Benutzer:Cepheiden/Wartungslisten und Bundesstraße 15n: Unterschied zwischen den Seiten
K Bot: NeueArtikel: 63; QSWORKLIST: 118 |
→Trasse nach BVWP 2030: Möglichkeit der Übernahme von Kostensteigerungen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox hochrangige Straße |
|||
<noinclude><!-- BEGINN TABS --> |
|||
|LAND = DE |
|||
{{TabsCSS |
|||
| |
|STRASSENTYP = B |
||
| |
|NUMMER = 15n |
||
|KARTE = keine |
|||
| Hintergrundfarbe Leiste = |
|||
|BETREIBER = |
|||
| Hintergrundfarbe Aktiv = |
|||
|GESAMTLÄNGE = 130 |
|||
| Hintergrundfarbe Inaktiv = |
|||
|GESAMTLÄNGE-ZUSATZ = im Endausbau |
|||
| Linienfarbe = |
|||
| |
|BETRIEBLÄNGE = 29 |
||
|BAULÄNGE = 9 |
|||
| BezeichnungTab1 = [[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] |
|||
|PLANLÄNGE = 92 |
|||
| BezeichnungTab2 = [[Benutzer:Cepheiden/Wartungslisten|Wartungslisten]] |
|||
|BAUHINTERGRUND = |
|||
| BezeichnungTab3 = [[Benutzer:Cepheiden/Vorlagen|Hilfen & Vorlagen]] |
|||
|PLANHINTERGRUND = |
|||
| BezeichnungTab4 = [[Benutzer:Cepheiden/Literatur|Literatur-DB]] |
|||
|REGION = |
|||
| BezeichnungTab5 = [[Benutzer:Cepheiden/Bilder|Bilder]] |
|||
* [[Bayern]] |
|||
| BezeichnungTab7 = [[Benutzer:Cepheiden/Recherchen|Recherche]] |
|||
|AUSBAUZUSTAND = 2 × 2 Fahrstreifen |
|||
|BILD = |
|||
|BILD-GRÖSSE = |
|||
|BILD-BESCHREIBUNG = |
|||
|LISTE = |
|||
{{AB|DE|Region||Freistaat [[Bayern]]}} |
|||
{{AB|DE|RegionSub||[[Landkreis Kelheim]]}} |
|||
{{AB|BLGE|KN|47/1|[[Dreieck Saalhaupt]]}} {{RSIGN|DE|A|93}} |
|||
{{AB|DE|RegionSub||[[Landkreis Regensburg]]}} |
|||
{{AB|DEB|AS|2|[[Schierling (Oberpfalz)|Schierling-Nord]]}} {{RSIGN|DE|StBy|2144}} |
|||
{{AB|DEB|AS|3|Schierling-Süd}} {{RSIGN|DE|K/R|45}} |
|||
{{AB|DE|RegionSub||[[Landkreis Landshut]]}} |
|||
{{AB|DEB|AS|4|[[Neufahrn in Niederbayern]]}} {{RSIGN|DE|StBy|2142}} |
|||
{{AB|DEB|AS|5|Neufahrn-Süd|FARBE=plan}} {{RSIGN|DE|K/LA|25}} |
|||
{{AB|DE|Brücke||''[[Bahnstrecke München–Regensburg]]''}} |
|||
{{AB|DEB|AS|6|[[Ergoldsbach]] {{RSIGN|DE|K/LA|9}}}} |
|||
{{AB|DE|Strich}} |
|||
{{AB||Leer||''Bauabschnitt 3: in Bau seit 07/2013''|FARBE=bau}} |
|||
{{AB|DE|Brücke|||FARBE=bau}} ''unter'' {{RSIGN|DE|B|15}} |
|||
{{AB|DEB|AS|7|[[Essenbach]]|FARBE=bau}} {{RSIGN|DE|StBy|2141}} |
|||
{{AB|BLGE|KN|8|[[Kreuz Essenbach]]|FARBE=bau}} {{RSIGN|DE|A|92|5=53}} |
|||
{{AB|DE|Strich}} |
|||
{{AB||Leer||''Bauabschnitt 4:''|FARBE=plan}} |
|||
{{AB|DE|Brücke||''[[Bahnstrecke Landshut–Plattling]]''|FARBE=plan}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||[[Isar]] <small>(Isarbrücke)</small>|FARBE=plan}} |
|||
{{AB|DEB|AS|9|{{RSIGN|DE|K/LA|14}}|FARBE=plan}} |
|||
{{AB|DE|Tunnel||Tunnel Eisgrub|FARBE=plan}} |
|||
{{AB|DEB|AS|10|[[Adlkofen]]||FARBE=plan}} {{RSIGN|DE|StBy|2045}} |
|||
{{AB|DEB|AS|11|[[Geisenhausen]]|FARBE=plan}} {{RSIGN|DE|B|299}} |
|||
{{AB|DE|Strich}} |
|||
{{AB||Leer||''weitere Bauabschnitte (derzeit zurückgestellt)''|FARBE=plan}} |
|||
{{AB|DEB|AS|12|[[Vilsbiburg]]/Haarbach|FARBE=plan}} {{RSIGN|DE|B|388}} |
|||
{{AB|DEB|AS|13|[[Velden (Vils)|Velden]]|FARBE=plan}} {{RSIGN|DE|B|388}} |
|||
{{AB|DEB|AS|14|[[Taufkirchen (Vils)|Taufkirchen]]|FARBE=plan}} |
|||
{{AB|DEB|AS|15|[[Obertaufkirchen]]|FARBE=plan}} |
|||
{{AB|BLGE|KN|16|[[Kreuz Obertaufkirchen]]|FARBE=plan}} {{RSIGN|DE|A|94|5=552}} |
|||
{{AB|DEB|AS|17|[[Reichertsheim]]|FARBE=plan}} {{RSIGN|DE|B|12|5=552}} |
|||
{{AB|DEB|AS|18|[[Rechtmehring]]|FARBE=plan}} |
|||
{{AB|DEB|AS|19|[[Pfaffing (Landkreis Rosenheim)|Pfaffing]]|FARBE=plan}} {{RSIGN|DE|B|304}} |
|||
{{AB|DEB|AS|20|[[Emmering (Landkreis Ebersberg)|Emmering]]|FARBE=plan}} |
|||
{{AB|DEB|AS|21|[[Ostermünchen]]|FARBE=plan}} |
|||
{{AB|DEB|AS|22|{{RSIGN|DE|K/RO|19}}|FARBE=plan}} |
|||
{{AB|DEB|AS|23|[[Bad Aibling]]|FARBE=plan}} |
|||
{{AB|BLGE|KN|24|[[Kreuz Kolbermoor]]|FARBE=plan}} {{RSIGN|DE|A|8|5=52}} {{RSIGN|DE|E|60}} |
|||
{{AB|DEB|AS|25|Nicklheim|FARBE=plan}} |
|||
{{AB|BLGE|KN|26|[[Dreieck Raubling]]|FARBE=plan}} {{RSIGN|DE|A|93|5=45}} {{RSIGN|DE|E|60}} |
|||
{{AB|DE|Strich}} |
|||
{{AB||Legende}} |
|||
}} |
}} |
||
<!-- ENDE TABS --> |
|||
Die '''Bundesstraße 15n''' ('''Bundesstraße 15 neu''', Abk.: '''B 15n''', auch '''B15n''') ist eine seit 2006 im Bau befindliche und seit 2011 teilweise fertiggestellte [[Bundesstraße]] in [[Deutschland]]. Mit ihrer Gesamtlänge von rund 130 km<ref name="SaalhauptNeufahrn">{{Webarchiv | url=http://www.abdsb.bayern.de/imperia/md/content/stbv/abdsb/projekte/bau/b15n_saalhaupt_neufahrn.pdf | wayback=20150213063936 | text=Autobahndirektion Südbayern: Bundesstrasse B15 neu, Regensburg – Landshut – Rosenheim, Abschnitt: Saalhaupt – Neufahrn i. Nb.}}</ref> verläuft sie vollständig in [[Bayern]]. Nach ihrer Fertigstellung soll sie in Nord-Süd-Richtung von [[Regensburg]] (A 93-Nord) über [[Landshut]] (A 92) und das [[Inntal]] nach [[Rosenheim]] (A 8, A 93-Süd) führen. Während sich der Nordabschnitt bereits weitgehend in Betrieb und im übrigen Teil im Bau befindet, ist die südliche Weiterführung über die A 92 hinaus strittig und Gegenstand von Variantenüberlegungen (Stand 2015–2016). |
|||
<!-- BEGINN SEITE --> |
|||
{| style="width:100%; border:1px solid #000; margin-top:-1px; padding:5px; vertical-align:top; background-color:transparent;" |
|||
Der Nordabschnitt bis zur A 92 ist durchgehend vierspurig mit Standstreifen (anfänglich mit [[Richtlinien für die Anlage von Straßen – Querschnitt#Zweibahnige Regelquerschnitte|RQ 26]] aktuell mit [[Richtlinien für die Anlage von Autobahnen#Entwurfsklasse 2 (Autobahnähnliche Straße)|RQ 28)]] ausgeführt und im Bau. Es handelt sich um eine „[[Autobahnähnliche Straße|gelbe Autobahn]]“. Eine spätere Umwidmung zur [[Autobahn (Deutschland)|Bundesautobahn]] ist denkbar. |
|||
|-<!--------------------- Arbeitsbereich --------------------> |
|||
''B 15n'' lautete zudem die offizielle Bezeichnung einer ehemaligen [[Kraftfahrstraße|Schnellstraße]] vor ihrem Ausbau zur heutigen [[Bundesautobahn 93]] im Streckenabschnitt zwischen der Anschlussstelle 19 (''[[Falkenberg (Oberpfalz)|Falkenberg]]''/[[Bundesstraße 299|B 299]]) und der Einmündung in die ehemalige [[Bundesstraße 15]], nahe der heutigen Anschlussstelle 25 (''[[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]]-Süd''). |
|||
Der Bau der Bundesstraße 15n ist hinsichtlich seiner verkehrlichen Wirkung sowie aufgrund der landschaftlichen und ökologischen Eingriffe sehr umstritten und es gibt dagegen zahlreichen Widerstand in Bevölkerung und Politik. |
|||
== Verlauf == |
|||
[[Datei:2014.11.21 B15 neu Richtung Regensburg - ca. 2 km vorm Dreieck Saalhaupt.jpg|300px|mini|B15 neu – ca. 2 km vor dem Dreieck Saalhaupt]] |
|||
Die B 15n zweigt südlich von [[Regensburg]] bei [[Saalhaupt]] von der [[Bundesautobahn 93|A 93]] ab und soll über [[Landshut]] nach [[Rosenheim]] führen, wo sie nahe dem Autobahndreieck zur [[Bundesautobahn 93|A 93]] ([[Dreieck Inntal|Inntaldreieck]]) auf die [[Bundesautobahn 8|A 8]] stoßen soll. Sie verbindet damit wie die jetzige B 15 Regensburg mit Landshut und Rosenheim,<ref>Autobahndirektion Südbayern: [http://www.abdsb.bayern.de/imperia/md/content/stbv/abdsb/projekte/b15n_anmeldetrasse_bvwp_regensburg_rosenheim.jpg ''B 15 neu (Regensburg –) Landshut – Rosenheim, Anmeldetrasse BVWP 2015 – Stand: Dezember 2013.''] JPG. Online auf: ''abdsb.bayern.de.'' Abgerufen am 29. Mai 2014.</ref> verknüpft aber darüber hinaus als autobahnähnliche Bundesstraße die Autobahnen A 93, [[Bundesautobahn 92|A 92]], [[Bundesautobahn 94|A 94]] und A 8 miteinander<ref name="ErgoldsbachEssenbach" /> und bietet damit nach einer Fertigstellung eine alternative Nord-Süd-Verbindung zur bisherigen [[München|Münchner]] [[Bundesautobahn 99|Ostumfahrung]] und zur B 299. |
|||
=== [[Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|FFH-Gebiete]] === |
|||
Im Bereich der Raumordnungstrasse von 1977/78 liegen im Abschnitt von Landshut nach Rosenheim folgende FFH-Gebiete, die im Schutzgebietenetz [[Natura 2000]] gelistet sind: |
|||
* [[Ehemaliger Standortübungsplatz Landshut mit Isarleite|Leiten der unteren Isar]] (DE 7439-371) |
|||
* Isental mit Nebenbächen (DE 7739-371) – auch ''„Thalhamer Moos“''<ref>Landkreis Mühldorf am Inn: [http://www.lra-mue.de/de/pub/buergerservice/fachbereiche/naturschutz/fachlicher_naturschutz/Naturschutz%20vor%20Ort/thalhamer_moos.cfm ''Projektgebiet Thalhamer Moos'']. Online auf www.lra-mue.de. Abgerufen am 29. März 2015.</ref> genannt |
|||
* Innauen und Leitenwälder (DE 7939-301) |
|||
* Ebersberger und Großhaager Forst (DE 7837-371) |
|||
* Rotter Forst und Rott (DE 8038-371)<ref name="FFH-Karte">Bundesamt für Naturschutz: [http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebiete/#?centerX=3737937.746?centerY=5382555.364?scale=100000?layers=515 ''Interaktiver Web-Mapping-Dienst „Schutzgebiete in Deutschland“ (Vorauswahl Natura 2000 – Gebiete)'']. Online auf www.geodienste.bfn.de. Abgerufen am 4. März 2015.</ref> |
|||
Zwischen Haag und Rosenheim im Bereich der Anmeldetrasse 2013 zum [[Bundesverkehrswegeplan 2030]] ergänzt folgendes FFH-Gebiet: |
|||
* Attel (DE 79383-719)<ref name="FFH-Karte" /> – auch ''„Atteltal“'' genannt |
|||
=== [[Gebietskörperschaft]]en === |
|||
* Bayern |
|||
** [[Landkreis Kelheim]] |
|||
*** [[Bad Abbach|Marktgemeinde Bad Abbach]], [[Hausen (Niederbayern)|Gemeinde Hausen]] |
|||
** [[Landkreis Regensburg]] |
|||
*** [[Schierling (Oberpfalz)|Marktgemeinde Schierling]] |
|||
** [[Landkreis Straubing-Bogen]] |
|||
*** [[Mallersdorf-Pfaffenberg|Marktgemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg]] |
|||
** [[Landkreis Landshut]] |
|||
*** [[Neufahrn in Niederbayern|Gemeinde Neufahrn]], [[Ergoldsbach|Marktgemeinde Ergoldsbach]], [[Essenbach|Marktgemeinde Essenbach]] |
|||
=== Überquerte [[Gewässer]] === |
|||
* Espergraben, bei Bad Abbach |
|||
* Paringer Graben, bei Schierling |
|||
* [[Große Laber]], bei Schierling |
|||
* Allersdorfer Bach, bei Schierling |
|||
* Haselbach, bei Mallersdorf-Pfaffenberg |
|||
* Schaltdorfer Bach, bei Neufahrn |
|||
* [[Kleine Laber]], bei Neufahrn |
|||
* Dörnbacher Graben, bei Ergoldsbach |
|||
* Goldbach, bei Ergoldsbach |
|||
* Gänsgraben, bei Essenbach |
|||
* Moosgraben, bei Essenbach |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Datei:Map D A93 in 1976 planning.svg|mini|300px|hochkant|ursprüngliche A 93-Planung;<br />blau: heutiger Autobahnausbau,<br />orange: Planung aus dem Jahr 1976 – Linienführung später auf die B 15n übertragen]] |
|||
In den sechziger Jahren wurde mit der Planung einer durchgehenden Autobahnverbindung über Landshut (Projektname: „Bundesautobahn A 93 Regensburg-Traunstein“) begonnen und 1972 von der Regierung Niederbayern das [[Raumordnungsverfahren]] eingeleitet. Mit der Aufgabe der ursprünglichen Zielrichtung südlich von Landshut nach Traunstein wurde das Verfahren ausgesetzt. Mit geänderter Trassenführung Richtung Rosenheim ([[Autobahndreieck Inntal]]) wurde das Raumordnungsverfahren 1975 neu beantragt (Projektname: „Bundesautobahn A 93 Landshut-Rosenheim“). Dieses Verfahren wurde mit der landesplanerischen Beurteilung von der [[Regierung von Oberbayern]] (22. April 1976) und von der [[Regierung von Niederbayern]] (22. Dezember 1977) abgeschlossen; für den Streckenabschnitt Regensburg-Landshut war dies bereits am 12. Dezember 1975 erfolgt. Am 20. November 1978 wurde diese Linienführung durch den [[Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur|Bundesminister für Verkehr]] nach § 16 [[Bundesfernstraßengesetz]] zur landesplanerisch positiv beurteilten Trasse bestimmt und am 30. Juli 1980 diese Linienbestimmung auf die B 15 neu übertragen<ref name="PlanFestBesch161211">Regierung von Niederbayern: [http://www.regierung.niederbayern.bayern.de/media/aufgabenbereiche/3/planfeststellung_strassenrecht/pfb_b15_neu_161211.pdf ''Planfeststellungsbeschluss vom 16. Dezember 2011 / B 15 neu „Regensburg – Landshut – Rosenheim“ / Neubau von Ergoldsbach bis Essenbach (A 92)'']. PDF. Online auf: ''regierung.niederbayern.de.'' Abgerufen am 21. Mai 2014.</ref> und diese erstmals in den [[Bundesverkehrswegeplan 1980]] aufgenommen.<ref name="VrentwurfsplanungAnachG" /> 1987 gab es die ersten genehmigten Vorentwürfe. Ab 1989 wurde mit der Einleitung von Planfeststellungsverfahren begonnen.<ref name="VrentwurfsplanungAnachG">Autobahndirektion Südbayern: [http://www.region.landshut.org/termine/archiv/plausschuss/pdf_plausschuss123/vortrag_15n.pdf ''15n Regensburg-Landshut-Rosenheim'']. Vortrag von Präsident Lichtenwald beim Regionalplanungsverband Landshut vom 21. März 2012. PDF. Online auf: ''region.landshut.org.'' Abgerufen am 11. Juli 2014.</ref> |
|||
Somit ersetzt die B 15n die frühere Planung der [[Bundesautobahn 93|A 93]], denn diese wurde südlich von [[Regensburg]] (ab [[Saalhaupt]]) nicht nach [[Rosenheim]], sondern zum Dreieck Holledau ([[Bundesautobahn 9|A 9]]) geführt – das Teilstück zwischen den Dreiecken Saalhaupt und Holledau war ursprünglich als Teil der [[Bundesautobahn 90|A 90]] geplant. Die Trasse der B 15n entspricht in etwa dem Verlauf der [[Bundesstraße 15]], jedoch streckenweise in größerem Abstand. Es ist deshalb möglich, dass die B 15 nach Fertigstellung der B 15n in Teilbereichen nicht zur [[Landesstraße|Staatsstraße]] abgestuft wird, sondern als Bundesstraße bestehen bleibt. |
|||
2003 wurde die B 15n in den [[Bundesverkehrswegeplan 2003]] (BVWP 2003) und in das [[Landesentwicklungsprogramm]] Bayern (LEP) aufgenommen. Im Abschnitt Regensburg – A 94, wurde sie als rasch zu verwirklichende bzw. fertigzustellende Bundesfernstraße genannt. Mit der Fortschreibung des Landesentwicklungsplanes wurde durch die Bayerische Staatsregierung (August 2006) das Ziel einer zügigen Planung und Verwirklichung der B 15 neu von Regensburg bis Rosenheim formuliert.<ref name="PlanFestBesch161211" /> Im Landesentwicklungsprogramm 2013 wird eine zügige Realisierung der bayerischen Straßenbauprojekte des BVWP 2003 eingefordert und auf die 2015 anstehende Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans hingewiesen.<ref>Bayerische Staatsregierung: [http://www.landesentwicklung-bayern.de/fileadmin/user_upload/landesentwicklung/Bilder/Instrumente/Landesentwicklungsprogramm_Bayern.pdf ''Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP)'']. 1. September 2013. PDF. Online auf www.landesentwicklungsplan-bayern.de. Abgerufen am 2. Januar 2015.</ref> Der am 12. 2013 für den [[Bundesverkehrswegeplan 2015]] eingereichte Entwurf einer Trassenführung wich in einigen Abschnitten von der Raumordnungstrasse aus den Jahren 1976/77 ab.<ref>Autobahndirektion Südbayern: [http://www.abdsb.bayern.de/projekte/planung/B_15neu_Bedarfsplan.php ''B 15neu Regensburg (A 93) – Landshut (A 92) – Rosenheim (A 8).''] Online auf: ''abdsb.bayern.de.'' Abgerufen am 28. Mai 2014.</ref> Im März 2015 wurde dieser durch einen neuen Entwurf mit zwei Alternativtrassen ersetzt. |
|||
== Verkehrsaufkommen == |
|||
=== Verkehrszählungen und Prognosen === |
|||
Nach der Fertigstellung der A 93 betrug 2002 das Verkehrsaufkommen bei Regensburg 60 bis 70 Tausend Fahrzeuge pro Tag. |
|||
Aktuell verkehren auf der B 15 (alt) streckenweise etwa 10.000 und in einzelnen Bereichen bis zu 18.000 Kraftfahrzeuge pro Tag. Der Schwerlastanteil beträgt bis zu 27 Prozent.<ref name="neufahrn-ergoldsbach">Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: [http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2013/248-ramsauer-b15-neufahrn-ergoldsbach.html ''Verkehrsfreigabe der B 15 neu im Abschnitt Neufahrn – Ergoldsbach'']. 2. Dezember 2013. Online auf bmvi.de. Abgerufen am 10. August 2014.</ref><ref name="Brosch-B15neu">{{Internetquelle |url=http://www.abdsb.bayern.de/imperia/md/content/stbv/abdsb/projekte/fertiggestellt/2012_01_23_b015n_faltblatt.pdf |titel=Bundesstraße B 15neu Regensburg – Landshut – Rosenheim |hrsg=Autobahndirektion Südbayern |werk=Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung/Bayerisches Staatsministerium des Innern |datum=2011-07-00 |zugriff=2014-10-19 |format=PDF}}</ref> Gemäß nachfolgendem Diagramm liegt mancherorts die Verkehrsbelastung bei 5.000 Fahrzeugen täglich. In den Bereichen Landshut und Rosenheim liegen diese Werte durch den Quell- und Zielverkehr deutlich darüber. Die größte Verkehrszunahme entlang der B 15 fand zwischen den Jahren 1970 und 1990 statt, schwächte sich dann im Folgejahrzehnt ab. Zwischen 2000 und 2010 gab es keine wesentliche Verkehrszunahme; erheblich zugenommen hat dafür der Quell- und Zielverkehr im Raum Landshut und vor allem im Raum Rosenheim. |
|||
{{Panorama|Verkehrsaufkommen auf der B 15 (1970 bis 2010).png|1000|Verkehrsaufkommen auf der B 15 zwischen Regensburg und Rosenheim von 1970 bis 2010}} |
|||
An den vier Dauerzählstellen der B 15 bei Hof (Nr. 9113), Maxhütte-Haidhof (Nr. 9281), Ergoldsbach (Nr. 9300) und Soyen (Nr. 9301) beträgt der Anteil an Lastkraftwagen am täglichen Gesamtaufkommen zwischen sieben und 14 Prozent.<ref name="BAYSIS" /> |
|||
[[Datei:2015.02.03 Dauerzählstellen B 15 - Lkw 2004-2014.PNG|mini|x200px|2004 bis 2016<nowiki>*)</nowiki>: Durchschnittliches Verkehrsaufkommen Lkw auf der B 15 entlang der vier Dauerzählstellen<br />Quelle: BAYSIS-Datenbank<ref name="BAYSIS">Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr: [https://www.baysis.bayern.de/web/content/verkehrsdaten/dauerzaehlstellen.aspx ''Dauerzählstellen'']. Online auf www.baysis.bayern.de. Abgerufen am 21. Dezember 2015.</ref>]] |
|||
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:2015.02.03 Dauerzählstellen B 15 - Kfz gesamt 2004-2014.png|mini|ohne|x200px|2004 bis 2016<nowiki>*)</nowiki>: Durchschnittliches Verkehrsaufkommen Kfz auf der B 15 entlang der vier Dauerzählstellen<br />Quelle: BAYSIS-Datenbank<ref name="BAYSIS" />]]</div> |
|||
Der Regelquerschnitt RQ 26 bzw. RQ 28 der B 15 neu (Gesamtbreite der Trasse von 26 m bzw. 28 m) entspricht den Vorgaben für gering belastete Autobahnen und Stadtautobahnen bei beengten Platzverhältnissen mit einer Leistungsfähigkeit zwischen 20.000 und 60.000 Fahrzeuge pro Tag. |
|||
Für die B 15 neu wurde ein Verkehrsaufkommen (überregionaler Fernverkehr, Nahverkehr und Regionalverkehr) von 30.000–40.000 Fahrzeugen pro Tag angenommen.<ref name="abdsb11042002" /> 2007 rechnete die Bundesregierung im Falle eines durchgehenden Ausbaus der B 15 neu von der A 93 bis zur A 8 abschnittsweise mit einem Verkehrsaufkommen zwischen 25.000 und 35.000 Kfz/Tag und einem mittleren Lkw-Anteil von rund 15 Prozent. Für den Abschnitt Ergoldsbach–Essenbach wurden rund 35.000 Kfz/Tag prognostiziert.<ref name="KostenNutzen" /> 2009 genannte Verkehrsprognosedaten mit 32.500 Kraftfahrzeugen pro Tag<ref name="NeufahrnGeisenhausen">{{Internetquelle |url=http://www.abdsb.bayern.de/imperia/md/content/stbv/abdsb/projekte/planung/b15n_neufahrn_geisenhausen_b.pdf |titel=Informationen zu aktuellen Planungen: Bundesstraße B 15 neu / Regensburg – Landshut – Rosenheim / Abschnitt Neufahrn i. NB – Geisenhausen |hrsg=Autobahndirektion Südbayern |werk=abdsb.bayern.de |datum=2009-01-00 |zugriff=2014-07-08 |format=PDF}}</ref> dienten auch 2014 als Planungsbasis.<ref name="ABDSB-032014" /> Weitere Annahmen giengen auch von 37.500 Kraftfahrzeuge täglich mit einem Schwerverkehrsanteil von bis zu 19,4 % (zirka 7.300 LKW) aus. Nach aktuellen Prognosen geht Stand Mai 2015 das Staatliche Bauamt Landshut von 24.000 Fahrzeugen täglich aus, wenn der Anschluss der B 15neu an die A 92 erfolgt ist.<ref name="Projektgruppe">Landshuter Zeitung: „Die B 15neu wäre ein Fortschritt für Ostbayern“, 9. Mai 2015.</ref> |
|||
An den vier zuvor genannten Dauerzählstellen entlang der B 15 lag der Anteil an Lastkraftwagen am täglichen Gesamtaufkommen zwischen 2004 und 2016 (1. Quartal) zwischen 400 bei Maxhütte-Haidhof und 2.200 bei Ergoldsbach.<ref name="BAYSIS" /> |
|||
[[Datei:2015.01.31 Dauerverkehrszählstelle 9254 B15neu AS Schierling.png|mini|Verkehrsaufkommen auf der B 15 neu an der Anschlussstelle Schierling erfasst durch die Dauerzählstelle 9254<br />Quelle: BAYSIS-Datenbank<ref name="BAYSIS" />]] |
|||
An der B 15 neu gibt es derzeit nur eine Dauerzählstelle: Nummer 9254 Anschlussstelle Schierling. Diese ist seit 2012 in Betrieb. 2012/2013 befuhren im Tagesdurchschnitt etwa 6.000 Fahrzeuge die B 15 neu. Nach der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts bis Ergoldsbach (Verkehrsfreigabe am 2. Dezember 2013) nahm der Verkehr im Folgejahr zu. Die Werte für die Jahre 2015 und 2016 (1. Quartal) liegen mit zirka 11.100 (in der Spitze 15.982) Fahrzeugen nahezu konstant. Nach 15,30 % im Jahr 2014 nahm der LKW-Anteil 2015 auf 14,9 % ab und lag im 1. Quartal 2016 bei 15,13 %. Zwischen den Anschlussstellen Schierling Nord und Schierling Süd verkehrten 2014 auf der B 15 neu durchschnittlich knapp 10.000 Fahrzeuge pro Tag (in Spitzenzeiten bis zu 13.000). Davon sind 1.600 (in Spitzenzeiten bis zu 2.700) Fahrzeuge dem Schwerlastverkehr zuzuordnen.<ref>Landshuter Zeitung: B15neu: Entlastung für die Ortsdurchfahrten, 2. August 2014.</ref> |
|||
Bis zur Freigabe der B 15 neu bis Kläham bei Ergoldsbach am 2. Dezember durchfuhren Ergoldsbach täglich etwa 18.000 Fahrzeuge.<ref name="LZ-UmVierUhr">Landshuter Zeitung: Um vier Uhr morgens ist die Nacht zu Ende, 9. August 2014.</ref> Danach reduzierte sich der PKW-Verkehr im Ort um 30 Prozent und der LKW-Verkehr um 50 bis 70 Prozent.<ref>Landshuter Wochenblatt: Wie sind Ihre ersten Erfahrungen seit der B15 neu-Freigabe?, 18. Dezember 2013.</ref> Am Kreisverkehr bei Siegensdorf jedoch, wo der Verkehr der B 15 neu wieder der B 15 zugeleitet wird, beklagen Anwohner vermehrt Verkehrslärm und das Feinstaubaufkommen.<ref name="LZ-UmVierUhr" /> Auch der Ortskern von Ergoldsbach wird regelmäßig vom Lastverkehr mit Ziel BMW/Regensburg und Container-Terminal/Regensburg befahren. Eine private Verkehrszählung durchgeführt in den Monaten April, Mai und Juli 2015 hatte mit 1.482, 1.814 und 1.696 LKW eine erneut hohe Belastung ermittelt. Daher beschloss der Gemeinderat am 29. Oktober 2015, dass „bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde einen Antrag auf Sperrung der Ortsdurchfahrt (B 15 alt) für den Schwerlastverkehr zu stellen“ ist.<ref>Markt Ergoldsbach: [http://www.markt-ergoldsbach.de/fileadmin/Redakteure/ergoldsbach/Politik/Mgr/protokolle/2015/MGR_Nr._11_v._29.10.2015.pdf ''Niederschrift (Nr. 11/2015) über die Sitzung des Marktgemeinderates Ergoldsbach am Donnerstag, den 29. Oktober 2015'']. PDF. Online auf www.markt-ergoldsbach.de, abgerufen am 12. Mai 2016.</ref> Dieser wurde vom Landratsamt Landshut abgelehnt.<!-- Aussage ist noch zu belegen --> |
|||
Die Dauerzählstelle Ergoldsbach befindet sich im Abschnitt 1360 der B 15 zwischen Abzweig Kläham und der LA 10. Parallel zur schrittweisen Verkehrsfreigabe der Bauabschnitte 1 und 2 der B 15 neu in den Jahren 2011 (Juli/November) und 2013 (Dezember) wurde ein Anstieg des Verkehrsaufkommens in diesem Bereich von bis dahin etwa 10.000 (2011) auf 14.000 (2014) Fahrzeuge verzeichnet. Lastkraftwagen machen etwa 19 Prozent dieses Anstiegs aus. In den drei Jahren von 2014 bis 2016 betrug der Kfz-Verkehr (LKW-Verkehr) im Mittel 14.142 (2.115) Fahrzeuge und ist damit nahezu konstant. |
|||
=== Planfall der Projektdossiers aus BVWP-2030-Anmeldung === |
|||
Die Bewertung der beiden Teiltrassen der sogenannten Ost-Süd-Umfahrung Landshut, die zum BVWP 2030 angemeldet wurde, wurde auf Basis folgender ''„künftiger mittleren Verkehrsbelastungen“'' durchgeführt:<ref name="PRINS-1+2" /> |
|||
# vierstreifiger Neubauabschnitt von der A 92 bis B 299: 10.000 Fahrzeuge pro Tag (davon 19 Prozent LKW-Verkehr), |
|||
# zweistreifiger Neubauabschnitt von der B 299 bis zur B 15: 7.000 Fahrzeuge pro Tag (davon 19 Prozent LKW-Verkehr). |
|||
Diese Verkehrsbelastungen werden als induzierter Verkehr charakterisiert. Darunter versteht man zusätzliches Verkehrsaufkommen, welches z. B. auf den Ausbau der Verkehrswege oder sonstige Verbesserungen des Verkehrsangebotes zurückzuführen ist. |
|||
Eine raumordnersiche Bewertung nach Modul C der Bewertungsmethodik des BVWP 2030 wurde für beide Abschnitte nicht durchgeführt. Zur städtebaulichen Bedeutung heißt es für Abschnitt 1: ''„Das Projekt besitzt keine städtebauliche Bedeutung.“'' Für den Abschnitt 2 heißt es weiter: ''„Bei einer erwogenen Realisierung der Maßnahme werden im Vergleich zur Situation im Bezugsfall auf allen betroffenen Streckenabschnitten nur geringe Unterschiede in den Verkehrsintensitäten, auftreten. Wirksamkeiten oder Beeinträchtigungen können daher nicht ausgewiesen werden. Städtebauliche Potentiale lassen sich deshalb voraussichtlich nicht oder nur auf niedrigem Niveau aktivieren.“''<ref name="PRINS-1+2" /> |
|||
== Baufortschritt/Planungsstand == |
|||
[[Datei:2014.12.28 Trassenvarianten der B 15 neu.png|mini|Trassenvarianten der B 15 neu.]] |
|||
2007 begründete die Bundesregierung die Notwendigkeit dieser Straße mit „der Umfahrung des Großraumes München“ und „der Erschließung und Anbindung der durchfahrenen Regionen“.<ref name="KostenNutzen" /> Die Autobahndirektion Südbayern ergänzte, dass durch die B 15n die Verkehrsströme in Nord-Süd-Richtung möglichst weiträumig am Großraum München vorbeigeführt werden, da diese dort nicht mehr zu bewältigen seien.<ref name="abdsb11042002">Regionaler Planungsverband Landshut: [http://www.region.landshut.org/termine/archiv/plausschuss/gemsitz/gemsitz57.htm ''Niederschrift über die 57. gemeinsame Sitzung von Planungsausschuss (104. Sitzung) und regionalem Planungsbeirat (63. Sitzung)'']. Online auf region.landshut.org. Abgerufen am 1. August 2014.</ref> Im Landesentwicklungsplan 2006 des Freistaates Bayern wird die B 15n als Maßnahme definiert, um wegen des steigendenden Verkehrsaufkommen durch die EU-Osterweiterung eine Lücke im Bundesverkehrsstraßennetz im Zuge der Ost-West- wie auch der Nord–Süd-Transversalen zu schließen.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.stmwi.bayern.de/landesentwicklung/instrumente/landesentwicklungsprogramm/download-lep-2006/ | wayback=20140808043248 | text=Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie: Download LEP 2006}}; [http://www.stmwi.bayern.de/fileadmin/user_upload/stmwivt/Themen/Landesentwicklung/Dokumente_und_Cover/Instrumente/s055.pdf ''Teil B: Ziele und Grundsätze zur nachhaltigen Entwicklung der raumbedeutsamen Fachbereiche – B V: Nachhaltige technische Infrastruktur'']. PDF;[http://www.stmwi.bayern.de/fileadmin/user_upload/stmwivt/Themen/Landesentwicklung/Dokumente_und_Cover/Instrumente/s191.pdf ''Begründung zu den Zielen und Grundsätzen – B V: Nachhaltige technische Infrastruktur'']. PDF. Online auf stmwi.bayern.de. Abgerufen am 3. August 2014.</ref> Gemäß dem Bayerischen Staatsministerium des Innern soll sie helfen, den ''„ansteigenden Transitverkehr aus dem Osten in den Süden Europas zu bewältigen“''.<ref name="Mobilität" /> Hierzu werden innerhalb des bayerischen Fernstraßennetzes die A 3, A 93, A 92, A 94 und A 8 miteinander verbunden. Daneben soll durch die B 15n ''„die Verkehrssicherheit auf der bestehenden B 15 insbesondere in den Ortsdurchfahrten erhöht werden“''.<ref name="Brosch-B15neu" /> Das Staatliche Bauamt Landshut stellte im Oktober 2014 fest: ''„Die B 15 neu als vierspurige Fernverkehrsstraße dient in erster Linie dem weiträumigen Verkehr, der besseren Anbindung Ostbayerns, der Verbindung der Bundesautobahnen A 92, A 93, A 94 und A 8“''<ref>Staatliches Bauamt Landshut: [http://www.ergolding.de/export/download.php?id=2292 ''Osttangente Landshut'']. PDF. Online auf www.ergolding.de. Abgerufen am 7. Januar 2014.</ref> und das [[Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr|Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr]] ergänzte am 4. Dezember 2014: ''„Sie ist allein nicht geeignet, auch den Ziel- und Quellverkehr nach Landshut und den Binnenverkehr innerhalb Landshuts aufnehmen zu können“''.<ref>Bayerischer Landtag: [https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP17/Drucksachen/Basisdrucksachen/0000003000/0000003358.pdf ''Anfragen zum Plenum vom 1. Dezember 2014/Antwort des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr''] 4. Dezember 2014. Drucksache 17/4683. PDF. Online auf www.bayern.landtag.de. Abgerufen am 25. April 2015.</ref> |
|||
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em; text-align:center;" |
|||
|+ Fertigstellung der jeweiligen Teilabschnitte |
|||
! Streckenabschnitt |
|||
! Beginn<br />Planfest-<br />stellung |
|||
! Planfest-<br />stellungs-<br />beschluss |
|||
! Baubeginn |
|||
! Verkehrs-<br />freigabe |
|||
! Bauzeit |
|||
|- |
|||
| Saalhaupt (A 93) bis Neufahrn i. NB |
|||
| ? |
|||
| 1994 |
|||
| 2006 |
|||
| 2011 |
|||
| 5 Jahre |
|||
|- |
|||
| Neufahrn i. NB bis Ergoldsbach |
|||
| 2004 |
|||
| 2007 |
|||
| 2009 |
|||
| 2013 |
|||
| 4 Jahre |
|||
|- |
|||
| Ergoldsbach bis Essenbach (A 92) |
|||
| 2005 |
|||
| 2011 |
|||
| 2013 |
|||
| voraussichtlich<br />2019 |
|||
| voraussichtlich<br />6 Jahre |
|||
|} |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
=== Bauabschnitt 1 (komplett freigegeben seit 18. November 2011) === |
|||
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left:1em; text-align:center;" |
|||
|+ Flächenbedarf / Ausgleichsflächen<ref name="Brosch-B15neu" /> |
|||
! Strecken-<br />abschnitt |
|||
! Fläche für<br />Straßenbau |
|||
! Ausgleichs-<br />fläche |
|||
! Gesamt-<br />flächenbedarf |
|||
|- |
|||
| Bauabschnitt 1 |
|||
| 163 ha |
|||
| 129 ha |
|||
| 292 ha |
|||
|- |
|||
| Bauabschnitt 2 |
|||
| 43 ha |
|||
| 17,8 ha |
|||
| 60,8 ha |
|||
|- |
|||
| Bauabschnitt 3 |
|||
| 83,8 ha |
|||
| 18,8 ha |
|||
| 102,6 ha |
|||
|- |
|||
| '''Gesamt''' |
|||
| '''289,8 ha''' |
|||
| '''165,6 ha''' |
|||
| '''455,4 ha''' |
|||
|} |
|||
[[Datei:2014.11.21 B15 neu Richtung Regensburg - Brücke zwischen Hofendorf und Winkelsaß.jpg|links|mini|B15 neu – Brücke zwischen Hofendorf und Winkelsaß]] |
|||
Die Bundesstraße ist auf dem ersten 21,6 km langen Teilabschnitt zwischen [[Saalhaupt]] (A 93) und [[Neufahrn in Niederbayern]] fertiggestellt. Der Planfeststellungsbeschluss erfolgte 1994 und wurde beklagt. 2001 folgte ein ergänzender Planfeststellungsbeschluss, der ebenfalls beklagt wurde.<ref name="abdsb11042002" /> Im [[Bundesverkehrswegeplan 2003]] wurde dieser Abschnitt unter der laufenden Nr. 127 im vordringlichen Bedarf eingestuft. Mit Erdaufschüttungen wurde im Tal der [[Große Laber|Großen Laber]] bei [[Schierling (Oberpfalz)|Schierling]] in 2005 begonnen und die ersten der insgesamt 43 Brücken wurden ab 2006 gebaut.<ref>Panoramio Foto: [http://www.panoramio.com/photo/4944008 ''B 15n-Brücke bei Schierling.'']</ref> Am 21. Juli 2006 fand der offizielle Spatenstich bei der zukünftigen Unterführung der Kreisstraße KEH 17 bei Saalhaupt im Beisein von Vertretern des Bundes- und des bayerischen Verkehrsministeriums statt. Die Fahrbahn der B 15n wurde von Saalhaupt bis Schierling in Asphaltbauweise und zwischen Schierling und Neufahrn als Betonfahrbahn hergestellt. |
|||
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left:1em; text-align:center;" |
|||
|+ rechnerischer Brutto-Flächenbedarf |
|||
! Streckenabschnitt |
|||
! Länge |
|||
! Trassenbreite |
|||
|- |
|||
| Bauabschnitt 1 |
|||
| 21,6 km |
|||
| 75,5 m |
|||
|- |
|||
| Bauabschnitt 2 |
|||
| 7,2 km |
|||
| 59,7 m |
|||
|- |
|||
| Bauabschnitt 3 |
|||
| 9,11 km |
|||
| 92 m |
|||
|- |
|||
|} |
|||
[[Datei:2014.11.21 B15 neu Richtung Regensburg - Brücke nahe Oberndorf.jpg|links|mini|B15 neu – Brücke nahe Oberndorf]] |
|||
Eine der auffälligsten Brücken befindet sich in einem 22 m tiefen Einschnitt im Forst Grafenschlag.<ref>Panoramio Foto: [http://www.panoramio.com/photo/50448415 ''B 15n-Brücke im Einschnitt Forst Grafenschlag.'']</ref> Die Bogenbrücke überspannt mit einer Länge von 99 m die B 15n. Im Tal der [[Kleine Laber|Kleinen Laber]] wurde eine 273 m lange Talbrücke mit einem neuen Bauverfahren hergestellt, um die Dauerhaftigkeit zu erhöhen.<ref>[http://www.fritsche-ingenieure.de/projekte/interneverbundlosevorspannung.html ''Neubau der Brücke über die kleine Laber B 15neu – Labertalbrücke.''] Bei: ''fritsche-ingenieure.de.''</ref> |
|||
Im Bundesverkehrswegeplan 2003 war der Streckenabschnitt von Saalhaupt nach Neufahrn i. NB mit Investitionskosten von 113,4 Millionen € veranschlagt worden. 2008 schätzte die Autobahndirektion Südbayern sie auf 154 Millionen €.<ref name="SaalhauptNeufahrn" /> Nach Fertigstellung 2011 betrugen die Baukosten 159,1 Millionen €,<ref name="NeufahrnErgoldsbach">{{Internetquelle |url=http://www.abdsb.bayern.de/imperia/md/content/stbv/abdsb/projekte/bau/b15n_s_n_e.pdf |titel=Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen: Bundesstraße B 15 neu / Regensburg – Landshut – Rosenheim / Abschnitt Saalhaupt – Neufahrn i. NB / Abschnitt Neufahrn i. NB – Ergoldsbach |hrsg=Autobahndirektion Südbayern |werk=abdsb.bayern.de |datum=2013-07-00 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140521031328/http://www.abdsb.bayern.de/imperia/md/content/stbv/abdsb/projekte/bau/b15n_s_n_e.pdf |archiv-datum=2014-05-21 |zugriff=2014-06-15 |format=PDF}}</ref> was einer Kostensteigerung von 40 Prozent entspricht. |
|||
Seit 26. Juli 2011 ist die B 15n bis Schierling-Süd befahrbar,<ref>[http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/nachrichten-aus-dem-landkreis-regensburg/artikel/innenminister_weiht_die_b_15_n/687781 ''Innenminister weiht die B 15 neu ein.''] Mittelbayerische Zeitung, 27. Juli 2011.</ref> die Verkehrsfreigabe bis Neufahrn erfolgte am 18. November 2011.<ref>[http://www.wochenblatt.de/nachrichten/landshut/regionales/B 15-neu-Neufahrn-Landshut-Regensburg;art67,78014 ''Eröffnung der B 15 neu. 84 Millionen für elf Kilometer aus der „Mottenkiste“.''] Wochenblatt, 18. November 2011.</ref> Eineinhalb Jahre nach Fertigstellung musste der Streckenabschnitt zwischen Schierling und Neufahrn saniert werden. Grund waren Mängel an den Dehnungsfugen der Betonfahrbahn.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tvaktuell.com/bundesstrase-15-neu-muss-saniert-werden-28976/#.U51V_nZ5GSo |titel=Bundesstraße – 15 Neu muss saniert werden |hrsg=TVA Fernsehen für Ostbayern |werk=tvaktuell.com |datum=2013-05-06 |zugriff=2014-06-15}}</ref> |
|||
=== Bauabschnitt 2 (freigegeben seit 2. Dezember 2013) === |
|||
Der zweite 7,2 km lange Bauabschnitt Neufahrn–[[Ergoldsbach]] (Bau-km 33,735 bis 39,000) war im Bundesverkehrswegeplan 2003 unter der laufenden Nr. 200 im vordringlichen Bedarf eingestuft. Das [[Planfeststellungsverfahren]] startete am 16. Januar 2004. Zum Planfeststellungsbeschluss kam es am 16. Juli 2007. Klagen dagegen vor dem bayerischen Verwaltungsgerichtshof wurden am 4. November 2008 abgelehnt und eine Revision nicht zugelassen. |
|||
[[Datei:2014.11.21 B15 neu Richtung Regensburg - Ausfahrt Neufahrn i. Nb.jpg|links|mini|B15 neu – Ausfahrt Neufahrn i. Nb.]] |
|||
Eine Nichtzulassungsbeschwerde wurde am 24. April 2009 vom Bundesverwaltungsgericht abgewiesen. Baubeginn für diesen zweiten Bauabschnitt der Bundesstraße 15n war am 31. August 2009. Insgesamt zehn Brücken wurden für diesen Bauabschnitt errichtet.<ref name="NeufahrnErgoldsbach" />Die beiden größten Brücken spannen sich mit einer Gesamtstützweite von 179 m über das Dörnbachtal zwischen Oberdörnbach und Unterdörnbach sowie einer Gesamtstützweite von 243 über das Goldbachtal bei Kläham.<ref name="Brosch-B15neu" /> |
|||
Die Finanzmittel für diesen Streckenabschnitt wurden im Februar 2012 im Rahmen des Infrastrukturbeschleunigungsprogrammes<ref name="InfBeschProg">Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: [http://www.bmvi.de/DE/VerkehrUndMobilitaet/Verkehrspolitik/Verkehrsinfrastruktur/Investitionsprogramme/Infrastrukturbeschleunigung/ibp-karte_node.html ''Infrastrukturbeschleunigungsprogramm'']. Online auf bmvi.de. Abgerufen am 10. August 2014.</ref> Bayern zur Verfügung gestellt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/IR/infrastruktur-beschleunigungsprogramm-bayern.html?linkToOverview=js | wayback=20140812212330 | text=Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Infrastrukturbeschleunigungsprogramm Bayern}}</ref> Im Bundesverkehrswegeplan 2003 war der Streckenabschnitt von Neufahrn i. NB nach Ergoldsbach mit Investitionskosten von 50,1 Millionen € veranschlagt worden. 2013 schätzte die Autobahndirektion Südbayern sie auf 66,1 Millionen €,<ref name="NeufahrnErgoldsbach" /> was einer Kostensteigerung von 32 Prozent entspricht. |
|||
Am 2. Dezember 2013 gab Bundesverkehrsminister [[Peter Ramsauer]] diesen Abschnitt der B15 neu für den Verkehr frei.<ref name="TeilstückeröffnungBR">{{Webarchiv | url=http://www.br.de/nachrichten/oberpfalz/b15-neu-eroeffnung-zweiter-dezember-100.html | wayback=20140726044647 | text=BR: Teilstück bis Neufahrn freigegeben, 2. Dezember 2013.}}</ref> |
|||
'''Zusätzliche Anschlussstelle Neufahrn-Süd (LA 25):''' 1996 war im Gesehen-Vermerk zum Vorentwurf der B 15n für den Abschnitt Schierling-Ergoldsbach noch eine zusätzliche Anschlussstelle südlich von Neufahrn vom Bundesverkehrsministerium abgelehnt worden.<ref>Autobahndirektion Südbayern: [http://www.abdsb.bayern.de/projekte/planung/B15n_LA25/01-Erlaeuterungsbericht-Anschlussstelle.pdf ''Erläuterungsbericht'']. PDF. Online auf www.abdsb.bayern.de. Abgerufen am 25. August 2015.</ref> 2010 stimmte es einer zusätzlichen Anschlussstelle zwischen den Orten Neufahrn und Ergoldsbach zu. Zwischen diesen Ortschaften liegt ein größeres Industriegebiet, das etwa zu gleichen Teilen von beiden Gemeinden genutzt wird. Der Bau einer Anschlussstelle Neufahrn-Süd an der LA 25 soll einem verstärkten Verkehrsaufkommen durch diese Orte und ihre Ortsteile (Prinkofen, Iffelkofen, Jellenkofen) entgegenwirken. |
|||
Im Frühjahr 2011 billigte der Tiefbauausschuss des [[Landkreis Landshut|Landkreises Landshut]] deren Planung. Zunächst für Anfang 2012 vorgesehen<ref>[http://www.bbi-ingenieure.de/wp-content/uploads/2012/08/artikel-1051.pdf ''Klassischer Knoten mit linksgerichteter Trompete – Tiefbauausschuss billigt Planung für zusätzliche Anschlussstelle Neufahrn-Süd zur B15 neu.''] PDF. Online auf: ''bbi-ingenieure.de.'' Abgerufen am 21. Juni 2014.</ref> wurde das Planfeststellungsverfahrens im Juli 2014 eingeleitet.<ref>Landshuter Zeitung: Entlastung von Lastern, 24. Juli 2014.</ref><ref>Regierung von Niederbayern: [http://www.regierung.niederbayern.bayern.de/aufgabenbereiche/3/planfeststellung_strassenrecht/neue_plafe/index.php ''Gemeinsames Planfeststellungsverfahren nach §§ 17 ff. FStrG und Art. 72 ff. BayVwVfG für die Vorhaben B 15 neu, Regensburg – Landshut – Rosenheim;'']. Online auf regierung.niederbayern.bayern.de. Abgerufen am 27. Juli 2014.</ref><ref>Autobahndirektion Südbayern: [http://www.abdsb.bayern.de/projekte/planung/planfeststellung_b15n_anschlussstelle_la25.php ''B15 neu – Neubau der Anschlussstelle LA 25'']. Online auf abdsb.bayern.de. Abgerufen am 22. Dezember 2014.</ref> Anfang Februar 2016 erfolgte der Planfeststellungsbeschluss durch die Regierung Niederbayern für den Bau der Anschlussstelle bei Neufahrn mit Neubau der Kreisstraße LA 25.<ref>Landshuter Zeitung: Weniger Verkehr für Neufahrn, 4. Februar 2016.</ref> Es folgt das Auslegungsverfahren der Unterlagen in der Gemeinde Neufahrn und im Markt Ergolding.<ref>Landshuter Wochenblatt: Schritt für Schritt in Richtung Landshut, 10. Februar 2016.</ref> |
|||
Die Gesamtkosten werden mit 4,4 Millionen Euro veranschlagt, von denen das Bundesverkehrsministerium 80 Prozent und der Landkreis Landshut 20 Prozent übernehmen.<ref name="Neufahrn-Süd">Homepage von MdL Hubert Aiwanger: [http://www.hubert-aiwanger.de/politische-arbeit/vor-ort/2010/06072010-b15-neu-neufahrn-sued-gesichert/ ''B15 neu Neufahrn Süd gesichert'']. 6. Juli 2010. Online auf hubert-aiwanger.de. Abgerufen am 14. Juli 2014.</ref> Am 11. November 2015 nahm der Bauausschuss des Landkreises Landshut den neuen Zubringer zur Anschlussstelle Neufahrn-Süd der B 15 neu (LA 25) in den Tiefbauhaushalt für 2016 auf. Als Grund hierfür wurde angeführt, dass laut Regierung Niederbayern 2016 eine zusätzliche Baumaßnahme bezuschusst werden könne.<ref>Landshuter Zeitung: 22 Kilometer Kreisstraßen werden erneuert, 13. November 2015.</ref><ref>Landshuter Zeitung: Weniger Verkehr für Neufahrn, 4. Februar 2016.</ref> Im Rahmen des Baus der Anschlussstelle wird die jetzige Industriestraße am Gewerbegebiet Neufahrn-Süd in zwei Bauabschnitten zur zukünftigen Kreisstraße LA 25 ausgebaut und mittels eines Kreisverkehrs an die B 15 angebunden. Am 30. Juni 2016 wurde mit dem Bau des Kreisverkehrs begonnen. Die Arbeiten sollen Ende August abgeschlossen sein. Der zweite Bauabschnitt ist für 2017 geplant. Zusammen mit dem Bau der AS-Neufahrn-Süd soll dieser bis 2019 fertiggestellt sein. Die Gesamtkosten betragen zirka 8,8 Millionen Euro.<ref name="Kreisverkehr-neu">Landshuter Zeitung: ''Neuer Kreisverkehr'', 26. Mai 2016.</ref> |
|||
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em; text-align:center;" |
|||
|+ Zusatzkosten<br />Ausbau LA 25<ref name="Kreisverkehr-neu" /> |
|||
! Träger<br />der<br />Kosten |
|||
! Höhe<br />der<br />Kosten |
|||
|- |
|||
| Bund |
|||
| 6,4 Mio. € |
|||
|- |
|||
| Landkreis Landshut |
|||
| 2,4 Mio. € |
|||
|- |
|||
| '''Gesamt''' |
|||
| '''8,8 Mio. €''' |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em; text-align:center;" |
|||
|+ Zusatzkosten<br />AS Neufahrn-Süd<ref name="Neufahrn-Süd" /> |
|||
! Träger<br />der<br />Kosten |
|||
! Höhe<br />der<br />Kosten |
|||
|- |
|||
| Bund |
|||
| 3,52 Mio. € |
|||
|- |
|||
| Landkreis Landshut |
|||
| 0,88 Mio. € |
|||
|- |
|||
| '''Gesamt''' |
|||
| '''4,4 Mio. €''' |
|||
|} |
|||
{{Absatz}} |
|||
=== Bauabschnitt 3 (in Bau) === |
|||
[[Datei:2014.11.21 B15 neu Richtung Regensburg - Höhe nördliches Ergoldsbach.jpg|links|mini|300px|B15 neu – Höhe nördliches Ergoldsbach]] |
|||
Für den dritten Bauabschnitt Ergoldsbach–[[Essenbach]] (Bau-km 39,000 bis 48,110) bis zur [[Bundesautobahn 92|A 92]] startete am 20. September 2005 die Planfeststellungsphase. Er war im Bundesverkehrswegeplan 2003 unter der laufenden Nr. 201 im vordringlichen Bedarf eingestuft. Der Planfeststellungsbeschluss der [[Regierung von Niederbayern]] erging am 16. Dezember 2011.<ref name="PlanFestBesch161211" /> Zunächst wurde dieser Beschluss beklagt; unter anderen durch den Markt Essenbach wegen der Auswirkungen auf die Wohngebiete in Ohu-Ahrain durch eine Anbindung der B 15n an die A 92 in Form eines Kleeblatts anstatt einer „Trompetenlösung“.<ref name="idowa250412">idowa: [http://www.idowa.de/home/archiv/artikel/2012/04/25/widerstand-gegen-b15neu-begruendet.html ''Essenbach -„Widerstand gegen B15neu begründet“'']. 25. April 2012. Online auf idowa.de. Abgerufen am 3. August 2014.</ref> Die letzten Klagen wurden am 2. Februar 2013 zurückgezogen.<ref name="ErgoldsbachEssenbach">{{Internetquelle |url=http://www.abdsb.bayern.de/imperia/md/content/stbv/abdsb/projekte/bau/b15n_ergoldsbach_essenbach.pdf |titel=Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen: Bundesstraße B 15neu / Regensburg – Landshut – Rosenheim / Abschnitt Ergolsbach – Essenbach (A 92) |hrsg=Autobahndirektion Südbayern |werk=abdsb.bayern.de |datum=2014-03-00 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140529052732/http://www.abdsb.bayern.de/imperia/md/content/stbv/abdsb/projekte/bau/b15n_ergoldsbach_essenbach.pdf |archiv-datum=2014-05-29 |zugriff=2014-06-15 |format=PDF}}</ref> Der neun Kilometer lange Bauabschnitt sieht eine Anschlussstelle zwischen Essenbach und Unterwattenbach an der Staatsstraße 2141 vor. Das Bauabschnittsende markiert die Verbindung mit der [[Bundesautobahn 92|A 92]] bei [[Ohu]]. Vor dem Anschluss an die A 92 wird die B 15 neu abgesenkt und unter der A 92 hindurch geführt. Größtes Einzelbauwerk ist eine wegen des hoch anstehenden Grundwassers hierfür notwendige Grundwasserwanne bei Ohu mit einer Länge von 1.000 m.<ref name="ErgoldsbachEssenbach" /> Erste Vorarbeiten begannen am 11. Februar 2013 mit der Rodung im Kreuzungsbereich der B 15 neu mit der bestehenden B 15, um den Bau einer Brücke nördlich von Essenbach (geplant ab Herbst 2013) zu ermöglichen.<ref>Autobahndirektion Südbayern: [http://www.abdsb.bayern.de/imperia/md/content/stbv/abdsb/aktuelles/pm/2_pmr13_01.pdf ''ABDSB Rodung im Kreuzungsbereich der B 15n mit der B 15 alt.''] (PDF; 235 kB). Online auf: ''abdsb.bayern.de.'' Abgerufen am 28. Mai 2014.</ref> Baubeginn war dann am 30. Juli 2013.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.br.de/nachrichten/niederbayern/b15-essenbach-umstritten-100.html | wayback=20140601234224 | text=BR: Baubeginn zwischen Essenbach und Ergolding, 30. Juli 2013.}}</ref> Ende November 2014 begannen im Kreuzungsbereich der B 15 neu mit der A 92 die Vorarbeiten (Rodung des Gehölzbestandes an den Böschungen) für den Anbau der Verteilerfahrbahnen. Der Beginn der Erdarbeiten wurde auf Juni 2015 festgelegt.<ref>Landshuter Zeitung: B15neu: Vorarbeiten beginnen am Mittwoch, 18. November 2014.</ref><ref>Landshuter Zeitung: Staus sind vorprogrammiert, 14. Mai 2015.</ref> Planfestgestellt ist die Anbindung an die A 92 in Form eines „Kleeblatts“, während von Seiten der Gegner der B 15 neu eine solche in Form einer „Trompete“ gefordert wird.<ref>Vilsbiburger Zeitung: Gambke: „Trompete“ statt Autobahnkreuz, 12. März 2015.</ref> Gemäß staatlichem Bauamt Landshut ließe sich das geplante „Kleeblatt“ in eine „Trompete“ umbauen, sollte ein Weiterbau nach Süden nicht stattfinden.<ref name="StBaLaGambkeKritik" /> Am 14. Januar 2015 hat die Autobahndirektion Südbayern ein neues Planfeststellungsverfahren beantragt zur Änderung des Bauverfahrens der vorgesehenen Grundwasserwanne im Bereich der Anbindung an die A 92.<ref>Regierung Niederbayern: [http://www.regierung.niederbayern.bayern.de/media/aufgabenbereiche/3/planfeststellung_strassenrecht/plafe_b15_200115.pdf ''Feststellungsentwurf'']. PDF. Online auf www.regierung.niederbayern.bayern.de. Abgerufen am 31. März 2015.</ref> Die Grundwasserwanne<ref name="Brosch-B15neu" /><!-- S. 12.--> war im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens (2005–2011) notwendig geworden, um den Anforderungen aus Natur- und Lärmschutz<ref name="KostenNutzen" /> gerecht zu werden, da eine Anbindung nicht mehr wie ursprünglich vorgesehen als Brückenlösung sondern als Unterführung erforderlich wurde.<ref>Vilsbiburger Zeitung: B 15 neu: Bis zur A 92 wird’s deutlich teurer. 19. August 2015.</ref> Der Änderungsbeschluss erfolgte am 24. Juli 2015.<ref>Regierung von Niederbayern: [http://www.regierung.niederbayern.bayern.de/internet/media/aufgabenbereiche/3/planfeststellung_strassenrecht/pfb_b15_240715.pdf ''2. Änderungsbeschluss zum Planfeststellungsbeschluss vom 16.&bsnp;Dezember 2011'']. PDF. Online auf www.regierung.niederbayern.de, abgerufen am 3. Mai 2016.</ref> Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2016 vorgesehen.<ref name="StBaLaGambkeKritik">Landshuter Wochenblatt: ''Straßenbauamt verschnupft: Gambke-Kritik war nicht fair!'', 23. September 2015.</ref> |
|||
Der Terminplan für die Bauarbeiten sieht vor:<ref>Landshuter Zeitung: Arbeiten für Abschnitt bis zur A 92 laufen, 2. Januar 2016.</ref> |
|||
* seit 2015: Erstellung der Unterführungsbauwerke sowie „Kleeblatt“ an der A 92 |
|||
* 2016: Bau des größten Teils der neuen LA 7, Baubeginn der Grundwasserwanne der B 15neu sowie Beginn der Deckenbauarbeiten am „Kleeblatt“ |
|||
* 2017: Anschluss der LA 7 an die St 2074 und Ausführung weiterer Erd- und Deckenbauarbeiten im Bereich der B 15neu |
|||
* 2018: Errichtung der Überführungsbauwerke und Anbringen der Lärmschutzwände. |
|||
Am 1. März 2016 begannen die Bauarbeiten für die Anschlussstelle Essenbach, die die B 15 neu mit der Staatsstraße 2141 verbindet. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2017 vorgesehen.<ref>Landshuter Zeitung: ''B 15 neu: St 2141 wird angebunden'', 2. März 2016.</ref> |
|||
[[Datei:2014.11.21 B15 neu Richtung Regensburg - Höhe südliches Ergoldsbach.jpg|links|mini|B15 neu – Höhe südliches Ergoldsbach]] |
|||
Im Bundesverkehrswegeplan 2003 war der Streckenabschnitt von Ergoldsbach nach Essenbach (A 92) mit Investitionskosten von 88,3 Millionen € veranschlagt worden. Bereits 2011 wurden die Schätzungen wegen der aufwendigen Anbindung an die A 92 auf 120 Millionen Euro angehoben.<ref name="KostenTunnelEisgrub">BBI Bauer berantende Ingenieure: [http://www.bbi-ingenieure.de/wp-content/uploads/2012/08/artikel-1121.pdf ''B15 neu: 17. November Freigabe bis Neufahrn''].PDF. Online auf www.bbi-ingenieure.de. Abgerufen am 12. Oktober 2015.</ref> Sprach die Autobahndirektion Südbayern dann im März 2014 von 118,3 Millionen €<ref name="ErgoldsbachEssenbach" /> (+ 34 Prozent gegenüber dem Ansatz aus dem Bundesverkehrswegeplan 2003) korrigierte sie diesen Wert kurze Zeit später (Stand November 2014) auf 182 Millionen €,<ref name="Kosten-08-2015">Süddeutsche Zeitung: [http://www.sueddeutsche.de/bayern/2.220/strassenbau-b-neu-wird-mehr-als-doppelt-so-teuer-1.2610719 ''Neue B 15 wird mehr als doppelt so teuer'']. 17. August 2015. Online auf www.sueddeutsche.de. Abgerufen am 25. August 2015.</ref><ref name="Kosten-Explosion">BR Online: [http://www.br.de/nachrichten/niederbayern/inhalt/b15-neu-kostenexplosion-100.htm ''Kostenexplosion droht'']. 18. August 2015. Online auf www.br.de. Abgerufen am 25. August 2015.</ref> was einer Steigerung von 106 Prozent gegenüber dem ursprünglichen Ansatz entspricht. Mit 50 Millionen Euro hat dabei die Grundwasserwanne den größten Anteil an den Kostensteigerungen; weitere Steigerungen ergaben sich aus den mit 2,5 Prozent pro Jahr bezifferten Baupreissteigerungen.<ref name="500Millionen">Landshuter Zeitung: ''B15neu: Gambke bleibt bei sofortigem Baustopp'', 2. Oktober 2015.</ref> |
|||
Für den Lückenschluss von Ergoldsbach zur A 92 wurde im Mai 2014 vom [[Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr|Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr]] als Ziel 2018/2019 genannt<ref name="Lückenschluss">Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr: [http://www.stmi.bayern.de/med/aktuell/archiv/2014/20140305_weiterbau_a94/index.php ''Weiterbau A 94 und Planungen B 15neu – B 15neu: Nord-Südverbindung von der A 93 bis zur A 8.''] Online auf: ''stmi.bayern.de.'' Abgerufen am 20. Mai 2014.</ref> und ist abhängig von der Bereitstellung der hierfür notwendigen Finanzmittel durch das Bundesverkehrsministerium für die Hauptmaßnahme, was bis Ende Juli 2013 noch nicht geschehen war.<ref name="FinanzErgoldsbachA92" /> Stand Mitte 2015 wird von einem Anschluss im Jahr 2019 ausgegangen.<ref name="Kosten-Explosion" /> Die bauvorbereitenden Arbeiten 2013 wurden mit einem Volumen von 5 Millionen €<ref name="neufahrn-ergoldsbach" /> aus Mitteln des Investitionsbeschleunigungsprogramms II Bayern<ref name="InfBeschProg" /> finanziert, welches im Dezember 2012 aufgelegt worden war.<ref name="KA13844">Deutscher Bundestag: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/138/1713844.pdf ''Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Michael Groß, Martin Burkert, Klaus Barthel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD – Drucksache 17/13188 –.''] 17. Wahlperiode – Drucksache 17/13844 vom 10. Juni 2013. Online auf: ''dip21.bundestag.de.'' Abgerufen am 15. Juli 2014.</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/IR/infrastruktur-beschleunigungsprogramm-bayern-2.html?linkToOverview=js | wayback=20141129101034 | text=Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Infrastrukturbeschleunigungsprogramm II Bayern}}</ref> Die Gesamtmaßnahme wurde im Investitionsrahmenplan für den Zeitraum 2011 bis 2015 in der Kategorie C eingestuft. Gemäß Bundesverkehrsministerium „wird für Vorhaben der Kategorie C die Möglichkeit eröffnet, in Abhängigkeit von den Finanzierungsmöglichkeiten mit dem Bau zu beginnen.“<ref>Bundesministerium für Verkehr und Stadtentwicklung: [http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/Internetredaktion/investitionsrahmenplan-2011-2015-irp.pdf?__blob=publicationFile ''Investitionsrahmenplan 2011 – 2015 für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes (IRP)'']. Stand 15. März 2012. Online auf bmvi.de. Abgerufen am 15. Juli 2014.</ref><ref name="idowa250412" /> Im Juli 2014 gab der Bund die Finanzmittel für den Bau frei.<ref>Bayerisches Staatsministerium des Inneren, für Bau und Verkehr: [http://www.stmi.bayern.de/med/pressemitteilungen/pressearchiv/2014/261/index.php ''Pressemitteilung vom 31. Juli 2014 – Herrmann: Startschuss für wichtige Straßenbauprojekte in Bayern'']. Online auf www.stmi.bayern.de. Abgerufen am 19. November 2014.</ref> |
|||
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em; text-align:center;" |
|||
|+ Bisherige Kostenentwicklung<br />beim Bau der B 15 neu |
|||
! Strecken-<br />abschnitt |
|||
! Kosten nach<br />BVWP 2003<br />(Ansatz) |
|||
! Kosten nach<br />Autobahndirekt-<br />tion Südbayern |
|||
! Kosten-<br />steigerung |
|||
|- |
|||
| Bauabschnitt 1 |
|||
| 113,4 Mio. € |
|||
| 159,1 Mio. € |
|||
| + 40 % |
|||
|- |
|||
| Bauabschnitt 2 |
|||
| 50,1 Mio. € |
|||
| 66,1 Mio. € |
|||
| + 32 % |
|||
|- |
|||
| Bauabschnitt 3 |
|||
| 88,3 Mio. € |
|||
| 182 Mio. € |
|||
| + 106 % |
|||
|- |
|||
| '''Gesamt''' |
|||
| '''251,8 Mio. €''' |
|||
| '''407,2 Mio. €''' |
|||
| '''+ 62 %''' |
|||
|} |
|||
{{Absatz}} |
|||
'''Verlegung LA 7''': Im April 2013 wurde von der Regierung Niederbayern die Genehmigung erteilt, die bestehende Kreisstraße LA 7, die durch die Trassenführung B 15 neu zerschnitten würde, auf einer Strecke von 1.267 Metern zu verlegen. Die Planfeststellung dieses Vorhabens erforderte eine entsprechende Änderung der Planfeststellung der B 15 neu.<ref>Landkreis Landshut: [http://www.landkreis-landshut.de/Landkreis-Einrichtungen/Aktuelles.aspx?rssid=d0dde04b-c139-4ea6-b478-1831260824c8&layout=print ''Verlegung der Kreisstraße LA 7 – Essenbach – Ahrainer Straße.''] 11. April 2013. Online auf: ''landkreis-landshut.de.'' Abgerufen am 14. Juli 2014.</ref> Ursprünglich war vorgesehen, dass die B 15 neu mittels Brücke über die LA 7 geführt wird. Deren Verlegung kostete 9,4 Millionen Euro.<ref name="LA7-Verlegung">Landkreis Landshut: [http://www.landkreis-landshut.de/Landratsamt/Presseveroeffentlichungen.aspx?rssid=dbf08687-c322-43c8-9e90-d8c3cbb87efb&layout=print ''Kreisräte geben grünes Licht für neue Ampel – Weg zum neuen Gymnasium: Mehr Schutz für Fußgänger.''] 27. Januar 2014. Online auf: ''landkreis-landshut.de.'' Abgerufen am 14. Juli 2014.</ref><ref name="LA7-KostVert" /> Die hierfür notwendige Verlegung von Versorgungsleitungen (20-kV-Freileitung und Mittelspannungsleitungen) kostete den Markt Essenbach 126.000 Euro.<ref name="20kV-Verlegung">Landshuter Zeitung: Marktrat auf großer Besichtigungstour, 16. September 2014.</ref> Die im Zuge dieser Verlegung notwendigen Brückenarbeiten an der B 15 über die Trasse der B 15 neu wurden von Ende Juli<ref>Landshuter Zeitung: Brückenbauarbeiten bei B15 neu beginnen, 19. Juli 2014.</ref> bis Anfang November 2014 durchgeführt.<ref>Landshuter Zeitung: B15neu-Brücke: Der Verkehr rollt wieder, 8. November 2014.</ref> In der zweiten Oktoberhälfte war deswegen die B 15 für den Verkehr gesperrt. Kostenpunkt für diese 100 m lange Überführung waren 3,2 Millionen Euro.<ref>Landshuter Wochenblatt: B15: Sorgt Sperrung für Ruhe in der Stadt?, 22. Oktober 2014.</ref> Fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben wurde die neue Trasse der LA 7 am 8. Juli 2016.<ref>Landshuter Zeitung: Neue Kreisstraße LA 7 ab heute für den Verkehr freigegeben, 8. Juli 2016.</ref> |
|||
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em; text-align:center;" |
|||
|+ Zusatzkosten wegen der<br />Verlegung der LA 7<ref name="LA7-KostVert">Landshuter Zeitung: Kreisstraße LA7 wird verlegt, 2. April 2015.</ref><ref>Landshuter Zeitung: Bedeutsames Gemeinschaftsprojekt beginnt, 2. April 2015.</ref> |
|||
! Träger<br />der<br />Kosten |
|||
! Höhe<br />der<br />Kosten |
|||
|- |
|||
| Bund |
|||
| 2,4 Mio. € |
|||
|- |
|||
| Freistaat Bayern |
|||
| 4,5 Mio. € |
|||
|- |
|||
| Landkreis Landshut |
|||
| 1,3 Mio. € |
|||
|- |
|||
| Markt Essenbach |
|||
| 1,2 Mio. € |
|||
|- |
|||
| Markt Essenbach<br /><sub>(für Verlegung 20kV-Leitung)</sub> |
|||
| 0,126 Mio. €<ref name="20kV-Verlegung" /> |
|||
|- |
|||
| '''Gesamt''' |
|||
| '''9,526 Mio. €''' |
|||
|} |
|||
{{Absatz}} |
|||
=== Bauabschnitt 4 (in Planung) === |
|||
==== Trasse nach BVWP 2003 ==== |
|||
[[Datei:2014.12.28 Planungsabschnitt A92-Geisenhausen + Trassenvariante über Kumhausen.png|mini|Planungsabschnitt der B 15 neu von der A 92 nach Geisenhausen sowie Trassenvariante über Kumhausen.]] |
|||
Der 15,5 km lange vierte Bauabschnitt von Essenbach (A 92) nach [[Geisenhausen]] (B 299) ist im Bundesverkehrswegeplan 2003 als weiterer Bedarf mit Planungsrecht eingestuft. Mit der Planungsphase wurde 2005<ref name="Mobilität">Regionaler Planungsverband Landshut: [http://www.region.landshut.org/termine/archiv/regkonf/regkonf08/regkonf08_entorf.pdf ''Rede des Leiters der Abteilung Straßen- und Brückenbau in der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, Ministerialdirigent Reinhard Entorf, anlässlich der 8. Regionalkonferenz des Regionalen Planungsverbands Landshut in Dingolfing am 10. März 2006'']. PDF. Online auf www.region.landshut.org. Abgerufen am 1. September 2015.</ref> bei der Autobahndirektion Südbayern begonnen.<ref>Regierung von Niederbayern: [http://www.regierung.niederbayern.bayern.de/media/service/presse/2012/pm12026.pdf ''Übersichtsplan.''] PDF. Online auf: ''regierung.niederbayern.de.'' Abgerufen am 26. Juni 2014.</ref> Vom Autobahnkreuz mit der A 92 bei Ohu war ursprünglich vorgesehen die Trasse über 320 m in einer Grundwasserwanne<ref name="VrentwurfsplanungAnachG" /> zu führen, die Isar auf einer 395 m<ref name="VrentwurfsplanungAnachG" /> langen Brücke zu queren und die Trasse an Auloh vorbei bei Stallwang die Isarleite hoch und an Wölfelkofen vorbei nach Geisenhausen weiterzuführen. Zwischen Essenbach und Geisenhausen sind zwei Anschlussstellen an der Kreisstraße LA 14 (Richtung Landshut) und an der Staatsstraße ST 2045 bei Adlkofen geplant.<ref name="NeufahrnGeisenhausen" /> |
|||
2002<ref name="abdsb11042002" /> stand fest, dass die Querung des [[Isar]]hanges naturschützerisch besonders schwierig ist. Grund ist ein in diesem Bereich befindliches [[Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|Fauna-Flora-Habitat]] ([[Ehemaliger Standortübungsplatz Landshut mit Isarleite]] – errichtet 2001,<ref>Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen: [http://www.landshut.de/fileadmin/files_stadt/downloadbereich_aemter/tourismus/Flyer/Wandern_Standortuebungsplatz.pdf ''Ehemaliger Standortübungsplatz Auloh – Ein Projekt zur Umsetzung des bayerischen Arten- und Biotopschutzprogrammes und BayernNetzNatur in der Stadt Landshut.''] 2003. PDF. Online auf: ''landshut.de.'' Abgerufen am 6. Januar 2016.</ref>). Daher soll zwischen der Kreisstraße LA 14 und Adlkofen die Trasse in einem 2,1 km langen Tunnel bei Eisgrub geführt werden. In diesem Bereich befinden sich Quartäre Schotter, Tertiäre Kiese, Sande und Tone. Zwischen 2007 und 2008 wurde daher eine geologisch-geotechnische sowie umwelttechnische und wasserwirtschaftliche Erkundung für einen zweiröhrigen Tunnel mit jeweils zwei Fahrstreifen durchgeführt.<ref>Baugeologisches Büro Bauer GmbH: [http://www.baugeologie.de/index.php/de/tunnel-eisgrub.html ''Tunnel Eisgrub'']. Online auf www.baugeologie.de. Abgerufen am 9. Oktober 2015.</ref> Sie zeigte eine „Wechsellagerung und Verzahnung bindiger und nichtbindiger Lockergesteine“, deren Lage nur schwer zu bestimmen ist. Zudem wurden bis zu drei Grundwasserstockwerke identifiziert. Der Baugrund ist sehr heterogen und stellt damit eine große Herausforderung dar.<ref>SSF Gruppe: [http://www.ssf-ing.de/fileadmin/web_data/downloads/gruppe/SSF_Projektblatt_Bauer_Tunnelbau_deu_issuu.pdf ''Ingenieurgeologische Kompetenz im Tunnelbau'']. PDF. Online auf www.ssf-ing.de. Abgerufen am 9. Oktober 2015.</ref> Die Vorplanung mit diesem Tunnel wurde im Februar 2009 dem Bundesverkehrsministerium zur Genehmigung vorgelegt<ref name="VrentwurfsplanungAnachG" /> und wurde im Februar 2012 genehmigt<ref name="FinanzErgoldsbachA92">Homepage von Gerhard Eck MdL: [http://www.mdl-gerhard-eck.de/index.php?ka=1&ska=4&printit=1&idn=68 ''Pressemitteilungen – Beginn der Vorarbeiten B 15 neu Egolsbach-Essebach'']. 30. Juli 2013. Online auf mdl-gerhard-eck.de. Abgerufen am 14. Juli 2014.</ref><ref name="ABDSB-032014">Autobahndirektion Südbayern: [http://www.abdsb.bayern.de/imperia/md/content/stbv/abdsb/projekte/bau/b15n_neufahrn_geisenhausen.pdf ''Bundesstraße B 15 neu, Regensburg – Landshut – Rosenheim/Abschnitt Neufahrn i. NB – Geisenhausen'']. März 2014. PDF. Online auf abdsb.bayern.de. Abgerufen am 22. Dezember 2014.</ref> In diesem Bereich ist ein großer Höhenunterschied zu überwinden. Rechnerisch ergibt sich hier für die [[Gradiente|Steigung]] (Höhenlängsneigung) im Bereich des Tunnels ein Wert von zirka 4 Prozent im Gelände (zum Vergleich: Im Abschnitt der A 92 zwischen den Autobahnausfahrten Altdorf und Landshut-Nord beträgt der Höhenunterschied zwischen 2,3 und 2,4 Prozent).<!-- Die Steigungen wurden aus dem Höhenprofil nach BayernViewer ermittelt.--> Eine Steigung von 4 Prozent entspricht der Entwurfsklasse EKA1 A gemäß den Regeln für die Anlage von Autobahnen. Bei Höhenlängsneigungen größer 2 Prozent über eine Länge von mehr als 500 Metern ist zu prüfen, ob Zusatzfahrstreifen erforderlich werden können.<ref>Technische Universität Dresden: [http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/vkw/ivs/gsa/dateien/raa_studenten.pdf ''Entwurfsgrundlagen für Autobahnen'']. Seite 15. PDF. Online auf tu-dresden.de. Abgerufen am 1. Oktober 2015.</ref> |
|||
Im Bundesverkehrswegeplan 2003 war der Streckenabschnitt mit Investitionskosten von 98 Millionen € veranschlagt worden. Durch die Streckenänderung mit Bau des Tunnels bei Eisgrub stiegen die geschätzten Kosten auf 312,7 Millionen €.<ref name="VrentwurfsplanungAnachG" /> 2007 schätzte die Bundesregierung die Kosten für die Isarbrücke auf 20 bis 25 Millionen Euro und für den Tunnel auf rund 100 Millionen Euro.<ref name="KostenNutzen" /> Im September 2011 sprach man bereits von 120 Millionen Euro<ref name="KostenTunnelEisgrub" /> (zum Vergleich: Der 1.470 m lange [[Josef-Deimer-Tunnel]] bei Landshut mit einer Röhre mit zwei Fahrstreifen ohne Standstreifen kostete 66 Millionen Euro). Auf der 122. Sitzung des Regionalen Planungsverbandes Landshut am 10. November 2011 sprach man bereits von 350 Millionen €.<ref name="RPVLa10112011">Regionaler Planungsverband Landshut: [http://www.region.landshut.org/termine/archiv/plausschuss/pdf_plausschuss122/niederschrift122.pdf ''Niederschrift über die 122. Sitzung des Planungsausschussesam 10. November 2011 in Geisenhausen, Landkreis Landshut'']. PDF. Online auf region.landshut.org. Abgerufen am 1. August 2014.</ref> Nachdem die Baukosten für die Grundwasserwanne im aktuellen dritten Bauabschnitt bereits um 50 Millionen Euro gestiegen sind, sind Kostensteigerungen auch beim Bau des zweiten Teils der Grundwasserwanne in einem vierten Bauabschnitt zu erwarten. Im Zuge der Diskussion um die [[Ost-Süd-Umfahrung Landshut]] wurden Schätzungen für die Gesamtbaukosten von 250 bis 500 Millionen geäußert. |
|||
Am 4. März 2014 teilte das [[Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr|Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr]] mit, die Planfeststellungsunterlagen vorzubereiten.<ref name="Lückenschluss" /> Es hat hierzu den Bauabschnitt „Essenbach (A 92) – Geisenhausen (B 299)“ als Unterprojekt zum Projekt „B 15n, A 92 (Landshut) – A 94 (Schwindegg)“ für den [[Bundesverkehrswegeplan 2015]] angemeldet.<ref name="BVWP2015-AnmeldungenBY">Bayerisches Staatsministerium des Innern: [http://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/vum/strasse/planung/iid2_bvwp_liste_20130312.pdf ''Bundesverkehrswegeplan 2015 (BVWP 2015) – Projektanmeldung für den Bereich der Bundesfernstraßen in Bayern – Stand: 12. März 2013.''] PDF. Online auf www.stmi.bayern.de. Abgerufen am 19. Februar 2015.</ref> Zum Datum eines Baubeginns oder einer Fertigstellung war Stand Februar 2014 keine Aussage möglich. Im Falle einer Einstufung im vordringlichen Bedarf soll das Planfeststellungsverfahren beantragt werden. Dessen Dauer ist auch abhängig von einem nicht auszuschließenden Klageverfahren. Ein Weiterbau kann erst nach Vorliegen eines bestandskräftigen Planfeststellungsbeschlusses erfolgen, sofern dann auch entsprechende Haushaltsmittel zur Verfügung stehen.<ref>Bayerischer Landtag: [http://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP17/Drucksachen/Basisdrucksachen/0000000500/0000000676.pdf ''Anfragen zum Plenum vom 24. Februar 2014 mit den dazu eingegangenen Antworten der Staatsregierung.''] 17. Wahlperiode, 27. Februar 2014, Drucksache 17/899. PDF. Online auf: ''bayern.landtag.de.'' Abgerufen am 26. Juni 2014.</ref> Die Einleitung eines solchen Planfeststellungsverfahrens erfordert die Klärung der weiteren Streckenführung ab Geisenhausen vor allem im Abschnitt Velden-Schwindegg<ref name="RPV123-210312" /> und damit ein neues Raumordnungsverfahren.<ref name="VrentwurfsplanungAnachG" /> Dieses ist grundsätzlich notwendig, da nach fast vier Jahrzehnten, die alte Raumordnungstrasse keine Gültigkeit mehr hat.<ref name="Raumordnung">Merkur.de: [http://www.merkur.de/lokales/erding/dorfen-ort28598/b15-soll-weit-b15-6291270.html ''B 15 neu soll weit weg von der B 15 alt'']. 8. April 2016, online auf www.merkur.de, abgerufen am 10. April 2016.</ref> Außerdem ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung und die Änderung des Regionalplanes notwendig.<ref name="Baubeginn2034?">Landshuter Rundschau: [http://www.la-rundschau.de/landshut/14147-prophet-muesste-man-sein-dann-wuesste-man-wann-die-b15-neu-kommt-oder-auch-nicht ''Prophet müsste man sein! Dann wüssten Prophet müsste man sein! Dann wüssten wir, wann die B 15 neu kommt, oder auch wir, wann die B 15 neu kommt, oder auch nicht..?'']. 28. Dezember 2014. Online auf www.la-rundschau.de. Abgerufen am 20. September 2015.</ref> |
|||
==== Trasse nach BVWP 2030 ==== |
|||
Am 19. Januar 2015 verkündete Innenminister Herrmann das Aus für einen Weiterbau der B 15neu an.<ref name="Aus-für-B15n" /><ref name="B15anstattB15n" /> Der Abschnitt sollte alternativ als Ost-Süd-Umfahrung Landshuts bis zur alten B 15 weitergeführt werden.<ref name="SO-Umgehung" /><ref name="OS-Umgehung" /> Parallel hierzu laufen schon seit Jahren Diskussionen um eine [[Osttangente Landshut]], die diesen Bereich bis zur B 299 anschließen soll. Am 30. Januar wurde von Ministerpräsident Horst Seehofer verkündet eine sich an die bestehende Raumordnungstrasse von 1977/78 anlehnende Trasse zum Bundesverkehrswegeplan 2015 anzumelden.<ref name="Doppeltrasse" /><ref name="ZweiTrassen" /> Alternativ hierzu soll der Ausbau der B 15 bis Haag geprüft werden.<ref name="vordringlicherBedarf" /> Weiterhin soll eine Ost-Süd-Umfahrung Landshut ab der B 15 neu/A 92 mit Isarquerung und Tunnel bei Eisgrub mit vierspuriger Anbindung an die B 299 und zweispuriger<ref>rosenheim24.de: [http://www.rosenheim24.de/rosenheim/lk-rosenheim/lk-rosenheim/bleibt-wohl-dabei-keine-b15neu-landkreis-rosenheim-4689254.html ''B15neu: Landkreis Rosenheim bleibt außen vor'']. Online auf www.rosenheim24.de. Abgerufen am 1. Februar 2015.</ref> Anbindung an die B 15 in den vordringlichen Bedarf, deren Kosten auf 250 bis 300 Millionen Euro geschätzt werden.<ref name="Ost-Süd-herum" /><ref>{{Webarchiv | url=http://www.radio-trausnitz.de/startseite/nachrichten/news-detail/niederbayern-details-zur-b15neu.html#.VMvtGCzEptB | wayback=20150130232412 | text=Radio Trausnitz: Niederbayern: Details zur B15neu, 30. Januar 2015.}}</ref><ref>Landshuter Zeitung: Die Wende der Wende, 31. Januar 2015.</ref> Strebte Mitte 2014 Bayerns Verkehrsminister Joachim Herrmann für den Abschnitt zwischen A 92 und A 94 einen Baubeginn ab 2020 an,<ref name="LZ-Dialog">Landshuter Zeitung: B15 neu: Herrmann setzt auf Dialog mit Bürgern, 26. Juli 2014.</ref> so korrigierte er sich im Juli 2015 und nannte als frühesten Termin das Jahr 2030;<ref>Münchner Merkur: [http://www.merkur.de/bayern/strassen-eine-monstertrasse-3601840.html ''336 neue Straßen und eine „Monstertrasse“ geplant'']. 23. Juli 2015. Online auf www.merkur.de. Abgerufen am 20. September 2015.</ref> der Bund Naturschutz sprach gar von 2034, sollte nicht geklagt werden.<ref name="Baubeginn2034?" /> |
|||
Im Rahmen der Anmeldung zum BVWP 2030 wurde folgende Trasse bewertet: Zunächst folgt diese von der A 92 dem bisherigen Verlauf. Nach der Anbindung an die LA 14 quert sie die Isarhangleiten aber gegenüber der früheren Planung mit zwei Tunneln: ein kürzerer Tunnel bei Eisgrub und ein Tunnel zwischen Birnkofen (Gemeinde Adlkofen) und Frauenberg (Stadt Landshut). Der Verlauf entspricht bis hier in etwa der bisherigen Planung aus dem genehmigten Vorentwurf (Weiterführung von Essenbach A 92 nach Geisenhausen) vom 6. Februar 2012. Nun schwenkt sie nach Westen ab. Zwischen Kleinreit und Sittlerhof ist an der Staatsstraße 2045 ein teilplanfreier Knoten vorgesehen. Im weiteren Verlauf soll sie zwischen Vogel und Gammel an die B 299 angebunden werden.<ref>PRINS: [http://www.bvwp-projekte.de/strasse/download_plaene/BY/B015-G070-BY/subprojects/B015-G070-BY-T01-BY/LPL_1_1_B015-G070-BY-T01-BY_LP-1_2015_03_25.pdf ''Übersichtsplan – B015-G070-BY-T01-BY'']. PDF. Online auf www.bvwp-projekte.de, abgerufen am 21. März 2016.</ref> In einem zweiten Abschnitt soll sie an die B 15 zwischen Hachelstuhl und Hausberg angebunden werden.<ref>Landshuter Wochenblatt: Ost-Süd-Umgehung: „Alles andere wäre der GAU“, 28. Januar 2015.</ref><ref>PRINS: [http://www.bvwp-projekte.de/strasse/download_plaene/BY/B015-G070-BY/subprojects/B015-G070-BY-T02-BY/LPL_1_1_B015-G070-BY-T02-BY_LP-1_2015_03_25.pdf ''Übersichtsplan – B015-G070-BY-T02-BY'']. PDF. Online auf www.bvwp-projekte.de, abgerufen am 21. März 2016.</ref> Diese Variante mit den zwei deutlich kleineren Tunneln von 255 m und 395 m Länge wurde auch im Rahmen des Dialogforums „Ost-Süd-Umfahrung Landshut“ diskutiert. |
|||
Für den 10,9 km langen ersten Abschnitt wurde eine Nutzen-Kosten-Verhältnis von 4,0 und für den 6,5 km langen zweiten Abschnitt von >10 ermittelt.<ref name="PRINS-1+2" /> Gemäß dem vom Bundeskabinett beschlossenen Bundesverkehrswegeplan 2030<ref name="BVWP-2030-Kabinett">Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: [http://f-cdn-o-002.l.farm.core.cdn.streamfarm.net/18004initag/ondemand/3706initag/bmvi/bvwp2030/konzeption/20160803_bvwp_2030.pdf ''Bundesverkehrswegeplan 2030'']. PDF. Online auf www.bmvi.de, abgerufen am 12. August 2016.</ref> sowie dem Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes,<ref name="EAusbauGesetz">{{Literatur |Hrsg=Deutscher Bundestag |Titel=Entwurf eines Sechsten Gesetz zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes |Sammelwerk=Drucksache |Nummer=18/9523 |Verlag=Bundesanzeiger Verlag GmbH |Ort=Köln |Datum=2016-09-05 |ISSN=0722-8333 |Sprache=de |Online=[http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/095/1809523.pdf online] |Abruf=2016-09-24}}</ref> welches in der 190. Sitzung des Bundestages am Donnerstag, den 22. September 2016, in erster Lesung beraten wurde, ist dieses Teilstück nicht mehr Bestandteil einer B 15n sondern der B 15.<ref>{{Literatur |Hrsg=Deutscher Bundestag |Titel=Plenarprotokoll 18/190 |Verlag=Bundesanzeiger Verlag GmbH |Ort=Köln |Datum=2016-09-22 |ISSN=0722-8333 |Seiten=18745–18761 |Online=[http://dipbt.bundestag.de/dip21/btp/18/18190.pdf online]}}</ref> |
|||
Der Kostenrahmen für die zum BVWP 2030 angemeldeten zwei Teiltrassen wurde auf 260 Mio. € beziffert. Schon jetzt sind wesentliche Kostensteigerungen zu erwarten, da sowohl vom Markt Essenbach als auch vom Landkreis Landshut aus Lärmschutzgründen Forderungen nach einer Einhausung der in einer Grundwasserwanne geführten Trasse der B 15n ab dem Autobahnkreuz mit der A 92 erhoben werden, die nach aktueller Planung im weiteren Verlauf die Orte Ohu und Ohu-Siedlung zerschneidet. Entsprechendes wurde bereits an Politiker im Verkehrsausschuss des Bundestages wie auch an Verkehrsminister Dobrindt adressiert.<ref>Landshuter Zeitung: Dreier will Dobrindt ins Gewissen reden, 17. August 2016.</ref> Eine Kostenübernahme schließt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur nicht aus, sofern solche Maßnahmen „notwendig und fachtechnisch begründet“ sind und dem Gebot der „Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit genügen“.<ref>Deutscher Bundestag: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/103/1810358.pdf ''Drucksache 18/10358'']. PDF, 18. November 2016, online auf dip21.bundestag.de, abgerufen am 28. November 2016.</ref> |
|||
=== Weitere Planungsabschnitte === |
|||
==== Trasse nach BVWP 2003 ==== |
|||
Die weiteren Streckenabschnitte waren folgendermaßen eingestuft: |
|||
* Geisenhausen (B 299) – Velden (B 388): vordringlicher Bedarf |
|||
* Velden (B388) – Schwindegg (A 94): weiterer Bedarf |
|||
* Schwindegg (A 94) – Rechtmehring (B 15): weiterer Bedarf |
|||
* Rechtmehring (B 15) – Kolbermoor (A 8): weiterer Bedarf |
|||
Für den 9,8 km langen und 450 Millionen Euro<ref name="RPV123-210312" /> teuren Abschnitt Geisenhausen–Haarbach-Velden inklusive der sogenannten „Vilstalspange“ zur [[Bundesstraße 388|B 388]] ruhte seit 1999 das Verfahren, denn der Planfeststellungsbeschluss vom 16. Februar 1991 war vor dem [[Bayerischer Verwaltungsgerichtshof|Bayerischen Verwaltungsgerichtshof]] sowie dem [[Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]] beklagt worden. Die Aussetzung des Verfahrens endete am 14. Dezember 2011 mit Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs und am 26. Januar 2012 wurde der Planfeststellungsbeschluss von der Regierung von Niederbayern aufgehoben,<ref>Regierung von Niederbayern: [http://www.regierung.niederbayern.bayern.de/service/presse/archiv/2012/pm201226.php ''Genehmigungsverfahren für B 15 neu bei Vilsbiburg soll neu aufgerollt werden – Planfeststellungsbeschluss für Abschnitt Geisenhausen-Haarbach aufgehoben.''] Online auf: ''regierung.niederbayern.de.'' Abgerufen am 26. Juni 2014.</ref> was eine Überprüfung des Trassenkonzepts südlich Vilsbiburgs bis zur A 94/B 15 im Rahmen eines neuen Raumordnungsverfahren notwendig macht.<ref name="VrentwurfsplanungAnachG" /> Dieses ist grundsätzlich notwendig, da nach fast 40 Jahren, die alte Raumordnungslinie keine Gültigkeit mehr hat.<ref name="Raumordnung" /> Zunächst war hier geplant worden, den Bau des Abschnittes Geisenhausen-Haarbach vorzuziehen. Ab 2011 war dann der Bau durchgehend von Geisenhausen nach Velden angedacht.<ref name="Brosch-B15neu" /> |
|||
Der 15 km lange Abschnitt Velden–[[Schwindegg]] mit Anbindung an das derzeit im Bau befindliche Teilstück der [[Bundesautobahn 94|A 94]] ist zwar im Bundesverkehrswegeplan 2003 als weiterer Bedarf eingestuft, aber kategorisiert mit festgestelltem hohem ökologischem Risiko. Planungsarbeiten finden nicht statt.<ref>[http://www.abdsb.bayern.de/imperia/md/content/stbv/abdsb/projekte/planung/2012_05_04_b15neu.pdf ''Information der ABD Südbayern in Landshut.''] (PDF; 203 kB). Abgerufen am 17. Februar 2009.</ref> Problematisch ist hier die Querung des [[Isen (Fluss)|Isentales]], welches als [[Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|FFH-Gebiet]] eingestuft ist. Die Trassenführung von 1978 steht hierzu im Konflikt.<ref name="RPV123-210312" /> 2000 wurden im Rahmen einer Raumempfindlichkeitsuntersuchung entsprechende Korridore für eine Trassierung ermittelt.<ref name="Brosch-B15neu" /> |
|||
Für den 55 km langen Abschnitt südlich der Kreuzung B 15n mit der [[Bundesautobahn 94|A 94]] bei Schwindegg bis zur A 8 bei Kolbermoor finden ebenfalls keine Planungsarbeiten statt. Die Baukosten werden auf 440 Mio. Euro geschätzt. Ein neues Raumordnungsverfahren ist erforderlich.<ref name="VrentwurfsplanungAnachG" /> Im BVWP 2003 ist dieser Bereich in zwei Teilabschnitte unterteilt gewesen: Schwindegg (A) 94) – Rechtmehring (B 15) und Rechtmehring (B) 15) – Kolbermoor (A 8). 2011 wurde von drei Teilabschnitten<ref name="Brosch-B15neu" /> gesprochen: |
|||
* Teilabschnitt 1: Schwindegg bis Rechtmehring (B 15), |
|||
* Teilabschnitt 2: Rechtmehring (B 15) bis Pfaffing (B 304) |
|||
* Teilabschnitt 3: Pfaffing (B 304) bis Kolbermoor (A 8 Ost). |
|||
Drei Teilabschnitte in diesem Bereich wurden von der Bayerischen Staatsregierung auch für den in Aufstellung befindlichen BVWP 2015 angemeldet. |
|||
Ging Bayerns Verkehrsminister Joachim Herrmann wegen der Finanzausstattung des Verkehrshaushaltes noch von einem Baubeginn des Abschnitts zwischen A 94 und A 8 nicht vor 2030 aus,<ref name="LZ-Dialog" /> so verkündete er am 19. Januar 2015 das Aus für einen entsprechenden Weiterbau an.<ref name="Aus-für-B15n" /><ref name="B15anstattB15n">Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr: [https://www.stmi.bayern.de/med/pressemitteilungen/pressearchiv/2015/23/index.php ''Planungen zur B 15neu'']. 19. Januar 2015. Online auf www.stmi.bayern.de. Abgerufen am 20. Januar 2015.</ref> Elf Tage später wurde von Ministerpräsident Horst Seehofer verkündet bis Haag eine sich an die bestehende Raumordnungstrasse von 1977/78 anlehnende Trasse sowie alternativ dazu den Ausbau der B 15 zum Bundesverkehrswegeplan 2015 anzumelden. Südlich von Haag soll sie dann der Bestandstrasse der B 15 inklusive der [[Westtangente Rosenheim]] bis zur A 8 folgen.<ref name="Doppeltrasse" /><ref name="ZweiTrassen" /><ref name="vordringlicherBedarf" /> |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center; float:left; margin-right:1em;" |
|||
|+ Kostenansätze (Schätzungen)<br />für die weiteren Planungsabschnitte |
|||
! Streckenabschnitt |
|||
! Kosten nach BVWP 2003 (Ansatz) |
|||
! Kosten nach<br />Autobahndirekt-<br />tion Südbayern |
|||
! Kosten- steigerung |
|||
|- |
|||
| style="width:12em" | Essenbach-Geisenhausen |
|||
| style="width:6em" | 98,0 Mio. € |
|||
| style="width:8.5em" | 312,7 Mio. € |
|||
| style="width:7em" | + 219 % |
|||
|- |
|||
| Geisenhausen-Velden |
|||
| 45,3 Mio. €<br />+ 15,0 Mio. € |
|||
| 450 Mio. €<ref name="RPV123-210312">Regionaler Planungsverband Landshut: [http://www.region.landshut.org/termine/archiv/plausschuss/pdf_plausschuss123/niederschrift123.pdf ''Niederschrift über die 123. Sitzung des Planungsausschusses am 21.03.2012 in Reisbach, Landkreis Dingolfing-Landau'']. PDF. Online auf region.landshut.de. Abgerufen am 3. August 2014.</ref> |
|||
| + 646 % |
|||
|- |
|||
| Velden-Schwindegg |
|||
| 114,5 Mio. € |
|||
| unklar ob bereits im vorherigen Kostenblock enthalten |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
| Schwindegg-Rechtmehring |
|||
| 71,1 Mio. €<br />+ 96,3 Mio. € |
|||
|rowspan="3" | > 440 Mio. €<ref name="RPV123-210312" /> |
|||
|rowspan="3" | höhere Kosten werden erwartet<ref name="RPV123-210312" /> |
|||
|- |
|||
| Rechtmehring-Pfaffing |
|||
| 48,5 Mio. € |
|||
|- |
|||
| Pfaffing-Kolbermoor |
|||
| 227,6 Mio. € |
|||
|- |
|||
| '''Gesamt''' |
|||
| '''716,3 Mio. €''' |
|||
| '''1.317,2 Mio. €'''<br /><small>inklusive Ansatz für Abschnitt Velden-Schwindegg nach BVWP2003</small> |
|||
| '''+ 84 %'''<br /><small>inklusive Ansatz für Abschnitt Velden-Schwindegg nach BVWP2003</small> |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="float:left; text-align:center; margin-right:1em;" |
|||
|+ Kostenschätzungen für die<br />Ost-Süd-Umfahrung Landshut |
|||
! Streckenabschnitt |
|||
! Kosten<ref>Landshuter Zeitung: Die Wende der Wende, 31. Januar 2015.</ref><br />nach MdL<br />Erwin Huber |
|||
! Kosten<ref>Landshuter Zeitung: CSU verabschiedet sich von „gelber Autobahn“, 14. Januar 2015.</ref><br />nach MdB<br />Florian Oßner |
|||
! Kosten<ref name="500Millionen" /><br />nach MdB<br />Thomas Gambke |
|||
! Kosten<ref name="Dialogforum1">Süddeutsche Zeitung: [http://www.sueddeutsche.de/bayern/landshut-dialogforum-zur-b-neu-1.2424650 ''Dialogforum zur B 15 neu'']. 7. April 2015. Online auf www.sueddeutsche.de. Abgerufen am 8. April 2015.</ref> gemäß<br />Berichterstattung<br />über Dialogforum |
|||
! Kosten<ref name="PRINS-1+2">PRINS: [http://www.bvwp-projekte.de/strasse/B015-G070-BY-T01-BY/B015-G070-BY-T01-BY.html ''B 15 O-OU Landshut (A 92 – B 299)''] bzw. [http://www.bvwp-projekte.de/strasse/B015-G070-BY-T02-BY/B015-G070-BY-T02-BY.html ''B 15 S-OU Landshut (B 299 – B 15)'']. Online auf www.bvwp-projekte.de, abgerufen am 21. März 2016.</ref> gemäß<br />1. Referentenentwurf<br />zum BVWP 2030 |
|||
|- |
|||
| Essenbach/A 92<br />über die B 299 nach<br />Kumhausen/B 15 |
|||
| 250 bis<br />300 Mio. € |
|||
| 310 Mio. € |
|||
| 500 Mio. € |
|||
| 400 Mio. € |
|||
| 260 Mio. € |
|||
|} |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
Die Kostenschätzung im Bundesverkehrswegeplan 2003 ging von 968,1 Millionen € bis zur Fertigstellung der B 15n aus. Im Juli 2011 wurden die erwarteten Gesamtkosten mit 1,2 Milliarden € angegeben.<ref name="Brosch-B15neu" /><!-- S. 5.--> |
|||
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em; text-align:center;" |
|||
|+ zusammengefaßte Kostenschätzungen für den Bau<br />der B 15 neu nördlich/südlich der A 92 |
|||
! Streckenabschnitt |
|||
! Kosten nach BVWP 2003 (Ansatz) |
|||
! Kosten nach Bundesregierung 2007<ref name="KostenNutzen">Deutscher Bundestag: [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/067/1606722.pdf ''Antwort der Bundesregierung'']. Drucksache 16/6722 vom 16. Oktober 2007. PDF. Online auf dipbt.bundestag.de. Abgerufen am 3. Oktober 2015.</ref> |
|||
! Kosten nach Autobahn- direktion Südbayern |
|||
! Kosten- steigerung |
|||
|- |
|||
| style="width:12em" | von der A 93 bis A 92 |
|||
| style="width:6em" | 251,8 Mio. € |
|||
| style="width:6em" | 250 Mio. € |
|||
| style="width:8.5em" | 407,2 Mio. € |
|||
| style="width:7em" | + 62 % |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | von der A 92 bis A 8 |
|||
| rowspan="2" | 716,3 Mio. € |
|||
| 370 Mio. €<br /> <small>(A 92 bis A 94)</small> |
|||
| rowspan="2" | 1.317,2 Mio. €<br /><small>inklusive Ansatz für Abschnitt Velden-Schwindegg nach BVWP2003</small> |
|||
| rowspan="2" | + 84 %<br /><sup>inklusive Ansatz für Abschnitt Velden-Schwindegg nach BVWP2003</sup> |
|||
|- |
|||
| 380 Mio. €<br /> <small>(A 94 bis A 8)</small> |
|||
|- |
|||
| '''Gesamt''' |
|||
| '''968,1 Mio. €''' |
|||
| '''1.000 Mio. €''' |
|||
| '''1.724,4''' |
|||
| '''+ 78 %''' |
|||
|} |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
Im Bundesverkehrswegeplan 2003 wurde für den Abschnitt von der A 92 bis zur A 94 ein Kosten-Nutzen-Verhältnis von 3,2 und für den Abschnitt von der A 94 zur A 8 ein solches von 3,3 errechnet.<ref name="KostenNutzen" /> |
|||
==== Trasse nach BVWP 2030 ==== |
|||
Das Hauptprojekt B015n Landshut (A 92) – Rosenheim (A 8) (B015-G999-BY) wurde im ersten Referentenentwurf in den weiteren Bedarf mit Planungsrecht eingestuft. Die Festlegung eines Trassenverlaufes durch das Bundesland Bayern steht noch aus. Daher wurde die Bewertung anhand einer fiktiven Trasse durchgeführt für die sich ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von 5,2 ergab. Die Gesamtlänge wurde mit 55 km angesetzt. Als Bautyp wurde ein zwei- bzw. dreistreifiger Neubau unterstellt. Die daraus resultierenden Projektkosten wurden mit 250 Mio. Euro abgeschätzt. Startpunkt dieser Haupttrasse ist der Anschluss an die Ost-Süd-Umfahrung Landshut (B015-G070-BY-T01-BY/B015-G070-BY-T02-BY) an der B 15. Endpunkt ist der Beginn der [[Westtangente Rosenheim]] (B 15). Zu diesen im Projektsteckbrief gemachten Angaben zur Länge und zu den Kosten erklärte das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Folgendes in einer Stellungnahme: „Die Gesamtprojektkosten entsprechen nicht den von BY angemeldeten Kosten in Höhe von 429,8 Mio. Euro. [...] Die angegebene Streckenlänge deckt wohl eher den Abschnitt südlich Landshut bis südlich Haag ab und stimmt damit mit der grafischen Darstellung in der Karte nicht überein.“<ref name="Stellungnahme" /> |
|||
Im Zuge der Überarbeitung des Referentenentwurfes wurde der Bautyp in zwei- bzw. vierspurigen Neubau erweitert und die Projektkosten auf 216,9 Mio. Euro reduziert.<ref>PRINS: [http://www.bvwp-projekte.de/strasse/B015-G999-BY/SD_B015-G999-BY.pdf ''B015n Landshut (A 92) – Rosenheim (A 8) (B015-G999-BY) '']. PDF. Online auf www.bvwp-projekte.de, abgerufen am 21. März bzw. 25. September 2016.</ref> Gemäß dem vom Bundeskabinett beschlossenen Bundesverkehrswegeplan 2030<ref name="BVWP-2030-Kabinett" /> sowie dem Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes,<ref name="EAusbauGesetz" /> welches in der 190. Sitzung des Bundestages am Donnerstag, den 22. September 2016, in erster Lesung beraten wurde, wurde neben diesem Teilstück auch der dreistreifige Neubau einer Ortsumfahrung Lengdorf (B015-G070-BY-T06-BY) mit Kosten in Höhe von 33,1 Mio. Euro als Teilprojekt der B 15n aufgenommen. Letzteres war bei den Projektannmeldungen bisher als zur B 15 zugehöriges Projekt geführt worden.<ref>{{Literatur |Hrsg=Deutscher Bundestag |Titel=Plenarprotokoll 18/190 |Verlag=Bundesanzeiger Verlag GmbH |Ort=Köln |Datum=2016-09-22 |ISSN=0722-8333 |Seiten=18745–18761 |Online=[http://dipbt.bundestag.de/dip21/btp/18/18190.pdf online]}}</ref> |
|||
== Bundesverkehrswegeplan 2030 == |
|||
[[Datei:B 15n - Anmeldevariante 2 (März 2015).png|mini|BVWP 2015 Anmeldevorschlag 2 Projekt B015-G070-BY (März 2015).<ref>Autobahndirektion Südbayern: [http://www.abdsb.bayern.de/imperia/md/content/stbv/abdsb/projekte/planung/b15n/bestandsausbau_mit_ortsumfahrungen.pdf ''Karte Bestandsausbau mit Ortsumfahrungen'']. PDF. Online auf www.abdsb.bayern.de. Abgerufen am 11. April 2015.</ref>]] |
|||
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:B 15n - Anmeldevariante 1 (März 2015).png|mini|ohne|BVWP 2015 Anmeldevorschlag 1 Projekt B015-G060-BY (März 2015).<ref>Autobahndirektion Südbayern: [http://www.abdsb.bayern.de/imperia/md/content/stbv/abdsb/projekte/planung/b15n/raumordnungskorridor.pdf ''Karte Raumordnungskorridor'']. PDF. Online auf www.abdsb.bayern.de. Abgerufen am 11. April 2015.</ref>]]</div> |
|||
Am 12. März 2013 war durch das Bayerische Innenministerium eine Anmeldetrasse für den [[Bundesverkehrswegeplan 2030]] (bis März 2016<ref>{{Literatur |Autor=Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur |Hrsg=Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz |Titel=Bekanntmachung zur Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Erstellung des Bundesverkehrswegeplans 2030 vom 8. März 2016 |TitelErg= |Sammelwerk=Bundesanzeiger |Verlag=Bundesanzeiger Verlag |Ort=Köln |Datum=2016-03-14 |ISSN= |Kommentar= |Online={{BAnz|AT 14.03.2016 B4}} |Abruf=2016-03-15 |Typ=}}</ref> als Bundesverkehrswegeplan 2015 bezeichnet) eingereicht worden. Nachdem sich dagegen in Politik und Bevölkerung deutlicher Widerstand geregt hat, wurde am 6. Dezember 2014 in Hinterberg bei Dorfen eine alternative Trassenführung vorgestellt, zu der der Bundestagsabgeordnete Florian Oßner am 14. Januar eine zusätzliche Trassenvariante ins Gespräch brachte. Da auch diese Trassenvorschläge nicht konsensfähig waren und nachdem sich gezeigt hatte, dass für einen Weiterbau die nötigen finanziellen Mittel auf absehbare Zeit nicht zur Verfügung stehen, verkündete der Bayerische Innenminister Herrmann am Montag, den 19. Januar 2015, im Kabinett das Aus für den Weiterbau der B 15 neu und die Rückziehung der bisherigen Anmeldetrasse. Dafür soll die bestehende B 15 zwischen Landshut und Rosenheim ausgebaut werden. Ebenso sollen die Planungen für eine Fortführung der B15 neu ab der A 92 in einer [[Ost-Süd-Umfahrung Landshut|Ost-Süd-Umgehung Landshuts]] bis zur alten B 15 weitergeführt werden.<ref>Süddeutsche Zeitung: [http://www.sueddeutsche.de/bayern/2.220/umstrittenes-bauprojekt-herrmann-verkuendet-aus-fuer-b-neu-1.2310929 ''Herrmann verkündet Aus für "B 15 neu"'']. Online auf www.sueddeutsche.de. Abgerufen am 19. Januar 2015.</ref><ref name="Aus-für-B15n">br.de: [http://www.br.de/nachrichten/b15-neu-kommt-nicht-hermann-100.html ''Pläne für neue B15 gestoppt'']. Online auf www.br.de. Abgerufen am 19. Januar 2015.</ref><ref>idowa.de: [http://www.idowa.de/region/artikel/2015/01/19/vierspurige-b-15-neu-bis-rosenheim-ist-endgueltig-vom-tisch.html ''Vierspurige B15 neu bis Rosenheim ist endgültig vom Tisch'']. Online auf www.idowa.de. Abgerufen am 19. Januar 2015.</ref><ref name="SO-Umgehung">Landshuter Zeitung: Kabinett beerdigt vierspurige B15neu, 20. Januar 2015.</ref> Auch die [[Westtangente Rosenheim|Westumfahrung Rosenheims]] soll weitergebaut werden.<ref name="OS-Umgehung">Landshuter Zeitung: CSU gibt „Platzhaltertrasse“ auf, 20. Januar 2015.</ref> |
|||
Nach Gesprächen mit CSU-Politikern aus den betroffenen Landkreisen in der Staatskanzlei am 29. Januar 2015 befürwortete Ministerpräsident [[Horst Seehofer]] abweichend zum im Januar gefassten Kabinettsbeschluss eine Aufnahme der B 15 neu in den Bundesverkehrswegeplan 2015<ref name="Doppeltrasse">Mittelbayerische: [http://www.mittelbayerische.de/nachrichten/oberpfalz-bayern/artikel/seehofer-gibt-gruenes-licht-fuer-b15-neu/1184125/seehofer-gibt-gruenes-licht-fuer-b15-neu.html ''Seehofer gibt grünes Licht für B15 neu'']. 30. Januar 2015. Online auf www.mittelbayerische.de. Abgerufen am 30. Januar 2015.</ref> und verkündete am 30. Januar hierfür zwei Trassen inklusive Ost-Süd-Umgehung Landshuts anzumelden.<ref name="ZweiTrassen">Süddeutsche Zeitung: [http://www.sueddeutsche.de/bayern/2.220/plaene-fuer-b-neu-seehofers-kehrtwende-nach-elf-tagen-1.2328176 ''Seehofers Kehrtwende nach elf Tagen'']. Online auf www.sueddeutsche.de. Abgerufen am 30. Januar 2015.</ref><ref name="Ost-Süd-herum" /> Der Kabinettsbeschluss folgte am 3. Februar 2015.<ref name="Kabinett-Nr.13" /> |
|||
Die Anmeldung erfolgte Ende März in Form eines Korridors. Ausgehend von einer Ost-Süd-Umfahrung Landshuts wurden zwei alternative Trassenvorschläge zur Bewertung eingereicht: |
|||
* eine Neubautrasse im Raumordnungskorridor zwischen Landshut und Haag |
|||
: (Projekt B015-G060-BY) |
|||
* ein Ausbau der bestehenden B 15 mit Ortsumfahrungen |
|||
: (Projekt B015-G070-BY).<ref>Autobahndirektion Südbayern: [http://www.abdsb.bayern.de/projekte/planung/B15neu_.php ''B 15neu Regensburg (A 93) – Landshut (A 92) – Rosenheim (A 8)'']. Online auf www.abdsb.bayern.de. Abgerufen am 8. April 2015.</ref> |
|||
Im ersten Referentenentwurf zum Bundesverkehrswegeplan 2030 sind insgesamt vier Vorhaben zur B 15 neu genannt. Diese sind in drei Kategorien gelistet: |
|||
* Laufende und fest disponierte Projekte (FD) |
|||
* Neue Vorhaben – Vordringlicher Bedarf (VB) |
|||
* Neue Vorhaben – Weiterer Bedarf mit Planungsrecht (WB*) |
|||
Zwei Vorhaben sind dabei mit der Straßennummer B 15neu in den Kategorien FD und WB* und weitere zwei Vorhaben als B 15 in der Kategorie VB und somit ohne Prorisierungsstufe Engpassbeseitigung (VB-E) geführt. Dabei handelt es sich um folgende Projekte: |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
! Kategorie || Projektnummer || Straßen-<br /> nummer || Abschnitt || Ausbauziel || Länge<br /> in km || Investitions-<br /> kosten<br /> in Mio. Euro || Nutzen-<br /> kosten-<br /> verhältnis || Umwelt- und<br /> naturschutz-<br /> fachliche<br /> Beurteilung || Planungssituation<ref group="A">Ist ein Gesehenvermerk (Vorentwurf genehmigt) erteilt, kann hinsichtlich der Prüftiefe eine weitere [[Bundesverkehrswegeplan 2030#Bewertungsverfahren|Trassenplausibilitätsprüfung]] entfallen (Umweltbericht zum BVWP 2030, Seiten 31ff.).</ref> |
|||
|- |
|||
| FD || ohne Angabe || B 015n || Ergoldsbach bis Essenbach (A 92) || Neubau<br /> 4streifig || 7,0 || 151,6<ref group="A">Im November 2014 wurden die erwarteten Kosten von der Autobahndirektion Südbayern mit 182 Mio. € beziffert.</ref> |
|||
|| || || Bauvorbereitung/in Bau |
|||
|- |
|||
| VB || B015-G070-BY-T01-BY || B 015 || östliche Ortsumfahrung Landshut<br /> (A 92 bis B 299) || Neubau<br /> 4streifig || 10,9 || 213,9 || 4,0 || hoch || Vorentwurf genehmigt<ref group="A">Im Februar 2012 wurde ein Vorentwurf der B 15 neu mit einer Streckenführung von Essenbach A 92 nach Geisenhausen B 299 genehmigt, deren Kosten die Autobahndirektion Südbayern 2012 auf 312,7 Mio. € schätzte.</ref> |
|||
|- |
|||
| VB || B015-G070-BY-T02-BY || B 015 || südliche Ortsumfahrung Landshut<br /> (B 299 bis B 15) || Neubau<br /> 2streifig || 6,5 || 45,8 || >10 || mittel<ref name="Umwelt-Relevanz">Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: [http://init.pro.contentstream.de/18004initag/ondemand/3706initag/bmvi/bvwp2030/bvwp-2030-umweltbericht.pdf ''Umweltbericht zum Bundesverkehrswegeplan – Stand: März 2016'']. PDF. Online auf init.pro.contentstream.de, abgerufen am 23. März 2016.</ref> || ohne Planungsbeginn |
|||
|- |
|||
| WB* || B015-G999-BY || B 015n || südlich Landshut bis Rosenheim<ref group="A">Die im Referentenentwurf bewertete fiktive Trasse beginnt mit der Einmündung der östlichen Umfahrung Landshut in die B 299 und endet am Beginn der [[Westtangente Rosenheim]]. In seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf merkte das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Folgendes hierzu an: „Die Gesamtprojektkosten entsprechen nicht den von BY angemeldeten Kosten in Höhe von 429,8 Mio. Euro. [...] Die angegebene Streckenlänge deckt wohl eher den Abschnitt südlich Landshut bis südlich Haag ab und stimmt damit mit der grafischen Darstellung in der Karte nicht überein.“</ref><ref name="Stellungnahme">Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr: [https://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/vum/luft/stellungnahme_regierung_bvwp_2030_stra%C3%9Fe.pdf ''Bundesverkehrswegeplan 2030 – Stellungnahme des Freistaats Bayern zum Referentenentwurf Straßenprojekte'']. PDF, online auf www.stmi.bayern.de, abgerufen am 4. November 2016.</ref> || Neubau<br /> 2 bzw. 3streifig || 55 || 250 || (5,2) || hoch<ref name="Umwelt-Relevanz" /> || ohne Planungsbeginn |
|||
|- |
|||
! Gesamt || || || || || 79,4 || 661,3 || || || |
|||
|} |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
<references group="A" /> |
|||
Für die beiden ersten Teilabschnitte einer Ost-Süd-Umfahrung Landshut und für den Abschnitt südlich Landshut bis nach Rosenheim wird die Flächeninanspruchnahme wie folgt angegeben:<ref name="PRINS-1+2" /> |
|||
# Abschnitt von der A 92 bis zur B 299: 56,1 Hektar |
|||
# Abschnitt von der B 299 bis zur B 15: 25 Hektar |
|||
# Abschnitt südlich Landshut bis Rosenheim: 154,7 Hektar<ref name="Umwelt-Relevanz" /> |
|||
Die Streckenführung des Abschnitts 1 wird im Rahmen der Umwelt- und Naturschutzfachlichen Beurteilung mit einer hohen Relevanz eingestuft. Im Projektdossier heißt es dazu: ''„Es umgeht die Stadt Landshut östlich und verläuft über bewegtes Ackerland mit Waldflächen. Ein FFH-Gebiet wird zwar an der schmalsten Stelle gequert, erhebliche Beeinträchtigungen sind dennoch wahrscheinlich. Das Projekt überspannt die Isar und das ÜSG mit einer langen Brücke. Im Bereich der Isar liegt ein nationaler Lebensraumkorridor (Feucht) und Kernräume sowie Großräume (BfN) (Trocken-, Feucht- und Waldlebensräume). Großsäugerlebensräume (BfN) liegen im gesamten Projektgebiet. Wegen der hohen Betroffenheit von Natura 2000 und wegen der Betroffenheit des BfN-Lebensraumnetzwerks hat das Projekt ein hohes Konfliktpotenzial.“''<ref name="PRINS-1+2" /> |
|||
Das Nutzen-Kosten-Verhältnis der drei Neubau-Abschnitte wird wesentlich bestimmt durch: |
|||
* Abschnitt 1: Ost-Umfahrung Landshut |
|||
** Veränderung der Betriebskosten im Personen- und Güterverkehr |
|||
** Veränderung der Verkehrssicherheit |
|||
** Veränderung der Reisezeit im Personenverkehr |
|||
** Veränderung der Zuverlässigkeit |
|||
* Abschnitt 2: Süd-Umfahrung Landshut |
|||
** Veränderung der Betriebskosten im Personen- und Güterverkehr |
|||
** Veränderung der Reisezeit im Personenverkehr |
|||
** Veränderung der Zuverlässigkeit |
|||
* Abschnitt 3: Landshut–Rosenheim |
|||
** ohne Angabe |
|||
Der Nutzen aus den vier genannten Parametern für den Abschnitt von der A 92 bis zur B 299 wird mit 701,379 Millionen Euro angegeben. Die für die Errechnung des Nutzen-Kosten-Faktors relevanten Kosten (''„Barwert der bewertungsrelevanten Investitionskosten“'') werden auf 172,0 Millionen Euro beziffert. |
|||
Für den Abschnitt von der B 299 zur B 15 ist für die drei genannten Parameter ein Nutzen von 544,087 Millionen Euro angegeben und die Kosten werden mit 37,7 Millionen Euro beziffert.<ref name="PRINS-1+2" /> |
|||
Da das Hauptprojekt B015n Landshut (A 92) – Rosenheim (A 8) (B015-G999-BY) in Ermangelung eines konkreten Trassenvorschlages nur anhand einer fiktiven Trasse bewertet werden konnte, wurden die folgenden Teilprojekte nicht bewertet, als ohne Dringlichkeit eingestuft oder waren als Variante ausgeschieden:<ref>PRINS: [http://www.bvwp-projekte.de/strasse/B015-G070-BY-T06-BY/SD_B015-G070-BY-T06-BY.pdf ''OU Lengdorf (B015-G070-BY-T06-BY)''], [http://www.bvwp-projekte.de/strasse/B015-G070-BY-T03-BY/SD_B015-G070-BY-T03-BY.pdf ''OU Taufkirchen (B015-G070-BY-T03-BY)''], [http://www.bvwp-projekte.de/strasse/B015-G070-BY-T04-BY/SD_B015-G070-BY-T04-BY.pdf ''OU Dorfen (B015-G070-BY-T04-BY)''] und [http://www.bvwp-projekte.de/strasse/B015-G070-BY-T05-BY/SD_B015-G070-BY-T05-BY.pdf ''OU St. Wolfgang (B015-G070-BY-T05-BY)'']. PDF. Online auf www.bvwp-projekte.de, abgerufen am 21. März 2016.</ref> |
|||
* OU Lengdorf (B015-G060-BY-T04-BY / B015-G061-BY-T04-BY / B015-G062-BY-T04-BY / B015-G070-BY-T06-BY / B015-G071-BY-T06V-BY / B015-G072-BY-T06-BY), |
|||
* OU Taufkirchen (B015-G070-BY-T03-BY / B015-G071-BY-T03V-BY / B015-G072-BY-T03-BY), |
|||
* OU Dorfen (B015-G070-BY-T04-BY / B015-G071-BY-T04V-BY / B015-G072-BY-T04-BY) und |
|||
* OU St. Wolfgang (B015-G070-BY-T05-BY / B015-G071-BY-T05V-BY / B015-G072-BY-T05-BY). |
|||
Ebenso wurden folgende Projektvarianten ohne Dringlichkeit eingestuft oder waren als Variante ausgeschieden, die den weiteren Verlauf entweder als Neubautrasse (B 15neu) oder als Ausbautrasse (B 15) zum Inhalt haben: |
|||
{| class="toptextcells" |
|||
| |
| |
||
* B015-G071-BY |
|||
{{TabsCSS |
|||
* B015-G071-BY-T01-BY |
|||
| NOTOC = |
|||
* B015-G071-BY-T02-BY |
|||
| NOEDITSECTION = |
|||
* B015-G072-BY |
|||
| Hintergrundfarbe Leiste = #EEEEFF |
|||
* B015-G072-BY-T01-BY |
|||
| Hintergrundfarbe Aktiv = |
|||
| |
|||
| Hintergrundfarbe Inaktiv = |
|||
* B015-G072-BY-T02V-BY |
|||
| Linienfarbe = transparent |
|||
* B015-G060-BY |
|||
| AktiveTabNummer = 0 |
|||
* B015-G060-BY-T01-BY |
|||
| BezeichnungTab1 = <font color="#aaaaaa">[[Portal:Mikroelektronik/Wartungsliste|Mikroelektronik]]</font> |
|||
* B015-G060-BY-T02-BY |
|||
| BezeichnungTab2 = <font color="#aaaaaa">[[Wikipedia:WikiProjekt_Elektrotechnik/Wartung|Elektrotechnik]]</font> |
|||
* B015-G060-BY-T03-BY |
|||
| BezeichnungTab3 = <font color="#aaaaaa">[[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Arbeitslisten/allgemeine_Textbausteine|Chemie]]</font> |
|||
| |
|||
| BezeichnungTab4 = <font color="#aaaaaa">[[Wikipedia:Redaktion_Physik/Wartung|Physik]]</font> |
|||
* B015-G060-BY-T05-BY |
|||
}} |
|||
* B015-G061-BY |
|||
<div style="margin: 10px 10px 0px 0px; border: 1px solid #6633CC; padding: 1em; background-color:#dfdfef; align:right;"> |
|||
* B015-G061-BY-T01-BY |
|||
* B015-G061-BY-T02V-BY |
|||
* B015-G061-BY-T03-BY |
|||
| |
|||
* B015-G061-BY-T05-BY |
|||
* B015-G062-BY |
|||
* B015-G062-BY-T01-BY |
|||
* B015-G062-BY-T02V-BY |
|||
* B015-G062-BY-T03-BY |
|||
| |
|||
* B015-G062-BY-T05-BY.<ref>PRINS: [http://www.bvwp-projekte.de/kb_strasse.html ''Sonstige Projekte (Straße) die nicht Bestandteil des BVWP 2030 sind'']. Online auf www.bvwp-projekte.de, abgerufen am 21. März 2016.</ref> |
|||
|} |
|||
Das [[Umweltbundesamt (Deutschland)|Umweltbundesamt]] (UBA) kritisierte den ersten Referentenentwurf zum BVWP 2030 dahingehend, dass er elf der zwölf im eigenen Umweltbericht<ref>{{Internetquelle |autor=Bundesministerium für Verkehr |url=http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/VerkehrUndMobilitaet/BVWP/bvwp-2030-umweltbericht.pdf?__blob=publicationFile |titel=Umweltbericht zum Bundesverkehrswegeplan |datum=2016-03-01 |zugriff=2016-05-03 |format=PDF}}</ref> gesetzten Ziele verfehle<ref>{{Internetquelle |autor=Umweltbundesamt |url=https://www.umweltbundesamt.de/presse/presseinformationen/bundesverkehrswegeplan-besteht-eigene |titel=Bundesverkehrswegeplan besteht eigene Umweltprüfung nicht |werk=Pressemitteilung |datum=2016-04-25 |zugriff=2016-05-03}}</ref> und schlug vor, 41 Straßenprojekte – darunter das Projekt einer östlichen Ortsumfahrung Landshut (B015-G070-BY-T01-BY) – aus dem vordringlichen Bedarf zu streichen.<ref>{{Internetquelle |autor=Umweltbundesamt |url=https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/dokumente/20160425_uba_presseinfo_nr_18_2016_bvwp_2030_projekte_streichen_liste.pdf |titel=Anhang zur Presseinformation Nr. 18/2016 vom 25. April 2016 „Bundesverkehrswegeplan besteht eigene Umweltprüfung nicht“ |datum=2016-04-25 |zugriff=2016-05-03 |format=PDF}}</ref> |
|||
{{Achtung|1=Die hier aufgeführten Listen werden täglich automatisch durch den [[Benutzer:MerlBot|MerlBot]] aktualisiert. Die letzte Bearbeitung der Seite erfolgte vor ''<span class="plainlinks">[{{fullurl:{{FULLPAGENAME}}|action=purge}} {{#ifexpr: (({{#time: U | {{LOCALTIMESTAMP}} }} - {{#time: U | {{REVISIONTIMESTAMP}} }}) / 60 round 0) > 90 |{{Formnum|{{#expr: ({{#time: U | {{LOCALTIMESTAMP}} }} - {{#time: U | {{REVISIONTIMESTAMP}} }}) / 3600 round 1 }}}} Stunden|{{#expr: ({{#time: U | {{LOCALTIMESTAMP}} }} - {{#time: U | {{REVISIONTIMESTAMP}} }}) / 60 round 0 }} Minuten}}]</span>'' (am ''{{REVISIONSTAG}}.{{REVISIONSMONAT}}.{{REVISIONSJAHR}})'' von ''{{REVISIONSBENUTZER}}''.}} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
== Neue Artikel == |
|||
|+ Änderungen aus dem Kabinettsentwurf gegenüber dem ersten Referentenentwurf<ref name="BVWP-2030-Kabinett">Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: [http://f-cdn-o-002.l.farm.core.cdn.streamfarm.net/18004initag/ondemand/3706initag/bmvi/bvwp2030/konzeption/20160803_bvwp_2030.pdf ''Bundesverkehrswegeplan 2030'']. PDF. Online auf www.bmvi.de, abgerufen am 12. August 2016.</ref> |
|||
! Kategorie || Projektnummer || Straßen-<br /> nummer || Abschnitt || Ausbauziel || Länge<br /> in km || Investitions-<br /> kosten<br /> in Mio. Euro || Nutzen-<br /> kosten-<br /> verhältnis || Umwelt- und<br /> naturschutz-<br /> fachliche<br /> Beurteilung || Planungssituation |
|||
|- |
|||
| WB* || B015-G070-BY-T06-BY || B 015n || Ortsumfahrung Lengdorf || Neubau 3streifig || 4,8 || 33,1 || 7,0 || || ohne Planungsbeginn |
|||
|- |
|||
| WB* || B015-G999-BY || B 015n || südlich Landshut bis Rosenheim || Neubau<br /> 2 bzw. 4streifig || 55 || 216,9 || (5,2) || hoch || ohne Planungsbeginn |
|||
|} |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
An die Veröffentlichung des Referentenentwurfes schloss sich eine sechswöchige Öffentlichkeitsbeteiligung an. Etwa 1.800 Einwendungen, das entspricht 4,5 % aller Einsendungen, bezogen sich auf die B 15neu.<ref>Vilsbiburger Zeitung: BN will sich verstärkt in Verkehrsprobleme einbringen, 26. Juli 2016</ref> Nach Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen lag ein überarbeiteter Kabinettsentwurf vor, in dem die Vorhaben zur B 15neu in ihrer bisherigen Bedarfseinstufung enthalten waren.<ref name="FOßner">Landshuter Wochenblatt: [http://www.wochenblatt.de/nachrichten/kelheim/regionales/Weitere-Verbesserungen-fuer-Niederbayern-im-Bundesverkehrswegeplan;art1176,381288# ''Weitere Verbesserungen für Niederbayern im Bundesverkehrswegeplan'']. Online auf www.wochenblatt.de, abgerufen am 21. Juli 2016.</ref> Im Zuge der Überarbeitung wurden die drei Projekte östliche und südliche Ortsumfahrung Landshut<ref>Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: [http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/VerkehrUndMobilitaet/BVWP/finaler-bericht-behoerden-und-oeffentlichkeitsbeteiligung.pdf?__blob=publicationFile ''Bericht zur Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung des BVWP 2030'']. PDF. Online auf www.bmvi.de, abgerufen am 12. August 2016.</ref> sowie südlich Landshut bis Rosenheim in die [[Richtlinien für die Anlage von Straßen – Netzgestaltung#Verbindungsfunktionsstufen|Verbindungsfunktionsstufe]] (VFS) 1 (Oberzentren) eingestuft. Für das Projekt ''südlich Landshut bis Rosenheim'' wurde zudem das Bauziel auf zwei- bzw. vierstreifig geändert und der Kostenansatz von zuvor 250 auf 216,9 Mio. € reduziert. Außerdem wurde ein zusätzliches Projekt mit der Ortsumfahrung Lengdorf (B015-G070-BY-T06-BY) aufgenommen.<ref name="BVWP-2030-Kabinett" /> Nach der Ressortabstimmung Ende Juli 2016 hat das Bundeskabinett den Plan am 3. August 2016 beschlossen.<ref name="39.000Stellungnahmen">{{Internetquelle |autor=Kerstin Schwenn |url=http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/der-neue-bundesverkehrswegeplan-2030-erhalt-geht-vor-aus-und-neubau-14342590.html |titel=Neuer Bundesverkehrswegeplan. Erhalt geht vor Aus- und Neubau |werk=[[FAZ.NET]] |datum=2016-07-15 |zugriff=2016-07-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2016/129-dobrindt-bvwp-2030.html?linkToOverview=DE%2FPresse%2FPressemitteilungen%2Fpressemitteilungen_node.html%23id229630 |titel=Kabinett beschließt Bundesverkehrswegeplan 2030 |titelerg=Pressemitteilung 129/2016 |hrsg=Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur |zugriff=2016-08-03}}</ref> |
|||
<!-- Täglich per Bot aktualisierte Liste, HIER BRAUCHT NICHT MANUELL GELÖSCHT ZU WERDEN --> |
|||
<div class="NavFrame collapsed"> |
|||
<div class="NavHead">MerlBot-NeueArtikel</div> |
|||
<div class="NavContent" style="text-align:left"> |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|NeueArtikel|LIST|1 |
|||
|CAT=Physik,Technik,Naturwissenschaft,Person (Wissenschaft) |
|||
|IGNORECAT=Infrastruktur,Waffentechnik,Verkehrswesen,Software,Sozialwissenschaft,Geisteswissenschaft,Moderator,Fernsehen,Person (Kunst und Kultur),Kraftwerk,Lebewesen,Geographisches Objekt,Asteroid,Biologe,Geologe,Medizin |
|||
|maxTage=7|TaxonBota=ja}} |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
</noinclude>{{#ifeq: {{{Typ|NEW}}}|NEW| |
|||
<!--MB-NeueArtikel--> |
|||
* 27. Nov.: [[:Alkylether]] - [[:Andrejewland]] - [[:Burg Gandersheim]] - [[:Demijohn (Einheit)]] - [[:Esterer WD]] - [[:Gotthard Barth]] - [[:Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1876]] - [[:Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1877]] - [[:Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1878]] - [[:Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1879]] - [[:Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1880]] - [[:Astaldi]] |
|||
* 26. Nov.: [[:Supervenus]] - [[:Fest & Flauschig]] - [[:Mickeymast]] - [[:Olivetolsäure]] - [[:Another Place]] - [[:Burg Kasama]] - [[:Waldmühle (Nieder-Beerbach)]] - [[:Zustandsgleichung eines realen Gases nach Wohl]] |
|||
* 25. Nov.: [[:Imsbach Verwaltungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH]] - [[:Ulf Buermeyer]] - [[:Harpedonapten]] - [[:Lebensstätte]] - [[:China Internet Information Center]] - [[:Christian Friedrich Eilfeld]] - [[:Labi Hovuz]] |
|||
* 24. Nov.: [[:Constellis]] - [[:Hexafluorosilicate]] - [[:Kupferhexafluorosilicat]] - [[:Momentensatz]] - [[:Spitalvergleich]] - [[:Biberschwanz (Meteorologie)]] - [[:David W. Allan]] - [[:I. I. Rabi Award]] - [[:I. I. Rabi Prize]] - [[:Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1881]] - [[:Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1882]] - [[:Nuture Art]] |
|||
* 23. Nov.: [[:Waldpavillon am Lindenberg]] - [[:Intel-Cannonlake-Mikroarchitektur]] - [[:Offshore-Haftungsumlage]] - [[:Zehenmühle]] - [[:Francis Louis Sperry]] - [[:Jilin Connell]] - [[:Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1883]] - [[:Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1884]] - [[:Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1885]] - [[:Isohypse (Meteorologie)]] |
|||
* 22. Nov.: [[:Fischer-Oxazolsynthese]] - [[:Sercomm]] - [[:Bidon (Einheit)]] - [[:Dieselmotor Typ TschN 16/17]] - [[:Frankenberger Mühle]] - [[:Georg Pfaff]] - [[:Neue Bohlenmühle]] - [[:EREMA Group]] |
|||
* 21. Nov.: [[:Arconic]] - [[:Kunstschiefer]] - [[:Windtelefon]] - [[:Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1886]] - [[:Schloss Schwanberg (Steiermark)]] - [[:Gottfried O. H. Naumann]] |
|||
<!--MB-NeueArtikel--> |
|||
}}<noinclude> |
|||
=== Anmeldetrasse (12. März 2013) === |
|||
== Kandidaten == |
|||
Bezüglich der B15 neu wurden vom [[Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr|Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr]] drei Projekte für den in Aufstellung befindlichen Bundesverkehrswegeplan 2030 angemeldet. Diese sind wiederum in sieben Teilprojekte unterteilt. |
|||
<div class="NavFrame collapsed"> |
|||
* Projekt 1) B 15n, A 93 (Regensburg) – A 92 (Landshut) |
|||
<div class="NavHead">MerlBot-BWWORKLIST</div> |
|||
:* Unterprojekt 1) B 15n Ergoldsbach – Essenbach (A 92) |
|||
<div class="NavContent" style="text-align:left"> |
|||
* Projekt 2) B 15n, A 92 (Landshut) – A 94 (Schwindegg) |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|BWWORKLIST|SHORTLIST|1 |
|||
:* Unterprojekt 1) B 15n Essenbach (A 92) – Geisenhausen (B 299) |
|||
|CAT=Physik,Elektrotechnik,Mikrosystemtechnik |
|||
:* Unterprojekt 2) B 15n Geisenhausen (B 299) – Velden (B 388) |
|||
|IGNORECAT=Fernsehsendung,Medien,Bauwerk,Medizin |
|||
:* Unterprojekt 3) B 15n Velden (B 388) – Schwindegg (A 94) |
|||
|LISTS=ALL}} |
|||
* Projekt 3) B 15n, A 94 (Schwindegg) – A 8 (Rosenheim) |
|||
</div> |
|||
:* Unterprojekt 1) B 15n Schwindegg (A 94) – Rechtmehring (B 15) |
|||
</div> |
|||
:* Unterprojekt 2) B 15n Rechtmehring (B 15) – Ostermünchen |
|||
<div class="NavFrame collapsed"> |
|||
:* Unterprojekt 3) B 15n Ostermünchen – Kolbermoor (A 8)<ref name="BVWP2015-AnmeldungenBY" /> |
|||
<div class="NavHead">MerlBot-QSWORKLIST</div> |
|||
<div class="NavContent" style="text-align:left"> |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|QSWORKLIST|SHORTLIST|1 |
|||
|CAT=Physik,Technik,Naturwissenschaft,Person (Wissenschaft) |
|||
|IGNORECAT= |
|||
|LISTS=LK,RV,KD |
|||
|IGNORE-QS= |
|||
|HIGHLIGHT-QS=}} |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
</noinclude> |
|||
{{#ifeq: {{{Typ|QS}}}|QS| |
|||
<!--MB-BWWORKLIST--> |
|||
;[[Datei:Qsicon exzellent 2 Kandidat.svg|30x15px|text-unten|Kandidat Bildauszeichnung|link=:Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder]] '''Kandidat Bildauszeichnung''': |
|||
[[:Datei:Aurora australis dancing over an LED illuminated igloo.jpg]]<small> [[commons:Commons:Kandidaten für exzellente Bilder#File:Aurora_australis_dancing_over_an_LED_illuminated_igloo.jpg|(FPC+)]]</small> |
|||
· [[:Datei:Laudtee Meenikunnos.jpg]]<small> [[commons:Commons:Kandidaten für exzellente Bilder#File:Laudtee_Meenikunnos.jpg|(FPC+)]]</small> |
|||
<!--MB-BWWORKLIST--> |
|||
<!--MB-QSWORKLIST--> |
|||
;[[Datei:Fairytale Trash Question.svg|30x15px|text-unten|Löschkandidat|link=:Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]] '''Löschkandidat''': |
|||
{{W-Link| 451° (Fernsehsendung) |Wikipedia:Löschkandidaten/26. November 2016#451°|LA-26.11.}} |
|||
· {{W-Link| Artikel 2 des Bundes-Verfassungsgesetzes |Wikipedia:Löschkandidaten/30. Oktober 2016#Artikel 2 des Bundes-Verfassungsgesetzes|LA-30.10.}} |
|||
· {{W-Link| Artikel 3 des Bundes-Verfassungsgesetzes |Wikipedia:Löschkandidaten/30. Oktober 2016#Artikel 3 des Bundes-Verfassungsgesetzes|LA-30.10.}} |
|||
· {{W-Link| Asgardia |Wikipedia:Löschkandidaten/15. Oktober 2016#Asgardia|LA-15.10.}} |
|||
· {{W-Link| Bertram Triebel |Wikipedia:Löschkandidaten/22. November 2016#Bertram Triebel|LA-22.11.}} |
|||
· {{W-Link| Biber post |Wikipedia:Löschkandidaten/24. November 2016#Biber post|LA-24.11.}} |
|||
· {{W-Link| Boeing Honeywell Uninterruptible Autopilot |Wikipedia:Löschkandidaten/15. Oktober 2016#Boeing Honeywell Uninterruptible Autopilot|LA-15.10.}} |
|||
· {{W-Link| Boris Vormann |Wikipedia:Löschkandidaten/3. November 2016#Boris Vormann|LA-3.11.}} |
|||
· {{W-Link| Caprima |Wikipedia:Löschkandidaten/3. November 2016#Caprima|LA-3.11.}} |
|||
· {{W-Link| Crack (Passwortüberprüfungsprogramm) |Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2016#Crack (Passwortüberprüfungsprogramm)|LA-11.11.}} |
|||
· {{W-Link| Cyfly |Wikipedia:Löschkandidaten/7. November 2016#Cyfly|LA-7.11.}} |
|||
· {{W-Link| Daria Telizyn |Wikipedia:Löschkandidaten/30. Oktober 2016#Daria Telizyn|LA-30.10.}} |
|||
· {{W-Link| Eichner-Gruppe |Wikipedia:Löschkandidaten/22. November 2016#EICHNER Gruppe|LA-22.11.}} |
|||
· {{W-Link| Eis GmbH |Wikipedia:Löschkandidaten/26. November 2016#Eis GmbH|LA-26.11.}} |
|||
· {{W-Link| Esterer WD |Wikipedia:Löschkandidaten/27. November 2016#Esterer WD|LA-27.11.}} |
|||
· {{W-Link| Europäisches Institut für postgraduale Bildung |Wikipedia:Löschkandidaten/25. November 2016#Europäisches Institut für postgraduale Bildung|LA-25.11.}} |
|||
· {{W-Link| Fonds für bedrohte Papageien |Wikipedia:Löschkandidaten/3. November 2016#Fonds für bedrohte Papageien|LA-3.11.}} |
|||
· {{W-Link| Friedhofskapelle (Parkfriedhof Meiningen) |Wikipedia:Löschkandidaten/22. November 2016#Friedhofskapelle (Parkfriedhof Meiningen)|LA-22.11.}} |
|||
· {{W-Link| Friedrich Jung (Tankschiff) |Wikipedia:Löschkandidaten/27. November 2016#Tankschiff Friedrich Jung|LA-27.11.}} |
|||
· {{W-Link| Fritz Busse (Politiker) |Wikipedia:Löschkandidaten/28. Oktober 2016#Fritz Busse (Politiker)|LA-28.10.}} |
|||
· {{W-Link| Gebrüder Götz |Wikipedia:Löschkandidaten/22. November 2016#Gebrüder Götz|LA-22.11.}} |
|||
· {{W-Link| Gents |Wikipedia:Löschkandidaten/5. November 2016#Gents|LA-5.11.}} |
|||
· {{W-Link| Goldener Kanaldeckel |Wikipedia:Löschkandidaten/31. Oktober 2016#Goldener Kanaldeckel|LA-31.10.}} |
|||
· {{W-Link| Griechisch-orthodoxe Kirche in Österreich |Wikipedia:Löschkandidaten/26. November 2016#Griechisch-orthodoxe Kirche in Österreich|LA-26.11.}} |
|||
· {{W-Link| Gustav Koch (Stadtrat) |Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2016#Gustav Koch (Stadtrat)|LA-17.11.}} |
|||
· {{W-Link| HYDRO AS-2D |Wikipedia:Löschkandidaten/22. November 2016#HYDRO AS-2D|LA-22.11.}} |
|||
· {{W-Link| Hans-Jürgen Precht |Wikipedia:Löschkandidaten/2. November 2016#Hans-Jürgen Precht|LA-2.11.}} |
|||
· {{W-Link| Happy Size Versand |Wikipedia:Löschkandidaten/19. November 2016#Happy Size Versand|LA-19.11.}} |
|||
· {{W-Link| Hatta Gollwitzer |Wikipedia:Löschkandidaten/8. November 2016#Hatta Gollwitzer|LA-8.11.}} |
|||
· {{W-Link| Heiner Thabe |Wikipedia:Löschkandidaten/3. November 2016#Heiner Thabe|LA-3.11.}} |
|||
· {{W-Link| Imsbach Verwaltungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH |Wikipedia:Löschkandidaten/27. November 2016#Imsbach Verwaltungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH|LA-27.11.}} |
|||
· {{W-Link| Infomaniak |Wikipedia:Löschkandidaten/5. November 2016#Infomaniak|LA-5.11.}} |
|||
· {{W-Link| Interne Fixation |Wikipedia:Löschkandidaten/27. November 2016#Interne Fixation|LA-27.11.}} |
|||
· {{W-Link| Johan Sermon |Wikipedia:Löschkandidaten/26. November 2016#Johan Sermon|LA-26.11.}} |
|||
· {{W-Link| Kai Ortmann |Wikipedia:Löschkandidaten/23. November 2016#Kai Ortmann|LA-23.11.}} |
|||
· {{W-Link| Kapla |Wikipedia:Löschkandidaten/21. November 2016#Kapla|LA-21.11.}} |
|||
· {{W-Link| Karlleopold Hitzfeld |Wikipedia:Löschkandidaten/26. November 2016#Karlleopold Hitzfeld|LA-26.11.}} |
|||
· {{W-Link| Katharina Ebel |Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2016#Katharina Ebel|LA-26.10.}} |
|||
· {{W-Link| Klio-Eterna Schreibgeräte |Wikipedia:Löschkandidaten/24. Oktober 2016#Klio-Eterna Schreibgeräte|LA-24.10.}} |
|||
· {{W-Link| Klub für Bayerische Gebirgsschweißhunde 1912 |Wikipedia:Löschkandidaten/15. Oktober 2016#Klub für Bayerische Gebirgsschweißhunde 1912|LA-15.10.}} |
|||
· {{W-Link| Kulturstätte |Wikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2016#Kulturstätte|LA-17.10.}} |
|||
· {{W-Link| Kunstsammlung Landstieg |Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2016#Kunstsammlung Landstieg|LA-11.10.}} |
|||
· {{W-Link| Liste der Ein Sommer in...-Filme |Wikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2016#Liste der Ein Sommer in...-Filme|LA-17.10.}} |
|||
· {{W-Link| Liste der Naturdenkmale im Amt Lenzen-Elbtalaue |Wikipedia:Löschkandidaten/25. Oktober 2016#Liste der Naturdenkmale im Amt Lenzen-Elbtalaue|LA-25.10.}} |
|||
· {{W-Link| Liste der Naturdenkmale im Amt Meyenburg |Wikipedia:Löschkandidaten/25. Oktober 2016#Liste der Naturdenkmale im Amt Meyenburg|LA-25.10.}} |
|||
· {{W-Link| Liste der Naturdenkmale im Amt Putlitz-Berge |Wikipedia:Löschkandidaten/25. Oktober 2016#Liste der Naturdenkmale im Amt Putlitz-Berge|LA-25.10.}} |
|||
· {{W-Link| Liste der vom Fonds für bedrohte Papageien geförderten Arten |Wikipedia:Löschkandidaten/5. November 2016#Liste der vom Fonds für bedrohte Papageien geförderten Arten|LA-5.11.}} |
|||
· {{W-Link| Liste seilverspannter Sende- und Messmasten in der Schweiz |Wikipedia:Löschkandidaten/13. November 2016#Liste seilverspannter Türme in der Schweiz|LA-13.11.}} |
|||
· {{W-Link| Lünener Entwässerungspass |Wikipedia:Löschkandidaten/31. Oktober 2016#Lünener Entwässerungspass|LA-31.10.}} |
|||
· {{W-Link| Martin Koers |Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2016#Martin Koers|LA-26.10.}} |
|||
· {{W-Link| Nagels Druck |Wikipedia:Löschkandidaten/18. November 2016#Nagels Druck|LA-18.11.}} |
|||
· {{W-Link| Organobalance |Wikipedia:Löschkandidaten/4. November 2016#Organobalance|LA-4.11.}} |
|||
· {{W-Link| Popp Feinkost |Wikipedia:Löschkandidaten/28. November 2016#Popp Feinkost|LA-28.11.}} |
|||
· {{W-Link| Quadral (Audiohersteller) |Wikipedia:Löschkandidaten/16. November 2016#Quadral (Audiohersteller)|LA-16.11.}} |
|||
· {{W-Link| RBUEP |Wikipedia:Löschkandidaten/22. November 2016#RBUEP|LA-22.11.}} |
|||
· {{W-Link| Rahav (U-Boot, 2016) |Wikipedia:Löschkandidaten/24. November 2016#Rahav (U-Boot, 2016)|LA-24.11.}} |
|||
· {{W-Link| Rayk Anders |Wikipedia:Löschkandidaten/15. November 2016#Rayk Anders|LA-15.11.}} |
|||
· {{W-Link| Rolf Wennig |Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2016#Rolf Wennig|LA-26.10.}} |
|||
· {{W-Link| Roman Arnold |Wikipedia:Löschkandidaten/4. November 2016#Roman Arnold|LA-4.11.}} |
|||
· {{W-Link| Route nationale 167a |Wikipedia:Löschkandidaten/26. November 2016#Route nationale 167a|LA-26.11.}} |
|||
· {{W-Link| SAP HANA Cloud Platform |Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2016#SAP HANA Cloud Plattform SAP HCP|LA-20.10.}} |
|||
· {{W-Link| Sax-Farben |Wikipedia:Löschkandidaten/30. August 2016#Sax-Farben|LA-30.8.}} |
|||
· {{W-Link| Spitalvergleich |Wikipedia:Löschkandidaten/24. November 2016#Spitalvergleich|LA-24.11.}} |
|||
· {{W-Link| Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen |Wikipedia:Löschkandidaten/31. Oktober 2016#Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen|LA-31.10.}} |
|||
· {{W-Link| Stephan Kallee |Wikipedia:Löschkandidaten/27. November 2016#Stephan Kallee|LA-27.11.}} |
|||
· {{W-Link| Steuerdiagramm |Wikipedia:Löschkandidaten/23. November 2016#Steuerdiagramm|LA-23.11.}} |
|||
· {{W-Link| Stuttgart Stallions |Wikipedia:Löschkandidaten/27. November 2016#Stuttgart Stallions|LA-27.11.}} |
|||
· {{W-Link| Sword Art Online: Hollow Realization |Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2016#Sword Art Online: Hollow Realization|LA-17.11.}} |
|||
· {{W-Link| TVCD |Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2016#TVCD|LA-20.7.}} |
|||
· {{W-Link| Tanin (U-Boot, 2014) |Wikipedia:Löschkandidaten/24. November 2016#INS Tanin (U-Boot, 2014)|LA-24.11.}} |
|||
· {{W-Link| Taubenturm (Lagrave) |Wikipedia:Löschkandidaten/22. November 2016#Taubenturm (Lagrave)|LA-22.11.}} |
|||
· {{W-Link| Tauchgebiet um Utila |Wikipedia:Löschkandidaten/23. November 2016#Tauchgebiet um Utila|LA-23.11.}} |
|||
· {{W-Link| Thomas Heinrich Musiolik |Wikipedia:Löschkandidaten/15. Oktober 2016#Thomas Heinrich Musiolik|LA-15.10.}} |
|||
· {{W-Link| Tier (Klassifizierung) |Wikipedia:Löschkandidaten/20. November 2016#Tier (Klassifizierung)|LA-20.11.}} |
|||
· {{W-Link| TotalRugby.de |Wikipedia:Löschkandidaten/16. November 2016#TotalRugby.de|LA-16.11.}} |
|||
· {{W-Link| Tropo |Wikipedia:Löschkandidaten/2. November 2016#Tropo|LA-2.11.}} |
|||
· {{W-Link| Valmano |Wikipedia:Löschkandidaten/3. November 2016#Valmano|LA-3.11.}} |
|||
· {{W-Link| Virtueller Campus Rheinland-Pfalz |Wikipedia:Löschkandidaten/15. November 2016#Virtueller Campus Rheinland-Pfalz|LA-15.11.}} |
|||
· {{W-Link| Wilhelm Kröger (Architekt) |Wikipedia:Löschkandidaten/3. November 2016#Wilhelm Kröger (Architekt)|LA-3.11.}} |
|||
· {{W-Link| Z88Aurora (Software) |Wikipedia:Löschkandidaten/4. November 2016#Z88Aurora (Software)|LA-4.11.}} |
|||
;[[Datei:Categorisation-hierarchy-left2right.svg|30x15px|text-unten|Kategoriendiskussion|link=:Kategorie:Wikipedia:Kategorienwartung]] '''Kategoriendiskussion''': |
|||
{{W-Link| Kategorie:Armenviertel |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/April/6#Kategorie:Armenviertel|LA-6.4.}} |
|||
· {{W-Link| Kategorie:Burg |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/April/7#Kategorie:Burg|LA-7.4.}} |
|||
· {{W-Link| Kategorie:Burganlage |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/April/7#Kategorie:Burganlage|LA-7.4.}} |
|||
· {{W-Link| Kategorie:Burgruine |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/April/7#Kategorie:Burgruine|LA-7.4.}} |
|||
· {{W-Link| Kategorie:Burgwall |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/April/7#Kategorie:Burgwall|LA-7.4.}} |
|||
· {{W-Link| Kategorie:Erdölgewinnung in Russland |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/November/21#Kategorie:Erdölgewinnung in Russland|LA-21.11.}} |
|||
· {{W-Link| Kategorie:Fluss in Cumbria |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/August/5#Kategorie:Fluss in Cumbria|LA-5.8.}} |
|||
· {{W-Link| Kategorie:Fluss in Devon |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/August/5#Kategorie:Fluss in Devon|LA-5.8.}} |
|||
· {{W-Link| Kategorie:Fluss in Dorset |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/August/5#Kategorie:Fluss in Dorset|LA-5.8.}} |
|||
· {{W-Link| Kategorie:Historische Stadt |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/April/25#Kategorie:Historische Stadt|LA-25.4.}} |
|||
· {{W-Link| Kategorie:Hochbegabter |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Oktober/29#Kategorie:Hochbegabter|LA-29.10.}} |
|||
· {{W-Link| Kategorie:Infrastruktur |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/November/17#Kategorie:Infrastruktur|LA-17.11.}} |
|||
· {{W-Link| Kategorie:Klimaskeptiker |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/November/13#Kategorie:Klimaskeptiker|LA-13.11.}} |
|||
· {{W-Link| Kategorie:See in Cumbria |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/August/5#Kategorie:See in Cumbria|LA-5.8.}} |
|||
· {{W-Link| Kategorie:Verwaltungsgemeinschaft im Landkreis Aichach-Friedberg |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/November/13#Kategorie:Verwaltungsgemeinschaft im Landkreis Aichach-Friedberg|LA-13.11.}} |
|||
· {{W-Link| Kategorie:Verwaltungsgemeinschaft im Landkreis Altötting |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/November/13#Kategorie:Verwaltungsgemeinschaft im Landkreis Altötting|LA-13.11.}} |
|||
· {{W-Link| Kategorie:Ehemalige Burganlage |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/April/7#Kategorie:Ehemalige Burganlage nach Kategorie:Burgstall|KU-7.4.}} |
|||
· {{W-Link| Kategorie:Liste der Kraftwerke nach Staat |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/November/13#Kategorie:Liste der Kraftwerke nach Staat nach Kategorie:Liste von Kraftwerken nach Staat|KU-13.11.}} |
|||
· {{W-Link| Kategorie:Liste der Wasserkraftwerke nach Staat |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/November/13#Kategorie:Liste der Wasserkraftwerke nach Staat nach Kategorie:Liste von Wasserkraftwerken nach Staat|KU-13.11.}} |
|||
· {{W-Link| Kategorie:Mars in der Fiktion |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/November/4#Kategorie:Mars in der Fiktion nach Kategorie:Mars als Stoff oder Motiv|KU-4.11.}} |
|||
· {{W-Link| Kategorie:Philosoph der Frühen Neuzeit |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Mai/9#Kategorie:Philosoph der Frühen Neuzeit nach Kategorie:Philosoph (Frühe Neuzeit)|KU-9.5.}} |
|||
· {{W-Link| Kategorie:Staatssekretär im Reichsamt für Elsaß-Lothringen |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/August/2#Kategorie:Staatssekretär im Reichsamt für Elsaß-Lothringen nach Kategorie:Staatssekretär im Reichsamt für Elsaß-Lothringen|KU-2.8.}} |
|||
· ''{{W-Link| Kategorie:Thermalbad |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/März/23#Kategorie:Thermalbad|KQS-23.3.}}'' |
|||
· ''{{W-Link| Kategorie:Tierhaltung |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/November/21#Kategorie:Tierhaltung|KQS-21.11.}}'' |
|||
· ''{{W-Link| Kategorie:Unauffindbare Burg |Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/April/7#Kategorie:Unauffindbare Burg|KQS-7.4.}}'' |
|||
;[[Datei:Qsicon inArbeit blue.svg|30x15px|text-unten|Review|link=:Kategorie:Wikipedia:Reviewprozess]] '''Review''': |
|||
[[:Divestment (fossile Energien)]]<small> [[WP:RVS#Divestment (fossile Energien)|(S)]]</small> |
|||
· [[:Drehen (Verfahren)]]<small> [[WP:RVN#Drehen (Verfahren)|(N)]]</small> |
|||
· [[:Edenbergen]]<small> [[WP:RVE#Edenbergen|(E)]]</small> |
|||
· [[:Flora und Jolanthe]]<small> [[WP:RVG#Flora und Jolanthe|(G)]]</small> |
|||
· [[:Immensum bellum]]<small> [[WP:SW|(SW)]]</small> |
|||
· [[:Karl Seitz]]<small> [[WP:SW|(SW)]]</small> |
|||
· [[:Liste von Glocken im Landkreis Weimarer Land und in Weimar]]<small> [[WP:RV/LP#Liste von Glocken im Landkreis Weimarer Land und in Weimar|(/LP)]]</small> |
|||
· [[:Loutrophoros]]<small> [[WP:SW|(SW)]]</small> |
|||
· [[:Lönnewitz]]<small> [[WP:SW|(SW)]]</small> |
|||
· [[:Metástasis]]<small> [[WP:SW|(SW)]]</small> |
|||
· [[:Richard Baer]]<small> [[WP:RVG#Richard Baer|(G)]]</small> |
|||
· [[:Statik (Mechanik)]]<small> [[WP:RVN#Statik (Mechanik)|(N)]]</small> |
|||
· [[:Urban Land Institute]]<small> [[WP:SW|(SW)]]</small> |
|||
<!--MB-QSWORKLIST--> |
|||
}}<noinclude> |
|||
Die Kosten hierfür werden auf etwa 1,7 Milliarden € geschätzt.<ref name="SZ11052014" /> |
|||
== Wartung == |
|||
<!--Täglich per Bot aktualisierte Liste, HIER BRAUCHT NICHT MANUELL GELÖSCHT ZU WERDEN--> |
|||
<div class="NavFrame collapsed"> |
|||
<div class="NavHead">MerlBot-WORKLIST</div> |
|||
<div class="NavContent" style="text-align:left"> |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|WORKLIST|SHORTLIST|1 |
|||
|CAT=Physik,Technik,Naturwissenschaft,Person (Wissenschaft),Elektrotechnik |
|||
|IGNORECAT=Infrastruktur,Waffentechnik,Verkehrswesen,Software,Sozialwissenschaft,Geisteswissenschaft,Moderator,Fernsehen,Person (Kunst und Kultur),Kraftwerk |
|||
|LISTS=ALT, DF, DK, SOL, DW, KAT |
|||
|EMPTY=''(zurzeit keine)''}} |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
=== Alternativer Trassenvorschlag (6. Dezember 2014) === |
|||
<!--MB-WORKLIST--> |
|||
[[Datei:2014.12.28 alternative Trassenführung der B 15 neu (Dezember 2014).png|mini|alternative Trassenführung der B 15 neu (Dezember 2014).]] |
|||
;[[Datei:QSicon rot Uhr.svg|30x15px|text-unten|Veraltet|link=:Kategorie:Wikipedia:Veraltet]] '''Veraltet''': |
|||
[[:8hours]] |
|||
· [[:14 Herculis b]] |
|||
· [[:380-kV-Salzburgleitung]] |
|||
· [[:Ad-hoc-Netz]] |
|||
· [[:AGRU Kunststofftechnik]] |
|||
· [[:AHT Cooling Systems]] |
|||
· [[:ALi]] |
|||
· [[:Almaaz]] |
|||
· [[:AlpHouse]] |
|||
· [[:Alterra Power]] |
|||
· [[:Alzheimer-Krankheit]] |
|||
· [[:Arabische Oryx]] |
|||
· [[:Arçelik]] |
|||
· [[:Areva EPR]] |
|||
· [[:Asian Dust]] |
|||
· [[:Azinphos-methyl]] |
|||
· [[:Background Imaging of Cosmic Extragalactic Polarization]] |
|||
· [[:Banana Pi]] |
|||
· [[:Beatport]] |
|||
· [[:Bechtel Corporation]] |
|||
· [[:Behr Bircher Cellpack BBC]] |
|||
· [[:Bienensterben]] |
|||
· [[:Bilfinger Power Systems]] |
|||
· [[:Bitstromzugang]] |
|||
· [[:Bladeserver]] |
|||
· [[:Breitband-Internetzugang]] |
|||
· [[:Bristolkanal]] |
|||
· [[:Burg Uttendorf]] |
|||
· [[:CFM International LEAP]] |
|||
· [[:CaFCP]] |
|||
· [[:Carbon Energy]] |
|||
· [[:Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft]] |
|||
· [[:Centrosolar Group]] |
|||
· [[:Ceratizit]] |
|||
· [[:CFE738]] |
|||
· [[:Chromebook]] |
|||
· [[:CIDX]] |
|||
· [[:Computer]] |
|||
· [[:Intel-Core-i-Serie]] |
|||
· [[:Cougar Energy]] |
|||
· [[:Craigslist]] |
|||
· [[:DCI Database for Commerce and Industry]] |
|||
· [[:Dagon (Exoplanet)]] |
|||
· [[:Demontables Bauen]] |
|||
· [[:Dermatozoenwahn]] |
|||
· [[:Deutschschweizer Gebärdensprache]] |
|||
· [[:DFI (Unternehmen)]] |
|||
· [[:Digitalkamera]] |
|||
· [[:Direktvermarktung erneuerbarer Energien]] |
|||
· [[:Doğuş Holding]] |
|||
· [[:Doosan]] |
|||
· [[:Schloss Draßburg]] |
|||
· [[:Dubai Creek]] |
|||
· [[:Regina E. Dugan]] |
|||
· [[:Duktales Karzinom in situ]] |
|||
· [[:E-Book-Reader]] |
|||
· [[:EBay]] |
|||
· [[:Eisfabrik (Berlin-Mitte)]] |
|||
· [[:Elbtorquartier]] |
|||
· [[:Elster Group]] |
|||
· [[:Enka Insaat ve Sanayi]] |
|||
· [[:Erdemir]] |
|||
· [[:Erneuerbare Energien in Schottland]] |
|||
· [[:Erneuerbare-Energien-Gesetz]] |
|||
· [[:Eschweiler Bergwerks-Verein]] |
|||
· [[:Esselte]] |
|||
· [[:Eurotrans]] |
|||
· [[:Express Scripts]] |
|||
· [[:Fahrplan von Bali]] |
|||
· [[:Felshüpfer]] |
|||
· [[:Fender Rhodes]] |
|||
· [[:Fernsehturm Çamlıca]] |
|||
· [[:Fernsehturm Wormer]] |
|||
· [[:Feuerfester Werkstoff]] |
|||
· [[:FidoNet]] |
|||
· [[:GHH Rand]] |
|||
· [[:Gardner Denver]] |
|||
· [[:GE Healthcare]] |
|||
· [[:General Electric GEnx]] |
|||
· [[:Geologie des Münsterlandes]] |
|||
· [[:Geschichte der Photovoltaik]] |
|||
· [[:Global Strategic Metals]] |
|||
· [[:Graphium sarpedon]] |
|||
· [[:Grubenunglück von San José]] |
|||
· [[:GT Solar International]] |
|||
· [[:HD-Telefonie]] |
|||
· [[:Halliburton]] |
|||
· [[:Hello Kitty]] |
|||
· [[:HGÜ Troll]] |
|||
· [[:HistoScanning]] |
|||
· [[:Hoffmann-La Roche]] |
|||
· [[:Holzheizung]] |
|||
· [[:Home Energy Station]] |
|||
· [[:Höttinger Bach]] |
|||
· [[:IG Bergbau, Chemie, Energie]] |
|||
· [[:Iamgold]] |
|||
· [[:Illinois Tool Works]] |
|||
· [[:Iluka Resources]] |
|||
· [[:Immersionslithografie]] |
|||
· [[:Imouraren S. A.]] |
|||
· [[:INDECT]] |
|||
· [[:InnoTec TSS]] |
|||
· [[:Intel QuickPath Interconnect]] |
|||
· [[:Intel Wireless Display]] |
|||
· [[:International Game Technology]] |
|||
· [[:International Neuroscience Institute]] |
|||
· [[:Internationale Konferenz der Beauftragten für den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre]] |
|||
· [[:Josef C. Neckermann]] |
|||
· [[:Juli 2014]] |
|||
· [[:Kabelverzweiger]] |
|||
· [[:KACO new energy]] |
|||
· [[:Kazzinc]] |
|||
· [[:Kernenergie in Kanada]] |
|||
· [[:Kimball International]] |
|||
· [[:Kinetic Concepts]] |
|||
· [[:Kirchdorf Süd]] |
|||
· [[:Klarna]] |
|||
· [[:Kompaktleuchtstofflampe]] |
|||
· [[:KonWerl 2010]] |
|||
· [[:Korea Telecom]] |
|||
· [[:Kristallzüchtung]] |
|||
· [[:Kyasanur-Wald-Fieber]] |
|||
· [[:LDK Solar]] |
|||
· [[:Lagestatus]] |
|||
· [[:Lengarica]] |
|||
· [[:Level 3 Communications]] |
|||
· [[:Logica Deutschland]] |
|||
· [[:Lonesome George]] |
|||
· [[:Lukoil]] |
|||
· [[:MOA-2007-BLG-192Lb]] |
|||
· [[:Magnetoresistive Random Access Memory]] |
|||
· [[:Salomon Maimon]] |
|||
· [[:Martifer Group]] |
|||
· [[:Meade Instruments]] |
|||
· [[:Mechel]] |
|||
· [[:Mehrkernprozessor]] |
|||
· [[:Merten (Unternehmen)]] |
|||
· [[:Metalle der Seltenen Erden]] |
|||
· [[:Metallurgie]] |
|||
· [[:Metalor Technologies]] |
|||
· [[:Metaweb]] |
|||
· [[:MIBAG Property + Facility Management]] |
|||
· [[:Mineralölunternehmen]] |
|||
· [[:Mitteleuropäische Transversale]] |
|||
· [[:Mostostal Warszawa]] |
|||
· [[:Motech Industries]] |
|||
· [[:Münstersche Aa]] |
|||
· [[:Museum der Natur Gotha]] |
|||
· [[:MANTIS (Flugabwehrsystem)]] |
|||
· [[:NEC Corporation]] |
|||
· [[:Netz- und Systemregeln der deutschen Übertragungsnetzbetreiber]] |
|||
· [[:Neue Stadtquartiere Derendorf]] |
|||
· [[:Newell Brands]] |
|||
· [[:Nexen]] |
|||
· [[:Nolte-Möbel]] |
|||
· [[:Nord Stream AG]] |
|||
· [[:Stewart D. Nozette]] |
|||
· [[:Nuklearanlage Tricastin]] |
|||
· [[:Nvidia Optimus]] |
|||
· [[:Oberrhein-Aquifer]] |
|||
· [[:Oligoporus]] |
|||
· [[:Online Operating System]] |
|||
· [[:Online-Brief]] |
|||
· [[:Pandemie]] |
|||
· [[:Pavatex]] |
|||
· [[:Paywall]] |
|||
· [[:Petrobras]] |
|||
· [[:Petróleos de Venezuela]] |
|||
· [[:Pharmaunternehmen]] |
|||
· [[:Powerchip]] |
|||
· [[:Primäre Insomnie]] |
|||
· [[:Privacy International]] |
|||
· [[:Puppen- und Spielzeugmuseum Bad Münstereifel]] |
|||
· [[:Random-Access Memory]] |
|||
· [[:Rara Media Group]] |
|||
· [[:Raslinge]] |
|||
· [[:Rehden-Hamburg-Gasleitung]] |
|||
· [[:Renewable Energy Corporation]] |
|||
· [[:Senvion]] |
|||
· [[:Ring-Messehaus (Leipzig)]] |
|||
· [[:Riociguat]] |
|||
· [[:Ritterlinge]] |
|||
· [[:Roboking]] |
|||
· [[:Roboter]] |
|||
· [[:Rohde Schuhe]] |
|||
· [[:SVHC]] |
|||
· [[:Sandvik]] |
|||
· [[:Saudi Aramco]] |
|||
· [[:Schlafstörung]] |
|||
· [[:Schlafsucht]] |
|||
· [[:Schloss Rhoden]] |
|||
· [[:Schneider Electric Motion Deutschland]] |
|||
· [[:Schwer Fittings]] |
|||
· [[:Scinexx]] |
|||
· [[:Sealy Corporation]] |
|||
· [[:Sendemast Limeux]] |
|||
· [[:Severstal]] |
|||
· [[:SGT5-8000H]] |
|||
· [[:Die Sitzende]] |
|||
· [[:SK Telecom]] |
|||
· [[:Skin Picking Disorder]] |
|||
· [[:Smiths Group]] |
|||
· [[:Solar Decathlon Europe]] |
|||
· [[:Speedel Holding]] |
|||
· [[:Stiel (Mykologie)]] |
|||
· [[:Stiftung Offshore-Windenergie]] |
|||
· [[:Subatlantikum]] |
|||
· [[:Südlink]] |
|||
· [[:Sulpak]] |
|||
· [[:SunPower]] |
|||
· [[:TDF (Unternehmen)]] |
|||
· [[:TOP500]] |
|||
· [[:TSB-Gruppe]] |
|||
· [[:TSMC]] |
|||
· [[:T-Service]] |
|||
· [[:Léon Taillieu]] |
|||
· [[:Technische Regel für Rohrfernleitungen]] |
|||
· [[:Tencent]] |
|||
· [[:ThinkPad]] |
|||
· [[:Thunderbolt (Schnittstelle)]] |
|||
· [[:Tourette-Syndrom]] |
|||
· [[:Turbon AG]] |
|||
· [[:Twitter Inc.]] |
|||
· [[:Überseequartier]] |
|||
· [[:UN-Klimakonferenz auf Bali 2007]] |
|||
· [[:Uniform (Bundeswehr)]] |
|||
· [[:Universal Flash Storage]] |
|||
· [[:Uralskaja Gorno-Metallurgitscheskaja Kompanija]] |
|||
· [[:Vaude]] |
|||
· [[:(4) Vesta]] |
|||
· [[:Video Graphics Array]] |
|||
· [[:Vulcan Materials]] |
|||
· [[:Web Content Accessibility Guidelines]] |
|||
· [[:Web Hypertext Application Technology Working Group]] |
|||
· [[:Webmiles]] |
|||
· [[:WiMAX]] |
|||
· [[:Wifag-Polytype]] |
|||
· [[:Windscale-Brand]] |
|||
· [[:Wirsol]] |
|||
· [[:Yingli Green Energy]] |
|||
· [[:Liste der HGÜ-Anlagen]] |
|||
· [[:Liste der Hochhäuser in Afrika]] |
|||
· [[:Liste der Hochhäuser in Kasachstan]] |
|||
· [[:Liste der Hochhäuser in La Défense]] |
|||
· [[:Liste der Mikroprozessoren von Intel]] |
|||
· [[:Liste der Seen in Brandenburg]] |
|||
· [[:Liste der größten Bleiproduzenten]] |
|||
· [[:Liste der größten Zementhersteller]] |
|||
· [[:Liste der höchsten Gebäude in Dubai]] |
|||
· [[:Liste gefährdeter Nutztierrassen]] |
|||
· [[:Liste großer Rechenzentren]] |
|||
;[[Datei:Nuvola filesystems folder locked.png|30x15px|Dateikategorisierung|link=Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung]] '''Projekt Dateikategorisierung ''': |
|||
{{IsLocal|-jkb- als noch unverbrauchter Admin.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|0713 th.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|13828 58 1915 weiss p.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|1584 Margaretha-2.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|1969-Ion Popescu-Sibiu, Zeichnung von seinem Neffen Emanuel Banu, um 1969.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|1 MUF Straßenfront 1930.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|1lFlasche FrankenBrunnen.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|2007 12 23 Pendel RA.JPG|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|201206161804a Groma.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|2016 Merkurtransit 2 farb DSC 0145.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|2Schneider.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|2Schneider1.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|2Schneider3.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|2Schneider4.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|2zylinder.JPG|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|3er Normalfilmkern.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|3sepp.jpg|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|3step.png|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|4Kreiden.JPG|Modus=TEXT}} |
|||
· {{IsLocal|4bit-claa.svg|Modus=TEXT}} |
|||
;[[Datei:Znak D-4a.svg|30x15px|Sackgassenartikel|link=Spezial:Sackgassenseiten]] '''Sackgassen''': |
|||
[[:Ruellia portellae]] |
|||
;[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|30x15px|text-unten|Defekter Weblink|link=:Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks]] '''Defekter Weblink''': |
|||
[[:Die 12 Cellisten]]<small> ([[Diskussion:Die 12 Cellisten#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:2-mal-12-Stunden-Zählung]]<small> ([[Diskussion:2-mal-12-Stunden-Zählung#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:2channel]]<small> ([[Diskussion:2channel#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:55 PB]]<small> ([[Diskussion:55 PB#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:3M Technical Ceramics]]<small> ([[Diskussion:3M Technical Ceramics#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:8hours]]<small> ([[Diskussion:8hours#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:9GAG]]<small> ([[Diskussion:9GAG#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:11 Freunde]]<small> ([[Diskussion:11 Freunde#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:12 Grundsätze der Stadterneuerung]]<small> ([[Diskussion:12 Grundsätze der Stadterneuerung#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:24h.com]]<small> ([[Diskussion:24h.com#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:50-kV-Leitung Moosburg–München]]<small> ([[Diskussion:50-kV-Leitung Moosburg–München#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:50Hertz Offshore]]<small> ([[Diskussion:50Hertz Offshore#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:66°North]]<small> ([[Diskussion:66°North#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:101 Dalmatiner (1996)]]<small> ([[Diskussion:101 Dalmatiner (1996)#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:375 Pearl Street]]<small> ([[Diskussion:375 Pearl Street#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:750-kV-Leitung Albertirsa–Sachidnoukrainskaja–Winnyzja]]<small> ([[Diskussion:750-kV-Leitung Albertirsa–Sachidnoukrainskaja–Winnyzja#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:750-kV-Leitung Rzeszów–Chmelnyzkyj]]<small> ([[Diskussion:750-kV-Leitung Rzeszów–Chmelnyzkyj#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:0711 Entertainment]]<small> ([[Diskussion:0711 Entertainment#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:10:10]]<small> ([[Diskussion:10:10#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:2,000 Guineas Stakes]]<small> ([[Diskussion:2,000 Guineas Stakes#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:30107 KM]]<small> ([[Diskussion:30107 KM#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:1. Brief des Paulus an Timotheus]]<small> ([[Diskussion:1. Brief des Paulus an Timotheus#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:10 Tauri]]<small> ([[Diskussion:10 Tauri#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:1001 fortællinger om Danmark]]<small> ([[Diskussion:1001 fortællinger om Danmark#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:110-kV-Leitung Meitingen–Memmingen]]<small> ([[Diskussion:110-kV-Leitung Meitingen–Memmingen#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:14 Herculis b]]<small> ([[Diskussion:14 Herculis b#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:15 Sagittae]]<small> ([[Diskussion:15 Sagittae#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:16 Cygni Bb]]<small> ([[Diskussion:16 Cygni Bb#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:18 Scorpii]]<small> ([[Diskussion:18 Scorpii#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:1q21.1-Deletionssyndrom]]<small> ([[Diskussion:1q21.1-Deletionssyndrom#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:2. Klavierkonzert (Saint-Saëns)]]<small> ([[Diskussion:2. Klavierkonzert (Saint-Saëns)#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:2000-Watt-Gesellschaft]]<small> ([[Diskussion:2000-Watt-Gesellschaft#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:2007 VK184]]<small> ([[Diskussion:2007 VK184#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:23 Librae]]<small> ([[Diskussion:23 Librae#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:23A-12V-Batterie]]<small> ([[Diskussion:23A-12V-Batterie#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:3. Klavierkonzert (Rachmaninow)]]<small> ([[Diskussion:3. Klavierkonzert (Rachmaninow)#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:3. Klavierkonzert (Saint-Saëns)]]<small> ([[Diskussion:3. Klavierkonzert (Saint-Saëns)#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:30 Arietis]]<small> ([[Diskussion:30 Arietis#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:380-kV-Salzburgleitung]]<small> ([[Diskussion:380-kV-Salzburgleitung#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:380-kV-Steiermarkleitung]]<small> ([[Diskussion:380-kV-Steiermarkleitung#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:3C 33]]<small> ([[Diskussion:3C 33#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:3C33.1]]<small> ([[Diskussion:3C33.1#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:3D-Druck]]<small> ([[Diskussion:3D-Druck#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:3D-Integration]]<small> ([[Diskussion:3D-Integration#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:3D-SIM-Mikroskop]]<small> ([[Diskussion:3D-SIM-Mikroskop#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:3D-Beschleuniger]]<small> ([[Diskussion:3D-Beschleuniger#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:3DNow]]<small> ([[Diskussion:3DNow#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:4-Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase]]<small> ([[Diskussion:4-Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:4. Klavierkonzert (Saint-Saëns)]]<small> ([[Diskussion:4. Klavierkonzert (Saint-Saëns)#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:5. Klavierkonzert (Saint-Saëns)]]<small> ([[Diskussion:5. Klavierkonzert (Saint-Saëns)#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
· [[:51 Andromedae]]<small> ([[Diskussion:51 Andromedae#Defekter Weblink|Disk]])</small> |
|||
<!-- Maximum von 50 defekten Weblinks erreicht --> |
|||
;[[Datei:Nuvola filesystems folder red open.png|30x15px|Kategorisieren|link=Wikipedia:Kategorie]] '''Nicht kategorisierte Seite''': |
|||
[[:Depolarisator]] |
|||
· [[:König Laurin]] |
|||
· [[:Multivariate Analyse]] |
|||
<!--MB-WORKLIST--> |
|||
</div> |
|||
<!--------------------- Arbeitsbereich ENDE--------------------> |
|||
Alternativ hierzu wurde von Innenminister Hermann am 6. Dezember 2014 auf einer Verkehrskonferenz in Hinterberg bei Dorfen ein neuer Trassenvorschlag zur Diskussion gestellt, welcher sechs Kilometer kürzer ist als die bisherige Anmeldetrasse.<ref name="Wiebel-Vortrag">Autobahndirektion Südbayern: [http://www.abdsb.bayern.de/imperia/md/content/stbv/abdsb/projekte/b15n_infoveranstaltung_in_dorfen.pdf ''Vortrag von Ministerialdirigent Karl Wiebel, Leiter der Abteilung Straßen- und Brückenbau der Obersten Baubehörde, zur 15n Regensburg – Landshut – Rosenheim'']. PDF. Online auf abdsb.bayern.de. Abgerufen am 22. Dezember 2014.</ref> Führte die bisherige Trasse über Adlkofen, Geisenhausen, Velden und Schwindegg zur A 94, geht es nun zunächst an Adlkofen und Kumhausen vorbei, um dann parallel zur bestehenden B 15 an Vilsheim, Taufkirchen und Dorfen vorbei an die A 94 anzuschließen.<ref>Landshuter Zeitung: „B15neu-Planung an A92 stoppen“, 9. Dezember 2014.</ref><ref>Bayerisches Staatsministerium des Inneren für Bau und Verkehr: [https://www.stmi.bayern.de/med/pressemitteilungen/pressearchiv/2014/416b/index.php ''Aktueller Planungsstand B 15neu'']. Online auf stmi.bayern.de. Abgerufen am 10. Dezember 2014.</ref> Eine Kostenschätzung liegt noch nicht vor.<ref name="B15untragbar" /> |
|||
Der Vorschlag sieht folgende Streckenabschnitte vor:<ref name="Wiebel-Vortrag" /> |
|||
* Umfahrung Landshut/Kumhausen (ca. 16 km) |
|||
* Abschnitt Kumhausen/Taufkirchen (ca. 17 km) |
|||
* Umfahrung Taufkirchen (ca. 8 km) |
|||
* Umfahrung Dorfen (ca. 5 km) |
|||
* Umfahrung St. Wolfgang (ca. 8 km) |
|||
* Umfahrung Haag (ca. 8 km) |
|||
Im Frühjahr 2015 sind Gespräche mit den Bürgern der betroffenen Regionen und dem Bundesverkehrsminister bezüglich Anpassung der Anmeldetrasse zum Bundesverkehrswegeplan 2015 geplant. Die weiteren Planungsarbeiten sollen von der Autobahndirektion Südbayern auf die örtlich zuständigen Staatlichen Bauämter in Landshut, Freising und Rosenheim übertragen werden.<ref>Autobahndirektion Südbayern: [http://www.abdsb.bayern.de/projekte/planung/B_15neu_Bedarfsplan.php ''Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann lädt im Frühjahr 2015 zur Bürgerversammlung: Gemeinsam über bedarfsgerechten Ausbau der B 15 sprechen'']. Online auf abdsb.bayern.de. Abgerufen am 22. Dezember 2014.</ref> |
|||
Als Folge hiervon lud Ende Dezember 2014 Landrat [[Peter Dreier]] die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden aus dem [[Landkreis Landshut]] sowie Vertreter der Stadt [[Landshut]] zu einem Gespräch ein, welches am 23. Januar stattfand.<ref name="Bürgermeister230115">Landshuter Rundschau: [http://la-rundschau.de/landshut/politik/14578-landrat-dreier-ob-rmapf-und-alle-buergermeister-fuer-neues-konzept-der-b-15neu ''Landrat Dreier, OB Rampf & alle betroffenen Bürgermeister für neues B 15neu-Konzept'']. 23. Januar 2015. Online auf la-rundschau.de. Abgerufen am 25. Januar 2015.</ref><ref>Landshuter Wochenblatt: [http://www.wochenblatt.de/nachrichten/landshut/regionales/B15-neu-Landrat-trommelt-die-Gemeinden-zusammen;art67,281362# ''B15 neu: Landrat trommelt die Gemeinden zusammen'']. Online auf www.wochenblatt.de.</ref><ref>Vilsbiburger Zeitung: B15 neu: Landrat ruft Bürgermeister zusammen, 24. Dezember 2014.</ref> Ein Abstimmungsgespräch der betroffenen Bürgermeister wurde für den 22. Januar 2015 vereinbart.<ref name="Westtrasse" /> Gemeinsam wurde der alternative Trassenvorschlag begrüßt und eine Ergebnis offene Prüfung des Trassenverlaufes eingefordert.<ref name="Bürgermeister230115" /> |
|||
=== „Oßner-Vorschlag“ (14. Januar 2015) === |
|||
[[Datei:2015.02.01 B15 neu - Oßner-Variante (14. Januar 2015).png|mini|Trassenvorschlag von MdB Florian Oßner (14. Januar 2015).]] |
|||
Der [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]-Bundestagsabgeordnete [[Florian Oßner]] brachte am 14. Januar 2015 eine weitere optionale Trasse ins Gespräch. Zentraler Punkt war dabei eine vierspurige [[Ost-Süd-Umfahrung Landshut|Ost-Süd-Umfahrung von Landshut]] ausgehend von der B 15 neu/A 92 mit Anschluss an die LA 14 und die B299 in Höhe Berggrub.<ref>Landshuter Wochenblatt: Ost-Süd-Umgehung: „Alles andere wäre der GAU“, 28. Januar 2015.</ref> Die Querung der Isarhangleite erfolgte wie geplant mit einem Tunnel bei Eisgrub. Ab der B 299 war eine zweispurige Weiterführung vorgesehen. Südlich von Grammelkam traf sie auf die bestehende Trasse der B 15. Beide Teilabschnitte haben eine Gesamtlänge von 16,3 km. Der erste Teilabschnitt mit der Umfahrung Landshuts bis zur B 299 wurde als bis 2025 realisierbar erachtet, beide Teilabschnitte zusammen bis 2030. Deren mögliche Kosten wurden mit 310 Millionen Euro veranschlagt. Anschließend war für die B 15 ein dreispuriger Ausbau bis nördlich von Taufkirchen angedacht, wo sie auf die B 388 traf. Für die folgenden 13 km war der Bau einer neuen dreispurigen Trasse vorgesehen, um Taufkirchen und Dorfen westlich zu umfahren, bevor sie an die A 94 anschloss.<ref>Landshuter Zeitung: B15 neu: CSU zu Kompromiss bereit, 14. Januar 2015.</ref><ref>Landshuter Zeitung: CSU verabschiedet sich von „gelber Autobahn“, 14. Januar 2015.</ref> |
|||
=== „Seehofer-Variante“ (30. Januar 2015) === |
|||
[[Datei:2015.02.01 B15 neu - Seehofer-Variante (30. Januar 2015).png|mini|Vorschlag für zwei Alternativtrassen von Ministerpräsident Horst Seehofer (30. Januar 2015).]] |
|||
Nach einem Gespräch in der Staatskanzlei von mehr als 20 CSU-Mandatsträgern mit Ministerpräsident Horst Seehofer wurde am 30. Januar 2015 aus der Staatskanzlei verkündet, zwei Trassen zum Bundesverkehrswegeplan 2015 anzumelden: Eine Trasse bis nach Haag umfasste dabei den teilweise dreispurigen Ausbau der bestehenden B 15 mit Ortsumfahrungen, während sich die andere an die bestehende Raumordnungstrasse der B 15 neu von 1977/78 anlehnte. Es sollte dann geprüft werden, welche dieser beiden Trassen realisiert werden kann. Südlich von Haag sollte sie der Bestandstrasse der B 15 inklusive der [[Westtangente Rosenheim]] bis zur A 8 folgen, welche in Teilen dreispurig ausgebaut werden sollte.<ref name="Doppeltrasse" /><ref name="ZweiTrassen" /> Mit einer Ost-Süd-Umfahrung Landshut, die für den vordringlichen Bedarf angemeldet werden soll<ref name="Ost-Süd-herum">Radio Trausnitz: [http://www.radio-trausnitz.de/fileadmin/redakteur/rssimport/Herrmann.mp3 ''Innenminister Herrmann zum Hin und Her bei der B15 neu'']. MP3. Online auf www.radio-trausnitz.de.</ref><ref name="vordringlicherBedarf">Bayerischer Rundfunk: [http://www.br.de/nachrichten/niederbayern/inhalt/stadtrat-landshut-diskutiert-b15neu-100~_page-2_-ad1768d3ce70b71a7c997a075a801070a8148197.html ''Seehofer lässt Trassenbau doch wieder prüfen'']. Online auf www.br.de. Abgerufen am 30. Januar 2015.</ref> war eine vierspurige Verbindung zwischen B 15 neu/A 92 und der B 299 und dann zweispurig weiter zur B 15 vorgesehen. Ein entsprechender Kabinettsbeschluss erfolgte am 3. Februar 2015. Damit wurde die weiter östlich verlaufende Meldetrasse vom 12. März 2013 in den Landkreisen Landshut und Mühldorf widerrufen und auch eine am 6. Dezember 2014 vorgeschlagene, westlich der B 15 verlaufende Trasse nicht mehr weiterverfolgt.<ref name="Kabinett-Nr.13">Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung Nr. 31: [http://www.bayern.de/wp-content/uploads/2015/02/150203-Ministerrat.pdf ''Bericht aus der Kabinettssitzung vom 3. Februar 2015'']. PDF. Online auf www.bayern.de. Abgerufen am 3. Februar 2015.</ref> Im Februar 2015 konkretisierte sich der Vorschlag dahingehend, dass Ortsumfahrungen entlang der B 15 entstehen sollten bei Taufkirchen, Dorfen, St. Wolfgang und Lengdorf. Von einem teilweise dreispurigen Ausbau der B 15 wurde wieder Abstand genommen.<ref>Vilsbiburger Zeitung: B15neu: Das plant die Staatsregierung konkret, 14. Februar 2015.</ref> Zum Bundesverkehrswegeplan 2015 sollten im März lediglich eine Platzhaltertrasse (ohne exakte Trassenführung) mit Begründung der überregionalen Bedeutung des Straßenbauprojektes sowie einer Kostenschätzung angemeldet werden. Geplant war dann ab April der Beginn eines Öffentlichkeitsforums mit Erarbeitung von konkreten Trassenvorschlägen durch das Staatliche Bauamt unter Einbeziehung der betroffenen Gemeinden.<ref>Landshuter Wochenblatt: B15 neu: So geht es jetzt weiter, 11. Februar 2015.</ref> |
|||
=== Raumwirksamkeitsanalyse === |
|||
Erstmals mit dem BVWP 2015 werden auch Ergebnisse einer Raumwirksamkeitsanalyse bei der Bewertung der Anmeldetrassen berücksichtigt. Die Raumwirksamkeitsanalyse für die Bundesverkehrswegeplanung 2015 ergab folgende Ergebnisse für den bayerischen/ostbayerischen Raum für den motorisierten Individualverkehr (MIV):<ref>Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung: [http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/VerkehrUndMobilitaet/bvwp-2015-entwurf-raumwirksamkeitsanalyse.pdf?__blob=publicationFile ''Entwurf – Methodik für die Raumwirksamkeitsanalyse Bundesverkehrswegeplanung 2015'']. 18.&März 2014. PDF. Online auf www.bmvi.de. Abgerufen am 3. Oktober 2015.</ref> |
|||
* Die Luftliniengeschwindigkeiten zwischen den Metropolregionen ergaben eine ''sehr gute'' Verbindungsqualität für die Erreichbarkeit Münchens von Stuttgart, Nürnberg und Prag aus sowie eine ''gute'' Erreichbarkeit von Wien aus. |
|||
* Für die Anbindung des Oberzentrums Landshut sowie der ostbayerischen Oberzentren an die Metropolregion München ergaben sich ebenfalls durchweg ''sehr gute'' Werte. |
|||
* Für die Verbindung der Oberzentren untereinander zeigte sich eine ''sehr gute'' Anbindungsqualität nach Landshut von Ingolstadt, Freising, Regensburg, Staubing und Deggendorf. Eine ''gute'' Anbindungsqualität ergab sich für Rosenheim. ''Befriedigend'' ist diese nach Passau und Burghausen. |
|||
Für den Schienenverkehr wurden folgende Werte im Schienenpersonenverkehr (SPV) ermittelt: |
|||
* Die Luftliniengeschwindigkeiten zwischen den Metropolregionen ergaben eine ''sehr gute'' Verbindungsqualität für die Erreichbarkeit Münchens von Stuttgart und Nürnberg aus. Die von Wien aus wurde als ''gut'' eingestuft sowie die von Prag aus als ''ausreichend''. |
|||
* Für die Anbindung des Oberzentrums Landshut sowie der ostbayerischen Oberzentren an die Metropolregion München ergaben sich ebenfalls durchweg ''sehr gute'' Werte. |
|||
* Für die Verbindung der Oberzentren untereinander zeigte sich eine ''sehr gute'' Anbindungsqualität nach Landshut von Freising, Regensburg, Straubing, Deggendorf und Passau. Eine ''gute'' Anbindungsqualität ergab sich für Rosenheim. ''Befriedigend'' ist diese nach Ingolstadt und Burghausen. |
|||
Als Güterverkehrsstandorte mit überregionaler Bedeutung wurden Regensburg und Straubing identifiziert. Landshut wird hier nicht dazugezählt, obwohl es sich 2014 bereits auf Rang zehn der Umschlagebahnhöfe für den Schiene-Straße-Güterverkehr befand.<ref>Landshuter Wochenblatt: ''„Es ist wirklich ein Wunder, dass Landshut in dieser Liga mitspielt“'', 2. September 2015.</ref> |
|||
Hinsichtlich Erreichbarkeitsdefiziten wurde ermittelt: |
|||
* Autobahnen: ''bis unter 15 Minuten'' (beste Kategorie) für den Raum Landshut und meist ''15 bis unter 30 Minuten'' (zweitbeste Kategorie) für den ostbayerischen Raum. |
|||
* Flughäfen: Landshut liegt hier in der besten Kategorie mit ''bis unter 30 Minuten''. Ansonsten ist der Landshuter bzw. ostbayerische Raum zweigeteilt in ''30 bis unter 60 Minuten'' (westliche Hälfte) und ''60 bis unter 90 Minuten'' (östliche Hälfte). |
|||
* Oberzentren: Im Dreieck zwischen Regensburg, Landshut und Deggendorf sowie im Raum Rosenheim wird die Erreichbarkeit der Oberzentren mittels PKW mit ''bis unter 15 Minuten'' (beste Kategorie) bzw. mit ''15 bis unter 30 Minuten'' (zweitbeste Kategorie) angegeben. Im Raum um Burghausen liegen diese Werte bei ''30 bis unter 45 Minuten'' bzw. ''45 bis unter 60 Minuten''. Ähnlich verhält es sich im Schienenpersonenverkehr. Hier sind aber die Reisezeiten erheblich höher. |
|||
* IC/ICE-Verkehr der Bahn: Hier schneidet der Raum Landshut und der ostbayerische Raum schlecht ab. Die Fahrtzeiten mit dem PKW zum entsprechend nächstgelegenen IC-/ICE-Bahnhof liegen hier bei meist 30 bis über 60 Minuten. Für die Anreise mit dem Zug liegen diese Zeiten noch deutlich darüber. |
|||
Das „regionale Bevölkerungspotential“ wird in Ostbayern im Jahr 2030 als ''gering'' gewichtet, während es im Raum Landshut und um die Metropolregion München herum als ''mittel'' und in München selbst als ''hoch'' eingestuft wird. |
|||
''Anmkerung: Für die beiden als Ost-Süd-Umfahrung Landshut angemeldeten Teilabschnitte von der A 92 über die B 299 bis zur B 15 wurde keine raumordnersiche Bewertung nach Modul C der Bewertungsmethodik des BVWP 2030 durchgeführt.<ref name="PRINS-1+2" />'' |
|||
== Verkehrssicherung == |
|||
Die polizeiliche Zuständigkeit für die 18,5 km von Kläham bis Schierling Süd wurde der Autobahnpolizeistation Wörth a. d. Isar übertragen.<ref>Landshuter Zeitung: Arbeiten bei „anderen Geschwindigkeiten“, 28. Mai 2015.</ref> Im Zuge des Lückenschlusses durch den dritten Bauabschnitt plant das Polizeipräsidium Niederbayern die Zuständigkeiten für die B 15 neu, die A 92 und die A 93 neu zu regeln.<ref>Bayerischer Landtag: [https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP17/Drucksachen/Basisdrucksachen/0000000001/0000000436.pdf ''Anfragen zum Plenum vom 27. Januar 2014 mit den dazu eingegangenen Antworten der Staatsregierung.''] Drucksache 17/516 – 17. Wahlperiode, 30. Januar 2014. PDF. Online auf: ''bayern.landtag.de.'' Abgerufen am 14. Juli 2014.</ref> |
|||
Die Zuständigkeit für den bei Essenbach liegenden Abschnitt wurde der Feuerwehr Essenbach übertragen, was ein Fahrzeug mit spezieller Ausrüstung erfordert.<ref>Landshut aktuell: ''Feuerwehr bezieht neues Domizil.'' 9. Juli 2014.</ref> |
|||
== Befürworter und Gegner == |
|||
=== Pro === |
|||
Seit 2004 fordert die Initiative „Bürger für Landshut“ (BfL) den Weiterbau der B 15neu. 2008 richtete sie eine Resolution an Staatssekretär Heike im bayerischen Innenministerium. 2008 wandte sie sich diesbezüglich an den bayerischen Innenminister Herrmann und an Bundesverkehrsminister Dobrindt.<ref>Landshuter Wochenblatt: B 15neu bis Auloh – und was das für Folgen hätte, 22. Januar 2014.</ref> Im April 2013 wurde die Initiative „''Pro B15 neu''“ gegründet, die für den zügigen Ausbau der B15neu bis nach Rosenheim eintritt.<ref>PRO B15 NEU: [http://www.pro-b15neu.de/initiative.html ''Die Initiative'']. Online auf www.pro-b15neu.de. Abgerufen am 17. November 2014.</ref> Sie selbst erhebt keine Mitgliederbeiträge, wird aber finanziert von der [[Gesellschaft zur Förderung umweltgerechter Straßen- und Verkehrsplanung]] (GSV), einem Lobbyverband der Straßenbauindustrie. Im September 2013 sicherte die Landshuter Bürgerinitiative ''„LA-Ost-staufrei“'' bei einem Treffen mit „''Pro B15 neu''“ ihre Unterstützung für deren Anliegen zu.<ref>Landshuter Wochenblatt: [http://www.wochenblatt.de/nachrichten/landshut/regionales/Zwei-Buergerinitiativen-machen-sich-fuer-B15neu-stark;art67,202020 ''Zwei Bürgerinitiativen machen sich für B15neu stark'']. Online auf www.wochenblatt.de. Abgerufen am 4. Juli 2015.</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/bayernchronik/pro-b15-neu-102.html | wayback=20141103122236 | text=BR: Ein "Bürgerinitiative" der Straßenbau-Lobby, Audio-Beitrag von Heiner Müller, BR Bayernchronik Samstag, 6. September 2014 um 11:05 Uhr, 6. September 2014.}}</ref> Beim Regionalen Planungsverband Landshut hatte sie den Antrag gestellt der Initiative beizutreten. Dies wurde aber am 3. Dezember 2013 auf der 127. Sitzung des Planungsausschusses einstimmig abgelehnt.<ref>Regionaler Planungsverband Landshut: [http://www.region.landshut.org/termine/archiv/plausschuss/pdf_plausschuss127/plausschuss127_niederschrift.pdf ''Niederschrift über die 127. Sitzung des Planungsausschusses am 03.12.2013 in Triftern'']. PDF. Online auf region.landshut.de. Abgerufen am 3. August 2014.</ref> Januar 2014 zählte sie etwa 900 Mitglieder; darunter Unternehmen sowie Politiker aus dem Landkreis Landshut und der Region.<ref>Landratsamt Landshut: [http://www.landkreis-landshut.de/Landratsamt/Presseveroeffentlichungen.aspx?rssid=cebd5404-5754-41a1-9b67-428a83d8c58a ''B15 neu – von Regensburg bis Rosenheim'']. Online auf www.landkreis-landshut.de. Abgerufen am 17. Januar 2015.</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.pro-b15neu.de/unterstuetzer.html |titel=Unterstützer |hrsg=pro-b15neu.de |zugriff=2014-04-16}}</ref> Hierzu zählt die im Landshuter Stadtrat vertretene politische Gruppierung Landshuter Mitte (LM).<ref>Landshuter Zeitung: LM unterstützt Initiative Pro B15 neu, 25. Juli 2014.</ref> Im Juni 2014 startete sie eine an den Bundesverkehrsminister gerichtete Unterschriftenaktion,<ref>Landshuter Zeitung: „Wollen ein Zeichen setzen.“ 25. Juni 2014.</ref> die Unterstützung beim Bund der Selbstständigen (BDS) in Landshut fand.<ref>Landshuter Zeitung: ''Unterschriften für Ausbau – Bund der Selbstständigen pro B15neu.'' 28. Juni 2014.</ref> Am 19. Januar 2015 wurden in München 33.068 Unterschriften an Staatsminister Herrmann übergeben.<ref name="Aus-für-B15n" /> Nachdem noch einmal 10.000 Unterschriften hinzugekommen waren, wurde am 12. November 2015 eine weitere Übergabe an Bundesverkehrsminister Dobrindt gemacht.<ref>Landshuter Zeitung: 43000 Unterschriften für den Weiterbau der B15 neu, 13. November 2015.</ref> |
|||
Im März 2012 beschloss der Regionale Planungsverband Landshut, eine Resolution des Marktes Ergolding und der Stadt Landshut zum Weiterbau bis zur A 94 zu unterstützen.<ref>Regionaler Planungsverband Landshut: [http://www.region.landshut.org/termine/archiv/plausschuss/pdf_plausschuss123/niederschrift123.pdf ''Niederschrift über die 123. Sitzung des Planungsausschusses am 21. März 2012 in Reisbach, Landkreis Dingolfing-Landau.''] PDF. Online auf: ''region.landshut.org.'' Abgerufen am 14. Juli 2014.</ref> Von den IHK-Gremien in Ober- und Niederbayern gibt es eine Resolution für die B 15 neu, unterstützt von fast hundert Unternehmen.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.br.de/nachrichten/oberbayern/anwohner-gegen-autobahn-light-100.html | wayback=20131207153604 | text=BR:Rückkehr einer Karteileiche, 9. Juli 2013.}}</ref><ref>Landshuter Wochenblatt: [http://www.wochenblatt.de//nachrichten/landshut/regionales/Resolution-fuer-B15neu;art67,180622 ''Resolution für B15neu'']. 31. Mai 2013. Online auf wochenblatt.de. Abgerufen am 26. August 2014.</ref> Der Wirtschaftsbeirat Bayern unterstützt ebenfalls das Vorhaben.<ref>Landshuter Zeitung: ''Deutschland muss aufpassen.'' 12. Juli 2014.</ref> In einem gemeinsamen Brief der IHK München Oberbayern, der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim und der IHK Niederbayern vom 28. Januar 2015 an Ministerpräsident Horst Seehofer wurde noch einmal der Forderung eines Weiterbaus Ausdruck verliehen.<ref>Bayerischer Rundfunk: [http://www.br.de/nachrichten/niederbayern/inhalt/ihk-weiterbau-b15neu-100.html ''IHK fordert Weiterbau der B15neu'']. Online auf www.br.de. Abgerufen am 30. Januar 2015.</ref> Nachdem sich im Dezember 2015 die Mittelstands-Union (MU) Landshut für einen vierspurigen Weiterbau der B 15neu ab der A 92 ausgesprochen hat,<ref>Landshuter Zeitung: B15 neu: Mittelstands-Union rüffelt Grüne, 22. Dezember 2015.</ref> befürwortete der Handels- und Gewerbeverein Landshut und Umgebung im Januar 2016 den Weiterbau der B 15neu.<ref>Landshuter Zeitung: Prof. Dr. Thomas Küffner führt HGV, 8. Januar 2016.</ref> |
|||
=== Pro und Contra === |
|||
Im Dezember 2014 gründete sich die Bürgerinitiative ''„keine B15neu im Landkreis Erding“'' die den Bau einer B 15 neu durch den Landkreis Erding ablehnt, aber den Bau auf der raumgeordneten Trasse im Landkreis Mühldorf befürwortet.<ref>Süddeutsche Zeitung: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/2.220/erding-der-streit-geht-weiter-1.2403676 ''Der Streit geht weiter'']. 20. März 2015. Online auf www.sueddeutsche.de. Abgerufen am 6. Juli 2015</ref><ref>ED-live.de: [https://www.ed-live.de/nachrichten_details?id=59891 ''Bürgerinitiative „Keine B15neu im Landkreis Erding“'']. 20. März 2015. Online auf www.ed-live.de. Abgerufen am 6. Juli 2015.</ref><ref>ED-live.de: [https://www.ed-live.de/nachrichten_details?id=58816 ''Pressemitteilungen zu der aktuellen Diskussion um den Bau der B 15 neu'']. 1. Februar 2015. Online auf www.ed-live.de. Abgerufen am 6. Juli 2015.</ref> Im Juni 2015 gründete sich in Erding eine weitere Bürgerinitiative, die den Bau einer B 15 neu grundsätzlich ablehnt.<ref name="2xBI">Süddeutsche Zeitung: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/2.220/dorfen-katastrophe-fuer-die-region-1.2529629 ''„Katastrophe für die Region“'']. 19. Juni 2015. Online auf www.sueddeutsche.de. Abgerufen am 6. Juni 2015.</ref> |
|||
=== Contra === |
|||
Mit der Einleitung des Raumordnungsverfahrens im Jahr 1972 für das damals noch „Bundesautobahn A 93 Regensburg-Traunstein“ genannte Projekt Bundesstraße 15n formierte sich auch der Widerstand dagegen und führte 1974 zur Gründung der „''Gemeinschaft der Betroffenen und Gegner der Autobahntrasse Regensburg – Rosenheim e. V.''“<ref>[http://www.gegner-b15neu.de/ Gemeinschaft der Betroffenen und Gegner der Autobahntrasse Regensburg – Rosenheim e. V.]</ref> Sie beging am 26. September 2014 ihr 40-jähriges Bestehen.<ref name="40Jahre">Landshuter Zeitung: 40 Jahre Widerstand gegen die „Autobahn“, 26. September 2014.</ref> Der Verein hat heute mehr als 800 Mitglieder.<ref>Gemeinschaft der Betroffenen und Gegner der Autobahntrasse Regensburg-Rosenheim e. V.: STOP B15 neu, Imagebroschüre des Vereins, Januar 2015.</ref> |
|||
Am 21. Juli 2009 wurde der Grundstein zur Gründung weiterer Bürgerinitiativen unter dem Namen „''Stop B 15 Neu''“<ref>[http://www.stop-b15-neu.de/ ''Stop B 15 Neu.'']</ref> gelegt. Bürgerinitiativen gründeten (Gründungsdatum) sich in: |
|||
* [[Adlkofen]] (17. August 2009) |
|||
* [[Essenbach]] |
|||
* [[Geisenhausen]] (19. August 2009) |
|||
* [[Vilsbiburg]] (Mitte September 2009) |
|||
* [[Velden (Vils)|Velden]]-Eberspoint (November 2009). |
|||
Weiter gründeten sich Bürgerinitiativen in: |
|||
{| |
|||
|- style="background:#FFFFFF" |
|||
| width="33%" valign="top" | |
|||
* [[Bad Aibling]] |
|||
* [[Bodenkirchen]]<ref name="40Jahre" /> |
|||
* [[Buchbach (Oberbayern)|Buchbach]]-Ranoldsberg<ref name="Buchbach-GB122014" /> |
|||
* [[Dorfen]]<ref>Münchner Merkur: [http://www.merkur.de/lokales/erding/dorfen/lodernde-flammen-gegen-eine-b15-5567226.html ''Lodernde Flammen gegen eine B 15 neu'']. 28. September 2015. Online auf www.merkur.de. Abgerufen am 29. September 2015.</ref> |
|||
* [[Edling]] |
|||
* [[Emmering (Landkreis Ebersberg)|Emmering]] |
|||
* [[Erding]] (18. Juni 2015)<ref name="2xBI" /> |
|||
* [[Großkarolinenfeld]]-[[Tuntenhausen]] |
|||
* [[Haag in Oberbayern|Haag]] |
|||
* [[Heldenstein]]<ref>Mühldorfer Anzeiger: „Korridor ruft mehr Gegner hervor“, 28. Februar 2015.</ref> |
|||
| width="33%" valign="top" | |
|||
* [[Kolbermoor]] |
|||
* [[Kumhausen]] (Dezember 2014) |
|||
* Lengmoos-[[Gars am Inn|Gars]] |
|||
* [[Oberbergkirchen]] (2014<ref>Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen: [http://www.oberbergkirchen.de/Netzcraftwerk/mirror/upload/1408698581.pdf ''Oberbergkirchen geschlossen gegen B15 neu'']. September 2014. PDF. Online auf www.oberbergkirchen.de. Abgerufen am 12. Januar 2015.</ref>) |
|||
* [[Obertaufkirchen]] (Februar 2015)<ref>Mühldorfer Anzeiger: Widerstand auch in Obertaufkirchen, 24. Februar 2015</ref> |
|||
* [[Pfaffing (Landkreis Rosenheim)|Pfaffing]] |
|||
* [[Rott am Inn|Rott]]-[[Ramerberg]] |
|||
* [[Ramsau (Reichertsheim)|Ramsau]] |
|||
* Ranoldsberg |
|||
* [[Rechtmehring]] |
|||
| width="33%" valign="top" | |
|||
* [[Reichertsheim]] |
|||
* [[Soyen]] (2. Juli 2014<ref>Handzettel: [http://b15neu-blog.de/wp-content/uploads/2014/06/BIfinal.pdf ''Einladung zur Gründungsversammlung – Bürgerinitiative Stopp B15 neu Soyen'']. 2. Juli 2014. PDF. Online auf b15neu-blog.de. Abgerufen am 12. Januar 2014.</ref>) |
|||
* [[Tiefenbach (bei Landshut)|Tiefenbach]]-Zweikirchen (Dezember 2014) |
|||
* [[Vilsheim]] (Dezember 2014) |
|||
* [[Vilsbiburg]]<ref name="40Jahre" /> |
|||
* [[Wasserburg am Inn|Wasserburg]]-Reithmehring |
|||
* [[Wurmsham]]<ref name="40Jahre" /> |
|||
|} |
|} |
||
<!-- ENDE SEITE --></noinclude> |
|||
Derzeit gibt es etwa 30 lokale Bürgerinitiativen.<ref name="SZ11052014">Süddeutsche Zeitung: [http://www.sueddeutsche.de/bayern/2.220/ausbau-der-b-zuendstoff-aus-asphalt-1.1956637 ''Zündstoff aus Asphalt.''] 11. Mai 2014. Online auf: ''sueddeutsche.de.'' Abgerufen am 25. Juni 2014.</ref><ref>Landshuter Zeitung: Bürgerinitiativen: „B15neu soll scheitern“, 17. Juli 2014.</ref><ref>STOP B 15 neu: [http://stop-b15-neu.de/wer-wir-sind/ ''Die Bürgerinitiativen und ihre Sprecher'']. Online auf stop-b15-neu.de. Abgerufen am 7. Januar 2015.</ref> Am 31. August 2009 protestierten die Bürgerinitiativen sowie Betroffene aus dem südlichen Landkreis, vorwiegend aus dem Bereich Adlkofen über Geisenhausen bis Vilsbiburg, gegen den geplanten vierten Bauabschnitt, indem die komplette Fahrbahnbreite mit 27 Menschen nebeneinander symbolisiert wurde. Am 23. Juli 2013 war eine Online-Petition an den [[Bundestagsausschuss|Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestags]] und das [[Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur|Bundesverkehrsministerium]] gestartet worden. Bis zu deren Stichtag wurden 12.343 Unterschriften (davon 11.485 aus Bayern) gesammelt,<ref>OVBonline: ''12343 Unterschriften gegen die B15 neu.'' 9. November 2013.</ref> die am 11. März 2014 der Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, [[Dorothee Bär]], übergeben wurden.<ref name="BUND-LA">BUND Naturschutz in Bayern e. V. – Kreisgruppe Landshut: [http://www.landshut.bund-naturschutz.de/b-15-neu.html ''„Stop B 15 neu“ – Petition in Berlin übergeben.''] Online auf: ''landshut.bund-naturschutz.de.'' Abgerufen am 25. Juni 2014.</ref> Einem Aufruf der Bürgerinitiative folgend brannten am 10. Mai 2014 in insgesamt 35 Gemeinden in vier Landkreisen entlang der geplanten Strecke 206 Mahnfeuer als Zeichen des Widerstands dagegen.<ref name="Mahnfeuer">Landshuter Zeitung: Mittendrin statt vom Winde verweht, 13. Januar 2015.</ref> Gerhard Eck, Staatssekretär im bayerischen Innenministerium, wurden im Juli Postkarten von 6.000 Bürgern übergeben mit der Forderung der Streichung der B 15 neu und der Umsetzung alternativer Straßenbaumaßnahmen.<ref>Landshuter Zeitung: Postkarten von 6000 B15neu-Gegnern übergeben, 16. Juli 2014.</ref> Am 26. Juli fand zudem ein Protestzug durch das Vilstal nach Adlkofen statt, während dessen 10.000 Holzscheite beschrieben mit Wünschen der Bewohner gesammelt wurden, um sie am Folgetag vor das Münchner Innenministerium zu bringen.<ref>Landshuter Zeitung: Holzscheitl-Konvoi gegen B 15 neu, 28. Juli 2014.</ref> Am 10. Januar 2015 fand eine weitere Aktion mit 420 Mahnfeuern in fünf Landkreisen statt.<ref name="Mahnfeuer" /> Am 12. Januar 2015 fand eine von knapp 500 Bürgern besuchte Informationsveranstaltung der B15-neu-Gegner in Vilsheim statt,<ref name="500inVilsheim">Landshuter Zeitung: 500 fordern: „Keine B 15neu durch Vilsheim“, 14. Januar 2015.</ref> eine weitere am 15 Januar 2015 in Geisenhausen.<ref>Landshuter Zeitung: Rote Karte für „Autobahn“, 14. Januar 2015.</ref> Am 18. Januar fand mit 300 Teilnehmern eine weitere Protestveranstaltung mit Sternmarsch zur geplanten Trasse der B 15 neu bei Vilsheim statt.<ref>Landshuter Zeitung: Gemeindebürger wehren sich gegen geplante B15neu-Trasse, 20. Januar 2015.</ref> Die bisher letzte Gründung einer Bürgerinitiative („Stop B15 neu – hier nicht und nicht anderswo“) fand am 18. Juni 2015 in Erding statt.<ref name="2xBI" /> Am 26. September 2015 fand zum dritten Mal eine Mahnfeueraktion statt.<ref>Bayerischer Rundfunk: [http://www.br.de/nachrichten/oberbayern/inhalt/b15-rosenheim-landshut-100.html ''Flammender Protest gegen Verkehrsgroßprojekt'']. 27. September 2015. Online auf www.br.de. Abgerufen am 3. Oktober 2015.</ref> |
|||
Die BN Kreisgruppe Landshut des [[Bund Naturschutz in Bayern]] ist dagegen seit langen Jahren aktiv<ref>BUND Naturschutz in Bayern e. V. – Kreiskruppe Landshut: [http://www.landshut.bund-naturschutz.de/b-15-neu.html ''B 15 NEU'']. Online auf www.landshut.bund-naturschutz.de. Abgerufen am 7. Januar 2015.</ref> sowie die BN Kreisgruppe Rosenheim<ref>Natur+Umwelt ''BN-Magazin'': Höchste Zeit für ein Umdenken, Seite 11, November 2011.</ref> und der Kreisverband Freising/Erding/Dachau e. V. des [[Verkehrsclub Deutschland|Verkehrsclubs Deutschland]] hält das Projekt für unnötig.<ref>VCD-Kreisverband Freising/Erding/Dachau e. V.: [http://www.vcd-bayern.de/freising/ ''VCD-aktuell: B 15 neu – Konzeptlosigkeit der Bayerischen Staatsregierung'']. Online auf www.vcd-bayern.de. Abgerufen am 23. Juni 2015.</ref> Sowohl der Bund Naturschutz in Bayern als auch die Bürgerinitiativen fordern die B 15 neu an der Autobahn A 92 enden zu lassen.<ref>Guten Morgen Landshut: [http://www.gumola.de/eine-trompete-fuer-ohu-es-spielt-paul-riederer/ „Eine Trompete für Ohu“ – es spielt: Paul Riederer]. Online auf www.gumola.de. Abgerufen am 31. Oktober 2014.</ref> |
|||
Protest erfolgt auch dort, wo die B 15n bereits in Betrieb ist oder derzeit endet. Die Anwohner am Kreisverkehr bei Siegensdorf, wo der Verkehr der B 15n wieder der B 15 zugeleitet wird, beklagen fehlenden Lärmschutz sowie des gestiegene Feinstaubaufkommen. Eine Unterschriftenliste der 24 Betroffenen wurde dem Markt Ergoldsbach sowie dem Staatlichen Bauamt überreicht.<ref name="LZ-UmVierUhr" /> |
|||
Der [[Bayerischer Bauernverband|Bayerische Bauernverband]] sieht den Bau der B 15n kritisch hinsichtlich einer Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzflächen und hat 2014 eine Plakataktion mit dem Titel „Keine Felder und Wiesen für die B 15n“ gestartet.<ref>Landshuter Zeitung: B15neu: Bauern sprechen mit Politikern, 30. September 2014.</ref> |
|||
=== Stellungnahmen von Gebietskörperschaften === |
|||
==== Städte, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften ==== |
|||
'''2009:''' In Adlkofen (21. September) und Geisenhausen (24. September)<ref>Markt Geisenhausen: [http://www.geisenhausen.de/Dox.aspx?docid=cb2cc609-8052-40b9-a87b-d42e83f98df2&orgid=4d1c79a4-7bdd-43db-9744-e5e8539acddf ''Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderats am Donnerstag, 24.09.2009, im Rathaus Geisenhausen.'']. Online auf: ''geisenhausen.de.'' Abgerufen am 25. Juni 2014.</ref> konnten Gemeinderatsbeschlüsse erwirkt werden, die einen sofortigen Planungsstopp und die Streichung des Abschnitts Essenbach–Schwindegg aus dem Bundesverkehrswegeplan fordern. |
|||
'''2010–2013:''' Ein ähnlicher Beschluss scheiterte am 8. April 2010 in Velden wegen Stimmengleichheit im Gemeinderat.<ref>Verwaltungsgemeinschaft Velden: [http://www.vg-velden.de/index.php?id=41126,207 ''Antrag der Bürgerinitiative gegen die B 15 neu fand keine Mehrheit im Marktgemeinderat.''] Online auf: ''vg-velden.de.'' Abgerufen am 25. Juni 2014.</ref> Weitere Beschlüsse gegen den Weiterbau der B 15n hatten der Markt Essenbach (2012<ref name="STOPanA92">Landshuter Zeitung, Rat bekräftigt „Nein“ zum B15neu-Weiterbau, 20. Januar 2015.</ref>), die Gemeinden Rechtmehring, [[Pfaffing (Landkreis Rosenheim)|Pfaffing]] (März 2013),<ref>Gemeinde Pfaffing: [http://www.vgem-pfaffing.de/Portals/10/Downloads/VG-Nachrichten/2013-03-VG-Nachrichten.pdf ''VG-Nachrichten Pfaffing'']. Ausgabe März 2013. PDF. Online auf vgem-pfaffing.de. Abgerufen am 15. Juli 2014.</ref> Albaching, Bad Aibling, [[Kolbermoor]],<ref>Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing: [http://www.vgem-pfaffing.de/Portals/10/Downloads/VG-Nachrichten/2013-11.pdf ''VG-Nachrichten Pfaffing – Mitteilungen aus der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing.''] Ausgabe November 2013. PDF. Online auf: ''vgem-pfaffing.de.'' Abgerufen am 25. Juni 2014</ref> [[Gars am Inn|Markt Gars a. Inn]] (9. Oktober 2013)<ref>OVBonline: ''Keiner will B 15 neu.'' 12. Oktober 2013.</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.gars.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/Mitteilungsblatt/Gars/2013.11_-_Gars.pdf | wayback=20140714182414 | text=Markt Gars am Inn: Garser Infoblatt, Ausgabe 11/November 2013. PDF.}}</ref> und [[Tuntenhausen]] (Ende 2012)<ref>[http://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/tuntenhausen/keinerlei-verstaendnis-2683852.html ''Keinerlei Verständnis für die B15 neu.''] 2. Januar 2013. Online auf: ''rosenheim24.de.'' Abgerufen am 26. Juni 2014.</ref> gefasst. Neben der im Dezember 2012 kundgetanen Forderung des Gemeinderates [[Aßling]] zur Herausnahme der B 15 neu aus dem Bundesverkehrswegeplan 2015 wurde durch den Gemeinderat am 18. Juni 2013 beschlossen, dies auch auf Bundesebene zu beantragen.<ref>Gemeinde Aßling: [http://www.assling.de/admin/pics/A-180613.pdf?PHPSESSID=15b7f061d01b6abb7dbe78ffbca96971 ''Aus dem Gemeinderat: Sitzung am 18. Juni 2013 – Auszug aus dem Sitzungsprotokoll.''] PDF. Online auf: ''assling.de.''. Abgerufen am 8. Juli 2014.</ref> Im September 2013 befürwortete der Gemeinderat von [[Emmering (Landkreis Ebersberg)|Emmering]] ohne Beschluss, die B 15 neu aus dem Bundesverkehrswegeplan herauszunehmen.<ref>Gemeinde Emmering: [http://www.assling.de/admin/pics/NS-Emmering-260913vg-nachrichten.pdf?PHPSESSID=d498fcbfb75a116f48024080fbae4790 ''Aus dem Gemeinderat: Sitzung am 26. September 2013 – Auszug aus dem Sitzungsprotokoll'']. PDF. Online auf: ''assling.de''. Abgerufen am 8. Juli 2014.</ref> Im April 2013 hob der Gemeinderat von Geisenhausen einen vier Jahre alten Beschluss dagegen in einer knappen 11:9-Entscheidung auf und sprach sich nun dafür aus.<ref>[http://www.rosenheim24.de/rosenheim/lk-rosenheim/lk-rosenheim/rosenheim-landshut-gemeinderat-geisenhausen-sich-doch-fuer-b15-neu-ausgesprochen-rosenheim24-2874548.html ''Geisenhausen stimmt nun doch für B15 neu.''] 26. April 2013. Online auf: ''rosenheim24.de.'' Abgerufen am 8. Juli 2014.</ref> Im November folgte der Stadtrat von Vilsbiburg, der einen drei Jahre alten Beschluss dagegen aufhob und sich nun ebenfalls dafür aussprach.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.br.de/nachrichten/niederbayern/vilsbiburg-b15-neu-unterstuetzung-100.html | wayback=20140725181340 | text=BR: Stadtrat unterstützt B15neu, 27. November 2013.}}</ref> |
|||
'''2014:''' Am 13. März behandelte der Gemeinderat von Tuntenhausen das Thema ''18. Änderung des Flächennutzungsplanes für die Herausnahme der B 15 neu im Gemeindegebiet Tuntenhausen''.<ref>Gemeinde Tuntenhausen: [http://www.tuntenhausen.de/node/1217 ''Tagesordnung'']. Online auf: ''tuntenhausen.de.'' Abgerufen am 8. Juli 2014.</ref> Beschlüsse gegen die geplante B 15n fassten im April die Gemeinde [[Soyen]]<ref>INNBILD Bürgerblatt Soyen: [http://www.buergerblatt-soyen.de/b%C3%BCrgerblatt/juni-2014/ ''Das Soyener Bürgerblatt – Stellungnahme der Gemeinde Soyen zur B15 neu.''] Ausgabe 107, Juni-Juli 2014. PDF. Online auf: ''buergerblatt-soyen.de.'' Abgerufen am 14. Juli 2014.</ref> und [[Wurmsham]] (14. April),<ref name="VGM-Velden">Verwaltungsgemeinschaft Velden: [http://www.vg-velden.info/export/download.php?id=134417 ''Gmoa-Blattl – Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Velden für die Mitgliedsgemeinden.''] Jahrgang 23 Nr. 02, Mai 2014. PDF. Online auf: ''vg-velden.'' Abgerufen am 26. Juni 2014.</ref> im Mai die [[Wasserburg am Inn|Stadt Wasserburg]]<ref name="Resolutionen1">[http://www.chiemgau24.de/news/bayern/stadt-wasserburg-resolution-gegen-3529322.html ''Resolution gegen B15 neu.''] Online auf: ''chiemgau24.de.'' 5. Mai 2014.</ref> und im Juni die Gemeinden [[Oberbergkirchen]]<ref>Gemeinde Oberbergkirchen: [http://www.oberbergkirchen.de/Netzcraftwerk/index.php?id_seite=1267168721&id_parent2=1#AN_6428 ''Auszug aus der Gemeinderatssitzung vom 16. Juni 2014'']. Online auf: ''oberbergkirchen.de.'' Abgerufen am 8. Juli 2014.</ref> und [[Lohkirchen]].<ref>OVBonline: ''Gemeinderat fasst Grundsatzbeschluss.'' 20. Juni 2014.</ref> Eine Resolution gegen den Weiterbau fassten am 26. Juni die Gemeinderäte von [[Edling]].<ref>Gemeinde Edling: [http://www.edling.de/aktuelles.php?site=aktuelles#Bericht_aus_dem_Gemeinderat_-_Sitzung_am_26.06.2014 ''Bericht aus dem Gemeinderat – Sitzung am 26.06.2014'']. Online auf www.edling.de. Abgerufen am 12. Januar 2014</ref> Auch die Gemeinderäte der Gemeinden [[Ramerberg]] und [[Rott am Inn]] (10. Juli) forderten im Sommer den Freistaat Bayern auf weitere Planungen zu beenden. Der Gemeinderat des [[Buchbach (Oberbayern)|Marktes Buchbach]] lehnte eine B 15 neu mit Beschluss vom 9. Dezember ab,<ref name="Buchbach-GB122014">{{Webarchiv | url=http://www.buchbach.de/export/download.php?id=3065 | wayback=20150528182151 | text=Markt Buchbach: Gemeindeblatt, Ausgabe 12/2014. PDF.}}</ref> der Gemeinderat von [[Obertaufkirchen]] am 10. Dezember.<ref>Gemeinderat Obertaufkirchen: [http://www.obertaufkirchen.de/rathaus/gemeinderat/protokolle/doc_download/389-protokoll-gemeinderatssitzung-10-dezember-2014-vorlaeufig ''Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates'']. Nr. 14/2014. PDF. Online auf www.obertaufkirchen.de. Abgerufen am 2. Januar 2015.</ref> Ebenso im Dezember lehnten die [[Erdinger Holzland|Holzlandgemeinden]] [[Hohenpolding]], [[Inning am Holz]], [[Kirchberg (Oberbayern)|Kirchberg]] und [[Steinkirchen (Oberbayern)|Steinkirchen]] einstimmig den Bau der B15 neu im Landkreis Erding ab.<ref>Gemeinde Inning a.Holz: [http://www.gemeinde-inning.de/index.php/startseite/bekanntmachungen/8-rundmeldung/474-nein-zur-b-15-neu ''NEIN zur B 15 neu im Landkreis Erding'']. Online auf www.gmeinde-inning.de. Abgerufen am 12. Januar 2015.</ref> In Dorfen gab es hierzu einen entsprechenden Mehrheitsbeschluss.<ref name="Raumordnung" /> Am 22. Dezember fasste auch der Gemeinderat von Vilsheim einen Beschluss dagegen.<ref>Gemeinde Vilsheim: [http://www.vilsheim.de/index.php?id=2239,1 ''Gemeinderatsbeschluss der Gemeinde Vilsheim vom 22. Dezember 2014'']. Online auf www.vilsheim.de. Abgerufen am 16. Januar 2015.</ref> |
|||
'''2015:''' Am 8. Januar 2015<ref name="gelbeAutobahn">Landshuter Zeitung: Widerstand gegen die „gelbe Autobahn“, 8. Januar 2015.</ref> fand in Kumhausen eine Bürgerversammlung mit etwa 300 Zuhörern zur Bundesstraße 15n statt.<ref name="B15untragbar">Landshuter Zeitung: Für Bürgermeister Thomas Huber „untragbar“, 10. Januar 2015.</ref> Ebenso im Januar fassten die Gemeinderäte von Kumhausen und Tiefenbach einstimmig Beschlüsse gegen eine Westtrasse der B15 neu.<ref name="Westtrasse">Landshuter Zeitung: Gemeinderat gegen Westtrasse der B15neu, 15. Januar 2015.</ref> Der Markt Essenbach bekräftigte im Januar noch einmal seine bereits 2012 durch Beschluss geäußerte Ablehnung einer Weiterführung der B 15 neu durch die Ortschaft Ohu über die A 92 hinaus.<ref name="STOPanA92" /> Befürwortet wird eine Versatzlösung, durch die anders als bei einem Autobahnkreuz eine Weiterführung an Ohu vorbei möglich wäre. Der Landshuter Stadtrat befürwortete in einem Beschluss vom 30. Januar 2015 den Weiterbau und dabei speziell die Aufnahme der Ost-Süd-Umfahrung Landshut bis zur B 299 in den „Vordringlichen Bedarf Plus“ des Bundesverkehrswegeplans 2015 aufzunehmen.<ref name="vordringlicherBedarf" /><ref>Landshuter Zeitung: Landshut verabschiedet Resolution zu B15 neu, 31. Januar 2015.</ref> Im Rahmen der bis Ende August laufenden Fortschreibung des Regionalplans für den Bereich Südostbayern beschloss der Gemeinderat von [[Reichertsheim]] den Antrag zu stellen, die Linienführung der B 15 neu aus dem Regionalplan zu streichen.<ref>OVB online: [http://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/b15-neu-punkt-schnell-abgehandelt-5376515.html ''B15-neu: Punkt schnell abgehandelt'']. 25. August 2015. Online auf www.ovb-online.de. Abgerufen am 1 September 2015.</ref> Anfang April kam es erneut zu einem Mehrheitsbeschluss des Stadtrates Dorfen, der sich gegen einen bestandsnahen Ausbau der B 15 alt ausspracht und einen Planungsstopp der B 15neu an der A 92 bei Landshut forderte, solange die weiteren Planungen der B 15neu nicht auf der früher raumgeordneten Osttrasse bei Schwindegg erfolgten.<ref name="Raumordnung" /> |
|||
==== Kreistage ==== |
|||
Weitere Beschlüsse gegen den Weiterbau der B 15n hatten die Kreistage von Rosenheim<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rosenheim24.de/rosenheim/lk-rosenheim/lk-rosenheim/wasserburg-kreistag-landkreises-rosenheim-gegen-gestimmt-3024320.html |titel=Initiative PRO B15neu gestartet |hrsg=[[Oberbayerisches Volksblatt|rosenheim24]] |datum=2013-07-25 |zugriff=2014-04-16}}</ref> und Ebersberg gefasst. Ende Oktober 2014 stimmte der Kreistag von [[Landkreis Mühldorf am Inn|Mühldorf am Inn]] Anträgen von [[CSU]], [[SPD Bayern|SPD]] und [[Bündnis 90/Die Grünen Bayern|Grünen]] zu, die aktuelle Anmeldetrasse zum Bundesverkehrswegeplan 2015 abzulehnen und die Suche nach einer neuen Linienführung zu beauftragen, die bei der Dimensionierung das jeweils örtliche Verkehrsaufkommen berücksichtigt.<ref>Landshuter Zeitung: B15 neu-Trasse überplanen, 6. November 2014.</ref><ref>Blickpunkt: [http://www.blick-punkt.com/home/nachrichten-details-home/article/muehldorfer-kreistag-lehnt-autobahntrasse-b15-neu-ab/ ''Mühldorfer Kreistag lehnt Autobahntrasse B15 neu ab'']. Online auf www.blick-punkt.com. Abgerufen am 2. Januar 2015.</ref> |
|||
Als Reaktionen auf den alternativen Trassenvorschlag vom 6. Dezember 2014 lehnte der Kreistag von Erding mit Beschluss vom 15. Dezember 2014 ''„eine durch den Landkreis Erding führende Paralleltrasse zur bestehenden B 15“'' ab.<ref>Landkreis Erding: [http://www.landkreis-erding.de/Dox.aspx?docid=406eadc7-f47c-4422-adfe-fb24729998a8 ''Auszug aus dem Protokoll über die Sitzung des Kreistages am 15. Dezember 2014'']. PDF. Online auf www.landkreis-erding.de. Abgerufen am 2. Januar 2015.</ref> Am 2. März 2015 sprach sich der Kreistag von Landshut mit sieben Gegenstimmen ''„unter Beachtung der Finanzierbarkeit und Umweltverträglichkeit für den sofortigen Weiterbau der B 15neu (variantenoffen) südlich der A 92, für eine Ost-Süd-Umgehung von Landshut mit Anschluss an die B 299 bzw. B 15alt aus.“''<ref>Landshuter Zeitung: Resolution zu B15 neu war schwere Geburt, 5. März 2015.</ref> |
|||
<!-- |
|||
== Tourismus == |
|||
=== [[Ferienstraße]]n === |
|||
Zwischen [[XXXXX]] und [[XXXXX]] führt die [[Deutsche Beispielstraße]] entlang der B XXX. |
|||
=== Sehenswürdigkeiten === |
|||
=== Aussichtspunkte === |
|||
=== Landschaftlich reizvolle Strecken === |
|||
--> |
|||
== Trivia == |
|||
Nach der [[Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland)|Straßenverkehrsordnung]] sind nicht nur Autobahnen, sondern allgemein mehrspurige Straßen mit baulicher Trennung der beiden Fahrtrichtungen ([[Autobahnähnliche Straße|autobahnähnliche Straßen]]) frei von allgemeinen Geschwindigkeitsbeschränkungen. Es gilt lediglich eine allgemeine [[Richtgeschwindigkeit (Straßenverkehr)|Richtgeschwindigkeit]] von 130 km/h. |
|||
Es besteht [[Maut]]pflicht für LKW nach dem [[Bundesfernstraßenmautgesetz]] (BFStrMG) auf dem 27,9 km langen Streckenabschnitt von der Anschlussstelle Saalhaupt (Autobahndreieck mit A 93) bis zur Anschlussstelle Ergoldsbach.<ref>Bundesanstalt für Straßenwesen: [http://www.mauttabelle.de/bmaut_44.pdf ''Die Mauttabelle 4.4 (Bundesstraßen)'']. PDF. Online auf www.mauttabelle.de, abgerufen am 26. Juli 2016.</ref> Ab 1. Juli 2018 sollen Bundesstraßen dann allgemein mautpflichtig für LKW ab 7,5 Tonnen werden.<ref>heute.de: [http://www.heute.de/kabinett-weitet-maut-fuer-lkw-auch-auf-bundestrassen-aus-43473434.html ''Lkw-Maut ab 2018 auf allen Bundesstraßen'']. 11. Mai 2016, online auf www.heute.de, abgerufen am 24. Mai 2016.</ref> |
|||
Der RQ 26 (Regelquerschnitt 26) ist eine technische Regel für die Anlage von Straßen, welche in den [[Richtlinien für die Anlage von Straßen – Querschnitt|RAS-Q]] festgelegt war. Die Gesamtbreite der Straße betrug darin 26 m mit einer befestigten Fläche von 2 × 10 m. Diese technische Regel wurde durch die [[Richtlinien für die Anlage von Autobahnen|RAA]] mit dem RQ 28 ersetzt, bei dem die Gesamtbreite 28 m mit einer befestigten Fläche von 2 × 10,5 m beträgt. Mittel- und Seitenstreifen sind jeweils um einen halben Meter größer geworden. |
|||
Für den Neubau einer vierstreifigen Bundesstraße geht man von folgenden Brutto-Flächenbedarfen (Trassenbreiten inklusive Nebenflächen, Böschungen und Einschnitten) aus:<ref name="Umwelt-Relevanz" /> |
|||
* ohne Standstreifen: 56 m in bewegtem Relief bzw. Niederungsbereich bzw. 65 m in stark bewegtem Relief |
|||
* mit Standstreifen: 60 m in bewegtem Relief bzw. Niederungsbereich bzw. 70 m in stark bewegtem Relief |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Bundesstraßen in Deutschland]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* {{Internetquelle |autor=Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen |hrsg=Deutscher Bundestag |url=http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/15/020/1502050.pdf |titel=Bundesverkehrswegeplan 2003. Grundlagen für die Zukunft der Mobilität in Deutschland |zugriff=2012-10-24 |kommentar=Beschluss der Bundesregierung vom 2. Juli 2003; veröffentlicht als Drucksache 15/2050 des Deutschen Bundestages vom 17. November 2003 |format=PDF; 3,5 MB}} |
|||
* {{Internetquelle |autor=Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung/Bayerisches Staatsministerium des Innern |hrsg=Autobahndirektion Südbayern |url=http://www.abdsb.bayern.de/imperia/md/content/stbv/abdsb/projekte/fertiggestellt/2012_01_23_b015n_faltblatt.pdf |titel=Bundesstraße B 15neu Regensburg – Landshut – Rosenheim |zugriff=2014-07-11 |kommentar=Broschüre vom Juli 2011 |format=PDF}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Bundesstraßen in Deutschland}} |
|||
{{SORTIERUNG:Bundesstrasse 015n}} |
|||
[[Kategorie:Bundesstraßenprojekt|015n]] |
|||
[[Kategorie:Bundesstraße in Deutschland|015]] |
|||
[[Kategorie:Bundesstraße in Bayern|015]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Landkreis Kelheim)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Landkreis Regensburg)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Landkreis Straubing-Bogen)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Landkreis Landshut)]] |
Version vom 28. November 2016, 09:05 Uhr
Bundesstraße 15n in Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 130 km im Endausbau | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
davon in Betrieb: | 29 km | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
davon in Bau: | 9 km | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
davon in Planung: | 92 km | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbauzustand: | 2 × 2 Fahrstreifen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Die Bundesstraße 15n (Bundesstraße 15 neu, Abk.: B 15n, auch B15n) ist eine seit 2006 im Bau befindliche und seit 2011 teilweise fertiggestellte Bundesstraße in Deutschland. Mit ihrer Gesamtlänge von rund 130 km[1] verläuft sie vollständig in Bayern. Nach ihrer Fertigstellung soll sie in Nord-Süd-Richtung von Regensburg (A 93-Nord) über Landshut (A 92) und das Inntal nach Rosenheim (A 8, A 93-Süd) führen. Während sich der Nordabschnitt bereits weitgehend in Betrieb und im übrigen Teil im Bau befindet, ist die südliche Weiterführung über die A 92 hinaus strittig und Gegenstand von Variantenüberlegungen (Stand 2015–2016).
Der Nordabschnitt bis zur A 92 ist durchgehend vierspurig mit Standstreifen (anfänglich mit RQ 26 aktuell mit RQ 28) ausgeführt und im Bau. Es handelt sich um eine „gelbe Autobahn“. Eine spätere Umwidmung zur Bundesautobahn ist denkbar.
B 15n lautete zudem die offizielle Bezeichnung einer ehemaligen Schnellstraße vor ihrem Ausbau zur heutigen Bundesautobahn 93 im Streckenabschnitt zwischen der Anschlussstelle 19 (Falkenberg/B 299) und der Einmündung in die ehemalige Bundesstraße 15, nahe der heutigen Anschlussstelle 25 (Weiden-Süd).
Der Bau der Bundesstraße 15n ist hinsichtlich seiner verkehrlichen Wirkung sowie aufgrund der landschaftlichen und ökologischen Eingriffe sehr umstritten und es gibt dagegen zahlreichen Widerstand in Bevölkerung und Politik.
Verlauf

Die B 15n zweigt südlich von Regensburg bei Saalhaupt von der A 93 ab und soll über Landshut nach Rosenheim führen, wo sie nahe dem Autobahndreieck zur A 93 (Inntaldreieck) auf die A 8 stoßen soll. Sie verbindet damit wie die jetzige B 15 Regensburg mit Landshut und Rosenheim,[2] verknüpft aber darüber hinaus als autobahnähnliche Bundesstraße die Autobahnen A 93, A 92, A 94 und A 8 miteinander[3] und bietet damit nach einer Fertigstellung eine alternative Nord-Süd-Verbindung zur bisherigen Münchner Ostumfahrung und zur B 299.
Im Bereich der Raumordnungstrasse von 1977/78 liegen im Abschnitt von Landshut nach Rosenheim folgende FFH-Gebiete, die im Schutzgebietenetz Natura 2000 gelistet sind:
- Leiten der unteren Isar (DE 7439-371)
- Isental mit Nebenbächen (DE 7739-371) – auch „Thalhamer Moos“[4] genannt
- Innauen und Leitenwälder (DE 7939-301)
- Ebersberger und Großhaager Forst (DE 7837-371)
- Rotter Forst und Rott (DE 8038-371)[5]
Zwischen Haag und Rosenheim im Bereich der Anmeldetrasse 2013 zum Bundesverkehrswegeplan 2030 ergänzt folgendes FFH-Gebiet:
- Attel (DE 79383-719)[5] – auch „Atteltal“ genannt
- Bayern
Überquerte Gewässer
- Espergraben, bei Bad Abbach
- Paringer Graben, bei Schierling
- Große Laber, bei Schierling
- Allersdorfer Bach, bei Schierling
- Haselbach, bei Mallersdorf-Pfaffenberg
- Schaltdorfer Bach, bei Neufahrn
- Kleine Laber, bei Neufahrn
- Dörnbacher Graben, bei Ergoldsbach
- Goldbach, bei Ergoldsbach
- Gänsgraben, bei Essenbach
- Moosgraben, bei Essenbach
Geschichte

blau: heutiger Autobahnausbau,
orange: Planung aus dem Jahr 1976 – Linienführung später auf die B 15n übertragen
In den sechziger Jahren wurde mit der Planung einer durchgehenden Autobahnverbindung über Landshut (Projektname: „Bundesautobahn A 93 Regensburg-Traunstein“) begonnen und 1972 von der Regierung Niederbayern das Raumordnungsverfahren eingeleitet. Mit der Aufgabe der ursprünglichen Zielrichtung südlich von Landshut nach Traunstein wurde das Verfahren ausgesetzt. Mit geänderter Trassenführung Richtung Rosenheim (Autobahndreieck Inntal) wurde das Raumordnungsverfahren 1975 neu beantragt (Projektname: „Bundesautobahn A 93 Landshut-Rosenheim“). Dieses Verfahren wurde mit der landesplanerischen Beurteilung von der Regierung von Oberbayern (22. April 1976) und von der Regierung von Niederbayern (22. Dezember 1977) abgeschlossen; für den Streckenabschnitt Regensburg-Landshut war dies bereits am 12. Dezember 1975 erfolgt. Am 20. November 1978 wurde diese Linienführung durch den Bundesminister für Verkehr nach § 16 Bundesfernstraßengesetz zur landesplanerisch positiv beurteilten Trasse bestimmt und am 30. Juli 1980 diese Linienbestimmung auf die B 15 neu übertragen[6] und diese erstmals in den Bundesverkehrswegeplan 1980 aufgenommen.[7] 1987 gab es die ersten genehmigten Vorentwürfe. Ab 1989 wurde mit der Einleitung von Planfeststellungsverfahren begonnen.[7]
Somit ersetzt die B 15n die frühere Planung der A 93, denn diese wurde südlich von Regensburg (ab Saalhaupt) nicht nach Rosenheim, sondern zum Dreieck Holledau (A 9) geführt – das Teilstück zwischen den Dreiecken Saalhaupt und Holledau war ursprünglich als Teil der A 90 geplant. Die Trasse der B 15n entspricht in etwa dem Verlauf der Bundesstraße 15, jedoch streckenweise in größerem Abstand. Es ist deshalb möglich, dass die B 15 nach Fertigstellung der B 15n in Teilbereichen nicht zur Staatsstraße abgestuft wird, sondern als Bundesstraße bestehen bleibt.
2003 wurde die B 15n in den Bundesverkehrswegeplan 2003 (BVWP 2003) und in das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) aufgenommen. Im Abschnitt Regensburg – A 94, wurde sie als rasch zu verwirklichende bzw. fertigzustellende Bundesfernstraße genannt. Mit der Fortschreibung des Landesentwicklungsplanes wurde durch die Bayerische Staatsregierung (August 2006) das Ziel einer zügigen Planung und Verwirklichung der B 15 neu von Regensburg bis Rosenheim formuliert.[6] Im Landesentwicklungsprogramm 2013 wird eine zügige Realisierung der bayerischen Straßenbauprojekte des BVWP 2003 eingefordert und auf die 2015 anstehende Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans hingewiesen.[8] Der am 12. 2013 für den Bundesverkehrswegeplan 2015 eingereichte Entwurf einer Trassenführung wich in einigen Abschnitten von der Raumordnungstrasse aus den Jahren 1976/77 ab.[9] Im März 2015 wurde dieser durch einen neuen Entwurf mit zwei Alternativtrassen ersetzt.
Verkehrsaufkommen
Verkehrszählungen und Prognosen
Nach der Fertigstellung der A 93 betrug 2002 das Verkehrsaufkommen bei Regensburg 60 bis 70 Tausend Fahrzeuge pro Tag.
Aktuell verkehren auf der B 15 (alt) streckenweise etwa 10.000 und in einzelnen Bereichen bis zu 18.000 Kraftfahrzeuge pro Tag. Der Schwerlastanteil beträgt bis zu 27 Prozent.[10][11] Gemäß nachfolgendem Diagramm liegt mancherorts die Verkehrsbelastung bei 5.000 Fahrzeugen täglich. In den Bereichen Landshut und Rosenheim liegen diese Werte durch den Quell- und Zielverkehr deutlich darüber. Die größte Verkehrszunahme entlang der B 15 fand zwischen den Jahren 1970 und 1990 statt, schwächte sich dann im Folgejahrzehnt ab. Zwischen 2000 und 2010 gab es keine wesentliche Verkehrszunahme; erheblich zugenommen hat dafür der Quell- und Zielverkehr im Raum Landshut und vor allem im Raum Rosenheim.
An den vier Dauerzählstellen der B 15 bei Hof (Nr. 9113), Maxhütte-Haidhof (Nr. 9281), Ergoldsbach (Nr. 9300) und Soyen (Nr. 9301) beträgt der Anteil an Lastkraftwagen am täglichen Gesamtaufkommen zwischen sieben und 14 Prozent.[12]
Quelle: BAYSIS-Datenbank[12]

Quelle: BAYSIS-Datenbank[12]
Der Regelquerschnitt RQ 26 bzw. RQ 28 der B 15 neu (Gesamtbreite der Trasse von 26 m bzw. 28 m) entspricht den Vorgaben für gering belastete Autobahnen und Stadtautobahnen bei beengten Platzverhältnissen mit einer Leistungsfähigkeit zwischen 20.000 und 60.000 Fahrzeuge pro Tag.
Für die B 15 neu wurde ein Verkehrsaufkommen (überregionaler Fernverkehr, Nahverkehr und Regionalverkehr) von 30.000–40.000 Fahrzeugen pro Tag angenommen.[13] 2007 rechnete die Bundesregierung im Falle eines durchgehenden Ausbaus der B 15 neu von der A 93 bis zur A 8 abschnittsweise mit einem Verkehrsaufkommen zwischen 25.000 und 35.000 Kfz/Tag und einem mittleren Lkw-Anteil von rund 15 Prozent. Für den Abschnitt Ergoldsbach–Essenbach wurden rund 35.000 Kfz/Tag prognostiziert.[14] 2009 genannte Verkehrsprognosedaten mit 32.500 Kraftfahrzeugen pro Tag[15] dienten auch 2014 als Planungsbasis.[16] Weitere Annahmen giengen auch von 37.500 Kraftfahrzeuge täglich mit einem Schwerverkehrsanteil von bis zu 19,4 % (zirka 7.300 LKW) aus. Nach aktuellen Prognosen geht Stand Mai 2015 das Staatliche Bauamt Landshut von 24.000 Fahrzeugen täglich aus, wenn der Anschluss der B 15neu an die A 92 erfolgt ist.[17]
An den vier zuvor genannten Dauerzählstellen entlang der B 15 lag der Anteil an Lastkraftwagen am täglichen Gesamtaufkommen zwischen 2004 und 2016 (1. Quartal) zwischen 400 bei Maxhütte-Haidhof und 2.200 bei Ergoldsbach.[12]

Quelle: BAYSIS-Datenbank[12]
An der B 15 neu gibt es derzeit nur eine Dauerzählstelle: Nummer 9254 Anschlussstelle Schierling. Diese ist seit 2012 in Betrieb. 2012/2013 befuhren im Tagesdurchschnitt etwa 6.000 Fahrzeuge die B 15 neu. Nach der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts bis Ergoldsbach (Verkehrsfreigabe am 2. Dezember 2013) nahm der Verkehr im Folgejahr zu. Die Werte für die Jahre 2015 und 2016 (1. Quartal) liegen mit zirka 11.100 (in der Spitze 15.982) Fahrzeugen nahezu konstant. Nach 15,30 % im Jahr 2014 nahm der LKW-Anteil 2015 auf 14,9 % ab und lag im 1. Quartal 2016 bei 15,13 %. Zwischen den Anschlussstellen Schierling Nord und Schierling Süd verkehrten 2014 auf der B 15 neu durchschnittlich knapp 10.000 Fahrzeuge pro Tag (in Spitzenzeiten bis zu 13.000). Davon sind 1.600 (in Spitzenzeiten bis zu 2.700) Fahrzeuge dem Schwerlastverkehr zuzuordnen.[18]
Bis zur Freigabe der B 15 neu bis Kläham bei Ergoldsbach am 2. Dezember durchfuhren Ergoldsbach täglich etwa 18.000 Fahrzeuge.[19] Danach reduzierte sich der PKW-Verkehr im Ort um 30 Prozent und der LKW-Verkehr um 50 bis 70 Prozent.[20] Am Kreisverkehr bei Siegensdorf jedoch, wo der Verkehr der B 15 neu wieder der B 15 zugeleitet wird, beklagen Anwohner vermehrt Verkehrslärm und das Feinstaubaufkommen.[19] Auch der Ortskern von Ergoldsbach wird regelmäßig vom Lastverkehr mit Ziel BMW/Regensburg und Container-Terminal/Regensburg befahren. Eine private Verkehrszählung durchgeführt in den Monaten April, Mai und Juli 2015 hatte mit 1.482, 1.814 und 1.696 LKW eine erneut hohe Belastung ermittelt. Daher beschloss der Gemeinderat am 29. Oktober 2015, dass „bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde einen Antrag auf Sperrung der Ortsdurchfahrt (B 15 alt) für den Schwerlastverkehr zu stellen“ ist.[21] Dieser wurde vom Landratsamt Landshut abgelehnt. Die Dauerzählstelle Ergoldsbach befindet sich im Abschnitt 1360 der B 15 zwischen Abzweig Kläham und der LA 10. Parallel zur schrittweisen Verkehrsfreigabe der Bauabschnitte 1 und 2 der B 15 neu in den Jahren 2011 (Juli/November) und 2013 (Dezember) wurde ein Anstieg des Verkehrsaufkommens in diesem Bereich von bis dahin etwa 10.000 (2011) auf 14.000 (2014) Fahrzeuge verzeichnet. Lastkraftwagen machen etwa 19 Prozent dieses Anstiegs aus. In den drei Jahren von 2014 bis 2016 betrug der Kfz-Verkehr (LKW-Verkehr) im Mittel 14.142 (2.115) Fahrzeuge und ist damit nahezu konstant.
Planfall der Projektdossiers aus BVWP-2030-Anmeldung
Die Bewertung der beiden Teiltrassen der sogenannten Ost-Süd-Umfahrung Landshut, die zum BVWP 2030 angemeldet wurde, wurde auf Basis folgender „künftiger mittleren Verkehrsbelastungen“ durchgeführt:[22]
- vierstreifiger Neubauabschnitt von der A 92 bis B 299: 10.000 Fahrzeuge pro Tag (davon 19 Prozent LKW-Verkehr),
- zweistreifiger Neubauabschnitt von der B 299 bis zur B 15: 7.000 Fahrzeuge pro Tag (davon 19 Prozent LKW-Verkehr).
Diese Verkehrsbelastungen werden als induzierter Verkehr charakterisiert. Darunter versteht man zusätzliches Verkehrsaufkommen, welches z. B. auf den Ausbau der Verkehrswege oder sonstige Verbesserungen des Verkehrsangebotes zurückzuführen ist.
Eine raumordnersiche Bewertung nach Modul C der Bewertungsmethodik des BVWP 2030 wurde für beide Abschnitte nicht durchgeführt. Zur städtebaulichen Bedeutung heißt es für Abschnitt 1: „Das Projekt besitzt keine städtebauliche Bedeutung.“ Für den Abschnitt 2 heißt es weiter: „Bei einer erwogenen Realisierung der Maßnahme werden im Vergleich zur Situation im Bezugsfall auf allen betroffenen Streckenabschnitten nur geringe Unterschiede in den Verkehrsintensitäten, auftreten. Wirksamkeiten oder Beeinträchtigungen können daher nicht ausgewiesen werden. Städtebauliche Potentiale lassen sich deshalb voraussichtlich nicht oder nur auf niedrigem Niveau aktivieren.“[22]
Baufortschritt/Planungsstand

2007 begründete die Bundesregierung die Notwendigkeit dieser Straße mit „der Umfahrung des Großraumes München“ und „der Erschließung und Anbindung der durchfahrenen Regionen“.[14] Die Autobahndirektion Südbayern ergänzte, dass durch die B 15n die Verkehrsströme in Nord-Süd-Richtung möglichst weiträumig am Großraum München vorbeigeführt werden, da diese dort nicht mehr zu bewältigen seien.[13] Im Landesentwicklungsplan 2006 des Freistaates Bayern wird die B 15n als Maßnahme definiert, um wegen des steigendenden Verkehrsaufkommen durch die EU-Osterweiterung eine Lücke im Bundesverkehrsstraßennetz im Zuge der Ost-West- wie auch der Nord–Süd-Transversalen zu schließen.[23] Gemäß dem Bayerischen Staatsministerium des Innern soll sie helfen, den „ansteigenden Transitverkehr aus dem Osten in den Süden Europas zu bewältigen“.[24] Hierzu werden innerhalb des bayerischen Fernstraßennetzes die A 3, A 93, A 92, A 94 und A 8 miteinander verbunden. Daneben soll durch die B 15n „die Verkehrssicherheit auf der bestehenden B 15 insbesondere in den Ortsdurchfahrten erhöht werden“.[11] Das Staatliche Bauamt Landshut stellte im Oktober 2014 fest: „Die B 15 neu als vierspurige Fernverkehrsstraße dient in erster Linie dem weiträumigen Verkehr, der besseren Anbindung Ostbayerns, der Verbindung der Bundesautobahnen A 92, A 93, A 94 und A 8“[25] und das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr ergänzte am 4. Dezember 2014: „Sie ist allein nicht geeignet, auch den Ziel- und Quellverkehr nach Landshut und den Binnenverkehr innerhalb Landshuts aufnehmen zu können“.[26]
Streckenabschnitt | Beginn Planfest- stellung |
Planfest- stellungs- beschluss |
Baubeginn | Verkehrs- freigabe |
Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|
Saalhaupt (A 93) bis Neufahrn i. NB | ? | 1994 | 2006 | 2011 | 5 Jahre |
Neufahrn i. NB bis Ergoldsbach | 2004 | 2007 | 2009 | 2013 | 4 Jahre |
Ergoldsbach bis Essenbach (A 92) | 2005 | 2011 | 2013 | voraussichtlich 2019 |
voraussichtlich 6 Jahre |
Bauabschnitt 1 (komplett freigegeben seit 18. November 2011)
Strecken- abschnitt |
Fläche für Straßenbau |
Ausgleichs- fläche |
Gesamt- flächenbedarf |
---|---|---|---|
Bauabschnitt 1 | 163 ha | 129 ha | 292 ha |
Bauabschnitt 2 | 43 ha | 17,8 ha | 60,8 ha |
Bauabschnitt 3 | 83,8 ha | 18,8 ha | 102,6 ha |
Gesamt | 289,8 ha | 165,6 ha | 455,4 ha |

Die Bundesstraße ist auf dem ersten 21,6 km langen Teilabschnitt zwischen Saalhaupt (A 93) und Neufahrn in Niederbayern fertiggestellt. Der Planfeststellungsbeschluss erfolgte 1994 und wurde beklagt. 2001 folgte ein ergänzender Planfeststellungsbeschluss, der ebenfalls beklagt wurde.[13] Im Bundesverkehrswegeplan 2003 wurde dieser Abschnitt unter der laufenden Nr. 127 im vordringlichen Bedarf eingestuft. Mit Erdaufschüttungen wurde im Tal der Großen Laber bei Schierling in 2005 begonnen und die ersten der insgesamt 43 Brücken wurden ab 2006 gebaut.[27] Am 21. Juli 2006 fand der offizielle Spatenstich bei der zukünftigen Unterführung der Kreisstraße KEH 17 bei Saalhaupt im Beisein von Vertretern des Bundes- und des bayerischen Verkehrsministeriums statt. Die Fahrbahn der B 15n wurde von Saalhaupt bis Schierling in Asphaltbauweise und zwischen Schierling und Neufahrn als Betonfahrbahn hergestellt.
Streckenabschnitt | Länge | Trassenbreite |
---|---|---|
Bauabschnitt 1 | 21,6 km | 75,5 m |
Bauabschnitt 2 | 7,2 km | 59,7 m |
Bauabschnitt 3 | 9,11 km | 92 m |

Eine der auffälligsten Brücken befindet sich in einem 22 m tiefen Einschnitt im Forst Grafenschlag.[28] Die Bogenbrücke überspannt mit einer Länge von 99 m die B 15n. Im Tal der Kleinen Laber wurde eine 273 m lange Talbrücke mit einem neuen Bauverfahren hergestellt, um die Dauerhaftigkeit zu erhöhen.[29]
Im Bundesverkehrswegeplan 2003 war der Streckenabschnitt von Saalhaupt nach Neufahrn i. NB mit Investitionskosten von 113,4 Millionen € veranschlagt worden. 2008 schätzte die Autobahndirektion Südbayern sie auf 154 Millionen €.[1] Nach Fertigstellung 2011 betrugen die Baukosten 159,1 Millionen €,[30] was einer Kostensteigerung von 40 Prozent entspricht.
Seit 26. Juli 2011 ist die B 15n bis Schierling-Süd befahrbar,[31] die Verkehrsfreigabe bis Neufahrn erfolgte am 18. November 2011.[32] Eineinhalb Jahre nach Fertigstellung musste der Streckenabschnitt zwischen Schierling und Neufahrn saniert werden. Grund waren Mängel an den Dehnungsfugen der Betonfahrbahn.[33]
Bauabschnitt 2 (freigegeben seit 2. Dezember 2013)
Der zweite 7,2 km lange Bauabschnitt Neufahrn–Ergoldsbach (Bau-km 33,735 bis 39,000) war im Bundesverkehrswegeplan 2003 unter der laufenden Nr. 200 im vordringlichen Bedarf eingestuft. Das Planfeststellungsverfahren startete am 16. Januar 2004. Zum Planfeststellungsbeschluss kam es am 16. Juli 2007. Klagen dagegen vor dem bayerischen Verwaltungsgerichtshof wurden am 4. November 2008 abgelehnt und eine Revision nicht zugelassen.

Eine Nichtzulassungsbeschwerde wurde am 24. April 2009 vom Bundesverwaltungsgericht abgewiesen. Baubeginn für diesen zweiten Bauabschnitt der Bundesstraße 15n war am 31. August 2009. Insgesamt zehn Brücken wurden für diesen Bauabschnitt errichtet.[30]Die beiden größten Brücken spannen sich mit einer Gesamtstützweite von 179 m über das Dörnbachtal zwischen Oberdörnbach und Unterdörnbach sowie einer Gesamtstützweite von 243 über das Goldbachtal bei Kläham.[11]
Die Finanzmittel für diesen Streckenabschnitt wurden im Februar 2012 im Rahmen des Infrastrukturbeschleunigungsprogrammes[34] Bayern zur Verfügung gestellt.[35] Im Bundesverkehrswegeplan 2003 war der Streckenabschnitt von Neufahrn i. NB nach Ergoldsbach mit Investitionskosten von 50,1 Millionen € veranschlagt worden. 2013 schätzte die Autobahndirektion Südbayern sie auf 66,1 Millionen €,[30] was einer Kostensteigerung von 32 Prozent entspricht.
Am 2. Dezember 2013 gab Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer diesen Abschnitt der B15 neu für den Verkehr frei.[36]
Zusätzliche Anschlussstelle Neufahrn-Süd (LA 25): 1996 war im Gesehen-Vermerk zum Vorentwurf der B 15n für den Abschnitt Schierling-Ergoldsbach noch eine zusätzliche Anschlussstelle südlich von Neufahrn vom Bundesverkehrsministerium abgelehnt worden.[37] 2010 stimmte es einer zusätzlichen Anschlussstelle zwischen den Orten Neufahrn und Ergoldsbach zu. Zwischen diesen Ortschaften liegt ein größeres Industriegebiet, das etwa zu gleichen Teilen von beiden Gemeinden genutzt wird. Der Bau einer Anschlussstelle Neufahrn-Süd an der LA 25 soll einem verstärkten Verkehrsaufkommen durch diese Orte und ihre Ortsteile (Prinkofen, Iffelkofen, Jellenkofen) entgegenwirken.
Im Frühjahr 2011 billigte der Tiefbauausschuss des Landkreises Landshut deren Planung. Zunächst für Anfang 2012 vorgesehen[38] wurde das Planfeststellungsverfahrens im Juli 2014 eingeleitet.[39][40][41] Anfang Februar 2016 erfolgte der Planfeststellungsbeschluss durch die Regierung Niederbayern für den Bau der Anschlussstelle bei Neufahrn mit Neubau der Kreisstraße LA 25.[42] Es folgt das Auslegungsverfahren der Unterlagen in der Gemeinde Neufahrn und im Markt Ergolding.[43]
Die Gesamtkosten werden mit 4,4 Millionen Euro veranschlagt, von denen das Bundesverkehrsministerium 80 Prozent und der Landkreis Landshut 20 Prozent übernehmen.[44] Am 11. November 2015 nahm der Bauausschuss des Landkreises Landshut den neuen Zubringer zur Anschlussstelle Neufahrn-Süd der B 15 neu (LA 25) in den Tiefbauhaushalt für 2016 auf. Als Grund hierfür wurde angeführt, dass laut Regierung Niederbayern 2016 eine zusätzliche Baumaßnahme bezuschusst werden könne.[45][46] Im Rahmen des Baus der Anschlussstelle wird die jetzige Industriestraße am Gewerbegebiet Neufahrn-Süd in zwei Bauabschnitten zur zukünftigen Kreisstraße LA 25 ausgebaut und mittels eines Kreisverkehrs an die B 15 angebunden. Am 30. Juni 2016 wurde mit dem Bau des Kreisverkehrs begonnen. Die Arbeiten sollen Ende August abgeschlossen sein. Der zweite Bauabschnitt ist für 2017 geplant. Zusammen mit dem Bau der AS-Neufahrn-Süd soll dieser bis 2019 fertiggestellt sein. Die Gesamtkosten betragen zirka 8,8 Millionen Euro.[47]
Träger der Kosten |
Höhe der Kosten |
---|---|
Bund | 6,4 Mio. € |
Landkreis Landshut | 2,4 Mio. € |
Gesamt | 8,8 Mio. € |
Träger der Kosten |
Höhe der Kosten |
---|---|
Bund | 3,52 Mio. € |
Landkreis Landshut | 0,88 Mio. € |
Gesamt | 4,4 Mio. € |
Bauabschnitt 3 (in Bau)

Für den dritten Bauabschnitt Ergoldsbach–Essenbach (Bau-km 39,000 bis 48,110) bis zur A 92 startete am 20. September 2005 die Planfeststellungsphase. Er war im Bundesverkehrswegeplan 2003 unter der laufenden Nr. 201 im vordringlichen Bedarf eingestuft. Der Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Niederbayern erging am 16. Dezember 2011.[6] Zunächst wurde dieser Beschluss beklagt; unter anderen durch den Markt Essenbach wegen der Auswirkungen auf die Wohngebiete in Ohu-Ahrain durch eine Anbindung der B 15n an die A 92 in Form eines Kleeblatts anstatt einer „Trompetenlösung“.[48] Die letzten Klagen wurden am 2. Februar 2013 zurückgezogen.[3] Der neun Kilometer lange Bauabschnitt sieht eine Anschlussstelle zwischen Essenbach und Unterwattenbach an der Staatsstraße 2141 vor. Das Bauabschnittsende markiert die Verbindung mit der A 92 bei Ohu. Vor dem Anschluss an die A 92 wird die B 15 neu abgesenkt und unter der A 92 hindurch geführt. Größtes Einzelbauwerk ist eine wegen des hoch anstehenden Grundwassers hierfür notwendige Grundwasserwanne bei Ohu mit einer Länge von 1.000 m.[3] Erste Vorarbeiten begannen am 11. Februar 2013 mit der Rodung im Kreuzungsbereich der B 15 neu mit der bestehenden B 15, um den Bau einer Brücke nördlich von Essenbach (geplant ab Herbst 2013) zu ermöglichen.[49] Baubeginn war dann am 30. Juli 2013.[50] Ende November 2014 begannen im Kreuzungsbereich der B 15 neu mit der A 92 die Vorarbeiten (Rodung des Gehölzbestandes an den Böschungen) für den Anbau der Verteilerfahrbahnen. Der Beginn der Erdarbeiten wurde auf Juni 2015 festgelegt.[51][52] Planfestgestellt ist die Anbindung an die A 92 in Form eines „Kleeblatts“, während von Seiten der Gegner der B 15 neu eine solche in Form einer „Trompete“ gefordert wird.[53] Gemäß staatlichem Bauamt Landshut ließe sich das geplante „Kleeblatt“ in eine „Trompete“ umbauen, sollte ein Weiterbau nach Süden nicht stattfinden.[54] Am 14. Januar 2015 hat die Autobahndirektion Südbayern ein neues Planfeststellungsverfahren beantragt zur Änderung des Bauverfahrens der vorgesehenen Grundwasserwanne im Bereich der Anbindung an die A 92.[55] Die Grundwasserwanne[11] war im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens (2005–2011) notwendig geworden, um den Anforderungen aus Natur- und Lärmschutz[14] gerecht zu werden, da eine Anbindung nicht mehr wie ursprünglich vorgesehen als Brückenlösung sondern als Unterführung erforderlich wurde.[56] Der Änderungsbeschluss erfolgte am 24. Juli 2015.[57] Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2016 vorgesehen.[54]
Der Terminplan für die Bauarbeiten sieht vor:[58]
- seit 2015: Erstellung der Unterführungsbauwerke sowie „Kleeblatt“ an der A 92
- 2016: Bau des größten Teils der neuen LA 7, Baubeginn der Grundwasserwanne der B 15neu sowie Beginn der Deckenbauarbeiten am „Kleeblatt“
- 2017: Anschluss der LA 7 an die St 2074 und Ausführung weiterer Erd- und Deckenbauarbeiten im Bereich der B 15neu
- 2018: Errichtung der Überführungsbauwerke und Anbringen der Lärmschutzwände.
Am 1. März 2016 begannen die Bauarbeiten für die Anschlussstelle Essenbach, die die B 15 neu mit der Staatsstraße 2141 verbindet. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2017 vorgesehen.[59]

Im Bundesverkehrswegeplan 2003 war der Streckenabschnitt von Ergoldsbach nach Essenbach (A 92) mit Investitionskosten von 88,3 Millionen € veranschlagt worden. Bereits 2011 wurden die Schätzungen wegen der aufwendigen Anbindung an die A 92 auf 120 Millionen Euro angehoben.[60] Sprach die Autobahndirektion Südbayern dann im März 2014 von 118,3 Millionen €[3] (+ 34 Prozent gegenüber dem Ansatz aus dem Bundesverkehrswegeplan 2003) korrigierte sie diesen Wert kurze Zeit später (Stand November 2014) auf 182 Millionen €,[61][62] was einer Steigerung von 106 Prozent gegenüber dem ursprünglichen Ansatz entspricht. Mit 50 Millionen Euro hat dabei die Grundwasserwanne den größten Anteil an den Kostensteigerungen; weitere Steigerungen ergaben sich aus den mit 2,5 Prozent pro Jahr bezifferten Baupreissteigerungen.[63]
Für den Lückenschluss von Ergoldsbach zur A 92 wurde im Mai 2014 vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr als Ziel 2018/2019 genannt[64] und ist abhängig von der Bereitstellung der hierfür notwendigen Finanzmittel durch das Bundesverkehrsministerium für die Hauptmaßnahme, was bis Ende Juli 2013 noch nicht geschehen war.[65] Stand Mitte 2015 wird von einem Anschluss im Jahr 2019 ausgegangen.[62] Die bauvorbereitenden Arbeiten 2013 wurden mit einem Volumen von 5 Millionen €[10] aus Mitteln des Investitionsbeschleunigungsprogramms II Bayern[34] finanziert, welches im Dezember 2012 aufgelegt worden war.[66][67] Die Gesamtmaßnahme wurde im Investitionsrahmenplan für den Zeitraum 2011 bis 2015 in der Kategorie C eingestuft. Gemäß Bundesverkehrsministerium „wird für Vorhaben der Kategorie C die Möglichkeit eröffnet, in Abhängigkeit von den Finanzierungsmöglichkeiten mit dem Bau zu beginnen.“[68][48] Im Juli 2014 gab der Bund die Finanzmittel für den Bau frei.[69]
Strecken- abschnitt |
Kosten nach BVWP 2003 (Ansatz) |
Kosten nach Autobahndirekt- tion Südbayern |
Kosten- steigerung |
---|---|---|---|
Bauabschnitt 1 | 113,4 Mio. € | 159,1 Mio. € | + 40 % |
Bauabschnitt 2 | 50,1 Mio. € | 66,1 Mio. € | + 32 % |
Bauabschnitt 3 | 88,3 Mio. € | 182 Mio. € | + 106 % |
Gesamt | 251,8 Mio. € | 407,2 Mio. € | + 62 % |
Verlegung LA 7: Im April 2013 wurde von der Regierung Niederbayern die Genehmigung erteilt, die bestehende Kreisstraße LA 7, die durch die Trassenführung B 15 neu zerschnitten würde, auf einer Strecke von 1.267 Metern zu verlegen. Die Planfeststellung dieses Vorhabens erforderte eine entsprechende Änderung der Planfeststellung der B 15 neu.[70] Ursprünglich war vorgesehen, dass die B 15 neu mittels Brücke über die LA 7 geführt wird. Deren Verlegung kostete 9,4 Millionen Euro.[71][72] Die hierfür notwendige Verlegung von Versorgungsleitungen (20-kV-Freileitung und Mittelspannungsleitungen) kostete den Markt Essenbach 126.000 Euro.[73] Die im Zuge dieser Verlegung notwendigen Brückenarbeiten an der B 15 über die Trasse der B 15 neu wurden von Ende Juli[74] bis Anfang November 2014 durchgeführt.[75] In der zweiten Oktoberhälfte war deswegen die B 15 für den Verkehr gesperrt. Kostenpunkt für diese 100 m lange Überführung waren 3,2 Millionen Euro.[76] Fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben wurde die neue Trasse der LA 7 am 8. Juli 2016.[77]
Träger der Kosten |
Höhe der Kosten |
---|---|
Bund | 2,4 Mio. € |
Freistaat Bayern | 4,5 Mio. € |
Landkreis Landshut | 1,3 Mio. € |
Markt Essenbach | 1,2 Mio. € |
Markt Essenbach (für Verlegung 20kV-Leitung) |
0,126 Mio. €[73] |
Gesamt | 9,526 Mio. € |
Bauabschnitt 4 (in Planung)
Trasse nach BVWP 2003

Der 15,5 km lange vierte Bauabschnitt von Essenbach (A 92) nach Geisenhausen (B 299) ist im Bundesverkehrswegeplan 2003 als weiterer Bedarf mit Planungsrecht eingestuft. Mit der Planungsphase wurde 2005[24] bei der Autobahndirektion Südbayern begonnen.[79] Vom Autobahnkreuz mit der A 92 bei Ohu war ursprünglich vorgesehen die Trasse über 320 m in einer Grundwasserwanne[7] zu führen, die Isar auf einer 395 m[7] langen Brücke zu queren und die Trasse an Auloh vorbei bei Stallwang die Isarleite hoch und an Wölfelkofen vorbei nach Geisenhausen weiterzuführen. Zwischen Essenbach und Geisenhausen sind zwei Anschlussstellen an der Kreisstraße LA 14 (Richtung Landshut) und an der Staatsstraße ST 2045 bei Adlkofen geplant.[15]
2002[13] stand fest, dass die Querung des Isarhanges naturschützerisch besonders schwierig ist. Grund ist ein in diesem Bereich befindliches Fauna-Flora-Habitat (Ehemaliger Standortübungsplatz Landshut mit Isarleite – errichtet 2001,[80]). Daher soll zwischen der Kreisstraße LA 14 und Adlkofen die Trasse in einem 2,1 km langen Tunnel bei Eisgrub geführt werden. In diesem Bereich befinden sich Quartäre Schotter, Tertiäre Kiese, Sande und Tone. Zwischen 2007 und 2008 wurde daher eine geologisch-geotechnische sowie umwelttechnische und wasserwirtschaftliche Erkundung für einen zweiröhrigen Tunnel mit jeweils zwei Fahrstreifen durchgeführt.[81] Sie zeigte eine „Wechsellagerung und Verzahnung bindiger und nichtbindiger Lockergesteine“, deren Lage nur schwer zu bestimmen ist. Zudem wurden bis zu drei Grundwasserstockwerke identifiziert. Der Baugrund ist sehr heterogen und stellt damit eine große Herausforderung dar.[82] Die Vorplanung mit diesem Tunnel wurde im Februar 2009 dem Bundesverkehrsministerium zur Genehmigung vorgelegt[7] und wurde im Februar 2012 genehmigt[65][16] In diesem Bereich ist ein großer Höhenunterschied zu überwinden. Rechnerisch ergibt sich hier für die Steigung (Höhenlängsneigung) im Bereich des Tunnels ein Wert von zirka 4 Prozent im Gelände (zum Vergleich: Im Abschnitt der A 92 zwischen den Autobahnausfahrten Altdorf und Landshut-Nord beträgt der Höhenunterschied zwischen 2,3 und 2,4 Prozent). Eine Steigung von 4 Prozent entspricht der Entwurfsklasse EKA1 A gemäß den Regeln für die Anlage von Autobahnen. Bei Höhenlängsneigungen größer 2 Prozent über eine Länge von mehr als 500 Metern ist zu prüfen, ob Zusatzfahrstreifen erforderlich werden können.[83]
Im Bundesverkehrswegeplan 2003 war der Streckenabschnitt mit Investitionskosten von 98 Millionen € veranschlagt worden. Durch die Streckenänderung mit Bau des Tunnels bei Eisgrub stiegen die geschätzten Kosten auf 312,7 Millionen €.[7] 2007 schätzte die Bundesregierung die Kosten für die Isarbrücke auf 20 bis 25 Millionen Euro und für den Tunnel auf rund 100 Millionen Euro.[14] Im September 2011 sprach man bereits von 120 Millionen Euro[60] (zum Vergleich: Der 1.470 m lange Josef-Deimer-Tunnel bei Landshut mit einer Röhre mit zwei Fahrstreifen ohne Standstreifen kostete 66 Millionen Euro). Auf der 122. Sitzung des Regionalen Planungsverbandes Landshut am 10. November 2011 sprach man bereits von 350 Millionen €.[84] Nachdem die Baukosten für die Grundwasserwanne im aktuellen dritten Bauabschnitt bereits um 50 Millionen Euro gestiegen sind, sind Kostensteigerungen auch beim Bau des zweiten Teils der Grundwasserwanne in einem vierten Bauabschnitt zu erwarten. Im Zuge der Diskussion um die Ost-Süd-Umfahrung Landshut wurden Schätzungen für die Gesamtbaukosten von 250 bis 500 Millionen geäußert.
Am 4. März 2014 teilte das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr mit, die Planfeststellungsunterlagen vorzubereiten.[64] Es hat hierzu den Bauabschnitt „Essenbach (A 92) – Geisenhausen (B 299)“ als Unterprojekt zum Projekt „B 15n, A 92 (Landshut) – A 94 (Schwindegg)“ für den Bundesverkehrswegeplan 2015 angemeldet.[85] Zum Datum eines Baubeginns oder einer Fertigstellung war Stand Februar 2014 keine Aussage möglich. Im Falle einer Einstufung im vordringlichen Bedarf soll das Planfeststellungsverfahren beantragt werden. Dessen Dauer ist auch abhängig von einem nicht auszuschließenden Klageverfahren. Ein Weiterbau kann erst nach Vorliegen eines bestandskräftigen Planfeststellungsbeschlusses erfolgen, sofern dann auch entsprechende Haushaltsmittel zur Verfügung stehen.[86] Die Einleitung eines solchen Planfeststellungsverfahrens erfordert die Klärung der weiteren Streckenführung ab Geisenhausen vor allem im Abschnitt Velden-Schwindegg[87] und damit ein neues Raumordnungsverfahren.[7] Dieses ist grundsätzlich notwendig, da nach fast vier Jahrzehnten, die alte Raumordnungstrasse keine Gültigkeit mehr hat.[88] Außerdem ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung und die Änderung des Regionalplanes notwendig.[89]
Trasse nach BVWP 2030
Am 19. Januar 2015 verkündete Innenminister Herrmann das Aus für einen Weiterbau der B 15neu an.[90][91] Der Abschnitt sollte alternativ als Ost-Süd-Umfahrung Landshuts bis zur alten B 15 weitergeführt werden.[92][93] Parallel hierzu laufen schon seit Jahren Diskussionen um eine Osttangente Landshut, die diesen Bereich bis zur B 299 anschließen soll. Am 30. Januar wurde von Ministerpräsident Horst Seehofer verkündet eine sich an die bestehende Raumordnungstrasse von 1977/78 anlehnende Trasse zum Bundesverkehrswegeplan 2015 anzumelden.[94][95] Alternativ hierzu soll der Ausbau der B 15 bis Haag geprüft werden.[96] Weiterhin soll eine Ost-Süd-Umfahrung Landshut ab der B 15 neu/A 92 mit Isarquerung und Tunnel bei Eisgrub mit vierspuriger Anbindung an die B 299 und zweispuriger[97] Anbindung an die B 15 in den vordringlichen Bedarf, deren Kosten auf 250 bis 300 Millionen Euro geschätzt werden.[98][99][100] Strebte Mitte 2014 Bayerns Verkehrsminister Joachim Herrmann für den Abschnitt zwischen A 92 und A 94 einen Baubeginn ab 2020 an,[101] so korrigierte er sich im Juli 2015 und nannte als frühesten Termin das Jahr 2030;[102] der Bund Naturschutz sprach gar von 2034, sollte nicht geklagt werden.[89]
Im Rahmen der Anmeldung zum BVWP 2030 wurde folgende Trasse bewertet: Zunächst folgt diese von der A 92 dem bisherigen Verlauf. Nach der Anbindung an die LA 14 quert sie die Isarhangleiten aber gegenüber der früheren Planung mit zwei Tunneln: ein kürzerer Tunnel bei Eisgrub und ein Tunnel zwischen Birnkofen (Gemeinde Adlkofen) und Frauenberg (Stadt Landshut). Der Verlauf entspricht bis hier in etwa der bisherigen Planung aus dem genehmigten Vorentwurf (Weiterführung von Essenbach A 92 nach Geisenhausen) vom 6. Februar 2012. Nun schwenkt sie nach Westen ab. Zwischen Kleinreit und Sittlerhof ist an der Staatsstraße 2045 ein teilplanfreier Knoten vorgesehen. Im weiteren Verlauf soll sie zwischen Vogel und Gammel an die B 299 angebunden werden.[103] In einem zweiten Abschnitt soll sie an die B 15 zwischen Hachelstuhl und Hausberg angebunden werden.[104][105] Diese Variante mit den zwei deutlich kleineren Tunneln von 255 m und 395 m Länge wurde auch im Rahmen des Dialogforums „Ost-Süd-Umfahrung Landshut“ diskutiert.
Für den 10,9 km langen ersten Abschnitt wurde eine Nutzen-Kosten-Verhältnis von 4,0 und für den 6,5 km langen zweiten Abschnitt von >10 ermittelt.[22] Gemäß dem vom Bundeskabinett beschlossenen Bundesverkehrswegeplan 2030[106] sowie dem Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes,[107] welches in der 190. Sitzung des Bundestages am Donnerstag, den 22. September 2016, in erster Lesung beraten wurde, ist dieses Teilstück nicht mehr Bestandteil einer B 15n sondern der B 15.[108]
Der Kostenrahmen für die zum BVWP 2030 angemeldeten zwei Teiltrassen wurde auf 260 Mio. € beziffert. Schon jetzt sind wesentliche Kostensteigerungen zu erwarten, da sowohl vom Markt Essenbach als auch vom Landkreis Landshut aus Lärmschutzgründen Forderungen nach einer Einhausung der in einer Grundwasserwanne geführten Trasse der B 15n ab dem Autobahnkreuz mit der A 92 erhoben werden, die nach aktueller Planung im weiteren Verlauf die Orte Ohu und Ohu-Siedlung zerschneidet. Entsprechendes wurde bereits an Politiker im Verkehrsausschuss des Bundestages wie auch an Verkehrsminister Dobrindt adressiert.[109] Eine Kostenübernahme schließt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur nicht aus, sofern solche Maßnahmen „notwendig und fachtechnisch begründet“ sind und dem Gebot der „Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit genügen“.[110]
Weitere Planungsabschnitte
Trasse nach BVWP 2003
Die weiteren Streckenabschnitte waren folgendermaßen eingestuft:
- Geisenhausen (B 299) – Velden (B 388): vordringlicher Bedarf
- Velden (B388) – Schwindegg (A 94): weiterer Bedarf
- Schwindegg (A 94) – Rechtmehring (B 15): weiterer Bedarf
- Rechtmehring (B 15) – Kolbermoor (A 8): weiterer Bedarf
Für den 9,8 km langen und 450 Millionen Euro[87] teuren Abschnitt Geisenhausen–Haarbach-Velden inklusive der sogenannten „Vilstalspange“ zur B 388 ruhte seit 1999 das Verfahren, denn der Planfeststellungsbeschluss vom 16. Februar 1991 war vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof sowie dem Bundesverwaltungsgericht beklagt worden. Die Aussetzung des Verfahrens endete am 14. Dezember 2011 mit Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs und am 26. Januar 2012 wurde der Planfeststellungsbeschluss von der Regierung von Niederbayern aufgehoben,[111] was eine Überprüfung des Trassenkonzepts südlich Vilsbiburgs bis zur A 94/B 15 im Rahmen eines neuen Raumordnungsverfahren notwendig macht.[7] Dieses ist grundsätzlich notwendig, da nach fast 40 Jahren, die alte Raumordnungslinie keine Gültigkeit mehr hat.[88] Zunächst war hier geplant worden, den Bau des Abschnittes Geisenhausen-Haarbach vorzuziehen. Ab 2011 war dann der Bau durchgehend von Geisenhausen nach Velden angedacht.[11]
Der 15 km lange Abschnitt Velden–Schwindegg mit Anbindung an das derzeit im Bau befindliche Teilstück der A 94 ist zwar im Bundesverkehrswegeplan 2003 als weiterer Bedarf eingestuft, aber kategorisiert mit festgestelltem hohem ökologischem Risiko. Planungsarbeiten finden nicht statt.[112] Problematisch ist hier die Querung des Isentales, welches als FFH-Gebiet eingestuft ist. Die Trassenführung von 1978 steht hierzu im Konflikt.[87] 2000 wurden im Rahmen einer Raumempfindlichkeitsuntersuchung entsprechende Korridore für eine Trassierung ermittelt.[11]
Für den 55 km langen Abschnitt südlich der Kreuzung B 15n mit der A 94 bei Schwindegg bis zur A 8 bei Kolbermoor finden ebenfalls keine Planungsarbeiten statt. Die Baukosten werden auf 440 Mio. Euro geschätzt. Ein neues Raumordnungsverfahren ist erforderlich.[7] Im BVWP 2003 ist dieser Bereich in zwei Teilabschnitte unterteilt gewesen: Schwindegg (A) 94) – Rechtmehring (B 15) und Rechtmehring (B) 15) – Kolbermoor (A 8). 2011 wurde von drei Teilabschnitten[11] gesprochen:
- Teilabschnitt 1: Schwindegg bis Rechtmehring (B 15),
- Teilabschnitt 2: Rechtmehring (B 15) bis Pfaffing (B 304)
- Teilabschnitt 3: Pfaffing (B 304) bis Kolbermoor (A 8 Ost).
Drei Teilabschnitte in diesem Bereich wurden von der Bayerischen Staatsregierung auch für den in Aufstellung befindlichen BVWP 2015 angemeldet.
Ging Bayerns Verkehrsminister Joachim Herrmann wegen der Finanzausstattung des Verkehrshaushaltes noch von einem Baubeginn des Abschnitts zwischen A 94 und A 8 nicht vor 2030 aus,[101] so verkündete er am 19. Januar 2015 das Aus für einen entsprechenden Weiterbau an.[90][91] Elf Tage später wurde von Ministerpräsident Horst Seehofer verkündet bis Haag eine sich an die bestehende Raumordnungstrasse von 1977/78 anlehnende Trasse sowie alternativ dazu den Ausbau der B 15 zum Bundesverkehrswegeplan 2015 anzumelden. Südlich von Haag soll sie dann der Bestandstrasse der B 15 inklusive der Westtangente Rosenheim bis zur A 8 folgen.[94][95][96]
Streckenabschnitt | Kosten nach BVWP 2003 (Ansatz) | Kosten nach Autobahndirekt- tion Südbayern |
Kosten- steigerung |
---|---|---|---|
Essenbach-Geisenhausen | 98,0 Mio. € | 312,7 Mio. € | + 219 % |
Geisenhausen-Velden | 45,3 Mio. € + 15,0 Mio. € |
450 Mio. €[87] | + 646 % |
Velden-Schwindegg | 114,5 Mio. € | unklar ob bereits im vorherigen Kostenblock enthalten | ? |
Schwindegg-Rechtmehring | 71,1 Mio. € + 96,3 Mio. € |
> 440 Mio. €[87] | höhere Kosten werden erwartet[87] |
Rechtmehring-Pfaffing | 48,5 Mio. € | ||
Pfaffing-Kolbermoor | 227,6 Mio. € | ||
Gesamt | 716,3 Mio. € | 1.317,2 Mio. € inklusive Ansatz für Abschnitt Velden-Schwindegg nach BVWP2003 |
+ 84 % inklusive Ansatz für Abschnitt Velden-Schwindegg nach BVWP2003 |
Streckenabschnitt | Kosten[113] nach MdL Erwin Huber |
Kosten[114] nach MdB Florian Oßner |
Kosten[63] nach MdB Thomas Gambke |
Kosten[115] gemäß Berichterstattung über Dialogforum |
Kosten[22] gemäß 1. Referentenentwurf zum BVWP 2030 |
---|---|---|---|---|---|
Essenbach/A 92 über die B 299 nach Kumhausen/B 15 |
250 bis 300 Mio. € |
310 Mio. € | 500 Mio. € | 400 Mio. € | 260 Mio. € |
Die Kostenschätzung im Bundesverkehrswegeplan 2003 ging von 968,1 Millionen € bis zur Fertigstellung der B 15n aus. Im Juli 2011 wurden die erwarteten Gesamtkosten mit 1,2 Milliarden € angegeben.[11]
Streckenabschnitt | Kosten nach BVWP 2003 (Ansatz) | Kosten nach Bundesregierung 2007[14] | Kosten nach Autobahn- direktion Südbayern | Kosten- steigerung |
---|---|---|---|---|
von der A 93 bis A 92 | 251,8 Mio. € | 250 Mio. € | 407,2 Mio. € | + 62 % |
von der A 92 bis A 8 | 716,3 Mio. € | 370 Mio. € (A 92 bis A 94) |
1.317,2 Mio. € inklusive Ansatz für Abschnitt Velden-Schwindegg nach BVWP2003 |
+ 84 % inklusive Ansatz für Abschnitt Velden-Schwindegg nach BVWP2003 |
380 Mio. € (A 94 bis A 8) | ||||
Gesamt | 968,1 Mio. € | 1.000 Mio. € | 1.724,4 | + 78 % |
Im Bundesverkehrswegeplan 2003 wurde für den Abschnitt von der A 92 bis zur A 94 ein Kosten-Nutzen-Verhältnis von 3,2 und für den Abschnitt von der A 94 zur A 8 ein solches von 3,3 errechnet.[14]
Trasse nach BVWP 2030
Das Hauptprojekt B015n Landshut (A 92) – Rosenheim (A 8) (B015-G999-BY) wurde im ersten Referentenentwurf in den weiteren Bedarf mit Planungsrecht eingestuft. Die Festlegung eines Trassenverlaufes durch das Bundesland Bayern steht noch aus. Daher wurde die Bewertung anhand einer fiktiven Trasse durchgeführt für die sich ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von 5,2 ergab. Die Gesamtlänge wurde mit 55 km angesetzt. Als Bautyp wurde ein zwei- bzw. dreistreifiger Neubau unterstellt. Die daraus resultierenden Projektkosten wurden mit 250 Mio. Euro abgeschätzt. Startpunkt dieser Haupttrasse ist der Anschluss an die Ost-Süd-Umfahrung Landshut (B015-G070-BY-T01-BY/B015-G070-BY-T02-BY) an der B 15. Endpunkt ist der Beginn der Westtangente Rosenheim (B 15). Zu diesen im Projektsteckbrief gemachten Angaben zur Länge und zu den Kosten erklärte das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Folgendes in einer Stellungnahme: „Die Gesamtprojektkosten entsprechen nicht den von BY angemeldeten Kosten in Höhe von 429,8 Mio. Euro. [...] Die angegebene Streckenlänge deckt wohl eher den Abschnitt südlich Landshut bis südlich Haag ab und stimmt damit mit der grafischen Darstellung in der Karte nicht überein.“[116]
Im Zuge der Überarbeitung des Referentenentwurfes wurde der Bautyp in zwei- bzw. vierspurigen Neubau erweitert und die Projektkosten auf 216,9 Mio. Euro reduziert.[117] Gemäß dem vom Bundeskabinett beschlossenen Bundesverkehrswegeplan 2030[106] sowie dem Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes,[107] welches in der 190. Sitzung des Bundestages am Donnerstag, den 22. September 2016, in erster Lesung beraten wurde, wurde neben diesem Teilstück auch der dreistreifige Neubau einer Ortsumfahrung Lengdorf (B015-G070-BY-T06-BY) mit Kosten in Höhe von 33,1 Mio. Euro als Teilprojekt der B 15n aufgenommen. Letzteres war bei den Projektannmeldungen bisher als zur B 15 zugehöriges Projekt geführt worden.[118]
Bundesverkehrswegeplan 2030


Am 12. März 2013 war durch das Bayerische Innenministerium eine Anmeldetrasse für den Bundesverkehrswegeplan 2030 (bis März 2016[121] als Bundesverkehrswegeplan 2015 bezeichnet) eingereicht worden. Nachdem sich dagegen in Politik und Bevölkerung deutlicher Widerstand geregt hat, wurde am 6. Dezember 2014 in Hinterberg bei Dorfen eine alternative Trassenführung vorgestellt, zu der der Bundestagsabgeordnete Florian Oßner am 14. Januar eine zusätzliche Trassenvariante ins Gespräch brachte. Da auch diese Trassenvorschläge nicht konsensfähig waren und nachdem sich gezeigt hatte, dass für einen Weiterbau die nötigen finanziellen Mittel auf absehbare Zeit nicht zur Verfügung stehen, verkündete der Bayerische Innenminister Herrmann am Montag, den 19. Januar 2015, im Kabinett das Aus für den Weiterbau der B 15 neu und die Rückziehung der bisherigen Anmeldetrasse. Dafür soll die bestehende B 15 zwischen Landshut und Rosenheim ausgebaut werden. Ebenso sollen die Planungen für eine Fortführung der B15 neu ab der A 92 in einer Ost-Süd-Umgehung Landshuts bis zur alten B 15 weitergeführt werden.[122][90][123][92] Auch die Westumfahrung Rosenheims soll weitergebaut werden.[93]
Nach Gesprächen mit CSU-Politikern aus den betroffenen Landkreisen in der Staatskanzlei am 29. Januar 2015 befürwortete Ministerpräsident Horst Seehofer abweichend zum im Januar gefassten Kabinettsbeschluss eine Aufnahme der B 15 neu in den Bundesverkehrswegeplan 2015[94] und verkündete am 30. Januar hierfür zwei Trassen inklusive Ost-Süd-Umgehung Landshuts anzumelden.[95][98] Der Kabinettsbeschluss folgte am 3. Februar 2015.[124]
Die Anmeldung erfolgte Ende März in Form eines Korridors. Ausgehend von einer Ost-Süd-Umfahrung Landshuts wurden zwei alternative Trassenvorschläge zur Bewertung eingereicht:
- eine Neubautrasse im Raumordnungskorridor zwischen Landshut und Haag
- (Projekt B015-G060-BY)
- ein Ausbau der bestehenden B 15 mit Ortsumfahrungen
- (Projekt B015-G070-BY).[125]
Im ersten Referentenentwurf zum Bundesverkehrswegeplan 2030 sind insgesamt vier Vorhaben zur B 15 neu genannt. Diese sind in drei Kategorien gelistet:
- Laufende und fest disponierte Projekte (FD)
- Neue Vorhaben – Vordringlicher Bedarf (VB)
- Neue Vorhaben – Weiterer Bedarf mit Planungsrecht (WB*)
Zwei Vorhaben sind dabei mit der Straßennummer B 15neu in den Kategorien FD und WB* und weitere zwei Vorhaben als B 15 in der Kategorie VB und somit ohne Prorisierungsstufe Engpassbeseitigung (VB-E) geführt. Dabei handelt es sich um folgende Projekte:
Kategorie | Projektnummer | Straßen- nummer |
Abschnitt | Ausbauziel | Länge in km |
Investitions- kosten in Mio. Euro |
Nutzen- kosten- verhältnis |
Umwelt- und naturschutz- fachliche Beurteilung |
Planungssituation[A 1] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FD | ohne Angabe | B 015n | Ergoldsbach bis Essenbach (A 92) | Neubau 4streifig |
7,0 | 151,6[A 2] | Bauvorbereitung/in Bau | ||
VB | B015-G070-BY-T01-BY | B 015 | östliche Ortsumfahrung Landshut (A 92 bis B 299) |
Neubau 4streifig |
10,9 | 213,9 | 4,0 | hoch | Vorentwurf genehmigt[A 3] |
VB | B015-G070-BY-T02-BY | B 015 | südliche Ortsumfahrung Landshut (B 299 bis B 15) |
Neubau 2streifig |
6,5 | 45,8 | >10 | mittel[126] | ohne Planungsbeginn |
WB* | B015-G999-BY | B 015n | südlich Landshut bis Rosenheim[A 4][116] | Neubau 2 bzw. 3streifig |
55 | 250 | (5,2) | hoch[126] | ohne Planungsbeginn |
Gesamt | 79,4 | 661,3 |
- ↑ Ist ein Gesehenvermerk (Vorentwurf genehmigt) erteilt, kann hinsichtlich der Prüftiefe eine weitere Trassenplausibilitätsprüfung entfallen (Umweltbericht zum BVWP 2030, Seiten 31ff.).
- ↑ Im November 2014 wurden die erwarteten Kosten von der Autobahndirektion Südbayern mit 182 Mio. € beziffert.
- ↑ Im Februar 2012 wurde ein Vorentwurf der B 15 neu mit einer Streckenführung von Essenbach A 92 nach Geisenhausen B 299 genehmigt, deren Kosten die Autobahndirektion Südbayern 2012 auf 312,7 Mio. € schätzte.
- ↑ Die im Referentenentwurf bewertete fiktive Trasse beginnt mit der Einmündung der östlichen Umfahrung Landshut in die B 299 und endet am Beginn der Westtangente Rosenheim. In seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf merkte das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Folgendes hierzu an: „Die Gesamtprojektkosten entsprechen nicht den von BY angemeldeten Kosten in Höhe von 429,8 Mio. Euro. [...] Die angegebene Streckenlänge deckt wohl eher den Abschnitt südlich Landshut bis südlich Haag ab und stimmt damit mit der grafischen Darstellung in der Karte nicht überein.“
Für die beiden ersten Teilabschnitte einer Ost-Süd-Umfahrung Landshut und für den Abschnitt südlich Landshut bis nach Rosenheim wird die Flächeninanspruchnahme wie folgt angegeben:[22]
- Abschnitt von der A 92 bis zur B 299: 56,1 Hektar
- Abschnitt von der B 299 bis zur B 15: 25 Hektar
- Abschnitt südlich Landshut bis Rosenheim: 154,7 Hektar[126]
Die Streckenführung des Abschnitts 1 wird im Rahmen der Umwelt- und Naturschutzfachlichen Beurteilung mit einer hohen Relevanz eingestuft. Im Projektdossier heißt es dazu: „Es umgeht die Stadt Landshut östlich und verläuft über bewegtes Ackerland mit Waldflächen. Ein FFH-Gebiet wird zwar an der schmalsten Stelle gequert, erhebliche Beeinträchtigungen sind dennoch wahrscheinlich. Das Projekt überspannt die Isar und das ÜSG mit einer langen Brücke. Im Bereich der Isar liegt ein nationaler Lebensraumkorridor (Feucht) und Kernräume sowie Großräume (BfN) (Trocken-, Feucht- und Waldlebensräume). Großsäugerlebensräume (BfN) liegen im gesamten Projektgebiet. Wegen der hohen Betroffenheit von Natura 2000 und wegen der Betroffenheit des BfN-Lebensraumnetzwerks hat das Projekt ein hohes Konfliktpotenzial.“[22]
Das Nutzen-Kosten-Verhältnis der drei Neubau-Abschnitte wird wesentlich bestimmt durch:
- Abschnitt 1: Ost-Umfahrung Landshut
- Veränderung der Betriebskosten im Personen- und Güterverkehr
- Veränderung der Verkehrssicherheit
- Veränderung der Reisezeit im Personenverkehr
- Veränderung der Zuverlässigkeit
- Abschnitt 2: Süd-Umfahrung Landshut
- Veränderung der Betriebskosten im Personen- und Güterverkehr
- Veränderung der Reisezeit im Personenverkehr
- Veränderung der Zuverlässigkeit
- Abschnitt 3: Landshut–Rosenheim
- ohne Angabe
Der Nutzen aus den vier genannten Parametern für den Abschnitt von der A 92 bis zur B 299 wird mit 701,379 Millionen Euro angegeben. Die für die Errechnung des Nutzen-Kosten-Faktors relevanten Kosten („Barwert der bewertungsrelevanten Investitionskosten“) werden auf 172,0 Millionen Euro beziffert. Für den Abschnitt von der B 299 zur B 15 ist für die drei genannten Parameter ein Nutzen von 544,087 Millionen Euro angegeben und die Kosten werden mit 37,7 Millionen Euro beziffert.[22]
Da das Hauptprojekt B015n Landshut (A 92) – Rosenheim (A 8) (B015-G999-BY) in Ermangelung eines konkreten Trassenvorschlages nur anhand einer fiktiven Trasse bewertet werden konnte, wurden die folgenden Teilprojekte nicht bewertet, als ohne Dringlichkeit eingestuft oder waren als Variante ausgeschieden:[127]
- OU Lengdorf (B015-G060-BY-T04-BY / B015-G061-BY-T04-BY / B015-G062-BY-T04-BY / B015-G070-BY-T06-BY / B015-G071-BY-T06V-BY / B015-G072-BY-T06-BY),
- OU Taufkirchen (B015-G070-BY-T03-BY / B015-G071-BY-T03V-BY / B015-G072-BY-T03-BY),
- OU Dorfen (B015-G070-BY-T04-BY / B015-G071-BY-T04V-BY / B015-G072-BY-T04-BY) und
- OU St. Wolfgang (B015-G070-BY-T05-BY / B015-G071-BY-T05V-BY / B015-G072-BY-T05-BY).
Ebenso wurden folgende Projektvarianten ohne Dringlichkeit eingestuft oder waren als Variante ausgeschieden, die den weiteren Verlauf entweder als Neubautrasse (B 15neu) oder als Ausbautrasse (B 15) zum Inhalt haben:
|
|
|
|
|
Das Umweltbundesamt (UBA) kritisierte den ersten Referentenentwurf zum BVWP 2030 dahingehend, dass er elf der zwölf im eigenen Umweltbericht[129] gesetzten Ziele verfehle[130] und schlug vor, 41 Straßenprojekte – darunter das Projekt einer östlichen Ortsumfahrung Landshut (B015-G070-BY-T01-BY) – aus dem vordringlichen Bedarf zu streichen.[131]
Kategorie | Projektnummer | Straßen- nummer |
Abschnitt | Ausbauziel | Länge in km |
Investitions- kosten in Mio. Euro |
Nutzen- kosten- verhältnis |
Umwelt- und naturschutz- fachliche Beurteilung |
Planungssituation |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
WB* | B015-G070-BY-T06-BY | B 015n | Ortsumfahrung Lengdorf | Neubau 3streifig | 4,8 | 33,1 | 7,0 | ohne Planungsbeginn | |
WB* | B015-G999-BY | B 015n | südlich Landshut bis Rosenheim | Neubau 2 bzw. 4streifig |
55 | 216,9 | (5,2) | hoch | ohne Planungsbeginn |
An die Veröffentlichung des Referentenentwurfes schloss sich eine sechswöchige Öffentlichkeitsbeteiligung an. Etwa 1.800 Einwendungen, das entspricht 4,5 % aller Einsendungen, bezogen sich auf die B 15neu.[132] Nach Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen lag ein überarbeiteter Kabinettsentwurf vor, in dem die Vorhaben zur B 15neu in ihrer bisherigen Bedarfseinstufung enthalten waren.[133] Im Zuge der Überarbeitung wurden die drei Projekte östliche und südliche Ortsumfahrung Landshut[134] sowie südlich Landshut bis Rosenheim in die Verbindungsfunktionsstufe (VFS) 1 (Oberzentren) eingestuft. Für das Projekt südlich Landshut bis Rosenheim wurde zudem das Bauziel auf zwei- bzw. vierstreifig geändert und der Kostenansatz von zuvor 250 auf 216,9 Mio. € reduziert. Außerdem wurde ein zusätzliches Projekt mit der Ortsumfahrung Lengdorf (B015-G070-BY-T06-BY) aufgenommen.[106] Nach der Ressortabstimmung Ende Juli 2016 hat das Bundeskabinett den Plan am 3. August 2016 beschlossen.[135][136]
Anmeldetrasse (12. März 2013)
Bezüglich der B15 neu wurden vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr drei Projekte für den in Aufstellung befindlichen Bundesverkehrswegeplan 2030 angemeldet. Diese sind wiederum in sieben Teilprojekte unterteilt.
- Projekt 1) B 15n, A 93 (Regensburg) – A 92 (Landshut)
- Unterprojekt 1) B 15n Ergoldsbach – Essenbach (A 92)
- Projekt 2) B 15n, A 92 (Landshut) – A 94 (Schwindegg)
- Unterprojekt 1) B 15n Essenbach (A 92) – Geisenhausen (B 299)
- Unterprojekt 2) B 15n Geisenhausen (B 299) – Velden (B 388)
- Unterprojekt 3) B 15n Velden (B 388) – Schwindegg (A 94)
- Projekt 3) B 15n, A 94 (Schwindegg) – A 8 (Rosenheim)
- Unterprojekt 1) B 15n Schwindegg (A 94) – Rechtmehring (B 15)
- Unterprojekt 2) B 15n Rechtmehring (B 15) – Ostermünchen
- Unterprojekt 3) B 15n Ostermünchen – Kolbermoor (A 8)[85]
Die Kosten hierfür werden auf etwa 1,7 Milliarden € geschätzt.[137]
Alternativer Trassenvorschlag (6. Dezember 2014)

Alternativ hierzu wurde von Innenminister Hermann am 6. Dezember 2014 auf einer Verkehrskonferenz in Hinterberg bei Dorfen ein neuer Trassenvorschlag zur Diskussion gestellt, welcher sechs Kilometer kürzer ist als die bisherige Anmeldetrasse.[138] Führte die bisherige Trasse über Adlkofen, Geisenhausen, Velden und Schwindegg zur A 94, geht es nun zunächst an Adlkofen und Kumhausen vorbei, um dann parallel zur bestehenden B 15 an Vilsheim, Taufkirchen und Dorfen vorbei an die A 94 anzuschließen.[139][140] Eine Kostenschätzung liegt noch nicht vor.[141]
Der Vorschlag sieht folgende Streckenabschnitte vor:[138]
- Umfahrung Landshut/Kumhausen (ca. 16 km)
- Abschnitt Kumhausen/Taufkirchen (ca. 17 km)
- Umfahrung Taufkirchen (ca. 8 km)
- Umfahrung Dorfen (ca. 5 km)
- Umfahrung St. Wolfgang (ca. 8 km)
- Umfahrung Haag (ca. 8 km)
Im Frühjahr 2015 sind Gespräche mit den Bürgern der betroffenen Regionen und dem Bundesverkehrsminister bezüglich Anpassung der Anmeldetrasse zum Bundesverkehrswegeplan 2015 geplant. Die weiteren Planungsarbeiten sollen von der Autobahndirektion Südbayern auf die örtlich zuständigen Staatlichen Bauämter in Landshut, Freising und Rosenheim übertragen werden.[142]
Als Folge hiervon lud Ende Dezember 2014 Landrat Peter Dreier die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden aus dem Landkreis Landshut sowie Vertreter der Stadt Landshut zu einem Gespräch ein, welches am 23. Januar stattfand.[143][144][145] Ein Abstimmungsgespräch der betroffenen Bürgermeister wurde für den 22. Januar 2015 vereinbart.[146] Gemeinsam wurde der alternative Trassenvorschlag begrüßt und eine Ergebnis offene Prüfung des Trassenverlaufes eingefordert.[143]
„Oßner-Vorschlag“ (14. Januar 2015)

Der CSU-Bundestagsabgeordnete Florian Oßner brachte am 14. Januar 2015 eine weitere optionale Trasse ins Gespräch. Zentraler Punkt war dabei eine vierspurige Ost-Süd-Umfahrung von Landshut ausgehend von der B 15 neu/A 92 mit Anschluss an die LA 14 und die B299 in Höhe Berggrub.[147] Die Querung der Isarhangleite erfolgte wie geplant mit einem Tunnel bei Eisgrub. Ab der B 299 war eine zweispurige Weiterführung vorgesehen. Südlich von Grammelkam traf sie auf die bestehende Trasse der B 15. Beide Teilabschnitte haben eine Gesamtlänge von 16,3 km. Der erste Teilabschnitt mit der Umfahrung Landshuts bis zur B 299 wurde als bis 2025 realisierbar erachtet, beide Teilabschnitte zusammen bis 2030. Deren mögliche Kosten wurden mit 310 Millionen Euro veranschlagt. Anschließend war für die B 15 ein dreispuriger Ausbau bis nördlich von Taufkirchen angedacht, wo sie auf die B 388 traf. Für die folgenden 13 km war der Bau einer neuen dreispurigen Trasse vorgesehen, um Taufkirchen und Dorfen westlich zu umfahren, bevor sie an die A 94 anschloss.[148][149]
„Seehofer-Variante“ (30. Januar 2015)

Nach einem Gespräch in der Staatskanzlei von mehr als 20 CSU-Mandatsträgern mit Ministerpräsident Horst Seehofer wurde am 30. Januar 2015 aus der Staatskanzlei verkündet, zwei Trassen zum Bundesverkehrswegeplan 2015 anzumelden: Eine Trasse bis nach Haag umfasste dabei den teilweise dreispurigen Ausbau der bestehenden B 15 mit Ortsumfahrungen, während sich die andere an die bestehende Raumordnungstrasse der B 15 neu von 1977/78 anlehnte. Es sollte dann geprüft werden, welche dieser beiden Trassen realisiert werden kann. Südlich von Haag sollte sie der Bestandstrasse der B 15 inklusive der Westtangente Rosenheim bis zur A 8 folgen, welche in Teilen dreispurig ausgebaut werden sollte.[94][95] Mit einer Ost-Süd-Umfahrung Landshut, die für den vordringlichen Bedarf angemeldet werden soll[98][96] war eine vierspurige Verbindung zwischen B 15 neu/A 92 und der B 299 und dann zweispurig weiter zur B 15 vorgesehen. Ein entsprechender Kabinettsbeschluss erfolgte am 3. Februar 2015. Damit wurde die weiter östlich verlaufende Meldetrasse vom 12. März 2013 in den Landkreisen Landshut und Mühldorf widerrufen und auch eine am 6. Dezember 2014 vorgeschlagene, westlich der B 15 verlaufende Trasse nicht mehr weiterverfolgt.[124] Im Februar 2015 konkretisierte sich der Vorschlag dahingehend, dass Ortsumfahrungen entlang der B 15 entstehen sollten bei Taufkirchen, Dorfen, St. Wolfgang und Lengdorf. Von einem teilweise dreispurigen Ausbau der B 15 wurde wieder Abstand genommen.[150] Zum Bundesverkehrswegeplan 2015 sollten im März lediglich eine Platzhaltertrasse (ohne exakte Trassenführung) mit Begründung der überregionalen Bedeutung des Straßenbauprojektes sowie einer Kostenschätzung angemeldet werden. Geplant war dann ab April der Beginn eines Öffentlichkeitsforums mit Erarbeitung von konkreten Trassenvorschlägen durch das Staatliche Bauamt unter Einbeziehung der betroffenen Gemeinden.[151]
Raumwirksamkeitsanalyse
Erstmals mit dem BVWP 2015 werden auch Ergebnisse einer Raumwirksamkeitsanalyse bei der Bewertung der Anmeldetrassen berücksichtigt. Die Raumwirksamkeitsanalyse für die Bundesverkehrswegeplanung 2015 ergab folgende Ergebnisse für den bayerischen/ostbayerischen Raum für den motorisierten Individualverkehr (MIV):[152]
- Die Luftliniengeschwindigkeiten zwischen den Metropolregionen ergaben eine sehr gute Verbindungsqualität für die Erreichbarkeit Münchens von Stuttgart, Nürnberg und Prag aus sowie eine gute Erreichbarkeit von Wien aus.
- Für die Anbindung des Oberzentrums Landshut sowie der ostbayerischen Oberzentren an die Metropolregion München ergaben sich ebenfalls durchweg sehr gute Werte.
- Für die Verbindung der Oberzentren untereinander zeigte sich eine sehr gute Anbindungsqualität nach Landshut von Ingolstadt, Freising, Regensburg, Staubing und Deggendorf. Eine gute Anbindungsqualität ergab sich für Rosenheim. Befriedigend ist diese nach Passau und Burghausen.
Für den Schienenverkehr wurden folgende Werte im Schienenpersonenverkehr (SPV) ermittelt:
- Die Luftliniengeschwindigkeiten zwischen den Metropolregionen ergaben eine sehr gute Verbindungsqualität für die Erreichbarkeit Münchens von Stuttgart und Nürnberg aus. Die von Wien aus wurde als gut eingestuft sowie die von Prag aus als ausreichend.
- Für die Anbindung des Oberzentrums Landshut sowie der ostbayerischen Oberzentren an die Metropolregion München ergaben sich ebenfalls durchweg sehr gute Werte.
- Für die Verbindung der Oberzentren untereinander zeigte sich eine sehr gute Anbindungsqualität nach Landshut von Freising, Regensburg, Straubing, Deggendorf und Passau. Eine gute Anbindungsqualität ergab sich für Rosenheim. Befriedigend ist diese nach Ingolstadt und Burghausen.
Als Güterverkehrsstandorte mit überregionaler Bedeutung wurden Regensburg und Straubing identifiziert. Landshut wird hier nicht dazugezählt, obwohl es sich 2014 bereits auf Rang zehn der Umschlagebahnhöfe für den Schiene-Straße-Güterverkehr befand.[153]
Hinsichtlich Erreichbarkeitsdefiziten wurde ermittelt:
- Autobahnen: bis unter 15 Minuten (beste Kategorie) für den Raum Landshut und meist 15 bis unter 30 Minuten (zweitbeste Kategorie) für den ostbayerischen Raum.
- Flughäfen: Landshut liegt hier in der besten Kategorie mit bis unter 30 Minuten. Ansonsten ist der Landshuter bzw. ostbayerische Raum zweigeteilt in 30 bis unter 60 Minuten (westliche Hälfte) und 60 bis unter 90 Minuten (östliche Hälfte).
- Oberzentren: Im Dreieck zwischen Regensburg, Landshut und Deggendorf sowie im Raum Rosenheim wird die Erreichbarkeit der Oberzentren mittels PKW mit bis unter 15 Minuten (beste Kategorie) bzw. mit 15 bis unter 30 Minuten (zweitbeste Kategorie) angegeben. Im Raum um Burghausen liegen diese Werte bei 30 bis unter 45 Minuten bzw. 45 bis unter 60 Minuten. Ähnlich verhält es sich im Schienenpersonenverkehr. Hier sind aber die Reisezeiten erheblich höher.
- IC/ICE-Verkehr der Bahn: Hier schneidet der Raum Landshut und der ostbayerische Raum schlecht ab. Die Fahrtzeiten mit dem PKW zum entsprechend nächstgelegenen IC-/ICE-Bahnhof liegen hier bei meist 30 bis über 60 Minuten. Für die Anreise mit dem Zug liegen diese Zeiten noch deutlich darüber.
Das „regionale Bevölkerungspotential“ wird in Ostbayern im Jahr 2030 als gering gewichtet, während es im Raum Landshut und um die Metropolregion München herum als mittel und in München selbst als hoch eingestuft wird.
Anmkerung: Für die beiden als Ost-Süd-Umfahrung Landshut angemeldeten Teilabschnitte von der A 92 über die B 299 bis zur B 15 wurde keine raumordnersiche Bewertung nach Modul C der Bewertungsmethodik des BVWP 2030 durchgeführt.[22]
Verkehrssicherung
Die polizeiliche Zuständigkeit für die 18,5 km von Kläham bis Schierling Süd wurde der Autobahnpolizeistation Wörth a. d. Isar übertragen.[154] Im Zuge des Lückenschlusses durch den dritten Bauabschnitt plant das Polizeipräsidium Niederbayern die Zuständigkeiten für die B 15 neu, die A 92 und die A 93 neu zu regeln.[155] Die Zuständigkeit für den bei Essenbach liegenden Abschnitt wurde der Feuerwehr Essenbach übertragen, was ein Fahrzeug mit spezieller Ausrüstung erfordert.[156]
Befürworter und Gegner
Pro
Seit 2004 fordert die Initiative „Bürger für Landshut“ (BfL) den Weiterbau der B 15neu. 2008 richtete sie eine Resolution an Staatssekretär Heike im bayerischen Innenministerium. 2008 wandte sie sich diesbezüglich an den bayerischen Innenminister Herrmann und an Bundesverkehrsminister Dobrindt.[157] Im April 2013 wurde die Initiative „Pro B15 neu“ gegründet, die für den zügigen Ausbau der B15neu bis nach Rosenheim eintritt.[158] Sie selbst erhebt keine Mitgliederbeiträge, wird aber finanziert von der Gesellschaft zur Förderung umweltgerechter Straßen- und Verkehrsplanung (GSV), einem Lobbyverband der Straßenbauindustrie. Im September 2013 sicherte die Landshuter Bürgerinitiative „LA-Ost-staufrei“ bei einem Treffen mit „Pro B15 neu“ ihre Unterstützung für deren Anliegen zu.[159][160] Beim Regionalen Planungsverband Landshut hatte sie den Antrag gestellt der Initiative beizutreten. Dies wurde aber am 3. Dezember 2013 auf der 127. Sitzung des Planungsausschusses einstimmig abgelehnt.[161] Januar 2014 zählte sie etwa 900 Mitglieder; darunter Unternehmen sowie Politiker aus dem Landkreis Landshut und der Region.[162][163] Hierzu zählt die im Landshuter Stadtrat vertretene politische Gruppierung Landshuter Mitte (LM).[164] Im Juni 2014 startete sie eine an den Bundesverkehrsminister gerichtete Unterschriftenaktion,[165] die Unterstützung beim Bund der Selbstständigen (BDS) in Landshut fand.[166] Am 19. Januar 2015 wurden in München 33.068 Unterschriften an Staatsminister Herrmann übergeben.[90] Nachdem noch einmal 10.000 Unterschriften hinzugekommen waren, wurde am 12. November 2015 eine weitere Übergabe an Bundesverkehrsminister Dobrindt gemacht.[167]
Im März 2012 beschloss der Regionale Planungsverband Landshut, eine Resolution des Marktes Ergolding und der Stadt Landshut zum Weiterbau bis zur A 94 zu unterstützen.[168] Von den IHK-Gremien in Ober- und Niederbayern gibt es eine Resolution für die B 15 neu, unterstützt von fast hundert Unternehmen.[169][170] Der Wirtschaftsbeirat Bayern unterstützt ebenfalls das Vorhaben.[171] In einem gemeinsamen Brief der IHK München Oberbayern, der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim und der IHK Niederbayern vom 28. Januar 2015 an Ministerpräsident Horst Seehofer wurde noch einmal der Forderung eines Weiterbaus Ausdruck verliehen.[172] Nachdem sich im Dezember 2015 die Mittelstands-Union (MU) Landshut für einen vierspurigen Weiterbau der B 15neu ab der A 92 ausgesprochen hat,[173] befürwortete der Handels- und Gewerbeverein Landshut und Umgebung im Januar 2016 den Weiterbau der B 15neu.[174]
Pro und Contra
Im Dezember 2014 gründete sich die Bürgerinitiative „keine B15neu im Landkreis Erding“ die den Bau einer B 15 neu durch den Landkreis Erding ablehnt, aber den Bau auf der raumgeordneten Trasse im Landkreis Mühldorf befürwortet.[175][176][177] Im Juni 2015 gründete sich in Erding eine weitere Bürgerinitiative, die den Bau einer B 15 neu grundsätzlich ablehnt.[178]
Contra
Mit der Einleitung des Raumordnungsverfahrens im Jahr 1972 für das damals noch „Bundesautobahn A 93 Regensburg-Traunstein“ genannte Projekt Bundesstraße 15n formierte sich auch der Widerstand dagegen und führte 1974 zur Gründung der „Gemeinschaft der Betroffenen und Gegner der Autobahntrasse Regensburg – Rosenheim e. V.“[179] Sie beging am 26. September 2014 ihr 40-jähriges Bestehen.[180] Der Verein hat heute mehr als 800 Mitglieder.[181]
Am 21. Juli 2009 wurde der Grundstein zur Gründung weiterer Bürgerinitiativen unter dem Namen „Stop B 15 Neu“[182] gelegt. Bürgerinitiativen gründeten (Gründungsdatum) sich in:
- Adlkofen (17. August 2009)
- Essenbach
- Geisenhausen (19. August 2009)
- Vilsbiburg (Mitte September 2009)
- Velden-Eberspoint (November 2009).
Weiter gründeten sich Bürgerinitiativen in:
|
|
|
Derzeit gibt es etwa 30 lokale Bürgerinitiativen.[137][189][190] Am 31. August 2009 protestierten die Bürgerinitiativen sowie Betroffene aus dem südlichen Landkreis, vorwiegend aus dem Bereich Adlkofen über Geisenhausen bis Vilsbiburg, gegen den geplanten vierten Bauabschnitt, indem die komplette Fahrbahnbreite mit 27 Menschen nebeneinander symbolisiert wurde. Am 23. Juli 2013 war eine Online-Petition an den Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestags und das Bundesverkehrsministerium gestartet worden. Bis zu deren Stichtag wurden 12.343 Unterschriften (davon 11.485 aus Bayern) gesammelt,[191] die am 11. März 2014 der Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Dorothee Bär, übergeben wurden.[192] Einem Aufruf der Bürgerinitiative folgend brannten am 10. Mai 2014 in insgesamt 35 Gemeinden in vier Landkreisen entlang der geplanten Strecke 206 Mahnfeuer als Zeichen des Widerstands dagegen.[193] Gerhard Eck, Staatssekretär im bayerischen Innenministerium, wurden im Juli Postkarten von 6.000 Bürgern übergeben mit der Forderung der Streichung der B 15 neu und der Umsetzung alternativer Straßenbaumaßnahmen.[194] Am 26. Juli fand zudem ein Protestzug durch das Vilstal nach Adlkofen statt, während dessen 10.000 Holzscheite beschrieben mit Wünschen der Bewohner gesammelt wurden, um sie am Folgetag vor das Münchner Innenministerium zu bringen.[195] Am 10. Januar 2015 fand eine weitere Aktion mit 420 Mahnfeuern in fünf Landkreisen statt.[193] Am 12. Januar 2015 fand eine von knapp 500 Bürgern besuchte Informationsveranstaltung der B15-neu-Gegner in Vilsheim statt,[196] eine weitere am 15 Januar 2015 in Geisenhausen.[197] Am 18. Januar fand mit 300 Teilnehmern eine weitere Protestveranstaltung mit Sternmarsch zur geplanten Trasse der B 15 neu bei Vilsheim statt.[198] Die bisher letzte Gründung einer Bürgerinitiative („Stop B15 neu – hier nicht und nicht anderswo“) fand am 18. Juni 2015 in Erding statt.[178] Am 26. September 2015 fand zum dritten Mal eine Mahnfeueraktion statt.[199]
Die BN Kreisgruppe Landshut des Bund Naturschutz in Bayern ist dagegen seit langen Jahren aktiv[200] sowie die BN Kreisgruppe Rosenheim[201] und der Kreisverband Freising/Erding/Dachau e. V. des Verkehrsclubs Deutschland hält das Projekt für unnötig.[202] Sowohl der Bund Naturschutz in Bayern als auch die Bürgerinitiativen fordern die B 15 neu an der Autobahn A 92 enden zu lassen.[203]
Protest erfolgt auch dort, wo die B 15n bereits in Betrieb ist oder derzeit endet. Die Anwohner am Kreisverkehr bei Siegensdorf, wo der Verkehr der B 15n wieder der B 15 zugeleitet wird, beklagen fehlenden Lärmschutz sowie des gestiegene Feinstaubaufkommen. Eine Unterschriftenliste der 24 Betroffenen wurde dem Markt Ergoldsbach sowie dem Staatlichen Bauamt überreicht.[19]
Der Bayerische Bauernverband sieht den Bau der B 15n kritisch hinsichtlich einer Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzflächen und hat 2014 eine Plakataktion mit dem Titel „Keine Felder und Wiesen für die B 15n“ gestartet.[204]
Stellungnahmen von Gebietskörperschaften
Städte, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften
2009: In Adlkofen (21. September) und Geisenhausen (24. September)[205] konnten Gemeinderatsbeschlüsse erwirkt werden, die einen sofortigen Planungsstopp und die Streichung des Abschnitts Essenbach–Schwindegg aus dem Bundesverkehrswegeplan fordern.
2010–2013: Ein ähnlicher Beschluss scheiterte am 8. April 2010 in Velden wegen Stimmengleichheit im Gemeinderat.[206] Weitere Beschlüsse gegen den Weiterbau der B 15n hatten der Markt Essenbach (2012[207]), die Gemeinden Rechtmehring, Pfaffing (März 2013),[208] Albaching, Bad Aibling, Kolbermoor,[209] Markt Gars a. Inn (9. Oktober 2013)[210][211] und Tuntenhausen (Ende 2012)[212] gefasst. Neben der im Dezember 2012 kundgetanen Forderung des Gemeinderates Aßling zur Herausnahme der B 15 neu aus dem Bundesverkehrswegeplan 2015 wurde durch den Gemeinderat am 18. Juni 2013 beschlossen, dies auch auf Bundesebene zu beantragen.[213] Im September 2013 befürwortete der Gemeinderat von Emmering ohne Beschluss, die B 15 neu aus dem Bundesverkehrswegeplan herauszunehmen.[214] Im April 2013 hob der Gemeinderat von Geisenhausen einen vier Jahre alten Beschluss dagegen in einer knappen 11:9-Entscheidung auf und sprach sich nun dafür aus.[215] Im November folgte der Stadtrat von Vilsbiburg, der einen drei Jahre alten Beschluss dagegen aufhob und sich nun ebenfalls dafür aussprach.[216]
2014: Am 13. März behandelte der Gemeinderat von Tuntenhausen das Thema 18. Änderung des Flächennutzungsplanes für die Herausnahme der B 15 neu im Gemeindegebiet Tuntenhausen.[217] Beschlüsse gegen die geplante B 15n fassten im April die Gemeinde Soyen[218] und Wurmsham (14. April),[219] im Mai die Stadt Wasserburg[220] und im Juni die Gemeinden Oberbergkirchen[221] und Lohkirchen.[222] Eine Resolution gegen den Weiterbau fassten am 26. Juni die Gemeinderäte von Edling.[223] Auch die Gemeinderäte der Gemeinden Ramerberg und Rott am Inn (10. Juli) forderten im Sommer den Freistaat Bayern auf weitere Planungen zu beenden. Der Gemeinderat des Marktes Buchbach lehnte eine B 15 neu mit Beschluss vom 9. Dezember ab,[183] der Gemeinderat von Obertaufkirchen am 10. Dezember.[224] Ebenso im Dezember lehnten die Holzlandgemeinden Hohenpolding, Inning am Holz, Kirchberg und Steinkirchen einstimmig den Bau der B15 neu im Landkreis Erding ab.[225] In Dorfen gab es hierzu einen entsprechenden Mehrheitsbeschluss.[88] Am 22. Dezember fasste auch der Gemeinderat von Vilsheim einen Beschluss dagegen.[226]
2015: Am 8. Januar 2015[227] fand in Kumhausen eine Bürgerversammlung mit etwa 300 Zuhörern zur Bundesstraße 15n statt.[141] Ebenso im Januar fassten die Gemeinderäte von Kumhausen und Tiefenbach einstimmig Beschlüsse gegen eine Westtrasse der B15 neu.[146] Der Markt Essenbach bekräftigte im Januar noch einmal seine bereits 2012 durch Beschluss geäußerte Ablehnung einer Weiterführung der B 15 neu durch die Ortschaft Ohu über die A 92 hinaus.[207] Befürwortet wird eine Versatzlösung, durch die anders als bei einem Autobahnkreuz eine Weiterführung an Ohu vorbei möglich wäre. Der Landshuter Stadtrat befürwortete in einem Beschluss vom 30. Januar 2015 den Weiterbau und dabei speziell die Aufnahme der Ost-Süd-Umfahrung Landshut bis zur B 299 in den „Vordringlichen Bedarf Plus“ des Bundesverkehrswegeplans 2015 aufzunehmen.[96][228] Im Rahmen der bis Ende August laufenden Fortschreibung des Regionalplans für den Bereich Südostbayern beschloss der Gemeinderat von Reichertsheim den Antrag zu stellen, die Linienführung der B 15 neu aus dem Regionalplan zu streichen.[229] Anfang April kam es erneut zu einem Mehrheitsbeschluss des Stadtrates Dorfen, der sich gegen einen bestandsnahen Ausbau der B 15 alt ausspracht und einen Planungsstopp der B 15neu an der A 92 bei Landshut forderte, solange die weiteren Planungen der B 15neu nicht auf der früher raumgeordneten Osttrasse bei Schwindegg erfolgten.[88]
Kreistage
Weitere Beschlüsse gegen den Weiterbau der B 15n hatten die Kreistage von Rosenheim[230] und Ebersberg gefasst. Ende Oktober 2014 stimmte der Kreistag von Mühldorf am Inn Anträgen von CSU, SPD und Grünen zu, die aktuelle Anmeldetrasse zum Bundesverkehrswegeplan 2015 abzulehnen und die Suche nach einer neuen Linienführung zu beauftragen, die bei der Dimensionierung das jeweils örtliche Verkehrsaufkommen berücksichtigt.[231][232]
Als Reaktionen auf den alternativen Trassenvorschlag vom 6. Dezember 2014 lehnte der Kreistag von Erding mit Beschluss vom 15. Dezember 2014 „eine durch den Landkreis Erding führende Paralleltrasse zur bestehenden B 15“ ab.[233] Am 2. März 2015 sprach sich der Kreistag von Landshut mit sieben Gegenstimmen „unter Beachtung der Finanzierbarkeit und Umweltverträglichkeit für den sofortigen Weiterbau der B 15neu (variantenoffen) südlich der A 92, für eine Ost-Süd-Umgehung von Landshut mit Anschluss an die B 299 bzw. B 15alt aus.“[234]
Trivia
Nach der Straßenverkehrsordnung sind nicht nur Autobahnen, sondern allgemein mehrspurige Straßen mit baulicher Trennung der beiden Fahrtrichtungen (autobahnähnliche Straßen) frei von allgemeinen Geschwindigkeitsbeschränkungen. Es gilt lediglich eine allgemeine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h.
Es besteht Mautpflicht für LKW nach dem Bundesfernstraßenmautgesetz (BFStrMG) auf dem 27,9 km langen Streckenabschnitt von der Anschlussstelle Saalhaupt (Autobahndreieck mit A 93) bis zur Anschlussstelle Ergoldsbach.[235] Ab 1. Juli 2018 sollen Bundesstraßen dann allgemein mautpflichtig für LKW ab 7,5 Tonnen werden.[236]
Der RQ 26 (Regelquerschnitt 26) ist eine technische Regel für die Anlage von Straßen, welche in den RAS-Q festgelegt war. Die Gesamtbreite der Straße betrug darin 26 m mit einer befestigten Fläche von 2 × 10 m. Diese technische Regel wurde durch die RAA mit dem RQ 28 ersetzt, bei dem die Gesamtbreite 28 m mit einer befestigten Fläche von 2 × 10,5 m beträgt. Mittel- und Seitenstreifen sind jeweils um einen halben Meter größer geworden.
Für den Neubau einer vierstreifigen Bundesstraße geht man von folgenden Brutto-Flächenbedarfen (Trassenbreiten inklusive Nebenflächen, Böschungen und Einschnitten) aus:[126]
- ohne Standstreifen: 56 m in bewegtem Relief bzw. Niederungsbereich bzw. 65 m in stark bewegtem Relief
- mit Standstreifen: 60 m in bewegtem Relief bzw. Niederungsbereich bzw. 70 m in stark bewegtem Relief
Siehe auch
Weblinks
- Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Bundesverkehrswegeplan 2003. Grundlagen für die Zukunft der Mobilität in Deutschland. (PDF; 3,5 MB) Deutscher Bundestag, abgerufen am 24. Oktober 2012 (Beschluss der Bundesregierung vom 2. Juli 2003; veröffentlicht als Drucksache 15/2050 des Deutschen Bundestages vom 17. November 2003).
- Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung/Bayerisches Staatsministerium des Innern: Bundesstraße B 15neu Regensburg – Landshut – Rosenheim. (PDF) Autobahndirektion Südbayern, abgerufen am 11. Juli 2014 (Broschüre vom Juli 2011).
Einzelnachweise
- ↑ a b Autobahndirektion Südbayern: Bundesstrasse B15 neu, Regensburg – Landshut – Rosenheim, Abschnitt: Saalhaupt – Neufahrn i. Nb. ( vom 13. Februar 2015 im Internet Archive)
- ↑ Autobahndirektion Südbayern: B 15 neu (Regensburg –) Landshut – Rosenheim, Anmeldetrasse BVWP 2015 – Stand: Dezember 2013. JPG. Online auf: abdsb.bayern.de. Abgerufen am 29. Mai 2014.
- ↑ a b c d Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen: Bundesstraße B 15neu / Regensburg – Landshut – Rosenheim / Abschnitt Ergolsbach – Essenbach (A 92). (PDF) In: abdsb.bayern.de. Autobahndirektion Südbayern, , archiviert vom am 29. Mai 2014; abgerufen am 15. Juni 2014.
- ↑ Landkreis Mühldorf am Inn: Projektgebiet Thalhamer Moos. Online auf www.lra-mue.de. Abgerufen am 29. März 2015.
- ↑ a b Bundesamt für Naturschutz: Interaktiver Web-Mapping-Dienst „Schutzgebiete in Deutschland“ (Vorauswahl Natura 2000 – Gebiete). Online auf www.geodienste.bfn.de. Abgerufen am 4. März 2015.
- ↑ a b c Regierung von Niederbayern: Planfeststellungsbeschluss vom 16. Dezember 2011 / B 15 neu „Regensburg – Landshut – Rosenheim“ / Neubau von Ergoldsbach bis Essenbach (A 92). PDF. Online auf: regierung.niederbayern.de. Abgerufen am 21. Mai 2014.
- ↑ a b c d e f g h i Autobahndirektion Südbayern: 15n Regensburg-Landshut-Rosenheim. Vortrag von Präsident Lichtenwald beim Regionalplanungsverband Landshut vom 21. März 2012. PDF. Online auf: region.landshut.org. Abgerufen am 11. Juli 2014.
- ↑ Bayerische Staatsregierung: Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP). 1. September 2013. PDF. Online auf www.landesentwicklungsplan-bayern.de. Abgerufen am 2. Januar 2015.
- ↑ Autobahndirektion Südbayern: B 15neu Regensburg (A 93) – Landshut (A 92) – Rosenheim (A 8). Online auf: abdsb.bayern.de. Abgerufen am 28. Mai 2014.
- ↑ a b Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Verkehrsfreigabe der B 15 neu im Abschnitt Neufahrn – Ergoldsbach. 2. Dezember 2013. Online auf bmvi.de. Abgerufen am 10. August 2014.
- ↑ a b c d e f g h i Bundesstraße B 15neu Regensburg – Landshut – Rosenheim. (PDF) In: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung/Bayerisches Staatsministerium des Innern. Autobahndirektion Südbayern, , abgerufen am 19. Oktober 2014.
- ↑ a b c d e Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr: Dauerzählstellen. Online auf www.baysis.bayern.de. Abgerufen am 21. Dezember 2015.
- ↑ a b c d Regionaler Planungsverband Landshut: Niederschrift über die 57. gemeinsame Sitzung von Planungsausschuss (104. Sitzung) und regionalem Planungsbeirat (63. Sitzung). Online auf region.landshut.org. Abgerufen am 1. August 2014.
- ↑ a b c d e f Deutscher Bundestag: Antwort der Bundesregierung. Drucksache 16/6722 vom 16. Oktober 2007. PDF. Online auf dipbt.bundestag.de. Abgerufen am 3. Oktober 2015.
- ↑ a b Informationen zu aktuellen Planungen: Bundesstraße B 15 neu / Regensburg – Landshut – Rosenheim / Abschnitt Neufahrn i. NB – Geisenhausen. (PDF) In: abdsb.bayern.de. Autobahndirektion Südbayern, , abgerufen am 8. Juli 2014.
- ↑ a b Autobahndirektion Südbayern: Bundesstraße B 15 neu, Regensburg – Landshut – Rosenheim/Abschnitt Neufahrn i. NB – Geisenhausen. März 2014. PDF. Online auf abdsb.bayern.de. Abgerufen am 22. Dezember 2014.
- ↑ Landshuter Zeitung: „Die B 15neu wäre ein Fortschritt für Ostbayern“, 9. Mai 2015.
- ↑ Landshuter Zeitung: B15neu: Entlastung für die Ortsdurchfahrten, 2. August 2014.
- ↑ a b c Landshuter Zeitung: Um vier Uhr morgens ist die Nacht zu Ende, 9. August 2014.
- ↑ Landshuter Wochenblatt: Wie sind Ihre ersten Erfahrungen seit der B15 neu-Freigabe?, 18. Dezember 2013.
- ↑ Markt Ergoldsbach: Niederschrift (Nr. 11/2015) über die Sitzung des Marktgemeinderates Ergoldsbach am Donnerstag, den 29. Oktober 2015. PDF. Online auf www.markt-ergoldsbach.de, abgerufen am 12. Mai 2016.
- ↑ a b c d e f g h PRINS: B 15 O-OU Landshut (A 92 – B 299) bzw. B 15 S-OU Landshut (B 299 – B 15). Online auf www.bvwp-projekte.de, abgerufen am 21. März 2016.
- ↑ Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie: Download LEP 2006 ( vom 8. August 2014 im Internet Archive); Teil B: Ziele und Grundsätze zur nachhaltigen Entwicklung der raumbedeutsamen Fachbereiche – B V: Nachhaltige technische Infrastruktur. PDF;Begründung zu den Zielen und Grundsätzen – B V: Nachhaltige technische Infrastruktur. PDF. Online auf stmwi.bayern.de. Abgerufen am 3. August 2014.
- ↑ a b Regionaler Planungsverband Landshut: Rede des Leiters der Abteilung Straßen- und Brückenbau in der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, Ministerialdirigent Reinhard Entorf, anlässlich der 8. Regionalkonferenz des Regionalen Planungsverbands Landshut in Dingolfing am 10. März 2006. PDF. Online auf www.region.landshut.org. Abgerufen am 1. September 2015.
- ↑ Staatliches Bauamt Landshut: Osttangente Landshut. PDF. Online auf www.ergolding.de. Abgerufen am 7. Januar 2014.
- ↑ Bayerischer Landtag: Anfragen zum Plenum vom 1. Dezember 2014/Antwort des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr 4. Dezember 2014. Drucksache 17/4683. PDF. Online auf www.bayern.landtag.de. Abgerufen am 25. April 2015.
- ↑ Panoramio Foto: B 15n-Brücke bei Schierling.
- ↑ Panoramio Foto: B 15n-Brücke im Einschnitt Forst Grafenschlag.
- ↑ Neubau der Brücke über die kleine Laber B 15neu – Labertalbrücke. Bei: fritsche-ingenieure.de.
- ↑ a b c Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen: Bundesstraße B 15 neu / Regensburg – Landshut – Rosenheim / Abschnitt Saalhaupt – Neufahrn i. NB / Abschnitt Neufahrn i. NB – Ergoldsbach. (PDF) In: abdsb.bayern.de. Autobahndirektion Südbayern, , archiviert vom am 21. Mai 2014; abgerufen am 15. Juni 2014.
- ↑ Innenminister weiht die B 15 neu ein. Mittelbayerische Zeitung, 27. Juli 2011.
- ↑ Eröffnung der B 15 neu. 84 Millionen für elf Kilometer aus der „Mottenkiste“. Wochenblatt, 18. November 2011.
- ↑ Bundesstraße – 15 Neu muss saniert werden. In: tvaktuell.com. TVA Fernsehen für Ostbayern, 6. Mai 2013, abgerufen am 15. Juni 2014.
- ↑ a b Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Infrastrukturbeschleunigungsprogramm. Online auf bmvi.de. Abgerufen am 10. August 2014.
- ↑ Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Infrastrukturbeschleunigungsprogramm Bayern ( vom 12. August 2014 im Internet Archive)
- ↑ BR: Teilstück bis Neufahrn freigegeben, 2. Dezember 2013. ( vom 26. Juli 2014 im Internet Archive)
- ↑ Autobahndirektion Südbayern: Erläuterungsbericht. PDF. Online auf www.abdsb.bayern.de. Abgerufen am 25. August 2015.
- ↑ Klassischer Knoten mit linksgerichteter Trompete – Tiefbauausschuss billigt Planung für zusätzliche Anschlussstelle Neufahrn-Süd zur B15 neu. PDF. Online auf: bbi-ingenieure.de. Abgerufen am 21. Juni 2014.
- ↑ Landshuter Zeitung: Entlastung von Lastern, 24. Juli 2014.
- ↑ Regierung von Niederbayern: Gemeinsames Planfeststellungsverfahren nach §§ 17 ff. FStrG und Art. 72 ff. BayVwVfG für die Vorhaben B 15 neu, Regensburg – Landshut – Rosenheim;. Online auf regierung.niederbayern.bayern.de. Abgerufen am 27. Juli 2014.
- ↑ Autobahndirektion Südbayern: B15 neu – Neubau der Anschlussstelle LA 25. Online auf abdsb.bayern.de. Abgerufen am 22. Dezember 2014.
- ↑ Landshuter Zeitung: Weniger Verkehr für Neufahrn, 4. Februar 2016.
- ↑ Landshuter Wochenblatt: Schritt für Schritt in Richtung Landshut, 10. Februar 2016.
- ↑ a b Homepage von MdL Hubert Aiwanger: B15 neu Neufahrn Süd gesichert. 6. Juli 2010. Online auf hubert-aiwanger.de. Abgerufen am 14. Juli 2014.
- ↑ Landshuter Zeitung: 22 Kilometer Kreisstraßen werden erneuert, 13. November 2015.
- ↑ Landshuter Zeitung: Weniger Verkehr für Neufahrn, 4. Februar 2016.
- ↑ a b Landshuter Zeitung: Neuer Kreisverkehr, 26. Mai 2016.
- ↑ a b idowa: Essenbach -„Widerstand gegen B15neu begründet“. 25. April 2012. Online auf idowa.de. Abgerufen am 3. August 2014.
- ↑ Autobahndirektion Südbayern: ABDSB Rodung im Kreuzungsbereich der B 15n mit der B 15 alt. (PDF; 235 kB). Online auf: abdsb.bayern.de. Abgerufen am 28. Mai 2014.
- ↑ BR: Baubeginn zwischen Essenbach und Ergolding, 30. Juli 2013. ( vom 1. Juni 2014 im Internet Archive)
- ↑ Landshuter Zeitung: B15neu: Vorarbeiten beginnen am Mittwoch, 18. November 2014.
- ↑ Landshuter Zeitung: Staus sind vorprogrammiert, 14. Mai 2015.
- ↑ Vilsbiburger Zeitung: Gambke: „Trompete“ statt Autobahnkreuz, 12. März 2015.
- ↑ a b Landshuter Wochenblatt: Straßenbauamt verschnupft: Gambke-Kritik war nicht fair!, 23. September 2015.
- ↑ Regierung Niederbayern: Feststellungsentwurf. PDF. Online auf www.regierung.niederbayern.bayern.de. Abgerufen am 31. März 2015.
- ↑ Vilsbiburger Zeitung: B 15 neu: Bis zur A 92 wird’s deutlich teurer. 19. August 2015.
- ↑ Regierung von Niederbayern: 2. Änderungsbeschluss zum Planfeststellungsbeschluss vom 16.&bsnp;Dezember 2011. PDF. Online auf www.regierung.niederbayern.de, abgerufen am 3. Mai 2016.
- ↑ Landshuter Zeitung: Arbeiten für Abschnitt bis zur A 92 laufen, 2. Januar 2016.
- ↑ Landshuter Zeitung: B 15 neu: St 2141 wird angebunden, 2. März 2016.
- ↑ a b BBI Bauer berantende Ingenieure: B15 neu: 17. November Freigabe bis Neufahrn.PDF. Online auf www.bbi-ingenieure.de. Abgerufen am 12. Oktober 2015.
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Neue B 15 wird mehr als doppelt so teuer. 17. August 2015. Online auf www.sueddeutsche.de. Abgerufen am 25. August 2015.
- ↑ a b BR Online: Kostenexplosion droht. 18. August 2015. Online auf www.br.de. Abgerufen am 25. August 2015.
- ↑ a b Landshuter Zeitung: B15neu: Gambke bleibt bei sofortigem Baustopp, 2. Oktober 2015.
- ↑ a b Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr: Weiterbau A 94 und Planungen B 15neu – B 15neu: Nord-Südverbindung von der A 93 bis zur A 8. Online auf: stmi.bayern.de. Abgerufen am 20. Mai 2014.
- ↑ a b Homepage von Gerhard Eck MdL: Pressemitteilungen – Beginn der Vorarbeiten B 15 neu Egolsbach-Essebach. 30. Juli 2013. Online auf mdl-gerhard-eck.de. Abgerufen am 14. Juli 2014.
- ↑ Deutscher Bundestag: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Michael Groß, Martin Burkert, Klaus Barthel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD – Drucksache 17/13188 –. 17. Wahlperiode – Drucksache 17/13844 vom 10. Juni 2013. Online auf: dip21.bundestag.de. Abgerufen am 15. Juli 2014.
- ↑ Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Infrastrukturbeschleunigungsprogramm II Bayern ( vom 29. November 2014 im Internet Archive)
- ↑ Bundesministerium für Verkehr und Stadtentwicklung: Investitionsrahmenplan 2011 – 2015 für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes (IRP). Stand 15. März 2012. Online auf bmvi.de. Abgerufen am 15. Juli 2014.
- ↑ Bayerisches Staatsministerium des Inneren, für Bau und Verkehr: Pressemitteilung vom 31. Juli 2014 – Herrmann: Startschuss für wichtige Straßenbauprojekte in Bayern. Online auf www.stmi.bayern.de. Abgerufen am 19. November 2014.
- ↑ Landkreis Landshut: Verlegung der Kreisstraße LA 7 – Essenbach – Ahrainer Straße. 11. April 2013. Online auf: landkreis-landshut.de. Abgerufen am 14. Juli 2014.
- ↑ Landkreis Landshut: Kreisräte geben grünes Licht für neue Ampel – Weg zum neuen Gymnasium: Mehr Schutz für Fußgänger. 27. Januar 2014. Online auf: landkreis-landshut.de. Abgerufen am 14. Juli 2014.
- ↑ a b Landshuter Zeitung: Kreisstraße LA7 wird verlegt, 2. April 2015.
- ↑ a b Landshuter Zeitung: Marktrat auf großer Besichtigungstour, 16. September 2014.
- ↑ Landshuter Zeitung: Brückenbauarbeiten bei B15 neu beginnen, 19. Juli 2014.
- ↑ Landshuter Zeitung: B15neu-Brücke: Der Verkehr rollt wieder, 8. November 2014.
- ↑ Landshuter Wochenblatt: B15: Sorgt Sperrung für Ruhe in der Stadt?, 22. Oktober 2014.
- ↑ Landshuter Zeitung: Neue Kreisstraße LA 7 ab heute für den Verkehr freigegeben, 8. Juli 2016.
- ↑ Landshuter Zeitung: Bedeutsames Gemeinschaftsprojekt beginnt, 2. April 2015.
- ↑ Regierung von Niederbayern: Übersichtsplan. PDF. Online auf: regierung.niederbayern.de. Abgerufen am 26. Juni 2014.
- ↑ Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen: Ehemaliger Standortübungsplatz Auloh – Ein Projekt zur Umsetzung des bayerischen Arten- und Biotopschutzprogrammes und BayernNetzNatur in der Stadt Landshut. 2003. PDF. Online auf: landshut.de. Abgerufen am 6. Januar 2016.
- ↑ Baugeologisches Büro Bauer GmbH: Tunnel Eisgrub. Online auf www.baugeologie.de. Abgerufen am 9. Oktober 2015.
- ↑ SSF Gruppe: Ingenieurgeologische Kompetenz im Tunnelbau. PDF. Online auf www.ssf-ing.de. Abgerufen am 9. Oktober 2015.
- ↑ Technische Universität Dresden: Entwurfsgrundlagen für Autobahnen. Seite 15. PDF. Online auf tu-dresden.de. Abgerufen am 1. Oktober 2015.
- ↑ Regionaler Planungsverband Landshut: Niederschrift über die 122. Sitzung des Planungsausschussesam 10. November 2011 in Geisenhausen, Landkreis Landshut. PDF. Online auf region.landshut.org. Abgerufen am 1. August 2014.
- ↑ a b Bayerisches Staatsministerium des Innern: Bundesverkehrswegeplan 2015 (BVWP 2015) – Projektanmeldung für den Bereich der Bundesfernstraßen in Bayern – Stand: 12. März 2013. PDF. Online auf www.stmi.bayern.de. Abgerufen am 19. Februar 2015.
- ↑ Bayerischer Landtag: Anfragen zum Plenum vom 24. Februar 2014 mit den dazu eingegangenen Antworten der Staatsregierung. 17. Wahlperiode, 27. Februar 2014, Drucksache 17/899. PDF. Online auf: bayern.landtag.de. Abgerufen am 26. Juni 2014.
- ↑ a b c d e f Regionaler Planungsverband Landshut: Niederschrift über die 123. Sitzung des Planungsausschusses am 21.03.2012 in Reisbach, Landkreis Dingolfing-Landau. PDF. Online auf region.landshut.de. Abgerufen am 3. August 2014.
- ↑ a b c d Merkur.de: B 15 neu soll weit weg von der B 15 alt. 8. April 2016, online auf www.merkur.de, abgerufen am 10. April 2016.
- ↑ a b Landshuter Rundschau: Prophet müsste man sein! Dann wüssten Prophet müsste man sein! Dann wüssten wir, wann die B 15 neu kommt, oder auch wir, wann die B 15 neu kommt, oder auch nicht..?. 28. Dezember 2014. Online auf www.la-rundschau.de. Abgerufen am 20. September 2015.
- ↑ a b c d br.de: Pläne für neue B15 gestoppt. Online auf www.br.de. Abgerufen am 19. Januar 2015.
- ↑ a b Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr: Planungen zur B 15neu. 19. Januar 2015. Online auf www.stmi.bayern.de. Abgerufen am 20. Januar 2015.
- ↑ a b Landshuter Zeitung: Kabinett beerdigt vierspurige B15neu, 20. Januar 2015.
- ↑ a b Landshuter Zeitung: CSU gibt „Platzhaltertrasse“ auf, 20. Januar 2015.
- ↑ a b c d Mittelbayerische: Seehofer gibt grünes Licht für B15 neu. 30. Januar 2015. Online auf www.mittelbayerische.de. Abgerufen am 30. Januar 2015.
- ↑ a b c d Süddeutsche Zeitung: Seehofers Kehrtwende nach elf Tagen. Online auf www.sueddeutsche.de. Abgerufen am 30. Januar 2015.
- ↑ a b c d Bayerischer Rundfunk: Seehofer lässt Trassenbau doch wieder prüfen. Online auf www.br.de. Abgerufen am 30. Januar 2015.
- ↑ rosenheim24.de: B15neu: Landkreis Rosenheim bleibt außen vor. Online auf www.rosenheim24.de. Abgerufen am 1. Februar 2015.
- ↑ a b c Radio Trausnitz: Innenminister Herrmann zum Hin und Her bei der B15 neu. MP3. Online auf www.radio-trausnitz.de.
- ↑ Radio Trausnitz: Niederbayern: Details zur B15neu, 30. Januar 2015. ( vom 30. Januar 2015 im Internet Archive)
- ↑ Landshuter Zeitung: Die Wende der Wende, 31. Januar 2015.
- ↑ a b Landshuter Zeitung: B15 neu: Herrmann setzt auf Dialog mit Bürgern, 26. Juli 2014.
- ↑ Münchner Merkur: 336 neue Straßen und eine „Monstertrasse“ geplant. 23. Juli 2015. Online auf www.merkur.de. Abgerufen am 20. September 2015.
- ↑ PRINS: Übersichtsplan – B015-G070-BY-T01-BY. PDF. Online auf www.bvwp-projekte.de, abgerufen am 21. März 2016.
- ↑ Landshuter Wochenblatt: Ost-Süd-Umgehung: „Alles andere wäre der GAU“, 28. Januar 2015.
- ↑ PRINS: Übersichtsplan – B015-G070-BY-T02-BY. PDF. Online auf www.bvwp-projekte.de, abgerufen am 21. März 2016.
- ↑ a b c d Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Bundesverkehrswegeplan 2030. PDF. Online auf www.bmvi.de, abgerufen am 12. August 2016.
- ↑ a b Entwurf eines Sechsten Gesetz zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes. In: Deutscher Bundestag (Hrsg.): Drucksache. Nr. 18/9523. Bundesanzeiger Verlag GmbH, 5. September 2016, ISSN 0722-8333 (online [PDF; abgerufen am 24. September 2016]).
- ↑ Deutscher Bundestag (Hrsg.): Plenarprotokoll 18/190. Bundesanzeiger Verlag GmbH, 22. September 2016, ISSN 0722-8333, S. 18745–18761 (online [PDF]).
- ↑ Landshuter Zeitung: Dreier will Dobrindt ins Gewissen reden, 17. August 2016.
- ↑ Deutscher Bundestag: Drucksache 18/10358. PDF, 18. November 2016, online auf dip21.bundestag.de, abgerufen am 28. November 2016.
- ↑ Regierung von Niederbayern: Genehmigungsverfahren für B 15 neu bei Vilsbiburg soll neu aufgerollt werden – Planfeststellungsbeschluss für Abschnitt Geisenhausen-Haarbach aufgehoben. Online auf: regierung.niederbayern.de. Abgerufen am 26. Juni 2014.
- ↑ Information der ABD Südbayern in Landshut. (PDF; 203 kB). Abgerufen am 17. Februar 2009.
- ↑ Landshuter Zeitung: Die Wende der Wende, 31. Januar 2015.
- ↑ Landshuter Zeitung: CSU verabschiedet sich von „gelber Autobahn“, 14. Januar 2015.
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Dialogforum zur B 15 neu. 7. April 2015. Online auf www.sueddeutsche.de. Abgerufen am 8. April 2015.
- ↑ a b Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr: Bundesverkehrswegeplan 2030 – Stellungnahme des Freistaats Bayern zum Referentenentwurf Straßenprojekte. PDF, online auf www.stmi.bayern.de, abgerufen am 4. November 2016.
- ↑ PRINS: B015n Landshut (A 92) – Rosenheim (A 8) (B015-G999-BY) . PDF. Online auf www.bvwp-projekte.de, abgerufen am 21. März bzw. 25. September 2016.
- ↑ Deutscher Bundestag (Hrsg.): Plenarprotokoll 18/190. Bundesanzeiger Verlag GmbH, 22. September 2016, ISSN 0722-8333, S. 18745–18761 (online [PDF]).
- ↑ Autobahndirektion Südbayern: Karte Bestandsausbau mit Ortsumfahrungen. PDF. Online auf www.abdsb.bayern.de. Abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ Autobahndirektion Südbayern: Karte Raumordnungskorridor. PDF. Online auf www.abdsb.bayern.de. Abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Bekanntmachung zur Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Erstellung des Bundesverkehrswegeplans 2030 vom 8. März 2016. In: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.): Bundesanzeiger. Bundesanzeiger Verlag, Köln 14. März 2016 (BAnz AT 14.03.2016 B4 [abgerufen am 15. März 2016]).
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Herrmann verkündet Aus für "B 15 neu". Online auf www.sueddeutsche.de. Abgerufen am 19. Januar 2015.
- ↑ idowa.de: Vierspurige B15 neu bis Rosenheim ist endgültig vom Tisch. Online auf www.idowa.de. Abgerufen am 19. Januar 2015.
- ↑ a b Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung Nr. 31: Bericht aus der Kabinettssitzung vom 3. Februar 2015. PDF. Online auf www.bayern.de. Abgerufen am 3. Februar 2015.
- ↑ Autobahndirektion Südbayern: B 15neu Regensburg (A 93) – Landshut (A 92) – Rosenheim (A 8). Online auf www.abdsb.bayern.de. Abgerufen am 8. April 2015.
- ↑ a b c d Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Umweltbericht zum Bundesverkehrswegeplan – Stand: März 2016. PDF. Online auf init.pro.contentstream.de, abgerufen am 23. März 2016.
- ↑ PRINS: OU Lengdorf (B015-G070-BY-T06-BY), OU Taufkirchen (B015-G070-BY-T03-BY), OU Dorfen (B015-G070-BY-T04-BY) und OU St. Wolfgang (B015-G070-BY-T05-BY). PDF. Online auf www.bvwp-projekte.de, abgerufen am 21. März 2016.
- ↑ PRINS: Sonstige Projekte (Straße) die nicht Bestandteil des BVWP 2030 sind. Online auf www.bvwp-projekte.de, abgerufen am 21. März 2016.
- ↑ Bundesministerium für Verkehr: Umweltbericht zum Bundesverkehrswegeplan. (PDF) 1. März 2016, abgerufen am 3. Mai 2016.
- ↑ Umweltbundesamt: Bundesverkehrswegeplan besteht eigene Umweltprüfung nicht. In: Pressemitteilung. 25. April 2016, abgerufen am 3. Mai 2016.
- ↑ Umweltbundesamt: Anhang zur Presseinformation Nr. 18/2016 vom 25. April 2016 „Bundesverkehrswegeplan besteht eigene Umweltprüfung nicht“. (PDF) 25. April 2016, abgerufen am 3. Mai 2016.
- ↑ Vilsbiburger Zeitung: BN will sich verstärkt in Verkehrsprobleme einbringen, 26. Juli 2016
- ↑ Landshuter Wochenblatt: Weitere Verbesserungen für Niederbayern im Bundesverkehrswegeplan. Online auf www.wochenblatt.de, abgerufen am 21. Juli 2016.
- ↑ Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Bericht zur Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung des BVWP 2030. PDF. Online auf www.bmvi.de, abgerufen am 12. August 2016.
- ↑ Kerstin Schwenn: Neuer Bundesverkehrswegeplan. Erhalt geht vor Aus- und Neubau. In: FAZ.NET. 15. Juli 2016, abgerufen am 16. Juli 2016.
- ↑ Kabinett beschließt Bundesverkehrswegeplan 2030. Pressemitteilung 129/2016. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, abgerufen am 3. August 2016.
- ↑ a b Süddeutsche Zeitung: Zündstoff aus Asphalt. 11. Mai 2014. Online auf: sueddeutsche.de. Abgerufen am 25. Juni 2014.
- ↑ a b Autobahndirektion Südbayern: Vortrag von Ministerialdirigent Karl Wiebel, Leiter der Abteilung Straßen- und Brückenbau der Obersten Baubehörde, zur 15n Regensburg – Landshut – Rosenheim. PDF. Online auf abdsb.bayern.de. Abgerufen am 22. Dezember 2014.
- ↑ Landshuter Zeitung: „B15neu-Planung an A92 stoppen“, 9. Dezember 2014.
- ↑ Bayerisches Staatsministerium des Inneren für Bau und Verkehr: Aktueller Planungsstand B 15neu. Online auf stmi.bayern.de. Abgerufen am 10. Dezember 2014.
- ↑ a b Landshuter Zeitung: Für Bürgermeister Thomas Huber „untragbar“, 10. Januar 2015.
- ↑ Autobahndirektion Südbayern: Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann lädt im Frühjahr 2015 zur Bürgerversammlung: Gemeinsam über bedarfsgerechten Ausbau der B 15 sprechen. Online auf abdsb.bayern.de. Abgerufen am 22. Dezember 2014.
- ↑ a b Landshuter Rundschau: Landrat Dreier, OB Rampf & alle betroffenen Bürgermeister für neues B 15neu-Konzept. 23. Januar 2015. Online auf la-rundschau.de. Abgerufen am 25. Januar 2015.
- ↑ Landshuter Wochenblatt: B15 neu: Landrat trommelt die Gemeinden zusammen. Online auf www.wochenblatt.de.
- ↑ Vilsbiburger Zeitung: B15 neu: Landrat ruft Bürgermeister zusammen, 24. Dezember 2014.
- ↑ a b Landshuter Zeitung: Gemeinderat gegen Westtrasse der B15neu, 15. Januar 2015.
- ↑ Landshuter Wochenblatt: Ost-Süd-Umgehung: „Alles andere wäre der GAU“, 28. Januar 2015.
- ↑ Landshuter Zeitung: B15 neu: CSU zu Kompromiss bereit, 14. Januar 2015.
- ↑ Landshuter Zeitung: CSU verabschiedet sich von „gelber Autobahn“, 14. Januar 2015.
- ↑ Vilsbiburger Zeitung: B15neu: Das plant die Staatsregierung konkret, 14. Februar 2015.
- ↑ Landshuter Wochenblatt: B15 neu: So geht es jetzt weiter, 11. Februar 2015.
- ↑ Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung: Entwurf – Methodik für die Raumwirksamkeitsanalyse Bundesverkehrswegeplanung 2015. 18.&März 2014. PDF. Online auf www.bmvi.de. Abgerufen am 3. Oktober 2015.
- ↑ Landshuter Wochenblatt: „Es ist wirklich ein Wunder, dass Landshut in dieser Liga mitspielt“, 2. September 2015.
- ↑ Landshuter Zeitung: Arbeiten bei „anderen Geschwindigkeiten“, 28. Mai 2015.
- ↑ Bayerischer Landtag: Anfragen zum Plenum vom 27. Januar 2014 mit den dazu eingegangenen Antworten der Staatsregierung. Drucksache 17/516 – 17. Wahlperiode, 30. Januar 2014. PDF. Online auf: bayern.landtag.de. Abgerufen am 14. Juli 2014.
- ↑ Landshut aktuell: Feuerwehr bezieht neues Domizil. 9. Juli 2014.
- ↑ Landshuter Wochenblatt: B 15neu bis Auloh – und was das für Folgen hätte, 22. Januar 2014.
- ↑ PRO B15 NEU: Die Initiative. Online auf www.pro-b15neu.de. Abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ Landshuter Wochenblatt: Zwei Bürgerinitiativen machen sich für B15neu stark. Online auf www.wochenblatt.de. Abgerufen am 4. Juli 2015.
- ↑ BR: Ein "Bürgerinitiative" der Straßenbau-Lobby, Audio-Beitrag von Heiner Müller, BR Bayernchronik Samstag, 6. September 2014 um 11:05 Uhr, 6. September 2014. ( vom 3. November 2014 im Internet Archive)
- ↑ Regionaler Planungsverband Landshut: Niederschrift über die 127. Sitzung des Planungsausschusses am 03.12.2013 in Triftern. PDF. Online auf region.landshut.de. Abgerufen am 3. August 2014.
- ↑ Landratsamt Landshut: B15 neu – von Regensburg bis Rosenheim. Online auf www.landkreis-landshut.de. Abgerufen am 17. Januar 2015.
- ↑ Unterstützer. pro-b15neu.de, abgerufen am 16. April 2014.
- ↑ Landshuter Zeitung: LM unterstützt Initiative Pro B15 neu, 25. Juli 2014.
- ↑ Landshuter Zeitung: „Wollen ein Zeichen setzen.“ 25. Juni 2014.
- ↑ Landshuter Zeitung: Unterschriften für Ausbau – Bund der Selbstständigen pro B15neu. 28. Juni 2014.
- ↑ Landshuter Zeitung: 43000 Unterschriften für den Weiterbau der B15 neu, 13. November 2015.
- ↑ Regionaler Planungsverband Landshut: Niederschrift über die 123. Sitzung des Planungsausschusses am 21. März 2012 in Reisbach, Landkreis Dingolfing-Landau. PDF. Online auf: region.landshut.org. Abgerufen am 14. Juli 2014.
- ↑ BR:Rückkehr einer Karteileiche, 9. Juli 2013. ( vom 7. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ Landshuter Wochenblatt: Resolution für B15neu. 31. Mai 2013. Online auf wochenblatt.de. Abgerufen am 26. August 2014.
- ↑ Landshuter Zeitung: Deutschland muss aufpassen. 12. Juli 2014.
- ↑ Bayerischer Rundfunk: IHK fordert Weiterbau der B15neu. Online auf www.br.de. Abgerufen am 30. Januar 2015.
- ↑ Landshuter Zeitung: B15 neu: Mittelstands-Union rüffelt Grüne, 22. Dezember 2015.
- ↑ Landshuter Zeitung: Prof. Dr. Thomas Küffner führt HGV, 8. Januar 2016.
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Der Streit geht weiter. 20. März 2015. Online auf www.sueddeutsche.de. Abgerufen am 6. Juli 2015
- ↑ ED-live.de: Bürgerinitiative „Keine B15neu im Landkreis Erding“. 20. März 2015. Online auf www.ed-live.de. Abgerufen am 6. Juli 2015.
- ↑ ED-live.de: Pressemitteilungen zu der aktuellen Diskussion um den Bau der B 15 neu. 1. Februar 2015. Online auf www.ed-live.de. Abgerufen am 6. Juli 2015.
- ↑ a b c Süddeutsche Zeitung: „Katastrophe für die Region“. 19. Juni 2015. Online auf www.sueddeutsche.de. Abgerufen am 6. Juni 2015.
- ↑ Gemeinschaft der Betroffenen und Gegner der Autobahntrasse Regensburg – Rosenheim e. V.
- ↑ a b c d Landshuter Zeitung: 40 Jahre Widerstand gegen die „Autobahn“, 26. September 2014.
- ↑ Gemeinschaft der Betroffenen und Gegner der Autobahntrasse Regensburg-Rosenheim e. V.: STOP B15 neu, Imagebroschüre des Vereins, Januar 2015.
- ↑ Stop B 15 Neu.
- ↑ a b Markt Buchbach: Gemeindeblatt, Ausgabe 12/2014. PDF. ( vom 28. Mai 2015 im Internet Archive)
- ↑ Münchner Merkur: Lodernde Flammen gegen eine B 15 neu. 28. September 2015. Online auf www.merkur.de. Abgerufen am 29. September 2015.
- ↑ Mühldorfer Anzeiger: „Korridor ruft mehr Gegner hervor“, 28. Februar 2015.
- ↑ Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen: Oberbergkirchen geschlossen gegen B15 neu. September 2014. PDF. Online auf www.oberbergkirchen.de. Abgerufen am 12. Januar 2015.
- ↑ Mühldorfer Anzeiger: Widerstand auch in Obertaufkirchen, 24. Februar 2015
- ↑ Handzettel: Einladung zur Gründungsversammlung – Bürgerinitiative Stopp B15 neu Soyen. 2. Juli 2014. PDF. Online auf b15neu-blog.de. Abgerufen am 12. Januar 2014.
- ↑ Landshuter Zeitung: Bürgerinitiativen: „B15neu soll scheitern“, 17. Juli 2014.
- ↑ STOP B 15 neu: Die Bürgerinitiativen und ihre Sprecher. Online auf stop-b15-neu.de. Abgerufen am 7. Januar 2015.
- ↑ OVBonline: 12343 Unterschriften gegen die B15 neu. 9. November 2013.
- ↑ BUND Naturschutz in Bayern e. V. – Kreisgruppe Landshut: „Stop B 15 neu“ – Petition in Berlin übergeben. Online auf: landshut.bund-naturschutz.de. Abgerufen am 25. Juni 2014.
- ↑ a b Landshuter Zeitung: Mittendrin statt vom Winde verweht, 13. Januar 2015.
- ↑ Landshuter Zeitung: Postkarten von 6000 B15neu-Gegnern übergeben, 16. Juli 2014.
- ↑ Landshuter Zeitung: Holzscheitl-Konvoi gegen B 15 neu, 28. Juli 2014.
- ↑ Landshuter Zeitung: 500 fordern: „Keine B 15neu durch Vilsheim“, 14. Januar 2015.
- ↑ Landshuter Zeitung: Rote Karte für „Autobahn“, 14. Januar 2015.
- ↑ Landshuter Zeitung: Gemeindebürger wehren sich gegen geplante B15neu-Trasse, 20. Januar 2015.
- ↑ Bayerischer Rundfunk: Flammender Protest gegen Verkehrsgroßprojekt. 27. September 2015. Online auf www.br.de. Abgerufen am 3. Oktober 2015.
- ↑ BUND Naturschutz in Bayern e. V. – Kreiskruppe Landshut: B 15 NEU. Online auf www.landshut.bund-naturschutz.de. Abgerufen am 7. Januar 2015.
- ↑ Natur+Umwelt BN-Magazin: Höchste Zeit für ein Umdenken, Seite 11, November 2011.
- ↑ VCD-Kreisverband Freising/Erding/Dachau e. V.: VCD-aktuell: B 15 neu – Konzeptlosigkeit der Bayerischen Staatsregierung. Online auf www.vcd-bayern.de. Abgerufen am 23. Juni 2015.
- ↑ Guten Morgen Landshut: „Eine Trompete für Ohu“ – es spielt: Paul Riederer. Online auf www.gumola.de. Abgerufen am 31. Oktober 2014.
- ↑ Landshuter Zeitung: B15neu: Bauern sprechen mit Politikern, 30. September 2014.
- ↑ Markt Geisenhausen: Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderats am Donnerstag, 24.09.2009, im Rathaus Geisenhausen.. Online auf: geisenhausen.de. Abgerufen am 25. Juni 2014.
- ↑ Verwaltungsgemeinschaft Velden: Antrag der Bürgerinitiative gegen die B 15 neu fand keine Mehrheit im Marktgemeinderat. Online auf: vg-velden.de. Abgerufen am 25. Juni 2014.
- ↑ a b Landshuter Zeitung, Rat bekräftigt „Nein“ zum B15neu-Weiterbau, 20. Januar 2015.
- ↑ Gemeinde Pfaffing: VG-Nachrichten Pfaffing. Ausgabe März 2013. PDF. Online auf vgem-pfaffing.de. Abgerufen am 15. Juli 2014.
- ↑ Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing: VG-Nachrichten Pfaffing – Mitteilungen aus der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing. Ausgabe November 2013. PDF. Online auf: vgem-pfaffing.de. Abgerufen am 25. Juni 2014
- ↑ OVBonline: Keiner will B 15 neu. 12. Oktober 2013.
- ↑ Markt Gars am Inn: Garser Infoblatt, Ausgabe 11/November 2013. PDF. ( vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)
- ↑ Keinerlei Verständnis für die B15 neu. 2. Januar 2013. Online auf: rosenheim24.de. Abgerufen am 26. Juni 2014.
- ↑ Gemeinde Aßling: Aus dem Gemeinderat: Sitzung am 18. Juni 2013 – Auszug aus dem Sitzungsprotokoll. PDF. Online auf: assling.de.. Abgerufen am 8. Juli 2014.
- ↑ Gemeinde Emmering: Aus dem Gemeinderat: Sitzung am 26. September 2013 – Auszug aus dem Sitzungsprotokoll. PDF. Online auf: assling.de. Abgerufen am 8. Juli 2014.
- ↑ Geisenhausen stimmt nun doch für B15 neu. 26. April 2013. Online auf: rosenheim24.de. Abgerufen am 8. Juli 2014.
- ↑ BR: Stadtrat unterstützt B15neu, 27. November 2013. ( vom 25. Juli 2014 im Internet Archive)
- ↑ Gemeinde Tuntenhausen: Tagesordnung. Online auf: tuntenhausen.de. Abgerufen am 8. Juli 2014.
- ↑ INNBILD Bürgerblatt Soyen: Das Soyener Bürgerblatt – Stellungnahme der Gemeinde Soyen zur B15 neu. Ausgabe 107, Juni-Juli 2014. PDF. Online auf: buergerblatt-soyen.de. Abgerufen am 14. Juli 2014.
- ↑ Verwaltungsgemeinschaft Velden: Gmoa-Blattl – Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Velden für die Mitgliedsgemeinden. Jahrgang 23 Nr. 02, Mai 2014. PDF. Online auf: vg-velden. Abgerufen am 26. Juni 2014.
- ↑ Resolution gegen B15 neu. Online auf: chiemgau24.de. 5. Mai 2014.
- ↑ Gemeinde Oberbergkirchen: Auszug aus der Gemeinderatssitzung vom 16. Juni 2014. Online auf: oberbergkirchen.de. Abgerufen am 8. Juli 2014.
- ↑ OVBonline: Gemeinderat fasst Grundsatzbeschluss. 20. Juni 2014.
- ↑ Gemeinde Edling: Bericht aus dem Gemeinderat – Sitzung am 26.06.2014. Online auf www.edling.de. Abgerufen am 12. Januar 2014
- ↑ Gemeinderat Obertaufkirchen: Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates. Nr. 14/2014. PDF. Online auf www.obertaufkirchen.de. Abgerufen am 2. Januar 2015.
- ↑ Gemeinde Inning a.Holz: NEIN zur B 15 neu im Landkreis Erding. Online auf www.gmeinde-inning.de. Abgerufen am 12. Januar 2015.
- ↑ Gemeinde Vilsheim: Gemeinderatsbeschluss der Gemeinde Vilsheim vom 22. Dezember 2014. Online auf www.vilsheim.de. Abgerufen am 16. Januar 2015.
- ↑ Landshuter Zeitung: Widerstand gegen die „gelbe Autobahn“, 8. Januar 2015.
- ↑ Landshuter Zeitung: Landshut verabschiedet Resolution zu B15 neu, 31. Januar 2015.
- ↑ OVB online: B15-neu: Punkt schnell abgehandelt. 25. August 2015. Online auf www.ovb-online.de. Abgerufen am 1 September 2015.
- ↑ Initiative PRO B15neu gestartet. rosenheim24, 25. Juli 2013, abgerufen am 16. April 2014.
- ↑ Landshuter Zeitung: B15 neu-Trasse überplanen, 6. November 2014.
- ↑ Blickpunkt: Mühldorfer Kreistag lehnt Autobahntrasse B15 neu ab. Online auf www.blick-punkt.com. Abgerufen am 2. Januar 2015.
- ↑ Landkreis Erding: Auszug aus dem Protokoll über die Sitzung des Kreistages am 15. Dezember 2014. PDF. Online auf www.landkreis-erding.de. Abgerufen am 2. Januar 2015.
- ↑ Landshuter Zeitung: Resolution zu B15 neu war schwere Geburt, 5. März 2015.
- ↑ Bundesanstalt für Straßenwesen: Die Mauttabelle 4.4 (Bundesstraßen). PDF. Online auf www.mauttabelle.de, abgerufen am 26. Juli 2016.
- ↑ heute.de: Lkw-Maut ab 2018 auf allen Bundesstraßen. 11. Mai 2016, online auf www.heute.de, abgerufen am 24. Mai 2016.