Zum Inhalt springen

Diskussion:Deutsches Rotes Kreuz und Diskussion:ProVeg Deutschland: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
1 Abschnitt nach Diskussion:Vegetarierbund Deutschland/Archiv/1 archiviert – letzte Bearbeitung: GiftBot (28.12.2015 05:06:36)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
{{Diskussionsseite}}
{{Autoarchiv|Alter=180|Mindestabschnitte=3|Frequenz=halbmonatlich|Ziel='Diskussion:Deutsches Rotes Kreuz/Archiv'}}
{{Autoarchiv|Alter=1000|Frequenz=ständig|Zeigen=nein|Ziel='Diskussion:Vegetarierbund Deutschland/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1}}
{{Autoarchiv|Alter=360|Frequenz=ständig|Ziel='Diskussion:Vegetarierbund Deutschland/Archiv/1'|Mindestbeiträge=3|Mindestabschnitte=1}}
{{Archiv Tabelle|1|}}
{{Archivübersicht|
* [[/Archiv/1|ab 2011]]
}}


== Ungültiges Archivierungsziel ==
== Marienvereine ==
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen [[Benutzer Diskussion:Sebmol|Besitzer]], wenn das ein Problem darstellen sollte. [[Benutzer:ArchivBot|ArchivBot]] ([[Benutzer Diskussion:ArchivBot|Diskussion]]) 03:43, 24. Dez. 2013 (CET)
:{{Erl.}} MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 10:00, 24. Dez. 2013 (CET)


== Inhalt ==
Bei den Rotkreuzgemeinschaften fehlen die Marienvereine. Die seit 2005 offizielle als Rotkreuzgemeinschaften anerkannt sind und ein Kuriosum im BRK und DRK darstellen, da es heute nun mehr 30 Marienvereine nur im Gebiet des ehemaligen Herzogtum Coburgs gibt. Sie sind aber eigenständige Rotkreuzgemeinschaft neben Wasserwacht, Bergwacht, Jugendrotkreuz und Bereitschaften. Näheres zu Erfragen im BRK Kreisverband Coburg. {{unsigned|195.243.17.40|11:41, 10. Mai 2007 (CEST)}}
Stimmt das denn so? Mittlerweile werden Vegetarier vom Vebu heftigst angegriffen und der Vebu spricht sich deutlich für eine vegane Lebensweise aus. Man muss nur 5min auf der Facebook-Seite des Vebu lesen und gar etwas posten...als Vegetarier wird man beledigt und stark angegangen. Teilweise vll von Usern, aber der Vebu unterstützt die Veganer, die die Vegetarier angreifen und beleidigen - und blockiert dafür die Vegetarier......In diesem Sinne finde ich die Beschreibung fragwürdig.... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.44.248.229|84.44.248.229]] ([[Benutzer Diskussion:84.44.248.229|Diskussion]])<nowiki/> 23:20, 6. Jun. 2014 (CEST))</small>
: Beziehst du deine Frage auf die Kurzbeschreibung, also den ersten Absatz des Artikels? Der VEBU spricht sich tatsächlich mittlerweile auch deutlich für eine vegane Lebensweise aus. Ich kann aber aus eigener Erfahrung sagen, dass Vegetarier und auch Fleischesser nicht vom VEBU angegriffen werden. Der VEBU kommuniziert z.B., dass jedes Stück Fleisch, das weniger auf dem Teller landet der Umwelt, den Tieren und den Menschen hilft. Ich habe den Artikel über den VEBU aber auch schon länger auf meiner Beobachtungsliste, weil ich ihn überarbeitungswürdig finde und er m.E. veraltet ist. --[[Benutzer:Naveri00|Naveri00]] ([[Benutzer Diskussion:Naveri00|Diskussion]]) 19:27, 19. Aug. 2014 (CEST)


== {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==
== Handel mit Altkleidern und Kritik wegen Zerstörung lokaler Märkte ==
{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10

|1=wba=20140811221224 http://vebu.de/aktuelles/pressemitteilungen/1062-pm-zum-weltvegetariertag-110-vegetarierbund-boomt-38-prozent-mitgliederwachstum-allein-in-diesem-jahr
In Deutschland ist die vorherrschende Meinung, dass das DRK gespendete Altkleider in Katastrophengebieten Bedürftigen übergibt. Praxis ist es aber, die gespendeten Kleider zu verkaufen und die damit erwirtschafteten Gelder für andere Hilfsprojekte einzusetzen.
|2=wba=20140528092657 http://vebu.de/aktuelles/news/833-aussteller-auf-der-veggieworld
Die so weiterverkauften Kleider müssen nur noch sortiert und transportiert werden (sind also vergleichsweise billig) und überschwemmen die Märkte in "Entwicklungsländern". Vielerorts wurde so schon die lokale Kleiderindustrie zerstört. Es gibt Kritik am DRK, dass die Mehrinvestition in andere Hilfsprojekte in keinem Verhältnis zu der Armut steht, die durch das zerstören lokaler Märkte entsteht.
|3=https://www.vebu.de/aktuelles/veranstaltungen/kommende-veranstaltungen/1588-worldwide-vegan-bake-sale

|4=wba=20141019135750 https://vebu.de/einstieg/regionalgruppen/aktiven-uebersicht
Es ist definitiv ein strittiges Thema, jedoch sollte es auf Wikipedia Erwähnung finden. Es sollte gesagt werden:
}}

– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 05:06, 28. Dez. 2015 (CET)
1) Kleiderspenden werden weiterverkauft

2) Es gibt Kritik, dass das DRK damit unverhältnismäßig viel Schaden anrichtet.

Quelle (u.a.):
https://www.youtube.com/watch?v=djXkFedpTrE

http://www.zeit.de/2011/45/NDR-Reportage-Altkleider-Luege

--[[Spezial:Beiträge/134.96.48.228|134.96.48.228]] 14:09, 4. Feb. 2013 (CET)

== zu 2.7 Internationale Hilfe ==

* Siehe auch [[Helgoland (Schiff, 1963)|Hospitalschiff Helgoland]], das als als schwimmendes Krankenhaus in Vietnam eingesetzt war.
Das wollte ich ergänzen, aber ein Server unterwegs "spinnt" und schniedet immer was vom Text ab (in der Vorschau). --[[Benutzer:Haigst-Mann|Haigst-Mann]] ([[Benutzer Diskussion:Haigst-Mann|Diskussion]]) 16:07, 1. Nov. 2013 (CET)

== Grundsätze ==

{{ping|Squarerigger}} [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsches_Rotes_Kreuz&diff=prev&oldid=156934646 Das mag ja sein] (bzw. ist auch s. wird in jedem Helfergrundlehrgang sowie jeder GL-Ausbildung gelehrt), aber das muss nicht in jeden Rotkreuz Artikel erwähnt werden. Dies ist eine Sache auf internationale ebene . Ein Ausführliche Abhandlung und komplettes durchkauen in jedem nationalen Artikel ist reinweg unsinn. Somal es dafür sogar einen extra Lemma gibt. [[Grundsätze der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung]] und dafür ist auch die Vorlage Hauptartikel eingebunden, der auf das entsprechende thema verweist. Mehhr braucht da auch nicht. Ein extra durchkauen in jedem Rptkreuz-Artikel wäre enzyklopädarisher Overkill. Wenn die Grundsätze interressiert, findet eine genaue beschreibung unter dem verlinkten Hauptartikel. --[[Benutzer:Natsu Dragoneel|Natsu Dragoneel]] ([[Benutzer Diskussion:Natsu Dragoneel|Diskussion]]) 07:49, 12. Aug. 2016 (CEST)

Version vom 12. August 2016, 15:15 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „ProVeg Deutschland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:43, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

erledigtErledigt MfG Harry8 10:00, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Inhalt

Stimmt das denn so? Mittlerweile werden Vegetarier vom Vebu heftigst angegriffen und der Vebu spricht sich deutlich für eine vegane Lebensweise aus. Man muss nur 5min auf der Facebook-Seite des Vebu lesen und gar etwas posten...als Vegetarier wird man beledigt und stark angegangen. Teilweise vll von Usern, aber der Vebu unterstützt die Veganer, die die Vegetarier angreifen und beleidigen - und blockiert dafür die Vegetarier......In diesem Sinne finde ich die Beschreibung fragwürdig.... (nicht signierter Beitrag von 84.44.248.229 (Diskussion) 23:20, 6. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Beziehst du deine Frage auf die Kurzbeschreibung, also den ersten Absatz des Artikels? Der VEBU spricht sich tatsächlich mittlerweile auch deutlich für eine vegane Lebensweise aus. Ich kann aber aus eigener Erfahrung sagen, dass Vegetarier und auch Fleischesser nicht vom VEBU angegriffen werden. Der VEBU kommuniziert z.B., dass jedes Stück Fleisch, das weniger auf dem Teller landet der Umwelt, den Tieren und den Menschen hilft. Ich habe den Artikel über den VEBU aber auch schon länger auf meiner Beobachtungsliste, weil ich ihn überarbeitungswürdig finde und er m.E. veraltet ist. --Naveri00 (Diskussion) 19:27, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 05:06, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten