung und eine weitere Nominierung). |
|||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" |
|||
! Übersicht über Prämierungen und Nominierungen bei anderen Preisen<ref name="awardsImdb" /> |
|||
|- |
|||
| |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Preis |
|||
! Jahr |
|||
! Kategorie |
|||
! Person |
|||
! Episode |
|||
! Resultat |
|||
|- |
|||
| rowspan="5" | [[American Television Award]] || 1993 || Beste Dramaserie || || || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| 1993 || Beste Nebendarstellerin in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Lauren|Holly}} || || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| 1993 || Beste Schauspielerin in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Kathy|Baker}} || || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| 1993 || Bester Nebendarsteller in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Fyvush|Finkel}} || || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| 1993 || Bester Schauspieler in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Tom|Skerritt}} || || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" | [[Casting Society of America|Artios Award]] || 1993 || Beste Besetzung (Episode einer Dramaserie) || || || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| 1993 || Beste Besetzung (Pilotfilm) || || || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| 1994 || Beste Besetzung (Episode einer Dramaserie) || || || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | [[DGA Award]] || 1993 || Beste Regie || {{SortKeyName|Ron|Lagomarsino}} || ''Der Tod des Blechmanns'' || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| 1994 || Beste Regie || {{SortKeyName|Lou|Antonio}} || ''Die tanzende Diebin'' || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| [[Edgar Allan Poe Award]] || 1994 || Beste Episode || {{SortKeyName|David E.|Kelley}} || ''Selbstjustiz'' || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| [[Gay and Lesbian Alliance Against Defamation|GLAAD]] Media Award || 1997 || Beste Episode || || || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" | [[Humanitas-Preis]] || 1994 || 60 Minuten || {{SortKeyName|David E.|Kelley|nl=1}} || ''Der Schneemensch'' || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| 1995 || 60 Minuten || {{SortKeyName|David E.|Kelley|nl=1}} || ''Schwanengesang'' || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| 1996 || 60 Minuten || {{SortKeyName|Nick|Harding}}, David E. Kelley || || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| [[People’s Choice Award]] || 1993 || Beste neue Drama-Fernsehserie || || || {{Nominiert|Nominiert<ref>[http://variety.com/1993/film/news/people-s-choice-noms-out-103669/ ''People’s Choice noms out''], in: [[Variety]].com vom 3. Februar 1993, abgerufen am 23. Dez. 2016</ref>}} |
|||
|- |
|||
| rowspan="4" | [[Screen Actors Guild Award]] || 1995 || [[Screen Actors Guild Award/Beste Darstellerin in einer Fernsehserie – Drama|Beste Darstellerin in einer Fernsehserie – Drama]] || {{SortKeyName|Kathy|Baker|nl=1}} || || {{Gewonnen}} |
|||
|- |
|||
| 1995 || [[Screen Actors Guild Award/Bester Darsteller in einer Fernsehserie – Drama|Bester Darsteller in einer Fernsehserie – Drama]] || {{SortKeyName|Tom|Skerritt|nl=1}} || || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| 1995 || [[Screen Actors Guild Award/Bestes Schauspielensemble in einer Fernsehserie – Drama|Bestes Schauspielensemble in einer Fernsehserie – Drama]] || || || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| 1996 || Bestes Schauspielensemble in einer Fernsehserie – Drama || || || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | [[WGA Award]] || 1994 || Episodisches Drama || {{SortKeyName|David E.|Kelley|nl=1}} || ''Feiertagskrisen'' || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| 1996 || Episodisches Drama || {{SortKeyName|Nick|Harding}}, David E. Kelley || ''Der heilige Zachary'' || {{Nominiert}} |
|||
|- |
|||
| [[YoungStar Award]] || 1997 || Bester Jungschauspieler in einer Dramaserie || {{SortKeyName|Adam|Wylie}} || || {{Gewonnen}} |
|||
|} |
|||
|} |
|||
== Literatur == |
|||
* Douglas E. Abrams: ''Picket Fences'', in: Robert M. Jarvis, Paul R. Joseph (Hrsg.): ''Prime Time Law. Fictional Television as Legal Narrative.'' Carolina Academic Press, Durham 1998, ISBN 0-89089-805-7 (englisch), S. 129–144 |
|||
* Jill Gerston: [http://www.nytimes.com/1993/11/21/arts/television-this-season-they-ve-rebuilt-picket-fences.html ''This Season They've Rebuilt 'Picket Fences' …''], in: [[New York Times]] vom 21. November 1993 (englisch) |
|||
* Harald Keller: ''Kultserien und ihre Stars. Nebst einer „Vorbemerkung eines Serienhelden“ von Harry Rowohlt.'' Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg 1999, ISBN 3-499-16526-0, S. 341–344 |
|||
* [[Robert J. Thompson]]: ''Television’s Second Golden Age. From Hill Street Blues to ER.'' Continuum, New York 1996, ISBN 0-8264-0901-6 (englisch), S. 167 ff. |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{IMDb|tt0103512|Picket Fences}} |
|||
* [http://www.serienheaven.de/fertige_serien/p/picketfences/picketfences.htm Episoden-Führer] bei Serien-Heaven |
|||
* [http://picketfences.de/index.htm Serien-Guide bei PicketFences.de] |
|||
* [http://www.wunschliste.de/serie/picket-fences Infos, Ausstrahlungstermine, Episoden, News] auf wunschliste.de |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Picket Fences – Tatort Gartenzaun}} |
|||
[[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)|Picket Fences Tatort Gartenzaun]] |
|||
[[Kategorie:Fernsehserie der 1990er Jahre]] |
|||
[[Kategorie:Kriminal-Fernsehserie]] |
|||
[[Kategorie:Columbia Broadcasting System]] |
Version vom 28. Dezember 2016, 22:03 Uhr
Fernsehserie | |
→ Episodenliste |
---|
Picket Fences – Tatort Gartenzaun ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von David E. Kelley, dem Drehbuchautor der Fernsehserie L.A. Law – Staranwälte, Tricks, Prozesse, produziert und großteils auch geschrieben wurde und aus 88 Episoden in vier Staffeln besteht. Erstausgestrahlt wurde sie vom 18. September 1992 bis zum 26. Juni 1996 von dem Fernsehsender CBS, der die Fernsehserie auch mitproduziert hat. In Deutschland strahlte der Privatsender Sat.1 die Serie von Januar 1995 bis August 1997 erstmals aus.
Der deutsche Pay-TV-Anbieter Premiere zeigte die Serie unter dem Titel Rome – Stadt im Zwielicht.
Inhalt
Handlung
→ Hauptartikel: Staffel 1, 2, 3, 4
Die Serie spielt in der fiktiven Stadt Rome im US-Bundesstaat Wisconsin. Rome ist eine überwiegend von Weißen bewohnte, circa 30.000 Einwohner zählende[1] Kleinstadt und baulich geprägt durch Eigenheime. Häufige Schauplätze innerhalb der Stadt sind die Polizeiwache Sheriff's Department, das Gerichtsgebäude mit dem fiktiven Namen Hogan County Courthouse, das Wohnhaus der Familie Brock sowie Schulen, Kirchen und Krankenhäuser. In den Episoden geht es um die Aufklärung von Verbrechen, darunter Mord und Entführung, durch die Polizei und das juristische Nachspiel vor Gericht. Sehr oft werden vor dem Gericht auch ethisch-moralische, kontroverse Fragestellungen verhandelt. Dazu gehören religiöse und sexuelle Freizügigkeit, Sterbehilfe, der Wert menschlichen Lebens, Abtreibung, Vorurteile verschiedener Art, sexuelle Orientierung, Gewalt an Schulen, fiktionale Gewalt und die Rechte von gesellschaftlichen Minderheiten.
Ausgangspunkt für die Geschichten sind oftmals ungewöhnliche Todesarten oder Leichname in außergewöhnlichem Zustand. Zum Beispiel wird ein toter Mensch in einer Geschirrspülmaschine oder erfroren in einer Gefriertruhe aufgefunden. Ein anderes Mal hat eine Frau die obere Hälfte ihres ungeliebten Mannes mit einer Dampfwalze zerquetscht. Es gibt weitere grotesken Aspekte, die in der Serie vorkommen. So etwa kommt ein kleinwüchsiger Zirkusmitarbeiter auf einem misshandelten Zirkuselefanten nach Rome geritten.
Unerwartete Wendungen in der Handlung bzw. der Aufklärung von Kriminalfällen sind nicht selten. Beispielsweise gibt eine Frau, die gegen ihren mordverdächtigen Mann aussagen soll, im Zeugenstand den Mord plötzlich selbst zu.
Die zweite Staffel ist besonders von religionsbezogenen Themen geprägt. Zum Beispiel möchten Vertreter der Kirchen verhindern, dass ein Mann das Baby seiner komatösen Frau abtreiben lässt, weil es sich bei dem Kind wegen der angeblichen Jungfräulichkeit der Mutter um Gottes Sohn handeln könnte.
In der dritten Staffel gibt es – verglichen mit den vorherigen Staffeln – verstärkt episodenübergreifende Handlungsstränge. Dazu gehört eine gerichtliche Auseinandersetzung um die Schuld an einem Mord, für die ein Mann zunächst am Gericht in Rome verurteilt wird. Nachdem das Urteil bei der Berufungsverhandlung vor dem Obersten Bundesgericht bestätigt wurde, wird der Fall in Rome wegen begründeter Zweifel neu verhandelt, wobei sich schließlich die Mutter des Mannes als die wahre Mörderin zu erkennen gibt – eine Blamage für die Polizei. In einem anderen Handlungsstrang jener Staffel geht es um die Integration schwarzer Schüler aus einer von Jugendkriminalität geprägten Großstadt in das schulische Leben von Rome. Die Vertreter Romes wehren sich zunächst gegen jene Schülerverlegung, auch durch Drohung mit Schusswaffen, müssen die entsprechende Anordnung eines schwarzen Bundesrichters dann aber akzeptieren.
Figuren

Der etwa 50 Jahre alte Jimmy Brock ist der Sheriff von Rome. Er ist in zweiter Ehe mit Dr. Jill Brock verheiratet, einer Hausärztin, die manchmal auch als Chirurgin und Notärztin arbeitet. Mitunter sind sie auch im Schulausschuss oder im Stadtrat tätig. Zusammen haben sie die pubertierenden Söhne, den älteren Matthew und den jüngeren Zachary. Letzterer, der oft nur Zack genannt wird, geht in der zweiten Staffel seinem Wunsch nach, ebenso wie sein Vorbild Wambaugh Jude zu werden, und wird in der Folgestaffel für stigmatisiert und gehalten und deshalb von anderen Kindern verehrt. Mit in ihrem Haus lebt die jugendliche Kimberly Brock, Jimmys Tochter aus erster Ehe. Kimberly ist selbstsicher und direkt, mitunter auch rebellisch. In manchen Situationen ist sie für ihre beiden Halbbrüder eine Ersatzmutter. In der zweiten und dritten Staffel arbeitet sie außerschulisch als Assistentin für den Rechtsanwalt Wambaugh.

Dem Sheriff unterstellt sind die jungen Deputys Kenny Lacos und Maxine Stewart. Während Kenny eher ein Macho-Typ ist, wird Maxine als nicht immer selbstsicher genug beurteilt. Ab der dritten Staffel sind sie ein Liebespaar, gegen Ende der Serie heiraten sie. Carter Pike ist der Pathologe von Rome und versucht öfters, auch kriminalistisch bei der Verbrechensaufklärung zu helfen, wobei er oft übereifrig wirkt. Unter den Einwohnern von Rome steht er unter dem Verdacht, nekrophil zu sein. Er ist zwischen 35 und 40 Jahren alt und versucht mehrfach, seinem Junggesellendasein ein Ende zu setzen. Zum Austragen eines Kindes nimmt er in der dritten Staffel eine Leihmutter in Anspruch, die die Schwangerschaft aber wieder abbricht. Zu Beginn der vierten Staffel unternimmt er verzweifelt einen Selbstmordversuch. Gegen Ende jener Staffel heiratet er jedoch. Ginny Weedon ist eine ältere, nur 1,30 m große Frau, die in den ersten beiden Staffeln in der Polizeiwache im Telefondienst arbeitet. Sie ist sehr neugierig und lauscht gern an geschlossenen Türen. Sie wird früh in der dritten Staffel erfroren in ihrer Tielkühltruhe entdeckt, in die sie wohl beim Griff nach einer Konservendose gestürzt ist.

Douglas Wambaugh ist ein jüdischer Rechtsanwalt im Alter von Anfang 70, der oft als Pflichtverteidiger auftritt. Die Frage, ob seine Mandanten schuldig sind, will er von ihnen meist gar nicht beantwortet haben. Er schafft es manchmal, selbst mit absurden Argumenten Prozesse zu gewinnen, und ist Scherzen auf Kosten anderer Personen nicht abgeneigt. Mit der Begründung, dass er mit geschmacklosen Bemerkungen antisemitische Vorurteile fördere, möchte ihn der Rabbi in der zweiten Staffel sogar aus seiner Gemeinde ausschließen, jedoch erfolglos. Bei Trauerfeiern ist Wambaugh oft der einzige, der eine Rede hält. In der dritten Staffel erfährt er, dass er an Multipler Sklerose erkrankt ist. In manchen Gerichtsprozessen tritt auch der rhetorisch gewandte Franklin Dell als Rechtsanwalt auf.

Als Staatsanwalt ist in der ersten Staffel in wenigen Episoden Barnaby Woods tätig. Er stellt sich alsbald als voyeuristischer Serienbadegast in fremden Häusern heraus und stirbt schließlich an Streuströmen. Ab der zweiten Staffel tritt als Staatsanwalt und Gegner Wambaughs in vielen Gerichtsprozessen John Littleton auf, der ab der dritten Staffel zu den Hauptfiguren gehört und unter ihnen der einzige Schwarze ist. Nach dem Tod seines Bruders gibt er seinen Job früh in der vierten Staffel auf.
Henry Bone ist der Richter, der am Gericht in Rome tätig ist. Er ist ein sehr integerer Mensch und wird von vielen Leuten geschätzt. Bone stellt in seinen Urteilen auch manchmal frühere Gerichtsurteile in Frage. Als am Ende der dritten Staffel der von ihm hochgeschätzte Priester erschossen wird, muss er die Leitung des Prozesses gegen den Schützen wegen Befangenheit abgeben.
Im Serienverlauf gibt es im Amt des Bürgermeisters von Rome häufige Wechsel, welche nicht selten durch den plötzlichen, seltsamen Tod des Amtsinhabers nötig werden. Zu Serienbeginn ist Bill Pugen Bürgermeister der Stadt. Er gewinnt seine Wiederwahl unter anderem gegen Wambaugh, der ihn im Wahlkampf wegen seines Übergewichts diskreditiert. Kurz nach Beginn der zweiten Staffel – Pugen wurde soeben vom Vorwurf der Selbstjustiz freigesprochen – stirbt er an einer Todesursache, welche in der Handlung mit spontaner menschlicher Selbstentzündung erklärt wird. Seine Amtsnachfolgerin wird die Dessous-Geschäftsinhaberin Rachel Harris. Als ein Jahrzehnte altes Porno-Video mit ihr öffentlich bekannt wird, verliert sie auf einen Stadtratsbeschluss hin ihr Amt. Dieses erhält noch in derselben Staffel kommissarisch das älteste Ratsmitglied Howard Buss, der in der ersten Staffel erfahren hatte, dass er an Alzheimer erkrankt ist. Während seiner Amtszeit verstärkt sich seine Demenz weiter. Um sich von der Aufregung zu beruhigen, die das Amt mit sich bringt, hat er einen Teddybär und ein Schaukelpferd in seinem Amtszimmer, welche er auch, bekleidet nur mit Indianerschmuck und Windeln, benutzt. Sein Sohn leistet ihm ungebeten Sterbehilfe und schießt auf ihn, um ihn von seiner zunehmenden Entwürdigung zu erlösen. Nach Howards Tod am Ende der zweiten Staffel hat übergangsweise Jill Brock das Amt inne. Die folgende Bürgermeisterwahl gewinnt der populistische Postbote Ed Lawson äußerst knapp gegen Carter Pike. Lawson wird aber noch in derselben Staffel wegen mangelnder Erfüllung seiner Ehepflichten von seiner Frau ermordet, die jedoch vom Anklagepunkt wegen Mordes freigesprochen wird. Wegen fehlender anderer, geeigneter Kandidaten und erneut übergangsweise übernimmt daraufhin Laurie Bey das Amt. Sie ist fast taubstumm und kommuniziert deshalb meist in Gebärdensprache und mit einer Dolmetscherin. Vor ihrem Amtsantritt wurde sie als „Tanzende Diebin“ bekannt und verhaftet, als welche sie – ähnlich wie Robin Hood – von den Reichen stahl, um den Armen zu helfen, und dabei einen Tanz aufführte.
Als wiederkehrende Nebenfiguren sind außerdem die Pfarrer zweier Kirchgemeinden von Rome zu sehen. Dazu gehören Henry Novotny, Pfarrer der Episkopalkirche, und Gary Barrett, Priester der römisch-katholischen Gemeinde. Über Barrett wird in der zweiten Staffel öffentlich bekannt, dass er ein Damenschuh-Fetischist ist. Seine Gemeinde erlaubt es ihm aber nach seiner Ankündigung, sich deshalb in psychiatrische Behandlung zu begeben, sein Amt zu behalten. Am Ende der dritten Staffel wird er, im Beichtstuhl sitzend, von einem spielsüchtigen Jugendlichen erschossen, weil er ihm sein Geld nicht aushändigen wollte.
Entstehungsgeschichte

Der studierte Rechtsanwalt David E. Kelley gelangte in der Mitte der 1980er Jahre erstmals ins Fernsehgeschäft, als ihn Steven Bochco als Drehbuchautor und Story Editor für die von Bochco erschaffene Anwaltsfernsehserie L.A. Law engagierte. Bei mehr als der Hälfte der Episoden der ersten fünf Staffeln war Kelley maßgeblich am Verfassen des Drehbuchs beteiligt. Kritiker schrieben ihm zu, die Serie, die mehrere Emmys gewann, so erfolgreich gemacht zu haben. Nachdem er die Serie 1991 verlassen hatte, suchte er nach einem Käufer für seine eigene, Picket Fences betitelte Serie und fand ihn im Network CBS. Der daraufhin zwischen den beiden Parteien geschlossene Vertrag beinhaltete auch die Produktion zweier weiterer, von Kelley zu erschaffender Fernsehserien. Picket Fences startete im September 1992.[2]
Das Konzept zur Serie gleicht hinsichtlich dem Schauplatz – eine Kleinstadt, in der merkwürdige Dinge geschehen – den Konzepten der bereits 1990 gestarteten US-Fernsehserien Twin Peaks und Ausgerechnet Alaska. Kelley gab zu, dass Picket Fences von diesen Serien beeinflusst wurde.[3]
In einem Interview mit der New York Times während der US-Erstausstrahlung der zweiten Staffel äußerte sich Kelley begeistert über die künstlerische Freiheit, die ihm vonseiten CBS bei der Arbeit an Picket Fences gewährt wurde.[2]
Bei den meisten Fernsehserien kommen Teams aus Drehbuchautoren zum Einsatz. Bei Picket Fences hingegen schrieb Kelley die Drehbücher nahezu aller Episoden der ersten drei Staffeln alleine oder zusammen mit Co-Autoren. Nach der zweiten Staffel und dem Drängen von CBS, eine weitere der vereinbarten drei Fernsehserien zu produzieren, widmete sich Kelley zugleich auch der Koordination und den Drehbüchern der von ihm erschaffenen Fernsehserie Chicago Hope – Endstation Hoffnung (produziert von 1994 bis 2000). Die Doppelbelastung war ihm zu hoch, sodass er sich nach der dritten Staffel als Drehbuchautor bei Picket Fences weitgehend zurückzog und selbst nur noch für zwei Episoden der vierten Staffel das Drehbuch lieferte. Bei Picket Fences ersetzte ihn ein Ensemble aus anderen, oft wechselnden Drehbuchautoren, die das Gerichtsformat der Serie zu einem großen Teil verwarfen und den Fokus auf die persönlichen Probleme der Figuren lenkten.[4][5]
Zwischen Picket Fences und Chicago Hope gab es in der Fernsehsaison 1994/95 in jeder der beiden Serien eine Episode, die ein Crossover mit der anderen Serie darstellt. Beide Serien spielen somit im selben fiktiven Universum. Bei den Episoden handelt es sich um Denn sie wissen, was sie tun (Rebels With Cause, Staffel 3) aus Picket Fences und Kleine Opfer (Small Sacrifices, Staffel 1) aus Chicago Hope. Die Figur Wambaugh ist in der ersten Episode alsPatient im Krankenhaus Chicago Hope und in der zweiten, etwa zwei Monate später erstausgestrahlten Episode als Anwalt in dem Krankenhaus.
Zu den Produzenten der Serie gehörte auch Robert Breech. Er war – wie schon bei L.A. Law – für die juristischen Aspekte in den Episoden zuständig. Eine weitere Produzentin war Ann Donahue, zumindest in den ersten beiden Staffeln.
Die Kulissen für die Kleinstadt Rome entstanden in einem Filmstudio von 20th Century Fox in Los Angeles.[3]
Besetzung und deutsche Synchronfassung
Die beiden Hauptrollen des Ehepaares Brock wurden auf Kelleys Wunsch hin, dafür zwei etablierte Kinoschauspieler zu gewinnen, mit Tom Skerritt und Kathy Baker besetzt. Die übrigen Rollen gingen überwiegend an weniger bekannte Schauspieler.[3] Dazu gehört auch Don Cheadle, für den seine Rolle als Staatsanwalt Littleton einen Popularitätsschub bedeutete. Er verließ die Serie früh in der vierten Staffel und erhielt danach Rollen in etlichen Kinofilmen. Ebenfalls durch Picket Fences bekannt wurde die damalige Jugendschauspielerin Holly Marie Combs, sie erhielt danach eine Hauptrolle in der Serie Charmed – Zauberhafte Hexen. Für den 1994 bereits 80 Jahre alt gewordenen Ray Walston, Darsteller des Richters Bone, war es hinsichtlich seines Abschneidens bei den Emmy Awards die erfolgreichste Station seiner Laufbahn.
Die deutsche Synchronfassung wurde von der Telesynchron in Berlin hergestellt. Dialogbuchautoren waren Bernd Eichner und Bodo Traber, Dialogregie führten Jürgen Kluckert und ebenfalls Eichner.[6]
Die Tabelle nennt die Schauspieler und ihre Rollennamen, ihre Zugehörigkeit zur Hauptbesetzung (●) bzw. zu den Neben- und Gastdarstellern (•) je Staffel, die Gesamtanzahl der Episoden mit Auftritten sowie die deutschen Synchronsprecher.
Veröffentlichung
Fernsehen
Vereinigte Staaten | Deutschland | ||||
---|---|---|---|---|---|
Staffel | Episoden | Zeitraum | Zuschauer | Rang | Zeitraum |
1 | 22 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
? | 80[7] | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
2 | 22 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
9,5 Mio.[8] | 66[7] | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
3 | 22 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
? | 54[7] | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
4 | 22 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
7,0 Mio.[9] | 98[9] | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. – Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Den zweistündigen Pilotfilm strahlte CBS am Freitag, den 18. Dezember 1992, erstmals aus. Die folgenden Episoden der ersten Staffel wurden wöchentlich im Abendprogramm des selben Wochentags erstausgestrahlt, einem traditionell wenig zuschauerträchtigen Sendeplatz. Für die letzten fünf Episoden der Staffel wechselte der Sendeplatz auf den Donnerstagabend. Die zweite Staffel begann erneut am Freitagabend, lediglich die zweite Episode wurde erneut Donnerstags gezeigt. Den Freitagabend-Sendeplatz hatte die Serie bis Februar 1996 inne. Bis dahin waren 15 Episoden der vierten Staffel erstausgestrahlt. CBS räumte wegen schlechter Einschaltquoten in der vierten Staffel den Sendeplatz für die neue Serie Nash Bridges und stellte Picket Fences ein. Drei Episoden, darunter die den Serienabschluss bildende, strahlte CBS im April 1996 erstmals aus. Die übrigen vier Episoden reichte der Sender erst nach Saisonende, im Juni, nach.
DVD
Rechteinhaber Fox Germany teilte im Juli 2013 auf Anfragen mit, dass man aus musikrechtlichen Gründen die Serie weder im Fernsehen zeigen, noch auf DVD verkaufen wird.[10] Nichtsdestotrotz hat das Studio Fernsehjuwelen die erste Staffel am 15. April, die zweite Staffel am 8. Juli sowie die dritte und vierte Staffel jeweils am 4. November 2016 auf DVD veröffentlicht.
Im Juni 2007 veröffentlichte die Produktionsfirma 20th Century Fox im Regionalcode 1 für USA und Kanada die erste Staffel der Serie auf DVD. Dieses 6er DVD-Paket wird nur dort erhältlich sein. Weitere Staffeln wurden dort auch nicht veröffentlicht.
Am 20. August 2014 wurde die erste Staffel in Australien auf DVD veröffentlicht. Staffel 2 wurde im Dezember 2014 in Australien auf DVD veröffentlicht.
Kritik
Der Journalist Volker Zastrow beurteilte die Serie 1997 in der FAZ als „gut gemacht“, auch weil sie unter den Zuschauern Anteilnahme an anfangs fremden Geschichten und Figuren bewirke. Wie sie verwandte Geschichten erzähle, in denen der selbe Sachverhalt aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werde, geschehe mit „großer Kunstfertigkeit“.[11]
Nach der Erstausstrahlung der ersten, auf den Pilotfilm folgenden, regulären Episode gab sich Ken Tucker, Autor des US-Magazins Entertainment Weekly, zufrieden mit den Szenen, die im Haus der Brocks spielen; hier habe die Serie ihren eigenen Rhythmus und einen frischen Blickwinkel auf das Familienleben. Hingegen werde sie zur „Show für Twin-Peaks-Freaks“, sobald die Polizeiwache zum Schauplatz werde, etwa weil die „orakelhafte Klugheit“ von Ginny Wheadon unverständlich sei, ohne die Vergangenheit und den Hintergrund dieser Figur zu kennen. Picket Fences versuche freilich, eine angenehmere, leisere Art von Twin Peaks zu sein, jedoch bewege die lockere, paradoxe Laune, die die Serie anstrebe, eher zum Ab- als zum Anschalten.[12]
Auch gegen Mitte der Erstausstrahlung der zweiten Staffel war Tucker nicht besonders angetan von der Serie: Ernsthafte Kontroversen würden in der Serie unter langweiligen und ärgerlichen Reden erdrückt (Originalzitat: “smothered in overwrought speechifying”). Unter anderem dies suggeriere in Verbindung mit den niedrigen Einschaltquoten und der Überhäufung mit Preisen, dass die Serie „den Triumph des Normalverbraucher-Intellektualismus“ im Fernsehen repräsentiere.[13]
Variety-Autor Todd Everett schrieb gegen Ende der Erstausstrahlung der dritten Staffel, dass es sich bei Picket Fences um eine der lustigsten Serien im Fernsehen handele und dass Kelley es verstehe, beide Seiten eines kontroversen Themas zu beleuchten.[14]
Interpretation
Kelley sagte, dass es ihm mit der Serie darum gegangen sei, sympathische Figuren mit ihren Bigotterien und Vorurteilen zu konfrontieren. Die Figuren sollten ihrer eigenen Paranoia gegenüberstehen, sodass in den Geschichten moralische oder ethische Dilemmas ohne einfache Antworten aufgeworfen würden.[15]
Des Weiteren betonte Kelley, dass die Serie keine besondere politische Ausrichtung verfolgt und sowohl konservative als auch liberale Standpunkte aufgezeigt habe.[16]
Auszeichnungen
Picket Fences wurde bei zahlreichen Fernsehpreisen nominiert und prämiert. Je einen Preisgewinn gab es beim Golden Globe Award und beim Humanitas-Preis; beim Primetime Emmy Award waren es sogar 14 Prämierungen.
Primetime Emmy Awards
Für den bedeutsamsten US-Fernsehpreis, den Primetime Emmy Award, wurde Picket Fences zwischen 1993 und 1996 insgesamt 27-mal nominiert. In der für Dramaserien wichtigsten Kategorie Beste Dramaserie gab es je eine Prämierung für die erste und die zweite Staffel. Die meisten anderen Nominierungen gab es für die Leistungen einzelner Schauspieler. Kathy Baker, als einziges Cast-Mitglied in jeder Staffel vorgeschlagen, gewann den Preis als beste Hauptdarstellerin dreimal (1993, 1995, 1996). Tom Skerritt, nominiert als bester Hauptdarsteller 1993 und 1994, gewann 1993. Auch Ray Walston und Fyvush Finkel waren für ihre Leistung in der Serie mehrfach nominiert: In der Kategorie Bester Nebendarsteller in einer Dramaserie erhielt Walston zwei Preise (bei drei Nominierungen) und Finkel einen Emmy (bei zwei Nominierungen). Weitere zwei Emmys (bei sieben Nominierungen) gab es für männliche und weibliche Gastdarsteller. Darüber hinaus war die Serie in jedem Jahr einmal in der Kategorie Beste Kostüme für eine Serie vorgeschlagen, zwei Nominierungen davon waren erfolgreich.
Übersicht über Emmy-Prämierungen und -Nominierungen[17] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Golden Globe Awards
Auch beim Golden Globe Award, für den es insgesamt neun Nominierungen gab, war Kathy Baker unter den Schauspielern am erfolgreichsten: Dreimal als beste Hauptdarstellerin in einer Dramaserie nominiert (1994, 1995, 1996), gewann sie den Preis 1994. In den übrigen Kategorien blieb es bei Nominierungen: Picket Fences als beste Dramaserie und Tom Skerritt als bester Hauptdarsteller in einer Dramaserie wurden 1994 und 1995 vorgeschlagen. Des Weiteren waren Leigh Taylor-Young, Darstellerin der Rachel Harris, und Fyvush Finkel als Nebendarsteller nominiert.
Übersicht über Golden-Globe-Prämierungen und -Nominierungen[17] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Young Artist Awards
Bei dem für Jungschauspieler bestimmten Preis Young Artist Award gab es acht Nominierungen, von denen sieben an die Darsteller der drei Brock-Kinder gingen. Holly Marie Combs gewann 1993, Adam Wylie, dreimal nominiert, gewann 1994. Die drei Darsteller waren zusammen 1994 in der Kategorie Bestes junges Ensemble in einer Fernsehserie vorgeschlagen.
Übersicht über Young-Artist-Prämierungen und -Nominierungen[17] | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Q Awards
Insgesamt 22 Nominierungen und sieben Prämierungen gab es zwischen 1993 und 1996 für den Fernsehpreis Q Award, der von der Organisation Viewers for Quality Television (Deutsch etwa: Zuschauer für Qualitätsfernsehen) bis 2000 organisiert wurde. Dreimal war die Serie hier als Beste Qualitätsdramaserie vorgeschlagen (mit einer Prämierung 1995); alle übrigen Nominierungen gab es für Schauspieler.
Übersicht über Q-Award-Prämierungen und -Nominierungen[17] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Andere Preise
Zu den wichtigsten übrigen Preisen, bei denen es Nominierungen und teilweise Prämierungen gab, gehören der populäre Krimipreis Edgar Allan Poe Award (eine Nominierung 1994 für die Episode Selbstjustiz); der unter anderem die Menschenwürde und freie Meinungsäußerung würdigende Humanitas-Preis (drei Nominierungen 1994–96, eine Prämierung 1996) sowie die Preise der Gewerkschaften von Schauspielern (ein Gewinn für Kathy Baker, drei weitere Nominierungen), Drehbuchautoren (zwei Nominierungen) und Regisseuren (eine Prämierung und eine weitere Nominierung).
Übersicht über Prämierungen und Nominierungen bei anderen Preisen[17] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Literatur
- Douglas E. Abrams: Picket Fences, in: Robert M. Jarvis, Paul R. Joseph (Hrsg.): Prime Time Law. Fictional Television as Legal Narrative. Carolina Academic Press, Durham 1998, ISBN 0-89089-805-7 (englisch), S. 129–144
- Jill Gerston: This Season They've Rebuilt 'Picket Fences' …, in: New York Times vom 21. November 1993 (englisch)
- Harald Keller: Kultserien und ihre Stars. Nebst einer „Vorbemerkung eines Serienhelden“ von Harry Rowohlt. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg 1999, ISBN 3-499-16526-0, S. 341–344
- Robert J. Thompson: Television’s Second Golden Age. From Hill Street Blues to ER. Continuum, New York 1996, ISBN 0-8264-0901-6 (englisch), S. 167 ff.
Weblinks
- Picket Fences bei IMDb
- Episoden-Führer bei Serien-Heaven
- Serien-Guide bei PicketFences.de
- Infos, Ausstrahlungstermine, Episoden, News auf wunschliste.de
Einzelnachweise
- ↑ Thompson 1996, S. 172
- ↑ a b Thompson 1996, S. 167 f.
- ↑ a b c Dominik Starck: Picket Fences – Tatort Gartenzaun. Die komplette 1. Staffel. Der Reiseführer durch Rome, Booklet zur deutschen DVD-Ausgabe, Filmverlag Fernsehjuwelen 2016
- ↑ Abrams 1998, S. 132
- ↑ Dominik Starck: Picket Fences – Tatort Gartenzaun. Die komplette 3. Staffel. Der Reiseführer durch Rome, Booklet zur deutschen DVD-Ausgabe, Filmverlag Fernsehjuwelen 2016
- ↑ a b Picket Fences – Tatort Gartenzaun. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 6. November 2016.
- ↑ a b c Judith Michaelson: CBS Closes the Gate on ‘Fences’ , in: Los Angeles Times vom 24. April 1996, abgerufen am 18. Dez. 2016
- ↑ Dominik Starck: Picket Fences – Tatort Gartenzaun. Die komplette 2. Staffel. Der Reiseführer durch Rome, Booklet zur deutschen DVD-Ausgabe, Filmverlag Fernsehjuwelen 2016
- ↑ a b Dominik Starck: Picket Fences – Tatort Gartenzaun. Die komplette 4. Staffel. Der Reiseführer durch Rome, Booklet zur deutschen DVD-Ausgabe, Filmverlag Fernsehjuwelen 2016
- ↑ wunschliste.de - Information von User Lee vom 4. Juli 2013
- ↑ Volker Zastrow: Eine Frage der Perspektive. Die Serie für Realgewichtige: "Picket Fences", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. November 1997, S. 42
- ↑ Ken Tucker: Picket Fences, in: Entertainment Weekly vom 25. Sep. 1992, abgerufen am 25. Dez. 2016
- ↑ Ken Tucker: Picket Fences, in: Entertainment Weekly vom 17. Dez. 1993, abgerufen am 24. Dez. 2016, Originalzitat: „triumph of middlebrow intellectualism“
- ↑ Todd Everett: Review: ‘Picket Fences Without Mercy’, in: Variety.com vom 30. März 1995, abgerufen am 24. Dez. 2016
- ↑ Abrams 1998, S. 172
- ↑ Judith Michaelson: CBS Closes the Gate on ‘Fences’, in: Los Angeles Times vom 24. April 1996, abgerufen am 26. Dez. 2016
- ↑ a b c d e Awards, in: IMDb, abgerufen am 25. Dez. 2016
- ↑ People’s Choice noms out, in: Variety.com vom 3. Februar 1993, abgerufen am 23. Dez. 2016