Zum Inhalt springen

Heer (Bundeswehr) und Wikipedia:Auskunft/alt37: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. -->
{{Infobox Militärische Einheit
{{Autoarchiv|Alter=60h|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|
|Name= Heer
Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}}
|Bild=[[Datei:Bundeswehr Logo Heer with lettering.svg|100px|Logo des Heeres]]
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|
|Startdatum=12. November 1955
Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}}
|Land= {{DEU|3=Flagge von Deutschland|WIDTH=15}}
__TOC__
|Streitkräfte= [[Bundeswehr]]
|Typ= [[Teilstreitkraft]] ([[Heer|Landstreitkraft]])
|Teil_von=[[Datei:BMVg.svg|12px|Verbandsabzeichen des Führungsstabs der Streitkräfte]] [[Generalinspekteur der Bundeswehr]]
|Gliederung=[[Datei:KdoH.svg|15px|Verbandsabzeichen]] [[Kommando Heer]]</br>
:[[Datei:1._Panzerdivision_(Bundeswehr).svg|15px|Verbandsabzeichen]] [[1. Panzerdivision (Bundeswehr)|1. Panzerdivision]]</br>
:[[Datei:10Div.jpg|15px|Verbandsabzeichen]] [[10. Panzerdivision (Bundeswehr)|10. Panzerdivision]]</br>
:[[Datei:DSO.png|15px|Verbandsabzeichen]] [[Division Spezielle Operationen|Division Spezielle Op.]]</br>
:[[Datei:DLO.svg|15px|Verbandsabzeichen]] [[Division Luftbewegliche Operationen|Division Luftbewegl. Op.]]</br>
:[[Datei:Deutsch-Französische Brigade.svg|15px|Verbandsabzeichen]] [[Deutsch-Französische Brigade|Dt.-Frz. Brigade]] (dt. Anteil)</br>
:[[Datei:1 (GE-NL) Corps.svg|15px|Verbandsabzeichen]] [[1. Deutsch-Niederländisches Korps|1. Dt.-Nl. Korps]] (dt. Anteil)</br>
:[[Datei:Coat of arms of Eurocorps.svg|15px|Verbandsabzeichen]] [[Eurokorps]] (dt. Anteil)</br>
:[[Datei:MNC NE (V1).svg|15px|Verbandsabzeichen]] [[Multinationales Korps Nord-Ost|MNK NO]] (dt. Anteil)</br>
:[[Datei:Heeresamt (Bundeswehr).svg|15px]] [[Amt für Heeresentwicklung]]</br>
:[[Datei:Coats of arms of None.svg|15px|Verbandsabzeichen]] [[Ausbildungskommando Heer]]
|Mannstärke=
[[Friedensstärke|Aktive Soldaten]]:<br />
63.076<ref name="staerke">{{internetquelle| url=http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/streitkraefte/grundlagen/staerke/ | titel= Die Stärke der Streitkräfte | datum=2013-07-15 | zugriff=2013-07-15 | hrsg=Bundeswehr | autor=Bundesministerium der Verteidigung, Presse- und Informationsstab}}</ref><small> (Juli 2013)</small><br />
[[Verstärkungsreserve|Verstärkungs]]- und [[Personalreserve]]:<br />
ca. 35.000<ref name="RESERVE">{{Internetquelle|url=http://www.deutschesheer.de/portal/a/heer/!ut/p/c4/NYxLC8IwEIT_0W4qrVVvPhC81KPWW5ouTTSPsmzrxR9vKjgDA8M3DD4wO-rZDVpcitrjHVvjdt0bLBGDfslE3kPUxrIzVijCU1teKVVDTDOFjn4Fb8tTT2BSJFkyT8XlHFhLYhgTi1_IxJwJuB5bVZwOqlJ_FZ962xw3VbkuL835imMI-y8d49V_/|titel=Interview mit Generalleutnant Weiler: Die Reserve des Heeres|datum=2001-12-16|autor=Jürgen Engelhardt|hrsg=[[Bundesministerium der Verteidigung]], der Leiter des Presse- und Informationsstabes|zugriff=2011-05-09}}</ref>
|Stationierungsort=
[[Struzberg-Kaserne]], [[Strausberg]]
|Stationierungsort_Bezeichnung=Hauptsitz Kommando Heer
|Leitung_Bezeichnung=Leitung
|Kommandeur1_Bezeichnung=Inspekteur<br />des Heeres
|Kommandeur1= [[Generalleutnant|GenLt]] [[Bruno Kasdorf]]
}}


= 14. Februar 2015 =
Das '''Heer''' ist neben [[Deutsche Marine|Marine]] und [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] eine der drei [[Teilstreitkraft|Teilstreitkräfte]] der [[Bundeswehr]]. Das Heer ist Kern der Landstreitkräfte und Träger von Landoperationen sowie Operationen [[Luftlandetruppen|luftbeweglicher]] und [[Luftbewegliche Brigade 1|luftmechanisierter]] Kräfte. Mit einem Umfang von rund 63.000<ref name="staerke" /> Soldaten [[Friedensstärke|im Frieden]] ist das Heer die größte Teilstreitkraft. In allen [[Militärischer Organisationsbereich|Bereichen der Bundeswehr]] dienen über 100.000 Soldaten in Heeresunifom.<ref group="A">Die genaue Zahl der Heeresuniformträger wird von der Bundeswehr nicht regelmäßig veröffentlicht. Im Jahr 2008 dienten in der gesamten Bundeswehr 160.000 (vgl. {{Literatur|Online=[http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=56299097&aref=image036/2008/03/20/ROSP200801300520052.PDF&thumb=false Online bei Spiegel Wissen]|Autor=Alexander Szandar|Titel=Bundeswehr. Wie Feldmäuse|Sammelwerk=Der SPIEGEL|Band=13/2008|Jahr=2008|Monat=08}}) Heeresuniformträger. Seitdem wurde die Bundeswehr stetig verkleinert, so dass die Anzahl der Heeresuniformträger abermals geschrumpft sein dürfte. Das Bundesministerium der Verteidigung gibt an, dass in der zukünftigen Struktur der erneut deutlich schrumpfenden Bundeswehr (Stichwort: „Neuausrichtung der Bundeswehr“) über 100.000 (vgl. {{Internetquelle | url=http://augengeradeaus.net/2011/09/die-grobstruktur-steht/ | titel=Die Grobstruktur steht | autor=Thomas Wiegold | hrsg=Augen geradeaus! | datum=2011-09-21 | zugriff=2011-09-21}}) Heeresuniformträger in allen Bereichen der Bundeswehr Dienst tun werden. Demzufolge beträgt die Anzahl der Heeresuniformträger zurzeit über 100.000 Mann aber wohl deutlich unter 160.000 Mann.</ref>


== Wärme-Einlegesohlen ==
Die ersten Soldaten des Heeres traten am 12. November 1955 ihren Dienst an und im April 1957 wurden die ersten [[Wehrpflicht]]igen [[Einberufung|einberufen]]. Das Heer sieht sich ausdrücklich nicht in der Tradition der [[Wehrmacht]]. Im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] war die Hauptaufgabe der Bundeswehr die [[Landesverteidigung]]. Mit der Auflösung des [[Kommando Territoriale Verteidigung|Kommandos Territoriale Verteidigung]] 1969 wurden dessen Aufgaben dem Heer übertragen und dieses organisatorisch in das in die [[NATO-Kommandostruktur]] integrierte [[Feldheer]] und das unter nationalem Kommando stehende [[Territorialheer]] unterteilt. Nach Beitritt der im [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigungsprozess]] wieder errichteten Länder der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] sowie [[Berlin-Frage|Gesamtberlins]] zur [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] wurden Teile der [[Landstreitkräfte der NVA|Landstreitkräfte]] der [[Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]] in das Heer integriert. Das Feldheer wuchs dadurch auf 42 Kampfbrigaden und auf 360.000 aktive Soldaten auf und erreichte damit seine historische Maximalgröße. Das Territorialheer wurde als eigener Teilbereich im Heer 2001 aufgelöst und verbliebene territoriale Strukturen und Aufgaben in den neu geschaffenen Organisationsbereich [[Streitkräftebasis]] eingegliedert. Die Wehrpflicht wurde 2011 ausgesetzt. Seitdem ist das Heer Teil einer [[Berufsarmee|Freiwilligenarmee]]. Seit April 2012 ist der [[Generalinspekteur der Bundeswehr]] truppendienstlicher Vorgesetzter aller Soldaten des Heeres.


Ich habe wärmende Einlegesohlen gesehen, auf der einen Seite Filz, auf der anderen eine Alu-Beschichtung. Laut Anleitung gehört das Alu nach unten. Das kommt mir unlogisch vor, müsste es nicht (wie bei der Rettungsdecke) zum Menschen hin zeigen, um Wärmestrahlung zu reflektieren? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:48, 14. Feb. 2015 (CET)
Die Führung des Heeres obliegt dem [[Inspekteur des Heeres]] [[Bruno Kasdorf]]. Zum Aufgabenspektrum treten neben dem grundsätzlichen Auftrag der Landesverteidigung internationale Kriseninterventions- und Stabilisierungsoperationen. Heerestruppen sind dazu im Rahmen multinationaler Einsätze wie [[KFOR]] und [[International Security Assistance Force|ISAF]] auch in Ländern außerhalb Deutschlands [[Dislozierung|disloziert]]. Das Heer begegnet dieser Entwicklung mit einem umfassenden [[Transformation der Bundeswehr|Transformationsprozess]]. Im Rahmen von [[NATO]] und der [[Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik|Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU]] sind Truppen des Heeres in multinationale Stäbe und Verbände integriert.


:Alu ist ein guter Wärmeleiter. Bei dem Patch für die Heizungsausparungen im Mauerwerk unter den Fenster stimmt das ganze. Der Radiator liegt aber auch nicht auf dem Alu auf, das ist in der Sohle etwas anderes. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 12:54, 14. Feb. 2015 (CET)
== Auftrag und Aufgaben ==
::<small>Hm? Das Alu soll reflektieren, siehe [[Rettungsdecke]]. Und der Fuß liegt bestimmt nicht auf der Sohle auf... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 13:09, 14. Feb. 2015 (CET) </small>
[[Datei:Leo2A5.JPG|miniatur|Kampfpanzer [[Leopard 2]]]]


: ist doch egal, ob die IR Strahlung 5mm früher oder später reflektiert wird... hauptsache: sie saust nich durch die Sohle nach draußen... oda? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 13:19, 14. Feb. 2015 (CET)
Als Teilstreitkraft der Bundeswehr ist der Auftrag des Heeres grundsätzlich deckungsgleich mit dem Auftrag und den Aufgaben der [[Bundeswehr]], wie sie vom [[Generalinspekteur der Bundeswehr]] und dem [[Bundesminister der Verteidigung]] erarbeitet bzw. verantwortet werden. Maßgebliche Veröffentlichungen dazu sind die [[Verteidigungspolitische Richtlinien|Verteidigungspolitischen Richtlinien]] Stand 2011<ref name="VPR2011">{{Internetquelle|hrsg=Bundesministerium der Verteidigung|url=http://www.bmvg.de/resource/resource/MzEzNTM4MmUzMzMyMmUzMTM1MzMyZTM2MzEzMDMwMzAzMDMwMzAzMDY3NmU3NTMxNmI3MjY5NmIyMDIwMjAyMDIw/VPR%2520Final.pdf|datum=2011-05-18|zugriff=2011-05-18|format=PDF|titel=Verteidigungspolitische Richtlinien. Nationale Interessen wahren – Internationale Verantwortung übernehmen – Sicherheit gemeinsam gestalten}}</ref>, die [[Konzeption der Bundeswehr]] Stand 2013<ref name="KONZEPT2013">{{Internetquelle|hrsg=Bundesministerium der Verteidigung|url=http://www.bmvg.de/resource/resource/MzEzNTM4MmUzMzMyMmUzMTM1MzMyZTM2MzIzMDMwMzAzMDMwMzAzMDY4Njk3OTY0MzU3Nzc3MzUyMDIwMjAyMDIw/130701%20-%20Konzeption%20der%20Bundeswehr.pdf|datum=2006-10-25|zugriff=2013-07-01|format=PDF|titel=Konzeption der Bundeswehr}}</ref> und das [[Weißbuch (Bundeswehr)|Weißbuch]] Stand 2006<ref name="WB2006">{{Internetquelle|hrsg=Bundesministerium der Verteidigung|url=http://www.bmvg.de/resource/resource/MzEzNTM4MmUzMzMyMmUzMTM1MzMyZTM2MzEzMDMwMzAzMDMwMzAzMDY3NmE2ODY1NmQ2NzY4MzEyMDIwMjAyMDIw/WB_2006_dt_mB.pdf|datum=2006-10-25|zugriff=2011-05-18|format=PDF|titel=Weißbuch zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr 2006}}</ref>
:: Ich hab das Ding jetzt nicht zerschnippelt, aber es sieht so aus, als wär sie nur von unten beschichtet. Und nach derselben Logik wär's dann ja auch egal, wierum man die Rettungsdecke verwendet...? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 13:23, 14. Feb. 2015 (CET)
::(BK) Genau und wenn der Aluteil unten ist, hats das zwei vorteile: einerseits ist der Filz sicher bequemer zum draufstehen als die Alubeschichtung, andererseits ist Alu eben ein guter Wärmeleiter, daher falls man direkt auf dem Aluteil draufsteht, fühlt es sich insbesondere in den ersten Minuten nachdem man die Schuhe angezogen hat kälter an als wenn man auf dem isolierenderen Filz-Teil steht. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:26, 14. Feb. 2015 (CET)
:::Nachtrag zur Rettungsdecke: laut Wikipedia ist die Aluminiumschicht "extrem dünn". Eventuell soll sie nur deshalb so verwendet werden, dass die Aluminiumschicht zur Person zeigt, weil die Aluschicht sonst durch Reibung beschädigt werden könnte. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:30, 14. Feb. 2015 (CET)
:::: Ne, es wird ja ausdrücklich geraten, das Silber nach innen zu wenden, um Unterkühlung zu vermeiden (Körperwärme erhalten) und nach außen für den selteneren Fall, dass man ihn kühl halten will. Könnte nach erurer Theorie ja nicht funktionieren, oder? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 13:31, 14. Feb. 2015 (CET)
:::::Gut, wenn dem so ist, dann muss es wohl so sein, dass die Kunststoffschicht Wärmestrahlung absorbiert. Ob Filz Wärmestrahlung auch absorbiert ist mir nicht bekannt. Jedenfalls dürfte es nur kurzfristig (also in den "ersten Minuten") vom Vorteil sein, die reflektierende Schicht innen zu haben, weil später wird die absorbierte Wärme ja wieder abgestrahlt, also wenn die absorbierende Schicht innen liegt ist es nach einer gewissen Zeit innen wärmer als wenn sie außen liegt (weil die absorbierte Wärme eben nach innen abgestrahlt wird, nicht nach außen). Jedenfalls sollte das der Fall sein, sobald das [[Gleichgewicht_(Systemtheorie)#Dynamische_Gleichgewichte|dynamische Gleichgewicht]] erreicht wurde. Ich nehme an, bei einer Rettungsdecke ist wichtig, dass sie möglichst schnell wirkt, daher sind die kurzfristigen Effekte wohl wichtiger als die langfristigen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:49, 14. Feb. 2015 (CET)
:Natürlich muss das Alu nach unten. Es muss kälter als die Fußsohle sein, damit das überhaupt funktioniert. Hätte die Alusohle Fußsohlentemperatur, würde sie genauso wie der Fuß ohne Sohle abstrahlen. Damit wäre die Wirkung gleich null. Dadurch, dass die Aluschicht unter der Einlegesohle liegt, ist sie kälter als der Fuß und reflektiert somit die vom Fuß ankommende Wärmestrahlung zum Fuß zurück. Selbst strahlt sie aber weniger als der Fuß, weil sie ja kälter ist ([[Plancksches Strahlungsgesetz]]). --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:54, 14. Feb. 2015 (CET)
:: Ok, klingt verünftig. Sollte dafür auch eine glatte Aluoberfläche innerhalb dieser Sohle nach oben zeigen? (Muss ich die Sohle zerschnippeln, um rauszufinden, ob sie mich warmgehalten hätte, wenn ich sie nicht zerschnippelt hätte? ;o) ) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 14:00, 14. Feb. 2015 (CET)
::(BK) Das würde auch zum Unterschied zur Rettungsdecke passen: wenn die Rettunsgdecke vor allem schnell wirken soll, dann ist sie am Anfang wahrscheinlich ohnehin deutlich kühler als 37°C (Umgebungstemperatur oder Temperatur vom Aufbewahrungsraum, also wohl selten mehr als 25°C). Falls der Kunststoff aber jetzt wie Wärme absorbiert, ist es anfangs besser, wenn er außen ist: die innen liegende Schicht erwärmt sich langsam, dadurch erhält die äußere Schicht mehr Wärmestrahlung, als sie abstrahlt und erwärmt sich durch die Absorption, diese Wärme verringert den Temperaturunterschied zur inneren Schicht und somit die Wärmeleitung nach außen. Wenn aber der (dynamische) Gleichgewichtszustand erreicht ist, dann würde die reflektierende Schicht innen fast nichts mehr bringen. Bei den Sohlen ist wohl die langfristige Wirkung wichtiger, wenn man auch kurzfristig keine kalten Füße bekommen will, muss man die Schuhe halt schon einige Zeit bevor man in die Kälte geht anziehen... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:06, 14. Feb. 2015 (CET)
:::Mal etwas offtopic. Bei den Lehrgängen zur ersten Hilfe wird mittlerweile gesagt das es es egal ist welche Seite man benutzt. Der Unterschied ist marginal. Viel wichtiger ist das man sie überhaupt verwendet.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] ([[Benutzer Diskussion:Sonaz|Diskussion]]) 14:23, 14. Feb. 2015 (CET)


::Der Vergleich mit der Rettungsdecke hinkt, denn die liegt nur locker auf, während hier die Sohle mit dem ganzen Körpergewicht in den Schuh gedrückt wird und damit wohl überall direkten Kontakt zum Schuh hat. Isolationswirkung würde ich dann nur vom Filz erwarten. Und der ist einfach bequemer als die Aluseite, die das ganze zusammenhält und ggf. noch andere Funktionen hat (Schweiß?). --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 14:27, 14. Feb. 2015 (CET)
Das Heer hat sich nach dem Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] von einer reinen Landstreitkraft zur Landesverteidigung zu einem Heer mit erweitertem Aufgabenspektrum gewandelt. In den Verteidigungspolitischen Richtlinien werden folgende Aufgaben für die Bundeswehr definiert:
* [[Verteidigungsfall (Deutschland)|Landesverteidigung]] als [[Bündnisfall|Bündnisverteidigung]] im Rahmen der [[NATO|Nordatlantischen Allianz]]
* internationale Konfliktverhütung und Krisenbewältigung – einschließlich des Kampfs gegen den [[Internationaler Terrorismus|internationalen Terrorismus]]
* Beteiligung an militärischen Aufgaben im Rahmen der [[Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik|Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik]] der EU
* Beiträge zum [[Heimatschutz]], d.h. Verteidigungsaufgaben auf deutschem Hoheitsgebiet
* [[Amtshilfe]] in Fällen von Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen, zum Schutz kritischer Infrastruktur und bei [[Innerer Notstand|innerem Notstand]]
* Rettung und Evakuierung sowie [[Geiselbefreiung]] im Ausland
* Partnerschaft und [[Kooperation]] als Teil einer multinationalen Integration und globalen Sicherheitszusammenarbeit im Verständnis moderner [[Verteidigungsdiplomatie]]
* [[humanitäre Hilfe]] im Ausland<ref name="VPR2011" />


Im Weißbuch wird dem Heer folgende Rolle zugewiesen: „Das Heer ist Kern der Landstreitkräfte und Träger von Landoperationen sowie Operationen [[Luftlandetruppen|luftbeweglicher]] und [[Luftbewegliche Brigade 1|luftmechanisierter]] Kräfte.“<ref name="WB2006" />


::Einspruch, Rotkäppchen. Der Sinn der Alufolie ist es, den Reflexionsgrad im Vergleich zum Socken zu erhöhen und den Abstrahlunggrad damit zu verringern. Und im Gegenteil zu dem was du geschrieben hast, wirkt die Alufolie bei höherer Temperatur in diesem Sinne *besser*, denn je höher die Temperatur, desto größer die durch Strahlung ausgetauschte Wärmemenge und desto mehr würde es für die absolut vom Fuss abfließende Wärmemenge bringen, einen Reflektor einzusetzen.
''Siehe auch:'' [[Bundeswehr#Auftrag und Aufgaben|Auftrag der Bundeswehr]]
::Allerdings ist bei 300K die durch Strahlung ausgetauschte Wärme ohnehin sehr gering, stattdessen kommt beim Anlegen der Alufolie ein anderer nachteiliger Effekt zum Tragen: Metall leitet Wärme sehr gut, und deshalb wird sich die Aluoberfläche immer kälter anfühlen als eine Filzoberfläche mit exakt der gleichen Temperatur. Das Alu gehört deshalb zur Schuhsohle hin angebracht. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 18:46, 14. Feb. 2015 (CET)
:::"und deshalb wird sich die Aluoberfläche immer kälter anfühlen als eine Filzoberfläche mit exakt der gleichen Temperatur" - das gilt nur unterhalb der Körpertemperatur, bei Gleichheit fühlen sich beide gleich warm an (kein Wärmefluss) und darüber fühlen sich bessere Wärmeleiter heißer an. Eine Alufolie unter dem Fuß würde sehr schnell die Hauttemperatur erreichen und dann für die Temperatur keine Rolle mehr spielen. Sie wäre einfach nur unangenehm. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 22:04, 14. Feb. 2015 (CET)
::::Klar ist Aluminium ein sehr guter Wärmeleiter und fühlt sich deswegen erst einmal „kalt“ an. Die Wärmekapazität einer fußsohlengroßen Aluminiumfolie ist jedoch vernachlässigbar klein. Diese Folie nimmt bei Kontakt mit der Fußsohle sehr schnell Fußsohlentemperatur an. Deswegen hat die Einlegesohle auch eine poröse Isolierschicht aus [[Filz]], [[Schaumstoff]], [[Plüsch]], [[Webpelz]], [[Lammfell]] oder dergleichen, die genau das verhindern soll und nebenher die Fußsohle vor Auskühlung schützt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:03, 14. Feb. 2015 (CET)
:::@Janka: wenn z.B. die Fußsohle und die Alufolie jeweils 310K (ca. 37°C) haben, dann reflektiert die Alufolie zwar trotzdem fast die ganze Wärmestrahlung vom Fuß, aber sie strahlt genauso viel Wärme ab, bringt also insgesamt nichts. Da eine Alufolie ein guter Wärmeleiter ist und wenig Wärmekapazität hat, würde sich die Folie wenn sie auf Fußseite wäre schnell auf (annähernd) Fußsohlentemperatur erwärmen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:50, 17. Feb. 2015 (CET)


== ski-wm schnee im nacken kühlung? ==
== Organisation ==
=== Führung ===
[[Datei:Bruno Kasdorf 2.jpg|thumb|[[Generalleutnant|GenLt]] [[Bruno Kasdorf]], [[Inspekteur des Heeres]]]]
Der oberste truppendienstliche Vorgesetzte des [[Heer]]es ist der [[Inspekteur des Heeres]]. Der Inspekteur des Heeres bekleidet den Rang eines [[Generalleutnant]]s und ist unmittelbar dem [[Generalinspekteur der Bundeswehr]] unterstellt. Der Inspekteur ist [[Befehlshaber]] im [[Kommando Heer]]. Über das Kommando Heer stellt er die Einsatzbereitschaft der Teilstreitkraft Heer sicher und führt die unterstellten Truppenteile. Dem Inspekteur bzw. dem Kommando Heer unterstehen unmittelbar das [[Ausbildungskommando Heer]], das [[Amt für Herresentwicklung]] sowie die Divisionen und die deutschen Anteile der multinationalen Verbände.


<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. -->
''Siehe auch:'' [[Spitzengliederung der Bundeswehr]]
welchen sinn oder effekt hat es, dass den skirennfahrern bei der wm kurz vorm start Schnee in de nacken gerieben wird?


<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
=== Stellung in der Bundeswehr ===
--[[Benutzer:StephanPsy|StephanPsy]] ([[Benutzer Diskussion:StephanPsy|Diskussion]]) 18:50, 14. Feb. 2015 (CET)
[[Datei:Organisationsbereiche Bundeswehr.PNG|miniatur|Stellung innerhalb der Organisationsbereiche des BMVg]]
:<Achtung, Theoriefindung> Etwas Kaltes im Rücken fördert den Harndrang und veranlasst den Skifahrer, möglichst schnell ins Ziel zu kommen. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 20:41, 14. Feb. 2015 (CET)
Das Heer ist
::<small>Mein erster Google-Treffer: [http://www.welt.de/reise/nah/article13785861/Hohe-Tatra-Skifahren-mit-Klaus-Kinski-im-Nacken.html Skifahren mit Klaus Kinski im Nacken]! Das würde bestimmt helfen...! --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 11:03, 15. Feb. 2015 (CET)</small>
* eine der drei [[Teilstreitkraft|Teilstreitkräfte]] der Bundeswehr sowie
:Fällt mir der Tip ein, bei Nasenbluten etwas Kühles ins Genick zu legen, zwecks Verengung der Blutgefäße. Aber wieviel Hundertstel das bringt ? --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 11:19, 15. Feb. 2015 (CET)
* einer der fünf [[Militärischer Organisationsbereich|militärischen Organisationsbereiche]] der Bundeswehr.
:::ich habs inzwischen selbst herausgefunden: der Schnee im Nacken ist so grauslich unangenehm, sorgt für Adrenalinausschüttung, macht den Rennläufer aggressiv und wild entschlossen - [[Benutzer:StephanPsy|StephanPsy]] ([[Benutzer Diskussion:StephanPsy|Diskussion]]) 23:55, 15. Feb. 2015 (CET)
Seit Gründung der Bundeswehr war das Heer immer die zahlenmäßig größte Teilstreitkraft. Dies ergab sich im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] aus den der Bundeswehr zugewiesenen Aufgaben im Verteidigungskonzept der NATO für Europa, heute vor allem aus der Vielzahl an Aufgaben, die die Bundeswehr im Rahmen ihrer Auslandseinsätze zu bewältigen hat und die – im Vergleich aller Teilstreitkräfte – weiterhin große Heereskontingente erfordern.
::::Zusatz: Auskunft vom ORF: "Wie unsere Kommentatoren der Ski WM Vail-Beaver Creek in den Übertragungen erwähnt haben, wird durch die Abkühlung des Schnees im Nacken, kurz vor dem Start, die Konzentration der Rennläuferinnen und Rennläufer gesteigert." - [[Benutzer:StephanPsy|StephanPsy]] ([[Benutzer Diskussion:StephanPsy|Diskussion]]) 23:13, 16. Feb. 2015 (CET)


== Kleine Lichtanlage ==
Mit dem [[Dresdner Erlass]] wurde der [[Generalinspekteur der Bundeswehr]] truppendienstlicher Vorgesetzter des Heeres, nachdem bereits der [[Berliner Erlass]] die Kompetenzen des Generalinspekteurs gegenüber dem Heer deutlich gestärkt hatte. Auch sind deutsche Truppenkontingente für die Dauer ihres Einsatzes truppendienstlich verschiedenen Stäben außerhalb des Heeres unterstellt. Die [[Streitkräftebasis]] sowie der [[Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr|Zentrale Sanitätsdienst der Bundeswehr]] umfassen heute viele ehemals im Heer angesiedelte Aufgaben und Truppenteile, beispielsweise die ehemals in den [[Wehrbereichskommando|Wehrbereichen]] organisierten Verbände. Das Heer ist dadurch heute kaum mehr befähigt wirklich autark zu operieren. Die „Heeresuniformträger“ der Streitkräftebasis und im Sanitätsdienst sind kein Teil des Heeres.


Ich wurde beauftragt, mich um die Anschaffung einer kleineren vollständigen Lichtanlage zu "kümmern". Vorwissen meinerseits: deutlich mangelhaft.
''Siehe auch'': [[Gliederung der Bundeswehr]]


Anforderungen / Einsatzbereich:
=== Gliederung ===
*LED-Technik; ein Stativ für die Lampen reicht; statische Leuchten ebenso - keine "moving heads", Laser, LED-Stripes,... nötig
{{Hauptartikel|Gliederung des Heeres (Bundeswehr)|titel1=Gliederung des Heeres}}
*Ausleuchtung einer überschaubaren Laien-Bühne z.B. bei einem Theaterauftitt
Die oberste truppendienstliche [[Kommandobehörde|Behörde]] ist das [[Kommando Heer]] (KdoH). Diesem sind die Divisionen sowie die deutschen Anteile der multinationalen Verbände sowie mit dem Ausbildungskommando und dem Amt für Heeresentwicklung Dienststellen mit Schwerpunkt Weiterentwicklung und Ausbildung unterstellt. Truppen im Auslandseinsatz unterstehen für die Dauer ihres Einsatzes in Masse dem teilstreitkräftegemeinsamen [[Einsatzführungskommando der Bundeswehr]] (EinsFüKdoBw). [[Ausbildungskommando Heer]] und [[Amt für Heeresentwicklung]] sind unter Anderem für die Ausbildung an den [[Schulen des Heeres]], die Heeresrüstung und andere Verwaltungsaufgaben zuständig. Im Zuge der [[Transformation der Bundeswehr]] und zur Einnahme der zukünftigen Struktur [[Gliederung des Heeres (Bundeswehr, HEER2011)|HEER2011]] ist die Gliederung der Bundeswehr einer ständigen Veränderung unterworfen. Folgende Übersicht zeigt die ''grundlegende'' aktuelle Gliederung:
*Schieberegler, um sanft von "Tag" auf "Nacht" umschalten zu können
* [[Datei:KdoH.svg|15px|Verbandsabzeichen KdoH]] '''[[Kommando Heer]]''' in [[Strausberg]] ([[Inspekteur des Heeres]])
*Programmierbare Steuerung, um auch Ungeübten die Möglichkeit zu geben, das Ding zu bedienen (à la: "...und auf diesen Hinweis hin fährst du Voreinstellung 4 ab")
** [[Deutsch-Französische Brigade]], [[Müllheim (Baden)|Müllheim]] (deutscher Anteil)
*Discolicht, das selbstständig auf Takt / Lautstärke reagiert
** [[Datei:1._Panzerdivision_(Bundeswehr).svg|15px|Verbandsabzeichen 1. PzDiv]] '''[[1. Panzerdivision (Bundeswehr)|1. Panzerdivision]]''' (Division Eingreifkräfte), [[Hannover]]
*** [[Panzerlehrbrigade 9]], [[Munster (Örtze)|Munster]]
*** [[Panzerbrigade 21]] „Lipperland“, [[Augustdorf]]
*** [[Panzergrenadierbrigade 41]] „Vorpommern“, [[Torgelow]]
** [[Datei:Division Spezielle Operationen (Bundeswehr).svg|15px|Verbandsabzeichen DSO]] '''[[Division Spezielle Operationen]]''', [[Stadtallendorf]]
*** [[Luftlandebrigade 26]] „Saarland“, [[Saarlouis]]
*** [[Luftlandebrigade 31]] „Oldenburg“, [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]
*** [[Kommando Spezialkräfte]], [[Calw]]
** [[Datei:Division Luftbewegliche Operationen (Bundeswehr).svg|15px|Verbandsabzeichen]] '''[[Division Luftbewegliche Operationen]]''', [[Veitshöchheim]]
*** [[Luftbewegliche Brigade 1]], [[Fritzlar]]
** [[Datei:10. Panzerdivision (Bundeswehr).svg|15px|Verbandsabzeichen 10. PzDiv]] '''[[10. Panzerdivision (Bundeswehr)|10. Panzerdivision]]''', [[Sigmaringen]]
*** [[Panzerbrigade 12]] „Oberpfalz“, [[Amberg]]
*** [[Gebirgsjägerbrigade 23]] „Bayern“, [[Bad Reichenhall]]
*** [[Panzergrenadierbrigade 37]] „Freistaat Sachsen“, [[Frankenberg/Sa.]]
** [[Datei:Heeresamt_(Bundeswehr).svg|15px|Wappen des Amts für Heeresentwicklung]] '''[[Amt für Heeresentwicklung]]''', [[Köln]]
** [[Datei:Coats of arms of None.svg|15px|internes Verbandsabzeichen]] '''[[Ausbildungskommando Heer]]''', [[Leipzig]]
*** [[Schulen des Heeres]]
*** [[Zentren des Heeres]]


Als Pi-mal-Daumen-"Referenz" wurde auf das "Stairville Mobile Entertainer Set 1" verwiesen, wie es z.B. [http://www.thomann.de/de/stairville_mobile_entertainer_set_1.htm für 449€ von Thomann] angeboten wird.
''Siehe auch:'' [[Truppenteil]]gliederung


Braucht es so ein großes Ding für die Ansprüchen? Kann das helligkeitsmäßig was? Auf was ist allgemein achten? Bin für jegliche Tipps, Hinweise, Erklärungen, Gedanken, konkrete Vorschläge,... dankbar.
=== Beteiligung an multinationalen Verbänden ===
[[Datei:Dca korp pw.jpg|miniatur|deutsche, dänische und polnische Offiziere des [[Multinationales Korps Nord-Ost|Multinationalen Korps Nord-Ost]] bei einer Gedenkfeier]]
Im Rahmen von [[NATO]] und der [[Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik|Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU]] sind Truppen des Heeres ständig in multinationale Stäbe und Verbände integriert. Das Heer war von 1955 bis 1990 fest in die mittlerweile gelockerte [[NATO-Kommandostruktur]] eingebunden. Das Heer bleibt jedoch in den Streitkräfteplanungsprozess der NATO eingebunden. Heute sind die [[Korps]] die Träger der Multinationalität. Das Heer stellt im Bedarfsfall Kräfte für [[EU Battlegroup]]s, für die [[NATO Response Force|Schnelle Eingreiftruppe der NATO]] und für Missionen der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Die Heerestruppen sind dazu jedoch nicht ständig in diese multinationale Verbände eingegliedert, sondern werden meist nur im Bedarfsfall abgestellt. Eine Ausnahme bildet die ständig präsente [[Deutsch-Französische Brigade]]. Weitere Beteiligungen des Heeres an multinationalen Verbänden sind:
* [[Eurokorps]]: Das Heer stellt ständig den deutschen Anteil an der [[Deutsch-Französische Brigade]] und im Bedarfsfall die [[10. Panzerdivision (Bundeswehr)|10. Panzerdivision]]
* [[1. Deutsch-Niederländisches Korps]]: Das Heer stellt im Bedarfsfall die [[1. Panzerdivision (Bundeswehr)|Division Eingreifkräfte]]
* [[Multinationales Korps Nord-Ost]]: Das Heer stellt im Bedarfsfall die [[13. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|13. Panzergrenadierdivision]] für das [[Dänemark|dänisch]]-[[Polen|polnisch]]-[[Deutschland|deutsche]] Korps ab.
Das Heer stellt in diesen Verbänden außerdem ständig den deutschen Anteil der Stäbe sowie in begrenztem Umfang Führungsunterstützungskräfte. Das Fernmeldebataillon 610 ist beispielsweise ständig in das Multinationale Korps Nord-Ost eingebunden. Am [[Allied Command Europe Rapid Reaction Corps]] ist das deutsche Heer nur mit wenigen Generalstabsoffizieren ständig beteiligt, hat aber die [[1. Panzerdivision (Bundeswehr)|1. Panzerdivision]] als im Bedarfsfall abzustellenden Verband vorgesehen. In besonderer Weise ist auch das [[Kommando Operative Führung Eingreifkräfte]] der Streitkräftebasis zur Führung der für EU und NATO abgestellten Verbände befähigt.


--[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 20:23, 14. Feb. 2015 (CET)
=== Kräftekategorien ===
:Das Lichtpult reicht für deine Ansprüche auf jeden Fall. Hier gibt es ein [https://www.youtube.com/watch?v=_VTdCHeKVqE Tutorium], [https://www.youtube.com/watch?annotation_id=annotation_3045438473&feature=iv&src_vid=_VTdCHeKVqE&v=LSW8SDuDSho Teil 2] und [https://www.youtube.com/watch?annotation_id=annotation_255654507&feature=iv&src_vid=LSW8SDuDSho&v=38QJSO4PqDs Teil 3] Das Tutorium geht zwar um Discolicht zeigt aber gut was so ein Pult alles kann. Was sehr mager ist ist ein Stativ. Da es ni9cht in der Mitte stehen kann weil es dann mitten im Bild steht Bleibt nur links oder rechts als Standort. Und das führt zu unschönen Schatten. Deshalb solltet ihr wenn es irgendwie zu finanzieren ist 2 Stative anschaffen und sie links und rechts aufstellen. Im Notfall nur mit 2 Scheinwerfern links und rechts. Man kann dann ja später welche nachkaufen. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 22:12, 14. Feb. 2015 (CET)
Die [[Truppenteil]]e des Heeres sind anhand drei streitkräftegemeinsamer Kräftekategorien klassifiziert. Die Einteilung der Verbände in diese Kategorien ergibt sich hinsichtlich des unterschiedlichen Auftrags, der Verfügbarkeit, der Ausbildung sowie der Ausrüstung des jeweiligen Verbandes. Die Kräftekategorien sind eine Reaktion auf das erweiterte Aufgabenspektrum des Heeres und die damit verbundenen Auslandseinsätze, die sich hinsichtlich ihrer Aufgaben voneinander unterscheiden. Die Verbände der jeweiligen Kräftekategorie sind dazu einer jeweiligen Aufgabe zugeordnet. Die drei Kräftekategorien sind:
::[https://www.youtube.com/watch?v=1CtKDZjoBXw Hier] ist noch ein Video in dem die Scheinwerfer gezeigt werden. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 22:31, 14. Feb. 2015 (CET)
* [[Eingreifkräfte]] werden als schnell verfügbare und besonders robuste Kräfte für (multinationale) Kriseninterventionsoperationen hoher Intensität vorgehalten und werden dazu bevorzugt ausgerüstet. Im Heer ist dazu u.&nbsp;a. die [[1. Panzerdivision (Bundeswehr)|1. Panzerdivision]] zur [[1. Panzerdivision (Bundeswehr)|Division Eingreifkräfte]] umgewidmet worden.
Das Set von Thomann ist vermutlich überhaupt nicht geeignet. Was ist die künstlerische Anforderung? Nur Laientheater? Disco? Partykeller mit 30qm?
* [[Stabilisierungskräfte]] sind Verbände zur Durchführung friedenserhaltender (multinationaler) Stabilisierungsoperationen mittlerer Intensität.
Wenn es sich um Laientheater handelt ein paar Hinweise:
* [[Unterstützungskräfte]] sichern den Grundbetrieb des Heeres im Einsatz und in Deutschland.
* auf jeden Fall 2 Stative, sonst sieht die Ausleuchtung von nur einer Seite immer unschön aus
* 2 Stufenlinsen (beim T für 80,-), damit es nach Theater und nicht nach Leichenkeller aussieht
* einfache LED-Pars als Effektlicht sind in Ordnung
* Merke: Wer billig kauft, kauft zweimal (oder schickt bei 3 Jahren Garantie zurück zum T...)
* Lieber was gutes gebrauchtes als billige Chinalampen
Beim Pult muss man unbedingt ausprobieren und auch Erweiterungsmöglichkeiten (mehr Kanäle, mehr Szenen, Fadezeiten) mit einplanen. Vielleicht ist hier eine PC-Lösung (Zusatzhardware ~70 EUR statt Pult) angebracht: Immer erweiterbar und die Oberfläche lässt sich beliebig (auch beliebig simpel) einrichten. Nachteil: Eine Einarbeitungszeit ist nötig und das haptische Gefühl fehlt.


Ganz allgemein gilt: Sicherheit beachten! Die Lampen hängen über'm Publikum, das Stativ kann umfallen. Safetys sind sinnvoll, abgeklebte Kabel am Boden auch, wissen, wo sich der sicherungskasten befindet, sowieso.
=== Truppengattungen ===
[[Datei:KSK 1 retouched.jpg|miniatur|[[Kommando Spezialkräfte|KSK]]-Vorführung auf der [[Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin|ILA]]&nbsp;2000]]


Mal ein exemplarischer Thomann-Warenkorb für 700 EUR: 2 Stative, 2 Stufenlinsen (500W) mit einem Dimmer (beide Lampen immer gleich hell), günstigen RGBA-Pars (RGB+Amber für sattere Pasteltöne), dem Stairville Commander und allen nötigen DMX-Kabel (3pol). Stromkabel fehlen noch (Zuleitung, 3x 10m, 4 3er Verteiler). [http://imgur.com/WArtZLS imgur]
Durch den Kommandeurbrief des Inspekteurs des Heeres wurde am 17.&nbsp;Oktober 2005 die offizielle Gliederung der [[Truppengattung]]en des Heeres bekannt gegeben.<ref>[http://www.zifkras.de/ZiFkras%20NB2006%20NM.pdf Reserveoffizierkameradschaft die ZiFkras (rsg.): ''Auszug aus dem Kommandeurbrief des Inspekteurs des Heeres vom 17.&nbsp;Oktober 2005.''] In: Die ZiFkras. Nachrichtenblatt der Reserveoffizierkameradschaft die ZiFkras. Sommer 2006.</ref> Jede Truppengattung fasst Truppenteile gemäß ihren Fähigkeiten und ihrer Ausrüstung zusammen. Äußerlich ist die Zugehörigkeit beispielsweise an der [[Waffenfarbe]] (Farbe der [[Kragenspiegel]] bzw. der [[Litze (Geflecht)|Litzen]], etc.) oder am [[Barett (Uniform)|Barettabzeichen]] erkennbar. Die Einteilung nach Truppengattungen entspricht nicht der truppendienstlichen Gliederung des Heeres. Sinn der Einteilung in Truppengattungen ist vielmehr vor allem die einheitliche Ausbildung, Rüstung und Weiterentwicklung funktional ähnlicher Teilbereiche des Heeres. Dazu sind für die Truppengattungen [[Schulen des Heeres|Schulen]] oder [[Zentren des Heeres|Zentren]] eingerichtet, an deren Spitze sich jeweils ein Offizier (meist ein Brigadegeneral) in den Dienststellungen [[General der Infanterie]], [[General der Panzertruppen]] usw. in besonderer Weise für die Weiterentwicklung und Ausbildung einer Truppengattung verantwortlich zeichnet. Folgende Tabelle stellt die Einteilung der Truppengattungen gemäß dem Kommandeurbrief zusammen. Nicht explizit im Brief, aber in der Tabelle ebenfalls aufgeführt ist der Militärmusikdienst, der de facto im Frieden<ref group="A">Für den [[Verteidigungsfall]] sind die Militärmusiker für Aufgaben im Sanitätsdienst vorgesehen und werden entsprechend ausgebildet.</ref> eine eigene Truppengattung bildet.
(Art.-Nr.: 2x 344382; 2x 186230; 2x 228802; 1x 285632; 4x 274655; 1x 179892, 1x 179891; 2x 259481)
Alternativen: Dimmer 4-Kanal Stairville DDS-405 (111,-) und Controller Stairville DJ-X 16 (79,-)
Gruß --[[Spezial:Beiträge/217.186.101.215|217.186.101.215]] 23:48, 14. Feb. 2015 (CET)


{| class="wikitable"
! Truppengattungs-<br />verbund
! Truppengattung
! Kragen-<br />spiegel<ref group="A">Kragenspiegel Dienstanzug. Für alle Dienstgrade außer Generale und Offiziere im Generalstab. Diese tragen besondere Stickereien auf roter Unterlage. Gezeigte Darstellung ist angelehnt an die einfachste Ausführung der Kragenspiegel mit grauen Litzen für Mannschaften. Weitere Abweichungen aufgrund der Unterstellung möglich.</ref>
! Barett<ref group="A">Barettabzeichen. Hintergrundfarbe ist Barettfarbe. Für die Gebirgsjäger ist Farbe und Anstecker der Bergmütze dargestellt. Abweichungen aufgrund der Unterstellung möglich. Beispiele: Truppenteile der Division Spezielle Operation tragen häufig ein bordeauxrotes Barett. Angehörige der Gebirgsjägerbrigade tragen oft die Gebirgsmütze mit Edelweiß statt Barett. Angehörige der Gebirgsjägerbrigade, die keine Bergmütze tragen, tragen zum Barettabzeichen zusätzlich häufig das Edelweiß. Heeresmusikkorps tragen meist eine Barettfarbe, die ihrer Divisionszugehörigkeit entspricht, also beispielsweise Schwarz in Panzerdivisionen. Angehörige multinationaler Verbände sowie Offizieranwärter tragen häufig blaue Baretts und/oder besondere Barettabzeichen.</ref>
! [[Taktisches Zeichen|Taktisches<br />Zeichen]]<ref group="A">Das dargestellte taktische Zeichen steht für die Truppengattung insgesamt (und trägt daher kein Symbol für die Größenordnung der bezeichneten Truppe). Bestimmte der Truppengattung zuzuordnende Verbände, Einheiten und Teileinheiten, sowie einzelne Fahrzeuge können abweichende taktische Zeichen führen. Oft handelt es dabei um modifizierte Formen der hier dargestellten Grundform.</ref>
! Stärke<ref group="A">Nur aktive Truppenteile des Heeres, insbesondere nicht Ergänzungstruppenteile oder gekaderte Truppenteile oder Truppenteile der Streitkräftebasis. Keine Ausbildungs-, Stabs-, Einsatz-, Unterstützungs und Versorgungskompanien, etc.</ref>
|-
! colspan="6"|'''[[Kampftruppe]]n'''
|-
| rowspan="3"|[[Infanterie (Bundeswehr)|Infanterie]]
| [[Fallschirmjägertruppe (Bundeswehr)|Fallschirmjägertruppe]]
| [[Datei:Kragenspiegel Infanterie Bw.svg|zentriert|30px]]
| [[Datei:Barettabzeichen Fallschirmjäger Bw.jpg|zentriert|47px]]
| [[Datei:TZ AirborneINF.svg|50px|zentriert]]
| 16 Fallschirmjägerkompanien<br />davon 4 [[Schwere Jägerkompanie|schwere Kompanien]]
|-
| [[Gebirgsjägertruppe (Bundeswehr)|Gebirgsjägertruppe]]
| [[Datei:Kragenspiegel Infanterie Bw.svg|zentriert|30px]]
| [[Datei:Barettabzeichen Gebirgsjäger Bw.jpg|47px|zentriert]]
| [[Datei:TZ MtnINF.svg|50px|zentriert]]
| 12 Gebirgsjägerkompanien<br />davon 3 [[Schwere Jägerkompanie|schwere Kompanien]]
|-
| [[Jägertruppe (Bundeswehr)|Jägertruppe]]
| [[Datei:Kragenspiegel Infanterie Bw.svg|zentriert|30px]]
| [[Datei:Barettabzeichen Jägertruppe Bw.jpg|zentriert|50px]]
| [[Datei:TZ INF.svg|50px|zentriert]]
| 11 Jägerkompanien<br />davon 3 [[Schwere Jägerkompanie|schwere Kompanien]]<br />4 Sicherungskompanien
|-
| rowspan="2"|[[Panzertruppen]]
| [[Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr)|Panzergrenadiertruppe]]
| [[Datei:Kragenspiegel Infanterie Bw.svg|zentriert|30px]]
| [[Datei:Barettabzeichen Panzergrenadiertruppe Bw.jpg|zentriert|47px]]
| [[Datei:TZ PG.svg|50px|zentriert]]
| 24 Panzergrenadierkompanien
|-
| [[Panzertruppe (Bundeswehr)|Panzertruppe]]
| [[Datei:Kragenspiegel Panzertruppe Bw.svg|zentriert|30px]]
| [[Datei:Barettabzeichen Panzertruppe Bw.jpg|zentriert|47px]]
| [[Datei:TZ PZ.svg|50px|zentriert]]
| 18 Panzerkompanien
|-
| colspan="2" align="center"| [[Kommando Spezialkräfte|Spezialkräfte]]
| [[Datei:Kragenspiegel Infanterie Bw.svg|zentriert|30px]]
| [[Datei:Barettabzeichen Kommando Spezialkräfte Bw.jpg|47px|zentriert]]
| [[Datei:TZ SpecialForces.svg|50px|zentriert]]
| 5 [[Kommando (Militär)|Kommandokompanien]]<br />davon 1 Spezialkommandokompanie
|-
! colspan="6"|'''[[Kampfunterstützungstruppen]]'''
|-
| colspan="2" align="center"|[[Artillerietruppe (Bundeswehr)|Artillerietruppe]]
| [[Datei:Kragenspiegel Artillerietruppe Bw.svg|zentriert|30px]]
| [[Datei:Barettabzeichen Artillerietruppe Bw.jpg|zentriert|47px]]
| [[Datei:TZ ART.svg|50px|zentriert]]
| 5 Raketenartilleriebatterien<br />13 Panzerartilleriebatterien<br />4 Beobachtungs-/ Aufklärungsbatterien
|-
| colspan="2" align="center"| [[Heeresfliegertruppe (Bundeswehr)|Heeresfliegertruppe]]
| [[Datei:Kragenspiegel Heeresfliegertruppe Bw.svg|zentriert|30px]]
| [[Datei:Barettabzeichen Heeresfliegertruppe Bw.jpg|47px|zentriert]]
| [[Datei:APP-6 Army Aviation.svg|50px|zentriert]]
| 2 Transportregimenter<br />2 Kampfhubschrauberregimenter
|-
| colspan="2" align="center"| [[Pioniertruppe (Bundeswehr)|Pioniertruppe]]
| [[Datei:Kragenspiegel Pioniertruppe Bw.svg|zentriert|30px]]
| [[Datei:Barettabzeichen Pioniertruppe Bw.jpg|zentriert|47px]]
| [[Datei:TZ PIO.svg|50px|zentriert]]
| 6 Bataillone<br />+6 Kompanien
|-


Ich möchte noch ergänzen, dass die von Multicolor-LED-Spots ausgehenden "Regenbogen"-Effekte bei der für Weiß nötigen hohen Lichtintensität für empfindliche Leute sehr nervtötend sein können. Selbes Problem wie bei Farbradbeamern. Das betrifft zwar nicht so viele Leute, aber wenn es nun genau der ist, der beleuchtet werden soll, hat man ein Problem. Ich würde daher auf jeden Fall noch einen echten "Weißstrahler" einplanen, ob LED oder Glühlampenlicht ist egal, nur halt nicht aus RGB gemischt. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 13:29, 15. Feb. 2015 (CET)
! colspan="6"|'''[[Einsatz- und Führungsunterstützungstruppen]]'''
:Dazu kommt, dass das RGB-gemischte Weiß einen niedrigeren [[Farbwiedergabeindex]] als weißes Licht aus weißen LEDs oder anderen nativ weißen Leuchtmitteln hat. Das kann sich bei Hautfarbtönen besonders störend auswirken. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:48, 15. Feb. 2015 (CET)
|-
::Ja, aber das stört allenfalls den Lichttechniker. Volle Kanne angeleuchtet zu werden ist schon anstrengend genug und wenn das dann auch noch mit einem Regenbogen passiert - obwohl der Beleuchtete eh nur weiß will - kann es einen richtig irre machen. Und das ist nicht gut, schließlich soll der Vortragende sich auf das konzentrieren, was er auf der Bühne tun wollte. (Profis kann das egal sein, die werden erstens durch diese Anstrengung gesiebt und zweitens gibt es bestimmt irgendwann eine Gewöhnung. Aber um Profis geht es hier ja nicht.) -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 22:09, 15. Feb. 2015 (CET)
| colspan="2" align="center"|[[Fernmeldetruppe (Bundeswehr)|Fernmeldetruppe]]
:::Mein Arbeitgeber hat auch ein paar RGB-LED-Spots in Verwendung. Da muss man schon genau hinschauen. Auch bei uralten HQI-Verfolgerscheinwerfern hat man manchmal bunte Ränder, wenn die Optik nicht präzise eingestellt ist. Hier liegt das aber an der Dispersion der Linsen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:22, 16. Feb. 2015 (CET)
| [[Datei:Kragenspiegel Fernmeldetruppe Bw.svg|zentriert|30px]]
::::Alles richtig, Rôtkæppchen unf Janka. Die Essenz bleibt: In diesem Budgetrahmen wird man mit zwei Stufenlinsen und 2-4 Effektleuchten das beste Licht rausholen. LED-Theaterscheinwerfer (nur weiß) gibt es auch sehr gute, aber momentan nur in teuer. Und ein Weiß gemischt aus 60-Euro-RGB-PARs findet auch jeder Laie unschön, ganz unabhängg von [[Farbwiedergabeindex|Ra]].
| [[Datei:Barettabzeichen Fernmeldetruppe Bw.jpg|47px|zentriert]]
::::Was sagt ihr zu meinem [http://imgur.com/WArtZLS Thomann-Warenkorb] (der teurer als der Vereichswert ist, ich weiß)? --[[Spezial:Beiträge/2.247.82.224|2.247.82.224]] 18:17, 16. Feb. 2015 (CET)
| [[Datei:TZ FM.svg|50px|zentriert]]
| 1 Fernmelderegiment<br />+7 Bataillone
|-
| colspan="2" align="center"|[[Heeresaufklärungstruppe (Bundeswehr)|Heeresaufklärungstruppe]]
| [[Datei:Kragenspiegel Heeresaufklärungstruppe Bw.svg|zentriert|30px]]
| [[Datei:Barettabzeichen Heeresaufklärungstruppe Bw.jpg|47px|zentriert]]
| [[Datei:TZ AU.svg|50px|zentriert]]
| 14 Spähkompanien<br />2 Aufklärungskompanien<br />2 Luftlandaufklärungskompanien<br />1 Fernspähkompanie
|-
| rowspan="2"|[[Heereslogistiktruppen (Bundeswehr)|Heereslogistiktruppen]]
| colspan="1" align="left"|[[Instandsetzung]]struppe
| [[Datei:Kragenspiegel Heereslogistiktruppe Bw.svg|zentriert|30px]]
| [[Datei:Barettabzeichen Instandsetzungstruppe Bw.jpg|47px|zentriert]]
| [[Datei:TZ INST.svg|50px|zentriert]]
| rowspan="2"|10 Bataillone
|-
| colspan="1" align="left"|[[Nachschub]]truppe
| [[Datei:Kragenspiegel Heereslogistiktruppe Bw.svg|zentriert|30px]]
| [[Datei:Barettabzeichen Nachschubtruppe Bw.jpg|47px|zentriert]]
| [[Datei:TZ SPPL.svg|50px|zentriert]]
|-
| colspan="2" align="center"|[[Sanitätsdienst Heer]]
| [[Datei:Kragenspiegel Sanitätstruppe Bw.svg|zentriert|30px]]
| [[Datei:Barettabzeichen Sanitätstruppe Bw.jpg|47px|zentriert]]
| [[Datei:TZ SAN.svg|50px|zentriert]]
| keine selbstständigen Truppenteile
|-
! colspan="6"|''sonstige''
|-
| colspan="2" align="center"|[[Militärmusik#Militärmusik in Deutschland|Militärmusikdienst im Heer]]
| [[Datei:Kragenspiegel Militärmusikdienst Bw.svg|zentriert|30px]]
| [[Datei:Barettabzeichen Heeresmusikkorps Bw.jpg|47px|zentriert]]
| [[Datei:TZ Army Bands.svg|50px|zentriert]]
| 3 [[Heeresmusikkorps]]
|-
|}


<small>{{ping|Rotkaeppchen68|Mauerquadrant|Janka}}</small> Wow, vielen Dank für den vielen Input bis hin zum konkreten Warenkorb-Vorschlag. Davon ausgehend habe ich mir mal [http://imgbox.com/n82jneXF dies hier] zusammengestellt - bei den beiden Stativen etwas günstigere <small>(ich sehe gerade: der zweite ist nicht im warenkorb...)</small>, ein paar Artikel in ein Spar-Bundle zusammengefasst, beim Controller die kostengünstigere Variante,... - wäre das gangbar?
Am 23. April 2013 wurde die [[ABC-Abwehrtruppe (Bundeswehr)|ABC-Abwehrtruppe]] dem am gleichen Tag in Dienst gestellten ABC-Abwehrkommando und somit der [[Streitkräftebasis]] unterstellt<ref>{{Internetquelle|url=http://www.deutschesheer.de/portal/a/heer/!ut/p/c4/NYyxDsIwDET_yE4pUJUN6MLKUspm0qgxpEllubDw8SQDd9LppHc6vGN2pDdPpJwiBbzhYPnw-IB3ToBeuroQIJL1wtari_AkLxtT1UCLcCgN-3IzOrApOi2Zd8o5JyFNAksSDYWsIpkAjziYqjuZnfmr-rZNfW76fbvtLqcrLvN8_AGjb5eB//|titel=„Nebel – Ahoi!“ ABC-Abwehr nun Aufgabe der Streitkräftebasis|datum=2013-04-23|zugriff=2013-04-29|autor=Bernd Schwendel|hrsg= Bundesministerium der Verteidigung, der Leiter des Presse- und Informationsstabes}}</ref>. Bereits im Jahr 2012 wurde die [[Heeresflugabwehrtruppe]] als Heerestruppe vollständig aufgelöst und ein Großteil der Aufgaben an die [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] abgegeben. Im Jahr 2001 hatte die neu aufgestellte Streitkräftebasis bereits einige der zuletzt zum Heer gehörenden Truppengattungen übernommen. Hierzu zählen die [[Feldjäger]]truppe, die [[Operative Information|Truppe für Operative Information]], die [[Fernmeldetruppe EloKa]] und die 2003 aufgelöste [[Topographietruppe]].


Gänzlich rausgeworfen habe ich den DS-2 RF DMX, da ich schlicht und ergreifend gar nicht verstehe, was das Ding genau bewirkt? Das parallele Schalten/Dimmen zweier Lampen? Das ginge dann doch aber auch über zwei Schieberegler?
=== Standorte ===
[[Datei:Standorte Heer (Bundeswehr).svg|thumb|250px|Stationierung des Heeres]]
Das Heer ist in Kasernen fast im gesamten Bundesgebiet stationiert. Keine größeren Truppenteile befinden sich lediglich in den Ländern [[Bremen]], [[Hamburg]] und [[Berlin]]. Im französischen [[Straßburg]] befindet sich der einzige größere Standort des Heeres im Ausland. Die militärischen Anlagen, d.&nbsp;h. [[Kaserne]]n, [[Arsenal|Depots]] und [[Truppenübungsplatz|Truppenübungsplätze]] selbst stehen aber größtenteils nicht unter der Verwaltung des Heeres, sondern werden von Standort- und Truppenübungsplatzkommandanturen der [[Streitkräftebasis]] oder Dienststellen der [[Territoriale Wehrverwaltung|Territorialen Wehrverwaltung]] betrieben. Das Standortkonzept hat sich seit Ende des Kalten Krieges und spätestens mit Vorlage des Standortkonzeptes 2004 unter Bundesverteidigungsminister [[Peter Struck]] grundlegend verändert. Zahlreiche Standorte, die bis 1990 in der Nähe der zugewiesenen [[Verteidigungsraum|Verteidigungsräume]] der Truppenteile lagen, wurden einhergehend mit der Verkleinerung des Heeres aus Kostengründen geschlossen und die Truppenteile in wenigen Räumen konzentriert, die oftmals nahe geeigneter Ausbildungseinrichtungen (z. B. Truppenübungsplätze) liegen. Truppenkonzentration befinden sich heute beispielsweise in der [[Lüneburger Heide]] um die [[Truppenübungsplatz Munster|Truppenübungsplätze Munster]] und [[Truppenübungsplatz Bergen|Bergen]], in [[Ostwestfalen-Lippe]] (u.&nbsp;a. [[Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne (Augustdorf)|Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne]]), in [[Franken (Region)|Franken]], an der [[Saarland|Saar]], [[Thüringen|Westthüringen]], im [[Alpen]]raum und im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]].<ref name="STATIONIERUNG2004">{{Internetquelle|url=http://www.bundeswehr.de/resource/resource/MzEzNTM4MmUzMzMyMmUzMTM1MzMyZTM2MzEzMDMwMzAzMDMwMzAzMDY3NmE2ODM1NmIzNzczMzMyMDIwMjAyMDIw/stationierungskonzept_komplett.pdf|format=PDF; 1,5&nbsp;MB|hrsg=[[Bundesministerium der Verteidigung]], Bundesminister der Verteidigung [[Peter Struck]]|titel=Die Stationierung der Bundeswehr in Deutschland|datum=2004-11-01|zugriff=2011-05-18}}</ref>


Ansonsten habe ich hoffentlich richtig verstanden, dass die Varytec-Spots für die Weiß-Ausleuchtung sind und die vier LED Par64 für's Effektlicht?! Würden womöglich auch zwei der LED-Strahler - also einer pro Seite - reichen? Woran kann man das festmachen?
''Siehe auch:'' [[Kaserne#Kasernen der Bundeswehr heute|Kasernen der Bundeswehr heute]], [[Liste der Bundeswehrstandorte in Deutschland]], [[Liste ehemaliger Bundeswehrstandorte in Deutschland]]


Wie kommt ihr auf ganz konkret diese Kabel? DMX einmal 10m, einmal 5m? Wieso nur zwei dieser kurzen Kabel? Bräuchte es nicht für alle Leuchten jeweils eines? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 00:27, 17. Feb. 2015 (CET)
== Rekrutierung und Ausbildung ==
[[File:SimpleDmxUniverse.gif|mini|DMX-Verkabelung]]
=== Rekrutierung ===
:Bei [[DMX (Lichttechnik)|DMX]] hat jedes Gerät einen Eingang und einen Ausgang. Das Pult wird mit dem Eingang des ersten Gerät verbunden. Der Ausgang des ersten Gerätes mit dem Eingang des 2. Gerätes und so weiter. Das letzte Gerät muss [[Eingangswiderstand|terminiert]] werden (mit einem Widerstand 120 Ω abgeschlossen werden]. Das machen viele Geräte aber selbstständig. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 00:44, 17. Feb. 2015 (CET)
Die Erfassung möglicher Freiwilliger erfolgt teilstreitkräfteübergreifend über die [[Kreiswehrersatzamt|Kreiswehrersatzämter]] der [[Territoriale Wehrverwaltung|territorialen Wehrverwaltung]]. Die Auswahl der [[Offizierbewerber]] wird teilstreitkräfteübergreifend durchgeführt durch das [[Personalamt der Bundeswehr]] (Streitkräftebasis) und dessen [[Offizierbewerberprüfzentrale]] in Köln. Die [[Zentrum für Nachwuchsgewinnung|Zentren für Nachwuchsgewinnung]] unterstehen ebenfalls dem Personalamt der Bundeswehr und sind zuständig für die Anwerbung und Auswahl der Bewerber für die Mannschafts-, Unteroffiziers- oder Feldwebellaufbahn sowie für Reserveoffizierbewerber.
:Der [http://www.thomann.de/de/stairville_ds2_rf_dmx_1ch_dimmer.htm Stairville DS-2 RF DMX] ist ein Dimmer den man (auch) über DMX ansteuern kann. Den brauchst du um den [http://www.thomann.de/de/varytec_theater_spot_500_fr_bundle.htm?offid=1&affid=1&subid=344382&subid2=Varytec+Theater+Spot+500+FR.+Bundle&origin=boost&gclid=CjwKEAiAx4anBRDz6JLYjMDxoQYSJAA4loRmyJuk6pc5fb546YvLJ-7hPJCotscaDcCvR60V3557iBoCFdPw_wcB Varytec Theater Spot 500 FR] anzusteuern. Ohne kannst du ihn nur ein und ausschalten. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 00:59, 17. Feb. 2015 (CET)


== Begriff auf Englisch gesucht ==
=== Soldaten ===
= 15. Februar 2015 =
[[Datei:Bundeswehr G36.jpg|miniatur|Deutsche Soldaten mit [[HK G36|G36]] vor [[Luchs (Spähpanzer)|Spähpanzer Luchs]] in Bosnien, 2002]]
Das Heer ist seit dem Ende des Kalten Krieges deutlich verkleinert worden. Im Juli 2013 hatte das Heer eine [[Friedensstärke]] von rund 63.000 Soldaten.<ref name="staerke" /> Seit 2001 sind alle Laufbahnen des Heeres uneingeschränkt für Frauen geöffnet. Im Heer dienen etwa 3.390 weibliche Soldaten. (Stand Dezember 2010).<ref>{{Internetquelle|url=http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!ut/p/c4/DcLBDYAgDADAWVyg_ftzC-VDihTSQKqpRdbX3GHAn9IrlVwupY47HqesaUKameFxY_FmxMUZqg3NnSorFKPBGkVjZotp4t225QMCZ4Gb/|hrsg=Bundesministerium der Verteidigung|titel=Starke Truppe – Immer mehr Frauen entscheiden sich für die Bundeswehr|ort=Berlin|datum=2009-03-18|zugriff=2009-04-01}}</ref> Dies entsprach im Dezember 2010 einem Anteil von etwa 5,2 % an allen Berufs- und Zeitsoldaten im Heer. Der von einberufenen Wehrpflichtigen zu leistende [[Grundwehrdienst]] dauerte zuletzt sechs Monate. Die Wehrpflicht wurde zum 1. Juli 2011 ausgesetzt; die letzten Wehrpflichtigen wurden im Januar 2011 eingezogen. Seit dem 1. Juli 2011 besteht das Heer damit erstmals in seiner Geschichte – sieht man von dem kurzen Zeitraum zwischen 1955 bis 1957 ab – ausschließlich aus Freiwilligen.


== Entfernungspauschale ==
Im Vergleich zur Gesamt- bzw. Heeresstärke anderer europäischer Armeen (z.B. von Frankreich, Großbritannien oder Italien) hat das deutsche Heer eine relativ geringe Stärke. Dies erklärt sich durch die deutsche Besonderheit der [[Militärischer Organisationsbereich|Organisationsbereiche]] der [[Streitkräftebasis]] und des [[Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr|Zentralen Sanitätsdienstes]], in denen im großen Umfang Heeressoldaten (offizielle Bezeichnung: „Heeresuniformträger“) Dienst leisten. In allen [[Militärischer Organisationsbereich|Bereichen der Bundeswehr]] dienen derzeit über 100.000 Heeresunifomträger.<ref group="A">Die genaue Zahl wird von der Bundeswehr nicht regelmäßig veröffentlicht. Im Jahr 2008 dienten in der gesamten Bundeswehr 160.000 (vgl. {{Literatur|Online=[http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=56299097&aref=image036/2008/03/20/ROSP200801300520052.PDF&thumb=false Online bei Spiegel Wissen]|Autor=Alexander Szandar|Titel=Bundeswehr. Wie Feldmäuse|Sammelwerk=Der SPIEGEL|Band=13/2008|Jahr=2008|Monat=08}}) Heeresuniformträger. Seitdem wurde die Bundeswehr stetig verkleinert, so dass die Anzahl der Heeresuniformträger abermals geschrumpft sein dürfte. Das Bundesministerium der Verteidigung gibt an, dass in der zukünftigen Struktur der erneut deutlich schrumpfenden (Stichwort: „Neuausrichtung der Bundeswehr“) über 100.000 (vgl. {{Internetquelle | url=http://augengeradeaus.net/2011/09/die-grobstruktur-steht/ | titel=Die Grobstruktur steht | autor=Thomas Wiegold | hrsg=Augen geradeaus! | datum=2011-09-21 | zugriff=2011-09-21}}) Heeresuniformträger in allen Bereichen der Bundeswehr Dienst tun werden. Demzufolge beträgt die Anzahl der Heeresuniformträger zurzeit über 100.000 Mann aber wohl deutlich unter 160.000 Mann.</ref>


Hallo Wikipedia! Wie muss man denn in der Anlage N die Kilometer für die Entfernungspauschale angeben? Muss man die auf ganze Kilometer auf- oder abrunden? Und was trägt man ein, wenn Hin- und Rückweg unterschiedlich lang sind? --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.142|82.113.99.142]] 00:39, 15. Feb. 2015 (CET)
Nach dem Dienstverhältnis lassen sich die Soldaten in [[Berufssoldat]]en, [[Zeitsoldat|Soldaten auf Zeit]], und [[Freiwilliger Wehrdienst|Freiwillig länger Wehrdienstleistende]] differenzieren.
:Runde auf und nimm den Durchschnitt. Das Finanzamt schickt Dir einen freundlichen Brief und bittet um Erläuterung, falls es ihm nicht plausibel erscheint. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 00:47, 15. Feb. 2015 (CET)
::Es ist auf volle Kilometer ABzurunden, siehe [[Entfernungspauschale#Ermittlung der Pauschale]]. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 16:52, 16. Feb. 2015 (CET)


== NURAM ==
''Siehe auch:'' [[Frauen im Militär#Deutschland|Frauen in der Bundeswehr]], [[Liste der Generale des Heeres der Bundeswehr]]


Wennn mein Computer anläuft, kommen ja eret mal diverse Infos "weiß auf schwarz". Die enden mit "Checking NURAM". Da es Nuram in WP (noch?) nicht gibt: Was ist "NU" ? Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 11:53, 15. Feb. 2015 (CET)
=== Reservisten ===
[[Datei:Bundeswehr und THW im Hochwassereinsatz.jpg|miniatur|Klassische [[Zivil-Militärische Zusammenarbeit|ZMZ]]-Einsätze umfassen beispielsweise die Hochwasserbekämpfung gemeinsam mit zivilen Organisationen wie dem [[Technisches Hilfswerk|THW]]]]
Das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]] sieht für die Streitkräfte eine [[Wehrpflicht]] vor, die Mitte 2011 ausgesetzt wurde. Wehrpflichtige Männer wurden bisher in ihrem zuletzt mindestens sechs Monate dauernden Wehrdienst für eine Aufgabe in den Streitkräften ausgebildet und waren danach wie auch heute noch Freiwillige nach ihrer Dienstzeit in der Regel Teil der [[Reserve (Militärwesen)|Reserve]]. Im [[Verteidigungsfall (Deutschland)|Verteidigungsfall]] oder bei anderen Krisen könnte das Heer durch Reservisten daher deutlich [[Friedensstärke|aufwachsen]]. Zur Katastrophenbewältigung sind Reservisten ein wichtiges Kernelement der [[Zivil-Militärische Zusammenarbeit|Zivil-Militärischen Zusammenarbeit]]. Während im Kalten Krieg Soldaten nach ihrem aktiven Wehrdienst meist fest in Verbände des [[Territorialheer]]es eingeplant wurden, um im Verteidigungsfall das [[Feldheer]] zu unterstützen, sind viele ehemals beim Heer angesiedelte Aufgaben des [[Territorialheer]]es in den Aufgabenbereich der [[Streitkräftebasis]] übergegangen. Viele der [[Ergänzungstruppenteil]]e im Heer wie die [[Liste der Jägerverbände der Bundeswehr|Heimatschutzverbände]] wurden aufgelöst und ihr für den Verteidigungsfall eingelagertes Material vernichtet. Gediente Soldaten sind nach ihrer Dienstzeit zwar weiterhin [[Reservist]]en, werden aber deutlich seltener als im Kalten Krieg fest einem nicht aktiven Verband zugeordnet. [[Wehrübung]]en sind mittlerweile selten und meist freiwillig. Dennoch sind auch heute noch im Heer weiterhin Dienstposten für Reservisten ausgeplant und es existieren weiterhin einige wenige [[Ergänzungstruppenteil]]e im Heer. Dazu zählen im Heer beispielsweise [[Liste der Panzergrenadierverbände der Bundeswehr|zwei nicht aktive Panzergrenadierbataillone]] und zwei [[Liste der Heeresaufklärungsverbände der Bundeswehr|Aufklärungsbataillone]]. Diese Verbände verfügen in der Regel aber über kein eigenes schweres Gerät, sondern sind als Ausbildungsverbände konzipiert, die zur Ausbildung auf das Gerät aktiver Verbände zurückgreifen. Die Zahl dieser strukturgebundenen Beorderungsdienstposten für [[Reservist]]en (''[[Verstärkungsreserve]]'') im Heer beträgt 6.000 Soldaten. Weitere Reservisten sind „als Ersatz“ oder zur Verstärkung („Spiegeldienstposten“) regulärer Dienstposten in aktiven Truppenteilen im Heer eingeplant. Diese Reservisten bilden die [[Personalreserve]], die rund 29.000 Dienstposten umfasst.<ref name="RESERVE" />.<ref group="A">Die insgesamt 35.000 Dienstposten (Soll) der Verstärkungs- und Personalreserve sind jedoch vermutlich nur teilweise besetzt. Anfang 2010 waren beispielsweise nur 40 % besetzt.</ref> Alle sonstigen nicht fest auf Dienstposten eingeplanten Reservisten bilden die mehrere hunderttausend Heeressoldaten umfassende [[allgemeine Reserve]]. Besondere Bedeutung hat die Verwendung von besonders fachlich qualifizierten Reservisten zur Deckung eines besonderen Bedarfes bei den Auslandseinsätzen. Reservisten können durch Wehrübungen und die Teilnahme an Lehrgängen innerhalb ihrer Laufbahn befördert werden und ggf. in die nächste Laufbahn aufsteigen, höchstens jedoch bis zum Dienstgrad [[Oberst]].


: steht da vllt [[NVRAM]]? == non-volatile == nicht-flüchtig (braucht also keinen Strom, um seinen Inhalt zu speichern; bloß zum auswendig aufsagen, braucht er doch Strom...)... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 12:01, 15. Feb. 2015 (CET)
=== Ausbildung ===
Alle Soldaten des Heeres durchlaufen zunächst die dreimonatige [[Allgemeine Grundausbildung]]. Die Inhalte der Grundausbildung sind identisch in allen Organisationsbereichen der Streitkräfte. Zur Durchführung der Grundausbildung bilden die Bataillone meist spezielle Ausbildungskompanien. Mehrheitlich erst nach der Grundausbildung werden die Soldaten in ihre [[Stammeinheit]]en versetzt. Die weitere Ausbildung erfolgt für die meisten Soldaten im aktiven Dienst meist in den regulären Kompanien. Ausnahmen sind die [[Offizieranwärterbataillon]]e, die für [[Offizieranwärter]] zunächst Ort ihrer truppengattungsunabhänigen Ausbildung sind. Besondere laufbahn- oder truppengattungsspezifische Lehrgänge werden vor allem an den [[Schulen des Heeres]] und an den [[Zentren des Heeres]] durchgeführt. Daneben gibt es auch spezielle Ausbildungseinheiten, die beispielsweise die Ausbildung angehender [[Kfz-Mechatroniker|Kraftfahrzeugmechaniker]], [[Richtschütze]]n, [[Kraftfahrer]] durchführen und mittlerweile teils im Bereich der [[Streitkräftebasis]] angesiedelt sind. Jeder erfolgreiche Ausbildungsabschnitt wird durch die [[Ausbildungs- und Tätigkeitsnummer]] (ATN) nachgewiesen. Obligatorisch für Unteroffiziersanwärter ist der Besuch der [[Heeresunteroffizierschule]], während die angehenden Offiziere die [[Offizierschule des Heeres]] zum Erwerb ihrer [[Offizierspatent|Offiziersbriefe]] besuchen müssen. Viele Lehrgänge sind mittlerweile aber auch an Ausbildungseinrichtungen der [[Streitkräftebasis]] zu absolvieren. Offiziere aller Teilstreitkräfte absolvieren an den [[Universitäten der Bundeswehr]] in den allermeisten Fällen ein ziviles Studium, das nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer militärischen Verwendung stehen muss. Für die Ausbildung und Weiterentwicklung der [[Truppengattung]]en tragen dabei die Kommandeure einiger Schulen oder Zentren neben den Verantwortlichen im [[Ausbildungskommando Heer]] und im [[Amt für Heeresentwicklung]] besondere Verantwortung. Diese besetzen die Dienststellungen [[General der Infanterie]], [[General der Panzertruppen]], [[General der Heeresaufklärungstruppe]], usw. Fast jede Truppengattung weist ein [[Lehrbataillon]] oder mindestens eine Lehrkompanie auf, die in besonderer Weise neben ihren Aufgaben als regulärer Verband an der Ausbildung und Weiterentwicklung der Truppengattung beteiligt ist und daher auf die Zusammenarbeit mit den entsprechenden Schulen angewiesen ist. Diese Verbände und Einheiten dienen zur Erprobung neuer Technologien, Dienstvorschriften und Verfahren, sowie zur Demonstration der Fähigkeiten der Truppengattung. Die meisten dieser Verbände sind Teil der [[Panzerlehrbrigade 9]].


:: oops... im Artikel steht, dass n NVRAM doch Strom braucht... wenn auch nur n paar nano Ampere... das hätte ich ja anders gelöst... wer ändert schon seine BIOS Einstellungen 10.000 mal... lol --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 12:38, 15. Feb. 2015 (CET)
=== Dienstgrade ===
:::Dieser Speicher speichert ja nicht nur die Konfigurationsdaten, sondern auch Datum und Uhrzeit. Das ist mit einem EAROM oder EEPROM nicht zu machen, deswegen ist in einem PC seit U(h)rzeiten (ca. 1983) ein CMOS-Speicher mit Echtzeituhr drin. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:27, 15. Feb. 2015 (CET)
Die Laufbahnen der Soldaten lassen sich in die drei Laufbahnen [[Mannschaften]], [[Unteroffizier]]e und [[Offizier]]e gliedern. Die Laufbahnen Unteroffiziere und Offiziere sind nochmals in Dienstgradgruppen untergliedert. Niedrigster Rang im Heer ist der [[Soldat (Dienstgrad)|Soldat]] mit der Dienstgradbezeichnung seiner Waffengattung wie Jäger, Panzerschütze, Panzergrenadier, Kanonier u.w.. Höchster Rang im Heer ist der Dienstrang eines [[General]]s. Dieser wird nur Soldaten verliehen, die eine [[Liste der Generale und Admirale der Bundeswehr|Position oberhalb der Befehlsstruktur des Heeres]] einnehmen; der [[Inspekteur des Heeres]] ist ein [[Generalleutnant]]. Die Anrede eines Offiziers ab Brigadegeneral ist unabhängig vom tatsächlichen Dienstrang häufig „Herr General“. Die Bezeichnungen der Dienstgrade sind in den Teilstreitkräften Heer und Luftwaffe identisch.
::::Ist genau dafür nicht immer eine kleine Knopfzellen-Batterie mit auf dem Mainboard? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 16:24, 15. Feb. 2015 (CET)
[[File:Realtimeclock Motherboard Baby AT crop.jpg|CMOS-Chip mit eingebauter Batterie|mini]]
:::::Genau. Früher kommte das auch ein Nickel-Cadmium-Akku, eine externe Lithium- oder Alkali-Mangan-Batterie oder eine im CMOS-Chip integrierte Lithiumbatterie sein. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:42, 15. Feb. 2015 (CET)
::::::Daneben EDO-Ram, oder? Das waren noch Zeiten. Da konnte man die Bausteine noch ordentlich einsetzen und einrasten lassen. --[[Spezial:Beiträge/92.202.112.199|92.202.112.199]] 17:00, 15. Feb. 2015 (CET)
:::::::Nö, AT-SIMMs, der Vorvorgänger von EDO. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:06, 15. Feb. 2015 (CET)


:::: och! wozu braucht das BIOS die Uhrzeit? *lol* die kommt doch aus der Steckdose (die fürs Internet mein ich)... und deswegen ne Batterie einbauen...? tztztz *kicher* --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 21:27, 15. Feb. 2015 (CET)
''Siehe auch: [[Dienstgrade der Bundeswehr]]''
:::::PCs mit Echtzeituhr gab es schon einige Jahre, bevor es Internetzugang oder Funkuhren für die Allgemeinheit gab. Außerdem möchtest Du bei einem Offlinerechner nicht nach jedem Einschalten die Zeit neu einstellen, wie das beim Commodore 2001, dem Ur-PC, PC-XT und anderen der Fall war. Bei DOS-PCs ist eine DCF77-Uhr sehr schwer zu programmieren, weil die Timerauflösung (55 ms) dafür zu grob ist. Bei Windows-PCs geht das viel leichter, weil der Timer feiner aufgelöst ist (Millisekunden). --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:56, 15. Feb. 2015 (CET)
:::::: die BIOS Uhrzeit hat mir eh nie gefallen... IIRC hab ich die alle Nase lang nachgestellt... und son DCF77-Empfänger könnte doch einfach über UART reden... und wenn schon ne Uhr, dann kann man die 4 Byte ja in nem Uhr-Chip speichern... ist aber egal jetzt, weil: das bisschen Altertum kann ich auch noch mitschleppen... :-) Man ahnt es vllt: Mein Computer wird angeschaltet, indem zuerst alle Spannungen angelegt werden (-12V, 3V3, 5Vstandby, 5V, +12V) und dann wird der Power-Button „gedrückt“ (mit nem FET)... *rotfl* standby Verbrauch mag ich nich... mit dem Monitor isses leichter: einfach nur 19V... *hüpf* --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 22:16, 15. Feb. 2015 (CET)
:::::::Ich hab damals 1999 einen Tchibo-DCF77-Wecker, einen Transistor und zwei Widerstände an den Gameport angeschlossen und dann mit irgendeiner uralten Visual-C++-Version eine Software dazugestrickt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:24, 15. Feb. 2015 (CET)
::::::::Von ELV gabs mal (1990-1998?, kostete 40DM) eine DCF77-Uhr (Kästchen) mit Anschluss an die serielle Schnittstelle. Ein kleines Dienstprogramm (DOS) wurde dann einfach in der autoexec.bat aufgerufen und hat bei jedem PC-Neustart die PC-Uhr auf die richtige Zeit gezwungen. Fand ich toll. -[[Spezial:Beiträge/194.138.39.55|194.138.39.55]] 10:05, 16. Feb. 2015 (CET)
:::::::: Ich habe den Startfilm heute früh mal mit der "Pause"-Taste unterbrochen, sonst läuft ja alles viel zu schnell, um das genau zu erkennen: Ihr habt recht, das heißt "Checking NVRAM".
:::::::: Dank und Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 09:45, 16. Feb. 2015 (CET)
:::::::::Das NVRAM einhält auch eine Prüfsumme. Langsam ist der Zugriff darauf deswegen, da es nicht als Speicher adressiert wird, sondern Adresse und Daten über I/O (Peripherie) angesprochen werden. Die Uhr lassen die heute einfach laufen, teils zu langsam, korrigiert wird sie über [[Network Time Protocol]]. In dem DALLAS-Chip wurde damals ein 24-Pin-Chip im [[Dual in-line package]] mit einer [[Huckepack]] aufgelöteten Batterie in die Plastikwanne vergossen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 11:30, 17. Feb. 2015 (CET)
:mMn ist das Battery Backup eigentlich eine gute Lösung: hält meistens länger als der PC benutzt wird, aber wenn man etwas falsches einstellt (z.B. zu weit [[übertakten|übertaktet]]) und der Rechner nicht mal mehr ins BIOS-Sezup kommt, kann man notfalls indem man die Batterie eine Zeit lang rausnimmt oder meistens einfach indem man einen [[Jumper (Elektrotechnik)|Jumper]] setzt die Standardwerte wiederherstellen. Klar könnte man das auch auf andere Weise ermöglichen, aber ich glaube andere Lösungen kosten mehr und/oder das Zurücksetzen funktioniert nicht so zuverlässig. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 20:21, 19. Feb. 2015 (CET)


== Krise in der Ukraine==
== Ausrüstung ==
=== Fahrzeuge und Hauptwaffensysteme ===
[[Datei:Eurocopter Tiger 2.jpg|miniatur|Der [[Eurocopter Tiger|Tiger]] ist neben dem [[Puma (Schützenpanzer)|Puma]] und dem [[NH90]] eines der größten Rüstungsvorhaben des Heeres]]


WElche Ziele verfolgt Russland in diesem Konflikt??--12:41, 15. Feb. 2015 (CET) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/178.4.222.69|178.4.222.69]] ([[Benutzer Diskussion:178.4.222.69|Diskussion]]))</small>
Die Hauptwaffensysteme sind der Kampfpanzer [[Leopard 2]], der [[Marder (Schützenpanzer)|Schützenpanzer&nbsp;Marder]] und ab 2013<ref name="BUNDESWEHRPLAN2011">{{Internetquelle|autor=Thomas Wiegold|titel=Künftig noch 225 Leos bei der Bundeswehr (mit Korrektur)|datum=2011-10-18|zugriff=2011-10-19|url=http://augengeradeaus.net/2011/10/kunftig-noch-225-leos-bei-der-bundeswehr/#more-5353|werk=Blog Augen Geradeaus!}}</ref> dessen Nachfolger, der [[Puma (Schützenpanzer)|Schützenpanzer Puma]]. Weitere Systeme sind der Waffenträger [[Wiesel (militärisches Kettenfahrzeug)|Wiesel]] sowie die Artilleriesysteme [[MLRS|MARS]] und [[Panzerhaubitze 2000]]. Die [[Heeresflugabwehrtruppe]] nutzt zur Abwehr gegnerischer Flugkörper und Flugzeuge vor allem den [[Wiesel 2 Ozelot]]. Dazu gesellen sich weitere ungepanzerte und gepanzerte Rad- und Kettenfahrzeuge, sowie die Transport-, Verbindungs- und Kampfhubschrauber der Heeresflieger. Eine Schätzung über die zurzeit nach [[Stärke- und Ausstattungsnachweisung|StAN]] verfügbaren Hauptwaffensysteme (nur Ausgewählte mit [[Waffe#Kriegswaffen|Offensivwaffen]]) in den Bataillonen und Regimentern des Heeres sowie die in der Bundeswehr insgesamt vorhandene Exemplare gibt folgende Tabelle Auskunft:
:Hausaufgaben bitte selber lösen. --[[Benutzer:Lars-hei|Lars]] ([[Benutzer Diskussion:Lars-hei|Diskussion]]) 12:58, 15. Feb. 2015 (CET)
::<small> <sub>Bewegliche und stätionäre ... <small style="color:grey">'''''50 SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 13:22, 15. Feb. 2015 (CET)</sub> </small>
:::Die Russische Föderation ist offiziell besonders um den Schutz und die Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung mit russischen Wurzeln bemüht. Da die ukrainische Regierung z.B. die Renten für alle Ukrainer in den "okkupierten Gebiete", mit der Begründung das Geld würde sonst die Seperatisten stehlen, nicht mehr auszahlt, scheint dies auch objektiv nötig. Da leben immerhin etwa 4 Millionen Menschen. Weitere Zielsetzungen, im besonderen die Geopolitischen, sind spekulativ und werden in der westlichen Presse leider weitestgehend in grobem "Schwarz-Weiß"-Muster bemalt. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 02:00, 16. Feb. 2015 (CET)
::::Na, dann ist es doch beruhigend zu wissen, dass wenigstens die russische Presse das etwas differenzierter darstellt. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 10:57, 16. Feb. 2015 (CET)
::::Und das wir jetzt auch erfahren, das die Ukrainische BfA die Zahlung in der Krim eingstellt hat und daher die Matrosen ihre... Wer ein besetzt, übernimmt damit auch die Verantwortung. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 15:43, 16. Feb. 2015 (CET)
:::::Bezüglich der Ukraine- und [[Krimkrise]] verwundert imho zudem das weder in der Presse noch von sonstigen öffentlichen Meinungsführern je eine Parallele zur [[Invasion in der Schweinebucht]] bzw. zur [[Guantanamo Bay Naval Base]] gezogen wurde. Man neigt wohl, trotz aller Bekundung zur Neutralität, auch im 21. Jahrhundert nach wie vor zur [[Nabelschau]]. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 18:06, 16. Feb. 2015 (CET)
::::::Wenn du danach gesucht hättest, hättest du festgestellt, dass schon öfter in westlichen Publikationen unterschiedlichster Couleur Parallelen der russischen Intervention in der Ukraine zur Schweinebucht-Invasion gezogen wurden. Da also deine Behauptung gar nicht zutrifft, erübrigt sich die Beantwortung der Frage nach dem "warum". --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 15:47, 17. Feb. 2015 (CET)


== Latein/Emblem ==
{| class="wikitable"
! rowspan="2" |Fahrzeug
! rowspan="2"|Bild
! colspan="2" |Anzahl
! rowspan="2" |Verteilung und Anmerkungen
|- style="background: #DDFFDD;"
! Bundeswehr
! davon im Heer<ref group="A">soweit nicht anderes angegeben Schätzung. Stück. Berücksichtigt ist nur das Großgerät, das unmittelbar den Bataillonen und Regimentern der nachgeordneten Bereiche des [[Kommando Heer|Kommandos Heer]] abzgl. der nachgeordneten Bereiche des [[Ausbildungskommando Heer|Ausbildungskommandos Heer]] sowie des [[Amt für Heeresentwicklung|Amtes für Heeresentwicklung]] zugeordnet ist. Eventuell vorhandene Fahrzeuge in den übergeordneten Stäben und Verbänden bleiben unberücksichtigt. Weiteres Großgerät befindet sich in den anderen militärischen Organisationsbereichen oder in den dem [[Ausbildungskommando Heer]] nachgeordneten Bereichen (z.B. an den [[Schulen des Heeres|Truppenschulen]], am [[Gefechtsübungszentrum Heer]], etc.) u.a. als Schulungs- und Ausbildungsfahrzeuge (u.&nbsp;a. Fahrschulpanzer) oder Erprobungs- oder Versuchsmuster, bei den deutschen Truppenkontingenten im Ausland, bei Verbündeten im Rahmen von [[Leasing]]-Vereinbarungen, als Austauschfahrzeuge in der Instandsetzung, „langzeitlagernd“ in Depots oder harrt der Demilitarisierung oder Verschrottung, etc.</ref>
|-
! colspan="5"|Aktive Systeme
|-
| [[Kampfpanzer]]<br /> [[Leopard 2]]
| [[Datei:Leo2A5.JPG|120px|Kpz Leopard 2]]
| IST: 350<ref name="BUNDESWEHRPLAN2011" /><br />PLAN: 225<ref name="BUNDESWEHRPLAN2011" />
| IST: 264
| zurzeit 44 Stück je [[Panzerbataillon]]
|-
| [[Schützenpanzer]]<br /> [[Marder (Schützenpanzer)|Marder]]
| [[Datei:SPZ Marder in Heppenheim 2004.jpg|120px|Spz Marder]]
| IST: 521<ref name="BUNDESWEHRPLAN2009">{{Internetquelle|url=http://www.geopowers.com/Machte/Deutschland/Rustung/Rustung_2008/Bundeswehrplan_2009.pdf|hrsg=[[Bundesministerium der Verteidigung]], [[Generalinspekteur der Bundeswehr]]|ort=Berlin|format=PDF|titel=Bundeswehrplan 2009|datum=2008-06-10|zugriff=2011-05-18}}</ref><br />PLAN: 0<ref name="BUNDESWEHRPLAN2011" />
| IST: 352+<br />PLAN: 0<ref name="BUNDESWEHRPLAN2011" />
| a.) zurzeit 44 Stück je [[Panzergrenadier]]bataillon (=352).<br /> Wird durch Schützenpanzer Puma ersetzt und dann ausgemustert<br /> b.) + weitere für die beobachtende [[Artillerietruppe (Bundeswehr)|Artillerie]]. Ablösung durch [[Spähwagen Fennek|Fennek]]<ref>{{Internetquelle|autor=Andreas Richter|url=http://www.panzerbaer.de/guns/relaunch/bw_beobpz-b.htm|titel=Beobachtungsfahrzeuge (Bw). Fahrzeuge der Artilleriebeobachter|zugriff=2011-05-18|ort=Hameln}}</ref>
|-
| [[Raketenwerfer|Raketenartilleriesystem]]<br /> [[MLRS|MARS]]
| [[Datei:MARS (MLRS) Bundeswehr.jpg|120px|MARS]]
| IST: 55<ref name="BUNDESWEHRPLAN2009" /><ref name="BUNDESWEHRPLAN2011" /><br />PLAN: 38<ref name="BUNDESWEHRPLAN2011" />
| IST: 40
| zurzeit 8 je [[Raketenartilleriebataillon|Raketenartilleriebatterie]]
|-
| [[Panzerhaubitze 2000]]
| [[Datei:Panzerhaubitze 2000.jpg|120px|Panzerhaubitze 2000]]
| IST: 148<ref name="BUNDESWEHRPLAN2011" /><br />PLAN: 81<ref name="BUNDESWEHRPLAN2011" />
| IST: 104
| zurzeit 8 je Panzerartilleriebatterie
|-
| Waffenträger<br /> [[Wiesel (militärisches Kettenfahrzeug)|Wiesel 1 TOW und MK]]
| [[Datei:Wiesel120mm2.jpg|120px|Wiesel 1 mit 20 mm Maschinenkanone]]
| IST: 272<ref name="BUNDESWEHRPLAN2009" />
| IST: 120 <small>(TOW & MK)
| Varianten [[BGM-71 TOW|TOW]] und [[Rh 202|MK]] für u.&nbsp;a. Infanterieverbände. </br>In den [[Schwere Jägerkompanie|schweren Kompanien]]: 60 Stück in der Variante TOW und 60 Stück in der Variante MK
|-
! colspan="5"|Rüstungsvorhaben und Systeme im Zulauf
|-
| [[Schützenpanzer]]<br />[[Puma (Schützenpanzer)|Puma]]
| [[Datei:SPz Puma Mobilitätsversuchfahrzeug VS2.jpg|120px|Spz Puma (Versuchsträger)]]
| IST: 2<ref>{{Internetquelle|url=http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=434892&sid=&aktion=jour_pm&quelle=0&n_firmanr_=124308&pfach=1&detail=1&sektor=pm&popup_vorschau=0|titel=Serienstart für neuen Schützenpanzer PUMA|datum=2010-12-07|hrsg=[[Krauss-Maffei]] Wegmann GmbH & Co.KG|kommentar=Die zwei Puma wurden an das [[Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung]] geliefert|zugriff=2011-10-19|ort=Kassel}}</ref><br />PLAN: 350<ref name="BUNDESWEHRPLAN2011" />
| IST: 0
| Zulauf ab 2013<ref name="BUNDESWEHRPLAN2011" />
|-
| [[Kampfhubschrauber|Unterstützungshubschrauber]]<br /> [[Eurocopter Tiger|Tiger]]
| [[Datei:ILA 2010 Samstag 049.JPG|120px|UH Tiger]]
| IST: 27<ref name="Lieferstand 2013 fragdenstaat">{{Internetquelle|url=https://fragdenstaat.de/files/foi/7587/antwortbmvg.pdf|kommentar=Antwortbrief auf ein Informationsbegehren nach dem [[Informationsfreiheitsgesetz|IFG]] bzgl. Lieferstand des UHT vom 14. Januar 2013|zugriff=2013-03-02|ort=Bonn|datum=2013-02-15|titel=Lieferstand Kampfhubschrauber Tiger|hrsg=[[Bundesministerium der Verteidigung]], Referatsleiter AIN V5|archiv-url=https://fragdenstaat.de/anfrage/lieferstand-kampfhubschrauber-tiger/|format=PDF; 1,2&nbsp;MB}}</ref></br>PLAN: 40<ref name="Lieferstand 2013 fragdenstaat"/>
| IST: 13<ref name="Lieferstand 2013 fragdenstaat"/><ref>Von den 18 an das [[Kampfhubschrauberregiment 36]] ausgelieferten Maschinen sind 4 Tiger dem [[Einsatzgeschwader Mazar-e Sharif]] zugeteilt und daher nicht mehr im Kommandobereich des Heeres. Ein Tiger des Regiments wurde bei einem Absturz im März 2013 vernichtet.</ref>
| vorgesehen für [[Kampfhubschrauberregiment 36]]
|-
| Mörserkampfsystem<br />[[Wiesel (militärisches Kettenfahrzeug)|Wiesel 2]]
| [[Datei:W2 lepzmrs.jpg|120px|Fahrzeug|Panzermörser auf Wiesel II]]
| IST: 0<ref name="BUNDESWEHRPLAN2009" /><br />PLAN: 94<ref name="BUNDESWEHRPLAN2009" />
| IST: 0<ref name="BUNDESWEHRPLAN2009" />
| geplant, übergangsweise auf [[Wolf (Fahrzeug)#Grundvariante kurz offen LL Radstand 2400 mm|Wolf]] verlastet.<br />Aufklärungs-, Führungs- und Wirkverbund Mörserkampfsystem für Mörserteileinheiten der [[Infanterie]]
|}


[[File:Bürgermeisterpfennig 1783 Vorderseite.jpg|thumb|Bürgermeisterpfennig von 1783]]
''Siehe auch:'' [[Liste von Kettenfahrzeugen der Bundeswehr|Kettenfahrzeuge der Bundeswehr]], [[Liste von Luftfahrzeugen der Bundeswehr|Luftfahrzeuge der Bundeswehr]] und [[Liste von Radfahrzeugen der Bundeswehr|Radfahrzeuge der Bundeswehr]]
Die Rückseite des im Artikel [[Bürgermeisterpfennig]] als Illustration verwendeten Exemplars auf den Tod von [[Nicolaus Schuback]] 1783 ziert eine [[Emblem (Kunsthistorische Kategorie)|emblematische Darstellung]] mit Grab, Putto, (die Hoffnung symbolisierendem) Anker und dem lateinischen Motto ''Plangimus ablatam''. Für eine in der Bildbeschreibung verwendbare Übersetzung oder Übertragung, die die Bedeutung im Bildgefüge erkennen lässt, wäre dankbar --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 23:49, 15. Feb. 2015 (CET)
:Wir betrauern die Weggetragene. (?) --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:57, 15. Feb. 2015 (CET)
::''aufere'' kann im übertragenen Sinne auch „wegraffen“ bedeuten, sagt der Online-Pons (''ablatus'', ''-a'', ''-um'' ist [[Partizip Perfekt Passiv|PPP]]). Also „Wir betrauern die Dahingeraffte“, „Verschiedene“ oder so. Grüße <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>• [[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 00:06, 16. Feb. 2015 (CET)
:::[http://books.google.de/books?id=s2ICAAAAYAAJ&hl=de&pg=PA57#v=onepage&q&f=false Zitierbar wäre das da]. --[[Spezial:Beiträge/91.50.2.210|91.50.2.210]] 02:06, 16. Feb. 2015 (CET)
::::Danke soweit! Das ''zitierbare'': ''(Wir beweinen den verlornen, nämlich: Anker)'' widerspricht zwar meinem Bildgefühl, wonach der Anker aus dem Himmel gesenkt wird, aber andererseits ist der Anker das auf der anderen Seite des Talers abgebildete Wappen des verstorbenen Bürgermeisters Schuback (also in diesem Fall NICHT das aus den Himmel herunterkommende Symbol der Hoffnung...), und passt grammatisch (erg. ''ancoram'') - denn der ''Dahingeraffte'', an den die Münze erinnert, war ja ein Maskulinum... --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 17:17, 16. Feb. 2015 (CET)


= 16. Februar 2015 =
=== Handwaffen ===
Als Bewaffnung stehen dem Soldaten je nach Einsatzzweck zahlreiche Handwaffen zur Verfügung – meist das Sturmgewehr [[HK G36]]. Manche Soldaten führen als [[Ordonnanzwaffe]] weiter das [[HK G3|G3]], das gegenüber dem G36 den Vorzug einer höheren Durchschlagskraft bietet. Fahrzeugbesatzungen führen häufig die [[Uzi|MP2 (Uzi)]] als Standardwaffe. Die Uzi wurde durch die [[HK MP7]] bereits teilweise ersetzt. Die Standardpistole der Bundeswehr ist die [[HK P8|P8]] – die Vorgängerpistole [[Walther P1|P1]] ist nur noch selten in Gebrauch. Infanteriegruppen führen außerdem meist ein [[MG3|Maschinengewehr MG3]] oder [[HK MG4]] mit sich. Die Scharfschützen in den [[Infanterie (Bundeswehr)|Infanterie-]] und [[Panzergrenadier]]kompanien führen das [[G22 (Gewehr)|G 22]] oder [[Barrett M82|G82]], die [[Designated Marksman Rifle|Zielfernrohrschützen]] einer Infanterigruppe meist eine modifizierte Version des G3. Zur Panzerabwehr steht neben der [[Panzerfaust 3]] auch die Panzerabwehrlenkrakete [[MILAN]] zur Verfügung. Letztere wird jedoch bevorzugt aufgesessen zum Einsatz gebracht. Von abgesessenen Infanteriegruppen kann auch die [[HK GMW|Granat-Maschinen-Waffe GMW 40]] und der [[M113 Panzermörser 120 mm|Mörser 120 mm]] eingesetzt werden. Aufgrund des hohen Gewichts werden die MILAN, der HK GMW sowie der 120 mm-Mörser überwiegend auf Waffenträger verlastet oder überwiegend ortsfest eingesetzt; sie sind daher keine klassischen Handwaffen.


== Taxifunk digital und verschlüsselt? ==
''Siehe auch: [[Infanterist der Zukunft]] und [[Liste der Handwaffen der Bundeswehr]]''


Ist eigentlich der Funk von Taxi-Fahrern (mit dem sie unter anderen Aufträge erhalten) digitalisiert und sogar verschlüsselt oder ist es "einfacher" analoger Sprechfunk? Ich frage nur aus Neugier. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/188.101.69.18|188.101.69.18]] ([[Benutzer Diskussion:188.101.69.18|Diskussion]])<nowiki/> 00:34, 16. Feb. 2015 (CET))</small>
=== Nukleare Gefechtsfeldwaffen ===
:Der Artikel mit den naheliegenden Lemma [[Taxifunk]] befriedigt Deine Neugier. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:50, 16. Feb. 2015 (CET)
Der Einsatz [[Kernwaffe#Taktische Kernwaffen|nuklearer Gefechtsfeldwaffen]] durch die [[Artillerietruppe (Bundeswehr)|Artillerietruppe]] des Heeres war im Kalten Krieg eine taktische Option für den [[Verteidigungsfall]], wenn auch die entsprechenden Granaten und Raketen erst durch die amerikanischen Streitkräfte im Rahmen der Vereinbarungen zur [[Nukleare Teilhabe|nuklearen Teilhabe]] bereitgestellt werden mussten. Obwohl technisch auch heute noch möglich, führten Beschlüsse der [[Nukleare Planungsgruppe|nuklearen Planungsgruppe]] der NATO 1991 zu einem Verzicht solcher Einsatzszenarien.
::1. Die gewünschte Information steht nicht im Artikel. 2. Aus meiner Erfahrung als Fahrgast ist im Gegensatz zur Behauptung im Artikel die Auftragszuteilung in meiner Umgebung überhaupt nicht automatisiert. Die Vermittlung spricht die Orte der Aufträge über Funk, ein freier Fahrer in der Nähe meldet sich für den Auftrag an, die Vermittlung erteilt weitere Informationen zum Auftrag. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 10:42, 16. Feb. 2015 (CET)
:::Anscheinend analog [http://www.josef-lipp.de/funktechnik-bos-funkgeraete-analog-digitalfunk-betriebsfunk-buendelfunk/motorola-funk/betriebsfunk-analog/taxi-funk.html] und unverschlüsselt (es gibt Funkscanner auch für den Taxifunk, die würden bei einer Verschlüsselung nichts bringen). --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:10, 16. Feb. 2015 (CET)


=== Uniform ===
== FUT Wartungsarbeiten ==
==== Dienstanzug ====
[[Datei:14 juillet - 26e brigade aéroportée allemande.jpg|miniatur|Fallschirmjäger im Großen Dienstanzug mit bordeauxrotem Barett und grüner Waffenfarbe. Vorne die Fahnenabordnung mit [[Truppenfahne]].]]
Der [[Dienstanzug (Bundeswehr)|Dienstanzug]] des Heeressoldaten unterscheidet sich vom Dienstanzug aller anderen Teilstreitkräfte und ist überwiegend in Feldgrau gehalten. Auch in der [[Streitkräftebasis]] dienen Heeresuniformträger. Im Vergleich zur Marine wird der Dienstanzug im normalen [[Truppendienst]] seltener getragen. Zum Dienstanzug gehört das [[Barett (Uniform)|Barett]] (bei der [[Gebirgsjägertruppe (Bundeswehr)|Gebirgstruppe]] die [[Bergmütze]]). Durch Barettfarbe und [[Uniform (Bundeswehr)#Barettabzeichen|Barettabzeichen]] ist meist eine Identifikation der Truppengattung möglich. Ausnahmen davon sind aber zahlreich. Beispielsweise tragen die meisten Angehörigen eines Luftlandeverbandes das bordeauxrote Barett. Offizieranwärter tragen ein marineblaues Barett mit dem Abzeichen der Truppengattung für die sie vorgesehen sind. Marineblaue Baretts tragen beispielsweise auch Angehörige der multinationalen Deutsch-französischen Brigade und einiger multinationaler Korpsstäbe. Letztere Soldaten tragen außerdem auch einheitliche Barettabzeichen, so dass keine Identifizierung der Truppengattung anhand ihrer Kopfbedeckung möglich ist. Die Heeresuniformträger des [[Wachbataillon]]s tragen eine besonderes Barettabzeichen – für sie gelten ohnehin in Hinblick auf die Uniform zahlreiche Besonderheiten. Gebirgsjäger und andere jetzige oder ehemalige Gebirgstruppenteile tragen eine abgewandelte Form des Dienstanzugs. Zum [[Berganzug]] mit Skibluse und Keilhose tragen diese die Bergmütze und Bergstiefel. Die Laufbahnen und eingeschränkt auch die Dienstgradgruppen lassen sich neben den Dienstgradabzeichen auch an den verschiedenartig ausgeführten [[Paspel]]ierungen an den [[Schulterklappe]]n und [[Kragen (Kleidung)|Kragen]] sowie den Doppellitzen der Krangenspiegel erkennen (für Generale beispielsweise goldene Kordel als Paspel oder Litze, für andere Offiziere Silber, für Unteroffiziere mit [[Portepee]] altgolden usw.). Eine weitere Identifikation der Truppengattung kann über die [[Waffenfarbe]] am [[Kragenspiegel]] und an den farblichen Unterlegungen oder Umrandungen der Dienstgradabzeichen bzw. Schulterklappen vorgenommen werden. Die Dienstgradabzeichen selbst bestehen beim Dienstanzug nicht mehr aus einfachem Druck oder Stickereien sondern sind aus Metall gefertigt und werden auf die Schulterklappen aufgesteckt. Am linken Ärmel wird immer das gestickte [[Verbandsabzeichen]] des Großverbandes getragen, also das der Brigade, der Division, des entsprechenden Stabes (z. B. Verbandsabzeichen des Heersführungskommandos oder der Truppenschule), des [[Wehrbereichskommando]]s usw. An der rechten Brusttasche darf zusätzlich ein ''internes Verbandsabzeichen'' getragen werden, das die Zugehörigkeit zu einer Einheit, einem Bataillon oder anderen Verband demonstriert. Dazu kommen eine ganz Reihe weiterer Abzeichen, die auf die Dienststellung, Ausbildung oder Verdienste der einzelnen Träger zurückgehen. [[Kompaniefeldwebel]] tragen zum Beispiel eine goldene Kordel über die Schulter. Unteroffiziere und Mannschaften eine ggf. erworbene [[Schützenschnur]]. Auszeichnungen, z. B. das [[Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit]] andere [[Ehrenzeichen der Bundeswehr]] oder für die Teilnahme an Einsätzen, werden meist über der linken Brusttasche als [[Bandschnalle#Bandschnallen in der Bundeswehr|Bandschnalle]] getragen. [[Ärmelband]]er werden im Heer nur von wenigen Heeresuniformträgern getragen. Dies sind im Bereich des Heeresführungskommandos nur die Heeresflieger und die Soldaten der [[Panzerlehrbrigade 9]]. Im Bereich des [[Ausbildungskommando Heer|Ausbildungskommandos Heer]] beispielsweise die Angehörigen (nicht Lehrgangsteilnehmer) der [[Offizierschule des Heeres]]. Einige für bestandene Lehrgänge verliehene Abzeichen oder durch bestimmte Qualifikationen erworbene, z.B. das [[Fallschirmspringerabzeichen]], das [[Heeresbergführer]]abzeichen oder andere Tätigkeitsabzeichen werden wiederum meist oberhalb der rechten Brusttasche angebracht und sind aus Metall. Uniformknöpfe, Stickereien der Ärmelbänder und Dienstgradabzeichen aus Metall sind silberfarben, nur für die Dienstgradgruppe Generale sind sie goldfarben.


Wie lange dauern die Wartungsarbeiten bei der Web-App FUT 15?
Für besonders feierliche Anlässe ([[Großer Zapfenstreich]], Trauerfeiern) kann der ''Große Dienstanzug'' befohlen werden. Die Soldaten tragen dann beispielsweise oft Helm statt Barett, Kampfstiefel statt Halbschuhe, Überfallhose und Lederkoppel über der Dienstjacke oder dem Mantel. Besondere Uniformabwandlungen zeichnen auch die Feldjäger, die meisten Angehörigen der Musikkorps oder [[Truppenfahne|Fahnenkommandos]] aus, denn diese tragen zum Dienstanzug das [[Uniform (Bundeswehr)#Sonderformen der Heeres- und Luftwaffenuniformen bei besonderer Verwendung|Weißkoppelzeug]].


<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
==== Feldanzug ====
--[[Spezial:Beiträge/84.74.100.248|84.74.100.248]] 09:03, 16. Feb. 2015 (CET)
Die häufigste Anzugart im Heer ist der Feldanzug in seiner Grundform. Zu Kampfstiefeln (oder Bergstiefeln) Feldhose und Feldbluse in [[Flecktarn]]muster (bei Panzerbesatzungen und Heeresfliegern auch einteilige Panzerkombinationen in oliv oder flecktarn) wird dazu im Gefechts- und Wachdienst meist die [[Feldmütze]] oder Gefechtshelm getragen. Damit wird häufig die [[Splitterschutzweste]] oder die Feldkoppel (Tragehilfe für [[Klappspaten]], [[Feldflasche]], Kampfmesser etc.) kombiniert. Außerhalb des Wach- und Gefechtsdienstes wird häufig zum Feldanzug das [[Barett (Uniform)|Barett]] oder die [[Bergmütze]] getragen. Die Dienstgradabzeichen sind einfacher als am Dienstanzug und bestehen nur aus gedruckten oder gestickten Dienstgradschlaufen die auf die Schulterklappen aufgeschoben werden. Die Truppengattung kennzeichnet keine Paspelierung sondern einfache [[Litze (Geflecht)|Litzen]], die ebenfalls auf die Schulterklappen aufgeschoben werden. Im Unterschied zur Marine sind die Stickereien für Mannschaften und Unteroffiziere nie goldfarben. Die Dienstgradabzeichen der Offiziere von Marine und Heer unterscheiden sich ohnehin in ihrer Form, obwohl die Stickereien für Generale des Heeres ebenfalls goldfarben sind. Nur in der Tarnausführung (schwarze Stickereien) gleichen sich die Abzeichen der Mannschafts- und Unteroffizierdienstgrade von Heer und Marine. Eine Unterscheidung ist dann nur – gegebenenfalls neben der Kopfbedeckung – über die fehlende Litze der Marineuniformträger möglich. Der Unterschied zum Feldanzug der Luftwaffe ergibt sich deutlich durch die auf den Luftwaffendienstgradschlaufen aufgestickten Schwingen. Verbandsabzeichen werden nicht am Feldanzug getragen; das interne Verbandsabzeichen als Anhänger nur außerhalb des Gefechtsdienstes sonst manchmal auch als (nicht fest angebrachtes) Ärmelabzeichen. Tätigkeits- und an Lehrgänge gebundene Abzeichen (z. B. bestandener [[Einzelkämpferlehrgang]]) sind im Gegensatz zur Ausführung für den Dienstanzug am Feldanzug lediglich gestickt und aufgenäht. Besondere Auszeichnungen, die am Dienstanzug meist als Bandschnalle getragen werden, werden am Feldanzug nicht getragen.
: Meist kann solche Fragen der Hersteller der App beantworten. --[[Benutzer:Tbhgeo|Tbhgeo]] ([[Benutzer Diskussion:Tbhgeo|Diskussion]]) 16:06, 17. Feb. 2015 (CET)


== Zeichnung von St. Margareth in [[Zwergern]]: Wer und wann? ==
''Siehe auch: [[Uniform (Bundeswehr)|Uniformen der Bundeswehr]], [[Dienstanzug (Bundeswehr)|Dienstanzug der Bundeswehr]], [[Ehrenzeichen der Bundeswehr]]''


Kann jemand feststellen, welcher Künstler wann die Zeichnung der Kirche St. Margareth in [[Zwergern]] angefertigt hat, die als drittes Bild auf [http://www.walchenseemuseum.de/heimatkunde-im-walchensee-museum/gebiete.html dieser Seite] zu sehen ist? Wäre ja nicht das erste mal, dass ich irgendwas übersehe ;-) --[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 11:16, 16. Feb. 2015 (CET)
== Geschichte ==
--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 11:16, 16. Feb. 2015 (CET)
=== Vorgeschichte ===
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1968-013-07, Amt Blank, Loosch, Wirmer, Blank, Holtz, Heusinger.jpg|miniatur|Hohe Mitarbeiter des Amtes Blank, u.&nbsp;a. Theodor Blank selbst, im Jahr 1955. Da die Bundeswehr noch nicht gegründet war, trug auch der spätere Heeresgeneral und Generalinspekteur [[Adolf Heusinger]] zivil.]]
Nach dem Zusammenbruch der [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|nationalsozialistischen Diktatur]], der fast vollständigen Zerschlagung der [[Wehrmacht]] und der sich daran anschließenden Besetzung der Gebiete des [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]] durch die alliierten Siegermächte war an die Aufstellung neuer deutscher Streitkräfte für einige Jahre nicht zu denken. Der beginnende [[Kalter Krieg|Kalte Krieg]] zwischen Ost und West sollte dies ändern. Bereits ein Jahr nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland stimmte die Beratende Versammlung des [[Europarat]]es unter dem Eindruck des [[Koreakrieg]]es der Bildung einer [[Europäische Armee|europäischen Armee]] mit deutscher Beteiligung am 11. August 1950 zu. Bundeskanzler [[Konrad Adenauer]] war bestrebt, die Westbindung der Bundesrepublik zu stärken. 1951 wurde der militärisch gegliederte und mit leichten Kriegswaffen ausgestattete [[Bundesgrenzschutz]] (BGS) in einer Stärke von 10.000 Mann aufgestellt; [[Alliierte Dienstgruppen|Dienstgruppen]] zur Unterstützung der westalliierten Besatzungstruppen hatten allerdings schon länger bestanden. Die BGS Verbände bildeten vielfach einen Grundstock für die späteren Heeresverbände. In der [[Himmeroder Denkschrift]] skizzierten ehemals hochrangige deutsche Militärs der Wehrmacht die Grundzüge eines neu aufzustellenden „deutschen Kontingents im Rahmen einer internationalen Streitmacht zur Verteidigung Westeuropas“. Für die deutschen Landstreitkräfte sah die Denkschrift bis 1952 die Bildung einer 250.000 Mann starken Armee vor. Die Militärs sahen die Bildung von zwölf [[Panzerdivision]]en und sechs Korpsstäben mit dazugehörigen Korpstruppen vor, da nur die Panzerdivisionen eine Kampfkraft aufbringen könnten, die zahlenmäßig weit überlegenen Truppen des späteren [[Warschauer Pakt]]es zurückzuwerfen. Am 26. Oktober 1950 wurde [[Theodor Blank]] zum „Beauftragten des Bundeskanzlers für die mit der Vermehrung der alliierten Truppen zusammenhängenden Fragen“ ernannt. Dieser Vorläufer des [[Verteidigungsministerium]]s wurde etwas euphemistisch als „[[Amt Blank]]“ tituliert, diente aber explizit der Vorbereitung der [[Wiederbewaffnung]] Westdeutschlands. Das Amt Blank legte bereits im März 1954 die Pläne zur Organisation der neuen deutschen Landstreitkräfte vor. Diese sahen die Bildung von sechs Infanterie-, vier Panzer- und zwei Panzergrenadierdivisionen als deutschen Beitrag zur Verteidigung Westeuropas im Rahmen einer [[Europäische Verteidigungsgemeinschaft]] (siehe auch [[Pleven-Plan]]) vor. Nach einem Beschluss der [[Londoner Akte|Londoner Neun-Mächte-Konferenz]] vom 28. September bis 3. Oktober 1954 wurde der Eintritt Deutschlands in die [[NATO]] mit Wirkung zum 9. Mai 1955 – also vor Aufstellung eigener Truppen – als Ersatz für die politisch gescheiterte [[Europäische Verteidigungsgemeinschaft]] beschlossen. Erst nach dem NATO-Beitritt 1955 wurde das Amt in das Bundesverteidigungsministerium umgewandelt nachdem der Bundestag bereits am 8. Februar 1952 der Bundestag einem deutschen Beitrag zur Verteidigung Westeuropas zugestimmt hatte und das [[Grundgesetz]] seit dem 26. Februar 1954 entsprechend um die Artikel zur Wehrhoheit des Bundes ergänzt worden war. Theodor Blank wurde erster Verteidigungsminister. Keimzelle des Heeres bildete die Abteilung ''V Heer'' im Verteidigungsministerium. Unterabteilungen waren die Bereiche ''V A Führung und Ausbildung, V B Organisation'' sowie ''V C Logistik.''


[http://www.walchenseemuseum.de/files/seiteninhalte/Urfeld%20Walchensee%20Jugendherberge%20Zwergern%20Kloesterl/Kapelle%20St.%20Margreth.jpg Hier] steht das Kunstwerk in besserer (bester?) Auflösung.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 11:19, 16. Feb. 2015 (CET)
=== Heeresstruktur I 1955–1959 ===
:Das Einfachste wäre wohl, beim Museum nachzufragen. Die "Signatur" Walchensee (links) lässt einen ins Leere laufen. <small style="color:grey">'''''50 SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 11:42, 16. Feb. 2015 (CET)
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-34150-0001, Bonn, Theodor Blank, Bundeswehrfreiwillige.jpg|miniatur|Generalleutnant [[Adolf Heusinger]], General [[Hans Speidel]] mit Bundesminister der Verteidigung [[Theodor Blank]] bei Überreichung der Ernennungsurkunden für die ersten 101 Freiwilligen der Bundeswehr in Bonn]]
::Na, dann schreib ich mal. War sowieso als nächster Punkt auf meiner Liste, hatte aber die Hoffnung, das hier abzukürzen. Trotzdem Danke für die Mühen.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 12:04, 16. Feb. 2015 (CET)
Die eigentliche Geschichte des Heeres und der Bundeswehr beginnt 1955. Die ersten Soldaten des Heeres traten am 12. November 1955 ihren Dienst in [[Andernach]] an. Im April 1957 wurden die ersten [[Wehrpflicht]]igen [[Einberufung|einberufen]]. Das Heer sah sich bei der Gründung ausdrücklich nicht in der Nachfolge der zehn Jahre zuvor besiegten [[Wehrmacht]], sondern in der der [[Preußische Reformen#Heeresreform|preußischen Militärreformen]] und des [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus#Widerstand innerhalb der Wehrmacht|militärischen Widerstands]] gegen den Nationalsozialismus um die Gruppe der Freiheitskämpfer vom [[Attentat vom 20. Juli 1944|20. Juli 1944]]. Gleichwohl wurde das Offizierskorps aus Mangel an Alternativen lange Zeit vor allem durch ehemalige Offiziere des [[Heer (Wehrmacht)|Heeres der Wehrmacht]] geprägt. Erster Inspekteur des Heeres wurde der ehemalige [[General der Panzertruppe]] [[Hans Röttiger]], der bereits an der Ausarbeitung der Himmeroder Denkschrift beteiligt war. Bis zum Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] 1989 bestimmte die Konfrontation zwischen der NATO und dem [[Warschauer Pakt]] die Geschichte des Heeres.
::{{Ping|Grey Geezer}}, das Einfachste habe ich schon gemacht, aber noch keine Antwort. Ich kann gern noch ein paar Tage warten, obwohl mich ganz tief innen Zweifel beschleichen, dass von denen noch eine Antwort kommt. Was wäre danach das Zweit-Einfachste?--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 14:11, 18. Feb. 2015 (CET)
:::Gib ihnen noch etwas Zeit.
:::Als Zweiteinfachstes hatte ich halb♥ig nach Abbildungen (Fotos, Postkarten etc.) gesucht, mit denen man das Alter korrelieren könnte; d.h. wann wurde das letzte mal restauriert ("Abb. vor..." oder "Abb. nach..."). Aber gib ihnen noch etwas Zeit. Das ist in Bayern, oder? ;-) <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 15:18, 18. Feb. 2015 (CET)
::::<small>''Das ist in Bayern, oder? ;-'' Sind wir in Bayern so langsam? Oder verwechselst Du etwas mit Berlin? [[Flughafen München|MUC]] war jedenfalls gefühlte hundertmal schneller fertig als [[Flughafen_Berlin_Brandenburg|BER]], falls letzterer überhaupt jemals fertig werden sollte ;-)</small>--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 15:37, 18. Feb. 2015 (CET)


== Die Römer im Osten ==
Das Heer war von Anfang fest in die NATO-Struktur eingebunden und sollte bis 1959 in der Heeresstruktur I insgesamt zwölf Heeresdivisionen stellen. Bis 1966 sah die NATO-Strategie einen [[Massive Vergeltung|massiven atomaren Vergeltungsschlag]] im Falle eines Angriffs der in Europa an konventionellen Kräften überlegenen sowjetischen Streitkräfte vor. 1956 wurden als erste Truppenteile des Heeres sieben Lehrkompanien in Andernach aufgestellt und der Aufbau der Truppenschulen des Heeres begann. Am 1. April 1957 wurden die ersten Wehrpflichtigen in das Heer einberufen. Zur Aufstellung der nun insgesamt geplanten zwölf Panzer- und Grenadierdivisionen wurden die bestehenden Verbände etwa alle sechs Monate in zwei Verbände geteilt. Dennoch konnten bis 1959 nicht alle geplanten zwölf Divisionen der NATO unterstellt werden. Ende 1958 betrug die Stärke des Heeres etwa 100.000 Mann. Das Heer griff bei der Ausrüstung zunächst auf amerikanisches Material wie den Kampfpanzer [[M47 (Kampfpanzer)|M 47]] zurück.


<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. -->
Die Landstreitkräfte der Bundeswehr waren zunächst in das Heer und die [[Territorialheer|Territoriale Verteidigung]] gegliedert. Das Heer war fest in die [[NATO-Kommandostruktur]] eingebunden. Als oberste Führungsebene der territorialen Streitkräfte wurde 1957 das „Amt für territoriale Verteidigung“ – später in „Kommando Territoriale Verteidigung“ umbenannt – aufgestellt. Das Kommando Territoriale Verteidigung unterstand direkt dem Bundesministerium der Verteidigung. Im engeren Sinn bildete die Territorialverteidigung daher einen eigenen Bereich neben den Teilstreitkräften Heer, Marine und Luftwaffe. Die Truppenteile für die Territoriale Verteidigung stand unter nationalem Kommando und war nicht voll in die [[NATO-Kommandostruktur]] integriert.
Die [[Römer]] waren ja in [[Kleinasien]] - bekanntermaßen. Sie stellten sich in ihrem Machtmaximum einer zentralasiatischen Macht. Beide Armeen waren für die Schlacht gerüstet, standen sich gegenüber, aber beide entschieden sich, den Kampf nicht aufzunehmen. Wer weiß, um welche Macht es sich handelt, wo und wann das war? Bitte um Hilfe! Ich Danke euch fleißigen Wikipedianern!


<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
=== Heeresstruktur II 1959–1970 ===
--[[Spezial:Beiträge/93.194.215.157|93.194.215.157]] 11:48, 16. Feb. 2015 (CET)
[[Datei:Bundeswehr1960.jpg|miniatur|Bundeswehrsoldaten mit [[MG3|MG1]] und [[HK G3|G3]] während eines Manövers 1960. Im Hintergrund ein [[Schützenpanzer Kurz|Schützenpanzer Kurz „Hotchkiss“, Typ Spähpanzer]].]]
:Lies [[Pax Romana]] da ist es verlinkt. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:53, 16. Feb. 2015 (CET)
[[Datei:West German Bundeswehr 1960.jpg|miniatur|Panzer der Bundeswehr vom Typ [[M47 (Kampfpanzer)|M47 Patton]], 1960]]
:: Die Parther? Nein, ich glaube nicht, dass es sich um dieses Volk handelte. Wie gesagt, es sollte ein zentralasiatisches gewesen sein. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.194.215.157|93.194.215.157]] ([[Benutzer Diskussion:93.194.215.157|Diskussion]])<nowiki/> 11:57, 16. Feb. 2015 (CET))</small>
Die Entwicklung sowjetischer taktischer Atomwaffen machte eine neue Heeresstruktur noch vor endgültiger Einnahme der Zielstruktur der Heeresstruktur I notwendig. Um die Auswirkungen von Angriffen mit atomaren Gefechtsfeldwaffen auf das Heer zu minimieren wurden die bis zu 28.000 Soldaten fassenden und als unbeweglich eingestuften [[Division (Militär)|Divisionen]] in kleinere und mobilere Einheiten – die [[Brigade]]n – gegliedert. Diese kleineren Einheiten sollten auch auf dem atomaren Gefechtsfeld mehrere Tage durchhaltefähig sein, zur beweglich geführten Verteidigung und zu schnellen Gegenangriffen fähig sein. Die neuen Panzer- und Panzergrenadierbrigaden waren außerdem zum [[Gefecht der verbundenen Waffen]] befähigt. Jede Division sollte sich aus drei Brigaden zusammensetzen. Die Panzerbrigade setzte sich standardmäßig aus einem Panzergrenadierbataillon, zwei Panzerbataillonen, einem Panzerartilleriebataillon und einem Versorgungsbataillon zusammen. Die Panzergrenadierbrigade bestand aus einem motorisierten Grenadierbataillon, zwei Panzergrenadierbataillonen, einem Panzerbataillon, einem Feldartilleriebataillon sowie einem Versorgungsbataillon. Die Grenadierdivisionen erhielten die Bezeichnung „Panzergrenadierdivision“. Ende 1959 konnten insgesamt 11 Divisionen und 27 Brigaden aufgestellt werden. Das [[Feldheer]] hatte 1959 eine Stärke von 148.000 Mann. Das Territorialheer stellte Anfang der 1960er Jahre die ersten (überwiegend nicht aktiven) Jägerbataillone und Sicherungskompanien auf. 1965 waren 34 der geplanten 36 Brigaden aufgestellt und die 12. Panzerdivision wurde als letzte der geplanten Divisionen der NATO einsatzbereit gemeldet. 1969 war das Heer auf 305.000 Mann aufgewachsen. Die Doktrin der ''massiven Vergeltung'' wurde 1967 durch die Strategie [[Flexible Response]] abgelöst, die immer noch den Einsatz nuklearer Waffen vorsah und die Strategie der [[Vorneverteidigung]] mit sich brachte. Das Heer war dazu im Rahmen der [[Nukleare Teilhabe|nuklearen Teilhabe]] bereits 1969 mit drei nuklearfähigen Raketenartilleriebataillonen und zwei nuklearfähigen Feldartilleriebataillonen aufgestellt – weitere Einheiten waren geplant. Dem Heer liefen in der Heeresstruktur II weitere neue Waffensysteme zu. Die Panzerverbände erhielten zunächst den amerikanischen Kampfpanzer [[M48 (Kampfpanzer)|M 48]], später den Kampfpanzer [[Leopard 1|Leopard]]. Die Panzergrenadiere erhielten zunächst den [[HS-30-Skandal|skandalumwitterten]] und wenig leistungsfähigen Schützenpanzer [[HS 30]], später den deutschen [[Marder (Schützenpanzer)|Schützenpanzer Marder]]. Weiterhin beschaffte die Bundesrepublik Kanonen- und Raketenjagdpanzer, Mannschaftstransportpanzer [[M113]] und Transporthubschrauber [[Bell UH-1D]].
:::Dann bleiben eigentlich nur noch die [[Sarmaten]] übrig. Aber anders, als die Parther, waren die keine "Macht", sondern nur ein lockerer Verbund von (womöglich recht unterschiedlichen) Stämmen, die (ähnlich wie die Germanen) mal gegen, mal für die Römer gekämpft haben. Von einem beidseitig akzeptierten Patt auf dem Schlachtfeld ist mir (und unserem Artikel) nichts bekannt. Von den Parthern zwar auch nicht, aber die waren den Römern wenigsten ebenbürtige Gegner. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 14:57, 16. Feb. 2015 (CET)
::::Ausser mit den Parthern ist mir in der Gegend kein Volk bekannt, dass als gleichberechtige Macht (also ohne Unterwerfung usw.) sowas wie ein Friede mit den Römern zustande gebracht hat. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:07, 16. Feb. 2015 (CET)
:::::Die Parther waren durchaus zentralasiatischer Herkunft; ihre ursprüngliche Heimat lag östlich des Kaspischen Meeres. --[[Spezial:Beiträge/178.8.129.114|178.8.129.114]] 20:31, 16. Feb. 2015 (CET)


:Auf jeden Fall sind wir schon mal nach Christus, oder? Dann mal die Kaiser und Feldherren abklappern sollte ein Ergebnis bringen. Ich tippe auf Sassaniden/Perser. --[[Spezial:Beiträge/92.202.126.62|92.202.126.62]] 17:19, 16. Feb. 2015 (CET)
Ab 1961 wurden die geplanten Verbände der Territorialen Verteidigung durch Reservisten aufgefüllt. Die zentrale Kommandobehörde der Territorialen Verteidigung, das [[Kommando Territoriale Verteidigung]], wurde 1969 zugunsten drei neuer Territorialkommandos ''[[Territorialkommando Nord|Nord]], [[Territorialkommando Süd|Süd]]'' und ''[[Territorialkommando Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]'' aufgelöst. Das Heer gliederte sich fortan organisatorisch in das „[[Feldheer]]“ (der NATO unterstellt) und das„[[Territorialheer]]“ (unter deutschem Kommando).


:Als zentralasiatische Macht bieten sich noch die Hunnen an, aber kaum in Kleinasien. --[[Spezial:Beiträge/92.202.126.62|92.202.126.62]] 17:43, 16. Feb. 2015 (CET)
=== Heeresstruktur III 1970–1979 ===
::Die Hunnen sind aber schon Spätantike und nicht mehr im Maximum römischer Macht. Das zeigt sich z.B. daran, dass sich alle Kämpfe mit den Hunnen auf römischem Territorium abgespielt haben, und keineswegs an der Grenze, oder gar in Asien. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 18:13, 16. Feb. 2015 (CET)
Die Umgliederung der [[2. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|2.]] und [[4. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|4. Panzergrenadierdivision]] in Jägerdivisionen sollte eine höhere Anpassungsfähigkeit der Verbände an wechselnde Geländeverhältnisse ermöglichen. Die Korps erhielten als Reserve Panzerregimenter und eigene Luftlandekräfte. Ende 1971 unterstanden den Divisionen des Feldheeres 13 Panzer-, 11 Panzergrenadier-, 4 Jäger-, 3 Fallschirmjäger- und 2 Gebirgsjägerbrigaden. Das Heer stellte als weitere Reaktion 1975 die noch fehlenden dritten Brigaden der [[7. Panzerdivision (Bundeswehr)|7.]], [[10. Panzerdivision (Bundeswehr)|10.]] und [[12. Panzerdivision (Bundeswehr)|12. Panzerdivision]] auf. Damit wurde das Soll von 36 Brigaden erfüllt. Die neuen Brigaden wurde in Erprobung der Heeresstruktur IV zunächst als Modellbrigaden konzipiert.
:::Also es geht doch ziemlich sicher um die jahrhundertelange Römische Präsenz/Einfluss in Armenien (damals viel größer als heute). Sonderlich viel weiß ich dazu ja auch nicht, aber die Macht um die es geht sind sicher die Parther. Um 115 n. Chr. versuchte ja Trajan, das Gebiet ganz ins römische Provinzsystem einzugliedern, was aber Hadrian nicht weiterführte.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 20:32, 16. Feb. 2015 (CET)


== Doppelte Haushaltsführung ==
=== Heeresstruktur IV 1980–1990 ===
[[Datei:West German Leopard 1 tanks and Gepard ADA moving.jpg|miniatur|[[Leopard 1|Leopard 1-Kampfpanzer]] und [[Flugabwehrkanonenpanzer Gepard|Gepard-Flakpanzer]] während der Übung [[Return of Forces to Germany|Reforger]] '85]]


Hi Wikipedianer,
Von 1980 bis 1981 gliederte das Heer in die Heeresstruktur IV um. Ziel war erneut eine Untergliederung in kleinere, flexiblere Kampfverbände. Die Zahl der Kampftruppenbataillone pro Brigaden wurde von drei auf vier aufgestockt. Einige Bataillone wurden als gemischte Panzer- und Panzergrenadierbataillone aufgestellt. Die zwölf Divisionen waren weiter in drei deutschen Korps sowie im binationalen Korps [[LANDJUT]] zusammengefasst. Die [[2. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|2.]] und [[4. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|4. Jägerdivision]] wurden in Panzergrenadierdivisionen um- bzw. rückgegliedert. Aus der [[1. Panzerdivision (Bundeswehr)|1.]] und [[7. Panzerdivision (Bundeswehr)|7. Panzergrenadierdivision]] wurden Panzerdivisionen. Das Heer bestand in der Heeresstruktur IV aus 36 aktiven Brigaden (17 Panzer-, 15 Panzergrenadier-, 3 Luftlande- und 1 Gebirgsjägerbrigade) die den zwölf Divisionen (6 Panzer-, 4 Panzergrenadier-, die [[1. Luftlandedivision (Bundeswehr)|1. Luftlande-]] sowie die [[1. Gebirgsdivision (Bundeswehr)|1. Gebirgsdivision]]) unterstellt waren. Auf Ebene der Korps waren die Raketenartilleriebataillone mit [[MGM-52 Lance]] und die nichtaktiven Feldartilleriebataillone mit den Waffensystemen [[M110 (Haubitze)|M110]] ausgestattet und in der Lage nukleare Gefechtsköpfe zu verschießen. Auf den Ebenen darunter waren die Divisionstruppen ebenfalls mit dem [[M110 (Haubitze)|M110]] und ab 1977 auch die Artillerieeinheiten der Brigaden mit ihren [[Panzerhaubitze M109|Panzerhaubitzen M109]] in der Lage nukleare Gefechtsköpfe zu verschießen. Die Flugabwehrkräfte wurden in Regimenter auf Divisionsebene gegliedert und erhielten den [[Flugabwehrkanonenpanzer Gepard]].


sind folgende Aussagen korrekt?<br />
Das Territorialheer gliederte sich in drei Territorialkommandos mit insgesamt fünf [[Wehrbereichskommando]]s. Dazu unterstützten die [[Unterstützungskommando (WHNS)|Unterstützungskommandos]] im Rahmen des ''Wartime Host Nation Support-Programms'' ab 1982 die amerikanischen Streitkräfte in der Bundesrepublik. Die seit 1970 bestehenden teilaktiven [[Heimatschutzkommando]]s wurden zu [[Heimatschutzbrigade]]n und umgegliedert. Das Territorialheer umfasste insgesamt zwölf Heimatschutzbrigaden, von denen sechs (teil)aktive Kampfverbände waren. Insgesamt konnte das Territorialheer im Verteidigungsfall auf 450.000 Mann anwachsen. Im Frieden umfasste das Territorialheer 1985 bereits 85.000 Mann.
a) ohne eigenen Hausstand kann man keine doppelte Haushaltsführung abrechnen<br />
b) Werbungskosten anzugeben lohnt sich erst, wenn man mehr als 1000 Euro anrechnen kann<br />
c) man kann seinen Lebensmittelpunkt jederzeit verschieben, auch weiter weg vom Arbeitsplatz<br />
d) doppelte Haushaltsführung wird nur anerkannt, wenn der zweite Haushalt kleiner ist und näher am Arbeitsplatz liegt<br />
e) wenn man schon vor der Verlegung seines Lebensmittelpunkts einen Lebensmittelpunkt ungleich dem Arbeitsort hatte, anerkennt das Finanzamt doppelte Haushaltsführung selbst dann, wenn man die Unterkunft am Arbeitsplatz schon vor der Lebensmittelpunkt-Verlegung besaß<br />


Ach ja, und wie gibt man eigentlich seine Fahrtkosten an, wenn man abwechselnd mal mit Rad, mal mit Auto, mal mit öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren ist?
{{Siehe auch|Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4)|titel1=Gliederung in der Heeresstruktur IV}}


Vielen Dank für jede Hilfe!!
=== Heeresstruktur V 1990–1992 ===
--[[Spezial:Beiträge/82.113.98.97|82.113.98.97]] 12:33, 16. Feb. 2015 (CET)
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1990-1004-025, Leipzig, Befehlsübernahme Jörg Schönbohm.jpg|miniatur|Am 4. Oktober 1990 übernimmt Generalleutnant [[Jörg Schönbohm]], Befehlshaber [[Bundeswehrkommando Ost]], das [[Wehrbereichskommando VII]] der Bundeswehr, vormals Militärbezirk III der Nationalen Volksarmee, in das Heer]]
<small>
Mit der zunehmenden Entspannung zwischen Ost und West wurde bereits eine Verkleinerung der Bundeswehr um bis zu 95.000 Soldaten in Betracht gezogen. Spätestens mit der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] 1990, dem Ende des Kalten Krieges und der atomaren Abrüstung beginnt eine bis heute anhaltende Phase der Verkleinerung des Heeres. 1990 wurde im [[Zwei-plus-Vier-Vertrag]] eine maximale Friedensstärke der Bundeswehr von 370.000 Mann bis 1994 vereinbart. Für das Heer, das nach Eingliederung der [[Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]] Oktober 1990 eine Stärke von 360.000 Soldaten (davon ehemalige NVA: 58.000) hatte, bedeutete dies eine Verkleinerung um rund 105.000 Soldaten auf eine Friedensstärke von 255.000 Soldaten. Nach Eingliederung der Nationalen Volksarmee (insbesondere der [[Landstreitkräfte der NVA]]) in das Heer, führte das gesamtdeutsche Heer zunächst 14 Divisionen<ref group="A">[[13. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|13.]] und [[14. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|14. Panzergrenadierdivision]] in den neuen Bundesländern</ref> und 43 Kampfbrigaden (zuzüglich der neu aufgestellten [[Deutsch-Französische Brigade|deutsch-französischen Brigade]]) sowie 6 aktive und 6 nichtaktive [[Heimatschutzbrigade]]n im Territorialheer, die auf 26 teils nur teilaktive Brigaden reduziert wurden. Das [[Territorialheer]] wurde organisatorisch mit dem Feldheer zusammengefasst und seine verbleibenden Verbände in das Feldheer eingegliedert. Die geplante Fusion der bisherigen drei Korpsstäbe mit den drei Territorialkommandos wurde nicht oder nur ansatzweise realisiert. Der einzige fusionierte Verband war lediglich das „ostdeutsche“ [[IV. Korps (Bundeswehr)|Korps/Territorialkommando Ost]] mit seinen entsprechend unterstellten fusionierten Divisionsstäben und Wehrbereichskommandos. Die bisherigen acht [[Wehrbereichskommando]]s sollten mit den Divisionsstäben fusioniert werden, was aber nur teilweise voll realisiert wurde.<ref group="A">WBK I mit [[6. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|6. PzGrenDiv]]<br />WBK II mit [[1. Panzerdivision (Bundeswehr)|1. PzDiv]]<br />WBK III mit [[7. Panzerdivision (Bundeswehr)|7. PzDiv]]<br />WBK IV mit [[5. Panzerdivision (Bundeswehr)|5. PzDiv]]<br />WBK V mit [[10. Panzerdivision (Bundeswehr)|10. PzDiv]]<br />WBK VI mit [[1. Gebirgsdivision (Bundeswehr)|1. GebDiv]]</ref>. Lediglich die ostdeutschen Divisionen und Wehrbereichskommandos wurden in vollem Umfang verschmolzen.<ref group="A">[[13. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|13. PzGrenDiv]]/ WBK VII<br />[[14. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)|14. PzGrenDiv]]/WBK VIII.</ref> Mit dem [[Kommando Luftbewegliche Kräfte/4. Division]] wurde ein taktisch/operativer Divisionsstab geschaffen, der vor allem zur Reaktion auf Krisen im Ausland befähigt war. Die ostdeutschen Heeresverbände wurden bis zum Abzug der [[Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland]] nicht sofort der NATO assigniert, sondern unterstanden zunächst dem [[Heereskommando Ost]] und seinen Nachfolgekommandos bzw. dem bereits genannten Korps/Territorialkommando Ost.
:Die Angehörigen der rechts- und steuerberatenden Berufe sind dafür ausgebildet, solche Fragen zu beantworten; da die Ausbildung lang und teuer ist, nehmen sie dafür Geld. Die Mitarbeiter des Finanzamts sind auch dafür ausgebildet; da sie vom Staat bezahlt werden, beantworten sie dir diese Fragen auch ohne zusätzliche Vergütung. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 12:47, 16. Feb. 2015 (CET)
::Das Finanzamt darf für seine Auskünfte eine Gebühr erheben. Beispielsweise die zweite Frage dürfte im Übrigen zu unspezifisch für eine rechtsverbindliche Auskunft durch das Finanzamt sein. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:13, 16. Feb. 2015 (CET)
</small>
:::<small>Nur für verbindliche Auskünfte zu konkreten Sachverhalten. Hier geht's um allgemeine Feststellungen und - ganz offensichtlich - um eine unverbindliche Auskunft. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 19:19, 16. Feb. 2015 (CET)</small>
:Die Behauptungen 2 und 3 halte ich für richtig (zu 2.: [[Werbungskostenpauschbetrag]], zu 3.: ohne Quelle). Bei 2. ist aber zu beachten, dass manche Ausgaben keine Werbungskosten sind (zum Beispiel außergewöhnliche Belastungen) und dann anders zu berücksichtigen sind. Zu den anderen Behauptungen kann ich mich nicht äußern. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:13, 16. Feb. 2015 (CET)
::Snevern ist - wie immer - zuzustimmen. Aber vorab für Dein Grundverständnis, weil c) und e) so klingen, als würdest Du das Problem in der falschen Ecke suchen: Problematischer als die ''Verlegung'' des Lebensmittelpunkts wäre m. E. die Frage, ob dann am neuen Ort überhaupt ein Lebensmittelpunkt ''entstanden'' ist. Weil "Bindungen" ein wesentlicher Aspekt bei der Bestimmung des LMP sind, werden viele der Merkmale am neuen Ort ggf. nicht mehr vorhanden sein (Familie, Freunde, aktive Vereinsmitgliedschaften...). Und dann würde der LMP quasi an Deinen Arbeitsort rutschen. Unproblematisch ist eine heiratsbedingte Verlegung. Aber "Ich hab mich vor zwei Wochen dorthin verliebt und bin jetzt ins 18-Quadratmeter-Appartment des Mädels mit eingezogen, sie ist jetzt der Mittelpunkt meines Lebens" wird das Finanzamt vielleicht nicht auf Anhieb überzeugen :-) --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 16:43, 16. Feb. 2015 (CET)


== Gesucht: Populisten über das Schulsystem/Notengebung ==
Die NATO beschloss 1991 eine differenzierte neue Strategie, die die ''Flexible Response'' ablöste. Die Beschlüsse der [[Nukleare Planungsgruppe]] der NATO 1991 führten u.a. zu einem Verzicht auf nuklearfähige Gefechtsfeldwaffen des Heeres. Das [[Nationale Volksarmee#Verwertung des Wehrmaterials der NVA ab 1990|von der NVA übernommene Material]] wurde in den Folgejahren größtenteils abgegeben oder vernichtet. Besonders im Hinblick auf die besonderen Anforderungen der [[Fallschirmjägertruppe (Bundeswehr)|Fallschirmjägertruppe]] wurde der Waffenträger [[Wiesel (militärisches Kettenfahrzeug)|Wiesel]] in die Truppe eingeführt, der den [[Kraka]] ablöste.
Mit den 1992 aufgestellten [[Fallschirmjägerkompanien B1 (Kommando)]] wurde im Heer erstmals mit dem Aufbau von Einheiten für Kommandooperationen begonnen.


Ich suche lockeres Material um in das Thema Notengebung/Leistungsmessung zukommen.
=== Heeresstruktur V (N) 1993–1997 ===
Wen gibt es noch? Folgende kenne ich bereits:
Schon bald erfolgte eine Nachsteuerung (N) der Heeresstruktur V. Die zunehmenden Auslandseinsätze im erweiterten Aufgabenspektrum des Heeres führten zu einem Verzicht auf die Territorialkommandos und ihrer Fusion mit den Korpskommandos bzw. führte zur Defusionierung des IV. Korps und dem Territorialkommando Ost.
:Richard David Precht
:Gerald Hüther
:(Manfred Spitzer)
:Vera F Birkenbihl <br />Vielen Dank--[[Benutzer:Emilsinclair2.0|Emilsinclair2.0]] ([[Benutzer Diskussion:Emilsinclair2.0|Diskussion]]) 14:34, 16. Feb. 2015 (CET)


:Sag uns doch bitte vorher, was du ''wirklich'' wissen willst. Das wäre hilfreich, bevor es wieder so wie im Abschnitt [[Wikipedia:Auskunft#Woher_bekomme_ich_offizielle_Gesetzesunterlagen_.28Frage_im_2._Abschnitt.29]] läuft, dass wir erst reihenweise deine Fragen beantworten nur um nachher von dir erzählt zu kriegen, dass du das ja eigentlich gar nicht wissen wolltest. --[[Spezial:Beiträge/88.130.97.169|88.130.97.169]] 14:58, 16. Feb. 2015 (CET)
Einige Korps wurden in multinationale Stäbe umgewidmet. Das [[I. Korps (Bundeswehr)|I. Korps]] wurde 1995 aufgelöst und durch das [[1. Deutsch-Niederländisches Korps|1. Deutsch-Niederländische Korps]] ersetzt. Das [[II. Korps (Bundeswehr)|II. Korps]] wurde 1993 in das [[II. Korps (Bundeswehr)#Geschichte II. (Deutsch-Amerikanische) Korps|II. Deutsch-Amerikanische Korps]] umgewandelt. Das bereits multinational aufgestellte Korps [[Hauptquartier der Alliierten Landstreitkräfte Schleswig-Holstein und Jütland|LANDJUT]] blieb bestehen. Die Brigaden wurden bis 1994 einheitlich gegliedert. Panzer- und Panzergrenadierbrigaden gliederten sich in je zwei Panzer- und zwei Panzergrenadierbataillone sowie ein Panzerartilleriebataillon. 1992 wurden als Vorläufer der heutigen [[#Kräftekategorien|Kräftekategorien]] Teile des Heeres zur Krisenreaktion bestimmt und entsprechend vorbereitet. Der Umfang der [[Krisenreaktionskräfte]] betrug 50.000 Soldaten. Im Gegensatz zu den anderen beiden ursprünglichen Korps des Heeres wurde das [[III. Korps (Bundeswehr)|III. Korps]] nicht in ein multinationales Korps umgewandelt, sondern wurde zum 1. April 1994 aufgelöst. Teile des Korpsstabes wurden zur Aufstellung des [[Heeresführungskommando]]s herangezogen. Das Heeresführungskommandos wurde als Reaktion auf die Lockerung der [[NATO-Kommandostruktur]] in Westeuropa aufgestellt. Bis in die neunziger Jahre wäre das deutsche Heer im Einsatz von der [[NATO]] geführt worden. Die Änderung der sicherheitspolitischen Lage in [[Europa]] durch den Zerfall der [[UdSSR]] machte jedoch ein deutsches Führungskommando erforderlich. Etwa zeitgleich wurde damit einhergehend das Heer neu organisiert und neben dem [[Heeresamt]] und dem [[Heeresführungskommando]] wurde das [[Heeresunterstützungskommando]] neu aufgestellt, das unter anderem logistische und sanitätsdienstliche Aufgaben im Heer zentralisierte. Das neu aufgestellte fusionierte Korps und Territorialkommando [[IV. Korps (Bundeswehr)|Korps/Territorialkommando Ost]], das bis zum Abzug der [[Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland]] aus der Bundesrepublik die ostdeutschen Truppenteile umfasste und bis dahin nicht der NATO assigniert war, wurde ab 1995 als [[IV. Korps (Bundeswehr)|IV. Korps]] fortgeführt und war damit das einzig verbliebene rein nationale Korps im Heer. Mit dem 1996 aufgestellten [[Kommando Spezialkräfte]] wurde im Heer erstmals mit dem Aufbau eines Verbandes für Kommandooperationen begonnen.
:: Ich wollte in dem genannten Beitrag genau das wissen, was ich gefragt habe. Die Anschlussfrage ware eine spezifischere Frage, die sich aus meiner Frage ableiten lässt. Auf jene Anschlussfrage konnte mir nämlich niemand mehr helfen, wie auch ohne Quellen, nach denen ich Ursprungs gefragt habe. Ich möchte bei solchen Fragen nicht Gedankengut 1:1 übernehmen. Ich möchte selber Wissen konstruieren :)--[[Benutzer:Emilsinclair2.0|Emilsinclair2.0]] ([[Benutzer Diskussion:Emilsinclair2.0|Diskussion]]) 15:26, 16. Feb. 2015 (CET)
:::Senatsverwaltung für Bildung von [http://www.berliner-kurier.de/kiez-stadt/zeugnis-revolution-in-berlin-senat-will-noten-abschaffen,7169128,27863158.html Berlin], Bildungsministerium Schleswig-[http://www.focus.de/familie/schulnoten-sind-oft-glueckssache-ministerin-will-noten-fuer-grundschueler-abschaffen_id_3738785.html Holstein] (mich kannst du auch hinzusetzen;o).--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 17:48, 16. Feb. 2015 (CET)
::Dann ist doch jetzt die Zeit, Wissen zu konstruieren. Wozu brauchst du dann noch die Auskunft, Precht et al.? Go! Read! Think! --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 22:26, 16. Feb. 2015 (CET)


== Wo bleibt die politische Neutralität? ==
=== Neues Heer für neue Aufgaben 1997–2001 ===
[[Datei:ATF1 Dingo.jpg|miniatur|[[ATF Dingo|Dingo 1 (Version ATF''2'')]]: Der Dingo steht für eine ganze Klasse besonders gepanzerter leichter Fahrzeuge im Heer, die vor dem Hintergrund der Auslandseinsätze beschafft wurden.]]
Nach 1997 wurde die neue Heeresstruktur ''Neues Heer für neue Aufgaben'' eingenommen. Nach dem Wegfall der Korps als rein nationale Großverbände wurden die ehemals dort unterstellten [[Heeresfliegertruppe (Bundeswehr)|Heeresflieger]] in der [[Luftmechanisierte Brigade 1|Luftmechanisierten Brigade 1]] zusammengefasst. Unter dem Aspekt des erweiterten Aufgabenspektrums des Heeres wurde die Differenzierung in [[Hauptverteidigungskräfte]] (HVK) und [[Krisenreaktionskräfte]] (KRK) vorangetrieben.


Wieso wird in der Zeitzonenkarte bereits die Ukraine um ihre Bürgerkriegsgebiete bestohlen? Bei der Krim kann ich es nachvollziehen, beim Donbass nicht, zumal Russland selbst dies nicht in Frage stellt. Ich dachte Wikipedia ist politisch Neutral!
Die Krisenreaktionskräfte zählten 37.000 Mann und umfassten die deutschen Anteile an den Reaktionskräften der NATO, den Stab [[Kommando Luftbewegliche Kräfte]], die Stäbe der 7. und 10. Panzerdivision, das Einsatzunterstützungskommando der Logistikbrigade 1, die Panzerbrigaden [[Panzerbrigade 12|12]] und [[Panzerbrigade 21|21]], die [[Luftbewegliche Brigade 1|Luftmechanisierte Brigade 1]], die [[Luftlandebrigade 31]], die [[Panzergrenadierbrigade 37|Jägerbrigade 37]] und den deutschen Anteil an der [[Deutsch-Französische Brigade|Deutsch-Französischen Brigade]]. Zu den KRK-Kräften zählten zusätzlich das [[Kommando Spezialkräfte]] und weitere Unterstützungskräfte. Die HVK-Kräfte bestanden aus insgesamt 20 aktiven, teilaktiven und im Frieden nicht aktiven Brigaden. Vier aktive HVK-Brigaden waren befähigt die Krisenreaktionskräfte abzulösen und wie diese gegliedert. Vier aktive, wie die KRK-Brigaden gegliederten HVK-Brigaden, waren befähigt kurzfristig weitere vier im Frieden nichtaktive Brigaden analog gegliedert aufzustellen. Acht weitere teilaktive HVK-Brigaden blieben ähnlich wie in der Heeresstruktur 5 (N) gegliedert.


--[[Spezial:Beiträge/80.187.109.127|80.187.109.127]] 15:24, 16. Feb. 2015 (CET)
Das Heer ist weiterhin am I. Deutsch-Niederländischen Korps, [[II. Korps (Bundeswehr)#Geschichte II. (Deutsch-Amerikanische) Korps|2. (Deutsch-Amerikanischen) Korps]], [[Eurokorps]], [[V. US-Korps|V. Amerikanisch-Deutsche Korps]], [[Allied Command Europe Rapid Reaction Corps|ACE Rapid Reaction Corps]] und [[Multinationales Korps Nord-Ost|Multinationale Korps Nord-Ost]] beteiligt und unterstellt diesen Kräfte für Übung und Einsatz. Das Multinationale Korps Nord-Ost war aus dem deutsch-dänischen [[Hauptquartier der Alliierten Landstreitkräfte Schleswig-Holstein und Jütland|LANDJUT]] durch Eingliederung polnischer Heeresanteile entstanden. Das [[IV. Korps (Bundeswehr)|IV. Korps]] blieb zunächst bestehen.
[[File:World_Time_Zones_Map.png|thumb|right|Zeitzonenkarte; Zeitzonengrenzen in rot, Staatsgrenzen in weiß]]
:Du meinst diese Karte: [[:File:World_Time_Zones_Map.png]], richtig? Wenn ja, dann fragst du am Besten auf [http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:TimeZonesBoy User_talk:TimeZonesBoy] nach. Das ist der Benutzer, der sich seit Zeiten um die Aktualisierung dieser Karte kümmert. Ich persönlich kann es auch bei der Krim nicht nachvollziehen, aber ich schätze, er passt die Karte schlicht an die Realität an, egal ob die jetzt auf legalem oder illegalem Wege entstanden ist... --[[Spezial:Beiträge/88.130.97.169|88.130.97.169]] 15:34, 16. Feb. 2015 (CET)
::Wenn man genau hinschaut, dann ist in der Karte nur die Zeitzonengrenze verschoben (Belege finden sich in der Versionsgeschichte; die Separatisten haben die Moskauer Zeit eingefuehrt), nicht aber die Staatsgrenze (in weiss). --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 15:43, 16. Feb. 2015 (CET)
:::Auf der Krim galt meiner Erinnerung nach noch vor dem Anschluss an Russland die Moskauer Zeit. War einer der Ausdrücke der Autonomie der Krim. --[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] [[Benutzer Diskussion:Alexmagnus|<small>Fragen?</small>]] 17:54, 16. Feb. 2015 (CET)
::::ALso Time Zones Boay hat die Karte am 17- März 2014 geändert mit "Crimea (Ukraine) will adopt MSK (UTC+4) on March 30, 2014" -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 23:07, 16. Feb. 2015 (CET)
::::Und dann Ende Oktober der Edit-Kommentar "Corrected some Russian Time Zones. Note: UKRAINE DONETSK and LUHANSK regions moved to UTC+03:00 Source: http://www.timeanddate.com/news/time/luhansk-donetsk-moscow-time.html http://en.itar-tass.com/world/756540 http://www.worldtimezone.com/dst_news..." -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 23:08, 16. Feb. 2015 (CET)


== Akku von Macbook pro lädt nicht. ==
Für das Heer wurde der Zulauf der neuen [[Panzerhaubitze 2000|Panzerhaubitzen 2000]], des [[ATF Dingo|Dingo]] und der neuen Hubschraubertypen [[Eurocopter Tiger|Tiger]] und [[NH90]] und die Aufstellung der [[Luftbewegliche Brigade 1|Luftmechanisierte Brigade 1]] beschlossen.


Ein Freund von mir liegt für ein paar Wochen im Krankenhaus und braucht da sein fünf Jahre altes Macbook pro zum Arbeiten. Doch jetzt scheint der Akku nicht mehr zu laden. Steckdose funktioniert, Lämpchen am Magnetstecker leuchtet, doch der Akkustand ist schon auf 30 Prozent gesunken. Woran kanns liegen? Ich fürchte ja, der Akku geht seinem Ende entgegen oder die Ladeelektronik ist kaputt. Gibts auch »harmlosere« Ursachen? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:00, 16. Feb. 2015 (CET)
=== {{Anker|Heer der Zukunft}}Transformation ===
:Die beiden hauptverdächtigen hast du schon genannt. Bei 5 Jährig und lang nicht gebraucht, ist es eher der Akku, der schlapp macht. Vermutlich wird es nichts "harmosseres" sein, und man wird nicht drum rumkommen es mit Kabel zu benutzen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:13, 16. Feb. 2015 (CET)
Seit 2001 erfolgen beim Heer unter dem Stichwort [[Transformation der Bundeswehr|Transformation]] umfangreiche und kontinuierliche Strukturreformen. Gleichwohl werden weiterhin Zwischenschritte definiert: ''Heer der Zukunft'' (2001–2006) und ''Neues Heer'' bzw. ''Heer 2010'' (ab 2006). Ab etwa 2008 bis heute betrug die Stärke des Heeres etwa 105.000 bis 100.000 Soldaten. Die Weiterentwicklung des Heeres beinhaltete die weitere Kategorisierung des Heeres in [[Eingreifkräfte|Eingreif-]], [[Stabilisierungskräfte|Stabilisierungs-]] und [[Unterstützungskräfte]]. Den Kern der Eingreifkräfte bildet die [[1. Panzerdivision (Bundeswehr)|1. Panzerdivision]] (auch: ''Division Eingreifkräfte''), die in ihrer Größe, der Anzahl der [[Divisionstruppe]]n und ihren Fähigkeiten zur Führung des [[Gefecht der verbundenen Waffen|Gefechts der verbunden Waffen]] mit eigenen Truppen die einzige verbliebene Division ist, die mit den Divisionen des Kalten Krieges in etwa vergleichbar ist. Außerdem erfolgte die Ausgliederung von Teilen des Heeres in die neu geschaffene streitkräftegemeinsame [[Streitkräftebasis]] sowie den [[Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr|Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr]]. Der Streitkräftebasis wurde auch die Masse der Aufgaben des [[Territorialheer]]es übertragen und dieses als Teilbereich innerhalb des Heeres neben dem Feldheer aufgelöst. Nach Aufstellung dieser beiden militärischen Organisationsbereiche wurde das nun teils seiner Funktion entkleidete [[Heeresunterstützungskommando]] aufgelöst. Einen weiteren Beitrag zur Zusammenfassung wichtiger Unterstützungsfunktionen leistete die 2002 neu aufgestellten [[Heerestruppenkommando]] und die [[Division Luftbewegliche Operationen]]. Diese und weitere Unterstützungsverbände stellten den verbleibenden Divisionen und Verbänden des Heeres „modulartig“ einzelne Verbände zur Seite, die diese zur Erfüllung ihrer vielfältiger gewordenen Aufgaben im „erweiterten Aufgabenbereich der Streitkräfte“ benötigten. 2002 wurde auch das [[IV. Korps (Bundeswehr)|letzte verbliebene Korps]] aufgelöst und aus Teilen des Stabes das streitkräftegemeinsame [[Einsatzführungskommando der Bundeswehr]] aufgestellt, das fortan Truppen im Auslandseinsatz führen sollte. Das teils mit dieser Aufgabe betraute [[Kommando Luftbewegliche Kräfte/4. Division]] wurde etwa zeitgleich wieder in den eher klassischen Luftlandeverband [[Division Spezielle Operationen]] rückgegliedert, die nun aber explizit zur Durchführung von speziellen Operationen befähigt wurde. Zu einer schlagkräftigen Brigade mit Kampfhubschraubern und luftbeweglichen Infanteriekräften entwickelte sich die [[Luftmechanisierte Brigade 1]], die folgerichtig 2007 in [[Luftbewegliche Brigade 1]] umbenannt wurde und ein wichtiges Element der Krisenreaktionsfähigkeit des Heeres darstellt. 2005 wurde die Neuordnung der [[Truppengattung]]en des Heeres eingeleitet. Auffällig war vor allem die Ausgliederung ganzer Truppengattungen in die Streitkräftebasis, die endgültige Auflösung der bereits stark dezimierten [[Panzerjäger]]truppe und die Aufstellung der [[Heeresaufklärungstruppe]], die im Heer die Aufklärungsfähigkeiten mehrerer Truppengattungen zentral zusammenführte. Das Ende 2009 in [[Straßburg]] aufgestellte Jägerbataillon 291 der Deutsch-französischen Brigade ist der erste größere Kampfverband in der Geschichte des Heeres, der dauerhaft in einer ausländischen Garnison stationiert wird.
::Genau so ist es. Es ist übrigens gar nicht so schwer, [https://www.youtube.com/watch?v=ZJvOoSKlPfM bei einem Macbook pro den Akku zu tauschen]. Je nach Modell gehts eventuell etwas anders als mit dem Video, aber man findet wohl zu jedem Typ ein youtube-Video und so einen [[Tri-Wing]] Schraubenzieher bekommt man auch bei amazon und ebay leicht für weniger € (ich würde nach Macbook Pro Tri-Wing suchen, da es anscheinend verschiedene Varianten von Tri-Wing gibt). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 16:27, 16. Feb. 2015 (CET)


:::Gerade hat er mich wieder angerufen. Das Netzteil scheint abgeraucht zu sein, trotz leuchtendem Lämpchen – meint sein Computerfritze am Telefon. Ersatz ist unterwegs. Ich werde berichten. Ansonsten: Das Macbook wird täglich benutzt. Aber gut, dass ein Akkuwechsel machbar ist. Taufrisch kann der ja nicht mehr sein. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:48, 16. Feb. 2015 (CET)
Besonders die zunehmenden Auslandseinsätze führten zur Beschaffung einer ganzen Reihe neuer teils gepanzerter und/ oder teils luftverlastbarer Fahrzeuge. Dazu zählen unter anderem der [[GTK Boxer]] (Zulauf ab 2009), der [[ATF Dingo|Dingo 2]] und der [[ESK Mungo|Mungo]]. Für die neu aufgestellte [[Heeresaufklärungstruppe]] wird der [[Spähwagen Fennek]] neu beschafft. 2010 wird der Flak-Panzer [[Flugabwehrkanonenpanzer Gepard|Gepard]] außer Dienst gestellt. Im Gegenzug beginnt 2010 die Ausbildung am immobilen [[Nächstbereichschutzsystem MANTIS]]. Bis 2012 ist der Zulauf der ersten [[Tranche]] des luftverlastbaren [[Puma (Schützenpanzer)|Schützenpanzer Puma]] als Ersatz für den [[Marder (Schützenpanzer)|Schützenpanzer Marder]] geplant.
::::Ob der taufrisch sein kann weiß ich nicht. Ich weiß nicht, wie oft Apple die Akkubauart ändert. Wenn man aber einen Nachbauakku nimmt, ist es sehr wahrscheinlich, dass die noch hergestellt werden und daher "taufrisch" sind. Die Kapazität ist bei Nachbauakkus teilweise sogar höher als bei Originalakkus, aber natürlich gibts da auch Schrott... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:00, 16. Feb. 2015 (CET)
:::::Ich meinte den Akku im Gerät. Der hat sicher seine besten Zeiten hinter sich. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:21, 16. Feb. 2015 (CET)


Es war tatsächlich nur das Netzteil. Hosianna! [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:24, 16. Feb. 2015 (CET)
{{Siehe auch|Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heer der Zukunft)|Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Neues Heer)|titel1=Gliederung „Heer der Zukunft“|titel2=Gliederung „Neues Heer/ Heer 2010“}}


:Nebenbei: Den Zustand des Akkus findet man unter dem Apfel-oben-links → ''Über diesen Mac'' (sinngemäss) → ''Weitere Informationen'' → ''Systemrapport'' → ''Hardware/Strom'' (oder ähnlich). Da stehen dann also Istkapazität, Ladezyklen osv.. --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 22:00, 16. Feb. 2015 (CET)
=== Ausblick: Neuausrichtung der Bundeswehr ===
[[Datei:Standorte Heer Stationierungskonzept 2011.png|miniatur|hochkant=1.5|Standorte des Heeres nach dem Stationierungskonzept 2011]]
[[Datei:Heeresstruktur NeuausrichtungBW.svg|miniatur|hochkant=1.5|Struktur des Heeres nach dem Stationierungskonzept 2011]]
2011 stellte Verteidigungsminister [[Thomas de Maizière]] sein Konzept für die [[Neuausrichtung der Bundeswehr]] vor. Der Umfang des Heeres wird deutlich reduziert; das Heer bleibt aber die größte Teilstreitkraft. Geplant ist, die Anzahl der aktiven Soldaten im Heer auf maximal 61.320 zu reduzieren. Davon sollen 55.320 [[Berufssoldat]]en und [[Zeitsoldat]]en und zwischen 2.250 bis 6.000 [[FWDL|freiwillig Wehrdienst leistende (FWDL)]] sein. Künftig wird es in allen Bereichen der Bundeswehr rund 100.000 Heeresuniformträger geben, davon neben den Soldaten im Heer rund 25.000 in der Streitkräftebasis und 15.000 in Ausbildungsstellen. Bereits seit Juli 2011 umfasst das Heer nur noch freiwillig dienende Soldaten; die [[Wehrpflicht]] ist ausgesetzt. Im März 2012 wurde die [[Heeresflugabwehrtruppe]] außer Dienst gestellt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.deutschesheer.de/portal/a/heer/!ut/p/c4/NYzBCsIwDIbfqOlEUbw5BqJ40oPOW7fGraxrS5ZuFx_edmACH_z_RwJvSOvUbDrFxjtl4QV1a47NInpEEmrgiNaKyTuNxD2O6FYzcap59rQmnD42dqpZsCemGALCM3_WKFrvkDMZHZvEjhSns-CJbTaRKBlhNNSyqEq5k_8pvofH9ny7buS-upR3CON4-gHjieWK/|titel=Abschied von der Heeresflugabwehrtruppe|hrsg=Bundesministerium der Verteidigung, der Leiter des Presse- und Informationsstabes|autor=Volker Jung|zugriff=2012-05-07|Ort=Koblenz|datum=2012-05-05}}</ref>


== Licht wärmer machen ==
Der Inspekteur des Heeres wurde zum 1. April 2012 truppendienstlich dem Generalinspekteur der Bundeswehr unterstellt ([[Dresdner Erlass]]). Bisher war der Inspekteur des Heeres direkt dem Bundesminister der Verteidigung unterstellt. Daher bildete das Heer einen vollständig eigenen Bereich innerhalb der Bundeswehr und war für die Sicherstellung seiner Einsatzbereitschaft „im Rahmen der [..ihm..] hierfür zugeteilten Kräfte und Mittel und gebilligten Strukturen“ (§ 2.2.2 [[:Datei:BerlinerErlass.pdf|Berliner Erlass]]) selbst verantwortlich. Koordinierend wirkte aber bereits der [[Generalinspekteur der Bundeswehr]] (vgl. auch [[Militärischer Führungsrat]]), der für die Gesamtkonzeption und bestimmte andere Fragen wie die [[Innere Führung]] der Bundeswehr zuständig war und gegenüber den Inspekteuren der Teilstreitkräfte zwar nicht befehls- aber doch weisungsbefugt war. Er wirkte bereits maßgeblich auf die oben zitierten „zugeteilten Kräfte und Mittel und gebilligten Strukturen“ ein. Der [[Führungsstab des Heeres]] und das [[Heeresführungskommando]] wurden als erster Schritt zur Einnahme der neuen Struktur zum 1. Oktober 2012 zum neuen [[Kommando Heer]] in [[Strausberg]] fusioniert und außerhalb des Ministeriums angesiedelt. Die Aufgaben des [[Heeresamt]]es werden auf das neue [[Amt für Heeresentwicklung]] in [[Köln]] und das [[Ausbildungskommando Heer]] in [[Leipzig]] übertragen.


Ich habe hier ein LED Leuchtmittel, dessen Lichtfarbe mir zu hoch (bläulich) ist. Wie man aus einer relativ gelb glühenden Glühbirne eine höhere Farbtemperatur erreicht, weiss ich. Man beschichtet sie blau. Wie ist es im umgekehrten Fall? Muss ich gelb oder rot nehmen?
Das Heer umfasst zukünftig noch drei [[Division (Militär)|Divisionen]] mit insgesamt sieben unterstellten Brigaden und dem [[Kommando Spezialkräfte]] (KSK) als Brigadeäquivalent sowie der [[Deutsch-Französische Brigade|Deutsch-Französischen Brigade]], die dem Kommando Heer direkt unterstehen wird. Neben den zwei mechanisierten Divisionen ([[1. Panzerdivision (Bundeswehr)|1. Panzerdivision]], [[10. Panzerdivision (Bundeswehr)|10. Panzerdivision]]) wird es eine [[Division Schnelle Kräfte]] geben, die aus den Verbänden der bisherigen [[Division Spezielle Operationen]] und [[Division Luftbewegliche Operationen]] bestehen wird. Diese umfasst die [[Luftlandebrigade 1]] bestehend aus zwei Fallschirmjägerregimentern (31, 26) sowie das Kommando Spezialkräfte und die [[Heeresfliegertruppe (Bundeswehr)|Heeresflieger des Heeres]]. Die Transporthubschrauber [[CH-53]] werden an die Luftwaffe abgegeben, sodass bei der Division Schnelle Kräfte ein Kampfhubschrauberregiment mit dem [[Eurocopter Tiger]] und zwei Transporthubschrauberregimenter mit [[NH90|Mehrzweckhubschrauber NH90]] verbleiben. Die [[ABC-Abwehrtruppe (Bundeswehr)|ABC-Abwehrtruppe]] sowie der [[Militärmusikdienst|Militärmusikdienst im Heer]] wechseln zur Streitkräftebasis.
--[[Spezial:Beiträge/95.115.163.62|95.115.163.62]] 16:22, 16. Feb. 2015 (CET)
:Je nach gewünschter Intensität gelb orange oder rot. Je röter deso wärmer wird das Licht wirken (aber eben auch immer wie unnatürlicher). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:25, 16. Feb. 2015 (CET)
::Siehe [[Farbfilter#Konversionsfilter]]. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 16:35, 16. Feb. 2015 (CET)
:::Nun LED haben eh keine normale Licht-Kennlinie. Also funktionieren Fotofilter eh nicht richtig. Mit reinem LED Licht Fotos aufnehemen, kann ganz ulkige Effekte geben. Von daher ist eh ausprobieren angesagt. Udn wenn es um denn reinen Empfindungs-Effekt geht kann eben Rot zuviel sein, dann ist eben orange oder gelb angesagt.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:49, 16. Feb. 2015 (CET) PS: Das Licht von [[Leuchtdiode#Weiße LED|weisse LED]] bestehen in der Regel aus einer Blau LED und einer breitbandig Reflexionsschicht (in der Regel um Gelb). Und die [[Komplementärfarbe]] von Blau ist nun mal Gelb nicht rot.
:Holz(-möbel) anleuchten. --[[Spezial:Beiträge/92.202.126.62|92.202.126.62]] 17:11, 16. Feb. 2015 (CET)


:[[Subtraktive Farbmischung]]. Du willst Blau weghaben, also die Komplementärfarbe gelb nehmen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 17:30, 16. Feb. 2015 (CET)
{{Siehe auch|Gliederung des Heeres (Bundeswehr, HEER2011)|titel1=Geplante Gliederung im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr (HEER2011)}}
:Theoretisch würde ich auf [http://www.leefilters.com/lighting/colour-details.html#204 L204 / L205] verweisen, aber ob das bei (günstigen?) LEDs so einfach funktioniert, weiß ich nicht. "Converts daylight (6500K) to tungsten light (3200K)." --[[Spezial:Beiträge/2.247.82.224|2.247.82.224]] 18:28, 16. Feb. 2015 (CET) <small>Edit: da ist auch der Wiki Link zu [[Farbfilter#Anwendung_in_der_Beleuchtung|CTO und CTB]]</small>


Filtern geht nur, wenn das, was man ausfiltern möchte auch in genügender Menge vorhanden ist. Da die LED eben kein gleichmäßig verteiltes Frequenzspektrum haben, wirst Du mit dem Filtern einen sehr starken Helligkeitsverlust erleben, dimmen bringt hier aus gleichem Grund auch nur geringere Helligkeit, kein "wärmeres" Licht wie bei Glühlampen. Du musst daher von vorn herein LED mit einer geringeren [[Farbtemperatur]] einsetzen, anders gehts nicht bei LED. - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 19:05, 16. Feb. 2015 (CET)
''Siehe auch: [[Geschichte der Bundeswehr]] und [[NATO#Geschichte und Entwicklung|Geschichte der NATO]]''
: Stimmt. Da war doch was im Chemie Unterricht. Stichwort Linienspektrum. So ein Mist. --[[Spezial:Beiträge/95.115.163.62|95.115.163.62]] 21:09, 16. Feb. 2015 (CET)
::Du hast noch eine Chance: Nimm einen Fluoreszenzstoff, der gelb oder rötlich fluoresziert. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:21, 16. Feb. 2015 (CET)
:::Bevor jetzt das [[Leuchtstoff|Phosphor]]gepansche anfängt, dürfte billiger, ungefährlicher und unkomplizierter sein gleich ein neues Leuchtmittel in der gewünschen Lichttemperatur zu kaufen ;) LEDs sind ja mittlerweile durchaus bezahlbar. // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 21:29, 16. Feb. 2015 (CET)
::::Ich dachte eher an so ungefährliche Dinge wie gelbe Textmarkertinte. Aber dennoch hast Du recht: Angesichts des Preises von LED-Leuchtmitteln ist die Panscherei doch sehr suboptimal gegenüber Umtausch oder Neukauf. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:57, 16. Feb. 2015 (CET)


:Die weißen LEDs sind blaue, die mit einer Schicht Fluoreszenzstoff beschichtet sind. Echtlicht bei LEDs ist entweder der Kunstgriff bei den Fluoreszenzstoffen oder der [[RGB-LED]], einer LED, die aus 3 bis 4 LED-Chips in einem Gehäuse gebaut wird und die Farben Rot, Grün und Blau einzeln erzeugen. Es gibt übrigens Patente zur Regelung von RGB-LEDs, damit sie auch bei Fremdlicht farbecht bleiben. Wenn das Licht einer LED nicht ausreichend beleuchtet und dennoch hell ist, kann dies im Fehlen einiger Bereiche des Farbspektrums liegen. LEDs zur Beleuchtung werden überwiegend getaktet betrieben. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 09:45, 17. Feb. 2015 (CET)
=== Einsätze ===
[[Datei:SFORBundeswehr.jpg|miniatur|rechts|Heeressoldaten im [[SFOR]]-Einsatz mit [[Fuchs (Panzer)|Transportpanzer Fuchs]]]]
Seit 1990 und nach dem Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] beteiligt sich das Heer an humanitären, friedenserzwingenden und friedenssichernden Maßnahmen auch außerhalb Deutschlands. Diese Einsätze wurden in Teilen der Öffentlichkeit und der Politik meist kontrovers diskutiert. Die ersten Einsätze hatten den Charakter humanitärer Hilfsaktionen, wobei das Heer hauptsächlich logistische oder sanitätsdienstliche Hilfe leistete. Bis 1994 wurden diese Einsätze des Heeres meist als [[Vereinte Nationen|UN-Missionen]] durchgeführt. Größte ''Blauhelm'' Mission des Heeres war zu dieser Zeit der [[Deutscher Unterstützungsverband Somalia|Deutsche Unterstützungsverband in Somalia]]. Ab 1995 nahm das Heer auch an [[NATO]]- oder [[Europäische Union|EU]]-Operationen auf dem Balkan teil. Dazu zählten [[Implementation Force|IFOR]] und [[SFOR]], später auch [[KFOR]] und [[EUFOR]]. Seit den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen am 11. September 2001]] beteiligt sich das Heer auch an Einsätzen im ''[[Krieg gegen den Terror|Kampf gegen den Terror]].'' Dazu wird vor allem die [[Operation Enduring Freedom]] gezählt. In diesem Zusammenhang ist auch der [[ISAF]]-Einsatz in [[Afghanistan]] zu sehen, der die bisher größte Mission des Heeres darstellt. 2006 wurden Heereseinheiten außerdem beim [[EUFOR#Mission in der Demokratischen Republik Kongo 2006 (EUFOR RD Congo)|Bundeswehreinsatz im Kongo]] verwendet. Für die Dauer ihres Einsatzes werden die vom Heer gestellten Truppen durch Führungskommandos der Streitkräftebasis truppendienstlich und operativ geführt.


== Extrem Basteln / einfach ätzend ==
Neben den beschriebenen Auslandseinsätzen leistete das Heer immer wieder Unterstützung bei Naturkatastrophen im Inland, wie beim [[Elbhochwasser 2002]].


muss man neues Essig hinzufügen odet auswechseln ?
''Siehe auch:'' [[Auslandseinsätze der Bundeswehr]] und [[Bundeswehr#Die Bundeswehr in der öffentlichen Kritik|Kritik]]


Asterix <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.107.248.111|92.107.248.111]] ([[Benutzer Diskussion:92.107.248.111|Diskussion]])<nowiki/> 16:47, 16. Feb. 2015 (CET))</small>
== Das Ehrenmal des Heeres ==
[[Datei:Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Ehrenmal des Deutschen Heeres 01.jpg|miniatur|Das [[Ehrenmal des Deutschen Heeres]] auf der [[Festung Ehrenbreitstein]]]]
Das [[Ehrenmal des Deutschen Heeres]] befindet sich auf der [[Festung Ehrenbreitstein]] in [[Koblenz]]. Es wurde ursprünglich zur Erinnerung an die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs erbaut und am 29. Oktober 1972 feierlich in die Obhut des deutschen Heeres übergeben. Heute erinnert es auch an die in der Ausübung ihres Dienstes zu Tode gekommenen Soldaten der Bundeswehr.


:Muss man Fragen so stellen, dass sie andere verstehen können? Nein. Darf man dann auf Antworten hoffen? Nein.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 16:50, 16. Feb. 2015 (CET)
''Siehe auch:'' [[Ehrenmale der Bundeswehr]]
[[42 (Antwort)|42]]. --[[Spezial:Beiträge/88.130.110.103|88.130.110.103]] 16:58, 16. Feb. 2015 (CET) erledigt|1=Frage ist umfassend beantwortet. -[[Spezial:Beiträge/88.130.110.103|88.130.110.103]] 16:58, 16. Feb. 2015 (CET)}}
:Wahnsinnig lustig. Aber kein Grund zu sofortiger Archivierung. Vielleicht findet sich ja doch noch jemand, der das Buch ''Extrembasteln'' (ab 8 Jahre) kennt und dem Fragesteller bei dem Experiment ''Einfach ätzend'' helfen kann. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 08:05, 17. Feb. 2015 (CET)


== Mittwoch nachmittag: Ärztetag ==
== Literatur ==
* {{Literatur|Autor=Helmut R. Hammerich u. a.|Titel=Das Heer 1950–1970. Konzeption, Organisation, Aufstellung|Sammelwerk=Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland|Band=3|Verlag=Oldenbourg|Ort=München|Jahr=2006|ISBN=3-486-57974-6}}
* {{Literatur|Herausgeber=Gerhard Hubatschek; Förderkreis Deutsches Heer|Titel=50 Jahre Heer: der Soldat und seine Ausrüstung|Verlag=Report-Verlag|Ort=Bonn 2006|ISBN=ISBN 3-932385-21-7}}
* {{Literatur|Autor=Siegfried Schulz|Titel=Das deutsche Heer heute. The German Army today. L'armée de terre allemande aujourd'hui|Verlag=Mittler|Ort=Herford|Jahr= 1978|ISBN=ISBN 3-8132-0005-1}}
* {{Literatur|Autor=Dieter Stockfisch|Titel=[[Der Reibert]], Heer, Luftwaffe, Marine|Verlag=Mittler & Sohn|Ort=Hamburg|Jahr=2004|ISBN=3-8132-0820-6}}
* {{Literatur|Autor=Gerhard Hubatschek|Titel=Das Heer im Einsatz. Mission Orientation of the German Army|Herausgeber=Förderkreis des Deutsches Heer e.V.|Verlag=Report Verlag|Jahr=2003|ISBN=3-932385-12-8}}


Warum eigentlich ist immer Mittoch nachmittags bei Ärzten keine Sprechstunde? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 17:13, 16. Feb. 2015 (CET)
== Weblinks ==
::weil am Mittwoch die Fortbildungsangebote für Ärzte angesetzt sind. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 17:16, 16. Feb. 2015 (CET)
{{Commonscat}}
:::Hat das einen bestimmten Grund, warum nicht Dienstags oder Donnerstags? Friseure haben ja am Montag normalerweise zu - weil am Samstag alle fein sein wollen fürs Wochenende, aber warum ist das bei Ärzten ausgerechnet der Mittwoch? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 17:36, 16. Feb. 2015 (CET)
* {{Internetquelle|url=http://www.deutschesheer.de/|titel=Website des Heeres|hrsg=[[Bundesministerium der Verteidigung]], der Leiter des Presse- und Informationsstabes|zugriff=2011-05-08}}
::::ist sicher nicht bei allen Ärzten so, aber ist wohl historisch, dass man Mittwoch nachmittags zu hat. Zu den Zeiten, als die Geschäfte um 18h schießen mussten und Samstag nachmittags auch nicht auf haben durften, hatten viele Geschäfte auch Mittwoch nachmittags geschlossen <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> <sub>[[Benutzer:Majo statt Senf/Bewertung|bewerte mich]]</sub></span> 17:48, 16. Feb. 2015 (CET)
* {{Internetquelle|url=http://www.deutschesheer.de/portal/PA_1_0_P3/PortalFiles/C1256F87004CF5AE/W274RETK362INFODE/070611_Transfo+transparent_InhVerz_S.pdf?yw_repository=youatweb|titel=Transformation im Heer (PDF)|hrsg=[[Bundesministerium der Verteidigung]], der Leiter des Presse- und Informationsstabes|zugriff=2011-05-08}}
:::::An der Uni ist Mittwoch Gremientag. Das heißt, dass die meisten Sitzungen der diversen Unigremien mittwochnachmittags sind. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:51, 16. Feb. 2015 (CET)
* {{Internetquelle|url=http://heer-wandel.blogspot.com/|titel=Heer im Wandel – 1956-2010|datum=2007-07-04|autor=Jürgen Dreifke|zugriff=2011-05-08}}
:::Gut möglich, dass Mittwoch die Nachfrage geringer ist. Der Tag mit den meisten Arztbesuchen ist Montag (weil am Anfang der Woche alle kommen, die sich über das Wochenende gerettet haben und viele erst Montags eine Krankschreibung benötigen). Am Ende der Woche kommen womöglich noch einige zusätzlich, die bspw. Rezepte für Medikamente brauchen, da die vorherirge Packung nicht über das Wochenende reicht. Auf Seite 52 [http://presse.barmer-gek.de/barmer/web/Portale/Presseportal/Subportal/Laender/Einstieg-Hamburg/Standort-info/Weiterf_C3_BChrende_20Informationen/1__2014/140311-Arztreport.pdf dieses PDFs] sind bei den Arztbesuchen pro Tag ein größerer Peak Anfang jeder Woche und ein kleinerer Ende jeder Woche erkennbar. Auf Seite 4 [http://presse.barmer-gek.de/barmer/web/Portale/Presseportal/Subportal/Infothek/Studien-und-Reports/GEK-Schriftenreihe-Gesundheitsanalyse/Arzt/Anhang-Arzt-Report-2007,property=Data.pdf dieses PDFs] gibt's die Zahlen (etwas älter) ebenfalls. Wobei natürlich nicht klar ist, ob dies die Ursache oder das Ergebis der Schließung am Mittwoch ist.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 09:19, 19. Feb. 2015 (CET)
* {{Internetquelle|url=http://www.ehrenmal-heer.de/|titel=Ehrenmal des Deutschen Heeres|hrsg=Kuratorium Ehrenmal des Deutschen Heeres e.V.|zugriff=2011-05-08}}


== Einzelnachweise ==
== Dímunarseyðurin ==
<references />


Hallo, in der polnischen Wikipedia über die Falklandinseln gibt es einen Bericht über ein Tier Namens "Dímunarseyðurin". Witzigerweise gibt es weder in der Deutschen noch in der Englischen Wikipedia nicht mal einen ähnlich klingelnden Namen, nicht mal in der DÄNISCHEN gibt es diesen, auch wenn der Name noch so dänisch klingt. Es scheint so, als hätte ein Pole sich einen Scherz erlaubt, was aber wiederum paradox erscheint, da es sogar ein Bild gibt, wo dieses Tier Dímunarseyðurin abgebildet wird. Das Tier soll laut dem polnischen Text dort seit 1866 ausgestorben sein. Weiß jemand vielleicht rat oder kann mir das erklären, warum die polnische Wikipedia mehr weiß als die dänische/ englische und die deutsche? --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.65|185.51.85.65]] 17:42, 16. Feb. 2015 (CET)
== Anmerkungen ==
<references group="A"/>


:Es handelt sich um eine Schafrasse, die von den Faröer stammt, genauer [[Lítla Dímun]], daher Dimun-Seyðurin. Seyður ist das Faröische Wort für Schaf. Obs die auf den Falklands gab oder gibt, tjo, könnte immer noch ein Scherz sein. --[[Spezial:Beiträge/92.202.126.62|92.202.126.62]] 17:47, 16. Feb. 2015 (CET)
{{NaviBlock
|Navigationsleiste BMVg
|Navigationsleiste Bundeswehr
|Navigationsleiste Truppengattungen im deutschen Heer
|Navigationsleiste Höhere Kommandobehörden und Dienststellen des Heeres
|Heeresstrukturen der Bundeswehr
|Navigationsleiste Listen der Verbände nach Truppengattungen im deutschen Heer
|Navigationsleiste aktive und ehemalige Kommandos des deutschen Heeres
|Navigationsleiste aktive und ehemalige Korps mit deutscher Beteiligung
|Navigationsleiste aktive und ehemalige Divisionen des deutschen Heeres
|Navigationsleiste aktive und ehemalige Kampftruppenbrigaden des deutschen Heeres
|Navigationsleiste aktive und ehemalige Unterstützungstruppenbrigaden des deutschen Heeres
|Navigationsleiste aktive Regimenter des deutschen Heeres
|Navigationsleiste Heere der NATO-Mitglieder
}}


::Du sprichst also Dänisch? Perfekt.. Hast du genau diesen Artikel den du verlinkt hast, Litla dimun auf polnisch anzeigen gelassen? da ist 2 mal soviel text wie auf dem deutschen Artikel und dann auch noch das Bild von diesem "Schaf" dass auch nur auf dieser einzigen insel gelebt haben soll (also die insel ist jetzt nicht so groß wie Bali, dass es ernsthaft möglich wäre, dass es - wie auf Bali - Tiere gibt, die wirklich NUR auf Bali zu finden sind, aber nicht auf den nachbarinseln. Das ist der erste Grund der mich stutzig werden lässt, aber ich meine, da ist ein Bild. Was hälst du von dem Bild von dem SChaf?? Vielleicht ist da doch was wahres dran, aber zu dem Bild gibts keine Info, welches Museum etc. Google suchergebnisse zu dem Namen vom Schaf sind jetzt nicht besonders hilfreich. Und das was mir halt gar nicht gefällt ist, dass es auf der englischen Seite 0 dazu steht und auf der Dänischen / Norwegischen / Isländischen ebenfalls genau 0. Sollte da es das Tier wirklich gegeben haben, hätte ich mir von der Wikipedia versprochen, dass man zuerst auf der englischen oder dänischen Seite etwas dazu gefunden bzw geschrieben hätte, rein aus Prinzip.. --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.65|185.51.85.65]] 19:17, 16. Feb. 2015 (CET)
{{Coordinate|article=/|NS=52.59077|EW=13.919613|type=landmark|region=DE-BB}}
:::[https://www.youtube.com/watch?v=s-mOy8VUEBk Kamelåså?] Beim Faröischen [http://fo.wikipedia.org/wiki/Lítla_Dímun Eintrag] werden die Schafe auch erwähnt, eine kleine ziegenartige schwarzwollige Rasse. WP en hat [http://en.wikipedia.org/wiki/Lítla_Dímun_sheep sogar einen Artikel extra zu diesen Schafen], wenn man weiss, wie man suchen muss, wie auch die Faröische WP: [http://fo.wikipedia.org/wiki/Dímunarseyður], die auch in etwa sagt, dass es die Schafe gab und man nicht ganz sicher ist, zu welcher Rasse sie gehörten.


:::Der polnische Artikel hat als [4] eine englischsprachige Quelle, die auch solide wirkt (''"This group of islands was settled from Norway in the early ninth century and has a breed of Northern Short-tail. A feral variety survived on the island of Lille Dimon until the middle of the last century, and there are stuffed specimens of this in the Zoological Museum, Copenhagen"'') --[[Spezial:Beiträge/92.202.126.62|92.202.126.62]] 23:37, 16. Feb. 2015 (CET)
{{Normdaten|TYP=k|GND=2015225-5}}


Schaut man ich [http://www.biomedcentral.com/content/pdf/1297-9686-13-4-381.pdf diesen Artikel] an, handelt es sich bei den Schafen auf den Faröern um einen Typ der [[Nordische Kurzschwanzschafe]], die auf Lítla Dimuna relativ lange wild überlebt hat. Ich vermute, da hat jemand die Falklandinseln mit den Faröern verwechselt und vielleicht auch noch die Rassen durcheinander geworfen? --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 19:48, 16. Feb. 2015 (CET)
[[Kategorie:Heer (Bundeswehr)| ]]
:im englischen artikel findet man etwas mehr. diese schafe werden vor langer zeit von menschen da ausgesetzt worden sein und entsprechend eine alte rasse darstellen, die halt nur da überdauern konnte, weil man überall sonst weiterzüchtete und die alten verschwanden. auf der insel wurde das letzte dieser alten rasse schließlich nach en.wp auch 1860 geschossen. das kann man nicht damit vergleichen, dass auf bali und umgebung ähnliche arten leben. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 20:01, 16. Feb. 2015 (CET)

:vgl. [https://goldandgreenforests.wordpress.com/2014/03/09/the-faroe-islands-the-land-of-faraway-the-national-museum-foroya-fornminnissavn/ goldandgreenforests.wordpress.com] (da gibts auch Bilder der ausgestopften Exemplare) --[[Benutzer:PigeonIP|PigeonIP]] ([[Benutzer Diskussion:PigeonIP|Diskussion]]) 20:04, 16. Feb. 2015 (CET)

Ich kann irgendwie nicht nachvollziehen warum das letzte Schaf erschossen wurde, auf einer von Menschen unbewohnten Insel. Und warum wurden da Schafe nochmal ausgesetzt? --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.65|185.51.85.65]] 20:27, 16. Feb. 2015 (CET)
:Ausgesetzt, damit sie sich vermehren und in späteren Jahren als Proviant dienen können: => [[Juan-Fernández-Ziege]] Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:34, 16. Feb. 2015 (CET)
:Erschossen, weil sie angeblich so stark verwilderten, dass man sie nicht mehr zähmen konnte und jeden Menschen angriffen, der die Insel betrat. So kann man die Tiere auch nicht scheren um Wolle für Kleidung zu gewinnen oder irgendwie anders mit ihnen wirtschaften. 1860 hat man da dann halt noch kurzen Prozess gemacht, weil Proviant der einen angreift und so weit ab schwere Verletzungen verursachen kann... unpraktisch. Man hat lieber wieder zahme Schafe ausgesetzt. --[[Benutzer:PigeonIP|PigeonIP]] ([[Benutzer Diskussion:PigeonIP|Diskussion]]) 20:45, 16. Feb. 2015 (CET)
::Abgesehen davon, dass der Fragesteller wohl irrtümlich Falklandinseln für Färöer-Inseln eingesetzt hat, scheint mir die Sache gelöst. Der Autor in der polnischen Wikipedia hat absichtlich oder unabsichtlich den Namen Dímunarseyðurin, der ihm wohl vorlag und Dimun-Schafe oder etwas in der Art bedeutet, nicht ins Polnische übersetzt, sonst ist in der polnischen Wikipedia nichts faul, denn über diese Schafe wird so oder so ähnlich auch andersorts und in den entsprechenden anderssprachigen Wikis berichtet. Wo die Schafe hergekommen sind, ergibt sich aus dem Artikel [[Stóra Dímun]], wo die Färingersaga wörtlich zitiert wird, nach der die Bewohner der Nachbarinsel Stóra Dímun die Schafe im 10. Jahrhundert auf Lítla Dímun aussetzten, um eben die Ressourcen auch der kleinen Insel für ihre Zwecke, das heißt für ihre Versorgung mit Wolle und Fleisch, zu nutzen. Dass man die letzten dieser Rasse im 19. Jahrhundert erschossen hat, hat Gründe, die nicht gesagt werden, vielleicht noch nicht einmal überliefert sind, aber die man durchaus vermuten kann, zum Beispiel weil sie mit einer jüngeren und ergiebigeren Zuchtrasse um Futter konkurrierten und man daher nur noch die jüngere und bessere Zuchtrasse dort auf der Insel haben wollte. --[[Spezial:Beiträge/91.50.38.88|91.50.38.88]] 18:49, 17. Feb. 2015 (CET)

=== polnische Wikipedia Auskunft ===
Leider wird, wenn ich auf der Seite hier links auf polski drücke, eine Seite angezeigt, die ich nicht bearbeiten kann. Sprich, ich hab keine möglichkeit bei den Polen zu fragen, ob sich jemand die Seite als Scherz ausgedacht hat oder ernstgemeint ist. Zu den Fakten, dass das Schaf 1866 das letzte mal lebend gesehen wurde, gibt es eine ISBN nummer zu einem Buch in dem das stehen soll, aber drei von drei getesteten Datenbanken welche Bücher nach ISBN enthalten, hat ein Buch mit dieser ISBN Nummer bei sich aufgenommen, die zeigen 0 Suchergebnisse. Wie kann man die polen erreichen? --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.65|185.51.85.65]] 19:49, 16. Feb. 2015 (CET)
:Das ist nicht die polnische Auskunft, die hier links verlinkt wurde. Das ist ein Archiv und unbearbeitbar. mehr hab ich noch nicht rausgefunden. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:27, 16. Feb. 2015 (CET)

Hm, unter https://pl.wikipedia.org/wiki/Falklandy steht nichts über diese Schafe, und da wurde kürzlich auch nichts geändert. In der ganzen pl:WP gibts das Schaf nur in dem Artikel über diese faröische Insel. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 20:43, 16. Feb. 2015 (CET)
::Vielleicht gibt es die polnische Auskunft nicht mehr: [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wikidatafehler?]] Dann fällt mir nur noch <nowiki>[[Kategorie:Benutzer:aus Polen]]</nowiki> ein. Wer davon akktiv ist, keine Ahnung. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 21:34, 16. Feb. 2015 (CET)

Gibt es noch mehr solcher Beispiele, wo Seefahrer absichtlich Tiere verwildern liesen um sich später ernähren zu können falls man wieder an einer Insel vorbeifährt? ich hab davon echt noch nie gehört.. --[[Spezial:Beiträge/185.51.85.65|185.51.85.65]] 10:59, 17. Feb. 2015 (CET)
:Neuseeland. Da waren es Kaninchen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:27, 17. Feb. 2015 (CET)
:+ Schweine [http://www.rarebreeds.co.nz/aucklandpigs.html], [http://www.rarebreeds.co.nz/arapawapigs.html] Ziegen nicht zu vergessen. (geländegängig, relativ klein und genügsam, Milch) Menschen haben alles, was ihnen nützlich erschien, auch andernorts mit eingeschleppt und angesiedelt. --[[Benutzer:PigeonIP|PigeonIP]] ([[Benutzer Diskussion:PigeonIP|Diskussion]]) 19:06, 17. Feb. 2015 (CET)
::Zu Neuseeland hat die en-WP einen Artikel [[:en:Invasive species in New Zealand]]. Generell sind [[Invasive Spezies]] und [[Neobiota]] überall ein Problem, z.B. [[Riesen-Bärenklau]] und [[Bisamratte]] hierzulande. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:29, 17. Feb. 2015 (CET)

== Fakeverdacht ==
In unserem Artikel [[Lítla Dímun]] ist ein klares Fake, indem 2006 beleglos eingefügt wurde, dort wäre geplant, 28 Jugendliche ohne Handy aussetzen, und später jemand das beleglos dahingehend geändert hat, dass man 2006 28 Jugendliche ohne Handy tatsächlich dort ausgesetzt hätte. Das wird wohl niemand machen, Jugendliche ohne Handy auf einer schutzlosen unbebauten Felsklippe, die rundum 300 m tief ins Meer abfällt, aussetzen. Da wären zuviele Probleme mit Verantwortlichkeiten, oder es sind halt Jugendliche, die man loswerden will, Terroristen z. B. Dass man auf der Nachbarinsel Stóra Dímun, die immerhin mindestens ein Haus hat, das eher machen könnte, soll nicht bestritten werden. --[[Spezial:Beiträge/91.50.38.88|91.50.38.88]] 18:49, 17. Feb. 2015 (CET)

:Arne List ist eigentlich kein Troll. Die dänische WP erwähnt es auch kurz und es soll 3 Hütten geben. Eine Quelle wäre natürlich angebracht. --[[Benutzer:Marlazwo|Marlazwo]] ([[Benutzer Diskussion:Marlazwo|Diskussion]]) 13:21, 18. Feb. 2015 (CET)

:: Habe es rausgenommen. Unbelegt, nichts auffindbar. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/217.9.49.1|217.9.49.1]] ([[Benutzer Diskussion:217.9.49.1|Diskussion]])<nowiki/> 09:48, 19. Feb. 2015 (CET))</small>

::: Ziemlich eindeutig kein Fake, fragt sich nur, ob es relevant ist: [http://www.katma.no/international/faroe-islands][http://www.sceneweb.no/nb/production/5007/Stille_%C3%98y] OMG, drei Tage ohne Handy. Wir werden alle sterben. --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 09:59, 19. Feb. 2015 (CET)
::::Die Sache ist einfach zu entscheiden:
::::GoogleSuche => "Lítla Dímun" "silent island" <= ... und man sieht sich an, wo da ein Echo kommt. Blog-Seiten ... raus damit.
::::Konfuzius sagt dazu: Nicht alles auf Insel und einsam ist Tom Hanks... <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 10:36, 19. Feb. 2015 (CET)

== Lage bei [[Mariupol]] ==

Hallo! Hat jemand den genauen Text des Waffenstillstandsabkommens für die Schwarzmeerküste in der Ostukraine? Wir haben leider nichtmal einen Artikel über diesen Kriegsschwerpunkt ([[Rajon Nowoasowsk]]), und es gibt eigentlich nur 2 Orte (Schyrokyne und Besimenne), an denen man die Front bzw. die 3 infragekommenden Küstenabschnitte benennen kann. Manche Quellen sagen, das die Front bereits in Mariupol liegt, nur ist die Stadt ja auch knapp 15 Kilometer breit.

Frage 2 - Welches sind die wichtigsten Hafenstädte der Ukraine nach Odessa. Im Herbst hieß es, daß Mariupol der zweitwichtigste Hafen sei, da darüber der Donbas seinen Handel abwickle. Was bleiben der Ukraine bei einem entgültigen Verlust der Krim und Mariupols eigentlich noch für relevante Wirtschaftshäfen?[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:34, 16. Feb. 2015 (CET)
: Eine "unfachliche" Antwort von einem, der ausgerechnet aus Mariupol stammt...Erst Frage 2. Du meist sicher die Asowsche Küste, denn an dieser liegt Mariupol... Mariupol als Hafenstadt spielt tatsächlich eine sehr wichtige Rolle, allerdings ist wohl die Industrie (vor allem die Metallurgie, aber auch Maschinenbau) noch wichtiger. "Asowstal", "Iljitsch"-Kombinat. Früher kam noch "Markochim" dazu, aber die sind mit Asowstal fusioniert). Was Häfen angeht: am Asowschen Meer gibt es überhaupt nur eine weitere Hafenstadt, nämlich Berdjansk, und dessen Hafen ist nicht sehr groß. Am Schwarzen Meer gibt's Häfen in Mykolajiw und Odessa. Beim Verlust Mariupols wäre wohl Odessa der wichtigste Hafen der Ukraine - am ganz anderen Ende des Landes...Frage 1 ist schwieriger zu beantworten. Ich wüsste nicht, dass irgendwo der exakte Frontverlauf spezifiziert ist, jedenfalls nicht im Abkommen selbst. Um den östlichen Rand Mariupols gab es Kämpfe. Meines Wissens aber wird die Stadt von der Ukraine komplett kontrolliert, die Front liegt knapp davor, beim schon genannten Schyrokyne).--[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] [[Benutzer Diskussion:Alexmagnus|<small>Fragen?</small>]] 00:20, 17. Feb. 2015 (CET)

::Nein, ich meinte die Hochseehäfen in der Ukraine, welche für die heute üblichen Containerschiffe geeignet sind. Also nicht der bloße Status als Hafen für Fischkutter und Küstenschifffahrt. Häfen werdne ja allgemein in der Tonnage der umgeschlagenen Güter eingeschätzt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 00:26, 17. Feb. 2015 (CET) (Sry, ich zähle das Asowsche Meer dabei einfach als Randmeer des Schwarzen Meeres, da es ja gemeinsam für den Handel in Frage kommt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 00:28, 17. Feb. 2015 (CET)

:::Von der Tonnage her scheint Odessa Mariupol ums Mehrfache zu übertreffen. Genau wie der ebenfalls in der Region Odessa liegende Hafen von Juschne.--[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] [[Benutzer Diskussion:Alexmagnus|<small>Fragen?</small>]] 13:47, 17. Feb. 2015 (CET)

== "Privileg" einer Haftzeitverlängerung ==
{{Rechtshinweis}}
Darf einer mit Haftverlängerung rechnen, wenn er gerade eine Haftstrafe absitzen muss und während der Zeit eine weitere Straftat ankündigt? --[[Spezial:Beiträge/112.198.99.162|112.198.99.162]] 22:23, 16. Feb. 2015 (CET)
:Nein, nur wenn schon eine Straftat vor liegt. Dann ist ein vorzeitiger Haftantritt durchaus möglich, aber eben nur wenn eine Verurteillung sehr wahrscheinlich ist. Das aber nicht einfach so möglich, sondern wird von einem Richter angeordet, und oft sogar vom Täter gewünscht (keine Unterbrechung der Haftzeit). Auf Vorrat darf in Westeuropa zum Glück niemand mehr verhaftet werden, nach dem Motto „er könnte ja eine Straftat begehen“. Und so wie du fragst ist es ja auch kein Untersuchungshäftling (welche ganz stregen Regeln und auch der Überwachung der Anordung unterliegen), weil dann besteht ja Tatverdacht. Denn man nimmt bei einem Untersuchungshäftling an, dass er schon eine Straftat begangen hat. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:33, 16. Feb. 2015 (CET)

Bobo11, du weißt dass hier keine Rechtsberatung ist?Der Fragesteller sollte er die Frage seinem Anwalt stellen, nicht der Wikpedia-Auskunft. --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 22:50, 16. Feb. 2015 (CET)
:@Joborg, hier geht es darum ein typisches Missverständiss nach einer Tat die von einem gerade frisch aus dem Gefängiss entlassenen aufzuklären. Denn darin sind etliche gerade ganz gut in Foren usw. zu fordern, dass man den Attentäter der [[Anschläge in Kopenhagen 2015]] doch einfach noch hätte im Gefängniss lassen sollen, da er ja zu der IS wollte. In Westeuropa geht das aber nicht, da nur eingespert werden kann, wer einer Tat verdächtigt wird (Die Tat bzw. strafbare Vergehen muss also zum Zeitpunkt der Einlieferung ins Gefängnis schon geschehen sein). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:59, 16. Feb. 2015 (CET)
::Hö? Bitte lies die Frage doch nochmal. Ich habe die Frage so verstanden, wie sie gestellt wurde - und die einzig vernünftige Auskunft darauf kann lauten: Frag deinen Anwalt. - --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 23:16, 16. Feb. 2015 (CET)
:::Das Ankündigen mancher Straftaten ist in Deutschland bereits selbst strafbar (§ 126 StGB), insofern kann die Ankündigung zu einer weiteren Verurteilung und unter Umständen schon davor zu Untersuchungshaft führen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 00:37, 17. Feb. 2015 (CET)
::::Ja, {{ping|BlackEyedLion}} das stimmt, es gibt Ankündigungen die sind von Gesetzes wegen strafbar, aber dann liegt eben auch schon eine strafbare Handlung vor. Auch wenn die Tat nur angekündigt wird, ist ausschlaggebend für eine Verhaftung, ob diese Ankündigung strafbar ist oder nicht. Wenn ein Ankündigung straffbar ist, ist eine strafbare Tat eben beim aussprechen der Androhung schon geschehen. Muss aber dann eben auch ein eigenständiger Haftgrund sein (wenn für Androhung nur ein Geldbusse vorgesehen ist und keien Haft, dann wird es schwierig jemand deswegen ins Gefängniss zu bringen). Gutes Beispiel ist die Ankündigung eines Mord(-Versuches), wenn man eine Morddrohung ausspricht, wird man nicht wegen Mord bzw. Mordversuchs sondern wegen Morddrohung verhaften, bestraft und am Schluss ggf. eingesperrt. Anders sieht es bei anderen Ankündigungen aus, wenn diese Anküdigung als solche nicht straffbar ist, wird solange nichts passieren bis zum Zeitpunkt wo sie in die Tat umsetzt wird. Denn in dem Fall liegt als Ankündigung noch kein eigenständiger Strafbestand vor. Dann ist nun mal vom Gesetzgeber vorgesehen, dass solange diese Straftat nur ankündigt wird, ist sie noch nicht geschehen (und es liegt damit auch kein ander Verstoss gegen ein Gesetz vor), solange sind den Behörden die Hände gebunden. Es muss mindestestens ein klar definierter Gesetzesverstoss vermutet werden, um jemanden verhaften zu können. Denn ohne dringender Tatverdacht, wird kein Untersuchungsrichter die Untersuchungshaft bewilligen. Liegt aber noch keine Straftat vor, nun ja, dann wird es nichts mit Untersuchungshaft geschweige den normale Haft. Selbst wenn der Gefängissdirektor weis, dass er sein Häftling mit grösster Wahrscheinlichkeit wieder sieht, er muss ihm nach dem Abbüssen der vollen Haftzeit entlassen. Kurzform: Keine Verstoss gegen ein Gesetz, kein Haftgrund. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 08:47, 17. Feb. 2015 (CET)
:Ein Richter a.D., der ein inzwischen aufgehobenes Urteil fällte und als „harter Hund“ bezeichnet wurde, sagte in einem Interview zu seiner Pensionierung, dass er „3 Jahre“ als Strafmaß liebe, da sich die Haftzeit für eine Ausbildungsdauer eigne. Da mag in Frage gestellt sein, wie weit die Lehrjahre von den Herrenjahren entfernt wurden, dass die Presse zu solchen Aussagen innerhalb des Universums kommt. Der Verteidiger berief sich zur Aufhebung des Urteils, welches bereits 7 Jahre betraf, auf die Verhältnismäßigkeit. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 09:19, 17. Feb. 2015 (CET)
::Und erneut eine Haasesche Einlassung, die nichts mit der gestellten Frage zu tun hat... Zur Sache: Die Androhung von Straftaten kann vor allem dann strafbar sein, wenn sie geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören (§126 StGB, bereits erwähnt, z.B. eine Anschlagsdrohung) oder wenn sie gegen eine konkrete Person ausgesprochen wird und damit unter [http://dejure.org/gesetze/StGB/241.html §241] StGB fällt. Da wird ein Inhaftierter genauso behandelt, wie ein "freier Bürger" (wobei entsprechende Vorstrafen/Vorverhalten natürlich in die Beurteilung einfließen können). Passiert sowas während der Haftzeit, kann es also zu erneuter Verurteilung und damit längerer Haftzeit führen. Derartige Ankündigungen und auch an sich nicht unmittelbar strafbare Ankündigungen können sich natürlich auf die Haftzeit in dem Sinne auswirken, dass z.B. eine vorzeitige Entlassung auf Bewährung nach 1/2 (bei Ersttätern) oder 2/3 der Haftzeit nicht in Betracht kommt, weil keine gute Prognose gestellt wird. Wie sich ein konkrete Ankündigung also auswirkt, lässt sich nur im Einzelfall bewerten, aber: ja, das kann durchaus Konsequenzen haben.--[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 12:26, 19. Feb. 2015 (CET)

= 17. Februar 2015 =

== Haben wir eigentlich einen Artikel über das "Book of Lord Shang"? ==

Gemeint ist dieser nette, junge Mann: [[Shang Yang]] und dieses Werk [https://en.wikipedia.org/wiki/The_Book_of_Lord_Shang] (engl. WP), bzw. [http://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Literature/TheBookOfLordShang] (tvtropes.org), aus dem Chinesischen übersetzt von [[Jan J. L. Duyvendak]]. Oder andere Frage: gibt es das auch irgendwo auf Deutsch übersetzt? --[[Benutzer:El Kael|El Kael]] ★ 10:27, 17. Feb. 2015 (CET) "<small>[...] Hoist by His Own Petard: Shang Yang met his end under a punishment that he himself formulated into Qin law, one reserved for law enforcers who broke the law themselves, when he ended up being accused of treason by the new king of Qin (in revenge for abuse Shang heaped on the king when he was his tutor) and Shang and his entire family were sentenced to death. When he tried to hide out in a hotel, he was refused, as the strict laws he had enacted in Qin while in power made it illegal for a hotel owner to admit a guest without proper identification. He was later caught, followed by drawing and quartering by chariot. Wait, it gets better: It is theorised that one of the main reasons why he was accused of treason was revenge by the king for Shang's intransigence in punishing ''him'' for minor offenses when he was still a prince. '''Publicly whipping your future monarch isn't exactly considered a good idea by most people.'''[...]"</small> P.S.: irgendwie der Inbegriff eines sadistischen Mistkerls, was?
:Sein Denkmal gefällt mir ja. Sieht aus, als würde er irgendwo aus dem Fenster hängen und gleich losbrüllen: "Ihr Rotzgören! Spielt gefälligst bei euch!" --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 16:13, 17. Feb. 2015 (CET)
::So soll er auch drauf gewesen sein, nur krasser. Die Kinder hätte er auspeitschen und deren Eltern vierteilen lasssen. --[[Benutzer:El Kael|El Kael]] ★ 17:46, 17. Feb. 2015 (CET)

== Offizieller Name der Troika ==

Hat die [[Troika (EU-Politik)|Troika]] eigentlich einen offiziellen Namen?
--[[Spezial:Beiträge/192.166.53.202|192.166.53.202]] 11:01, 17. Feb. 2015 (CET)
:Offizieller Name ist die Aufzählung der beteiligten Institutionen. In unserem Artikel fehlt, dass sich das - Troika - Journalisten ausgedacht haben. Das sollte man mal nachforschen. <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 11:09, 17. Feb. 2015 (CET)
::Tsipras und Varoufakis wollen die verhasste Troika jetzt in „Institution“ umbenennen. Das ist dann alter Wein in neuen Schläuchen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:20, 17. Feb. 2015 (CET)
:::Solch eine Antwort wie von Rotkaeppchen entsteht wohl wenn wir nicht an einer neutralen WP arbeiten--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 11:58, 17. Feb. 2015 (CET)
::::Solch eine Antwort entsteht auch, wenn wir an einer neutralen WP arbeiten. Das hier ist kein Artikel, sondern die Auskunftsseite, und da ist eine solche Antwort durchaus adäquat.
::::Es wäre auch nicht so leicht gewesen, der Bevölkerung die Gemeinschaftswährung zu verkaufen, wenn sie nicht rechtzeitig von Ecu in Euro umbenannt worden wäre. Auch das war alter Wein in neuen Schläuchen. In den Artikel gehört das so natürlich ebensowenig, aber es mag dem einen oder anderen helfen, die Dinge zu verstehen und richtig einzuordnen, daher ist gegen eine bildhafte Sprache an dieser Stelle nichts einzuwenden. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 12:12, 17. Feb. 2015 (CET)
Mir ging es nicht um die bildliche Sprache sondern um das Verständnis der Troika welches durch die Medien falsch wider gegeben wird. Das dies kein Artikel ist, ist mir auch bewusst. Ich rede von den einseitig geführten Artikel die wir in der WP führen. Es geht nicht darum die Troika umzubennen und sie wieder ins Rennen zu schicken. Wie der User zuvor schon richtig stellte, "Troika" ist auch keine offizielle Bezeichnung, sondern sie wird umgangssprachlich so bezeichnet. Die "Troika" ist deswegen in Griechenland so verhasst weil sie im regelmäßigen Turnus nach Griechenland kam, den Griechen die gewünschten Reformen überbrachte, beispielsweise Kürzung der Renten, 10.000 Menschen aus dem Staatsdient entlassen, Tafelsilber veräussern. Nach drei Monaten kamen sie wieder und überprüften diese Umsetzungen, zumal brachten sie auch neue Mitte. Erhöhung der MwSt usw, vor Zwei Jahren fragte die damalige Regierung ob man die Mwst wenigstens in den Sommermonaten halbieren könnte für Bereiche des Tourismus damit Griechenlandurlaub nicht zu teuer wird, wurde aber von der Troika abgelehnt. Sprich das Land wurde Fremdregiert. Nichtmal kleinste Änderungen durfte die Regierung umsetzen. Deswegen ist die Troika verhasst. Griechenland hat keine Probleme damit wenn ihre Partner vorbeikommen um sich über Erfolge zu informieren will aber nicht das dass Land von Brüssel aus regiert wird. Die troika kommt also nicht mehr in gleicher Funktion zurück und benennt sich anders, das sind Punkte die in Brüssel momentan diskutiert werden. Die Fremdherschaft muss enden. Griechenland ist trotz Schulden keine Kolonie.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 12:42, 17. Feb. 2015 (CET)
:Entschuldigung, da habe ich dich falsch verstanden.
:Griechenland ist keine Kolonie ''eines anderen Staates''. Ansonsten kann man das aber durchaus so sehen, und zwar genau aus den von dir genannten Gründen, und die aktuelle Freiheitsbewegung der Regierung Tsipras hat mit der Befreiungsbewegung klassischer Kolonien durchaus Gemeinsamkeiten. Letztlich wird der Kampf über die Zukunft Griechenlands hier wie dort über die Presse entschieden: Wenn der Bürger weniger Geld auf dem Konto hat, macht er je nach Wahrnehmung dafür seine eigenen korrupten Politiker, die gierigen, steuerhinterziehenden Reichen, die (eigenen) Banken, die Troika oder Frau Merkel persönlich verantwortlich (die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit). Die politische Meinungsbildung erfolgt bei den meisten Menschen nicht aufgrund eigener Sachkunde oder der Mitwirkung in Gremien, Parteien oder anderen Institutionen, sondern wird von anderen maßgeblich beeinflusst: Schule, Familie, Stammtisch, Kollegen, Nachbarn - und die Presse (einschließlich Internet; auch diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit). Das Wahlergebnis in Griechenland ist eine unmittelbare Folge der Tatsache, dass die Mitglieder der Troika es sträflich vernachlässigt haben, auf diese Willensbildung in irgend einer Weise Einfluss zu nehmen - sie haben einfach geglaubt, der griechische Wähler müsse doch einsehen, dass es keine Alternative zur bisherigen Politik gebe. Vielleicht haben sie das auch ''nicht'' geglaubt, und es war ihnen egal, was der griechische Wähler denkt. Das Ergebnis bleibt dasselbe. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 14:11, 17. Feb. 2015 (CET)
::Was hat eigentlich der IWF - bei dieser innereuropäischen (innerEURO-) Angelegenheit - in dieser Troika zu suchen? Trotzdem denke ich bei Troika immer an Markus Wolf und an [[Troika (NKWD)|diese]].--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 15:09, 17. Feb. 2015 (CET)
:::Was der dort zu suchen hat? Ähm, sein Geld vielleicht? --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 15:41, 17. Feb. 2015 (CET)
::::Wenn da alle dabei wären, die Geld haben wollen...(wer die Entstehung der Schulden verfogt hat, vermisst GoldmannSachs in der Troika). Hier werden Angelegenheiten im Euro-Währungsraum geklärt, da haben andere Organisationen nichts zu suchen. Egal ob sie was beim Zocken (oder aus anderen Gründen) verloren haben.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 16:36, 17. Feb. 2015 (CET)
:::::Geld ''haben'' will in erster Linie Griechenland. U.a. vom IWF. Verstehe drum irgendwie nicht, von welcher Warte aus du argumentierst. --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 18:18, 17. Feb. 2015 (CET)

== Vor sich hin reden, wenn man konzentriert ist ==

Meine Kollegin und ich müssen stundenlang Zahlen aus Formularen in Excel-Lsiten übernehmen.
Dabei ertappen wir uns immer wieder damit, wie wir anfangen die Zahlen vor uns hin zu brabbeln und mit uns selbst zu reden. (z.B. Ja, das passt. Dann muß ich da... und dann da...)
Wie kommt sowas?
Sind wir zu sehr auf eine Sache konzentriert, dass unser Gehirn keine Kapazitäten mehr hat "der Situation angemessen zu schweigen" oder hilt das Reden unserem Hirn beim Verarbeiten der Daten und deswegen "schaltet" es bewußt auf Sprachunterstützung?!?!?
--[[Spezial:Beiträge/141.91.129.5|141.91.129.5]] 11:27, 17. Feb. 2015 (CET)

: das Formulieren von Fragen sorgt angeblich manchmal dafür, dass der, der die Frage stellen will, von allein auf die Antwort kommt... ich vermute mal, dass die Aktivierung des Sprachzentrums das Gehirn insgesamt auf die Sache konzentriert, so dass man weniger an Ablenkungen (wie „Heute Abend kommt CSI.“ und „Hoffentlich hat mir der Kaffee-Verkäufer wirklich den entkoffeinierten gegeben.“) denken kann... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 11:49, 17. Feb. 2015 (CET)

: Ich glaube ja eher, daß das Hirn bei solch stupiden Tätigkeiten zu ''wenig'' ausgelastet ist und sich die Zeit dann halt mit Sabbeln vertreibt. (NB: Ich habe keine Ahnung, aber so würde ich mir das zusammenreimen). --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 11:57, 17. Feb. 2015 (CET)
::Es kann beides sein (Konzentration oder Unterforderung). Etwas auszusprechen hilft dem Gehirn besser bei der Sache zu bleiben, als etwas nur zu denken. Das Gehirn macht die gesprochene Sache eben bewusster mit, als wenn es nur denken würde. Es läuft bisschen in den Merkprozess hinein. Wenn man etwas mündlich wiederholt bleibt es besser hängen, als wenn man es nur hört. Noch besser ist wenn man die Anweisung nicht nur hört und mündlich wiederholt, sondern auch tun kann. Oder bildlich gesprochen; Befehl von Gehirn an Gehirn; „Nicht ablenken lassen! Quatsche mit!“ =). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:03, 17. Feb. 2015 (CET)
Also die Daten, die wir übertragen, müssen wir aus immer anders aussehenden Formularen die an unterschiedlichen Stellen in diversen Ordnern abgeheftet sind entnehmen. Daher denke ich nicht, dass unser Hirn mit der Arbeit unterfordert ist, wie es es wäre, als wenn wir "Zeile für Zeile abschreiben" würden. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/141.91.129.9|141.91.129.9]] ([[Benutzer Diskussion:141.91.129.9|Diskussion]])<nowiki/> 12:34, 17. Feb. 2015 (CET))</small>
:::Liest du Englisch? [http://www.dispatch.com/content/stories/life_and_entertainment/2014/06/26/conversations-with-yourself.html Das Verhalten kann verschiedene Ursachen haben]. Aber: Da ihr euch die Zahlen ja nicht langfristig merken müsst, vermute ich, dass die Selbstgespräche so eine Art :"Hier reden Menschen, hier wird gelebt." ist.
:::Vorschlag - wenn möglich - Leise dezente, von allen tolerierte Musik als White Noise. Es wäre interessant, ob die Selbstbestätigungen ("... so... und jetzt hier rein...") dann immer noch notwendig sind. <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 13:50, 17. Feb. 2015 (CET)
Also wir haben Radio die ganze Zeit an und unser Büro ist durch offene Türen mit zwei weiteren Büros (mit insg. 3 Personen) verbunden. Und da im Haus viel los ist, hören wir auch vom Flur her immer mal was. "Hintergrundgeräusche" gibt es somit. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/141.91.129.9|141.91.129.9]] ([[Benutzer Diskussion:141.91.129.9|Diskussion]])<nowiki/> 15:15, 17. Feb. 2015 (CET))</small>
:''Dann'' wäre der Vorschlag, das Radio mal auszumachen (Stört die Autokommunikation den jeweils anderen?).
:Das beantwortet aber noch nicht die Frage nach dem ''warum''. [[Autokommunikation]] <= Hier schon alle Möglichkeiten durchgecheckt? <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 15:31, 17. Feb. 2015 (CET)

:: Menschen verwenden ihre fünf Sinne zur Wahrnehmung der Welt, also Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken. Zahlen sind nicht wahrnehmbar, sondern symbolisch. Um sie wahrnehmbar zu machen werden Zeichen verwendet, die für Wörter stehen. Dafür werden meines Wissens nach nur drei Wahrnehmungssysteme verwendet: Sehen, Hören und Fühlen. Ich habe noch nie von gerochenen oder geschmeckten Zahlen gehört, kann es aber auch nicht ausschließen. Wenn ich also den Sinneseindruck "Sehen" beim Arbeiten am Computer ständig mit sehr gleichförmigen Zeichen "langweile", dann wird es hin und wieder für das Gehirn erforderlich, den Modus der Wahrnehmung zu ändern und auf das akustische System umschalten. Und dieses System kann zwar auch ohne stimmliche Ausprägung arbeiten, aber es ist viel einfacher, laut auszusprechen, was man im Ohr haben möchte. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 12:45, 18. Feb. 2015 (CET)

== Frage zu Griechenland ==

Griechenland soll ja bald pleite sein, weil es die ursprünglich vereinbarten Reformen nicht mehr durchziehen will, und somit es kein Geld vom IWF und der EZB bekommt. Griechenland muss aber, nach den Artikeln in Onlinemedien frisches Geld bekommen um Schulden und Zinsen zu bezahlen. Und die hat es beim IWF und der EZB. Was passiert aber, wenn die einfach die Zinsen und Schulden nicht bezahlen? Weil für mich ist das alles irgendwie suspekt, man leiht sich Geld bei den selben Leuten um diese selben Leute zu bezahlen. Also was passiert nun, wenn die Schulden und Zinsen nicht bezahlt werden? Rückt dann eine Armee in Griechenland ein? --[[Spezial:Beiträge/93.218.160.244|93.218.160.244]] 11:35, 17. Feb. 2015 (CET)
:Siehe [[Mahnverfahren]] --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E44:FB27:7429:D2B5:BA54:EE73|2003:76:E44:FB27:7429:D2B5:BA54:EE73]] 11:39, 17. Feb. 2015 (CET)
::<small>Echt jetzt? Gerichtsvollzieher? Zwangsvollstreckung? Bizarre Vorstellung, daß der Kuckuck auf der Akropolis klebt... Keine zielführende Antwort, das; genausowenig wie mein Kommentar. [[Spezial:Beiträge/31.19.115.196|31.19.115.196]] 11:57, 17. Feb. 2015 (CET)</small>
:Es ist keineswegs unüblich, dass derjenige, dem du Geld schuldest, dir weiterhin welches leiht - Banken tun das ständig mit Unternehmen, um das Unternehmen am Leben zu erhalten (damit es weiter Zinsen und Tilgung zahlen kann). Irgendwann ist dann Schluss, und das steht bei Griechenland möglicherweise auch bevor. Nur gibt es hier weitaus mehr und komplexere Zusammenhänge und Abhängigkeiten und nicht nur eine größere Dimension - ein Ausstieg aus der Gemeinschaftswährung ist schlicht nicht vorgesehen, und ein kontrollierter Staatsbankrott oder auch nur eine Verfahrensordnung dafür (wie die Insolvenzordnung für Unternehmen) ebensowenig. Es ist ein Pokerspiel, bei dem beide Seiten so viel wie möglich für sich herausholen, weil das Scheitern einer Einigung für die jeweils andere Seite eigentlich unerträglich schmerzhaft wäre. Und natürlich trifft es ohnehin nicht die, die es verbockt haben - es trifft die Steuer- und Beitragszahler, die Rentenempfänger, Beamten, Arbeitnehmer, Versicherungsnehmer, vor allem in Griechenland (hierzulande weit weniger als AfD & Co. uns gerne glauben machen wollen). Die Reichen haben ihr Vermögen rechtzeitig in Sicherheit gebracht, und die Regierungsmitglieder, die vermutlich die Hauptverantwortung trifft, sind längst nicht mehr im Amt (und zählen vermutlich inzwischen mehrheitlich zu den "Reichen", siehe dazu den zuvor genannten Punkt). --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 12:07, 17. Feb. 2015 (CET)
:: (BK) Ich fürchte, die Sache ist sehr kompliziert und sicher nicht mit Privatschulden zu vergleichen. Wenn ichs richtig verstanden habe, kamen die bisherigen Kredite vor allem Banken und Altgläubigern zugute, eine Art Umschuldung also. Diese Kredite haben sehr geringe Zinsen, die Tilgung ist bis 2020 ausgesetzt. Wenn die Verhandlungen scheitern, gibt es keine weiteren Kredite mehr, es droht die Zahlungsunfähigkeit, auch für Beamtengehälter, Renten usw. Die griechische Wirtschaft wird noch weiter geschwächt.
::Wenn Griechenland nicht in der Lage ist, Kredite zurückzuzahlen, können die Geberländer das Geld abschreiben. Das mit den Armeen hat sich auf Dauer nicht so bewährt.
::Wenn man die etwas heftige Rhetorik weglässt, will die neue grichische Regierung weiteres Geld nicht wie bisher nur in den Schuldendienst stecken, sondern für den Sozialstaat und die Wirtschaftsförderung einsetzen, in die Bereiche also, deren Etats durch die Sparauflagen stark gekürzt wurden. Dazu sollen Korruption und Steuerhinterziehung bekämpft werden (viel Glück!). Falls die Wirtschaft anspringt und es erfolgreiche Reformen gibt, besteht eine Chance, dass ein Teil der Schulden eines Tages zurückgezahlt wird. Falls nicht, können die Geber noch mehr Geld abschreiben.
::Tritt Griechenland aus dem Euro aus, werden die Euro-Schulden durch die erwartbare Abwertung der Drachme für Griechenland völlig unbezahlbar, auch da können die Geber das Geld vergessen.
::So reime ich mir das zusammen. Je nach wirtschaftspolitischer Überzeugung wird so eine Beschreibung aber ganz unterschiedlich ausfallen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 12:21, 17. Feb. 2015 (CET)
:(BK) User Snevern bringt es auf Punkt. In [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tsipras-stellt-sich-vertrauensvotum-im-athener-parlament-13419671/it-s-payback-time-auf-13419359.html diesem Diagramm] sind die Verbindlichkeiten Griechenlands für dieses Jahr aufgeführt. Sie betragen etwa 15,5 Mrd Euro. Auffällig dabei, 8,6 Mrd Euro sind nur die Rückzahlung bisheriger erhaltener "HilfsKredite" die Griechenland mit Zinsen zurückbezahlen muss. Also mehr als die Hälfte. Wenn jetzt das Geld knapp wird in Griechenland, dann werden die logischerweise erst Renten und Gehälter bezahlen damit die Menschen Lebensmittel und Medikamente bezahlen können. Die Rückzahlung der Kredite nur dann weiterführen wenn etwas übrig bleibt oder sie irgendwo anders her einen Kredit organisieren können. Wenn die Griechen also nicht Teile oder alles zurückzahlen können an ihre "Freude" in der europäischen Familie dann werden die anderen erstmal nicht viel machen können. Wo nichts ist kann man auch nichts holen. Es gäbe die Möglichkeit nochmal mit den Griechen zu verhandeln um wenigstens einen Teil des Geldes zu bekommen oder weiter politischen Druck auszuüben um ans Geld zu bekommen. Was nicht passieren wird ist das irgendeine Armee in Griechenland einmaschiert. Politische Isolation eines Mitgliedes der EU wäre genauso unlogisch. Im Endeffekt kann man nichts machen man überlässt Griechenland seinem eigenen Schicksal.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 12:25, 17. Feb. 2015 (CET)
::Bislang hat eigentlich nie irgendein Staat seine Schulden zurückbezahlt. In Wirklichkeit werden fällige Anleihen mit neuen Anleihen zurückbezahlt, wodurch die eigentliche Tilgung permanent in die Zukunft verlagert wird. Das Problem Griechenlands liegt aktuell darin, dass niemand "frisches" Geld geben will. Was das konkret bedeutet, wird man dann sehen. Als erste Folge würden Zahlungen zunächst einmal nicht pünktlich erfolgen (können...). Dann wird im Zweifel offiziell der "Verzug" festgestellt. In der Folge werden sich alle beteiligten Parteien (mal wieder...) zusammensetzen müssen. Niemand kann Griechenland zwingen, zu zahlen. (Das scheitert spätestens daran, dass nicht genug Geld in der Kasse ist - es ist also faktisch unmöglich.) Wie bei jedem Problemkredit müssen sich die Geldgeber fragen: Was ist besser: Neues Geld bereitstellen (in der Hoffnung, dass später mehr zurückgezahlt wird) oder die Forderungen abschreiben (also Schuldenschnitt)? Die Antwort auf diese Frage ist von der wirtschaftliche Lage des Schuldners abhängig, aber auch von dessen Zuverlässigkeit. Wenn der Geldgeber Sorge hat, dass das neue Geld nicht so eingesetzt wird wie vereinbart, dann zieht er lieber einen Schlussstrich. Was das im Hinblick auf die griechische Regierung bedeutet, wird jeder Geldgeber individuell bewerten.
::Wer ein historisches Beispiel sucht, mag vielleicht [[Argentinien-Krise]] lesen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 12:53, 17. Feb. 2015 (CET)

:::(BK) Die 175% vom BIP wird Griechenland niemals zurückzahlen können. Selbst Deutschland, dem es ja angeblich am besten geht, hat mit viel Schummelei die schwarze Null erreicht, zahlt aber noch keine Tilgung. Das ist alles Augenwischerei, um den nächsten Crash möglichst weit in die Zukunft zu verschieben. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 12:57, 17. Feb. 2015 (CET)
::::[[Benutzer:Optimum|Optimum]] gebe Ich recht. Man schiebt alles soweit nach hinten bis es das Problem eines anderen ist. Doch irgendwann platz der Ballon. Wird Deutschland je 2,2 Billionen Schulden zurückzahlen können oder die USA mit ihren 14 Bio? sicher nicht.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 13:03, 17. Feb. 2015 (CET)
:::::Ich frage mich schon lange, was diese riesigen Zahlen eigentlich wirklich bedeuten. Ihnen standen und stehen ja keine realen Werte gegenüber. Was hätte es überhaupt für realwirtschaftliche Folgen, wenn alle Staaten ihre gegenseitige Verschuldung auf Null setzen würden? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 13:13, 17. Feb. 2015 (CET)
::::::Im Normalfall (also anders als bei Griechenland) wird das Geld ja nicht von anderen Staaten, sondern von Banken, Lebensversicherungen und Privatpersonen verliehen. Diese würden sehr viel Geld verlieren. Aber warum sollte jemand ohne Grund seine Verpflichtungen nicht erfüllen? Kredit kommt von lat. ''credere'' (glauben). Wenn der Geldgeber nicht mehr glaubt, dass er sein Geld irgendwann zurückbekommt, dann wird er kein Geld geben. Wenn das flächendeckend passiert, dann kehren wir zur Tauschwirtschaft zurück (vgl. [[Zigarettenwährung]] nach dem Krieg). --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 13:35, 17. Feb. 2015 (CET)

::::::Das griechische Problem ist strukturell; Gläubiger sind nicht in erster Linie die anderen EU-Staaten, sondern Banken, und die EU-Steuerzahler bürgen. Es ist wurscht, ob den Griechen die Schulden „erlassen“ werden, weil sie eh nicht zahlen können. Das Problem der Griechen ist, dass sie ihren Staat schlicht nicht allein finanzieren können. Also entweder geht das Land völlig vor die Hunde, oder es wird dauerhaft alimentiert. Dann wollen aber die, die dauerhaft zahlen, auch ihre - neoliberalen - Regeln durchsetzen. Das ist die Situation, auch wenn sich Tsirpas auf den Kopf stellt. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 13:41, 17. Feb. 2015 (CET)

::::::(BK) Den größeren Teil schuldet der Staat Gläubigern im Inland, und auch im Ausland schuldet er das nicht fremden Regierungen, sondern vor allen Dingen Banken. Würden sich die Staaten gegenseitig ihre Schulden erlassen, würde sich nichts Wesentliches ändern.
::::::Die Schulden, die der Staat hat (unser Staat, damit meine ich Deutschland) entsprechen einem enormen Vermögen seiner Geldgeber, die davon (nämlich von den darauf gezahlten Zinsen) hervorragend leben und auf diese Einkünfte nicht verzichten wollen. Es besteht somit überhaupt kein gesellschaftlicher Konsens darüber, dass der Staat jemals schuldenfrei werden soll.
::::::Das andere Problem besteht in dem Konflikt darüber, wie man einen Staatshaushalt am besten saniert: Indem man Ausgaben spart und nicht mehr ausgibt als man einnimmt (Variante 1; etwas, was die deutsche Regierung angeblich anstrebt), oder indem man Geld in die Wirtschaft pumpt, um durch das hiermit stimulierte Wirtschaftswachstum später umso mehr einzunehmen (dabei gibt es auch noch verschiedene Varianten, vor allem die Stärkung der einfachen Leute, damit sie Konsum produzieren - Variante 2 - versus Stärkung der Unternehmen, damit sie Arbeitsplätze schaffen und auf diesem Wege irgendwann mal Konsum induzieren; Variante 3). Die Griechen haben in den letzten Jahren, maßgeblich auf Druck der Troika, Variante 1 praktiziert und streben jetzt nach Variante 2. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 13:51, 17. Feb. 2015 (CET)
:::::::Variante 1 ist in Griechenland ja offenbar gescheitert. Da hätten auch erfolgreiche Reformen wohl wenig dran geändert. In einem armen Land zu sparen bringt halt nicht gerade Wohlstand. Variante 2 bietet immerhin eine gewisse Chance. Nach meinem Eindruck wollen die griechischen Bürger nicht – wie oft unterstellt – einfach alimentiert werden, sondern wirklich Reformen und eine tragfähige Wirtschaft aufbauen. Das wird dauern und kosten. Bisher wurden sie ja leider von Militärs oder korrupten Klientelparteien regiert, worin die Hauptursache liegen dürfte. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:42, 17. Feb. 2015 (CET)
::::::::Das ist vollkommen richtig. Allerdings ist Variante 1 nicht einfach gescheitert - sie war von Anfang zum Scheitern verurteilt. Nur sehr weltfremde Ideologen (von denen es leider in Politik und Finanzwelt einige gibt), denen noch dazu das Wohl der Griechen und des griechischen Staats ziemlich gleichgültig sind (jedenfalls verglichen mit den eigenen Interessen) konnten sowas versuchen. Deutschland wendet übrigens, entgegen anderslautender Behauptungen, selbst auch nicht wirklich "Variante 1" an. Und Deutschland ist ''der'' Gewinner der Griechenlandkrise: Nie zuvor bekamen wir so billig Geld geliehen, und die "schwarze Null" ist, neben verschiedenenen Haushaltstricks, unter anderem auch genau hierauf zurückzuführen. Anders gesagt: Wir haben uns auf Kosten der Griechen (teil-) saniert.
::::::::BILD und AfD dürften da allerdings anderer Meinung sein als ich, fürchte ich. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 16:33, 17. Feb. 2015 (CET)
:::::::::Wir sind uns ja schon mal einig. Hilft leider nix. Anderer Meinung sind leider nicht nur Bild und AfD. Wenn man sich so auf den Kommentarseiten umsieht, auch in seriöseren Ecken, ist die Ansicht weit verbreitet, die faulen Griechen hätten uns lange genug auf der Nase herumgetanzt und auf unsere Kosten ein lustiges Leben geführt, jetzt sollten sie halt sehen, wo sie bleiben. Man kann da schon verstehen, warum viele Griechen nicht gut auf Deutschland zu sprechen sind. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:16, 17. Feb. 2015 (CET)
::::::::::Wie es sich wirklich mit den "faulen" Griechen verhält, und wer da auf wessen Kosten ein lustiges Leben führt, das hat Snevern oben schon in zwei Sätzen durchschimmern lassen: ''Die Schulden, die der Staat hat ... entsprechen einem enormen Vermögen seiner Geldgeber, die davon (nämlich von den darauf gezahlten Zinsen) hervorragend leben und auf diese Einkünfte nicht verzichten wollen. Es besteht somit überhaupt kein gesellschaftlicher Konsens darüber, dass der Staat jemals schuldenfrei werden soll.'' Die meisten Einwohner des Staates haben leider kein Vermögen, zählen daher nicht zu den Geldgebern und können an diesen Zinsgewinnen nicht teilhaben (z.B. besitzen nur 14% aller Deutschen Aktien). Natürlich zahlen sie trotzdem über ihre Steuern die Zinsen für die Staatsschulden. Der Staat muss gezwungenermaßen Steuern erheben, um seine hoheitlichen Aufgaben zu finanzieren, allerdings führen höhere Zinsen dann dazu, dass die Aufgaben eingeschränkt oder die Steuern erhöht werden müssen. Wenn man dann noch bedenkt dass Großkonzerne wie Apple oder Amazon ihre Gewinne ins Ausland verlagern, erkennt man, das hier ein kontinuierlicher Geldstrom von der ärmeren Mehrheit der Bevölkerung an die reichere Minderheit fließt. Das ist natürlich in Griechenland auch so. Noch dazu hat eine kleine Hand voll von Großbanken daran verdient, Griechenland in den Euro zu schummeln, sie verdienen an den hohen Zinsen, die Griechenland für Kredite zahlen muss und sie werden garantiert auch an einer griechischen Staatspleite verdienen. Diese Verdienste erscheinen dann in Griechenland als Schulden. Ich kann auch gut verstehen, dass die Griechen irgendwann genervt sind. Ich bin auch genervt, und zwar von dümmlichem Griechenland-Bashing.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 23:27, 17. Feb. 2015 (CET) (P.S.: Damit ist keiner der Beiträge in ''diesem'' Thread gemeint.)
:Die Lagebeschreibungen zum griechischen Staat gehen von falschen Voraussetzungen aus. Ein Staatshaushalt mit Überschuss (vor Abzug der Kosten für Zinsen und Tilgung für Staatsschulden) ist an sich nicht in einer Zwangslage, wenn er beschließt seine Zins und Tilgungszahlungen auszusetzen. Der Staatshaushalt hat ja dann sogar einen Überschuss! Zusätzlich muss Griechenland keine Währungsabwertung befürchten, denn das Zahlungsmittel Euro ist in der EU natürlich [[Systemrelevanz|systemrelevant]] oder "too big to fail". Da können die bekannten Ratingagenturen Griechenland bewerten wie sie wollen - das wird den Euro nicht "kratzen". Die einzige wirkliche Gefahr für Griechenland '''wäre''' (nach (neo-)liberaler Wirtschaftstheorie) ein Zusammenbruch des Binnenmarktes z.B. in Form eines [[Bank Run]]'s. Hierbei wird allerdings vergessen das Griechenland durch eine "sozialistische" Regierung geführt wird, die unter Umständen keinerlei Bedenken hat einen Konkurs einer oder mehrerer Banken oder Firmen zum Nutzen um selbige einfach zu [[Verstaatlichung|verstaatlichen]]!
:Eine wirklich bemerkenswerte [[Ironie|Ironie der Geschichte]] würde dabei dann aus dem Umstand entstehen das ausgerechnet die deutsche Regierung des [[Kabinett Merkel I]], mit der Verstaatlichung der [[Hypo Real Estate#Einstieg des Bundes|Hypo Real Estate]] 2009, dazu eine [[Steilvorlage]] geliefert hätte. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 00:24, 18. Feb. 2015 (CET)

::Wie kommst Du darauf, dass Griechenland seinen Haushalt aus eigener Kraft decken könnte, wenn die Schulden nicht wären? Gibt es das auch irgendwo zum Nachlesen für Ungläubige? Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 00:34, 18. Feb. 2015 (CET)
:::Google mal "Primärer Haushaltsüberschuss". --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 00:44, 18. Feb. 2015 (CET)
::::Jo, danke, ich habe gerade ein paar der Artikel gelesen. Der [http://www.nzz.ch/newsticker/griechenland-erzielt-erneut-primaeren-haushaltsueberschuss-1.18358438 letzte Hinweis auf einen solchen] bezieht sich auf das erste Halbjahr 2014. Darin ist auch noch nicht die versprochene Rücknahme der Enlassungen aus dem öffentlichen Dienst und des Kahlschlags im sozialen Bereich enthalten. (Und ehrlich gesagt glaube ich auch den griechischen Zahlen nur bedingt.) Aber wenn es denn so ist: Warum verhandelt Griechenland dann überhaupt? Verstehe mich nicht falsch, ich gönne den Griechen das Beste, inklusive einem gerechten Sozialsstaat und einer fairen Behandlung, allein mir fehlt der Glaube. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 00:59, 18. Feb. 2015 (CET)
:::::Verhandeln die? Aktueller Sachstand ist derzeit das die griechische Regierung es kategorisch ablehnt unter den angebotenen Konditionen (Zwangssparprogramm nach Vorgaben der "[[Troika (EU-Politik)|Troika]]") einen Antrag auf Verlängerung des aktuellen Hilfsprogramm bei der Eurogruppe einzureichen. Und Sachstand bei den Verhandlungsführern der EU hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble gestern prägnant mit "Am 28., 24.00 Uhr, is over" zusammengefasst. Der Begriff [[Duell]] trifft es wohl besser als der Begriff "Verhandlung". --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 01:52, 18. Feb. 2015 (CET)
:@Kharon: "Die einzige wirkliche Gefahr" klingt, als wäre sonst alles gut, und als könnte so ein Kamikazeflug auch gut ausgehen. Kann er nicht. Es ist auch keine "Gefahr" im Sinne eines nicht als sicher vorhersehbaren Ereignisses; der Zusammenbruch der Banken und der gesamten Binnenwirtschaft käme so sicher wie das Amen in der Kirche (und alle Fachleute, die weder Träumer noch Phantasten sind, sowohl hier als auch dort, wissen das natürlich). Und seit wann können Regierungen wirtschaftlich/kapitalistisch denkende Banken ersetzen!? Was sollte daher eine Verstaatlichung der Banken nutzen - Politiker sind im allgemeinen kein bisschen besser darin, eine Bank zu führen oder gar zu sanieren als die Banker selbst (auch in Deutschland gab es staatliche Banken, die sich in der Bankenkrise durch besonderes Missmanagement hervorgetan haben).
:Ein Ausstieg aus dem Euro (der, wie bereits gesagt, überhaupt nicht vorgesehen ist und rein formal nur auf dem Wege eines Ausscheidens aus der EU möglich ist) wäre <i>im besten Falle</i> ein Ende mit Schrecken (groooßem Schrecken wohlgemerkt), anstelle eines Schreckens ohne absehbares Ende. Egal, wer die Suppe eingebrockt hat, sie muss jetzt ausgelöffelt werden, und es geht, wie bereits angemerkt, ganz wesentlich darum, wie man das den Wählern verkauft. Denn davon hängt (in einer Demokratie) ab, ob man den geplanten Kurs auch wirklich zu Ende fahren kann - und wie die jüngsten Wahlen in Griechenland gezeigt haben, ist das keineswegs automatisch der Fall. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 17:47, 18. Feb. 2015 (CET)
::Was soll denn passieren? Wenn der Staatshaushalt einen primären Haushaltsüberschuss hat und seine Zinsen und Tilgunszahlungen aussetzt hat die Regierung sogar Spielraum für besondere Maßnahmen. Weiter bedeutet Verstaatlichung ja nicht das Politiker dann versuchen Manager zu sein. Überigens war die deutsche Postbank bis November 2010 im Staatsbesitz. Am Bankgeschäft der Postbank war meines Wissens bis 2010 zumindest kein Makel den man nicht auch bei anderen Banken findet. Und zu guterletzt wird die griechische Bevölkerung mMn unterschätzt. Die Regierung dort hat vollen Zuspruch für ihren Kurswechsel! Da wird es sicherlich keinen Aufstand gegen die Regierung geben wenn eine Bank Konkurs geht - im Gegenteil wird die Schuld dann vermutlich sogar Deutschland angepappt. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 21:32, 18. Feb. 2015 (CET)
:::Die Schuld wird sogar ganz sicher Deutschland (und anderen, aber vor allem Deutschland) zugeschoben werden. Das passiert ja bereits - und nicht ohne Grund.
:::Wir brauchen darüber nicht weiter zu diskutieren, denn wir sind an den künftigen und gerade jetzt stattfindenden Entscheidungen nicht maßgeblich beteiligt; wir können uns also zurücklehnen und zusehen, was passiert. Ob einer von uns beiden im Hinblick auf den Zusammenbruch der griechischen Wirtschaft recht behält, wenn die griechische Wirtschaft Zins- und Tilgungszahlungen aussetzt und von ihrem angeblich bestehenden primären Haushaltsüberschuss "besondere Maßnahmen" finanziert, werden wir dagegen nicht erleben, denn es wird nicht passieren. Ebensowenig wie eine fremde Armee in Griechenland einrücken wird, wird Griechenland vom finanziellen Tropf abgeschnitten werden oder den Tropf selbst abschneiden. Und das ist auch gut so: Die Unbeteiligten dauert es immer, wenn die Dinge nicht auf die Spitze getrieben werden (Anna Seghers). Wir sind aber keine Unbeteiligten. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 23:53, 18. Feb. 2015 (CET)
::::Ich wünsche es allen Griechen und der EU anders aber die deutsche Regierung müsste ihre EU-Finanzpolitik, mit der sie ja ganz maßgeblichen Einfluss auf die gesammte EU-Politik nahm, quasi implizit selbst für gescheitert erklären! Vermutlich würde Wolfgang Schäuble lieber zurücktreten als diesen von der gesamten CDU-Spitze seit Jahren gegen viele, viele, viele Angriffe verteidigten (und bisher (zumindest politisch) sehr erfolgreich durchgesetzten) Regierungsstandpunkt aufzugeben. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 15:11, 19. Feb. 2015 (CET)

== Welche Staatsangehörigkeit habe ich? ==

Hallo, meine beiden Elternteile sind Italiener und leben seit 20 Jahren in der BRD, ich bin '96 geboren, lebe seit der Geburt in Deutschland und erwerbe bald mein Abitur. Habe ich die deutsche Staatsbürgerschaft? Seit dem Wegfallen der Optionspflicht weiß ich nämlich nicht ob ich schon jetzt mit 18 Deutscher bin oder ob ich es erst mit 21 werde? Und muss ich, wenn ich alle Vorraussetzungen erfülle, ins Amt gehen und (rein formal) Bescheid geben, dass ich nun Deutscher bin oder passiert das automatisch?
--[[Spezial:Beiträge/217.225.107.25|217.225.107.25]] 15:53, 17. Feb. 2015 (CET)

:Hast Du einen Pass? So lange dieser gueltig ist, nicht zum Einzug eingefordert ist und Dich als Deutschen ausweist, solltest Du es auch sein. -- [[Spezial:Beiträge/83.167.60.90|83.167.60.90]] 15:56, 17. Feb. 2015 (CET)
: Was steht denn auf deinem Kinderausweis/Perso als Staatsangehörigkeit? --[[Benutzer:Tbhgeo|Tbhgeo]] ([[Benutzer Diskussion:Tbhgeo|Diskussion]]) 16:16, 17. Feb. 2015 (CET)
::In [[Deutsche Staatsangehörigkeit]] steht, daß die Optionspflicht nur in bestimmten Fällen entfällt und daß dies rechtsverbindlich geklärt werden kann und sollte. Daher am besten beim Einwohnermeldamt fragen, welche Staatsbürgerschaften Du hast, ob bei Dir die Optionspflicht entfällt und wie Du das rechtsverbindlich klären kannst. [[Spezial:Beiträge/217.230.102.10|217.230.102.10]] 16:26, 17. Feb. 2015 (CET)

::Ein Pass ist (anders als ein [[Staatsangehörigkeitsausweis]]) kein Nachweis der Staatsbürgerschaft, er legt die Staatsbürgerschaft nur nahe. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 16:37, 17. Feb. 2015 (CET)

:Klingt wie eine schlimme Klausurfrage aus einer Übung zum Staatsangehörigkeitsrecht :-) Ich habe keine Ahnung, spekuliere aber mal unqualifiziert: Zuzug der Eltern 1995 und Geburt 1996 heißt, Du fällst nicht unter das 2000 eingeführte Geburtsortprinzip und hast die DE-SB somit nicht durch Geburt erworben. Ein Geburtsort-bezogener Einbürgerungsantrag für Unter-10-Jährige nach der Neuregelung im Jahr 2000 war nicht möglich, weil bei Geburt die achtjährige Aufenthaltsdauer wenigstens eines Elternteils nicht erfüllt war und bis zum Ablauf der Übergangsregelung nicht erfüllt werden konnte. Ab 2004 (nach acht Jahren Aufenthalt Deiner Eltern) konntest Du ganz unabhängig von der Optionsregelung eingebürgert werden, aber nur zusammen mit Deinen Eltern. Ab 2012 (mit 16) konntest Du "aus eigenem Recht" eingebürgert werden. Also: Optionsregelung ist egal - entweder Du hast die DE-SB in den vergangenen zehn Jahren mal durch Einbürgerung bekommen, dann bist Du ganz normaler Deutscher. Oder Du bist nie eingebürgert worden, dann kannst Du Dir den Spaß aber schon seit zwei Jahren jederzeit gönnen. Vielleicht liege ich aber auch ganz falsch, ich habe, wie gesagt, keine Ahnung. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 16:39, 17. Feb. 2015 (CET)

Also in meinem Perso steht, dass ich Italiener bin, allerdings haben meine Eltern ihn in meinem Namen beantragt und sie kennen selbst nicht die rechtliche Situation, daher haben sie einfach gesagt, dass ich italienisch bin, dies wurde vom Amt in keinster Weise hinterfragt. Daher stimmt wohl der Satz, der weiter oben steht: „Ein Pass ist (anders als ein [[Staatsangehörigkeitsausweis]]) kein Nachweis der Staatsbürgerschaft“--[[Spezial:Beiträge/217.225.107.25|217.225.107.25]] 17:15, 17. Feb. 2015 (CET)
:Nimm deine Geburtsurkunde, Ausweis und Pass und gehe zum Einwohnermeldeamt. Vorher einen Termin vereinbaren, das erspart stundenlanges Warten in tristen Räumen. Die sollten die Lage und die Möglichkeiten klären können. Als EU/Schengen-Bürger kannst du das zum Glück gelassen angehen. Auch eine doppelte Staatsbürgerschaft könnte als Option zur Verfügung stehen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:23, 17. Feb. 2015 (CET)
::Die doppelte Staatsbürgerschaft steht problemlos zur Verfügung, es geht nur um die Frage, wieviel das Ganze kostet. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 11:02, 18. Feb. 2015 (CET)

== Anzeigen wegen Beleidigung in den USA ==
Wenn man sich einige der amerikanischen politischen TV Formate und Radioshows ansieht wird im Gegensatz zu den deutschen Medien dort beleidigt was das Zeug hält. Mit Schimpfworten, Verhöhnungen und Beleidigungen. In Deutschland würde es nach jeder dieser Shows Klagen hageln. Ist das in Amerika unüblich oder gibt es dort so etwas wie Gesetze gegen Beleidigung nicht wegen dem first Amendment? --[[Spezial:Beiträge/85.180.181.105|85.180.181.105]] 16:23, 17. Feb. 2015 (CET)

: weil das Geld bringt, weil die Leute so gerne Beleidigungen hören, isses wohl als „freie Rede“ erlaubt... ich will sogar mal „Prez Bu*lsh*t“ in nem Flughafen gehört haben... und in ner U-Bahn „Verrückt bleiben, bitte!“ (statt „Zurück bleiben, bitte!“)... lol --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 16:28, 17. Feb. 2015 (CET)

:In den USA ist zwar Verleumdung verboten (siehe [[:en:Defamation]]), aber "mere vulgar abuse" ist sogar ein Verteidigungsgrund in diesen Fällen. Aus dem zitierten Artikel: ''Mere vulgar abuse is an insult that is not necessarily defamatory because it is not intended to be taken literally or believed, or likely to cause real damage to a reputation.'' So ist es! Und daher gehört der ehrpusselige Beleidigungsartikel auch längst aus unserem veralteten Gesetzbuch gestrichen. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] ([[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|Diskussion]]) 16:30, 17. Feb. 2015 (CET)

: BK: In Deutschland gibt es die [[Beleidigung_(Deutschland)#Konkludente_Einwilligung_in_eine_Beleidigung]]. D.h. wenn der andere mitmacht, wie ein einer Talkshow üblich, und sich gegenseitig beleidigt, kommt man in Deutschland i.d.R. auch straffrei davon. Im Artikel ist auch explizit auf das Beispiel Talkshow verwiesen. Ob es sowas in den USA gibt weiß ich dagegen nicht. --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) <sub><sub>[[Benutzer:Zulu55/Was man alles nicht weiß|Unwissen]]</sub></sub> 16:33, 17. Feb. 2015 (CET)

:: Das bedeutet also das ich straffrei in Amerika jemand einen Dummen Hund schimpfen kann aber nicht behaupten das er z.B ein Tierquäler wäre ? Ich habe so das Gefühl das es auch im zweiten Fall anscheinend nicht so leicht zu einer Verurteilung kommt oder eine Anzeige möglich ist. 50% des amerikanischen Wahlkampfes beschäftigt sich damit den Gegner nach biegen und brechen zu Verleumden. Und auch sonst beschäftigen sich beide Seiten praktisch permanent damit gegenseitig Ihren Kandidaten oder Politikern alle möglichen Vergehen und Verbrechen anzudichten. --[[Spezial:Beiträge/85.180.181.105|85.180.181.105]] 17:01, 17. Feb. 2015 (CET)
:::<small>m.E. sind die [[Talkshow]]gäste, wenn es nicht Promis sind, oft ohnehin Schauspieler/[[Laiendarsteller]], wenn beide Schauspieler/Laiendarsteller sind greift auch in Deutschland der Beleidigungsparagraph nicht. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:08, 17. Feb. 2015 (CET)</small>
::::<small>Niemand spricht hier über Talkshows --[[Spezial:Beiträge/85.180.181.105|85.180.181.105]] 17:13, 17. Feb. 2015 (CET)</small>
:::::<small>Wenn du das glaubst, dann lies dir nochmal alle Antworten durch. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:31, 17. Feb. 2015 (CET)</small>
::::::<small>Nö, lies besser den ersten Satz der Frage. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:57, 17. Feb. 2015 (CET)</small>
:::::::<small>Die IP schrieb "niemand". [[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ist nicht niemand. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:11, 17. Feb. 2015 (CET)</small>
:::Noch was zu den politischen Diskussionen: auch wenn es möglich ist, wegen den Äußerungen in so einer Diskussion jemanden anzuzeigen und damit auch Erfolg zu haben, heißt das noch lange nicht, dass das auch gemacht wird. Möglicherweise wird auch nur deshalb nicht angezeigt, weil das für den Anzeigenden politisch eher schädlich als nützlich ist und auch falls er nicht mehr in der Politik ist, ist so eine Anzeige wegen dem [[Streisand-Effekt]] wenig zielführen, außer man ist wirklich nur auf das schnelle Geld aus... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:38, 17. Feb. 2015 (CET)
:[https://usaerklaert.wordpress.com/2007/04/21/freedom-of-speech-teil-3-von-dem-recht-tom-cruise-seinen-schuh-vogeln-zu-lassen/ Hier] wird das amerikanische Verständnis von Meinungsfreiheit im Zusammenhang mit Beleidigungen Prominenter ausführlich und anschaulich erklärt. --[[Benutzer:SCPS|SCPS]] ([[Benutzer Diskussion:SCPS|Diskussion]]) 13:05, 18. Feb. 2015 (CET)

== Geldpolitik der Eurozone ==

Mal angenommen ein Staat der [[Eurozone]] bzw. dessen Zentralbank druckt ohne Genehmigung der [[EZB]], also quasi geheim und illegal, Geldscheine und verschenkt sie an seine Bürger. Dieses Geld wäre ja sozusagen Falschgeld, könnte aber nicht als solches deklariert werden, da es von offizieller Stelle kommt. Mit dem illegal gedruckten Geld würde der Staat die Kaufkraft seiner Bürger steigern, aber die Geldentwertung über die gesamte Eurozone verteilen. Dass sowas nicht erlaubt ist, ist schon klar. Aber wäre so etwas möglich? Und wenn ja, was wäre dann? Wenn nicht, wie kontrolliert die EZB etwaigen Missbrauch einzelner Mitgliedsstaaten?

--[[Spezial:Beiträge/95.114.68.100|95.114.68.100]] 16:38, 17. Feb. 2015 (CET)
:Das Geld in der Eurozone wird von der EZB ausgegeben, nicht von den Mitgliedsstaaten. Lediglich die Münzen sind Aufgabe der nationalen Münzanstalten und Zentralbanken. Von Mitgliedsstaaten ohne Genehmigung der EZB hergestellte Euro-Banknoten wären in der Tat Falschgeld. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:48, 17. Feb. 2015 (CET)

:Die eigentliche Frage kann ich zwar nicht beantworten, aber Geld, das von iner zuständigen Stelle illegal hergestellt wurde, wäre nicht "sozusagen Falschgeld", sondern es ''wäre'' Falschgeld. Geld, das ohne offizielle Genehmigung hergestellt wurde, selbst wenn die Herstellung mit den offiziellen Mitteln geschehen ist (Druckerpresse, offizielles Papier, fortlaufende Seriennummer usw), so dass das Ergebnis der Sache nach exakt so beschaffen ist, wie echtes Geld auch, ist zumindest nach deutschem Recht dennoch Falschgeld. --[[Spezial:Beiträge/88.130.97.28|88.130.97.28]] 16:51, 17. Feb. 2015 (CET)
:Banknoten haben z.B. schon Seriennummern. Diese Seriennummer der genehmigten Banknoten ist der EZB bekannt. Wer ohne Segen der EZB Geld drucken will, muss Seriennummern erfinden. Es fliegt dann ziemlich schnell auf. Wenn man also Banknoten fälschen will, dann sollten die Seriennummern schon existieren. ;) Dann würde es sich auf keine Weise um Falschgeld handeln, da diese "falschen" Noten aus der genau gleichen Quelle stammen wie die "echten", und auch sämtliche Sicherheitsmerkmale aufweisen. --[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]</small> 17:02, 17. Feb. 2015 (CET)
::Das ändert nichts daran, das nur ein Exemplar jeder individuellen Banknote legal ist. Wenn der Drucker also das gleiche Programm noch einmal ablaufen lässt, hat er zwar zwei Sätze von identischen Noten, aber davon ist einer Falschgeld und der andere "Echt". Leider kann das niemand mehr unterscheiden. Man könnte sicher ein paar Bogen auf diese Weise drucken und vielleicht auch abzweigen, aber für mehr bräuchte man schon eine größere Verschwörergruppe. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 17:29, 17. Feb. 2015 (CET)
:::Wenn es rauskäme, verlöre auch die betreffende Druckerei ihre Lizenz und der verantwortliche Mitarbeiter müsste sich unangenehme Fragen von Staatsanwalt und Richter gefallenlassen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:03, 17. Feb. 2015 (CET)
::::Äh. Den Bürgern und dem Druckereigewerbe eines freiheitlich-demokratischen Landes ist es also nicht erlaubt, ein Stück Papier herzustellen, welches bis ins letzte Detail einem anderen Stück Papier gleicht? Warum? Unterdrückung sondergleichen! Seignorage-Gewinne auch für Private! :o) --[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]</small> 18:28, 17. Feb. 2015 (CET)
:::::Die Autoren des Strafgesetzbuches wollten den ganzen Gewinn für sich alleine, deswegen haben sie [[Urkundenfälschung]] ([http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__267.html §267]) und [[Geldfälschung]] ([http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__146.html §146]) ins Strafgesetzbuch gemogelt. Da haben sie sich mit den Autoren der Strafgesetze anderer Länder verschworen. Da steht sowas nämlich oft auch drin. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:09, 17. Feb. 2015 (CET)
::::::Ich finde das in der Tat keine so doofe Frage, warum die Herstellung von Falschgeld strafrechtlich so hervorgehoben wird. Stelle ich von einem Schuldschein eine exakte Kopie her, ist der Geschädigte der Besitzer des originalen Schuldscheins, sofern die Begleichung des Schuldscheins quittiert wird (ohne Quittierung ist es der Aussteller des Schuldscheins). Bei (hinreichend echtem und deshalb nicht entdeckten) Falschgeld geht es aber IMHO bloss um den Seignorage-Gewinn, den nun ein Fälscher und nicht der Staat erzielt. Um einen Diebstahl von materiellen Werten handelt es sich ja nicht - der Staat verwandelt schliesslich auch Papier, Baumwolle, Druckfarbe, Silberstreifen etc. zu Banknoten, die dann Tauschwerte von 50, 100 oder noch mehr Euros erzielen. --[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]</small> 21:35, 17. Feb. 2015 (CET)
:::::::Da viele Volkswirtschaften an funktionsfähigem Geld hängen, ist diese Frage schnell beantwortet. Wenn das Geld nicht mehr funktionsfähig ist, z.B., weil jeder es herstellen kann, ohne dafür irgendwelche Sicherheiten vorweisen zu können, dann wird sich die Volkswirtschaft funktionsfähigen Geldsorten mit Gegenwert zuwenden und Dein selbstgedrucktes Geld kannst Du nur noch als dekorative Tapete benutzen. Geld ohne Gegenwert wurde aber auch schon von staatlicher Seite ausgegeben, auch hier hat das nur begrenzt funktioniert, siehe Inflationszeit, Ende der Reichsmark oder DDR-Mark. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:13, 17. Feb. 2015 (CET)
::::::::Ich denke, die die Inflation limitiert sich letztlich von selbst, weil gerade ein privatwirtschaftlich agierender "Fälscher" nicht mühselig hinreichend echtes Geld mit sämtlichen Sicherheitsmerkmalen drucken will, das dann wertlos wird. Die Investitionen in die Drucktechnik belaufen sich schliesslich auf mehrere Millionen Euro. Das Beispiel des Schweizer [[Fünffrankenstück]]s zeigt übrigens, dass Fälschungen manchmal in Zirkulation bleiben und problemlos als Zahlungsmittel akzeptiert werden. Nu muss ich aber mal weiter arbeiten, und lasse die Gedanken nur so mal stehen. :) --[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]</small> 04:59, 18. Feb. 2015 (CET)
:::{{Antwort|Eingangskontrolle}} Das, was Du vorschlägst, wird so nicht ohne weiteres funktionieren, da über das verwendete Papier, die verwendeten Hologrammfolien, Druckfarben und sonstige Verbrauchsmittel buchgeführt wird und es dann schnell auffällt, wenn eine Druckerei plötzlich viel mehr Ausschuss druckt, diesen aber nicht vorweisen kann. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:15, 17. Feb. 2015 (CET)

== Miesmuschelmangel? ==

Wollte gerade im Fischfachgeschäft Miesmuscheln kaufen. Hätten sie leider nicht, würden immer bestellt, aber nur manchmal geliefert. Den Grund wusste der Fischfachverkäufer auch nicht so recht, meinte nur, wenn es keine gäbe, könnten halt auch keine geliefert werden. In den vergangenen Jahren gabs die Dinger allerdings so gut wie immer. Habe ich eine Miesmuschelkrise in diesem Winter nicht mitbekommen? Bestände eingebrochen, Krankheiten? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:34, 17. Feb. 2015 (CET)
:<small>Unabhängig davon. Fisch und auch lebende Meerestiere wie Muscheln oder Hummer bestelle ich seit Jahren online. Wird mit einem Übernachtservice gekühlt geliefert. Ist nicht mal relevant teurer als aus dem Fischfachgeschäft. Man muss also nicht warten bis der Fischhändler das für einen bestellt, kann man auch selbst machen. --[[Spezial:Beiträge/85.180.181.105|85.180.181.105]] 17:47, 17. Feb. 2015 (CET)</small>
::In den letzten Wochen habe ich häufig in Supermärkten Miesmuscheln gesehen. Ich glaube nicht, daß da eine Krise ausgebrochen ist. -- [[Benutzer:Gerd W. Zinke|Gerd]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd W. Zinke|Diskussion]]) 17:53, 17. Feb. 2015 (CET)
::<small>Ich habe nicht die Absicht, mehr online zu bestellen, als unvermeidlich. Ich kaufe Lebensmittel gerne direkt ein – so im Laden. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:04, 17. Feb. 2015 (CET)</small>
::: also bei uns liegt das Zeug im Lidl Discounter auch lebend rum... - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 18:12, 17. Feb. 2015 (CET)
:Lidl (1kg zu 2,99) und Aldi (2kg zu 4,99) haben hier immer mehr als ausreichend Miesmuscheln. Soviel, dass Lidl kurz vor Haltberkeitsende immer den 30%-Aufkleber draufmacht, weil nicht alle schnell genug verkauft werden. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E44:FB27:7429:D2B5:BA54:EE73|2003:76:E44:FB27:7429:D2B5:BA54:EE73]] 18:20, 17. Feb. 2015 (CET)
::<small>Muntere Miesmuschelmampfer mindern Miesmuschelmangel mittels minderteurer Märkte! --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 19:12, 17. Feb. 2015 (CET)</small>
::Aha! Lidl und Aldi kaufen den Markt leer und die Fischfachgeschäfte schauen in die Röhre. (Ich wäre jetzt wirklich nicht auf die Idee gekommen, frische Muscheln beim Discounter zu suchen.) [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:32, 17. Feb. 2015 (CET)
:::Wenn er bei der Auktion mehr bieten würde, würde er auch was bekommen. Dein Verkäufer wollte dir nicht die böse Wahrheit sagen, dass er dir zwar mehr abknöpfen würde, die Qualität aber letztlich dieselbe wie bei Aldi wäre. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 19:39, 17. Feb. 2015 (CET)
:::Zumindest die bei Lidl sind recht gut. Laut Packungsaufdruck gehören sie der Kategorie Super an, das geht aber schon mit Tendenz in Richtung Imperial, zudem sehr vollfleischig, für den Preis auf jeden Fall empfehlenswert, wenn auch teilweise mit etwas schwankender Qualität. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E44:FB27:7429:D2B5:BA54:EE73|2003:76:E44:FB27:7429:D2B5:BA54:EE73]] 20:51, 17. Feb. 2015 (CET)
::::Hallo [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]]! Ich traue es mich kaum zu sagen, aber die MM von Albrecht Feinkost Süd sind gut. Zumindest haben wir die letzten Jahre gute Erfahrungen damit gemacht. Ich ertappe mich hier bei einer enormen Inkonsequenz, denn Fleisch würde ich nie im Discounter sondern immer nur beim Metzger kaufen. Ich muss an mir arbeiten... Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 09:03, 18. Feb. 2015 (CET)
:::::Aufgepasst: Der aktuelle [http://www.greenpeace.de/fischratgeber Greenpeace-Fischratgeber] empfiehlt nur Miesmuscheln bestimmter Herkunft und Aquakulturmethoden ([http://www.greenpeace.de/files/publications/greenpeace-leporello-einkaufsratgeber-fisch-es-e00836_0.pdf S. 22], [http://www.greenpeace.de/files/information_material/greenpeace-leporello-einkaufsratgeber-fisch-hintergrundinformationen-e0778_0.pdf Hintergründe]). --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 10:52, 18. Feb. 2015 (CET)
::::::Albrecht Feinkost Süd ist ein bisschen weit weg für einen Berliner. Aber Lidl ist nah, das werde ich mir mal ansehen. Komischn, ich passe bei Fisch schon etwas auf, aber wenn man den Greenpeace-Empfehlungen folgt, wird die Auswahl seeehr klein und der Kauf arg schwierig. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:28, 18. Feb. 2015 (CET)
:::::::In der Boqueria haben die im Februar 2007 99 Cent gekostet, letzte Woche ebenfalls. Also keine nennenswerte Teuerung. Im Sommer kosten sie etwa die Hälfte. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 14:56, 18. Feb. 2015 (CET)

::::::Ich halte das eher für einen Nichteinkaufsratgeber. ''Man kann ja gar nichts mehr essen!'' -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 21:18, 18. Feb. 2015 (CET)

Melde den gestrigen Verzehr von Lidl-Miesmuscheln der Kategorie »Super«. Da mir diese Kategorisierung unbekannt war, habe ich ein bisschen recherchiert. Bei einem Lebensmittel-Onlinehändler fand ich diese Information:
*Extra: 70-90 Muscheln pro Kg
*Super: 60-70 Muscheln pro Kg
*Imperial: 50-60 Muscheln pro Kg
*Jumbo: 43-50 Muscheln pro Kg
Auf der Lidl-Packung stand unter dem »Super« allerdings »65-80«. Hm. Wohl »extrasuper«. Jedenfalls waren die Dinger ausgesprochen klein und nur mäßig. Würde ich nicht wieder kaufen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 12:37, 19. Feb. 2015 (CET)

== Dentalhygieniker ==
Zusammenfassung: Was ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dentalhygieniker&diff=prev&oldid=138935827 an diesem Beitrag] nicht ok? --[[Spezial:Beiträge/88.130.97.28|88.130.97.28]] 17:46, 17. Feb. 2015 (CET)

Hallihallo, Warum wird mein folgender Artikel nicht akzeptiert? Das Kommentar habe ich entfernt. Es war ja nur für die Kontrollleser gedacht, wobei mir auffällt, dass so manch einer bei Wikipedia nicht unbedingt Bescheid weiß über bestimmte Begriffe. Man sollte das spezifisch diskutieren können...und nicht einfach gelöscht werden. Nicht jeder ist Wikipediaexperte. Leider. Fröhliche Grüße BG

Dental Hygienist/BScDH

Die Dental Hygienist (DH/Dental Hygienist) ist in den USA ein lizenzierter akademischer Beruf in der Zahnheilkunde. Das Arbeitsgebiet umfasst in erster Linie die präventive Parodontitis-Therapie und die Schaffung einer optimalen Mundgesundheit.

Tätigkeitsbereich der akademischen Dental Hygienist - Extraorale Befunde - Intraorale Befunde: Gingiva / Taschen / Abrasions-Befunde und vieles Mehr. Erkennung der Parodontoalerkrankungen und Morphologie - Erkennung ganzheitsmedizinischer Faktoren / Pathologie / Kenntnisse der Zahnerhaltung - Pharmakologische Kenntnisse - Röntgenkenntnisse / Fotografie - Anästhesie und Durchführung unter Aufsicht nach speziellem Lehrgang

(gültig ausschließlich für die akademische DH)
- Supra- und Subgingivales Scaling / Debridement - Behandlung überempfindlicher Zahnhälse - Entfernung störender Faktoren - Mundbehandlung - Fissurenversiegelung - Wiederbefestigen eines Provisoriums - Ernährungsanamnese und Beratung/ Kenntnis Bio-Chemische

Zusammenhänge
- Individuelle Beratung über Mundhygiene-Hilfsmittel - Motivation/Sozial-psychologisch- verträglich - Politur - Fluoridierung - Recall

An die Korrekturleser: Bitte beachten Sie, dass nur 1% in unserem Beruf männlich sind. Zudem ist in dem Wort Dental Hygienikerin eigentlich die weibliche und männliche Form vorhanden. Zudem bitte beachten Sie, dass es in Deutschland ein Chaos gibt in Form von selbst ernannten, nicht zertifizierten Berufsangaben, die so nicht korrekt sind. Last but not least hat sich eine erforderliche Umformulierung deshalb ergeben, da wir an einem ersten Studiengang arbeiten der dem Bologna-Prozess angegliedert sein wird. Deshalb nun die Trennung des Wortes Dental Hygiene, denn Bologna schreibt internationale Berufstitulierungen vor- wenn man den richtigen Abschluss mit 180 ECTS vorweisen kann. Zudem gibt es mittlerweile Hygieniker als Beruf, die in den Krankenhäusern für die Hygiene zuständig sind. Bitte helfen Sie mit, alle Informationen unter Dentalhygienikerin ausschließlich von uns zu entfernen. Und bitte entfernen Sie diese Zeilen vor diese endgültig installiert wird. Es wird gleichzeitig Wert darauf gelegt, dass die Angaben unter Wikipedia wirklich korrekt sind. Vielen Dank.
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/2003:62:4506:4D00:EF:265A:613F:F3E3|2003:62:4506:4D00:EF:265A:613F:F3E3]] 17:43, 17. Feb. 2015 (CET)
<br/>{{FZW}}
:Bitte auch [[wp:DS]] beachten. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:00, 17. Feb. 2015 (CET)

Englisch-Sprachige Lemmata haben wir hier grds. nicht. Deshalb wurde auch der Text unter [[Dental Hygienist]] wieder gelöscht. Siehe [[Dentalhygieniker]]. --[[Spezial:Beiträge/88.130.97.28|88.130.97.28]] 18:07, 17. Feb. 2015 (CET)
:Das ist so nicht richtig, so sind z.B. die Berufsbezeichnung [[Certified Public Accountant]] oder militärische Ränge wie [[Warrant Officer]] durchaus vorhanden. Man muss das im Einzelfall betrachten, z.B. ob es einen entsprechenden Deutschen Beruf gibt, wenn ja, was die Unterschiede sind, besteht Relevanz für einen eigenen Artikel, etc.. Allerdings gehört das hier sowieso nach [[WP:FZW]]. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&#8855;]] 00:28, 18. Feb. 2015 (CET)

== Dreiecksberechnung mit Längen zu viertem Punkt ==

Angenommen, ich möchte ein Dreieck berechnen. Kenne aber NUR die jeweiligen Entfernungen der Punkte A, B und C zu einem Punkt P1 (a1, b1, c1): Ist eine Dreiecksberechnung möglich? Wie sieht das Ganze aus, wenn ich die Entfernungen von A, B und C ebenfalls zu den Punkten P2, P3 … Pn (also a2, b2, c2; a3, b3, c3; an, bn, cn) kenne? Wir zerbrechen uns hier den Kopf, ob und wie das möglich ist. Im 1-Dimensionalen haben wir das Ganze schnell gelöst bekommen …

Dankeschön, --[[Benutzer:Vigenzo|vigenzo]] ([[Benutzer Diskussion:Vigenzo|Diskussion]]) 18:37, 17. Feb. 2015 (CET)
:Nein, Du brauchst die Entfernungen zu mindestens zwei Punkten. Und dann gibts möglicherweise mehrere Lösungen. Ab drei Punkten sollte ein eindeutig definiertes Dreieck zu konstruieren sein. Eindimensional??? Ein Dreieck ist immer zweidimensional. -- [[Benutzer:Gerd W. Zinke|Gerd]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd W. Zinke|Diskussion]]) 18:42, 17. Feb. 2015 (CET)
:: Eindimensional haben wir mit einer Linie gearbeitet. --[[Benutzer:Vigenzo|vigenzo]] ([[Benutzer Diskussion:Vigenzo|Diskussion]]) 18:55, 17. Feb. 2015 (CET)
:(BK) Mit nur 1 Punkt gibt es keine eindeutige Lösung: Zeichne um P1 3 Kreise mit den Radien A, B, C. Du kannst nun auf jedem der 3 Kreise 1 Punkt beliebig wählen und erhältst jedesmal ein anderes Dreieck, welche alle die von dir genannte Bedingung erfüllen. --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] ([[Benutzer Diskussion:Gnu1742|Diskussion]]) 18:44, 17. Feb. 2015 (CET)
:: Okay, das ist sehr stichhaltig. Aber was ist mit mehreren Punkten, P2-Pn (deren Abhängigkeit voneinander aber unbekannt ist)? --[[Benutzer:Vigenzo|vigenzo]] ([[Benutzer Diskussion:Vigenzo|Diskussion]]) 18:55, 17. Feb. 2015 (CET)
::Bei 2 Punkten machst du es genauso: Um P1, P2 zeichnest du Kreise mit dem Radius für dein gesuchtes A (rA). Wenn P1 und P2 hinreichend nah beieinander liegen, erhältst du entweder 1 Berühr- oder 2 Schnittpunkte der 2 Kreise, mögliche Positionen von A. Für B und C verfährst du genauso. Du erhältst also bis zu 6 mögliche Eckpunkte, für jede Ecke 2. D.h. du hast maximal 2*2*2 = 8 verschiedene Dreiecke, die alle die Bedingung erfüllen. --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] ([[Benutzer Diskussion:Gnu1742|Diskussion]]) 18:56, 17. Feb. 2015 (CET)
::Bei 3 oder mehr Punkten: Auch wieder Kreise um P1, P2, P3 zeichnen. Wenn sich für alle von A,B,C die Kreise jeweils in einem Punkt schneiden, dann hast du einen möglichen Eckpunkt. Aber auch hier ist das Ergebnis nicht notwendigerweise eindeutig, bspw. dann, wenn P1,...,PN auf einer Geraden liegen. --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] ([[Benutzer Diskussion:Gnu1742|Diskussion]]) 19:01, 17. Feb. 2015 (CET)
:::Siehe Artikel [[Strahlensatz]]. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 23:10, 17. Feb. 2015 (CET)
::::Der nützt hier eher nichts: Es sind ja keine Geraden/Strecken gegeben, sondern nur einzelne Punkte. --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] ([[Benutzer Diskussion:Gnu1742|Diskussion]]) 11:34, 18. Feb. 2015 (CET)
::: Artikel [[Trilateration]] -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] (''[[BD:HilberTraum|d]], [[P:M|m]]'') 13:19, 18. Feb. 2015 (CET)
::::Eine Entfernungsangabe ist in der Regel eine gerade Strecke und somit synonym zu einem "Strahl". Die Axiome des Strahlensatzes implizieren die Mindestanforderungen um eine solche Geometrie mit Entfernungsangaben eindeutig zu bestimmen. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 16:48, 18. Feb. 2015 (CET)

== Warum wurde der Artikel "Data Interchange Format" gelöscht? ==

Ich habe eben uner DIF nachgesehen und dann gefunden, dass der entsprechende Artikel "Data Interchange Format" gelöscht wurde ????? Warum das denn?
Das Fornat existiert immer noch (z.B. in Open Office) und verdient damit auch erklärt zu werden, wenn es heute Besseres gibt. Es ist schon EDV-historisch interessant.
Freundlicherweise ist der Artikel im Englischen existent.

--[[Spezial:Beiträge/31.18.181.10|31.18.181.10]] 18:59, 17. Feb. 2015 (CET)
:Laut des Log-Auszugs auf [[Data Interchange Format]] wurde er gelöscht, weil er Unsinn enthielt. Wenn das Lemma [[WP:RK|relevant]] ist, kannst du gerne einen Artikel dazu beginnen! --[[Spezial:Beiträge/88.130.97.28|88.130.97.28]] 19:02, 17. Feb. 2015 (CET)

::In der englischen Wikipedia findest du sowohl unter [[:en:DIF]] wie unter [[:en:Data Interchange Format]] was. In der deutschen Wikipedia gelten leider andere Regeln. Da haben die Löscher die Nase vorne. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] [[Benutzer Diskussion:Netpilots|<font size="+1">✉</font>]] 01:45, 18. Feb. 2015 (CET)
::: Inwiefern hat das was konkret mit der Frage zu tun, wenn die Löschung nicht geschah weil das Format als unbedeutend/irrelevant erachtet wurde, sondern weil da Quatsch/Vandalismus drin stand? --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 09:00, 18. Feb. 2015 (CET)

Also der letzte gelöschte Text dort war: ''wer auch immer das ließt ist behindert und was DIF is will ich hier lesen und nicht erst schreiben... freundlich grüße.. leckt michb am arsch''. Ich hoffe, dass der auch auf en gelöscht worden wäre ;-) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 09:11, 18. Feb. 2015 (CET)
:Es ist irgendwie, nunja, tragisch. Da fällt auf, dass unter einem Lemma ein ehemals bestehender Text gelöscht wurde. Alle Welt denkt nun nicht etwa, dass da, wie oben beschrieben, einfach nur Unsinn stand, sondern, dass die bösen Wikipediaadmins mal wieder einen ''richtigen'' Artikel und damit ''das Wissen der Welt'' gelöscht haben. Die Frage stellt sich, wie diese eingeschränkte Wahrnehmung, ein Vorurteil, die ja die ''Adminpedia'' seit ihren Anfängen begleitet, zustande gekommen ist. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 09:47, 18. Feb. 2015 (CET)
:Auf [[Wikipedia:Artikelwünsche]] eingetragen. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 12:07, 18. Feb. 2015 (CET)

::Diese Wahrnehmung ist nicht "zustande gekommen", sondern sie wird immer wieder von Benutzern wie Netpilots befeuert, die offensichtlich nicht mehr als die Überschrift lesen. Dagegen ist kein Kraut gewachsen. Gut, du kannst selbst Baldrian nehmen, aber das löst das Problem nicht. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 14:07, 18. Feb. 2015 (CET)
:::Diese Wahrnehmung hatte genau einer von sechs Benutzern, was einer Quote von etwa 16% entspricht. Von "alle Welt" kann da bei weitem keine Rede sein. --[[Spezial:Beiträge/88.130.97.28|88.130.97.28]] 14:56, 18. Feb. 2015 (CET)

:::Zum Format DIF haben wir [[Drawing Interchange Format]]. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 14:47, 18. Feb. 2015 (CET)
::::…das etwas anderes als das in der Überschrift angefragte [[:en:Data Interchange Format]] ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:02, 18. Feb. 2015 (CET)
{{Antwort|southpark}} Ich hoffe doch sehr dass solcher Unsinn wie du ihn beobachtet hast gelöscht wird. Deine erwähnten Zeilen werden wohl kaum den ganzen Artikel ausgemacht haben. Man hätte also den Unsinn löschen könne und was zum Gelingen des Artikel beitragen. Da es viel einfacher ist einen Löschantrag zu stellen als sich mit der Materie des Artikel zu beschäftigen wird Ersteres nur allzu oft gemacht. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] [[Benutzer Diskussion:Netpilots|<font size="+1">✉</font>]] 14:49, 18. Feb. 2015 (CET)
:Wie kommst du auf die Idee, dass der von southpark gepostete Text ''nicht'' der komplette Artikelinhalt war? Weißt du mehr als wir? Oder willst du southpark unterstellen, dass er uns hier Lügen auftischt? Das ist nicht OK. --[[Spezial:Beiträge/88.130.97.28|88.130.97.28]] 14:55, 18. Feb. 2015 (CET)

Netpilots, wenn außer dem Unsinn irgendwas sinnvolles in dem Artikel gestanden hätte, wäre er 2011 nicht nach einer Minute schnellgelöscht worden! Es gab immerhin eine ältere, aber bereits 2006 gelöscht Version. Aber die war auch kein Artikel, sondern bestand aus Programmcode:
{{Kasten|Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Data_Interchange_Format 23.10.2006

==Syntax==

Die Syntax einer DIF Datei ist

<pre>
dif_file ::=
dif_title
dif_header *
dif_data

[weitere dutzende Zeilen dieser Art ...]

</pre>}}
Damit war das kein Artikel, da er sein Thema in keinster Weise erklärte und auch keinen Ansatz zur Verbesserung bot. Die Version wurde damals 2006 zu Recht schnellgelöscht. So wie die Unsinnsversion aus dem Jahr 2011. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 15:08, 18. Feb. 2015 (CET)

:{{Antwort|Netpilots}} ''„Man hätte also den Unsinn löschen könne und was zum Gelingen des Artikels beitragen“'': Du meinst Ausbauen statt Löschen? Klingt hübsch, hat aber einen Denkfehler. Würde man nämlich den Artikel sinnvoll ausbauen, bliebe der "Unfug" trotzdem auf ewig in der Versionsgeschichte erhalten, und das ausgerechnet als Ur-Version. Daher ist SLA das Mittel der Wahl - es hindert ja niemanden (natürlich auch die Löscher nicht), später unter gleichem Lemma einen sinnvollen Artikel anzulegen.--[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|&#x1F378;]] 15:21, 18. Feb. 2015 (CET)
::{{Antwort|Mangomix}} und @88.130.97.28 Ich unterstelle Southpark nichts, ich unterstütze ihn. Habe lediglich vermutet dass auch was anderes als erwähnter Satz im Artikel stand. Gelöscht ist gelöscht da können nur noch Admins ran. Du bist also ein Admin wenn du mehr weisst. Gut dass du gewöhnliche Wikipedianer informierst. Das mit der Versionsgeschichte ist Sache wie Wikipedia aufgebaut ist. Wenn es ganz schlimm ist was da steht können Admin auch definitiv löschen. Dein Argument zieht somit nicht. Definitiv aus der Versionsgeschichte löschen wird oft gemacht. Stehts dann, wenn was "Geheimes" da steht was keiner sehen darf. Nun ist der beschriebene Artikel schon seit Jahren gelöscht und keiner der sich mit der Materie auskennt getraut sich ihn erneut zu kreieren. Die Angst dass der Artikel gleich wieder gelöscht wird scheint gross zu sein. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] [[Benutzer Diskussion:Netpilots|<font size="+1">✉</font>]] 15:46, 18. Feb. 2015 (CET)
:::Du suchst Streit, was dem Projekt nicht hilft. Es wäre sehr schön, wenn du uns dabei in Zukunft nicht mehr stören würdest; im Gegensatz zu dir stänkern wir nämlich nicht nur hier rum, sondern wir versuchen eine Enzyklopädie zu schreiben. --[[Spezial:Beiträge/88.130.97.28|88.130.97.28]] 15:56, 18. Feb. 2015 (CET)
::{{Antwort|Mangomix}} Man kann die die Artikelgeschichte verhunzenden Versionen auch administrativ [[Hilfe:Versionslöschung|versionslöschen]] lassen. Wenn der Artikel allerdings exklusiv aus Vandalismus ohne brauchbare Vorgeschichte besteht, wie der von [[Benutzer:Southpark]] gepostete Artikelinhalt nahelegt, so ist eine Schnelllöschung richtig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:07, 18. Feb. 2015 (CET)
::::Mal abgesehen davon, dass die Frage hier nicht hingehört - in der Zeit, wo hier über den ehemaligen Artikelinhalt spekuliert wurde, hätte man längst einen neuen schreiben können... Also weniger rummöppern und einfach selber machen! --[[Benutzer:Nobody perfect|Nobody Perfect]] ([[Benutzer Diskussion:Nobody perfect|Diskussion]]) 16:09, 18. Feb. 2015 (CET)
:::::Meine Rede! Aber einige Benutzer haben es anscheinend nötig, Unfrieden zu stiften nur um sich selbst zu produzieren. --[[Spezial:Beiträge/88.130.97.28|88.130.97.28]] 16:13, 18. Feb. 2015 (CET)
::::::Danke an @88.130.97.28, dass sie/er die Sache in die Hand genommen hat! --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] <sup>[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]</sup> 16:18, 18. Feb. 2015 (CET)
:::::::@88.130.97.28 Ich bleibe friedlich auch wenn ich etwas hat angegangen werde, Streit ist nicht mein Ding. Wir sind übrigens gleicher Meinung. Du schreibst: "wir versuchen eine Enzyklopädie zu schreiben." Das gelingt mit schreiben deutlich besser als mit löschen. Unsinn gehört raus, das sehe ich auch so. Das war übrigens stehts die Kernbotschaft meiner Posts. [[Benutzer:Nobody perfect|Nobody Perfect]] gefällt mir auch. Nun ist es aber so dass wohl keiner der hier gerade schreibt genügend Kenntnisse hat besagtes Thema nochmal aufzunehmen. Jeder hat so sein Spezialgebiet. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] [[Benutzer Diskussion:Netpilots|<font size="+1">✉</font>]] 17:48, 18. Feb. 2015 (CET)
::::::::Spar dir in Zukunft einfach die Sticheleien und fang an konstruktiv mitzuarbeiten. Ist ja nicht das erste Streitgespräch, das du auslöst. --[[Spezial:Beiträge/88.130.65.162|88.130.65.162]] 19:11, 18. Feb. 2015 (CET)
{{Erledigt|1=Ich hab den Artikel erstellt. --[[Spezial:Beiträge/88.130.65.162|88.130.65.162]] 19:11, 18. Feb. 2015 (CET)}}

== "Imperialer Sturmtrüppler"? ==

[[Bild:Elf Fantasy Fair 2010 Stormtrooper.jpg|mini|Ich will jetzt wissen, wie man mich nennt, sonst gehe ich!]]
Gibt es eine etablierte deutsche Übersetzung für den "Imperial Stormtrooper" aus Star Wars, im Singular? Kollektiv sind sie die "Imperialen Sturmtruppen", aber einzeln? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 19:21, 17. Feb. 2015 (CET)
:Einer ist ein "[https://www.google.fr/search?q=Sturmtruppler&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=t4rjVL6tA9LhateWgsgI#q=Sturmtruppler&tbm=bks Sturmtruppler]". --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 19:41, 17. Feb. 2015 (CET)
::Hatten die nicht früher ganz andere schwarze Uniformen? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 20:17, 17. Feb. 2015 (CET)
:::Nein, nur die Tie Piloten [http://www.jedipedia.net/wiki/TIE-Pilot] haben schwarze anzüge an.-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 20:21, 17. Feb. 2015 (CET)
:Storm trooper bezeichnet [http://www.oed.com/view/Entry/190973 laut Oxford] eigentlich besonders deutsche Blitzkrieg-Soldaten im ersten Weltkrieg, später Mitglieder der SA ([[Sturmabteilung]]). Meriam Webster [http://www.merriam-webster.com/dictionary/storm%20trooper kennt] nur letztere Bedeutung, aso SA-Mitglied. Der Ngram-Viewer [https://books.google.com/ngrams/graph?content=storm+trooper&year_start=1800&year_end=2000&corpus=15&smoothing=3&share=&direct_url=t1%3B%2Cstorm%20trooper%3B%2Cc0 bestätigt] das. Wenn es schon im ersten Weltkrieg verwendet wurde, dann wohl nur sehr selten. Verständlich dass die Star-Wars-Übersetzer "SA-Mitglied" für Storm trooper unpassend fanden. --[[Benutzer:Cubefox|Cubefox]] ([[Benutzer Diskussion:Cubefox|Diskussion]]) 22:05, 17. Feb. 2015 (CET)
::"Truppler" klingt sehr unschön. Ein Trooper (ohne Storm) ist einfach nur ein Einfacher Soldat, also etwa ein Infanterist, Kavallerist, Schütze, Grenadier oder auch Jäger. Jedoch, eine knackige Zusammensetzung mit Sturm-...mag mir auch nicht einfallen. -- [[Benutzer:Gerd W. Zinke|Gerd]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd W. Zinke|Diskussion]]) 22:12, 17. Feb. 2015 (CET)
:::Passender wäre aber "Sturmsoldat" gewesen, das Wort "Truppler" gibt es nämlich im Deutschen offenbar nicht. Zumindest findet es sich nicht im Duden. Wobei, anscheinend wurden die Mitglieder der [[Schutztruppe]] "Schutztruppler" genannt... --[[Benutzer:Cubefox|Cubefox]] ([[Benutzer Diskussion:Cubefox|Diskussion]]) 22:16, 17. Feb. 2015 (CET)

:::(BK) hm, ich würde ja aus der hohlen Hand heraus vermuten, dass gerade diese Assoziation (also Teutonen allgemein, möglicherweise auch nationalsozialistische ebensolche) bewusst eingerechnet & beabsichtigt ist? --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 22:19, 17. Feb. 2015 (CET) PS: [[:en:Galactic_Empire_(Star_Wars)#Themes]] meint, und zwar belegt: ''Star Wars creator George Lucas sought to make the Galactic Empire aesthetically and thematically similar to Nazi Germany and to appear to be fascist.[2] Like Nazi Germany, the Galactic Empire is a dictatorship based on rigid control of society that dissolved a previous democracy and is led by an all-powerful supreme ruler.[3] The Empire, like the Nazis, desires the creation of totalitarian order[4] and utilizes excessive force and violence to achieve their ends.[4] The name of the Empire's main soldiers, the Stormtroopers, is somewhat similar to the name given to Hitler's Sturmabteilung (SA) paramilitary bodyguards.'' --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 22:23, 17. Feb. 2015 (CET)
::::blöd nur dass sehr viele dieser von ihm genannten Merkmale auf die USA auch treffsicher zutreffen... [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 22:26, 17. Feb. 2015 (CET)
:::::Wobei Obama glaubeich Zweifel hat, ob er All-powerful ist ;-) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 22:37, 17. Feb. 2015 (CET)
::::::<small> Auch mit der ''Dunklen Macht'' muss man ja erstmal am Kongress und Senat vorbeikommen... <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 08:46, 18. Feb. 2015 (CET) </small>
''Soldat der Imperialen Sturmtruppen''.--[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 22:28, 17. Feb. 2015 (CET)
:::::::Der englische WP-Artikel [[:en:Sturmmann]] behauptet Gleichheit von stormtrooper und Sturmmann. --[[Spezial:Beiträge/84.58.246.235|84.58.246.235]] 08:53, 18. Feb. 2015 (CET)
[https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=truppler&tbm=bks&start=0 Überwiegend in SW- aber auch in anderer Literatur zu anderen Themen werden Mitglieder einer Truppe "Truppler" genannt]. Und natürlich ist die Analogie zu der SA des dritten Reiches gewollt. Diese Holzhammermetaphorik zieht sich durch alle 6 Episoden, ich sag nur "Ermächtigung des Kanzlers" und "Selbsternennung zum Imperator". Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 08:58, 18. Feb. 2015 (CET)
:SCNR, aber ich musste zunächst mal an [[Die Sturmtruppen|dieses Glanzlicht europäischer Comickultur]] denken... ;-) Zurück zur Frage - die Einheiten, deren Teil laut Oxford ein "Storm trooper" im Ersten Weltkrieg war, finden sich im deutschen Sprachraum unter dem Begriff [[Stoßtrupp]], bei dessen einzelen Angehörigen durchaus von "Stoßtruppler" die Rede ist. Wobei ich [http://www.jedipedia.de/wiki/Sto%C3%9Ftruppen hier] erfahren kann, dass "Stoßtruppen" im Star-Wars-Universum ebenfalls existieren... auch als einzelne "Stoßtruppler". --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 15:16, 18. Feb. 2015 (CET)

== Geburtsname in Fragebögen ==

Warum wird in vielen Vordrucken dieser Name noch abgefragt, und warum ist er auf Personen bezogen, die durch Heirat einen neuen Namen tragen, und nicht auf Personen, welche durch Adoption, Namensannahme oder Umbenennung einen anderen Namen erhalten haben. Das konnte/wollte mir selbst bei Bürgeramt niemand beantworten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:00, 17. Feb. 2015 (CET)
:Prizipiell sind damit auch deine Fälle (Adoption usw.) mit abgedeckt. Es geht bei der Frage darum, dass man hertausfinden kann mit welchem Namen du (oder wer auch immer) im Geburtsregsiter zu finden bist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 20:13, 17. Feb. 2015 (CET)
::Ich gehöre zum usw., und die meinten, wenn das noch nie im Computer erfasst wurde, interessiert es nicht, was beim Standesamt vermerkt ist.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:39, 17. Feb. 2015 (CET)
:::Nun etliche Stellen intresieren sich wirklich nur für den namen, der in deinem Pass steht. Die Frage nach dem Geburtsnamen ist oft nur noch zur Beruhigung der Formular Ausfüller abgedruckt. Weil wenn der fehlen würde, sicher irgend jemand kommt, aber mein Mädchenname ist .... . Dein Fall der Namensumbenennung ist seltener, ergo nimmt man eher Fragen von dir Inkauf. Ein Feld auf einem Forumlar heist noch lange nicht, dass man es auch zwingend braucht. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 20:46, 17. Feb. 2015 (CET)
:Bei Adoption, nachträglicher Sorgeerklärung oder Vaterschaftsänderung wird der neue Name zum ''Geburtsnamen'' (!) des Kindes (1757 bzw. 1617b BGB) . Dass nach einer öffentlich-rechtlichen Namensänderung der Geburtsname nicht mehr angegeben werden müsste, würde mich dagegen überraschen - woraus ergibt sich, dass nur Leute mit Ehenamen betroffen sind? --[[Spezial:Beiträge/88.64.12.89|88.64.12.89]] 00:00, 18. Feb. 2015 (CET)
::Zur ersten Frage: es geht um [[Falsche_Namensangabe#Geburtsname|Personenstandsfeststellung]], sagt zumindest eine mir bekannte Onlineenzyklopädie. Das beantwortet eigentlich auch Frage zwei, denn bei Adoption ändert sich der Familienstand nicht. Gruß [[Benutzer:Thogru|Thogru]] [[Benutzer Diskussion:Thogru|<small>Sprich zu mir!</small>]] 08:48, 18. Feb. 2015 (CET)
:::Bsp.: {{§|147|sgb_6|juris}} SGB VI sieht vor, dass die Rentenversicherungsnummer den ersten Buchstaben des Geburtsnamens enthalten muss (was leider allzu oft nicht der Fall ist). Schon alleine deshalb wird sich auf dem Formular, mit dem diese Nummer beantragt wird, ein entsprechendes Feld befinden. Bei Rentenantragstellung wird diese Frage wiederholt, wobei das Ob und wie oft der/die Versicherte Versicherte verheiratet war, uninteressant ist. Die verschiedenen Namen allerdings erleichtern die Ermittlung nach rentenversicherungsrelevanten Zeiten enorm, denn ein Bürgeramt X, Arbeitgeber Y, Krankenkasse Z wird unter einem womöglich erst seit kurzem geführten Namen nichts finden, sehr wohl aber unter dem Namen, den der/die Versicherte bei Ausübung der Beschäftigung hatte. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury| Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 13:50, 18. Feb. 2015 (CET)

= 18. Februar 2015 =

== Willi Knecht ==

Nicht der Theologe, sondern der Journalist. Auch wieder so ein Fall der Vor-Internetzeit, trotz seiner Meriten finde ich bisher nichts wirklich brauchbares zu seiner Biographie, hat jemand nen Ansatz?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 00:48, 18. Feb. 2015 (CET)
:[[Willi Ph. Knecht]], Düsseldorf 24.02.1929 - 17.02.2005 Berlin.
:[http://www.whoswho.de/bio/willi-ph-knecht.html whoswho.de]
:[http://www.sz-online.de/nachrichten/willi-ph-knecht-609310.html sz-online.de] zum 75. am 24.02.2004
:[http://www.mediencity.de/Berliner-Publizist-Willi-Ph-Knecht-verstorben.3538.0.2.html mediencity.de Nachruf]
:[https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D115641025 dnb.de]
:[[Holger Schück]] --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 02:13, 18. Feb. 2015 (CET)
:::Vielen Dank zunächst. Ich sag ja, für nen Stub wirds reichen, für mehr leider bisher nicht.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 19:41, 18. Feb. 2015 (CET)

== Haben sie ... oder haben sie nicht ? Und wenn ja: Was ? ==

*„Dass mir der Hund das Liebste sei, sagst Du, oh Mensch, sei Sünde. Der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.“ ('''Franz von Assisi''')
:... findet man ja überall, aber nicht belegt. Nun sprach Franz ja kein Deutsch - also: Was hat er bezüglich seiner Liebe zu Hunden wirklich gesagt? Oder hat ihm das jemand in den Mund gelegt ?
* „Hunde haben alle guten Eigenschaften des Menschen, ohne gleichzeitig ihre Fehler zu besitzen.“ ('''Friedrich der Große''')
:Dasselbe Spiel... fascinating...!
* Na wenigstens lässt mich Schopenhauer (Wer nie ein Hund geliebt hat, weiss nicht...) nicht im Stich. Aber er hat das nur zitiert. Thumbs up! <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 08:43, 18. Feb. 2015 (CET)

::Zu Franziskus empfiehlt sich wohl ein Blick in dieses Werk: ''Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung. 1. Franziskus-Quellen. Die Schriften des Heiligen Franziskus, Lebensbeschreibungen, Chroniken und Zeugnisse über ihn und seine Orden'' im Auftr. der Provinziale der Deutschsprachigen Franziskaner, Kapuziner und Minoriten hrsg. von Dieter Berg und Leonhard Lehmann in Verbindung mit Johannes-Baptist Freyer ... 2., verb. Aufl. Kevelaer, Butzon & Bercker, 2014 ISBN 978-3-7666-2111-5. Dürfte ein Register haben, ansonsten gibt es das auch als CD-ROM. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 11:19, 18. Feb. 2015 (CET)
:::Friedrichs Oeuvre lässt sich mit site:friedrich.uni-trier.de -erfolglos- durchsuchen. Thumbs up für ''Schopenhauer (zitierend): Wer nie ein Hund geliebt hat''? Gehalten! [https://books.google.de/books?id=DdscBgAAQBAJ&pg=PT39&lpg=PT39&dq=gehalten], [https://books.google.de/books?id=jt0FAAAAQAAJ&pg=PA337&dq=gehalten] El que no ha tenido un perro, no sabe lo que es querer y ser querido. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 16:29, 18. Feb. 2015 (CET)

Also dass Franz von Assisi jemals in einem Ausspruch den Hund über den Menschen gestellt hat, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Das passt eher zu einem neuzeitlichen und theologisch unbeleckten Assisi-Mythos.
Dass es sich auf Deutsch so schön reimt, ist auch verdächtig. Wenn ich dann noch Google-Books nach dem Zitat durchsuche, und in keinem der Fundstellen geht es primär um Franz von Assisi, liegt der Verdacht schon sehr nahe, dass es eine Falschzuschreibung ist.
Aber wissen tu ichs nicht ... --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 16:50, 18. Feb. 2015 (CET)
:Exakt auf den Punkt! Genau ''das'' kam mir bei dem Italiener spanisch vor. <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 17:01, 18. Feb. 2015 (CET)
::Bis jetzt faszinierend: Drei unendlich oft zitierte Aussagen - und alles nur erdacht Zeuch... <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 17:04, 18. Feb. 2015 (CET)
:::Da mir der oben genannte Titel zu Franz von Assisi hier nicht zugänglich war, habe ich eine Wortkonkordanz seiner Schriften konsultiert, einziger Beleg für ''canis'' war ein Psalm in dem {{B|Ps|21|17|Vul}} {{Bibel|Ps|22|17|Lut}} zitiert wurde. Ferner wird im 105. Kapitel der ''Vita secunda'' des [[Thomas von Celano]] ein Ausspruch berichtet: [http://www.franciscanos.net/fuentes/2celanolatin.htm Vidi iam caecum qui unam caniculam ducem habebat itineris]. Im 40. Kapitel des ''Speculum Perfectionis status fratris Minoris'' noch erweitert zu: [http://www.franciscanos.net/fuentes/SpecPerf.htm Vidi jam unum caecum qui non habebat nisi unum catulum ducem sui itineris, et ego nolo videri melior illo]. Gefunden mit dem thematischen Index einer (italienischen) Vorgängerpublikation des oben genannten Werks. Die einzige weitere Belegstelle dort verglich Prälaten mit tauben Hunden. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 10:51, 19. Feb. 2015 (CET) Die lateinische Fassung ISBN 88-270-0298-7 hat leider keine Register. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 11:58, 19. Feb. 2015 (CET)
::::Meine Absicht war, zitierte Aussagen zu ''Hund / Mensch / bester Freund'' aufzunehmen. Durch die Resultate hier bin ich nun davon abgekommen, diese unbelegten Zitate damit weiter zu perpetuieren.
::::Danke an alle für Hinweise - ich schätze mir das! <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 13:45, 19. Feb. 2015 (CET)

===Anschlussfrage ===
::<small>Anschlussfrage: Seit wann gibt es das "Tierliebe vor Menschenliebe Konzept"? Ich hätte es eher ins 20. Jahrhundert gelegt?</small>.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:55, 18. Feb. 2015 (CET)
::::<small>Das würde ich so wie [[Mutterliebe]] angehen - nachsehen, wann das Wort [[Tierliebe]] zum erstenmal auftritt. Derzeit geben etwa 1/4 bis die Hälfte aller Hunde"besitzer" an, dass sie zu ihrem Hund generell ein befriedigerendes Verhältnis haben als zu Mitmenschen. Das eröffnet der Politik ganz neue Bahnen... <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 10:01, 18. Feb. 2015 (CET) Was is' jez' mit den schwierigen Fragen oben??? </small>
:::::[https://books.google.fr/books?id=765YAAAAcAAJ&pg=PA527&dq=Tierliebe&hl=de&sa=X&ei=NlvkVKmxOcH2UO6PgJAH&redir_esc=y#v=onepage&q=Tierliebe&f=false Tierliebe] taucht etwa 1870 auf .. "niedrig". Heute ein ''Muss''... <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 10:31, 18. Feb. 2015 (CET)
:::<small>Zumindest hat er etwas gesagt, das sich dann in der deutschen Übersetzung reimt :o) --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 08:56, 18. Feb. 2015 (CET)</small>
::::Papst Franziskus scheint sich das auch zu Herzen genommen zu haben, wenn er solche Defizite im Bereich ''Kinder''erziehung zeigt. Kinder sind <strike>auch</strike> Menschen. --[[Spezial:Beiträge/91.51.248.245|91.51.248.245]] 12:40, 18. Feb. 2015 (CET)

''Frau v. Stael sagte ein Mal: „Je mehr ich die Menschen kennen lerne, um so mehr liebe ich — die Hunde."'' [https://books.google.de/books?id=db9DAAAAcAAJ&pg=PA275&dq=frau Straubinger Tagblatt 23. März 1870]. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 13:24, 18. Feb. 2015 (CET)
::Hehehehehe! Das ist hochinteressant !!! Das Original lautet: ''Plus je connais les hommes, plus j'aime les chiens.'' Und wer sich ein bissl beim Franzos' auskennt, weiss, dass ''hommes'' auch "Männer" heissen kann. Hehehehe! <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 13:31, 18. Feb. 2015 (CET)

1857 dem ''duc de Crillon'' zugeschrieben in [https://books.google.de/books?id=4Z0CAAAAYAAJ&pg=PA506&dq=chiens Revue espagnole, portugaise, brésilienne et hispano américaine]. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 14:02, 18. Feb. 2015 (CET)
:Danke, ich nehms auf. Das ist evtl. verwertbar. <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 15:33, 18. Feb. 2015 (CET)

== app store auf meinem mac gelöscht ==
Habe meinen app store auf meinem mac gelöscht.wie kann ich ihn wieder herstellen? ck --[[Spezial:Beiträge/79.231.67.67|79.231.67.67]] 10:26, 18. Feb. 2015 (CET)
:[[Time Machine (Apple)]] benutzen und aus dem Backup holen. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 10:45, 18. Feb. 2015 (CET)

== Verspätung Bahn: Erstattung der Sitzplatzreservierung? ==

Wie sieht es aus, wenn ich ein Bahnticket inkl. Sitzplatzreservierung kaufe, dann aber wegen Verspätung des ersten Zugs im ersten Umsteigebahnhof den Anschlusszug verpasse? Für die restliche Reise habe ich ja keine Sitzplatzreservierung mehr, obwohl für die ganze Fahrt gebucht und bezahlt. Habe jetzt schon mehrfach diese Erstattungsformulare abgeschickt, der Anteil des Bahntickets ohne Reservierung wird problemlos erstattet (25 % ab einer Stunde, 50 % ab zwei Stunden), aber eine (zumindest anteilige) Erstattung der Reservierung gab es noch nie. Habe es jetzt explizit handschriftlich auf dem Formular vermerkt - und wieder nur Erstattung für den Anteil des Ticketpreises. Gibt es keinen Anspruch auf Erstattung der Reservierung, obwohl ggf. für den Großteil der Reise nicht nutzbar? Möchte für die 4,50 € keinen Aufriss machen, aber auf Dauer häuft sich da ja doch schon ein Betrag für bezahlte aber nicht nutzbare Sitzplatzreservierungen an. --[[Benutzer:Errorsion|Errorsion]] ([[Benutzer Diskussion:Errorsion|Diskussion]]) 12:59, 18. Feb. 2015 (CET)
:Vor allem häuft sich dieser Betrag ''bei der Bahn an'', insofern ist die Frage schon sehr verständlich. Immerhin behält die Bahn das Geld, obwohl sie die versprochene Leistung nicht erbracht hat. --[[Spezial:Beiträge/88.130.97.28|88.130.97.28]] 13:12, 18. Feb. 2015 (CET)
:Von der Erstattung der Reservationsgebühr habe ich bis jetzt noch nie etwas gehört, und dies ebenfalls trotz mehrmaligen Rückerstattungsanträgen. Bei den häufigen Verspätungen bei der DB geraten Sitzplatzreservationen des Öfteren zur Makulatur. Und es reicht auch, wenn der Zug zwar pünktlich fährt - aber durch anderes Rollmaterial ersetzt wird. Saftladen. :P --[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]</small> 14:08, 18. Feb. 2015 (CET)
::Was nicht in der Risikosphäre des Kunden liegt. --[[Spezial:Beiträge/88.130.97.28|88.130.97.28]] 15:39, 18. Feb. 2015 (CET)
Du bekommst den Betrag anstandslos ohne große Formalitäten erstattet. Entweder im Serviccenter oder unter www.fahrgastrechte.info --[[Spezial:Beiträge/91.16.206.130|91.16.206.130]] 14:11, 18. Feb. 2015 (CET)

:Siehe [http://www.bahn.de/i/view/mdb/bahnintern/agb/gesamt2012/mdb_86910_befoerderungsbedingungen_30_07_2012.pdf Beförderungsbedingungen der Deutschen Bahn AG], Punkt 5.3: ''Konnten reservierte Sitzplätze nicht zugeteilt oder zugeteilte Sitzplätze nicht bereitgehalten oder wegen Verspätung eines Zuges nicht eingenommen werden, hat der Reisende Anspruch auf Rückzahlung des Reservierungsentgelts. Im Übrigen sind Umtausch und Erstattung ausgeschlossen'' <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury| Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 14:17, 18. Feb. 2015 (CET)
::Und falls das mit der Erstattung trotz wiederholten und expliziten Bezug auf diesen Passus der Beförderungsbedingungen nicht klappt, dann empfehle ich den Gang zur [[Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr]]. Die sind da eigentlich sehr engagiert, wenn es um Fahrgastrechte geht. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 15:19, 18. Feb. 2015 (CET)
:::Ich bezweifle, dass das Reservierungsentgelt erstattet wird, denn der erste Teil der Reservierung wurde ja in Anspruch genommen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:24, 18. Feb. 2015 (CET)
::::Das letzte Mal, als ich eine Sitzplatzreservierung hatte (inzwischen verzichte ich darauf, als Einzelreisender findet man eigentlich immer einen Platz), war es so, dass die Reservierungsgebühr nur für den Sitzplatz im ersten Zug galt, in den Anschlusszügen hat mir dann die ach so großzügige Bahn den Platz kostenlos reserviert – und mir jene 0 € dann erstattet, als ich wegen Verspätung die Reservierung in den Folgezügen nicht wahrnehmen konnte. --[[Spezial:Beiträge/132.230.1.28|132.230.1.28]] 09:47, 19. Feb. 2015 (CET)
Ich habe es hier vor mir liegen: Zugfahrt am 5.02.2015. ICE 105 Ob-Ddorf weiter EC 9 Ddorf-Mainz dann ICE 1651 Mainz Frankf/M. Der EC 9 hatte Verspätung, so dass ich den ICE 1651 verpasst habe. In allen Zügen hatte ich reserviert. Erstattet bekommen habe ich 7,35 € für die Verspätung und 4,50€ für die Resevierung. --[[Spezial:Beiträge/80.134.74.141|80.134.74.141]] 17:01, 19. Feb. 2015 (CET)

==Evolution==
Aus welchem Grund bildeten sich männliche und weibliche Varianten bei nahezu allen Spezies? Welchen evolutionären Vorteil hat eine solche 'Geschlechtertrennung'? Das Geschlecht hat doch, denke ich mal, keinen Einfluss auf die genetische Vielfalt, oder doch? --[[Spezial:Beiträge/95.113.227.61|95.113.227.61]] 15:47, 18. Feb. 2015 (CET)
: Wer sagt, dass es sich bei verschiedenen Spezies gebildet hat? Möglicherweise wurde der Sex ja erst erfunden und dann an alle Nachkommen vererbt. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 15:53, 18. Feb. 2015 (CET)
:„Oder doch“ trifft es. Selbst bei Pilzsporen gibt es zwei verschiedene Geschlechter, weil auch die Pilze gemerkt haben, dass eine zweigeschlechtliche Fortpflanzung der genetischen Fitness dient. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:10, 18. Feb. 2015 (CET)
:::Nicht ganz: „Die Vermehrung durch [[Sporen]] ist im Gegensatz zur geschlechtlichen Vermehrung ungeschlechtlich.“ Aber: z.B. der [[Gemeiner Spaltblättling|Gemeine Spaltblättling]] bildet 23.328 verschiedene Geschlechter aus. Siehe auch [[Kreuzungstyp]] --[[Spezial:Beiträge/84.75.203.119|84.75.203.119]] 20:05, 18. Feb. 2015 (CET)
::Ehe Fussball beginnt, folgendes lesen: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/evolution-egoistische-gene-treiben-lebewesen-zum-sex-a-922945.html Hier...] und [http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/evolution-wer-sex-hat-ist-im-vorteil-a-348909.html hier (da machen Rotkaeppchens Pilze - unter anderem - rum)] (Also stressresistenter durch Sex. Aber dass Sex Stress abbaut, ist wieder etwas anderes....)
::<small>Und - nicht vergessen - als der Grosse Geist und fragte: "Wollt ihr Unsterblichkeit oder Sex?" riefen alle "SEX!" ... und jetzt haben wir den Salat!</small> <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 16:15, 18. Feb. 2015 (CET)
:::<small>Manche haben weder das eine noch das andere... --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 16:24, 18. Feb. 2015 (CET)</small>
::::Die Frage enthält zunächst eine falsche Annahme. Da auch [[Mikroorganismus|Mikroorganismen]] zu den "Spezies" gezählt werden kommen bei der weit überwiegenden Mehrheit (2-3 Milliarden mikrobische Spezies sind 70% der Biomasse unseres Planeten) keine geschlechtsspezifischen Unterscheidungen vor.
::::Zur Antwort: Bei den höheren Lebensformen sind Neugeborene häufig nicht eigenständig sodas besonders hierbei, aber auch generell, eine Aufgabenteilung zwischen zwei Geschlechtspartnern oder mehreren in größeren Gruppen (Rudel, Herde) eine erhöhte Effizienz und zusätzliche Sicherheit ergibt. Mehr noch kann sich ein Geschlecht auf die Vermehrung und das andere auf Ernährung und Schutz spezialisieren. Eine Geschlechterteilung bietet demnach also viele erhebliche Vorteile. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 16:32, 18. Feb. 2015 (CET)
:::::<small>Du weisst, was
:::::* A => B Argumentation und
:::::* B => A Argumentation ist ???? ;-))) <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 16:35, 18. Feb. 2015 (CET) </small>
:::::Bitte für vom Kapitelthema abweichende Fragen einen eigenes Kapitel anlegen :D --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 16:40, 18. Feb. 2015 (CET)

:[[Geschlechtliche Fortpflanzung]] bietet in einiger Hinsicht einen riesigen Vorteil - genetisches Material kann leichter ([[Horizontaler Gentransfer|aber nicht nur dort]]) zwischen Individuen ausgetauscht werden, anders als bei ungeschlechtlicher Fortpflanzung können sich damit positive Mutationen viel leichter verbreiten. Eine davon unabhängige Frage ist, wieso sich [[Zwitter]] nur bei wenigen Tieren (aber bei vielen Pflanzen) durchgesetzt haben. Da gibt es verschiedene Ansätze. Ein Problem ist, dass in der Regel dann beide Tiere das Männchen spielen wollen (ist einfacher, man spart sich das Austragen). --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 17:06, 18. Feb. 2015 ::(CET)

:[[:en:Sex-determination system]] moechte ich zum Thema anbieten. Und auch bei Bakterien kann man sowas wie ein Geschlecht unterscheiden: [[F-Plasmid]] ([[:en:Fertility factor]] ist ein bisschen ausfuehrlicher). --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 20:06, 18. Feb. 2015 (CET)

== Datierung archäologischer Fundstücke ==
[[Datei:Grabhügel Hohebach Funde.jpeg|mini|Bronzegegenstände aus Hügelgräbern in Franken]]
Rechterhand abgebildete Bronzegegenstände wurden im frühen 19. Jahrhundert aus einem oder mehreren „germanischen“ Hügelgräbern bei [[Hohebach]] (Nordosten Baden-Württembergs) ausgebuddelt. Kann man da was zur Entstehungszeit sagen? La Tène, Hallstadt oder Frühmittelalter? Keltisch, alemannisch oder doch griechisch/etruskisch? Ich habe leider keine Ahnung von Archäologie und Kunstgeschichte. Experten vor {{S|:)}} – Schöne Grüße <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>• [[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 16:29, 18. Feb. 2015 (CET)
:GoogleBooks => Grabhügel Hohebach Bronzefund <=
: und [[Radnadel]] und [[Hügelgräberbronzezeit]] (da sind einige der Gegenst£ände abgebildet). <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 16:40, 18. Feb. 2015 (CET)
{{erledigt|1=Klassischer Fall von „zu blöd zum Googeln“ <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>• [[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 18:45, 18. Feb. 2015 (CET)}}

== Elektronik: Schaltung mit Spannungsregler und Monoflop bitte überprüfen ==

[[File:Schaltung.png|thumb|Elektronik: Schaltung mit Monoflop und Spannungsregler]]
Liebe Auskunft, ich habe ein Rechtecksignal von 4 V und 400 ns Dauer und brauche ein Rechtecksignal von 5 V und 1200 ns Dauer. Ohne elektronische Kenntnisse habe ich mir mögliche Bauteile für eine geeignete Schaltung gesucht. Ich habe die Schaltung in der beigefügten Abbildung entworfen. Ist sie geeignet und sinnvoll? Hier sind Datenblätter für das [http://www.bmo.physik.uni-muenchen.de/~riedle/Elektronik_II/KW19/DM74121.pdf Monoflop] und den [http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/179205-da-01-en-SPANNUNGSREGLER_IC_L7805CV__TO_220__STM.pdf Spannungsregler]. Ich bitte darum, in den Antworten keine für Elektroniker selbstverständlichen Vereinfachungen vorzunehmen. Die einzige Vereinfachung, die ich mir in dem Schaltplan erlaubt habe, ist die getrennte Darstellung der Signalerden; mir ist klar, dass ich eine gemeinsame Erde brauche.

Außerdem habe ich folgende Fragen:
* Wie kann ich den Stromverbrauch minimieren? Die Speisung erfolgt nämlich aus Batterien.
* Was ist die Input Clamp Voltage des Monoflops (Datenblatt Seite 3)?

Vielen Dank für Antworten! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/BlackEyedLion|Beiträge]])<nowiki/> 17:40, 18. Feb. 2015 (CET))</small>

: da kann man es ganz ohne Löteisen testen: [http://www.falstad.com/circuit/index.html]... Viel Spaß... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 18:08, 18. Feb. 2015 (CET)
:Die Sache mit dem 7805 wird so nicht funktionieren. Der L7805 braucht laut Datenblatt mindestens 7 Volt Eingangsspannung. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:19, 18. Feb. 2015 (CET)

:(BK) Zuerst die Frage: Warum 5V und welchen Strom auf den 5V. Es ist Anzumerken, dass 5V-Logik ab ca. 2V ein logische 1 erkennt und unter 0,8V eine logische 0. Wenn der 74121 in 74HC121 benutzt wird, [[Logikfamilie#CMOS|High Speed CMOS (HC)]], ist er nicht der schnellste, aber im Ruhebetrieb wohl sparsam. Der Spannungsregler, so siehe Datenblatt Seite 6 wird mit einem Volt Spannungsunterschied nicht auskommen. Das wird allein durch die 2 Basis-Emitter-Strecken in Serie mehr als überschritten. Entweder nimmst Du eine andere Batterie oder einen Lowdrop-Regler. Die 78er Serie benötigt imo immernoch 3V über Ausgangsspannung, um regeln zu können. Achte auch auf den Eigenverbrauch des Reglers. Die „clamp voltage“ Klemmenspannung wird im Artikel [[:en:Varistor]] erwähnt und dürfte den außerordentlichen Betrieb spezifizieren, was laut Datenblatt S.3 eine Negativspannung ist und ein Strom von -12mA, ab der die Zerstörung des ICs eintritt und bei Verpolung von mehr als -1,5V. Die Erde als Masse-Balken, bzw. die beschrifteten Betriebsspannungen als Pfeil zu zeichnen ist üblich. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 18:27, 18. Feb. 2015 (CET)
:Du kannst Dir den externen Widerstand sparen, indem Du den internen 2-kΩ-Widerstand und dazu einen externen 820-pF-Keramikkondensator nimmst. Wenn es genau 1200 ns sein müssen, schaltest Du 36 pF und 820 pF parallel. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:32, 18. Feb. 2015 (CET)
::+1 die 170 Ω sind etwas nieder gewählt, sie könnten das Ergebnis negativ beeinflussen. Die zu den Kondensatoren des Zeitgliedes befindet sich im Datenblatt der Hinweis zu Qualität bezüglich von Leckströmen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 22:09, 18. Feb. 2015 (CET)

: zum Stromverbrauch:
:# wie wär n [[buck-boost converter]], der das letzte aus der Batterie raussaugt? http://www.ti.com/webench
:# wie wär n sparsamer LDO Spannungs Regler (z B TC1014)? der L7805 will 4mA für sich selbst... lol
:# wie wär es das Monoflop aus 3 BJTs selbst zu basteln? da kann man dann die Widerstände schön groß wählen... wenn die Steilheit dann nich gut genug ist, dann kann man noch n Schmitt-Trigger vor den Ausgang klemmen...
:--[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 18:29, 18. Feb. 2015 (CET)

:: vllt sind BJTs aber auch ne blöde Idee... weil es mit FETs schöner geht...? *am Kopf kratz* --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 18:44, 18. Feb. 2015 (CET)


Wenn du verraten würdest, zu welchem Zweck du diese Schaltung aufbaust, könnte man genauere Hinweise geben, was beachtet werden sollte, und welches die geeignete Variante ist. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 18:52, 18. Feb. 2015 (CET)
Ergänzend: Wenn ich irgendwo ein einzelnes Monoflop ohne spezielle Anforderungen benötige, löse ich das mit einem Kondensator, Widerstand, Diode und ein bis drei Gattern aus einem 40106, je nachdem, ob ich einen Impulsformer am Eingang benötige und ob der Ausgang invertiert sein soll. Bausteine wie den 74121 benötigt man nur für sehr hohe Genauigkeit - man muss dann allerdings auch den externen C passend wählen, dass er keinen eigenen Temperaturgang hat. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 19:07, 18. Feb. 2015 (CET)

:Sollte der ausgehende Puls nur mindestens 1200ns lang sein, so würde ein gewagt beschalteter [https://www.fairchildsemi.com/datasheets/CD/CD4093BC.pdf CD4093] mit [[Schmitt-Trigger]]-Eingängen das gesuchte erfüllen. Der Baustein ist Kurzschlussfest, verbraucht und minimalen Strom und ist von 5 bis bis 15V Betriebsspannung benutzbar. Ungeregelt verlängert sich der Impuls mit steigender Betriebsspannung! --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 19:18, 18. Feb. 2015 (CET)
::Der 40106 ist dasselbe in grün, sechs invertierende Schmitt-Trigger. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 19:24, 18. Feb. 2015 (CET)
:::Alternativ könnte man auch einen NE555 direkt an der Batteriespannung und {{Bruch|6}} 74HC06 als Eingangsinverter nehmen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:13, 18. Feb. 2015 (CET)
Vielen Dank für die bisherigen Hinweise. Ein Monoflop selbst bauen kann ich nicht, weil ich von Elektronik keine Ahnung habe. Ich habe verstanden, dass ich für den gewählten Spannungsregler eine größere Eingangsspannung brauche. Kann man den Stromverbrauch der Schaltung schätzen? Im Übrigen brauche ich sie, weil ich ein Messgerät, dass die kurzen Eingangspulse ausgibt, und ein Anzeigegerät, dass die langen Ausgangspulse erwartet, besitze. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:30, 18. Feb. 2015 (CET)
:Ich würde auf jeden Fall einen Monoflop nehmen, der direkt an der Batterie funktioniert und 7805 oder DC-Wandler sparen. Eventuell ist der [http://www.cmos4000.de/media/cmos/ic-cmos-4098.pdf HCF4098BEY][http://www.conrad.de/ce/de/product/155688/Logik-IC-STMicroelectronics-HCF4098BEY-Gehaeuseart-DIP-16-Ausfuehrung-Dual-Monostable-Multivibrator?ref=list]/[http://www.conrad.de/ce/de/product/1015540/Logik-IC-CD4098BE-PDIP-16-Texas-Instruments?ref=list CD4098BE] der richtige Baustein für Dich. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:01, 19. Feb. 2015 (CET)

: also der da braucht 5mA: [http://www.falstad.com/circuit/e-555monostable.html] (bei den dort angegebenen Widerständen)... aber den 555 gibt es auch in sparsam: TLC555 (der kann es mit 500uA)... der braucht allerdings n Inverter am Eingang (siehe oben)... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 23:59, 18. Feb. 2015 (CET)
:Ein weiterer in Frage kommender Chip ist der [http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet2/4/084klcd50i3au7uz078a46e95gyy.pdf CD4047BE][http://www.conrad.de/ce/de/product/1015487/Logik-IC-CD4047BE-PDIP-14-Texas-Instruments?queryFromSuggest=true]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:26, 19. Feb. 2015 (CET)

''Ein Monoflop selber bauen kann ich nicht'' Ist doch keine Magie, die da drin ist. Außerdem dachte ich immer, wir wären hier zum Zwecke der Wissensvermittlung. Also gut.

R
|\ +--[_____]--+ |\
| \ | | | \
Eingang )--|S O---+----|<-----+-------|S O-----( Ausgang
| / 1N4148 | | /
|/ --- |/
C ---
|
Masse

Erster Schmitt-Trigger dient als Impulsformer, kann man weglassen, wenn man einen Rechteckpuls hat und mit der Invertierung des zweiten Schmitt-Trigger-Inverters leben kann. Eine positive Flanke am Eingang wird in eine negative am linken Ende der Diode verwandelt. Die Diode schaltet in diesem Fall durch und R ist unwirksam. Dadurch wird C sofort entladen und der Ausgang folgt mit sehr geringer Verzögerung dem Eingang. Andersherum gilt dies aber nicht: kehrt der Eingang nach Low zurück, liegt das linke Ende der Diode auf höherem Pegel als das rechte und die Diode sperrt. Der Kondensator wird langsam über R aufgeladen. Erst wenn seine Spannung die Schaltschwelle des rechten Schmitt-Triggers überschreitet, wechselt dieser an seinem Ausgang auch wieder von High auf Low. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 10:46, 19. Feb. 2015 (CET)

:Wenn die erste Flanke des Impulses nicht verzögert werden soll, nimm die NAND-Gatter und schalte das RC-D-Glied auf ein separates Gatter wegen der Last am Ausgang. NAND erfüllt die Funktion AND auf den Eingängen. Schaltungstechnisch: Der ursprüngliche Impuls wird zur Änderung des Ladezustandes des Kondensators benutzt, für das dieser ausreicht. Parallel wird er auf ein weiteres Gatter ohne die Überlast des Kondensators übergeben. Das Invertieren ändert nur die Polung der Diode. Ausgang des RC-Gliedes und invertierter Impuls werden auf die Eingänge des nächsten NAND-Gatters gegeben. Dieses Monoflop ist nachtriggerbar, da es beim folgen eingangsseitigen Impuls den ausgelösten und bestehenden Impuls verlängert. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 12:00, 19. Feb. 2015 (CET)

::Es gibt bei 1200ns Vezögerung sogar eine noch einfachere Variante. Die Durchlaufverzögerung eines Gatters im 40106 ist bei 5V typisch 220ns, man kann also alle sechs aus dem Chip einfach hintereinanderschalten. Parallel dazu legt man eine Diode, um die steigende Flanke nicht zu verzögern.

.------------------->|------------------------------.
| |
| |\ |\ |\ |\ |\ |\ |
| | \ | \ | \ | \ | \ | \ |
Eingang )--+--|S O---|S O---|S O---|S O---|S O---|S O--[____]--+--( Ausgang
| / | / | / | / | / | / 1k
|/ |/ |/ |/ |/ |/
::Der 1k-Widerstand dient dazu, beim Umschalten von Low nach High einen Kurzschluss über den Ausgang des rechten Inverters zu verhindern. Man ist mit dieser Schaltung auch nicht auf den 40106 beschränkt, braucht man geringere Zeiten kann man einen 4050 nehmen, da sind es pro Gatter nur 50ns und man kann die Gatter auch einzeln und nicht nur paarweise nutzen, weil der 4050 nichtinvertierend ist. Einfach mal die Datenblätter der 4000er-Serie nach "propagation delay" durchsuchen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 14:37, 19. Feb. 2015 (CET)
:::Man könnte auch Dein obiges Selbstbau-Monoflop ohne Schmitt-Trigger benutzen, mit umgedrehter Diode:
__R__
+--[_____]--+
| |
Eingang )-----+---->|-----+------------( Ausgang
1N4148 |
---
C ---
|
Masse
:::--[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:04, 19. Feb. 2015 (CET)
::::Das funktioniert nur, wenn die Quellschaltung genug Treiberleistung mitbringt und ihr Ausgang Push-Pull ist (was nicht gesagt ist) und wenn die Zielschaltung ihrerseits einen Schmitt-Trigger am Eingang besitzt. Ansonsten wird das Ziel nämlich um den Schaltpunkt herum heftig oszillieren (CMOS-Ziel) oder sonstwelchen Blödsinn machen (TTL-Ziel). -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 18:01, 19. Feb. 2015 (CET)

== Suche meinen Artikel ==

Wo wurde mein Artikel gespeichert?
--[[Spezial:Beiträge/89.144.232.55|89.144.232.55]] 19:06, 18. Feb. 2015 (CET)

:Zu welchem Thema? Was stand drin? Erfüllte er [[WP:RK]]? --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 19:19, 18. Feb. 2015 (CET)

::Es handelte sich um den Beitrag "[[Ella Fuchs]]", der nur Unfug enthielt. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] ([[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|Diskussion]]) 19:50, 18. Feb. 2015 (CET)

{{Erledigt|--[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] ([[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|Diskussion]]) 19:50, 18. Feb. 2015 (CET)}}

== Kennzeichnung FFH- Gebiete ==

: Ich möchte wissen ob Gebiete der [[Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)]] vor Ort gekennzeichnet sind wie hier zu sehen bei
Naturschutzgebieten Bild siehe [[Naturschutzgebiet (Deutschland)]]. --[[Benutzer:Fiver, der Hellseher|Fiver, der Hellseher]] ([[Benutzer Diskussion:Fiver, der Hellseher|Diskussion]]) 20:15, 18. Feb. 2015 (CET)
:Also hier (Kreis Lippe) nicht. Bzw. FFH-Gebiete sind immer Teilgebiete von Naturschutzgebieten, eine zusätzliche Kennzeichnung erfolgt allenfalls auf Infotafeln, ein spezielles Zeichen gibt es aber nicht. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] <sup>[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]</sup> 20:44, 18. Feb. 2015 (CET)
:: Danke für Info. --[[Benutzer:Fiver, der Hellseher|Fiver, der Hellseher]] ([[Benutzer Diskussion:Fiver, der Hellseher|Diskussion]]) 22:03, 18. Feb. 2015 (CET)

== Auktionen ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. -->
Guten Abend. Bei (US-amerikanischen) Auktionen hört man den Auktionator: Brrt-brrt-fifty-brrt-brrt-brrt-hundred-brrt-brrt-brrt-hundred and fifty-brrt-brrt-(usw., usw.) Was um Gottes Willen brappelt er in Irrsinnstempo zwischen den Geboten im Klartext??

<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/79.200.77.242|79.200.77.242]] 21:59, 18. Feb. 2015 (CET)

:[[:en:Auction chant]], hier ein Video, damit klar ist was gemeint ist: [https://www.youtube.com/watch?v=hM7ITjpyed4] -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 22:14, 18. Feb. 2015 (CET)

== Herrenunterwäsche ==

Hallo! Warum bezeichnet man mit "6 Paar Herren Boxershort"[http://www.amazon.de/Paar-Herren-Boxershorts-Grau-Gr%C3%B6%C3%9Fen-elastischem/dp/B008OSXG8S/ref=sr_1_3?s=apparel&ie=UTF8&qid=1424295472&sr=1-3&keywords=Paar+slips] nicht 12 Stück oder ein Dutzend, sondern nur 6 Stück? Was ist daran "Paar"? Selber Begriff findet sich auch bei Slips, Schlüpfern und Unterhosen anderer Anbieter.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:40, 18. Feb. 2015 (CET)
:Das ist sind einmal Hosen (absichtlich Plural). Eine Hose ist ursprünglich erst einmal ein schlauchähnliches Dings, so wie in Windhose, englisch firehose etc. Nimmt man zwei Stück, ein Paar davon und näht die zusammen, so hat man ein Beinkleid, also ein Paar Hosen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:43, 18. Feb. 2015 (CET)
::Genau. Daher ist z.B. auch die Bezeichnung "1 Paar Hosen" für eine einzelne Hose üblich und korrekt. --[[Benutzer:Nobody perfect|Nobody Perfect]] ([[Benutzer Diskussion:Nobody perfect|Diskussion]]) 22:49, 18. Feb. 2015 (CET)
::: Nee !! Die Anzeige sagt genau, was gemeint ist: Nämlich 3 Paar je drei Mal graue und dreimal schwarze Hosen. Dass für diese Art Beinkleider im Einzelnen die Mehrzahlbegriff Hosen gebraucht wird, ist eher historisch oder aus historischen Zeiten sprichwörtlich üblich: Der hat die Hosen an. Oder die Hosen voll haben. Siehe hier [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~die+Hosen+voll+haben&suchspalte%5B%5D=rart_ou]. --[[Benutzer:G-Michel-Hürth|G-Michel-Hürth]] ([[Benutzer Diskussion:G-Michel-Hürth|Diskussion]]) 12:02, 19. Feb. 2015 (CET)
::::Lies nochmal aufmerksam. Es werden „6 Paar Herren-Boxershorts“ angeboten, „in 3 Packungen zu je 2 Paaren(sic!)“ und „Sie erhalten insgesamt 3 graue und 3 schwarze Paare(sic!)“, wobei ein Paar Hosen, wie oben dargelegt ein Beinkleid ist und die korrekte Mehrzahl hier Paar ist und nicht Paare. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:17, 19. Feb. 2015 (CET)

== Was passiert mit den Kuscheltieren von Apotheken? ==

Vielleicht sollte man die Frage besser in einer Apotheke stellen, aber was passiert eigentlich mit den teilweise doch sehr originellen Kuscheltieren, die in vielen Apotheken zu Werbezwecken benutzt werden, ''nach'' ihren meist kurzen Schaufensterauftritten? -- [[Spezial:Beiträge/92.226.104.198|92.226.104.198]] 22:42, 18. Feb. 2015 (CET)

:Sind mir noch nie aufgefallen - aber häufig ist Schaufenster-Deko nur gemietet und gehört Dienstleistern wie [http://www.lifestyledeko.de/apotheke.html]. Oder anders formuliert: Die Kuscheltiere trösten den Apotheker ganz lieb, und wenn er wieder lacht, laufen sie weiter zu einem anderen traurigen Apotheker... --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 23:04, 18. Feb. 2015 (CET)
::Eine wunderschöne Geschichte, vielen Dank! ;) In der Tat scheint es aber meist so zu sein: wo immer ich in vergangenen Jahren gelegentlich (nicht wegen Kuscheltieren, sondern wegen Tee- oder Weinkisten) ganz lieb nachgefragt habe, wurde mir die Antwort, daß das Leihgaben des Dekorateurs seien, die demnächst woanders im Schaufenster stünden. --[[Benutzer:Turris Davidica|Turris Davidica]] ([[Benutzer Diskussion:Turris Davidica|Diskussion]]) 10:56, 19. Feb. 2015 (CET)
:::In vielen Branchen verbleibt das vom Lieferanten gelieferte Dekomaterial beim Geschäft; als 'ne Art Naturalrabatt/Bestechung/Incentive/Giveaway. Nach dem Einsatz kam z.B. der Plüschlöwe vom [[Loewe-Verlag]] zur Tochter der Chefin. [[Spezial:Beiträge/31.19.115.196|31.19.115.196]] 11:10, 19. Feb. 2015 (CET)


== Wie funktioniert eine Dollarisierung? ==

Hin und wieder übernehmen ja von Währungskrisen gebeutelte Staaten US-Dollar oder Euro (bzw. früher DM) auch gesetzlich als Währung. Aber wie funktioniert das? Es müssen ja vorher große Summen an US-Dollar ins Land kommen, um die eigene Währung vollständig als Zahlungsmittel zu ersetzen. Aber nun es sind ja gerade die Länder, die keine satten Handelsbilanzüberschüsse haben, die die eigene Währung aufgeben. Wie löst sich der Widerspruch auf (sofern man Schmuggel im großen Stil außer aucht lässt)?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:11, 18. Feb. 2015 (CET)
:In Ländern mit instabilen Währungen sind oft schon vorher erhebliche Dollar/Euromengen im Umlauf, weil die Einwohner auch keine Lust auf Währungsanlagen in einer Währung mit hohen zwei- bis dreistelligen Inflationsraten haben. Teilweise werden Dollars lieber angenommen als die offizielle Landeswährung (und mit einem deutlich höheren Kurs gehandelt). --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 23:22, 18. Feb. 2015 (CET)
::Kuba und Simbabwe sind Beispiele. In Simbabwe wurde die eigene Währung sogar abgeschafft, weil sie nicht mehr akzeptiert wurde und die Bevölkerung lieber Dollar, Rand oder Euro benutzt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:27, 18. Feb. 2015 (CET)
:::Simbabwe ist allerdings ein Freakfall der Geschichte. Nach drei (!) Denominationen binnen drei Jahren (2006 - 1:1.000, August 2008 - 1:10.000.000.000 und Februar 2009 - 1:1.000.000.000.000), wurde auch die neue, vierte Währung, nicht von der Bevölkerung akzeptiert. Es gibt keine offiziellen Inflationsdaten für die zweite Hälfte von 2008 und 2009, aber inofiziell sagt man, sie war noch stärker als die Inflation der dritten Währung (die ja dann nach nur einem halben Jahr zu 1 zur Billion ausgetauscht wurde). Da wurde eigenes Geld praktisch abgeschafft. Noch lange bevor der (vierte) simabwische Dollar offiziell, nur drei Monate nach seiner Einführung, für nichtig erklärt wurde, bezahlte die Bevölkerung mit was anderem (vor allem mit dem Rand, der offizielle Umstieg geschah aber auf den US-Dollar). Da musste auch nichts ins Land geschafft werden, die Bevölkerung hat schon lange diese Währungen massiv gekauft - noch zu den Zeiten, als die eigene zwar schnell verfiel, aber noch etwas wert war, als "Krisenvorsorge").--[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] [[Benutzer Diskussion:Alexmagnus|<small>Fragen?</small>]] 00:59, 19. Feb. 2015 (CET)

== Geschlechterverteilung Deutschland ==

[[Datei:Geschlechterverteilung Zensus 2011.png|mini|links|18- bis 29-Jährige]]
[[Datei:Geschlechterverteilung 30-39 Zensus 2011.png|mini|30- bis 39-Jährige]]
Wieso ist, ausgehend von den beiden Grafiken, die auf dem Zensus 2011 basieren, der Männeranteil bei den 30-39-jährigen in Deutschland niedriger als bei den 18-29-jährigen? Am früheren Ableben von Männern generell kann es ja nicht liegen, denn 39 is kein Alter, in dem eine signifikante Anzahl Männer sterben, erst recht nicht signifikant mehr als Frauen. Die Frage bezieht sich lediglich auf die unterschiedlichen Anzahlen bei den Altersstufen - der höhere Männeranteil im Osten und der höhere Frauenanteil in Städten wird im Artikel [[Geschlechterverteilung]] erklärt. [[Spezial:Beiträge/85.212.46.83|85.212.46.83]] 23:46, 18. Feb. 2015 (CET)

:Vielleicht hat es trotzdem etwas damit zu tun, dass aus dem Osten v.a. Frauen v.a. im (jetzigen) Alter zwischen 30 und 39 in den Westen gegangen sind und demzufolge der Frauenanteil in dieser Altersgruppe besonders im Westen höher ist? -- [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 23:51, 18. Feb. 2015 (CET)
::Hmm, das würde aber implizieren, dass aus der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen weniger Frauen aus dem Osten in den Westen gegangen sind, was bedeuten würde, dass der Frauenanteil in dieser Altergruppe im Osten höher sein müsste als bei den 30- bis 39-Jährigen. Das entspricht aber nicht den Zahlen auf der Karte. [[Spezial:Beiträge/85.212.17.126|85.212.17.126]] 00:17, 19. Feb. 2015 (CET)
::Ist eine Sache der Kartendarstellung. Junge, unverheiratete Frauen konzentrieren sich auf die städtischen Zentren, die aber eine kleine Fläche haben und auf der Karte nicht so sehr aufallen. Dann kommt noch dazu dass die Farbgebung der Karten jeweils anderen Prozentpunkten entspricht. Sind wahrlich schlechte Karten.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:55, 18. Feb. 2015 (CET)
:::Sieht man sehr schön an der 18-29-Karte: Sämtliche Großstädte sind grün (aber fallen flächenmäßig kaum auf), die ländlichen Regionen sind eher rot. Bei den 30- bis 39-jährigen ist der Trend offenbar nicht so ausgeprägt. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 01:42, 19. Feb. 2015 (CET)
::::Wenn sich die 18-29 Jährigen nicht in den Ballungsräumen und Städten sammeln, wo sich Uni und Co. finden, könnte was nicht stimmen. Das ist schlieslich das alter wo man sich zum Teil noch in der Ausbildung befindet, und dann gelten andere Regeln. Auch die Mobilität udn Arbeitsplatzangebot machen da auch was aus. Für Männer gibt es im ländlichen Raum eher Arbeit (halt solche wo man anpacken muss und dreckig wird) als für Frauen. Während sich die Kopfarbeit eher auf Ballungszentren beschränkt. Da macht es sich recht schnell bemerkbar, ob man eine dezentrale Wirtschaft hat (wie in baden-Würtenberg) oder es mal alles mehr oder weniger zentraliesiert war (wie in der ehemalige DDR). Wenn eine statistische Region keine Grossstadt bzw. Wirtschaftszentrum hat, wird sich das acuh in diesem Werten neiderschalgen, da sie eben keinen Anzeihungspunkt für Junge hat. Sondern wird erst für die Leute intresant, die das nötige Kleingeld haben, und sich dadurch auch einen längeren Arbeistweg finazieren können. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:01, 19. Feb. 2015 (CET)
:::::Ein wissenschaftlicher Beleg für die angebliche Tatsache, dass in Kriesenzeiten wie Konflikten mehr Männer geboren werden, fehlt. Einen gewissen Krieg im Erwerbsleben hatte der Volkswagenkanzler eingeleitet, indem er selbst marktwirtschaftliche Grundlagen auf dem Arbeitsmarkt aushebelte. Den Spielball Arbeitslosenquote hatte bereits sein Vorgänger ins Leben gerufen. Seine Nachfolgerin und ihre Mitstreitenden Fraktionen verwalteten lediglich die geschaffenen Missstände. So formt sich auch die Rechte amöbenartig in politische Tabuthemen und Interessen, um Stimmen zu gewinnen. Ihr Populismus macht lediglich amtierende Politiker in manchen Entscheidungen skrupelloser. Nur gilt auch hier: Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte – meist der Lobbyist. Wie sich Kaputtsparen in Missgunst entwickelt, ist genau der Punkt, der die Binnenwirtschaft schädigt und der Wirtschaftsmotor kein Selbstläufer ist, sondern nur von Export angeschleppt wird, der ein paar Tropfen Kraftstoff in den Ansaugkrümmer des Wirtschaftsmotors abfallen lässt. Es ist immer nur interessant, wie die Zahlen der „Wirtschaftsweisen“ auf diese Politik aufgeformt werden. Das gleicht dem bespannen eines Sitzmöbels. Hauptsache Honeckers innovationsfreier Schwachsinn lebt weiter und wenn nur in staatseigenen Einrichtungen oder Firmen als »Too Big To Fail«. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 11:42, 19. Feb. 2015 (CET)
::::::Öhm, hast du dich im Abschnitt geirrt? [[Spezial:Beiträge/129.13.72.198|129.13.72.198]] 13:01, 19. Feb. 2015 (CET)
:::::::Nein, keineswegs. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 13:45, 19. Feb. 2015 (CET)

Die meisten Asylbewerber sind männlich und unter 30. Im Jahre 2014 entsteht so ein Überschuß von ca. 120.000 Männern in der Gruppe 20-30.--[[Spezial:Beiträge/80.129.169.243|80.129.169.243]] 13:37, 19. Feb. 2015 (CET)
:Meinst Du die Bildungsverlierer und vermeintlichen Opfer der Polygamisten? Soviel zum Thema Nachzug von Familien und Angehörigen. Immerhin fehlen seit dem letzen Zensus 2 Mio Bürger. Haben wir Leute verschwinden lassen oder ist die Elite dem realen Wirtschaftswachstum welches Lebensqualität beinhaltet gefolgt? --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 13:45, 19. Feb. 2015 (CET)

= 19. Februar 2015 =
== Komische WhatsApp-Nachricht von russischer Nummer ==
Hallo, ich hab gerade bzw. heute Nacht eine WhatsApp-Nachricht von einer Nummer mit russischer Vorwahl bekommen, die einen Kontakt, laut Profilbild ''Casino 888'' oder sowas enthielt. Woher hatten die meine Nummer und was bedeutet das? Muss ich mich jetzt vor irgendwas schützen oder so? Danke für Antworten im Vorraus. -- [[Datei:MetroBus.svg|20px|link=Benutzer:Metrophil44]][[Benutzer Diskussion:Metrophil44|<font color="black">etrophil</font>]]'''''[[Spezial:Beiträge/Metrophil44|<font color="green">44</font>]]''''' 07:03, 19. Feb. 2015 (CET)
:[[Google:whatsapp+casino+888]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 07:10, 19. Feb. 2015 (CET)

: Telefonnummern kann man wegen ihrer kurzen Länge auch leicht raten... in der Schweiz gab es mal n TelKoDienst, bei dem man erstmal n Passwort eingeben musste, bevor man verbunden wurde, so dass der Empfänger nur vom Spezial-Hauptquartier und Glückspilzen erreicht werden konnte... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 07:13, 19. Feb. 2015 (CET)
::Daneben gibt es das [[RLD-Verfahren]], das vermutlich nicht nur von Telefonumfragern, sondern auch von Werbetreibenden genutzt wird. Im Prinzip reicht da dann eine Liste irgendwo abgegriffener Nummern und zwei Zufallsgeneratoren, um alle Nummern abzudecken. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 08:08, 19. Feb. 2015 (CET)

== Gefahrzeichen auf dem Hexenstein bei Lindau ==

Hat das [http://static.panoramio.com/photos/large/54746098.jpg hier] abgebildete Gefahrzeichen einen besonderen Namen? Wie hoch sind die Dinger typischerweise? Es geht hier um den [[Hexenstein (Lindau)]].
--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 10:40, 19. Feb. 2015 (CET)<br />
Gemeint ist natürlich eine Fachbezeichnung für diese Art von Gefahrenzeichen, nicht ein Name für das einzelne.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 10:58, 19. Feb. 2015 (CET)
:Die deutsche [http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR12157059 Seen- und Fluß-Verkehrsordnung] nennt es "Kennzeichen der Untiefen und Schiffahrtshindernisse". Höhe, typischerweise? 2-3 Meter, würde ich schätzen. --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 11:04, 19. Feb. 2015 (CET)
::Danke. Wieso aber steht die deutsche Seen- und Fluß-Verkehrsordnung unter einer at-Domain?--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 11:14, 19. Feb. 2015 (CET)
:::Das ist die Österreichschiche Seen- und Flussordnung. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:21, 19. Feb. 2015 (CET)
::::Vom Aussehen her passt ja das österr. Kennzeichen der Untiefen und Schiffahrtshindernisse (auf den Kopf stehendes rotes Dreieck, welches auf eine Stange gesetzt ist). Nur liegt der Hexenstein unbestritten nicht auf österreichischem, sondern auf deutschem Hoheitsgebiet. Es müsste auch ein entsprechendes deutsches Seezeichen geben, aber ob es in Deutschland genau so heißt?--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 11:28, 19. Feb. 2015 (CET)
:Das Teil ist eine [[Bake (Seezeichen)]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:22, 19. Feb. 2015 (CET)
::Ist es dann kein [[Einzelgefahrzeichen]]?[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 11:28, 19. Feb. 2015 (CET)
:::''Untiefen und Schifffahrtshindernisse'' stimmt auf jeden Fall, musste ich mir für das [[Bodenseeschifferpatent]] reinpauken. Auf dem Bodensee gilt die [[Bodensee-Schifffahrtsordnung]] mit entsprechend anderen Seezeichen. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [<small>[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]</small>]; 11:33, 19. Feb. 2015 (CET)
::::Sorry @Ratzer, der Link war falsch. Aber wie @Feloscho schon schrieb, gilt hier die [[Bodensee-Schifffahrtsordnung|BSO]], die laut unserem Artikel "''von den drei Anrainern des Bodensees (Schweiz, Österreich und Deutschland) erlassene gleichlautende Verordnungen''" bezeichnet. Und in Anlage B dieser "gleichlautenden Verordnungen" ist das Zeichen aufgeführt ([http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19760005/index.html hier] in der schweizerischen Version, die deutsche finde ich gerade nicht), und zwar auch als "Kennzeichen der Untiefen und Schifffahrtshindernisse" (Hinweiszeichen). --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 13:06, 19. Feb. 2015 (CET)

== Küchenfrage ==

Ich koche einen Schokoladenpudding mit Milch, die heute abläuft und einen Schokoladenpudding mit Milch, die noch 7 Tage haltbar ist. Unterscheiden sich die Schokoladenpuddinge in ihrer Haltbarkeit? --[[Spezial:Beiträge/46.115.182.201|46.115.182.201]] 11:12, 19. Feb. 2015 (CET)
:Diese Frage kann Dir [[Benutzer:Oliver S.Y.]] wohl besser beantworten. Haltbarkeit geht meist auf Keimzahlen zurück. In Milchprodukten und Wurstwaren können mit der Überlagerung bakteriell erzeugte Gifte entstehen. Diese bekommst Du nicht mit haushaltsüblichen Verfahren herausgefiltert. Durch Kochen <s>minimierst</s> reduzierst Du nur die vorhandene Keimzahl in der Milch. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 11:49, 19. Feb. 2015 (CET)

Hallo! Das ist leider keine einfache Antwort, da es sich hier um [[ESL-Milch]] handelt, also sowohl die Eigenschaften von handelsüblicher Frischmilch und H-Milch zu beachten sind. Für die Haltbarkeit muss man völlig unterschiedliche Punkte beachten, eigentlich ist damit die Haltbarkeit nach der lebensmittelrechtlich definierten Hygene von Herstellern gemeint. So gut wie alle Gegenstände im Haushalt haben aber eine bakterielle Verunreinigung, die auf beide Speisen gleichzeitig wirken, ohne das diese durch das Kochen oder die Haltbarkeit der Milch beeinflusst werden. Darum sollen auch nach Küchenregeln beide Puddings innerhalb von 24 Stunden verzehrt werden. Will man dagegen ein Experiment für den Biounterricht machen, wird es interessanter. Also in ESL-Milch sind zwar wenige Säuerungsbakterien nach der Produktion, aber innerhalb der Haltbarkeitszeit vermehren sich diese enorm, da im Haushalt meist nicht vorschriftsmäßig gekühlt wird. Das kurzzeitige Aufkochen der Milch und der Puddingspeise (lt. Oetker 3 Minuten) reicht nicht aus, um diese Stämme alle zu vernichten bzw. deaktivieren. In 3 Tagen können beide Puddings noch verzehrfähig und sogar lecker sein, Lebensmittelchemiker finden aber Merkmale, das beide bereits verdorben sind, da die Bakterien/Keimzahl überschritten ist. Für den Befall mit Schimmel ist nicht das Milchalter sondern die Umgebungsflora verantwortlich, Pudding neben einem offenen Rohmilchkäse, und nach wenigen Minuten beginnt das "Verschimmeln", wobei der äußere Pelz auch erst nach einigen Tagen sichtbar ist. Die "Haltbarkeit" also auch bei beiden identisch kurz. ELS-Milch hat den Nachteil, daß die Vor- und Nachteile anderer Sorten kombiniert werden. Darum ist auch die Belastung mit Pseudomonas zu beachten. Sensorisch nicht durch Geruch oder äußerer Beschau zu bemerken, ist beim Löffeln und Verzehr der Verderb augenscheinlich. Im Labor wäre damit die ältere Milch eindeutig im Nachteil. Im heimischen Kühlschrank ist die Belastung damit aber auch so hoch, daß auch da die chemische Einschätzung der Haltbarkeit einen Verderb lange vor dem Verlust der Verzehrbarkeit feststellt. Also zusammengefasst, nicht jeder leckere Pudding ist noch lebensmittelchemisch als gesund einzustufen, aber die offensichtlichen Zeichen des Verlust der Haltbarkeit ist unter Laborbedingungen bei älteren Lebensmitteln schneller durch den Laien zu bemerken. Eine längere Erhitzung der Milch bei über 100 Grad (was wegen des Überkochens meist nicht erfolgt) verändert das Verhältnis zu Gunsten der älteren Milch.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:16, 19. Feb. 2015 (CET)

== Gleichstellungsfimmel ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. -->
Im Zuge einer korrekten Gleichstellung dürfte die Formulierung „die Bürgerinnen und Bürger“ eigentlich nur zu 50% verwendet werden. Die anderen 50% müssten dann ja wohl die „Bürger und Bürgerinnen“ heißen - ist das ansonsten nicht eine klare Benachteiligung der männlichen Bevölkerung? Ach ja, und wieso heißt es im Singular „der Trampel“ und nicht „die Trampel“ oder auch „die Trampeline“ obwohl das ganz klar feminin bezogen ist?

<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Benutzer:Centenier|Centenier]] ([[Benutzer Diskussion:Centenier|Diskussion]]) 11:29, 19. Feb. 2015 (CET)
:Nein, das hat nichts mit "Gleichstellung" zu tun. Die Abfolge ist eine [[Höflichkeitsfloskel]].
:Wenn du immer noch nicht überzeugt bist: [http://www.googlefight.com/index.php?word1=%22das+wichtigste+kommt+am+schluss%22&word2=%22das+wichtigste+kommt+am+Anfang%22 Hier]
:Und daran denken, dass Damen ''immer'' (aus Höflichkeit) zuerst serviert wird, dass sie aber aus Höflichkeit warten müssen, bis alle versorgt sind, sodass die Herren dann wärmeres Essen haben als die Damen. Es gleicht sich immer alles aus. <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 11:50, 19. Feb. 2015 (CET)
::<small>Hm, zuweilen denke ich, dass man diese antiken Höflichkeits''floskeln'' im Rahmen der Gleichstellung auch über Bord werfen könnte und besser einfach nach Alphabet vorgeht. Stellt die Frauen ja irgendwie auch komisch dar. Alleine schon das Tür aufhalten, in den Mantel helfen... als wären die per se bedürftig... Komisch, dass nur Sprache was im Bewusstsein verändern soll, sonstige Verhaltensweisen aber nicht ... Schon den netten Schlagabtausch zwischen [[Renate Künast|Künast]] und [[Thomas Fischer (Jurist)|Fischer]] in Zeit-Online gelesen...?<small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury| Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 12:20, 19. Feb. 2015 (CET)</small>
:::Niemand behauptet, dass nur Sprache im Bewusstsein etwas verändert. Das Bild der einer Sicherung durch Gentleman, Ritter etc. bedürftigen Frau wird selbstverständlich in feministischen Kontexten diskutiert. Aus irgendeinem Grund will sich eine breite Öffentlichkeit jedoch anscheinend mit nicht mehr befassen, als sich über einx Professx lustig zu machen. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 15:25, 19. Feb. 2015 (CET)

Die Voranstellung des weiblichen Geschlechts bei der Aufzählung/Begrüßung ist eine [[Tradition|tradierte]] Form, die nichts mit Gleichstellung zu tun hat. Die Anrede "Meine Damen und Herren" ist mindestens seit dem 19. Jh. gebräuchlich, da waren Frauenrechte und Feminismus noch ferne Zukunft. Zu Frage zwei: Da im deutschen Sprachraum sehr lange das [[Generisches Maskulin|Generische Maskulin]] verbreitet ist, sind viele Begriffe eben in die männliche Genus-Form verallgemeinert. Das ändert sich langsam und es treten weibliche Entsprechungen hinzu, aber die weiblichen Formen etablieren sich eben schneller dort, wo auf Höflichkeit geachtet wird. Bei [[Pejorativum|Pejorativen]] ist das nebensächlich, da es ohnehin um Abwertung geht, eine eventuelle unhöflich-falsche Geschlechtszuordnung also nicht ins Gewicht fällt. Es kann übrigens auch ''das'' Trampel heißen, das grammatikalische Geschlecht ergibt sich bei sowas oft auch aus der [[Etymologie]] des Begriffs (die hier auf ''das'' Trampeltier zurückgehen dürfte), weswegen es auch ''die'' Zicke heißt (hier fällt es mit dem biologischen Geschlecht zusammen). --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 13:26, 19. Feb. 2015 (CET)

:Wieso fällt eine (egal ob reale oder nicht) falsche Geschlechtszuordnung nur bei neutralen und positiven Nennungen auf, nicht bei negativen? Wo ist die Forderung, "die Verbrecherinnen und Verbrecher" zu verwenden statt "die Verbrecher"? --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 13:44, 19. Feb. 2015 (CET)
::Da waere zu klaeren ob tatsaechlich die Verbrecherinnen und Verbrecher zutreffend sind oder nur die Verbrecher. --[[Spezial:Beiträge/192.91.60.11|192.91.60.11]] 14:02, 19. Feb. 2015 (CET)
::Wo ist die Forderung, geschlechtersensible Formen bei negativen Nennungen nicht zu verwenden? Hab ich noch nie gesehen, dafür aber Dinge wie [http://no-nazi.net/gute-ideen-gegen-nazis/8-mai-tag-der-befreiung/ „Nationalsozialistinnen und Nationalsozialisten“] durchaus, ist halt nur nicht das Standardbeispiel. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 15:25, 19. Feb. 2015 (CET)

Das habe ich alles zur Kenntnis genommen und mich damit abgefunden - aber was ist jetzt mit Teil zwei - also der Trampel? -- [[Benutzer:Centenier|Centenier]] ([[Benutzer Diskussion:Centenier|Diskussion]]) 14:10, 19. Feb. 2015 (CET)
:Siehe [[Genus]]. Bekanntestes Beispiel: das Mädchen. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 14:59, 19. Feb. 2015 (CET)

:Tja, wenn das so ist... [[Benutzer:Centenier|Centenier]] ([[Benutzer Diskussion:Centenier|Diskussion]]) 15:14, 19. Feb. 2015 (CET)

Eine sehr schöne Ausnahme finde ich macht die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin [[Malu Dreyer]] mit: ''»Sehr geehrte Herren und Damen, …«''. Gruß [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] ([[Benutzer Diskussion:Kandschwar|Diskussion]]) 17:39, 19. Feb. 2015 (CET)

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Centenier|Centenier]] ([[Benutzer Diskussion:Centenier|Diskussion]]) 15:15, 19. Feb. 2015 (CET)}}

== Nährwerte eines Döner? ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. -->

Ich möchte gerne den Nährwert eines typischen Döner wissen?
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/62.92.248.18|62.92.248.18]] 13:18, 19. Feb. 2015 (CET)
:Ein Wert, [https://www.yazio.com/de/kalorientabelle/doener-kebab-doenerkebab.html physiologischer Brennwert] <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 13:24, 19. Feb. 2015 (CET)
::…der für einen halben Döner gilt. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 14:57, 19. Feb. 2015 (CET)
::: fettrechner.de ist auch bei 770, unter 600 geht kaum ein google-Ergebnis. Aber dass eine Portion bei yazio einem halben Döner entpricht ist bemerkenswert. --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 15:02, 19. Feb. 2015 (CET)
::::::Döner ist relativ "nährwertstabil": Brot, Salat und ca. Hackfleischwert. Die große Unbekannte ist die jeweilige (fette) Soße.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 15:43, 19. Feb. 2015 (CET)
:::::::Am besten nimmt man den 100-g-Wert, [http://www.fr-online.de/image/view/2011/10/21/11177906,8057440,highRes,7830400.jpg wiegt dann den eigenen Döner] - und multipliziert anschliessend. <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 16:24, 19. Feb. 2015 (CET)

::::::::Ich tippe bei einem Berliner Durchschnittsdöner auf rund 300 Gramm. Neben der Sauce dürfte auch die Fleischqualität eine Rolle spielen. Das Fleisch bei Yaprak-Döner (nur aus schieren, dünnen Fleischscheiben) ist vergleichsweise mager, im weiter verbreiteten »Wurstdöner« (ich meine diese rosa Brät-Kegel mit Alibi-Fleischscheiben drin) steckt vermutlich wesentlich mehr Fett. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:14, 19. Feb. 2015 (CET)

:::::::::Rainer, Du solltest es besser wissen^^. Die "schieren dünnen Fleischscheiben" bestehen auch meist aus Bug und Kamm, und enthalten so etwa 6 bis 7% Fett. Wenn dann aber noch Kalbsbrust mit aufgeschnitten wird, werden auch 13% erreicht. Da kein Speck und Talg zugegeben wird, ist insgesamt der Fettgehalt nicht so stark ausschlaggebend, wenn man von 100g Fleisch je Döner ausgeht. Denn das macht gerade mal 60 kcal Unterschied aus. Kenne es aus Übersichtslisten mit 800 kcal je Döner, was dort als angemessen für eine Hauptmahlzeit, nicht aber für einen Imbiss betrachtet wurde.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 17:25, 19. Feb. 2015 (CET)
:::::::::::Die 600 kcal können sicher von manchen Saucen allein erreicht werden. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 17:31, 19. Feb. 2015 (CET)
::::::::Die Dönergröße variiert regional und je nach Imbiss nach meinen Erfahrungen mindestens um den Faktor 2, bezogen auf Standarddöner, daher ohne die Minidöner oder XXL-Döner, die manche Stände zusätzlich anbieten. Auch der Fleischanteil variiert recht stark. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 20:05, 19. Feb. 2015 (CET) PS: die frage ist natürlich, ob man sich auf ein Sandwich oder nur auf das Fleisch bezieht. Beim Link von Grey Geezer glaube ich eher, dass nur das Fleisch gemeint ist, weil die 3,5g Kohlenhydrate pro 100g kämen mir für ein Sandwich sehr niedrig vor, Dönerbrot ist wohl ein [[Weißbrot]] und [https://www.google.at/search?q=wei%C3%9Fbrot+n%C3%A4hrwert&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=wTTmVKqzCceqUf3MgqAL google gibt für Weißbrot 73g Kohlenhydrate pro 100g an]. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 20:10, 19. Feb. 2015 (CET) PPS: und natürlich hängt der Nährwert auch davon ab, was für ein Fleisch verwendet wird (also ob Lamm, Rind, Huhn oder was auch immer). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 20:12, 19. Feb. 2015 (CET)

== Liedtext ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. -->
worum geht es in [https://www.youtube.com/watch?v=1i-L3YTeJJM diesem Lied?]


--[[Spezial:Beiträge/95.113.204.23|95.113.204.23]] 14:50, 19. Feb. 2015 (CET)

:Hier steht schon mal etwas darüber: [[Mah Nà Mah Nà]]. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 15:01, 19. Feb. 2015 (CET)

== Änne Baum-Schosland ==

Vor Jahren habe ich da mal was auf einer AWO-Seite gelesen, das eine Schulklasse über sie was geforscht hat. Sie war CDU-Mitglied, Abgeordnete des Deutschen Volksrates, aber das war es dann auch schon. Findet jemand den AWO-Link oder generell noch Daten zu ihr?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 15:43, 19. Feb. 2015 (CET)
::die gutste Änne scheint ''Baumann-Schosland'' geheißen zu haben, wenn google nicht täuscht. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 17:08, 19. Feb. 2015 (CET)
:Die Dame ist quasi <small style="color:white">unsichtbar</span>.
:Schwirrt dir ein Ortsname im Kopf herum? Dann könnte man sich an das Archiv der dortigen CDU-Geschäftsstelle wenden.
:Wenn nicht, dann bei der Hauptgeschäftsstelle fragen.
:<small>Ich habe mal vor Jahren bei einer FDP-Geschäftsstelle ''schriftlich'' angefragt (lange verstorbene Person). Nach einigem Warten bekam ich kopierte Seiten aus seinem Personaldossier.</small> <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 17:13, 19. Feb. 2015 (CET)
::Der AWO-Link ist bei mir der siebte Google-Treffer: Schülerwettbewerb 2002/2003, 1. Platz 500.- € [http://www.awo-lsa.de/sch%C3%BClerwettbewerb/bisherige-sch%C3%BClerwettbewerbe#2002-2003 „Sie hat Gutes gewollt - das schicksalhafte vergessene Leben der Änne Baumann-Schosland“]. Gewinner waren Schüler des [[Philanthropinum Dessau|Philanthropinum Gymnasium Dessau]]. --[[Spezial:Beiträge/84.58.246.235|84.58.246.235]] 17:37, 19. Feb. 2015 (CET)
Ich schütt dann mal nen 12Kubiker Asche über mein Haupt. Änne Baumann-Schosland natürlich. DAnke für den Link, nun kann ich nochmal anfragen, ob man and en Aufsatz rankommen kann.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 19:05, 19. Feb. 2015 (CET)

== [[Energiedispersive Röntgenspektroskopie]], Auswertung -> Einheiten? ==

[[File:EDX-Spektrum.svg|mini|Spektrum einer EDX, hier fehlt die Angabe einer Einheit für die Y-Achse. Bei mir ist ''cps/eV'' angegeben. Bedeutung?]]
Ich habe ein Analyseergebnis von einer [[Energiedispersive Röntgenspektroskopie|EDX-Analse]] ähnlich wie das nebenstehende. Als Einheiten sind auf der X-Achse "keV" (also Kilo-Elektronenvolt) und auf der Y-Achse ("cps/eV", also wohl Hertz pro eV) angetragen. Was genau haben die beiden Einheitenangabenn zu bedeuten, also worauf beziehen sie sich? Ich kann mir das vor dem Hintergrund meiner Vorstellung, wie so eine EDX-Analyse funktioniert, nicht wirklich erklären. --[[Benutzer:Errorsion|Errorsion]] ([[Benutzer Diskussion:Errorsion|Diskussion]]) 16:26, 19. Feb. 2015 (CET)
:keV: Aus [[Energiedispersive Röntgenspektroskopie]]: „Man regt die Atome in der Probe durch einen Elektronenstrahl einheitlicher Energie an, sie senden dann Röntgenstrahlung ''einer für das jeweilige Element spezifischen Energie'' aus, die charakteristische Röntgenstrahlung.“ (Hervorhebung durch mich.) keV ist die Einheit, in der die Energie angegeben wird. In Datenblättern (z.B. http://www.nucleide.org/DDEP_WG/DDEPdata.htm) steht die Energie der charakteristischen Röntgenstrahlung ebenfalls in keV.
:cps: Nicht jede Größe der Dimension 1 pro Zeit darf in Hertz beeinheitet werden. cps sind die Anzahl der im jeweiligen Energiebereich gezählten Strahlungsimpulse pro Messdauer in Sekunden. Dort, wo viele Strahlungsimpulse gezählt werden (viele cps), werden also viele Röntgenlinien emittiert. Auf die Energie wird normiert (durch die Energie geteilt), um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass manche Kanäle (Teilbereiche) des Spektrums möglicherweise unterschiedlich breit sind; wäre ein Bereich zum Beispiel doppelt so breit wie ein anderer, würden automatisch doppelt so viele Strahlungsimpulse dort hinein gezählt werden. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 16:32, 19. Feb. 2015 (CET)
::Im dargestellten Spektrum sehe ich zum Beispiel bei etwa 6,4 keV eine Linie (eine Spitze nach oben, englisch Peak). In einem Nachschlagewerk würde ich dort die K-alpha-Röntgenlinie von Eisen (Fe) finden. Die Höhe könnte beispielsweise 10 cps/eV betragen. Das Integral über die Linie (die Fläche der Linie) ergibt dann einen Wert in cps (Anzahl der für diese Linie gezählten Impulse pro Sekunde): Je höher und je breiter die Linie ist, umso größer ist dieser Wert. Er könnte zum Beispiel 100 cps betragen. Eine Kalibrierung des Geräts (Vergleich mit der Messung einer bekannten Probe) sagt mir, welcher Konzentration von Eisen 100 cps entsprechen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 16:41, 19. Feb. 2015 (CET)
::: Was bleibt mir zu sagen ... Vielen Dank für die verständliche Erklärung; dass sinnvollerweise die Zählung der Impulse pro Zeit auf ein eV normiert wird, hätte ich so glaube ich nicht erfasst (und von cps auf "Anzahl Impulse pro Sekunde" hatte ich es auch noch nicht geschafft, auch wenns naheliegt. Hatte irgendwie komplizierter in Richtung Frequenz => Wellenlänge gedacht und kam damit nicht klar). Große Hilfe! --[[Benutzer:Errorsion|Errorsion]] ([[Benutzer Diskussion:Errorsion|Diskussion]]) 16:45, 19. Feb. 2015 (CET)

== [[Berliner Testament]] ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. -->
Kann bei einem Berliner Testament der Überlebende, also der Alleinerbe, ein Grundeigentum veräußern, um damit seinen Lebensunterhalt bzw. Pflegekosten zu sichern ? Damit würden die gemeinsamen Kinder als Schlusserben leer ausgehen.

<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/2.243.223.224|2.243.223.224]] 17:19, 19. Feb. 2015 (CET)
:Ich bin kein Jurist, aber was sollte ihn davon abhalten? --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 17:46, 19. Feb. 2015 (CET)

::§ 2113 BGB könnte ihn recht wirkungsvoll davon abhalten :-) --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 18:17, 19. Feb. 2015 (CET)

Das "Berliner Testament" ist ein großer Irrtum. Der Überlebende ist nicht Alleinerbe, sondern nur Haupterbe. Nur wenn die anderen Erben ihren Pflichtteil nicht geltend machen, erbt er/sie alles, und kann darüber frei verfügen. Gerade wenn Grundbesitz vorhanden ist, passiert das zu häufig aus der falschen Annahme heraus, Recht zu haben, bzw. keine Rechte zu haben. Die Frage hängt also nicht von der Form des Testaments, sondern dem Verhalten der Erben ab. Haben solchen Fall gerade in der Familie, wo es deshalb Ärger gibt. Problem bei Grundstücksübertragungen ist dann aber auch, daß der Überlebende "Falschangaben" macht, wenn er dem Notar gegenüber angibt, das keine anderen Ansprüche bestehen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:14, 19. Feb. 2015 (CET)

== Räder eingelagert, Werkstatt insolvent ==

Frage
Habe ein DACIA Sondero.
Meine Sommerräder sind bei meinem DACIA-RENAULT-Händler eingelagert.
Das Autohaus ist über Nacht, ohne Ankündigung geschlossen.
Keinen Hinweis auf Ansprechperson vorhanden.
Wie komme ich an meine Sommerräder ran ?
Wert ca.750 Euro --[[Spezial:Beiträge/93.218.108.170|93.218.108.170]] 17:38, 19. Feb. 2015 (CET)
: Ich würde zur Polizei gehen. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 17:45, 19. Feb. 2015 (CET)
::Web: "''Gehören auch eingelagerte Reifen zur Insolvenzmasse? - Die Reifen gehören nicht der Werkstatt, sondern dem Kunden – daran ändert auch die Insolvenz des Händlers nichts. Mit dem Einlagerungsschein oder der Quittung sollte man sich schnell an den Insolvenzverwalter wenden und sein Aussonderungsrecht geltend machen, damit die Reifen nicht verwertet werden. Ähnlich sieht es bei einem Auto aus, das zur Wartung in der Werkstatt ist. Das Fahrzeug gehört dem Kunden, auch wenn es sich beim Händler befindet. ''" <small style="color:grey">'''''FIFTY&nbsp;SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 17:48, 19. Feb. 2015 (CET)
:Geh zum zuständigen Amtsgericht – das findest Du in Form der Handelsregisterangabe z.B. auf Website, Rechnung oder Briefbogen der Werkstatt – und lass Dir Namen und Anschrift des Insolvenzverwalters geben. Dann am besten schriftlich die Herausgabe der Räder verlangen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:14, 19. Feb. 2015 (CET)
::Halb falsch: Auf Rechnungen etc. steht meist im zivilrechtlichen Streitfall zuständige Gericht, bei Handelsgesellschaften auch das Registergericht, aber in vielen Gerichtsbezirken gibt es ein zentrales Insolvenzgerichten (in NRW ist z.b. das AG Essen Insolvenzgericht für den gesamten Landgerichtsbezirk). Den Insolvenzverwalter findet man eher über das Insolvenzgericht - oder man fragt unter www.insolvenzbekanntmachungen.de direkt nach dem Unternehmen. -- [[Spezial:Beiträge/93.199.198.59|93.199.198.59]] 18:20, 19. Feb. 2015 (CET)
:::In {{Baden-Württemberg}} ist auch dasjenige Amtsgericht zuständig, das das Handelsregister führt, wobei kleine Amtsgerichte die Handelsregisterführung meist an ein benachbartes größeres Amtsgericht abgegeben haben. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:22, 19. Feb. 2015 (CET)

== Unverständlicher Satz in Artikel. ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. -->
Hallo, was bedeutet dieser Satz im Artikel von "Hans Friedrich Karl Günther": 'Sein Erstlingswerk (nach der Dissertation) war die „Bekenntnisschrift“ mit dem Titel Ritter, Tod und Teufel. Der heldische Gedanke, in dem sich der heidnisch-romantische Nationalismus des „deutschen Spiels“ zum biologischen Nationalismus wandelte.'

Was ist hier mit "heidnisch-romanischer Nationalismus" und "Deutsches Spiel" gemeint?
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/91.9.152.194|91.9.152.194]] 20:03, 19. Feb. 2015 (CET)

:"Heidnisch-romantischer Nationalismus" bedeutet hier wohl, eine romantisch verklärte Sicht der germanischen Stämme, welche ihnen bestimmte Wesenszüge zuschreibt, die als ureigen oder wenigstens anstrebenswert für ein "deutsches Volk" seien. "Deutsches Spiel" ist mir rätselhaft; spontan würde ich darunter die deutsche Theaterlandschaft verstehen, aber das macht in diesem Kontext doch keinen Sinn, oder etwa doch? --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 20:32, 19. Feb. 2015 (CET)
::Vieleicht ist [https://de.wiktionary.org/wiki/Spielart Spielart] gemeint --[[Benutzer:an-d|an-d]] [[Benutzer_Diskussion:an-d|(Diskussion)]] 20:38, 19. Feb. 2015 (CET)

== Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift! jöchl alfred ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. -->Ich zahle an di Bank Austria seit dem Jahr 1990 meinen Kredit zurück,und seit 2002 werde ich um 289€ gepfändet
und bin jetzt noch 10.000€ schuldig und das sind mindestens 1.000.000 Schiling habe aber damals höchstens 200000S ausgeliehen,und frage
mich wieso ich das 10fache zurückzahlen muß,.Ich habe eine Pension von 1170€ und mit der Pfändung habe ich ca.900€ ich lebe von der Hand in den Mund bin ständig krank!!!aber bskomme von der Bank Austria nie keine Antwort???Ich habe von Diesem Kredit schon lange keine Papiere mehr,ich weiß nur das ich damals denn Kredit auf 10
jahre ausgeliehen habe!!!! Ich würde Sie von ganzen Herzen bitten das Sie der Sache nachgehen!!!

<Adresse entfernt>

Ich bedanke mich im vorraus!

mit freundlichen Grüßen:
Jochl Alfred


<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/213.47.168.79|213.47.168.79]] 20:32, 19. Feb. 2015 (CET)

:Guten Abend Herr Jochl, wenden Sie sich am besten an die Schuldenberatung Tirol unter 05332 75504 (http://www.sbtirol.at/impressum.html) Mit freundlichen Grüssen. --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 20:43, 19. Feb. 2015 (CET)

Version vom 19. Februar 2015, 21:56 Uhr

Wikipedia:Auskunft/alt37/Intro

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

14. Februar 2015

Wärme-Einlegesohlen

Ich habe wärmende Einlegesohlen gesehen, auf der einen Seite Filz, auf der anderen eine Alu-Beschichtung. Laut Anleitung gehört das Alu nach unten. Das kommt mir unlogisch vor, müsste es nicht (wie bei der Rettungsdecke) zum Menschen hin zeigen, um Wärmestrahlung zu reflektieren? --Eike (Diskussion) 12:48, 14. Feb. 2015 (CET)

Alu ist ein guter Wärmeleiter. Bei dem Patch für die Heizungsausparungen im Mauerwerk unter den Fenster stimmt das ganze. Der Radiator liegt aber auch nicht auf dem Alu auf, das ist in der Sohle etwas anderes. --Hans Haase (有问题吗) 12:54, 14. Feb. 2015 (CET)
Hm? Das Alu soll reflektieren, siehe Rettungsdecke. Und der Fuß liegt bestimmt nicht auf der Sohle auf... --Eike (Diskussion) 13:09, 14. Feb. 2015 (CET)
ist doch egal, ob die IR Strahlung 5mm früher oder später reflektiert wird... hauptsache: sie saust nich durch die Sohle nach draußen... oda? --Heimschützenzentrum (?) 13:19, 14. Feb. 2015 (CET)
Ich hab das Ding jetzt nicht zerschnippelt, aber es sieht so aus, als wär sie nur von unten beschichtet. Und nach derselben Logik wär's dann ja auch egal, wierum man die Rettungsdecke verwendet...? --Eike (Diskussion) 13:23, 14. Feb. 2015 (CET)
(BK) Genau und wenn der Aluteil unten ist, hats das zwei vorteile: einerseits ist der Filz sicher bequemer zum draufstehen als die Alubeschichtung, andererseits ist Alu eben ein guter Wärmeleiter, daher falls man direkt auf dem Aluteil draufsteht, fühlt es sich insbesondere in den ersten Minuten nachdem man die Schuhe angezogen hat kälter an als wenn man auf dem isolierenderen Filz-Teil steht. --MrBurns (Diskussion) 13:26, 14. Feb. 2015 (CET)
Nachtrag zur Rettungsdecke: laut Wikipedia ist die Aluminiumschicht "extrem dünn". Eventuell soll sie nur deshalb so verwendet werden, dass die Aluminiumschicht zur Person zeigt, weil die Aluschicht sonst durch Reibung beschädigt werden könnte. --MrBurns (Diskussion) 13:30, 14. Feb. 2015 (CET)
Ne, es wird ja ausdrücklich geraten, das Silber nach innen zu wenden, um Unterkühlung zu vermeiden (Körperwärme erhalten) und nach außen für den selteneren Fall, dass man ihn kühl halten will. Könnte nach erurer Theorie ja nicht funktionieren, oder? --Eike (Diskussion) 13:31, 14. Feb. 2015 (CET)
Gut, wenn dem so ist, dann muss es wohl so sein, dass die Kunststoffschicht Wärmestrahlung absorbiert. Ob Filz Wärmestrahlung auch absorbiert ist mir nicht bekannt. Jedenfalls dürfte es nur kurzfristig (also in den "ersten Minuten") vom Vorteil sein, die reflektierende Schicht innen zu haben, weil später wird die absorbierte Wärme ja wieder abgestrahlt, also wenn die absorbierende Schicht innen liegt ist es nach einer gewissen Zeit innen wärmer als wenn sie außen liegt (weil die absorbierte Wärme eben nach innen abgestrahlt wird, nicht nach außen). Jedenfalls sollte das der Fall sein, sobald das dynamische Gleichgewicht erreicht wurde. Ich nehme an, bei einer Rettungsdecke ist wichtig, dass sie möglichst schnell wirkt, daher sind die kurzfristigen Effekte wohl wichtiger als die langfristigen. --MrBurns (Diskussion) 13:49, 14. Feb. 2015 (CET)
Natürlich muss das Alu nach unten. Es muss kälter als die Fußsohle sein, damit das überhaupt funktioniert. Hätte die Alusohle Fußsohlentemperatur, würde sie genauso wie der Fuß ohne Sohle abstrahlen. Damit wäre die Wirkung gleich null. Dadurch, dass die Aluschicht unter der Einlegesohle liegt, ist sie kälter als der Fuß und reflektiert somit die vom Fuß ankommende Wärmestrahlung zum Fuß zurück. Selbst strahlt sie aber weniger als der Fuß, weil sie ja kälter ist (Plancksches Strahlungsgesetz). --Rôtkæppchen₆₈ 13:54, 14. Feb. 2015 (CET)
Ok, klingt verünftig. Sollte dafür auch eine glatte Aluoberfläche innerhalb dieser Sohle nach oben zeigen? (Muss ich die Sohle zerschnippeln, um rauszufinden, ob sie mich warmgehalten hätte, wenn ich sie nicht zerschnippelt hätte? ;o) ) --Eike (Diskussion) 14:00, 14. Feb. 2015 (CET)
(BK) Das würde auch zum Unterschied zur Rettungsdecke passen: wenn die Rettunsgdecke vor allem schnell wirken soll, dann ist sie am Anfang wahrscheinlich ohnehin deutlich kühler als 37°C (Umgebungstemperatur oder Temperatur vom Aufbewahrungsraum, also wohl selten mehr als 25°C). Falls der Kunststoff aber jetzt wie Wärme absorbiert, ist es anfangs besser, wenn er außen ist: die innen liegende Schicht erwärmt sich langsam, dadurch erhält die äußere Schicht mehr Wärmestrahlung, als sie abstrahlt und erwärmt sich durch die Absorption, diese Wärme verringert den Temperaturunterschied zur inneren Schicht und somit die Wärmeleitung nach außen. Wenn aber der (dynamische) Gleichgewichtszustand erreicht ist, dann würde die reflektierende Schicht innen fast nichts mehr bringen. Bei den Sohlen ist wohl die langfristige Wirkung wichtiger, wenn man auch kurzfristig keine kalten Füße bekommen will, muss man die Schuhe halt schon einige Zeit bevor man in die Kälte geht anziehen... --MrBurns (Diskussion) 14:06, 14. Feb. 2015 (CET)
Mal etwas offtopic. Bei den Lehrgängen zur ersten Hilfe wird mittlerweile gesagt das es es egal ist welche Seite man benutzt. Der Unterschied ist marginal. Viel wichtiger ist das man sie überhaupt verwendet.--Sonaz (Diskussion) 14:23, 14. Feb. 2015 (CET)
Der Vergleich mit der Rettungsdecke hinkt, denn die liegt nur locker auf, während hier die Sohle mit dem ganzen Körpergewicht in den Schuh gedrückt wird und damit wohl überall direkten Kontakt zum Schuh hat. Isolationswirkung würde ich dann nur vom Filz erwarten. Und der ist einfach bequemer als die Aluseite, die das ganze zusammenhält und ggf. noch andere Funktionen hat (Schweiß?). --mfb (Diskussion) 14:27, 14. Feb. 2015 (CET)


Einspruch, Rotkäppchen. Der Sinn der Alufolie ist es, den Reflexionsgrad im Vergleich zum Socken zu erhöhen und den Abstrahlunggrad damit zu verringern. Und im Gegenteil zu dem was du geschrieben hast, wirkt die Alufolie bei höherer Temperatur in diesem Sinne *besser*, denn je höher die Temperatur, desto größer die durch Strahlung ausgetauschte Wärmemenge und desto mehr würde es für die absolut vom Fuss abfließende Wärmemenge bringen, einen Reflektor einzusetzen.
Allerdings ist bei 300K die durch Strahlung ausgetauschte Wärme ohnehin sehr gering, stattdessen kommt beim Anlegen der Alufolie ein anderer nachteiliger Effekt zum Tragen: Metall leitet Wärme sehr gut, und deshalb wird sich die Aluoberfläche immer kälter anfühlen als eine Filzoberfläche mit exakt der gleichen Temperatur. Das Alu gehört deshalb zur Schuhsohle hin angebracht. -- Janka (Diskussion) 18:46, 14. Feb. 2015 (CET)
"und deshalb wird sich die Aluoberfläche immer kälter anfühlen als eine Filzoberfläche mit exakt der gleichen Temperatur" - das gilt nur unterhalb der Körpertemperatur, bei Gleichheit fühlen sich beide gleich warm an (kein Wärmefluss) und darüber fühlen sich bessere Wärmeleiter heißer an. Eine Alufolie unter dem Fuß würde sehr schnell die Hauttemperatur erreichen und dann für die Temperatur keine Rolle mehr spielen. Sie wäre einfach nur unangenehm. --mfb (Diskussion) 22:04, 14. Feb. 2015 (CET)
Klar ist Aluminium ein sehr guter Wärmeleiter und fühlt sich deswegen erst einmal „kalt“ an. Die Wärmekapazität einer fußsohlengroßen Aluminiumfolie ist jedoch vernachlässigbar klein. Diese Folie nimmt bei Kontakt mit der Fußsohle sehr schnell Fußsohlentemperatur an. Deswegen hat die Einlegesohle auch eine poröse Isolierschicht aus Filz, Schaumstoff, Plüsch, Webpelz, Lammfell oder dergleichen, die genau das verhindern soll und nebenher die Fußsohle vor Auskühlung schützt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:03, 14. Feb. 2015 (CET)
@Janka: wenn z.B. die Fußsohle und die Alufolie jeweils 310K (ca. 37°C) haben, dann reflektiert die Alufolie zwar trotzdem fast die ganze Wärmestrahlung vom Fuß, aber sie strahlt genauso viel Wärme ab, bringt also insgesamt nichts. Da eine Alufolie ein guter Wärmeleiter ist und wenig Wärmekapazität hat, würde sich die Folie wenn sie auf Fußseite wäre schnell auf (annähernd) Fußsohlentemperatur erwärmen. --MrBurns (Diskussion) 14:50, 17. Feb. 2015 (CET)

ski-wm schnee im nacken kühlung?

welchen sinn oder effekt hat es, dass den skirennfahrern bei der wm kurz vorm start Schnee in de nacken gerieben wird?

--StephanPsy (Diskussion) 18:50, 14. Feb. 2015 (CET)

<Achtung, Theoriefindung> Etwas Kaltes im Rücken fördert den Harndrang und veranlasst den Skifahrer, möglichst schnell ins Ziel zu kommen. --TheRunnerUp 20:41, 14. Feb. 2015 (CET)
Mein erster Google-Treffer: Skifahren mit Klaus Kinski im Nacken! Das würde bestimmt helfen...! --Eike (Diskussion) 11:03, 15. Feb. 2015 (CET)
Fällt mir der Tip ein, bei Nasenbluten etwas Kühles ins Genick zu legen, zwecks Verengung der Blutgefäße. Aber wieviel Hundertstel das bringt ? --RobTorgel 11:19, 15. Feb. 2015 (CET)
ich habs inzwischen selbst herausgefunden: der Schnee im Nacken ist so grauslich unangenehm, sorgt für Adrenalinausschüttung, macht den Rennläufer aggressiv und wild entschlossen - StephanPsy (Diskussion) 23:55, 15. Feb. 2015 (CET)
Zusatz: Auskunft vom ORF: "Wie unsere Kommentatoren der Ski WM Vail-Beaver Creek in den Übertragungen erwähnt haben, wird durch die Abkühlung des Schnees im Nacken, kurz vor dem Start, die Konzentration der Rennläuferinnen und Rennläufer gesteigert." - StephanPsy (Diskussion) 23:13, 16. Feb. 2015 (CET)

Kleine Lichtanlage

Ich wurde beauftragt, mich um die Anschaffung einer kleineren vollständigen Lichtanlage zu "kümmern". Vorwissen meinerseits: deutlich mangelhaft.

Anforderungen / Einsatzbereich:

  • LED-Technik; ein Stativ für die Lampen reicht; statische Leuchten ebenso - keine "moving heads", Laser, LED-Stripes,... nötig
  • Ausleuchtung einer überschaubaren Laien-Bühne z.B. bei einem Theaterauftitt
  • Schieberegler, um sanft von "Tag" auf "Nacht" umschalten zu können
  • Programmierbare Steuerung, um auch Ungeübten die Möglichkeit zu geben, das Ding zu bedienen (à la: "...und auf diesen Hinweis hin fährst du Voreinstellung 4 ab")
  • Discolicht, das selbstständig auf Takt / Lautstärke reagiert

Als Pi-mal-Daumen-"Referenz" wurde auf das "Stairville Mobile Entertainer Set 1" verwiesen, wie es z.B. für 449€ von Thomann angeboten wird.

Braucht es so ein großes Ding für die Ansprüchen? Kann das helligkeitsmäßig was? Auf was ist allgemein achten? Bin für jegliche Tipps, Hinweise, Erklärungen, Gedanken, konkrete Vorschläge,... dankbar.

--JD {æ} 20:23, 14. Feb. 2015 (CET)

Das Lichtpult reicht für deine Ansprüche auf jeden Fall. Hier gibt es ein Tutorium, Teil 2 und Teil 3 Das Tutorium geht zwar um Discolicht zeigt aber gut was so ein Pult alles kann. Was sehr mager ist ist ein Stativ. Da es ni9cht in der Mitte stehen kann weil es dann mitten im Bild steht Bleibt nur links oder rechts als Standort. Und das führt zu unschönen Schatten. Deshalb solltet ihr wenn es irgendwie zu finanzieren ist 2 Stative anschaffen und sie links und rechts aufstellen. Im Notfall nur mit 2 Scheinwerfern links und rechts. Man kann dann ja später welche nachkaufen. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:12, 14. Feb. 2015 (CET)
Hier ist noch ein Video in dem die Scheinwerfer gezeigt werden. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:31, 14. Feb. 2015 (CET)

Das Set von Thomann ist vermutlich überhaupt nicht geeignet. Was ist die künstlerische Anforderung? Nur Laientheater? Disco? Partykeller mit 30qm? Wenn es sich um Laientheater handelt ein paar Hinweise:

  • auf jeden Fall 2 Stative, sonst sieht die Ausleuchtung von nur einer Seite immer unschön aus
  • 2 Stufenlinsen (beim T für 80,-), damit es nach Theater und nicht nach Leichenkeller aussieht
  • einfache LED-Pars als Effektlicht sind in Ordnung
  • Merke: Wer billig kauft, kauft zweimal (oder schickt bei 3 Jahren Garantie zurück zum T...)
  • Lieber was gutes gebrauchtes als billige Chinalampen

Beim Pult muss man unbedingt ausprobieren und auch Erweiterungsmöglichkeiten (mehr Kanäle, mehr Szenen, Fadezeiten) mit einplanen. Vielleicht ist hier eine PC-Lösung (Zusatzhardware ~70 EUR statt Pult) angebracht: Immer erweiterbar und die Oberfläche lässt sich beliebig (auch beliebig simpel) einrichten. Nachteil: Eine Einarbeitungszeit ist nötig und das haptische Gefühl fehlt.

Ganz allgemein gilt: Sicherheit beachten! Die Lampen hängen über'm Publikum, das Stativ kann umfallen. Safetys sind sinnvoll, abgeklebte Kabel am Boden auch, wissen, wo sich der sicherungskasten befindet, sowieso.

Mal ein exemplarischer Thomann-Warenkorb für 700 EUR: 2 Stative, 2 Stufenlinsen (500W) mit einem Dimmer (beide Lampen immer gleich hell), günstigen RGBA-Pars (RGB+Amber für sattere Pasteltöne), dem Stairville Commander und allen nötigen DMX-Kabel (3pol). Stromkabel fehlen noch (Zuleitung, 3x 10m, 4 3er Verteiler). imgur (Art.-Nr.: 2x 344382; 2x 186230; 2x 228802; 1x 285632; 4x 274655; 1x 179892, 1x 179891; 2x 259481) Alternativen: Dimmer 4-Kanal Stairville DDS-405 (111,-) und Controller Stairville DJ-X 16 (79,-) Gruß --217.186.101.215 23:48, 14. Feb. 2015 (CET)


Ich möchte noch ergänzen, dass die von Multicolor-LED-Spots ausgehenden "Regenbogen"-Effekte bei der für Weiß nötigen hohen Lichtintensität für empfindliche Leute sehr nervtötend sein können. Selbes Problem wie bei Farbradbeamern. Das betrifft zwar nicht so viele Leute, aber wenn es nun genau der ist, der beleuchtet werden soll, hat man ein Problem. Ich würde daher auf jeden Fall noch einen echten "Weißstrahler" einplanen, ob LED oder Glühlampenlicht ist egal, nur halt nicht aus RGB gemischt. -- Janka (Diskussion) 13:29, 15. Feb. 2015 (CET)

Dazu kommt, dass das RGB-gemischte Weiß einen niedrigeren Farbwiedergabeindex als weißes Licht aus weißen LEDs oder anderen nativ weißen Leuchtmitteln hat. Das kann sich bei Hautfarbtönen besonders störend auswirken. --Rôtkæppchen₆₈ 14:48, 15. Feb. 2015 (CET)
Ja, aber das stört allenfalls den Lichttechniker. Volle Kanne angeleuchtet zu werden ist schon anstrengend genug und wenn das dann auch noch mit einem Regenbogen passiert - obwohl der Beleuchtete eh nur weiß will - kann es einen richtig irre machen. Und das ist nicht gut, schließlich soll der Vortragende sich auf das konzentrieren, was er auf der Bühne tun wollte. (Profis kann das egal sein, die werden erstens durch diese Anstrengung gesiebt und zweitens gibt es bestimmt irgendwann eine Gewöhnung. Aber um Profis geht es hier ja nicht.) -- Janka (Diskussion) 22:09, 15. Feb. 2015 (CET)
Mein Arbeitgeber hat auch ein paar RGB-LED-Spots in Verwendung. Da muss man schon genau hinschauen. Auch bei uralten HQI-Verfolgerscheinwerfern hat man manchmal bunte Ränder, wenn die Optik nicht präzise eingestellt ist. Hier liegt das aber an der Dispersion der Linsen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:22, 16. Feb. 2015 (CET)
Alles richtig, Rôtkæppchen unf Janka. Die Essenz bleibt: In diesem Budgetrahmen wird man mit zwei Stufenlinsen und 2-4 Effektleuchten das beste Licht rausholen. LED-Theaterscheinwerfer (nur weiß) gibt es auch sehr gute, aber momentan nur in teuer. Und ein Weiß gemischt aus 60-Euro-RGB-PARs findet auch jeder Laie unschön, ganz unabhängg von Ra.
Was sagt ihr zu meinem Thomann-Warenkorb (der teurer als der Vereichswert ist, ich weiß)? --2.247.82.224 18:17, 16. Feb. 2015 (CET)

@Rotkaeppchen68, Mauerquadrant, Janka: Wow, vielen Dank für den vielen Input bis hin zum konkreten Warenkorb-Vorschlag. Davon ausgehend habe ich mir mal dies hier zusammengestellt - bei den beiden Stativen etwas günstigere (ich sehe gerade: der zweite ist nicht im warenkorb...), ein paar Artikel in ein Spar-Bundle zusammengefasst, beim Controller die kostengünstigere Variante,... - wäre das gangbar?

Gänzlich rausgeworfen habe ich den DS-2 RF DMX, da ich schlicht und ergreifend gar nicht verstehe, was das Ding genau bewirkt? Das parallele Schalten/Dimmen zweier Lampen? Das ginge dann doch aber auch über zwei Schieberegler?

Ansonsten habe ich hoffentlich richtig verstanden, dass die Varytec-Spots für die Weiß-Ausleuchtung sind und die vier LED Par64 für's Effektlicht?! Würden womöglich auch zwei der LED-Strahler - also einer pro Seite - reichen? Woran kann man das festmachen?

Wie kommt ihr auf ganz konkret diese Kabel? DMX einmal 10m, einmal 5m? Wieso nur zwei dieser kurzen Kabel? Bräuchte es nicht für alle Leuchten jeweils eines? --JD {æ} 00:27, 17. Feb. 2015 (CET)

DMX-Verkabelung
Bei DMX hat jedes Gerät einen Eingang und einen Ausgang. Das Pult wird mit dem Eingang des ersten Gerät verbunden. Der Ausgang des ersten Gerätes mit dem Eingang des 2. Gerätes und so weiter. Das letzte Gerät muss terminiert werden (mit einem Widerstand 120 Ω abgeschlossen werden]. Das machen viele Geräte aber selbstständig. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:44, 17. Feb. 2015 (CET)
Der Stairville DS-2 RF DMX ist ein Dimmer den man (auch) über DMX ansteuern kann. Den brauchst du um den Varytec Theater Spot 500 FR anzusteuern. Ohne kannst du ihn nur ein und ausschalten. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:59, 17. Feb. 2015 (CET)

Begriff auf Englisch gesucht

15. Februar 2015

Entfernungspauschale

Hallo Wikipedia! Wie muss man denn in der Anlage N die Kilometer für die Entfernungspauschale angeben? Muss man die auf ganze Kilometer auf- oder abrunden? Und was trägt man ein, wenn Hin- und Rückweg unterschiedlich lang sind? --82.113.99.142 00:39, 15. Feb. 2015 (CET)

Runde auf und nimm den Durchschnitt. Das Finanzamt schickt Dir einen freundlichen Brief und bittet um Erläuterung, falls es ihm nicht plausibel erscheint. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:47, 15. Feb. 2015 (CET)
Es ist auf volle Kilometer ABzurunden, siehe Entfernungspauschale#Ermittlung der Pauschale. --Komischn (Diskussion) 16:52, 16. Feb. 2015 (CET)

NURAM

Wennn mein Computer anläuft, kommen ja eret mal diverse Infos "weiß auf schwarz". Die enden mit "Checking NURAM". Da es Nuram in WP (noch?) nicht gibt: Was ist "NU" ? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:53, 15. Feb. 2015 (CET)

steht da vllt NVRAM? == non-volatile == nicht-flüchtig (braucht also keinen Strom, um seinen Inhalt zu speichern; bloß zum auswendig aufsagen, braucht er doch Strom...)... --Heimschützenzentrum (?) 12:01, 15. Feb. 2015 (CET)
oops... im Artikel steht, dass n NVRAM doch Strom braucht... wenn auch nur n paar nano Ampere... das hätte ich ja anders gelöst... wer ändert schon seine BIOS Einstellungen 10.000 mal... lol --Heimschützenzentrum (?) 12:38, 15. Feb. 2015 (CET)
Dieser Speicher speichert ja nicht nur die Konfigurationsdaten, sondern auch Datum und Uhrzeit. Das ist mit einem EAROM oder EEPROM nicht zu machen, deswegen ist in einem PC seit U(h)rzeiten (ca. 1983) ein CMOS-Speicher mit Echtzeituhr drin. --Rôtkæppchen₆₈ 13:27, 15. Feb. 2015 (CET)
Ist genau dafür nicht immer eine kleine Knopfzellen-Batterie mit auf dem Mainboard? --Optimum (Diskussion) 16:24, 15. Feb. 2015 (CET)
CMOS-Chip mit eingebauter Batterie
Genau. Früher kommte das auch ein Nickel-Cadmium-Akku, eine externe Lithium- oder Alkali-Mangan-Batterie oder eine im CMOS-Chip integrierte Lithiumbatterie sein. --Rôtkæppchen₆₈ 16:42, 15. Feb. 2015 (CET)
Daneben EDO-Ram, oder? Das waren noch Zeiten. Da konnte man die Bausteine noch ordentlich einsetzen und einrasten lassen. --92.202.112.199 17:00, 15. Feb. 2015 (CET)
Nö, AT-SIMMs, der Vorvorgänger von EDO. --Rôtkæppchen₆₈ 17:06, 15. Feb. 2015 (CET)
och! wozu braucht das BIOS die Uhrzeit? *lol* die kommt doch aus der Steckdose (die fürs Internet mein ich)... und deswegen ne Batterie einbauen...? tztztz *kicher* --Heimschützenzentrum (?) 21:27, 15. Feb. 2015 (CET)
PCs mit Echtzeituhr gab es schon einige Jahre, bevor es Internetzugang oder Funkuhren für die Allgemeinheit gab. Außerdem möchtest Du bei einem Offlinerechner nicht nach jedem Einschalten die Zeit neu einstellen, wie das beim Commodore 2001, dem Ur-PC, PC-XT und anderen der Fall war. Bei DOS-PCs ist eine DCF77-Uhr sehr schwer zu programmieren, weil die Timerauflösung (55 ms) dafür zu grob ist. Bei Windows-PCs geht das viel leichter, weil der Timer feiner aufgelöst ist (Millisekunden). --Rôtkæppchen₆₈ 21:56, 15. Feb. 2015 (CET)
die BIOS Uhrzeit hat mir eh nie gefallen... IIRC hab ich die alle Nase lang nachgestellt... und son DCF77-Empfänger könnte doch einfach über UART reden... und wenn schon ne Uhr, dann kann man die 4 Byte ja in nem Uhr-Chip speichern... ist aber egal jetzt, weil: das bisschen Altertum kann ich auch noch mitschleppen... :-) Man ahnt es vllt: Mein Computer wird angeschaltet, indem zuerst alle Spannungen angelegt werden (-12V, 3V3, 5Vstandby, 5V, +12V) und dann wird der Power-Button „gedrückt“ (mit nem FET)... *rotfl* standby Verbrauch mag ich nich... mit dem Monitor isses leichter: einfach nur 19V... *hüpf* --Heimschützenzentrum (?) 22:16, 15. Feb. 2015 (CET)
Ich hab damals 1999 einen Tchibo-DCF77-Wecker, einen Transistor und zwei Widerstände an den Gameport angeschlossen und dann mit irgendeiner uralten Visual-C++-Version eine Software dazugestrickt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:24, 15. Feb. 2015 (CET)
Von ELV gabs mal (1990-1998?, kostete 40DM) eine DCF77-Uhr (Kästchen) mit Anschluss an die serielle Schnittstelle. Ein kleines Dienstprogramm (DOS) wurde dann einfach in der autoexec.bat aufgerufen und hat bei jedem PC-Neustart die PC-Uhr auf die richtige Zeit gezwungen. Fand ich toll. -194.138.39.55 10:05, 16. Feb. 2015 (CET)
Ich habe den Startfilm heute früh mal mit der "Pause"-Taste unterbrochen, sonst läuft ja alles viel zu schnell, um das genau zu erkennen: Ihr habt recht, das heißt "Checking NVRAM".
Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:45, 16. Feb. 2015 (CET)
Das NVRAM einhält auch eine Prüfsumme. Langsam ist der Zugriff darauf deswegen, da es nicht als Speicher adressiert wird, sondern Adresse und Daten über I/O (Peripherie) angesprochen werden. Die Uhr lassen die heute einfach laufen, teils zu langsam, korrigiert wird sie über Network Time Protocol. In dem DALLAS-Chip wurde damals ein 24-Pin-Chip im Dual in-line package mit einer Huckepack aufgelöteten Batterie in die Plastikwanne vergossen. --Hans Haase (有问题吗) 11:30, 17. Feb. 2015 (CET)
mMn ist das Battery Backup eigentlich eine gute Lösung: hält meistens länger als der PC benutzt wird, aber wenn man etwas falsches einstellt (z.B. zu weit übertaktet) und der Rechner nicht mal mehr ins BIOS-Sezup kommt, kann man notfalls indem man die Batterie eine Zeit lang rausnimmt oder meistens einfach indem man einen Jumper setzt die Standardwerte wiederherstellen. Klar könnte man das auch auf andere Weise ermöglichen, aber ich glaube andere Lösungen kosten mehr und/oder das Zurücksetzen funktioniert nicht so zuverlässig. --MrBurns (Diskussion) 20:21, 19. Feb. 2015 (CET)

Krise in der Ukraine

WElche Ziele verfolgt Russland in diesem Konflikt??--12:41, 15. Feb. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 178.4.222.69 (Diskussion))

Hausaufgaben bitte selber lösen. --Lars (Diskussion) 12:58, 15. Feb. 2015 (CET)
Bewegliche und stätionäre ... 50 SHADES … nil nisi bene 13:22, 15. Feb. 2015 (CET)
Die Russische Föderation ist offiziell besonders um den Schutz und die Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung mit russischen Wurzeln bemüht. Da die ukrainische Regierung z.B. die Renten für alle Ukrainer in den "okkupierten Gebiete", mit der Begründung das Geld würde sonst die Seperatisten stehlen, nicht mehr auszahlt, scheint dies auch objektiv nötig. Da leben immerhin etwa 4 Millionen Menschen. Weitere Zielsetzungen, im besonderen die Geopolitischen, sind spekulativ und werden in der westlichen Presse leider weitestgehend in grobem "Schwarz-Weiß"-Muster bemalt. --Kharon 02:00, 16. Feb. 2015 (CET)
Na, dann ist es doch beruhigend zu wissen, dass wenigstens die russische Presse das etwas differenzierter darstellt. --Snevern 10:57, 16. Feb. 2015 (CET)
Und das wir jetzt auch erfahren, das die Ukrainische BfA die Zahlung in der Krim eingstellt hat und daher die Matrosen ihre... Wer ein besetzt, übernimmt damit auch die Verantwortung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:43, 16. Feb. 2015 (CET)
Bezüglich der Ukraine- und Krimkrise verwundert imho zudem das weder in der Presse noch von sonstigen öffentlichen Meinungsführern je eine Parallele zur Invasion in der Schweinebucht bzw. zur Guantanamo Bay Naval Base gezogen wurde. Man neigt wohl, trotz aller Bekundung zur Neutralität, auch im 21. Jahrhundert nach wie vor zur Nabelschau. --Kharon 18:06, 16. Feb. 2015 (CET)
Wenn du danach gesucht hättest, hättest du festgestellt, dass schon öfter in westlichen Publikationen unterschiedlichster Couleur Parallelen der russischen Intervention in der Ukraine zur Schweinebucht-Invasion gezogen wurden. Da also deine Behauptung gar nicht zutrifft, erübrigt sich die Beantwortung der Frage nach dem "warum". --Snevern 15:47, 17. Feb. 2015 (CET)

Latein/Emblem

Bürgermeisterpfennig von 1783

Die Rückseite des im Artikel Bürgermeisterpfennig als Illustration verwendeten Exemplars auf den Tod von Nicolaus Schuback 1783 ziert eine emblematische Darstellung mit Grab, Putto, (die Hoffnung symbolisierendem) Anker und dem lateinischen Motto Plangimus ablatam. Für eine in der Bildbeschreibung verwendbare Übersetzung oder Übertragung, die die Bedeutung im Bildgefüge erkennen lässt, wäre dankbar --Concord (Diskussion) 23:49, 15. Feb. 2015 (CET)

Wir betrauern die Weggetragene. (?) --Rôtkæppchen₆₈ 23:57, 15. Feb. 2015 (CET)
aufere kann im übertragenen Sinne auch „wegraffen“ bedeuten, sagt der Online-Pons (ablatus, -a, -um ist PPP). Also „Wir betrauern die Dahingeraffte“, „Verschiedene“ oder so. Grüße   hugarheimur 00:06, 16. Feb. 2015 (CET)
Zitierbar wäre das da. --91.50.2.210 02:06, 16. Feb. 2015 (CET)
Danke soweit! Das zitierbare: (Wir beweinen den verlornen, nämlich: Anker) widerspricht zwar meinem Bildgefühl, wonach der Anker aus dem Himmel gesenkt wird, aber andererseits ist der Anker das auf der anderen Seite des Talers abgebildete Wappen des verstorbenen Bürgermeisters Schuback (also in diesem Fall NICHT das aus den Himmel herunterkommende Symbol der Hoffnung...), und passt grammatisch (erg. ancoram) - denn der Dahingeraffte, an den die Münze erinnert, war ja ein Maskulinum... --Concord (Diskussion) 17:17, 16. Feb. 2015 (CET)

16. Februar 2015

Taxifunk digital und verschlüsselt?

Ist eigentlich der Funk von Taxi-Fahrern (mit dem sie unter anderen Aufträge erhalten) digitalisiert und sogar verschlüsselt oder ist es "einfacher" analoger Sprechfunk? Ich frage nur aus Neugier. (nicht signierter Beitrag von 188.101.69.18 (Diskussion) 00:34, 16. Feb. 2015 (CET))

Der Artikel mit den naheliegenden Lemma Taxifunk befriedigt Deine Neugier. --Rôtkæppchen₆₈ 00:50, 16. Feb. 2015 (CET)
1. Die gewünschte Information steht nicht im Artikel. 2. Aus meiner Erfahrung als Fahrgast ist im Gegensatz zur Behauptung im Artikel die Auftragszuteilung in meiner Umgebung überhaupt nicht automatisiert. Die Vermittlung spricht die Orte der Aufträge über Funk, ein freier Fahrer in der Nähe meldet sich für den Auftrag an, die Vermittlung erteilt weitere Informationen zum Auftrag. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:42, 16. Feb. 2015 (CET)
Anscheinend analog [1] und unverschlüsselt (es gibt Funkscanner auch für den Taxifunk, die würden bei einer Verschlüsselung nichts bringen). --BlackEyedLion (Diskussion) 23:10, 16. Feb. 2015 (CET)

FUT Wartungsarbeiten

Wie lange dauern die Wartungsarbeiten bei der Web-App FUT 15?

--84.74.100.248 09:03, 16. Feb. 2015 (CET)

Meist kann solche Fragen der Hersteller der App beantworten. --Tbhgeo (Diskussion) 16:06, 17. Feb. 2015 (CET)

Zeichnung von St. Margareth in Zwergern: Wer und wann?

Kann jemand feststellen, welcher Künstler wann die Zeichnung der Kirche St. Margareth in Zwergern angefertigt hat, die als drittes Bild auf dieser Seite zu sehen ist? Wäre ja nicht das erste mal, dass ich irgendwas übersehe ;-) --Ratzer (Diskussion) 11:16, 16. Feb. 2015 (CET) --Ratzer (Diskussion) 11:16, 16. Feb. 2015 (CET)

Hier steht das Kunstwerk in besserer (bester?) Auflösung.--Ratzer (Diskussion) 11:19, 16. Feb. 2015 (CET)

Das Einfachste wäre wohl, beim Museum nachzufragen. Die "Signatur" Walchensee (links) lässt einen ins Leere laufen. 50 SHADES … nil nisi bene 11:42, 16. Feb. 2015 (CET)
Na, dann schreib ich mal. War sowieso als nächster Punkt auf meiner Liste, hatte aber die Hoffnung, das hier abzukürzen. Trotzdem Danke für die Mühen.--Ratzer (Diskussion) 12:04, 16. Feb. 2015 (CET)
@Grey Geezer:, das Einfachste habe ich schon gemacht, aber noch keine Antwort. Ich kann gern noch ein paar Tage warten, obwohl mich ganz tief innen Zweifel beschleichen, dass von denen noch eine Antwort kommt. Was wäre danach das Zweit-Einfachste?--Ratzer (Diskussion) 14:11, 18. Feb. 2015 (CET)
Gib ihnen noch etwas Zeit.
Als Zweiteinfachstes hatte ich halb♥ig nach Abbildungen (Fotos, Postkarten etc.) gesucht, mit denen man das Alter korrelieren könnte; d.h. wann wurde das letzte mal restauriert ("Abb. vor..." oder "Abb. nach..."). Aber gib ihnen noch etwas Zeit. Das ist in Bayern, oder? ;-) FIFTY SHADES … nil nisi bene 15:18, 18. Feb. 2015 (CET)
Das ist in Bayern, oder? ;- Sind wir in Bayern so langsam? Oder verwechselst Du etwas mit Berlin? MUC war jedenfalls gefühlte hundertmal schneller fertig als BER, falls letzterer überhaupt jemals fertig werden sollte ;-)--Ratzer (Diskussion) 15:37, 18. Feb. 2015 (CET)

Die Römer im Osten

Die Römer waren ja in Kleinasien - bekanntermaßen. Sie stellten sich in ihrem Machtmaximum einer zentralasiatischen Macht. Beide Armeen waren für die Schlacht gerüstet, standen sich gegenüber, aber beide entschieden sich, den Kampf nicht aufzunehmen. Wer weiß, um welche Macht es sich handelt, wo und wann das war? Bitte um Hilfe! Ich Danke euch fleißigen Wikipedianern!

--93.194.215.157 11:48, 16. Feb. 2015 (CET)

Lies Pax Romana da ist es verlinkt. --Bobo11 (Diskussion) 11:53, 16. Feb. 2015 (CET)
Die Parther? Nein, ich glaube nicht, dass es sich um dieses Volk handelte. Wie gesagt, es sollte ein zentralasiatisches gewesen sein. (nicht signierter Beitrag von 93.194.215.157 (Diskussion) 11:57, 16. Feb. 2015 (CET))
Dann bleiben eigentlich nur noch die Sarmaten übrig. Aber anders, als die Parther, waren die keine "Macht", sondern nur ein lockerer Verbund von (womöglich recht unterschiedlichen) Stämmen, die (ähnlich wie die Germanen) mal gegen, mal für die Römer gekämpft haben. Von einem beidseitig akzeptierten Patt auf dem Schlachtfeld ist mir (und unserem Artikel) nichts bekannt. Von den Parthern zwar auch nicht, aber die waren den Römern wenigsten ebenbürtige Gegner. Geoz (Diskussion) 14:57, 16. Feb. 2015 (CET)
Ausser mit den Parthern ist mir in der Gegend kein Volk bekannt, dass als gleichberechtige Macht (also ohne Unterwerfung usw.) sowas wie ein Friede mit den Römern zustande gebracht hat. --Bobo11 (Diskussion) 16:07, 16. Feb. 2015 (CET)
Die Parther waren durchaus zentralasiatischer Herkunft; ihre ursprüngliche Heimat lag östlich des Kaspischen Meeres. --178.8.129.114 20:31, 16. Feb. 2015 (CET)
Auf jeden Fall sind wir schon mal nach Christus, oder? Dann mal die Kaiser und Feldherren abklappern sollte ein Ergebnis bringen. Ich tippe auf Sassaniden/Perser. --92.202.126.62 17:19, 16. Feb. 2015 (CET)
Als zentralasiatische Macht bieten sich noch die Hunnen an, aber kaum in Kleinasien. --92.202.126.62 17:43, 16. Feb. 2015 (CET)
Die Hunnen sind aber schon Spätantike und nicht mehr im Maximum römischer Macht. Das zeigt sich z.B. daran, dass sich alle Kämpfe mit den Hunnen auf römischem Territorium abgespielt haben, und keineswegs an der Grenze, oder gar in Asien. Geoz (Diskussion) 18:13, 16. Feb. 2015 (CET)
Also es geht doch ziemlich sicher um die jahrhundertelange Römische Präsenz/Einfluss in Armenien (damals viel größer als heute). Sonderlich viel weiß ich dazu ja auch nicht, aber die Macht um die es geht sind sicher die Parther. Um 115 n. Chr. versuchte ja Trajan, das Gebiet ganz ins römische Provinzsystem einzugliedern, was aber Hadrian nicht weiterführte.--Antemister (Diskussion) 20:32, 16. Feb. 2015 (CET)

Doppelte Haushaltsführung

Hi Wikipedianer,

sind folgende Aussagen korrekt?
a) ohne eigenen Hausstand kann man keine doppelte Haushaltsführung abrechnen
b) Werbungskosten anzugeben lohnt sich erst, wenn man mehr als 1000 Euro anrechnen kann
c) man kann seinen Lebensmittelpunkt jederzeit verschieben, auch weiter weg vom Arbeitsplatz
d) doppelte Haushaltsführung wird nur anerkannt, wenn der zweite Haushalt kleiner ist und näher am Arbeitsplatz liegt
e) wenn man schon vor der Verlegung seines Lebensmittelpunkts einen Lebensmittelpunkt ungleich dem Arbeitsort hatte, anerkennt das Finanzamt doppelte Haushaltsführung selbst dann, wenn man die Unterkunft am Arbeitsplatz schon vor der Lebensmittelpunkt-Verlegung besaß

Ach ja, und wie gibt man eigentlich seine Fahrtkosten an, wenn man abwechselnd mal mit Rad, mal mit Auto, mal mit öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren ist?

Vielen Dank für jede Hilfe!! --82.113.98.97 12:33, 16. Feb. 2015 (CET)

Die Angehörigen der rechts- und steuerberatenden Berufe sind dafür ausgebildet, solche Fragen zu beantworten; da die Ausbildung lang und teuer ist, nehmen sie dafür Geld. Die Mitarbeiter des Finanzamts sind auch dafür ausgebildet; da sie vom Staat bezahlt werden, beantworten sie dir diese Fragen auch ohne zusätzliche Vergütung. --Snevern 12:47, 16. Feb. 2015 (CET)
Das Finanzamt darf für seine Auskünfte eine Gebühr erheben. Beispielsweise die zweite Frage dürfte im Übrigen zu unspezifisch für eine rechtsverbindliche Auskunft durch das Finanzamt sein. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:13, 16. Feb. 2015 (CET)

Nur für verbindliche Auskünfte zu konkreten Sachverhalten. Hier geht's um allgemeine Feststellungen und - ganz offensichtlich - um eine unverbindliche Auskunft. --Snevern 19:19, 16. Feb. 2015 (CET)
Die Behauptungen 2 und 3 halte ich für richtig (zu 2.: Werbungskostenpauschbetrag, zu 3.: ohne Quelle). Bei 2. ist aber zu beachten, dass manche Ausgaben keine Werbungskosten sind (zum Beispiel außergewöhnliche Belastungen) und dann anders zu berücksichtigen sind. Zu den anderen Behauptungen kann ich mich nicht äußern. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:13, 16. Feb. 2015 (CET)
Snevern ist - wie immer - zuzustimmen. Aber vorab für Dein Grundverständnis, weil c) und e) so klingen, als würdest Du das Problem in der falschen Ecke suchen: Problematischer als die Verlegung des Lebensmittelpunkts wäre m. E. die Frage, ob dann am neuen Ort überhaupt ein Lebensmittelpunkt entstanden ist. Weil "Bindungen" ein wesentlicher Aspekt bei der Bestimmung des LMP sind, werden viele der Merkmale am neuen Ort ggf. nicht mehr vorhanden sein (Familie, Freunde, aktive Vereinsmitgliedschaften...). Und dann würde der LMP quasi an Deinen Arbeitsort rutschen. Unproblematisch ist eine heiratsbedingte Verlegung. Aber "Ich hab mich vor zwei Wochen dorthin verliebt und bin jetzt ins 18-Quadratmeter-Appartment des Mädels mit eingezogen, sie ist jetzt der Mittelpunkt meines Lebens" wird das Finanzamt vielleicht nicht auf Anhieb überzeugen :-) --Rudolph Buch (Diskussion) 16:43, 16. Feb. 2015 (CET)

Gesucht: Populisten über das Schulsystem/Notengebung

Ich suche lockeres Material um in das Thema Notengebung/Leistungsmessung zukommen. Wen gibt es noch? Folgende kenne ich bereits:

Richard David Precht
Gerald Hüther
(Manfred Spitzer)
Vera F Birkenbihl
Vielen Dank--Emilsinclair2.0 (Diskussion) 14:34, 16. Feb. 2015 (CET)
Sag uns doch bitte vorher, was du wirklich wissen willst. Das wäre hilfreich, bevor es wieder so wie im Abschnitt Wikipedia:Auskunft#Woher_bekomme_ich_offizielle_Gesetzesunterlagen_.28Frage_im_2._Abschnitt.29 läuft, dass wir erst reihenweise deine Fragen beantworten nur um nachher von dir erzählt zu kriegen, dass du das ja eigentlich gar nicht wissen wolltest. --88.130.97.169 14:58, 16. Feb. 2015 (CET)
Ich wollte in dem genannten Beitrag genau das wissen, was ich gefragt habe. Die Anschlussfrage ware eine spezifischere Frage, die sich aus meiner Frage ableiten lässt. Auf jene Anschlussfrage konnte mir nämlich niemand mehr helfen, wie auch ohne Quellen, nach denen ich Ursprungs gefragt habe. Ich möchte bei solchen Fragen nicht Gedankengut 1:1 übernehmen. Ich möchte selber Wissen konstruieren :)--Emilsinclair2.0 (Diskussion) 15:26, 16. Feb. 2015 (CET)
Senatsverwaltung für Bildung von Berlin, Bildungsministerium Schleswig-Holstein (mich kannst du auch hinzusetzen;o).--Wikiseidank (Diskussion) 17:48, 16. Feb. 2015 (CET)
Dann ist doch jetzt die Zeit, Wissen zu konstruieren. Wozu brauchst du dann noch die Auskunft, Precht et al.? Go! Read! Think! --Joyborg 22:26, 16. Feb. 2015 (CET)

Wo bleibt die politische Neutralität?

Wieso wird in der Zeitzonenkarte bereits die Ukraine um ihre Bürgerkriegsgebiete bestohlen? Bei der Krim kann ich es nachvollziehen, beim Donbass nicht, zumal Russland selbst dies nicht in Frage stellt. Ich dachte Wikipedia ist politisch Neutral!

--80.187.109.127 15:24, 16. Feb. 2015 (CET)

Zeitzonenkarte; Zeitzonengrenzen in rot, Staatsgrenzen in weiß
Du meinst diese Karte: File:World_Time_Zones_Map.png, richtig? Wenn ja, dann fragst du am Besten auf User_talk:TimeZonesBoy nach. Das ist der Benutzer, der sich seit Zeiten um die Aktualisierung dieser Karte kümmert. Ich persönlich kann es auch bei der Krim nicht nachvollziehen, aber ich schätze, er passt die Karte schlicht an die Realität an, egal ob die jetzt auf legalem oder illegalem Wege entstanden ist... --88.130.97.169 15:34, 16. Feb. 2015 (CET)
Wenn man genau hinschaut, dann ist in der Karte nur die Zeitzonengrenze verschoben (Belege finden sich in der Versionsgeschichte; die Separatisten haben die Moskauer Zeit eingefuehrt), nicht aber die Staatsgrenze (in weiss). --Wrongfilter ... 15:43, 16. Feb. 2015 (CET)
Auf der Krim galt meiner Erinnerung nach noch vor dem Anschluss an Russland die Moskauer Zeit. War einer der Ausdrücke der Autonomie der Krim. --Alexmagnus Fragen? 17:54, 16. Feb. 2015 (CET)
ALso Time Zones Boay hat die Karte am 17- März 2014 geändert mit "Crimea (Ukraine) will adopt MSK (UTC+4) on March 30, 2014" -- southpark 23:07, 16. Feb. 2015 (CET)
Und dann Ende Oktober der Edit-Kommentar "Corrected some Russian Time Zones. Note: UKRAINE DONETSK and LUHANSK regions moved to UTC+03:00 Source: http://www.timeanddate.com/news/time/luhansk-donetsk-moscow-time.html http://en.itar-tass.com/world/756540 http://www.worldtimezone.com/dst_news..." -- southpark 23:08, 16. Feb. 2015 (CET)

Akku von Macbook pro lädt nicht.

Ein Freund von mir liegt für ein paar Wochen im Krankenhaus und braucht da sein fünf Jahre altes Macbook pro zum Arbeiten. Doch jetzt scheint der Akku nicht mehr zu laden. Steckdose funktioniert, Lämpchen am Magnetstecker leuchtet, doch der Akkustand ist schon auf 30 Prozent gesunken. Woran kanns liegen? Ich fürchte ja, der Akku geht seinem Ende entgegen oder die Ladeelektronik ist kaputt. Gibts auch »harmlosere« Ursachen? Rainer Z ... 16:00, 16. Feb. 2015 (CET)

Die beiden hauptverdächtigen hast du schon genannt. Bei 5 Jährig und lang nicht gebraucht, ist es eher der Akku, der schlapp macht. Vermutlich wird es nichts "harmosseres" sein, und man wird nicht drum rumkommen es mit Kabel zu benutzen. --Bobo11 (Diskussion) 16:13, 16. Feb. 2015 (CET)
Genau so ist es. Es ist übrigens gar nicht so schwer, bei einem Macbook pro den Akku zu tauschen. Je nach Modell gehts eventuell etwas anders als mit dem Video, aber man findet wohl zu jedem Typ ein youtube-Video und so einen Tri-Wing Schraubenzieher bekommt man auch bei amazon und ebay leicht für weniger € (ich würde nach Macbook Pro Tri-Wing suchen, da es anscheinend verschiedene Varianten von Tri-Wing gibt). --MrBurns (Diskussion) 16:27, 16. Feb. 2015 (CET)
Gerade hat er mich wieder angerufen. Das Netzteil scheint abgeraucht zu sein, trotz leuchtendem Lämpchen – meint sein Computerfritze am Telefon. Ersatz ist unterwegs. Ich werde berichten. Ansonsten: Das Macbook wird täglich benutzt. Aber gut, dass ein Akkuwechsel machbar ist. Taufrisch kann der ja nicht mehr sein. Rainer Z ... 16:48, 16. Feb. 2015 (CET)
Ob der taufrisch sein kann weiß ich nicht. Ich weiß nicht, wie oft Apple die Akkubauart ändert. Wenn man aber einen Nachbauakku nimmt, ist es sehr wahrscheinlich, dass die noch hergestellt werden und daher "taufrisch" sind. Die Kapazität ist bei Nachbauakkus teilweise sogar höher als bei Originalakkus, aber natürlich gibts da auch Schrott... --MrBurns (Diskussion) 17:00, 16. Feb. 2015 (CET)
Ich meinte den Akku im Gerät. Der hat sicher seine besten Zeiten hinter sich. Rainer Z ... 17:21, 16. Feb. 2015 (CET)

Es war tatsächlich nur das Netzteil. Hosianna! Rainer Z ... 19:24, 16. Feb. 2015 (CET)

Nebenbei: Den Zustand des Akkus findet man unter dem Apfel-oben-links → Über diesen Mac (sinngemäss) → Weitere InformationenSystemrapportHardware/Strom (oder ähnlich). Da stehen dann also Istkapazität, Ladezyklen osv.. --Dansker 22:00, 16. Feb. 2015 (CET)

Licht wärmer machen

Ich habe hier ein LED Leuchtmittel, dessen Lichtfarbe mir zu hoch (bläulich) ist. Wie man aus einer relativ gelb glühenden Glühbirne eine höhere Farbtemperatur erreicht, weiss ich. Man beschichtet sie blau. Wie ist es im umgekehrten Fall? Muss ich gelb oder rot nehmen? --95.115.163.62 16:22, 16. Feb. 2015 (CET)

Je nach gewünschter Intensität gelb orange oder rot. Je röter deso wärmer wird das Licht wirken (aber eben auch immer wie unnatürlicher). --Bobo11 (Diskussion) 16:25, 16. Feb. 2015 (CET)
Siehe Farbfilter#Konversionsfilter. --Komischn (Diskussion) 16:35, 16. Feb. 2015 (CET)
Nun LED haben eh keine normale Licht-Kennlinie. Also funktionieren Fotofilter eh nicht richtig. Mit reinem LED Licht Fotos aufnehemen, kann ganz ulkige Effekte geben. Von daher ist eh ausprobieren angesagt. Udn wenn es um denn reinen Empfindungs-Effekt geht kann eben Rot zuviel sein, dann ist eben orange oder gelb angesagt.--Bobo11 (Diskussion) 16:49, 16. Feb. 2015 (CET) PS: Das Licht von weisse LED bestehen in der Regel aus einer Blau LED und einer breitbandig Reflexionsschicht (in der Regel um Gelb). Und die Komplementärfarbe von Blau ist nun mal Gelb nicht rot.
Holz(-möbel) anleuchten. --92.202.126.62 17:11, 16. Feb. 2015 (CET)
Subtraktive Farbmischung. Du willst Blau weghaben, also die Komplementärfarbe gelb nehmen. -- Janka (Diskussion) 17:30, 16. Feb. 2015 (CET)
Theoretisch würde ich auf L204 / L205 verweisen, aber ob das bei (günstigen?) LEDs so einfach funktioniert, weiß ich nicht. "Converts daylight (6500K) to tungsten light (3200K)." --2.247.82.224 18:28, 16. Feb. 2015 (CET) Edit: da ist auch der Wiki Link zu CTO und CTB

Filtern geht nur, wenn das, was man ausfiltern möchte auch in genügender Menge vorhanden ist. Da die LED eben kein gleichmäßig verteiltes Frequenzspektrum haben, wirst Du mit dem Filtern einen sehr starken Helligkeitsverlust erleben, dimmen bringt hier aus gleichem Grund auch nur geringere Helligkeit, kein "wärmeres" Licht wie bei Glühlampen. Du musst daher von vorn herein LED mit einer geringeren Farbtemperatur einsetzen, anders gehts nicht bei LED. - andy_king50 (Diskussion) 19:05, 16. Feb. 2015 (CET)

Stimmt. Da war doch was im Chemie Unterricht. Stichwort Linienspektrum. So ein Mist. --95.115.163.62 21:09, 16. Feb. 2015 (CET)
Du hast noch eine Chance: Nimm einen Fluoreszenzstoff, der gelb oder rötlich fluoresziert. --Rôtkæppchen₆₈ 21:21, 16. Feb. 2015 (CET)
Bevor jetzt das Phosphorgepansche anfängt, dürfte billiger, ungefährlicher und unkomplizierter sein gleich ein neues Leuchtmittel in der gewünschen Lichttemperatur zu kaufen ;) LEDs sind ja mittlerweile durchaus bezahlbar. // Martin K. (Diskussion) 21:29, 16. Feb. 2015 (CET)
Ich dachte eher an so ungefährliche Dinge wie gelbe Textmarkertinte. Aber dennoch hast Du recht: Angesichts des Preises von LED-Leuchtmitteln ist die Panscherei doch sehr suboptimal gegenüber Umtausch oder Neukauf. --Rôtkæppchen₆₈ 21:57, 16. Feb. 2015 (CET)
Die weißen LEDs sind blaue, die mit einer Schicht Fluoreszenzstoff beschichtet sind. Echtlicht bei LEDs ist entweder der Kunstgriff bei den Fluoreszenzstoffen oder der RGB-LED, einer LED, die aus 3 bis 4 LED-Chips in einem Gehäuse gebaut wird und die Farben Rot, Grün und Blau einzeln erzeugen. Es gibt übrigens Patente zur Regelung von RGB-LEDs, damit sie auch bei Fremdlicht farbecht bleiben. Wenn das Licht einer LED nicht ausreichend beleuchtet und dennoch hell ist, kann dies im Fehlen einiger Bereiche des Farbspektrums liegen. LEDs zur Beleuchtung werden überwiegend getaktet betrieben. --Hans Haase (有问题吗) 09:45, 17. Feb. 2015 (CET)

Extrem Basteln / einfach ätzend

muss man neues Essig hinzufügen odet auswechseln ?

Asterix (nicht signierter Beitrag von 92.107.248.111 (Diskussion) 16:47, 16. Feb. 2015 (CET))

Muss man Fragen so stellen, dass sie andere verstehen können? Nein. Darf man dann auf Antworten hoffen? Nein.--Mabschaaf 16:50, 16. Feb. 2015 (CET)

42. --88.130.110.103 16:58, 16. Feb. 2015 (CET) erledigt|1=Frage ist umfassend beantwortet. -88.130.110.103 16:58, 16. Feb. 2015 (CET)}}

Wahnsinnig lustig. Aber kein Grund zu sofortiger Archivierung. Vielleicht findet sich ja doch noch jemand, der das Buch Extrembasteln (ab 8 Jahre) kennt und dem Fragesteller bei dem Experiment Einfach ätzend helfen kann. --Vsop (Diskussion) 08:05, 17. Feb. 2015 (CET)

Mittwoch nachmittag: Ärztetag

Warum eigentlich ist immer Mittoch nachmittags bei Ärzten keine Sprechstunde? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:13, 16. Feb. 2015 (CET)

weil am Mittwoch die Fortbildungsangebote für Ärzte angesetzt sind. --Edith Wahr (Diskussion) 17:16, 16. Feb. 2015 (CET)
Hat das einen bestimmten Grund, warum nicht Dienstags oder Donnerstags? Friseure haben ja am Montag normalerweise zu - weil am Samstag alle fein sein wollen fürs Wochenende, aber warum ist das bei Ärzten ausgerechnet der Mittwoch? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:36, 16. Feb. 2015 (CET)
ist sicher nicht bei allen Ärzten so, aber ist wohl historisch, dass man Mittwoch nachmittags zu hat. Zu den Zeiten, als die Geschäfte um 18h schießen mussten und Samstag nachmittags auch nicht auf haben durften, hatten viele Geschäfte auch Mittwoch nachmittags geschlossen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 17:48, 16. Feb. 2015 (CET)
An der Uni ist Mittwoch Gremientag. Das heißt, dass die meisten Sitzungen der diversen Unigremien mittwochnachmittags sind. --Rôtkæppchen₆₈ 17:51, 16. Feb. 2015 (CET)
Gut möglich, dass Mittwoch die Nachfrage geringer ist. Der Tag mit den meisten Arztbesuchen ist Montag (weil am Anfang der Woche alle kommen, die sich über das Wochenende gerettet haben und viele erst Montags eine Krankschreibung benötigen). Am Ende der Woche kommen womöglich noch einige zusätzlich, die bspw. Rezepte für Medikamente brauchen, da die vorherirge Packung nicht über das Wochenende reicht. Auf Seite 52 dieses PDFs sind bei den Arztbesuchen pro Tag ein größerer Peak Anfang jeder Woche und ein kleinerer Ende jeder Woche erkennbar. Auf Seite 4 dieses PDFs gibt's die Zahlen (etwas älter) ebenfalls. Wobei natürlich nicht klar ist, ob dies die Ursache oder das Ergebis der Schließung am Mittwoch ist.--Nothere 09:19, 19. Feb. 2015 (CET)

Dímunarseyðurin

Hallo, in der polnischen Wikipedia über die Falklandinseln gibt es einen Bericht über ein Tier Namens "Dímunarseyðurin". Witzigerweise gibt es weder in der Deutschen noch in der Englischen Wikipedia nicht mal einen ähnlich klingelnden Namen, nicht mal in der DÄNISCHEN gibt es diesen, auch wenn der Name noch so dänisch klingt. Es scheint so, als hätte ein Pole sich einen Scherz erlaubt, was aber wiederum paradox erscheint, da es sogar ein Bild gibt, wo dieses Tier Dímunarseyðurin abgebildet wird. Das Tier soll laut dem polnischen Text dort seit 1866 ausgestorben sein. Weiß jemand vielleicht rat oder kann mir das erklären, warum die polnische Wikipedia mehr weiß als die dänische/ englische und die deutsche? --185.51.85.65 17:42, 16. Feb. 2015 (CET)

Es handelt sich um eine Schafrasse, die von den Faröer stammt, genauer Lítla Dímun, daher Dimun-Seyðurin. Seyður ist das Faröische Wort für Schaf. Obs die auf den Falklands gab oder gibt, tjo, könnte immer noch ein Scherz sein. --92.202.126.62 17:47, 16. Feb. 2015 (CET)
Du sprichst also Dänisch? Perfekt.. Hast du genau diesen Artikel den du verlinkt hast, Litla dimun auf polnisch anzeigen gelassen? da ist 2 mal soviel text wie auf dem deutschen Artikel und dann auch noch das Bild von diesem "Schaf" dass auch nur auf dieser einzigen insel gelebt haben soll (also die insel ist jetzt nicht so groß wie Bali, dass es ernsthaft möglich wäre, dass es - wie auf Bali - Tiere gibt, die wirklich NUR auf Bali zu finden sind, aber nicht auf den nachbarinseln. Das ist der erste Grund der mich stutzig werden lässt, aber ich meine, da ist ein Bild. Was hälst du von dem Bild von dem SChaf?? Vielleicht ist da doch was wahres dran, aber zu dem Bild gibts keine Info, welches Museum etc. Google suchergebnisse zu dem Namen vom Schaf sind jetzt nicht besonders hilfreich. Und das was mir halt gar nicht gefällt ist, dass es auf der englischen Seite 0 dazu steht und auf der Dänischen / Norwegischen / Isländischen ebenfalls genau 0. Sollte da es das Tier wirklich gegeben haben, hätte ich mir von der Wikipedia versprochen, dass man zuerst auf der englischen oder dänischen Seite etwas dazu gefunden bzw geschrieben hätte, rein aus Prinzip.. --185.51.85.65 19:17, 16. Feb. 2015 (CET)
Kamelåså? Beim Faröischen Eintrag werden die Schafe auch erwähnt, eine kleine ziegenartige schwarzwollige Rasse. WP en hat sogar einen Artikel extra zu diesen Schafen, wenn man weiss, wie man suchen muss, wie auch die Faröische WP: [2], die auch in etwa sagt, dass es die Schafe gab und man nicht ganz sicher ist, zu welcher Rasse sie gehörten.
Der polnische Artikel hat als [4] eine englischsprachige Quelle, die auch solide wirkt ("This group of islands was settled from Norway in the early ninth century and has a breed of Northern Short-tail. A feral variety survived on the island of Lille Dimon until the middle of the last century, and there are stuffed specimens of this in the Zoological Museum, Copenhagen") --92.202.126.62 23:37, 16. Feb. 2015 (CET)

Schaut man ich diesen Artikel an, handelt es sich bei den Schafen auf den Faröern um einen Typ der Nordische Kurzschwanzschafe, die auf Lítla Dimuna relativ lange wild überlebt hat. Ich vermute, da hat jemand die Falklandinseln mit den Faröern verwechselt und vielleicht auch noch die Rassen durcheinander geworfen? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 19:48, 16. Feb. 2015 (CET)

im englischen artikel findet man etwas mehr. diese schafe werden vor langer zeit von menschen da ausgesetzt worden sein und entsprechend eine alte rasse darstellen, die halt nur da überdauern konnte, weil man überall sonst weiterzüchtete und die alten verschwanden. auf der insel wurde das letzte dieser alten rasse schließlich nach en.wp auch 1860 geschossen. das kann man nicht damit vergleichen, dass auf bali und umgebung ähnliche arten leben. lg, --kulacFragen? 20:01, 16. Feb. 2015 (CET)
vgl. goldandgreenforests.wordpress.com (da gibts auch Bilder der ausgestopften Exemplare) --PigeonIP (Diskussion) 20:04, 16. Feb. 2015 (CET)

Ich kann irgendwie nicht nachvollziehen warum das letzte Schaf erschossen wurde, auf einer von Menschen unbewohnten Insel. Und warum wurden da Schafe nochmal ausgesetzt? --185.51.85.65 20:27, 16. Feb. 2015 (CET)

Ausgesetzt, damit sie sich vermehren und in späteren Jahren als Proviant dienen können: => Juan-Fernández-Ziege Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:34, 16. Feb. 2015 (CET)
Erschossen, weil sie angeblich so stark verwilderten, dass man sie nicht mehr zähmen konnte und jeden Menschen angriffen, der die Insel betrat. So kann man die Tiere auch nicht scheren um Wolle für Kleidung zu gewinnen oder irgendwie anders mit ihnen wirtschaften. 1860 hat man da dann halt noch kurzen Prozess gemacht, weil Proviant der einen angreift und so weit ab schwere Verletzungen verursachen kann... unpraktisch. Man hat lieber wieder zahme Schafe ausgesetzt. --PigeonIP (Diskussion) 20:45, 16. Feb. 2015 (CET)
Abgesehen davon, dass der Fragesteller wohl irrtümlich Falklandinseln für Färöer-Inseln eingesetzt hat, scheint mir die Sache gelöst. Der Autor in der polnischen Wikipedia hat absichtlich oder unabsichtlich den Namen Dímunarseyðurin, der ihm wohl vorlag und Dimun-Schafe oder etwas in der Art bedeutet, nicht ins Polnische übersetzt, sonst ist in der polnischen Wikipedia nichts faul, denn über diese Schafe wird so oder so ähnlich auch andersorts und in den entsprechenden anderssprachigen Wikis berichtet. Wo die Schafe hergekommen sind, ergibt sich aus dem Artikel Stóra Dímun, wo die Färingersaga wörtlich zitiert wird, nach der die Bewohner der Nachbarinsel Stóra Dímun die Schafe im 10. Jahrhundert auf Lítla Dímun aussetzten, um eben die Ressourcen auch der kleinen Insel für ihre Zwecke, das heißt für ihre Versorgung mit Wolle und Fleisch, zu nutzen. Dass man die letzten dieser Rasse im 19. Jahrhundert erschossen hat, hat Gründe, die nicht gesagt werden, vielleicht noch nicht einmal überliefert sind, aber die man durchaus vermuten kann, zum Beispiel weil sie mit einer jüngeren und ergiebigeren Zuchtrasse um Futter konkurrierten und man daher nur noch die jüngere und bessere Zuchtrasse dort auf der Insel haben wollte. --91.50.38.88 18:49, 17. Feb. 2015 (CET)

polnische Wikipedia Auskunft

Leider wird, wenn ich auf der Seite hier links auf polski drücke, eine Seite angezeigt, die ich nicht bearbeiten kann. Sprich, ich hab keine möglichkeit bei den Polen zu fragen, ob sich jemand die Seite als Scherz ausgedacht hat oder ernstgemeint ist. Zu den Fakten, dass das Schaf 1866 das letzte mal lebend gesehen wurde, gibt es eine ISBN nummer zu einem Buch in dem das stehen soll, aber drei von drei getesteten Datenbanken welche Bücher nach ISBN enthalten, hat ein Buch mit dieser ISBN Nummer bei sich aufgenommen, die zeigen 0 Suchergebnisse. Wie kann man die polen erreichen? --185.51.85.65 19:49, 16. Feb. 2015 (CET)

Das ist nicht die polnische Auskunft, die hier links verlinkt wurde. Das ist ein Archiv und unbearbeitbar. mehr hab ich noch nicht rausgefunden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:27, 16. Feb. 2015 (CET)

Hm, unter https://pl.wikipedia.org/wiki/Falklandy steht nichts über diese Schafe, und da wurde kürzlich auch nichts geändert. In der ganzen pl:WP gibts das Schaf nur in dem Artikel über diese faröische Insel. --Optimum (Diskussion) 20:43, 16. Feb. 2015 (CET)

Vielleicht gibt es die polnische Auskunft nicht mehr: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wikidatafehler? Dann fällt mir nur noch [[Kategorie:Benutzer:aus Polen]] ein. Wer davon akktiv ist, keine Ahnung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:34, 16. Feb. 2015 (CET)

Gibt es noch mehr solcher Beispiele, wo Seefahrer absichtlich Tiere verwildern liesen um sich später ernähren zu können falls man wieder an einer Insel vorbeifährt? ich hab davon echt noch nie gehört.. --185.51.85.65 10:59, 17. Feb. 2015 (CET)

Neuseeland. Da waren es Kaninchen. --Rôtkæppchen₆₈ 11:27, 17. Feb. 2015 (CET)
+ Schweine [3], [4] Ziegen nicht zu vergessen. (geländegängig, relativ klein und genügsam, Milch) Menschen haben alles, was ihnen nützlich erschien, auch andernorts mit eingeschleppt und angesiedelt. --PigeonIP (Diskussion) 19:06, 17. Feb. 2015 (CET)
Zu Neuseeland hat die en-WP einen Artikel en:Invasive species in New Zealand. Generell sind Invasive Spezies und Neobiota überall ein Problem, z.B. Riesen-Bärenklau und Bisamratte hierzulande. --Rôtkæppchen₆₈ 21:29, 17. Feb. 2015 (CET)

Fakeverdacht

In unserem Artikel Lítla Dímun ist ein klares Fake, indem 2006 beleglos eingefügt wurde, dort wäre geplant, 28 Jugendliche ohne Handy aussetzen, und später jemand das beleglos dahingehend geändert hat, dass man 2006 28 Jugendliche ohne Handy tatsächlich dort ausgesetzt hätte. Das wird wohl niemand machen, Jugendliche ohne Handy auf einer schutzlosen unbebauten Felsklippe, die rundum 300 m tief ins Meer abfällt, aussetzen. Da wären zuviele Probleme mit Verantwortlichkeiten, oder es sind halt Jugendliche, die man loswerden will, Terroristen z. B. Dass man auf der Nachbarinsel Stóra Dímun, die immerhin mindestens ein Haus hat, das eher machen könnte, soll nicht bestritten werden. --91.50.38.88 18:49, 17. Feb. 2015 (CET)

Arne List ist eigentlich kein Troll. Die dänische WP erwähnt es auch kurz und es soll 3 Hütten geben. Eine Quelle wäre natürlich angebracht. --Marlazwo (Diskussion) 13:21, 18. Feb. 2015 (CET)
Habe es rausgenommen. Unbelegt, nichts auffindbar. (nicht signierter Beitrag von 217.9.49.1 (Diskussion) 09:48, 19. Feb. 2015 (CET))
Ziemlich eindeutig kein Fake, fragt sich nur, ob es relevant ist: [5][6] OMG, drei Tage ohne Handy. Wir werden alle sterben. --Ailura (Diskussion) 09:59, 19. Feb. 2015 (CET)
Die Sache ist einfach zu entscheiden:
GoogleSuche => "Lítla Dímun" "silent island" <= ... und man sieht sich an, wo da ein Echo kommt. Blog-Seiten ... raus damit.
Konfuzius sagt dazu: Nicht alles auf Insel und einsam ist Tom Hanks... FIFTY SHADES … nil nisi bene 10:36, 19. Feb. 2015 (CET)

Lage bei Mariupol

Hallo! Hat jemand den genauen Text des Waffenstillstandsabkommens für die Schwarzmeerküste in der Ostukraine? Wir haben leider nichtmal einen Artikel über diesen Kriegsschwerpunkt (Rajon Nowoasowsk), und es gibt eigentlich nur 2 Orte (Schyrokyne und Besimenne), an denen man die Front bzw. die 3 infragekommenden Küstenabschnitte benennen kann. Manche Quellen sagen, das die Front bereits in Mariupol liegt, nur ist die Stadt ja auch knapp 15 Kilometer breit.

Frage 2 - Welches sind die wichtigsten Hafenstädte der Ukraine nach Odessa. Im Herbst hieß es, daß Mariupol der zweitwichtigste Hafen sei, da darüber der Donbas seinen Handel abwickle. Was bleiben der Ukraine bei einem entgültigen Verlust der Krim und Mariupols eigentlich noch für relevante Wirtschaftshäfen?Oliver S.Y. (Diskussion) 20:34, 16. Feb. 2015 (CET)

Eine "unfachliche" Antwort von einem, der ausgerechnet aus Mariupol stammt...Erst Frage 2. Du meist sicher die Asowsche Küste, denn an dieser liegt Mariupol... Mariupol als Hafenstadt spielt tatsächlich eine sehr wichtige Rolle, allerdings ist wohl die Industrie (vor allem die Metallurgie, aber auch Maschinenbau) noch wichtiger. "Asowstal", "Iljitsch"-Kombinat. Früher kam noch "Markochim" dazu, aber die sind mit Asowstal fusioniert). Was Häfen angeht: am Asowschen Meer gibt es überhaupt nur eine weitere Hafenstadt, nämlich Berdjansk, und dessen Hafen ist nicht sehr groß. Am Schwarzen Meer gibt's Häfen in Mykolajiw und Odessa. Beim Verlust Mariupols wäre wohl Odessa der wichtigste Hafen der Ukraine - am ganz anderen Ende des Landes...Frage 1 ist schwieriger zu beantworten. Ich wüsste nicht, dass irgendwo der exakte Frontverlauf spezifiziert ist, jedenfalls nicht im Abkommen selbst. Um den östlichen Rand Mariupols gab es Kämpfe. Meines Wissens aber wird die Stadt von der Ukraine komplett kontrolliert, die Front liegt knapp davor, beim schon genannten Schyrokyne).--Alexmagnus Fragen? 00:20, 17. Feb. 2015 (CET)
Nein, ich meinte die Hochseehäfen in der Ukraine, welche für die heute üblichen Containerschiffe geeignet sind. Also nicht der bloße Status als Hafen für Fischkutter und Küstenschifffahrt. Häfen werdne ja allgemein in der Tonnage der umgeschlagenen Güter eingeschätzt.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:26, 17. Feb. 2015 (CET) (Sry, ich zähle das Asowsche Meer dabei einfach als Randmeer des Schwarzen Meeres, da es ja gemeinsam für den Handel in Frage kommt.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:28, 17. Feb. 2015 (CET)
Von der Tonnage her scheint Odessa Mariupol ums Mehrfache zu übertreffen. Genau wie der ebenfalls in der Region Odessa liegende Hafen von Juschne.--Alexmagnus Fragen? 13:47, 17. Feb. 2015 (CET)

"Privileg" einer Haftzeitverlängerung

Darf einer mit Haftverlängerung rechnen, wenn er gerade eine Haftstrafe absitzen muss und während der Zeit eine weitere Straftat ankündigt? --112.198.99.162 22:23, 16. Feb. 2015 (CET)

Nein, nur wenn schon eine Straftat vor liegt. Dann ist ein vorzeitiger Haftantritt durchaus möglich, aber eben nur wenn eine Verurteillung sehr wahrscheinlich ist. Das aber nicht einfach so möglich, sondern wird von einem Richter angeordet, und oft sogar vom Täter gewünscht (keine Unterbrechung der Haftzeit). Auf Vorrat darf in Westeuropa zum Glück niemand mehr verhaftet werden, nach dem Motto „er könnte ja eine Straftat begehen“. Und so wie du fragst ist es ja auch kein Untersuchungshäftling (welche ganz stregen Regeln und auch der Überwachung der Anordung unterliegen), weil dann besteht ja Tatverdacht. Denn man nimmt bei einem Untersuchungshäftling an, dass er schon eine Straftat begangen hat. --Bobo11 (Diskussion) 22:33, 16. Feb. 2015 (CET)

Bobo11, du weißt dass hier keine Rechtsberatung ist?Der Fragesteller sollte er die Frage seinem Anwalt stellen, nicht der Wikpedia-Auskunft. --Joyborg 22:50, 16. Feb. 2015 (CET)

@Joborg, hier geht es darum ein typisches Missverständiss nach einer Tat die von einem gerade frisch aus dem Gefängiss entlassenen aufzuklären. Denn darin sind etliche gerade ganz gut in Foren usw. zu fordern, dass man den Attentäter der Anschläge in Kopenhagen 2015 doch einfach noch hätte im Gefängniss lassen sollen, da er ja zu der IS wollte. In Westeuropa geht das aber nicht, da nur eingespert werden kann, wer einer Tat verdächtigt wird (Die Tat bzw. strafbare Vergehen muss also zum Zeitpunkt der Einlieferung ins Gefängnis schon geschehen sein). --Bobo11 (Diskussion) 22:59, 16. Feb. 2015 (CET)
Hö? Bitte lies die Frage doch nochmal. Ich habe die Frage so verstanden, wie sie gestellt wurde - und die einzig vernünftige Auskunft darauf kann lauten: Frag deinen Anwalt. - --Joyborg 23:16, 16. Feb. 2015 (CET)
Das Ankündigen mancher Straftaten ist in Deutschland bereits selbst strafbar (§ 126 StGB), insofern kann die Ankündigung zu einer weiteren Verurteilung und unter Umständen schon davor zu Untersuchungshaft führen. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:37, 17. Feb. 2015 (CET)
Ja, @BlackEyedLion: das stimmt, es gibt Ankündigungen die sind von Gesetzes wegen strafbar, aber dann liegt eben auch schon eine strafbare Handlung vor. Auch wenn die Tat nur angekündigt wird, ist ausschlaggebend für eine Verhaftung, ob diese Ankündigung strafbar ist oder nicht. Wenn ein Ankündigung straffbar ist, ist eine strafbare Tat eben beim aussprechen der Androhung schon geschehen. Muss aber dann eben auch ein eigenständiger Haftgrund sein (wenn für Androhung nur ein Geldbusse vorgesehen ist und keien Haft, dann wird es schwierig jemand deswegen ins Gefängniss zu bringen). Gutes Beispiel ist die Ankündigung eines Mord(-Versuches), wenn man eine Morddrohung ausspricht, wird man nicht wegen Mord bzw. Mordversuchs sondern wegen Morddrohung verhaften, bestraft und am Schluss ggf. eingesperrt. Anders sieht es bei anderen Ankündigungen aus, wenn diese Anküdigung als solche nicht straffbar ist, wird solange nichts passieren bis zum Zeitpunkt wo sie in die Tat umsetzt wird. Denn in dem Fall liegt als Ankündigung noch kein eigenständiger Strafbestand vor. Dann ist nun mal vom Gesetzgeber vorgesehen, dass solange diese Straftat nur ankündigt wird, ist sie noch nicht geschehen (und es liegt damit auch kein ander Verstoss gegen ein Gesetz vor), solange sind den Behörden die Hände gebunden. Es muss mindestestens ein klar definierter Gesetzesverstoss vermutet werden, um jemanden verhaften zu können. Denn ohne dringender Tatverdacht, wird kein Untersuchungsrichter die Untersuchungshaft bewilligen. Liegt aber noch keine Straftat vor, nun ja, dann wird es nichts mit Untersuchungshaft geschweige den normale Haft. Selbst wenn der Gefängissdirektor weis, dass er sein Häftling mit grösster Wahrscheinlichkeit wieder sieht, er muss ihm nach dem Abbüssen der vollen Haftzeit entlassen. Kurzform: Keine Verstoss gegen ein Gesetz, kein Haftgrund. --Bobo11 (Diskussion) 08:47, 17. Feb. 2015 (CET)
Ein Richter a.D., der ein inzwischen aufgehobenes Urteil fällte und als „harter Hund“ bezeichnet wurde, sagte in einem Interview zu seiner Pensionierung, dass er „3 Jahre“ als Strafmaß liebe, da sich die Haftzeit für eine Ausbildungsdauer eigne. Da mag in Frage gestellt sein, wie weit die Lehrjahre von den Herrenjahren entfernt wurden, dass die Presse zu solchen Aussagen innerhalb des Universums kommt. Der Verteidiger berief sich zur Aufhebung des Urteils, welches bereits 7 Jahre betraf, auf die Verhältnismäßigkeit. --Hans Haase (有问题吗) 09:19, 17. Feb. 2015 (CET)
Und erneut eine Haasesche Einlassung, die nichts mit der gestellten Frage zu tun hat... Zur Sache: Die Androhung von Straftaten kann vor allem dann strafbar sein, wenn sie geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören (§126 StGB, bereits erwähnt, z.B. eine Anschlagsdrohung) oder wenn sie gegen eine konkrete Person ausgesprochen wird und damit unter §241 StGB fällt. Da wird ein Inhaftierter genauso behandelt, wie ein "freier Bürger" (wobei entsprechende Vorstrafen/Vorverhalten natürlich in die Beurteilung einfließen können). Passiert sowas während der Haftzeit, kann es also zu erneuter Verurteilung und damit längerer Haftzeit führen. Derartige Ankündigungen und auch an sich nicht unmittelbar strafbare Ankündigungen können sich natürlich auf die Haftzeit in dem Sinne auswirken, dass z.B. eine vorzeitige Entlassung auf Bewährung nach 1/2 (bei Ersttätern) oder 2/3 der Haftzeit nicht in Betracht kommt, weil keine gute Prognose gestellt wird. Wie sich ein konkrete Ankündigung also auswirkt, lässt sich nur im Einzelfall bewerten, aber: ja, das kann durchaus Konsequenzen haben.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:26, 19. Feb. 2015 (CET)

17. Februar 2015

Haben wir eigentlich einen Artikel über das "Book of Lord Shang"?

Gemeint ist dieser nette, junge Mann: Shang Yang und dieses Werk [7] (engl. WP), bzw. [8] (tvtropes.org), aus dem Chinesischen übersetzt von Jan J. L. Duyvendak. Oder andere Frage: gibt es das auch irgendwo auf Deutsch übersetzt? --El Kael10:27, 17. Feb. 2015 (CET) "[...] Hoist by His Own Petard: Shang Yang met his end under a punishment that he himself formulated into Qin law, one reserved for law enforcers who broke the law themselves, when he ended up being accused of treason by the new king of Qin (in revenge for abuse Shang heaped on the king when he was his tutor) and Shang and his entire family were sentenced to death. When he tried to hide out in a hotel, he was refused, as the strict laws he had enacted in Qin while in power made it illegal for a hotel owner to admit a guest without proper identification. He was later caught, followed by drawing and quartering by chariot. Wait, it gets better: It is theorised that one of the main reasons why he was accused of treason was revenge by the king for Shang's intransigence in punishing him for minor offenses when he was still a prince. Publicly whipping your future monarch isn't exactly considered a good idea by most people.[...]" P.S.: irgendwie der Inbegriff eines sadistischen Mistkerls, was?

Sein Denkmal gefällt mir ja. Sieht aus, als würde er irgendwo aus dem Fenster hängen und gleich losbrüllen: "Ihr Rotzgören! Spielt gefälligst bei euch!" --King Rk (Diskussion) 16:13, 17. Feb. 2015 (CET)
So soll er auch drauf gewesen sein, nur krasser. Die Kinder hätte er auspeitschen und deren Eltern vierteilen lasssen. --El Kael17:46, 17. Feb. 2015 (CET)

Offizieller Name der Troika

Hat die Troika eigentlich einen offiziellen Namen? --192.166.53.202 11:01, 17. Feb. 2015 (CET)

Offizieller Name ist die Aufzählung der beteiligten Institutionen. In unserem Artikel fehlt, dass sich das - Troika - Journalisten ausgedacht haben. Das sollte man mal nachforschen. FIFTY SHADES … nil nisi bene 11:09, 17. Feb. 2015 (CET)
Tsipras und Varoufakis wollen die verhasste Troika jetzt in „Institution“ umbenennen. Das ist dann alter Wein in neuen Schläuchen. --Rôtkæppchen₆₈ 11:20, 17. Feb. 2015 (CET)
Solch eine Antwort wie von Rotkaeppchen entsteht wohl wenn wir nicht an einer neutralen WP arbeiten--O omorfos (Diskussion) 11:58, 17. Feb. 2015 (CET)
Solch eine Antwort entsteht auch, wenn wir an einer neutralen WP arbeiten. Das hier ist kein Artikel, sondern die Auskunftsseite, und da ist eine solche Antwort durchaus adäquat.
Es wäre auch nicht so leicht gewesen, der Bevölkerung die Gemeinschaftswährung zu verkaufen, wenn sie nicht rechtzeitig von Ecu in Euro umbenannt worden wäre. Auch das war alter Wein in neuen Schläuchen. In den Artikel gehört das so natürlich ebensowenig, aber es mag dem einen oder anderen helfen, die Dinge zu verstehen und richtig einzuordnen, daher ist gegen eine bildhafte Sprache an dieser Stelle nichts einzuwenden. --Snevern 12:12, 17. Feb. 2015 (CET)

Mir ging es nicht um die bildliche Sprache sondern um das Verständnis der Troika welches durch die Medien falsch wider gegeben wird. Das dies kein Artikel ist, ist mir auch bewusst. Ich rede von den einseitig geführten Artikel die wir in der WP führen. Es geht nicht darum die Troika umzubennen und sie wieder ins Rennen zu schicken. Wie der User zuvor schon richtig stellte, "Troika" ist auch keine offizielle Bezeichnung, sondern sie wird umgangssprachlich so bezeichnet. Die "Troika" ist deswegen in Griechenland so verhasst weil sie im regelmäßigen Turnus nach Griechenland kam, den Griechen die gewünschten Reformen überbrachte, beispielsweise Kürzung der Renten, 10.000 Menschen aus dem Staatsdient entlassen, Tafelsilber veräussern. Nach drei Monaten kamen sie wieder und überprüften diese Umsetzungen, zumal brachten sie auch neue Mitte. Erhöhung der MwSt usw, vor Zwei Jahren fragte die damalige Regierung ob man die Mwst wenigstens in den Sommermonaten halbieren könnte für Bereiche des Tourismus damit Griechenlandurlaub nicht zu teuer wird, wurde aber von der Troika abgelehnt. Sprich das Land wurde Fremdregiert. Nichtmal kleinste Änderungen durfte die Regierung umsetzen. Deswegen ist die Troika verhasst. Griechenland hat keine Probleme damit wenn ihre Partner vorbeikommen um sich über Erfolge zu informieren will aber nicht das dass Land von Brüssel aus regiert wird. Die troika kommt also nicht mehr in gleicher Funktion zurück und benennt sich anders, das sind Punkte die in Brüssel momentan diskutiert werden. Die Fremdherschaft muss enden. Griechenland ist trotz Schulden keine Kolonie.--O omorfos (Diskussion) 12:42, 17. Feb. 2015 (CET)

Entschuldigung, da habe ich dich falsch verstanden.
Griechenland ist keine Kolonie eines anderen Staates. Ansonsten kann man das aber durchaus so sehen, und zwar genau aus den von dir genannten Gründen, und die aktuelle Freiheitsbewegung der Regierung Tsipras hat mit der Befreiungsbewegung klassischer Kolonien durchaus Gemeinsamkeiten. Letztlich wird der Kampf über die Zukunft Griechenlands hier wie dort über die Presse entschieden: Wenn der Bürger weniger Geld auf dem Konto hat, macht er je nach Wahrnehmung dafür seine eigenen korrupten Politiker, die gierigen, steuerhinterziehenden Reichen, die (eigenen) Banken, die Troika oder Frau Merkel persönlich verantwortlich (die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit). Die politische Meinungsbildung erfolgt bei den meisten Menschen nicht aufgrund eigener Sachkunde oder der Mitwirkung in Gremien, Parteien oder anderen Institutionen, sondern wird von anderen maßgeblich beeinflusst: Schule, Familie, Stammtisch, Kollegen, Nachbarn - und die Presse (einschließlich Internet; auch diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit). Das Wahlergebnis in Griechenland ist eine unmittelbare Folge der Tatsache, dass die Mitglieder der Troika es sträflich vernachlässigt haben, auf diese Willensbildung in irgend einer Weise Einfluss zu nehmen - sie haben einfach geglaubt, der griechische Wähler müsse doch einsehen, dass es keine Alternative zur bisherigen Politik gebe. Vielleicht haben sie das auch nicht geglaubt, und es war ihnen egal, was der griechische Wähler denkt. Das Ergebnis bleibt dasselbe. --Snevern 14:11, 17. Feb. 2015 (CET)
Was hat eigentlich der IWF - bei dieser innereuropäischen (innerEURO-) Angelegenheit - in dieser Troika zu suchen? Trotzdem denke ich bei Troika immer an Markus Wolf und an diese.--Wikiseidank (Diskussion) 15:09, 17. Feb. 2015 (CET)
Was der dort zu suchen hat? Ähm, sein Geld vielleicht? --King Rk (Diskussion) 15:41, 17. Feb. 2015 (CET)
Wenn da alle dabei wären, die Geld haben wollen...(wer die Entstehung der Schulden verfogt hat, vermisst GoldmannSachs in der Troika). Hier werden Angelegenheiten im Euro-Währungsraum geklärt, da haben andere Organisationen nichts zu suchen. Egal ob sie was beim Zocken (oder aus anderen Gründen) verloren haben.--Wikiseidank (Diskussion) 16:36, 17. Feb. 2015 (CET)
Geld haben will in erster Linie Griechenland. U.a. vom IWF. Verstehe drum irgendwie nicht, von welcher Warte aus du argumentierst. --King Rk (Diskussion) 18:18, 17. Feb. 2015 (CET)

Vor sich hin reden, wenn man konzentriert ist

Meine Kollegin und ich müssen stundenlang Zahlen aus Formularen in Excel-Lsiten übernehmen. Dabei ertappen wir uns immer wieder damit, wie wir anfangen die Zahlen vor uns hin zu brabbeln und mit uns selbst zu reden. (z.B. Ja, das passt. Dann muß ich da... und dann da...) Wie kommt sowas? Sind wir zu sehr auf eine Sache konzentriert, dass unser Gehirn keine Kapazitäten mehr hat "der Situation angemessen zu schweigen" oder hilt das Reden unserem Hirn beim Verarbeiten der Daten und deswegen "schaltet" es bewußt auf Sprachunterstützung?!?!? --141.91.129.5 11:27, 17. Feb. 2015 (CET)

das Formulieren von Fragen sorgt angeblich manchmal dafür, dass der, der die Frage stellen will, von allein auf die Antwort kommt... ich vermute mal, dass die Aktivierung des Sprachzentrums das Gehirn insgesamt auf die Sache konzentriert, so dass man weniger an Ablenkungen (wie „Heute Abend kommt CSI.“ und „Hoffentlich hat mir der Kaffee-Verkäufer wirklich den entkoffeinierten gegeben.“) denken kann... --Heimschützenzentrum (?) 11:49, 17. Feb. 2015 (CET)
Ich glaube ja eher, daß das Hirn bei solch stupiden Tätigkeiten zu wenig ausgelastet ist und sich die Zeit dann halt mit Sabbeln vertreibt. (NB: Ich habe keine Ahnung, aber so würde ich mir das zusammenreimen). --Kängurutatze (Diskussion) 11:57, 17. Feb. 2015 (CET)
Es kann beides sein (Konzentration oder Unterforderung). Etwas auszusprechen hilft dem Gehirn besser bei der Sache zu bleiben, als etwas nur zu denken. Das Gehirn macht die gesprochene Sache eben bewusster mit, als wenn es nur denken würde. Es läuft bisschen in den Merkprozess hinein. Wenn man etwas mündlich wiederholt bleibt es besser hängen, als wenn man es nur hört. Noch besser ist wenn man die Anweisung nicht nur hört und mündlich wiederholt, sondern auch tun kann. Oder bildlich gesprochen; Befehl von Gehirn an Gehirn; „Nicht ablenken lassen! Quatsche mit!“ =). --Bobo11 (Diskussion) 12:03, 17. Feb. 2015 (CET)

Also die Daten, die wir übertragen, müssen wir aus immer anders aussehenden Formularen die an unterschiedlichen Stellen in diversen Ordnern abgeheftet sind entnehmen. Daher denke ich nicht, dass unser Hirn mit der Arbeit unterfordert ist, wie es es wäre, als wenn wir "Zeile für Zeile abschreiben" würden. (nicht signierter Beitrag von 141.91.129.9 (Diskussion) 12:34, 17. Feb. 2015 (CET))

Liest du Englisch? Das Verhalten kann verschiedene Ursachen haben. Aber: Da ihr euch die Zahlen ja nicht langfristig merken müsst, vermute ich, dass die Selbstgespräche so eine Art :"Hier reden Menschen, hier wird gelebt." ist.
Vorschlag - wenn möglich - Leise dezente, von allen tolerierte Musik als White Noise. Es wäre interessant, ob die Selbstbestätigungen ("... so... und jetzt hier rein...") dann immer noch notwendig sind. FIFTY SHADES … nil nisi bene 13:50, 17. Feb. 2015 (CET)

Also wir haben Radio die ganze Zeit an und unser Büro ist durch offene Türen mit zwei weiteren Büros (mit insg. 3 Personen) verbunden. Und da im Haus viel los ist, hören wir auch vom Flur her immer mal was. "Hintergrundgeräusche" gibt es somit. (nicht signierter Beitrag von 141.91.129.9 (Diskussion) 15:15, 17. Feb. 2015 (CET))

Dann wäre der Vorschlag, das Radio mal auszumachen (Stört die Autokommunikation den jeweils anderen?).
Das beantwortet aber noch nicht die Frage nach dem warum. Autokommunikation <= Hier schon alle Möglichkeiten durchgecheckt? FIFTY SHADES … nil nisi bene 15:31, 17. Feb. 2015 (CET)
Menschen verwenden ihre fünf Sinne zur Wahrnehmung der Welt, also Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken. Zahlen sind nicht wahrnehmbar, sondern symbolisch. Um sie wahrnehmbar zu machen werden Zeichen verwendet, die für Wörter stehen. Dafür werden meines Wissens nach nur drei Wahrnehmungssysteme verwendet: Sehen, Hören und Fühlen. Ich habe noch nie von gerochenen oder geschmeckten Zahlen gehört, kann es aber auch nicht ausschließen. Wenn ich also den Sinneseindruck "Sehen" beim Arbeiten am Computer ständig mit sehr gleichförmigen Zeichen "langweile", dann wird es hin und wieder für das Gehirn erforderlich, den Modus der Wahrnehmung zu ändern und auf das akustische System umschalten. Und dieses System kann zwar auch ohne stimmliche Ausprägung arbeiten, aber es ist viel einfacher, laut auszusprechen, was man im Ohr haben möchte. Yotwen (Diskussion) 12:45, 18. Feb. 2015 (CET)

Frage zu Griechenland

Griechenland soll ja bald pleite sein, weil es die ursprünglich vereinbarten Reformen nicht mehr durchziehen will, und somit es kein Geld vom IWF und der EZB bekommt. Griechenland muss aber, nach den Artikeln in Onlinemedien frisches Geld bekommen um Schulden und Zinsen zu bezahlen. Und die hat es beim IWF und der EZB. Was passiert aber, wenn die einfach die Zinsen und Schulden nicht bezahlen? Weil für mich ist das alles irgendwie suspekt, man leiht sich Geld bei den selben Leuten um diese selben Leute zu bezahlen. Also was passiert nun, wenn die Schulden und Zinsen nicht bezahlt werden? Rückt dann eine Armee in Griechenland ein? --93.218.160.244 11:35, 17. Feb. 2015 (CET)

Siehe Mahnverfahren --2003:76:E44:FB27:7429:D2B5:BA54:EE73 11:39, 17. Feb. 2015 (CET)
Echt jetzt? Gerichtsvollzieher? Zwangsvollstreckung? Bizarre Vorstellung, daß der Kuckuck auf der Akropolis klebt... Keine zielführende Antwort, das; genausowenig wie mein Kommentar. 31.19.115.196 11:57, 17. Feb. 2015 (CET)
Es ist keineswegs unüblich, dass derjenige, dem du Geld schuldest, dir weiterhin welches leiht - Banken tun das ständig mit Unternehmen, um das Unternehmen am Leben zu erhalten (damit es weiter Zinsen und Tilgung zahlen kann). Irgendwann ist dann Schluss, und das steht bei Griechenland möglicherweise auch bevor. Nur gibt es hier weitaus mehr und komplexere Zusammenhänge und Abhängigkeiten und nicht nur eine größere Dimension - ein Ausstieg aus der Gemeinschaftswährung ist schlicht nicht vorgesehen, und ein kontrollierter Staatsbankrott oder auch nur eine Verfahrensordnung dafür (wie die Insolvenzordnung für Unternehmen) ebensowenig. Es ist ein Pokerspiel, bei dem beide Seiten so viel wie möglich für sich herausholen, weil das Scheitern einer Einigung für die jeweils andere Seite eigentlich unerträglich schmerzhaft wäre. Und natürlich trifft es ohnehin nicht die, die es verbockt haben - es trifft die Steuer- und Beitragszahler, die Rentenempfänger, Beamten, Arbeitnehmer, Versicherungsnehmer, vor allem in Griechenland (hierzulande weit weniger als AfD & Co. uns gerne glauben machen wollen). Die Reichen haben ihr Vermögen rechtzeitig in Sicherheit gebracht, und die Regierungsmitglieder, die vermutlich die Hauptverantwortung trifft, sind längst nicht mehr im Amt (und zählen vermutlich inzwischen mehrheitlich zu den "Reichen", siehe dazu den zuvor genannten Punkt). --Snevern 12:07, 17. Feb. 2015 (CET)
(BK) Ich fürchte, die Sache ist sehr kompliziert und sicher nicht mit Privatschulden zu vergleichen. Wenn ichs richtig verstanden habe, kamen die bisherigen Kredite vor allem Banken und Altgläubigern zugute, eine Art Umschuldung also. Diese Kredite haben sehr geringe Zinsen, die Tilgung ist bis 2020 ausgesetzt. Wenn die Verhandlungen scheitern, gibt es keine weiteren Kredite mehr, es droht die Zahlungsunfähigkeit, auch für Beamtengehälter, Renten usw. Die griechische Wirtschaft wird noch weiter geschwächt.
Wenn Griechenland nicht in der Lage ist, Kredite zurückzuzahlen, können die Geberländer das Geld abschreiben. Das mit den Armeen hat sich auf Dauer nicht so bewährt.
Wenn man die etwas heftige Rhetorik weglässt, will die neue grichische Regierung weiteres Geld nicht wie bisher nur in den Schuldendienst stecken, sondern für den Sozialstaat und die Wirtschaftsförderung einsetzen, in die Bereiche also, deren Etats durch die Sparauflagen stark gekürzt wurden. Dazu sollen Korruption und Steuerhinterziehung bekämpft werden (viel Glück!). Falls die Wirtschaft anspringt und es erfolgreiche Reformen gibt, besteht eine Chance, dass ein Teil der Schulden eines Tages zurückgezahlt wird. Falls nicht, können die Geber noch mehr Geld abschreiben.
Tritt Griechenland aus dem Euro aus, werden die Euro-Schulden durch die erwartbare Abwertung der Drachme für Griechenland völlig unbezahlbar, auch da können die Geber das Geld vergessen.
So reime ich mir das zusammen. Je nach wirtschaftspolitischer Überzeugung wird so eine Beschreibung aber ganz unterschiedlich ausfallen. Rainer Z ... 12:21, 17. Feb. 2015 (CET)
(BK) User Snevern bringt es auf Punkt. In diesem Diagramm sind die Verbindlichkeiten Griechenlands für dieses Jahr aufgeführt. Sie betragen etwa 15,5 Mrd Euro. Auffällig dabei, 8,6 Mrd Euro sind nur die Rückzahlung bisheriger erhaltener "HilfsKredite" die Griechenland mit Zinsen zurückbezahlen muss. Also mehr als die Hälfte. Wenn jetzt das Geld knapp wird in Griechenland, dann werden die logischerweise erst Renten und Gehälter bezahlen damit die Menschen Lebensmittel und Medikamente bezahlen können. Die Rückzahlung der Kredite nur dann weiterführen wenn etwas übrig bleibt oder sie irgendwo anders her einen Kredit organisieren können. Wenn die Griechen also nicht Teile oder alles zurückzahlen können an ihre "Freude" in der europäischen Familie dann werden die anderen erstmal nicht viel machen können. Wo nichts ist kann man auch nichts holen. Es gäbe die Möglichkeit nochmal mit den Griechen zu verhandeln um wenigstens einen Teil des Geldes zu bekommen oder weiter politischen Druck auszuüben um ans Geld zu bekommen. Was nicht passieren wird ist das irgendeine Armee in Griechenland einmaschiert. Politische Isolation eines Mitgliedes der EU wäre genauso unlogisch. Im Endeffekt kann man nichts machen man überlässt Griechenland seinem eigenen Schicksal.--O omorfos (Diskussion) 12:25, 17. Feb. 2015 (CET)
Bislang hat eigentlich nie irgendein Staat seine Schulden zurückbezahlt. In Wirklichkeit werden fällige Anleihen mit neuen Anleihen zurückbezahlt, wodurch die eigentliche Tilgung permanent in die Zukunft verlagert wird. Das Problem Griechenlands liegt aktuell darin, dass niemand "frisches" Geld geben will. Was das konkret bedeutet, wird man dann sehen. Als erste Folge würden Zahlungen zunächst einmal nicht pünktlich erfolgen (können...). Dann wird im Zweifel offiziell der "Verzug" festgestellt. In der Folge werden sich alle beteiligten Parteien (mal wieder...) zusammensetzen müssen. Niemand kann Griechenland zwingen, zu zahlen. (Das scheitert spätestens daran, dass nicht genug Geld in der Kasse ist - es ist also faktisch unmöglich.) Wie bei jedem Problemkredit müssen sich die Geldgeber fragen: Was ist besser: Neues Geld bereitstellen (in der Hoffnung, dass später mehr zurückgezahlt wird) oder die Forderungen abschreiben (also Schuldenschnitt)? Die Antwort auf diese Frage ist von der wirtschaftliche Lage des Schuldners abhängig, aber auch von dessen Zuverlässigkeit. Wenn der Geldgeber Sorge hat, dass das neue Geld nicht so eingesetzt wird wie vereinbart, dann zieht er lieber einen Schlussstrich. Was das im Hinblick auf die griechische Regierung bedeutet, wird jeder Geldgeber individuell bewerten.
Wer ein historisches Beispiel sucht, mag vielleicht Argentinien-Krise lesen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:53, 17. Feb. 2015 (CET)
(BK) Die 175% vom BIP wird Griechenland niemals zurückzahlen können. Selbst Deutschland, dem es ja angeblich am besten geht, hat mit viel Schummelei die schwarze Null erreicht, zahlt aber noch keine Tilgung. Das ist alles Augenwischerei, um den nächsten Crash möglichst weit in die Zukunft zu verschieben. --Optimum (Diskussion) 12:57, 17. Feb. 2015 (CET)
Optimum gebe Ich recht. Man schiebt alles soweit nach hinten bis es das Problem eines anderen ist. Doch irgendwann platz der Ballon. Wird Deutschland je 2,2 Billionen Schulden zurückzahlen können oder die USA mit ihren 14 Bio? sicher nicht.--O omorfos (Diskussion) 13:03, 17. Feb. 2015 (CET)
Ich frage mich schon lange, was diese riesigen Zahlen eigentlich wirklich bedeuten. Ihnen standen und stehen ja keine realen Werte gegenüber. Was hätte es überhaupt für realwirtschaftliche Folgen, wenn alle Staaten ihre gegenseitige Verschuldung auf Null setzen würden? Rainer Z ... 13:13, 17. Feb. 2015 (CET)
Im Normalfall (also anders als bei Griechenland) wird das Geld ja nicht von anderen Staaten, sondern von Banken, Lebensversicherungen und Privatpersonen verliehen. Diese würden sehr viel Geld verlieren. Aber warum sollte jemand ohne Grund seine Verpflichtungen nicht erfüllen? Kredit kommt von lat. credere (glauben). Wenn der Geldgeber nicht mehr glaubt, dass er sein Geld irgendwann zurückbekommt, dann wird er kein Geld geben. Wenn das flächendeckend passiert, dann kehren wir zur Tauschwirtschaft zurück (vgl. Zigarettenwährung nach dem Krieg). --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:35, 17. Feb. 2015 (CET)
Das griechische Problem ist strukturell; Gläubiger sind nicht in erster Linie die anderen EU-Staaten, sondern Banken, und die EU-Steuerzahler bürgen. Es ist wurscht, ob den Griechen die Schulden „erlassen“ werden, weil sie eh nicht zahlen können. Das Problem der Griechen ist, dass sie ihren Staat schlicht nicht allein finanzieren können. Also entweder geht das Land völlig vor die Hunde, oder es wird dauerhaft alimentiert. Dann wollen aber die, die dauerhaft zahlen, auch ihre - neoliberalen - Regeln durchsetzen. Das ist die Situation, auch wenn sich Tsirpas auf den Kopf stellt. --JosFritz (Diskussion) 13:41, 17. Feb. 2015 (CET)
(BK) Den größeren Teil schuldet der Staat Gläubigern im Inland, und auch im Ausland schuldet er das nicht fremden Regierungen, sondern vor allen Dingen Banken. Würden sich die Staaten gegenseitig ihre Schulden erlassen, würde sich nichts Wesentliches ändern.
Die Schulden, die der Staat hat (unser Staat, damit meine ich Deutschland) entsprechen einem enormen Vermögen seiner Geldgeber, die davon (nämlich von den darauf gezahlten Zinsen) hervorragend leben und auf diese Einkünfte nicht verzichten wollen. Es besteht somit überhaupt kein gesellschaftlicher Konsens darüber, dass der Staat jemals schuldenfrei werden soll.
Das andere Problem besteht in dem Konflikt darüber, wie man einen Staatshaushalt am besten saniert: Indem man Ausgaben spart und nicht mehr ausgibt als man einnimmt (Variante 1; etwas, was die deutsche Regierung angeblich anstrebt), oder indem man Geld in die Wirtschaft pumpt, um durch das hiermit stimulierte Wirtschaftswachstum später umso mehr einzunehmen (dabei gibt es auch noch verschiedene Varianten, vor allem die Stärkung der einfachen Leute, damit sie Konsum produzieren - Variante 2 - versus Stärkung der Unternehmen, damit sie Arbeitsplätze schaffen und auf diesem Wege irgendwann mal Konsum induzieren; Variante 3). Die Griechen haben in den letzten Jahren, maßgeblich auf Druck der Troika, Variante 1 praktiziert und streben jetzt nach Variante 2. --Snevern 13:51, 17. Feb. 2015 (CET)
Variante 1 ist in Griechenland ja offenbar gescheitert. Da hätten auch erfolgreiche Reformen wohl wenig dran geändert. In einem armen Land zu sparen bringt halt nicht gerade Wohlstand. Variante 2 bietet immerhin eine gewisse Chance. Nach meinem Eindruck wollen die griechischen Bürger nicht – wie oft unterstellt – einfach alimentiert werden, sondern wirklich Reformen und eine tragfähige Wirtschaft aufbauen. Das wird dauern und kosten. Bisher wurden sie ja leider von Militärs oder korrupten Klientelparteien regiert, worin die Hauptursache liegen dürfte. Rainer Z ... 14:42, 17. Feb. 2015 (CET)
Das ist vollkommen richtig. Allerdings ist Variante 1 nicht einfach gescheitert - sie war von Anfang zum Scheitern verurteilt. Nur sehr weltfremde Ideologen (von denen es leider in Politik und Finanzwelt einige gibt), denen noch dazu das Wohl der Griechen und des griechischen Staats ziemlich gleichgültig sind (jedenfalls verglichen mit den eigenen Interessen) konnten sowas versuchen. Deutschland wendet übrigens, entgegen anderslautender Behauptungen, selbst auch nicht wirklich "Variante 1" an. Und Deutschland ist der Gewinner der Griechenlandkrise: Nie zuvor bekamen wir so billig Geld geliehen, und die "schwarze Null" ist, neben verschiedenenen Haushaltstricks, unter anderem auch genau hierauf zurückzuführen. Anders gesagt: Wir haben uns auf Kosten der Griechen (teil-) saniert.
BILD und AfD dürften da allerdings anderer Meinung sein als ich, fürchte ich. --Snevern 16:33, 17. Feb. 2015 (CET)
Wir sind uns ja schon mal einig. Hilft leider nix. Anderer Meinung sind leider nicht nur Bild und AfD. Wenn man sich so auf den Kommentarseiten umsieht, auch in seriöseren Ecken, ist die Ansicht weit verbreitet, die faulen Griechen hätten uns lange genug auf der Nase herumgetanzt und auf unsere Kosten ein lustiges Leben geführt, jetzt sollten sie halt sehen, wo sie bleiben. Man kann da schon verstehen, warum viele Griechen nicht gut auf Deutschland zu sprechen sind. Rainer Z ... 17:16, 17. Feb. 2015 (CET)
Wie es sich wirklich mit den "faulen" Griechen verhält, und wer da auf wessen Kosten ein lustiges Leben führt, das hat Snevern oben schon in zwei Sätzen durchschimmern lassen: Die Schulden, die der Staat hat ... entsprechen einem enormen Vermögen seiner Geldgeber, die davon (nämlich von den darauf gezahlten Zinsen) hervorragend leben und auf diese Einkünfte nicht verzichten wollen. Es besteht somit überhaupt kein gesellschaftlicher Konsens darüber, dass der Staat jemals schuldenfrei werden soll. Die meisten Einwohner des Staates haben leider kein Vermögen, zählen daher nicht zu den Geldgebern und können an diesen Zinsgewinnen nicht teilhaben (z.B. besitzen nur 14% aller Deutschen Aktien). Natürlich zahlen sie trotzdem über ihre Steuern die Zinsen für die Staatsschulden. Der Staat muss gezwungenermaßen Steuern erheben, um seine hoheitlichen Aufgaben zu finanzieren, allerdings führen höhere Zinsen dann dazu, dass die Aufgaben eingeschränkt oder die Steuern erhöht werden müssen. Wenn man dann noch bedenkt dass Großkonzerne wie Apple oder Amazon ihre Gewinne ins Ausland verlagern, erkennt man, das hier ein kontinuierlicher Geldstrom von der ärmeren Mehrheit der Bevölkerung an die reichere Minderheit fließt. Das ist natürlich in Griechenland auch so. Noch dazu hat eine kleine Hand voll von Großbanken daran verdient, Griechenland in den Euro zu schummeln, sie verdienen an den hohen Zinsen, die Griechenland für Kredite zahlen muss und sie werden garantiert auch an einer griechischen Staatspleite verdienen. Diese Verdienste erscheinen dann in Griechenland als Schulden. Ich kann auch gut verstehen, dass die Griechen irgendwann genervt sind. Ich bin auch genervt, und zwar von dümmlichem Griechenland-Bashing.--Optimum (Diskussion) 23:27, 17. Feb. 2015 (CET) (P.S.: Damit ist keiner der Beiträge in diesem Thread gemeint.)
Die Lagebeschreibungen zum griechischen Staat gehen von falschen Voraussetzungen aus. Ein Staatshaushalt mit Überschuss (vor Abzug der Kosten für Zinsen und Tilgung für Staatsschulden) ist an sich nicht in einer Zwangslage, wenn er beschließt seine Zins und Tilgungszahlungen auszusetzen. Der Staatshaushalt hat ja dann sogar einen Überschuss! Zusätzlich muss Griechenland keine Währungsabwertung befürchten, denn das Zahlungsmittel Euro ist in der EU natürlich systemrelevant oder "too big to fail". Da können die bekannten Ratingagenturen Griechenland bewerten wie sie wollen - das wird den Euro nicht "kratzen". Die einzige wirkliche Gefahr für Griechenland wäre (nach (neo-)liberaler Wirtschaftstheorie) ein Zusammenbruch des Binnenmarktes z.B. in Form eines Bank Run's. Hierbei wird allerdings vergessen das Griechenland durch eine "sozialistische" Regierung geführt wird, die unter Umständen keinerlei Bedenken hat einen Konkurs einer oder mehrerer Banken oder Firmen zum Nutzen um selbige einfach zu verstaatlichen!
Eine wirklich bemerkenswerte Ironie der Geschichte würde dabei dann aus dem Umstand entstehen das ausgerechnet die deutsche Regierung des Kabinett Merkel I, mit der Verstaatlichung der Hypo Real Estate 2009, dazu eine Steilvorlage geliefert hätte. --Kharon 00:24, 18. Feb. 2015 (CET)
Wie kommst Du darauf, dass Griechenland seinen Haushalt aus eigener Kraft decken könnte, wenn die Schulden nicht wären? Gibt es das auch irgendwo zum Nachlesen für Ungläubige? Grüße, --JosFritz (Diskussion) 00:34, 18. Feb. 2015 (CET)
Google mal "Primärer Haushaltsüberschuss". --Kharon 00:44, 18. Feb. 2015 (CET)
Jo, danke, ich habe gerade ein paar der Artikel gelesen. Der letzte Hinweis auf einen solchen bezieht sich auf das erste Halbjahr 2014. Darin ist auch noch nicht die versprochene Rücknahme der Enlassungen aus dem öffentlichen Dienst und des Kahlschlags im sozialen Bereich enthalten. (Und ehrlich gesagt glaube ich auch den griechischen Zahlen nur bedingt.) Aber wenn es denn so ist: Warum verhandelt Griechenland dann überhaupt? Verstehe mich nicht falsch, ich gönne den Griechen das Beste, inklusive einem gerechten Sozialsstaat und einer fairen Behandlung, allein mir fehlt der Glaube. --JosFritz (Diskussion) 00:59, 18. Feb. 2015 (CET)
Verhandeln die? Aktueller Sachstand ist derzeit das die griechische Regierung es kategorisch ablehnt unter den angebotenen Konditionen (Zwangssparprogramm nach Vorgaben der "Troika") einen Antrag auf Verlängerung des aktuellen Hilfsprogramm bei der Eurogruppe einzureichen. Und Sachstand bei den Verhandlungsführern der EU hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble gestern prägnant mit "Am 28., 24.00 Uhr, is over" zusammengefasst. Der Begriff Duell trifft es wohl besser als der Begriff "Verhandlung". --Kharon 01:52, 18. Feb. 2015 (CET)
@Kharon: "Die einzige wirkliche Gefahr" klingt, als wäre sonst alles gut, und als könnte so ein Kamikazeflug auch gut ausgehen. Kann er nicht. Es ist auch keine "Gefahr" im Sinne eines nicht als sicher vorhersehbaren Ereignisses; der Zusammenbruch der Banken und der gesamten Binnenwirtschaft käme so sicher wie das Amen in der Kirche (und alle Fachleute, die weder Träumer noch Phantasten sind, sowohl hier als auch dort, wissen das natürlich). Und seit wann können Regierungen wirtschaftlich/kapitalistisch denkende Banken ersetzen!? Was sollte daher eine Verstaatlichung der Banken nutzen - Politiker sind im allgemeinen kein bisschen besser darin, eine Bank zu führen oder gar zu sanieren als die Banker selbst (auch in Deutschland gab es staatliche Banken, die sich in der Bankenkrise durch besonderes Missmanagement hervorgetan haben).
Ein Ausstieg aus dem Euro (der, wie bereits gesagt, überhaupt nicht vorgesehen ist und rein formal nur auf dem Wege eines Ausscheidens aus der EU möglich ist) wäre im besten Falle ein Ende mit Schrecken (groooßem Schrecken wohlgemerkt), anstelle eines Schreckens ohne absehbares Ende. Egal, wer die Suppe eingebrockt hat, sie muss jetzt ausgelöffelt werden, und es geht, wie bereits angemerkt, ganz wesentlich darum, wie man das den Wählern verkauft. Denn davon hängt (in einer Demokratie) ab, ob man den geplanten Kurs auch wirklich zu Ende fahren kann - und wie die jüngsten Wahlen in Griechenland gezeigt haben, ist das keineswegs automatisch der Fall. --Snevern 17:47, 18. Feb. 2015 (CET)
Was soll denn passieren? Wenn der Staatshaushalt einen primären Haushaltsüberschuss hat und seine Zinsen und Tilgunszahlungen aussetzt hat die Regierung sogar Spielraum für besondere Maßnahmen. Weiter bedeutet Verstaatlichung ja nicht das Politiker dann versuchen Manager zu sein. Überigens war die deutsche Postbank bis November 2010 im Staatsbesitz. Am Bankgeschäft der Postbank war meines Wissens bis 2010 zumindest kein Makel den man nicht auch bei anderen Banken findet. Und zu guterletzt wird die griechische Bevölkerung mMn unterschätzt. Die Regierung dort hat vollen Zuspruch für ihren Kurswechsel! Da wird es sicherlich keinen Aufstand gegen die Regierung geben wenn eine Bank Konkurs geht - im Gegenteil wird die Schuld dann vermutlich sogar Deutschland angepappt. --Kharon 21:32, 18. Feb. 2015 (CET)
Die Schuld wird sogar ganz sicher Deutschland (und anderen, aber vor allem Deutschland) zugeschoben werden. Das passiert ja bereits - und nicht ohne Grund.
Wir brauchen darüber nicht weiter zu diskutieren, denn wir sind an den künftigen und gerade jetzt stattfindenden Entscheidungen nicht maßgeblich beteiligt; wir können uns also zurücklehnen und zusehen, was passiert. Ob einer von uns beiden im Hinblick auf den Zusammenbruch der griechischen Wirtschaft recht behält, wenn die griechische Wirtschaft Zins- und Tilgungszahlungen aussetzt und von ihrem angeblich bestehenden primären Haushaltsüberschuss "besondere Maßnahmen" finanziert, werden wir dagegen nicht erleben, denn es wird nicht passieren. Ebensowenig wie eine fremde Armee in Griechenland einrücken wird, wird Griechenland vom finanziellen Tropf abgeschnitten werden oder den Tropf selbst abschneiden. Und das ist auch gut so: Die Unbeteiligten dauert es immer, wenn die Dinge nicht auf die Spitze getrieben werden (Anna Seghers). Wir sind aber keine Unbeteiligten. --Snevern 23:53, 18. Feb. 2015 (CET)
Ich wünsche es allen Griechen und der EU anders aber die deutsche Regierung müsste ihre EU-Finanzpolitik, mit der sie ja ganz maßgeblichen Einfluss auf die gesammte EU-Politik nahm, quasi implizit selbst für gescheitert erklären! Vermutlich würde Wolfgang Schäuble lieber zurücktreten als diesen von der gesamten CDU-Spitze seit Jahren gegen viele, viele, viele Angriffe verteidigten (und bisher (zumindest politisch) sehr erfolgreich durchgesetzten) Regierungsstandpunkt aufzugeben. --Kharon 15:11, 19. Feb. 2015 (CET)

Welche Staatsangehörigkeit habe ich?

Hallo, meine beiden Elternteile sind Italiener und leben seit 20 Jahren in der BRD, ich bin '96 geboren, lebe seit der Geburt in Deutschland und erwerbe bald mein Abitur. Habe ich die deutsche Staatsbürgerschaft? Seit dem Wegfallen der Optionspflicht weiß ich nämlich nicht ob ich schon jetzt mit 18 Deutscher bin oder ob ich es erst mit 21 werde? Und muss ich, wenn ich alle Vorraussetzungen erfülle, ins Amt gehen und (rein formal) Bescheid geben, dass ich nun Deutscher bin oder passiert das automatisch? --217.225.107.25 15:53, 17. Feb. 2015 (CET)

Hast Du einen Pass? So lange dieser gueltig ist, nicht zum Einzug eingefordert ist und Dich als Deutschen ausweist, solltest Du es auch sein. -- 83.167.60.90 15:56, 17. Feb. 2015 (CET)
Was steht denn auf deinem Kinderausweis/Perso als Staatsangehörigkeit? --Tbhgeo (Diskussion) 16:16, 17. Feb. 2015 (CET)
In Deutsche Staatsangehörigkeit steht, daß die Optionspflicht nur in bestimmten Fällen entfällt und daß dies rechtsverbindlich geklärt werden kann und sollte. Daher am besten beim Einwohnermeldamt fragen, welche Staatsbürgerschaften Du hast, ob bei Dir die Optionspflicht entfällt und wie Du das rechtsverbindlich klären kannst. 217.230.102.10 16:26, 17. Feb. 2015 (CET)
Ein Pass ist (anders als ein Staatsangehörigkeitsausweis) kein Nachweis der Staatsbürgerschaft, er legt die Staatsbürgerschaft nur nahe. --mfb (Diskussion) 16:37, 17. Feb. 2015 (CET)
Klingt wie eine schlimme Klausurfrage aus einer Übung zum Staatsangehörigkeitsrecht :-) Ich habe keine Ahnung, spekuliere aber mal unqualifiziert: Zuzug der Eltern 1995 und Geburt 1996 heißt, Du fällst nicht unter das 2000 eingeführte Geburtsortprinzip und hast die DE-SB somit nicht durch Geburt erworben. Ein Geburtsort-bezogener Einbürgerungsantrag für Unter-10-Jährige nach der Neuregelung im Jahr 2000 war nicht möglich, weil bei Geburt die achtjährige Aufenthaltsdauer wenigstens eines Elternteils nicht erfüllt war und bis zum Ablauf der Übergangsregelung nicht erfüllt werden konnte. Ab 2004 (nach acht Jahren Aufenthalt Deiner Eltern) konntest Du ganz unabhängig von der Optionsregelung eingebürgert werden, aber nur zusammen mit Deinen Eltern. Ab 2012 (mit 16) konntest Du "aus eigenem Recht" eingebürgert werden. Also: Optionsregelung ist egal - entweder Du hast die DE-SB in den vergangenen zehn Jahren mal durch Einbürgerung bekommen, dann bist Du ganz normaler Deutscher. Oder Du bist nie eingebürgert worden, dann kannst Du Dir den Spaß aber schon seit zwei Jahren jederzeit gönnen. Vielleicht liege ich aber auch ganz falsch, ich habe, wie gesagt, keine Ahnung. --Rudolph Buch (Diskussion) 16:39, 17. Feb. 2015 (CET)

Also in meinem Perso steht, dass ich Italiener bin, allerdings haben meine Eltern ihn in meinem Namen beantragt und sie kennen selbst nicht die rechtliche Situation, daher haben sie einfach gesagt, dass ich italienisch bin, dies wurde vom Amt in keinster Weise hinterfragt. Daher stimmt wohl der Satz, der weiter oben steht: „Ein Pass ist (anders als ein Staatsangehörigkeitsausweis) kein Nachweis der Staatsbürgerschaft“--217.225.107.25 17:15, 17. Feb. 2015 (CET)

Nimm deine Geburtsurkunde, Ausweis und Pass und gehe zum Einwohnermeldeamt. Vorher einen Termin vereinbaren, das erspart stundenlanges Warten in tristen Räumen. Die sollten die Lage und die Möglichkeiten klären können. Als EU/Schengen-Bürger kannst du das zum Glück gelassen angehen. Auch eine doppelte Staatsbürgerschaft könnte als Option zur Verfügung stehen. Rainer Z ... 17:23, 17. Feb. 2015 (CET)
Die doppelte Staatsbürgerschaft steht problemlos zur Verfügung, es geht nur um die Frage, wieviel das Ganze kostet. --Komischn (Diskussion) 11:02, 18. Feb. 2015 (CET)

Anzeigen wegen Beleidigung in den USA

Wenn man sich einige der amerikanischen politischen TV Formate und Radioshows ansieht wird im Gegensatz zu den deutschen Medien dort beleidigt was das Zeug hält. Mit Schimpfworten, Verhöhnungen und Beleidigungen. In Deutschland würde es nach jeder dieser Shows Klagen hageln. Ist das in Amerika unüblich oder gibt es dort so etwas wie Gesetze gegen Beleidigung nicht wegen dem first Amendment? --85.180.181.105 16:23, 17. Feb. 2015 (CET)

weil das Geld bringt, weil die Leute so gerne Beleidigungen hören, isses wohl als „freie Rede“ erlaubt... ich will sogar mal „Prez Bu*lsh*t“ in nem Flughafen gehört haben... und in ner U-Bahn „Verrückt bleiben, bitte!“ (statt „Zurück bleiben, bitte!“)... lol --Heimschützenzentrum (?) 16:28, 17. Feb. 2015 (CET)
In den USA ist zwar Verleumdung verboten (siehe en:Defamation), aber "mere vulgar abuse" ist sogar ein Verteidigungsgrund in diesen Fällen. Aus dem zitierten Artikel: Mere vulgar abuse is an insult that is not necessarily defamatory because it is not intended to be taken literally or believed, or likely to cause real damage to a reputation. So ist es! Und daher gehört der ehrpusselige Beleidigungsartikel auch längst aus unserem veralteten Gesetzbuch gestrichen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:30, 17. Feb. 2015 (CET)
BK: In Deutschland gibt es die Beleidigung_(Deutschland)#Konkludente_Einwilligung_in_eine_Beleidigung. D.h. wenn der andere mitmacht, wie ein einer Talkshow üblich, und sich gegenseitig beleidigt, kommt man in Deutschland i.d.R. auch straffrei davon. Im Artikel ist auch explizit auf das Beispiel Talkshow verwiesen. Ob es sowas in den USA gibt weiß ich dagegen nicht. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:33, 17. Feb. 2015 (CET)
Das bedeutet also das ich straffrei in Amerika jemand einen Dummen Hund schimpfen kann aber nicht behaupten das er z.B ein Tierquäler wäre ? Ich habe so das Gefühl das es auch im zweiten Fall anscheinend nicht so leicht zu einer Verurteilung kommt oder eine Anzeige möglich ist. 50% des amerikanischen Wahlkampfes beschäftigt sich damit den Gegner nach biegen und brechen zu Verleumden. Und auch sonst beschäftigen sich beide Seiten praktisch permanent damit gegenseitig Ihren Kandidaten oder Politikern alle möglichen Vergehen und Verbrechen anzudichten. --85.180.181.105 17:01, 17. Feb. 2015 (CET)
m.E. sind die Talkshowgäste, wenn es nicht Promis sind, oft ohnehin Schauspieler/Laiendarsteller, wenn beide Schauspieler/Laiendarsteller sind greift auch in Deutschland der Beleidigungsparagraph nicht. --MrBurns (Diskussion) 17:08, 17. Feb. 2015 (CET)
Niemand spricht hier über Talkshows --85.180.181.105 17:13, 17. Feb. 2015 (CET)
Wenn du das glaubst, dann lies dir nochmal alle Antworten durch. --MrBurns (Diskussion) 17:31, 17. Feb. 2015 (CET)
Nö, lies besser den ersten Satz der Frage. --Rôtkæppchen₆₈ 20:57, 17. Feb. 2015 (CET)
Die IP schrieb "niemand". Zulu55 ist nicht niemand. --MrBurns (Diskussion) 22:11, 17. Feb. 2015 (CET)
Noch was zu den politischen Diskussionen: auch wenn es möglich ist, wegen den Äußerungen in so einer Diskussion jemanden anzuzeigen und damit auch Erfolg zu haben, heißt das noch lange nicht, dass das auch gemacht wird. Möglicherweise wird auch nur deshalb nicht angezeigt, weil das für den Anzeigenden politisch eher schädlich als nützlich ist und auch falls er nicht mehr in der Politik ist, ist so eine Anzeige wegen dem Streisand-Effekt wenig zielführen, außer man ist wirklich nur auf das schnelle Geld aus... --MrBurns (Diskussion) 17:38, 17. Feb. 2015 (CET)
Hier wird das amerikanische Verständnis von Meinungsfreiheit im Zusammenhang mit Beleidigungen Prominenter ausführlich und anschaulich erklärt. --SCPS (Diskussion) 13:05, 18. Feb. 2015 (CET)

Geldpolitik der Eurozone

Mal angenommen ein Staat der Eurozone bzw. dessen Zentralbank druckt ohne Genehmigung der EZB, also quasi geheim und illegal, Geldscheine und verschenkt sie an seine Bürger. Dieses Geld wäre ja sozusagen Falschgeld, könnte aber nicht als solches deklariert werden, da es von offizieller Stelle kommt. Mit dem illegal gedruckten Geld würde der Staat die Kaufkraft seiner Bürger steigern, aber die Geldentwertung über die gesamte Eurozone verteilen. Dass sowas nicht erlaubt ist, ist schon klar. Aber wäre so etwas möglich? Und wenn ja, was wäre dann? Wenn nicht, wie kontrolliert die EZB etwaigen Missbrauch einzelner Mitgliedsstaaten?

--95.114.68.100 16:38, 17. Feb. 2015 (CET)

Das Geld in der Eurozone wird von der EZB ausgegeben, nicht von den Mitgliedsstaaten. Lediglich die Münzen sind Aufgabe der nationalen Münzanstalten und Zentralbanken. Von Mitgliedsstaaten ohne Genehmigung der EZB hergestellte Euro-Banknoten wären in der Tat Falschgeld. --Rôtkæppchen₆₈ 16:48, 17. Feb. 2015 (CET)
Die eigentliche Frage kann ich zwar nicht beantworten, aber Geld, das von iner zuständigen Stelle illegal hergestellt wurde, wäre nicht "sozusagen Falschgeld", sondern es wäre Falschgeld. Geld, das ohne offizielle Genehmigung hergestellt wurde, selbst wenn die Herstellung mit den offiziellen Mitteln geschehen ist (Druckerpresse, offizielles Papier, fortlaufende Seriennummer usw), so dass das Ergebnis der Sache nach exakt so beschaffen ist, wie echtes Geld auch, ist zumindest nach deutschem Recht dennoch Falschgeld. --88.130.97.28 16:51, 17. Feb. 2015 (CET)
Banknoten haben z.B. schon Seriennummern. Diese Seriennummer der genehmigten Banknoten ist der EZB bekannt. Wer ohne Segen der EZB Geld drucken will, muss Seriennummern erfinden. Es fliegt dann ziemlich schnell auf. Wenn man also Banknoten fälschen will, dann sollten die Seriennummern schon existieren. ;) Dann würde es sich auf keine Weise um Falschgeld handeln, da diese "falschen" Noten aus der genau gleichen Quelle stammen wie die "echten", und auch sämtliche Sicherheitsmerkmale aufweisen. --Keimzelle talk 17:02, 17. Feb. 2015 (CET)
Das ändert nichts daran, das nur ein Exemplar jeder individuellen Banknote legal ist. Wenn der Drucker also das gleiche Programm noch einmal ablaufen lässt, hat er zwar zwei Sätze von identischen Noten, aber davon ist einer Falschgeld und der andere "Echt". Leider kann das niemand mehr unterscheiden. Man könnte sicher ein paar Bogen auf diese Weise drucken und vielleicht auch abzweigen, aber für mehr bräuchte man schon eine größere Verschwörergruppe. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:29, 17. Feb. 2015 (CET)
Wenn es rauskäme, verlöre auch die betreffende Druckerei ihre Lizenz und der verantwortliche Mitarbeiter müsste sich unangenehme Fragen von Staatsanwalt und Richter gefallenlassen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:03, 17. Feb. 2015 (CET)
Äh. Den Bürgern und dem Druckereigewerbe eines freiheitlich-demokratischen Landes ist es also nicht erlaubt, ein Stück Papier herzustellen, welches bis ins letzte Detail einem anderen Stück Papier gleicht? Warum? Unterdrückung sondergleichen! Seignorage-Gewinne auch für Private! :o) --Keimzelle talk 18:28, 17. Feb. 2015 (CET)
Die Autoren des Strafgesetzbuches wollten den ganzen Gewinn für sich alleine, deswegen haben sie Urkundenfälschung (§267) und Geldfälschung (§146) ins Strafgesetzbuch gemogelt. Da haben sie sich mit den Autoren der Strafgesetze anderer Länder verschworen. Da steht sowas nämlich oft auch drin. --Rôtkæppchen₆₈ 21:09, 17. Feb. 2015 (CET)
Ich finde das in der Tat keine so doofe Frage, warum die Herstellung von Falschgeld strafrechtlich so hervorgehoben wird. Stelle ich von einem Schuldschein eine exakte Kopie her, ist der Geschädigte der Besitzer des originalen Schuldscheins, sofern die Begleichung des Schuldscheins quittiert wird (ohne Quittierung ist es der Aussteller des Schuldscheins). Bei (hinreichend echtem und deshalb nicht entdeckten) Falschgeld geht es aber IMHO bloss um den Seignorage-Gewinn, den nun ein Fälscher und nicht der Staat erzielt. Um einen Diebstahl von materiellen Werten handelt es sich ja nicht - der Staat verwandelt schliesslich auch Papier, Baumwolle, Druckfarbe, Silberstreifen etc. zu Banknoten, die dann Tauschwerte von 50, 100 oder noch mehr Euros erzielen. --Keimzelle talk 21:35, 17. Feb. 2015 (CET)
Da viele Volkswirtschaften an funktionsfähigem Geld hängen, ist diese Frage schnell beantwortet. Wenn das Geld nicht mehr funktionsfähig ist, z.B., weil jeder es herstellen kann, ohne dafür irgendwelche Sicherheiten vorweisen zu können, dann wird sich die Volkswirtschaft funktionsfähigen Geldsorten mit Gegenwert zuwenden und Dein selbstgedrucktes Geld kannst Du nur noch als dekorative Tapete benutzen. Geld ohne Gegenwert wurde aber auch schon von staatlicher Seite ausgegeben, auch hier hat das nur begrenzt funktioniert, siehe Inflationszeit, Ende der Reichsmark oder DDR-Mark. --Rôtkæppchen₆₈ 22:13, 17. Feb. 2015 (CET)
Ich denke, die die Inflation limitiert sich letztlich von selbst, weil gerade ein privatwirtschaftlich agierender "Fälscher" nicht mühselig hinreichend echtes Geld mit sämtlichen Sicherheitsmerkmalen drucken will, das dann wertlos wird. Die Investitionen in die Drucktechnik belaufen sich schliesslich auf mehrere Millionen Euro. Das Beispiel des Schweizer Fünffrankenstücks zeigt übrigens, dass Fälschungen manchmal in Zirkulation bleiben und problemlos als Zahlungsmittel akzeptiert werden. Nu muss ich aber mal weiter arbeiten, und lasse die Gedanken nur so mal stehen. :) --Keimzelle talk 04:59, 18. Feb. 2015 (CET)
@Eingangskontrolle: Das, was Du vorschlägst, wird so nicht ohne weiteres funktionieren, da über das verwendete Papier, die verwendeten Hologrammfolien, Druckfarben und sonstige Verbrauchsmittel buchgeführt wird und es dann schnell auffällt, wenn eine Druckerei plötzlich viel mehr Ausschuss druckt, diesen aber nicht vorweisen kann. --Rôtkæppchen₆₈ 21:15, 17. Feb. 2015 (CET)

Miesmuschelmangel?

Wollte gerade im Fischfachgeschäft Miesmuscheln kaufen. Hätten sie leider nicht, würden immer bestellt, aber nur manchmal geliefert. Den Grund wusste der Fischfachverkäufer auch nicht so recht, meinte nur, wenn es keine gäbe, könnten halt auch keine geliefert werden. In den vergangenen Jahren gabs die Dinger allerdings so gut wie immer. Habe ich eine Miesmuschelkrise in diesem Winter nicht mitbekommen? Bestände eingebrochen, Krankheiten? Rainer Z ... 17:34, 17. Feb. 2015 (CET)

Unabhängig davon. Fisch und auch lebende Meerestiere wie Muscheln oder Hummer bestelle ich seit Jahren online. Wird mit einem Übernachtservice gekühlt geliefert. Ist nicht mal relevant teurer als aus dem Fischfachgeschäft. Man muss also nicht warten bis der Fischhändler das für einen bestellt, kann man auch selbst machen. --85.180.181.105 17:47, 17. Feb. 2015 (CET)
In den letzten Wochen habe ich häufig in Supermärkten Miesmuscheln gesehen. Ich glaube nicht, daß da eine Krise ausgebrochen ist. -- Gerd (Diskussion) 17:53, 17. Feb. 2015 (CET)
Ich habe nicht die Absicht, mehr online zu bestellen, als unvermeidlich. Ich kaufe Lebensmittel gerne direkt ein – so im Laden. Rainer Z ... 18:04, 17. Feb. 2015 (CET)
also bei uns liegt das Zeug im Lidl Discounter auch lebend rum... - andy_king50 (Diskussion) 18:12, 17. Feb. 2015 (CET)
Lidl (1kg zu 2,99) und Aldi (2kg zu 4,99) haben hier immer mehr als ausreichend Miesmuscheln. Soviel, dass Lidl kurz vor Haltberkeitsende immer den 30%-Aufkleber draufmacht, weil nicht alle schnell genug verkauft werden. --2003:76:E44:FB27:7429:D2B5:BA54:EE73 18:20, 17. Feb. 2015 (CET)
Muntere Miesmuschelmampfer mindern Miesmuschelmangel mittels minderteurer Märkte! --King Rk (Diskussion) 19:12, 17. Feb. 2015 (CET)
Aha! Lidl und Aldi kaufen den Markt leer und die Fischfachgeschäfte schauen in die Röhre. (Ich wäre jetzt wirklich nicht auf die Idee gekommen, frische Muscheln beim Discounter zu suchen.) Rainer Z ... 19:32, 17. Feb. 2015 (CET)
Wenn er bei der Auktion mehr bieten würde, würde er auch was bekommen. Dein Verkäufer wollte dir nicht die böse Wahrheit sagen, dass er dir zwar mehr abknöpfen würde, die Qualität aber letztlich dieselbe wie bei Aldi wäre. -- Janka (Diskussion) 19:39, 17. Feb. 2015 (CET)
Zumindest die bei Lidl sind recht gut. Laut Packungsaufdruck gehören sie der Kategorie Super an, das geht aber schon mit Tendenz in Richtung Imperial, zudem sehr vollfleischig, für den Preis auf jeden Fall empfehlenswert, wenn auch teilweise mit etwas schwankender Qualität. --2003:76:E44:FB27:7429:D2B5:BA54:EE73 20:51, 17. Feb. 2015 (CET)
Hallo Rainer Z! Ich traue es mich kaum zu sagen, aber die MM von Albrecht Feinkost Süd sind gut. Zumindest haben wir die letzten Jahre gute Erfahrungen damit gemacht. Ich ertappe mich hier bei einer enormen Inkonsequenz, denn Fleisch würde ich nie im Discounter sondern immer nur beim Metzger kaufen. Ich muss an mir arbeiten... Gruß Thogru Sprich zu mir! 09:03, 18. Feb. 2015 (CET)
Aufgepasst: Der aktuelle Greenpeace-Fischratgeber empfiehlt nur Miesmuscheln bestimmter Herkunft und Aquakulturmethoden (S. 22, Hintergründe). --Komischn (Diskussion) 10:52, 18. Feb. 2015 (CET)
Albrecht Feinkost Süd ist ein bisschen weit weg für einen Berliner. Aber Lidl ist nah, das werde ich mir mal ansehen. Komischn, ich passe bei Fisch schon etwas auf, aber wenn man den Greenpeace-Empfehlungen folgt, wird die Auswahl seeehr klein und der Kauf arg schwierig. Rainer Z ... 14:28, 18. Feb. 2015 (CET)
In der Boqueria haben die im Februar 2007 99 Cent gekostet, letzte Woche ebenfalls. Also keine nennenswerte Teuerung. Im Sommer kosten sie etwa die Hälfte. --Pölkky 14:56, 18. Feb. 2015 (CET)
Ich halte das eher für einen Nichteinkaufsratgeber. Man kann ja gar nichts mehr essen! -- Janka (Diskussion) 21:18, 18. Feb. 2015 (CET)

Melde den gestrigen Verzehr von Lidl-Miesmuscheln der Kategorie »Super«. Da mir diese Kategorisierung unbekannt war, habe ich ein bisschen recherchiert. Bei einem Lebensmittel-Onlinehändler fand ich diese Information:

  • Extra: 70-90 Muscheln pro Kg
  • Super: 60-70 Muscheln pro Kg
  • Imperial: 50-60 Muscheln pro Kg
  • Jumbo: 43-50 Muscheln pro Kg

Auf der Lidl-Packung stand unter dem »Super« allerdings »65-80«. Hm. Wohl »extrasuper«. Jedenfalls waren die Dinger ausgesprochen klein und nur mäßig. Würde ich nicht wieder kaufen. Rainer Z ... 12:37, 19. Feb. 2015 (CET)

Dentalhygieniker

Zusammenfassung: Was ist an diesem Beitrag nicht ok? --88.130.97.28 17:46, 17. Feb. 2015 (CET)

Hallihallo, Warum wird mein folgender Artikel nicht akzeptiert? Das Kommentar habe ich entfernt. Es war ja nur für die Kontrollleser gedacht, wobei mir auffällt, dass so manch einer bei Wikipedia nicht unbedingt Bescheid weiß über bestimmte Begriffe. Man sollte das spezifisch diskutieren können...und nicht einfach gelöscht werden. Nicht jeder ist Wikipediaexperte. Leider. Fröhliche Grüße BG

Dental Hygienist/BScDH

Die Dental Hygienist (DH/Dental Hygienist) ist in den USA ein lizenzierter akademischer Beruf in der Zahnheilkunde. Das Arbeitsgebiet umfasst in erster Linie die präventive Parodontitis-Therapie und die Schaffung einer optimalen Mundgesundheit.

Tätigkeitsbereich der akademischen Dental Hygienist - Extraorale Befunde - Intraorale Befunde: Gingiva / Taschen / Abrasions-Befunde und vieles Mehr. Erkennung der Parodontoalerkrankungen und Morphologie - Erkennung ganzheitsmedizinischer Faktoren / Pathologie / Kenntnisse der Zahnerhaltung - Pharmakologische Kenntnisse - Röntgenkenntnisse / Fotografie - Anästhesie und Durchführung unter Aufsicht nach speziellem Lehrgang

(gültig ausschließlich für die akademische DH)

- Supra- und Subgingivales Scaling / Debridement - Behandlung überempfindlicher Zahnhälse - Entfernung störender Faktoren - Mundbehandlung - Fissurenversiegelung - Wiederbefestigen eines Provisoriums - Ernährungsanamnese und Beratung/ Kenntnis Bio-Chemische

Zusammenhänge

- Individuelle Beratung über Mundhygiene-Hilfsmittel - Motivation/Sozial-psychologisch- verträglich - Politur - Fluoridierung - Recall

An die Korrekturleser: Bitte beachten Sie, dass nur 1% in unserem Beruf männlich sind. Zudem ist in dem Wort Dental Hygienikerin eigentlich die weibliche und männliche Form vorhanden. Zudem bitte beachten Sie, dass es in Deutschland ein Chaos gibt in Form von selbst ernannten, nicht zertifizierten Berufsangaben, die so nicht korrekt sind. Last but not least hat sich eine erforderliche Umformulierung deshalb ergeben, da wir an einem ersten Studiengang arbeiten der dem Bologna-Prozess angegliedert sein wird. Deshalb nun die Trennung des Wortes Dental Hygiene, denn Bologna schreibt internationale Berufstitulierungen vor- wenn man den richtigen Abschluss mit 180 ECTS vorweisen kann. Zudem gibt es mittlerweile Hygieniker als Beruf, die in den Krankenhäusern für die Hygiene zuständig sind. Bitte helfen Sie mit, alle Informationen unter Dentalhygienikerin ausschließlich von uns zu entfernen. Und bitte entfernen Sie diese Zeilen vor diese endgültig installiert wird. Es wird gleichzeitig Wert darauf gelegt, dass die Angaben unter Wikipedia wirklich korrekt sind. Vielen Dank. --2003:62:4506:4D00:EF:265A:613F:F3E3 17:43, 17. Feb. 2015 (CET)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Bitte auch wp:DS beachten. --Rôtkæppchen₆₈ 18:00, 17. Feb. 2015 (CET)

Englisch-Sprachige Lemmata haben wir hier grds. nicht. Deshalb wurde auch der Text unter Dental Hygienist wieder gelöscht. Siehe Dentalhygieniker. --88.130.97.28 18:07, 17. Feb. 2015 (CET)

Das ist so nicht richtig, so sind z.B. die Berufsbezeichnung Certified Public Accountant oder militärische Ränge wie Warrant Officer durchaus vorhanden. Man muss das im Einzelfall betrachten, z.B. ob es einen entsprechenden Deutschen Beruf gibt, wenn ja, was die Unterschiede sind, besteht Relevanz für einen eigenen Artikel, etc.. Allerdings gehört das hier sowieso nach WP:FZW. --StYxXx 00:28, 18. Feb. 2015 (CET)

Dreiecksberechnung mit Längen zu viertem Punkt

Angenommen, ich möchte ein Dreieck berechnen. Kenne aber NUR die jeweiligen Entfernungen der Punkte A, B und C zu einem Punkt P1 (a1, b1, c1): Ist eine Dreiecksberechnung möglich? Wie sieht das Ganze aus, wenn ich die Entfernungen von A, B und C ebenfalls zu den Punkten P2, P3 … Pn (also a2, b2, c2; a3, b3, c3; an, bn, cn) kenne? Wir zerbrechen uns hier den Kopf, ob und wie das möglich ist. Im 1-Dimensionalen haben wir das Ganze schnell gelöst bekommen …

Dankeschön, --vigenzo (Diskussion) 18:37, 17. Feb. 2015 (CET)

Nein, Du brauchst die Entfernungen zu mindestens zwei Punkten. Und dann gibts möglicherweise mehrere Lösungen. Ab drei Punkten sollte ein eindeutig definiertes Dreieck zu konstruieren sein. Eindimensional??? Ein Dreieck ist immer zweidimensional. -- Gerd (Diskussion) 18:42, 17. Feb. 2015 (CET)
Eindimensional haben wir mit einer Linie gearbeitet. --vigenzo (Diskussion) 18:55, 17. Feb. 2015 (CET)
(BK) Mit nur 1 Punkt gibt es keine eindeutige Lösung: Zeichne um P1 3 Kreise mit den Radien A, B, C. Du kannst nun auf jedem der 3 Kreise 1 Punkt beliebig wählen und erhältst jedesmal ein anderes Dreieck, welche alle die von dir genannte Bedingung erfüllen. --Gnu1742 (Diskussion) 18:44, 17. Feb. 2015 (CET)
Okay, das ist sehr stichhaltig. Aber was ist mit mehreren Punkten, P2-Pn (deren Abhängigkeit voneinander aber unbekannt ist)? --vigenzo (Diskussion) 18:55, 17. Feb. 2015 (CET)
Bei 2 Punkten machst du es genauso: Um P1, P2 zeichnest du Kreise mit dem Radius für dein gesuchtes A (rA). Wenn P1 und P2 hinreichend nah beieinander liegen, erhältst du entweder 1 Berühr- oder 2 Schnittpunkte der 2 Kreise, mögliche Positionen von A. Für B und C verfährst du genauso. Du erhältst also bis zu 6 mögliche Eckpunkte, für jede Ecke 2. D.h. du hast maximal 2*2*2 = 8 verschiedene Dreiecke, die alle die Bedingung erfüllen. --Gnu1742 (Diskussion) 18:56, 17. Feb. 2015 (CET)
Bei 3 oder mehr Punkten: Auch wieder Kreise um P1, P2, P3 zeichnen. Wenn sich für alle von A,B,C die Kreise jeweils in einem Punkt schneiden, dann hast du einen möglichen Eckpunkt. Aber auch hier ist das Ergebnis nicht notwendigerweise eindeutig, bspw. dann, wenn P1,...,PN auf einer Geraden liegen. --Gnu1742 (Diskussion) 19:01, 17. Feb. 2015 (CET)
Siehe Artikel Strahlensatz. --Kharon 23:10, 17. Feb. 2015 (CET)
Der nützt hier eher nichts: Es sind ja keine Geraden/Strecken gegeben, sondern nur einzelne Punkte. --Gnu1742 (Diskussion) 11:34, 18. Feb. 2015 (CET)
Artikel Trilateration -- HilberTraum (d, m) 13:19, 18. Feb. 2015 (CET)
Eine Entfernungsangabe ist in der Regel eine gerade Strecke und somit synonym zu einem "Strahl". Die Axiome des Strahlensatzes implizieren die Mindestanforderungen um eine solche Geometrie mit Entfernungsangaben eindeutig zu bestimmen. --Kharon 16:48, 18. Feb. 2015 (CET)

Warum wurde der Artikel "Data Interchange Format" gelöscht?

Ich habe eben uner DIF nachgesehen und dann gefunden, dass der entsprechende Artikel "Data Interchange Format" gelöscht wurde ????? Warum das denn? Das Fornat existiert immer noch (z.B. in Open Office) und verdient damit auch erklärt zu werden, wenn es heute Besseres gibt. Es ist schon EDV-historisch interessant. Freundlicherweise ist der Artikel im Englischen existent.

--31.18.181.10 18:59, 17. Feb. 2015 (CET)

Laut des Log-Auszugs auf Data Interchange Format wurde er gelöscht, weil er Unsinn enthielt. Wenn das Lemma relevant ist, kannst du gerne einen Artikel dazu beginnen! --88.130.97.28 19:02, 17. Feb. 2015 (CET)
In der englischen Wikipedia findest du sowohl unter en:DIF wie unter en:Data Interchange Format was. In der deutschen Wikipedia gelten leider andere Regeln. Da haben die Löscher die Nase vorne. --Netpilots 01:45, 18. Feb. 2015 (CET)
Inwiefern hat das was konkret mit der Frage zu tun, wenn die Löschung nicht geschah weil das Format als unbedeutend/irrelevant erachtet wurde, sondern weil da Quatsch/Vandalismus drin stand? --Mps、かみまみたDisk. 09:00, 18. Feb. 2015 (CET)

Also der letzte gelöschte Text dort war: wer auch immer das ließt ist behindert und was DIF is will ich hier lesen und nicht erst schreiben... freundlich grüße.. leckt michb am arsch. Ich hoffe, dass der auch auf en gelöscht worden wäre ;-) -- southpark 09:11, 18. Feb. 2015 (CET)

Es ist irgendwie, nunja, tragisch. Da fällt auf, dass unter einem Lemma ein ehemals bestehender Text gelöscht wurde. Alle Welt denkt nun nicht etwa, dass da, wie oben beschrieben, einfach nur Unsinn stand, sondern, dass die bösen Wikipediaadmins mal wieder einen richtigen Artikel und damit das Wissen der Welt gelöscht haben. Die Frage stellt sich, wie diese eingeschränkte Wahrnehmung, ein Vorurteil, die ja die Adminpedia seit ihren Anfängen begleitet, zustande gekommen ist. --Schlesinger schreib! 09:47, 18. Feb. 2015 (CET)
Auf Wikipedia:Artikelwünsche eingetragen. --Komischn (Diskussion) 12:07, 18. Feb. 2015 (CET)
Diese Wahrnehmung ist nicht "zustande gekommen", sondern sie wird immer wieder von Benutzern wie Netpilots befeuert, die offensichtlich nicht mehr als die Überschrift lesen. Dagegen ist kein Kraut gewachsen. Gut, du kannst selbst Baldrian nehmen, aber das löst das Problem nicht. -- Janka (Diskussion) 14:07, 18. Feb. 2015 (CET)
Diese Wahrnehmung hatte genau einer von sechs Benutzern, was einer Quote von etwa 16% entspricht. Von "alle Welt" kann da bei weitem keine Rede sein. --88.130.97.28 14:56, 18. Feb. 2015 (CET)
Zum Format DIF haben wir Drawing Interchange Format. --Pölkky 14:47, 18. Feb. 2015 (CET)
…das etwas anderes als das in der Überschrift angefragte en:Data Interchange Format ist. --Rôtkæppchen₆₈ 16:02, 18. Feb. 2015 (CET)

@Southpark: Ich hoffe doch sehr dass solcher Unsinn wie du ihn beobachtet hast gelöscht wird. Deine erwähnten Zeilen werden wohl kaum den ganzen Artikel ausgemacht haben. Man hätte also den Unsinn löschen könne und was zum Gelingen des Artikel beitragen. Da es viel einfacher ist einen Löschantrag zu stellen als sich mit der Materie des Artikel zu beschäftigen wird Ersteres nur allzu oft gemacht. --Netpilots 14:49, 18. Feb. 2015 (CET)

Wie kommst du auf die Idee, dass der von southpark gepostete Text nicht der komplette Artikelinhalt war? Weißt du mehr als wir? Oder willst du southpark unterstellen, dass er uns hier Lügen auftischt? Das ist nicht OK. --88.130.97.28 14:55, 18. Feb. 2015 (CET)

Netpilots, wenn außer dem Unsinn irgendwas sinnvolles in dem Artikel gestanden hätte, wäre er 2011 nicht nach einer Minute schnellgelöscht worden! Es gab immerhin eine ältere, aber bereits 2006 gelöscht Version. Aber die war auch kein Artikel, sondern bestand aus Programmcode:

Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Data_Interchange_Format 23.10.2006

Syntax

Die Syntax einer DIF Datei ist

dif_file ::=
	dif_title
	dif_header *
	dif_data

[weitere dutzende Zeilen dieser Art ...]

Damit war das kein Artikel, da er sein Thema in keinster Weise erklärte und auch keinen Ansatz zur Verbesserung bot. Die Version wurde damals 2006 zu Recht schnellgelöscht. So wie die Unsinnsversion aus dem Jahr 2011. --Wdd (Diskussion) 15:08, 18. Feb. 2015 (CET)

@Netpilots: „Man hätte also den Unsinn löschen könne und was zum Gelingen des Artikels beitragen“: Du meinst Ausbauen statt Löschen? Klingt hübsch, hat aber einen Denkfehler. Würde man nämlich den Artikel sinnvoll ausbauen, bliebe der "Unfug" trotzdem auf ewig in der Versionsgeschichte erhalten, und das ausgerechnet als Ur-Version. Daher ist SLA das Mittel der Wahl - es hindert ja niemanden (natürlich auch die Löscher nicht), später unter gleichem Lemma einen sinnvollen Artikel anzulegen.--Mangomix 🍸 15:21, 18. Feb. 2015 (CET)
@Mangomix: und @88.130.97.28 Ich unterstelle Southpark nichts, ich unterstütze ihn. Habe lediglich vermutet dass auch was anderes als erwähnter Satz im Artikel stand. Gelöscht ist gelöscht da können nur noch Admins ran. Du bist also ein Admin wenn du mehr weisst. Gut dass du gewöhnliche Wikipedianer informierst. Das mit der Versionsgeschichte ist Sache wie Wikipedia aufgebaut ist. Wenn es ganz schlimm ist was da steht können Admin auch definitiv löschen. Dein Argument zieht somit nicht. Definitiv aus der Versionsgeschichte löschen wird oft gemacht. Stehts dann, wenn was "Geheimes" da steht was keiner sehen darf. Nun ist der beschriebene Artikel schon seit Jahren gelöscht und keiner der sich mit der Materie auskennt getraut sich ihn erneut zu kreieren. Die Angst dass der Artikel gleich wieder gelöscht wird scheint gross zu sein. --Netpilots 15:46, 18. Feb. 2015 (CET)
Du suchst Streit, was dem Projekt nicht hilft. Es wäre sehr schön, wenn du uns dabei in Zukunft nicht mehr stören würdest; im Gegensatz zu dir stänkern wir nämlich nicht nur hier rum, sondern wir versuchen eine Enzyklopädie zu schreiben. --88.130.97.28 15:56, 18. Feb. 2015 (CET)
@Mangomix: Man kann die die Artikelgeschichte verhunzenden Versionen auch administrativ versionslöschen lassen. Wenn der Artikel allerdings exklusiv aus Vandalismus ohne brauchbare Vorgeschichte besteht, wie der von Benutzer:Southpark gepostete Artikelinhalt nahelegt, so ist eine Schnelllöschung richtig. --Rôtkæppchen₆₈ 16:07, 18. Feb. 2015 (CET)
Mal abgesehen davon, dass die Frage hier nicht hingehört - in der Zeit, wo hier über den ehemaligen Artikelinhalt spekuliert wurde, hätte man längst einen neuen schreiben können... Also weniger rummöppern und einfach selber machen! --Nobody Perfect (Diskussion) 16:09, 18. Feb. 2015 (CET)
Meine Rede! Aber einige Benutzer haben es anscheinend nötig, Unfrieden zu stiften nur um sich selbst zu produzieren. --88.130.97.28 16:13, 18. Feb. 2015 (CET)
Danke an @88.130.97.28, dass sie/er die Sache in die Hand genommen hat! --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:18, 18. Feb. 2015 (CET)
@88.130.97.28 Ich bleibe friedlich auch wenn ich etwas hat angegangen werde, Streit ist nicht mein Ding. Wir sind übrigens gleicher Meinung. Du schreibst: "wir versuchen eine Enzyklopädie zu schreiben." Das gelingt mit schreiben deutlich besser als mit löschen. Unsinn gehört raus, das sehe ich auch so. Das war übrigens stehts die Kernbotschaft meiner Posts. Nobody Perfect gefällt mir auch. Nun ist es aber so dass wohl keiner der hier gerade schreibt genügend Kenntnisse hat besagtes Thema nochmal aufzunehmen. Jeder hat so sein Spezialgebiet. --Netpilots 17:48, 18. Feb. 2015 (CET)
Spar dir in Zukunft einfach die Sticheleien und fang an konstruktiv mitzuarbeiten. Ist ja nicht das erste Streitgespräch, das du auslöst. --88.130.65.162 19:11, 18. Feb. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ich hab den Artikel erstellt. --88.130.65.162 19:11, 18. Feb. 2015 (CET)

"Imperialer Sturmtrüppler"?

Datei:Elf Fantasy Fair 2010 Stormtrooper.jpg
Ich will jetzt wissen, wie man mich nennt, sonst gehe ich!

Gibt es eine etablierte deutsche Übersetzung für den "Imperial Stormtrooper" aus Star Wars, im Singular? Kollektiv sind sie die "Imperialen Sturmtruppen", aber einzeln? --KnightMove (Diskussion) 19:21, 17. Feb. 2015 (CET)

Einer ist ein "Sturmtruppler". --Salomis 19:41, 17. Feb. 2015 (CET)
Hatten die nicht früher ganz andere schwarze Uniformen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:17, 17. Feb. 2015 (CET)
Nein, nur die Tie Piloten [9] haben schwarze anzüge an.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:21, 17. Feb. 2015 (CET)
Storm trooper bezeichnet laut Oxford eigentlich besonders deutsche Blitzkrieg-Soldaten im ersten Weltkrieg, später Mitglieder der SA (Sturmabteilung). Meriam Webster kennt nur letztere Bedeutung, aso SA-Mitglied. Der Ngram-Viewer bestätigt das. Wenn es schon im ersten Weltkrieg verwendet wurde, dann wohl nur sehr selten. Verständlich dass die Star-Wars-Übersetzer "SA-Mitglied" für Storm trooper unpassend fanden. --Cubefox (Diskussion) 22:05, 17. Feb. 2015 (CET)
"Truppler" klingt sehr unschön. Ein Trooper (ohne Storm) ist einfach nur ein Einfacher Soldat, also etwa ein Infanterist, Kavallerist, Schütze, Grenadier oder auch Jäger. Jedoch, eine knackige Zusammensetzung mit Sturm-...mag mir auch nicht einfallen. -- Gerd (Diskussion) 22:12, 17. Feb. 2015 (CET)
Passender wäre aber "Sturmsoldat" gewesen, das Wort "Truppler" gibt es nämlich im Deutschen offenbar nicht. Zumindest findet es sich nicht im Duden. Wobei, anscheinend wurden die Mitglieder der Schutztruppe "Schutztruppler" genannt... --Cubefox (Diskussion) 22:16, 17. Feb. 2015 (CET)
(BK) hm, ich würde ja aus der hohlen Hand heraus vermuten, dass gerade diese Assoziation (also Teutonen allgemein, möglicherweise auch nationalsozialistische ebensolche) bewusst eingerechnet & beabsichtigt ist? --Edith Wahr (Diskussion) 22:19, 17. Feb. 2015 (CET) PS: en:Galactic_Empire_(Star_Wars)#Themes meint, und zwar belegt: Star Wars creator George Lucas sought to make the Galactic Empire aesthetically and thematically similar to Nazi Germany and to appear to be fascist.[2] Like Nazi Germany, the Galactic Empire is a dictatorship based on rigid control of society that dissolved a previous democracy and is led by an all-powerful supreme ruler.[3] The Empire, like the Nazis, desires the creation of totalitarian order[4] and utilizes excessive force and violence to achieve their ends.[4] The name of the Empire's main soldiers, the Stormtroopers, is somewhat similar to the name given to Hitler's Sturmabteilung (SA) paramilitary bodyguards. --Edith Wahr (Diskussion) 22:23, 17. Feb. 2015 (CET)
blöd nur dass sehr viele dieser von ihm genannten Merkmale auf die USA auch treffsicher zutreffen... andy_king50 (Diskussion) 22:26, 17. Feb. 2015 (CET)
Wobei Obama glaubeich Zweifel hat, ob er All-powerful ist ;-) -- southpark 22:37, 17. Feb. 2015 (CET)
Auch mit der Dunklen Macht muss man ja erstmal am Kongress und Senat vorbeikommen... FIFTY SHADES … nil nisi bene 08:46, 18. Feb. 2015 (CET)

Soldat der Imperialen Sturmtruppen.--Blutgretchen (Diskussion) 22:28, 17. Feb. 2015 (CET)

Der englische WP-Artikel en:Sturmmann behauptet Gleichheit von stormtrooper und Sturmmann. --84.58.246.235 08:53, 18. Feb. 2015 (CET)

Überwiegend in SW- aber auch in anderer Literatur zu anderen Themen werden Mitglieder einer Truppe "Truppler" genannt. Und natürlich ist die Analogie zu der SA des dritten Reiches gewollt. Diese Holzhammermetaphorik zieht sich durch alle 6 Episoden, ich sag nur "Ermächtigung des Kanzlers" und "Selbsternennung zum Imperator". Gruß Thogru Sprich zu mir! 08:58, 18. Feb. 2015 (CET)

SCNR, aber ich musste zunächst mal an dieses Glanzlicht europäischer Comickultur denken... ;-) Zurück zur Frage - die Einheiten, deren Teil laut Oxford ein "Storm trooper" im Ersten Weltkrieg war, finden sich im deutschen Sprachraum unter dem Begriff Stoßtrupp, bei dessen einzelen Angehörigen durchaus von "Stoßtruppler" die Rede ist. Wobei ich hier erfahren kann, dass "Stoßtruppen" im Star-Wars-Universum ebenfalls existieren... auch als einzelne "Stoßtruppler". --Wdd (Diskussion) 15:16, 18. Feb. 2015 (CET)

Geburtsname in Fragebögen

Warum wird in vielen Vordrucken dieser Name noch abgefragt, und warum ist er auf Personen bezogen, die durch Heirat einen neuen Namen tragen, und nicht auf Personen, welche durch Adoption, Namensannahme oder Umbenennung einen anderen Namen erhalten haben. Das konnte/wollte mir selbst bei Bürgeramt niemand beantworten.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:00, 17. Feb. 2015 (CET)

Prizipiell sind damit auch deine Fälle (Adoption usw.) mit abgedeckt. Es geht bei der Frage darum, dass man hertausfinden kann mit welchem Namen du (oder wer auch immer) im Geburtsregsiter zu finden bist. --Bobo11 (Diskussion) 20:13, 17. Feb. 2015 (CET)
Ich gehöre zum usw., und die meinten, wenn das noch nie im Computer erfasst wurde, interessiert es nicht, was beim Standesamt vermerkt ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:39, 17. Feb. 2015 (CET)
Nun etliche Stellen intresieren sich wirklich nur für den namen, der in deinem Pass steht. Die Frage nach dem Geburtsnamen ist oft nur noch zur Beruhigung der Formular Ausfüller abgedruckt. Weil wenn der fehlen würde, sicher irgend jemand kommt, aber mein Mädchenname ist .... . Dein Fall der Namensumbenennung ist seltener, ergo nimmt man eher Fragen von dir Inkauf. Ein Feld auf einem Forumlar heist noch lange nicht, dass man es auch zwingend braucht. --Bobo11 (Diskussion) 20:46, 17. Feb. 2015 (CET)
Bei Adoption, nachträglicher Sorgeerklärung oder Vaterschaftsänderung wird der neue Name zum Geburtsnamen (!) des Kindes (1757 bzw. 1617b BGB) . Dass nach einer öffentlich-rechtlichen Namensänderung der Geburtsname nicht mehr angegeben werden müsste, würde mich dagegen überraschen - woraus ergibt sich, dass nur Leute mit Ehenamen betroffen sind? --88.64.12.89 00:00, 18. Feb. 2015 (CET)
Zur ersten Frage: es geht um Personenstandsfeststellung, sagt zumindest eine mir bekannte Onlineenzyklopädie. Das beantwortet eigentlich auch Frage zwei, denn bei Adoption ändert sich der Familienstand nicht. Gruß Thogru Sprich zu mir! 08:48, 18. Feb. 2015 (CET)
Bsp.: § 147 SGB VI sieht vor, dass die Rentenversicherungsnummer den ersten Buchstaben des Geburtsnamens enthalten muss (was leider allzu oft nicht der Fall ist). Schon alleine deshalb wird sich auf dem Formular, mit dem diese Nummer beantragt wird, ein entsprechendes Feld befinden. Bei Rentenantragstellung wird diese Frage wiederholt, wobei das Ob und wie oft der/die Versicherte Versicherte verheiratet war, uninteressant ist. Die verschiedenen Namen allerdings erleichtern die Ermittlung nach rentenversicherungsrelevanten Zeiten enorm, denn ein Bürgeramt X, Arbeitgeber Y, Krankenkasse Z wird unter einem womöglich erst seit kurzem geführten Namen nichts finden, sehr wohl aber unter dem Namen, den der/die Versicherte bei Ausübung der Beschäftigung hatte. -- Ian Dury Hit me  13:50, 18. Feb. 2015 (CET)

18. Februar 2015

Willi Knecht

Nicht der Theologe, sondern der Journalist. Auch wieder so ein Fall der Vor-Internetzeit, trotz seiner Meriten finde ich bisher nichts wirklich brauchbares zu seiner Biographie, hat jemand nen Ansatz?--scif (Diskussion) 00:48, 18. Feb. 2015 (CET)

Willi Ph. Knecht, Düsseldorf 24.02.1929 - 17.02.2005 Berlin.
whoswho.de
sz-online.de zum 75. am 24.02.2004
mediencity.de Nachruf
dnb.de
Holger Schück --Vsop (Diskussion) 02:13, 18. Feb. 2015 (CET)
Vielen Dank zunächst. Ich sag ja, für nen Stub wirds reichen, für mehr leider bisher nicht.--scif (Diskussion) 19:41, 18. Feb. 2015 (CET)

Haben sie ... oder haben sie nicht ? Und wenn ja: Was ?

  • „Dass mir der Hund das Liebste sei, sagst Du, oh Mensch, sei Sünde. Der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.“ (Franz von Assisi)
... findet man ja überall, aber nicht belegt. Nun sprach Franz ja kein Deutsch - also: Was hat er bezüglich seiner Liebe zu Hunden wirklich gesagt? Oder hat ihm das jemand in den Mund gelegt ?
  • „Hunde haben alle guten Eigenschaften des Menschen, ohne gleichzeitig ihre Fehler zu besitzen.“ (Friedrich der Große)
Dasselbe Spiel... fascinating...!
Zu Franziskus empfiehlt sich wohl ein Blick in dieses Werk: Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung. 1. Franziskus-Quellen. Die Schriften des Heiligen Franziskus, Lebensbeschreibungen, Chroniken und Zeugnisse über ihn und seine Orden im Auftr. der Provinziale der Deutschsprachigen Franziskaner, Kapuziner und Minoriten hrsg. von Dieter Berg und Leonhard Lehmann in Verbindung mit Johannes-Baptist Freyer ... 2., verb. Aufl. Kevelaer, Butzon & Bercker, 2014 ISBN 978-3-7666-2111-5. Dürfte ein Register haben, ansonsten gibt es das auch als CD-ROM. --HHill (Diskussion) 11:19, 18. Feb. 2015 (CET)
Friedrichs Oeuvre lässt sich mit site:friedrich.uni-trier.de -erfolglos- durchsuchen. Thumbs up für Schopenhauer (zitierend): Wer nie ein Hund geliebt hat? Gehalten! [10], [11] El que no ha tenido un perro, no sabe lo que es querer y ser querido. --Vsop (Diskussion) 16:29, 18. Feb. 2015 (CET)

Also dass Franz von Assisi jemals in einem Ausspruch den Hund über den Menschen gestellt hat, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Das passt eher zu einem neuzeitlichen und theologisch unbeleckten Assisi-Mythos. Dass es sich auf Deutsch so schön reimt, ist auch verdächtig. Wenn ich dann noch Google-Books nach dem Zitat durchsuche, und in keinem der Fundstellen geht es primär um Franz von Assisi, liegt der Verdacht schon sehr nahe, dass es eine Falschzuschreibung ist. Aber wissen tu ichs nicht ... --King Rk (Diskussion) 16:50, 18. Feb. 2015 (CET)

Exakt auf den Punkt! Genau das kam mir bei dem Italiener spanisch vor. FIFTY SHADES … nil nisi bene 17:01, 18. Feb. 2015 (CET)
Bis jetzt faszinierend: Drei unendlich oft zitierte Aussagen - und alles nur erdacht Zeuch... FIFTY SHADES … nil nisi bene 17:04, 18. Feb. 2015 (CET)
Da mir der oben genannte Titel zu Franz von Assisi hier nicht zugänglich war, habe ich eine Wortkonkordanz seiner Schriften konsultiert, einziger Beleg für canis war ein Psalm in dem Ps 21,17 Vul (Ps 22,17 Lut) zitiert wurde. Ferner wird im 105. Kapitel der Vita secunda des Thomas von Celano ein Ausspruch berichtet: Vidi iam caecum qui unam caniculam ducem habebat itineris. Im 40. Kapitel des Speculum Perfectionis status fratris Minoris noch erweitert zu: Vidi jam unum caecum qui non habebat nisi unum catulum ducem sui itineris, et ego nolo videri melior illo. Gefunden mit dem thematischen Index einer (italienischen) Vorgängerpublikation des oben genannten Werks. Die einzige weitere Belegstelle dort verglich Prälaten mit tauben Hunden. --HHill (Diskussion) 10:51, 19. Feb. 2015 (CET) Die lateinische Fassung ISBN 88-270-0298-7 hat leider keine Register. --HHill (Diskussion) 11:58, 19. Feb. 2015 (CET)
Meine Absicht war, zitierte Aussagen zu Hund / Mensch / bester Freund aufzunehmen. Durch die Resultate hier bin ich nun davon abgekommen, diese unbelegten Zitate damit weiter zu perpetuieren.
Danke an alle für Hinweise - ich schätze mir das! FIFTY SHADES … nil nisi bene 13:45, 19. Feb. 2015 (CET)

Anschlussfrage

Anschlussfrage: Seit wann gibt es das "Tierliebe vor Menschenliebe Konzept"? Ich hätte es eher ins 20. Jahrhundert gelegt?.--Wikiseidank (Diskussion) 08:55, 18. Feb. 2015 (CET)
Das würde ich so wie Mutterliebe angehen - nachsehen, wann das Wort Tierliebe zum erstenmal auftritt. Derzeit geben etwa 1/4 bis die Hälfte aller Hunde"besitzer" an, dass sie zu ihrem Hund generell ein befriedigerendes Verhältnis haben als zu Mitmenschen. Das eröffnet der Politik ganz neue Bahnen... FIFTY SHADES … nil nisi bene 10:01, 18. Feb. 2015 (CET) Was is' jez' mit den schwierigen Fragen oben???
Tierliebe taucht etwa 1870 auf .. "niedrig". Heute ein Muss... FIFTY SHADES … nil nisi bene 10:31, 18. Feb. 2015 (CET)
Zumindest hat er etwas gesagt, das sich dann in der deutschen Übersetzung reimt :o) --Optimum (Diskussion) 08:56, 18. Feb. 2015 (CET)
Papst Franziskus scheint sich das auch zu Herzen genommen zu haben, wenn er solche Defizite im Bereich Kindererziehung zeigt. Kinder sind auch Menschen. --91.51.248.245 12:40, 18. Feb. 2015 (CET)

Frau v. Stael sagte ein Mal: „Je mehr ich die Menschen kennen lerne, um so mehr liebe ich — die Hunde." Straubinger Tagblatt 23. März 1870. --Vsop (Diskussion) 13:24, 18. Feb. 2015 (CET)

Hehehehehe! Das ist hochinteressant !!! Das Original lautet: Plus je connais les hommes, plus j'aime les chiens. Und wer sich ein bissl beim Franzos' auskennt, weiss, dass hommes auch "Männer" heissen kann. Hehehehe! FIFTY SHADES … nil nisi bene 13:31, 18. Feb. 2015 (CET)

1857 dem duc de Crillon zugeschrieben in Revue espagnole, portugaise, brésilienne et hispano américaine. --Vsop (Diskussion) 14:02, 18. Feb. 2015 (CET)

Danke, ich nehms auf. Das ist evtl. verwertbar. FIFTY SHADES … nil nisi bene 15:33, 18. Feb. 2015 (CET)

app store auf meinem mac gelöscht

Habe meinen app store auf meinem mac gelöscht.wie kann ich ihn wieder herstellen? ck --79.231.67.67 10:26, 18. Feb. 2015 (CET)

Time Machine (Apple) benutzen und aus dem Backup holen. --Mikano (Diskussion) 10:45, 18. Feb. 2015 (CET)

Verspätung Bahn: Erstattung der Sitzplatzreservierung?

Wie sieht es aus, wenn ich ein Bahnticket inkl. Sitzplatzreservierung kaufe, dann aber wegen Verspätung des ersten Zugs im ersten Umsteigebahnhof den Anschlusszug verpasse? Für die restliche Reise habe ich ja keine Sitzplatzreservierung mehr, obwohl für die ganze Fahrt gebucht und bezahlt. Habe jetzt schon mehrfach diese Erstattungsformulare abgeschickt, der Anteil des Bahntickets ohne Reservierung wird problemlos erstattet (25 % ab einer Stunde, 50 % ab zwei Stunden), aber eine (zumindest anteilige) Erstattung der Reservierung gab es noch nie. Habe es jetzt explizit handschriftlich auf dem Formular vermerkt - und wieder nur Erstattung für den Anteil des Ticketpreises. Gibt es keinen Anspruch auf Erstattung der Reservierung, obwohl ggf. für den Großteil der Reise nicht nutzbar? Möchte für die 4,50 € keinen Aufriss machen, aber auf Dauer häuft sich da ja doch schon ein Betrag für bezahlte aber nicht nutzbare Sitzplatzreservierungen an. --Errorsion (Diskussion) 12:59, 18. Feb. 2015 (CET)

Vor allem häuft sich dieser Betrag bei der Bahn an, insofern ist die Frage schon sehr verständlich. Immerhin behält die Bahn das Geld, obwohl sie die versprochene Leistung nicht erbracht hat. --88.130.97.28 13:12, 18. Feb. 2015 (CET)
Von der Erstattung der Reservationsgebühr habe ich bis jetzt noch nie etwas gehört, und dies ebenfalls trotz mehrmaligen Rückerstattungsanträgen. Bei den häufigen Verspätungen bei der DB geraten Sitzplatzreservationen des Öfteren zur Makulatur. Und es reicht auch, wenn der Zug zwar pünktlich fährt - aber durch anderes Rollmaterial ersetzt wird. Saftladen. :P --Keimzelle talk 14:08, 18. Feb. 2015 (CET)
Was nicht in der Risikosphäre des Kunden liegt. --88.130.97.28 15:39, 18. Feb. 2015 (CET)

Du bekommst den Betrag anstandslos ohne große Formalitäten erstattet. Entweder im Serviccenter oder unter www.fahrgastrechte.info --91.16.206.130 14:11, 18. Feb. 2015 (CET)

Siehe Beförderungsbedingungen der Deutschen Bahn AG, Punkt 5.3: Konnten reservierte Sitzplätze nicht zugeteilt oder zugeteilte Sitzplätze nicht bereitgehalten oder wegen Verspätung eines Zuges nicht eingenommen werden, hat der Reisende Anspruch auf Rückzahlung des Reservierungsentgelts. Im Übrigen sind Umtausch und Erstattung ausgeschlossen -- Ian Dury Hit me  14:17, 18. Feb. 2015 (CET)
Und falls das mit der Erstattung trotz wiederholten und expliziten Bezug auf diesen Passus der Beförderungsbedingungen nicht klappt, dann empfehle ich den Gang zur Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr. Die sind da eigentlich sehr engagiert, wenn es um Fahrgastrechte geht. --Wdd (Diskussion) 15:19, 18. Feb. 2015 (CET)
Ich bezweifle, dass das Reservierungsentgelt erstattet wird, denn der erste Teil der Reservierung wurde ja in Anspruch genommen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:24, 18. Feb. 2015 (CET)
Das letzte Mal, als ich eine Sitzplatzreservierung hatte (inzwischen verzichte ich darauf, als Einzelreisender findet man eigentlich immer einen Platz), war es so, dass die Reservierungsgebühr nur für den Sitzplatz im ersten Zug galt, in den Anschlusszügen hat mir dann die ach so großzügige Bahn den Platz kostenlos reserviert – und mir jene 0 € dann erstattet, als ich wegen Verspätung die Reservierung in den Folgezügen nicht wahrnehmen konnte. --132.230.1.28 09:47, 19. Feb. 2015 (CET)

Ich habe es hier vor mir liegen: Zugfahrt am 5.02.2015. ICE 105 Ob-Ddorf weiter EC 9 Ddorf-Mainz dann ICE 1651 Mainz Frankf/M. Der EC 9 hatte Verspätung, so dass ich den ICE 1651 verpasst habe. In allen Zügen hatte ich reserviert. Erstattet bekommen habe ich 7,35 € für die Verspätung und 4,50€ für die Resevierung. --80.134.74.141 17:01, 19. Feb. 2015 (CET)

Evolution

Aus welchem Grund bildeten sich männliche und weibliche Varianten bei nahezu allen Spezies? Welchen evolutionären Vorteil hat eine solche 'Geschlechtertrennung'? Das Geschlecht hat doch, denke ich mal, keinen Einfluss auf die genetische Vielfalt, oder doch? --95.113.227.61 15:47, 18. Feb. 2015 (CET)

Wer sagt, dass es sich bei verschiedenen Spezies gebildet hat? Möglicherweise wurde der Sex ja erst erfunden und dann an alle Nachkommen vererbt. Yotwen (Diskussion) 15:53, 18. Feb. 2015 (CET)
„Oder doch“ trifft es. Selbst bei Pilzsporen gibt es zwei verschiedene Geschlechter, weil auch die Pilze gemerkt haben, dass eine zweigeschlechtliche Fortpflanzung der genetischen Fitness dient. --Rôtkæppchen₆₈ 16:10, 18. Feb. 2015 (CET)
Nicht ganz: „Die Vermehrung durch Sporen ist im Gegensatz zur geschlechtlichen Vermehrung ungeschlechtlich.“ Aber: z.B. der Gemeine Spaltblättling bildet 23.328 verschiedene Geschlechter aus. Siehe auch Kreuzungstyp --84.75.203.119 20:05, 18. Feb. 2015 (CET)
Ehe Fussball beginnt, folgendes lesen: Hier... und hier (da machen Rotkaeppchens Pilze - unter anderem - rum) (Also stressresistenter durch Sex. Aber dass Sex Stress abbaut, ist wieder etwas anderes....)
Und - nicht vergessen - als der Grosse Geist und fragte: "Wollt ihr Unsterblichkeit oder Sex?" riefen alle "SEX!" ... und jetzt haben wir den Salat! FIFTY SHADES … nil nisi bene 16:15, 18. Feb. 2015 (CET)
Manche haben weder das eine noch das andere... --Optimum (Diskussion) 16:24, 18. Feb. 2015 (CET)
Die Frage enthält zunächst eine falsche Annahme. Da auch Mikroorganismen zu den "Spezies" gezählt werden kommen bei der weit überwiegenden Mehrheit (2-3 Milliarden mikrobische Spezies sind 70% der Biomasse unseres Planeten) keine geschlechtsspezifischen Unterscheidungen vor.
Zur Antwort: Bei den höheren Lebensformen sind Neugeborene häufig nicht eigenständig sodas besonders hierbei, aber auch generell, eine Aufgabenteilung zwischen zwei Geschlechtspartnern oder mehreren in größeren Gruppen (Rudel, Herde) eine erhöhte Effizienz und zusätzliche Sicherheit ergibt. Mehr noch kann sich ein Geschlecht auf die Vermehrung und das andere auf Ernährung und Schutz spezialisieren. Eine Geschlechterteilung bietet demnach also viele erhebliche Vorteile. --Kharon 16:32, 18. Feb. 2015 (CET)
Du weisst, was
Bitte für vom Kapitelthema abweichende Fragen einen eigenes Kapitel anlegen :D --Kharon 16:40, 18. Feb. 2015 (CET)
Geschlechtliche Fortpflanzung bietet in einiger Hinsicht einen riesigen Vorteil - genetisches Material kann leichter (aber nicht nur dort) zwischen Individuen ausgetauscht werden, anders als bei ungeschlechtlicher Fortpflanzung können sich damit positive Mutationen viel leichter verbreiten. Eine davon unabhängige Frage ist, wieso sich Zwitter nur bei wenigen Tieren (aber bei vielen Pflanzen) durchgesetzt haben. Da gibt es verschiedene Ansätze. Ein Problem ist, dass in der Regel dann beide Tiere das Männchen spielen wollen (ist einfacher, man spart sich das Austragen). --mfb (Diskussion) 17:06, 18. Feb. 2015 ::(CET)
en:Sex-determination system moechte ich zum Thema anbieten. Und auch bei Bakterien kann man sowas wie ein Geschlecht unterscheiden: F-Plasmid (en:Fertility factor ist ein bisschen ausfuehrlicher). --Nurmalschnell (Diskussion) 20:06, 18. Feb. 2015 (CET)

Datierung archäologischer Fundstücke

Bronzegegenstände aus Hügelgräbern in Franken

Rechterhand abgebildete Bronzegegenstände wurden im frühen 19. Jahrhundert aus einem oder mehreren „germanischen“ Hügelgräbern bei Hohebach (Nordosten Baden-Württembergs) ausgebuddelt. Kann man da was zur Entstehungszeit sagen? La Tène, Hallstadt oder Frühmittelalter? Keltisch, alemannisch oder doch griechisch/etruskisch? Ich habe leider keine Ahnung von Archäologie und Kunstgeschichte. Experten vor ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  – Schöne Grüße   hugarheimur 16:29, 18. Feb. 2015 (CET)

GoogleBooks => Grabhügel Hohebach Bronzefund <=
und Radnadel und Hügelgräberbronzezeit (da sind einige der Gegenst£ände abgebildet). FIFTY SHADES … nil nisi bene 16:40, 18. Feb. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Klassischer Fall von „zu blöd zum Googeln“   hugarheimur 18:45, 18. Feb. 2015 (CET)

Elektronik: Schaltung mit Spannungsregler und Monoflop bitte überprüfen

Elektronik: Schaltung mit Monoflop und Spannungsregler

Liebe Auskunft, ich habe ein Rechtecksignal von 4 V und 400 ns Dauer und brauche ein Rechtecksignal von 5 V und 1200 ns Dauer. Ohne elektronische Kenntnisse habe ich mir mögliche Bauteile für eine geeignete Schaltung gesucht. Ich habe die Schaltung in der beigefügten Abbildung entworfen. Ist sie geeignet und sinnvoll? Hier sind Datenblätter für das Monoflop und den Spannungsregler. Ich bitte darum, in den Antworten keine für Elektroniker selbstverständlichen Vereinfachungen vorzunehmen. Die einzige Vereinfachung, die ich mir in dem Schaltplan erlaubt habe, ist die getrennte Darstellung der Signalerden; mir ist klar, dass ich eine gemeinsame Erde brauche.

Außerdem habe ich folgende Fragen:

  • Wie kann ich den Stromverbrauch minimieren? Die Speisung erfolgt nämlich aus Batterien.
  • Was ist die Input Clamp Voltage des Monoflops (Datenblatt Seite 3)?

Vielen Dank für Antworten! (nicht signierter Beitrag von BlackEyedLion (Diskussion | Beiträge) 17:40, 18. Feb. 2015 (CET))

da kann man es ganz ohne Löteisen testen: [12]... Viel Spaß... --Heimschützenzentrum (?) 18:08, 18. Feb. 2015 (CET)
Die Sache mit dem 7805 wird so nicht funktionieren. Der L7805 braucht laut Datenblatt mindestens 7 Volt Eingangsspannung. --Rôtkæppchen₆₈ 18:19, 18. Feb. 2015 (CET)
(BK) Zuerst die Frage: Warum 5V und welchen Strom auf den 5V. Es ist Anzumerken, dass 5V-Logik ab ca. 2V ein logische 1 erkennt und unter 0,8V eine logische 0. Wenn der 74121 in 74HC121 benutzt wird, High Speed CMOS (HC), ist er nicht der schnellste, aber im Ruhebetrieb wohl sparsam. Der Spannungsregler, so siehe Datenblatt Seite 6 wird mit einem Volt Spannungsunterschied nicht auskommen. Das wird allein durch die 2 Basis-Emitter-Strecken in Serie mehr als überschritten. Entweder nimmst Du eine andere Batterie oder einen Lowdrop-Regler. Die 78er Serie benötigt imo immernoch 3V über Ausgangsspannung, um regeln zu können. Achte auch auf den Eigenverbrauch des Reglers. Die „clamp voltage“ Klemmenspannung wird im Artikel en:Varistor erwähnt und dürfte den außerordentlichen Betrieb spezifizieren, was laut Datenblatt S.3 eine Negativspannung ist und ein Strom von -12mA, ab der die Zerstörung des ICs eintritt und bei Verpolung von mehr als -1,5V. Die Erde als Masse-Balken, bzw. die beschrifteten Betriebsspannungen als Pfeil zu zeichnen ist üblich. --Hans Haase (有问题吗) 18:27, 18. Feb. 2015 (CET)
Du kannst Dir den externen Widerstand sparen, indem Du den internen 2-kΩ-Widerstand und dazu einen externen 820-pF-Keramikkondensator nimmst. Wenn es genau 1200 ns sein müssen, schaltest Du 36 pF und 820 pF parallel. --Rôtkæppchen₆₈ 18:32, 18. Feb. 2015 (CET)
+1 die 170 Ω sind etwas nieder gewählt, sie könnten das Ergebnis negativ beeinflussen. Die zu den Kondensatoren des Zeitgliedes befindet sich im Datenblatt der Hinweis zu Qualität bezüglich von Leckströmen. --Hans Haase (有问题吗) 22:09, 18. Feb. 2015 (CET)
zum Stromverbrauch:
  1. wie wär n buck-boost converter, der das letzte aus der Batterie raussaugt? http://www.ti.com/webench
  2. wie wär n sparsamer LDO Spannungs Regler (z B TC1014)? der L7805 will 4mA für sich selbst... lol
  3. wie wär es das Monoflop aus 3 BJTs selbst zu basteln? da kann man dann die Widerstände schön groß wählen... wenn die Steilheit dann nich gut genug ist, dann kann man noch n Schmitt-Trigger vor den Ausgang klemmen...
--Heimschützenzentrum (?) 18:29, 18. Feb. 2015 (CET)
vllt sind BJTs aber auch ne blöde Idee... weil es mit FETs schöner geht...? *am Kopf kratz* --Heimschützenzentrum (?) 18:44, 18. Feb. 2015 (CET)


Wenn du verraten würdest, zu welchem Zweck du diese Schaltung aufbaust, könnte man genauere Hinweise geben, was beachtet werden sollte, und welches die geeignete Variante ist. -- Janka (Diskussion) 18:52, 18. Feb. 2015 (CET) Ergänzend: Wenn ich irgendwo ein einzelnes Monoflop ohne spezielle Anforderungen benötige, löse ich das mit einem Kondensator, Widerstand, Diode und ein bis drei Gattern aus einem 40106, je nachdem, ob ich einen Impulsformer am Eingang benötige und ob der Ausgang invertiert sein soll. Bausteine wie den 74121 benötigt man nur für sehr hohe Genauigkeit - man muss dann allerdings auch den externen C passend wählen, dass er keinen eigenen Temperaturgang hat. -- Janka (Diskussion) 19:07, 18. Feb. 2015 (CET)

Sollte der ausgehende Puls nur mindestens 1200ns lang sein, so würde ein gewagt beschalteter CD4093 mit Schmitt-Trigger-Eingängen das gesuchte erfüllen. Der Baustein ist Kurzschlussfest, verbraucht und minimalen Strom und ist von 5 bis bis 15V Betriebsspannung benutzbar. Ungeregelt verlängert sich der Impuls mit steigender Betriebsspannung! --Hans Haase (有问题吗) 19:18, 18. Feb. 2015 (CET)
Der 40106 ist dasselbe in grün, sechs invertierende Schmitt-Trigger. -- Janka (Diskussion) 19:24, 18. Feb. 2015 (CET)
Alternativ könnte man auch einen NE555 direkt an der Batteriespannung und 16 74HC06 als Eingangsinverter nehmen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:13, 18. Feb. 2015 (CET)

Vielen Dank für die bisherigen Hinweise. Ein Monoflop selbst bauen kann ich nicht, weil ich von Elektronik keine Ahnung habe. Ich habe verstanden, dass ich für den gewählten Spannungsregler eine größere Eingangsspannung brauche. Kann man den Stromverbrauch der Schaltung schätzen? Im Übrigen brauche ich sie, weil ich ein Messgerät, dass die kurzen Eingangspulse ausgibt, und ein Anzeigegerät, dass die langen Ausgangspulse erwartet, besitze. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:30, 18. Feb. 2015 (CET)

Ich würde auf jeden Fall einen Monoflop nehmen, der direkt an der Batterie funktioniert und 7805 oder DC-Wandler sparen. Eventuell ist der HCF4098BEY[13]/CD4098BE der richtige Baustein für Dich. --Rôtkæppchen₆₈ 00:01, 19. Feb. 2015 (CET)
also der da braucht 5mA: [14] (bei den dort angegebenen Widerständen)... aber den 555 gibt es auch in sparsam: TLC555 (der kann es mit 500uA)... der braucht allerdings n Inverter am Eingang (siehe oben)... --Heimschützenzentrum (?) 23:59, 18. Feb. 2015 (CET)
Ein weiterer in Frage kommender Chip ist der CD4047BE[15]. --Rôtkæppchen₆₈ 00:26, 19. Feb. 2015 (CET)

Ein Monoflop selber bauen kann ich nicht Ist doch keine Magie, die da drin ist. Außerdem dachte ich immer, wir wären hier zum Zwecke der Wissensvermittlung. Also gut.

                          R
             |\     +--[_____]--+       |\
             | \    |           |       | \
  Eingang )--|S O---+----|<-----+-------|S O-----( Ausgang
             | /       1N4148   |       | /
             |/                ---      |/
                           C   ---
                                |
                              Masse

Erster Schmitt-Trigger dient als Impulsformer, kann man weglassen, wenn man einen Rechteckpuls hat und mit der Invertierung des zweiten Schmitt-Trigger-Inverters leben kann. Eine positive Flanke am Eingang wird in eine negative am linken Ende der Diode verwandelt. Die Diode schaltet in diesem Fall durch und R ist unwirksam. Dadurch wird C sofort entladen und der Ausgang folgt mit sehr geringer Verzögerung dem Eingang. Andersherum gilt dies aber nicht: kehrt der Eingang nach Low zurück, liegt das linke Ende der Diode auf höherem Pegel als das rechte und die Diode sperrt. Der Kondensator wird langsam über R aufgeladen. Erst wenn seine Spannung die Schaltschwelle des rechten Schmitt-Triggers überschreitet, wechselt dieser an seinem Ausgang auch wieder von High auf Low. -- Janka (Diskussion) 10:46, 19. Feb. 2015 (CET)

Wenn die erste Flanke des Impulses nicht verzögert werden soll, nimm die NAND-Gatter und schalte das RC-D-Glied auf ein separates Gatter wegen der Last am Ausgang. NAND erfüllt die Funktion AND auf den Eingängen. Schaltungstechnisch: Der ursprüngliche Impuls wird zur Änderung des Ladezustandes des Kondensators benutzt, für das dieser ausreicht. Parallel wird er auf ein weiteres Gatter ohne die Überlast des Kondensators übergeben. Das Invertieren ändert nur die Polung der Diode. Ausgang des RC-Gliedes und invertierter Impuls werden auf die Eingänge des nächsten NAND-Gatters gegeben. Dieses Monoflop ist nachtriggerbar, da es beim folgen eingangsseitigen Impuls den ausgelösten und bestehenden Impuls verlängert. --Hans Haase (有问题吗) 12:00, 19. Feb. 2015 (CET)
Es gibt bei 1200ns Vezögerung sogar eine noch einfachere Variante. Die Durchlaufverzögerung eines Gatters im 40106 ist bei 5V typisch 220ns, man kann also alle sechs aus dem Chip einfach hintereinanderschalten. Parallel dazu legt man eine Diode, um die steigende Flanke nicht zu verzögern.
           .------------------->|------------------------------.
           |                                                   |
           |  |\     |\     |\     |\     |\     |\            |
           |  | \    | \    | \    | \    | \    | \           |
Eingang )--+--|S O---|S O---|S O---|S O---|S O---|S O--[____]--+--( Ausgang
              | /    | /    | /    | /    | /    | /     1k
              |/     |/     |/     |/     |/     |/
                  
Der 1k-Widerstand dient dazu, beim Umschalten von Low nach High einen Kurzschluss über den Ausgang des rechten Inverters zu verhindern. Man ist mit dieser Schaltung auch nicht auf den 40106 beschränkt, braucht man geringere Zeiten kann man einen 4050 nehmen, da sind es pro Gatter nur 50ns und man kann die Gatter auch einzeln und nicht nur paarweise nutzen, weil der 4050 nichtinvertierend ist. Einfach mal die Datenblätter der 4000er-Serie nach "propagation delay" durchsuchen. -- Janka (Diskussion) 14:37, 19. Feb. 2015 (CET)
Man könnte auch Dein obiges Selbstbau-Monoflop ohne Schmitt-Trigger benutzen, mit umgedrehter Diode:
                    __R__
                +--[_____]--+
                |           |
  Eingang )-----+---->|-----+------------( Ausgang
                   1N4148   |
                           ---
                       C   ---
                            |
                          Masse
--Rôtkæppchen₆₈ 17:04, 19. Feb. 2015 (CET)
Das funktioniert nur, wenn die Quellschaltung genug Treiberleistung mitbringt und ihr Ausgang Push-Pull ist (was nicht gesagt ist) und wenn die Zielschaltung ihrerseits einen Schmitt-Trigger am Eingang besitzt. Ansonsten wird das Ziel nämlich um den Schaltpunkt herum heftig oszillieren (CMOS-Ziel) oder sonstwelchen Blödsinn machen (TTL-Ziel). -- Janka (Diskussion) 18:01, 19. Feb. 2015 (CET)

Suche meinen Artikel

Wo wurde mein Artikel gespeichert? --89.144.232.55 19:06, 18. Feb. 2015 (CET)

Zu welchem Thema? Was stand drin? Erfüllte er WP:RK? --Hans Haase (有问题吗) 19:19, 18. Feb. 2015 (CET)
Es handelte sich um den Beitrag "Ella Fuchs", der nur Unfug enthielt. --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:50, 18. Feb. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:50, 18. Feb. 2015 (CET)

Kennzeichnung FFH- Gebiete

Ich möchte wissen ob Gebiete der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) vor Ort gekennzeichnet sind wie hier zu sehen bei

Naturschutzgebieten Bild siehe Naturschutzgebiet (Deutschland). --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:15, 18. Feb. 2015 (CET)

Also hier (Kreis Lippe) nicht. Bzw. FFH-Gebiete sind immer Teilgebiete von Naturschutzgebieten, eine zusätzliche Kennzeichnung erfolgt allenfalls auf Infotafeln, ein spezielles Zeichen gibt es aber nicht. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 20:44, 18. Feb. 2015 (CET)
Danke für Info. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:03, 18. Feb. 2015 (CET)

Auktionen

Guten Abend. Bei (US-amerikanischen) Auktionen hört man den Auktionator: Brrt-brrt-fifty-brrt-brrt-brrt-hundred-brrt-brrt-brrt-hundred and fifty-brrt-brrt-(usw., usw.) Was um Gottes Willen brappelt er in Irrsinnstempo zwischen den Geboten im Klartext??

--79.200.77.242 21:59, 18. Feb. 2015 (CET)

en:Auction chant, hier ein Video, damit klar ist was gemeint ist: [16] -- Jonathan 22:14, 18. Feb. 2015 (CET)

Herrenunterwäsche

Hallo! Warum bezeichnet man mit "6 Paar Herren Boxershort"[17] nicht 12 Stück oder ein Dutzend, sondern nur 6 Stück? Was ist daran "Paar"? Selber Begriff findet sich auch bei Slips, Schlüpfern und Unterhosen anderer Anbieter.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:40, 18. Feb. 2015 (CET)

Das ist sind einmal Hosen (absichtlich Plural). Eine Hose ist ursprünglich erst einmal ein schlauchähnliches Dings, so wie in Windhose, englisch firehose etc. Nimmt man zwei Stück, ein Paar davon und näht die zusammen, so hat man ein Beinkleid, also ein Paar Hosen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:43, 18. Feb. 2015 (CET)
Genau. Daher ist z.B. auch die Bezeichnung "1 Paar Hosen" für eine einzelne Hose üblich und korrekt. --Nobody Perfect (Diskussion) 22:49, 18. Feb. 2015 (CET)
Nee !! Die Anzeige sagt genau, was gemeint ist: Nämlich 3 Paar je drei Mal graue und dreimal schwarze Hosen. Dass für diese Art Beinkleider im Einzelnen die Mehrzahlbegriff Hosen gebraucht wird, ist eher historisch oder aus historischen Zeiten sprichwörtlich üblich: Der hat die Hosen an. Oder die Hosen voll haben. Siehe hier [18]. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 12:02, 19. Feb. 2015 (CET)
Lies nochmal aufmerksam. Es werden „6 Paar Herren-Boxershorts“ angeboten, „in 3 Packungen zu je 2 Paaren(sic!)“ und „Sie erhalten insgesamt 3 graue und 3 schwarze Paare(sic!)“, wobei ein Paar Hosen, wie oben dargelegt ein Beinkleid ist und die korrekte Mehrzahl hier Paar ist und nicht Paare. --Rôtkæppchen₆₈ 16:17, 19. Feb. 2015 (CET)

Was passiert mit den Kuscheltieren von Apotheken?

Vielleicht sollte man die Frage besser in einer Apotheke stellen, aber was passiert eigentlich mit den teilweise doch sehr originellen Kuscheltieren, die in vielen Apotheken zu Werbezwecken benutzt werden, nach ihren meist kurzen Schaufensterauftritten? -- 92.226.104.198 22:42, 18. Feb. 2015 (CET)

Sind mir noch nie aufgefallen - aber häufig ist Schaufenster-Deko nur gemietet und gehört Dienstleistern wie [19]. Oder anders formuliert: Die Kuscheltiere trösten den Apotheker ganz lieb, und wenn er wieder lacht, laufen sie weiter zu einem anderen traurigen Apotheker... --Rudolph Buch (Diskussion) 23:04, 18. Feb. 2015 (CET)
Eine wunderschöne Geschichte, vielen Dank! ;) In der Tat scheint es aber meist so zu sein: wo immer ich in vergangenen Jahren gelegentlich (nicht wegen Kuscheltieren, sondern wegen Tee- oder Weinkisten) ganz lieb nachgefragt habe, wurde mir die Antwort, daß das Leihgaben des Dekorateurs seien, die demnächst woanders im Schaufenster stünden. --Turris Davidica (Diskussion) 10:56, 19. Feb. 2015 (CET)
In vielen Branchen verbleibt das vom Lieferanten gelieferte Dekomaterial beim Geschäft; als 'ne Art Naturalrabatt/Bestechung/Incentive/Giveaway. Nach dem Einsatz kam z.B. der Plüschlöwe vom Loewe-Verlag zur Tochter der Chefin. 31.19.115.196 11:10, 19. Feb. 2015 (CET)


Wie funktioniert eine Dollarisierung?

Hin und wieder übernehmen ja von Währungskrisen gebeutelte Staaten US-Dollar oder Euro (bzw. früher DM) auch gesetzlich als Währung. Aber wie funktioniert das? Es müssen ja vorher große Summen an US-Dollar ins Land kommen, um die eigene Währung vollständig als Zahlungsmittel zu ersetzen. Aber nun es sind ja gerade die Länder, die keine satten Handelsbilanzüberschüsse haben, die die eigene Währung aufgeben. Wie löst sich der Widerspruch auf (sofern man Schmuggel im großen Stil außer aucht lässt)?--Antemister (Diskussion) 23:11, 18. Feb. 2015 (CET)

In Ländern mit instabilen Währungen sind oft schon vorher erhebliche Dollar/Euromengen im Umlauf, weil die Einwohner auch keine Lust auf Währungsanlagen in einer Währung mit hohen zwei- bis dreistelligen Inflationsraten haben. Teilweise werden Dollars lieber angenommen als die offizielle Landeswährung (und mit einem deutlich höheren Kurs gehandelt). --mfb (Diskussion) 23:22, 18. Feb. 2015 (CET)
Kuba und Simbabwe sind Beispiele. In Simbabwe wurde die eigene Währung sogar abgeschafft, weil sie nicht mehr akzeptiert wurde und die Bevölkerung lieber Dollar, Rand oder Euro benutzt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:27, 18. Feb. 2015 (CET)
Simbabwe ist allerdings ein Freakfall der Geschichte. Nach drei (!) Denominationen binnen drei Jahren (2006 - 1:1.000, August 2008 - 1:10.000.000.000 und Februar 2009 - 1:1.000.000.000.000), wurde auch die neue, vierte Währung, nicht von der Bevölkerung akzeptiert. Es gibt keine offiziellen Inflationsdaten für die zweite Hälfte von 2008 und 2009, aber inofiziell sagt man, sie war noch stärker als die Inflation der dritten Währung (die ja dann nach nur einem halben Jahr zu 1 zur Billion ausgetauscht wurde). Da wurde eigenes Geld praktisch abgeschafft. Noch lange bevor der (vierte) simabwische Dollar offiziell, nur drei Monate nach seiner Einführung, für nichtig erklärt wurde, bezahlte die Bevölkerung mit was anderem (vor allem mit dem Rand, der offizielle Umstieg geschah aber auf den US-Dollar). Da musste auch nichts ins Land geschafft werden, die Bevölkerung hat schon lange diese Währungen massiv gekauft - noch zu den Zeiten, als die eigene zwar schnell verfiel, aber noch etwas wert war, als "Krisenvorsorge").--Alexmagnus Fragen? 00:59, 19. Feb. 2015 (CET)

Geschlechterverteilung Deutschland

18- bis 29-Jährige
30- bis 39-Jährige

Wieso ist, ausgehend von den beiden Grafiken, die auf dem Zensus 2011 basieren, der Männeranteil bei den 30-39-jährigen in Deutschland niedriger als bei den 18-29-jährigen? Am früheren Ableben von Männern generell kann es ja nicht liegen, denn 39 is kein Alter, in dem eine signifikante Anzahl Männer sterben, erst recht nicht signifikant mehr als Frauen. Die Frage bezieht sich lediglich auf die unterschiedlichen Anzahlen bei den Altersstufen - der höhere Männeranteil im Osten und der höhere Frauenanteil in Städten wird im Artikel Geschlechterverteilung erklärt. 85.212.46.83 23:46, 18. Feb. 2015 (CET)

Vielleicht hat es trotzdem etwas damit zu tun, dass aus dem Osten v.a. Frauen v.a. im (jetzigen) Alter zwischen 30 und 39 in den Westen gegangen sind und demzufolge der Frauenanteil in dieser Altersgruppe besonders im Westen höher ist? -- j.budissin+/- 23:51, 18. Feb. 2015 (CET)
Hmm, das würde aber implizieren, dass aus der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen weniger Frauen aus dem Osten in den Westen gegangen sind, was bedeuten würde, dass der Frauenanteil in dieser Altergruppe im Osten höher sein müsste als bei den 30- bis 39-Jährigen. Das entspricht aber nicht den Zahlen auf der Karte. 85.212.17.126 00:17, 19. Feb. 2015 (CET)
Ist eine Sache der Kartendarstellung. Junge, unverheiratete Frauen konzentrieren sich auf die städtischen Zentren, die aber eine kleine Fläche haben und auf der Karte nicht so sehr aufallen. Dann kommt noch dazu dass die Farbgebung der Karten jeweils anderen Prozentpunkten entspricht. Sind wahrlich schlechte Karten.--Antemister (Diskussion) 23:55, 18. Feb. 2015 (CET)
Sieht man sehr schön an der 18-29-Karte: Sämtliche Großstädte sind grün (aber fallen flächenmäßig kaum auf), die ländlichen Regionen sind eher rot. Bei den 30- bis 39-jährigen ist der Trend offenbar nicht so ausgeprägt. --mfb (Diskussion) 01:42, 19. Feb. 2015 (CET)
Wenn sich die 18-29 Jährigen nicht in den Ballungsräumen und Städten sammeln, wo sich Uni und Co. finden, könnte was nicht stimmen. Das ist schlieslich das alter wo man sich zum Teil noch in der Ausbildung befindet, und dann gelten andere Regeln. Auch die Mobilität udn Arbeitsplatzangebot machen da auch was aus. Für Männer gibt es im ländlichen Raum eher Arbeit (halt solche wo man anpacken muss und dreckig wird) als für Frauen. Während sich die Kopfarbeit eher auf Ballungszentren beschränkt. Da macht es sich recht schnell bemerkbar, ob man eine dezentrale Wirtschaft hat (wie in baden-Würtenberg) oder es mal alles mehr oder weniger zentraliesiert war (wie in der ehemalige DDR). Wenn eine statistische Region keine Grossstadt bzw. Wirtschaftszentrum hat, wird sich das acuh in diesem Werten neiderschalgen, da sie eben keinen Anzeihungspunkt für Junge hat. Sondern wird erst für die Leute intresant, die das nötige Kleingeld haben, und sich dadurch auch einen längeren Arbeistweg finazieren können. --Bobo11 (Diskussion) 10:01, 19. Feb. 2015 (CET)
Ein wissenschaftlicher Beleg für die angebliche Tatsache, dass in Kriesenzeiten wie Konflikten mehr Männer geboren werden, fehlt. Einen gewissen Krieg im Erwerbsleben hatte der Volkswagenkanzler eingeleitet, indem er selbst marktwirtschaftliche Grundlagen auf dem Arbeitsmarkt aushebelte. Den Spielball Arbeitslosenquote hatte bereits sein Vorgänger ins Leben gerufen. Seine Nachfolgerin und ihre Mitstreitenden Fraktionen verwalteten lediglich die geschaffenen Missstände. So formt sich auch die Rechte amöbenartig in politische Tabuthemen und Interessen, um Stimmen zu gewinnen. Ihr Populismus macht lediglich amtierende Politiker in manchen Entscheidungen skrupelloser. Nur gilt auch hier: Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte – meist der Lobbyist. Wie sich Kaputtsparen in Missgunst entwickelt, ist genau der Punkt, der die Binnenwirtschaft schädigt und der Wirtschaftsmotor kein Selbstläufer ist, sondern nur von Export angeschleppt wird, der ein paar Tropfen Kraftstoff in den Ansaugkrümmer des Wirtschaftsmotors abfallen lässt. Es ist immer nur interessant, wie die Zahlen der „Wirtschaftsweisen“ auf diese Politik aufgeformt werden. Das gleicht dem bespannen eines Sitzmöbels. Hauptsache Honeckers innovationsfreier Schwachsinn lebt weiter und wenn nur in staatseigenen Einrichtungen oder Firmen als »Too Big To Fail«. --Hans Haase (有问题吗) 11:42, 19. Feb. 2015 (CET)
Öhm, hast du dich im Abschnitt geirrt? 129.13.72.198 13:01, 19. Feb. 2015 (CET)
Nein, keineswegs. --Hans Haase (有问题吗) 13:45, 19. Feb. 2015 (CET)

Die meisten Asylbewerber sind männlich und unter 30. Im Jahre 2014 entsteht so ein Überschuß von ca. 120.000 Männern in der Gruppe 20-30.--80.129.169.243 13:37, 19. Feb. 2015 (CET)

Meinst Du die Bildungsverlierer und vermeintlichen Opfer der Polygamisten? Soviel zum Thema Nachzug von Familien und Angehörigen. Immerhin fehlen seit dem letzen Zensus 2 Mio Bürger. Haben wir Leute verschwinden lassen oder ist die Elite dem realen Wirtschaftswachstum welches Lebensqualität beinhaltet gefolgt? --Hans Haase (有问题吗) 13:45, 19. Feb. 2015 (CET)

19. Februar 2015

Komische WhatsApp-Nachricht von russischer Nummer

Hallo, ich hab gerade bzw. heute Nacht eine WhatsApp-Nachricht von einer Nummer mit russischer Vorwahl bekommen, die einen Kontakt, laut Profilbild Casino 888 oder sowas enthielt. Woher hatten die meine Nummer und was bedeutet das? Muss ich mich jetzt vor irgendwas schützen oder so? Danke für Antworten im Vorraus. -- etrophil44 07:03, 19. Feb. 2015 (CET)

Google:whatsapp+casino+888. --Rôtkæppchen₆₈ 07:10, 19. Feb. 2015 (CET)
Telefonnummern kann man wegen ihrer kurzen Länge auch leicht raten... in der Schweiz gab es mal n TelKoDienst, bei dem man erstmal n Passwort eingeben musste, bevor man verbunden wurde, so dass der Empfänger nur vom Spezial-Hauptquartier und Glückspilzen erreicht werden konnte... --Heimschützenzentrum (?) 07:13, 19. Feb. 2015 (CET)
Daneben gibt es das RLD-Verfahren, das vermutlich nicht nur von Telefonumfragern, sondern auch von Werbetreibenden genutzt wird. Im Prinzip reicht da dann eine Liste irgendwo abgegriffener Nummern und zwei Zufallsgeneratoren, um alle Nummern abzudecken. --Rôtkæppchen₆₈ 08:08, 19. Feb. 2015 (CET)

Gefahrzeichen auf dem Hexenstein bei Lindau

Hat das hier abgebildete Gefahrzeichen einen besonderen Namen? Wie hoch sind die Dinger typischerweise? Es geht hier um den Hexenstein (Lindau). --Ratzer (Diskussion) 10:40, 19. Feb. 2015 (CET)
Gemeint ist natürlich eine Fachbezeichnung für diese Art von Gefahrenzeichen, nicht ein Name für das einzelne.--Ratzer (Diskussion) 10:58, 19. Feb. 2015 (CET)

Die deutsche Seen- und Fluß-Verkehrsordnung nennt es "Kennzeichen der Untiefen und Schiffahrtshindernisse". Höhe, typischerweise? 2-3 Meter, würde ich schätzen. --Joyborg 11:04, 19. Feb. 2015 (CET)
Danke. Wieso aber steht die deutsche Seen- und Fluß-Verkehrsordnung unter einer at-Domain?--Ratzer (Diskussion) 11:14, 19. Feb. 2015 (CET)
Das ist die Österreichschiche Seen- und Flussordnung. --Rôtkæppchen₆₈ 11:21, 19. Feb. 2015 (CET)
Vom Aussehen her passt ja das österr. Kennzeichen der Untiefen und Schiffahrtshindernisse (auf den Kopf stehendes rotes Dreieck, welches auf eine Stange gesetzt ist). Nur liegt der Hexenstein unbestritten nicht auf österreichischem, sondern auf deutschem Hoheitsgebiet. Es müsste auch ein entsprechendes deutsches Seezeichen geben, aber ob es in Deutschland genau so heißt?--Ratzer (Diskussion) 11:28, 19. Feb. 2015 (CET)
Das Teil ist eine Bake (Seezeichen). --Rôtkæppchen₆₈ 11:22, 19. Feb. 2015 (CET)
Ist es dann kein Einzelgefahrzeichen?Ratzer (Diskussion) 11:28, 19. Feb. 2015 (CET)
Untiefen und Schifffahrtshindernisse stimmt auf jeden Fall, musste ich mir für das Bodenseeschifferpatent reinpauken. Auf dem Bodensee gilt die Bodensee-Schifffahrtsordnung mit entsprechend anderen Seezeichen. --feloscho [schreib' mir was]; 11:33, 19. Feb. 2015 (CET)
Sorry @Ratzer, der Link war falsch. Aber wie @Feloscho schon schrieb, gilt hier die BSO, die laut unserem Artikel "von den drei Anrainern des Bodensees (Schweiz, Österreich und Deutschland) erlassene gleichlautende Verordnungen" bezeichnet. Und in Anlage B dieser "gleichlautenden Verordnungen" ist das Zeichen aufgeführt (hier in der schweizerischen Version, die deutsche finde ich gerade nicht), und zwar auch als "Kennzeichen der Untiefen und Schifffahrtshindernisse" (Hinweiszeichen). --Joyborg 13:06, 19. Feb. 2015 (CET)

Küchenfrage

Ich koche einen Schokoladenpudding mit Milch, die heute abläuft und einen Schokoladenpudding mit Milch, die noch 7 Tage haltbar ist. Unterscheiden sich die Schokoladenpuddinge in ihrer Haltbarkeit? --46.115.182.201 11:12, 19. Feb. 2015 (CET)

Diese Frage kann Dir Benutzer:Oliver S.Y. wohl besser beantworten. Haltbarkeit geht meist auf Keimzahlen zurück. In Milchprodukten und Wurstwaren können mit der Überlagerung bakteriell erzeugte Gifte entstehen. Diese bekommst Du nicht mit haushaltsüblichen Verfahren herausgefiltert. Durch Kochen minimierst reduzierst Du nur die vorhandene Keimzahl in der Milch. --Hans Haase (有问题吗) 11:49, 19. Feb. 2015 (CET)

Hallo! Das ist leider keine einfache Antwort, da es sich hier um ESL-Milch handelt, also sowohl die Eigenschaften von handelsüblicher Frischmilch und H-Milch zu beachten sind. Für die Haltbarkeit muss man völlig unterschiedliche Punkte beachten, eigentlich ist damit die Haltbarkeit nach der lebensmittelrechtlich definierten Hygene von Herstellern gemeint. So gut wie alle Gegenstände im Haushalt haben aber eine bakterielle Verunreinigung, die auf beide Speisen gleichzeitig wirken, ohne das diese durch das Kochen oder die Haltbarkeit der Milch beeinflusst werden. Darum sollen auch nach Küchenregeln beide Puddings innerhalb von 24 Stunden verzehrt werden. Will man dagegen ein Experiment für den Biounterricht machen, wird es interessanter. Also in ESL-Milch sind zwar wenige Säuerungsbakterien nach der Produktion, aber innerhalb der Haltbarkeitszeit vermehren sich diese enorm, da im Haushalt meist nicht vorschriftsmäßig gekühlt wird. Das kurzzeitige Aufkochen der Milch und der Puddingspeise (lt. Oetker 3 Minuten) reicht nicht aus, um diese Stämme alle zu vernichten bzw. deaktivieren. In 3 Tagen können beide Puddings noch verzehrfähig und sogar lecker sein, Lebensmittelchemiker finden aber Merkmale, das beide bereits verdorben sind, da die Bakterien/Keimzahl überschritten ist. Für den Befall mit Schimmel ist nicht das Milchalter sondern die Umgebungsflora verantwortlich, Pudding neben einem offenen Rohmilchkäse, und nach wenigen Minuten beginnt das "Verschimmeln", wobei der äußere Pelz auch erst nach einigen Tagen sichtbar ist. Die "Haltbarkeit" also auch bei beiden identisch kurz. ELS-Milch hat den Nachteil, daß die Vor- und Nachteile anderer Sorten kombiniert werden. Darum ist auch die Belastung mit Pseudomonas zu beachten. Sensorisch nicht durch Geruch oder äußerer Beschau zu bemerken, ist beim Löffeln und Verzehr der Verderb augenscheinlich. Im Labor wäre damit die ältere Milch eindeutig im Nachteil. Im heimischen Kühlschrank ist die Belastung damit aber auch so hoch, daß auch da die chemische Einschätzung der Haltbarkeit einen Verderb lange vor dem Verlust der Verzehrbarkeit feststellt. Also zusammengefasst, nicht jeder leckere Pudding ist noch lebensmittelchemisch als gesund einzustufen, aber die offensichtlichen Zeichen des Verlust der Haltbarkeit ist unter Laborbedingungen bei älteren Lebensmitteln schneller durch den Laien zu bemerken. Eine längere Erhitzung der Milch bei über 100 Grad (was wegen des Überkochens meist nicht erfolgt) verändert das Verhältnis zu Gunsten der älteren Milch.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:16, 19. Feb. 2015 (CET)

Gleichstellungsfimmel

Im Zuge einer korrekten Gleichstellung dürfte die Formulierung „die Bürgerinnen und Bürger“ eigentlich nur zu 50% verwendet werden. Die anderen 50% müssten dann ja wohl die „Bürger und Bürgerinnen“ heißen - ist das ansonsten nicht eine klare Benachteiligung der männlichen Bevölkerung? Ach ja, und wieso heißt es im Singular „der Trampel“ und nicht „die Trampel“ oder auch „die Trampeline“ obwohl das ganz klar feminin bezogen ist?

--Centenier (Diskussion) 11:29, 19. Feb. 2015 (CET)

Nein, das hat nichts mit "Gleichstellung" zu tun. Die Abfolge ist eine Höflichkeitsfloskel.
Wenn du immer noch nicht überzeugt bist: Hier
Und daran denken, dass Damen immer (aus Höflichkeit) zuerst serviert wird, dass sie aber aus Höflichkeit warten müssen, bis alle versorgt sind, sodass die Herren dann wärmeres Essen haben als die Damen. Es gleicht sich immer alles aus. FIFTY SHADES … nil nisi bene 11:50, 19. Feb. 2015 (CET)
Hm, zuweilen denke ich, dass man diese antiken Höflichkeitsfloskeln im Rahmen der Gleichstellung auch über Bord werfen könnte und besser einfach nach Alphabet vorgeht. Stellt die Frauen ja irgendwie auch komisch dar. Alleine schon das Tür aufhalten, in den Mantel helfen... als wären die per se bedürftig... Komisch, dass nur Sprache was im Bewusstsein verändern soll, sonstige Verhaltensweisen aber nicht ... Schon den netten Schlagabtausch zwischen Künast und Fischer in Zeit-Online gelesen...?-- Ian Dury Hit me  12:20, 19. Feb. 2015 (CET)
Niemand behauptet, dass nur Sprache im Bewusstsein etwas verändert. Das Bild der einer Sicherung durch Gentleman, Ritter etc. bedürftigen Frau wird selbstverständlich in feministischen Kontexten diskutiert. Aus irgendeinem Grund will sich eine breite Öffentlichkeit jedoch anscheinend mit nicht mehr befassen, als sich über einx Professx lustig zu machen. --Chricho ¹ ² ³ 15:25, 19. Feb. 2015 (CET)

Die Voranstellung des weiblichen Geschlechts bei der Aufzählung/Begrüßung ist eine tradierte Form, die nichts mit Gleichstellung zu tun hat. Die Anrede "Meine Damen und Herren" ist mindestens seit dem 19. Jh. gebräuchlich, da waren Frauenrechte und Feminismus noch ferne Zukunft. Zu Frage zwei: Da im deutschen Sprachraum sehr lange das Generische Maskulin verbreitet ist, sind viele Begriffe eben in die männliche Genus-Form verallgemeinert. Das ändert sich langsam und es treten weibliche Entsprechungen hinzu, aber die weiblichen Formen etablieren sich eben schneller dort, wo auf Höflichkeit geachtet wird. Bei Pejorativen ist das nebensächlich, da es ohnehin um Abwertung geht, eine eventuelle unhöflich-falsche Geschlechtszuordnung also nicht ins Gewicht fällt. Es kann übrigens auch das Trampel heißen, das grammatikalische Geschlecht ergibt sich bei sowas oft auch aus der Etymologie des Begriffs (die hier auf das Trampeltier zurückgehen dürfte), weswegen es auch die Zicke heißt (hier fällt es mit dem biologischen Geschlecht zusammen). --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:26, 19. Feb. 2015 (CET)

Wieso fällt eine (egal ob reale oder nicht) falsche Geschlechtszuordnung nur bei neutralen und positiven Nennungen auf, nicht bei negativen? Wo ist die Forderung, "die Verbrecherinnen und Verbrecher" zu verwenden statt "die Verbrecher"? --mfb (Diskussion) 13:44, 19. Feb. 2015 (CET)
Da waere zu klaeren ob tatsaechlich die Verbrecherinnen und Verbrecher zutreffend sind oder nur die Verbrecher. --192.91.60.11 14:02, 19. Feb. 2015 (CET)
Wo ist die Forderung, geschlechtersensible Formen bei negativen Nennungen nicht zu verwenden? Hab ich noch nie gesehen, dafür aber Dinge wie „Nationalsozialistinnen und Nationalsozialisten“ durchaus, ist halt nur nicht das Standardbeispiel. --Chricho ¹ ² ³ 15:25, 19. Feb. 2015 (CET)

Das habe ich alles zur Kenntnis genommen und mich damit abgefunden - aber was ist jetzt mit Teil zwei - also der Trampel? -- Centenier (Diskussion) 14:10, 19. Feb. 2015 (CET)

Siehe Genus. Bekanntestes Beispiel: das Mädchen. --Komischn (Diskussion) 14:59, 19. Feb. 2015 (CET)
Tja, wenn das so ist... Centenier (Diskussion) 15:14, 19. Feb. 2015 (CET)

Eine sehr schöne Ausnahme finde ich macht die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit: »Sehr geehrte Herren und Damen, …«. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:39, 19. Feb. 2015 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Centenier (Diskussion) 15:15, 19. Feb. 2015 (CET)

Nährwerte eines Döner?

Ich möchte gerne den Nährwert eines typischen Döner wissen? --62.92.248.18 13:18, 19. Feb. 2015 (CET)

Ein Wert, physiologischer Brennwert FIFTY SHADES … nil nisi bene 13:24, 19. Feb. 2015 (CET)
…der für einen halben Döner gilt. --Komischn (Diskussion) 14:57, 19. Feb. 2015 (CET)
fettrechner.de ist auch bei 770, unter 600 geht kaum ein google-Ergebnis. Aber dass eine Portion bei yazio einem halben Döner entpricht ist bemerkenswert. --Ailura (Diskussion) 15:02, 19. Feb. 2015 (CET)
Döner ist relativ "nährwertstabil": Brot, Salat und ca. Hackfleischwert. Die große Unbekannte ist die jeweilige (fette) Soße.--Wikiseidank (Diskussion) 15:43, 19. Feb. 2015 (CET)
Am besten nimmt man den 100-g-Wert, wiegt dann den eigenen Döner - und multipliziert anschliessend. FIFTY SHADES … nil nisi bene 16:24, 19. Feb. 2015 (CET)
Ich tippe bei einem Berliner Durchschnittsdöner auf rund 300 Gramm. Neben der Sauce dürfte auch die Fleischqualität eine Rolle spielen. Das Fleisch bei Yaprak-Döner (nur aus schieren, dünnen Fleischscheiben) ist vergleichsweise mager, im weiter verbreiteten »Wurstdöner« (ich meine diese rosa Brät-Kegel mit Alibi-Fleischscheiben drin) steckt vermutlich wesentlich mehr Fett. Rainer Z ... 17:14, 19. Feb. 2015 (CET)
Rainer, Du solltest es besser wissen^^. Die "schieren dünnen Fleischscheiben" bestehen auch meist aus Bug und Kamm, und enthalten so etwa 6 bis 7% Fett. Wenn dann aber noch Kalbsbrust mit aufgeschnitten wird, werden auch 13% erreicht. Da kein Speck und Talg zugegeben wird, ist insgesamt der Fettgehalt nicht so stark ausschlaggebend, wenn man von 100g Fleisch je Döner ausgeht. Denn das macht gerade mal 60 kcal Unterschied aus. Kenne es aus Übersichtslisten mit 800 kcal je Döner, was dort als angemessen für eine Hauptmahlzeit, nicht aber für einen Imbiss betrachtet wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:25, 19. Feb. 2015 (CET)
Die 600 kcal können sicher von manchen Saucen allein erreicht werden. --Pölkky 17:31, 19. Feb. 2015 (CET)
Die Dönergröße variiert regional und je nach Imbiss nach meinen Erfahrungen mindestens um den Faktor 2, bezogen auf Standarddöner, daher ohne die Minidöner oder XXL-Döner, die manche Stände zusätzlich anbieten. Auch der Fleischanteil variiert recht stark. --MrBurns (Diskussion) 20:05, 19. Feb. 2015 (CET) PS: die frage ist natürlich, ob man sich auf ein Sandwich oder nur auf das Fleisch bezieht. Beim Link von Grey Geezer glaube ich eher, dass nur das Fleisch gemeint ist, weil die 3,5g Kohlenhydrate pro 100g kämen mir für ein Sandwich sehr niedrig vor, Dönerbrot ist wohl ein Weißbrot und google gibt für Weißbrot 73g Kohlenhydrate pro 100g an. --MrBurns (Diskussion) 20:10, 19. Feb. 2015 (CET) PPS: und natürlich hängt der Nährwert auch davon ab, was für ein Fleisch verwendet wird (also ob Lamm, Rind, Huhn oder was auch immer). --MrBurns (Diskussion) 20:12, 19. Feb. 2015 (CET)

Liedtext

worum geht es in diesem Lied?


--95.113.204.23 14:50, 19. Feb. 2015 (CET)

Hier steht schon mal etwas darüber: Mah Nà Mah Nà. --Optimum (Diskussion) 15:01, 19. Feb. 2015 (CET)

Änne Baum-Schosland

Vor Jahren habe ich da mal was auf einer AWO-Seite gelesen, das eine Schulklasse über sie was geforscht hat. Sie war CDU-Mitglied, Abgeordnete des Deutschen Volksrates, aber das war es dann auch schon. Findet jemand den AWO-Link oder generell noch Daten zu ihr?--scif (Diskussion) 15:43, 19. Feb. 2015 (CET)

die gutste Änne scheint Baumann-Schosland geheißen zu haben, wenn google nicht täuscht. --Edith Wahr (Diskussion) 17:08, 19. Feb. 2015 (CET)
Die Dame ist quasi unsichtbar.
Schwirrt dir ein Ortsname im Kopf herum? Dann könnte man sich an das Archiv der dortigen CDU-Geschäftsstelle wenden.
Wenn nicht, dann bei der Hauptgeschäftsstelle fragen.
Ich habe mal vor Jahren bei einer FDP-Geschäftsstelle schriftlich angefragt (lange verstorbene Person). Nach einigem Warten bekam ich kopierte Seiten aus seinem Personaldossier. FIFTY SHADES … nil nisi bene 17:13, 19. Feb. 2015 (CET)
Der AWO-Link ist bei mir der siebte Google-Treffer: Schülerwettbewerb 2002/2003, 1. Platz 500.- € „Sie hat Gutes gewollt - das schicksalhafte vergessene Leben der Änne Baumann-Schosland“. Gewinner waren Schüler des Philanthropinum Gymnasium Dessau. --84.58.246.235 17:37, 19. Feb. 2015 (CET)

Ich schütt dann mal nen 12Kubiker Asche über mein Haupt. Änne Baumann-Schosland natürlich. DAnke für den Link, nun kann ich nochmal anfragen, ob man and en Aufsatz rankommen kann.--scif (Diskussion) 19:05, 19. Feb. 2015 (CET)

Energiedispersive Röntgenspektroskopie, Auswertung -> Einheiten?

Spektrum einer EDX, hier fehlt die Angabe einer Einheit für die Y-Achse. Bei mir ist cps/eV angegeben. Bedeutung?

Ich habe ein Analyseergebnis von einer EDX-Analse ähnlich wie das nebenstehende. Als Einheiten sind auf der X-Achse "keV" (also Kilo-Elektronenvolt) und auf der Y-Achse ("cps/eV", also wohl Hertz pro eV) angetragen. Was genau haben die beiden Einheitenangabenn zu bedeuten, also worauf beziehen sie sich? Ich kann mir das vor dem Hintergrund meiner Vorstellung, wie so eine EDX-Analyse funktioniert, nicht wirklich erklären. --Errorsion (Diskussion) 16:26, 19. Feb. 2015 (CET)

keV: Aus Energiedispersive Röntgenspektroskopie: „Man regt die Atome in der Probe durch einen Elektronenstrahl einheitlicher Energie an, sie senden dann Röntgenstrahlung einer für das jeweilige Element spezifischen Energie aus, die charakteristische Röntgenstrahlung.“ (Hervorhebung durch mich.) keV ist die Einheit, in der die Energie angegeben wird. In Datenblättern (z.B. http://www.nucleide.org/DDEP_WG/DDEPdata.htm) steht die Energie der charakteristischen Röntgenstrahlung ebenfalls in keV.
cps: Nicht jede Größe der Dimension 1 pro Zeit darf in Hertz beeinheitet werden. cps sind die Anzahl der im jeweiligen Energiebereich gezählten Strahlungsimpulse pro Messdauer in Sekunden. Dort, wo viele Strahlungsimpulse gezählt werden (viele cps), werden also viele Röntgenlinien emittiert. Auf die Energie wird normiert (durch die Energie geteilt), um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass manche Kanäle (Teilbereiche) des Spektrums möglicherweise unterschiedlich breit sind; wäre ein Bereich zum Beispiel doppelt so breit wie ein anderer, würden automatisch doppelt so viele Strahlungsimpulse dort hinein gezählt werden. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:32, 19. Feb. 2015 (CET)
Im dargestellten Spektrum sehe ich zum Beispiel bei etwa 6,4 keV eine Linie (eine Spitze nach oben, englisch Peak). In einem Nachschlagewerk würde ich dort die K-alpha-Röntgenlinie von Eisen (Fe) finden. Die Höhe könnte beispielsweise 10 cps/eV betragen. Das Integral über die Linie (die Fläche der Linie) ergibt dann einen Wert in cps (Anzahl der für diese Linie gezählten Impulse pro Sekunde): Je höher und je breiter die Linie ist, umso größer ist dieser Wert. Er könnte zum Beispiel 100 cps betragen. Eine Kalibrierung des Geräts (Vergleich mit der Messung einer bekannten Probe) sagt mir, welcher Konzentration von Eisen 100 cps entsprechen. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:41, 19. Feb. 2015 (CET)
Was bleibt mir zu sagen ... Vielen Dank für die verständliche Erklärung; dass sinnvollerweise die Zählung der Impulse pro Zeit auf ein eV normiert wird, hätte ich so glaube ich nicht erfasst (und von cps auf "Anzahl Impulse pro Sekunde" hatte ich es auch noch nicht geschafft, auch wenns naheliegt. Hatte irgendwie komplizierter in Richtung Frequenz => Wellenlänge gedacht und kam damit nicht klar). Große Hilfe! --Errorsion (Diskussion) 16:45, 19. Feb. 2015 (CET)

Kann bei einem Berliner Testament der Überlebende, also der Alleinerbe, ein Grundeigentum veräußern, um damit seinen Lebensunterhalt bzw. Pflegekosten zu sichern ? Damit würden die gemeinsamen Kinder als Schlusserben leer ausgehen.

--2.243.223.224 17:19, 19. Feb. 2015 (CET)

Ich bin kein Jurist, aber was sollte ihn davon abhalten? --mfb (Diskussion) 17:46, 19. Feb. 2015 (CET)
§ 2113 BGB könnte ihn recht wirkungsvoll davon abhalten :-) --Rudolph Buch (Diskussion) 18:17, 19. Feb. 2015 (CET)

Das "Berliner Testament" ist ein großer Irrtum. Der Überlebende ist nicht Alleinerbe, sondern nur Haupterbe. Nur wenn die anderen Erben ihren Pflichtteil nicht geltend machen, erbt er/sie alles, und kann darüber frei verfügen. Gerade wenn Grundbesitz vorhanden ist, passiert das zu häufig aus der falschen Annahme heraus, Recht zu haben, bzw. keine Rechte zu haben. Die Frage hängt also nicht von der Form des Testaments, sondern dem Verhalten der Erben ab. Haben solchen Fall gerade in der Familie, wo es deshalb Ärger gibt. Problem bei Grundstücksübertragungen ist dann aber auch, daß der Überlebende "Falschangaben" macht, wenn er dem Notar gegenüber angibt, das keine anderen Ansprüche bestehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:14, 19. Feb. 2015 (CET)

Räder eingelagert, Werkstatt insolvent

Frage Habe ein DACIA Sondero. Meine Sommerräder sind bei meinem DACIA-RENAULT-Händler eingelagert. Das Autohaus ist über Nacht, ohne Ankündigung geschlossen. Keinen Hinweis auf Ansprechperson vorhanden. Wie komme ich an meine Sommerräder ran ? Wert ca.750 Euro --93.218.108.170 17:38, 19. Feb. 2015 (CET)

Ich würde zur Polizei gehen. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:45, 19. Feb. 2015 (CET)
Web: "Gehören auch eingelagerte Reifen zur Insolvenzmasse? - Die Reifen gehören nicht der Werkstatt, sondern dem Kunden – daran ändert auch die Insolvenz des Händlers nichts. Mit dem Einlagerungsschein oder der Quittung sollte man sich schnell an den Insolvenzverwalter wenden und sein Aussonderungsrecht geltend machen, damit die Reifen nicht verwertet werden. Ähnlich sieht es bei einem Auto aus, das zur Wartung in der Werkstatt ist. Das Fahrzeug gehört dem Kunden, auch wenn es sich beim Händler befindet. " FIFTY SHADES … nil nisi bene 17:48, 19. Feb. 2015 (CET)
Geh zum zuständigen Amtsgericht – das findest Du in Form der Handelsregisterangabe z.B. auf Website, Rechnung oder Briefbogen der Werkstatt – und lass Dir Namen und Anschrift des Insolvenzverwalters geben. Dann am besten schriftlich die Herausgabe der Räder verlangen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:14, 19. Feb. 2015 (CET)
Halb falsch: Auf Rechnungen etc. steht meist im zivilrechtlichen Streitfall zuständige Gericht, bei Handelsgesellschaften auch das Registergericht, aber in vielen Gerichtsbezirken gibt es ein zentrales Insolvenzgerichten (in NRW ist z.b. das AG Essen Insolvenzgericht für den gesamten Landgerichtsbezirk). Den Insolvenzverwalter findet man eher über das Insolvenzgericht - oder man fragt unter www.insolvenzbekanntmachungen.de direkt nach dem Unternehmen. -- 93.199.198.59 18:20, 19. Feb. 2015 (CET)
In Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist auch dasjenige Amtsgericht zuständig, das das Handelsregister führt, wobei kleine Amtsgerichte die Handelsregisterführung meist an ein benachbartes größeres Amtsgericht abgegeben haben. --Rôtkæppchen₆₈ 18:22, 19. Feb. 2015 (CET)

Unverständlicher Satz in Artikel.

Hallo, was bedeutet dieser Satz im Artikel von "Hans Friedrich Karl Günther": 'Sein Erstlingswerk (nach der Dissertation) war die „Bekenntnisschrift“ mit dem Titel Ritter, Tod und Teufel. Der heldische Gedanke, in dem sich der heidnisch-romantische Nationalismus des „deutschen Spiels“ zum biologischen Nationalismus wandelte.'

Was ist hier mit "heidnisch-romanischer Nationalismus" und "Deutsches Spiel" gemeint? --91.9.152.194 20:03, 19. Feb. 2015 (CET)

"Heidnisch-romantischer Nationalismus" bedeutet hier wohl, eine romantisch verklärte Sicht der germanischen Stämme, welche ihnen bestimmte Wesenszüge zuschreibt, die als ureigen oder wenigstens anstrebenswert für ein "deutsches Volk" seien. "Deutsches Spiel" ist mir rätselhaft; spontan würde ich darunter die deutsche Theaterlandschaft verstehen, aber das macht in diesem Kontext doch keinen Sinn, oder etwa doch? --King Rk (Diskussion) 20:32, 19. Feb. 2015 (CET)
Vieleicht ist Spielart gemeint --an-d (Diskussion) 20:38, 19. Feb. 2015 (CET)

Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift! jöchl alfred

Ich zahle an di Bank Austria seit dem Jahr 1990 meinen Kredit zurück,und seit 2002 werde ich um 289€ gepfändet und bin jetzt noch 10.000€ schuldig und das sind mindestens 1.000.000 Schiling habe aber damals höchstens 200000S ausgeliehen,und frage mich wieso ich das 10fache zurückzahlen muß,.Ich habe eine Pension von 1170€ und mit der Pfändung habe ich ca.900€ ich lebe von der Hand in den Mund bin ständig krank!!!aber bskomme von der Bank Austria nie keine Antwort???Ich habe von Diesem Kredit schon lange keine Papiere mehr,ich weiß nur das ich damals denn Kredit auf 10 jahre ausgeliehen habe!!!! Ich würde Sie von ganzen Herzen bitten das Sie der Sache nachgehen!!!

<Adresse entfernt>

Ich bedanke mich im vorraus!

mit freundlichen Grüßen: Jochl Alfred


--213.47.168.79 20:32, 19. Feb. 2015 (CET)

Guten Abend Herr Jochl, wenden Sie sich am besten an die Schuldenberatung Tirol unter 05332 75504 (http://www.sbtirol.at/impressum.html) Mit freundlichen Grüssen. --King Rk (Diskussion) 20:43, 19. Feb. 2015 (CET)