Zum Inhalt springen

Liste der Biografien/Schaf und Syrien: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Automatische Aktualisierung, siehe Benutzer:APPERbot/LdB
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Staat
{{Liste der Biografien}}
|NAME = <br /><span style="font-size:2em;">'''الجمهورية العربية السورية'''</span><br />
----
<span style="font-size:1.4em; white-space: nowrap;">&nbsp;'''al-Dschumhūriyya al-ʿarabiyya as-sūriyya'''&nbsp;</span><br />
{{Liste der Biografien/S}}
'''Arabische Republik Syrien'''
----
|BILD-FLAGGE = Flag of Syria.svg
{{Liste der Biografien/Sc}}
|BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja
----
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Syriens
{{Liste der Biografien/Sch}}
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of Syria.svg
----
|BILD-WAPPEN-BREITE = 120px
{{Liste der Biografien/Scha}}
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Syriens
----
|WAHLSPRUCH =
<div style="float: right;">__TOC__</div>
|AMTSSPRACHE = [[Arabische Sprache|Arabisch]]
== Schaf ==
|HAUPTSTADT = [[Damaskus]]
<!--
|STAATSFORM = [[Republik]]
|REGIERUNGSSYSTEM = [[Semipräsidentielles Regierungssystem]]
|STAATSOBERHAUPT = [[Liste der Staatsoberhäupter Syriens|Präsident]] [[Baschar al-Assad]]
|REGIERUNGSCHEF = [[Liste der Ministerpräsidenten Syriens|Ministerpräsident]] [[Wael al-Halki|Wael Nader al-Halqi]]
|FLÄCHE = 185.180
|EINWOHNER = 20.960.588 <small>(2010)</small>, davon mehr als 3 Mio. ins Ausland geflüchtet (2015)<ref name="DW130903">[http://data.unhcr.org/syrianrefugees/regional.php Syria Regional Refugee Response - Total Persons of Concern: 3,342,838], 5. Januar 2015, gesichtet am 5. Januar 2015</ref>
|BEV-DICHTE = 112,5
|BIP = 73,6 Mrd. USD<small>(69.)</small>
|BIP-ERWEITERT = nominal (2012)<ref>[http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2008/01/weodata/weorept.aspx?sy=2007&ey=2007&ssd=1&sort=country&ds=%2C&br=0&c=512%2C446%2C914%2C666%2C612%2C668%2C614%2C672%2C311%2C946%2C213%2C137%2C911%2C962%2C193%2C674%2C122%2C676%2C912%2C548%2C313%2C556%2C419%2C678%2C513%2C181%2C316%2C682%2C913%2C684%2C124%2C273%2C339%2C921%2C638%2C948%2C514%2C943%2C218%2C686%2C963%2C688%2C616%2C518%2C223%2C728%2C516%2C558%2C918%2C138%2C748%2C196%2C618%2C278%2C522%2C692%2C622%2C694%2C156%2C142%2C624%2C449%2C626%2C564%2C628%2C283%2C228%2C853%2C924%2C288%2C233%2C293%2C632%2C566%2C636%2C964%2C634%2C182%2C238%2C453%2C662%2C968%2C960%2C922%2C423%2C714%2C935%2C862%2C128%2C716%2C611%2C456%2C321%2C722%2C243%2C942%2C248%2C718%2C469%2C724%2C253%2C576%2C642%2C936%2C643%2C961%2C939%2C813%2C644%2C199%2C819%2C184%2C172%2C524%2C132%2C361%2C646%2C362%2C648%2C364%2C915%2C732%2C134%2C366%2C652%2C734%2C174%2C144%2C328%2C146%2C258%2C463%2C656%2C528%2C654%2C923%2C336%2C738%2C263%2C578%2C268%2C537%2C532%2C742%2C944%2C866%2C176%2C369%2C534%2C744%2C536%2C186%2C429%2C925%2C178%2C746%2C436%2C926%2C136%2C466%2C343%2C112%2C158%2C111%2C439%2C298%2C916%2C927%2C664%2C846%2C826%2C299%2C542%2C582%2C443%2C474%2C917%2C754%2C544%2C698%2C941&s=NGDPD%2CNGDPDPC&grp=0&a=&pr1.x=29&pr1.y=7 International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008]</ref>
|BIP/EINWOHNER = 2.579&nbsp;US$ <small>(112.)</small>
|BIP (PPP) pro Kopf = 4.887 &nbsp;US$ <small>(112.)</small>
|HDI = {{Gefallen}} 0,658 <small>(118.)</small><ref>[http://hdr.undp.org/en/countries/profiles/SYR Human Development Report Office: ''Syrian Arab Republic – Country Profile: Human Development Indicators''], abgerufen am 24. Oktober 2014</ref>
|WÄHRUNG = [[Syrische Lira]] (SYP)
|UNABHÄNGIGKEIT = von [[Frankreich]] am 17. April 1946
|NATIONALHYMNE = ''[[Humat ad-Diyar]]''<br />[[Datei:National Anthem of Syria by US Navy Band.ogg|155x125px|noicon]]
|ZEITZONE = [[Coordinated Universal Time|UTC]]+2/UTC+3 (ca. April bis Oktober)
|KFZ-KENNZEICHEN = SYR
|INTERNET-TLD = [[.sy]]
|TELEFON-VORWAHL = +963
|BILD-LAGE = Syria on the globe (Afro-Eurasia centered).svg
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = Afro-EurasienGlobus1
|ANMERKUNGEN = Alle Angaben schließen die von [[Israel]] besetzten Teile der [[Golanhöhen]] mit ein.
}}


{{Positionskarte+ | Syrien | width=364 | float=right | maptype=relief | caption= | places=
Der folgende Abschnitt dieser Seite wird automatisch erstellt, bitte ändere
{{Positionskarte~ | Syrien | position=2 | lat=33.509722 | long=36.309167 | region=SY | label='''[[Damaskus]]'''}}
nichts manuell, da diese Änderungen beim nächsten Botlauf automatisch überschrieben
{{Positionskarte~ | Syrien | position=12 | lat=36.2 | long=37.15 | region=SY | label=<small>[[Aleppo]]</small>}}
werden.
{{Positionskarte~ | Syrien | position=4 | lat=34.733333 | long=36.716667 | region=SY | label=<small>[[Homs]]</small>}}
Für mehr Informationen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:APPERbot/LdB
{{Positionskarte~ | Syrien | position=4 | lat=35.523611 | long=35.791667 | region=SY | label=<small>[[Latakia]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Syrien | position=3 | lat=35.1375 | long=36.7525 | region=SY | label=<small>[[Hama (Syrien)|Hama]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Syrien | position=12 | lat=32.625278 | long=36.106111 | region=SY | label=<small>[[Dar'a]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Syrien | position=2 | lat=32.704167 | long=36.568333 | region=SY | label=<small>[[as-Suwaida]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Syrien | position=9 | lat=34.883333 | long=35.883333 | region=SY | label=<small>[[Tartus]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Syrien | position=6 | lat=35.931944 | long=36.634444 | region=SY | label=<small>[[Idlib]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Syrien | position=12 | lat=35.949444 | long=39.020278 | region=SY | label=<small>[[ar-Raqqa]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Syrien | position=8 | lat=35.333333 | long=40.15 | region=SY | label=<small>[[Deir ez-Zor]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Syrien | position=12 | lat=36.505 | long=40.7425 | region=SY | label=<small>[[al-Hasaka]]</small>}}


{{Positionskarte~ | Syrien | position=4 | lat=33.414167 | long=35.857222 | region=SY | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | label=<small>[[Hermon]]</small>}}
-->
__NOEDITSECTION__


{{Positionskarte~ | Y=5 | X=50 | position=6 | label=[[Türkei|<span style="color:#646464">'''TÜRKEI'''</span>]]}}
<!-- APPERbot:LdB from="Schaf" headings -->
{{Positionskarte~ | Y=35 | X=92 | position=6 | label=[[Irak|<span style="color:#646464">'''IRAK'''</span>]]}}
* [[Alex Schaf|Schaf, Alex]] (* 1987), ukrainisch-deutscher Leichtathlet
{{Positionskarte~ | Y=93 | X=35 | position=6 | label=[[Jordanien|<span style="color:#646464">'''JORDANIEN'''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=57 | X=13 | position=6 | label=<small>[[Libanon|<span style="color:#646464">'''LIBANON'''</span>]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=81 | X=5 | position=6 | label=<small>[[Israel|<span style="color:#646464">'''ISRAEL'''</span>]]</small>}}


{{Positionskarte~ | Y=25 | X=0 | position=3 | label=<small>[[Levantinisches Meer|<span style="color:#2A6DB5">'''''LEVAN-<br>TINISCHES MEER'''''</span>]]</small>}}
=== Schafa ===
* [[Witalij Schafar|Schafar, Witalij]] (* 1982), ukrainischer Marathonläufer
* [[Oleh Schafarenko|Schafarenko, Oleh]] (* 1981), ukrainischer Eishockeyspieler
* [[Igor Rostislawowitsch Schafarewitsch|Schafarewitsch, Igor Rostislawowitsch]] (* 1923), russischer Mathematiker
* [[Galib Schafarow|Schafarow, Galib]] (* 1978), kasachischer Boxer
* [[Franz Schafarzik|Schafarzik, Franz]] (1854–1927), österreichisch-ungarischer Geologe


{{Positionskarte~ | Y=30 | X=40 | position=6 | label=<small>[[Tabqa-Talsperre|<span style="color:#2A6DB5">''Assadsee''</span>]]</small>}}
=== Schafe ===
}}
* [[Gotthard Schafelner|Schafelner, Gotthard]] (* 1938), österreichischer Ordensgeistlicher, Abt von Lambach
'''Syrien''' (amtlich ''Arabische Republik Syrien'', {{arS|الجمهورية العربية السورية}} ''al-Dschumhūriyya al-ʿarabiyya as-sūriyya'', {{frS|''République arabe syrienne''}}) ist ein Staat in [[Vorderasien]] und Teil des [[Maschrek]]. Syrien grenzt im Süden an [[Israel]] und [[Jordanien]], im Westen an den [[Libanon]] und das [[Mittelmeer]], im Norden an die [[Türkei]] und im Osten an den [[Irak]]. Die Insel [[Zypern]] befindet sich etwa 125&nbsp;km Luftlinie von der syrischen Küste entfernt. Mit rund 185.000 Quadratkilometern ist Syrien ungefähr halb so groß wie Deutschland.
* [[Schäfer Heinrich]] (* 1966), deutscher Landwirt und Schlagersänger
* [[Adolf Schäfer|Schäfer, Adolf]] (1937–2009), bayerischer Kommunalpolitiker (SPD)
* [[Albert Schäfer (Unternehmer)|Schäfer, Albert]] (1881–1971), deutscher Unternehmer
* [[Alexander Schäfer|Schäfer, Alexander]] (* 1981), deutscher Schauspieler
* [[Alfred Schäfer (Pädagoge)|Schäfer, Alfred]] (* 1951), deutscher Pädagoge und Hochschullehrer
* [[Alfred Schäfer (Archäologe)|Schäfer, Alfred]] (* 1963), deutscher klassischer Archäologe
* [[Aloys Schäfer|Schäfer, Aloys]] (1853–1914), Administrator der katholischen Jurisdiktionsbezirke in Sachsen, Titularbischof, Apostolischer Vikar
* [[Andreas Schäfer (Fußballspieler)|Schäfer, Andreas]] (* 1983), deutscher Fußballspieler
* [[Andreas Schäfer (Schriftsteller)|Schäfer, Andreas]] (* 1969), deutscher Journalist und Schriftsteller
* [[Andreas Schäfer (Komponist)|Schäfer, Andreas]] (* 1959), deutscher Filmmusikkomponist
* [[Andreas Schäfer (Regisseur)|Schäfer, Andreas]] (* 1957), deutscher Regisseur und Autor
* [[Anita Schäfer|Schäfer, Anita]] (* 1951), deutsche Politikerin (CDU), MdB
* [[Anke Schäfer|Schäfer, Anke]] (* 1962), deutsche Video- und Performancekünstlerin und Filmemacherin
* [[Anna Schäfer|Schäfer, Anna]] (* 1973), deutsche Schauspielerin
* [[Anne Schäfer (Schauspielerin)|Schäfer, Anne]] (* 1979), deutsche Schauspielerin
* [[Anne Schäfer (Tennisspielerin)|Schäfer, Anne]] (* 1987), deutsche Tennisspielerin
* [[Anton Schäfer (Politiker)|Schäfer, Anton]] (1868–1945), österreichischer und tschechischer Politiker, Abgeordneter zum Nationalrat
* [[Anton Schäfer (Rechtsanwalt)|Schäfer, Anton]] (* 1965), österreichischer Rechtsanwalt, Gerichtssachverständiger, Sachbuchautor
* [[Arno Schäfer|Schäfer, Arno]] (* 1954), deutscher Fußballspieler
* [[August Schäfer|Schäfer, August]] (1890–1977), deutscher Politiker (SPD), MdL
* [[Axel Schäfer|Schäfer, Axel]] (* 1952), deutscher Politiker (SPD), MdB
* [[Barbara Schäfer (Politikerin)|Schäfer, Barbara]] (* 1934), deutsche Pädagogin und Politikerin (CDU), MdL
* [[Bärbel Schäfer (Regierungspräsidentin)|Schäfer, Bärbel]] (* 1958), deutsche Juristin, Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Freiburg
* [[Bärbel Schäfer|Schäfer, Bärbel]] (* 1963), deutsche Fernsehmoderatorin und -produzentin
* [[Bernd Schäfer|Schäfer, Bernd]] (1937–2010), deutscher Rechtsanwalt und Sportfunktionär
* [[Bernhard Schafer|Schafer, Bernhard]] (* 1959), Schweizer Politiker (CSP)
* [[Berta Schäfer (Politikerin)|Schäfer, Berta]] (1902–1977), deutsche Politikerin (KPD)
* [[Berta Schäfer (Widerstandskämpferin)|Schäfer, Berta]] (1890–1945), deutsche Widerstandskämpferin in der NS-Zeit
* [[Bertram Schäfer|Schäfer, Bertram]] (* 1946), deutscher Autorennfahrer
* [[Bodo Schäfer|Schäfer, Bodo]] (* 1960), deutscher Motivationstrainer und Autor
* [[Bruno Schäfer|Schäfer, Bruno]] (1883–1957), deutscher Bildhauer
* [[Carl Schäfer|Schäfer, Carl]] (1844–1908), deutscher Architekt und Hochschullehrer
* [[Carlo Schäfer|Schäfer, Carlo]] (* 1964), deutscher Autor von Kriminalromanen
* [[Carmen Schäfer (Curlerin)|Schäfer, Carmen]] (* 1981), Schweizer Curlerin
* [[Carolin Schäfer|Schäfer, Carolin]] (* 1991), deutsche Mehrkämpferin
* [[Carsten Schäfer|Schäfer, Carsten]] (* 1964), deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Universität Mannheim
* [[Christa D. Schäfer|Schäfer, Christa D.]] (* 1962), deutsche Dozentin, Mediatorin und Autorin
* [[Christian Schäfer (Philosoph)|Schäfer, Christian]] (* 1967), deutscher Philosoph
* [[Christian Schäfer (Regisseur)|Schäfer, Christian]] (* 1975), deutscher Regisseur und Theaterleiter
* [[Christina Schäfer|Schäfer, Christina]] (* 1982), deutsche Bogenschützin
* [[Christine Schäfer|Schäfer, Christine]] (* 1965), deutsche Opern- und Liedsängerin, Sopranistin
* [[Christoph Schäfer (Künstler)|Schäfer, Christoph]] (* 1964), deutscher Zeichner, Konzept- und Installationskünstler
* [[Christoph Schäfer (Historiker)|Schäfer, Christoph]] (* 1961), deutscher Althistoriker und Hochschullehrer, Professor für Alte Geschichte an der Universität Trier
* [[Cilly Schäfer|Schäfer, Cilly]] (1898–1981), deutsche Politikerin (KPD, DKP)
* [[Clemens Schäfer|Schäfer, Clemens]] (1919–1989), deutscher Politiker der CDU
* [[Conrad Schäfer|Schäfer, Conrad]] († 1624), Dresdner Ratsherr und Bürgermeister
* [[Cornel Schäfer|Schäfer, Cornel]] (* 1982), deutscher Filmproduzent
* [[Dagmar Schäfer|Schäfer, Dagmar]] (* 1968), deutsche Sinologin
* [[Daniel Schäfer (Medizinhistoriker)|Schäfer, Daniel]] (* 1964), deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer
* [[Daniel Schäfer (Schauspieler)|Schäfer, Daniel]] (* 1977), deutscher Schauspieler
* [[Detlef Schäfer|Schäfer, Detlef]] (* 1954), deutscher Fußballspieler
* [[Dieter Schäfer|Schäfer, Dieter]] (* 1927), deutscher Historiker
* [[Dietrich Schäfer|Schäfer, Dietrich]] (1845–1929), deutscher Historiker
* [[Dirk Schäfer (Regisseur)|Schäfer, Dirk]] (* 1961), deutscher Regisseur von Dokumentar- und Spielfilmen
* [[Dorothea Schäfer|Schäfer, Dorothea]] (* 1962), deutsche Politikerin (CDU), MdL
* [[Eckart Schäfer|Schäfer, Eckart]] (* 1939), deutscher Altphilologe
* [[Ed Schafer|Schafer, Ed]] (* 1946), US-amerikanischer Politiker
* [[Elmar Schäfer|Schäfer, Elmar]] (* 1964), deutscher Film- und Musikproduzent und Drehbuchautor
* [[Emanuel Schäfer|Schäfer, Emanuel]] (1900–1974), deutscher Polizist, im Dritten Reich Regierungs- und Kriminalrat, SS-Oberführer, Befehlshaber der Sicherheitspolizei
* [[Emil Schäfer|Schäfer, Emil]] (1891–1917), deutscher Kampfpilot und Fliegerass im Ersten Weltkrieg
* [[Erhard Schäfer|Schäfer, Erhard]] (* 1959), deutscher Koch
* [[Erich Schäfer|Schäfer, Erich]] (1900–1984), deutscher Betriebswirt sowie Hochschullehrer
* [[Ernst Schäfer (Zoologe)|Schäfer, Ernst]] (1910–1992), deutscher Zoologe
* [[Ernst Schäfer (FDP)|Schäfer, Ernst]] (1915–1973), deutscher Politiker (FDP), MdL
* [[Ernst Schäfer (Jurist)|Schäfer, Ernst]] (1882–1945), deutscher Jurist und Ministerialdirigent im Reichsjustizministerium
* [[Ewald Schäfer|Schäfer, Ewald]] (1905–2001), deutscher Musikpädagoge und Liederkomponist
* [[Frank Schäfer|Schäfer, Frank]] (* 1966), deutscher Schriftsteller
* [[Frank L. Schäfer|Schäfer, Frank L.]] (* 1974), deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
* [[Franz Schäfer (Jurist)|Schäfer, Franz]] (1879–1958), deutscher Jurist
* [[Franz Werner Schäfer|Schäfer, Franz Werner]] (* 1921), Schweizer Geistlicher, Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche Mittel- und Südeuropa
* [[Frieda Schäfer|Schäfer, Frieda]] (1904–1980), deutsche Politikerin (KPD), MdL
* [[Friedrich Schäfer|Schäfer, Friedrich]] (1915–1988), deutscher Politiker (SPD), MdB
* [[Friedrich August Schäfer|Schäfer, Friedrich August]] (1810–1880), deutscher Politiker
* [[Fritz Schäfer|Schäfer, Fritz]] (1912–1973), deutscher Ringer
* [[Fritz Peter Schäfer|Schäfer, Fritz Peter]] (1931–2011), deutscher Physiker
* [[Gaby Schäfer|Schäfer, Gaby]] (* 1957), deutsche Politikerin (CDU), MdL
* [[Georg Schäfer (Politiker)|Schäfer, Georg]] (1919–2014), deutscher Politiker (SPD), MdL
* [[Georg Schäfer (Industrieller)|Schäfer, Georg]] (1896–1975), deutscher Industrieller
* [[Gerd E. Schäfer|Schäfer, Gerd E.]] (1923–2001), deutscher Schauspieler
* [[Gerhard Schäfer (Richter)|Schäfer, Gerhard]] (* 1937), deutscher Jurist, Richter am Bundesgerichtshof
* [[Gerhard Schäfer (Publizist)|Schäfer, Gerhard]] (* 1949), deutscher Sozialwissenschaftler und Publizist
* [[Gert Schäfer|Schäfer, Gert]] (1941–2012), deutscher Politikwissenschaftler
* [[Gertrud Schäfer (Theologin)|Schäfer, Gertrud]] (1897–1987), deutsche evangelische Pastorin in Thüringen
* [[Gertrud Schäfer (Leichtathletin)|Schäfer, Gertrud]] (* 1944), deutsche Kugelstoßerin und Sportlehrerin
* [[Gertrud Schäfer (Künstlerin)|Schäfer, Gertrud]] (1880–1945), deutsche Malerin
* [[Gottfried Heinrich Schäfer|Schäfer, Gottfried Heinrich]] (1764–1840), deutscher Klassischer Philologe
* [[Guido Schäfer|Schäfer, Guido]] (* 1964), deutscher Fußballspieler
* [[Günther Schäfer (Fußballspieler)|Schäfer, Günther]] (* 1962), deutscher Fußballspieler
* [[Günther Schäfer (Politiker)|Schäfer, Günther]] (* 1957), deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), MdL
* [[Gustav Schäfer (Sportfunktionär)|Schäfer, Gustav]], deutscher Sportfunktionär und SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Oberführers
* [[Gustav Schäfer (SPD)|Schäfer, Gustav]] (1892–1965), deutscher Politiker (SPD), MdL
* [[Gustav Schäfer (Ruderer)|Schäfer, Gustav]] (1906–1991), deutscher Ruderer und Olympiasieger
* [[Hannes Schäfer|Schäfer, Hannes]] (* 1965), deutscher Bassist der Rockband Fury in the Slaughterhouse
* [[Hans Schäfer (Mediziner)|Schäfer, Hans]] (1928–2013), deutscher Mediziner
* [[Hans Schäfer (Fußballspieler)|Schäfer, Hans]] (* 1927), deutscher Fußballspieler
* [[Hans Schäfer (Jurist)|Schäfer, Hans]] (1910–1980), deutscher Jurist, Staatssekretär und Präsident des Bundesrechnungshofes
* [[Hans Schäfer (Politiker)|Schäfer, Hans]] (1913–1989), deutscher Jurist und Politiker (FDP, SPD), MdL
* [[Hans Dieter Schäfer|Schäfer, Hans Dieter]] (* 1939), deutscher Germanist und Hochschullehrer
* [[Hans J. Schäfer|Schäfer, Hans J.]] (* 1937), deutscher Chemiker
* [[Hans-Bernd Schäfer|Schäfer, Hans-Bernd]] (* 1943), deutscher Ökonom
* [[Hansjörg Schäfer|Schäfer, Hansjörg]] (* 1944), deutscher Politiker (SPD), MdB
* [[Harald Schäfer (Regisseur)|Schäfer, Harald]] (* 1931), deutscher Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Synchronsprecher
* [[Harald Schäfer (Chemiker)|Schäfer, Harald]] (1913–1992), deutscher Chemiker und Hochschullehrer
* [[Harald B. Schäfer|Schäfer, Harald B.]] (1938–2013), deutscher Politiker (SPD), MdL, MdB
* [[Hartmut Schäfer|Schäfer, Hartmut]] (* 1943), deutscher Mittelalterarchäologe
* [[Heike Schäfer|Schäfer, Heike]] (* 1964), deutsche Schlagersängerin
* [[Heinrich Schäfer (SS-Mitglied)|Schäfer, Heinrich]] (* 1907), deutscher Maurer, Mitarbeiter der Kantinenverwaltung des KZ Ravensbrück
* [[Heinrich Schäfer (Ägyptologe)|Schäfer, Heinrich]] (1868–1957), deutscher Ägyptologe
* [[Heinrich Schäfer (Köln)|Schäfer, Heinrich]] (1936–1997), deutscher Unternehmer im Rotlichtmilieu von Köln
* [[Heinrich Schäfer (Historiker)|Schäfer, Heinrich]] (1794–1869), deutscher Historiker, Bibliothekar, Romanist, Lusitanist und Hispanist
* [[Heinrich Maria Martin Schäfer|Schäfer, Heinrich Maria Martin]] (1879–1951), deutscher Jurist und Politiker
* [[Heinrich Wilhelm Schäfer|Schäfer, Heinrich Wilhelm]] (* 1955), deutscher Theologe
* [[Helmut Schäfer (Gewichtheber)|Schäfer, Helmut]] (1908–1994), deutscher Gewichtheber
* [[Helmut Schäfer (Dramaturg)|Schäfer, Helmut]] (* 1952), deutscher Dramaturg
* [[Helmut Schäfer (Politiker)|Schäfer, Helmut]] (* 1933), deutscher Politiker (FDP), MdB
* [[Herbert Schäfer (Fußballspieler)|Schäfer, Herbert]] (1927–1991), deutscher Fußballspieler und -trainer
* [[Herbert Schäfer (Designer)|Schäfer, Herbert]] (* 1932), deutscher Designer bei Volkswagen
* [[Herbert Schäfer (Schauspieler)|Schäfer, Herbert]] (* 1968), deutscher Schauspieler
* [[Hermann Schäfer (Propagandafunktionär)|Schäfer, Hermann]], deutscher Propagandafunktionär
* [[Hermann Schäfer|Schäfer, Hermann]] (1892–1966), deutscher Politiker (DDP, FDP, FVP, DP), MdB
* [[Hermann Schäfer (Historiker)|Schäfer, Hermann]] (* 1942), deutscher Historiker und Vize-Kulturstaatsminister
* [[Horst Schäfer (Fotograf)|Schäfer, Horst]] (* 1932), deutscher Fotograf
* [[Ingeburg Schäfer|Schäfer, Ingeburg]] (* 1934), deutsche Politikerin (SPD), MdL
* [[Jan Schäfer|Schäfer, Jan]] (* 1974), deutscher Kanute
* [[Janne Schäfer|Schäfer, Janne]] (* 1981), deutsche Schwimmerin
* [[Jaron Schäfer|Schäfer, Jaron]] (* 1993), deutscher Fußballspieler
* [[Joachim Schäfer|Schäfer, Joachim]] (* 1946), deutscher Autor
* [[Joachim Schäfer (Musiker)|Schäfer, Joachim]] (* 1950), deutscher Musiker
* [[Jochim Schäfer|Schäfer, Jochim]] (1641–1695), deutscher Zimmermeister
* [[Johann Nikolaus Schäfer|Schäfer, Johann Nikolaus]] (1671–1744), deutscher Orgelbauer
* [[Johann Peter Schäfer|Schäfer, Johann Peter]] (1813–1902), deutscher Pädagoge und Sozialreformer
* [[Johannes Schäfer (Politiker)|Schäfer, Johannes]] (1903–1993), deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Polizist und SS-Führer
* [[Johannes Schäfer (CDU)|Schäfer, Johannes]] (1908–1988), deutscher Politiker (CDU), MdBB
* [[Johannes W. Schäfer|Schäfer, Johannes W.]] (* 1960), deutscher Komponist
* [[John C. Schafer|Schafer, John C.]] (1893–1962), US-amerikanischer Politiker
* [[Jörg Schäfer|Schäfer, Jörg]] (* 1926), deutscher Klassischer Archäologe
* [[Jorgo Schäfer|Schäfer, Jorgo]] (* 1949), deutscher Maler, Grafiker und Cartoonist
* [[Joseph Schäfer|Schäfer, Joseph]], fränkischer Arzt
* [[Jürgen Schäfer (Jurist)|Schäfer, Jürgen]] (* 1962), deutscher Jurist und Richter am Bundesgerichtshof
* [[Jürgen Schäfer (Mediziner)|Schäfer, Jürgen]] (* 1956), deutscher Internist, Endokrinologe, Kardiologe, Intensivmediziner und Autor
* [[Kai Schäfer|Schäfer, Kai]] (* 1993), deutscher Badmintonspieler
* [[Kanut Schäfer|Schäfer, Kanut]] (1894–1971), deutscher Schriftsteller
* [[Karin Schäfer|Schäfer, Karin]] (* 1963), österreichische Regisseurin und Puppenspielerin
* [[Karl Schäfer (Eiskunstläufer)|Schäfer, Karl]] (1909–1976), österreichischer Eiskunstläufer
* [[Karl Schäfer (Politiker)|Schäfer, Karl]] (1912–1991), deutscher Politiker (CSU), MdL
* [[Karl Heinrich Schäfer|Schäfer, Karl Heinrich]] (1871–1945), deutscher Kirchenhistoriker und Archivar
* [[Karl-Heinz Schäfer (Pädiater)|Schäfer, Karl-Heinz]] (1911–1985), deutscher Pädiater und Hochschullehrer
* [[Karl-Heinz Schäfer (Bauunternehmer)|Schäfer, Karl-Heinz]] (1934–2011), deutscher Bauingenieur und Bauunternehmer
* [[Karl-Heinz Schäfer (Komponist, 1899)|Schäfer, Karl-Heinz]] (1899–1970), deutscher Dirigent, Komponist, Pianist und Musikdirektor
* [[Klaus Schäfer (Mathematiker)|Schäfer, Klaus]] (* 1962), deutscher Mathematiker, Betriebswirt und Hochschullehrer
* [[Klaus Schäfer (Agrarwissenschaftler)|Schäfer, Klaus]] (* 1930), deutscher Agrarwissenschaftler, Rektor der Universität Hannover
* [[Konrad Schäfer|Schäfer, Konrad]] (* 1911), deutscher Mediziner
* [[Kurt Schäfer|Schäfer, Kurt]] (1915–1944), deutscher Fußballspieler
* [[Lane Schäfer|Schäfer, Lane]] (* 1982), deutsche Kostümbildnerin
* [[Lena Schäfer|Schäfer, Lena]] (* 1992), deutsche Sommerbiathletin
* [[Lothar Schäfer|Schäfer, Lothar]] (* 1934), deutscher Philosoph
* [[Ludwig Schäfer|Schäfer, Ludwig]] (1912–2003), deutscher Richter
* [[Manfred Schäfer (Politiker)|Schäfer, Manfred]] (1921–1999), deutscher Politiker (CDU), MdL, MdB
* [[Marcel Schäfer|Schäfer, Marcel]] (* 1984), deutscher Fußballspieler
* [[Maria Hugonis Schäfer|Schäfer, Maria Hugonis]] (1930–2014), deutsche Ordensschwester
* [[Markus Schäfer (Fußballspieler)|Schäfer, Markus]] (* 1963), deutscher Fußballspieler und -trainer
* [[Martin Schäfer (Politiker)|Schäfer, Martin]] (* 1951), deutscher Politiker (SPD), MdHB
* [[Martin Schäfer (Kameramann)|Schäfer, Martin]] (1943–1988), deutscher Kameramann
* [[Max Schäfer|Schäfer, Max]] (1907–1990), deutscher Fußballspieler und Trainer
* [[Maximilian Schäfer|Schäfer, Maximilian]] (1851–1916), deutscher Maler, Buchillustrator und Fachschriftsteller
* [[Micaela Schäfer|Schäfer, Micaela]] (* 1983), deutsches Model und Moderatorin
* [[Michael Schäfer (Leichtathlet)|Schäfer, Michael]] (* 1977), deutscher Leichtathlet
* [[Michael Schäfer (Grüne)|Schäfer, Michael]] (* 1972), deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), MdA
* [[Michael Schäfer (NPD)|Schäfer, Michael]] (* 1982), deutscher Politiker (NPD)
* [[Mike S. Schäfer|Schäfer, Mike S.]] (* 1976), deutscher Hochschullehrer am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg
* [[Mitja Schäfer|Schäfer, Mitja]] (* 1980), deutscher Fußballspieler
* [[Monika Schäfer|Schäfer, Monika]] (* 1959), deutsche Langstreckenläuferin
* [[Natalie Schafer|Schafer, Natalie]] (1900–1991), amerikanische Schauspielerin
* [[Norbert Schäfer|Schäfer, Norbert]] (* 1956), deutscher Klavierpädagoge, Pianist und Komponist
* [[Ole Schäfer|Schäfer, Ole]] (* 1970), deutscher typografischer Gestalter und Schriftentwerfer
* [[Oliver Schäfer|Schäfer, Oliver]] (* 1969), deutscher Fußballspieler
* [[Oswald Schäfer|Schäfer, Oswald]] (1908–1991), deutscher Jurist, SS-Führer und Kriminalrat
* [[Otto Schäfer (Physiker)|Schäfer, Otto]] (1909–2000), deutscher Physiker, Regelungstechniker und Hochschullehrer
* [[Otto Schäfer (Architekt, 1882)|Schäfer, Otto]] (1882–1959), deutscher Architekt
* [[Otto Schäfer (FDP)|Schäfer, Otto]] (1886–1960), deutscher Politiker (FDP)
* [[Otto Schäfer (CDU)|Schäfer, Otto]] (1912–1973), deutscher Politiker (CDU), MdL
* [[Patricia Schäfer|Schäfer, Patricia]] (* 1968), deutsche Journalistin und Moderatorin des ZDF-Morgenmagazins
* [[Patricia Schäfer (Schauspielerin)|Schäfer, Patricia]] (* 1967), deutsche Schauspielerin
* [[Paul Schäfer (Mediziner)|Schäfer, Paul]] (1881–1962), deutscher Gynäkologe und Hochschullehrer
* [[Paul Schäfer (KPD)|Schäfer, Paul]] (1894–1938), deutscher Politiker (KPD)
* [[Paul Schäfer (Die Linke)|Schäfer, Paul]] (* 1949), deutscher Politiker (Die Linke)
* [[Paul Schäfer (Colonia Dignidad)|Schäfer, Paul]] (1921–2010), deutscher Sektenführer, Gründer der „Colonia Dignidad“ in Chile
* [[Paul Kanut Schäfer|Schäfer, Paul Kanut]] (* 1922), deutscher Schriftsteller
* [[Peter Schäfer (Judaist)|Schäfer, Peter]] (* 1943), deutscher Judaist
* [[Peter Schäfer (Edelweißpirat)|Schäfer, Peter]] (* 1930), deutscher Widerstandskämpfer während der Zeit des Zweiten Weltkriegs
* [[Peter Schäfer (Historiker)|Schäfer, Peter]] (* 1931), deutscher Historiker
* [[Petra Schäfer|Schäfer, Petra]] (* 1965), deutsche Autorin
* [[Philipp Schäfer (Theologe)|Schäfer, Philipp]] (1934–2002), deutscher katholischer Theologe
* [[Phillip Schäfer|Schäfer, Phillip]] (1930–2011), deutscher Weltreisender
* [[R. Murray Schafer|Schafer, R. Murray]] (* 1933), kanadischer Komponist und Musikforscher
* [[Raphael Schäfer|Schäfer, Raphael]] (* 1979), deutscher Fußballtorhüter
* [[Reinhold Schäfer|Schäfer, Reinhold]] (* 1945), deutscher Informatiker
* [[René Schafer|Schafer, René]] (* 1953), Schweizer Musiker, Komponist und Arrangeur
* [[Richard Schäfer|Schäfer, Richard]] (1884–1945), deutscher Lokalpolitiker (SPD), Widerstandskämpfer
* [[Richard D. Schafer|Schafer, Richard D.]] (1918–2014), US-amerikanischer Mathematiker
* [[Robert Schäfer|Schäfer, Robert]] (* 1958), deutscher Polizist, Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Westhessen
* [[Roland Schäfer (Politiker)|Schäfer, Roland]] (* 1949), deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalpolitiker
* [[Roland Schäfer (Schauspieler)|Schäfer, Roland]] (* 1943), deutscher Schauspieler und Regisseur
* [[Ronald W. Schafer|Schafer, Ronald W.]] (* 1938), US-amerikanischer Elektroingenieur
* [[Rüdiger Schäfer|Schäfer, Rüdiger]] (* 1965), deutscher Schriftsteller
* [[Rudolf Schäfer (Kirchenmaler)|Schäfer, Rudolf]] (1878–1961), deutscher Maler
* [[Rudolf Schäfer (Historiker)|Schäfer, Rudolf]] (1914–1985), deutscher Historiker, Journalist und Heimatforscher
* [[Rudolf Schäfer (Fotograf)|Schäfer, Rudolf]] (* 1952), deutscher Fotograf und Hochschullehrer
* [[Sabine Schäfer|Schäfer, Sabine]] (* 1957), deutsche Komponistin, Klangkünstlerin, Medienkünstlerin und Hochschullehrerin
* [[Stefan Schäfer|Schäfer, Stefan]] (* 1986), deutscher Radsportler
* [[Stefanie Schäfer|Schäfer, Stefanie]] (* 1963), deutsche Übersetzerin
* [[Stephan Schäfer|Schäfer, Stephan]] (* 1977), deutscher Theater- und Filmschauspieler
* [[Susanne Schäfer (Autorin)|Schäfer, Susanne]] (* 1966), deutsche Autorin
* [[Susanne Schäfer (Schauspielerin)|Schäfer, Susanne]] (* 1963), deutsche Schauspielerin
* [[Theodor Schäfer|Schäfer, Theodor]] (1846–1914), deutscher Theologe und Pionier der Körperbehindertenfüsorge
* [[Thomas Schäfer (Diplomat)|Schäfer, Thomas]] (* 1952), deutscher Diplomat
* [[Thomas Schäfer (Archäologe)|Schäfer, Thomas]] (* 1953), deutscher Archäologe und Hochschullehrer
* [[Thomas Schäfer (Politiker)|Schäfer, Thomas]] (* 1966), deutscher Politiker (CDU), MdL, hessischer Finanzminister
* [[Tim Schafer|Schafer, Tim]] (* 1967), US-amerikanischer Programmierer und Computerspiel-Entwickler
* [[Tobi Schäfer|Schäfer, Tobi]] (* 1980), deutscher Rundfunkmoderator
* [[Tobit Schäfer|Schäfer, Tobit]] (* 1980), Schweizer Politiker (SP)
* [[Torsten Schäfer|Schäfer, Torsten]] (* 1977), deutscher Hochschullehrer und Journalist
* [[Ulrich Schäfer (Wirtschaftsjournalist)|Schäfer, Ulrich]] (* 1967), deutscher Wirtschaftsjournalist
* [[Ulrich Schäfer (Fußballfunktionär)|Schäfer, Ulrich]] (* 1940), deutscher Fußballfunktionär
* [[Ute Schäfer (Politikerin)|Schäfer, Ute]] (* 1954), deutsche Politikerin (SPD), MdL
* [[Ute Schäfer (Triathletin)|Schäfer, Ute]] (* 1967), deutsche Triathletin und Duathletin
* [[Valentin Schäfer|Schäfer, Valentin]] (1882–1938), deutscher Politiker (SPD)
* [[Walter Schäfer (Pädagoge)|Schäfer, Walter]] (1910–1984), deutscher Schulleiter
* [[Walter Schäfer (Theologe)|Schäfer, Walter]] (1903–1979), deutscher Theologe
* [[Walter Erich Schäfer|Schäfer, Walter Erich]] (1901–1981), deutscher Dramaturg und Generalintendant
* [[Wendel Schäfer|Schäfer, Wendel]] (* 1940), deutscher Schriftsteller
* [[Werner Schäfer (Boxer)|Schäfer, Werner]] (* 1952), deutscher Boxer
* [[Werner Schäfer (KZ-Kommandant)|Schäfer, Werner]] (1904–1973), deutscher SA-Führer und KZ-Kommandant
* [[Werner Schäfer (Virologe)|Schäfer, Werner]] (1912–2000), deutscher Virologe
* [[Wilhelm Schäfer (Jurist)|Schäfer, Wilhelm]] (1902–1979), deutscher Politiker (NSDAP), Landrat
* [[Wilhelm Schäfer (NSDAP)|Schäfer, Wilhelm]] (1896–1933), Landtagsabgeordneter Volksstaat Hessen
* [[Wilhelm Schäfer (Informatiker)|Schäfer, Wilhelm]] (* 1954), deutscher Informatiker und Hochschullehrer
* [[Wilhelm Schäfer (Paläontologe)|Schäfer, Wilhelm]] (1912–1981), deutscher Paläontologe und Zoologe
* [[Wilhelm Schäfer (Schriftsteller)|Schäfer, Wilhelm]] (1868–1952), deutscher Schriftsteller
* [[Wilhelm Schäfer (Pädagoge)|Schäfer, Wilhelm]] (1881–1968), deutscher Pädagoge
* [[Willy Schäfer|Schäfer, Willy]] (1933–2011), deutscher Schauspieler
* [[Winfried Schäfer|Schäfer, Winfried]] (* 1950), deutscher Fußballspieler und -trainer
* [[Wolf Schäfer (Ökonom)|Schäfer, Wolf]] (* 1941), deutscher Wirtschaftswissenschaftler
* [[Wolfgang Schäfer (Chorleiter)|Schäfer, Wolfgang]] (* 1945), deutscher Chorleiter und Professor für Chorleitung
* [[Wolfgang Schäfer (Fußballspieler)|Schäfer, Wolfgang]] (* 1958), deutscher Fußballspieler
* [[Wolfgang Schäfer (Jurist)|Schäfer, Wolfgang]] (* 1944), deutscher Jurist
* [[Yvonne Schäfer|Schäfer, Yvonne]] (* 1975), deutsche Schauspielerin
* [[Thomas Schäfer-Elmayer|Schäfer-Elmayer, Thomas]] (* 1946), österreichischer Autor und Leiter der Tanzschule Elmayer
* [[Heidi Schäfer-Frischmann|Schäfer-Frischmann, Heidi]] (* 1951), deutsche Unternehmerin und Autorin
* [[Thorsten Schäfer-Gümbel|Schäfer-Gümbel, Thorsten]] (* 1969), deutscher Politiker (SPD), MdL
* [[Heinrich-Christian Schäfer-Hansen|Schäfer-Hansen, Heinrich-Christian]] (1901–1977), deutscher Kaufmann, Politiker (NSDAP), MdR und SA-Führer
* [[Monika Schäfer-Korting|Schäfer-Korting, Monika]] (* 1952), deutsche Pharmakologin, Toxikologin und Hochschullehrerin
* [[Jan Schäfer-Kunz|Schäfer-Kunz, Jan]] (* 1964), deutscher Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler
* [[Knut Schäferdiek|Schäferdiek, Knut]] (1930–2010), deutscher Theologe
* [[Willi Schäferdiek|Schäferdiek, Willi]] (1903–1993), deutscher Schriftsteller
* [[Melchior Schäferhoff|Schäferhoff, Melchior]] (1747–1821), Abt des Klosters Bredelar
* [[Anke Schäferkordt|Schäferkordt, Anke]] (* 1962), deutsche Managerin
* [[Veit Schäfermeier|Schäfermeier, Veit]] (* 1977), deutscher Musicaldarsteller
* [[Bernhard Schäfers|Schäfers, Bernhard]] (* 1939), deutscher Soziologe
* [[Joseph Schäfers|Schäfers, Joseph]], deutscher katholischer Theologe
* [[Karin Schäfers|Schäfers, Karin]] (1939–2006), deutsche Badmintonspielerin
* [[Reinhard Schäfers|Schäfers, Reinhard]] (* 1950), deutscher Diplomat und Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Italien
* [[Wolfgang Schäfers|Schäfers, Wolfgang]] (* 1965), deutscher Hochschullehrer und Finanzvorstand
* [[Steven Schafersman|Schafersman, Steven]] (* 1948), amerikanischer Mikropaläontologe und Petrologe


Seit einem [[Revolution des 8. März|Staatsstreich 1963]] regiert die [[Baath-Partei (Syrien)|Baath-Partei]] das Land. Seit Frühjahr 2011 entwickelte sich aus Demonstrationen gegen die syrische Regierung der [[Bürgerkrieg in Syrien]], der bislang mehr als 160.000 Todesopfer gefordert hat. Mehr als 3 Millionen Syrer sind aus dem Land geflohen, 9 Millionen weitere sind innerhalb Syriens auf der Flucht. Nur noch kaum die Hälfte des Landes befand sich Ende 2014 unter der Kontrolle syrischer Regierungstruppen, gut ein Drittel ist von der Terrororganisation [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] und islamistischen Milizen besetzt. Der Rest wird von sonstigen Rebellen – unter anderem der [[Freie Syrische Armee|Freien Syrischen Armee]] – und kurdischen Milizen kontrolliert.
=== Schaff ===
* [[Adam Schaff|Schaff, Adam]] (1913–2006), polnischer Philosoph
* [[Bodo Schaff|Schaff, Bodo]], deutscher Diplomat
* [[Frank Schaff|Schaff, Frank]] (* 1965), deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Synchronregisseur und Dialogbuchautor
* [[Philip Schaff|Schaff, Philip]] († 1893), deutsch-US-amerikanischer protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker
* [[Bernhard Schaffalitzky von Muckadell|Schaffalitzky von Muckadell, Bernhard]] (1591–1641), schwedischer Generalmajor und Württemberger Diplomat im Dreißigjährigen Krieg
* [[Herbert Schaffarczyk|Schaffarczyk, Herbert]] (1901–1979), deutscher Botschafter
* [[Heiko Schaffartzik|Schaffartzik, Heiko]] (* 1984), deutscher Basketballspieler
* [[Jan van Schaffelaar|Schaffelaar, Jan van]] († 1482), niederländischer Volksheld
* [[Axel Schaffeld|Schaffeld, Axel]] (1904–1932), deutscher Maschinenbaustudent, NS-Hochschulgruppen- und SA-Sturmführer
* [[Bernhard Schaffeld|Schaffeld, Bernhard]] (1851–1924), deutscher Reichsgerichtsrat
* [[Anna Schaffelhuber|Schaffelhuber, Anna]] (* 1993), deutsche Monoskifahrerin
* [[Gabel Schaffen|Schaffen, Gabel]] (1582–1650), Abt des Klosters Grafschaft (1612–1633)
* [[Helmut Friedrich Schäffenacker|Schäffenacker, Helmut Friedrich]] (1921–2010), deutscher Maler, Bildhauer und Keramiker
* [[Kurt Schaffenberger|Schaffenberger, Kurt]] (1921–2002), US-amerikanischer Comiczeichner
* [[Maria Schaffenrath|Schaffenrath, Maria]] (* 1951), österreichische Lehrerin und Politikerin (LIF), Abgeordnete zum Nationalrat
* [[Anton Schaffer von Schäffersfeld|Schaffer von Schäffersfeld, Anton]] (1835–1910), österreichischer General
* [[Akiva Schaffer|Schaffer, Akiva]] (* 1977), US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur, Produzent, Cutter, Schauspieler und Songwriter
* [[Alfons Schäffer|Schäffer, Alfons]] (1923–1984), deutscher Politiker (CSU)
* [[Alfréd Schaffer|Schaffer, Alfréd]] (1893–1945), ungarischer Fußballspieler und Trainer
* [[Andreas Schäffer|Schäffer, Andreas]] (* 1984), deutscher Fußballspieler
* [[Anna Schäffer|Schäffer, Anna]] (1882–1925), deutsche Mystikerin und katholische Heilige
* [[Antje Marta Schäffer|Schäffer, Antje Marta]] (* 1980), deutsche Sopranistin und Schauspielerin
* [[Bernhard Schäffer|Schäffer, Bernhard]] (1823–1877), deutscher Erfinder
* [[Bob Schaffer|Schaffer, Bob]] (* 1962), US-amerikanischer Politiker
* [[Christoph Schäffer|Schäffer, Christoph]] († 1637), Zisterzienser-Abt von Heiligenkreuz
* [[Clemens Schäffer|Schäffer, Clemens]] (1629–1693), österreichischer Zisterzienser und Abt
* [[Conrad von Schäffer|Schäffer, Conrad von]] (1770–1838), nassauischer General
* [[Eduard Schaffer|Schaffer, Eduard]] (* 1921), deutscher Fußballspieler
* [[Emanuel Schaffer|Schaffer, Emanuel]] (1923–2012), israelischer Fußballtrainer
* [[Emmerich Schäffer|Schäffer, Emmerich]] (1931–1999), deutscher Schauspieler
* [[Frank Schaffer|Schaffer, Frank]] (* 1958), deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
* [[Frank Schäffer|Schäffer, Frank]] (* 1952), deutscher Fußballspieler, Anlageberater und Sänger
* [[Franz Schaffer (Politiker)|Schaffer, Franz]] (1895–1969), österreichischer Politiker (ÖVP), Mitglied des Bundesrates
* [[Franz Schaffer (Geograph)|Schaffer, Franz]] (* 1937), deutscher Geograph
* [[Franz Xaver Schaffer|Schaffer, Franz Xaver]] (1876–1953), österreichischer Geologe und Paläontologe
* [[Fritz Schäffer|Schäffer, Fritz]] (1888–1967), deutscher Politiker (BVP, CSU), MdL, MdB
* [[Georg Anton Schäffer|Schäffer, Georg Anton]] (1779–1836), deutscher Arzt im Dienst der Russisch-Amerikanischen Handelskompanie
* [[Gerhard Schäffer|Schäffer, Gerhard]] (* 1942), österreichischer Politiker (ÖVP), Abgeordneter zum Nationalrat
* [[Gottfried Schäffer|Schäffer, Gottfried]] (1927–1984), deutscher Apotheker, Stadtrat sowie Kreis- und später Stadtheimatpfleger Passaus
* [[Hans Schäffer|Schäffer, Hans]] (1886–1967), deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker
* [[Heinrich Schaffer|Schaffer, Heinrich]] (* 1917), deutscher Fußballspieler
* [[Hermann Schaffer|Schaffer, Hermann]] (1831–1914), katholischer Geistlicher, Schriftsteller
* [[Horst-Michael Schaffer|Schaffer, Horst-Michael]] (* 1971), österreichischer Jazzmusiker und Komponist
* [[Hugo Schäffer|Schäffer, Hugo]] (1875–1945), deutscher Jurist und Politiker, Reichsminister
* [[Ine Schäffer|Schäffer, Ine]] (* 1923), österreichische Leichtathletin
* [[Jacob Christian Schäffer|Schäffer, Jacob Christian]] (1718–1790), deutscher evangelischer Superintendent, Extraordinarius, Botaniker, Entomologe und Ornithologe in Regensburg
* [[Jacob Georg Schäffer|Schäffer, Jacob Georg]] (1745–1814), deutscher Oberamtmann und erster moderner Kriminalist in Württemberg
* [[Janne Schaffer|Schaffer, Janne]] (* 1945), schwedischer Komponist und Gitarrist
* [[Johann Friedrich Schäffer|Schäffer, Johann Friedrich]], deutscher Orgelbauer
* [[Jon Schaffer|Schaffer, Jon]] (* 1968), US-amerikanischer Musiker, Gründer und Songwriter Kopf der Heavy-Metal-Band Iced Earth
* [[Jonathan Schaffer|Schaffer, Jonathan]], US-amerikanischer Philosoph und Hochschullehrer
* [[Jost Friedrich Schäffer|Schäffer, Jost Friedrich]] († 1723), deutscher Orgelbauer
* [[Julius Schäffer|Schäffer, Julius]] (1882–1944), deutscher Lehrer und Mykologe
* [[Karl Friedrich Schäffer der Jüngere|Schäffer, Karl Friedrich der Jüngere]] (1779–1837), deutscher Architekt des Klassizismus und Hochschullehrer an der Kunstakademie Düsseldorf
* [[Konrad von Schäffer|Schäffer, Konrad von]] (1770–1838), badischer Offizier und Kriegsminister
* [[Kurt Schaffer|Schaffer, Kurt]] (1928–2013), österreichischer Volksmusiksänger, Jazz-Musiker, Multiinstrumentalist und Songschreiber
* [[László Schäffer|Schäffer, László]] (1893–1979), ungarischer Kameramann
* [[Michael Schäffer|Schäffer, Michael]], deutscher Curler
* [[Norbert Schäffer|Schäffer, Norbert]] (* 1964), deutscher Biologe, Natur- und Umweltschützer
* [[Paul Schaffer|Schaffer, Paul]] (1875–1946), deutscher Politiker (SPD)
* [[Paul Leonard Schäffer|Schäffer, Paul Leonard]] (* 1987), deutscher Komponist, Dirigent und Pianist
* [[Philipp Schaffer|Schaffer, Philipp]], deutscher Winzer; erster Winzer in Australien
* [[Rike Schäffer|Schäffer, Rike]] (* 1977), deutsche Schauspielerin
* [[Rosa Schaffer|Schaffer, Rosa]], österreichische Kosmetikunternehmerin
* [[Sebastian Georg Schäffer|Schäffer, Sebastian Georg]] (1828–1901), deutscher katholischer Geistlicher und Generalpräses des Internationalen Kolpingwerkes
* [[Simon Schaffer|Schaffer, Simon]] (* 1955), britischer Wissenschaftshistoriker
* [[Sylvester Schäffer junior|Schäffer, Sylvester junior]] (1885–1949), deutscher Artist und Stummfilmschauspieler der 1920er-Jahre
* [[Ulrich Schaffer|Schaffer, Ulrich]] (* 1942), deutscher Schriftsteller, Lyriker und Fotograf
* [[Utz Schäffer|Schäffer, Utz]] (* 1966), deutscher Wirtschaftswissenschaftler
* [[Verena Schäffer|Schäffer, Verena]] (* 1986), deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die GrünenGrüne), MdL
* [[Wilhelm Schäffer (Politiker)|Schäffer, Wilhelm]] (* 1954), deutscher politischer Beamter
* [[Wilhelm Schäffer (Künstler)|Schäffer, Wilhelm]] (1891–1976), deutscher bildender Künstler
* [[Wolfgang Schäffer|Schäffer, Wolfgang]] (* 1953), deutscher Radrennfahrer
* [[Wolfgang Schaffer|Schaffer, Wolfgang]] (1933–2012), deutscher Jurist
* [[Zacharias Schäffer|Schäffer, Zacharias]] (1572–1638), deutscher Komponist und Historiker sowie Professor der Beredsamkeit an der Universität Tübingen
* [[Friedrich Ferdinand Wilhelm von Schäffer-Bernstein|Schäffer-Bernstein, Friedrich Ferdinand Wilhelm von]] (1790–1861), General der Infanterie und Kriegsminister Großherzogtum Hessen
* [[Jenny Schaffer-Bernstein|Schaffer-Bernstein, Jenny]] (1888–1943), österreichische Theaterschauspielerin
* [[Johann Georg von Schäffer-Bernstein|Schäffer-Bernstein, Johann Georg von]] (1757–1838), hessischer Offizier
* [[Angelika Schafferer|Schafferer, Angelika]] (* 1948), österreichische Rennrodlerin
* [[Thomas Schafferer|Schafferer, Thomas]] (* 1973), österreichischer Schriftsteller, Maler, Konzeptkünstler, Kulturvermittler, Journalist und Verleger
* [[Wolfgang Schaffert|Schaffert, Wolfgang]] (* 1955), deutscher Bundesrichter beim Bundesgerichtshof
* [[Anton Ernst von Schaffgotsch|Schaffgotsch, Anton Ernst von]] (1804–1870), Bischof von Brünn
* [[Ceslaus Gotthard von Schaffgotsch|Schaffgotsch, Ceslaus Gotthard von]] (1726–1781), Generalvikar im Erzbistum Breslau
* [[Franz Schaffgotsch|Schaffgotsch, Franz]] (1902–1942), österreichischer Maler
* [[Hans Ulrich von Schaffgotsch|Schaffgotsch, Hans Ulrich von]] (1595–1635), kaiserlicher General und Gefolgsmann Wallensteins während des Dreißigjährigen Krieges
* [[Hans Ulrich von Schaffgotsch (Montanindustrieller)|Schaffgotsch, Hans Ulrich von]] (1831–1915), deutscher Montanindustrieller und Politiker, MdR
* [[Johann Franz von Schaffgotsch|Schaffgotsch, Johann Franz von]] (1792–1866), altösterreichischer General der Kavallerie
* [[Johann Prokop von Schaffgotsch|Schaffgotsch, Johann Prokop von]] (1748–1813), Generalvikar von Königgrätz; Weihbischof und Generalvikar von Prag; Bischof von Budweis
* [[Johanna von Schaffgotsch|Schaffgotsch, Johanna von]] (1842–1910), deutsche Unternehmerin und Adlige
* [[Levin Graf Schaffgotsch|Schaffgotsch, Levin Graf]] (1854–1913), Landespräsident von Salzburg
* [[Philipp Gotthard von Schaffgotsch|Schaffgotsch, Philipp Gotthard von]] (1716–1795), Fürstbischof von Breslau
* [[Arne Schaffhausen|Schaffhausen, Arne]] (* 1977), deutscher Techno-Produzent
* [[Jean-Luc Schaffhauser|Schaffhauser, Jean-Luc]] (* 1955), französischer Politiker (FN), MdEP
* [[Mathias Schaffhäuser|Schaffhäuser, Mathias]], deutscher DJ, Labelinhaber, Journalist und Produzent im Bereich der elektronischen Tanzmusik
* [[Hieronymus Schaffhirt|Schaffhirt, Hieronymus]] (1530–1578), deutscher Papiermacher und Stadtrichter
* [[Albert Schäffle|Schäffle, Albert]] (1831–1903), deutscher Volkswirt und Soziologe
* [[Alfredo Schäffler|Schäffler, Alfredo]] (* 1941), österreichischer Geistlicher, Bischof von Parnaíba
* [[Annette Schäffler|Schäffler, Annette]] (* 1968), deutsche Animationsfilmproduzentin
* [[Erik Schäffler|Schäffler, Erik]] (* 1961), deutscher Schauspieler, Sprecher, Produzent und Theaterautor
* [[Frank Schäffler|Schäffler, Frank]] (* 1968), deutscher Politiker (FDP), MdB
* [[Johann Schäffler|Schäffler, Johann]] (1935–2012), deutscher Manager
* [[Manuel Schäffler|Schäffler, Manuel]] (* 1989), deutscher Fußballspieler
* [[Maximilian Schäffler|Schäffler, Maximilian]] (* 1992), deutscher Eishockeyspieler
* [[Peter Schäffler|Schäffler, Peter]] (* 1939), deutscher Fußballspieler
* [[Roman Schäffler|Schäffler, Roman]] (1632–1686), deutscher Benediktiner und Abt
* [[Steffen Schäffler|Schäffler, Steffen]] (* 1968), deutscher Regisseur und Drehbuchautor
* [[Wilhelm Schäffler|Schäffler, Wilhelm]] (1856–1910), deutscher Politiker (SPD)
* [[Ingeborg Schäffler-Wolf|Schäffler-Wolf, Ingeborg]] (1928–2015), deutsche Künstlerin
* [[Kurt Schafflützel|Schafflützel, Kurt]] (1942–2009), Schweizer Jockey und Rennpferdetrainer
* [[Hubert Schaffmeister|Schaffmeister, Hubert]] (1928–2012), deutscher Glasmaler und Kunstprofessor
* [[Arndt Schaffner|Schaffner, Arndt]] (1946–2007), deutscher Fotograf und Filmemacher
* [[Christina Schäffner|Schäffner, Christina]] (* 1950), deutsche Übersetzungswissenschaftlerin
* [[Christine Schaffner|Schaffner, Christine]] (* 1979), Schweizer Mountainbike-Orientierungsfahrerin
* [[Daniel Schäffner|Schäffner, Daniel]] (* 1981), deutscher Politiker (SPD)
* [[Erich Schaffner|Schaffner, Erich]] (* 1950), deutscher Schauspieler und Sänger
* [[Ewald Schäffner|Schäffner, Ewald]] (* 1948), deutscher Fußballspieler
* [[Franklin J. Schaffner|Schaffner, Franklin J.]] (1920–1989), US-amerikanischer Filmregisseur
* [[Franz Schäffner|Schäffner, Franz]] (* 1942), deutscher Fußballspieler
* [[Hans Schaffner|Schaffner, Hans]] (1908–2004), Schweizer Politiker (FDP)
* [[Jakob Schaffner|Schaffner, Jakob]] (1875–1944), Schweizer Schriftsteller
* [[Joseph Schaffner|Schaffner, Joseph]] (1887–1966), deutscher Politiker (SPD), MdR
* [[Karl Schäffner|Schäffner, Karl]] (1931–1995), deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer
* [[Lothar Schäffner|Schäffner, Lothar]] (* 1943), deutscher Erziehungswissenschaftler
* [[Martin Schaffner (Historiker)|Schaffner, Martin]] (* 1940), Schweizer Historiker
* [[Martin Schaffner|Schaffner, Martin]], deutscher Maler und Bildschnitzer
* [[Max Schaffner|Schaffner, Max]] (1881–1960), deutscher Kunstmaler
* [[Moritz Schaffner|Schaffner, Moritz]] (* 1993), deutscher Radsportler
* [[Ernst Schaffnit|Schaffnit, Ernst]] (1878–1964), deutscher Phytomediziner
* [[Gerhard Schaffran|Schaffran, Gerhard]] (1912–1996), deutscher Geistlicher, Bischof von Dresden-Meißen
* [[Christoph Schaffrath|Schaffrath, Christoph]], deutscher Komponist, Cembalist und Musiktheoretiker
* [[Heidi Schaffrath|Schaffrath, Heidi]] (* 1946), deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
* [[Jan Schaffrath|Schaffrath, Jan]] (* 1971), deutscher Radrennfahrer
* [[Ludwig Schaffrath|Schaffrath, Ludwig]] (1924–2011), deutscher Bildhauer und Maler (insbesondere Glasmalerei)
* [[Michaela Schaffrath|Schaffrath, Michaela]] (* 1970), deutsche Schauspielerin und Pornodarstellerin
* [[Reinhold Schaffrath|Schaffrath, Reinhold]] (* 1946), deutscher Schauspieler, Sänger, Theaterwissenschaftler und Regisseur
* [[Sven Schaffrath|Schaffrath, Sven]] (* 1984), deutscher Fußballspieler
* [[Werburga Schaffrath|Schaffrath, Werburga]] (* 1930), deutsche Ordensschwester der Missionsbenediktinerinnen
* [[Wilhelm Schaffrath|Schaffrath, Wilhelm]] (1814–1893), deutscher Jurist und Politiker (DFP), MdR
* [[Christian Schaffrin|Schaffrin, Christian]], deutscher Ingenieurwissenschaftler
* [[Johann Stanislaus Schaffroth|Schaffroth, Johann Stanislaus]] (1766–1851), deutscher Maler
* [[Johann Diedrich Schaffshausen|Schaffshausen, Johann Diedrich]] (1643–1697), deutscher Jurist, Amtmann in Ritzebüttel, Senator und Bürgermeister von Hamburg
* [[Friedrich Schaffstein|Schaffstein, Friedrich]] (1905–2001), deutscher Jurist und Strafrechtler
* [[Hermann Schafft|Schafft, Hermann]] (1883–1959), deutscher Theologe und Politiker
* [[Laurent Schaffter|Schaffter, Laurent]] (* 1947), Schweizer Politiker (CSP)
* [[Roger Schaffter|Schaffter, Roger]] (1917–1998), Schweizer Politiker (FDP)


=== Schafg ===
== Etymologie ==
Der Name ''Syrien'' kommt aus dem [[Griechische Sprache|Griechischen]], das den alten Namen ''[[Assyrien|Assur]]'' übernommen hat (siehe dazu auch die antiken Provinzen [[Koilesyrien]], [[Syria]] und [[Judäa|Syria Palaestina]]). In der Antike und im Mittelalter bezeichnete Syrien daher ein größeres Gebiet als den heutigen Staat. Die arabische Kurzform kommt in zwei Formen vor: ''Sūriyā'' ({{ar|سوريا}}) und ''Sūriya'' ({{ar|سورية}}, bei Aussprache der Endung ''Sūriyatun''), jeweils ohne Artikel.
* [[Hans Schafgans|Schafgans, Hans]] (* 1927), deutscher Fotograf


Die traditionelle arabische Bezeichnung des Gebietes war bis in die Neuzeit ''Bilad asch-Scham'', wörtlich „Land zur Linken“, also (wenn man in [[Mekka]] nach Osten blickt) „Land im Norden“.
=== Schafh ===
* [[Nicolaus Schafhausen|Schafhausen, Nicolaus]] (* 1965), deutscher Kurator und Kunstmanager
* [[Bill Schafhauser|Schafhauser, Bill]] (* 1962), schweizerisch-amerikanischer Eishockeyspieler
* [[Eugen Schafhauser|Schafhauser, Eugen]] (1901–1983), liechtensteinischer Rechtsagent und Heimatforscher
* [[Karl Emil von Schafhäutl|Schafhäutl, Karl Emil von]] (1803–1890), deutscher Physiker, Geologe und Musiktheoretiker
* [[Franz Schafheitlin|Schafheitlin, Franz]] (1895–1980), deutscher Filmschauspieler


=== Schafi ===
== Geographie ==
Seine heutigen Grenzen erhielt Syrien nach dem Ersten Weltkrieg durch die Aufteilung des bis dahin vom Osmanischen Reich beherrschten Arabischen Ostens unter die Siegermächte England und Frankreich. Ursprünglich verstand man unter Syrien den ganzen westlichen Zweig des [[Fruchtbarer Halbmond|Fruchtbaren Halbmonds]], wie [[Arthur Ruppin]] 1916 sein „Syrien als Wirtschaftsgebiet“ anfangen lässt: {{Zitat|Syrien im weiteren Sinne des Wortes, in dem es auch Palästina umfaßt,
* [[Abu Abdallah asch-Schafi|Schafi, Abu Abdallah asch-]], irakisch-kurdischer Islamistenführer, Gründer der Dschund al-Islam
erstreckt sich von der ägyptischen Grenze und der Arabischen Wüste im Süden (31. und 30. Breitengrad) nach
* [[Grigori Mirgarifanowitsch Schafigulin|Schafigulin, Grigori Mirgarifanowitsch]] (* 1985), russischer Eishockeyspieler
Norden bis zum [[Amanos Daglari|Amanus]] (37. Breitengrad), der es von Kleinasien trennt.
* [[Rischat Rimsowitsch Schafikow|Schafikow, Rischat Rimsowitsch]] (* 1970), russischer Geher
Im Westen ist das Mittelmeer die Grenze, im Osten die Syrische Wüste und der Euphrat.
* [[Ahmad Schafiq|Schafiq, Ahmad]] (* 1941), ägyptischer Premierminister
Die nordsüdliche Ausdehnung dieses Gebietes ist 700 bis 800 km, die westöstliche 100 bis 300 km, die Gesamtfläche rund 200.000 km².|<ref name="Ruppin1916"/>}}
* [[Peter Pawlowitsch Schafirow|Schafirow, Peter Pawlowitsch]] (1669–1739), russischer Vizekanzler


=== Schafk ===
=== Landschaften ===
[[Datei:Tree on a mountain - from monastry of Semen Stolbnik near Aleppo - Syria.jpg|miniatur|Landschaft nahe Aleppo]]
* [[Friedrich Wilhelm Schäfke|Schäfke, Friedrich Wilhelm]] (1922–2010), deutscher Mathematiker
Syrien erreicht auf etwa 193 Kilometer die Ostküste des [[Mittelmeer]]es, direkt nördlich des Staates Libanon. Entlang dieser Küste erstreckt sich eine schmale Ebene. Parallel zu ihr verläuft – in etwa 20&nbsp;km Abstand zur Küste – das [[Dschebel Aansariye|Alawitengebirge]], dessen Ostabhang steil zur fruchtbaren [[Nahr al-Asi|Orontes]]-Ebene abfällt. An dessen Ostseite erhebt sich das [[Tote Städte|nordsyrische Kalksteinmassiv]], das geologisch den aufgebogenen Westrand der zentralsyrischen Ebene darstellt und in östlicher Richtung sanft abfällt. Diese Ebene wird weiter südlich vom [[Anti-Libanon|Antilibanon-Gebirge]] mit dem 2814 Meter hohen schneebedeckten Gipfel des [[Hermon]] (arab.: {{ar|جبل الشيخ}}, ''Dschabal asch-Schaich'') gegen Westen abgeschirmt. Hier entspringen kleinere Flüsse, die das ganze Jahr über Wasser führen und Oasenbildung ermöglichen; darunter die beiden Flüsse [[Barada]] und Aaouaj, welche die [[Damaskus]] umgebende Oase [[Ghuta]] bewässern.
* [[Werner Schäfke|Schäfke, Werner]] (* 1944), deutscher Historiker und Kunsthistoriker


Auf der Hochebene im Osten und Südosten Syriens dehnt sich die [[Syrische Wüste]] aus, die in ihrem Zentrum von kleineren Hügelketten unterbrochen wird und allmählich gegen die Euphratsenke abfällt. Im Nordosten Syriens durchschneidet der [[Euphrat]] die Ausläufer der Wüste. An sie schließt sich nach Norden eine fruchtbare Ebene an, die [[al-Dschazira (Mesopotamien)|Dschazira]]. Im Südwesten liegt das [[Hauran]]-Gebiet mit dem vulkanischen Massiv des [[Dschebel ad-Duruz]] als östlicher Begrenzung zur Wüstensteppe. Die bedeutendsten Flüsse Syriens sind der Euphrat (676 Kilometer) und der Orontes (325 Kilometer).
=== Schafl ===
* [[Julia Schäfle|Schäfle, Julia]] (* 1988), deutsche Schauspielerin und Moderatorin
* [[Knut Schaflinger|Schaflinger, Knut]] (* 1951), österreichischer Schriftsteller
* [[Leonhard Schaflitzl|Schaflitzl, Leonhard]], deutscher Politiker


Syrien besitzt nur eine Insel im Mittelmeer, [[Aruad]].
=== Schafm ===
* [[Heinrich Schafmeister|Schafmeister, Heinrich]] (* 1957), deutscher Sänger und Schauspieler


=== Schafo ===
=== Klima ===
[[Datei:Bental mountain.JPG|miniatur|Winter auf den [[Golanhöhen]]]]
* [[Schafot]], numidischer Eisenhandwerker
Das Klima ist trocken und relativ heiß, Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind aber nicht selten.


Im Osten herrscht sommerheißes, trockenes kontinentales Steppen- und [[Wüstenklima]] mit einem durchschnittlichen Jahresniederschlag unter 11&nbsp;mm. Im Westen an der Küste herrscht [[Mittelmeerklima]] mit einem durchschnittlichen Jahresniederschlag von etwa 500 Millimeter.
=== Schafr ===
* [[Daniil Borissowitsch Schafran|Schafran, Daniil Borissowitsch]] (1923–1997), russischer Cellist
* [[Franz Schafranek|Schafranek, Franz]] (1930–1991), österreichischer Theaterleiter und Theaterregisseur
* [[Hans Schafranek|Schafranek, Hans]] (* 1951), österreichischer Historiker
* [[Konstantin Witaljewitsch Schafranow|Schafranow, Konstantin Witaljewitsch]] (* 1968), kasachischer Eishockeyspieler
* [[Witali Dmitrijewitsch Schafranow|Schafranow, Witali Dmitrijewitsch]] (1929–2014), sowjetischer bzw. russischer Physiker
* [[Eduard Moissejewitsch Schafranski|Schafranski, Eduard Moissejewitsch]] (1937–2005), russischer Gitarrist und Komponist
* [[Christian Schafrik|Schafrik, Christian]] (* 1941), deutscher Schlagersänger
* [[Heinz F. Schafroth|Schafroth, Heinz F.]] (1932–2013), Schweizer Publizist und Literaturkritiker
* [[Maxi Schafroth|Schafroth, Maxi]] (* 1985), deutscher Kabarettist, Schauspieler und Filmemacher


Die Gebirgsregionen sind kälter und vor allem regenreicher.
=== Schafs ===
* [[Rolf Schafstall|Schafstall, Rolf]] (* 1937), deutscher Fußballspieler und -trainer


=== Schaft ===
=== Tier- und Pflanzenwelt ===
Die Tier- und Pflanzenwelt Syriens ist durch die jahrtausendelange Besiedlung des Landes stark verarmt. Außer [[Nutztier|Nutztieren]] gibt es keine größeren Säugetiere mehr. Selbst [[Dromedar]]e findet man heute kaum noch. Lediglich die Vogelwelt ist noch vielfältig. 354 Vogelarten wurden in Syrien dokumentiert. Syrien ist ein wichtiges Durchzugsland für Zugvögel. Bemerkenswert sind die erst im Jahre 2002 in Syrien wiederentdeckten [[Waldrapp]]e, welche zu den gefährdetsten Vogelarten überhaupt zählen. Die natürliche Pflanzenwelt ist durch Abholzung und [[Überweidung]] schon seit dem Altertum stark degradiert. Wald findet man kaum noch im Lande. Die [[Aleppo-Kiefer]] und die [[Libanonzeder]] kommen noch in Restbeständen vor. Dagegen sind [[Olivenbaum|Öl-]] und [[Echte Feige|Feigenbäume]] häufig angepflanzt zu finden. In der Hochebene von [[Aleppo]] findet man auch das natürliche Verbreitungsgebiet der [[Goldhamster]].
* [[Christian Schaft|Schaft, Christian]] (* 1991), deutscher Politiker (Die Linke), MdA
* [[Hannie Schaft|Schaft, Hannie]] (1920–1945), niederländische Kämpferin des kommunistischen Widerstands während des Zweiten Weltkrieges
* [[Mohammad Bagher Schafti|Schafti, Mohammad Bagher]] (1761–1844), persischer schiitischer Geistlicher


In Syrien kommen 23 [[Fledertiere|Fledermaus]]-Arten vor.<ref>Adwan Shehab, Ahmet Karataş, Zuhair Amr, IbrahimM Mamkhair, Mustafa Sözen: ''The Distribution of Bats (Mammalia: Chiroptera) in Syria''. Vertebrate Zoology, 57 (1) 2007, Seiten 103–132. ([http://globiz.sachsen.de/snsd/publikationen/vertebrate-zoology/vz57-1/57-1_Amr_103-132.pdf online])</ref>
<!-- APPERbot:LdB end -->


== Bevölkerung ==
----
Syrien ist nach den [[Palästinensische Autonomiegebiete|Palästinensischen Autonomiegebieten]], [[Israel]] und dem [[Libanon]] das am dichtesten besiedelte Land im Nahen Osten. Innerhalb des Landes gibt es beträchtliche regionale Unterschiede, zu den Gebieten mit der höchsten Bevölkerungsdichte gehören die Ghuta-Oase und die gesamte Region um Damaskus, Aleppo und das Bergland nördlich und westlich bis zum [[Afrin (Fluss)|Afrin]]. Von dort setzt sich das fruchtbare Altsiedelland über [[Idlib]] in südwestlicher Richtung am Nordrand des [[Dschebel Ansariye]] vorbei bis nach [[Latakia]] an der Küste fort. Eine hohe Bevölkerungsdichte weist ferner der diesem Bergland vorgelagerte Küstenstreifen auf, der Anfang des 20. Jahrhunderts noch dünn besiedelt war, die Ebene von Akkar südlich und das [[Nahr al-Asi|Orontes]]-Becken östlich davon.
{{Liste der Biografien}}
----
{{Liste der Biografien/S}}
----
{{Liste der Biografien/Sc}}
----
{{Liste der Biografien/Sch}}
----
{{Liste der Biografien/Scha}}


Der breite Streifen des syrischen Altsiedellandes war bereits vor 1860 besiedelt. Für ihn werden heute Bevölkerungszahlen in mittlerer Höhe angegeben. Er verläuft vom südwestlichen [[Hauran]] nach Norden bis zur türkischen Grenze und schließt nach Osten an ein Gebiet zwischen der türkischen Grenze im Norden, dem [[Euphrat]] im Süden und dem [[Belich]] im Osten an, das überwiegend zwischen 1860 und 1930 besiedelt wurde. Eine uralte Tradition hat der Bewässerungsfeldbau entlang des Euphrat und des [[Chabur]]. Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wächst die Bevölkerung durch Umsiedlungen und Bewässerungsprojekte in der nordöstlichen Region [[al-Dschazira (Mesopotamien)|al-Dschazira]]. In der syrischen Wüste leben Menschen ganzjährig nur in einigen Oasen mit oberflächennahem Grundwasser.<ref>Eugen Wirth: ''Syrien, eine geographische Landeskunde.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1971, Karte 7</ref> Die [[Urbanisierung]] nimmt allgemein stark zu.
[[Kategorie:Liste (Biografien)|Schaf]]

Die Bevölkerung Syriens ist im Lauf des 20. Jahrhunderts stark gewachsen. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] betrug die Bevölkerungszahl etwas über 1,5 Millionen. Die Volkszählung 1938 ergab in den neun Provinzen (einschließlich [[Latakia]] und Dschebel ad-Duruz) 2.487.027 Einwohner.<ref>Naval Intelligence Division (Hrsg.): ''Syria. B. R. 513 (Restricted). Geographical Handbook Series. April 1943.'' Archive Editions, Buckinghamshire 1987, S. 191</ref> 1970 war die Bevölkerungszahl auf 6.299.000 angewachsen. Diese Zahl enthält die 340.000 [[Beduinen]] und die etwa 240.000 palästinensischen Flüchtlinge nicht.<ref>Richard F. Nyrop, S. 51</ref> Für 2010 wurden 20.960.588 Einwohner berechnet.<ref>[{{Toter Link|inline=yes|bot=CamelBot|date=2013-10-27|url=http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=&men=gpro&lng=de&des=wg&geo=-202&srt=npan&col=abcdefghinoq&msz=1500}} ''Syrien.'' World Gazetteer]</ref> Auslandssyrer leben vor allem in [[Südamerika]] ([[Argentinien]], [[Venezuela]] und [[Brasilien]]), den [[Golf-Kooperationsrat|Golfstaaten]] und [[Europa]].

Der [[amerika]]nische Doppelkontinent war lange ein Auswanderungsziel für [[arabische Christen]], bereits seit dem 19. Jahrhundert kamen Syrer in die verschiedenen Länder. Die größte Konzentration von Syrern außerhalb der arabischen Welt ist in [[Brasilien]], wo mehrere Millionen Personen syrisch-arabischer Herkunft leben.<ref>[http://www.saudiaramcoworld.com/issue/200505/the.arabs.of.brazil.htm The Arabs of Brazil]. Saudi Aramco World.</ref> Die Mehrheit der arabischen Argentinier haben entweder einen libanesischen Hintergrund oder sind syrischer Herkunft.<ref>[http://www.fearab.org.ar/inmigracion_sirio_libanesa_en_argentina.php Inmigracion sirio-libanesa en Argentina].</ref>

=== Ethnien ===
Die einzelnen Bevölkerungsgruppen definieren ihre [[Ethnie|ethnische]] Zugehörigkeit über ihre Muttersprache und Religionszugehörigkeit, wobei innerhalb der gemeinsamen Sprache religiöse Unterschiede eine quasi-ethnische Abgrenzung bewirken können. Um über das bestehende Zugehörigkeitsgefühl zu ethnischen Gruppen und Familienclans hinausgehend ein syrisches Nationalbewusstsein zu entwickeln, werden bei Volkszählungen zwar die Religionszugehörigkeit, aber nicht die Ethnien zahlenmäßig erfasst. Zu einer kulturellen und sozialen Gleichstellung der [[Kurden]] im Alltag hat dies nicht geführt.

[[Datei:SyrianBoy.jpg|miniatur|Junger Reiter in der syrischen Wüste (1996)]]
Die Mehrheitsbevölkerung in Syrien bilden mit rund 90 Prozent die [[Araber]],<ref>[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/sy.html Datenblatt zu Syrien] CIA World Fact Book. Abgerufen am 18. September 2013</ref> die sich mit der arabischsprachigen Bevölkerung der Nachbarländer kulturell als Gemeinschaft fühlen. Sie sind überwiegend [[Sunniten]], in ihrer Minderheit Muslime anderer islamischer Glaubensrichtungen oder Christen.

Die zweitgrößte Volksgruppe mit eigener Sprache sind [[Kurden in Syrien|die Kurden]]. Im Jahr 1979 wurde ihr Anteil auf etwa neun Prozent der Gesamtbevölkerung geschätzt. Mittlerweile stellen die Kurden gemeinsam mit den [[Armenier]]n und Angehörigen anderer ethnischer Gruppen etwa zehn Prozent des Gesamtbevölkerung Syriens dar.<ref>[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/sy.html Datenblatt zu Syrien] CIA World Fact Book. Abgerufen am 18. September 2013</ref> Viele Kurden kamen zwischen 1924 und 1938 aus der Türkei ins Land, als es dort zu mehreren Aufständen der Kurden gegen ihre politische und wirtschaftliche Diskriminierung kam, die vom türkischen Militär niedergeschlagen wurden. Ein kurdischer Siedlungsschwerpunkt liegt entlang der türkischen Grenze. Knapp die Hälfte der syrischen Kurden lebt in der Region [[Kurd Dagh]] nordwestlich von Aleppo. Sie stellen dort und in der nordöstlichen Provinz [[al-Hasaka (Gouvernement)|al-Hasaka]] die Mehrheit. Aufgrund hoher Arbeitslosigkeit in den ländlichen Bergregionen siedelten sich viele Kurden in den Großstädten Aleppo und Damaskus an. 10 bis 15 Prozent der Kurden leben in Hayy al-Akrad, einem Stadtteil von Damaskus am Fuß des [[Dschabal Qāsiyūn]].<ref>Richard F. Nyrop (Hrsg.): ''Syria, a country study. Foreign Area Studies.'' The American University, Washington D. C. 1979, S. 58.</ref>

[[Datei:GUILIGUIAN 1921-2006 resize.JPG|miniatur|Armenische Schule in Aleppo]]
Die meisten [[Armenier in Syrien|Armenier]] kamen als Flüchtlinge zwischen 1925 und 1945 aus der Türkei nach Syrien. Sie leben zu etwa Dreiviertel in Aleppo und zu knapp 20 Prozent in Damaskus. Die Übrigen verteilen sich auf die größeren Städte, besonders in der Dschazira-Region. Armenier gehören überwiegend der [[Armenische Apostolische Kirche|Armenischen Apostolischen Kirche]] an, andere sind [[Armenisch-Katholische Kirche|armenisch-katholisch]]. Die meisten sind in Handel, Kleinindustrie und Handwerk wirtschaftlich erfolgreich.

Die meist sunnitischen [[Turkmenen in Syrien|Turkmenen]] waren traditionell halbnomadische Viehzüchter in der Dschazira und am unteren Euphrat sowie Ackerbauern um Aleppo. Sie haben sich weitgehend in der arabischen Gesellschaft [[Assimilation (Soziologie)|assimiliert]].

[[Tscherkessen]], ebenfalls Sunniten, wurden Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts aus dem [[Kaukasus]] vertrieben und siedelten sich in der [[Hauran]]-Region, besonders um [[Quneitra]] an, wo sie sich auf den Anbau von Getreide und daneben Viehzucht spezialisiert haben. Für das Jahr 1979 wurde ihre Zahl auf 55.000 geschätzt. Da viele von ihnen während der französischen Kolonialzeit in der französischen Armee gedient hatten, wurden sie lange Zeit von den Arabern argwöhnisch beobachtet.<ref>Richard F. Nyrop, S. 60</ref>

Die [[Aramäer in Syrien|Aramäer und Assyrer]] gehören einer der christlichen Religionsgemeinschaften an, mehrheitlich der [[Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien|Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien]]. [[Assyrer (Gegenwart)|Assyrer]] im engeren Sinn gehören zu den [[Assyrische Kirche des Ostens|nestorianischen Christen]]. Liturgie- und Alltagssprache ist [[Aramäische Sprachen|aramäisch]], dessen regionaler Sprachzweig als [[Syrische Sprache|syrisch]] bezeichnet wird. Sie leben vor allem in der Provinz [[al-Hasaka (Gouvernement)|al-Hasaka]]. Viele flohen 1933 bis 1936 vor der Verfolgung aus dem [[Irak]] und wurden von den Franzosen und mit Unterstützung des [[Völkerbund]]es in Tall Tamir (am Chabur, nordwestlich von [[al-Hasaka]]) angesiedelt. Bis in die 1970er Jahre hatten sie auf bewässertem Land in der Umgebung etwa 20 Dörfer gegründet. Wegen der wirtschaftlich schwierigen Lage sind viele emigriert. [[Aramäer (Christentum)|Aramäer]] und Assyrer bezeichnen sich häufig selbst als [[Suryoye]].

Daneben gibt es etwa 476.000 (2002) [[Palästinenser|palästinensische]] Flüchtlinge und seit dem [[Irakkrieg]] 200.000 (2009) Flüchtlinge aus dem Irak. Unter den Irakern sind viele Assyrer, von denen sich wiederum eine größere Zahl in [[Dscharamana]] niedergelassen hat.

=== Religion ===
==== Muslime ====
[[Datei:Lady zaynab mosque.jpg|miniatur|Saiyida-Zainab-Moschee in Damaskus]]
Etwa 74 Prozent der Bevölkerung sind [[sunnitisch]]e [[Muslim]]e,<ref>[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/sy.html Datenblatt zu Syrien] CIA World Fact Book. Abgerufen am 18. September 2013</ref> deren Glaubensverständnis regional unterschiedlich ist. Die Einwohner von [[Hama (Syrien)|Hama]], [[Palmyra]] und einigen kleineren Städten wie [[Dschisr asch-Schugur]] gelten als besonders konservativ, die westlich orientierte Hafenstadt [[Latakia]] zeigt sich relativ liberal. In abgelegenen Regionen der westlichen Bergländer werden von einigen Sunniten volksislamische Bräuche gepflegt, bei denen lokale Heilige verehrt werden; teilweise werden diese Pilgerstätten gleichermaßen von Christen aufgesucht. Noch in den 1980er Jahren trug nur eine Minderheit der Frauen in [[Damaskus]] das [[Kopftuch]] (''[[Hidschab]]''); 2006 hingegen trug es die Mehrheit.<ref>Wright, Robin, ''Dreams and Shadows : the Future of the Middle East'', Penguin Press, 2008, S. 245</ref>

[[Alawiten]] (Nusairier) machen etwa 12 Prozent der Gesamtbevölkerung aus.<ref>Eva Berié (Hrsg.): [[Fischer Weltalmanach]] 2012, Seite 467. Frankfurt/Main 2011.</ref><ref>''[[Time]] Almanac 2010 - Powered by Encyclopaedia Britannica'', Seite 441. Chicago 2009</ref> Die mutmaßlichen Vorfahren der Alawiten waren seit vorchristlicher Zeit in der Region ansässig. Nach der Einführung des Christentums ab dem 4.&nbsp;Jahrhundert zogen sie sich in ihrer traditionellen Religion zurück und überdauerten als abgeschlossene Gemeinschaften in den Bergregionen des [[Dschebel Ansariye]] das islamische Mittelalter. Von den Osmanen wurden sie als Nichtmuslime gesehen und mit hohen Steuern belegt. Alawiten lebten bis Mitte des 20.&nbsp;Jahrhunderts als Kleinbauern zurückgezogen in Bergdörfern, die teilweise miteinander verfeindet waren. Viele Militäroffiziere und ein großer Teil der herrschenden politischen Elite entstammen heute der alawitischen Religionsgemeinschaft, der auch die Familie [[Assad (Familie)|Assad]] angehört.

[[Schiiten]] sind mit zwei Prozent in Syrien eine kleine, wenig einflussreiche Minderheit. Ihr wichtigster Verehrungsplatz ist die [[Schrein Zainab bint Alis|Saiyida-Zainab-Moschee]] in Damaskus. Die [[Ismailiten (Schia)|Ismailiten]] (etwa ein Prozent) flüchteten nach dem Mongoleneinfall im 13.&nbsp;Jahrhundert in Rückzugsgebiete auf dem Dschebel Ansariye, von wo sie erst Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts in ihr ursprüngliches Zentrum [[Salamiyya]] am Rand der syrischen Wüste zurückkehren durften.

==== Christen ====
[[Datei:St Elia Maronite church4.jpg|miniatur|Maronitische [[Sankt-Elias-Kathedrale|Sankt-Elias-Kirche]] in [[Aleppo]]]]
{{Siehe auch|Christentum in Syrien}}
Etwa zehn Prozent der Bevölkerung sind [[Christen]] verschiedener Konfessionen;<ref>[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/sy.html Datenblatt zu Syrien] CIA World Fact Book. Abgerufen am 18. September 2013</ref> 1920 waren es noch 30 Prozent.<ref>[http://looklex.com/e.o/syria.religions.htm ''Syria: Religions.''] In: ''LookLex encyclopaedia.''</ref> Diese leben im Raum [[Damaskus]], Homs und Aleppo traditionell in ihren Dörfern. Die [[Melkiten|Melkitischen Kirchen]] bilden eine der größten christlichen Gemeinschaften, die hauptsächlich im Landesinneren leben. Der Patriarch, [[Johannes X. (Patriarch von Antiochia)|Youhanna X.]], residiert in Damaskus. Andere bekennen sich zur [[Armenische Apostolische Kirche|Armenischen Apostolischen Kirche]] und der mit Rom unierten [[Syrisch-katholische Kirche|Syrisch-Katholischen]] und [[Melkitische Griechisch-Katholische Kirche|Griechisch-Katholischen]] Kirche. Große [[Syrisch-orthodoxe Kirche|syrisch-orthodoxe Gemeinden]] trifft man im Nordosten Syriens. Gläubige der [[Assyrische Kirche des Ostens|Assyrischen Kirche des Ostens]], auch Apostolische Kirche des Ostens genannt, zählen etwa 30.000 und leben hauptsächlich entlang des [[Chabur]] im Nordosten, wo auch die [[Chaldäer#Die Chaldäische Kirche|Chaldäische Kirche]] existiert. Das Oberhaupt der Chaldäischen Christen ist [[Antoine Audo]], Bischof von Aleppo in Nordsyrien. Rund 14.000 bekennen sich in Syrien zu dieser Konfession. [[Maroniten]] bilden etwas über zwei Prozent, rund 424.000.<ref>[http://www.catholic-hierarchy.org/country/scsy1.html ''Statistics by Diocese by Catholic Population.'']</ref> Daneben existieren noch verschiedene [[Protestantismus|protestantische]] sowie [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] Gemeinden. Viele syrische Christen wanderten in den [[Libanon]], nach [[Schweden]] und in die [[Vereinigte Staaten|USA]] aus.

Einige führende [[Panarabismus|pan-arabische]] Nationalisten waren christlicher Abstammung, wie etwa der Begründer der [[Baath-Partei (Syrien)|Baath-Partei]] [[Michel Aflaq]].<ref>Günter Kettermann: ''Atlas zur Geschichte des Islam.'' Primus Verlag, Darmstadt 2001, ISBN 3-89678-194-4, S. 164.</ref> Obwohl es in der Geschichte ein paar Mal zu interkonfessionellen Auseinandersetzungen kam, wie zum Beispiel im Jahr 1860 in Damaskus, ist das Zusammenleben vorwiegend friedlich geprägt. Der bedeutendste syrische [[Imam]] predigt, dass Muslime, Christen und Juden Brüder sind und man als guter Muslim Christen und Juden auch als seine Brüder behandeln solle. Staatspräsident Baschar al-Assad hat dem [[Griechisch-Orthodoxes Patriarchat von Antiochien|griechisch-orthodoxen]] [[Patriarchat von Antiochien#Rum-orthodoxe Kirche|Patriarchen von Antiochien]] im Jahr 2006 einen Weihnachtsbesuch abgestattet. Es war der erste Weihnachtsbesuch eines syrischen Präsidenten beim Patriarchen seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1946.<ref>[http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=110360 ''Syrien: Präsident besucht erstmals Patriarchen.'' Radio Vatikan vom 30. Dezember 2006]</ref>

==== Drusen, Jesiden und Juden ====
[[Datei:Aleppo-Jewish201914.jpg|miniatur|hochkant|Jüdische Hochzeit in Aleppo (1914)]]
Die schiitische Abspaltung der [[Drusen]] machen etwa zwei Prozent der syrischen Bevölkerung aus. Ihr Hauptsiedlungsgebiet ist die gleichnamige Bergregion, der [[Dschebel ad-Duruz]].

Die [[Jesiden]] werden meist den Kurden zugerechnet. Diese religiöse Minderheit aus einigen Tausend Mitgliedern lebt in den Bergen zwischen Aleppo und [[Afrin]] und in Dörfern um [[Amude]] und [[Qamischli]] im äußersten Nordosten.

Die wenigen noch in Syrien verbliebenen [[Juden]] leben in Aleppo und Damaskus. Im Jahr 1943 wurde ihre Zahl auf 43.000 geschätzt, im Jahr 1978 noch auf etwa 4500. Die meisten wurden nach Mitte des 20.&nbsp;Jahrhunderts nach Israel vertrieben, einige flohen über den Umweg [[Beirut]]. Es gab Ausschreitungen gegen die jüdische Minderheit, so etwa das [[Pogrom von Aleppo]] im Jahr 1947 oder den [[Angriff auf die Menarscha-Synagoge]] im Jahr 1949. In der Sprache und in der Kleidung unterscheiden sich die jüdischen Syrer nicht von den Muslimen.<ref>Richard F. Nyrop, S. 60 f</ref>

== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Geschichte Syriens}}

=== Ur- und Frühgeschichte ===
Die ältesten archäologischen Funde auf dem Gebiet des heutigen Syriens sind ca. eine Million Jahre alt und stammen aus dem [[Acheuleen]].<ref>Andrew M. T. Moore, The Prehistory of Syria. Bulletin of the American Schools of Oriental Research 270, 1988, 4</ref> Das [[Neolithikum]] beginnt im 8. Jahrtausend v. Chr. Ab Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. werden semitisch-sprachige Völker vermutet: [[Aramäer (Volk)|Aramäer]], [[Amoriter]] und [[Kanaaniter]]. Seine Lage zwischen Mesopotamien, Anatolien und Ägypten bedingte wechselnde Oberherrschaft durch [[Akkad]]er, [[Mitanni]], [[Hethiter]], Ägypter, [[Assyrisches Reich|Assyrer]] und [[Persisches Reich|Perser]].

=== Das antike Syrien ===
[[Datei:Apamea 01.jpg|miniatur|[[Apameia am Orontes]] – römische Hauptstadt der antiken Provinz [[Syria]]]]

Nach der Eroberung durch [[Alexander der Große|Alexander den Großen]] gehörte Syrien von 301 bis 64 v. Chr. zum [[Seleukiden]]reich. Im [[Römisches Reich|Römischen Reich]] (ab 64 v. Chr.) war [[Syria]] neben [[Aegyptus]] die reichste Provinz des Imperiums. Die [[Byzantinisches Reich|oströmische]] Herrschaft endete im 7. Jahrhundert n. Chr. mit der Eroberung durch die arabischen [[Umayyaden|Ommajaden]].

=== Islamisierung und Arabisierung ===
{{Hauptartikel|Islamische Eroberung der Levante}}
Nach der arabisch-muslimischen Eroberung 634 gewann Syrien unter dem Statthalter und späteren Umayyaden-Kalifen Mu'awiya (661–680) eine zentrale Bedeutung. Er baute als erster eine arabische Flotte auf und verlegte 661 das Kalifat von Medina nach Damaskus, das neben Mekka und Jerusalem zur dritten Heiligen Stadt des Islam wurde. 877 geriet Syrien in Abhängigkeit von Ägypten, die mit Unterbrechungen mehr als 600 Jahre dauerte. Während dieser Episode blieben die Kreuzfahrerstaaten auf syrischem Boden, die auch den Norden (Aleppo und Antiochia) umfassten. Der zweite Kreuzzug (1147–1149) mit der gescheiterten Belagerung von Damaskus spielte sich vorwiegend in Ägypten ab. 1260 eroberten die Mongolen das Land, erlitten aber eine Niederlage gegen die Mamluken, die Syrien mit Ägypten vereinigten.

=== Türkische und französische Herrschaft ===
Die Herrschaft der Mamluken dauerte bis 1516. Dann wurde Syrien Teil des Osmanischen Reichs, zu dem es bis auf eine kurze ägyptische Besetzung (1831–1840) bis 1918 gehörte. Die erste arabisch-nationalistische Opposition gegen die osmanische Regierung nach 1840 wurde sofort unterdrückt. Nach der Revolution der Jungtürken 1908 verschlechterten sich die Beziehungen zwischen Arabern und Türken weiter. Die Araber beteiligten sich im Ersten Weltkrieg auf der Seite der Entente gegen die Türkei, da ihnen die Briten alle Gebiete, die sie befreien halfen, zugesichert hatten. Die Hoffnung des Haschemiten-Prinzen Faisal, das geplante Königreich „[[Großsyrien]]“ zu erhalten, scheiterte an Frankreich, das das [[Völkerbundmandat für Syrien und Libanon]] erhielt und seine Herrschaft in Syrien bis zum 17. April (Nationalfeiertag) 1946 aufrechterhalten konnte, als die [[Syrische Republik]] ({{arS|الجمهورية السورية}} ''al-dschumhūriyya as-sūriyya'') ausgerufen wurde. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Syrien von den Alliierten besetzt.

=== Unabhängigkeit, Vereinigung mit Ägypten ===
Die Geschichte Syriens nach dem Zweiten Weltkrieg stand ganz im Zeichen des arabisch-israelischen Konfliktes. 1949 endete die syrische Teilnahme am [[Überfall (Militär)|Überfall]] ohne [[Kriegserklärung]] auf den auf [[UN-Teilungsplan für Palästina|UNO-Beschluss]] neu gegründeten Staat Israel unmittelbar nach dessen Gründung, mit einer schweren Niederlage der arabischen Allianzstreitkräfte unter anderem in Nordpalästina (Siehe auch Abschnitt ''Syrische Offensive'' → [[Palästinakrieg#Offensiven der arabischen Staaten|Palästinakrieg]]) und in einem separaten [[Waffenstillstandsabkommen von 1949|Waffenstillstandsabkommen]] am 20. Juli. Syrien wurde für über 20 Jahre in eine innere Dauerkrise gestürzt, von der zahlreiche Staatsstreiche Zeugnis ablegen.

Der Aufstieg des [[Panarabismus|Panarabisten]] [[Gamal Abdel Nasser]] in [[Ägypten]] nährte auch in Syrien Hoffnungen auf die Schaffung eines gemeinsamen arabischen Staates. Im Vorfeld des [[Sueskrise|Sueskriegs]] bildeten beide Länder ein gemeinsames Oberkommando. Nach schweren Spannungen zwischen der [[Baath-Partei (Syrien)|arabischen-sozialistischen Baath-Partei]] und [[Syrische Kommunistische Partei|der Kommunistischen Partei]] wurde aus Furcht vor einer kommunistischen Machtübernahme eine Delegation nach Ägypten entsandt und am 1. Februar 1958 wurde dann der Zusammenschluss Ägyptens und Syriens zur [[Vereinigte Arabische Republik|Vereinigten Arabischen Republik]] (VAR) bekanntgegeben.

Da von Anfang an die ägyptische Seite dominierte und die wichtigsten Politikbereiche bestimmte, wuchs die Unzufriedenheit in Syrien. Hinzu traten wirtschaftliche Probleme. Ein Putsch syrischer Offiziere im September 1961 bedeutete schließlich das Ende der Vereinigten Arabischen Republik von syrischer Seite. Nach einem weiteren [[Revolution des 8. März|Putsch im Mai 1963]] erlangte die Baath-Partei zum ersten Mal die Macht in Syrien, die jedoch weiterhin zerstritten war.

=== Arabische Republik Syrien ===
[[Datei:Hafez al-Assad.jpg|miniatur|hochkant|[[Hafiz al-Assad]]]]
Nach dem [[Sechs-Tage-Krieg]] gegen Israel im Juni 1967 und dem Verlust der [[Golanhöhen]] folgte eine Phase allgemeiner Niedergeschlagenheit. Aus den jahrelangen Machtkämpfen innerhalb der Baath-Partei trat am 16. November 1970 schließlich [[Hafiz al-Assad]] als Sieger hervor. Assad, unter [[Salah Dschadid]] noch Verteidigungsminister, ließ den Altpräsidenten und einige seiner Anhänger bei dieser sog. ''[[Korrekturbewegung]]'' verhaften, nachdem er selbst einst aus politischen Gründen einige Zeit im Gefängnis verbringen musste. 1971 ließ er sich mit 99,2 % der Stimmen (ohne Gegenkandidaten) zum Staatspräsidenten wählen; im selben Jahr wurde er Generalsekretär der Baath-Partei.

Im [[Jom-Kippur-Krieg]] von 1973 gelang es der syrischen Armee, einen kleinen Teil der von Israel besetzten Golanhöhen zurückzuerobern. Ein Kennzeichen von Assads Politik war die Unterdrückung der islamistischen Opposition. Es kam unter anderem zu Terroranschlägen, die auf das Konto der [[Muslimbrüder (Syrien)|Muslimbrüder]] gingen. Nach einem weiteren Anschlag in der Militärakademie 1979, dem 50 alawitische Kadetten zum Opfer fielen, ging die Regierung verschärft gegen die Muslimbrüder vor.

Zu einem folgenschweren Aufstand, wiederum von Muslimbrüdern initiiert, kam es im Februar 1982 in der mittelsyrischen Stadt [[Hama (Syrien)|Hama]]. Die Armee griff mit Panzern und Luftwaffe ein und es kam zu heftigen Kämpfen, in deren Verlauf große Teile der Altstadt zerstört wurden. Etwa 1000 Soldaten und zwischen 10.000 und 30.000 Zivilisten verloren ihr Leben. Der Niederschlagung des Aufstands, welcher als das [[Massaker von Hama]] bekannt wurde, folgte eine umfangreiche Verhaftungswelle, die der fundamentalistischen Opposition das Rückgrat brach. In der Folge war Assads Machtposition sehr stark und kaum gefährdet.

Während des [[Erster Golfkrieg|ersten Golfkrieges]] (1980–1988) unterstützte Syrien den [[Iran]] gegen den ebenfalls von der Baath-Partei regierten Irak unter [[Saddam Hussein]]. Nach dem Einmarsch irakischer Truppen in [[Kuwait]] war Syrien militärisch an dessen Befreiung während des [[Zweiter Golfkrieg|zweiten Golfkrieges]] beteiligt. Die Beziehungen zum östlichen Nachbarland wurden erst ab 1997 teilweise normalisiert, die 1980 abgebrochenen diplomatischen Beziehungen wurden aber erst im November 2006 wieder aufgenommen. 1994 kam Assads ältester Sohn [[Basil al-Assad]], der sein Nachfolger werden sollte, bei einem Autounfall in der Nähe des Flughafens von Damaskus ums Leben.

Nach dem Tod des syrischen Präsidenten [[Hafiz al-Assad]] am 10. Juni 2000 wurde am 10. Juli sein zweitjüngster Sohn [[Baschar al-Assad]] nach einer Verfassungsänderung bezüglich des Mindestalters eines Präsidenten mit einer Mehrheit von 97,29 % (offizielles Wahlergebnis) zum nächsten Präsidenten gewählt. Unter ihm begann der [[Damaszener Frühling]], der demokratische Reformen zum Ziel hatte.

Baschār galt anfangs als liberaler als sein Vater, da er unter anderem in [[London]] studierte und auch heiratete. Erstes Anzeichen eines neuen politischen Kurses war die Freilassung von 600 politischen Gefangenen im November 2000. Unter Baschar wurde die Benutzung des Internets erlaubt. Allerdings wurden im September 2001 erneut bekannte Oppositionelle inhaftiert. Im Frühjahr 2004 wurden nach [[Unruhen in Qamischli 2004|Demonstrationen und Zusammenstößen]] mit den Sicherheitsdiensten hunderte syrische Kurden, darunter auch Kinder, verhaftet und getötet. Diese Demonstrationen fanden in Qamischli, Amuda und Afrin statt, wo die meisten Kurden leben.

Im Februar 2005 wurde in [[Beirut]] ein [[Attentat auf Rafiq al-Hariri|Attentat auf den Fahrzeugkonvoi]] von [[Rafiq Hariri]] verübt, den ehemaligen und langjährigen Regierungschef des Libanon. Da es Hinweise auf Geheimdienst-Aktivitäten gab, wuchs der Druck auf Syrien. Insbesondere die USA machte dessen Führung für das Attentat verantwortlich. Doch auch Frankreich forderte von Syrien die volle [[Syrische Anwesenheit im Libanon|Souveränität Libanons]] zurück. Im Mai 2005 gab Präsident Assad diesen Forderungen teilweise nach.

Im Verlauf seiner Herrschaft hat auch Baschar al-Assad einen ausgeprägten Personenkult um sich aufgebaut.<ref>{{internetquelle|url=http://www.cicero.de/weltb%C3%BChne/lebensl%C3%A4nglich-stillstand/41363|titel=Lebenslänglich|autor=Rudolph Chimelli|werk=[[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]]|datum=Dezemberausgabe 2010|zugriff=2011-01-08}}</ref>

=== Bürgerkrieg ab 2011 ===
{{Hauptartikel|Bürgerkrieg in Syrien}}
Ab März 2011 kam es zu Protesten gegen die Regierung Assads, die sich im Laufe der Monate zu einem [[Bürgerkrieg]] entwickelten. Bis einschließlich April 2013 wurden nach UN-Angaben mindestens 93.000 Menschen getötet.<ref name="reuters 13/6/13">[http://www.reuters.com/article/2013/06/13/us-syria-crisis-toll-idUSBRE95C08G20130613 Reuters: „U.N. documents 93,000 deaths in Syrian conflict“ vom 13. Juni 2013, gesichtet am 13. Juni 2013]</ref> Dabei wurden mehrere Massaker, gleichermaßen an der oppositionellen wie auch der regierungstreuen Zivilbevölkerung oder auch vielerorts an Bediensteten öffentlicher Einrichtungen verübt. Die verschiedenen Oppositionsgruppen bekämpfen sich auch gegenseitig. Großes Aufsehen erregte Ende Mai 2012 das Massaker [[Massaker von Hula (Syrien)|in der Region Hula]]. Diese Verbrechen werden einerseits dem Staat und den staatsnahen Milizen ([[Schabiha]])<ref name="Spiegel_062012">{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/hula-massaker-augenzeugen-beschuldigen-schabiha-miliz-a-836692.html| titel=Offizier macht Assads Miliz für Massaker verantwortlich | datum=2012-06-03 | zugriff=2012-07-28 | sprache=de }}</ref> oder andererseits den oppositionellen Kräften, wie der [[Freie Syrische Armee|Freien Syrischen Armee]] (FSA) und anderen kriegführenden Gruppen zugeordnet. Die FSA wird von der türkischen Regierung und von der US-amerikanischen Regierung mit Waffen beliefert.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.amnesty.org/en/news/syria-fresh-evidence-armed-forces-ongoing-crimes-against-humanity-2012-06-13| titel=Syria: Fresh evidence of armed forces’ ongoing crimes against humanity| hrsg=Amnesty International | datum=2012-06-13 | zugriff=2012-07-28 | sprache=en }}</ref>

== Politik ==
=== Politisches System ===
{{Hauptartikel|Politisches System Syriens}}
[[Datei:Bashar al-Assad.jpg|miniatur|hochkant|[[Baschar al-Assad]]]]
Syrien ist nach der [[Verfassung der Republik Syrien|Verfassung von 2012]] offiziell ein [[Einheitsstaat]] mit [[Semipräsidentielles Regierungssystem|semipräsidentiellem Regierungssystem]]. Es hat aber de facto ein [[Einparteiensystem]], da eine Partei, die [[Baath-Partei (Syrien)|Baath-Partei]], das gesamte politische System des Landes dominiert. Formal jedoch befindet sie sich in einer Koalition mit kleineren [[Blockpartei]]en (in der [[Nationale Fortschrittsfront|Nationalen Fortschrittsfront]]). Praktisch trägt die syrische Regierung Züge einer Diktatur.<ref name="gelddiktator">{{internetquelle |autor= |hrsg=DasErste.de |url=http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2011/syrien147.html |titel=Geld für den Diktator: Wie die Bundesregierung Syrien half |datum=28.&nbsp;Juli 2011 |zugriff= 21.&nbsp;Dezember 2011}}</ref><ref name="newspa">{{internetquelle |autor=Ranja Riemer |hrsg=news.at |url=http://www.news.at/articles/1119/510/296597/panzer-pruegel-perser-wie-diktatur-buergeraufstand |sprache=de |titel=Panzer, Prügel, Perser: Wie die syrische Diktatur den Bürgeraufstand niederschlägt |datum=14.&nbsp;Mai 2011 |zugriff= 21.&nbsp;Dezember 2011}}</ref><ref name="maindik">{{internetquelle |hrsg=Main-Netz |url=http://www.main-netz.de/nachrichten/politik/politik-kurz/kurzberichtet01/art20492,1742763 |sprache=de |titel=Diktatur im Brennpunkt Nahost |datum=2.&nbsp;August 2011 |zugriff= 21.&nbsp;Dezember 2011}}</ref>

Laut Artikel 3 der Verfassung ist die [[Schari'a]] eine Hauptquelle der Gesetzgebung.<ref>{{Internetquelle |titel= Verfassung Syriens |datum=13.&nbsp;März 1973 |url= http://www.servat.unibe.ch/icl/sy00000_.html |zugriff=2013-06-13}}</ref> Das anwendbare Ehe- und Familienrecht bestimmt sich in Syrien nach der Religionszugehörigkeit. Nur auf Moslems ist die [[Scharia]] anwendbar, für katholische Christen ist der [[codex iuris canonici]] maßgeblich.<ref>Vorb. zu Art.13ff. EG in Staudinger, Kommentar zum BGB</ref>

Staatsoberhaupt, Inhaber der Exekutivgewalt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist der mit weitgehenden Vollmachten ausgestattete Präsident, welcher der Verfassung nach vom [[Syrischer Volksrat|Parlament]] nominiert wird und auf sieben Jahre direkt gewählt wird. Er bestimmt die Richtlinien der Politik, ernennt bzw. entlässt [[Ministerrat (Syrien)|die Regierung]] unter Vorsitz des Ministerpräsidenten und hat Gesetzesinitiativ- sowie Vetorecht. Der Präsident muss außerdem muslimischen Glaubens sein. Das Mindestalter des Präsidenten wurde von 40 auf 34 Jahre gesenkt, damit nach dem Tod des langjährigen Präsidenten [[Hafiz al-Assad]] sein Sohn [[Baschar al-Assad|Baschar]] die politische Führung des Landes übernehmen konnte.

Die Legislative liegt nominell beim ''[[Syrischer Volksrat|Volksrat]]'', deren 250 Abgeordnete für vier Jahre gewählt werden. Die derzeit [[Einheitspartei|stärkste Partei]] ist die Baath-Partei. Der Generalsekretär der Baath-Partei ist zugleich der Präsident. Daneben gibt es [[Liste der politischen Parteien in Syrien|kleinere Parteien]] wie die [[Syrische Kommunistische Partei|Kommunistischen Parteien]] und die [[Arabische Sozialistische Union#ASU und DASU in Syrien|Arabische Sozialistische Union]], welche als Blockparteien mit der Baath-Partei zur Koalition ''[[Progressive Nationale Front|Nationale Front]]'' zusammengeschlossen sind, sowie die regierungstreue [[Syrische Soziale Nationalistische Partei]] (SSNP). Parteien, welche eine ethnische Minderheit oder eine religiöse Gruppe repräsentieren, sind verboten. So wurden zahlreiche führende Mitglieder der kleinen [[Demokratische Partei Kurdistan-Syrien|Demokratischen Partei Kurdistan-Syrien]], welche die kurdische Minderheit repräsentiert, in den 1960er Jahren getötet.

=== Menschenrechtslage ===
Nach einem Bericht von ''[[Human Rights Watch]]'' 2012<ref>{{Internetquelle |hrsg=Human Rights Watch |url=http://www.hrw.org/reports/2012/07/03/torture-archipelago-0 |sprache=en |titel=Torture Archipelago |zugriff=2013-06-13}}</ref> setzt die syrische Regierung systematisch Folter ein, im Sinne von [[Verbrechen gegen die Menschlichkeit]]. Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, [[Navi Pillay]], verlangt die Verfolgung dieser Verbrechen vor dem [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshof]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.manager-magazin.de/politik/artikel/0,2828,842258,00.html |sprache=de |titel= Menschenrechtsbericht: Syrien foltert offenbar systematisch |hrsg=Manager Magazin Online |zugriff=2013-06-13}}</ref> Die Verantwortlichen der Folterzentren stehen auf der Sanktionsliste der Europäischen Union gegen Syrien.<ref name="spiegel.de">{{Internetquelle |autor=Raniah Salloum |hrsg= Spiegel Online |sprache=de |url= http://www.spiegel.de/politik/ausland/folter-in-syrien-human-rights-watch-veroeffentlicht-neuen-bericht-a-842125.html |titel= Krieg in Syrien: Hier foltern Assads Agenten |zugriff=2013-06-13 |datum= 2012-07-03}}</ref>

Von ''Human Rights Watch'' wurden 2012 die GPS-Daten von 27 Geheimdienstzentralen und Gefängnissen veröffentlicht, in denen gefoltert werde. Die Folterzentralen lassen sich vier Zweigen zuordnen: dem [[Abteilung für Militärische Aufklärung|Militärgeheimdienst]], dem [[Direktion für den Luftwaffengeheimdienst|Luftwaffengeheimdienst]], dem [[Direktion für politische Sicherheit|Direktorat für politische Sicherheit]] und dem [[Idarat al-Amn al-Amm|allgemeinen Geheimdienst]].<ref name="spiegel.de" />

[[Amnesty International]] dokumentierte, während des [[Bürgerkrieg in Syrien|Bürgerkrieges in Syrien]], zahlreiche außergerichtliche Massenhinrichtungen von Zivilisten.<ref>https://www.amnesty.de/2013/7/26/syrien-aussergerichtliche-hinrichtungen-von-zivilisten</ref>

{{Siehe auch|Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte}}

=== Außenpolitik ===
Syrien hatte traditionell enge Kontakte zur [[Hamas]], zur [[Hisbollah]] sowie zur [[Amal-Bewegung]] und spielt deshalb aus Sicht des Westens eine strategische Rolle als Vermittler in der Region.<ref>{{Internetquelle |autor=Kristin Helberg |sprache=de |url=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/einewelt/1021405/ |titel=Vom Schurkenstaat zum Partner. Syrien in der Vermittlerrolle |hrsg= DLF |datum=22.&nbsp;August 2009 |zugriff=2013-06-13}}</ref>

==== Verhältnis zu Israel ====
[[Datei:Flickr - Israel Defense Forces - Apple Export at Quneitra Crossing (3).jpg|mini|Grenzübergang zwischen Israel und Syrien nahe [[Quneitra]]]]
Infolge des [[Sechstagekrieg]]es im Jahr 1967 besetzte Israel einen Großteil der [[Golanhöhen]], von wo immer wieder syrischer Beschuss erfolgt war. Seit damals herrscht zwischen den beiden Ländern lediglich ein Waffenstillstand, Syrien erkennt den israelischen Staat nicht an (so wird z.&nbsp;B. in syrischen [[Atlas (Kartografie)|Atlanten]] die Gegend an der südöstlichen Küste des Mittelmeeres als „[[Palästina (Region)|Palästina]]“ bezeichnet). Der Abschluss eines Friedensvertrages, der eine völkerrechtliche Anerkennung beinhalten könnte, ist für die syrische Seite eng an die Rückgabe der Golanhöhen geknüpft, die wiederum für Israel von immenser strategischer Wichtigkeit sind.

Andererseits beschuldigt Israel die syrische Regierung, Terroristen Unterschlupf zu gewähren. Im Oktober 2003 flog die israelische Luftwaffe einen Angriff gegen ein vermutetes Terroristenausbildungslager südlich von Damaskus, der von vielen Staaten verurteilt wurde.

Am 6. September 2007 führten israelische Streitkräfte einen Luftangriff auf die Militäreinrichtung ''Al Kibar'' ({{Coordinate |text=/|NS=35/42/28.25/N|EW=39/49/59.83/E|type=landmark|region=SY|name=Al Kibar}}) in Syrien durch. Bislang machte die israelische Regierung keine weiteren Angaben über den Angriff. Von der ''New York Times'' veröffentlichte Videoaufnahmen erhärten den Verdacht, das Ziel sei eine im Bau befindliche [[al-Kibar-Reaktor|Atomanlage]] nordkoreanischer Bauart gewesen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/us-geheimdienstbericht-nordkorea-leistet-angeblich-atomhilfe-fuer-syrien/2950524.html |titel=US-Geheimdienstbericht: Nordkorea leistet angeblich Atomhilfe für Syrien |hrsg=handelsblatt.com |datum=24.&nbsp;April 2008 |zugriff=2013-06-13}}</ref> Die US-Regierung beschuldigt Syrien, mit Nordkorea eine Atom-Kooperation zu unterhalten. Syrien bestreitet dies und beteuert, bei der Anlage habe es sich um ein leeres Militärgebäude gehandelt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/archiv/85790_USA-Nordkorea-half-Syrien-bei-Atomanlagen.html |titel=USA: Nordkorea half Syrien bei Atomanlagen, Syrischer Botschafter dementiert: Zerstörte Anlage war „leeres Militärgebäude“| hrsg=Wiener Zeitung|datum=25.&nbsp;April 2008 |zugriff=2013-06-13}}</ref>

Im Februar 2009 veröffentlichte die [[Internationale Atomenergie-Organisation]] (IAEA) einen Bericht, dem zufolge in Proben aus der Anlage Spuren von Uran gefunden wurden.<ref name="Spiegel">{{Internetquelle |url= http://www.spiegel.de/politik/ausland/atomenergiebehoerde-iran-hat-mehr-angereichertes-uran-als-gedacht-a-609007.html |titel=Iran hat mehr angereichertes Uran als gedacht |hrsg=Spiegel online |datum=20.&nbsp;Februar 2009 |zugriff=31.&nbsp;Dezember 2012}}</ref> Ende Mai 2011 veröffentlichte die Organisation die Einschätzung, es handele sich „sehr wahrscheinlich“ um einen Atomreaktor. In diesem Bericht hieß es, dies ergebe sich aus allen der Behörde vorliegenden Informationen und der technischen Auswertung derselben.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/bericht-der-internationalen-atomenergiebehoerde-syrien-baute-an-reaktor-1.1090567 |titel="Syrien baute an Reaktor" |hrsg=Süddeutsche.de |datum=29.&nbsp;April 2011 |zugriff=31.&nbsp;Dezember 2012}}</ref>

Im Mai 2008 erklärten Israel und Syrien, Friedensverhandlungen aufzunehmen. Den Gesprächen gingen indirekte Verhandlungen zwischen den Staaten voraus, die seit dem Jahr 2004 unter türkischer Vermittlung stattfanden.<ref>{{Internetquelle |autor=Norbert Jessen |url= http://www.morgenpost.de/printarchiv/politik/article490495/Israel_und_Syrien_wollen_Frieden_schliessen.html |titel= Israel und Syrien wollen Frieden schließen |hrsg= [[Berliner Morgenpost]] |datum=22.&nbsp;Mai 2008 |zugriff=2013-06-13}}</ref> Auch in der strittigen Frage der Rückgabe der besetzten Gebiete der Golanhöhen sei man sich bereits nähergekommen. Seit dem Gaza-Konflikt Ende 2008 hat man die Gespräche mit Israel ausgesetzt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/politik/international/tuerkei-stoppt-vermittlung-zwischen-syrien-und-israel/1406614.html |titel= Türkei stoppt Vermittlung zwischen Syrien und Israel |hrsg=Tagesspiegel |datum=29.&nbsp;Dezember 2008 |zugriff=2013-06-13}}</ref><ref>Carsten Wieland: [http://www.kas.de/wf/de/33.19181/ Der aktuelle Kontext syrisch-israelischer Spannungen. Bewegung in der Region und Stagnation], KAS-Auslandsinformationen, 4/2010.</ref>

==== Verhältnis zum Libanon ====
Syrien betrachtete sich lange als [[Schutzmacht]] des kleinen Nachbarstaates Libanon, der fast die gesamte östliche Landgrenze mit Syrien gemeinsam hat. Die [[Syrische Besetzung des Libanon|langjährige Besetzung]] größerer Teile des Libanon galt offiziell als Unterstützung gegen [[Israel]] und wurde von der pro-syrischen Regierung des [[Omar Karame]] bis zuletzt befürwortet. Die letzten Einheiten der syrischen [[Armee]] verließen den Libanon Ende April 2005, als es dort nach [[Attentat auf Rafiq al-Hariri|dem Mord]] an Ex-Premier [[Rafik Hariri]] (14. Februar) schwere Vorwürfe an den syrischen Geheimdienst und tagelange Massenproteste gab. Sie führten auch zum Rücktritt der Regierung Karame.

Im April 2005 beauftragten die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] ihren Spitzendiplomaten [[Detlev Mehlis]], den bis dato ungeklärten Mord in Beirut an Ex-Premier Hariri zu untersuchen. Am 20. Oktober 2005 berichtete Mehlis dem [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrat]] über eine klare Mittäterschaft syrischer Geheimdienstkreise an dem Anschlag in [[Beirut]], bei dem außer Hariri 21 Menschen umkamen. Syrien hatte eine Verwicklung stets verneint und sprach von einem Komplott des Westens – insbesondere weil die USA auch Kontakte zu den Attentätern vom [[Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|11. September]] vermuteten. Am 31. Oktober forderte der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] in einer einstimmigen [[UN-Resolution]] von Syrien volle Kooperation zur Aufklärung des Hariri-Mordes. Er verzichtete zwar auf die lange diskutierten Sanktionen, behielt sich aber ''weitere Schritte'' und eine Untersuchung durch UN-Ermittler vor. Die Hauptforderung war, es müssten alle verdächtigen Personen vernommen werden, zu denen auch Bruder und Schwager des syrischen Präsidenten [[Baschar al-Assad|Assad]] gehören.

Laut UN-Chefermittler Mehlis (siehe 20. Oktober) habe Syrien „bisher den Daumen auf viele wichtige Informationen gehalten“ und ihn an Befragungen gehindert. Die von den USA, [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und Frankreich eingebrachte Resolution wurde nach Abmilderung einstimmig beschlossen und verpflichtet alle Staaten, Verdächtigen die Einreise zu verweigern und ihre Bankguthaben einzufrieren. Während Syriens Außenminister [[Faruk al-Scharaa|al-Scharaa]] in New York einen Eklat verursachte und in Damaskus gegen die Resolution demonstriert wurde, stimmten ihr der Libanon und auch arabische Staaten zu.

Die Abmilderung des vom Westen eingebrachten Resolutionsentwurfs war auf Druck [[Russland]]s und [[China]]s erfolgt. So wurde auf die offene Androhung von Sanktionen gegen Syrien verzichtet, doch behielt sich der Sicherheitsrat „weitere Maßnahmen“ vor, falls sich Syrien nicht an die Vorgaben hält. Auch die Aufforderung an die syrische Führung, jede Unterstützung des Terrorismus zu beenden, wurde gestrichen.

Die heftige Protestwelle in Syrien gegen die UN-Beschlüsse und die USA wurde vom Westen als gesteuert angesehen. Auch die Reden des syrischen Außenministers trugen zur weiteren Isolation des Landes bei, von dem erst kurz zuvor strengere Grenzkontrollen zum [[Irak]] gegen den Übertritt von Terroristen gefordert worden waren.

Der Nachfolger von Detlev Mehlis ist [[Serge Brammertz]], der am 19. Januar 2006 im Libanon eingetroffen ist. Dieser soll, wie Detlev Mehlis, den Mord an Ex-Premierminister Hariri aufklären, wobei der Präsident Syriens, Baschar Assad, zusagte, ihn bei den Ermittlungen zu unterstützen.

Im Oktober 2008 einigten sich beide Länder auf die Aufnahme vollständiger diplomatischer Beziehungen, hierzu sollten auch erstmals in der Geschichte beider Staaten Botschafter ausgetauscht werden. Dieser Schritt wurde als offizielle Anerkennung des Libanon seitens Syriens gewertet. Im Dezember 2008 wurde die syrische Botschaft in Beirut eröffnet, die libanesische Botschaft nahm im März 2009 ihre Arbeit auf.

== Verwaltungsgliederung ==
Syrien ist seit 1987 in 14 [[Gouvernement]]s (''muhafazat'', singular: ''muhafazah'') unterteilt, die nach dem jeweiligen Hauptort benannt sind:

{| align="center"
|-----
|
# [[Damaskus|Madinat Dimaschq]] (Stadt Damaskus)
# [[Gouvernement Rif Dimaschq|Rif Dimaschq]]
# [[Gouvernement Quneitra|Quneitra]]
# [[Gouvernement Dar'a|Dar'a]]
# [[Gouvernement as-Suwaida|as-Suwaida]]
# [[Gouvernement Homs|Homs]]
# [[Gouvernement Tartus|Tartus]]
# [[Gouvernement Latakia|Latakia]]
|
<ol start=9>
<li>[[Gouvernement Hama|Hama]]
<li>[[Gouvernement Idlib|Idlib]]
<li>[[Gouvernement Aleppo|Aleppo]]
<li>[[Gouvernement ar-Raqqa|ar-Raqqa]]
<li>[[Gouvernement Deir ez-Zor|Deir ez-Zor]]
<li>[[Gouvernement al-Hasaka|al-Hasaka]]
</ol>
|
{{Imagemap Syrien1|Syria, administrative divisions - de - colored.svg|400px|rechts}}
|}

Anteile an der [[Syrische Wüste|Syrischen Wüste]] haben die Regionen Nr. 2, 6 (jeweils Ostteil) und vor allem 13; weitere [[Wüste]]ngebiete liegen in den Gouvernements Nr. 12 und 14.

Das [[Gouvernement Quneitra]] (Kuneitra) auf den [[Golanhöhen]] ist seit 1967 größtenteils von Israel besetzt, das das Gebiet seit 1981 als Teil seines [[Nordbezirk (Israel)|Nordbezirks]] verwaltet. Die Region um [[Iskenderun|Iskenderūn]] (Alexandrette), bis zur Eingliederung in die Türkei [[Sandschak Alexandrette]] genannt, gehört seit 1939 zur Türkei, wird allerdings ebenfalls von Syrien beansprucht.

Im Zuge des [[Bürgerkrieg in Syrien|Bürgerkriegs in Syrien]] kam es zur Gründung dreier autonomer [[Kanton (Syrien)|Kantone]], die vor allem von Kurden bewohnt sind.

=== Städte ===
Die größten Städte sind (amtliche Zahlen, Stand 1. Januar 2005): [[Damaskus]] 4.139.714 Einwohner, [[Aleppo]] 2.576.797 Einwohner, [[Homs]] 1.124.871 Einwohner, [[Latakia]] 431.606 Einwohner und [[Hama (Syrien)|Hama]] 348.862 Einwohner. Die [[Agglomeration]] um Damaskus hat etwa sechs Millionen Einwohner, die um Aleppo etwa 2,5 Millionen.

{{Siehe auch|Liste der Städte in Syrien}}

== Streitkräfte ==
{{Hauptartikel|Streitkräfte Syriens}}

Die Streitkräfte Syriens haben eine Gesamtstärke von 420.000 Soldaten. Sie bestehen aus Heer, [[Syrische Marine|Marine]] und [[Syrische Luftstreitkräfte|Luftwaffe]]. Alle männlichen Syrer im Alter von 18 Jahren müssen einen 24-monatigen [[Wehrdienst]] leisten. Oberster Befehlshaber der Streitkräfte ist der Präsident des Landes. Das Militärbudget für das Jahr 2006 beträgt zirka 921 Millionen US-Dollar.

Syrien wird beschuldigt, heimlich an einem Atomprojekt zu arbeiten. Diplomaten erklärten im November 2008, in der Anlage ''El Kibare'' entdecktes Uran sei aufbereitet gewesen, was eine Verbindung zu einem geheimen Atomprogramm Syriens nahelege. Die US-Regierung bezichtigt Syrien einer Atom-Kooperation mit Nordkorea.<ref name="Spiegel" />

== Wirtschaft ==
[[Datei:Olive groves in Syria.jpg|miniatur|Olivenhain: Landwirtschaft stellt einen wichtigen Wirtschaftszweig in Syrien dar]]
Die syrische Wirtschaft ist überwiegend staatlich gelenkt, doch tritt seit einigen Jahren ein Strukturwandel ein. Die Landwirtschaft kann unter günstigen Bedingungen bis zu einem Drittel der Wirtschaftsleistung ausmachen und ist für das Land besonders wichtig. [[Erdöl]], Textilien und Nahrungsmittel sind Syriens Hauptexportgüter, die jedoch nicht ausreichen, das leichte [[Handelsbilanzdefizit]] auszugleichen. 2010 standen Importen im Wert von ca. 13,57 Mrd. US-Dollar nur Exporte im Wert von ca. 12,84 Mrd. US-Dollar gegenüber.<ref name="CIA" />

Angesichts des Bürgerkrieges und der verhängten wirtschaftlichen Sanktionen wurde berichtet, dass sich die Wirtschaftslage des Landes zusehends verschlechtere. Die auf ungefähr 17 Milliarden US-Dollar geschätzten Währungsreserven sollen Mitte 2012 nahezu aufgebraucht sein. Im August 2012 bat Syrien Russland um einen Kredit in harter Währung.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/syrien-bittet-russland-um-hilfe-assad-geht-das-geld-aus-1.1431934-2 ''Assad geht das Geld aus'']. Süddeutsche Zeitung, 4. August 2012 (abgerufen am 4. August 2012).</ref> Im Laufe des Krieges verlor der syrische Pfund ungefähr 70 % seines Wertes, die Inflationsrate wurde im Juli 2013 auf 213 % geschätzt.<ref>Sam Dagher: [www.wsj.de/article/SB10001424127887324522504579002673494275790.html ''Rasende Inflation raubt Syriens Bürgern die Kaufkraft'']. Wall Street Journal, 9. August 2013 (abgerufen am 9. September 2013).</ref>

=== Währung ===
Der [[Internationaler Währungsfonds|Internationale Währungsfonds]] lobte die Bemühungen der syrischen Wirtschaftspolitiker bereits, vor allem die Anpassung des syrischen Pfunds an einen realistischen Wechselkurs.

=== Strukturwandel ===
[[Datei:BankSharqAndBlueTower.jpg|miniatur|Moderne Bürohochhäuser in Damaskus]]
Da die Erdölvorkommen in Syrien vermutlich in einigen Jahren erschöpft sein werden und die syrischen Machthaber eine breiter diversifizierte Wirtschaft errichten wollen, streben sie einen Strukturwandel und den Umbau zu einer funktionierenden [[Marktwirtschaft]] an. Dieser soll mit jährlichen Privatinvestitionen von bis zu fünf Milliarden US-Dollar, Zusatzeinnahmen aus dem Ölexport und Investitionen aus dem Ausland finanziert werden. Die Wirtschaftspolitiker sehen in den nächsten fünf bis zehn Jahren die beste Gelegenheit für Strukturänderungen. Zu den im neuen Fünfjahresplan festgeschriebenen weitreichenden Veränderungen gehört unter anderem eine umfassende Steuerreform, Privatisierung, der Abbau von Monopolen, Deregulierung wichtiger Sektoren und die Reduzierung des öffentlichen Sektors.

=== Bodenschätze ===
Der bedeutendste Bodenschatz Syriens ist Erdöl. Daneben spielen in größerem Maße auch [[Erdgas]] und [[Phosphat]] eine Rolle, in geringerer Menge fördert Syrien auch [[Eisen]], [[Chrom]], [[Mangan]], [[Asphalt]] und [[Steinsalz]].

In den 1960er Jahren wurde im Nordosten des Landes das erste Öl entdeckt, das zu den schwereren [[Erdöl#Chemie und Zusammensetzung|Öltypen]] gehörte. In den 1980ern wurde außerdem in der Gegend von Deir az-Zur leichtes, schwefelarmes Öl entdeckt. 1995 erreichte das Land jedoch bereits sein [[Fördermaximum]] mit 610.000 [[Barrel]] Tagesförderung. Seitdem sinkt die Förderrate konstant und erreichte 2008 nur noch 379.000 Barrel pro Tag. Im Januar 2009 wurden die verbliebenen Reserven auf 2,5 Milliarden Barrel geschätzt, wobei Fachleute sich einig sind, dass ungeachtet neuerer Entdeckungen Syrien spätestens um 2020 herum zum Nettoimporteur von Öl und Ölprodukten werden wird.<ref>Einige Schätzungen gehen davon aus, dass Syrien bereit 2015 zum Netto-Ölimporteur werden könnte. Vgl. Küpeli, Ismail (2007): Ibn Khaldun und das politische System Syriens – Eine Gegenüberstellung, S. 12.</ref> 2008 wurden dagegen noch 150.000 Barrel täglich exportiert.
[[Datei:Oil refinery in Homs, 2010.jpg|miniatur|Ölraffinerie in [[Homs]]]]
Im Jahr 2008 machte der Ölexport 20 % der Exporte aus, die Einnahmen deckten 23 % des Staatshaushalts und hatten einen Anteil von 22 % am [[Bruttonationaleinkommen|Bruttosozialprodukt]]. Dies ist ein deutlicher Rückgang gegenüber früheren Jahren: 2006 trugen die Einnahmen aus dem Erdölsektor 33 bis 40 % des Staatshaushalts.<ref>Thiessen, Ulrich/Handrich, Lars (2006): Syrien vor der Transformation (DIW Berlin Wochenbericht Nr. 39/2006), S. 533 und Küpeli, Ismail (2007), S. 12</ref> Größtes Unternehmen im Bereich der Ölförderung und -verarbeitung ist die [[Syrian Petroleum Company]].

Syrien fördert darüber hinaus auch 22 Millionen Kubikmeter Erdgas täglich, die Reserven werden auf 240 Milliarden Kubikmeter geschätzt. Obwohl seit einigen Jahren Kooperationen mit internationalen [[Mineralölunternehmen|Energieunternehmen]] bestehen, exportiert Syrien derzeit noch kein Erdgas, da der stark steigende inländische Energiebedarf sämtliche Förderzuwächse absorbiert. Beispielsweise verbraucht Syrien jedes Jahr 10 % mehr [[Elektrizität]].<ref>[http://www.state.gov/r/pa/ei/bgn/3580.htm#econ US-Departement of State: Background-Note: Syria] vom 16. Januar 2012, abgerufen am 4. Februar 2012</ref>

=== Tourismus ===
Der internationale Tourismus beschränkt sich schwerpunktmäßig auf Kultur- und Sprachtouristen, während die fast 200&nbsp;km Küste vornehmlich von Einheimischen genutzt werden. Touristische Schwerpunkte sind neben den Metropolen Damaskus und Aleppo die antike Oasenstadt [[Palmyra]], die mittelalterlichen Burgen im westlichen Hügelland, in jüngerer Zeit auch das landschaftlich eindrucksvolle Hauran-Gebiet im Süden mit den Ruinen von [[Bosra]]. Die Infrastruktur ist in den touristischen Zentren gut entwickelt, jedoch deutlich geringer in anderen Zonen, etwa um das [[Qal'at Sim'an|Simeonskloster]] nordwestlich von Aleppo oder an den antiken Ausgrabungsstätten am Euphrat.
{{Großes Bild|PalmyraPanoramaZoom.jpg|1280|Die antike Oasenstadt [[Palmyra]] inmitten der Wüste zwischen [[Damaskus]] und dem [[Euphrat]]}}

=== Staatshaushalt ===
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 14,3 Mrd. [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 11,4 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 5,3 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].<ref name="CIA">[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/sy.html The World Factbook]</ref>

Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2009 17,5 Mrd. US-Dollar oder 31,9 % des BIP.<ref name="CIA" />

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]: 3,9 %<ref name="Fischer">Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4</ref>
* [[Bildungssystem|Bildung]]: 3,9 % (1999)<ref name="CIA" />
* [[Militär]]: 5,9 % (2005)<ref name="CIA" />

== Infrastruktur ==
=== Bahn ===
[[Datei:Damascus-Hejaz station.jpg|miniatur|Bahnhof Damaskus-Kanawat – ehemals nördlicher Endpunkt der [[Hedschasbahn]]]]
{{Hauptartikel|Schienenverkehr in Syrien}}

==== Netz ====
===== Damas–Hama et Prolongements =====
Die erste [[Bahn (Verkehr)|Bahn]] in dem Gebiet, das heute Syrien ist und damals Teil des Osmanischen Reichs war, wurde durch die [[Eisenbahn Damas–Hama et Prolongements]] (D.H.P.) angelegt. Das geschah in der aus dem [[Algerien|algerischen]] Bereich und französischer Kolonialtradition kommenden seltenen [[Spurweite (Eisenbahn)|Spurweite]] von 1050&nbsp;mm, da Konzessionsnehmer eine französische Gesellschaft war.

Die [[Eisenbahnstrecke|Strecken]] der Bahn führten von [[Beirut]] am [[Mittelmeer]] über den [[Anti-Libanon]] nach Damaskus und von dort weiter nach [[Muzeirib]]. Die Überquerung des Gebirges war technisch aufwändig, so gab es zum Beispiel [[Spitzkehre (Eisenbahn)|Spitzkehren]], die zu erzielenden Geschwindigkeiten und die anhängbare Last pro [[Zug (Eisenbahn)|Zug]] waren eng begrenzt und die Kapazität der Bahn gering.

Die Verbindung Damaskus – Muzeirib wurde bereits im Ersten Weltkrieg wieder abgebaut, um das Material für die südlichen Verlängerungen der Hedschasbahn in [[Palästina (Region)|Palästina]] einzusetzen. Die Verbindung Beirut – Damaskus wurde während des [[Libanesischer Bürgerkrieg|libanesischen Bürgerkriegs]] zwischen 1975 und 1990 zerstört.

===== Hedschasbahn =====
{{Hauptartikel|Hedschasbahn}}
[[Datei:JHR Brücke1 derivated.jpg|miniatur|Hedschasbahn südlich von Amman, 2007]]
Der Bau der Hedschasbahn begann im Jahr 1900. Als [[Spurweite (Eisenbahn)|Spurweite]] wurde die der D.H.P. gewählt (1050&nbsp;mm), weil einerseits der osmanische Staat mit den Betreibern über eine Übernahme verhandelte – was scheiterte – und andererseits auf diese Weise unproblematisch [[Rollmaterial]] für den Neubau der Hedschasbahn nach Damaskus gefahren werden konnte – angesichts fehlender Straßen ein nicht zu unterschätzender logistischer Vorteil.

Die [[Hauptbahn|Hauptstrecke]] wurde bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs zwischen [[Damaskus]] und [[Medina]] im heutigen [[Saudi-Arabien]] in Betrieb genommen. Eine weitere Strecke führte von der Hauptstrecke abzweigend nach [[Haifa]].

Die Stammstrecke wird in ihrem in Syrien gelegenen Abschnitt befahren. Der historische [[Kopfbahnhof]] Damaskus-Kanawat aber wurde geschlossen. Auf seinem [[Gleis]]feld entsteht ein [[Einkaufszentrum]], in das auch ein unterirdischer [[Bahnhof]] integriert werden soll.<ref>Dieter Noll (Hrsg.): ''Die Hedschas-Bahn. Eine Deutsche Eisenbahn in der Wüste.'' Werl 1995. ISBN 3-921700-68-X</ref>

===== Normalspurnetz =====
Die erste Eisenbahnstrecke in [[Normalspur]] entstand 1902 zwischen [[Aleppo]] und Midan Ekbas an der heutigen syrisch-[[Türkei|türkischen]] Grenze. Eine Erweiterung folgte 1906 in Richtung [[Hama (Syrien)|Hama]].

Im Übrigen ist das 2460&nbsp;km lange Normalspurnetz – mit Ausnahme des kurzen Abschnitts der [[Bagdadbahn]] ganz im Osten des Landes – verhältnismäßig neu. Das Netz entstand weitestgehend erst nach 1970 und wurde zunächst mit sowjetischer Hilfe errichtet.
* Die 750&nbsp;km lange Strecke vom Hafen [[Latakia]] über Aleppo zu den Ölfeldern bei Kamechli im Nordosten wurde in Etappen zwischen 1974 und 1978 in Betrieb genommen.
* Dem Phosphattransport – das Abbaugebiet liegt in der Wüste rund um Palmyra – nach dem Hafen Tartus dient die 1980 eröffnete Strecke über Homs.
* Durch eine Zweigstrecke wurde 1983 auch die Hauptstadt Damaskus an das Normalspurnetz angeschlossen.
* Die 80&nbsp;km lange Lücke am Mittelmeer zwischen [[Latakia]] und Tartus wurde 1992 geschlossen.
* Von Deir Ezzor sollte ab 1981 eine 150&nbsp;km lange Strecke nach Abou Kemal und weiter Richtung Bagdad gebaut werden. Aus politischen Gründen stellte Syrien im Folgejahr die Arbeiten wieder ein, nahm sie aber jetzt wieder auf.
'''Projekte'''
* Die 203&nbsp;km lange Linie von Deir Ezzor nach Palmyra existiert bisher nur auf dem Reißbrett.
* Parallel zur Hedschasbahn sollte ab 1996 eine für 160&nbsp;km/h trassierte Strecke nach Dera’a und weiter nach Jordanien entstehen. Bis heute konnte Jordanien sich aber nicht zu einer Bauzusage entschließen.
* Ebenfalls noch Zukunftsmusik ist ein neuer unterirdischer Hauptbahnhof in Damaskus. Im Vorgriff darauf wurde der Kopfbahnhof Damaskus-Kanawat geschlossen.

==== Betrieb ====
Die Eisenbahnlinien Syriens sind [[Mehrgleisigkeit|eingleisig]] und nicht elektrifiziert.

Das Regelspurnetz wird durch die CFS, die syrische Eisenbahngesellschaft (Chemins de Fer Syriens), betrieben, das Schmalspurnetz durch die Hedschas-Bahngesellschaft. Betrieben wird vom Schmalspurnetz heute noch die Strecke Damaskus–[[Amman]]/[[Jordanien]] und von hier abzweigend die Strecke Dar’a – Muzeirib.

Iran liefert Güterwagen in großer Stückzahl.

===== Lokomotiven und Triebwagen =====
Von den vierachsigen französischen B&L-[[Lokomotive]]n der Reihe LDE 650 abgesehen, besteht der normalspurige CFS-[[Diesellokomotive]]npark nur aus sechsachsigen dieselelektrischen [[Maschine]]n. Die [[Baureihe]]n LDE 1200 (Baujahr 1972) und LDE 2800 (1974 bzw. 1984) stammen aus der Sowjetunion, die Reihe LDE 1800 (1976) von General Electric und die Reihe LDE 1500 von ČKD. Ab 1999 wurde der überalterte Lokomotivbestand durch die Lieferung von 30 französischen [[Alstom]]-Lokomotiven („Prima“) verjüngt. Nach der Jahrtausendwende begann die CFS mit einem Modernisierungsprogramm für die Reihe LDE 2800, die mit [[General Electric]]-[[Dieselmotor]]en ausgerüstet wird.

Für den Verkehr zwischen Damaskus und Aleppo wurden 2006 fünf fünfteilige [[Triebwagen]] für eine Höchstgeschwindigkeit von 160&nbsp;km/h aus koreanischer Produktion geliefert.<ref>Eisenbahningenieur 10/2006, S. 70</ref>

===== Personenverkehr =====
Infolge des starken Konkurrenzdrucks von der Straße ist das Reisezugangebot der CFS gering. Täglich verkehren zwischen 16 und 20 Reisezüge auf einem Teilnetz. Die Fahrgastzahlen tendieren aber aufwärts. Es gibt internationale Verbindungen nach Jordanien, in die Türkei und den Iran. Der zweimal wöchentlich verkehrende Reisezug Damaskus–Amman ist das einzige reguläre Angebot der beiden Bahnen im [[Personenverkehr]], wobei der Zuglauf an der Grenze in Dar’a gebrochen wird, damit die [[Fahrzeug]]e noch am selben Tag zum Ausgangsbahnhof zurückkehren können.

Der größte Teil der [[Personenwagen|Reisezugwagen]] stammt aus der früheren [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], ein kleinerer aus [[Rumänien]]. Der Wagenpark wird nach und nach bei Wagon Pars im [[Iran]] modernisiert.<ref>[[Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte]]: [http://www.dgeg.de/Kalender.php4?action=showDetail&id=813&orig_url_enc=%2Fsite.php4%3Fsite_id%3D23&orig_site_id=23 ''Syrien : Mit Dampf und Diesel vom Jarmuktal nach Palmyra'']</ref>

=== Flugverkehr ===
[[Datei:Aleppo (2) cropped.jpg|miniatur|Flughafen von [[Aleppo]]]]
Syrien verfügt über [[Liste der Flughäfen in Syrien|sechs Flughäfen]] von denen die Flughäfen von Damaskus, Aleppo und Latakia internationale Verbindungen bieten.

Die syrische Fluggesellschaft [[Syrian Arab Airlines]] fliegt nationale und internationale Ziele in Europa, Afrika und Asien an. Die private Fluggesellschaft Cham Wings Airlines<ref>[http://www.chamwings.com''cham/ Wings Airlines'' Cham Wings Airlines]</ref> fliegt von Damaskus aus die Ziele Bagdad, [[Nadschaf]], Malmö, [[Scharm El-Scheich]] und [[Dschidda|Dschedda]] an, darüber hinaus im Charterverkehr saisonal Ziele wie Antalya.

=== Gesundheitsversorgung ===
Nach Ausbruch der Revolution und nach der Zunahme der Anzahl der Demonstrationen stieg auch die Anzahl der verwundeten Demonstranten durch Angriffe der staatlichen Sicherheitskräfte, der regulären Armee und der [[Schabiha]]-Milizen drastisch. Diese Verwundeten konnten allerdings nicht in staatlichen Krankenhäuser und Kliniken versorgt werden, da es sich schnell herausstellte, dass die Verwundeten in den Krankenhäusern verhaftet, gefoltert oder umgebracht wurden. Ärzte, die die Demonstranten versorgen wollten, wurden ebenfalls verhaftet oder sogar auch ermordet. Dies hat dazu geführt, dass provisorische Kliniken in den Orten der Demonstrationen errichtet wurden, wo medizinisches Personal – auch unter Lebensgefahr – die Verwundeten versorgte.<ref>{{Internetquelle|titel=Ärzte ohne Grenzen - Syrien: Regierung missbraucht medizinische Einrichtungen als Mittel zur Verfolgung Oppositioneller|werk=Ärzte Ohne Grenzen|zugriff=2012-07-29|datum=2012-02|url=http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/presse/pressemitteilungen/2012/pm-2012-02-08/index.html}}</ref>

== Kultur ==
=== Medien ===
{{Siehe auch|Fernsehen in Syrien}}
Die wichtigsten Tageszeitungen sind unter anderem die Parteizeitungen [[al-Baath]] und [[ath-Thaura]], die private [[al-Watan (Syrien)|al-Watan]], [[Tishrin]], [[al-Dschamahir al-Arabia]], [[al-Fida]] sowie die englischsprachige [[Syria Times]].

Eine unabhängige Berichterstattung durch Medien in Syrien ist nicht möglich. Die syrischen Behörden verweigern Journalisten und unabhängigen Beobachtern die Einreise ins Land. Einige syrische Journalisten wurden des Landes verwiesen oder verhaftet.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.hrw.org/news/2012/07/03/tracking-down-torture-syria|titel=Tracking down torture in Syria|hrsg=Human Rights Watch|datum=2012-07-03|zugriff=2012-07-25}}</ref>

=== Sport ===

{{Siehe auch|Fußball in Syrien|Syrische Profiliga}}

=== Feiertage ===
{{Hauptartikel|Feiertage in Syrien}}

In Syrien gibt es sowohl staatliche als auch religiöse Feiertage.<ref>[http://damascus.usembassy.gov/holidays.html''Embassy Holidays.'' Embassy of the United States, Damascus]</ref> Grundlage für die staatlichen Feiertage ist dabei, wie in mittlerweile fast allen arabischen Ländern, die christliche Zeitrechnung, für die islamischen Feiertage die [[Hidschra]]-Zeitrechnung nach dem [[Lunarkalender|Mondkalender]]. Da das Mondjahr elf Tage kürzer ist als das Sonnenjahr, „wandern“ die islamischen Feiertage jedes Jahr entsprechend „nach vorn“.

== Bekannte Syrer ==
{|
| valign="top"width="25%" |
* [[Michel Aflaq]], Politiker
* [[Moustapha Akkad]], Filmproduzent und Regisseur
* [[Sadiq al-Azm]], Denker/Philosoph
* [[Philippus Arabs]], römischer Kaiser
* [[Mahmoud Dahoud]], Fußballspieler
* [[Julia Domna]], Ehefrau von [[Septimius Severus]]
* [[Elagabal]], römischer Kaiser
* [[Osama Esber]], Schriftsteller
* [[Yusuf al-Khal]], Schriftsteller
* [[Michel Kilo]], Schriftsteller
* [[Ahmad Kuftaru]], religiöser Führer
* [[al-Ma'arri|Abu Ala al-Ma'arri]], Schriftsteller
* [[Muhammad al-Maghut]] (1934–2006), Schriftsteller
* [[Rami Machluf]], regimenaher Unternehmer
* [[Sanharib Malki]], Fußballspieler
* [[Ghassan Massoud]], Schauspieler
* [[Abd al-Rahman Munif]], Schriftsteller
| valign="top"width="25%" |
* [[Hanna Mina]], Schriftsteller
* [[Faisal al-Miqdad]], stellv. Außenminister
* [[Nizar Qabbani]], Dichter
* [[Sakarija Tamer]], Schriftsteller
* [[Ali Ahmad Said]], Schriftsteller
* [[Riad Seif]], Oppositionspolitiker, Unternehmer
* [[Rafik Schami]], Schriftsteller
* [[Ghada Shouaa]], Sportlerin
* [[Wafa Sultan]], Autorin, Psychiaterin
* [[Suleman Taufiq]], Schriftsteller
* [[Bassam Tibi]], Kulturwissenschaftler
* [[Helîm Yûsiv]], Schriftsteller
* [[Kamal al Labwani]], Oppositionspolitiker, Arzt
* [[George Wassouf]], Musiker
* [[Saadallah Wannous]], Dramatiker
* [[Zenobia]], palmyrenische Königin
|}

== Literatur ==
=== Monografien ===
* Alan George: ''Syria – Neither Bread Nor Freedom'', London 2003.
* Kristin Helberg: ''Brennpunkt Syrien. Einblick in ein verschlossenes Land''. Herder Spektrum, Freiburg im Breisgau 2012, ISBN 978-3-451-06544-6.
* Fred H. Lawson (Hrsg.): ''Demystifying Syria'', London 2009, The London Middle East Institute at [[School of Oriental and African Studies|SOAS]], ISBN 978-0-86356-654-7.
* Flynt Levert: ''Inheriting Syria – Bashar’s Trial by Fire'', Washington D.C. 2005.
* [[Volker Perthes]]: ''Geheime Gärten – Die neue arabische Welt'', Berlin 2002.
* {{Literatur|Autor=[[Arthur Ruppin]]|Titel=Syrien als Wirtschaftsgebiet|Jahr=1916|Ort=Berlin|Sammelwerk=Der Tropenpflanzer; Beiheft 3/5. 1916|Seiten=179 - 555|Kommentar=urn:nbn:de:hebis:30:1-129200|Online=[http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/3778909 Digitale Sammlung Judaica der Universität Frankfurt]|Zugriff=2014-10-05}}

=== Aufsätze ===
* Shmuel Bar: ''Bashar’s Syria – The Regime and its Strategic Worldview'', In: Comparative Strategy, 25, 5, 2006, Special Issue, S. 353-445
* Nadja Thoma: ''Syrien – zwischen Beständigkeit und Wandel: gesellschaftliche Strukturen und politisches System'', Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie, 6/2008 ([http://www.bmlv.gv.at/pdf_pool/publikationen/syrien_zw_bestaendigkeit_u_wande_n_thoma_127.pdf Artikel online lesen]; PDF; 1,3&nbsp;MB)
* Themenheft: ''Syrien Endspiel.'' [[Inamo]] 70, Sommer 2012
* [[Ulrike Freitag]]: ''Syrien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts'', in: [[Jürgen Osterhammel]] (Hg.): Asien in der Neuzeit 1500-1950, Frankfurt 1994, S. 143-159 u. 182-185.

== Weblinks ==
{{Wikinews|Portal:Syrien|Syrien}}
{{Wiktionary}}
{{Commonscat|Syria|Syrien}}
{{Wikiatlas|Syria}}
{{Wikivoyage}}
* {{GIGAGEO|RG02.14}}
* {{internetquelle|url=http://www.syrianembassy.de/|titel=Botschaft der Syrischen Arabischen Republik in Berlin|zugriff=2011-04-10}}
* {{internetquelle|url=http://www.damaskus.diplo.de/|titel=Deutsche Botschaft Damaskus|zugriff=2011-04-10}}
* [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/sy.html Syria] – Dossier aus dem [[CIA World Factbook]] (englisch)
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Asien/Syrien/|Syrien}}
* {{internetquelle|url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,4778816,00.html|autor=Khalid ElKaoutit|werk=[[Deutsche Welle]]|titel=Syrien Kompakt|datum=2009-09-10|zugriff=2011-04-10}}
* [[Wolfgang G. Schwanitz]]: ''Abendröte des al-Asad-Regimes'', Webversion [http://www.trafoberlin.de/pdf-dateien/2012_04_05/Bashshar%20al-%20Asad.pdf 12-2011] (PDF; 302 KB)

== Einzelnachweise ==
<references>

<ref name="Ruppin1916">{{Literatur|Autor=[[Arthur Ruppin]]|Titel=Syrien als Wirtschaftsgebiet|Jahr=1916|Ort=Berlin|Sammelwerk=Der Tropenpflanzer; Beiheft 3/5. 1916|Seiten=179 - 555|Kommentar=urn:nbn:de:hebis:30:1-129200|Online=[http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/3778909 Digitale Sammlung Judaica der Universität Frankfurt]|Zugriff=2014-10-05}}</ref>

</references>


{{NaviBlock
|Navigationsleiste Staaten in Asien
|Navigationsleiste Arabische Liga
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OIC
}}

{{Coordinate |NS=35/13//N |EW=38/35//E |type=country |region=SY}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4058794-0}}

[[Kategorie:Syrien| ]]
[[Kategorie:Staat in Asien]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]

Version vom 29. April 2015, 08:38 Uhr

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien, arabisch الجمهورية العربية السورية al-Dschumhūriyya al-ʿarabiyya as-sūriyya, französisch République arabe syrienne) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek. Syrien grenzt im Süden an Israel und Jordanien, im Westen an den Libanon und das Mittelmeer, im Norden an die Türkei und im Osten an den Irak. Die Insel Zypern befindet sich etwa 125 km Luftlinie von der syrischen Küste entfernt. Mit rund 185.000 Quadratkilometern ist Syrien ungefähr halb so groß wie Deutschland.

Seit einem Staatsstreich 1963 regiert die Baath-Partei das Land. Seit Frühjahr 2011 entwickelte sich aus Demonstrationen gegen die syrische Regierung der Bürgerkrieg in Syrien, der bislang mehr als 160.000 Todesopfer gefordert hat. Mehr als 3 Millionen Syrer sind aus dem Land geflohen, 9 Millionen weitere sind innerhalb Syriens auf der Flucht. Nur noch kaum die Hälfte des Landes befand sich Ende 2014 unter der Kontrolle syrischer Regierungstruppen, gut ein Drittel ist von der Terrororganisation Islamischer Staat und islamistischen Milizen besetzt. Der Rest wird von sonstigen Rebellen – unter anderem der Freien Syrischen Armee – und kurdischen Milizen kontrolliert.

Etymologie

Der Name Syrien kommt aus dem Griechischen, das den alten Namen Assur übernommen hat (siehe dazu auch die antiken Provinzen Koilesyrien, Syria und Syria Palaestina). In der Antike und im Mittelalter bezeichnete Syrien daher ein größeres Gebiet als den heutigen Staat. Die arabische Kurzform kommt in zwei Formen vor: Sūriyā (سوريا) und Sūriya (سورية, bei Aussprache der Endung Sūriyatun), jeweils ohne Artikel.

Die traditionelle arabische Bezeichnung des Gebietes war bis in die Neuzeit Bilad asch-Scham, wörtlich „Land zur Linken“, also (wenn man in Mekka nach Osten blickt) „Land im Norden“.

Geographie

Seine heutigen Grenzen erhielt Syrien nach dem Ersten Weltkrieg durch die Aufteilung des bis dahin vom Osmanischen Reich beherrschten Arabischen Ostens unter die Siegermächte England und Frankreich. Ursprünglich verstand man unter Syrien den ganzen westlichen Zweig des Fruchtbaren Halbmonds, wie Arthur Ruppin 1916 sein „Syrien als Wirtschaftsgebiet“ anfangen lässt:

„Syrien im weiteren Sinne des Wortes, in dem es auch Palästina umfaßt, erstreckt sich von der ägyptischen Grenze und der Arabischen Wüste im Süden (31. und 30. Breitengrad) nach Norden bis zum Amanus (37. Breitengrad), der es von Kleinasien trennt. Im Westen ist das Mittelmeer die Grenze, im Osten die Syrische Wüste und der Euphrat. Die nordsüdliche Ausdehnung dieses Gebietes ist 700 bis 800 km, die westöstliche 100 bis 300 km, die Gesamtfläche rund 200.000 km².“

[4]

Landschaften

Landschaft nahe Aleppo

Syrien erreicht auf etwa 193 Kilometer die Ostküste des Mittelmeeres, direkt nördlich des Staates Libanon. Entlang dieser Küste erstreckt sich eine schmale Ebene. Parallel zu ihr verläuft – in etwa 20 km Abstand zur Küste – das Alawitengebirge, dessen Ostabhang steil zur fruchtbaren Orontes-Ebene abfällt. An dessen Ostseite erhebt sich das nordsyrische Kalksteinmassiv, das geologisch den aufgebogenen Westrand der zentralsyrischen Ebene darstellt und in östlicher Richtung sanft abfällt. Diese Ebene wird weiter südlich vom Antilibanon-Gebirge mit dem 2814 Meter hohen schneebedeckten Gipfel des Hermon (arab.: جبل الشيخ, Dschabal asch-Schaich) gegen Westen abgeschirmt. Hier entspringen kleinere Flüsse, die das ganze Jahr über Wasser führen und Oasenbildung ermöglichen; darunter die beiden Flüsse Barada und Aaouaj, welche die Damaskus umgebende Oase Ghuta bewässern.

Auf der Hochebene im Osten und Südosten Syriens dehnt sich die Syrische Wüste aus, die in ihrem Zentrum von kleineren Hügelketten unterbrochen wird und allmählich gegen die Euphratsenke abfällt. Im Nordosten Syriens durchschneidet der Euphrat die Ausläufer der Wüste. An sie schließt sich nach Norden eine fruchtbare Ebene an, die Dschazira. Im Südwesten liegt das Hauran-Gebiet mit dem vulkanischen Massiv des Dschebel ad-Duruz als östlicher Begrenzung zur Wüstensteppe. Die bedeutendsten Flüsse Syriens sind der Euphrat (676 Kilometer) und der Orontes (325 Kilometer).

Syrien besitzt nur eine Insel im Mittelmeer, Aruad.

Klima

Winter auf den Golanhöhen

Das Klima ist trocken und relativ heiß, Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind aber nicht selten.

Im Osten herrscht sommerheißes, trockenes kontinentales Steppen- und Wüstenklima mit einem durchschnittlichen Jahresniederschlag unter 11 mm. Im Westen an der Küste herrscht Mittelmeerklima mit einem durchschnittlichen Jahresniederschlag von etwa 500 Millimeter.

Die Gebirgsregionen sind kälter und vor allem regenreicher.

Tier- und Pflanzenwelt

Die Tier- und Pflanzenwelt Syriens ist durch die jahrtausendelange Besiedlung des Landes stark verarmt. Außer Nutztieren gibt es keine größeren Säugetiere mehr. Selbst Dromedare findet man heute kaum noch. Lediglich die Vogelwelt ist noch vielfältig. 354 Vogelarten wurden in Syrien dokumentiert. Syrien ist ein wichtiges Durchzugsland für Zugvögel. Bemerkenswert sind die erst im Jahre 2002 in Syrien wiederentdeckten Waldrappe, welche zu den gefährdetsten Vogelarten überhaupt zählen. Die natürliche Pflanzenwelt ist durch Abholzung und Überweidung schon seit dem Altertum stark degradiert. Wald findet man kaum noch im Lande. Die Aleppo-Kiefer und die Libanonzeder kommen noch in Restbeständen vor. Dagegen sind Öl- und Feigenbäume häufig angepflanzt zu finden. In der Hochebene von Aleppo findet man auch das natürliche Verbreitungsgebiet der Goldhamster.

In Syrien kommen 23 Fledermaus-Arten vor.[5]

Bevölkerung

Syrien ist nach den Palästinensischen Autonomiegebieten, Israel und dem Libanon das am dichtesten besiedelte Land im Nahen Osten. Innerhalb des Landes gibt es beträchtliche regionale Unterschiede, zu den Gebieten mit der höchsten Bevölkerungsdichte gehören die Ghuta-Oase und die gesamte Region um Damaskus, Aleppo und das Bergland nördlich und westlich bis zum Afrin. Von dort setzt sich das fruchtbare Altsiedelland über Idlib in südwestlicher Richtung am Nordrand des Dschebel Ansariye vorbei bis nach Latakia an der Küste fort. Eine hohe Bevölkerungsdichte weist ferner der diesem Bergland vorgelagerte Küstenstreifen auf, der Anfang des 20. Jahrhunderts noch dünn besiedelt war, die Ebene von Akkar südlich und das Orontes-Becken östlich davon.

Der breite Streifen des syrischen Altsiedellandes war bereits vor 1860 besiedelt. Für ihn werden heute Bevölkerungszahlen in mittlerer Höhe angegeben. Er verläuft vom südwestlichen Hauran nach Norden bis zur türkischen Grenze und schließt nach Osten an ein Gebiet zwischen der türkischen Grenze im Norden, dem Euphrat im Süden und dem Belich im Osten an, das überwiegend zwischen 1860 und 1930 besiedelt wurde. Eine uralte Tradition hat der Bewässerungsfeldbau entlang des Euphrat und des Chabur. Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wächst die Bevölkerung durch Umsiedlungen und Bewässerungsprojekte in der nordöstlichen Region al-Dschazira. In der syrischen Wüste leben Menschen ganzjährig nur in einigen Oasen mit oberflächennahem Grundwasser.[6] Die Urbanisierung nimmt allgemein stark zu.

Die Bevölkerung Syriens ist im Lauf des 20. Jahrhunderts stark gewachsen. Nach dem Ersten Weltkrieg betrug die Bevölkerungszahl etwas über 1,5 Millionen. Die Volkszählung 1938 ergab in den neun Provinzen (einschließlich Latakia und Dschebel ad-Duruz) 2.487.027 Einwohner.[7] 1970 war die Bevölkerungszahl auf 6.299.000 angewachsen. Diese Zahl enthält die 340.000 Beduinen und die etwa 240.000 palästinensischen Flüchtlinge nicht.[8] Für 2010 wurden 20.960.588 Einwohner berechnet.[9] Auslandssyrer leben vor allem in Südamerika (Argentinien, Venezuela und Brasilien), den Golfstaaten und Europa.

Der amerikanische Doppelkontinent war lange ein Auswanderungsziel für arabische Christen, bereits seit dem 19. Jahrhundert kamen Syrer in die verschiedenen Länder. Die größte Konzentration von Syrern außerhalb der arabischen Welt ist in Brasilien, wo mehrere Millionen Personen syrisch-arabischer Herkunft leben.[10] Die Mehrheit der arabischen Argentinier haben entweder einen libanesischen Hintergrund oder sind syrischer Herkunft.[11]

Ethnien

Die einzelnen Bevölkerungsgruppen definieren ihre ethnische Zugehörigkeit über ihre Muttersprache und Religionszugehörigkeit, wobei innerhalb der gemeinsamen Sprache religiöse Unterschiede eine quasi-ethnische Abgrenzung bewirken können. Um über das bestehende Zugehörigkeitsgefühl zu ethnischen Gruppen und Familienclans hinausgehend ein syrisches Nationalbewusstsein zu entwickeln, werden bei Volkszählungen zwar die Religionszugehörigkeit, aber nicht die Ethnien zahlenmäßig erfasst. Zu einer kulturellen und sozialen Gleichstellung der Kurden im Alltag hat dies nicht geführt.

Junger Reiter in der syrischen Wüste (1996)

Die Mehrheitsbevölkerung in Syrien bilden mit rund 90 Prozent die Araber,[12] die sich mit der arabischsprachigen Bevölkerung der Nachbarländer kulturell als Gemeinschaft fühlen. Sie sind überwiegend Sunniten, in ihrer Minderheit Muslime anderer islamischer Glaubensrichtungen oder Christen.

Die zweitgrößte Volksgruppe mit eigener Sprache sind die Kurden. Im Jahr 1979 wurde ihr Anteil auf etwa neun Prozent der Gesamtbevölkerung geschätzt. Mittlerweile stellen die Kurden gemeinsam mit den Armeniern und Angehörigen anderer ethnischer Gruppen etwa zehn Prozent des Gesamtbevölkerung Syriens dar.[13] Viele Kurden kamen zwischen 1924 und 1938 aus der Türkei ins Land, als es dort zu mehreren Aufständen der Kurden gegen ihre politische und wirtschaftliche Diskriminierung kam, die vom türkischen Militär niedergeschlagen wurden. Ein kurdischer Siedlungsschwerpunkt liegt entlang der türkischen Grenze. Knapp die Hälfte der syrischen Kurden lebt in der Region Kurd Dagh nordwestlich von Aleppo. Sie stellen dort und in der nordöstlichen Provinz al-Hasaka die Mehrheit. Aufgrund hoher Arbeitslosigkeit in den ländlichen Bergregionen siedelten sich viele Kurden in den Großstädten Aleppo und Damaskus an. 10 bis 15 Prozent der Kurden leben in Hayy al-Akrad, einem Stadtteil von Damaskus am Fuß des Dschabal Qāsiyūn.[14]

Armenische Schule in Aleppo

Die meisten Armenier kamen als Flüchtlinge zwischen 1925 und 1945 aus der Türkei nach Syrien. Sie leben zu etwa Dreiviertel in Aleppo und zu knapp 20 Prozent in Damaskus. Die Übrigen verteilen sich auf die größeren Städte, besonders in der Dschazira-Region. Armenier gehören überwiegend der Armenischen Apostolischen Kirche an, andere sind armenisch-katholisch. Die meisten sind in Handel, Kleinindustrie und Handwerk wirtschaftlich erfolgreich.

Die meist sunnitischen Turkmenen waren traditionell halbnomadische Viehzüchter in der Dschazira und am unteren Euphrat sowie Ackerbauern um Aleppo. Sie haben sich weitgehend in der arabischen Gesellschaft assimiliert.

Tscherkessen, ebenfalls Sunniten, wurden Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Kaukasus vertrieben und siedelten sich in der Hauran-Region, besonders um Quneitra an, wo sie sich auf den Anbau von Getreide und daneben Viehzucht spezialisiert haben. Für das Jahr 1979 wurde ihre Zahl auf 55.000 geschätzt. Da viele von ihnen während der französischen Kolonialzeit in der französischen Armee gedient hatten, wurden sie lange Zeit von den Arabern argwöhnisch beobachtet.[15]

Die Aramäer und Assyrer gehören einer der christlichen Religionsgemeinschaften an, mehrheitlich der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien. Assyrer im engeren Sinn gehören zu den nestorianischen Christen. Liturgie- und Alltagssprache ist aramäisch, dessen regionaler Sprachzweig als syrisch bezeichnet wird. Sie leben vor allem in der Provinz al-Hasaka. Viele flohen 1933 bis 1936 vor der Verfolgung aus dem Irak und wurden von den Franzosen und mit Unterstützung des Völkerbundes in Tall Tamir (am Chabur, nordwestlich von al-Hasaka) angesiedelt. Bis in die 1970er Jahre hatten sie auf bewässertem Land in der Umgebung etwa 20 Dörfer gegründet. Wegen der wirtschaftlich schwierigen Lage sind viele emigriert. Aramäer und Assyrer bezeichnen sich häufig selbst als Suryoye.

Daneben gibt es etwa 476.000 (2002) palästinensische Flüchtlinge und seit dem Irakkrieg 200.000 (2009) Flüchtlinge aus dem Irak. Unter den Irakern sind viele Assyrer, von denen sich wiederum eine größere Zahl in Dscharamana niedergelassen hat.

Religion

Muslime

Saiyida-Zainab-Moschee in Damaskus

Etwa 74 Prozent der Bevölkerung sind sunnitische Muslime,[16] deren Glaubensverständnis regional unterschiedlich ist. Die Einwohner von Hama, Palmyra und einigen kleineren Städten wie Dschisr asch-Schugur gelten als besonders konservativ, die westlich orientierte Hafenstadt Latakia zeigt sich relativ liberal. In abgelegenen Regionen der westlichen Bergländer werden von einigen Sunniten volksislamische Bräuche gepflegt, bei denen lokale Heilige verehrt werden; teilweise werden diese Pilgerstätten gleichermaßen von Christen aufgesucht. Noch in den 1980er Jahren trug nur eine Minderheit der Frauen in Damaskus das Kopftuch (Hidschab); 2006 hingegen trug es die Mehrheit.[17]

Alawiten (Nusairier) machen etwa 12 Prozent der Gesamtbevölkerung aus.[18][19] Die mutmaßlichen Vorfahren der Alawiten waren seit vorchristlicher Zeit in der Region ansässig. Nach der Einführung des Christentums ab dem 4. Jahrhundert zogen sie sich in ihrer traditionellen Religion zurück und überdauerten als abgeschlossene Gemeinschaften in den Bergregionen des Dschebel Ansariye das islamische Mittelalter. Von den Osmanen wurden sie als Nichtmuslime gesehen und mit hohen Steuern belegt. Alawiten lebten bis Mitte des 20. Jahrhunderts als Kleinbauern zurückgezogen in Bergdörfern, die teilweise miteinander verfeindet waren. Viele Militäroffiziere und ein großer Teil der herrschenden politischen Elite entstammen heute der alawitischen Religionsgemeinschaft, der auch die Familie Assad angehört.

Schiiten sind mit zwei Prozent in Syrien eine kleine, wenig einflussreiche Minderheit. Ihr wichtigster Verehrungsplatz ist die Saiyida-Zainab-Moschee in Damaskus. Die Ismailiten (etwa ein Prozent) flüchteten nach dem Mongoleneinfall im 13. Jahrhundert in Rückzugsgebiete auf dem Dschebel Ansariye, von wo sie erst Ende des 19. Jahrhunderts in ihr ursprüngliches Zentrum Salamiyya am Rand der syrischen Wüste zurückkehren durften.

Christen

Maronitische Sankt-Elias-Kirche in Aleppo

Etwa zehn Prozent der Bevölkerung sind Christen verschiedener Konfessionen;[20] 1920 waren es noch 30 Prozent.[21] Diese leben im Raum Damaskus, Homs und Aleppo traditionell in ihren Dörfern. Die Melkitischen Kirchen bilden eine der größten christlichen Gemeinschaften, die hauptsächlich im Landesinneren leben. Der Patriarch, Youhanna X., residiert in Damaskus. Andere bekennen sich zur Armenischen Apostolischen Kirche und der mit Rom unierten Syrisch-Katholischen und Griechisch-Katholischen Kirche. Große syrisch-orthodoxe Gemeinden trifft man im Nordosten Syriens. Gläubige der Assyrischen Kirche des Ostens, auch Apostolische Kirche des Ostens genannt, zählen etwa 30.000 und leben hauptsächlich entlang des Chabur im Nordosten, wo auch die Chaldäische Kirche existiert. Das Oberhaupt der Chaldäischen Christen ist Antoine Audo, Bischof von Aleppo in Nordsyrien. Rund 14.000 bekennen sich in Syrien zu dieser Konfession. Maroniten bilden etwas über zwei Prozent, rund 424.000.[22] Daneben existieren noch verschiedene protestantische sowie römisch-katholische Gemeinden. Viele syrische Christen wanderten in den Libanon, nach Schweden und in die USA aus.

Einige führende pan-arabische Nationalisten waren christlicher Abstammung, wie etwa der Begründer der Baath-Partei Michel Aflaq.[23] Obwohl es in der Geschichte ein paar Mal zu interkonfessionellen Auseinandersetzungen kam, wie zum Beispiel im Jahr 1860 in Damaskus, ist das Zusammenleben vorwiegend friedlich geprägt. Der bedeutendste syrische Imam predigt, dass Muslime, Christen und Juden Brüder sind und man als guter Muslim Christen und Juden auch als seine Brüder behandeln solle. Staatspräsident Baschar al-Assad hat dem griechisch-orthodoxen Patriarchen von Antiochien im Jahr 2006 einen Weihnachtsbesuch abgestattet. Es war der erste Weihnachtsbesuch eines syrischen Präsidenten beim Patriarchen seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1946.[24]

Drusen, Jesiden und Juden

Jüdische Hochzeit in Aleppo (1914)

Die schiitische Abspaltung der Drusen machen etwa zwei Prozent der syrischen Bevölkerung aus. Ihr Hauptsiedlungsgebiet ist die gleichnamige Bergregion, der Dschebel ad-Duruz.

Die Jesiden werden meist den Kurden zugerechnet. Diese religiöse Minderheit aus einigen Tausend Mitgliedern lebt in den Bergen zwischen Aleppo und Afrin und in Dörfern um Amude und Qamischli im äußersten Nordosten.

Die wenigen noch in Syrien verbliebenen Juden leben in Aleppo und Damaskus. Im Jahr 1943 wurde ihre Zahl auf 43.000 geschätzt, im Jahr 1978 noch auf etwa 4500. Die meisten wurden nach Mitte des 20. Jahrhunderts nach Israel vertrieben, einige flohen über den Umweg Beirut. Es gab Ausschreitungen gegen die jüdische Minderheit, so etwa das Pogrom von Aleppo im Jahr 1947 oder den Angriff auf die Menarscha-Synagoge im Jahr 1949. In der Sprache und in der Kleidung unterscheiden sich die jüdischen Syrer nicht von den Muslimen.[25]

Geschichte

Ur- und Frühgeschichte

Die ältesten archäologischen Funde auf dem Gebiet des heutigen Syriens sind ca. eine Million Jahre alt und stammen aus dem Acheuleen.[26] Das Neolithikum beginnt im 8. Jahrtausend v. Chr. Ab Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. werden semitisch-sprachige Völker vermutet: Aramäer, Amoriter und Kanaaniter. Seine Lage zwischen Mesopotamien, Anatolien und Ägypten bedingte wechselnde Oberherrschaft durch Akkader, Mitanni, Hethiter, Ägypter, Assyrer und Perser.

Das antike Syrien

Apameia am Orontes – römische Hauptstadt der antiken Provinz Syria

Nach der Eroberung durch Alexander den Großen gehörte Syrien von 301 bis 64 v. Chr. zum Seleukidenreich. Im Römischen Reich (ab 64 v. Chr.) war Syria neben Aegyptus die reichste Provinz des Imperiums. Die oströmische Herrschaft endete im 7. Jahrhundert n. Chr. mit der Eroberung durch die arabischen Ommajaden.

Islamisierung und Arabisierung

Nach der arabisch-muslimischen Eroberung 634 gewann Syrien unter dem Statthalter und späteren Umayyaden-Kalifen Mu'awiya (661–680) eine zentrale Bedeutung. Er baute als erster eine arabische Flotte auf und verlegte 661 das Kalifat von Medina nach Damaskus, das neben Mekka und Jerusalem zur dritten Heiligen Stadt des Islam wurde. 877 geriet Syrien in Abhängigkeit von Ägypten, die mit Unterbrechungen mehr als 600 Jahre dauerte. Während dieser Episode blieben die Kreuzfahrerstaaten auf syrischem Boden, die auch den Norden (Aleppo und Antiochia) umfassten. Der zweite Kreuzzug (1147–1149) mit der gescheiterten Belagerung von Damaskus spielte sich vorwiegend in Ägypten ab. 1260 eroberten die Mongolen das Land, erlitten aber eine Niederlage gegen die Mamluken, die Syrien mit Ägypten vereinigten.

Türkische und französische Herrschaft

Die Herrschaft der Mamluken dauerte bis 1516. Dann wurde Syrien Teil des Osmanischen Reichs, zu dem es bis auf eine kurze ägyptische Besetzung (1831–1840) bis 1918 gehörte. Die erste arabisch-nationalistische Opposition gegen die osmanische Regierung nach 1840 wurde sofort unterdrückt. Nach der Revolution der Jungtürken 1908 verschlechterten sich die Beziehungen zwischen Arabern und Türken weiter. Die Araber beteiligten sich im Ersten Weltkrieg auf der Seite der Entente gegen die Türkei, da ihnen die Briten alle Gebiete, die sie befreien halfen, zugesichert hatten. Die Hoffnung des Haschemiten-Prinzen Faisal, das geplante Königreich „Großsyrien“ zu erhalten, scheiterte an Frankreich, das das Völkerbundmandat für Syrien und Libanon erhielt und seine Herrschaft in Syrien bis zum 17. April (Nationalfeiertag) 1946 aufrechterhalten konnte, als die Syrische Republik (arabisch الجمهورية السورية al-dschumhūriyya as-sūriyya) ausgerufen wurde. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Syrien von den Alliierten besetzt.

Unabhängigkeit, Vereinigung mit Ägypten

Die Geschichte Syriens nach dem Zweiten Weltkrieg stand ganz im Zeichen des arabisch-israelischen Konfliktes. 1949 endete die syrische Teilnahme am Überfall ohne Kriegserklärung auf den auf UNO-Beschluss neu gegründeten Staat Israel unmittelbar nach dessen Gründung, mit einer schweren Niederlage der arabischen Allianzstreitkräfte unter anderem in Nordpalästina (Siehe auch Abschnitt Syrische OffensivePalästinakrieg) und in einem separaten Waffenstillstandsabkommen am 20. Juli. Syrien wurde für über 20 Jahre in eine innere Dauerkrise gestürzt, von der zahlreiche Staatsstreiche Zeugnis ablegen.

Der Aufstieg des Panarabisten Gamal Abdel Nasser in Ägypten nährte auch in Syrien Hoffnungen auf die Schaffung eines gemeinsamen arabischen Staates. Im Vorfeld des Sueskriegs bildeten beide Länder ein gemeinsames Oberkommando. Nach schweren Spannungen zwischen der arabischen-sozialistischen Baath-Partei und der Kommunistischen Partei wurde aus Furcht vor einer kommunistischen Machtübernahme eine Delegation nach Ägypten entsandt und am 1. Februar 1958 wurde dann der Zusammenschluss Ägyptens und Syriens zur Vereinigten Arabischen Republik (VAR) bekanntgegeben.

Da von Anfang an die ägyptische Seite dominierte und die wichtigsten Politikbereiche bestimmte, wuchs die Unzufriedenheit in Syrien. Hinzu traten wirtschaftliche Probleme. Ein Putsch syrischer Offiziere im September 1961 bedeutete schließlich das Ende der Vereinigten Arabischen Republik von syrischer Seite. Nach einem weiteren Putsch im Mai 1963 erlangte die Baath-Partei zum ersten Mal die Macht in Syrien, die jedoch weiterhin zerstritten war.

Arabische Republik Syrien

Datei:Hafez al-Assad.jpg
Hafiz al-Assad

Nach dem Sechs-Tage-Krieg gegen Israel im Juni 1967 und dem Verlust der Golanhöhen folgte eine Phase allgemeiner Niedergeschlagenheit. Aus den jahrelangen Machtkämpfen innerhalb der Baath-Partei trat am 16. November 1970 schließlich Hafiz al-Assad als Sieger hervor. Assad, unter Salah Dschadid noch Verteidigungsminister, ließ den Altpräsidenten und einige seiner Anhänger bei dieser sog. Korrekturbewegung verhaften, nachdem er selbst einst aus politischen Gründen einige Zeit im Gefängnis verbringen musste. 1971 ließ er sich mit 99,2 % der Stimmen (ohne Gegenkandidaten) zum Staatspräsidenten wählen; im selben Jahr wurde er Generalsekretär der Baath-Partei.

Im Jom-Kippur-Krieg von 1973 gelang es der syrischen Armee, einen kleinen Teil der von Israel besetzten Golanhöhen zurückzuerobern. Ein Kennzeichen von Assads Politik war die Unterdrückung der islamistischen Opposition. Es kam unter anderem zu Terroranschlägen, die auf das Konto der Muslimbrüder gingen. Nach einem weiteren Anschlag in der Militärakademie 1979, dem 50 alawitische Kadetten zum Opfer fielen, ging die Regierung verschärft gegen die Muslimbrüder vor.

Zu einem folgenschweren Aufstand, wiederum von Muslimbrüdern initiiert, kam es im Februar 1982 in der mittelsyrischen Stadt Hama. Die Armee griff mit Panzern und Luftwaffe ein und es kam zu heftigen Kämpfen, in deren Verlauf große Teile der Altstadt zerstört wurden. Etwa 1000 Soldaten und zwischen 10.000 und 30.000 Zivilisten verloren ihr Leben. Der Niederschlagung des Aufstands, welcher als das Massaker von Hama bekannt wurde, folgte eine umfangreiche Verhaftungswelle, die der fundamentalistischen Opposition das Rückgrat brach. In der Folge war Assads Machtposition sehr stark und kaum gefährdet.

Während des ersten Golfkrieges (1980–1988) unterstützte Syrien den Iran gegen den ebenfalls von der Baath-Partei regierten Irak unter Saddam Hussein. Nach dem Einmarsch irakischer Truppen in Kuwait war Syrien militärisch an dessen Befreiung während des zweiten Golfkrieges beteiligt. Die Beziehungen zum östlichen Nachbarland wurden erst ab 1997 teilweise normalisiert, die 1980 abgebrochenen diplomatischen Beziehungen wurden aber erst im November 2006 wieder aufgenommen. 1994 kam Assads ältester Sohn Basil al-Assad, der sein Nachfolger werden sollte, bei einem Autounfall in der Nähe des Flughafens von Damaskus ums Leben.

Nach dem Tod des syrischen Präsidenten Hafiz al-Assad am 10. Juni 2000 wurde am 10. Juli sein zweitjüngster Sohn Baschar al-Assad nach einer Verfassungsänderung bezüglich des Mindestalters eines Präsidenten mit einer Mehrheit von 97,29 % (offizielles Wahlergebnis) zum nächsten Präsidenten gewählt. Unter ihm begann der Damaszener Frühling, der demokratische Reformen zum Ziel hatte.

Baschār galt anfangs als liberaler als sein Vater, da er unter anderem in London studierte und auch heiratete. Erstes Anzeichen eines neuen politischen Kurses war die Freilassung von 600 politischen Gefangenen im November 2000. Unter Baschar wurde die Benutzung des Internets erlaubt. Allerdings wurden im September 2001 erneut bekannte Oppositionelle inhaftiert. Im Frühjahr 2004 wurden nach Demonstrationen und Zusammenstößen mit den Sicherheitsdiensten hunderte syrische Kurden, darunter auch Kinder, verhaftet und getötet. Diese Demonstrationen fanden in Qamischli, Amuda und Afrin statt, wo die meisten Kurden leben.

Im Februar 2005 wurde in Beirut ein Attentat auf den Fahrzeugkonvoi von Rafiq Hariri verübt, den ehemaligen und langjährigen Regierungschef des Libanon. Da es Hinweise auf Geheimdienst-Aktivitäten gab, wuchs der Druck auf Syrien. Insbesondere die USA machte dessen Führung für das Attentat verantwortlich. Doch auch Frankreich forderte von Syrien die volle Souveränität Libanons zurück. Im Mai 2005 gab Präsident Assad diesen Forderungen teilweise nach.

Im Verlauf seiner Herrschaft hat auch Baschar al-Assad einen ausgeprägten Personenkult um sich aufgebaut.[27]

Bürgerkrieg ab 2011

Ab März 2011 kam es zu Protesten gegen die Regierung Assads, die sich im Laufe der Monate zu einem Bürgerkrieg entwickelten. Bis einschließlich April 2013 wurden nach UN-Angaben mindestens 93.000 Menschen getötet.[28] Dabei wurden mehrere Massaker, gleichermaßen an der oppositionellen wie auch der regierungstreuen Zivilbevölkerung oder auch vielerorts an Bediensteten öffentlicher Einrichtungen verübt. Die verschiedenen Oppositionsgruppen bekämpfen sich auch gegenseitig. Großes Aufsehen erregte Ende Mai 2012 das Massaker in der Region Hula. Diese Verbrechen werden einerseits dem Staat und den staatsnahen Milizen (Schabiha)[29] oder andererseits den oppositionellen Kräften, wie der Freien Syrischen Armee (FSA) und anderen kriegführenden Gruppen zugeordnet. Die FSA wird von der türkischen Regierung und von der US-amerikanischen Regierung mit Waffen beliefert.[30]

Politik

Politisches System

Baschar al-Assad

Syrien ist nach der Verfassung von 2012 offiziell ein Einheitsstaat mit semipräsidentiellem Regierungssystem. Es hat aber de facto ein Einparteiensystem, da eine Partei, die Baath-Partei, das gesamte politische System des Landes dominiert. Formal jedoch befindet sie sich in einer Koalition mit kleineren Blockparteien (in der Nationalen Fortschrittsfront). Praktisch trägt die syrische Regierung Züge einer Diktatur.[31][32][33]

Laut Artikel 3 der Verfassung ist die Schari'a eine Hauptquelle der Gesetzgebung.[34] Das anwendbare Ehe- und Familienrecht bestimmt sich in Syrien nach der Religionszugehörigkeit. Nur auf Moslems ist die Scharia anwendbar, für katholische Christen ist der codex iuris canonici maßgeblich.[35]

Staatsoberhaupt, Inhaber der Exekutivgewalt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist der mit weitgehenden Vollmachten ausgestattete Präsident, welcher der Verfassung nach vom Parlament nominiert wird und auf sieben Jahre direkt gewählt wird. Er bestimmt die Richtlinien der Politik, ernennt bzw. entlässt die Regierung unter Vorsitz des Ministerpräsidenten und hat Gesetzesinitiativ- sowie Vetorecht. Der Präsident muss außerdem muslimischen Glaubens sein. Das Mindestalter des Präsidenten wurde von 40 auf 34 Jahre gesenkt, damit nach dem Tod des langjährigen Präsidenten Hafiz al-Assad sein Sohn Baschar die politische Führung des Landes übernehmen konnte.

Die Legislative liegt nominell beim Volksrat, deren 250 Abgeordnete für vier Jahre gewählt werden. Die derzeit stärkste Partei ist die Baath-Partei. Der Generalsekretär der Baath-Partei ist zugleich der Präsident. Daneben gibt es kleinere Parteien wie die Kommunistischen Parteien und die Arabische Sozialistische Union, welche als Blockparteien mit der Baath-Partei zur Koalition Nationale Front zusammengeschlossen sind, sowie die regierungstreue Syrische Soziale Nationalistische Partei (SSNP). Parteien, welche eine ethnische Minderheit oder eine religiöse Gruppe repräsentieren, sind verboten. So wurden zahlreiche führende Mitglieder der kleinen Demokratischen Partei Kurdistan-Syrien, welche die kurdische Minderheit repräsentiert, in den 1960er Jahren getötet.

Menschenrechtslage

Nach einem Bericht von Human Rights Watch 2012[36] setzt die syrische Regierung systematisch Folter ein, im Sinne von Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Navi Pillay, verlangt die Verfolgung dieser Verbrechen vor dem Internationalen Strafgerichtshof.[37] Die Verantwortlichen der Folterzentren stehen auf der Sanktionsliste der Europäischen Union gegen Syrien.[38]

Von Human Rights Watch wurden 2012 die GPS-Daten von 27 Geheimdienstzentralen und Gefängnissen veröffentlicht, in denen gefoltert werde. Die Folterzentralen lassen sich vier Zweigen zuordnen: dem Militärgeheimdienst, dem Luftwaffengeheimdienst, dem Direktorat für politische Sicherheit und dem allgemeinen Geheimdienst.[38]

Amnesty International dokumentierte, während des Bürgerkrieges in Syrien, zahlreiche außergerichtliche Massenhinrichtungen von Zivilisten.[39]

Außenpolitik

Syrien hatte traditionell enge Kontakte zur Hamas, zur Hisbollah sowie zur Amal-Bewegung und spielt deshalb aus Sicht des Westens eine strategische Rolle als Vermittler in der Region.[40]

Verhältnis zu Israel

Grenzübergang zwischen Israel und Syrien nahe Quneitra

Infolge des Sechstagekrieges im Jahr 1967 besetzte Israel einen Großteil der Golanhöhen, von wo immer wieder syrischer Beschuss erfolgt war. Seit damals herrscht zwischen den beiden Ländern lediglich ein Waffenstillstand, Syrien erkennt den israelischen Staat nicht an (so wird z. B. in syrischen Atlanten die Gegend an der südöstlichen Küste des Mittelmeeres als „Palästina“ bezeichnet). Der Abschluss eines Friedensvertrages, der eine völkerrechtliche Anerkennung beinhalten könnte, ist für die syrische Seite eng an die Rückgabe der Golanhöhen geknüpft, die wiederum für Israel von immenser strategischer Wichtigkeit sind.

Andererseits beschuldigt Israel die syrische Regierung, Terroristen Unterschlupf zu gewähren. Im Oktober 2003 flog die israelische Luftwaffe einen Angriff gegen ein vermutetes Terroristenausbildungslager südlich von Damaskus, der von vielen Staaten verurteilt wurde.

Am 6. September 2007 führten israelische Streitkräfte einen Luftangriff auf die Militäreinrichtung Al Kibar (35° 42′ 28,2″ N, 39° 49′ 59,8″ O) in Syrien durch. Bislang machte die israelische Regierung keine weiteren Angaben über den Angriff. Von der New York Times veröffentlichte Videoaufnahmen erhärten den Verdacht, das Ziel sei eine im Bau befindliche Atomanlage nordkoreanischer Bauart gewesen.[41] Die US-Regierung beschuldigt Syrien, mit Nordkorea eine Atom-Kooperation zu unterhalten. Syrien bestreitet dies und beteuert, bei der Anlage habe es sich um ein leeres Militärgebäude gehandelt.[42]

Im Februar 2009 veröffentlichte die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) einen Bericht, dem zufolge in Proben aus der Anlage Spuren von Uran gefunden wurden.[43] Ende Mai 2011 veröffentlichte die Organisation die Einschätzung, es handele sich „sehr wahrscheinlich“ um einen Atomreaktor. In diesem Bericht hieß es, dies ergebe sich aus allen der Behörde vorliegenden Informationen und der technischen Auswertung derselben.[44]

Im Mai 2008 erklärten Israel und Syrien, Friedensverhandlungen aufzunehmen. Den Gesprächen gingen indirekte Verhandlungen zwischen den Staaten voraus, die seit dem Jahr 2004 unter türkischer Vermittlung stattfanden.[45] Auch in der strittigen Frage der Rückgabe der besetzten Gebiete der Golanhöhen sei man sich bereits nähergekommen. Seit dem Gaza-Konflikt Ende 2008 hat man die Gespräche mit Israel ausgesetzt.[46][47]

Verhältnis zum Libanon

Syrien betrachtete sich lange als Schutzmacht des kleinen Nachbarstaates Libanon, der fast die gesamte östliche Landgrenze mit Syrien gemeinsam hat. Die langjährige Besetzung größerer Teile des Libanon galt offiziell als Unterstützung gegen Israel und wurde von der pro-syrischen Regierung des Omar Karame bis zuletzt befürwortet. Die letzten Einheiten der syrischen Armee verließen den Libanon Ende April 2005, als es dort nach dem Mord an Ex-Premier Rafik Hariri (14. Februar) schwere Vorwürfe an den syrischen Geheimdienst und tagelange Massenproteste gab. Sie führten auch zum Rücktritt der Regierung Karame.

Im April 2005 beauftragten die Vereinten Nationen ihren Spitzendiplomaten Detlev Mehlis, den bis dato ungeklärten Mord in Beirut an Ex-Premier Hariri zu untersuchen. Am 20. Oktober 2005 berichtete Mehlis dem Sicherheitsrat über eine klare Mittäterschaft syrischer Geheimdienstkreise an dem Anschlag in Beirut, bei dem außer Hariri 21 Menschen umkamen. Syrien hatte eine Verwicklung stets verneint und sprach von einem Komplott des Westens – insbesondere weil die USA auch Kontakte zu den Attentätern vom 11. September vermuteten. Am 31. Oktober forderte der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in einer einstimmigen UN-Resolution von Syrien volle Kooperation zur Aufklärung des Hariri-Mordes. Er verzichtete zwar auf die lange diskutierten Sanktionen, behielt sich aber weitere Schritte und eine Untersuchung durch UN-Ermittler vor. Die Hauptforderung war, es müssten alle verdächtigen Personen vernommen werden, zu denen auch Bruder und Schwager des syrischen Präsidenten Assad gehören.

Laut UN-Chefermittler Mehlis (siehe 20. Oktober) habe Syrien „bisher den Daumen auf viele wichtige Informationen gehalten“ und ihn an Befragungen gehindert. Die von den USA, Großbritannien und Frankreich eingebrachte Resolution wurde nach Abmilderung einstimmig beschlossen und verpflichtet alle Staaten, Verdächtigen die Einreise zu verweigern und ihre Bankguthaben einzufrieren. Während Syriens Außenminister al-Scharaa in New York einen Eklat verursachte und in Damaskus gegen die Resolution demonstriert wurde, stimmten ihr der Libanon und auch arabische Staaten zu.

Die Abmilderung des vom Westen eingebrachten Resolutionsentwurfs war auf Druck Russlands und Chinas erfolgt. So wurde auf die offene Androhung von Sanktionen gegen Syrien verzichtet, doch behielt sich der Sicherheitsrat „weitere Maßnahmen“ vor, falls sich Syrien nicht an die Vorgaben hält. Auch die Aufforderung an die syrische Führung, jede Unterstützung des Terrorismus zu beenden, wurde gestrichen.

Die heftige Protestwelle in Syrien gegen die UN-Beschlüsse und die USA wurde vom Westen als gesteuert angesehen. Auch die Reden des syrischen Außenministers trugen zur weiteren Isolation des Landes bei, von dem erst kurz zuvor strengere Grenzkontrollen zum Irak gegen den Übertritt von Terroristen gefordert worden waren.

Der Nachfolger von Detlev Mehlis ist Serge Brammertz, der am 19. Januar 2006 im Libanon eingetroffen ist. Dieser soll, wie Detlev Mehlis, den Mord an Ex-Premierminister Hariri aufklären, wobei der Präsident Syriens, Baschar Assad, zusagte, ihn bei den Ermittlungen zu unterstützen.

Im Oktober 2008 einigten sich beide Länder auf die Aufnahme vollständiger diplomatischer Beziehungen, hierzu sollten auch erstmals in der Geschichte beider Staaten Botschafter ausgetauscht werden. Dieser Schritt wurde als offizielle Anerkennung des Libanon seitens Syriens gewertet. Im Dezember 2008 wurde die syrische Botschaft in Beirut eröffnet, die libanesische Botschaft nahm im März 2009 ihre Arbeit auf.

Verwaltungsgliederung

Syrien ist seit 1987 in 14 Gouvernements (muhafazat, singular: muhafazah) unterteilt, die nach dem jeweiligen Hauptort benannt sind:

  1. Madinat Dimaschq (Stadt Damaskus)
  2. Rif Dimaschq
  3. Quneitra
  4. Dar'a
  5. as-Suwaida
  6. Homs
  7. Tartus
  8. Latakia
  1. Hama
  2. Idlib
  3. Aleppo
  4. ar-Raqqa
  5. Deir ez-Zor
  6. al-Hasaka
LibanonJordanienSaudi-ArabienTürkeiIrakIsraelWestjordanland (de-facto Israel - teils unter Verwaltung der palästinensischen Autonomiebehörde)Golanhöhen (de-facto Israel - von Syrien als Teil von Quneitra beansprucht)QuneitraDarʿāas-SuwaidaDamaskusRif DimaschqTartusLatakiaal-HasakaIdlibHamaar-RaqqaAleppoDeir ez-ZorHoms

Anteile an der Syrischen Wüste haben die Regionen Nr. 2, 6 (jeweils Ostteil) und vor allem 13; weitere Wüstengebiete liegen in den Gouvernements Nr. 12 und 14.

Das Gouvernement Quneitra (Kuneitra) auf den Golanhöhen ist seit 1967 größtenteils von Israel besetzt, das das Gebiet seit 1981 als Teil seines Nordbezirks verwaltet. Die Region um Iskenderūn (Alexandrette), bis zur Eingliederung in die Türkei Sandschak Alexandrette genannt, gehört seit 1939 zur Türkei, wird allerdings ebenfalls von Syrien beansprucht.

Im Zuge des Bürgerkriegs in Syrien kam es zur Gründung dreier autonomer Kantone, die vor allem von Kurden bewohnt sind.

Städte

Die größten Städte sind (amtliche Zahlen, Stand 1. Januar 2005): Damaskus 4.139.714 Einwohner, Aleppo 2.576.797 Einwohner, Homs 1.124.871 Einwohner, Latakia 431.606 Einwohner und Hama 348.862 Einwohner. Die Agglomeration um Damaskus hat etwa sechs Millionen Einwohner, die um Aleppo etwa 2,5 Millionen.

Streitkräfte

Die Streitkräfte Syriens haben eine Gesamtstärke von 420.000 Soldaten. Sie bestehen aus Heer, Marine und Luftwaffe. Alle männlichen Syrer im Alter von 18 Jahren müssen einen 24-monatigen Wehrdienst leisten. Oberster Befehlshaber der Streitkräfte ist der Präsident des Landes. Das Militärbudget für das Jahr 2006 beträgt zirka 921 Millionen US-Dollar.

Syrien wird beschuldigt, heimlich an einem Atomprojekt zu arbeiten. Diplomaten erklärten im November 2008, in der Anlage El Kibare entdecktes Uran sei aufbereitet gewesen, was eine Verbindung zu einem geheimen Atomprogramm Syriens nahelege. Die US-Regierung bezichtigt Syrien einer Atom-Kooperation mit Nordkorea.[43]

Wirtschaft

Olivenhain: Landwirtschaft stellt einen wichtigen Wirtschaftszweig in Syrien dar

Die syrische Wirtschaft ist überwiegend staatlich gelenkt, doch tritt seit einigen Jahren ein Strukturwandel ein. Die Landwirtschaft kann unter günstigen Bedingungen bis zu einem Drittel der Wirtschaftsleistung ausmachen und ist für das Land besonders wichtig. Erdöl, Textilien und Nahrungsmittel sind Syriens Hauptexportgüter, die jedoch nicht ausreichen, das leichte Handelsbilanzdefizit auszugleichen. 2010 standen Importen im Wert von ca. 13,57 Mrd. US-Dollar nur Exporte im Wert von ca. 12,84 Mrd. US-Dollar gegenüber.[48]

Angesichts des Bürgerkrieges und der verhängten wirtschaftlichen Sanktionen wurde berichtet, dass sich die Wirtschaftslage des Landes zusehends verschlechtere. Die auf ungefähr 17 Milliarden US-Dollar geschätzten Währungsreserven sollen Mitte 2012 nahezu aufgebraucht sein. Im August 2012 bat Syrien Russland um einen Kredit in harter Währung.[49] Im Laufe des Krieges verlor der syrische Pfund ungefähr 70 % seines Wertes, die Inflationsrate wurde im Juli 2013 auf 213 % geschätzt.[50]

Währung

Der Internationale Währungsfonds lobte die Bemühungen der syrischen Wirtschaftspolitiker bereits, vor allem die Anpassung des syrischen Pfunds an einen realistischen Wechselkurs.

Strukturwandel

Moderne Bürohochhäuser in Damaskus

Da die Erdölvorkommen in Syrien vermutlich in einigen Jahren erschöpft sein werden und die syrischen Machthaber eine breiter diversifizierte Wirtschaft errichten wollen, streben sie einen Strukturwandel und den Umbau zu einer funktionierenden Marktwirtschaft an. Dieser soll mit jährlichen Privatinvestitionen von bis zu fünf Milliarden US-Dollar, Zusatzeinnahmen aus dem Ölexport und Investitionen aus dem Ausland finanziert werden. Die Wirtschaftspolitiker sehen in den nächsten fünf bis zehn Jahren die beste Gelegenheit für Strukturänderungen. Zu den im neuen Fünfjahresplan festgeschriebenen weitreichenden Veränderungen gehört unter anderem eine umfassende Steuerreform, Privatisierung, der Abbau von Monopolen, Deregulierung wichtiger Sektoren und die Reduzierung des öffentlichen Sektors.

Bodenschätze

Der bedeutendste Bodenschatz Syriens ist Erdöl. Daneben spielen in größerem Maße auch Erdgas und Phosphat eine Rolle, in geringerer Menge fördert Syrien auch Eisen, Chrom, Mangan, Asphalt und Steinsalz.

In den 1960er Jahren wurde im Nordosten des Landes das erste Öl entdeckt, das zu den schwereren Öltypen gehörte. In den 1980ern wurde außerdem in der Gegend von Deir az-Zur leichtes, schwefelarmes Öl entdeckt. 1995 erreichte das Land jedoch bereits sein Fördermaximum mit 610.000 Barrel Tagesförderung. Seitdem sinkt die Förderrate konstant und erreichte 2008 nur noch 379.000 Barrel pro Tag. Im Januar 2009 wurden die verbliebenen Reserven auf 2,5 Milliarden Barrel geschätzt, wobei Fachleute sich einig sind, dass ungeachtet neuerer Entdeckungen Syrien spätestens um 2020 herum zum Nettoimporteur von Öl und Ölprodukten werden wird.[51] 2008 wurden dagegen noch 150.000 Barrel täglich exportiert.

Ölraffinerie in Homs

Im Jahr 2008 machte der Ölexport 20 % der Exporte aus, die Einnahmen deckten 23 % des Staatshaushalts und hatten einen Anteil von 22 % am Bruttosozialprodukt. Dies ist ein deutlicher Rückgang gegenüber früheren Jahren: 2006 trugen die Einnahmen aus dem Erdölsektor 33 bis 40 % des Staatshaushalts.[52] Größtes Unternehmen im Bereich der Ölförderung und -verarbeitung ist die Syrian Petroleum Company.

Syrien fördert darüber hinaus auch 22 Millionen Kubikmeter Erdgas täglich, die Reserven werden auf 240 Milliarden Kubikmeter geschätzt. Obwohl seit einigen Jahren Kooperationen mit internationalen Energieunternehmen bestehen, exportiert Syrien derzeit noch kein Erdgas, da der stark steigende inländische Energiebedarf sämtliche Förderzuwächse absorbiert. Beispielsweise verbraucht Syrien jedes Jahr 10 % mehr Elektrizität.[53]

Tourismus

Der internationale Tourismus beschränkt sich schwerpunktmäßig auf Kultur- und Sprachtouristen, während die fast 200 km Küste vornehmlich von Einheimischen genutzt werden. Touristische Schwerpunkte sind neben den Metropolen Damaskus und Aleppo die antike Oasenstadt Palmyra, die mittelalterlichen Burgen im westlichen Hügelland, in jüngerer Zeit auch das landschaftlich eindrucksvolle Hauran-Gebiet im Süden mit den Ruinen von Bosra. Die Infrastruktur ist in den touristischen Zentren gut entwickelt, jedoch deutlich geringer in anderen Zonen, etwa um das Simeonskloster nordwestlich von Aleppo oder an den antiken Ausgrabungsstätten am Euphrat.

Die antike Oasenstadt Palmyra inmitten der Wüste zwischen Damaskus und dem Euphrat

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 14,3 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 11,4 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 5,3 % des BIP.[48]

Die Staatsverschuldung betrug 2009 17,5 Mrd. US-Dollar oder 31,9 % des BIP.[48]

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

Infrastruktur

Bahn

Bahnhof Damaskus-Kanawat – ehemals nördlicher Endpunkt der Hedschasbahn

Netz

Damas–Hama et Prolongements

Die erste Bahn in dem Gebiet, das heute Syrien ist und damals Teil des Osmanischen Reichs war, wurde durch die Eisenbahn Damas–Hama et Prolongements (D.H.P.) angelegt. Das geschah in der aus dem algerischen Bereich und französischer Kolonialtradition kommenden seltenen Spurweite von 1050 mm, da Konzessionsnehmer eine französische Gesellschaft war.

Die Strecken der Bahn führten von Beirut am Mittelmeer über den Anti-Libanon nach Damaskus und von dort weiter nach Muzeirib. Die Überquerung des Gebirges war technisch aufwändig, so gab es zum Beispiel Spitzkehren, die zu erzielenden Geschwindigkeiten und die anhängbare Last pro Zug waren eng begrenzt und die Kapazität der Bahn gering.

Die Verbindung Damaskus – Muzeirib wurde bereits im Ersten Weltkrieg wieder abgebaut, um das Material für die südlichen Verlängerungen der Hedschasbahn in Palästina einzusetzen. Die Verbindung Beirut – Damaskus wurde während des libanesischen Bürgerkriegs zwischen 1975 und 1990 zerstört.

Hedschasbahn
Hedschasbahn südlich von Amman, 2007

Der Bau der Hedschasbahn begann im Jahr 1900. Als Spurweite wurde die der D.H.P. gewählt (1050 mm), weil einerseits der osmanische Staat mit den Betreibern über eine Übernahme verhandelte – was scheiterte – und andererseits auf diese Weise unproblematisch Rollmaterial für den Neubau der Hedschasbahn nach Damaskus gefahren werden konnte – angesichts fehlender Straßen ein nicht zu unterschätzender logistischer Vorteil.

Die Hauptstrecke wurde bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs zwischen Damaskus und Medina im heutigen Saudi-Arabien in Betrieb genommen. Eine weitere Strecke führte von der Hauptstrecke abzweigend nach Haifa.

Die Stammstrecke wird in ihrem in Syrien gelegenen Abschnitt befahren. Der historische Kopfbahnhof Damaskus-Kanawat aber wurde geschlossen. Auf seinem Gleisfeld entsteht ein Einkaufszentrum, in das auch ein unterirdischer Bahnhof integriert werden soll.[55]

Normalspurnetz

Die erste Eisenbahnstrecke in Normalspur entstand 1902 zwischen Aleppo und Midan Ekbas an der heutigen syrisch-türkischen Grenze. Eine Erweiterung folgte 1906 in Richtung Hama.

Im Übrigen ist das 2460 km lange Normalspurnetz – mit Ausnahme des kurzen Abschnitts der Bagdadbahn ganz im Osten des Landes – verhältnismäßig neu. Das Netz entstand weitestgehend erst nach 1970 und wurde zunächst mit sowjetischer Hilfe errichtet.

  • Die 750 km lange Strecke vom Hafen Latakia über Aleppo zu den Ölfeldern bei Kamechli im Nordosten wurde in Etappen zwischen 1974 und 1978 in Betrieb genommen.
  • Dem Phosphattransport – das Abbaugebiet liegt in der Wüste rund um Palmyra – nach dem Hafen Tartus dient die 1980 eröffnete Strecke über Homs.
  • Durch eine Zweigstrecke wurde 1983 auch die Hauptstadt Damaskus an das Normalspurnetz angeschlossen.
  • Die 80 km lange Lücke am Mittelmeer zwischen Latakia und Tartus wurde 1992 geschlossen.
  • Von Deir Ezzor sollte ab 1981 eine 150 km lange Strecke nach Abou Kemal und weiter Richtung Bagdad gebaut werden. Aus politischen Gründen stellte Syrien im Folgejahr die Arbeiten wieder ein, nahm sie aber jetzt wieder auf.

Projekte

  • Die 203 km lange Linie von Deir Ezzor nach Palmyra existiert bisher nur auf dem Reißbrett.
  • Parallel zur Hedschasbahn sollte ab 1996 eine für 160 km/h trassierte Strecke nach Dera’a und weiter nach Jordanien entstehen. Bis heute konnte Jordanien sich aber nicht zu einer Bauzusage entschließen.
  • Ebenfalls noch Zukunftsmusik ist ein neuer unterirdischer Hauptbahnhof in Damaskus. Im Vorgriff darauf wurde der Kopfbahnhof Damaskus-Kanawat geschlossen.

Betrieb

Die Eisenbahnlinien Syriens sind eingleisig und nicht elektrifiziert.

Das Regelspurnetz wird durch die CFS, die syrische Eisenbahngesellschaft (Chemins de Fer Syriens), betrieben, das Schmalspurnetz durch die Hedschas-Bahngesellschaft. Betrieben wird vom Schmalspurnetz heute noch die Strecke Damaskus–Amman/Jordanien und von hier abzweigend die Strecke Dar’a – Muzeirib.

Iran liefert Güterwagen in großer Stückzahl.

Lokomotiven und Triebwagen

Von den vierachsigen französischen B&L-Lokomotiven der Reihe LDE 650 abgesehen, besteht der normalspurige CFS-Diesellokomotivenpark nur aus sechsachsigen dieselelektrischen Maschinen. Die Baureihen LDE 1200 (Baujahr 1972) und LDE 2800 (1974 bzw. 1984) stammen aus der Sowjetunion, die Reihe LDE 1800 (1976) von General Electric und die Reihe LDE 1500 von ČKD. Ab 1999 wurde der überalterte Lokomotivbestand durch die Lieferung von 30 französischen Alstom-Lokomotiven („Prima“) verjüngt. Nach der Jahrtausendwende begann die CFS mit einem Modernisierungsprogramm für die Reihe LDE 2800, die mit General Electric-Dieselmotoren ausgerüstet wird.

Für den Verkehr zwischen Damaskus und Aleppo wurden 2006 fünf fünfteilige Triebwagen für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h aus koreanischer Produktion geliefert.[56]

Personenverkehr

Infolge des starken Konkurrenzdrucks von der Straße ist das Reisezugangebot der CFS gering. Täglich verkehren zwischen 16 und 20 Reisezüge auf einem Teilnetz. Die Fahrgastzahlen tendieren aber aufwärts. Es gibt internationale Verbindungen nach Jordanien, in die Türkei und den Iran. Der zweimal wöchentlich verkehrende Reisezug Damaskus–Amman ist das einzige reguläre Angebot der beiden Bahnen im Personenverkehr, wobei der Zuglauf an der Grenze in Dar’a gebrochen wird, damit die Fahrzeuge noch am selben Tag zum Ausgangsbahnhof zurückkehren können.

Der größte Teil der Reisezugwagen stammt aus der früheren DDR, ein kleinerer aus Rumänien. Der Wagenpark wird nach und nach bei Wagon Pars im Iran modernisiert.[57]

Flugverkehr

Flughafen von Aleppo

Syrien verfügt über sechs Flughäfen von denen die Flughäfen von Damaskus, Aleppo und Latakia internationale Verbindungen bieten.

Die syrische Fluggesellschaft Syrian Arab Airlines fliegt nationale und internationale Ziele in Europa, Afrika und Asien an. Die private Fluggesellschaft Cham Wings Airlines[58] fliegt von Damaskus aus die Ziele Bagdad, Nadschaf, Malmö, Scharm El-Scheich und Dschedda an, darüber hinaus im Charterverkehr saisonal Ziele wie Antalya.

Gesundheitsversorgung

Nach Ausbruch der Revolution und nach der Zunahme der Anzahl der Demonstrationen stieg auch die Anzahl der verwundeten Demonstranten durch Angriffe der staatlichen Sicherheitskräfte, der regulären Armee und der Schabiha-Milizen drastisch. Diese Verwundeten konnten allerdings nicht in staatlichen Krankenhäuser und Kliniken versorgt werden, da es sich schnell herausstellte, dass die Verwundeten in den Krankenhäusern verhaftet, gefoltert oder umgebracht wurden. Ärzte, die die Demonstranten versorgen wollten, wurden ebenfalls verhaftet oder sogar auch ermordet. Dies hat dazu geführt, dass provisorische Kliniken in den Orten der Demonstrationen errichtet wurden, wo medizinisches Personal – auch unter Lebensgefahr – die Verwundeten versorgte.[59]

Kultur

Medien

Die wichtigsten Tageszeitungen sind unter anderem die Parteizeitungen al-Baath und ath-Thaura, die private al-Watan, Tishrin, al-Dschamahir al-Arabia, al-Fida sowie die englischsprachige Syria Times.

Eine unabhängige Berichterstattung durch Medien in Syrien ist nicht möglich. Die syrischen Behörden verweigern Journalisten und unabhängigen Beobachtern die Einreise ins Land. Einige syrische Journalisten wurden des Landes verwiesen oder verhaftet.[60]

Sport

Feiertage

In Syrien gibt es sowohl staatliche als auch religiöse Feiertage.[61] Grundlage für die staatlichen Feiertage ist dabei, wie in mittlerweile fast allen arabischen Ländern, die christliche Zeitrechnung, für die islamischen Feiertage die Hidschra-Zeitrechnung nach dem Mondkalender. Da das Mondjahr elf Tage kürzer ist als das Sonnenjahr, „wandern“ die islamischen Feiertage jedes Jahr entsprechend „nach vorn“.

Bekannte Syrer

Literatur

Monografien

Aufsätze

  • Shmuel Bar: Bashar’s Syria – The Regime and its Strategic Worldview, In: Comparative Strategy, 25, 5, 2006, Special Issue, S. 353-445
  • Nadja Thoma: Syrien – zwischen Beständigkeit und Wandel: gesellschaftliche Strukturen und politisches System, Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie, 6/2008 (Artikel online lesen; PDF; 1,3 MB)
  • Themenheft: Syrien Endspiel. Inamo 70, Sommer 2012
  • Ulrike Freitag: Syrien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Jürgen Osterhammel (Hg.): Asien in der Neuzeit 1500-1950, Frankfurt 1994, S. 143-159 u. 182-185.
 Wikinews: Syrien – in den Nachrichten
Wiktionary: Syrien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Syrien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia-Atlas: Syrien – geographische und historische Karten
Wikivoyage: Syrien – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Syria Regional Refugee Response - Total Persons of Concern: 3,342,838, 5. Januar 2015, gesichtet am 5. Januar 2015
  2. International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
  3. Human Development Report Office: Syrian Arab Republic – Country Profile: Human Development Indicators, abgerufen am 24. Oktober 2014
  4. Arthur Ruppin: Syrien als Wirtschaftsgebiet. In: Der Tropenpflanzer; Beiheft 3/5. 1916. Berlin 1916, S. 179 - 555 (Digitale Sammlung Judaica der Universität Frankfurt [abgerufen am 5. Oktober 2014] urn:nbn:de:hebis:30:1-129200).
  5. Adwan Shehab, Ahmet Karataş, Zuhair Amr, IbrahimM Mamkhair, Mustafa Sözen: The Distribution of Bats (Mammalia: Chiroptera) in Syria. Vertebrate Zoology, 57 (1) 2007, Seiten 103–132. (online)
  6. Eugen Wirth: Syrien, eine geographische Landeskunde. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1971, Karte 7
  7. Naval Intelligence Division (Hrsg.): Syria. B. R. 513 (Restricted). Geographical Handbook Series. April 1943. Archive Editions, Buckinghamshire 1987, S. 191
  8. Richard F. Nyrop, S. 51
  9. Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2013. (Suche in Webarchiven.)   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Toter Link/bevoelkerungsstatistik.de Syrien. World Gazetteer
  10. The Arabs of Brazil. Saudi Aramco World.
  11. Inmigracion sirio-libanesa en Argentina.
  12. Datenblatt zu Syrien CIA World Fact Book. Abgerufen am 18. September 2013
  13. Datenblatt zu Syrien CIA World Fact Book. Abgerufen am 18. September 2013
  14. Richard F. Nyrop (Hrsg.): Syria, a country study. Foreign Area Studies. The American University, Washington D. C. 1979, S. 58.
  15. Richard F. Nyrop, S. 60
  16. Datenblatt zu Syrien CIA World Fact Book. Abgerufen am 18. September 2013
  17. Wright, Robin, Dreams and Shadows : the Future of the Middle East, Penguin Press, 2008, S. 245
  18. Eva Berié (Hrsg.): Fischer Weltalmanach 2012, Seite 467. Frankfurt/Main 2011.
  19. Time Almanac 2010 - Powered by Encyclopaedia Britannica, Seite 441. Chicago 2009
  20. Datenblatt zu Syrien CIA World Fact Book. Abgerufen am 18. September 2013
  21. Syria: Religions. In: LookLex encyclopaedia.
  22. Statistics by Diocese by Catholic Population.
  23. Günter Kettermann: Atlas zur Geschichte des Islam. Primus Verlag, Darmstadt 2001, ISBN 3-89678-194-4, S. 164.
  24. Syrien: Präsident besucht erstmals Patriarchen. Radio Vatikan vom 30. Dezember 2006
  25. Richard F. Nyrop, S. 60 f
  26. Andrew M. T. Moore, The Prehistory of Syria. Bulletin of the American Schools of Oriental Research 270, 1988, 4
  27. Rudolph Chimelli: Lebenslänglich. In: Cicero. , abgerufen am 8. Januar 2011.
  28. Reuters: „U.N. documents 93,000 deaths in Syrian conflict“ vom 13. Juni 2013, gesichtet am 13. Juni 2013
  29. Offizier macht Assads Miliz für Massaker verantwortlich. 3. Juni 2012, abgerufen am 28. Juli 2012.
  30. Syria: Fresh evidence of armed forces’ ongoing crimes against humanity. Amnesty International, 13. Juni 2012, abgerufen am 28. Juli 2012 (englisch).
  31. Geld für den Diktator: Wie die Bundesregierung Syrien half. DasErste.de, 28. Juli 2011, abgerufen am 21. Dezember 2011.
  32. Ranja Riemer: Panzer, Prügel, Perser: Wie die syrische Diktatur den Bürgeraufstand niederschlägt. news.at, 14. Mai 2011, abgerufen am 21. Dezember 2011.
  33. Diktatur im Brennpunkt Nahost. Main-Netz, 2. August 2011, abgerufen am 21. Dezember 2011.
  34. Verfassung Syriens. 13. März 1973, abgerufen am 13. Juni 2013.
  35. Vorb. zu Art.13ff. EG in Staudinger, Kommentar zum BGB
  36. Torture Archipelago. Human Rights Watch, abgerufen am 13. Juni 2013 (englisch).
  37. Menschenrechtsbericht: Syrien foltert offenbar systematisch. Manager Magazin Online, abgerufen am 13. Juni 2013.
  38. a b Raniah Salloum: Krieg in Syrien: Hier foltern Assads Agenten. Spiegel Online, 3. Juli 2012, abgerufen am 13. Juni 2013.
  39. https://www.amnesty.de/2013/7/26/syrien-aussergerichtliche-hinrichtungen-von-zivilisten
  40. Kristin Helberg: Vom Schurkenstaat zum Partner. Syrien in der Vermittlerrolle. DLF, 22. August 2009, abgerufen am 13. Juni 2013.
  41. US-Geheimdienstbericht: Nordkorea leistet angeblich Atomhilfe für Syrien. handelsblatt.com, 24. April 2008, abgerufen am 13. Juni 2013.
  42. USA: Nordkorea half Syrien bei Atomanlagen, Syrischer Botschafter dementiert: Zerstörte Anlage war „leeres Militärgebäude“. Wiener Zeitung, 25. April 2008, abgerufen am 13. Juni 2013.
  43. a b Iran hat mehr angereichertes Uran als gedacht. Spiegel online, 20. Februar 2009, abgerufen am 31. Dezember 2012.
  44. "Syrien baute an Reaktor". Süddeutsche.de, 29. April 2011, abgerufen am 31. Dezember 2012.
  45. Norbert Jessen: Israel und Syrien wollen Frieden schließen. Berliner Morgenpost, 22. Mai 2008, abgerufen am 13. Juni 2013.
  46. Türkei stoppt Vermittlung zwischen Syrien und Israel. Tagesspiegel, 29. Dezember 2008, abgerufen am 13. Juni 2013.
  47. Carsten Wieland: Der aktuelle Kontext syrisch-israelischer Spannungen. Bewegung in der Region und Stagnation, KAS-Auslandsinformationen, 4/2010.
  48. a b c d e The World Factbook
  49. Assad geht das Geld aus. Süddeutsche Zeitung, 4. August 2012 (abgerufen am 4. August 2012).
  50. Sam Dagher: [www.wsj.de/article/SB10001424127887324522504579002673494275790.html Rasende Inflation raubt Syriens Bürgern die Kaufkraft]. Wall Street Journal, 9. August 2013 (abgerufen am 9. September 2013).
  51. Einige Schätzungen gehen davon aus, dass Syrien bereit 2015 zum Netto-Ölimporteur werden könnte. Vgl. Küpeli, Ismail (2007): Ibn Khaldun und das politische System Syriens – Eine Gegenüberstellung, S. 12.
  52. Thiessen, Ulrich/Handrich, Lars (2006): Syrien vor der Transformation (DIW Berlin Wochenbericht Nr. 39/2006), S. 533 und Küpeli, Ismail (2007), S. 12
  53. US-Departement of State: Background-Note: Syria vom 16. Januar 2012, abgerufen am 4. Februar 2012
  54. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
  55. Dieter Noll (Hrsg.): Die Hedschas-Bahn. Eine Deutsche Eisenbahn in der Wüste. Werl 1995. ISBN 3-921700-68-X
  56. Eisenbahningenieur 10/2006, S. 70
  57. Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte: Syrien : Mit Dampf und Diesel vom Jarmuktal nach Palmyra
  58. cham/ Wings Airlines Cham Wings Airlines
  59. Ärzte ohne Grenzen - Syrien: Regierung missbraucht medizinische Einrichtungen als Mittel zur Verfolgung Oppositioneller. In: Ärzte Ohne Grenzen. Februar 2012, abgerufen am 29. Juli 2012.
  60. Tracking down torture in Syria. Human Rights Watch, 3. Juli 2012, abgerufen am 25. Juli 2012.
  61. Embassy Holidays. Embassy of the United States, Damascus


Koordinaten: 35° N, 39° O