Kronberg im Taunus und Diskussion:Asperger-Syndrom: Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Diskussionsseite}} |
|||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
|Art = Stadt |
|||
{{Autoarchiv-erledigt |
|||
|Wappen = Wappen Kronberg im Taunus.png |
|||
|Alter=14 |
|||
|Breitengrad = 50/11//N |
|||
|Ziel='((Lemma))/Archiv/1' |
|||
|Längengrad = 8/30//E |
|||
|Zeigen=ja |
|||
|Lageplan = |
|||
|Ebene=2 |
|||
|Bundesland = Hessen |
|||
|Regierungsbezirk = Darmstadt |
|||
|Landkreis = Hochtaunuskreis |
|||
|Höhe = 200–400 |
|||
|Fläche = 18.62 |
|||
|Einwohner = 17576<!-- Bitte nicht per Hand aktualisieren: [[Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland/Einwohnerzahlen]] --> |
|||
|Stand = 2007-12-31 |
|||
|PLZ = 61476 |
|||
|PLZ-alt = 6242 |
|||
|Vorwahl = 06173 |
|||
|Kfz = HG |
|||
|Gemeindeschlüssel = 06 4 34 006 |
|||
|Straße = Katharinenstraße 7 |
|||
|Website = [http://www.kronberg.de/ www.kronberg.de] |
|||
|Bürgermeister = Klaus Temmen |
|||
|Partei = parteilos |
|||
}} |
}} |
||
{{Autoarchiv |
|||
'''Kronberg im Taunus''' ist eine Stadt im [[Hochtaunuskreis]] (früher: [[Obertaunuskreis]]) im Bundesland [[Hessen]]. Sie gehört zum [[Regierungsbezirk Darmstadt]] und hat 18.321 Einwohner. Die Stadt ist Endpunkt der Frankfurter S-Bahnlinie S 4, der Nachfolgerin der [[Kronberger Bahn]]. |
|||
|Alter =180 |
|||
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/1' |
|||
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Asperger-Syndrom/Archiv|Archiv]] |
|||
|Mindestbeiträge =2 |
|||
|Mindestabschnitte =5 |
|||
|Frequenz =monatlich |
|||
}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
* [[/Archiv/1|Archiv]]}} |
|||
== Deutschland versus Angelsachsen / Neurodiversität == |
|||
Ich habe den Eindruck, daß die positive Sicht der angelsächsischen Forscher wie etwa Fitzgerald, Attwood oder Baron-Cohen, so einigen in Deutschland und in WP mißfällt. Wir erleben seit einigen Jahren im Bereich geistiger und psychischer Erkrankungen einen Paradigmenwechsel. Siehe [[UN-Behindertenrechtskonvention]]. Die Segregation von Kranken oder Behinderten ist politisch nicht mehr gewollt. Ziel ist die Inklusion. Das hat schon gravierende Folgen in der deutschen Heim- und Sonderschullandschaft gehabt. Heilpädagogische Konzepte, die 1980 noch aktuell waren stehen jetzt nach und nach vor dem Abschuß. Dazu gehört auch die Verabschiedung der defizitorientierten Sichtweise von Behinderung hin zu einer Fokussierung auf die Resscourcen. Man lese den [[UN-Behindertenrechtskonvention#Behinderungsbegriff]]. Da geht es um einen „diversity-Ansatz“. Ich gebe zu, bei den meisten Krankheiten muß man mit der Lupe nach Resscourcen suchen. Beim Asperger-Syndrom ist das anders. Hier bieten sich eine Vielzahl von Begabungen an, die ein autistischer Mensch hat. Ich kann mir vorstellen, daß man in einigen Jahren über die deutschen „Störungs"-Ärzte hart urteilen wird. Das Konzept der „Entdeckung von Aspie“ von Attwood erscheint mir richtungsweisend (Attwood wird garantiert noch nach den üblichen Diagnosekriterien diagnostizieren, denn sonst bekäme er von den Krankenkassen kein Geld, das nebenbei). Das alles POV von mir. Wenn ich mir die Publikationen so durchlese, habe ich den Eindruck einer etwas zweigeteilten Welt: Deutschland und „Angelsachsen“. Remschmidt führt den Baron-Cohen ziemlich oft auf. Ich meine aber seinen Publikationen aber ein leichtes Unbehagen herauslesen zu können. Stichwort: Aspie-Kultur, Selbsttest (der ist von Cohen). Offene Kritik ist mir noch nicht begegnet. Zwischen Fitzgerald und Baron-Cohen scheint eine starke Übereinstimmung zu herrschen: Baron-Cohen bezeichnet das hier kritisierte Buch als das „beste“, welches er über Autismus gelesen hätte. Seilschaft? Auf jeden Fall: Angelsachsen können wir bei der Erstellung des Artikels nicht ignorieren. Die Zahl der Autoren und Publikationen übertrifft da, was in Deutschland geschieben wird bei weitem.--[[Benutzer:UnGestoert|UnGestoert]] 08:20, 18. Dez. 2009 (CET) |
|||
== [[Jesus Christus]] == |
|||
Noch ein Name. Hier [http://autisticsymphony.com/jca.html] ein anscheinend nicht ganz ernst gemeinter Versuch einer Diagnose von Wissenschaftlern wie: Jonathon E. S. Talkington, M.D., Gina A. [[Scherz]]o, Ph.D., Hilary E. Eusley, M.F.A., Helmut Anton [[Witz]], B.Sc.,Farsa usw.--[[Benutzer:UnGestoert|UnGestoert]] 08:58, 22. Dez. 2009 (CET) |
|||
== Das Asperger-Syndrom als Sujet in der Kunst - I rymnden finns inga känslor == |
|||
Habe den Namen des Filmes mal in den offiziellen deutschen Namen geändert. --[[Benutzer:Philosification|Philosification]] 13:03, 15. Dez. 2011 (CET) |
|||
== Liane Holliday Willey hat nicht das Wort Aspie geprägt. == |
|||
'''"hat die amerikanische Pädagogin Liane Holliday Willey 1999 den Ausdruck „Aspie“ geprägt"''' Es ist eher so, dass das Wort Aspie (wahrscheinlich) zum ersten mal im Druck vorkommt in seine Autobiografie (1999), aber das wort war da schon muentlich gebraucht, also nicht von LHW geprägt. Sehe die Änderungen zu '''engl. WP, Liane Holliday Willey''' und '''engl. WP, Asperger#s Syndrome''' mit Diskussion, wo es auch gibt eine Aussage von die Sache von die Authorin selbst. --[[Spezial:Beiträge/80.216.74.226|80.216.74.226]] 13:01, 2. Mär. 2012 (CET) |
|||
== Unterscheidung zu Sozialer Phopie und Selbstunsicher-vermeidende Persönlichkeitsstörung == |
|||
== Geographie == |
|||
<!--- === Geographische Lage === ---> |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
Kronberg grenzt im Norden und Osten an die Stadt [[Oberursel (Taunus)|Oberursel]], im Südosten an die Stadt [[Steinbach (Taunus)|Steinbach]], im Westen an die Stadt [[Königstein im Taunus|Königstein]] sowie im Süden an die Städte [[Eschborn]] und [[Schwalbach am Taunus|Schwalbach]] (beide [[Main-Taunus-Kreis]]). |
|||
Mir fehlt eine Auflistung von Unterscheidungen zwischen dem Asperger-Syndrom und der Sozialen Phobie sowie der Selbstunsicher-vermeidenden Persönlichkeitsstörung. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/78.34.167.169|78.34.167.169]] ([[Benutzer Diskussion:78.34.167.169|Diskussion]])<nowiki/> 20:03, 28. Nov. 2012 (CET))</small> |
|||
=== Gliederung === |
|||
Kronberg besteht aus den drei Stadtteilen Kronberg (8.190 Einw.), Oberhöchstadt (6.333 Einw.) und Schönberg (3.798 Einw.) |
|||
(Stand: 31. Dez. 2006, Quelle: Hess. Stat. Landesamt / Haushalt Kronberg 2007) |
|||
== Werbemissbrauch? == |
|||
[[Bild:Kronberg002.jpg|thumb|left|Kronberger Altstadt und Burg]] |
|||
Kronberg liegt am Fuße des [[Taunus]], im Norden, Westen und Osten von Wäldern umgeben. Neben einer sehr gut erhaltenen geschlossenen Altstadt mit der [[Burg Kronberg]] (mit Freiturm ([[Bergfried]]), ältestes Gebäude der Stadt, 13.–16. Jahrhundert), dem „Hellhof“ (ein von den Kronberger Rittern erbauter Adelshof, erstmals 1424 genannt, heute teilweise zur Galerie umgebaut), dem „Recepturhof“ ([[Kurmainz]]er Verwaltungsgebäude), der ev. Kirche St. Johann (1440), der „[[Streitkirche]]“ (1758) sind noch [[Schlosshotel Kronberg|Schloss Friedrichshof]] (1889–1893, seit 1954 „Schlosshotel Kronberg“), der Stadtpark, der [[Edelkastanie]]nwald, die [[Streuobstwiese]]n und die Kronthaler Mineralquellen erwähnenswert. |
|||
:Die besonderen Fähigkeiten von Menschen mit Asperger-Syndrom wie logisches Denken und präzises Arbeiten sind in der IT-Branche sehr :wertvoll. Mittlerweile werden gezielt Stellen für Asperger-Autisten angeboten. Bei der Zusammenarbeit mit Kunden werden sie durch Coaches :unterstützt.[67] |
|||
Seit dem 28. Juni 1966 ist Kronberg staatlich anerkannter [[Luftkurort]]. |
|||
Es ist zu vermuten, dass dieser Absatz lanciert ist von ... der Firma Auticon. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.136.154.31|80.136.154.31]] ([[Benutzer Diskussion:80.136.154.31|Diskussion]])<nowiki/> 18:43, 24. Apr. 2015 (CEST))</small> |
|||
== Geschichte == |
|||
=== 1220–1704 === |
|||
[[Bild:Kronberger-burg-museum007.jpg|thumb|left|Stadt im Mittelalter]] |
|||
[[Bild:Schlacht bei Eschborn.jpeg|thumb|Schlacht bei Eschborn 1389]] Mit dem Bau der Burg Kronberg im Taunus (um 1220, nach Dr. Gerd Strickausen bereits Mitte des 12. Jahrhunderts) teilten sich die „Ritter von Askenburne“ ([[Eschborn]]), die dort eine Turmburg besaßen. Nach Kronberg zog und benannte sich der „Kronenstamm“, während der „Flügelstamm“ erst ca. 1250 nach Kronberg kam. |
|||
:: Die Aussage, dass ausgerechnet die IT-Branche besonders geeignet für Menschen mit Asperger-Syndrom sein soll, halte ich für ungeeignet. Die besonderen Fähigkeiten wie „logisches Denken und präzises Arbeiten“ eignen sich ebenso gut auch für ganz andere Berufszweige und Themenbereiche. <small>Beispielsweise auch für die Mitarbeit in der Wikipedia (scnr).</small> --[[Benutzer:Snoopy1964|Snoopy1964]] ([[Benutzer Diskussion:Snoopy1964|Diskussion]]) 12:58, 12. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Die ersten (eingeschränkten) [[Stadtrecht]]e erhielt die kleine Siedlung am Burghang bereits am 25. April 1330 durch [[Ludwig IV. (HRR)|Kaiser Ludwig den Bayern]]. Am 31. März 1367 verlieh (der Luxemburger) [[Karl IV. (HRR)|Kaiser Karl IV.]] Kronberg auch die [[Marktrecht]]e sowie die [[Blutgerichtsbarkeit]]: |
|||
:''„dass sie in dem vom Reiche lehnrührigen Schlosse zu Kronenberg Gericht und sieben Schöffen, welche über Schuld, Renten, Gülte, Nutzen, Gefälle, um Scheltworte, Frevel, Unrecht und alles, was Leib und Gut betrifft, richten mögen, sodann daselbst Galgen, Stöcke und Halsgericht haben dürfen, verleiht auch allen, die Bürger zu Kronenberg sind oder werden, Christen und Juden, das Recht von Frankfurt, sowie dem Orte einen Wochenmarkt nach Frankfurter Recht auf jeden Mittwoch“'' |
|||
Zusammen mit den [[Burg Hattstein|Hattsteinern]] und [[Burg Reifenberg (Oberreifenberg)|Reifenbergern]] erklären die Kronberger Ritter der Stadt Frankfurt im Jahr 1389 die sogenannte „Kronberger Fehde“. Als am 13. Mai die Frankfurter mit einem Groß-Aufgebot zur Burg Kronberg zogen, eilten hanauische ([[Ulrich V. von Hanau]]) und kurpfälzische (150 [[Kürassiere]] des [[Ruprecht I. (Pfalz)|Ruprecht von der Pfalz]]) Truppen den Belagerten zu Hilfe, vertrieben am 14. Mai die Frankfurter in der „Schlacht bei Eschborn“ und nahmen 620 Gefangene, darunter einige adlige Ratsmitglieder und sämtliche Bäcker, Metzger, Schlosser und Schuhmacher der Stadt. Die Limburger Chronik vermerkte dazu: |
|||
:''„Also schlug der kleine Hauff den großen Hauff nieder. Das war nicht Wunder, denn der große Hauffe flohe und der kleine stritte. O Frankfurt! Frankfurt! Gedenke dieser Schlacht!“'' |
|||
[[Bild:Kronberger-burg001.jpg|thumb|Eingang Burg Kronberg]] |
|||
:::Vollkommen richtig! Hab's erledigt. Danke.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 13:40, 12. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Erst die für damalige Verhältnisse unglaublich hohe (am 22. August verhandelte) Lösegeld-Zahlung von 73.000 [[Goldgulden]], an deren Abtragung Frankfurt ca. 120 Jahre zu leiden hatte, beendete den Streit mit Frankfurt und begründeten den Bau der „[[Frankfurter Landwehr]]“. Man schloss aber schnell Frieden (1391) und suchte das Bündnis mit den Cronbergern. 1394 ernannte der Frankfurter Rat Hartmuth von Cronberg für 2 Jahre zum Amtmann von Bonames, und 1395 schloss Johann von Cronberg einen ausführlichen Bundesvertrag mit Frankfurt ab, der die Kronberger verpflichtete, die Frankfurter Bürger und ihre Messen zu schützen. Im Jahre 1398 luden schließlich die „Schießgesellen zu Cronenberg… die Schießgesellen zue Franckenfurd unsern guten frunden“ zu einem „Schießen umb eyn Cleynod“ ein. Dieser Brief gilt als der älteste überlieferte Schützenladebrief Deutschlands. |
|||
== The Big Bang Theory == |
|||
[[Bild:Merian_Cronberg.jpg|thumb|left|Merian-Stich Cronberg 1655]] |
|||
Da Hartmut XII. von Cronberg, der fälschlicherweise als der Reformator der Stadt gilt (Kronberg wurde 1526 unter Philipp dem Großmütigen von Hessen lutherisch), zuvor seinem Cousin [[Franz von Sickingen]] bei dessen Angriffen auf Trier und Worms beistand, belagerten 1522 der Trierer Erzbischof [[Richard von Greiffenklau zu Vollrads]], [[Ludwig V. (Pfalz)|Ludwig von der Pfalz]] sowie der Landgraf [[Philipp von Hessen]] Stadt und Burg Kronberg und erzwangen die bedingungslose Kapitulation. Hartmut floh. Da Kronberg aber Reichslehen war, musste Philipp 1541 Burg und Stadt an Hartmut unter Erteilung der Schutzrechte für die lutherische Kirche zurückgeben. Diese Schutzrechte wurden durch die [[Landgrafschaft Hessen-Darmstadt]] im 17. und 18. Jahrhundert bestätigt, somit blieben die späteren Mainzer Versuche einer [[Gegenreformation]] (1626–1649) und der Entkonfessionalisierung der Kirche (Simultanisierung, 1737–1768) erfolglos. |
|||
Warum wurde "[[The Big Bang Theory]]" wieder aus '''Spielfilme/Serien''' entfernt? "''Dr. Dr. Sheldon Lee Cooper''" ist meines Erachtens ganz klar ein Asperger-Autist. --[[Spezial:Beiträge/78.53.97.83|78.53.97.83]] 14:43, 22. Mai 2015 (CEST) |
|||
''„Der letztere des uralten Geschlechts von Cronberg“'' ist im Jahre 1704 kinderlos ''„… in Gott selig entschlafen Herr Johann Niclas von und zu Cronberg, Herr zu Yben, Rodenberg, Hollenfels und Altenbamberg“'' (so seine Grabinschrift). Er verstarb auf Burg Hohlenfels (heute Gemeinde [[Hahnstätten]]) über dem [[Aar (Lahn)|Aartal]]. Kronberg sowie die Gemeinden [[Schönberg]], [[Niederhöchstadt]] und [[Eschborn]] fielen als [[Reichslehen]] daraufhin an das [[Kurmainz|Kurfürstentum Mainz]]. |
|||
: Moin! Mit Verlaub, wer was deines Erachtens nach ist oder nicht ist, ist für Wikipedia-Artikel vollkommen irrelevant – wir geben [[WP:TF|bekanntes Wissen]] wieder. Eine valide [[WP:Q|Quelle]] wurde nicht genannt, daher erfolgte die Entfernung zu recht. Frdl. Grüße --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 14:45, 22. Mai 2015 (CEST) |
|||
=== 1704–1866 === |
|||
[[Bild:Kronberger-burg-museum006.jpg|thumb|left|Klage der ev. Bürger gegen Mainz 1738]] In der Kurmainzer Zeit führten die (mehrheitlich) evangelischen Bürger Klage gegen Mainz wegen religiöser "Drangsalen". Die Auseinandersetzungen eskalierten anlässlich des Baus des heute „[[Streitkirche]]“ genannten Gebäudes, das 1758 als katholische Kirche direkt neben der evangelischen Kirche St. Johann geplant war. Dies führte zu heftigen Protesten der evangelischen Bürger, die bis zum [[Immerwährender Reichstag|Immerwährenden Reichstag]] in Regensburg gelangten und denen dort nach einigen Jahren stattgegeben wurde. Der Bau wurde nie geweiht, das Glockengestühl wieder abgebrochen. Das Gebäude dient seit 1768 zivilen Zwecken (Apotheke, Gasthaus, heute auch als Museum der [[Kronberger Malerkolonie]]). |
|||
Sie sind sehr forsch! Für die meisten anderen Filme wurden auch keine Quellen genannt. Meines Wissens hat ein Urheber der Serie diesen Verdacht bestätigt. Es gibt dafür sicherlich auch eine Quelle, ich kann zurzeit nur nicht sagen wo. --[[Spezial:Beiträge/78.53.97.83|78.53.97.83]] 14:52, 22. Mai 2015 (CEST) |
|||
: Einfach erst recherchieren, dann hier eine Meinung kundtun – hier ist nicht irgendein Forum o.ä., es geht um enzyklopädische Mitarbeit. |
|||
: Sowohl die Verantwortlichen [[Chuck Lorre]] und [[Bill Prady]] als auch der betreffende Schauspieler [[Jim Parsons]] haben bereits kundgetan, dass die Figur ''Sheldon Cooper'' kein Autist sei bzw. vielmehr der Charakter nicht diesbezüglich angelegt wurde (u.a. [https://web.archive.org/web/20090817125113/http://www.tvsquad.com/2009/08/14/come-up-with-a-new-theory-sheldon-does-not-have-aspergers][http://www.inquisitr.com/1449287/jim-parsons-says-sheldon-cooper-doesnt-have-aspergers-likes-the-way-its-handled/]) – auch wenn Parsons selbst es nicht für abwegig halten mag, dass die Figur die Asperger-Kriterien erfüllen mag (vgl. [[The Big Bang Theory#Rezeption]]) und Foren, Blogs etc. voll mit derartigen Mutmaßungen sind, so sind es dennoch nichts als Spekulationen – ''die Rolle wurde ausdrücklich nicht entsprechend konzipiert'', hat im umseitigen medizinischen Artikel somit nichts zu suchen. Die Rezeption zur Serie ist im dortigen Artikel gut aufgehoben. --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 15:20, 22. Mai 2015 (CEST) |
|||
Vielleicht überlassen Sie es ja einfach Asperger-Autisten, ob sie sich in der Figur des "Sheldon Cooper" wiederfinden? Eine Diagnose allein bedeutet keinen Autismus und umgekehrt bekommt nicht jeder Autist eine entsprechende Diagnose. --[[Spezial:Beiträge/78.53.97.83|78.53.97.83]] 15:51, 22. Mai 2015 (CEST) |
|||
Im [[Frieden von Lunéville]] 1801 verlor das Kurfürstentum Mainz seine weltlichen Gebiete, darunter auch das Reichslehen Kronberg, das 1802 vom Fürsten von [[Haus Nassau|Nassau-Usingen]] in Beschlag genommen wurde, 1803 wurde es ihm formell zugesprochen. Im [[Deutscher Krieg|Deutschen Krieg 1866]] schlägt sich der der Herzog von Nassau auf die Seite Österreichs und verliert dadurch sein Land an [[Preußen]]. |
|||
: Und wenn alle Asperger-Autisten dieser Welt sich in der Figur wiederfinden finden würden, so wäre das längst noch nicht etabliertes Wissen sondern, wie auch deine Beiträge, enzyklopädisch belanglos. Unsere Richtlinien sind diesbezüglich unmissverständlich, wenn auch dir offenbar unbekannt: [[WP:WWNI]], [[WP:TF]], [[WP:Q]] usw. --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 15:57, 22. Mai 2015 (CEST) |
|||
Wissen ist immer relativ. Aber da meine Beiträge anscheinend auf "taube Ohren" stoßen, stelle ich diese jetzt ein. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/78.53.97.83|78.53.97.83]] ([[Benutzer Diskussion:78.53.97.83|Diskussion]])<nowiki/> 16:12, 22. Mai 2015 (CEST))</small> |
|||
[[Bild:Kronberg1900.jpg|thumb|left|200px|Cronberg ca. 1890–1900]] |
|||
[[Bild:Cronberg Hauptstrasse 1900.jpeg|thumb|200px|Das dörfliche Cronberg ca. 1900]] |
|||
Mir ist noch ein Gleichnis zu dem Sachverhalt eingefallen: Ein Töpfer fertigt einen Gegenstand an, der der Form nach gemeinhin als Vase bekannt ist. Er sagt aber: "Das ist keine Vase." Handelt es sich nun bei der Irdenware um eine Vase oder nicht? |
|||
=== 1866–1945 === |
|||
Das nur als ein kleiner Hinweis darauf, dass alles im Auge des Betrachters liegt. Bitte vergessen Sie das nicht! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/78.53.97.83|78.53.97.83]] ([[Benutzer Diskussion:78.53.97.83|Diskussion]])<nowiki/> 18:11, 22. Mai 2015 (CEST))</small> |
|||
Reiche Industrielle, Kaufleute und Bankiers entdeckten in der Mitte des 19. Jahrhundert die idyllische und klimatisch günstige Lage des Taunusstädtchens in unmittelbarer Nähe Frankfurts und errichteten Villen und Sommersitze in Kronberg und Schönberg. Auch Künstler, darunter [[Anton Burger]] und [[Jakob Fürchtegott Dielmann]], kamen nach Kronberg und begründeten die [[Kronberger Malerkolonie]], die bis in das 20. Jahrhundert bestand. Einige Werke der Kronberger Maler sind im Museum in der Streitkirche ausgestellt. Das bislang durch Kleinbauern und Handwerker geprägte Städtchen erlangte in seiner „preußischen Epoche“ durch den Bau der [[Kronberger Bahn|Bahnverbindung Kronberg-Rödelheim]] (1874) sowie des [[Schloss Friedrichshof]] (1889–1894) einen ersten Aufschwung. |
|||
{{Erledigt|1=[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 21:25, 4. Aug. 2015 (CEST)}} |
|||
== Häufigkeit == |
|||
Es gab aber auch eine landwirtschaftliche Vergangenheit. In der Region wurde sehr viel Obst und Gemüse angebaut. Dadurch entstand die genossenschaftliche Einrichtung einer Obstverwertungsgesellschaft mit einer heute nicht mehr existierenden Markthalle. Landesweit wurden beispielsweise Erdbeeren (bis in die 50er-Jahre) unter dem Begriff „Kronberger Erdbeeren“ vermarktet. Der Apfelanbau hatte eine große Bedeutung. Apfelwein wurde gekeltert. Nicht zu vergessen die Kronberger (Edel-)Kastanien, auch „Käste“ genannt, die sich Goethe bis nach Weimar nachsenden ließ. |
|||
Es wird hier auf die Verteilung zwischen m-w eingegangen, aber da gibt es noch keine exakten Vergleichsmöglichkeiten (bzw weit auseinander gehende Daten, es ist schwierig, hier ein eindeutiges Zahlenverhältnis anzugeben bzw dieses so undifferenziert hier stehen zu lassen als wäre es ein Faktum, das ist leider unkorrekt. Andere Untersuchungen gehen von einem VErhältinis von 1:4 - 1:6 aus). Das wäre noch wichtig zu erwähnen. Im Artikel "Autismus" unter der Rubrik "Asperger" wird das VErhältnis etwas differenzierter dargestellt, es wäre vorteilhaft die Artikel hier miteinander abzustimmen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.72.130.253|84.72.130.253]] ([[Benutzer Diskussion:84.72.130.253|Diskussion]])<nowiki/> 09:55, 24. Jun. 2015 (CEST))</small> |
|||
=== seit 1945 === |
|||
[[Bild:Vatikan-kronberg001.jpg|thumb|left|Gedenktafel zum Apostolischen Visitator]] |
|||
[[Bild:P+p-vatikan-kronberg001.jpg|thumb|Kirche „Peter und Paul“ mit Gedenktafel]] |
|||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gehörte Kronberg zu [[Groß-Hessen]], dem heutigen Bundesland [[Hessen]]. |
|||
"Neun von zehn Betroffenen sind männlich" ist nicht mehr aktuell. Vgl auch den engl Asperger- Artikel. (wg den entsprechenden Quellen, epidemologische Untersuchungen) Vgl auch die Problematik des häufigeren Fehldiagnostizierens und früher dem häufigen Ignorieren von weibl Asperger- Betroffenen. Da meine Beiträge hier aber auf taube Ohren stossen und anscheinend unbedingt an diesem Faktum festgehalten werden will (zum Nachteil eventueller weibl. Betroffenen, aber gut das ist ja nicht mein Problem) ist es mir jetzt auch egal und ich werde dem nicht weiter nachgehen. Wenn doch noch jemand Interessa an einer aktuelleren, objektiveren Darstellung hat soll er doch selber recherchieren, die Quellen sind ja leicht zu finden. (Schade nur, da man Wikipedia ja vertraut, auch sog. Experten) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.72.130.253|84.72.130.253]] ([[Benutzer Diskussion:84.72.130.253|Diskussion]])<nowiki/> 14:19, 26. Jun. 2015 (CEST))</small> |
|||
[[1946]] wurde von Papst [[Pius XII.]] die Päpstliche Mission für die Flüchtlinge in Deutschland nach Kronberg verlegt. Apostolischer [[Visitator]] und Leiter der Einrichtung war der deutschstämmige Bischof von Fargo in Nord-Dakota (USA) [[Aloysius Muench]]. Sein Seelsorge-Auftrag umfasste die Betreuung der Geflüchteten und Vertriebenen aus Osteuropa. Bis zum Sommer 1949 organisierte er von Kronberg aus den Transport von rund 950 Güterwagons mit päpstlichen Hilfsgütern nach Deutschland. Unterstützung fand er auch bei der US-Regierung; vor der Aufnahme seiner Tätigkeit in Kronberg erhielt er vom US-Verteidigungsminister [[Robert P. Patterson]] die Ernennungsurkunde als Verbindungsbeauftragter für religiöse Angelegenheiten bei der US-Militärregierung in Deutschland. Durch seine Kontakte in die USA vermittelte Muench einen beachtlichen Spendenfluss ins zerstörte Deutschland. Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde die Kronberger Apostolische Mission 1951 aufgelöst. Muench wurde anschließend erster Apostolischer [[Nuntius]] in der Bundesrepublik Deutschland.Im Jahre 1959 ernannte Papst Johannes XXIII. den Erzbischof Muench zum Kardinal. |
|||
:Seit heute erledigt.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:50, 4. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Im Rahmen der [[Gebietsreform]] in Hessen am 1. April 1972 fusionierte Kronberg mit den bis zu diesem Zeitpunkt selbständigen Gemeinden [[Oberhöchstadt]] und [[Schönberg]]. |
|||
{{Erledigt|1=[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 21:25, 4. Aug. 2015 (CEST)}} |
|||
== DSM-5 == |
|||
[[Bild:Kronberg-taunus001.jpg|thumb|Die Kronberger Burg über der Altstadt]] |
|||
Ich habe Bedenken wegen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Asperger-Syndrom&curid=3093046&diff=144667339&oldid=144667108 dieser] massiven Löschungen durch [[Benutzer:Saidmann]], da das DSM-5 erstens stark kritisierbar ist und zweitens im deutschsprachigen Raum nicht verwendet wird. --[[Benutzer:Arno Matthias|Arno Matthias]] ([[Benutzer Diskussion:Arno Matthias|Diskussion]]) 14:07, 3. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Politik == |
|||
[[Bild:Kronberg-rathaus001.jpg|thumb|Rathaus]] |
|||
[[Bild:Kronberg-stadthalle001.jpg|thumb|Stadthalle am Berliner Platz]] |
|||
[[Bild:StAlban-Kronberg-Schoenberg.JPG|thumb|St. Alban im OT Schönberg]] |
|||
=== Stadtverordnetenversammlung === |
|||
Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis: |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|--- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften''' |
|||
|align="center" | '''%<br />2006''' |
|||
|align="center" | '''Sitze<br />2006''' |
|||
|align="center" | '''%<br />2001''' |
|||
|align="center" | '''Sitze<br />2001''' |
|||
|---- |
|||
|CDU |
|||
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]] |
|||
|align="right" |37,1 |
|||
|align="right" |12 |
|||
|align="right" |43,7 |
|||
|align="right" |14 |
|||
|---- |
|||
|SPD |
|||
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] |
|||
|align="right" |22,0 |
|||
|align="right" |7 |
|||
|align="right" |25,7 |
|||
|align="right" |9 |
|||
|---- |
|||
| GRÜNE |
|||
|[[Bündnis 90/Die Grünen]] |
|||
|align="right" |8,6 |
|||
|align="right" |3 |
|||
|align="right" |9,7 |
|||
|align="right" |3 |
|||
|---- |
|||
| FDP |
|||
| [[Freie Demokratische Partei]] |
|||
|align="right" |7,8 |
|||
|align="right" |3 |
|||
|align="right" |9,5 |
|||
|align="right" |3 |
|||
|---- |
|||
|UBG |
|||
|Unabhängige Bürgergemeinschaft Kronberg Ts. |
|||
|align="right" |13,1 |
|||
|align="right" |4 |
|||
|align="right" |11,5 |
|||
|align="right" |4 |
|||
|---- |
|||
|KfB |
|||
|Kronberg für die Bürger |
|||
|align="right" |11,5 |
|||
|align="right" |4 |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|--- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|colspan="2" |'''Gesamt''' |
|||
|align="right" |'''100,0''' |
|||
|align="right" |'''33''' |
|||
|align="right" |'''100,0''' |
|||
|align="right" |'''33''' |
|||
|--- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung in %''' |
|||
|colspan="2" align="right" |'''54,0''' |
|||
|colspan="2" align="right" |'''61,1''' |
|||
|---- |
|||
|} |
|||
:Stark kritisierbar sind alle bisher entwickelten Systeme von Diagnosekriterien für A, und das war immer schon so, seit es losging 1988. Das ist jetzt Lehrbuch der Klinischen Psychologie u. Psychotherapie bei Kindern + Jugendlichenund belegt. Im übrigen habe ich DSM-IV und ICD stehen gelassen. |
|||
Ein Stadtverordneter trat nach der Wahl aus der FDP aus und war bis 8/2008 fraktionslos. |
|||
Seit August 2008 ist er Mitglied der CDU-Fraktion ( CDU jetzt 13 Sitze, FDP 2 Sitze ) |
|||
:Wenn für "In der ICD der Weltgesundheitsorganisation, die in Deutschland primär zur Krankheitsklassifikation angewendet wird," kein Beleg nachgeliefert wird, muss diese Behauptung auch entfernt werden. |
|||
Regierungskoalition (seit 21. September 2006): SPD, UBG, KfB und Bündnis 90/ DIE GRÜNEN |
|||
:Der entscheidende Punkt ist, das es keine unterschiedlichen A in verschiedenen Ländern gibt. Die Forschung auf dem Gebiet spielt sich überwiegend in Nordamerika ab. Deshalb ist es nicht unerwartet, dass das Konzept des Kontinuum im ASD - das übrigens Lorna Wing in GB bereits 1991 vorgeschlagen hatte - zuerst im DSM Eingang gefunden hat. Dass DSM-5 in D nicht verwendet wird, erscheint mir nicht plausibel. Belege? |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
* [[Le Lavandou]], Frankreich (2. September 1972) |
|||
* [[Ballenstedt|Ballenstedt am Harz]] (6. Oktober 1988) |
|||
* [[Porto Recanati]], Italien (5. September 1993) |
|||
* [[Aberystwyth]], Wales (1. November 1997) |
|||
* [[Guldental]] (keine formelle Partnerstadt, doch 'befreundet') |
|||
:In der Beta-Fassung der für 2015 geplanten ICD 11 ist "Asperger's disorder" wie beim DSM-5 nur noch eine Unterkomponente von "''7A20 Autism spectrum disorder''". Das wird eingepflegt, sobald ICD erschienen ist. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
=== Kirchen === |
|||
* ev. [[Stadtkirche St. Johann]] |
|||
* kath. [[St. Peter und Paul (Kronberg)|St. Peter und Paul]] |
|||
* kath. [[St. Albanus (Kronberg-Schönberg)|St. Albanus]], Schönberg |
|||
* kath. [[St. Vitus (Kronberg)|St. Vitus]], Oberhöchstadt |
|||
:--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 00:05, 4. Aug. 2015 (CEST) |
|||
=== Feste === |
|||
Das größte Straßenfest in der Altstadt (rund um die Steinstraße) ist die „Thäler Kerb.“ Seit 1967 (Gründung des Thäler Kerbe-Vereins) wird sie wieder gefeiert, immer am Dienstag und Mittwoch nach dem ersten Juli-Sonntag. Während der beiden Festtage regiert das „Thäler Pärchen“, die Miss Bembel und der Thäler Bürgermeister. |
|||
[[Bild:Kronberg-schulgarten004.jpg|thumb|Schulgarten, von Nordseite]] |
|||
[[Bild:Kronberg-schulgarten005.jpg|thumb|Schulgarten mit Rostropowitsch-Denkmal]] |
|||
[[Bild:Rostropowitsch-denkmal-kronberg003.jpg|thumb|Rostropowitsch-Denkmal]] |
|||
[[Bild:Rostropowitsch-denkmal-kronberg003a.jpg|thumb|Detail]] |
|||
:: "Wenn für 'In der ICD der Weltgesundheitsorganisation, die in Deutschland primär zur Krankheitsklassifikation angewendet wird,' kein Beleg nachgeliefert wird, muss diese Behauptung auch entfernt werden." dürfte wohl ein schlechter Scherz sein! Autoren, die sich in ihren Bearbeitungen den Diagnosekriterien widmen, sollten durchaus über das (diesbezgl. beinah triviale) Wissen verfügen, dass in D-A-CH jeweils ICD-10 die allein verbindlichen statistischen Klassifikationen (Verschlüsselung) darstellen (in D müssen per SGB V sämtl. Vertragsärzte und Krankenhäuser ICD-10-GM verwenden, in Österreich seit 1989 vglb., doch eigene Version BMG, in der Schweiz per Bundesrecht seit Anfang 2015 alle Spitäler und Kliniken die ICD-10-GM). Zumindest Dtl. betreffend lässt sich die angeblich zu belegende Aussage auch dem Artikel [[ICD-10]] entnehmen. |
|||
'''Weitere Feste''' |
|||
:: @Topic: +1, habe mich auch über die radikale Kürzung gewundert, doch schlicht keine Zeit und Lust die m.E. angebrachte überarbeitete Wiedereinfügung vorzunehmen. Auch wenn etwas veraltet ist, so vergeht die Relevanz nicht, wir dürfen getrost den Wandel in der Diagnostik sowie die Thematik AS/HFA aufzeigen. Auch die Kriterien von Gillberg und Gillberg werden m.K.n. durchaus weiterhin in der klinischen Praxis verwendet, ebenso wie in der einschlägigen Fachliteratur aufgegriffen - eine Tilgung selbiger aus dem Artikel ist schlicht Wissensvernichtung. --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 01:35, 4. Aug. 2015 (CEST) |
|||
* Dallesfest in Oberhöchstadt |
|||
* Brunnenfest in Schönberg (2. Samstag im August) |
|||
* Oberhöchstädter [[Kirchweih|Kerb]] |
|||
* Kürbis-Festival auf der Burg Kronberg (Oktober) |
|||
* Internationales Straßentheaterfestival |
|||
:::@Saidmann: Mein Argument war: Das irrelevante und schlechte DSM-5 kann kein Grund für Deine massiven Löschungen sein. Nicht mehr und nicht weniger. Zu inhaltlichen Aspekten s. den Post von GUMPi. --[[Benutzer:Arno Matthias|Arno Matthias]] ([[Benutzer Diskussion:Arno Matthias|Diskussion]]) 09:24, 4. Aug. 2015 (CEST) |
|||
=== Märkte === |
|||
* Flohmarkt in der Altstadt (1. Sonntag im Juli) |
|||
* Bilder- und Weinmarkt (1. Wochenende im August) |
|||
* Herbstmarkt (Bund der Selbstständigen, 2. Wochenende im September) |
|||
* Apfelmarkt (im September oder Oktober) |
|||
* Herbstfrüchtefestival auf der Burg (im Oktober) |
|||
* Weihnachtsmärkte in Kronberg und Oberhöchstadt |
|||
* Mittelalter Markt (Alle zwei Jahre an Pfingsten) |
|||
::::Dass DSM-5 "irrelevant und schlecht" ist, müsste belegt werden. Ganz so schlecht kann es nicht sein, sonst würde ICD 11 nicht nachziehen. DSM-5 war auch nicht der Grund der Löschungen, sondern die Entwicklung in der Forschung. "Massiv" waren die Löschungen, da die obsolete Information massiv war. Ich warte auf Belege, dass die Gillberg-Kriterien Relevanz haben.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 12:24, 4. Aug. 2015 (CEST) |
|||
=== Vereine === |
|||
Die Kronberger Bürger organisieren und pflegen ein reges Vereinsleben in den Bereichen Jugend, Kultur und Sport. Alle (mehr als 100) aufzuzählen, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. |
|||
(Der älteste Verein besteht übrigens seit 1398: Cronberger Schützengesellschaft von 1398 e.V.) |
|||
::::: Selbstverständlich ist DSM-5 nicht irrelevant, auch nicht umseitig, jedoch auch nicht besonders herauszustellen. Die "Entwicklung in der Forschung" kann keine valide Begründung für die erheblichen Entfernungen sein, denn wir stellen hier nicht allein den aktuellen Forschungsstand dar, sondern das Thema in seiner Gesamtheit, wobei der aktuelle Forschungsstand sogar erst dann relevant wird, wenn er hinlänglich außerhalb des Forschungsbereichs verbreitet ist (= in Fachliteratur rezipiert). Du benutzt doch Fachliteratur zum Thema, oder? Dann sollten dir die Kriterien von Gillberg und Gillberg in Standardwerken wie Remschmidt/Kamp-Becker sowie Essers ''Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen'' begegnet sein. Aber sicher wirst du ja deine Behauptungen wie "Gillberg-Kriterien nicht mehr aktuell" mit Fachliteratur belegen können und sodann statt einer vollumfänglichen Entfernung etablierten Wissens eine angemessene Aktualisierung vornehmen, oder? --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 13:07, 4. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Aktualisierte Listen mit Internet- Adresse und Ansprechpartnern finden sich unter |
|||
Homepage der Stadt Kronberg [http://www.kronberg.de/ Kronberg / Stadtleben / Verbände-Vereine] und beim Stadtjugendring der Stadt Kronberg [http://www.sjr-kronberg.de/ Stadtjugendring] |
|||
Die Gillberg-Kriterien sind von 1989. Nach DSM-IV und ICD sind sie nicht mehr aktuell. Sie enthalten nicht einmal Ausschlusskriterien. DSM-IV enthält 3, und ICD 2. Personen, die sich hier informieren möchten, insbesondere Betroffene, werden durch diesen Wust der Gillberg-Kriterien nur unnötig belastet.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:19, 4. Aug. 2015 (CEST) |
|||
=== Musik-Festivals === |
|||
* „Cello-Festival“ der [[Kronberg Academy]], seit 1993 alle 2 Jahre |
|||
* [[International Pablo Casals Cello Competition]], seit 2000 alle 4 Jahre |
|||
: Mit Verlaub: Bitte näher mit den Diagnosekriterien jenseits von DSM und ICD beschäftigen, danke. Die Gillberg-Kriterien wurden, wie bspw. auch die Szatmari-Kriterien, ''gerade aufgrund von Kritik an den DSM- und ICD-Kriterien, nämlich den von dir angesprochenen Ausschlusskriterien, von Fachleuten veröffentlicht''. Sie sind weiterhin aktuell, das VÖ-Jahr spielt da keine Rolle, denn DSM und ICD erachten in den aktuellen Versionen weiterhin eine auffällige frühkindliche Entwicklung und kommunikative oder motorische Entwicklungsrückstande als Kontraindikation, was im wissenschaftlichen Diskurs als umstritten anzusehen ist. Die Gillberg-Kriterien sind nach wie vor wesentlich für die Thematik AS, was sich neben der weiteren Verwendung in der klinischen Praxis und dem fortbestehenden Eingang in die Fachliteratur auch in umseitigen Artikel durch Bezugnahme zeigt (im gerade von dir überarbeiteten Abschnitt ''Häufigkeit''). Es ist letztlich sogar unsere Aufgabe im Sinne des NPOV, die von den beiden großen Klassifikationssystemen abweichenden etablierten diagnostischen Kriterien aufzuzeigen. |
|||
=== Andere Festivals === |
|||
: Inzwischen finden unsere Leser auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Asperger-Syndrom&diff=144708522&oldid=144706460 eine erklärende Einleitung] zu den Gillberg-Kriterien im entsprechenden Abschnitt, die gerne ergänzt/überarbeitet werden darf. Ich sehe somit absolut keinen Grund zur Entfernung der Wiedergabe der Gillberg-Kriterien (eher ließe sich über die Ergänzung um die Szatmari-Kriterien nachdenken, auf die sich ebenfalls im Abschnitt ''Häufigkeit'' bezogen wird). --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 17:57, 4. Aug. 2015 (CEST) |
|||
*Schafhof Festival der Linsenhoff-UNICEF-Stiftung (unregelmäßig, letztes Festival 2007) |
|||
::Wenn A erstmals 1991 in ICD und erstmals 1994 in DSM aufgenommen wurde, wie können dann die Gillberg-Kriterien von 1989 "gerade aufgrund von Kritik an den DSM- und ICD-Kriterien" veröffentlicht worden sein?--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:42, 4. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Museen und Galerien == |
|||
* Museum auf der Burg Kronberg |
|||
* Museum der [[Kronberger Malerkolonie]] in der [[Streitkirche]] |
|||
* Fritz-Best-Museum |
|||
* Braun-Museum (Museum des Herstellers [[Braun (Elektrogeräte)|Braun]]) |
|||
* Galerie Ossenpohl |
|||
* Galerie Hellhof |
|||
* Galerie Hana |
|||
* Galerie Sties |
|||
* Galerie Satyra |
|||
* Galerie Heilkunst |
|||
* ArtXchange |
|||
::: Man stelle sich nur vor, dass DSM und ICD nicht vom Himmel gefallen sind, sondern langjährig erarbeitet wurden und bereits vor der ersten Veröffentlichung diskutiert und kritisiert wurden – und es auch eine Welt vor DSM-IV und ICD-10 gab. Und da du wohl abermals auf "nicht mehr aktuell" und eine alleinige Hoheit von DSM und ICD abzielst: Wir arbeiten hier noch immer rein sachlich an einer Enzyklopädie und stellen ausschließlich bekanntes Wissen dar, verzichten auf eigene Deutungen etc. – daher brauchen wir beide an dieser Stelle gar nicht weiter diskutieren, die Rezeption in Fachliteratur etc. ist maßgeblich und wie bereits hinreichend dargelegt unzweifelhaft gegeben. --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 19:56, 4. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Verkehr == |
|||
::::Es geht aus der von dir zitierten Quelle Barbara Gasteiger-Klicpera keineswegs hervor, dass die Gillberg-Kriterien eine Reaktion auf ICD und DSM sind (siehe S. 332). Das wäre auch ein dicker Hund, weil davor die Jahre tabellarisch angezeigt sind. Übrigens: der Aufsatz ist nicht von Barbara Gasteiger-Klicpera sondern von Kathrin Hippler und Christian Klicpera. Auch in anderer Beziehung entspricht das Format der Belegangabe nicht den Regeln. Ich bin gerne bereit zu diskutieren. Aber nicht auf diesem Niveau. Und bitte lass deine PAs. Wenn das Problem bestehen bleibt, werde ich weitere Medizin-Experten hinzuziehen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 20:22, 4. Aug. 2015 (CEST) |
|||
Am nördlichen Rand Kronbergs verläuft die B455 als umgehungsstraße von Wiesbaden nach Bad Homburg, so erreicht man von Kronberg schnell die A3 und A661. In südlicher Richtung erreicht man schnell die A5 und A66. Die Frankfurter S-Bahnlinie S5 verbindet Kronberg mit der Frankfurter Innenstadt, dem Hauptbahnhof und der Nachbarstadt Eschborn. Südlich von Frankfurt führt diese Linie nach Langen (Hessen), einige Züge fahren bis Darmstadt Hbf. Kronberg hat ein eigenes kleines Stadtbussystem (2 reguläre Linien sowie Anruf-Sammeltaxen). Regionale Buslinien verbinden Kronberg mit den Nachbarstädten und dem nahen Frankfurter Norden. |
|||
::::: "PAs"? Sry, doch die musst mir dann doch mal zeigen, auch wenn ich dir versichern darf, dass ich dir keineswegs persönlich zu nahe treten wollte. Was das Diskussionsniveau angeht, so leidet es aus meiner Sicht unlängst dadurch, dass du bislang ''null'' Belege für deine Behauptungen sowie den zugrundeliegenden Entfernungswunsch beigebracht hast, doch früh bereits selbige von anderen gefordert hast. Auf meine (quellenbasierte) Argumentation bist du bislang im Kern der Sache nicht eingegangen, der Beleg deinerseits, dass die Gillberg-Kriterien "veraltet" seien, steht noch immer aus – deine Argumentation, sie seien durch DSM-IV und ICD-10 veraltet, ist eine unbewiesene – und m.E. per Esser, Remschmidt/Kamp-Becker, Attwood etc. irrige – Annahme. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
::::: Ich staune schon sehr, dass du gerade erst den Abschnitt zur Häufigkeit anhand der immerhin 13 Jahre nach DSM-IV und 16 Jahre nach ICD-10 veröffentlichten finnischen Studie an Achtjährigen unter Verweis auf die Gillberg-Kriterien überarbeitet hast, doch meinst sie seien "Nach DSM-IV und ICD [...] nicht mehr aktuell" – wie passt das zusammen? Da bislang allein du ein Problem mit dem Anführen der Gillberg-Kriterien im Artikel geäußert hast, liegt es noch immer an dir zu liefern oder dich um weitere Meinungen zu bemühen. Ich bin hier zumindest solange raus, bis es in der Sache etwaig vorangeht. --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 21:22, 4. Aug. 2015 (CEST) P.S.: Danke für den Hinweis betr. der Ref, habe sie statt vereinfachtem Verweis auf Werk nebst Fundstelle nun vollständig formatiert. |
|||
[[Bild:Heilquelle 32.jpg|thumb|Eine der öffentlich zugängigen Mineralquellen im 'Kronthal']] |
|||
* Sitz internationaler Firmen, wie [[Accenture]], [[Braun (Elektrogeräte)|Braun]], [[Celanese]], [[Fidelity]], Preyer Information Technology. |
|||
* [[Opelzoo|Opel-Zoo]] – Ein zwischen Kronberg und [[Königstein im Taunus|Königstein]] gelegenes Tierfreigehege. Der Opel-Zoo entstand aus einer privaten Tierhaltung eines Enkels des Gründers der Opel-Werke, [[Georg von Opel]]. |
|||
* Obstbau – Kronberg ist vor allem bekannt für seine [[Esskastanie]]n und die [[Erdbeere|Erdbeerfelder]]; darüber hinaus bestehen einige [[Streuobstwiese]]n. |
|||
* [[Mineralquelle]]n im 'Kronthal' |
|||
* In Kronberg befindet sich mit dem „[[Schloss Friedrichshof|Schlosshotel Kronberg]]“ ein Hotel der Spitzenklasse, das der „Leading Hotels of the World“-Gruppe angehört. |
|||
::::::Den Zusammenhang zwischen der finnischen Studie und den Gillberg-Kriterien hast du anders aufgefasst, als er dargestellt wurde. Die Finnen haben die Gillberg-Kriterien als einen von vier Kriterienkatalogen getestet. Es ging um einen Vergleich der vier. Da ist klar, dass alle vier berichtet werden müssen. Beim Geschlechterunterschied haben sie leider nur die Ergebnisse von zwei Kriterienkatalogen veröffentlicht. Der Grund, warum die finnische Studie hier relevant ist, ist einfach der, dass es die einzige ist, die einen solchen Vergleich im Asperger-Bereich gemacht hat, und eine von zweien, die überhaupt epidemiologische Daten zu A geliefert haben. Mit einer Rechtfertigung der Gillberg-Kriterien hat diese Berichterstattung überhaupt nichts zu tun. Das ist eine völlig andere Frage.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 23:40, 4. Aug. 2015 (CEST) |
|||
=== Medien === |
|||
* Taunus Zeitung |
|||
* Kronberger Bote |
|||
== Sekundärstörungen ? == |
|||
=== Schulen/Ausbildungsstätten === |
|||
Wenn man bedenkt, dass die betroffenen: |
|||
* Grundschule Kronberg – 'Kronthal- Schule', ehemals im früheren Gebäude der Altkönigschule in der Heinrich-Winter-Straße (jetzt bis zur Fertigstellung (Sommer 2009) des dortigen Neubaus im Provisorium nahe der Altkönigschule (Schönberger Str.)) |
|||
* leicht anecken, |
|||
* Grundschule Schönberg – 'Viktoria- Schule' |
|||
* sich emotional nicht integrieren können, |
|||
* Grundschule Oberhöchstadt – 'Schöne Aussicht' |
|||
* deswegen ausgegrenzt und gemobbt werden, |
|||
* Altkönigschule (weiterführende Schule, Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe) |
|||
* unter einer Störung leiden, die meist als nicht-angemessenes Verhalten betrachtet wird, |
|||
* Montessori-Schule |
|||
* infolgedessen (z.B. von Eltern) aufgefordert werden, ihr Verhalten in einer - für sie unmöglichen - Weise zu ändern, |
|||
* Religionspädagogisches Studienzentrum der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Schönberg) |
|||
dann liegt doch die Vermutung nahe, dass aus diesem Dilemma bzw. dieser sozialen Überforderung ein Minderwertigkeitskomplex entsteht - weil die Aspies ständig irgendwelchen Erwartungen nicht entsprechen können. Fehlt dieser Aspekt nur im Artikel oder wurde er schlicht von der Forschung ignoriert ? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/109.43.6.155|109.43.6.155]] ([[Benutzer Diskussion:109.43.6.155|Diskussion]])<nowiki/> 17:10, 9. Aug. 2015 (CEST))</small> |
|||
* DRK Altenpflegeschule (Kronberg) |
|||
* Fritz-Emmel-Haus, Jugendbildungsstätte des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder BdP – Landesverband Hessen |
|||
:Gute Frage. Danke. Werde der Sache auf den Grund gehen. Kann aber noch ein paar Tage dauern. Wird auf jeden Fall nicht vergessen.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:36, 9. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
[[Bild:Kronberg-altstadt003.jpg|thumb|Altstadtstrassen]] |
|||
[[Bild:Kronberg-altstadt004.jpg|thumb|„Durchblick“]] |
|||
::Nun also: Ja der Aspekt fehlte im Artikel. Jetzt ist er drin. Danke dafür. Von der Forschung wurde er nicht völlig ignoriert, aber (bislang) fast völlig. Interessant.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:58, 12. Aug. 2015 (CEST) |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
* Eberwin II. von Cronberg (?–1308), ab 1300 [[Bischof von Worms]] |
|||
* Johannes von Cronberg (?–?) um 1300, Chorbischof zu Straßburg |
|||
* [[Walter von Cronberg]] (1477–1543) Hoch- und Deutschmeister des [[Deutscher Orden|Deutschen Ritterordens]] |
|||
* [[Hartmut XII. (Cronberg)|Hartmuth XII.]] von Cronberg (1488–1549) früher Weggefährte [[Martin Luther]]s, Verfasser zahlreicher „reformatorischer“ Schriften. |
|||
* [[Johann Schweikhard von Kronberg|Johann Schweikhard von Cronberg]] (1553–1626) ab 1604 [[Kurfürst]] und [[Erzbischof]] zu [[Mainz]], Erbauer des [[Schloss Johannisburg|Schlosses]] in [[Aschaffenburg]] |
|||
* [[Johann Daniel von Cronberg]] (ca. 1616–1668) Mitglied der „[[Fruchtbringende Gesellschaft|Fruchtbringenden Gesellschaft]]“ |
|||
== Unzulässiger Beleg == |
|||
''siehe: [[Liste der Ehrenbürger von Kronberg im Taunus]]'' |
|||
Der Beleg "Mary Ann Winter-Messiers, Cynthia M. Herr" (EN 47) entspricht in keiner Weise den [[Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F|Anforderungen]].--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:15, 16. Aug. 2015 (CEST) |
|||
=== Bekannte Einwohner === |
|||
* [[Johann Ludwig Christ]] (1739–1813) ev. Pfarrer, [[Pomologie|Pomologe]] |
|||
* [[Jakob Fürchtegott Dielmann]] (1809–1885) Begründer der [[Kronberger Malerkolonie]] |
|||
* [[Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)|Kaiserin Victoria]] (1840–1901) Witwe des Kaisers [[Friedrich III. (Deutsches Reich)|Friedrich III.]], Tochter der [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Queen Victoria]] |
|||
* [[Karl Klingspor]] (1868–1950) Schriftgestalter und Typograph, Mitbegründer (1922) der Frankfurter Bibliophilen Gesellschaft |
|||
* [[Heinrich Bettenbühl]] (1875–1962), Bildhauer und Holzschnitzer |
|||
* [[Carl-Hans Graf von Hardenberg]] (1891–1958) Politiker und Beteiligter an den Attentaten vom 20. Juli 1944, lebte von 1945 bis zu seinem Tod 1958 in Kronberg |
|||
* [[Fritz Best]] (1894–1980) Maler und Bildhauer, Meisterschüler am Frankfurter [[Städel]] |
|||
* [[Max Horkheimer]] (1895–1973) lebte von 1922 bis zu seiner Emigration in die Schweiz 1934 im Minnholzweg |
|||
* [[Fritz Schilgen]] (1906–2005) Schlussläufer des erstmals bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin durchgeführten Staffellaufs der Fackelträger |
|||
* [[Maria Mucke]] (* 1919) Sängerin und Fernsehentertainerin |
|||
* [[Wolfgang Mischnick]] (1921–2002) FDP-Politiker |
|||
* [[Hans Matthöfer]] (* 1925) SPD-Politiker |
|||
* [[Walther Leisler Kiep]] (* 1926) CDU-Politiker |
|||
* [[Joachim Fest]] (1926–2006) Historiker |
|||
* [[Liselott Linsenhoff]] (1927–1999) deutsche Dressurreiterin, mehrfache Olympiasiegerin, Tochter des [[VDO]]-Gründers Adolf Schindling |
|||
* [[Karl Otto Pöhl]] (* 1929) Präsident der deutschen [[Deutsche Bundesbank|Bundesbank]] 1980–1991 |
|||
* [[Libgart Schwarz]] (* 1941) Schauspielerin (1970) |
|||
* [[Peter Handke]] (* 1942) Schriftsteller |
|||
* [[Jean-Claude Trichet]] (* 1942) Präsident der Europäischen Zentralbank [[Europäische Zentralbank|EZB]] (Frankfurt a. Main) wohnt traditionell im Haus der [[Europäische Zentralbank|EZB]] in der Parkstraße |
|||
* [[Josef Ackermann]] (* 1948), Vorstandsvorsitzender der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. |
|||
* [[Ann Kathrin Linsenhoff]] (* 1960) deutsche Dressurreiterin, Gründerin der Linsenhoff-UNICEF-Stiftung |
|||
: Sicher, der Aufsatz wurde ausschließlich online publiziert, doch stammt er vom [[en:Kennedy Krieger Institute]] und wird mehrfach in der Fachliteratur rezipiert (Bailey/Montgomery, Attwood). Rezeption, Autorenschaft sowie die dortigen Referenzen deuten wohl auf einen solide recherchieren Aufsatz hin. Aber du darfst dich selbstverständlich z.B. auch gerne auf die Suche nach einem unzweifelhaft zuverlässigen Beleg machen, statt, wie mit Begründung „-toter Link“ gehabt, einfach nur die Referenz zu entfernen und den Inhalt unbelegt herumstehen zu lassen. --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 19:23, 16. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== Literatur == |
|||
''' Allgemeines, Geschichte und Geschichten''' |
|||
* ''„Kronberger Geschichtsblätter“'', Hrsg. Verein für Geschichte Kronberg im Taunus e. V. IDN 963972820 |
|||
* ''„Kronberg im Taunus. Beiträge zur Geschichte, Kultur und Kunst“'', 1980, ISBN 3-7829-0228-9 |
|||
* Wilhelm Jung, [[Hanna Feldmann]]: ''„Kronberg von A bis Z“'', Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-7829-0476-1 |
|||
* Fried Hintz: ''„Die Chronik von Kronberg berichtet über Kaiser, König, Edelmann, Bürger, Bauer und Bettelmann“'', Beyer 1966 |
|||
* August Wiederspahn: ''„Jugendtage im alten Kronberg“'', (Hrsg. Helmut Bode), Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main, 1967 |
|||
* [[Wolfgang Ronner]]: ''„Die von Kronberg und ihre Frauen: Begegnungen mit einem Rittergeschlecht“'', Verlag Degener & Co. Inh. Manfred Dreiss, ISBN 3-7686-6035-4 |
|||
* [[Helmut Bode]]: ''„Hartmut XII. von Cronberg, Reichsritter der Reformationszeit“ '', Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-7829-0356-0 |
|||
*[[Helmut Bode]]: ''Johann Ludwig Christ. Pfarrer, Naturforscher, Ökonom, Bienenzüchter und Pomologe 1739–1813'', 1984, ISBN 3-7829-0291-2 |
|||
* [[Helmut Bode]]: ''Kronberg im Spiegel der Jahrhunderte'', Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main, 1990, ISBN 3-7829-0401-X |
|||
* G. und J. Romann: ''Kronberg im Taunus, Bildnis einer Stadt'', Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main, 2. Auflage 1981, ISBN 3-7829-0253-X |
|||
* Ernst Schneider (Hrsg. Helmut Bode): ''„Kleine Chronik Schönbergs“ '', Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1974, ISBN 3-7829-0154-1 |
|||
* Christopher Kopper: ''„Das Hakenkreuz auf der Burg Kronberg“'', Busche Verlag, Dortmund 1990, ISBN 3-925086-02-1 |
|||
* Herbert Alsheimer: ''„Der Vatikan in Kronberg“'', Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-7829-0539-3 |
|||
* [[Hanna Feldmann]] (Wolfgang Ronner Hrsg.): ''„Es war einmal… Eine Chronik der Jahre 1872–1975 in Zeitungsmeldungen, ausgewählt von Hanna Feldmann“'', Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main, April 2006, ISBN 3-7829-0563-6 |
|||
::Die Anforderungen lauten: " Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen." Da es zum Gegenstand eine Fülle von Literatur gibt, die die Anforderungen erfüllt, sind nachrangige Quellen nicht relevant. Ist diesem Fall haben wir weder eine Begutachtung noch eine Bestätigung. Mit der Entfernung der nicht hinreichend belegten Behauptung bin ich einverstanden.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:46, 16. Aug. 2015 (CEST) |
|||
'''Kronberger Malerkolonie''' |
|||
* Uwe Opper, Andrea Weber-Mittelstaedt ''„Die Kronberger Malerkolonie und befreundete Frankfurter Künstler“'', Verlag Uwe Opper, Kronberg 2008, ISBN 3924831068 |
|||
* August Wiederspahn, Helmut Bode, Änne Rumpf-Demmer, Julius Neubronner, Philipp Franck: ''„Die Kronberger Malerkolonie“'', Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-7829-0183-5 |
|||
*Dr. Inge Eichler ''„Aufbruch in die Landschaft, Die Entstehung der Künstlerkolonien im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Kronberger Malerkolonie“'', Kronberg 1989 |
|||
::: Sehe zwar die Quelle durchaus als zuverlässig an, die Rezeption zeigt den Eingang in die fachbezogene Sekundärliteratur, doch anhand der wörtlichen Auslegung unserer Richtlinie: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Asperger-Syndrom&diff=145095944&oldid=145093221 Inhalt entfernt]. --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 20:09, 16. Aug. 2015 (CEST) |
|||
'''Spiele''' |
|||
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 20:09, 16. Aug. 2015 (CEST)}} |
|||
* ''„Cronberg“ '', ein Spiel für zwei bis vier Bürger, Kronberger Spiele Roland & Tobias Goslar, Kronberg |
|||
* ''„Festival beim Pferdestall“'', ein Spiel (zum Unicef Schafhof-Festival) für drei kleine Pferdefreunde, Kronberger Spiele Roland & Tobias Goslar, Kronberg |
|||
== Borderline-Persönlichkeitsstörung == |
|||
== Weblinks == |
|||
{{commonscat}} |
|||
* [http://www.kronberg.de/ Offizielle Website der Stadt Kronberg] |
|||
* [http://www.burgkronberg.de/ Burg Kronberg] |
|||
* [http://members.kabsi.at/seeau/Encyclopaedia/LinienMuetter/Familie-Cronberg.htm Heraldik des Geschlechtes der Cronberg] |
|||
*{{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Hessen/Landkreise/Hochtaunuskreis/Städte_und_Gemeinden/Kronberg,_Taunus|Kronberg im Taunus}} |
|||
Der neue Beleg [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Asperger-Syndrom&diff=145093221&oldid=145092640 EN 1] stimmt nicht mit dem Text überein. Außerdem enthält er, obwohl Übersichtsartikel, seinerseits nicht einen (!) Beleg für einen möglichen Zusammenhang. Damit ist EN 1 hier komplett unbrauchbar und irrelevant.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 19:54, 16. Aug. 2015 (CEST) |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Hochtaunuskreis}} |
|||
: Dann überarbeite gerne gewissenhaft den Wortlaut der Passage, doch deine zuvor "großzügige" Entfernung einer in zahlreichen Fachbüchern enthaltenen Thematik (AS↔BPS/Differenzialdiagnostik) ist inakzeptabel. Im Übrigen ist der Beleg (Roy) sehr wohl als valide zu erachten, eine Referenzierung ist keine Anforderung an die Verwertbarkeit einzelner Aussagen aus zuverlässigen Quellen. --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 20:02, 16. Aug. 2015 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Kronberg im Taunus| ]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Hochtaunuskreis]] |
|||
[[Kategorie:Ehemaliger Residenzort in Hessen]] |
|||
::Bevor ich die Borderline-Passage rausnahm, hatte ich intensiv recherchiert. Ich habe es nun zur Sicherheit ein zweites Mal getan. Ergebnis: Einige Ärzte empfehlen diese Differentialdiagnose. Keiner jedoch hat auch nur einen (!) wissenschaftlichen Beleg für die Empfehlung, nicht einmal Fitzgerald, der das Thema wiederholt aufgegriffen hat. Die Recherche der Datenbanken zeigt klar, es gibt nichts. Bei der Flut an Studien zu diesem Themenbereich haben wir somit einen starken Hinweis, dass das Thema möglicherweise nicht einmal [[Operationalisierung|operationalisierbar]] war. Die Empfehlungen einiger Ärzte waren also rein gefühlsmäßige. Sie sind eindeutig außerhalb des Rahmens [[Evidenzbasierte Medizin|evidenzbasierter Medizin]]. Dies ist für uns entscheidend.--[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:23, 16. Aug. 2015 (CEST) |
|||
[[en:Kronberg im Taunus]] |
|||
[[eo:Kronberg im Taunus]] |
|||
[[fr:Kronberg im Taunus]] |
|||
[[it:Kronberg im Taunus]] |
|||
[[nl:Kronberg im Taunus]] |
|||
[[no:Kronberg im Taunus]] |
|||
[[pl:Kronberg im Taunus]] |
|||
[[ro:Kronberg im Taunus]] |
|||
[[ru:Кронберг (Таунус)]] |
|||
[[vo:Kronberg im Taunus]] |
Version vom 16. August 2015, 21:25 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Deutschland versus Angelsachsen / Neurodiversität
Ich habe den Eindruck, daß die positive Sicht der angelsächsischen Forscher wie etwa Fitzgerald, Attwood oder Baron-Cohen, so einigen in Deutschland und in WP mißfällt. Wir erleben seit einigen Jahren im Bereich geistiger und psychischer Erkrankungen einen Paradigmenwechsel. Siehe UN-Behindertenrechtskonvention. Die Segregation von Kranken oder Behinderten ist politisch nicht mehr gewollt. Ziel ist die Inklusion. Das hat schon gravierende Folgen in der deutschen Heim- und Sonderschullandschaft gehabt. Heilpädagogische Konzepte, die 1980 noch aktuell waren stehen jetzt nach und nach vor dem Abschuß. Dazu gehört auch die Verabschiedung der defizitorientierten Sichtweise von Behinderung hin zu einer Fokussierung auf die Resscourcen. Man lese den UN-Behindertenrechtskonvention#Behinderungsbegriff. Da geht es um einen „diversity-Ansatz“. Ich gebe zu, bei den meisten Krankheiten muß man mit der Lupe nach Resscourcen suchen. Beim Asperger-Syndrom ist das anders. Hier bieten sich eine Vielzahl von Begabungen an, die ein autistischer Mensch hat. Ich kann mir vorstellen, daß man in einigen Jahren über die deutschen „Störungs"-Ärzte hart urteilen wird. Das Konzept der „Entdeckung von Aspie“ von Attwood erscheint mir richtungsweisend (Attwood wird garantiert noch nach den üblichen Diagnosekriterien diagnostizieren, denn sonst bekäme er von den Krankenkassen kein Geld, das nebenbei). Das alles POV von mir. Wenn ich mir die Publikationen so durchlese, habe ich den Eindruck einer etwas zweigeteilten Welt: Deutschland und „Angelsachsen“. Remschmidt führt den Baron-Cohen ziemlich oft auf. Ich meine aber seinen Publikationen aber ein leichtes Unbehagen herauslesen zu können. Stichwort: Aspie-Kultur, Selbsttest (der ist von Cohen). Offene Kritik ist mir noch nicht begegnet. Zwischen Fitzgerald und Baron-Cohen scheint eine starke Übereinstimmung zu herrschen: Baron-Cohen bezeichnet das hier kritisierte Buch als das „beste“, welches er über Autismus gelesen hätte. Seilschaft? Auf jeden Fall: Angelsachsen können wir bei der Erstellung des Artikels nicht ignorieren. Die Zahl der Autoren und Publikationen übertrifft da, was in Deutschland geschieben wird bei weitem.--UnGestoert 08:20, 18. Dez. 2009 (CET)
Noch ein Name. Hier [1] ein anscheinend nicht ganz ernst gemeinter Versuch einer Diagnose von Wissenschaftlern wie: Jonathon E. S. Talkington, M.D., Gina A. Scherzo, Ph.D., Hilary E. Eusley, M.F.A., Helmut Anton Witz, B.Sc.,Farsa usw.--UnGestoert 08:58, 22. Dez. 2009 (CET)
Das Asperger-Syndrom als Sujet in der Kunst - I rymnden finns inga känslor
Habe den Namen des Filmes mal in den offiziellen deutschen Namen geändert. --Philosification 13:03, 15. Dez. 2011 (CET)
Liane Holliday Willey hat nicht das Wort Aspie geprägt.
"hat die amerikanische Pädagogin Liane Holliday Willey 1999 den Ausdruck „Aspie“ geprägt" Es ist eher so, dass das Wort Aspie (wahrscheinlich) zum ersten mal im Druck vorkommt in seine Autobiografie (1999), aber das wort war da schon muentlich gebraucht, also nicht von LHW geprägt. Sehe die Änderungen zu engl. WP, Liane Holliday Willey und engl. WP, Asperger#s Syndrome mit Diskussion, wo es auch gibt eine Aussage von die Sache von die Authorin selbst. --80.216.74.226 13:01, 2. Mär. 2012 (CET)
Unterscheidung zu Sozialer Phopie und Selbstunsicher-vermeidende Persönlichkeitsstörung
Mir fehlt eine Auflistung von Unterscheidungen zwischen dem Asperger-Syndrom und der Sozialen Phobie sowie der Selbstunsicher-vermeidenden Persönlichkeitsstörung. (nicht signierter Beitrag von 78.34.167.169 (Diskussion) 20:03, 28. Nov. 2012 (CET))
Werbemissbrauch?
- Die besonderen Fähigkeiten von Menschen mit Asperger-Syndrom wie logisches Denken und präzises Arbeiten sind in der IT-Branche sehr :wertvoll. Mittlerweile werden gezielt Stellen für Asperger-Autisten angeboten. Bei der Zusammenarbeit mit Kunden werden sie durch Coaches :unterstützt.[67]
Es ist zu vermuten, dass dieser Absatz lanciert ist von ... der Firma Auticon. (nicht signierter Beitrag von 80.136.154.31 (Diskussion) 18:43, 24. Apr. 2015 (CEST))
- Die Aussage, dass ausgerechnet die IT-Branche besonders geeignet für Menschen mit Asperger-Syndrom sein soll, halte ich für ungeeignet. Die besonderen Fähigkeiten wie „logisches Denken und präzises Arbeiten“ eignen sich ebenso gut auch für ganz andere Berufszweige und Themenbereiche. Beispielsweise auch für die Mitarbeit in der Wikipedia (scnr). --Snoopy1964 (Diskussion) 12:58, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Vollkommen richtig! Hab's erledigt. Danke.--Saidmann (Diskussion) 13:40, 12. Aug. 2015 (CEST)
The Big Bang Theory
Warum wurde "The Big Bang Theory" wieder aus Spielfilme/Serien entfernt? "Dr. Dr. Sheldon Lee Cooper" ist meines Erachtens ganz klar ein Asperger-Autist. --78.53.97.83 14:43, 22. Mai 2015 (CEST)
- Moin! Mit Verlaub, wer was deines Erachtens nach ist oder nicht ist, ist für Wikipedia-Artikel vollkommen irrelevant – wir geben bekanntes Wissen wieder. Eine valide Quelle wurde nicht genannt, daher erfolgte die Entfernung zu recht. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:45, 22. Mai 2015 (CEST)
Sie sind sehr forsch! Für die meisten anderen Filme wurden auch keine Quellen genannt. Meines Wissens hat ein Urheber der Serie diesen Verdacht bestätigt. Es gibt dafür sicherlich auch eine Quelle, ich kann zurzeit nur nicht sagen wo. --78.53.97.83 14:52, 22. Mai 2015 (CEST)
- Einfach erst recherchieren, dann hier eine Meinung kundtun – hier ist nicht irgendein Forum o.ä., es geht um enzyklopädische Mitarbeit.
- Sowohl die Verantwortlichen Chuck Lorre und Bill Prady als auch der betreffende Schauspieler Jim Parsons haben bereits kundgetan, dass die Figur Sheldon Cooper kein Autist sei bzw. vielmehr der Charakter nicht diesbezüglich angelegt wurde (u.a. [2][3]) – auch wenn Parsons selbst es nicht für abwegig halten mag, dass die Figur die Asperger-Kriterien erfüllen mag (vgl. The Big Bang Theory#Rezeption) und Foren, Blogs etc. voll mit derartigen Mutmaßungen sind, so sind es dennoch nichts als Spekulationen – die Rolle wurde ausdrücklich nicht entsprechend konzipiert, hat im umseitigen medizinischen Artikel somit nichts zu suchen. Die Rezeption zur Serie ist im dortigen Artikel gut aufgehoben. --GUMPi (Diskussion) 15:20, 22. Mai 2015 (CEST)
Vielleicht überlassen Sie es ja einfach Asperger-Autisten, ob sie sich in der Figur des "Sheldon Cooper" wiederfinden? Eine Diagnose allein bedeutet keinen Autismus und umgekehrt bekommt nicht jeder Autist eine entsprechende Diagnose. --78.53.97.83 15:51, 22. Mai 2015 (CEST)
- Und wenn alle Asperger-Autisten dieser Welt sich in der Figur wiederfinden finden würden, so wäre das längst noch nicht etabliertes Wissen sondern, wie auch deine Beiträge, enzyklopädisch belanglos. Unsere Richtlinien sind diesbezüglich unmissverständlich, wenn auch dir offenbar unbekannt: WP:WWNI, WP:TF, WP:Q usw. --GUMPi (Diskussion) 15:57, 22. Mai 2015 (CEST)
Wissen ist immer relativ. Aber da meine Beiträge anscheinend auf "taube Ohren" stoßen, stelle ich diese jetzt ein. (nicht signierter Beitrag von 78.53.97.83 (Diskussion) 16:12, 22. Mai 2015 (CEST))
Mir ist noch ein Gleichnis zu dem Sachverhalt eingefallen: Ein Töpfer fertigt einen Gegenstand an, der der Form nach gemeinhin als Vase bekannt ist. Er sagt aber: "Das ist keine Vase." Handelt es sich nun bei der Irdenware um eine Vase oder nicht? Das nur als ein kleiner Hinweis darauf, dass alles im Auge des Betrachters liegt. Bitte vergessen Sie das nicht! (nicht signierter Beitrag von 78.53.97.83 (Diskussion) 18:11, 22. Mai 2015 (CEST))
Häufigkeit
Es wird hier auf die Verteilung zwischen m-w eingegangen, aber da gibt es noch keine exakten Vergleichsmöglichkeiten (bzw weit auseinander gehende Daten, es ist schwierig, hier ein eindeutiges Zahlenverhältnis anzugeben bzw dieses so undifferenziert hier stehen zu lassen als wäre es ein Faktum, das ist leider unkorrekt. Andere Untersuchungen gehen von einem VErhältinis von 1:4 - 1:6 aus). Das wäre noch wichtig zu erwähnen. Im Artikel "Autismus" unter der Rubrik "Asperger" wird das VErhältnis etwas differenzierter dargestellt, es wäre vorteilhaft die Artikel hier miteinander abzustimmen. (nicht signierter Beitrag von 84.72.130.253 (Diskussion) 09:55, 24. Jun. 2015 (CEST))
"Neun von zehn Betroffenen sind männlich" ist nicht mehr aktuell. Vgl auch den engl Asperger- Artikel. (wg den entsprechenden Quellen, epidemologische Untersuchungen) Vgl auch die Problematik des häufigeren Fehldiagnostizierens und früher dem häufigen Ignorieren von weibl Asperger- Betroffenen. Da meine Beiträge hier aber auf taube Ohren stossen und anscheinend unbedingt an diesem Faktum festgehalten werden will (zum Nachteil eventueller weibl. Betroffenen, aber gut das ist ja nicht mein Problem) ist es mir jetzt auch egal und ich werde dem nicht weiter nachgehen. Wenn doch noch jemand Interessa an einer aktuelleren, objektiveren Darstellung hat soll er doch selber recherchieren, die Quellen sind ja leicht zu finden. (Schade nur, da man Wikipedia ja vertraut, auch sog. Experten) (nicht signierter Beitrag von 84.72.130.253 (Diskussion) 14:19, 26. Jun. 2015 (CEST))
- Seit heute erledigt.--Saidmann (Diskussion) 19:50, 4. Aug. 2015 (CEST)
DSM-5
Ich habe Bedenken wegen dieser massiven Löschungen durch Benutzer:Saidmann, da das DSM-5 erstens stark kritisierbar ist und zweitens im deutschsprachigen Raum nicht verwendet wird. --Arno Matthias (Diskussion) 14:07, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Stark kritisierbar sind alle bisher entwickelten Systeme von Diagnosekriterien für A, und das war immer schon so, seit es losging 1988. Das ist jetzt Lehrbuch der Klinischen Psychologie u. Psychotherapie bei Kindern + Jugendlichenund belegt. Im übrigen habe ich DSM-IV und ICD stehen gelassen.
- Wenn für "In der ICD der Weltgesundheitsorganisation, die in Deutschland primär zur Krankheitsklassifikation angewendet wird," kein Beleg nachgeliefert wird, muss diese Behauptung auch entfernt werden.
- Der entscheidende Punkt ist, das es keine unterschiedlichen A in verschiedenen Ländern gibt. Die Forschung auf dem Gebiet spielt sich überwiegend in Nordamerika ab. Deshalb ist es nicht unerwartet, dass das Konzept des Kontinuum im ASD - das übrigens Lorna Wing in GB bereits 1991 vorgeschlagen hatte - zuerst im DSM Eingang gefunden hat. Dass DSM-5 in D nicht verwendet wird, erscheint mir nicht plausibel. Belege?
- In der Beta-Fassung der für 2015 geplanten ICD 11 ist "Asperger's disorder" wie beim DSM-5 nur noch eine Unterkomponente von "7A20 Autism spectrum disorder". Das wird eingepflegt, sobald ICD erschienen ist.
- "Wenn für 'In der ICD der Weltgesundheitsorganisation, die in Deutschland primär zur Krankheitsklassifikation angewendet wird,' kein Beleg nachgeliefert wird, muss diese Behauptung auch entfernt werden." dürfte wohl ein schlechter Scherz sein! Autoren, die sich in ihren Bearbeitungen den Diagnosekriterien widmen, sollten durchaus über das (diesbezgl. beinah triviale) Wissen verfügen, dass in D-A-CH jeweils ICD-10 die allein verbindlichen statistischen Klassifikationen (Verschlüsselung) darstellen (in D müssen per SGB V sämtl. Vertragsärzte und Krankenhäuser ICD-10-GM verwenden, in Österreich seit 1989 vglb., doch eigene Version BMG, in der Schweiz per Bundesrecht seit Anfang 2015 alle Spitäler und Kliniken die ICD-10-GM). Zumindest Dtl. betreffend lässt sich die angeblich zu belegende Aussage auch dem Artikel ICD-10 entnehmen.
- @Topic: +1, habe mich auch über die radikale Kürzung gewundert, doch schlicht keine Zeit und Lust die m.E. angebrachte überarbeitete Wiedereinfügung vorzunehmen. Auch wenn etwas veraltet ist, so vergeht die Relevanz nicht, wir dürfen getrost den Wandel in der Diagnostik sowie die Thematik AS/HFA aufzeigen. Auch die Kriterien von Gillberg und Gillberg werden m.K.n. durchaus weiterhin in der klinischen Praxis verwendet, ebenso wie in der einschlägigen Fachliteratur aufgegriffen - eine Tilgung selbiger aus dem Artikel ist schlicht Wissensvernichtung. --GUMPi (Diskussion) 01:35, 4. Aug. 2015 (CEST)
- @Saidmann: Mein Argument war: Das irrelevante und schlechte DSM-5 kann kein Grund für Deine massiven Löschungen sein. Nicht mehr und nicht weniger. Zu inhaltlichen Aspekten s. den Post von GUMPi. --Arno Matthias (Diskussion) 09:24, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Dass DSM-5 "irrelevant und schlecht" ist, müsste belegt werden. Ganz so schlecht kann es nicht sein, sonst würde ICD 11 nicht nachziehen. DSM-5 war auch nicht der Grund der Löschungen, sondern die Entwicklung in der Forschung. "Massiv" waren die Löschungen, da die obsolete Information massiv war. Ich warte auf Belege, dass die Gillberg-Kriterien Relevanz haben.--Saidmann (Diskussion) 12:24, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Selbstverständlich ist DSM-5 nicht irrelevant, auch nicht umseitig, jedoch auch nicht besonders herauszustellen. Die "Entwicklung in der Forschung" kann keine valide Begründung für die erheblichen Entfernungen sein, denn wir stellen hier nicht allein den aktuellen Forschungsstand dar, sondern das Thema in seiner Gesamtheit, wobei der aktuelle Forschungsstand sogar erst dann relevant wird, wenn er hinlänglich außerhalb des Forschungsbereichs verbreitet ist (= in Fachliteratur rezipiert). Du benutzt doch Fachliteratur zum Thema, oder? Dann sollten dir die Kriterien von Gillberg und Gillberg in Standardwerken wie Remschmidt/Kamp-Becker sowie Essers Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen begegnet sein. Aber sicher wirst du ja deine Behauptungen wie "Gillberg-Kriterien nicht mehr aktuell" mit Fachliteratur belegen können und sodann statt einer vollumfänglichen Entfernung etablierten Wissens eine angemessene Aktualisierung vornehmen, oder? --GUMPi (Diskussion) 13:07, 4. Aug. 2015 (CEST)
Die Gillberg-Kriterien sind von 1989. Nach DSM-IV und ICD sind sie nicht mehr aktuell. Sie enthalten nicht einmal Ausschlusskriterien. DSM-IV enthält 3, und ICD 2. Personen, die sich hier informieren möchten, insbesondere Betroffene, werden durch diesen Wust der Gillberg-Kriterien nur unnötig belastet.--Saidmann (Diskussion) 17:19, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Mit Verlaub: Bitte näher mit den Diagnosekriterien jenseits von DSM und ICD beschäftigen, danke. Die Gillberg-Kriterien wurden, wie bspw. auch die Szatmari-Kriterien, gerade aufgrund von Kritik an den DSM- und ICD-Kriterien, nämlich den von dir angesprochenen Ausschlusskriterien, von Fachleuten veröffentlicht. Sie sind weiterhin aktuell, das VÖ-Jahr spielt da keine Rolle, denn DSM und ICD erachten in den aktuellen Versionen weiterhin eine auffällige frühkindliche Entwicklung und kommunikative oder motorische Entwicklungsrückstande als Kontraindikation, was im wissenschaftlichen Diskurs als umstritten anzusehen ist. Die Gillberg-Kriterien sind nach wie vor wesentlich für die Thematik AS, was sich neben der weiteren Verwendung in der klinischen Praxis und dem fortbestehenden Eingang in die Fachliteratur auch in umseitigen Artikel durch Bezugnahme zeigt (im gerade von dir überarbeiteten Abschnitt Häufigkeit). Es ist letztlich sogar unsere Aufgabe im Sinne des NPOV, die von den beiden großen Klassifikationssystemen abweichenden etablierten diagnostischen Kriterien aufzuzeigen.
- Inzwischen finden unsere Leser auch eine erklärende Einleitung zu den Gillberg-Kriterien im entsprechenden Abschnitt, die gerne ergänzt/überarbeitet werden darf. Ich sehe somit absolut keinen Grund zur Entfernung der Wiedergabe der Gillberg-Kriterien (eher ließe sich über die Ergänzung um die Szatmari-Kriterien nachdenken, auf die sich ebenfalls im Abschnitt Häufigkeit bezogen wird). --GUMPi (Diskussion) 17:57, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn A erstmals 1991 in ICD und erstmals 1994 in DSM aufgenommen wurde, wie können dann die Gillberg-Kriterien von 1989 "gerade aufgrund von Kritik an den DSM- und ICD-Kriterien" veröffentlicht worden sein?--Saidmann (Diskussion) 19:42, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Man stelle sich nur vor, dass DSM und ICD nicht vom Himmel gefallen sind, sondern langjährig erarbeitet wurden und bereits vor der ersten Veröffentlichung diskutiert und kritisiert wurden – und es auch eine Welt vor DSM-IV und ICD-10 gab. Und da du wohl abermals auf "nicht mehr aktuell" und eine alleinige Hoheit von DSM und ICD abzielst: Wir arbeiten hier noch immer rein sachlich an einer Enzyklopädie und stellen ausschließlich bekanntes Wissen dar, verzichten auf eigene Deutungen etc. – daher brauchen wir beide an dieser Stelle gar nicht weiter diskutieren, die Rezeption in Fachliteratur etc. ist maßgeblich und wie bereits hinreichend dargelegt unzweifelhaft gegeben. --GUMPi (Diskussion) 19:56, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Es geht aus der von dir zitierten Quelle Barbara Gasteiger-Klicpera keineswegs hervor, dass die Gillberg-Kriterien eine Reaktion auf ICD und DSM sind (siehe S. 332). Das wäre auch ein dicker Hund, weil davor die Jahre tabellarisch angezeigt sind. Übrigens: der Aufsatz ist nicht von Barbara Gasteiger-Klicpera sondern von Kathrin Hippler und Christian Klicpera. Auch in anderer Beziehung entspricht das Format der Belegangabe nicht den Regeln. Ich bin gerne bereit zu diskutieren. Aber nicht auf diesem Niveau. Und bitte lass deine PAs. Wenn das Problem bestehen bleibt, werde ich weitere Medizin-Experten hinzuziehen.--Saidmann (Diskussion) 20:22, 4. Aug. 2015 (CEST)
- "PAs"? Sry, doch die musst mir dann doch mal zeigen, auch wenn ich dir versichern darf, dass ich dir keineswegs persönlich zu nahe treten wollte. Was das Diskussionsniveau angeht, so leidet es aus meiner Sicht unlängst dadurch, dass du bislang null Belege für deine Behauptungen sowie den zugrundeliegenden Entfernungswunsch beigebracht hast, doch früh bereits selbige von anderen gefordert hast. Auf meine (quellenbasierte) Argumentation bist du bislang im Kern der Sache nicht eingegangen, der Beleg deinerseits, dass die Gillberg-Kriterien "veraltet" seien, steht noch immer aus – deine Argumentation, sie seien durch DSM-IV und ICD-10 veraltet, ist eine unbewiesene – und m.E. per Esser, Remschmidt/Kamp-Becker, Attwood etc. irrige – Annahme.
- Ich staune schon sehr, dass du gerade erst den Abschnitt zur Häufigkeit anhand der immerhin 13 Jahre nach DSM-IV und 16 Jahre nach ICD-10 veröffentlichten finnischen Studie an Achtjährigen unter Verweis auf die Gillberg-Kriterien überarbeitet hast, doch meinst sie seien "Nach DSM-IV und ICD [...] nicht mehr aktuell" – wie passt das zusammen? Da bislang allein du ein Problem mit dem Anführen der Gillberg-Kriterien im Artikel geäußert hast, liegt es noch immer an dir zu liefern oder dich um weitere Meinungen zu bemühen. Ich bin hier zumindest solange raus, bis es in der Sache etwaig vorangeht. --GUMPi (Diskussion) 21:22, 4. Aug. 2015 (CEST) P.S.: Danke für den Hinweis betr. der Ref, habe sie statt vereinfachtem Verweis auf Werk nebst Fundstelle nun vollständig formatiert.
- Den Zusammenhang zwischen der finnischen Studie und den Gillberg-Kriterien hast du anders aufgefasst, als er dargestellt wurde. Die Finnen haben die Gillberg-Kriterien als einen von vier Kriterienkatalogen getestet. Es ging um einen Vergleich der vier. Da ist klar, dass alle vier berichtet werden müssen. Beim Geschlechterunterschied haben sie leider nur die Ergebnisse von zwei Kriterienkatalogen veröffentlicht. Der Grund, warum die finnische Studie hier relevant ist, ist einfach der, dass es die einzige ist, die einen solchen Vergleich im Asperger-Bereich gemacht hat, und eine von zweien, die überhaupt epidemiologische Daten zu A geliefert haben. Mit einer Rechtfertigung der Gillberg-Kriterien hat diese Berichterstattung überhaupt nichts zu tun. Das ist eine völlig andere Frage.--Saidmann (Diskussion) 23:40, 4. Aug. 2015 (CEST)
Sekundärstörungen ?
Wenn man bedenkt, dass die betroffenen:
- leicht anecken,
- sich emotional nicht integrieren können,
- deswegen ausgegrenzt und gemobbt werden,
- unter einer Störung leiden, die meist als nicht-angemessenes Verhalten betrachtet wird,
- infolgedessen (z.B. von Eltern) aufgefordert werden, ihr Verhalten in einer - für sie unmöglichen - Weise zu ändern,
dann liegt doch die Vermutung nahe, dass aus diesem Dilemma bzw. dieser sozialen Überforderung ein Minderwertigkeitskomplex entsteht - weil die Aspies ständig irgendwelchen Erwartungen nicht entsprechen können. Fehlt dieser Aspekt nur im Artikel oder wurde er schlicht von der Forschung ignoriert ? (nicht signierter Beitrag von 109.43.6.155 (Diskussion) 17:10, 9. Aug. 2015 (CEST))
- Gute Frage. Danke. Werde der Sache auf den Grund gehen. Kann aber noch ein paar Tage dauern. Wird auf jeden Fall nicht vergessen.--Saidmann (Diskussion) 19:36, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Nun also: Ja der Aspekt fehlte im Artikel. Jetzt ist er drin. Danke dafür. Von der Forschung wurde er nicht völlig ignoriert, aber (bislang) fast völlig. Interessant.--Saidmann (Diskussion) 19:58, 12. Aug. 2015 (CEST)
Unzulässiger Beleg
Der Beleg "Mary Ann Winter-Messiers, Cynthia M. Herr" (EN 47) entspricht in keiner Weise den Anforderungen.--Saidmann (Diskussion) 19:15, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Sicher, der Aufsatz wurde ausschließlich online publiziert, doch stammt er vom en:Kennedy Krieger Institute und wird mehrfach in der Fachliteratur rezipiert (Bailey/Montgomery, Attwood). Rezeption, Autorenschaft sowie die dortigen Referenzen deuten wohl auf einen solide recherchieren Aufsatz hin. Aber du darfst dich selbstverständlich z.B. auch gerne auf die Suche nach einem unzweifelhaft zuverlässigen Beleg machen, statt, wie mit Begründung „-toter Link“ gehabt, einfach nur die Referenz zu entfernen und den Inhalt unbelegt herumstehen zu lassen. --GUMPi (Diskussion) 19:23, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Die Anforderungen lauten: " Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen." Da es zum Gegenstand eine Fülle von Literatur gibt, die die Anforderungen erfüllt, sind nachrangige Quellen nicht relevant. Ist diesem Fall haben wir weder eine Begutachtung noch eine Bestätigung. Mit der Entfernung der nicht hinreichend belegten Behauptung bin ich einverstanden.--Saidmann (Diskussion) 19:46, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Sehe zwar die Quelle durchaus als zuverlässig an, die Rezeption zeigt den Eingang in die fachbezogene Sekundärliteratur, doch anhand der wörtlichen Auslegung unserer Richtlinie: Inhalt entfernt. --GUMPi (Diskussion) 20:09, 16. Aug. 2015 (CEST)
Borderline-Persönlichkeitsstörung
Der neue Beleg EN 1 stimmt nicht mit dem Text überein. Außerdem enthält er, obwohl Übersichtsartikel, seinerseits nicht einen (!) Beleg für einen möglichen Zusammenhang. Damit ist EN 1 hier komplett unbrauchbar und irrelevant.--Saidmann (Diskussion) 19:54, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Dann überarbeite gerne gewissenhaft den Wortlaut der Passage, doch deine zuvor "großzügige" Entfernung einer in zahlreichen Fachbüchern enthaltenen Thematik (AS↔BPS/Differenzialdiagnostik) ist inakzeptabel. Im Übrigen ist der Beleg (Roy) sehr wohl als valide zu erachten, eine Referenzierung ist keine Anforderung an die Verwertbarkeit einzelner Aussagen aus zuverlässigen Quellen. --GUMPi (Diskussion) 20:02, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Bevor ich die Borderline-Passage rausnahm, hatte ich intensiv recherchiert. Ich habe es nun zur Sicherheit ein zweites Mal getan. Ergebnis: Einige Ärzte empfehlen diese Differentialdiagnose. Keiner jedoch hat auch nur einen (!) wissenschaftlichen Beleg für die Empfehlung, nicht einmal Fitzgerald, der das Thema wiederholt aufgegriffen hat. Die Recherche der Datenbanken zeigt klar, es gibt nichts. Bei der Flut an Studien zu diesem Themenbereich haben wir somit einen starken Hinweis, dass das Thema möglicherweise nicht einmal operationalisierbar war. Die Empfehlungen einiger Ärzte waren also rein gefühlsmäßige. Sie sind eindeutig außerhalb des Rahmens evidenzbasierter Medizin. Dies ist für uns entscheidend.--Saidmann (Diskussion) 21:23, 16. Aug. 2015 (CEST)