Zum Inhalt springen

Orzeł (U-Boot, 1939) und Wikipedia:Qualitätssicherung/1. Juli 2015: Unterschied zwischen den Seiten

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Stefankoestlinger.wordpress.com: als erledigt markiert
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=0|Ziel='Wikipedia:Qualitätssicherung/1. Juli 2015/erledigt'|Zeigen=Nein}}
{{Infobox Schiff
{| "border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" style="text-align:center; margin:0 auto;" width="90%"
| Schiffskategorie = Kriegsschiff
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/27. Juni 2015|<small>27. Juni</small>]]
| Name = ''Orzeł''
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/28. Juni 2015|<small>28. Juni</small>]]
| Bild = ORP Orzel.jpg
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/29. Juni 2015|<small>29. Juni</small>]]
| Bildtext =
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/30. Juni 2015|<small>30. Juni</small>]]
|{{Infobox Schiff/Basis
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/1. Juli 2015|<small>1. Juli</small>]]
| Land = {{POL-SK}}
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/2. Juli 2015|<small>2. Juli</small>]]
| andere Schiffsnamen =
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]
| Schiffstyp = [[U-Boot]]
| Schiffsklasse = [[Orzeł-Klasse (1939)|''Orzeł''-Klasse]]
| Bestellung = 29. Januar 1936
| Bauwerft = [[Damen Schelde Naval Shipbuilding|Koninklijke Maatschappij De Schelde]], [[Vlissingen]]
| Baunr = 205
| Baukosten =
| Kiellegung = 14. August 1936
| Stapellauf = 15. Januar 1938
| Taufe =
| Indienststellung = 2. Februar 1939
| Verbleib = Seit Juni 1940 in der [[Nordsee]] vermisst
}}
|{{Infobox Schiff/Daten
| Länge = 84,0
| Lpp =
| KWL =
| Breite = 6,7
| Tiefgang = 4,17
| Verdrängung = über Wasser: 1.110 [[Tonne (Einheit)#Long ton|ts]]<br />unter Wasser: 1.473 ts<br />maximal: 1.650 ts
| Vermessung =
| Besatzung = 60 Mann
}}
|{{Infobox Schiff/Antrieb
| Antrieb = [[Dieselmotor]], [[Elektromotor]] (1.100 PS / 809 kW)
| Maschinenleistung = 4740
| Geschwindigkeit_M =
| Propeller =
}}
|{{Infobox Schiff/U-Boot
| Aktionsradius =
| Einsatzdauer = 90 Tage
| Tauchzeit = 50 s
| Tiefe_Max = 100
| Tiefe_Norm = 80
| Tiefe_Z =
| Geschwindigkeit_A = 19,4
| Geschwindigkeit_U = 9,0
}}
|{{Infobox Schiff/Militär
| Bewaffnung =
* 1 × [[Deckgeschütz]] 10,5 cm Bofors
* 2 × [[Flugabwehrkanone|Flak]] [[40-mm-Bofors-Geschütz|4,0 cm Bofors]]
* 12 × [[Torpedorohr]] ⌀ 53,3 cm
| Panzerung =
| Sensoren =
}}
}}

'''ORP ''Orzeł'' (85A)'''<ref name="ORP">„ORP“ ist die Abkürzung für „Okręt Rzeczypospolitej Polskiej“ und der [[Präfixe von Schiffsnamen|Namenspräfix]] polnischer Schiffe. ORP bedeutet „Kriegsschiff der Republik Polen“.</ref> war ein [[U-Boot]] der [[Polnische Marine|polnischen Marine]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Die ''Orzeł'' (dt. „Adler“) wurde in den [[Niederlande]]n gebaut und war das Typschiff der gleichnamigen [[Orzeł-Klasse (1939)|''Orzeł''-Klasse]]. Das [[Zweite Polnische Republik|polnische]] Boot wurde kurz nach Kriegsbeginn in [[Estland]] interniert, konnte aber nach [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] fliehen. Während der [[Unternehmen Weserübung|deutschen Invasion Norwegens]] versenkte die ''Orzeł'' einen deutschen Truppentransporter. Das Boot wird seit Juni 1940 in der [[Nordsee]] vermisst.

== Vorgeschichte und Bau ==
Der Bauauftrag wurde von der polnischen Marine am 29.&nbsp;Januar&nbsp;1936 an die Werft [[Aktiengesellschaft (Niederlande)|N.V.]] [[Damen Schelde Naval Shipbuilding|Koninklijke Maatschappij De Schelde]] in [[Vlissingen]] vergeben. Zwischen 1936 und 1939 wurde ''Orzeł'' zeitgleich mit seinem [[Schwesterschiff]] ''[[ORP Sęp (1939)|Sęp]]'' gebaut, das bei der [[Rotterdamsche Droogdok Maatschappij]] in [[Rotterdam]] vom Stapel lief. Die Baukosten für die beiden Boote der ''Orzeł''-Klasse betrugen über 20 Millionen [[Złoty]] und wurden hauptsächlich durch Lieferung polnischer Agrarprodukte finanziert.

Die zu ihrer Zeit moderne Konstruktion wurde gemeinsam von polnischen und niederländischen Ingenieuren entwickelt.

''Orzeł'' wurde am 2.&nbsp;Februar 1939 in Dienst gestellt, erhielt die taktische Nummer 85A und erreichte den Heimathafen [[Gdynia|Gdingen]] am 10.&nbsp;Februar, wo das Boot von tausenden Schaulustigen begeistert empfangen wurde.

== Konstruktive Merkmale ==
Es handelte sich um ein U-Boot mit einem klassischen [[Hybridantrieb#U-Boot-Antrieb|kombinierten Antrieb]] aus Diesel- und Elektromotoren ohne [[Schnorchel (Schiffsteil)|Schnorchel]]. Die beiden 6-Zylinder-Dieselmotoren des [[Schweiz]]er Herstellers [[Sulzer AG|Sulzer]] lieferten zusammen eine [[Leistung (Physik)|Leistung]] von 4.740&nbsp;PS (3.484&nbsp;kW). Die zwei Elektromotoren kamen vom ebenfalls schweizerischen Hersteller [[Brown, Boveri & Cie.|Brown & Boveri]] und gaben zusammen eine Leistung von 1.100&nbsp;PS (809&nbsp;kW) ab.
Das Boot besaß zwei [[Welle (Mechanik)|Wellen]], die zwei [[Propeller|Schrauben]] antrieben.

Der Bootskörper war als [[Zweihüllenboot|2-Hüllen-Konstruktion]] gebaut und hatte eine zugesicherte Tauchtiefe von 80&nbsp;m. Die maximale Tauchtiefe wurde mit 100&nbsp;m angegeben.

Die Rohrbewaffnung für den aufgetauchten Einsatz bestand aus einem 105-mm-[[Deckgeschütz]] der [[Schweden|schwedischen]] Waffenschmiede [[Bofors]] mit 125 Schuss und zweier [[40-mm-Bofors-Geschütz|40-mm-Flugabwehrkanonen]] in Doppellafette mit 1.200 Schuss.

Das Boot besaß acht interne nachladbare [[Torpedorohr]]e (vier&nbsp;im Bug, vier&nbsp;im Heck). Zusätzlich waren außerhalb des [[Druckkörper (Physik)|Druckkörpers]] vier&nbsp;externe, schwenkbare, auf See nicht nachladbare Rohre installiert. Insgesamt führte das Boot bis zu 20&nbsp;Torpedos mit. Die Torpedorohre waren ausgelegt, sowohl französische 550-mm- und mit einem Einschubadapter auch die kleinkalibrigeren britischen 533-mm-[[Robert Whitehead (Ingenieur)|Whitehead]]-Torpedos verschießen zu können. In der Praxis wurden nur die britischen Torpedos eingesetzt.

Der Entwurf geriet für die seichten Gewässer der kleinen [[Ostsee]] etwas zu groß. Die maximale Verdrängung von 1.650&nbsp;ts übertraf sogar die der frühen deutschen [[U-Boot-Klasse IX|Typ-IX]]-Hochseeboote. Allerdings kamen dem Boot bei seinen späteren Einsätzen in der Nordsee die Hochseetauglichkeit und die Seeausdauer von bis zu drei Monaten zugute.

== Einsatzgeschichte ==
=== Erste Feindfahrt in die Ostsee ===
==== Die Schiffsführung ====
Als neuestes und modernstes Boot der kleinen polnischen U-Boot-Flotte erhielt ''Orzeł'' am 2.&nbsp;Februar 1939 den beliebten „komandor podporucznik“<ref name="komandor podporucznik">„komandor podporucznik“ entspricht einem [[Kapitänleutnant]].</ref> [[Henryk Kłoczkowski]], genannt „Klocz“, als Kommandant. Klocz war mit damals 37&nbsp;Jahren der erfahrenste U-Boot-Kommandant der polnischen Marine. Es gab von Anfang an einen Konflikt zwischen dem Kommandanten und seinem Ersten Offizier, „Kapitan“<ref name="kapitan marynarki">„kapitan marynarki“ ist vergleichbar mit [[Oberleutnant zur See]].</ref> [[Jan Grudziński]], da sich beide unsympathisch waren und einander nicht trauten. Die Probleme der beiden Offiziere kulminierten nach Grudzińskis Tod in einem Kriegsgerichtsprozess, bei dem Klocz Feigheit und Verrat vorgeworfen wurde.

{| class="prettytable float-right"
|-style="border-bottom:1px solid black; border-top:1px solid black"
!style="border-left:1px solid black" width="50px"|&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
![[Datei:War Ensign of Germany 1938-1945.svg|99x25px|Kriegsmarine]]
!style="border-right:1px solid black"|[[Datei:Naval Jack of Poland.svg|99x25px|Polnische Marine]]
|-
|[[Linienschiff]]e
|2
|0
|-
|[[Leichter Kreuzer|Leichte Kreuzer]]
|3
|0
|-
|[[Zerstörer]]
|10
|1<ref name="Operation Peking">Drei weitere polnische Zerstörer wurden kurz vor Kriegsbeginn im Rahmen der [[Operation Peking]] nach Großbritannien evakuiert.</ref>
|-
|[[Minenabwehrfahrzeug|Minensuchboote]]
|30
|6
|-
|[[U-Boot]]e
|10
|5
|}
|}
{{QS-Kandidaten}}
__NEWSECTIONLINK__
<div align="center"><small>Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.</small></div>
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki>
{{Wikipedia:Qualitätssicherung/QS erledigt|-- ~~~~}}<br />
</nowiki>ersetzen. Anschließend bitte die Abschnitte aus der /erledigt-Unterseite als Ganzes hier her kopieren und auf der Unterseite einen SLA stellen.-->


<div align="center">QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Vorlage|erledigt|<nowiki>1=~~~~</nowiki>}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite [[Wikipedia:Qualitätssicherung/1. Juli 2015/erledigt|/erledigt]] verschoben. Bitte '''keine''' Änderung der Abschnittsüberschrift wie ''(erl.)'' oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.</div>
==== Lage zu Beginn des Krieges ====
== [[:Große Mutter]] ==
Zu [[Polenfeldzug|Kriegsbeginn]] am 1.&nbsp;September 1939 war die polnische Marine der deutschen [[Kriegsmarine]] in der Ostsee sowohl zahlenmäßig als auch in Bezug auf Alter und Zustand des zur Verfügung stehenden Materials weit unterlegen. (siehe: [[Operation Peking#Strategische Ausgangslage|Kräfteverhältnis zu Beginn des Krieges]])
[[WP:Wikifizieren]]:
<!--AutoQS:277624-->
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:Große_Mutter}}&label={{urlencode:Große Mutter}}}} neues Item erstellen]</small>
* <!--QF-->[[Wikipedia:Belege|Belege]]: keine externen Quellen verlinkt
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=143628097&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 00:45, 1. Jul. 2015 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:M. Krafft|M. Krafft]] ([[Benutzer Diskussion:M. Krafft|Diskussion]]) 09:11, 1. Jul. 2015 (CEST)}}


== [[:Jörg Lemberg (Autor)]] ==
Angesichts der aussichtslosen Lage entschied das polnische Marineoberkommando unter Konteradmiral [[Józef Unrug]], die wichtigsten Überwassereinheiten zu evakuieren. Die drei polnischen [[Zerstörer]] ''[[ORP Burza|Burza]]'', ''[[ORP Błyskawica|Błyskawica]]'' und ''[[ORP Grom (1937)|Grom]]'' wurden im Rahmen der [[Operation Peking]] bereits am 29.&nbsp;August in Richtung Großbritannien geschickt, um sie dort in Sicherheit zu bringen. Vor der polnischen Küste verblieben neben fünf U-Booten und diversen kleineren Einheiten lediglich der Zerstörer ''[[ORP Wicher (1930)|Wicher]]'' und der schwere [[Minenleger]] ''[[ORP Gryf (1938)|Gryf]]''.
[[WP:Wikifizieren]]:
<!--AutoQS:8892714-->
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden {{erl.}}
* <!--KATV-3188601-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Lemberg]]
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:Jörg_Lemberg_(Autor)}}&label={{urlencode:Jörg Lemberg}}}} neues Item erstellen]</small> {{erl.}}
* <!--QF-->[[Wikipedia:Belege|Belege]]: keine externen Quellen verlinkt
* <!--SOL-->[[Hilfe:Sackgasse|Sackgasse]]: keine Artikelverlinkungen vorhanden
* <!--ZZA-->Bitte '''Neu-Autor''' [[Benutzer:Jörgeugen|Jörgeugen]] [[BD:Jörgeugen|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einfuehren! {{erl.}}
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=143630314&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 02:18, 1. Jul. 2015 (CEST)


==== Plan Worek ====
== [[Mail (Unix)]] ==
[[Datei:Gdansk Bay Borderlines 1939 German.png|mini|Staatsgrenzen 1939<br /><small>Am 22. März 1939 wurde das [[Memelland]] von der litauischen Regierung auf Druck der nationalsozialistischen Regierung an das Deutsche Reich zurückgegeben.</small>]]
[[Datei:Gdansk Bay Details 1939 german.png|mini|Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 mit der Beschießung der [[Westerplatte]] bei Danzig durch das deutsche Linienschiff ''[[SMS Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]''.<br />Am 3. September kam es im Hafen von [[Hel (Stadt)|Hel]] zum ersten Seegefecht des Krieges, als die beiden deutschen Zerstörer ''[[Z 1 Leberecht Maass|Leberecht Maass]]'' und ''[[Z 9 Wolfgang Zenker|Wolfgang Zenker]]'' auf den Zerstörer ''[[ORP Wicher (1930)|Wicher]]'' und den Minenleger ''[[ORP Gryf (1938)|Gryf]]'' trafen.]]


Falscher [[Duktus (Sprachwissenschaft)|Duktus]]. Gemäss [[WP:WSIGA]] bitte kein "Who to". —<code>'''<span style="font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</code> 05:42, 1. Jul. 2015 (CEST)
Am frühen Morgen des 1.&nbsp;September verließ ''Orzeł'' mit 63&nbsp;Mann Besatzung den Heimathafen Gdingen, um an dem [[Plan Worek]], dem polnischen Verteidigungsplan der U-Boote, teilzunehmen. Der dem Boot zugewiesene Sektor lag im Westen der [[Danziger Bucht]]. Das flache Gewässer war infolge der extremen Überlegenheit der deutschen [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] und der Nähe zu den deutschen Basen in [[Ostpreußen]] sicherlich der gefährlichste Abschnitt der polnischen Küstenverteidigung.


== [[Beurre et Crème de Bresse]] ==
Der erste Tag auf See verlief im Gegensatz zu den anderen polnischen Schiffen für ''Orzeł'' ruhig und ohne Feindkontakte.
Falsches Lemma gem Wikidata. Doppellemma ist ehrenvoll, aber es sieht mir nach Begriffsfindung aus. —<code>'''<span style="font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</code> 05:52, 1. Jul. 2015 (CEST)
: Hallo Lantus - Ich bearbeite die Gemeinden des [[Arrondissement Louhans]] und pflege die AOC-Produkte aufzuführen. ''Beurre und Crème de Bresse'' ist ganz neu ein AOC/AOP-Produkt, weshalb ich es in Wikipedia aufnehmen wollte. Die beiden Produkte haben eine sehr enge Geschichte, treten im Internet auch gemeinsam auf und ''Crème'' kann Ausgangsprodukt von ''Beurre'' sein. Ich hätte gerne die Lemmata ''Beurre de Bresse'', ''Crème de Bresse'' und ''Crème et Beurre de Bresse'' auf das Hauptlemma weitergeleitet. Danke für Deine Stellungnahme - --[[Benutzer:H.p.frei|Hanspi]] ([[Benutzer Diskussion:H.p.frei|Diskussion]]) 09:16, 1. Jul. 2015 (CEST)
::Guten Tag Hanspi, das ist alles okay, aber wieso heisst es [http://www.aoc-creme-beurre-bresse.fr/menu-haut/presentation.html AOC-Creme-beurre-bresse] auf der Site der Molkerei und [[:fr:Crème et beurre de Bresse]] im franz. Wikipedia? Auch ist der Produktionsprozess doch von dem Flüssigen zum Festen? Gruss —<code>'''<span style="font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</code> 10:12, 1. Jul. 2015 (CEST)
::: Hoi Lantus - nichts richtiger als das! Ich ging halt vom Fertig- zum Halbfertigprodukt... Folgende Möglichkeiten:<br>
# Belassen wie es ist, schliesslich gelangt man über die ''redirect'' immer ans richtige Ort
# Reihenfolge umdrehen von Crème zu Beurre - ööh mit ''et'' oder ''und'' ?
# Separate Lemmata für ''Crème'' und ''Beurre''<br>Danke für Deine Stellungnahme - --[[Benutzer:H.p.frei|Hanspi]] ([[Benutzer Diskussion:H.p.frei|Diskussion]]) 18:04, 1. Jul. 2015 (CEST)


== [[Express Travel International]] ==
Am 2. September versuchte die Basis in [[Hel (Stadt)|Hel]] vergeblich, ''Orzeł'' über Funk darüber zu informieren, dass die ''[[SMS Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]'', die ein lohnendes Ziel gewesen wäre, aus [[Freie Stadt Danzig|Danzig]] auslaufen würde und angegriffen werden solle. Diese Nachricht erwies sich im Nachhinein als Fehlinformation. In der Nacht zum 3.&nbsp;September sichtete ''Orzeł'' zwei deutsche [[Kriegsschiff]]e, die aus [[Baltijsk|Pillau]] kommend in Richtung Hel fuhren. Wahrscheinlich waren das die deutschen Zerstörer ''[[Z 1 Leberecht Maass|Leberecht Maass]]'' und ''[[Z 9 Wolfgang Zenker|Wolfgang Zenker]]'', die am nächsten Tag im Hafen von Hel den Zerstörer ''[[ORP Wicher (1930)|Wicher]]'' und den Minenleger ''[[ORP Gryf (1938)|Gryf]]'' erfolglos angriffen. Aufgrund der erdrückenden deutschen [[Luftüberlegenheit|Luftherrschaft]] verzichtete Klocz auf einen Angriff.


Falls relevant, was bezweifelt werden kann, bitte kategorisieren, bkl raus, verlinken--[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 08:48, 1. Jul. 2015 (CEST)
Am Nachmittag des 3. September wurde das Boot von deutschen Flugzeugen in 28&nbsp;m Tiefe entdeckt und mit [[Wasserbombe (Kampfmittel)|Wasserbombe]]n angegriffen, die allerdings keine Schäden verursachten. Gegen 22.00&nbsp;Uhr begegnete ''Orzeł'' dem polnischen U-Boot ''[[ORP Wilk (1931)|Wilk]]'', und Klocz debattierte längere Zeit mit dessen Kommandanten [[Boguslaw Krawczyk]]. Nach dem Gespräch soll sich der Kommandant laut Aussage des Ersten Offiziers Jan Grudziński „pessimistisch und seltsam“ verhalten haben. Die ''Wilk'' brach später nach Großbritannien durch und war das erste polnische U-Boot, dem diese Operation gelang.
:Bei einem Rohergebnis von knapp 16 Mio € in 2013 (lt. Bundesanzeiger.de) kann man davon ausgehen, dass die 100 Mio. € Umsatz bei weitem nicht erreicht werden. 50 MA sind auch relativ weit von den 1000 entfernt. QS können wir uns wohl schenken. -- [[Benutzer:Druffeler|Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! ]] ([[Benutzer Diskussion:Druffeler|Diskussion]]) 09:01, 1. Jul. 2015 (CEST)


{{Erledigt|1='''wurde gelöscht''' --[[Benutzer:Krdbot|Krdbot]] ([[Benutzer Diskussion:Krdbot|Diskussion]]) 10:39, 1. Jul. 2015 (CEST)}}
Am 4. September um 9.50 Uhr wurde die inzwischen auf Grund gelegte ''Orzeł'' erneut erfolglos aus der Luft mit Wasserbomben angegriffen. Gegen 15.00&nbsp;Uhr versuchte Klocz auf [[Periskop]]-Tiefe zu gehen, musste aber nach deutschen Wasserbombenangriffen aus der Luft wieder abtauchen. Der Kommandant entschied daraufhin, die Danziger Bucht zu verlassen und bei [[Gotland]] zu patrouillieren. Diese Entscheidung stand im Widerspruch zu den Befehlen der Basis, weshalb es zum endgültigen Bruch mit Grudziński kam, der entschieden widersprach.


== [[:Jean-Frédéric d’Ostervald]] ==
Am 7. September erreichte das Boot unter schwieriger Umfahrung deutscher [[Minensperre|Minenfelder]] Gotland, was der polnischen Marineführung unbekannt war, da sie das Boot immer noch im befohlenen Sektor vermutete.
:<small>Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: [[Jean-Frédéric d'Ostervald]]. --[[Benutzer:Krdbot|Krdbot]] ([[Benutzer Diskussion:Krdbot|Diskussion]]) 10:34, 1. Jul. 2015 (CEST)</small>
[[WP:Wikifizieren]]:
<!--AutoQS:8892911-->
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:Jean-Frédéric_d’Ostervald}}&label={{urlencode:Jean-Frédéric d’Ostervald}}}} neues Item erstellen]</small>
* <!--QF-->[[Wikipedia:Belege|Belege]]: keine externen Quellen verlinkt
* <!--SOL-->[[Hilfe:Sackgasse|Sackgasse]]: keine Artikelverlinkungen vorhanden
* <!--ZZA-->Bitte '''Neu-Autor''' [[Benutzer:Lawizwurb|Lawizwurb]] [[BD:Lawizwurb|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einfuehren!
* <!--VN-->Vorlagenverwendung notwendig: {{Vorlage|Personendaten}}
* <!--VN-393916-->Vorlagenverwendung notwendig: {{Vorlage|Personendaten}}
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=143635324&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 09:15, 1. Jul. 2015 (CEST)
:Sieht irgendwie nach URV aus... Grüße, --[[Benutzer:M. Krafft|M. Krafft]] ([[Benutzer Diskussion:M. Krafft|Diskussion]]) 09:18, 1. Jul. 2015 (CEST)


== [[Lokomotive Moskau im Europapokal]] ==
Am Morgen des 8. September meldete Klocz sich krank und verblieb in seiner Kabine, ohne offiziell Grudziński das Kommando zu übergeben. Grudziński versuchte in den folgenden zwei Tagen den Kommandanten davon zu überzeugen, die Basis über die momentane Lage zu informieren, doch Klocz verweigerte weiterhin die Übergabe des Kommandos und untersagte die Kontaktaufnahme.


Anscheinend per C&P aus [[Lokomotive Moskau]] angelegt. Macht das Sinn und ist es urheberrechtlich o.k.? -- [[Benutzer:Druffeler|Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! ]] ([[Benutzer Diskussion:Druffeler|Diskussion]]) 09:45, 1. Jul. 2015 (CEST)
Am 10. September erlaubte Klocz schließlich den Funkkontakt zur Basis, die dem Boot die Wahl ließ, entweder in die Basis zurückzukehren oder aber den kranken Kommandanten in einem neutralen Hafen abzusetzen. Klocz konnte sich nicht entscheiden und zog sich erneut in seine Kabine zurück.


== [[Boy's Own Paper]] ==
Am 12. September wurde endlich ein deutsches [[Handelsschiff]] gesichtet. Es kam aufgrund der fehlenden Führung bzw. erneuter Differenzen zwischen dem Kommandanten und seinem Ersten Offizier nicht zum Angriff. Am Abend entschied sich Klocz zur Verwunderung der Besatzung, [[Tallinn|Reval]] im zwar neutralen, aber deutschfreundlichen Estland anzulaufen.


Sollte zum Fertigstellen der Übersetzung in den BNR und Versionsimport aus der en"P -- [[Benutzer:Druffeler|Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! ]] ([[Benutzer Diskussion:Druffeler|Diskussion]]) 09:47, 1. Jul. 2015 (CEST)
[[Datei:Orzel Submarine.jpg|mini|''Orzeł'' in Großbritannien]]
:Nun in BNR--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 10:01, 1. Jul. 2015 (CEST)
{{Erledigt|-[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 10:01, 1. Jul. 2015 (CEST)}}


== [[Pflegeleitbild]] (erl.)==
==== Internierung in Reval ====
Am späten Abend des 14. September lief das Boot in den Hafen von Reval ein. Aufgrund des Seekriegsrechtes ging die Besatzung davon aus, innerhalb der nächsten 24&nbsp;Stunden unbehelligt wieder auslaufen zu dürfen. Klocz und ein weiteres erkranktes Besatzungsmitglied wurden an Land gesetzt. Allerdings setzten die estnischen Behörden die ''Orzeł'' am Morgen des 15.&nbsp;September mit der Begründung fest, dass im Hafen das deutsche Handelsschiff ''Thalassa'' läge und das U-Boot gemäß dem Seekriegsrecht erst 24&nbsp;Stunden nach dessen Auslaufen den Hafen verlassen dürfe, was in der Tat dem international geltenden [[Seerecht]] entsprach.<ref>[http://www.brandtcomputer.de/Voelkerrecht/Texte/1910_343.html Rechte und Pflichten neutraler Staaten im Falle eines Seekrieges] - Artikel 16</ref>


Vollprogramm --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 10:09, 1. Jul. 2015 (CEST)
Das estnische [[Patrouillenboot]] ''Laine'' bewachte die ''Orzeł''. Im Laufe des Nachmittags wurde das U-Boot offiziell interniert. Diese rechtswidrige Entscheidung ist sicher durch diplomatischen Druck Deutschlands und der [[Sowjetunion]], die zu diesem Zeitpunkt Verbündete waren, zu erklären (→ [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt]]).


:URV wurde vom Einsteller angegeben. Schnellgelöscht, da Text nicht verwertbar, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 10:15, 1. Jul. 2015 (CEST)
Mit der Erklärung der [[Internierung]] wurde sofort begonnen, das Boot zu [[Demilitarisierung|demilitarisieren]]. Die Seekarten, Papiere, Navigationsinstrumente, die Flagge und andere demontierbare Geräte wurden konfisziert. Die estnischen Behörden begannen, die Torpedos zu entladen. Der Besatzung, die pro forma mit den Esten zusammenarbeitete, gelang es durch gezielte Täuschung und Diversion die Entwaffnung zu verlangsamen und einige wichtige Geräte wie beispielsweise die Funkausrüstung dem Boot zu erhalten. Als am 17.&nbsp;September die Sowjetunion [[Sowjetische Besetzung Ostpolens|in Ostpolen einmarschierte]], entschied sich die Besatzung gemeinsam zur Flucht.
::ich hatte den Text noch durch [https://tools.wmflabs.org/copyvios/] gejagt, und der hat die URV nicht gefunden :-( --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 10:16, 1. Jul. 2015 (CEST)
{{erledigt|1=--[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 10:15, 1. Jul. 2015 (CEST)}}


== [[Bayern-Ei]] ==
In der Nacht zum 18. September gelang es, die Bewacher zu überrumpeln und die ''Orzeł'' verließ mit 61&nbsp;Besatzungsmitgliedern, zwei gefangenen estnischen Soldaten und immerhin noch sechs Torpedos an Bord den Hafen von Reval.


Relevanznachweis für das Unternehmen fehlt; mit vermutlich nur 600.000 Hennen [http://www.zeit.de/1996/10/Die_Herren_der_Huehner/seite-2] dürfte "einer der größten deutschen Eierproduzenten" nicht stimmen, die harten Unternehmes-RK werden wohl nicht erreicht [http://www.moneyhouse.de/Bayern-Ei-Ettling-GmbH-Co-KG-Wallersdorf]. Die Vorgänge um den Salmonellose-Ausbruch 2014 sollten unter das Lemma [[Bayern-Ei-Skandal]] gestellt werden, wie dies auch in der Qualitätspresse geschieht. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 11:12, 1. Jul. 2015 (CEST)
Die Esten beschossen das Boot mit Handwaffen und schwerer Artillerie der Küstenverteidigung, weshalb Grudziński das Boot auf Grund legte. Um die Verfolger aus mittlerweile drei Marinen (Deutschland, Estland, Sowjetunion) zu täuschen, ließ er das Boot später in Richtung Nordosten in den [[Finnischer Meerbusen|Finnischen Meerbusen]] austauchen. Das Täuschungsmanöver gelang, denn die ''Orzeł'' konnte entkommen und lud ihre Batterien am nächsten Tag in der Nähe der [[Åland|Åland-Inseln]] auf.


== [[Carl Goehring]] ==
==== ''Orzeł''-Zwischenfall ====
Die Flucht der ''Orzeł'' wurde in der sowjetischen und deutschen Propaganda als „[[Orzeł-Zwischenfall|''Orzeł''-Zwischenfall]]“ bezeichnet. Die Sowjetunion warf Estland vor, seinen Verpflichtungen als neutraler Staat nicht nachgekommen zu sein. Man hätte das Boot mit Absicht entkommen lassen.
Trotz viel entscheidenderer Ereignisse an den Landfronten beschäftigte sich die deutsche, sowjetische und estnische Presse intensiv mit dem Thema ''Orzeł''.


Vollprogramm--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:42, 1. Jul. 2015 (CEST)
Der sogenannte ''Orzeł''-Zwischenfall diente der Sowjetunion als einer der Vorwände für den in Wahrheit längst geplanten Einmarsch im [[Baltikum]]. Die ersten Einheiten der [[Sowjetische Marine|sowjetischen Marine]] trafen schon im September 1939 in Reval ein.
== [[:Fiducia & GAD IT AG]] ==
[[WP:Wikifizieren]]:
<!--AutoQS:8891030-->
<!--Zuordnung durch IT-Dienstleister_(Deutschland)/Unternehmen_(Karlsruhe)/Vorlage:Infobox_Organisation -->
* <!--BKS-->enthält [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungen]]: [[:Frankfurt]] {{Erl.}}
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:Fiducia_&_GAD_IT_AG}}&label={{urlencode:Fiducia & GAD IT AG}}}} neues Item erstellen]</small>
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=143639882&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 12:11, 1. Jul. 2015 (CEST)


== [[Quartierverein]] ==
[[Datei:Baltic Sea Borderlines 1939 german.png|mini|[[Ostsee]] 1939]]
Vollpogramm - und eine relevanzdarstellung wäre auch ganz schön--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:41, 1. Jul. 2015 (CEST)


{{ping|Lutheraner}} Was bitte meinst Du mit Vollprogramm??? —<code>'''<span style="font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</code> 15:36, 1. Jul. 2015 (CEST)
==== Patrouille in der Ostsee ====
:Entsc huldigung - Irrtum meinerseits--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:39, 1. Jul. 2015 (CEST)
Trotz der feindlichen Übermacht und der Schäden durch die estnische Demontage entschied sich Grudziński, in der Ostsee nach feindlichen Einheiten zu suchen.


{{Erledigt|--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:39, 1. Jul. 2015 (CEST)}}
Die beiden Esten wurden in der Nacht zum 21. September zwei Seemeilen vor Gotland in einem Schlauchboot in [[Schweden|schwedischen]] Gewässern mit Proviant ausgestattet und freigelassen. Anspielend auf die Propaganda der estnischen und deutschen Presse, die behauptete, die beiden Wachen seien ermordet worden, äußerte sich Grudziński: „Wenn man schon aus der Unterwelt heimkehrt, dann 1. Klasse!“ und gab ihnen Kleidung sowie reichlich Handgeld für die Heimfahrt.


== [[Karl W. Wagner]] ==
Das Boot patrouillierte noch einige Tage östlich von [[Öland]], wo es knapp einer Katastrophe entkam, als es auf Grund lief und kurz danach erfolglos von einem deutschen Flugzeug angegriffen wurde.


[[WP:Vollprogramm]]. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 13:15, 1. Jul. 2015 (CEST)
Am 1. Oktober lief der deutsche Minenleger ''M-85'' auf eine vom polnischen U-Boot ''[[ORP Żbik (1932)|Żbik]]'' gelegte [[Seemine]]. Die Kriegsmarine ging bis Kriegsende davon aus, dass ''M-85'' von ''Orzeł'' versenkt wurde. Als Ursache weiterer Zwischenfälle wurde ebenfalls das einsame polnische U-Boot vermutet, was aber nicht den Tatsachen entsprach, da ''Orzeł'' zu keinem Angriff gekommen ist.
:Die PR-Abteilung kriegt keinen vernünftigen Artikel über den Chef gebacken und wir sollen es richten? Die haben es ja nicht einmal geschafft die Relevanz darzulegen.-- [[Benutzer:Druffeler|Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! ]] ([[Benutzer Diskussion:Druffeler|Diskussion]]) 13:19, 1. Jul. 2015 (CEST)
== [[:Schute (Schiffstyp)]] ==
[[WP:Wikifizieren]]:
<!--AutoQS:8892053-->
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden
* <!--KATV-347974-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Frachtschiffstyp]]
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:Schute_(Schiffstyp)}}&label={{urlencode:Schute}}}} neues Item erstellen]</small>
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=143642260&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 13:38, 1. Jul. 2015 (CEST)
{{erledigt|--[[Benutzer:CeGe|CeGe]] <small>[[Benutzer Diskussion:CeGe|Diskussion]]</small> 14:43, 1. Jul. 2015 (CEST)}}


== [[Monaka]] ==
Als in der ersten Oktoberwoche die Vorräte an Wasser und Lebensmitteln zur Neige gingen, beschloss Grudziński, durch den [[Öresund]] in die Nordsee durchzubrechen und zu den Verbündeten in Großbritannien zu fliehen. ''Orzeł'' passierte [[Ystad]] am 7.&nbsp;Oktober gegen 21&nbsp;Uhr.


Vollprogtramm (Babelfischunfall) -[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:41, 1. Jul. 2015 (CEST)
[[Datei:Oresund-de new.png|mini|[[Öresund]]]]


== [[Barockorchester Stuttgart]] ==
==== Durchbruch nach Schottland ====
Die Fahrt durch den Öresund stellte eine enorme Herausforderung mit großen Risiken dar. Die Seekarten und Navigationsinstrumente waren in Reval verloren. Der Sund ist flach, nur wenige Kilometer breit und dicht befahren. Außerdem war damit zu rechnen, dass nicht nur die deutsche, sondern auch die [[Dänemark|dänische]] und die [[schwedische Marine]] das U-Boot jagen würden.


Vollprogramm, sofern relevaNT--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:44, 1. Jul. 2015 (CEST)
Am Morgen des 8. Oktober tauchte das Boot in der Nähe [[Trelleborg]]s auf, um die Batterien zu laden. Bei zunehmender Helligkeit legte sich die ''Orzeł'' in 30&nbsp;m Tiefe auf Grund und wartete die Dunkelheit ab. Am Abend tauchte das Boot auf, hisste eine improvisierte [[Flagge Schwedens|schwedische Flagge]] und erreichte bei Mitternacht die schwedische Insel [[Ven (Insel)|Ven]], wo ein nicht identifiziertes Kriegsschiff gesichtet wurde und man sich für die nächsten 20&nbsp;Stunden in 25&nbsp;m Tiefe erneut auf Grund legte. In der nächsten Nacht wurde das [[Kattegat]] erreicht. Am 10.&nbsp;Oktober versuchte Grudziński eine Patrouille, sichtete aber nur schwedische Schiffe. Am 11.&nbsp;Oktober wurde der Leuchtturm von [[Skagen]] passiert und das [[Skagerrak]] erreicht. Die Funkanlage des Bootes war inzwischen defekt, so dass die Verbündeten in Großbritannien nicht über die baldige Ankunft informiert werden konnten.
== [[:Zentraler Omnibusbahnhof Magdeburg]] ==
[[WP:Wikifizieren]]:
<!--AutoQS:8082801-->
* <!--BKS-->enthält [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungen]]: [[:Ackendorf]], [[:Borne]], [[:Bornstedt]], [[:Ebendorf]], [[:Eickendorf]], [[:Hermsdorf]], [[:Königsborn]], [[:Neindorf]], [[:Seehausen]]
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=143644200&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 14:44, 1. Jul. 2015 (CEST)
{{Erledigt|--[[Benutzer:Fegsel|Fegsel]] ([[Benutzer Diskussion:Fegsel|Diskussion]]) 15:03, 1. Jul. 2015 (CEST)}}


== [[Die Schlacht zu Chisun]] ==
Am Vormittag des 12. Oktober wurde die offene Nordsee erreicht, nachdem britische Minenfelder mit viel Glück umfahren werden konnten. So nahe am Ziel war das Boot immer noch enormen Gefahren ausgesetzt. Die Verbündeten waren über die Ankunft nicht informiert, konnten also ''Orzeł'' für ein feindliches Boot halten. Die Lage der Minenfelder war nicht bekannt. Die übermüdete Besatzung litt unter Hunger und Durst. Zudem kam ein schwerer Sturm auf. Am Morgen des 14.&nbsp;Oktober gelang es dem Funker Henryk Kotecky endlich, das Funkgerät doch noch zu reparieren und Kontakt mit England aufzunehmen. Die [[Royal Navy]] hatte aber Zweifel an der Echtheit der Nachricht, zumal das deutsche U-Boot ''[[U 47 (Kriegsmarine)|U 47]]'' in der Vornacht seinen spektakulären Angriff auf [[Scapa Flow]] durchgeführt hatte und noch vor der britischen Küste vermutet wurde. Gegen 11&nbsp;Uhr traf ''Orzeł'' auf den britischen Zerstörer ''[[HMS Valorous|Valorous]]'', der das Boot zur Basis [[Rosyth]] in [[Schottland]] eskortierte, wo die „[[Odyssee]]“ ihr Ende fand.


Vollprogramm, sofern relevant. Textwüste bedarf Bearbeitung. --[[Benutzer:Tremonist|Tremonist]] ([[Benutzer Diskussion:Tremonist|Diskussion]]) 15:03, 1. Jul. 2015 (CEST)
[[Datei:ORP Orzel2.jpg|mini|hochkant|Pressefoto 1940]]
:Plus Fakecheck, da laut Artikel „Leider wurde diese Schlacht nie Wissenschaftlich belegt, aber auch nie wiederlegt. Somit geht man heute davon aus das es sich um eine Legende, also Fiktion handelt. Dies ist auch sicher mit ein Grund dass die Schlacht nirgends erwähnt wurde“ --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 15:04, 1. Jul. 2015 (CEST)
::Kann so sein, wie Du sagst, muß aber nicht unbedingt. Viele Schlachten der Weltgeschichte sind mitunter schlecht belegt. Auch als Legende wäre das Thema u. U. noch relevant. Fakecheck ist aber sicher sinnvoll. --[[Benutzer:Tremonist|Tremonist]] ([[Benutzer Diskussion:Tremonist|Diskussion]]) 15:06, 1. Jul. 2015 (CEST)
:::Da kam die Löschung schneller, als dass man noch etwas hätte checken können ;-) --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 15:07, 1. Jul. 2015 (CEST)
::::Ja, ja, so kann es gehen... :) --[[Benutzer:Tremonist|Tremonist]] ([[Benutzer Diskussion:Tremonist|Diskussion]]) 15:09, 1. Jul. 2015 (CEST)
:::::{{erledigt|wurde gelöscht. --[[Benutzer:Tremonist|Tremonist]] ([[Benutzer Diskussion:Tremonist|Diskussion]]) 15:09, 1. Jul. 2015 (CEST)}}


== [[Klassische Philharmonie Stuttgart]] ==
=== Unter britischem Kommando ===
Nach der Ankunft in Rosyth konnte die Besatzung hocherfreut feststellen, dass auch die ''Wilk'' die gefährliche Reise überstanden hatte. Das polnische U-Boot hatte den Marinestützpunkt schon am 20.&nbsp;September erreicht.


Vollprogramm, sofern relevant. --[[Benutzer:Tremonist|Tremonist]] ([[Benutzer Diskussion:Tremonist|Diskussion]]) 15:04, 1. Jul. 2015 (CEST)
Es zeigte sich, dass der ''Orzeł'' durch die Wasserbombenangriffe und auch die unfreiwillige Grundberührung bei Öland einige Schäden an Rumpf und Antrieb zugefügt worden waren, weshalb sie in [[Dundee]] bis zum 1.&nbsp;Dezember überholt wurde.


== [[Kulturkosmos Müritzsee]] ==
Am 16. November wurde Jan Grudziński von General [[Władysław Sikorski]], dem damaligen Ministerpräsidenten der [[Polnische Exilregierung|polnischen Exilregierung]], für seine Verdienste mit dem [[Virtuti Militari|Krzyz Srebrny Orderu Virtuti Militari]] (Silbernes Kreuz des Ordens Virtuti Militari) ausgezeichnet. Seltsamerweise wurde nur der Kommandant und nicht wie im Falle der ''Wilk'' die gesamte Besatzung ausgezeichnet.


Wikifizieren, falls relevant. --[[Benutzer:Tremonist|Tremonist]] ([[Benutzer Diskussion:Tremonist|Diskussion]]) 15:10, 1. Jul. 2015 (CEST)
Am 8. Dezember veröffentlichte die britische Regierung, dass sowohl die ''Wilk'' als auch die ''Orzeł'' entkommen waren, was ein schwerer Schlag für die deutsche und sowjetische Propaganda war, die behauptet hatten, alle polnischen U-Boote in der Ostsee versenkt zu haben. In Wahrheit konnten sich alle fünf polnischen U-Boote retten: zwei entkamen nach Großbritannien und drei ließen sich in Schweden internieren.
== [[:Dublin Institute of Technology]] ==
[[WP:Wikifizieren]]:
<!--AutoQS:8848629-->
<!--Zuordnung durch Vorlage:Infobox_Organisation -->
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden
* <!--KATV-1644222-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Universität in Irland]]
* <!--KATV-6841584-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Bildung und Forschung in Dublin]]
* <!--KATV-7547020-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Gegründet 1992]]
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:Dublin_Institute_of_Technology}}&label={{urlencode:Dublin Institute of Technology}}}} neues Item erstellen]</small>
* <!--LVWD-Q3098071-->[[WP:INT|Langlink���]]/[[WP:WD|Wikidata]]<nowiki/>vorschlag: [[:d:Special:EntityData/Q3098071|Q3098071]] <small>[{{fullurl:d:Special:SetSitelink/Q3098071/dewiki|uselang=de&page={{urlencode:Dublin_Institute_of_Technology}}}} Sitelink hinzuf��gen], [{{fullurl:d:Special:SetLabel/Q3098071/de|uselang=de&value={{urlencode:Dublin Institute of Technology}}}} Label hinzuf��gen]</small> {{erl.}} --[[Benutzer:M. Krafft|M. Krafft]] ([[Benutzer Diskussion:M. Krafft|Diskussion]]) 15:17, 1. Jul. 2015 (CEST)
* <!--KATV-2926458-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Technische Hochschule]]
* <!--KATV-5143438-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Hochschule als Thema]]
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=143645774&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 15:16, 1. Jul. 2015 (CEST)


{{Erledigt|1='''erledigt durch Kiste11''' --[[Benutzer:Krdbot|Krdbot]] ([[Benutzer Diskussion:Krdbot|Diskussion]]) 17:56, 1. Jul. 2015 (CEST)}}
Wie zuvor in Deutschland und der Sowjetunion beherrschte das Thema ''Orzeł'' erneut die Presselandschaft, allerdings diesmal die britische und französische. König [[Georg VI. (Vereinigtes Königreich)|Georg VI.]] besuchte das Boot mehrfach und verlieh Grudziński den [[Distinguished Service Order]].


== [[Kirchensur]] ==
Das Boot wurde britischem Kommando unterstellt und der 2.&nbsp;U-Boot-Flottille in Rosyth zugeteilt. Es wurde aber kein britischer Kommandant eingesetzt und auch nicht der [[Union Jack]] auf dem Boot gehisst. Die ''Orzeł'' verblieb [[de jure/de facto|de jure]] unter polnischer Flagge. Bis auf einen Mann, der auf das polnische Depot-Schiff ''Gdynia'' versetzt wurde, änderte sich die ursprüngliche Zusammensetzung der Besatzung vorerst nicht. Die Mannschaft wurde lediglich durch drei britische Seeleute, u.a. einen Funker, ergänzt. Ihre erste Fahrt unter britischem Kommando führte im Laufe des Dezembers in die Nordsee, wo gemeinsam mit anderen Einheiten der Royal Navy zwei Geleitzüge eskortiert wurden. Auf der zweiten Patrouille eskortierte sie am 29.&nbsp;Dezember 1939 gemeinsam mit vier Zerstörern vier Einheiten nach [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] in Norwegen. Den Neujahrstag 1940 verbrachte die Besatzung in Bergen. Auf dem Heimweg wurde gemeinsam mit den Zerstörern ein großer Geleitzug von 35 Schiffen zwischen Norwegen und Großbritannien begleitet.


Artikelwunsch--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:28, 1. Jul. 2015 (CEST)
Am 18. Januar begann die ''Orzeł'' ihre dritte Feindfahrt in britischen Diensten. Operationsgebiet war das Skagerrak. Keine deutschen Schiffe wurden gesichtet. Die nächste Feindfahrt führte im März vor die niederländische Küste. Hier wurde lediglich ein neutrales dänisches Handelsschiff gestoppt und kontrolliert.


== [[Dachpfannenprofil]] ==
==== Versenkung der ''Rio de Janeiro'' ====
Die ''Orzeł'' verließ am 3. April 1940 ihre Basis in Rosyth, um die insgesamt sechste Feindfahrt anzutreten. Operationsgebiet war die norwegische Küste, die am 7.&nbsp;April erreicht wurde. Die britische Marineführung erwartete eine deutsche Offensive in Skandinavien und beorderte alle verfügbaren Kräfte in die Zufahrtswege der feindlichen Invasionsflotte.


Wikifizieren, sofern relevant. --[[Benutzer:Tremonist|Tremonist]] ([[Benutzer Diskussion:Tremonist|Diskussion]]) 15:42, 1. Jul. 2015 (CEST)
Am 8. April 10.15 Uhr entdeckte die ''Orzeł'' in Periskoptiefe fahrend zwischen [[Lillesand]] und [[Kristiansand]] am Horizont die Rauchfahne eines Schiffes. Nachdem die Beobachtung ergab, dass der Kurs des Schiffes in Richtung des Bootes verlief, ließ Grudziński die Fahrt auf 3&nbsp;[[Knoten (Einheit)|Knoten]] verlangsamen und änderte den eigenen Kurs entsprechend. Um 11.00&nbsp;Uhr war das Schiff nah genug, um es als das deutsche [[Passagierschiff]] ''[[Rio de Janeiro (Schiff, 1914)|Rio de Janeiro]]'' (5.261&nbsp;BRT) mit Heimathafen [[Hamburg]] zu identifizieren. Obwohl das Schiff keine Flagge führte, konnte durch die Optik eindeutig der Name und der Heimathafen gelesen werden. Dies erschien befremdlich, da die ''Rio de Janeiro'' eigentlich auf der [[Südamerika]]-Route verkehrte, aber auf nördlichem Kurs in Richtung Bergen fuhr. Grudziński entschied sich, aufzutauchen und das Schiff entsprechend dem [[Prisenrecht]] zu kontrollieren. Die ''Rio de Janeiro'' war 1.000&nbsp;m entfernt und reagierte auf die Signale der ''Orzeł'' mit Erhöhung der Fahrtgeschwindigkeit. Das U-Boot nahm die Verfolgung auf. Das Deckgeschütz war infolge der Vorgänge in Estland immer noch nicht benutzbar, weshalb mit der Flak mehrere Warnschüsse abgegeben wurden.


== [[BioMérieux]] ==
Die ''Rio de Janeiro'' stoppte, während zwei inzwischen aufmerksam gewordene norwegische Patrouillenboote sich mit hoher Geschwindigkeit näherten. Grudziński ließ der deutschen Besatzung signalisieren, dass sie das Schiff verlassen sollen und er in fünf Minuten angreifen würde. Gleichzeitig ließ er ein Torpedorohr bewässern. Die Deutschen bestätigten die Nachricht, reagierten aber ansonsten nicht. Grudziński musste den Abschuss verzögern, da eines der Patrouillenboote in die erwartete Torpedolaufbahn fuhr, woraufhin der Transporter wieder Fahrt aufnahm. Der verzögerte Schuss verfehlte sein Ziel. Die ''Rio de Janeiro'' versuchte, dem zweiten Torpedo noch zu entkommen, hatte aber keine Chance und wurde 12.05&nbsp;Uhr vernichtend getroffen. Die Beobachter der ''Orzeł'' waren überrascht, dass das Schiff mehrere hundert deutsche Soldaten transportiert hatte, die in dem eiskalten Wasser verzweifelt um ihr Leben kämpften. Die ''Orzeł'' umkreiste getaucht ihr Opfer, während die Patrouillenboote und mehrere dänische und norwegische Fischer die Überlebenden aufnahmen. Dank der schnellen Hilfe konnten 183 Deutsche gerettet werden. 150 Soldaten und Matrosen ertranken.


Vollprogramm. Nach eigenen Angaben erfüllt es die Relevanzkriterien. Bitte noch einmal checken. --[[Benutzer:Tremonist|Tremonist]] ([[Benutzer Diskussion:Tremonist|Diskussion]]) 16:01, 1. Jul. 2015 (CEST)
Um 13.15 Uhr ließ Grudziński einen dritten Torpedo abschiessen. Dieser traf ebenfalls, woraufhin die ''Rio de Janeiro'' in der Mitte zerbrach und sank.
:Relevanz <small>nach eigenem Ermessen, da branchenkundig</small> zweifellos gegeben. Einer der großen Anbieter. So allerdings kein Artikel. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 18:16, 1. Jul. 2015 (CEST)


== [[Lacknacoo]] ==
Norwegen war sich zu diesem Zeitpunkt der wahren Bedrohungslage nicht bewusst, denn die geretteten deutschen Soldaten sagten aus, dass sie lediglich zum Schutze Norwegens gegen eine anglo-französische [[Invasion (Militär)|Invasion]] eingesetzt waren.<ref>Janusz Piekałkiewicz: S. 208.</ref> [[Oslo]] protestierte sogar in [[London]] wegen der Verminung der Zufahrtswege der deutschen Invasionsflotte. Allerdings war der Protest nicht ganz unbegründet, denn auch die Briten planten unter Ausnutzung des [[Winterkrieg]]es als Vorwand eine Invasion in [[Skandinavien]], was [[Winston Churchill]] in seinen Memoiren erwähnte.


Sprachlich zu bearbeiten--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:03, 1. Jul. 2015 (CEST)
Die ''Orzeł'' war mitten in die bis dahin größte [[Amphibische Kriegsführung|triphibische]] Landeoperation der [[Militärgeschichte]] geraten. Am 9.&nbsp;April 1940 landeten Heeresverbände der [[Wehrmacht]] in einer Stärke von 130.000 Mann, unterstützt durch Kriegsmarine und Luftwaffe, im Rahmen des Unternehmens Weserübung an verschiedenen Orten im neutralen Norwegen an. Trotz entschiedenen Widerstandes wurden innerhalb der nächsten zwei Tage alle wichtigen norwegischen Häfen eingenommen. Gleichzeitig wurde das ebenfalls neutrale Dänemark von deutschen Heeres- und Marinetruppen nahezu kampflos besetzt.
== [[:Liste deutschsprachiger Theaterstücke]] ==
[[WP:Wikifizieren]]:
<!--AutoQS:190726-->
* <!--BKS-->enthält [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungen]]: [[:Angele]], [[:Der Erbförster]], [[:Der Stein der Weisen]], [[:Der Wirrwarr]], [[:Der verlorene Sohn]], [[:Die Hinrichtung]], [[:Die Morgenröte]], [[:Die Passion]], [[:Die Pfarrhauskomödie]], [[:Grenzwacht]], [[:Horizonte]], [[:Ich und Du]], [[:Leistungskontrolle]], [[:Morituri]], [[:Wolfgang Menzel]]
* <!--VN-2447404--><s>Vorlagenverwendung notwendig: {{Vorlage|Infobox Drama}}</s>
* <!--VN-7221241--><s>Vorlagenverwendung notwendig: {{Vorlage|Infobox Theater}}</s>
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=143647266&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 16:11, 1. Jul. 2015 (CEST)


== [[:Monika Thiele]] ==
==== Jagd auf die Orzeł ====
[[WP:Wikifizieren]]:
Am 10. April griff das Boot drei deutsche mit Wasserbomben und [[8,8-cm-FlaK 18/36/37|8,8-cm-Geschützen]] bewaffnete [[Kriegsfischkutter]] mit zwei Torpedos an. Kurz nach dem Abschuss wurde das Boot aus der Luft angegriffen und musste auf 50&nbsp;m Tiefe gehen, weshalb die Wirkung des Angriffes nicht beobachtet werden konnte. Zwei schwere Explosionen wurden gehört und nach dem Auftauchen waren nur noch zwei [[Trawler]] zu sehen.
<!--AutoQS:8877091-->
* <!--DP-->Problematische Datei [[:Datei:Thiele Fadenbilddetail.JPG]]: Delete
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:Monika_Thiele}}&label={{urlencode:Monika Thiele}}}} neues Item erstellen]</small>
* <!--VS-->[[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Verwaister Artikel]]: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt ([{{fullurl:Spezial:Linkliste/Monika_Thiele|namespace=0&hidetrans=1}} check])
* <!--VN-->Vorlagenverwendung notwendig: {{Vorlage|Personendaten}}
* <!--VN-393916-->Vorlagenverwendung notwendig: {{Vorlage|Personendaten}}
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=143647404&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 16:16, 1. Jul. 2015 (CEST)


{{Erledigt|1='''erledigt durch Icy2008''' --[[Benutzer:Krdbot|Krdbot]] ([[Benutzer Diskussion:Krdbot|Diskussion]]) 17:15, 1. Jul. 2015 (CEST)}}
Am 11. April wurde westlich [[Kristiansand]] eine sehr große deutsche Einheit gesichtet, konnte aber nicht angegriffen werden, da wiederholte Luftangriffe das Boot niederdrückten. Auch die beiden verbliebenen Trawler beteiligten sich mit Wasserbomben an der Jagd. Möglicherweise wurde die ''Orzeł'' an diesem Tag auch von dem deutschen U-Boot ''[[U 5 (Kriegsmarine)|U 5]]'' angegriffen, ohne selbst den Angriff zu bemerken. Am Morgen des 12.&nbsp;April entdeckten die beiden Trawler erneut die ''Orzeł'', die unter den andauernden Wasserbombenangriffen auf 85&nbsp;m Tiefe gehen musste.


== [[Xinhua Zhu]] ==
Am 13. April verließ das Boot sein bisheriges Operationsgebiet in Richtung der dänischen Küste, wo es erneut aufgefasst und angegriffen wurde. Weitere Angriffe folgten. Am 15.&nbsp;April verlor das Boot beim Alarmtauchen die Trimmung und konnte erst in 105&nbsp;m Tiefe aufgefangen werden. Die Besatzung musste in großer Tiefe 24&nbsp;Stunden ausharren.


Vollprogramm, sofern relevant. Der Text hat viele Schwächen, was die Sache so schwierig macht. Der Artikelersteller ist wohl selbst Chinese und wir möchten ihm doch helfen. --[[Benutzer:Tremonist|Tremonist]] ([[Benutzer Diskussion:Tremonist|Diskussion]]) 16:17, 1. Jul. 2015 (CEST)
Am 16. April erhielt die ''Orzeł'' den Befehl zur Heimkehr und wurde auf dem Heimweg am 17.&nbsp;April aus der Luft von einer deutschen [[Arado Flugzeugwerke|Arado]] angegriffen. Die Basis in Rosyth wurde am 18.&nbsp;April erreicht.
:Vielleicht BNR-Verschiebung + Mentorenprogramm? --[[Benutzer:Tremonist|Tremonist]] ([[Benutzer Diskussion:Tremonist|Diskussion]]) 16:19, 1. Jul. 2015 (CEST)
::Wenn sich da jemand findet, der diese Lobpreisung für erhaltenswert hält, wäre das wohl einen Versuch wert. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 18:18, 1. Jul. 2015 (CEST)


== [[Greeeen]] ==
Die ''Orzeł'' wurde zwischen dem 11. und dem 15.&nbsp;April 1940 mit weit über 100 (andere Schätzung: 200) Wasserbomben angegriffen.


Bitte wikifizieren, Kats fehlen. --[[Benutzer:Tremonist|Tremonist]] ([[Benutzer Diskussion:Tremonist|Diskussion]]) 16:23, 1. Jul. 2015 (CEST)
==== Ende der ''Orzeł'' ====
:Bin dabei. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 16:33, 1. Jul. 2015 (CEST)
Im Laufe der nächsten Mission erreichte die ''Orzeł'' die norwegische Küste vor [[Stavanger]] am 2.&nbsp;Mai. Außer der Sichtung einiger Treibminen verlief der Einsatz ereignislos.
::Ich danke Dir. :) --[[Benutzer:Tremonist|Tremonist]] ([[Benutzer Diskussion:Tremonist|Diskussion]]) 16:37, 1. Jul. 2015 (CEST)

:::Es wäre schön, wenn sich jemand mit Japanischkenntnissen um die richtige deutsche Schreibweise der Albumtitel kümmern könnte. Ich hab da mal einen aus der englischen WP übernommen, die Wahrheit liegt wahrscheinlich in der Mitte. Belege habe ich auch keine. Ich glaube, ich kann nicht mehr tun. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 17:01, 1. Jul. 2015 (CEST)
Am 23. Mai verließ das Boot die Basis in Rosyth mit dem Auftrag, in den Gewässern zwischen Norwegen und Dänemark zu patrouillieren und anschließend nach Norden zu laufen. Seitdem gibt es keine Nachricht von der ''Orzeł'' und sowohl das Boot als auch die gesamte Besatzung gelten als vermisst. Die wahrscheinlichste Theorie ist, dass das Boot auf eine Seemine gelaufen ist.
::::Es sei Dir dennoch herzlich gedankt. --[[Benutzer:Tremonist|Tremonist]] ([[Benutzer Diskussion:Tremonist|Diskussion]]) 17:07, 1. Jul. 2015 (CEST)

== Nachgeschichte ==
Das Schwesterschiff ''Sęp'' wurde 1939 in Schweden interniert, diente nach dem Krieg bis 1969 in der polnischen Marine und wurde 1972 verschrottet. Die ''Wilk'' wurde am 2.&nbsp;April 1942 in die Reserve versetzt, 1951 in Polen außer Dienst gestellt und anschließend verschrottet.

[[Datei:Tallinn orzel.jpg|mini|hochkant|Gedenktafel in Reval]]

Der erste Kommandant der ''Orzeł'', Henryk Kłoczkowski, war in Reval lediglich drei Tage im Krankenhaus. Bis zum November 1939 war er in estnischer Haft. Im Dezember 1941 wurde er von polnischen Agenten der „[[Polnische Streitkräfte in der Sowjetunion#Anders-Armee (1941–1942)|Anders-Armee]]“ in der Sowjetunion aufgespürt. Unklar ist, warum und wie er danach nach England kam. Jedenfalls wurde der erste Kommandant der ''Orzeł'' in England vor einem Militärgericht für die Vortäuschung einer Krankheit, die Missachtung der Befehle der Basis, die Verzögerung der Übergabe des Kommandos und die verschuldete Internierung zu vier Jahren Haft verurteilt. Außerdem wurde er offiziell aus der polnischen Marine entlassen und verlor seinen Rang. Grundlage der Verurteilung war ein Brief, den die Besatzung des Bootes bei der Ankunft in Rosyth verfasst hatte. Anscheinend musste er die Strafe nicht komplett verbüßen, denn er verließ England 1943 in Richtung [[Vereinigte Staaten]], wo er ein Kommando über ein Handelsschiff erhielt. Nach dem Krieg ging Klocz nach [[Kanada]], wo er 1962 verstarb.

Das einzige Besatzungsmitglied der ''Orzeł'', das in die Heimat zurückkehrte, war der Maat Feliks Prządak, der während des weiteren Kriegsverlaufs auf anderen polnischen U-Booten diente und sich nach dem Krieg literarisch betätigte, wodurch er in Polen einige Popularität erlangte.

1958 veröffentlichte das Filmstudio Lodz den Film ''[[Unterseeboot Orzel]]''.

Am 17. Mai. 1992 wurde im Stadtpark von [[Lillesand]] ein [[Denkmal (Gedenken)|Denkmal]] für die ''Orzeł'' enthüllt. Auch in Reval existiert ein Denkmal für das Boot. Wahrscheinlich ist ''Orzeł'' das einzige U-Boot der Welt, für das im Ausland zwei Denkmäler errichtet wurden und im Heimatland keines existiert.

Im Sommer 1993 wurde westlich von [[Egersund]] ein U-Boot-Wrack entdeckt, das anfangs für das Wrack der ''Orzeł'' gehalten wurde. Es wurde recht schnell festgestellt, dass es sich um das Wrack des fast baugleichen niederländischen U-Bootes ''[[O 22]]'' handelt, das vermutlich am 8.&nbsp;November 1940 von dem deutschen [[Minenabwehrfahrzeug|Minensuchboot]] ''M-144'' und dem U-Jäger ''UJ-177'' versenkt wurde.

Am 31. Mai 2013 veröffentlichte die britische Marine, dass sie in britischen Gewässern ein Wrack in 70&nbsp;m Tiefe entdeckt habe, das den Maßstäben zufolge denen der ''Orzeł'' entspreche. Daraufhin ist am 3.&nbsp;Juni 2013 die ''Lech'' aus Gdingen im Rahmen einer polnischen Expedition mit Tauchern und hydrografischen Geräten zu diesem Wrack aufgebrochen. Die genaue Lage werde jedoch nicht bekannt gegeben um die Ruhestätte der dort verstorbenen polnischen Soldaten nicht zu gefährden.

== Kommandanten ==
* [[Henryk Kłoczkowski]] (2. Februar 1939 – 14. September 1939)
* [[Jan Grudziński]] (14. September 1939 – † Mai 1940)

== Besatzungsliste ==
=== Besatzung auf der letzten Fahrt am 23. Mai ===
Die ''Orzeł'' wird seit dem 23. Mai 1940 mit 60 Mann Besatzung vermisst und seit dem 11. Juni 1940 offiziell als Totalverlust gezählt:

{|
| valign="top" |
* bosman<ref>„bosman“ entspricht [[Bootsmann]].</ref> Józef Adamowicz
* podchorąży<ref>„podchorąży“ ist vergleichbar mit [[Offizieranwärter]].</ref> Edmund Brocki
* bosman Jan Brzęczka
* starszy marynarz<ref>„starszy marynarz“ entspricht [[Gefreiter]].</ref> Franciszek Chojecki
* mat<ref>„mat“ entspricht [[Maat (Dienstgrad)|Maat]].</ref> Paweł Czopp
* bosman Wiktor Dąbrowski
* chorąży marynarki<ref>„chorąży marynarki“ ist vergleichbar mit [[Leutnant zur See]].</ref> Wacław Foterek
* starszy marynarz Alojzy Gettka
* bosman Paweł Giełdoń
* mat Paweł Górny
* starszy marynarz Henryk Grabowski
* komandor podporucznik<ref name="komandor podporucznik" /> Jan Grudziński<ref>Jan Grudziński wurde 1940 [[postum]] zum komandor podporucznik befördert.</ref>
* starszy marynarz Roman Hagno
* mat Wacław Halaczek
* bosmanmat<ref>„bosmanmat“ entspricht [[Obermaat]].</ref> Wojciech Hetman
* starszy marynarz Wiesław Jakubowski
* mat Stefan Janaszek
* starszy marynarz Józef Jarmuż
* starszy marynarz Roman Jasiński
* bosman Aleksander Kamecki
| valign="top" |
* [[Porutschik|porucznik]] marynarki<ref>„porucznik marynarki“ ist vergleichbar mit [[Oberleutnant zur See]].</ref> Henryk Kamiński
* mat Józef Kapuściński
* bosmanmat Jan Kasprzak
* marynarz<ref>„marynarz“ entspricht [[Soldat (Dienstgrad)|Matrose]].</ref> Zbigniew Kawa
* starszy marynarz Józef Kłosowicz
* starszy bosman<ref>„starszy bosman“ entspricht [[Oberbootsmann]].</ref> Hernyk Kotecki
* bosman Julian Kozowy
* starszy marynarz Emil Krystek
* starszy marynarz Maksymilian Rudolf Kühn
* bosmanmat Edmund Leśniak
* starszy marynarz Kazimierz Mazurkiewicz
* starszy marynarz Mariusz Mączarski
* porucznik marynarki Marian Tadeusz Mokrski
* starszy marynarz Zdzisław Mońko
* bosman Stanisław Mucha
* starszy bosman Władysław Narkiewicz
* starszy marynarz Zygmunt Nowak
* bosmanmat Jan Olejnik
* starszy marynarz Leonard Palowicz
* kapitan marynarki<ref name="kapitan marynarki" /> Andrzej Piasecki
| valign="top" |
* bosmanmat Teofil Piechota
* bosman Jan Piegza
* bosmanmat Teodor Pokrywka
* marynarz Józef Prociuk
* bosmanmat Bronisław Prokudowicz
* bosmanmat Tomasz Prządka
* mat Henryk Rebizant
* kapitan marynarki Florian Roszak
* bosman Stanisław Samotus
* bosmanmat Julian Skarbek
* porucznik marynarki Jerzy Sosnowski
* bosmanmat Zygmunt Sosnowski
* chorąży marynarki Józef Stelmaszyk
* bosmanmat Ignacy Świebocki
* starszy marynarz Jan Szal
* bosmanmat Wacław Szubert
* bosmanmat Jan Torbus
* marynarz Stanisław Uliczny
* mat Zdzisław Wilwer
* starszy marynarz Piotr Jan Zydroń
|}


== [[Amapur]] ==
=== Nach dem Eintreffen in Großbritannien von Bord gegangen ===
* podporucznik marynarki<ref>„podporucznik marynarki“ ist vergleichbar mit [[Leutnant zur See]].</ref> Stanisław Pierzchlewski – 1943 auf ''[[ORP Orkan (G90)|Orkan]]'' gefallen.
* bosmanmat Władysław Oczkowski
* bosmanmat Czesław Olesiński
* mat Alojzy Grewka
* starszy marynarz Antoni Szymczak
* bosmanmat Marek Oldakowski
* mat Feliks Przadak – kehrte als einziger nach Polen zurück
* Eryk Sopoćko – 1943 auf ''Orkan'' gefallen


Wikifizieren, falls relevant. --[[Benutzer:Tremonist|Tremonist]] ([[Benutzer Diskussion:Tremonist|Diskussion]]) 16:51, 1. Jul. 2015 (CEST)
=== Am 14. September 1939 in Reval von Bord gegangen ===
== [[:IndustryStock.com]] ==
* komandor podporucznik Henryk Kłoczkowski<ref name="Henryk Kłoczkowski">Henryk Kłoczkowski wurde 1942 unter Verlust aller Ränge [[Unehrenhafte Entlassung|unehrenhaft entlassen]].</ref>
[[WP:Wikifizieren]]:
* mat Marian Barwiński
<!--AutoQS:8893393-->
* <!--BKS-->enthält [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungen]]: [[:Inland]], [[:Produkt]]
* <!--GEO-->[[WP:Lagewunsch|Lagewunsch]]: keine Koordinaten vorhanden
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden
* <!--KATV-5741376-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Unternehmen (Cottbus)]]
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:IndustryStock.com}}&label={{urlencode:IndustryStock.com}}}} neues Item erstellen]</small>
* <!--VS-->[[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Verwaister Artikel]]: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt ([{{fullurl:Spezial:Linkliste/IndustryStock.com|namespace=0&hidetrans=1}} check])
* <!--YDLK-LP6735260-1-->Loeschdiskussion: [[:Wikipedia:Löschprüfung#IndustryStock.com]] (beendet)
* <!--ZZA-->Bitte '''Autor''' [[Benutzer:IndustryStock|IndustryStock]] [[BD:IndustryStock|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einfuehren!
* <!--YDLK-LA8888161-0-->Loeschdiskussion: [[:Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juli 2015#IndustryStock.com]]
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=143649189&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 17:23, 1. Jul. 2015 (CEST)


== Traditionsname ''Orzeł'' ==
== [[Philipp Gerschlauer]] ==
Zwei weitere U-Boote der polnischen Marine tragen bzw. trugen nach dem Zweiten Weltkrieg den Namen der ''Orzeł'':


Vollprogramm, falls relevant [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 17:55, 1. Jul. 2015 (CEST)
* ''[[ORP Orzeł (1962)|Orzeł]]'' war ein Boot der sowjetischen [[Projekt 613|Whiskey-Klasse]] (Projekt 613), wurde 1962 durch die polnische Marine in Dienst gestellt und 1983 stillgelegt. Die Schiffsklasse wird ebenfalls als [[Orzeł-Klasse (1962)|''Orzeł''-Klasse]] bezeichnet.
* ''[[ORP Orzeł (1986)|Orzeł]]'' ist ein Boot der sowjetischen [[Projekt 877|Kilo-Klasse]] (Projekt 877E), wurde 1986 durch die polnische Marine in Dienst gestellt und ist bis zum heutigen Tag (2006) im aktiven Einsatz. Die Schiffsklasse des Bootes wird, da es das einzige polnische Boot seiner Klasse ist, auch als ''Orzeł''-Klasse benannt.


== Literatur ==
== [[Olywelt]] ==
* Erminio Bagnasco: ''Uboote im 2. Weltkrieg'', Motorbuchverlag, Stuttgart, 1996, ISBN 3-613-01252-9
* [[Janusz Piekałkiewicz]]: ''Der Zweite Weltkrieg'', Komet, Köln, ISBN 978-3-89836-472-0


Weitestgehende [[WP:Textwüste]], Relevanzzweifel --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 18:39, 1. Jul. 2015 (CEST)
== Weblinks ==
{{Commonscat|ORP Orzeł (submarine, 1939)|''Orzeł''}}
* [http://orporzel.prv.pl/ Polish submarine ''Orzeł'': Legend of World War II] ([[Englische Sprache|engl.]])
* [http://www.uboat.net/allies/warships/ship/5425.html ''Orzeł'' im uboat.net] (engl.)
* [http://www.dutchsubmarines.com dutchsubmarines.com] (In den Niederlanden gebaute U-Boote) (engl.)


== [[Stefankoestlinger.wordpress.com]] ==
== Fußnoten ==
:<small>Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: [[Stefankoestlinger.wordpress.com (Online-Satiremagazin)]]. --[[Benutzer:Krdbot|Krdbot]] ([[Benutzer Diskussion:Krdbot|Diskussion]]) 20:24, 1. Jul. 2015 (CEST)</small>
<references />
Vollprogramm, falls wider Erwarten relevant. Die Weblinks müssen wohl weitgehend weg [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 18:50, 1. Jul. 2015 (CEST)


{{Erledigt|1=[[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 20:35, 1. Jul. 2015 (CEST)}}
{{Lesenswert|31. Mai 2006|17330269}}


== [[Burg Andrian]] ==
{{Navigationsleiste Polnische U-Boote der Orzeł-Klasse (1939)}}


Kein ausreichender Artikel. --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] ([[Benutzer Diskussion:Hydro|Diskussion]]) 19:21, 1. Jul. 2015 (CEST)
{{SORTIERUNG:Orzel 85a}}
== [[:Dora Deliyska]] ==
[[Kategorie:Orzeł-Klasse (1939)]]
[[WP:Wikifizieren]]:
[[Kategorie:Schiffsverlust im Zweiten Weltkrieg]]
<!--AutoQS:8893528-->
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:Dora_Deliyska}}&label={{urlencode:Dora Deliyska}}}} neues Item erstellen]</small>
* <!--LVWD-Q5297400-->[[WP:INT|Langlink���]]/[[WP:WD|Wikidata]]<nowiki/>vorschlag: [[:d:Special:EntityData/Q5297400|Q5297400]] <small>[{{fullurl:d:Special:SetSitelink/Q5297400/dewiki|uselang=de&page={{urlencode:Dora_Deliyska}}}} Sitelink hinzuf��gen], [{{fullurl:d:Special:SetLabel/Q5297400/de|uselang=de&value={{urlencode:Dora Deliyska}}}} Label hinzuf��gen]</small>
* <!--VS-->[[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Verwaister Artikel]]: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt ([{{fullurl:Spezial:Linkliste/Dora_Deliyska|namespace=0&hidetrans=1}} check])
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=143653286&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 20:17, 1. Jul. 2015 (CEST)

Version vom 1. Juli 2015, 20:35 Uhr

27. Juni 28. Juni 29. Juni 30. Juni 1. Juli 2. Juli Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.
QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Erledigt|1=~~~~}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 00:45, 1. Jul. 2015 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! M. Krafft (Diskussion) 09:11, 1. Jul. 2015 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 02:18, 1. Jul. 2015 (CEST)

Falscher Duktus. Gemäss WP:WSIGA bitte kein "Who to". —Lantus 05:42, 1. Jul. 2015 (CEST)

Falsches Lemma gem Wikidata. Doppellemma ist ehrenvoll, aber es sieht mir nach Begriffsfindung aus. —Lantus 05:52, 1. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Lantus - Ich bearbeite die Gemeinden des Arrondissement Louhans und pflege die AOC-Produkte aufzuführen. Beurre und Crème de Bresse ist ganz neu ein AOC/AOP-Produkt, weshalb ich es in Wikipedia aufnehmen wollte. Die beiden Produkte haben eine sehr enge Geschichte, treten im Internet auch gemeinsam auf und Crème kann Ausgangsprodukt von Beurre sein. Ich hätte gerne die Lemmata Beurre de Bresse, Crème de Bresse und Crème et Beurre de Bresse auf das Hauptlemma weitergeleitet. Danke für Deine Stellungnahme - --Hanspi (Diskussion) 09:16, 1. Jul. 2015 (CEST)
Guten Tag Hanspi, das ist alles okay, aber wieso heisst es AOC-Creme-beurre-bresse auf der Site der Molkerei und fr:Crème et beurre de Bresse im franz. Wikipedia? Auch ist der Produktionsprozess doch von dem Flüssigen zum Festen? Gruss —Lantus 10:12, 1. Jul. 2015 (CEST)
Hoi Lantus - nichts richtiger als das! Ich ging halt vom Fertig- zum Halbfertigprodukt... Folgende Möglichkeiten:
  1. Belassen wie es ist, schliesslich gelangt man über die redirect immer ans richtige Ort
  2. Reihenfolge umdrehen von Crème zu Beurre - ööh mit et oder und ?
  3. Separate Lemmata für Crème und Beurre
    Danke für Deine Stellungnahme - --Hanspi (Diskussion) 18:04, 1. Jul. 2015 (CEST)

Falls relevant, was bezweifelt werden kann, bitte kategorisieren, bkl raus, verlinken--Schnabeltassentier (Diskussion) 08:48, 1. Jul. 2015 (CEST)

Bei einem Rohergebnis von knapp 16 Mio € in 2013 (lt. Bundesanzeiger.de) kann man davon ausgehen, dass die 100 Mio. € Umsatz bei weitem nicht erreicht werden. 50 MA sind auch relativ weit von den 1000 entfernt. QS können wir uns wohl schenken. -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 09:01, 1. Jul. 2015 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 10:39, 1. Jul. 2015 (CEST)
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Jean-Frédéric d'Ostervald. --Krdbot (Diskussion) 10:34, 1. Jul. 2015 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 09:15, 1. Jul. 2015 (CEST)

Sieht irgendwie nach URV aus... Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 09:18, 1. Jul. 2015 (CEST)

Anscheinend per C&P aus Lokomotive Moskau angelegt. Macht das Sinn und ist es urheberrechtlich o.k.? -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 09:45, 1. Jul. 2015 (CEST)

Sollte zum Fertigstellen der Übersetzung in den BNR und Versionsimport aus der en"P -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 09:47, 1. Jul. 2015 (CEST)

Nun in BNR--Lutheraner (Diskussion) 10:01, 1. Jul. 2015 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! -Lutheraner (Diskussion) 10:01, 1. Jul. 2015 (CEST)

Vollprogramm --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:09, 1. Jul. 2015 (CEST)

URV wurde vom Einsteller angegeben. Schnellgelöscht, da Text nicht verwertbar, --He3nry Disk. 10:15, 1. Jul. 2015 (CEST)
ich hatte den Text noch durch [1] gejagt, und der hat die URV nicht gefunden :-( --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:16, 1. Jul. 2015 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --He3nry Disk. 10:15, 1. Jul. 2015 (CEST)

Relevanznachweis für das Unternehmen fehlt; mit vermutlich nur 600.000 Hennen [2] dürfte "einer der größten deutschen Eierproduzenten" nicht stimmen, die harten Unternehmes-RK werden wohl nicht erreicht [3]. Die Vorgänge um den Salmonellose-Ausbruch 2014 sollten unter das Lemma Bayern-Ei-Skandal gestellt werden, wie dies auch in der Qualitätspresse geschieht. --jergen ? 11:12, 1. Jul. 2015 (CEST)

Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 11:42, 1. Jul. 2015 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 12:11, 1. Jul. 2015 (CEST)

Vollpogramm - und eine relevanzdarstellung wäre auch ganz schön--Lutheraner (Diskussion) 12:41, 1. Jul. 2015 (CEST)

@Lutheraner: Was bitte meinst Du mit Vollprogramm??? —Lantus 15:36, 1. Jul. 2015 (CEST)

Entsc huldigung - Irrtum meinerseits--Lutheraner (Diskussion) 15:39, 1. Jul. 2015 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Lutheraner (Diskussion) 15:39, 1. Jul. 2015 (CEST)

WP:Vollprogramm. XenonX3 – () 13:15, 1. Jul. 2015 (CEST)

Die PR-Abteilung kriegt keinen vernünftigen Artikel über den Chef gebacken und wir sollen es richten? Die haben es ja nicht einmal geschafft die Relevanz darzulegen.-- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 13:19, 1. Jul. 2015 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 13:38, 1. Jul. 2015 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --CeGe Diskussion 14:43, 1. Jul. 2015 (CEST)

Vollprogtramm (Babelfischunfall) -Lutheraner (Diskussion) 14:41, 1. Jul. 2015 (CEST)

Vollprogramm, sofern relevaNT--Lutheraner (Diskussion) 14:44, 1. Jul. 2015 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 14:44, 1. Jul. 2015 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Fegsel (Diskussion) 15:03, 1. Jul. 2015 (CEST)

Vollprogramm, sofern relevant. Textwüste bedarf Bearbeitung. --Tremonist (Diskussion) 15:03, 1. Jul. 2015 (CEST)

Plus Fakecheck, da laut Artikel „Leider wurde diese Schlacht nie Wissenschaftlich belegt, aber auch nie wiederlegt. Somit geht man heute davon aus das es sich um eine Legende, also Fiktion handelt. Dies ist auch sicher mit ein Grund dass die Schlacht nirgends erwähnt wurde“ --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:04, 1. Jul. 2015 (CEST)
Kann so sein, wie Du sagst, muß aber nicht unbedingt. Viele Schlachten der Weltgeschichte sind mitunter schlecht belegt. Auch als Legende wäre das Thema u. U. noch relevant. Fakecheck ist aber sicher sinnvoll. --Tremonist (Diskussion) 15:06, 1. Jul. 2015 (CEST)
Da kam die Löschung schneller, als dass man noch etwas hätte checken können ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:07, 1. Jul. 2015 (CEST)
Ja, ja, so kann es gehen... :) --Tremonist (Diskussion) 15:09, 1. Jul. 2015 (CEST)
Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! wurde gelöscht. --Tremonist (Diskussion) 15:09, 1. Jul. 2015 (CEST)

Vollprogramm, sofern relevant. --Tremonist (Diskussion) 15:04, 1. Jul. 2015 (CEST)

Wikifizieren, falls relevant. --Tremonist (Diskussion) 15:10, 1. Jul. 2015 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 15:16, 1. Jul. 2015 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! erledigt durch Kiste11 --Krdbot (Diskussion) 17:56, 1. Jul. 2015 (CEST)

Artikelwunsch--Lutheraner (Diskussion) 15:28, 1. Jul. 2015 (CEST)

Wikifizieren, sofern relevant. --Tremonist (Diskussion) 15:42, 1. Jul. 2015 (CEST)

Vollprogramm. Nach eigenen Angaben erfüllt es die Relevanzkriterien. Bitte noch einmal checken. --Tremonist (Diskussion) 16:01, 1. Jul. 2015 (CEST)

Relevanz nach eigenem Ermessen, da branchenkundig zweifellos gegeben. Einer der großen Anbieter. So allerdings kein Artikel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:16, 1. Jul. 2015 (CEST)

Sprachlich zu bearbeiten--Lutheraner (Diskussion) 16:03, 1. Jul. 2015 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 16:11, 1. Jul. 2015 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 16:16, 1. Jul. 2015 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! erledigt durch Icy2008 --Krdbot (Diskussion) 17:15, 1. Jul. 2015 (CEST)

Vollprogramm, sofern relevant. Der Text hat viele Schwächen, was die Sache so schwierig macht. Der Artikelersteller ist wohl selbst Chinese und wir möchten ihm doch helfen. --Tremonist (Diskussion) 16:17, 1. Jul. 2015 (CEST)

Vielleicht BNR-Verschiebung + Mentorenprogramm? --Tremonist (Diskussion) 16:19, 1. Jul. 2015 (CEST)
Wenn sich da jemand findet, der diese Lobpreisung für erhaltenswert hält, wäre das wohl einen Versuch wert. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:18, 1. Jul. 2015 (CEST)

Bitte wikifizieren, Kats fehlen. --Tremonist (Diskussion) 16:23, 1. Jul. 2015 (CEST)

Bin dabei. --MannMaus 16:33, 1. Jul. 2015 (CEST)
Ich danke Dir. :) --Tremonist (Diskussion) 16:37, 1. Jul. 2015 (CEST)
Es wäre schön, wenn sich jemand mit Japanischkenntnissen um die richtige deutsche Schreibweise der Albumtitel kümmern könnte. Ich hab da mal einen aus der englischen WP übernommen, die Wahrheit liegt wahrscheinlich in der Mitte. Belege habe ich auch keine. Ich glaube, ich kann nicht mehr tun. --MannMaus 17:01, 1. Jul. 2015 (CEST)
Es sei Dir dennoch herzlich gedankt. --Tremonist (Diskussion) 17:07, 1. Jul. 2015 (CEST)

Wikifizieren, falls relevant. --Tremonist (Diskussion) 16:51, 1. Jul. 2015 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 17:23, 1. Jul. 2015 (CEST)

Vollprogramm, falls relevant Eingangskontrolle (Diskussion) 17:55, 1. Jul. 2015 (CEST)

Weitestgehende WP:Textwüste, Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:39, 1. Jul. 2015 (CEST)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Stefankoestlinger.wordpress.com (Online-Satiremagazin). --Krdbot (Diskussion) 20:24, 1. Jul. 2015 (CEST)

Vollprogramm, falls wider Erwarten relevant. Die Weblinks müssen wohl weitgehend weg Eingangskontrolle (Diskussion) 18:50, 1. Jul. 2015 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! XenonX3 – () 20:35, 1. Jul. 2015 (CEST)

Kein ausreichender Artikel. --Hydro (Diskussion) 19:21, 1. Jul. 2015 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 20:17, 1. Jul. 2015 (CEST)