Zum Inhalt springen

„Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen/Thorinmarx und die SEO-Optimierer“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Elop in Abschnitt OS
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thorinmarx (Diskussion | Beiträge)
Neuer Abschnitt OS
Zeile 249: Zeile 249:
{{Ping|Thorinmarx}} Du behauptest, das sei ein Nebenjob gewesen. Jetzt behauptest du, ihr würdet das Projekt nicht weiter stören. Frage: Inwiefern kannst du für deinen Arbeitgeber sprechen, woher willst du wissen, dass dieser nicht mit anderen Nebenjoblern weitermacht? -- [[Benutzer:Milad A380|Milad <small>A380</small>]] <small>[[Benutzer Diskussion:Milad A380|Disku]] <sup>[[Benutzer:Milad A380/Bewertung|+/-]]</sup></small> 16:22, 26. Jul. 2015 (CEST)
{{Ping|Thorinmarx}} Du behauptest, das sei ein Nebenjob gewesen. Jetzt behauptest du, ihr würdet das Projekt nicht weiter stören. Frage: Inwiefern kannst du für deinen Arbeitgeber sprechen, woher willst du wissen, dass dieser nicht mit anderen Nebenjoblern weitermacht? -- [[Benutzer:Milad A380|Milad <small>A380</small>]] <small>[[Benutzer Diskussion:Milad A380|Disku]] <sup>[[Benutzer:Milad A380/Bewertung|+/-]]</sup></small> 16:22, 26. Jul. 2015 (CEST)
:Das kann ich nicht.--[[Benutzer:Thorinmarx|Thorinmarx]] ([[Benutzer Diskussion:Thorinmarx|Diskussion]]) 16:27, 26. Jul. 2015 (CEST)
:Das kann ich nicht.--[[Benutzer:Thorinmarx|Thorinmarx]] ([[Benutzer Diskussion:Thorinmarx|Diskussion]]) 16:27, 26. Jul. 2015 (CEST)

== OS ==

@[[Benutzer:Millbart|Millbart]]/[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]]/[[Benutzer:PDD|PDD]]/[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]]/[[Benutzer:XenonX3|XenonX3]]:

[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Oversight#Zugang Hier] heißt es:
: ''>>Wenn in einem Projekt lokale Oversight-Berechtigte vorhanden sind, sollen Oversight-Aktionen generell durch diese ausgeführt werden. In Notfällen können Stewards lokale Oversight-Anfragen bearbeiten. <<''
Ein "Notfall" kann nur dann vorliegen, wenn schon die lokalen OS benachrichtigt worden sind, aber trotz eindeutiger Sachlage nichts unternommen haben (z. B. wegen Abwesenheit). War dies [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/delete&page=Diskussion:Kaltern hier] der Fall gewesen?

Wird [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Thorinmarx_und_die_SEO-Optimierer&diff=next&oldid=144415857 sowas] oversightet?

Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Oversight#Anwendung Passus] lautet ja eigentlich (Unterstreichung ''durch mich''):
:''>>'''Entfernung von nicht-öffentlichen persönlichen Informationen''' wie Telefonnummern, Wohnanschriften, Arbeitsstellen oder Identitäten von Pseudonymen oder anonymen Personen, <u>die ihre Identität nicht veröffentlicht haben</u><<''
Wobei es hier um die ''eigene'' Angabe von Wohnort und Straße ging, mittelbar wohl auch ums Alter.

Sicher würde ich schon aus Höflichkeit sowas normal bei Kollegen nicht verlinken. Aber in einem ''laufenden Verfahren'' sehe ich das anders.

Wußte [[user:Billinghurst|Billinghurst]] überhaupt, ''warum'' das plötzlich gelöscht werden sollte? Oder kann allgemein jemand, der gerade auffliegt, auf solche Weise noch eben schnell seine Spuren verwischen (insbesondere noch nicht entdeckte)?

Prinzipiell hoffe ich ja, daß unsere OSer in solchen Fällen immer wissen, ob die entfernte Information anserswofür noch von Bedeutung sein könnte - und daß sie die entfernte Info in dem Falle zumindest dem CU zumailen. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 16:34, 26. Jul. 2015 (CEST)

Version vom 26. Juli 2015, 15:34 Uhr

Egal wie das CU-Verfahren ausgeht wird man alle Edits der umseitig aufgeführten Accounts durchgehen und eingefügte SEO-Werbelinks entfernen müssen. -- Milad A380 Disku +/- 16:53, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Du bist eingeladen ein lächelnder Smiley . Doch die Kollegin Alnilam ist da bereits sehr aktiv. Die umseitig eingetragenen sind die, die sie bisher gefunden hat. Da werden aber noch mehr sein. Die Suche ist recht aufwädig. Viele Grüße --Itti 17:11, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das SEO ist aber nicht auf diesen Benutzerzoo beschränkt. Offenbar hat es sich in der Szene rumgesprochen, wie man geschickt Weblinks in der Wikipedia setzt, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Susanne_herold -- schmitty 19:25, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Milad A380: Da ich die alle einzeln checken musste, habe ich auch - soweit ich es erkennen konnte - die SEO-Links entsorgt. Falls da noch welche übrig sind, könnt ihr gern noch einmal nachfeudeln, ich kann die ganzen ....24-Seiten nicht mehr sehen. Aber ich schätze mal, da werden noch mehr auftauchen, wenn da CU durchläuft. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:33, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Schmitty: Da kannst du drauf wetten. Und wir werden das auch nie wirklich verhindern können. Aber immerhin haben wir einen Pulk gefunden und auch andere werden früher oder später immer mal wieder entdeckt werden. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:36, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ich an ein ähnliches CU vor 2 Jahren auf enwiki denke und die Resonanz in den Medien... Auf der WikiCon in Karlsruhe wurden wir von jedem Reporter auf dieses en-CU angesprochen. Die waren daran sehr! interessiert... --Itti 19:40, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Indizien sind wahrlich erdrückend und die Dreistigkeit, mit der der Artikelbestand offenbar manipuliert würde erschreckend. Ein CU dürfte das wahre Ausmaß des Falls wohl noch deutlicher machen. Danke erstmal für die Vorarbeiten, jetzt heißt es abwarten. --Emergency doc (D) 20:14, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wie kann man solche Ref-Links schnell entfernen? Ich checke ja den ref, suche dann die Stelle im Text und bearbeite diese dann. Recht umständlich. Die reflinks sollten irgenwie nicht im Fließtext stehen, so ein monobookhack wäre schön...-- schmitty 20:15, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hihi, was meinst du, warum ich für den Dreck zwei Tage gebraucht habe? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Schnell geht nicht, ich habe es genau so gemacht. Aber stehen lassen und nur auflisten konnte ich es auch nicht, da klappen sich mir die Fußnägel hoch. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:23, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja klar geht das gerade nicht anders, sollte man aber...-- schmitty 20:35, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Online-Casino ist auch so voll mit SEO-Links. Es reicht ja nicht das Löschen, sondern man muss ja den Einfüger identifizieren, um weitere Spamlinks zu finden/löschen.-- schmitty 20:38, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

*seufz* wir haben noch viel Arbeit. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:39, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Frage: Wäre es möglich, alle entfernten Links auf die Blacklist zu setzen? Das wäre zwar eine Menge Arbeit, aber auch eine massive Abschreckung für andere dubiose Unternehmen. Grüße --EH (Diskussion) 21:35, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Halte ich für sinvoll, erst recht, wenn man bedenkt, wie viele dieser Links noch im ANR liegen. -- Milad A380 Disku +/- 21:37, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ein MBF für die Agenturwebsite wäre auch nicht verkehrt für die Zukunft, es bleibt ja auch nicht bei diesen Werbelinks, es werden sicher weitere hinzukommen. Und der Spamfilter hat kein Logbuch. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:30, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Oder wir rufen in Frisco an und fragen, ob sie die Agentur wie "WikiPR" in enwiki behandeln könnten: Editverbot durch Betreiber als Office Action und man könnte jede Socke sofort und ohne Diskussion sperren. (Nein, kein Scherz). -- Milad A380 Disku +/- 22:44, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Winternacht: → Spezial:Log/spamblacklist. VG --Schniggendiller Diskussion 00:09, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Schniggendiller: Das Problem ist, da kommt man nicht rein, nur man (A), wenn du verstehst, was ich meine ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) . Ich kenn das Log von beta, da ist es praktisch. Viele Grüße, Luke081515 00:23, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Oh, ein neues Log. ;-) Das sehe ich ja zum ersten Mal, allerdings wohl deswegen: „Diese Aktion ist auf Benutzer beschränkt, die der Gruppe „Administratoren“ angehören.“ Also wie mit den privat eingestellten MBFs, man sieht nix. Aber danke für die Info, also bringt die Spamblacklist diesbezüglich doch etwas. Ich werde wohl auch schon mal in dem Log aufgetaucht sein, vermute ich. Kann ich ja nicht sehen. Immerhin ergibt es kein öffentlich einsehbares Log wie beim MBF, wo man einen Eintrag kriegt, aber man sieht gar nicht den Grund und dass es ein völlig unsinniger Eintrag ist. Also ein besseres Log als der MBF, dann kann man sich den MBF ersparen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:25, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antitranspirant&diff=next&oldid=133145796 hier findet er sogar innerhalb 2 Minuten, welcher der 3 refs nicht funktioniert und korrigiert das... Man was für ein super Typ, Supergeil...-- schmitty 02:19, 24. Jul. 2015 (CEST) -- schmitty 02:20, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@Schmitty: Sollte dein Beitrag eher in den unteren „Veto“-Abschnitt hinein? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 14:07, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja! Danke-- schmitty 14:17, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Veto

Hallo! Ich möchte an dieser Stelle Einspruch gegen die beabsichtigte Überprüfung anmelden. Der Großteil der Abfrage beruht lediglich auf Vermutungen, bei denen nichtmal klar ist, ob es eine abschließende Sanktion geben wird. Es handelt sich um einen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte von knapp 100 Accounts, welche hier gemäß Unschuldsvermutung erstmal für 100 Menschen stehen. Da genügt aus meiner Sicht keinesfalls der bloße Vorwurf des Mißbrauchs, sondern er wäre in jedem Einzelfall genauer zu benennen.

Das Merkwürdige an dieser Massenaktion ist für mich, die Anklägerin Itti spielt schon vorweg die Henkerin, und sperrt Accounts mit dem eigenen Vorwurf! [1], ich dachte das für sowas bislang zumindest eine Vandalismusmeldung nötig ist, und per Vieraugenprinzip ein anderer Admin die Vorwürfe prüft und über die Sanktionen entscheidet. Wozu die Scheiße also noch rosa anmalen, damit es wieder nett aussieht. Hier läuft was grundlegend schief, und da alle Itti mögen, traut sich niemand dagegen vorzugehen. Denn wen Jucken schon solche Daywalker. Der Account hatte einen einzigen Edit im März 2015 - wie rechtfertigt man da eine Vollsperre im Juli? Doch wohl bitte nicht mit dem Link auf diesen ausführlichen Vorwurf hier! Denn vieleicht übersehe ich es, aber es wird nichtmal die konkrete Regelverletzung benannt. Der Edit fand im Artikel Formular statt [2], also nicht wirklich ein Artikel am Themenrand. Heute entfernte Alnilam den Link [3]. Aber nicht, weil dieser als Blogeintrag untauglich gemäß WP:Q ist, nein, da schauen die Admins gerne mal drüber weg, sondern es wird eine "SEO-Maßnahme" vermeintlich revertiert. Nur weiß ich selbst nach 10 Jahren nicht, was das ist. Wenn man hier schon so ein Brimborium macht, weil sich Leute nicht um unsere Projektregeln scheren, sollte man sie wenigstens selbst einhalten, und nachvollziehbare Löschgründe angeben. Der Link ist entfernt, der Benutzer tauchte nicht wieder auf, warum mußte man ihn also sperren? Sowas geschieht täglich ohne Sanktionen.

Absurd wird es, wenn man sich den nächsten Account anschaut, Benutzer:BbTuneel, auch ein einziger Edit. Immerhin im Bereich Biologie, wo man doch vermuten sollte, das genügend Benutzer mit Sach- und Fachverstand sowas anschaun. Der Beitrag wurde noch nichtmal gesichtet, warum befindet er sich trotzdem auf der Liste? Ich finde den Link [4] auch nicht gerade prickelnd, aber solche Links sind Alltag. Hier wird also nicht nur eine Werbeagentur aufgedeckt, sondern es wird gleich per Rundumschlag versucht, ein paar ungeliebte Gebräuche mit zu erledigen. [5] war eine große Erweiterung in einem Medizinartikel, auch eine große Fachredaktion. Hier wurde nun der Link Ursachen der Kieferhöhlenentzündung und begleitende Zahnschmerzen entfernt. Ja, es ist eine Zahnarztpraxis, aber diese Unterseite hat keine Werbung als Hauptinhalt, sondern beinhaltet offenbar genau die Belege für die Erweiterung, welche fachlich in Ordnung ist. Wo ist da der Zusammenhang? Drei Artikel wurden durch drei verschiedene Accounts an unterschiedlichen Tagen erweitert. Jeweils mit einer Quellenangabe, welche direkt mit dem Edit zu tun hat. Wo ist hier WP:AGF oder WP:SM? Den Accounts wurde nichtmal der Willkommensbaustein spendiert, so unauffällig waren sie.

Letztendlich, ich lasse mich auch ungern als Werbeplattform mißbrauchen, aber hier wird völlig unverhältnismäßig vorgegangen. Und das wie ich so häufig kritisiere bei Randthemen, während die Admins zu feige sind, sich reine Werbeartikel wie iPhone 6 vorzunehmen. Ist es wirklich das BÖSE, was hier vermeintlich durch eine Werbeagentur organisiert wird (die dabei aber offenbar willkommene Artikelverbesserungen im großen Stil vornimmt), oder ist es nicht eher zu hinterfragen, wer die die Apple-Online-Stores als Einzelnachweis in einen Handyartikel packt. Wir tolerieren das da, also lasst den Honig, Zahnarzt und sogar diese Appblog einfach links liegen, und baut Euch nicht selbst das Sommerloch mit solchem Rohrkrepierer zu, der völlig überflüssig in die Grundrechte von EINHUNDERT Benutzern eingreift. So gravierend waren die Edits ja eben gerade nicht, sodaß selbst eine Sanktion bei zeitnaher VM anzuzweifeln ist, sowas geht doch gerade bei neuen Accounts mit einer Ansprache durch. Also zieht die Endlosliste zurück, und konzentriert Euch bitte auf das Wesentliche, die 5 Hauptaccounts. Habe zwar auch ne Meinung zu Thorinmarx, aber die behalte ich hier für mich.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:52, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Anonymität im Internet ist kein Grundrecht (trotzdem natürlich wichtig), ganz abgesehen davon sind die Indizien umseitig mit dem Sichten in Minuten durch die 5 Hauptaccounts doch recht erdrückend. Wenn du nicht weißt, was eine SEO-Maßnahme ist, schaut man einfach mal bei Wikipedia nach (wo sind wir denn hier?) und siehe da, SEO liefert: Search Engine Optimization, englisch für Suchmaschinenoptimierung. Ich denke zwar auch nicht, dass es jetzt noch sinnvoll ist, Accounts mit einem Edit im April zu sperren, das macht für die Abfrage aber keinen Unterschied. Abgesehen davon wird der CU-Eingriff hier gerade hochstilisiert, schließlich sieht die IP-Addresse nur eine einzige Person, die anschließend und mitteilt, ob die Accounts zusammengehören, und nicht die gesamte WP-Community. Und dass AGF nicht für lass alles durchgehen steht, muss ich wohl kaum erklären. -- Milad A380 Disku +/- 23:22, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
(nach BK) Veto? In welcher Geschäftsordnung wurde dir ein Vetorecht eingeräumt?
Spaß beiseite. Bitte ordentlich aufräumen und bitte nach Möglichkeit auch nach anderen Socken fischen. Derartigen SEO-Clowns gilt es, das "Handwerk" zu legen. Sie liefern das Gift, das hier Misstrauen gegenüber jedem erzeugt, der transparent bezahltes Schreiben erledigt. Atomiccocktail (Diskussion) 23:23, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Atom, niemand, da die anderen aber entweder Schiss haben, oder sich nicht drum kümmern, weil sie schon mit neuen Accounts unterwegs sind. Es kann nicht sein, das man wegen des Verdachts von Socken im MuM-Bereich zur VM gezerrt wird, und hier stellt man einfach mal 100 Mann/Frau an die Wand, welche vieleicht wirklich als Socken agiert haben. Aber offenbar soll lediglich dagegen vorgegangen werden, denn die Inhalte dieser Accounts werden offenbar für so gut empfunden, sie unbelegt im Artikel zu belassen. Nun frage ich mich natürlich, warum das eine schlimmer sein soll als das andere. Übrigens wird sonst bei Sockenmißbrauch vor allem das Faken von Diskussionen und gemeinsame Teilnahme an Abstimmungen benannt. Das gemeinesame Agieren ohne persönliche Angriffe auf diese Ebene zu stellen, hat auch eine neue Qualität, welche niemand in der Geschäftsordnung den hier Beteiligten eingeräumt hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:43, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Übrigens gibt es für mich auch keinen Grund zur Hektik. Abfragen gegen die 5 Verdächtigen bearbeiten, dann 10 "Extremfälle" als konkrete SCHÄDLICHE Beispiele benennen und prüfen, und als letzten Schritt ggf. einen Rundumschlag. Nur sollten das dann die Fachredaktionen vornehmen, nicht unsere 2-Mann-Miliz, denn zumindest beim Honig kann ich keine offensichtliche Fehler entdecken. Außer das es mal wieder die Vermischung von Lebens- und Heilmittel ist, aber sowas wird mittlerweile sogar durch die WMDE finanziell gefördert.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:47, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Oliver, diese SEO-Nasen da, die haben ganz systematisch und offensichtlich im bezahlten Auftrag gehandelt. Zum Spaß verlinkt man nicht den Kram irgendwelcher drittklassiger Honiganbieter, Apotheken oder Zahnarztpraxen. Bezahlte Edits nicht auszuweisen ist ein klarer Verstoß gegen die Terms of Use.
Wenn wir da nicht durchgreifen, wird das Misstrauen im gesamten Bereich der Wirtschaftsartikel so groß, dass alle Akteure (außer die Helden von Attac, is klar) unter Generalveracht gestellt sind. Atomiccocktail (Diskussion) 23:50, 23. Jul. 2015 (CEST) / Atomiccocktail (Diskussion) 23:55, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hi Oliver, Veto? Es gibt einen Verdacht auf einen massiven Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen einer privaten Website. Für die Nutzung dieser Website hat der Betreiber der Website Spielregeln festgelegt. Und er hat festgelegt, dass es bei einem begründeten Verdacht auf einen Verstoß gegen diese Spielregeln bestimmte Verfahren gibt. Auch du akzeptierst mit jeder Speicherung diese Spielregeln! Das eine Konto habe ich gesperrt, weil ich es für sehr dreist gehalten habe, doch im Nachhinein sind andere mindestens genauso dreist. Deshalb habe ich auch keine weiteren Konten gesperrt, denn ich wollte nun nicht einfach nur alle sperren. --Itti 23:54, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Itti, du sperrst hier bitte nicht. Sonst gibt es wieder einen Riesenaufstand wegen irgendwelcher Formfehler. Atomiccocktail (Diskussion) 23:58, 23. Jul. 2015 (CEST) <Ironie>Ich sag das auch, weil ich Sperren von dir nicht leiden kann. :-) Atomiccocktail (Diskussion) 00:03, 24. Jul. 2015 (CEST) </Ironie>Beantworten
@Oliver S.Y. es gibt keine Gleichbehandlung im Unrecht. Mittlerweile sind die meisten Refs purer Linkspam ohne die geforderte weitergehende lexikalische Information, stattdessen kopierte Wikiinhalte. Insbesondere die Refs dieser Einwegaccounts zeigen auf irgendeine Seite der Linfarm, um die Wertung der gesamten Farm zu pushen. Ich hab mittlerweile auch 404-Refs beseitigt. Es werden offenbar auch Seiten herangezüchtet, in der Hoffnung diese wohl teuer verkaufen zu können. Und Thorinmarx ist der Sockenspielerei überführt, die von ihm geführten Socken kommen beim CU sowieso raus...-- schmitty 23:59, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Und sehr wohl wird Missbrauch mit der Sichterfunktion betrieben-- schmitty 00:01, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ähm, da sind wir uns doch einig, das hier betrifft lediglich die Listen, nicht Thorinmarx und die anderen 5 Accounts. Ihr könnt es belächeln, und für unwesentlich halten. Aber für mich ist es immer gefährlich, wenn ein Haufen Gutmeinender sich über die Rechte anderer hinweg setzt, um vermeintlich andere, wichtigere Rechte zu schützen. Das ist in der Geschichte noch nie gut ausgegangen. Aber das entscheiden dann die CU-Berechtigten. Nur geht mir auch so ein Unisono-Chor von Verfolgern auf den Zeiger. Es ist gut, daß die Beiden einen Vorwurf formuliert und begründet haben. Nun ist es an den CUs, nicht die Vorwürfe zu prüfen, wie sie sanktioniert werden, sondern ob sie für eine CU reichen. Und die Bedingungen sind dafür zum Glück nicht in Wikiregeln formuliert. Wenn sie Prüfen, sollte mindestens ein anderer Admin dann die Prüfung und das angemessene Strafmaß festsetzen. Gestern erst gelesen, der Scopes-Prozess war vor genau 90 Jahren, Riesen Aufruhr, und endete mit 100 Dollar Geldstrafe, nicht mit der Hinrichtung, wie viele forderten.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:10, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Itti, ich werde Dich bei der nächsten VM gegen mich an diese Diskussion erinnern. Denn hier sind ganz andere Haie im Becken, während ihr da vieleicht gerade nen Hecht grillt.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:02, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@AC: nun ja ein lächelnder Smiley , @Oliver: das mag sein, doch ich pers. kann nur etwas gegen das machen, was ich sehe. Da bemühe ich mich nach Kräften. Mehr geht nicht. VG -Itti 00:08, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Oliver, ich kann nicht glauben, was du da von dir gibst. Einhundert echte Menschen, die bei ihrer ersten und letzten Wiki-Bearbeitung technisch fehlerfrei arbeiten, rein zufällig einen Spamlink am Schluss einbauen und nach wenigen Sekunden von immer den gleichen Accounts gesichtet werden? Und dass die ebenfalls verlinkte Agentur genau dies als Dienstleistung anbietet, interessiert dich auch nicht? Wenn du so etwas glaubst und nicht wissen möchtest, was SEO ist, dann bist du nicht als Hüter eines Spam-anfälligen Themenbereichs geeignet. Ich habe mich schon länger gewundert, was ihr im Artikel Grillen alles durchgehen lasst. Ich stimme dir allerdings darin zu, dass die Verdächtigung nicht gleich zu dem Urteil führen sollte, wegen dem wir das CU doch erst starten. Interessant ist z. B. die Frage, warum die Agentur in Hamburg sitzt und viele Bearbeitungen aus Österreich kommen. Einen ernsthaften "Veto"-Grund gegen das Verfahren selbst sehe ich nicht. --Sitacuisses (Diskussion) 00:20, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Sitacuisses: Sicher auch aus der Schweiz! power-agency.ch eines David Aebischer (Musiker) / Benutzer:Seislerkultur und dessen Webfirmen. Die Löschung von Thorimarx [6] war beabsichtigt, er war nur mit falschen Account eingeloggt. (nicht signierter Beitrag von Schmitty (Diskussion | Beiträge) 00:49, 24. Juli 2015)
BK Glaube es ruhig, und sei Dir versichert, wenn ich hier schreiben dürfte wie ich wollte, würdest Du es vieleicht besser verstehen. Gegenfrage, ab wieviel "echten Betroffenen" wäre solche Liste für Dich unzulässig? Bislang ist doch lediglich der gemeinsame Sichter das Indiz, welche die Accounts auf die Liste brachte. Und solche indirekte Logik sollte nicht zum Zuge kommen. Das Problem an dieser Diskussion und Darstellung ist doch, daß nicht ein Verdacht geäußert wird, sondern bereits das Urteil gefällt ist, und dafür nur noch die rosa Farbe gebraucht wird, damit den Anschein von Legalität bekommt, wenn man sie platt macht. Wie gesagt, ich kenne hier ganz andere Probleme, welche niemanden jucken, obwohl sie offensichtlich sind. Aber bei "Werbeagentur" scheinen bei manchem alle Barrieren zu fallen, so groß ist die Ablehnung. Denn egal ob Applestore und Unternehmensberater im alternativen Energiesektor, sowas kennt man, sowas findet man gut, darum toleriert man es. Gut, schauen wir, was die CUs meinen, ich hoffe immer noch auf deren Augenmaß und auch den Respekt vor den Gesetzen dazu. Denn bloße Neugier oder Mißmut kann kein Grund sein. Mißbrauch Sichterstatus teile ich ja sogar, nur da reichen 5 Abfragen, nicht 96, wenn ich richtig gezählt habe.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:51, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
"Bislang ist doch lediglich der gemeinsame Sichter das Indiz" – nein, es ist die Kombination von verstecktem Spamlink + für einen Neuling zu guter Kenntnis der Wiki-Feinheiten + bekanntem Sichter, der Dutzende weitere Einmalaccounts derart betreut. Da sind wir in der Wahrscheinlichkeitsrechung schon wo ganz anders als bei deiner Darstellung. Wenn du der Meinung bist, dass für einzelne Accounts der Verdacht nicht ausreicht, dann solltest du die konkret begründet benennen. Und "Werbeagentur" ist bei den aufgelaufenen Vorwürfen nicht nur gegen die Projektregeln verstoßenden, sondern auch rechtswidrigen Verhaltens noch ein Euphemismus. SEO ist schon ein spezielles Thema. --Sitacuisses (Diskussion) 01:04, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
(bk)@Oliver S.Y.: "wenn ich hier schreiben dürfte wie ich wollte", nun ich darf dass ja auch nicht, sonst wärst du längst überzeugt!
Zudem, es sind ja nicht nur immer wieder die gleichen Sichter innerhalb kürzester Zeit, sondern auch immer wieder die gleichen Weblinks.
-- schmitty 01:07, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Sitacuisses - hast Du die Links im Beispiel 2 und 3 gesehen? Das sind sicher keine Spamlinks, und selbst der Blog in Beispiel 1 verdient nicht pauschal diese Bezeichnung. Das ist es aber, was ich mit Vorverurteilung meine, die meisten hier sind sich so einig und darin begeistern sie sich, an der Offenlegung eines Skandals mitzuwirken, das Zweifel und Regeln überhaupt keine Rolle mehr spielen. Denn wie gesagt, die Inhalte sind zumindest dort, wo ich geschaut habe, alle noch vorhanden. Nur passt das nicht zur These Spam, denn solcher würde ja kaum verwertbare Inhalte haben. Wie gesagt, für mich ist das nur ein Baustein in einer Kette, der genauso Links auf Saathändler als Spam und Werbung tituliert, weil ein Unternehmen dahintersteckt, dafür haben Bücher, welche Leute schreiben um damit Geld zu verdienen, für wünschenswert halten, selbst wenn weder Fachwelt noch Kunden davon was wissen wollen. Höflich gesagt ist das bigott, und heute wird der Grill mal richtig angeworfen.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:15, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich weiß jetzt nicht, auf welche Beispiele du dich gerade beziehst. Grundsätzlich ist eine der wichtigsten Aufgaben von SEOs heute die Contentgenerierung, darum hat die Hamburger Agentur eine angeschlossene Textagentur. Wenn eine Information richtig ist und gut aussieht, dann ist die Seite, auf der sie steht, aber noch längst keine reputable Quelle gemäß WP:Q. Sonst könnte ich meine Belege auch gleich selbst ins Internet schreiben und dann verlinken (genau das macht die Agentur!). Gerade im Fall der Online-Casinos, Apotheken usw. wird offensichtlich, dass die Inhalte geschaffen werden, um die Seite in Wikipedia scheinbar verlinkbar zu machen. Bei vielen anderen Seiten ist es weniger offensichtlich und fällt erst durch den jetzt aufgedeckten Zusammenhang auf. --Sitacuisses (Diskussion) 01:30, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das geht jetzt aber in unterschiedliche Richtungen. Wenn Dr.Seidel seinen Text nicht auf der Website [7], sondern im Kleinmachnower Tageblatt veröffentlicht hätte, würde sich niemand auch bei enger Auslegung von WP:Q daran reiben. Aber weil er es auf der Praxisseite tat, ist es Spam? Ganz ehrlich wie groß ist die Chance, daß er deshalb bei Google wesentlich attraktiver für Benutzer aus Hamburg, Leipzig oder selbst Berlin wird? Und was den Manukahonig angeht, ich würde ja verstehen, wenn sich da die Australischen oder polynesischen Erzeuger zurückgesetzt fühlen, aber das tut ja niemand. "Aufgrund der Schmerzentwicklung bei einer Manuka-Honig-Behandlung rät die Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. ebenfalls eine Behandlung chronischer Wunden ab, was in deren S3-Leitlinie nachzulesen ist." - sowas schreibt sicher kein Werbeportal für ein Produkt. Die Seite hat nichtmal einen eigenen Verkaufsbereich, sondern lediglich deutlich erkennbare Kaufempfehlungen für Amazon, sowas bekomm ich selbst bei SPON intensiver. Darum meine ich, daß hier auch der pauschale SPAM-Vorwurf unredlich ist. Aber da niemand außer mir das hinterfragt, und ihr alle das so furchtbar findet, auch wenn kaum jemand genau weiß, worum es geht, spielen wir einfach Bundestag, und erschießen 100, obwohl vieleicht nur 5, 10 oder 20 sich gefährlich verhalten haben. Wofür haben wir eigentlich Wartungsbausteine, WP:Q und die Artikeldiskussionen erfunden? Das war den beiden Antragstellern offenbar dann doch zu mühselig.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:39, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bei zahnmedizinischen Fachinformationen möchten wir idealerweise weder eine von tausenden Zahnarztpraxen als Beleg, noch das Kleinmachnower Tagblatt, sondern die wissenschaftliche Fachliteratur. Gegenfrage: Warum stört es dich nicht, dass jemand, der eine Agentur bezahlen kann, seine Zahnarztpraxis in Wikipedia unterbringt, die nur eine von vielen Tausend ist? Wie groß die Chance ist, dass es ihm hilft, weiß ich nicht, aber immerhin wirbt die Agentur genau damit, und ihr Vorgehen verstößt gegen unsere Nutzungsbedingungen. Der große Shoplink rechts auf allen Seiten der Manukahonig-Site ist ein Affliate-Link zu Amazon, bei jedem Kauf, der über die Site geht, verdient der Betreiber mit, und das ist das einzig erkennbare Ziel. Eine nur für diesen Zweck eingerichtete Seite einer Internet- und SEO-Agentur ([8]) würde ich nicht mit einem dem Pressekodex unterliegenden und üblicherweise als reputabel erachteten Magazin gleichsetzen. Die Reputabilität muss man sich verdienen und nicht erkaufen. Wartungsbausteine, mit denen man dem Projekt noch mehr Arbeit aufhalst, halte ich nicht für nötig, damit spielt man eher das Spiel der Spammer. Was ist denn wirklich verloren, wenn der Link rasch entfernt wird? Insgesamt spricht aus deiner Haltung auch ein geringes Bewusstsein für Belegqualität. --Sitacuisses (Diskussion) 02:04, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich weiß gar nicht, was hier immer alle gegen das Checkusern haben, da wird nicht mehr abgefragt, als das was Suchmaschinen wie google tagtäglich nutzen, um uns zuzuordnen, uns zu analysieren etc etc. Dagegen ist das checkusers harmlos, hier werden nur konten zugeordnet, und keine Analyse für personalisierte Webung durchgeführt. Luke081515 01:17, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@Oliver S.Y.: "Kleinmachnower Tageblatt veröffentlicht hätte" hätte ein Redakteur die Vorauswahl getroffen, der Redakteur hat aber einen Artikel zur Fahrradkette veröffentlicht...-- schmitty 02:03, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dichtstoff&diff=prev&oldid=131555553 Sichtung in einer Minute? Zufall? Weihnachtsmann!-- schmitty 02:13, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

<quetsch>@Schmitty: Dein Link wurde automatisch gesichtet, du meinst wohl den Link davor, den Thorinmarx gesichtet hatte und wo der bei dir wieder entfernte Werbelink eingefügt worden war. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:10, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, den Link davor. Der IP-Edit wurde von Thorimarx innerhalb einer Minute gesichtet, Fehler korrigiert der auch innerhalb kürzester Zeit, ein wahres Naturtalent ;-)-- schmitty 15:28, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Oliver S.Y.: Nur zur Info zu deinen beiden Beispielen: Der Zahnarzt wurde zehnmal in verschiedenen Artikeln verlinkt; der Honig gehört zu einer Farm namens Affective Internet Services, Inh. Ramon Tissler, in die unter anderem auch die ebenfalls verlinkten Seiten arganoel.info, traubenkern-oel.de, gruener-kaffeeextrakt.de, chiasamen-info.de, acai-beere.de gehören. Alle nach dem gleichen Verfahren eingebracht, aber zum Glück wurden auch seriöse Belege mitgeliefert, so dass nach Entfernung keine unbelegten Ergänzungen stehengeblieben sind. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 04:12, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, dann machts die Masse, nur wurde dieser Zusammenhang im Vorwurf nicht dargestellt. Was den Zahnarzt betrifft, so unterscheidet sich seine Seite dann doch von denen, die ich kennen. Da ist für mich einfach das Problem, das wir sogar Dissertationen aus dem Eigenverlag als zuverlässige und zulässige Quellen beachten. Wenn der Link mehrfach verwendet wurde, sollte sowas mit dem jeweils zuständigen Fachbereich geklärt werden. Aber nicht VOR einem CU-Antrag als SEO-Reinigung entfernt. Sowohl der Ablauf als auch die vermeintlich plötzliche Masse macht das Ganze für mich kritisch. Insbesondere wenn ich es mit dem offenen Commerz hier vergleiche, den viele Artikelautoren ohne Widerstand bei Autos, Handys oder Fahrrädern betreiben. Da erscheinen mir Herstellerangaben von Lebensmitteln nicht per se kritisch zu sein, WP:Q fordert "solide recherchiert", und dieser Punkt bleibt hier völlig außen vor, obwohl offenbar ein Präzedenzfall ist. Informationszugang nur für Admins, Admins die CU-Abfragen stellen, Admins die Benutzer vor dem Ergebnis sperren, Admins die umstrittene Textbestandteile vor dem Ergebnis löschen, Admins, welche andere Admins dabei unterstützen.... Vergleiche verbietet man sich ja dafür wohlweißlich, aber das kann in dieser Form einfach nicht richtig sein. Achso, und das mit Dir auch ein SG-Mitglied die Sache vorantreibt, welche als letzte Instanz vorgesehen ist, macht die Sache nicht besser, da der Corpsgeist kaum noch Entscheidungen gegeneinander hervorbringt. Marcellus "Something is rotten in the state of Denmark" Oliver S.Y. (Diskussion) 10:13, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Oliver deine Vorwürfe finde ich sehr merkwürdig und falsch, schlimmer du versuchst hier etwas zu konstruieren, was überhaupt nicht stimmt. Du schreibst: Informationszugang nur für Admins, Admins die CU-Abfragen stellen, Admins die Benutzer vor dem Ergebnis sperren, Admins die umstrittene Textbestandteile vor dem Ergebnis löschen, Admins, welche andere Admins dabei unterstützen.... Wo haben denn nur Admins den Zugang für Informationen? Das ist alles für jeden einsehbar. Was ist daran intransparent? Ich habe ein Konto gesperrt, Plural bei Admins und bei Kontensperren? Wie kommst du zu derartigen Vorwürfen? Was ist daran intansparent? Dürfen Admins keine CUs stellen? Ist das intransparent? Dürfen SGler nur mit geschlossenen Augen durch die Wikipedia laufen? Ist das intransparent? Welche Textteile wurden gelöscht? Du meinst, dass die Links aus den Artikel entfernt wurden? Auch das passierte völlig transparent. Dann solltest du noch die Regeln für ein CU berücksichtigen. Sockenfischen ist nicht vorgesehen, d.H. die Konten müssen möglichst umfangreich vorab benannt werden. Sorry, dein abschließendes Fazit kann ich bei einer derartigen unqualifizierten Gemengelage nur zurückgeben. --Itti 10:33, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe oben, offenbar war [9] ein wesentliches Hilfsmittel bei der Erstellung dieses Antrags. Genauso können nur Admins gelöschte Artikel sehen. Sage mir bitte nicht, daß Ihr diese Endlosloslist in kleinteiliger Recherche erstellt habt. Wenn ich "manukahonig-neuseeland.de" in die Suchfunktion eingebe, bekomme ich keinen Einzigen Fund. Alles gelöscht? Durch das Entfernen der Links habt Ihr es den anderen Benutzern unmöglich gemacht, die Vorwürfe neutral zu überprüfen. Man muß Euch entweder vertrauen, oder den Links folgen, die Ihr angebt. Also wenn Du meinen Standpunkt "unqualifiziert" findest, dann kann ich ja noch nachlegen, das hier ist der Grundstock für einen Überwachungsstaat von Oben, egal wie Ihr zum Adminstatus gekommen seit. Denn damit werden gleich mehrere Grenzen ohne dringende Notwendigkeit überschritten, und eine vermeintlich alternativlose Lösung vorgegeben. Und offenbar wollt Ihr auch dabei von den Fanbois und Fangirls auch noch 100% Zustimmung und Streicheleinheiten. Wenn Du selbst meinst, Sockenfischen ist nicht vorgesehen, dann mache es nicht. Und wo wir so ehrlich dabei sind, ich finde es auch unter aller Würde, hier Vorwürfe gegen Benutzer zu erheben, welche in einer CU-Abfrage weder bestätigt noch widerlegt werden können, da sie teilweise deutlich älter als 90 Tage sind. So erscheint es mir, daß hier ein Schockeffekt durch Masse erzeugt werden soll, der künstlich den Druck auf die CUs erhöht. Es hätte wahrscheinlich völlig ausgereich, die 5 Hauptverdächtigen mit ihren Edits zu vergleichen. Und selbst dann muß man sich fragen, was für eine Sanktion zu erwarten ist. Denn so wirklichen Schaden kann keiner nachweisen, und der Mißbrauch fand offen unter den Augen von sovielen Fachbereichen statt, daß man sich auch fragen kann, ob hier nicht Kritik an unserer generellen Arbeitsweise die Ursache ist, statt wirklich die Verfehlungen weniger. Schaffen wir ein abschreckendes Beispiel, damit sich keiner mehr traut, auch nur was Ähnliches zu tun, wenn wir es nicht ausdrücklich erlauben. Es hätte wirklich bessere, üblichere Möglichkeiten gegeben. Aber wie man an der Benutzer Diskussion:Thorinmarx, wurde er weder kritisiert, noch überhaupt auf das mögliche Problem seiner Arbeit angesprochen. Übrigens nur am Rande die Kritik an den Sichtungen, es gibt etliche Benutzer, welche darin einen Volkssport sehen, und Service für Newbies, möglichst schnell Beiträge zu sichten, welche keine Rechtschreib- oder Formatierungsfehler haben. Eine inhaltliche Kontrolle findet da meistens gar nicht mehr statt, und die Sichten teilweise genauso im Minutentakt. Sicher auch Spam.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:31, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Du irrst dich mehrfach. Ausgangspunkt war das und das, die Auflistung war solide Handarbeit durch Überprüfung der Sichtungslisten der auffälligen Accounts. Thorinmarx war auch schon einmal angesprochen worden, siehe hier und hier.
Ich wüsste übrigens nicht, weshalb mir meine Schiedsrichterfunktion verbieten sollte, offensichtlichen Missbrauch festzustellen, zu benennen und zu entfernen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:43, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Oliver, so kommen wir nicht voran. Du beziehst einen Standpunkt, der vor Adminwillkür, Orwell und Verletzungen der Privatsphäre warnt. Das ist wohlfeil, aber leider ein Strohmann. Hier geht es um sehr offensichtliche Manipulationen von einem SEO-Anbieter, der seine Aufträge nicht also solche ausweist und der nur deshalb hier ist, um für seine Klitschen-Kunden Links aus der Wikipedia heraus zu setzen. Sich blind stellen vor einer derartigen Manipulation hilft nicht. Die Rolle des Robin Hood für arme Newbies wirkt hier sehr schal. Atomiccocktail (Diskussion) 11:44, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wofür haben wir den Instanzenweg, wenn nun vermeintliche "Offensichtlichkeit" ausreicht, bereits vor einer CU-Abfrage Sanktionen umzusetzen? Zum Rechtssystem gehört nach meinem Verständnis immer der Ermittler, die Ankläger, der Angeklagte, bestenfalls ein Verteidiger und möglichst mehrere unabhängige Richter sowie eine zweite Instanz. All das wurde hier außer Kraft gesetzt, und die Funktionen gleich praktischerweise zusammengefasst. 100 Mann anklagen, weil davon wahrscheinlich X Prozent schuldig sind ist genau das Sockenfischen, für das WP:CU nicht vorgesehen ist. Und was heißt "blind" - ich finde es nur bescheiden, daß es hier lediglich um Links geht, nicht um Inhalte. Denn zu einem fairen Verfahren gehören sowohl Pro- als auch Contraargumente. Ansonsten seh mich nicht als Robin Hood, sonder eher als ein Clarence Darrow für all die Vernachlässigten. Massenverfahren haben in der Geschichte noch nie wirklich Gerechtigkeit gebracht, sondern bedienen meist nur Rachegefühlen. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:54, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Der von dir angeführte Missbrauchsfilter wurde meines Wissens nicht genutzt, lässt sich auch gar nicht wirklich nutzen. Alnilam hat sich das öffentlich zugängliche Sichterlog angesehen, wie sie es hier auf Admin-Anfragen vor zwei Tagen beschrieben hat und sie ist tatsächlich kleinteilig jeder einzelnen Sichtung nachgegangen. Mir fällt auch außer einem CU überhaupt keine andere Möglichkeit ein ggf. zusammenhängende Konten zu finden. Die Vermutung, die ja auch ein CU überhaupt nur rechtfertigt ist ja schließlich, dass nicht nur die Sichterkonten, sondern auch die Einzweckkonten von einer (oder mehreren Personen) der Werbeagentur geführt werden. Hast du inzwischen mal die Nutzungsbedingungen gelesen? Ist dir klar, dass hier jemand massiv dagegen verstoßen hat? Findest du es korrekt, wenn ein Sockenspieler mit einem Konto eine Löschdiskussion anstößt, mit einem zweiten Konto in diese Löschdiskussion einsteigt und gleichzeitig dem Konkurrenten einen SEO-Link verschafft, also den einen Wettbewerber ausschalten möchte, dem anderen Werbung zukommen lässt? Zu deinem Vorwurf, dass nur Admins hier was machen. Winternacht und Sitacuisses sind keine Admins und haben ebenfalls einiges an Arbeit hier reingesteckt. Und wenn du sehen möchtest, wie viel Handarbeit das ist dann könnte auch diese Diskussion für dich erhellend sein. --Itti 11:50, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ein letzter Nachsatz, das Spam-Blacklist-Logbuch kann gar nicht genutzt werden, überlege mal bitte, wenn eine URL auf die Blacklist gesetzt wurde, kann sich nicht mehr in einen Artikel eingesetzt werden. Steht ja dort auch: Dies ist das Logbuch aller Bearbeitungen, die durch die Spam-Blacklist aufgefangen wurden. Derjenige, der das versucht, landet dann in dem Filter, doch was nützt das. Wir sind Links nachgegangen, die in den Artikel eingesetzt werden konnten. Also nicht auf der Blacklist stehen. --Itti 11:58, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Gut, denke die Argumente sind ausgetauscht, die Ansichten ziemlich abweichend in dieser Frage. Ich hoffe, Ihr bleibt in dem Bereich weiter so aktiv, und nehmt Euch nun Daimler, Nestle und Apple vor.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:30, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
„Steht ja dort auch: […]“ Wo steht das? Dort: Spezial:Logbuch/spamblacklist? Bei mir steht das nicht. Da steht bloß das:
„Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, dieses Logbuch einzusehen:
Diese Aktion ist auf Benutzer beschränkt, die der Gruppe „Administratoren“ angehören.“
Eine Beschreibung gibt es dafür aber nicht, insofern kann Oliver nicht wissen, was da an Logbuchbeschreibung für die Admins steht. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 13:23, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, das habe ich übersehen, doch ändert das etwas an der Tatsache dass dieses Log hier völlig unnütz ist, da dort nur die bereits geblockten Links gelistet werden? --Itti 13:27, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, grundsätzlich ändert es daran nichts, nur ist vielen oft nicht bewusst, was man alles so nicht sehen kann. Sicher können Links, die auf der Blacklist stehen, erst dann geloggt werden und nicht vorher schon. Wenn man sie also jetzt draufsetzen würde, dann würde ab sofort geloggt und dann könnten auch daraus weitere nicht mehr einsehbare Informationen für den CU-Antrag verwendet werden, insofern gilt das ab dem Zeitpunkt, wo die Links auf der Blacklist draufstehen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 13:51, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Übrigens hab ich mir nicht viel Arbeit damit gemacht, sondern mir nur an dieser und jener Stelle einige der Beispiele etwas näher angesehen und zugehörige Diskussionen, um einen Eindruck davon zu bekommen, da ich mich mit dem Thema „SEO“ vorher noch nicht befasst habe.
Es wäre sicher hilfreich, wenn Alnilam auf ihrer Unterseite auch mal SEO auf Suchmaschinenoptimierung verlinken würde, diese Abkürzung kannte ich auch zuvor noch nicht und musste ich erst mal nachschlagen. Ich hatte es eigentlich im Kontext ein bisschen anders verstanden, bevor ich es nachgesehen hatte, nämlich als einfache eingefügte Werbelinks (Werbespam) statt einer diffizileren Methode für Suchmaschinen. Derartige Abkürzungen sind sicher nicht allgemein bekannt genug dafür, dass man das einfach so unverlinkt in Versionsgeschichten schreibt und jeder dann nachschlagen darf, was die Entfernungsbegründung überhaupt bedeutet. Die Auswahl der verschiedenen Bedeutungen bei SEO ist auch sehr lang, auch ohne die Familiennamen muss man noch überlegen, ob nicht doch der Artikel Kapitalerhöhung das Gemeinte beschreiben soll, was hier auch nicht so abwegig ist; da wäre es deutlich hilfreicher, direkt in den Versionsgeschichten SEO zu verlinken.
WP:SEO gibt es auch gar nicht, was man vielleicht sucht, wenn man die in Zusammenfassung üblichen WP-Abkürzungen vermutet. Man könnte aber eine derartige Abkürzung erstellen und auf eine entsprechende Seite mit Erläuterungen dazu weiterleiten, wo man einerseits auf Suchmaschinenoptimierung verlinkt und andererseits auf die Nutzungsbedingungen, auf WP:Interessenkonflikt und die Spamblacklist. Außerdem könnte man dann diesen Fall auch noch als Beispiel aufführen oder auch den der en-Wikipedia. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 14:06, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich verstehe die Diskussion! Ich hatte zu Zeit meines Beginns 2005 mit Nutzern zu tun, die ihre Werbelinks noch unter "Weblinks" gesetzt hatten, das war schon schwer, dagegen anzugehen. Es gab schon damals Benutzer, die den damaligen offensichtlichen WERBESPAM als Bereicherung gesehen haben. Diesen verstecken SEO-Spam ist daher für einige überhaupt nicht zu kapieren...-- schmitty 14:14, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

(war im falschen Abschnitt eingefügt)https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antitranspirant&diff=next&oldid=133145796 hier findet er sogar innerhalb 2 Minuten, welcher der 3 refs nicht funktioniert und korrigiert das... Man was für ein super Typ, Supergeil...-- schmitty 02:19, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Schmitty, hast du mal ein Beispiel für einen der oben erwähnten eingefügten defekten 404-Links? Am besten so etwas dann auch direkt auf die Vorderseite setzen, das wäre dort auch wichtig. Woran sieht man, dass ein solcher bei der Einfügung nicht noch funktioniert hat, wenn man ihn erst viel später vorfindet? So etwas habe ich nämlich tatsächlich noch nie gesehen, dass absichtlich defekte Links eingestellt worden wären. Das wäre also ein Spezialfall eingefügter Links und insofern wären am besten auch mehrere Beispiele hilfreich zur Beurteilung, mit nur einem wäre ein System dahinter schwer zu erkennen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:28, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ups, nein. Die Links wurden erst später zu 404. Ich habe ca 2002 in einem Startup gearbeitet, und mir damals mal erkären lassen wie Suchmaschinenoptimierung funktioniert. Man baut einfach viele Webseiten auf, die untereinander verlinken. Dies gesamte "Farm" wird im Wert angehoben, wenn ein Link besonders "steigt". Früher hat man auch Links "getauscht". So ist es wohl zu erklären, dass die Schweizer Power-agency.ch im Karussell auftaucht bzw. österreichische IPs. Die in Wikipedia verlinkte Seite muss nicht unbedingt das "Ziel" des SEO sein, sondern eine von dort verlinkte Seite.
Im übrigen, diese Ref-Links trugen sehr viel GoogleAdds-Werbung. Damit wird ja auch Geld verdient.-- schmitty 15:40, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Da habe ich gerade einen ziemlichen Brocken gefunden diff: legale-mischung.com gibt es nicht mehr. Nach kurzer Recherche findet sich allerdings die aktuelle Seite unter legale-mischung.co und der Grund für die Umbenennung. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:54, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Statistik/Hilfeseite

Ich hielte es mal für interessant, wenn man Statistik darüber führen würde, wie viele der mißbräuchlich gesichteten Spameinträge sich halten konnten und erst durch Verfolgung des Sichtungslogbuchs aufgeflogen sind. Auch würde mich interessieren, wie viele jener Änderungen durch normale Sichter gesichtet worden waren. Und in Folge könnte man eine Hilfeseite für Advanced RCler erstellen.

Man schauma z. B. in die Versionsgeschichte und Sichtungslogbuch von Begleitagentur!

Dieser Edit im Oktober 2013 mit als angebliches PDF (war ja auch mal eins, das heute noch anklickbar ist) als Quelle für handelsübliche Preise (man rufe die PDF-Seite mal auf, um die Seriösität der Studie zu testen) getarnem Weblink nach escort77.de war von Stauffen gesichtet worden. Der verantwortliche Molekularbiologe hatte zuvor in 2 verschiedenen Websites Links eingebaut, die heute ins Leere gehen und deren Domain heute angeblich "im Aufbau" ist - einer nach Aufforderung gesichtet von SDI (Seite existierte bis ca. Ende 2012), einer von Boocan (Satori Immobilien, ebenfalls kurzlebig - während die Domain noch bis Ende 2014 normal lief). Beide kurzlebigen Seiten auf jeden Fall nicht infofrei und die Einträge könnten gutwillig gemeint gewesen sein. Was ich bei escort77 für weniger wahrscheinlich (wenngleich nicht auszuschließen) halte.

Auf jeden Fall steht escort77 bis jetzt noch drin! Und zwar als

>>Preisvergleich Begleitservice deutschlandweit 2013:Begleitagentur und Escortservice - Fakten (PDF; 886 kB) Seite 6<<

Im Oktober 2014 wird per IP tia-escort.de/ eingesetzt, was aber von Dnaber zurückgesetzt wird. Ende November 2014 muß dann Holmium andrea-escort.de wieder rauspölen.

Im Juni 2015 müssen erst WAH, dann Regi einen nicht ganz so subtil vorgehenden MarkN1234 revertieren, dessen Links auf fameescort.berlin (wußte gar nicht, daß es inzwischen .berlin-Domains gibt) nicht sehr lange leben und der Account nur 3 Edits. Dann meldet sich ein - verblüffenderweise noch immer ungesperrter - Mark Neumann100 mit gleicher Präferenz an. Zumindest aber von Horst zurückgesetzt. Bis im Juli Schtol dann schließlich das nach 24 Sekunden sichtet.

Übrinx sieht es durch Lukes Entsichtung jetzt in der Versionsgeschichte fälschlich so aus, als habe Aka den Edit bei einer Rechtschreibkorrektur mitgesichtet - hatten wir schon mal! Solange sowas nicht automatisch korrekt angezeigt wird, sollte man wenn dann alle späteren Sichtungen bis zur Behebung wieder rausnehmen! --Elop 15:48, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Schtol

Hab' mir mal jetzt die Fütterung von Schtol näher angesehen.
Ob Schtol und Thorinmarx wirklich identisch wären, halte ich nicht einmal für erwiesen.
Für erwiesen halte ich aber nicht nur einen Verstoß gegen die WP-Richtlinien, sondern auch gegen das Wettbewerbsrecht. Eigentlich müßte WP sowas (bezieht sich im Grunde auf den gesamten CU) vor allem anzeigen und dann die Staatsanwaltschaften ermitteln lassen. Weiß aber nicht wirklich, ob die Schwere für Ermittlungen da ausreichte. Vermutlich nicht, wenn ein Hartz-4-Empfänger sich da ein paar Kröten dazuverdient, ohne daß Aussicht bestünde, daß es da einen schriftlichen Provisionsvertrag gäbe.
Aber das sind tatsächlich Bagatellen. Es geht eben nicht um Audi oder RWE, die da Konkurrenten auszustechen versuchten.
Darum mal die Frage an Fachjuristen:
Kann Wikimedia sowas zivilrechtlich als Antragsdelikt verfolgen - insbesondere nach den neueren Statuten? Ist ja zumindest eine potentielle Rufschädigung unseres Projektes.
Ein kleiner Präzedenzfall aus der Ecke und es würde sich vermutlich merklich was ändern. Auch wenn wir die "professionellere" Manipulation bei größeren Hausnummern damit wohl eher nicht eindämmen könnten.
Und wenn der, den wir hier "dingfest" machen könnten, ein armer Dazuverdiener von seiner Privatwohnung aus wäre, so könnten wir zumindest abschrecken.
Wenn bekannt wird, daß solche Leute nicht nur ein paar Hunnis dazuverdienen können, sondern auch letzten Endes draufzahlen, ist es vermutlich weniger einfach für die Agenturen, solche Leute zu ködern. --Elop 23:07, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Übrinx war hier m. E. die manuelle Vergabe der Sichterrechte fahrlässig - was aber auch daran liegt, daß sich die niedergeschriebenen Kriterien für die manuelle Vergabe zu unterscheiden scheinen:

Zitat: Vergabe der Sichterrechte

Automatische Vergabe des Status „(Aktiver) Sichter“

Für die automatische Erteilung des aktiven Sichterrechtes sind folgende Voraussetzungen notwendig:

  • Der Benutzer ist seit mindestens 60 Tagen registriert.
  • Der Benutzer hat insgesamt mindestens 300 Bearbeitungen.
  • Der Benutzer hat mindestens 300 Bearbeitungen im Artikelnamensraum oder mindestens 200 Bearbeitungen, bei denen die dadurch entstandene oder eine spätere Version gesichtet wurde (auch im Datei-, Vorlagen-, Kategorie- und Modulnamensraum), durchgeführt. Gelöschte Bearbeitungen zählen nicht. Bearbeitungen des letzten Tages werden für dieses Kriterium nicht mitgezählt.
  • Der Benutzer ist noch nie gesperrt worden.
  • Es gibt mindestens 15 Bearbeitungen des Benutzers, die untereinander einen Mindestabstand von jeweils 3 Tagen aufweisen.
  • Mindestens 14 verschiedene Seiten im Artikelnamensraum wurden bearbeitet.
  • Es wurde bei mindestens 30 Bearbeitungen aktiv die Zusammenfassungszeile benutzt (also ohne automatisch erstellte Zusammenfassungen).
  • 5 Bearbeitungen im Artikelnamensraum unter den letzten Änderungen (Änderungen der letzten 30 Tage).
  • Maximal 3 % der Bearbeitungen des Benutzers wurden rückgängig gemacht (per „kommentarlos zurücksetzen“, „rückgängig“ oder „Änderungen verwerfen“).
Manuelle Vergabe der aktiven und passiven Sichterrechte

Auf der Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe können Benutzer den aktiven oder passiven Sichterstatus beantragen.

Als Richtschnur, nicht Regel, gilt bei der Vergabe des aktiven Sichterstatus die Stimmberechtigung mit Ausnahme der Anforderung „50 Beiträge in den letzten 12 Monaten“, also 60 Tage seit Neuanmeldung und 200 Artikelbearbeitungen. Bearbeitungen auf Diskussionsseiten von/zu Artikeln zählen hierbei nicht mit.

Das passive Sichterrecht wird in der Regel auch an Benutzer mit wesentlich weniger Erfahrung vergeben, sofern diese eindeutig konstruktiv mitarbeiten.

Problem der Sichterrechtevergabe

Die eigentliche Diskrepanz liegt im Passus:

>>Es gibt mindestens 15 Bearbeitungen des Benutzers, die untereinander einen Mindestabstand von jeweils 3 Tagen aufweisen.<<

Ein klar sinnvoller Passus, denn Sichter macht nur Sinn, wenn man regelmäßig dabei ist. Warum fällt das bei manueller Beantragung völlig flach?

Hier hatte jemand einmal einen problematischen Edit durchgeführt und verfolgte dann Monate später im Eilverfahren die Fütterung nebst Antrag. Wie kann man für gut 200 Minirechtschreibkorrekturen in unter 2 Stunden den aktiven Sichterstatus bekommen - der einen befähigt, nach Belieben Fakes, SEO und nicht regelkonforme Änderungen freizuschalten? Das ist, als bekäme man den PKW-Führerschein wahlweise auf Antrag, wenn man 200-mal im 1. Gang auf einem Parkplatz ohne Abwürgen angefahren wäre.

Aber warum war der Account überhaupt so dreist, so früh den Antrag zu stellen? Vielleicht sollten wir mal die Rechtevergabeseite auf ähnliche Fälle durchsuchen. Vielleicht hatte sich ja in der Branche längst rumgesprochen, daß es auf diesem Weg schön einfach geht.

Und die Kriterien für die manuelle Vergabe sollten angepaßt werden. Leute, die von den Edits her die Kriterien für die automatische Vergabe nicht erfüllen, sollten mindestens einen erfahrenen Benutzer als Bürgen haben - egal ob das jetzt ein Mentor oder RL-Bekannter wäre. --Elop 11:34, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Trautmannsdorff

Der etwas ältere Account Trautmannsdorff hatte es zunächst völlig anders gemacht und war erst später auf die Fütterung per Rechtschreibkorrekturen gekommen.

Ich bin mir nicht sicher, ob wir es hier nicht vielleicht mit einem Netzwerk zu tun haben und die Accounts je nur gruppenweise identisch sind. Aber das wird CU wohl herausbekommen. --Elop 12:41, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@Elop, schrieb ich ja früher schon. power-agency.ch ist ja auch im Spiel, dazu österreichische IPs-- schmitty 22:46, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
power-agency.ch erscheint mir auf den ersten Blick aber nicht übertrieben professionell. -Elop 23:44, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

zurück Thema Klage

Für eine Klage sehe ich wenig Raum. Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb ist hier eng gefasst. Atomiccocktail (Diskussion) 12:12, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hab' Dich mal in einen eigenen Unterabschnitt verschoben - weiter oben ginge auch. --Elop 12:41, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ist ja im Grunde auch nur eine recht kleine Nummer.
Aber der WP entsteht durch sowas durchaus Schaden. Wovon der Rufschaden in Geld umrechenbar wäre, unsere Arbeit aber wohl nicht.
Ich glaube auch nicht, daß sich da einer die Mühe macht, aber jemand, der in der Form potentiell unseren Ruf schädigt, sollte durchaus mal drüber nachdenken, was Folge sein könnte. --Elop 12:51, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich stimme dir zu. Verletzung unserer Regeln muss Konsequenzen haben. Einfach nicht mehr mitschreiben können, das scheint mir zu billig. Aber gut, man muss erstmal sehen, was im Fall drinsteckt. Atomiccocktail (Diskussion) 21:48, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich glaube im Moment noch, daß hier einer oder wenige Nebenberufliche aufgeflogen sind.
Deshalb fände ich es enorm wichtig, wenn der Auftrag einer klar überführbaren Agentur so gut wie nachweisbar wäre. Insbesondere hinreichend gut nachweisbar, daß man sie der Presse gegenüber benennen könnte.
Das Blöde dabei wäre:
Das wäre auch partiell Werbung für sie. Zumindest, solange man nicht auch die Auftraggeber vorführte.
Ärgerlicher dabei weiter:
Die "richtigen" Profis, die nicht "escort.berlin" oder solche Klitschen, sondern Großkonzerne in einer höheren Liga und mit der Liga entsprechenden Aufwand pushen, grinsen darüber.
Jetzt mal völlig unprovokativ gemeint:
Was wäre, wenn sich Shell an Deine Firma wenden würde?
Solche Großaufträge würde kein Mensch ablehnen wollen. Andererseits hast Du selber hier sauviel ehrenamtliche Arbeit reingesteckt, die Du niemals kontakarikieren wollen würdest.
Am besten wäre es in dem Sinne wohl, wir wären "unaushöhlbar". Das hieße,Firmen wie Deine könnte man genau für legitime Anliegen holen (wo Deine Erfahrung dann Dein Trumpf wäre) und ansonsten würde das von uns geschaffene und betreute "System" es einigermaßen unmöglich oder nicht effizient machen, sich da Manipulationsversuchen hinzugeben. --Elop 23:07, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die SEO-Backlinks in Wikipedia sind vor allem für Klein-Kleinstunternehmen interessant, ev. auch in neuen Segmenten, nicht für die großen. Denen geht es v.a. allem darum, Kritik aus den Arikeln über sie heraus- bzw. diese kleinzuhalten = Whitewashing. Letzteres besorgen bereits z.T. langjährig angemeldete Benutzer.--Fiona (Diskussion) 09:43, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ebendas meinte ich - und gegen die haben wir noch nicht die optimalen Mittel gefunden. Das, worum es hier geht, sind nur Kleinunternehmen, möglicherweise mit Nebenberuflichen außer Haus, die pro SEO-Link bezahlt werden. --Elop 10:21, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Und die hier tätigen Benutzer, gegen die das CU-Verfahren eingeleitet wurde, sind bereits genug "bestraft" - kein Unternehmen wird sie noch einmal mit SEO in Wikipedia beauftragen. Viele fleißige User werden die Backlinks nach und nach entfernen. Und die Agentur? Ist nachweisbar, dass sie in deren Auftrag gearbeitet haben?--Fiona (Diskussion) 10:23, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob die umseitig angegebene Agentur die einzige ist, die in Frage kommt. Fest steht, daß der hiesige Zoo zu genau einer Agentur gehört. Aber wer weiß, was der CU noch so zutage fördert. Vielleicht macht das ja die Agentur selber.
Wenn wir nach Abschluß der Sache was dazu in die Presse bringen, können wir auf jeden Fall den Anreiz verkleinern, solche Agenturen überhaupt zu beauftragen. Schließlich wäre das dann auch in unseren Artikel über SEO einflechtbar. --Elop 11:16, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Warum sollten die den Anreiz verlieren? ‎Institute of Culinary Art hat seinen Artikel, der Auftrag ist erfüllt. Das ist eine kommerzielle Bildungsstätte, an der du ohne Schulabschluss anfangen kannst. Wer bezahlt das? Sicher nicht die Absolventen mit ihrem Gehalt von McDonalds, sondern der Staat. Das läuft in der Wikipedia unter den RKs der Schulen, es sind aber teilweise nur 5 Präsenztage erforderlich. Sowohl Auftraggeber und Auftragnehmer haben ihre Ziele erreicht. -- schmitty
Verzichte auf solche Stimmungsmache, weil deine LP nicht erfolgreich war, Benutzer:schmitty. User, die im Auftrag schreiben, verfassen auch Artikel über relevante Institutionen, Unternehmen, Personen. Das ist erlaubt. Wenn sie sich deklarieren und enzyklopädisch sauber arbeiten, kann dagegen nichts eingewendet werden, weil es die Community so wollte. Du kannst ja ein neues MB starten.--Fiona (Diskussion) 12:17, 26. Jul. 2015 (CEST) Deine Unkenntnis über Fernlehrgänge/Fernstudium solltest du hier nicht noch kundtun ebenso nicht deine Ressentiments gegen Menschen, die ohne Schulabschluss die Chance auf (Weiter)Bildung und Beruf bekommen. Fällt auf dich zurück.--Fiona (Diskussion) 12:21, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde es bedauerlich, dass solche Leute ohne Schulabschluss vom Jobcenter an kommerzielle Unternehmen verwiesen werden. Warum bezahlt das Jobcenter nicht einfach einen Schulabschluss an einer regulären Schule. Und das ICA ist sicher keine Schule, nur Schulungsanbieter mit 5 . weiteres auf der Disk vom ICA-- schmitty 14:32, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nur kein Streit, Leute!
Übrinx bin ich mir inzwischen einigermaßen sicher, daß es sich um genau einen Menschen handelt (mindestens bei den Mehrwegaccounts) - der letztlich doch einiges an Spur über sich hinterlassen hat. Und ich glaube nicht, daß der in einer Zeitung die zusammengetragenen Indizien, gemischt mit denen zu seiner Biographie, lesen will. Vielleicht kooperiert er ja deshalb mit uns. --Elop 13:22, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Elop, ja Thorimarx steuert ja Seislerkultur und Raitatschach, auch die Schnelligkeit beim Sichten ergibt nur ein Lapptop.... -- schmitty 14:32, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Stellungnahme Thorinmarx

Sorry, doch so einfach funktioniert es nicht. Du hast massiv die Wikipedia missbraucht und gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen. Du hast bewusst getäuscht und ich lese deinen Hinweis auf "Nebenjob" doch es fehlt der Hinweis auf den Arbeitgeber. Auch sehe ich keinen Grund, warum wir glauben sollten, das dies alles war. --Itti 14:32, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Mit der Stellungnahme ist der Missbrauch entgültig offensichtlich; VM gestellt. -- Milad A380 Disku +/- 14:46, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Offensichtlich war es schon vorher. Das ist eine Nebelkerze. Zugeben, was man nicht abstreiten kann um zu retten, was zu retten ist. Nein. Das CU sollte dringend durchgeführt werden, ich denke nicht, dass dies alles ist, zumal er "wir" sagt. Wer ist "wir"? --Itti 14:58, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Diese Einlassung gibt nur soviel zu, wie sowieso bekannt ist. Reue ist anders.
Offensichtlich ist es Absicht, den CU zu beenden und einige Socken (und damit SEO-Links) zu retten.-- schmitty 15:20, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Scheinbar haben sich wohl manche frühere CU Verfahren angeschaut, wo es nach einem Geständnis keine Abfrage mehr gab, aber hier bin ich für eine Abfrage, damit wir a) alle Socken kennen b) die Links dieser Socken entfernen können und c) evntl bei z.B. eindeutigen Ranges Maßnahmen gegen erneutes SEO gespamme treffen können. Ich glaube nämlich nicht, das die ihre Lektion gelernt haben, oder hat die Firma ihr WP Angebot entfernt? Wahrscheinlich züchten sie schon die nächsten Sichtersocken, daher bin ich umbedingt für eine Abfrage. Viele Grüße, Luke081515 15:24, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ganz dickes +1, vor allem zu b). Wenn man sich anschaut, wie viel in den letzten Tagen noch gefunden und beräumt worden ist, was in die gleiche Tüte passt, aber nicht von den umseitig genannten Socken stammt, ist das die einzige Chance, den Sumpf trocken zu legen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:31, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich kann - wie gesagt nur von MEINEN Accounts sprechen, und auch nur, soweit ich diese überblicke. Da ich sie mir nicht aufgeschrieben habe, kann ich es auch nicht zu 100% sagen. Ich habe auch die Links überprüft, die ich gesetzt habe und es sind einige wenige übrig. Hier habe ich Alnilam per Mail auch meine Zusammenarbeit angeboten. Was die anderen Nebenjobler angeht, so kann ich dazu nicht viel sagen, weil ich nichts weiter getan habe als deren Änderungen zu sichten. Soweit ich weiß hat keiner von denen einen Sichteraccount (obwohl ich nicht ausschließen will, dass zumindest einer von ihnen mal einen hatte, der dann irgendwann gesperrt wurde).--Thorinmarx (Diskussion) 15:51, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

"Was die anderen Nebenjobler angeht, so kann ich dazu nicht viel sagen, weil ich nichts weiter getan habe als deren Änderungen zu sichten." Wie bitte??! --Alraunenstern۞ 15:57, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Damit wollte ich sagen, ich kenne deren Arbeitsweise nicht. Aber auch deren Accounts (z.B. MatthiasTBaumann) befinden sich in der Liste.--Thorinmarx (Diskussion) 16:01, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Stellungnahme, somit ist völlig klar, dass hier weiterer Klärungsbedarf besteht. --Itti 16:04, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
(BK)Das ist in Ordnung. Ich kann auf viele der Fragen keine zufriedenstellende Antwort geben. Jedenfalls möchte ich mich nochmals für alles entschuldigen und möchte versichern, dass wir das Projekt nicht mehr stören werden.--Thorinmarx (Diskussion) 16:17, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Thorinmarx: Bezüglich der Mail: Nein. Hier und öffentlich oder gar nicht. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:05, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Wie du möchtest. Die Liste veröffentlichen möchte ich allerdings nicht.--Thorinmarx (Diskussion) 16:17, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Thorinmarx. Auf der Webseite wird damit geworben, dass die „Erfolgsquote“ Eurer „Wikipedia Kampagne[n] […] bei aktuell über 98,5 %“ liegt. Dir ist klar, dass diese „Erfolgsquote“ durch die im Rahmen dieser Aufdeckung bereits ergriffenen Maßnahmen inzwischen deutlich unter 98,5 % liegt? Wann gedenkt Ihr, diese grob irreführende Werbeaussage zu korrigieren? --Lienhard Schulz Post 16:10, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
OT: Wenn das jemals korregiert wird, fress' ich nen Besen. -- Milad A380 Disku +/- 16:15, 26. Jul. 2015 (CEST) Beantworten


@Thorinmarx: Du behauptest, das sei ein Nebenjob gewesen. Jetzt behauptest du, ihr würdet das Projekt nicht weiter stören. Frage: Inwiefern kannst du für deinen Arbeitgeber sprechen, woher willst du wissen, dass dieser nicht mit anderen Nebenjoblern weitermacht? -- Milad A380 Disku +/- 16:22, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das kann ich nicht.--Thorinmarx (Diskussion) 16:27, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

OS

@Millbart/Nolispanmo/PDD/Sargoth/XenonX3:

Hier heißt es:

>>Wenn in einem Projekt lokale Oversight-Berechtigte vorhanden sind, sollen Oversight-Aktionen generell durch diese ausgeführt werden. In Notfällen können Stewards lokale Oversight-Anfragen bearbeiten. <<

Ein "Notfall" kann nur dann vorliegen, wenn schon die lokalen OS benachrichtigt worden sind, aber trotz eindeutiger Sachlage nichts unternommen haben (z. B. wegen Abwesenheit). War dies hier der Fall gewesen?

Wird sowas oversightet?

Der Passus lautet ja eigentlich (Unterstreichung durch mich):

>>Entfernung von nicht-öffentlichen persönlichen Informationen wie Telefonnummern, Wohnanschriften, Arbeitsstellen oder Identitäten von Pseudonymen oder anonymen Personen, die ihre Identität nicht veröffentlicht haben<<

Wobei es hier um die eigene Angabe von Wohnort und Straße ging, mittelbar wohl auch ums Alter.

Sicher würde ich schon aus Höflichkeit sowas normal bei Kollegen nicht verlinken. Aber in einem laufenden Verfahren sehe ich das anders.

Wußte Billinghurst überhaupt, warum das plötzlich gelöscht werden sollte? Oder kann allgemein jemand, der gerade auffliegt, auf solche Weise noch eben schnell seine Spuren verwischen (insbesondere noch nicht entdeckte)?

Prinzipiell hoffe ich ja, daß unsere OSer in solchen Fällen immer wissen, ob die entfernte Information anserswofür noch von Bedeutung sein könnte - und daß sie die entfernte Info in dem Falle zumindest dem CU zumailen. --Elop 16:34, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten