Medizinische Universität Graz und Wikipedia:Adminwiederwahl/Lustiger seth: Unterschied zwischen den Seiten
Bob21 (Diskussion | Beiträge) |
→Lustiger seth : #: P.S. Ein merkwürdiges Verständnis von Demokratie. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Wikipedia:Adminwiederwahl/Intro-Unterseiten|letzte WW=[[Wikipedia:Adminkandidaturen/Lustiger seth]] (21. Mai 2008)}}</noinclude> |
|||
{{Infobox Hochschule |
|||
=== [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Lustiger seth|Lustiger seth]][[Benutzer:Lustiger seth| ]] === |
|||
| Name = |
|||
#--[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>''...bis ans Ende meiner Lieder....''</small>]] 09:29, 6. Apr. 2015 (CEST) kann nix ausser Löschen + auf Zuruf Privatspielzeuge bauen. |
|||
| Logo = Logo_Med_Uni_Graz.jpg |
|||
#--[[Benutzer:Reinhardhauke|Reinhardhauke]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhardhauke|Diskussion]]) 14:34, 9. Jul. 2015 (CEST) zu lange ohne Wahl |
|||
| Motto = |
|||
#: P.S. Ein merkwürdiges Verständnis von Demokratie.--[[Benutzer:Reinhardhauke|Reinhardhauke]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhardhauke|Diskussion]]) 10:51, 8. Okt. 2015 (CEST) |
|||
| Gründungsdatum = 1. Jänner 2004 (ab 1863 Fakultät) |
|||
#--[[Benutzer:Carl B aus W|Carl B aus W]] ([[Benutzer Diskussion:Carl B aus W|Diskussion]]) 23:19, 12. Jul. 2015 (CEST) zu lange ohne Wahl |
|||
| Ort = [[Graz]], [[Österreich]] |
|||
#--[[Benutzer:Teefxiwlana|Teefxiwlana]] ([[Benutzer Diskussion:Teefxiwlana|Diskussion]]) 07:11, 23. Jul. 2015 (CEST) viel zu lange ohne Wahl; führt sich nach Gutsherrenart auf |
|||
| Leitung = Josef Smolle |
|||
#:<s>--[[Benutzer:Pilawa|Pilawa]] ([[Benutzer Diskussion:Pilawa|Diskussion]]) 23:11, 29. Jul. 2015 (CEST) zu lange im Amt, was er leider ausnutzt und sich parteiisch verhält, außerdem führt er sich oft gottgleich auf.</s> <small>nicht stimmberechtigt --[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:08, 5. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
| Leitungstitel = Rektor |
|||
#--[[Benutzer:Be11|Be11]] ([[Benutzer Diskussion:Be11|Diskussion]]|[[Benutzer:Be11/Bewertung|Bewertung]]) 23:53, 30. Jul. 2015 (CEST) Verhält sich nicht wie sich ein Admin verhalten sollte. |
|||
| Studentenzahl = 4108 <small>''(Stand: Dezember 2012)''<ref>''[http://www.medunigraz.at/cms/cms.php?pageName=301&newsId=19790/ Presseinformation: Zahlen und Daten 2011]''</ref> </small> |
|||
#:<s>--[[Benutzer:Afforever|Afforever]] ([[Benutzer Diskussion:Afforever|Diskussion]]) 18:31, 04. Aug. 2015 (CEST) Schließe mich den Vorrednern insgesamt und vollumfänglich an. Wer so lange ohne Wiederwahl tätig ist und vollkommen unbelehrbar seinen eigenen Stiefel durchzieht, hat in der WP als Admin nicht so viel zu suchen.</s> <small>nicht stimmberechtigt --[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:08, 5. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
| Mitarbeiterzahl = |
|||
# --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] ([[Benutzer Diskussion:Memmingen|Diskussion]]) 20:11, 4. Aug. 2015 (CEST) |
|||
| davon Professoren= |
|||
# --[[Benutzer:Pilawa|Pilawa]] ([[Benutzer Diskussion:Pilawa|Diskussion]]) 15:38, 11. Aug. 2015 (CEST) Viel zu lange unbestätigt im Amt, was er leider ausnutzt und sich parteiisch verhält. Außerdem führt er sich oft gottgleich auf. <small>Jetzt wieder stimmberechtigt.--[[Benutzer:Pilawa|Pilawa]] ([[Benutzer Diskussion:Pilawa|Diskussion]]) 15:42, 11. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
| Trägerschaft = staatlich |
|||
# [[Benutzer:Deirdre|Gruß, Deirdre]] ([[Benutzer Diskussion:Deirdre|Diskussion]]) 23:02, 11. Aug. 2015 (CEST) Wird Zeit. |
|||
| Jahresetat = |
|||
# --[[Benutzer:Label5|Label5]]<sub> ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])</sub> 23:00, 30. Aug. 2015 (CEST) [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=next&oldid=145523151 derartigen Schwachfug] kann er mal als Benutzer ohne A versuchen, hat Wahlfunktion eh irgendwie missverstanden, 7 Jahre sind deutlich zu lang |
|||
| Website = [http://www.medunigraz.at/ www.medunigraz.at] |
|||
# --[[Benutzer:Geher|Geher]] ([[Benutzer Diskussion:Geher|Diskussion]]) 16:37, 7. Sep. 2015 (CEST) |
|||
}} |
|||
Die '''Medizinische Universität Graz''' ist eine [[Medizinische Universität]] in [[Österreich]], die seit dem [[1. Januar|1. Jänner]] [[2004]] besteht und seit 1863 als medizinische Fakultät Teil der [[Karl-Franzens-Universität Graz]] gewesen war. |
|||
[[Datei:Med.University Graz.jpg|miniatur|rechts|hochkant=1.4|Die ''Vorklinik'' in der Harrachgasse 21 beherbergt bis zum Umzug in den neuen Campus die Mehrzahl der vorklinischen Institute.]] |
|||
== Geschichte == |
|||
Seit Inkrafttreten des [[Universitätsgesetz 2002|Universitätsgesetzes 2002]] am [[1. Januar|1. Jänner]] [[2004]] ist die Med Uni Graz (ebenso wie die [[Medizinische Universität Wien]] und die [[Medizinische Universität Innsbruck]]) eine eigenständige [[Universität]], die aus der ehemaligen Medizinischen [[Fakultät (Hochschule)|Fakultät]] der [[Karl-Franzens-Universität Graz]] hervorgegangen ist. Die medizinische Ausbildung war seit 1782 im Rahmen eines medizinisch-chirurgischen Studiums erfolgt, die Gründung der Medizinischen Fakultät erfolgte im Jahr 1863 durch [[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Kaiser Franz Joseph I.]] |
|||
[[Datei:WCC_in_Graz_2012.jpg|mini|rechts|hochkant=1.6|Die White Coat Ceremony an der MedUni Graz 2012.]] |
|||
Die Überleitung der medizinischen Fakultät in die medizinische Universität erfolgte im Rahmen des Gründungskonventes unter der Leitung des Vorsitzenden [[Karlheinz Tscheliessnigg]] mit der Wahl des ersten [[Rektor]]s Gerhard Franz Walter. Nach der ersten Periode des Rektorates von Walter wurde die Medizinische Universität von Oktober 2007 bis März 2008 durch den vormaligen Vizerektor und Gründungskonventvorsitzenden Tscheliessnigg geleitet, bis Josef Smolle zum neuen Rektor gewählt wurde. |
|||
Die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Graz war vor der Aufspaltung der beiden Universitäten ein Teil der [[Universitätsbibliothek Graz]]. |
|||
Am 8. Oktober 2012 wurde die allererste [[White coat ceremony]] Österreichs als Kooperationsprojekt mit der HochschülerInnenschaft an der Med Uni Graz abgehalten, was einen großen Sprung in Förderung der Corporate Identity und Identifikation der Studierenden mit ihrer Alma mater darstellte <ref>www.meduni-graz.at/cms.php?pageName=301&year=2012&newsId=23472</ref>. |
|||
== Forschung == |
|||
=== Geschichte === |
|||
In der Geschichte der Medizinischen Universität (bzw. Medizinischen Fakultät) wirkten drei Nobelpreisträger in Graz. |
|||
* [[Fritz Pregl]], Nobelpreis für Chemie (1923) |
|||
* [[Julius Wagner von Jauregg]], Nobelpreis für Medizin (1927) |
|||
* [[Otto Loewi]], Nobelpreis für Medizin (1936) |
|||
=== Forschungsschwerpunkte === |
|||
Die Medizinische Universität Graz legte ihre Forschungsschwerpunkte durch Etablierung von "Forschungsfeldern" fest. Die bestehenden Forschungsfelder sind: "Molekulare Grundlagen Lipid-assoziierter Erkrankungen", "Neurowissenschaften", "Krebsforschung", "Kardiovaskuläre Forschung" sowie das Generalthema "Nachhaltige Gesundheitsforschung - Sustainable Health Research". |
|||
=== Forschungsprojekte === |
|||
Im Rahmen der [[FWF]]-Spezialforschungsbereiche existieren an der Medizinischen Universität Graz zwei SFBs: "Lipotox" (Lipotoxicity: Lipid-induced Cell Dysfunction and Cell Death) und "Mobis" (Mathematical Optimization and Applications in Biomedical Science). Ebenso besteht ein Laura-Bassi-Zentrum zum Thema "BRIC" (Bioresorbable Implants for Children), ein Christian-Doppler-Labor (CD-Labor for Biospecimen Research and Biobanking) sowie ein K-Projekt "BioPersMed" neben zahlreichen EU-Projekten. |
|||
Drei Ludwig Boltzmann Institute zu den Themen "Klinisch-Forensische Bildgebung", "Lungengefäßforschung" sowie "Translationale Herzinsuffizienzforschung" wurden in den letzten Jahren eröffnet. |
|||
=== FoDok === |
|||
Die Forschungsdokumentation ("FoDok") der Medizinischen Universität Graz biete einen transparenten Überblick über Forschungsleistungen sowie Forscher an der Universität. [http://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.publikationen?sprache_in=de&menue_id_in=400&id_in= FoDok MedUni Graz] |
|||
=== EURAXESS === |
|||
Die Med Uni Graz ist Mitglied von EURAXESS, einer Europäischen Initiative zur Unterstützung der Mobilität von Forscher. International mobile Forscher, die für eine wissenschaftliche Tätigkeit in die Steiermark kommen oder ins Ausland gehen möchten, werden beraten & unterstützt. |
|||
== Gremien und Leitung == |
|||
=== Rektorat === |
|||
[[Datei:C16 air ambulance front.jpg|miniatur|rechts|[[Rettungshubschrauber|NAH]] [[Christophorus Flugrettungsverein|Christophorus 16]] am Hubschrauberlandeplatz der Univ.Klinik für Kinderchirurgie]] |
|||
Der Rektor der Universität ist Josef Smolle, Vizerektoren sind Hans-Peter Dimai für den Bereich [[Studium]] und [[Lehren|Lehre]] und Irmgard Theresia Lippe für den Bereich [[Forschung]]. Mit 1.9. 2014 unterstützen der ehemalige Universitätsdirektor Gerald Lackner als Vizerektor für Finanz- und Organisationsmanagement sowie die ehemalige steirische Landesrätin [[Kristina Edlinger-Ploder]] ([[ÖVP]]) als Vizerektorin für Personal und Gleichstellung das Team. |
|||
=== Senat === |
|||
Der Akademische Senat besteht aus 9 Professoren, 4 studentischen Mitgliedern, 4 Angehörigen des Mittelbaus sowie einem Vertreter des allgemeinen Universitätspersonals. |
|||
Als Vorsitzender des Senats leitet Andreas Wedrich die Sitzungen.<ref>[http://www.medunigraz.at/2197], Website der MedUni Graz, Senat</ref> |
|||
=== Universitätsrat === |
|||
Der Senat bestellte Hans Sünkel, [[Joseph Marko]] sowie [[Reinhard Krepler]] als Mitglieder des [[Universitätsrat (Österreich)|Universitätsrats]]. Die Bundesregierung entsandte Michaela Moritz, Cattina Maria Leitner und Hildegunde Piza. Als siebtes Mitglied wurde in der Sitzung am 19. März 2013 Heinz Felsner gewählt.<ref>''[http://www.medunigraz.at/cms/cms.php?pageName=301&newsId=25912]''</ref> In der Uniratssitzung vom 19. März 2013 wurden Cattina Maria Leitner als Vorsitzende, Reinhard Krepler als stellvertretender Vorsitzender und Joseph Marko als Schriftführer des Unirates wiedergewählt. |
|||
=== Studienrektor === |
|||
In der Senatssitzung am 18. Jänner 2012 wurden Johannes Schalamon als Studienrektor und Erwin Petek als Vizestudienrektor gewählt. |
|||
=== Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft === |
|||
Die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Medizinischen Universität Graz (ÖH Med Graz) vertritt die Studierende der Universität. Sie besteht aus der Universitätsvertretung sowie den Studienvertretungen für Humanmedizin, Zahnmedizin, Gesundheits- und Pflegewissenschaft und Doktoratsstudien. Gemäß [[Universitätsgesetz 2002|Universitätsgesetz]] finden allgemeine Wahlen alle 2 Jahre statt. Bei der letzten Wahl 2013 konnte die Liste herzlinks.at, österreichweit Teil des [[Verband Sozialistischer Studentinnen und Studenten Österreichs]], den Stimmenanteil auf 78,15 % ausbauen und so die Mandatsnahme in der Universitätsvertretung von 7 auf 8 ausbauen<ref>www.oehmedgraz.at/site/ueber</ref>. Das derzeitige Vorsitzteam der Universitätsvertretung besteht aus Jakob Mandl (Vorsitzender), Sebastian Franthal (1. stellvertretender Vorsitzender), Rosmarie Pichlbauer (2. stellvertretende Vorsitzende) und Jakob Riedl (Generalsekretär).<ref>www.oehmedgraz.at/site/vorsitz</ref> |
|||
Die Zeitschrift der ÖH Med Graz, ''medizynisch'', wurde 2008 zur drittbesten Medizinstudierendenzeitschrift im deutschsprachigen Raum gekürt.<ref>''[http://www.thieme.de/viamedici/aktuelles/wettbewerb/zeitschriftenwettbewerb.html Thieme Verlag, ViaMedici]''</ref> |
|||
== Studium == |
|||
=== Studienangebot === |
|||
[[Datei:Hospital graz surgical tower.jpg|miniatur|Der Chirurgie-Turm an der Univ.Klinik Graz]] |
|||
Folgende ordentliche [[Studium|Studien]] können an der Medizinischen Universität Graz belegt werden: |
|||
==== Diplomstudium [[Humanmedizin]] (O 202) ==== |
|||
[[Datei:Zmf center of medical research graz.jpg|miniatur|Das Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung im Univ.-Klinikum]] |
|||
Das Studium der Humanmedizin umfasst in Graz 12 Semester in 3 Studienabschnitten von 2, 8 und 2 Semestern. Der Umfang beträgt 242,7 [[Semesterwochenstunde|Semesterstunden]] an Pflichtfächern, 30 Semesterstunden an Wahlpflichtfächern und 28 Semesterstunden an freien Wahlfächern, insgesamt daher 300,7 Semesterstunden bei einer [[European Credit Transfer System|ECTS]]-Workload von 360 Punkten<ref>www.meduni-graz.at/images/content/file/studium/humanmedizin/pdf/studienplan_01102011.pdf</ref>. Anders als in Wien und Innsbruck können die 16 Wochen Pflichtfamulatur an Stationen nach freier Wahl abgelegt werden, wobei allerdings nur maximal 4 Wochen an nicht-bettenführenden Einrichtungen, wie etwa pathologischen oder pathophysiologischen Instituten, anerkannt werden. |
|||
Das reformierte Diplomstudium Humanmedizin wurde mit Oktober 2002 erstmals angeboten und zeichnet sich durch verstärkte Praxis- und Patientennähe, verschränktes Lernen mit Modulstruktur und innovative Konzepte wie einer verpflichtenden [[Famulatur]] in einer allgemeinmedizinischen Praxis und einer Vielzahl von Wahlpflichtmodulen (Spezielle Studienmodule, SSMs) - von ''Molecular Medicine'' über ''Gesundheitsökonomie'' bis zu ''praktischer Notfall- und Katastrophenmedizin'' aus. Österreichweit einzigartig muss am Ende des fünften Studienjahres, vor Beginn des praktischen 6. Jahres, eine sogenanntes OSKE-Prüfung (objektives strukturiertes klinisches Examen) zu praktischen und klinischen Fertigkeiten absolviert werden, ohne welcher der Übertritt in das letzte Studienjahr nicht möglich ist. |
|||
Der Studienplan Humanmedizin wurde, gemeinsam mit dem Studienplan Zahnmedizin, von dem Qualitätssicherungsinstitut [[ACQUIN]] als bisher einziger medizinischer Studiengang österreichweit akkreditiert.<ref>''[http://www.meduni-graz.at/aktuelles/akt_210408.html Pressemeldung MedUni Graz]''</ref> |
|||
==== weitere Studien ==== |
|||
* Bachelorstudium der [[Pflegewissenschaft]] (O 033 300) |
|||
* Diplomstudium [[Zahnmedizin]] (O 203) |
|||
* Doktoratsstudium der [[Pflegewissenschaft|Gesundheits- und Pflegewissenschaft]] (seit 1. Oktober 2010)<ref>https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter.display?pNr=27484</ref> |
|||
* [[Doktoratsstudium der Medizinischen Wissenschaft]] (O 090) |
|||
* Masterstudium der [[Pflegewissenschaft|Gesundheits- und Pflegewissenschaft]] (O 066 330) |
|||
* [[PhD|PhD - Studium]] (094) |
|||
Die Studien "Rigorosenstudium Humanmedizin (O 201)" und "Bachelor Gesundheits- und Pflegewissenschaft" laufen aus, Neuinskriptionen sind nicht mehr möglich. |
|||
=== Universitätslehrgänge === |
|||
Neben den ordentlichen Studiengängen werden an der Med Uni Graz auch Universitätslehrgänge angeboten. |
|||
'''Universitätslehrgänge mit akademischem Abschluss:''' |
|||
* Master in kardiorespiratorischer Physiotherapie (MSc) |
|||
* Master in Public Health Governance (MSc PHG) |
|||
* Master of Public Health (MPH) |
|||
* Master of Science in angewandter Ernährungsmedizin (MSc) |
|||
* Master of Science in Dermoscopy and Preventive Oncology (MSc) |
|||
* Master of Science in Health Education (MHE) |
|||
* Master of Science in Medizinischer Genetik (MSc) |
|||
* MBA in Health Care and Hospital Management (MBA) |
|||
* Universitätslehrgang für Ärztinnen und Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst (MAS) |
|||
'''und weitere Sonderausbildungen ("Akademischer Experte")'''<ref>http: //www.meduni-graz.at/ulg</ref> |
|||
* Academic expert in Dermoscopy and Preventive Dermatooncology |
|||
* Interdisziplinäre Frühförderung & Familienbegleitung |
|||
* Public Health Governance |
|||
* Sonderausbildung in der Anästhesiepflege |
|||
* Sonderausbildung in der Intensivpflege |
|||
* Sonderausbildung in der Kinderintensivpflege |
|||
* Sonderausbildung in der Krankenhaushygiene |
|||
* Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie |
|||
* Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich |
|||
* Weiterbildung Mittleres Pflegemanagement |
|||
'''Universitätslehrgänge mit Abschlusszeugnis der Universität:''' |
|||
* Universitätslehrgang Basic Dermoscopy Course |
|||
* Universitätslehrgang Clinical Trial Specialist |
|||
* Universitätslehrgang Führungskräfte im Gesundheitssystem |
|||
* Universitätslehrgang Klinischer Prüfarzt |
|||
* Universitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum |
|||
Die '''Med Uni Graz Postgraduate School''' umfasst das gesamte Weiterbildungsangebot der Med Uni Graz.<ref>''[http://www.medunigraz.at/ps MedUni Graz Postgraduate School]''</ref> |
|||
=== Zugangsbeschränkungen === |
|||
Im Wintersemester 2005/06 konnten sich - nach einem dementsprechenden Urteil des [[EuGH]] - auch Studienwerber inskribieren, die in ihrem Heimatland keinen Studienplatz vorweisen konnten, was einen Ansturm vor allem deutscher Studienwerber auslöste. Da die Medizinischen Universitäten [[Wien]] und [[Innsbruck]] nur eine begrenzte Anzahl von Studierwilligen aufnahmen und die Med Uni Graz als einzige österreichische medizinische Universität allen Studierenden den Zugang ermöglichte, studierten im Wintersemester knapp 3000 Erstsemestrige in einem "virtuellen Semester", zum Auswahlverfahren am Ende des Semesters (16. und 17. Jänner 2006) traten knapp 1200 Studierende an - die 109 Besten bekamen einen fixen Studienplatz. |
|||
Ab dem Wintersemester 2006/07 wurden die Studierenden nach ihrem schulischen Vorwissen in auf der Basis eines Multiple-Choice-Tests zu medizin-relevanten Grundlagenfächern wie [[Biologie]], [[Chemie]], [[Physik]], [[Mathematik]] sowie zum Verständnis naturwissenschaftlicher Texte ausgewählt, zusätzlich wurde ab 2010 in einem weiteren Testteil „Situational Judgement" abgeprüft. Im Jahr 2013 wurde ein neues, österreichweit identes Auswahlverfahren an allen medizinischen Universitäten eingeführt, das zahlreiche Elemente des bisherigen Grazer Auswahlverfahrens enthält <ref>www.meduni-graz.at/cms/cms.php?pageName=301&newsId=24672</ref>. |
|||
Durch die in Österreich geltende Quotenregelung werden 75 Prozent der Studienplätze an Bewerber mit österreichischem Reifeprüfungszeugnis, 20 Prozent an Bewerber mit einem Reifezeugnis eines EU-Staats oder eines gleichgestellten Staates (zB. Südtirol, Luxemburg, Lichtenstein) und fünf Prozent an Bewerber aus anderen Ländern vergeben. Die Anzahl der angebotenen Studienplätze wurde von 160 (2006) auf 360 (2008) angehoben. 334 Studienplätze werden für Humanmedizin angeboten, 26 für Zahnmedizin. Die Anzahl der Bewerber stieg von 639 (2007) auf 2006 (2012)<ref>www.meduni-graz.at/images/content/file/presse/2012/presse_info_auswahlverfahren0712dh.pdf</ref>. |
|||
Seit 2011 gilt auch für das neu geschaffene duale Bachelorstudium Pflegewissenschaft eine Zugangsbeschränkung. Der Reihungstest für das Pflegewissenschaftsstudium umfasst die Themengebiete Biologie und Textverständnis und den ''Situational-Judgement-Test''. |
|||
Nähere Information zum Auswahlverfahren können unter [http://www.medunigraz.at/auswahlverfahren medunigraz.at/auswahlverfahren] abgerufen werden. |
|||
== Standorte == |
|||
=== Vorklinik === |
|||
Die Vorklinik der Medizinischen Universität Graz befindet sich am Campusgelände der [[Universität Graz]] in der Harrachgasse 21 und beherbergt unter anderem die Institute für Anatomie, Humangenetik, Molekularbiologie und Biochemie, Biophysik und Physiologie. |
|||
=== Klinik === |
|||
Die klinische Ausbildung an der Medizinischen Universität Graz findet zum größten Teil auf dem Gelände des [[LKH-Universitätsklinikum Graz]] statt. Weitere Lehrkrankenhäuser der Medizinischen Universität Graz in der Steiermark sind das LKH-Graz West, die Kliniken der Barmherzigen Brüder Graz, die Geriatrischen Gesundheitszentren Graz, das LKH Leoben, das Unfallkrankenhaus, das LKH Bruck, das LKH Deutschlandsberg, das LKH Feldbach, das LKH Fürstenfeld, das LKH Hartberg, das LKH Hörgas/Enzenbach, das LKH Judenburg-Knittelfeld, das LKH Klagenfurt, die Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz, das LKH Stolzalpe, das LKH Voitsberg, das LKH Weiz, das Marienkrankenhaus Vorau und die [[Krankenhaus der Elisabethinen Graz|Elisabethiner-Kliniken Graz]]. |
|||
=== MED CAMPUS === |
|||
Bis Ende 2016 soll auf einer Nutzfläche von 44.000m² westlich und östlich der neuen Stiftingtalstraße ein Campusgelände errichtet werden, das die Verwaltung der Medizinischen Universität Graz und diverse Forschungsgruppen und Organisationen und alle ihre nicht-klinischen Institute mit Ausnahme des Instituts für Anatomie beherbergt. Es soll insgesamt 840 Mitarbeitern und 1200 Studierenden Platz bieten.<ref>[http://www.medunigraz.at/9074 www.medunigraz.at - MEDCAMPUS]</ref> Die Kosten dieses Projekts sind mit 155 Millionen € veranschlagt.<ref>[http://steiermark.orf.at/stories/390573 Med Campus: Architekturwettbewerb startet - orf.at]</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Universitäten und Fachhochschulen in Österreich]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.medunigraz.at/ Homepage] |
|||
* [http://www.lkh-graz.at/ LKH Universitätsklinikum Graz] |
|||
* [http://www.oehmedgraz.at/ HochschülerInnenschaft / ÖH Medizin Graz] |
|||
* [http://www.auswahlverfahren.at/ Auswahlverfahren Graz / ÖH Medizin Graz] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Universitäten in Österreich}} |
|||
{{Coordinate |NS=47/04/39/N |EW=15/26/52/E |type=landmark |region=AT-6}} |
|||
[[Kategorie:Universität in Österreich|Graz]] |
|||
[[Kategorie:Medizinische Hochschule in Österreich|Graz]] |
|||
[[Kategorie:Bauwerk in Graz]] |
|||
[[Kategorie:Hochschule in Graz]] |
|||
[[Kategorie:Gegründet 2004]] |
Version vom 8. Oktober 2015, 10:51 Uhr
Gemäß dem Meinungsbild Admin-Wiederwahl 3 können Admins aufgefordert werden, sich einer Bestätigungswahl zu stellen. Die Bedingungen dazu stehen auf Wikipedia:Adminwiederwahl. Diese Seite ist nur für Signaturen (--~~~~
) und kurze Kommentare vorgesehen. Kurze, sachliche Kommentare bzw. Begründungen werden empfohlen, sind aber nicht Pflicht. Für längere Kommentare ist die Diskussionsseite da.
- Lustiger seth (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).
Der 25. stimmberechtigte Benutzer (Stimmberechtigung prüfen) innerhalb eines Monats (Stimmen seit dem 25. Juni 2025) oder der 50. stimmberechtigte Benutzer innerhalb von sechs Monaten (Stimmen seit dem 25. Januar 2025) wird gebeten, den Admin darüber zu informieren, dass die für ein Wiederwahlverfahren erforderliche Zahl von Stimmen erreicht worden ist.
Gemäß dem Meinungsbild Abschaffung der Zwangswiederwahlen müssen Admins, die zu einer Wiederwahl aufgefordert wurden und sich dieser stellen wollen, innerhalb von 30 Tagen erneut als Admin kandidieren, ansonsten werden die erweiterten Rechte entzogen.
Es folgt eine Liste derjenigen, die die Durchführung einer Bestätigungswahl für Lustiger seth wünschen.
Stimmen, die älter als sechs Monate sind und damit kein Gewicht mehr haben, werden automatisch entfernt.
- Lustiger seth ist in einer Adminkandidatur (Erstwahl oder Wiederwahl) bestätigt worden, die weniger als 365 Tage zurückliegt. Vom Zeitpunkt des erfolgreichen Endes der Kandidatur an ruht die Wiederwahlseite des betreffenden Admins für ein Jahr.
- Die erforderliche Anzahl an Benutzern, die ein Wiederwahlverfahren von Lustiger seth fordern, wurde erreicht.
Der genaue Grund sollte im Seitenschutz-Logbuch angegeben sein.
Die letzte Wahl dieses Administrators kann hier eingesehen werden: Wikipedia:Adminkandidaturen/Lustiger seth (21. Mai 2008).
- --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 09:29, 6. Apr. 2015 (CEST) kann nix ausser Löschen + auf Zuruf Privatspielzeuge bauen.
- --Reinhardhauke (Diskussion) 14:34, 9. Jul. 2015 (CEST) zu lange ohne Wahl
- P.S. Ein merkwürdiges Verständnis von Demokratie.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:51, 8. Okt. 2015 (CEST)
- --Carl B aus W (Diskussion) 23:19, 12. Jul. 2015 (CEST) zu lange ohne Wahl
- --Teefxiwlana (Diskussion) 07:11, 23. Jul. 2015 (CEST) viel zu lange ohne Wahl; führt sich nach Gutsherrenart auf
--Pilawa (Diskussion) 23:11, 29. Jul. 2015 (CEST) zu lange im Amt, was er leider ausnutzt und sich parteiisch verhält, außerdem führt er sich oft gottgleich auf.nicht stimmberechtigt --Xqbot (Diskussion) 23:08, 5. Aug. 2015 (CEST)
- --Be11 (Diskussion|Bewertung) 23:53, 30. Jul. 2015 (CEST) Verhält sich nicht wie sich ein Admin verhalten sollte.
--Afforever (Diskussion) 18:31, 04. Aug. 2015 (CEST) Schließe mich den Vorrednern insgesamt und vollumfänglich an. Wer so lange ohne Wiederwahl tätig ist und vollkommen unbelehrbar seinen eigenen Stiefel durchzieht, hat in der WP als Admin nicht so viel zu suchen.nicht stimmberechtigt --Xqbot (Diskussion) 23:08, 5. Aug. 2015 (CEST)
- --Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:11, 4. Aug. 2015 (CEST)
- --Pilawa (Diskussion) 15:38, 11. Aug. 2015 (CEST) Viel zu lange unbestätigt im Amt, was er leider ausnutzt und sich parteiisch verhält. Außerdem führt er sich oft gottgleich auf. Jetzt wieder stimmberechtigt.--Pilawa (Diskussion) 15:42, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Gruß, Deirdre (Diskussion) 23:02, 11. Aug. 2015 (CEST) Wird Zeit.
- --Label5 (L5) 23:00, 30. Aug. 2015 (CEST) derartigen Schwachfug kann er mal als Benutzer ohne A versuchen, hat Wahlfunktion eh irgendwie missverstanden, 7 Jahre sind deutlich zu lang
- --Geher (Diskussion) 16:37, 7. Sep. 2015 (CEST)