Zum Inhalt springen

Rieschweiler-Mühlbach und Wikipedia:Archiv/Café: Unterschied zwischen den Seiten

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut|WP:C}}
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
__NEWSECTIONLINK__
|Art = Ortsgemeinde
{{/Intro}}
|Wappen = Wappen rieschweiler muehlbach.jpg
{{Autoarchiv
|Breitengrad = 49/14/47.51/N
|Alter=8
|Längengrad = 7/30/14.74/E
|Ziel='Wikipedia:Café/Archiv ((Jahr)) Q((Quartal))'
|Lageplan = Rieschweiler-Mühlbach in PS.svg
|Mindestbeiträge=0
|Bundesland = Rheinland-Pfalz
|Frequenz=ständig
|Landkreis = Südwestpfalz
|Zeigen=ja
|Verbandsgemeinde = Thaleischweiler-Fröschen - Wallhalben
|Höhe = 320
|Fläche = 10.42
|PLZ = 66509
|Vorwahl = 06336
|Gemeindeschlüssel = 07340222
|Adresse-Verband = Hauptstraße 52<br />66987 Thaleischweiler-Fröschen
|Bürgermeister = Heino Schuck
|Bürgermeistertitel= Ortsbürgermeister
|Partei = SPD
}}
}}


{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='Wikipedia:Café/Archiv ((Jahr)) Q((Quartal))'|Zeigen=ja}}
'''Rieschweiler-Mühlbach''' ist eine [[Ortsgemeinde]] im [[Landkreis Südwestpfalz]] in [[Rheinland-Pfalz]]. Sie gehört der [[Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen - Wallhalben]] an.


{{Archivübersicht|
== Geographie ==
* Ältere Beiträge werden<br />nach 08 Tagen archiviert
Der Ort liegt in der Nähe von [[Zweibrücken]] im [[Schwarzbachtal (Westpfalz)|Schwarzbachtal]].
* [[/Archiv 2006|Mai 2005 bis Dez 2006]]
* 2007: [[/Archiv 2007 Q1 Q2|Q1 Q2]] [[/Archiv 2007 Q3|Q3]] [[/Archiv 2007 Q4|Q4]]
* 2008: [[/Archiv 2008 Q1|Q1]] [[/Archiv 2008 Q2|Q2]] [[/Archiv 2008 Q3|Q3]] [[/Archiv 2008 Q4|Q4]]
* 2009: [[/Archiv 2009 Q1|Q1]] [[/Archiv 2009 Q2|Q2]] [[/Archiv 2009 Q3|Q3]] [[/Archiv 2009 Q4|Q4]]
* 2010: [[/Archiv 2010 Q1|Q1]] [[/Archiv 2010 Q2|Q2]] [[/Archiv 2010 Q3|Q3]] [[/Archiv 2010 Q4|Q4]]
* 2011: [[/Archiv 2011 Q1|Q1]] [[/Archiv 2011 Q2|Q2]] [[/Archiv 2011 Q3|Q3]] [[/Archiv 2011 Q4|Q4]]
* 2012: [[/Archiv 2012 Q1|Q1]] [[/Archiv 2012 Q2|Q2]] [[/Archiv 2012 Q3|Q3]] [[/Archiv 2012 Q4|Q4]]
* 2013: [[/Archiv 2013 Q1|Q1]] [[/Archiv 2013 Q2|Q2]] [[/Archiv 2013 Q3|Q3]] [[/Archiv 2013 Q4|Q4]]
* 2014: [[/Archiv 2014 Q1|Q1]] [[/Archiv 2014 Q2|Q2]] [[/Archiv 2014 Q3|Q3]] [[/Archiv 2014 Q4|Q4]]
* 2015: [[/Archiv 2015 Q1|Q1]] [[/Archiv 2015 Q2|Q2]] [[/Archiv 2015 Q3|Q3]] [[/Archiv 2015 Q4|Q4]]
}}


== Geschichte ==
== Links oder rechts? ==
Rieschweiler-Mühlbach wurde am 7. Juni 1969 aus den bis dahin selbständigen Gemeinden Höhmühlbach und Rieschweiler neu gebildet.<ref>[http://www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/nach_themen/verlag/verzeichnisse/AmtlichesGemeindeverzeichnis_2006.pdf Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006], Seite 194 (PDF; 2,6&nbsp;MB)</ref>


[[File:Tire drum.gif|framed||Rechts oder Links - in welche Richtung dreht sich dieses Rad?]]
== Politik ==
Wie rum dreht sich der Reifen? Immer, wenn ich mir sicher bin, die richtige Drehrichtung gefunden zu haben, ändert er die Richtung! Tut er doch, oder? Der Sack! --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E16:F80F:74E8:6F5F:FD00:D75A|2003:76:E16:F80F:74E8:6F5F:FD00:D75A]] 09:20, 17. Jun. 2015 (CEST)
=== Gemeinderat ===
:Rechts oder links, Haupsache '''rund'''! Aber wo kann man so schöne bunte Autoreifen kaufen? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:06, 17. Jun. 2015 (CEST)
Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] in Rieschweiler-Mühlbach besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der [[Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2014|Kommunalwahl am 25. Mai 2014]] in einer [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#PV|personalisierten Verhältniswahl]] gewählt wurden, und dem [[ehrenamt]]lichen [[Ortsbürgermeister]] als Vorsitzenden.
::Links oder rechts ist elementar wichtig. Es entscheidet zwischen vorwärts und rückwärts, zwischen ankommen und abfahren, zwischen hin und her, zwischen zu und auf, zwischen guten und schlechten Joghurtkulturen. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E16:F80F:74E8:6F5F:FD00:D75A|2003:76:E16:F80F:74E8:6F5F:FD00:D75A]] 10:12, 17. Jun. 2015 (CEST)
Wenn ich es im Editor (Gif-X) betrachte, „dreht“ sich das Bild, 140 Einzelbilder, engegen der Uhrzeigerrichtung, es bewegt sich aber nur in unserem Hirn, wie sich die Speichenräder auch meistens (falsch)bewegen, wenn wir sie ab einer bestimmten Umdrehungszahl beobachten. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:18, 17. Jun. 2015 (CEST)
:Ich denke, es handelt sich dabei um eine Varinte des [[stroboskopischer Effekt|stroboskopischen Effekts]], da auch die Zellen auf der Netzhaut in bestimmten Abständen "ausgelesen" werden. Des weiteren kann ein strobsoskopischer Effekt auftreten, falls die Geschwindigkeit, mit der die Animation abgespielt wird, höher als die [[Bildwiederholrate]] des Monitors ist. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:33, 17. Jun. 2015 (CEST)
::Eher nicht. Schau Dir die Einzelbilder mal eins nach dem anderen mit z.B. Irfanview an. Du findest Muster, die nach rechts zu drehen scheinen und solche, die nach links zu drehen scheinen. Tatsächlich sieht man aber keine Drehbewegung, sondern chaotische Schwingungen. Das Hirn versucht, eine Drehbewegung darin zu sehen, kann sich aber nicht entscheiden. Das ist eine [[Optische Täuschung]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:34, 17. Jun. 2015 (CEST)
:::<small>Also mein Gehirn hat sich entschieden und zwar für eine etwas ruckelige Drehung im Uhrzeigersinn. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 19:32, 17. Jun. 2015 (CEST)</small>
:::Es ist nicht nur Schwingung, es ist Schwingung und Drehung. Laut Bildbeschreibung: ''Simulation der Strukturschwingung eines rollenden Reifens auf einem Trommelprüfstand''. Der Reifen schwingt und rollt und trommelt. Eine wahre Ein-Mann-Kapelle. --[[Spezial:Beiträge/79.242.87.85|79.242.87.85]] 10:43, 18. Jun. 2015 (CEST)
===Zusatzfrage===
Verbraucht so ein animiertes Ding eigentlich mehr Strom als ein stehendes Bild? --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E16:F80F:74E8:6F5F:FD00:D75A|2003:76:E16:F80F:74E8:6F5F:FD00:D75A]] 10:15, 17. Jun. 2015 (CEST)
:Ja, eine Bildschirmanimation verbraucht immer mehr Computerleistung (CPU, Grafikkarte) - und damit auch mehr Strom, als ein unbewegtes Bild. Das Gleiche gilt natürlich auch für den Bildschirm. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:18, 17. Jun. 2015 (CEST)
::Für den Bildschirm nicht unbedingt. Bei LCDs schon, aber bei CRTs machts keinen Unterschied. Da kommts nur auf die Helligkeit sowie die Vertikal- und Horizontalfrequenz an, bei einem CRT braucht ein dunkles Bild etwas weniger Strom als ein Helles. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:33, 17. Jun. 2015 (CEST)
:::Beim CRT kommt es auf die Art der Dunkeltastung an. Der Stromverbrauch ''kann'' bei einem CRT bei Dunkelbild auch höher sein. Manchmal ist es sogar erwünscht, dass der Hochspannungsstrom bei Hell- und Dunkelbild gleich ist, um den Pumpeffekt zu vermindern. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:39, 17. Jun. 2015 (CEST)
::::Die bei [[VGA-Anschluss|VGA]]-Röhrenmonitoren übliche Technik ist doch einfach, dass das über die Spannung der [[Elektronenkanone]](n) geregelt wird. Wenn die niedriger ist, gibt es weniger Spannung und weniger Strom, daher bei der Elektronenkanone einer reduzierte Leistung und das Bild ist weniger Hell. Allerdings ist der Unterschied im Stromverbrauch zwischen komplett schwarz und komplett weiß nicht so hoch wie viele denken, bei manchen Geräten nur ca. 10%, bei anderen deutlich mehr. Das liegt daran, dass die Elektronenkanonen nicht das einzige im CRT sind, das Strom verbraucht. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 19:45, 17. Jun. 2015 (CEST)
:::::Die Strombelastung der Hochspannungsquelle muss aber konstant sein, um das Pumpen bei wechselnder Bildhelligkeit zu verhindern. Mit wechselnder Hochspannungslast funktioniert das sonst nur, wenn Du Bildverzerrungen aufgrund der Bildhelligkeit in Kauf nimmst, oder eine so fette und teure Hochspannungsversorgung einbaust, deren Spannung von der Last unabhängig ist. Früher wurde eine [[Ballasttriode]] als [[Querregler]] verwendet. Der am Bildinhalt gesparte Strom wurde in der Ballasttriode verheizt, um die Hochspannung konstant zu halten. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:46, 17. Jun. 2015 (CEST)
::::::Also ich hab mal den Stromverbrauch bei einem 24" Sony-Trinitron-Monitor gemessen. Dieser Monitor war wie er erschien einer der besten und teuersten und hatte nie Qualitätsschwankungen wie merkliche Verzerrungen bei ungleichmäßigen Bildinhalten. Der Mehrverbrauch eines rein weißen Bildes im Vergleich zu einem rein schwarzen war aber relativ groß, vielleicht siehe ich später meine Notizen dazu. Es ist möglich, dass die schon recht ausgereifte Elektronik mit Mikroprozessor diese Verzerrungen irgendwie anders ausgeglichen hat. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 21:22, 17. Jun. 2015 (CEST)
:::::::Ok, das ist der Fall „fette und teure Hochspannungsversorgung“ von oben. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:24, 17. Jun. 2015 (CEST)


:Wie bei vielen dieser Vexierbilder, auch bei den ruhenden: Kommt auf die Blickrichtung an! Schaut man hier auf (Fliegersprache) 2 Uhr, dreht es sich nach rechts, schaut man auf 9 Uhr, dann nach links. Oder? --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 12:44, 18. Jun. 2015 (CEST)
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:<ref>[http://www.wahlen.rlp.de/kw/wahlen/2014/gemeinderatswahlen/ergebnisse/3400922200.html?mode=hideMenu Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen]</ref>
::Korrekt, zumindest ist es bei mir auch so. Nach oben links schauen: Dreht sich nach links, unten rechts: Nach rechts. Ist doch immer wieder schön, wie unser Gehirn funktioniert. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] 🐈 ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 16:23, 28. Jun. 2015 (CEST)
Ich hab den Reifen erst nach vorne drehen gesehen dann plötzlich nach hinten. jetzt dreht er sich für mich seit 5 min. nach hinten. Ich glaub also, nach hinten... --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.16|185.51.85.16]] 18:48, 20. Jun. 2015 (CEST)
:::Ist das ein ähnlicher Effekt wie bei der Tänzerin?[[Datei:Spinning_Dancer.gif|miniatur|hochkant=1.5|Spinning dancer]]--[[Spezial:Beiträge/94.217.111.49|94.217.111.49]] 19:09, 2. Jul. 2015 (CEST)
::::Für mich dreht er sich auf der Lauffläche nach rechts, an den Flanken nach links. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 15:09, 4. Jul. 2015 (CEST)
::::Bei der Tänzerin ist es der [[Pulfrich-Effekt]] durch den unterschiedlich hellen Hintergrund. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:10, 9. Jul. 2015 (CEST)

=== Abstimmung ===
In welche Richtung hat er sich denn beim ersten Anblick gedreht?
# Ilja: links
# MrBurns: rechts
# 185.51.85.16: rechts
# rechts --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 14:09, 4. Jul. 2015 (CEST)
# rechts --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 14:16, 4. Jul. 2015 (CEST)
# rechts --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 15:09, 4. Jul. 2015 (CEST)
# rechts -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 10:56, 6. Jul. 2015 (CEST)

Rechts hat die Mehrheit! --[[Spezial:Beiträge/112.198.82.121|112.198.82.121]] 10:11, 7. Jul. 2015 (

Wieso '''Er?''' Das ist doch eindeutig eine sie ;-) --[[Benutzer:Saliwo|Saliwo]] ([[Benutzer Diskussion:Saliwo|Diskussion]]) 23:58, 11. Jul. 2015 (CEST

Skurril: Wenn ich die Drehrichtung ändern will, muß ich den Schatten fixieren, der sich nicht zu drehen scheint. Dann erscheint auch das Standbein in einer Pendelbewegung und der Rest des Körpers kann in der entgegengesetzten Drehrichtung interpretiert werden. --[[Spezial:Beiträge/84.59.20.131|84.59.20.131]] 01:07, 12. Jul. 2015

== Roboter tötet Arbeiter ==

Auf diese Schlagzeile hat das Sommer-Boulevard nur gewartet: ''[http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/unglueck-in-vw-werk-roboter-toetet-arbeiter-a-1041739.html Debatte um Automatisierung geht weiter]'' - so tragisch, wie es auch wirklich ist, diesmal war es aber nicht etwa ein [[Golem]] oder [[R.U.R.]] aus Prag, sondern eine schlecht gesicherte Maschine. Ich finde es aber schrecklich, wie sich unser Medien weltweit theatralisch darauf stürzen, dabei hat der Sommer erst angefangen! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:00, 3. Jul. 2015 (CEST)
:Der Vergleich mit den Barkeepern in den USA bei dem von dir verlinkten Artikel ist aber auch nicht ganz passend für Deutschland, in den USA, wo fast jeder eine Schusswaffe hat, ist es sicher viel gefährlicher als Barkeeper zu arbeiten als in Deutschland. Aber es stimmt schon, dass es immer schon Arbeitsunfälle gegeben hat und steigende Automatisierung nicht unbedingt zu mehr Unfällen führt. Wichtig ist aber jedenfalls, dass es für jeden neuen Maschinentyp ausreichende Sicherheitsvorschriften gibt, sobald er auf den Markt kommt. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 08:14, 3. Jul. 2015 (CEST)
::Das ist beunruhigend. Meine Kaffeemaschine guckt mich auch schon so blöd an... --[[Spezial:Beiträge/79.242.86.8|79.242.86.8]] 08:53, 3. Jul. 2015 (CEST)

Was ich mich zu diesem Artikel frage: Warum gibt es einen ''Mangel an jungen Arbeitern''? Ich war der Meinung, es gibt einen Überschuss an ''jungen Arbeitslosen'
'?!? --[[Spezial:Beiträge/212.183.87.115|212.183.87.115]] 09:40, 3. Jul. 2015 (CEST)
:Es gibt insgesamt mehr Beschäftigungswillige als Stellen, aber in vielen Branchen gibt es nicht genug Arbeitskräfte mit der richtigen Ausbildung. Auch bei den [[Lehrstelle]]n ist es so, dass es in bestimmten Branchen weniger (geeignete) Bewerber als Lehrstellen gibt, des weiteren besteht in einigen Branchen das Problem, dass es viele Firmen gibt, die zwar qualifizierte Arbeitskräfte wollen, aber selbst nicht ausbilden. Siehe auch [[Fachkräftemangel]]. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 09:58, 3. Jul. 2015 (CEST)
::Um am Fließband wie einst Charly es machte Schrauben zu drehen, konnte man schnell fast jeden einschulen, um mit modernen Maschinen und Werkzeugen zusammenzuarbeiten, brauchtes aber wirklich motivierte und gut ausgebildete Menschen. Das ist ja gerade das größte Dilema unserer Zeit. Die Bezahlung entspricht oft nicht den geforderten Qualifikationen und damit ist auch die Motivation schnell verbraucht. Wer für eine halbe Million eine Maschine einkauft, die x Arbeiter ersetzen soll, der soll auch entsprechende Aufmerksamkeit seinen Mitarbeitern schenken, so was nennt man ganz altmodisch [[Wertschätzung]] und nicht etwa: ''Human Resources Management''. Sonst leben beide nicht lange, nicht die Leute und auch nicht der Roboter-Knecht, egal wer wen killt. Meine Erfahrung aus einem halben Jahrhundert Arbeitsleben. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:34, 3. Jul. 2015 (CEST)
:In diesen Terminator-Filmen, hat da nicht [[Skynet 5|Skynet]] ein eigenes Bewusstsein entwickelt und beschlossen die Menschheit zu vernichten, nachdem es alle Sprachversionen der Wikipedia eingelesen hatte? [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 19:01, 3. Jul. 2015 (CEST)

::Die meisten Unfälle passieren im [https://www.youtube.com/watch?v=a0CLNxZcc9I Haushalt]. Aber diesem [[:en:Trapper_Keeper_(South_Park)|modernen Zeuch]] sollte man nie trauen, sonst kommt [http://www.southpark.de/alle-episoden/s04e13-widerstand-ist-zwecklos sowas] dabei raus. --[[Spezial:Beiträge/188.107.62.132|188.107.62.132]] 20:48, 3. Jul. 2015 (CEST)
:::Im Ernst: Laut [http://www.baua.de/de/Informationen-fuer-die-Praxis/Statistiken/Unfaelle/Gesamtunfallgeschehen/Gesamtunfallgeschehen.html] passieren die meisten Unfälle in der außerhäuslichen Freizeit. Wobei die Verkehrsunfallstatistik in Deutschland mMn geschönt ist. Ich zitiere von der schon verlinkten Quelle (Hervorhebungen von mir):
2,29 Mio. Unfälle in der Freizeit abzuleiten. '''Zudem weist das RKI erheblich mehr Unfälle im Verkehr aus als polizeilich erfasst werden. Es ist davon auszugehen, dass es sich dabei zu großen Teilen um sog. Alleinunfälle im Verkehr (z. B. Sturz vom Fahrrad) handelt, die im Rahmen dieser Gesamtunfallstatistik zu den Freizeitunfällen gezählt werden.''' Somit ergeben sich für das Jahr 2012 insgesamt 3,11 Mio. Unfälle im Freizeitbereich.
:::Wenn man diese Alleinunfälle im Verkehr aus den Freizeitunfällen rausrechnet, ist doch der Haushalt vorne. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 02:51, 4. Jul. 2015 (CEST)

:Ja, wird Zeit, dass es endlich Roboter gibt, die auch mal im Haushalt mithelfen können, zum Beispiel [https://www.youtube.com/watch?v=j-pF56-ZYkY so einer] … -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] (''[[BD:HilberTraum|d]], [[P:M|m]]'') 08:21, 4. Jul. 2015 (CEST)
::Genau: Sportunfälle sind befürchtet - also lassen wir doch lieber nur noch Roboter auf den Rasen ... oder über die Pisten rasen! Und die meisten Menschen sterben im Bett, wäre es also nicht an der Zeit, dieses heimtückische Gefahrsherd endlich auszumachen. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 09:10, 4. Jul. 2015 (CEST)
:::Wobei [[Roboterfußball]] nach FIFA-Regeln wäre schon interessant. Natürlich nicht als Ersatz zum normalen Fußball, sondern zusätzlich. Mich würde vor allem interessieren, ob es die Programmierer wirklich schaffen würden, diesen Robotern auf die genaue Abseitsregel zu programmieren (also mit einer Erkennung von "neuen Spielsituationen", die der üblichen Regelauslegung entspricht) und ob diese Roboter die [[Raumdeckung]] besser oder schlechter als menschliche Profis beherrschen würden. Auf dem Spielfeld müsste dann wohl auch eine Roboterschiedsrichter stehen, weil für menschliche Schiedsrichter wäre die Verletzungsgefahr wohl zu hoch weil Roboter ja üblicherweise metallisch sind. Mich würde auch interessieren, ob der insgesamt eindeutig besser oder eindeutig schlechter als seine menschlichen Kollegen entscheiden würden oder ob sich darüber Streitgespräche entwickeln würden (natürlich bezogen auf die normalen FIFA-Regeln, nicht bezüglich auf eine maschinenoptimierte Variante). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 00:07, 5. Jul. 2015 (CEST) PS: bestimmte Entscheidungen würden die Roboterschiedsrichter aber sicher besser treffen, [https://www.youtube.com/watch?v=7GBWgExodHg sowas] oder sowas wie [https://www.youtube.com/watch?v=KjqCEK7lbAo&t=26 eine 5m-Abseitsstellung nicht zu erkennen] würden ihnen sicher nicht passieren... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 00:16, 5. Jul. 2015 (CEST)
::::Viele LeistungssportlerInnen sind den RoboterInnen schon verdächtigt nahe gekommen, der/die menschlich fehlerhafte SchiedrichterInn bleibt noch als Trost in der ganzen Sache, aber ansonsten wird im Sport heute bereits mehr Technik und Elektronik zur Überwachung und Messung eingesetzt, als bei der NSA. Wenn es dann einmal heißt: ''Das Spiel wurde wegen Softwarefehler abgebrochen!'' -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:35, 5. Jul. 2015 (CEST)
:::::Diese menschlichen "RoboterInnen" machen aber noch immer genug haarsträubende Fehler,[https://www.youtube.com/watch?v=uat0VXL4oqE] selbst die Besten der Besten, beispielsweise der Herr [[David Beckham|Beckham]] mit seinem berühmten [https://www.youtube.com/watch?v=vL_gEn9xyV8 Elfmeter] (mit dem er übrigens [https://www.youtube.com/watch?v=TaUPITcbotg in guter Gesellschaft ist]) oder diverse Ausraster wie [https://www.youtube.com/watch?v=A4-ijCRx-6c Zidanes Kopstoß] oder [https://www.youtube.com/watch?v=Uy31pdfntUw die Bisse von Luis Suarez]. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs, mMn ist selbst bei Spitzenspielen mindestens jedes Zweite Tor auch Folge eines schweren Abwehrfehlers (meist Stellungsfehler) und die meisten Ausschlüsse sind sowieso unnötig. Daher gerade Mannschaftssportarten wie Fußball sind noch sehr menschlich... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:50, 7. Jul. 2015 (CEST)
:[http://viacomit.net/wp-content/_uploads/2009/3/charles_negre_crash-test01.jpg Kleine Pause - auch ohne Zigarette!] -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 12:12, 15. Jul. 2015 (CEST)

== Propagandamodell ==

https://de.wikipedia.org/wiki/Propagandamodell
Zitat:"Anders ausgedrückt werden damit systemisch bedingte Tendenzen in den Massenmedien als Folge von strukturell bedingten ökonomischen Einflüssen erklärt. Das Propagandamodell wurde zuerst 1988 in Hermans und Chomskys Buch Manufacturing Consent: the Political Economy of the Mass Media dargestellt. Die Theorie beschreibt, wie die Medien ein dezentralisiertes und nicht-verschwörerisch handelndes Propagandasystem bilden können, das fähig ist, einen Konsens im Interesse der gesellschaftlichen Oberschicht herzustellen und die Öffentlichkeit manipulativ in diese Perspektiven der Oberschicht einzubinden, während gleichzeitig der Anschein des demokratischen Prozesses und Konsenses gewahrt bleibt.

Gemäß einer oft zitierten Aussage Chomskys ist „die Propaganda für die Demokratie wie der Knüppel für einen totalitären Staat.“ Das Propagandamodell versucht somit, eine als gegeben angenommene tendenziöse Berichterstattung in den Massenmedien als Produkt ökonomischer Zwänge zu erklären. Die zugrundeliegende These, dass die Berichterstattung großer US-Medien zu bestimmten Themen tatsächlich tendenziös bzw. interessengeleitet ist, weisen die Autoren dabei anhand einer Anzahl von detailliert dokumentierten Fallbeispielen nach."
Wenn ich da Griechenland vor Augen habe gibt es etliche Beispiele die dieses Modell noch mal bekräftigen.--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 17:52, 3. Jul. 2015 (CEST)

:Schöne Überlegungen! Einige Anmerkungen dazu. A) und zentral: '''Um Eigenschaften wie "tendenziös" zu klären, müsste jemand sagen können, wie die nicht-tendenzöse Sichtweise / Darstellung aussieht. Und zwar, ohne dass die eine tendenziöse Darstellung durch eine andere tendenziöse ersetzt wird.''' Ist das möglich? Die meisten Menschen denken ja: "So wie ''ich'' die Welt sehe, ist sie. Alles andere ist tendenziös und Propaganda von den Bösen!" Die Stimme der Gegenseite: exakt gleich. -- B) Die zweite große Frage ist, wie man der Unterschicht eine Stimme gibt, die nicht von verdeckten Interessen gesteuert ist. (BILD via Verkaufserfolg _ist_ offenbar eine solche Stimme. Die Alt-68er-Begriffe ''Manipulation'' und ''falsches Bewusstsein'' sind natürlich -- und waren immer -- Kokolores. Von Bürgersöhnchen für das Proletariat erfunden. Die Bürgersöhnchen und dann auch die -töchterchen wollten einfach gerne Volkstribunen sein, mit dem prickelnden Gefühl der Revolution. Wohin das geführt hat, ist bekannt. Es ist ja durchaus Unterschiedliches herausgekommen: Baader&Ensslin / Schily / Horst Mahler (!)) C) Solange die Pressefreiheit funktioniert, ist das, was im Wettstreit der Meinungen herauskommt, das, was man vage Common-sense nennt. P. S. Noam Chomsky ist sehr oft ein großes Irrlicht, nicht nur linguistisch gesehen. Von seinen frühen Forschungen an, die von Leuten gesponsert wurden, die -- man hält es nicht für möglich! --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 18:26, 3. Jul. 2015 (CEST)
::Man kann das Problem der tendenziösen Berichterstattung einfach klären. Man braucht sich nur mal das Amerika vor ca. 100 Jahren anschauen. Dort hatte jede Minderheit eine eigene Nachrichtenzeitung. Schwarze, Arbeiter, Mexikaner, Schuhmacher, Revolutionäre usw., diese Vielfallt wird durch die sogenannten Filter (auch im Artikel beschrieben) aber heutzutage erschwert und ist unmöglich z.B. konnte man damals für ein paar hundert Dollar eine eigene Zeitung aufmachen, heutzutage braucht man einen Betrag im Millionenbereich. In Deutschland beherrscht z.B. der Bertelsmann Verlag sehr viel maimstream Medien, gleiches gilt auch für das Fernsehen. Oligopolismus und Monopolismus ist da eine Gefahr. Das Stichwort ist Vielfallt. Und was Chomsky angeht wüsste ich nicht das seine Theorien und Beiträge in Frage gestellt werden.--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 22:43, 3. Jul. 2015 (CEST)
:::Wobei du natürlich berücksichtigen mußt, daß ein paar hundert Dollar einen anderen Wert darstellten als heute. Das Problem, das du hier beschreibst, zeigte sich übrigens schon damals. Man erinnere sich an die Kampagnen William Randolph Hearsts über den [[Spanisch-Amerikanischer Krieg|Spanisch-Amerikanischen Krieg]] oder später gegen den Film [[Citizen Kane]]. Zwar gab es eine Vielfalt, doch hatten Zeitungen Hearsts bereits Massenwirkung erreicht.
:::Zu Chomsky: Seine generative Grammatik findet nicht nur Anhänger (was für dich aber eher uninteressant sein dürfte, es sei denn du interessierst dich für Linguistik), umstritten ist aber auch seine Unterstützung für [[Robert Faurisson]] (aus Gründen der Meinungsfreiheit) und seine Äußerungen über die [[Rote Khmer|Roten Khmer]]. Und natürlich gbt es immer Kritiker, die etwas in Frage stellen. Im Falle Chomskys sind das dann natürlich vorwiegend [[:en:The_Anti-Chomsky_Reader|rechte bzw. konservative Autoren.]] Auf [http://www.prospectmagazine.co.uk/features/forandagainstchomsky dieser Seite kannst Du sowohl eine positive als auch negative Sicht auf Chomsky] nachlesen.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 18:42, 4. Jul. 2015 (CEST)

::: @Lexikon-Duff "Man kann das Problem der tendenziösen Berichterstattung einfach klären. ..." Nein, mit Verweis darauf, dass jede Gruppe ihre eigenen Veröffentlichungen haben müsste und mit Verweis auf Historisches geht da gar nichts. Da fühlt sich dann jede Gruppe, die nicht so erfolgreich ist wie der Mainstream, zu Unrecht außen vor (vgl. die Kritik an BILD und, früher, überhaupt an der "Springer-Presse"). Es geht mir um folgende Feststellung: Viele gängige Ausdrücke in der Mediendiskussion sind von einer absonderlichen und hohen Naivität geprägt. (Ist Volkes Stimme eigentlich grundsätzlich naiv und undifferenziert?) Von rechts die Sicht auf die "Lügenpresse", von links die auf die "bürgerliche Presse". Ich hatte es oben eigentlich schon fett gesetzt, also nicht noch einmal. Es geht immer um die Frage: Wer maßt sich an, sagen zu können, was die 'korrekte Darstellung' ist? Natürlich gibt es genug selbstwusste Zeitgenossen, die wissen, was die je korrekte Darstellung ist bzw. wäre. In meinen Augen ist das eine lächerliche Haltung von Menschen, die nicht einmal den Versuch machen, sich in die Lage und Sicht anderer hineinzuversetzen. Aber, damit das nicht übersehen wird, noch einmal die Frage, der nicht ausgewichen werden sollte: Wer legt fest, was jeweils, Grexit, Asylanten usw., die richtige Sicht und Darstellung ist? --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 13:53, 7. Jul. 2015 (CEST)
::::Ja deine Frage ist legitim. Bringt aber niemanden weiter. Weil solche Grundsatzfragen unbeantwortbar sind. Deswegen muss man aus Vielfalt setzen. Was bei dem Gegenteil passiert sieht man ja heute bei berichten über Griechenland/Russland usw. Das gleiche wird auch bald mit China passieren.--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 18:46, 12. Jul. 2015 (CEST)

== Volksabstimmung auch in Deutschland? ==

Wie wäre es denn mal mit einer Volksabstimmung in der Bundesrepublik, ob Deutschland weiter für die griechischen Schulden gerade stehen muss? -- [[Benutzer:Korkwand|Korkwand]] ([[Benutzer Diskussion:Korkwand|Diskussion]]) 12:31, 6. Jul. 2015 (CEST)

:Die einzige Partei, die meines Wissens Volksabstimmungen durchführen würde und diese im Parteiprogramm stehen hat, sitzt in der Opposition. Und die ist für eine funktionierende Demokratie gerade erschreckend klein. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:DC67:2388:32A4:5328|2003:76:E14:9DCF:DC67:2388:32A4:5328]] 12:36, 6. Jul. 2015 (CEST)
:P.S.: Sorry, die [http://www.volksentscheid.de/ve-positionen_der_parteien.html Grünen] sind auch dafür. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:DC67:2388:32A4:5328|2003:76:E14:9DCF:DC67:2388:32A4:5328]] 12:38, 6. Jul. 2015 (CEST)

::Die SPD und CSU sind im Grunde auch dafür, nur können sie sich nicht gegenüber der CDU durchsetzen. --[[Spezial:Beiträge/112.198.77.247|112.198.77.247]] 10:26, 13. Jul. 2015 (CEST)

Volksabstimmungen macht man nur für Entscheide, die man nachher umsetzen kann. Dass in D der Staat für die GR-Schulden haftet, ist eine Tatsache und nicht mehr zu ändern. Abstimmen könnte man höchstens noch über die Frage "Findet ihr es lustig, dass dem so ist und dass wir es nicht mehr ändern können?" Eine Befindlichkeitserhebung, sozusagen. Oder man jagt bei den nächsten Wahlen die Regierung davon, die das so aufgegleist hat. --[[Spezial:Beiträge/92.104.181.183|92.104.181.183]] 12:49, 6. Jul. 2015 (CEST)
::(BK)Zuerst müsste aber mal das Grundgesetz geändert werden und dazu ist eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag erforderlich. --[[Spezial:Beiträge/79.219.243.95|79.219.243.95]] 12:50, 6. Jul. 2015 (CEST)
:::Aber erstmal Parteien, die dazu bereit wären. Gut, dass Mutti so schön für uns sorgt und unsere Interessen vertritt. Moment mal.... --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:DC67:2388:32A4:5328|2003:76:E14:9DCF:DC67:2388:32A4:5328]] 12:52, 6. Jul. 2015 (CEST)
::::Soweit ich weiß gibt es eine rot-rot-grüne Mehrheit ;). Zu den Schulen: Das sind Bankenschulden wegen zocken, und keine Staatsschulden.--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] ([[Benutzer Diskussion:Lexikon-Duff|Diskussion]]) 16:51, 7. Jul. 2015 (CEST)

== Stellen wir uns vor: ==

Der Google feiert mit einem aufwändigen deutschsprachigen [http://www.welt.de/kultur/kino/article143654194/Eiji-Tsuburaya-erhaelt-zum-Geburtstag-ein-Doodle.html Doodle] den 114. Geburtstag von [[:en:Eiji Tsuburaya]] (1901-1970) und in der de.wikipedia steht nichts darüber, das ist bis heute selten bis nie passiert. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 06:09, 7. Jul. 2015 (CEST)
:Ich stelle mir vor das Google endlich dividende zahlt.--[[Benutzer:Jwbejebac|Jwbejebac]] ([[Benutzer Diskussion:Jwbejebac|Diskussion]]) 06:36, 7. Jul. 2015 (CEST)
::Und seit gestern hat [[Eiji Tsuburaya]] auch in der Dewiki einen eigenen Artikel, danke, ich freue mich darüber! Auch Google sei Dank! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 15:12, 8. Jul. 2015 (CEST)
:::Nebenbei: die [http://stats.grok.se/de/latest30/Eiji_Tsuburaya Statistik] zum Wikipedia-Artikel Eiji Tsuburaya ist ganz eidrucksvoll [http://stats.grok.se/en/latest30/Eiji_Tsuburaya# ... und englisch]. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:37, 14. Jul. 2015 (CEST)

== Welchem Zweck dient das Nerd-Umhängeband? ==

[[Datei:21c3-wp-089.jpg|mini|rechts|Träger hat mit Computer zu tun? Oder praktischer Zweck?]]
[[File:21c3-wp-079.jpg|mini|rechts|Hier erkennt man, dass es sich um eine Art Akkreditierung, Namensschild o.Ä. zu handeln scheint]]
Ob Konferenzen, Events der Piratenpartei oder sonstige Treffen mit hohem ITler- oder Medienleute-Anteil: Menschen mit Umhängebändern wie abgebildet prägen den Look vieler Veranstaltungen mittlerweile ebenso wie das klassische Business-Outfit die Zusammenkünfte hochkarätiger Bänker. Die Frage, die ich mir seit Jahren stelle: ''Welchen Zweck erfüllt dieses Accessoire?'' Nur Ausdruck einer bestimmten Gruppenzugehörigkeit (Träger und Trägerinnen legen Wert darauf, auch optisch als [[Nerd]]s klar erkannt zu werden)? Fungiert das Umhängeband als Statussymbol – Achtung, hier kommt nicht Nerd- bzw. Webdesign-Fuzzi 08/15 oder was in der Art, sondern eine einigermaßen wichtige Nummer (jedenfalls im Umfeld des jeweiligen Auftritts)? Allgemein Mode? Protest – nach dem Motto: Was früher die [[Punk]]-Karohose und das provolativ gestylte Haar, ist heute das Umhängeband? Oder liege ich falsch und das (zumindest mir nicht schön im klassischen Sinn erscheinende) Umhängeband erfüllt einen mir bislang verborgenen praktischen Zweck – etwa als Schlüsselanhänger, Anhänger für USB-Sticks, Namensschilder, Perso, Fahrkarte und so weiter.

Für weiterführende Auskünfte vorab schonmal vielen Dank. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 09:12, 7. Jul. 2015 (CEST)
:Vielleicht ist auch einfach praktischer für Leute, die oft eine Akkreditierung (oder wie das heißt) bekommen, wenn sie das band dafür einfach immer umgehängt lassen... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 09:21, 7. Jul. 2015 (CEST)
:: Meist hängt an den Bändchen noch was dran, z.B. Ticket, Teilnehmername (Visentkarte), USB-Stick, Schlüssel...--[[Spezial:Beiträge/194.114.62.123|194.114.62.123]] 09:35, 7. Jul. 2015 (CEST)
:::In 99% der Fälle das Namensschild - damit man weiß mit wem man redet. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 14:42, 7. Jul. 2015 (CEST)
:::[[Lanyard]] erklärt zumindest schon so einiges. [[Spezial:Beiträge/31.19.28.4|31.19.28.4]] 09:44, 7. Jul. 2015 (CEST)
:::wobei beim ersten Foto schauts beim Herren, der am blauen Laptop sitzt, so aus, als wenn nichts am Band hängen würde... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 11:15, 7. Jul. 2015 (CEST)
<small>Vorschlag für die nächste Wiki-CON, oder so: anstatt der üblichen Umhängeschildchen und T-Shirts für angemeldete Besucher und Helfer lieber Schirmmützen, oder so, verteilen, auf denen in Großbuchstaben der Nick des Besuchers oder Helfers steht. Ich fand es als Besucher bei der Wiki-CON in Karlsruhe äußerst peinlich, wenn ich mich in der Gegenwart von Damen erst vorbeugen und auf deren Busen glotzen musste, um festzustellen, wer da vor mir steht. Hätte der Name gut sichtbar auf der Kopfbedeckung gestanden, hätte ich so tun können, als ob ich den Leuten in die Augen schaue. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 14:20, 7. Jul. 2015 (CEST) P.S.: Standard-Wikipedia-Mütze und individuelles Stirnband (das man auch um die Mütze binden könnte) wäre sicher kostengünstiger. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 14:29, 7. Jul. 2015 (CEST)</small>
:<small>(BK) Ich schätz mal, für jeden Besucher eine Baseballkappe ist zu teuer und für jeden Besucher ein mit Edding beschrifteter Papphut würde wenig bringen, weil Papphüte schauen so blöd aus, dass sie kaum einer aufsetzen würde. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:31, 7. Jul. 2015 (CEST)</small>

:<small>Wenn das am Bande Hängende (hier wohl ein Namensschild) in Busenhöhe hängt, dann hängt entweder das am Bande Hängende zu weit oben oder aber der B.... .. .... ..... . [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 14:32, 8. Jul. 2015 (CEST) </small>

Auch wenn die bisher gegebenen Antworten eigentlich ausreichen sollten: Tja, so ist's; ich hänge mir die Dinger auch nicht zum Spass um, sondern damit wird eben angezeigt, dass man Teilnehmer der Veranstaltung ist und wie man heisst. Bei der WikiCon 2012 in Dornbirn war übrigens tatsächlich ein USB-Stick von Wikimedia CH integriert, auf dem sich eine Offline-Wikipedia ([[Kiwix]]) sowie die Unterlagen zur WikiCon und zu den Vereinen fanden - ganz nette Idee. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:54, 9. Jul. 2015 (CEST)

Selektive Wahrnehmung? So Schilder werden auch außerhalb von IT-bezogenem Kram genutzt. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 20:05, 11. Jul. 2015 (CEST)

== Griechenland - eine scheinbar nie endende Nachtmahr ==
[[Datei:Estatua ReyLeonidas-Esparta.jpg|mini|hochkant|[[Molon labe]]]]
Hört das mit Griechenland auch irgendwann auf? Es scheint kein Ende in Sicht zu geben. --[[Spezial:Beiträge/112.198.99.110|112.198.99.110]] 13:34, 8. Jul. 2015 (CEST)
: Es gibt mehrere Möglichkeiten, Schuldenprobleme zu erledigen: Rückzahlung, Verrechnung, Totschießen des Gläubigers und all seiner Rechtsnachfolger, Stundung oder Neuverschuldung (salbungsvoll "Umstrukturierung" genannt, geht aber nur wenn man noch irgendwo Kohle kriegt). Es ist absehbar, dass Griechenland nichts davon tun wird. Darum wird das Drama nicht so bald vom Tisch sein. --[[Spezial:Beiträge/92.104.181.183|92.104.181.183]] 13:52, 8. Jul. 2015 (CEST)
::Für Staaten gibts aber noch andere Möglichkeiten, z.B. kann ein Staat einfach [[Staatsbankrott|bestehende Staatsanleihen als verfallen erklären]] oder per Gesetz in eine neue Währung konvertieren und diese dann abwerten. Nur geht halt beides nicht, wen man noch Geld von der EZB bekommen (also "in der Eurozone bleiben") will. Aber ich denke mittlerweile auch, dass ein [[Grexit]] die beste Läsung wäre: besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:57, 8. Jul. 2015 (CEST)
:::Warum heißt das eigentlich Grexit? Warum nicht auf Deutsch? Graustritt oder Grausgang? Wir zahlen doch glaube ich mehr als die Briten, oder? --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:ED14:B284:DC70:828F|2003:76:E14:9DCF:ED14:B284:DC70:828F]] 14:17, 8. Jul. 2015 (CEST)
::::Wenn sich die Welt über etwas unterhält das allen wichtig ist, tut sie das ungern auf Deutsch. Daran ist nichts neu, schon [[Karl V. (HRR)]] wird die Aussage zugeschrieben "I speak Spanish to God, Italian to women, French to men, and German to my horse". --[[Spezial:Beiträge/92.104.181.183|92.104.181.183]] 17:05, 8. Jul. 2015 (CEST)
:::::Ich wollte immer mal wissen, zu wem und also in welcher Sprache (Englisch ja ganz gewiss nicht) er diesen Spruch getätigt hat. Weiß es jemand? Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 17:10, 8. Jul. 2015 (CEST)
::::::Vermutlich auf Französisch, weil das war wohl seine Muttersprache... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 10:13, 11. Jul. 2015 (CEST)
:::::::Dann zählte seine Mutter also zu den Männern.;) --[[Spezial:Beiträge/2003:73:AE40:9524:D43D:C250:E2FC:DB37|2003:73:AE40:9524:D43D:C250:E2FC:DB37]] 18:08, 15. Jul. 2015 (CEST)
:Diese Aussage ist zu relativieren und auch die Zuordnung der Sprachen kann varieren [http://www.zeit.de/1966/48/wie-sprach-kaiser-karl-mit-seinem-pferd/seite-4 Wie sprach Kaiser Karl mit seinem Pferd?] ([[Die Zeit]]). Aber witzig ist es schon, was für uns die Böhmischen Dörfer sind, sind sie wo anders spanisch oder auch griechisch! Die Prager Deutschen schimpfen nur auf Tschechisch, während die Berner Patrizier französisch sprachen, nur zu Schimpfen verwendeten sie das Berndeutsch - und genaus das hatten sie auch mit der russischen Aristokratie gemeinsam, für die war Russisch auch nur gut, um ihren Dienstboten zu befehlen. Möglicherweise hat Karl V auf Griechisch Oxi gesagt! Zu den Habsburgern in Wien. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:47, 16. Jul. 2015 (CEST)

== Von der Schwierigkeit, einen Brief zu verschicken ==

Was soll man [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Offener_Brief_an_die_Mitglieder_des_Europ%C3%A4ischen_Parlaments_zur_Erhaltung_der_Panoramafreiheit#Zustellung.3F dazu] sagen? --[[Spezial:Beiträge/92.104.181.183|92.104.181.183]] 15:37, 8. Jul. 2015 (CEST)

: Offene Briefe? Sowas wird nichtmal ignoriert! -- [[Spezial:Beiträge/93.197.39.226|93.197.39.226]] 00:00, 13. Jul. 2015 (CEST)

== Dritte Meinung gefragt: Bitte auf deutsch für meinen Freund übersetzen: ==

vielen Dank für Ihr Interesse an einer Tätigkeit in unserem Unternehmen. <br>
Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir Ihnen derzeit keine Ihren Vorstellungen und Kenntnissen entsprechende Position in unserem Unternehmen anbieten können. <br>
Wir bedauern, Ihnen keinen günstigeren Bescheid geben zu können.<br>
Wir sind zuversichtlich, dass Sie auf der Basis Ihrer Qualifikationen eine berufliche Tätigkeit finden werden, die Ihren Wünschen entspricht.<br>
Für Ihre weitere berufliche Entwicklung wünschen wir Ihnen alles Gute.<br>

Keine Ahnung wie ich den Kasten jetzt erstellt habe, aber er sieht gut aus. Mein Freund hat diese Absage erhalten und sowohl für mich als auch für ihn ist das Fachchinesisch. Wir wissen jetzt nicht ob in der Gossensprache dieser obrige Text jetzt heißen soll "Du bist zu überqualifiziert geh mit deinem Abitur sonst wohin wir wollen nur Hauptschulabbrecher" oder ob das genau das Gegenteil heißen soll: "du hast Abitur ohne Studium? was bist du denn für ein unqualifiziertes Schwein, wenn du Arbeit willst geh zum Arbeitsamt und Spam uns nicht mit deinem Schrott zu" Wie sieht euerer Meinung nach diese Absage jetzt aus? Ist die überfreundlich geschrieben um einen unqualifizierten das Gefühl zu geben er wäre überqualifiziert oder ist er - so wie es da steht - überqualifiziert für diese Arbeitsstelle? Die Stelle sollte Versicherungsvertreter sein für eine Versicherungsgesellschaft und Voraussetzung war eigentlich mittlere Reife --[[Benutzer:Qassade|Qassade]] ([[Benutzer Diskussion:Qassade|Diskussion]]) 19:06, 9. Jul. 2015 (CEST)

: Die Übersetzung ins Deutsche: '''Nerv' nich'!''' -- [[Spezial:Beiträge/93.197.39.226|93.197.39.226]] 00:02, 13. Jul. 2015 (CEST)

:Dieser Text bedeutet so gut wie gar nichts, das ist ein höflicher Textbaustein, den man einfach in Absagen setzt. Immer wieder, seit Jahren. Es hat keine Geheimnisse, es heißt nur OXI! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 19:14, 9. Jul. 2015 (CEST)
::
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe9"
|- bgcolor="#eeeeee" align="center"

! style="width:4em" | Wahl || style="width:4em" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || style="width:4em" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || style="width:4em" | [[Wählergruppe|FWG]] || style="width:5em" | Gesamt
| Der Schmuckkasten ist billig! Einfach die Zeile mit einem Leerzeichen anfangen :-) --[[Benutzer:Foreign Species|Foreign Species]] ([[Benutzer Diskussion:Foreign Species|Diskussion]]) 19:27, 9. Jul. 2015 (CEST)
|- align="center"
| 2014 || 10 || 4 || 2 || 16 Sitze
|- align="center"
| 2009 || 12 || 4 || – || 16 Sitze
|- align="center"
| 2004 || 11 || 5 || – || 16 Sitze
|}
|}
::Ja <big>''':-)''' </big>Und hier kannste auch schauen, wie man noch andere Wunderdinge in der Wikipedia machen kann, man lernt nie aus! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 19:40, 9. Jul. 2015 (CEST)
*<small>FWG = Freie Wählergemeinschaft VG Thaleischweiler-Fröschen e.V.</small>

Das ist das Standard-Nein, das man bekommt, wenn man sich als Chemielaborant in einer Modefirma bewirbt. ''Wissen sie überhaupt, was wir hier tun?'' -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 21:01, 9. Jul. 2015 (CEST)

Witzigerweise wäre in deinem Beispiel ein Chemielaborant überqualifiziert für eine Modefirma.. Der Chemielaborant würde ja ein Risiko darstellen, er kennt sich mit all den krebserregenden Schrott dass die draufsprühen oder für das Verpacken verwenden (stichwort giftiges Gas in Containern dass in China erlaubt ist, in deutschland nicht) und er könnte mit einem Mikroskop sehen, ob der Stoff von Kindern genäht wurde oder nicht.. purer sicherheitsrisiko, irgend ein Drogensüchtiger der im Rausch ein neues Kleid entwirft würde der Modefirma eher passen... --[[Benutzer:Qassade|Qassade]] ([[Benutzer Diskussion:Qassade|Diskussion]]) 23:04, 9. Jul. 2015 (CEST)

:Diese Deine letztere Äußerung ist schnell ins Deutsche übersetzt. Sie besagt nur, dass Du von der Modebranche überhaupt keine Ahnung hast.
:Aber auch obenstehende Äußerung ist direkt verständlich. Sie bedeutet "Leider nicht". Wenn mich jemand anhaut, während ich schnell in den U-Bahnhof eile: "Haste mal 'ne Zigarette?", sage ich auch "Leider nicht". Mehr Verbindlichkeit ("Es tut mir furchtbar leid, Sie enttäuschen zu müssen. Gerade heute habe ich leider und so weiter" halte ich für übertrieben (ich bin ja auch nicht verpflichtet, Zigaretten dabei zu haben), eine aggressive Antwort wie "Zisch ab und lass die Leute in Ruhe" kann aber auch falsch sein. Mittelweg ist "Leider nicht". So auch bei der Absage oben. [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 23:46, 9. Jul. 2015 (CEST)
Die Formulierung oben stamm aus einem Personalberaterhandbuch der 80er oder 90er Jahre, sie wurde damals als höflich, mutmachend und korrekt angepriesen und sie wird seit dem weiter inflationär überall angewendet, man kann sie als Textbaustein seit 30 Jahren in der Textverarbeitung speichern und per Tastenklick herzaubern, mehr Aufwand will man ja auch nicht treiben, es ist wirklich oft sehr zermürbend Absagen zu schreiben, fast so, wie welche immer wieder zu bekommen. Es ist auch elend regelmäßig Bewerbungen zu bekommen, die total am Ziel vorbei gehen (''Im Besprechungszimmer liegen noch an die 100 Bewerbungen, bitte sorgen Sie dafür, dass sie bis Ende Woche alle weg sind!'') -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 05:22, 10. Jul. 2015 (CEST)

== Du / du ==

Ich muss nun mal einen Seufzer wegen eines Problems, das mich seit Jahren plagt, loswerden... nämlich die Ungewissheit, ob ich Leute in hiesigen Diskussionsbeiträgen oder auch in E-Mails mit grossgeschriebenem "Du" oder mit kleinem "du" anreden soll. Wie man dem Artikel [[Du (Personalpronomen)]] entnehmen kann, ''erlaubt'' es § 66 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung seit 2006 wieder, "Du" ''in Briefen'' gross zu schreiben: ''In Briefen können die Anredepronomen „du“ und „ihr“ mit ihren Possessivpronomen auch großgeschrieben werden.'' Nun ist es so, dass ich die Kommunikation in Internetforen nie als einem Briefwechsel gleichgestellt wahrgenommen habe. So war ich früher auch im [[Usenet]] aktiv, und in dessen deutschsprachigen Foren war es üblich, ''du'' klein zu schreiben. Es geht da ja nicht ein mehr oder weniger förmlicher Brief von Absender A an Empfänger B, der diesen dann wiederum beantwortet, sondern es handelt sich um einen Austausch unter mehreren, in dessen Ablauf diverse Teilnehmer zitiert werden - es ist ein lockeres Gespräch, nur in schriftlicher Form. Ähnlich wie nun wie auf den Diskussionsseiten der Wikipedia. Ich finde es daher eigentlich auch hier richtig, ''du'' klein zu schreiben. Aber da komme ich nun in eine Zwickmühle: Wenn jemand anders ''Du'' schreibt, frage ich mich immer, ob ich mit kleinem ''du'', wie es meiner Gewohnheit entspricht, antworten soll - oder ob das als unhöflich angesehen werden könnte, da ich ja schon mit grossem ''Du'' angesprochen wurde. Je nach Tagesform passe ich mich dann dem Gesprächspartner an und schreibe mit ''Du'' zurück - oder denke mir "nein, er weiss ja auch, dass kleines ''du'' hier verbreitet und nicht unhöflich gemeint ist, ich bleibe dabei". Im Ergebnis fragen sich die Leute vielleicht, was für mysteriöse Höflichkeits-Abwägungen dahinter stehen, dass es in meinen Beiträgen mal ''Du'' und mal (bzw. meistens doch) ''du'' heisst... - Bei E-Mails geht es mir ähnlich - diese könnten zwar eher als ein "Brief" angesehen werden, gleichwohl erhalte ich sowohl Mails mit "Du" als auch mit "du"; in diesem Fall passe ich mich dann in meiner Antwort meist an. Wirklich lösbar ist das Problem wohl nicht, da es sich um eine unscharfe "Kann"-Bestimmung handelt. Unmittelbarer Anlass dieses Beitrags ist, dass ich mich [[Wikipedia:Administratoren/Notizen#Liebe_Kolleginnen.2C_liebe_Kollegen|hier]] gerne dem Dank an [[Benutzer:Artmax|Artmax]] anschliessen möchte, wo nun meist mit "Du" geantwortet wurde, ich mach's nun eben auch so... ein Ping auch an [[Benutzer:Freigut|Freigut]], einen Gross-Du-Schreiber, bei dem ich das Problem auch immer wieder habe - vielleicht kann er ja etwas Kluges dazu anmerken ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:29, 10. Jul. 2015 (CEST)

:"Sie" würdest du auch groß schreiben und dir keine Gedanken darum machen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 02:24, 11. Jul. 2015 (CEST)
::Lege es einfach für dich selbst fest, ob du das "du" groß oder Klein schreiben möchtest (entweder die Leute akzeptieren, dass dies deine Art ist und gewöhnen sich daran oder sie sprechen dich halt daraufhin an). Ich persönlich kann mit einem großem "Du" nicht viel anfangen und frage mich warum man das "du" unbedingt groß schreiben muss, damit man (angeblich) netter ankommt bzw. sich die Angeschriebenen geschmeichelter fühlen? Ein großes "Du" soll meiner Erkenntnis nach besonderen Respekt oder Wertschätzung zum Ausdruck bringen (kommt mir vor wie aus der Adelszeit, wo es noch richtige "Dus" und nieder "dus" gab). Ev. würde das auch bedeuten müssen, dass ich Leute die ich schätze immer mit einem großem "Du" anschreiben sollte, Leute die ich nicht schätze aber mit einem kleinem "du" anschreiben müsste!? Falls ich Leute die ich nicht schätze den Gepflogenheiten nach trotzdem mit einem großem "Du" anschreiben würde, wär ich obendrein ein Lügner, gerade auch vor mir selbst...
::Das kleine "du" ist auf Dauer die bessere (politisch korrektere) Ausdrucksmöglichkeit...ganz klar...(im Englischen ist das Gang und Gäbe (ja dort wird generell alles klein geschrieben)), das sollte man vielleicht halt auch mal im Deutschen so einführen bzw. die Sie-Ehrerbietungsform im "Du"-Format abschaffen...keine Sprache ist unveränderbar...Bei Wikipedia ist das auch möglich <small>und sei es noch so unwahrscheinlich</small>)
::Aber darum geht es nicht wirklich...wir alle hier in der wiki sind jeweils nur ein kleines Licht, ein völlig banales kleines "du"...meiner Meinung nach hat hier keiner das "höhere Du" zu beanspruchen. Aber das ist vermutlich Ansichtssache.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 05:46, 11. Jul. 2015 (CEST)
:::'''Er''' soll schreiben wie ihn danach ist uns sich freuen, dass '''er''' heut' nach seiner Façon reden und schreiben darf, ob <big>Groß</big> oder <small>klein</small> geschrieben, der Empfänger und nicht der Duden ist hier gefragt und der wird's schon auch frei nach seiner Ansicht richten! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 09:06, 11. Jul. 2015 (CEST)
::::''grins'' – {{Antwort|Gestumblindi}} Ich schreibe «Du» gross, weil ich E-Mails («elektronische Briefe») nicht anders als Snail-Mails (herkömmliche Briefe) empfinde. Diskussionsbeiträge sind zwar weniger Briefe, in der Tat, wenden sich aber immer noch schriftlich an eine bestimmte Person, weshalb ich auch hier beim grossen «Du» bleibe. Warum ich bei der Wahl zwischen «Du» und «du» gross schreibe? Anlässlich der Rechtschreibereform habe ich jeden Fall einzeln geprüft und mich entschieden, in den einen Fällen die herkömmliche und in den andern die geneuerte Variante anzuwenden. Beim «Du» spielt für mich die Parallele zum «Sie» sicher eine Rolle. Und dass ich die freundliche Höflichkeit oder höfliche Freundlichkeit des grossen «Du» halt auch schätze. Umgekehrt heisst das nicht, dass ich betupft wäre, wenn mein grosses «Du» mit einem kleinen «du» erwidert wird – das heisst für mich nur, dass da jemand etwas weniger fein ziseliert (oder kompliziert) denkt als ich... :) Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 10:10, 11. Jul. 2015 (CEST)

:::::Die Parallele zum "Sie" gibt es nicht. Das Anredepronomen "Sie" wird ''immer'' großgeschrieben, zu Unterscheidung vom "sie" der 3. Person Plural. Dies gilt auch dann, wenn z.B. wörtliche Rede zu wiedergegeben wird. Das "du" hingegen wird nur in Briefen bei der direkten Anrede großgeschrieben, als Zeichen der Höflichkeit gegenüber dem Adressaten. Und zu Ilja: "Er" wird, wenn es als Anredepronomen verwendet wird, auch großgeschrieben. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 17:09, 11. Jul. 2015 (CEST)
::::::Das ändert nichs daran, daß es eine Parallele gibt. --[[Spezial:Beiträge/84.59.20.131|84.59.20.131]] 17:23, 11. Jul. 2015 (CEST)
:::::::<small>Quetsch: {{Antwort|Digamma}} Selbstverständlich ist die Parallele gegeben. Die Grossschreibung drückt in beiden Fällen eine Ehrung des/der Angeschriebenen aus. Dass das Du in den anderen Fällen klein geschrieben wird, versteht sich von selbst, ist es doch per definitionem das Pronomen der grösseren Nähe und Vertrautheit.</small>

::::::{{Antwort|Digamma}} In Briefen ''kann'' das "Du" nach aktuellen Rechtschreibregeln (seit 2006 wieder) grossgeschrieben werden. Die Rechtschreibreform von 1996 hatte diese Möglichkeit zunächst abgeschafft und ausnahmslos kleines ''du'' vorgesehen - das hat gewiss auch zur allgemeinen Verwirrung beigetragen. In der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung, wie sich z.B. im Duden von 2000 findet, der gerade neben mir steht, lautet § 68 noch: "Die Anredepronomen ''du'' und ''ihr'', die entsprechenden Possessivpronomen ''dein'' und ''euer'' sowie das Reflexivpronomen ''sich'' schreibt man klein" - Ausnahmen waren nicht vorgesehen. Als Beispiel wird ein Briefanfang genannt: "Lieber Freund, ich schreibe dir diesen Brief und schicke dir eure Bilder ..." So galt das also immerhin zehn Jahre lang. Von 1996 bis 2006 beging, wer am grossen ''Du'' festhielt, wenn man so will einen gravierenden Fehler bzw. schlug den Reformern ins Gesicht ;-) - aber offenbar war es doch ein breites Bedürfnis. {{Antwort|Freigut}} Hm, die Gleichsetzung von E-Mails und klassischen Briefen... ich würde sagen, dass E-Mail als flexibleres Medium gleich mehrere Rollen übernehmen kann: Eine geschäftliche oder sorgsam komponierte private E-Mail mag sich kaum von einer Nachricht unterscheiden, die man als Brief auf Papier verschickt hätte, hingegen kann ein hochfrequenter Mailwechsel schon den Charakter eines Chats annehmen - und es gibt viele Abstufungen dazwischen. Vom anrede- und grusslosen Satz unter Freunden (nehmen wir angesichts des Wetters ein Grillfest als Beispiel: "Vergiss den Kartoffelsalat nicht!") bzw. gar zur völlig textlosen E-Mail, mit der bloss ein Foto verschickt wird, bis zum Mail-Epos... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 18:16, 11. Jul. 2015 (CEST)

:::::::Die Frage ist, warum will man denn überhaupt "höflich" zu jemandem sein und benutzt deshalb das große "Du"? Meiner Meinung nach, weil ich ein Anliegen an den Angesprochenen habe: Er soll die eigene Meinung berücksichtigen, ich will ihn ehren - oder ihm danken. "Ehren" hört sich vielleicht in dem Zusammenhang hochgestochen an, aber die Menge der Ehre entspricht ja nur der unsäglichen Strapaze, die ich auf mich nehme, um neben der d-Taste auch noch die Shift-Taste runterzudrücken. Und die Wichtigkeit relativiert sich nochmal, weil ich ''immer'' das große "Du" verwende und Diskussionen mit Leuten, die ich nicht schätze, möglichst vermeide. - Das kleine "du" kann deshalb aber nicht als unhöflich gelten, denn es war lange offizielle Rechtschreibregel und der Duden empfiehlt es noch immer. Allerdings ist die Kompetenz des Duden in diesem Fall begrenzt, denn er kann mir vielleicht vorschreiben, wie bestimmte Wörter geschrieben werden, aber nicht, ob ich höflich oder unhöflich zu jemandem sein darf. - Der Fragesteller hat mich aber nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre es noch höflicher, in einer Umgebung, in der alle das kleine "du" benutzen, dies ebenfalls so zu machen.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 20:49, 11. Jul. 2015 (CEST)
::::::::Schön gesagt, [[Benutzer:Optimum|Optimum]]. :) --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] ([[Benutzer Diskussion:Freigut|Diskussion]]) 08:30, 12. Jul. 2015 (CEST)
:::::::Übertriebene ernstgemeinte Anpassung aus Höflichkeit endet auch mal als Anbiederung oder Unterordnung. Dies ist einer freien Gesellschaft unwürdig. Dessen dürft Ihr Euch bitte bewußt sein. Sonst wird das Individuum schnell mal zur Ameise. --[[Spezial:Beiträge/84.134.1.28|84.134.1.28]] 20:42, 14. Jul. 2015 (CEST)
:::::::::Na ja, Höflichkeit und Anbiederung/Unterordnung sind schon noch zwei verschiedene Sachen. Wenn man den Sachbearbeiter der Stadtverwaltung mit "Sie" anspricht oder anschreibt, versucht man doch auch nicht, sich ihm unterzuordnen. Und der Satz "Hiermit sage ich dir, dass ich keine unterwürfige Ameise bin." klingt vielleicht nach Durchsetzungsvermögen, passt aber trotzdem nicht in jedes Bewerbungsschreiben. Meistens hat Höflichkeit einen einleuchtenden Sinn, z.B. sollen Smilies in Emails oder Diskussionsbeiträgen die freundliche Absicht des Schreibers zeigen, auch wenn die Aussage ziemlich scharf klingt. Oder z.B. Regeln, wer zuerst durch eine Tür geht, sollen verhindern, dass die Leute dauernd im Türrahmen zusammenrammeln.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 21:53, 16. Jul. 2015 (CEST)

:::::::"Du" großschreiben würde ich nur, wenn das "du" einer Vertrautheit und Nähe entspringt, wie zwischen Freunden und Verwandten. Bei dem zwischen Jugendlichen und Studenten oder im Internet üblichen "du", wo es ja gerade darum geht, auf Formalitäten zu verzichten, würde ich "du" immer kleinschreiben. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:02, 14. Jul. 2015 (CEST)
:::::::::Das hier hauptsächlich Jugendliche und Studenten posten, ist eine unbewiesene Tatsache. Ich habe eher den Eindruck, dass viele hier deutlich jenseits der 30 sind. - Und bei Wikipedia geht es darum, auf Formalitäten zu verzichten? :-))) Darüber sollte man mal ein Meinungsbild abhalten. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 21:53, 16. Jul. 2015 (CEST)

== Porträt Richard Wagner aus dem Museum ==

Da kommt die [http://www.rem-mannheim.de/fileadmin/redakteure/Presse/Pressemeldungen-pdf/2015-07-08_Stellungnahme-Urheberrechte-final.pdf Morgenpost fürs Wochenende] an alle Wikipedianer - ich denke, da ist die allerhöchste Eisenbahn miteinander zu reden. Meine Empfehlung. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 07:24, 11. Jul. 2015 (CEST)
:Also ich bind er Meinung, Wikimedia sollte keine außergerichtliche Einigung anstreben sondern das nach Möglichkeit bis zum BGH verfolgen, weil dann wäre die Urheberrechtsfrage in solchen Fällen wenigstens geklärt... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 09:14, 11. Jul. 2015 (CEST)
:Wieso miteinander reden? Das Reiss-Engelhorn-Museum lehnt eine CC-Lizenzierung ab. Die WMF vergisst bei ihrer Argumentation das bestehende [http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__72.html Leistungsschutzrecht] des Fotografen, das durch das Reiss-Engelhorn-Museum wahrgenommen wird. Urheberrechte an Foto oder Gemälde bestehen nicht mehr. Das [[Leistungschutzrecht]] ist vom [[Urheberrecht (Deutschland)]] verschieden, wird aber in Deutschland ebenfalls vom [[Urheberrechtsgesetz (Deutschland)]] geregelt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:02, 11. Jul. 2015 (CEST)
::Das ist kurzsichtig, es gibt noch Tausende von Museen und Millionen von Dokumenten, ich verstehe 100%ig die Haltung des Museums, war selbst lange genug in dem Job und ich weiß genau, was sie meinen. Ich bin aber auch 100%ig auf der Seite der Wikipedia, denn bin seit 2003 mit Herzen dabei und weiß auch sehr genau, um was es hier geht.
::Man '''muss''' einfach <u>miteinander reden</u>, denn wir haben (eigentlich) die gleichen edlen Ziele und es ist schlicht eine Verschwendung, diese wichtige Debatte Juristen und Gerichten für teueres Geld, was uns notabene gar nicht gehört, zu überlassen. Juristisch oder finanziell ist das Problem kaum zu lösen und es ist ein Problem noch für ganze Nachfolge-Generationen - es hat zwar scheinbar keinen Zeitdruck, aber gut und solide sollte diese Lösung einmal werden! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:28, 11. Jul. 2015 (CEST)
::[[Wikipedia_Diskussion:Kurier#ETH-Bibliothek_gibt_Bilder_frei|Vielleicht passt auch diese Meldung zur Bilderstreit-Diskussion]] -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:08, 11. Jul. 2015 (CEST)


Gerade gelesen, welcher ach doch wie aufwendige Vorgang notwendig ist, um ein Gemälde zu fotografieren. Falls die Herrschaften vom Reiss-Engelmann-Museums sowie andere Museumsverantwortliche hier mitlesen:

Die angeführten technischen Voraussetzungen sind (abgesehen von der Kamera, des Objektivs und des Stativs, was man voraussetzen muss) unter 600 Euro zu haben (huch, Kaltlicht! Das muss was besonderes und etwas ganz teures sein!). Einen Belichtungsmesser hat ein Fotograf zu haben (habe ich auch, Gossen, DIGIPRO F2), ein Farbkeil wird einmal beschafft. Das wars dann, der Rest geht über Photoshop und LR. Aber offenbar hat der Fotograf dem Museum eine sehr lange Geschichte seines Leidens mit den Bildern erzählt.

''BTW:'' Handschuhe kosten ein paar Euro. Weiters nebenbei: Wenn der Fotograf meint, mit 2-4 Softboxen das Auslangen zu finden, dann ist er mutig, oder die Bilder sind eher klein. An größere Werke - so ab 1.50m in der Breite - hat er sich offenbar noch nicht drübergetraut ( Wer sich an diesem Equipment probieren möchte, Wikimedia Österreich hat es zum Ausleihen, insgesamt 6000 Watt herkömmliche Lichtleistung sollten reichen. Für Bilder von 1,5 x 1 m reicht es gerade). Wer es mit dreidimensionalen Objekten probieren möchte, auch dafür gibt es bereits eine Lösung, nämlich eine Drehbühne. Anleitung gibt es kostenlos beim Wikipediafotografen ihres Vertrauens. Falls die Sache tatsächlich größer wird, dann kann ich versichern, dass dann der Aufwand tatsächlich steigt, wenn man echte Qualität bekommen will. Aber auch hier wissen wir damit umzugehen.

'''Ein Angebot an das Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim:''' Falls ihr Fotograf zu sehr jammert, weil es soooo schwierig ist, Wikipedia ist gerne bereit, eine große GLAM-Veranstaltung in ihrem Haus abzuhalten. Sie müssen nur die Bilder mit den hübschen weißen Handschuhen in einen ausreichend großen Raum schaffen, den wird mit unserer Technik bestücken. Dass es so einen Raum gibt, davon kann man ausgehen. Die Kosten werden zum größten Teil von Wikimedia übernommen. Und eine tolle Positiv-Propaganda ist gewiss, nicht so eine Negativ-Propaganda wie jetzt. Wir kümmern uns auch um die richtige Argumentation gegenüber der Öffentlichkeit und machen durch die Bilder auf Commons sogar Werbung für das Haus. Ernstgemeinte Anfragen, nicht nur vom Reiss-Engelhorn-Museum, bitte direkt an mich richten. Termine im Jahr 2016 sind noch vorhanden! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 11:23, 11. Jul. 2015 (CEST)

::Das ist ein wenig "sachfremd", beim Fotografieren von Archiv und Museumbeständen muss das Konservatorische die allererste Priorität haben, ein falsche Griff, auch noch so wohl gemeint, hat oft schon unsagbare Schäden zu Folge. Die Beleuchtung lieber eher schwach, die Belichtungszeiten dafür lang, Stativ daher massiv, Großformatkamera mit einem Objektiv für ein paar Tausend Euro vom Vorteil - gut, das ändert sich heute auch rasch. Aber den Museumsfachleuten Ratschläge zu erteilen wäre hier sicher ganz fehl am Platz, denn sie hüten Millionenwerte, die oft schon sehr alt sind und sehr viel Wechsel ertragen mussten, die [[Museologie]] ist eine unglaublich vielseitige Wissenschaft die alleine unendlich viel Zeit und Geduld bräuchte. Diese Wikipedia ist noch jung und frech aber erfolgreich, aber es hat keinen Sinn mit derart schlechten Manieren unseren guten Ruf für immer zu verlieren. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:52, 11. Jul. 2015 (CEST)

::Das geht komplett am Kern vorbei. Das Muesum hat nichts gegen eine Verwendung des Fotos bei Wikipedia und hätte auch nichts dagegen, wenn ein "Wikipedia-Fotograf" das Gemälde fotografiert. Es wendet sich aber dagegen, dass Wikipedia-Autoren Fotos zur komerziellen Nachnutzung ohne Mitspracherecht des Museums hochladen. Man muss diese Argumentation nicht teilen, aber mit Strohmann-Argumenten kommt man der Sache nicht bei. Geradezu absurd sind aber jetzt einige Bearbeitungen in [[Reiss-Engelhorn-Museen]] und [[Alfried Wieczorek]]. In letzterem Artikel wird dann mal ein Baustein mit dem Text ''Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite'' abgeworfen, natürlich ohne die Diskussionsseite zu finden (wo ist [[Benutzer:Pölkkyposkisolisti]], wenn man ihn braucht?). Gilt [[WP:IK]] nicht auch für Wikipedia-Autoren? --[[Benutzer:Jeansverkäufer|Jeansverkäufer]] ([[Benutzer Diskussion:Jeansverkäufer|Diskussion]]) 12:33, 11. Jul. 2015 (CEST)
:::Ja, das ist dann aber erst die zweite Stufe des eigentlichen Problems, das ist die CC-Lizenzierung seitens der Wikipedia. Es ist also zwei Konflikte in Einem, die Publikation in der Wikipedia und die CC-Lizenzierung durch die Wikipedia, wodurch dem Kunstwerkinhaber jede weitere Kontrolle entgleitet. So kann morgen schon Bettwäsche mit Wagner produziert werden oder auch ein AfD-Kampfaufruf. Nicht die Gier nach paar € sondern die Furcht vor Missbrauch ist die treibende Kraft. Das mit dem Fotografieren ist eher nur leicht kuriose Nebensache, die Kunstwerke werden jetzt sowieso aus konservatorischen Gründen alle durchfotografiert, nach und nach. Dabei geht es aber darum, das auch ein Otto-Normal-Wikipedianer anerkennt, was für ein Aufwand dahinter steckt, das ist nicht einfach nur ein Selfie mit Onkel Wagner im Badezimmerspiegel und Mobile oder Bierdose in der Hand! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:06, 11. Jul. 2015 (CEST)

Museumsfotografie ist kein Hexenwerk, im Gegenteil. Vorausgesetzt, man macht es nicht heimlich (wegen irgendeinem Verbot...), ist das eher die untere Skala des fotografischen Handwerks. Da zappelt nichts herum, läuft nichts weg, da sind keine Äste, Bäume, Laternen im Weg, da braucht man keine Extrembrennweiten, weil das Objekt zu groß ist, da sind weder dolle Farb- noch Helligkeitskontraste ein Problem. Zu beachten ist die Farbechtheit, Verzeichnungen und Vignettierungen sowie eine anständige Schärfe. Ersteres ist mit wenig Aufwand (Blatt weißes Papier) schon befriedigend zu realisieren. Ordentlich ist die Arbeit mit Farbtafeln, es gibt bereits heute etliche Fotografen in Wikipedia, die Fotos wirklich kalibrieren können. Die anderen Punkte sind eine rein technische Frage. Wikimedia Österreich hat die nötige Technik. Siehe Hubertl, das können wir leisten, ohne herumzujammern. Wahrscheinlich, weil wir kein Geld dafür nehmen?--[[Spezial:Beiträge/109.45.170.202|109.45.170.202]] 14:11, 11. Jul. 2015 (CEST)
:::Auch andere haben diese Technik, doch darum geht es hier doch gar nicht. Hier geht es nicht um die Technik und auch nicht um die Technik der Fotografie, vielleicht dann eher um die Technik, wie man überhaupt miteinander umgeht. Auch der Ton macht Musik!
:::[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.streit-zwischen-mannheimer-museum-und-wikipedia-museumschef-droht-mit-klage.2c2dca9c-2973-45ae-9a80-fc8a840816c0.html Streit zwischen Mannheimer Museum und Wikipedia]. ''Museumschef droht mit Klage''. Stuttgarter Zeitung, Johanna Eberhardt 11. Juli 2015 -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 14:16, 11. Jul. 2015 (CEST)

::::Vielleicht solltest du einmal die Presseaussendung noch als Ganzes durchlesen. Urheberrechtsanmaßung und Dünkel - gerade im unteren Bereich des Wissenschaftsbetriebs - ist genau die Form der schlechten Manieren, die im akademischen Bereich sehr gerne in Anspruch genommen wird. Selbst schuld, wer sich mit Wagner zudecken möchte. Aber dafür benötige ich keine hochauflösende Darstellung. Ich habe übrigens wenig Verständnis für die Eitelkeit und falschen Behauptungen von Presseleuten dieses Museums und Fotografen, deren Aussagen offenbar hier zitiert wurden. Speziell dann, wenn hier Urheberrecht angemaßt wird, wo keines mehr ist und zu keinem Zeitpunkt eines durch Fotografie entsteht. Ich empfehle dringend, sich die Grundlagen des Urheberrechts anzuschauen und sich die Frage der Schöpfungshöhe durch den Kopf gehen lassen. Eine gute Fotografie von einem Gemälde ist Handwerk, nicht jedoch ein schöpferischer Akt. Zu keinem Zeitpunkt. Wer sich darauf beruft, dem kann ich nur Gegenwind wünschen. Mögen die Museen und deren Fotografen doch ganz dicke, fette Wasserzeichen über ihre Bilder geben. Ich jedenfalls habe kein Verständnis für diese Form von Anmaßung von Institutionen, welche auch nur einen Euro öffentliches Geld zur Verfügung gestellt bekommen und so tun, als ob das alles ihnen gehört. Wenn es privat ist, dann auch wirklich, dann aber mit allen Konsequenzen. Und nicht zu den Kulturämtern rennen und um Steuergeld bitteln. Aber kein Gejammere, wie in der ziemlich peinlichen Presseerklärung ersichtlich. Nicht die CC-Lizenz ist das Problem, das Denken der Leute ist das Problem! Die CC-Lizenz ist die Lösung des Problems. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 14:28, 11. Jul. 2015 (CEST)
:::::Museen betreiben viel zu gerne [[Schutzrechtsberühmung]], so auch hier. Solche Fotos können schon aus der Natur der Dinge keine Schöpfungshöhe aufweisen. Würden sie das tun, wäre es keine Dokumentation des Originals mehr. --[[Spezial:Beiträge/88.128.80.111|88.128.80.111]] 14:56, 11. Jul. 2015 (CEST)
::::::Zitat: Der BGH hat bereits 1989 entschieden (und später mehrfach bestätigt), dass ein solches Foto noch nicht mal ein "Lichtbild" darstellt, sondern als "technische Reproduktion" zu sehen ist. Dabei betonte dieser, dass der technische Reproduktionsvorgang eben keinen "Lichtbildschutz" begründen kann. Solche Fotos sind also nicht schutzfähig. Es wurde später immer wieder versucht (Verlage etc), solche Ablichtungen doch für schutzfähig zu erklären - was aber immer wieder scheiterte. Schricker ("großer Urheberrechtskommentar") betonte erneut, dass die Schutzfähigkeit der Reproduktionsfotografie weiterhin abzulehnen sein. Das wurde (nach dem BGH) auch so von vielen Gerichten bestätigt, bis hin zu den OLGs. Der Klage des Museums ist also wenig Erfolgsaussicht beschieden...
::::::Da hat halt nun ein LG in Berlin anders gemuckst, genau kenne ich aber den Fall nicht. Und der Anwalt macht gleich einen Wirbel darum. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 14:58, 11. Jul. 2015 (CEST)

Das Thema wird schon seit dem 3. Juli [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Museum_mahnt_Nutzung_der_Reproduktion_eines_Gem.C3.A4ldes_von_1862_ab|in den Urheberrechtsfragen]], also an wesentlich geeigneterer Stelle, diskutiert. [[Benutzer:Gnom|Gnom]] steht in Kontakt mit dem Museum, lasst uns mal sehen, was daraus wird... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 18:01, 11. Jul. 2015 (CEST)
:Das ist ein schlechter Stil - ist es Eure Anonymität, dass zur derartigen Anmassungen und Rotznäsigkeit verführt? Ich kann es nur zutiefts bedauern, es ist beschäment, der Benutzer:Gnom macht offensichtlich Ferien, aber nicht in Mannheim. Bei Loriot's Briefmarken ist man schon entsprechend vorgewarnt gewesen. Andere Museen und Sammlungen werden das sicher ganz genau beobachten. Wir brauchen Kooperation statt Konfrontation und Wikipedianer statt Web-Dschihadisten. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 18:17, 11. Jul. 2015 (CEST)
::Ich verstehe nicht, worauf du dich gerade beziehst - dass wir "Kooperation statt Konfrontation" brauchen, habe ich sinngemäss im verlinkten URF-Thread ja auch geschrieben, da bin ich genau deiner Ansicht - und Gnom scheint sich doch gerade zu bemühen, diesbezüglich beim Museum Verständnis zu wecken. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 18:19, 11. Jul. 2015 (CEST)
:::Verstehen die Leute in der Wikipedia, ich spreche ungern von Wikipedianern, dass man mit traditionellen Institutionen anders verhandeln muss, als hier und dort in den Wikipediadebatten. Selbst wenn man 100% Recht hätte nicht. Die Menschen sind sich mit Recht Sottovoce und weiße Baumwollhandschuhe gewöhnt. Sie pflegen das Erbe der Menschheit und haben schon viele Ruinen und Knochen oder Scherben kommen und gehen sehen. Mit Advokat und § ist niemanden geholfen. Geduld und Verständnis würde viel weiter helfen. Die Presseerklärung ist sehr weise und wohlwollend verfasst und plausibel, die Mitarbeiter haben dort ihre Namen und Tefonnummer und sprechen nicht von oben. Es gibt noch sehr viele Bilder und sehr viele neue Problem, die sich da über Wikipedia mit solcher Vorgehensweise lavinenartig aufbäumen könnten. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 19:05, 11. Jul. 2015 (CEST)
::::Es gibt auch schon viele Museen, Archive und Bibliotheken, die mit Freude kooperieren und ihre gemeinfreien Inhalte gerne Commons zur Verfügung stellen bzw. dort, wo sie Rechte haben, eine freie Lizenz erteilen (und zwar eine wirklich freie im hiesigen Sinne, die natürlich auch kommerzielle Nutzung ermöglicht) - siehe z.B. [[:commons:Commons:Partnerships|Commons:Partnerships]]. Oder um ein recht aktuelles schönes Beispiel hervorzuheben: [[:commons:Category:Media contributed by Historisches Museum Basel]] - das Historische Museum Basel hat einige hochwertige Fotografien von Stücken aus seiner Sammlung unter eine CC-BY-SA-Lizenz gestellt. Der Trend geht in diese Richtung - immer mehr "GLAM"-Institutionen erkennen den Wert wirklich freier Bilder. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 19:20, 11. Jul. 2015 (CEST)
:::::PS: Da die Diskussion eh schon doppelspurig auf URF und hier läuft, weise ich auch gerne hier nochmal auf [http://www.nzz.ch/digital/online-lexikografen-wuehlen-im-staub-der-archive-1.18576706 diesen aktuellen NZZ-Artikel] hin, dem eine sehr erfreuliche Entwicklung in der Schweiz zu entnehmen ist - "Schweizer Museen und Archive wagen eine Zusammenarbeit mit Wikipedia". Das ist genau die Kooperation statt Konfrontation, die wir uns hier doch sicher alle wünschen. Dass es ohne kommerzielle Nachnutzbarkeit hier einfach nicht geht, ist allerdings eine mentale Hürde, die so manche Institution erst mal nehmen muss, gewiss. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 19:28, 11. Jul. 2015 (CEST)

Der Brief richtet sich gegen Grundprinzipien und Grundidee der Wikipedia+Commons, da mag er noch so wohlwollend sein, er ist ein direkter Angriff.

Die Wikipedia hat keinen „demokratie-theoretischen Ansatz“. Mal abgesehen davon, dass die Formulierung auch völlig absurd ist: Das was die dort „demokratisches Mandat“ nennen, ist nichts anderes als deren Wunsch nach Verfügungsgewalt. Es geht ja dann im Folgenden nur um sie, bei Demokratie muss es immer um mehr gehen. Aber ist ja auch egal, selbst wenn es darum ginge, dass darüber abgestimmt werden sollte, steht das immer noch uns entgegen, hier geht es darum, die Bilder frei zur Verfügung zu stellen, völlig unabhängig von Mandaten, seien sie nun demokratisch oder nur das, was dieses Museum so nennt. Die Museen geben sich als nette, wohlwollende, gönnerhafte, paternalistische Onkel/Tanten, die selbstverständlich bestimmten Verwendungen zustimmen würden. Ziel von Wikipedia+Commons ist aber nicht, unter der Obhut dieser und anderer Gönner in irgendeiner nicht-kommerziellen kulturellen Sphäre zu vegetieren, sondern eine echte Wissens-/Bilder-Allmende zu schaffen.

Warum keine NC-Klauseln, das wurde schon vor Jahrzehnten im Kontext freier Software hinlänglich diskutiert. Wer solche Briefe nicht als direkten Angriff sieht, hat es eben noch nicht verstanden (und dazu gehören wmgl. auch die Absender). --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 19:43, 11. Jul. 2015 (CEST)

{{Zitat|Wir haben große Sympathie für das Projekt Wikipedia und teilen uns mit Wikipedia die Aufgabe der Weitervermittlung von Wissen.}}

Da stellt sich die Frage, was für eine Art der Vermittlung: Die Wikipedia vertritt die unbedingte Weitergabe ohne jede Instanz, der sie unterworfen wird, auch nicht unter die des Geldes. Das geht bis zum Recht zum Fork. Das Museum dagegen vertritt autoritäre Vermittlung, die immer auf es selbst als zentrale Instanz zurückführen soll, von deren Wohlwollen bzw. Bezahlung die Vermittlung abhängt. Hier scheint der aristokratische Ursprung der Institution des Museums auf.--[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 19:51, 11. Jul. 2015 (CEST)
:Vielen Dank für den Hinweis auf die Pressemitteilung, [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]]. Wie [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] schon sagte, stehe ich als Wikipedianer mit den Reiß-Engelhorn-Museen in Kontakt, um eine Lösung für das Problem zu finden. Über Tipps und Hinweise zu diesem Thema freue ich mich sehr. Nochmal danke und Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 15:06, 12. Jul. 2015 (CEST)
::Danke @Benutzer:Gnom; es braucht bisschen Ruhe, Zeit und viel Fleiß, auf Commons fand ich noch Millionen von ähnlichen Bilder-Kandidaten, welche uns einmal - schon morgen oder in 10 Jahren (oder auch nie), auch noch solche oder ähnliche Post bereiten könnten. Ich finde es daher wichtig, dass man mit allen Parteien ohne jede Einschränkung ganz respektvoll umgeht, egal ob man glaubt, sie haben Recht oder nicht. Es ist besser Frieden, Kooperation und Wertschätzung als Recht zu bekommen. Die Wikipedia hat ganz grosse Fenster, Millionen von Windows rund um die Welt, und es warten viele Steinewerfer auf einen passenden Anlass um unsere Arbeit abzuwerten. Und manche tummeln sich aalglatt ganz sicher auch unter uns, das muss uns leider auch klar sein, denn unsere Wikipedia hat jeden Tag ''Den Tag der offenen Tür'' - als unser Prinzip. Gruß -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 15:21, 12. Jul. 2015 (CEST)

::"Reiß-Engelhorn-Museum? Ist das nicht das, das auf unlautere Weise Geld machen wollte?" (Hint: legal ≠ legitim.) SCNR. Für mich vmtl. in Zukunft immer so, wer weiß, für wie viele potentielle (Nicht-)Besucher noch... da haben sie ja <s>ihr</s> ein "Ziel" erreicht ;-) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 15:18, 12. Jul. 2015 (CEST)
:Kennt übrigens jemand zufällig Vorzeigeprojekte aus Baden-Württemberg? Das Linden-Museum Stuttgart hat ja gerade ein paar Fotografien ins Google Art Project gestellt, aber meines Wissens nicht unter einer freien Lizenz, oder? Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 19:12, 12. Jul. 2015 (CEST)
::@Benutzer:Gnom: Wikipedia ist nicht ganz mit ''Google Art Project'' vergleichbar, weil das ist nur die Plattform, die Museen sind dabei immer die Aktiven. Doch zurück zu unserem Thema. Beim Wagner-Bild ist uns aber klar ein Fehler passiert: "Asche auf die Wikipedia-Kugel und auf den Kopf aller aufrechten Wikipedianer!" Das Bild ist ungefragt aus einem (jungen) Buch entnommen worden und da greifen die bisherigen Formulierungen der Wikipediagemeinde einfach nicht. Jeder Verlag würde sich da wohl wehren müssen, so ist wenigstens die bisherige Praxis. Das Museum ist auch der Herausgebeber dieses Buches. Ich denke, hätte man höflich angefragt, hätte man wahrscheinlich sogar eine besser Auflösung vom Dia - ohne den Umweg über Druckmaschine - gratis und franko bekommen. So haben wir es wenigstens im Verlag immer gemacht, und das ist natürlich ein Riesenaufwand und so Manche scheuen es. In Wikipedia-Commons findet man leider noch recht viele solche Sünden und Zeitbomben, ich habe es bisher nur ein wenig zufällig durchsucht, doch man müsste es wirklich systematisch, datenbakmäßig durcharbeiten, zu versuchen die jeweiligen Quellen zu finden, auflisten und zu kontaktieren. Etwa:<nowiki>File:Marignano.jpg</nowiki>. Oder ganz was Anderes: [[Pierre-André Farcy]] (1882-1950), seine Kunstwerke sind heute noch 5 Jahre zu früh in der Wikipedia! Das muss man nicht so eng sehen, aber ignorieren ist sicher auch nicht korrekt. Anderseits hat man den guten Onkel Wagner nicht extra wegen der Wikipedia zum Fotografen gezerrt, ich sehe auch keinen Grund, warum die freie Enzyklopädie die Gelder ihrer Sponsoren für Gebüren aufbrauchen sollte; bei den Millionen von Abbildungen wäre da ein immenser Bedarf an Spenden. Da müsste man wahrscheinlich eine extrarunde mit dem Hut machen. Mein Vorschlag im Frieden: Quellen so wiet wie möglich ausfindig machen und genau auflisten: aus dem Museum sind folgende Werke in der Wikipedia, das macht Eindruck und Freude und dad ist sicher auch das, was die Menschen wollen, von Anfang an einbezogen werden, mitreden und mitentscheiden zu dürfen. Ernst genommen werden. Dann kommt mehr zu Stande, als beim Kadi. Wahrscheinlich wäre es auch irgendwie sinnvoll, wenn man auf die gute und altmodische Art sich bei den Galerien, Museen, Archive und Bibliotheken bedanken würde. Wenn es bei der jeweiligen Abbildung hieße: aus der Publikation XXX oder aus dem Museum YYY. oder so, Möglichkeiten gibt es viel und alles ist wesentlich besser und billiger als ein Prozess, so was ist für Kafka gut, nicht für Wikipedia. Und in der [[Sauregurkenzeit]] warten doch die Medien auf negative Schlagzeilen! Das muss nicht sein, das soll nicht werden! Und dann ist die nächste Frage, zu der Lizenz in der Wikipeda: darf nachher wirklich jedermann aus den Bildern sein Spaß, Unfug und Kommerz machen und hat dann der ''Heimathafen'' der Kunstwerke dazu wirklich gar nichts mehr zu sagen? Das ist eine neue, zusätzliche große Stufe und da muss man miteinander darüber reden. Und DAS ist wahrscheinlich auch das Allerwichtigste daran! Gruss -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 09:53, 13. Jul. 2015 (CEST)
:::Erst mal nur auf die Schnelle zu deinem Beispiel Pierre-André Farcy: Ich finde auf Commons gerade nur zwei Bilder von ihm, [[:Datei:Affiche expo 1925.jpg]] und [[:Datei:Affiche Stellina 1950.jpg]]. Ersteres hat fälschlich einen PD-70-Baustein, ich werde es zur Löschung beantragen. Das andere allerdings hat einen OTRS-Baustein und wird damit offenbar mit einer Genehmigung des Rechteinhabers verwendet. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:04, 13. Jul. 2015 (CEST)
:::„[…] hat dann der Heimathafen der Kunstwerke dazu wirklich gar nichts mehr zu sagen?“ Das ist so, soll so bleiben und sich noch ausweiten und entfalten. Das ist nämlich das Grundprinzip, dass es hier um freies Wissen, freie Medien geht. Genauso, wie sich Wikipedia/Commons eben auch nicht als Heimathafen aufspielt. Dieses Projekt ist eines, das sich gegen die Idee des Heimathafens richtet. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 15:40, 13. Jul. 2015 (CEST)
::::Was ist denn wieder „OTRS“ und wie dokumentiert man das? Und wenn es also wirklich zukünftig so sein soll, dass der bisherige Rechte-Inhaber nie mehr und nichts mehr zu sagen haben sollte, dann muss man sich eine sehr gute und glaubwürdige (langfristige) PR-Strategie überlegen, wie man so etwas den vielen sehr traditionell denkenken und arbeitenden Gesellschaften und Persönlichkeiten auch irgendwie schmackhaft machen könnte. Diese bisherige Holzfäller-Methode und diese Art von Debatten scheinen mir dazu weniger geeignet zu sein. Da ist sonst aus dem prächtigen Porzellanladen schnell nur ein tragisches Scherbengericht. Und nie wieder zu flicken. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 16:33, 13. Jul. 2015 (CEST)
:::::{{Antwort|Ilja Lorek}} Zum OTRS siehe [[Wikipedia:Freigabe]]. OTRS ist die Abkürzung von [[Open Ticket Request System]] und dabei geht es hier um eine Methode, von Rechteinhabern erteilte Freigaben über ein solches OTRS zu dokumentieren. Das [[Wikipedia:Support-Team|Support-Team]] legt diese üblicherweise per E-Mail eingegangenen Freigaben als sogenannte "Tickets" ab, die aus Vertraulichkeitsgründen nur von den Team-Mitgliedern eingesehen werden können - aber man kann zur Verifizierung jederzeit bei einem solchen anfragen. - Du siehst im übrigen zu schwarz. Ich habe weiter oben schon darauf hingewiesen, dass es bereits eine stattliche Zahl an gut funktionierenden Kooperationen mit Bibliotheken, Archiven und Museen ("GLAM" - wobei das "G" für "galleries" steht, die aber diesbezüglich kaum eine Rolle zu spielen scheinen) gibt, die den Wert freien Wissens und freier Lizenzen erkannt haben. Die freie Nutzung von Bildern aus seiner Sammlung kann einem Museum letzten Endes durch Publicity mehr bringen als der Versuch, via Lichtbildschutz (gibt es ausserhalb von Deutschland eh oft gar nicht) die Nutzung eigentlich gemeinfreier Bilder noch zu kontrollieren. Das sehen auch immer mehr Institutionen genau so. Vom bekannten Wagner-Gemälde gibt es im übrigen vermutlich auch ältere Reproduktionen, bei denen der Lichtbildschutz, sofern ein solcher überhaupt bestehen sollte, eh schon abgelaufen wäre, so dass man zur Not solche einscannen könnte, womit der Schutz-Ansatz eh ins Leere laufen würde. Zum allgemeineren Thema "Scans von Reproduktionen gemeinfreier Vorlagen auf Commons": In den USA ist die Situation rechtlich seit der Entscheidung [[:en:Bridgeman Art Library v. Corel Corp.|Bridgeman Art Library v. Corel Corp.]] wohl recht eindeutig, es gibt keinen Schutz für solche Reproduktionen. Darauf berufen sich dann also auch Commons und die Wikimedia Foundation - rein rechtlich kann man also offenbar, wenn es nach den USA geht, fröhlich aus Büchern einscannen und hochladen, solange das Original gemeinfrei ist. Dir scheint es diesbezüglich aber mehr um den ''moralischen'' Aspekt zu gehen, und das ist natürlich eine andere Frage... selbst wenn man es darf, schafft man sich durch ungefragtes Einscannen kaum Freunde bei den verantwortlichen Institutionen. Die Qualität solcher Scans muss eh inferior sein - insofern wäre der Ansatz, es erstmal mit Kommunikation und Kooperation (evtl. gleich in gutem, hochauflösendem Bildmaterial resultierend) zu versuchen, sicher sinnvoll. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:08, 13. Jul. 2015 (CEST)
::Yes, you got it! Genau darum geht es mit und genau darum get auch in unserem Falle von ''Bildnis Wagner''. Die juristischen und technischen Aspekte sind kompliziert und auch noch von Ort und Zeiten abhängig, doch die wertvolle zwischenmenschliche Ebene des Problems, etwa Respekt vor dem Mneschens Werk, vor dem Buch, Verlag, Autor, Kunstwerk usw. das ist eigentlich das Zentrum meines Anliegens. Und das vermisse bitter in vielen unseren Diskussionsbeiträgen. Anderseit haben die „GLAMs“ oft noch zahlreiche bisher unendecke Kostbarkeiten und die Wikipedia könnte zusammen mit ihnen da noch unendlich viel beitragen. Aber das geht nur im Einvernehmen, in Kooperation und nie in Konfrontation. Recht zu haben, Recht zu bekommen ist weniger wichtig, als miteinander Gutes zu bewirken. Damit kann man auch sogar fast Unmögliches Schaffen, diese Wikipedia ist ja auch einmal so entstanden. Meine Empfehlung. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 04:15, 14. Jul. 2015 (CEST)

== Warum verkauft sich sowas, ==

wenn es diese Firma nicht mehr gibt? http://www.ebay.de/itm/Premiere-mikrofon-schutz-popschutz-windschutz-mikrofonschutz-/331596276209?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item4d34ada1f1 --[[Benutzer:Qassade|Qassade]] ([[Benutzer Diskussion:Qassade|Diskussion]]) 22:54, 11. Jul. 2015 (CEST)
:Auf Ebay verkauft sich alles. Sogar Schaumstoffwürfel vom Hitzeschild der Raumfähre Buran kann man auf eBay kaufen: http://www.ebay.com/itm/161732202250 -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 23:33, 11. Jul. 2015 (CEST)
::Was ist daran besonders? Irgendwo im Tonstudio, wo man es nicht sieht, da kann man so was doch weiterhin verwenden. Dürfte billig sein aus Konkursmasse.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 19:02, 12. Jul. 2015 (CEST)
durch Zufall hab ich gesehen der Verkäufer verkauft NUR das, als hätte er wirklich konkursmasse aufgekauft ...--[[Benutzer:Qassade|Qassade]] ([[Benutzer Diskussion:Qassade|Diskussion]]) 13:18, 13. Jul. 2015 (CEST)

[http://www.ebay.com/itm/161733881311 Was für ein Schnäppchen]... Ein [[Lebenserhaltungssystem]] für 18.000 Dollar. Wenn das Teil noch funktionieren würde, wäre es bestimmt ganz nett. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 13:24, 13. Jul. 2015 (CEST)
:Vielleicht hat [[Benutzer:Homer Landskirty|Heimschützerzentrum]] Interesse;) --[[Spezial:Beiträge/88.68.77.135|88.68.77.135]] 16:40, 13. Jul. 2015 (CEST)
:Sowas ist halt extrem selten und wird nur alle heiligen Zeiten mal verkauft. Da reicht im Prinzip einer, der sich dafür interessiert (und es gibt wohl doch einige "Raumfahrt-Nerds" und vor Allem Museen, für die sowas interessant ist), also ists wohl klar, dass es nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage einen sehr hohen preis erzielt, einfach weil das Angebot sehr gering ist... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 16:47, 13. Jul. 2015 (CEST)

== Grillo war zu lang in der Sonne ==

[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/interview-mit-bdi-praesident-ulrich-grillo-wir-europaeer-sollten-selbstbewusst-verhandeln/10224690.html Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie spricht mit dem Tagesspiegel über die Bedeutung des Freihandels für die Wirtschaft und die Schwierigkeiten bei TTIP]. Gleich wird es lustig. Zunächst aber seine einlullende Friedensbotschaft, die aktuell überall zitiert wird:
:''Die Position des BDI ist klar: Nur wenn ein vergleichbar hohes Niveau im Verbraucherschutz, in der Produktsicherheit, den Sozialstandards, im Umweltschutz gewährleistet ist, können wir in diesen Bereichen Standards gegenseitig anerkennen. Jede Seite wird auch zukünftig ihre individuellen Regeln setzen dürfen. Es ist klug, dass die Kommission diesem Grundsatz folgt.''
Schön und gut, aber kurz davor hat er etwas gesagt, was in dem Kontext stutzig macht:
:''Und es bleibt weiterhin sinnvoll, den Investitionsschutz in TTIP zu verankern, um weltweit wichtige Reformen im internationalen Investitionsschutz voranzutreiben.''
Das heißt dann wohl, der BDI plant, seine Gewinne zukünftig aus Klageverfahren zu generieren. Das wahnwitzige Investitionsschutzabkommen dient jedenfalls im wesentlichen dazu, Unternehmern Schadensersatzforderungen in schwindelerregenden Höhen zu ermöglichen, wenn ein Staat es wagen sollte, "individuellen Regeln" "im Verbraucherschutz, in der Produktsicherheit, den Sozialstandards, im Umweltschutz" oder ähnlichen Bereichen zu "setzen", aus denen sich ein finanzieller Nachteil für den Unternehmer ergeben könnte. Da höhere Standards immer auch höhere Kosten für die betroffenen Unternehmer bedingen, läuft das auf ein Dauerabo beim "Investistionsschutz-Schiedsgericht" hinaus. Für wie dumm hält der Grillo den Rest der Welt eigentlich? --[[Spezial:Beiträge/84.59.20.131|84.59.20.131]] 23:22, 11. Jul. 2015 (CEST)
::der [[Beppe Grillo|andere Grillo]] war definitiv zu lange in der italienischen Sonne--Martin S<small>e</small> aka [[Benutzer:Emes|Emes]] <sup>[[BD:Emes|Fragen?]]</sup> 16:07, 18. Jul. 2015 (CEST)

== Spannender als Tatort, Wilsberg und Co. ==

Also, abgesehen davon, daß auch die Presse nur mit Wasser kocht, ist der heutige Abend mit jeglichem Liveblog (bei mir FAZonline) interessanter und spannender als die sogenannten Thriller und Krimis, die uns von den öffentlichrechtlichen vorgesetzt werden. Aktuell witzig: [[Hubertus Heil|Heil]] und [[Johannes Kahrs (Politiker)|Kahrs]] (beide SPD) halten für ''unseriös'', wovon laut [[Sigmar Gabriel|Gabriel]] die SPD ''natürlich Kenntnis hat''; es müsse ''jeder denkbare Vorschlag unvoreingenommen geprüft werden'', so ziemlich das erste sinnvolle Statement des Vizekanzlers seit dessen Abiturs. Gibt es hier noch Ouzo, oder isser aus? [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 01:36, 12. Jul. 2015 (CEST)

== Wenn ich aus 1 liter Milch mit 3,5% Fett selber Butter herstelle ==

wieviel Fett hat denn meine Mutter am Ende? Nur 3,5% ? --[[Benutzer:Qassade|Qassade]] ([[Benutzer Diskussion:Qassade|Diskussion]]) 17:56, 12. Jul. 2015 (CEST)
:Niemand hier kennt deine Mutter. Aber deine Butter hat, wie Butter überhaupt, ca. 80% Fett. Aus deinem Liter Milch gewinnst du gut 40 g Butter, der Rest ist <s>trübes Wasser</s> Buttermilch. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:08, 12. Jul. 2015 (CEST)
::Das Problem dürfte die Beschaffenheit der Milch sein. Im Laden erhältliche Milch ist [[Milch#Homogenisierung|homogenisiert]]. Da setzt sich also kein Rahm mehr ab. Mit einem üblichem Butterfass ergibt das also keine Butter, sondern nur Milchschaum. Kauf lieber Schlagsahne. Da lässt sich eher Butter draus herstellen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:26, 12. Jul. 2015 (CEST)
:::Kauf Dir doch eine Bio-Kokosnuss und versuche daraus Margarine zu machen, Butter war gestern! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:07, 13. Jul. 2015 (CEST)
Ah also Schlagsahne.. aber bei Schlagsahne steht doch auch ein Fettanteil bei oder? Ich kann doch nur am ende eine butter haben die soviel fett enthält wie das auf der Packung angegebene oder rechne ich falsch? --[[Benutzer:Qassade|Qassade]] ([[Benutzer Diskussion:Qassade|Diskussion]]) 13:13, 13. Jul. 2015 (CEST)
:Äh, Butter ist keine Zustandsform von Milch oder Sahne, sondern das Fett aus dem Grundstoff, konzentriert. Jetzt klar? [[Spezial:Beiträge/2A02:8108:2F3F:D2CC:64DF:A5A6:1EE0:ECD6|2A02:8108:2F3F:D2CC:64DF:A5A6:1EE0:ECD6]] 13:34, 13. Jul. 2015 (CEST)
:Milch aus dem Laden hat 1,5 bis 3,8 Prozent Fett, Schlagsahne etwa 30 Prozent Fett und Butter 80 bis 82 Prozent Fett. Ein Liter Milch mit 3,5 % Fett aus dem Laden enthält 35 Gramm Fett. Das ist soviel, wie in etwa 43 Gramm Butter enthalten ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:32, 13. Jul. 2015 (CEST)
::Vielleicht könnte man die Fettkügelchen in homogenisierter Milch mit einer Ultrazentrifuge wieder zusammenbacken und so die Rahmentstehung wieder anregen. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:20, 13. Jul. 2015 (CEST)
:::Butter kaufen is' dann wohl doch das Mittel der Wahl; leichter erhältlich als 'ne Ultrazentrifuge. [[Spezial:Beiträge/79.204.211.250|79.204.211.250]] 18:02, 13. Jul. 2015 (CEST)
[[Bild:Goepelmuehle-F3.jpg|mini|120px|Klassischer Zentrifugenantrieb - auch gegen so manche Computerviren relativ resistent!]]
::::An so manchen Bauernhof kann man etwa im [[Hofladen]] auch noch echte [[Frischmilch]] kaufen, daraus kannst Du mit bisschen Glück auch ohne Zentrifuge Butter, Joghurt oder Käse herstellen, es gibt etlich Bücher, die den Weg von Milch zur Butter und Käse sehr gut beschreiben, jetzt in den Sommerferien ist es eine weit bessere Unterhaltung, als TV. Aber natürlich, die gute deutsche Butter aus dem Kühlregal tut's auch. Und im [[Reformhaus]] ist die Butter gar vom Lutter! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 03:57, 14. Jul. 2015 (CEST)
:::Der Iran hat jetzt Ultrazentrifugen übrig. Mit ''der'' Butter gibts auch [[Die Simpsons#Radioactive Man|Superkräfte]]. --[[Spezial:Beiträge/84.134.1.28|84.134.1.28]] 21:14, 14. Jul. 2015 (CEST)
::::Wenn man diese Butter isst, erkrankt man an [[Stuxnet]], wie die Zentrifugen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:49, 15. Jul. 2015 (CEST)

== Das dürfte man in Deutschland nicht ==

Wasser sparen: [http://www.20min.ch/panorama/news/story/Aus-100-000-Liter-Urin-machen-die-Daenen-Bier-31125497 Dänisches Bier] - zum Wohl! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:13, 13. Jul. 2015 (CEST)
:Ist es in Deutschland illegal, menschlichen Urin als Dünger für Gerste zu verwenden?--[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 11:21, 13. Jul. 2015 (CEST)
::Nur wenn die sich veganisch und drogenfrei, cofeinfrei und nikonfrei ernähren und seit mindestens 2 Generationen in einer Volkspartei sind. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:35, 13. Jul. 2015 (CEST)
:::[[Gelbwasser]]. --[[Spezial:Beiträge/88.68.77.135|88.68.77.135]] 16:45, 13. Jul. 2015 (CEST)
::::Wahrscheinlich nur ein Trick, um die Leute vom Wildpieseln abzuhalten. "Neues Bier" ist eine der wenigen Wortkombinationen, die dem durchschnittlichen Besucher nach drei Tagen Festival noch bis ins Bewusstsein dringen. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:15, 13. Jul. 2015 (CEST)
:::::Ja, das spielt sicher auch eine Rolle, aber ich denke beim Roskilde-Festival wirds auch für das verwendet, für was sie sagen, dass es verwendet wird, also zum Düngen und sicher auch für Gerste, aus der dann Bier gemacht wird... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:25, 13. Jul. 2015 (CEST)
::Nach so einem Open Air ist es zu spät um noch Gerste zu sähen, und es sieht oft so aus, als wollte man dort Kartoffeln pflanzen, aber das ist auch schon meistens zu spät. Häusliche Abwässer oder [[Klärschlamm]] darf man meines Wissens in Europa nicht mehr als Dünger verwenden, wir Menschen leben dazu zu ungesund, als dass noch Gesundes daraus werden durfte. Allerdings melden jetzt die ersten Abwasserklärwerke, dass sie in der vierten Stufe sogar Medikamentenrückstände zu 98% entfernen werden, ein riesiges Vorhaben! Bier soll sogar gesund sein, wenn es aus gesunden Rohstoffen und klaren Quellenwasser hergestellt wird. Aber man arbeitet daran. Wohl bekommt's! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:14, 14. Jul. 2015 (CEST)
:::Muss man Gerste nur bei der Saat düngen und später nicht mehr? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:58, 14. Jul. 2015 (CEST)
::::Gedüngt wird ein Acker möglichst lange vor der Saat, denn die zarten jungen Triebe vertragen kaum die agresiven Substanzen: nach der Ernte bringt man zuerst den Stalldung aus (oder die Jauche), dann wird erst geackert und dann wieder angesät, am besten in der bekannten Fruchtfolge. Ist ein Getreidefeld schon wieder hübsch grün geworden, etwa bei Wintergetreide, kommt kein Dünger mehr drauf, es sei denn, ein Haase oder ein Reh hinterlässt noch ein paar homöopathische Kügelchen als Gruß, aber das ist nur Nebbish. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 16:31, 14. Jul. 2015 (CEST)
:::::Wäre es sinnvoll jetzt schon den Dünger für [[Gerste#Anbauzyklus_und_Ernte|Wintergerste]], die laut Wikipedia im September gesät wird, einbringen (natürlich nur für den Fall, dass das was vorher am Feld war schon abgeerntet ist)? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 16:37, 14. Jul. 2015 (CEST)
::::::Ja, das könnte man, theoretisch, aber theopraktisch kann man im Falle eines Falles auch ganz normal die nächste Toilette aufsuchen. Das Getreide ist jetzt fast überall schon abgeerntet, die [[Pfingsten]] waren früher theologisch in Judäa eigentlich ursprünglich das Erntedankfest für die Gerste. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 16:53, 14. Jul. 2015 (CEST)
:::[[Rieselfeld]] → [[Rieselfeld#Rieselfelder in Deutschland|Rieselfelder in Deutschland]]
:::[[Mineraldünger]] ist ein endliches Gut. Recycling vorhandener Ressourcen ist das Gebot. --[[Spezial:Beiträge/84.134.30.163|84.134.30.163]] 21:32, 15. Jul. 2015 (CEST)
::::''Die Rieselfelder zeichnen sich durch hohe Schadstoffbelastung, gestörte Bodenstrukturen und einen instabilen Wasserhaushalt aus, was sich nachteilig auf das Grundwasser und die Vegetation auswirkt.'' Was einmal ein gute Idee sein durfte, das wäre heute deutlich fehl am Platz. Aber klar, auch Dünger wird mit der Zeit dünner. Vielleicht halten wiuns im zukünfiger Veganerkalifat einmal glückliches Bio-Weidevieh allein dafür, was bei ihnen hinten rauskommt. Beeeeeh! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 03:59, 16. Jul. 2015 (CEST)

== [[Dosenbier]] vs. [[Flaschenbier]] ==

[[Dosenbier|Laut Wikipedia]] wird Dosenbier im Gegensatz zu Flaschenbier bei 70°C pasteurisiert. Weiß jemand, warum das bei Dosenbier notwendig ist, bei Flaschenbier aber nicht? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 12:59, 13. Jul. 2015 (CEST)
:Ich kann hier nur vermuten: Die Dose könnte auf dem Weg von der Dosenfabrik in die Abfüllanlage mikrobiell verunreinigt sein. PET-Flaschen werden erst unmittelbar vor Gebrauch fertiggeblasen, dabei wird eine ggf. vorhandene mikrobielle Verunreinigung abgetötet. Glasflaschen können vor dem Befüllen problemlos durch Hitze sterilisiert werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:26, 13. Jul. 2015 (CEST)
::Mir fällt auf, dass das Bier in Mehrwegglas nur deutlich kürzere Halbarkeit aufweist, als genau dasselbe Bier in Dose oder Einwegglas. Ein sehr freundlicher Besitzer und Leiter einer durchaus überregional erfolgreichen Schweizer Brauerei antworte mal meine Frage dazu am Messestand: ''Das ist aber ein ganz anderes Bier''. Was immer er damit auch genau aussagen wollte, so schmeckt es auch! Das Bier in der guten alten Mehrweg-Glas-Flasche (Mit Bügelverschluss) ist für den recht nahen Verbraucher und sehr baldigen Konsum im Biergarten oder am Stammtisch gedacht und darf daher noch ein wenig mehr „Natur“ sein, als das Supermarkt-Bier für die große weite Welt, für den sonnenbeheitzten Beifahresitz oder Open Air-Festival. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 17:03, 13. Jul. 2015 (CEST)
:::Flaschenbier wird ja auch an Endkunden verkauft. Das Bier, das ich am häufigsten trinke ist [[Ottakringer]] Helles, da merke ich wenn ichs mir in ein Glas einschenke keinen Unterschied zwischen der Dosen- und der Flaschenversion, allerdings hab ichs noch nicht direkt verglichen, sondern immer nur mit größeren Zeitabständen, aber wenns einen größeren Unterschied gäbe, hätte ich das sicher schon bemerkt. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:03, 14. Jul. 2015 (CEST)
Was meinst du mit Fertiggeblasen? dass die Flasche erst in der Abfüllanlage produziert wird oder dass die Flasche "zusammengeklappt" schon dort liegt aber mit einem Kompressor aufgeblasen wird? --[[Benutzer:Qassade|Qassade]] ([[Benutzer Diskussion:Qassade|Diskussion]]) 18:29, 13. Jul. 2015 (CEST)
:Die Flaschen werden in der Abfüllanlage aus einem Rohling warm aufgeblasen. Siehe [[Streckblasen]]. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 19:01, 13. Jul. 2015 (CEST)
::: @ Ilja Die Haltbarkeit von Bier wird auch durch Lichteinwirkung limitiert, so ein Brauereimitarbeiter anlässlich einer zünftigen Braustättenschau. Sonnenbelichtetes Bier würde "brackig" schmecken, daher auch das getönte Glas. In Norwegen gibt es den Stoff u.A. auch in glasklaren 1,5 l PET-Flaschen. Es bleibt im besten Fall "ohne Empfehlung", ist aber trotzdem kein Ladenhüter. --[[Spezial:Beiträge/82.82.172.57|82.82.172.57]] 21:20, 14. Jul. 2015 (CEST)
::::„Damenbier“ in Klarglasflaschen war vor einigen Jahren mal eine Modeerscheinung, konnte sich aber wohl doch nicht richtig durchsetzen, wohl auch wegen der Anfälligkeit gegen [[Lichtgeschmack]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:26, 14. Jul. 2015 (CEST)
:::::Da könnte die geschickte Hausfrau aus einem dunklen Stoff für die Flaschen kleine Burkas nähen, oder das Lämpchen im Kühlschrank ausmachen, es gibt ganz moderne Kühlschränke, da schaltet sich das Licht innen computergesteuert automatisch aus. Manche Häuser hatten früher auch dunkle Keller, für Kohlen, Erdäpfel, Bier und Mäuse. Man darf den Mäusen bloß keine Zündhölzer im Keller lassen! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 02:38, 15. Jul. 2015 (CEST)
::::::Heute haben aber viele keine Keller oder fensterlose Abstellräume mehr oder keine Lust, die Bierdosen zuerst in den Keller und dann später nochmal in den 4. Stock zu schleppen und wenn man mehr als ~10-20 Flaschen kauft, gibt man üblicherweise nicht gleich alles in den Kühlschrank, daher ist es heute durchaus üblich, Bierflaschen auch an beleuchteten Stellen zu lagern. Allerdings wird direkte Sonnenei nstrahlung üblicherweise shcon vermieden, da wissen die meisten schon, dass das nicht gut ist... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 04:27, 15. Jul. 2015 (CEST) PS: laut [[Lichtgeschmack]] reicht es, wenn de Flasche kein UV-Licht durchlässt, was sich z.B. auch bei "Weißglas"-Flaschen mit [[Vanadium(V)-oxid]] erreichen lässt. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 04:53, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ich hole mein Bier bei der Tankstelle, die fragen immer: ''super oder normal'', ich sage ''bleifrei!'' [[Brauerei Locher|Locher in Appenzell]] braut „Vollmondbier“, das darf man nur dem Mondlicht aussetzen und wenn dann der dunle Faden vom hellen Faden zu unterscheiden wäre, muss es schon leer sein, ja sie brauen dann gleich auch ein „Leermondbier“ in Appenzell, für den Abduül und für die Autofahrer. Ich bevorziehe ihr „Quöllfrisch“ - es schmeckt nach den lustigen Fröschen an der Quelle - und für mein anderes Hobby - mit Bügeln! Aus der Dose kommt nur die Kondesmilch. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 05:07, 15. Jul. 2015 (CEST)

Als ich mein erstes Bier trank war der Hersteller noch ein VEB. "Damals" hieß es: Nimm kein Bier in grünen Flaschen, nimm nur die braunen Flaschen; pauschal galt auch da Lichteinfall als Grund. Eine Erklärung hatte ich nicht dafür, habe mich dennoch dran gehalten. [[Lichtgeschmack]] lese ich heute zum ersten Mal, aber eine Erklärung für grün oder braun gibt der Artikel auch nicht. Heute gibt es Flaschen grundsätzlich in braun, aber einige Marken ausschließlich in grün. Und ich bleibe weiter ohne Erklärung sitzen. --[[Spezial:Beiträge/217.9.49.1|217.9.49.1]] 09:39, 15. Jul. 2015 (CEST)
:Ach, schau an: Auf einer Internetseite habe ich 'ne Erklärung gefunden: [[Flaschenbier]]. --[[Spezial:Beiträge/217.9.49.1|217.9.49.1]] 09:46, 15. Jul. 2015 (CEST)
::Ich würde es nicht all zu laut sagen, aber für die Designer ist es wohl noch eine Chance, wenn die Biere immer ähnlicher schmecken, soll doch wenigsten die Flaschen ein Unterscheidungsmerkmal werden. Und dann stehen am nächten Tag die armen Bierfreunde vor der Altglastonne und wissen gar nicht, wohin mit iher Rosa- oder Lila-Bierflasche. Gab es nicht früher auch Biere in [[Steingut]]flaschen? Die sind garantiert lichtdicht - und wenn sie nicht glasiert sind, werden sie durch die Verdunstung auch noch gekühlt. Nach dem Gebrauch kunstvoll längst halbieren und als Klosterdachabdeckung verwenden... Zum Wohl! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 12:08, 15. Jul. 2015 (CEST)
:::Blau-, Opal-, Rosa- und Lilaglas gehört wie alle nichtklaren und nichtbraunen Flaschen in die Grünglastonne. Das steht auf manchen Flaschen auch drauf. Der Grund ist, dass Grünglas am wenigsten gegen Fremdfarben empfindlich ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:37, 15. Jul. 2015 (CEST)
:Diese Nimm-kein-Grün-nimm-Braun-Geschichte kenne ich auch. Damals waren in Ost- und Westeuropa die gleichen Normflaschen (Euroflaschen) in Verwendung, nicht nur in braun, sondern auch in grün und weiß. Eigentlich waren die braunen Flaschen für Bier, die grünen für Speiseöl und die weißen für Limo. Normpfandflaschen für Speiseöl gab es meines Wissens aber nur in Osteuropa. Leider haben sich die Flaschen aber durchmischt, sodass auch leere grüne Speiseölflaschen an Brauereien geliefert wurden. Die Flaschenreinigung einer Brauerei ist aber auf leere Bierflaschen ausgelegt, nicht auf Ölflaschen. Deswegen blieb in den Flaschen ein Ölfilm zurück, der das Bier geschmacklich beeinträchtigte. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:31, 15. Jul. 2015 (CEST)
:Dann müssten die grünen Flaschen aber aussortiert werden. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:10, 15. Jul. 2015 (CEST)
::Ich hab das in den 1980er-Jahren in Osteuropa selbst erlebt, dass es Bier in unsortiert grünen und braunen Flaschen gab. Anscheinend hat sich dort niemand die Mühe gemacht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:43, 15. Jul. 2015 (CEST)
:::Das war die berühmte sozialistische „internationale Solidarität“: keine Flasche durfte wegen ihrer Hautfarbe diskriminiert werden. In der Regierung und auch an anderen Orten gab's viele Flaschen! Schmieren durfte man sie dagegen schon! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 03:49, 16. Jul. 2015 (CEST)

== Tsipras sympathisiert mit Merkel ==

[http://i.guim.co.uk/img/media/d6a41c860ce3ebd5ada344062f92967d837a7c7e/19_73_1201_720/master/1201.jpg?w=620&q=85&auto=format&sharp=10&s=4eaa78ceba8a4c5154a70d2bbb479722 Den Gesichtsausdruck des Gegenübers zu spiegeln] ist der erste Schritt zu einer wunderbaren Freundschaft.

[http://en.protothema.gr/wp-content/uploads/2015/05/new5891-820x418.jpg Sekunden später ist alles geritzt.]

Noch Fragen? -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 15:13, 13. Jul. 2015 (CEST)

<small>Ja!<br />Auf einem Baum ein Gri-e-che<br />simsalabimbambasaladusaladim,<br />auf einem Baum ein Grie-e-che saß.<br />Und wie geht´s weiter...?</small>
: Es ist [https://zymantelis.files.wordpress.com/2015/02/10983499_846389532066013_6522636372950727325_o.jpg komplizierter]. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.237|178.199.146.237]] 15:31, 13. Jul. 2015 (CEST)
::Und was macht dazu für Gesicht z.B. der heutige Kreml-Herr? Oder der Themse-Fischer? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 17:08, 13. Jul. 2015 (CEST)

== Über die Toten nur Gutes! ==

Es gibt aber Fälle, da wird es schwierig. Petrus verlässt sich zum Glück nicht auf Wikipedia, dennoch sollten wir vielleicht auch mal in unserem Artikel herausstellen, dass [[Philipp Mißfelder]] nicht das Arschloch war, für das ihn alle hielten. Content anyone? -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 15:17, 13. Jul. 2015 (CEST)

: Nö. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 15:38, 13. Jul. 2015 (CEST)

:: Als ich das hier gestern spät am Abend gelesen habe, habe ich mir gesagt, dass ich nicht ganz verstehe, was der Nutzer Janka da sagen will. Will er sagen, dass Philipp Mißfelder gar nicht so schlecht war, wie manche sagen? (Das Wort ''Arschloch'', das hinzuschreiben mich einige Mühe kostet, habe ich für komplett überflüssig, um nicht zu sagen für höchst dämlich gehalten. Es gehört aber offenbar als notwendiger Teil der Äußerungskultur heute dazu, wenn sich manche Leute von ihren Ängsten und Lasten und Aggressionen befreien müssen. Anyway.) Ich habe mich also, irgendwie nicht verstehend, gefragt, ob ich diese Art Nachruf für überflüssig, bescheuert oder gaga halte. Ich habe nun eine Nacht drüber geschlafen und bin mit der Überzeugung aufgewacht, dass dieser "Nachruf" überflüssig ''und'' bescheuert ''und'' gaga ist. (Das mit dem groben Klotz und seinem Keil habe ich vor kurzem hier schon einmal bemüht. Wer es nicht kennt, kann es [http://www.sprichwort-plattform.org/sp/Auf%20einen%20groben%20Klotz%20geh%C3%B6rt%20ein%20grober%20Keil hier mal nachlesen].) --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 10:55, 14. Jul. 2015 (CEST)
:::Wenn man nicht nachdenken müsste, wär es doch langweilig! Lies dir bitte mal den unseren Artikel über Mißfelder durch. ''Da fehlt doch was...'' genau, da fehlt der große Wurf im Leben des Vollblut-Politikers und Lautsprechers Mißfelder. Irgendetwas bleibendes im Sinne von ''ich will etwas für die Menschen bewegen, also muss ich in die Politik!'' muss der Mann doch auch geleistet haben. Ich meine, der war 22 Jahre in der JU/CDU, dabei muss mehr rauskommen als Gelaber. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 17:13, 14. Jul. 2015 (CEST)
::::Mißfelders politische Lebensleistung war JU-Vorsitzender und Hinterbänkler. Möchtest Du das so deutlich im Artikel stehen haben? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:22, 14. Jul. 2015 (CEST)
:::::Das steht doch schon drin. Ich hatte ja nur gehofft, ... vielleicht ... schade. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 00:04, 16. Jul. 2015 (CEST)

::::: Er hatte seine politische Karriere ja noch vor sich. Mit 35 Jahren ist man in der CDU noch nicht weit. Und in der JU kann man auch nicht Deutschland verändern. Er war scheinbar ein Hoffnungsträger für die Zeit nach Merkel, oder so --[[Spezial:Beiträge/2A02:810C:CC0:408:9828:E66F:74F9:EBFB|2A02:810C:CC0:408:9828:E66F:74F9:EBFB]] 09:48, 15. Jul. 2015 (CEST)
::::::35(+): [[Claudia Nolte]], [[Kristina Schröder]], [[Karl-Theodor zu Guttenberg]], [[Günther Krause]], [[Angela Merkel]], [[Franz Josef Strauß]]--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 12:18, 15. Jul. 2015 (CEST)

::::::Das kann man glaube ich nicht am Lebensalter festmachen. Von einem *Vorsitzenden* der Jugendorganisation einer Volkspartei (die zudem noch mehrheitlich von alten Leuten gewählt wird) erwarte ich jedenfalls mehr politische Intelligenz als diese: ''Ich halte nichts davon, wenn 85-Jährige noch künstliche Hüftgelenke auf Kosten der Solidargemeinschaft bekommen.'' Da ging mir gleich durch den Kopf, dass sein Verscheiden ein hinterlistiger Witz des Allmächtigen gewesen sein könnte, ist doch eine Thrombose und folgend der Tod durch eine Lungenembolie eine typische Komplikation bei durch Hüftproblemen immobil gewordenen alten Menschen. Und er hat Mißfelder damit natürlich auch davor bewahrt, weitere Jahrzehnte vom Steuerzahler ("der Solidargemeinschaft") alimentiert zu werden und somit sich selbst ad absurdum zu führen.
::::::In Conclusio: Uns ist ein wahrlich großer Komiker abhanden gekommen. Ich werde ihn vermissen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 00:04, 16. Jul. 2015 (CEST)

== Nimmt Australien eigentlich auch Flüchtlinge oder Asyllanten auf? ==

ich habe gerade die bedingung gelesen was man für ein daueraufenthaltsvisum braucht, das sind ernsthaft schlimme Forderungen was die so an menschen stellen, da ist die Einreise nach Deutschland ja ein Witz http://australien-blogger.de/auswandern-australien-permanent-residence-teil1/ --[[Benutzer:Qassade|Qassade]] ([[Benutzer Diskussion:Qassade|Diskussion]]) 18:28, 13. Jul. 2015 (CEST)
:In Australien Asylsuchende werden nach Papua-Neuguinea verschickt, dort interniert und dürfen evtl. dort bleiben (siehe [[:en:PNG solution]]). Ja, da ist wirklich manches ein Witz, was in Deutschland passiert (wenn auch kein sonderlich lustiger). [http://www.youtube.com/watch?v=rT12WH4a92w Dazu dann die Propaganda] zu ihren Pushback-Aktionen, die es an den EU-Außengrenzen zwar auch gibt, aber immer wieder abgestritten und zu Skandalen, nicht aber offen propagiert werden. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 18:31, 13. Jul. 2015 (CEST)
:{{Ping|Quassade}} Übrigens eher eine Frage für die [[WP:Auskunft|Auskunft]]. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 18:53, 14. Jul. 2015 (CEST)

== Vom Pluto gibt es jetzt Urlaubsgrüße ==

Ansichtskarten von Pluto, wie schön, man freut sich, dass Griechendland und Pluto wieder voll im Griff sind, die Plutokratie hat klar gesiegt. Jetzt kann man sich in Ruhe der Ukraine und der Restwelt zuwenden, oder auch dem hauchdünnen Mond zusehen, der uns das Ende vom Ramadan ankündigt: gibt es nachher Frieden für uns alle? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:28, 14. Jul. 2015 (CEST)

:Die Mission geht noch weiter. Nach den Fotos von Pluto soll die Raumsonde auf dem Rückweg auch noch Bilder von Fix & Foxi und Snoopy zur Erde senden. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 20:19, 14. Jul. 2015 (CEST)

=== zusatzfrage: ===
[[Datei:Schwabinger_Bach_(Englischer_Garten).JPG|mini|120px|fehlt ganz in Athos]]
Was kann man zum Berg [[Athos]] so sagen, ist dieser "Staat" in Griechenland auch pleite oder ist es die reichste Region in Griechenland? (so wie Bayern in Deutschland) ? --[[Benutzer:Qassade|Qassade]] ([[Benutzer Diskussion:Qassade|Diskussion]]) 15:07, 14. Jul. 2015 (CEST)
:Die Mönche sind ganz arm, ihnen fehlen die Frauen, ansonsten ist es eine eher private Körperschaft, mit Freibierstaat also gar nicht zu vergleichen, dort hat es Frauen und die zahlreichen Privatisierungsversuche werden immer wieder - gottlob - erfolgreich gestört. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 16:36, 14. Jul. 2015 (CEST)

::orthodoxe Mönche und auch Priester dürfen verheiratet sein, die meisten sind es nicht.... --[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 18:40, 14. Jul. 2015 (CEST)
:::So nicht richtig. In der Orthodoxen Kirche verden verheiratete Männer zu Diakonen und Priestern geweiht. Orthodoxe Mönche und Bischöfe hingegen müssen den [[Zölibat]] halten (weswegen orthodoxe Bischöfe gewöhnlich aus dem Mönchsstand stammen). Wird ein orthodoxer Diakon oder Priester Witwer, darf er nicht nochmal heiraten. Nahezu alle orthodoxen Diakone und Priester, die keine Mönche sind, sind verheiratet. --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] ([[Benutzer Diskussion:Bremond|Diskussion]]) 21:53, 14. Jul. 2015 (CEST)
:::Zusatz: Der Athos darf bekanntlich von Frauen nicht betreten werden, auch nicht von Pilgerinnen (und von Touristinnen erst recht nicht, auch wenn sie mehr als einen Badeanzug anhaben). --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] ([[Benutzer Diskussion:Bremond|Diskussion]]) 21:55, 14. Jul. 2015 (CEST)
::::Zusatzfrage II: darf der-die-das Wurst auf Athos? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 02:30, 15. Jul. 2015 (CEST)
:::::<dazwischenquetsch> Im Frauenfummel sicher nicht, und anders nur mit Genehmigung des Abtes. Könnte klappen, wenn der keinen Fernseher hat(te) und keine Zeitung liest. --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] ([[Benutzer Diskussion:Bremond|Diskussion]]) 13:30, 16. Jul. 2015 (CEST) <quetsch-ende>
:::Zusatz III: Auf Berg Athos gibt's keine Umsatzsteuer. Ganz Deutschland, von Helgoland bis Büsingen, ist über diese Sonderregelungen für Inseln und Exklaven sauer.--[[Spezial:Beiträge/192.166.53.201|192.166.53.201]] 11:06, 15. Jul. 2015 (CEST)
:::[http://3.bp.blogspot.com/-BstDo0neppg/U9_BajrsP4I/AAAAAAAABho/wkDZr5bsQCA/s1600/ZSuMaksa_130714_DSC0555_max-537x356.jpg Frau auf Athos] gesichtet, jetzt wird auch die Mehrwertsteuer fällig. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:54, 15. Jul. 2015 (CEST)

== Die Weisheit der Bildzeitung..... ==

Heute wurde in Bild auf Seite 2 grafisch dargestellt wieviel der deutsche Steuerzahler für die Griechenlandrettung löhnen muß: 19,1 Milliarden

Auf Seite 3 oder 4 wurde grafisch dargestellt, wie sich die Zahlbereitschaft des deutschen Steurzahlers auf den deutschen Aktienindex DAX ausgewirkt hat.....sprunghafter Anstieg nach oben...Gewinnzuwachs 17 Milliarden..... bin keine Mathegenie...aber sieht ganz so aus, als würden da Steuergelder in private Taschen geleitet werden und das sind nicht die Taschen von Harz 4 Empfängern...über deren Habgier bei gleichzeitiger Faulheit oft geklagt wird... Der Weisheit letzter Schluß scheint zu sein: ...Wozu arbeiten? - das macht mein Geld doch für mich!--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 18:13, 14. Jul. 2015 (CEST)
:Kann schon sein, dass du dir einen Zusammenhang so überlegen kannst, dass das zusammenpasst. Muss gar nicht falsch sein. Du sollst nur nicht denken, dass du so die Börsentagesergebnisse komplett erklären könntest.
:Wir haben ansonsten den Artikel [[Kritik der Arbeit]]. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 22:39, 14. Jul. 2015 (CEST)

::::::Ein Lied des Kölner Karnevalvereins Ahl Säu: ''Wir sind Kölner asoziale Kölner, wir haben keine Arbeit....und wollen auch keine Ha-ha-haben, denn wir sind Kölner, asoziale Kölner....'' usw.--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 18:12, 15. Jul. 2015 (CEST)
::Das arme Geld, das muss arbeiten und wir spielen nur so bisschen mit der Maus. Und so kommt es dann auch raus: Das Geld verdient am meisten Geld und die Maus, die ist raus. Ich weiß nicht, was die Bild weiß und verkündet, ich weiß nur, dass man das Geld nur ruhig arbeiten lassen soll, das ist das Beste, was Geld kann. Und ich freue mich, wenn Europa und Euro weiter bestehen, das ist das Beste, was uns passieren kann. Ein 6er in Lotto für Europa! Und die Rumperstilzchen rund herum, springen voll Wut in die Luft. Und der Pluto schickt und Ansichtskarten. Plutokratie! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 02:07, 15. Jul. 2015 (CEST)

:::::ob das wirklich ein 6er ist...bezweifele ich, eine Entschuldung wäre besser gewesen!--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 18:13, 15. Jul. 2015 (CEST)
:Ja, die Zusatzszahl fehlt vielleicht noch! Nichts braucht im Sommer 2015 Europa und Deutschland mehr als Frieden und Eintracht, Kossovo ist sonst plötzlich überall und die Störenfriede alle Couleur lauern nur auf ihre Beute. Europa hat noch größere Probleme als die Eulen von Athen, denn wahre Problembären etwa in London oder Moskau und aus aller Welt versuchen sich in Sturm auf unsere [[Insel der Seligen (Zitat)|Insel der Seligen]]! Und auch zu Hause noch jede Menge Hausarbeit zu machen. Nichts Saueregurkenzeit, nichts Ferienstimmung, es gibt viel Abwasch! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 06:45, 16. Jul. 2015 (CEST)

Was ist schon die BLÖD-Zeitung. Nicht mal als klopapier geeignet. --[[Spezial:Beiträge/112.198.77.6|112.198.77.6]] 10:38, 19. Jul. 2015 (CEST)

== jugi Löws Mercedes in ebay... ==

Ich wollt mal was fragen: kriegen solche Promies grundsätzlich mehr Geld wenn die ein Auto an einen Gebrauchtwarenhändler verkaufen oder kriegt man als Dieter Bohlen von einem Kurdischen Gebrauchtwarenhändler, der Dieter Bohlen nicht kennt, genauso viel Geld wie jeder XYZ Bürger? es geht mir jetzt nur um den Ankauf bei einem Zwischenhändler. Mir ist klar dass dieter Bohlen oder der Papst seinen Volkswagen selber in Ebay verkaufen kann und tausende Kasseiert, aber wie sieht sein verkauf bei einem Zwischenhändler aus, interessieren die sich für eine Promie vergangenheit, solange man nicht zufällig den Mercedes von Fidel Castro hat? --[[Benutzer:Qassade|Qassade]] ([[Benutzer Diskussion:Qassade|Diskussion]]) 13:50, 15. Jul. 2015 (CEST)
:Also ich denke, für den Preis, den ein Gebrauchtwagenhändler bereit zu zahlen ist, ist vor allem der Wiederverkaufswert relevant, daher mit etwas Verhandlungsgeschick kann man als Promi ev. schon ein bisschen mehr herausholen, falls man ein Dokument beilegt mit dem der Verkäufer dann auch beweisen kann, dass das Auto diesem Promi gehört hat. Wobei der Einfluss auf den Wiederverkaufswert von Promis, die nicht von der Kategorie Papst o.Ä. sind ev. überschätzt wird, Immobilien von Promis werden oft nur zum Marktwert verkauft... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:09, 15. Jul. 2015 (CEST)
:Vor etwa 1,5 Jahren fiel mir bei der Gebrauchtwagensuche ein eigtl. interessantes Auto auf, der im Verhältnis zu den anderen der gleichen Ausstattung/Alter etc. jedoch recht überteuert war. Auf den Bildern im Autoportal stand dann neben dem Wagen auch der Händler und mit diesem freudestrahlend händeschüttelnd ... Dieter Bohlen. Das lässt wohl den Schluss zu, dass jedenfalls versucht wird, über die Prominenz einen höheren Preis zu erzielen, wovon der Prominente sicher auch profitiert. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 14:32, 15. Jul. 2015 (CEST)
::Bei berühmten Fußballern scheints auch einen ähnlichen Effekt zu geben, jedenfalls wollte ein Verkäufer mal für einen von [[Cristiano Ronaldo]] zu Schrott gefahrenen Ferrari 50.000€ haben und es gab Gebote bis 10 Mio. € (wahrscheinlich eher Scherzgebote).[http://www.welt.de/motor/article111543037/Fans-reissen-sich-um-Ronaldos-Schrott-Ferrari.html] Was er im Endeffekt dafür bekommen hat weiß ich aber nicht.. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:42, 15. Jul. 2015 (CEST)
::[http://ww3.autoscout24.de/classified/265195421?make=31&model=1777 Hier] ist gerade wieder einer im Angebot. Bohlen zahlt lt. [http://www.bergedorfer-zeitung.de/printarchiv/bergedorf/article112579440/Im-Winter-nur-Honda.html dieser Meldung] nur die Unterhaltskosten, für das Auto selbst nichts. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 19:36, 15. Jul. 2015 (CEST)


Dieter Bohlen fährt Ferrari, nicht Mercedes. Und da das Ding in der Farbe Zuhältergold lackiert ist, kriegt er da vermutlich gar nichts für. Bzw. er muss ihn erstmal wieder für teuer Geld auf die einzig angemessene Farbe umspritzen lassen. Aber Ferrarifahrer sind ja Kummer gewohnt. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 01:30, 16. Jul. 2015 (CEST)

== Paola Maria (die Youtuberin mit der Brust-OP) hat ein neues Video rausgebracht über "Ernährung" und wie sie sich das vorstellt. ==

Da gibts Produkte, die schon längst von Foodwatch (z.B. Volvic wegen zu hohen Cholesterien Werten) oder Stiftung Warentest (z.B. Coca Cola zero als Krebserregend) als Schrott betitelt wurden, (Da sind noch weitere dumme Produkte und urkomische kuriose nicht haltbare Behauptungen) man sieht sofort dass sie für das Video Geld kassiert hat, die Kasse einer Frau ist ja nunmal nach einer OP leer, aber es ist furchtbar, dass das Video 3 Millionen aufrufe hat und nur 149 Daumen runter und dass diese Dummen Kinder im Alter von 10-16 Jahren diese "Ernährungsvorschläge" ihrem Youtube-Star abkaufen, es macht mich traurig, das zu sehen, wie sich falsche Ernährung billig verkaufen lässt von großen Firmen. Kann man dagegen irgendwas machen? Ich würde, obwohl ich laie bin, das Video sofort sperren, weil ich mir zu 100% sicher bin dass das gequirlte Scheisse ist was da angepriesen und verhimmelt wird als "Fraß" für die 10-16 jährugen dummen Kinder. Hier könnt ihr dem Video einen Daumen runter geben, oder euere Meinung zu ihrer "ernährung" euch bilden... https://www.youtube.com/watch?v=ctoMK605ff0 --[[Benutzer:Qassade|Qassade]] ([[Benutzer Diskussion:Qassade|Diskussion]]) 19:23, 15. Jul. 2015 (CEST)
:Mein youtube zeigt mir an, dass das Video 216tausendundeinpaarzerquetschte Aufrufe hat. 24k Daumenhoch, knapp 1k Daumenrunter. Wenn du es so grausam findest, warum wirbst du dann hier dafür? <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 19:51, 15. Jul. 2015 (CEST)
:Noah, ist das fies geschnitten. wie kann man das länger als 30 sekunden anschauen? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 21:15, 15. Jul. 2015 (CEST)
gott sei dank die Daumen runter haben sich vermehrt, als ich das schaute waren da wirklich nur 480... oh du hast recht es hat noch nicht mal eine halbe million, hab mich wohl verlesen, ich war einfach nur stinksauer dass ich zusehen muss wie Volksverdummung stattfindet und kleine dumme Kinder animiert werden, schrott zu fressen... --[[Benutzer:Qassade|Qassade]] ([[Benutzer Diskussion:Qassade|Diskussion]]) 23:39, 15. Jul. 2015 (CEST)
[[Bild:Groufie.jpg|mini|120px|Wie wir uns sehen wollen, wie wir uns die Welt ansehen wollen]]
::In Youtube, Facebook & Co darf man scheinbar alles, wer heute überlegt, wie die Welt nach uns etwa einmal ausschauen könnte, kann sich hier schon ein wenig vorstellen, wie die Online-Demokratie und Global-Reklame geschickt miteinander verquirlt werden, dass uns allen davon garantiert schlecht wird. Schön sein, reich sein, ewig young und immer gesund, blond sein und berühmt sein, das sind die schönen Ideale, die man sich mit bisschen Glück und Fleiß auch erfüllen kann. Singt das Mädchen auch noch? Da ist das vollendete Glück sicher nicht mehr weit! '''Frage:''' Warum hat es zur [[Paola Maria]] noch keinen Wikipedia-Artikel? [[BibisBeautyPalace]] hat's schießlich auch? Wie soll denn das möglich sein? Schlafen die YouTuber alle oder sind sie noch im Ramadan? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 06:20, 16. Jul. 2015 (CEST)
:::Die hat aber schön viel Haare <strike>auf der</strike> vor der Brust. --[[Spezial:Beiträge/80.121.102.147|80.121.102.147]] 10:08, 16. Jul. 2015 (CEST)

Ich hab mir jetzt mal die Passage mit Volvic und Cola-Zero angesehen. Zusammengefasst: Am besten trinke man hauptsächlich Wasser, aber wenns etwas für den Geschmack sein soll, dann während des Abnehmens lieber mal ein Gläschen Cola Zero anstatt Volvic, und das darin enthaltene [[Aspartam]] sei nur in extrem hohen Dosen schädlich (kann man gerne auch auf bei der obgenannten [https://www.test.de/Suessstoff-Aspartam-in-ueblichen-Mengen-unbedenklich-4643254-0/ Stiftung Warentest] nachlesen). Und dann später willkürlich reingeklickt: Zucker gibt einen schnellen Energieschub, der aber auch schnell wieder abfällt, also lieber Vollkornhaferflocken mit Obst essen, anstatt (Dr. Oetker) Schoko-Müsli. Pfannkuchen selber machen mit Eier und Bananen, anstatt die fett- und zuckerhaltige Fertigmischung (von Mondamin) verwenden. An diesen Aussagen werden die allerwenigsten Ernährungswissenschaftler etwas zu bemängeln haben. Es ist so ohne weiteres nicht verständlich, warum das solche Schimpftiraden hervorruft. Hand aufs Herz, spielt da nicht eine Antipathie gegen diese beiden YouTuber und/oder ihren Lebensstil mit rein? --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 11:49, 16. Jul. 2015 (CEST)
:Ach niemand hat was richtig gegen Youtube und YoutuberInnen, aber dass sich auch ganz junge Menschen heute schon dermassen ... verkaufen, das sollte uns zumindest stark zu denken geben. Ein Schmollmund hier, da ein Küsschen in die Kamera, hier ein Produkt X, dort eine Empfehlung Y, und vergesst nicht mich liken, - ist es wirklich das Glück der unbeschwerten Jugend? Gibt es nicht mehr als 1001 weit lustigerere Dinge, die man noch tun oder lassen kann, sogar wenn man blond ist? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 14:35, 16. Jul. 2015 (CEST)

== Wieviel kostet Harz 4 im Jahr...2014? ==

weiß das wer? Wieviel Steuergeld fließen an Hilfsbedürftige in der BRD?--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 19:26, 15. Jul. 2015 (CEST)
:knapp 20 Milliarden € in 2014 [http://www.bundeshaushalt-info.de/startseite/#/2014/soll/ausgaben/funktion/251.html ''ALG II im Bundeshaushalt 2014''] [[Benutzer:Foreign Species|Foreign Species]] ([[Benutzer Diskussion:Foreign Species|Diskussion]]) 20:28, 15. Jul. 2015 (CEST)
::Da fehlen aber zB noch die Kosten für Unterkunft. 2013 wurden etwa [http://www.lpb-bw.de/kosten_hartz_iv.html 36 Milliarden EUR] ausgezahlt. 2014 wahrscheinlich mehr. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 21:03, 15. Jul. 2015 (CEST)
:::Wieso findet man solche Statistiken nicht im Artikel [[Arbeitslosengeld II]]? -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 21:05, 15. Jul. 2015 (CEST)
::::weil Du sie noch nicht eingefügt hast :-) [[Benutzer:Foreign Species|Foreign Species]] ([[Benutzer Diskussion:Foreign Species|Diskussion]]) 21:22, 15. Jul. 2015 (CEST)

::::sehr interessant - wenn der deutsche Steuerzahler knapp 19,1 Milliarden an Griechenland überweist ( andere Eu Länder stocken auf 80 Milliarden auf) gibt das einen Push an der Börse und der Dax steigt um ?% umgerechnet + 17 Milliarden...die Hilfsbereitschaft des deutschen Steuerzahlers gegenüber seiner unterbemittelten Bevölkerung in gleicher Größenordnung wird vom Dax nicht mal ansatzweise dotiert......

sollte man da nicht Harz 4 komplett streichen und die eingesparten 20 Milliarden noch mal an Griechenland überweisen? So könnte man doch vorbeugen, damit unsere Eliten nicht in Davos, oder auf den Malediven oder den Häfen von Malle, Nizza oder sonstewo, mangels Kaviarnachschub auf ihren Yachten verhungern...
:deine geschichte klingt ja so als wäre Kaviar aus Griechenland? --[[Benutzer:Qassade|Qassade]] ([[Benutzer Diskussion:Qassade|Diskussion]]) 19:02, 16. Jul. 2015 (CEST)
''Wir lagen vor Palma de Mallorca und hatten keinen Kaviar an Bord, in den Sektkübeln gab es keine Flaschen und täglich ging einer von uns Arschlöchern über Bord'' ...solche Schreckszenarien müssen doch unbedingt verhindert werden.....--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 23:12, 15. Jul. 2015 (CEST)

:Hätte man den Schröder gleich 1998 zum Putin gejagt, wäre es uns alle billiger gekommen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 22:34, 17. Jul. 2015 (CEST)

== Navi Update, ich will mich auskotzen ==
[[File:Atlas - book.jpg|thumb|250px|Hast du sowas???]]
Gestern meldete mein Nüvi 1390, das die Karten ein Jahr alt sein. Also rumgegoogelt, und ein Update versucht. Hat auch prima funktioniert, nur nach ca. einer Stunde: "Das Update konnte nicht geladen werden" oder so ähnlich. Navi jetzt tot. Mehrere Versuche, nichts... Virenscanner aus, nichts... Auf dem Navi sind laut Windows 2,xx GByte frei. Wenn dieses dumme Ding eine bessere Fehlermeldung ausgegeben hätte, hätte ich nicht stundenlang auf den Bildschirm gestarrt. Wenn man nur "Deutschland" statt "Nordeuropa" als Karte wählt, ist alles iO. So, jetzt hab ich mich mich ausgekotzt (Wem stell ich meine verschwendete Zeit in Rechnung?). Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 00:34, 16. Jul. 2015 (CEST)
:Schlecht erzogen, Dein Rechner, wenn er nur dann arbeitet, wenn Du hinsiehst ;-) --[[Spezial:Beiträge/80.121.102.147|80.121.102.147]] 08:16, 16. Jul. 2015 (CEST)
[[Bild:JapaneseToiletBidet.jpg|left|mini|100px]]
:In der Tat, wer kann sich heute noch mit einer Karte oder einem Stadtplan orientieren? Die alte Kultur vom Blatt zu lesen geht langsam verloren, Telefonbuch, Fahrplan, Wörterbuch, Stadtplan, Tagebuch, Sparbuch - bitte nicht auf Papier. Notizen und Einkaufszettel auch nur auf dem Smartphone. Noten-lesen? Was ist denn das? Nur auf der Toilette hätte das Papier noch seine kleine aber wichtige Existenzberechtigung, wenn da nicht bereits auch schon die [[Dusch-WC|Duschtoiletten]] drohen würden. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 03:40, 18. Jul. 2015 (CEST)

== Jugend verboten? ==

Das Stichwort '''Jugendverbot''' finde ich ich derzeit 517mal in der Wikipedia. Aber keine Erklärung. Wie soll man es umgehen, wie soll man erst einmal alt werden, wenn man gar nicht jung sein darf? Oder heißt es wieder einmal mehr: ''Was man nicht darf, macht richtig scharf!'' ?. Sollen die Kinder lieber gleich mit Krawatte & Kukident erzogen werden, um dann dafür voll an Anti-Aging-Programm mitzumachen? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:43, 16. Jul. 2015 (CEST)

:Hm, den Suchtreffern nach zu urteilen scheint fast nur die [[Polizei Berlin]] die Jugend zu verbieten … -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] (''[[BD:HilberTraum|d]], [[P:M|m]]'') 09:46, 16. Jul. 2015 (CEST)
::Tja, aber wir wissen immer noch nicht, was es mit dem seltsammen [[Jugendverbot]] an sich hat? Wer verbietet warum was und wem? Man kann nicht in einer Enzyklopädie mit einem so unklaren Begriff so fahrlässig schwingen, 517mal! In unserem Falle verhängte eine Behörde [... ?] ein «Jugendverbot», doch wer war davon eigentlich betroffen? Wie wurde es kontroliert und wie sanktioniert? Das ist alles ein wenig in Nebel. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 12:13, 16. Jul. 2015 (CEST)
::: Die Berliner Polizei scheint so eine Art Vorläufer der [[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft|FSK]] gewesen zu sein … Die haben sich wohl alle neuen Filme angeschaut und bewertet <small>(„Der Held bekommt das Mädchen → ab 12, Der Bösewicht bekommt das Mädchen → ab 16, Alle bekommen das Mädchen → Jugendverbot“ ???)</small>. Vielleicht kann uns ja {{ping|Informationswiedergutmachung}} aufklären, was es damit auf sich hat? -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] (''[[BD:HilberTraum|d]], [[P:M|m]]'') 12:38, 16. Jul. 2015 (CEST)
:::[http://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/SPD-fordert-Jugendverbot-fuer-Energy-Drinks-article14507301.html Hier] eine Meldung, dass die SPD sogar Energydrinks mit einem Jugendverbot belegen möchte. Naja, die gibt es ja nun auch schon lange, sind sicher inzwischen Erwachsen. Verwirrend wird es, wenn man den Blick über den Tellerrand wagt: Von einem geforderten Fischverbot(!) für den Bundestag [http://www.welt.de/politik/article3479141/Strenger-Geruch-Fischverbot-im-Bundestag.html wird hier berichtet], woanders setzt die Polizei gar ein [https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/angelstopp101.html Fischverbot(!)] durch, Kindern soll wiederum ein [http://www.norwegen-angelfreunde.de/showthread.php?30181-Weils-zu-brutal-ist-Tierschutz-fordert-Fisch-Verbot-f%C3%BCr-Kinder Fisch'''-'''Verbot(?)] auferlegt werden. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 12:46, 16. Jul. 2015 (CEST)

::::Wer lustig ist, kann ja daraus einen Eintrag hier machen, der Duden kennt jedenfalls das [http://www.duden.de/rechtschreibung/Jugendverbot Jugendverbot]. Und das, obwohl er jugendfrei sein soll. "So eine Art Vorläufer der FSK" ist übrigens gut. Wenn man beide Augen zudrückt und nicht zwischen Vor- und Nachzensur unterscheidet, dann ja. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 13:23, 16. Jul. 2015 (CEST)

[[File:Amrum odde möwe vor schild.jpg|thumb|left|Darf sie noch auf ihre Düne?]]
:Badeverbot, Fleischverbot, Rauchverbot, Feuerverbot, Sprechverbot, Burkaverbot, Kopftuchverbot, Fahrverbot, Fischverbot, Froschverbot, Vögelverbot, Jugendverbot, Kinderverbot, Hundeverbot ... was soll denn alles noch verboten werden. Im Falle des Jugendverbots müsste man doch klar definieren, wer als Jugend gilt, hier in der Wikipedia spricht man vor allem vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Bis zum welchen Jahr war man [[Jugendlich|jugendlich]]? Und wie wurde es praktiziert? Kontroliert, bestraft? Ich habe auch gehört und gelesen, dass oft Veranstaltungen auch für Frauen oder für Unverheiratete verboten waren (z. B. Schaubuden). Es hat eine schreckliche Tradition von Verboten und es war die Welt des Untertans, in der alles verboten war, was nicht ausdrücklich erlaubt war, was wiederum eine Bewilligung - meistens durch den König oder Kaiser brauchte, ein Gesuch und komplizierte Schriften. Als z.B. in [[Brünn]] etwa 1861 die tschechschen Gesangvereine eine Open-Air-Gesangveranstaltung im städtischen Augarten veranstalten worden, wurden sie dafür in Wien direkt beim Kaiser vorstellig, diese damals sensationelle erste tschechische Veranstaltung wurde ihnen aber nur bewilligt, mit der Auflage, dass sie auch ein deutsches Lied singen. Verbote bestimmten bestimmt das Leben der Menschheit ohne Gnaden, so ein Jugendverbot ist aber sprachlich noch bisschen mehr entgleist, doch in der Tat: schon 1914 kam dann der Weltkrieg und da hat man einer ganzen Generation auch gleich ihre Jugend gestohlen. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:28, 16. Jul. 2015 (CEST)
[[Bild:Das_Betreten_des_Damms_ist_verboten.JPG|mini|verdammt und [[verbot]]en]]
<quetsch> Du hast in Deiner Aufzählung oben die Höchststrafe vergessen: [http://www.spiegel.de/schulspiegel/handy-verbot-an-schulen-sollen-schueler-smartphones-mitbringen-duerfen-a-984379.html Handyverbot ! ;-)] -- [[Benutzer:Foreign Species|Foreign Species]] ([[Benutzer Diskussion:Foreign Species|Diskussion]]) 14:23, 16. Jul. 2015 (CEST)
::Ist dir gerade langweilig? Dann lies doch mal [[Jugend]] und [[Volljährigkeit]]. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 13:38, 16. Jul. 2015 (CEST)

:::Als ich jugendlich war, so etwa ab zwei, hätte ich ein Spinatverbot sehr goutiert. [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 13:45, 16. Jul. 2015 (CEST)
:Ausgerechnet eine holländische Tierschützerin will in den Alpen die Kuhglocken verbieten? Die hört sie doch in Niederlande, schon wegen des Meeresrauschens, gar nicht mehr! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 14:08, 16. Jul. 2015 (CEST)
::[http://www.berliner-zeitung.de/meinung/kolumne-von-joerg-thadeusz-was-endlich-mal-verboten-gehoert,10808020,29706314.html?piano_t=1 Ist nicht von mir: Kolumne von Jörg Thadeusz Was endlich mal verboten gehört] -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 14:19, 16. Jul. 2015 (CEST)
:::: Den Artikel [[Verbot]] gibt's in WP. --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 17:34, 16. Jul. 2015 (CEST)

== Unlogik der Wortbildung, insbesondere von [[Komposition (Grammatik)|Komposita]] ==

Mir ist schon öfters aufgefallen, dass bei Komposita, die gleich zusammengesetzt sind, die Beziehung zwischen den Wortteilen in dem Kompositum sehr unterschiedlich sind. Beispiele: Ein [[Steinofen]] besteht aus Stein, während ein [[Holzofen]] Holz verbrennt. Wenn man das nicht gelernt hat oder irgendwie herleiten kann, weiß man also nicht, ob ein Szteinofen aus Stein besteht, Stein verbrennt oder aus irgendeinem anderen Grund Steinofen heißt. Dass ein Steinofen keine Steine verbrennt kann man eigentlich auch nicht herleiten, sondern wenn mans nicht weiß nur erraten, weil es auch brennbare Steine gibt (dazu gehört wohl nicht nur Diamant, sondern mMn kann man z.B. auch [[Steinkohle]] als einen Stein bezeichnen, jedenfalls in der [[Allgemeinsprache]]). Ein Steinofen kann sogar gleichzeitig ein Holzofen sein. Aber es gibt auch viel abstrusere Beispiele, wie z.B. ein [[Meerschweinchen]], das weder im Meer lebt noch ein Schwein ist, sondern nur so ähnliche Geräusche wie ein Schwein macht und früher übers Meer transportiert wurde. Gerade bei Tieren gibts ja extrem viele solche Beispiele. auf Englisch ist es ähnlich wie auf Deutsch. meine Frage: ist es auch in nicht-germanischen Sprachen üblich, Komposita auf so unterschiedliche Arten inkl. Analogiebildungen und Metaphern zu erzeugen, oder ist das eine Besonderheit der germanischen Sprachen? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:12, 16. Jul. 2015 (CEST)

:Naja, Sprache ist nix logisches. "Nordwind" kommt von Norden, "Nordströmung" fließt dorthin. --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 14:18, 16. Jul. 2015 (CEST)
::Ja, mir ist bekannt, dass das in Germanischen Sprachen os ist, aber wie schauts in anderen Sprachen aus? Es gibt keine nichtgermanischen Sprachen, die ich halbwegs gut kann... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:27, 16. Jul. 2015 (CEST)
:::Im Japanischen ist es genauso bescheuert. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 14:28, 16. Jul. 2015 (CEST)
:::::Und wie schauts bei anderen europäischen, insbesondere romanischen Sprachen aus? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:30, 16. Jul. 2015 (CEST)
::::::Da gibt es grundsätzlich keine Komposita in dem deutschen Sinne, von wenigen jüngeren Ausnahmen mal abgesehen. Oft ist eine Bedeutung, die im Deutschen von einem Kompositum ausgedrückt wird, einem Syntagma Substantiv + Präposition + Substantiv anvertraut, manchmal auch Substantiv + Adjektiv. Schon die Verschiedenheit der Präpositionen erzeugt dann lustige Reihen wie Kindergarten, Kinderarzt, Kinderteller eher weniger. Dazu kommt, dass die Fachsprache nicht so weit von der Alltagssprache entfernt ist wie im Deutschen (vgl. mal den deutschen Kinderarzt mit dem französischen, italienischen oder spanischen). [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 14:43, 16. Jul. 2015 (CEST)
:Ich finde das gar nicht unlogisch. Es ist ein Ofen, dessen Eigenart näher charakterisiert wird. Da es diverse Klassen von Eigenarten geben kann, wäre es müßig, jeder Klasse eine eigene Form der Kompositabildung beizuordnen. Sprache ist Mittel zum Zweck und in erster Linie pragmatisch. Das, was andere verstehen, wird benutzt, das, was andere nicht verstehen, wird sich nicht durchsetzen können und verschwindet. Ich gehe davon aus, daß es sich in allen Sprachen so verhält. Es gibt keine von außen vorgegebene höhere Ordnung in Sprachen. --[[Spezial:Beiträge/84.58.120.117|84.58.120.117]] 14:40, 16. Jul. 2015 (CEST)
::Nimm Dir nur z.B.: [[Meerschweinchen|„Herr Ober, mir bitte noch bisschen mehr von dem Schweinebraten!“]] vor. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 14:49, 16. Jul. 2015 (CEST)
:::Hunger! Ich möchte bitte gerne ein Kalbsschnitzel, ein Rahmschnitzel, ein Zigeunerschnitzel, ein Riesenschnitzel und noch ein Kinderschnitzel. Danke! [[Spezial:Beiträge/89.12.24.227|89.12.24.227]] 16:37, 16. Jul. 2015 (CEST)
::::Aaah, "Zigeunerschnitzel" ist '''verboten'''! Das muß jetzt ''Balkanschnitzel'' heißen. --[[Spezial:Beiträge/84.58.120.117|84.58.120.117]] 17:02, 16. Jul. 2015 (CEST)
::Danke für die bisherigen Antworten. Das mit der Eigenheit hat eine gewisse Logik, allerdings erklärt das nicht Fälle wie Meerschweinchen, weil ein Meerschweinchen hat keine Schwein-Eigenart. Zu den romanischen Sprachen: Wenns da keine Komposita gibt, gibts aber vermutlich feststehende Begriffe, also so wie man sie aus lateinischer Fachsprache kennt (z.B. [[Homo Sapiens]]). Gibts da auch so abenteuerliche Begriffe wie Meerschweinchen? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 19:42, 16. Jul. 2015 (CEST)
:::Bei uns waren Meerschweinchen damals völlig unbekannt, da haben die Menschen kurzerhand Assoziationen zu bekannten Tieren gebildet ("-schweinchen") und dies mit der Herkunft der Tiere (über das "Meer" gekommen) als nähere Charakterisierung verbunden. Grade umgangssprachliche Tiernamen sind hoch unsystematisch, beschreiben häufig hervorstechende Merkmale, wie bei Rotkehlchen, Schleierschwanz, Schwalbenschwanz, Neunauge, Neuntöter, Lachender Hans etc. Fachsprachen dagegen sind systematischer, was bei künstlichen Sprachen leichter machbar ist. --[[Spezial:Beiträge/84.58.120.117|84.58.120.117]] 20:20, 16. Jul. 2015 (CEST)

:::Syntagmata Substantiv + Adjektiv hatte ich ja oben schon genannt. Die wissenschaftlichen Begriffe der Arten sind aber gerade kein gutes Beispiel, da geht es auch zu wie Kraut und Rüben...
:::Besser zum Beispiel der Centro Storico für die Altstadt...
:::Das Meerschwein ist auch im Romanischen ein Schweinchen vom Meer oder gerne ein Schweinchen aus Indien (Colombus war ja auch überzeugt, die Abkürzung zu Hintertür nach Asien entdeckt zu haben...) oder auch mal ein Kaninchen aus Indien. Schweinchen, weil es mit seiner Walzenform einem kleinen Schwein ähnelt und ähnlich quiekt. [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 20:54, 16. Jul. 2015 (CEST)
::::Unbekannte Tiere in gedrungener Form wurden oftmals als "Schweine" bezeichnet, z.B. [[Schweinswal]]e, [[Seeschwein]]e oder [[Wasserschwein]]e.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 22:14, 16. Jul. 2015 (CEST)
:::::Interessant sind auch Komposita, bei denen man sich der Bedeutung der Einzelwörter gar nicht mehr recht bewusst ist, obwohl man sie ja immer ausspricht, z.B. Flugzeug oder Auspuff.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 22:18, 16. Jul. 2015 (CEST)
:Zigeunerschnitzel soll verboten sein, aber Jägersauce ist angeblich erlaubt - je nach dem, was dem Freischütz so vor die Flinte kommt. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 22:32, 16. Jul. 2015 (CEST)
::Und zum Nachtisch gibt es Negerküsse und Mohrenköpfe. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:45, 16. Jul. 2015 (CEST)
:::Politisch korrekt heißt das jetzt "Eischneebällchen mit Migrationshintergrund".--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 14:23, 17. Jul. 2015 (CEST)
[[Schneeball]] mit [[Schokoguss]] und fertig ist der '''.....kuss!''' -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2015 (CEST)

== Nur ein "h" zuviel, aber sonst ist alles gut :) ==

<gallery>
File:Wien Zentralfriedhof Grab 3.jpg
File:Taschenuhr Zunftzeichen.jpg
File:Momiji 紅葉するヤマモミジ B221212.JPG
</gallery>

[[File:Face-grin.svg]]

--[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:A55E:F32A:675:C12C|2003:76:E14:9DCF:A55E:F32A:675:C12C]] 19:22, 16. Jul. 2015 (CEST)

:Ich frag mich gerade, warum man in Wien Gräber mit bunten Klodeckeln zudeckt!? -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] (''[[BD:HilberTraum|d]], [[P:M|m]]'') 21:07, 16. Jul. 2015 (CEST)
::Ich frage mich gerade, wie klein Dein Klo wohl sein mag. Diese Klodeckelgröße kenne ich nur von Töpfchen;) --[[Spezial:Beiträge/84.58.120.117|84.58.120.117]] 21:17, 16. Jul. 2015 (CEST)
:::Töpfchen ist ein guter Hinweis! Mein Lösungsversuch: '''[[Erziehungsurlaub]]''' -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] (''[[BD:HilberTraum|d]], [[P:M|m]]'') 21:31, 16. Jul. 2015 (CEST)
::::[[Friedhofsurlaub]]? Übrigens ´ne coole Geschäftsidee. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 21:58, 16. Jul. 2015 (CEST)
:::::RIU – Rest in Urlaub.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:16, 16. Jul. 2015 (CEST)
::::: (BK) Also ungefähr [https://www.youtube.com/watch?v=AoFnQ6hlG1w so] … klingt tatsächlich ziemlich cool … -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] (''[[BD:HilberTraum|d]], [[P:M|m]]'') 22:19, 16. Jul. 2015 (CEST)
::::::Nein, nein, da heißt "Endlich Urlaub" ;) --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:A55E:F32A:675:C12C|2003:76:E14:9DCF:A55E:F32A:675:C12C]] 22:25, 16. Jul. 2015 (CEST)

::Die Klodeckel sind [[Biberschwanz|Biberschwänze]], die gehören aber eigentlich aufs Dach, bei der Gräbern ist das Dach halt bisschen deutlich tiefer gesetzt, vielleicht sind es auch Mantafahrer gewesen. Ist auf jeden Fall pflegeleicht, Radieschenbeet wäre mir aber lieber. Ist ein Gemeinschaftsgrab, aber ich konnte das bisher nicht alles genauer entziffern. Sonst ist es auf dem [[Wiener Zentralfriedhof]] schon eher sehr lustig, Eichhörnchen, Kaninchen, Füchse, sogar Rehe habe ich dort schon gesehen (lebendig!). Hat ein Zürcher Architekturprofessor entworfen ([[Alfred Friedrich Bluntschli|A. Bluntschli]]) und seit dem sagt man: ''Der Wiener Zentralfriedhof ist nur halb so groß, aber doppelt so lustig'' 1874! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 22:29, 16. Jul. 2015 (CEST)
:::Das Grab ist laut Inschrift vom Wiener [[Domkapitel]] und die Steine schauen auch vom Muster her ähnlich aus wie das Dach von [[Wiener Stephansdom]]. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:39, 16. Jul. 2015 (CEST)
::::Ignoranten! Die Kacheln waren wohl mal auf dem [[:File:Wien - Stephansdom (1).JPG|Stephansdom]]. Das ganze Dach ist so gedeckt. Warum und wieso die auf dem Friedhof gelandet sind, mögen die Wiener klären. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 23:45, 16. Jul. 2015 (CEST)
:::::Ja, aha! Normalerweise wurden die Domherren auch im Dom bestattet, doch jetzt müssen sie sich mit einigen Domdachsteinen begnügen, sind wir froh, dass Stephansdom kein Blechdach hat! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 05:39, 17. Jul. 2015 (CEST)

== Mutti braucht einen Hund! ==

[https://www.youtube.com/watch?v=fRFzPvpJ6Kk "...deshalb möchte ich sie trotzdem einmal streicheln..." (ab 1:58)] Genau. einmal streicheln, dann ist alles wieder gut. Sie hat das ja so gut gemacht. Vielleicht noch ein Leckerli? --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:A55E:F32A:675:C12C|2003:76:E14:9DCF:A55E:F32A:675:C12C]] 23:58, 16. Jul. 2015 (CEST)

:: Wie hieß denn noch der alte Kettenhund im Kanzleramt?--[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 00:14, 17. Jul. 2015 (CEST)
Offensichtlich war die Bundeskanzlerin für solche Situation kaum vorbereitet, es ist aber gut, dass sie das jetzt auch einmal erleben durfte - und wir natürlich auch alle mit. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 09:29, 17. Jul. 2015 (CEST)

:Was ist eigentlich schlimmer? Wenn man von Mutti gestreichelt wird oder wenn man von ihr das Vertrauen ausgesprochen bekommt? Wohl der letzte Fall, dann darf man wenigstens im Land bleiben, oder? --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E14:9DCF:83A:3D6E:7D0C:7E7D|2003:76:E14:9DCF:83A:3D6E:7D0C:7E7D]] 17:53, 17. Jul. 2015 (CEST)

::Ja schön tapfer, mach schön Platz und geh dort hin wo sie Propangasflaschen mit Schwarzpulver befüllen und bewohnte Häuser damit einreisen.[https://www.google.de/webhp?q=syria%20propane ] --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 21:30, 17. Jul. 2015 (CEST)
Die Reaktionen auf das kurze Video sind leider meistens ziemlich daneben, ich finde es wunderbar, dass Frau Merkel gar nicht erst versucht hat, irgendwie „professionell“ und populistisch, medienwirksam zu reagieren sondern ganz normal '''menschlich''', denn aalglatte Schwätzer hat es auf der Politbühne und in den Medie schon mehr als genug. ich glaube, wir können mit der Bundeskanzlerin in diesem Sommer sehr zufrieden sein und andere Länder, andere Staaten würden sich alle ihre zehn Finger ablecken, wenn sie als ihren Stammeshäuptling so eine Persönlichkeit auch vorfinden würden. Meine meinung! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 06:02, 18. Jul. 2015 (CEST)

:Sarkasmus??? --[[Spezial:Beiträge/94.219.28.16|94.219.28.16]] 16:28, 18. Jul. 2015 (CEST)
::Ganz fern von Sarkasmus, ich denke nur, Frau Merkel hat's verdammt schwer, ihre Fraktion erwartet von ihr was ganz anderes, als ihre Mutter-der-Nation-Rolle entspräche, man will heute einfach den deutschen Wohlstand nicht teilen, egal mit wem, auch mit weinenden Mädchen nicht (!), aber das Fernsehen ist anders, da will man vor der Kamera doch eher menschlich sein, human, nobel, lächeln und edle Gesinnung zeigen, die mächstigste Frau Europas wird an der [[Achillesferse]] Europas erwischt und dem Welt-Wild-Web-Publikum vorgeführt. Und ich freue mich irgendwie doch, dass sie so amateurhaft und ganz unprofessionell reagierte, eben menschlich und ungeschickt, wie es sich in so einer Situation auch gehört. Das gibt jetzt noch lange zu reden und nachzudenken, vordenken wäre noch deutlich besser gewesen. Die Bilder werden sie und uns jedenfalls noch lange begleiten, hoffentlich. Und zwischen Weihnachten 2015 und Neujahr 2016 werden gleich Tausende von Redaktionen in In- und Ausland wissen wollen, was aus dem weinenden Flüchtlingsmädchen und seiner Familie inzwischen geworden ist. Sie wusste keine Antwort und das hat sie auch ehrlich zugegeben, welcher Politiker macht denn heute so was? Vorbildlich. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:26, 19. Jul. 2015 (CEST)

:::Was hats die Frau nicht schwer. --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 08:52, 19. Jul. 2015 (CEST)
::::Immerhin, etwa 2/3 der deutschen Wähler stehen heute zu ihr, welcher Politiker kann das für sich beanspruchen? Und sogar die unzähligen Neider in der Welt behandeln sie mit erstaunlich viel Respekt - ausser die ewig rotznäsigen Griechen, aber das ist wohl ein anderer Film! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 09:05, 19. Jul. 2015 (CEST)

:::''man will heute einfach den deutschen Wohlstand nicht teilen, egal mit wem,'' - auch mit dem eigenen Volk nicht. Trotz kräftigen Wirtschaftswachstums keine effektive Lohnsteigerung seit > 15 Jahren.

:::''Und ich freue mich irgendwie doch, dass sie so amateurhaft und ganz unprofessionell reagierte, eben menschlich und ungeschickt, wie es sich in so einer Situation auch gehört.'' - Wohl eher demaskiert angesichts der Konfrontation mit dem realen Leid realer Menschen, fernab von den sterilen Berechnungen der Ökonomen, denen sie es laut eigener Aussage in eben jenem Beitrag rechtmachen müsse.

:::''Sie wusste keine Antwort und das hat sie auch ehrlich zugegeben,'' - Nein, hat sie nicht. Sie hat sich mit "das Boot ist voll"-Rethorik und vertrösten auf kommende Reformen herauszuwinden versucht; wie üblich.

:::''Immerhin, etwa 2/3 der deutschen Wähler stehen heute zu ihr,'' - Die Zeiten sind lange vorbei.

:::''Und sogar die unzähligen Neider in der Welt'' - Neider??? Das ist Republikanerrethorik: "Wer uns kritisiert, ist bloß neidisch."

:::''behandeln sie mit erstaunlich viel Respekt - ''Was an Merkel = Nazi Plakaten ist weiten Teilen Europas "Respekt" zeigen soll ist mir schleierhaft.

:::''ausser die ewig rotznäsigen Griechen,'' - die schamlos und unverfroren eine Rückkehr zu demokratischen Gundwerten fordern!? Die sich anmaßen, der Welt ein zweites Mal vorhalten zu wollen, was Demokratie im Kern ausmacht?? Die sich trotzig den unersättlichen Forderungen des Raubtierkapitalismus entgegenstellen, obwohl sie auf verlorenem Posten kämpfen?!

:::Das mag "rotznäsig" sein, aber es ist auch mutig. --[[Spezial:Beiträge/84.58.89.20|84.58.89.20]] 11:13, 19. Jul. 2015 (CEST)

== Wappen-Fake ==

Was es nicht alles gibt... Jemand hat ein selbst gemachtes Familienwappen ''Schäferhoff'' in das Standardwerk ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' hineinkopiert und die gefakte Seite nach Commons hochgeladen. Glücklicherweise ist das jemandem aufgefallen: [[Commons:Deletion requests/File:Siebmacher Wappenbuch westphalen.jpg|LA]] und [http://forum.heraldik-und-kunst.de/index.php?topic=2326.msg32405#msg32405 Diskussion im Forum ''Heraldik und Kunst'']. Bitte einen Klaren --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 01:34, 17. Jul. 2015 (CEST)
<gallery>
File:Siebmacher_Wappenbuch_westphalen.jpg|Fake
File:Siebmacher190.jpg|Original
</gallery>
:Faszinierend! Wenn man der Geschichte etwas Positives abgewinnen will: Hier hat uns Herr/Frau U-R-Sch(äferhoff, I presume) eine Lehrstunde in Sachen Zuverlässigkeit von Digitalisaten (von Wikipedia und Internet überhaupt gar nicht zu reden) erteilt. Ich prophezeie der digitalen Desinformation eine große Zukunft. :( Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 14:08, 17. Jul. 2015 (CEST)

:Silber neben Gold? Das ist sowieso Käse, wer sowas baut will erwischt werden. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 23:53, 17. Jul. 2015 (CEST)
::@Janka. Entschuldige meine Detailbesessenheit, aber ausgerechnet bei diesem Fake auf unseren 2 Bildern hier oben sehe ich gar kein Metall neben Metall. Bin ich blind oder blöd? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 14:26, 19. Jul. 2015 (CEST)
:::Das Original ist das Bild mit dem "seltsamen" Wappen, Mitte unten. Das hat eben tatsächlich Silber neben Gold. Deshalb liegt es ja auch nahe, genau dieses Wappen gegen ein "heraldisch korrektes" auszutauschen. Weil dann eben jeder erstmal denkt, der Fake sei korrekt und das "heraldisch falsche" Wappen der Fake. Ist das nicht auch schon der zweite Aufguss dieser Geschichte? -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 15:11, 19. Jul. 2015 (CEST)

== Windows 10 droht ==

[[Windows 10]] soll also mit Gesichtserkennung funktionieren. Was für eine schöne Aussicht! Wir es bei geschminkten Frauen auch noch funktionieren? Ich habe manchmal Mühe mich im Spiegel selbst zu erkennen, was mache ich, wenn mich mein PC eines Morgens nicht mehr erkennt? Mit einem Hund kann so was einem nicht passieren. Gibt es denn keine digitalen Hunde? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 15:58, 17. Jul. 2015 (CEST)
:Abschminken kann man sich immer. Wenn das aber Pflicht werden soll, wird es blitzschnell Klagen gegen Microsoft wegen Diskriminierung geben, denn transsexuelle Menschen dürften da so ihre Probleme bekommen. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 16:03, 17. Jul. 2015 (CEST)
::Warum funktioniert [[Gesichtserkennung]] bei Trans*menschen nicht? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:56, 17. Jul. 2015 (CEST)
:::Das Gesicht ändert sich ja, sobald man mit dem Hormonen anfängt... -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 18:00, 17. Jul. 2015 (CEST)
::::Aber nicht die Teile des Gesichtes, die bei der Gesichtserkennung ausgewertet werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:34, 17. Jul. 2015 (CEST)
:Dir ist schon klar, dass diese "tollen" features alle optional sind?--[[Benutzer:Lars-hei|Lars]] ([[Benutzer Diskussion:Lars-hei|Diskussion]]) 21:25, 17. Jul. 2015 (CEST)
::Es reicht doch vollkommen, wenn mir eine Frauenstimme erzählt, dass ich im Auto nicht angeschnallt bin, was ich ja selber wissen sollet, wenn mir mein Windows aber zu erzählen versucht: ''Wie siehst Du denn heute wieder aus?'', dann hört der Spaß aber endgültig aus. Es gibt schon Toiletten, die einem gleich eine Diagnose liefern, mit Spitalanweisung beim Verlassen des stillen Örtchens. Dann wünsche ich mir lieber einen Papagei, der nur das erzählt, was ich ihm auch selbst beigebracht habe. Ich wurde schon oft gerufen als Helfer für Leute, die ihr Passwort vergessen haben, aber wie sage ich den Windows 10-Usern, dass ihre Visage jetzt endlich auch ein Update bedarf? ''"Tut mir Leid, Sie passen leider nicht mehr zu der modernen Technik, die Sie sich soeben angeschaft haben."'' -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 06:16, 18. Jul. 2015 (CEST)

== Wie können Vegetarier, Veganer etc. sich erlauben, pflanzliche Lebewesen zu essen? ==

Überschrift sagt eigentlich alles.

Gruß vom allesessenden [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]], 14:55, 18. Jul. 2015 (CEST)

:Warum sollten sie das nicht tun? --[[Spezial:Beiträge/89.246.209.211|89.246.209.211]] 14:56, 18. Jul. 2015 (CEST)

:Die haben halt eine verquerte Logik. --[[Spezial:Beiträge/112.198.77.50|112.198.77.50]] 14:59, 18. Jul. 2015 (CEST)

:Hast Du dafür überhaupt eine Quelle? Es kann ja gut sein, dass das einfach nur ein böse Behauptung der Nichtveganer ist. Wär ja nicht das erste Mal. [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 15:12, 18. Jul. 2015 (CEST)

::Andere Frage: Gibt es eigentlich auch schon eine Ernährungsweise, die auf alles ehemals Lebendige verzichtet (geht zwar kaum, aber naja)? [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]], 15:19, 18. Jul. 2015 (CEST)

:::<quetsch>{{ping|Altsprachenfreund}} Ja, geh einfach ins McDoof, da sind nocht nicht mal die Bedienungen, geschweige denn die Kunden lebendig. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 17:19, 18. Jul. 2015 (CEST)
::::Solche Lokalitäten meide ich generell lieber. Billigen Käse, gemüseähnliche Dinge etc. kann ich mir noch selbst in einen billigen Semmel schieben... (ich mache es aber nicht) [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]], 17:23, 18. Jul. 2015 (CEST)
::::::Es steht ja auf deiner Seite, woher du bist, aber selbst wenn es da nicht stünde: du hast eben deine Herkunft verraten. :) --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 17:28, 18. Jul. 2015 (CEST)
:::::::Ja, freilich. Semmel klingt einfach viel besser als „Brötchen“. Noch besser mit Leberkäse, der allerdings auch eher selten mehr Leber und nie Käse enthält. Also „traditioneller“ Betrug... [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]], 17:35, 18. Jul. 2015 (CEST)
:::wie soll das gehen? Selbst wenn Du Dein Essen aus Kohle oder Erdöl synthetisieren wolltest, wären Kohle oder Erdöl doch biogener Natur, also aus abgestorbenen Lebewesen entstanden. Du müsstest also den Kohlenstoff „frisch“ bei Supernovaexplosionen abgreifen, bevor da Leben draus evolviert. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:28, 18. Jul. 2015 (CEST)

::::Ja, wer weiß. Das wäre doch der Gipfel dessen, was Veganer propagieren... Und freilich war es eine Scherzfrage. [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]], 15:33, 18. Jul. 2015 (CEST)
:Sie diskriminieren halt nichtbeseelte Lebewesen. Na und? Machen doch alle. Auch für fleischfressende Menschen macht es vermutlich einen Unterschied, ob sie in Rage mal gegen einen Baum oder gegen einen Hund treten. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 15:40, 18. Jul. 2015 (CEST)
:Der Baum kann sich eben schlechter wehren... [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]], 15:47, 18. Jul. 2015 (CEST)
::Meinst du, wegen irgendeiner Inkonsistenz würde ein moralischer Anspruch hinfällig? Ist das deine Moral, bei der du daraus, dass irgendein „Gipfel“ nicht erreicht wird, folgerst, dass alle Ansprüche hinfällig sind? Lässt du es in deinem Verhalten gegenüber Menschen mit der Moral gleich ganz bleiben, wenn du merkst, dass du irgendeinem deiner Ansprüche nicht bis zum „Gipfel“ gericht wirst? Veganer und Vegetarier versuchen, gewisse Gewalt gegen Tiere zu vermeiden. Das heißt nicht, dass sie meinen, deshalb nun ein perfektes, logisches, gutes Leben zu führen. Auszeichnend für Veganer/Vegetarier ist nicht, sich etwas bestimmtes zu erlauben, sondern sich etwas zu verbieten, insofern ist die Überschrift irreführend. Ich kann genauso gut fragen, wenn du keine Menschen isst, wie du dir erlauben kannst, andere Tiere zu essen (ist das denn omnivor?). Siehe ansonsten den ausgezeichneten Beitrag von Dumbox. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 16:05, 18. Jul. 2015 (CEST)

::BK, danke für das nette Lob :)) Ich denke nicht, dass das der entscheidende Grund ist. Unsere metazoischen Verwandten sind uns eben emotional näher. Ernsthafter Antwortversuch: Viele Vegetarier, etwa Schreiber dieses, haben keine prinzipiellen moralischen Probleme mit dem Verspeisen von Tieren, wollen aber mit der heute üblichen Mast- und Schlachtindustrie nichts zu tun haben, können sich garantiert liebevoll um die Ecke gebrachte Schnitzel nicht leisten, oder Fleisch schmeckt ihnen einfach nicht. Letzterer Zustand stellt sich erstaunlich massiv und schnell ein, wenn man erst einmal aufgehört hat, Fleisch zu essen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 16:08, 18. Jul. 2015 (CEST)
:::Da wundere ich mich jetzt aber über das Kühlregal z. B. bei REWE, in dem jede Menge Veganereien liegen, die alle so aussehen wie Fleisch und Wurst und laut Reklame fast alle auch so schmecken - und von den Pflanzenfressern nicht dennoch, sondern deswegen gekauft werden. --[[Benutzer:Bavarese|Bavarese]] ([[Benutzer Diskussion:Bavarese|Diskussion]]) 16:27, 18. Jul. 2015 (CEST)
::::Ja, auf das Fleisch und die Wurst wollen sie nicht verzichten. „Weihnachtsgans ganz ohne Gans“ klingt doch gut, oder? [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]], 16:33, 18. Jul. 2015 (CEST)

::::BK) Weil an Essen halt mehr hängt als nur die Zufuhr von Nährstoffen. Wer hat nicht selige Kindheitserinnerungen an Currywürste, Grillsteaks und Wiener Würstchen mit Ketchup in netter Gesellschaft? Ich esse dieses Ersatzzeug nicht oft, aber he, ich grille für mein Leben gern, und da kommt dann auch mal ein Sojaschnitzel auf den Rost. @Altsprachenfreund: Schon allein dein Nick macht dich mir sympathisch, aber jetzt hör doch bitte mit dem Gestänker auf! Ich sitze völlig entspannt mit karnivoren Zeitgenossen am Mittagstisch, lasse denen ihre Freude und die mir meine. Geht doch! Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 16:37, 18. Jul. 2015 (CEST)
::::@Bavarese Gibt halt solche und solche Leute. Gibt Pflanzenfresser, die diese Sachen nicht kaufen, und es gibt tatsächlich auch welche, die es nicht deswegen, sondern dennoch kaufen, die gewisse pflanzliche Produkte ganz eigenständig zu schätzen wissen (ich denke etwa an diverse Tofu-Sachen), die aber trotzdem als Fleischersatz beworben werden. Und die Veganer, die Fleischgeschmack toll finden, die du erwähntest, gibt es dann auch noch. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 16:42, 18. Jul. 2015 (CEST)
:::::Ich habe grundsätzlich nichts gegen Vegetarier, aber was Gans, Wurst oder etc. heißt, sollte auch Entsprechendes enthalten. Sollte freilich beim Vanillepudding, Erdbeerjoghurt etc, genauso sein. Und sonst: Jedem das Seine. [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]], 16:54, 18. Jul. 2015 (CEST)
::::::@Altsprachenfreund: Warum? Besteht tatsächlich die Gefahr, du könntest dir irrtümlich so etwas kaufen? Und manche "echte" Leberwurst heißt auch nur so... ;) [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 17:04, 18. Jul. 2015 (CEST)
:::::::Das ist dann ziemlicher Betrug. Ich habe auch nichts gegen Wurstersatz, aber „Wurst“ sollte man es eben nicht nennen. [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]], 17:18, 18. Jul. 2015 (CEST)
::::::::Umgekehrt ist das mit der ''Wurst'' als Bezeichnung ja auch ‚Betrug‘, weil darin die Körperlichkeit bzw vormalige Subjektivität des Konsumobjekts verschleiert ist. [[Carol J. Adams]] hat da ein bisschen Theorie zu. --[[Benutzer:0g1o2i3k4e5n6|goiken]] 17:32, 18. Jul. 2015 (CEST)

::::@Bavarese: Diverse Ersatz- und Simulationsprodukte gibt es doch überall - vom Sport oder Kriegspiel auf dem Computer bis zum Lachsersatz und Muckefuck bei Rewe. Warum sollte das bei den Veganern anders sein?--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 16:57, 18. Jul. 2015 (CEST)
::::Veganer*innen, die ihre Position politisch verstehen, sehen das übrigens auch alles nicht unkritisch. Die Berliner Gruppe „[http://gruene-woche-demaskieren.de/ Grüne Woche Demaskieren]“ hat dazu ein nettes Statement: [http://blog.rootsofcompassion.org/?p=4988&language=de Erste Antwort im Interview hier]. --[[Benutzer:0g1o2i3k4e5n6|goiken]] 17:39, 18. Jul. 2015 (CEST)


Viele machen den Fehler Veganern bzw. Vegetariern auf den trojanischen Leim zu gehen. Das ist insoweit sinnlos, da es im Kern überhaupt nich um Ernährung oder Tierschutz geht. Es handelt sich hierbei vielmehr um ein psychosoziales Problem. Veganer wollen einfach nur etwas besonderes sein und sich als besondere Gutmenschen von der übrigen Masse abgrenzen.
Ernährung ist hier garnicht das Thema. Das Postulat lautet ja nicht: "Ich ernähre mich gesund!" sondern "Vegan/Vegetarisch ist gesund... PUNKT!!
Es geht auch nicht um Tierschutz weil auch hierbei gäbe es bessere Möglichkeiten etwas zu tun. Besonders auffällig ist die Begeisterung für "Ersatzprodukte". Und das kapriziöse Suchen veganer Weine und Säfte. Veganeren ist vor allem wichtig :
#Ich erwarte überall (speziell für mich) veganes Essen!!
#Ich erwarte überall das speziell für mich geeignete Produkte gekennzeichnet sind.
#Ich möchte mein besonderes Sein überall thematisieren und Aufmerksamkeit erzeugen.
Also gebt euch keine Mühe - Veganer sind auch nichts Anderes als Popper oder Panker. Nur halt nicht mit Klamotten sondern mit Essen.--[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 18:09, 18. Jul. 2015 (CEST)
:Die Behauptung, veganes Essen sei gesund, trifft nicht zu. Aber das verdrängen die meisten Veganer. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:23, 18. Jul. 2015 (CEST)

:Comes locutus, causa finita. <small>Aber ich mag doch einfach nur kein Fleisch essen. *kopfschüttel.</small> [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:28, 18. Jul. 2015 (CEST)
::Wenn man kein Fleisch isst, ist man ja noch kein Veganer... Vegetarier leben durchschnittlich anscheinend eineinhalb Jahre länger. Hm, für eineinhalb Jahre auf das geliebte Fleisch verzichten, lieber nicht... Lieber wenig Alkohol (ist bei mir so) und kein Tabak (ist bei mir auch so). [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]], 21:29, 18. Jul. 2015 (CEST)
:::Bei mir ist es umgekehrt: Der Wein schmeckt, und leider, leider bin ich auch dem Tabak zugetan. Die anderthalb Jahre plus kann ich locker vergessen. Aber mir behagt Gesundheit als Religionsersatz auch nicht sonderlich. Dass hier schlichte Vegetarier und proselytische Veganer wild gemischt werden, hat nun durchaus mit deiner Ausgangsfrage zu tun. Ansonsten dein Zitat von oben, so klar und treffend, leider durch braunen Missbrauch "verbrannt". Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 21:48, 18. Jul. 2015 (CEST)
Böse Vegetarier essen Pflanzen, Vegetariamus aus Gesundheitsgründen, das Gutmenschentum ... weia, hier wird ja die ganz große Klischee-Keule hervorgeholt. Solcherlei hör ich eigentlich nur von "aufgeklärten Fleischessern", die für sich die einfachst mögliche Themen-Beendigung suchen. Wer um Himmels willen lebt denn bitte vegetarisch "aus Gesundheitsgründen"? Wattebausch-satte Supermodels und was sich gerne halten würde? DAS ist dann auch die Klientel für "Wiesenhof's vegetarische Blutwurst", oder so. Vegetarismus als Mode-Erscheinung. Dabei ... dabei, dabei dabei soll es noch immer welche geben, denen beim Gedanken an einen schönen Rollbraten das Wasser im Munde zusammenläuft, und die wie-hypnotisiert auf den Geruch gebratenen Specks reagieren. Und trotzdem darauf verzichten. Wenn man dieses aus moralischen Überlegungen geborene Verhalten einzig als "Psycho-soziales Problem" vermeintlicher Gutmenschen abtun mag, nun ... Darauf reduzieren zumindest kann man es mit Sicherheit nicht, es gibt genug, denen eben genau der Tierschutz am Herzen liegt. Aus Fleisch-Verzicht zum Vegetarier, aus Ablehnung von Massentierhaltung und Kükenschreddern zum Veganer; das ist für den Fleischliebhaber weniger Mode denn Verzicht, und nebenbei wird sich noch auf lokaler Ebene engagiert wird wenigstens eines deutlich: Um Ernährung geht es wirklich nicht. Gruß, [[Benutzer:Mottengott|Gott]] ([[Benutzer Diskussion:Mottengott|Diskussion]]) 22:24, 18. Jul. 2015 (CEST)

Ich gelte hier ja mit als Gegner der V-Gruppen, aber das hier haben sie nicht verdient. Es ist ein Merkmal von den meisten "Konvertiten", daß sie mit großer Begeisterung über eine neue Idee in ihrem Leben über die Stränge schlagen. Dazu gehört sowohl verbaler als auch körperlicher Extremismus gegen sich selbst und andere. Das ist aber eher ein Problem von Anfängern und Dauerantis. Achtet mal einfach drauf, wie lange diese Vs schon so leben. Die meisten, welche auffallen tun das keine 2 Jahre. Danach normalisiert sich ihr verhalten, und sie leben mitten unter uns, ohne das dies groß auffällt. Viele sind auch sehr pragmatisch, und wollen nur möglichst weitgehend tierfrei leben, im Bewußtsein, daß es kein Leben ohne solche Produkte gibt, welche sie dann doch direkt oder indirekt über 2,3 Stufen nutzen. Genauso verhält es sich mit der Bewußtseinsebene. Viele betrachten nichtmal alle Wirbeltiere als schützenswert, da braucht man gar nicht erst über Pflanzen nachdenken. Im übrigen verzichte ich als Carnivor auch möglichst weitgehend auf tierische Produkte uns nicht artgerechter Haltung. Einfach weils dann besser schmeckt :) [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:14, 18. Jul. 2015 (CEST)
::"Überschrift sagt eigentlich alles." Ja, nämlich, dass jemand aus Langeweile oder warum auch immer einen Schrott-Thread startet, um sich am top-öden, bereits 1 Mio mal durchgekalauerten Vegi-Bashing und den (natürlich) hilflosen Versuchen der V-Verteidiger zu ergötzen. Eine Überschrift, die so grottig hinter jedem Stand des nun doch immerhin einigen Jahren recht breit geführten Diskurses über vegane Ernährung zurückbleibt, dass man sich nur wundert, warum überhaupt noch jemand (mich eingeschlossen) darauf anspringt. Wären wir nicht im Café, sondern in der Auskunft, wäre die Frage klang-, sang- und völlig humorfrei abzuräumen gewesen. --[[Spezial:Beiträge/2003:84:AF32:9419:4C9E:D0E3:25F0:78C3|2003:84:AF32:9419:4C9E:D0E3:25F0:78C3]] 23:39, 18. Jul. 2015 (CEST)
:::Aber es ist eben im Cafe und das Cafe ist eben zum labern da. Ich versteh die Leute nie, die Zeit investieren um sich lauthals darüber beschweren, dass sie irgendeinen Thread uninteressant finden, anstatt ihn einfach zu ignorieren. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 11:37, 19. Jul. 2015 (CEST)
Bitte hier weiterlesen: [[Rare Breeds Survival Trust]]. Schönen Sonntag mit [[Pentaquark|Quarks]] -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:07, 19. Jul. 2015 (CEST)
:Wenn wir mehr von diesen alten Haustierrassen essen würden, würden die auch wieder mehr gezüchtet werden. Also ran an den Speck: Eßt mehr bedrohte Haustierrassen! --[[Spezial:Beiträge/84.58.89.20|84.58.89.20]] 11:23, 19. Jul. 2015 (CEST)

Auf ein Hauptargument der veganer wurde wohl noch nicht eingegangen, außer ich habs beim Überfliegen dieses Abschnitts übersehen: Die Produktion der gleichen menge an tierischer Nahrungsmittel braucht deutlich mehr Ressourcen als die von pflanzlichen Nahrungsmitteln, wer z.B. seinen Kalorienbedarf durch Rindfleisch deckt, verbraucht dabei soviel ich weiß 10x so viel Anbaufläche und erzeugt 10x so viel CO2-Ausstoß, als wenn er Getreide essen würde. Und bei Milch und Milchprodukten schauts auch nicht viel besser aus. Im Moment wäre die Lsndwirtschaft trotzdem noch in der Lage, die gesamte Menschheit mit Nahrungsmitteln zu versorgen (der Grund warum trotzdem Leute hungern ist ein anderer, es werden z.B. viel mehr Lebensmittel entsorgt als Bedürftigen gegeben). Aber wenn der Fleischkonsum in Asien so weiter steigt, wird das irgendwann wahrscheinlich nicht mehr der Fall sein. Des Weiteren wird wenn es nicht vorher eine Umstellung auf erneuerbare Energien bei der landwirtschaftlichen Produktion geben wird, diese großteils zusammenbrechen, sobald das Erdöl knapp wird (wann das sein wird bzw. ob das einige Leute die das hier lesen könnten noch erleben werden ist unklar, Prognosen die davon ausgehen, dass die Erdölversorgung für mehr als ein paar Jahrzehnte gesichert ist enthalten nicht ausschließlich nachgewiesene Reserven). Man könnte ev. auf Biodiesel aus Rapsöl, Palmöl usw. umstellen, aber das würde die für Nahrungsmittelproduktion verfügbaren Flächen natürlich reduzieren. Ich bin bisher noch Fleischesser, aber ich verstehe die Argumente der Veganer durchaus. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 11:37, 19. Jul. 2015 (CEST)
: Dass das Erdöl in wenigen Jahrzehnten knapp werden wird, war schon während der Ölkrise Anfang der 70er ein ganz großes Thema. Und damals hat noch keine besorgte Mutti ihre Kinder mit einem 2-Tonnen-SUV von der 10 Gehminuten entfernten Schule abgeholt. Die gab's damals noch gar nicht. Also alles im grünen Bereich. --[[Benutzer:Sakra|Sakra]] ([[Benutzer_Diskussion:Sakra|Diskussion]]) 13:18, 19. Jul. 2015 (CEST)

::Genau so ist es liebe IP: nur die Lebewesen, die uns als nützlich erscheinen, werden von den Menschen auf gefördert und gezüchtet, stellen wir uns die triste Welt vor, in der wir als Veganer irgendwo in den afrikanischen Wäldern noch heute leben würden. Kein menschliches Überleben über eine bestimmte Meereshöhe, keine Menschenleben im Norden, nicht in der Wüste und auch nicht am Meer oder Gewässern. Keine Kuh die lacht, keine Schaf das uns tröstet und und kein Häschen das schwänzelt, nicht einmal im Playboyclub, kein Honig und keine Milch, nicht einmal im Heiligen Land. Kein Frühstücksei, kein Käse, nicht einmal in der Schweiz. Man möchte die Veganer in so einer grauen Welt mal ein paar Wochen probeweise leben lassen. Aber so bösartig sind wir alle doch nicht. Und die immer wieder wiederholte Geschichte mit dem Gutmensch und Vegetarier A.H. ist auch nur ein Fake, er hatte nur Angst um seinen Führerbauch und dass er zuviel davon furzen müsste, sonst hätte er noch so gern auch Fleich gegessen, was er heilmlich angeblich auch immer wieder in der Küche tat, wenn keiner dabei war. Schützt die Tiere, liebt die Tiere und behandelt sie gut und lasst sie Euch schmecken! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:29, 19. Jul. 2015 (CEST)
:::Das haben wir auch schon gehört: Zivilisationsgeschichtliche Zwänge und Kontingenzen zu hohen Werten hypostasieren und sich selbst damit dann identifizieren, um sich als leuchtende Spitze mit der Geschichte im Rücken zu präsentieren. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 13:36, 19. Jul. 2015 (CEST)

Also ich bin Vegetarier, und zwar nicht des Klimaschutzes, sondern den Tieren zuliebe - Ich könnte keine Tiere töten, und habe mich dann gefragt, wieso ich dann aber ''tote Tiere'' esse. Bei der Gelegenheit möchte ich doch gleich mal auf meinen Vegetarier-Babelbaustein aufmerksam machen: -> {{Babel field|color 1=#000000|color 2=#ADFF2F|color 3=#00EE22
|letter code size=1.5em
|letter code=[[Datei:Vegetarierbund_Deutschland_Logo.svg|46px|none]]|
|text size=0.85em
|text=<center><s>Dieser Benutzer isst Vegetarier</s> Dieser Benutzer ist Vegetarier}} :) --[[Benutzer:Mosellaender|Mosellaender]] ([[Benutzer Diskussion:Mosellaender|Diskussion]]) 13:32, 19. Jul. 2015 (CEST)
<br> <br>
::Ich esse selber so gut wie kein Fleisch, möchte jedoch nicht mit Vegetarianern verwechselt werden, jeder darf auf alles verzichten, egal aus welchen Grund, er soll es aber anderen Menschen nicht madig machen. Wenn ich sehe, wie Tierfreunde mit ihren Lieblingen umgehen, möchte ich auch nie Tierfreund geannt werden. Ich mag Tiere und schätze sie, auch in dem, was Tier für uns Menschen bedeuten, auch als Lederschuhe oder Winterpulover oder als Begleiter und Reittier. '''Weniger''' oder einfach mit Maß von Ei und Fleisch, Schokolade oder Käse, das ist der Witz, das ist die Kunst und scheinbar ist gerade das am schwersten. Auf jedenfall wird man dadurch nicht besser oder gesünder, aber wenn es einen glücklich macht, dann ist es auch schon wertvoll! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:54, 19. Jul. 2015 (CEST)

Gab es auch zur Zeit des Römischen Reiches Vegetarier? --[[Spezial:Beiträge/112.198.77.101|112.198.77.101]] 13:51, 19. Jul. 2015 (CEST)
:siehe [[Vegetarismus#Geschichte]]. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:54, 19. Jul. 2015 (CEST)
:Nein, der Johannes der Täufer hat Heuschrecken gegessen! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:55, 19. Jul. 2015 (CEST)

:(2 BK, @Mosellaender): Hübsches Babelbapperl! ;) So unterschiedlich sind halt die Motive. Ich könnte Tiere töten und habe es schon getan, das eine oder andere unabsichtlich mit dem Auto, den einen oder anderen schwer verletzten Spatzen absichtlich mit der Hand, und ich war schon bei Schlachtungen auf dem Bauernhof dabei, ohne dass es mich traumatisiert hätte. Ich esse keine Tiere, weil ich mit dem modernen System der Tierhaltung nichts zu tun haben will ''und weil Fleisch einfach nicht mehr an mich geht''. Es liegt mir fern, mich deswegen anderen moralisch überlegen zu fühlen. Wer, wie oben erwähnt, 1a Biofleisch von artgerecht gehaltenen alten Zuchtrassen kauft, tut sicher nichts Falsches. Für mich war das damals eine einfache Rechnung: Habe ich das Geld und die Zeit für diesen Lebensstil? Zweimal nein, es war einfacher, weiterhin zum Discounter zu gehen und Fleisch einfach wegzulassen. Und ja, ich esse Milchprodukte, weil's gesünder ist, und obwohl mir klar ist, dass dafür Kälber von der Mutterkuh getrennt und, falls männlich, wiederum zu Fleischprodukten werden. Und Schuhe sind aus Leder oder keine Schuhe. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 14:01, 19. Jul. 2015 (CEST)

:+1 zum letzten Satz. [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]], 14:05, 19. Jul. 2015 (CEST)

== Klimaflüchtlinge ==

Nehmen die in Norddeutschland eigentlich Klimaflüchtlinge aus dem Süden auf? Bei dem Wetter könnte man ja auf Gedanken kommen, die Zelte abzubrechen und vor der tödlichen Hitze zu fliehen. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 15:12, 18. Jul. 2015 (CEST)
:Ja, sofern die Flüchtlinge der [[Richtlinie 2004/38/EG]] entsprechen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:23, 18. Jul. 2015 (CEST)
::Ganz sicher. Denn sonst wären ja die armen Südis - die auch heute noch in Zelten leben müssen und das bei der tödlichen Hitze - voll diskriminiert gegenüber den privilegierten Nordis, bei denen der Wiederaufbau nach dem Zwoten Weltkrieg nun so gut wie abgeschlossen ist, also für weite Teile der Bevölkerung feste Gebäude zur Verfügung stehen. Allerdings ist der Überlebensinschtinkt der Südis irgendwie nicht mehr so ausgeprägt. Die laufen zwar nach Norden wie reife Camemberte, lassen sich aber immer wieder von Leuten aus Afrika überholen, wo es ja angeblich auch mal heiß werden kann.
::Es ist aber wie bei Caribous, Lemmingen und ähnlichen Zugvögeln - im Winter geht alles wieder nach Süden, weil eben im Norden die Skipisten einfach nicht so kitzbühel sind. [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 15:40, 18. Jul. 2015 (CEST)

:Empfehle [[Husum]] als Destination. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 19:28, 18. Jul. 2015 (CEST)
::In [[Lappland]] heißen jetzt Milliarden von Mücken alle Warmblüter willkommen. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:09, 19. Jul. 2015 (CEST)

== Wer kann mir was zu dem Flughafen in fortin-general-diaz, Paraguay sagen? ==

Ich hab den Flugahfen mal gegoogelt, ich kam auf diese Seite [http://es.alltravels.com/paraguay/presidente-hayes/fortin-general-diaz/aeropuertos-482095 und diese Seite meint,] die kennen einen solchen Flughafen nicht und ich solle in der Karte unten meinen Zielflughafen auswälen, kurioserweise ist in der Karte ausgerechnet ein Satellitenbild von dem Flughafen, den ich gegoogelt habe... *Facepalm*, weiß von euch jemand was über diese Stadt oder diesen Flughafen? Paraguay hat als es vom Mercosur ausgeschlossen wurde seine Militärpräsens drastisch erhöhen wollen um in der Landschaft Südamerika als ernst zu nehmender Gegner zu gelten und viel Kriegsmaterial aus dem 2WK von Deutschland entsorgt und stattdessen neue Waffen von Deutschland erworben, vielleicht habe ich ja einen dieser neuen Militärflughäfen gefunden... --[[Benutzer:Qassade|Qassade]] ([[Benutzer Diskussion:Qassade|Diskussion]]) 20:04, 18. Jul. 2015 (CEST)

:Mach Dir keine Sorgen, Paraguay wurde nie wirklich ausgeschlossen, ist aber längst wieder normales Mitglied. Eine auch nur halbwegs brauchbare Luftwaffe hat es auch nicht.
:Aber wenn Du Infos hast, die der Rest der Welt noch nicht kennt, schell bei Michelle (Hausnummer ist sisch 1600). Die bringt sie dann beim Abendessen zusammen mit all ihrem Grünzeug auf den Tisch und Barack schickt chic einen Flugzeugträger mit Chicken (wegen der nicht so vielen Kalorien). Wenn sich dann rausstellt, dass Paraguay keine Küsten hat, wird der Flugzeugträger unauffällig zurückbeordert, der Krieg findet nicht statt, Du, Qassade, hast die Welt gerettettet, Broccolis Tochter vermarktet die Weltrechte. [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 21:17, 18. Jul. 2015 (CEST)
::Das ist keine Stadt und kein Flughafen, sondern eine unbefestigte Landebahn bei 23° 34' S, 60° 34' W. Du findest ein Foto davon [[:Datei:DESTACAMENTO_MILITAR_25371391.jpg|hier]]. --[[Benutzer:Rauschenderbach|Rauschenderbach]] ([[Benutzer Diskussion:Rauschenderbach|Diskussion]]) 09:22, 19. Jul. 2015 (CEST)

== Versteht jemand die Wahlkampftaktik von Donald Trump? ==


Erst wettert er wiederholt gegen lateinamerikanische Einwanderer, deren Stimmen dringend gebraucht würden, und jetzt spricht der ungediente Trump einem Parteifreund den Heldenstatus ab, weil der sich besser nicht in Vietnam hätte abschießen und gefangen nehmen lassen sollen. Ok, gewissen Respekt vor diesem Husarenritt, aber der will in Amerika nicht gewählt werden, oder? Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 12:40, 19. Jul. 2015 (CEST)
=== Wappen ===
:Ich denke, um das zu verstehen, muss man wirklich Amerikaner sein... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:01, 19. Jul. 2015 (CEST) PS: und das Beschimpfen und Schlechtmachen der Gegner ist in amerikanischen Wahlkämpfen soviel ich mitbekommen habe allgemein üblich, wird daher wohl nicht so ernst genommen wie bei uns... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:03, 19. Jul. 2015 (CEST)
Die [[Blasonierung]] des Wappens lautet: „Von Silber und Schwarz gespalten, [[heraldisch rechts|rechts]] durch einen roten Wellenbalken geteilt, darüber ein blauer unzialer Großbuchstabe M, darunter ein roter Mühlstein, links ein rotbewehrter, -bezungter und -bekrönter goldener Löwe“.
::Wollen tut er sicher. Aber ob er die Taktik so haargenau durchschaut, ist zweifelhaft. Wobei die Amis schon allerlei Figuren in diesem Job hatten: Der General der etwas mit seiner Fahrerin hatte, was nach deren Angaben enttäuschend verlief, Mr. "the-President-then-inserted-a-cigar" Clinton, der Vize Mondale der das Wort "Kartoffeln" nicht richtig buchstabieren konnte, zwei Texaner die nicht mehr in jedes Land reisen können, weil sie befürchten als Kriegsverbrecher festgesetzt zu werden, eine Kandidatin hat sogar gelogen sie sei in Tuzla ins Feuer von Heckenschützen geraten und wurde trotzdem als Kandidatin aufgestellt. --[[Spezial:Beiträge/188.61.229.118|188.61.229.118]] 13:07, 19. Jul. 2015 (CEST)
:::So richtig einen Reim auf Trump können sich nicht mal die amerikanischen Medien machen, was sich zB daran ablesen lässt, dass (nicht nur) [[Justin Raimondo]] sogar über eine [[Falsche Flagge]]-Aktion Trumps zugunsten der Demokraten [http://original.antiwar.com/justin/2015/07/12/donald-trump-a-false-flag-candidate/ spekuliert]. Vielleicht weiß er es selbst nicht so genau und versucht einfach sein Ego maximal zu boosten? --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 13:13, 19. Jul. 2015 (CEST)
::::Je mehr ich darüber nachdenke: Etwas in der Art muss es sein. In meinem schlichten Weltbild kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand, der es zum Multimilliardär gebracht hat, dumm wie Brot ist. Ich glaube tatsächlich, er nutzt einfach sein Vermögen für einen "Was ich schon immer mal loswerden wollte"-Trip. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:18, 19. Jul. 2015 (CEST)
:::::Kann es sein, dass Gutti in NYC ist um für ihn als Ghostwriter eine Dissertation zu verfassen? Das würde das Ego aber boosten! --[[Spezial:Beiträge/188.61.229.118|188.61.229.118]] 13:18, 19. Jul. 2015 (CEST)
:::::Ja, es ist durchaus möglich, dass es ihm eigentlich gar nicht so wichtig ist, dass er wirklich Präsident wird, sondern nur, dass seine Meinungen mehr in der Öffentlichkeit verbreitet sind. Als Milliardär hat er in der [[plutokratie|plutokratischen]] amerikanischen Gesellschaft auch ohne Präsident zu sein viel Einfluss... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:29, 19. Jul. 2015 (CEST)


Das mit der Falschschreibung von Kartoffeln war nicht Mondale. --[[Spezial:Beiträge/112.198.77.101|112.198.77.101]] 13:48, 19. Jul. 2015 (CEST)
Es wurde 1980 von [[Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz|Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz]] verliehen.
:Das war, wen wundert's, ein Republinaner: [[Dan_Quayle#Kontroversen]]--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 13:57, 19. Jul. 2015 (CEST)


{{antwort|Dumbox}} Generell kann man bei vielen Gestalten der republikanischen Deppenparade in den Primaries nicht unbedingt eine rationale nachvollziehbare Strategie erwarten. Trumps Wahlkampagne scheint der Devise "Fuck you, I've got money" zu folgen und besteht dabei unter anderem darin jedem (konservativen) Konkurrenten mit aller Macht und jenseits jeglichen guten Geschmacks ans Bein zu pinkeln und diverse (wichtige) Wählergruppen gegen sich aufzubringen. So gewinnt man im Normalfall keine zwar Präsidentschaftswahl, aber man kann in den Primaries jede Menge Wind erzeugen, ein Hirntote und Stammtischler begeistern, ein bisschen auf der Anti-Washington/Anti-Establishment reiten und dem eigenen Ego frönen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 14:12, 19. Jul. 2015 (CEST)
Die vordere Schildhälfte verweist auf ehemalige Grundherrschaften in Höhmühlbach. Der Buchstabe M nimmt Bezug auf die Madonna, die das [[Kloster Wörschweiler]] in seinem Siegel führte. Die [[Grafschaft Saarwerden|Grafen von Saarwerden]] hatten in ihrem Wappen einen roten Balken und eine rote Kugel. Leicht verändert wurden daraus ein Wellenbalken und ein Mühlstein, um den Ortsnamen redend darzustellen. Die hintere Schildhälfte zeigt den [[wittelsbach]]ischen Löwen von [[Pfalz-Zweibrücken]]. In deren Herzogtum hatte Rieschweiler die Stellung einer eigenen [[Schultheißerei]].


:Es fängt ja schon damit an, dass der Mann sich zwar von seinem Geld ab und zu eine neue Tschechin leistet und auch sonst wohl nicht geizig ist, dann aber am Toupet spart. Wenn jemand schon nicht das bisschen Selbstwertgefühl hat, obenrum nackt rumzulaufen, sollte er doch nicht das Billigmodell aus dem Supermarkt wählen. Das Material erinnert stark an das Zeug, mit dem man früher mal die Anschlüsse an Wasserhähnen abdichtete. Das sieht so scheußlich aus. Und diese Geschmacklosigkeit setzt er eben auch in anderen Bereichen fort. [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 14:35, 19. Jul. 2015 (CEST)
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
::Das ist kein Toupet, das ist eine "Frisur" aus seinem eigenen Haar. --[[Spezial:Beiträge/84.58.89.20|84.58.89.20]] 15:15, 19. Jul. 2015 (CEST)
=== Verkehr ===
: {{antwort|Kmhkmh}} Ich finde es zu einfach, die von einer unterschiedlichen politischen Kultur geprägte Vorwahl als ''Deppenparade'' zu bezeichnen. In dem, was dort passiert, steckt eine spezifische Rationalität, die uns vielleicht auf den ersten Blick entgeht, über die wir uns mE aber nicht so schnell erheben sollten. Trump setzt mit seiner Kandidatur eine ganze Menge aufs Spiel und hinterlässt verbrannte Erde und eingerissene Brücken gegenüber einer Menge Medien- und Geschäftspartnern, was seiner zukünftigen nichtpolitischen Karriere ganz schön schaden könnte: Allein dieser riskante Einsatz spricht für mein Verständnis dafür, dass da doch irgendwas sein muss über die Ego-Show hinaus, auch wenn wir es nicht überblicken bisher. --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 14:42, 19. Jul. 2015 (CEST)
Über die [[Bahnstrecke Landau–Rohrbach]] ist der Ort an das Schienennetz angebunden.
::<small>Ich war mir schon so sicher, jetzt stürzt du mich wieder in Zweifel... [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 14:45, 19. Jul. 2015 (CEST)</small>
::::[quetsch] :-) Eine mir recht einleuchtende Hypothese habe ich [http://nationalinterest.org/feature/why-donald-trump-surged-the-polls-why-it-matters-13312 hier] in [[The National Interest]] gelesen: Dass Trump den verhassten politischen Eliten so richtig gegens Schienbein treten will und es dem als unrettbar korrupt und schwach angesehenen, abgeschotteten Washingtoner System zeigen will, wie es auch geht, ''the Trump way'' als kraftvoll-machohafter Bulldozer. Dafür spräche auch, dass er verkündet hat, dass unter seiner Regierung die USA sich nicht mehr von anderen Ländern auf der Nase rumtanzen lassen würden (was immer man davon halten mag, das ist keine so seltene Empfindung in Amerika). --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 15:31, 19. Jul. 2015 (CEST)
:::<small>Egoshow + Alterssenilität? --[[Spezial:Beiträge/84.58.89.20|84.58.89.20]] 15:15, 19. Jul. 2015 (CEST)</small>
::::@Dumbox: Im schlichten Weltbild vieler USAner hat die Vorstellung, dass jemand, der es zum Multimilliardär gebracht hat, dumm wie Brot sein könnte, durchaus Platz. Die haben darüber sogar einen [[Forrest Gump|sehr erfolgreichen Film]] gedreht und [[Joe der Klempner]] ist gegen Reichensteuer, weil er selbst ja demnächst irgendwie Multimilliardär werden könnte. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 15:19, 19. Jul. 2015 (CEST)


=== Öffentliche Einrichtungen ===
== Fernbus 2.0 ==
Der Ort ist mit 5 Feuerwehrautos ausgerüstet. Ein TSF ist in Höhmühlbach stationiert.
In Rieschweiler sind ein TLF 16/25, das ehemalige, alte Höhmühlbacher TSF.
Hinzu kommen noch die Fahrzeuge des Katastrophenschutzes: ein LF 16 TS und ein SW 2000.
Auch eine Feldküche ist hier stationiert.


Kann mir bitte jemand wirtschaftlich erklären, warum die [[Fernbus]]e in Europa so viel billiger sind, als etwa die Bahnen? Werden die Fahrer überhaupt noch bezahlt? Ich habe am Busbahnhof zugesehen, aber ich haben keine Kettenspuren gefunden. Und die Cars selbst sind gar nicht so alt und oft recht komfortabel, wenn nicht ganz voll, was aber oft auch der Fall ist. Doch weit schlimmer, dafür noch deutlich billiger sind diese „Ameisenbusse“, diese Kleintransporter, die oft fast überfüllt, meist auch mit Gepäck überladen und mit abgefahrenen Reifen und Rauchfahne ab dem Carplatz in die Nacht losknattern. Teilweise bringen sie ihre Kunden kundefreundlich bis an die Haustür. 2'000 km für unter 100 €, wie kann denn diese Rechnung noch aufgehen? Und wie soll man die eigentlich enzyklopädisch bezeichnen? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 14:12, 19. Jul. 2015 (CEST)
Die Löschwasserförderkomponente ist für überörtliche Hilfe gedacht, kann also im gesamten Landkreis Südwestpfalz eingesetzt werden.


:Ich bin da mal Pessimist und fürchte, dass viele Deutsche gar nicht wissen, dass das schweizerische "Car" der Reisebus, der schweizerische "Carplatz" der Busbahnhof ist...
=== Bildungseinrichtungen ===
:In der Sache hast Du recht. Es ist eine Sauerei. [[Benutzer:Pagliafieno|Pagliafieno]] ([[Benutzer Diskussion:Pagliafieno|Diskussion]]) 14:18, 19. Jul. 2015 (CEST)
Im Ortsteil Rieschweiler gibt es eine Grundschule mit angegliederter öffentlicher Bücherei und im Ortsteil Höhmühlbach einen Kindergarten.
:Es gibt sicher verschiedene Gründe und die billigsten Preise sind auch oft (ähnlich wie im Flugverkehr und mittlerweile auch bei der Bahn) "[[Kampfpreis]]e", für die nur ein kleiner Teil der Tickets verkauft wird. Ansonsten gibts verschiedene Gründe, warum Fernbusse billiger sind: die Nutzung der Infrastruktur ist oft noch gratis (und auch bei bemauteten Straßen sind die Mauteinnahmen oft nicht kostendeckend, was die Erhaltungskosten betrifft), was bei der Bahn generell nicht der Fall ist, außerdem fahren Fernbusse meist nur auf Strecken, auf denen sie eine sehr hohe Auslastung erzielen, während die [[ÖBB]] z.B. im Fernverkehr nur ca. 50% Auslastung hat. Was die Personalkosten angeht: ein typischer [[Triebfahrzeugführer]] ist sicher besser bezahlt als ein typischer Fernbusfahrer, aber er hat auch mehr Fahrgäste, das übrige Personal ist bei der Bahn nicht unbedingt besser bezahlt (z.B. werden die Mitarbeiter der für die [[Railjet]]s zuständigen Catering-Firma auf der Strecke Wien-Budapest gemäß ungarischen Recht bezahlt, also weit unter dem österreichischen [[Kollektivvertrag]]). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:20, 19. Jul. 2015 (CEST)


Ich habe nicht alle James Bond-Filme gesehen, aber wäre es möglich, dass der Ian Fleming oder Mr. Bond einen Oberschurken übersehen haben, einen Tycoon, der weltweit die Eisenbahnen zerstören möchte, oder sie zu einem S-Bahn-System der Stadler-Rail zu umlackieren versucht? Die Bahn ist oft teuerer als der Flieger, der Café ist dort kalt, das Bier dafür warm oder ganz aus, Espresso kann man oft nicht einmal buchstabieren. Die Zug-Toiletten sind rar geworden, die ICEs sind zwar ein tolles Versprechen und bleiben aber leider oft stecken, besonders wenn ich drin sitze, also schon aus der Rücksicht auf andere Passagiere meide ich sie wenn's geht. Die Schweizer SBB ist da bisschen ein Musterschüler, Ausnahme, sie hat mich aber auch schon ganz böse verschaukelt, trotzdem, so gut wie sie, sollte es es überall werden, doch was macht das uns versprochene ''vereinte Europa''? Überschwemmt die Straßen mit Abertausenden von Bussen und mit noch mehr Minibussen, die wahrscheinlich gar nicht einmal offiziell als ÖV zugelassen sind. Und die bestehenden zwischenstaatlichen Zugverbindungen werden bei jeden Fahrplanwechsel dünner, seltener, langsamer und kosten dafür um so mehr. Man versprach uns einmal ein vereinigtes Europa, die Bahnen Europas haben da jedenfalls nicht mitgemacht. Ich möchte gerne am Zugfester sitzen, ein Buch lesen und die Landschaft betrachten, vielleicht auch ein nettes Vis-à-vis, im Speisewagen hier und da noch was geniessen und am Zielort als freier Mensch und nicht als Folteropfer antreffen, das war jedenfalls bisher mit der Bahn oft noch möglich, doch bald wahrscheinlich auch nicht mehr. Die Fliegerei ist kein richtiger Ersatz und in die Busse kriegt man mich nur unter Androhung von Folter. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 15:00, 19. Jul. 2015 (CEST)
== Persönlichkeiten ==
=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
* [[Karl Delobelle]] (1904–1944), Politiker (NSDAP)


:Die Fernbusunternehmen versuchen aktuell gar nicht, Gewinne zu machen, sondern sind rein auf Verdrängungswettbewerb gepolt. Die rechnen sich aus, was die Reisenden zu zahlen bereit sind, geben das dann als Ticketpreis raus und hoffen, das sie dabei nicht draufzahlen. Insgesamt ein fragwürdiges Vorgehen und angesichts funktionierender Mitfahrportale wird das auch kein dauerhafter Erfolg werden, weil in beiden Fällen Studenten u.ä. die Zielgruppe sind und die Mitfahrportale flexibler sind in der Anpassung an die Marktlage, die Fahrer dort bspw. langfristig auch ohne Kostendeckung ihr Angebot halten können. Die Fernbusse denken vermutlich, sie würden in erster Linie mit der Bahn konkurrieren, aber das ist zu kurz gedacht. Fazit: Das wird keine große Marktnische werden, die die Fernbusunternehmer besetzen können. --[[Spezial:Beiträge/84.58.89.20|84.58.89.20]] 15:27, 19. Jul. 2015 (CEST)
=== Personen, die vor Ort gewirkt haben ===
* [[Erik Durm]] (* 1992), Fußballnationalspieler
* [[Manfred Dauerhauer]], Träger des Bundesverdienstkreuzes


== Siehe auch ==
== Tablets ==
* [[Liste der Kulturdenkmäler in Rieschweiler-Mühlbach]]
* [[Liste der Naturdenkmale in Rieschweiler-Mühlbach]]


Sind die verdammte neue Pest der Wikipedia. Eben hatte ich es wieder: da hat sich einer verklickt und einen Edit von mir rückgängig gemacht und ich war sauer, weil ich es für Absicht hielt. Aber mit den verfluchten Drecksdingern passiert das anscheinden öfters. Daher: Wikipedia für ''mobile Bearbeitung'' sperren! --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 15:03, 19. Jul. 2015 (CEST)
== Weblinks ==
{{Commonscat|3=S}}
* [http://www.rieschweiler-muehlbach.de/ Homepage von Rieschweiler-Mühlbach]


:O!M!G! Etwas ist nicht perfekt! Sofort alles sperren! -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 15:04, 19. Jul. 2015 (CEST)
== Einzelnachweise ==
<references />


::Aber sicher, alles sperren. Sofort, umgehend, unwiderruflich. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 15:08, 19. Jul. 2015 (CEST)
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Südwestpfalz}}


:Man könnte auch dich sperren, dann gibt es keine Aufregung mehr wenn Tabletbenutzer deine hochgeschätzten Beiträge ändern. --[[Spezial:Beiträge/188.61.229.118|188.61.229.118]] 15:09, 19. Jul. 2015 (CEST)
{{Normdaten|TYP=g|GND=4371927-2|VIAF=237429568}}


::Ich fände ja IP-Sperren besser, ganz allgemein. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 15:12, 19. Jul. 2015 (CEST)
{{SORTIERUNG:Rieschweiler-Muhlbach}}
:::Das wäre nicht wirklich effizient. Es gibt mehr Tabletbenutzer und IP als Informationswiedergutmachungen. --[[Spezial:Beiträge/188.61.229.118|188.61.229.118]] 15:14, 19. Jul. 2015 (CEST)
[[Kategorie:Ort im Landkreis Südwestpfalz]]

Version vom 19. Juli 2015, 15:31 Uhr

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Café der Woche

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv

Verwandelt das Café in ein mexikanisches Straßencafé
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
… lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Und wenn du uns verlässt …
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Rechts oder Links - in welche Richtung dreht sich dieses Rad?

Wie rum dreht sich der Reifen? Immer, wenn ich mir sicher bin, die richtige Drehrichtung gefunden zu haben, ändert er die Richtung! Tut er doch, oder? Der Sack! --2003:76:E16:F80F:74E8:6F5F:FD00:D75A 09:20, 17. Jun. 2015 (CEST)

Rechts oder links, Haupsache rund! Aber wo kann man so schöne bunte Autoreifen kaufen? -- Ilja (Diskussion) 10:06, 17. Jun. 2015 (CEST)
Links oder rechts ist elementar wichtig. Es entscheidet zwischen vorwärts und rückwärts, zwischen ankommen und abfahren, zwischen hin und her, zwischen zu und auf, zwischen guten und schlechten Joghurtkulturen. --2003:76:E16:F80F:74E8:6F5F:FD00:D75A 10:12, 17. Jun. 2015 (CEST)

Wenn ich es im Editor (Gif-X) betrachte, „dreht“ sich das Bild, 140 Einzelbilder, engegen der Uhrzeigerrichtung, es bewegt sich aber nur in unserem Hirn, wie sich die Speichenräder auch meistens (falsch)bewegen, wenn wir sie ab einer bestimmten Umdrehungszahl beobachten. -- Ilja (Diskussion) 13:18, 17. Jun. 2015 (CEST)

Ich denke, es handelt sich dabei um eine Varinte des stroboskopischen Effekts, da auch die Zellen auf der Netzhaut in bestimmten Abständen "ausgelesen" werden. Des weiteren kann ein strobsoskopischer Effekt auftreten, falls die Geschwindigkeit, mit der die Animation abgespielt wird, höher als die Bildwiederholrate des Monitors ist. --MrBurns (Diskussion) 15:33, 17. Jun. 2015 (CEST)
Eher nicht. Schau Dir die Einzelbilder mal eins nach dem anderen mit z.B. Irfanview an. Du findest Muster, die nach rechts zu drehen scheinen und solche, die nach links zu drehen scheinen. Tatsächlich sieht man aber keine Drehbewegung, sondern chaotische Schwingungen. Das Hirn versucht, eine Drehbewegung darin zu sehen, kann sich aber nicht entscheiden. Das ist eine Optische Täuschung. --Rôtkæppchen₆₈ 16:34, 17. Jun. 2015 (CEST)
Also mein Gehirn hat sich entschieden und zwar für eine etwas ruckelige Drehung im Uhrzeigersinn. --MrBurns (Diskussion) 19:32, 17. Jun. 2015 (CEST)
Es ist nicht nur Schwingung, es ist Schwingung und Drehung. Laut Bildbeschreibung: Simulation der Strukturschwingung eines rollenden Reifens auf einem Trommelprüfstand. Der Reifen schwingt und rollt und trommelt. Eine wahre Ein-Mann-Kapelle. --79.242.87.85 10:43, 18. Jun. 2015 (CEST)

Zusatzfrage

Verbraucht so ein animiertes Ding eigentlich mehr Strom als ein stehendes Bild? --2003:76:E16:F80F:74E8:6F5F:FD00:D75A 10:15, 17. Jun. 2015 (CEST)

Ja, eine Bildschirmanimation verbraucht immer mehr Computerleistung (CPU, Grafikkarte) - und damit auch mehr Strom, als ein unbewegtes Bild. Das Gleiche gilt natürlich auch für den Bildschirm. -- Ilja (Diskussion) 13:18, 17. Jun. 2015 (CEST)
Für den Bildschirm nicht unbedingt. Bei LCDs schon, aber bei CRTs machts keinen Unterschied. Da kommts nur auf die Helligkeit sowie die Vertikal- und Horizontalfrequenz an, bei einem CRT braucht ein dunkles Bild etwas weniger Strom als ein Helles. --MrBurns (Diskussion) 15:33, 17. Jun. 2015 (CEST)
Beim CRT kommt es auf die Art der Dunkeltastung an. Der Stromverbrauch kann bei einem CRT bei Dunkelbild auch höher sein. Manchmal ist es sogar erwünscht, dass der Hochspannungsstrom bei Hell- und Dunkelbild gleich ist, um den Pumpeffekt zu vermindern. --Rôtkæppchen₆₈ 16:39, 17. Jun. 2015 (CEST)
Die bei VGA-Röhrenmonitoren übliche Technik ist doch einfach, dass das über die Spannung der Elektronenkanone(n) geregelt wird. Wenn die niedriger ist, gibt es weniger Spannung und weniger Strom, daher bei der Elektronenkanone einer reduzierte Leistung und das Bild ist weniger Hell. Allerdings ist der Unterschied im Stromverbrauch zwischen komplett schwarz und komplett weiß nicht so hoch wie viele denken, bei manchen Geräten nur ca. 10%, bei anderen deutlich mehr. Das liegt daran, dass die Elektronenkanonen nicht das einzige im CRT sind, das Strom verbraucht. --MrBurns (Diskussion) 19:45, 17. Jun. 2015 (CEST)
Die Strombelastung der Hochspannungsquelle muss aber konstant sein, um das Pumpen bei wechselnder Bildhelligkeit zu verhindern. Mit wechselnder Hochspannungslast funktioniert das sonst nur, wenn Du Bildverzerrungen aufgrund der Bildhelligkeit in Kauf nimmst, oder eine so fette und teure Hochspannungsversorgung einbaust, deren Spannung von der Last unabhängig ist. Früher wurde eine Ballasttriode als Querregler verwendet. Der am Bildinhalt gesparte Strom wurde in der Ballasttriode verheizt, um die Hochspannung konstant zu halten. --Rôtkæppchen₆₈ 20:46, 17. Jun. 2015 (CEST)
Also ich hab mal den Stromverbrauch bei einem 24" Sony-Trinitron-Monitor gemessen. Dieser Monitor war wie er erschien einer der besten und teuersten und hatte nie Qualitätsschwankungen wie merkliche Verzerrungen bei ungleichmäßigen Bildinhalten. Der Mehrverbrauch eines rein weißen Bildes im Vergleich zu einem rein schwarzen war aber relativ groß, vielleicht siehe ich später meine Notizen dazu. Es ist möglich, dass die schon recht ausgereifte Elektronik mit Mikroprozessor diese Verzerrungen irgendwie anders ausgeglichen hat. --MrBurns (Diskussion) 21:22, 17. Jun. 2015 (CEST)
Ok, das ist der Fall „fette und teure Hochspannungsversorgung“ von oben. --Rôtkæppchen₆₈ 21:24, 17. Jun. 2015 (CEST)
Wie bei vielen dieser Vexierbilder, auch bei den ruhenden: Kommt auf die Blickrichtung an! Schaut man hier auf (Fliegersprache) 2 Uhr, dreht es sich nach rechts, schaut man auf 9 Uhr, dann nach links. Oder? --Delabarquera (Diskussion) 12:44, 18. Jun. 2015 (CEST)
Korrekt, zumindest ist es bei mir auch so. Nach oben links schauen: Dreht sich nach links, unten rechts: Nach rechts. Ist doch immer wieder schön, wie unser Gehirn funktioniert. --BHC 🐈 (Disk.) 16:23, 28. Jun. 2015 (CEST)

Ich hab den Reifen erst nach vorne drehen gesehen dann plötzlich nach hinten. jetzt dreht er sich für mich seit 5 min. nach hinten. Ich glaub also, nach hinten... --185.51.85.16 18:48, 20. Jun. 2015 (CEST)

Ist das ein ähnlicher Effekt wie bei der Tänzerin?
Spinning dancer
--94.217.111.49 19:09, 2. Jul. 2015 (CEST)
Für mich dreht er sich auf der Lauffläche nach rechts, an den Flanken nach links. --Peter 15:09, 4. Jul. 2015 (CEST)
Bei der Tänzerin ist es der Pulfrich-Effekt durch den unterschiedlich hellen Hintergrund. --Rôtkæppchen₆₈ 11:10, 9. Jul. 2015 (CEST)

Abstimmung

In welche Richtung hat er sich denn beim ersten Anblick gedreht?

  1. Ilja: links
  2. MrBurns: rechts
  3. 185.51.85.16: rechts
  4. rechts --Chricho ¹ ² ³ 14:09, 4. Jul. 2015 (CEST)
  5. rechts --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:16, 4. Jul. 2015 (CEST)
  6. rechts --Peter 15:09, 4. Jul. 2015 (CEST)
  7. rechts -- southpark 10:56, 6. Jul. 2015 (CEST)

Rechts hat die Mehrheit! --112.198.82.121 10:11, 7. Jul. 2015 (

Wieso Er? Das ist doch eindeutig eine sie ;-) --Saliwo (Diskussion) 23:58, 11. Jul. 2015 (CEST

Skurril: Wenn ich die Drehrichtung ändern will, muß ich den Schatten fixieren, der sich nicht zu drehen scheint. Dann erscheint auch das Standbein in einer Pendelbewegung und der Rest des Körpers kann in der entgegengesetzten Drehrichtung interpretiert werden. --84.59.20.131 01:07, 12. Jul. 2015

Roboter tötet Arbeiter

Auf diese Schlagzeile hat das Sommer-Boulevard nur gewartet: Debatte um Automatisierung geht weiter - so tragisch, wie es auch wirklich ist, diesmal war es aber nicht etwa ein Golem oder R.U.R. aus Prag, sondern eine schlecht gesicherte Maschine. Ich finde es aber schrecklich, wie sich unser Medien weltweit theatralisch darauf stürzen, dabei hat der Sommer erst angefangen! -- Ilja (Diskussion) 08:00, 3. Jul. 2015 (CEST)

Der Vergleich mit den Barkeepern in den USA bei dem von dir verlinkten Artikel ist aber auch nicht ganz passend für Deutschland, in den USA, wo fast jeder eine Schusswaffe hat, ist es sicher viel gefährlicher als Barkeeper zu arbeiten als in Deutschland. Aber es stimmt schon, dass es immer schon Arbeitsunfälle gegeben hat und steigende Automatisierung nicht unbedingt zu mehr Unfällen führt. Wichtig ist aber jedenfalls, dass es für jeden neuen Maschinentyp ausreichende Sicherheitsvorschriften gibt, sobald er auf den Markt kommt. --MrBurns (Diskussion) 08:14, 3. Jul. 2015 (CEST)
Das ist beunruhigend. Meine Kaffeemaschine guckt mich auch schon so blöd an... --79.242.86.8 08:53, 3. Jul. 2015 (CEST)

Was ich mich zu diesem Artikel frage: Warum gibt es einen Mangel an jungen Arbeitern? Ich war der Meinung, es gibt einen Überschuss an jungen Arbeitslosen' '?!? --212.183.87.115 09:40, 3. Jul. 2015 (CEST)

Es gibt insgesamt mehr Beschäftigungswillige als Stellen, aber in vielen Branchen gibt es nicht genug Arbeitskräfte mit der richtigen Ausbildung. Auch bei den Lehrstellen ist es so, dass es in bestimmten Branchen weniger (geeignete) Bewerber als Lehrstellen gibt, des weiteren besteht in einigen Branchen das Problem, dass es viele Firmen gibt, die zwar qualifizierte Arbeitskräfte wollen, aber selbst nicht ausbilden. Siehe auch Fachkräftemangel. --MrBurns (Diskussion) 09:58, 3. Jul. 2015 (CEST)
Um am Fließband wie einst Charly es machte Schrauben zu drehen, konnte man schnell fast jeden einschulen, um mit modernen Maschinen und Werkzeugen zusammenzuarbeiten, brauchtes aber wirklich motivierte und gut ausgebildete Menschen. Das ist ja gerade das größte Dilema unserer Zeit. Die Bezahlung entspricht oft nicht den geforderten Qualifikationen und damit ist auch die Motivation schnell verbraucht. Wer für eine halbe Million eine Maschine einkauft, die x Arbeiter ersetzen soll, der soll auch entsprechende Aufmerksamkeit seinen Mitarbeitern schenken, so was nennt man ganz altmodisch Wertschätzung und nicht etwa: Human Resources Management. Sonst leben beide nicht lange, nicht die Leute und auch nicht der Roboter-Knecht, egal wer wen killt. Meine Erfahrung aus einem halben Jahrhundert Arbeitsleben. -- Ilja (Diskussion) 10:34, 3. Jul. 2015 (CEST)
In diesen Terminator-Filmen, hat da nicht Skynet ein eigenes Bewusstsein entwickelt und beschlossen die Menschheit zu vernichten, nachdem es alle Sprachversionen der Wikipedia eingelesen hatte? Geoz (Diskussion) 19:01, 3. Jul. 2015 (CEST)
Die meisten Unfälle passieren im Haushalt. Aber diesem modernen Zeuch sollte man nie trauen, sonst kommt sowas dabei raus. --188.107.62.132 20:48, 3. Jul. 2015 (CEST)
Im Ernst: Laut [1] passieren die meisten Unfälle in der außerhäuslichen Freizeit. Wobei die Verkehrsunfallstatistik in Deutschland mMn geschönt ist. Ich zitiere von der schon verlinkten Quelle (Hervorhebungen von mir):
2,29 Mio. Unfälle in der Freizeit abzuleiten. Zudem weist das RKI erheblich mehr Unfälle im Verkehr aus als polizeilich erfasst werden. Es ist davon auszugehen, dass es sich dabei zu großen Teilen um sog. Alleinunfälle im Verkehr (z. B. Sturz vom Fahrrad) handelt, die im Rahmen dieser Gesamtunfallstatistik zu den Freizeitunfällen gezählt werden. Somit ergeben sich für das Jahr 2012 insgesamt 3,11 Mio. Unfälle im Freizeitbereich.
Wenn man diese Alleinunfälle im Verkehr aus den Freizeitunfällen rausrechnet, ist doch der Haushalt vorne. --MrBurns (Diskussion) 02:51, 4. Jul. 2015 (CEST)
Ja, wird Zeit, dass es endlich Roboter gibt, die auch mal im Haushalt mithelfen können, zum Beispiel so einer … -- HilberTraum (d, m) 08:21, 4. Jul. 2015 (CEST)
Genau: Sportunfälle sind befürchtet - also lassen wir doch lieber nur noch Roboter auf den Rasen ... oder über die Pisten rasen! Und die meisten Menschen sterben im Bett, wäre es also nicht an der Zeit, dieses heimtückische Gefahrsherd endlich auszumachen. -- Ilja (Diskussion) 09:10, 4. Jul. 2015 (CEST)
Wobei Roboterfußball nach FIFA-Regeln wäre schon interessant. Natürlich nicht als Ersatz zum normalen Fußball, sondern zusätzlich. Mich würde vor allem interessieren, ob es die Programmierer wirklich schaffen würden, diesen Robotern auf die genaue Abseitsregel zu programmieren (also mit einer Erkennung von "neuen Spielsituationen", die der üblichen Regelauslegung entspricht) und ob diese Roboter die Raumdeckung besser oder schlechter als menschliche Profis beherrschen würden. Auf dem Spielfeld müsste dann wohl auch eine Roboterschiedsrichter stehen, weil für menschliche Schiedsrichter wäre die Verletzungsgefahr wohl zu hoch weil Roboter ja üblicherweise metallisch sind. Mich würde auch interessieren, ob der insgesamt eindeutig besser oder eindeutig schlechter als seine menschlichen Kollegen entscheiden würden oder ob sich darüber Streitgespräche entwickeln würden (natürlich bezogen auf die normalen FIFA-Regeln, nicht bezüglich auf eine maschinenoptimierte Variante). --MrBurns (Diskussion) 00:07, 5. Jul. 2015 (CEST) PS: bestimmte Entscheidungen würden die Roboterschiedsrichter aber sicher besser treffen, sowas oder sowas wie eine 5m-Abseitsstellung nicht zu erkennen würden ihnen sicher nicht passieren... --MrBurns (Diskussion) 00:16, 5. Jul. 2015 (CEST)
Viele LeistungssportlerInnen sind den RoboterInnen schon verdächtigt nahe gekommen, der/die menschlich fehlerhafte SchiedrichterInn bleibt noch als Trost in der ganzen Sache, aber ansonsten wird im Sport heute bereits mehr Technik und Elektronik zur Überwachung und Messung eingesetzt, als bei der NSA. Wenn es dann einmal heißt: Das Spiel wurde wegen Softwarefehler abgebrochen! -- Ilja (Diskussion) 11:35, 5. Jul. 2015 (CEST)
Diese menschlichen "RoboterInnen" machen aber noch immer genug haarsträubende Fehler,[2] selbst die Besten der Besten, beispielsweise der Herr Beckham mit seinem berühmten Elfmeter (mit dem er übrigens in guter Gesellschaft ist) oder diverse Ausraster wie Zidanes Kopstoß oder die Bisse von Luis Suarez. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs, mMn ist selbst bei Spitzenspielen mindestens jedes Zweite Tor auch Folge eines schweren Abwehrfehlers (meist Stellungsfehler) und die meisten Ausschlüsse sind sowieso unnötig. Daher gerade Mannschaftssportarten wie Fußball sind noch sehr menschlich... --MrBurns (Diskussion) 15:50, 7. Jul. 2015 (CEST)
Kleine Pause - auch ohne Zigarette! -- Ilja (Diskussion) 12:12, 15. Jul. 2015 (CEST)

Propagandamodell

https://de.wikipedia.org/wiki/Propagandamodell Zitat:"Anders ausgedrückt werden damit systemisch bedingte Tendenzen in den Massenmedien als Folge von strukturell bedingten ökonomischen Einflüssen erklärt. Das Propagandamodell wurde zuerst 1988 in Hermans und Chomskys Buch Manufacturing Consent: the Political Economy of the Mass Media dargestellt. Die Theorie beschreibt, wie die Medien ein dezentralisiertes und nicht-verschwörerisch handelndes Propagandasystem bilden können, das fähig ist, einen Konsens im Interesse der gesellschaftlichen Oberschicht herzustellen und die Öffentlichkeit manipulativ in diese Perspektiven der Oberschicht einzubinden, während gleichzeitig der Anschein des demokratischen Prozesses und Konsenses gewahrt bleibt.

Gemäß einer oft zitierten Aussage Chomskys ist „die Propaganda für die Demokratie wie der Knüppel für einen totalitären Staat.“ Das Propagandamodell versucht somit, eine als gegeben angenommene tendenziöse Berichterstattung in den Massenmedien als Produkt ökonomischer Zwänge zu erklären. Die zugrundeliegende These, dass die Berichterstattung großer US-Medien zu bestimmten Themen tatsächlich tendenziös bzw. interessengeleitet ist, weisen die Autoren dabei anhand einer Anzahl von detailliert dokumentierten Fallbeispielen nach." Wenn ich da Griechenland vor Augen habe gibt es etliche Beispiele die dieses Modell noch mal bekräftigen.--Lexikon-Duff (Diskussion) 17:52, 3. Jul. 2015 (CEST)

Schöne Überlegungen! Einige Anmerkungen dazu. A) und zentral: Um Eigenschaften wie "tendenziös" zu klären, müsste jemand sagen können, wie die nicht-tendenzöse Sichtweise / Darstellung aussieht. Und zwar, ohne dass die eine tendenziöse Darstellung durch eine andere tendenziöse ersetzt wird. Ist das möglich? Die meisten Menschen denken ja: "So wie ich die Welt sehe, ist sie. Alles andere ist tendenziös und Propaganda von den Bösen!" Die Stimme der Gegenseite: exakt gleich. -- B) Die zweite große Frage ist, wie man der Unterschicht eine Stimme gibt, die nicht von verdeckten Interessen gesteuert ist. (BILD via Verkaufserfolg _ist_ offenbar eine solche Stimme. Die Alt-68er-Begriffe Manipulation und falsches Bewusstsein sind natürlich -- und waren immer -- Kokolores. Von Bürgersöhnchen für das Proletariat erfunden. Die Bürgersöhnchen und dann auch die -töchterchen wollten einfach gerne Volkstribunen sein, mit dem prickelnden Gefühl der Revolution. Wohin das geführt hat, ist bekannt. Es ist ja durchaus Unterschiedliches herausgekommen: Baader&Ensslin / Schily / Horst Mahler (!)) C) Solange die Pressefreiheit funktioniert, ist das, was im Wettstreit der Meinungen herauskommt, das, was man vage Common-sense nennt. P. S. Noam Chomsky ist sehr oft ein großes Irrlicht, nicht nur linguistisch gesehen. Von seinen frühen Forschungen an, die von Leuten gesponsert wurden, die -- man hält es nicht für möglich! --Delabarquera (Diskussion) 18:26, 3. Jul. 2015 (CEST)
Man kann das Problem der tendenziösen Berichterstattung einfach klären. Man braucht sich nur mal das Amerika vor ca. 100 Jahren anschauen. Dort hatte jede Minderheit eine eigene Nachrichtenzeitung. Schwarze, Arbeiter, Mexikaner, Schuhmacher, Revolutionäre usw., diese Vielfallt wird durch die sogenannten Filter (auch im Artikel beschrieben) aber heutzutage erschwert und ist unmöglich z.B. konnte man damals für ein paar hundert Dollar eine eigene Zeitung aufmachen, heutzutage braucht man einen Betrag im Millionenbereich. In Deutschland beherrscht z.B. der Bertelsmann Verlag sehr viel maimstream Medien, gleiches gilt auch für das Fernsehen. Oligopolismus und Monopolismus ist da eine Gefahr. Das Stichwort ist Vielfallt. Und was Chomsky angeht wüsste ich nicht das seine Theorien und Beiträge in Frage gestellt werden.--Lexikon-Duff (Diskussion) 22:43, 3. Jul. 2015 (CEST)
Wobei du natürlich berücksichtigen mußt, daß ein paar hundert Dollar einen anderen Wert darstellten als heute. Das Problem, das du hier beschreibst, zeigte sich übrigens schon damals. Man erinnere sich an die Kampagnen William Randolph Hearsts über den Spanisch-Amerikanischen Krieg oder später gegen den Film Citizen Kane. Zwar gab es eine Vielfalt, doch hatten Zeitungen Hearsts bereits Massenwirkung erreicht.
Zu Chomsky: Seine generative Grammatik findet nicht nur Anhänger (was für dich aber eher uninteressant sein dürfte, es sei denn du interessierst dich für Linguistik), umstritten ist aber auch seine Unterstützung für Robert Faurisson (aus Gründen der Meinungsfreiheit) und seine Äußerungen über die Roten Khmer. Und natürlich gbt es immer Kritiker, die etwas in Frage stellen. Im Falle Chomskys sind das dann natürlich vorwiegend rechte bzw. konservative Autoren. Auf dieser Seite kannst Du sowohl eine positive als auch negative Sicht auf Chomsky nachlesen.--IP-Los (Diskussion) 18:42, 4. Jul. 2015 (CEST)
@Lexikon-Duff "Man kann das Problem der tendenziösen Berichterstattung einfach klären. ..." Nein, mit Verweis darauf, dass jede Gruppe ihre eigenen Veröffentlichungen haben müsste und mit Verweis auf Historisches geht da gar nichts. Da fühlt sich dann jede Gruppe, die nicht so erfolgreich ist wie der Mainstream, zu Unrecht außen vor (vgl. die Kritik an BILD und, früher, überhaupt an der "Springer-Presse"). Es geht mir um folgende Feststellung: Viele gängige Ausdrücke in der Mediendiskussion sind von einer absonderlichen und hohen Naivität geprägt. (Ist Volkes Stimme eigentlich grundsätzlich naiv und undifferenziert?) Von rechts die Sicht auf die "Lügenpresse", von links die auf die "bürgerliche Presse". Ich hatte es oben eigentlich schon fett gesetzt, also nicht noch einmal. Es geht immer um die Frage: Wer maßt sich an, sagen zu können, was die 'korrekte Darstellung' ist? Natürlich gibt es genug selbstwusste Zeitgenossen, die wissen, was die je korrekte Darstellung ist bzw. wäre. In meinen Augen ist das eine lächerliche Haltung von Menschen, die nicht einmal den Versuch machen, sich in die Lage und Sicht anderer hineinzuversetzen. Aber, damit das nicht übersehen wird, noch einmal die Frage, der nicht ausgewichen werden sollte: Wer legt fest, was jeweils, Grexit, Asylanten usw., die richtige Sicht und Darstellung ist? --Delabarquera (Diskussion) 13:53, 7. Jul. 2015 (CEST)
Ja deine Frage ist legitim. Bringt aber niemanden weiter. Weil solche Grundsatzfragen unbeantwortbar sind. Deswegen muss man aus Vielfalt setzen. Was bei dem Gegenteil passiert sieht man ja heute bei berichten über Griechenland/Russland usw. Das gleiche wird auch bald mit China passieren.--Lexikon-Duff (Diskussion) 18:46, 12. Jul. 2015 (CEST)

Volksabstimmung auch in Deutschland?

Wie wäre es denn mal mit einer Volksabstimmung in der Bundesrepublik, ob Deutschland weiter für die griechischen Schulden gerade stehen muss? -- Korkwand (Diskussion) 12:31, 6. Jul. 2015 (CEST)

Die einzige Partei, die meines Wissens Volksabstimmungen durchführen würde und diese im Parteiprogramm stehen hat, sitzt in der Opposition. Und die ist für eine funktionierende Demokratie gerade erschreckend klein. --2003:76:E14:9DCF:DC67:2388:32A4:5328 12:36, 6. Jul. 2015 (CEST)
P.S.: Sorry, die Grünen sind auch dafür. --2003:76:E14:9DCF:DC67:2388:32A4:5328 12:38, 6. Jul. 2015 (CEST)
Die SPD und CSU sind im Grunde auch dafür, nur können sie sich nicht gegenüber der CDU durchsetzen. --112.198.77.247 10:26, 13. Jul. 2015 (CEST)

Volksabstimmungen macht man nur für Entscheide, die man nachher umsetzen kann. Dass in D der Staat für die GR-Schulden haftet, ist eine Tatsache und nicht mehr zu ändern. Abstimmen könnte man höchstens noch über die Frage "Findet ihr es lustig, dass dem so ist und dass wir es nicht mehr ändern können?" Eine Befindlichkeitserhebung, sozusagen. Oder man jagt bei den nächsten Wahlen die Regierung davon, die das so aufgegleist hat. --92.104.181.183 12:49, 6. Jul. 2015 (CEST)

(BK)Zuerst müsste aber mal das Grundgesetz geändert werden und dazu ist eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag erforderlich. --79.219.243.95 12:50, 6. Jul. 2015 (CEST)
Aber erstmal Parteien, die dazu bereit wären. Gut, dass Mutti so schön für uns sorgt und unsere Interessen vertritt. Moment mal.... --2003:76:E14:9DCF:DC67:2388:32A4:5328 12:52, 6. Jul. 2015 (CEST)
Soweit ich weiß gibt es eine rot-rot-grüne Mehrheit ;). Zu den Schulen: Das sind Bankenschulden wegen zocken, und keine Staatsschulden.--Lexikon-Duff (Diskussion) 16:51, 7. Jul. 2015 (CEST)

Stellen wir uns vor:

Der Google feiert mit einem aufwändigen deutschsprachigen Doodle den 114. Geburtstag von en:Eiji Tsuburaya (1901-1970) und in der de.wikipedia steht nichts darüber, das ist bis heute selten bis nie passiert. -- Ilja (Diskussion) 06:09, 7. Jul. 2015 (CEST)

Ich stelle mir vor das Google endlich dividende zahlt.--Jwbejebac (Diskussion) 06:36, 7. Jul. 2015 (CEST)
Und seit gestern hat Eiji Tsuburaya auch in der Dewiki einen eigenen Artikel, danke, ich freue mich darüber! Auch Google sei Dank! -- Ilja (Diskussion) 15:12, 8. Jul. 2015 (CEST)
Nebenbei: die Statistik zum Wikipedia-Artikel Eiji Tsuburaya ist ganz eidrucksvoll ... und englisch. -- Ilja (Diskussion) 08:37, 14. Jul. 2015 (CEST)

Welchem Zweck dient das Nerd-Umhängeband?

Träger hat mit Computer zu tun? Oder praktischer Zweck?
Hier erkennt man, dass es sich um eine Art Akkreditierung, Namensschild o.Ä. zu handeln scheint

Ob Konferenzen, Events der Piratenpartei oder sonstige Treffen mit hohem ITler- oder Medienleute-Anteil: Menschen mit Umhängebändern wie abgebildet prägen den Look vieler Veranstaltungen mittlerweile ebenso wie das klassische Business-Outfit die Zusammenkünfte hochkarätiger Bänker. Die Frage, die ich mir seit Jahren stelle: Welchen Zweck erfüllt dieses Accessoire? Nur Ausdruck einer bestimmten Gruppenzugehörigkeit (Träger und Trägerinnen legen Wert darauf, auch optisch als Nerds klar erkannt zu werden)? Fungiert das Umhängeband als Statussymbol – Achtung, hier kommt nicht Nerd- bzw. Webdesign-Fuzzi 08/15 oder was in der Art, sondern eine einigermaßen wichtige Nummer (jedenfalls im Umfeld des jeweiligen Auftritts)? Allgemein Mode? Protest – nach dem Motto: Was früher die Punk-Karohose und das provolativ gestylte Haar, ist heute das Umhängeband? Oder liege ich falsch und das (zumindest mir nicht schön im klassischen Sinn erscheinende) Umhängeband erfüllt einen mir bislang verborgenen praktischen Zweck – etwa als Schlüsselanhänger, Anhänger für USB-Sticks, Namensschilder, Perso, Fahrkarte und so weiter.

Für weiterführende Auskünfte vorab schonmal vielen Dank. --Richard Zietz 09:12, 7. Jul. 2015 (CEST)

Vielleicht ist auch einfach praktischer für Leute, die oft eine Akkreditierung (oder wie das heißt) bekommen, wenn sie das band dafür einfach immer umgehängt lassen... --MrBurns (Diskussion) 09:21, 7. Jul. 2015 (CEST)
Meist hängt an den Bändchen noch was dran, z.B. Ticket, Teilnehmername (Visentkarte), USB-Stick, Schlüssel...--194.114.62.123 09:35, 7. Jul. 2015 (CEST)
In 99% der Fälle das Namensschild - damit man weiß mit wem man redet. -- southpark 14:42, 7. Jul. 2015 (CEST)
Lanyard erklärt zumindest schon so einiges. 31.19.28.4 09:44, 7. Jul. 2015 (CEST)
wobei beim ersten Foto schauts beim Herren, der am blauen Laptop sitzt, so aus, als wenn nichts am Band hängen würde... --MrBurns (Diskussion) 11:15, 7. Jul. 2015 (CEST)

Vorschlag für die nächste Wiki-CON, oder so: anstatt der üblichen Umhängeschildchen und T-Shirts für angemeldete Besucher und Helfer lieber Schirmmützen, oder so, verteilen, auf denen in Großbuchstaben der Nick des Besuchers oder Helfers steht. Ich fand es als Besucher bei der Wiki-CON in Karlsruhe äußerst peinlich, wenn ich mich in der Gegenwart von Damen erst vorbeugen und auf deren Busen glotzen musste, um festzustellen, wer da vor mir steht. Hätte der Name gut sichtbar auf der Kopfbedeckung gestanden, hätte ich so tun können, als ob ich den Leuten in die Augen schaue. Geoz (Diskussion) 14:20, 7. Jul. 2015 (CEST) P.S.: Standard-Wikipedia-Mütze und individuelles Stirnband (das man auch um die Mütze binden könnte) wäre sicher kostengünstiger. Geoz (Diskussion) 14:29, 7. Jul. 2015 (CEST)

(BK) Ich schätz mal, für jeden Besucher eine Baseballkappe ist zu teuer und für jeden Besucher ein mit Edding beschrifteter Papphut würde wenig bringen, weil Papphüte schauen so blöd aus, dass sie kaum einer aufsetzen würde. --MrBurns (Diskussion) 14:31, 7. Jul. 2015 (CEST)
Wenn das am Bande Hängende (hier wohl ein Namensschild) in Busenhöhe hängt, dann hängt entweder das am Bande Hängende zu weit oben oder aber der B.... .. .... ..... . Pagliafieno (Diskussion) 14:32, 8. Jul. 2015 (CEST)

Auch wenn die bisher gegebenen Antworten eigentlich ausreichen sollten: Tja, so ist's; ich hänge mir die Dinger auch nicht zum Spass um, sondern damit wird eben angezeigt, dass man Teilnehmer der Veranstaltung ist und wie man heisst. Bei der WikiCon 2012 in Dornbirn war übrigens tatsächlich ein USB-Stick von Wikimedia CH integriert, auf dem sich eine Offline-Wikipedia (Kiwix) sowie die Unterlagen zur WikiCon und zu den Vereinen fanden - ganz nette Idee. Gestumblindi 23:54, 9. Jul. 2015 (CEST)

Selektive Wahrnehmung? So Schilder werden auch außerhalb von IT-bezogenem Kram genutzt. --Chricho ¹ ² ³ 20:05, 11. Jul. 2015 (CEST)

Griechenland - eine scheinbar nie endende Nachtmahr

Datei:Estatua ReyLeonidas-Esparta.jpg
Molon labe

Hört das mit Griechenland auch irgendwann auf? Es scheint kein Ende in Sicht zu geben. --112.198.99.110 13:34, 8. Jul. 2015 (CEST)

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Schuldenprobleme zu erledigen: Rückzahlung, Verrechnung, Totschießen des Gläubigers und all seiner Rechtsnachfolger, Stundung oder Neuverschuldung (salbungsvoll "Umstrukturierung" genannt, geht aber nur wenn man noch irgendwo Kohle kriegt). Es ist absehbar, dass Griechenland nichts davon tun wird. Darum wird das Drama nicht so bald vom Tisch sein. --92.104.181.183 13:52, 8. Jul. 2015 (CEST)
Für Staaten gibts aber noch andere Möglichkeiten, z.B. kann ein Staat einfach bestehende Staatsanleihen als verfallen erklären oder per Gesetz in eine neue Währung konvertieren und diese dann abwerten. Nur geht halt beides nicht, wen man noch Geld von der EZB bekommen (also "in der Eurozone bleiben") will. Aber ich denke mittlerweile auch, dass ein Grexit die beste Läsung wäre: besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende... --MrBurns (Diskussion) 13:57, 8. Jul. 2015 (CEST)
Warum heißt das eigentlich Grexit? Warum nicht auf Deutsch? Graustritt oder Grausgang? Wir zahlen doch glaube ich mehr als die Briten, oder? --2003:76:E14:9DCF:ED14:B284:DC70:828F 14:17, 8. Jul. 2015 (CEST)
Wenn sich die Welt über etwas unterhält das allen wichtig ist, tut sie das ungern auf Deutsch. Daran ist nichts neu, schon Karl V. (HRR) wird die Aussage zugeschrieben "I speak Spanish to God, Italian to women, French to men, and German to my horse". --92.104.181.183 17:05, 8. Jul. 2015 (CEST)
Ich wollte immer mal wissen, zu wem und also in welcher Sprache (Englisch ja ganz gewiss nicht) er diesen Spruch getätigt hat. Weiß es jemand? Grüße Dumbox (Diskussion) 17:10, 8. Jul. 2015 (CEST)
Vermutlich auf Französisch, weil das war wohl seine Muttersprache... --MrBurns (Diskussion) 10:13, 11. Jul. 2015 (CEST)
Dann zählte seine Mutter also zu den Männern.;) --2003:73:AE40:9524:D43D:C250:E2FC:DB37 18:08, 15. Jul. 2015 (CEST)
Diese Aussage ist zu relativieren und auch die Zuordnung der Sprachen kann varieren Wie sprach Kaiser Karl mit seinem Pferd? (Die Zeit). Aber witzig ist es schon, was für uns die Böhmischen Dörfer sind, sind sie wo anders spanisch oder auch griechisch! Die Prager Deutschen schimpfen nur auf Tschechisch, während die Berner Patrizier französisch sprachen, nur zu Schimpfen verwendeten sie das Berndeutsch - und genaus das hatten sie auch mit der russischen Aristokratie gemeinsam, für die war Russisch auch nur gut, um ihren Dienstboten zu befehlen. Möglicherweise hat Karl V auf Griechisch Oxi gesagt! Zu den Habsburgern in Wien. -- Ilja (Diskussion) 13:47, 16. Jul. 2015 (CEST)

Von der Schwierigkeit, einen Brief zu verschicken

Was soll man dazu sagen? --92.104.181.183 15:37, 8. Jul. 2015 (CEST)

Offene Briefe? Sowas wird nichtmal ignoriert! -- 93.197.39.226 00:00, 13. Jul. 2015 (CEST)

Dritte Meinung gefragt: Bitte auf deutsch für meinen Freund übersetzen:

vielen Dank für Ihr Interesse an einer Tätigkeit in unserem Unternehmen.

Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir Ihnen derzeit keine Ihren Vorstellungen und Kenntnissen entsprechende Position in unserem Unternehmen anbieten können. 
Wir bedauern, Ihnen keinen günstigeren Bescheid geben zu können.
Wir sind zuversichtlich, dass Sie auf der Basis Ihrer Qualifikationen eine berufliche Tätigkeit finden werden, die Ihren Wünschen entspricht.
Für Ihre weitere berufliche Entwicklung wünschen wir Ihnen alles Gute.

Keine Ahnung wie ich den Kasten jetzt erstellt habe, aber er sieht gut aus. Mein Freund hat diese Absage erhalten und sowohl für mich als auch für ihn ist das Fachchinesisch. Wir wissen jetzt nicht ob in der Gossensprache dieser obrige Text jetzt heißen soll "Du bist zu überqualifiziert geh mit deinem Abitur sonst wohin wir wollen nur Hauptschulabbrecher" oder ob das genau das Gegenteil heißen soll: "du hast Abitur ohne Studium? was bist du denn für ein unqualifiziertes Schwein, wenn du Arbeit willst geh zum Arbeitsamt und Spam uns nicht mit deinem Schrott zu" Wie sieht euerer Meinung nach diese Absage jetzt aus? Ist die überfreundlich geschrieben um einen unqualifizierten das Gefühl zu geben er wäre überqualifiziert oder ist er - so wie es da steht - überqualifiziert für diese Arbeitsstelle? Die Stelle sollte Versicherungsvertreter sein für eine Versicherungsgesellschaft und Voraussetzung war eigentlich mittlere Reife --Qassade (Diskussion) 19:06, 9. Jul. 2015 (CEST)

Die Übersetzung ins Deutsche: Nerv' nich'! -- 93.197.39.226 00:02, 13. Jul. 2015 (CEST)
Dieser Text bedeutet so gut wie gar nichts, das ist ein höflicher Textbaustein, den man einfach in Absagen setzt. Immer wieder, seit Jahren. Es hat keine Geheimnisse, es heißt nur OXI! -- Ilja (Diskussion) 19:14, 9. Jul. 2015 (CEST)
Der Schmuckkasten ist billig! Einfach die Zeile mit einem Leerzeichen anfangen :-) --Foreign Species (Diskussion) 19:27, 9. Jul. 2015 (CEST)
Ja :-) Und hier kannste auch schauen, wie man noch andere Wunderdinge in der Wikipedia machen kann, man lernt nie aus! -- Ilja (Diskussion) 19:40, 9. Jul. 2015 (CEST)

Das ist das Standard-Nein, das man bekommt, wenn man sich als Chemielaborant in einer Modefirma bewirbt. Wissen sie überhaupt, was wir hier tun? -- Janka (Diskussion) 21:01, 9. Jul. 2015 (CEST)

Witzigerweise wäre in deinem Beispiel ein Chemielaborant überqualifiziert für eine Modefirma.. Der Chemielaborant würde ja ein Risiko darstellen, er kennt sich mit all den krebserregenden Schrott dass die draufsprühen oder für das Verpacken verwenden (stichwort giftiges Gas in Containern dass in China erlaubt ist, in deutschland nicht) und er könnte mit einem Mikroskop sehen, ob der Stoff von Kindern genäht wurde oder nicht.. purer sicherheitsrisiko, irgend ein Drogensüchtiger der im Rausch ein neues Kleid entwirft würde der Modefirma eher passen... --Qassade (Diskussion) 23:04, 9. Jul. 2015 (CEST)

Diese Deine letztere Äußerung ist schnell ins Deutsche übersetzt. Sie besagt nur, dass Du von der Modebranche überhaupt keine Ahnung hast.
Aber auch obenstehende Äußerung ist direkt verständlich. Sie bedeutet "Leider nicht". Wenn mich jemand anhaut, während ich schnell in den U-Bahnhof eile: "Haste mal 'ne Zigarette?", sage ich auch "Leider nicht". Mehr Verbindlichkeit ("Es tut mir furchtbar leid, Sie enttäuschen zu müssen. Gerade heute habe ich leider und so weiter" halte ich für übertrieben (ich bin ja auch nicht verpflichtet, Zigaretten dabei zu haben), eine aggressive Antwort wie "Zisch ab und lass die Leute in Ruhe" kann aber auch falsch sein. Mittelweg ist "Leider nicht". So auch bei der Absage oben. Pagliafieno (Diskussion) 23:46, 9. Jul. 2015 (CEST)

Die Formulierung oben stamm aus einem Personalberaterhandbuch der 80er oder 90er Jahre, sie wurde damals als höflich, mutmachend und korrekt angepriesen und sie wird seit dem weiter inflationär überall angewendet, man kann sie als Textbaustein seit 30 Jahren in der Textverarbeitung speichern und per Tastenklick herzaubern, mehr Aufwand will man ja auch nicht treiben, es ist wirklich oft sehr zermürbend Absagen zu schreiben, fast so, wie welche immer wieder zu bekommen. Es ist auch elend regelmäßig Bewerbungen zu bekommen, die total am Ziel vorbei gehen (Im Besprechungszimmer liegen noch an die 100 Bewerbungen, bitte sorgen Sie dafür, dass sie bis Ende Woche alle weg sind!) -- Ilja (Diskussion) 05:22, 10. Jul. 2015 (CEST)

Du / du

Ich muss nun mal einen Seufzer wegen eines Problems, das mich seit Jahren plagt, loswerden... nämlich die Ungewissheit, ob ich Leute in hiesigen Diskussionsbeiträgen oder auch in E-Mails mit grossgeschriebenem "Du" oder mit kleinem "du" anreden soll. Wie man dem Artikel Du (Personalpronomen) entnehmen kann, erlaubt es § 66 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung seit 2006 wieder, "Du" in Briefen gross zu schreiben: In Briefen können die Anredepronomen „du“ und „ihr“ mit ihren Possessivpronomen auch großgeschrieben werden. Nun ist es so, dass ich die Kommunikation in Internetforen nie als einem Briefwechsel gleichgestellt wahrgenommen habe. So war ich früher auch im Usenet aktiv, und in dessen deutschsprachigen Foren war es üblich, du klein zu schreiben. Es geht da ja nicht ein mehr oder weniger förmlicher Brief von Absender A an Empfänger B, der diesen dann wiederum beantwortet, sondern es handelt sich um einen Austausch unter mehreren, in dessen Ablauf diverse Teilnehmer zitiert werden - es ist ein lockeres Gespräch, nur in schriftlicher Form. Ähnlich wie nun wie auf den Diskussionsseiten der Wikipedia. Ich finde es daher eigentlich auch hier richtig, du klein zu schreiben. Aber da komme ich nun in eine Zwickmühle: Wenn jemand anders Du schreibt, frage ich mich immer, ob ich mit kleinem du, wie es meiner Gewohnheit entspricht, antworten soll - oder ob das als unhöflich angesehen werden könnte, da ich ja schon mit grossem Du angesprochen wurde. Je nach Tagesform passe ich mich dann dem Gesprächspartner an und schreibe mit Du zurück - oder denke mir "nein, er weiss ja auch, dass kleines du hier verbreitet und nicht unhöflich gemeint ist, ich bleibe dabei". Im Ergebnis fragen sich die Leute vielleicht, was für mysteriöse Höflichkeits-Abwägungen dahinter stehen, dass es in meinen Beiträgen mal Du und mal (bzw. meistens doch) du heisst... - Bei E-Mails geht es mir ähnlich - diese könnten zwar eher als ein "Brief" angesehen werden, gleichwohl erhalte ich sowohl Mails mit "Du" als auch mit "du"; in diesem Fall passe ich mich dann in meiner Antwort meist an. Wirklich lösbar ist das Problem wohl nicht, da es sich um eine unscharfe "Kann"-Bestimmung handelt. Unmittelbarer Anlass dieses Beitrags ist, dass ich mich hier gerne dem Dank an Artmax anschliessen möchte, wo nun meist mit "Du" geantwortet wurde, ich mach's nun eben auch so... ein Ping auch an Freigut, einen Gross-Du-Schreiber, bei dem ich das Problem auch immer wieder habe - vielleicht kann er ja etwas Kluges dazu anmerken ;-) Gestumblindi 21:29, 10. Jul. 2015 (CEST)

"Sie" würdest du auch groß schreiben und dir keine Gedanken darum machen. -- Janka (Diskussion) 02:24, 11. Jul. 2015 (CEST)
Lege es einfach für dich selbst fest, ob du das "du" groß oder Klein schreiben möchtest (entweder die Leute akzeptieren, dass dies deine Art ist und gewöhnen sich daran oder sie sprechen dich halt daraufhin an). Ich persönlich kann mit einem großem "Du" nicht viel anfangen und frage mich warum man das "du" unbedingt groß schreiben muss, damit man (angeblich) netter ankommt bzw. sich die Angeschriebenen geschmeichelter fühlen? Ein großes "Du" soll meiner Erkenntnis nach besonderen Respekt oder Wertschätzung zum Ausdruck bringen (kommt mir vor wie aus der Adelszeit, wo es noch richtige "Dus" und nieder "dus" gab). Ev. würde das auch bedeuten müssen, dass ich Leute die ich schätze immer mit einem großem "Du" anschreiben sollte, Leute die ich nicht schätze aber mit einem kleinem "du" anschreiben müsste!? Falls ich Leute die ich nicht schätze den Gepflogenheiten nach trotzdem mit einem großem "Du" anschreiben würde, wär ich obendrein ein Lügner, gerade auch vor mir selbst...
Das kleine "du" ist auf Dauer die bessere (politisch korrektere) Ausdrucksmöglichkeit...ganz klar...(im Englischen ist das Gang und Gäbe (ja dort wird generell alles klein geschrieben)), das sollte man vielleicht halt auch mal im Deutschen so einführen bzw. die Sie-Ehrerbietungsform im "Du"-Format abschaffen...keine Sprache ist unveränderbar...Bei Wikipedia ist das auch möglich und sei es noch so unwahrscheinlich)
Aber darum geht es nicht wirklich...wir alle hier in der wiki sind jeweils nur ein kleines Licht, ein völlig banales kleines "du"...meiner Meinung nach hat hier keiner das "höhere Du" zu beanspruchen. Aber das ist vermutlich Ansichtssache.--Eddgel (Diskussion) 05:46, 11. Jul. 2015 (CEST)
Er soll schreiben wie ihn danach ist uns sich freuen, dass er heut' nach seiner Façon reden und schreiben darf, ob Groß oder klein geschrieben, der Empfänger und nicht der Duden ist hier gefragt und der wird's schon auch frei nach seiner Ansicht richten! -- Ilja (Diskussion) 09:06, 11. Jul. 2015 (CEST)
grins – @Gestumblindi: Ich schreibe «Du» gross, weil ich E-Mails («elektronische Briefe») nicht anders als Snail-Mails (herkömmliche Briefe) empfinde. Diskussionsbeiträge sind zwar weniger Briefe, in der Tat, wenden sich aber immer noch schriftlich an eine bestimmte Person, weshalb ich auch hier beim grossen «Du» bleibe. Warum ich bei der Wahl zwischen «Du» und «du» gross schreibe? Anlässlich der Rechtschreibereform habe ich jeden Fall einzeln geprüft und mich entschieden, in den einen Fällen die herkömmliche und in den andern die geneuerte Variante anzuwenden. Beim «Du» spielt für mich die Parallele zum «Sie» sicher eine Rolle. Und dass ich die freundliche Höflichkeit oder höfliche Freundlichkeit des grossen «Du» halt auch schätze. Umgekehrt heisst das nicht, dass ich betupft wäre, wenn mein grosses «Du» mit einem kleinen «du» erwidert wird – das heisst für mich nur, dass da jemand etwas weniger fein ziseliert (oder kompliziert) denkt als ich... :) Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:10, 11. Jul. 2015 (CEST)
Die Parallele zum "Sie" gibt es nicht. Das Anredepronomen "Sie" wird immer großgeschrieben, zu Unterscheidung vom "sie" der 3. Person Plural. Dies gilt auch dann, wenn z.B. wörtliche Rede zu wiedergegeben wird. Das "du" hingegen wird nur in Briefen bei der direkten Anrede großgeschrieben, als Zeichen der Höflichkeit gegenüber dem Adressaten. Und zu Ilja: "Er" wird, wenn es als Anredepronomen verwendet wird, auch großgeschrieben. --Digamma (Diskussion) 17:09, 11. Jul. 2015 (CEST)
Das ändert nichs daran, daß es eine Parallele gibt. --84.59.20.131 17:23, 11. Jul. 2015 (CEST)
Quetsch: @Digamma: Selbstverständlich ist die Parallele gegeben. Die Grossschreibung drückt in beiden Fällen eine Ehrung des/der Angeschriebenen aus. Dass das Du in den anderen Fällen klein geschrieben wird, versteht sich von selbst, ist es doch per definitionem das Pronomen der grösseren Nähe und Vertrautheit.
@Digamma: In Briefen kann das "Du" nach aktuellen Rechtschreibregeln (seit 2006 wieder) grossgeschrieben werden. Die Rechtschreibreform von 1996 hatte diese Möglichkeit zunächst abgeschafft und ausnahmslos kleines du vorgesehen - das hat gewiss auch zur allgemeinen Verwirrung beigetragen. In der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung, wie sich z.B. im Duden von 2000 findet, der gerade neben mir steht, lautet § 68 noch: "Die Anredepronomen du und ihr, die entsprechenden Possessivpronomen dein und euer sowie das Reflexivpronomen sich schreibt man klein" - Ausnahmen waren nicht vorgesehen. Als Beispiel wird ein Briefanfang genannt: "Lieber Freund, ich schreibe dir diesen Brief und schicke dir eure Bilder ..." So galt das also immerhin zehn Jahre lang. Von 1996 bis 2006 beging, wer am grossen Du festhielt, wenn man so will einen gravierenden Fehler bzw. schlug den Reformern ins Gesicht ;-) - aber offenbar war es doch ein breites Bedürfnis. @Freigut: Hm, die Gleichsetzung von E-Mails und klassischen Briefen... ich würde sagen, dass E-Mail als flexibleres Medium gleich mehrere Rollen übernehmen kann: Eine geschäftliche oder sorgsam komponierte private E-Mail mag sich kaum von einer Nachricht unterscheiden, die man als Brief auf Papier verschickt hätte, hingegen kann ein hochfrequenter Mailwechsel schon den Charakter eines Chats annehmen - und es gibt viele Abstufungen dazwischen. Vom anrede- und grusslosen Satz unter Freunden (nehmen wir angesichts des Wetters ein Grillfest als Beispiel: "Vergiss den Kartoffelsalat nicht!") bzw. gar zur völlig textlosen E-Mail, mit der bloss ein Foto verschickt wird, bis zum Mail-Epos... Gestumblindi 18:16, 11. Jul. 2015 (CEST)
Die Frage ist, warum will man denn überhaupt "höflich" zu jemandem sein und benutzt deshalb das große "Du"? Meiner Meinung nach, weil ich ein Anliegen an den Angesprochenen habe: Er soll die eigene Meinung berücksichtigen, ich will ihn ehren - oder ihm danken. "Ehren" hört sich vielleicht in dem Zusammenhang hochgestochen an, aber die Menge der Ehre entspricht ja nur der unsäglichen Strapaze, die ich auf mich nehme, um neben der d-Taste auch noch die Shift-Taste runterzudrücken. Und die Wichtigkeit relativiert sich nochmal, weil ich immer das große "Du" verwende und Diskussionen mit Leuten, die ich nicht schätze, möglichst vermeide. - Das kleine "du" kann deshalb aber nicht als unhöflich gelten, denn es war lange offizielle Rechtschreibregel und der Duden empfiehlt es noch immer. Allerdings ist die Kompetenz des Duden in diesem Fall begrenzt, denn er kann mir vielleicht vorschreiben, wie bestimmte Wörter geschrieben werden, aber nicht, ob ich höflich oder unhöflich zu jemandem sein darf. - Der Fragesteller hat mich aber nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre es noch höflicher, in einer Umgebung, in der alle das kleine "du" benutzen, dies ebenfalls so zu machen.--Optimum (Diskussion) 20:49, 11. Jul. 2015 (CEST)
Schön gesagt, Optimum. :) --Freigut (Diskussion) 08:30, 12. Jul. 2015 (CEST)
Übertriebene ernstgemeinte Anpassung aus Höflichkeit endet auch mal als Anbiederung oder Unterordnung. Dies ist einer freien Gesellschaft unwürdig. Dessen dürft Ihr Euch bitte bewußt sein. Sonst wird das Individuum schnell mal zur Ameise. --84.134.1.28 20:42, 14. Jul. 2015 (CEST)
Na ja, Höflichkeit und Anbiederung/Unterordnung sind schon noch zwei verschiedene Sachen. Wenn man den Sachbearbeiter der Stadtverwaltung mit "Sie" anspricht oder anschreibt, versucht man doch auch nicht, sich ihm unterzuordnen. Und der Satz "Hiermit sage ich dir, dass ich keine unterwürfige Ameise bin." klingt vielleicht nach Durchsetzungsvermögen, passt aber trotzdem nicht in jedes Bewerbungsschreiben. Meistens hat Höflichkeit einen einleuchtenden Sinn, z.B. sollen Smilies in Emails oder Diskussionsbeiträgen die freundliche Absicht des Schreibers zeigen, auch wenn die Aussage ziemlich scharf klingt. Oder z.B. Regeln, wer zuerst durch eine Tür geht, sollen verhindern, dass die Leute dauernd im Türrahmen zusammenrammeln.--Optimum (Diskussion) 21:53, 16. Jul. 2015 (CEST)
"Du" großschreiben würde ich nur, wenn das "du" einer Vertrautheit und Nähe entspringt, wie zwischen Freunden und Verwandten. Bei dem zwischen Jugendlichen und Studenten oder im Internet üblichen "du", wo es ja gerade darum geht, auf Formalitäten zu verzichten, würde ich "du" immer kleinschreiben. --Digamma (Diskussion) 21:02, 14. Jul. 2015 (CEST)
Das hier hauptsächlich Jugendliche und Studenten posten, ist eine unbewiesene Tatsache. Ich habe eher den Eindruck, dass viele hier deutlich jenseits der 30 sind. - Und bei Wikipedia geht es darum, auf Formalitäten zu verzichten? :-))) Darüber sollte man mal ein Meinungsbild abhalten. --Optimum (Diskussion) 21:53, 16. Jul. 2015 (CEST)

Porträt Richard Wagner aus dem Museum

Da kommt die Morgenpost fürs Wochenende an alle Wikipedianer - ich denke, da ist die allerhöchste Eisenbahn miteinander zu reden. Meine Empfehlung. -- Ilja (Diskussion) 07:24, 11. Jul. 2015 (CEST)

Also ich bind er Meinung, Wikimedia sollte keine außergerichtliche Einigung anstreben sondern das nach Möglichkeit bis zum BGH verfolgen, weil dann wäre die Urheberrechtsfrage in solchen Fällen wenigstens geklärt... --MrBurns (Diskussion) 09:14, 11. Jul. 2015 (CEST)
Wieso miteinander reden? Das Reiss-Engelhorn-Museum lehnt eine CC-Lizenzierung ab. Die WMF vergisst bei ihrer Argumentation das bestehende Leistungsschutzrecht des Fotografen, das durch das Reiss-Engelhorn-Museum wahrgenommen wird. Urheberrechte an Foto oder Gemälde bestehen nicht mehr. Das Leistungschutzrecht ist vom Urheberrecht (Deutschland) verschieden, wird aber in Deutschland ebenfalls vom Urheberrechtsgesetz (Deutschland) geregelt. --Rôtkæppchen₆₈ 10:02, 11. Jul. 2015 (CEST)
Das ist kurzsichtig, es gibt noch Tausende von Museen und Millionen von Dokumenten, ich verstehe 100%ig die Haltung des Museums, war selbst lange genug in dem Job und ich weiß genau, was sie meinen. Ich bin aber auch 100%ig auf der Seite der Wikipedia, denn bin seit 2003 mit Herzen dabei und weiß auch sehr genau, um was es hier geht.
Man muss einfach miteinander reden, denn wir haben (eigentlich) die gleichen edlen Ziele und es ist schlicht eine Verschwendung, diese wichtige Debatte Juristen und Gerichten für teueres Geld, was uns notabene gar nicht gehört, zu überlassen. Juristisch oder finanziell ist das Problem kaum zu lösen und es ist ein Problem noch für ganze Nachfolge-Generationen - es hat zwar scheinbar keinen Zeitdruck, aber gut und solide sollte diese Lösung einmal werden! -- Ilja (Diskussion) 10:28, 11. Jul. 2015 (CEST)
Vielleicht passt auch diese Meldung zur Bilderstreit-Diskussion -- Ilja (Diskussion) 11:08, 11. Jul. 2015 (CEST)


Gerade gelesen, welcher ach doch wie aufwendige Vorgang notwendig ist, um ein Gemälde zu fotografieren. Falls die Herrschaften vom Reiss-Engelmann-Museums sowie andere Museumsverantwortliche hier mitlesen:

Die angeführten technischen Voraussetzungen sind (abgesehen von der Kamera, des Objektivs und des Stativs, was man voraussetzen muss) unter 600 Euro zu haben (huch, Kaltlicht! Das muss was besonderes und etwas ganz teures sein!). Einen Belichtungsmesser hat ein Fotograf zu haben (habe ich auch, Gossen, DIGIPRO F2), ein Farbkeil wird einmal beschafft. Das wars dann, der Rest geht über Photoshop und LR. Aber offenbar hat der Fotograf dem Museum eine sehr lange Geschichte seines Leidens mit den Bildern erzählt.

BTW: Handschuhe kosten ein paar Euro. Weiters nebenbei: Wenn der Fotograf meint, mit 2-4 Softboxen das Auslangen zu finden, dann ist er mutig, oder die Bilder sind eher klein. An größere Werke - so ab 1.50m in der Breite - hat er sich offenbar noch nicht drübergetraut ( Wer sich an diesem Equipment probieren möchte, Wikimedia Österreich hat es zum Ausleihen, insgesamt 6000 Watt herkömmliche Lichtleistung sollten reichen. Für Bilder von 1,5 x 1 m reicht es gerade). Wer es mit dreidimensionalen Objekten probieren möchte, auch dafür gibt es bereits eine Lösung, nämlich eine Drehbühne. Anleitung gibt es kostenlos beim Wikipediafotografen ihres Vertrauens. Falls die Sache tatsächlich größer wird, dann kann ich versichern, dass dann der Aufwand tatsächlich steigt, wenn man echte Qualität bekommen will. Aber auch hier wissen wir damit umzugehen.

Ein Angebot an das Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim: Falls ihr Fotograf zu sehr jammert, weil es soooo schwierig ist, Wikipedia ist gerne bereit, eine große GLAM-Veranstaltung in ihrem Haus abzuhalten. Sie müssen nur die Bilder mit den hübschen weißen Handschuhen in einen ausreichend großen Raum schaffen, den wird mit unserer Technik bestücken. Dass es so einen Raum gibt, davon kann man ausgehen. Die Kosten werden zum größten Teil von Wikimedia übernommen. Und eine tolle Positiv-Propaganda ist gewiss, nicht so eine Negativ-Propaganda wie jetzt. Wir kümmern uns auch um die richtige Argumentation gegenüber der Öffentlichkeit und machen durch die Bilder auf Commons sogar Werbung für das Haus. Ernstgemeinte Anfragen, nicht nur vom Reiss-Engelhorn-Museum, bitte direkt an mich richten. Termine im Jahr 2016 sind noch vorhanden! --Hubertl (Diskussion) 11:23, 11. Jul. 2015 (CEST)

Das ist ein wenig "sachfremd", beim Fotografieren von Archiv und Museumbeständen muss das Konservatorische die allererste Priorität haben, ein falsche Griff, auch noch so wohl gemeint, hat oft schon unsagbare Schäden zu Folge. Die Beleuchtung lieber eher schwach, die Belichtungszeiten dafür lang, Stativ daher massiv, Großformatkamera mit einem Objektiv für ein paar Tausend Euro vom Vorteil - gut, das ändert sich heute auch rasch. Aber den Museumsfachleuten Ratschläge zu erteilen wäre hier sicher ganz fehl am Platz, denn sie hüten Millionenwerte, die oft schon sehr alt sind und sehr viel Wechsel ertragen mussten, die Museologie ist eine unglaublich vielseitige Wissenschaft die alleine unendlich viel Zeit und Geduld bräuchte. Diese Wikipedia ist noch jung und frech aber erfolgreich, aber es hat keinen Sinn mit derart schlechten Manieren unseren guten Ruf für immer zu verlieren. -- Ilja (Diskussion) 11:52, 11. Jul. 2015 (CEST)
Das geht komplett am Kern vorbei. Das Muesum hat nichts gegen eine Verwendung des Fotos bei Wikipedia und hätte auch nichts dagegen, wenn ein "Wikipedia-Fotograf" das Gemälde fotografiert. Es wendet sich aber dagegen, dass Wikipedia-Autoren Fotos zur komerziellen Nachnutzung ohne Mitspracherecht des Museums hochladen. Man muss diese Argumentation nicht teilen, aber mit Strohmann-Argumenten kommt man der Sache nicht bei. Geradezu absurd sind aber jetzt einige Bearbeitungen in Reiss-Engelhorn-Museen und Alfried Wieczorek. In letzterem Artikel wird dann mal ein Baustein mit dem Text Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite abgeworfen, natürlich ohne die Diskussionsseite zu finden (wo ist Benutzer:Pölkkyposkisolisti, wenn man ihn braucht?). Gilt WP:IK nicht auch für Wikipedia-Autoren? --Jeansverkäufer (Diskussion) 12:33, 11. Jul. 2015 (CEST)
Ja, das ist dann aber erst die zweite Stufe des eigentlichen Problems, das ist die CC-Lizenzierung seitens der Wikipedia. Es ist also zwei Konflikte in Einem, die Publikation in der Wikipedia und die CC-Lizenzierung durch die Wikipedia, wodurch dem Kunstwerkinhaber jede weitere Kontrolle entgleitet. So kann morgen schon Bettwäsche mit Wagner produziert werden oder auch ein AfD-Kampfaufruf. Nicht die Gier nach paar € sondern die Furcht vor Missbrauch ist die treibende Kraft. Das mit dem Fotografieren ist eher nur leicht kuriose Nebensache, die Kunstwerke werden jetzt sowieso aus konservatorischen Gründen alle durchfotografiert, nach und nach. Dabei geht es aber darum, das auch ein Otto-Normal-Wikipedianer anerkennt, was für ein Aufwand dahinter steckt, das ist nicht einfach nur ein Selfie mit Onkel Wagner im Badezimmerspiegel und Mobile oder Bierdose in der Hand! -- Ilja (Diskussion) 13:06, 11. Jul. 2015 (CEST)

Museumsfotografie ist kein Hexenwerk, im Gegenteil. Vorausgesetzt, man macht es nicht heimlich (wegen irgendeinem Verbot...), ist das eher die untere Skala des fotografischen Handwerks. Da zappelt nichts herum, läuft nichts weg, da sind keine Äste, Bäume, Laternen im Weg, da braucht man keine Extrembrennweiten, weil das Objekt zu groß ist, da sind weder dolle Farb- noch Helligkeitskontraste ein Problem. Zu beachten ist die Farbechtheit, Verzeichnungen und Vignettierungen sowie eine anständige Schärfe. Ersteres ist mit wenig Aufwand (Blatt weißes Papier) schon befriedigend zu realisieren. Ordentlich ist die Arbeit mit Farbtafeln, es gibt bereits heute etliche Fotografen in Wikipedia, die Fotos wirklich kalibrieren können. Die anderen Punkte sind eine rein technische Frage. Wikimedia Österreich hat die nötige Technik. Siehe Hubertl, das können wir leisten, ohne herumzujammern. Wahrscheinlich, weil wir kein Geld dafür nehmen?--109.45.170.202 14:11, 11. Jul. 2015 (CEST)

Auch andere haben diese Technik, doch darum geht es hier doch gar nicht. Hier geht es nicht um die Technik und auch nicht um die Technik der Fotografie, vielleicht dann eher um die Technik, wie man überhaupt miteinander umgeht. Auch der Ton macht Musik!
Streit zwischen Mannheimer Museum und Wikipedia. Museumschef droht mit Klage. Stuttgarter Zeitung, Johanna Eberhardt 11. Juli 2015 -- Ilja (Diskussion) 14:16, 11. Jul. 2015 (CEST)
Vielleicht solltest du einmal die Presseaussendung noch als Ganzes durchlesen. Urheberrechtsanmaßung und Dünkel - gerade im unteren Bereich des Wissenschaftsbetriebs - ist genau die Form der schlechten Manieren, die im akademischen Bereich sehr gerne in Anspruch genommen wird. Selbst schuld, wer sich mit Wagner zudecken möchte. Aber dafür benötige ich keine hochauflösende Darstellung. Ich habe übrigens wenig Verständnis für die Eitelkeit und falschen Behauptungen von Presseleuten dieses Museums und Fotografen, deren Aussagen offenbar hier zitiert wurden. Speziell dann, wenn hier Urheberrecht angemaßt wird, wo keines mehr ist und zu keinem Zeitpunkt eines durch Fotografie entsteht. Ich empfehle dringend, sich die Grundlagen des Urheberrechts anzuschauen und sich die Frage der Schöpfungshöhe durch den Kopf gehen lassen. Eine gute Fotografie von einem Gemälde ist Handwerk, nicht jedoch ein schöpferischer Akt. Zu keinem Zeitpunkt. Wer sich darauf beruft, dem kann ich nur Gegenwind wünschen. Mögen die Museen und deren Fotografen doch ganz dicke, fette Wasserzeichen über ihre Bilder geben. Ich jedenfalls habe kein Verständnis für diese Form von Anmaßung von Institutionen, welche auch nur einen Euro öffentliches Geld zur Verfügung gestellt bekommen und so tun, als ob das alles ihnen gehört. Wenn es privat ist, dann auch wirklich, dann aber mit allen Konsequenzen. Und nicht zu den Kulturämtern rennen und um Steuergeld bitteln. Aber kein Gejammere, wie in der ziemlich peinlichen Presseerklärung ersichtlich. Nicht die CC-Lizenz ist das Problem, das Denken der Leute ist das Problem! Die CC-Lizenz ist die Lösung des Problems. --Hubertl (Diskussion) 14:28, 11. Jul. 2015 (CEST)
Museen betreiben viel zu gerne Schutzrechtsberühmung, so auch hier. Solche Fotos können schon aus der Natur der Dinge keine Schöpfungshöhe aufweisen. Würden sie das tun, wäre es keine Dokumentation des Originals mehr. --88.128.80.111 14:56, 11. Jul. 2015 (CEST)
Zitat: Der BGH hat bereits 1989 entschieden (und später mehrfach bestätigt), dass ein solches Foto noch nicht mal ein "Lichtbild" darstellt, sondern als "technische Reproduktion" zu sehen ist. Dabei betonte dieser, dass der technische Reproduktionsvorgang eben keinen "Lichtbildschutz" begründen kann. Solche Fotos sind also nicht schutzfähig. Es wurde später immer wieder versucht (Verlage etc), solche Ablichtungen doch für schutzfähig zu erklären - was aber immer wieder scheiterte. Schricker ("großer Urheberrechtskommentar") betonte erneut, dass die Schutzfähigkeit der Reproduktionsfotografie weiterhin abzulehnen sein. Das wurde (nach dem BGH) auch so von vielen Gerichten bestätigt, bis hin zu den OLGs. Der Klage des Museums ist also wenig Erfolgsaussicht beschieden...
Da hat halt nun ein LG in Berlin anders gemuckst, genau kenne ich aber den Fall nicht. Und der Anwalt macht gleich einen Wirbel darum. --Hubertl (Diskussion) 14:58, 11. Jul. 2015 (CEST)

Das Thema wird schon seit dem 3. Juli in den Urheberrechtsfragen, also an wesentlich geeigneterer Stelle, diskutiert. Gnom steht in Kontakt mit dem Museum, lasst uns mal sehen, was daraus wird... Gestumblindi 18:01, 11. Jul. 2015 (CEST)

Das ist ein schlechter Stil - ist es Eure Anonymität, dass zur derartigen Anmassungen und Rotznäsigkeit verführt? Ich kann es nur zutiefts bedauern, es ist beschäment, der Benutzer:Gnom macht offensichtlich Ferien, aber nicht in Mannheim. Bei Loriot's Briefmarken ist man schon entsprechend vorgewarnt gewesen. Andere Museen und Sammlungen werden das sicher ganz genau beobachten. Wir brauchen Kooperation statt Konfrontation und Wikipedianer statt Web-Dschihadisten. -- Ilja (Diskussion) 18:17, 11. Jul. 2015 (CEST)
Ich verstehe nicht, worauf du dich gerade beziehst - dass wir "Kooperation statt Konfrontation" brauchen, habe ich sinngemäss im verlinkten URF-Thread ja auch geschrieben, da bin ich genau deiner Ansicht - und Gnom scheint sich doch gerade zu bemühen, diesbezüglich beim Museum Verständnis zu wecken. Gestumblindi 18:19, 11. Jul. 2015 (CEST)
Verstehen die Leute in der Wikipedia, ich spreche ungern von Wikipedianern, dass man mit traditionellen Institutionen anders verhandeln muss, als hier und dort in den Wikipediadebatten. Selbst wenn man 100% Recht hätte nicht. Die Menschen sind sich mit Recht Sottovoce und weiße Baumwollhandschuhe gewöhnt. Sie pflegen das Erbe der Menschheit und haben schon viele Ruinen und Knochen oder Scherben kommen und gehen sehen. Mit Advokat und § ist niemanden geholfen. Geduld und Verständnis würde viel weiter helfen. Die Presseerklärung ist sehr weise und wohlwollend verfasst und plausibel, die Mitarbeiter haben dort ihre Namen und Tefonnummer und sprechen nicht von oben. Es gibt noch sehr viele Bilder und sehr viele neue Problem, die sich da über Wikipedia mit solcher Vorgehensweise lavinenartig aufbäumen könnten. -- Ilja (Diskussion) 19:05, 11. Jul. 2015 (CEST)
Es gibt auch schon viele Museen, Archive und Bibliotheken, die mit Freude kooperieren und ihre gemeinfreien Inhalte gerne Commons zur Verfügung stellen bzw. dort, wo sie Rechte haben, eine freie Lizenz erteilen (und zwar eine wirklich freie im hiesigen Sinne, die natürlich auch kommerzielle Nutzung ermöglicht) - siehe z.B. Commons:Partnerships. Oder um ein recht aktuelles schönes Beispiel hervorzuheben: commons:Category:Media contributed by Historisches Museum Basel - das Historische Museum Basel hat einige hochwertige Fotografien von Stücken aus seiner Sammlung unter eine CC-BY-SA-Lizenz gestellt. Der Trend geht in diese Richtung - immer mehr "GLAM"-Institutionen erkennen den Wert wirklich freier Bilder. Gestumblindi 19:20, 11. Jul. 2015 (CEST)
PS: Da die Diskussion eh schon doppelspurig auf URF und hier läuft, weise ich auch gerne hier nochmal auf diesen aktuellen NZZ-Artikel hin, dem eine sehr erfreuliche Entwicklung in der Schweiz zu entnehmen ist - "Schweizer Museen und Archive wagen eine Zusammenarbeit mit Wikipedia". Das ist genau die Kooperation statt Konfrontation, die wir uns hier doch sicher alle wünschen. Dass es ohne kommerzielle Nachnutzbarkeit hier einfach nicht geht, ist allerdings eine mentale Hürde, die so manche Institution erst mal nehmen muss, gewiss. Gestumblindi 19:28, 11. Jul. 2015 (CEST)

Der Brief richtet sich gegen Grundprinzipien und Grundidee der Wikipedia+Commons, da mag er noch so wohlwollend sein, er ist ein direkter Angriff.

Die Wikipedia hat keinen „demokratie-theoretischen Ansatz“. Mal abgesehen davon, dass die Formulierung auch völlig absurd ist: Das was die dort „demokratisches Mandat“ nennen, ist nichts anderes als deren Wunsch nach Verfügungsgewalt. Es geht ja dann im Folgenden nur um sie, bei Demokratie muss es immer um mehr gehen. Aber ist ja auch egal, selbst wenn es darum ginge, dass darüber abgestimmt werden sollte, steht das immer noch uns entgegen, hier geht es darum, die Bilder frei zur Verfügung zu stellen, völlig unabhängig von Mandaten, seien sie nun demokratisch oder nur das, was dieses Museum so nennt. Die Museen geben sich als nette, wohlwollende, gönnerhafte, paternalistische Onkel/Tanten, die selbstverständlich bestimmten Verwendungen zustimmen würden. Ziel von Wikipedia+Commons ist aber nicht, unter der Obhut dieser und anderer Gönner in irgendeiner nicht-kommerziellen kulturellen Sphäre zu vegetieren, sondern eine echte Wissens-/Bilder-Allmende zu schaffen.

Warum keine NC-Klauseln, das wurde schon vor Jahrzehnten im Kontext freier Software hinlänglich diskutiert. Wer solche Briefe nicht als direkten Angriff sieht, hat es eben noch nicht verstanden (und dazu gehören wmgl. auch die Absender). --Chricho ¹ ² ³ 19:43, 11. Jul. 2015 (CEST)

„Wir haben große Sympathie für das Projekt Wikipedia und teilen uns mit Wikipedia die Aufgabe der Weitervermittlung von Wissen.“

Da stellt sich die Frage, was für eine Art der Vermittlung: Die Wikipedia vertritt die unbedingte Weitergabe ohne jede Instanz, der sie unterworfen wird, auch nicht unter die des Geldes. Das geht bis zum Recht zum Fork. Das Museum dagegen vertritt autoritäre Vermittlung, die immer auf es selbst als zentrale Instanz zurückführen soll, von deren Wohlwollen bzw. Bezahlung die Vermittlung abhängt. Hier scheint der aristokratische Ursprung der Institution des Museums auf.--Chricho ¹ ² ³ 19:51, 11. Jul. 2015 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis auf die Pressemitteilung, Ilja. Wie Gestumblindi schon sagte, stehe ich als Wikipedianer mit den Reiß-Engelhorn-Museen in Kontakt, um eine Lösung für das Problem zu finden. Über Tipps und Hinweise zu diesem Thema freue ich mich sehr. Nochmal danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:06, 12. Jul. 2015 (CEST)
Danke @Benutzer:Gnom; es braucht bisschen Ruhe, Zeit und viel Fleiß, auf Commons fand ich noch Millionen von ähnlichen Bilder-Kandidaten, welche uns einmal - schon morgen oder in 10 Jahren (oder auch nie), auch noch solche oder ähnliche Post bereiten könnten. Ich finde es daher wichtig, dass man mit allen Parteien ohne jede Einschränkung ganz respektvoll umgeht, egal ob man glaubt, sie haben Recht oder nicht. Es ist besser Frieden, Kooperation und Wertschätzung als Recht zu bekommen. Die Wikipedia hat ganz grosse Fenster, Millionen von Windows rund um die Welt, und es warten viele Steinewerfer auf einen passenden Anlass um unsere Arbeit abzuwerten. Und manche tummeln sich aalglatt ganz sicher auch unter uns, das muss uns leider auch klar sein, denn unsere Wikipedia hat jeden Tag Den Tag der offenen Tür - als unser Prinzip. Gruß -- Ilja (Diskussion) 15:21, 12. Jul. 2015 (CEST)
"Reiß-Engelhorn-Museum? Ist das nicht das, das auf unlautere Weise Geld machen wollte?" (Hint: legal ≠ legitim.) SCNR. Für mich vmtl. in Zukunft immer so, wer weiß, für wie viele potentielle (Nicht-)Besucher noch... da haben sie ja ihr ein "Ziel" erreicht ;-) --AMGA (d) 15:18, 12. Jul. 2015 (CEST)
Kennt übrigens jemand zufällig Vorzeigeprojekte aus Baden-Württemberg? Das Linden-Museum Stuttgart hat ja gerade ein paar Fotografien ins Google Art Project gestellt, aber meines Wissens nicht unter einer freien Lizenz, oder? Gruß, --Gnom (Diskussion) 19:12, 12. Jul. 2015 (CEST)
@Benutzer:Gnom: Wikipedia ist nicht ganz mit Google Art Project vergleichbar, weil das ist nur die Plattform, die Museen sind dabei immer die Aktiven. Doch zurück zu unserem Thema. Beim Wagner-Bild ist uns aber klar ein Fehler passiert: "Asche auf die Wikipedia-Kugel und auf den Kopf aller aufrechten Wikipedianer!" Das Bild ist ungefragt aus einem (jungen) Buch entnommen worden und da greifen die bisherigen Formulierungen der Wikipediagemeinde einfach nicht. Jeder Verlag würde sich da wohl wehren müssen, so ist wenigstens die bisherige Praxis. Das Museum ist auch der Herausgebeber dieses Buches. Ich denke, hätte man höflich angefragt, hätte man wahrscheinlich sogar eine besser Auflösung vom Dia - ohne den Umweg über Druckmaschine - gratis und franko bekommen. So haben wir es wenigstens im Verlag immer gemacht, und das ist natürlich ein Riesenaufwand und so Manche scheuen es. In Wikipedia-Commons findet man leider noch recht viele solche Sünden und Zeitbomben, ich habe es bisher nur ein wenig zufällig durchsucht, doch man müsste es wirklich systematisch, datenbakmäßig durcharbeiten, zu versuchen die jeweiligen Quellen zu finden, auflisten und zu kontaktieren. Etwa:File:Marignano.jpg. Oder ganz was Anderes: Pierre-André Farcy (1882-1950), seine Kunstwerke sind heute noch 5 Jahre zu früh in der Wikipedia! Das muss man nicht so eng sehen, aber ignorieren ist sicher auch nicht korrekt. Anderseits hat man den guten Onkel Wagner nicht extra wegen der Wikipedia zum Fotografen gezerrt, ich sehe auch keinen Grund, warum die freie Enzyklopädie die Gelder ihrer Sponsoren für Gebüren aufbrauchen sollte; bei den Millionen von Abbildungen wäre da ein immenser Bedarf an Spenden. Da müsste man wahrscheinlich eine extrarunde mit dem Hut machen. Mein Vorschlag im Frieden: Quellen so wiet wie möglich ausfindig machen und genau auflisten: aus dem Museum sind folgende Werke in der Wikipedia, das macht Eindruck und Freude und dad ist sicher auch das, was die Menschen wollen, von Anfang an einbezogen werden, mitreden und mitentscheiden zu dürfen. Ernst genommen werden. Dann kommt mehr zu Stande, als beim Kadi. Wahrscheinlich wäre es auch irgendwie sinnvoll, wenn man auf die gute und altmodische Art sich bei den Galerien, Museen, Archive und Bibliotheken bedanken würde. Wenn es bei der jeweiligen Abbildung hieße: aus der Publikation XXX oder aus dem Museum YYY. oder so, Möglichkeiten gibt es viel und alles ist wesentlich besser und billiger als ein Prozess, so was ist für Kafka gut, nicht für Wikipedia. Und in der Sauregurkenzeit warten doch die Medien auf negative Schlagzeilen! Das muss nicht sein, das soll nicht werden! Und dann ist die nächste Frage, zu der Lizenz in der Wikipeda: darf nachher wirklich jedermann aus den Bildern sein Spaß, Unfug und Kommerz machen und hat dann der Heimathafen der Kunstwerke dazu wirklich gar nichts mehr zu sagen? Das ist eine neue, zusätzliche große Stufe und da muss man miteinander darüber reden. Und DAS ist wahrscheinlich auch das Allerwichtigste daran! Gruss -- Ilja (Diskussion) 09:53, 13. Jul. 2015 (CEST)
Erst mal nur auf die Schnelle zu deinem Beispiel Pierre-André Farcy: Ich finde auf Commons gerade nur zwei Bilder von ihm, Datei:Affiche expo 1925.jpg und Datei:Affiche Stellina 1950.jpg. Ersteres hat fälschlich einen PD-70-Baustein, ich werde es zur Löschung beantragen. Das andere allerdings hat einen OTRS-Baustein und wird damit offenbar mit einer Genehmigung des Rechteinhabers verwendet. Gestumblindi 13:04, 13. Jul. 2015 (CEST)
„[…] hat dann der Heimathafen der Kunstwerke dazu wirklich gar nichts mehr zu sagen?“ Das ist so, soll so bleiben und sich noch ausweiten und entfalten. Das ist nämlich das Grundprinzip, dass es hier um freies Wissen, freie Medien geht. Genauso, wie sich Wikipedia/Commons eben auch nicht als Heimathafen aufspielt. Dieses Projekt ist eines, das sich gegen die Idee des Heimathafens richtet. --Chricho ¹ ² ³ 15:40, 13. Jul. 2015 (CEST)
Was ist denn wieder „OTRS“ und wie dokumentiert man das? Und wenn es also wirklich zukünftig so sein soll, dass der bisherige Rechte-Inhaber nie mehr und nichts mehr zu sagen haben sollte, dann muss man sich eine sehr gute und glaubwürdige (langfristige) PR-Strategie überlegen, wie man so etwas den vielen sehr traditionell denkenken und arbeitenden Gesellschaften und Persönlichkeiten auch irgendwie schmackhaft machen könnte. Diese bisherige Holzfäller-Methode und diese Art von Debatten scheinen mir dazu weniger geeignet zu sein. Da ist sonst aus dem prächtigen Porzellanladen schnell nur ein tragisches Scherbengericht. Und nie wieder zu flicken. -- Ilja (Diskussion) 16:33, 13. Jul. 2015 (CEST)
@Ilja Lorek: Zum OTRS siehe Wikipedia:Freigabe. OTRS ist die Abkürzung von Open Ticket Request System und dabei geht es hier um eine Methode, von Rechteinhabern erteilte Freigaben über ein solches OTRS zu dokumentieren. Das Support-Team legt diese üblicherweise per E-Mail eingegangenen Freigaben als sogenannte "Tickets" ab, die aus Vertraulichkeitsgründen nur von den Team-Mitgliedern eingesehen werden können - aber man kann zur Verifizierung jederzeit bei einem solchen anfragen. - Du siehst im übrigen zu schwarz. Ich habe weiter oben schon darauf hingewiesen, dass es bereits eine stattliche Zahl an gut funktionierenden Kooperationen mit Bibliotheken, Archiven und Museen ("GLAM" - wobei das "G" für "galleries" steht, die aber diesbezüglich kaum eine Rolle zu spielen scheinen) gibt, die den Wert freien Wissens und freier Lizenzen erkannt haben. Die freie Nutzung von Bildern aus seiner Sammlung kann einem Museum letzten Endes durch Publicity mehr bringen als der Versuch, via Lichtbildschutz (gibt es ausserhalb von Deutschland eh oft gar nicht) die Nutzung eigentlich gemeinfreier Bilder noch zu kontrollieren. Das sehen auch immer mehr Institutionen genau so. Vom bekannten Wagner-Gemälde gibt es im übrigen vermutlich auch ältere Reproduktionen, bei denen der Lichtbildschutz, sofern ein solcher überhaupt bestehen sollte, eh schon abgelaufen wäre, so dass man zur Not solche einscannen könnte, womit der Schutz-Ansatz eh ins Leere laufen würde. Zum allgemeineren Thema "Scans von Reproduktionen gemeinfreier Vorlagen auf Commons": In den USA ist die Situation rechtlich seit der Entscheidung Bridgeman Art Library v. Corel Corp. wohl recht eindeutig, es gibt keinen Schutz für solche Reproduktionen. Darauf berufen sich dann also auch Commons und die Wikimedia Foundation - rein rechtlich kann man also offenbar, wenn es nach den USA geht, fröhlich aus Büchern einscannen und hochladen, solange das Original gemeinfrei ist. Dir scheint es diesbezüglich aber mehr um den moralischen Aspekt zu gehen, und das ist natürlich eine andere Frage... selbst wenn man es darf, schafft man sich durch ungefragtes Einscannen kaum Freunde bei den verantwortlichen Institutionen. Die Qualität solcher Scans muss eh inferior sein - insofern wäre der Ansatz, es erstmal mit Kommunikation und Kooperation (evtl. gleich in gutem, hochauflösendem Bildmaterial resultierend) zu versuchen, sicher sinnvoll. Gestumblindi 20:08, 13. Jul. 2015 (CEST)
Yes, you got it! Genau darum geht es mit und genau darum get auch in unserem Falle von Bildnis Wagner. Die juristischen und technischen Aspekte sind kompliziert und auch noch von Ort und Zeiten abhängig, doch die wertvolle zwischenmenschliche Ebene des Problems, etwa Respekt vor dem Mneschens Werk, vor dem Buch, Verlag, Autor, Kunstwerk usw. das ist eigentlich das Zentrum meines Anliegens. Und das vermisse bitter in vielen unseren Diskussionsbeiträgen. Anderseit haben die „GLAMs“ oft noch zahlreiche bisher unendecke Kostbarkeiten und die Wikipedia könnte zusammen mit ihnen da noch unendlich viel beitragen. Aber das geht nur im Einvernehmen, in Kooperation und nie in Konfrontation. Recht zu haben, Recht zu bekommen ist weniger wichtig, als miteinander Gutes zu bewirken. Damit kann man auch sogar fast Unmögliches Schaffen, diese Wikipedia ist ja auch einmal so entstanden. Meine Empfehlung. -- Ilja (Diskussion) 04:15, 14. Jul. 2015 (CEST)

Warum verkauft sich sowas,

wenn es diese Firma nicht mehr gibt? http://www.ebay.de/itm/Premiere-mikrofon-schutz-popschutz-windschutz-mikrofonschutz-/331596276209?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item4d34ada1f1 --Qassade (Diskussion) 22:54, 11. Jul. 2015 (CEST)

Auf Ebay verkauft sich alles. Sogar Schaumstoffwürfel vom Hitzeschild der Raumfähre Buran kann man auf eBay kaufen: http://www.ebay.com/itm/161732202250 -- Liliana 23:33, 11. Jul. 2015 (CEST)
Was ist daran besonders? Irgendwo im Tonstudio, wo man es nicht sieht, da kann man so was doch weiterhin verwenden. Dürfte billig sein aus Konkursmasse.--Antemister (Diskussion) 19:02, 12. Jul. 2015 (CEST)

durch Zufall hab ich gesehen der Verkäufer verkauft NUR das, als hätte er wirklich konkursmasse aufgekauft ...--Qassade (Diskussion) 13:18, 13. Jul. 2015 (CEST)

Was für ein Schnäppchen... Ein Lebenserhaltungssystem für 18.000 Dollar. Wenn das Teil noch funktionieren würde, wäre es bestimmt ganz nett. -- Liliana 13:24, 13. Jul. 2015 (CEST)

Vielleicht hat Heimschützerzentrum Interesse;) --88.68.77.135 16:40, 13. Jul. 2015 (CEST)
Sowas ist halt extrem selten und wird nur alle heiligen Zeiten mal verkauft. Da reicht im Prinzip einer, der sich dafür interessiert (und es gibt wohl doch einige "Raumfahrt-Nerds" und vor Allem Museen, für die sowas interessant ist), also ists wohl klar, dass es nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage einen sehr hohen preis erzielt, einfach weil das Angebot sehr gering ist... --MrBurns (Diskussion) 16:47, 13. Jul. 2015 (CEST)

Grillo war zu lang in der Sonne

Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie spricht mit dem Tagesspiegel über die Bedeutung des Freihandels für die Wirtschaft und die Schwierigkeiten bei TTIP. Gleich wird es lustig. Zunächst aber seine einlullende Friedensbotschaft, die aktuell überall zitiert wird:

Die Position des BDI ist klar: Nur wenn ein vergleichbar hohes Niveau im Verbraucherschutz, in der Produktsicherheit, den Sozialstandards, im Umweltschutz gewährleistet ist, können wir in diesen Bereichen Standards gegenseitig anerkennen. Jede Seite wird auch zukünftig ihre individuellen Regeln setzen dürfen. Es ist klug, dass die Kommission diesem Grundsatz folgt.

Schön und gut, aber kurz davor hat er etwas gesagt, was in dem Kontext stutzig macht:

Und es bleibt weiterhin sinnvoll, den Investitionsschutz in TTIP zu verankern, um weltweit wichtige Reformen im internationalen Investitionsschutz voranzutreiben.

Das heißt dann wohl, der BDI plant, seine Gewinne zukünftig aus Klageverfahren zu generieren. Das wahnwitzige Investitionsschutzabkommen dient jedenfalls im wesentlichen dazu, Unternehmern Schadensersatzforderungen in schwindelerregenden Höhen zu ermöglichen, wenn ein Staat es wagen sollte, "individuellen Regeln" "im Verbraucherschutz, in der Produktsicherheit, den Sozialstandards, im Umweltschutz" oder ähnlichen Bereichen zu "setzen", aus denen sich ein finanzieller Nachteil für den Unternehmer ergeben könnte. Da höhere Standards immer auch höhere Kosten für die betroffenen Unternehmer bedingen, läuft das auf ein Dauerabo beim "Investistionsschutz-Schiedsgericht" hinaus. Für wie dumm hält der Grillo den Rest der Welt eigentlich? --84.59.20.131 23:22, 11. Jul. 2015 (CEST)

der andere Grillo war definitiv zu lange in der italienischen Sonne--Martin Se aka Emes Fragen? 16:07, 18. Jul. 2015 (CEST)

Spannender als Tatort, Wilsberg und Co.

Also, abgesehen davon, daß auch die Presse nur mit Wasser kocht, ist der heutige Abend mit jeglichem Liveblog (bei mir FAZonline) interessanter und spannender als die sogenannten Thriller und Krimis, die uns von den öffentlichrechtlichen vorgesetzt werden. Aktuell witzig: Heil und Kahrs (beide SPD) halten für unseriös, wovon laut Gabriel die SPD natürlich Kenntnis hat; es müsse jeder denkbare Vorschlag unvoreingenommen geprüft werden, so ziemlich das erste sinnvolle Statement des Vizekanzlers seit dessen Abiturs. Gibt es hier noch Ouzo, oder isser aus? Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:36, 12. Jul. 2015 (CEST)

Wenn ich aus 1 liter Milch mit 3,5% Fett selber Butter herstelle

wieviel Fett hat denn meine Mutter am Ende? Nur 3,5% ? --Qassade (Diskussion) 17:56, 12. Jul. 2015 (CEST)

Niemand hier kennt deine Mutter. Aber deine Butter hat, wie Butter überhaupt, ca. 80% Fett. Aus deinem Liter Milch gewinnst du gut 40 g Butter, der Rest ist trübes Wasser Buttermilch. Dumbox (Diskussion) 18:08, 12. Jul. 2015 (CEST)
Das Problem dürfte die Beschaffenheit der Milch sein. Im Laden erhältliche Milch ist homogenisiert. Da setzt sich also kein Rahm mehr ab. Mit einem üblichem Butterfass ergibt das also keine Butter, sondern nur Milchschaum. Kauf lieber Schlagsahne. Da lässt sich eher Butter draus herstellen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:26, 12. Jul. 2015 (CEST)
Kauf Dir doch eine Bio-Kokosnuss und versuche daraus Margarine zu machen, Butter war gestern! -- Ilja (Diskussion) 10:07, 13. Jul. 2015 (CEST)

Ah also Schlagsahne.. aber bei Schlagsahne steht doch auch ein Fettanteil bei oder? Ich kann doch nur am ende eine butter haben die soviel fett enthält wie das auf der Packung angegebene oder rechne ich falsch? --Qassade (Diskussion) 13:13, 13. Jul. 2015 (CEST)

Äh, Butter ist keine Zustandsform von Milch oder Sahne, sondern das Fett aus dem Grundstoff, konzentriert. Jetzt klar? 2A02:8108:2F3F:D2CC:64DF:A5A6:1EE0:ECD6 13:34, 13. Jul. 2015 (CEST)
Milch aus dem Laden hat 1,5 bis 3,8 Prozent Fett, Schlagsahne etwa 30 Prozent Fett und Butter 80 bis 82 Prozent Fett. Ein Liter Milch mit 3,5 % Fett aus dem Laden enthält 35 Gramm Fett. Das ist soviel, wie in etwa 43 Gramm Butter enthalten ist. --Rôtkæppchen₆₈ 15:32, 13. Jul. 2015 (CEST)
Vielleicht könnte man die Fettkügelchen in homogenisierter Milch mit einer Ultrazentrifuge wieder zusammenbacken und so die Rahmentstehung wieder anregen. --Optimum (Diskussion) 17:20, 13. Jul. 2015 (CEST)
Butter kaufen is' dann wohl doch das Mittel der Wahl; leichter erhältlich als 'ne Ultrazentrifuge. 79.204.211.250 18:02, 13. Jul. 2015 (CEST)
Klassischer Zentrifugenantrieb - auch gegen so manche Computerviren relativ resistent!
An so manchen Bauernhof kann man etwa im Hofladen auch noch echte Frischmilch kaufen, daraus kannst Du mit bisschen Glück auch ohne Zentrifuge Butter, Joghurt oder Käse herstellen, es gibt etlich Bücher, die den Weg von Milch zur Butter und Käse sehr gut beschreiben, jetzt in den Sommerferien ist es eine weit bessere Unterhaltung, als TV. Aber natürlich, die gute deutsche Butter aus dem Kühlregal tut's auch. Und im Reformhaus ist die Butter gar vom Lutter! -- Ilja (Diskussion) 03:57, 14. Jul. 2015 (CEST)
Der Iran hat jetzt Ultrazentrifugen übrig. Mit der Butter gibts auch Superkräfte. --84.134.1.28 21:14, 14. Jul. 2015 (CEST)
Wenn man diese Butter isst, erkrankt man an Stuxnet, wie die Zentrifugen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:49, 15. Jul. 2015 (CEST)

Das dürfte man in Deutschland nicht

Wasser sparen: Dänisches Bier - zum Wohl! -- Ilja (Diskussion) 11:13, 13. Jul. 2015 (CEST)

Ist es in Deutschland illegal, menschlichen Urin als Dünger für Gerste zu verwenden?--MrBurns (Diskussion) 11:21, 13. Jul. 2015 (CEST)
Nur wenn die sich veganisch und drogenfrei, cofeinfrei und nikonfrei ernähren und seit mindestens 2 Generationen in einer Volkspartei sind. -- Ilja (Diskussion) 11:35, 13. Jul. 2015 (CEST)
Gelbwasser. --88.68.77.135 16:45, 13. Jul. 2015 (CEST)
Wahrscheinlich nur ein Trick, um die Leute vom Wildpieseln abzuhalten. "Neues Bier" ist eine der wenigen Wortkombinationen, die dem durchschnittlichen Besucher nach drei Tagen Festival noch bis ins Bewusstsein dringen. --Optimum (Diskussion) 17:15, 13. Jul. 2015 (CEST)
Ja, das spielt sicher auch eine Rolle, aber ich denke beim Roskilde-Festival wirds auch für das verwendet, für was sie sagen, dass es verwendet wird, also zum Düngen und sicher auch für Gerste, aus der dann Bier gemacht wird... --MrBurns (Diskussion) 17:25, 13. Jul. 2015 (CEST)
Nach so einem Open Air ist es zu spät um noch Gerste zu sähen, und es sieht oft so aus, als wollte man dort Kartoffeln pflanzen, aber das ist auch schon meistens zu spät. Häusliche Abwässer oder Klärschlamm darf man meines Wissens in Europa nicht mehr als Dünger verwenden, wir Menschen leben dazu zu ungesund, als dass noch Gesundes daraus werden durfte. Allerdings melden jetzt die ersten Abwasserklärwerke, dass sie in der vierten Stufe sogar Medikamentenrückstände zu 98% entfernen werden, ein riesiges Vorhaben! Bier soll sogar gesund sein, wenn es aus gesunden Rohstoffen und klaren Quellenwasser hergestellt wird. Aber man arbeitet daran. Wohl bekommt's! -- Ilja (Diskussion) 08:14, 14. Jul. 2015 (CEST)
Muss man Gerste nur bei der Saat düngen und später nicht mehr? --MrBurns (Diskussion) 14:58, 14. Jul. 2015 (CEST)
Gedüngt wird ein Acker möglichst lange vor der Saat, denn die zarten jungen Triebe vertragen kaum die agresiven Substanzen: nach der Ernte bringt man zuerst den Stalldung aus (oder die Jauche), dann wird erst geackert und dann wieder angesät, am besten in der bekannten Fruchtfolge. Ist ein Getreidefeld schon wieder hübsch grün geworden, etwa bei Wintergetreide, kommt kein Dünger mehr drauf, es sei denn, ein Haase oder ein Reh hinterlässt noch ein paar homöopathische Kügelchen als Gruß, aber das ist nur Nebbish. -- Ilja (Diskussion) 16:31, 14. Jul. 2015 (CEST)
Wäre es sinnvoll jetzt schon den Dünger für Wintergerste, die laut Wikipedia im September gesät wird, einbringen (natürlich nur für den Fall, dass das was vorher am Feld war schon abgeerntet ist)? --MrBurns (Diskussion) 16:37, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ja, das könnte man, theoretisch, aber theopraktisch kann man im Falle eines Falles auch ganz normal die nächste Toilette aufsuchen. Das Getreide ist jetzt fast überall schon abgeerntet, die Pfingsten waren früher theologisch in Judäa eigentlich ursprünglich das Erntedankfest für die Gerste. -- Ilja (Diskussion) 16:53, 14. Jul. 2015 (CEST)
RieselfeldRieselfelder in Deutschland
Mineraldünger ist ein endliches Gut. Recycling vorhandener Ressourcen ist das Gebot. --84.134.30.163 21:32, 15. Jul. 2015 (CEST)
Die Rieselfelder zeichnen sich durch hohe Schadstoffbelastung, gestörte Bodenstrukturen und einen instabilen Wasserhaushalt aus, was sich nachteilig auf das Grundwasser und die Vegetation auswirkt. Was einmal ein gute Idee sein durfte, das wäre heute deutlich fehl am Platz. Aber klar, auch Dünger wird mit der Zeit dünner. Vielleicht halten wiuns im zukünfiger Veganerkalifat einmal glückliches Bio-Weidevieh allein dafür, was bei ihnen hinten rauskommt. Beeeeeh! -- Ilja (Diskussion) 03:59, 16. Jul. 2015 (CEST)

Laut Wikipedia wird Dosenbier im Gegensatz zu Flaschenbier bei 70°C pasteurisiert. Weiß jemand, warum das bei Dosenbier notwendig ist, bei Flaschenbier aber nicht? --MrBurns (Diskussion) 12:59, 13. Jul. 2015 (CEST)

Ich kann hier nur vermuten: Die Dose könnte auf dem Weg von der Dosenfabrik in die Abfüllanlage mikrobiell verunreinigt sein. PET-Flaschen werden erst unmittelbar vor Gebrauch fertiggeblasen, dabei wird eine ggf. vorhandene mikrobielle Verunreinigung abgetötet. Glasflaschen können vor dem Befüllen problemlos durch Hitze sterilisiert werden. --Rôtkæppchen₆₈ 15:26, 13. Jul. 2015 (CEST)
Mir fällt auf, dass das Bier in Mehrwegglas nur deutlich kürzere Halbarkeit aufweist, als genau dasselbe Bier in Dose oder Einwegglas. Ein sehr freundlicher Besitzer und Leiter einer durchaus überregional erfolgreichen Schweizer Brauerei antworte mal meine Frage dazu am Messestand: Das ist aber ein ganz anderes Bier. Was immer er damit auch genau aussagen wollte, so schmeckt es auch! Das Bier in der guten alten Mehrweg-Glas-Flasche (Mit Bügelverschluss) ist für den recht nahen Verbraucher und sehr baldigen Konsum im Biergarten oder am Stammtisch gedacht und darf daher noch ein wenig mehr „Natur“ sein, als das Supermarkt-Bier für die große weite Welt, für den sonnenbeheitzten Beifahresitz oder Open Air-Festival. -- Ilja (Diskussion) 17:03, 13. Jul. 2015 (CEST)
Flaschenbier wird ja auch an Endkunden verkauft. Das Bier, das ich am häufigsten trinke ist Ottakringer Helles, da merke ich wenn ichs mir in ein Glas einschenke keinen Unterschied zwischen der Dosen- und der Flaschenversion, allerdings hab ichs noch nicht direkt verglichen, sondern immer nur mit größeren Zeitabständen, aber wenns einen größeren Unterschied gäbe, hätte ich das sicher schon bemerkt. --MrBurns (Diskussion) 15:03, 14. Jul. 2015 (CEST)

Was meinst du mit Fertiggeblasen? dass die Flasche erst in der Abfüllanlage produziert wird oder dass die Flasche "zusammengeklappt" schon dort liegt aber mit einem Kompressor aufgeblasen wird? --Qassade (Diskussion) 18:29, 13. Jul. 2015 (CEST)

Die Flaschen werden in der Abfüllanlage aus einem Rohling warm aufgeblasen. Siehe Streckblasen. -- Janka (Diskussion) 19:01, 13. Jul. 2015 (CEST)
@ Ilja Die Haltbarkeit von Bier wird auch durch Lichteinwirkung limitiert, so ein Brauereimitarbeiter anlässlich einer zünftigen Braustättenschau. Sonnenbelichtetes Bier würde "brackig" schmecken, daher auch das getönte Glas. In Norwegen gibt es den Stoff u.A. auch in glasklaren 1,5 l PET-Flaschen. Es bleibt im besten Fall "ohne Empfehlung", ist aber trotzdem kein Ladenhüter. --82.82.172.57 21:20, 14. Jul. 2015 (CEST)
„Damenbier“ in Klarglasflaschen war vor einigen Jahren mal eine Modeerscheinung, konnte sich aber wohl doch nicht richtig durchsetzen, wohl auch wegen der Anfälligkeit gegen Lichtgeschmack. --Rôtkæppchen₆₈ 21:26, 14. Jul. 2015 (CEST)
Da könnte die geschickte Hausfrau aus einem dunklen Stoff für die Flaschen kleine Burkas nähen, oder das Lämpchen im Kühlschrank ausmachen, es gibt ganz moderne Kühlschränke, da schaltet sich das Licht innen computergesteuert automatisch aus. Manche Häuser hatten früher auch dunkle Keller, für Kohlen, Erdäpfel, Bier und Mäuse. Man darf den Mäusen bloß keine Zündhölzer im Keller lassen! -- Ilja (Diskussion) 02:38, 15. Jul. 2015 (CEST)
Heute haben aber viele keine Keller oder fensterlose Abstellräume mehr oder keine Lust, die Bierdosen zuerst in den Keller und dann später nochmal in den 4. Stock zu schleppen und wenn man mehr als ~10-20 Flaschen kauft, gibt man üblicherweise nicht gleich alles in den Kühlschrank, daher ist es heute durchaus üblich, Bierflaschen auch an beleuchteten Stellen zu lagern. Allerdings wird direkte Sonnenei nstrahlung üblicherweise shcon vermieden, da wissen die meisten schon, dass das nicht gut ist... --MrBurns (Diskussion) 04:27, 15. Jul. 2015 (CEST) PS: laut Lichtgeschmack reicht es, wenn de Flasche kein UV-Licht durchlässt, was sich z.B. auch bei "Weißglas"-Flaschen mit Vanadium(V)-oxid erreichen lässt. --MrBurns (Diskussion) 04:53, 15. Jul. 2015 (CEST)

Ich hole mein Bier bei der Tankstelle, die fragen immer: super oder normal, ich sage bleifrei! Locher in Appenzell braut „Vollmondbier“, das darf man nur dem Mondlicht aussetzen und wenn dann der dunle Faden vom hellen Faden zu unterscheiden wäre, muss es schon leer sein, ja sie brauen dann gleich auch ein „Leermondbier“ in Appenzell, für den Abduül und für die Autofahrer. Ich bevorziehe ihr „Quöllfrisch“ - es schmeckt nach den lustigen Fröschen an der Quelle - und für mein anderes Hobby - mit Bügeln! Aus der Dose kommt nur die Kondesmilch. -- Ilja (Diskussion) 05:07, 15. Jul. 2015 (CEST)

Als ich mein erstes Bier trank war der Hersteller noch ein VEB. "Damals" hieß es: Nimm kein Bier in grünen Flaschen, nimm nur die braunen Flaschen; pauschal galt auch da Lichteinfall als Grund. Eine Erklärung hatte ich nicht dafür, habe mich dennoch dran gehalten. Lichtgeschmack lese ich heute zum ersten Mal, aber eine Erklärung für grün oder braun gibt der Artikel auch nicht. Heute gibt es Flaschen grundsätzlich in braun, aber einige Marken ausschließlich in grün. Und ich bleibe weiter ohne Erklärung sitzen. --217.9.49.1 09:39, 15. Jul. 2015 (CEST)

Ach, schau an: Auf einer Internetseite habe ich 'ne Erklärung gefunden: Flaschenbier. --217.9.49.1 09:46, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ich würde es nicht all zu laut sagen, aber für die Designer ist es wohl noch eine Chance, wenn die Biere immer ähnlicher schmecken, soll doch wenigsten die Flaschen ein Unterscheidungsmerkmal werden. Und dann stehen am nächten Tag die armen Bierfreunde vor der Altglastonne und wissen gar nicht, wohin mit iher Rosa- oder Lila-Bierflasche. Gab es nicht früher auch Biere in Steingutflaschen? Die sind garantiert lichtdicht - und wenn sie nicht glasiert sind, werden sie durch die Verdunstung auch noch gekühlt. Nach dem Gebrauch kunstvoll längst halbieren und als Klosterdachabdeckung verwenden... Zum Wohl! -- Ilja (Diskussion) 12:08, 15. Jul. 2015 (CEST)
Blau-, Opal-, Rosa- und Lilaglas gehört wie alle nichtklaren und nichtbraunen Flaschen in die Grünglastonne. Das steht auf manchen Flaschen auch drauf. Der Grund ist, dass Grünglas am wenigsten gegen Fremdfarben empfindlich ist. --Rôtkæppchen₆₈ 12:37, 15. Jul. 2015 (CEST)
Diese Nimm-kein-Grün-nimm-Braun-Geschichte kenne ich auch. Damals waren in Ost- und Westeuropa die gleichen Normflaschen (Euroflaschen) in Verwendung, nicht nur in braun, sondern auch in grün und weiß. Eigentlich waren die braunen Flaschen für Bier, die grünen für Speiseöl und die weißen für Limo. Normpfandflaschen für Speiseöl gab es meines Wissens aber nur in Osteuropa. Leider haben sich die Flaschen aber durchmischt, sodass auch leere grüne Speiseölflaschen an Brauereien geliefert wurden. Die Flaschenreinigung einer Brauerei ist aber auf leere Bierflaschen ausgelegt, nicht auf Ölflaschen. Deswegen blieb in den Flaschen ein Ölfilm zurück, der das Bier geschmacklich beeinträchtigte. --Rôtkæppchen₆₈ 12:31, 15. Jul. 2015 (CEST)
Dann müssten die grünen Flaschen aber aussortiert werden. --Digamma (Diskussion) 18:10, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ich hab das in den 1980er-Jahren in Osteuropa selbst erlebt, dass es Bier in unsortiert grünen und braunen Flaschen gab. Anscheinend hat sich dort niemand die Mühe gemacht. --Rôtkæppchen₆₈ 18:43, 15. Jul. 2015 (CEST)
Das war die berühmte sozialistische „internationale Solidarität“: keine Flasche durfte wegen ihrer Hautfarbe diskriminiert werden. In der Regierung und auch an anderen Orten gab's viele Flaschen! Schmieren durfte man sie dagegen schon! -- Ilja (Diskussion) 03:49, 16. Jul. 2015 (CEST)

Tsipras sympathisiert mit Merkel

Den Gesichtsausdruck des Gegenübers zu spiegeln ist der erste Schritt zu einer wunderbaren Freundschaft.

Sekunden später ist alles geritzt.

Noch Fragen? -- Janka (Diskussion) 15:13, 13. Jul. 2015 (CEST)

Ja!
Auf einem Baum ein Gri-e-che
simsalabimbambasaladusaladim,
auf einem Baum ein Grie-e-che saß.
Und wie geht´s weiter...?

Es ist komplizierter. --178.199.146.237 15:31, 13. Jul. 2015 (CEST)
Und was macht dazu für Gesicht z.B. der heutige Kreml-Herr? Oder der Themse-Fischer? -- Ilja (Diskussion) 17:08, 13. Jul. 2015 (CEST)

Über die Toten nur Gutes!

Es gibt aber Fälle, da wird es schwierig. Petrus verlässt sich zum Glück nicht auf Wikipedia, dennoch sollten wir vielleicht auch mal in unserem Artikel herausstellen, dass Philipp Mißfelder nicht das Arschloch war, für das ihn alle hielten. Content anyone? -- Janka (Diskussion) 15:17, 13. Jul. 2015 (CEST)

Nö. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:38, 13. Jul. 2015 (CEST)
Als ich das hier gestern spät am Abend gelesen habe, habe ich mir gesagt, dass ich nicht ganz verstehe, was der Nutzer Janka da sagen will. Will er sagen, dass Philipp Mißfelder gar nicht so schlecht war, wie manche sagen? (Das Wort Arschloch, das hinzuschreiben mich einige Mühe kostet, habe ich für komplett überflüssig, um nicht zu sagen für höchst dämlich gehalten. Es gehört aber offenbar als notwendiger Teil der Äußerungskultur heute dazu, wenn sich manche Leute von ihren Ängsten und Lasten und Aggressionen befreien müssen. Anyway.) Ich habe mich also, irgendwie nicht verstehend, gefragt, ob ich diese Art Nachruf für überflüssig, bescheuert oder gaga halte. Ich habe nun eine Nacht drüber geschlafen und bin mit der Überzeugung aufgewacht, dass dieser "Nachruf" überflüssig und bescheuert und gaga ist. (Das mit dem groben Klotz und seinem Keil habe ich vor kurzem hier schon einmal bemüht. Wer es nicht kennt, kann es hier mal nachlesen.) --Delabarquera (Diskussion) 10:55, 14. Jul. 2015 (CEST)
Wenn man nicht nachdenken müsste, wär es doch langweilig! Lies dir bitte mal den unseren Artikel über Mißfelder durch. Da fehlt doch was... genau, da fehlt der große Wurf im Leben des Vollblut-Politikers und Lautsprechers Mißfelder. Irgendetwas bleibendes im Sinne von ich will etwas für die Menschen bewegen, also muss ich in die Politik! muss der Mann doch auch geleistet haben. Ich meine, der war 22 Jahre in der JU/CDU, dabei muss mehr rauskommen als Gelaber. -- Janka (Diskussion) 17:13, 14. Jul. 2015 (CEST)
Mißfelders politische Lebensleistung war JU-Vorsitzender und Hinterbänkler. Möchtest Du das so deutlich im Artikel stehen haben? --Rôtkæppchen₆₈ 17:22, 14. Jul. 2015 (CEST)
Das steht doch schon drin. Ich hatte ja nur gehofft, ... vielleicht ... schade. -- Janka (Diskussion) 00:04, 16. Jul. 2015 (CEST)
Er hatte seine politische Karriere ja noch vor sich. Mit 35 Jahren ist man in der CDU noch nicht weit. Und in der JU kann man auch nicht Deutschland verändern. Er war scheinbar ein Hoffnungsträger für die Zeit nach Merkel, oder so --2A02:810C:CC0:408:9828:E66F:74F9:EBFB 09:48, 15. Jul. 2015 (CEST)
35(+): Claudia Nolte, Kristina Schröder, Karl-Theodor zu Guttenberg, Günther Krause, Angela Merkel, Franz Josef Strauß--Wikiseidank (Diskussion) 12:18, 15. Jul. 2015 (CEST)
Das kann man glaube ich nicht am Lebensalter festmachen. Von einem *Vorsitzenden* der Jugendorganisation einer Volkspartei (die zudem noch mehrheitlich von alten Leuten gewählt wird) erwarte ich jedenfalls mehr politische Intelligenz als diese: Ich halte nichts davon, wenn 85-Jährige noch künstliche Hüftgelenke auf Kosten der Solidargemeinschaft bekommen. Da ging mir gleich durch den Kopf, dass sein Verscheiden ein hinterlistiger Witz des Allmächtigen gewesen sein könnte, ist doch eine Thrombose und folgend der Tod durch eine Lungenembolie eine typische Komplikation bei durch Hüftproblemen immobil gewordenen alten Menschen. Und er hat Mißfelder damit natürlich auch davor bewahrt, weitere Jahrzehnte vom Steuerzahler ("der Solidargemeinschaft") alimentiert zu werden und somit sich selbst ad absurdum zu führen.
In Conclusio: Uns ist ein wahrlich großer Komiker abhanden gekommen. Ich werde ihn vermissen. -- Janka (Diskussion) 00:04, 16. Jul. 2015 (CEST)

Nimmt Australien eigentlich auch Flüchtlinge oder Asyllanten auf?

ich habe gerade die bedingung gelesen was man für ein daueraufenthaltsvisum braucht, das sind ernsthaft schlimme Forderungen was die so an menschen stellen, da ist die Einreise nach Deutschland ja ein Witz http://australien-blogger.de/auswandern-australien-permanent-residence-teil1/ --Qassade (Diskussion) 18:28, 13. Jul. 2015 (CEST)

In Australien Asylsuchende werden nach Papua-Neuguinea verschickt, dort interniert und dürfen evtl. dort bleiben (siehe en:PNG solution). Ja, da ist wirklich manches ein Witz, was in Deutschland passiert (wenn auch kein sonderlich lustiger). Dazu dann die Propaganda zu ihren Pushback-Aktionen, die es an den EU-Außengrenzen zwar auch gibt, aber immer wieder abgestritten und zu Skandalen, nicht aber offen propagiert werden. --Chricho ¹ ² ³ 18:31, 13. Jul. 2015 (CEST)
@Quassade: Übrigens eher eine Frage für die Auskunft. --Chricho ¹ ² ³ 18:53, 14. Jul. 2015 (CEST)

Vom Pluto gibt es jetzt Urlaubsgrüße

Ansichtskarten von Pluto, wie schön, man freut sich, dass Griechendland und Pluto wieder voll im Griff sind, die Plutokratie hat klar gesiegt. Jetzt kann man sich in Ruhe der Ukraine und der Restwelt zuwenden, oder auch dem hauchdünnen Mond zusehen, der uns das Ende vom Ramadan ankündigt: gibt es nachher Frieden für uns alle? -- Ilja (Diskussion) 08:28, 14. Jul. 2015 (CEST)

Die Mission geht noch weiter. Nach den Fotos von Pluto soll die Raumsonde auf dem Rückweg auch noch Bilder von Fix & Foxi und Snoopy zur Erde senden. --Optimum (Diskussion) 20:19, 14. Jul. 2015 (CEST)

zusatzfrage:

fehlt ganz in Athos

Was kann man zum Berg Athos so sagen, ist dieser "Staat" in Griechenland auch pleite oder ist es die reichste Region in Griechenland? (so wie Bayern in Deutschland) ? --Qassade (Diskussion) 15:07, 14. Jul. 2015 (CEST)

Die Mönche sind ganz arm, ihnen fehlen die Frauen, ansonsten ist es eine eher private Körperschaft, mit Freibierstaat also gar nicht zu vergleichen, dort hat es Frauen und die zahlreichen Privatisierungsversuche werden immer wieder - gottlob - erfolgreich gestört. -- Ilja (Diskussion) 16:36, 14. Jul. 2015 (CEST)
orthodoxe Mönche und auch Priester dürfen verheiratet sein, die meisten sind es nicht.... --Markoz (Diskussion) 18:40, 14. Jul. 2015 (CEST)
So nicht richtig. In der Orthodoxen Kirche verden verheiratete Männer zu Diakonen und Priestern geweiht. Orthodoxe Mönche und Bischöfe hingegen müssen den Zölibat halten (weswegen orthodoxe Bischöfe gewöhnlich aus dem Mönchsstand stammen). Wird ein orthodoxer Diakon oder Priester Witwer, darf er nicht nochmal heiraten. Nahezu alle orthodoxen Diakone und Priester, die keine Mönche sind, sind verheiratet. --Bremond (Diskussion) 21:53, 14. Jul. 2015 (CEST)
Zusatz: Der Athos darf bekanntlich von Frauen nicht betreten werden, auch nicht von Pilgerinnen (und von Touristinnen erst recht nicht, auch wenn sie mehr als einen Badeanzug anhaben). --Bremond (Diskussion) 21:55, 14. Jul. 2015 (CEST)
Zusatzfrage II: darf der-die-das Wurst auf Athos? -- Ilja (Diskussion) 02:30, 15. Jul. 2015 (CEST)
<dazwischenquetsch> Im Frauenfummel sicher nicht, und anders nur mit Genehmigung des Abtes. Könnte klappen, wenn der keinen Fernseher hat(te) und keine Zeitung liest. --Bremond (Diskussion) 13:30, 16. Jul. 2015 (CEST) <quetsch-ende>
Zusatz III: Auf Berg Athos gibt's keine Umsatzsteuer. Ganz Deutschland, von Helgoland bis Büsingen, ist über diese Sonderregelungen für Inseln und Exklaven sauer.--192.166.53.201 11:06, 15. Jul. 2015 (CEST)
Frau auf Athos gesichtet, jetzt wird auch die Mehrwertsteuer fällig. -- Ilja (Diskussion) 11:54, 15. Jul. 2015 (CEST)

Die Weisheit der Bildzeitung.....

Heute wurde in Bild auf Seite 2 grafisch dargestellt wieviel der deutsche Steuerzahler für die Griechenlandrettung löhnen muß: 19,1 Milliarden

Auf Seite 3 oder 4 wurde grafisch dargestellt, wie sich die Zahlbereitschaft des deutschen Steurzahlers auf den deutschen Aktienindex DAX ausgewirkt hat.....sprunghafter Anstieg nach oben...Gewinnzuwachs 17 Milliarden..... bin keine Mathegenie...aber sieht ganz so aus, als würden da Steuergelder in private Taschen geleitet werden und das sind nicht die Taschen von Harz 4 Empfängern...über deren Habgier bei gleichzeitiger Faulheit oft geklagt wird... Der Weisheit letzter Schluß scheint zu sein: ...Wozu arbeiten? - das macht mein Geld doch für mich!--Markoz (Diskussion) 18:13, 14. Jul. 2015 (CEST)

Kann schon sein, dass du dir einen Zusammenhang so überlegen kannst, dass das zusammenpasst. Muss gar nicht falsch sein. Du sollst nur nicht denken, dass du so die Börsentagesergebnisse komplett erklären könntest.
Wir haben ansonsten den Artikel Kritik der Arbeit. --Chricho ¹ ² ³ 22:39, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ein Lied des Kölner Karnevalvereins Ahl Säu: Wir sind Kölner asoziale Kölner, wir haben keine Arbeit....und wollen auch keine Ha-ha-haben, denn wir sind Kölner, asoziale Kölner.... usw.--Markoz (Diskussion) 18:12, 15. Jul. 2015 (CEST)
Das arme Geld, das muss arbeiten und wir spielen nur so bisschen mit der Maus. Und so kommt es dann auch raus: Das Geld verdient am meisten Geld und die Maus, die ist raus. Ich weiß nicht, was die Bild weiß und verkündet, ich weiß nur, dass man das Geld nur ruhig arbeiten lassen soll, das ist das Beste, was Geld kann. Und ich freue mich, wenn Europa und Euro weiter bestehen, das ist das Beste, was uns passieren kann. Ein 6er in Lotto für Europa! Und die Rumperstilzchen rund herum, springen voll Wut in die Luft. Und der Pluto schickt und Ansichtskarten. Plutokratie! -- Ilja (Diskussion) 02:07, 15. Jul. 2015 (CEST)
ob das wirklich ein 6er ist...bezweifele ich, eine Entschuldung wäre besser gewesen!--Markoz (Diskussion) 18:13, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ja, die Zusatzszahl fehlt vielleicht noch! Nichts braucht im Sommer 2015 Europa und Deutschland mehr als Frieden und Eintracht, Kossovo ist sonst plötzlich überall und die Störenfriede alle Couleur lauern nur auf ihre Beute. Europa hat noch größere Probleme als die Eulen von Athen, denn wahre Problembären etwa in London oder Moskau und aus aller Welt versuchen sich in Sturm auf unsere Insel der Seligen! Und auch zu Hause noch jede Menge Hausarbeit zu machen. Nichts Saueregurkenzeit, nichts Ferienstimmung, es gibt viel Abwasch! -- Ilja (Diskussion) 06:45, 16. Jul. 2015 (CEST)

Was ist schon die BLÖD-Zeitung. Nicht mal als klopapier geeignet. --112.198.77.6 10:38, 19. Jul. 2015 (CEST)

jugi Löws Mercedes in ebay...

Ich wollt mal was fragen: kriegen solche Promies grundsätzlich mehr Geld wenn die ein Auto an einen Gebrauchtwarenhändler verkaufen oder kriegt man als Dieter Bohlen von einem Kurdischen Gebrauchtwarenhändler, der Dieter Bohlen nicht kennt, genauso viel Geld wie jeder XYZ Bürger? es geht mir jetzt nur um den Ankauf bei einem Zwischenhändler. Mir ist klar dass dieter Bohlen oder der Papst seinen Volkswagen selber in Ebay verkaufen kann und tausende Kasseiert, aber wie sieht sein verkauf bei einem Zwischenhändler aus, interessieren die sich für eine Promie vergangenheit, solange man nicht zufällig den Mercedes von Fidel Castro hat? --Qassade (Diskussion) 13:50, 15. Jul. 2015 (CEST)

Also ich denke, für den Preis, den ein Gebrauchtwagenhändler bereit zu zahlen ist, ist vor allem der Wiederverkaufswert relevant, daher mit etwas Verhandlungsgeschick kann man als Promi ev. schon ein bisschen mehr herausholen, falls man ein Dokument beilegt mit dem der Verkäufer dann auch beweisen kann, dass das Auto diesem Promi gehört hat. Wobei der Einfluss auf den Wiederverkaufswert von Promis, die nicht von der Kategorie Papst o.Ä. sind ev. überschätzt wird, Immobilien von Promis werden oft nur zum Marktwert verkauft... --MrBurns (Diskussion) 14:09, 15. Jul. 2015 (CEST)
Vor etwa 1,5 Jahren fiel mir bei der Gebrauchtwagensuche ein eigtl. interessantes Auto auf, der im Verhältnis zu den anderen der gleichen Ausstattung/Alter etc. jedoch recht überteuert war. Auf den Bildern im Autoportal stand dann neben dem Wagen auch der Händler und mit diesem freudestrahlend händeschüttelnd ... Dieter Bohlen. Das lässt wohl den Schluss zu, dass jedenfalls versucht wird, über die Prominenz einen höheren Preis zu erzielen, wovon der Prominente sicher auch profitiert. -- Ian Dury Hit me  14:32, 15. Jul. 2015 (CEST)
Bei berühmten Fußballern scheints auch einen ähnlichen Effekt zu geben, jedenfalls wollte ein Verkäufer mal für einen von Cristiano Ronaldo zu Schrott gefahrenen Ferrari 50.000€ haben und es gab Gebote bis 10 Mio. € (wahrscheinlich eher Scherzgebote).[3] Was er im Endeffekt dafür bekommen hat weiß ich aber nicht.. --MrBurns (Diskussion) 14:42, 15. Jul. 2015 (CEST)
Hier ist gerade wieder einer im Angebot. Bohlen zahlt lt. dieser Meldung nur die Unterhaltskosten, für das Auto selbst nichts. -- Ian Dury Hit me  19:36, 15. Jul. 2015 (CEST)


Dieter Bohlen fährt Ferrari, nicht Mercedes. Und da das Ding in der Farbe Zuhältergold lackiert ist, kriegt er da vermutlich gar nichts für. Bzw. er muss ihn erstmal wieder für teuer Geld auf die einzig angemessene Farbe umspritzen lassen. Aber Ferrarifahrer sind ja Kummer gewohnt. -- Janka (Diskussion) 01:30, 16. Jul. 2015 (CEST)

Paola Maria (die Youtuberin mit der Brust-OP) hat ein neues Video rausgebracht über "Ernährung" und wie sie sich das vorstellt.

Da gibts Produkte, die schon längst von Foodwatch (z.B. Volvic wegen zu hohen Cholesterien Werten) oder Stiftung Warentest (z.B. Coca Cola zero als Krebserregend) als Schrott betitelt wurden, (Da sind noch weitere dumme Produkte und urkomische kuriose nicht haltbare Behauptungen) man sieht sofort dass sie für das Video Geld kassiert hat, die Kasse einer Frau ist ja nunmal nach einer OP leer, aber es ist furchtbar, dass das Video 3 Millionen aufrufe hat und nur 149 Daumen runter und dass diese Dummen Kinder im Alter von 10-16 Jahren diese "Ernährungsvorschläge" ihrem Youtube-Star abkaufen, es macht mich traurig, das zu sehen, wie sich falsche Ernährung billig verkaufen lässt von großen Firmen. Kann man dagegen irgendwas machen? Ich würde, obwohl ich laie bin, das Video sofort sperren, weil ich mir zu 100% sicher bin dass das gequirlte Scheisse ist was da angepriesen und verhimmelt wird als "Fraß" für die 10-16 jährugen dummen Kinder. Hier könnt ihr dem Video einen Daumen runter geben, oder euere Meinung zu ihrer "ernährung" euch bilden... https://www.youtube.com/watch?v=ctoMK605ff0 --Qassade (Diskussion) 19:23, 15. Jul. 2015 (CEST)

Mein youtube zeigt mir an, dass das Video 216tausendundeinpaarzerquetschte Aufrufe hat. 24k Daumenhoch, knapp 1k Daumenrunter. Wenn du es so grausam findest, warum wirbst du dann hier dafür? -- Ian Dury Hit me  19:51, 15. Jul. 2015 (CEST)
Noah, ist das fies geschnitten. wie kann man das länger als 30 sekunden anschauen? -- southpark 21:15, 15. Jul. 2015 (CEST)

gott sei dank die Daumen runter haben sich vermehrt, als ich das schaute waren da wirklich nur 480... oh du hast recht es hat noch nicht mal eine halbe million, hab mich wohl verlesen, ich war einfach nur stinksauer dass ich zusehen muss wie Volksverdummung stattfindet und kleine dumme Kinder animiert werden, schrott zu fressen... --Qassade (Diskussion) 23:39, 15. Jul. 2015 (CEST)

Datei:Groufie.jpg
Wie wir uns sehen wollen, wie wir uns die Welt ansehen wollen
In Youtube, Facebook & Co darf man scheinbar alles, wer heute überlegt, wie die Welt nach uns etwa einmal ausschauen könnte, kann sich hier schon ein wenig vorstellen, wie die Online-Demokratie und Global-Reklame geschickt miteinander verquirlt werden, dass uns allen davon garantiert schlecht wird. Schön sein, reich sein, ewig young und immer gesund, blond sein und berühmt sein, das sind die schönen Ideale, die man sich mit bisschen Glück und Fleiß auch erfüllen kann. Singt das Mädchen auch noch? Da ist das vollendete Glück sicher nicht mehr weit! Frage: Warum hat es zur Paola Maria noch keinen Wikipedia-Artikel? BibisBeautyPalace hat's schießlich auch? Wie soll denn das möglich sein? Schlafen die YouTuber alle oder sind sie noch im Ramadan? -- Ilja (Diskussion) 06:20, 16. Jul. 2015 (CEST)
Die hat aber schön viel Haare auf der vor der Brust. --80.121.102.147 10:08, 16. Jul. 2015 (CEST)

Ich hab mir jetzt mal die Passage mit Volvic und Cola-Zero angesehen. Zusammengefasst: Am besten trinke man hauptsächlich Wasser, aber wenns etwas für den Geschmack sein soll, dann während des Abnehmens lieber mal ein Gläschen Cola Zero anstatt Volvic, und das darin enthaltene Aspartam sei nur in extrem hohen Dosen schädlich (kann man gerne auch auf bei der obgenannten Stiftung Warentest nachlesen). Und dann später willkürlich reingeklickt: Zucker gibt einen schnellen Energieschub, der aber auch schnell wieder abfällt, also lieber Vollkornhaferflocken mit Obst essen, anstatt (Dr. Oetker) Schoko-Müsli. Pfannkuchen selber machen mit Eier und Bananen, anstatt die fett- und zuckerhaltige Fertigmischung (von Mondamin) verwenden. An diesen Aussagen werden die allerwenigsten Ernährungswissenschaftler etwas zu bemängeln haben. Es ist so ohne weiteres nicht verständlich, warum das solche Schimpftiraden hervorruft. Hand aufs Herz, spielt da nicht eine Antipathie gegen diese beiden YouTuber und/oder ihren Lebensstil mit rein? --King Rk (Diskussion) 11:49, 16. Jul. 2015 (CEST)

Ach niemand hat was richtig gegen Youtube und YoutuberInnen, aber dass sich auch ganz junge Menschen heute schon dermassen ... verkaufen, das sollte uns zumindest stark zu denken geben. Ein Schmollmund hier, da ein Küsschen in die Kamera, hier ein Produkt X, dort eine Empfehlung Y, und vergesst nicht mich liken, - ist es wirklich das Glück der unbeschwerten Jugend? Gibt es nicht mehr als 1001 weit lustigerere Dinge, die man noch tun oder lassen kann, sogar wenn man blond ist? -- Ilja (Diskussion) 14:35, 16. Jul. 2015 (CEST)

Wieviel kostet Harz 4 im Jahr...2014?

weiß das wer? Wieviel Steuergeld fließen an Hilfsbedürftige in der BRD?--Markoz (Diskussion) 19:26, 15. Jul. 2015 (CEST)

knapp 20 Milliarden € in 2014 ALG II im Bundeshaushalt 2014 Foreign Species (Diskussion) 20:28, 15. Jul. 2015 (CEST)
Da fehlen aber zB noch die Kosten für Unterkunft. 2013 wurden etwa 36 Milliarden EUR ausgezahlt. 2014 wahrscheinlich mehr. -- Ian Dury Hit me  21:03, 15. Jul. 2015 (CEST)
Wieso findet man solche Statistiken nicht im Artikel Arbeitslosengeld II? -- Liliana 21:05, 15. Jul. 2015 (CEST)
weil Du sie noch nicht eingefügt hast :-) Foreign Species (Diskussion) 21:22, 15. Jul. 2015 (CEST)
sehr interessant - wenn der deutsche Steuerzahler knapp 19,1 Milliarden an Griechenland überweist ( andere Eu Länder stocken auf 80 Milliarden auf) gibt das einen Push an der Börse und der Dax steigt um ?% umgerechnet + 17 Milliarden...die Hilfsbereitschaft des deutschen Steuerzahlers gegenüber seiner unterbemittelten Bevölkerung in gleicher Größenordnung wird vom Dax nicht mal ansatzweise dotiert......

sollte man da nicht Harz 4 komplett streichen und die eingesparten 20 Milliarden noch mal an Griechenland überweisen? So könnte man doch vorbeugen, damit unsere Eliten nicht in Davos, oder auf den Malediven oder den Häfen von Malle, Nizza oder sonstewo, mangels Kaviarnachschub auf ihren Yachten verhungern...

deine geschichte klingt ja so als wäre Kaviar aus Griechenland? --Qassade (Diskussion) 19:02, 16. Jul. 2015 (CEST)

Wir lagen vor Palma de Mallorca und hatten keinen Kaviar an Bord, in den Sektkübeln gab es keine Flaschen und täglich ging einer von uns Arschlöchern über Bord ...solche Schreckszenarien müssen doch unbedingt verhindert werden.....--Markoz (Diskussion) 23:12, 15. Jul. 2015 (CEST)

Hätte man den Schröder gleich 1998 zum Putin gejagt, wäre es uns alle billiger gekommen. --Hans Haase (有问题吗) 22:34, 17. Jul. 2015 (CEST)
Hast du sowas???

Gestern meldete mein Nüvi 1390, das die Karten ein Jahr alt sein. Also rumgegoogelt, und ein Update versucht. Hat auch prima funktioniert, nur nach ca. einer Stunde: "Das Update konnte nicht geladen werden" oder so ähnlich. Navi jetzt tot. Mehrere Versuche, nichts... Virenscanner aus, nichts... Auf dem Navi sind laut Windows 2,xx GByte frei. Wenn dieses dumme Ding eine bessere Fehlermeldung ausgegeben hätte, hätte ich nicht stundenlang auf den Bildschirm gestarrt. Wenn man nur "Deutschland" statt "Nordeuropa" als Karte wählt, ist alles iO. So, jetzt hab ich mich mich ausgekotzt (Wem stell ich meine verschwendete Zeit in Rechnung?). Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:34, 16. Jul. 2015 (CEST)

Schlecht erzogen, Dein Rechner, wenn er nur dann arbeitet, wenn Du hinsiehst ;-) --80.121.102.147 08:16, 16. Jul. 2015 (CEST)
In der Tat, wer kann sich heute noch mit einer Karte oder einem Stadtplan orientieren? Die alte Kultur vom Blatt zu lesen geht langsam verloren, Telefonbuch, Fahrplan, Wörterbuch, Stadtplan, Tagebuch, Sparbuch - bitte nicht auf Papier. Notizen und Einkaufszettel auch nur auf dem Smartphone. Noten-lesen? Was ist denn das? Nur auf der Toilette hätte das Papier noch seine kleine aber wichtige Existenzberechtigung, wenn da nicht bereits auch schon die Duschtoiletten drohen würden. -- Ilja (Diskussion) 03:40, 18. Jul. 2015 (CEST)

Jugend verboten?

Das Stichwort Jugendverbot finde ich ich derzeit 517mal in der Wikipedia. Aber keine Erklärung. Wie soll man es umgehen, wie soll man erst einmal alt werden, wenn man gar nicht jung sein darf? Oder heißt es wieder einmal mehr: Was man nicht darf, macht richtig scharf! ?. Sollen die Kinder lieber gleich mit Krawatte & Kukident erzogen werden, um dann dafür voll an Anti-Aging-Programm mitzumachen? -- Ilja (Diskussion) 08:43, 16. Jul. 2015 (CEST)

Hm, den Suchtreffern nach zu urteilen scheint fast nur die Polizei Berlin die Jugend zu verbieten … -- HilberTraum (d, m) 09:46, 16. Jul. 2015 (CEST)
Tja, aber wir wissen immer noch nicht, was es mit dem seltsammen Jugendverbot an sich hat? Wer verbietet warum was und wem? Man kann nicht in einer Enzyklopädie mit einem so unklaren Begriff so fahrlässig schwingen, 517mal! In unserem Falle verhängte eine Behörde [... ?] ein «Jugendverbot», doch wer war davon eigentlich betroffen? Wie wurde es kontroliert und wie sanktioniert? Das ist alles ein wenig in Nebel. -- Ilja (Diskussion) 12:13, 16. Jul. 2015 (CEST)
Die Berliner Polizei scheint so eine Art Vorläufer der FSK gewesen zu sein … Die haben sich wohl alle neuen Filme angeschaut und bewertet („Der Held bekommt das Mädchen → ab 12, Der Bösewicht bekommt das Mädchen → ab 16, Alle bekommen das Mädchen → Jugendverbot“ ???). Vielleicht kann uns ja @Informationswiedergutmachung: aufklären, was es damit auf sich hat? -- HilberTraum (d, m) 12:38, 16. Jul. 2015 (CEST)
Hier eine Meldung, dass die SPD sogar Energydrinks mit einem Jugendverbot belegen möchte. Naja, die gibt es ja nun auch schon lange, sind sicher inzwischen Erwachsen. Verwirrend wird es, wenn man den Blick über den Tellerrand wagt: Von einem geforderten Fischverbot(!) für den Bundestag wird hier berichtet, woanders setzt die Polizei gar ein Fischverbot(!) durch, Kindern soll wiederum ein Fisch-Verbot(?) auferlegt werden. -- Ian Dury Hit me  12:46, 16. Jul. 2015 (CEST)
Wer lustig ist, kann ja daraus einen Eintrag hier machen, der Duden kennt jedenfalls das Jugendverbot. Und das, obwohl er jugendfrei sein soll. "So eine Art Vorläufer der FSK" ist übrigens gut. Wenn man beide Augen zudrückt und nicht zwischen Vor- und Nachzensur unterscheidet, dann ja. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:23, 16. Jul. 2015 (CEST)
Darf sie noch auf ihre Düne?
Badeverbot, Fleischverbot, Rauchverbot, Feuerverbot, Sprechverbot, Burkaverbot, Kopftuchverbot, Fahrverbot, Fischverbot, Froschverbot, Vögelverbot, Jugendverbot, Kinderverbot, Hundeverbot ... was soll denn alles noch verboten werden. Im Falle des Jugendverbots müsste man doch klar definieren, wer als Jugend gilt, hier in der Wikipedia spricht man vor allem vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Bis zum welchen Jahr war man jugendlich? Und wie wurde es praktiziert? Kontroliert, bestraft? Ich habe auch gehört und gelesen, dass oft Veranstaltungen auch für Frauen oder für Unverheiratete verboten waren (z. B. Schaubuden). Es hat eine schreckliche Tradition von Verboten und es war die Welt des Untertans, in der alles verboten war, was nicht ausdrücklich erlaubt war, was wiederum eine Bewilligung - meistens durch den König oder Kaiser brauchte, ein Gesuch und komplizierte Schriften. Als z.B. in Brünn etwa 1861 die tschechschen Gesangvereine eine Open-Air-Gesangveranstaltung im städtischen Augarten veranstalten worden, wurden sie dafür in Wien direkt beim Kaiser vorstellig, diese damals sensationelle erste tschechische Veranstaltung wurde ihnen aber nur bewilligt, mit der Auflage, dass sie auch ein deutsches Lied singen. Verbote bestimmten bestimmt das Leben der Menschheit ohne Gnaden, so ein Jugendverbot ist aber sprachlich noch bisschen mehr entgleist, doch in der Tat: schon 1914 kam dann der Weltkrieg und da hat man einer ganzen Generation auch gleich ihre Jugend gestohlen. -- Ilja (Diskussion) 13:28, 16. Jul. 2015 (CEST)
verdammt und verboten

<quetsch> Du hast in Deiner Aufzählung oben die Höchststrafe vergessen: Handyverbot ! ;-) -- Foreign Species (Diskussion) 14:23, 16. Jul. 2015 (CEST)

Ist dir gerade langweilig? Dann lies doch mal Jugend und Volljährigkeit. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:38, 16. Jul. 2015 (CEST)
Als ich jugendlich war, so etwa ab zwei, hätte ich ein Spinatverbot sehr goutiert. Pagliafieno (Diskussion) 13:45, 16. Jul. 2015 (CEST)
Ausgerechnet eine holländische Tierschützerin will in den Alpen die Kuhglocken verbieten? Die hört sie doch in Niederlande, schon wegen des Meeresrauschens, gar nicht mehr! -- Ilja (Diskussion) 14:08, 16. Jul. 2015 (CEST)
Ist nicht von mir: Kolumne von Jörg Thadeusz Was endlich mal verboten gehört -- Ilja (Diskussion) 14:19, 16. Jul. 2015 (CEST)
Den Artikel Verbot gibt's in WP. --Bötsy (Diskussion) 17:34, 16. Jul. 2015 (CEST)

Unlogik der Wortbildung, insbesondere von Komposita

Mir ist schon öfters aufgefallen, dass bei Komposita, die gleich zusammengesetzt sind, die Beziehung zwischen den Wortteilen in dem Kompositum sehr unterschiedlich sind. Beispiele: Ein Steinofen besteht aus Stein, während ein Holzofen Holz verbrennt. Wenn man das nicht gelernt hat oder irgendwie herleiten kann, weiß man also nicht, ob ein Szteinofen aus Stein besteht, Stein verbrennt oder aus irgendeinem anderen Grund Steinofen heißt. Dass ein Steinofen keine Steine verbrennt kann man eigentlich auch nicht herleiten, sondern wenn mans nicht weiß nur erraten, weil es auch brennbare Steine gibt (dazu gehört wohl nicht nur Diamant, sondern mMn kann man z.B. auch Steinkohle als einen Stein bezeichnen, jedenfalls in der Allgemeinsprache). Ein Steinofen kann sogar gleichzeitig ein Holzofen sein. Aber es gibt auch viel abstrusere Beispiele, wie z.B. ein Meerschweinchen, das weder im Meer lebt noch ein Schwein ist, sondern nur so ähnliche Geräusche wie ein Schwein macht und früher übers Meer transportiert wurde. Gerade bei Tieren gibts ja extrem viele solche Beispiele. auf Englisch ist es ähnlich wie auf Deutsch. meine Frage: ist es auch in nicht-germanischen Sprachen üblich, Komposita auf so unterschiedliche Arten inkl. Analogiebildungen und Metaphern zu erzeugen, oder ist das eine Besonderheit der germanischen Sprachen? --MrBurns (Diskussion) 13:12, 16. Jul. 2015 (CEST)

Naja, Sprache ist nix logisches. "Nordwind" kommt von Norden, "Nordströmung" fließt dorthin. --RobTorgel 14:18, 16. Jul. 2015 (CEST)
Ja, mir ist bekannt, dass das in Germanischen Sprachen os ist, aber wie schauts in anderen Sprachen aus? Es gibt keine nichtgermanischen Sprachen, die ich halbwegs gut kann... --MrBurns (Diskussion) 14:27, 16. Jul. 2015 (CEST)
Im Japanischen ist es genauso bescheuert. -- Janka (Diskussion) 14:28, 16. Jul. 2015 (CEST)
Und wie schauts bei anderen europäischen, insbesondere romanischen Sprachen aus? --MrBurns (Diskussion) 14:30, 16. Jul. 2015 (CEST)
Da gibt es grundsätzlich keine Komposita in dem deutschen Sinne, von wenigen jüngeren Ausnahmen mal abgesehen. Oft ist eine Bedeutung, die im Deutschen von einem Kompositum ausgedrückt wird, einem Syntagma Substantiv + Präposition + Substantiv anvertraut, manchmal auch Substantiv + Adjektiv. Schon die Verschiedenheit der Präpositionen erzeugt dann lustige Reihen wie Kindergarten, Kinderarzt, Kinderteller eher weniger. Dazu kommt, dass die Fachsprache nicht so weit von der Alltagssprache entfernt ist wie im Deutschen (vgl. mal den deutschen Kinderarzt mit dem französischen, italienischen oder spanischen). Pagliafieno (Diskussion) 14:43, 16. Jul. 2015 (CEST)
Ich finde das gar nicht unlogisch. Es ist ein Ofen, dessen Eigenart näher charakterisiert wird. Da es diverse Klassen von Eigenarten geben kann, wäre es müßig, jeder Klasse eine eigene Form der Kompositabildung beizuordnen. Sprache ist Mittel zum Zweck und in erster Linie pragmatisch. Das, was andere verstehen, wird benutzt, das, was andere nicht verstehen, wird sich nicht durchsetzen können und verschwindet. Ich gehe davon aus, daß es sich in allen Sprachen so verhält. Es gibt keine von außen vorgegebene höhere Ordnung in Sprachen. --84.58.120.117 14:40, 16. Jul. 2015 (CEST)
Nimm Dir nur z.B.: „Herr Ober, mir bitte noch bisschen mehr von dem Schweinebraten!“ vor. -- Ilja (Diskussion) 14:49, 16. Jul. 2015 (CEST)
Hunger! Ich möchte bitte gerne ein Kalbsschnitzel, ein Rahmschnitzel, ein Zigeunerschnitzel, ein Riesenschnitzel und noch ein Kinderschnitzel. Danke! 89.12.24.227 16:37, 16. Jul. 2015 (CEST)
Aaah, "Zigeunerschnitzel" ist verboten! Das muß jetzt Balkanschnitzel heißen. --84.58.120.117 17:02, 16. Jul. 2015 (CEST)
Danke für die bisherigen Antworten. Das mit der Eigenheit hat eine gewisse Logik, allerdings erklärt das nicht Fälle wie Meerschweinchen, weil ein Meerschweinchen hat keine Schwein-Eigenart. Zu den romanischen Sprachen: Wenns da keine Komposita gibt, gibts aber vermutlich feststehende Begriffe, also so wie man sie aus lateinischer Fachsprache kennt (z.B. Homo Sapiens). Gibts da auch so abenteuerliche Begriffe wie Meerschweinchen? --MrBurns (Diskussion) 19:42, 16. Jul. 2015 (CEST)
Bei uns waren Meerschweinchen damals völlig unbekannt, da haben die Menschen kurzerhand Assoziationen zu bekannten Tieren gebildet ("-schweinchen") und dies mit der Herkunft der Tiere (über das "Meer" gekommen) als nähere Charakterisierung verbunden. Grade umgangssprachliche Tiernamen sind hoch unsystematisch, beschreiben häufig hervorstechende Merkmale, wie bei Rotkehlchen, Schleierschwanz, Schwalbenschwanz, Neunauge, Neuntöter, Lachender Hans etc. Fachsprachen dagegen sind systematischer, was bei künstlichen Sprachen leichter machbar ist. --84.58.120.117 20:20, 16. Jul. 2015 (CEST)
Syntagmata Substantiv + Adjektiv hatte ich ja oben schon genannt. Die wissenschaftlichen Begriffe der Arten sind aber gerade kein gutes Beispiel, da geht es auch zu wie Kraut und Rüben...
Besser zum Beispiel der Centro Storico für die Altstadt...
Das Meerschwein ist auch im Romanischen ein Schweinchen vom Meer oder gerne ein Schweinchen aus Indien (Colombus war ja auch überzeugt, die Abkürzung zu Hintertür nach Asien entdeckt zu haben...) oder auch mal ein Kaninchen aus Indien. Schweinchen, weil es mit seiner Walzenform einem kleinen Schwein ähnelt und ähnlich quiekt. Pagliafieno (Diskussion) 20:54, 16. Jul. 2015 (CEST)
Unbekannte Tiere in gedrungener Form wurden oftmals als "Schweine" bezeichnet, z.B. Schweinswale, Seeschweine oder Wasserschweine.--Optimum (Diskussion) 22:14, 16. Jul. 2015 (CEST)
Interessant sind auch Komposita, bei denen man sich der Bedeutung der Einzelwörter gar nicht mehr recht bewusst ist, obwohl man sie ja immer ausspricht, z.B. Flugzeug oder Auspuff.--Optimum (Diskussion) 22:18, 16. Jul. 2015 (CEST)
Zigeunerschnitzel soll verboten sein, aber Jägersauce ist angeblich erlaubt - je nach dem, was dem Freischütz so vor die Flinte kommt. -- Ilja (Diskussion) 22:32, 16. Jul. 2015 (CEST)
Und zum Nachtisch gibt es Negerküsse und Mohrenköpfe. --Rôtkæppchen₆₈ 22:45, 16. Jul. 2015 (CEST)
Politisch korrekt heißt das jetzt "Eischneebällchen mit Migrationshintergrund".--Optimum (Diskussion) 14:23, 17. Jul. 2015 (CEST)

Schneeball mit Schokoguss und fertig ist der .....kuss! -- Ilja (Diskussion) 08:13, 19. Jul. 2015 (CEST)

Nur ein "h" zuviel, aber sonst ist alles gut :)

--2003:76:E14:9DCF:A55E:F32A:675:C12C 19:22, 16. Jul. 2015 (CEST)

Ich frag mich gerade, warum man in Wien Gräber mit bunten Klodeckeln zudeckt!? -- HilberTraum (d, m) 21:07, 16. Jul. 2015 (CEST)
Ich frage mich gerade, wie klein Dein Klo wohl sein mag. Diese Klodeckelgröße kenne ich nur von Töpfchen;) --84.58.120.117 21:17, 16. Jul. 2015 (CEST)
Töpfchen ist ein guter Hinweis! Mein Lösungsversuch: Erziehungsurlaub -- HilberTraum (d, m) 21:31, 16. Jul. 2015 (CEST)
Friedhofsurlaub? Übrigens ´ne coole Geschäftsidee. --Optimum (Diskussion) 21:58, 16. Jul. 2015 (CEST)
RIU – Rest in Urlaub.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:16, 16. Jul. 2015 (CEST)
(BK) Also ungefähr so … klingt tatsächlich ziemlich cool … -- HilberTraum (d, m) 22:19, 16. Jul. 2015 (CEST)
Nein, nein, da heißt "Endlich Urlaub" ;) --2003:76:E14:9DCF:A55E:F32A:675:C12C 22:25, 16. Jul. 2015 (CEST)
Die Klodeckel sind Biberschwänze, die gehören aber eigentlich aufs Dach, bei der Gräbern ist das Dach halt bisschen deutlich tiefer gesetzt, vielleicht sind es auch Mantafahrer gewesen. Ist auf jeden Fall pflegeleicht, Radieschenbeet wäre mir aber lieber. Ist ein Gemeinschaftsgrab, aber ich konnte das bisher nicht alles genauer entziffern. Sonst ist es auf dem Wiener Zentralfriedhof schon eher sehr lustig, Eichhörnchen, Kaninchen, Füchse, sogar Rehe habe ich dort schon gesehen (lebendig!). Hat ein Zürcher Architekturprofessor entworfen (A. Bluntschli) und seit dem sagt man: Der Wiener Zentralfriedhof ist nur halb so groß, aber doppelt so lustig 1874! -- Ilja (Diskussion) 22:29, 16. Jul. 2015 (CEST)
Das Grab ist laut Inschrift vom Wiener Domkapitel und die Steine schauen auch vom Muster her ähnlich aus wie das Dach von Wiener Stephansdom. --MrBurns (Diskussion) 22:39, 16. Jul. 2015 (CEST)
Ignoranten! Die Kacheln waren wohl mal auf dem Stephansdom. Das ganze Dach ist so gedeckt. Warum und wieso die auf dem Friedhof gelandet sind, mögen die Wiener klären. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:45, 16. Jul. 2015 (CEST)
Ja, aha! Normalerweise wurden die Domherren auch im Dom bestattet, doch jetzt müssen sie sich mit einigen Domdachsteinen begnügen, sind wir froh, dass Stephansdom kein Blechdach hat! -- Ilja (Diskussion) 05:39, 17. Jul. 2015 (CEST)

Mutti braucht einen Hund!

"...deshalb möchte ich sie trotzdem einmal streicheln..." (ab 1:58) Genau. einmal streicheln, dann ist alles wieder gut. Sie hat das ja so gut gemacht. Vielleicht noch ein Leckerli? --2003:76:E14:9DCF:A55E:F32A:675:C12C 23:58, 16. Jul. 2015 (CEST)

Wie hieß denn noch der alte Kettenhund im Kanzleramt?--Graf Umarov (Diskussion) 00:14, 17. Jul. 2015 (CEST)

Offensichtlich war die Bundeskanzlerin für solche Situation kaum vorbereitet, es ist aber gut, dass sie das jetzt auch einmal erleben durfte - und wir natürlich auch alle mit. -- Ilja (Diskussion) 09:29, 17. Jul. 2015 (CEST)

Was ist eigentlich schlimmer? Wenn man von Mutti gestreichelt wird oder wenn man von ihr das Vertrauen ausgesprochen bekommt? Wohl der letzte Fall, dann darf man wenigstens im Land bleiben, oder? --2003:76:E14:9DCF:83A:3D6E:7D0C:7E7D 17:53, 17. Jul. 2015 (CEST)
Ja schön tapfer, mach schön Platz und geh dort hin wo sie Propangasflaschen mit Schwarzpulver befüllen und bewohnte Häuser damit einreisen.[4] --Hans Haase (有问题吗) 21:30, 17. Jul. 2015 (CEST)

Die Reaktionen auf das kurze Video sind leider meistens ziemlich daneben, ich finde es wunderbar, dass Frau Merkel gar nicht erst versucht hat, irgendwie „professionell“ und populistisch, medienwirksam zu reagieren sondern ganz normal menschlich, denn aalglatte Schwätzer hat es auf der Politbühne und in den Medie schon mehr als genug. ich glaube, wir können mit der Bundeskanzlerin in diesem Sommer sehr zufrieden sein und andere Länder, andere Staaten würden sich alle ihre zehn Finger ablecken, wenn sie als ihren Stammeshäuptling so eine Persönlichkeit auch vorfinden würden. Meine meinung! -- Ilja (Diskussion) 06:02, 18. Jul. 2015 (CEST)

Sarkasmus??? --94.219.28.16 16:28, 18. Jul. 2015 (CEST)
Ganz fern von Sarkasmus, ich denke nur, Frau Merkel hat's verdammt schwer, ihre Fraktion erwartet von ihr was ganz anderes, als ihre Mutter-der-Nation-Rolle entspräche, man will heute einfach den deutschen Wohlstand nicht teilen, egal mit wem, auch mit weinenden Mädchen nicht (!), aber das Fernsehen ist anders, da will man vor der Kamera doch eher menschlich sein, human, nobel, lächeln und edle Gesinnung zeigen, die mächstigste Frau Europas wird an der Achillesferse Europas erwischt und dem Welt-Wild-Web-Publikum vorgeführt. Und ich freue mich irgendwie doch, dass sie so amateurhaft und ganz unprofessionell reagierte, eben menschlich und ungeschickt, wie es sich in so einer Situation auch gehört. Das gibt jetzt noch lange zu reden und nachzudenken, vordenken wäre noch deutlich besser gewesen. Die Bilder werden sie und uns jedenfalls noch lange begleiten, hoffentlich. Und zwischen Weihnachten 2015 und Neujahr 2016 werden gleich Tausende von Redaktionen in In- und Ausland wissen wollen, was aus dem weinenden Flüchtlingsmädchen und seiner Familie inzwischen geworden ist. Sie wusste keine Antwort und das hat sie auch ehrlich zugegeben, welcher Politiker macht denn heute so was? Vorbildlich. -- Ilja (Diskussion) 08:26, 19. Jul. 2015 (CEST)
Was hats die Frau nicht schwer. --RobTorgel 08:52, 19. Jul. 2015 (CEST)
Immerhin, etwa 2/3 der deutschen Wähler stehen heute zu ihr, welcher Politiker kann das für sich beanspruchen? Und sogar die unzähligen Neider in der Welt behandeln sie mit erstaunlich viel Respekt - ausser die ewig rotznäsigen Griechen, aber das ist wohl ein anderer Film! -- Ilja (Diskussion) 09:05, 19. Jul. 2015 (CEST)
man will heute einfach den deutschen Wohlstand nicht teilen, egal mit wem, - auch mit dem eigenen Volk nicht. Trotz kräftigen Wirtschaftswachstums keine effektive Lohnsteigerung seit > 15 Jahren.
Und ich freue mich irgendwie doch, dass sie so amateurhaft und ganz unprofessionell reagierte, eben menschlich und ungeschickt, wie es sich in so einer Situation auch gehört. - Wohl eher demaskiert angesichts der Konfrontation mit dem realen Leid realer Menschen, fernab von den sterilen Berechnungen der Ökonomen, denen sie es laut eigener Aussage in eben jenem Beitrag rechtmachen müsse.
Sie wusste keine Antwort und das hat sie auch ehrlich zugegeben, - Nein, hat sie nicht. Sie hat sich mit "das Boot ist voll"-Rethorik und vertrösten auf kommende Reformen herauszuwinden versucht; wie üblich.
Immerhin, etwa 2/3 der deutschen Wähler stehen heute zu ihr, - Die Zeiten sind lange vorbei.
Und sogar die unzähligen Neider in der Welt - Neider??? Das ist Republikanerrethorik: "Wer uns kritisiert, ist bloß neidisch."
behandeln sie mit erstaunlich viel Respekt - Was an Merkel = Nazi Plakaten ist weiten Teilen Europas "Respekt" zeigen soll ist mir schleierhaft.
ausser die ewig rotznäsigen Griechen, - die schamlos und unverfroren eine Rückkehr zu demokratischen Gundwerten fordern!? Die sich anmaßen, der Welt ein zweites Mal vorhalten zu wollen, was Demokratie im Kern ausmacht?? Die sich trotzig den unersättlichen Forderungen des Raubtierkapitalismus entgegenstellen, obwohl sie auf verlorenem Posten kämpfen?!
Das mag "rotznäsig" sein, aber es ist auch mutig. --84.58.89.20 11:13, 19. Jul. 2015 (CEST)

Wappen-Fake

Was es nicht alles gibt... Jemand hat ein selbst gemachtes Familienwappen Schäferhoff in das Standardwerk Siebmachers Wappenbuch hineinkopiert und die gefakte Seite nach Commons hochgeladen. Glücklicherweise ist das jemandem aufgefallen: LA und Diskussion im Forum Heraldik und Kunst. Bitte einen Klaren --Concord (Diskussion) 01:34, 17. Jul. 2015 (CEST)

Faszinierend! Wenn man der Geschichte etwas Positives abgewinnen will: Hier hat uns Herr/Frau U-R-Sch(äferhoff, I presume) eine Lehrstunde in Sachen Zuverlässigkeit von Digitalisaten (von Wikipedia und Internet überhaupt gar nicht zu reden) erteilt. Ich prophezeie der digitalen Desinformation eine große Zukunft. :( Grüße Dumbox (Diskussion) 14:08, 17. Jul. 2015 (CEST)
Silber neben Gold? Das ist sowieso Käse, wer sowas baut will erwischt werden. -- Janka (Diskussion) 23:53, 17. Jul. 2015 (CEST)
@Janka. Entschuldige meine Detailbesessenheit, aber ausgerechnet bei diesem Fake auf unseren 2 Bildern hier oben sehe ich gar kein Metall neben Metall. Bin ich blind oder blöd? -- Ilja (Diskussion) 14:26, 19. Jul. 2015 (CEST)
Das Original ist das Bild mit dem "seltsamen" Wappen, Mitte unten. Das hat eben tatsächlich Silber neben Gold. Deshalb liegt es ja auch nahe, genau dieses Wappen gegen ein "heraldisch korrektes" auszutauschen. Weil dann eben jeder erstmal denkt, der Fake sei korrekt und das "heraldisch falsche" Wappen der Fake. Ist das nicht auch schon der zweite Aufguss dieser Geschichte? -- Janka (Diskussion) 15:11, 19. Jul. 2015 (CEST)

Windows 10 droht

Windows 10 soll also mit Gesichtserkennung funktionieren. Was für eine schöne Aussicht! Wir es bei geschminkten Frauen auch noch funktionieren? Ich habe manchmal Mühe mich im Spiegel selbst zu erkennen, was mache ich, wenn mich mein PC eines Morgens nicht mehr erkennt? Mit einem Hund kann so was einem nicht passieren. Gibt es denn keine digitalen Hunde? -- Ilja (Diskussion) 15:58, 17. Jul. 2015 (CEST)

Abschminken kann man sich immer. Wenn das aber Pflicht werden soll, wird es blitzschnell Klagen gegen Microsoft wegen Diskriminierung geben, denn transsexuelle Menschen dürften da so ihre Probleme bekommen. -- Liliana 16:03, 17. Jul. 2015 (CEST)
Warum funktioniert Gesichtserkennung bei Trans*menschen nicht? --Rôtkæppchen₆₈ 17:56, 17. Jul. 2015 (CEST)
Das Gesicht ändert sich ja, sobald man mit dem Hormonen anfängt... -- Liliana 18:00, 17. Jul. 2015 (CEST)
Aber nicht die Teile des Gesichtes, die bei der Gesichtserkennung ausgewertet werden. --Rôtkæppchen₆₈ 18:34, 17. Jul. 2015 (CEST)
Dir ist schon klar, dass diese "tollen" features alle optional sind?--Lars (Diskussion) 21:25, 17. Jul. 2015 (CEST)
Es reicht doch vollkommen, wenn mir eine Frauenstimme erzählt, dass ich im Auto nicht angeschnallt bin, was ich ja selber wissen sollet, wenn mir mein Windows aber zu erzählen versucht: Wie siehst Du denn heute wieder aus?, dann hört der Spaß aber endgültig aus. Es gibt schon Toiletten, die einem gleich eine Diagnose liefern, mit Spitalanweisung beim Verlassen des stillen Örtchens. Dann wünsche ich mir lieber einen Papagei, der nur das erzählt, was ich ihm auch selbst beigebracht habe. Ich wurde schon oft gerufen als Helfer für Leute, die ihr Passwort vergessen haben, aber wie sage ich den Windows 10-Usern, dass ihre Visage jetzt endlich auch ein Update bedarf? "Tut mir Leid, Sie passen leider nicht mehr zu der modernen Technik, die Sie sich soeben angeschaft haben." -- Ilja (Diskussion) 06:16, 18. Jul. 2015 (CEST)

Wie können Vegetarier, Veganer etc. sich erlauben, pflanzliche Lebewesen zu essen?

Überschrift sagt eigentlich alles.

Gruß vom allesessenden Altſprachenfreund, 14:55, 18. Jul. 2015 (CEST)

Warum sollten sie das nicht tun? --89.246.209.211 14:56, 18. Jul. 2015 (CEST)
Die haben halt eine verquerte Logik. --112.198.77.50 14:59, 18. Jul. 2015 (CEST)
Hast Du dafür überhaupt eine Quelle? Es kann ja gut sein, dass das einfach nur ein böse Behauptung der Nichtveganer ist. Wär ja nicht das erste Mal. Pagliafieno (Diskussion) 15:12, 18. Jul. 2015 (CEST)
Andere Frage: Gibt es eigentlich auch schon eine Ernährungsweise, die auf alles ehemals Lebendige verzichtet (geht zwar kaum, aber naja)? Altſprachenfreund, 15:19, 18. Jul. 2015 (CEST)
<quetsch>@Altsprachenfreund: Ja, geh einfach ins McDoof, da sind nocht nicht mal die Bedienungen, geschweige denn die Kunden lebendig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:19, 18. Jul. 2015 (CEST)
Solche Lokalitäten meide ich generell lieber. Billigen Käse, gemüseähnliche Dinge etc. kann ich mir noch selbst in einen billigen Semmel schieben... (ich mache es aber nicht) Altſprachenfreund, 17:23, 18. Jul. 2015 (CEST)
Es steht ja auf deiner Seite, woher du bist, aber selbst wenn es da nicht stünde: du hast eben deine Herkunft verraten. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:28, 18. Jul. 2015 (CEST)
Ja, freilich. Semmel klingt einfach viel besser als „Brötchen“. Noch besser mit Leberkäse, der allerdings auch eher selten mehr Leber und nie Käse enthält. Also „traditioneller“ Betrug... Altſprachenfreund, 17:35, 18. Jul. 2015 (CEST)
wie soll das gehen? Selbst wenn Du Dein Essen aus Kohle oder Erdöl synthetisieren wolltest, wären Kohle oder Erdöl doch biogener Natur, also aus abgestorbenen Lebewesen entstanden. Du müsstest also den Kohlenstoff „frisch“ bei Supernovaexplosionen abgreifen, bevor da Leben draus evolviert. --Rôtkæppchen₆₈ 15:28, 18. Jul. 2015 (CEST)
Ja, wer weiß. Das wäre doch der Gipfel dessen, was Veganer propagieren... Und freilich war es eine Scherzfrage. Altſprachenfreund, 15:33, 18. Jul. 2015 (CEST)
Sie diskriminieren halt nichtbeseelte Lebewesen. Na und? Machen doch alle. Auch für fleischfressende Menschen macht es vermutlich einen Unterschied, ob sie in Rage mal gegen einen Baum oder gegen einen Hund treten. Grüße Dumbox (Diskussion) 15:40, 18. Jul. 2015 (CEST)
Der Baum kann sich eben schlechter wehren... Altſprachenfreund, 15:47, 18. Jul. 2015 (CEST)
Meinst du, wegen irgendeiner Inkonsistenz würde ein moralischer Anspruch hinfällig? Ist das deine Moral, bei der du daraus, dass irgendein „Gipfel“ nicht erreicht wird, folgerst, dass alle Ansprüche hinfällig sind? Lässt du es in deinem Verhalten gegenüber Menschen mit der Moral gleich ganz bleiben, wenn du merkst, dass du irgendeinem deiner Ansprüche nicht bis zum „Gipfel“ gericht wirst? Veganer und Vegetarier versuchen, gewisse Gewalt gegen Tiere zu vermeiden. Das heißt nicht, dass sie meinen, deshalb nun ein perfektes, logisches, gutes Leben zu führen. Auszeichnend für Veganer/Vegetarier ist nicht, sich etwas bestimmtes zu erlauben, sondern sich etwas zu verbieten, insofern ist die Überschrift irreführend. Ich kann genauso gut fragen, wenn du keine Menschen isst, wie du dir erlauben kannst, andere Tiere zu essen (ist das denn omnivor?). Siehe ansonsten den ausgezeichneten Beitrag von Dumbox. --Chricho ¹ ² ³ 16:05, 18. Jul. 2015 (CEST)
BK, danke für das nette Lob :)) Ich denke nicht, dass das der entscheidende Grund ist. Unsere metazoischen Verwandten sind uns eben emotional näher. Ernsthafter Antwortversuch: Viele Vegetarier, etwa Schreiber dieses, haben keine prinzipiellen moralischen Probleme mit dem Verspeisen von Tieren, wollen aber mit der heute üblichen Mast- und Schlachtindustrie nichts zu tun haben, können sich garantiert liebevoll um die Ecke gebrachte Schnitzel nicht leisten, oder Fleisch schmeckt ihnen einfach nicht. Letzterer Zustand stellt sich erstaunlich massiv und schnell ein, wenn man erst einmal aufgehört hat, Fleisch zu essen. Grüße Dumbox (Diskussion) 16:08, 18. Jul. 2015 (CEST)
Da wundere ich mich jetzt aber über das Kühlregal z. B. bei REWE, in dem jede Menge Veganereien liegen, die alle so aussehen wie Fleisch und Wurst und laut Reklame fast alle auch so schmecken - und von den Pflanzenfressern nicht dennoch, sondern deswegen gekauft werden. --Bavarese (Diskussion) 16:27, 18. Jul. 2015 (CEST)
Ja, auf das Fleisch und die Wurst wollen sie nicht verzichten. „Weihnachtsgans ganz ohne Gans“ klingt doch gut, oder? Altſprachenfreund, 16:33, 18. Jul. 2015 (CEST)
BK) Weil an Essen halt mehr hängt als nur die Zufuhr von Nährstoffen. Wer hat nicht selige Kindheitserinnerungen an Currywürste, Grillsteaks und Wiener Würstchen mit Ketchup in netter Gesellschaft? Ich esse dieses Ersatzzeug nicht oft, aber he, ich grille für mein Leben gern, und da kommt dann auch mal ein Sojaschnitzel auf den Rost. @Altsprachenfreund: Schon allein dein Nick macht dich mir sympathisch, aber jetzt hör doch bitte mit dem Gestänker auf! Ich sitze völlig entspannt mit karnivoren Zeitgenossen am Mittagstisch, lasse denen ihre Freude und die mir meine. Geht doch! Grüße Dumbox (Diskussion) 16:37, 18. Jul. 2015 (CEST)
@Bavarese Gibt halt solche und solche Leute. Gibt Pflanzenfresser, die diese Sachen nicht kaufen, und es gibt tatsächlich auch welche, die es nicht deswegen, sondern dennoch kaufen, die gewisse pflanzliche Produkte ganz eigenständig zu schätzen wissen (ich denke etwa an diverse Tofu-Sachen), die aber trotzdem als Fleischersatz beworben werden. Und die Veganer, die Fleischgeschmack toll finden, die du erwähntest, gibt es dann auch noch. --Chricho ¹ ² ³ 16:42, 18. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe grundsätzlich nichts gegen Vegetarier, aber was Gans, Wurst oder etc. heißt, sollte auch Entsprechendes enthalten. Sollte freilich beim Vanillepudding, Erdbeerjoghurt etc, genauso sein. Und sonst: Jedem das Seine. Altſprachenfreund, 16:54, 18. Jul. 2015 (CEST)
@Altsprachenfreund: Warum? Besteht tatsächlich die Gefahr, du könntest dir irrtümlich so etwas kaufen? Und manche "echte" Leberwurst heißt auch nur so... ;) Dumbox (Diskussion) 17:04, 18. Jul. 2015 (CEST)
Das ist dann ziemlicher Betrug. Ich habe auch nichts gegen Wurstersatz, aber „Wurst“ sollte man es eben nicht nennen. Altſprachenfreund, 17:18, 18. Jul. 2015 (CEST)
Umgekehrt ist das mit der Wurst als Bezeichnung ja auch ‚Betrug‘, weil darin die Körperlichkeit bzw vormalige Subjektivität des Konsumobjekts verschleiert ist. Carol J. Adams hat da ein bisschen Theorie zu. --goiken 17:32, 18. Jul. 2015 (CEST)
@Bavarese: Diverse Ersatz- und Simulationsprodukte gibt es doch überall - vom Sport oder Kriegspiel auf dem Computer bis zum Lachsersatz und Muckefuck bei Rewe. Warum sollte das bei den Veganern anders sein?--Kmhkmh (Diskussion) 16:57, 18. Jul. 2015 (CEST)
Veganer*innen, die ihre Position politisch verstehen, sehen das übrigens auch alles nicht unkritisch. Die Berliner Gruppe „Grüne Woche Demaskieren“ hat dazu ein nettes Statement: Erste Antwort im Interview hier. --goiken 17:39, 18. Jul. 2015 (CEST)


Viele machen den Fehler Veganern bzw. Vegetariern auf den trojanischen Leim zu gehen. Das ist insoweit sinnlos, da es im Kern überhaupt nich um Ernährung oder Tierschutz geht. Es handelt sich hierbei vielmehr um ein psychosoziales Problem. Veganer wollen einfach nur etwas besonderes sein und sich als besondere Gutmenschen von der übrigen Masse abgrenzen. Ernährung ist hier garnicht das Thema. Das Postulat lautet ja nicht: "Ich ernähre mich gesund!" sondern "Vegan/Vegetarisch ist gesund... PUNKT!! Es geht auch nicht um Tierschutz weil auch hierbei gäbe es bessere Möglichkeiten etwas zu tun. Besonders auffällig ist die Begeisterung für "Ersatzprodukte". Und das kapriziöse Suchen veganer Weine und Säfte. Veganeren ist vor allem wichtig :

  1. Ich erwarte überall (speziell für mich) veganes Essen!!
  2. Ich erwarte überall das speziell für mich geeignete Produkte gekennzeichnet sind.
  3. Ich möchte mein besonderes Sein überall thematisieren und Aufmerksamkeit erzeugen.

Also gebt euch keine Mühe - Veganer sind auch nichts Anderes als Popper oder Panker. Nur halt nicht mit Klamotten sondern mit Essen.--Graf Umarov (Diskussion) 18:09, 18. Jul. 2015 (CEST)

Die Behauptung, veganes Essen sei gesund, trifft nicht zu. Aber das verdrängen die meisten Veganer. --Rôtkæppchen₆₈ 18:23, 18. Jul. 2015 (CEST)
Comes locutus, causa finita. Aber ich mag doch einfach nur kein Fleisch essen. *kopfschüttel. Dumbox (Diskussion) 18:28, 18. Jul. 2015 (CEST)
Wenn man kein Fleisch isst, ist man ja noch kein Veganer... Vegetarier leben durchschnittlich anscheinend eineinhalb Jahre länger. Hm, für eineinhalb Jahre auf das geliebte Fleisch verzichten, lieber nicht... Lieber wenig Alkohol (ist bei mir so) und kein Tabak (ist bei mir auch so). Altſprachenfreund, 21:29, 18. Jul. 2015 (CEST)
Bei mir ist es umgekehrt: Der Wein schmeckt, und leider, leider bin ich auch dem Tabak zugetan. Die anderthalb Jahre plus kann ich locker vergessen. Aber mir behagt Gesundheit als Religionsersatz auch nicht sonderlich. Dass hier schlichte Vegetarier und proselytische Veganer wild gemischt werden, hat nun durchaus mit deiner Ausgangsfrage zu tun. Ansonsten dein Zitat von oben, so klar und treffend, leider durch braunen Missbrauch "verbrannt". Grüße Dumbox (Diskussion) 21:48, 18. Jul. 2015 (CEST)

Böse Vegetarier essen Pflanzen, Vegetariamus aus Gesundheitsgründen, das Gutmenschentum ... weia, hier wird ja die ganz große Klischee-Keule hervorgeholt. Solcherlei hör ich eigentlich nur von "aufgeklärten Fleischessern", die für sich die einfachst mögliche Themen-Beendigung suchen. Wer um Himmels willen lebt denn bitte vegetarisch "aus Gesundheitsgründen"? Wattebausch-satte Supermodels und was sich gerne halten würde? DAS ist dann auch die Klientel für "Wiesenhof's vegetarische Blutwurst", oder so. Vegetarismus als Mode-Erscheinung. Dabei ... dabei, dabei dabei soll es noch immer welche geben, denen beim Gedanken an einen schönen Rollbraten das Wasser im Munde zusammenläuft, und die wie-hypnotisiert auf den Geruch gebratenen Specks reagieren. Und trotzdem darauf verzichten. Wenn man dieses aus moralischen Überlegungen geborene Verhalten einzig als "Psycho-soziales Problem" vermeintlicher Gutmenschen abtun mag, nun ... Darauf reduzieren zumindest kann man es mit Sicherheit nicht, es gibt genug, denen eben genau der Tierschutz am Herzen liegt. Aus Fleisch-Verzicht zum Vegetarier, aus Ablehnung von Massentierhaltung und Kükenschreddern zum Veganer; das ist für den Fleischliebhaber weniger Mode denn Verzicht, und nebenbei wird sich noch auf lokaler Ebene engagiert wird wenigstens eines deutlich: Um Ernährung geht es wirklich nicht. Gruß, Gott (Diskussion) 22:24, 18. Jul. 2015 (CEST)

Ich gelte hier ja mit als Gegner der V-Gruppen, aber das hier haben sie nicht verdient. Es ist ein Merkmal von den meisten "Konvertiten", daß sie mit großer Begeisterung über eine neue Idee in ihrem Leben über die Stränge schlagen. Dazu gehört sowohl verbaler als auch körperlicher Extremismus gegen sich selbst und andere. Das ist aber eher ein Problem von Anfängern und Dauerantis. Achtet mal einfach drauf, wie lange diese Vs schon so leben. Die meisten, welche auffallen tun das keine 2 Jahre. Danach normalisiert sich ihr verhalten, und sie leben mitten unter uns, ohne das dies groß auffällt. Viele sind auch sehr pragmatisch, und wollen nur möglichst weitgehend tierfrei leben, im Bewußtsein, daß es kein Leben ohne solche Produkte gibt, welche sie dann doch direkt oder indirekt über 2,3 Stufen nutzen. Genauso verhält es sich mit der Bewußtseinsebene. Viele betrachten nichtmal alle Wirbeltiere als schützenswert, da braucht man gar nicht erst über Pflanzen nachdenken. Im übrigen verzichte ich als Carnivor auch möglichst weitgehend auf tierische Produkte uns nicht artgerechter Haltung. Einfach weils dann besser schmeckt :) Oliver S.Y. (Diskussion) 23:14, 18. Jul. 2015 (CEST)

"Überschrift sagt eigentlich alles." Ja, nämlich, dass jemand aus Langeweile oder warum auch immer einen Schrott-Thread startet, um sich am top-öden, bereits 1 Mio mal durchgekalauerten Vegi-Bashing und den (natürlich) hilflosen Versuchen der V-Verteidiger zu ergötzen. Eine Überschrift, die so grottig hinter jedem Stand des nun doch immerhin einigen Jahren recht breit geführten Diskurses über vegane Ernährung zurückbleibt, dass man sich nur wundert, warum überhaupt noch jemand (mich eingeschlossen) darauf anspringt. Wären wir nicht im Café, sondern in der Auskunft, wäre die Frage klang-, sang- und völlig humorfrei abzuräumen gewesen. --2003:84:AF32:9419:4C9E:D0E3:25F0:78C3 23:39, 18. Jul. 2015 (CEST)
Aber es ist eben im Cafe und das Cafe ist eben zum labern da. Ich versteh die Leute nie, die Zeit investieren um sich lauthals darüber beschweren, dass sie irgendeinen Thread uninteressant finden, anstatt ihn einfach zu ignorieren. --MrBurns (Diskussion) 11:37, 19. Jul. 2015 (CEST)

Bitte hier weiterlesen: Rare Breeds Survival Trust. Schönen Sonntag mit Quarks -- Ilja (Diskussion) 08:07, 19. Jul. 2015 (CEST)

Wenn wir mehr von diesen alten Haustierrassen essen würden, würden die auch wieder mehr gezüchtet werden. Also ran an den Speck: Eßt mehr bedrohte Haustierrassen! --84.58.89.20 11:23, 19. Jul. 2015 (CEST)

Auf ein Hauptargument der veganer wurde wohl noch nicht eingegangen, außer ich habs beim Überfliegen dieses Abschnitts übersehen: Die Produktion der gleichen menge an tierischer Nahrungsmittel braucht deutlich mehr Ressourcen als die von pflanzlichen Nahrungsmitteln, wer z.B. seinen Kalorienbedarf durch Rindfleisch deckt, verbraucht dabei soviel ich weiß 10x so viel Anbaufläche und erzeugt 10x so viel CO2-Ausstoß, als wenn er Getreide essen würde. Und bei Milch und Milchprodukten schauts auch nicht viel besser aus. Im Moment wäre die Lsndwirtschaft trotzdem noch in der Lage, die gesamte Menschheit mit Nahrungsmitteln zu versorgen (der Grund warum trotzdem Leute hungern ist ein anderer, es werden z.B. viel mehr Lebensmittel entsorgt als Bedürftigen gegeben). Aber wenn der Fleischkonsum in Asien so weiter steigt, wird das irgendwann wahrscheinlich nicht mehr der Fall sein. Des Weiteren wird wenn es nicht vorher eine Umstellung auf erneuerbare Energien bei der landwirtschaftlichen Produktion geben wird, diese großteils zusammenbrechen, sobald das Erdöl knapp wird (wann das sein wird bzw. ob das einige Leute die das hier lesen könnten noch erleben werden ist unklar, Prognosen die davon ausgehen, dass die Erdölversorgung für mehr als ein paar Jahrzehnte gesichert ist enthalten nicht ausschließlich nachgewiesene Reserven). Man könnte ev. auf Biodiesel aus Rapsöl, Palmöl usw. umstellen, aber das würde die für Nahrungsmittelproduktion verfügbaren Flächen natürlich reduzieren. Ich bin bisher noch Fleischesser, aber ich verstehe die Argumente der Veganer durchaus. --MrBurns (Diskussion) 11:37, 19. Jul. 2015 (CEST)

Dass das Erdöl in wenigen Jahrzehnten knapp werden wird, war schon während der Ölkrise Anfang der 70er ein ganz großes Thema. Und damals hat noch keine besorgte Mutti ihre Kinder mit einem 2-Tonnen-SUV von der 10 Gehminuten entfernten Schule abgeholt. Die gab's damals noch gar nicht. Also alles im grünen Bereich. --Sakra (Diskussion) 13:18, 19. Jul. 2015 (CEST)
Genau so ist es liebe IP: nur die Lebewesen, die uns als nützlich erscheinen, werden von den Menschen auf gefördert und gezüchtet, stellen wir uns die triste Welt vor, in der wir als Veganer irgendwo in den afrikanischen Wäldern noch heute leben würden. Kein menschliches Überleben über eine bestimmte Meereshöhe, keine Menschenleben im Norden, nicht in der Wüste und auch nicht am Meer oder Gewässern. Keine Kuh die lacht, keine Schaf das uns tröstet und und kein Häschen das schwänzelt, nicht einmal im Playboyclub, kein Honig und keine Milch, nicht einmal im Heiligen Land. Kein Frühstücksei, kein Käse, nicht einmal in der Schweiz. Man möchte die Veganer in so einer grauen Welt mal ein paar Wochen probeweise leben lassen. Aber so bösartig sind wir alle doch nicht. Und die immer wieder wiederholte Geschichte mit dem Gutmensch und Vegetarier A.H. ist auch nur ein Fake, er hatte nur Angst um seinen Führerbauch und dass er zuviel davon furzen müsste, sonst hätte er noch so gern auch Fleich gegessen, was er heilmlich angeblich auch immer wieder in der Küche tat, wenn keiner dabei war. Schützt die Tiere, liebt die Tiere und behandelt sie gut und lasst sie Euch schmecken! -- Ilja (Diskussion) 13:29, 19. Jul. 2015 (CEST)
Das haben wir auch schon gehört: Zivilisationsgeschichtliche Zwänge und Kontingenzen zu hohen Werten hypostasieren und sich selbst damit dann identifizieren, um sich als leuchtende Spitze mit der Geschichte im Rücken zu präsentieren. --Chricho ¹ ² ³ 13:36, 19. Jul. 2015 (CEST)

Also ich bin Vegetarier, und zwar nicht des Klimaschutzes, sondern den Tieren zuliebe - Ich könnte keine Tiere töten, und habe mich dann gefragt, wieso ich dann aber tote Tiere esse. Bei der Gelegenheit möchte ich doch gleich mal auf meinen Vegetarier-Babelbaustein aufmerksam machen: ->

Dieser Benutzer isst Vegetarier Dieser Benutzer ist Vegetarier

 :) --Mosellaender (Diskussion) 13:32, 19. Jul. 2015 (CEST)



Ich esse selber so gut wie kein Fleisch, möchte jedoch nicht mit Vegetarianern verwechselt werden, jeder darf auf alles verzichten, egal aus welchen Grund, er soll es aber anderen Menschen nicht madig machen. Wenn ich sehe, wie Tierfreunde mit ihren Lieblingen umgehen, möchte ich auch nie Tierfreund geannt werden. Ich mag Tiere und schätze sie, auch in dem, was Tier für uns Menschen bedeuten, auch als Lederschuhe oder Winterpulover oder als Begleiter und Reittier. Weniger oder einfach mit Maß von Ei und Fleisch, Schokolade oder Käse, das ist der Witz, das ist die Kunst und scheinbar ist gerade das am schwersten. Auf jedenfall wird man dadurch nicht besser oder gesünder, aber wenn es einen glücklich macht, dann ist es auch schon wertvoll! -- Ilja (Diskussion) 13:54, 19. Jul. 2015 (CEST)

Gab es auch zur Zeit des Römischen Reiches Vegetarier? --112.198.77.101 13:51, 19. Jul. 2015 (CEST)

siehe Vegetarismus#Geschichte. --MrBurns (Diskussion) 13:54, 19. Jul. 2015 (CEST)
Nein, der Johannes der Täufer hat Heuschrecken gegessen! -- Ilja (Diskussion) 13:55, 19. Jul. 2015 (CEST)
(2 BK, @Mosellaender): Hübsches Babelbapperl! ;) So unterschiedlich sind halt die Motive. Ich könnte Tiere töten und habe es schon getan, das eine oder andere unabsichtlich mit dem Auto, den einen oder anderen schwer verletzten Spatzen absichtlich mit der Hand, und ich war schon bei Schlachtungen auf dem Bauernhof dabei, ohne dass es mich traumatisiert hätte. Ich esse keine Tiere, weil ich mit dem modernen System der Tierhaltung nichts zu tun haben will und weil Fleisch einfach nicht mehr an mich geht. Es liegt mir fern, mich deswegen anderen moralisch überlegen zu fühlen. Wer, wie oben erwähnt, 1a Biofleisch von artgerecht gehaltenen alten Zuchtrassen kauft, tut sicher nichts Falsches. Für mich war das damals eine einfache Rechnung: Habe ich das Geld und die Zeit für diesen Lebensstil? Zweimal nein, es war einfacher, weiterhin zum Discounter zu gehen und Fleisch einfach wegzulassen. Und ja, ich esse Milchprodukte, weil's gesünder ist, und obwohl mir klar ist, dass dafür Kälber von der Mutterkuh getrennt und, falls männlich, wiederum zu Fleischprodukten werden. Und Schuhe sind aus Leder oder keine Schuhe. Grüße Dumbox (Diskussion) 14:01, 19. Jul. 2015 (CEST)
+1 zum letzten Satz. Altſprachenfreund, 14:05, 19. Jul. 2015 (CEST)

Klimaflüchtlinge

Nehmen die in Norddeutschland eigentlich Klimaflüchtlinge aus dem Süden auf? Bei dem Wetter könnte man ja auf Gedanken kommen, die Zelte abzubrechen und vor der tödlichen Hitze zu fliehen. -- Liliana 15:12, 18. Jul. 2015 (CEST)

Ja, sofern die Flüchtlinge der Richtlinie 2004/38/EG entsprechen. --Rôtkæppchen₆₈ 15:23, 18. Jul. 2015 (CEST)
Ganz sicher. Denn sonst wären ja die armen Südis - die auch heute noch in Zelten leben müssen und das bei der tödlichen Hitze - voll diskriminiert gegenüber den privilegierten Nordis, bei denen der Wiederaufbau nach dem Zwoten Weltkrieg nun so gut wie abgeschlossen ist, also für weite Teile der Bevölkerung feste Gebäude zur Verfügung stehen. Allerdings ist der Überlebensinschtinkt der Südis irgendwie nicht mehr so ausgeprägt. Die laufen zwar nach Norden wie reife Camemberte, lassen sich aber immer wieder von Leuten aus Afrika überholen, wo es ja angeblich auch mal heiß werden kann.
Es ist aber wie bei Caribous, Lemmingen und ähnlichen Zugvögeln - im Winter geht alles wieder nach Süden, weil eben im Norden die Skipisten einfach nicht so kitzbühel sind. Pagliafieno (Diskussion) 15:40, 18. Jul. 2015 (CEST)
Empfehle Husum als Destination. -- Janka (Diskussion) 19:28, 18. Jul. 2015 (CEST)
In Lappland heißen jetzt Milliarden von Mücken alle Warmblüter willkommen. -- Ilja (Diskussion) 08:09, 19. Jul. 2015 (CEST)

Wer kann mir was zu dem Flughafen in fortin-general-diaz, Paraguay sagen?

Ich hab den Flugahfen mal gegoogelt, ich kam auf diese Seite und diese Seite meint, die kennen einen solchen Flughafen nicht und ich solle in der Karte unten meinen Zielflughafen auswälen, kurioserweise ist in der Karte ausgerechnet ein Satellitenbild von dem Flughafen, den ich gegoogelt habe... *Facepalm*, weiß von euch jemand was über diese Stadt oder diesen Flughafen? Paraguay hat als es vom Mercosur ausgeschlossen wurde seine Militärpräsens drastisch erhöhen wollen um in der Landschaft Südamerika als ernst zu nehmender Gegner zu gelten und viel Kriegsmaterial aus dem 2WK von Deutschland entsorgt und stattdessen neue Waffen von Deutschland erworben, vielleicht habe ich ja einen dieser neuen Militärflughäfen gefunden... --Qassade (Diskussion) 20:04, 18. Jul. 2015 (CEST)

Mach Dir keine Sorgen, Paraguay wurde nie wirklich ausgeschlossen, ist aber längst wieder normales Mitglied. Eine auch nur halbwegs brauchbare Luftwaffe hat es auch nicht.
Aber wenn Du Infos hast, die der Rest der Welt noch nicht kennt, schell bei Michelle (Hausnummer ist sisch 1600). Die bringt sie dann beim Abendessen zusammen mit all ihrem Grünzeug auf den Tisch und Barack schickt chic einen Flugzeugträger mit Chicken (wegen der nicht so vielen Kalorien). Wenn sich dann rausstellt, dass Paraguay keine Küsten hat, wird der Flugzeugträger unauffällig zurückbeordert, der Krieg findet nicht statt, Du, Qassade, hast die Welt gerettettet, Broccolis Tochter vermarktet die Weltrechte. Pagliafieno (Diskussion) 21:17, 18. Jul. 2015 (CEST)
Das ist keine Stadt und kein Flughafen, sondern eine unbefestigte Landebahn bei 23° 34' S, 60° 34' W. Du findest ein Foto davon hier. --Rauschenderbach (Diskussion) 09:22, 19. Jul. 2015 (CEST)

Versteht jemand die Wahlkampftaktik von Donald Trump?

Erst wettert er wiederholt gegen lateinamerikanische Einwanderer, deren Stimmen dringend gebraucht würden, und jetzt spricht der ungediente Trump einem Parteifreund den Heldenstatus ab, weil der sich besser nicht in Vietnam hätte abschießen und gefangen nehmen lassen sollen. Ok, gewissen Respekt vor diesem Husarenritt, aber der will in Amerika nicht gewählt werden, oder? Grüße Dumbox (Diskussion) 12:40, 19. Jul. 2015 (CEST)

Ich denke, um das zu verstehen, muss man wirklich Amerikaner sein... --MrBurns (Diskussion) 13:01, 19. Jul. 2015 (CEST) PS: und das Beschimpfen und Schlechtmachen der Gegner ist in amerikanischen Wahlkämpfen soviel ich mitbekommen habe allgemein üblich, wird daher wohl nicht so ernst genommen wie bei uns... --MrBurns (Diskussion) 13:03, 19. Jul. 2015 (CEST)
Wollen tut er sicher. Aber ob er die Taktik so haargenau durchschaut, ist zweifelhaft. Wobei die Amis schon allerlei Figuren in diesem Job hatten: Der General der etwas mit seiner Fahrerin hatte, was nach deren Angaben enttäuschend verlief, Mr. "the-President-then-inserted-a-cigar" Clinton, der Vize Mondale der das Wort "Kartoffeln" nicht richtig buchstabieren konnte, zwei Texaner die nicht mehr in jedes Land reisen können, weil sie befürchten als Kriegsverbrecher festgesetzt zu werden, eine Kandidatin hat sogar gelogen sie sei in Tuzla ins Feuer von Heckenschützen geraten und wurde trotzdem als Kandidatin aufgestellt. --188.61.229.118 13:07, 19. Jul. 2015 (CEST)
So richtig einen Reim auf Trump können sich nicht mal die amerikanischen Medien machen, was sich zB daran ablesen lässt, dass (nicht nur) Justin Raimondo sogar über eine Falsche Flagge-Aktion Trumps zugunsten der Demokraten spekuliert. Vielleicht weiß er es selbst nicht so genau und versucht einfach sein Ego maximal zu boosten? --Andropov (Diskussion) 13:13, 19. Jul. 2015 (CEST)
Je mehr ich darüber nachdenke: Etwas in der Art muss es sein. In meinem schlichten Weltbild kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand, der es zum Multimilliardär gebracht hat, dumm wie Brot ist. Ich glaube tatsächlich, er nutzt einfach sein Vermögen für einen "Was ich schon immer mal loswerden wollte"-Trip. Grüße Dumbox (Diskussion) 13:18, 19. Jul. 2015 (CEST)
Kann es sein, dass Gutti in NYC ist um für ihn als Ghostwriter eine Dissertation zu verfassen? Das würde das Ego aber boosten! --188.61.229.118 13:18, 19. Jul. 2015 (CEST)
Ja, es ist durchaus möglich, dass es ihm eigentlich gar nicht so wichtig ist, dass er wirklich Präsident wird, sondern nur, dass seine Meinungen mehr in der Öffentlichkeit verbreitet sind. Als Milliardär hat er in der plutokratischen amerikanischen Gesellschaft auch ohne Präsident zu sein viel Einfluss... --MrBurns (Diskussion) 13:29, 19. Jul. 2015 (CEST)

Das mit der Falschschreibung von Kartoffeln war nicht Mondale. --112.198.77.101 13:48, 19. Jul. 2015 (CEST)

Das war, wen wundert's, ein Republinaner: Dan_Quayle#Kontroversen--Kmhkmh (Diskussion) 13:57, 19. Jul. 2015 (CEST)

@Dumbox: Generell kann man bei vielen Gestalten der republikanischen Deppenparade in den Primaries nicht unbedingt eine rationale nachvollziehbare Strategie erwarten. Trumps Wahlkampagne scheint der Devise "Fuck you, I've got money" zu folgen und besteht dabei unter anderem darin jedem (konservativen) Konkurrenten mit aller Macht und jenseits jeglichen guten Geschmacks ans Bein zu pinkeln und diverse (wichtige) Wählergruppen gegen sich aufzubringen. So gewinnt man im Normalfall keine zwar Präsidentschaftswahl, aber man kann in den Primaries jede Menge Wind erzeugen, ein Hirntote und Stammtischler begeistern, ein bisschen auf der Anti-Washington/Anti-Establishment reiten und dem eigenen Ego frönen.--Kmhkmh (Diskussion) 14:12, 19. Jul. 2015 (CEST)

Es fängt ja schon damit an, dass der Mann sich zwar von seinem Geld ab und zu eine neue Tschechin leistet und auch sonst wohl nicht geizig ist, dann aber am Toupet spart. Wenn jemand schon nicht das bisschen Selbstwertgefühl hat, obenrum nackt rumzulaufen, sollte er doch nicht das Billigmodell aus dem Supermarkt wählen. Das Material erinnert stark an das Zeug, mit dem man früher mal die Anschlüsse an Wasserhähnen abdichtete. Das sieht so scheußlich aus. Und diese Geschmacklosigkeit setzt er eben auch in anderen Bereichen fort. Pagliafieno (Diskussion) 14:35, 19. Jul. 2015 (CEST)
Das ist kein Toupet, das ist eine "Frisur" aus seinem eigenen Haar. --84.58.89.20 15:15, 19. Jul. 2015 (CEST)
@Kmhkmh: Ich finde es zu einfach, die von einer unterschiedlichen politischen Kultur geprägte Vorwahl als Deppenparade zu bezeichnen. In dem, was dort passiert, steckt eine spezifische Rationalität, die uns vielleicht auf den ersten Blick entgeht, über die wir uns mE aber nicht so schnell erheben sollten. Trump setzt mit seiner Kandidatur eine ganze Menge aufs Spiel und hinterlässt verbrannte Erde und eingerissene Brücken gegenüber einer Menge Medien- und Geschäftspartnern, was seiner zukünftigen nichtpolitischen Karriere ganz schön schaden könnte: Allein dieser riskante Einsatz spricht für mein Verständnis dafür, dass da doch irgendwas sein muss über die Ego-Show hinaus, auch wenn wir es nicht überblicken bisher. --Andropov (Diskussion) 14:42, 19. Jul. 2015 (CEST)
Ich war mir schon so sicher, jetzt stürzt du mich wieder in Zweifel... Dumbox (Diskussion) 14:45, 19. Jul. 2015 (CEST)
[quetsch] :-) Eine mir recht einleuchtende Hypothese habe ich hier in The National Interest gelesen: Dass Trump den verhassten politischen Eliten so richtig gegens Schienbein treten will und es dem als unrettbar korrupt und schwach angesehenen, abgeschotteten Washingtoner System zeigen will, wie es auch geht, the Trump way als kraftvoll-machohafter Bulldozer. Dafür spräche auch, dass er verkündet hat, dass unter seiner Regierung die USA sich nicht mehr von anderen Ländern auf der Nase rumtanzen lassen würden (was immer man davon halten mag, das ist keine so seltene Empfindung in Amerika). --Andropov (Diskussion) 15:31, 19. Jul. 2015 (CEST)
Egoshow + Alterssenilität? --84.58.89.20 15:15, 19. Jul. 2015 (CEST)
@Dumbox: Im schlichten Weltbild vieler USAner hat die Vorstellung, dass jemand, der es zum Multimilliardär gebracht hat, dumm wie Brot sein könnte, durchaus Platz. Die haben darüber sogar einen sehr erfolgreichen Film gedreht und Joe der Klempner ist gegen Reichensteuer, weil er selbst ja demnächst irgendwie Multimilliardär werden könnte. Geoz (Diskussion) 15:19, 19. Jul. 2015 (CEST)

Fernbus 2.0

Kann mir bitte jemand wirtschaftlich erklären, warum die Fernbuse in Europa so viel billiger sind, als etwa die Bahnen? Werden die Fahrer überhaupt noch bezahlt? Ich habe am Busbahnhof zugesehen, aber ich haben keine Kettenspuren gefunden. Und die Cars selbst sind gar nicht so alt und oft recht komfortabel, wenn nicht ganz voll, was aber oft auch der Fall ist. Doch weit schlimmer, dafür noch deutlich billiger sind diese „Ameisenbusse“, diese Kleintransporter, die oft fast überfüllt, meist auch mit Gepäck überladen und mit abgefahrenen Reifen und Rauchfahne ab dem Carplatz in die Nacht losknattern. Teilweise bringen sie ihre Kunden kundefreundlich bis an die Haustür. 2'000 km für unter 100 €, wie kann denn diese Rechnung noch aufgehen? Und wie soll man die eigentlich enzyklopädisch bezeichnen? -- Ilja (Diskussion) 14:12, 19. Jul. 2015 (CEST)

Ich bin da mal Pessimist und fürchte, dass viele Deutsche gar nicht wissen, dass das schweizerische "Car" der Reisebus, der schweizerische "Carplatz" der Busbahnhof ist...
In der Sache hast Du recht. Es ist eine Sauerei. Pagliafieno (Diskussion) 14:18, 19. Jul. 2015 (CEST)
Es gibt sicher verschiedene Gründe und die billigsten Preise sind auch oft (ähnlich wie im Flugverkehr und mittlerweile auch bei der Bahn) "Kampfpreise", für die nur ein kleiner Teil der Tickets verkauft wird. Ansonsten gibts verschiedene Gründe, warum Fernbusse billiger sind: die Nutzung der Infrastruktur ist oft noch gratis (und auch bei bemauteten Straßen sind die Mauteinnahmen oft nicht kostendeckend, was die Erhaltungskosten betrifft), was bei der Bahn generell nicht der Fall ist, außerdem fahren Fernbusse meist nur auf Strecken, auf denen sie eine sehr hohe Auslastung erzielen, während die ÖBB z.B. im Fernverkehr nur ca. 50% Auslastung hat. Was die Personalkosten angeht: ein typischer Triebfahrzeugführer ist sicher besser bezahlt als ein typischer Fernbusfahrer, aber er hat auch mehr Fahrgäste, das übrige Personal ist bei der Bahn nicht unbedingt besser bezahlt (z.B. werden die Mitarbeiter der für die Railjets zuständigen Catering-Firma auf der Strecke Wien-Budapest gemäß ungarischen Recht bezahlt, also weit unter dem österreichischen Kollektivvertrag). --MrBurns (Diskussion) 14:20, 19. Jul. 2015 (CEST)

Ich habe nicht alle James Bond-Filme gesehen, aber wäre es möglich, dass der Ian Fleming oder Mr. Bond einen Oberschurken übersehen haben, einen Tycoon, der weltweit die Eisenbahnen zerstören möchte, oder sie zu einem S-Bahn-System der Stadler-Rail zu umlackieren versucht? Die Bahn ist oft teuerer als der Flieger, der Café ist dort kalt, das Bier dafür warm oder ganz aus, Espresso kann man oft nicht einmal buchstabieren. Die Zug-Toiletten sind rar geworden, die ICEs sind zwar ein tolles Versprechen und bleiben aber leider oft stecken, besonders wenn ich drin sitze, also schon aus der Rücksicht auf andere Passagiere meide ich sie wenn's geht. Die Schweizer SBB ist da bisschen ein Musterschüler, Ausnahme, sie hat mich aber auch schon ganz böse verschaukelt, trotzdem, so gut wie sie, sollte es es überall werden, doch was macht das uns versprochene vereinte Europa? Überschwemmt die Straßen mit Abertausenden von Bussen und mit noch mehr Minibussen, die wahrscheinlich gar nicht einmal offiziell als ÖV zugelassen sind. Und die bestehenden zwischenstaatlichen Zugverbindungen werden bei jeden Fahrplanwechsel dünner, seltener, langsamer und kosten dafür um so mehr. Man versprach uns einmal ein vereinigtes Europa, die Bahnen Europas haben da jedenfalls nicht mitgemacht. Ich möchte gerne am Zugfester sitzen, ein Buch lesen und die Landschaft betrachten, vielleicht auch ein nettes Vis-à-vis, im Speisewagen hier und da noch was geniessen und am Zielort als freier Mensch und nicht als Folteropfer antreffen, das war jedenfalls bisher mit der Bahn oft noch möglich, doch bald wahrscheinlich auch nicht mehr. Die Fliegerei ist kein richtiger Ersatz und in die Busse kriegt man mich nur unter Androhung von Folter. -- Ilja (Diskussion) 15:00, 19. Jul. 2015 (CEST)

Die Fernbusunternehmen versuchen aktuell gar nicht, Gewinne zu machen, sondern sind rein auf Verdrängungswettbewerb gepolt. Die rechnen sich aus, was die Reisenden zu zahlen bereit sind, geben das dann als Ticketpreis raus und hoffen, das sie dabei nicht draufzahlen. Insgesamt ein fragwürdiges Vorgehen und angesichts funktionierender Mitfahrportale wird das auch kein dauerhafter Erfolg werden, weil in beiden Fällen Studenten u.ä. die Zielgruppe sind und die Mitfahrportale flexibler sind in der Anpassung an die Marktlage, die Fahrer dort bspw. langfristig auch ohne Kostendeckung ihr Angebot halten können. Die Fernbusse denken vermutlich, sie würden in erster Linie mit der Bahn konkurrieren, aber das ist zu kurz gedacht. Fazit: Das wird keine große Marktnische werden, die die Fernbusunternehmer besetzen können. --84.58.89.20 15:27, 19. Jul. 2015 (CEST)

Tablets

Sind die verdammte neue Pest der Wikipedia. Eben hatte ich es wieder: da hat sich einer verklickt und einen Edit von mir rückgängig gemacht und ich war sauer, weil ich es für Absicht hielt. Aber mit den verfluchten Drecksdingern passiert das anscheinden öfters. Daher: Wikipedia für mobile Bearbeitung sperren! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:03, 19. Jul. 2015 (CEST)

O!M!G! Etwas ist nicht perfekt! Sofort alles sperren! -- southpark 15:04, 19. Jul. 2015 (CEST)
Aber sicher, alles sperren. Sofort, umgehend, unwiderruflich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:08, 19. Jul. 2015 (CEST)
Man könnte auch dich sperren, dann gibt es keine Aufregung mehr wenn Tabletbenutzer deine hochgeschätzten Beiträge ändern. --188.61.229.118 15:09, 19. Jul. 2015 (CEST)
Ich fände ja IP-Sperren besser, ganz allgemein. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:12, 19. Jul. 2015 (CEST)
Das wäre nicht wirklich effizient. Es gibt mehr Tabletbenutzer und IP als Informationswiedergutmachungen. --188.61.229.118 15:14, 19. Jul. 2015 (CEST)