Zum Inhalt springen

Du Verger und Franz Anton Dürr: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Umwandlung WL vs. BKL
 
QS+
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|21. Juni 2016|2=''Vollprogramm wenn relevant'' [[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup> 16:35, 21. Jun. 2016 (CEST)}}
'''Du Verger''' ist der Name folgender Personen:
Franz Anton Dürr (* 1699, +19.1.1781 in Baden Baden) war als badischer Unternehmer Ankerwirt in Rastatt, Rastatter Hofglaser und Gründer der Glashütte Herrenwies (1732-1778) und somit Begründer der heutigen Ortschaften [[Herrenwies (Forbach)|Herrenwies]], [[Hundsbach]] und [[Erbersbrunn]].
Später wurde er zum Markgräflichen Kommerzienrat und Kammerrat gebracht.
Durch Bestechung erhielt er den Vorzug vor Hans Georg Greiner (Hörden) und gründete auf der Herren Wiese die Glashütte mit 10 Ofenloch mit den Mitbeständern Johannes Sigwarth (mit Ehefrau Catharina Eckenwalther) und Joseph Müller (mit damaliger Ehefrau Maria Anna Krauth -> unbestätigt)


* 1732 Gründung der Glashütte Herrenwies mit 8 Anteilen (1 Anteil Johannes Siegwart 1 Anteil Joseph Müller) und Sägemühle
* [[Marie-Elizabeth Cléry|Marie-Elizabeth Du Verger]] († nach 1795), französische Harfenistin und Komponistin
* 1743 Mühle (bis 1784)
* [[Johann Antonius Kensinger Du Verger]] († nach 1780), holländisch-preußisch-kaiserlicher Offizier
* 1745 [[Hundsbacher Akkord|Hundsbacher Akkord 1745]]
* 1754 Mitglied der Murgschifferschaft
* 1758 Anschluss an die Murg-Companie (4 Teile von 48)
* 1766 Glashüttenakkord mit Sigwarth und Müller über 12 Jahre
* 1771 Verkauf der Anteile (8 von 10 Ofenwerkstätten) an Matthäus Gauß.
* 1775 Verkauf des Anteils des Joseph Müller an Anton Mayer
* 1778 Hüttenbetrieb eingestellt
* 1780 Bewertung der Gebäude durch Bauinspektor [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Ignaz_Krohmer&action=edit&redlink=1 Kromer]


===== Ehen: =====
{{Begriffsklärung}}
* 1. Ehe unbekannt
* Anna Maria Schroff, oo 7.2.1769 in [[Rotenfels]]
*
===== Kinder: =====
* Sohn Anton Franz, verheiratet am 17.11.1756 mit Anna Maria Azoni in [[Rotenfels]] und gestorben 28.5.1767.
* Franz Anton Ludwig, *4.7.1771, oo 8.8.1791 Katharina Stehle (*15.1.7777, Baden)
* Maria Ursula, oo Franz Xaver Schwarz

===== Quellen =====
* [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1961/0045?sid=9959984406c34fcd88a0a3f26001cbdf Rolf Gustav Haebler - Die Entstehung der Kolonien Herrenwies und Hundsbach über die Gründung der Glashütte]
* [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Gothein/gothein_index.html Gothein - Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes und der angrenzenden Landschaften, Bd 1(alles erschienene), Strassburg: Trübner 1892, XVI, 896 S.]
* Karl Hasel - Herrenwies und Hundsbach - Forstliche Erschliessung des nördlichen Schwarzwald 1944
*

Version vom 21. Juni 2016, 16:35 Uhr

Dieser Artikel wurde am 21. Juni 2016 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm wenn relevant codc Disk 16:35, 21. Jun. 2016 (CEST)

Franz Anton Dürr (* 1699, +19.1.1781 in Baden Baden) war als badischer Unternehmer Ankerwirt in Rastatt, Rastatter Hofglaser und Gründer der Glashütte Herrenwies (1732-1778) und somit Begründer der heutigen Ortschaften Herrenwies, Hundsbach und Erbersbrunn. Später wurde er zum Markgräflichen Kommerzienrat und Kammerrat gebracht. Durch Bestechung erhielt er den Vorzug vor Hans Georg Greiner (Hörden) und gründete auf der Herren Wiese die Glashütte mit 10 Ofenloch mit den Mitbeständern Johannes Sigwarth (mit Ehefrau Catharina Eckenwalther) und Joseph Müller (mit damaliger Ehefrau Maria Anna Krauth -> unbestätigt)

  • 1732 Gründung der Glashütte Herrenwies mit 8 Anteilen (1 Anteil Johannes Siegwart 1 Anteil Joseph Müller) und Sägemühle
  • 1743 Mühle (bis 1784)
  • 1745 Hundsbacher Akkord 1745
  • 1754 Mitglied der Murgschifferschaft
  • 1758 Anschluss an die Murg-Companie (4 Teile von 48)
  • 1766 Glashüttenakkord mit Sigwarth und Müller über 12 Jahre
  • 1771 Verkauf der Anteile (8 von 10 Ofenwerkstätten) an Matthäus Gauß.
  • 1775 Verkauf des Anteils des Joseph Müller an Anton Mayer
  • 1778 Hüttenbetrieb eingestellt
  • 1780 Bewertung der Gebäude durch Bauinspektor Kromer
Ehen:
  • 1. Ehe unbekannt
  • Anna Maria Schroff, oo 7.2.1769 in Rotenfels
Kinder:
  • Sohn Anton Franz, verheiratet am 17.11.1756 mit Anna Maria Azoni in Rotenfels und gestorben 28.5.1767.
  • Franz Anton Ludwig, *4.7.1771, oo 8.8.1791 Katharina Stehle (*15.1.7777, Baden)
  • Maria Ursula, oo Franz Xaver Schwarz
Quellen