Wikipedia:Auskunft/alt37 und Choden: Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Zur bhutanischen Bogenschützin siehe [[Tshering Choden]].}} |
|||
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --> |
|||
[[Datei:Flag of Chodov (Domazlice).svg|thumb|Das ursprüngliche Flaggensymbol der Choden]] |
|||
{{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1| |
|||
Die '''Choden''' (tschechisch ''Chodové'') sind Angehörige einer [[Tschechen|tschechischen]] Volksgruppe, die um die westböhmische Stadt [[Domažlice]] (Taus), zwischen [[Pilsen]] und der Grenze zur [[Oberpfalz]], zu [[Niederbayern]] und dem [[Egerland]], seit dem Hochmittelalter ansässig ist und deren Dialekt sich sprachlich von dem [[Tschechische Sprache|Tschechischen]] der Schriftsprache unterscheidet. |
|||
Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}} |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'| |
|||
Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}} |
|||
Die Choden, Untertanen der königlichen Güter [[Přimda]] (Pfraumberg), [[Tachov]] (Tachau) und Taus (Domažlice), waren weitgehend bäuerlichen Standes. Ihre Dörfer entstanden überwiegend im 13. Jahrhundert. Die Könige von [[Böhmen]] übertrugen ihnen ab dem 14. Jahrhundert Wachdienste an der [[Grenze|Landesgrenze]] zu [[Niederbayern]] und der [[Oberpfalz]]. Dafür erhielten die Choden Sonderrechte, eigene Wappen, Siegel und Standarten, die sie in bewaffneten Konflikten mit der Obrigkeit bis in das 18. Jahrhundert hinein selbstbewusst verteidigten. |
|||
__TOC__ |
|||
Von der Funktion als Grenzwächter stammt die heutige Bezeichnung der Volksgruppe der Choden, ''chodit'' bedeutet ''gehen'' insbesondere im Sinne von ''patrouillieren''. <ref>Ricarda Gerhardt: Tschechien. Iwanowski´s Reisebuchverlag, Dormagen 2005, ISBN 3-93304-120-1, S. 234.</ref> Der Name Choden ist erstmals im 14. Jahrhundert in der [[Dalimil-Chronik]] und deren deutscher Übersetzung [[Di tutsch kronik von Behem lant]] belegt. |
|||
= 15. August 2015 = |
|||
== Geschichte == |
|||
== Theorieunterricht - warum? == |
|||
=== Aufgaben und Privilegien der Choden im Mittelalter === |
|||
Nachdem im 14. Jahrhundert die Landesgrenze von Böhmen und Bayern [[Vermarkung|vermarkt]] (festgelegt) worden war, erhielten die Chodenbauern die Aufgaben, die Grenze zu begehen, um Verschiebungen der [[Grenzstein]]e in den Waldgebieten festzustellen. Sie kontrollierten, ob die bayerischen Grenzanwohner auf der böhmischen Seite Holz schlugen oder Siedlungen errichteten, boten gegen Bezahlung bewaffnetes [[Geleitrecht|Geleit]] für Reisende entlang der alten Handelsstraßen an und leisteten in Zeiten der Bedrohung Wachen und Verteidigungsdienste. |
|||
Für diese Dienstleistungen erhielten die Choden weitreichende Rechte der [[Selbstverwaltung]] bestätigt. Sie unterstanden einem eigenen [[Gericht]], das Menschen aus der [[Untertänigkeit]] entlassen und neue Ansässige aufnehmen konnte. Die elf bekannten Chodendörfer bildeten eine eigene [[Gemeinde]] mit Siegel und Fahne unter einem Dorfältesten. In ihre Dörfer durften sich Adlige nicht einkaufen, um die Einnahmen zu kassieren. Die Choden waren von [[Zoll (Abgabe)|Zoll]]- und [[Maut]]gebühren befreit, durften Waffen tragen, im Grenzwald jagen und Holz schlagen, dem freien Handwerk nachgehen und hatten nur einen [[Frondienst]], nämlich die Lieferung von Holz zur Burg in der Stadt Taus (Domažlice). Als dieser Dienst im 16. Jahrhundert durch Geldabgaben abgelöst wurde, entstand unter den Choden die Überzeugung, sie seien nicht frondienstpflichtig, also arbeits- und abgabepflichtig. Sie fühlten sich als freie Bauern. |
|||
Als ich mein 25er Roller-Führerschein gemacht habe, musste ich Theoriestunden absolvieren und eine theoretische Prüfung bestehen. Das ganze Spiel wiederholte sich dann beim 50er Roller-Führerschein und wiederrum beim 125er Führerschein und natürlich auch beim Autoführerschein. Ich habe insgesamt vier mal Theorieunterricht und vier Theorieprüfungen bestanden. Im Grunde, war es jedes mal die selbe Theorie. Jetzt mache ich gerade den Motorradführerschein und das Spiel beginnt von Vorne. ''Warum muss man die Theorieprüfung eigentlich bei jedem Führerschein jedes mal erneut machen?'' |
|||
Zum Beweis ihrer verbrieften Rechte bewahrten die Choden königliche Dokumente auf. Von besonderer Bedeutung war eine [[Urkunde]] [[Johann von Böhmen|Johanns von Luxemburg]] von 1325, die sie dem Recht der Stadt Taus unterstellte. Bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts ließen sich die Choden von den böhmischen Königen ihre Rechte bei deren Thronbesteigung bestätigen. Ein Teil ihrer Sonderstellung leitete sich jedoch auch aus dem [[Gewohnheitsrecht]] ab und wurde nie schriftlich festgelegt. |
|||
<small> Witz am Rande: Mein Vater, geb 1947, ist noch nie auf einem motorisierten Zweirad gesessen, bräuchte aber nur eine 45 Minütige praktische Fahrprüfung, um ein Motorradführerschein zu bekommen. </small> |
|||
--[[Spezial:Beiträge/95.112.129.207|95.112.129.207]] 20:19, 15. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Nun, grundsätzlich ist der Führerschein kein Beleg dafür, dass man fahren ''kann'', sondern, dass man fahren ''darf''. Daher sind die theoretischen Prüfungen auch wichtiger, als die praktischen. <small>Mir ist mal in Chile mein internationaler Führerschein abhanden gekommen. Da ich keine Lust auf den Papierkram hatte, den neu zu beantragen, habe ich einfach vor Ort einen neuen Führerschein gemacht. Da musste ich mehrere Male zur theoretischen Schulung und dann auch zu einer theoretischen Prüfung. Sowas wie "Fahrstunden" waren dagegen vollkommen unbekannt. Zur praktischen Prüfung musste man sein eigenes Fahrzeug mitbringen. Wie genau das auf den Parkplatz vor dem Rathaus gekommen war, hat niemanden interessiert, ebenso wenig, wie und wo man sich seine praktischen Fahrkünste erworben hatte.</small> [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 21:04, 15. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:: Von wegen Theorie ist wichtig. Ich habe meinen PKW Führerschein vor 1980 bei der Bundeswehr gemacht und für meinen Motorradführerschein keine einzige Theoriestunde machen müssen. Die ganzen Klassen, die ganzen Klassen, für die der Fragesteller oben wie erwähnt unzählige Prüfungen machen musste, darf ich auch fahren. Irgendetwas ist schon krumm, wenn man das vergleicht. Ein mal Fahrschule verglichen mit vier mal und am Ende ist es das Selbe. --[[Spezial:Beiträge/93.132.14.149|93.132.14.149]] 22:52, 15. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Das Problem ist mit den 25er darfst du nicht überall da fahren wo du mit dem 125er darst. Zum Beispiel nicht auf Autobahnen, also beinhaltet die 25er Theorie-Prüffung keine Fragen zum Verhalten auf der Autobahn. Dewegen muss man wenn man die Autoprüffung bestanden hat für den 125er nicht noch mal die Theorie machen weil die Autotheorie und die 125er Theorie-Prüffung die selbe wäre, bzw. das selbe Wissen abgefragt würde. Ist das eben nicht der Fall ghet man noch mal zur Theorie Prüffung. Deswegen müssen Autofahrer auch noch mal zu Theoreie wenn sie Lastwagen fahren dürfen wollen, und Lastwagenfahrer wenn sie Autobus fahren dürfen wollen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 23:03, 15. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::: Und warum muss die 93.132.14.149 das alles nicht wissen, die 95.112.129.207 aber schon? Entweder ist die Tehorie wichtig, oder sis ist es nicht. --[[Spezial:Beiträge/95.115.139.58|95.115.139.58]] 23:30, 15. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::Dass sich irgendwann mal die Gesetzeslage ändert, ist überhaupt nichts Besonderes. Das passiert täglich und hat dabei fast nie mit der Fahrprüfung zu tun. Die Frage "Warum muss ich das machen?" ist nicht ganz der passende Ansatzpunkt. Anstatt zu fragen, warum man das als Prüfling machen muss -und ich finde, es gibt da ''schon'' einleuchtende Argumente- stattdessen sollte man fragen, ''wem es nützt, wenn man nicht nur einen kleinen Teil, sondern die gesamte Prüfung'' neumachen muss. Das dürften einerseits ganz klar die Fahrschulen sein: Die verdienen dann mehr. Andererseits ist es aber auch die Allgemeinheit durch weniger Unfälle, weniger Sachschaden und weniger Verletzte, weil irgendein Hansel mal wieder keine Ahnung von den Regeln hatte. Wenn man diese Ahnung eh so gut wie nie nachweisen muss, dann lieber zwei- als nur einmal und es scheint mir da kaum einen passenderen Zeitpunkt für zu geben als das Ablegen einer Prüfung für eine neue Fahrklasse. Dazu kommt noch, dass man es schlicht nicht auseinanderklamüsern kann: Wie sollte ich z.B. die Praxis für den Anhänger ablegen, wenn ich Klasse B schon hab, ich "Autofahren Klasse B" also gar nicht mehr zeigen muss? Soll ich den Anhänger um die Ecke ''schieben''? Das macht doch keinen Sinn. Und genau so ist das in der Theorie auch: Soll ich nur die 3 1/2 Technikfragen zu Anhängern beantworten? Und wie soll das dann gewertet werden? Wie viele Fehler soll ich da machen dürfen? Bitte immer bedenken: Es gibt ja auch Prüflinge, die ''die gesamte'' Prüfung ablegen. Die dürften z.B. bei Klasse B 10 Fehlerpunkte machen, d.h. man darf fast den gesamten Technikteil falsch haben und man kann trotzdem noch bestehen (nämlich wenn alles andere richtig ist). Wie soll das jetzt bei der Ergänzung sein? Soll man da auch praktisch alles falsch machen dürfen? Dann wäre die Prüfung überflüssig. Sobald es aber weniger ist, werden diejenigen, die nur die Ergänzung machen wollen ggü. denjenigen, die die gesamte Prüfung machen, benachteiligt. Langer Rede kurzer Sinn: Es hat schon seinen guten Sinn, dass ein "Anstückeln" von lauter Einzelprüfungen (die womöglich auch noch abgelegt wurden, als noch ganz andere rechtliche Bedingungen dafür galten) nicht möglich ist. --[[Spezial:Beiträge/88.130.65.84|88.130.65.84]] 01:27, 16. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::: Irgendwie beantwortet das die Frage "warum muss die 93.132.14.149 das alles nicht wissen, die 95.112.129.207 aber schon" nicht. Entweder muss jeder, der eine neue Fahrerlaubnisklasse erwerben will, die Ganze Theorie neu machen, oder jeder wird nur über das geprüft, was neu ist. Aber dass einer, der schon mehrere Erlaubnisse für Zweiradklassen hat und x Tehorieprüfungen bestanden hat noch mal zum Ypsilontsten mal für den seben Ranz ran soll während ein anderer, der Mopeds nur aus dem Fernsehen kennt, ohne jegliche Übung, Vorbereitung oder Prüfung, einfach nur eine "Fahrprüfung" machen muss und dann den "Lappen" ausgehändigt bekommt... Da wird einem ja Angst und Bange. Der eine bekommt seinen Moppedschein über Verhältnisse wie in Drittweltländern, (Ein mal kurz fahren, dann gbt's den Lappen) der andere hat in Anzahl und Zeitdauer mehr Theorie-Prüfungen absolviert als ein Privatpilot. Das ist reine Willkür, der Gesetzgeber hat vorsätzlich oder fahrlässg völlig versagt. --[[Spezial:Beiträge/95.115.139.58|95.115.139.58]] 02:43, 16. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::::Quack. Mit diesem chilenischen Führerschein darf man in D nicht fahren, und ohne Prüfung wird er auch nicht umgeschrieben. Und Opa beruft sich auf die [[Rechtssicherheit#Beständigkeit]], das ist ein ehernes Prinzip des Rechtsstaats. --[[Spezial:Beiträge/129.13.72.197|129.13.72.197]] 17:44, 20. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::::::öm, dieser chilenische Führerschein wurde mir ganz ohne irgendwas umgeschrieben. Bis vor kurzem hätte ich damit sogar noch irgendwelche Lastwagen fahren dürfen, die ich nie zuvor auch nur angefasst hatte. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 19:03, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::::::Sicher daß du das nicht geträumt hast? Und wenn du Lastwagen fahren durftest, darfst du das immer noch. Ich hab auch nie eine Prüfung in einem 7.5-Tonner gemacht, und mein 3er Führerschein gilt. --[[Spezial:Beiträge/129.13.72.195|129.13.72.195]] 22:10, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::::::::Ich habe extra noch mal meinen Führerschein rausgekramt, und zwar so ein modernes Plastikding und keinen alten, grauen "Lappen". Bis 2013 hatte ich noch die Fahrerlaubnis CE und ich habe nicht die geringste Ahnung, wie ich die erlangt haben soll, außer als Übertrag aus besagtem chilenischen Führerschein. Den hab ich aber schon vor über zwanzig Jahren gemacht. Da mag sich in der Zwischenzeit allerlei an den Bestimmungen geändert haben. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 16:20, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::: ''Wissen'' muss das alles ''jeder'' Mopedfahrer. Wirklich überprüft wird das erstmal nur zum Zeitpunkt der Prüfung. Und zu unterschiedlichen Zeitpunkten kann die Rechtslage halt unterschiedlich sein. Ist eben so. Deshalb wurde das beim Einen abgefragt und beim Anderen halt nicht. ''Wissen'' muss man's aber ''auch'': Verstößt man gegen die Verkehrsregeln kostet das im Zweifel ein Bußgeld oder im Fall eines Unfalls Schadenersatz. Und je öfter man was nicht weiß, desto wahrscheinlicher verstößt man auch mal gegen Regeln, was im Schadensfall wiederum in aller Regel zu einer höheren Mitverschuldensquote führt. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, Unwissenheit macht es teurer. --[[Spezial:Beiträge/88.130.92.150|88.130.92.150]] 03:05, 19. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Übrigens erlischt eine theoretische Prüfung innerhalb derselben Fahrerlaubnis auch schon nach einem Jahr. Wenn also die praktische Prüfung nicht in einem Jahr nach der theoretischen gemacht wird, muss sie erneut gemacht werden. Warum sollte sie dann, wahrscheinlich noch später, auf andere Klassen angewendet werden können? --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 12:19, 16. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Wobei das auch nicht sonderlich logisch ist. Macht man die praktische Prüfung innerhalb dieses Jahres und fährt dann jahrlang kein Auto, muss man später auch keine Prüfung neu machen. Wieso sollte man das Wissen ohne praktische Prüfung eher verlernen als mit? --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 19:08, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Weil man nicht kontrollieren kann/will, ob die Leute auch in Übung bleiben, verzichtet man darauf. Wer aber keinen Führerschein hat, kann gar nicht in Übung bleiben. --[[Spezial:Beiträge/129.13.72.195|129.13.72.195]] 22:10, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
=== Der Weg in die Untertänigkeit === |
|||
= 18. August 2015 = |
|||
Ab dem 16. Jahrhundert verlor der bäuerliche Grenzdienst an Bedeutung. Die Grenzen waren stabilisiert und durch zwischenstaatliche Abkommen geregelt. Die Entwicklung der Kriegstechnik ließ den militärischen Wert der bewaffneten Bauern sinken. Zudem versuchten die Obrigkeiten die persönliche Abhängigkeit der Untertanen zu verstärken und Gewohnheitsrechte außer Kraft zu setzen. |
|||
Die königlichen Güter im Chodengebiet, das sich auf ca. 40 Kilometer Länge und 15 Kilometer Breite entlang der bayerischen Grenze zwischen [[Hostouň]] und der [[Chodenangelbach|Chodská Úhlava]] erstreckte, waren schon im Mittelalter zeitweise [[Pfand (Recht)|verpfändet]], doch mussten die mittelalterlichen Pfandherren die überkommenen Rechte ausdrücklich gewähren. Nachdem 1482 die Domäne Taus an die [[Schwanberg (Adelsgeschlecht)|Herren von Schwamberg]] fiel, begannen auch hier die Privilegien zu bröckeln. Die Schwamberger verboten die Freizügigkeit, die freie Berufswahl der Kinder und stellten Beschränkungen für den Handel auf. Botschaften der Choden an die königliche Kammer in Prag blieben ohne Erfolg. 1572 schließlich liehen sie sich vom [[Augsburg]]er Stadtrat 7.000 Taler und kauften sich vom Pfand los. Diese im Kontext ländlicher Untertanenkonflikte recht ungewöhnliche Lösung hatte aber nicht lange Bestand. Bereits 1579 setzte der Kaiser die Stadt Taus als Verwalter über das Gut ein, denn die Choden hatten ihre Schulden nicht bezahlt. Ab 1585 war die Domäne wieder Pfandgut. Pfandherr war zunächst die Stadt Taus. Ab 1621, zu Beginn des Dreißig jährigen Krieges wurden an Freiherr Wolf Wilhelm Laminger von Albenreuth, aus einem Egerländer Adelsgeschlecht, die Pfandrechte der Domäne Taus verliehen und 1630 mit Zinsen und Frondiensten, Jagdrecht und Gerichtsbarkeit verkauft. Als [[Erbuntertänigkeit|Erbuntertanen]] waren sie nun verpflichtet, dem neuen Herrn Hörigkeit, Gehorsam und [[Leibeigenschaft]] zu versprechen. |
|||
== Mitdenken == |
|||
=== Untertanenkonflikte im 17. und 18. Jahrhundert === |
|||
Mit welchem Eigenschaftswort kann man eine Person bezeichnen, die mitdenkt? Mitdenkend sozusagen... |
|||
Die Herren Laminger von Albenreuth begannen das Gut intensiv zu bewirtschaften. Wolf Wilhelm, später seine Witwe und seine Söhne errichteten bei Taus eine [[Brauerei]], eigenbewirtschaftete [[Meierhof|Meierhöfe]], einen [[Hochofen]] mit fünf [[Eisenhammer|Eisenhämmern]], eine [[Glashütte]] und eine [[Manufaktur|Textilmanufaktur]]. Diese [[Protoindustrie|protoindustrielle]] Entwicklung ging mit Enteignung von Bauernland und neuen Fronforderungen einher, die mit Gefängnis und anderen Zwangsmaßnahmen durchgesetzt wurden. Die Choden legten mehrere Male Widerspruch beim Kaiser und den königlichen Ämtern ein, selbst nachdem ihre Privilegien 1668 sämtlich für ungültig erklärt worden waren. Schließlich kam es auch zu bewaffnetem Widerstand, den [[Wolf Maximilian Laminger von Albenreuth]], auch unter dem Namen „Lomikar“ bekannt, gewaltsam niederschlagen ließ. Symbolcharakter gewann die Hinrichtung des Chodenanführers [[Jan Sladký Kozina]] am 28. November 1695. |
|||
Auch im 18. Jahrhundert kam es unter den neuen Herren, den [[Stadion (Adelsgeschlecht)|Grafen von Stadion]], zu Unruhen und gewaltsamen Konflikten, so in den Jahren 1706–07, 1767–69 und 1775. Vorrangiges Ziel auf Seiten der Choden war nun aber nicht mehr die Wiederherstellung der alten Privilegien, sondern die Lockerung oder Aufhebung der Fronpflicht, die auch hier bis 1848 zur Bauernbefreiung weiterbestand. |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
--[[Spezial:Beiträge/195.36.120.125|195.36.120.125]] 10:05, 18. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: Eine einfühlsame Person? -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 10:12, 18. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Zu dem Verbum [[wikt:de:mitdenken]] ist bisher weder das nomen agentis „Mitdenker“ noch das aus dem Partizip gewonnene Adjektiv „mitdenkend“ geläufig. Evtl. „kooperativ“, das heißt zwar mithandelnd, aber vielleicht passt es im Zusammenhang. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 10:35, 18. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::: Kommt auf den Kontext an. Auf der Bewerbung heißt es dann "unternehmerisch denkend..." [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:39, 18. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Mitdenkend im Sinne von aufgeweckt und clever. Gibt es da noch ein besseres Wort? --[[Spezial:Beiträge/195.36.120.125|195.36.120.125]] 10:51, 18. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::: Aufmerksam. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:59, 18. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::Anteil nehmend, meinen die Ärzte wenn z.B. jemand aus der Narkose/ Bewusstlosigkeit etc. erwacht. Aber das meintest du ja nicht.--[[Spezial:Beiträge/87.162.244.224|87.162.244.224]] 11:38, 18. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::::Wie schon geschrieben ist es kontextabhängig. Im Strassenverkehr verhält sich jemand, der ''mitdenkt'' ja ''umsichtig''. Aber wenn explizit ''aufgeweckt und clever'' genannt wird, so scheint mir der Kontext eher im Bereich ''Kids'' zu liegen. Evtl. ''kooperativ''? <small>Oder beschränkt er/sie sich aufs (Mit-)Denken?</Small>-- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 11:54, 18. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::::alert, aufgeweckt, interessiert, präsent, engagiert, gschaftlig (negativ konn.) — [[Benutzer:Fritz Jörn|Fritz Jörn]] ([[Benutzer Diskussion:Fritz Jörn|Diskussion]]) 14:53, 18. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::::: antizpierend? -- [[de:Benutzer:Baladid|Baladid]] [[Benutzer_Diskussion:Baladid|(Diskuſſion)]] 20:57, 19. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::::::Mitdenken bezeichnet einer eher spontanen, weder länger dauernden noch sich wiederholenden Vorgang, im Sinne von „hat einen Lösungsvorschlag für das aktuelle Problem“; vielleicht braucht es daher kein Eigenschaftswort; es ist eben keine „Eigenschaft“, sondern etwas Einmaliges. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 11:11, 20. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Rezeption == |
|||
:Nimm einfach "mitdenkend". Mir ist das geläufig und 18.000 Googletreffer sehen auch gut aus. --[[Spezial:Beiträge/84.58.91.102|84.58.91.102]] 23:45, 20. Aug. 2015 (CEST) |
|||
=== Herkunftstheorien und Ursprungssagen === |
|||
::''Umsichtig'' und, zweitrangig, ''aufmerksam'' halte ich bis jetzt für die besten Vorschläge. Das gilt ja auch für beide Fälle, egal ob einer selbständig handelt oder auf Anweisung. --[[Spezial:Beiträge/80.187.106.89|80.187.106.89]] 21:45, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Ältere Forschung suchte den Ursprung der Choden etwa in [[Polen]], [[Ungarn]] oder [[Kärnten]]. Lange hielt sich die Angabe des Chronisten [[Václav Hájek z Libočan]], sie hätten bereits 1040 an der Schlacht am [[Neumarker Pass|Regensburger Steig]] teilgenommen, in welcher böhmische Truppen unter [[Břetislav I.]] die Truppen [[Heinrich III. (HRR)|Heinrichs III.]] besiegten. Diese Angabe wird heute ebenso abgelehnt wie die in der Volkstradition überlieferte Sage von der Teilnahme der Choden an der Belagerung [[Mailand]]s 1158, denn die spezifischen Aufgaben der Choden waren erst mit der genauen Vermessung der Grenzen im 14. Jahrhundert überhaupt sinnvoll einsetzbar. |
|||
=== Die Choden und die nationale Frage === |
|||
= 19. August 2015 = |
|||
Die Choden wurden oft als „slawischer“ Vorposten idealisiert, der sich einer „germanischen“ Bedrohung widersetzt habe. Die Tachauer Choden sollen teilweise bayerischer Herkunft gewesen sein oder nahmen (wie in der Gegend um Pfraumberg) bis zum Ende des 16. Jahrhunderts Dialektbestandteile der mittelhochdeutschen Sprache an. Da sich die Choden um die Stadt Taus in [[Westböhmen]] bis in der Neuzeit einen archaischen tschechischen Dialekt, die Volkskultur besonderer Trachten für Männer und Frauen bewahrt haben, aber sonst bedeutungslos waren und assimiliert wurden, wird die Bezeichnung Choden seit dem 19. Jahrhundert meist nur noch für Nachfahren der ehemaligen Grenzwächter gebräuchlich. |
|||
Erst das entstehende tschechische Nationalbewusstsein rückte die Tauser Choden ab dem 19. Jahrhundert in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses und interpretierte eine nationale Dimension in ihre Geschichte hinein. Die Choden waren vom 19. bis in das frühe 20. Jahrhundert ein beliebtes Thema in der Volkskunde, Literatur und Kunst. Schriftsteller wie [[Alois Jirásek]], [[Božena Němcová]], [[Karel Jaromir Erben]], [[Jindřich Šimon Baar]] und [[Maximilian Schmidt (Schriftsteller)|Maximilian Schmidt]] beschäftigten sich mit den Choden. Künstler wie [[Mikoláš Aleš]], [[Jaroslav Špillar]] und [[Věnceslav Černý]] schufen populäre Gemälde, die den Freiheitskampf Kozinas und seiner Mitstreiter glorifizierten. |
|||
== Spielfeld (erl.) == |
|||
Die moderne historische Forschung kann dagegen keine eindeutige antideutsche Tendenz in den Konflikten der Choden mit ihrer Obrigkeit erkennen. Im Kontext der Untertanenunruhen der Frühen Neuzeit lassen sich Parallelen zu anderen Gebieten erkennen, auch wenn den Choden durch ihre privilegierte Stellung und ihr starkes Selbstbewusstsein durchaus eine Sonderstellung zugebilligt wird. |
|||
<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. --> |
|||
Hallo |
|||
Wie nennt man ein solches Spielfeld auf Deutsch? [http://drejby.dk/data/media/multibane_2.jpg] |
|||
Falls man es nicht genau erkennen kann: Es hat einen Gummimatten-Fussboden und vielseitig benutzbar, Basketball, Fussball, Floorhockey. |
|||
Vielen Dank für eure Hilfe. |
|||
=== Bekannte Werke der Belletristik === |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
* [[Alois Jirásek]]: Die Hundsköpfe. Neues Leben, Berlin 1985. Auch Reclams Universal-Bibliothek Nummer: 8982/85; Der tschechische Roman ''Psohlavci'' aus den Jahren 1883-1884 spielt im 17. Jahrhundert. Die Choden unter Führung von [[Jan Sladký Kozina]] kämpfen für die Wiedereinführung ihrer früheren Vorrechte, ihr Aufstand wurde niedergeschlagen und Jan Sladký hingerichtet. |
|||
--[[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] ([[Benutzer Diskussion:Catfisheye|Diskussion]]) 22:44, 19. Aug. 2015 (CEST) |
|||
* [[Jindřich Šimon Baar]]: Chodentrilogie (drei Bände). Paní komisarka (1923), Osmačtyřicátníci (1924), Lůsy (1925). Originaltitel: Chodská trilogie. |
|||
:Multifunktionsspielfeld. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 22:49, 19. Aug. 2015 (CEST) |
|||
* [[Maximilian Schmidt (Schriftsteller)|Maximilian Schmidt]]: Hancicka, das Chodenmädchen (1893), mit einer sorgfältigen Beschreibung der Frauentracht der Choden im 19.Jahrhundert. |
|||
:: Danke, gibt es dafür auch einen weniger bürokratischen Schulhof-Ausdruck? [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] ([[Benutzer Diskussion:Catfisheye|Diskussion]]) 22:58, 19. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Kleinfeld? Hartplatz? [[Rekortan]]<nowiki/>feld ist hier in der Gegend gängig. Rekortan ist ein Markenname für [[Tartan (Oberflächenbelag)]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:27, 19. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Im Gemeinderat mussten wir entscheiden, ob wir Kunstbelag oder (Natur-)Rasen nehmen.--[[Spezial:Beiträge/79.232.193.185|79.232.193.185]] 10:27, 20. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Folklore == |
|||
Danke. Ich hatte gehofft, dass man dazu auch Multifeld sagt, werde jetzt aber Hartplatz verwenden. Liebe Grüsse [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] ([[Benutzer Diskussion:Catfisheye|Diskussion]]) 23:13, 20. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Bis heute pflegen die Choden eine reiche [[Folklore|Volkskultur]] mit Musik, zu der auch [[Bock (Dudelsack)|Dudelsack]]spielen gehört, [[Tracht (Kleidung)|Trachtengruppen]] und [[Volkskunst]]. |
|||
:Wenn der Platz (wie Du oben schreibst) einen Gummimatten-Fussboden hat, dann ist ''[[Hartplatz]]'' die falsche Bezeichnung dafür, da dies die übliche Bezeichnung für Plätze mit Aschen- oder Schlacken-Belag. Du schreibst leider nicht in Deiner Frage oben, was an dem Platz Dir bei der Beschreibung wichtig ist bzw. in welchem textuellen Zusammenhang Du ihn beschreiben willst: Kommt es Dir auf den Belag oder/und die Multifunktionalität an (das war jedenfalls aus der Art, wie Du die Ausgangsfrage formuliert hast zu erwarten), oder suchst Du doch einfach nur eine umgangssprachliche Bezeichnung für solche Plätze? --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 23:26, 20. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Symbol der Choden war ein Paar [[Filzstiefel]], den [[Schäferhund]]skopf führen sie erst seit dem 19. Jahrhundert, als zur Zeit der Monarchie [[Österreich-Ungarn]] eine Wiederbesinnung auf nationale slawische Werte einsetzte. Nach den Choden ist die Hunderasse [[Chodsky pes]] benannt. Der Hundekopf war auch [[Uniform]]abzeichen ([[Kragenspiegel]]) einer Grenztruppe nach der Gründung der [[Tschechoslowakei]] im Jahre 1918: ''[[Pohraniční stráž ]]''. |
|||
::Ich unterrichte momentan Anfänger-Deutsch in DK, d.h. ab der 3. Klasse und wir haben an der Schule den gezeigten Sportplatztyp. Und ich weiss nicht, welchen Begriff ich dafür verwenden soll und hätte gern einen gebräuchlichen Begriff. [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] ([[Benutzer Diskussion:Catfisheye|Diskussion]]) 22:16, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Der Begriff ''Kleinspielfeld'' wird dafür oft verwendet. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 21:51, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Danke. Dann üben wir wohl erstmal "Sp" auszusprechen. :) [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] ([[Benutzer Diskussion:Catfisheye|Diskussion]]) 20:20, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== |
== Chodische Dörfer == |
||
*[[Bezděkov (Třemešné)|Bezděkov]] (Pössigkau), |
|||
*[[Chodov u Domažlic|Chodov]] (Meigelshof) |
|||
*[[Chodská Lhota]] (Melhut) |
|||
*[[Chodský Újezd]] bis 1960: Svatý Kříž (Heiligenkreuz) |
|||
*[[Draženov]] (Trasenau) |
|||
*[[Klenčí pod Čerchovem|Klenčí]] (Klentsch) |
|||
*Starý Klíčov (Klitschau), Gemeinde Mrákov |
|||
*[[Mrákov]] (Mraken) |
|||
*[[Pocinovice]] (Putzeried) |
|||
*[[Postřekov]] (Possigkau) |
|||
*Chadolzdorf / Katzdorf bei Neunburg vorm Wald / Bayern |
|||
*[[Stráž u Domažlic|Stráž]] (Hochwarth) |
|||
*[[Tlumačov u Domažlic|Tlumačov]] (Tilmitschau) |
|||
*[[Třemešné]] (Zemschen) |
|||
*[[Újezd u Domažlic|Újezd]] (Aujedzl) |
|||
== Literatur == |
|||
Hej ! Ich habe schon mehrfach in verschiedenen Javascripts online sei es ein Forum die Bezeichnung, oder den Ausdruck ''„XUROLIFC@=:741”'' oder auch ''„XUROLIFC@=:“'' gelesen, gesehen. Ich habe gegoogelt, und es gibt auch Treffer (2000 und mehr) aber keine konkrete Aussage bzw. nirgends steht geschrieben was damit an sich gemeint ist oder den Zusammenhang. Ich hatte das auch auf meinem alten PC schon gesehen (ich weiss das noch weil es mich an EUROLIFE oder EUROLIGHT) „''erinnert''“ hat. Ist zwar komisch aber das ist bei mir in Zusammenhang mit Wörtern (auch Zahlen) usus. Eine [[Eselsbrücke]] sozusagen :) . Weiss jemand vielleicht darüber etwas Konkretes. Danke (Tack). --[[Spezial:Beiträge/2001:7E8:C0F4:7B01:80E4:4EBF:C95:6C7C|2001:7E8:C0F4:7B01:80E4:4EBF:C95:6C7C]] 22:57, 19. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:auf dei Schnelle finde ich nur heraus, dass das eine Art [[Obfuskation]] ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:24, 19. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Aber es zählt nicht die schnelle, und wo hast du das gefunden ? Vielleicht find ich dann mehr aus. Danke--[[Spezial:Beiträge/2001:7E8:C0F4:7B01:2182:3899:E983:FC82|2001:7E8:C0F4:7B01:2182:3899:E983:FC82]] 00:54, 20. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Z.B: https://www.google.com/search?q=XUROLIFC%40%3D%3A741&ie=utf-8&oe=utf-8#q=%22XUROLIFC%40%3D:741%22 . Geh ich auf den [https://malwr.com/analysis/NDA4NTc3Y2IxNDEwNGIyMGEyZDdkZTgzNmQ5ODA1ZTM/ 2ten] find ich nicht die AngabE. Wo liegt es dann weil malwr.com an sich eine reputierte Seite ist.? --[[Spezial:Beiträge/2001:7E8:C0F4:7B01:2182:3899:E983:FC82|2001:7E8:C0F4:7B01:2182:3899:E983:FC82]] 01:00, 20. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::Schreibe mal alle ASCII-Zeichen von 127 bis 32 rückwärts auf und mache alle drei Zeichen einen Zeilenumbruch. Die entstandene Tabelle schreibst Du noch einmal, mit vertauschten Spalten und Zeilen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 09:07, 20. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::Hallo und Danke. Jetzt erst gelesen. In der 8bit Variante (verlängert) und von welchem sprichtst du, malwr (HTMLscript) ? [[Spezial:Beiträge/83.99.17.9|83.99.17.9]] 23:26, 20. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::::[[ASCII]] ohne weitere Erläuterung bedeutet stehts diese uralte 7-Bit-Zeichencodierung. Im vorliegenden Falle ist es nahezu egal, welche gängige Zeichencodierung Du verwendest, das Ergebnis wird immer so aussehen, dass Du <code>XUROLIFC@=:741</code> darin lesen kannst: |
|||
<code> !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~⌂</code> |
|||
:::::::wird umgekehrt zu |
|||
<code>⌂~}|{zyxwvutsrqponmlkjihgfedcba`_^]\[ZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA@?>=<;:9876543210/.-,+*)('&%$#"! </code> |
|||
:::::::Umbruch alle drei Zeichen führt zu |
|||
<code>⌂~}<br/> |
|||
|{z<br/> |
|||
yxw<br/> |
|||
vut<br/> |
|||
srq<br/> |
|||
pon<br/> |
|||
mlk<br/> |
|||
jih<br/> |
|||
gfe<br/> |
|||
dcb<br/> |
|||
a`_<br/> |
|||
^]\<br/> |
|||
[ZY<br/> |
|||
XWV<br/> |
|||
UTS<br/> |
|||
RQP<br/> |
|||
ONM<br/> |
|||
LKJ<br/> |
|||
IHG<br/> |
|||
FED<br/> |
|||
CBA<br/> |
|||
@?><br/> |
|||
=<;<br/> |
|||
<nowiki>:</nowiki>98<br/> |
|||
765<br/> |
|||
432<br/> |
|||
10/<br/> |
|||
.-,<br/> |
|||
+*)<br/> |
|||
('&<br/> |
|||
%$#<br/> |
|||
"! |
|||
</code> |
|||
:::::::Vertauschung von Zeilen und Spalten führt zu |
|||
<code>⌂|yvspmjgda^[XUROLIFC@=:741.+(%"<br/> |
|||
~{xurolifc`]ZWTQNKHEB?<9630-*'$!<br/> |
|||
}zwtqnkheb_\YVSPMJGDA>;852/,)&# </code> |
|||
:::::::In der Mitte der ersten Zeile liest Du <code>XUROLIFC@=:741</code>. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:00, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:<small>Woher zum Kuckuck weiß man sowas??? [[Spezial:Beiträge/84.153.94.167|84.153.94.167]] 07:28, 21. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
::<small>[[Allgemeinwissen]]. Aber was ist ein Kuckuck? [[Spezial:Beiträge/194.25.103.254|194.25.103.254]] 08:17, 21. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
* Jürgen Joachimsthaler: ''Nachbarschaft als Utopie: Die Choden''. In: ders.: ''Text-Ränder. Die kulturelle Vielfalt in Mitteleuropa als Darstellungsproblem deutscher Literatur''. Winter, Heidelberg 2011, Bd. 3, S. 151-194, ISBN 978-3-8253-5919-5 |
|||
::<small>Dass die Buchstaben und Zahlen alle drei Abstand haben, kann einem auffallen. Wo kommt "@" vor A? Nun, es gibt nicht so viele Möglichkeiten. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 19:09, 23. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
* Eduard Maur: ''Die Chodenbauern. Eigensinn und Widerständigkeit einer privilegierten Untertanengruppe in Böhmen im 16.-18. Jahrhundert''. In: Jan Peters (Hg.): ''Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich''. Akademie Verlag Berlin 1997, ISBN 3-05-003161-1, S. 387-398. |
|||
* Jaroslav Kramařík: ''Kozina a Lomikar v chodské lidové tradici''. Academia Prag 1972, darin besonders S. 49-62. |
|||
* [[Johanna von Herzogenberg]]: ''Zwischen Donau und Moldau, Von Regensburg nach Prag,'' Seite 46 bis 70, mit einem Beitrag zur Kultur und Geschichte der Choden, Prestel, München 1968. |
|||
* Alois Jirásek: Die Hundsköpfe - Verlag Neues Leben Berlin (1985) - Titel des tschechischen Originals: ''"Psohlavci - Historický obraz"'' |
|||
== Weblinks == |
|||
= 20. August 2015 = |
|||
{{Commonscat|Chodové|{{PAGENAME}}}} |
|||
* [http://web.quick.cz/chodsko1/taus/chodland.htm Chodenland] |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Ethnie in Europa]] |
|||
Hallo zusammen; mich hat schon immer interessiert, ob ich während der NS-Zeit auch dem Rassenwahn zum Opfer gefallen wäre, oder ob ich nichts zu befürchten gehabt hätte? Meine Mutter ist Deutsche, mein Vater Grieche. Ich selbst habe aber nur die deutsche Staatsbürgerschaft, da ich hier geboren und aufgewachsen bin. Da ich Atheist bin, gehöre ich auch nicht der Kirche an. Soweit mir bekannt ist, habe ich (lt. Großeltern) keine jüdischen Vorfahren. Danke vielmals. --[[Spezial:Beiträge/77.176.70.40|77.176.70.40]] 20:30, 20. Aug. 2015 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Böhmerwald]] |
|||
: Deutsche und Griechen sind "Arier".--[[Benutzer:G-Michel-Hürth|G-Michel-Hürth]] ([[Benutzer Diskussion:G-Michel-Hürth|Diskussion]]) 20:34, 20. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Was hier der wesentlichere Begriff ist, findest Du unter [[Deutschblütig#Der Begriff „artverwandt“]]. Während der Zeit des Nationalsozialismus kam es zu mehrfachen Umdeutungen, wo sich die Verantwortlichen auch nicht einig waren, und teilweise je nach militärischer Lage die Einschätzungen wechselten. Wie dort aber genau steht, kam es nicht auf die Staatsbürgerschaft an, sondern auf die genaue Biografie der Vorfahren. Also bei Griechen beispielsweise die Zugehörigkeit zu den slawischen Nachbarvölkern, welche ja zB. durch die Grenzverschiebungen nach dem 1. Weltkrieg nicht so eindeutig waren.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:40, 20. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Zum kleinen Ariernachweis mussten auch die Großeltern "sauber" sein, beim großen Ariernachweis mussten alle Vorfahren bis 1800 (SS bis 1750) nachgewiesen werden. War das nicht möglich, wurden ggf. rassenmedizinische Untersuchungen/ Gutachten notwendig. Rassenkonforme Eltern reichten nicht aus.--[[Spezial:Beiträge/79.232.193.185|79.232.193.185]] 21:29, 20. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::: Korrekt. Im Zweifelsfall waren die rassenhygienischen Gutachten des [[SS-Hauptämter#Rasse-_und_Siedlungshauptamt|SS-Rasse- und Siedlungshauptamtes]] entscheidend. --[[Benutzer:Didi_69|DJ]] 21:56, 20. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::...deren Gutachter waren Professoren an den Medizinischen Universitäten.--[[Spezial:Beiträge/79.232.193.185|79.232.193.185]] 22:19, 20. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Die Frage war aber nicht, ob der Fragesteller als Sohn eines Griechen der SS hätte beitreten können, sondern ob er "auch dem Rassenwahn zum Opfer gefallen wäre". Die Antwort ist eindeutig "Nein". Gehört Rassenverfolgung und wer davon im 3. Reich betroffen war, nicht mehr zum Unterrichtsstoff der Schulen? --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 22:26, 20. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: Wieso eindeutig NEIN? (Oder weißt Du mehr als da zu lesen ist?) Ansonsten: Ich denke nicht, dass Wiki\Auskunft bedeutende Bildungsdefizite ad hoc ausgleichen kann. --[[Spezial:Beiträge/80.187.102.231|80.187.102.231]] 00:49, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::So eindeutig war das Nein eben nicht. Aus der Schule: Betroffen konnten alle sein, die "bis 5 Generationen Jüdisches Blut in den Adern hatten. Das wäre auch bei einem Griechen möglich gewesen. Der Rassenwahn bezog sich je nach Kriegslage auch auf slawische Abstammungen.--[[Spezial:Beiträge/79.232.192.212|79.232.192.212]] 08:29, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Vielleicht dient der Wikipedia-Artikel über [[Johannes Gaitanides]], der während der NS-Zeit im Deutschen Reich lebte und einen griechischen Vater und eine deutsche Mutter hatte, zur Information. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 10:08, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Apropos Schule: Insofern es allgemein um Befürchtungen ginge, bedurfte es dazu ja aber freilich [[Nationalsozialistische_Rassenhygiene#Opfer_der_Rassenhygiene|keinerlei]] jüdischen oder slawischen Blutes. "Schlechtes" Blut reichte schon und eben ganz gleich, was man darunter gerade zu verstehen gedachte. Gerade die nicht so unähnliche Lage Behinderter, psychisch Kranker, Schwachsinniger, Homosexueller, generalisiert für "asozial" befundener oder anderweitiger "Vögel" hat mein ich das Zeug, die hypothetisch eigene Betroffenheit heute für viele bedeutend spür- und nachvollziehbarer zu machen, ging jedenfalls mir immer so und dabei hab ich "russischen Einschlag". Denn da bleibt ja kaum wer aus. Mit etwas Glück wär man vielleicht mit einer Sterilisation im Sinne des Volkes davongekommen; eine schreckliche Zahl von Menschen hatte [[Aktion T4| es nicht]]. -[[Benutzer:Zero Thrust|ZT]] ([[Benutzer Diskussion:Zero Thrust|Diskussion]]) 10:34, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Die Frage, ob der Sohn eines Griechen "während der NS-Zeit auch dem Rassenwahn zum Opfer gefallen wäre", kann nur dahin beantwortet werden, dass Griechen im Dritten Reich nicht denselben Status hatten wie Juden oder auch Zigeuner. Auf die Ermordung der Geisteskranken und die Verfolgung Homosexueller, "Asozialer", Kommunisten usw. zu verweisen, ist in diesem Zusammenhang ebenso verfehlt wie die Behauptung, "betroffen" habe jeder sein können, der "bis 5 Generationen Jüdisches Blut in den Adern" hatte, was "auch bei einem Griechen möglich gewesen" wäre. Aber doch auch bei jedem Deutschen oder sonstigem Staatsangehörigen, weshalb sich nun uneingeschränkt jeder wie die Juden als potentielles Opfer des NS-Rassenwahns fühlen darf? "Betroffen" mit "bis 5 Generationen Jüdisches Blut in den Adern", also mit 1 jüd. Ur-ur-ur-großvater oder Ur-ur-ur-großmutter? Die Nürnberger Gesetze reichten doch bloß bis zum „[[Jüdischer Mischling|jüdischen Mischling]]“ mit einem oder zwei „volljüdischen“ Großeltern, wenn es keine weitergehende Bindung zum Judentum gab. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 12:01, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:+1. Der Fragesteller hat ausdrücklich geschrieben, dass er „lt. Großeltern“ keine jüdischen Vorfahren hat. Man kann also davon ausgehen, dass es mindestens bis zu den Urgroßeltern keine Vorfahren jüdischer Herkunft gab. Damit wäre er eindeutig nicht unter die nationalsozialistischen Rassegesetze gefallen. (Mögliche Probleme beim Eintritt in die NSDAP oder SS können wir hier wohl vernachlässigen.) Die Befürchtung des Fragestellers bezieht sich nur auf seine halb griechische Herkunft. Griechen als solche unterlagen im Nationalsozialismus keiner rassischen Verfolgung, ebenso wenig wie Italiener, Spanier, Portugiesen oder Türken. Die Antwort auf die Frage ist also, wie [[Benutzer:Vsop|Vsop]] schon ganz oben geschrieben hat, ein klares Nein. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 21:18, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Die IP hat bererits deshalb die deutsche Staatsbürgerschaft, weil die Mutter Deutsche ist, nicht weil die IP hier geboren und aufgewachsen ist. |
|||
Dem sogenannten "Rassenwahn" sind keineswegs nur Nationalsozialisten anheim gefallen, und er ist auch nicht für diese charakteristisch, sondern Rassismus war weltweit verbreitet, und ist es zum Teil heute auch noch. Auch die eugenische Bewegung war keineswegs typisch nationalsozialistisch. Z.B. wird staatliche Eugenik auch heutzutage auf Zypern betrieben, um die Mittelmeeranämie zu bekämpften, siehe [[Eugenik#Zypern]]. |
|||
Die rassistische Verfolgung durch den NS betraf auch geistig Behinderte, Sinti und Roma, Polen etc. Die nationalsozialistische Verfolgung von Juden war in erster Linie völkisch begründet, nicht rassisch. Das Volk stellte man sich im NS als Einheit von Kultur und Abstammung vor; in offiziellen NS-Gesetzen ist von "Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre" die Rede, nicht von Rassen. |
|||
Bei dem, was die mit ihren nichtjüdischen Vorfahren hausieren gehende IP-Addresse "schon immer interessiert" hat könnte es sich vermutlich um die "Impulsfrage" dieser Woche handeln, vergl. dazu auch frühere Ausgaben [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=prev&oldid=143227857], [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 00:08, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Aus der Tatsache, dass in den [[Nürnberger Gesetze]]n von „Blut“ und nicht von „Rasse“ die Rede war, zu schließen, die Judenvernichtung sei „nicht rassisch“ begründet gewesen, halte ich für eine - sagen wir mal, sehr eigenwillige Interpretation. Ich habe hier zufällig vorliegen das „Verzeichnis wertvoller Bücher für den SS-Mann“ von 1935; darin u. a. folgende Titel: „Rassenkunde des deutschen Volkes“, „Rassenkunde des jüdischen Volkes“, „Rassenkunde Europas“, „Adel und Rasse“, „Rasse und Stil“, „Rasse und Seele“, „Rasse und Charakter“, „Rassenpolitische Erziehung“, „Dienst an der Rasse“, „Rassenhygienische Fibel“, „Rassenpflege im völkischen Staat“, „Bevölkerungs- und Rassenpolitik“. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 12:58, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Die Frage, ob die NS-Ideologie rassistisch war, ist z. Zt. in einigen linken Zusammenhängen etwas heikel, weil es mittlerweile einige linke Sozialtheorien gibt, die dem Antisemitismus, und speziell dem deutschen bzw. nationalsozialistischen Antisemitismus, eine eigene Größen-, Pathologie- und Intensitätsdimension und folglich eine von Grund auf andere Qualität, nämlich die antisemitische, zuweisen als dem an und für sich: "normaleren" Rassismus (von ''völkisch statt rassistisch'' ist in solchen Theorien aber nicht die Rede, was auch Blödsinn wie jener wäre, daß die engl. Wikipedia manchmal versucht, ''Volk'' als ''race'' zu übersetzen). In solchen Theoriediskussionen wird man oft aufs heftigste attackiert, wenn man den Antisemitismus oder den NS: "verharmlost", indem man ihn als eine Form von Rassismus bezeichnet. |
|||
::Oft berufen sich die Theoretiker hier auf Adorno bzw. die KT, Adorno und Horkheimer haben den Antisemitismus aber ausdrücklich bzw. implizit nicht als strukturell einzigartig angesehen, wobei sie freudianisch argumentieren, wonach also auch alle sonstigen irrationalen Gruppenvorurteile bzw. Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auf einem freudianischen Sexualkonflikt (zumeist Verdrängung und Projektion verhaßter und uneingestandener eigener Impulse) beruhen. In der DdA von 1944/47 sprechen sie speziell von einem verdrängten homosexuellen Grundkonflikt des Antisemiten. |
|||
::Zwanzig Jahre später aber hatte sich die historische Situation im Vergleich zur DdA deutlich gewandelt: Die Grundstruktur der autoritären Persönlichkeit hatte bereits begonnen, sich vom in den 40er Jahren noch charakteristischen sozialdarwinistischen, asketischen Sadomasochismus hin zum ebenso sozialdarwinistischen, nun aber hedonistischen Narzißmus zu wandeln, wie er dann besonders für den Neoliberalismus kennzeichnend geworden ist, der seiner Grundstruktur nach nicht mehr primär mit Aufopferungsbefehl zum Wohle des großen Ganzen, sondern über ein geheucheltes und in der kapitalistischen Realität unerreichbares Glücksversprechen funktioniert. Die sozialdarwinistische Kontinuität besteht dabei darin, daß den Leuten nachwievor eingebleut wird, sich mit möglichst allen Mitteln gegen die Schwachen, Unflexiblen, nicht Wettbewerbsfähigen, faulen Schmarotzer und Parasiten aggressiv durchzusetzen. 1963 analysierte Adorno daher in dem Artikel ''Sexualtabu und Strafrecht heute'', als aufgrund der geänderten historischen Situation erfolgende Ergänzung bzw. Aktualisierung der These vom homosexuellen Grundkonflikt in der DdA, die grundsätzliche Strukturidentität speziell vom pathischen, projektiv-paranoiden Haß auf Prostitution und/oder Pädophilie zum Antisemitismus. |
|||
::Zur Ehrenrettung von [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] läßt sich allerdings sagen, daß der Fragesteller nicht exakt spezifiziert hat, ob er nun meint, ob er selber deportiert worden wäre oder er selber über den Antisemitismus der Nazis begeistert: "Heil!" geschrien hätte, und das offenbar erst Rosenkohl aufgefallen ist. --[[Spezial:Beiträge/80.187.106.89|80.187.106.89]] 22:30, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
* 1935 hatte noch kein Völkermord stattgefunden, und es ist unwahrscheinlich, daß zu dem Zeitpunkt ein Völkermord im Schriftgut der SS propagiert wurde. Was zu dem Zeitpunkt stattgefunden hatte war eine Entrechtung von Personen, die einerseits von jüdischen Vorfahren abstammten, wobei andererseits diese Vorfahren aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit als Juden galten. Judentum wurde durch den NS somit vordergründig rassisch, jedoch effektiv kulturell definiert. |
|||
* Adorno und Horkheimer erachteten verdrängte Homosexualität als ein Element des Antisemitismus innerhalb eines aus mehreren Elementen bestehenden komplexen Systemes, und bezeichnet daher verdrängte Homosexualität gerade nicht als den "Grundkonflikt" des Antisemitismus. Adorno sagte 1962 in einem Vortrag: |
|||
::"Diejenigen unter Ihnen, die eine wenig vertraut sind mit dem Denken, für das ich sonst einstehe, werden wissen, daß ich am letzten zum Psychologismus neige. Der Antisemitismus ist nicht einfach zu einer Frage der psychologischen Einstellung zu machen. Nehmen wir aber einmal an, der Antisemitismus gehe in erheblichem Maße auf frühkindliche Erlebnisse zurück - oder, jedenfalls die Grundlage dafür, daß Menschen für antisemitische Reize später reziptiv sind, weder in ihrer frühen Kindheit gelegt -, dann wird man dabei notwendig auch auf die psychologische Seite verwiesen. Eben weil dieser Aspekt im allgemeinen vernachlässigt wird, haben in der der Untersuchung 'The Authoritarian Personality' besonders Gewicht darauf gelegt; einfach, um dem vielen anderen, was man dazu weiß, etwas hinzuzufügen, was man vielleicht offenkundig nicht ebenso gewußt hat. Ich darf indessen vielleicht doch sagen, daß Elemente einer Gesamt-Theorie des Antisemitismus in unserer Gesellschaft sich in dem Buch 'Dalektik der Auflärung' von Horkheimer und mir finden und daß darin diese psychologischen Aspekte ihren richtigen Stellenwert empfangen" (Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute, ''[[Das Argument]]'' (1964), [http://www.inkrit.de/argument/archiv/Das%20Argument%2029.pdf Nr. 29] (63 Seiten pdf), S. 88-104) |
|||
* Welche "linken Sozialtheorie" die IP hier meint bleibt unklar. |
|||
* Daß, was die IP hier Adorno und Horkheimer zuschreibt ist m.E. größtenteils freie Paraphrase, vermischt mit Adorno und Horkheimer entstellenden Hinein-Interpretationen durch die IP: Weder haben sie Antisemitismus als "nicht strukturell einzigartig angesehen", noch als "Vorurteil" oder sich bereits auf [[Wilhelm Heitmeyer]]s Theorien "gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit" bezogen. |
|||
* Auch daß es sich bei ''Sexualtabus und Recht heute'' um eine "Ergänzung bzw. Aktualisierung" zur Antisemitismutheorie der ''Dialektik der Aufklärung'' handeln soll ist m.E. eine eigene Theoriefindung der IP. |
|||
* Es dürfte zudem kaum Adornos Auffassung des Kapitalismus getreu widergeben, daß dieser "über ein geheucheltes und in der kapitalistischen Realität unerreichbares Glücksversprechen" funktioniere; vergl. dazu z.B. Aphorismus 22 aus den ''[[Minima Moralia]]'': "Kind mit dem Bade. - Unter den Motiven der Kulturkritik ist von Alters her zentral das der Lüge: daß Kultur eine menschenwürdige Gesellschaft vortäuscht, die nicht existiert; daß sie die materiellen Bedingungen verdeckt, auf denen alles Menschliche sich erhebt, und daß sie mit Trost und Beschwichtigung dazu dient, die schlechte ökonomische Bestimmtheit des Daseins am Leben zu erhalten. Es ist der Gedanke von der Kultur als Ideologie, wie ihn auf den ersten Blick die bürgerliche Gewaltlehre und ihr Widerpart, Nietzsche und Marx, miteinander gemeinsam haben. Aber gerade dieser Gedanke, gleich allem Wettern über die Lüge, hat eine verdächtige Neigung, selber zur Ideologie zu werden. (...)" |
|||
* Weniger eine Anfeuerung des Antisemitismus durch glückversprechende Neoliberale, unter denen man tatsächlich in den seltensten Fällen einen offenen Antisemiten treffen dürfte, war es, was sich 20 Jahre nach Erscheinen der ''Dialektik der Aufklärung'' gewandelt hatte; was Adorno und Horkeheimer thematisierten waren z.B.: |
|||
**nach Ansicht Adornos eine Tradierung des Antisemitimus in deutschen Familien ("daß Kinder aus kleinbürgerlichen und zum Teil auch aus proletarischen Kreisen eine gewise Neigung zu antisemitischen Vorurteilen haben. Wir bringen das damit zusammen, daß die Eltern dieser Kinder seinerzeit zu der aktiven Gefolgschaft des Dritten Reiches gehörten. Sie sehen heute nun sich gezwungen, ihren Kindern gegenüber ihre damalige Haltung zu verteidigen, und werden dadurch fast automatisch veanlaßt, ihren Antisemitismus aus den dreißiger Jahren aufzuwärmen", Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute, ''Das Argument'' (1964), Nr. 29, S. 89) |
|||
**die sogenannte "Schmierwelle" im Winter 1959/60, von der Horkheimer annahm, sie gehen "von Nasser und seinen nazistischen Beratern aus, hinter denen mutmaßlich auch manche Gruppen in Deutschland stehen" [http://buecher.hagalil.com/ca-ira/grigat-1.htm] |
|||
**ein aufkommender Antiimperalismus und Antiamerikanismus |
|||
**ab Mitte der 1960er Jahre ein in der politischen Linken aufkommender Antizionismus |
|||
* Wer "schon immer" meint, er hätte aus dem Grund "nichts zu befürchten" gehabt, daß er selbst "nicht zum Opfer gefallen wäre", der ist schon im Begriff, begeistert "ich wäre heil geblieben" zu schreien, |
|||
[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 16:43, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:@[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]]: |
|||
:Wer hat hier jetzt behauptet, daß 1935 ganz offiziell der Völkermord propagiert worden wäre? Wie schon für deinen letzten Post und auch im weitergehenden gilt für dich nur die Ermahnung, genauer zu lesen. |
|||
:Niemand hat hier die gesellschaftliche Totalität geleugnet, was das Feindbild namens Psychologismus ist, gegen das du hier sinnlos angerannt bist. Es geht ums allgemeine Thema Triebverzicht in seiner Dialektik zur Totalität. Die expliziten Passagen aus der DdA: |
|||
::''"Das in Aggression umgesetzte Verpönte ist meist homosexueller Art. ''[...]'' Die pathische Projektion ist eine verzweifelte Veranstaltung des Ichs, dessen Reizschutz Freud zufolge nach innen unendlich viel schwächer als nach außen ist: unter dem Druck der gestauten homosexuellen Aggression vergißt der seelische Mechanismus seine phylogenetisch späteste Errungenschaft, die Selbstwahrnehmung, und erfährt jene Aggression als den Feind in der Welt, um ihr besser gewachsen zu sein. die Spaltung des Lebens in den Geist und seinen Gegenstand. Sie zieht der Mensch unwiderstehlich an, sie wollen ihn auf den Körper reduzieren, nichts soll leben dürfen. Solche, von den Oberen, weltlichen wie geistlichen, einst sorgfältig gezogene und gehegte Feindschaft der Untersten gegen das ihnen verkümmerte Leben, mit dem diese, homosexuell und paranoisch, durch den Totschlag sich in Beziehung setzen, war stets ein unerläßliches Instrument der Regierungskunst. Die Feindschaft der Versklavten gegen das Leben ist eine unversiegbare historische Kraft der geschichtlichen Nachtsphäre. Noch der puritanische Exzeß, der Suff, nimmt am Leben verzweifelte Rache. ''[...]''"'' |
|||
:Dort geht's nirgends psychologistisch zu. Es geht darum, wie die Totalität die Individuen zum Triebverzicht treibt und wie die Konsequenzen aussehen (was du hier alles äußerst vage, da du's ganz offensichtlich nicht begriffen hast, nur als: "komplexes System" ohne jede Eigenschaften bezeichnest, mit denen du es irgendwie beschreiben könntest). Der Psychologismus hat bei Adorno nicht, wie bei dir, etwas mit einem Verbot zu tun, auf Freud verweisen zu dürfen, sondern mit dem verbreiteten Wahn, die Psyche als ein von jedweder vorgeburtlichen und überindividuellen Geschichte und Gesellschaft völlig isoliertes und individuelles Phänomen hinzustellen, um dann den Individuen resp. Patienten die Schuld dafür in die Schuhe zu schieben, woran eigentlich die Totalität schuld ist, um sodann heuchlerisch die medizinische Anpassung ans große falsche Ganze daramit zu rechtfertigen, die immer nur kurzfristige Symptombehandlung an der schwächsten Stelle sein kann (weil der kranke Patient nämlich eigentlich Gesellschaft in ihrem sakrosanktesten Elementen heißt, die ihre grundlegend pathologische Verfassung in die Partikularien und Individuen permanent injiziert), so daß der Patient ein paar Monate später wieder vorstellig wird. Kurz: Die Psychologie Freuds ist bei Adorno exorbitant wichtig, um zu erklären, was die geschichtlich-gesellschaftlichen Verhältnisse gewaltsam in den Individuen anrichten. S. dazu u. a. ''Die revidierte Psychoanalyse'', ''Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie'', ''Theorie der Halbbildung'' und ''Meinung - Wahn - Gesellschaft''. |
|||
:Zu den linken Antisemitismustheorien verweise ich dich u. a. mal auf hunderte, jeweils oft mehrstündige akademischer Vorträge im Audioarchiv: http://audioarchiv.blogsport.de/tag/antisemitismus/ Auf daß dir Erleuchtung zuteilwerde! Ich habe das Audioarchiv (das je nach Referent durchaus eine ziemliche mixed bag ist, die Vorträge wurden aber jeweils zumeist im institutionellen Rahmen, der von sich aus an die jeweiligen Spezialisten auf ihrem Gebiet herangetreten ist, gehalten) jedenfalls komplett intus, und nicht nur, was die Vorträge zum Antisemitismus angeht. |
|||
:Wo habe ich bitteschön geschrieben, daß Antisemitismus strukturlos wäre? Im Gegenteil, ich habe doch davon geschrieben, wie Adorno und Horkheimer die Grundstrukturen des Antisemitismus auch anderswo herausgearbeitet haben. Also gilt auch wieder nur für dich: Genauer lesen! Ich habe auch nirgends behauptet, daß sich Adorno und Horkheimer selber des Begriffs der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit von Heitmeyer bedient hätten, sondern es ging nur darum, klarzustellen, in welche Richtung sie diese Strukturen ungefähr gesucht und auch gefunden haben, da sie dabei eben durchaus auch über den Rassismus hinausgegangen sind. Der an sich oft leider auch recht schwammig wirkende Begriff drückt ungefähr aus, in welche Richtungen sie überall hin gedacht und sich unterwegs gemacht haben. Um diese Vielfältigkeit irgendwie in einem Wort zusammenzufassen, habe ich mich dann auf Heitmeyer bezogen. |
|||
:Zum Thema des Vorurteilsbegriff gibt es mittlerweile ein eklatantes Mißverständnis, der manche vermeintliche Adorniten geradezu aggressiv gegen jede Verwendung des Begriffs auskeilen läßt, was vor allem mit der unrechtmäßigen Appropriierung des Vorurteilsbegriffs nach 2005 durch das unsägliche Zentrum für Antisemitismusforschung zu tun hat, das permanent verharmlost, indem es den Antisemitismus wie den Begriff des Vorurteils fortgesetzt banalisiert, profaniert, verharmlost. In den ''Studien zum autoritären Charakter'', deren Original 1950 (dt. überhaupt erst Ende der 60er) eben nicht zufällig als erster Band einer Reihe namens ''Studies in prejudice'' erschienen ist (ursprünglich waren noch weitere Bände zur sog. ''Vorurteilsforschung'' durch die Frankfurter in den USA geplant, aber als ihre marxistische Grundierung schon im ersten Band durchkam, wurden die Gelder gestrichen, was mit zur Rückkehr aus dem Exil beitrug), geht es dagegen noch ums Vorurteil als eine von den Individuen in Form von Sozialcharakter und notwendig falschem Bewußtsein gesellschaftlich vermittelte Verblendung, die nicht einfach nur eine leichte Taktlosigkeit darstellt, wie es das ZfA heute gerne hinstellt, sondern dem Konzept nach mit der gesamten Palette der Allport-Skala bis hin zu Mord und Völkermord in engstem Zusammenhang steht (und ja, die Allport-Skala kam später, aber es geht hier darum, der Mode gewordenen Verharmlosung des Vorurteilsbegriffs entgegenzutreten und aufzuzeigen, was der Begriff eigentlich bezeichnet). Auch in ''Sexualtabu und Recht heute'' bezieht sich Adorno affirmativ auf den in diesem Sinne erfaßten Vorurteilsbegriff. |
|||
:Was ''Sexuatabu und Recht heute'' im weiteren angeht, spricht Adorno Anfang der 60er explizit und wörtlich von: "Veränderungen im gesellschaftlichen Autoritätsgefüge" (S. 103 im Band ''Eingriffe'') im Vergleich noch zu den 40ern, als er und Horkheimer die DdA schrieben, die genau diese neue Arbeit als Aktualisierung nötigmachen. |
|||
:Im erwähnten Aphorismus Nr. 22 der MM geht's Adorno, ähnlich wie im Aufsatz ''Kultur und Verwaltung'', um die Verteidgung der guten gegen die schlechte Kultur, mithin um einen dialektischen Begriff von Materialismus und Idealismus zur Abwehr jedes blinden Dogmatismus, wie er etwa in Form des platten Feuerbachschen Materialismus oder der Deutschen Ideologie auftritt. Damit leugnet er keineswegs die Richtigkeit des Ideologiebegriffs und die Tatsache, daß grundsätzlich erstmal gegenüber der abendländischen Kultur und ihrem Positivismus größte Skepsis angebracht ist, um so plötzlich, wie du offenbar meinst, Panegyriken auf den Kapitalismus zu schreiben, und zwar auch dann nicht, wenn die Menschen aufgrund ihres ihr Handeln ganz und garnicht entschuldigenden Sozialcharakters einfach nicht wissen, was sie tun. Wichtig sind Adorno dabei zum einen die kritische Negation bzw. Aufhebung im Hinblick auf die geschichtlich-gesellschaftliche Situation und ihre Potentiale, und zum anderen die authentische Erfahrung. Daß er auf bestimmte Strömungen abendländischer Kultur größte Stücke hielt, hat primär mit ihrer dissonanten Widerständigkeit gegen das große falsche Ganze zu tun. |
|||
:Das mit dem geheuchelten und notwendig uneinlösbaren Glücksversprechen des Kapitalismus findet sich übrigens so wörtlich tausendfach u. a. in ''Gesellschaftstheorie und Kulturkritik'', dem GS-Band 8 von Suhrkamp von 1972 (den ich mir primär wegen ''Aberglaube aus zweiter Hand'' besorgt habe), der ''Einführung in die Soziologie'', und s. dazu auch grundsätzlich den Begriff der vom Kapitalismus ersatzweise und entgegen der realen Interessen der Individuen erzeugten falschen Bedürfnisse in der DdA. Gerade, weil der Begriff des notwendig uneingelösten Glücksversprechens bei Adorno so tausendfach erscheint, war das oben auch der mit am sichersten formulierte Teil, wo ich diesen Begriff ganz wörtlich übernommen habe. Es grenzt an Realitätsverlust, Adorno gerade ausgerechnet den Begriff des notwendig uneingelösten Glücksversprechens des Kapitalismus absprechen zu wollen. |
|||
:Den erwähnten Artikel im ''Argument'' deutest du genauso psychologistisch und idealistisch fehl, wie du es mir, in Unkenntnis der Materie, vorgeworfen hast, wenn du z. B. eine: "Weitertradierung in der Arbeiterschaft" als völlig hinreichenden Grund phantasierst. Wovon Adorno in deinem Zitat schreibt, sind die Auswirkungen der gesellschaftlichen Totalität namens Politökonomie auf die Individuen, wobei die Psychologie dazu da ist, um festzustellen, was die Totalität in den Individuen angerichtet hat (also schön die Patschehändchen weg von diesem hier nachwievor völlig unpassenden und von dir auch nicht im geringsten begriffenen Begriff des Psychologismus). Genauso ist der Verweis auf Nasser, wenn man ihn so wie du einfach stehenläßt, reinster regressiver, naiv-idealistischer Voluntarismus im Widerspruch zum historischen Materialismus. Und genauso fehlen dir auch für die letzten Punkte Antiimperialismus, Antiamerikanismus und Antizionismus jegliche Grundkenntnisse zum geschichtlich-gesellschaftlichen Kontext und der Einbindung der Einzelphänomene im großen falschen Ganzen der gesellschaftlichen Totalität, weshalb du auch hier rein ephemäre Oberflächenbetrachtungen nun wie vermeintliche Erklärungsansätze einfach so hier hinmachst, ganz offensichtlich ohne damit irgendwas anfangen zu können, weil du sowas schon für irgendwelche Erklärungen hältst. Adorno hätte dich damit jedenfalls gleich durch die Prüfung rasseln lassen, wenn du hier einfach nur ein paar Stichworte aus Zeitungsüberschriften abschreibst und denkst, das wäre irgendeine Erklärung. |
|||
:Und wieder hast du nur in einem recht versprengten kleinen Anhängsel an deinen Post recht: Der NS war natürlich auch dann zu bekämpfen, wenn man in der privilegierten Lage war, daß er einen scheinbar nicht persönlich und unmittelbar betraf bzw. bedrohte. --[[Spezial:Beiträge/80.187.106.89|80.187.106.89]] 01:19, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Das rechtfertigt es aber nicht, dem Fragesteller ''ist schon im Begriff, begeistert "ich wäre heil geblieben" zu schreien'' zu unterstellen und damit Begeisterung für den NS. Sachlich zu bleiben und auf solche rein persönlichen Angriffe zu verzichten, ist Rosenkohl offenbar nicht gegeben. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 18:36, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Die Aussage „Judentum wurde durch den NS somit vordergründig rassisch, jedoch effektiv kulturell definiert“ ist unzutreffend. Auch Personen, die keinerlei Bezug zum religiösen oder kulturellen Hintergrund des Judentums hatten, Personen, deren Eltern und Großeltern sich seit vielen Jahrzehnten zum christlichen Glauben bekannten, ja selbst Personen, die bis zum Erstellen eines Ahnenpasses überhaupt nicht wussten, dass sie jüdische Vorfahren hatten, trugen aus NS-Sicht den Makel „jüdischen Blutes“ in sich. Kulturelle Prägungen lassen sich ändern, einer „Abstammung“ kann man nicht entfliehen – das ist ja gerade das Perfide am Rassismus, auch und gerade am Rassismus der Nationalsozialisten, die „die Juden“ eben nicht primär als Religionsgemeinschaft, sondern als Volk und damit als „Blutsgemeinschaft“ definierten. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 19:03, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
= 21. August 2015 = |
|||
== Die wirklich wahrste Wahrheit über Salmonellen == |
|||
Ich finde zwar Texte vom [[Bundesinstitut für Risikobewertung|BfR]] und viele Ratschläge und Informationen, aber die eigentliche Frage habe ich noch nicht beantworten können. Wenn man als kerngesunder, definitiv nicht-schwangerer Erwachsener in den nächsten Supermarkt oder Discounter geht und Bio/Freiland/Boden-Eier kauft und gleich mal drei Stück roh ist. Wie groß ist dann GENAU das Risiko in DACH an einer [[Salmonellose]] zu erkranken. Gibt es da überhaupt eine brauchbare Aussage oder doch nur allgemeine "Risiko"-Hinweise? --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 00:51, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: Du willst also drei Eier essen. Roh. Mit oder ohne Schale? Viel Glück zu einer brauchbaren Aussage. (Wenn Du die Eierschalen weglässt und nur den Inhalt mal von einem nimmst, dann befrag mal die Glaskugel, wozu dies gut sein könnte. Und ob dies gut oder schlecht ist.) Beste Grüße --[[Spezial:Beiträge/80.187.102.231|80.187.102.231]] 00:57, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Wenn Du eine Zahl oder einen Anteil findest, wie viele der in D konsumierten [[Hühnerei#Verwendung_als_Lebensmittel|neun Milliarden]] Hühnereier roh gegessen werden, dann kannst Du aus der Gemeldetenanzahl + der Dunkelziffer im Zähler und der Anzahl roh gegessener Hühnereier im Nenner die Wahrscheinlichkeit abschätzen. Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 01:06, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Richtig, ich würde die Rohen auch noch "sofort" verzehren. Und es ist auch nicht klar woran genau die "Gemeldeten" erkrankt sind (Eier oder Fleisch oder schlechte Hygiene). Aber irgendeine Rohverzehreranzahl wäre schon interessant. --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 01:15, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
*Kann dir leider keiner GENAU sagen. Das ist ja das gemeine an den Salmonelen. Da reicht eine einzelne Bakterie aus die denn Magen übesteht, und auch im Darm die Oberhand gewinnt. Ob du die Arschkarte zieht oder nicht ist logischerweise auch bisschen von der Menge der aufgenommen Bakterien abhängig. Und damit ganz direkt von der Belastung der Eier (wenn man jetzt mal davon ausgeht, dass die Schuld sind). Auch wie alt und wie die Eier gelagert sind, ist dabei einen nicht zu unterschätzdnen Faktor. Und es kann eben auch die Bakterie aussen an der Schale sein die zum Ausbruch führt. Das ist es ja, nicht jede Salmonellenerkrankung nach dem Verzehr roher Eier, ist durch die rohen Eier begründet (Also durch Salmonellen im Ei-Inneren), sondern die Salmonellen können auch von ausserhalb des Ei's kommen. In Japan wo man es geschafft hat die Eier-Produktion Salmonelen frei zu halten, kanst du noch ganz beruhigt dein rohes Ei auf den warmen Reis schlagen (Durchaus gängiges Frühstück). Das ist nun mal in Europa/Nord-Amerika das Problem unserer Narungsindustrie, Geiz-ist-Geil-Einstellung hat eben auch seine Nachteile. Du kannst Glück haben und drei nicht kontaminierte Eier erwischen dann ist die Chance zu Erkranken parktisch gleich null. Aber eben slebst wenn nicht, als gesunder Mensch, gehst du keine sehr hohes Risko ein, du erkrankst zwar aber das du deswegen stirbst in Unwahrscheinlich. Für deine Oma/Opa (und Sonstige Risikogruppen) gilt das aber nicht, und die kanst du unter Umständen anstecken. Deswegen ist vom Experiment abzuraten. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 05:06, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:@[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]]: gerade bei Salmonellen reicht ein einzelnes Bakterium NICHT aus, um die Salmonellose auszulösen. Salmonellen sind kaum säurefest, das bedeutet, der Magen bringt sie ziemlich effizient um (nicht umsonst enthält der Magensaft ziemlich viel Salzsäure, die dient u.a. auch zur Speisenantiseptik). Auch die Darmflora ist nicht besonders Salmonellenfreundlich. Ich meine mich zu erinnern (eventuell eine Angabe aus dem Buch "Der Pilz, der JFK zum Präsidenten machte und andere Geschichten aus der Welt der Mikroorganismen"), dass mindestens eine fünfstellige Zahl an Keimen lebend im menschlichen Darm ankommen muss, damit der Darmbesitzer erkrankt. <small>Auf der anderen Seite gibt es sehr wohl Infektionskrankheiten und Parasitosen, bei denen ein einzelner Keim im Körper ausreicht, mir fällt bloß gerade kein Beispiel ein.</small> Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 09:44, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::{{ping|Grand-Duc}} hast du das UND gelesen? Klar reicht ein einzelnes Bakterieum in der Regel nicht, um sich im Darm ausbreiten zu können. Aber das ist ja das perfide daran, es reicht wenn ein Bakterieum (und seine Nachkommen) danach noch so fit ist, sich ungehemmt zu vermehren. Die Wahrscheinlichkiet das dies zutrifft ist eben durchaus auch von der aufgenommen Gesamtmenge der Bakteien abhängig. Ob diese Verhälniss (Aufgenommen vs. Magenpassage überlebend) nun 1 von 1000 oder 1 von 1 Million ist, macht schon was aus.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 15:16, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Interessante Frage. Google spuckt aus, dass rund 0,2 Prozent der Hühnereier aus dem Handel mit Salmonellen belastet sind. Hätte ich ungestützt auf Basis meiner Vorurteile schätzen müssen, wäre ich um den Faktor 100 falsch gelegen... --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 10:16, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Also es ist schlicht eine Frage der Herangehensweise und Analyse. Die 0,2 bzw. 0,17% beziehen sich krankheitserregende Mengen, nicht generell auf das Vorhandensein. Die Salmonellen-Prävalenz für S. enteritidis für Konsumeier liegt bei 0,01 Prozent. Der mittlere Keimgehalt solcher Eier ist mit 10-20 Keimen pro Eiinnerem sehr gering (Emele 2008). Was aber eben auch bedeutet, bei unsachgemäßer Behandlung und Lagerung (zB. im Kühlschrank) kann sich das Verhältnis ganz schnell ändern. Es werden ja nicht die Belastungen beim Verzehr, sondern meist die Belastungen zum Zeitpunkt des Verkaufs ermittelt. "Salmonellenfrei" kann ein Geflügelerzeugnis eigentlich biologisch nie sein. Der Konsum von 3 rohen Eiern mag zwar unüblich sein, mit entsprechenden Zutaten aber lecker und als Mutprobe oder Gelegenheit ungefährlich sein. Gefährlich ist nicht das Ei, sondern die Köchin.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:02, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Viel gefährlicher als Eier sind Reptilien als Schmusetiere. Die übertragen nämlich Salmonellen. Je suis Tiger! [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]]! 11:35, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
[[File:Der heilige Antonius von Padua 4.png|thumb|Beispiel bei Wilhelm Busch]] |
|||
:"Früher" (als meine Eltern noch junge Leute waren) war der Verzehr roher Eier durchaus noch üblich. An Festtagen gab es auf dem Land oftmals dasselbe Essen, wie an anderen Tagen, nur in deutlich größeren Mengen. So durften zu Ostern auch Kinder und Bedienstete so viele Eier essen, wie sie wollten. Bei jungen Männer konnte es somit leicht dazu kommen, dass sie aus reiner Angeberei am Ostermorgen ein ganzes Dutzend Eier austranken. Wirklich frische Eier dürften auch heutzutage ziemlich unbedenklich sein. Jedes Kind, dass beim Kuchenbacken mithilft und zur Belohnung die Teigschüssel auslecken darf, nimmt dabei ja fast immer auch rohes Ei auf. Und es gibt doch auch diese "Kater-Cocktails" in denen gerne rohe Eier verrührt werden. Problematisch ist wohl eher selbstgemachte Mayonnaise, oder ähnliches, die Tage lang herumsteht. Die bildet ja einen perfekten Nährboden, auf dem sich die Salmonellen vermehren können. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 13:04, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Es gibt diverse Rezepte mit rohen Eiern, bei denen nichts gebacken wird. Wenn 0,2 % der Eier ansteckend hohe Anteile an Salmonellen hätten, müsste es mehr Krankheitsfälle geben. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 13:24, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::<small>Ich sehe gerade, dass [[Prairie Oyster]] bei uns auf eine kanadische Country-Band leitet, statt auf den [[:en:Prairie oyster (cocktail)|Kater-Cocktail]]. Wo ist [[Benutzer:Mangomix]], wenn man ihn mal braucht? [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 13:50, 21. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
:::<small>Wir arbeiten dran − steht schon auf der [[Portal Diskussion:Essen und Trinken/Wiki Loves Cocktails|Wunschliste]]. Cheers! --[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|🍸]] 14:59, 21. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
::Alkohol tötet Bakterien ab, daher ist in der Regel auch selbstgemachter (ohne Erhitzen) hergestellter [[Eierlikör]] unbedenklich.[http://www.bfr.bund.de/cm/343/eierlikoer_aus_haeuslicher_und.pdf] Aber gefragt war ja nach dem ''genauen'' statistischen Risiko, wenn man 3 frische Eier roh ist. Schönes Beispiel für eine Frage, die sich ''so'' nicht mit einer Zahl beantworten lässt. Da sich die Salmonellen (wenn überhaupt) eher außen an der Schale als im Eiinnern konzentrieren, kommt es neben Herkunft und Lagerung der Eier entscheidend darauf an, wie sie geöffnet werden. Daher die oft zu lesende Empfehlung, roh zu verarbeitende Eier nicht am Schüsselrand, sondern mit einem Messer aufzuschlagen. Umgekehrt wird in den Mund nehmen und aussaugen das Risiko um ein Vielfaches erhöhen. Ob ein kurzes Bad in kochendem Wasser tatsächlich alle etwa vorhandenen Salmonellen abtötet, darf bezweifelt werden, schaden wird es nicht. Last but not least hat jede Person ein unterschiedliches individuelles Risiko. „Wenn 0,17 % aller Eier bedenklich sind, ist mein Erkrankungsrisiko 0,17 %“ wäre in jedem Fall ein fataler Trugschluss.--[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|🍸]] 14:59, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Machen wir doch mal eine grobe Schätzung: [http://www.gesuendernet.de/gesundheit/gesunde-ernaehrung/item/1110-wie-viele-eier-essen-die-deutschen-die-zahl-der-woche.html hier] steht, dass die Deutschen 2014 18,7 Milliarden Eier verbraucht haben, davon ging allerdings die Hälfte an die Industrie. Unter [[Salmonellose]] findet sich ein Wert von 55.000 gemeldeten Salmonellenfällen für 2005, was aber nur 10% der wirklichen Anzahl von Erkrankungen entsprechen soll, also gab es 550.000 Fälle. Seit 2005 ist der Eierverbrauch um ca. 10% gestiegen, also vielleicht auch die Anzahl der Erkrankungen, was dann ca. 600.000 ergibt. 18,7 Milliarden / 2 / 600.000 = 15.580, also jedes 15.000ste Ei führt wohl zu einer Salmonellenerkrankung. Bei drei Eiern hat man somit eine Wahrscheinlichkeit von 0,02%, sich Salmonellen einzufangen. Bei einem Pro-Kopf-Verbrauch von 115 "Schalen"-Eiern pro Jahr bekommt man die aber sowieso alle 135 Jahre.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 18:10, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Netter Versuch, nur im Ergebnis Murks. Es fängt schon mit der Datenbasis an – die Zahl der gemeldeten Fälle ist seit Jahren rückläufig, 2014 waren es nur noch ca. 16.000: [http://de.statista.com/statistik/daten/studie/2673/umfrage/salmonellen-anzahl-von-erkrankungen-seit-2001/]. Zweitens nimmst du in deiner Rechnung an, dass ''alle'' Salmonelleninfektionen auf Eier zurückzuführen sind, tatsächlich ist es aber nur ein Teil davon, weil auch viele andere Lebensmittel für die Übertragung in Frage kommen. Und drittens: Selbst ''wenn'' man den tatsächlichen Anteil der durch Eier verursachten Salmonellenerkrankungen kennen würde, wäre es eine Milchmädchenrechnung, diese Zahl zugrunde zu legen beim Versuch, dass Krankheitsrisiko einer gesunden Person beim Verzehr unbeschädigter, frisch eingekaufter Eier zu beziffern. Denn die Gesamtzahl würde, sogar stark überproportional, auch all die Fälle beinhalten, die der Fragesteller ausschließen wollte, nämlich z. B. den Verzehr überlagerter, beschädigter, verdorbener Eier sowie den Verzehr durch Personen, deren Immunsystem geschwächt ist. Von den oben geschilderten Unschärfen (starke Risikounterschiede je nachdem, wie man das Ei öffnet) ganz zu schweigen.--[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|🍸]] 22:52, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Ja, Du hast mich erwischt, es gibt tatsächlich zu viele Unwägbarkeiten. Z.B. treten Salmonellenerkrankungen in manchen Fällen bei ganzen Gruppen auf (in Altersheimen o.ä.), bei denen Eierspeisen unsachgemäß gelagert wurden. Dann wären möglicherweise 20 Menschen durch ''ein'' Ei erkrankt, welches frisch verzehrt überhaupt keine Probleme bereitet hätte. Bleibt die Frage, ob man überhaupt erkranken kann, wenn der Hersteller die nötigen Hygienemaßnahmen trifft, das Ei beim Aufschlagen nicht mit der Außenseite der Schale in Berührung kommt und die Speise anschließend sachgemäß gelagert wird? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 10:12, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Also ein gewisses realistisches Risikogefühl bekomme ich schon bei euren Antworten, danke. Insbesondere die "0,2%"-Angabe habe ich ungefähr gesucht, aber nicht gefunden. Kann man das noch durch Auswahl des Händlers, der Sorte oder der Herkunft, des Herstellerbetriebes minimieren? --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 23:11, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Ja und Nein. Ja in dem du darauf achtest das es frisch und richtig gelagert ist. Und Nein weil auch ein Bio-Ei aus einer kleiner glücklichen Hühnerherde mit Salmonellen verseucht sein kann. Soll heisen es ist eben kein reines Massentierhaltungsproblem. Viel hängt aber auch mit dem Umgang mit dem Ei zusammen (Nicht waschen, mit Messerrücken aufschlagen, nichts ausreiben). Weil sich die Salmonellen in der Regel (sicher mengenmässig gesehen) aussen an und in der Schale und nicht im Ei-Inner befinden. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 13:24, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Unter dem Gesichtspunkt größtmöglicher Frische könnten die Eier vom stark frequentierten Discounter, wo sich die Ware schnell „dreht“, statistisch gesehen sogar einen Vorteil gegenüber denen aus kleinen (Bio)läden haben. Im Zweifel auf’s Etikett gucken und wer ganz ängstlich ist schaut hier nach: [http://www.lebensmittelwarnung.de/bvl-lmw-de/app/process/warnung/start/bvllmwde.p_oeffentlicher_bereich.ss_aktuelle_warnungen] Die Lebensmittelwarnungen wegen ''Salmonellen'' betrafen in den letzten Monaten übrigens: „Glutenfreier Waffelsnack mit Milchschokolade“, „Schafskäse aus Rohmilch“, „Eier Güteklasse A“ (Bayern-Ei, Nachweis ''auf der Schale''), „Edle Matsjesfilets“, „Vegata Würzmischung“, „Nutrimax medizinische Spezialnahrung“, 2 x „Tahin Sesammus (Alnatura + Rapunzel Naturkost)“, „Praline mit Waffel und Haselnuss“, „Bandnudeln“; „Pilze in Streifen“, „Keimling Naturkost“ (div. Produkte) und eine „Curry-Gewürzzubereitung“.[http://www.lebensmittelwarnung.de/bvl-lmw-de/app/process/warnung/start/bvllmwde.p_oeffentlicher_bereich.ss_alle_warnungen?_opensaga_navigationId=bvllmwde.p_oeffentlicher_bereich.n_alle_warnungen] Darauf empfehle ich einen erfrischenden [[Fizz|Silver Fizz]] und danach einen leckeren [[Flip (Cocktail)|Flip]]. Wohlsein!--[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|🍸]] 15:18, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Alkohol == |
|||
Was für einen Sinn macht es eigentlich, Alkohol zu konsumieren? |
|||
1. ungesund |
|||
2. schmeckt grauslich |
|||
3. kaum runterzubringen |
|||
4. kostet Geld |
|||
5. nachher schläft man schlecht <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.144.193.11|89.144.193.11]] ([[Benutzer Diskussion:89.144.193.11|Diskussion]])<nowiki/> 10:52, 21. Aug. 2015 (CEST))</small> |
|||
{{unsigned|89.144.193.11}} |
|||
:Das Geheimnis liegt wahrscheinlich darin, ihn nicht pur zu trinken, sondern als Bestandteil leckerer Getränke und Speisen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:53, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:+1. Alkohol ist Geschmacksträger, nicht durch seinen Eigengeschmack erstrebenswert. Zivilisationsgeschichtlich ist er außerdem durch seine konservierenden und sterilisierenden Eigenschaften bedeutend. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 10:59, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Irgendwo gelesen, dass Alkohol eine berauschende Wirkung hat und das es vereinzelt Leute gibt, die ihn deshalb trinken. --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 11:05, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::[http://www.allmystery.de/i/t81abbc_pic-122b6c5e031aa080091269d130a3f574-ful.jpg?bc Schönsaufen Bild 1] und [https://www.coolinarium.de/images/produkte/i12/12647-MTPK-schoensaufen.jpg Schönsaufen Bild 2] und diesen Laberthread bitte gleich ins Café verschieben. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 11:11, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Vielleicht helfen auch [[Alkoholkonsum]] und [[Trinkkultur in Europa]] weiter... Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 11:14, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: 1. Ja (Ja, auch Wein), 2.&3. dann trinkst du den falschen, 4. ja, 5. ich nicht... |
|||
: Wenn man den richtigen nimmt, schmeckt es gut (manche machen ja zum Beispiel aus Wein Trinken eine Wissenschaft), und wenn man es richtig macht, erreicht man eine angenehme berauschende Wirkung. |
|||
: Fazit: Lass es, weenn du nichts vermisst. |
|||
: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 11:18, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:: Nicht ganz so bekannter Effekt: [https://xkcd.com/323/ Ballmer Peak] ;-) -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] (''[[BD:HilberTraum|d]], [[P:M|m]]'') 11:26, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::: *quetsch* Die Studie gibt es (wenn auch mit "leicht" anderen werten) in ernsthaft: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1053810012000037. --[[Spezial:Beiträge/132.230.1.28|132.230.1.28]] 11:44, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::: Man muss Alkohol nicht trinken, um ihn zu konsumieren. Beispielsweise kann ich eine Käsemasse mit einem alkoholbetriebenen [[Rechaud (Kocher)|Rechaud]] erhitzen und mit Brotstückchen aus dem Topf fischen... [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:42, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Alkohol macht eigentlich keinen Sinn mehr, er hatte seine Notwendigkeit früher als Konservierung von Getränken gehabt. Sofern keine sauberen Wasserquellen zur Verfügung standen, wurde das Wasser den Bächen und Flüssen entnommen. Die waren heillos verdreckt. So trank man - auch die Kinder- Wein und Bier, allerdings war der Alkoholgehalt geringer als heute. Alkohol (in geringen Mengen) belebt/ dämpft/ beruhigt aber auch (Melissengeist), aber auch dafür bräuchte man ihn nicht mehr. Man könnte ihn also verbieten, wie man andere Drogen nicht genehmigen will. Geblieben ist die Nachfrage der berauschenden Wirkung, als Suchtfaktor, als Marktfaktor und auch Politisches Element. Ein besoffenes Bierzelt bekommt ein Seehofer ganz leicht auf Linie, Bekiffte weniger. Und so ist zu erklären, warum Alkoholsaufen in ist und Kiffen nicht.--[[Spezial:Beiträge/79.232.192.212|79.232.192.212]] 12:15, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::Das ist böswillige TF und sonst nichts. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:24, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::Wow, das ist wirklich mal was Neues, "Konservierung von Getränken"... Ich kann mich irren, aber nur die wenigsten Kulturen kannten Alkohol in Reinform als Lebensmittel. Das mit dem Leichtbier und Wein ist eine nette Legende, aber so nicht haltbar, da die Produktionsmengen und Methoden andere, und nicht so ergiebig waren. "Bier" war häufig lediglich ein gegorener Kochsud, welche weger der Pasteurisierung, und nicht wegen dem Alkoholgehalt als gesünder als Wasser galt. Ansonsten hat die Kultur des Alkoholverbots ja noch nie substanziell geholfen. Man kann nur die Leute zum maßvollen Konsum anhalten. Denn ansonsten tauscht man nur das eine Rausch/Suchtmittel gegen ein anderes aus. Die Menschheit erträgt sich schließlich nur im unterbrochenen Rauschzustand, ansonsten hätten wir uns schon längst selbst vernichtet.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 13:44, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Ein befreundeter MPU-Mediziner hat mir mal erzählt, daß es aus gutachterlicher Sicht nur einen akzeptablen Grund gibt, weshalb ein erwachsener Mensch Alkohol konsumiert und das sei der Geschmack. Jede andere Begründung mache ein negatives Gutachten wahrscheinlich. --[[Benutzer:Didi_69|DJ]] 14:06, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Die Frage nach einem [[Sinn]] ist sinnlos, die Frage nach der Funktion aber nicht: |
|||
:::Es ist ein komplexes Verhalten. |
|||
:::(a) [[Handicap-Prinzip]]: Ich tue es, WEIL <big>ICH</big> ES KANN. |
|||
:::(b) [https://www.sciencenews.org/article/origins-alcohol-consumption-traced-ape-ancestor Weil schon der Urur...urgrossvater ADH entwickelt hatte und es alle Primaten haben], um <big>aus Alkohol Energie zu gewinnen</big>. |
|||
:::(c) [[Alkoholkrankheit#Genetische_Faktoren]]: Ich tue es, WEIL ICH <big>NICHT ANDERS KANN</big>. |
|||
:::(d) [https://www.psychologytoday.com/blog/the-scientific-fundamentalist/201010/why-intelligent-people-drink-more-alcohol Vielseitigkeit]: Ich tue es, WEIL ICH AUCH <big>NOCH VIELE ANDERE DINGE</big> TUN KANN. |
|||
:::(e) [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/psychologie-alkohol-ist-sozialer-schmierstoff-fuer-maenner-a-994584.html Sozialer Schmierstoff]: Ich tue es, WEIL AUCH <big>DIE ANDEREN</big> ES TUN. |
|||
:::Die Frage sollte präziser lauten: Warum also trinkt XYZ Alkohol? |
|||
:::Oder - auch ''sehr'' interessant - Warum trinkt ZYX absolut keinen Alkohol? (Was tut er sonst ''auch'' nicht...? Und warum?) |
|||
:::Prosit! [[Spezial:Beiträge/213.169.163.106|213.169.163.106]] 14:20, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Einige imho äußerst schlagkräftige Gründe finden sich [[:Kategorie:Alkoholhaltiger Cocktail|hier]], [[:Kategorie:Cocktailgruppe|hier]] und natürlich [[:Kategorie:Alkoholhaltiges Getränk|hier]]. Cheers, --[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|🍸]] 15:56, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Westfernsehen == |
|||
Ich wollte nicht fragen aber, da ich bei der Artikelarbeit wieder einen Antrag auf Bearbeitung stellen musste, siehe [[Diskussion:Susanne Albrecht#Westfernsehen – Wie das ZDF in die DDR kam]]. |
|||
* War es [[Westfernsehen]]? |
|||
* Ist die Verlinkung im Sinne der Richtlinien der Wikipedia korrekt oder nicht? |
|||
--<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 11:23, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: M. E. überflüssig. Jeder kennt das ZDF, und wer es nicht kennt, kann dem Link [[ZDF]] folgen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 11:40, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Hallo! Also ich denke nicht, daß der Begriff in dem Kontext angebracht ist. Man empfing halt 1987 die 5 bis 7 Programme, Punkt. Für viele war es Standard, und wurde so auch im Arbeits- und Bekanntenkreis betrachtet. Wenn mal Schnitzlers Zusammenfassungen mal weglässt, war das alles viel entspannter, als zB. noch vor 1974, wo es eben die beschriebenen Gegenaktionen gab. Als DDR-interner Sprachgebrauch für uns heute in Artikeln deshalb ungeeignet, da er auch nicht so intensiv zur Erinnerungskultur DDR zählt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:41, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:: Natürlich war es standard, aber es war nicht erwünscht es zu schauen und Polizisten und Angehörigen der Grenztruppen und der NVA (zumindest den Offizieren) war es sogar strikt verboten es zu schauen (auch wen sich real wahrscheinlich nur die wenigsten dran gehalten haben). Wer erst in den späten 80ern oder noch später geboren wurde, kann sich das überhaupt nicht mehr vorstellen, deshalb ist die Verlinkung m.E. gerechtfertigt. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 11:53, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Es kennt selbstverständlich nicht jeder das ZDF. Wieso sollten Benutzer aus anderen Ländern das ZDF kennen? Es scheint mir auch wenig zu nützen, den Artikel ZDF zu lesen, weil das heutige ZDF im Gegensatz zu damals ein gesamtdeutscher Sender ist. Ich halte es im Übrigen für eine wichtige Information, dass Susanne Albrecht nicht durch einen DDR-Sender, sondern durch einen ausländischen Sender, der jedoch in der DDR von vielen gesehen wurde, enttarnt wurde. Ich halte es aber für unsinnig, 1. Westfernsehen zu verlinken, 2. überhaupt den schwammigen Begriff Westfernsehen zu verwenden: „Nachdem der westdeutsche Fernsehsender [[ZDF]] 1986 über das gesuchte RAF-Mitglied berichtet hatte“ --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 16:22, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::: Was ist an „Westfernsehen“ schwammig? Der Begriff lässt sich klar definieren als ''Fernsehsender der BRD, die in der DDR empfangen werden konnten und deren Programm mehr oder weniger heimlich konsumiert wurde''. Der Begriff war fester Bestandteil des täglichen Vokabulars eines DDR-Bürgers. Und ja, es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass ihre Arbeitskollegen die Albrecht deshalb erkannten, weil sie das Programm eines Fernsehsender sahen, der für sie eigentlich tabu war... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 16:44, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::Die Leser sind aber nicht nur (frühere) Bürger der DDR oder Bürger der BRD, die mit dem Begriff auch etwas anfangen können, sondern mehr oder weniger gut deutsch sprechende Menschen aus irgendwelchen Teilen der Erde. Westfernsehen scheint mir für diese Menschen kaum verständlich zu sein – wie überhaupt der Begriff „Westen“ in dem Sinn global ungeeignet ist; Westdeutschland oder BRD sind genaue Beschreibungen. Im Übrigen ist ein Begriff, der „fester Bestandteil des täglichen Vokabulars eines DDR-Bürgers“ (oder auch jedes anderen Bürgers) war, doch eher in Anführungszeichen zu setzen; diese Beschreibung zeigt ja gerade, dass es sich nicht um einen hochsprachlich deutschen Ausdruck handelt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 16:53, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::: (nach BK) „''Die Leser sind aber nicht nur (frühere) Bürger der DDR oder Bürger der BRD, die mit dem Begriff auch etwas anfangen können, sondern mehr oder weniger gut deutsch sprechende Menschen aus irgendwelchen Teilen der Erde.''“ Eben, deshalb ja auch der Link. |
|||
::::::: „''Im Übrigen ist ein Begriff, der „fester Bestandteil des täglichen Vokabulars eines DDR-Bürgers“ (oder auch jedes anderen Bürgers) war, doch eher in Anführungszeichen zu setzen [...]''“ Welche „anderen Bürger“ meinst du? Und ja, volle Zustimmung zu den Anführungszeichen. Ich hab auf der [[Diskussion:Susanne Albrecht#Westfernsehen – Wie das ZDF in die DDR kam|Disk]] (relativ weit oben) bereits einen Entwurf für den Satz gepostet, da ist das genau so gemacht. ;-) |
|||
::::::: Und die Eignung der Bezeichnung „Westfernsehen“ für das in der DDR empfangbare Programm der Fernsehsender der BRD bzw. die Eignung der Bezeichnung „Westen“ für die OECD-Länder steht hier garnicht zur Debatte und wäre auch nicht zielführend. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 17:16, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::::Ost- und westdeutsche Sender sendeten nicht nur aus verschiedenen Staaten, sondern standen doch während der gesamten Zeit der deutschen Teilung auch in einem eindeutigen ideologischen Gegensatz zueinander. Von daher halte ich es eigentlich schon für geradezu selbstverständlich, im Rahmen von Artikeln und Sachen, die mit der deutschen Teilung zu tun haben, mit Adjektiven und Präfixen wie ''West-'' und ''Ost-'', ''westdeutsch'' und ''ostdeutsch'', ''BRD-'' und ''DDR-'' zu arbeiten. So dürften wir es schließlich auch mit Artikeln zu Nord- und Südkorea handhaben, womit schonmal das Argument wegfällt, daß nur ortsansässige Eingeborene mit solchen Begriffen was anfangen könnten. Daß man die Begriffe und Erläuterungen im Rahmen des Artikels dann in der Regel auch zu den passenden Erklärungsartikeln zur deutschen Teilung verlinkt (allein schon, weil das historische Allgemeinbildung ist, die Wikipedia vermitteln, aber nicht voraussetzen sollte), dürfte ebenso klar sein. --[[Spezial:Beiträge/80.187.106.89|80.187.106.89]] 22:58, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Die Auskunft dient der Beantwortung allgemeiner Wissensfragen. Ich halte überhaupt nichts davon, Diskussionen, die auf Artikeldiskussionsseiten geführt werden und da auch hingehören, hier nochmal zu doppeln. Wenn man sich für eine Artikeldiskussion mehr Teilnehmer wünscht, gibt es die [[WP:3M|Dritte Meinung]]. Hier hat das nichts verloren. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 21:30, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Da für jeden wesentlichen meiner Beiträge in diesem Themenbereich eine dritte Meinung eingeholt wurde, aus welchem Grund auch immer, halte ich das Vorgehen vor Meinungsmache. Wir tragen hier Wissen und keine Meinung zusammen. Daher wählte ich diesen Weg. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 09:46, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Firefox 40.0: Sprachen löschen == |
|||
Beim Rechtsklick in Formularfeldern erscheinen bei mir unter Sprachen auch Deutsch (Luxemburg), Deutsch (Belgien) und andere. Wo lassen sich die löschen? (Unter Einstellungen/Inhalt/Sprachen sucht man vergebens.)--[[Spezial:Beiträge/85.4.233.141|85.4.233.141]] 12:07, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Menü->Add-Ons->Sprachen. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 13:24, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Wo soll das sein? --[[Benutzer:WolfD59|WolfD59]] ([[Benutzer Diskussion:WolfD59|Diskussion]]) 16:26, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Bei meinem Firefox 40.0-Browser unter Win7 funktioniert das über >Einstellungen>Inhalt>Sprachen. Dort kann ich jede Menge Sprachen laden und auch wieder entfernen. Klick dort mal versuchsweise auf "Wählen" und schau dir dann das Menue an, das dir angeboten wird. Das Menue gibt dir eine "Entfernen"-Option. [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] ([[Benutzer Diskussion:WIr lagen vor Madagaskar|Diskussion]]) 17:46, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::An beiden Orten finde ich nur ein offenbar generisches Deutsch Paket. Die Einzelnen kann ich nicht abwählen.--[[Spezial:Beiträge/85.4.233.141|85.4.233.141]] 21:42, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Die Sprachen in den Einstellungen sind, wie da auch steht, nur eine Mitteilung des Browsers an die Websites, in welcher Sprache sie dargestellt werden sollen. Dadurch erscheint www.google.com z.B. als Deutsch. --[[Spezial:Beiträge/84.181.121.63|84.181.121.63]] 16:09, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Das sind die Sprachen für die Benutzeroberfläche des Browsers, keine Wörterbücher. --[[Spezial:Beiträge/84.181.121.63|84.181.121.63]] 16:09, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Tatsächlich. Mein Fehler, danke. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 00:29, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Klingt nicht nach der Sprachauswahl an sich, sondern nach der Rechtschreibkorrektur. Welches Plugin/Add-On dafür zuständig ist, weiß vielleicht ein anderer hier mitlesender Wikipedianer? -- [[Spezial:Beiträge/134.3.38.213|134.3.38.213]] 14:01, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Die Wörterbücher finden sich unter Add-ons / Wörterbücher. --[[Spezial:Beiträge/84.181.121.63|84.181.121.63]] 16:09, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Das ist nur das Deutsche Wörterbuch (Schweiz). Unter Sprachen Erscheinen viele Deutsche (Luxemburg, Belgien, Deutschland, Schweiz) ersteres wird leider Standardmässig angezeigt und stellt grundsätzlich alles als fehlerhaft dar. Dann aber auch noch Englische. --[[Spezial:Beiträge/85.4.233.141|85.4.233.141]] 11:28, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Reise mit konstanter Beschleunigung - Berücksichtigung der [[Raumkrümmung]] und der [[Zeitdilation]] == |
|||
Im Was-ist-was-Buch moderne Physik ist eine "phantastische Reise" mit konstanter Beschleunigung (1 g oder 10 m/s²) beschrieben. Relativ schnell (nach einem Jahr) werden relativistische Effekte bemerkbar. Fazit ist, dass innerhalb eines Menschenlebens (sagen wir 80 Jahre) das gesamte Universum bereisbar wäre (Vernachlässigung technischer Möglichkeiten und ins unendlich steigender Treibstoff). Knackpunkt soll eben sein, dass man unter Berücksichtigung der relativistischen Effekte für eine Reise durch das Universum (15 Milliarden Lichtjahre) eben nicht 15 Milliarden Jahre, sondern eher 100 Jahre bräuchte. Ähnliches Gedankenexperiment z.B. http://www.sen-uni-lu.ch/media/Referate/Ruh%20Arthur_Relativit%C3%A4tstheorie%20relativ%20einfach%20erkl%C3%A4rt.pdf S. 235. |
|||
Was mich interessiert: Wie sehen die Formeln dafür aus? Ich würde das gerne für andere Beschläunigungen berechnen. Ich finde nirgendwo die genauen Formeln dazu, bzw. verstehe sie nicht aus den relevanten Wikipediaartikeln heraus. Sind das komplexe Formeln, oder lassen die sich relativ leicht berechnen? |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 1) Vergangene Zeit (Erde) in s !! 2) Strecke (von der Erde betrachtet) in m !! 3) Geschwindigkeit (in m/s und in c) !! 4) Bordzeit !! 5) Strecke (von Bord betrachtet) |
|||
|- |
|||
| ... || || || 1|| |
|||
|- |
|||
| ... || || || 2|| |
|||
|- |
|||
| ... || || || || |
|||
|- |
|||
| ... || || || 1 Jahr || |
|||
|- |
|||
| ... || || || ...|| |
|||
|- |
|||
| ... || || ||... || |
|||
|} |
|||
Wie sind also die Formeln für 1) bis 5)? Danke vorab--[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) <sub><sub>[[Benutzer:Zulu55/Was man alles nicht weiß|Unwissen]]</sub></sub> 12:25, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Siehe [[Relativistische Geschwindigkeitsaddition]] bzw. [[Rapidität (Physik)|Rapidität]] - zwei Möglichkeiten zur Berechnung. Variante 1 gibt die Beschleunigung im Erdsystem als Funktion der Raumschiffgeschwindigkeit und der Beschleunigung aus Sicht des Raumfahrers, das lässt sich integrieren, alles andere ergibt sich dann auch aus geeigneten Integrationen. Variante 2 erfordert anfangs eine Umrechnung der Beschleunigung (kann aber nichtrelativistisch geschehen) und ergibt danach die Geschwindigkeit des Raumschiffs aus Sicht der Erde, der Rest kann analog berechnet werden. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 13:13, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::(BK)Die wichtigsten Gleichungen findest Du z.B. unter [[Lorentzfaktor]]. Für einen Raumfahrer, der sich mit der Geschwindigkeit v bewegt, vergeht die Zeit ɽ (tau), während für den ruhenden Beobachter die Zeit t vergangen ist: <math>d\tau=dt\cdot\sqrt{1-v^{2}/c^{2}},</math>. Um auf mit c vergleichbare Geschwindigkeiten zu kommen, muss man allerdings erstmal beschleunigen (Formel unter Lorentzfaktor), und da hält ein Mensch auf die Dauer kaum mehr als ein g aus.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 13:16, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::1g ist völlig ausreichend, um innerhalb eines Jahres auf relativistische Geschwindigkeiten zu kommen, und um innerhalb eines Menschenlebens durch das beobachtbare Universum zu fliegen. In der Zeit wird [http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-33846857 dieser Trend] aber noch deutlicher werden und das Universum wird merklich weiter expandieren, sodass man weniger Galaxien hat die auch noch weniger hell sind. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 13:35, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Der „Flugplan einer Interstellarrakete“, die mit konstant 1 g beschleunigt wird, ist eine beliebte Übungsaufgabe in Physikbüchern. Ich zitiere meine Antwort von 2011 hier in der Auskunft: „Bei einer hypothetisch mit 1 g beschleunigten Interstellarrakete würde die letzte Magalhaes-Fahrt, nämlich die Umfahrung des gesamten Einsteinschen statischen Weltalls mit Rückkehr zur Erde, 47 Raketenjahre dauern, während die Erde inzwischen um etwa 10 Milliarden Jahre gealtert wäre - wenn das Weltall eben statisch wäre und seine Ausdehnung uns nicht mit Lichtgeschwindigkeit davonliefe (aus: Gerthsen - Kneser - Vogel: Physik, 12. Auflage, Springer-Verlag 1974, Kapitel 15.2.8, Flugplan einer Interstellarrakete). --Pp.paul.4 13:14, 10. Jun. 2011 (CEST)“ Das entsprechende Kapitel ist online teilweise sichtbar, [https://books.google.de/books?id=zJ-0BgAAQBAJ&pg=PA851&lpg=PA851&dq=%22letzte+Magalhaes-Fahrt%22&source=bl&ots=0GpE4v2nKc&sig=RCGsLrbBHWu8szaiP7s-QC7Hx0k&hl=de&sa=X&ved=0CCYQ6AEwAWoVChMIvo_50rPBxwIVDGkUCh03tg6C#v=onepage&q=%22letzte%20Magalhaes-Fahrt%22&f=false etwa hier]. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 11:34, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Rechne es für ein Photon durch, keine Masse aber Lichtgschwindigkeit. >> Das Photon kennt die Zeit nicht. Es entsteht und vergeht im augenblicklich hat aber Lichtjahre zurückgelegt. --[[Benutzer:Steiger4|Steiger4]] ([[Benutzer Diskussion:Steiger4|Diskussion]]) 13:33, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Für ein Photon ist die Aufgabe witzlos und trivial --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 17:10, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== [[Eliza Orzeszkowa]] == |
|||
ist lt. Artikel am 6. Juni 1842 geboren. Fast alle anderssprachigen Wikipedias behaupten, sie sei <s>1941</s> 1841 geboren (bei den Türken sogar im Mai statt Juni, bei den Engländern ist es erst neulich – ohne Beleg – in <s>1942</s> 1842 umgeändert worden, zuvor berief man sich dort wohl auf die [[Encyclopædia Britannica]], die ebenfalls <s>1941</s> 1841 [http://www.britannica.com/biography/Eliza-Orzeszkowa annahm]). Was stimmt denn nun? <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span> </small> 13:31, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Laut Foto und Nobelpreisnominierung 1905 scheint 1941/2 falsch zu sein. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:39, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:<small>Ian schreibt offenbar gerne 1'''9'''xx, wenn er 1'''8'''xx meint... --[[Spezial:Beiträge/88.130.126.59|88.130.126.59]] 13:42, 21. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
::<small>Jaja, macht ihr nur eure Späße ... Ich hab’s korrigiert. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span> </small> 13:54, 21. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
:[https://books.google.de/books?id=YGVGAAAAMAAJ&q=Eliza+Orzeszkowa+urodzona&dq=Eliza+Orzeszkowa+urodzona&hl=en&sa=X&ved=0CIEBEOgBMAxqFQoTCP3RmfSMuscCFQYQcgodBVcKow GBS-Treffer für 1841]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:47, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Um's noch ein bisschen komplizierter zu machen: Die einzige zitierte Quelle außer EB, der Artikel von Józef Bachórz, hat den 6. Ju'''l'''i. In der türkischen WP wurde der Geburtstag gerade mit Verweis auf EB geändert. Experten vor! Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:49, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Quelle für Ju'''l'''i: [http://literat.ug.edu.pl/autors/orzeszk.htm http://literat.ug.edu.pl/autors/orzeszk.htm]. --[[Spezial:Beiträge/88.130.126.59|88.130.126.59]] 13:57, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:de:wp beruft sich wohl auf Meyers... <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span> </small> 13:54, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Die Angabe im deutschen Artikel wurde nie geändert; 184'''2''' steht da schon seit der allerersten Revision vom 10. Jan. 2006 von Robert Weemeyer. Was wirklich im Meyers steht, weiß wohl niemand. --[[Spezial:Beiträge/88.130.126.59|88.130.126.59]] 13:59, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Ja, das habe ich gesehen. Ich ging bislang davon aus, dass entsprechend gekennzeichnete Artikel vom Meyer abgeschrieben worden sind. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span> </small> 14:05, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Hört sich logisch an, aber muss nicht sein. Nur weil da dieses Bapperl drunterklebt, heißt das nicht, dass das genau so wörtlich drinstehen muss. Und selbst wenn es das tut: Tippfehler passieren. Tja, was kann man da tun? --[[Spezial:Beiträge/88.130.126.59|88.130.126.59]] 14:08, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Das [http://www.nobelprize.org/nomination/archive/show_people.php?id=6898 Nobelkomitee] meint 1842. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:00, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::<small>Hm, ...nomination... . [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eliza_Orzeszkowa&type=revision&diff=121863951&oldid=121858683 Dieser Revert] ist dann ja jedenfalls hinsichtlich der Nominierungsfrage nicht richtig, siehe auch [[Nobelpreis#Nominierungsrecht]]. Ich finde eine Nominierung auch relevant, Filme zB schmücken sich ja auch gerne mit Nominierungen, nachdem sie den Preis nicht bekommen haben. Kann das also wieder rein, weil eine Nominierung (zumal aus einem definierten Personenkreis) ja doch eine Ehre ist? <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span> </small> 14:15, 21. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
:::Der Meyers ist auf archive.org einsehbar. Dort heißt es „Orzeszko (spr. oscheschko), Eliza von, geborne Pawlowska, poln. Schriftstellerin, geb. 1842 auf einem Gut unweit Grodno, …“ --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:10, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Das entspricht den meisten anderen Wikipedias, die auch kein genaues Datum angeben, aber eben 184'''1'''. Wo nur der 8. Juni herkommt? <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span> </small> 14:15, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Ebenfalls auf archive.org ist die Encyclopaedia Britannica von 1911 einsehbar. Da steht [https://archive.org/stream/EB1911WMF/VOL20_ODE-PAYMENT_OF_MEMBERS#page/n365/mode/2up 1842]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:17, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Die polnische Nationalbilbiothek meint 1841: https://books.google.de/books?hl=de&id=8gUDAAAAMAAJ --[[Benutzer:WolfD59|WolfD59]] ([[Benutzer Diskussion:WolfD59|Diskussion]]) 14:38, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:25.5.1841: https://books.google.de/books?hl=de&id=8gUDAAAAMAAJ&focus=searchwithinvolume&q=1841 --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 15:27, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Fazit: Offenbar widersprechen sich die Quellen und man kann nicht mit Gewissheit sagen, ob 1841 oder 1842 das korrekte Geburtsjahr ist. Wenn es keinen plausiblen Grund dafür gibt, warum eine der beiden Jahreszahlen höchstwahrscheinlich die richtige ist, sollte das genau so im Artikel vermerkt werden. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 15:45, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Der Unterschied zwischen dem 25. Mai und dem 6. Juni könnte der Unterschied zwischen dem (in Russland gültigem) julianischen und dem gregorianischen Kalender sein. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 16:23, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:: {{JULGREGDATUM|06|06|1842}} Ja, das stimmt. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 16:33, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Mein Brockhaus von 1911 nennt 1842 ohne nähere Angabe.--[[Spezial:Beiträge/80.129.175.82|80.129.175.82]] 16:45, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::: Ja, wie gesagt, die Quellen widersprechen sich. Jetzt hat man die Wahl, entweder eine Münze zu werfen, oder den Widerspruch in den Artikel aufzunehmen. Oder es kommt gleich noch jemand um die Ecke, der sagen kann, warum entweder 1841 oder 1842 definitiv das richtige Geburtsjahr sein muss. Ähnlich ist der Fall übrigens bei [[Iwan Antonowitsch Jefremow|Iwan Jefremow]] gelagert, aber bei ihm spricht alles dafür, dass er sich absichtlich ein Jahr älter gemacht hat, damit ihn die Rote Armee aufnimmt... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 17:02, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Bei Jefremow gab es wenigstens ein "amtliches" Dokument (gibt es da eine Regel, dass ein solches immer als "Wahrheit" vorzuziehen ist?). [http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/themes/literature/svensen/ Die Nobelen] weisen auf damalige Überlegungen hin, demnach der Preis an Sie und Sienkiewicz aufgeteilt werden sollte. Sehr nett, sollte auch rein, die Widersprüche hinsichtlich Geburt auch. Ich kümmer mich nächste Woche drum, wenn nicht schon jemand anders sich erbarmt hat. Danke für die Antworten und hilfreichen Links. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span> </small> 18:35, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Beide Jahre darstellen und jeweils mit den vorhandenen Quellen belegen, dann kann der Leser selbst entscheiden wem er mehr trauen möchte. <small>Ich kann sagen, warum entweder 1841 oder 1842 das richtige Geburtsjahr sein muss: Weil eine Person nicht in zwei verschiedenen Jahren geboren worden sein kann und weil alle anderen Jahre unwahrscheinlich sind. scnr.</small> --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 14:35, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::: <small>Harr, harr... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 16:49, 22. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
::::::Zu ihrem Geburtsort fehlt auch ein Artikel [[Gouvernement Grodno]] ([[:en:Grodno Governorate]]). --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 11:52, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== [[Omega-3-Fettsäuren]] in [[Kuhmilch]] vs. [[Schafmilch]] == |
|||
Liebe Wikipedianer, dass Schafmilch wegen des hohen Anteils an Milchfett für Milchliebhaber besonders lecker schmeckt ist unumstritten. Ich stelle mir vor dass mit Rahm angereicherte Kuhmilch auch besser schmeckt als all diese 'Light' und 'Mager' Plörre. Nun behauptet Elvira, eine Anhängerin von Schafmilchprodukten wie z.B. Joghurt, dass diese Milch dank höherem Anteil an Omega-3-Fettsäuren besonders gesund und wertvoll sei. Bei Wikipedia finde ich fast alle Eigenschaften und Bestandteile besagter Milchsorten, nur eben nicht deren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren. Ich wagte zu behauptete dass der Unterschied der Milchsorten in Bezug auf Omega-3-Fettsäure unbedeutend sei. Wer Omega-3 möchte kann dies auch mit dem Genuss von [[Leinöl]] tun. Ein Öl welches im Bezug auf genannte Fettsäuren die Nummer Eins sei lese ich an diversen Orten. Zudem haben wir in der Ernährungsberatung gelernt dass die pflanzlichen den tierischen Fetten vorzuziehen seine. Also nochmal einen Punkt der nicht unbedingt für Schafmilch spricht. In kurzen Worten: Enthält Schafmilch mehr Omega-3-Fettsäuren und ist dies von Bedeutung? --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] [[Benutzer Diskussion:Netpilots|<font size="+1">✉</font>]] 16:35, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Laut [[:en:Sheep milk]] enthält Schafmilch dreimal so viele mehrfach ungesättigte Fettsäuren, wozu auch viele Omega-3-Fettsäuren zählen, als Kuhmilch. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:18, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:(nach Bearbeitungskonflikt) Anscheinend geht die aktuelle wissenschaftliche Diskussion weniger um die Frage, ob Schafs- oder ob Kuhprodukte die für den Kosumenten bessere Fettzusammensetzung hat, sondern darum, inwiefern Fleisch von Wiederkäuern aus Grashaltung ein für den Konsumenten gesünderes Fettzusammensetzung hat als von solchen die mit Kraftfutter ernährt werden, wobei insbesondere auch die letzte Mahlzeit vor der Schlachtung einer Rolle spielt, vergl. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2846864/]. Vermutlich trifft ähnliches für Fleisch und für Milch zu. Laut [http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/bessere-milch-die-omega-3-kuehe-von-der-alm-a-531067.html Spiegel] haben Flachlandrinder, die mit Gras, Heu und Silage gefüttert werden "Milch mit einem etwa doppelt so hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren wie kraftgefütterte Tiere aus Stallhaltung", einen noch höheren Anteil haben jedoch Almrinder. |
|||
:Ein Hinweis auf einen Vergleich von Schafs- zu Kuhprodukten steht in dem Abstract von 1998: "The percentage of trans unsaturated 18:1 fatty acids was similar in both cattle production systems but lamb muscles contained twice as much as beef" [http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0309174097001447?np=y]; wobei mit "trans unsaturated 18:1 fatty acids" [[Elaidinsäure]] gemeint sein dürfte, ich aber gerade nicht sichere Auskunft geben kann, ob "trans unsaturated 18:1 fatty acids" z.Z. tatsächlich als gesundheitsgefährend gilt, [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 17:37, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Trans-Fettsäuren sind eher als Nebenprodukt bei unsachgemäß gehärteten Fetten problematisch. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:47, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Das Fettsäuremuster im tierischen Produkt hängt tatsächlich hauptsächlich von der Fütterung ab. Je mehr Frischfutter und je vielseitiger die Zusammensetzung der darin enthaltenen Gräser und Kräuter, desto besser das Fettsäuremuster im Mittelwert. --[[Spezial:Beiträge/84.62.224.87|84.62.224.87]] 14:40, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
{{ping|Benutzer:Rotkaeppchen68}} Vielen Dank für deine Antwort. Dreimal so viel klingt gut. Nun ist es aber so, dass Schafsmilch fast doppelt so viel Fett enthält. In Prozenten gesehen korrigieren wir also etwas nach unten. Zudem sind 0,1 resp. 0,3 g pro 100 g nicht gerade viel wenn man sich mehrfach ungesättigte Fettsäuren einverleiben möchte. Soviel kriege ich ja schon wenn ich nur an Leinöl nippe. Leinöl mit Milch zu vergleichen ist vielleicht etwas an den Haaren herbeigezogen. Die Frage nach 'was hat mehr' wurde ja korrekt beantwortet. Was ich hier schreibe ist als Bemerkung zu betrachten. Hoffentlich liege ich mit Leinöl als einen der gehaltvollsten Lieferanten für mehrfach ungesättigte Fettsäuren richtig. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] [[Benutzer Diskussion:Netpilots|<font size="+1">✉</font>]] 21:21, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Jup, da liegste richtig, ibs. was Omega-3-FS angeht. Noch besser sind die Omega-3-FS in fetten Fischen, also öfters mal im Wechsel zum Leinöl einem Rollmops oder eine Makrele mampfen. Das Leinöl ranzt übrigens sehr schnell, was man aber verhindern kann, wenn man einen Teil Weizenkeimöl auf rund 4-5 Teile Leinöl gibt, weil das Weizenkeimöl voll ist von Antioxidantien aus der Gruppe der Tocopherole und noch anderen. --[[Spezial:Beiträge/84.62.224.87|84.62.224.87]] 22:40, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Gut so, Fisch liebe ich eh mehr als Leinöl. Dann nichts wie hin und wieder mehr Fische kaufen, Lachs, Hering, Makrele. Forelle und Hecht mag ich auch, egal ob mit oder ohne viel FS. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] [[Benutzer Diskussion:Netpilots|<font size="+1">✉</font>]] 23:16, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Die drei erstgenannten dürften deutlich ergiebiger sein hinsichtlich Omega-3-FS, als die beiden letztgenannten, aber lecker sind se alle! Heilbutt ist auf jeden Fall auch noch gut und leicht zu bekommen. In Leinöl sind zwar erheblich mehr Omega-3-FS, die müssen aber nach der Aufnahme noch umgewandelt werden in die optimale Form, was bei den Fischen nicht der Fall ist. Ich futter beides, Masse und Klasse:) --[[Spezial:Beiträge/84.62.224.87|84.62.224.87]] 00:34, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Anteilsmäßig sind gesättigte, einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren im Verhältnis zur Gesamtenergieaufnahme für Milchprodukte aus Schafs- und aus Kuhmilch vergleichbar. Schafs- statt Kuhmilch führt zu etwas geringerem Plasmacholesterin jedoch unverändertem Verhältnis von LDL- und HDL-Cholesterin ("Energy and nutrient intakes on the sheep-dairy and cow-dairy diets were very similar, with total, saturated, monounsaturated and polyunsaturated fat contributing 34, 18–19, 9, and 3% of total energy intake, respectively. (...) Within the context of a diet high in dairy fat (50 g/day), replacing cows' milk fat with sheep's milk fat leads to a small reduction in plasma cholesterol concentration, but no change in the ratio of LDL to HDL cholesterol", [http://www.nature.com/ejcn/journal/v58/n2/full/1601774a.html European Journal of Clinical Nutrition (2004) 58, 250–257]), [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 11:34, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Gerade auf dem sich der Kamerastandort befindet ermitteln == |
|||
[[Datei:Atlanta Downtown Skyline.jpg|thumb]]Guten Abend, angenommen man hat ein Bild. Auf dem Bild sind drei (oder mehr) Gebäude. Man hat die Koordinaten der Gebäude(mitte) und das Bild ist gerade, die Gebäude ebenfalls. Den genauen Standort der Kamera kann man daraus wohl nicht ermitteln, aber es müsste doch möglich sein, daraus eine Gerade ermitteln zu können, auf welcher sich der Punkt des Kamerastandortes dann irgendwo befindet. Liege ich damit richtig? Gibt es dafür eine Bezeichnung? Wie genau kann man so was praxistauglich verwenden (gibt es da ein Tool?)? Wäre es evtl. interessant für Wikipedia/Wikimedia Commons, so ein Tool zu entwickeln? --[[Spezial:Beiträge/88.73.190.93|88.73.190.93]] 22:36, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Auf einem Stadtplan (Papier oder digital) vom Bildmittelpunkt eine Normale (90°) erstellen. Aus der perspektivischen Verkürzung (ich kenne nur den en Ausdruck “foreshortening”) der seitlichen Fassaden der lateralen Baukörper (zB abgestufter Tower links) sollte sich die Entfernung via Trig.-Funktionen relativ trivial errechnen lassen. --[[Spezial:Beiträge/194.96.152.90|194.96.152.90]] 22:54, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:PS: Ich kenne keine fachspezifische Terminologie. |
|||
::[[Photogrammetrie]] --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 23:05, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Triangulation?--[[Spezial:Beiträge/93.215.149.4|93.215.149.4]] 23:17, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::@IP194.96...: Normal auf was soll diese Normale sein, die Du erstellen möchtest? |
|||
::::+1 zu Pöllky, insbesondere [[Photogrammetrie#Rückwärtsschnitt]]. Für eine grobe Lage-Berechnung (also ohne Höhe) benötigt man von 3 Punkten die Koordinaten aus einer Karte/Plan und aus dem Bild, damit kann man zwei Punkte der möglichen Standgeraden berechnen. (Dabei setzt ich voraus, dass die Bildebene annähernd senkrecht ist.) Wenn man zusätzlich die Kamerakonstanten kennt (Brennweite und Größe des Bildsensors) sowie die Information, ob bzw. wie viel das vorliegende Bild zugeschnitten wurde, kann man den Standpunkt direkt berechnen. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 14:58, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::Auch noch wichtig: Man kann aus einem Photo nur die grobe Richtung bestimmen, in der die Kamera gestanden haben muß, und das Höhenverhältnis (Plansicht, Auf- oder Untersicht). Der Standort, d. h. der Abstand zum Motiv, läßt sich aber (besonders bei solchen Landschaftsaufnahmen in der Totalen) kaum bzw. nur äußerst schwer ermitteln, weil die Kamera, je nach ausschnittsbestimmender [[Brennweite]], einen ganz anderen Ausschnitt der Szenerie zeigt (und das Photo nachträglich zugeschnitten worden sein kann). Wir Menschen denken ja automatisch immer mit unserer von der Natur eingebauten [[Normalbrennweite]] (beim 35mm-Photoformat sind das immer ca. 50mm Brennweite), aber es gibt tausende verschiedene Brennweiten in der Photographie. Man muß dann schon eine extrem genaue und höchst aufwendige Auswertung des Verdeckungsverhaltens verschiedener, räumlich in die Tiefe gestaffelter Objekte vornehmen. --[[Spezial:Beiträge/80.187.106.89|80.187.106.89]] 23:25, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::Mir lagen alte Gemälde vor (Stadtansichten), bei denen der Standort des Malers zu bestimmen war. Ich verwendete ein rein geometrisches Verfahren (Turm A liegt links von Turm B, also stand der Maler im Halbraum vor der Verbindungslinie AB. Sind mehrere tiefengestaffelte Türme ([[Passpunkt]]e) vorhanden, ließ sich der Standort als Schnittmenge der Halbräume zu allen Verbindungslinien recht schnell geometrisch eingrenzen. Die Methode lieferte ein Segment, die Entfernung habe ich dann geschätzt. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 16:02, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Gift - Für alle Hominidae gleich? == |
|||
Dass die Gift- oder Nahrungsmittel-Einteilung nicht für alle Säugetiere gleich ist, ist ja bekannt. Beispielsweise können Kaninchen (und andere Mitglieder der [[Lagomorpha]]?) Knollenblätterpilze, zumindest in größeren Mengen als wir, vertragen. Auch die Tatsache, dass Hunde und Katzen Theobromin nicht vertragen, ist mir bekannt. |
|||
Gibt es eigentlich solche Unterschiede bezüglich giftig/essbar auch innerhalb der [[Hominidae]]? Kann also ein Schimpanse (Gorilla, Orang-Uran, Bonobo) etwas vertragen, was wir nicht essen können? Oder andersrum? |
|||
--[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 23:33, 21. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Gorillas ernähren sich fast aussließlich von Blättern, nicht von Früchten und werden daher vermutlich Ethanol nicht gut vertragen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 04:11, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:: Ich habe den sehr starken Verdacht, dass die [[Zwiebel|Gemüsezwiebel]] in rohem Zustand eine ziemlich exklusiv humanoide Speise ist. Ich habe aber kein Wissen darüber, ob ''Pan'', ''Gorilla'', Gibbons oder Orangs die vertragen. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 16:46, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::[https://www.youtube.com/watch?v=U6DUoKSK5nM Deee-licious!] ... ebenso bei 'panzees. [[Spezial:Beiträge/213.169.163.106|213.169.163.106]] 07:40, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Alkohol: Siehe das neue Link oben bei "Alkohol". Alle Primaten werden mit Alkohol (mehr oder weniger gut) fertig (ADH war wohl schon im gemeinsamen Urahn vorhanden). Schimpansen sogar so gut, dass sie - Experimente in den 1950er und 1960er Jahren - nicht so schnell Lebererkrankungen entwickeln wie die Krone der Schöpfung (KdS). |
|||
:::Sehen wir uns zwei Grenzwerte an: Gorilla und KdS. Gorillas leben fast ausschliesslich vegetarisch, konsumieren kiloweise Blätter und haben freundliche Mikroorganismen im dicken Wanst, die ihnen die Verdauung erleichtern. Würde man der KdS eine proportionale Menge "Gorilla-Umgebung"-Blätterbrei einflössen, würde ich 100:1 wetten, dass es leichte Vergiftungen gibt (beispielsweise durch Glycoside in den Pflanzen, die beim Gorilla von den Mikroorganosmen SCHNELL abgebaut werden - die die KdS aber nicht hat. [https://books.google.de/books?id=mXCk4K9qWkQC&pg=PA346&lpg=PA346&dq=%22toxic+for+humans%22+gorillas+Fleagle+1988&source=bl&ots=0-znGutmph&sig=3RHN6hIQ3_uGs1E12YwmKpVRs6U&hl=en&sa=X&ved=0CCEQ6AEwAGoVChMIm5eEnpa_xwIVA7waCh0QpQPE#v=onepage&q=%22toxic%20for%20humans%22%20gorillas%20Fleagle%201988&f=false Diese These wird hier aufgestellt]. Andererseits wird der Gorilla mit grossen Fleischmengen ähnliche Probleme bekommen. Ich denke jetzt mal an scharf Angebratenes oder Meeresfrüchte. |
|||
:::"Gift" ist ja immer auch eine Frage der Menge - und Vergiftungserscheinungen müssen ja auch nicht immer gleich zum Tod führen. [[Spezial:Beiträge/213.169.163.106|213.169.163.106]] 16:02, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
= 22. August 2015 = |
|||
== Wieso "Vorsicht Pferde"? == |
|||
Wozu ist das Schild "Vorsicht Pferde" an Anhängern gut? Die werden ja nicht türmen und den Fahrstil brauchen andere Verkehrsteilnehmer auch nicht anpassen (oder doch)?--[[Spezial:Beiträge/93.133.132.2|93.133.132.2]] 00:08, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Die Fahrer bitten damit um Rücksicht. Es ist eine andere Fahrweise nötig, da diese Wagen mit ihrer Bauweise für andere Fahrer stabil wirken, aber mit dem Gewicht der Pferde und deren Bewegungen eine andere Dynamik entwickeln als Lasttransporte mit Sperrgut. Genauso wird gehofft, daß andere Autofahrer keine überflüssigen Reaktionen wie Hupen, Lichtzeichen verwenden, welche die Tiere reizen. Ansonsten sollte man dann auf Parkplätzen auch immer beachten, daß es doch mehr Platz erfordert, die Tiere ein- und auszuladen. Da nicht jeder darauf kommt, braucht es halt solche Schilder.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 00:12, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: [http://rechtsanwalt-muenchen.net/humor-am-freitag-das-brauereipferd-urteil/ Brauereipferd-Urteil (das das sich reimt)]... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 00:16, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:: es gibt wohl eine generelle Vorschrift (EU-Verordnung) mit der Aufschrift "Vorsicht lebendige Tiere" für gewerbliche (!) Tiertransporte > 50 km, vgl [http://www.auftrab.de/das-auftrab-recht-eck/5580-neue-vorschriften-tiertransporte-auch-pferde.html hier]. Laut dem Foreneitrag (!) soll sie auch für Pferdetransporte gelten. Wenn ich mir die weiteren Forenbeiträge so ansehe sind wohl viele private Pferdehalter etwas verunsichert...--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] <small>[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]</small> 01:03, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:<small>Das Pferd heißt Pferd, weil man damit rumfährt. *scnr* --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:41, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
[[Datei:Pegasus (PSF).png|thumb|150px|Vorsicht Pfluft!]] |
|||
::[[Fredl Fesl]] sagt das Pferd heisst Pferd weil es auf der Erde ist. Wäre es in der Luft, hiesse es Pfluft. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] [[Benutzer Diskussion:Netpilots|<font size="+1">✉</font>]] 02:31, 22. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
:::Es geht bei dem Schild nicht ursächlich um Schutz der Tiere, sondern um vorsorgliche (juristische) Warnung des Umfeldes/ der Menschen. Sie sollen darauf hingewiesen werden, dass hier große Tiere transportiert werden die unberechenbar auch mal wild werden können, es also gut ist Abstand zu halten oder sich nur mit Sachverstand und Vorsicht zu nähern. Weniger während der Fahrt, als auch bei einem Zwischenfall/ Unfall oder dergl. Das Gehäuse, in dem die transportiert werden ist bauartbedingt nicht so stabil, dass es einem tobenden Pferd stand halten würde. (Pferde gehören von der Natur her in Herden auf die Weide, die Lobby des Wirtschaftsfaktors Reiten/ Rennen/ Wetten ist allerdings zu gut verzahnt, als da eine Verbesserung für die Tiere zu erwarten wäre.)--[[Spezial:Beiträge/79.232.206.196|79.232.206.196]] 09:29, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Kunstschuss == |
|||
Hallo! Es gibt ja heutzutage "Schnellfeuergewehre", aber auch immer noch ältere Schusswaffen, welche technisch bedingt "langsam" schießen. Irgendwann kam im TV eine Reportage, welche zeigte, wie Zauberer die Kugeln und das Pulver manipulieren, um die Geschwindigkeit zu drosseln. Anderes Beispiel, die modernen Fußbälle werden immer schneller, und die Rotation durch die Schusstechnik immer rafinierter. Darum die hypotetische Frage, ob man beide Geschwindigkeiten so anpassen kann, das ein Schuss auf einen Fußball durch das Einschussloch auch wieder austritt. Geht dabei um die Geschwindigkeit, nicht um die Frage des Materials, also ob der Fußball platzt. Nehmen wir einfach an, kein Leder, sondern ein karbonbeschichtetes Spezialgewebe, wie es 2025 üblich ist.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 00:19, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: <small>(BK) Zitat: ''wie es 2025 üblich ist.'', vertippt oder Absicht ?!, letzteres bedeutet: wir sind auch keine Glaskugeln ;)</small>--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] [[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]</small> 00:38, 22. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
:Du meinst: Die Kugel tritt in den Ball ein und während die Kugel den Ball durchläuft, dreht dieser sich um 180°, so dass Einschussloch=Austrittsloch? Das wäre erst mal eine einfache mathematische Berechnung mit den Parametern Rotationsgeschwindigkeit<sub>Ball</sub> und Geschwindigkeit<sub>Kugel</sub>. <small>btw Ein Schnellfeuergewehr heißt ja nicht Schnellfeuergewehr, weil die Kugel schneller fliegt, sondern weil die Abfolge der Schüsse schneller ist</small> <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> </span> 00:35, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::@Idod - es war vorausschauend für die Einwände, das dies bei den heutigen Materialien unmöglich sei :) - @MsS, danke, dann hab ich zumindest das gelernt, dachte immer, es bezieht sich auf die Fluggeschwindigkeit, und besserer Treffeigenschaften.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 01:54, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Erschwerend kommt hinzu das das Projektil einen Teil ihres [[Impuls]]es an den Ball ab gibt. Dann muss sich die Oberfläche des Balls mit der 1,57fachen Geschwindigkeit des Projektils bewegen. Bei dieser enormen Geschwindigkeit würde das Projektil sicher von seiner geraden Bahn abgelenkt. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 02:03, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::aber die Geschwindigkeit der Geschosse aus verschiedenen Waffentypen ist natürlich auch sehr unterschiedlich. Bei einem Vorderlader mit Schwarzpulver ist die Kugel deutlich langsamer als bei einem modernen Scharfschützengewehr <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> </span> 02:13, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Würde der Fußball (mittlerer Durchmesser 0,2204 m) von einem 300 m/s schnellen Projektil getroffen, müsste sich der Ball mit 40800 min<sup>−1</sup> drehen, damit Ein- und Ausschussloch zusammenfallen. Die Formel ist <math>n = \frac{30\cdot v}{d}</math> mit ''d'' in m, ''v'' in m/s und ''n'' in min<sup>−1</sup>. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 02:26, 22. Aug. 2015 (CEST) Rechnung korrigiert (hatte Durchmesser und Umfang verwechselt) --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 02:45, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::Dabei ist dann noch die Frage ob ein Fußball 13000 min<sup>−1</sup> überhaupt unbeschadet aushält. Das wäre immerhin 1,37fache [[Schallgeschwindigkeit]]. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 02:37, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::Hatte mich vertan. Das sind nicht 13000 Umdrehungen, sondern 13000 mal pi. {{S|:(}} --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 02:46, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::::Eine [https://www.youtube.com/watch?v=zs7x1Hu29Wc CD zerfällt bei 23.000 min<sup>−1</sup>]. Bei einem Fußball würde das sicherlich schon viel früher passieren. Aber angenommen, dieses neue 2025er Material hält das aus und bleibt kugelförmig, dann wäre es am besten, dem Fußball hinterher zu schießen. Bei einem Fußball mit einer Geschwindigkeit von 30 m/s muss die Kugel zusätzlich zum Balldurchmesser noch die 2,45 cm durchfliegen, die sich der Ball während einer halben Umdrehung vorwärts bewegt hat, die Rotationsgeschwindigkeit kann also entsprechend langsamer sein. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 09:53, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Das, was Tom Attridge schon in den Fünfzigern unfreiwillig geschafft hat, würde ich auch als [[Grumman_F11F#Trivia|Kunstschuss]] bezeichen. --[[Spezial:Beiträge/91.3.9.29|91.3.9.29]] 12:04, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Man kann sicher einen Ball bauen, der eine Rotation mit Schallgeschwindigkeit aushält - allerdings würde der wohl nicht die Fußballnormen erfüllen. Und so schnell in Drehung schießen kann den eh keiner (dazu müsste man den Fuß mit etwa Schallgeschwindigkeit bewegen können!), da bräuchte man sicher eine Abschussmaschine. Eine sehr langsame Kugel, die beim Einschuss noch etwas gebremst und etwas mitbewegt wird - beides hilft, die Geschwindigkeiten anzugleichen. Theoretisch sicher möglich, praktisch eher nicht. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 14:18, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::Ein weiterer Punkt ist die Länge des Projektils. Während das Projektil die Ballhülle durchdringt, dreht sich ja weiter. Das Loch wird also seitlich ausgerissen, das Projektil bekommt einen [[Querschläger|Querdrall]] und die Flugbahn wird beeinträchtigt. Ich halte es also für möglich, dass der Ball spätestens beim Austritt des Projektils platzt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:46, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::(BK) Ich behaupte, das ist auch theoretisch nicht möglich, weil die langsame Kugel beim 1. Durchtritt durch die Wand des schnell rotierenden Fußballs derart abgelenkt wird, daß sie selber zu rotieren beginnt und kein kontrollierter Weiterflug möglich ist. Es wäre Zufall, wenn sie aus dem Eintrittsloch wieder austritt. Man könnte jetzt behaupten, die Fehler wären vorher zu berechnen, aber die dann notwendige Exaktheit bei der Fehlerkorrektur dürfte unsere technischen Möglichkeiten bei weitem übersteigen. --[[Spezial:Beiträge/84.62.224.87|84.62.224.87]] 14:49, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::Dazu kommt noch, dass selbst das hypothetische Material aus dem Jahre 2025 mit den entgegengesetzten Anforderungen seine Schwierigkeiten hätte: 1. soll der Fußball stabil genug sein, um 40.800 Umdrehungen pro Minute auszuhalten und 2. soll die Kugel das Material <s>zweimal</s> durchschlagen, nicht etwa eine Beule im Fußball erzeugen und dann abprallen. Für Anforderung 1. könnte man z.B. Aramid-Fasern nehmen, die bekanntlich sehr reißfest sind. Daraus werden allerdings auch Kugelwesten hergestellt (Kevlar), was Anforderung zwei unmöglich macht. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:54, 22. Aug. 2015 (CEST) <small>Ach ne, natürlich nur einmal :)</small> |
|||
Danke vielmals, für solch theoretische Idee dann doch mehr Infos als erhofft. Wir erfreuen uns ja auch an spaltenden Pfeilschüssen [https://www.youtube.com/watch?v=cltfJvCY5qk], was mit dem theoretischen Material unmöglich erschien.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 02:29, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Lokalisierung einiger Berge == |
|||
Hallo zusammen, ich würde gerne alle Berge mit über 600 Metern Höhe im [[Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen|Landkreis WUG-GUN]] einen Artikel geben, habe aber Probleme beim lokalisieren einiger Berge der Fränkischen Alb: |
|||
* Kann jemand die [[Ludwigshöhe (Fränkische Alb)]] lokalisieren? Er wird zwar überall im Internet erwähnt, ist aber nirgends exakt verzeichnet. Ich habe den Verdacht es ist der eingebürgerte Name eines Bergmassivs südlich von Weißenburg, bestehend aus dem Doppelgipfel [[Auf der Ebene]] und [[Schroppenwinkel]] sowie einigen [[Leite (Hang)|Leiten]], Aussichtspunkt und Halden. ([http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?x=2RgYT2iGt9hGht0RHc3xiDib3o8*xpn8asNoYyKBuMIutXVD2S2N6b29IcYLbSYqSACNyfbOxMkZNucFaBtGHUOuuEbuVZGy9wDE9J*h3ag&X=5430839.22&Y=4424691.29&zoom=10&lang=de&topic=ba&bgLayer=tk&catalogNodes=122 BayernAtlas]) |
|||
* Kann jemand den [[Spielberg (Hahnenkamm)]] lokalisieren? Ist er eventuell deckungsgleich mit dem [[Hagbuck]] bzw ein Neben- oder Doppelgipfel des Hagbucks? Oder gibt's gar kein Berg diesen Namens und es wird nur mit dem [[Spielberg (Gnotzheim)|gleichnamigen Ort]] verwechselt? ([http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?x=2RgYT2iGt9hGht0RHc3xiDib3o8*xpn8asNoYyKBuMIutXVD2S2N6b29IcYLbSYqSACNyfbOxMkZNucFaBtGHUOuuEbuVZGy9wDE9J*h3ag&X=5435183.03&Y=4406549.03&zoom=11&lang=de&topic=ba&bgLayer=tk&catalogNodes=122 BayernAtlas]) |
|||
Vielen Dank schon mal, LG--[[Benutzer:Cavaliere grande|CG]] ([[Benutzer Diskussion:Cavaliere grande|Diskussion]]) 10:51, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Probiers doch mal bei [http://maps.wikivoyage-ev.org/w/geomap.php Geomap] (OSM). Rechts oben den Namen eingeben und Locate drücken. -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 12:20, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Kannte ich noch gar nicht, aber es klappt nicht wie gewünscht. Wenn ich zum Beispiel "Ludwigshöhe" eingebe, erscheint ein Dorf südlich von Mainz.--[[Benutzer:Cavaliere grande|CG]] ([[Benutzer Diskussion:Cavaliere grande|Diskussion]]) 12:30, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Dann geh direkt auf [http://www.openstreetmap.org Openstreetmap.org]. Dort bekommst du bei der Suche eine Liste aller Objekte mit diesem Namen und kannst dir die richtige Ludwigshöhe raussuchen. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 13:20, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Bei OSM findet man nichts hilfreiches. Aber schau mal auf [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71057459 diese Karte], dort findet sich südöstlich vom Ort Spielberg ein Gipfel mit der Höhe von 642m (mit dem Namen ''Tiergarten'' in der Nähe). Und noch ein wenig weiter südöstlich ein Gipfel mit der Höhe von 634m. --[[Benutzer:Pustekuchen2014|Pustekuchen2014]] ([[Benutzer Diskussion:Pustekuchen2014|Diskussion]]) 14:05, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::Bei OSM findet man tatsächlich nichts hilfreiches, aber danke [[Benutzer:Pustekuchen2014|Pustekuchen2014]], der 642-m-hohe Gipfel scheint der Spielberg zu sein.--[[Benutzer:Cavaliere grande|CG]] ([[Benutzer Diskussion:Cavaliere grande|Diskussion]]) 15:21, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Spray gegen Störgeräusche == |
|||
[[Datei:Radiorekorder Leiterplatte IMG 9119.JPG|mini|Radiorekorder Leiterplatte – Klick aufs Bild und Klick auf den Knopf „Weitere Einzelheiten“, sowie dritter Klick neben das Bild zeigen bei drüberfahren mit der Maus die Beschreibungen der Teile.]] |
|||
Liebhaber alter Audiogeräte kennen das: Man schaltet per Tastendruck UKW ein, man dreht oder schiebt am Lautstärkenregler, man will eine höhere oder tiefere Tonlage - und schon rauscht, krächzt und faucht es im Lautsprecher. Vor längerer Zeit erzählte mir jemand in meiner Stammkneipe, dass es gegen diese furchtbaren Geräusche ein Spray gäbe. Stimmt das? Kennt jemand unter den Lesern/Leserinnen dieses Auskunftbüros andere, vielleicht sogar bessere Methoden? Dankbare Grüße im Voraus! [[Spezial:Beiträge/95.90.202.83|95.90.202.83]] 13:42, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: Seit wann kann denn die Lautstärkereglung Krächzen und Fauchen hervorrufen? So weit ich weiß passiert das nur beim Regler für die Empfangsfrequenz. --[[Spezial:Beiträge/84.181.121.63|84.181.121.63]] 13:50, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Doch, doch. Staub und Dreck in den Dreh-Potis führen dazu. Man kann, sollte aber nicht, [[Kontaktspray]] verwenden. Das hilft zwar kurz- und mittelfristig, auf die Dauer zerstört das aber die Teile. Oftmals ist es nicht sehr kompliziert, die Drehregler einfach auszutauschen. [[Spezial:Beiträge/91.41.169.150|91.41.169.150]] 13:54, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::: 1. hätte man die nich als kapazitive Sensoren mit nachgeschaltetem Analog-Rechner ausführen können... *doing!* 2. kontaktspray verhunzt dann aber den ganzen Widerstand des Potis, oda? 3. ich würd auch sagen, dass die defekten Teile ausgetauscht werden sollten, zumal die elektrische Sicherheit auch etwas hinter dem heutigen Stand zurückgeblieben sein muss... 4. ne Neuanschaffung geht aber bei sowas natürlich nich... man sollte die Geräte also möglichst oft stromlos machen und kühl und trocken lagern... :-) -[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 14:30, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Der Austausch des Potis ist nicht wirklich das Problem. Die Herausforderung ist, ein baugleiches Teil (Bauform, Widerstand, Kennlinie) zu bekommen. Ich habe bei meinen Garantierückläufer-PC-Aktivboxen das defekte Lautsprecherpoti ausgelötet, das aus dem Tiefenregler eingelötet und als Tiefenregler ein Poti mit Hilfe von Schaltdraht reingebraten, das weder in Bauform, noch in der Kennlinie gepasst hat. Aber wenigstens passt das Lautstärkepoti, das dann doch öfters benutzt wird als der Tiefenregler. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:39, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Meistens ist es schon ein Problem, ein Poti mit Loudness-Bypass zu bekommen. Wenn's dann auch noch ein Motorpoti sein muss, oder der Ein-aus-Schalter integriert ist, gute Nacht. War früher immer das Ende der Autoradios. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 16:12, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Den Empfänger machst Du damit nicht besser. [[WD-40]] und Baugleiche helfen bei raschelnden [[Potentiometer]]n (Poti[s]). Reinigen geht aber anders. Das betrifft aber nur das ändern der Lautstärke. Der Sender (die Empfangsfrequenz) wird üblicherweise mit einem [[Drehkondensator]] eingestellt. Dieser raschelt nicht, da er keinerlei Schleifer hat. Ällenfalls seine Achse mag geschmiert sein. Bei billigsten Taschenradios wird ein Potentiometer zur Abstimmung der Empfangsfrequenz verwendet. Das hat Grunde der Baugröße und der Kosten. Es waren auch Werbegeschenke. Bei Radios mit [[Phasenregelschleife|PLL]], also digitaler Senderabstimmung ist der Empfänger ebenfalls spannungsgesteuert. Dazu sind kein Drehkondensator, sondern eine [[Kapazitätsdiode]] im [[Schwingkreis]] des [[Oszillator]]s. Die angelegte Sperrspannung an der Diode verändert deren Kapazität, die wiederum kapazitiver Bestandteil des Schwingkreises ist. Dieses Verfahren wird neben den PLL auch bei der [[Automatic frequency control|AFC]] benutzt. Dieser Artikel zeigt Dir den typischen Schwingkreis mit beschalteter Kapazitätsdiode. Zum Verständnis: Der PLL findet sich auch im [[Quarzplattenspieler]] wieder. Ob er Frequenzen oder Drehzahlen regelt ist elektrisch gesehen dasselbe, wobei der Plattenspieler nicht so schnell dreht, wie die Frequenzen im UKW-Bereich schwingen. Beim Poti zur Senderabstimmung gibt es kein Rascheln, aber der Sender ist bei Kontaktabriss des Schleifers im Potentiometer sofort weg. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 14:42, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Dieses deutsche technische Verständnis hatte auch in die Automobiltechnik Einzug gehalten. So wird bei einem gewissen Kleinwagen das automatisch betätigte Schaltgetriebe auf Gassen- und Gangsteller, sowie die Position des Kupplungs-Nehmerzylinders mit diesen billigen Drehpotentiometern abgetastet. Zuverlässige [[Drehgeber]] sind es nicht und so passiert es, dass diese Fahrzeuge den Anlasser blockieren, da die Steuergeräte nicht erkennen wo Schalung und Kupplung stehen, so dass sicher angelassen werden kann. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 14:45, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Auf die Frage nach „besseren Methoden“ ist zu antworten: Ja, gibt es. Reinigen entfernt die Oxidschicht. Reinigen entfernt die Ursachen von Kriechströmen. Das Pflegemittel schützt die Schleiferfläche und schützt geringfügig vor Korrosion. Dieses Aufarbeiten sind die Basis der wie neu wirkenden Gegenstände meiner Bilder[https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles?limit=5000&user=Hans+Haase ]. Außerdem repariert es sich damit angenehmer. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 14:55, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Drehkondensatoren rascheln nicht, sie „klingen“ und haben „Mikrofonie“, wenn die Kondensatorplatten ins Schwingen geraten und sich so die Kapazität im Rhythmus der Schwingungen verändert. Selbiges bei Mikrofonie, wo der Drehkondensator zum Kondensatormikrofon wird und so Umgebungsgeräusche aufgenommen werden. Bei Luftdrehkondensatoren, wie sie in älteren Radios vorkommen, tritt dieses Phänomen besonders auf. Da aber schon seit den 1960er-Jahren Polyesterdrehkondensatoren üblich sind und neuere Radios PLL- oder Kapazitätsdiodentuner haben, betrifft das wirklich nur ganz alte Radios. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:01, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Ja, Halbleiter sind gut und günstig geworden. So günstig, dass digitales billiger ist als analoges. Also wird alles was digital gemacht werden kann, digital gemacht. An der Galvanisch getrennten Energieübertragung fehlt es aber noch, aber den Transformator kann man kleiner machen. Das nennt man Schaltnetzteil, nur darf es den Empfänger nicht stören. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 12:52, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Deswegen können heutige Smartphones auch ''alles'', weil der Prozessor die ganze Arbeit macht. Digitale Sensoren für die Peripherie sind billigst und der Rest ist Software, selbst UKW-Empfang läuft heutzutage volldigital vom Tuner bis zum Klasse-D-Endverstärker. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:59, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: und [https://www.facebook.com/photo.php?fbid=311414105661217&set=pb.100003778894169.-2207520000.1440278276.&type=3&theater so sieht es aus], wenn man auf bewegliche Teile verzichtet... :-) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 23:31, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Anzahl Chromosome bei Rabenkrähen == |
|||
Wie hoch ist die Anzahl Chromosome bei der Corvus corone?--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 15:11, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:72, laut: http://www.genomesize.com/result_species.php?id=949 --[[Benutzer:Buchling|Buchling]] ([[Benutzer Diskussion:Buchling|Diskussion]]) 15:47, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:: Krass, steht 2n für diploid? Warum varieren mit dieser grossen Anzahl an Chromosompenpaaren so wenig?--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 23:56, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Warum verfügt das Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden über keinen FTP-Server ? == |
|||
Warum verfügt das Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden über keinen FTP-Server ? |
|||
--[[Spezial:Beiträge/89.12.49.220|89.12.49.220]] 16:13, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Weil FTP veraltet ist. -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 16:21, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Gegenfrage: Warum sollte es über einen FTP-Server verfügen? Der Sinn eines Archivs ist doch das Vorhalten von Archivalien i.d.R. im Original und einfacher Ausführung. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] <sup>[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]</sup> 16:21, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Weil Satan es befohlen hat. Je suis Tiger! [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]]! 16:23, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:<small>[http://etlebut.net/articles/Tigre/ Je suis Tiger?] --[[Spezial:Beiträge/84.62.224.87|84.62.224.87]] 16:54, 22. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
:::<small>Weil die FTP momentan nicht im Bundestag ist? --[[Spezial:Beiträge/80.187.106.89|80.187.106.89]] 23:33, 22. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
Service: [https://hauptstaatsarchiv.hessen.de/irj/HHStAW_Internet?cid=7b668583d29a8512e85eb95f9cddea53 https://hauptstaatsarchiv.hessen.de/Ansprechpartner]. Einen von den am Montag anrufen (oder ’ne Email hinschicken) und selber nachfragen... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 16:40, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Schopenhauer-Zitat == |
|||
Aus welcher Quelle stammt folgendes Schopenhauer-Zitat? "Man möchte wahrlich sagen: Die Menschen sind die Teufel der Erde und die Tiere ihre geplagten Seelen." [[Spezial:Beiträge/90.184.23.200|90.184.23.200]] 16:45, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:"Über Religion" heißt der Dialog wohl, [https://books.google.de/books?id=EZXPecvrM9sC&dq=%22Die%20Menschen%20sind%20die%20Teufel%20der%20Erde%22&hl=de&pg=PA55#v=onepage&q=%22Die%20Menschen%20sind%20die%20Teufel%20der%20Erde%22&f=false hier die Fundstelle]. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 17:59, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Grammatik == |
|||
Vielleicht eine blöde Frage, aber ist es grammatikalisch korrekt, wenn ich jemanden frage ob er mir fünf Euro hat. Direkt also: „Hast du mir fünf Euro?“ oder auch so etwas wie „Hast du mir die Schlüssel?“ Ich bin der Meinung, dass dies korrektes Deutsch ist, eine andere Person meint es wäre falsch. Wer hat Recht? Und gibt es auch einen Beleg dafür, bzw. einen Fachausdruck? --[[Benutzer:Nattr|Nattr]] ([[Benutzer Diskussion:Nattr|Diskussion]]) 18:10, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:"Hast" ist eine Form des Hilfsverbes Haben, ergo müsste nach dem "Hast du mir die Schlüssel" noch ein Wort kommen, z. B. "gegeben" oder "geliehen". [[Spezial:Beiträge/79.224.218.241|79.224.218.241]] 18:12, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Da ist das „für“ weggelassen und aus dem Akkusativ hinter für ist ein Dativ geworden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:15, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:(BK) Nun kann ich nicht für alle Dialekte sprechen, aber im Hochdeutschen ist das in dieser Form IMHO nicht korrekt. Was möglich wäre, ist: "Hast Du fünf Euro für mich?" oder "Gibst/Leihst Du mir fünf Euro?" --[[Spezial:Beiträge/84.62.224.87|84.62.224.87]] 18:16, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::„Hast du mir die Schlüssel?“ war schon als Alternative gemeint zu „Kannst du mir die Schlüssel geben?“ oder „Hast du mir fünf Euro?“ vielleicht auch so etwas wie „Verfügst du über fünf Euro die du mir geben kannst?“ Sollte das wirklich inkorrekt sein? Ohje... :-) --[[Benutzer:Nattr|Nattr]] ([[Benutzer Diskussion:Nattr|Diskussion]]) 18:23, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Das ist ein [[Dativ#dativus commodi bzw. incommodi|Dativus commodi]], wie man ihn auch aus dem Lateinischen kennt: bloßer Dativ ohne Präposition als Angabe, zu wessen Vorteil oder Nutzen ("für wen") etwas geschieht. Ist wahrscheinlich umgangssprachlich, wohl nicht unbedingt schriftsprachliches Deutsch, aber sicher nicht falsch. Mein Eindruck ist, dass diese Art des Dativus commodi in bestimmten Regionen (zB Hessen) häufiger vorkommt als in anderen, aber da mag ich mich täuschen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 18:28, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Siehe auch http://canoo.net/blog/2007/03/06/hast-du-mir-noch-ein-auto/ .--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 18:33, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Der ominöse Kanudoktor benutzt als einziges Kriterium für: "Richtigkeit" eigentlich nur die Frage, ob da draußen irgendwelche Leute rumrennen, die bei der Frage nicht vollkommen ratlos wie die Kuh vorm Scheunentor dastehen, sondern ansatzweise eine Ahnung haben, was gemeint sein könnte. Meiner Ansicht nach ist das eindeutig irgendein äußerst provinzieller, womöglich isolierter Dorfdialekt, ähnlich wie das schwäbische: "Da hat's einen Baum", das rheinische: "Tust du mich...?", die berlinerische Mir-mich-Verwechselung oder die norddeutsche Auseinanderreißung der Adverba in Analogie zu den trennbaren Verben. Mit Hochdeutsch hat nichts davon zu tun. --[[Spezial:Beiträge/80.187.106.89|80.187.106.89]] 23:40, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Danke für die Antworten. Umgangssprachlich aber korrekt. Damit kann ich leben. :-) --[[Benutzer:Nattr|Nattr]] ([[Benutzer Diskussion:Nattr|Diskussion]]) 18:52, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Nein, auch umgangssprachlich ist es nicht korrekt. Es gibt Dialekte, in denen mir und mich vertauscht werden. (Ein Berliner könnte z.B. sagen: "Haste mir verstanden?") Aber auch dieser von dir geschilderte Fall wäre dort falsch. Natürlich kannst du damit leben, aber es werden dich dann sehr viele Leute etwas befremdet angucken. Und bei Bewerbungsgesprächen würde ich auf solche Spielchen verzichten. Entweder "Hast du 5 Euro?" oder "Hast du für mich 5 Euro?" oder "Gibst du mir 5 Euro?". Alles andere ist Quark. Menschen (vor allem sehr junge Menschen) mit sprachlichen Defiziten sagen manchmal "Kann ich ein Eis?" und verschlucken das dazugehörige "haben" oder "kaufen" der was auch immer. Danach (nach diesen Defiziten) klingt mir der umstrittene Satz deiner Frage. --[[Spezial:Beiträge/84.143.241.11|84.143.241.11]] 19:00, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Ich wüsste nicht, warum das falsch sein sollte. Der Dativus commodi ist im Deutschen gar nicht selten ("Hältst du mir mal die Tür auf?"), bei "haben" ist er allerdings unüblich, kommt aber immer wieder mal vor. Das ist etwas anderes als die Vertauschung von "mir" und "mich", es ist ein völlig regelgerechter "Nutzendativ", der an einer Stelle eingesetzt wird, wo es unüblich ist und deswegen nicht ganz "hochdeutsch" klingt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:14, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::"Haben" alleinstehend wird allerdings als Vollverb wahrgenommen (im Sinne von "Besitzen"), und das verlangt dann Akkusativ. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 19:50, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::Ja, für das Objekt des "Habens" (was man hat). Hier geht es aber um die Person, ''für'' die man etwas hat. Die kann nicht im bloßen Akkusativ stehen, höchstens in einer präpositionalen Fügung ("für mich").--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:05, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::Hab dich nicht so! scnr ;) [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 20:06, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::Mit "für" wär ja auch alles klar. Dann könnte man "für mich" durch "mir" ersetzen? Das hört sich mir komisch an :D --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 21:25, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::::Ja doch, klingt ein bisschen krumm. Ich hab allerdings was dagegen, alles, was ein bisschen krumm klingt, gleich als "falsch" zu bezeichnen (Herr Bopp von canoo sieht das offenbar ähnlich).--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:44, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: Ich hab grad aus verlässlicher Quelle erfahren, dass diese spezielle Anwendung des kommoden Dativs, also die mit „haben“, wohl nicht im Hessischen, aber dafür im Schweizerdeutschen (und mglw. daher auch in anderen alemannischen Mundarten) recht geläufig ist... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 21:45, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Nu, ich hab das noch im Ohr von einer alten Bekannten, die aus [[Freigericht (Hessen)]] kam.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:48, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::: Meine Quelle (in Hessen geboren und aufgewachsen) will nicht ausschließen, dass das lokal in dem einen oder anderen Dorfplatt wohl üblich sein kann (O-Ton: „''Freigericht?! Wo soll’n das sein?''“), aber allgemein typisch für das Hessische sei es nicht. Kann ich nur bestätigen, weil, wenn ich in irgend einem westdeutschen Bundesland ein bisschen herumgekommen bin, dann in Hessen. Und mir isses bislang auch nicht aufgefallen. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 22:26, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Naja, ich kann natürlich keine allgemeinen Aussagen aufgrund von Einzelfällen aufstellen. Kann nur die Einzelfälle angeben, die ich kenne. Mir ist das als "landschaftlich" in Erinnerung geblieben, aber nicht so klar definiert. Der Fragesteller scheint aus Thüringen zu kommen, das ist nicht alemannisch, aber immerhin noch ober- oder wenigstens mitteldeutsch. Während es für den Wortschatz schöne Nachschlagewerke gibt, gilt das für die Syntax nicht unbedingt ...--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:35, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Ich bin aus Norddeutschland, habe schon in NRW, Niedersachsen und Berlin gelebt. Einen Satz wie „Hast du mir fünf Euro?“ habe ich noch nie gehört. Das ist sicher ein Dialekt. Ohne die Diskussion hier gelesen zu haben, hätte ich den Satz nicht verstanden. Ein Bekannter aus Österreich meinte mal zu mir: „Dann rufen wir uns zusammen.“ Ich habe nicht verstanden was er meint. Rufen heisst für mich etwas Ähnliches wie schreien oder brüllen. Auf Nachfrage habe ich aber erfahren, dass er telefonieren wollte. (Allerdings gibt es auch im Norden merkwürdigerweise ja die "Rufnummer".) Diese Beispiele zeigen, dass es in einigen Regionen immer wieder Dialektformen geben, die nicht überall im deutschen Sprachraum allgemeinverständlich sind. Das heisst nicht, dass man sie in gewissen regionalen Kontexten nicht verwenden kann, aber wenn man überregional verstanden werden will, sollte man sie eben vermeiden. Andererseits ist es doch auch schön, dass wir, insbesondere im Süden, viele Dialekte haben, die die Sprache ja auch bereichern. [[Spezial:Beiträge/90.184.23.200|90.184.23.200]] 23:37, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:<small>Irgendwer bei Lenz? Böll? Grass? oder, nee - Fontane? sagt das mal bzw. es ist eine Eigenheit von ihm. Ich komm' nicht 'drauf... [[Spezial:Beiträge/91.41.169.150|91.41.169.150]] 23:47, 22. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
::<small>Wenn ein Schriftsteller Mundart schreibt oder nachbildet, heißt das nicht, daß das dann automatisch Hochdeutsch ist. --[[Spezial:Beiträge/80.187.106.89|80.187.106.89]] 00:11, 23. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
:::<small>Ach was, echt jetzt? Merk' ich mir. Es wäre, erinnerte ich mich doch nur, u.U. ein Hinweis darauf, wo diese Art sich auszudrücken, geographisch angesiedelt war, ist. [[Spezial:Beiträge/84.153.90.169|84.153.90.169]] 08:11, 23. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
:Ich sehe nicht recht, was das mit Dialekt zu tun haben soll. Der freie Dativ, Dativ des Interesses, ''dativus commodi'' ist eine Möglichkeit der deutschen Regelgrammatik. Er ist in manchen Kollokationen häufig ("Halt mir mal die Tür auf!"), in manchen seltener (gehoben: "Sei mir ein Freund!"), in manchen ungewöhnlich ("Hast du mir einen Euro?"), aber warum er falsch oder gar unverständlich sein sollte, ist mir (!) schleierhaft. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 08:42, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Ich würde mich auch nicht unbedingt zu „falsch“ versteigen, aber zumindest ist die Formulierung so ungewöhnlich, dass sie auf die meisten Sprecher irritierend wirkt - ich musste nach der ersten Lektüre (gehört habe ich das noch nie) erst einmal kurz überlegen, was das denn bedeuten soll. Jedenfalls ist es keine standardsprachliche Ausdrucksweise. (Auch das ''Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben'' von Helbig und Schenkel kennt keine Dativergänzung zum Vollverb „haben“.) Ich frage mich, ob es sich nicht einfach um eine Kontamination aus „Gibst du mir einen Euro?“ und „Hast du mal einen Euro?“ handeln könnte. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 12:10, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Ich glaube nicht, dazu habe ich diese Wendung schon zu oft gehört. Wie man ja auch an der Anfrage selber merkt, ist das eine Formulierung, die ihren Verwendern und den Adressaten im gewohnten Kreis normal erscheint, vielen anderen aber als ungewohnt, irritierend oder gar normwidrig. Ich würde sie aktiv nicht verwenden, habe sie aber passiv schon viele Male gehört und auch verstanden. Der Sinn ist meines Erachtens ganz klar: "Hast Du einen Euro (oder: einen Schraubenzieher) für mich?", was natürlich recht nah an "Gibst Du mir ...?" liegt, aber doch etwas weniger auffordernd ist.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:25, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::''Hend ihr mir no a Pfund Buddr/Mähl/Epfel/Bodebirre'' (Habt ihr mir noch + Akkusativ) ist mir aus der Kindheit auf dem schwäbisch-alemannischen Dorf sehr geläufig. Bei der Diskussion hier sollten nicht normative/deskriptive Perspektiven und diatopische oder gar allgemein nähe-/distanzsprachliche Aspekte durcheinandergewürfelt werden. Normativ und sogar deskriptiv mag das in der nicht diatopisch/diastratisch/diaphasisch markierten Standardsprache oder der Distanzsprache nicht akzeptiert, schwer verständlich oder unbekannt sein. Deskriptiv ist das bekannt, aber in irgendeiner Form markiert, dort aber verständlich und akzeptiert. --[[Spezial:Beiträge/87.123.252.0|87.123.252.0]] 12:40, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::Danke für den differenzierten Beitrag. Ich (der selten nach Süden über den Main hinausgekommen ist) habe mich da offenbar von meiner eigenen dialektal geprägten Perspektive täuschen lassen. Als mögliches Analogon fällt mir noch die im Rheinland und Ruhrgebiet gängige Formulierung „Tu mir mal ein Bier/ein Pfund Äpfel/die Bildzeitung“ ein. Möglicherweise wirkt die in anderen Mundartregionen ebenso befremdlich. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:20, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::<small>Tu mal lieber die Möhrchen … --[[Spezial:Beiträge/178.4.177.98|178.4.177.98]] 21:52, 23. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
Das ist kein Dativ commodi, weil "haben" kein '''indirektes''' Objekt haben kann. Meines Erachtens kein Dialekt sondern Immigranten-Deutsch. Jedenfalls kein Hochdeutsch. |
|||
--[[Spezial:Beiträge/80.129.130.67|80.129.130.67]] 14:35, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Quatsch. Solche unqualifizierten, komplett ahnungslosen Beiträge werden hier nicht benötigt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:48, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Eine schöne Frage und es sind auch schöne Antworten gekommen (naja, bis auf Vorredner, was hier nicht als EOD stehen bleiben soll). Man kann beweisen, dass es richtig ist, ein ''dativus commodi'' eben, wie der Kanudoktor (oben verlinkt) angibt, also belegbar. Es ist aber zugleich auch falsch, denn, abgesehen davon, dass ich selbst und mein Umfeld die Fügung nicht kennen, würde sie womöglich hier (und das heißt im Saarland) auch nicht verstanden, sie wäre also hier falsch. Sie mag dort, wo sie verstanden wird und gebräuchlich ist, richtig sein. Also ein Satz, der zugleich richtig und falsch ist, woraus sich sicher häufig bewegte Diskussionen ergeben. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 13:46, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Wobei falsch eben ein Begriff der normativen Grammatik ist, deskriptiv würde das einer Varietät zugeschrieben werden. -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] ([[Benutzer Diskussion:MonsieurRoi|Diskussion]]) 17:56, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::<small>Jetzt mag ich aber doch Mautpreller mal zur Seite stehen: Er bezieht sich auf einen Beitrag mit einer in sich falschen Begründung (''d. c.'' gibt es eben speziell bei Verben, die nicht regelmäßig ein indirektes Objekt haben, das macht ihn aus), mit einem verwaschenen Begriff von "Hochdeutsch" und mit einem Tritt gegen Immigranten. Ich hätte die Antwort moderater formuliert, aber doch, die kann man so stehen lassen! Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:04, 25. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
== Emulator Win95/98 == |
|||
Gibt es einen Emulator, unter dem alte Programme laufen, die für die alten Windowsversionen geschrieben wurden? Konkret sind das PhotoStyler 1, Photoshop 1 und AutoCAD R14. Ich suche etwas OPA-gerechtes ;) --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 19:03, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Am einfachsten wäre es wohl, sich ein Windows 95/98 in eine virtuelle Maschine zu installieren. Möglichkeiten gibt es da genug, [[Virtual PC]] läuft aber leider ab Windows 10 nicht mehr. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 19:05, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Eventuell reicht auch der Kompatibilitätsmodus von Windows. Rechtsklick auf das Programm / Eigenschaften / Kompatibilität. --[[Benutzer:Cubefox|Cubefox]] ([[Benutzer Diskussion:Cubefox|Diskussion]]) 19:39, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Virtual PC erzeugt nur ein Verzeichnis, Kompatibilitätsmodus und XP-Modus funktionieren nicht, ich hab Win7-64pro --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 20:20, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Upgrade auf Windows 10 Pro. Da ist [[Hyper-V]] mit dabei. Ich habe so ein Vista x86 virtuell am laufen, wo alle meine uuuralten Windows-3.1-Spiele laufen. Ich habe es aber noch nicht geschafft, Windows 95/98/ME zum Laufen zu bringen. Natives Windows 3.11 ist kein Problem. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:22, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Wenn es im XP-Modus nicht läuft, wird es in Hyper-V erst recht nicht laufen. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 20:28, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::Der XP-Modus kann nicht installiert werden. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 20:30, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::Warum das denn nicht, gibt es da irgendeine Fehlermeldung? -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 20:31, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::::''Windows XP Mode kann nicht installiert werden'' |
|||
:::::::''Windows XP Mode ist in dieser Windows-Edition nicht verfügbar'' |
|||
:::::::Das erscheint nach fehlerfreier Installation. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 20:36, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::::Bei Windows 7 Pro? Das kann nicht sein. Die Fehlermeldung kommt normalerweise, wenn man Home Basic oder Home Premium verwendet. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 20:47, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::::::Sorry, du hast Recht, 7 Home premium --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 21:01, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::::::(BK)Bei mir lief Windows Virtual PC mit dem XP Mode auch nicht, es liegt also am XP-Mode. Ich vermute das Supportende von XP. Unter Hyper-V läuft Windows XP aber, sowohl unter 8.1 Pro, als auch unter 10 Pro. Ich habe ein virtuelles XP sogar von einem Windows-8.1- auf einen anderen Windows-10-Rechner migriert. Es empfiehlt sich aber, die bei W10 fehlende Datei disk2vhd.zip aus der W8.1-Installation auf das W10 rüberzukopieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:04, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
AutoCAD läuft direkt unter Windows 7/8/10, wenn Du den [http://www.longbowsoftware.com/Converter.php Longbow Converter] für die Installation verwendest. --[[Spezial:Beiträge/193.81.36.39|193.81.36.39]] 20:36, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Wow, das klingt ja hervorragend! Danke. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 20:45, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Virtual PC läuft schon unter Win8 nicht mehr wenn ich richtig informiert bin. War unter Win7 sehr praktisch und zusammen mit einem WinXP Image legal gratis von MS erhältlich. Man hatte aber schon immer die Möglichkeit [[VirtualBox]] von Oracle zu installieren. Hoffe dass es auch unter Win10 funktioniert. -- [[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] [[Benutzer Diskussion:Netpilots|<font size="+1">✉</font>]] 21:04, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Oder VMware-Player.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 21:30, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Hmmm, VirtualBox läuft, will nun aber eine CD mit laufendem Win98. Nur woher nehmen, ich hab ja nur die Installations-CD. Longbow-Converter läuft, aber die vielen englischen Meldungen muß ich erstmal übersetzen :-( --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 21:50, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Du machst innerhalb VirtualBox eine WinXP Installation. Wie das genau geht zu beschreiben würde den Rahmen von WP:Auskunft sprengen. In wenigen Worten: Disk erstellen die als neu noch kein OS enthält. CD Laufwerk mit deiner Installations CD/DVD muss für VirtualBox sichtbar vorhanden sein. So kannst du installieren als wäre es ein neuer PC. Ist es im Grunde auch, nur eben virtuell. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] [[Benutzer Diskussion:Netpilots|<font size="+1">✉</font>]] 23:11, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Wieso kaufst Du Dir für die Zwecke nicht einfach zusätzlich einen alten Computer und betreibst den mit Win98? Ich habe mir günstig ein altes Thinkpad X32 gekauft und lasse solche Programme darauf laufen. Mit 512MB RAM läuft das super, wenn Du mehr drin haben willst, mußt Du ein bisschen tricksen, geht aber auch. Ist nebenbei übrigens recht flott, startet schneller als mein aktueller mit Win7 und SSD. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:F8F3:91A4:4798:33B|2003:76:E3A:9710:F8F3:91A4:4798:33B]] 23:31, 22. Aug. 2015 (CEST) P.S.: Thinkpad ist wichtig, weil Du für die noch alle Treiber für Win98 bekommst, wie z.B. für genannters Modell: [https://download.lenovo.com/lenovo/content/ddfm/X32.html X32] --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:F8F3:91A4:4798:33B|2003:76:E3A:9710:F8F3:91A4:4798:33B]] 23:39, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Für natives Windows 98 brauchst Du einen ''wirklich alten'' Rechner. Ich schaffe es bei keinem meiner Rechner, Windows 98 crashfrei zu installieren. Windows 3.11 läuft, aber Windows 98 nicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:56, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Auf dem hier: [http://thinkwiki.de/X32] läuft es bei mir absolut stabil und problemlos. Auf dem: [http://thinkwiki.de/T42] hatte ich es auch mal, ebenfalls völlig unauffällig. Kann man ja mal probieren, die bekommt man oft für um die 30-40 Euro. --[[Spezial:Beiträge/84.144.126.120|84.144.126.120]] 00:19, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Ich habe hier noch 2 Rechner von um 2000, auf denen läuft Win98. Würde einen kostenlos abgeben an Selbstabholer. Wenn ich mich recht entsinne, kann man inzwischen in Dosbox sogar Win95 und 98 installieren. Vmware dürfte aber die bessere Wahl sein. --[[Spezial:Beiträge/92.202.127.35|92.202.127.35]] 00:33, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Ich hab ’ne Uralt-Software, die mal für Win95 entwickelt wurde, auf einer VM mit [[Virtualbox]] laufen (bin grad nicht sicher ob unter Win2k oder Win98, sollte aber vom Prinzip her keinen Unterschied machen.) Das läuft hübsch neben dem Host-Betriebssystem (Win7) in einem eigenen Fenster und mit entsprechenden Einstellungen ist systemübergreifender Dateizugriff (über einen Austauschordner) und sogar Copy+Paste möglich. Langes Booten / Runterfahren entfällt, du kannst jeden Systemzustand sichern und später wieder abrufen uvm. Gibt nichts Bequemeres. Zudem können Internetzugang, Laufwerke des Wirtssystems mitgenutzt werden, du ersparst also gegenüber einem lahmem Uralt-PC nicht nur viel Zeit, sondern auch umständliche Installationen, Datentransfer uvm. Installieren kannst du das Gastsystem der VM durchaus von einer Installations-CD, wobei es schneller geht, wenn du vorher eine iso davon machst, auf dem Wirtssystem speicherst und diese per VirtualClonedrive ([http://www.slysoft.com/de/download.html], ist Freeware) als [[Virtuelles Laufwerk]] anlegst. Tipp: auf dem fertig installierten Gastsystem zusätzlich die Gasterweiterungen (Guest additions) installieren. --[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|🍸]] 04:16, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Kann ich 16.000 Word-Docs mit ca. 3 GB in eine ZIP-Datei packen? == |
|||
Schaffen die Zip-Programme das, und kann man im Notfall das alles auch wieder sicher entpacken? |
|||
Danke, viele Grüße, FXG |
|||
--[[Spezial:Beiträge/79.253.117.65|79.253.117.65]] 19:49, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Wenn du genug Zeit hast: Ja. -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 19:54, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Ich sehe auch kein Problem damit. Man darf natürlich nicht versuchen das in DOS zu machen oder auf Disketten zu speichern, aber das sollte selbstverständlich sein. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 19:56, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Haben alle 16.000 DOCs zusammen 3 GB (funktioniert, hab ich schon gemacht, allerdings eher mit 1.600) oder hat jede Word-DOC 3GB (das wird wohl schwierig)? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 19:57, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Für Notfälle würde ich mich niemals auf eine Zip-Datei verlassen. --[[Spezial:Beiträge/193.81.36.39|193.81.36.39]] 19:59, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Zip (Dateiformat) schafft das möglicherweise nicht, aber mit dem nativen Dateiformat von 7zip könnte das etwas werden. Einfach ausprobieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:24, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Wenn Du [[WinRAR]] nimmst, kannst Du vor die Ordner im Stammverzeichnis, denn es werden wohl nicht alle Dokumente im selben Ordner sein, in verschiedene Archive anlegen: Option: Jeden Ordner in ein separates Archiv. Das geht auch im ZIP-Format. Außerdem können RAR und [[7zip]] ihre Archive in festgelegte Größen wie Disketten oder CDs oder einer beliebigen Länge unterteilen. Mindestens WinRAR kann die Archive nach dem Anlegen überprüfen. Dazu wird zu Probe entpackt und mit den Originalen der archivierten Dateien verglichen. Beim Bewegen (Verschieben) ins Archiv, was Packen und anschließendem Löschen entspricht, wird vorher verglichen, wenn die Überprüfung (Test Archive) aktiviert wurde. Bedenke: Dateisysteme haben maximale Größen für Dateien. 3 GB macht nicht jedes davon mit. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 20:37, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Ich verstehe die Überschrift so, dass die 16000 Word-Docs ''zusammen'' 3 GB haben. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:55, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::: Dennoch kann die Größe kritisch werden. Enthalten die Dokument Bilder, so können diese nicht weiter komprimiert werden, wenn es JPGs sind. Enthalten die Dokumente nur Text, so könnten sie durchaus auf ein Fünftel der unsprünglichen Größe komprimiert werden. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 21:01, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::Ich habe mal aus Versehen über 1 Mio. Fotos "komprimiert", das hat mit WinRAR in eine ZIP funktioniert. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 21:03, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::Ich habe gerade mal eine 5,6 GB-Video-Datei ("Avatar") mit Total Commander gezippt. Kein Problem, dauerte aber 15 min.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 21:28, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::::Es ist möglich, die Dateien ein ein Archiv zu packen, nur werden bereits komprimierte Dateien dadurch nicht kürzer auf dem Datenträger. Sollte das Archiv des Fragestellers auf einen USB-Stick, so hat der ab Werk gerne [[FAT32]]. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 01:44, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Für ZIP-Archive gibt es, wenn aktuelle Versionen zum Packen und Entpacken benutzt werden, von Seiten des ZIP-Programms de facto keine Größenbeschränkung und auch keine Beschränkung bzgl. der Anzahl an Dateien pro Archiv. Mit steigender Archivgröße wird die Performance halt immer schlechter, aber aus Sicht des ZIP-Programms müsste es gehen. Limitierend sind dann andere Faktoren wie etwa das Dateisystem, das im Fall von FAT32 keine Dateien größer als 4GB erlaubt. Mit NTFS ist mehr drin, da liegt die Grenze irgendwo im [[Petabyte]]-Bereich. --[[Spezial:Beiträge/88.130.113.190|88.130.113.190]] 03:45, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::::3 GB unkomprimiert ergeben komprimiert sicher weniger als 4 GB. Und ja, ich bin mir ziemlich sicher, dass nicht jede Datei 3 GB hat, das wären sonst gesamt ~50 TB und damit nicht auf handelsüblichen PCs speicherbar - mal davon abgesehen, dass Word wohl auch kapituliert wenn man versucht eine 3 GB-Datei zu öffnen. Edit: Huch Signatur vergessen. War von mir, bin zu faul genauen Timestamp rauszusuchen --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 00:36, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::::::Gut, dann ist es geklärt. Damit kann der Fragesteller seine Dateien packen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 12:44, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::::::Die magische Grenze ist aber 2 GiB minus 1 Cluster, weil viele ältere Betriebssysteme Dateigrößen als vorzeichenbehaftet ansehen. XP konnte auf FAT32 4 GiB minus 1 Cluster, W98 aber nur 2 GiB minus 1 Cluster, was den Austausch von Videodateien erschwerte. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:58, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::::::Alles bis Windows XP einschließlich (und das konnte bereits 4 GB) fällt unter "Man darf natürlich nicht versuchen das in DOS zu machen oder auf Disketten zu speichern" --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 00:37, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::::::::Unter Windows 98 gingen auch Daten mit 2 GiB oder mehr unter der GUI nicht. Ich habe damals so eine Videosoftware verwendet, die automatisch eine neue Datei angefangen hat, um die 2-GiB-Grenze nicht zu überschreiten. Auch die ursprünglichen Versionen der WAV- und AVI-Formate kannten eine 2- bzw 4-GiB-Grenze. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:52, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Vielen Dank. Ich habe es getan, mit 7zip und Passwortschutz, knappe halbe Stunde. FXG <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.249.215.224|79.249.215.224]] ([[Benutzer Diskussion:79.249.215.224|Diskussion]])<nowiki/> 17:07, 24. Aug. 2015 (CEST))</small> |
|||
:Danke für die Rück-Info. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 18:57, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== [[Elliptic Curve Cryptography]] wozu und funktioniert das überhaupt? == |
|||
Ich behaupte, alles Quatsch, denn es funktioniert einfach nicht. Warum nicht? - weil das [[Assoziativgesetz]] und damit auf das Rechnen mit den Rechnengesetzen der [[Potenz (Mathematik)]] nicht funktioniert wie es zum Beispiel für [[Diffie-Hellman]] benötigt wird. |
|||
--[[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 21:39, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: 1. total egal, denn: (Zitat) „Diese Verfahren sind nur sicher, wenn diskrete Logarithmen [...] nicht effizient berechnet werden können.“... und? kann man beweisen, dass dies gilt? ich rate mal: „Nein!“ 2. meinst du „auf“ oder „auch“ in deiner Frage? *lol* 3. versuch doch deine höchstwahrscheinlich sogar nachweislich falsche These (seit 1990 soll das keinem anderen aufgefallen sein) zu beweisen, wenn du dir so sicher bist... *kicher* vllt n Widerspruchs-Beweis? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 21:49, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:: In der Tat behaupte ich das Assoziativgesetz gilt nicht. Nehmen wir zwei Punkte, die wir ''addieren'' dazu ''addieren'' wir dann einen dritten Punkt, jetzt sollte sich das gleiche Ergebnis ergeben, wenn wir erst den zweiten und den dritten Punkt addieren und dann den ersten Punkt zur Summe ''addieren''. Nee - stimmt gar nicht! [[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 22:00, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::: hä? geht doch: <math>\Big( \vec x + \vec y \Big) + \vec z = \vec x + \Big( \vec y + \vec z \Big)</math> oder was? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 22:48, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::: Klar doch, bei der normalen Addition, auch der normalen Vektoraddition gilt das Gesetz, nicht aber bei dieser ominösen Punktaddition bei den Eliptic Curves. [[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 22:56, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::: 1. das sieht der Artikel aber anders (nämlich wie ich): [[Elliptische Kurve#Rechenregeln_f.C3.BCr_die_.E2.80.9EAddition.E2.80.9C_von_Punkten_der_Kurve]]... 2. wie kommst du immer auf deine Ideen? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 23:13, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::: Ok, nehmen wir doch mal ein Beispiel und ''addieren'' drei Punkte (P + Q) + R und dann P + (Q + R). Es sei P + Q gleich der ''1'' dem unendlichen Punkt. Dann ist die Summe (P + Q) + R also gleich R. Wenn wir aber erst R + Q ausrechnen, der Schnittpunkt gespiegel an der x-Achse. Dann müssen wir wieder den Schnittpunkt bestimmen und spiegeln. Aber da kommt doch nicht R dabei heraus - Quatsch, alles Quatsch, sage ich doch. [[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 09:05, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::: 1. ''1''? du meinst <math>\infty</math>? das ist ja eher die 0 bezüglich der Plus-Operation... 2. von welchem P, Q, R redest du bloß? das hat doch keinen Sinn so... 3. der letzte Schritt soll also falsch sein? aber wieso? ich find ihn nur etwas schwierig, weil man so viele Formeln ausrechnen muss... <math>(P \oplus (-P)) \oplus R = \infty \oplus R = R = P \oplus ((-P) \oplus R)</math> --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 10:18, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::: Genau, das wäre zu zeigen, für jedes R und jedes P. [[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 10:45, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::: vereinfach das mal irgendwie... dann sehen wir weiter... |
|||
::::::: <math>(x_P,y_P) \oplus ((x_P,-y_P) \oplus (x_R,y_R))</math> |
|||
::::::: <math>= (x_P,y_P) \oplus (s^2-x_P-x_R,y_P-s^3+2sx_P+sx_R)</math> mit <math>s=(-y_P-y_R)/(x_P-x_R)</math> |
|||
::::::: <math>= (t^2-x_P-(s^2-x_P-x_R),-y_P+t(x_P-(t^2-x_P-(s^2-x_P-x_R))))</math> mit <math>s=(-y_P-y_R)/(x_P-x_R)</math> und <math>t=(y_P-(y_P-s^3+2sx_P+sx_R))/(x_P-s^2-x_P-x_R)</math> --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 10:30, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::: Aha, und das soll jetzt gleich R sein, also (xR, yR) für jedes P, gleich (xP,yP)? [[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 10:51, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::: Sorry, zu kompliziert für mich. Ich nehme mal ein spezielles P = (xP,0), der Schnittpunkt der eliptischen Kurve mit der y-Achse. Für dieses spezielle P, gilt (-P) = P, quasi minus unendlich. So, jetzt nehmen wir irgend ein anderes R, ungleich P auf der Kurve und stellen fest: Nein, es stimmt nicht! --[[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 11:03, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:hmm... 1. wieso minus unendlich? 2. also <math>(x_P,0) \oplus ((x_P,0) \oplus (x_R,y_R))=(x_P,0) \oplus (s^2-x_P-x_R,s(x_P-s^2+x_P+x_R))</math> mit <math>s=\frac{y_R}{x_R-x_P}</math> warum soll das jetzt nich <math>(x_R,y_R)</math> sein können? ich find es immer noch furchtbar kompliziert... hast du mal n Rechenbeispiel mit konkreten Zahlen vllt? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 11:41, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:: also ich hab das grad mit [http://www.wolframalpha.com/] nachgerechnet: s=y2/(x2-x1) ; x3=s^2-x1-x2 ; y3=s*(x1-s^2+x1+x2) ; t=y3/(x3-x1) ; x4=t^2-x1-x3 ; y4=t*(x1-x4) ; x3 = (-x1^3+x1^2 x2+x1 x2^2-x2^3+y2^2)/(x1-x2)^2 ; y3 = (y2 (-2 x1^3+3 x1^2 x2-x2^3+y2^2))/(x1-x2)^3 ; t = y2/(x1-x2) ; x4=x2 ; y4=y2 ; qed --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 11:59, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Wenn jeder Algorithmus, den du offenbar nicht verstehst, so unsicher wäre, wieso schreibst du dann nicht Entschlüsselungsprogramme und (entweder) publizierst diese oder verkaufst die für viel Geld, anstatt die Auskunft zu fragen? --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 12:42, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:: Nein, Bob kann die Nachrichten nicht entschlüsseln, die er mit Alice mittels Diffie-Hellman und diesem Kurvenverfahren ausgehandelt hat, denn die Schlüssel stimmen gar nicht überein. Dafür müsste das Assoziativgesetz gelten, gilt aber nicht. Ok, die Wahrheit ist, diese Verfahren sind reine Fiktion, die würden gar nicht funktionieren, werden so also gar nicht benutzt, auch wenn wir etwas anderes erzählt bekommen. --[[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 09:47, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::: wozu hab ich mir dann die Mühe mit WolframAlpha gemacht? bei Mathe muss man eben genau nachprüfen... allein mit Intuition kommt man da nich richtig weiter... :-) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 15:42, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::: Ist Gleichung für den dritten Schnittpunkt richtig? Also wir haben eine Gerade <math> y = s x + x_0 </math> und gefragt sind die Schnittpunkte mit der Kurve |
|||
::::<math>y^2 = x^3 + a x + b</math> |
|||
:::: Nicht trivial - vielleicht mal mit WolframAlpha probieren. Aber klar ist, es gibt maximal drei Lösungen für x, denn wir haben eine kubische Gleichung, wenn wird die Gerade quadrieren und mit der kubischen Gleichung der Kurve gleichsetzen. [[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 17:27, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::: Uups - stimmt doch, die Gleichung <math> s^2 - x1 - x2</math> für den x-Wert des dritten Schnittpunkts ist richtig. [[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 23:28, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::: bravo! :-) nur die Annahme, dass man bestimmte Rätsel nicht auch ganz schnell lösen kann, ist immer unbewiesen... man weiß nur, dass man mit nem normalen Dipl-Math nix ausrichten kann... :-) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 08:11, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::: Warum stimmt die Gleichung? Wenn wir die drei Nullstellen einer kubischen Gleichung kennen, dann können wir leicht nachrechnen, der Faktor vor <math>x^2</math> ist minus die Summe der Nullstellen und zugleich minus <math>s^2</math>. Die dritte Nullstelle kann also ganz einfach ausgerechnet werden als <math>s^2</math> minus die Summe der beiden bekannten Nullstellen. [[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 10:00, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::: Nun zum Assoziativgesetz, es scheint doch zu stimmen, denn ich habe es jetzt mal an einigen Beispielen nachgerechnet, für <math>y^2 = x^3 + 1</math> mit einem Skript. Ich verstehe es nicht wirklich, aber es scheint zu stimmen, für reelle Zahlen zumindest. Aber für die anderen Körper gelten die gleichen Rechenregeln. da wird es wahrscheinlich auch stimmen. Ok, dann sollte auch [[Diffie-Hellman]] funktionieren, zumindest so, dass Bob und Alice am Ende den gleichen Schlüssel haben. Ob das geknackt werden kann, keine Ahnung. Wenn es nur eine kleinere, relativ begrenzte Zahl an Werten gibt die angenommen werden können, dann ist es leicht zu knacken, mit [[Brute Force]]. --[[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 11:36, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 11:05, 24. Aug. 2015 (CEST)}} |
|||
== Quantenmechanik und Relativitätstheorie: "missing link" gefunden? == |
|||
Ich bin interessierter Laie was Physik angeht. Nun bin ich auf folgenden Artikel gestossen: |
|||
http://www.nature.com/nphys/journal/v11/n8/full/nphys3366.html |
|||
Darin wird an sich vereinfach gesagt aufgezeigt, dass Gravitation letztlich eng mit Schrödingers Katze zusammenhängt. |
|||
Bedeutet das nun, dass man endlich den "missing link" zwischen der Welt des Kleinen und der Welt des Grossen gefunden hat? [Für mich sieht das nobelpreisverdächtig aus.] [[Spezial:Beiträge/90.184.23.200|90.184.23.200]] 23:51, 22. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Eine kurze Googlerecherche zu der Überschrift des Artikels zaubert als ersten Treffer den [http://arxiv.org/pdf/1311.1095.pdf Volltext] und ebenfalls auf der ersten Seite einen sehr aufschlußreichen Blogbeitrag inkusive Kommentar des Erstautors hervor: [http://backreaction.blogspot.de/2015/06/no-gravity-hasnt-killed-schrodingers-cat.html No, Gravity hasn’t killed Schrödinger’s cat.] Beantwortet das Deine Frage eventuell bereits? Dann bräuchte ich nicht weiter zu suchen;) --[[Spezial:Beiträge/84.62.224.87|84.62.224.87]] 00:17, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Schrödingers Katze war von Schrödinger nur als Witz bzw. Satire auf Leute gedacht, die vorher an Rasputin, Steiner, Madame Blavatsky und die Kabbala geglaubt haben und dann mit ähnlichen okkult-esoterischen Motiven über die an sich völlig rationale Quantentheorie hergefallen sind, so daß Quanten seitdem als eine Art magische Wolke gelten, die einem die Lottozahlen von nächster Woche verraten und sogar die Zahnpasta in die Tube zurückdrücken kann. Das fängt schon bei der halb magischen, halb psychologisierenden Fehlinterpretation der Heisenbergschen Unschärferelation an, wo es nicht darum geht, daß sich jemand, oder gar einzelne Teilchen, magisch-mental beobachtet fühlt (siehe etwa den Aberglauben, daß sich jemand umdreht, dem intensiv auf den Nacken gestarrt wird, was der heute häufig anzutreffenden esoterischen Fehldeutung der Unschärferelation entspricht), sondern daß ganz klassisch-mechanisch Teilchen unterhalb einer gewissen Größe bei Photonenbeschuß (= Beleuchtung, was besonders bei extremer optischer Vergrößerung wichtig wird) aus ihrer Position gekickt werden und eine neue Bewegungsrichtung erhalten. |
|||
:Auch Bohr war nie der Ansicht, daß die quantenmechanischen Vorgänge an sich bloß aufgrund Helmholtzscher Statistiken und Wahrscheinlichkeiten, die bloß aus Gründen der praktischen Durchführbarkeit verwendet werden, im deterministisch-kausalen Sinne akausal bzw. undeterministisch ablaufen würden. Der Bruch mit Einstein bestand darin, daß Bohr schon mit einer sehr vagen Arbeitshypothese, die die QT bis heute ist, zufrieden war, während Einstein eine sich auf alle bislang greifbaren Indizien aufbauende exakte Theorie des bislang nicht vollständig erkennbaren Ding-an-sichs wollte, das sich nicht dadurch plötzlich verändert, daß die bestehende menschliche Arbeitshypothese dazu bislang nur sehr vage vorliegt. |
|||
:Eher schon als Schrödingers Katzenwitz von ihren Urhebern ernstgemeinte Gedankenspiele sind die [[Bellsche Ungleichung]] und die darauf aufbauenden Arbeiten von Strapp (wonach Raum und Zeit eine Illusion sind, die daraus entsteht, daß das menschliche Gehirn quantenmechanisch funktioniert, Stichworte ''quantum mind'' und ''consiousness causes collapse''). Aber auch diese sind bis heute nur eines, nämlich Gedankenspiele, die nachwievor in der Praxis völlig unbewiesen sind und vor allem eklatant Occams razor widersprechen. Weshalb sie der Religion wesentlich näherstehen als der seriösen Wissenschaft und woher auch die nicht zufällige Affinität der okkult-esoterischen Quantenmystiker zu Bell und Strapp rührt. Daran ändert auch das Phänomen der Verschränkung nichts, s. etwa Einsteins Handschuhtheorie. |
|||
:Die von dir verlinkte Arbeit wiederum basiert einfach nur auf der sehr einfachen Annahme, daß Gravitation auch auf subatomarer Ebene genauso funktioniert wie im Großen. Den Rest ham sie dann einfach berechnet, indem sie die [[Einsteinsche Feldgleichungen|Einsteinschen Feldgleichungen]] auf subatomare Partikel beziehen. Im Grunde eine Hausaufgabe für Matheschüler in der Oberstufe. Das ist kein: "missing link" zwischen QT und Relativitätstheorie, wo die komplexen Widersprüche zwischen beiden aufgelöst würden. Genausogut könnte man sagen, man habe die Boolesche Logik oder den Leibnitzschen Binärcode begriffen, weil man mit Beschleunigung im freien Fall und Windwiderstand ausrechnen kann, wie lange es dauert, bis ein Rechner, den man aus dem Fenster wirft, auf dem Straßenpflaster auftrifft. --[[Spezial:Beiträge/80.187.106.89|80.187.106.89]] 00:46, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Wenn ich mir den Bloglink durchlese, klingt das so, als wenn ''decoherence'' das magische Zauberwort a la Epizyklen als Ausrede dafür ist, warum wir bislang noch nie irgendwelche realen Phänomene beobachten konnten, die auch nur im entferntesten was mit der gegen Occams razor verstoßenden Quantenmystik alias der weitverbreiteten Fantasyinterpretation der QT zu tun haben, die Schrödingers Witz mit der Katze ernstnimmt. Im Grunde eine Aussage nach dem Muster: "Es ist nur deshalb bisher noch kein Einhorn gesichtet worden, weil Einhörner, wie ja jeder weiß, weiß sind, und vor allem dazu neigen, immer nur im Schnee rumzulaufen." --[[Spezial:Beiträge/80.187.106.89|80.187.106.89]] 02:59, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Die Heisenbergsche Unschärferelation ist gar keine Aussage über Messungen. Man braucht nicht mit Photonen rumzuschießen, es gibt auch [[Quantum Nondemolition Measurement]]s - die dennoch nicht die Unschärferelation umgehen können, weil diese eine Aussage über den ''Zustand'' ist. Egal wie clever die Messungen sind, schon der Zustand hat die Unschärfe. |
|||
::Dekohärenz ist eine unausweichliche Konsequenz der Quantenmechanik - so gesehen beobachten wir sie ständig. Ansonsten stimme ich der Analyse des Papers hier und im verlinkten Blog zu - nichts fundamental neues, ein sehr schwacher Effekt der vielleicht irgendwann mal vermessen werden kann. Mit dem Problem, die allgemeine Relativitätstheorie als Quantenfeldtheorie zu formulieren, hat das absolut nichts zu tun. Ganz im Gegenteil, das Paper nutzt die Gravitation rein klassisch. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 12:53, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Ich würde [[Schrödingers Katze]] nicht als "Witz" bezeichnen. <small>Ich bin mir nichtmal sicher, ob Quantenphysiker überhaupt zu Humor, so wie wir ihn kennen, fähig sind.</small> Gedankenexperimente sind probate Mittel, um die Übereinstimmung von Ergebnissen der physikalischen Gleichungen mit der Realität zu überprüfen. Auch von Einstein gibt es ja das bekannte Fahtstuhl-Gedankenexperiment, zur Verdeutlichung seiner Allgemeinen Relativitätstheorie. Und Schrödingers Katze ist sofort viel weniger mystisch, wenn man die Schrödingergleichung als Wahrscheinlichkeitsfunktion betrachtet, die Katze also nicht wirklich tot und lebendig ist, sondern mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit entweder das eine oder das andere.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 14:33, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::<small>Ob Quantenphysiker zu Humor fähig sind wird erst festgelegt, wenn man sie beobachtet.</small> Nahezu alle Bereiche der modernen Physik nutzen Quantenmechanik in irgendeiner Form, "Quantenphysiker" ist keine allzu sinnvolle Berufsbezeichnung. Das ist fast wie ein "Chemikalien-Chemiker". --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 14:39, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::<small>Jetzt machst Du mir meinen Witz kaputt...--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 14:53, 23. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
:::::QED: [https://www.google.de/search?sclient=psy-ab&site=&source=hp&btnG=Suche&q=quantum+physics+humor Humor] [https://www.google.de/search?q=quantum+physics+humor&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0CAcQ_AUoAWoVChMIxvCDpaK_xwIVBFQUCh045Qqr&biw=1067&bih=749 mit Bildern]. --[[Spezial:Beiträge/178.4.177.98|178.4.177.98]] 15:07, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
= 23. August 2015 = |
|||
== Sind posthume Bleiglasfenster zu Ehren von Nazi-Größen in öffentlichen Kirchen rechtlich zulässig ? == |
|||
[[File:Langen Trechow Kapelle Fenster.jpg|thumb|--[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 15:18, 23. Aug. 2015 (CEST)]] |
|||
Werte Kolleginnen und Kollegen, bei der Commons-Recherche zu meinem neu angelegten Artikel [[Kapelle Langen Trechow]] bin ich über ein Bleiglasfenster in dieser öffentlichen Kapelle (Kirchgemeinde Bützow/M-V) "gestolpert", das posthum für eine NS-Größe in Mecklenburg - namentlich den [[Gauwirtschaftsberater]] der NSDAP [[Hennecke von Plessen]] - eingesetzt wurde (bitte mal den Vergrößerungsmodus aktivieren (sprich : 2x auf`s Foto klicken) und unter dem einschwänzigen Stier [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapelle_Langen_Trechow#/media/File:Langen_Trechow_Kapelle_Fenster.jpg >hier (mittig/rechts)<] lesen : '''Hennecke von PLESSEN 1894 - 1968''' - von prächtigen [[Engel]]n eingerahmt, die den Nazi "ganz doll lieb haben". --- Die M-V Portalmitarbeiter reagieren diesbzgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern#.C3.96ffentliche_Denkmalschutz-Gelder_f.C3.BCr_den_Gauwirtschaftsberater_der_NSDAP_.28.3F.29 >unfreundlich<] und verweisen darauf, dass derlei Ehrenbezeugungen i.R.d. [[Kirchenpatronat]]s üblich seien. |
|||
Meine Frage in die Runde : Ist es rechtlich zulässig, im öffentlichen Raum (hier : Kirchengebäude) einer unbestreitbaren Nazi-Größe (hier :[[Gauwirtschaftsberater]] - insbes. auch für [[Arisierung]] zuständig) ein faktisches Denkmal via Bleiglasfenster zu setzen ? - Im konkreten Fall kommt noch hinzu, dass diese Kapelle von öffentlichen Geldern des Denkmalschutzes restauriert wurde/wird. |
|||
--[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] ([[Benutzer Diskussion:Gordito1869|Diskussion]]) 09:44, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: 1. vllt beten die ja drum, dass der liebe Gott ins Jahr 1933 zurückreist und n paar Eimer Hirn vom Himmel wirft, so dass der Con(-in)sultant zur Vernunft kommen möge...? 2. „Kapelle“ hört sich außerdem katholisch an... und die haben ja noch ganz andere Probleme mit der Mutter, der Einfältigkeit und dem Weihrauch... lol --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 10:05, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::<small>Ehrlich, Homer: Mecklenburg, 1700. Wie kann man da auf katholisch kommen? Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 10:12, 23. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
::: <small>ach je... Protestanten können dann wohl auch problematisch sein... :) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 11:32, 23. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
Klare Antwort, ja sie sind rechtlich zulässig. Ansonsten machst Du mal wieder viel zu großen Aufriss um ein Detail. Ist der Herr Dir peinlich im Stammbaum, weil er nicht zu den Vorfahren gehört, die man sich wünscht? Ignoriere es einfach, beim Portal hast doch schon die passenden Antworten bekommen, das ist Dein Problem, hier zu versuchen, öffentlichen Druck aufzubauen ist dagegen nur peinlich. Genauso wie Deine Vergleiche und Wortwahl.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:45, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Die Kirchen sind nur scheinbar ein öffentlicher Raum, wende dich also an den Eigentümer der Kirche.--[[Spezial:Beiträge/79.232.220.249|79.232.220.249]] 11:00, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:...die (fachlich begründete) Auskunft eines versierten Volljuristen würde der konkreten Frage imho deutlich gerechter. - MfG [[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] ([[Benutzer Diskussion:Gordito1869|Diskussion]]) 11:03, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
OK, und damit sind wir dann hier am Ende. Gordito, wenn Du die Auskunft eines versierten Volljuristen willst, bist Du hier falsch. Weder ist das eine allgemeine Wissensfrage, noch zulässig. Geh morgen zum Anwalt, und bezahle ihn, |
|||
::...nöh, das ist eine allgemeine jur. Wissensfrage - und eine Antwort zur allgemeinen Wissensfrage steht noch aus (unqualifizierte Antworten des Küchenportals helfen allerdings nicht weiter). - Erle raus. [[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] ([[Benutzer Diskussion:Gordito1869|Diskussion]]) 11:13, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Das Küchenportal weiß zumindest, daß man hier nicht seinen Privatkrieg gegen diverse andere Benutzer führt. Oder willst auch hier solange provozieren, bis jemand gesperrt wird? [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:17, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::...ich habe eine konkrete Anfrage gestellt - und warte auf eine valide begründete Auskunft. Deine Vorhaltungen und Unterstellungen nerven; geh woanders spielen oder koch ein Süppchen !) [[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] ([[Benutzer Diskussion:Gordito1869|Diskussion]]) 11:21, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::Die konkreten Antworten sind doch schon gekommen. Ich habe eher den Eindruck, die willst du nicht verstehen. Dieses Portal hier ist ungeeignet, seinen Frust abzulassen und uneffektiv, was die Publikumswirksamkeit betrifft.--[[Spezial:Beiträge/79.232.220.249|79.232.220.249]] 12:13, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
{{Rechtsauskunft}} |
|||
Ich habe den erledigt-Bapperl entfernt. Die Frage, ob privates Gedenken an Nazis im halböffentlichen Raum legal oder illegal ist, ist meines Erachtens eine zulässige Wissensfrage und würde mich auch interessieren. --[[Benutzer:=|=]] ([[Benutzer Diskussion:=|Diskussion]]) 14:57, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Wer hierzu etwas wissen will, soll doch bitte erst mal überlegen, nach welchem Gesetz das um Himmels willen _verboten_ sein könnte. Und da kommt man dann darauf, dass es keines gibt. Volksverhetzung ist es nicht, [[Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen]] natürlich auch nicht. Also: Erledigt. --[[Benutzer:WolfD59|WolfD59]] ([[Benutzer Diskussion:WolfD59|Diskussion]]) 15:22, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Sie ist legal, solange nur der Person, und nicht dem Amt/Funktion usw. gedacht wird. Ansonsten müsste man bei solchen Personen ja auch den Grabstein verbeiten.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 15:23, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Das war ja auch das Problem bei den ganzen [[Rudolf-Heß-Gedenkmarsch|Rudolf-Heß-Gedenkmärsche]], die man eben doch nicht so ohne Weiteres verbieten konnte. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:35, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::(BK) Und von diesen Personen geschriebene Bücher auch noch verbrennen? Gordito1869, bist du dir der Ironie deiner (impliziten) Forderung bewusst? --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 15:37, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::GEGENFRAGE : ...angenommen auf dem Fenster würde nicht dem offenbar sehr "ehrenwerten" [[Gauwirtschaftsberater]] Plessen sondern [[Adolf Eichmann]] kirchlich - mit Engelchen & Wappen - öffentlich gehuldigt. - Wie länge wäre der Pfarrer der Kirchgemeinde Bützow wohl noch im Amt und wie lange würde das widerwärtige Fenster in der ev. Kirche wohl unbeschadet öffentlich in M-V rumhängen - auch wenn die NPD in satter Fraktionsstärke dort im Landtag sitzt ? [[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] ([[Benutzer Diskussion:Gordito1869|Diskussion]]) 15:53, 23. Aug. 2015 (CEST)- |
|||
: Wir sollten froh über Alle sein, die, auch angesichts der derzeitigen Vorgänge in Heidenau, sich gegen Rechtextremismus einsetzen und die Finger in die Wunde legen. Es ist daher gut, dass der User Gordito1869 einen Blick dafür entwickelt hat, selbst dort rechte Hinterlassenschaften zu erkennen, wo man es am wenigsten vermutet. Ich finde nur, was er in seiner Reaktion macht schadet eher der guten Absicht als dass sie hilft. Seine Anlastende Polemik, Unsachlichkeit, Verallgemeinerung und unpassende Resümees gefallen mir nicht, wie wohl auch den Kollegen im genannten Portal. Sie haben ihn gelöscht.--[[Spezial:Beiträge/79.232.220.249|79.232.220.249]] 17:42, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::...nöh, nicht "Sie" haben gelöscht, sondern [[Benutzer:Jergen]] hat [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Judentum/Mitarbeit&diff=145326160&oldid=145321205 >dort<] gelöscht - ebenso wie [[Benutzer:Jergen]] meinen Disk-Beitrag zu dem von mir pers. erstellten Artikel [[Kapelle Langen Trechow]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kapelle_Langen_Trechow&diff=145323713&oldid=145313502 >gelöscht<] hat. - So kann man NS-Beweihräucherung in McPomm - resp. die (mögl) Verletzung religiöser Gefühle der ehrbaren Kirchgemeinde und (ggf.) des Pfarrers - leider nicht via Diskussion sachlich aufarbeiten. Tschüss [[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] ([[Benutzer Diskussion:Gordito1869|Diskussion]]) 18:08, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Könntest Du jetzt bitte, bitte mit Deiner Polemik aufhören? Deine Frage ist sachlich beantwortet worden, Du aber stichelst weiter. NS-Beweihräucherung? Wie wäre es mit einem Abstecher von der Wernher-von-Braun-Straße in Köln über das Seniorenheim Hindenburg in Mönchengladbach (schön an der Hindenburgstraße gelegen), um dann beim Grabe Albert Speers in Heidelberg einzukehren? Es gibt so viele fragwürdige Benennungen, daß vorliegender Fall fragwürdig ist, hat hier keiner bestritten. Wenn Du etwas unternehmen willst, dann tu das! Die Wikipedia aber ist keine Behörde, sie kann das nicht ändern.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 20:32, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Nur fast offtopic: Mich verschlug es unlängst ins "Best Western Seehotel" zu Schwerin, das im Gut "Frankenhorst" untergebracht ist, dem fast fürstlichen Alters-/Landsitz des Schriftstellers [[Hans Franck (Schriftsteller)|Hans Franck]], und deswegen gibt es dort in einem Nebenraum der Lobby auch eine hübsch getäfelte kleine "Hans-Franck-Bibliothek", wo ich mich also mit einem Glas Rotwein niederließ, um in den gesammelten Werken des Poeten zu schmökern; die stehen da nämlich fast komplett im Regal, es fehlen eigentlich nur sein Roman ''Das dritte Reich. Ein Glaubensbekenntnis'' sowie ''Hitler. Ein Volks- und Jugendbuch''. Nuja...--[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 20:53, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Dann auch fast off topic: In [http://www.stormarn-kulturell.de/historischer-dorf-rundgang-und-lesung-zum-dichter-hermann-claudius/36119.html Grönwohld gab es 2014 einen historischen Dorfrundgang und Lesung] zum Dichter [[Hermann Claudius]], natürlich gibt's auch Schulen, die nach ihm benannt sind. Nun ja.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 21:27, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Ein wasserdichtes Gehäuser für den Raspberry PI == |
|||
Gibt's sowas (evtl. mit Platz für ein Zusatzboard)? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.4.233.141|85.4.233.141]] ([[Benutzer Diskussion:85.4.233.141|Diskussion]])<nowiki/> 11:33, 23. Aug. 2015 (CEST))</small> |
|||
: 1. bestimmt... zur Not nimmt man ne Schnapps-Kirschen-Box (oder so) und verschmiert die oben mit Aquarium-Silikon-Schleim... 2. der Raspberry soll aber n Problem mit EM-Einkopplung haben, sagt Olimex... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 12:25, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::EM-Einkoppelung. Ich möchte aber Zugang zum Raspi behalten. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.4.233.141|85.4.233.141]] ([[Benutzer Diskussion:85.4.233.141|Diskussion]])<nowiki/> 13:04, 23. Aug. 2015 (CEST))</small> |
|||
::: dazu hackt man eben n paar Löcher in die Box und verschleimt die dann auch gründlich mit Silikon... zur Sicherheit noch n bisschen Tesafilm drum wickeln, damit die Silikon-Fuge nicht dauernd gedehnt wird... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 13:38, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Du kannst auch nen [http://www.conrad.de/ce/de/product/534607/Installations-Gehaeuse-Polycarbonat-Licht-Grau-RAL-7035-84-x-82-x-85-Spelsberg-TG-PC-88-9-to-1-St?ref=list IP67-Schaltschrank] kaufen und da wasserdichte Kabelverschraubungen dran machen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:43, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: In der Barentssee liegen ein paar U-Boote kostenlos abholbereit auf dem Meeresgrund herum. Schnapp dir so einen Aufreisserschlitten, schweisse die Löcher zu, und fertig ist das wasserdichte Raspi-Gehäuse. Die Stromversorgung des Boards erfolgt durch den eingebauten Atomreaktor, so dass du keine Probleme mit der Kabeldurchführung hast. --[[Spezial:Beiträge/83.78.159.116|83.78.159.116]] 16:08, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Erschöpfung des Rundfunkrats == |
|||
{{rechtshinweis}} |
|||
Ist die Aufsichtsbefugnis eines Rundfunkrats in dem Moment erschöpft, wenn ein Programmbeitrag von einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt in einen YouTube-Kanal ein für allemal eingespeist worden ist ? |
|||
--[[Spezial:Beiträge/77.177.13.89|77.177.13.89]] 11:56, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: nö... dann erst recht... oder wieso nich? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 12:23, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: ''„ein für allemal eingespeist worden“'' ist es nicht, den auf YouTube kann ebenso gelöscht werden. Die Frage ist nur ob es nur von außen zugänglich gelöscht wurde und intern nach wie vor vorliegt. Hätte ein Video ein juristisches Nachspiel, ist jeder Betreiber gut beraten, den Zankapfel aufzubewahren, um sich zu verteidigen oder Vorwürfe zu wiederlegen. Wurde ein hochgeladener Beitrag aus dem öffentlichrechtlichen Programm entnommen, so hatte dieser auch die vom Rundfunkrat eingesetzte Instanzen passiert. Hier ist mehr der, der hochläd für die Veröffentlichung und die damit verbundenen bei YouTube geltenden eingeräumten Rechte verantwortlich. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 12:39, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Ach Haasi! http://www.heise.de/newsticker/meldung/WDR-entfernt-umstrittene-Hart-aber-fair-Sendung-aus-Mediathek-2788660.html Natürlich steht die Sendung auch nach Löschung bei Youtube beim WDR noch zur Verfügung. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 15:11, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Nö umgekehrt, die Sendung ist bei Youtube noch zu sehen, bei der WDR-Medithek aber nicht. -- [[Benutzer:Gerd W. Zinke|Gerd]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd W. Zinke|Diskussion]]) 15:52, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Windows 10, Speicherbedarf == |
|||
Lässt sich die Installation von Windows 10 mit 1 GB Arbeitsspeicher durchdrücken? -- [[Spezial:Beiträge/92.72.154.50|92.72.154.50]] 13:07, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Die mobile Version vielleicht, die Desktop-Version braucht wohl [http://www.drwindows.de/windows-10-desktop/81093-windows-10-64bit-mit-2gb-ram.html mindestens 2 GB]. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 13:25, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: Laut [http://www.microsoft.com/de-de/windows/windows-10-specifications offiziellen Angaben] sind 1 GB nur für die 32-Bit-Version von Windows 10 ausreichend, für 64 Bit braucht man demnach 2 GB. Das sind aber nur Empfehlungen, könnte also sein dass 1 GB auf für die 64-Bit-Version reicht. --[[Benutzer:Cubefox|Cubefox]] ([[Benutzer Diskussion:Cubefox|Diskussion]]) 13:25, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Im Leerlauf (nichts offen außer Taskmanager) „verbraucht“ mein Windows 10 Pro x86 1,0 von 2,0 GiB Speicher. Die Raspberry-Pi-Version von Windows 10 soll aber [https://msdn.microsoft.com/en-us/Library/Windows/Hardware/dn914597.aspx#raspberry_pi_2 gerüchteweise] mit weniger Speicher zufrieden sein. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:05, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Wozu sollte die aber gut sein? Software dafür gibbet schließlich keine! (Nagut, man kan den MS-Browser starten und Javascript-Apps ablaufen lassen). -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 19:20, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::kP. Aber Microsoft hat Werbung dafür gemacht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:22, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::MS-Windows auf'm Raspi ist genauswenig binärkompatibel zu x86-MS-Windows wie MS-Windows auf irgendeinem Smartphone (wobei, es soll ja x86-Tablets geben). Genau das erwarten die Leute aber von einer MS-Windows-Installation, dass sie ihre woanders gekaufte Software drauf ablaufen lassen können. Und das geht nicht, weil sie ihre Software ja nicht als Quellcode, sondern als für x86 kompiliertes Binary gekauft haben. |
|||
::::Damit ist Microsoft doch schon auf die Schnauze gefallen, als das Ding noch WindowsCE hieß. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 19:34, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::Und Windows RT ist auch gefloppt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:15, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Bahnhöfe in Österreich mit alten abgerundeten Schildern == |
|||
Welche Fernverkehrsbahnhöfe in Österreich weisen noch die alten mittelblauen abgerundeten Wegeleitsystem- und Bahnhofsnamenschilder auf? |
|||
-Wien Hütteldorf |
|||
-Amstetten |
|||
-Wels Hbf |
|||
-Ötztal |
|||
-Bregenz |
|||
-Wien Simmering |
|||
-Wiener Neustadt Hbf |
|||
-Mürzzuschlag |
|||
-Stadt Rottenmann |
|||
-... |
|||
Gibt es eine Regel, wann bei welchen Bahnhöfen die Schilder getauscht werden? z.B. in Marchegg hätten sie es sich sparen können, weil moderner wird der Bahnhof dadurch auch nicht. Bei vielen Bahnhöfen (Z.B. Laaer Ostbahn) wurden bei vielen Stationen die Schilder getauscht, aber sonst nichts investiert, in Klamm-Schottwien baut man neue Lampen, befestigt darauf aber wieder die alten Schilder. |
|||
--[[Spezial:Beiträge/89.144.227.17|89.144.227.17]] 13:18, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Zusatzfrage == |
|||
Warum weisen die modernisierten Bahnhöfe der Arlbergbahn ein gänzlich anderes Wegeleitsystem auf (Großbuchstaben, andere Schriftart, Ausgänge weiß statt orange gekennzeichnet,...)? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.144.227.17|89.144.227.17]] ([[Benutzer Diskussion:89.144.227.17|Diskussion]])<nowiki/> 13:22, 23. Aug. 2015 (CEST))</small> |
|||
:Das ist eine [[Symbiose]] aus [[Fortschritt]] und [[Innovation]]. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:831:A6D0:4121:B1C8|2003:76:E3A:9710:831:A6D0:4121:B1C8]] 13:57, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Geniale Antwort, Lustiger. Warum hat man dort nicht die selben Schilder verwendet, die im Rest Österreichs bei Modernisierungen und Neubauten zum Einsatz kommen? So was nennt man [[Corporate Identy]].--[[Spezial:Beiträge/89.144.234.30|89.144.234.30]] 17:26, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Auch eine [[Corporate Identity]] ändert sich mal. --[[Spezial:Beiträge/88.130.75.65|88.130.75.65]] 20:10, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Die selben Schilder konnte man nicht nehmen, weil sie dann in den anderen Bahnhöfen gefehlt hätten. Mal drüber nachdenken. --[[Spezial:Beiträge/84.144.126.120|84.144.126.120]] 22:14, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Schilder mit dem selben Layout. Jeder der sinnerfassend lesen kann, weiß was ich meine. Denk mal darüber nach.--[[Spezial:Beiträge/89.144.215.18|89.144.215.18]] 11:06, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Und manche Dienststelle ist besonders eifrig im Ummschwenken auf den neuesten Trend und andere sind da konserativer. Und dann wird schon mal eine Version oder mehr übersprungen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 20:16, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Deine Antwort zeigt, dass du dich überhaupt nicht auskennst. ES GIBT NUR EINE NEUE VERSION, die wurde und wird seit 2005 bis heute bei allen Neu- und Umbauten von Wien bis Feldkirch verwendet (die sieht so aus: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_Hauptbahnhof_12.JPG ). Nur die Arlbergbahn hat davon abweichende. |
|||
Die alten Schilder hatten abgerundete Ecken und ein helleres Blau, die wurden seit den 70ern bis nach der Jahrtausendwende verwendet. (Beispiel: http://abload.de/img/p8071098500x375uuzs4.jpg ) --[[Spezial:Beiträge/89.144.215.18|89.144.215.18]] 11:06, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
==zervikalschwindel == |
|||
--[[Spezial:Beiträge/176.127.138.20|176.127.138.20]] 13:36, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Heißt offenbar auch [[Halswirbelsäulensyndrom]], erster Google-Treffer: [http://gesund.co.at/zervikalsyndrom-11946/ http://gesund.co.at/zervikalsyndrom-11946/]. --[[Spezial:Beiträge/88.130.113.190|88.130.113.190]] 13:52, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:[[Vertigo#Halswirbelsäule und Schwindel]] --[[Spezial:Beiträge/178.4.177.98|178.4.177.98]] 14:17, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Flämisch in Paris == |
|||
Habe gerade in einem 100 Jahre alten Buch, Spengler, Untergang des Abendlandes, in einem Nebensatz die Behauptung gelesen, daß im 15. Jahrhundert in Paris genau so viel Flämisch wie Französisch gesprochen worden wäre. Kann das jemand bestätigen/widerlegen? |
|||
--[[Spezial:Beiträge/80.129.130.67|80.129.130.67]] 14:40, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:''Und gerade jetzt empfängt man vom Norden die entscheidenden Einwirkungen, welche im Süden erst die volle Befreiung von Byzanz und dann den Schritt von der Gotik zum Barock vollziehen halfen. In der Landschaft zwischen Amsterdam, Köln und Paris - Anm. 23: Paris gehört zu ihr. Man sprach dort noch im 15. Jahrhundert ebensoviel flämisch als französisch, und mit den alten Teilen seines architektonischen Bildes zählt Paris zu Brügge und Gent, nicht zu Troyes und Poitiers.'' http://www.zeno.org/nid/20009268782 Das scheint eher eine "intuitive" Erkenntnis zu sein, für die Spengler offenbar keinen Beleg präsentieren konnte. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 15:06, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Genau die Stelle meine ich. Aber da Spengler grundsätzlich keine Quellen nennt, kann man daraus nichts schließen. |
|||
--[[Spezial:Beiträge/80.129.130.67|80.129.130.67]] 15:35, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Es gab zumindest die burgundische Fraktion am Hof, Anhänger des [[Haus Burgund|Hauses Burgund]], das seit 1405 auch im Besitz von Flandern war. Aber dass da nun in Paris "ebensoviel flämisch als französisch" gesprochen worden sein soll, dürfte doch etwas übertrieben sein. Richtig ist, dass es in Paris in der Bevölkerung Sympathien für die Bourguignons gab. Belege und Quellen müsste man in der Literatur zum [[Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons]] suchen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 17:50, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Danke. Klingt nach einem Schnellschuß von Spengler, der Bevölkerung und Teile der Herrschaftsklasse verwechselt hat.--[[Spezial:Beiträge/80.129.130.67|80.129.130.67]] 22:47, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Irgendwas hat Spengler verwechselt. Aber was? [[Französisch-Flandern]] reichte nie nach Paris, und in Paris sprach man sozusagen „per definitionem“ Französisch. Vielleicht wurden Flandern und Picardie durcheinandergeworfen. Immerhin soll die [[picardische Sprache]] über ihre in Paris zahlreich lebenden Sprecher auch die Herausbildung des nahe verwandten Französischen beeinflusst haben. Man liest auf der Website [http://www.flandre-artois.fr/histoiredesparlerspicards.html ''Histoire des parlers picards de Flandre Artois'']: „''Il est évident que depuis le Haut Moyen Age (qui débute au 6e siècle) ce sont les Parisiens originaires des régions les plus peuplées du royaume qui ont le plus influencé la langue française. C'est le cas des habitants de Paris parlant le picard, puisque depuis le 12e siècle la Flandre constitue l'une des 2 régions les plus densément peuplées d'Europe, avec le nord de l'Italie.''“ --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 14:05, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Asperger-Syndrom == |
|||
Wie sieht das mit der Diagnostik (zuverlässig?), mit dem Grad der Behinderung (anerkannt?) sowie Vor- und Nachteilen in Schule, Studium und Arbeitswelt aus? Einstellungs- oder Kündigungs- oder Karriereerschwernis? Im Bekanntenkreis gibt es einen „Verdachtsfall“. |
|||
--[[Spezial:Beiträge/91.53.5.21|91.53.5.21]] 16:15, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Leider keine Wissensfrage. Die Meinungen rangieren von sehr zuverlässig bis erfundene Diagnose. Unser Artikel [[Asperger-Syndrom]] gibt meines Erachtens einen guten Einblick. --[[Benutzer:=|=]] ([[Benutzer Diskussion:=|Diskussion]]) 16:20, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Nun soviel kann man sagen. Das wird immer auf eine Einzelfallprüffung hinaus laufen, deren Resultat nicht wirklich klar ist. Gerade wenn es um den Schweregrad einer geistigen Behinderung geht, ist nicht so einfach voraussagbar wie bei körperlicher Behinderung (ausser bei den ganz schweren Fällen, zu dennen das Asperger-Syndrom aber definitiv nicht gehört). So Aussagen nach dem Schema „fehlt die Extremität Y dann ist das ein Invalitätsgrad von X%“, funktionieren hier einfach nicht.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:39, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Bis vor wenigen Jahren ist bei Personen mit Asperger-Syndrom quasi standardmäßig ein GdB von 50% vergeben worden. Mittlerweile wird mehr der jeweilige Einzelfall geprüft, wobei aber offenbar auch die jeweiligen Bundesländer bzw. Versorgungsämter unterschiedliche Standards anzulegen scheinen: ich selbst habe problemlos 50% bekommen, obwohl ich relativ wenig eingeschränkt bin - anderen, die deutlich stärkere Defizite haben, hat man die 50% verweigert; ist also teilweise auch etwas "Glückssache". Was die Diagnostik angeht, ist die naturgemäß umso zuverlässiger, je mehr der Diagnostiker vom Fach ist - von einem Allgemeinpsychologen kann man nicht immer erwarten, dass er das Asperger-Syndrom immer zuverlässig von anderen Erkrankungen, die auf den ersten Blick eine sehr ähnliche Symptomatik haben können (Sozialphobie, Zwangsstörungen, ADHS), abgrenzen kann. Problem ist, dass es von den Autismus-Spezialisten nicht sehr viele gibt und man dann Wartezeiten von teilweise über einem Jahr in Kauf nehmen muss. Nachteile in Schule und Beruf kann man ggf. durch einen entsprechenden Nachteilsausgleich kompensieren; das ist natürlich einfacher, wenn man auch einen Behindertenausweis vorlegen kann. Schwierig wird es bei "informellen" Nachteilen, etwa, wenn man gar nicht erst eingestellt wird, weil der Arbeitgeber sich keinen "Behinderten" aufhalsen will oder wenn man von Kollegen oder Mitschülern Mobbing erlebt, was bei Autismus nicht selten vorkommt. Umgekehrt gibt es inzwischen auch Arbeitgeber, die sich auf autistische Arbeitnehmer spezialisiert haben (z.B. Specialisterne, Auticon und andere), aber das steckt noch sehr in den Anfängen. Insgesamt lässt sich damit sagen: Mit einer Asperger-Diagnose wird man in der Regel einen Behindertenausweis bekommen, allerdings selten mit einem GdB von mehr als 50%; gegen Nachteile und Diskriminierungen aufgrund der Behinderung gibt es Möglichkeiten sich zu wehren, aber gewisse Nachteile wird man dabei wohl fast immer erleben. Immerhin tut sich in der Förderung ganz allmählich was; während bislang rund jeder zweite Asperger-Autist wegen mangelnder Förderung auf dem ersten Arbeitsmarkt keine Chance hatte und in Behindertenwerkstätten oder Frühverrentung abgeschoben wurde, bessert sich die Lage allmählich, nicht zuletzt durch die zunehmende Aufklärung über das Thema, die es auch den Autisten selbst leichter macht, mit ihrem Autismus und in ihrem Alltag klarzukommen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 17:39, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Zu genau solchen Fragen bekommt man auch hilfreiche Antworten beim Bundesverband Autismus Deutschland e.V. bzw. dessen Regionalgruppen. Der zentrale Vor- und gleichzeitig auch Nachteil bei Autismus ist der unverstellte und unbeeinflußte Blick auf die Welt. Leider sehen sich Autisten heutzutage häufig mit Unverständnis und Ablehnung konfrontiert, weil sie nicht einfach mit dem Strom schwimmen können ohne nachzudenken, sich nicht unbewußt, sondern nur bewußt anpassen können an kulturspezifische soziale Konventionen. Mißverständnisse und falsche Unterstellungen sind die Folge, Aufklärung hilft nur bedingt weiter, auf beiden Seiten ist viel Geduld von Nöten. Wichtig ist, das Selbstwertgefühl des betroffenen zu stärken und regelmäßig Ausgleich zu schaffen, damit sich die überstrapazierten Nerven wieder erholen können. Entspannung, Achtsamkeit, Kontemplation etc. Wichtig ist auch der Blick auf mögliche Komorbitäten, die in Verbindung mit Asperger auftreten können und separat zu therapieren sind. --[[Spezial:Beiträge/178.4.177.98|178.4.177.98]] 18:07, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Wenn man sich noch in der Kindheit in die Hände eines Kinder- und Jugendpsychologen begibt, hat man noch Glück, denn da scheint das Wissen einigermaßen angekommen zu sein. Die schulische Entwicklung hängt leider sehr von der Schule ab, es gibt da welche, die gerne versuchen, ihren "Schützling" zu unterstützen, andere sind da völlig gleichgültig und lehnen jede Art von Hilfe ab. Beruflich wurde schon vieles gesagt, nur eins noch: wenn man es in ein Studium schafft, hat man meist viel bessere Chancen, weil solche Leute von den ganzen bereits genannten Unternehmen wie eben [[Auticon]] (haben sogar einen Artikel bei uns) gefragt sind. Einen Markt für Asperger-Autisten mit Realschulabschluss oder darunter scheint es nicht zu geben, da heißt es viel zu oft WfbM. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 18:54, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Richtig ist die "normale" Intelegenz vorhanden und die Förderung da ist -damit es zu einem richtigen guten Schulabschluss reicht-, sind die Chancen für die normale Intergration nicht mal so schlecht. Das Problem ist eben dann die richtige Nische zu finden. Wenn Begabung und Interesse passen, gibt es einige Stellen in der normalen Wirtschaft wo jemand mit dem Devizit „Asperger-Syndrom“ unterzubrigen ist. Leider wie so oft ist es eine Frage der richtigen Unterstützung von Beginn der Diagnosse bis zum Berufseintritt, und auch danach. Das Asperger-Syndrom hat in gewissen Bereichen durchaus auch seine Vorteile, wenn eben das "anderes sein" nicht stört, und die Grundinteligenz eben stimmt. Das „verbissen an einer Sache dran bleiben können die einem Intersiert“ ist durchaus ein Vorteil, wenn die Umgebung mit dem Rest umgehen kann. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 20:10, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::… nicht zu vergessen die hochauflösende Wahrnehmung in Detailfragen, bei der zwar manchmal der Wald nicht gesehen wird, aber dafür jedes einzelne Blatt an den Bäumen in Full HD. --[[Spezial:Beiträge/178.4.177.98|178.4.177.98]] 22:11, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Es ist andersherum. Mit einem "normal" strukturierten Gehirn nimmst du nur den Wald wahr. Ein als "Asperger-Autist" gebranntmarkter Mensch nimmt hingegen '''alles''' wahr und verzettelt sich dann. Fragst du den spezifisch nach dem Wald, kann er dir genauso Auskunft darüber geben wie der "Normale". Fragst du "was siehst du auf dem Bild", sagt der "Normale" "Ich sehe einen Wald", während der "Asperger-Autist" dir genauestens Auskunft geben wird, was alles auf dem Bild ist. Oder Nervenzusammenbruch, gerne wenn Druck ausgeübt wird, zu einem Ergebnis zu kommen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 02:00, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Wieso "andersherum"? Du beschreibst annähernd dasselbe wie ich. <small>(Too many details …;)</small> --[[Spezial:Beiträge/178.4.177.98|178.4.177.98]] 02:53, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::Du schriebst ''manchmal der Wald nicht gesehen wird''. Das ist etwas anderes als das was ich schrieb, weil es nicht die Wahrnehmung des "Asperger-Autisten" beschreibt, sondern eine falsche Wahrnehmung der Wahrnehmung durch den Fragesteller. |
|||
:::::Richtig ist vielmehr, dass der Wald aufgrund der sehr unspezifischen Frage "Was siehst du auf dem Bild" objektiv erst einmal nicht wichtiger oder unwichtiger ist als das einzelne Blatt. Das "normale" Gehirn wird nun automatisch versuchen, die Frage(!) so zu ergänzen, dass die Frage, eine möglichst simple Antwort und das Bild zusammenpassen, also z.B. "Was ''für eine Sorte Landschaft'' siehst du auf dem Bild?" |
|||
:::::Das Gehirn des "Asperger-Autisten" macht das hingegen nicht automatisch. Dafür kannst du dem oder derjenigen das Bild nur ein paar Sekunden zeigen und dann eine beliebige Frage stellen, wie z.B. "Welche Tiere waren auf dem Bild zu sehen?" und kriegst dann eine ziemlich vollständige Auflistung. Und alle drumherum haben dann das große Fragezeichen am Kopf, wie das überhaupt möglich ist, sich die Dinger so schnell einzuprägen, wo doch noch nicht einmal die spezifische Frage bekannt war. Antwort: Das ist deshalb möglich, weil das Gehirn immer noch an dem Bild herumwerkelt und es deshalb präsent haben muss. |
|||
:::::Und deshalb schreibe ich ja alle diese Etiketten immer in Anführungszeichen, denn auch ein "normales" Gehirn besitzt die Fähigkeit, einen Sachverhalt präsent zu halten oder später wieder präsent zu machen. Nur halt nicht so lange und so intensiv. Üblicherweise braucht man das ja auch nicht, die Fähigkeit, schnelle Entscheidungen zu treffen ist meist wichtiger als die, völlig korrekte Entscheidungen zu treffen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 04:16, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::Da liegst Du ein bißchen daneben, denn es fällt vielen Aspergerautisten tatsächlich schwer, die Gesamtheit all dieser Elemente als Wald zu erkennen. Dafür gibt es Untertest, wie bspw. [http://www.skidmore.edu/~hfoley/PercLabs/images/Navon.jpg diesen] oder [http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/ae/allg/lehre/wct/w/w7_form/pictures/w7_lokal_global02.jpg diesen], bei denen Autisten typischerweise Schwierigkeiten haben, die "großen" Buchstaben zu erkennen oder diese gar nicht erkennen können. --[[Spezial:Beiträge/178.4.177.98|178.4.177.98]] 20:44, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::::Bitte verlinke das zugehörige Dokument. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 21:38, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::::Meinst Du den Kontext der JPG-Dateien? Die habe ich frei ergoogelt, weil ich sowas aus einschlägigen Tests kenne. --[[Spezial:Beiträge/178.4.177.98|178.4.177.98]] 22:09, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::::::Danke für das Gespräch. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 00:24, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== LISP (Programmiersprache) Einführungsbuch in Deutsch gesucht == |
|||
Gibt es eins? Gefunden habe ich keins.--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 17:04, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Vielleicht hilft dir das ja: http://art2.ph-freiburg.de/art/login-d.html [[Spezial:Beiträge/217.251.202.19|217.251.202.19]] 17:48, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: Danke.--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 20:15, 23. Aug. 2015 (CEST)--[[Spezial:Beiträge/85.4.233.141|85.4.233.141]] 20:14, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Struktur und Interpretation von Computerprogrammen: Eine Informatik-Einführung (Springer-Lehrbuch). ISBN 3540423427 -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 17:54, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:: Auch Danke. Etwas kompakteres wäre willkommener. Diese VL ist auf Youtube und sehr steil bzw. mathelastig. Übrigens: Die wohl krasseste Spaltung der Leserschaft: http://www.amazon.de/product-reviews/0262510871/ref=cm_cr_pr_btm_link_2?ie=UTF8&filterBy=addOneStar&showViewpoints=0&sortBy=helpful&reviewerType=all_reviews&formatType=all_formats&filterByStar=one_star&pageNumber=2--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 20:15, 23. Aug. 2015 (CEST)--[[Spezial:Beiträge/85.4.233.141|85.4.233.141]] 20:14, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: reicht der Artikel nich als Einführung: [[Lisp|LISP (Programmiersprache)]]? vllt zusammen mit [[Lambda-Kalkül]]? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 18:13, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Ich fürchte, Benutzer:Muroshi versteht unter Einführung etwas anderes als Du, nämlich Einführung im akademischen Sinn. Mit den zwei von Dir verlinkten Artikeln kann man nämlich nicht LISP lernen, nach einer Einführungsvorlesung,r dem Studium eines Einführungswerkes o.ä. könnte man das. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:41, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::: ach je... dafür braucht man heutzutage ne ganze „Einführungsvorlesung“ oder n ganzes „Buch“... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 01:30, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::: Eigentlich macht's nur die sprachl. Vorgabe hart, ich jedenfalls hab nicht viele gute Texte über Lisp auf Deutsch gesehen, schon gar nicht, wenn du ein Buch suchst. Das Problem mit SICP ist m.E., dass es dabei nicht so sehr um Lisp im Speziellen geht, als dass es sich um eine grundlegende Einführung ins Programmierverständnis handelt - nicht von ungefähr wird für den entspr. Kurs heute (soweit ich weiß) [[Python (Programmiersprache)|Python]] verwendet. Viel Lisp lernst du damit nicht, aber es gibt/gab immerhin eine Art deutschen Ableger (Herbert Stoyan, ''LISP: Eine Einführung in die Programmierung'', ist aber schon alt und ich kenn's nicht.) Was es auch gibt, ist eine (laut einer Rezension aber schlechte) deutsche Übersetzung von Conrad Barskis ''Land of Lisp''. Ist noch das Eheste, was ich empfehlen wollte, insb. wenn du, was ich ja gut versteh, weniger scharf auf zuviel Mathe bist. ;-) Ansonsten: Touretzky, praktisch ohne Konkurrenz, aber wohl nicht auf Deutsch. :-( Christian Queinnecs ''Lisp in Small Pieces'' ist noch "gentler", auch sehr gut, aber auch nicht auf Deutsch. Weiß nicht, vielleicht wär [http://lisp.plasticki.com/ Google Translate] ne Option. Ja oder gleich Englisch lernen. Gibt wohl wenige Programmierer, die drum rum kommen. -[[Benutzer:Zero Thrust|ZT]] ([[Benutzer Diskussion:Zero Thrust|Diskussion]]) 02:43, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::: Ich kann schon Englisch, nur beschleunigt Deutsch die Sache doch erheblich. Jedenfalls wenn ich das erste Drittel vom 1. Lecture VL-Script hier als Eckwert nehme (eher übergenau formuliert): [http://ocw.mit.edu/courses/electrical-engineering-and-computer-science/6-001-structure-and-interpretation-of-computer-programs-spring-2005/lecture-notes/ MIT Kurs von Harold Abelson]. SICP ist sogar online lesbar. Kennst du vielleicht Little Schemer als womöglich Alternative zu Land of Lisp? Python kann ich auf Anfängerniveau (bis und mit hin zu KLassen - insofern habe ich keine Angst vor etwas Computerphilosophie und ich habe nicht vor, die Sprache für etwas richtiges zu verwenden). Obwohl, experimentieren tue ich anhin mit [https://hy.readthedocs.org/en/latest/tutorial.html Hy Lisp], wo man Pythonlibraries verwenden könnte, (mit Emacs konnte ich mich noch nicht anfreunden, da wäre alleine die Integration von Slime eine Wochenangelegenheit) allerdings ist die Syntax bei Hy doch schon ziemlich abweichend von Scheme oder Common Lisp. Mir wäre insbesondere eine gute Erläuterung von Rekursion wichtig (in Python habe ich das eine solche noch nie verwendet, bei Lisp kommt man nicht dran herum und sie könnten vielleicht auch für Python sehr mächtig sein). --[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 10:21, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::: Programmieren kann man bestimmt nicht aus einem Wiki-Lemma lernen (auch wenn der Syntax hier knapper als bei Python ist, auf die Syntax kommt es ja eher nicht an.).--[[Spezial:Beiträge/85.4.233.141|85.4.233.141]] 10:19, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::Zur Sprache: Meine Informatik-Einführungsvorlesung liegt 25++ Jahre zurück. Schon damals sagte mein Informatik-Prof: „Wenn Sie Informatik studieren wollen, muss Englisch Ihre zweite Muttersprache sein.“ --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 02:58, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::http://www.tutorial.autolisp.info/ halte ich für den besten Einstieg online. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 07:35, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::::Danke für den Tipp.--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 10:21, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Paketzustellung Frankreich-Österreich == |
|||
Ich bin auf der Suche nach einem Paket. Ist bekannt, welches Unternehmen Pakete, die bei der französischen Post aufgegeben wurden in Österreich weiterbefördert. --[[Spezial:Beiträge/83.164.59.67|83.164.59.67]] 17:08, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: Dürfte sich vermutlich um die österreichische Post handeln [https://www.post.at/ post.at], dort nachfrage wird wohl nichts (außer vielleicht Nerven) kosten. -- [[Benutzer:WikiMax|WikiMax]] [[Benutzer Diskussion:WikiMax|-]] 23:23, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Der internationale Dienst der französischen Post ist wohl auch in Österreich aktiv.<sup>[http://www.asendia.at/de/]</sup> Aber ob die selbst zustellen oder einen anderen Paket- oder Postdienst beauftragen, steht natürlich nicht auf der Website. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:42, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Üblicherweise dürfte La Poste als staatliches Unternehmen aus alter Tradition mit der Österreichischen Post zusammenarbeiten. Und aus Tradition geht das noch immer so: Die Pakete werden in Frankreich in einem zentralen Depot gesammelt und wenn ein Lastwagen voll ist, nach Österreich in das dortige zentrale Depot gebracht. Wenn man Glück hat, dauert das nur eine Woche, meistens aber zwei. Ist aber nicht nur zwischen FR und AT so, habe vor unlängst aus NL drei Wochen gewartet. Noch länger dauert es aus der Schweiz, bis das in Basel durch die Zoll- und Sonstigen Behörden gegangen ist, vergehen einige Wöchli.--[[Spezial:Beiträge/79.232.211.36|79.232.211.36]] 13:10, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Fernsehstatistiken - ich glaubs nicht == |
|||
Ich habe seit 15 Jahren keinen Fernseher mehr und sehe deshalb immer so im Halbjahresrhytmus mal für ein paar Stunden Fernsehen wenn ich meine Eltern besuche. Mit diesen Abständen sieht man sozusagen wie im Zeitraffer den massiven Qualitätsverfall und wie die Werbung mehr und mehr mit Produkten für 60+ angereichert wird. Wenn man sich mit Leuten unterhält, dann haben die alle einen schicken Flatscreen für Videogames, zum Streamen oder für DVDs. Angeblich sieht die Frau dann noch gelegentliche eine der albernen Deutschland sucht den irgendwas Shows aber ansonsten werden keine Fernsehprogramme gesehen. Wenn man Statistiken zu dem Thema liest stellt sich aber immer ein komplett gegenteiliges Bild da. Angeblich sehen die Deutschen durchschnittlich über 200 Minuten Fernsehen am Tag und der Konsum hat sich kaum verringert. Kann es sein das hier aus Gründen der Werbeeinnahmen bei der Fernsehnutzung DVD schauen, zocken, Livestreamen aus dem Netz zusammengezählt wird und so getan wird als hätten die Leute in dieser Zeit Traditionell "Fernsehprogramme" gesehen? --[[Spezial:Beiträge/84.155.251.156|84.155.251.156]] 19:40, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Einfach [https://www.agf.de/ hier] nachfragen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:45, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Also ich seh ''nie'' Werbung für Generation 60+. Dass die Werbung vermehrt auf diese Zielgruppe zugeschnitten zu sein scheint, mag am Sehverhalten derjeweiligen Menschen liegen... ;-) --[[Spezial:Beiträge/88.130.75.65|88.130.75.65]] 20:16, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Die Werbung hängt sehr von dem Sender, der Tageszeit und auch der Sendung ab. Wenn 84.155.251.156 bei den Eltern beispielsweise [[Musikantenstadl]] schaut, wundert mich Werbung für die Zielgruppe 60+ nicht. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 21:11, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Der Musikantenstadl läuft im Öffentlich-Rechtlichen nach 20.00 Uhr. Da gibts keine Werbung mehr. -- [[Benutzer:Gerd W. Zinke|Gerd]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd W. Zinke|Diskussion]]) 21:44, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::In AT und CH gibt’s auch nach 20 Uhr Werbung im ÖRR und auch da wird der Musikantenstadel gesendet. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:59, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::Unverzeihlicher Fehler eines deutschfixierten Wikipedia-Benutzers. Danke für die konstruktive Korrektur!! -- [[Benutzer:Gerd W. Zinke|Gerd]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd W. Zinke|Diskussion]]) 22:03, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::::Nix für ungut. Aber ich habe mich vermutlich nicht präziese genug ausgedrückt. Ich sehe nicht mit meinen Eltern fern, sondern ich zappe das mal für ne Stunde durch und dabei kommt grundsätzlich gar nichts was auch nur zu 5% an die Qualität ausländischer Fersehshows oder Filme heranreicht. Erstaunlicherweise sind da immer noch all die Gestalten zu sehen die ich schon vor 15 Jahren gesehen habe. Irgendwelche Fernsehshows die wild aus unterschiedlichsten Themen zusammen geschnitten sind. Zwischendrin gibts deutsche Fernsehserien die aussehen wie Laienspieltheater von, für und mit den Insassen einer Nervenheilanstalt. Qualitativ macht das den Eindruck als hätte man die früheren Fernsehschows und deren inzwischen gealterten Akteure gefressen, sich den Magen mit gescheiterten Medienexistenzen und Konzepten verdorben und das ganze als medialen Durchfall über 100 Kanäle verströmt. Ich kann einfach nicht glauben dass die Generation bis 35 die mit der Wahlfreiheit von Streaming und Internet aufgewachsen ist sich das noch ansieht. Beziehungsweise das sich der Deutsche im Durchschnitt, wie die Statistiken behaupten, über 200 Minuten pro Tag davon antut. --[[Spezial:Beiträge/84.155.251.156|84.155.251.156]] 22:37, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::Ob man beim Zappen durch die Kanäle die Qualität von Sendungen beurteilen kann, will ich nicht hinterfragen; noch viel weniger was "Qualität" in diesem Zusammenhang ist, geschweige denn einen Vergleich mit dem "Ausland" (innere Mongolei?). Vermutlich gefallen Ihnen amerikanische bzw. britische Serien besser, und das könnte daran liegen, daß es in den USA und GB viel weniger (bzw. fast kein) Zwangsgeld für die ÖRR-Propagandakanäle gibt. Daher gibt's dort "besseres" Privatfernsehen. Ist oft so. Wo der Staat mitmischt, gibt's für viel Geld mindere "Qualität". Die 200 Minuten Fernsehkonsum, beim Bügeln ..., glaube ich jedenfalls.--[[Spezial:Beiträge/80.129.130.67|80.129.130.67]] 22:53, 23. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::::: Ja, ja, wo der Staat mitmischt, ist ''immer alles Scheiße''. Deine von FDP-Propaganda (sic!) durchsetzten Spekulationen über die Gründe einer gefühlten höheren Qualität des Programms der privaten Fernsehsender in Außerdeutschland kannste mal schön stecken lassen! Dass man nach 20 Uhr in D nicht mehr durch TV-Werbung belästigt wird und dass sich der Anteil von Werbung an der Sendezeit selbst bei höchstquotigen Sendungen wie der Sportschau arg in Grenzen hält, liegt nicht zuallerletzt an den Gebühren. Jedenfalls hat sich meiner Wahrnehmung nach das Programm der beiden großen ÖR Sendern, das sich wahrlich nicht nur auf’s (für mich völlig verzichtbare) Musikantenstadl reduzieren lässt, in den letzten zehn Jahren deutlich verbessert und man hat endlich das Gefühl, dass die Gebühren nun Programmäßig auch beim Zuschauer ankommen. Und warum nur ÖR Sender Propagandakanäle sein sollen, würde ich gerne mal erfahren. Fast alle Privatsender in D gehören entweder Bertelsmann oder ProSiebenSat.1 Media. Solche Medienkonzerne haben mindestens ein genauso großes Interesse, die öffentliche Meinung zu beeinflussen, wie der Staat. Hat ja bei dir offenbar prächtig funktioniert... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 13:41, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::::::IP 80.129.130.67 unterschlägt ja auch, dass für die privaten Sender sehr wohl ebenfalls ein "Zwangsgeld" erhoben wird und hier das System der Finanzierung viel weniger transparent und überschaubar ist. Die Privatsender werden durch Werbung finanziert und wir zahlen dieses Geld den werbenden Konzernen zum Beispiel beim Einkauf im Supermarkt. Die Privatsender sind mitnichten kostenlos. Es wird uns nur auf einem anderen Weg das Geld aus der Tasche gezogen. --[[Spezial:Beiträge/84.143.241.11|84.143.241.11]] 16:30, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::::Dafür sind die dortigen Sender je einer den beiden politischen Parteien recht nahe. Sie beleuchten und laden zum Hervorheben einzelner Tatsachen ihrer Sicht weitere Leute vor die Kamera und suggerieren damit eine Mehrheitsmeinung. Diese Masche findest Du hier in [[Dauerwerbesendung]]en. Bei den privaten wird eben das Wunschkonzert des Zahlenden ausgeführt. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 00:12, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Auf die Frage ist noch zu antworten, dass in Deutschland eine Reihe von Menschen nicht öffentlich wahrgenommen werden, aber Fernsehen anders benutzen. Das sind Bettlägrige und Menschen in einer entsprechenden Einrichtung. Fernsehen wird dabei nicht zur Information, aber mehr zum Zeitvertreib, teils auch der Verdrängung als Flucht vor der Realität benutzt. Dieses Programm muss dann inhaltlich nichts bieten. Eine Möglichkeit, einen Fernsehsüchtigen zu erkennen besteht möglicherweise darin, den betroffenen das Alter ihm fremder Personen schätzen zu lassen. Dieselben Schauspieler spielen ältere und jüngere Rollen. Die Maske kann nur einen Teil des tatsächlichen Alters des Schauspielers verbergen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 00:12, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Den Qualitätsverfall, um zum Anfang zurückzukehren, sehe ich nicht in der Werbung für Leute 60+, sondern im Verfall der journalistischen Qualitäten, wie sie noch in den 1980er vorherrschten. Die Moderatoren/innen plappern in der Regel ohne zu wissen, was sie da vorlesen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 01:13, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Ein eher wirrer Thread, in dem die Fragestellung weitgehend diffus bleibt. So wie ich es verstanden habe und wenn man das Gejammer und Gedisse über Qualität und den irrelevanten Exkurs über altersspezifische Werbung ignoriert in etwa: „Kann es sein, dass sich tatsächlich so viele Leute so viel Fernseh-Schwachsinn reinziehen, wie es Medien und und statistische Erhebungen nahelegen?“ Der Fragesteller bekundet wortreich sein Erschrecken und seine Abscheu, legt dabei aber nicht offen bzw. nennt keine Anlässe und Fakten, warum das Bejammerte seiner Ansicht nach nicht so sein sollte. Er konkretisiert noch nicht einmal, auf welche ''„Fernsehstatistiken“'' und ''„Statistiken zu dem Thema“'' er sich in seiner Frage genau bezieht. |
|||
:Somit bleibt das hier also ein Laberthread, in dem man in weitgehender Beliebigkeit so ziemlich alles behaupten und glauben/meinen/mal gehört haben kann was man will oder eben auch nicht. Es kann also sein oder auch nicht. Es geht ja offenbar weder um ernsthafte Untersuchungen, noch um seriöse Antworten. Da mach ich doch gerne mit! Um doch noch einen meßbaren Wert einzubringen entgegne ich daher mal, dass es ebenso unglaublich und unverständlich ist, dass bei der Bundetagswahl 2013 immerhin 31.951.682 erwachsene Menschen CDU/CSU, SPD, Grüne oder FDP gewählt, wo doch die meisten von ihnen von diesen Parteien in wechselnden Regierungskoalitionen in den letzten Jahren konsequent über den Tisch gezogen, belogen und an der Nase herumgeführt wurden. Stellt man den subjektiven Eindruck des Fragestellers und das scheinbar unerklärliche, widersprüchliche Wahlverhalten dieser erwachsenen Menschen (die großenteils ja immerhin eigentlich auch meine Rente erarbeiten sollen) in einen Kontext, so ist es zumindest nicht verwunderlich, dass sich die Nachrichtensendung ''heute'' ungestraft und fortschreitend in dümmliche Infotainmentsoße verwandeln kann oder die letzten Bastionen einer halbwegs ernstzunehmenden Programmgestaltung wie arte oder 3sat eher erbärmliche Reichweiten von durchchnittlich 1,0 % (arte 2014) und 1,1% (3sat 2013) erzielen. |
|||
:Und weiterhin OT: Es wurde im TV schon immer, also zumindest seit den 1970er-Jahren für Ginsengprodukte ([https://www.youtube.com/watch?v=LiQ4nKp2SjM hier 1977 ab 2:14 - ''„Triumphe feiert nur der Tüchtige...“'']) und Gebiß-Haftmittel ([https://www.youtube.com/watch?v=U0nNkob7IcM hier Kukident aus den 1960ern]) geworben. Wenn die Generation 60+ als die wahrscheinlich für lange Zeit letzte Generation, die im Alter noch ordentlich Geld auf den Kopf hauen kann, zu einer lukrativen Konsumentengruppe geworden ist, dann wird sie logischerweise auch mehr umworben als die eher langweilige und entpolitisert-dümmliche Generation Z, die so blöd ist, unbezahte Praktika zu machen, an private Altersvorsorge glaubt (ich lach mich tot) und ihr bißchen Geld ganz von alleine sinnlos verprasst. Und wenn Windeln für Erwachsene einen höheren Marktanteil haben als Babywindeln, dann spielt eben auch schonmal die Inkontinenz in der Fernsehwerbung eine Rolle. Warum sollte den geldgierigen Manipulateuren auch irgendetwas unangenehm oder heilig sein? --[[Spezial:Beiträge/84.143.241.11|84.143.241.11]] 03:48, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Was auffällt ist, dass damals die Bevölkerung noch nicht so fett wie heute war. Der Missbrauch von Antibiotika nimmt zu. Die Naivität von damals war auch schrecklich, nur lit die Mehrheit damals nicht unter derartiger Lohnentwicklung. Damals wurde die Neuverschuldung noch ein Skandal, heute ist sie selbstverständlich geworden. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 07:27, 24. Aug. 2015 (CEST) ''Haftcreme? „Hagen chi ngeine gritten irgendwo gechehen?“'' |
|||
::: Auch ein Faktor ist natürlich was das für eine Statistik ist das Einschaltquoten werden ja zum Beispiel durch repräsentative Fernseherbesitzer ermittelt womit dann die nicht Fernseherbesitzer nicht erfasst werden. 200 Minuten Durchschnitt kommt mir auf jeden Fall sehr hoch vor.--[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 10:18, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Wer sollte ein Interesse daran haben, das Fernsehverhalten von Nicht-Fernsehzuschauern zu erfassen? Erkenntnisgewinne, die über „Nicht-Fernsehzuschauer sehen nicht fern.“ hinausgehen, sind wohl kaum zu erwarten. Es reicht IMHO vollkommen aus, herauszufinden, welcher Anteil der Bevölkerung wie lang welchen Fernsehsender konsumiert, wie es von der eingangs verlinkten [[Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung|AGF]] praktiziert wird. Der Umkehrschluss daraus ist sehr einfach, sodass sich eine gesonderte Erfassung erübrigt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:33, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::: Genau. Da kein Erkenntnisgewinn zu erwarten ist werden die nicht Fernseher nicht erfasst und damit ist aber die Stichprobe nur repräsentativ für die Fernseher aber nicht für die gesamte Bevölkerung. Noch vor 10 Jahren war der Anteil an Haushalten die keinen Fernseher hatten verschwinden gering, aber das trifft heute nicht mehr zu [https://xkcd.com/1299/].--[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 10:36, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Um die Uhren mal wieder zu stellen: Die neuen TVs mit Gestenerkennung und Internetanschluss haben eine Kamera. Sie könnten ebenso den Ort ihrer Aufstellung filmen. Es ist nur Software was sie hindert oder ihnen ermöglicht dies zu tun. Diese Geräte haben ebenso kein Problem zu petzen, welches Programm eingestellt wird, wieviele Leute vor der Mattscheibe sitzen und nach externer Gesichtserkennung auch welche (wer!). --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 11:37, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::Bei Diensten wie Zattoo, Telekom Entertain oder den Livestreams der Rundfunkanstalten lassen sich anhand der Serverstatistiken sogar genaue Einschaltquoten und Marktanteile erfassen. Da muss man nur noch feststellen, wieviele Laute wann gleichzeitig in ein Fernsehgerät glotzen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:41, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::Internet hat eben den Rückkanal per default im Protokoll. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 11:44, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
= 24. August 2015 = |
|||
== Frage zu Superlativen == |
|||
<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. --> |
|||
Hallo liebe Wikipedianer, |
|||
Hanns-Joachim Friedrichs sagte am 9.11.1989: "Guten Abend, meine Damen und Herren. Im Umgang mit Superlativen ist Vorsicht geboten, sie nutzen sich leicht ab, aber heute Abend darf man einen riskieren: Dieser neunte November ist ein historischer Tag: die DDR hat mitgeteilt, dass ihre Grenzen ab sofort für jedermann geöffnet sind, die Tore in der Mauer stehen weit offen." |
|||
Meine Frage hierzu ist, ob es sich hier bezüglich "historischer Tag" wirklich um einen Superlativ handelt? (Zu Superlativ sagen Duden und Wikipedia richtigerweise, dass es die letzte Steigerungsmöglichkeit von Adjektiven ist (Bsp. am leichtesten).) Wenn das Beispiel "historischer Tag" kein Superlativ ist, was ist es dann und wo könnte ich einen Artikel dazu in der Wikipedia finden? Gibt es einen Begriff, der das willkürliche oder inflationäre Benutzen von Überhöhungen von Sachverhalten beschreibt? Vielen Dank im Voraus. :-) |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
--[[Spezial:Beiträge/93.130.102.92|93.130.102.92]] 03:55, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Und Tag ist ein Substantiv, kein Adjektiv, und daher nicht nach den Regeln der Grammatik steigerbar. Vergleiche: Scheißtag, Geburtstag, innerer Reichsparteitag. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 04:35, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
{{Erledigt|Troll, Troll, Troll. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 04:35, 24. Aug. 2015 (CEST)}} |
|||
::Wieso wird das als Erledigt und Troll, Troll, Troll markiert? Es lag nicht in meiner Absicht zu trollen, sondern ich habe eine Frage gestellt, auf die ich dachte hier eine hilfreiche Antwort zu bekommen. -[[Spezial:Beiträge/93.130.102.92|93.130.102.92]] 04:41, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Hm. Ich habe auch den Verdacht. Daher abschließend: Ein Blick in den [http://www.duden.de/rechtschreibung/Superlativ Online-Duden] erhellt das Problem durch eine Aufteilung in der Bedeutungsübersicht. Es wird zwischen einer sprachwissenschaftlichen und bildungssprachlichen Bedeutung unterschieden: ''„(Sprachwissenschaft) zweite Steigerungsstufe in der Komparation, Höchststufe (z. B. schönste, am besten)“'' und: ''„(bildungssprachlich) etwas, was zum Besten gehört und nicht zu überbieten ist“'' sowie:''„(bildungssprachlich) Ausdruck höchsten Wertes, Lobes“''. |
|||
:Nun fängt also das lustige Rätselraten an: |
|||
:Ist es von Bedeutung, was ''„die Wikipedia sagt“''? Nein. Die Wikipedia ist ein offenes Wiki und was dort steht kann bei der Recherche und Erarbeitung eines Inhalts zwar helfen, hat aber ansonsten nicht die geringste Bedeutung. Zitiere nie Wikipedia. Berufe dich nie auf Wikipedia. Glaube nicht, was du in Wikipedia liest. Prüfe kritisch die Quellen, die in den Wikipedia-Artikeln angegeben werden. Suche nach weiteren seriösen Quellen. |
|||
:Hat Herr Friedrichs das Wort „Superlativ“ in einem sprachwissenschaftlichen Kontext benutzt? Nein. Warum sollte er das auch, wenn er sich auf den Begriff ''„historischer Tag“'' bezieht? Es ging hier eindeutig nicht um „die letzte Steigerungsmöglichkeit von Adjektiven“ und wie man zu dieser Überlegung kommen kann ist mir ein Rätsel. (Troll?) |
|||
:Hat Herr Friedrichs das Wort „Superlativ“ in einem bildungssprachlichen Kontext benutzt? Gibt es zwischen „historischer Tag“ und ''„etwas, was zum Besten gehört und nicht zu überbieten ist“'' bzw. ''„Ausdruck höchsten Wertes, Lobes“'' eine schlüssige überzeugende inhaltliche Verbindung? Da dürfen alle selbst rätseln... |
|||
:Wie, wo und warum du eine ''„willkürliche oder inflationäre Benutzen von Überhöhungen von Sachverhalten“'' konstatierst bleibt bis jetzt dein Geheimnis. Das ist eine Behauptung, mehr nicht. Und damit auch Teil des Rätselratens. Denn Behaupten kann jeder. Ich muß das aber auch nicht wissen. Die Frage kann von mir aus auch abgeschlossen werden. --[[Spezial:Beiträge/84.143.241.11|84.143.241.11]] 05:01, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Wo genau behaupte ich bitte etwas? Ist das hier normal, dass man bei einer Frage wie der meinen, von trollen ausgeht? -[[Spezial:Beiträge/93.130.102.92|93.130.102.92]] 05:14, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Nach ein bisschen Nachdenken, habe ich glaube herausgefunden, was evtl. als Trollen scheint. Ich habe deshalb meine Frage umformuliert. -[[Spezial:Beiträge/93.130.102.92|93.130.102.92]] 07:20, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Ist nur die Frage wer die größte [[Troll-Armee]] betreibt, das wären Superlative. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 07:32, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Ich verstehe deine Antwort schlicht nicht. Kann meine Frage immer noch als Trollen verstanden werden? Wenn ja, weshalb genau? -[[Spezial:Beiträge/93.130.102.92|93.130.102.92]] 07:46, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Nein, es geht um das Superlativ, wer die größte betreibt. Nur ist der Rekord nicht ohne gewisses [[Wallraffing]] ermittelbar. Ich wollte damit die Diskussion wieder auf die Beantwortung der Frage lenken. So ist es mit Superlativen allgemein, denn die hinter dem Horizont, die keine Auswirkungen auf unsere Wahrnehmung hinterlassen, werden nicht als solche wahrgenommen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 09:57, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Du hättest Googlen können[https://www.google.com/search?q=Im+Umgang+mit+Superlativen+ist+Vorsicht+geboten&oq=Im+Umgang+mit+Superlativen+ist+Vorsicht+geboten], den die darauffolgenden Sätze machen verständlicher was gemeint war: „…sie nutzen sich leicht ab.“ [https://www.youtube.com/watch?v=wIRm8mTy66Y][http://www.spiegel.de/einestages/der-fall-der-mauer-a-948805.html ] Die Öffnung der Mauer war nicht nur, dass Menschen die einstige Grenze frei von Barrieren und Gebühren passieren konnten, sondern auch Waren, Leistungen, Gelder und Informationen. Es war auch der Aufbruch des [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhangs]] und eine Entspannung im bisherigen [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]]. Was davon das größte war, ist eine andere Frage. Das erste mag es symbolisch oder nur der Anfang davon gewesen sein. Die Auflösung der DDR war nachhaltiger dafür. Die DDR hätte theoretisch die Grenze wieder schließen können. Somit mag es den Schluss zulassen, dass dies das größere Ereignis war. Somit mag die Warnung vor Superlativen nachvollziehbar sein. |
|||
::Sprachliche Anmerkung dazu: Bereits die NS-Propaganda zielte auch darauf ab, die Hetze sprachlich stetig steigern zu können, um deren Wahrnehmung ständig aufrecht zu erhalten. Man kann auch sagen, der Irrsinn wurde ständig nachgeschüttet, ob der aufgenommen wurde oder nicht. Zusammen mit mangelnder Bildung hält er sich vereinzelt recht gut. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 10:28, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Hallo Hans Haase, danke erstmal für die konstruktive Antwort. Ich war schon ein bisschen verzweifelt, da ich nicht genau wusste, was ich falsch gemacht habe oder mache. Deine Erklärung trifft dennoch nicht ganz genau, wonach ich suche. Lass mich ein anderes Beispiel geben: Bei englischsprachigen Deutschlernern fällt mir oft auf, dass sie bestimmte Dinge aus meiner Sicht überhöht beschreiben. Unter anderem könnte man hören, dass ein Musemsbesuch unglaublich wäre, es einen glücklich machte so viele Exponate zu sehen und das Essen danach fantastisch war. Ich würde unglaublich als sehr interessant übersetzen, glücklich als froh und fantastisch als sehr gut geschmeckt. Die Frage, die sich mir hier aufwirft ist, ob hier Superlative gebraucht werden oder ob es einen anderen Begriff für dieses (fälschliche) Überhöhen gibt? Superlativ im Sinne von letzte Steigerungsmöglichkeit von Adjektiven ist mir klar, ich verstehe nur noch nicht ganz genau was Superlativ noch beschreibt, wie man ihn entdeckt und wo man von einer unnötigen Verwendung des Superlativs sprechen kann. Grüße -[[Spezial:Beiträge/93.130.102.92|93.130.102.92]] 12:17, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Eigentlich steht da nur, dass man mal einen Superlativ riskieren darf, weil es so ein historischer Tag ist. Das der Superlativ im Anschlusssatz folgt oder das Friedrichs das überhaupt macht, ist damit ja nicht gesagt.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 12:11, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Gehts da nicht einfach um [[Hyperbel (Sprache)]] (Übertreibung) ? --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 12:23, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Hallo RobTorgel, vielen vielen Dank, genau das habe ich gesucht. -[[Spezial:Beiträge/93.130.102.92|93.130.102.92]] 12:27, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Die Charakterisierung des 9. November 1989 als „historischer Tag“ ist keine Hyperbel. Es handelt sich zweifellos um einen Superlativ im Sinne von ''„Ausdruck höchsten Wertes, Lobes“'' (Duden), mitnichten aber um eine Übetreibung über das Glaubwürdige hinaus. Es war damals durchaus absehbar, dass den Geschehnissen an diesem Tag unabhängig von dem weiteren Verlauf der Geschichte in Zukunft gedacht werden würde. --[[Spezial:Beiträge/84.143.241.11|84.143.241.11]] 15:59, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Da ich Hyperbel vorher nicht kannte, habe ich eine Hyperbel fälschlicherweise als Superlativ verstanden. Das Zitat habe ich verwendet, letztlich missverständlich/falsch, um eine Hyperbel zu erfragen, obwohl es einen Superlativ enthält. Hyperbel und Superlativ (sprachwissenschaftlich/bildungssprachlich) ist mir jetzt klar und die Frage somit für mich beantwortet. Die Art und Weise aber, wie mir anfangs begegnet wurde, war sehr unfreundlich/teilweise beleidigend, mindestens aber unnötig. -[[Spezial:Beiträge/93.130.102.92|93.130.102.92]] 16:44, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::: <small>Ich spekuliere mal und behaupte, dass das wahrschinlich daran lag, dass Superlativ nur im grammatikalischen Sinne verstanden wurde und sich einige daher verschaukelt vorkamen. Hier schlagen öfter mal Leute auf, die aus reiner Langeweile irgend eine dämliche Frage stellen, gerne als IP. Daher möglichst nicht persönlich nehmen und drüberstehen. :-) --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 16:51, 24. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
::::: <small>Ich kann nur für mich sprechen. Wir erwarten, dass sich Fragesteller im Vorfeld bereits selbst um eine Beantwortung ihrer Frage bemüht haben. (Siehe Intro dieser Seite.) Wenn dann die allereinfachste Prüfung durch ein Nachschlagen im Duden nicht stattgefunden hat ist für mich eine gewisse Skepsis gegeben, was die Ernsthaftigkeit des Anliegens angeht. Dieser Skepsis habe ich Ausdruck gegeben und die Frage dennoch beantwortet. Ich halte es übrigens auch für unseriös, die Frage nachträglich zu verändern und damit den Bezug der Antworten zu verfälschen. Üblich ist es, im Text die Fragestellung zu präzisieren oder eine andere Formulierung einzubringen. Ich kann auch nicht erkennen, was da beleidigend sein sollte, wenn eine Antwort darauf abhebt, dass man die Verwendung des Wortes Superlativ im sprachwissenschaftlichen oder aber bildungssprachlichen Sinn schon durch einfaches Nachdenken erkennen kann. Eingedenk der Tatsache, dass wir hier dem Fragesteller mal eine Viertelstunde unserer Freizeit schenken (was wir auch lassen könnten), jammert er mir zuviel. Insgesamt gehört dieser Thread zu den Fällen, in denen ich es nachträglich eher bedauere, mich eingelassen zu haben. Die Abneigung ist also gegenseitig. --[[Spezial:Beiträge/84.143.241.11|84.143.241.11]] 17:14, 24. Aug. 2015 (CEST) </small> |
|||
:::::: <small>Entschuldige, aber du wirfst mit Behauptungen umher, die ich aus meinen Zeilen nicht herauslesen kann. Du behauptest indirekt, dass ich mich vorab nicht um die Beantwortung der Frage bemüht habe. Dies kannst du gar nicht wissen und auch nicht herauslesen. Da ich Hyperbel aber gesucht habe, den Begriff vorher nicht kannte, kann ich nicht nach etwas suchen, wenn ich es nicht kenne. Eine Verständnisfrage, wie ich es meinen könnte, hätte uns beiden mehr genützt. Dann behauptest du, dass ich mit (Zitat: Wie, wo und warum du eine ''„willkürliche oder inflationäre Benutzen von Überhöhungen von Sachverhalten“'' konstatierst bleibt bis jetzt dein Geheimnis.) etwas konstatiere, obwohl der Satz mit "Ich suche den Begriff, der" begann. Wie kann eine Suche nach etwas als eine Behauptung oder ein Konstatieren verstanden werden? Und schließlich unterstellst du das eine gegenseitige Abneigung bestehe. Eine gegenseitige Abneigung besteht in keinem Fall, da ich dich nicht kenne. Und wenn mein letzter Satz (Art und Weise...) meines vorigen Beitrages als Jammern verstanden wird, möchte ich dem nur entgegnen, dass ich ausgesprochen habe, wie ich das ganze erlebt habe. Schlußendlich dennoch Danke für deine Mühe, dass du versucht hast meine Frage zu beantworten. Schönen Tag allen noch. -[[Spezial:Beiträge/93.130.102.92|93.130.102.92]] 17:56, 24. Aug. 2015 (CEST) </small> |
|||
::::::: Nochmals Danke für Deine Frage. Sie führte mich auf YouTube zu Beträgen, die in der Flüchtlingsdebatte wieder brandaktuell werden. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 21:17, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
{{Erledigt|Wenn Deine Frage beantwortet wurde ist das doch prima und ihr könnt aufhören, euch zu pisacken. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 18:51, 24. Aug. 2015 (CEST)}} |
|||
Da ich die ganze Trolldiskussion angestoßen habe, gebe ich dem Fragesteller auf den Weg, dass die spekulative Formulierung der Frage - wozu insbesondere der aus dem Himmel gefallene historische Kontext beiträgt - sie mich gedanklich sofort an einen Biertisch verschieben lies. Da passte sie aber von der Geschliffenheit der Formulierung nicht hin. In so einem Fall frage ich mich: Wie kommt man dazu, eine simple Frage so verschnörkelt zu stellen ohne in Bierlaune zu sein? -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 22:11, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Hallo Janka, das Zitat ist das in meinen Augen passendste Beispiel gewesen, bei dem ich dachte, dass es hilft meinen Frage zu verdeutlichen/zu veranschaulichen. Warum so verschnörkelt? Hm, ich wollte die Frage so genau wie möglich stellen und habe mich anscheinend dabei wohl verrannt. Andererseits konnte ich nicht zielgerichtet fragen, da mir die gesuchte Hyperbel nicht bekannt war. Grüße -[[Spezial:Beiträge/93.130.102.92|93.130.102.92]] 01:02, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Man kann die gleiche Formulierung, die bei Friedrichs ein Superlativ war, wohl in einem anderem Kontext als Hyperbel lesen, etwa in [[Nou Mestalla]], Anmerkung (Nr. 2): „"Historischer Tag": Valencia plant Stadionfertigstellung“. Denn dieses Stadion wurde anscheinend bis heute nicht fertiggestellt. Apropos Friedrichs' Stilmittel: Ich würde eher den hinteren Teil des Satzes analysieren: „Die Tore in der Mauer stehen weit offen“. Das gab ja damals der Maueröffnung den Effet (ja, Effet, nicht Effekt), weil manche Zuhörer es nicht metaphorisch sondern konkret verstanden oder verstehen wollten. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 10:55, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Als Däne in der DDR == |
|||
Hallo zusammen. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Birkenwerder&action=history Hier] behauptet jemand, dass der dänische Tenor [[Helge Rosvaenge]] in den 1960er und/oder Beginn der 1970er Jahren einen Wohnsitz in [[Birkenwerder]] und gleichzeitig in [[München]] hatte (siehe Editkommentar 15. August 17:20 Uhr). Im Personenartikel ist München benannt. Der Account ist noch einen Beleg für Birkenwerder schuldig, allerdings gibt es bei Google Books zwei Fundstellen (leider nur Snippets) |
|||
* [https://books.google.de/books?id=sVM9AQAAIAAJ&q=Rosvaenge+birkenwerder Opernwelt, Band 13 von 1972] |
|||
* [https://books.google.de/books?id=fE1hAAAAIAAJ&q=Rosvaenge+birkenwerder Musik und Gesellschaft, Band 17 von 1967] |
|||
Die Frage nun ist: Konnte man a) als Däne in die DDR frei ein- und wieder ausreisen und konnte man b) sowohl in der DDR einen Wohnsitz haben als auch in der BRD? Als Deutscher (egal welchen Teiles) konnte man das m.E. damals nicht. MfG -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 08:03, 24. Aug. 2015 (CEST) <small>Und Nein, diese Frage hat mit der "Superlativ"-Frage eins drüber wirklich nichts gemeinsam.</small> |
|||
:Die DDR war um Internationalität bemüht und machte mit Ausländern (nicht Westdeutsche) diese Arrangements. Anderes bekanntes Beispiel ist Rieu sen., der das Limburger Symphonie Orchester und die Leipziger Oper leitete, pendelte und neben seiner Wohnung in Maastricht auch eine Wohnung in Leipzig hatte. --[[Spezial:Beiträge/79.232.211.36|79.232.211.36]] 09:32, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Es war durchaus möglich ein entsprechendes Visum zu erhalten. Gerade bei Künstler und Forscher war es auch für die DDR wichtig auch im Westen in einem guten Licht dazustehen. Diese Leute wollten ja in die DDR arbeiten, also warum sollte man sie daran hindern? Man wird eher versucht haben diese Leute zu halten, und das heist eben auch, dass sie gerade was die Reisefeiheit und Niederlassungfreiheit anbetrifft gewisse Privilegien einforden konnten. Auch für Schweizer war es relativ einfach ein DDR Visum zu erhalten. Das man da aber dann von der Stasi mehr oder weniger begleitet wurde, war aber jedem klar. Und auch das man in der Schweiz ins Visier der Staatsschutzes kam. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:44, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Ansichten von Außen sind immer gut, ich fürchte nur, dass es sich bei der politischen Bewertung um ein angelesenes Klischee eines mitteilungsfreudigen Schweizers handelt. Mitteilungsfreudig und Schweizer an sich ein Widerspruch, aber möglicherweise auch nur ein Klischee eines Deutschen.--[[Spezial:Beiträge/79.232.211.36|79.232.211.36]] 11:09, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Also das hat nichts mit Klischees zu tun, sondern sind häufig persönlich motivierte Einzelschicksale, welche man immer genrebezogen sehen musst. Gerade bei Oper/Theater ist es ja nicht so außergewöhnlich für Künstler, an verschiedenen Häusern aufzutreten. Dort war es eher die Bezahlung, welche "Westkünstler" von vermehrten Auftritten im Osten abhielt. Wer sich damit arrangierte, oder familiäre Bindungen hatte, war der DDR als Aushängeschild willkommen. Ein populäres Beispiel, was mir hier sofort einfiel war die Niederländerin [[Cox Habbema]]. Und auch Biografien wie [[Arthur Baumgarten]] waren möglich, wo die Staatsangehörigkeit des Exils beibehalten wurde. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:28, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:ND vom 27.8.1967 S. 8: ''Helge Rosvaenge, der in Birkenwerder seinen Lebensabend verbringt....'' Zu den Fragen wäre zu sagen, was Oliver schon andeutete: der DDR war jeder wohlgesonnene Ausländer recht. Durch ihre Pässe konnten sie jederzeit aus- und einreisen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 13:28, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Bei aller Unterdrückung der eigenen Bevölkerung, war die DDR aber auch ein Staat. Im Umgang mit (ideologisch konformen, unpolitischen) Ausländern waren sie nur normal wie jeder (westliche) Staat auch. Diese Doppelwohnsitze und Arbeitsverhältnisse sind im internationalen zwischenstaatlichen Bereich üblich, eventuell ist nur erwähnenswert, dass es das trotz gewisser Abschottung in der DDR halt auch gab. So gesehen war das nichts Besonderes. Damit war keine Aufweichung der Ideologie verbunden, die DDR war Wirtschaftspartner des Westens und da lief vieles ganz normal. Die Bevölkerung hatte nichts dagegen und das Politbüro auch nicht, eine Gefahr für den Sozialismus wurde in diesen Beziehungen nur indirekt gesehen. Alexander Schalck-Golodkowski war zur Wirtschaftlichen Zusammenarbeit direkt angesetzt. Dass MfS und STASI da involviert waren, war typisch für die DDR, die waren halt überall.--[[Spezial:Beiträge/79.232.211.36|79.232.211.36]] 14:04, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
{{Erledigt|1=Vollständig beantwortet. Danke sagt -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 14:27, 24. Aug. 2015 (CEST)}} |
|||
== E1 Eliminierung == |
|||
Moin Leute, |
|||
der Artikel zur E1 Elimierung ist zu schwer für mich. Bitte tut das ändern. |
|||
MfG |
|||
Swäggy --[[Spezial:Beiträge/93.217.45.203|93.217.45.203]] 10:59, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Was meinst Du mit [[E1]]? --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 11:24, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::[[Eliminierungsreaktion#E1]] --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:25, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Es geht um [[Eliminierungsreaktion]]. Natürlich kann man nicht bei jedem komplexen Thema bei "Adam und Eva" anfangen. [[Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit|"OMAs"]] (Personen "ohne mindeste Ahnung") wie ich und der Fragesteller müssen in solchen Fällen versuchen, Satz für Satz vorzugehen und sich Zusammenhänge ggf. auch über verlinkte Begriffe zu erschließen. Was den E1-Abschnitt des Artikels zur Eliminierungsreaktion angeht, kriege ich das in groben Zügen auch halbwegs hin. Bei dem Satz "An der α- und β-Position findet eine Umhybridisierung des Kohlenstoffs von sp3 auf sp2 statt." stoße ich dann aber auch an meine Grenzen. α und β dürfte was mit der Position der C-Atome innerhalb der Kohlenstoffkette zu tun haben (wo findet man was zur entsprechenden Nomenklatur, kann man das verlinken?), sp3 und sp2 dürfte was mit den [[Atomorbital]]en dieser C-Atome zu tun haben, aber was genau diese Umhybridisierung da tut, ist einem Laien auch mit einem Blick auf den Artikel zum Atomorbital nicht klar. Also, der Hinweis des Fragestellers ist da in meinen Augen nicht ganz unberechtigt, vielleicht lässt sich das wirklich noch ein bisschen laienverständlicher formulieren. --[[Spezial:Beiträge/77.2.52.169|77.2.52.169]] 11:30, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:α und β sind das erste und zweite C-Atom des Moleküls. Die Umhybridisierung bedeutet, dass die C-Atome von Vier- auf Dreibindigkeit „umschalten“ und so aus der Einfachbindung zwischen ihnen eine Doppelbindung wird. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:36, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::<small>Doppelbindung ist doch sowas wie [[Bigamie]], oder? --[[Spezial:Beiträge/84.144.126.120|84.144.126.120]] 11:51, 24. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
:::<small> Eher sowas wie zweimal mit dem gleichen Partner verheiratet. Kirchlich und standesamtlich. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] ([[Benutzer Diskussion:Sr. F|Diskussion]]) 19:18, 24. Aug. 2015 (CEST) </small> |
|||
::Okay, dass die griechische "Zählung" mit dem C-Atom beginnt, an dem die funktionelle Gruppe liegt, habe ich inzwischen auch rausgefunden (steht das auch irgendwo in der Wikipedia?). [[Sterische Hinderung]] hätte man auch verlinken können. Insgesamt ist das alles aber wie gesagt einigermaßen nachvollziehbar, vor allem dank der Keilstrichformeln. --[[Spezial:Beiträge/77.2.52.169|77.2.52.169]] 12:04, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Was heist in der Musik " C-Stimmung? " == |
|||
<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. --> |
|||
Was bedeutet in der Musik "C-Stimmung? " |
|||
Egon Müller <!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
--[[Spezial:Beiträge/2A02:810C:B40:44:2598:1CCA:57B3:1413|2A02:810C:B40:44:2598:1CCA:57B3:1413]] 15:09, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Das wird sich gewöhnlich auf ein Instrument beziehen und bedeutet dann meistens zweierlei: Der Grundton des Instruments (gewöhnlich: Blasinstruments) ist C, und das Instrument wird entsprechend seiner wirklichen Tonhöhe notiert, es kommt also nicht zu einer [[Transposition]]. Beides ist aber nicht zwingend miteinander verbunden. Beispielsweise wird ein Naturhorn unabhängig von seiner Stimmung meist in C notiert (geschriebenes C = erklingendes C), während (Ventil-)Waldhörner meist, ihrem Grundton entsprechend, in F notiert werden, d.h. wenn ein C geschrieben wird, spielt das Horn in Wahrheit eine Quint tiefer (F). Siehe [[Transponierendes Musikinstrument]], [[Grundstimmung (Blasinstrument)]] und [[Stimmung (Musik)#Grundtonleiter und transponierende Instrumente]].--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:31, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Ein Beispiel für ein C-gestimmtes Instrument wäre das [[C-Melody-Saxophon]], während die üblichen Saxofone transponieren (bspw. Tenorsax in B).--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:34, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Auch bei Saiteninstrumenten kann man von einer C-Stimmung sprechen, dann sind die Saiten so gestimmt, dass sie zu C-Dur besonders gut passen (zB [[Dropped-C-Stimmung]] bei der Gitarre, C-Stimmung bei der [[Ukulele]]) oder gar "leer" einen C-Dur-Akkord ergeben (siehe [[Offene Stimmung]]).--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:58, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Eine Zeile auf Thai(ländisch) == |
|||
[[Bild:Unknown_possibly_Thai_numbers_and_letters.jpg|mini|Was heißt es?]] |
|||
Wenn jemand aus der Gemeinde so kenntnisreich und nett ist, die abgebildete Zeile zu deuten, die offensichtlich auch ein Datum enthält? Gerne mit dem kulturellen/rituellen Zusammenhang, denn das Ganze ist wohl einer unter mehreren aufgeschichteten Ziegeln. |
|||
Danke --[[Benutzer:Der Geo-Graf|Der Geo-Graf]] [[Benutzer Diskussion:Der Geo-Graf| <sup> ''iv Ю''</sup>]] 18:24, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Du könntest Deine Frage in Englisch auf [[:th:วิกิพีเดีย:ปุจฉา-วิสัชนา/ภาษา]] – das ist die thailändische Auskunftsunterseite für Sprachfragen – stellen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:51, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Sorry, ich kann keine Umschrift: NangSao NaLü-Mon - Bak-Ga RaNang. Ein Datum erkenne ich keines. |
|||
:NangSao ist eine "junge Frau", NaLüMon ist ein weibl. Name; das hintere ist unklar, könnte sich um eine buddh. Ehrenbezeichnung handeln. Ich '''vermute''' dass sich da jemand verewigt hat. Das scheinen mir die in Thailand üblichen roten kleinen Steine zu sein. Da hat einer was gebaut und signiert. Ich pinge mal {{ping|Hdamm}} MfG -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 02:12, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:: Korrektur: NangSao ist innerhalb einer Familie die "jüngere Schwester". Sie muss nicht wirklich jung sein. {{S}} -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 04:52, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::: Hallo {{ping|Iwesb}} Ich denke, du verwechselst นางสาว (Nang Sao) mit น้องสาว (Nong Sao). Letzteres heißt "jüngere Schwester". Ersteres ist die förmliche Anrede für eine unverheiratete Frau, also das Äquivalent von "Fräulein". Da viele thailändische Namen unisex sind, wird in offiziellen Dokumenten und Namenslisten stets die Anrede (Herr/Frau/Fräulein) vor den Namen gesetzt und in Thailand ist die Unterscheidung zwischen Frau und Fräulein (noch) nicht überwunden. Die familiäre Anrede "Nong Sao" mit dem vollen Vor- und Nachnamen zu kombinieren, wäre auch sehr ungewöhnlich. Im familiären Zusammenhang würde man nur "Nong" vor den Spitznamen setzen. Fräulein Naruemon muss aber in der Tat nicht unbedingt jung sein. Wenn sie – wie in Thailand weit verbreitet – nur religiös und nicht standesamtlich geheiratet hat, wird sie auch weiterhin mit "Nang Sao" angeredet. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 13:20, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::: Autsch. Stimmt. Mit der Schwester hab ich danebengegriffen, Dein "Fräulein" stimmt. Gerade nochmal einen Muttersprachler konsultiert. MfG -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 13:36, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Lieben Dank schon mal für den Support - würde mich sehr über Hdamms Ergänzung freuen. --[[Benutzer:Der Geo-Graf|Der Geo-Graf]] [[Benutzer Diskussion:Der Geo-Graf| <sup> ''iv Ю''</sup>]] 07:08, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Hmm - mit Handschrift tue ich mich ja imme sehr schwer! Vor allem den zweiten Buchstaben kann ich nicht entziffern. Die Interpretation von Iwesb als "NangSao" finde ich daher sehr gewagt. Um wirklich sicher zu gehen, würde ich auch bei der thailändischen Auskunft anfragen, wie es Rotkaeppchen68 vorgeschlagen hat. |
|||
:::Zu den Steinen bin ich auch der Meinung von Iwesb: ich denke auch, dass dort in irgendeinem Tempel eine Erweiterung/ein neues Gebäude gebaut/renoviert werden soll. Dort können Buddhisten dann Steine "kaufen", um so [[Tham bun]] zu erwerben. Natürlich "kaufen" sie diese Steine nicht, sondern sie spenden eine kleine Summe an den Tempel, erhalten dafür einen Stein, worauf sie sich dann verewigen können. |
|||
:::Grüße --[[Benutzer:Hdamm|Hdamm]] ([[Benutzer Diskussion:Hdamm|Diskussion]]) 10:11, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Ich lese das als น no nu - ส so suea (habe ich schon handschriftlich so gesehen, auch wenn der rechte Strich unten fehlt). Aber die definitiv richtige Stelle dafür ist mehrfach genannt. @Der Geo-Graf: Sag uns, was rauskam. MfG -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 10:30, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Mein Versuch: {{lang|th|น.ส. นฤมล ปักการะนัง}}; RTGS: Nang Sao Naruemon Pakkaranang, also "Fräulein Naruemon Pakkaranang". Naruemon ist, wie schon gesagt, ein Vorname, Pakkaranang vermutlich der Nachname. Ansonsten schließe ich mich Hdamms Vermutung über den Kontext an. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 13:20, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== SWR3 im Kabel empfangen == |
|||
Eine scheinbar einfache Frage, die ich mir leider aber nicht selbst beantworten kann. Meine Mutter wohnt in Baden-Wuerttemberg und hat einen Kabel BW Anschluss. Auf welcher Frequenz kann man in diesem Kabel SWR3 empfangen? |
|||
--[[Spezial:Beiträge/95.112.223.182|95.112.223.182]] 18:49, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: <s>Also jeder normale Mensch würde es wohl so machen: Suchlauf starten und solange suchen, bis SWR 3 kommt. Dann abspeichern. Fertig. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 18:52, 24. Aug. 2015 (CEST)</s> |
|||
:: Sorry, ich ziehe die „Antwort“ zurück. Es geht um einen Radiosender und da wird ja nicht sofort klar, welchen man gerade drauf hat. Mein Fehler. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 19:18, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Hilft Dir https://www.unitymedia.de/content/dam/unitymedia-de/hilfe---service/doc/Frequenzliste_UM.pdf nicht weiter? --[[Benutzer:WolfD59|WolfD59]] ([[Benutzer Diskussion:WolfD59|Diskussion]]) 18:57, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Wenn Du die analoge Radiofrequenz meinst, dann musst Du hier https://www.unitymedia.de/hilfe_service/aktuelles_anderungen/programmuebersicht/ die Hausadresse eingeben "Verfügbare Sender" klicken und dann "Radioprogramme" und erhältst die UKW-Frequenzen. --[[Benutzer:WolfD59|WolfD59]] ([[Benutzer Diskussion:WolfD59|Diskussion]]) 19:00, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Danke an alle, Thema kann archiviert werden. --[[Spezial:Beiträge/95.112.223.182|95.112.223.182]] 19:33, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Falls Du DVB-C hast: Kanal S27, Frequenz 354 MHz, Modulation QAM-256, PID 28468. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:46, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Warum ist die Verdichtung bei Turbomotoren regelmäßig geringer als bei Saugmotoren == |
|||
Ich dachte bisher, dass durch den Turbolader mehr Luft zugeführt wird, die dann stärker verdichtet wird. |
|||
--[[Spezial:Beiträge/95.112.197.171|95.112.197.171]] 19:39, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Steht zum Beispiel [[Turbolader#Prinzip_und_Aufbau|hier, 3. Absatz]]. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 19:43, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:: Ich verstehe es leider immer noch nicht. --[[Spezial:Beiträge/95.112.197.171|95.112.197.171]] 19:51, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Durch die erhöhte Temperatur der durch den Turbo komprimierten Luft würde der Motor zum Klopfen neigen, also zur vorzeitigen Zündung. Die geringere Verdichtung wirkt dem entgegen. -- [[Benutzer:Gerd W. Zinke|Gerd]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd W. Zinke|Diskussion]]) 20:00, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Die höhere Leistungsausbeute erfolgt, weil mit dem Turbo mehr Sauerstoff (in der komprimierten Luft) zugeführt wird, die Verbrennung/ der Wirkungsgrad dadurch verbessert, allerdings die Selbstentzündung gefördert wird. Man hat diese Selbstentzündung durch konstruktive Maßnahmen allerdings so weit im Griff, dass die Verdichtung kaum noch geringer ist.--[[Spezial:Beiträge/79.232.211.36|79.232.211.36]] 20:21, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== 1 Liter Altöl versaut 1 Million Liter Trinkwasser == |
|||
liest man überall. Ich habe gerade eben mal berechnet, dass es ausreichen würde, einen LKW Tankwagen in den Bodensee zu entleeren, um das gesamte Wasser zu vergiften. Irgenwie kommt mir das unrealistisch vor. Was sollen das denn für Komponenten im Mineralöl sein, die derart giftig sein sollen? Da ich meine Ölwechsel an Motorrad und Auto immer selbst durchführe, müsste ich eigentlich schon mehrfach tot sein und meine Leiche als Sondermüll unter Tage deponiert worden sein. Kann es sein, dass es sich bei dem in der Überschrift genannten Spruch um Öko-Panikmache handelt? |
|||
--[[Spezial:Beiträge/93.132.0.194|93.132.0.194]] 20:25, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: Schätze, das „versauen“ bezieht sich auf Schadstoffgrenzwerte, d.h. durch einen Liter Altöl in 1 Mio Liter Wasser erhöht sich die Schadstoffkonzentration des Wassers soweit, dass die Grenzwerte überschritten werden. Heißt, dass sich das Wasser nicht in in eine hochgiftige Brühe verwandelt, aber dass bei längerfristigem Konsum dieses Wassers Gesundheitsschäden insbesondere bei Alten, chronisch Kranken und Kleinkindern zu erwarten sind. Mineralöl enthält u.a. krebserregende aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. [[Benzol]]. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:33, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Der Bodensee enthält 48 km³ Wasser, das sind 48000000000 Kubikmeter. Um diese Menge Wasser zu verseuchen, bräuchtest Du 48000 Kubikmeter Mineralöl. Das sind 40800 Tonnen Mineralöl oder soviel, wie in <s>1020</s> 1632 Vierzigtonner passt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:39, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::: Da habe ich dann wohl Kubikmeter mit Liter verwechselt. --[[Spezial:Beiträge/93.132.0.194|93.132.0.194]] 21:02, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Immer diese Zehnerpotenzen… --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:24, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Und dabei hast Du noch das Gewicht des LKW unterschlagen. Ein 40-Tonner packt nur ca. 25 t Ladung. -- [[Benutzer:Gerd W. Zinke|Gerd]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd W. Zinke|Diskussion]]) 20:45, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Oops, fiel mir auch gerade auf. Danke. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:49, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::: Maygar bietet Mineralöltanklaster an, die 42.000 Liter fassen. Siehe [http://www.gmagyar.de/produkte/produits.2_2__.php] --[[Spezial:Beiträge/93.132.0.194|93.132.0.194]] 21:04, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::Ein Kesselwagenzug wäre doch praktischer. Da wären es nur ca. 560 Kesselwagen, ein Zug von 8,6 Kilometern Länge. Direkt von der Raffinerie in den Bodensee. Was, Raffinerie? Nö, die lassen wir weg. Für schöne Verseuchung nehmen wir gleich Rohöl. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:23, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::Und wenn es an Land ausgekippt wird, versickert es dort, wo es herkommt, in der Erde. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 21:27, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Und wer mischt das Ganze dann mit Wasser? Ein Pürierstab wird nicht ausreichen. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 21:12, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Einfach in Sipplingen vor der Ansaugdüse der BWV ins Wasser kippen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:59, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Vielleicht fangen wir erstmal mit dem [[Königssee]] an, bis der Ölpreis weiter gefallen ist? --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:99B6:5BE4:5D23:A03F|2003:76:E3A:9710:99B6:5BE4:5D23:A03F]] 22:03, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Die Frage nach der Durchmischung ist beim Bodensee berechtigt. Es gibt da mehrere Schichten von "Kalt- und Warmwasser", die sich nicht von selbst durchmischen. Das Wasser der BWV wird vor Sipplingen daher aus 60 Meter Tiefe mit drei Rohren geholt. Man geht in den Denkmodellen der BWV zur (willentlichen oder unfallmäßigen) Verschmutzung davon aus, dass man den See mit seinen fast 50 Billionen Litern praktisch nicht verunreinigen kann und letztendlich bei der Aufbereitung im Wasserwerk alle (denkbaren) Schäden ausgefiltert werden können. Trotzdem hat es vor einigen Jahren die Androhung eines Giftanschlages gegeben, die man sehr ernst genommen hat, weil hier jemand einen Kanister direkt bei den Saugrohren platziert hatte.--[[Spezial:Beiträge/79.232.211.36|79.232.211.36]] 23:29, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Dennoch war die damals versenkte Giftmenge viel zu gering, um eine ernsthafte Gesundheitsgefahr der etwa vier Millionen BWV-Wasser-Konsumenten dazustellen. @2003:76:E3A:9710:99B6:5BE4:5D23:A03F: Wieviele Menschen beziehen ihr Trinkwasser aus dem Königssee? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:42, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::<small><Quetsch> Darum geht es doch nicht, wir wollen doch einfach nur einen See vergiften. Und je kleiner der ist, desto weniger Öl brauchen wir. Wir müssen an die Kassen der Foundation denken. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:444C:6EB0:48B1:F24D|2003:76:E3A:9710:444C:6EB0:48B1:F24D]] 08:43, 25. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
:::::Die Frage bleibt: Wie soll sich Altöl mit Wasser vermischen? Benzol ebenfalls? Beides ist nicht wasserlöslich. Wie soll also die Mischung 1 zu 1 Mio. hergestellt werden? Das ist nur Öko-Panikmache. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 23:46, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::Achso: "Werfe" beides mal in brauchbarer Menge in den Bodensee. Nichtmal eine Woche und Du solltest dann News lesen! --[[Spezial:Beiträge/80.187.102.161|80.187.102.161]] 23:52, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::(BK)Auch Erdölbestandteile sind wasserlöslich, wenn auch in geringem Umfang. Beispielsweise ist die Wasserlöslichkeit von [[2-Methylbutan]] (willkürlich herausgegriffen) etwa 48 mg/L. In einer Million Liter Wasser lösen sich also 48 Kilogramm 2-Methylbutan. Das sind 77 Liter. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:57, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::Benzol löst sich sogar 1,77 g/L im Wasser. In 1000000 Liter Wasser sind das 1,77 Tonnen Benzol oder 2 Kubikmeter. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:00, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::::Der Begriff Emulsion/ emulgieren ist bisher nicht gefallen, aber dazu bedarf es im Bodensee den schon erwähnten (riesigen) Pürierstab. Eine Vermischung in Form von einer Emulsion ist aber (stellenweise) denkbar.--[[Spezial:Beiträge/79.232.214.250|79.232.214.250]] 08:55, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::::::Nicht zu vergessen die absolut tödliche Wirkung eines Liters im Bodensee auf Anhänger der Homöopathie. --[[Benutzer:WolfD59|WolfD59]] ([[Benutzer Diskussion:WolfD59|Diskussion]]) 09:05, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::::::Ne, bei denen wirkt das ''ent''giftend. --[[Spezial:Beiträge/132.230.1.28|132.230.1.28]] 09:18, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::::: Z.B. Würde der Grenzwert für Benzol von 0.001mg/L schon überschritten wenn das Altöl nur 1,1 Promille Benzol enthält. D.h. die Millionen Liter sind noch konservativ.--[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 10:20, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Und wenn nun jemand irgendwo in Deutschland ein winziges Erdölvorkommen entdeckt, muß halb Europa evakuiert werden. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 10:27, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: Erdöllagerstätten liegen in aller Regel unterhalb der Tiefen aus denen Grundwasser für die Trinkwasserversorgung gewonnen wird, und an die Oberfläche gelangt Erdöl noch wesentlich seltener. Bei der Förderung sind die Bohrungen [[Rohrtour|verrohrt]], nicht zuletzt, um zu verhindern, dass oberflächennahe Grundwasserleiter mit Erdöl kontaminiert werden. Trinkwasser ist eine kostbare Ressource und wir in Mitteleuropa können uns glücklich schätzen, dass wir mehr als ausreichend davon haben. In vielen Ecken der Welt sieht das nämlich ganz anders und teilweise richtig duster aus. Deshalb sollte man mit Ausdrücken wie „Umweltpanikmache“ vorsichtig sein und Umweltschutz sehr ernst nehmen. In Deutschland gilt das [[Vorsorgeprinzip]], das besagt, dass Kontaminationen der Umwelt ''generell'' zu vermeiden sind, egal in welchen Mengen. Und das ist auch gut und richtig so. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 10:51, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Zeppelin-sichtet-Oelteppich-im-Bodensee-_arid,10292945_toid,310.html Heute in der Schäbigen.--[[Spezial:Beiträge/79.232.214.250|79.232.214.250]] 11:29, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Die lesen hier mit und haben was fürs Sommerloch gefunden. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 13:35, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Wie, habt Ihr jetzt ohne mich angefangen? Kaum passt man mal kurz nicht auf!!! --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:444C:6EB0:48B1:F24D|2003:76:E3A:9710:444C:6EB0:48B1:F24D]] 13:44, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:: ich will auch mal: [[Fracking]]... wie war ich? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 15:32, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Rechtsnorm für Uniformpflicht für die Bayerische Polizei == |
|||
In welcher Rechtsnorm ist geregelt, wer in Bayern eine [[Polizeiuniform]] tragen muß und wer nicht? --[[Spezial:Beiträge/93.133.178.17|93.133.178.17]] 20:43, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:An Deiner Stelle würde ich im [[Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr|Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr]] http://www.stmi.bayern.de/ nachfragen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:15, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Service zum gezielten Nachfragen: Das regelt konkret wohl eine ''„nähere Bestimmung der obersten Dienstbehörde“'', in meinem Verständnis also eine Anordnung. Rechtliche Grundlage dafür könnte die PolDKlVS in Verbindung mit dem BayBG sein. Der [http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-BGBY2008rahmen&doc.part=X&doc.origin=bs Art. 75 des Bayerischen Beamtengesetzes (BayBG)] regelt: ''„Art. 75, Pflicht zum Tragen von Dienstkleidung: Beamte und Beamtinnen sind verpflichtet, nach näherer Bestimmung der obersten Dienstbehörde Dienstkleidung zu tragen, wenn es das Amt erfordert.“'' Die [http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?showdoccase=1&doc.id=VVBY-VVBY000003437&doc.part=X&st=vv Polizeidienstkleidungsvorschrift – PolDKlVS des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 8. Dezember 1988] regelt dann die Einzelheiten für die Polizei. In Art. 3.3 sind eine erhöhte Barauszahlung bzw. Gutschriften auf den Dienstkleidungskonten der Beamten beim Bayerischen Polizeiverwaltungsamt vorgesehen für Beamte ''„die im Dienst überwiegend Zivilkleidung tragen“'' (z.B. die überwiegend im Personenschutz eingesetzten Beamten) oder Beamte, ''„die den Dienst nahezu ausschließlich in Zivilkleidung verrichten“'' (z.B. die Beamten der Zivilen Einsatzgruppen). Es ist aber zu erwarten, dass die konkreten Anordungen, dass Beamte der Zivilen Einsatzgruppen keine Dienstkleidung tragen müssen oder Beamte der Motorradstaffel bei ihren Auftritten Dienstkleidung tragen müssen etc. ausgesprochen allgemeingültig und schwammig fomuliert sind, damit sie handhabbar bleiben. Diese Herangehensweise wird ja schon in der Formulierung ''„wenn es das Amt erfordert“'' im BayBG deutlich. --[[Spezial:Beiträge/84.143.241.11|84.143.241.11]] 00:55, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Flüchtlinge bei Invasion der USA in den Irak == |
|||
Gibt es Zahlen dazu? Wieviele hat den DE aufgenommen? |
|||
--[[Spezial:Beiträge/92.226.31.94|92.226.31.94]] 21:31, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Schau mal in den Artikel [[:en:Refugees of Iraq]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:39, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Lotuspflanze als Wirtschaftsfaktor im alten China == |
|||
<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. --> |
|||
In |
|||
Max Planck Forschung 2/2015 S. 68 : Die Masterpläne der Mandarine |
|||
wird von Birgit Fenzel darauf hingewiesen, daß die Lotuspflanze ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor im alten China ("Lukratives Lotusmanagment") gewesen sei, fragmentarisch werden Einzelheiten erwähnt, aber die Wirtschaftsmethoden, detaillierte Nutzung etc. werden nicht geschildert. |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
--[[Spezial:Beiträge/79.231.141.137|79.231.141.137]] 21:54, 24. Aug. 2015 (CEST) U. Dürr |
|||
:Ein bisschen steht unter [[Lotosblumen#Nutzung]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:57, 24. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Hsing-Tsung Huang erwähnt ihn 2000 im Standardwerk Science and Civilization in China Vol.6 (serial editor: John Needham) bei den Gemüsen: "''The last entry, ho or lien the Indian lotus, Nelumbo nucifera Gaertn. family Nymphaeaceae, was one of the earliest plants cultivated in China, lotus seeds having been discovered in pottery jars at a Neolithic site near Chengchou. Both the seed and the tuberous rhizome, known as lien, were and still are used as food. Lotus seed and root have become well known outside China as food materials that are distinctly Chinese.''" Eine besondere Bedeutung geht daraus aber nicht hervor.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:17, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
= 25. August 2015 = |
|||
== Historische Karte der [[Galite-Inseln]] == |
|||
[[File:Carte des îles de la Galite.jpg|thumb|Karte der [[Galite-Inseln]]]] |
|||
Die nebenstehende, schöne historische Karte von Jacques Ayrouard aus dem 18. Jahrhundert ist von schlechter Auflösung, und die Schrift ist nicht mehr lesbar. [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b7759350p/f1.zoom Hier] ist die zoomfähige Vorlage, und [http://www.swaen.com/zoomV2.php?id=22101&zif_first=true dort] eine kolorierte Version. Sieht jemand eine Möglichkeit, eine oder beide Vorlagen in höchster Zoomstufe jeweils in einem Stück herunterzuladen (und natürlich anschließend auf commons)? Jeweils sechs bis neun Screenshots zu machen und zusammenzufügen ginge zur Not auch, aber ich hoffe auf eine elegantere Lösung.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 10:49, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: Die Bildlinks scheinen das Format <tt>gallica.bnf.fr/proxy?method=R&ark='''Bild-ID'''&l='''Zoomstufe'''&r='''Links''','''Oben''','''Breite''','''Höhe'''</tt> zu haben, so dass man Breite und Höher größer wählen und mehr vom Bild herunterladen kann, wobei es eine Größenbeschränkung zu geben scheint (Breite * Höhe muss wohl kleiner 5 Mio. sein): daher [http://gallica.bnf.fr/proxy?method=R&ark=btv1b7759350p.f1&l=5&r=0,0,1500,3040 Oberer Teil] und [http://gallica.bnf.fr/proxy?method=R&ark=btv1b7759350p.f1&l=5&r=1500,0,1500,3040 Unterer Teil]. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 11:03, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Danke, das hat funktioniert für die SW-Darstellung. Bereits zusammengefügt und drübergeladen. Noch gesucht wird eine Lösung für die [http://www.swaen.com/zoomV2.php?id=22101&zif_first=true kolorierte Version].--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 11:39, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::: Der Link für die kolorierte Karte ist http://www.swaen.com/os/zif/92391.zif – eine TIFF-Datei, die zwei JPEGs kapselt. Ist jetzt unter [[:File:Jacques_Ayrouard_-_Galite_Islands.jpg]] hochgeladen. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 12:30, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::::Besten Dank auch an かみまみた.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 13:18, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Ich kümmere mich drum, dauert aber bis morgen --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Diskussion</sup></span>]] 12:19, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
: {{Ping|joergens.mi}} siehe eins drüber. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 12:30, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
{{Absatz}} |
|||
: OK auch nicht schlimm --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Diskussion</sup></span>]] 13:51, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Sprache == |
|||
Hallo zusammen,<br>weiß jemand zufällig, welcher Sprache die Zeichen auf [http://fs2.directupload.net/images/150825/erx8rjed.jpg diesem] Stein entstammen? Und ggf., was die Zeichen bedeuten? Hintergrund: Der Stein wurde an einem deutschen Strand gefunden.<br>Vielen Dank und viele Grüße, [[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]] [[Image:Sword Icon Horizontal.png]] [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Diskussion]] 10:50, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Das sieht mir ein bisschen nach [[Tifinagh-Schrift]] aus – dann wäre das, was rechts auf dem Foto ist, eigentlich unten. —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 10:55, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Mein Verdacht fiel eher auf Mittelerde, auch wenn ich diese speziellen Zeichen jetzt gerade nicht gefunden habe. Wirkt zumindest fiktiv. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] <sup>[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]</sup> 10:59, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Der Stein steht auf dem Kopf, das ist [[tibetische Schrift]] -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 11:06, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Bingo! —[[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]] 11:10, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:::Das sieht aus wie ein [[Manistein]], auf dem [[Om mani padme hum]] geschrieben ist. Vergleichsbild [[:File:Om-mani-padme-hum 02.svg]]. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 11:15, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Wow. Ich danke euch! Viele Grüße, [[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]] [[Image:Sword Icon Horizontal.png]] [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Diskussion]] 11:31, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:<small>Also mit dem Wow hätt ich ja jetzt noch gewartet bis einer erklärt wie der Stein aus Tibet an einen deutschen Strand kommt scnr -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 14:39, 25. Aug. 2015 (CEST) </small> |
|||
:: <small>Hat wahrscheinlich ein tibetanischer Mönch kraft seines Geistes dort hingechannelt, evtl. sogar der Dalai Lama persönlich! Lässt sich aber anhand eines Fotos schlecht beurteilen. SCANR --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 16:15, 25. Aug. 2015 (CEST)</small> |
|||
::So wie der Stein aussieht, dürfte er einem Spaziergänger aus der Tasche gefallen oder absichtlich abgelegt worden sein. Vermutlich lag er noch nicht lange da, sonst wäre er wohl stärker verwittert. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 17:55, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Ausbildungsstand Syrien == |
|||
Hallo! Nach 5 Jahren Bürgerkrieg ist nichts mehr, wie es mal war, und auch Google bringt mir eher aktuelle Daten über die katastrophalen Zustände. Da nun aber ein großer Teil der Flüchtlinge über 20 Jahre alt ist, also theoretisch die Schule abgeschlossen hat, die Frage nach dem Stand des syrischen Schulsystems bis 2010. Wie hoch war die Abschlussquote der verschiedenen Einrichtungen? [https://www.bq-portal.de/de/db/berufsbildungssysteme/5077] Andere Frage ist für mich, da das syrische Schulsystem eine 9 jährige Schulausbildung als Standard hat, wird diese in Deutschland als Hauptschulabschluss, erweiterter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss gewertet, wenn es zB. bei Bewerbungen ein Abschluss als Zulassungsmerkmal definiert ist. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:42, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Anerkennung syrischer Bildungsabschlüsse: [http://anabin.kmk.org/no_cache/filter/schulabschluesse-mit-hochschulzugang.html Informationsportal zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse] → Suchen. General Secondary Education Certificate: Hochschulzugang, unter Umständen mit Feststellungsprüfung. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:29, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
::Irgendwie haben wir uns mißverstanden, es geht um den Abschluß "Basic Education Certificate" nach 9 Jahren, nicht nach den 3 weiteren Jahren in einer Sekundarschule. Das die 12 Jahre als Hochschulreife gewertet werden halte ich für naheliegend.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:02, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Wer darf einen Artikel als "nicht objektiv" markieren - und wie macht man das? == |
|||
<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. --> |
|||
Konkret finde ich diesen Artikel über "Gender Studies" überhaupt nicht objektiv. Meines Erachtens nach gehört unbedingt auch ein Abschnitt darüber, dass es ein sehr umstrittenes Gebiet ist, und wie viele Eliteforscher von Cambridge, Harvard und MIT das Gegenteil herausgefunden haben. Im Artikel wird so etwas gar nicht erwähnt. |
|||
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> |
|||
--[[Benutzer:Basiliussap|Basiliussap]] ([[Benutzer Diskussion:Basiliussap|Diskussion]]) 19:48, 25. Aug. 2015 (CEST) |
|||
:Wenn Du an dem Artikel was zu verbessern hast, dann mach das! Das ist das Wiki-Prinzip. Alternativ kannst Du den Artikel auch mit einem Baustein verzieren. Such Dir [[Wikipedia:Bewertungsbausteine|hier]] den passenden raus. Eigentlich gehört diese Frage nach [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]]. -- [[Benutzer:Gerd W. Zinke|Gerd]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd W. Zinke|Diskussion]]) 19:56, 25. Aug. 2015 (CEST) |
Version vom 25. August 2015, 20:18 Uhr

Die Choden (tschechisch Chodové) sind Angehörige einer tschechischen Volksgruppe, die um die westböhmische Stadt Domažlice (Taus), zwischen Pilsen und der Grenze zur Oberpfalz, zu Niederbayern und dem Egerland, seit dem Hochmittelalter ansässig ist und deren Dialekt sich sprachlich von dem Tschechischen der Schriftsprache unterscheidet.
Die Choden, Untertanen der königlichen Güter Přimda (Pfraumberg), Tachov (Tachau) und Taus (Domažlice), waren weitgehend bäuerlichen Standes. Ihre Dörfer entstanden überwiegend im 13. Jahrhundert. Die Könige von Böhmen übertrugen ihnen ab dem 14. Jahrhundert Wachdienste an der Landesgrenze zu Niederbayern und der Oberpfalz. Dafür erhielten die Choden Sonderrechte, eigene Wappen, Siegel und Standarten, die sie in bewaffneten Konflikten mit der Obrigkeit bis in das 18. Jahrhundert hinein selbstbewusst verteidigten.
Von der Funktion als Grenzwächter stammt die heutige Bezeichnung der Volksgruppe der Choden, chodit bedeutet gehen insbesondere im Sinne von patrouillieren. [1] Der Name Choden ist erstmals im 14. Jahrhundert in der Dalimil-Chronik und deren deutscher Übersetzung Di tutsch kronik von Behem lant belegt.
Geschichte
Aufgaben und Privilegien der Choden im Mittelalter
Nachdem im 14. Jahrhundert die Landesgrenze von Böhmen und Bayern vermarkt (festgelegt) worden war, erhielten die Chodenbauern die Aufgaben, die Grenze zu begehen, um Verschiebungen der Grenzsteine in den Waldgebieten festzustellen. Sie kontrollierten, ob die bayerischen Grenzanwohner auf der böhmischen Seite Holz schlugen oder Siedlungen errichteten, boten gegen Bezahlung bewaffnetes Geleit für Reisende entlang der alten Handelsstraßen an und leisteten in Zeiten der Bedrohung Wachen und Verteidigungsdienste.
Für diese Dienstleistungen erhielten die Choden weitreichende Rechte der Selbstverwaltung bestätigt. Sie unterstanden einem eigenen Gericht, das Menschen aus der Untertänigkeit entlassen und neue Ansässige aufnehmen konnte. Die elf bekannten Chodendörfer bildeten eine eigene Gemeinde mit Siegel und Fahne unter einem Dorfältesten. In ihre Dörfer durften sich Adlige nicht einkaufen, um die Einnahmen zu kassieren. Die Choden waren von Zoll- und Mautgebühren befreit, durften Waffen tragen, im Grenzwald jagen und Holz schlagen, dem freien Handwerk nachgehen und hatten nur einen Frondienst, nämlich die Lieferung von Holz zur Burg in der Stadt Taus (Domažlice). Als dieser Dienst im 16. Jahrhundert durch Geldabgaben abgelöst wurde, entstand unter den Choden die Überzeugung, sie seien nicht frondienstpflichtig, also arbeits- und abgabepflichtig. Sie fühlten sich als freie Bauern.
Zum Beweis ihrer verbrieften Rechte bewahrten die Choden königliche Dokumente auf. Von besonderer Bedeutung war eine Urkunde Johanns von Luxemburg von 1325, die sie dem Recht der Stadt Taus unterstellte. Bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts ließen sich die Choden von den böhmischen Königen ihre Rechte bei deren Thronbesteigung bestätigen. Ein Teil ihrer Sonderstellung leitete sich jedoch auch aus dem Gewohnheitsrecht ab und wurde nie schriftlich festgelegt.
Der Weg in die Untertänigkeit
Ab dem 16. Jahrhundert verlor der bäuerliche Grenzdienst an Bedeutung. Die Grenzen waren stabilisiert und durch zwischenstaatliche Abkommen geregelt. Die Entwicklung der Kriegstechnik ließ den militärischen Wert der bewaffneten Bauern sinken. Zudem versuchten die Obrigkeiten die persönliche Abhängigkeit der Untertanen zu verstärken und Gewohnheitsrechte außer Kraft zu setzen.
Die königlichen Güter im Chodengebiet, das sich auf ca. 40 Kilometer Länge und 15 Kilometer Breite entlang der bayerischen Grenze zwischen Hostouň und der Chodská Úhlava erstreckte, waren schon im Mittelalter zeitweise verpfändet, doch mussten die mittelalterlichen Pfandherren die überkommenen Rechte ausdrücklich gewähren. Nachdem 1482 die Domäne Taus an die Herren von Schwamberg fiel, begannen auch hier die Privilegien zu bröckeln. Die Schwamberger verboten die Freizügigkeit, die freie Berufswahl der Kinder und stellten Beschränkungen für den Handel auf. Botschaften der Choden an die königliche Kammer in Prag blieben ohne Erfolg. 1572 schließlich liehen sie sich vom Augsburger Stadtrat 7.000 Taler und kauften sich vom Pfand los. Diese im Kontext ländlicher Untertanenkonflikte recht ungewöhnliche Lösung hatte aber nicht lange Bestand. Bereits 1579 setzte der Kaiser die Stadt Taus als Verwalter über das Gut ein, denn die Choden hatten ihre Schulden nicht bezahlt. Ab 1585 war die Domäne wieder Pfandgut. Pfandherr war zunächst die Stadt Taus. Ab 1621, zu Beginn des Dreißig jährigen Krieges wurden an Freiherr Wolf Wilhelm Laminger von Albenreuth, aus einem Egerländer Adelsgeschlecht, die Pfandrechte der Domäne Taus verliehen und 1630 mit Zinsen und Frondiensten, Jagdrecht und Gerichtsbarkeit verkauft. Als Erbuntertanen waren sie nun verpflichtet, dem neuen Herrn Hörigkeit, Gehorsam und Leibeigenschaft zu versprechen.
Untertanenkonflikte im 17. und 18. Jahrhundert
Die Herren Laminger von Albenreuth begannen das Gut intensiv zu bewirtschaften. Wolf Wilhelm, später seine Witwe und seine Söhne errichteten bei Taus eine Brauerei, eigenbewirtschaftete Meierhöfe, einen Hochofen mit fünf Eisenhämmern, eine Glashütte und eine Textilmanufaktur. Diese protoindustrielle Entwicklung ging mit Enteignung von Bauernland und neuen Fronforderungen einher, die mit Gefängnis und anderen Zwangsmaßnahmen durchgesetzt wurden. Die Choden legten mehrere Male Widerspruch beim Kaiser und den königlichen Ämtern ein, selbst nachdem ihre Privilegien 1668 sämtlich für ungültig erklärt worden waren. Schließlich kam es auch zu bewaffnetem Widerstand, den Wolf Maximilian Laminger von Albenreuth, auch unter dem Namen „Lomikar“ bekannt, gewaltsam niederschlagen ließ. Symbolcharakter gewann die Hinrichtung des Chodenanführers Jan Sladký Kozina am 28. November 1695.
Auch im 18. Jahrhundert kam es unter den neuen Herren, den Grafen von Stadion, zu Unruhen und gewaltsamen Konflikten, so in den Jahren 1706–07, 1767–69 und 1775. Vorrangiges Ziel auf Seiten der Choden war nun aber nicht mehr die Wiederherstellung der alten Privilegien, sondern die Lockerung oder Aufhebung der Fronpflicht, die auch hier bis 1848 zur Bauernbefreiung weiterbestand.
Rezeption
Herkunftstheorien und Ursprungssagen
Ältere Forschung suchte den Ursprung der Choden etwa in Polen, Ungarn oder Kärnten. Lange hielt sich die Angabe des Chronisten Václav Hájek z Libočan, sie hätten bereits 1040 an der Schlacht am Regensburger Steig teilgenommen, in welcher böhmische Truppen unter Břetislav I. die Truppen Heinrichs III. besiegten. Diese Angabe wird heute ebenso abgelehnt wie die in der Volkstradition überlieferte Sage von der Teilnahme der Choden an der Belagerung Mailands 1158, denn die spezifischen Aufgaben der Choden waren erst mit der genauen Vermessung der Grenzen im 14. Jahrhundert überhaupt sinnvoll einsetzbar.
Die Choden und die nationale Frage
Die Choden wurden oft als „slawischer“ Vorposten idealisiert, der sich einer „germanischen“ Bedrohung widersetzt habe. Die Tachauer Choden sollen teilweise bayerischer Herkunft gewesen sein oder nahmen (wie in der Gegend um Pfraumberg) bis zum Ende des 16. Jahrhunderts Dialektbestandteile der mittelhochdeutschen Sprache an. Da sich die Choden um die Stadt Taus in Westböhmen bis in der Neuzeit einen archaischen tschechischen Dialekt, die Volkskultur besonderer Trachten für Männer und Frauen bewahrt haben, aber sonst bedeutungslos waren und assimiliert wurden, wird die Bezeichnung Choden seit dem 19. Jahrhundert meist nur noch für Nachfahren der ehemaligen Grenzwächter gebräuchlich.
Erst das entstehende tschechische Nationalbewusstsein rückte die Tauser Choden ab dem 19. Jahrhundert in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses und interpretierte eine nationale Dimension in ihre Geschichte hinein. Die Choden waren vom 19. bis in das frühe 20. Jahrhundert ein beliebtes Thema in der Volkskunde, Literatur und Kunst. Schriftsteller wie Alois Jirásek, Božena Němcová, Karel Jaromir Erben, Jindřich Šimon Baar und Maximilian Schmidt beschäftigten sich mit den Choden. Künstler wie Mikoláš Aleš, Jaroslav Špillar und Věnceslav Černý schufen populäre Gemälde, die den Freiheitskampf Kozinas und seiner Mitstreiter glorifizierten.
Die moderne historische Forschung kann dagegen keine eindeutige antideutsche Tendenz in den Konflikten der Choden mit ihrer Obrigkeit erkennen. Im Kontext der Untertanenunruhen der Frühen Neuzeit lassen sich Parallelen zu anderen Gebieten erkennen, auch wenn den Choden durch ihre privilegierte Stellung und ihr starkes Selbstbewusstsein durchaus eine Sonderstellung zugebilligt wird.
Bekannte Werke der Belletristik
- Alois Jirásek: Die Hundsköpfe. Neues Leben, Berlin 1985. Auch Reclams Universal-Bibliothek Nummer: 8982/85; Der tschechische Roman Psohlavci aus den Jahren 1883-1884 spielt im 17. Jahrhundert. Die Choden unter Führung von Jan Sladký Kozina kämpfen für die Wiedereinführung ihrer früheren Vorrechte, ihr Aufstand wurde niedergeschlagen und Jan Sladký hingerichtet.
- Jindřich Šimon Baar: Chodentrilogie (drei Bände). Paní komisarka (1923), Osmačtyřicátníci (1924), Lůsy (1925). Originaltitel: Chodská trilogie.
- Maximilian Schmidt: Hancicka, das Chodenmädchen (1893), mit einer sorgfältigen Beschreibung der Frauentracht der Choden im 19.Jahrhundert.
Folklore
Bis heute pflegen die Choden eine reiche Volkskultur mit Musik, zu der auch Dudelsackspielen gehört, Trachtengruppen und Volkskunst.
Symbol der Choden war ein Paar Filzstiefel, den Schäferhundskopf führen sie erst seit dem 19. Jahrhundert, als zur Zeit der Monarchie Österreich-Ungarn eine Wiederbesinnung auf nationale slawische Werte einsetzte. Nach den Choden ist die Hunderasse Chodsky pes benannt. Der Hundekopf war auch Uniformabzeichen (Kragenspiegel) einer Grenztruppe nach der Gründung der Tschechoslowakei im Jahre 1918: Pohraniční stráž .
Chodische Dörfer
- Bezděkov (Pössigkau),
- Chodov (Meigelshof)
- Chodská Lhota (Melhut)
- Chodský Újezd bis 1960: Svatý Kříž (Heiligenkreuz)
- Draženov (Trasenau)
- Klenčí (Klentsch)
- Starý Klíčov (Klitschau), Gemeinde Mrákov
- Mrákov (Mraken)
- Pocinovice (Putzeried)
- Postřekov (Possigkau)
- Chadolzdorf / Katzdorf bei Neunburg vorm Wald / Bayern
- Stráž (Hochwarth)
- Tlumačov (Tilmitschau)
- Třemešné (Zemschen)
- Újezd (Aujedzl)
Literatur
- Jürgen Joachimsthaler: Nachbarschaft als Utopie: Die Choden. In: ders.: Text-Ränder. Die kulturelle Vielfalt in Mitteleuropa als Darstellungsproblem deutscher Literatur. Winter, Heidelberg 2011, Bd. 3, S. 151-194, ISBN 978-3-8253-5919-5
- Eduard Maur: Die Chodenbauern. Eigensinn und Widerständigkeit einer privilegierten Untertanengruppe in Böhmen im 16.-18. Jahrhundert. In: Jan Peters (Hg.): Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich. Akademie Verlag Berlin 1997, ISBN 3-05-003161-1, S. 387-398.
- Jaroslav Kramařík: Kozina a Lomikar v chodské lidové tradici. Academia Prag 1972, darin besonders S. 49-62.
- Johanna von Herzogenberg: Zwischen Donau und Moldau, Von Regensburg nach Prag, Seite 46 bis 70, mit einem Beitrag zur Kultur und Geschichte der Choden, Prestel, München 1968.
- Alois Jirásek: Die Hundsköpfe - Verlag Neues Leben Berlin (1985) - Titel des tschechischen Originals: "Psohlavci - Historický obraz"
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ricarda Gerhardt: Tschechien. Iwanowski´s Reisebuchverlag, Dormagen 2005, ISBN 3-93304-120-1, S. 234.