Zum Inhalt springen

„Diskussion:Boycott, Divestment and Sanctions/Archiv/001“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Berichtbestatter in Abschnitt Schnöder Antisemitismus
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Schnöder Antisemitismus: Ich bitte dich erneut von PA und artikelferner Diskussion abzusehen, Benutzerin Über-Blick. Von einer VM sehe ich ab, da mir aus der Vergangenheit bekannt ist, dass du eine woman on a mission bist.
Zeile 307: Zeile 307:
::::::::::::<small> Leute, jetzt lasst es mal gut sein mit dem ''Gebrubbel'', sonst lach ich mich kaputt. ;) --[[Benutzer:Siesta|Siesta]] ([[Benutzer Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 20:42, 12. Aug. 2016 (CEST)
::::::::::::<small> Leute, jetzt lasst es mal gut sein mit dem ''Gebrubbel'', sonst lach ich mich kaputt. ;) --[[Benutzer:Siesta|Siesta]] ([[Benutzer Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 20:42, 12. Aug. 2016 (CEST)
:::::::::::::Denke auch, dass hier nun mal Schluss sein sollte. Die von verschiedenen KollegInnen formulierten Anforderungen von (inzwischen: deutlich) weiter oben bestehen nach wie vor. Diese Diskussion bringt jedenfalls nicht weiter. --[[Benutzer:Berichtbestatter|Berichtbestatter]] ([[Benutzer Diskussion:Berichtbestatter|Diskussion]]) 20:47, 12. Aug. 2016 (CEST)
:::::::::::::Denke auch, dass hier nun mal Schluss sein sollte. Die von verschiedenen KollegInnen formulierten Anforderungen von (inzwischen: deutlich) weiter oben bestehen nach wie vor. Diese Diskussion bringt jedenfalls nicht weiter. --[[Benutzer:Berichtbestatter|Berichtbestatter]] ([[Benutzer Diskussion:Berichtbestatter|Diskussion]]) 20:47, 12. Aug. 2016 (CEST)
: ein gewisser [https://www.google.de/search?q=Jens+Best Jens Best] ( der Name scheint problematisch auf das Ego abzustrahlen) meint er müsse sich nicht an die wikipedia Grundregeln halten: ''ZITAT [[Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen_f.C3.BCr_die_Benutzung_von_Diskussionsseiten|Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten]] <br> 1. Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer: Die Veränderung oder Entfernung von Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer auf Artikel- oder Benutzerdiskussionsseiten wird in der Wikipedia meist als äußerst unhöflich angesehen (Ausnahmen siehe unten).'' Am Artikel arbeitet er selber nicht mit, siehe hier [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boycott,_Divestment_and_Sanctions&offset=&limit=500&action=history die letzten 500 Bearbeitungen]. Liefert keinen Beitrag zur Verbesserung, Weiterentwicklung des Artikels. Schreibt statt dessen die Diskussionsseite voll, geht nicht auf Argumente und Fragen ein. Weicht aus, entkontextualisiert, verdreht... und löscht zu guter letzt auch noch inhaltiche Nachfragen und Kritiken seiner gegenüber. Was extrem übergriffig ist. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ABoycott%2C_Divestment_and_Sanctions&type=revision&diff=156979659&oldid=156979387 DIFF LINK]

Allein schon die Diskrepanz, keine produktive Mitarbeit am Artikel, dafür hier endlose Debatten, ohne Eingehen auf die Argumente des Gegenübers, ist schon bezeichnend. Nun das zweimalige Löschen meines mit zu Thema fundamental gehörigen Inhalten, der erarbeiten zentralen Antisemitismusdefinition und Analyse Werkzeugen, die auf allen möglichen Konferenzen zu dem Komplex Thema sind, ist eine extrem Frechheit. Einen erneuten Übergriff bei weiterer Ignoranz der inhaltlichen Argumente, führt nun meinerseits zur Anrufung der Schiedsstelle. Ich hatte angeboten, wie die anderen auch vorschlugen, hier die Diskussion zu beenden. Doch die aktuelle Eskalation des Jens Best, im übertragenen Sinne, unbedingt das letzte Wort haben zu wollen, indem er meinen inhaltlich zum Thema gehörenden Beitrag löscht, widerspricht, den wikipedia Regeln "Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten", sowie dem Angebot der friedlichen Beendigung des Disputs. Sollte er weiter aus Eskalation setzen und mit voreschobenen formalen Argumenten, von den von mir gelieferten Fakten, Inhalten, Antisemitismusdefinitionen abzulenken versuchen, sehe ich mich leider gezwungen ein VM anzufertigen. --[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 14:42, 13. Aug. 2016 (CEST)

Version vom 13. August 2016, 14:46 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Boycott, Divestment and Sanctions/Archiv/001“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Neutralität

  • Derzeit eine reine Werbeseite für "BDS". Bei den Reaktionen findet sich nur positives, die teils heftige Kritik wird nirgends erwähnt. Ebenso werden Fragen nach der Legalität dieser Boycottaufrufe ausgespart.
  • Null Literatur, nur Zeitungsberichte und Berichte von Pro-BDS Seiten --> sicher nicht "vom Feinsten"
  • Einseitige Sprache wie "Besatzung"; "sowohl Ausdruck christlicher Überzeugung" (Vereinahmung des Christentums), usw.
  • Die Involvierung der PA wird nicht erwähnt, die Aktion fälschlicherweise als reine NGO-Kampagne dargestellt.

Fazit: Dringender Handlungsbedarf. --הגאנקhagenk 21:04, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der Artikel ist sicherlich verbesserungswürdig; Kritik ist allerdings sehr wohl erwähnt. Was die Legalität angeht: das sogenannte Anti-Boykott-Gesetz ist von verschiedenen Seiten in Israel scharf kritisiert wurden: Knesset verbietet Israel-Boykott. Belege aus anerkannten Quellen sind im Artikel zu finden, daher verstehe ich deine Kritik dahingehend nicht. Und die Bezeichnung "besetzte Gebiete" wird im Übrigen von vielen Organisationen und Regierungen verwendet; weitere Infos zu dem Begriff sind in den entsprechenden Wiki-Artikeln zu finden. Der Abschnitt Kairos-Palästina-Dokument sollte allerdings bzgl. der Formulierung überarbeitet werden; an dieser Stelle stimme ich dir zu. --Davorka 12:22, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe mal die Kritik von Chomsky und Finkelstein eingebaut, die man noch ausführlicher darstellen kann. Es fehlt natürlich auch eine ganze Reihe weiterer kritischer Stellungnahmen.--bennsenson - reloaded 15:22, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Chomsky lehnt aber in einem Interview BDS nicht grundsätzlich ab (http://mostlykosher.blogspot.de/2011/09/noam-chomsky-on-bds-not-what-you-expect.html). Er ist sehr differenziert und sagt, man solle sich genau anschauen, wie es bei Südafrika lief. Erst müsse unsere Politik korrigiert werden, z.B. keine Waffenverkäufe mehr. Dann erst greift ein Boykott. Er lehnt BDS nur so lange ab, wie es für die zu Unterstützenden schädlich ist. -- Anonym 11:55, 13. Apr. 2012 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.172.42.178 (Diskussion))

Die heutige Überarbeitung durch Benutzer:Berichtbestatter ist alles andere als neutral. Mit Samuel Salzborn, Georg M. Hafner, und Alan Dershowitz wurden gerade die radikalsten Gegner der BDS-Kampagne zur Einordnung herangezogen. --Nuuk 18:55, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe eine wissenschaftliche Einordnung ergänzt. Hafner wurde dazu nicht herangezogen, sondern als Journalist nur zur weiteren Ergänzung in "Rezeption" verwendet. Bitte bringe Belege für eine anderslautende wissenschaftliche Einordnung. Der Neutralitätsbaustein ist nicht dafür da, als pauschales "Warnschild" zu fungieren und wird von mir deshalb demnächst entfernt werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 11:04, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist DEINE Aufgabe als Autor, das komplette Spektrum der Einordung darzustellen und nicht nur die radikalsten Kritiker. Oder willst du behaupten, daß sich sonst niemand damit befasst hat? --Nuuk 10:26, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Offensichtlich ist es nicht ganz einfach, reputable und gleichzeitig positive Rezeptionen für diese antiisraelische Kampagne zu finden. --Hardenacke (Diskussion) 09:19, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Jetzt kommt die neue Definition auch noch von der "Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit", da ist ein Neutralitätsbaustein mehr als angebracht. --Nuuk 13:02, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hm wieso? Was stimmt an "Geographisch gegen ganz Israel und kulturell alles Israelische" nicht? −Sargoth 13:09, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Dass eine Stiftung, die einer demokratischen Partei nahesteht, für Dich das Feindbild schlechthin ist, wundert mich auch nicht mehr. --Hardenacke (Diskussion) 13:10, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hab vor 12 Jahren mal den Leiter des FNS-"Desks" für Palästina Suleiman Abu-Dayyeh kennengelernt. Die FNS in Jerusalem ist wohl die deutsche Parteien-Stiftung, die wohl am pingeligsten auf gleichen Abstand zu beiden Seiten achtet. --Feliks (Diskussion) 14:41, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Zu beachten ist, dass die zitierte Stelle aus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit im hinteren Kapitel "Liberale Bewertung der BDS-Bewegung" steht (es ist eine Bewertung, keine Definition). Diese Bewertung kann nach einer Definition erfolgen, aber sollte nicht als Definition selbst stehen. --78.51.199.149 15:09, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich gehöre zu den Leuten, die das Original der BDS Erklärung zwar "rein theoretisch" richtig finden, über praktisch schon ein wenig schlucken, und auch bisweilen bei Formulierungen der Kulturboykott Fraktion mit Mistrauen reagieren. Ich schlucke z.B. heftigst, wenn Daniel Barenboim eine vorsätzliche Beschichtigungs- bwz. Vertuschungsstrategie unterstellt mit Aktivitäten gegen sein West Östlichen Diwan Orchester. Aber es geht wohl um Konsequenz, und konsequent oder orthodox links war ich nie. ... Siehe auch Norman Finkelstein's Position, der der Meinung ist die Linke sich ins Kult-Abseits manövriert, weil sie kein Verständnis für diese Befindlichkeiten hat. Seine Meinung nach aber braucht es auch gerade der Leute mit diesen Befindlichkeiten, denn es braucht eine Mehrheit um etwas zu bewegen. Es geht nicht darum was die Linke will, oder was er will und für das beste hält, sondern es geht darum was machbar ist. Wofür es Konsenz gibt. Konsenz besteht aber nach internationalem Recht auf die 1967 besetzten Gebiete der Palestinenser betrifft.

Trotz dieser grundsätzlichen Kritik finde ich aber auch, dass man das Statement nicht zusätzlich manipulieren sollte, und das scheint mir hier der Fall gewesen zu sein. Der Link auf der Schweizer Seite jedenfalls, der angeblich auf das Zitat verweist geht ins Leere, und wird wohl derzeit werbetechnisch anders genutzt. Nichts für ungut. ;) 16:36, 29. Aug. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von LeaNder (Diskussion | Beiträge))

Redundanz

Der Abschnitt Boykottaufruf gegen Musiker ist praktisch identisch in zwei weiteren Artikeln drin: Matisyahu#Karriere und Rototom_Sunsplash#Kontroverse_2015. Diese Redundanz muss aufgehoben werden. Die Frage ist natürlich offen, ob dieser absurde Boykott-Versuch von vor vier Tagen[1] irgendeine überdauernde Bedeutung für BDS und/oder Matisyahu haben wird, die über das Spin-Doctoring diverser Interessengruppen hinausgeht. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:49, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mal ganz davon abgesehen, dass der Abschnitt alles andere als neutral formuliert ist. Erstens kam der Druck nicht allgemein von der (internationalen) BDS-Bewegung, sondern nach eindeutiger Aussage der Veranstalter konkret von der regionalen Untergruppe in Valencia. Diese Untergruppe hat inzwischen sogar klargestellt, dass ihre Aktion von den Kulturboykott-Richtlinien der palästinensisch geführten globalen Bewegung nicht gedeckt war. Zweitens haben diese BDS-Leute Matisyahu nicht beliebig zur Zielscheibe ihrer Aktion gemacht, weil er zufällig Jude ist, sondern schon die ursprüngliche Forderung nach einer Klarstellung konkret mit als anti-palästinensisch gewerteten Äußerungen Matisyahus begründet (z.B. „Ein Land namens Palästina hat es nie gegeben (...) Palästina war eine Schöpfung innerhalb Israels, als Israel schon entstanden war“). Wer diese Infos weglässt, trägt nicht zur neutralen Darstellung der Kontroverse bei, mit welcher Absicht auch immer. --Hvd69 (Diskussion) 10:42, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Klarstellung. --Nuuk 11:30, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die hier vorliegende Redundanz scheint mir wenig problematisch. Zum Weiteren: Dass es auf die lokale Gruppe zurückgeht, ist zu ändern (aber nur mit vernünftigem Beleg, aktuell nur einen für "spanisch" gefunden, mit Beleg bitte gerne ändern). Als dezentral organisierte "Bewegung" kann dies jedoch kein Grund sein, es gar nicht zu erwähnen. Und was die "Beliebigkeit" angeht: Sicher, in den Augen dieser Leute war das nicht beliebig, wir sind aber nicht dafür da, diesen Quark wiederzugeben. Habe trotzdem mal einen entsprechenden Satz eingefügt. Unterstellungen, egal wie subtil, dürfen gerne unterlassen werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:08, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sehe überhaupt kein Redundanzproblem, der Vorfall ist eben für mehrere Lemmata (BDS, Matisyahu, Rototom) interessant zu erwähnen. --Siesta (Diskussion) 13:30, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kurze Notiz, bevor ich demnächst wieder voll einsteige: Alles, was der schon wegen Holocaustverharmlosung gesperrte Nuuk von sich gibt und editiert, ist zurückzuweisen, ebenso alles von denen, die in sein Horn blasen.--bennsenson - reloaded 00:07, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Meine Ergänzungen zu den Aktivitäten der BDS-Bewegung, insb. gegen Künstler der Band Eagles of Death Metal wurden unbegründet gelöscht.

User: Nuuk (rückgängig gemacht) "Die Band Eagles of Death Metal, die während der Terroranschläge von Paris am 13. November 2015 ein Konzert im Bataclan-Theater gab, wurde bereits zuvor von Aktivisten der BDS-Bewegung bedroht." -Solln das jetzt auch Terroristen sein? Lizaswelt is nich.
von User: Hvd69 wurde die Rückgängigmachung mit der Anmerkung "Falscher Artikel" kommentiert.
Auf Nachfrage zu den Gründen der Löschung erfolgte keinne Stellungnahme.
Ich halte die Erwähnung gerade vor dem Hintergrund der jüngsten djihadistischen Terroranschläge in Paris im Sinne der Aufklärung für erwähnenswert. Hier meine Version: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boycott,_Divestment_and_Sanctions&diff=148300185&oldid=148299696
Wie wird der Bearbeitungskonflikt in diesem Fall geklärt?--Dan Alija (Diskussion) 23:10, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Seltsam! Dan Alija diskutiert mit mir auf meiner persönlichen Diskussionsseite und schreibt parallel hier über mich: von User: Hvd69 wurde die Rückgängigmachung mit der Anmerkung "Falscher Artikel" kommentiert. Auf Nachfrage zu den Gründen der Löschung erfolgte keinne Stellungnahme. Die erste Stellungnahme hat er innerhalb von 13 Minuten erhalten! Geht's noch? --Hvd69 (Diskussion) 23:31, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Entschuldigung, da war ich etwas vorschnell mit dem öffentlichen Diskussionsbeitrag. Ich stimme darin überein, dass die Formulierung tendenziös ist und Mutmaßungen nahelegt. Allerdings halte ich es dennoch für erwähnenswert, dass die Band Eagles of Death Metal schon zuvor im Fadenkreuz der antiisraelischen Initiativen war.--Dan Alija (Diskussion) 00:10, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Kann mit den gültigen Quellen und ohne Einstieg über Paris (hier nicht primär) definitiv rein. Auch wenn uns das Ganze erst durch die Anschläge von letzter Woche zu Ohren kam, ist die Tatsache der mehrfachen Drohung gegen das Bataclan davon erstmal unabhängig. Schlage vor, den Anschlagsbezug über einen abschließenden Satz reinzunehmen. Die Drohung gegen die Band kann in diesem Zusammenhang dann in aller Kürze ebenfalls rein. --Berichtbestatter (Diskussion) 01:33, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Defekter Weblink *
*** Archivseite: ohne Parameter

GiftBot (Diskussion) 00:38, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Einleitung

Mein begründeter Teilrevert [2] wurde hier wieder rückgängig gemacht [3]. Folgendes dazu:

  • Zunächst ist die Einleitung durch den Edit mE formulierungstechnisch verschlechtert worden.
  • Friedensnobelpreisträger peppt auf, mehr nicht, kann also raus.
  • Die Erklärung zu Abbas gehört in den Fließtext, hat aber in der Einleitung nichts zu suchen.
  • Natürlich gibt es BDS befürwortende Wissenschaftler und Journalisten, das ist erstmal keine in der Einleitung nennenswerte Information, schon gar nicht ohne Beleg (bitte mit Beleg dann in den Fließtext).
  • Eine wissenschaftliche Einordnung ist nicht zu verwechseln mit einer beliebigen politischen Äußerung eines Wissenschaftlers. Unter anderem Ilan Pappe äußert sich meines Wissens nicht als Wissenschaftler zu BDS, sondern im Rahmen einer politischen Positionierung.

Die Änderung ist mE deshalb wieder rückgängig zu machen, oder substantiell zu überarbeiten. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:18, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kann ich in fast jedem einzelnen Punkt widersprechen. Halte die Einleitung für ein solch umstrittenes Lemmata für ausgeglichen und sogar ziemlich kurz. Wie dem auch sei, für eine Änderung halte ich es für angebracht, erst einmal auf der Disk. konkrete Vorschläge zu besprechen. --Jens Best (Diskussion) 01:34, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Berichtbestatter hat das Problem sachlich und zutreffend umrissen. Die überflüssige, in der Zusammenfassung m.E. falsch charakterisierte Ergänzung [4] baute mit dem durchschaubaren Zusatz "Friedensnobelpreisträger" X einen schon nicht mehr subtilen POV ein, um diese Kampagne zu adeln und strich gleichzeitig den Hinweis, sie wolle Israel delegitimieren. So handelt es sich nach alledem um eine Verschlechterung, die rückgängig zu machen ist, wie B bereits sinnvoll begründet hat [5], während der Verweis ausgerechnet auf Pappe [6] natürlich auch wieder irgendwie bezeichnend ist . --Gustav (Diskussion) 03:36, 23. Mai 2016 (CEST) --Gustav (Diskussion) 03:36, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die beiden sind nunmal Friedensnobelpreisträger und haben sich auch - wenn ich mich recht entsinne - gemeinsam zu BDS geäußert. Insofern wäre es okay, Friedensnobelpreisträger zu sagen (müsste nochmal nachschauen, ob das eine gemeinsame Erklärung war) – alternativ dann halt Erzbischof Desmond Tutu und Mairead Corrigan, Mitbegründerin der einflussreichsten Friedensbewegung Nordirlands. --Jens Best (Diskussion) 03:48, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Der Vorwurf der Delegimisierung Israels ist auch eine bereits konstruierte Unterstellung, die noch weiter konstruiert ist als die ebenso kritisch zu sehende Unterstellung von Antisemitismus und Rassismus. Es ist ein beliebtes Spiel antizionistischen Kampagnen auch gleich antisemitische Absichten zu unterstellen und einer Kampagne, die sich gegen Apartheidszustände richtet Rassismus zu unterstellen, ist auch schon sehr fragwürdig. Insofern reicht es diese ebenfalls kritisierte Kritik in der Einleitung zu erwähnen und es muss nicht auch noch die absurde Unterstellung der Delegimierung Israels dort penetriert werden. Es geht um eine ausgewogene Darstellung und nicht um Stimmungsmache. --Jens Best (Diskussion) 03:54, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es war wohl doch eine getrennte Sache. Desmond Tutu äußert sich regelmässig unterstützend zu BDS, z.B. an der 10. Israel Apartheid Week, aber die Nobelpreisträger Shirin Ebadi, Mairead Corrigan, Rigoberta Menchu Tum und Jody Williams haben in einem gemeinsamen Brief ihre Unterstützung für BDS ausgedrückt. Insofern ist die Erwähnung von zwei Nobelpreisträgern in der Einleitung kurz genug. --Jens Best (Diskussion) 04:05, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
BK:Nun, die Vergabe war häufig umstritten. Wie auch immer man die einzelnen Verleihungen bewertet – in dem Kontext ist der Hinweis jedenfalls ein typischer NPOV-Verstoß, wie oben erklärt. Du hast nun selbst eine politische Bewertung vorgenommen und Deinen Standpunkt, den Du auch an anderen Stellen ausführlich dargelegt hast, hinreichend umschrieben (und ebenfalls das beliebte Spiel gespielt, hier von Apartheid zu sprechen), der von vielen womöglich nicht geteilt wird. Warten wir auf andere dritte Meinungen! Eine sachliche Begründung für die überflüssige Veränderung fehlt mir jedenfalls bislang, somit scheint sie mir eben keine Verbesserung und kann rückgängig gemacht werden. Das war es von meiner Seite.--Gustav (Diskussion) 04:13, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nope, das ist immer das gleiche Problem bei politischen Lemmata. Jeglicher Versuch eine ausgewogene Darstellungen der unterschiedlichen politischen Positionen zu beschreiben, wird dem Darstellenden selbst als eine politische Bwertung ausgelegt. Aber das Spiel spielen wir hier diesmal nicht.
Also, BDS wird unterstellt es wäre anti-zionistisch, rassistisch, antisemitisch und es würde sowie nur indirekt versuchen, das Existenzrecht Israels zu untergraben. Das ist die eine Seite, die Kritikseite. Da gibt es belegte und stark an den Haaren herbeigzogene Vorwürfe und genauso sollte das dargestellt werden. Auf der anderen Seite gibt es Unterstützer von BDS. Viele Organisationen und Personen weltweit. Da sind amerikanisch-jüdische Organisationen wie Jewish Voice for Peace, aber auch über 170 palästinensische Organisationen, von denen einige (nicht alle) mit der bösen Hamas an anderer Stelle kooperieren. Und dann sind da viele Universitäten, Städte und andere Organisationen weltweit, die BDS unterstützen. Der Internationale Gerichtshof verurteilt Israels Vorgehen, andere internationale Institutionen (wie die EU) finden ihren eigenen Weg, Waren z.B. aus den besetzten Gebieten unter Verbot oder Restriktionen zu setzen. Und dann sind da eben einige Friedensnobelpreisträger, die BDS in aller Deutlichkeit unterstützen. Und diese beiden Ebenen müssen im Artikel und in der Einleitung des Artikels ausgewogen erwähnt werden. Das findet hier statt und die aktuelle Einleitung findet eine gute Balance für einen solch schwierigen Artikel, in dem das Finden eines neuen Kompromisses sicher eine Weile in Anspruch nehmen wird. Insofern stellt sich die Frage, warum die Einleitung unausgewogen machen, was lange Diskussion vorher bedeuten wird oder – besser – sowohl an der Verurteilung als an der Unterstützung von BDS und seiner wissenschaftlichen und juristischen Einordnung im weiteren Verlauf des Artikels arbeiten. --Jens Best (Diskussion) 04:43, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und PS: Nun mal eben die Friedensnobelpreisvergabe als kritisch betrachten und gleichzeitig behaupten, das Nennen der Friedensnobelpreisträger (nicht aller) wäre POV ist schon ziemlich dreist. Die Friedensnobelpreisträger haben – wie ich gerade oben schrieb – in ihrer Funktion als Friedensnobelpreisträger eine positive Erklärung zu BDS abgegeben, also nicht als Erzbischof oder Gründer der wichtigsten nordirischen Friedensbewegung, sondern als Friedensnobelpreisträger. Insofern ist da gar nichts POV, sondern es ist die Nennung dieser Unterstützer mit dem Titel unter dem sie diese Unterstützung geäußert haben. Und wenn DAS schon POV sein soll, dann sind es die Unterstellungen BDS wäre antisemitisch und rassistisch aber erst recht. Also - es geht um eine ausgewogene Darstellung von Kritik und Unterstützung. --Jens Best (Diskussion) 04:48, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ein Erfahrungssatz, dass du die alleinige Deutungshoheit zum Thema NPOV (insbesondere im Bereich Nahostkonflikt) hättest, liegt nicht vor. Ob du die Argumente der Gegenseite als "Spiel" betrachtest, ist auch eher nachrangig. Auf jeden Fall werden diese Argumente nicht deshalb ungültig, weil du ankündigst, nicht mehr mitzuspielen. Die Zahl der Fälle, in denen "Jewish Voice for Peace" jemals bei irgend jemandem Antisemitismus festgestellt hätte, sind überschaubar, der Markenkern der Organisation besteht wohl in der Erteilung von entsprechenden Unbedenklichkeitsbescheinigungen. (Birgit Kelle erfüllt ähnliche Bedürfnisse für die Brüderles dieser Welt). Die Nennung von EU und IGH impliziert irgendwie, dass sich beide zur BDS-Kampagne positioniert hätten, was aber nicht der Fall ist. Wenn Namedropping von Promis in der Einleitung eine gute Idee wäre, dann darf ich deiner Unterstützung sicher sein, wenn ich bei allen Organisationen, die Friedensnobelpreisträger wie Kissinger oder Begin schlecht fanden, das auch in die Einleitung reinschreibe? (Nebenbei, als damaliger örtlicher Organisator der Anti-Landminen-Kampagne in einer deutschen Großstadt bin ich auch Friedensnobelpreisträger 1997) --Feliks (Diskussion) 09:16, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es geht um die ausgewogene Darstellung der Kritik und der Unterstützng in der Einleitung. Diese wäre nach den Vorschlägen zu kürzen nicht gegeben. Dein Versuch, die Diskussion wieder zu politisieren, zeigt, dass du kein Interesse an einer Klärung dieses Punktes hast, sondern klar auf Krawall aus bist. Solange werden deine Beiträge ignoriert. Äußere dich sachlich zum Thema, unterlasse deine Krawallbeiträge. --Jens Best (Diskussion) 13:48, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Da hat Feliks recht, man könnte die Einleitung jedes Artikels zu einer politischen Organisation mit prominenten Kritikern versehen und würde sie damit in den seltensten Fällen verbessern. Da alle in der Einleitung genannten Personen weiter unten mit konkretem Zitat und Einzelnachweis noch einmal vorkommen: Wie wäre es, sie aus der Einleitung einfach alle wegzulassen? Außerdem wundert mich der Gegensatz Prominente vs. Wissenschaftler. Als ob es keine Prominenten gäbe, die die Kampagne kritisieren, und die Wissenschaftler alle unbekannt wären.
Vorschlag:
Die Kampagne hat sowohl prominente Unterstützer als auch Gegner. Wissenschaftler und Journalisten ordnen die Kampagne als antisemitisch und rassistisch ein. Sie betreibe den Versuch einer Delegitimierung Israels. Auch unter Palästinensern ist die Kampagne umstritten.
--Mushushu (Diskussion) 11:12, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das ginge wieder zu weit, denn keineswegs alle Wissenschaftler und Journalisten ordnen sie so ein (der große Teil ordnet sie gar nicht ein, denn so bekannt ist der Laden nicht...) --Feliks (Diskussion) 11:23, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auf diesen Satz bezieht sich mein Änderungsvorschlag nicht. Daran habe ich nichts geändert, das steht auch jetzt genauso da. Du hast natürlich Recht, dass sich insgesamt nur ein kleiner Anteil aller Wissenschaftler damit beschäftigt. Aber würde aufgrund des Satzes ernsthaft jemand annehmen, dass ALLE Wissenschaftler aller Disziplinen dazu eine Position haben? Wenn du meinst, dass die Gefahr besteht, könnte vielleicht eine Änderung in "Fachwissenschaftler" helfen. --Mushushu (Diskussion) 13:43, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
BK:Eben, ich stimme hier Mushushu und Feliks zu, von dem die Politisierung eben nicht ausging - die kam von Dir, Jensbest. „Dreist“ ist allenfalls, mittels selektiver Namensnennung (quasi ad verecundiam) einen POV einbringen, durch sehr lange, teils unfreundliche Meinungskundgebungen bestimmte Bereiche dominieren, nicht andere Beiträge abwarten und eine umstrittene und hochproblematische Kampagne bereits in der Einleitung (subtil positiv) bewerten zu wollen.--Gustav (Diskussion) 13:45, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mir geht es und das dokumentieren meine obigen Beiträge um eine ausgewogene Darstellung von Kritik und Unterstützung in der Einleitung. DEr Benutzer Feliks "schenkt" uns seine persönliche Meinung, die aber nichts beiträgt zur sachlichen Artikelarbeit. Ich werde ab sofort nur noch auf sachliche Beiträge eingehen, da hier offenbar der klare Versuch besteht, die Diskussion unsachlich zu eskalieren. Nicht mit mir. --Jens Best (Diskussion) 13:50, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wenn "Friedensnobelpreisträger" nicht in der Einleitung stehen darf, dann muss auch die klar übertriebene Kritik "Sie betreibe den Versuch einer Delegitimierung Israels." aus der Einleitung entfernt werden. Minimum. --Jens Best (Diskussion) 13:58, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Eigentlich ist alles gesagt. Jens Best, ich weiß, dass es schwer ist, eine Meinung gegen alle anderen zu vertreten, halte es aber für ganz schlechten Stil, diese Meinung per Vandalenmeldung durchsetzen zu wollen. Die Einleitung ist ausgewogen und fasst die Grundaussagen des Artikels richtig zusammen. Das muss man nicht durch Zusätze wie „Friedensnobelpreisträger“ aufpeppen, um einer Einzelmeinung mehr Gewicht zu geben. Desmond Tutu ist verlinkt, so dass jeder leicht nachschauen kann, wer das ist, falls er es nicht weiß. Was Du für übertrieben hältst, ist dagegen die Zusammenfassung der anderen Seite - und deshalb keineswegs falsch. --Hardenacke (Diskussion) 14:04, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Mir ging und geht es nicht darum, meine Meinung mit einer VM durchzusetzen. Wenn du da einen solchen Eindruck hast, dann tut mir das leid. Es ging mir darum, dass hier eine Diskussion läuft und du einfach mittendrin an der entsprechenden Stelle im Artikel editierst und revertierst. Das halte ich für keinen guten Stil. Ich finde es inhaltlich doch sehr konstruiert, die Nennung "Friedensnobelpreisträger" als POV zu bezeichnen und gleichzeitig die von einigen Hardcore-Kritikern unterstellte (aber falsche) Behauptung, dass BDS die Delegitimisierung Israels (einen schlimmeren Vorwurf gibt es nicht) betreibe, in der einleitung stehen zu lassen. Dieses Missverhältnis zwischen Überbetonung der Kritik und Kleinkochen der Unterstützung ist für die Einleitung in dieser Version nicht gut. Ich halte die andere Version für ausgeglichener und vorallem für ein solch umstrittenes Lemmata für gelungen kurz. --Jens Best (Diskussion) 14:24, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Einleitung ist nicht ausgewogen. Der Satz "Wissenschaftler und Journalisten ordnen die Kampagne als antisemitisch und rassistisch ein. Sie betreibe den Versuch einer Delegitimierung Israels." wurde erst letzten Monat von User:Berichtbestatter eingefügt, neben weiterem POV, darunter die Kategorie:Antisemitismus. --Nuuk 14:13, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und was hast Du, außer der Behauptung, die Einleitung wäre nicht ausgewogen zur Sache beizutragen? --Hardenacke (Diskussion) 14:21, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und was hast Du, außer der Behauptung, die Einleitung wäre ausgewogen zur Sache beizutragen? --Nuuk 14:26, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du musst nur lesen, was ich weiter oben schrieb. Im übrigen haben Berichterstatter, Gustav und Feliks viel Richtiges dazu geschreiben, was ich nicht wiederholen muss. --Hardenacke (Diskussion) 14:32, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und wie ich weiter oben schrieb, sind Samuel Salzborn, Georg M. Hafner, und Alan Dershowitz eine extreme POV-Auswahl aus der weltweiten Rezeption. --Nuuk 14:36, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das solltest Du mal begründen. --Hardenacke (Diskussion) 14:48, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das sieht man an deren Veröffentlichungen, und der Tatsache daß die Wissenschaftler und Journalisten unter den Unterstützern in der Einleitung nicht zur Kenntnis genommen werden. --Nuuk 14:52, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Frage nicht beantwortet. --Hardenacke (Diskussion) 14:55, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Frage beantwortet. --Nuuk 15:01, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Fangen wir doch mal mit den Wissenschaftlern an. Wenn das eine POV-Behauptung ist, dann müsste es ja möglich sein, eine/n Fachwissenschaftler/in (also jemanden mit Meriten in der Antisemitismusforschung, nicht einen Physiker) zu nennen, der/die BDS nicht in antisemitischer Tradition sieht. Gibt es da jemanden? (Ernst gemeinte Frage aus echtem Unwissen.) --Mushushu (Diskussion) 15:12, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Keine Antwort ist in diesem Fall natürlich auch eine Antwort. --Mushushu (Diskussion) 10:33, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nur keine Hektik... Wie ich oben schon schrieb: Es ist die Aufgabe des Autors (User:Berichtbestatter), das komplette Spektrum der Einordung darzustellen und nicht nur die radikalsten Kritiker. Ob er glaubt, daß die weltweite akademische Rezeption nur aus Dershowitz und Salzborn besteht - die Frage wurde bisher auch noch nicht beantwortet. --Nuuk 18:26, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, wie das zur Aufgabe von Berichtbestatter wurde. In einem Wiki ist es doch wohl die Aufgabe aller, das, was sie in einem Artikel sehen wollen, dort hineinzuschreiben. Wer meint, es gebe positive Bewertungen der Kampagne durch angesehene Fachwissenschaftler/innen, der muss dafür Belege vorzeigen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es die gibt, aber wenn ich Berichtbestatter oben richtig verstanden habe, hat er(?) schon gesagt, dass ihm keine solchen Einschätzungen bekannt sind. Was soll es also bringen, darauf zu beharren? Wenn du darüber mehr weißt, dann trage es doch bei. --Mushushu (Diskussion) 19:08, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Als derjenige, der den aktuellen Editwar wohl vom Zaun gebrochen hat, habe ich nun endlich Zeit, auch etwas beizutragen: Die Einleitung in ihrer derzeitigen (geschützten) Form ist besser als vor meinem Edit, es gibt aber noch zwei Einseitigkeiten: (1) Abbas wird als reiner Gegner von BDS dargestellt, was laut Quellen nicht stimmt. (2) Der Satz „Wissenschaftler und Journalisten ordnen die Kampagne als antisemitisch und rassistisch ein.“ ignoriert, dass es sehr wohl WissenschaftlerInnen und JournalistInnen gibt, die das anders sehen. Lösungsvorschlag: Beide Sätze einfach weglassen. An der hier z.T. vorgetragenen Polemik werde ich mich nicht beteiligen. Es geht hier nämlich nicht darum, wer Recht hat. Das Ziel sollte ja wohl eine ausgewogene Einleitung sein, und wenn wir uns nicht auf eine solche einigen können, eine wenigstens neutrale Einleitung. Gruß, Kasimirflo (Diskussion) 08:26, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn es Wissenschaftler gibt, die das anders sehen, wie Du schreibst: Welche denn? Bitte Fachwissenschaftler benennen, keine Physiker oder dgl. --Hardenacke (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das steht im Artikel: „die Journalistin und Globalisierungskritikerin Naomi Klein,[16] Uri Davis, Jeff Halper, der israelische Politologe Neve Gordon,[17][18] der israelische Historiker Ilan Pappé,[19]“ Das ist doch wohl offensichtlich. Gruß, Kasimirflo (Diskussion) 08:39, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
P.S.: Das sind die Jorunalisten und FACHwissenschaftler, die du lesen wolltest.
Und ihre Unterstützung setzt ja wohl voraus, dass sie (Gordon und Pappe) BDS NICHT als antisemitisch und rassistisch einschätzen.
P.P.S.: Und bevor jetzt ein expliziter Beweis für meine letzte Behauptung gefordert wird: Wer die Kampagne unterstützt, kommt gar nicht auf die Idee, sie ohne Not gegen den aus ihrer/seiner Sicht absurden Vorwurf zu verteidigen. Gruß, Kasimirflo (Diskussion) 08:50, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn niemand begründeten Widerspruch einlegt, werde ich die Änderungen vom 28.05., 8:04 Uhr am 4. Juni wieder vornehmen. Sie sind inhaltlich begründet, sorgen für Ausgewogenheit in der Einleitung und erfüllen die Bedingungen, die Hardenacke gestellt hat. Ich warte auf inhaltliche Beiträge! Gruß, Kasimirflo (Diskussion) 15:51, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nein, dagegen ist mehrfach sachlich und zutreffend argumentiert, also bereits "Widerspruch" eingelegt worden, wie oben zu lesen ist. Es wird sich hier nicht derjenige durchsetzen, der mehr Zeit investiert. Daß Du zudem nicht sonderlich behutsam vorgehst [7], zeigt schon die Versionslöschung der beleidigenden Zusammenfassung. --Gustav (Diskussion) 16:00, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sachlich zutreffend waren Kasimirflos Argumente, nicht die seiner Gegner. --Nuuk 12:10, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Es liegt in der Natur der Sache, dass ich das entgegengesetzt sehe. --Feliks (Diskussion) 18:46, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Kasimirflo geht es offensichtlich nicht um eine konsensfähige Klärung, sondern seinen POV. Sonst hätte er nicht ohne eine weitere Konsultation der DS erneut die Einleitung nach seinem Geschmack editiert, obwohl dies keineswegs gemäß des Diskussionsverlaufs ist. Nun steht in der Einleitung:

  • eine bisher gar nicht diskutierte Theoriefindung: aufgrund ihrer Ablehnung der israelischen Besatzungen
  • die abgelehnte POV-Aufpeppung Friedensnobelpreisträger
  • ferner steht einiges nicht mehr da

Belege wurden weiterhin nicht erbracht, stattdessen wird die Diskussion im eigenen Interesse gedeutet [8] und der Edit gegen den ausdrücklichen Hinweis von Gustav, dass die Gegenseite dies nicht akzeptieren wird (siehe oben: Nein, dagegen ist mehrfach sachlich und zutreffend argumentiert, also bereits "Widerspruch" eingelegt worden, wie oben zu lesen ist. Es wird sich hier nicht derjenige durchsetzen, der mehr Zeit investiert.), vorgenommen. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:39, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich war so frei: [9]. --Feliks (Diskussion) 16:04, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt, an die Adminansprache hab ich gar nicht mehr gedacht. --Berichtbestatter (Diskussion) 16:14, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Tja, schamor we sachor, erinnere und gedenke... --Feliks (Diskussion) 16:19, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
  • aufgrund ihrer Ablehnung der israelischen Besatzungen ist KEINE Theoriefindung, vgl. [[10]]
  • Friedensnobelpreisträger ist in den Diskussionen nie mit Konsens abgelehnt worden, und über eine Auszeichnung mit dem Nobelpreis zu schreiben ist kein POV, weil Faktum; dagegen ist es eben sehr subjektiv und unausgewogen, nur „Wissenschaftler und Journalisten“ zu nennen, die gegen BDS sind.
  • „ferner steht einiges nicht mehr da“ Genau das war mein Kompromissvorschlag, auf den über eine Woche lang niemand einging. Jetzt plötzlich haben Feliks und Berichterstatter Zeit zu diskutieren? Ist ja merkwürdig... Gruß, Kasimirflo (Diskussion) 16:37, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

In Erwartung der in rauen Mengen hier eintreffenden 3Ms:--Feliks (Diskussion) 20:17, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

3M Fortführung

Die Quellenlage für eine der wesentlichen Aussagen in der Einleitung (wörtlich übernommen: "sich geographisch gegen ganz Israel und kulturell gegen alles Israelische wendet.") ist nicht gut, da es sich um eine parteipolitische Stfitung handelt, der ein klarer POV in der Sache unterstellt werden muss. Eine solche nicht umstrittene und ggf. auch in dieser Form nicht zutreffende Aussage in der Einleitung muss besser belegt sein. Dass jemand, der solche Textstellen verteidigt, gleichzeitig die Nennung des Faktes "Friedensnobelpreisträger" als "POV" und die Tatsache, dass BDS aus dem Widerstand der Palästinenser gegen die Israelische Besatzung herrührt, als TF bezeichnet, kommentiere ich mal mit: Eine solch erkennbar einseitige Wertung verträgt sich wenig mit dem enzyklopädischen Arbeiten. Wenn diese sehr klare Wertung weiter in der Einleitung stehen soll, dann sollte sie durch Fakten und nicht durch Meinungstexte (auch Wissenschaftler schreiben solche) belegt werden. --Jens Best (Diskussion) 22:32, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Jens Best: Es entbehrt nicht eines gewissen Unterhaltungwertes, wenn jemand, der per EW den Artikel in genau der Sache in die Sperre geritten hat, jetzt meint, er müsse hier seinen sattsam bekannten Standpunkt unter 3M als Erstbeitrag wiederholen. Per AGF gehe ich mal davon aus, dass du WP:3M nicht gelesen hast, insbesondere nicht: Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein. --Feliks (Diskussion) 10:21, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer Feliks, ich bitte Sie von direkter Ansprache an meine Person abzusehen. PA gemäß der [11] entfernt und zum Erhalt des Sinnes folgendes Wort in eckigen Klammern ergänzt:--Feliks (Diskussion) 16:16, 13. Jun. 2016 (CEST) [Es] besteht kein Interesse meinerseits mit Ihnen in Kontakt zu treten. Unterlassen Sie zukünftig sämtliche Belehrungen oder Ansprachen an meine Person, PA gemäß der [12] entfernt --Feliks (Diskussion) 16:16, 13. Jun. 2016 (CEST) . --Jens Best (Diskussion) 11:54, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die Friedrich-Naumann-Stiftung ist mir noch nie als araberfeindlich aufgefallen. Gerade sie in diesem Zusammenhang als nicht neutral zu bezeichnen, geht ganz sicher an der Realität vorbei. Ansonsten: Wie Feliks. --Hardenacke (Diskussion) 12:17, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Was dir "persönlich auffällt" ist nicht Massstab für die Wikipedia. Die Stiftung ist parteinah und somit als auch noch wörtlich zitierte Quelle nicht zulässig in der Einleitung. Die Meinung dieser Stifutng kann gerne irgendwo weiter unten im Artikel als solche gekennzeichnet eingebracht werden. Aber als zentrale beschreibende Einleitung ist diese Wertung sicher nicht geeignet. Das hier zwei Personen, deren Meinung zum Thema erkennbar nicht von enzyklopädisch Neutralität geprägt ist, versuchen Andersdenkende zu diffamieren, zeigt auf welch schwachen Füssen ihre Argumentation (die gerade den Artikel beherrscht) steht. --Jens Best (Diskussion) 12:54, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Also mal im Ernst, JensBest, auf dieser Disk bezeichnet nur eine Person andere als "belästigend", "extremistischer Typ" (an Feliks Stelle hätt ich ne VM wegen üblem PA gestellt, will hier als nur mittelbar Beteiligter aber lieber nicht eine weitere Eskalation herbeiführen). Ferner gibst du nunmal keine 3M, sondern bist beteiligt, weshalb ich den Abschnitt gleich mal verschieben werde. Hilfreich ist dein Auftritt jedenfalls sicherlich nicht, schon gar nicht für deine Position. --Berichtbestatter (Diskussion) 13:00, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hätte auch schreiben können: Es gibt keinerlei Beleg, dass die Friedrich-Naumann-Stiftung in dieser Frage unneutral ist, sondern das Gegenteil ist der Fall. Prominente Unterstützer werden im Intro benannt, die erklärtermaßen parteiisch sind. Sollen die jetzt auch raus aus der Einleitung? Das mit dem „Diffamieren Andersdenkender“ solltest Du Dir noch mal überlegen. --Hardenacke (Diskussion) 13:06, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Der ganze Artikel ist massiv POV-lastig PA gemäß der [13] entfernt --Feliks (Diskussion) 16:18, 13. Jun. 2016 (CEST) . Der Artikel in der enWP zeigt, wie man eine Einleitung macht. Dort wird nämlich erstmal erklärt, für was das Lemma steht. In der deWP wird gleich eine sehr einseitige Wertung als Einleitung gebracht. Der Leser erfährt aber de facto nicht, worum es konkret geht bei BDS. Aber wie schon öfters gesagt, es ist eh sinnlos bei solchen Artikel darauf zu hoffen, dass die deWP einen nutzbaren enzyklopädischen Artikel produziert. PA gemäß der [14] entfernt --Feliks (Diskussion) 16:18, 13. Jun. 2016 (CEST) . --Jens Best (Diskussion) 13:40, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Beitrag zeigt sehr deutlich, wer hier der Eiferer ist. „anti-palästinensische und pro-Apartheid-Propaganda“ - so einen Blödsinn habe ich lange nicht gelesen. Meinst Du damit Mahmud Abbas (und viele andere palästinensische Araber)? Offenbar hast Du meine freundliche Anregung, Dir das mit dem Diffamieren Andersdenkender zu überlegen, überlesen. --Hardenacke (Diskussion) 14:42, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das Thema Friedensnobelpreisträger Tutu ist m.E. nun wirklich erledigt. Die Wendung kann aus mehrfach dargelegten POV-Gründen nicht in die Einleitung kommen. Der gute Mann, der in dieser Frage ja alles andere als neutral ist, hat den Preis nicht erhalten, weil er Experte für dieses Thema wäre oder sich dort hervorgetan hätte. Der Zusammenhang ist daher offensichtlich „povig“ und tendenziös-wertend und wäre – wollte man ihn darstellen – wegen der Komplexität für die Einleitung ohnehin viel zu lang.
M.E. ist es ohnehin problematisch, irgendwelche Namen in der Einleitung zu nennen, denn die werden letztlich „willkürlich“, vielleicht gar aus POV-Gründen herausgesucht. Wer will entscheiden, dass Unterstützter X oder Gegner Y nun irgendwie repräsentativ bzw. sachlich in angemessener Weise herausgefischt worden wären? Die jetzige Formulierung „wie Desmond Tutu und Mairead Corrigan, ist aber auch unter Palästinensern umstritten und wird u. a. von Mahmud Abbas abgelehnt“ ist ebenfalls problematisch. Es werden zwei Unterstützer genannt, als Ablehner aber lediglich ein Abbas. Wir schreiben in die Einleitung des Artikels Ex-Gay-Bewegung übrigens auch nicht, welche (namentlich genannten) Personen diese Truppe unterstützen bzw. ablehnen etc. Die Formulierung – etwa vom 7. 12. 15 – „Die Kampagne erregte internationales Aufsehen und hat prominente Befürworter, aber auch viele Kritiker…“ war etwas besser, doch letztlich ebenso überflüssig, denn dass Kampagnen Befürworter und Kritiker haben, ist eine (eher journalistisch bewertete) Banalität. Wenn Jens Best, der sich in anderen Bereichen m.E. besser auskennt bzw. stringenter argumentiert, übrigens erneut gegen KPA verstößt, wie oben geschehen und erneut auf der VM gemeldet, kann es zu einer eskalierenden Sperrung kommen. --Gustav (Diskussion) 14:38, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Nur fürs Bordbuch: Das Gezetere des Kollegen Best habe ich gerade unter Bezug auf die (in der noch nicht aktiven Archivversion) verlinkten VM entfernt. Da wir nun 14 Tage Ruhe haben, fragte ich nochmal bei der 3M nach [15] (das war ja eigentlich in einer der letzten VMs dem Kollegen Best nahegelegt worden, aber der ist ja bis zum 27. Juni unpässlich...). --Feliks (Diskussion) 16:24, 13. Jun. 2016 (CEST) Und ausgeloggtes Rumgetroll hat eine Halbwertszeit im unteren einstelligen Minutenbereich [16] und führt durchaus zeitnah zu lästigem An- und Abmeldeaufwand wegen IP-Sperre [17]--Feliks (Diskussion) 19:38, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

3M

Ich plädiere dafür, den zweiten Abschnitt aus der Einleitung zu streichen. Dieser gehört unter "Rezeption", wo vor allem die differenzierten Beweggründe für eine Ablehnung erläutert sind und nicht unkommentiert im Raum stehen. -- Nicola - Ming Klaaf 08:11, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

irreparabel

Der Artikel muss einfach gelöscht werden, es nützt nichts, mühsam Satz für Satz richtigzustellen. Schon der erste Satz ist unsinnig und geifernd. Viele Aktivitäten und Äußerungen aus den Reihen von BDS sprechen dagegen. Wir müssen darauf warten, dass jemand sich die Mühe macht, einen journalistisch akzeptablen Artikel zu schreiben. 178.19.233.27 17:16, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Dann stelle einen LA. --Feliks (Diskussion) 20:03, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Seht euch nur einmal die Artikel in anderssprachigen Wikis an, dann seht ihr wie unausgewogen der Artikel, vor allem die Einleitung, hier im Deutschsprachigen ist. Der Benutzer:Berichtbestatter, der den Artikel zu dem gemacht hat was er momentan ist, macht auf seinem Profil deutlich das er in diesem Thema voreingenommen ist und andere von ihm geschriebene Artikel geben diese gefärbte Meinung wider. (nicht signierter Beitrag von 77.2.152.1 (Diskussion) 01:23, 9. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

+1, deshalb Neutralitätswarnung eingesetzt. --Nuuk 10:15, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wir könnten das "umfassende internationale" streichen. Im Prinzip ist es eine kalte Weiterführung des Sechstagekriegs durch eine unterlegene Partei in der dritten Generation. −Sargoth 10:49, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Wie bereits weiter oben steht: "Wissenschaftler und Journalisten ordnen die Kampagne als antisemitisch und rassistisch ein" ist stark verkürzt und nicht neutral. Zur wissenschaftlichen Einschätzung des BDS wurden mit Samuel Salzborn (Autor der berühmten Anti-Linkspartei-Studie "Antisemiten als Koalitionspartner?") und Alan M. Dershowitz (Autor von: Plädoyer für Israel. Warum die Anklagen gegen Israel aus Vorurteilen bestehen. Mit einem Vorwort von Henryk M. Broder) gerade die radikalsten Pro-Israel-Aktivisten herangezogen. Und als einziger Journalist wird ausgerechnet Georg M. Hafner (Autor von: Israel ist an allem schuld. Warum der Judenstaat so gehasst wird) ausgewählt, der auch schon mit Broder zusammengearbeitet hat. --Nuuk 10:58, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Aber in enWP steht das auch so, dazu mit einer Kritik, die das palästinensische Gebiet ebenfalls destabilisiere −Sargoth 11:07, 9. Aug. 2016 (CEST):Beantworten

„Critics argue that the BDS movement disincentivizes the Palestinian leadership from negotiating with Israel at present,[1] is antisemitic,[2][3] and that it is a form of anti-semitic anti-Zionism[4][5] that promotes the delegitimization of Israel.[6][7]

  1. Final score: Dershowitz 137, BDS 101. In: The Jerusalem Post | JPost.com. 3. November 2015, abgerufen am 3. November 2015.
  2. "Is BDS Hate Speech?" The Jewish Daily Forward. 14 February 2013. 2 June 2013.
  3. Foxman, Abraham. "An Open Letter on Academic Freedom and University Responsibility". ADL. 2 June 2013.
  4. Alan Johnson: The Left and the Jews: Time for a Rethink, Fathom, Fall 2015. Abgerufen im 26 February 2016 
  5. Simon Schama: The left’s problem with Jews has a long and miserable history, Financial Times, 19 February 2016. Abgerufen im 26 February 2016 
  6. Nathan Guttman: Want to delegitimize Israel? Be careful who you mess with In: Haaretz, 13 April 2010. Abgerufen im 16 September 2012 
  7. A blueprint to combat the assault on Israel’s legitimacy in Europe, JPost, 4 June 2014 „At its core, the assault on Israel’s legitimacy is a denial of the Jewish people’s right to self-determination.“ 

Dort werden sie aber korrekterweise als Kritiker bezeichnet, nicht einfach als Wissenschaftler und Journalisten. --Nuuk 11:11, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


Hatten wir alles schon (siehe oben), inklusive ad personam Anwürfe. Eine müßige Diskussion, solange die Gegenseite sich hier nicht die Mühe der Recherche machen will, nur mit politischen Befindlichkeiten aufwartet und Wissenschaftler nach diesen Befindlichkeiten bewertet. --Berichtbestatter (Diskussion) 11:47, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Du gibst ebenfalls keine Quellen für den Abschnitt "Die Kampagne hat prominente Unterstützer wie Desmond Tutu und Mairead Corrigan, ist aber auch unter Palästinensern umstritten und wird u. a. von Mahmud Abbas abgelehnt. Wissenschaftler und Journalisten ordnen die Kampagne als antisemitisch und rassistisch ein. Sie betreibe den Versuch einer Delegitimierung Israels." Von dir geschriebene Artikel machen deutlich das du Israel und Juden bevorzugst, zum Beispiel beim Artikel über den al-Quds-Tag wo du "Der al-Quds Tag wird in wissenschaftlichen Veröffentlichungen und den Medien als islamistische und antizionistische bis antisemitische Propagandaveranstaltung der iranischen Führung und ihrer Verbündeten wahrgenommen." ohne Quellen eingefügt hast.
Einfach sagen "Gruppe xxx nennt die Bewegung xxx" ohne irgendwelche Quellen anzugeben gehört nicht hierher. Jede Meinung wird in einer so allgemeinen Gruppe vertreten. Das ist so wie zu sagen "Wissenschaftler nennen Evolution eine unbewiesene Theorie". Ja, aber das nur 0,1% aller Wissenschaftler würden das sagen.
Was ist falsch daran einfach den ersten Paragraph der englischen Version zu verwenden, die ich übersetzt habe. "Boycott, Divestment and Sanctions (dt. Boykott, Kapitalabzug und Sanktionen, kurz BDS) ist eine umfassende internationale politische Kampagne, die versucht den wirtschaftlichen und politischen Druck auf Israel zu erhöhen, um die Folgenden Ziele zu erreichen: das Ende der israelischen Besatzung und Besiedlung von palästinensischem Land und den Golanhöhen , volle Gleichberechtigung für arabisch-palästinensischen Bürger Israels, und Respekt für das Recht auf Rückkehr palästinensischer Flüchtlinge."
Diese Einleitung stellt das Thema objektiv dar. (nicht signierter Beitrag von 217.50.178.40 (Diskussion) 13:44, 9. Aug. 2016 (CEST))Beantworten
Sorry, aber global mit umfassend zu übersetzen, da fehlt dir doch Verständnis. Den Abbas habe ich belegt, er fordert Sanktionen gegen Siedlungsprodukte, nicht Israel. −Sargoth 14:01, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
"Von dir geschriebene Artikel machen deutlich das du Israel und Juden bevorzugst", soso... Zum Weiteren: Es ist unüblich, in der Einleitung Belege aufzuführen, alles ist im Artikel zu belegen und das geschieht auch. Bitte lern außerdem das Signieren. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:22, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Voreingenommen sind immer alle anderen. Man selbst ist natürlich nie voreingenommen... Der Vergleich mit der Evolutionstheorie könnte schiefer nicht sein: Wir haben es hier mit bedeutend mehr als nur einer kleinen Minderheit in den relevanten Wissenschaftsdisziplinen zu tun. --Mushushu (Diskussion) 15:16, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Der Punkt ist das man zumindest Zahlen nennen sollte, z.B. 97% der Wissenschaftler sind der Meinung anthropogener Klimawandel findet statt (und diese Nummer dann natürlich auch belegen) (nicht signierter Beitrag von 217.50.178.40 (Diskussion) )
Zahlen kann man nur nennen, wenn sie bekannt sind. Die entsprechenden Zahlen zum Klimawandel wurden schon so oft erhoben, dass die englische Wikipedia allein über diese Erhebungen einen eigenen Artikel hat. Gab es eine solche Erhebung je zu BDS? Wenn nicht, können wir die auch nicht herzaubern. Wenn du Zahlen aus seriöser Quelle kennst, kannst du sie gerne anbringen. --Mushushu (Diskussion) 22:32, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es keine Zahlen. Deswegen sollte man entweder "einige Wissenschaftler" schreiben, oder aber den ganzen Paragraphen einfach weglassen, was aber nicht gemacht wird bzw. von anderen Nutzern Rückgängig gemacht wird. (nicht signierter Beitrag von 217.50.178.40 (Diskussion) 01:28, 10. Aug. 2016 (CEST))Beantworten
Minimum dafür wäre aber irgendein entsprechender Beleg. Und auch dann ist "einige" nicht automatisch die bessere Wahl, wenn nämlich BDS überwiegend so eingeordnet wird. --Berichtbestatter (Diskussion) 18:58, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Solange nicht mal ansatzweise entsprechende Belege vorgelegt wurden (bisher 0) halte ich auch "diverse Wissenschaftler" für eine Verfälschung der Beleglage. --Berichtbestatter (Diskussion) 23:29, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn du "Wissenschaftler" verwendest geht ein Leser von einem allgemeinen Einstimmigkeit unter Wissenschaftlern aus. Die Beweisschuld liegt bei dir wenn du eine solche Aussage machst. Du gibst 3 Personen an die der genannten Meinung zustimmen. Hast DU irgendwelche Belege dafür das Wissenschaftler einstimmig BDS als antisemitisch bezeichnen? Nein. Deswegen sollte ansich der ganze Abschnitt gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 93.129.205.229 (Diskussion) 13:08, 11. Aug. 2016 (CEST))Beantworten
Andersrum wird ein Schuh draus: Für eine Einschränkung der Aussage muss bewiesen werden, dass sie eine reale Einschränkung in der Wissenschaft widerspiegelt. Es wurde bisher kein Hinweis darauf geliefert, dass es bedeutende Wissenschaftler/innen mit Expertise in der Antisemitismusforschung gibt, die die Kampagne nicht als antisemitisch einstufen. Wer behauptet, solche Personen gebe es, muss das belegen. Wer das nicht belegen kann, kann nicht von anderen verlangen, das Gegenteil zu beweisen. Es ist grundsätzlich nicht möglich, das Nichtvorhandensein einer Sache zu beweisen. Wer glaubt, dass eine Sache existiert – in diesem Fall: dass eine fachwissenschaftliche Kontroverse existiert –, der hat die Beweisschuld. --Mushushu (Diskussion) 13:51, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für dieses erneute Beispiel einer klar ideologischen Argumentation. Drei für ihre deutliche Meinung bekannten Personen mit sozial- oder gesellschaftswissenschaftlichen Hintergrund sagen etwas und deswegen muss nun jemand, der diese Meinung als das was sie sind einordnen möchte, mindestens drei andere Wissenschaftler finden, die das nicht so sehen. DAS ist fern jeglicher Logik. Es gibt übrigens etliche im Thema kompetente Personen, die in der Thematik als kompetent gelten können, die die Kampagne als klar nicht antisemitisch einordnen, ihr aber trotzdem aus anderen Gründen nicht zustimmen. Z.B. Uri Avnery.
Das beste wäre es wirklich, diesen Artikel komplett aus der enwp zu übernehmen und dann mit einigen nur in dewp gemachten Fakten/Meinungen zu ergänzen. Vorallem wegen der komplett einseitigen Einleitung in dewp wäre das zu empfehlen. --Jens Best (Diskussion) 14:08, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Avnery ist alles mögliche, aber doch wohl kein Wissenschaftler. --Hardenacke (Diskussion) 14:17, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es wird ja auch im Artikel behauptet, dass "Wissenschaftler und Journalisten" BDS als antisemitisch einschätzen. Abgesehen davon, ist Uri Avnery jemand, der sich bei der Frage von kritischer Betrachtung Israels inklusive Boykottformen gut auskennt. Darüberhinaus hat er sich definitiv um etliches mehr um Israel verdient gemacht in seinem Leben, als die ganze Gruppe von angeführten tendenziösen "Wissenschaftler und Journalisten". --Jens Best (Diskussion) 14:36, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Tendenziös ist, was Du hier betreibst. Wissenschaft ist etwas anderes. --Hardenacke (Diskussion) 15:08, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Billige Unterstellung. Im Vergleich zum englischsprachigen Artikel ist der hiesige Artikel einfach beschämend für die Wikipedia. Reine einseitige Propaganda. Aber es ist ja bekannt, von welchen Accounts man hier sofort angegangen wird, wenn man mal eine vernünftige ausgewogene Artikelarbeit anmahnt. --Jens Best (Diskussion) 15:11, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Na klar, Wissenschaft ist „reine einseitige Propaganda“. Antisemitismus ist eine Erfindung von Antisemitismus-Forschern. --Hardenacke (Diskussion) 15:22, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das hat niemand, vorallem ich, hier nicht gesagt. Es geht um Ausgewogenheit, nicht um die Unterdrückung von Meinungen, die BDS als antisemitisch sehen. Aber deinen Verhalten, Hardenacke, zeigt erneut, wie hier mit unwahren Unterstellungen gegen Personen vorgegangen wird, die schlicht und ergreifend einen ausgwogenen und vorallem nicht tendensiös einseitigen Artikel anmahnen. Aber machruhig so weiter, Hardenacke, deutlicher kann man nicht dokumentieren, wie hier vorgegangen wird. --Jens Best (Diskussion) 15:26, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Dann mach konkrete Vorschläge, wenn Du etwas verbessern willst. So hinterlässt Du keinen guten Eindruck. --Hardenacke (Diskussion) 15:30, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Welchen Eindruck ich bei dir und ähnlichen Accounts hinterlasse, ist für mich komplett unrelevant. Ich habe Uri Avnery genannt, der sich sehr gut und ausführlich zum falschen Vorwurf des Antisemitismus äußert und trotzdem BDS aus rationaleren Gründen ablehnt. Der englischsprachige Artikel gibt weitere Anregungen. Dass du und ähnliche Accounts kein Interesse daran habt, diesen Artikel ausgewogener zu machen, ist mir klar. Deswegen macht auch ein weiterer Dialog mit dir keinen Sinn in der Sache. --Jens Best (Diskussion) 15:59, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Jens Best, der Du oben bei Avnery das in dem Zusammenhang inflationär genutzte Wort „Kritik“ verwendest und nun erneut recht unsachlich einsteigst („bekannt, von welchen Accounts“...„beschämend“ ... „klar ideologischen Argumentation“. ...„fern jeglicher Logik“....), ohne wesentlich Neues zu formulieren: Dieses Wort wird mit Israel – wie sonst mit keinem anderen Land der Erde - immer wieder verknüpft (I-K) und dient in der Regel dazu, seine eigenen Ansichten zu formulieren und als begründet zu adeln... Ebenso könnte ich einwenden, es sei ja „bekannt“, warum in diesen Zusammenhängen ständig Namen wie Uri Avnery. E-H Galinsky, Ilan Pappe ...ins Feld geführt werden, um zu „argumentieren“, recht durchschaubar die Methode. Beachte ansonsten bitte die Etikette bzw. WP:KPA und die bereits vor längerer Zeit formulierten Argumente! --Gustav (Diskussion) 15:51, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Deine komplett abwegigen Vorwürfe sind typisch für den aktuellen Zustand vieler Ecken in der Wikipedia. Ich bin nicht unsachlich, egal wie oft du und ähnliche Accounts das behaupten. Ich weise lediglich mit Uri Avnery und vorallem dem dringenden Hinweis, sich mal unvoreingenommen die englischsprachige Version des Artikels anzuschauen, daraufhin, dass dieser umseitige Artikel, insbesondere die Einleitung eine Schande ist für die Ansprüche der Wikipedia an sich selbst. PS: Avnery mit Galinsky und Pappe zu vergleichen, zeigt wie oberflächlich du mit der Gesamtthematik vertraut bist. --Jens Best (Diskussion) 16:22, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es geht um die typische Argumentationsrichtung in diesen Diskussionen, wo nach gefühlt „drei Minuten“ ein Avnery erwähnt wird, und wenn Du nicht verstehst, daß man die drei genannten Personen „vergleichen“ kann und Dir die Etikette erneut nichts zu sagen scheint („Schande...Accounts...“) darf ich Dich, schon um eine „Durchheiterung“ des „düsteren Stoffes zu erzielen“, freundlich daran erinnern, daß man „Äpfel“, „Birnen“ und „Quitten“ eben durchaus vergleichen kann, weil es sich um Apfelfrüchte handelt. --Gustav (Diskussion) 16:45, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Du scheinst in einer Denkfalle zu sitzen. Wenn hier nach deiner Aussage verschiedene Personen mit nicht vergleichbaren Hintergründen öfters angeführt werden, ist das eine Eigenschaft, die in keinster Weise relevant ist für auch nur einen der drei Personen, geschweige denn, dass diese drei Personen dadurch vergleichbar gemacht würden. Deine Denke verdeutlicht aber sehr anschaulich, wie in der deWP vermeintlich inhaltliche "Argumente" entstehen - aus dem Nichts von Vorurteilen und wikipedianischer Selbstreferenzialität. Ein ermüdendes Spiel, dass ein Einzelner nicht durchbrechen kann. Es bleibt nur die Warnung vor der Nutzung der deWP.
Unabhängig von brauchbaren (Avnery) und weniger brauchbaren Beispielen (Galinsky, Pappe) bleibe ich bei dem ernstgemeinten Vorschlag, sich den Artikel in deQP und enWP in einem Moment ohne Vorbelastung aufmerksam durchzulesen und zu vergleichen. Es wird dann selbst dem einfachen Auge schnell deutlich, dass der deWP-Artikel zu BDS eine massive Schlagseite hat, die nur durch einen Neustart des Artikels wirklich beseitigt werden kann. --Jens Best (Diskussion) 16:59, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


Schnöder Antisemitismus

Der Artikel meint "Boycott, Divestment and Sanctions (dt. Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen, kurz BDS) ist eine internationale politische Kampagne, die sich geographisch gegen ganz Israel und kulturell gegen alles Israelische wendet." Frage: Wozu muss man das so umständlich definieren? Ist "die sich geographisch gegen ganz Israel und kulturell gegen alles Israelische wendet" nicht dasselbe wie primitivster Antisemitismus? Jeschiwa (Diskussion) 14:27, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Diese Einleitung ist tendenziös, da sie eine spezifische Einschätzung der Kampagne komplett in den Vordergrund stellt. Wäre BDS das, was die Einleitung behauptet, dann könnte man das auch so schreiben, wie du vorschlägst. Da BDS dies aber nicht ist, müssen die Kräfte in der deWP, die diese Darstellung treiben, so schief um den Baum formulieren, damit sie damit durchkommen. Der Artikel gehört komplett überarbeitet, als Inspiration empfehle ich den englischsprachigen Artikel, der die Kampagne und die unterschiedlichen Einschätzung durch Dritte ausgewogener darstellt. --Jens Best (Diskussion) 14:31, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Seriöse Wissenschaftler bezeichnen Boycott, Divestment and Sanctions (siehe den weiteren Artikeltext) als puren Antisemitismus. Warum wird das nicht auch in der Einleitung geschrieben? Jeschiwa (Diskussion) 14:37, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich empfehle einen Blick auf den englischsprachigen Wikipedia-Artikel zu BDS. Einem aufmerksamen und unvoreingenommen Leser wird dann schnell deutlich, dass die professionelle Unterstellung von Antisemitismus nur eine Meinung von vielen zu BDS ist. --Jens Best (Diskussion) 14:44, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Falls es interessiert: Bei "müssen die Kräfte in der deWP ..." bin ich ausgestiegen, JensBest. Frohes "diskutieren". --Berichtbestatter (Diskussion) 15:32, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Es interessiert mich nicht, wo du aussteigst zu lesen. Es offenbart aber, wie in dieser deWP an vielen Stellen gearbeitet wird: Mit einer großen Ignoranz gegenüber dem, was der Rest der Welt als Realität betrachtet. Und dem kompletten, administrativ abgesicherten Verbot wie normale Erwachsene miteinander zu diskutieren. Personen mit einem klar einseitigen Einschlag und einer großen thematischen Besessenheit können etliche Artikel dominieren und diese somit ungeeignet als Nachschlagewerk machen. Es ist demnach weiterhin sinnvoll, Wikipedia-Lesern zu empfehlen, mindestens auf die englischsprachige Wikipedia auszuweichen oder gleich andere Quellen zu benutzen, solange sich die deWP in einem solchen Zustand befindet. --Jens Best (Diskussion) 16:29, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
[18] --TheoHermann (Diskussion) 17:34, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Oh, ein Quellen-Posting-Wettbewerb. Sogar mit einem versuchten Bezug zur frühen Geschichte Israels. Der Link zur klar parteiischen mena-watch-"Analyse" ist nicht wirklich ein Beweis für Antisemitismus, es verdeutlicht maximal eine Abneigung gegen eine bestimmte Spielart des Zionismus bei BDS. Da halte ich doch mal eine Quelle dagegen, die Albert Einstein, Hannah Arendt und einigen anderen jüdischen Exilanten in den USA zitiert (New York Times, 4. Dezember 1948). Beide Links bringen uns nicht wirklich voran, wenn es um den konkreten Beweis für/gegen BDS angeblichen Antisemitsmus geht, aber wenigstens beleuchtet mein Link ein wenig die Hintergründe der jüngeren Geschichte. Dies hilft vielleicht einen etwas ausgewogeneren Ansatz für diesen Artikel, ähnlich wie in der enWP, zu finden. --Jens Best (Diskussion) 17:49, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Versteh ich dich jetzt richtig, dass du bei BDS "eine Abneigung gegen eine bestimmte Spielart des Zionismus" siehst? --Berichtbestatter (Diskussion) 17:55, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ob BDS jeglichem Zionismus abgewandt ist, können wir nicht herausfinden, da eine aufgeklärte, progressive Form des Zionismus aktuell und in den letzten zwei Jahrzehnten in Israel keine Chance hatte zu existieren. Entsprechend ist unklar, wie z.B. Vorschläge/Kompromisse bezügl. des Rückkehrrechtes von vertriebenen Palastinensern (eine der stärker umstrittenen BDS-Forderungen) seitens eines aufgeklärten, progressiven Zionismus heute aussehen würden und wie die BDS-Bewegung darauf reagieren würde. Klar ist allerdings, dass BDS klar anti-zionistisch ist, wenn es sich um den vorherrschenden, der Einfachheit mal Netanyahu-Zionismus genannten Zionismus handelt. --Jens Best (Diskussion) 18:00, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist Theoriefindung und hier nicht erwünscht. --Siesta (Diskussion) 19:49, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
(nach BK) Das ist die Antwort auf die Frage von Berichterstatter. Dein sich total supernett gemeinter Hinweis ist also unangebracht, Siesta. Das hier nennt sich Diskussionsseite und wir diskutieren zum Thema. Wenn sich dabei eine konkrete Artikelbearbeitung herausarbeitet, wissen wir hier alle was TF ist, was in einen Artikel gehört und was nicht. --Jens Best (Diskussion) 20:30, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anders als Jens Best! Die Deutschen haben nach dem Holocaust jegliches moralische Recht verloren, Israel und/oder Juden zu kritisieren! Wer so viele Verbrechen begangen hat wie Deutschland sollte lieber die Klappe halten. Jeschiwa (Diskussion) 20:29, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Bitte? Wie meinen? Versuchst du gerade auf eine merkwürdige Art witzig zu sein oder ist dein letztes Posting wirklich dein Ernst, Jeschiwa? köpfschüttelnd, --Jens Best (Diskussion) 20:33, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Sehe gerade, dass du neu hier bist, erst seit gestern aktiv. Dann sei dir dein merkwürdiges Zensurgewünsche mal verziehen. Es macht allerdings Sinn, sich über ein paar Regeln dieser Enzyklopädie zu informieren. Belegte Kritik an Israel ist komplett zulässig und auch deutschen Editoren nicht verboten. Du kannst ja mal ein paar progressive Personen auf dieses Thema ansprechen für allgemeine Klärung dieser deiner doch sehr obskuren Haltung. Für deine weitere Zukunft beim Editieren hier empfehle ich dir, einen Wikipedianer deines Vertrauens zu wählen und dir von diesem ein paar Dinge erklären zu lassen. Mit Sätzen wie "Deutsche (im Jahr 2016) dürfen Israelische Angelegenheiten nicht kritisieren, weil Deutschland mit dem Holocaust für ewig Schuld auf sich geladen hat." kommst du hier definitiv nicht weit. --Jens Best (Diskussion) 20:42, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Psst! Alles Geisterfahrer! Außer Dir ... --Hardenacke (Diskussion) 20:36, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wäre nicht der erste rechthaberische Personenkreis, den ich ertragen müsste. Ein paar einseitige Stimmen machen keinen guten Artikel und erst recht keine Qualität. Die meisten vernünftigen Leute sparen es sich ja mittlerweile in die Diskussions-Untiefen von von einer eingespielten Gruppe beschützten und mit einem starken Bias versehenen Artikel abzutauchen. --Jens Best (Diskussion) 20:54, 11. Aug. 2016 (CEST) Beantworten

Jens Best, hier wird nicht zum Thema diskutiert, sondern zum Artikel. Dieses Projekt dient nämlich der Erstellung einer Enzyklopädie und ist keine Plattform für allgemeineren Meinungsaustausch und Theoriefindung, wie du sie hier betreibst. --Siesta (Diskussion) 20:39, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe auf eine inhaltliche Nachfrage von Berichterstatter geantwortet, die sich klar mit einem Aspekt des Artikels und vorgeschlagenen Links für die Artikelarbeit beschäftigt. Nämlich der Unschärfe bei den im Artikel imho falsch betonten Vorwürfen von Antisemitismus und Antizionismus gegenüber BDS. Dies dient der besseren Einordnung dieser Vorwürfe und ist damit Arbeit an Aspekten des Artikels. Dein fortgesetzter Versuch, dies als artikelferne Diskussion darzustellen, zeigt wie deutlich hier von einigen versucht wird, diesen stark biased Artikel in seinem jetzigen Zustand aufrechtzuerhalten. --Jens Best (Diskussion) 20:47, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Israel verteidigt sich im Nahen Osten nur gegen terroristische Palästinenser und arabische Diktatoren. Israel deswegen zu boykottieren ist purer Antisemitismus. Jeschiwa (Diskussion) 22:09, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Du bist neu und ich finde ja engagierte Menschen grundsätzlich gut. Aber ich finde, dass du hier eine verkürzte, tendenziell einseitige Sicht auf den Nahostkonflikt aufzeigst. Informiere dich vielleicht erst einmal gründlicher über die Geschichte der Entstehung Israels (kleiner Tipp: auch mal unter Irgun und Lechi nachschauen) Bitte achte darauf, dass du Vorschläge machst, wie der Artikel, um den es hier auf der Diskussionseite geht, verbessert werden kann. Diese Vorschläge können dann umfassend hier diskutiert werden. Deine allgemeine Haltung zu Israel, Gott und der Welt kannst du gerne in deinem eigenen Benutzernamensraum ausführen. --Jens Best (Diskussion) 22:41, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Zitat "Du bist neu und ich finde ja engagierte Menschen grundsätzlich gut." wow dieser Pappi/Lehrer Gestus - beeindruckend. "Aber ich finde, dass du hier eine verkürzte, tendenziell einseitige Sicht auf den Nahostkonflikt aufzeigst."
Gustav Heinemann: „Wer mit dem Zeigefinger allgemeiner Vorwürfe auf den oder die vermeintlichen Anstifter oder Drahtzieher zeigt, sollte bedenken, dass in der Hand mit dem ausgestreckten Zeigefinger zugleich drei andere Finger auf ihn selbst zurückweisen.“ Informiere dich vielleicht erst einmal gründlicher über die Geschichte der Entstehung Israels (kleiner Tipp: Portal:Israel und Palästina). "Bitte achte darauf, dass du Vorschläge machst, wie der Artikel, um den es hier auf der Diskussionseite geht, verbessert werden kann. Diese Vorschläge können dann umfassend hier diskutiert werden. Deine allgemeine Haltung zu Israel, Gott und der Welt kannst du gerne in deinem eigenen Benutzernamensraum ausführen." --Über-Blick (Diskussion) 15:24, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hinweis: Das Konto wurde nach der zweiten Meldung gesperrt [19]. Man sollte hier nicht über jedes Stöckchen springen. --Gustav (Diskussion) 15:34, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

BDS 2016 Berlin: Israeli Apartheid Week 2016
Publiziert am 13. Februar 2016
http://bdsberlin.org/2016/02/13/berlin-israeli-apartheid-week-2016/

Berliner Morgenpost 07.03.2016, 23:13
ERMITTLUNGEN
Hitlergruß und antisemitische Parolen bei Demo in Kreuzberg
Hitlergrußfoto

„Ihr sollt alle vergast werden!“ - Polizei ermittelt nach Demo in Kreuzberg
Von Andreas Kopietz, Berliner Zeitung 07.03.16, 18:50 Uhr

FOTOS

die vom Berliner Senat finanzierten Register zur Erfassung solcher Vorfälle:
Antisemitische Bedrohungen bei Veranstaltung zur "Israel Apartheid Week"im Umfeld des Kino Moviemento

Register sind Dokumentationen von rassistisch, antisemitisch, lbgtiq-feindlich*, antiziganistisch, rechtsextrem, rechtspopulistisch und anderen diskriminierend motivierten Vorfällen, die sich in den Berliner Stadtbezirken ereignen.

--Über-Blick (Diskussion) 15:43, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Diese Demonstration war nicht von BDS organisiert. Du kannst gerne einen Artikel anlegen über zeitgenössischen Antisemitismus bei Türken und Arabern in Deutschland. Da gehören deine Linkhinweise hin. Sie hier zu bringen verlängert nur eine unnötige Diskussion, die dem Artikel nicht nützen wird. Die vorgebrachten Vorfälle gehen nicht von der BDS-Bewegung aus, ergo sind sie nicht relevant. Es bleibt dabei, dass der deutschsprachige Artikel zu BDS extrem biased ist und das von einigen Editoren auch so gewollt ist. Als Empfehlung gilt weiterhin sich mal den englischsprachigen Wikipedia-Artikel anzuschauen, der ein ganzes Stück ausgewogener ist. --Jens Best (Diskussion) 17:05, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Der BDS war nicht Veranstalter? [20]. --Hardenacke (Diskussion) 17:16, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Du wiederholst dich, was dein Geraune zur deutschen Wikipedia betrifft, und das gehört wirklich nicht hierher. Die Demonstration stand im Zusammenhang miteiner Filmvorführung im Rahmen der "Israeli Apartheid Week", welche die BDS organisiert, das geht aus den Quellen hervor, einfach mal lesen... --Siesta (Diskussion) 17:19, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

1. Du behauptest "Diese Demonstration war nicht von BDS organisiert." Wo sind die wikipedia- üblichen Belege für deine Behauptung ? Wo ist eine Distanzierung von der Demo, die im direkten Kontext der BDS Filmveranstaltung vor der Tür des Movimento stattfand. Wie bekommst du diese klare Trennung konstruiert ? Wo sind deine Belege für deine Behauptungen ?

2. der englischsprachige Wikipedia-Artikel ?

Ist der so ausgewogen wie die UNO in ihrer Zusammensetzung und oder die Weltkonferenz gegen Rassismus in ihrer Erscheinungsform ? [21] [22] [23] etc ?

--Über-Blick (Diskussion) 17:47, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Lest ihr eigentlich die Quellen, die ihr selbst hier einstellt? Eine politische Kulturveranstaltung (BDS im Kino moviemento) ist für die Demonstrationen vor ihrer Veranstaltung nicht zuständig. Weder für die israelische Gegendemonstration, noch für die türkisch-arabischen Demonstranten, die sich dranhängen und offenbar auch klar antisemitische Slogans gerufen haben. Schreib halt einen Artikel zu dieser mir unbekannten Gruppe F.O.R. Palestine, denn offenbar waren es wohl Personen oder Fans dieser Gruppe, die sich antisemitisch äußerten. Diese hässlichen Vorfälle in Berlin gehören, wenn überhaupt, auch eher in einen Abschnitt "BDS-Aktivitäten in Deutschland" und dort dann unter der Einschränkung, dass die Berliner BDS-Gruppe sich wohl in der Partnerwahl vergriffen hat. Als Beweisführung für den Kern der weltweiten BDS-Aktivitäten kann der Vorfall in Berlin kaum herangezogen werden. Eure zwanghafte Pseudo-Beweisführung ist so durchschaubar und erkennbar manipulativ. Sie dient lediglich der Ablenkung von diesem komplett schlagseitigen Artikel (insbesondere die Einleitung).
Das sind die üblichen Methoden, mit denen einseitige Artikel in der deWP auf Diskussionseiten verteidigt werden. Irgendwelche Links bringen, die absurd oder nur tertiär relevant für den Artikel sind. Darauf bestehen, dass man diese Links jetzt mal ausgiebig durchdiskutiert. Als Sahnehäubchen noch so Pseudofragen wie "Ist der so ausgewogen wie die UNO…", die nichts mit der Sache zu tun haben, aber irgendwie das moralische Oberwasser derjenigen befördern soll, die glauben, dass dieser einseitige Artikel die "Wahrheit" darstellen würde. Aber macht ruhig so weiter. Eure "Argumentationen" auf dieser Disk. sind für Außenstehende ein wunderbarer Anschauungsunterricht. --Jens Best (Diskussion) 18:43, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
"israelische Gegendemonstration" ? "türkisch-arabischen Demonstranten" ? warst du vor Ort ? wenn ja auf welcher Seite, oder warst du im Kino ? Hast du die Pässe kontrolliert, oder wie kommst du zu derartig "ausgewogenen" Aussagen ? --Über-Blick (Diskussion) 18:54, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Was sind Pseudofragen ist das sowas wie halbschwanger ? --Über-Blick (Diskussion) 18:59, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Was ist für dich Ausgewogenheit, insbesondere in Bezug auf Antisemitismus und Boykott in Deutschland nach dem Erfahrungen des Nationalsozialismus ? "dass die Berliner BDS-Gruppe sich wohl in der Partnerwahl vergriffen hat" was weißt du über all die vielen weltweiten BDS Gruppen für die du hier so leidenschaftlich plädierst und ihre Partnerwahl ? --Über-Blick (Diskussion) 18:59, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
"dass die Berliner BDS-Gruppe sich wohl in der Partnerwahl vergriffen hat":
BDS auf dem Karneval der Geflüchteten, der organisiert wurde von Ahmed Shah, Nadia und Maya Grassmann (hübsch der Hisbollah Ohring) die Töchter von Jürgen Grassmann, dem Organisator der Quds Tags Demos --Über-Blick (Diskussion) 19:06, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Liebe/r Über-Blick, dein stark emotional geprägter Fragestil verrät mir, dass bei dir keine Bereitschaft vorliegt, den deWP-Artikel über BDS einigermaßen unvoreingenommen zu bewerten. Was haben die "Erfahrungen des Nationalsozialismus" mit der Bewertung einer Boykott-Bewegung zu tun, bei denen es sich um die zeitgenössischen Problemstellungen eines seit Jahrzehnten verschleppten Konfliktes dreht? Nichts. Es gibt eine besondere, nochmal gesteigerte Verantwortung Deutschlands und eines jeden Deutschen gegenüber Israel. Aber das schliesst nicht aus, sondern verpflichtet gerade dazu, sich darüber Gedanken zu machen, auf welchen konkreten Wegen, Frieden in der dortigen Region ermöglicht werden kann. Das ist die Aufgabe. Es ist nicht die Aufgabe, blind jeder Propaganda einer israelischen Regierung, die sich in den letzten zwanzig Jahren massiv nach rechts außen bewegt hat, nachzueifern. Eine absurd einseitige Darstellung von BDS ist da kein Teil der Lösung, sondern Teil des Problems. Denk mal drüber nach. Die Art deiner Fragen verdeutlicht mir, dass unter den gegebenen Umständen durch die beteiligten Editoren - die ganz harten Gesellen hier haben sich ja noch nicht mal zu Wort gemeldet - nicht damit zu rechnen ist, dass der deWP-Artikel zu BDS auch nur im Ansatz verbessert wird. Was sich hier exemplarisch offenbart, ist eines der Kernprobleme der Wikipedia, wenn es um Artikelinhalte geht, die politisch oder gesellschaftlich stark umstritten sind. --Jens Best (Diskussion) 19:17, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
auf den letzten Absatz gehe ich später ein, das folgende war schon geschrieben (Bearbeitungskonflikt)
nichts mit der Sache zu tun haben ? die beziehst dich auf die gesammte Welt, auf die englischsprachige wikipedia um zu versuchen deiner Position mehr Gewicht zu geben und ich weise darauf hin das in dieser Welt die Diktaturen und Despoten, besonders die antismitischen Länder die Mehrheit haben um den Ausgewogenheitsquatsch zu kontextualisieren. Und was kommt von dir. "nichts mit der Sache zu tun haben ?" Klar Komplexität, Zusammenhänge, noch dazu beim Thema Antismitismus das gefällt nicht. Immer schön entkontextualisieren. keimfreier Boykott und die offenen Antisemiten mit Hitlergruss vor der Tür, reiner Zufall, die hatten halt an dem Tag nichts zu tun und sind aus langeweile so zufällig mal zur BDS Veranstaltung zum Israeli Apartheid Week gegangen. Der Zeichner des Plakats der Israeli Apartheid Week 2009 Carlos Latuff hat auch nur zufällig am Holocaust-Karikaturen-Wettbewerb im Iran teilgenommen und den 2. Preis gewonnen.
huch schon wieder "wohl in der Partnerwahl vergriffen ?" diesmal nicht die Berliner/Deutschen --Über-Blick (Diskussion) 19:26, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Zitat: "einigermaßen unvoreingenommen zu bewerten. Was haben die "Erfahrungen des Nationalsozialismus" mit der Bewertung einer Boykott-Bewegung zu tun, bei denen es sich um die zeitgenössischen Problemstellungen eines seit Jahrzehnten verschleppten Konfliktes dreht? Nichts."
"einigermaßen unvoreingenommen zu bewerten." - ? Außeridische / xtraterrestrisch ohne Sozialisation, Erfahrungen, Prägungen, Ansichten, Meinungen... ? Jungfrauengeburt, geistiges Vaakum oder was ?
und dann dazu noch ein Bekenntnis zu gesellschaftlichen und geschichtlichen Bezugslosigkeit ? Dich soll mensch ernst nehmen ?
Hier geht es um Boykott im Kontext der Shoah, des Holocaust in Bezug auf das Land der überlebenden und du sagst ganz dreist, das habe nichts miteinander zu tun. Einfach alles schön entkontextualieren, nach dem Motto ich mache mir die Welt wie sie mir gefällt, es kann nicht sein was nicht sein darf...
Sorry aber dein Argumentationsweise Zusammenhänge zu leugnen macht dich einfach nicht satisfaktionsfähig. Das ist dermaßen unterkomplex und infantil das sich eine ernsthafte Debatte mit jemanden der einfach die Realität, in der Gegenwart und die geschichtlichen Zusammenhänge leugnet nicht weiter lohnt. --Über-Blick (Diskussion) 19:37, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
ZITAT: "Es ist nicht die Aufgabe, blind jeder Propaganda einer israelischen Regierung, die sich in den letzten zwanzig Jahren massiv nach rechts außen bewegt hat, nachzueifern."
geht`s noch ? auf der einen Seite Zusammenhänge negieren und auf der anderen Zusammenhänge konstruieren die nichtstimmen ? Was habe ich mit der israelischen Regierung am Hut ? Es geht um Antisemitismus ! Um den Fetisch bei all den Konflikten in der Welt sich ausgerechnet auf dieses kleine Land zu fixieren. Um die antisemitische Tradition über 2000 Jahre christlicher Antisemitismus etc etc --Über-Blick (Diskussion) 19:44, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Deine fortgesetzte emotionale Art der Argumentation und das Einbringen von Einzelbelegen und Einzelzusammenhängen dienen kaum einer sachlichen Einordnung der BDS-Bewegung in die aktuelle Situation des Nahostkonfliktes. Sie verdeutlicht hingegen sehr plastisch, was an dem ganzen deWP-Artikel zu BDS schiefläuft. Mein Tipp: Mal durchatmen und meiner Empfehlung folgen, deWP und enWP-Artikel mit ruhigem Auge zu vergleichen. Dann darüber nachdenken, welcher Entwicklung ein stark einseitiger und vorallem unreflektierter Artikel wie der deWP-Artikel zu BDS dient.
PS: Deine Unterstellung machen mich ein wenig betrübt, denn du hast offenbar keine Ahnung, in welcher besonderen Verantwortung gegenüber Israel ich mich sehe und nach der ich handele. Wenn ich mir dein Gebrubbel so durchlese, dürfte es auch schwer sein, es dir in der hier möglichen Form zu erklären. Wie dem auch sei. Du bist ein wunderbares Beispiel, warum man bei einer ganzen Anzahl von Artikeln, inkl. dem BDS-Artikel deutlicher vor der Benutzung der Wikipedia in ihrem aktuellen Zustand warnen muss. Für dieses sehr plastische Vorführen danke ich dir. --Jens Best (Diskussion) 19:56, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
PPS: In welcher "Tradition" du dich selbst siehst, interessiert hier nicht. Welchen "Weltenkampf gegen Antisemitismus" du führst und der dich nach meiner Ansicht blind macht für Fakten und sachliche Entwicklungen, ist für den deWP-Artikel zu BDS nur in sofern relevant, als dass es zeigt in wessen Geiste dieser Artikel einseitig gehalten wird. Es soll der Kampf gegen den Feind "Antisemitismus" in den absoluten Vordergrund gestellt werden. Damit wird der Artikel aber der vielfältigen Realität, in der BDS eingebettet ist und geschieht nicht gerecht. Selbst der Hinweis auf die fehlenden Betrachtungsweisen wird mit wortgewaltigen Lawinen ("Shoa, Holocaust, Außerirdische, unterkomplex, infantil, Leugnung") beworfen. --Jens Best (Diskussion) 19:56, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nur mal so dazwischen gefragt: Wie oft willst du, JensBest, eigentlich noch "erwähnen", dass die deWP pfui ist? Ich bin sehr zuversichtlich, dass ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehne, wenn ich vermute, dass deine diesbezügliche Position allen deutlich geworden ist. --Berichtbestatter (Diskussion) 20:21, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Keine unberechtige Bemerkung deinerseits. Ich mache das einerseits, um wieder auf diesen Punkt zurückzukommen, weil die meisten bisherigen Reaktion darauf null eingehen, sondern mich mit Einzelfakten fernab des Artikels zuschütten und somit von meinem Vorschlag ablenken. Andererseits warte ich darauf, dass einer auf meinen Vorschlag eingeht und diesen Vergleich macht. Aber da habe ich wenig Hoffnung. Schauen wir mal. --Jens Best (Diskussion) 20:32, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Leute, jetzt lasst es mal gut sein mit dem Gebrubbel, sonst lach ich mich kaputt. ;) --Siesta (Diskussion) 20:42, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Denke auch, dass hier nun mal Schluss sein sollte. Die von verschiedenen KollegInnen formulierten Anforderungen von (inzwischen: deutlich) weiter oben bestehen nach wie vor. Diese Diskussion bringt jedenfalls nicht weiter. --Berichtbestatter (Diskussion) 20:47, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten