Zum Inhalt springen

Schnappach und Portal Diskussion:Militär: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
1974
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut|PD:MIL}}
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
{| border="0" cellpadding="8" style="background-color:#F0F0F0;"
| Ortsteil = Schnappach
|-
| Gemeindeart = Stadt
|colspan="3" style="background-color:#F7F7F7;"|
| Gemeindename = Sulzbach/Saar
{| class="float-right" style="background-color:#F7F7F7;"
| Breitengrad = 49.303132
|[[Datei:Portal MilitärO.svg|225px]]
| Längengrad = 7.075539
|}
| Bundesland = DE-SL
{{Diskussionsseite}}
| Höhe =

| Höhe-von = 247
{{Autoarchiv-Erledigt
| Höhe-bis = 236
|Alter=7
| Höhe-Bezug = DE-NN
|Ziel='Portal Diskussion:Militär/Archiv ((Jahr))'
| Fläche = 1.78
| Einwohner = 509
| Einwohner-Stand-Datum = 2011-07
| Einwohner-Quelle = <ref>[http://www.sulzbach-saar.de/index.php?option=com_content&view=article&id=194&Itemid=36 Sozialdemographische Basisdaten] www.sulzbach-saar.de</ref>
| Eingemeindungsdatum =
| Postleitzahl1 = 66280
| Vorwahl1 = 06897
| Poskarte = Deutschland Saarland
| Bild =
| Bild-Beschreibung =
}}
}}
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Portal Diskussion:Militär/Archiv |richtung=aufsteigend|linkprefix=Archiv&nbsp;}}
}}
__INHALTSVERZEICHNIS__{{Portal:Militär/Navigationsblock}}
<br /><u>&nbsp;Wiki-Diskussionseiten Militärgeschichte / Waffen International&nbsp;</u><br />
[[Bild:Flag of the United States.svg|25px]]&nbsp;[[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|25px]]&nbsp;Discussions:&nbsp;
[[en:Wikipedia talk:WikiProject Military history|Military history]]&nbsp;/&nbsp;[[en:Wikipedia talk:WikiProject Firearms|Firearms]]<br />
[[Bild:Flag_of_Germany.svg|25px]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Diskussionen:&nbsp;&nbsp;[[de:Portal Diskussion:Militär|Militär]]&nbsp;/&nbsp;[[de:Portal Diskussion:Waffen|Waffen]]<br />
[[Bild:Flag_of_France.svg|25px]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Discussions:&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[fr:Discussion_Portail:Histoire_militaire|Histoire militaire]]&nbsp;/&nbsp;[[fr:Discussion Portail:Armes|Armes]]<br />
[[Bild:Flag_of_Italy.svg|25px]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Discussioni:&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[it:Discussioni_portale:Guerra|Guerra]]&nbsp;/&nbsp;[[it:Discussioni_progetto:Guerra/Armi_da_fuoco|Armi da fuoco]]&nbsp;/&nbsp;[[it:Discussioni_portale:Armi|Armi]]<br />
[[Bild:Flag_of_Poland.svg|25px]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Dyskusje:&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[pl:Dyskusja Wikiprojektu:Militaria|Militaria&nbsp;/&nbsp;Broń]]<br />
[[Bild:Flag of Russia.svg|25px]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Обсуждения:&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[ru:Обсуждение Википедии:Проект:Военная история|Военная история]]<br /><br />[http://stats.grok.se/de/latest90/Portal_Diskussion:Militär Abrufstatistik dieser Seite]
|-
| width="100%" style="background-color:#FAFAFA;" |
<br /><div style="clear:both"/>

== [[Deutsches Modell]] ==

Moin, genannter Artikel ist von der Form her mittlerweile halbwegs annehmbar, weißt aber noch erhebliche inhaltliche Mängel auf. Näheres auf der Disk. Wenn entsprechende Quellen vorhanden sind, kann die QS sicherlich zeitnah beendet werden. MfG --[[Benutzer:Stubenviech|Stubenviech]] ([[Benutzer Diskussion:Stubenviech|Diskussion]]) 16:16, 6. Apr. 2014 (CEST)

:Moin, der Artikel hat dank einiger Helfer erhebliche Fortschritte gemacht. Er heißt mittlerweile [[Liste von Bundeswehrmunition]]. Wenn er fertig ist, sollen alle Artikel welche sich mit "Bummm und Peng" in der Bw befassen, guten Gewissens auf ihn verweisen können. Es fehlt nur noch jemand, der Einblick in die Vorschrift hat und die Felder entsprechend verifizieren/korrigieren/ausfüllen kann. MfG --[[Benutzer:Stubenviech|Stubenviech]] ([[Benutzer Diskussion:Stubenviech|Diskussion]]) 22:40, 13. Aug. 2014 (CEST)

::Moin, [[Benutzer:Manniman2|Manniman2]] und ich wissen nicht, woher wir noch Informationen für den Artikel her bekommen könnten. Weiß jemand Rat? Obwohl der Artikel recht zentral ist, ist er schon über ein dreiviertel Jahr in der QS, was es ja eigentlich nicht Sinn der Sache sein kann... MfG --[[Benutzer:Stubenviech|Stubenviech]] ([[Benutzer Diskussion:Stubenviech|Diskussion]]) 20:24, 8. Jan. 2015 (CET)

== Albert Schnez ==

Angesichts des Artikels im Spiegel halte ich es für dringend geboten, die Studie von Kesselring, die online frei abrufbar ist, auszuwerten und sachlich richtig in den Artikel einfließen zu lassen. Momentan stehen da einige Ungereimtheiten drin. Vorsorglich: ich bin an anderen Baustellen selbst mutig. Ich möchte das als Hinweis verstanden wissen. Grüße--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 19:37, 13. Mai 2014 (CEST)
:Ich bin auch ziemlich ausgebucht aber ich kann mal reinschauen. Der Spiegel-Artikel war schon interessant zu lesen, abgesehen davon dass sie Keßelring wegen seines Großvaters direkt in Sippenhaft nahmen. --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] ([[Benutzer Diskussion:Bomzibar|Diskussion]]) 19:55, 13. Mai 2014 (CEST)
::[[Kunrat von Hammerstein-Equord]] schreibt in seinem Buch "Spähtrupp" bereits 1963 auf den Seiten 137 bis 146 über den windigen und wendigen und "150% Nationalsozialisten" Herrn Schnez. --[[Benutzer:Ekkehart baals|Ekkehart Baals]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkehart baals|Diskussion]]) 07:45, 14. Mai 2014 (CEST)
:::Erwähnt er da auch schon die 40.000 Mann?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:52, 14. Mai 2014 (CEST)
::::So jemand wie Hammerstein-Equord dürfte mit Vorsicht zu genießen sein, da dürften viele verletzte Eitelkeiten und Neid mit eingeflossen sein fürchte ich. --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] ([[Benutzer Diskussion:Bomzibar|Diskussion]]) 10:28, 14. Mai 2014 (CEST)
Laut Kesselring standen erstmals Mitte der 80iger einige Erkenntnisse Militärforschern zur Verfügung....--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:55, 14. Mai 2014 (CEST)
* [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46251886.html ''Diese Gerüchte''] In: ''[[Der Spiegel]].'' 26/1967, 19. Juni 1967. --[[Benutzer:Ekkehart baals|Ekkehart Baals]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkehart baals|Diskussion]]) 09:41, 15. Mai 2014 (CEST)
::Ich liebe solche Links. Steht da ein Satz vom Unternehmen "Versicherung" drin?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:23, 15. Mai 2014 (CEST)
:::Nicht gerade untendenziös der Artikel. Es wird deutlich, dass die Spiegel-Redakteure für den Artikel mit Hoeffner über die Sache gesprochen haben, er wird sogar zitiert, aber das er anscheinend nichts zu den eigentlichen Vorwürfen gegen Schnez gesagt hat wird verschwiegen. Da weiß ich nicht so recht, was ich davon halten soll, zur Schnez-Truppe finden sich jedenfalls nicht die geringsten Hinweise. --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] ([[Benutzer Diskussion:Bomzibar|Diskussion]]) 10:40, 15. Mai 2014 (CEST)
Nee, ich habe diese Hinweise ja auch nur gemacht, weil sie die "schwäbischen Seilschaften" in der Anfangsphase der Bundeswehr sehr schön darstellen und das Bild des Herrn Schnez abzurunden helfen. Die "Versicherungen", von denen Hammerstein nichts schreibt, passen ins Bild. Beweggrund für Hammerstein war sein Credo: "Niemand, der als Generalstäbler bis 1945 Nationalsozialist war, gehört in eine Spitzenstellung der Bundeswehr." --[[Benutzer:Ekkehart baals|Ekkehart Baals]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkehart baals|Diskussion]]) 12:29, 15. Mai 2014 (CEST)
:Hammersteins Credo dürfte aber auch "Stauffenberg wird verehrt und ich bin vergessen und werde nicht mal erneut spitzenmilitärisch verwendet", also purer Neid gewesen sein. --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] ([[Benutzer Diskussion:Bomzibar|Diskussion]]) 13:28, 15. Mai 2014 (CEST)
::Das glaube ich nicht. Welche militärische Spitzenstellung sollte er denn als nicht "frontverwendungsfähiger" Oberleutnant a.D. bekleiden wollen? --[[Benutzer:Ekkehart baals|Ekkehart Baals]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkehart baals|Diskussion]]) 13:47, 15. Mai 2014 (CEST)
Übrigens wurde bisher der Link zu Keßelring vergessen: [http://www.uhk-bnd.de/wp-content/uploads/2013/05/UHK-BND_Bd3_online.pdf hier ist er] --[[Benutzer:Ekkehart baals|Ekkehart Baals]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkehart baals|Diskussion]]) 13:57, 15. Mai 2014 (CEST)

Moin, gibt es thematische Überschneidungen zu [[Gladio#Bundesrepublik_Deutschland]]? MfG --[[Benutzer:Stubenviech|Stubenviech]] ([[Benutzer Diskussion:Stubenviech|Diskussion]]) 17:38, 15. Mai 2014 (CEST)
:Wahrscheinlich nicht. Die Schnez-Truppe scheint ja eher Personal für zukünftige Stäbe gewesen zu sein der sich im Kriegsfall Freiwillige anschließen. Waffenlager scheinen auch nicht angelegt worden zu sein da man Zugriff auf die Bestände der Bereitschaftspolizei bekommen hätte. Und zu Guter und wohl Wichtigster letzt scheint Schnez an den alliierten Diensten vorbei gearbeitet zu haben. --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] ([[Benutzer Diskussion:Bomzibar|Diskussion]]) 18:17, 15. Mai 2014 (CEST)
::Uiuiui. Also der Link ist auf der Disk zu Schnez-Truppe schon gesetzt. Ansonsten, bitte lesen. Von Schnez wußten die Allierten sehr bald etwas!! Es wurden sogar Fragen erörtert, ob man im Kriegsfalle die deutschen Truppen dem [[SACEUR]] unterstellt. Intention von Schnez und Co war aber keine Untergrundarmee sondern im Falle eines Überfalls der Roten Armee oder der KVP auf Westdeutschland die Aufstellung von bis zu 4 Divisionen kriegserfahrener Männer. Im Umfeld des Koreakriegs (Stichworte Stellvertreterkrieg, Atombombe etc.) ist diese Gefahr wohl nicht ganz in das Reich der Fabel zu verweisen. Keßelring spricht dabei von [[Crack-Division.|Crack-Divisionen.]] Und diese sollten keinesfalls als Hiwis der Amis arbeiten, sondern sich im Süden Deutschlands sammeln, in die Rückzugsgebiete in Frankreich oder Spanien verbracht werden, ausgerüstet werden und dann gemeinsam mit den NATO-Allierten als deutsche, eigenständige Truppen den Gegner zurückschlagen. Angeblich wurde diese Kader ausdrücklich nicht gebildet, um sich bessere Chancen für eine Wiedereinstellung bei der BW auszurechnen. Da aber die Liste der ca. 1000 halbwegs eingeweihten Offiziere fehlt, kann bisher nicht nachvollzogen werden, wer später wirklich reaktiviert wurde. Allerdings lassen sich wohl nun auch ohne die Liste schon jetzt diverse personelle Gegebenheiten in den Anfängen der BW erklären. Die SPD (Carlo Schmid) ist übrigens relativ zeitig eingeweiht worden.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 19:52, 15. Mai 2014 (CEST)
:::Das Carlo Schmid es wusste, bedeutet ja nicht automatisch, dass die SPD es wusste. Es werden wohl nicht schon immer alle Genossen Plappermäuler vom Typus Oppermann gewesen sein. Wird die Schweiz eigentlich als möglicher Rückzucksraum genannt? Laut Dieter Krüger: ''Brennender Enzian. Die Operationsplanung der NATO für Österreich und Norditalien 1951 bis 1960'' wurde neben den neutralen Österreich und Jugoslawien auch die Schweiz als im Kriegsfall wahrscheinlich involvierte Nation gewertet. Zwar nicht als unmittelbarer Frontstaat, aber in der festen Überzeugung, die Sowjets würden die Neutralität ignorieren. So wäre ein infiltrierender Aufmarsch ja doch interessant gewesen. --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] ([[Benutzer Diskussion:Bomzibar|Diskussion]]) 20:54, 15. Mai 2014 (CEST)
@Bomzibar: die Charakterisierung Schnezens auf den Seiten 45 bis 47 der Studie ist fast deckungsgleich mit den Aussagen Hammersteins (s.o.), Hammerstein ist sogar, was die Denunzierung anbelangt, noch präziser. --[[Benutzer:Ekkehart baals|Ekkehart Baals]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkehart baals|Diskussion]]) 23:01, 15. Mai 2014 (CEST)
:::::Also irgendwie....hätte, könnte, wollte. Zum einen würde ich vorschlagen, sich mal mit Personen auch zu beschäftigen: Carlo Schmid; Fraktionsvorsitzender der SPD im Parlamentarischen Rat, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Vorsitzender des Bundestagsausschusses für das ''Besatzungsstatut'' (!!)und Auswärtige Angelegenheiten usw, und dazu kein Ex-KPD-Mitglied wie Wehner. Wenn man dazu noch die polit. Stimmung in der Ära Adenauer nimmt und die damals vorhandene Medienlandschaft sieht, kann man davon ausgehen, das damals vertrauliche Gespräche auch noch vertraulich waren. Zum anderen kann ich nur dringend die Lektüre der Studie empfehlen, die da z.B. schreibt, das Schmid Speidel durch landsmannschaftliche Beziehungen eng verbunden war. Desweiteren wertet Keßelring Akten der OG bzw. des BND aus, nicht der NATO. Ich bezweifle, das es momentan schon möglich ist, amerik. Akten, die sich mit Schnez beschäftigen, einsehen zu können. Keßelring schreibt explizit, das z.B. auch mit der OG eine Verlegung nach Spanien immer wieder mal trainiert wurde, das ging bis zu Besetzungslisten für Fahrzeuge. Von der Schweiz ist nirgendwo die Rede. Es ist auch anzuzweifeln, das die Schweiz im Ernstfall anders als der westliche Alliierte und NATO-Mitglied Frankreich 4 Divisionen hätte waffentechnisch ausrüsten können. Warum soll man 40.000 Mann in einem neutralen Land versauern lassen?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 23:50, 15. Mai 2014 (CEST)
::::::Ich glaube durch den Freedom of Information Act ist die Offenlegung zugehöriger Akten aus amerikanischen Archiven momentan wahrscheinlicher als die solcher aus britischen und französischen aber da müssen wir mal abwarten. Das öffentliche Echo ist meines Empfindens nach bisher geringer als ich erwartet habe nachdem ja viele der deutschen Leitmedien das Thema aufgegriffen haben. Bei der Studie bin ich bei, ich schau mal ob ich am Wochenende einen kleinen Artikel zum Thema [[Crack-Division]] schreibe. --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] ([[Benutzer Diskussion:Bomzibar|Diskussion]]) 10:01, 16. Mai 2014 (CEST) P.S. Das öffentliche Echo spreche ich an da das einen Einfluss darauf haben wird wie sehr deutsche Medien in amerikanischen Archiven nach Akten suchen.
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Centenier|Centenier]] ([[Benutzer Diskussion:Centenier|Diskussion]]) 15:47, 25. Jun. 2015 (CEST)}}

== Johann Herwarth von Bittenfeld, Generalmajor z.D. ==

hallo, hat jemandem von euch zu [[Johann Herwarth von Bittenfeld]] etwas? im Jahr 1915 Generalmajor z.D. hat jemand belegte infos, aus denen ich eine BIO basteln könnte? vg --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 09:39, 27. Mai 2014 (CEST)

== Johann Richard Sachse, Generalleutnant z.D. ==

hallo, hat jemandem von euch zu [[Richard Sachse (Generalmajor)]] etwas? im Jahr 1920 Generalleutnant z.D. (Hohenzollernstr. 45, Niederlößnitz). hat jemand belegte infos, aus denen ich eine BIO basteln könnte? vg --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 09:47, 27. Mai 2014 (CEST)

== Alfred Mehlhorn, Generalleutnant z.D., Exzellenz ==

hallo, hat jemandem von euch zu [[Alfred Mehlhorn]] etwas? im Jahr 1915 Generalleutnant z.D., Exzellenz. hat jemand belegte infos, aus denen ich eine BIO basteln könnte? vg --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:05, 27. Mai 2014 (CEST)
:Das wäre doch auch in einem Abschnitt gegangen oder? ;) Hast du schonmal bei Google Books geschaut ob das Infos zu Büchern ausspuckt? --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] ([[Benutzer Diskussion:Bomzibar|Diskussion]]) 10:13, 27. Mai 2014 (CEST)
::so können unterschiedliche leute unterschiedliches zusteuern, ohne dass sich irgendetwas vermischt. aus meiner sicht sauberer als alles vermixt und zusammengewürfelt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:23, 27. Mai 2014 (CEST)
:::Die Ehrenrangliste weist lediglich einen Namen aus und zwar den wiederverwendeten Oberst a.D. des sächs.Fußartillerieregiments 12 und späteren Chef des Feldmunitionswesens bei der Etappen-Inspektion 3, gestorben 20.10.20. --[[Benutzer:Ekkehart baals|Ekkehart Baals]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkehart baals|Diskussion]]) 10:52, 27. Mai 2014 (CEST)
::::[http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Baden_Hofhandbuch.djvu&page=212 1907: Verleihung Orden vom Zähringer Löwen] an GM z.D. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 15:02, 29. Mär. 2015 (CEST)
:::::[http://archiv.sachsen.de/cps/bestaende.html?oid=02.03.08.05&file=13181.xml 2. Feldartillerie-Regiment Nr. 28]: 1901 als Oberst Kommandeur. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 15:21, 29. Mär. 2015 (CEST)
::::::[http://de.wikisource.org/wiki/Dresdner_Journal,_1906,_Nr._2,_Mittwoch,_den_3._Januar_nachmittags 3. Jan. 1906]: Generalmajor und Kommandeur der 1. Feldartilleriebrigade Nr. 23 Mehlhorn --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 15:32, 29. Mär. 2015 (CEST)

== Franz Blohm, Generalmajor z.D. ==

hallo, hat jemandem von euch zu [[Franz Blohm]] etwas? im Jahr 1915 Generalmajor z.D. hat jemand belegte infos, aus denen ich eine BIO basteln könnte? vg --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 06:56, 28. Mai 2014 (CEST)

== Ernst Bernhard Graf Vitzthum von Eckstädt, Oberst a.D. ==

hallo, hat jemandem von euch zu [[Ernst Vitzthum von Eckstädt]] etwas? im Jahr 1915 Oberst a.D. hat jemand belegte infos, aus denen ich eine BIO basteln könnte? vg --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 07:08, 28. Mai 2014 (CEST)
:1874–1878 als Oberst Kommandeur [[Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17]] --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 16:49, 28. Feb. 2015 (CET)
::vater von [[Georg Vitzthum von Eckstädt]] --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 16:53, 28. Feb. 2015 (CET)
:::Relevanz als Oberst? --[[Benutzer:KuK|KuK]] ([[Benutzer Diskussion:KuK|Diskussion]]) 07:59, 1. Mär. 2015 (CET)
::::vermutlich keine Relevanz als Oberst. da er sich jedoch sehr früh mit seinen Vorgesetzten überworfen hat und seinen Dienst quittierte und danach ein weiteres erfülltes Leben im Umfeld sowohl von Stiftungen als auch von auf seinen Namen getauften Abteufungen im Bergbau führte, kann ich derzeit die Nichtrelevanz nicht bejahen. zudem ergeben sich links zu seinem Wohnhaus, das heute denkmalgeschützt ist, welches das geburtshaus seines zweiten (relevanten) Sohnes ist. Vielfältige Biosplitter, von denen ich nicht weiß, ob sie für Relevanz reichen. Habe ich jedoch keine Details zu seiner Militärkarriere, lohnt es sich auch nicht, den Rest zu recherchieren bzw. aufzuschreiben. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 08:11, 1. Mär. 2015 (CET)
:::::Na dann viel Erfolg bei der Recherche! Gruß, --[[Benutzer:KuK|KuK]] ([[Benutzer Diskussion:KuK|Diskussion]]) 08:39, 1. Mär. 2015 (CET)

== Albert Schmaltz, Generalmajor z.D. ==

hallo, hat jemandem von euch zu [[Albert Schmaltz]] etwas? im Jahr 1915 Generalmajor z.D. hat jemand belegte infos, aus denen ich eine BIO basteln könnte? vg --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 12:18, 28. Mai 2014 (CEST)
: Albert Schmaltz: Aufzeichnungen über das 1. Königlich Sächsische Ulanen-Regiment Nr. 17: Mit zwei Plänen u. einer Uebersichtskarte. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1891. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:23, 29. Mär. 2015 (CEST)

== [[Diskussion:Sturm-Bataillon Nr. 5 (Rohr)]] ==

Hier wären weitere Diskussionsteilnehmer wahrscheinlich hilfreich. --[[Benutzer:Cosal|Cosal]] ([[Benutzer Diskussion:Cosal|Diskussion]]) 06:50, 29. Mai 2014 (CEST)
:Ich bleibe dabei, dass der Artikel umfassend eingedampft gehört. Relevanz hat er überhaupt nur als Nachfolgeeinheit des ersten Sturmtrupps, so verkauft er sich jedenfalls. --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] ([[Benutzer Diskussion:Bomzibar|Diskussion]]) 11:11, 29. Mai 2014 (CEST)
::Bei den Bildern ist das Urheberrecht zusammengepfuscht/falsch. Was ein BluBo Bild von 1939 da zu suchen hat? Die Quellenangaben der Bilder sind auch nicht wirklich gut.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:18, 29. Mai 2014 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Centenier|Centenier]] ([[Benutzer Diskussion:Centenier|Diskussion]]) 15:45, 25. Jun. 2015 (CEST)}}

== Torpedoboote der Kaiserlichen Marine ==
Ich suche für dieses ambitionierte Projekt Mitstreiter... letztlich sollte jedes Boot seine eigene Biographie bekommen. Quellenlage (ist abgesehen von echter Archivarbeit leider sehr dünn) beschränkt sich wahrscheinlich auf die einschlägige Literatur (Fock, Gröner, Withley und Conway sowie Krieg zur See plus Jubelwerke aus den 20/30zigern). Vorher sollten allerdings einige Details geklärt werden! MfG [[Benutzer:URTh|URTh]] ([[Benutzer Diskussion:URTh|Diskussion]]) 17:56, 29. Mai 2014 (CEST)
: Ist es richtig, die Torpedoboote alle mit dem Präfix SMS zu bezeichnen? Oder gab es diesen Präfix erst ab Kleinen Kreuzern und Hilfskreuzern? --[[Benutzer:Cosal|Cosal]] ([[Benutzer Diskussion:Cosal|Diskussion]]) 20:49, 18. Jun. 2014 (CEST)
::Waren alles Seiner Majestät Schiffe, nur für U-Boote gilt SM U (Unterseeboot). Ansonsten gibts noch SMH (Seiner Majestät Hilfsschiff) und SMY (Seiner Majestät Jacht). MfG [[Benutzer:URTh|URTh]] ([[Benutzer Diskussion:URTh|Diskussion]]) 18:22, 10. Okt. 2014 (CEST)
== Ost-Deutsch ==
Moin! Mir ist aufgefallen, das die Bw nur den englischen Begriff [[Flare (Täuschkörper)]] verwendet. Nun gibt es bei [[Vertical Launching System]] (Senkrechtstartanlage) oder [[Touchscreen]] (Berührungsbildschirm) bereits das Ärgernis, dass in der deutschsprachigen wikipedia ein englisches lemma verwendet wird. Nun die frage: wie wurden "flares" in der DDR genannt? dort hat man wohl kaum den englischen begriff verwendet. Gruß vom [[Benutzer:Segelboot|Segelboot]] <small>[[Benutzer Diskussion:Segelboot|polier mich!]]</small> 16:58, 5. Jul. 2014 (CEST)
:Die Soldaten der BW verwenden umgangssprachlich den Begriff Flares, "offiziell" heißt es aber "Täuschkörper gg. IR-Lenkwaffen", man könnte, wenn sie nicht NfD wäre, die ZDv zu Rate ziehen. Das Alphabetische Verzeichnis der Bezeichnungen kennt den Begriff Flare überhaupt nicht. Die Abschussvorrichtung ist der "Täuschkörperwerfer". In der NVA bzw. an der MIG gab es "Ausstoßanlagen für Störkörper" die "Infrarot-Störkörper" verschossen. Unabhängig davon ist das Lemma [[Flare (Täuschkörper)]] eh Unsinn, es sind "decoy flares". --[[Benutzer:Knoerz|Knoerz]] ([[Benutzer Diskussion:Knoerz|Diskussion]]) 18:59, 5. Jul. 2014 (CEST)
::Mir ist der Begriff Infrarot-Täuschkörper (oder IR-Täuschkörper) durchaus geläufig. Gruß, --[[Benutzer:KuK|KuK]] ([[Benutzer Diskussion:KuK|Diskussion]]) 21:22, 5. Jul. 2014 (CEST)
:::mir geht es um die offizielle bezeichnung bei der (nicht durch englisch beeinflussten) NVA. Die "Flares" wurden im Kalten Krieg eingeführt, also in beiden armeen unabhängig voneinander. dafür hätte ich gerne eine solide quelle, um das unsinnige en-lemma zu verschieben. ich hatte sowiso vor den artikel zu überarbeiten, sonst wäre es mir (analog VLS) sehr egal. Gruß vom [[Benutzer:Segelboot|Segelboot]] <small>[[Benutzer Diskussion:Segelboot|polier mich!]]</small> 12:01, 6. Jul. 2014 (CEST) PS: wie heißt das ding in der schweiz und in österreich, offiziell? --[[Benutzer:Segelboot|Segelboot]] <small>[[Benutzer Diskussion:Segelboot|polier mich!]]</small> 12:06, 6. Jul. 2014 (CEST)
Habs auf [[IR-Täuschkörper]] verschoben und überarbeitet. bei gegenmeinungen bitte weiterverschieben bzw. auf der disk-seite ablästern. Danke. --[[Benutzer:Segelboot|Segelboot]] <small>[[Benutzer Diskussion:Segelboot|polier mich!]]</small> 15:54, 9. Jul. 2014 (CEST)
: Hallo, in der NVA war der Begriff „Düppelwerfer“ gebräuchlich. Der Mi-24 bspw. war mit der Düppelwurfanlage ASO-2 ausgerüstet, nachzulesen [http://home.arcor.de/dboettge/hind/seiten/hind_d_001.htm hier] und [http://home.arcor.de/dboettge/hind/seiten/hind_p_001.htm hier]. Gruß, --[[Benutzer:Billyhill|Бг]] ([[Benutzer Diskussion:Billyhill|Diskussion]]) 17:01, 9. Jul. 2014 (CEST)
:: hmm komisch. konnten vom ASO-2 nicht auch "flares" abgeworfen werden, und nicht nur düppel? Gruß vom [[Benutzer:Segelboot|Segelboot]] <small>[[Benutzer Diskussion:Segelboot|polier mich!]]</small> 18:18, 9. Jul. 2014 (CEST)
:::Das ist 'ne gut Frage...am besten, ich frag mal im NVA-Forum nach. --[[Benutzer:Billyhill|Бг]] ([[Benutzer Diskussion:Billyhill|Diskussion]]) 11:09, 10. Jul. 2014 (CEST)
== [[Külsheim#Geschichte|Külsheim]] 1945: „Generalmajor Ehrenbrecht“ vs. „Generalmajor Ehrenfeucht“ ==

Vielleicht kann jemand auf der [[Diskussion:Külsheim#Unsinniger und falscher Geschichtseintrag zur Stadt Külsheim|Diskussionsseite des Artikels zur Stadt Kühlsheim]] in dieser Frage für Aufklärung sorgen und ggf. entsprechende Änderungen im halbgesperrten Artikel vornehmen. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 17:01, 15. Jul. 2014 (CEST)
== Alfred Jodl ==

Im Artikel Alfred Jodl gibt es eine Unklarheit, die schon mehrfach angesprochen, aber (soweit ich das überblicke) nicht geklärt werden konnte. Hat jemand mit Zugriff auf Fachliteratur zu seinem Lebenslauf evtl Lust sich dort zu melden: [[Diskussion:Alfred_Jodl#Rittmeister_vs._Hauptmann]] --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 16:06, 24. Jul. 2014 (CEST)
== Kategorie:Frauen und Militär ==

Vermutlich hat man die Anfrage[https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Militär/Kategoriekonzept#Schlage_vor:_Kategorie:Frauen_und_Milit.C3.A4r] von Wheeke hier nicht mitbekommen. Eure Meinung zur [[:Kategorie:Frauen und Militär]] bitte. --[[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Gruß Tom|Diskussion]]) 10:41, 10. Aug. 2014 (CEST)
:Na, ob Du da noch Glück hast. Die hier Mitarbeitenden haben sich fast alle vom Acker gemacht, und die paar restlichen halten sich bedeckt um nicht von diversen Klugscheißern dumm von der Seite angequatscht zu werden. -- [[Benutzer:L&#39; empereur Charles|L&#39; empereur Charles]] ([[Benutzer Diskussion:L&#39; empereur Charles|Diskussion]]) 13:38, 10. Aug. 2014 (CEST)
::Ja ich weiß. Dennoch meine Bitte um fachliche Beurteilung - wer soll denn sonst was dazu sagen??? Wir könnten alterniv oben im Portal einen Bapperl anbringen ''"Wegen nervtötender Klugschscheisserei geschlossen"'' (oder ähnlich) .... menno isses denn soweit ??? --[[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Gruß Tom|Diskussion]]) 14:03, 10. Aug. 2014 (CEST)
:::[[Portal:Frauen]]? --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small; letter-spacing: 0.1em;">[[User:Gödeke| Gödeke]]</span> [[BD:Gödeke|☠]] 16:36, 10. Aug. 2014 (CEST)
== gute Quellen zu [[Altay (Kampfpanzer)]] u.a. ==

Das obige Thema hat sich erübrigt, alle drei Artikel bleiben eigenständig. Das nächste Thema sind nun gute Quellen. Ich bin da kein Experte, kann jemand von Euch vielleicht weiterhelfen? Besten Dank im Voraus --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 22:03, 13. Aug. 2014 (CEST)

: Interessant wären hier mal wirklich hochwertige und zuverlässige, möglichst wissenschaftliche Quellen, vielleicht militärtechnische Fachzeitschriften von Rüstungsingenieuren für Rüstungsingenieure oder so, gerne auch auf englisch. --[[Benutzer:UMyd|UMyd]] ([[Benutzer Diskussion:UMyd|Diskussion]]) 22:45, 13. Aug. 2014 (CEST)
:: Autobildquelle: [http://www.autobild.de/artikel/militaer-neuer-panzer-fuer-die-tuerkei-3720613.html Militär: Neuer Panzer für die Türkei], autobild.de, 21.11.2012
:: Bundeswehrquelle [http://www.panzertruppe.com/pdf/pdf%20s-b/intern_pzlage_heft46.pdf Die Internationale Panzerlage, KPz Altay], Das Schwarze Barett, Heft 46, S. 34/35
:: [http://www.suedkurier.de/nachrichten/baden-wuerttemberg/themensk/Die-Tuerkei-baut-ihren-eigenen-Leo;art417921,5924053 Die Türkei baut ihren eigenen Leopard], [[Südkurier]]
:: [http://www.zeit.de/2013/24/waffenexporte Waffenexport], [[Die Zeit]] 24/2013 über gelieferte und verbaute Komponenten. --[[Benutzer:GDEA|GDEA]] ([[Benutzer Diskussion:GDEA|Diskussion]]) 03:59, 14. Aug. 2014 (CEST)

::: Danke für die Hinweise, v.a. die Bundeswehrquelle ist schon mal was. Aber kann hier denn niemand einen Tipp geben, in welchen militärwissenschaftlichen Zeitschriften o.ä. neue Panzer fundiert vorgestellt werden? --[[Benutzer:UMyd|UMyd]] ([[Benutzer Diskussion:UMyd|Diskussion]]) 15:28, 20. Aug. 2014 (CEST)
== Namenskonventionen für Streitkräfte ==

Hallo, mir ist die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israelische_Verteidigungsstreitkr%C3%A4fte&diff=126800410&oldid=126782419 Verschiebung von ''Israelische Streitkräfte'' nach ''Israelische Verteidigungsstreitkräfte''] aufgefallen und hatte dann [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Israelische_Verteidigungsstreitkr%C3%A4fte/Archiv/2006#Israel_Defense_Force_vers._Tzahal_vers._Israelische_Verteidigungsstreitkr.C3.A4fte diese Diskussion] ausgegraben, wonach, so weit ich das überblicken kann, das Lemma "Israelische Streitkräfte" auserkoren wurde. Hat sich seit dem was an den Konventionen geändert? Oder sollte das wieder zurück auf diesen Namen? Gruß, --[[Spezial:Beiträge/85.212.74.179|85.212.74.179]] 17:43, 14. Aug. 2014 (CEST)
== Kriegsdienst für Frauen im 2. WK ==

Hallo an die Aktiven im Portal, eure Fachkenntnisse werden benötigt: Auf [[Diskussion:Helga Köhler]] schrieb 87.178.28.119 {{"|''Ob der Artikel in der vorliegenden Form enzyklopädie-tauglich ist, mögen andere beurteilen, hier nur eins: Köhler "leistete ihre Kriegsdienst...ab". Habe ich noch nie gelesen. Waren Frauen kriegsdienstverpflichtet?''}}. Ich habe auf die schnelle die [[Wehrmachthelferin]]nen gefunden, überlasse die Antwort aber lieber euch. Beste Grüße --'''[[Benutzer:Nordlicht8|Nordlicht8]]''' <sup>[[Benutzer Diskussion:Nordlicht8|?]]</sup><big>[[Benutzer Diskussion:Nordlicht8|♞]]</big> 21:18, 15. Aug. 2014 (CEST)
:Moin, wenn wir schon einmal dabei sind: Was für einen Status hatten die eigentlich? Waren die [[Kombattant]]en? Oder Gefolge? Hatte da seinerzeit schon was in der Disk der Wehrmachthelferinnen hinterlassen... MfG --[[Benutzer:Stubenviech|Stubenviech]] ([[Benutzer Diskussion:Stubenviech|Diskussion]]) 23:01, 15. Aug. 2014 (CEST)
::Da wird es sich wohl eher um die obligatorische [[Arbeitsdienstpflicht]] gehandelt haben, die teilweise auch im Rahmen der Wehrmacht abgeleistet werden konnte. Was lag näher als der Dienst bei einer Reit- und Fahrschule? --[[Benutzer:Ekkehart baals|Ekkehart Baals]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkehart baals|Diskussion]]) 14:10, 16. Aug. 2014 (CEST)
== [[Centi Bunker]] ==

Kann sich da bitte jemand mit Kenntnis über Schweizer Bunker in die Diskussion einschalten? Konstruktiver Vorschlag von meiner Seite befindet sich [[Diskussion:Centi_Bunker#Vorschlag|hier]]. Danke --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 22:52, 28. Aug. 2014 (CEST)
== Toolserverlinks ==

Hallo. Eure Toolserverlinks auf [[Portal:Militär/Militärkategorien]] sollten auf ToolLabs umgestellt werden, denn irgendwann werden die Redirects wohl verschwinden und dann läuft das Tool Catgraphtool nicht mehr. Gruß von [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 15:22, 30. Aug. 2014 (CEST)
== [[7. Königlich Bayerische Kavallerie-Brigade]] ==

Bin heute beim Bearbeiten anderer Großverbände zum ersten Mal auf diesen Artikel gestoßen. Und hier passt ja überhaupt nichts zusammen. Habe schon alles ändern wollen, aber weil ich mich bei der Kavallerie unter der Divisionsebene keine Unterlagen habe, davon Abstand genommen.
1. Komplette Jahresdatierung 1917 ist falsch: Alle angegeben Operationen in Rumänien fanden sicher 1916 statt und passen nur für die [[3. Kavallerie-Division (Deutsches Kaiserreich)|3. Kavallerie-Division]]. Man könnte den ansonst richtigen guten Text aber schnell umarbeiten, herausnehmen und zur 3. KD. transferieren, was die Divisionsgeschichte dort wesentlich bereichern würde.
2. Wenn die 7. Kav. Brigade erst im Mai 1917 (Wie angegeben)aufgestellt wurde, kann sie niemals Teil der 3. KD gewesen sein, weil diese im November 1916 aufgelöst wurde. Ich kann mir auf der anderen Seite wiederrum nicht erklären wie der Erstautor die Brigade mit diesen Operationen in Verbindung brachte. Tippe daher das die 7. Kav Brigade vielleicht nicht wie angegeben im Mai 1917, sondern 1916 aufgestellt wurde, dann könnte sie nämlich Teil der 3. KD gewesen sein und man bräuchte nur die Zahl 1917 im Ganzen Text auf 1916 ausbessern.
Es ist aber unbedingt wichtig das die Angaben mit den Truppenteil insgesammt stimmen. Soweit mein Anliegen, Schönen Gruß.--[[Benutzer:Kleombrotos|Kleombrotos]] ([[Benutzer Diskussion:Kleombrotos|Diskussion]]) 23:38, 12. Sep. 2014 (CEST)
Zumindestens Operationen bereits richtig dargestellt. Ob die Daten zur Aufstellung und Zusammensetzung der Brigade sowie die Kommandeure stimmen entzieht sich meinen Quellen. --[[Benutzer:Kleombrotos|Kleombrotos]] ([[Benutzer Diskussion:Kleombrotos|Diskussion]]) 06:59, 13. Sep. 2014 (CEST)
== [[Lustig-Prean von Preanfeld und Fella]] ==

Falls es jemanden gibt, der gerne Artikel zu historischen Generälen schreibt, da hätte ich drei im Angebot. :) MfG --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:07, 15. Sep. 2014 (CEST)
== [[Frauen in den israelischen Streitkräften]] ==

Wäre schön, wenn sich ein Fachmann diesen Artikel mal anschauen würde. Ich habe den aus dem Englischen übersetzt (mittlerweile allerdings stark überarbeitet) und bin mir bei einigen Begriffen nicht sicher, ob ich den deutschen Militärjargon richtig getroffen habe (z.B. combat role: "kämpfende Funktion/Kampffunktion" usw.). Besten Dank im Voraus.--[[Benutzer:LdlV|LdlV]] ([[Benutzer Diskussion:LdlV|Diskussion]]) 13:49, 27. Sep. 2014 (CEST)
== [[Leichter Einheitswaffenträger]] ==

Mangels entsprechender Literatur mal zur Disposition gestellt: hatte das Ding eine Sonderkraftfahrzeug-Nummer? - wenn ja würde ich mich um eine Einpflegung in den Artikel freuen... MfG [[Benutzer:URTh|URTh]] ([[Benutzer Diskussion:URTh|Diskussion]]) 13:40, 31. Okt. 2014 (CET)

:Ja, Sd.Kfz. 164 – Selbstfahrlafette für 8,8 cm PaK 43/1 (L/71). Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat die Bundeswehr diese Nomenklatur zwar nicht übernommen.--[[Benutzer:Freemarket|Freemarket]] ([[Benutzer Diskussion:Freemarket|Diskussion]]) 17:37, 3. Nov. 2014 (CET)

:: Stimmt diese Bezeichnung? - das [[Nashorn (Panzer)|Nashorn]] hat trotz anderem Fahrgestell die selbe Sd.Kfz.-Nummer! Oder müsste er nach Nomenklatur nicht irgendwo zwischen Sd.Kfz. 138 und 140 eigeordnet sein? MfG [[Benutzer:URTh|URTh]] ([[Benutzer Diskussion:URTh|Diskussion]]) 20:24, 17. Dez. 2014 (CET)
== Generelle Anregung ==
Generelle Anregung für dieses Portal: Hier gibt es ja erst drei verschiedene Reiter <small>oder wie die Dinger heissen</small>: ''Hauptseite,'' ''Register und Kategorien'' sowie ''Baustelle''. Wie wäre es mit einem neuen bezüglich ''Quellen'' (so wie zum Beispiel im [[Portal:Luftfahrt]])? --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 18:41, 12. Nov. 2014 (CET)
:Ich hab das mal von meinem Thema abgetrent, da dies sich nicht darauf bezieht.--[[Benutzer:Tumelum|Tumelum]] un sien [[Benutzer Diskussion:Tumelum|Sabbel-Bude]] 07:06, 13. Nov. 2014 (CET)
Es gibt ja schon die Seite [[Portal:Milit%C3%A4r/Baustelle/Recherchelinksammlung_Milit%C3%A4r]] als Unterseite von der "Baustelle". Ist also nur die Frage, ob man diese Seite prominenter einbinden sollte. --[[Benutzer:Berlinschneid|Berlinschneid]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinschneid|Diskussion]]) 13:12, 8. Jan. 2015 (CET)

== Quellen für U-Boote ==

Es ist nicht klar, welches U-Boot am 10. August 1985 einen nuklearen Unfall hatte (K-31, K-431 oder die K-314). In der [[Liste von U-Boot-Unglücken seit 1945]] wird die K-314 erwähnt. In der [[Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen]] und im Artikel [[Echo-Klasse]] die K-31 und die K-431 gleichzeitig? --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 18:06, 21. Nov. 2014 (CET)
== Belgisches Militär in Aachen 1945 -1992 ==

Eine IP hat [[Kategorie Diskussion:Militär (Aachen)|hier]] auf einer Kategorie-Diskussionsseite einen Verweis auf zwei Seiten mit Listen über stationierte Truppen in Aachen platziert. Ich habe es hierhin verschoben, da kaum jemand zufällig auf der Disk-Seite landen dürfte. Falls jemand was damit anfangen kann... MfG [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] [[Datei:Gamepad.svg|17px|verweis=Benutzer Diskussion:Chewbacca2205]] 23:58, 28. Dez. 2014 (CET)
== Regelungen statt Dienstvorschriften ==

Wie die meisten vielleicht wissen, werden bei der Bundeswehr die Dienstvorschriften über ein Regelungsmanagement in Zukunft in Regelungen überführt. Ich habe mal die Diskussion zum Artikel "[[Dienstvorschriften der Bundeswehr]]" als ersten Aufschlag dafür benutzt. Eine fleißige und konstruktive Mitarbeit, Vorschläge etc wären schön. ;-) --[[Benutzer:Berlinschneid|Berlinschneid]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinschneid|Diskussion]]) 17:52, 6. Jan. 2015 (CET)

:: hallo miteinander! ich frag mich, warum man alles amerikanisieren muss und ob den beamten auf der hardthöhe/bendlerblock nichts besseres einfällt. ausser erinnerungen bindet mich nichts mehr an -ja wie nenn ich das denn jetzt- amerikanische imperialismus marionette? naja bund. sinn macht es in meinen augen nur, wenn man auf eine gesamnteuropäische armee hinarbeitet. gruss poldy--[[Benutzer:Poldy 1973|Poldy 1973]] ([[Benutzer Diskussion:Poldy 1973|Diskussion]]) 09:44, 7. Jan. 2015 (CET)

::::Moin, die "Erfolgsgeschichte" [[LH Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft|LHD]] soll Gerüchten zufolge insolvent sein, worauf auch dieser Artikel hindeutet[http://www.bz-berlin.de/berlin/bundeswehr-manager-setzte-millionen-in-den-sand]. Empfehlenswert ist in diesem Zusammenhang die Seite http://augengeradeaus.net/ des Journalisten [[Thomas Wiegold]], wo sogar der Kommentarbereich lesenswert und einige Informationen auch für dieses Projekt relevant sind. MfG --[[Benutzer:Stubenviech|Stubenviech]] ([[Benutzer Diskussion:Stubenviech|Diskussion]]) 18:27, 7. Jan. 2015 (CET)

== Benutzer: H. harder ==

Klärt mich mal einer auf. Ich bin ob der Benutzerseite bass erstaunt. Stimmt das so?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 19:53, 12. Jan. 2015 (CET)

: HÄ? was will mir diese werbung sagen??? geht das auch in einem deutsch, dass selbsterklärend ist?--[[Benutzer:Poldy 1973|Poldy 1973]] ([[Benutzer Diskussion:Poldy 1973|Diskussion]]) 22:37, 12. Jan. 2015 (CET)
::Du bist nicht in der Lage, diese Benutzerseite aufzurufen?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 23:08, 12. Jan. 2015 (CET)

:::Moin, [[Benutzer:H.harder|hier]] ist sie verlinkt. MfG --[[Benutzer:Stubenviech|Stubenviech]] ([[Benutzer Diskussion:Stubenviech|Diskussion]]) 23:42, 12. Jan. 2015 (CET)
::::Tach stubenviech! Danke für die Aufklärung. Ich kann das am MA in FR bestätigen lassen... ein ehemaliger Kamerad arbeitet dort... gruss --[[Benutzer:Poldy 1973|Poldy 1973]] ([[Benutzer Diskussion:Poldy 1973|Diskussion]]) 20:23, 13. Jan. 2015 (CET)

@ scif: Was soll daran falsch sein? Googeln hilft; z.B. guckst Du [http://www.bundesarchiv.de/oeffentlichkeitsarbeit/meldungen/00570/index.html.de hier]. Oder hältst Du das für eine Fälschung? --[[Benutzer:Ekkehart baals|Ekkehart Baals]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkehart baals|Diskussion]]) 00:19, 13. Jan. 2015 (CET)
:Dann frage ich mich, warum man dieses Potential nicht nutzt, bzw. warum der Nutzer uns mit relativ populärwissenschaftlichen Infos versorgt. Für einen Dialog ist er ja scheinbar auch nicht zu haben. Beispiel wäre die Liste der geschlossenen Militäbasen, die neuen Infos zur GSSD sind da so unnötig wie ein Kropf.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 13:38, 13. Jan. 2015 (CET)
::::Vielleicht möchte er hier einfach privaten Interessen nachgehen und sieht sein Mitwirken als ... eine Art von Hobby?--[[Benutzer:Enter|Enter]] ([[Benutzer Diskussion:Enter|Diskussion]]) 16:40, 13. Jan. 2015 (CET)

== Kategorie-Vandale am Werk ==

Als Mitarbeiter im Luftfahrt-Portal stieß ich gerade auf folgendes Problem: Seit heute morgen (25.1.2014) ist jemand am Werk, der in riesigem Umfang Kategorisierungen umbastelt. Zunächst unter
[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/46.114.8.123 '''dieser IP'''], ab 13:43 Uhr dann unter [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/46.114.2.1 '''unter dieser'''].
Diese Person sieht nicht ein, dass es oft Sinn hat, Artikel an den Anfang einer Liste oder Kategorie zu stellen, z.B. wenn es sich um eine '''komplette Teilstreitkraft''' handelt. Zahllose verschiedene Autoren haben sich schließlich etwas dabei gedacht, genau diese Einsortierungen anzulegen.

Der Mensch hat dabei auch entweder Sprachprobleme oder eine ausländische Tastatur, wenn er z.B. "Luftstreitkrafte" schreibt oder "Südafrika" in "Sudafrika" umwandelt.

Bitte beobachten ung ggf. revertieren - vielen Dank! --[[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Elch|Diskussion]]) 18:49, 25. Jan. 2015 (CET)
:Lol - zuerst hatte ich das doch glatt als [[:Kategorie:Vandale am Werk]] gelesen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 22:06, 25. Jan. 2015 (CET)
::P.S.:Was den die IP betrifft, eventuell kann man einen OP umeine Halbsperrung der betroffenen Kategorien bitten.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 22:08, 25. Jan. 2015 (CET)

== Offizierspatent ==

In den Artikel [[Offizierspatent]] habe ich die Kopien zweier Patente eingestellt. Wer hat Lust und ist Willens, eine Leseabschrift zu fertigen? --[[Benutzer:Ekkehart baals|Ekkehart Baals]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkehart baals|Diskussion]]) 20:34, 6. Feb. 2015 (CET)
:Wo soll die denn dann hingeschickt oder gespeichert werden? Das einfach abzuschreiben ist ja kein Problem. --[[Spezial:Beiträge/2.244.126.168|2.244.126.168]] 17:01, 8. Feb. 2015 (CET)
:Ich schreibe es einfach mal hierhin. Ihr könnt es dann ja umlagern.
::''Nachdem Seine Königliche Majestät von Preußen Unser allergnädigster König und Herr resolviert haben, den characterisirten Portepee-Fähnrich vom Schleswig-Holsteinischen Füsilier-Regiment No. 86, Richard Windeck, zum Portepee-Fähnrich in gedachtem Regiment in Gnaden zu ernennen und zu bestellen, so thun Allerhöchst Dieselben solches auch hiermit und in Kraft dieses Patents dergestalt daß Seiner Königlichen Majestät und Dero Königlichem hohen Hause, derselbe zuvörderst getreu, hold und gehorsam sein, seiner Charge gebührend wahrnehmen, was ihm zu thun und zu verrichten obliegt und aufgetragen wird, bei Tag und bei Nacht, zu Wasser und zu Lande fleißig und treulich ausrichten, bei allen vorfallenden Krieges-Begebenheiten sich tapfer und unverweislich verhalten, übrigens aber auch alle mit dieser Charge verbundenen Praerogative und Gerechtsame genießen solle. Des zu Urkund haben Allerhöchst Dieselben dieses Patent mit Dero Insiegel bedrucken und autorisieren lassen. So geschehen und gegeben: Berlin, den 17. September 1872. A.

Patent
als Portepee-Fähnrich
im Schleswig-Holsteinischen Füsilier-Regiment No. 86
für den characterisierten Portepee-Fähnrich
Windeck''
--[[Spezial:Beiträge/2.244.126.168|2.244.126.168]] 17:20, 8. Feb. 2015 (CET)

:Majors-Patent:
::''Wir Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preußen etc. thun kund und fügen hiermit zu wissen: Nachdem Wir resolviert haben, den Hauptmann im Infanterie-Regiment von Lützow (1. Rheinsiches) No. 25 – Richard Windeck – wegen seiner treu geleisteten Dienste, guten Eigenschaften und erlangten Kriegs-Kenntnisse zum Major der Infanterie in Gnaden zu ernennen und zu bestellen, so thun Wir solches auch hiermit und in Kraft dieses Patents dergestalt: daß Uns und Unserem Königlichen Hause derselbe noch ferner getreu, hold und gehorsam sein, Unsern Nutzen und Bestes überall suchen und befördern, Schaden und Nachtheil aber, nach äußerster Möglichkeit, verhüten, warnen und abwenden, was ihm als Major zu thun und zu verrichten obliegt, auch ihm von seinen Vorgesetzten nach Gelegenheit aufgetragen und anbefohlen wird, mit gehöriger Treue, Fleiß und Eifer, bei Tag und bei Nacht, zu Lande und zu Wasser ausführen und bewerkstelligen, sich davon durch nichts abhalten lassen, auch bei allen vorfallenden Kriegs-Begebenheiten mit williger und ungescheueter Daransetzung seines Leibes und Lebens, Guts und Bluts, sich noch ferner dergestalt verhalten und bezeigen solle, wie es einem getreuen Diener und rechtschaffenen kriegserfahrenen Major eignet und gebühret, desselben Eidespflicht es erfordert und Unser allergnädigstes Vertrauen desfalls zu ihm gerichtet ist.
Dagegen wollen Wir Unsern nunmehrigen Major Windeck bei diesem Dienstgrade und allen demselben daher zustehenden Praerogativen und Gerechtsamen jederzeit in Gnaden schützen und maintenieren, auch bei vorkommender Gelegenheit auf desselben weitere Beförderung bedacht sein.
Des zu Urkund haben Wir dieses Patent Eigenhändig unterschrieben und mit Unserm Insiegel bedrucken lassen. So geschehen und gegeben:
Berlin, den 27. Januar 1900 E.
(Wilhelm R.)
Patent
als Major
der Infanterie
für den bisherigen Hauptmann
Windeck'' --[[Spezial:Beiträge/2.244.126.168|2.244.126.168]] 17:40, 8. Feb. 2015 (CET)

Herzlichen Dank! Ich habe den Text untergebracht nach manchen Überlegungen über das "Wie". Danke. --[[Benutzer:Ekkehart baals|Ekkehart Baals]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkehart baals|Diskussion]]) 00:17, 3. Apr. 2015 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Centenier|Centenier]] ([[Benutzer Diskussion:Centenier|Diskussion]]) 11:21, 29. Jun. 2015 (CEST)}}

== [[Lenkraketenzerstörer]] ==

Mir ist gestern diese relativ neue Weiterleitung aufgefallen, bei der ich mir nicht sicher bin, ob sie so stimmt oder nicht. Ehrlich gesagt habe ich den Begriff bisher nicht gelesen, allenfalls mal Lenkwaffenzerstörer. Allerdings sind die modernen Zerstörer auch nicht gerade im Zentrum meiner Aufmerksamkeit, weshalb ich mal weitere Meinungen einholen will. --[[Benutzer:Ambross07|Ambross]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ambross07|Disk]])</small> 08:13, 11. Feb. 2015 (CET)

: Mir ist auch nur der Begriff „Lenkwaffenzerstörer“ bekannt. Viele Grüße --[[Benutzer:Filterkaffee|Filterkaffee]] ([[Benutzer Diskussion:Filterkaffee|Diskussion]]) 10:46, 15. Mär. 2015 (CET)

:: Servus zusammen. Nach kurzem Recherchieren bin ich tatsächlich auf etliche Vorkommen von ''Lenkraketenzerstörer'' gestoßen. Bis ich diesen Abschnitt hier gelesen habe war ich zuvor noch nie auf dieses Wort gestoßen –&nbsp;aber man lernt ja nie aus. Gruß --[[Benutzer:Chris.w.braun|Chris.w.braun]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.w.braun|Diskussion]]) 15:09, 25. Mär. 2015 (CET)

== Gänsefüße ==

Gibt es eigentlich z.Z. nen Wettbewerb, im ANR möglichst viele Zeitungsnamen in Gänsefüße zu setzen oder wollen einige Leute ihren Socken nur besonders günstig Sichterrechte verpassen? --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 20:24, 11. Feb. 2015 (CET)
== Adolf Friedrich Hermann Zeller ==

Ich suche Infos zu: ''Adolf Friedrich Hermann Zeller'' (11. Oktober 1886 - 15. März 1920 in Königsberg) 1916-20 Divisionspfarrer, Mitglied eines Freikorps. Ist mal wer über den gestolpert oder hat eine Idee wie ich da was zu finden kann. Das Todesdatum könnte zu einem politisch-paramilitärischen Ereignis passen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 18:46, 15. Feb. 2015 (CET)

== [[Gelbe Schleife]] ==

Kann jemand mal über den Artikel [[Gelbe Schleife]] drübergucken und mit dem Diskverlauf [[Diskussion:Gelbe_Schleife#Round_her_neck]] vergleichen, ob das so stimmig ist oder ich betriebsblind bin ;) Danke. --[[Benutzer:Knoerz|<span style="text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml">'''<sup><small><u>Κ</u>η<u>œr</u></small></sup>'''<u>''Z''</u><small><u>&nbsp;<span style="color:#FF0000">☠</span></u></small></span>]] 15:40, 18. Feb. 2015 (CET)

== Wirrsinn in der Einleitung von [[Russische Streitkräfte]] ==

Siehe den entsprechenden Hinweis [[Diskussion:Russische_Streitkräfte#Wirrsinn_in_der_Einleitung|hier]]. --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 15:26, 6. Mär. 2015 (CET)

== [[Liste der aktiven Verbände der Bundeswehr]] ==

Hallo Militärexperten, neulich ist mir diese Liste aufgefallen als ich einen Link fixieren wollte. Für mich ist das ein absolutes Unding, der Artikel beseht fast ausschließlich aus Überschriften die zudem mit Links versehen sind, was nicht unseren Richtlinien entspricht. Er besteht zudem fast vollständig aus Blauschrift, was ebenfalls nicht leserfreundlich ist, man soll zu jedem Wort etwas anklicken. Es ist mir nur so aufgefallen. Mein Versuch es etwas zu verändern scheint aber nicht auf Gegenliebe zu stoßen. Vielleicht habt ihr hier ja Sonderregelungen von denen ich nichts weiß. Für mich passt so etwas weder zu →[[Wikipedia:Verlinken#Überschriften]] noch zu →[[Wikipedia:Listen#Hinweise für gute Listen]]. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 17:10, 23. Mär. 2015 (CET)
:Ich verstehe den Sinn des Artikels [[Liste der aktiven Verbände der Bundeswehr]] auch nicht so recht. Ich hätte vermutet, dass unter [[Bundeswehr]] bzw. deren Teilstreitkräfte die jeweiligen Verbände aufgeführt würden. So ist dieser Artikel eine permantent zu ändernde Liste. Ich will nicht sagen, dass der Artikel gelöscht werden sollte, aber vielleicht weiß ja jemand triftige Gründe für das Behalten des Artikels, Gruß --[[Benutzer:Chris.w.braun|Chris.w.braun]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.w.braun|Diskussion]]) 15:04, 25. Mär. 2015 (CET)
:: Wie gesagt, ich finde die Liste absolut leserunfreundlich. Aber das ist nun wirklich nicht mein bevorzugtes Themengebiet. Danke für deine Einschätzung. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 15:51, 25. Mär. 2015 (CET)

== Keine Aktualisierung mehr von "Neue oder stark überarbeitete Artikel" ? ==

Hallo zusammen, weiß jemand warum das ''Portal:Militär'' seit dem 13.3.2015 die Rubrik '''Neue oder stark überarbeitete Artikel''' nicht mehr aktualisiert?
Danke für eine Antwort, Gruß --[[Benutzer:Chris.w.braun|Chris.w.braun]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.w.braun|Diskussion]]) 20:18, 23. Mär. 2015 (CET)

== generelle Relevanz von Regimentern ==

Aus der Existenz der Navigationsleisten <nowiki>{{:Vorlage:Navigationsleiste Regimenter der Reichswehr}}</nowiki> und <nowiki>{{:Vorlage:Navigationsleiste Infanterieregimenter (Deutsches Kaiserreich)}}</nowiki> schließe ich, dass es geplant ist, für alle Regimenter Artikel anzulegen. Darin sehe ich einen Widerspruch zu den [[Portal:Militär/Relevanzkriterien]], wonach Regimenter relevant sind ''soweit sie militärhistorisch bzw. einsatzmäßig oder öffentlichkeitswirksam in Erscheinung traten oder von prägender Bedeutung sind''. Hier sehe ich Klärungsbedarf und habe auf zwei Regimenter Löschanträge gestellt.--[[Benutzer:Assayer|Assayer]] ([[Benutzer Diskussion:Assayer|Diskussion]]) 14:58, 24. Mär. 2015 (CET)
:wir sollten uns entscheiden, WO diskutiert wird. (bitte dorthin verlinken, Danke) lg --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 20:38, 24. Mär. 2015 (CET)

== Generale oder Generäle ==

Mal ganz "doof" und ggf. nicht in der richtigen Rubrik gefragt: Sollte es einheitlich "die Generale" und "die Generäle" heißen? Für mich klingt das zweite geläufiger, jedoch habe ich einige Änderungen in der WP gesehen, wo in "Generale" verändert wurde.
Meine Recherche ergibt in der "Lehrmeinung" keine Präferenz: [http://www.duden.de/rechtschreibung/General duden.de], [https://de.wiktionary.org/wiki/General wiktionary.org], [http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-abc-generale-generaele-a-315206.html Zwiebelfisch]
Ich halte eine einheitliche Schreibweise für wichtig, um die Professionalität von WP zu unterstreichen.
Danke. --[[Benutzer:F.Blaubiget|F.Blaubiget]] ([[Benutzer Diskussion:F.Blaubiget|Diskussion]]) 11:48, 25. Mär. 2015 (CET)
:Servus [[Benutzer:F.Blaubiget|F.Blaubiget]]
:Laut Duden.de ist dies einer der wenigen Fälle, in denen beide Schreibweisen erlaubt sind, siehe [http://www.duden.de/rechtschreibung/General duden.de/rechtschreibung/General]. Gruß --[[Benutzer:Chris.w.braun|Chris.w.braun]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.w.braun|Diskussion]]) 14:52, 25. Mär. 2015 (CET)
::Die Grammatikregeln legen die Schreibweise für die Pluralbildung bei Wörtern, die auf -al enden, fest: u.a. Admiräle, Generäle, Korporäle. Bei diesen dreien ist die Pluralbildung aber auch ohne Umlaut möglich. Allen diesen Wörtern ist gemeinsam - sie gehören zum Pluraltyp P1. Änderungen von der einen in die andere Schreibweise sind ungern gesehen; eine Vereinheitlichung würde eben kein Mehr an Professionalität bringen sondern eher dem Sinn einer Enzyklopädie widersprechen. --[[Benutzer:Edmund Ferman|Edmund]] ([[Benutzer Diskussion:Edmund Ferman|Diskussion]]) 16:37, 25. Mär. 2015 (CET)

:::Den letzten Satz habe ich nicht verstanden. Ich würde ein pragmatisches Argument anführen: Es ist schlicht unmöglich, die Schreibung in einem offenen Projekt zu vereinheitlichen und der Gewinn ist marginal, da beide Schreibweisen richtig sind. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 17:09, 25. Mär. 2015 (CET)

::::Danke für die Übersetzung - das hatte ich gemeint. --[[Benutzer:Edmund Ferman|Edmund]] ([[Benutzer Diskussion:Edmund Ferman|Diskussion]]) 17:19, 25. Mär. 2015 (CET)

:::::Bedanke mich sehr für die Ausführungen und Hilfe. Wenn beide Schreibweisen in den "al"-Fällen gleichberechtigt sind, sollten in der Tat auch beide Fälle in der WP akzeptiert werden, hier bin ich nun überzeugt. Gilt dies denn auch innerhalb eines Artikels? Oder ist hier aus Gründen der Einheitlichkeit/Bündigkeit eine durchgehende Variante besser?--[[Benutzer:F.Blaubiget|F.Blaubiget]] ([[Benutzer Diskussion:F.Blaubiget|Diskussion]]) 21:11, 26. Mär. 2015 (CET)
::::::Hinzuzufügen wäre, dass "...äle" mehr im süddeutschen/österreichischen/schweizerischen Sprachbereich üblich ist, aber "...ale" mehr norddeutsch. Daher reagieren auch alle "Preußen" so darauf. Man denke an: "die Wägen der Generäle"; ein Württemberge fände das in Ordnung. --[[Benutzer:Ekkehart baals|Ekkehart Baals]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkehart baals|Diskussion]]) 23:08, 26. Mär. 2015 (CET)
Im Artikel sollte das mEn einheitlich sein. Aber bitte nicht durch jemanden, der gerade mal über den Artikel rüberschaut - der weis nämlich nicht, welches der richtige Ausdruck sein sollte, sondern nach Möglichkeit vom "Hauptautor". {{Antwort|Ekkehart baals}}Willst du etwa sagen, in südlichen deutschsprachigen Landen wird das grammatikalisch richtigere Deutsch gesprochen? Dabei fordern doch die Bayern, dass zu Hause deutsch gesprochen wird! --[[Benutzer:Edmund Ferman|Edmund]] ([[Benutzer Diskussion:Edmund Ferman|Diskussion]]) 23:36, 26. Mär. 2015 (CET)

Dann wäre für mich alles klar. Nochmals danke + ein schönes Wochenende.--[[Benutzer:F.Blaubiget|F.Blaubiget]] ([[Benutzer Diskussion:F.Blaubiget|Diskussion]]) 11:52, 27. Mär. 2015 (CET)

:@Edmund: Nee, will ich nicht, schon gar nicht als geborener Preuße; außerdem sagen die Schwaben in ihrer Selbstdarstellung selbst: "Wir können alles außer Hochdeutsch", aber an gewissen regionalen Verschiedenheiten kann man nicht vorbeigehen, das tut selbst der Duden nicht (s.o.). Als notorischer Föderalist könnte ich mich auf den Kompromiss einigen: bei deutschen Soldaten schreibt man '''"...ale"''' und bei südlichen Deutschsprachlern schreibt man '''"...äle"'''. Das ist so ähnlich wie beim "Kommandant". Der ist im Preußischen klar definiert und unterscheidet sich vom "Kommandeur". Bei den Deutsch-Südländern ist alles Kommandant. --[[Benutzer:Ekkehart baals|Ekkehart Baals]] ([[Benutzer Diskussion:Ekkehart baals|Diskussion]]) 12:36, 27. Mär. 2015 (CET)
:: inhaltlich hinreichend ist das bei [[Generale (Dienstgradgruppe)]] dargestellt. Eine Einheitlichkeit ist hier wie auch bei einigen anderen umstrittenen Pluralformen (genauso wie beim umstritten Fugen-s) für Dienstgrade in der WP daher Wunschdenken. Das wird sich nicht umsetzen lassen auch wenn es manchen zumindest innerhalb eines Artikels als sinnvoll erscheint. Meines Erachtens sollte aber bereits ein mittelmäßig begabter Grundschüler (ob nun aus dem norddeutschen oder süddeutschen Sprachraum) erkennen können, dass inhaltlich Generäle und Generale das selbe meint und daher -abgesehen von ein paar sprachwissenschaftlchen Anwendungen - austauschbar sind. Dort wo formal der Plural gebraucht wird (zB bei der Erklärung einer konkreten Dienstgradgruppe einer konkreten Streitkraft basierend auf einer konkreten deutschsprachigen Verordnung) sollte man sich konsequent an der gesetzlich-militärischen Schreibweise orientieren. Alleine daher wird man über Österreichs Generäle berichten, aber über die Generale der Bundeswehr.--[[Benutzer:TUBS|TUBS]]<sup>[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]</sup> 11:19, 1. Apr. 2015 (CEST)

== Tiere im Militär ==

hallo, ich komme von ganz woanders hier her. und zwar schreibe ich an einem artikel über [[Tiere im Militär]], angeregt von ein, zwei büchern und einem längeren artikel in der zeitschrift ARCHIV des musums für kommunikation. da geht es primär um brieftauben im krieg, und um hunde. wenn jemand über andere tiere infos hat, gern! [[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] ([[Benutzer Diskussion:Maximilian Schönherr|Diskussion]]) 00:39, 6. Apr. 2015 (CEST)
:[[Tierversuche in der Rüstung]] und alles was in [[:Kategorie:Kriegstier]] ist. All-time-favorit bleibt ntürlich die [[Blue Peacock|chicken-powered nuclear bomb]]. Außerdem - das weiß wohl jeder ;-) - hat Putin deshalb die Krimflotte erobert, weil er eine besondere Spezialeinheit wollte, vgl.: http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/krim-kampf-delfine-der-ukraine-von-russen-uebernommen/9679500.html --[[Benutzer:TUBS|TUBS]]<sup>[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]</sup> 20:16, 7. Apr. 2015 (CEST)
::Naja, das ist dann auch der einzige Hinweis auf Tiere bei der Marine. Typisch im landfixierten Deutschland! Ich empfehle Hornblower zu lesen, wo die lebende Nahrungsmittelkette von Mehlwürmern im Schiffszwieback, deren Verfütterung an die Hühner, die wiederum Eier legten bis sie selber gegessen wurden, genau beschrieben ist. Auch der Begriff des rattenfressenden Fähnrichs ist dort geprägt worden. Außerdem sind die Bordhunde zu erwähnen, die bis in die Zeit der Bundesmarine eine wichtige Rolle für die Moral an Bord hatten. Also, frisch ans Werk! Gruß, --[[Benutzer:KuK|KuK]] ([[Benutzer Diskussion:KuK|Diskussion]]) 20:36, 7. Apr. 2015 (CEST)
::: Walter Nuhn: "Sturm über Südwest" - ein Buch über den Herero-Aufstand 1904 in Deutsch-Südwestafrika.... Mangels geeigneter anderer Transportmöglichkeiten (Pferde sind gleich gestorben, Bahn gabs noch nicht wirklich) wurde auf Ochsengespanne zurückgegriffen. Auch Kamele sind aufgrund der geographischen Gegebenheiten eingeführt wurden... siehe [[Kamelreiter]]. MfG [[Benutzer:URTh|URTh]] ([[Benutzer Diskussion:URTh|Diskussion]]) 23:06, 15. Apr. 2015 (CEST)

== US-Army-Experten ==

Leider findet sich in WP bisher sehr wenig zum Vordringen der Amerikaner bei Kriegsende 45. Gerade meine ehemalige Gegend um [[Rochlitz]] spielt da ein recht interessante Rolle, war man doch im Bereich Mittweida bis über die Zschopau gekommen, was doch erheblich weiter östlich der vereinbarten Grenzlinie Zwickauer Mulde , Mulde, Elbe lag. In dem Zusammenhang wären die Handlungen der 69. US-Inf. Div. (1. US-Arm.) und der 76. US-Inf. Div. (3. US-Arm.) von Interesse. Hat jemand dazu aussagekräftige Quellen?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:51, 8. Apr. 2015 (CEST)
:Servus [[Benutzer:Scialfa|scif]]
:Hier ein paar Links zu mehr Infos:
:* [http://www.69th-infantry-division.com/ www.69th-infantry-division.com]
:* [[:en:76th_Infantry_Division_%28United_States%29]]
:* [http://76thdivision.com/ 76thdivision.com]
:* [http://www.history.army.mil/documents/eto-ob/76id-eto.htm 76th INFANTRY DIVISION]
:Viel Glück und ich bin schon gespannt auf die Ergebnisse, Grüße --[[Benutzer:Chris.w.braun|Chris.w.braun]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.w.braun|Diskussion]]) 19:30, 15. Apr. 2015 (CEST)
::Danke, innerhalb dieser Woche bin ich über die Links selber gestolpert.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 19:57, 15. Apr. 2015 (CEST)

== Koordinierung, QS ==

Nun hab ich mich im Kurier schon in die Nesseln gesetzt, mach ich in den Portalen weiter. Zum Kriegsende mal bissl in WP recherchiert, diverse US-Großverbände mal angeklickt. Nunja. Es gibt Artikel, da hat Mark mal ordentlich hingelangt, siehe die auf der Portalseite verlinkte 4. US-Infanterie-Div., nach ihm kam aber nicht mehr viel. Dann gibt es aber Artikel, die nutzen Literatur von vor 30 Jahren, enden im Bereich WK II 1944 oder aber der WK II kommt gar nicht vor und schon in der Einleitung wird mit Irak begonnen, obwohl dr Großverband im WK II eine bedeutende Rolle spielte. Nun frage ich einfach mal, ob es koordinierte Bestrebungen gibt, die Mißstände mal zu ändern oder ob man zumindet mal über eine QS die größten Baustellen lokalisieren könnte?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 23:02, 16. Apr. 2015 (CEST)

== Harry von Wright ==
Ich hätte da noch ein Verständnisproblem bzgl. einer einem Rang zugeordneten militärischen Einheit.

Nimro schrieb bei der o. g. Person: „... In dieser Stellung erhielt er am 20. September 1918 den Charakter als Generalleutnant.“

Wie kann das sein? Ein IR ist nicht von einem GM und eine IB meines Wissens nicht von einem GL kommandiert worden. Ein GL kommandierte (oder führte) erst ab einer Division aufwärts.

Ergo wieso kommandierte Wright noch mit der Kompetenz eines Generalleutnants noch die Brigade weiter?--[[Benutzer:1970gemini|1970gemini]] 12:43, 20. Apr. 2015 (CEST)
:Schau mal dort: [[Charakter (Titel)]] --[[Spezial:Beiträge/2.244.183.24|2.244.183.24]] 21:00, 23. Apr. 2015 (CEST)
::Was habe ich denn da Übersehen? Er war noch im November, d. h. über einen Monat später, als dort noch immer als Brigadekommandeur tätig.--[[Benutzer:1970gemini|1970gemini]] 12:43, 20. Apr. 2015 (CEST)

== Neues Marineglossar ==

Liebe Mitmacher hier im Portal!
Wohl gerade erst erschienen und soeben entdeckt: Das [http://deutsches-maritimes-institut.de/802465a4870c4a757.php Marineglossar des DMI]! Ich finde es ganz griffig und als Quelle für manchen Begriff gut geeignet. Die Autoren stehen für eine solide Qualität. Gruß, --[[Benutzer:KuK|KuK]] ([[Benutzer Diskussion:KuK|Diskussion]]) 18:52, 30. Apr. 2015 (CEST)

== Frontlinie ==

Ich stelle die Frage mal direkt hier- ich weiss, hier ist nicht die WP:Auskunft, aber die haetten mich ja wahrscheinlich doch an euch verwiesen ;) In Buechern ueber Schlachten/Kriege lese ich oft, eine Macht A habe "die Linien von B durchbrochen", "die Front durchstossen", "ist eingebrochen", und ähnliche Formulierungen, oft begleitet von Karten, auf denen die Front als durchgezogene Linie angezeigt wird. Wie genau muss man sich diese "Linien" aber dann vorstellen? Im ersten Weltkrieg stelle ich mir bei einer Karte wie dieser hier: [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Western_front_1915-16.jpg] im Prinzip eine fast durchgaengige Linie von Schuetzengraeben vom einen Ende zum anderen vor (moeglicherweise zu Unrecht?), aber im 2. Weltkrieg kann ich mir das bei einer Karte wie [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Frontverlauf_april_1943.png hier] nicht wirklich vorstellen- wie muss man sich hier die Frontlinie vorstellen? Eine durchgaengige, teilweise sehr duenne Postenlinie mit dem Gros der Streitmacht etwas dahinter und konsentriert auf weniger Punkten? Eine nicht durchgaengige, teilweise sehr duenne Postenlinie mit Luecken dazwischen? Mit wie grossen Luecken? Waere nett, wenn mich jemand aufklaeren koennte.
:Das ist sehr stark vom Gelände abhängig und auch von der Armee. Artillerie, Infanterie oder Panzer sind anders posiitoniert. Außerdem kommt es auch darauf an, ob man verteidigt oder im Angriff ist sowie wie groß die Stärke ist und ob es Reserven gibt. Daher sind alle Kombinationen möglich. --[[Benutzer:GT1976|GT1976]] ([[Benutzer Diskussion:GT1976|Diskussion]]) 13:06, 10. Mai 2015 (CEST)
:: Hm ja, aber wie wuerde es dann mal beim "Regelfall" Ostfront post1942 aussehen, z.B. dem Abschnitt der 2. Armee Mitte 1943 im Kursker Bogen, oder einem der Abschnitte der 16. oder 3. Panzerarmee an der noerdlichen Mitte der Ostfront- also verteidigende Infanterieverbaende?
:::Wie GT1976 schon gut und richtig erklärt hat: das ist von vielen Faktoren abhängig. Naturhindernisse wie z.B. Sümpfe, unüberwindbare Gebirge oder Flüsse mussten weder eingenommen noch verteidigt werden. Ansonsten war eine durchgängige Vorpostenkette vorgesehen. Dahinter im Abstand von einigen hundert Metern bis zu einigen Kilometern befestigte Unterstände mit Laufgräben an strategisch wichtigen Positionen wie Brücken, Straßenkreuzungen oder gut einsehbarem Gelände. Der Wahnsinn-Pur also, das Ganze zu verteidigen. Dahinter wiederum strategische, bewegliche Reserven wie z.B. Panzer und Artillerie. Dahinter wiederum Feldflugplätze für die Luft- and Bodenunterstützung u.s.w. --[[Benutzer:Chris.w.braun|Chris.w.braun]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.w.braun|Diskussion]]) 20:03, 19. Mai 2015 (CEST)
::::+1 :-) --[[Benutzer:GT1976|GT1976]] ([[Benutzer Diskussion:GT1976|Diskussion]]) 20:41, 19. Mai 2015 (CEST)

bitte schaut wenn ihr den Begriff "Stragetisch" benutzt vor einmal unter [[Taktik]] [[Opeeration]] und [[Strategie]] sowie unter Gefechtsführung / Gefecht - innerhalb einer Einheit gibt es nur den Gegenstoß und keine Reserven, innerhalb eines Verbandes eine taktische Reserve, soweit heute noch gebildet. Eine Gefechtsreserve zum Gegenstoß wären auch die nicht zum Gefecht vorgesehenen Teile einer Einheit. [[Benutzer:Matthias Hake|Matthias Hake]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Hake|Diskussion]]) 14:15, 23. Jun. 2015 (CEST)

::::: Danke euch!
Eine Sache noch: „...Sümpfe, unüberwindbare Gebirge oder Flüsse mussten weder eingenommen noch verteidigt werden” stimmt so nicht. Diese mussten natürlich ''gesichert'' werden, d.h. durch eine Art Vorpostenkette zumindest beobachtet werden für den Fall, dass feindliche Gruppen durchsickern wollten. --[[Benutzer:Chris.w.braun|Chris.w.braun]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.w.braun|Diskussion]]) 16:27, 26. Mai 2015 (CEST)
:Ist im Portal bekannt, dass es den Artikel [[Kriegsfront]] gibt, der diese Frage beantwortet? --[[Spezial:Beiträge/2.244.200.88|2.244.200.88]] 16:42, 5. Jun. 2015 (CEST)

== Operation Auguststurm Teil des Pazifikkrieges? ==

Hallo zusammen. Ist eigentlich die [[Operation Auguststurm]] Teil des [[Pazifikkrieg]]es? Gruß --[[Benutzer:Chris.w.braun|Chris.w.braun]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.w.braun|Diskussion]]) 20:04, 19. Mai 2015 (CEST)
:jein. siehe [[Kurilen#Die_Kurilen_im_Zweiten_Weltkrieg]] [[Spezial:Beiträge/80.187.109.161|80.187.109.161]] 06:19, 20. Mai 2015 (CEST)
::Ha ha – gut "aus der Affäre" gezogen (schmunzel). Für Kämpfe auf den Kurilen ist Pazifikkrieg leichter zuordenbar. Aber bei den Kämpfen in der Mandschurei dürfte der Bezug zu Pazifikkrieg für den Gelegenheitsleser vielleicht verwirrend sein. --[[Benutzer:Chris.w.braun|Chris.w.braun]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.w.braun|Diskussion]]) 15:46, 20. Mai 2015 (CEST)

== [[Nikos Pappas (Admiral)]] ==

Zu diesem Artikel entwickelt sich eine eigenartige [[Diskussion:Nikos Pappas (Admiral)#Änderungen|Diskussion]] über die Besitzansprüche und Gestaltungsrechte von Hauptautoren. Es wäre schön, ein paar Meinungen Unbeteiligter dazu zu hören. Danke, --[[Benutzer:KuK|KuK]] ([[Benutzer Diskussion:KuK|Diskussion]]) 07:31, 20. Mai 2015 (CEST)

:Dazu brauchst du keine x-te Meinung unbeteiligter. Der Artikel war wegen des Themas gesperrt, die Disk ist eindeutig, der Kollege führt den Edit-War fort, "Hauptautor" ist kein Argument -> VM-Meldung gegen den Kollegen. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 07:41, 20. Mai 2015 (CEST)

== 1. Armee (Sowjetunion) oder 1. Armee (Rote Armee)? ==

Hallo zusammen. Ich dachte, dass die Wiki-Regel sei, dass primär der Ländername in Klammern hinter einer Einheit steht. Ausnahme, soweit mir bekannt, ist "Wehrmacht". Aber sonst immer Ländername, oder? --[[Benutzer:Chris.w.braun|Chris.w.braun]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.w.braun|Diskussion]]) 15:48, 20. Mai 2015 (CEST)

:Die "Rote Armee" ist schonmal nur eine Verkürzung von "Rote Arbeiter- und Bauernarmee". Außerdem wurde sie 1946 offiziell in "Sowjetarmee" umbenannt. Es ist daher sinnvoll sich für die Variante [[1. Armee (Sowjetunion)]] zu entscheiden. --[[Benutzer:Memnon335bc|<span style="color:#008B00">Мемнон335дон.э.</span>]] <small> [[Benutzer Diskussion:Memnon335bc|Обсуж.]] </small> 20:33, 20. Mai 2015 (CEST)

::Danke [[Benutzer:Memnon335bc|<span style="color:#008B00">Мемнон335дон.э.</span>]]. Kann das jemand bestätigen, dass die Benamung mit Ländername in Klammern eine Wiki-Regel ist? Toll wäre auch ein Link, wo dieses Thema eventuell diskutiert (und hoffentlich auch gelöst) wurde. Gruß --[[Benutzer:Chris.w.braun|Chris.w.braun]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.w.braun|Diskussion]]) 21:09, 20. Mai 2015 (CEST)

:::hi chris zum thema lies auch [[Portal:Militär/Relevanzkriterien#Namensgebung von Militärischen Verbänden]] ;-) [[Spezial:Beiträge/80.187.108.0|80.187.108.0]] 23:55, 21. Mai 2015 (CEST)

::::Ich danke Dir 80.187.108.0 für den Link, sehr hilfreich. Genau sowas hatte ich gesucht. Leider ist aber nichts über die Länderbenamung in Klammern erwähnt. Ich persönlich finde die Lösung, hier in dieserm angesprochen Fall (der exemplarisch steht), [[1. Armee (Sowjetunion)]] korrekt und vor allem konsequent anwendbar. Vor allem bietet die Verwendung des Ländernamens den Vorteil, dass man die Einheit sofort zeitlich zuordnen kann. So ist [[1. Armee (Kaiserreich Russland)]], [[1. Armee (Sowjetunion)]] und [[1. Armee (Russland)]] ohne Weiteres zeitlich zuordenbar. Gibt es zu dieser Regelung bereits eine Wiki-Entscheidung bzw. -Abstimmung? --[[Benutzer:Chris.w.braun|Chris.w.braun]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.w.braun|Diskussion]]) 01:46, 22. Mai 2015 (CEST)

:::::wie immer wenn der fachbereich keine besonderen regeln "erfunden" hat, gelten die allgemeinen regeln zu dieser enzyklopädie. in diesem fall lies [[Wikipedia:Begriffsklärung#Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen]] und die verlinkten hinweise. [[Spezial:Beiträge/80.187.111.0|80.187.111.0]] 23:16, 23. Mai 2015 (CEST)

Danke Dir 80.187.108.0 für den Link, Gruß --[[Benutzer:Chris.w.braun|Chris.w.braun]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.w.braun|Diskussion]]) 23:43, 23. Mai 2015 (CEST)

== 1. Armee (Sowjetunion) oder 1. Armee (Russland) ==

Gibt es eine Wiki-Regelung bzw. wurde das schon irgendwo diskutiert, welcher Lemma zu verwenden ist, wenn ein bestehender Großverband von dem Nachfolger eines Staates, in diesem Fall Russland, ''übernommen'' wird? Trägt dann der Artikel den Lemma des aktuell benamten Verbandes? Müsste der oben (beispielhafte) erwähnte Artikel also '''1. Armee (Russland)''' heissen, natürlich mit Erwähnung der älteren Benamung ''1. Armee (Sowjetunion)''? Gruß --[[Benutzer:Chris.w.braun|Chris.w.braun]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.w.braun|Diskussion]]) 16:32, 26. Mai 2015 (CEST)

== [[Kroatische Reiter]] ==

Mag sich jemand mit Wissen in Militärgeschichte mal den Artikel "[[Kroatische Reiter]]" durchlesen? Ich werde aus dem Artikel nicht ganz schlau. Für mich ist es irgendwie ein Mischmasch aus "Leichte Reiterei" bzw. Militärgeschichte. In der vorliegenden Form jedenfalls habe ich den Verdacht, dass es sich um eine Begriffsfindung handelt, der Artikel also einen Begriff darstellt, den es in der dargestellten Form nicht gibt. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 18:59, 30. Mai 2015 (CEST)
:Mir ist der Begriff im letzten Jahr schon mal untergekommen (hier in einem Artikel) und ich hätte mir so einen Artikel gewünscht. Natürlich ist das ein Sammelartikel, weil es wohl mehrere Arten/Verwendungen von „Kroatischen Reitern“ gegeben hat, ähnlich Freischärler oder Reisläufer. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 15:05, 31. Mai 2015 (CEST)
::Ich fürchte fast, da war kroatischer Patriotismus im Verein mit solidem militärgeschichtlichem Wissen aus der Beschreibung eines bei [[Cossacks]] o.ä. gegen 10 Scheffel Korn und 3 Goldstücken zu erwerbenden Kavallerietyps am Werk. QS? --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 17:54, 31. Mai 2015 (CEST)
:::Nein, seh ich nicht so. Hab gerade das Buch "Maria Theresia und ihre Armee" von Christopher Duffy 2010 bei der Hand, da wird ein Kapitel den „Kroaten“ gewidmet, die Fachbezeichnung war wohl „Grenzer“. Der Artikel behandelt aber eine frühere Zeit und hauptsächlich Söldner. Siehe auch die sicherlich seriöse Literaturangabe "Die k. k. Militärgrenze. Beiträge zu ihrer Geschichte." des Heeresgesch. Museums. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 18:20, 31. Mai 2015 (CEST)
::::Der Artikel [[Militärgrenze]] ist ungleich besser, eine Vermischung oder Kontinuität von Militärgrenze zu kroatischen Söldnern in Sachsen und insbesonder Frankreich ist aber definitiv falsch. Und die Zurechnung der Royal Cravates zur "Leibgardekavallerie" ist blanker Unfug, denn das Regiment war einfach die Nr. 10 der Linien-Kavallerie (ab 1803 Kürassiere) und hatte mit dem [[Maison militaire du roi de France]] nichts zu tun. Lass uns aber einfach einen [[Benutzer:Centenier|Fachmann]] fragen. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 19:08, 31. Mai 2015 (CEST)
:::::Äpfel und Birnen kann man nicht vergleichen. Die Militärgrenze behandelt die regulären habsbg. Truppen, dieser Artikel handelt mehrheitlich über kraotische Söldnertruppen. Das Mischmasch und der Titel sind aber sicher nicht ideal. Ein Artikel über "Kroatische Truppen/ Söldner" außerhalb der k.k. Monarchie wäre aber wünschenswert. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 07:42, 1. Jun. 2015 (CEST)
::::::Da wäre ggf. eine Unterkategorie zu "Kroatische Militärgeschichte" sinnvoller, denn auch die [[Illyrische Provinzen]] stellten diverse Formationen für Napoleon und im 2. WK hatten auch Wehrmacht/SS mehrere kroatische Divisionen. Ein geordnetes Söldnerwesen wie in der Schweiz gab es in Kroatien nie. Ferner ist im Reiter-Artikel alles, was über kroatische Fremdentruppen (egal ob zu Fuß oder zu Pferd) zu finden war, eher pauschal mal auf die Reiter bezogen worden. Und wie zuverlässig Berichte aus dem 17./18. Jahrhundert waren, in denen Osteuropäische Söldner als Kroaten bezeichnet wurden, darf gern hinterfragt werden, denn die Kreuzfahrer waren für die Araber auch alle "Franken" und die deutschen Söldner für die Amerikaner im Unabhängigkeitskrieg alle "Hessen" (inkl. Bayreuther, Brauschweiger etc.)- --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 08:50, 1. Jun. 2015 (CEST)

Ich bin jetzt auch nicht der Experte, ich finde nur ersatzlos streichen (statt umbauen, ändern) immer schade. Wahrscheinlich ist der Artikel nicht präzise genug (oben schrieb ich Mischmasch). lg --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 11:43, 1. Jun. 2015 (CEST)
:Fürs Löschen bin ich auch nicht, sonst hätte ich längst LA gestellt. Zumindet QS, Auslagerung der echten Fremdentruppen in Frankreich/Sachsen, dann entweder Konkretisierung auf kroatische Kavallerie oder Ausweitung auf Kroatische Militärgeschichte. Kann sicher gern warten, bis unser k.u.K.-Experte Centenier aus dem wohlverdienten Ferien zurück ist. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 15:32, 1. Jun. 2015 (CEST)

Hat wer was dagegen, wenn ich diesen Strang in die Artikeldisk kopiere und wir unsere Disk dort fortsetzen? --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 07:59, 2. Jun. 2015 (CEST)

: Der Artikel hat einiges an sich, aber das Lemma ist m.E. nicht akkurat genug, es suggeriert die Kroatischen Reiter wie z.B. „die preußischen Kürassiere“ als eigenständige Waffengattung. Es sollte wohl eher „Kroatische Reiterei“ heißen was diesem Mischmasch aus allen möglichen Ländern des südöstlichen Teils Europas eher entsprechen würde. Für die jeweils heimgesuchte Bevölkerung gab es eh keinen Unterschied zwischen Kroaten, Panduren oder Husaren. Das waren ja auch keine regelrechten Regimenter, wie man sich das so vorstellt - eine zufällige Anzahl von wilden Gesellen - furchtlos und draufgängerisch ohne Zweifel - aber auch ohne Disziplin, die von ihrem Anführer (der vom Kaiser gefälligkeitshalber eine Obristenpatent erhielt um sich ihm gewogen zu zeigen) nur mit brutaler Gewalt an der Stange gehalten wurden. Feliks hat auch insofern Recht, daß die Kroaten mit der französischen Garde nichts zu tun hatten. Das Regiment Royal-Cravate cavalerie bestand zwar bis 1791 - Kroaten gab es da aber schon sehr lange keine mehr in der Einheit. (Ob sich der Ludwig wirklich die Krawatte als zukünftiges Zeichen des Adels umgebunden hat, will ich einmal dahingestellt sein lassen, ich wüsste jetzt so auf Anhieb keinen französischen Adeligen mit einer cravate um den Hals.) Ansonsten habe ich mich dem Thema zu wenig befasst, um hier massive Änderungen vorschlagen zu können (es ist halt noch vor der guten alten k.u.k. Monarchie gewesen) -- [[Benutzer:Centenier|Centenier]] ([[Benutzer Diskussion:Centenier|Diskussion]]) 12:30, 7. Jun. 2015 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Centenier|Centenier]] ([[Benutzer Diskussion:Centenier|Diskussion]]) 11:06, 24. Jun. 2015 (CEST)}}

== [[Riegel (Militär)]] ==

Der Artikel hat einen LA bekommen, ist aber wohl eher was für die QS. --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 15:24, 9. Jun. 2015 (CEST)

:In der Zwischenzeit erübrigt sich auch die QS, was noch fehlt sind Belege. Wenn da jemand was zur Hand hätte..? --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 16:48, 10. Jun. 2015 (CEST)

== Einsatz eines Waffensystems mit YouTube Video als Quelle? ==

Siehe Artikel [[Panzir-S1]] und [[Diskussion:Panzir-S1]]. --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 18:29, 16. Jun. 2015 (CEST)

== Qualitätskontrolle bei "Schon gewusst?" auf der Startseite ==

Nachdem der Startseite mal aufgrund dieses [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakob_von_Washington&oldid=62821287 Artikels ] zu entnehmen war, dass bei Waterloo auch die Bayern mitkämpften: Bei neuen Schon-gewusst?-Artikeln kommt es häufig vor, dass er von militärischen Laien geschrieben und gegengelesen wurde, die dann irgendwelche Skurilitäteten für ungemein spannend halten. Eine Regelung, dass Militärartikel uns zuerst mal vorgestellt werden, bevor sie auf die startseite kommen, wäre sinnvoll. Was meint ihr dazu? --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 14:44, 24. Jun. 2015 (CEST)

:das ist so sinnvoll, daß es mit Sicherheit abgeschmettert wird - wie hier so üblich! -- [[Benutzer:Centenier|Centenier]] ([[Benutzer Diskussion:Centenier|Diskussion]]) 14:51, 24. Jun. 2015 (CEST)

::Eine solche formelle Regelung würde sicher abgeschmettert, wir haben nach verbreiteter Ansicht eh viel zu viele Regelungen. Es hindert aber niemand das Portal daran, bspw. einmal pro Woche die bis dahin neu eingetragenen SG?-Vorschläge hier zu listen und um sachkundige Prüfung zu bitten. nach meinen Erfahrungen werden sachkundige Einsprüche auf SG? durchaus ernst genommen. Das werde ich bspw. jetzt auch beim Bahnportal vorschlagen. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 14:54, 24. Jun. 2015 (CEST)

:::Für den Anfang ein guter Vorschlag. Die Kollegen bei SG sind ja weder dumm noch böse, sondern einfach nur nicht allwissend :-) --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 16:26, 24. Jun. 2015 (CEST)

::::Was die Bahn betrifft, siehe hier: [[Portal Diskussion:Bahn/Qualitätssicherung#Qualitätskontrolle bei "Schon gewusst?" auf der Startseite]]. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 16:35, 24. Jun. 2015 (CEST)

== Verhältnis von [[:Kategorie:Person nach Krieg]] und [[:Kategorie:Militärperson]] ==

Hallo, in [[Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Träger der National Defense Service Medal]] ist es zu unterschiedlichen Darstellungen über das Verhältnis dieser beiden Kategorien (bzw. der zugehörigen Unterkategorien) gekommen. Ich kopiere mal die einschlägigen Äußerungen aus der sehr langen und unübersichtlichen Diskussion hier herein:

[[:Kategorie:Person im Koreakrieg (Vereinigte Staaten)]] ist eine Unterkategorie von [[:Kategorie:Militärperson (Vereinigte Staaten)]]. Wäre mir neu, dass dort nicht nur Militärpersonal Aufnahme fände. (Assayer)<br>
...es gibt die [[:Kategorie:Militärperson nach Staat]], darin [[:Kategorie:Militärperson (Vereinigte Staaten)]], aber diese Kategorien werden nicht nach Konflikt unterschieden. Im Bereich der militärischen Kategorien haben wir eine vollständig umgesetzte [[Facettenklassifikation]]; abgesehen davon enthält die [[:Kategorie:Militärperson (Vereinigte Staaten)]] auch Nichtamerikaner, etwa Überläufer oder Geheimdienstler ... (Matthiasb)<br>
Person nach Krieg umfaßt grundsätzlich auch Zivilisten, sei es, daß sie als Opfer oder als Politiker oder sonstwie in dem Krieg biographisch relevantes getan haben. [[Jane Fonda]] müßte jedenfalls in [[:Kategorie:Person im Vietnamkrieg]] eingetragen sein, und sie gehörte nicht den Streitkräften an, ist nicht einmal eine Militärperson im weiteren Sinne. [[Peter Scholl-Latour]] gehört jedenfalls in die [[:Kategorie:Person im Vietnamkrieg]], war aber kein Amerikaner. Und ebenfalls Zivilist. (Matthiasb)<br>
Wir haben uns beispielsweise wochenlang die Kopfe heißdiskutiert und die Finger wundgetippt, bis wir den oben angesprochenen Konsens erarbeitet hatten, daß die Militärpersonenkategorien nach Staat alle Militärpersonen enthalten, die für den jeweiligen Staat tätig waren, unabhängig davon, ob sie Staatsangehöriger dieses Staates waren. (Matthiasb)<br>
100 Artikel sind dagegen in deren Unterkategorie [[:Kategorie:Person im Koreakrieg (Vereinigte Staaten)]] (samt weiterer Unterkategorie), und da diese Kategorie wiederum Unterkategorie von [[:Kategorie:Militärperson (Vereinigte Staaten)]] ist, hat man in ihr also schon alle Angehörigen der Streitkräfte versammelt (Zweioeltanks)<br>
Leider war [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Person_im_Koreakrieg_(Vereinigte_Staaten)&diff=prev&oldid=120867790 dieser Edit] falsch. Die [[:Kategorie:Person im Koreakrieg (Vereinigte Staaten)]] kann nicht Unterkategorie der [[:Kategorie:Militärperson (Vereinigte Staaten)]] sein, weil die erste Kategorie alle Personen enthält, die auf Seiten der Vereinigten Staaten am Koreakrieg teilgenommen haben, auch Zivilisten außerhalb der Wehrverwaltung und Geheimdienstpersonal swie Politiker (etwa Harry S. Truman), während letztere nur Soldaten und Zivilisten innerhalb der Wehrverwaltung enthält. (Matthiasb)<br>
[[Harry S. Truman]] ist eine Person im Koreakrieg auf Seiten der Vereinigten Staaten, aber keine Militärperson und wohl auch kein Empfänger der NDSM. In die Kategorie:Person im Koreakrieg (Vereinigte Staaten) geört jede Person, die auf Seiten der Vereinigten Staaten im Koreakrieg irgendwie tätig war. Da gehört der Botschafter in Seoul aus jener Zeit (hat der schon einen Artikel, ins Blaue gefragt) genauso rein, wie Kriegsreporter, der damaligen Außenminister und jede Menge weitere Leute, die in der fraglichen Zeit dort waren. Zu klären wäre bspw. die Frage der Truppenbetreuung. (Analog ist auch [[:Kategorie:Person im Vietnamkrieg (Vereinigte_Staaten)]] falsch Unterkategorie der [[:Kategorie:Militärperson (Vereinigte Staaten)]].) Da hat das Portal:Militär nicht aufgepaßt, was ihm da einsortiert wurde. Dabei sieht man das doch schon am Lemma, daß ''Militärperson'' einen engeren Personenkreis beschreibt als ''Person''. Wir denken uns diese Lemmata doch nicht aus Lust und Laune aus. Das wird man korrigieren müssen, jeder Eintrag muß überprüft werden. (Matthiasb)<br>
Truman ist beim Status quo falsch kategorisiert (und zwar nicht nur einmal). Die Kategorien ''Person im XY Krieg (Land)'' sind sehr häufig in den Militärpersonenstrang eingehängt. Das ist seit Jahren gängige Praxis. Siehe die Unterkategorien von [[:Kategorie:Militärperson (Vereinigte Staaten)]] oder von [[:Kategorie:Militärperson (Frankreich)]] usw.. Kann man diskutieren, etwa ob man dann nicht sinnigerweise einen Strang für Militärpersonen und einen für andere Personen (Zivilisten, Politiker, etc.) anlegt. (Assayer)<br>
Wie ich aus einzelnen Stichproben sehe, wurden die Person-im-Krieg-Kategorien erst letztes Jahr den Militärpersonenkategorien unterstellt, d.h. der Artikelbestand ist durch die notorischen Ich-beseitige-jede-Doppelkategorisierung-aber-frage-nicht-nach-dem-Grund-Editierer vielleicht noch nicht völlig verhunzt. Truman ist jedenfalls richtig kategorisiert, auch wenn seine Einzelkategrien in der falschen Oberkategorie hängen. @GT1976: Du hattest unter anderem die Koreakriegkategorie umgehängt. Das mußt du revertieren. Falls du nach der damaligen Umhängung auch Personen aus [[:Kategorie:Militärperson (Vereinigte Staaten)]] entfernt hast, weil sie in [[:Kategorie:Person im Koreakrieg (Vereinigte Staaten)]] eingetragen sind, mußt du sie darin wieder einsetzen. (Matthiasb)<br>
Eine fehlerhafte Einsortierung ist durchaus möglich, wahrscheinlich habe ich die Struktur von Schwesterkategorien übernommen, z. B. von [[:Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Vereinigte Staaten)]] oder [[:Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Vereinigte Staaten)]], die seit 2007 unter der Überkategorie [[:Kategorie:Militärperson (Vereinigte Staaten)]] liegen (und nicht von mir bearbeitet wurden). Auch bei [[:Kategorie:Person in den Koalitionskriegen (Dänemark)]] oder anderen Ländern liegt dieser Fehler vor. Es handelt sich offenbar um einen Systemfehler ... Es bedarf einer genaueren Analyse, bevor man diese Verbindungen auftrennt, da gleich bei meiner ersten Kontrolle, z. B. [[Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte]] dann diese Militärperson nicht mehr über die Oberkategorie ''Militärperson'' erreichbar ist. Auch bei anderen Staaten ist das teilweise der Fall. (GT1976)

Es besteht also eine Diskrepanz zwischen dem, was [[Benutzer:Matthiasb]] als Regel und Konsens ausgibt, und dem, was vor allem [[Benutzer:Assayer]] und [[Benutzer:GT1976]] als gängige Praxis erkennen. Ich bitte das Portal um Klärung, ob es diesen Konsens gibt und großflächige Korrekturen notwendig sind oder ob es ihn nicht gibt (oder er möglicherweise wieder aufgehoben wurde) und somit an anderen Stellen Korrekturen vorzunehmen sind.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 08:06, 25. Jun. 2015 (CEST)


: Eine Diskrepanz sehe ich in jedem Fall zwischen der Kategoriedefinition von [[:Kategorie:Militärperson]] und der Unterkategorien von [[:Kategorie:Person nach Krieg]], bzw. deren Einordnung in Unterkategorien der ersteren.
'''Schnappach''' ist ein Stadtteil von [[Sulzbach/Saar]] im [[Regionalverband Saarbrücken]], [[Saarland]].
: Meines Erachtens ist es sinnvoll, sowohl Militärangehörige, als auch Personen in Bezug zu einem historischen Ereignis (Krieg) nach Staaten zu kategorisieren. Das geht aber nur unabhängig voneinander, da sie keine Teilmengen darstellen und somit als zwei getrennte Systematiken geführt werden müssen.
: Ein Vorschlag für die Ergänzung der '''[[:Kategorie:Person (Militärwesen)]]:'''
:* [[:Kategorie:Person nach Konflikt]] – umbenennen nach [[:Kategorie:Person nach bewaffnetem Konflikt]] (vgl. [[:Kategorie:Bewaffneter Konflikt]]) und Einsortieren in [[:Kategorie:Bewaffneter Konflikt als Thema]]
:** [[:Kategorie:Person nach Krieg]] – Einsortieren in [[:Kategorie:Krieg als Thema]]
:*** [[:Kategorie:Person nach Krieg und Staat]]
:* [[:Kategorie:Person (Militärwesen) nach Staat]]
:** [[:Kategorie:Militärperson nach Staat]]
:** [[:Kategorie:Person nach Krieg und Staat]]
:* [[:Kategorie:Militärperson]] – Kriegskateogrien herauslösen
: --[[Benutzer:$traight-$hoota|$traight-$hoota]] [[Benutzer Diskussion:$traight-$hoota|{#}]] 12:42, 25. Jun. 2015 (CEST)
::Das Prinzip klingt gut. Eine Kategorisierung nach Staaten im Sinne von Staatsangehörigkeit oder Kriegspartei könnte in Einzelfällen aber schwierig werden. Zu bedenken geben möchte ich auch noch Kategorien, bei denen sich nicht scharf zwischen Militärangehörigen und Nicht-Militärangehörigen trennen lässt, etwa [[:Kategorie:Person der deutschen Besetzung Europas 1939–1945]].--[[Benutzer:Assayer|Assayer]] ([[Benutzer Diskussion:Assayer|Diskussion]]) 15:42, 25. Jun. 2015 (CEST)
:::Kategorie:Person nach Krieg und Staat ist eine unerwünschte Dreifachverschneidung. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 00:07, 29. Jun. 2015 (CEST)
:::: Nein, es ist nicht einfach nur eine Verschneidung voneinander unabhängiger Kategorien, sondern es besteht eine funktionale Abhängigkeit. [[:Kategorie:Person im Koreakrieg (Vereinigte Staaten)]] ist nicht einfach nur die Schnittmenge von [[:Kategorie:Person im Koreakrieg]] und [[:Kategorie:Person (Vereinigte Staaten)]], die auch Personen enthalten könnten, die einen anders gearteten Bezug zu den Vereinigten Staaten haben, im Koreakrieg aber bei einer anderen Partei beteiligt waren.
::::: Und die Einrichtung einer zusammenfassenden Oberkategorie [[:Kategorie:Person nach Krieg und Staat]] ändert ja auch nichts an der Existenz der schon bestehenden Unterkategorien nach diesem Schema. --[[Benutzer:$traight-$hoota|$traight-$hoota]] [[Benutzer Diskussion:$traight-$hoota|{#}]] 10:45, 29. Jun. 2015 (CEST)
:::::: Doch. Es ist die Verschneidung der Kriterien Person, Vereinigte Staaten und Koreakrieg. Das ist eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=advanced&search=Dreifachverschneidung&fulltext=Search&ns0=1&ns4=1&ns5=1&profile=advanced Dreifachverschneidung]. Und die ist deswegen nicht gewollt, weil sie zwangsläufig früher oder später zur Verschneidung der Kriterien Botschafter, Vereinigte Staaten und Koreakrieg bzw. Politiker, Vereinigte Staaten und Koreakrieg führt. Unser Kategoriensystem ist nicht nur hierarchisch, sondern streng zweidimensional. Ich bin davon überzeugt, daß [[Benutzer:Steak]] auf die – übrigens erst 2013 ohne Diskussion angelegten – Kategorien wie [[:Kategorie:Person im Koreakrieg (Vereinigte Staaten)]] stellen würde, wenn er darauf aufmerksam würde. Da er aber nur noch als IP mitmacht, hat er wohl ein wenig den Überblick verloren. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 11:13, 29. Jun. 2015 (CEST)
:::::::Ich glaube nicht, dass es so einfach ist. Grundsätzlich würde ich Dreifachverschneidungen auch als unerwünscht betrachten. Aber die von dir verlinkten Diskussionen (ich habe nur ein paar Stichproben gelesen) zeigen doch, dass sowohl das Verbot selbst in Frage gestellt wird als auch die Definition von "Dreifachverschneidung" umstritten ist. Sehr viele haben nicht zur Löschung geführt. Wir haben Tausende von Kategorien, die nach deiner Auffassung (wenn ich sie richtig verstehe) ebenfalls "Dreifachverschneidungen" wären, z.B. [[:Kategorie:Person der Arbeiterbewegung nach Staat]] (mit 17 Unterkategorien), [[:Kategorie:Person nach Staat und Religion]] (mit allein mehreren hundert Unterkategorien), [[:Kategorie:Ehemaliges Unternehmen nach Staat]] (ebenso), [[:Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert)]] (und Hunderte von Unter- und Parallelkategorien, die ebenfalls Geschichte, Staat und Jahrhundert verschneiden). Wenn das alles nicht gewollt sein sollte, hätte mehr als ein Portal nicht aufgepasst. Ich meine aber, dass in all diesen Fällen $traight-$hootas Argument schlüssig ist: Es handelt sich nicht um eine willkürliche Kombination von Kategorisierungsmerkmalen wie ungewidmete evangelische Barockkirche in Thüringen, sondern um kategorisierungswürdige funktionale Abhängigkeiten.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 08:08, 1. Jul. 2015 (CEST)


== Artikelwunsch Nagelschuh ==
Schnappach liegt im Norden des Stadtgebietes und ist der jüngste Stadtteil. Vor der Neugliederung gehörte der Ort zu [[St. Ingbert]]. Die Bebauungen von [[Altenwald]] und Schnappach gehen ineinander über.


[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Genagelte_Schuhe_von_oben_und_unten.jpg Soetwas]. --[[Spezial:Beiträge/162.217.133.100|162.217.133.100]] 20:02, 28. Jun. 2015 (CEST)
== Geschichte ==


== Schlacht „von“ oder „bei“ Ort/geographischer Punkt ==
Der Name ''Schnappach'' lässt sich ableiten von dem [[mittelhochdeutsch]]en Wort „snaben“, einer Nebenform von „sneben“ = hüpfen, springen, fallen. Der Bach hüpfte über die Steine. 1535 taucht der [[Ortsname]] „Schneipbach“ oder „Schneitbach“ erstmals als Flurbezeichnung auf. 1784 wurde die Mariannen-[[Glashütte]] erbaut. 1810 kam die Vopelius-Glashütte dazu, die später nach St. Ingbert verlegt wurde.


Ich bin der Meinung, daß sich ein Lemma Schlacht von x-Dorf nicht in jedem Fall korrekt darstellt. Man ist jetzt der Meinung, es müsse von heißen, weil das schon immer so gewesen sei. Dem kann ich mich nicht anschließen, da z,B, die [[Schlacht bei Alerheim]] nachweislich bei Alerheim stattgefunden hat und nicht von. Das Absurdeste überhaupt findet sich in dem Lemma [[Kanonade von Valmy]]. Wenn man Kanonade einmal definiert kommt Beschießung heraus - es wird also suggeriert, Valmy sei beschossen worden was aber mitnichten passiert ist. ich darf mal aus dem Artikel zitieren: „''Ein Artillerieduell in der Nähe des Dorfes Valmy....''“ das sagt eigentlich alles! -- [[Benutzer:Centenier|Centenier]] ([[Benutzer Diskussion:Centenier|Diskussion]]) 18:01, 30. Jun. 2015 (CEST)
Schnappach gehörte zur Stadt St. Ingbert in der bayerischen [[Rheinkreis|Saarpfalz]]. Der Ort bildete als kleine "[[Enklave]]" die Grenze zum preußischen Umland, in dem die [[Montanindustrie]] (Kohlenbergbau, Eisen- und Stahlindustrie) prosperierte. Im Bayerischen galt Bier als Grundnahrungsmittel, im Preußischen jedoch nicht. Insofern kostete das Bier in Schnappach deutlich weniger als in den benachbarten preußischen Gemeinden. Bergbau- und Industriearbeiter hatten die Gewohnheit, "nach der Schicht" in Wirtshäusern zu verkehren, wegen des deutlich billigeren Biers vorzugsweise in Schnappach. Dies führte in kurzer Zeit zu einer enormen Kneipendichte. Nach Schilderungen eines alten Bergmanns gab es in Schnappach um die Jahrhundertwende (19./20. Jahrhundert) etwa 50 Häuser, ungefähr 15 davon beherbergten Wirtschaften.


:Das ist doch niemals eine Frage unseres Gutdünkens, sondern der maßgeblichen, wissenschaftlichen Sekundärliteratur, die wir hier als Autoren der Tertiärliteratur zu berücksichtigen haben. Und da kann ich bei „Kanonade von“ oder „bei Valmy“ nur sagen: [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Kanonade+von+Valmy%2CKanonade+bei+Valmy&year_start=1865&year_end=2008&corpus=20&smoothing=3&share=&direct_url=t1%3B%2CKanonade%20von%20Valmy%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CKanonade%20bei%20Valmy%3B%2Cc0 Ngram]. „Kanonade bei Valmy“ existiert quasi nicht. Und so ist das für jeden Einzelfall anhand der wissenschaftlichen Sekundärliteratur zu entscheiden. Übrigens vielleicht auch eine Frage, die die Redaktion:Geschichte interessieren könnte. --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 18:16, 30. Jun. 2015 (CEST)
Im Zuge der [[Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland 1974|saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform]] kam der Ort am 1. Januar 1974 zur Stadt Sulzbach.<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=807}}</ref>


::Natürlich existiert „Kanonade bei Valmy“ nicht, darum geht es auch im Moment nicht, es war nur ein Beispiel ad absurdum -- [[Benutzer:Centenier|Centenier]] ([[Benutzer Diskussion:Centenier|Diskussion]]) 18:27, 30. Jun. 2015 (CEST)
==Bedeutende Bürger von Schnappach==
:::Das ist nicht absurd, sondern der seit Goethe gebräuchliche Name des Ereignisses und daher das korrekte Lemma. Was Du Dir bei diesem Namen hineindenkst, ist in erster Linie Dein Privatvergnügen und nicht Gegenstand irgendeiner Diskussion. --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 18:39, 30. Jun. 2015 (CEST)
* [[Adam Berberich]], Politiker (SPD), wurde in Schnappach geboren und wuchs dort auf
::::Nochmal lieber [[Benutzer:Centenier|Centenier]], es widderspricht dir wohl keiner, dass eine Schlacht '''bei''' oder '''in''' einem Ort oder '''auf''' einem Feld stattfindet oder stattfand. Allerdings ist dein Schluss, dass der Begriff "die Schlacht von XY" deshalb falsch ist, ist nicht stichhaltig. Durch die Präposition '''von''' entsteht ein in sich geschlossener Begriff, also eine bestimmte Schlacht bekommt einen Eigenanmen. Ob nun eine Schlacht ein festen historischen Begriff darstellt, sollte man durch Fachliteratur entscheiden. --[[Benutzer:Rottenbeere|Rottenbeere]] ([[Benutzer Diskussion:Rottenbeere|Diskussion]]) 19:05, 30. Jun. 2015 (CEST)
* [[Fritz Berberich]], Bildender Künstler, wurde in Schnappach geboren und wuchs dort auf
* [[Fritz Zolnhofer]], Bildender Künstler, wuchs in Schnappach auf


Grundsätzlich gilt mit Tusculum: Die Klopperei heißt so, wie der Großteil der (wissenschaftlichen) Literatur es so nennt. Zuweilen verzerrt sich das ein wenig zugunsten von "von", weil englische Beschreibungen, (auf Englisch heißen alle Schlachten "battle of") dann gerne ohne Kenntnis bereits bestehender Begrifflichkeiten wörtlich eingedeutscht werden. Im konkreten, mir bekannten Streitfall [[Schlacht bei Alerheim]] tauchten in den google-books-treffer annähernd gleichviel für beide Möglichkeiten auf, allerdings waren bei "von" halt wikibooks gleich vorne mit bei, während "bei" über einen langen Zeitraum in traditioneller Fachliteratur zu finden ist. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 19:40, 30. Jun. 2015 (CEST)
== Siehe auch ==
:[[Benutzer:Feliks|Feliks]] woher hast du den Schluss einer "Eindeutschung" des Begriffes, gibt es dafür Nachweise? Bei einer Web-Recherche (ab 1850) ergibt sich, dass "Schlacht von XY" ungefähr genauso oft benutzt wird wie "bei". Pr. "von" mehr in Überschriften und Titeln. Pr. "bei" etwas mehr im Text, wenn man einen Satz mit der Präpostion "bei" bildet. Übrigens geht es nicht nur um die '''Alerheimer Schlacht''', es wird unter anderem auch hier [[Schlacht von Sedan]] [[Diskussion:Schlacht_von_Sedan#Schlacht_BEI_Sedan]] oder hier [[Schlacht von Orléans]] gebastelt. Es ist also keine sprachliche Diskussion möglich, weil "von" sprachlich vollkommen in Ordnung ist. Ein Grund für eine Änderung kann nur sein, wenn "Schlacht von" vollkommen unüblich ist, genauso sollte dies aber für eine Änderderung in die andere Richtung gelten.--[[Benutzer:Rottenbeere|Rottenbeere]] ([[Benutzer Diskussion:Rottenbeere|Diskussion]]) 20:16, 30. Jun. 2015 (CEST)
* [[Liste der Baudenkmäler in Sulzbach/Saar]]
::Ich weiß nicht, woher du dein Credo ziehst, dass "von" die richtigere Variante sei und "bei" nur zum Zug kommt, wenn "von" vollkommen unüblich sei. Bezüglich Sedan bin ich eher unschlüssig, google-Scholar sieht "bei" leicht vorne. Man muss dann noch differenzieren zw. 1870 und 1940 --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 21:05, 30. Jun. 2015 (CEST)


<small>Längeren Schwall übler Verleumdungen gemäß KPA und VM-Entscheid [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&type=revision&diff=143625079&oldid=143624766] entfernt--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 22:45, 30. Jun. 2015 (CEST)</small>
== Weblinks ==
* [http://www.sulzbach-saar.de/index.php?option=com_content&view=article&id=183&Itemid=122 Der Ort auf www.sulzbach-saar.de]
* {{Saarländische Bibliographie|Schnappach|}}


Das einzige was in WP gilt, ist: Wie nennt der Großteil der wissenschaftlichen(!) Literatur das Lemma. Wie Trivia, Zeitungen, Blogs etc. das nennen ist für das Lemma irrelevant. Die Aussage ''Zuweilen verzerrt sich das ein wenig zugunsten von "von", weil englische Beschreibungen, (auf Englisch heißen alle Schlachten "battle of") dann gerne ohne Kenntnis bereits bestehender Begrifflichkeiten wörtlich eingedeutscht werden'' ist unter dieser Prämisse wenn nicht auszuschließen, so doch einfach als gegeben hinzunehmen. Da nutzt kein Brüllen und kein Stampfen. --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 22:20, 30. Jun. 2015 (CEST)
== Einzelnachweise ==
:Danke. Also eigentlich nichts, was wir gesondert hätten ausdiskutieren müssen. Ach ja, unser etwas impulsiver Kollege hat gerade 14 Tage Leserechte erhalten [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&type=revision&diff=143625079&oldid=143624766]--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 22:43, 30. Jun. 2015 (CEST)
<references/>


== [[Eisenbahnunfall von Forst Zinna]] ==
{{Navigationsleiste Stadtteile von Sulzbach/Saar}}


DAs wäre mal was für Leute von Panzers. Leider kann ich es bisher nur mit einem Verweis auf das NVA-Forum belegen, der beteiligte Panzer war ein T-64A, kein T-72. Die GSSD bewegte wohl keine T-64. Diskussionen über das Forum will ich nicht führen, ich erkenne den Sachverstand an. Fakt ist, das der Artikel Falschinformationen und ein falsches Bild aufweist.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 15:33, 1. Jul. 2015 (CEST)
[[Kategorie:Ort im Regionalverband Saarbrücken]]
[[Kategorie:Sulzbach/Saar]]

Version vom 1. Juli 2015, 15:51 Uhr

Abkürzung: PD:MIL
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Militär“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


 Wiki-Diskussionseiten Militärgeschichte / Waffen International 
  Discussions:  Military history / Firearms
      Diskussionen:  Militär / Waffen
      Discussions:    Histoire militaire / Armes
      Discussioni:     Guerra / Armi da fuoco / Armi
      Dyskusje:        Militaria / Broń
      Обсуждения:   Военная история

Abrufstatistik dieser Seite


Moin, genannter Artikel ist von der Form her mittlerweile halbwegs annehmbar, weißt aber noch erhebliche inhaltliche Mängel auf. Näheres auf der Disk. Wenn entsprechende Quellen vorhanden sind, kann die QS sicherlich zeitnah beendet werden. MfG --Stubenviech (Diskussion) 16:16, 6. Apr. 2014 (CEST)

Moin, der Artikel hat dank einiger Helfer erhebliche Fortschritte gemacht. Er heißt mittlerweile Liste von Bundeswehrmunition. Wenn er fertig ist, sollen alle Artikel welche sich mit "Bummm und Peng" in der Bw befassen, guten Gewissens auf ihn verweisen können. Es fehlt nur noch jemand, der Einblick in die Vorschrift hat und die Felder entsprechend verifizieren/korrigieren/ausfüllen kann. MfG --Stubenviech (Diskussion) 22:40, 13. Aug. 2014 (CEST)
Moin, Manniman2 und ich wissen nicht, woher wir noch Informationen für den Artikel her bekommen könnten. Weiß jemand Rat? Obwohl der Artikel recht zentral ist, ist er schon über ein dreiviertel Jahr in der QS, was es ja eigentlich nicht Sinn der Sache sein kann... MfG --Stubenviech (Diskussion) 20:24, 8. Jan. 2015 (CET)

Albert Schnez

Angesichts des Artikels im Spiegel halte ich es für dringend geboten, die Studie von Kesselring, die online frei abrufbar ist, auszuwerten und sachlich richtig in den Artikel einfließen zu lassen. Momentan stehen da einige Ungereimtheiten drin. Vorsorglich: ich bin an anderen Baustellen selbst mutig. Ich möchte das als Hinweis verstanden wissen. Grüße--scif (Diskussion) 19:37, 13. Mai 2014 (CEST)

Ich bin auch ziemlich ausgebucht aber ich kann mal reinschauen. Der Spiegel-Artikel war schon interessant zu lesen, abgesehen davon dass sie Keßelring wegen seines Großvaters direkt in Sippenhaft nahmen. --Bomzibar (Diskussion) 19:55, 13. Mai 2014 (CEST)
Kunrat von Hammerstein-Equord schreibt in seinem Buch "Spähtrupp" bereits 1963 auf den Seiten 137 bis 146 über den windigen und wendigen und "150% Nationalsozialisten" Herrn Schnez. --Ekkehart Baals (Diskussion) 07:45, 14. Mai 2014 (CEST)
Erwähnt er da auch schon die 40.000 Mann?--scif (Diskussion) 09:52, 14. Mai 2014 (CEST)
So jemand wie Hammerstein-Equord dürfte mit Vorsicht zu genießen sein, da dürften viele verletzte Eitelkeiten und Neid mit eingeflossen sein fürchte ich. --Bomzibar (Diskussion) 10:28, 14. Mai 2014 (CEST)

Laut Kesselring standen erstmals Mitte der 80iger einige Erkenntnisse Militärforschern zur Verfügung....--scif (Diskussion) 10:55, 14. Mai 2014 (CEST)

Ich liebe solche Links. Steht da ein Satz vom Unternehmen "Versicherung" drin?--scif (Diskussion) 10:23, 15. Mai 2014 (CEST)
Nicht gerade untendenziös der Artikel. Es wird deutlich, dass die Spiegel-Redakteure für den Artikel mit Hoeffner über die Sache gesprochen haben, er wird sogar zitiert, aber das er anscheinend nichts zu den eigentlichen Vorwürfen gegen Schnez gesagt hat wird verschwiegen. Da weiß ich nicht so recht, was ich davon halten soll, zur Schnez-Truppe finden sich jedenfalls nicht die geringsten Hinweise. --Bomzibar (Diskussion) 10:40, 15. Mai 2014 (CEST)

Nee, ich habe diese Hinweise ja auch nur gemacht, weil sie die "schwäbischen Seilschaften" in der Anfangsphase der Bundeswehr sehr schön darstellen und das Bild des Herrn Schnez abzurunden helfen. Die "Versicherungen", von denen Hammerstein nichts schreibt, passen ins Bild. Beweggrund für Hammerstein war sein Credo: "Niemand, der als Generalstäbler bis 1945 Nationalsozialist war, gehört in eine Spitzenstellung der Bundeswehr." --Ekkehart Baals (Diskussion) 12:29, 15. Mai 2014 (CEST)

Hammersteins Credo dürfte aber auch "Stauffenberg wird verehrt und ich bin vergessen und werde nicht mal erneut spitzenmilitärisch verwendet", also purer Neid gewesen sein. --Bomzibar (Diskussion) 13:28, 15. Mai 2014 (CEST)
Das glaube ich nicht. Welche militärische Spitzenstellung sollte er denn als nicht "frontverwendungsfähiger" Oberleutnant a.D. bekleiden wollen? --Ekkehart Baals (Diskussion) 13:47, 15. Mai 2014 (CEST)

Übrigens wurde bisher der Link zu Keßelring vergessen: hier ist er --Ekkehart Baals (Diskussion) 13:57, 15. Mai 2014 (CEST)

Moin, gibt es thematische Überschneidungen zu Gladio#Bundesrepublik_Deutschland? MfG --Stubenviech (Diskussion) 17:38, 15. Mai 2014 (CEST)

Wahrscheinlich nicht. Die Schnez-Truppe scheint ja eher Personal für zukünftige Stäbe gewesen zu sein der sich im Kriegsfall Freiwillige anschließen. Waffenlager scheinen auch nicht angelegt worden zu sein da man Zugriff auf die Bestände der Bereitschaftspolizei bekommen hätte. Und zu Guter und wohl Wichtigster letzt scheint Schnez an den alliierten Diensten vorbei gearbeitet zu haben. --Bomzibar (Diskussion) 18:17, 15. Mai 2014 (CEST)
Uiuiui. Also der Link ist auf der Disk zu Schnez-Truppe schon gesetzt. Ansonsten, bitte lesen. Von Schnez wußten die Allierten sehr bald etwas!! Es wurden sogar Fragen erörtert, ob man im Kriegsfalle die deutschen Truppen dem SACEUR unterstellt. Intention von Schnez und Co war aber keine Untergrundarmee sondern im Falle eines Überfalls der Roten Armee oder der KVP auf Westdeutschland die Aufstellung von bis zu 4 Divisionen kriegserfahrener Männer. Im Umfeld des Koreakriegs (Stichworte Stellvertreterkrieg, Atombombe etc.) ist diese Gefahr wohl nicht ganz in das Reich der Fabel zu verweisen. Keßelring spricht dabei von Crack-Divisionen. Und diese sollten keinesfalls als Hiwis der Amis arbeiten, sondern sich im Süden Deutschlands sammeln, in die Rückzugsgebiete in Frankreich oder Spanien verbracht werden, ausgerüstet werden und dann gemeinsam mit den NATO-Allierten als deutsche, eigenständige Truppen den Gegner zurückschlagen. Angeblich wurde diese Kader ausdrücklich nicht gebildet, um sich bessere Chancen für eine Wiedereinstellung bei der BW auszurechnen. Da aber die Liste der ca. 1000 halbwegs eingeweihten Offiziere fehlt, kann bisher nicht nachvollzogen werden, wer später wirklich reaktiviert wurde. Allerdings lassen sich wohl nun auch ohne die Liste schon jetzt diverse personelle Gegebenheiten in den Anfängen der BW erklären. Die SPD (Carlo Schmid) ist übrigens relativ zeitig eingeweiht worden.--scif (Diskussion) 19:52, 15. Mai 2014 (CEST)
Das Carlo Schmid es wusste, bedeutet ja nicht automatisch, dass die SPD es wusste. Es werden wohl nicht schon immer alle Genossen Plappermäuler vom Typus Oppermann gewesen sein. Wird die Schweiz eigentlich als möglicher Rückzucksraum genannt? Laut Dieter Krüger: Brennender Enzian. Die Operationsplanung der NATO für Österreich und Norditalien 1951 bis 1960 wurde neben den neutralen Österreich und Jugoslawien auch die Schweiz als im Kriegsfall wahrscheinlich involvierte Nation gewertet. Zwar nicht als unmittelbarer Frontstaat, aber in der festen Überzeugung, die Sowjets würden die Neutralität ignorieren. So wäre ein infiltrierender Aufmarsch ja doch interessant gewesen. --Bomzibar (Diskussion) 20:54, 15. Mai 2014 (CEST)

@Bomzibar: die Charakterisierung Schnezens auf den Seiten 45 bis 47 der Studie ist fast deckungsgleich mit den Aussagen Hammersteins (s.o.), Hammerstein ist sogar, was die Denunzierung anbelangt, noch präziser. --Ekkehart Baals (Diskussion) 23:01, 15. Mai 2014 (CEST)

Also irgendwie....hätte, könnte, wollte. Zum einen würde ich vorschlagen, sich mal mit Personen auch zu beschäftigen: Carlo Schmid; Fraktionsvorsitzender der SPD im Parlamentarischen Rat, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Vorsitzender des Bundestagsausschusses für das Besatzungsstatut (!!)und Auswärtige Angelegenheiten usw, und dazu kein Ex-KPD-Mitglied wie Wehner. Wenn man dazu noch die polit. Stimmung in der Ära Adenauer nimmt und die damals vorhandene Medienlandschaft sieht, kann man davon ausgehen, das damals vertrauliche Gespräche auch noch vertraulich waren. Zum anderen kann ich nur dringend die Lektüre der Studie empfehlen, die da z.B. schreibt, das Schmid Speidel durch landsmannschaftliche Beziehungen eng verbunden war. Desweiteren wertet Keßelring Akten der OG bzw. des BND aus, nicht der NATO. Ich bezweifle, das es momentan schon möglich ist, amerik. Akten, die sich mit Schnez beschäftigen, einsehen zu können. Keßelring schreibt explizit, das z.B. auch mit der OG eine Verlegung nach Spanien immer wieder mal trainiert wurde, das ging bis zu Besetzungslisten für Fahrzeuge. Von der Schweiz ist nirgendwo die Rede. Es ist auch anzuzweifeln, das die Schweiz im Ernstfall anders als der westliche Alliierte und NATO-Mitglied Frankreich 4 Divisionen hätte waffentechnisch ausrüsten können. Warum soll man 40.000 Mann in einem neutralen Land versauern lassen?--scif (Diskussion) 23:50, 15. Mai 2014 (CEST)
Ich glaube durch den Freedom of Information Act ist die Offenlegung zugehöriger Akten aus amerikanischen Archiven momentan wahrscheinlicher als die solcher aus britischen und französischen aber da müssen wir mal abwarten. Das öffentliche Echo ist meines Empfindens nach bisher geringer als ich erwartet habe nachdem ja viele der deutschen Leitmedien das Thema aufgegriffen haben. Bei der Studie bin ich bei, ich schau mal ob ich am Wochenende einen kleinen Artikel zum Thema Crack-Division schreibe. --Bomzibar (Diskussion) 10:01, 16. Mai 2014 (CEST) P.S. Das öffentliche Echo spreche ich an da das einen Einfluss darauf haben wird wie sehr deutsche Medien in amerikanischen Archiven nach Akten suchen.
Ich bin der Ansicht, dass diese Diskussion abgeschlossen ist. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag!
Centenier (Diskussion) 15:47, 25. Jun. 2015 (CEST)

Johann Herwarth von Bittenfeld, Generalmajor z.D.

hallo, hat jemandem von euch zu Johann Herwarth von Bittenfeld etwas? im Jahr 1915 Generalmajor z.D. hat jemand belegte infos, aus denen ich eine BIO basteln könnte? vg --Jbergner (Diskussion) 09:39, 27. Mai 2014 (CEST)

Johann Richard Sachse, Generalleutnant z.D.

hallo, hat jemandem von euch zu Richard Sachse (Generalmajor) etwas? im Jahr 1920 Generalleutnant z.D. (Hohenzollernstr. 45, Niederlößnitz). hat jemand belegte infos, aus denen ich eine BIO basteln könnte? vg --Jbergner (Diskussion) 09:47, 27. Mai 2014 (CEST)

Alfred Mehlhorn, Generalleutnant z.D., Exzellenz

hallo, hat jemandem von euch zu Alfred Mehlhorn etwas? im Jahr 1915 Generalleutnant z.D., Exzellenz. hat jemand belegte infos, aus denen ich eine BIO basteln könnte? vg --Jbergner (Diskussion) 10:05, 27. Mai 2014 (CEST)

Das wäre doch auch in einem Abschnitt gegangen oder? ;) Hast du schonmal bei Google Books geschaut ob das Infos zu Büchern ausspuckt? --Bomzibar (Diskussion) 10:13, 27. Mai 2014 (CEST)
so können unterschiedliche leute unterschiedliches zusteuern, ohne dass sich irgendetwas vermischt. aus meiner sicht sauberer als alles vermixt und zusammengewürfelt. --Jbergner (Diskussion) 10:23, 27. Mai 2014 (CEST)
Die Ehrenrangliste weist lediglich einen Namen aus und zwar den wiederverwendeten Oberst a.D. des sächs.Fußartillerieregiments 12 und späteren Chef des Feldmunitionswesens bei der Etappen-Inspektion 3, gestorben 20.10.20. --Ekkehart Baals (Diskussion) 10:52, 27. Mai 2014 (CEST)
1907: Verleihung Orden vom Zähringer Löwen an GM z.D. --Jbergner (Diskussion) 15:02, 29. Mär. 2015 (CEST)
2. Feldartillerie-Regiment Nr. 28: 1901 als Oberst Kommandeur. --Jbergner (Diskussion) 15:21, 29. Mär. 2015 (CEST)
3. Jan. 1906: Generalmajor und Kommandeur der 1. Feldartilleriebrigade Nr. 23 Mehlhorn --Jbergner (Diskussion) 15:32, 29. Mär. 2015 (CEST)

Franz Blohm, Generalmajor z.D.

hallo, hat jemandem von euch zu Franz Blohm etwas? im Jahr 1915 Generalmajor z.D. hat jemand belegte infos, aus denen ich eine BIO basteln könnte? vg --Jbergner (Diskussion) 06:56, 28. Mai 2014 (CEST)

Ernst Bernhard Graf Vitzthum von Eckstädt, Oberst a.D.

hallo, hat jemandem von euch zu Ernst Vitzthum von Eckstädt etwas? im Jahr 1915 Oberst a.D. hat jemand belegte infos, aus denen ich eine BIO basteln könnte? vg --Jbergner (Diskussion) 07:08, 28. Mai 2014 (CEST)

1874–1878 als Oberst Kommandeur Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 --Jbergner (Diskussion) 16:49, 28. Feb. 2015 (CET)
vater von Georg Vitzthum von Eckstädt --Jbergner (Diskussion) 16:53, 28. Feb. 2015 (CET)
Relevanz als Oberst? --KuK (Diskussion) 07:59, 1. Mär. 2015 (CET)
vermutlich keine Relevanz als Oberst. da er sich jedoch sehr früh mit seinen Vorgesetzten überworfen hat und seinen Dienst quittierte und danach ein weiteres erfülltes Leben im Umfeld sowohl von Stiftungen als auch von auf seinen Namen getauften Abteufungen im Bergbau führte, kann ich derzeit die Nichtrelevanz nicht bejahen. zudem ergeben sich links zu seinem Wohnhaus, das heute denkmalgeschützt ist, welches das geburtshaus seines zweiten (relevanten) Sohnes ist. Vielfältige Biosplitter, von denen ich nicht weiß, ob sie für Relevanz reichen. Habe ich jedoch keine Details zu seiner Militärkarriere, lohnt es sich auch nicht, den Rest zu recherchieren bzw. aufzuschreiben. --Jbergner (Diskussion) 08:11, 1. Mär. 2015 (CET)
Na dann viel Erfolg bei der Recherche! Gruß, --KuK (Diskussion) 08:39, 1. Mär. 2015 (CET)

Albert Schmaltz, Generalmajor z.D.

hallo, hat jemandem von euch zu Albert Schmaltz etwas? im Jahr 1915 Generalmajor z.D. hat jemand belegte infos, aus denen ich eine BIO basteln könnte? vg --Jbergner (Diskussion) 12:18, 28. Mai 2014 (CEST)

Albert Schmaltz: Aufzeichnungen über das 1. Königlich Sächsische Ulanen-Regiment Nr. 17: Mit zwei Plänen u. einer Uebersichtskarte. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1891. --Jbergner (Diskussion) 10:23, 29. Mär. 2015 (CEST)

Hier wären weitere Diskussionsteilnehmer wahrscheinlich hilfreich. --Cosal (Diskussion) 06:50, 29. Mai 2014 (CEST)

Ich bleibe dabei, dass der Artikel umfassend eingedampft gehört. Relevanz hat er überhaupt nur als Nachfolgeeinheit des ersten Sturmtrupps, so verkauft er sich jedenfalls. --Bomzibar (Diskussion) 11:11, 29. Mai 2014 (CEST)
Bei den Bildern ist das Urheberrecht zusammengepfuscht/falsch. Was ein BluBo Bild von 1939 da zu suchen hat? Die Quellenangaben der Bilder sind auch nicht wirklich gut.--Elektrofisch (Diskussion) 11:18, 29. Mai 2014 (CEST)
Ich bin der Ansicht, dass diese Diskussion abgeschlossen ist. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag!
Centenier (Diskussion) 15:45, 25. Jun. 2015 (CEST)

Torpedoboote der Kaiserlichen Marine

Ich suche für dieses ambitionierte Projekt Mitstreiter... letztlich sollte jedes Boot seine eigene Biographie bekommen. Quellenlage (ist abgesehen von echter Archivarbeit leider sehr dünn) beschränkt sich wahrscheinlich auf die einschlägige Literatur (Fock, Gröner, Withley und Conway sowie Krieg zur See plus Jubelwerke aus den 20/30zigern). Vorher sollten allerdings einige Details geklärt werden! MfG URTh (Diskussion) 17:56, 29. Mai 2014 (CEST)

Ist es richtig, die Torpedoboote alle mit dem Präfix SMS zu bezeichnen? Oder gab es diesen Präfix erst ab Kleinen Kreuzern und Hilfskreuzern? --Cosal (Diskussion) 20:49, 18. Jun. 2014 (CEST)
Waren alles Seiner Majestät Schiffe, nur für U-Boote gilt SM U (Unterseeboot). Ansonsten gibts noch SMH (Seiner Majestät Hilfsschiff) und SMY (Seiner Majestät Jacht). MfG URTh (Diskussion) 18:22, 10. Okt. 2014 (CEST)

Ost-Deutsch

Moin! Mir ist aufgefallen, das die Bw nur den englischen Begriff Flare (Täuschkörper) verwendet. Nun gibt es bei Vertical Launching System (Senkrechtstartanlage) oder Touchscreen (Berührungsbildschirm) bereits das Ärgernis, dass in der deutschsprachigen wikipedia ein englisches lemma verwendet wird. Nun die frage: wie wurden "flares" in der DDR genannt? dort hat man wohl kaum den englischen begriff verwendet. Gruß vom Segelboot polier mich! 16:58, 5. Jul. 2014 (CEST)

Die Soldaten der BW verwenden umgangssprachlich den Begriff Flares, "offiziell" heißt es aber "Täuschkörper gg. IR-Lenkwaffen", man könnte, wenn sie nicht NfD wäre, die ZDv zu Rate ziehen. Das Alphabetische Verzeichnis der Bezeichnungen kennt den Begriff Flare überhaupt nicht. Die Abschussvorrichtung ist der "Täuschkörperwerfer". In der NVA bzw. an der MIG gab es "Ausstoßanlagen für Störkörper" die "Infrarot-Störkörper" verschossen. Unabhängig davon ist das Lemma Flare (Täuschkörper) eh Unsinn, es sind "decoy flares". --Knoerz (Diskussion) 18:59, 5. Jul. 2014 (CEST)
Mir ist der Begriff Infrarot-Täuschkörper (oder IR-Täuschkörper) durchaus geläufig. Gruß, --KuK (Diskussion) 21:22, 5. Jul. 2014 (CEST)
mir geht es um die offizielle bezeichnung bei der (nicht durch englisch beeinflussten) NVA. Die "Flares" wurden im Kalten Krieg eingeführt, also in beiden armeen unabhängig voneinander. dafür hätte ich gerne eine solide quelle, um das unsinnige en-lemma zu verschieben. ich hatte sowiso vor den artikel zu überarbeiten, sonst wäre es mir (analog VLS) sehr egal. Gruß vom Segelboot polier mich! 12:01, 6. Jul. 2014 (CEST) PS: wie heißt das ding in der schweiz und in österreich, offiziell? --Segelboot polier mich! 12:06, 6. Jul. 2014 (CEST)

Habs auf IR-Täuschkörper verschoben und überarbeitet. bei gegenmeinungen bitte weiterverschieben bzw. auf der disk-seite ablästern. Danke. --Segelboot polier mich! 15:54, 9. Jul. 2014 (CEST)

Hallo, in der NVA war der Begriff „Düppelwerfer“ gebräuchlich. Der Mi-24 bspw. war mit der Düppelwurfanlage ASO-2 ausgerüstet, nachzulesen hier und hier. Gruß, --Бг (Diskussion) 17:01, 9. Jul. 2014 (CEST)
hmm komisch. konnten vom ASO-2 nicht auch "flares" abgeworfen werden, und nicht nur düppel? Gruß vom Segelboot polier mich! 18:18, 9. Jul. 2014 (CEST)
Das ist 'ne gut Frage...am besten, ich frag mal im NVA-Forum nach. --Бг (Diskussion) 11:09, 10. Jul. 2014 (CEST)

Külsheim 1945: „Generalmajor Ehrenbrecht“ vs. „Generalmajor Ehrenfeucht“

Vielleicht kann jemand auf der Diskussionsseite des Artikels zur Stadt Kühlsheim in dieser Frage für Aufklärung sorgen und ggf. entsprechende Änderungen im halbgesperrten Artikel vornehmen. --Gretarsson (Diskussion) 17:01, 15. Jul. 2014 (CEST)

Alfred Jodl

Im Artikel Alfred Jodl gibt es eine Unklarheit, die schon mehrfach angesprochen, aber (soweit ich das überblicke) nicht geklärt werden konnte. Hat jemand mit Zugriff auf Fachliteratur zu seinem Lebenslauf evtl Lust sich dort zu melden: Diskussion:Alfred_Jodl#Rittmeister_vs._Hauptmann --GiordanoBruno (Diskussion) 16:06, 24. Jul. 2014 (CEST)

Kategorie:Frauen und Militär

Vermutlich hat man die Anfrage[1] von Wheeke hier nicht mitbekommen. Eure Meinung zur Kategorie:Frauen und Militär bitte. --Gruß Tom (Diskussion) 10:41, 10. Aug. 2014 (CEST)

Na, ob Du da noch Glück hast. Die hier Mitarbeitenden haben sich fast alle vom Acker gemacht, und die paar restlichen halten sich bedeckt um nicht von diversen Klugscheißern dumm von der Seite angequatscht zu werden. -- L' empereur Charles (Diskussion) 13:38, 10. Aug. 2014 (CEST)
Ja ich weiß. Dennoch meine Bitte um fachliche Beurteilung - wer soll denn sonst was dazu sagen??? Wir könnten alterniv oben im Portal einen Bapperl anbringen "Wegen nervtötender Klugschscheisserei geschlossen" (oder ähnlich) .... menno isses denn soweit ??? --Gruß Tom (Diskussion) 14:03, 10. Aug. 2014 (CEST)
Portal:Frauen? -- Gödeke 16:36, 10. Aug. 2014 (CEST)

gute Quellen zu Altay (Kampfpanzer) u.a.

Das obige Thema hat sich erübrigt, alle drei Artikel bleiben eigenständig. Das nächste Thema sind nun gute Quellen. Ich bin da kein Experte, kann jemand von Euch vielleicht weiterhelfen? Besten Dank im Voraus --MBurch (Diskussion) 22:03, 13. Aug. 2014 (CEST)

Interessant wären hier mal wirklich hochwertige und zuverlässige, möglichst wissenschaftliche Quellen, vielleicht militärtechnische Fachzeitschriften von Rüstungsingenieuren für Rüstungsingenieure oder so, gerne auch auf englisch. --UMyd (Diskussion) 22:45, 13. Aug. 2014 (CEST)
Autobildquelle: Militär: Neuer Panzer für die Türkei, autobild.de, 21.11.2012
Bundeswehrquelle Die Internationale Panzerlage, KPz Altay, Das Schwarze Barett, Heft 46, S. 34/35
Die Türkei baut ihren eigenen Leopard, Südkurier
Waffenexport, Die Zeit 24/2013 über gelieferte und verbaute Komponenten. --GDEA (Diskussion) 03:59, 14. Aug. 2014 (CEST)
Danke für die Hinweise, v.a. die Bundeswehrquelle ist schon mal was. Aber kann hier denn niemand einen Tipp geben, in welchen militärwissenschaftlichen Zeitschriften o.ä. neue Panzer fundiert vorgestellt werden? --UMyd (Diskussion) 15:28, 20. Aug. 2014 (CEST)

Namenskonventionen für Streitkräfte

Hallo, mir ist die Verschiebung von Israelische Streitkräfte nach Israelische Verteidigungsstreitkräfte aufgefallen und hatte dann diese Diskussion ausgegraben, wonach, so weit ich das überblicken kann, das Lemma "Israelische Streitkräfte" auserkoren wurde. Hat sich seit dem was an den Konventionen geändert? Oder sollte das wieder zurück auf diesen Namen? Gruß, --85.212.74.179 17:43, 14. Aug. 2014 (CEST)

Kriegsdienst für Frauen im 2. WK

Hallo an die Aktiven im Portal, eure Fachkenntnisse werden benötigt: Auf Diskussion:Helga Köhler schrieb 87.178.28.119 „Ob der Artikel in der vorliegenden Form enzyklopädie-tauglich ist, mögen andere beurteilen, hier nur eins: Köhler "leistete ihre Kriegsdienst...ab". Habe ich noch nie gelesen. Waren Frauen kriegsdienstverpflichtet?“. Ich habe auf die schnelle die Wehrmachthelferinnen gefunden, überlasse die Antwort aber lieber euch. Beste Grüße --Nordlicht8 ? 21:18, 15. Aug. 2014 (CEST)

Moin, wenn wir schon einmal dabei sind: Was für einen Status hatten die eigentlich? Waren die Kombattanten? Oder Gefolge? Hatte da seinerzeit schon was in der Disk der Wehrmachthelferinnen hinterlassen... MfG --Stubenviech (Diskussion) 23:01, 15. Aug. 2014 (CEST)
Da wird es sich wohl eher um die obligatorische Arbeitsdienstpflicht gehandelt haben, die teilweise auch im Rahmen der Wehrmacht abgeleistet werden konnte. Was lag näher als der Dienst bei einer Reit- und Fahrschule? --Ekkehart Baals (Diskussion) 14:10, 16. Aug. 2014 (CEST)

Kann sich da bitte jemand mit Kenntnis über Schweizer Bunker in die Diskussion einschalten? Konstruktiver Vorschlag von meiner Seite befindet sich hier. Danke --MBurch (Diskussion) 22:52, 28. Aug. 2014 (CEST)

Hallo. Eure Toolserverlinks auf Portal:Militär/Militärkategorien sollten auf ToolLabs umgestellt werden, denn irgendwann werden die Redirects wohl verschwinden und dann läuft das Tool Catgraphtool nicht mehr. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:22, 30. Aug. 2014 (CEST)

Bin heute beim Bearbeiten anderer Großverbände zum ersten Mal auf diesen Artikel gestoßen. Und hier passt ja überhaupt nichts zusammen. Habe schon alles ändern wollen, aber weil ich mich bei der Kavallerie unter der Divisionsebene keine Unterlagen habe, davon Abstand genommen. 1. Komplette Jahresdatierung 1917 ist falsch: Alle angegeben Operationen in Rumänien fanden sicher 1916 statt und passen nur für die 3. Kavallerie-Division. Man könnte den ansonst richtigen guten Text aber schnell umarbeiten, herausnehmen und zur 3. KD. transferieren, was die Divisionsgeschichte dort wesentlich bereichern würde. 2. Wenn die 7. Kav. Brigade erst im Mai 1917 (Wie angegeben)aufgestellt wurde, kann sie niemals Teil der 3. KD gewesen sein, weil diese im November 1916 aufgelöst wurde. Ich kann mir auf der anderen Seite wiederrum nicht erklären wie der Erstautor die Brigade mit diesen Operationen in Verbindung brachte. Tippe daher das die 7. Kav Brigade vielleicht nicht wie angegeben im Mai 1917, sondern 1916 aufgestellt wurde, dann könnte sie nämlich Teil der 3. KD gewesen sein und man bräuchte nur die Zahl 1917 im Ganzen Text auf 1916 ausbessern. Es ist aber unbedingt wichtig das die Angaben mit den Truppenteil insgesammt stimmen. Soweit mein Anliegen, Schönen Gruß.--Kleombrotos (Diskussion) 23:38, 12. Sep. 2014 (CEST) Zumindestens Operationen bereits richtig dargestellt. Ob die Daten zur Aufstellung und Zusammensetzung der Brigade sowie die Kommandeure stimmen entzieht sich meinen Quellen. --Kleombrotos (Diskussion) 06:59, 13. Sep. 2014 (CEST)

Falls es jemanden gibt, der gerne Artikel zu historischen Generälen schreibt, da hätte ich drei im Angebot. :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:07, 15. Sep. 2014 (CEST)

Wäre schön, wenn sich ein Fachmann diesen Artikel mal anschauen würde. Ich habe den aus dem Englischen übersetzt (mittlerweile allerdings stark überarbeitet) und bin mir bei einigen Begriffen nicht sicher, ob ich den deutschen Militärjargon richtig getroffen habe (z.B. combat role: "kämpfende Funktion/Kampffunktion" usw.). Besten Dank im Voraus.--LdlV (Diskussion) 13:49, 27. Sep. 2014 (CEST)

Mangels entsprechender Literatur mal zur Disposition gestellt: hatte das Ding eine Sonderkraftfahrzeug-Nummer? - wenn ja würde ich mich um eine Einpflegung in den Artikel freuen... MfG URTh (Diskussion) 13:40, 31. Okt. 2014 (CET)

Ja, Sd.Kfz. 164 – Selbstfahrlafette für 8,8 cm PaK 43/1 (L/71). Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat die Bundeswehr diese Nomenklatur zwar nicht übernommen.--Freemarket (Diskussion) 17:37, 3. Nov. 2014 (CET)
Stimmt diese Bezeichnung? - das Nashorn hat trotz anderem Fahrgestell die selbe Sd.Kfz.-Nummer! Oder müsste er nach Nomenklatur nicht irgendwo zwischen Sd.Kfz. 138 und 140 eigeordnet sein? MfG URTh (Diskussion) 20:24, 17. Dez. 2014 (CET)

Generelle Anregung

Generelle Anregung für dieses Portal: Hier gibt es ja erst drei verschiedene Reiter oder wie die Dinger heissen: Hauptseite, Register und Kategorien sowie Baustelle. Wie wäre es mit einem neuen bezüglich Quellen (so wie zum Beispiel im Portal:Luftfahrt)? --MBurch (Diskussion) 18:41, 12. Nov. 2014 (CET)

Ich hab das mal von meinem Thema abgetrent, da dies sich nicht darauf bezieht.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:06, 13. Nov. 2014 (CET)

Es gibt ja schon die Seite Portal:Militär/Baustelle/Recherchelinksammlung_Militär als Unterseite von der "Baustelle". Ist also nur die Frage, ob man diese Seite prominenter einbinden sollte. --Berlinschneid (Diskussion) 13:12, 8. Jan. 2015 (CET)

Quellen für U-Boote

Es ist nicht klar, welches U-Boot am 10. August 1985 einen nuklearen Unfall hatte (K-31, K-431 oder die K-314). In der Liste von U-Boot-Unglücken seit 1945 wird die K-314 erwähnt. In der Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen und im Artikel Echo-Klasse die K-31 und die K-431 gleichzeitig? --MBurch (Diskussion) 18:06, 21. Nov. 2014 (CET)

Belgisches Militär in Aachen 1945 -1992

Eine IP hat hier auf einer Kategorie-Diskussionsseite einen Verweis auf zwei Seiten mit Listen über stationierte Truppen in Aachen platziert. Ich habe es hierhin verschoben, da kaum jemand zufällig auf der Disk-Seite landen dürfte. Falls jemand was damit anfangen kann... MfG Chewbacca2205 23:58, 28. Dez. 2014 (CET)

Regelungen statt Dienstvorschriften

Wie die meisten vielleicht wissen, werden bei der Bundeswehr die Dienstvorschriften über ein Regelungsmanagement in Zukunft in Regelungen überführt. Ich habe mal die Diskussion zum Artikel "Dienstvorschriften der Bundeswehr" als ersten Aufschlag dafür benutzt. Eine fleißige und konstruktive Mitarbeit, Vorschläge etc wären schön. ;-) --Berlinschneid (Diskussion) 17:52, 6. Jan. 2015 (CET)

hallo miteinander! ich frag mich, warum man alles amerikanisieren muss und ob den beamten auf der hardthöhe/bendlerblock nichts besseres einfällt. ausser erinnerungen bindet mich nichts mehr an -ja wie nenn ich das denn jetzt- amerikanische imperialismus marionette? naja bund. sinn macht es in meinen augen nur, wenn man auf eine gesamnteuropäische armee hinarbeitet. gruss poldy--Poldy 1973 (Diskussion) 09:44, 7. Jan. 2015 (CET)
Moin, die "Erfolgsgeschichte" LHD soll Gerüchten zufolge insolvent sein, worauf auch dieser Artikel hindeutet[2]. Empfehlenswert ist in diesem Zusammenhang die Seite http://augengeradeaus.net/ des Journalisten Thomas Wiegold, wo sogar der Kommentarbereich lesenswert und einige Informationen auch für dieses Projekt relevant sind. MfG --Stubenviech (Diskussion) 18:27, 7. Jan. 2015 (CET)

Benutzer: H. harder

Klärt mich mal einer auf. Ich bin ob der Benutzerseite bass erstaunt. Stimmt das so?--scif (Diskussion) 19:53, 12. Jan. 2015 (CET)

HÄ? was will mir diese werbung sagen??? geht das auch in einem deutsch, dass selbsterklärend ist?--Poldy 1973 (Diskussion) 22:37, 12. Jan. 2015 (CET)
Du bist nicht in der Lage, diese Benutzerseite aufzurufen?--scif (Diskussion) 23:08, 12. Jan. 2015 (CET)
Moin, hier ist sie verlinkt. MfG --Stubenviech (Diskussion) 23:42, 12. Jan. 2015 (CET)
Tach stubenviech! Danke für die Aufklärung. Ich kann das am MA in FR bestätigen lassen... ein ehemaliger Kamerad arbeitet dort... gruss --Poldy 1973 (Diskussion) 20:23, 13. Jan. 2015 (CET)

@ scif: Was soll daran falsch sein? Googeln hilft; z.B. guckst Du hier. Oder hältst Du das für eine Fälschung? --Ekkehart Baals (Diskussion) 00:19, 13. Jan. 2015 (CET)

Dann frage ich mich, warum man dieses Potential nicht nutzt, bzw. warum der Nutzer uns mit relativ populärwissenschaftlichen Infos versorgt. Für einen Dialog ist er ja scheinbar auch nicht zu haben. Beispiel wäre die Liste der geschlossenen Militäbasen, die neuen Infos zur GSSD sind da so unnötig wie ein Kropf.--scif (Diskussion) 13:38, 13. Jan. 2015 (CET)
Vielleicht möchte er hier einfach privaten Interessen nachgehen und sieht sein Mitwirken als ... eine Art von Hobby?--Enter (Diskussion) 16:40, 13. Jan. 2015 (CET)

Kategorie-Vandale am Werk

Als Mitarbeiter im Luftfahrt-Portal stieß ich gerade auf folgendes Problem: Seit heute morgen (25.1.2014) ist jemand am Werk, der in riesigem Umfang Kategorisierungen umbastelt. Zunächst unter dieser IP, ab 13:43 Uhr dann unter unter dieser. Diese Person sieht nicht ein, dass es oft Sinn hat, Artikel an den Anfang einer Liste oder Kategorie zu stellen, z.B. wenn es sich um eine komplette Teilstreitkraft handelt. Zahllose verschiedene Autoren haben sich schließlich etwas dabei gedacht, genau diese Einsortierungen anzulegen.

Der Mensch hat dabei auch entweder Sprachprobleme oder eine ausländische Tastatur, wenn er z.B. "Luftstreitkrafte" schreibt oder "Südafrika" in "Sudafrika" umwandelt.

Bitte beobachten ung ggf. revertieren - vielen Dank! --Uli Elch (Diskussion) 18:49, 25. Jan. 2015 (CET)

Lol - zuerst hatte ich das doch glatt als Kategorie:Vandale am Werk gelesen.--Kmhkmh (Diskussion) 22:06, 25. Jan. 2015 (CET)
P.S.:Was den die IP betrifft, eventuell kann man einen OP umeine Halbsperrung der betroffenen Kategorien bitten.--Kmhkmh (Diskussion) 22:08, 25. Jan. 2015 (CET)

Offizierspatent

In den Artikel Offizierspatent habe ich die Kopien zweier Patente eingestellt. Wer hat Lust und ist Willens, eine Leseabschrift zu fertigen? --Ekkehart Baals (Diskussion) 20:34, 6. Feb. 2015 (CET)

Wo soll die denn dann hingeschickt oder gespeichert werden? Das einfach abzuschreiben ist ja kein Problem. --2.244.126.168 17:01, 8. Feb. 2015 (CET)
Ich schreibe es einfach mal hierhin. Ihr könnt es dann ja umlagern.
Nachdem Seine Königliche Majestät von Preußen Unser allergnädigster König und Herr resolviert haben, den characterisirten Portepee-Fähnrich vom Schleswig-Holsteinischen Füsilier-Regiment No. 86, Richard Windeck, zum Portepee-Fähnrich in gedachtem Regiment in Gnaden zu ernennen und zu bestellen, so thun Allerhöchst Dieselben solches auch hiermit und in Kraft dieses Patents dergestalt daß Seiner Königlichen Majestät und Dero Königlichem hohen Hause, derselbe zuvörderst getreu, hold und gehorsam sein, seiner Charge gebührend wahrnehmen, was ihm zu thun und zu verrichten obliegt und aufgetragen wird, bei Tag und bei Nacht, zu Wasser und zu Lande fleißig und treulich ausrichten, bei allen vorfallenden Krieges-Begebenheiten sich tapfer und unverweislich verhalten, übrigens aber auch alle mit dieser Charge verbundenen Praerogative und Gerechtsame genießen solle. Des zu Urkund haben Allerhöchst Dieselben dieses Patent mit Dero Insiegel bedrucken und autorisieren lassen. So geschehen und gegeben: Berlin, den 17. September 1872. A.

Patent als Portepee-Fähnrich im Schleswig-Holsteinischen Füsilier-Regiment No. 86 für den characterisierten Portepee-Fähnrich Windeck --2.244.126.168 17:20, 8. Feb. 2015 (CET)

Majors-Patent:
Wir Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preußen etc. thun kund und fügen hiermit zu wissen: Nachdem Wir resolviert haben, den Hauptmann im Infanterie-Regiment von Lützow (1. Rheinsiches) No. 25 – Richard Windeck – wegen seiner treu geleisteten Dienste, guten Eigenschaften und erlangten Kriegs-Kenntnisse zum Major der Infanterie in Gnaden zu ernennen und zu bestellen, so thun Wir solches auch hiermit und in Kraft dieses Patents dergestalt: daß Uns und Unserem Königlichen Hause derselbe noch ferner getreu, hold und gehorsam sein, Unsern Nutzen und Bestes überall suchen und befördern, Schaden und Nachtheil aber, nach äußerster Möglichkeit, verhüten, warnen und abwenden, was ihm als Major zu thun und zu verrichten obliegt, auch ihm von seinen Vorgesetzten nach Gelegenheit aufgetragen und anbefohlen wird, mit gehöriger Treue, Fleiß und Eifer, bei Tag und bei Nacht, zu Lande und zu Wasser ausführen und bewerkstelligen, sich davon durch nichts abhalten lassen, auch bei allen vorfallenden Kriegs-Begebenheiten mit williger und ungescheueter Daransetzung seines Leibes und Lebens, Guts und Bluts, sich noch ferner dergestalt verhalten und bezeigen solle, wie es einem getreuen Diener und rechtschaffenen kriegserfahrenen Major eignet und gebühret, desselben Eidespflicht es erfordert und Unser allergnädigstes Vertrauen desfalls zu ihm gerichtet ist.

Dagegen wollen Wir Unsern nunmehrigen Major Windeck bei diesem Dienstgrade und allen demselben daher zustehenden Praerogativen und Gerechtsamen jederzeit in Gnaden schützen und maintenieren, auch bei vorkommender Gelegenheit auf desselben weitere Beförderung bedacht sein. Des zu Urkund haben Wir dieses Patent Eigenhändig unterschrieben und mit Unserm Insiegel bedrucken lassen. So geschehen und gegeben: Berlin, den 27. Januar 1900 E. (Wilhelm R.) Patent als Major der Infanterie für den bisherigen Hauptmann Windeck --2.244.126.168 17:40, 8. Feb. 2015 (CET)

Herzlichen Dank! Ich habe den Text untergebracht nach manchen Überlegungen über das "Wie". Danke. --Ekkehart Baals (Diskussion) 00:17, 3. Apr. 2015 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass diese Diskussion abgeschlossen ist. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag!
Centenier (Diskussion) 11:21, 29. Jun. 2015 (CEST)

Mir ist gestern diese relativ neue Weiterleitung aufgefallen, bei der ich mir nicht sicher bin, ob sie so stimmt oder nicht. Ehrlich gesagt habe ich den Begriff bisher nicht gelesen, allenfalls mal Lenkwaffenzerstörer. Allerdings sind die modernen Zerstörer auch nicht gerade im Zentrum meiner Aufmerksamkeit, weshalb ich mal weitere Meinungen einholen will. --Ambross (Disk) 08:13, 11. Feb. 2015 (CET)

Mir ist auch nur der Begriff „Lenkwaffenzerstörer“ bekannt. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 10:46, 15. Mär. 2015 (CET)
Servus zusammen. Nach kurzem Recherchieren bin ich tatsächlich auf etliche Vorkommen von Lenkraketenzerstörer gestoßen. Bis ich diesen Abschnitt hier gelesen habe war ich zuvor noch nie auf dieses Wort gestoßen – aber man lernt ja nie aus. Gruß --Chris.w.braun (Diskussion) 15:09, 25. Mär. 2015 (CET)

Gänsefüße

Gibt es eigentlich z.Z. nen Wettbewerb, im ANR möglichst viele Zeitungsnamen in Gänsefüße zu setzen oder wollen einige Leute ihren Socken nur besonders günstig Sichterrechte verpassen? --Feliks (Diskussion) 20:24, 11. Feb. 2015 (CET)

Adolf Friedrich Hermann Zeller

Ich suche Infos zu: Adolf Friedrich Hermann Zeller (11. Oktober 1886 - 15. März 1920 in Königsberg) 1916-20 Divisionspfarrer, Mitglied eines Freikorps. Ist mal wer über den gestolpert oder hat eine Idee wie ich da was zu finden kann. Das Todesdatum könnte zu einem politisch-paramilitärischen Ereignis passen.--Elektrofisch (Diskussion) 18:46, 15. Feb. 2015 (CET)

Kann jemand mal über den Artikel Gelbe Schleife drübergucken und mit dem Diskverlauf Diskussion:Gelbe_Schleife#Round_her_neck vergleichen, ob das so stimmig ist oder ich betriebsblind bin ;) Danke. --ΚηœrZ  15:40, 18. Feb. 2015 (CET)

Wirrsinn in der Einleitung von Russische Streitkräfte

Siehe den entsprechenden Hinweis hier. --MBurch (Diskussion) 15:26, 6. Mär. 2015 (CET)

Hallo Militärexperten, neulich ist mir diese Liste aufgefallen als ich einen Link fixieren wollte. Für mich ist das ein absolutes Unding, der Artikel beseht fast ausschließlich aus Überschriften die zudem mit Links versehen sind, was nicht unseren Richtlinien entspricht. Er besteht zudem fast vollständig aus Blauschrift, was ebenfalls nicht leserfreundlich ist, man soll zu jedem Wort etwas anklicken. Es ist mir nur so aufgefallen. Mein Versuch es etwas zu verändern scheint aber nicht auf Gegenliebe zu stoßen. Vielleicht habt ihr hier ja Sonderregelungen von denen ich nichts weiß. Für mich passt so etwas weder zu →Wikipedia:Verlinken#Überschriften noch zu →Wikipedia:Listen#Hinweise für gute Listen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:10, 23. Mär. 2015 (CET)

Ich verstehe den Sinn des Artikels Liste der aktiven Verbände der Bundeswehr auch nicht so recht. Ich hätte vermutet, dass unter Bundeswehr bzw. deren Teilstreitkräfte die jeweiligen Verbände aufgeführt würden. So ist dieser Artikel eine permantent zu ändernde Liste. Ich will nicht sagen, dass der Artikel gelöscht werden sollte, aber vielleicht weiß ja jemand triftige Gründe für das Behalten des Artikels, Gruß --Chris.w.braun (Diskussion) 15:04, 25. Mär. 2015 (CET)
Wie gesagt, ich finde die Liste absolut leserunfreundlich. Aber das ist nun wirklich nicht mein bevorzugtes Themengebiet. Danke für deine Einschätzung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:51, 25. Mär. 2015 (CET)

Keine Aktualisierung mehr von "Neue oder stark überarbeitete Artikel" ?

Hallo zusammen, weiß jemand warum das Portal:Militär seit dem 13.3.2015 die Rubrik Neue oder stark überarbeitete Artikel nicht mehr aktualisiert? Danke für eine Antwort, Gruß --Chris.w.braun (Diskussion) 20:18, 23. Mär. 2015 (CET)

generelle Relevanz von Regimentern

Aus der Existenz der Navigationsleisten {{:Vorlage:Navigationsleiste Regimenter der Reichswehr}} und {{:Vorlage:Navigationsleiste Infanterieregimenter (Deutsches Kaiserreich)}} schließe ich, dass es geplant ist, für alle Regimenter Artikel anzulegen. Darin sehe ich einen Widerspruch zu den Portal:Militär/Relevanzkriterien, wonach Regimenter relevant sind soweit sie militärhistorisch bzw. einsatzmäßig oder öffentlichkeitswirksam in Erscheinung traten oder von prägender Bedeutung sind. Hier sehe ich Klärungsbedarf und habe auf zwei Regimenter Löschanträge gestellt.--Assayer (Diskussion) 14:58, 24. Mär. 2015 (CET)

wir sollten uns entscheiden, WO diskutiert wird. (bitte dorthin verlinken, Danke) lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:38, 24. Mär. 2015 (CET)

Generale oder Generäle

Mal ganz "doof" und ggf. nicht in der richtigen Rubrik gefragt: Sollte es einheitlich "die Generale" und "die Generäle" heißen? Für mich klingt das zweite geläufiger, jedoch habe ich einige Änderungen in der WP gesehen, wo in "Generale" verändert wurde. Meine Recherche ergibt in der "Lehrmeinung" keine Präferenz: duden.de, wiktionary.org, Zwiebelfisch Ich halte eine einheitliche Schreibweise für wichtig, um die Professionalität von WP zu unterstreichen. Danke. --F.Blaubiget (Diskussion) 11:48, 25. Mär. 2015 (CET)

Servus F.Blaubiget
Laut Duden.de ist dies einer der wenigen Fälle, in denen beide Schreibweisen erlaubt sind, siehe duden.de/rechtschreibung/General. Gruß --Chris.w.braun (Diskussion) 14:52, 25. Mär. 2015 (CET)
Die Grammatikregeln legen die Schreibweise für die Pluralbildung bei Wörtern, die auf -al enden, fest: u.a. Admiräle, Generäle, Korporäle. Bei diesen dreien ist die Pluralbildung aber auch ohne Umlaut möglich. Allen diesen Wörtern ist gemeinsam - sie gehören zum Pluraltyp P1. Änderungen von der einen in die andere Schreibweise sind ungern gesehen; eine Vereinheitlichung würde eben kein Mehr an Professionalität bringen sondern eher dem Sinn einer Enzyklopädie widersprechen. --Edmund (Diskussion) 16:37, 25. Mär. 2015 (CET)
Den letzten Satz habe ich nicht verstanden. Ich würde ein pragmatisches Argument anführen: Es ist schlicht unmöglich, die Schreibung in einem offenen Projekt zu vereinheitlichen und der Gewinn ist marginal, da beide Schreibweisen richtig sind. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:09, 25. Mär. 2015 (CET)
Danke für die Übersetzung - das hatte ich gemeint. --Edmund (Diskussion) 17:19, 25. Mär. 2015 (CET)
Bedanke mich sehr für die Ausführungen und Hilfe. Wenn beide Schreibweisen in den "al"-Fällen gleichberechtigt sind, sollten in der Tat auch beide Fälle in der WP akzeptiert werden, hier bin ich nun überzeugt. Gilt dies denn auch innerhalb eines Artikels? Oder ist hier aus Gründen der Einheitlichkeit/Bündigkeit eine durchgehende Variante besser?--F.Blaubiget (Diskussion) 21:11, 26. Mär. 2015 (CET)
Hinzuzufügen wäre, dass "...äle" mehr im süddeutschen/österreichischen/schweizerischen Sprachbereich üblich ist, aber "...ale" mehr norddeutsch. Daher reagieren auch alle "Preußen" so darauf. Man denke an: "die Wägen der Generäle"; ein Württemberge fände das in Ordnung. --Ekkehart Baals (Diskussion) 23:08, 26. Mär. 2015 (CET)

Im Artikel sollte das mEn einheitlich sein. Aber bitte nicht durch jemanden, der gerade mal über den Artikel rüberschaut - der weis nämlich nicht, welches der richtige Ausdruck sein sollte, sondern nach Möglichkeit vom "Hauptautor". @Ekkehart baals:Willst du etwa sagen, in südlichen deutschsprachigen Landen wird das grammatikalisch richtigere Deutsch gesprochen? Dabei fordern doch die Bayern, dass zu Hause deutsch gesprochen wird! --Edmund (Diskussion) 23:36, 26. Mär. 2015 (CET)

Dann wäre für mich alles klar. Nochmals danke + ein schönes Wochenende.--F.Blaubiget (Diskussion) 11:52, 27. Mär. 2015 (CET)

@Edmund: Nee, will ich nicht, schon gar nicht als geborener Preuße; außerdem sagen die Schwaben in ihrer Selbstdarstellung selbst: "Wir können alles außer Hochdeutsch", aber an gewissen regionalen Verschiedenheiten kann man nicht vorbeigehen, das tut selbst der Duden nicht (s.o.). Als notorischer Föderalist könnte ich mich auf den Kompromiss einigen: bei deutschen Soldaten schreibt man "...ale" und bei südlichen Deutschsprachlern schreibt man "...äle". Das ist so ähnlich wie beim "Kommandant". Der ist im Preußischen klar definiert und unterscheidet sich vom "Kommandeur". Bei den Deutsch-Südländern ist alles Kommandant. --Ekkehart Baals (Diskussion) 12:36, 27. Mär. 2015 (CET)
inhaltlich hinreichend ist das bei Generale (Dienstgradgruppe) dargestellt. Eine Einheitlichkeit ist hier wie auch bei einigen anderen umstrittenen Pluralformen (genauso wie beim umstritten Fugen-s) für Dienstgrade in der WP daher Wunschdenken. Das wird sich nicht umsetzen lassen auch wenn es manchen zumindest innerhalb eines Artikels als sinnvoll erscheint. Meines Erachtens sollte aber bereits ein mittelmäßig begabter Grundschüler (ob nun aus dem norddeutschen oder süddeutschen Sprachraum) erkennen können, dass inhaltlich Generäle und Generale das selbe meint und daher -abgesehen von ein paar sprachwissenschaftlchen Anwendungen - austauschbar sind. Dort wo formal der Plural gebraucht wird (zB bei der Erklärung einer konkreten Dienstgradgruppe einer konkreten Streitkraft basierend auf einer konkreten deutschsprachigen Verordnung) sollte man sich konsequent an der gesetzlich-militärischen Schreibweise orientieren. Alleine daher wird man über Österreichs Generäle berichten, aber über die Generale der Bundeswehr.--TUBS 11:19, 1. Apr. 2015 (CEST)

Tiere im Militär

hallo, ich komme von ganz woanders hier her. und zwar schreibe ich an einem artikel über Tiere im Militär, angeregt von ein, zwei büchern und einem längeren artikel in der zeitschrift ARCHIV des musums für kommunikation. da geht es primär um brieftauben im krieg, und um hunde. wenn jemand über andere tiere infos hat, gern! Maximilian (Diskussion) 00:39, 6. Apr. 2015 (CEST)

Tierversuche in der Rüstung und alles was in Kategorie:Kriegstier ist. All-time-favorit bleibt ntürlich die chicken-powered nuclear bomb. Außerdem - das weiß wohl jeder ;-) - hat Putin deshalb die Krimflotte erobert, weil er eine besondere Spezialeinheit wollte, vgl.: http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/krim-kampf-delfine-der-ukraine-von-russen-uebernommen/9679500.html --TUBS 20:16, 7. Apr. 2015 (CEST)
Naja, das ist dann auch der einzige Hinweis auf Tiere bei der Marine. Typisch im landfixierten Deutschland! Ich empfehle Hornblower zu lesen, wo die lebende Nahrungsmittelkette von Mehlwürmern im Schiffszwieback, deren Verfütterung an die Hühner, die wiederum Eier legten bis sie selber gegessen wurden, genau beschrieben ist. Auch der Begriff des rattenfressenden Fähnrichs ist dort geprägt worden. Außerdem sind die Bordhunde zu erwähnen, die bis in die Zeit der Bundesmarine eine wichtige Rolle für die Moral an Bord hatten. Also, frisch ans Werk! Gruß, --KuK (Diskussion) 20:36, 7. Apr. 2015 (CEST)
Walter Nuhn: "Sturm über Südwest" - ein Buch über den Herero-Aufstand 1904 in Deutsch-Südwestafrika.... Mangels geeigneter anderer Transportmöglichkeiten (Pferde sind gleich gestorben, Bahn gabs noch nicht wirklich) wurde auf Ochsengespanne zurückgegriffen. Auch Kamele sind aufgrund der geographischen Gegebenheiten eingeführt wurden... siehe Kamelreiter. MfG URTh (Diskussion) 23:06, 15. Apr. 2015 (CEST)

US-Army-Experten

Leider findet sich in WP bisher sehr wenig zum Vordringen der Amerikaner bei Kriegsende 45. Gerade meine ehemalige Gegend um Rochlitz spielt da ein recht interessante Rolle, war man doch im Bereich Mittweida bis über die Zschopau gekommen, was doch erheblich weiter östlich der vereinbarten Grenzlinie Zwickauer Mulde , Mulde, Elbe lag. In dem Zusammenhang wären die Handlungen der 69. US-Inf. Div. (1. US-Arm.) und der 76. US-Inf. Div. (3. US-Arm.) von Interesse. Hat jemand dazu aussagekräftige Quellen?--scif (Diskussion) 09:51, 8. Apr. 2015 (CEST)

Servus scif
Hier ein paar Links zu mehr Infos:
Viel Glück und ich bin schon gespannt auf die Ergebnisse, Grüße --Chris.w.braun (Diskussion) 19:30, 15. Apr. 2015 (CEST)
Danke, innerhalb dieser Woche bin ich über die Links selber gestolpert.--scif (Diskussion) 19:57, 15. Apr. 2015 (CEST)

Koordinierung, QS

Nun hab ich mich im Kurier schon in die Nesseln gesetzt, mach ich in den Portalen weiter. Zum Kriegsende mal bissl in WP recherchiert, diverse US-Großverbände mal angeklickt. Nunja. Es gibt Artikel, da hat Mark mal ordentlich hingelangt, siehe die auf der Portalseite verlinkte 4. US-Infanterie-Div., nach ihm kam aber nicht mehr viel. Dann gibt es aber Artikel, die nutzen Literatur von vor 30 Jahren, enden im Bereich WK II 1944 oder aber der WK II kommt gar nicht vor und schon in der Einleitung wird mit Irak begonnen, obwohl dr Großverband im WK II eine bedeutende Rolle spielte. Nun frage ich einfach mal, ob es koordinierte Bestrebungen gibt, die Mißstände mal zu ändern oder ob man zumindet mal über eine QS die größten Baustellen lokalisieren könnte?--scif (Diskussion) 23:02, 16. Apr. 2015 (CEST)

Harry von Wright

Ich hätte da noch ein Verständnisproblem bzgl. einer einem Rang zugeordneten militärischen Einheit.

Nimro schrieb bei der o. g. Person: „... In dieser Stellung erhielt er am 20. September 1918 den Charakter als Generalleutnant.“

Wie kann das sein? Ein IR ist nicht von einem GM und eine IB meines Wissens nicht von einem GL kommandiert worden. Ein GL kommandierte (oder führte) erst ab einer Division aufwärts.

Ergo wieso kommandierte Wright noch mit der Kompetenz eines Generalleutnants noch die Brigade weiter?--1970gemini 12:43, 20. Apr. 2015 (CEST)

Schau mal dort: Charakter (Titel) --2.244.183.24 21:00, 23. Apr. 2015 (CEST)
Was habe ich denn da Übersehen? Er war noch im November, d. h. über einen Monat später, als dort noch immer als Brigadekommandeur tätig.--1970gemini 12:43, 20. Apr. 2015 (CEST)

Neues Marineglossar

Liebe Mitmacher hier im Portal! Wohl gerade erst erschienen und soeben entdeckt: Das Marineglossar des DMI! Ich finde es ganz griffig und als Quelle für manchen Begriff gut geeignet. Die Autoren stehen für eine solide Qualität. Gruß, --KuK (Diskussion) 18:52, 30. Apr. 2015 (CEST)

Frontlinie

Ich stelle die Frage mal direkt hier- ich weiss, hier ist nicht die WP:Auskunft, aber die haetten mich ja wahrscheinlich doch an euch verwiesen ;) In Buechern ueber Schlachten/Kriege lese ich oft, eine Macht A habe "die Linien von B durchbrochen", "die Front durchstossen", "ist eingebrochen", und ähnliche Formulierungen, oft begleitet von Karten, auf denen die Front als durchgezogene Linie angezeigt wird. Wie genau muss man sich diese "Linien" aber dann vorstellen? Im ersten Weltkrieg stelle ich mir bei einer Karte wie dieser hier: [3] im Prinzip eine fast durchgaengige Linie von Schuetzengraeben vom einen Ende zum anderen vor (moeglicherweise zu Unrecht?), aber im 2. Weltkrieg kann ich mir das bei einer Karte wie hier nicht wirklich vorstellen- wie muss man sich hier die Frontlinie vorstellen? Eine durchgaengige, teilweise sehr duenne Postenlinie mit dem Gros der Streitmacht etwas dahinter und konsentriert auf weniger Punkten? Eine nicht durchgaengige, teilweise sehr duenne Postenlinie mit Luecken dazwischen? Mit wie grossen Luecken? Waere nett, wenn mich jemand aufklaeren koennte.

Das ist sehr stark vom Gelände abhängig und auch von der Armee. Artillerie, Infanterie oder Panzer sind anders posiitoniert. Außerdem kommt es auch darauf an, ob man verteidigt oder im Angriff ist sowie wie groß die Stärke ist und ob es Reserven gibt. Daher sind alle Kombinationen möglich. --GT1976 (Diskussion) 13:06, 10. Mai 2015 (CEST)
Hm ja, aber wie wuerde es dann mal beim "Regelfall" Ostfront post1942 aussehen, z.B. dem Abschnitt der 2. Armee Mitte 1943 im Kursker Bogen, oder einem der Abschnitte der 16. oder 3. Panzerarmee an der noerdlichen Mitte der Ostfront- also verteidigende Infanterieverbaende?
Wie GT1976 schon gut und richtig erklärt hat: das ist von vielen Faktoren abhängig. Naturhindernisse wie z.B. Sümpfe, unüberwindbare Gebirge oder Flüsse mussten weder eingenommen noch verteidigt werden. Ansonsten war eine durchgängige Vorpostenkette vorgesehen. Dahinter im Abstand von einigen hundert Metern bis zu einigen Kilometern befestigte Unterstände mit Laufgräben an strategisch wichtigen Positionen wie Brücken, Straßenkreuzungen oder gut einsehbarem Gelände. Der Wahnsinn-Pur also, das Ganze zu verteidigen. Dahinter wiederum strategische, bewegliche Reserven wie z.B. Panzer und Artillerie. Dahinter wiederum Feldflugplätze für die Luft- and Bodenunterstützung u.s.w. --Chris.w.braun (Diskussion) 20:03, 19. Mai 2015 (CEST)
+1 :-) --GT1976 (Diskussion) 20:41, 19. Mai 2015 (CEST)

bitte schaut wenn ihr den Begriff "Stragetisch" benutzt vor einmal unter Taktik Opeeration und Strategie sowie unter Gefechtsführung / Gefecht - innerhalb einer Einheit gibt es nur den Gegenstoß und keine Reserven, innerhalb eines Verbandes eine taktische Reserve, soweit heute noch gebildet. Eine Gefechtsreserve zum Gegenstoß wären auch die nicht zum Gefecht vorgesehenen Teile einer Einheit. Matthias Hake (Diskussion) 14:15, 23. Jun. 2015 (CEST)

Danke euch!

Eine Sache noch: „...Sümpfe, unüberwindbare Gebirge oder Flüsse mussten weder eingenommen noch verteidigt werden” stimmt so nicht. Diese mussten natürlich gesichert werden, d.h. durch eine Art Vorpostenkette zumindest beobachtet werden für den Fall, dass feindliche Gruppen durchsickern wollten. --Chris.w.braun (Diskussion) 16:27, 26. Mai 2015 (CEST)

Ist im Portal bekannt, dass es den Artikel Kriegsfront gibt, der diese Frage beantwortet? --2.244.200.88 16:42, 5. Jun. 2015 (CEST)

Operation Auguststurm Teil des Pazifikkrieges?

Hallo zusammen. Ist eigentlich die Operation Auguststurm Teil des Pazifikkrieges? Gruß --Chris.w.braun (Diskussion) 20:04, 19. Mai 2015 (CEST)

jein. siehe Kurilen#Die_Kurilen_im_Zweiten_Weltkrieg 80.187.109.161 06:19, 20. Mai 2015 (CEST)
Ha ha – gut "aus der Affäre" gezogen (schmunzel). Für Kämpfe auf den Kurilen ist Pazifikkrieg leichter zuordenbar. Aber bei den Kämpfen in der Mandschurei dürfte der Bezug zu Pazifikkrieg für den Gelegenheitsleser vielleicht verwirrend sein. --Chris.w.braun (Diskussion) 15:46, 20. Mai 2015 (CEST)

Zu diesem Artikel entwickelt sich eine eigenartige Diskussion über die Besitzansprüche und Gestaltungsrechte von Hauptautoren. Es wäre schön, ein paar Meinungen Unbeteiligter dazu zu hören. Danke, --KuK (Diskussion) 07:31, 20. Mai 2015 (CEST)

Dazu brauchst du keine x-te Meinung unbeteiligter. Der Artikel war wegen des Themas gesperrt, die Disk ist eindeutig, der Kollege führt den Edit-War fort, "Hauptautor" ist kein Argument -> VM-Meldung gegen den Kollegen. --GiordanoBruno (Diskussion) 07:41, 20. Mai 2015 (CEST)

1. Armee (Sowjetunion) oder 1. Armee (Rote Armee)?

Hallo zusammen. Ich dachte, dass die Wiki-Regel sei, dass primär der Ländername in Klammern hinter einer Einheit steht. Ausnahme, soweit mir bekannt, ist "Wehrmacht". Aber sonst immer Ländername, oder? --Chris.w.braun (Diskussion) 15:48, 20. Mai 2015 (CEST)

Die "Rote Armee" ist schonmal nur eine Verkürzung von "Rote Arbeiter- und Bauernarmee". Außerdem wurde sie 1946 offiziell in "Sowjetarmee" umbenannt. Es ist daher sinnvoll sich für die Variante 1. Armee (Sowjetunion) zu entscheiden. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:33, 20. Mai 2015 (CEST)
Danke Мемнон335дон.э.. Kann das jemand bestätigen, dass die Benamung mit Ländername in Klammern eine Wiki-Regel ist? Toll wäre auch ein Link, wo dieses Thema eventuell diskutiert (und hoffentlich auch gelöst) wurde. Gruß --Chris.w.braun (Diskussion) 21:09, 20. Mai 2015 (CEST)
hi chris zum thema lies auch Portal:Militär/Relevanzkriterien#Namensgebung von Militärischen Verbänden ;-) 80.187.108.0 23:55, 21. Mai 2015 (CEST)
Ich danke Dir 80.187.108.0 für den Link, sehr hilfreich. Genau sowas hatte ich gesucht. Leider ist aber nichts über die Länderbenamung in Klammern erwähnt. Ich persönlich finde die Lösung, hier in dieserm angesprochen Fall (der exemplarisch steht), 1. Armee (Sowjetunion) korrekt und vor allem konsequent anwendbar. Vor allem bietet die Verwendung des Ländernamens den Vorteil, dass man die Einheit sofort zeitlich zuordnen kann. So ist 1. Armee (Kaiserreich Russland), 1. Armee (Sowjetunion) und 1. Armee (Russland) ohne Weiteres zeitlich zuordenbar. Gibt es zu dieser Regelung bereits eine Wiki-Entscheidung bzw. -Abstimmung? --Chris.w.braun (Diskussion) 01:46, 22. Mai 2015 (CEST)
wie immer wenn der fachbereich keine besonderen regeln "erfunden" hat, gelten die allgemeinen regeln zu dieser enzyklopädie. in diesem fall lies Wikipedia:Begriffsklärung#Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen und die verlinkten hinweise. 80.187.111.0 23:16, 23. Mai 2015 (CEST)

Danke Dir 80.187.108.0 für den Link, Gruß --Chris.w.braun (Diskussion) 23:43, 23. Mai 2015 (CEST)

1. Armee (Sowjetunion) oder 1. Armee (Russland)

Gibt es eine Wiki-Regelung bzw. wurde das schon irgendwo diskutiert, welcher Lemma zu verwenden ist, wenn ein bestehender Großverband von dem Nachfolger eines Staates, in diesem Fall Russland, übernommen wird? Trägt dann der Artikel den Lemma des aktuell benamten Verbandes? Müsste der oben (beispielhafte) erwähnte Artikel also 1. Armee (Russland) heissen, natürlich mit Erwähnung der älteren Benamung 1. Armee (Sowjetunion)? Gruß --Chris.w.braun (Diskussion) 16:32, 26. Mai 2015 (CEST)

Mag sich jemand mit Wissen in Militärgeschichte mal den Artikel "Kroatische Reiter" durchlesen? Ich werde aus dem Artikel nicht ganz schlau. Für mich ist es irgendwie ein Mischmasch aus "Leichte Reiterei" bzw. Militärgeschichte. In der vorliegenden Form jedenfalls habe ich den Verdacht, dass es sich um eine Begriffsfindung handelt, der Artikel also einen Begriff darstellt, den es in der dargestellten Form nicht gibt. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:59, 30. Mai 2015 (CEST)

Mir ist der Begriff im letzten Jahr schon mal untergekommen (hier in einem Artikel) und ich hätte mir so einen Artikel gewünscht. Natürlich ist das ein Sammelartikel, weil es wohl mehrere Arten/Verwendungen von „Kroatischen Reitern“ gegeben hat, ähnlich Freischärler oder Reisläufer. --Hannes 24 (Diskussion) 15:05, 31. Mai 2015 (CEST)
Ich fürchte fast, da war kroatischer Patriotismus im Verein mit solidem militärgeschichtlichem Wissen aus der Beschreibung eines bei Cossacks o.ä. gegen 10 Scheffel Korn und 3 Goldstücken zu erwerbenden Kavallerietyps am Werk. QS? --Feliks (Diskussion) 17:54, 31. Mai 2015 (CEST)
Nein, seh ich nicht so. Hab gerade das Buch "Maria Theresia und ihre Armee" von Christopher Duffy 2010 bei der Hand, da wird ein Kapitel den „Kroaten“ gewidmet, die Fachbezeichnung war wohl „Grenzer“. Der Artikel behandelt aber eine frühere Zeit und hauptsächlich Söldner. Siehe auch die sicherlich seriöse Literaturangabe "Die k. k. Militärgrenze. Beiträge zu ihrer Geschichte." des Heeresgesch. Museums. --Hannes 24 (Diskussion) 18:20, 31. Mai 2015 (CEST)
Der Artikel Militärgrenze ist ungleich besser, eine Vermischung oder Kontinuität von Militärgrenze zu kroatischen Söldnern in Sachsen und insbesonder Frankreich ist aber definitiv falsch. Und die Zurechnung der Royal Cravates zur "Leibgardekavallerie" ist blanker Unfug, denn das Regiment war einfach die Nr. 10 der Linien-Kavallerie (ab 1803 Kürassiere) und hatte mit dem Maison militaire du roi de France nichts zu tun. Lass uns aber einfach einen Fachmann fragen. --Feliks (Diskussion) 19:08, 31. Mai 2015 (CEST)
Äpfel und Birnen kann man nicht vergleichen. Die Militärgrenze behandelt die regulären habsbg. Truppen, dieser Artikel handelt mehrheitlich über kraotische Söldnertruppen. Das Mischmasch und der Titel sind aber sicher nicht ideal. Ein Artikel über "Kroatische Truppen/ Söldner" außerhalb der k.k. Monarchie wäre aber wünschenswert. --Hannes 24 (Diskussion) 07:42, 1. Jun. 2015 (CEST)
Da wäre ggf. eine Unterkategorie zu "Kroatische Militärgeschichte" sinnvoller, denn auch die Illyrische Provinzen stellten diverse Formationen für Napoleon und im 2. WK hatten auch Wehrmacht/SS mehrere kroatische Divisionen. Ein geordnetes Söldnerwesen wie in der Schweiz gab es in Kroatien nie. Ferner ist im Reiter-Artikel alles, was über kroatische Fremdentruppen (egal ob zu Fuß oder zu Pferd) zu finden war, eher pauschal mal auf die Reiter bezogen worden. Und wie zuverlässig Berichte aus dem 17./18. Jahrhundert waren, in denen Osteuropäische Söldner als Kroaten bezeichnet wurden, darf gern hinterfragt werden, denn die Kreuzfahrer waren für die Araber auch alle "Franken" und die deutschen Söldner für die Amerikaner im Unabhängigkeitskrieg alle "Hessen" (inkl. Bayreuther, Brauschweiger etc.)- --Feliks (Diskussion) 08:50, 1. Jun. 2015 (CEST)

Ich bin jetzt auch nicht der Experte, ich finde nur ersatzlos streichen (statt umbauen, ändern) immer schade. Wahrscheinlich ist der Artikel nicht präzise genug (oben schrieb ich Mischmasch). lg --Hannes 24 (Diskussion) 11:43, 1. Jun. 2015 (CEST)

Fürs Löschen bin ich auch nicht, sonst hätte ich längst LA gestellt. Zumindet QS, Auslagerung der echten Fremdentruppen in Frankreich/Sachsen, dann entweder Konkretisierung auf kroatische Kavallerie oder Ausweitung auf Kroatische Militärgeschichte. Kann sicher gern warten, bis unser k.u.K.-Experte Centenier aus dem wohlverdienten Ferien zurück ist. --Feliks (Diskussion) 15:32, 1. Jun. 2015 (CEST)

Hat wer was dagegen, wenn ich diesen Strang in die Artikeldisk kopiere und wir unsere Disk dort fortsetzen? --Feliks (Diskussion) 07:59, 2. Jun. 2015 (CEST)

Der Artikel hat einiges an sich, aber das Lemma ist m.E. nicht akkurat genug, es suggeriert die Kroatischen Reiter wie z.B. „die preußischen Kürassiere“ als eigenständige Waffengattung. Es sollte wohl eher „Kroatische Reiterei“ heißen was diesem Mischmasch aus allen möglichen Ländern des südöstlichen Teils Europas eher entsprechen würde. Für die jeweils heimgesuchte Bevölkerung gab es eh keinen Unterschied zwischen Kroaten, Panduren oder Husaren. Das waren ja auch keine regelrechten Regimenter, wie man sich das so vorstellt - eine zufällige Anzahl von wilden Gesellen - furchtlos und draufgängerisch ohne Zweifel - aber auch ohne Disziplin, die von ihrem Anführer (der vom Kaiser gefälligkeitshalber eine Obristenpatent erhielt um sich ihm gewogen zu zeigen) nur mit brutaler Gewalt an der Stange gehalten wurden. Feliks hat auch insofern Recht, daß die Kroaten mit der französischen Garde nichts zu tun hatten. Das Regiment Royal-Cravate cavalerie bestand zwar bis 1791 - Kroaten gab es da aber schon sehr lange keine mehr in der Einheit. (Ob sich der Ludwig wirklich die Krawatte als zukünftiges Zeichen des Adels umgebunden hat, will ich einmal dahingestellt sein lassen, ich wüsste jetzt so auf Anhieb keinen französischen Adeligen mit einer cravate um den Hals.) Ansonsten habe ich mich dem Thema zu wenig befasst, um hier massive Änderungen vorschlagen zu können (es ist halt noch vor der guten alten k.u.k. Monarchie gewesen) -- Centenier (Diskussion) 12:30, 7. Jun. 2015 (CEST)
Ich bin der Ansicht, dass diese Diskussion abgeschlossen ist. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag!
Centenier (Diskussion) 11:06, 24. Jun. 2015 (CEST)

Der Artikel hat einen LA bekommen, ist aber wohl eher was für die QS. --MBurch (Diskussion) 15:24, 9. Jun. 2015 (CEST)

In der Zwischenzeit erübrigt sich auch die QS, was noch fehlt sind Belege. Wenn da jemand was zur Hand hätte..? --MBurch (Diskussion) 16:48, 10. Jun. 2015 (CEST)

Einsatz eines Waffensystems mit YouTube Video als Quelle?

Siehe Artikel Panzir-S1 und Diskussion:Panzir-S1. --MBurch (Diskussion) 18:29, 16. Jun. 2015 (CEST)

Qualitätskontrolle bei "Schon gewusst?" auf der Startseite

Nachdem der Startseite mal aufgrund dieses Artikels zu entnehmen war, dass bei Waterloo auch die Bayern mitkämpften: Bei neuen Schon-gewusst?-Artikeln kommt es häufig vor, dass er von militärischen Laien geschrieben und gegengelesen wurde, die dann irgendwelche Skurilitäteten für ungemein spannend halten. Eine Regelung, dass Militärartikel uns zuerst mal vorgestellt werden, bevor sie auf die startseite kommen, wäre sinnvoll. Was meint ihr dazu? --Feliks (Diskussion) 14:44, 24. Jun. 2015 (CEST)

das ist so sinnvoll, daß es mit Sicherheit abgeschmettert wird - wie hier so üblich! -- Centenier (Diskussion) 14:51, 24. Jun. 2015 (CEST)
Eine solche formelle Regelung würde sicher abgeschmettert, wir haben nach verbreiteter Ansicht eh viel zu viele Regelungen. Es hindert aber niemand das Portal daran, bspw. einmal pro Woche die bis dahin neu eingetragenen SG?-Vorschläge hier zu listen und um sachkundige Prüfung zu bitten. nach meinen Erfahrungen werden sachkundige Einsprüche auf SG? durchaus ernst genommen. Das werde ich bspw. jetzt auch beim Bahnportal vorschlagen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 14:54, 24. Jun. 2015 (CEST)
Für den Anfang ein guter Vorschlag. Die Kollegen bei SG sind ja weder dumm noch böse, sondern einfach nur nicht allwissend :-) --Feliks (Diskussion) 16:26, 24. Jun. 2015 (CEST)
Was die Bahn betrifft, siehe hier: Portal Diskussion:Bahn/Qualitätssicherung#Qualitätskontrolle bei "Schon gewusst?" auf der Startseite. Gruß, --Wdd (Diskussion) 16:35, 24. Jun. 2015 (CEST)

Hallo, in Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Träger der National Defense Service Medal ist es zu unterschiedlichen Darstellungen über das Verhältnis dieser beiden Kategorien (bzw. der zugehörigen Unterkategorien) gekommen. Ich kopiere mal die einschlägigen Äußerungen aus der sehr langen und unübersichtlichen Diskussion hier herein:

Kategorie:Person im Koreakrieg (Vereinigte Staaten) ist eine Unterkategorie von Kategorie:Militärperson (Vereinigte Staaten). Wäre mir neu, dass dort nicht nur Militärpersonal Aufnahme fände. (Assayer)
...es gibt die Kategorie:Militärperson nach Staat, darin Kategorie:Militärperson (Vereinigte Staaten), aber diese Kategorien werden nicht nach Konflikt unterschieden. Im Bereich der militärischen Kategorien haben wir eine vollständig umgesetzte Facettenklassifikation; abgesehen davon enthält die Kategorie:Militärperson (Vereinigte Staaten) auch Nichtamerikaner, etwa Überläufer oder Geheimdienstler ... (Matthiasb)
Person nach Krieg umfaßt grundsätzlich auch Zivilisten, sei es, daß sie als Opfer oder als Politiker oder sonstwie in dem Krieg biographisch relevantes getan haben. Jane Fonda müßte jedenfalls in Kategorie:Person im Vietnamkrieg eingetragen sein, und sie gehörte nicht den Streitkräften an, ist nicht einmal eine Militärperson im weiteren Sinne. Peter Scholl-Latour gehört jedenfalls in die Kategorie:Person im Vietnamkrieg, war aber kein Amerikaner. Und ebenfalls Zivilist. (Matthiasb)
Wir haben uns beispielsweise wochenlang die Kopfe heißdiskutiert und die Finger wundgetippt, bis wir den oben angesprochenen Konsens erarbeitet hatten, daß die Militärpersonenkategorien nach Staat alle Militärpersonen enthalten, die für den jeweiligen Staat tätig waren, unabhängig davon, ob sie Staatsangehöriger dieses Staates waren. (Matthiasb)
100 Artikel sind dagegen in deren Unterkategorie Kategorie:Person im Koreakrieg (Vereinigte Staaten) (samt weiterer Unterkategorie), und da diese Kategorie wiederum Unterkategorie von Kategorie:Militärperson (Vereinigte Staaten) ist, hat man in ihr also schon alle Angehörigen der Streitkräfte versammelt (Zweioeltanks)
Leider war dieser Edit falsch. Die Kategorie:Person im Koreakrieg (Vereinigte Staaten) kann nicht Unterkategorie der Kategorie:Militärperson (Vereinigte Staaten) sein, weil die erste Kategorie alle Personen enthält, die auf Seiten der Vereinigten Staaten am Koreakrieg teilgenommen haben, auch Zivilisten außerhalb der Wehrverwaltung und Geheimdienstpersonal swie Politiker (etwa Harry S. Truman), während letztere nur Soldaten und Zivilisten innerhalb der Wehrverwaltung enthält. (Matthiasb)
Harry S. Truman ist eine Person im Koreakrieg auf Seiten der Vereinigten Staaten, aber keine Militärperson und wohl auch kein Empfänger der NDSM. In die Kategorie:Person im Koreakrieg (Vereinigte Staaten) geört jede Person, die auf Seiten der Vereinigten Staaten im Koreakrieg irgendwie tätig war. Da gehört der Botschafter in Seoul aus jener Zeit (hat der schon einen Artikel, ins Blaue gefragt) genauso rein, wie Kriegsreporter, der damaligen Außenminister und jede Menge weitere Leute, die in der fraglichen Zeit dort waren. Zu klären wäre bspw. die Frage der Truppenbetreuung. (Analog ist auch Kategorie:Person im Vietnamkrieg (Vereinigte_Staaten) falsch Unterkategorie der Kategorie:Militärperson (Vereinigte Staaten).) Da hat das Portal:Militär nicht aufgepaßt, was ihm da einsortiert wurde. Dabei sieht man das doch schon am Lemma, daß Militärperson einen engeren Personenkreis beschreibt als Person. Wir denken uns diese Lemmata doch nicht aus Lust und Laune aus. Das wird man korrigieren müssen, jeder Eintrag muß überprüft werden. (Matthiasb)
Truman ist beim Status quo falsch kategorisiert (und zwar nicht nur einmal). Die Kategorien Person im XY Krieg (Land) sind sehr häufig in den Militärpersonenstrang eingehängt. Das ist seit Jahren gängige Praxis. Siehe die Unterkategorien von Kategorie:Militärperson (Vereinigte Staaten) oder von Kategorie:Militärperson (Frankreich) usw.. Kann man diskutieren, etwa ob man dann nicht sinnigerweise einen Strang für Militärpersonen und einen für andere Personen (Zivilisten, Politiker, etc.) anlegt. (Assayer)
Wie ich aus einzelnen Stichproben sehe, wurden die Person-im-Krieg-Kategorien erst letztes Jahr den Militärpersonenkategorien unterstellt, d.h. der Artikelbestand ist durch die notorischen Ich-beseitige-jede-Doppelkategorisierung-aber-frage-nicht-nach-dem-Grund-Editierer vielleicht noch nicht völlig verhunzt. Truman ist jedenfalls richtig kategorisiert, auch wenn seine Einzelkategrien in der falschen Oberkategorie hängen. @GT1976: Du hattest unter anderem die Koreakriegkategorie umgehängt. Das mußt du revertieren. Falls du nach der damaligen Umhängung auch Personen aus Kategorie:Militärperson (Vereinigte Staaten) entfernt hast, weil sie in Kategorie:Person im Koreakrieg (Vereinigte Staaten) eingetragen sind, mußt du sie darin wieder einsetzen. (Matthiasb)
Eine fehlerhafte Einsortierung ist durchaus möglich, wahrscheinlich habe ich die Struktur von Schwesterkategorien übernommen, z. B. von Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Vereinigte Staaten) oder Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Vereinigte Staaten), die seit 2007 unter der Überkategorie Kategorie:Militärperson (Vereinigte Staaten) liegen (und nicht von mir bearbeitet wurden). Auch bei Kategorie:Person in den Koalitionskriegen (Dänemark) oder anderen Ländern liegt dieser Fehler vor. Es handelt sich offenbar um einen Systemfehler ... Es bedarf einer genaueren Analyse, bevor man diese Verbindungen auftrennt, da gleich bei meiner ersten Kontrolle, z. B. Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte dann diese Militärperson nicht mehr über die Oberkategorie Militärperson erreichbar ist. Auch bei anderen Staaten ist das teilweise der Fall. (GT1976)

Es besteht also eine Diskrepanz zwischen dem, was Benutzer:Matthiasb als Regel und Konsens ausgibt, und dem, was vor allem Benutzer:Assayer und Benutzer:GT1976 als gängige Praxis erkennen. Ich bitte das Portal um Klärung, ob es diesen Konsens gibt und großflächige Korrekturen notwendig sind oder ob es ihn nicht gibt (oder er möglicherweise wieder aufgehoben wurde) und somit an anderen Stellen Korrekturen vorzunehmen sind.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:06, 25. Jun. 2015 (CEST)

Eine Diskrepanz sehe ich in jedem Fall zwischen der Kategoriedefinition von Kategorie:Militärperson und der Unterkategorien von Kategorie:Person nach Krieg, bzw. deren Einordnung in Unterkategorien der ersteren.
Meines Erachtens ist es sinnvoll, sowohl Militärangehörige, als auch Personen in Bezug zu einem historischen Ereignis (Krieg) nach Staaten zu kategorisieren. Das geht aber nur unabhängig voneinander, da sie keine Teilmengen darstellen und somit als zwei getrennte Systematiken geführt werden müssen.
Ein Vorschlag für die Ergänzung der Kategorie:Person (Militärwesen):
--$traight-$hoota {#} 12:42, 25. Jun. 2015 (CEST)
Das Prinzip klingt gut. Eine Kategorisierung nach Staaten im Sinne von Staatsangehörigkeit oder Kriegspartei könnte in Einzelfällen aber schwierig werden. Zu bedenken geben möchte ich auch noch Kategorien, bei denen sich nicht scharf zwischen Militärangehörigen und Nicht-Militärangehörigen trennen lässt, etwa Kategorie:Person der deutschen Besetzung Europas 1939–1945.--Assayer (Diskussion) 15:42, 25. Jun. 2015 (CEST)
Kategorie:Person nach Krieg und Staat ist eine unerwünschte Dreifachverschneidung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:07, 29. Jun. 2015 (CEST)
Nein, es ist nicht einfach nur eine Verschneidung voneinander unabhängiger Kategorien, sondern es besteht eine funktionale Abhängigkeit. Kategorie:Person im Koreakrieg (Vereinigte Staaten) ist nicht einfach nur die Schnittmenge von Kategorie:Person im Koreakrieg und Kategorie:Person (Vereinigte Staaten), die auch Personen enthalten könnten, die einen anders gearteten Bezug zu den Vereinigten Staaten haben, im Koreakrieg aber bei einer anderen Partei beteiligt waren.
Und die Einrichtung einer zusammenfassenden Oberkategorie Kategorie:Person nach Krieg und Staat ändert ja auch nichts an der Existenz der schon bestehenden Unterkategorien nach diesem Schema. --$traight-$hoota {#} 10:45, 29. Jun. 2015 (CEST)
Doch. Es ist die Verschneidung der Kriterien Person, Vereinigte Staaten und Koreakrieg. Das ist eine Dreifachverschneidung. Und die ist deswegen nicht gewollt, weil sie zwangsläufig früher oder später zur Verschneidung der Kriterien Botschafter, Vereinigte Staaten und Koreakrieg bzw. Politiker, Vereinigte Staaten und Koreakrieg führt. Unser Kategoriensystem ist nicht nur hierarchisch, sondern streng zweidimensional. Ich bin davon überzeugt, daß Benutzer:Steak auf die – übrigens erst 2013 ohne Diskussion angelegten – Kategorien wie Kategorie:Person im Koreakrieg (Vereinigte Staaten) stellen würde, wenn er darauf aufmerksam würde. Da er aber nur noch als IP mitmacht, hat er wohl ein wenig den Überblick verloren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:13, 29. Jun. 2015 (CEST)
Ich glaube nicht, dass es so einfach ist. Grundsätzlich würde ich Dreifachverschneidungen auch als unerwünscht betrachten. Aber die von dir verlinkten Diskussionen (ich habe nur ein paar Stichproben gelesen) zeigen doch, dass sowohl das Verbot selbst in Frage gestellt wird als auch die Definition von "Dreifachverschneidung" umstritten ist. Sehr viele haben nicht zur Löschung geführt. Wir haben Tausende von Kategorien, die nach deiner Auffassung (wenn ich sie richtig verstehe) ebenfalls "Dreifachverschneidungen" wären, z.B. Kategorie:Person der Arbeiterbewegung nach Staat (mit 17 Unterkategorien), Kategorie:Person nach Staat und Religion (mit allein mehreren hundert Unterkategorien), Kategorie:Ehemaliges Unternehmen nach Staat (ebenso), Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert) (und Hunderte von Unter- und Parallelkategorien, die ebenfalls Geschichte, Staat und Jahrhundert verschneiden). Wenn das alles nicht gewollt sein sollte, hätte mehr als ein Portal nicht aufgepasst. Ich meine aber, dass in all diesen Fällen $traight-$hootas Argument schlüssig ist: Es handelt sich nicht um eine willkürliche Kombination von Kategorisierungsmerkmalen wie ungewidmete evangelische Barockkirche in Thüringen, sondern um kategorisierungswürdige funktionale Abhängigkeiten.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:08, 1. Jul. 2015 (CEST)

Artikelwunsch Nagelschuh

Soetwas. --162.217.133.100 20:02, 28. Jun. 2015 (CEST)

Schlacht „von“ oder „bei“ Ort/geographischer Punkt

Ich bin der Meinung, daß sich ein Lemma Schlacht von x-Dorf nicht in jedem Fall korrekt darstellt. Man ist jetzt der Meinung, es müsse von heißen, weil das schon immer so gewesen sei. Dem kann ich mich nicht anschließen, da z,B, die Schlacht bei Alerheim nachweislich bei Alerheim stattgefunden hat und nicht von. Das Absurdeste überhaupt findet sich in dem Lemma Kanonade von Valmy. Wenn man Kanonade einmal definiert kommt Beschießung heraus - es wird also suggeriert, Valmy sei beschossen worden was aber mitnichten passiert ist. ich darf mal aus dem Artikel zitieren: „Ein Artillerieduell in der Nähe des Dorfes Valmy....“ das sagt eigentlich alles! -- Centenier (Diskussion) 18:01, 30. Jun. 2015 (CEST)

Das ist doch niemals eine Frage unseres Gutdünkens, sondern der maßgeblichen, wissenschaftlichen Sekundärliteratur, die wir hier als Autoren der Tertiärliteratur zu berücksichtigen haben. Und da kann ich bei „Kanonade von“ oder „bei Valmy“ nur sagen: Ngram. „Kanonade bei Valmy“ existiert quasi nicht. Und so ist das für jeden Einzelfall anhand der wissenschaftlichen Sekundärliteratur zu entscheiden. Übrigens vielleicht auch eine Frage, die die Redaktion:Geschichte interessieren könnte. --Tusculum (Diskussion) 18:16, 30. Jun. 2015 (CEST)
Natürlich existiert „Kanonade bei Valmy“ nicht, darum geht es auch im Moment nicht, es war nur ein Beispiel ad absurdum -- Centenier (Diskussion) 18:27, 30. Jun. 2015 (CEST)
Das ist nicht absurd, sondern der seit Goethe gebräuchliche Name des Ereignisses und daher das korrekte Lemma. Was Du Dir bei diesem Namen hineindenkst, ist in erster Linie Dein Privatvergnügen und nicht Gegenstand irgendeiner Diskussion. --Tusculum (Diskussion) 18:39, 30. Jun. 2015 (CEST)
Nochmal lieber Centenier, es widderspricht dir wohl keiner, dass eine Schlacht bei oder in einem Ort oder auf einem Feld stattfindet oder stattfand. Allerdings ist dein Schluss, dass der Begriff "die Schlacht von XY" deshalb falsch ist, ist nicht stichhaltig. Durch die Präposition von entsteht ein in sich geschlossener Begriff, also eine bestimmte Schlacht bekommt einen Eigenanmen. Ob nun eine Schlacht ein festen historischen Begriff darstellt, sollte man durch Fachliteratur entscheiden. --Rottenbeere (Diskussion) 19:05, 30. Jun. 2015 (CEST)

Grundsätzlich gilt mit Tusculum: Die Klopperei heißt so, wie der Großteil der (wissenschaftlichen) Literatur es so nennt. Zuweilen verzerrt sich das ein wenig zugunsten von "von", weil englische Beschreibungen, (auf Englisch heißen alle Schlachten "battle of") dann gerne ohne Kenntnis bereits bestehender Begrifflichkeiten wörtlich eingedeutscht werden. Im konkreten, mir bekannten Streitfall Schlacht bei Alerheim tauchten in den google-books-treffer annähernd gleichviel für beide Möglichkeiten auf, allerdings waren bei "von" halt wikibooks gleich vorne mit bei, während "bei" über einen langen Zeitraum in traditioneller Fachliteratur zu finden ist. --Feliks (Diskussion) 19:40, 30. Jun. 2015 (CEST)

Feliks woher hast du den Schluss einer "Eindeutschung" des Begriffes, gibt es dafür Nachweise? Bei einer Web-Recherche (ab 1850) ergibt sich, dass "Schlacht von XY" ungefähr genauso oft benutzt wird wie "bei". Pr. "von" mehr in Überschriften und Titeln. Pr. "bei" etwas mehr im Text, wenn man einen Satz mit der Präpostion "bei" bildet. Übrigens geht es nicht nur um die Alerheimer Schlacht, es wird unter anderem auch hier Schlacht von Sedan Diskussion:Schlacht_von_Sedan#Schlacht_BEI_Sedan oder hier Schlacht von Orléans gebastelt. Es ist also keine sprachliche Diskussion möglich, weil "von" sprachlich vollkommen in Ordnung ist. Ein Grund für eine Änderung kann nur sein, wenn "Schlacht von" vollkommen unüblich ist, genauso sollte dies aber für eine Änderderung in die andere Richtung gelten.--Rottenbeere (Diskussion) 20:16, 30. Jun. 2015 (CEST)
Ich weiß nicht, woher du dein Credo ziehst, dass "von" die richtigere Variante sei und "bei" nur zum Zug kommt, wenn "von" vollkommen unüblich sei. Bezüglich Sedan bin ich eher unschlüssig, google-Scholar sieht "bei" leicht vorne. Man muss dann noch differenzieren zw. 1870 und 1940 --Feliks (Diskussion) 21:05, 30. Jun. 2015 (CEST)

Längeren Schwall übler Verleumdungen gemäß KPA und VM-Entscheid [4] entfernt--Feliks (Diskussion) 22:45, 30. Jun. 2015 (CEST)

Das einzige was in WP gilt, ist: Wie nennt der Großteil der wissenschaftlichen(!) Literatur das Lemma. Wie Trivia, Zeitungen, Blogs etc. das nennen ist für das Lemma irrelevant. Die Aussage Zuweilen verzerrt sich das ein wenig zugunsten von "von", weil englische Beschreibungen, (auf Englisch heißen alle Schlachten "battle of") dann gerne ohne Kenntnis bereits bestehender Begrifflichkeiten wörtlich eingedeutscht werden ist unter dieser Prämisse wenn nicht auszuschließen, so doch einfach als gegeben hinzunehmen. Da nutzt kein Brüllen und kein Stampfen. --Tusculum (Diskussion) 22:20, 30. Jun. 2015 (CEST)

Danke. Also eigentlich nichts, was wir gesondert hätten ausdiskutieren müssen. Ach ja, unser etwas impulsiver Kollege hat gerade 14 Tage Leserechte erhalten [5]--Feliks (Diskussion) 22:43, 30. Jun. 2015 (CEST)

DAs wäre mal was für Leute von Panzers. Leider kann ich es bisher nur mit einem Verweis auf das NVA-Forum belegen, der beteiligte Panzer war ein T-64A, kein T-72. Die GSSD bewegte wohl keine T-64. Diskussionen über das Forum will ich nicht führen, ich erkenne den Sachverstand an. Fakt ist, das der Artikel Falschinformationen und ein falsches Bild aufweist.--scif (Diskussion) 15:33, 1. Jul. 2015 (CEST)