Geographie der Schweiz und 1974: Unterschied zwischen den Seiten
Ludo29 (Diskussion | Beiträge) →Biodiversité: rajouts |
Alekol (Diskussion | Beiträge) →Juni: Robert Kovač born on 6. April |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Artikel Jahr}} |
|||
{{Infobox Géographique (pays) |
|||
| carte=Suisse geographique.png |
|||
| continent=[[Europe]] |
|||
| région=[[Europe de l'Ouest]] |
|||
| coordonnées=47° N 8° E |
|||
| rang=133 |
|||
| superficie=41 290 |
|||
| terres=95.8 |
|||
| eau=4.2 |
|||
| côtes=0 |
|||
| frontières=1 852 km dont :<br />[[Italie]] {{unité|734.2|km}}<br />[[France]] {{unité|571.8|km}}<br />[[Allemagne]] {{unité|345.7|km}}<br />[[Autriche]] {{unité|165.1|km}}<br />[[Liechtenstein]] {{unité|41.1|km}} |
|||
| altitude maximale=4 634 m [[Pointe Dufour]] |
|||
| altitude minimale=193 m [[lac Majeur]] |
|||
| fleuve={{unité|375.5|km}} [[Rhin]]<ref name="Longueur Rhin" group="note">Le Rhin a une longueur totale de {{unité|1320|km}} dont {{unité|375.5|km}} sur le territoire suisse.</ref>. |
|||
| lac=[[Lac Léman]]<ref name="Surface Léman" group="note">Le Léman est le plus grand lac dont tout ou partie est situé sur le territoire suisse, le plus grand lac complètement en Suisse est le [[Lac de Neuchâtel]].</ref> |
|||
}} |
|||
[[Image:3818 - Riffelberg - Matterhorn viewed from Gornergratbahn.JPG|upright=1.25|thumb|right|Le Cervin dans les [[Alpes valaisannes]], un des symboles du pays.]] |
|||
{| {{Jahresbox}} |
|||
La '''[[Suisse]]''' est un pays d'[[Europe de l'Ouest|Europe occidentale]]<ref>[http://unstats.un.org/unsd/methods/m49/m49regnf.htm#europe Définition des zones géographiques d'Europe] sur ''United Nations Statistics Division'', un site de l'[[Organisation des Nations unies|ONU]], consulté le 3 octobre 2008.</ref> composé de 26 cantons souverains ayant pour capitale fédérale la ville de [[Berne]]. Elle est entourée par cinq pays l'[[Autriche]] et le [[Liechtenstein]] à l'est, l'[[Allemagne]] au nord, la [[France]] à l'ouest et l'[[Italie]] au sud et ne dispose pas d'[[Pays sans accès à la mer|accès à la mer]]. |
|||
| [[Datei:Nixon leaving whitehouse.jpg|zentriert|170px|Nixon]] [[Richard Nixon]] verlässt das [[Weißes Haus|Weiße Haus]]. |
|||
| [[Datei:Helmut Schmidt (13.07.1977).jpg|zentriert|130px|Schmidt]] [[Helmut Schmidt]] wird neuer deutscher Bundeskanzler. |
|||
|- |
|||
| colspan="2" | [[Datei:Xian guerreros terracota general.JPG|zentriert|340px|Terrakottaarmee]] In der Nähe von [[Xi’an]] wird die [[Mausoleum Qin Shihuangdis|Terrakottaarmee]] entdeckt. |
|||
|- |
|||
! colspan="2" bgcolor="#ececec"| Jahreswidmungen |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
! [[Internationale Jahre und Dekaden|Internationales Jahr]] ([[Vereinte Nationen]]) |
|||
| Weltbevölkerungsjahr |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
! [[Vogel des Jahres (Deutschland)|Vogel des Jahres]] (Deutschland) |
|||
| [[Mehlschwalbe]] |
|||
|} |
|||
{{Linkbox Andere Kalender}} |
|||
Das Jahr '''1974''' war vor allem durch die Nachwirkungen der [[Ölkrise]] des Jahres 1973 beeinflusst. In diesem Jahr trat zudem der [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika]], [[Richard Nixon]], aufgrund der [[Watergate-Affäre]] zurück. |
|||
Les [[Liste de points extrêmes de la Suisse|points extrêmes du pays]] se situent au nord à [[Bargen (Schaffhouse)|Oberbargen]] ([[canton de Schaffhouse]]), au sud à [[Chiasso]] ([[canton du Tessin]]), à l'ouest à [[Chancy]] ([[canton de Genève]]) et à l'est au [[Piz Chavalatsch]] ([[canton des Grisons]]). Ainsi le pays mesure {{unité|350|km}} dans sa plus grande longueur et {{unité|220|km}} dans sa plus grande largeur<ref name="Bär-6" group="Bär">Oskar Bär, ''Géographie de la Suisse'', {{p.}}6.</ref>. |
|||
Im [[Naher Osten|Nahen Osten]] bestimmten die Nachwirkungen des [[1973]] geführten [[Jom-Kippur-Krieg]]s die Politik. Nach dem Rücktritt [[Golda Meir]]s wegen der hohen israelischen Verluste übernahm [[Jitzchak Rabin]] das Amt des israelischen Regierungschefs. |
|||
Le [[relief]] de la Suisse, très hétérogène, est né de la collision des [[Plaque tectonique|plaques tectoniques]] [[Plaque eurasienne|eurasienne]] et [[Plaque africaine|africaine]]. Cette collision, ou [[orogenèse]], a aboutit à la formation des trois grandes structures géographiques du pays : les [[Alpes]], le [[plateau suisse|plateau]] et le [[Massif du Jura|Jura]]. Le point culminant se situe à la [[Pointe Dufour]] avec {{unité|4634|m}} d’altitude. La topographie des Alpes et les conditions climatiques y régnant, plutôt continental adoucies d’influences atlantique et méditerranéenne, font de la Suisse le « Château d'eau de l'Europe ». Le [[Rhin]], le [[Rhône]] et des affluents du [[Danube]] et du [[Pô]] prennent leurs sources dans le [[massif du Saint-Gothard]], massif des Alpes duquel s'écoulent de nombreux glaciers notamment le [[glacier d'Aletsch]], plus grand glacier d'[[Europe]]. |
|||
Im Norden [[Zypern]]s begann mit dem Einmarsch und der Besetzung durch türkische Truppen der [[Zypernkonflikt|Zypernkrieg]], in [[Portugal]] kam es zur so genannten [[Nelkenrevolution]]. Auch in Deutschland gab es durch den Rücktritt [[Willy Brandt]]s aufgrund der Spionageaffäre um seinen persönlichen Referenten [[Günter Guillaume]] einen Regierungswechsel. |
|||
La répartition de la population de {{formatnum:7593494}} habitants parlant quatre langues (l’[[allemand]], le [[français]], l’[[italien]] et le [[romanche]]) est modelée par le relief de la Suisse. Ainsi l'essentiel des grandes villes, comme [[Genève]], [[Lausanne]], [[Lucerne]], Berne, [[Bâle]] et [[Zurich]], se sont développées sur le plateau. |
|||
Sportlich wurde das Jahr vor allem durch die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|Fußball-Weltmeisterschaft]] in Deutschland, bei der die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutsche Nationalelf]] den Meister-Titel gewann, sowie den Boxkampf zwischen [[Muhammad Ali]] und [[George Foreman]] in [[Demokratische Republik Kongo|Zaïre]] („[[Rumble in the Jungle]]“) dominiert. |
|||
== Géographie physique == |
|||
=== Géologie === |
|||
{{Article détaillé|géologie de la Suisse}} |
|||
Différents phénomènes [[géologie|géologiques]] ont formé l'actuel paysage de la Suisse. L'[[orogenèse]] alpine est celui dont les conséquences sont aujourd'hui les plus visibles, ce terme désigne l'ensemble des mouvements géologiques ayant conduits à la formation des [[Alpes]]. |
|||
== Politik == |
|||
Un socle cristallin s'est formé au début du [[paléozoïque]], entre 540 et 360 millions d'années avant le présent. Plus tard, entre 205 et 96 millions d'années, l'océan alpin ou [[Téthys alpine]] se forme entre l'Eurasie et l'Afrique. Cet océan atteint sa taille maximale à la fin du [[jurassique]], il y a 135 miilions d'années. Il commence ensuite à rétrécir par le rapporchement et la colision des plaques eurasienne et africaine. Cette colision de plaques, toujours active, s'étend sur environ 100 millions d'années. La chaîne des Alpes est le fruit de cette colision, les deux plaques créant des zones de plissement. |
|||
{| class="wikitable float-right" style="width:420px" |
|||
! colspan="2" bgcolor="#ececec"| Übersicht |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| Januar |
|||
|- |
|||
| [[1. Januar]] |
|||
| |
|||
[[Schweiz]]: [[Ernst Brugger]] wird [[Bundespräsident (Schweiz)|Bundespräsident]]. |
|||
[[Schweden]]: Die [[Elternversicherung]] tritt in Kraft. |
|||
=== Trois grandes régions === |
|||
[[Image:Trois régions suisses 1.png|thumb|Les trois grandes régions suisses :{{legend|#3da40a|Jura}} {{legend|#f3f582|Plateau suisse}} {{legend|#ba923d|Alpes}}]] |
|||
La [[Suisse]] comprend trois grandes régions géologiques; les [[Alpes]], le [[Massif du Jura|Jura]] et le [[plateau suisse]]. Elles correspondent chacune à des réalités géologiques bien identifiés. Cependant, deux petites régions du territoire suisse n'entre dans aucune de ses trois régions. Il s'agit, au nord, de la région de [[Bâle]] située sur la [[Rift|faille tectonique]] du [[fossé rhénan]] au delà du massif du Jura. Au sud, la région de [[District de Mendrisio|Mendrisiotto]] est quant à elle dans la [[plaine du Pô]], au delà du versant sud des Alpes. Ces deux territoires sont toutefois très petits relativement à la surface du pays<ref name="Bär-6" group="Bär"/>. |
|||
[[Finnland]] schließt ein Freihandelsabkommen mit der [[Europäische Gemeinschaft|EG]]. |
|||
Les Alpes suisses occupent la partie du sud de la Suisse. Elles ont été formées par la poussée de la plaque africaine, poussée qui a aussi engendré la formation du Jura, dans le nord-est et du plateau entre les deux massifs. En terme de superficie les Alpes représentent environ {{unité|60|%}} du pays, le plateau {{unité|30|%}} et le Jura {{unité|10|%}}<ref name="Bär-6" group="Bär"/>. |
|||
Die [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] trifft mit [[Botswana]] ein Rahmenabkommen über die Entwicklungshilfe.<!-- war das eventuell Februar?--> |
|||
Le relief accidenté du à leur origines montagneuses font que les massifs du Jura et des Alpes sont très peu peuplés à l'exception de certaines vallées comme le [[canton du Valais|Valais]]. Ainsi, l'essentiel de la population vit sur le plateau dans lequel on retrouve les principales villes du pays comme [[Genève]], [[Zurich]] ou [[Berne]]. |
|||
{{clr}} |
|||
[[Europäische Gemeinschaften|EG]]: Die Bundesrepublik Deutschland übernimmt den Vorsitz im [[Rat der Europäischen Union|Rat der Europäischen Gemeinschaften.]] |
|||
==== Les Alpes ==== |
|||
|- |
|||
[[Image:Wallis Allalinhorn pano mg-k.jpg|thumb|center|upright=3|Paysages des Alpes en Valais.]] |
|||
| [[2. Januar]] |
|||
[[Image:Régions suisses 1.png|right|upright=1.25|thumb]] |
|||
| [[Spanien]]: [[Carlos Arias Navarro]] wird als Ministerpräsident vereidigt. |
|||
Les [[Alpes]] sont une vaste chaîne de montagnes de près de {{unité|1000|kilomètres}} de long s'étendant entre [[Nice]] en [[France]] et [[Vienne (Autriche)|Vienne]] en [[Autriche]]. La partie suisse des Alpes est située dans le sud du pays, en couvrant environ {{unité|60|%}} du territoire national. Les [[Alpes suisses]] ne sont qu'une petite partie de la grande chaîne des Alpes mais l'ensemble le plus vaste du pays. Elles comptent de nombreux sommets situés à plus de {{unité|4000|m}} tels la [[Pointe Dufour]] ([[point culminant]] du pays) ou le [[Cervin]]. |
|||
|- |
|||
| [[18. Januar]] |
|||
| Abkommen über eine Truppenentflechtung [[Ägypten]]s und [[Israel]]s. |
|||
[[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]: Der Bundestag verabschiedet das [[Bundes-Immissionsschutzgesetz]]. |
|||
Sur le [[plateau suisse|plateau]], le relief s'élève lentement depuis les [[Préalpes]] d'origine calcaire ; a contrario le versant sud descend abruptement vers la [[plaine du Pô]]. Entre ces deux versants, les deux vallées du [[Rhin]] et du [[Rhône]] séparent deux chaînes principales : les Alpes du Nord et les Alpes du Sud. Les lignes de crêtes de ces deux chaînes se rejoignent dans la région du [[Massif du Saint-Gothard|Saint-Gothard]] ; de plus, la vallée de la [[Reuss]] découpe de façon transversale les Alpes du Nord. Cette situation fait qu'il est possible de franchir les Alpes d'est en ouest ou du nord au sud en n'empruntant qu'un seul [[Col de montagne|col]]<ref name="Bär-8" group="Bär">Oskar Bär, ''Géographie de la Suisse'', {{p.}}8.</ref>. Le [[Massif du Saint-Gothard]] tire de cette situation géographique son importance stratégique, le contrôle du [[col du Saint-Gothard]] est considéré comme étant à l'origine de la création de la Confédération suisse. Cette région du Saint-Gothard est le lieu de naissance de nombreux cours d'eau, tels le Rhin, le Rhône, l'[[Aar]], la [[Reuss]] et le [[Tessin (rivière)|Tessin]]. Elle sépare aussi les Alpes suisses en quatre grands ensembles : les [[Alpes valaisannes]], les [[Alpes bernoises]], les [[Alpes glaronaises]] et les [[Alpes rhétiques|Alpes grisonnes]]<ref name="Bär-8" group="Bär"/>. |
|||
|- |
|||
| [[23. Januar]] || Das österreichische Parlament verabschiedet ein neues Strafgesetzbuch, das zum 1. Januar 1975 in Kraft tritt. |
|||
|- |
|||
| [[25. Januar]] || UN-Truppen rücken in die von den Israelis frei gemachten Stellungen am [[Sueskanal]] ein. |
|||
|- |
|||
| [[31. Januar]] || Überfälle von Mitgliedern der [[Volksfront zur Befreiung Palästinas|Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP)]] auf die japanische Botschaft in Kuwait und der [[Japanische Rote Armee|Japanischen Roten Armee (JRA)]] auf eine Shell-Anlage in [[Singapur]]. Bei letzteren lassen sich mehrere Regierungsmitarbeiter Singapurs freiwillig gefangennehmen, darunter auch der spätere Präsident [[Sellapan Ramanathan]]. Die Geiseln werden gegen Zahlung eines Lösegeldes und sicheren Flug mit einer japanischen Maschine in den [[Südjemen]] freigelassen. |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| Februar |
|||
|- |
|||
| [[7. Februar]] || [[Grenada]] erhält seine Unabhängigkeit von [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]. |
|||
|- |
|||
| [[8. Februar]] || In [[Obervolta]] ereignet sich ein Militärputsch. |
|||
|- |
|||
| [[20. Februar]] || Der [[Deutscher Bundestag|Deutsche Bundestag]] ratifiziert den [[Atomwaffensperrvertrag]] |
|||
|- |
|||
| [[21. Februar]] |
|||
| [[Jugoslawien]]: Eine neue Verfassung wird erlassen. [[Josip Broz Tito|Tito]] wird zum Präsidenten auf Lebenszeit bestimmt. |
|||
|- |
|||
| [[28. Februar]] |
|||
| [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]: Keine Mehrheit („[[Hung parliament]]“) bei [[Britische Unterhauswahlen Februar 1974|den Unterhauswahlen]], Neuwahlen [[Britische Unterhauswahlen Oktober 1974|am 10. Oktober]] |
|||
Der [[Äthiopien|äthiopische]] Premierminister [[Aklilu Habte-Wold|Tsehafi Aklilu Habte-Wold]], seit 1961 im Amt, wird von Kaiser [[Haile Selassie]] entlassen und durch [[Endelkachew Makonnen]] ersetzt. |
|||
Les Alpes suisses comptent de nombreux [[Sommets des Alpes de plus de 4000 mètres|sommets de plus de 4000 mètres]] ; notamment la [[Pointe Dufour]] [[point culminant]] du pays avec {{unité|4634|mètres}} ou le [[Cervin]] ({{unité|4478|mètres}} connu pour sa forme pyramidale. |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| März |
|||
|- |
|||
| [[2. März]] || In [[Spanien]] werden der [[Anarchie|Anarchist]] [[Salvador Puig Antich]] und der deutsche Flüchtling [[Georg Michael Welzel]] [[Hinrichtung|hingerichtet]]. |
|||
|- |
|||
| [[3. März]] || Bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg verliert die SPD die absolute Mehrheit. |
|||
|- |
|||
| [[7. März]] || Einigung über die Einrichtung ständiger Vertretungen in Bonn und Ostberlin |
|||
|- |
|||
| [[10. März]] || Sieg der Christsozialen bei Wahlen in [[Belgien]]. |
|||
|- |
|||
| [[12. März]] || In [[Venezuela]] tritt [[Carlos Andrés Pérez]] das Amt des Staatspräsidenten an. |
|||
|- |
|||
| [[14. März]] |
|||
| Der stellvertretende Außenminister der DDR, [[Kurt Nier]], und der bundesdeutsche Staatssekretär [[Günter Gaus]] unterzeichnen in Bonn das Protokoll über die Errichtung „[[Ständige Vertretung|Ständiger Vertretungen]]“. |
|||
|- |
|||
| [[22. März]] || [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]: Der Bundestag beschließt, das Alter für Volljährigkeit von 21 auf 18 zu senken und beschließt Rücktrittsmöglichkeit vom Teilzahlungskauf. |
|||
|- |
|||
| [[26. März]] || [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Gustav Heinemann]] auf dreitägigen Staatsbesuch in [[Belgien]]. |
|||
|- |
|||
| [[27. März]] || US-Außenminister [[Henry Kissinger]] beendet mehrtägige Besprechungen in [[Moskau]]. |
|||
|- |
|||
| [[28. März]] || Parteichef [[Nicolae Ceaușescu]] wird zum Präsidenten der Republik [[Rumänien]] gewählt. Das Amt wurde neu geschaffen. |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| April |
|||
|- |
|||
| [[1. April]] || [[Myanmar|Burma]]: Eine neue Verfassung tritt in Kraft. |
|||
|- |
|||
| [[2. April]] || Die [[Niger|Republik Niger]] wird Mitglied in der [[UMOA]] (Westafrikanische Währungsunion) und der [[BOAD]] (Westafrikanische Entwicklungsbank). |
|||
|- |
|||
| [[11. April]] || [[Israel]]: [[Golda Meir]] tritt als Premierministerin zurück, ihr Nachfolger wird [[Jitzchak Rabin]]. |
|||
Arabischer Terroranschlag auf die israelische Grenzstadt [[Kirjat Schmoneh]], 18 Tote. |
|||
|- |
|||
| [[16. April]] |
|||
| [[Niger]]: Präsident [[Hamani Diori]] wird durch einen [[Putsch|Armeeputsch]] gestürzt. |
|||
|- |
|||
| [[19. April]] || Bundeskanzler [[Willy Brandt]] besucht als erster deutscher Regierungschef [[Algerien]]. |
|||
|- |
|||
| [[21. April]] || Willy Brandt auf Besuch in [[Ägypten]]. |
|||
|- |
|||
| [[24. April]] |
|||
| [[Südafrika]]: Wahlen, die [[Nationale Partei (Südafrika)|National Party]] behält ihre absolute Mehrheit. |
|||
[[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]: [[Günter Guillaume]], persönlicher Referent von Bundeskanzler [[Willy Brandt]], wird als Spion der DDR entlarvt. |
|||
Altitude moyenne : 1700 mètres. De nombreux [[Sommets des Alpes de plus de 4000 mètres|sommets de plus de 4000 mètres]] sont situés sur le territoire helvétique. Trois massifs faisant partie des Alpes centrales se dégagent : |
|||
|- |
|||
* le [[massif de la Bernina]], le plus oriental (point culminant : [[Piz Bernina]]) ; |
|||
| [[25. April]] |
|||
* les Alpes de l'[[Oberland bernois]] (point culminant : [[Finsteraarhorn]], lieu célèbre : le [[Jungfraujoch]]) ; |
|||
| [[Portugal]]: Sturz der Diktatur durch die „[[Nelkenrevolution]]“. Die Militärjunta „Bewegung der Streitkräfte“ übernimmt die Macht. |
|||
* les [[Alpes pennines]] (point culminant : [[Pointe Dufour]], sommet célèbre : le mont [[Cervin]]) ; |
|||
|- |
|||
Ces deux derniers ensembles délimitent le [[Valais]], occupé par la [[Vallée du Rhône (Suisse)|vallée du Rhône]]. |
|||
| [[30. April]] || Hinrichtung der 22-jährigen [[Leyla Kassim]] und vier weiterer Studenten nach schweren Folterungen wegen „Begünstigung und Gutheißung der separatistischen Bestrebungen“ in [[Autonome Region Kurdistan|Südkurdistan]] |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| Mai |
|||
|- |
|||
| [[1. Mai]] |
|||
| In der Bundesrepublik Deutschland wird weltweit erstmals ein [[Punktesystem]] im [[Führerschein und Fahrerlaubnis|Fahrerlaubnisrecht]] eingeführt, mit dem Einträge im [[Verkehrszentralregister]] des [[Kraftfahrt-Bundesamt]]es in Flensburg bewertet werden. |
|||
|- |
|||
| [[6. Mai]] |
|||
| [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]: [[Willy Brandt]] tritt als [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] wegen der Spionage-Affäre um [[Günter Guillaume]] zurück. |
|||
|- |
|||
| [[9. Mai]] || In [[Kanada]] wird Premierminister [[Pierre Trudeau]] durch ein [[Misstrauensvotum]] gestürzt. Bei den Wahlen, die daraufhin abgehalten werden, gewinnt [[Liberale Partei Kanadas|Trudeaus Partei]] die absolute Mehrheit; Trudeau wird wieder Premierminister. |
|||
|- |
|||
| [[13. Mai]] || Bei einer Volksabstimmung in Italien für die Beibehaltung oder Abschaffung der Scheidung stimmen 59,1 Prozent für die Beibehaltung. |
|||
|- |
|||
| [[15. Mai]] |
|||
| [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]: [[Walter Scheel]] wird zum deutschen [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] [[Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1974|gewählt]]. |
|||
[[Portugal]]: General [[António de Spínola|António Ribeiro de Spínola]] wird Staatspräsident. |
|||
Le [[massif du Saint-Gothard]] marque ce que l'on peut considérer comme le centre des Alpes, séparant les Alpes occidentales ([[cantons suisses|cantons]] du [[Valais]], de [[Vaud]] et de [[Berne (canton)|Berne]]) et les Alpes orientales qui commencent dans les [[Grisons]]. Avec le canton [[germanophone]] d'[[Uri]] au nord et le canton [[italophone]] du [[Tessin]] au sud, c'est un point de passage important et historique entre l'[[Allemagne]] et l'[[Italie]]. |
|||
[[Nordirland]]: Das [[Ulster Workers Council]] ruft einen [[Generalstreik]] aus. |
|||
Le Tessin, la région du [[Col du Simplon|Simplon]] en [[Canton du Valais|Valais]] et quelques vallées des [[Canton des Grisons|Grisons]], sont les seules régions du pays ouvertes sur le sud des Alpes et la plaine du Pô en Italie. La principale ville est [[Lugano]]. |
|||
|- |
|||
{| class=wikitable |
|||
| [[16. Mai]] |
|||
!Localisation |
|||
| [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]: [[Helmut Schmidt]] wird vom [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] zum Bundeskanzler gewählt. |
|||
!Surface / total de la Suisse (somme = 62,5%) |
|||
!Désignation du massif |
|||
[[Portugal]]: [[Adelino da Palma Carlos]] wird Ministerpräsident (bis 17. Juli). |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
|Versant nord des Alpes |
|||
| [[18. Mai]] |
|||
|27,8% |
|||
| [[Indien]] führt den ersten Atomwaffentest durch („[[Operation Smiling Buddha]]“). |
|||
|[[Alpes bernoises]], [[Alpes uranaises]], [[Alpes glaronaises]] et [[Préalpes appenzelloises]] |
|||
| |
|- |
||
| [[19. Mai]] || In Frankreich wird [[Valéry Giscard d’Estaing]] (50,8 Prozent) vor [[François Mitterrand]] (49,1 Prozent) zum Staatspräsidenten gewählt. |
|||
|Alpes centrales occidentales |
|||
|- |
|||
|11,7% |
|||
| [[21. Mai]] || Die Regierung unter [[Sanya Thammasak]] in [[Thailand]] tritt zurück. |
|||
|[[Alpes valaisannes]] |
|||
| |
|- |
||
| [[23. Mai]] || 25 jähriges Bestehen der Bundesrepublik Deutschland. |
|||
|Alpes centrales orientales |
|||
|- |
|||
|14,1% |
|||
|[[ |
| [[26. Mai]] |
||
| Die [[Volksrepublik China]] kündigt öffentlich ein Militärhilfe-Abkommen mit den [[Rote Khmer|Roten Khmer]] an. |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
|Versant sud des Alpes |
|||
! colspan="2"| Juni |
|||
|8,9% |
|||
|- |
|||
|[[Alpes lépontines]] |
|||
| [[2. Juni]] || [[Bhutan]]: [[Jigme Singye Wangchuck]] wird zum [[Druk Gyalpo|König]] gekrönt. |
|||
|- |
|||
| [[3. Juni]] || Nach dem Wahlsieg der [[Arbeitspartei (Israel)|Arbeitspartei]] wird [[Jitzchak Rabin]] neuer Ministerpräsident [[Israel]]s. |
|||
|- |
|||
| [[8. Juni]] || Der Palästinensische Nationalrat (PNC) veröffentlicht auf seiner 12. Sitzung ein 10-Punkte-Programm. |
|||
|- |
|||
| [[9. Juni]] || Landtagswahlen in [[Niedersachsen]] enden mit knappen Sieg der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]/[[Freie Demokratische Partei|FDP]]-Koalition. |
|||
|- |
|||
| [[11. Juni]] |
|||
| Nach einem dreitägigen Streik im öffentlichen Dienst beschließt der [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] eine ab dem 1. Januar rückwirkende Erhöhung der [[Beamter (Deutschland)|Beamten]]- und Angestelltengehälter um elf Prozent. |
|||
US-Präsident Richard Nixon auf Besuch in Österreich. |
|||
|- |
|||
| [[12. Juni]] || Richard Nixon beginnt seine Nahostreise. |
|||
|- |
|||
| [[18. Juni]] || [[Gaston Thorn]] wird Premierminister von [[Luxemburg]] |
|||
|- |
|||
| [[19. Juni]] || Der [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] beschließt einstimmig die Errichtung eines Umweltbundesamtes in [[West-Berlin]]. Die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] und [[UdSSR]] sehen darin eine Verletzung des [[Berlinabkommen]]s. |
|||
|- |
|||
| [[23. Juni]] |
|||
| [[Österreich]]: [[Rudolf Kirchschläger]] wird zum [[Bundespräsident (Österreich)|Bundespräsidenten]] gewählt. |
|||
|- |
|||
| [[24. Juni]] || Erster Staatsbesuch des jugoslawischen Staatschefs [[Josip Broz Tito]] in der [[Bundesrepublik Deutschland]] |
|||
|- |
|||
| [[27. Juni]] || [[Richard Nixon]] auf Besuch in [[Moskau]]. |
|||
|- |
|||
| [[29. Juni]] |
|||
| [[Argentinien]]: [[Isabel Martínez de Perón]] wird als Staatspräsidentin vereidigt. |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| Juli |
|||
|- |
|||
| [[1. Juli]] || [[Europäische Gemeinschaften|EG]]: Frankreich übernimmt den Vorsitz im [[Rat der Europäischen Union|Rat der Europäischen Gemeinschaften]]. |
|||
|- |
|||
| [[4. Juli]] || [[Erhard Eppler]], Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, tritt aus Protest gegen Haushaltskürzungen bei der Entwicklungshilfe zurück. Nachfolger wird [[Egon Bahr]]. |
|||
|- |
|||
| [[15. Juli]] || [[Zypern]]: Putsch [[Geschichte Griechenlands|griechischer]] Generäle. |
|||
|- |
|||
| [[17. Juli]] || [[Portugal]]: Oberst [[Vasco dos Santos Gonçalves]] wird Ministerpräsident. Die „Bewegung der Streitkräfte“ schlägt einen radikal sozialistischen Kurs ein und gerät damit in Gegensatz zu Spínola. |
|||
|- |
|||
| [[20. Juli]] |
|||
| [[Türkei|Türkische]] Invasion in [[Zypern]]. Beginn des [[Zypernkonflikt|Zypernkriegs]]. |
|||
|- |
|||
| [[22. Juli]] || Der äthiopische Premierminister Endelkachew Makonnen wird durch [[Mikael Imru]] ersetzt. |
|||
|- |
|||
| [[23. Juli]] |
|||
| Zusammenbruch der [[Griechische Militärdiktatur|Griechischen Militärdiktatur]]. |
|||
|- |
|||
| [[24. Juli]] |
|||
| Mit dem Rückholen des ehemaligen Premierministers [[Konstantinos Karamanlis]] aus dem Pariser [[Exil]] und seiner Vereidigung noch in der Nacht endet die siebenjährige [[griechische Militärdiktatur]] und beginnt auf westlichen Druck die Rückkehr zu einem demokratisch regierten Griechenland. |
|||
|- |
|||
| [[27. Juli]] || In [[Washington, D.C.|Washington D. C.]] beginnt das [[Impeachment]]-Verfahren gegen den amtierenden US-Präsidenten [[Richard Nixon]] wegen „Behinderung der Justiz“. |
|||
|- |
|||
| [[30. Juli]] |
|||
| [[Südrhodesien|Rhodesien]]: Wahlen, Sieg der weißen Minderheitspartei [[Rhodesische Front]] |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| August |
|||
|- |
|||
| [[7. August]] |
|||
| Der französische [[Hochseil]]artist [[Philippe Petit]] geht achtmal über ein in 417 Metern Höhe gespanntes Stahlseil zwischen den Zwillingstürmen des [[World Trade Center]]s. Die illegale Aktion hat seine Festnahme zur Folge. |
|||
|- |
|||
| [[9. August]] |
|||
| [[Vereinigte Staaten|USA]]: [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] Richard Nixon tritt im Rahmen der [[Watergate-Affäre]] zurück. |
|||
|- |
|||
| [[15. August]] |
|||
| [[Südkorea]]: Präsident [[Park Chung-hee]] entgeht bei einer öffentlichen Rede knapp einem Attentat. Seine Ehefrau stirbt jedoch bei dem Anschlag. |
|||
|- |
|||
| [[19. August]] || Der US-Botschafter [[John William Davies]] wird in [[Nikosia]] ([[Zypern]]) erschossen. |
|||
|- |
|||
| [[20. August]] || [[Nelson Rockefeller]] wird Vizepräsident der [[Vereinigte Staaten|USA]]. |
|||
|- |
|||
| [[21. August]] || Das [[UNCD|Genfer Abrüstungskomitee]] wird auf 31 Teilnehmerländer erweitert. Aufgenommen werden zum 1. Januar 1975 die Bundesrepublik Deutschland, die DDR, Peru, Zaïre und der Iran. |
|||
|- |
|||
| [[28. August]] || [[Frankreich]] hebt das Waffenembargo gegen die Nahoststaaten auf. |
|||
|- |
|||
| [[30. August]] || [[Karl Wienand]] tritt vom Amt des parlamentarischen Geschäftsführers der SPD-Fraktion aufgrund des Bestechungsverdachts in der [[Steiner-Wienand-Affäre]] zurück. |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| September |
|||
|- |
|||
| [[4. September]] || Aufnahme diplomatischer Beziehungen USA-DDR. |
|||
|- |
|||
| [[8. September]] || Eine [[Boeing 707]] stürzt durch einen Bombenanschlag in das [[Ionisches Meer|Ionische Meer]], 88 Menschen sterben. Als Drahtzieher des Anschlags wird die Terrororganisation [[Abu Nidal]]s verdächtigt. |
|||
|- |
|||
| [[10. September]] || Die Unabhängigkeit von [[Guinea-Bissau]] wird von Portugal anerkannt. |
|||
|- |
|||
| [[11. September]] || [[Portugal]] wird wieder Mitglied in der [[UNESCO]]. |
|||
|- |
|||
| [[12. September]] || [[Äthiopien]]: Kaiser [[Haile Selassie|Haile Selassie I.]] wird durch das Militär abgesetzt. |
|||
|- |
|||
| [[13. September]] || Mitglieder der [[Japanische Rote Armee|Japanischen Roten Armee]] überfallen die französische Botschaft in [[Den Haag]] und nehmen elf Geiseln um [[Yatuka Fumiya]] freizupressen. Des Weiteren verlangen die Geiselnehmer 300.000 US-Dollar und ein Flugzeug, welches sie nach [[Aden]] bringen soll. Nach längeren Verhandlungen werden die Gefangenen in der Botschaft freigelassen. Ein Flugzeug fliegt die Geiselnehmer zuerst in den Südjemen, wo sie jedoch abgewiesen werden, dann nach [[Syrien]]. Die dortige Regierung zwingt sie, das Lösegeld aufzugeben. |
|||
|- |
|||
| [[16. September]] || US-General [[Alexander Haig]] wird [[NATO]]-[[Oberbefehlshaber]] in Europa. |
|||
|- |
|||
| [[17. September]] || [[Grenada]], [[Guinea-Bissau]] und [[Bangladesch]] werden Mitglieder der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. |
|||
|- |
|||
| [[18. September]] || Der türkische Ministerpräsident [[Bülent Ecevit]] tritt von seinen Amt zurück. |
|||
|- |
|||
| [[27. September]] || Die [[Volkskammer]] billigt eine Änderung der [[Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik]], aus der die an eine ''deutsche [[Nation]]'' erinnernde Formulierung entfernt ist. |
|||
|- |
|||
| [[30. September]] || [[Portugal]]: Staatspräsident de Spínola tritt zurück. Sein Nachfolger wird General [[Francisco da Costa Gómes]]. |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| Oktober |
|||
|- |
|||
| [[1. Oktober]] || [[Hans-Dietrich Genscher]] wird zum [[Freie Demokratische Partei|FDP]]-Vorsitzenden gewählt, [[Hans Friderichs]] wird sein Stellvertreter. |
|||
|- |
|||
| [[3. Oktober]] || Der italienische Ministerpräsident [[Mariano Rumor]] erklärt seinen Rücktritt. |
|||
|- |
|||
| [[7. Oktober]] || In der geänderten [[Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik]] wird auf Beschluss der [[Volkskammer]] das Ziel der Vereinigung beider deutscher Staaten aufgegeben. Die Begriffe ''deutsche Nation'' und ''Deutschland'' werden daraus entfernt. |
|||
|- |
|||
| [[10. Oktober]] |
|||
| Die [[Labour Party]] gewinnt die Neuwahlen in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Harold Wilson]] wird [[Premierminister des Vereinigten Königreichs|Premierminister]]. |
|||
|- |
|||
| [[18. Oktober]] || Die [[Demokratische Volksrepublik Korea]] wird Mitglied in der [[UNESCO]]. |
|||
|- |
|||
| [[19. Oktober]] || Unabhängigkeit von [[Niue]], in freier Assoziierung mit [[Neuseeland]] |
|||
|- |
|||
| [[20. Oktober]] || In der Schweiz wird die Ausweisung von ausländischen Arbeitnehmern per [[Volksabstimmung (Schweiz)|Volksabstimmung]] abgelehnt. |
|||
|- |
|||
| [[21. Oktober]] || Präsident [[Siad Barre]] räumt Probleme durch [[Hungersnot in Somalia 1974–1975|Dürre und Hungersnot]] im Nordosten [[Somalia]]s ein. |
|||
|- |
|||
| [[27. Oktober]] || Landtagswahlen in [[Hessen]] und [[Bayern]]: In Hessen wird die [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] stärkste Kraft, [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]/[[Freie Demokratische Partei|FDP]] bilden eine Koalition. In Bayern erlangt die [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] mit 62,1 Prozent die absolute Mehrheit, die SPD erreicht 30,2 Prozent, die FDP 5,2 Prozent. |
|||
|- |
|||
| [[30. Oktober]] || Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] trifft sich zu einem Gespräch unter vier Augen mit [[Leonid Breschnew]] in [[Moskau]]. |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| November |
|||
|- |
|||
| [[1. November]] || [[Guinea-Bissau]] wird Mitglied in der [[UNESCO]]. |
|||
[[Hamburg]]s Innensenator [[Hans-Ulrich Klose]] wird Nachfolger zurückgetretenen Bürgermeisters [[Peter Schulz]]. |
|||
Das [[Homeland]] [[QwaQwa]] erhält von [[Geschichte Südafrikas#Die Regierung Vorster|Südafrika]] die [[Selbstverwaltung]] übertragen. |
|||
|- |
|||
| [[10. November]] || In Berlin wird [[Kammergericht]]spräsident [[Günter von Drenkmann]] nach einem Handgemenge mit in sein Haus eingedrungenen Tätern durch Schüsse schwer verletzt und stirbt im Krankenhaus. Zur Tat bekennt sich die der [[Rote Armee Fraktion|RAF]] zugerechnete ''[[Bewegung 2. Juni]]''. Die Täter bleiben unidentifiziert. |
|||
|- |
|||
| [[12. November]] || [[San Marino]] wird Mitglied in der [[UNESCO]]. |
|||
|- |
|||
| [[13. November]] || [[Palästinensische Befreiungsorganisation|PLO]]-Anführer [[Jassir Arafat]] hält seine erste Ansprache vor der [[UNO-Vollversammlung]]. |
|||
|- |
|||
| [[14. November|14.]]-[[16. November]] || [[Welternährungskonferenz]] in Rom. |
|||
|- |
|||
| [[15. November]] || Der Rat der [[OECD]] beschließt nach den Erfahrungen der [[Ölkrise]] die Errichtung der [[Internationale Energieagentur|Internationalen Energieagentur]], die von 16 Gründungsmitgliedern gestützt wird. |
|||
|- |
|||
| [[17. November]] || [[Griechenland]]: Erste freie Wahlen nach der Militärdiktatur, Sieg der [[Nea Dimokratia]] unter [[Konstantinos Karamanlis]]. |
|||
In [[Irland]] stirbt Präsident [[Erskine Hamilton Childers]] an einen [[Herzinfarkt]], den er inmitten einer Rede erleidet. |
|||
|- |
|||
| [[21. November]] || Zwei der [[Provisional Irish Republican Army|IRA]] zugerechnete [[Bombenanschläge von Birmingham]] verursachen 21 Tote und 182 Verletzte. |
|||
|- |
|||
| [[22. November]] || Palästinenser entführen ein britisches Flugzeug nach [[Dubai]] und verlangen die Freilassung von Häftlingen aus [[Ägypten]]. |
|||
|- |
|||
| [[24. November]] || Palästinenser lassen mehrere Geiseln frei und erschießen eine deutsche Geisel, um den Forderungen Nachdruck zu verleihen, Ägypten lässt sieben Häftlinge frei. Einen Tag später geben die Palästinenser das britische Flugzeug auf. |
|||
Treffen zwischen US-Präsident [[Gerald Ford]] und sowjetischen Staats- und Parteichef [[Leonid Breschnew]] in [[Wladiwostok]]. |
|||
|- |
|||
| [[25. November]] || [[Krieg um den Agacher-Streifen|Schusswechsel]] an der Grenze zwischen [[Mali]] und [[Burkina Faso]] |
|||
|- |
|||
| [[26. November]] |
|||
| [[Japan]]: [[Premierminister von Japan|Premierminister]] [[Tanaka Kakuei]] erklärt nach einem Immobilienskandal seinen Rücktritt. |
|||
|- |
|||
| [[30. November]] || [[Manfred Rommel]], Sohn des Feldmarschalls [[Erwin Rommel]], wird Oberbürgermeister von [[Stuttgart]]. |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| Dezember |
|||
|- |
|||
| [[4. Dezember]] || [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] [[Pierre Graber]] wird für 1975 zum Schweizer Bundespräsidenten gewählt. |
|||
|- |
|||
| [[8. Dezember]] || In einem [[Referendum]] entscheiden sich in [[Geschichte Griechenlands#Das demokratische Griechenland nach 1974|Griechenland]] nahezu 70 Prozent der Wähler für das Abschaffen der [[Konstitutionelle Monarchie|konstitutionellen Monarchie]] zu Gunsten der [[Staatsform]] einer [[Republik]]. |
|||
|- |
|||
| [[9. Dezember]] |
|||
| [[Japan]]: [[Miki Takeo]] wird [[Premierminister von Japan|Premierminister]]. |
|||
[[Europäische Gemeinschaften|EG]]: Gipfeltreffen in Paris. Gründung des [[Europäischer Rat|Europäischen Rats]]. Beschluss zur Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion. |
|||
|- |
|||
| [[13. Dezember]] |
|||
| Die unabhängige [[Republik]] [[Malta]] wird ausgerufen. |
|||
|- |
|||
| [[17. Dezember]] || Die [[Schweiz]] und [[Nordkorea]] nehmen diplomatische Beziehungen auf. |
|||
|- |
|||
| [[19. Dezember]] || [[Cearbhall Ó Dálaigh]] wird als fünfter Präsident Irlands vereidigt. |
|||
[[Österreich]] und die [[ČSSR]] unterzeichnen Vertrag über Entschädigungen für die Enteignung österreichischer Bürger 1945. |
|||
|- |
|||
| colspan="2" | |
|||
* Die [[Schweiz]] ratifiziert die [[Europäische Menschenrechtskonvention]]. |
|||
* Erstmals in ihrer Geschichte verzeichnet die [[Bundesrepublik Deutschland]] eine sinkende Einwohnerzahl: am Jahresende werden 62 Millionen [[Einwohner]] gezählt, ein Rückgang um 110.000. |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| Andauernde Ereignisse |
|||
|- |
|||
| colspan="2" | |
|||
* [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|KSZE-Konferenz]] in Helsinki |
|||
* [[Vietnamkrieg]] |
|||
|} |
|} |
||
<center> |
|||
;Désignation et répartition des massifs alpins en Suisse |
|||
</center> |
|||
{{clr}} |
|||
Ein wesentlicher Faktor für die internationale politische und wirtschaftliche Entwicklung waren die Auswirkungen der [[Ölkrise]] des Vorjahres [[1973]], die sich vor allem in Europa und Amerika 1974 bemerkbar machten und die wirtschaftliche Macht aufzeigten, die die arabischen [[OPEC]]-Staaten ausüben konnten. |
|||
==== Le Jura ==== |
|||
[[Image:Montmelon, Jura in spring.JPG|thumb|[[Montmelon]], Jura]] |
|||
=== Europa === |
|||
Le [[Massif du Jura]] est situé sur trois pays, l'[[Allemagne]], la [[France]] et la [[Suisse]]. Il forme un arc de cercle incurvé vers l'intérieur du pays depuis le [[canton de Genève]] au sud-ouest jusqu'au [[canton de Schaffhouse]] au nord-est. Cette chaîne longue de 300 kilomètres délimite en partie la [[frontière entre la France et la Suisse]]. Au plus large, entre [[Besançon]] et [[Neuchâtel]] elle mesure moins de {{unité|70|kilomètres}}<ref name="Bär-27" group="Bär">Oskar Bär, ''Géographie de la Suisse'', {{p.}}27.</ref>. Dans sa partie suisse, le massif du Jura couvre environ {{unité|10|%}} du territoire national<ref name="Bär-6" group="Bär"/>. Le point culminant du massif, le [[Crêt de la Neige]] ({{unité|1718|m}}), est situé en France à proximité de [[Genève]], le [[Mont Tendre]] {{unité|1679|m}}) étant le plus haut sommet sur le territoire suisse. L'altitude moyenne du massif décroit depuis le sud-ouest vers le nord-est<ref name="Bär-23" group="Bär">Oskar Bär, ''Géographie de la Suisse'', {{p.}}23.</ref>. |
|||
Die europäische Wirtschaft war 1974 vor allem durch die stark anwachsende [[Inflation]] geprägt, die sich sowohl in den einzelnen Staaten als auch international bemerkbar machte. Die besonders durch das Engagement von [[Willy Brandt]] geprägte [[Entspannungspolitik]] zwischen den westlichen [[NATO]]-Staaten, allen voran die Bundesrepublik Deutschland, und ihren östlichen Nachbarn, welche die Vorjahre 1972 und 1973 beherrscht hatte, wurde verdrängt durch die internen wirtschaftlichen Probleme der europäischen Nationen. Die [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft]] geriet zunehmend in die Kritik, die Probleme zu verschärfen, vorwiegend durch Vertreter [[Vereinigtes Königreich|Großbritanniens]]. Im Dezember wurde nach einer mehrtägigen Konferenz der Staats- und Regierungschefs der EWG-Mitgliedstaaten in Paris die Einrichtung des [[Europäischer Fonds für regionale Entwicklung|Europäischen Regionalfonds]] beschlossen, der einen Finanzausgleich für ärmere Regionen wie [[Irland]] und [[Italien]] mit sich brachte. Außerdem beschlossen die Staats- und Regierungschefs, ihre seit dem [[Gipfel von Den Haag 1969]] unregelmäßig stattfindenden Konferenzen zu institutionalisieren und sich künftig als [[Europäischer Rat]] mindestens zweimal jährlich zu treffen. |
|||
Die Versuche, der Inflation durch Handelsbeschränkungen und Zollsenkungen zu begegnen, führten zu einem verminderten Wirtschaftswachstum der Nationen und zu einer Unzufriedenheit der Bevölkerung, die sich in einigen Staaten durch mehrere Regierungswechsel und nationale Streiks bemerkbar machte. In [[Italien]] ließ sich gar keine Regierungsmehrheit finden, die Regierungsbildung wurde unmöglich, in Großbritannien mussten zwei Wahlen durchgeführt werden, um eine neue Regierung zu bilden. |
|||
Le Jura s'est formé par une poussée des [[Alpes]] depuis le sud-est vers le nord-ouest, cette poussée ayant été freiné à divers endroits par d'autres massifs existant précédemment : le [[Massif central]] et les [[massif des Vosges|Vosges]] en [[France]], la [[Forêt-Noire]] en [[Allemagne]]. Cette poussée des Alpes sur le Jura et donc la poussée du Jura sur ces trois massifs à créés des fossés d'effondrements : bassin Rhône-Saône entre Massif central et Vosges, le Haut-Rhin entre Vosges et Forêt-Noire<ref name="Bär-23" group="Bär"/>. La poussée des Alpes n'a toutefois pas affecté toutes les régions de la même façon ni en même temps. Ainsi, trois types de paysages différents sont présents dans le Jura : le Jura des chaînes ou Jura plissé, le Jura des plateaux ou des rides et le Jura tabulaire ou des failles<ref name="Bär-23" group="Bär"/>. |
|||
==== Bundesrepublik Deutschland ==== |
|||
Le Jura plissé est le type de paysage du Jura le plus présent en Suisse, il est d'ailleurs relativement peu présent en France. Ces paysages se caractérisent par des chaînes importantes, parallèles, séparées les unes des autres par des vallées appelées ''vaux''<ref name="Bär-24" group="Bär">Oskar Bär, ''Géographie de la Suisse'', {{p.}}24.</ref>. La [[vallée de Joux]] est une de ces vallées longitunales du Jura plissé. Il existe aussi de petites vallées transversales, reliant deux vaux à travers une chaîne, on parle dans ce cas de [[cluse]], comme par exemple avec la cluse de Moutier au nord-est de la ville de [[Moutier]]. Ces cluses ont leurs origines avant le plissement du Jura, il s'agit des cours des rivières avant la formation du massif. Le Jura s'est élevé lentement, ces rivières ont pu par érosion conserver leurs cours. |
|||
In der Bundesrepublik Deutschland spielten neben der Wirtschaftskrise vor allem die Weiterentwicklungen in der [[Ostpolitik]] und die Entwicklungen im Verhältnis zur Deutschen Demokratischen Republik eine zentrale Rolle. Am 25. April des Jahres wurde der persönliche Referent des Bundeskanzlers [[Willy Brandt]], [[Günter Guillaume]], als Spion der DDR enttarnt und löste so die Spionageaffäre aus, die am 6. Mai mit dem Rücktritt Brandts von seinem Amt endete, nur vier Tage nach der Eröffnung von ständigen Vertretungen in den beiden deutschen Hauptstädten [[Bonn]] und [[Ost-Berlin]]. Am 15. Mai wurde [[Walter Scheel]] zum neuen [[Bundespräsident (Deutschland)|deutschen Bundespräsidenten]] [[Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1974|gewählt]], einen Tag später wählte der [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] [[Helmut Schmidt]] zum Nachfolger Willy Brandts. Am 23. Mai besteht die Bundesrepublik Deutschland seit 25 Jahren. |
|||
Am 5. Juli wurde in West-Berlin [[Schmücker-Prozess#Ulrich Schmücker|Ulrich Schmücker]], ein ehemaliges Mitglied der „[[Bewegung 2. Juni]]“, ermordet. In einem [[Bekennerschreiben]] der Bewegung wurde Schmücker als „Verräter und Konterrevolutionär“ bezeichnet, der nach einem Todesurteil hingerichtet worden sei. Wer die Tat begangen hatte und ob die Bewegung darin verwickelt war, wurde trotz des 17 Jahre dauernden [[Schmücker-Prozess]]es nie geklärt. Dieselbe Gruppe wurde verdächtigt, am 10. November ebenfalls in West-Berlin den Kammergerichtspräsidenten [[Günter von Drenkmann]] ermordet zu haben. Derweil traten mehrere [[Rote Armee Fraktion|RAF]]-Gefangene gegen ihre Haftbedingungen in einen [[Hungerstreik]]. Dabei starb [[Holger Meins]] am [[9. November]]. Am [[29. November]] wurden [[Horst Mahler]] und [[Ulrike Meinhof]] wegen Mordversuchs bei der Befreiung von [[Andreas Baader]] zu 14 beziehungsweise acht Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. |
|||
Le Jura des plateaux est principalement présent en France. Il s'agit de paysages de plateaux généralement peu ondulés. En Suisse, on le retrouve dans la région des [[District des Franches-Montagnes|Franches-Montagnes]] dans le [[canton du Jura]]. |
|||
==== Deutsche Demokratische Republik ==== |
|||
Le Jura tabulaire est principalement situé dans l'extrême nord du canton du Jura et à l'ouest de [[Bâle]] dans le nord de l'[[canton d'Argovie|Argovie]]. Contrairement aux deux autres paysages jurassiens le Jura tabulaire ne s'est pas plissé, mais de nombreux failles ont créé des hauts plateaux en forme de tables avec des versants aux pentes raides pour descendre dans les vallées aux formes de caisses. Les régions de l'[[Ajoie]] et du Jura bâlois en sont représentatives<ref name="Bär-24" group="Bär"/>. |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-R1220-401, Erich Honecker.jpg|mini|links|150px|[[Erich Honecker]], 1976]] |
|||
Die internationale Anerkennung der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] kam 1974 zu einem vorläufigen Abschluss. So wurden am 2. Mai die [[Ständige Vertretung|Ständigen Vertretungen]] der beiden deutschen Staaten in den Hauptstädten eingerichtet. Am 4. September nahmen die DDR und die [[Vereinigte Staaten|USA]] diplomatische Beziehungen auf. Zwischen den beiden deutschen Staaten kam es zu einer Reihe bilateraler Vereinbarungen, beispielsweise über den Grenzverlauf in der Lübecker Bucht, über den Mülltransport aus West-Berlin und die Fortführung der [[Swing (Wirtschaft)|Swing]]-Regelung im innerdeutschen Handel. |
|||
Parallel dazu wurden in der DDR Erinnerungen an Gesamtdeutsches aus der Öffentlichkeit getilgt. So galt ab 1. Januar das neue Autokennzeichen „DDR“, bei der Einführung neuer Banknoten am 14. September wurde die alte Währungsbezeichnung „Mark der Deutschen Notenbank“ durch „[[Mark (DDR)|Mark der DDR]]“ ersetzt. In einer am 27. September verabschiedeten Verfassungsänderung schließlich verabschiedete sich die DDR vom Begriff der deutschen [[Nation]] und dem Ziel der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]]. Aus der [[Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik|Verfassung der DDR]] wurden alle entsprechenden Passagen gestrichen. Die 1971 auf dem VIII. Parteitag der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]] beschlossene Hauptaufgabe in der ''entwickelten sozialistischen Gesellschaft'', die ''Erhöhung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus des Volkes'' auf der Grundlage einer starken wirtschaftlichen Entwicklung, wurde Bestandteil der Verfassung. Außerdem wurde der [[Staatsrat der DDR]] zugunsten von [[Volkskammer]] und [[Ministerrat der DDR|Ministerrat]] deutlich abgewertet. |
|||
De part la nature [[Karst|karstique]] du sol fait que l'écoulement d'eau se fait principalement de façon souterraine. Ainsi, les paysages jurassiens sont globalement moins marqués par les effets de l'[[érosion]] que ne peuvent l'être ceux des Alpes. |
|||
==== |
==== Österreich ==== |
||
Der österreichische Bundespräsident [[Franz Jonas]] ([[SPÖ]]) starb am 24. April im Alter von 74 Jahren in [[Wien]]. Sein Nachfolger wurde der parteilose [[Rudolf Kirchschläger]], der zuvor in der Regierung von [[Bruno Kreisky]] Außenminister war. Kirchschläger blieb bis 1986 Bundespräsident. |
|||
[[Image:Luzern pilatus.jpg|thumb|Vue du Mont Pilatus sur le plateau suisse près de [[Lucerne]]]] |
|||
Le [[plateau suisse|plateau]] {{en de|Mittleland}} est parfois aussi appelé "Moyen Pays"<ref>{{DHS|8566|Moyen Pays}}</ref>, traduction littérale du terme allemand. Il est situé entre les deux chaines de montagnes que sont les Alpes et le Jura. Il est principalement situé en Suisse, néanmoins il se poursuit un peu au sud de Genève pour rétrécir et disparaitre dans la région de [[Chambéry]], où les Alpes et le Jura convergent. À l'est le plateau se poursuit au delà du [[lac de Constance]] en [[Allemagne]] et en [[Autriche]]<ref name="Labhart-16" group=Labhart>{{Labhart|16}}</ref>. Il occupe environ {{unité|30|%}} de la surface du pays, et mesure {{unité|300|kms}} entre [[Genève]] et le lac de Constance. Le relief du plateau, légèrement accidenté, est marqué par la présence de nombreuses collines, son altitude est comprise entre 350 et 600 mètres d'altitude. La région la plus élevée du plateau se situe dans le sud du [[canton de Fribourg]] au pied des [[préalpes]] fribourgeoises sur la [[ligne de partage des eaux]] entre [[Rhin]] et [[Rhône]]. L'altitude la plus basse se situe à [[Brugg]] au niveau de la confluence de l'[[Aar]] avec le [[Rhin]]<ref name="Bär-29" group="Bär">Oskar Bär, ''Géographie de la Suisse'', {{p.}}29.</ref>. En son milieu, le plateau est coupé par un massif élevé, le [[Napf]]. Ce massif est très marqué par l'érosion torrentielle. |
|||
==== Frankreich ==== |
|||
Le plateau est principalement formé de [[molasse]]. Cette [[roche sédimentaire]] a été formé pendant près de {{unité|30|millions}} d'années par l'érosion des Alpes naissantes<ref name="Labhart-16" group=Labhart/>. Les dépôts alluvionnaires se sont déposés petit à petit sur cette surface partiellement plate jusqu'à former une roche sédimentaire. Le matériel alluvionnaire le plus grossier resta au pied des Alpes, les dépôts les plus fins étant transporté plus loin<ref name="Bär-10" group="Bär">Oskar Bär, ''Géographie de la Suisse'', {{p.}}10.</ref>. La molasse n'est donc pas de même consistance ni de même épaisseur partout sur le plateau. |
|||
[[Datei:Valéry Giscard d’Estaing 1978.jpg|mini|links|150px|Valéry Giscard d’Estaing]] |
|||
In Frankreich konnte sich der Republikaner [[Valéry Giscard d’Estaing]] im zweiten Wahlgang knapp gegen [[François Mitterrand]] durchsetzen und wurde damit Präsident seines Landes und Nachfolger von [[Georges Pompidou]], der am 2. April des Jahres gestorben war. Dieses Amt behielt Giscard d’Estaing bis 1981. |
|||
Obwohl Valéry Giscard d’Estaing beim Volk beliebt war, sah er sich im Laufe des Jahres 1974 mit Streiks und Demonstrationen wegen der Wirtschaftslage Frankreichs und gegen seine Politik konfrontiert. Er hatte bei der Wahl versprochen, die soziale Kluft mit Hilfe von Schul- und Steuerreformen zu schließen. Als er allerdings im Dezember des Jahres der Wirtschaftskrise mit Kürzungen staatlicher [[Subvention]]en, Zuschüssen und Steuererhöhungen zu begegnen suchte, wurde ihm mit weitreichenden Streiks geantwortet. |
|||
L'[[hydrologie de la Suisse|hydrologie]] a joué un grand rôle dans la formation des différents paysages du plateau. L'érosion provoquée par des cours d'eau, mais aussi des [[glacier]]s, a façonnée de nombreux paysages du plateau. Les glaciers ont eu une grande importance notamment par rapport aux différentes [[glaciation]]s qui se sont succédé depuis un million d'années<ref name="Bär-29" group="Bär"/>. |
|||
==== Portugal ==== |
|||
L'érosion des glaciers à créé des vallées dites en ''auge'', larges, encaissées et excavées telles les vallées de la [[Reuss]], la [[Limmat]], la [[Glatt]] ou l'[[Aar]] en amont de [[Berne]]. Les moraines des glaciers ont modelés aussi des éléments de paysages comme des digues retenant les lacs comme à [[Zurich]], [[Pfäffikon (Zurich)|Pfäffikon]] ou [[Rapperswil]]. |
|||
In Portugal kam es am 24. und 25. April 1974 zur [[Nelkenrevolution]] gegen die im Land herrschende [[Diktatur]] unter [[Marcelo Caetano]]. Auslöser war eine Veröffentlichung des Generals [[António de Spínola]], in der er die portugiesische Kolonialpolitik kritisierte und eine Abwendung von der aktuellen politischen Situation unter Beteiligung des Volkes forderte. Die Revolution startete nach einer vereinbarten Radioeinspielung des Liedes ''[[Grândola, Vila Morena]]'' von [[José Afonso]] und ging insgesamt sehr unblutig vonstatten. Am Abend des 25. April übergab Caetano die Regierung an den provisorischen Staatschef Spínola. In der Folge wurden politische Gefangene befreit, und am 1. Mai eine umfassende Generalamnestie für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer erlassen. |
|||
Am 8. September beschloss die portugiesische Regierung, ihre Kolonie [[Mosambik]] bis zum 25. Juni 1975 in die Unabhängigkeit zu entlassen. Dieser Wandel in der portugiesischen Politik war absehbar, nachdem António de Spínola nach dem Militärputsch Staatspräsident wurde. Spínola kritisierte die Kolonialpolitik seines Landes seit langem und erklärte, Portugal könne den Kolonialkrieg gegen die Unabhängigkeitsbewegung nicht gewinnen. Ende Juli proklamierte er in einer Rede die bedingungslose Freigabe der Kolonien, und erklärte, bis Juli 1975 auch die übrigen Kolonien in die Unabhängigkeit entlassen zu wollen. Bereits am 20. September übernahm die Befreiungsbewegung [[FRELIMO]] die Übergangsregierung in Mosambik. Portugals neue Politik rief bei den weißen Siedlern Proteste und Panikreaktionen hervor. |
|||
Le sous-sol molassique du plateau constitue aussi de grands réservoirs pour les [[nappe phréatique|nappes phréatiques]]. |
|||
António de Spínola trat am 30. September 1974 nach Streitigkeiten mit dem linken Flügel der neuen Regierung von seinem Amt als provisorischer Staatschef zurück und führte von nun an die konservative Opposition an. Sein Nachfolger wurde [[Francisco da Costa Gomes]]. |
|||
Au cours de la dernière glaciation, la [[glaciation de Würm]], une grande partie du plateau était recouvert par des glaciers. Le [[glacier du Rhône]] descendant depuis sa vallée butait sur le [[massif du Jura]] et se séparait en deux, une partie partait vers l'est et confluait avec le glacier de l'[[Aar]]. L'avancée maximale de ce glacier s'est arrêtée dans la région de [[Soleure]] où il forma une grande [[moraine]]. De nombreuses vallées fluviales antérieurs à cette glaciation ont été comblées par les moraines des glaciers. Ainsi, quand eu lieu le recul des glaciers, les rivières se sont recréé de nouveaux cours sur un grand plateau, il en a résulté la formation de méandres. De plus l'important dénivelé a générée une forte érosion. C'est pourquoi on trouve sur le plateau des vallées fluviales avec de nombreux méandres encaissés, telle la vallée de la [[Sarine]]. |
|||
==== Großbritannien ==== |
|||
Les glaciers ont aussi poussé des [[Bloc erratique|Blocs erratiques]] que l'on retrouve encore aujourd'hui dans divers endroits du plateau. Parmi ces blocs on peut citer les [[Pierres du Niton]] situés dans le [[lac Léman]] à [[Genève]]. |
|||
In Großbritannien führten die Wirtschaftskrise und die restriktive Politik des [[Premierminister des Vereinigten Königreichs|Premierministers]] [[Edward Heath]] bereits Ende 1973 zu massiven Streiks, vor allem in den Kohlebergwerken des Landes. Um diesen zu begegnen, begrenzte Heath die Arbeitszeit der Industrie auf eine Drei-Tage-Woche, anstatt mit den Bergarbeitern zu verhandeln. Im Februar 1974 verlor er daraufhin bei den [[House of Commons (Vereinigtes Königreich)|Unterhauswahlen]] die Mehrheit im Parlament. Die Wahl hatte jedoch keinen klaren Sieger, und so übernahm eine [[Minderheitsregierung]] der [[Labour Party]] die Amtsgeschäfte bis zur Neuwahl im Oktober. Währenddessen wurde am [[17. Juni]] der [[Palace of Westminster]] durch einen Bombenanschlag der [[Provisional Irish Republican Army|IRA]] beschädigt. Die Labour Party gewann die Neuwahlen, und [[Harold Wilson]] wurde Premierminister. Trotz des Regierungswechsels kam es weiterhin zu wirtschaftlichen Unruhen, vor allem durch die Forderung der Regierung nach Verstaatlichung von Unternehmen. |
|||
In [[Nordirland]] rief das [[Ulster Workers Council]] am [[15. Mai]] zum [[Generalstreik]] auf. Grund des Protestes war das [[Abkommen von Sunningdale]], ein Versuch, durch die Machtteilung zwischen Unionisten und Nationalisten den [[Nordirlandkonflikt]] zu lösen. Nach zwei Wochen Barrikadenkämpfen gab [[Brian Faulkner]] am [[28. Mai]] als Regierungschef auf. Damit waren sowohl der Streik als auch das Agreement beendet. |
|||
=== Hydrologie === |
|||
==== Italien ==== |
|||
L'[[hydrologie de la Suisse]] est marquée par la présence de cinq bassins fluviaux, de nombreux lacs et des glaciers parmi les plus grands d'Europe. Le [[Climat de la Suisse|climat]] a un rôle prépondérant sur l'hydrologie en donnant des [[précipitation]]s, pluviales et neigeuses, mais aussi avec l'ensoleillement définissant l'évaporation des eaux de surface. |
|||
Auch in Italien bestimmte die Finanzkrise die Politik des Landes. Die wirtschaftliche Krise führte hier zu starken Unruhen und zu einem wirtschaftlichen und sozialen Zusammenbruch. Über Monate gab es keine Postzustellungen, und in den Großstädten wurden durch den Zuzug vom Land die Wohnungen knapp. In der Regierung häuften sich [[Korruption]]sfälle, bei denen Regierungsmitglieder von Ölunternehmen bezahlt wurden. Die [[Democrazia Cristiana|Christdemokratische Regierungspartei]] verlor zunehmend die Unterstützung. Dem Ministerpräsidenten [[Mariano Rumor]] wurde in diesem Jahr zweimal nahegelegt, aufgrund von Problemen mit seinen Koalitionspartnern von seinem Amt zurückzutreten, was er im Oktober dann tat. |
|||
==== |
==== Griechenland ==== |
||
Die [[Griechische Militärdiktatur]] war zu Beginn des Jahres 1974 durch den siebenjährigen Machtkampf zwischen Diktatur, Monarchie und Volk, aber auch Armee und Flotte und innerhalb der Armee zermürbt. Der Aufstand in der [[Nationale Technische Universität Athen|Nationalen Technischen Universität Athen]] im November des Vorjahres hatte die Diktatur weiter geschwächt, und der Coup von [[Dimitrios Ioannidis]] am [[25. November]] 1973 war der letzte Versuch, das Regime an der Macht zu halten. Dieser rief erneut den Ausnahmezustand aus. Als am 15. Juli 1974 der [[Zypernkonflikt]] offen ausbrach, waren die Obristen zu schwach, den am 20. Juli in Zypern einmarschierenden türkischen Truppen etwas entgegenzusetzen. Viele Militärs wandten sich von den Obristen ab, und die von ihnen eingesetzte Regierung unter [[Adamantios Androutsopoulos]] musste zurücktreten. |
|||
[[Image:Suisse hydrologie 1.svg|thumb|upright=1.2|Les bassins versants de la Suisse.<br />{{legend|#ff8635|[[Rhin]]}} {{legend|#ffa86d|[[Aar]] (sous-bassin versant du Rhin)}} {{legend|#fff448|[[Rhône]]}} {{legend|#ccff75|[[Pô]]}} {{legend|#de87cd|[[Danube]]}} {{legend|#43a900|[[Adige]]}}]] |
|||
[[Image:SchaffhausenRheinfall1.jpg|thumb|right|Les [[Chutes du Rhin]] près de Schaffhouse.]] |
|||
[[Konstantinos Karamanlis]], bereits mehrfach griechischer Premierminister zwischen 1955 und 1963, kehrte daraufhin mit Unterstützung des französischen Präsidenten [[Valéry Giscard d’Estaing]] aus seinem Pariser Exil zurück und übernahm die Regierungsgewalt. Auf Grund der prekären Lage war er gezwungen, auf einer Yacht im Hafen zu wohnen, die von einem Zerstörer bewacht wurde. Er entfernte Kollaborateure der Diktatur aus der Verwaltung und entspannte das Verhältnis zur Türkei. Weiterhin legalisierte er die [[Kommunistische Partei Griechenlands]] (KKE), ließ die Gründung der [[Panellinio Sosialistiko Kinima]] (PASOK) am [[3. September]] zu und gründete die [[Nea Dimokratia]] (ND). Bei den ersten freien Wahlen am [[17. November]] wurde mit dem Sieg der ND die Regierung von Karamanlis legitimiert. Eine Volksabstimmung ergab am 8. Dezember, dass die im Vorjahr von den Obristen abgeschaffte Monarchie nicht wieder eingeführt wurde. |
|||
[[Image:Emmetten.jpg|thumb|right|Le [[lac des Quatre Cantons]] avec le [[Mythen]] au fond.]] |
|||
La [[Suisse]] est située sur les bassins versants de cinq fleuves [[Europe|européens]] : le [[Rhin]] et le [[Rhône]] qui prennent leur source en Suisse au [[massif du Saint-Gothard]] ainsi que le [[Danube]], le [[Pô]] et l'[[Adige]]. Pour ces trois derniers, ce sont des [[affluent]]s et non les cours principaux qui prennent leurs sources en Suisse. |
|||
==== Zypern ==== |
|||
<center> |
|||
Am [[27. Januar]] starb [[Georgios Grivas]], ehemaliger Widerstandskämpfer und Kommandeur der [[Zypern|zypriotischen]] Streitkräfte ([[Zyprische Nationalgarde|Nationalgarde]]). Er war 1971 nach Zypern zurückgekehrt, um dort die [[EOKA|EOKA B]] aufzubauen, die im Untergrund gegen Präsident [[Makarios III. (Zypern)|Makarios]] kämpfte, um die [[Enosis]] – die Vereinigung mit [[Griechenland]] – zu erreichen. Durch seinen Tod geriet die EOKA B unter die Kontrolle von [[Dimitrios Ioannidis]], dem „starken Mann“ der [[Griechische Militärdiktatur|griechischen Militärdiktatur in Athen]]. Am [[15. Juli]] 1974 putschten Offiziere der Nationalgarde gegen die Regierung von Erzbischof [[Makarios III. (Zypern)|Makarios III.]] und machten [[Nikos Sampson]] zum Präsidenten von Zypern. Da [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] nichts unternahm, reagierte die [[Türkei]], die neben Griechenland und Großbritannien Schutzmacht der Insel war, am [[20. Juli]] mit einer [[Zypernkonflikt|Militärinvasion]] und besetzte den Nordteil der Insel. Der drohende Krieg mit der Türkei führte zu politischem Chaos in Griechenland; am [[23. Juli]] brach die Diktatur mit dem Rücktritt der Obristen zusammen und auf Zypern wurde auch deren Marionettenregime gestürzt. |
|||
{| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="font-size: 95%; border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" |
|||
|- bgcolor="#CCCCCC" align="center" |
|||
Am [[25. Juli]] begannen in Genf Friedensgespräche zwischen den drei Schutzmächten. Die Türkei stoppte vorläufig ihren Vormarsch. Am [[8. August]] folgte eine zweite Gesprächsrunde, diesmal unter Beteiligung der griechischen und türkischen Zyprioten, doch die Gespräche endeten am 14. August ergebnislos. Es kam zu erneuten Kampfhandlungen, die in einem weiteren Waffenstillstand am [[16. August]] endeten. Die türkischen Truppen kontrollierten zu diesem Zeitpunkt eine Fläche von 34 Prozent der Insel auf dem zuvor 70 Prozent des BSP erwirtschaftet wurde. Die türkische Vision des [[Taksim (Zypern)|Taksim]], also der Wunsch einer Teilung der Insel war erreicht worden. Infolge des Konfliktes verloren etwa 200.000 [[Zypern-Griechen]] ihre Heimat im nun türkisch besetzten Norden, 50.000 [[Zypern-Türken]] im Süden. Die [[Vereinte Nationen|UNO]] richteten auf der Demarkationslinie eine „Grüne Zone“ ein, die bis heute (2009) die Insel zwischen dem De-facto-Staatsgebiet der [[Republik Zypern]] und dem besetzten Territorium, auf dem 1982 die [[Türkische Republik Nordzypern]], die nur von der Türkei anerkannt wird, ausgerufen wurde, teilt. |
|||
! [[Bassin versant]] !! Pourcentage de la superficie de la Suisse<ref name="Bär-33" group="Bär">Oskar Bär, ''Géographie de la Suisse'', {{p.}}33.</ref>. !! Principaux affluents en Suisse !! Lacs !! Se jette dans |
|||
==== Jugoslawien ==== |
|||
Am [[21. Februar]] wurde in [[Jugoslawien]] eine neue Verfassung erlassen, die [[Josip Broz Tito]] zum Präsidenten auf Lebenszeit erklärte. Das zu 2/3 aus [[Slowenen]] und Kroaten bestehende [[Jugoslawisches kommunistisches Zentralkomitee|jugoslawische kommunistische Zentralkomitee]] sorgte gleichzeitig dafür, dass den einzelnen Teilrepubliken mehr [[Autonomie (Politikwissenschaft)|Autonomie]] gewährt wurde, bis hin zum Recht zur Abspaltung von Jugoslawien. Das Bundesland [[Serbien]] wurde mit der Autonomieausrufung des [[Kosovo]]s und der [[Vojvodina]] dreigeteilt. Grund hierfür war die Autonomiebestrebungen von Menschen [[Albaner|albanischer]] und [[Ungarn|ungarischer]] Abstammung, die zum damaligen Zeitpunkt 50 Prozent bzw. 15 Prozent der dortigen Bevölkerung ausmachten. Ähnliche Autonomiebestrebungen der in der Teilrepublik [[Kroatien]] lebenden Serben wurden nicht akzeptiert. |
|||
==== Sowjetunion ==== |
|||
Am 12. Februar wird in der [[Sowjetunion]] mit dem Schriftsteller [[Alexander Solschenizyn]] einer der bekanntesten Kritiker des Regimes verhaftet und einen Tag später ausgewiesen. Der [[Nobelpreis für Literatur|Literaturnobelpreisträger]] trifft sich in der Eifel mit seinem Freund und Kollegen [[Heinrich Böll]], dort verbringt er die ersten Tage nach seiner Ausweisung. Solschenizyn zog nach kurzem Aufenthalt in der [[Bundesrepublik Deutschland]] in die [[Schweiz]], wohin ihm seine Familie, Frau und vier Söhne, im März folgten. |
|||
Mit dem 1962 erschienenen Buch ''Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch'' beginnt die Geschichte der Verbote für den Autor. Weitere Werke von ihm, wie beispielsweise ''Der erste Kreis der Hölle'' oder ''Krebsstation'', werden in der Sowjetunion gar nicht erst veröffentlicht. Für seine weitgehende Kritik an den Verhältnissen in der Sowjetunion wurde Solschenizyn 1969 aus dem Schriftstellerverband der UdSSR ausgeschlossen. 1970 wurde der Schriftsteller mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt, welchen er jedoch nicht persönlich entgegennahm, da er befürchtete, die Staatsführung würde ihm die Wiedereinreise in die Sowjetunion verweigern. |
|||
=== Amerika === |
|||
==== Argentinien ==== |
|||
Präsident [[Juan Perón]], der erst im Jahr davor wieder an die Macht gekommen war, starb am 1. Juli. Sein Amt übernahm [[Isabel Martínez de Perón|Isabel Perón]], seine dritte Ehefrau. Auf diese Weise wurde die Nachfolge in der Präsidentschaft ohne größere Diskussionen oder gar Neuwahlen geregelt. Isabel Perón war mit dem Amt allerdings völlig überfordert. Weder hatte sie die Bildung noch das politische Talent, diese Aufgabe zum Vorteil ihres Landes auszufüllen. Sie war die [[Marionette]] der hinter ihr stehenden peronistischen Machthaber. Ihre Amtszeit wurde geprägt durch unregelmäßig wiederkehrende „wilde Streiks“ ''(„huelgas“)'' und offiziell angeordneten Stillstand des Lebens ''(„paro general“)''. Ihre Regierungszeit war von wirtschaftlichem Niedergang und erneutem [[Terrorismus]] überschattet. Die schon unter Perón gegründete halbstaatliche Terrorbrigade [[Alianza Anticomunista Argentina]] (AAA) sorgte für die ersten so genannten ''[[Desaparecidos|Verschwundenen]]'' und ermordete zahlreiche Oppositionelle und Aktivisten der Linken. Isabel Perón wurde bereits zwei Jahre später, am [[24. März]] [[1976]] von Militärs festgenommen und unter [[Hausarrest]] gestellt. Im darauf folgenden so genannten [[Prozess der Nationalen Reorganisation]] starben von 1976 bis 1983 etwa 30.000 Menschen. |
|||
==== Nicaragua ==== |
|||
Nachdem das Land zwei Jahre von einem Militärdiktatur-[[Triumvirat]] unter [[Anastasio Somoza Debayle]] regiert worden war, ließ sich dieser im September zum zweiten Mal zum Präsidenten wählen. Während die amerikanische Unterstützung für sein Regime schwand, wurde die Opposition, geführt von den [[Sandinistas]] (FSLN), stärker. Im Dezember entführten Guerilleros 13 Prominente aus der Politik, darunter mehrere Mitglieder der Familie [[Somoza-Clan|Somoza]]. Die Gruppe sicherte sich ein Lösegeld von 1 Mio. US-Dollar und erreichte die Freilassung von 14 Gefangenen. Somoza reagierte, indem er das Kriegsrecht verhängte und die Nationalgarde einsetzte. |
|||
==== Vereinigte Staaten ==== |
|||
[[Datei:Gerald Ford.jpg|mini|links|150px|Der Nachfolger von Richard Nixon als Präsident der USA, Gerald Ford]] |
|||
Der [[Präsident der Vereinigten Staaten]] [[Richard Nixon]] war durch die seit zwei Jahren die politische Bühne dominierende [[Watergate-Affäre]] stark geschwächt. Nachdem bereits zahlreiche Beteiligte zum Rücktritt gezwungen, angeklagt oder verurteilt worden waren, wurde schließlich am [[27. Juli]] vom Rechtsausschuss des [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|Repräsentantenhauses]] ein [[Impeachment]]-Verfahren gegen den Präsidenten eingeleitet. Nixon kam dem Verfahren, das sehr wahrscheinlich erfolgreich gewesen wäre, durch seinen Rücktritt am [[9. August]] zuvor. Von seinem Nachfolger, Vizepräsident [[Gerald R. Ford]], wurde er am [[8. September]] im Voraus in allen Anklagepunkten begnadigt. |
|||
Durch die Watergate-Affäre erreichten die [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokraten]] im selben Jahr deutliche Siege bei den Wahlen zum Repräsentantenhaus (+49 Sitze) und zum [[Senat der Vereinigten Staaten|Senat]] (+3 Sitze). Im Repräsentantenhaus stellten sie damit knapp über zwei Drittel der Abgeordneten. |
|||
Ebenfalls in diesem Jahr zog die USA die letzten Soldaten aus [[Vietnam]] ab und kürzte die Militärhilfe für das Regime in [[Südvietnam]]. Unter anderem führten diese Maßnahmen ein Jahr später zum Zusammenbruch des Regimes. |
|||
Im Oktober brachen in [[Boston]] Rassenunruhen zwischen Farbigen und Weißen aus. Ursache dafür war ein Gerichtsbeschluss, der feststellte, dass entgegen den Bestimmungen der [[Verfassung der Vereinigten Staaten|amerikanischen Verfassung]] in öffentlichen Schulen noch [[Rassentrennung]] herrschte. Um dies zu ändern, sollten zukünftig städtische Busse schwarze Kinder zu Schulen transportieren, die bisher durchgehend „weiß“ waren und umgekehrt („Desegregation busing“). |
|||
Diese Maßnahme rief unerwartet heftige Proteste vieler weißer Eltern hervor. Schwarze, die ihre Kinder von Schulen abholten, wurden verprügelt. Es kam immer häufiger zu gewalttätigen Ausschreitungen gegenüber den Farbigen, die ihrerseits nach anfänglicher Zurückhaltung mit Gewalt antworteten. |
|||
=== Asien === |
|||
==== Vietnam ==== |
|||
Nach der Unterzeichnung des Friedensvertrags von Paris 1973 hatten sich die amerikanischen Truppen vollständig aus Vietnam zurückgezogen. Die Regierung unter [[Nguyễn Văn Thiệu]] in [[Südvietnam]] stand kurz vor dem Zusammenbruch. Das von Korruption, Kriminalität und Vetternwirtschaft gezeichnete Saigoner Regime musste nun eine wirtschaftliche Krise verkraften, die durch den Wegfall des wichtigsten Arbeitgebers (US-Army) und durch die [[Ölkrise]] von 1973 verursacht worden waren. 1974 gestand der US-Kongress Saigon eine effektive Militärhilfe von lediglich 400 Millionen Dollar zu, was den Bedarf der noch weiter ausgebauten [[Armee der Republik Vietnam|Armee der Republik Vietnam (ARVN)]] nicht deckte. Der durch die [[Watergate-Affäre]] angeschlagene und schließlich zum Rücktritt gezwungene Nixon konnte Thiệu nicht mehr die versprochene Hilfe zuteilwerden lassen. |
|||
In den Städten herrschte eine Arbeitslosigkeit von etwa 40 Prozent. Die Oberschicht schaffte allmählich ihren Besitz außer Landes. 240.000 Deserteure kehrten 1974 der ARVN den Rücken. Dagegen gelang es den Kommunisten im Süden, die noch ca. 25 Prozent des Landes kontrollierten, mit Unterstützung aus Hanoi, eine strategische wie ökonomische Stabilität zu erzielen. Die zahlreichen Konflikte um die Einhaltung des Waffenstillstands und die Respektierung des „Nationalen Rates“ konnten ihre Position nicht erschüttern. Auch nach dem Pariser Abkommen warfen die USA zwar insgesamt 250.000 Tonnen Sprengstoff über Kambodscha ab; der Kongress, der seine außenpolitischen Kompetenzen zu Lasten des Weißen Hauses neu definierte, verweigerte jedoch weitere Angriffe auf Südvietnam. Im darauf folgenden Jahr schließlich entschloss sich die Führung in Hanoi, eine Entscheidung herbeizuführen. Im März [[1975]] überschritten die Nordvietnamesen die Grenze. Die zahlenmäßig und materiell überlegene ARVN fiel quasi in sich zusammen. Ende des Monats gingen Hue und Đà Nẵng in kommunistische Herrschaft über. Damit war der [[Vietnamkrieg]] beendet. |
|||
==== Kambodscha ==== |
|||
In [[Kambodscha]] tobte seit 1970 der [[Kambodschanischer Bürgerkrieg|Kambodschanische Bürgerkrieg]]. Während die VR China ein Militärhilfeabkommen mit den [[Rote Khmer|Roten Khmer]] schloss, zogen sich die Bodentruppen der USA Schritt für Schritt zurück, bombardierten jedoch weiterhin das Land. Mehrere Versuche, Friedensverhandlungen zu initiieren, scheiterten. (siehe auch [[Geschichte Kambodschas#Khmer-Republik und erster Bürgerkrieg (1970–1975)|Geschichte Kambodschas]]) |
|||
==== Burma ==== |
|||
Am [[4. Januar]] löste sich nach der Ausrufung der [[Myanmar|Sozialistischen Föderativen Republik Burma]] der Revolutionsrat auf. Der Diktator [[Ne Win]] wurde Staatspräsident. Die oberste legislative, exekutive und judikative Macht ging auf die neu geschaffene Volksversammlung (Pyithu Hluttaw) über. Am [[1. April]] erhielt das Land unter der Losung „Burmesischer Weg zum Sozialismus“ eine neue Verfassung. |
|||
Am [[25. November]] verstarb [[Sithu U Thant]], bis 1971 [[Generalsekretär der Vereinten Nationen]], in [[New York City|New York]], ([[New York (Bundesstaat)|NY]]). Sein Leichnam wurde in seine Heimat Burma nach [[Rangun]] überführt, doch dort verweigerte ihm Ne Win ein ehrenhaftes Begräbnis. U Thant gehörte der demokratischen Regierung an, die Ne Win bei seinem Staatsstreich 1962 beseitigt hatte. Am 5. Dezember entführten Studenten den Leichnam kurz vor der offiziellen Beerdigung, begruben ihn auf dem Gelände der 1962 zerstörten Studentenunion der Universität Rangun (RUSU) und errichteten ihm ein [[Mausoleum]]. Am [[11. Dezember]] wurde das Gelände vom burmesischen Militär gestürmt. Dabei wurden einige Studenten getötet. Der Leichnam wurde entfernt und am Fuß der [[Shwedagon-Pagode]] beerdigt. Diese Aktion führte zu Straßenprotesten in Rangun. Die Regierung verhängte den [[Ausnahmezustand]]. |
|||
siehe auch [[Geschichte Myanmars#Ne-Win-Regime|Geschichte Burmas]] |
|||
==== Japan ==== |
|||
[[Datei:Tanaka 1973.jpg|miniatur|Tanaka Kakuei]] |
|||
Das zentrale Ereignis 1974 in Japan war der Rücktritt des Premierministers [[Tanaka Kakuei]] im November des Jahres. Diesem ging bereits im Vorfeld ein massiver Vertrauensverlust während der Energiekrise 1973 voraus, bei der er etwa 30 Prozent seiner Wählerschaft einbüßte. Während seiner Regierungszeit stieg die [[Inflationsrate]] so stark an, dass Japan 1974 die höchste Rate aller Industrienationen aufwies. Das [[Wirtschaftswachstum]] lag zum Ende des ersten Quartals das erste Mal seit dem Zweiten Weltkrieg bei nahezu Null Prozent. |
|||
Im Oktober 1974 wies das Magazin [[Bungei Shunju]] Tanaka Kakuei zudem zahlreiche fragwürdige Immobiliengeschäfte aus den 1960er Jahren nach. Unter anderem hatte er eine [[Geisha]] dafür bezahlt, Geschäfte für ihn abzuschließen. Seine Rivalen innerhalb der [[Liberaldemokratische Partei (Japan)|Liberaldemokratischen Partei]] (LDP) nutzten die Gelegenheit, ihn einer öffentlichen Anhörung im Parlament auszusetzen. Er trat am 26. November zurück, um zu verhindern, dass die Geschäftsführerin der Etsuzankai (seiner Unterstützungsorganisation), mit der er ein Verhältnis hatte, vor dem Parlament aussagen musste. Neuer Premierminister wurde [[Miki Takeo]], ebenfalls von der LDP, dem das Amt im Konsens der Regierungsmitglieder übertragen wurde. |
|||
Im letzten Monat seiner Regierungszeit empfing Tanaka Kakuei den US-Präsidenten [[Gerald Ford]], der als erster Präsident der USA das Land besuchte. Die Gespräche in Tokio dienten vor allem dazu, die wirtschaftlichen Beziehungen der USA mit Japan zu verbessern. Überschattet wurden diese von den Affären um Tanaka Kakuei wie auch von einem Skandal um amerikanische Atomwaffentransporte: Admiral [[Gene LaRoque]] erklärte im Vorfeld vor dem [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongress]], dass amerikanische Schiffe, die [[Atomwaffe]]n transportierten, in japanischen Häfen eingelaufen waren, ohne die Regierung Japans darüber zu informieren. Gegenüber Japan stellte die US-Regierung klar, dass dies nur die inoffiziellen Ansichten eines Militärs seien. Ein nachdrückliches Dementi erfolgte allerdings nicht. |
|||
Am [[10. März]] wurde der japanische Nachrichtenoffizier [[Onoda Hirō]] auf der philippinischen Insel [[Lubang (Insel)|Lubang]] entdeckt. Er hatte sich 29 Jahre lang versteckt gehalten, weil er sich weigerte, die [[Kapitulation Japans]] anzuerkennen. |
|||
Die [[Ostasiatische Antijapanische Bewaffnete Front]]<!-- (東アジア反日武装戦線)--> verübte am 30. August einen Bombenanschlag auf die Firmenzentrale von [[Mitsubishi Heavy Industries]]. |
|||
==== Volksrepublik China ==== |
|||
Die [[Volksrepublik China]] befand sich in der letzten Phase der [[Kulturrevolution]]. Premierminister [[Zhou Enlai]] konnte wegen seines Krebsleidens die Amtsgeschäfte nicht mehr ausführen. Daher übernahm im August [[Deng Xiaoping]], der erst im Vorjahr auf dem 10. Kongress der [[Kommunistische Partei Chinas|KP Chinas]] von Zhou Enlai rehabilitiert und zu seinem Stellvertreter erklärt worden war, kommissarisch die Amtsgeschäfte. Ebenfalls in diesem Jahr begann die Kampagne gegen den 1971 verstorbenen [[Lin Biao]] und die [[Antikonfuziuskampagne]]. |
|||
Die portugiesische Kolonie [[Macau]] erlangte nach der Nelkenrevolution die Unabhängigkeit. Die Volksrepublik wollte jedoch die Verwaltung nicht übernehmen. Deswegen wurde Macau zu »chinesischem Territorium unter portugiesischer Verwaltung«. |
|||
==== Thailand ==== |
|||
Nachdem im Oktober 1973 durch Proteste von Studenten und der Mittelklasse eine 40 Jahre währende Zeit der Militärdiktatur beendet wurde, erlebt [[Thailand]] eine erste, kurze Zeit der Demokratie. Die Ölkrise und der Vietnamkrieg in direkter Nachbarschaft bestimmen die politischen Themen. |
|||
==== Indien ==== |
|||
In [[Indien]] gelang am [[18. Mai]] der erste Atomwaffentest („[[Operation Smiling Buddha]]“). Damit wurde das Land zur sechsten [[Atommacht]]. |
|||
=== Naher Osten === |
|||
==== Israel ==== |
|||
Der formal noch nicht beendete [[Jom-Kippur-Krieg]] von 1973 bestimmte die Politik. Am [[18. Januar]] 1974 wurde, von [[Henry Kissinger]] ausgehandelt, mit der ägyptischen Regierung ein [[Truppenentflechtungsabkommen]] geschlossen, und am [[31. Mai]] eines mit der syrischen Regierung. Die zurückgetretene [[Golda Meir]] übernahm im März nochmals provisorisch den Regierungsvorsitz, machte aber im April [[Jitzchak Rabin]] Platz. International hatte der Krieg ein arabisches Öl-Embargo für die Staaten, die mit Israel handelten, zur Folge. |
|||
Am [[15. Mai]] wurden bei [[Ma'alot-Massaker|einem Blutbad palästinensischer Terroristen in einer nordisraelischen Schule]] 21 Kinder getötet. |
|||
==== Palästinenserbewegung ==== |
|||
Die starke israelische Gegenwehr im [[Jom-Kippur-Krieg]] machte der [[Palästinenserbewegung]] klar, dass es den arabischen Staaten nicht gelingen würde, Israel militärisch zu besiegen. Stattdessen wurde ein Drei-Phasen-Plan entwickelt. Im bewaffneten Kampf sollte israelisches Territorium Schritt für Schritt erobert und auf den „befreiten“ Gebieten ein Staat als Basis für weitere Kämpfe errichtet werden, um dann einen finalen Entscheidungskrieg zu provozieren. Das Zehn-Punkte-Programm, das am [[9. Juni]] auf dem 12. [[Palästinensischer Nationalrat|palästinensischen Nationalrat]] in [[Kairo]] erstellt worden ist, enthält diese Ziele.([[s:en:Political Programme of the 12th Palestine National Council|Wikisource]]). |
|||
Gleichzeitig erreichte die PLO die internationale politische Anerkennung. Auf einer Konferenz arabischer Staatsoberhäupter im Oktober in [[Rabat]] wird die Organisation als alleinige Vertretung der Palästinenser anerkannt. Der Durchbruch gelingt einen Monat später bei den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Am 13. November hielt [[Jassir Arafat]] eine Rede vor der [[UN-Generalversammlung|UNO-Vollversammlung]] ([[s:en:Yasser Arafat's 1974 UN General Assembly speech|Wikisource]]). |
|||
Am [[22. November]] nahm die UNO-Vollversammlung die [[Resolution 3236 der UNO-Vollversammlung|Resolution 3236]] ([[s:en:UN General Assembly Resolution 3236|Wikisource]]) an, die das Recht des palästinensischen Volkes auf Selbstbestimmung und Eigenstaatlichkeit prinzipiell anerkennt. Die PLO wurde von der UNO als Vertreter des palästinensischen Volks anerkannt und erhielt Beobachterstatus. |
|||
Zahlreiche palästinensische Hardliner waren mit diesem Kurs nicht einverstanden und spalteten sich von der PLO ab, darunter die [[Abu Nidal Organisation]]. |
|||
==== Irak ==== |
|||
1974 brachen im [[Irak]] erneut Kämpfe zwischen der Zentralregierung und den [[Kurden]] aus. Das Nachbarland [[Iran]] unterstützte die Kurden, weshalb es zwischen beiden Ländern zu massiven Spannungen kam, die im Sommer 1974 sogar kurzzeitig in militärische Auseinandersetzungen an der gemeinsamen Grenze gipfelten. |
|||
=== Afrika === |
|||
Der Prozess der Entkolonisierung Afrikas war 1974 noch nicht abgeschlossen. Zahlreiche Staaten standen noch unter kolonialer Herrschaft, etwa [[Namibia]]. Einige befanden sich zu Anfang des Jahres noch im Unabhängigkeitskrieg, darunter [[Mosambik]] und [[Simbabwe]]. Einen Schub für die Entkolonisierung brachte die Nelkenrevolution, die in diesem Jahr die Unabhängigkeit für die [[Portugiesische Kolonien|portugiesischen Kolonien]] beschloss. |
|||
Andere afrikanische Staaten wurden von Diktatoren beherrscht, die den Kolonialmächten nachgefolgt waren und teilweise demokratische Regierungen aus dem Amt geputscht hatten, darunter [[Uganda]] unter [[Idi Amin]], [[Demokratische Republik Kongo|Zaïre]] unter [[Mobutu Sese Seko|Mobutu]] und [[Äquatorialguinea]] unter [[Francisco Macías Nguema]]. |
|||
==== Angola ==== |
|||
In [[Angola]] wurde nach dem Ende des portugiesischen Kolonialreichs infolge der [[Nelkenrevolution]] die Macht an eine Koalition aus drei Befreiungsbewegungen, der [[Movimento Popular de Libertação de Angola|MPLA]] der [[Frente Nacional da Libertação de Angola|FNLA]] und der [[União Nacional para a Independência Total de Angola|UNITA]] abgegeben. Diese stürzten das Land in einen Bürgerkrieg, der bis 2002 andauerte. |
|||
==== Äthiopien ==== |
|||
Nach einer Dürrekatastrophe, der Ölkrise, Inflation, Studentenprotesten und Streikwellen im Jahr 1973 revoltieren zu Beginn des Jahres 1974 Teile der [[Kaiserliche Armee Abessiniens|äthiopischen Armee]]. Vor allem die unteren Dienstgrade kamen größtenteils aus ländlichen Gebieten und kannten die Notlage der Landbevölkerung. Dies brachte die entscheidende Machtverschiebung. Kaiser [[Haile Selassie]] wurde am [[12. September]] 1974 gestürzt. |
|||
Das Militär bemächtigte sich schnell der Revolution, die studentische Bewegung spaltete sich in eine ethnische und eine sozialistische Opposition, ging teilweise in den Untergrund und führte einen bewaffneten Widerstand. Innerhalb des Militärs konnten sich die gemäßigten Vertreter, größtenteils höhere Dienstgrade, nicht durchsetzen. Ein provisorischer Militärverwaltungsrat ([[Amharische Sprache|amharisch]]: ''[[Derg]]'') übernahm, unter Führung von Major [[Mengistu Haile Mariam]], die Macht. [[1975]] wurde die [[Monarchie]] abgeschafft und das ehemalige [[Kaiserreich Abessinien|Kaiserreich]] eine sozialistische Volksrepublik. |
|||
==== Südafrika ==== |
|||
Die Regierung von [[Geschichte Südafrikas|Südafrika]] (Staatspräsident war von Januar 1968 bis April 1975 [[Jacob Johannes Fouché]]) erließ im Rahmen der [[Apartheid]]-Politik den ''Afrikaans Medium Decree'', der alle weiterführenden Schulen dazu zwang, Unterricht für schwarze Schüler in den Fächern [[Mathematik]], [[Sozialwissenschaften]], [[Geographie]] und [[Geschichte]] je zur Hälfte auf [[Englische Sprache|Englisch]] und auf [[Afrikaans]] zu halten. Dieses Gesetz wurde ein Auslöser für Schülerdemonstrationen zwei Jahre später, die blutig endeten. Die Organisationen [[African National Congress|ANC]] und [[Pan Africanist Congress|PAC]] führten ihren Kampf gegen das Apartheidregime fort. |
|||
== Wirtschaft == |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
{| class="wikitable float-right" style="width:350px" |
|||
! colspan="2" bgcolor="#ececec"| Wirtschaft |
|||
|- |
|- |
||
| [[1. Januar]] || Die Bundesrepublik Deutschland hebt die [[Preisbindung]] für [[Markenartikel]] auf. |
|||
|[[Rhin]] |
|||
|68 % |
|||
Die Bundesregierung gewährt [[Italien]] einen Kredit von 5 Milliarden DM. |
|||
| [[Aar]], [[Reuss]] |
|||
|[[Lac des Quatre Cantons]], [[Lac de Neuchâtel]], [[Lac de Constance]] ... |
|||
|[[Mer du Nord]] dans un delta aux [[Pays-Bas]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[10. Januar]] || Wegen Verkaufsrückgangs beschließt [[BMW]] 14 Tage Arbeitspause im Februar. |
|||
|[[Rhône]] |
|||
|18 % |
|||
|[[Doubs (rivière)|Doubs]] |
|||
|[[Lac Léman]] |
|||
|[[Mer Méditerranée]] dans un delta (la [[Camargue]]) en [[France]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[19. Januar]] || Frankreich tritt aus dem europäischen Wechselkurssystem aus. |
|||
|[[Pô]] |
|||
|9,3 % |
|||
|[[Tessin (rivière)|Tessin]] |
|||
|[[Lac Majeur]], [[Lac de Lugano]] |
|||
|[[Mer Méditerranée]] dans un [[delta du Pô|delta]] au nord-est de l'[[Italie]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[20. Februar]] || Die Beschäftigten der Metallindustrie in der Bundesrepublik Deutschland erhalten elf Prozent Lohnerhöhung |
|||
|[[Danube]] |
|||
|4.4 % |
|||
|[[Inn (rivière)|Inn]] |
|||
| |
|||
|[[Mer Noire]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[26. Februar]] || Norwegen gibt die Entdeckung des [[Ölfeld]]s [[Statfjord]] in der [[Nordsee]] bekannt. |
|||
|[[Adige]] |
|||
|- |
|||
|0,3 % |
|||
| [[8. März]] || Bei Paris wird der Großflughafen [[Flughafen Paris-Charles de Gaulle|Charles de Gaulle]] eröffnet. |
|||
|[[Rom]] |
|||
| |
|- |
||
| [[18. März]] || [[Ölkrise]]: Die meisten [[OPEC]]-Nationen beenden das fünfmonatige Öl-Embargo gegen die [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Japan]], die Bundesrepublik Deutschland und andere europäische Staaten. |
|||
|[[Mer Méditerranée]] |
|||
|- |
|||
| [[6. April]] || Die für den [[Tourismus]] erschlossenen [[Grotten von Vallorbe]] werden im Schweizer [[Kanton Waadt]] Besuchern zugänglich. |
|||
|- |
|||
| [[18. April]] || 6.000 italienische Bauern blockieren den Grenzübergang Brenner aus Protest gegen zu hohe Fleisch- und Milchexporte. |
|||
|- |
|||
| [[18. April]] || Die [[Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten]] hebt – mit Ausnahme Libyens – das nach dem [[Jom-Kippur-Krieg]] gegen den Westen verhängte Öl-[[Embargo]] auf. |
|||
|- |
|||
| [[23. April]] || Konkurs des Berliner Bauprojekts ''[[Steglitzer Kreisel]]''. Die [[Kommanditgesellschaft|Kommanditisten]] verlieren 80 Millionen DM an Einlagen. |
|||
|- |
|||
| [[2. Mai]] || [[Italien]] beschließt Importbeschränkungen. |
|||
|- |
|||
| [[3. Mai]] || [[Mannesmann]] erwirbt Aktien der [[DEMAG]]. |
|||
|- |
|||
| [[8. Mai]] || [[Dänemark]] erhöht die Importabgaben, um die Importe zu beschränken. |
|||
|- |
|||
| [[18. Juni]] || Der Deutsche Bundestag beschließt im Zusammenhang mit der Reform des [[Lebensmittelrecht]]s ein Verbot von [[Werbespot]]s für [[Zigarette]]n und [[Tabak]]erzeugnisse in Radio und Fernsehen. |
|||
|- |
|||
| [[23. Mai]] || 25 jähriges Bestehen der Bundesrepublik Deutschland. |
|||
|- |
|||
| [[26. Juni]] || Die [[Herstatt-Bank]] in Köln wird geschlossen. |
|||
|- |
|||
| [[5. Juli]] || Deutschland schließt Investitionsschutz und -förderungsabkommen mit [[Ägypten]] |
|||
|- |
|||
| [[10. Juli]] || Arabischer Ölboykott gegen die [[Niederlande]] nach neun Monaten aufgehoben. |
|||
|- |
|||
| [[16. Juli]] || In [[Hessen]] geht das [[Kernkraftwerk Biblis]], der damals größte [[Kernreaktor]] der Welt, ans Netz. |
|||
|- |
|||
| [[17. Juli]] || Der [[Iran]] erwirbt 25,04 Prozent des Grundkapitals der Bochumer Tochtergesellschaft [[Krupp Hüttenwerke AG]]. |
|||
|- |
|||
| [[25. Juli]] || In [[Uruguay]] wird das staatseigene Telekommunikationsunternehmen [[ANTEL]] (Administración Nacional de Telecomunicaciones) mit Sitz in [[Montevideo]] gegründet. |
|||
|- |
|||
| [[15. August]] || In der Hauptstadt [[Seoul]] fährt die erste [[U-Bahn Seoul|U-Bahn]] [[Südkorea]]s. |
|||
|- |
|||
| [[16. August]] || Die [[Bundesbank]] senkt die [[Mindestreserve]] um zehn Prozent. |
|||
|- |
|||
| [[14. September]] || Die [[Staatsbank der DDR]] ersetzt ihre Banknoten. Die „Mark der Deutschen Notenbank“ wird in „Mark der DDR“ umbenannt. |
|||
|- |
|||
| [[18. September]] || Die größte deutsche Privatbank, [[HSBC Trinkaus & Burkhardt|Trinkaus & Burckhardt]] wird mehrheitlich von der [[Citibank|First National City Bank]] (USA) kontrolliert. |
|||
|- |
|||
| [[25. September]] || Die Bundesrepublik Deutschland verweigert in [[Brüssel]] höhere Agrarpreise. |
|||
|- |
|||
| [[2. Oktober]] || Die [[Klöckner-Humboldt-Deutz]] AG bekommt den Auftrag, 9.500 [[Magirus-Deutz]]-Lkw in die [[Sowjetunion]] zu liefern, die in [[Sibirien]] zum Bau der [[Baikal-Amur-Magistrale]] eingesetzt werden sollen (sog. [[Delta-Projekt]]). Der Wert der Lieferung beträgt über 1 Milliarde DM. |
|||
Die Bundesrepublik Deutschland zieht ihr Veto gegen fünf Prozent EG-Agrarpreiserhöhung zurück. |
|||
|- |
|||
| [[8. Oktober]] || US-Präsident [[Gerald Ford]] hält unter dem Slogan {{"-en|Whip inflation now}} eine Rede vor dem Kongress. |
|||
|- |
|||
| [[24. Oktober]] || Die Bundesbank senkt den [[Diskontsatz]] auf 6,5 Prozent und den [[Lombardsatz]] auf 8,5 Prozent. |
|||
|- |
|||
| [[20. November]] || Das [[Justizministerium (Vereinigte Staaten)|US-Justizministerium]] eröffnet das [[Kartellverfahren]] gegen [[AT&T]]. |
|||
|- |
|||
| [[2. Dezember]] || Ein größeres Aktienpaket der Stuttgarter [[Daimler-Benz AG]] wird vom Emirat [[Kuwait]] gekauft. |
|||
|- |
|||
| [[19. Dezember]] || Von [[Cape Canaveral Air Force Station|Cape Canaveral]] aus wird der erste westeuropäische Nachrichtensatellit ''[[Symphonie (Satellit)|Symphonie 1]]'' in eine [[geosynchrone Umlaufbahn]] gebracht. |
|||
|} |
|} |
||
;Les cinq bassins-versants présents en Suisse. |
|||
</center> |
|||
Le [[bassin versant]] du [[Rhin]] est celui qui draine la plus grande partie du territoire. Cependant, une grande partie du [[plateau suisse|plateau]] est drainée par un sous bassin du Rhin. En effet, l'Aar et ses nombreux affluents ([[Sarine]], [[Reuss]], [[Emme]], [[Limmat]]...) irrigue toute la partie centrale du pays. |
|||
=== Ölkrise === |
|||
Le bassin versant du Rhône est divisé en deux parties. Le [[Doubs (rivière)|Doubs]] est une rivière coulant dans le [[massif du Jura]], c'est un affluent de la [[Saône (rivière)|Saône]], elle même affluent du Rhône. Le cours principal du Rhône coule dans le sud du pays depuis le [[glacier du Rhône]] jusqu'au [[lac Léman]]. |
|||
Prägend für das Wirtschaftsgeschehen 1974 war die (erste) [[Ölkrise]], die bereits im Herbst 1973 begann, als die [[OPEC]]-Staaten [[Algerien]], [[Irak]], [[Katar]], [[Kuwait]], [[Libyen]], [[Saudi-Arabien]] und die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] die Öl-Fördermenge um etwa fünf Prozent drosselten, die Preise erhöhten und ein Embargo gegen westliche Staaten verhängten. Besonders betroffen waren die USA, Japan, das für seine Energieversorgung zu über 70 Prozent von Öl aus dem Nahen Osten abhängig war, und die Niederlande, Zentrum der Ölverarbeitung in Europa. |
|||
Mit dem Embargo wurde der Ölboom der vorangegangenen Jahrzehnte, mit Wachstumsraten der Förderung über sieben Prozent, abrupt beendet. Schon 1973 war der [[Ölpreis]] um circa 70 Prozent erhöht worden. Im Verlauf des Jahres 1974 stieg der Weltölpreis auf über zwölf Dollar. |
|||
Dans le sud et le sud-ouest du pays du pays on retrouve les bassin versants du [[Pô]], de l'[[Adige]] et du [[Danube]], principalement dans les [[cantons suisses|cantons]] du [[Canton du Tessin|Tessin]] et des [[Canton des Grisons|Grisons]]. De nombreux torrents de montagnes alimentent le [[Tessin (rivière)|Tessin]] sur le versant sud des Alpes, le Tessin étant lui même émissaire du [[lac de Lugano]] avant de rejoindre le [[Pô]]. Dans les Grisons le [[Rom (rivière)|Rom]] coule dans une petite vallée avant d'entrer en confluence avec l'[[Adige]] en [[Italie]]. L'[[Inn (rivière)|Inn]] est un affluent du Danube, il coule dans une longue vallée alpine des Grisons. |
|||
Vorrangig zielten diese Maßnahmen auf Israel und seine Unterstützer im [[Jom-Kippur-Krieg]]. Vorbehalte der erdölfördernden Länder, vor allem gegen die USA, gab es bereits seit 1971, als [[Richard Nixon]] die Bindung des US-Dollars an den [[Goldstandard]] aufhob. Die folgende Abwertung des Dollars führte zu einem sinkenden Ölpreis, und die rohstoffreichen Länder sahen nunmehr den Wert ihrer Ressourcen in Gefahr. |
|||
Les [[Liste des cours d'eau de Suisse|différents cours d'eau de Suisse]] partent dans aux quatre coins de l'Europe, ainsi les eaux du Rhin rejoignent la [[mer du Nord]], celles du Rhône la [[mer Méditerranée]], celles du Pô et de l'Adige la [[mer Adriatique]] et celles de l'Inn la [[mer Noire]]. De plus ces cours d'eau acquièrent en Suisse un débit très important relativement à la surface du bassin versant. Le Rhin sort de Suisse a Bâle, son bassin versant en amont de cette ville ne représente que {{unité|20|%}} de sa superficie totale, mais le fleuve y a déjà acquis près de la moitié de son débit. Ainsi, on parle parfois de la région du Gothard et plus généralement de la Suisse comme du « château d'eau de l'Europe ». |
|||
Die Ölkrise von 1973/74 demonstrierte die Störanfälligkeit moderner Industriestaaten gegenüber einer Vielzahl von Einflussfaktoren sowie deren Abhängigkeit von [[Fossile Energie|fossiler Energie]]. |
|||
==== Les lacs suisses ==== |
|||
Sur le cours de toutes ces rivières on trouvent de nombreux [[lac]]s, la Suisse compte [[Liste des lacs de Suisse|15 lacs d'une superficie supérieure à {{unité|10|km{{2}}}}]]. Parmi ces lacs, les lacs [[Lac Léman|Léman]], de [[Lac de Constance|Constance]], de [[Lac de Lugano|Lugano]] et [[lac Majeur|Majeur]] sont des lacs bi-nationaux. Le plus grand lac est le lac Léman, mais le plus grand lac entièrement situé en Suisse est le [[lac de Neuchâtel]]. La plus grande partie des lacs naturels suisses ont une origine glaciaire, c'est-à-dire qu'il ont été creusés par un [[glacier]] au cours d'une glaciation, le recul des glaciers ayant libéré cet espace aujourd'hui occupé par l'eau d'une rivière. Même si ces lacs sont naturels, ils sont pour la plupart régulés, leur niveau étant contrôlé en aval. C'est sur les rives du [[lac des Quatre Cantons]] que serait née la Confédération suisse. |
|||
In der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] wurde als direkte Reaktion auf die Krise an vier Sonntagen im November und Dezember 1973 ein [[Sonntagsfahrverbot]] verhängt. Darüber hinaus wurde die Geschwindigkeit auf vielen Straßen- und Autobahnabschnitten begrenzt. Diese Politik hatte zwar kaum einen wirtschaftlichen Effekt, gab der Bevölkerung aber das Gefühl, aktiv etwas zur Bewältigung der Krise beitragen zu können. Deutschland musste 1974 für seine Ölimporte rund 17 Milliarden DM mehr bezahlen als im Jahr zuvor (Ölpreisschock). Dies hatte eine Konjunkturkrise zur Folge. Jedoch stieg die Inflationsrate, anders als in anderen Nationen, nur geringfügig auf sieben Prozent. Die Ölkrise markierte damit das Ende des [[Wirtschaftswunder]]s. In der Folge traten bisher weitgehend unbekannte Erscheinungen auf, etwa [[Kurzarbeit]], [[Arbeitslosigkeit]], steigende [[Sozialausgaben]], stärkere [[Inflation]] (besser: [[Stagflation]]), steigende [[Staatsverschuldung]], [[Rationalisierung (Ökonomie)|Rationalisierung]], [[Streik]]s, [[Insolvenz|Unternehmenspleiten]]. |
|||
Il existe aussi [[Liste des lacs de barrage de Suisse|de nombreux lacs artificiels]] à vocation [[énergie hydroélectrique|hydroélectrique]]. La plupart de ces lacs sont situés en zone montagneuse ([[Lac des Dix]], [[Lac de Mauvoisin]] ...), même si quelques lacs de ce type se situent en plaine comme celui de [[lac de la Gruyère|la Gruyère]]. |
|||
Aufgrund der Ölkrise wurden [[Initiative]]n ergriffen, die eine größere Unabhängigkeit vom Öl zum Ziel hatten. So rückten etwa alternative Treibstoffe wie [[Pflanzenöl-Kraftstoff|Pflanzenöl]] und [[Biodiesel]] ins öffentliche Interesse. Es wurde vermehrt in [[Kernenergie]], [[regenerative Energie]]quellen, die [[Wärmedämmung]] von Gebäuden und in die Effizienzsteigerung von [[Motor]]en und [[Gebäudeheizung|Heizgeräten]] investiert. Auch mit dem Abklingen der Ölkrise blieb ein gestiegenes Bewusstsein zum [[Energieeinsparung|energiesparenden]] Verhalten in der Bevölkerung erhalten. Zudem wurde der Anteil des aus [[OPEC]]-Staaten bezogenen Öls durch Erschließung unterseeischer Ölfelder in der [[Nordsee]] sowie eine Diversifikation der [[Handel]]spartner gesenkt. |
|||
{{clr}} |
|||
Zum Ausgleich der Preissteigerungen wurde in einigen [[Industrieländer]]n durch die [[Zentralbank]]en vermehrt Geld in [[Umlaufgeschwindigkeit (Geld)|Umlauf]] gebracht. Dieses führte jedoch, wie nach der [[Quantitätstheorie]] zu erwarten ist, zu einer erhöhten Inflationsrate in den folgenden Jahren, die erst durch eine rigidere [[Finanzpolitik|Finanz]]- und [[Geldpolitik]] während der 1980er beendet werden konnte. |
|||
=== Climat === |
|||
Insgesamt betrug das Weltwirtschaftswachstum 1974 1,5 Prozent, was ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr war, als es noch 6,5 Prozent betrug.<ref>[http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?pfach=1&n_firmanr_=100114&sektor=pm&detail=1&r=333449&sid=&aktion=jour_pm&quelle=0 ''Postbank: Stagflation unwahrscheinlich.''] Pressemitteilung der Deutsche Postbank AG vom 31. Juli 2008, abgerufen am 15. Oktober 2012.</ref> |
|||
Le [[climat de la Suisse]] est très varié mais fortement influencé par le climat continental. En effet le pays est situé de part et d'autre d'un massif montagneux, de fortes différences d'altitudes existent, les vallées connaissent des orientations différentes selon leurs siutations respectives. Tout cela induit des situations locales sensiblement variable. |
|||
=== Deutsche Investitionen in China und der UdSSR === |
|||
==== Influences ==== |
|||
Bundesdeutsche Unternehmen schlossen im März 1974 zwei große Geschäfte mit östlichen Ländern. In der sowjetischen Industriestadt [[Kursk]] am oberen [[Seim (Fluss)|Seim]] bauten die Firmen [[Friedrich Krupp AG|Krupp]], [[Korf Stahl]] und die [[Salzgitter AG]] ein Hüttenkombinat; die UdSSR zahlte in bar dafür. |
|||
Wenige Tage später meldeten andere Firmen den Abschluss des bisher größten Einzelgeschäftes mit der Volksrepublik China. Unter der Federführung der [[DEMAG]] und der [[Schloemann–Siemag]] errichteten sie ein Kaltwalzwerk in der Nähe der Stadt [[Wuhan]], der Hauptstadt der mittelchinesischen Provinz [[Hubei]]. |
|||
La proximité de l'[[océan Atlantique]] donne des flux d'air tempérés et humides. Cette influence influence le climat, été comme hiver, et founit à la plupart des régions de Suisse des précipitations en quantités suffisantes. Cependant les Alpes se comportent comme une barrière vis-à-vis de cette influence atlantique, ainsi le sud des Alpes et le sud du Plateau sont dans une influence à prédominance de la [[Mer Méditerranée|méditerranéenne]] et surtout du [[climat continental]]. |
|||
Diese Abkommen brachten der immer wieder krisengeschüttelten Metall– und Stahlindustrie Sicherheit für ihre Arbeitsplätze. So bedeutete etwa der Auftrag der Sowjetunion für den Konzern Krupp das umfangreichste Projekt seit langem. |
|||
=== Schließung der Herstatt-Bank === |
|||
Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen entzog am 26. Juni dem [[Köln]]er [[Herstatt-Bank|Bankhaus Herstatt]] die Erlaubnis zur Fortführung seines Geschäftes. Als die Nachricht bekannt wurde, versammeln sich Kunden und Sparer der Bank vor den geschlossenen Türen der zweitgrößten deutschen Privatbank. In Mitleidenschaft gezogen wurden auch andere Banken und die Städte Köln und [[Bonn]], die bei der Bank Einlagen hatten. An der Bank von [[Iwan David Herstatt]] war der Versicherungskonzern [[Gerling]] mit 81,4 Prozent beteiligt. Ursache für den Zusammenbruch ist ein Defizit von 480 Millionen DM, welches durch die Spekulationen mit [[Devisentermingeschäft]]en hervorgerufen wurde. Allein die Forderungen der Bankkunden beliefen sich auf über 300 Millionen DM. Die Bundesregierung bemühte sich in Zusammenarbeit mit anderen Banken, wenigstens den kleinen Sparern zu einem Ersatz zu verhelfen. |
|||
=== Iran beteiligt sich an Krupp === |
|||
Ein für die Öffentlichkeit und auch große Teile der Wirtschaft überraschendes Abkommen wurde am 17. Juli bekanntgegeben: Der [[Iran]] beteiligt sich an der wichtigsten Krupp-Tochtergesellschaft, der [[Friedrich Krupp AG|Friedrich-Krupp-Hüttenwerke-AG]]. Für einen nicht genannten Betrag – wahrscheinlich zwischen 200 und 300 Millionen DM – kaufte der iranische Wirtschafts- und Finanzminister [[Hushang Ansari]] im Auftrag von Schah [[Mohammad Reza Pahlavi]] 25,04 Prozent des Kapitals der Hüttenwerke. Zugleich gründeten beide Partner eine Investitionsgesellschaft. |
|||
=== VW-Chef Leiding tritt zurück === |
|||
[[Rudolf Leiding]], Vorstandsvorsitzender bei [[Volkswagen]], tritt am 20. Dezember von seinen Posten zurück. Der gelernte Mechaniker trat zurück, obwohl unter seiner Regie VW seine Marktposition ausbauen kann. Veraltete Modelle wie den [[VW 1600]] und erfolglose wie den [[VW Typ 4|VW 412]] setzte Leiding ab und nahm stattdessen Modelle wie den [[VW Passat|Passat]], [[VW Scirocco|Scirocco]], [[VW Golf|Golf]] und [[Audi 50]] ins Programm. Obwohl diese Autos Verkaufserfolge wurden, steckte Volkswagen, wie die gesamte Autobranche in der Krise und erlitt 1974 Verluste von mindestens 400 Millionen DM. |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
== Kultur == |
|||
Les Alpes forment une barrière. Au nord, dans la majeure partie du pays, le climat général est tempéré froid, océanique ou continental selon l'orientation est-ouest des vents, et les quatre saisons sont bien marquées. Le sud des Alpes (Valais, Tessin et Engadine) bénéficie d'un climat doux plutôt méditerranéen. |
|||
{| class="wikitable float-right" style="width:350px" |
|||
! colspan="2" bgcolor="#ececec"| Kultur |
|||
|- |
|||
| colspan="2" | |
|||
* [[Grammy Awards 1974]] <!--ausformulieren--> |
|||
* [[Volksrepublik China|China]]: Entdeckung der [[Mausoleum Qin Shihuangdis|Terrakottaarmee]] in der Nähe von [[Xi’an]]. |
|||
* Eröffnung des [[Zirkusmuseum]]s in [[Preetz]]. |
|||
* Auf der [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Berlinale]] wird zum ersten Mal ein sowjetischer Film gezeigt. <!--welcher?--> Den [[Goldener Bär|Goldenen Bären]] gewinnt der Film [[Duddy will hoch hinaus]] von [[Ted Kotcheff]] (Kanada). |
|||
|- |
|||
| [[5. Januar]] || Die erste Auflage des [[Pen-&-Paper-Rollenspiel]]s [[Dungeons and Dragons]] erscheint. |
|||
|- |
|||
| [[13. Februar]] |
|||
| Der russische Schriftsteller [[Alexander Solschenizyn]] wird aus der [[Sowjetunion]] ausgewiesen und nach [[Frankfurt am Main]] ausgeflogen. |
|||
|- |
|||
| [[16. Februar]] |
|||
| Die Oper [[Einstein (Oper)|Einstein]] von [[Paul Dessau]] wird an der [[Deutsche Oper Berlin|Deutschen Oper Berlin]] uraufgeführt. |
|||
|- |
|||
| [[23. Februar]] || In [[Essen]] wird [[Rolf Hochhuth]]s Werk ''[[Lysistrata]]'' uraufgeführt. |
|||
|- |
|||
| [[28. Februar]] || Im New Yorker [[Museum of Modern Art]] wird [[Pablo Picasso]]s berühmtes Werk ''[[Guernica (Bild)|Guernica]]'' mit einem Text besprüht. |
|||
|- |
|||
| [[4. März]] || Das [[Römisch-Germanisches Museum|Römisch-Germanische Museum]] in Köln wird eröffnet. |
|||
Die Fernsehoper [[La Cubana oder Ein Leben für die Kunst]] von [[Hans Werner Henze]] wird in [[New York City|New York]] uraufgeführt. |
|||
Les vents principaux sont le [[Effet de fœhn|fœhn]] et la [[Bise (vent)|bise]]. |
|||
|- |
|||
| [[5. März]] || Der Film ''[[Angst essen Seele auf]]'' von [[Rainer Werner Fassbinder]] hat Premiere. Er handelt von der Liebe zwischen einer 60-jährigen Putzfrau und einem jungen Marokkaner, die am gesellschaftlichen Umfeld scheitert. |
|||
|- |
|||
| [[6. April]] |
|||
| [[ABBA]] gewinnen mit dem Titel ''Waterloo'' den [[Eurovision Song Contest|Grand Prix d'Eurovision de la Chanson]]. |
|||
|- |
|||
| [[26. Mai]] || Der russische Cellist und Dirigent [[Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch]] verlässt nach schweren Konflikten mit der [[Sowjetunion|sowjetischen]] Regierung das Land und wird Chefdirigent in [[Washington, D.C.]] |
|||
|- |
|||
| [[7. Juni]] || Verleihung des [[Friedenspreis des Deutschen Buchhandels|Friedenspreises des deutschen Buchhandels]] an [[Frère Roger]]. |
|||
|- |
|||
| [[15. August]] || Der neu erbaute [[Toronto Zoo]] feiert Eröffnung. Der zuvor existierende ''Riverdale Zoo'' wird in der Folge aufgegeben und 1978 zur stadteigenen [[Bauernhof|Farm]] umgestaltet. |
|||
|- |
|||
| [[5. September]] || Im [[ZDF]] wird die erste Sendung der [[Quiz]]-[[Fernsehshow]] ''[[Der große Preis]]'' mit [[Wim Thoelke]] ausgestrahlt. |
|||
|- |
|||
| [[10. Oktober]] || Das erste [[Volkskonzert]] von [[Mikis Theodorakis]] findet nach dem Sturz der [[Griechenland|griechisches]] [[Militärjunta]] vor mehreren zehntausend begeisterten Menschen im [[Karaiskakis-Stadion]] in Athen statt. |
|||
|- |
|||
| [[29. November]] || Die Band [[Yes (Band)|Yes]] veröffentlicht das Album [[Relayer]]. |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | [[Academy Award]]s |
|||
|- |
|||
! Bester Film |
|||
| [[Der Clou]] von [[George Roy Hill]] |
|||
|- |
|||
! Bester Hauptdarsteller |
|||
| [[Jack Lemmon]] in [[Save the Tiger]] |
|||
|- |
|||
! Beste Hauptdarstellerin |
|||
| [[Glenda Jackson]] in [[Mann, bist du Klasse!]] |
|||
|- |
|||
! Bester Regisseur |
|||
| George Roy Hill für ''Der Clou'' |
|||
|} |
|||
=== Musik === |
|||
C'est un pays de contrastes et de nombreux micro-climats en raison de la topographie. |
|||
1974 war der [[Glam Rock]] auf dem Höhepunkt. Künstler wie [[Gary Glitter]] und die [[Rubettes]] mit ''Sugar Baby Love'' hatten Nummer-1-Hits. Zur Glam-Rock-Geschichte gehörte auch einer der größten Flops der Musikgeschichte. Das zweite Album des amerikanischen Sängers [[Jobriath]], ''Creatures of The Street'', wurde trotz Riesenwerbung nur wenig verkauft. Der Künstler geriet in Vergessenheit und starb 1983 unbeachtet an [[AIDS]]. |
|||
Die Gegenbewegung zum Glam Rock war der [[Progressive Rock]] oder Art Rock. Die zu dieser Richtung gezählte Band [[Genesis (Band)|Genesis]] veröffentlichte das Album ''[[The Lamb Lies Down on Broadway]]'', bevor [[Peter Gabriel]] noch im selben Jahr die Band verließ. |
|||
Les précipitations sont très fortes dans les Alpes et au Tessin (2000 mm/an ou plus) mais très faible dans la vallée du Rhône (600 mm/an) |
|||
Der [[Disco (Musik)|Disco-Sound]] bildete 1974 den Mainstream. Die ersten Hits waren ''Rock Your Baby'' von [[George McCrae]], 1974 die meistverkaufte [[Single (Musik)|Single]] in Deutschland, ''Kung Fu Fighting'' von [[Carl Douglas]], und ''[[Waterloo (Lied)|Waterloo]]'' von [[ABBA]], mit dem die schwedische Gruppe den [[Eurovision Song Contest|Grand Prix d'Eurovision de la Chanson]] gewann und ihren Siegeszug um die Welt begann. |
|||
Le Valais et le Tessin bénéficient d'un ensoleillement important durant toute l'année (60 %) alors que le plateau suisse avec un taux de 50% en été voit l'ensoleillement chuter à 20% en hiver. |
|||
''[[Seasons in the Sun]]'' von [[Terry Jacks]] wurde derweil zum Abgesang auf die [[Hippie|Flower-Power-Ära]]. Die Hippie-Zeit ging zu Ende. |
|||
==== Les normales ==== |
|||
Eine andere Jugendbewegung, der [[Punk]], war dagegen gerade im Entstehen. Im Januar 1974 gründeten sich in New York die [[Ramones]], und [[Patti Smith]] veröffentlichte ihre erste Single, ''Hey Joe'', die als erste Punk-Rock-Single überhaupt angesehen wird. |
|||
Les températures dépendent en premier lieu de l'altitude. un réseau de [[Office fédéral de météorologie et de climatologie|stations d'observations météorologiques]] couvre le pays : |
|||
*La température moyenne sur le plateau suisse est en janvier de -4 à +1 °C. et en juillet de +16 à +19 °C. La température moyenne annuelle est de +6 à +9 °C. |
|||
*Locarno-Monti a la température moyenne annuelle la plus élevée avec +11,5 °C. |
|||
*Le [[Jungfraujoch]] a la température moyenne annuelle la plus faible avec -7,5 °C. |
|||
Im November des Jahres 1974 erschien [[Autobahn (Album)|Autobahn]], das vierte Studioalbum der Band [[Kraftwerk (Band)|Kraftwerk]]. Das Album war mit internationalen Top-10-Platzierungen sehr erfolgreich, und zählt zu den wichtigsten deutschen Musikveröffentlichungen des 20. Jahrhunderts. |
|||
Pour une altitude identique, la température de la région Bâloise ainsi que la vallée du Rhône est 1 à 2 °C plus élevée et la Plaine de Magadino au Tessin 2 à 3 °C plus élevée que celle du plateau suisse. |
|||
{| class=wikitable |
|||
|+'''Diversité climatique''' <ref>Atlas mondial suisse, édition 2002, Conférence suisse des directeurs cantonaux de l'instruction publique (CDIP) ISBN 329200232-x</ref> |
|||
!lieu |
|||
!altitude de la station |
|||
!précipitations annuelles moyennes |
|||
!Durée d'insolation moyenne en août |
|||
!Durée d'insolation moyenne en décembre |
|||
!température max. mensuel moyen |
|||
!température min. mensuel moyen |
|||
|----- |
|||
|[[La Chaux-de-Fonds]] ([[massif du Jura]]) |
|||
|align="right"|1018 m |
|||
|align="right"|1410 mm/an |
|||
|align="center"|40% |
|||
|align="center"|40% |
|||
|align="right"|+19,6°C |
|||
|align="right"| -6,4°C |
|||
|----- |
|||
|[[Berne]], [[plateau suisse]] |
|||
|align="right"|565 m |
|||
|align="right"|1040 mm/an |
|||
|align="center"|50% |
|||
|align="center"|20% |
|||
|align="right"|+23,5°C |
|||
|align="right"| -4,9°C |
|||
|----- |
|||
|[[Sion]] (Valais, [[Vallée du Rhône (Suisse)|vallée du Rhône]]) |
|||
|align="right"|482 m |
|||
|align="right"|600 mm/an |
|||
|align="center"|60% |
|||
|align="center"|50% |
|||
|align="right"|+25,7°C |
|||
|align="right"| -5,8°C |
|||
|----- |
|||
|[[Säntis]] (Appenzell, préalpes à l'est du pays) |
|||
|align="right"|2490 m |
|||
|align="right"|2900 mm/an |
|||
|align="center"|55% |
|||
|align="center"|30% |
|||
|align="right"|+7,5°C |
|||
|align="right"| -10,3°C |
|||
|----- |
|||
|[[Locarno]]-Monti (Tessin, sud des Alpes) |
|||
|align="right"|366 m |
|||
|align="right"|1850 mm/an |
|||
|align="center"|60% |
|||
|align="center"|60% |
|||
|align="right"|+25,9°C |
|||
|align="right"|+0,1°C |
|||
|----- |
|||
|} |
|||
[[Image:Lugano-panorama.jpg|thumb|center|800px|[[Lugano]]]] |
|||
Auch der deutsche Schlager war noch „in“, [[Michael Holm]] landete mit ''Tränen lügen nicht'' einen Hit, der sich vier Wochen lang an der Spitze der deutschen Charts hielt. Zum „Sommerhit“ des Jahres 1974 erklärte die westdeutsche Musikindustrie [[Vicky Leandros]]’ Song ''[[Theo, wir fahr’n nach Lodz]]'', der in gewissem Sinne den Kommentar des deutschen Schlagers zu [[Willy Brandt]]s Ostpolitik darstellt. |
|||
==== Les extrêmes ==== |
|||
Quelques faits <ref>Source : Météo Suisse</ref>: |
|||
*Record absolu de température la plus élevée : + 41,5 °C à [[Grono]] (Grisons) le 11 août 2003. |
|||
*Record absolu de température la plus faible : - 41,8 °C [[La Brévine]] (Neuchâtel) le 12 janvier 1987. |
|||
*Hauteur maximum de neige : 816 cm sur le Säntis en avril 1999. |
|||
*Pluviométrie maximum en 1 journée : 414 mm à [[Camedo]] (Tessin) le 10 septembre 1983. |
|||
*Plus longue sécheresse : à [[Lugano]], 77 jours à partir du 6 décembre 1988. |
|||
*Plus forte rafale de vent : 285 km/h sur le Jungfraujoch le 27 février 1990. |
|||
=== Film === |
|||
La Brévine située dans le Jura, à 1043 m d'altitude, est l'endroit le plus froid du pays en raison d'un micro-climat. La température peut atteindre -30 °C certaines nuits sans nuage et sans vent. |
|||
''siehe auch: [[Filmjahr 1974]]'' |
|||
Das Filmjahr 1974 fällt in die Periode des [[New Hollywood]], vertreten durch akademisch ausgebildete Regisseure wie [[Francis Ford Coppola]] ([[Der Pate – Teil II]]), [[Steven Spielberg]] ([[Sugarland Express]]) und [[Martin Scorsese]] ([[Alice lebt hier nicht mehr]]), und insbesondere [[Roman Polański]] mit [[Chinatown (Film)|Chinatown]]. |
|||
In Europa dominieren die [[Autorenfilm]]er. In Frankreich geht die Zeit der [[Nouvelle Vague]] zu Ende, während in Deutschland die Vertreter des [[Neuer Deutscher Film|Neuen Deutschen Films]] wichtige Werke schaffen, wie [[Rainer Werner Fassbinder]] mit [[Angst essen Seele auf]] und [[Wim Wenders]] mit [[Alice in den Städten]]. |
|||
In [[Zardoz]] bricht [[Sean Connery]] radikal mit seinem [[James Bond|James-Bond]]-Image, der [[Science-Fiction]]-Film im typischen Stil der 70er Jahre floppt zwar an der Kinokasse, avanciert aber zum Kultfilm. |
|||
Les paramètres météorologiques sont régulièrement mesurés par les autorités fédérales depuis [[1864]]<ref>Stephan Bader et Pierre Kunz, ''Climat et risques naturels - La Suisse en mouvement'', Georg éditeur, Genève, 1998 {{ISBN|3285705896}}, {{p.}}23.</ref>. |
|||
Mit [[Mord im Orient-Expreß (Film)|Mord im Orient-Expreß]] schafft [[Sidney Lumet]] die Verfilmung eines [[Agatha Christie|Agatha-Christie]]-Romans, die mit 6 Oscars ausgezeichnet wird. [[Bob Fosse]] verfilmt in [[Lenny (Film)|Lenny]] das Leben des Stand-up-Comedians [[Lenny Bruce]] mit [[Dustin Hoffman]]. |
|||
=== Les phénomènes [[Météorologie|météorologiques]] et [[Géomorphologie|morphologiques]] === |
|||
[[Image:Grosser Aletschgletscher 3178.JPG|thumb|right|Le [[glacier d'Aletsch]]]] |
|||
[[Tectonique]] : La région bâloise (fossé rhénan) et le Valais sont les deux régions avec la plus grande activité sismique. La ville de Bâle a été détruite [[Tremblement de terre de Bâle de 1356|le 18 octobre 1356 par un séisme]] |
|||
Bei den [[Katastrophenfilm]]en sind [[Erdbeben (Film)|Erdbeben]] und [[Flammendes Inferno]] zu nennen. |
|||
[[Climatologie|Climatique]] : Le [[réchauffement climatique]] provoque dans les Alpes le recul des [[glacier]]s. Le [[pergélisol]] fond, les roches deviennent instables et provoquent des éboulements. <ref>[http://www.swissinfo.org/fre/a_la_une/detail/Le_rechauffement_fait_bouger_l_Eiger.html?siteSect=105&sid=6884142&cKey=1152545411000 Le réchauffement fait bouger l'Eiger] Swissinfo 10.07.2006</ref> |
|||
=== Fernsehen === |
|||
En moyenne altitude la couverture [[neige]]use tend à baisser. |
|||
In Paris begannen [[Office de Radiodiffusion Télévision Française|ORTF]] und [[ARD]] mit der Produktion des Sprachkurses ''[[Les Gammas! Les Gammas!]]'', der als Beitrag des Fernsehens zum zwanzig Jahre vorher abgeschlossenen deutsch-französischen Kulturabkommen konzipiert war. Aufgrund ihrer unkonventionellen Machart wurde die Serie ein Überraschungserfolg und später in vielen Ländern Europas, Afrikas und Amerikas ausgestrahlt. |
|||
Das [[ZDF]] strahlte zwischen dem 31. Januar und dem 8. August erstmals die [[Anime]]-Serie ''[[Wickie und die starken Männer]]'' aus. |
|||
[[Météorologie|Météorologique]] : Les [[inondation]]s dues aux rivières sortant de leur lit (par exemple à [[Brigue-Glis|Brigue]] le 24 septembre 1993) et les [[avalanche]]s de neige sont fréquentes dans les régions montagneuses. |
|||
Am 20. Oktober wird mit der Folge ''[[Derrick: Waldweg|Waldweg]]'' die Krimiserie [[Derrick]] beim ZDF gestartet. Die Serie, eine Gemeinschaftsproduktion des [[ZDF]], [[ORF]] und [[SF DRS]], hatte insgesamt 281 Folgen und ist die meistverkaufte deutsche Serie aller Zeiten. Drehbuchautor [[Herbert Reinecker]] schrieb alle 281 Folgen, Produzent war [[Helmut Ringelmann]] mit seiner Firma ''Telenova-Fernsehproduktion''. Die Serie wurde bis zum 16. Oktober 1998 im ZDF ausgestrahlt. |
|||
La [[grêle]] et le [[brouillard]] sont les phénomènes affectant surtout le plateau suisse. |
|||
=== Theater === |
|||
{{clr}} |
|||
Am 2. Dezember wurde in [[Bochum]] mit großem Erfolg [[Heinrich Mann]]s ''Professor Unrat'' aufgeführt. Als [[Peter Zadek]] daranging, den ''Professor Unrat'' zu inszenieren, den er zusammen mit [[Gottfried Greiffenhagen]] zur ''Komödie mit Musik'' dialogisiert hat, befürchtete man, dass dieses Stück vergeblich versuchen würde, sich mit dem Film ''[[Der blaue Engel]]'' von [[Josef von Sternberg]] zu messen. Doch die Inszenierung wurde einer der großen Höhepunkte der Theatersaison. 44 Jahre nach dem ''Blauen Engel'' mit [[Marlene Dietrich]] und [[Emil Jannings]] inszenierte Zadek Manns Roman ''Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen'' mit [[Hannelore Hoger]] und [[Günther Lüders]] in den Hauptrollen. Dabei hielt sich die Bochumer Aufführung genauer an den Roman, der eine Satire auf das wilhelminische Deutschland ist. Die aggressiven Übersteigerungen des Romans gingen in das Bühnenbild von [[Daniel Spoerri]] ein. Die Leistungen der beiden Hauptdarsteller wurden von Kritikern zum Besten gezählt, was in dieser Saison auf deutschen Bühnen zu sehen war. |
|||
=== Biodiversité === |
|||
In [[Berlin]] konnte [[Peter Stein]] an der [[Schaubühne am Halleschen Ufer|Berliner Schaubühne]] mit der Inszenierung von [[Maxim Gorki]]s ''[[Sommergäste]]'' einen Triumph feiern. Das 1904 uraufgeführte Stück siedelt Stein zusammen mit den Dramaturgen [[Botho Strauß]] und dem Bühnenbildner [[Karl-Ernst Herrmann]] in einer Birkenlandschaft an, in der sich mit Hilfe einer Überblendungstechnik die einzelnen Szenen abspielen. Dabei blieb das Gesamtbild immer erhalten. Die Vielfalt der Figuren aus einer morbiden bürgerlichen Gesellschaft erlaubte dem Ensemble der Schaubühne brillante Leistungen. Stein und Strauß nahmen jedoch eine Reihe kleinerer Veränderungen an dem Stück vor, um die verwirrende Fülle der Personen, die Gorki auftreten lässt, durchschaubar zu machen. |
|||
La [[Suisse]] est marquée par une importante diversité des reliefs, des altitudes et des paysages. Tout ceci induit une diversité des habitats naturels. Ainsi, les nombreux habitats naturels permettent une [[biodiversité]] importante au niveau de la [[Faune (biologie)|faune]] et de la [[flore]]. On trouve environ {{formatnum:50000}} espèces d'animaux, de champignons et de plantes dans le pays<ref name="Env statp-28" group="Envs">[[Office fédéral de la statistique]] et [[Office fédéral de l'environnement]], ''L'environnement suisse, Statistique de poche 2008'', {{p.}}28.</ref>. Le {{date|21|novembre|1994|en Suisse}}, le pays a ratifié la [[Convention sur la diversité biologique]], [[Convention internationale|convention]] qui est entrée en vigueur le {{date|19|février|1995|en Suisse}}<ref name="Convention" group="OFEV">[[Office fédéral de l'environnement|OFEV]], ''[http://www.bafu.admin.ch/biotechnologie/01773/01777/index.html?lang=fr Convention sur la diversité biologique]'', consultée le 4 février 2009.</ref>. Dans ce cadre, l'[[Office fédéral de l'environnement]] a mis en place un programme pour surveiller cette biodiversité, il s'agit du ''Monitoring de la biodiversité'' (MDB)<ref name="Biodiversité-8" group="OFEV">[[Office fédéral de l'environnement|OFEV]], ''État de la biodiversité en Suisse'', Berne, 2006, {{p.}}8.</ref>. |
|||
[[Datei:Scott&MurielinMonteCarlo.jpg|miniatur|Scott & Muriel beim 32. Internationalen Zirkusfestival 2008]] |
|||
En 2006, 60 espèces présentes en Suisse sont considérées comme menacées à l'échelle mondiale par l'[[Union internationale pour la conservation de la nature]] (UICN), chiffre stable<ref name="Biodiversité-29" group="OFEV">[[Office fédéral de l'environnement|OFEV]], ''État de la biodiversité en Suisse'', Berne, 2006, {{p.}}29.</ref>. |
|||
Prince Rainier III von Monaco gründet das [[Zirkusfestival von Monte Carlo]]. |
|||
==== Espèces animales ==== |
|||
[[Fichier:Lunca-European-Wolf.jpg|thumb|right|''Canis lupus'' de nouveau présent en Suisse.]] |
|||
=== Bildende Kunst === |
|||
Selon l'[[Office fédéral de l'environnement]], on dénombre {{formatnum:40000}} espèces animales en Suisse dont {{unité|41|%}} sont menacées<ref name="OFEV-Faune et flore-A" group="OFEV">[[Office fédéral de l'environnement]], ''[http://www.bafu.admin.ch/artenvielfalt/01006/01008/index.html?lang=fr Faune et flore: Animaux protégés]'', consultée le 16 novembre 2008.</ref>. |
|||
Der ''Maler der deutschen Innerlichkeit'', [[Caspar David Friedrich]], erfährt zu seinen 200. Geburtstag (5. September 1974) Aufmerksamkeit wie seit langem nicht mehr. Die [[Hamburger Kunsthalle]] widmet ihm eine Ausstellung, in der 95 von 140 erhaltenen Gemälden gezeigt werden sowie 137 Zeichnungen und Grafiken. Die 51 Tage dauernde Ausstellung verzeichnet einen Besucherrekord: Insgesamt 220.000 Menschen stehen auch bei kaltem und regnerischem Wetter Schlange vor dem Eingang der Kunsthalle. |
|||
In den 1970ern hatten die Bilder Friedrichs allerorten Hochkonjunktur. Auch in [[London]] hatte eine Ausstellung großen Erfolg. |
|||
Das Freisinger [[Dombergmuseum]] macht seine Sammlung öffentlich. |
|||
=== Mode === |
|||
Les espèces animales sont au nombre de {{formatnum:30000}}, parmi lesquelles 83 [[mammifère]]s, 386 [[oiseau]]x, 15 [[reptile]]s, 20 [[Amphibia|amphibiens]], 51 [[Osteichthyes|poissons osseux]], 2 [[agnathe]]s, {{formatnum:25000}} [[arthropode]]s (dont {{formatnum:22330}} [[insecte]]s), 270 [[Mollusca|mollusques]] et {{formatnum:3200}} [[ver]]s ([[Platyhelminthes|plats]], [[Nematoda|ronds]], rubanés) et [[Annelida|annélide]]s<ref name="MagEnv-mars2006">Office fédéral de l'environnement'', magazine ''Environnement'', Berne, numéro 3 année 2006, {{p.}}12.</ref>. Dans le [[Animal|règne animal]] on recense 51 espèces endémiques<ref name="OFEV-Faune et flore-A" group="OFEV">[[Office fédéral de l'environnement]], ''[http://www.bafu.admin.ch/artenvielfalt/01006/01008/index.html?lang=fr Faune et flore: Animaux protégés]'', consultée le 16 novembre 2008.</ref>. |
|||
In der High Society trug man 1974 die Modelle von [[Christian Dior]], [[Ted Lapidus]], [[Nina Ricci]], [[Yves Saint Laurent]] und dem Modehaus [[Chanel]] in beige, caramel und lavendel. Vor allem Dior spielte dabei auch mit farbigen Pelzen in Pastell. Der jugendliche Stil wurde abgelöst durch einen damenhaften. Selbst junge Frauen wollten reifer wirken und drückten dies in ondulierten Frisuren, zartem Make-up und entsprechenden Accessoires aus. Kombiniert wurden vor allem Mäntel mit Kleidern und Hosen und unterschiedlichste Stoffarten – teilweise zur so genannten „Zwiebelmode“ kombiniert, bei der Schicht auf Schicht getragen wurde. |
|||
Auf der Straße war dagegen der [[Minirock]] weiterhin sehr beliebt, hinzu kam der Trend zum Minikleid und den [[Overall]]s in verschiedensten Formen. Allerdings setzte sich auch der längere Rock, dessen Saum unterhalb der Kniekehlen lag, in weiten Teilen der Damenwelt wieder durch. Auch Strickmode war wieder sehr im Kommen. In der Popkultur und im [[Farbfernsehen]] erreichten die „Schockfarben“ der Damenmode fast die Schmerzgrenze der Augen. Schlagersänger wie [[Rex Gildo]] und [[Jürgen Marcus]] machten es jedoch auch den Herren vor: Der [[Schlaghose|Schlag der Hose]] wurde weiter, die Kragen der Hemden wuchsen zu wahren Segeln. Und die Krawatten der Herren erinnerten mehr und mehr an das Kinderlätzchen. Fast obligatorisch wurde die gefönte [[Dauerwelle]]. Sehr in Mode waren auch bis in die Backen reichende [[Koteletten]]. |
|||
Selon le Monitoring de la biodiversité (MDB), la biodiversité est stable, c'est-à-dire que globalement sur l'ensemble du territoire suisse le nombre d'espèces animales disparaissant est compensé par l'apparition de nouvelles espèces<ref name="Biodiversité-10" group="OFEV">[[Office fédéral de l'environnement|OFEV]], ''État de la biodiversité en Suisse'', Berne, 2006, {{p.}}10.</ref>. La disparition ou l'apparition d'espèces ne signifie pas ici l'[[Extinction des espèces|extinction]] globale de l'espèce ou son apparition sur la surface terrestre il s'agit de sa présence ou non sur le territoire suisse, par expemple des espèces d'[[Migration des oiseaux|oiseaux migratoires]] nichant auparavant en Suisse ne le faisant plus actuellement ou l'inverse. Ainsi, le [[pipit rousseline]] (''Anthus campestris''), une une espèce de [[Passériformes|passereaux]] ne niche plus en Suisse depuis [[1998 en Suisse|1998]]. Il en va de même pour la [[marouette poussin]] (''Porzana parva''), qui n'est plus considérée comme nicheant dans le pays depuis 2002 et le [[courlis cendré]] (''Numenius arquata'') depuis 2003<ref name="MDB-Z3" >Monitoring de la biodiversité, ''[http://www.biodiversitymonitoring.ch/francais/indikatoren/z3.php Diversité des espèces en Suisse et dans les régions (Z3)]'', consulté le 5 février 2009.</ref>. Des espèces peuvent être chassées par d'autres, ainsi le [[goéland cendré]] (''Larus canus''), présent sur une île du [[Lac de Neuchâtel]] de 1966 à 1996, aurait été chassé par le [[goéland leucophée]] (''Larus michahellis'')<ref name="MDB-Z3"/>. |
|||
Die letzten der Hippiebewegung experimentierten mit ethnischen Stilen, wie [[Kaftan]]s mit afrikanischen Motiven, Maohemden oder Zottelmänteln und -jacken im Schafdesign. Es zeigten sich aber auch bereits die Richtungen auf, in denen sich die Mode den kommenden Musikstilen anzupassen suchte. Auf der einen Seite der [[Glam Rock]] mit seinem Glitter und die Discobewegung mit [[Hotpants]], [[Plateauschuh]]en, knappen und immer durchsichtigeren Blusen, hautengen Einteilern (als Vorläufer der späteren [[Leggings]]) und dem gewagten [[Afro (Frisur)|Afrolook]] (zum Beispiel [[Paul Breitner]]). Auf der anderen Seite standen die dem Hardrock Zugeneigten, mit langen Haaren, [[Cowboystiefel]]n, [[Jeans]], [[T-Shirt]] und Lederjacken. |
|||
Différentes espèces animales sont apparues en Suisse ces dernières années. Le [[loup]] (''Canis lupus'') a été exterminé au {{s|XIX}}, à partir des années 1990 il a repeuplé la Suisse depuis l'[[Italie]]. La [[loche d'étang]] (''Misgurnus fossilis''), un poisson disparu de la vallée du Rhin (région de Bâle) dans les années 1950, a été réintroduit dans la vallée du Rhône dans les années 1990. Le [[ragondin]] (''Myocastor coypus'') est apparu en Suisse en 2003. Le [[Guêpier d'Europe]] (''Merops apiaster''), oiseau migrateur méridional remonte en Suisse régulièrement depuis 1991<ref name="MDB-Z3"/>. |
|||
Auch die [[Alternativbewegung|alternative Szene]] prägte langsam ihren eigenen Stil mit [[Latzhose]] und [[Rollkragenpullover]], aber auch dem Bundeswehr[[parka]]. Als [[Accessoire]]s wurden Halstücher in allen Farben und Stilrichtungen getragen, seien es indische Halstücher oder das [[Palästinensertuch]]. |
|||
[[Fichier:Brown bear (Ursus arctos arctos) running.jpg|left|thumb|L'ours brun.]] |
|||
L'[[ours]], présent sur les armoiries de la capitale fédéral Berne. L'[[ours brun]] a été massivement chassé au cours des {{s|XVIII}} et {{s|XIX}}, l'espèce a disparu de la Suisse, le dernier spécimen ayant été abatu en [[Engadine]] dans le [[Val S-charl]] en 1904. Non loin du sud de la Suisse, en [[Italie]], dans le [[Province autonome de Trente|Trentin]], une population de quelques individus a survécu. Afin de relancer la reproduction de cette population dix ours de [[Slovénie]] ont été introduit dans le parc national Adamello-Brenta entre 1999 et 2002. En juillet 2005, un premier mâle est arrivé en Suisse par le sud du Tyrol. Il a été ensuite observé dans le [[Val Müstair]], le [[Parc national suisse]] et la [[Engadine#Basse-Engadine|Engadine]]<ref name="Plan Ours" group="OFEV">OFEV, ''Plan Ours - |
|||
Plan de gestion de l’ours brun en Suisse'', accessible depuis la page sur la [http://www.bafu.admin.ch/jagd_wildtiere/00480/00775/index.html?lang=fr#sprungmarke1_7 Gestion des prédateurs: Gestion de l'ours] de l'OFEV.</ref>. Le {{date|14|avril|2008|en Suisse}}, un ours a été abattu par les garde-faune [[Canton des Grisons|grisons]]. Cette décision a été prise face au danger que que l'animal faisait encourir aux populations locales venant chercher sa nourriture dans les zones d'habitation. Un second ours s'est établi en Suisse en 2007. Ce dernier est jugé plus farouche et craintif que le premier<ref name="">OFEV, ''[http://www.bafu.admin.ch/dokumentation/medieninformation/00962/index.html?lang=fr&msg-id=18286 L'ours J33 a été abattu]'', Communiqués aux médias, consulté le 5 février 2009.</ref>. |
|||
=== Literatur === |
|||
La biodiversité des espèces animales est donc stable à l'échelle nationale, cependant ceci est moins vrai à l'[[#Trois grandes régions|échelle régionale]]. Ainsi le nombre de vertébrés et d'orthoptères a diminué entre 1997 et 2004 dans le Jura et sur le plateau, est stable dans les alpes centrales occidentales, mais est en augmentation dans les versants nord et sud des alpes et dans les alpes alpes centrales orientales. Ainsi le [[Lynx (mammifère)|Lynx]], qui avait été réintroduit en Suisse centrale dans les années soixante, a spontanément colonisé les Alpes centrales et le versant sud des Alpes<ref name="Biodiversité-28" group="OFEV">[[Office fédéral de l'environnement|OFEV]], ''État de la biodiversité en Suisse'', Berne, 2006, {{p.}}28.</ref>. |
|||
In [[Paris]] erschien das Buch ''[[Der Archipel Gulag]]'' von [[Alexander Solschenizyn]]. Solschenizyn arbeitete ab April 1958 über zehn Jahre lang am ''Archipel Gulag'', hielt aber seine Veröffentlichung zurück und versteckte das Manuskript. Eine Publikation des ''Archipel Gulag'' und die danach mögliche Verhaftung hätten die Arbeit daran unmöglich gemacht, die er erst 1975 abschließen wollte. Im August 1973 entdeckte der [[KGB]] (Solschenizyn stand seit 1965 unter Beobachtung des Geheimdienstes) das Manuskript. Dadurch hatte es für Solschenizyn keinen Sinn mehr, das Werk weiterhin geheim zu halten. Ein russischer Emigrantenverlag, der über eine Kopie des Manuskriptes verfügte, wurde von ihm angewiesen, das Buch sofort zu drucken. Anfang Januar 1974 erschien es in Paris und kurz darauf in Übersetzungen vieler westlicher Länder. |
|||
[[Datei:Stephen King, Comicon.jpg|miniatur|hochkant|Stephen King (Februar 2007)]] |
|||
Parmi les espèces animales, on trouve des espèces classées en voie d'extinction à l'échelle mondiale. L'[[arpon]] (''Zingel asper'') est un poisson classé au bord de l'extinction. On ne trouve plus que quelques populations isolées les unes des autres dans le bassin du [[Rhône]]. En 2006, le nombre d'individus est estimé à 200 pour la Suisse<ref name="Biodiversité-30" group="OFEV">[[Office fédéral de l'environnement|OFEV]], ''État de la biodiversité en Suisse'', Berne, 2006, {{p.}}30.</ref>. |
|||
Weitere wichtige Neuerscheinungen waren unter anderem ''[[Carrie (Roman)|Carrie]]'', der erste Roman von [[Stephen King]], ''[[Die Unbestechlichen (1976)|All the President’s Men]]'', in dem die Journalisten [[Carl Bernstein]] und [[Bob Woodward]] ihre Sicht auf die Watergate-Affäre präsentierten und [[Heinrich Böll]]s Erzählung ''[[Die verlorene Ehre der Katharina Blum]]'', in der er die Praktiken der deutschen ''[[Bild (Zeitung)|Bild-Zeitung]]'' scharf kritisierte. |
|||
==== Plantes et champignons ==== |
|||
Den [[Nobelpreis für Literatur]] erhielt der Schwede [[Eyvind Johnson]]. |
|||
En Suisse, on compte {{formatnum:19000}} espèces de plantes et champignons dont {{formatnum:3000}} plantes vasculaire et fougères, {{formatnum:1030}} [[mousse]]s, {{formatnum:1660}} [[lichen]]s, {{formatnum:9000}} [[champignon]]s et {{formatnum:4000}} [[algue]]s. Il existe deux [[Endémisme|espèces endémiques]] parmi les [[Tracheobionta |plantes vasculaires]] la [[Drave ladine]] et la [[Sabline ciliée]]<ref name="OFEV-Faune et flore-A" group="OFEV"/>. |
|||
=== Religion === |
|||
Plusieurs espèces de végétaux présents en Suisse sont en voie d'extinction au niveau mondial. La [[Tulipa aximensis]] a été redécouverte en [[canton du Valais|Valais]] en 1998, elle était jusqu'alors considérée comme éteinte à l'échelle mondiale<ref name="Biodiversité-29" group="OFEV"/>. Une autre [[tulipe]] sauvage, la [[Tulipa didieri]], n'est quand à elle présente que sur quatre petits sites valaisans et un site en Savoie. Au bord du [[lac de Constance]], le [[myosotis rehsteineri]] n'occupe plus que quelques gazons littoraux sur les rives de ce lac. Le [[saxifrage amphibie]], [[saxifrage]] disparu en 1956, est selon l'Union internationale pour la conservation de la nature le seul [[taxon]] dont la disparition en Suisse a aussi signifié la disparition à l'échelle mondiale<ref name="Biodiversité-30" group="OFEV"/>. |
|||
Um Mitternacht des 24./25. Dezember eröffnet Papst [[Paul VI.]] mit der Eröffnung der Heiligen Pforte das [[Heiliges Jahr|Heilige Jahr]]. Nach Ablauf des Jahres wird das ''Jubeltor'' am Weihnachtsfest 1975 wieder zugemauert. Das Heilige Jahr oder Jubiläumsjahr der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] soll der inneren Erneuerung der Gläubigen dienen. Es wird seit 1300 in Abständen von 50 oder 33 Jahren begangen, seit 1475 alle 25 Jahre. Das Jahr ist durch einen umfassenden Ablass gekennzeichnet, der nur in Rom gewonnen werden kann und dessen Einzelheiten die jeweilige Jubiläumsbulle regelt. |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
[[Datei:Playmobil Buegeln.jpg|mini|Playmobil Bügeln]] |
|||
==== Forêts ==== |
|||
=== Hobby und Spiel === |
|||
En 2007, les [[forêt]]s suisses couvrent une surface de {{unité|1.25|million}} d'hectares, avec des répartitions inégales d'une région à l'autre. Le versant sud des Alpes ([[Canton du Tessin|Tessin]]) est particulièrement riche, à contrario le plateau, avec sa forte densité de population, a beaucoup moins de forêts. Entre la période 1993 - 1995 et la période 2004 - 2006, les surfaces forestières ont augmentées de {{unité|4.9|%}} sur la totalité du pays ; {{unité|0.0|%}} sur le plateau, {{unité|0.9|%}} dans le massif du Jura, {{unité|2.2|%}} dans les préalpes, {{unité|9.1|%}} dans les Alpes et {{unité|9.8|%}} dans le sud des Alpes. Le volume total de bois s'élève à {{unité|420|millions}} de mètres cubes<ref name="WSL">Institut fédéral de recherches sur la forêt, la neige et le paysage, ''[http://www.wsl.ch/news/presse/pm_071109_FR?redir=1& Inventaire forestier national: disparités régionales]'', consultée le 16 novembre 2008.</ref>. |
|||
Auf der [[Nürnberger Spielwarenmesse]] stellt die Firma geobra Brandstätter erstmals das neu entwickelte [[Playmobil]] vor. |
|||
[[Gary Gygax]] und [[Dave Arneson]] veröffentlichen die erste Ausgabe von [[Dungeons and Dragons]], dem ersten kommerziell verfügbaren [[Pen-&-Paper-Rollenspiel]], und begründen damit das Genre. |
|||
Le bois est une utilisé en Suisse comme matière première dans la construction et comme [[agent énergétique]]. En 2005, l'extraction du bois s'est élevée à {{unité|5.3|millions}} de mètres cubes, valeur inférieure à celle de la croissance annuelle du bois commercialisable ({{unité|7.4|millions}} de mètres cubes)<ref name="Env2007-98" group="Envs">[[Office fédéral de la statistique|OFS]] et [[Office fédéral de l'environnement|OFEV]], ''Environnement Suisse 2007'', {{p.}}97.</ref>. |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
== Wissenschaft und Technik == |
|||
Les forêts ont une place importante dans la biodiversité. {{formatnum:20000 }} espèces dépendent des forêts suisses, soit près de la moitié des espèces vivants dans le pays<ref name="Env2007-98" group="Envs">Environnement Suisse 2007, {{p.}}98.</ref>. |
|||
{| class="wikitable float-right" style="width:350px" |
|||
! colspan="2" bgcolor="#ececec"| Wissenschaft und Technik |
|||
|- |
|||
| [[2. Februar]] |
|||
| Das [[Mehrzweckkampfflugzeug]] ''[[General Dynamics F-16]]'' wird im [[Erstflug]] getestet. |
|||
|- |
|||
| [[8. Februar]] |
|||
| Die [[Skylab 4|Skylab-4]]-Besatzung kehrt zur Erde zurück. |
|||
|- |
|||
| [[29. März]] |
|||
| Die Serienfertigung des [[VW Golf]] I beginnt. |
|||
Die Sonde [[Mariner#Mariner 10|Mariner 10]], die letzte der [[Mariner]]-Serie, erreicht [[Merkur (Planet)|Merkur]]. |
|||
=== Dangers naturels === |
|||
|- |
|||
| [[9. Mai]] |
|||
| Inbetriebnahme der [[Metro Prag]]. |
|||
|- |
|||
| [[3. Juli]] |
|||
| Start der [[Sojus 14]]. |
|||
|- |
|||
| [[11. September]] |
|||
| [[Charles Thomas Kowal|Charles T. Kowal]] entdeckt den Jupitermond [[Leda (Mond)|Leda]] (Jupiter XIII). |
|||
|- |
|||
| [[26. August]] |
|||
| Start der [[Sojus 15]] |
|||
|- |
|||
| [[20. September]] |
|||
|[[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Walter Scheel]] weiht die [[Köhlbrandbrücke]] in Hamburg ein, die zweitlängste Straßenbrücke in Deutschland. |
|||
|- |
|||
| [[11. November]] |
|||
| Die Forschergruppen um [[Burton Richter]] und [[Samuel Chao Chung Ting]] stellen gemeinsam ihren unabhängig voneinander gelungenen Nachweis des [[J/ψ-Meson|J/ψ-Elementarteilchens]] vor. |
|||
|- |
|||
| [[16. November]] |
|||
| Die [[Arecibo-Botschaft]] wird in das All gesendet. |
|||
|- |
|||
| [[24. November]] |
|||
| „Lucy“, das bisher besterhaltene Skelett eines [[Australopithecus afarensis]], wird gefunden. |
|||
|- |
|||
| [[1. Dezember]] |
|||
| Gründung der [[Fernuniversität Hagen]] |
|||
|- |
|||
| [[2. Dezember]] |
|||
| Die Raumsonde [[Pioneer 11]] fliegt an Jupiter vorbei. |
|||
Start der [[Sojus 16]] |
|||
Les dangers naturels ont toujours été présents en Suisse, les [[Correction des eaux du Jura|innondations dans le Seeland]] ou dans la [[Correction de la Linth|plaine de la Linth]], les problèmes liés aux [[glacier]]s comme celui du [[Glacier du Giétro|Giétro]] et les [[Tremblement de terre|tremblements de terre]], comme [[Tremblement de terre de Bâle de 1356|celui ayant affecté Bâle en 1356]]. Ces dernières années les dangers naturels sont à l'origine, d'en moyenne, 9 décès par an : 6 dans des avalanches, 2 dans ces crues et 1 dans des éboulement<ref name="Env statp-30" group="Envs">[[Office fédéral de la statistique]] et [[Office fédéral de l'environnement]], ''L'environnement suisse, Statistique de poche 2008'', {{p.}}30.</ref>. |
|||
|- |
|||
| [[10. Dezember]] |
|||
| Mit ''[[Helios (Sonde)|Helios 1]]'' wird die erste nicht von der [[Sowjetunion|UdSSR]] oder den [[Vereinigte Staaten|USA]] gebaute [[Raumsonde]] in das [[Universum|Weltall]] transportiert. Die von [[Cape Canaveral Air Force Station|Cape Canaveral]] aus gestartete deutsche Sonde liefert nach Erreichen ihrer [[Umlaufbahn]] um die [[Sonne]] Daten zur Sonnenerforschung. |
|||
|- |
|||
| colspan="2" | |
|||
* Mit Hilfe der [[Positronen-Emissions-Tomographie]] können erstmals Stoffwechselvorgänge im Gehirn gezeigt werden. |
|||
* [[Kodak]] führt den [[Super-8-Film]] mit Tonspur ein. |
|||
* [[General Motors]] entwickelt [[Autokatalysator]]en für [[Benzinmotor]]en. |
|||
* [[Hewlett-Packard]] stellt mit dem [[HP-65]] den ersten [[Programmierbarer Taschenrechner|programmierbaren Taschenrechner]] vor. |
|||
* Die Prozessoren [[Motorola 6800]] und [[Intel 8080]] werden entwickelt. |
|||
* Der [[Sendemast Radio Warschau|Sendemast von Radio Warschau]], das bis zu seinem Einsturz 1991 höchste Gebäude der Welt, wird errichtet. |
|||
* Der [[Sears Tower]] in [[Chicago]] wird eröffnet. |
|||
|- |
|||
! colspan="2" bgcolor="#ececec"| Nobelpreise |
|||
|- |
|||
! [[Nobelpreis für Physik|Physik]] |
|||
| [[Martin Ryle]] und [[Antony Hewish]] |
|||
|- |
|||
! [[Nobelpreis für Chemie|Chemie]] |
|||
| [[Paul Flory]] |
|||
|- |
|||
! [[Nobelpreis für Physiologie oder Medizin|Medizin]] |
|||
| [[Albert Claude]], [[Christian de Duve]] und [[George Emil Palade]] |
|||
|- |
|||
! [[Nobelpreis für Literatur|Literatur]] |
|||
| [[Eyvind Johnson]] und [[Harry Martinson]] |
|||
|- |
|||
! [[Friedensnobelpreis|Frieden]] |
|||
| [[Seán MacBride]] und [[Eisaku Sato]] |
|||
|- |
|||
! [[Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften|Ökonomie]] |
|||
| [[Gunnar Myrdal]] und [[Friedrich Hayek]] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" bgcolor="#ececec"| Weitere Preise |
|||
|- |
|||
! [[Fields-Medaille]] |
|||
| [[Enrico Bombieri]] und [[David Bryant Mumford]] |
|||
|- |
|||
! [[Turing Award|Turing-Preis]] |
|||
| [[Donald Knuth]] |
|||
|- |
|||
! [[Templeton-Preis]] |
|||
| [[Frère Roger]] |
|||
|} |
|||
== |
=== Computertechnik === |
||
Während die großen [[Großrechner|Mainframes]] die Computertechnik weiter dominierten, zeigten sich die Anfänge einer Verkleinerung und Personalisierung. 1974 stellte Intel den [[Intel 8080|8080]] vor, eine Weiterentwicklung des [[Intel 8008|8008]] und der erste „vollwertige“ 8-Bit-[[Mikroprozessor]]. |
|||
[[Datei:Intel C8080A 9064 33001 N8384 top.jpg|mini|links|[[Intel 8080]]]] |
|||
{{Citation bloc|La Suisse entière est comme une grande ville divisée en treize quartiers, dont les uns sont sur les vallées, d'autres sur les coteaux, d'autres sur les montagnes. Genève, Saint-Gall, Neuchâtel, sont comme les faubourgs : il y a des quartiers plus ou moins peuplés, mais tous le sont assez pour marquer qu'on est toujours dans la ville : seulement les maisons, au lieu d'être alignées, sont dispersées sans symétrie et sans ordre, comme on dit qu'étaient celles de l'ancienne Rome. |1763, [[Jean-Jacques Rousseau]]<ref>Jean-Jacques Rousseau, ''Œuvres complètes'' Tome septième, Édition de Ch. Lahure, Paris, 1858. page 315.</ref>}} |
|||
Gleichzeitig stellte der Konkurrent [[Motorola]] den [[Motorola 6800|6800]] vor. Auf dem Intel-Chip basierte der [[Altair 8800]], der erste kommerziell erfolgreiche [[Heimcomputer]]. [[Gary Kildall]] begann mit der Entwicklung von [[CP/M]], dem ersten plattformunabhängigen Betriebssystem für den Einsatz auf Heimcomputern. |
|||
=== Découpage administratif === |
|||
Auch die Taschenrechner wurden mit der Marktreife des ersten programmierbaren Modells, des [[HP-65]] von [[Hewlett-Packard]], zu kleinen Computern. |
|||
[[Image:Switzerland Cantons Map with Names and Capitals (french).svg|right|thumb|upright=1.25|La Suisse et les cantons suisses.]] |
|||
Le découpage administratif de la Suisse est lié à son [[Histoire de la Suisse|histoire]] : le pays s'est en effet formé, au fil des siècles, par la réunion d'États souverains appelés [[cantons suisses|cantons]]<ref>{{DHS|26414-1-4|Cantons - État fédéral (depuis 1848)}}</ref>, sous forme d'une confédération. Depuis [[1848]], le pays est composé de {{citation|cantons souverains}}<ref>Selon l'article 1 de la Constitution fédérale de 1848</ref> qui sont au nombre de 26 depuis [[1979 en Suisse|1979]]. Les derniers cantons à être entrés dans la Confédération sont ceux de [[Canton de Genève|Genève]], [[Canton de Neuchâtel|Neuchâtel]] et du [[Canton du Valais|Valais]] en [[1815]]. Le [[canton du Jura]] est créé en [[1979 en Suisse|1979]] par séparation d'une partie du [[canton de Berne]]. |
|||
[[Datei:Vw golf 1 v sst.jpg|mini|links|[[VW Golf I]]]] |
|||
À l'exception des huit plus petits d'entre-eux (Uri, Obwald, Nidwald, Glaris, Zoug, Bâle-Ville, Appenzell Rhodes-Extérieures et Genève), les cantons sont divisés en [[Districts suisses|districts]] qui servent de contrôle et d'exécution entre l'État et les communes : ces entités intermédiaires ne sont qu'administratives, judiciaires ou électorales et ne disposent d'aucune autonomie politique<ref>{{DHS|10358|District}}</ref>. Tous les cantons sont divisés en [[communes de Suisse|communes]]. La Suisse, au {{date|1|janvier|2009}}, [[Liste des communes de Suisse|en compte {{formatnum:2636}}]]<ref>La liste officielle des communes peut être consultée sur le {{lien web|url=http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/news/publikationen.html?publicationID=3241|titre=Répertoire officiel des communes|site=Office fédéral de la statistique|consulté le=25 septembre 2008}}</ref> {{exp|et}} <ref>Office fédéral de la statistique, ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/news/medienmitteilungen.Document.116818.pdf Le nombre des communes a nettement diminué en 2008]'', communiqué de presse du 7 janvier 2009.</ref>. |
|||
[[Datei:Skylab and Earth Limb - GPN-2000-001055.jpg|mini|links|Skylab, aufgenommen von Skylab 4]] |
|||
=== Automobil === |
|||
Depuis [[1999 en Suisse|1999]], la Suisse est découpée sur le plan statistique en sept [[Grande région (Suisse)|grandes régions]]<ref>[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/regionen/22/press.Document.23626.pdf Communiqué de presse mai 1999] Office fédéral de la statistique</ref> pouvant regrouper plusieurs cantons. Elles sont équivalentes aux régions [[Nomenclature d'unités territoriales statistiques|NUTS 2]] d'[[Eurostat]] (office statistique de l'Union européenne). Correspondant à un échelon obligatoire pour la statistique suisse depuis leur création, elles ne représentent toutefois pas une unité institutionnelle en tant que telle. À des fins d'analyse et de comparaisons nationales et internationales, l'[[Office fédéral de la statistique]] utilise plusieurs niveaux géographiques liés à la politique territoriale<ref>La liste complète est disponible sur {{xls}} {{lien web|url=http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/regionen/thematische_karten/maps/uebersichtskarte.Document.93188.xls|titre=Les niveaux géographiques de la Suisse}}|site=Office fédéral de la statistique|consulté le=25 septembre 2008}}</ref>. |
|||
[[Volkswagen]] brachte im Jahr 1974 den [[VW Golf]] auf den Markt, den Nachfolger des legendären [[VW Käfer]]. Der VW Golf, im eckigen Design von [[Giorgio Giugiaro]], wurde zum Symbol für die neue [[Kompaktklasse]], die den Nerv der Zeit (Ölkrise) traf. |
|||
{{clr}} |
|||
<center> |
|||
=== Raumfahrt === |
|||
{| class=wikitable |
|||
Das Raumfahrtjahr 1974 begann am 8. Februar mit der Rückkehr der Besatzung der amerikanischen [[Raumstation]] ''[[Skylab 4]]''. Das Team aus [[Gerald Carr]], [[William Reid Pogue|William Pogue]] und [[Edward George Gibson|Edward Gibson]] stellte zugleich die letzte Besatzung des ''[[Skylab]]'' dar, die erst 1978/1979 durch ihre Außerbetriebnahme durch die [[NASA]] wieder in das öffentliche Interesse rückte. |
|||
! Abr |
|||
! Canton |
|||
Die [[Sowjetunion]] startete in diesem Jahr gleich drei Missionen. Die ''[[Sojus 14]]'' wurde am 3. Juli gestartet. Sie koppelte an die ''[[Saljut 3|Saljut-3]]''-Raumstation an, wo die Kosmonauten zwei Wochen blieben, bevor sie zur Erde zurückkehrten. Die ''[[Sojus 15]]'' folgte am 26. August. Nach zwei Tagen wurde die Mission abgebrochen. ''[[Sojus 16]]'', gestartet am 2. Dezember, diente der Vorbereitung des ersten gemeinsamen sowjetisch-amerikanischen Raumfahrtprogramms, des ''[[Apollo-Sojus-Projekt]]s'' (17. Juli 1975). |
|||
! [[Chef-lieu]] |
|||
! [[Liste des cantons suisses par population|Population]]<br/>en milliers <small>(2007)</small><ref>{{lien web|url=http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/themen/01/02/blank/key/raeumliche_verteilung/kantone__gemeinden.html|titre=Population résidante permanente par canton|site=Office fédéral de la statistique|consulté le=1 décembre 2008}}</ref> |
|||
Am 10. Dezember brachte eine [[Titan (Trägerrakete)|Titan 3E-Centaur]] von [[Cape Canaveral Air Force Station|Cape Canaveral]] die in West-Deutschland gebaute deutsch-amerikanische Sonnensonde [[Helios (Sonde)|Helios A]] in eine Sonnenumlaufbahn mit einem Sonnennächsten Punkt in nur 46 Mio. km Sonnenabstand. Die nach dem Start als Helios 1 bezeichnete Sonde arbeitete erfolgreich bis 1986. |
|||
! [[Liste des cantons suisses par superficie|Surface]]<br />(km{{2}})<ref name="Surperficie">{{ouvrage|éditeur=Service de la statistique du canton de Fribourg|titre=Annuaire statistique du canton de Fribourg|lire en ligne=http://admin.fr.ch/shared/data/pdf/sstat/annuaire_2008.pdf|année=2007}} {{p.}}67.</ref> |
|||
! [[Densité]]<br />(hab./km{{2}}) |
|||
Für die Europäer startete am 19. Dezember erstmals eine Rakete mit einem Kommunikationssatelliten ins All, die den ersten deutsch-französischen [[Nachrichtensatellit]]en ''[[Symphonie (Satellit)|Symphonie]]'' an Bord hatte. Der Start erfolgte von der amerikanischen [[Cape Canaveral Air Force Station]]. Der Satellit wurde in einer Höhe von 36.000 Kilometern in seine Umlaufbahn gebracht. Er sollte zwei Farbfernseh- und zwei Rundfunkprogramme sowie 600 Telefongespräche gleichzeitig übermitteln. Dabei durfte er allerdings dem amerikanischen Satelliten ''[[Intelsat]]'' keine Konkurrenz machen. |
|||
! [[langue officielle|Langues officielles]] |
|||
|----- |
|||
=== Architektur === |
|||
| ZH |
|||
[[Datei:Konstantynow1.jpg|mini|links|Der Sendemast in Konstantynów]] |
|||
| align="left" |[[canton de Zurich|Zurich]] |
|||
| align="left" | [[Zurich]] |
|||
Der 1974 fertiggestellte [[Sears Tower]] in [[Chicago]] wurde der höchste [[Wolkenkratzer]] der Welt und hielt diesen Titel bis zu Errichtung der [[Petronas Towers]] 1998 (bis 2009 in der Gesamthöhe). |
|||
| align="right" | {{formatnum:1307.6}} |
|||
| align="right" | {{formatnum:1729}} |
|||
In [[Dallas]] wurde der [[Renaissance Tower]] fertiggestellt. Mit 216 Metern war das Hochhaus seinerzeit das höchste Gebäude in Dallas und blieb es bis 1985. 1986 wurde das Hochhaus umfassend renoviert und erreichte nun durch seine diversen Aufbauten eine Höhe von 270 Metern. Es war damit das zweithöchste Gebäude in der Stadt. |
|||
| align="right" | 742 |
|||
| align="left" | [[allemand]] |
|||
In [[London]] wird der 34-stöckige [[Guy's Tower]] fertiggestellt. Damit wird das [[Guy's Hospital]] in London mit 143 Metern zum höchsten Krankenhaus der Welt und zum elfthöchsten Gebäude in London. |
|||
|----- |
|||
| BE |
|||
Die erste [[Autobahnanschlussstelle#Raute mit einer Kreuzung|Autobahnanschlussstelle]] mit nur einer Kreuzung auf dem Zubringer geht am 25. Februar 1974 in [[Clearwater (Florida)]], USA in Betrieb und verbindet die [[Interstate 19]] mit der [[Florida State Road 60]] bei {{Coordinate|NS=27.960557|EW=-82.729948|dim=700|type=landmark|region=US-FL|text=DMS|name=First SPUI I-19/FL-60, opened 25. Februar 1974}}, bezeichnet als ''Single Point Urban Interchange'' – „Raute mit einer Kreuzung“. |
|||
| align="left" |[[canton de Berne|Berne]] |
|||
| align="left" | [[Berne]] |
|||
=== Psychologie === |
|||
| align="right" | {{formatnum:963.0}} |
|||
1974 werden die Ergebnisse des [[Milgram-Experiment]]s in einem Artikel mit dem Titel: ''Behavioral study of obedience'' veröffentlicht, der in dem renommierten ''Journal of abnormal and social psychology'' (Bd. 67, 1963 S. 371–378) erschien. [[Stanley Milgram|Milgram]] publizierte später ein eigenes Buch, in dem er die Ergebnisse in einen breiteren Kontext einordnete (''Obedience to Authority: An Experimental View'', dt. Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität, 1974). |
|||
| align="right" | {{formatnum:5959}} |
|||
| align="right" | 161 |
|||
Das Milgram-Experiment ist ein wissenschaftliches Experiment, das von dem Psychologen Stanley Milgram entwickelt wurde, um die Bereitschaft durchschnittlicher Personen zu testen, autoritären Anweisungen auch dann Folge zu leisten, wenn sie in direktem Widerspruch zu ihrem Gewissen stehen. |
|||
| align="left" | [[allemand]], [[français]] |
|||
|----- |
|||
=== Archäologie === |
|||
| LU |
|||
[[Datei:Lucy Mexico.jpg|mini|links|150px|Das Skelett '''Lucy''', eine Nachbildung. ''Museo Nacional de Antropología'' in Mexiko-Stadt]] |
|||
| align="left" |[[canton de Lucerne|Lucerne]] |
|||
| align="left" | [[Lucerne]] |
|||
==== Lucy ==== |
|||
| align="right" | {{formatnum:363.5}} |
|||
In [[Hadar]], [[Äthiopien]] entdeckt [[Donald Johanson]] am [[30. November]] das Skelett eines frühen [[Stammesgeschichte des Menschen|Vormenschen]], das später nach dem [[Beatles]]-Song ''[[Lucy in the Sky with Diamonds]]'' [[Lucy]] genannt wurde. Aufgrund dieses Fundes wird im Jahr [[1978]] von Johanson, [[Yves Coppens]] und [[Tim White]] die neue [[Art (Biologie)|Art]] ''[[Australopithecus afarensis]]'' wissenschaftlich benannt. |
|||
| align="right" | {{formatnum:1493}} |
|||
| align="right" | 241 |
|||
Lucy wird in der Fachliteratur meist als eine erwachsene Frau von etwa 25 Jahren beschrieben; einige Forscher deuten den Fund heute allerdings als männlich. Ihr Skelett zählt zu den besterhaltenen Skeletten der frühen Vorfahren des Menschen ([[Hominini]]). Lucy starb vor etwa 3,2 Millionen Jahren. Der Skelettbau zeigt eindeutige Anpassungen an den aufrechten Gang. |
|||
| align="left" | [[allemand]] |
|||
|----- |
|||
==== Terrakottaarmee ==== |
|||
| UR |
|||
Die Terrakottaarmee, Teil des Mausoleums des [[Qin Shihuangdi|Kaisers Qin]], wird im März 1974 in der Nähe von [[Xi’an]], [[Provinz (China)|Provinz]] [[Shaanxi]], [[Volksrepublik China|China]], entdeckt. |
|||
| align="left" |[[canton d'Uri|Uri]] |
|||
| align="left" |[[Altdorf (Uri)|Altdorf]] |
|||
Es handelt sich um die Darstellung einer vollständigen Armee der damaligen Zeit, bestehend aus mehr als 7000 lebensgroßen Tonfiguren, die auf mehrere unterirdische Kammern verteilt sind. Aufgestellt sind Fußsoldaten, Reiter, Pferde und Kriegswagen, denen echte Waffen (Schwerter, Pfeilspitzen, Armbrüste) beigegeben sind. Die verschiedenen Ränge sind an unterschiedlichen [[Uniform]]en erkennbar. Die Armee bildet die [[Grabbeigabe]] des ersten Kaisers des [[Kaiserreich China]]s aus den Jahren 210 v. Chr. bis 209 v. Chr., der mit Hilfe von Armeen wie dieser, China zu einem Reich einte. Bemerkenswert ist, dass alle diese Figuren individuell gestaltet sind, also keine zwei in Haltung, Gesichtszügen oder Ausstattungsdetails identisch sind. Offen ist die Frage, ob tatsächliche Soldaten von damals nachgebildet wurden oder ob die Erschaffer die unterschiedlichen Figuren frei gestalteten. |
|||
| align="right" | {{formatnum:35.0}} |
|||
| align="right" | {{formatnum:1077}} |
|||
Seit 1987 sind die Grabanlagen auf der Liste des [[Weltkulturerbe]]s der [[UNESCO]]. |
|||
| align="right" | 32 |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
| align="left" | [[allemand]] |
|||
|----- |
|||
== Sport == |
|||
| SZ |
|||
''siehe auch: [[Sportjahr 1974]]'' |
|||
| align="left" |[[canton de Schwytz|Schwytz]] |
|||
| align="left" | [[Schwytz (ville)|Schwytz]] |
|||
| |
{| class="wikitable float-right" style="width:300px" |
||
! colspan="2" | Sport |
|||
|- |
|||
| align="right" | 153 |
|||
! [[Weltsportler des Jahres]] |
|||
| align="left" | [[allemand]] |
|||
| [[Eddy Merckx]] |
|||
|----- |
|||
| |
|- |
||
! [[Ballon d’Or]] |
|||
| align="left" |[[canton d'Obwald|Obwald]] |
|||
| [[Johan Cruyff]] |
|||
| align="left" | [[Sarnen]] |
|||
|- |
|||
| align="right" | {{formatnum:34.0}} |
|||
! colspan="2" | Großveranstaltungen <!-- alphabetisch sortiert --> |
|||
| align="right" | 491 |
|||
|- |
|||
| align="right" | 69 |
|||
| |
| colspan="2" | |
||
* [[Alpine Skiweltmeisterschaft 1974|Alpine Skiweltmeisterschaft]] |
|||
|----- |
|||
* [[Alpiner Skiweltcup 1974|Alpiner Skiweltcup]] |
|||
| NW |
|||
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1974|Eishockey-Weltmeisterschaft]] |
|||
| align="left" |[[canton de Nidwald|Nidwald]] |
|||
* [[Formel-1-Saison 1974|Formel 1]] |
|||
| align="left" | [[Stans]] |
|||
* [[Fußball-Afrikameisterschaft 1974|Fußball-Afrikameisterschaft]] |
|||
| align="right" | {{formatnum:40.1}} |
|||
* [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|Fußball-Weltmeisterschaft]] |
|||
| align="right" | 276 |
|||
* [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1974|Leichtathletik-Europameisterschaften]] |
|||
| align="right" | 145 |
|||
* [[Nordische Skiweltmeisterschaft 1974|Nordische Skiweltmeisterschaft]] |
|||
| align="left" | [[allemand]] |
|||
* [[Tour de France 1974|Tour de France]] |
|||
|----- |
|||
| GL |
|||
| align="left" |[[canton de Glaris|Glaris]] |
|||
| align="left" | [[Glaris (ville)|Glaris]] |
|||
| align="right" | {{formatnum:38.2}} |
|||
| align="right" | 685 |
|||
| align="right" | 56 |
|||
| align="left" | [[allemand]] |
|||
|----- |
|||
| ZG |
|||
| align="left" |[[canton de Zoug|Zoug]] |
|||
| align="left" | [[Zoug (ville)|Zoug]] |
|||
| align="right" | {{formatnum:109.1}} |
|||
| align="right" | 239 |
|||
| align="right" | 448 |
|||
| align="left" | [[allemand]] |
|||
|----- |
|||
| FR |
|||
| align="left" |[[canton de Fribourg|Fribourg]] |
|||
| align="left" | [[Fribourg (Suisse)|Fribourg]] |
|||
| align="right" | {{formatnum:263.2}} |
|||
| align="right" | {{formatnum:1671}} |
|||
| align="right" | 155 |
|||
| align="left" | [[français]], [[allemand]] |
|||
|----- |
|||
| SO |
|||
| align="left" |[[canton de Soleure|Soleure]] |
|||
| align="left" | [[Soleure]] |
|||
| align="right" | {{formatnum:250.2}} |
|||
| align="right" | 791 |
|||
| align="right" | 314 |
|||
| align="left" | [[allemand]] |
|||
|----- |
|||
| BS |
|||
| align="left" |[[canton de Bâle-Ville|Bâle-Ville]] |
|||
| align="left" | [[Bâle]] |
|||
| align="right" | {{formatnum:185.2}} |
|||
| align="right" | 37 |
|||
| align="right" | {{formatnum:4995}} |
|||
| align="left" | [[allemand]] |
|||
|----- |
|||
| BL |
|||
| align="left" |[[canton de Bâle-Campagne|Bâle-Campagne]] |
|||
| align="left" | [[Liestal]] |
|||
| align="right" | {{formatnum:269.1}} |
|||
| align="right" | 547 |
|||
| align="right" | 516 |
|||
| align="left" | [[allemand]] |
|||
|----- |
|||
| SH |
|||
| align="left" |[[canton de Schaffhouse|Schaffhouse]] |
|||
| align="left" | [[Schaffhouse]] |
|||
| align="right" | {{formatnum:74.5}} |
|||
| align="right" | 298 |
|||
|align="right" | 248 |
|||
| align="left" | [[allemand]] |
|||
|----- |
|||
| AR |
|||
| align="left" |[[canton d'Appenzell Rhodes-Extérieures|Appenzell Rhodes-Extérieures]] |
|||
| align="left" | [[Herisau]]<ref name="Herisau" group="note">Herisau est le siège du gouvernement et du parlement, le siège de l'autorité judiciaire est [[Trogen]].</ref> |
|||
| align="right" | {{formatnum:52.7}} |
|||
| align="right" | 243 |
|||
| align="right" | 216 |
|||
| align="left" | [[allemand]] |
|||
|----- |
|||
| AI |
|||
| align="left" |[[canton d'Appenzell Rhodes-Intérieures|Appenzell Rhodes-Intérieures]] |
|||
| align="left" | [[Appenzell (village)|Appenzell]] |
|||
| align="right" | {{formatnum:15.5}} |
|||
| align="right" | 173 |
|||
| align="right" | 88 |
|||
| align="left" | [[allemand]] |
|||
|----- |
|||
| SG |
|||
| align="left" |[[canton de Saint-Gall|Saint-Gall]] |
|||
| align="left" | [[Saint-Gall]] |
|||
| align="right" | {{formatnum:465.9}} |
|||
| align="right" | {{formatnum:2026}} |
|||
| align="right" | 228 |
|||
| align="left" | [[allemand]] |
|||
|----- |
|||
| GR |
|||
| align="left" |[[canton des Grisons|Grisons]] |
|||
| align="left" |[[Coire]] |
|||
| align="right" | {{formatnum:188.8}} |
|||
| align="right" | {{formatnum:7105}} |
|||
| align="right" | 26 |
|||
| align="left" | [[allemand]], [[romanche]], [[italien]] |
|||
|----- |
|||
| AG |
|||
| align="left" |[[canton d'Argovie|Argovie]] |
|||
| align="left" | [[Aarau]] |
|||
| align="right" | {{formatnum:581.6}} |
|||
| align="right" | {{formatnum:1404}} |
|||
| align="right" | 409 |
|||
| align="left" | [[allemand]] |
|||
|----- |
|||
| TG |
|||
| align="left" |[[canton de Thurgovie|Thurgovie]] |
|||
| align="left" | [[Frauenfeld]] |
|||
| align="right" |{{formatnum:238.3}} |
|||
| align="right" | 991 |
|||
| align="right" | 238 |
|||
| align="left" | [[allemand]] |
|||
|----- |
|||
| TI |
|||
| align="left" |[[canton du Tessin|Tessin]] |
|||
| align="left" | [[Bellinzone]] |
|||
| align="right" | {{formatnum:328.6}} |
|||
| align="right" | {{formatnum:2812}} |
|||
| align="right" | 116 |
|||
| align="left" | [[italien]] |
|||
|----- |
|||
| VD |
|||
| align="left" |[[canton de Vaud|Vaud]] |
|||
| align="left" | [[Lausanne]] |
|||
| align="right" | {{formatnum:672.0}} |
|||
| align="right" | {{formatnum:3212}} |
|||
| align="right" | 206 |
|||
| align="left" | [[français]] |
|||
|----- |
|||
| VS |
|||
| align="left" |[[canton du Valais|Valais]] |
|||
| align="left" | [[Sion]] |
|||
| align="right" | {{formatnum:298.6}} |
|||
| align="right" | {{formatnum:5224}} |
|||
| align="right" | 56 |
|||
| align="left" | [[français]], [[allemand]] |
|||
|----- |
|||
| NE |
|||
| align="left" |[[canton de Neuchâtel|Neuchâtel]] |
|||
| align="left" | [[Neuchâtel]] |
|||
| align="right" | {{formatnum:169.8}} |
|||
| align="right" | 803 |
|||
| align="right" | 210 |
|||
| align="left" | [[français]] |
|||
|----- |
|||
| GE |
|||
| align="left" |[[canton de Genève|Genève]] |
|||
| align="left" | [[Genève]] |
|||
| align="right" | {{formatnum:438.2}} |
|||
| align="right" | 282 |
|||
| align="right" | {{formatnum:1536}} |
|||
| align="left" | [[français]] |
|||
|----- |
|||
| JU |
|||
| align="left" |[[canton du Jura|Jura]] |
|||
| align="left" | [[Delémont]] |
|||
| align="right" | {{formatnum:69.6}} |
|||
| align="right" | 838 |
|||
| align="right" | 83 |
|||
| align="left" | [[français]] |
|||
|----- bgcolor="#DCDCDC" |
|||
| CH |
|||
| align="left" | [[Suisse]] |
|||
| align="left" | [[Berne]] |
|||
| align="right" | {{formatnum:7593.5}} |
|||
| align="right" | {{formatnum:41284}} |
|||
| align="right" | 182 |
|||
| align="left" | [[allemand]], [[français]], [[italien]], [[romanche]]<ref name="romanche" group="note">Au niveau fédéral, le romanche est reconnu comme langue nationale mais pas officielle.</ref> |
|||
|} |
|} |
||
;Les cantons suisses. |
|||
</center> |
|||
=== |
=== Fußball === |
||
Sportlicher Höhepunkt des Jahres aus deutscher Sicht war die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|Fußball-Weltmeisterschaft]], in der die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] nicht nur als Gastgeber fungierte, sondern auch den Weltmeistertitel errang. |
|||
[[Datei:WM1974.jpg|mini|links|Sondermarke zur WM 1974]] |
|||
Denkwürdige Spiele waren dabei das Finale gegen die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Niederlande|Niederlande]] (2:1), in dem mehrere umstrittene Schiedsrichterentscheidungen fielen, weiterhin das Zwischenrundenspiel Bundesrepublik Deutschland-[[Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Polen|Polen]] (1:0), das als „[[Wasserschlacht von Frankfurt]]“ in die Geschichte einging sowie die klaren Siege der Niederländer über die Mannschaften aus [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Argentinien|Argentinien]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Brasilien|Brasilien]]. In der Vorrunde trafen zum einzigen Mal die Nationalmannschaften der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974/DDR|DDR]] und der Bundesrepublik Deutschland aufeinander. Durch ein Tor von [[Jürgen Sparwasser]] gewann die DDR das Spiel 1:0. |
|||
In der [[Fußball-Bundesliga 1973/74|Bundesliga]] dominierte weiterhin der [[FC Bayern München]], der zum dritten Mal in Folge Deutscher Meister wurde und dem damit der erste Hattrick der Bundesligageschichte gelang. Im selben Jahr gewann der FC Bayern zudem den [[Europapokal der Landesmeister 1973/74|Europapokal der Landesmeister]]. Insgesamt sieben Spieler des FC Bayern gehörten darüber hinaus dem Weltmeister-Kader an. |
|||
In [[Düsseldorf]] gewann [[Eintracht Frankfurt]] durch ein 3:1 über den [[Hamburger SV|Hamburger Sportverein]] den [[DFB-Pokal 1973/74|DFB-Pokal]]. |
|||
In der [[DDR-Fußball-Oberliga 1973/74|DDR-Oberliga]] errang der [[1. FC Magdeburg]] den Meister-Titel. Außerdem gewann der [[1. FC Magdeburg]] als erste und einzige Mannschaft der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] einen Fußball-Europapokal. Am [[8. Mai]] besiegte die Mannschaft im Stadion [[De Kuip]] in [[Rotterdam]] vor 5.000 Zuschauern den [[AC Mailand]] mit einem 2:0 und gewann den [[Europapokal der Pokalsieger 1973/74|Europapokal der Pokalsieger]]. |
|||
Durch ein 3:1 n. V. über [[Dynamo Dresden]] gewann der [[FC Carl Zeiss Jena]] den [[FDGB-Pokal]]. |
|||
Den [[UEFA-Pokal]] gewann [[Feyenoord Rotterdam]] am 29. Mai mit einem 2:0 gegen [[Tottenham Hotspur]] im De Kuip-Stadion, nachdem das Hinspiel am 21. Mai im [[White Hart Lane|White-Hart-Lane]]-Stadion 2:2 endete. |
|||
In Österreich erlangte in der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1973/74|Nationalliga]] der [[FC Linz|SK VÖEST Linz]] den Meister-Titel. [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1974|Schweizer Meister]] wurde der [[FC Zürich]]. |
|||
[[Fußballer des Jahres (Deutschland)|Fußballer des Jahres in der Bundesrepublik Deutschland]] wurde zum dritten Mal nach 1966 und 1968 [[Franz Beckenbauer]]. In der DDR wurde [[Bernd Bransch]] [[Fußballer des Jahres (DDR)|Fußballer des Jahres]]. |
|||
Am 16. August wird bekannt, dass [[Paul Breitner]] vom [[FC Bayern München]] zu [[Real Madrid]] wechselt. |
|||
In [[São Paulo]] beendet [[Pelé]] am 3. Oktober seine Karriere. Pelé, der mit bürgerlichen Namen ''Edson Arantes do Nascimento'' heißt, wurde mit der brasilianischen Nationalmannschaft dreimal Weltmeister (1958, 1962 und 1970). |
|||
=== Boxen === |
|||
Am [[26. März]] gewann [[George Foreman]] seinen Kampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen [[Ken Norton]] im [[El Poliedro]], [[Caracas]], [[Venezuela]], durch technischen K. O. Bereits am 28. Januar besiegte die Boxlegende [[Muhammad Ali]] [[Joe Frazier]]. Das Highlight des Jahres war jedoch der ''„[[Rumble in the Jungle]]“'', der Schwergewichtskampf Muhammad Alis gegen George Foreman, am [[30. Oktober]] im [[20th of May Stadium]] in [[Kinshasa]], [[Demokratische Republik Kongo|Zaïre]], in dem Muhammad Ali den Weltmeistertitel durch K.o. erlangte. |
|||
Auch im Halbschwergewicht gab es einen Wechsel an der Spitze. Hier holte sich [[Bob Foster (Boxer)|Bob Foster]] aus [[Albuquerque]] am 16. September 1973 den Weltmeistertitel und erkämpfte dann am 17. Juni 1974 gegen [[Jorge Ahumada]] ein Unentschieden. Durch einen Sieg über Ahumada am 1. Oktober bekam der Engländer [[John Conteh]] den Titel. Als weiterer Boxweltmeister ging am 7. September der aus [[Nicaragua]] stammende [[Alexis Argüello]] gegen den Mexikaner [[Rubén Olivares]] im Federgewicht hervor. |
|||
=== Basketball === |
|||
[[Nate Thurmond]] erzielte am [[8. Oktober]] gegen die [[Atlanta Hawks]] das erste [[Quadruple-double|Quadruple Double]] der Geschichte der [[National Basketball Association]] (USA). Die [[NBA Finals]] gewinnen die [[Boston Celtics]] nach sieben Spielen gegen die [[Milwaukee Bucks]] mit [[NBA Most Valuable Player Award|MVP]] [[Kareem Abdul-Jabbar]]. In der [[American Basketball Association|ABA]] holen die [[New York Nets]] mit [[Julius Erving]] ihre erste Meisterschaft. |
|||
=== Radsport === |
|||
Die Radsportlegende [[Eddy Merckx]] gewann sowohl die [[Tour de France 1974|Tour de France]] als auch den [[Giro d’Italia]], beide Rennen zum fünften Mal, und holte zum dritten Mal Gold bei den [[UCI-Straßen-Weltmeisterschaften]]. Er wurde zum dritten Mal zum [[Weltsportler des Jahres]] gewählt. |
|||
=== Motorsport === |
|||
[[Datei:Fittipaldirindo.jpg|miniatur|hochkant|Emerson Fittipaldi]] |
|||
Der Brasilianer [[Emerson Fittipaldi]] wurde [[Formel 1|Formel-1]]-Weltmeister, nachdem er drei Grand-Prix-Rennen für sich entscheiden konnte. Als zweiter folgte der Schweizer [[Clay Regazzoni]] mit drei Punkten Abstand. Im selben Jahr starben auf der Formel-1-Rennstrecke die Rennfahrer [[Peter Revson]] und [[Helmut Koinigg]]. Der US-Amerikaner Revson verunglückte am 22. März bei Testfahrten in [[Kyalami Grand Prix Circuit|Kyalami]] ([[Südafrika]]), der Österreicher bei seinem zweiten Grand-Prix-Rennen in [[Watkins Glen International|Watkins Glen]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) am 6. Oktober. |
|||
=== Springreiten === |
|||
[[Hartwig Steenken]] wurde am 21. Juli auf der Stute Simona in [[Hickstead]] Weltmeister im [[Springreiten]]. |
|||
=== Weiteres === |
|||
* Am 24. Mai wird [[Willi Weyer]] neuer Präsident des [[Deutscher Sportbund|Deutschen Sportbundes]] |
|||
* Am 2. Oktober untersagt das Berliner Verwaltungsgericht wegen Lärmbelästigung den Rennbetrieb auf der [[AVUS]]. |
|||
== Katastrophen == |
|||
{| |
|||
| style="width:50%; padding-right:0.5ex; vertical-align:top" | |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! colspan="2" | Naturkatastrophen |
|||
|- |
|||
| [[27. Januar]] |
|||
| Bei einer Überschwemmung in [[Brisbane]], [[Australien]], sterben 14 Menschen und es entsteht ein Schaden von 200 Millionen [[Australischer Dollar|AUD]] |
|||
|- |
|||
| [[3. April]] |
|||
| Der [[Super Outbreak]], die längste Tornado-Serie der amerikanischen Geschichte, verwüstet 13 US-Staaten und eine kanadische Provinz. Bilanz der 148 Wirbelstürme: 315 Tote und über 5.000 Verletzte. |
|||
|- |
|||
| [[11. Mai]] |
|||
| Erdbeben in [[Sichuan]] u. [[Yunnan]]/[[Volksrepublik China]], etwa 20.000 Tote. |
|||
|- |
|||
| [[8. September]] |
|||
| [[Hurrikan Carmen]] trifft auf die Südküste der USA. |
|||
|- |
|||
| [[18. September]] |
|||
| Der [[Hurrikan Fifi|Wirbelsturm „Fifi“]] zieht über [[Honduras]], ca. 10.000 Tote. |
|||
|- |
|||
| [[3. Oktober]] |
|||
| Erdbeben in [[Peru]], 83 Tote, 60.000 Obdachlose. |
|||
|- |
|||
| [[24. Dezember|24.]]–[[25. Dezember]] |
|||
| Der [[Zyklon Tracy]] zerstört über 70 Prozent der Bau- und Infrastruktur [[Darwin (Northern Territory)|Darwins]], 71 Menschen sterben, 20.000 Menschen werden obdachlos. Der Zyklon richtete einen Schaden von 837 Millionen [[Australischer Dollar|AUD]] an. |
|||
|- |
|||
| [[28. Dezember]] |
|||
| Erdbeben der Stärke 6,2 in [[Pakistan]], ca. 5.300 Tote. |
|||
|} |
|||
| style="width:50%; padding-left:0.5ex; vertical-align:top" | |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! colspan="2" | Unfälle |
|||
|- |
|||
| [[30. Januar]] |
|||
| Absturz einer [[Boeing 707]] der [[Pan American World Airways]]. |
|||
|- |
|||
| [[1. Februar]] |
|||
| Großbrand im [[Joelma-Hochhaus]] in Sao Paulo, 189 Tote. |
|||
|- |
|||
| [[3. März]] |
|||
| [[Paris]], [[Frankreich]] kurz nach dem Start von dem [[Flughafen Paris-Orly]] verunglückt eine [[McDonnell Douglas DC-10]] der [[Turkish Airlines]]. 346 Tote. |
|||
|- |
|||
| | [[22. April]] |
|||
| [[Tinga-Tinga]], [[Bali]], [[Indonesien]]. Eine [[Boeing 707]] ([[Pan-Am-Flug 812]]) prallte beim [[Landeanflug]] ca. 60 km nordwestlich vor dem Flughafen gegen einen Berg. Alle Personen starben. |
|||
|- |
|||
| [[1. Juni]] |
|||
| ''Flixborough disaster:'' Bei einer Explosion in einer Chemiefabrik nahe [[Flixborough]] sterben 28 Menschen, 36 werden verletzt. |
|||
|- |
|||
| [[19. Juli]] |
|||
| Bei der Explosion in der Chemiefabrik [[Záluží (Litvínov)|Záluží]] der CHZ ČSSP sterben 17 Menschen, 124 werden verletzt. |
|||
|- |
|||
| [[9. August]] |
|||
| Die [[Havarie]] des niederländischen [[Tanker|Öltankers]] ''[[Metula]]'' in der [[Magellanstraße]] führt zum Austreten von 53.000 Tonnen Rohöl. Der angeschwemmte Ölteppich kostet in der Folgezeit an [[Feuerland]]s Küsten etwa 40.000 Tiere das Leben. |
|||
|- |
|||
| [[14. August]] |
|||
| In [[Prag]] brennt der [[Veletržní palác|Ausstellungspalast]] (erbaut 1924) völlig nieder. |
|||
|- |
|||
| [[30. August]] |
|||
| In [[Zagreb]] entgleist ein Zug wegen überhöhter Geschwindigkeit in einer Kurve. 153 Menschen sterben. {{Hauptartikel|Eisenbahnunfall von Zagreb}} |
|||
|- |
|||
| [[20. November]] |
|||
| [[Nairobi]], [[Kenia]], ein [[Jumbo-Jet]] der [[Lufthansa]] [[Lufthansa-Flug 540|verunglückt]] beim Start. 59 Tote, davon 30 Deutsche. |
|||
|- |
|||
| [[1. Dezember]] |
|||
| Eine [[Boeing 727]] der [[Northwest Orient Airlines]] stürzt 40 Kilometer nordwestlich des [[Washington Dulles International Airport]] ab. Alle 92 Insassen sterben. |
|||
|- |
|||
| [[4. Dezember]] |
|||
| [[Colombo]], [[Sri Lanka]]. Absturz einer niederländischen [[Douglas DC-8]]. An Bord waren indonesische Moslems auf der Pilgerfahrt nach [[Mekka]]. Alle 191 Menschen an Bord starben. |
|||
|} |
|||
|} |
|||
=== Verbrechen und Terrorismus === |
|||
* Am 4. März wird die amerikanische Verlegerstochter [[Patty Hearst|Patricia Hearst]] von der sozialutopischen Gruppe [[Symbionese Liberation Army|SLA]] ''(Symbionese Liberation Army)'' entführt. Die Gruppe will ein Lösegeld erpressen, um damit Lebensmittel für arme und bedürftige Menschen in Kalifornien zu kaufen. Am 4. April erklärt Patricia Hearst, dass sie sich ihren Entführern anschließt. |
|||
* [[18. April]]: Erster Einsatz des [[Finaler Rettungsschuss|finalen Rettungsschusses]] mit tödlichem Ausgang beim [[Hamburger Banküberfall am 18. April 1974]]. |
|||
* Am 17. Juli unternimmt die IRA einen Anschlag auf die [[Britische Kronjuwelen|Britischen Kronjuwelen]] im Tower Of London, seit diesem Zeitpunkt werden nur noch Replikate ausgestellt und die originalen Juwelen an einem geheimen Ort aufbewahrt. |
|||
* Am 13. November tötet [[Ronald DeFeo]] in Amityville seine ganze Familie. |
|||
== Sonstiges == |
|||
* Um Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung besser kontrollieren zu können, begann das [[Kraftfahrt-Bundesamt]] in [[Flensburg]] ab dem [[1. Mai]], in der „[[Verkehrszentralregister|Verkehrssünderkartei]]“ Strafpunkte aufzuzeichnen. |
|||
* Die Weinernte des Jahres 1974 fiel schlecht aus. In vielen namhaften Weinbaugebieten wurden nur dünne, kurz haltbare Weine erzeugt, die mittlerweile untrinkbar sein dürften. Lediglich kalifornische Weine gelten 2006 noch als Geheimtipp. |
|||
* Die wohl aufsehenerregendste Trennung des Jahres war die Scheidung von [[Sonny Bono]] und [[Cher]] nach zehn Ehejahren. |
|||
* In [[Berlin]] fand das erste [[Lesben-Frühlings-Treffen]] (damals noch unter dem Namen ''Lesben-Pfingsttreffen'') statt. |
|||
* Am 15. März wird in der Bundesrepublik Deutschland das infolge des Ölboykotts der arabischen Staaten eingeführte [[Tempolimit]] wieder aufgehoben. |
|||
* Am 4. August wird wegen Wasserverschmutzung in mehreren Teilen des [[Gardasee]]s ([[Italien]]) Badeverbot ausgerufen. |
|||
== [[:Kategorie:Geboren 1974|Geboren]] == |
|||
=== Januar === |
|||
* {{0}}[[1. Januar]]: [[Zabine]], österreichische Musikerin |
|||
* {{0}}[[1. Januar]]: [[Marco Schreyl]], deutscher Moderator |
|||
* {{0}}[[1. Januar]]: [[DJ Magic Mike]], US-amerikanischer Musikproduzent |
|||
* {{0}}[[1. Januar]]: [[Azad (Rapper)|Azad]], deutscher [[Rapper]] |
|||
* {{0}}[[2. Januar]]: [[Torsten Abel]], deutscher Triathlet |
|||
* {{0}}[[2. Januar]]: [[Jean Nuttli]], Schweizer Radrennfahrer |
|||
* {{0}}[[2. Januar]]: [[Birgit Muggenthaler]], deutsche Rockmusikerin |
|||
* {{0}}[[2. Januar]]: [[Deborah Sengl]], österreichische Künstlerin |
|||
* {{0}}[[2. Januar]]: [[Anika Ziercke]], deutsche Handballspielerin |
|||
* {{0}}[[3. Januar]]: [[Alessandro Petacchi]], italienischer Radrennfahrer |
|||
* {{0}}[[3. Januar]]: [[MV Bill]], brasilianischer Rapper |
|||
* {{0}}[[4. Januar]]: [[Ottaviano Andriani]], italienischer Langstreckenläufer |
|||
* {{0}}[[4. Januar]]: [[Paolo Bettini]], italienischer Radrennfahrer |
|||
* {{0}}[[4. Januar]]: [[Danilo Hondo]], deutscher Radrennfahrer |
|||
* {{0}}[[4. Januar]]: [[Sonja Richter]], dänische Schauspielerin |
|||
[[Datei:Rodel-Weltcup-2005-Oberhof-Zoeggeler.jpg|miniatur|hochkant=0.6|[[Armin Zöggeler]], 2005]] |
|||
* {{0}}[[4. Januar]]: [[Armin Zöggeler]], italienischer Rodler |
|||
* {{0}}[[6. Januar]]: [[Wolfgang Dimetrik]], österreichischer Akkordeonist |
|||
* {{0}}[[8. Januar]]: [[Jürg Grünenfelder]], Schweizer Skirennläufer |
|||
* {{0}}[[9. Januar]]: [[Farhan Akhtar]], indischer Schauspieler und Filmregisseur |
|||
* [[10. Januar]]: [[Steve Marlet]], französischer Fußballspieler |
|||
* [[10. Januar]]: [[Sabrina Setlur]], deutsche Rapperin |
|||
* [[10. Januar]]: [[Hrithik Roshan]], indischer Bollywood-Schauspieler |
|||
* [[11. Januar]]: [[Eva Klemt]], deutsche Schauspielerin |
|||
* [[11. Januar]]: [[Jens Nowotny]], deutscher Fußballspieler |
|||
* [[12. Januar]]: [[Melanie Chisholm]], britische Sängerin |
|||
* [[12. Januar]]: [[Tor Arne Hetland]], norwegischer Skilangläufer |
|||
* [[15. Januar]]: [[Adam Ledwoń]], polnischer Fußballspieler |
|||
* [[16. Januar]]: [[Kati Winkler]], deutsche Eiskunstläuferin |
|||
* [[16. Januar]]: [[Kate Moss]], britisches Model |
|||
* [[18. Januar]]: [[Claire Louise Coombs|Claire von Belgien]], belgische Prinzessin |
|||
* [[18. Januar]]: [[Marco Geisler]], deutscher Ruderer |
|||
[[Datei:Verleihung der Ehrenamtspreise „KölnEngagiert 2012“-8950.jpg|miniatur|hochkant=0.6|[[Annette Frier]], 2012]] |
|||
* [[18. Januar]]: [[Maulik Pancholy]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* [[20. Januar]]: [[Alvin Harrison]], US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger |
|||
* [[21. Januar]]: [[Kim Schmitz]], Hacker und Unternehmer |
|||
* [[21. Januar]]: [[Alexandre Sperafico]], brasilianischer Rennfahrer |
|||
* [[22. Januar]]: [[Annette Frier]], deutsche Schauspielerin und Komikerin |
|||
* [[22. Januar]]: [[Jörg Böhme]], deutscher Fußballspieler |
|||
* [[23. Januar]]: [[Tiffani-Amber Thiessen]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* [[24. Januar]]: [[Rokia Traoré]], Sängerin |
|||
* [[25. Januar]]: [[Robert Budreau]], kanadischer Produzent, Regisseur und Drehbuchautor |
|||
[[Datei:Bjoerndalen cutout.JPG|hochkant=0.6|miniatur|[[Ole Einar Bjørndalen]]]] |
|||
* [[25. Januar]]: [[Claudelle Deckert]], deutsche Schauspielerin und Model |
|||
* [[25. Januar]]: [[Marek Mastič]], slowakischer Eishockeyspieler |
|||
* [[26. Januar]]: [[Tanja Hart]], deutsche Volleyballspielerin |
|||
* [[26. Januar]]: [[Paul Breisch]], luxemburgischer Musiker |
|||
* [[27. Januar]]: [[Ole Einar Bjørndalen]], norwegischer Biathlet und Olympiasieger |
|||
* [[28. Januar]]: [[Haila Mompié]], kubanische Sängerin |
|||
* [[29. Januar]]: [[Achim Schürmann]], deutscher Handballspieler und Handballtrainer |
|||
[[Datei:ChristianBaleJun09.jpg|mini|hochkant=0.6|[[Christian Bale]], 2009]] |
|||
* [[30. Januar]]: [[Christian Bale]], britischer Schauspieler |
|||
* [[30. Januar]]: [[Abdel Zaher El-Saqua]], ägyptischer Fußballspieler |
|||
* [[31. Januar]]: [[Andrew Lockington]], kanadischer Komponist |
|||
=== Februar === |
|||
* {{0}}[[1. Februar]]: [[Roberto Heras]], spanischer Radrennfahrer |
|||
* {{0}}[[3. Februar]]: [[Florian Rousseau]], Radrennfahrer |
|||
* {{0}}[[5. Februar]]: [[Nadine Ernsting-Krienke]], deutsche Feldhockeyspielerin |
|||
* {{0}}[[6. Februar]]: [[Jan Thomas Lauritzen]], norwegischer Handballspieler |
|||
* {{0}}[[7. Februar]]: [[Michael A. Andrews|Michael Allen Andrews]], US-amerikanischer Politiker |
|||
* {{0}}[[7. Februar]]: [[Steve Nash]], kanadischer Basketballspieler |
|||
* {{0}}[[7. Februar]]: [[Sergei Wiktorowitsch Wolkow|Sergei Wolkow]], russischer Schachgroßmeister |
|||
[[Datei:Seth Green 2011.jpg|mini|hochkant=0.6|Seth Green, 2011]] |
|||
* {{0}}[[8. Februar]]: [[Seth Green]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* {{0}}[[9. Februar]]: [[Amber Valletta]], US-amerikanisches Fotomodell und Filmschauspielerin |
|||
* [[11. Februar]]: [[Sébastien Hinault]], französischer Radrennfahrer |
|||
* [[11. Februar]]: [[D’Angelo]], US-amerikanischer Rhythm-and-Blues-Musiker |
|||
* [[12. Februar]]: [[Martin Annen]], schweizerischer Bobfahrer |
|||
* [[12. Februar]]: [[Toranosuke Takagi]], japanischer Autorennfahrer |
|||
[[Datei:Robbie Williams 2012.jpg|mini|hochkant=0.6|Robbie Williams, 2012]] |
|||
* [[13. Februar]]: [[Robbie Williams]], britischer Musiker und Entertainer |
|||
* [[14. Februar]]: [[Anne Apitzsch]], deutsche Schauspielerin |
|||
* [[14. Februar]]: [[Philippe Léonard]], belgischer Fußballspieler |
|||
* [[14. Februar]]: [[Gürkan Sermeter]], Schweizer Fußballspieler |
|||
* [[14. Februar]]: [[Valentina Vezzali]], italienische Fechterin |
|||
* [[15. Februar]]: [[James Anderson (Badminton)|James Anderson]], englischer Badmintonspieler |
|||
* [[15. Februar]]: [[Tomi Putaansuu]], finnischen Hard-Rock-Musiker |
|||
* [[15. Februar]]: [[Alexander Wurz]], österreichischer Formel-1-Pilot |
|||
* [[16. Februar]]: [[Jamie Davies]], britischer Autorennfahrer |
|||
* [[16. Februar]]: [[José Dominguez]], portugiesischer Fußballspieler |
|||
* [[17. Februar]]: [[Bryan White]], US-amerikanischer Country-Sänger |
|||
* [[17. Februar]]: [[Jerry O’Connell]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* [[18. Februar]]: [[Julia Butterfly Hill]], US-amerikanische Umweltaktivistin |
|||
* [[18. Februar]]: [[Urška Hrovat]], slowenische Skirennläuferin |
|||
* [[18. Februar]]: [[Jewgeni Alexandrowitsch Kafelnikow|Jewgeni Kafelnikow]], russischer Tennisspieler und Olympiasieger |
|||
* [[18. Februar]]: [[Mark Tavassol]], deutscher Musiker |
|||
* [[19. Februar]]: [[Minh-Khai Phan-Thi]], deutsche Schauspielerin, Moderatorin und Regisseurin |
|||
* [[19. Februar]]: [[Sascha Grammel]], deutscher Bauchredner und Komiker |
|||
* [[21. Februar]]: [[Andreas Abel]], deutscher Fußballspieler |
|||
* [[21. Februar]]: [[Gilbert Agius]], maltesischer Fußballspieler |
|||
* [[22. Februar]]: [[Markus Schopp]], österreichischer Fußballspieler |
|||
* [[22. Februar]]: [[James Blunt]], britischer Popsänger |
|||
* [[24. Februar]]: [[Michael Angerschmid]], österreichischer Fußballspieler |
|||
* [[24. Februar]]: [[Takuma Aoki]], japanischer Motorradrennfahrer |
|||
* [[24. Februar]]: [[Gila Gamliel]], israelische Politikerin |
|||
* [[24. Februar]]: [[Anjanette Kirkland]], US-amerikanische Leichtathletin |
|||
* [[24. Februar]]: [[Bonnie Somerville]], US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin |
|||
* [[26. Februar]]: [[Stefano d’Aste]], italienischer Automobilrennfahrer |
|||
* [[26. Februar]]: [[Martina Seidl|Martina Zellner]], deutsche Biathletin |
|||
* [[26. Februar]]: [[Sébastien Loeb]], französischer Rallyefahrer |
|||
* [[27. Februar]]: [[Colin Edwards]], US-amerikanischer Motorradrennfahrer |
|||
* [[27. Februar]]: [[Carte Goodwin]], US-amerikanischer Jurist und Politiker |
|||
* [[28. Februar]]: [[Amanda Abbington]], britische Schauspielerin |
|||
* [[28. Februar]]: [[Christine Adams (Leichtathletin)|Christine Adams]], deutsche Stabhochspringerin |
|||
* [[28. Februar]]: [[Alexander Zickler]], deutscher Fußballspieler |
|||
=== März === |
|||
* {{0}}[[1. März]]: [[Mark-Paul Gosselaar]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* {{0}}[[2. März]]: [[Marcel Jenni]], Schweizer Profi-Eishockey-Spieler |
|||
* {{0}}[[2. März]]: [[Ante Razov]], US-amerikanischer Fußballspieler |
|||
* {{0}}[[2. März]]: [[Stefanie Stockhorst]], deutsche Germanistin und Kulturhistorikerin |
|||
* {{0}}[[3. März]]: [[DJ Noise]], DJ und Produzent |
|||
* {{0}}[[3. März]]: [[David Faustino]], US-amerikanischer Schauspieler und Sänger |
|||
[[Datei:KrausSkicross2010Contamines.JPG|miniatur|hochkant=0.6|[[Tomáš Kraus]], 2010]] |
|||
* {{0}}[[3. März]]: [[Tomáš Kraus]], tschechischer Skisportler |
|||
* {{0}}[[4. März]]: [[Indra Angad-Gaur]], niederländische Florettfechterin |
|||
* {{0}}[[4. März]]: [[Karol Kučera]], slowakischer Tennisspieler |
|||
* {{0}}[[4. März]]: [[Ariel Ortega]], argentinischer Fußballspieler |
|||
[[Datei:Barbara Schöneberger (2007).jpg|miniatur|hochkant=0.6|[[Barbara Schöneberger]], 2007]] |
|||
* {{0}}[[5. März]]: [[Barbara Schöneberger]], deutsche Fernsehmoderatorin |
|||
* {{0}}[[5. März]]: [[Eva Mendes]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* {{0}}[[5. März]]: [[Martin A. Hainz]], österreichischer Germanist, Literatur- und Übersetzungstheoretiker |
|||
* {{0}}[[5. März]]: [[Matt Lucas]], englischer Schauspieler |
|||
* {{0}}[[7. März]]: [[Jenna Fischer]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* {{0}}[[7. März]]: [[Krizz Kaliko]], US-amerikanischer Rapper |
|||
* {{0}}[[7. März]]: [[Darryl Stephens]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* {{0}}[[8. März]]: [[Christiane Paul (Schauspielerin)|Christiane Paul]], deutsche Schauspielerin |
|||
* [[10. März]]: [[Keren Ann]], französische Sängerin |
|||
* [[12. März]]: [[Petra Aigner]], österreichische Soziologin |
|||
* [[12. März]]: [[Charles Akonnor]], ghanaischer und deutscher Fußballspieler |
|||
* [[13. März]]: [[Franziska Schenk]], deutsche Eisschnellläuferin und Moderatorin |
|||
* [[14. März]]: [[Ahmad Chalfan al-Ghailani]], mutmaßliches al-Qaida-Mitglied |
|||
* [[15. März]]: [[Anders Andersson (Fußballspieler)|Anders Andersson]], schwedischer Fußballspieler |
|||
* [[16. März]]: [[Anthony Tieku]], ghanaischer Fußballspieler |
|||
* [[16. März]]: [[Zoë Jenny]], Schweizer Schriftstellerin |
|||
* [[17. März]]: [[Miloš Jirovský]], tschechischer Schachspieler |
|||
* [[17. März]]: [[Tõnis Kasemets]], estnisch-US-amerikanischer Autorennfahrer |
|||
* [[18. März]]: [[Nik Berger]], österreichischer Beachvolleyball-Spieler |
|||
* [[18. März]]: [[Stuart Zender]], britischer Bassist, Komponist und Musikproduzent |
|||
* [[19. März]]: [[Hanka Kupfernagel]], deutsche Radsportlerin |
|||
* [[20. März]]: [[Sabine Fischmann]], deutsche Chansonsängerin |
|||
* [[20. März]]: [[Manuela Lutze]], deutsche Rudersportlerin, zweifache Olympiasiegerin |
|||
* [[20. März]]: [[Carsten Ramelow]], deutscher Fußballspieler |
|||
* [[20. März]]: [[Janine Kunze]], deutsche Schauspielerin |
|||
* [[21. März]]: [[Søren Hansen]], dänischer Profigolfer |
|||
* [[21. März]]: [[Regina Schleicher]], deutsche Radsportlerin |
|||
* [[21. März]]: [[Klaus Lederer (Politiker)|Klaus Lederer]], deutscher Politiker |
|||
* [[22. März]]: [[Lucimar de Moura]], brasilianische Leichtathletin |
|||
* [[23. März]]: [[Patricio Muente]], argentinischer Springreiter |
|||
* [[23. März]]: [[Anna Schudt]], deutsche Schauspielerin |
|||
* [[24. März]]: [[Alyson Hannigan]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* [[25. März]]: [[Xenia Alexandrowna Rappoport|Xenia Rappoport]], russische Schauspielerin |
|||
* [[25. März]]: [[Lark Voorhies]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* [[26. März]]: [[Søren Haagen|Søren Haagen Andreasen]], dänischer Handballtorwart und Handballtrainer |
|||
* [[26. März]]: [[Mike Rietpietsch]], deutscher Fußballspieler |
|||
* [[27. März]]: [[Aziz Acharki|Bel-Aziz Acharki]], deutscher Taekwondo-Trainer |
|||
* [[27. März]]: [[Sandra Ahrens]], deutsche Politikerin |
|||
* [[27. März]]: [[Felicitas von Lovenberg]], deutsche Journalistin und Autorin |
|||
* [[27. März]]: [[Gaizka Mendieta]], spanischer Profifußballspieler |
|||
* [[28. März]]: [[Mark King (Snookerspieler)|Mark King]], englischer Snooker-Spieler |
|||
* [[28. März]]: [[Matthias Koeberlin]], deutscher Schauspieler |
|||
* [[28. März]]: [[Johanna Paasikangas-Tella]], finnischer Schachspielerin |
|||
* [[30. März]]: [[Tomislav Butina]], kroatischer Fußballspieler |
|||
* [[31. März]]: [[Karen Heinrichs]], deutsche Fernseh- und Hörfunkmoderatorin |
|||
* [[31. März]]: [[Stefan Olsdal]], schwedischer Bassist |
|||
=== April === |
|||
* {{0}}[[1. April]]: [[Tessa Mittelstaedt]], deutsche Schauspielerin |
|||
* {{0}}[[1. April]]: [[Sandra Völker]], deutsche Schwimmerin |
|||
* {{0}}[[1. April]]: [[René Andrle]], tschechischer Radrennfahrer |
|||
* {{0}}[[3. April]]: [[Klavs Bruun Jørgensen|Klavs Hørlykke Bruun Jørgensen]], dänischer Handballspieler und -trainer |
|||
* {{0}}[[3. April]]: [[Mounir al-Motassadeq]], marokkanischer Staatsbürger |
|||
* {{0}}[[4. April]]: [[Ante Milicic]], australischer Fußballspieler |
|||
* {{0}}[[4. April]]: [[Daniel Stendel]], deutscher Fußballspieler |
|||
* {{0}}[[4. April]]: [[Dagmar Spengler]], deutsche Cellistin |
|||
* {{0}}[[5. April]]: [[Josef Winkler (Grüne)|Josef Winkler]], deutscher Politiker |
|||
* {{0}}[[6. April]]: [[Jay Batzner]], US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge |
|||
* {{0}}[[6. April]]: [[Robert Kovač]], kroatischer Fußballspieler |
|||
* {{0}}[[6. April]]: [[Joseph Merszei]], macauischer Autorennfahrer |
|||
* {{0}}[[7. April]]: [[Ronny Ostwald]], deutscher Leichtathlet (100 m Sprinter) |
|||
* {{0}}[[8. April]]: [[Elvir Baljić]], bosnischer Fußballspieler der Nationalmannschaft |
|||
* {{0}}[[9. April]]: [[Jenna Jameson]], US-amerikanische Pornodarstellerin |
|||
* [[10. April]]: [[Martin Albertsen]], dänischer Handballtrainer |
|||
* [[10. April]]: [[Andreas Andersson|Claes Andreas Andersson]], schwedischer Fußballspieler |
|||
* [[10. April]]: [[Dascha Lehmann]], deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin |
|||
* [[11. April]]: [[Mario Cantaluppi]], Schweizer Profifußballspieler |
|||
* [[11. April]]: [[Thomas Häberli]], Schweizer Profifußballspieler |
|||
* [[11. April]]: [[Àlex Corretja]], spanischer Tennisspieler |
|||
* [[11. April]]: [[Oliver Brand]], deutscher Rechtswissenschaftler |
|||
* [[11. April]]: [[Mirai Yamamoto]], japanische Schauspielerin |
|||
* [[12. April]]: [[Belinda Emmett]], australische Schauspielerin und Moderatorin |
|||
[[Datei:Sylvinho.jpg|miniatur|Sylvinho]] |
|||
* [[12. April]]: Silvio Mendes Campos Júnior, bekannt als [[Sylvinho]], brasilianischer Fußballspieler |
|||
* [[13. April]]: [[Sergei Abdukarow]], kasachischer Biathlet |
|||
* [[13. April]]: [[David Zdrilic]], australischer Fußballspieler |
|||
* [[13. April]]: [[Martin Höllwarth]], österreichischer Skispringer |
|||
* [[13. April]]: [[Sergei Gonchar]], russischer Eishockey-Spieler |
|||
* [[13. April]]: [[Juliet Tablak]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* [[14. April]]: [[Da Brat]], US-amerikanische Rapperin |
|||
* [[14. April]]: [[Mr. Oizo]] (Quentin Dupieux), französischer Musiker |
|||
* [[14. April]]: [[Laura Tonke]], deutsche Schauspielerin |
|||
* [[15. April]]: [[Oleg Michailowitsch Kuleschow|Oleg Kuleschow]], russischer Handballspieler |
|||
* [[16. April]]: [[Zali Steggall]], australische Skiläuferin |
|||
* [[16. April]]: [[Andrejs Vlascenko]], Eiskunstläufer |
|||
* [[16. April]]: [[Thees Uhlmann]], deutscher Musiker und Autor |
|||
* [[17. April]]: [[Mikael Åkerfeldt]], schwedischer Musiker |
|||
* [[17. April]]: [[Victoria Beckham]], britische Popsängerin |
|||
* [[18. April]]: [[Mark Tremonti|Mark Thomas Tremonti]], US-amerikanischer Gitarrist |
|||
* [[19. April]]: [[Marcus Ehning]], deutscher Springreiter |
|||
* [[19. April]]: [[David Szlezak]], österreichischer Handballspieler |
|||
* [[20. April]]: [[Karl Muggeridge]], australischer Motorradrennfahrer |
|||
* [[22. April]]: [[Chetan Bhagat]], indischer Schriftsteller |
|||
* [[22. April]]: [[Teddy Nordling]], finnischer Handballspieler |
|||
* [[22. April]]: [[Shavo Odadjian]], Bassist |
|||
* [[23. April]]: [[Barry Watson]], Schauspieler |
|||
* [[23. April]]: [[Carlos Dengler]], US-amerikanischer Musiker |
|||
* [[26. April]]: [[Paula Lambert]], deutsche Autorin und Kolumnistin |
|||
* [[27. April]]: [[Edgardo Adinolfi|Edgardo Alberto Adinolfi Duarte]], uruguayischer Fußballspieler |
|||
* [[27. April]]: [[Richard Johnson (Fußballspieler)|Richard Mark Johnson]], australischer Fußballspieler |
|||
* [[27. April]]: [[Henning Wiechers]], deutscher Handballtorwart |
|||
* [[28. April]]: [[Emile Abraham|Emile Magellan Abraham]], Radrennfahrer aus Trinidad und Tobago |
|||
[[Datei:Penélope Cruz.jpg|miniatur|hochkant=0.6|[[Penélope Cruz]], 2006]] |
|||
* [[28. April]]: [[Penélope Cruz Sánchez]], spanische Schauspielerin |
|||
* [[28. April]]: [[Emanuele Negrini]], italienischer Radrennfahrer |
|||
* [[29. April]]: [[Anggun]], indonesische Pop-Sängerin |
|||
* [[29. April]]: [[Pascal Cygan]], französischer Fußballspieler |
|||
* [[30. April]]: [[Lars Löllmann]], deutscher Schauspieler |
|||
=== Mai === |
|||
* {{0}}[[1. Mai]]: [[Marc Seliger]], deutscher Eishockeytorhüter |
|||
* {{0}}[[2. Mai]]: [[Laura Dünnwald]], Fernsehmoderatorin der ARD |
|||
* {{0}}[[3. Mai]]: [[Jukka Hentunen]], finnischer Eishockeyspieler |
|||
* {{0}}[[5. Mai]]: [[Seiji Ara]], japanischer Automobilrennfahrer |
|||
* {{0}}[[7. Mai]]: [[Ben Bostrom]], US-amerikanischer Motorradrennfahrer |
|||
* {{0}}[[7. Mai]]: [[Breckin Meyer]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* [[10. Mai]]: [[Séverine Caneele]], französische Schauspielerin |
|||
[[Datei:Sylvain Wiltord Rennes 081229.jpg|miniatur|hochkant=0.6|Sylvain Wiltord]] |
|||
* [[10. Mai]]: [[Sylvain Wiltord]], französischer Fußballspieler |
|||
* [[12. Mai]]: [[Paweł Niedźwiecki]], polnischer Radrennfahrer |
|||
* [[14. Mai]]: [[Marko Mühlstein]], deutscher Politiker und MdB |
|||
* [[16. Mai]]: [[Laura Pausini]], italienische Sängerin |
|||
* [[18. Mai]]: [[Carolyn Sampson]], englische Sängerin |
|||
* [[20. Mai]]: [[Marko Tratar]], slowenischer Schachspieler |
|||
* [[21. Mai]]: [[Claudia Müller (Fußballspielerin)|Claudia Müller]], deutsche Fußballspielerin |
|||
* [[21. Mai]]: [[Julia Thurnau]], deutsche Schauspielerin |
|||
* [[22. Mai]]: [[Stefan Strauch]], deutscher Handballspieler |
|||
* [[23. Mai]]: [[Mellow Mark]], Musiker |
|||
* [[23. Mai]]: [[Jewel Kilcher|Jewel]], US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin |
|||
* [[23. Mai]]: [[Manuela Schwesig]], deutsche Politikerin, Familienministerin |
|||
* [[25. Mai]]: [[Oka Nikolov]], mazedonischer Fußballspieler |
|||
* [[25. Mai]]: [[Frank Klepacki]], US-amerikanischer Computerspiel-Komponist |
|||
* [[26. Mai]]: [[Kozue Amano]], japanische Manga-Zeichnerin |
|||
* [[26. Mai]]: [[Sílvio Antônio]], brasilianischer Fußballspieler |
|||
* [[27. Mai]]: [[Robert Kolar]], österreichischer Schauspieler |
|||
* [[28. Mai]]: [[Hans-Jörg Butt]], deutscher Fußballspieler |
|||
* [[29. Mai]]: [[Steve Cardenas]], US-amerikanischer Jazzgitarrist |
|||
* [[30. Mai]]: [[Sergei Wiktorowitsch Jekimow]], russischer Komponist |
|||
* [[30. Mai]]: [[Peter Wrolich]], Radrennfahrer |
|||
* [[30. Mai]]: [[Big L (Rapper)|Big L]], Rapper († [[1999]]) |
|||
* [[30. Mai]]: [[Cee-Lo Green]], US-amerikanischer Hip-Hop-, Funk-, Soul- und R&B-Musiker |
|||
* [[30. Mai]]: [[Marco Jakobs]], deutscher Leichtathlet und Bobfahrer (Olympia-Sieger) |
|||
=== Juni === |
|||
[[Datei:Michael Rasmussen 2005 TdF Stage 20 St Etienne ITT.jpg|miniatur|hochkant=0.6|Michael Rasmussen, 2005]] |
|||
* {{0}}[[1. Juni]]: [[Michael Rasmussen]], dänischer Radrennfahrer |
|||
* {{0}}[[1. Juni]]: [[Alanis Morissette]], kanadische Sängerin und Musikerin |
|||
* {{0}}[[2. Juni]]: [[Gata Kamsky]], Schachspieler |
|||
* {{0}}[[2. Juni]]: [[Sergei Walentinowitsch Pogorelow]], russischer Handballspieler |
|||
* {{0}}[[2. Juni]]: [[Henning Siemens]], deutscher Handballspieler |
|||
* {{0}}[[3. Juni]]: [[Serhij Rebrow]], ukrainischer Fußballspieler |
|||
* {{0}}[[4. Juni]]: [[Alexander Mierzwa]], deutscher Handballspieler |
|||
* {{0}}[[6. Juni]]: [[Dunja Hayali]], Journalistin und Fernsehmoderatorin |
|||
* {{0}}[[6. Juni]]: [[Barbara Niedernhuber]], deutsche Rodlerin |
|||
* {{0}}[[7. Juni]]: [[Mahesh Bhupathi]], indischer Tennisspieler |
|||
* [[7. Juni]]: [[Bear Grylls]], britischer Abenteurer |
|||
* {{0}}[[8. Juni]]: [[Anfilogino Guarisi]], brasilianisch-italienischer Fußballspieler |
|||
* {{0}}[[9. Juni]]: [[Alexander Aeschbach]], Schweizer Profi-Radrennfahrer |
|||
* [[10. Juni]]: [[Dustin Lance Black]], US-amerikanischer Drehbuchautor |
|||
* [[10. Juni]]: [[Mohamed Emara]], ägyptischer Fußballspieler |
|||
* [[11. Juni]]: [[Richard von der Schulenburg|Richard Graf von der Schulenburg]], deutscher Keyboarder |
|||
* [[12. Juni]]: [[Markus Anfang]], deutscher Fußballspieler |
|||
* [[12. Juni]]: [[Christine Francke]], deutsche Fußballspielerin |
|||
* [[13. Juni]]: [[Kati Bellowitsch]], österreichische Fernseh- und Radiomoderatorin |
|||
* [[13. Juni]]: [[Steve-O]], US-amerikanischer Aktionskünstler |
|||
* [[17. Juni]]: [[Krayzie Bone]], US-amerikanischer Rapper |
|||
* [[18. Juni]]: [[König Boris]], deutscher Rapper |
|||
* [[18. Juni]]: [[Vincenzo Montella]], italienischer Fußballspieler |
|||
* [[20. Juni]]: [[Christian Hagemann]], belgischer Handballspieler |
|||
* [[20. Juni]]: [[Lorenzo Squizzi]], italienischer Fußballspieler |
|||
* [[21. Juni]]: [[Tina Schüßler]], deutsche Profisportlerin Boxen, Kickboxen, Bodybuilding |
|||
* [[21. Juni]]: [[Altin Volaj]], albanischer Komponist und Musikpädagoge |
|||
* [[22. Juni]]: [[Ruslan Alexejewitsch Adschindschal]], russisch-abchasischer Fußballspieler |
|||
* [[22. Juni]]: [[Christian Montillon]], Science-Fiction-Autor |
|||
* [[24. Juni]]: [[Tamina Kallert]], deutsche Fernsehmoderatorin |
|||
* [[26. Juni]]: [[Dieter Kalt]], österreichischer Eishockeyspieler |
|||
* [[28. Juni]]: [[Kirsty Mitchell]], schottische Schauspielerin |
|||
* [[29. Juni]]: [[Rogier Bosman]], niederländischer Jazzmusiker |
|||
* [[30. Juni]]: [[Juli Zeh]], deutsche Schriftstellerin und Juristin |
|||
* [[30. Juni]]: [[Hezekiél Sepeng]], südafrikanischer Mittelstreckenläufer |
|||
=== Juli === |
|||
* {{0}}[[1. Juli]]: [[Raoul Biltgen]], Luxemburger Schauspieler und Schriftsteller |
|||
* {{0}}[[1. Juli]]: [[Michele Krasnoo]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
[[Datei:Jefferson-Perez.jpg|miniatur|hochkant=0.6|[[Jefferson Pérez]], 2008]] |
|||
* {{0}}[[1. Juli]]: [[Jefferson Pérez]], ecuadorianischer Leichtathlet und Olympiasieger |
|||
À la fin de l'année 2007, la Suisse comptait {{unité|7593494|habitants}}<ref name="Pop-3" group="Dém">Office fédéral de la statistique, ''La population de la Suisse 2007'', {{p.}}3.</ref>. En terme de population, le pays est au 95{{è}} rang mondial<ref name="CIA-FB2">[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/rankorder/2119rank.html Pays par population], sur le [[CIA World Factbook]], consultée le 17 novembre 2008.</ref>. La [[population de la Suisse]] est observée depuis 1798. Si les frontières du pays sont globalement inchangées depuis [[1815]] et le [[Congrès de Vienne]] qui marque la fin de la [[Histoire de la Suisse sous domination française|domination française]] de la Suisse, la dernière modification territoriale date du {{date|20|février|1863|en Suisse}} lors de la signature du [[traité des Dappes]] entre la France et la Suisse sur le partage des {{unité|700|hectares}} de la [[vallée des Dappes]]<ref>{{lien web|titre=Traité entre la Confédération suisse et la France, concernant la vallée des Dappes|url=http://www.admin.ch/ch/f/rs/0_132_349_24/index.html|site=admin.ch|consulté le=17 octobre 2008}}</ref>. |
|||
* {{0}}[[2. Juli]]: [[Matthew Reilly]], Schriftsteller |
|||
* {{0}}[[3. Juli]]: [[Gabor Schablitzki]], deutscher DJ, Musiker und Musikproduzent |
|||
* {{0}}[[4. Juli]]: [[Jakob Larsen (Handballspieler)]], grönländischer Handballspieler und -trainer |
|||
* {{0}}[[5. Juli]]: [[Márcio Amoroso]], brasilianischer Fußballspieler |
|||
* {{0}}[[5. Juli]]: [[Moritz Freise]], deutscher Filmmusikkomponist |
|||
* {{0}}[[5. Juli]]: [[Roberto Locatelli]], italienischer Motorradrennfahrer |
|||
* {{0}}[[6. Juli]]: [[Diego Klimowicz|Diego Fernando Klimowicz]], argentinischer Fußballspieler |
|||
* {{0}}[[6. Juli]]: [[Zé Roberto]], brasilianischer Fußballspieler |
|||
* {{0}}[[7. Juli]]: [[Liv Grete Poirée]], norwegische Biathletin |
|||
* {{0}}[[8. Juli]]: [[Thierry van den Bosch]], französischer Motorradrennfahrer |
|||
* {{0}}[[8. Juli]]: [[Ulrich Kaufmann (Filmemacher)|Ulrich Kaufmann]], österreichischer Filmemacher, Video- und Installationskünstler |
|||
* {{0}}[[9. Juli]]: [[Nikola Sarcevic]], schwedischer Sänger und Musiker |
|||
* [[10. Juli]]: [[Daniele Adani]], italienischer Fußballnationalspieler |
|||
* [[10. Juli]]: [[Andrea Nuyt]], niederländische Eisschnellläuferin |
|||
* [[11. Juli]]: [[Michael Hartmann (Fußballspieler, 1974)|Michael Hartmann]], deutscher Fußball-Nationalspieler |
|||
* [[12. Juli]]: [[Olivier Adam]], französischer Schriftsteller und Drehbuchautor |
|||
* [[12. Juli]]: [[Sharon den Adel|Sharon Janny den Adel]], niederländische Sängerin und Songschreiberin |
|||
* [[13. Juli]]: [[Deborah Cox]], kanadische Sängerin |
|||
* [[13. Juli]]: [[Oriol Servià]], spanischer Rennfahrer |
|||
* [[13. Juli]]: [[Jarno Trulli]], italienischer Formel-1-Rennfahrer |
|||
[[Datei:Deutscher Fernsehpreis 2012 - Martina Hill.jpg|miniatur|hochkant=0.6|[[Martina Hill]], 2012]] |
|||
==== Évolution de la population ==== |
|||
[[Image:Démographie de la Suisse.PNG|thumb|right|upright=2|Évolution démographique de 1860 à 2007.]] |
|||
L'évolution de la population suisse est observée depuis [[1798]], lorsque le gouvernement de la [[République helvétique]] procède à un premier recensement<ref>{{lien web|url=http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/institutionen/oeffentliche_statistik/was_ist_die_oeffentliche/blank/zur_geschichte/historische_daten.html|titre=Statistique suisse - quelques dates historiques|site=Office fédéral de la statistique|consulté le=3 décembre 2008}}</ref>. Dès [[1850]], le [[État fédéral de 1848|gouvernement fédéral]] organise des recensements tous les dix ans, qui montrent, entre 1860 et [[2006 en Suisse|2006 en Suisse]], une multiplication par trois de la population, qui passe de {{unité|2.515|millions}} à {{unité|7.509|millions}} d’habitants<ref name="Portrait démo-12" group="Démog">Portrait démographique de la Suisse Édition 2007, {{p.}}12.</ref>. |
|||
* [[14. Juli]]: [[Martina Hill]], deutsche Schauspielerin, Komikerin und Synchronsprecherin |
|||
La population de la Suisse a [[Variations démographiques régionales en Suisse|évolué et évolue différemment selon les régions]]<ref>[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/dienstleistungen/publikationen_statistik/cd_roms/uebersicht.html?publicationID=743 Évolution de la population des communes 1850-2000] Recensement fédéral de la population 2000</ref>. Zone de plaine ou de montagne, urbaine ou rurale, industrialisée ou agricole, attrait touristique ou pas : ces facteurs, parmi d'autres, influencent la démographie locale. |
|||
* [[16. Juli]]: [[Jens Scharping]], deutscher Fußballspieler |
|||
* [[16. Juli]]: [[Chris Pontius]], US-amerikanischer Aktionskünstler |
|||
* [[17. Juli]]: [[Hassan Annouri]], marokkanischer Musiker und Produzent |
|||
* [[17. Juli]]: [[Boris Collardi]], schweizerisch-italienischer Bankmanager |
|||
* [[17. Juli]]: [[Claudio López|Claudio Javier López]], argentinischer Fußballspieler |
|||
* [[18. Juli]]: [[Derek Anderson (Basketballspieler)|Derek Lamot Anderson]], US-amerikanischer Basketballspieler |
|||
* [[19. Juli]]: [[Francisco Copado]], spanischer Fußballspieler |
|||
* [[21. Juli]]: [[Rajko Tavčar]], slowenischer Fußballspieler |
|||
* [[22. Juli]]: [[Fabrice Anthamatten|Fabrice Michel Claude Anthamatten]], französisch-schweizerischer Krimineller |
|||
* [[22. Juli]]: [[Magomed Ibragimow]], aserbaidschanischer Ringer |
|||
[[Datei:Franka Potente Frankfurt-CN.jpg|miniatur|hochkant=0.6|[[Franka Potente]],2005]] |
|||
* [[22. Juli]]: [[Franka Potente]], deutsche Schauspielerin |
|||
* [[23. Juli]]: [[Rik Verbrugghe]], belgischer Radsportler |
|||
* [[23. Juli]]: [[Doktor Renz]], deutscher Rapper |
|||
* [[23. Juli]]: [[Martin Amerhauser]], österreichischer Profifußballspieler |
|||
* [[23. Juli]]: [[Frode Hagen]], norwegischer Handballspieler |
|||
* [[24. Juli]]: [[Olimpia Ajakaiye]], polnische Schauspielerin und Moderatorin |
|||
* [[25. Juli]]: [[Gareth Thomas (Rugbyspieler)|Gareth Thomas]], britischer Rugbyspieler |
|||
* [[27. Juli]]: [[Alfons Sánchez|Alfons Sánchez Miguez]], andorranischer Fußballspieler |
|||
* [[28. Juli]]: [[Lisandro Abadie]], argentinischer Bassbariton |
|||
* [[28. Juli]]: [[Afroman]], US-amerikanischer Rapper |
|||
* [[28. Juli]]: [[Alexis Tsipras]], griechischer Politiker |
|||
* [[29. Juli]]: [[Viktoria Tolstoy]], schwedische Jazzsängerin |
|||
* [[29. Juli]]: [[Josh Radnor]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* [[29. Juli]]: [[Maja Sommerlund]], dänische Handballspielerin |
|||
* [[30. Juli]]: [[Jacek Dukaj]], polnischer Science-Fiction- und Fantasy-Schriftsteller |
|||
[[Datei:HilarySwankTIFFSept10.jpg|miniatur|hochkant=0.6|[[Hilary Swank]]]] |
|||
* [[30. Juli]]: [[Hilary Swank]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* [[31. Juli]]: [[Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene]], US-amerikanischer Leichtathlet |
|||
* [[31. Juli]]: [[Emilia Fox]], britische Schauspielerin |
|||
=== August === |
|||
Les périodes retenues par l'[[Office fédéral de la statistique]] pour étudier les variations démographiques internes s'articulent autour de dates charnières ; [[1885 en Suisse|1885]] et l'essor économique avec la crise des [[années 1870]] et [[années 1880|1880]], [[1914 en Suisse|1914]] et le début de la [[Première Guerre mondiale]], [[1945 en Suisse|1945]] et la fin de la [[Seconde Guerre mondiale]] et enfin [[1973 en Suisse|1973]] avec le [[premier choc pétrolier]]. |
|||
* {{0}}[[1. August]]: [[Enie van de Meiklokjes]], eine deutsche Fernseh-Moderatorin |
|||
* {{0}}[[4. August]]: [[Kily González]], argentinischer Fußballspieler |
|||
* {{0}}[[5. August]]: [[Kajol]], indische Schauspielerin |
|||
* {{0}}[[5. August]]: [[Christian Vann]], britischer Autorennfahrer |
|||
* {{0}}[[8. August]]: [[Aneela]], dänische Sängerin |
|||
* {{0}}[[8. August]]: [[David Juříček]], tschechischer Handballspieler |
|||
* {{0}}[[9. August]]: [[Raphaël Poirée]], französischer Biathlet |
|||
* [[13. August]]: [[Andreas Larsson]], schwedischer Handballspieler |
|||
* [[14. August]]: [[Joe Perry (Snookerspieler)|Joe Perry]], englischer Snooker-Spieler |
|||
* [[14. August]]: [[Christopher Koskei]], kenianischer Läufer |
|||
* [[15. August]]: [[Birgit Wiedel Weidinger]], deutsche Schauspielerin |
|||
[[Datei:Natasha Henstridge at Heart Truth 2009.jpg|miniatur|hochkant=0.6|Natasha Henstridge, 2009]] |
|||
;Période de 1850 à 1880 |
|||
* [[15. August]]: [[Natasha Henstridge]], kanadische Schauspielerin |
|||
Au cours de ces trois décennies, l'accroissement de la population est continu mais modéré. L'accroissement naturel est relativement important, des migrants s'installent en Suisse ; ce double accroissement de la population parvient cependant à peine à combler les départs de migrants suisses vers l'étranger<ref name="Refed-76" group="Refed">Recensement fédéral de la population 2000 {{p.}}76.</ref>. Cette période, marquée par le développement du chemin de fer, voit la première concentration démographique persistante surtout sur le plateau. Les principales villes du pays se développent ainsi que de grandes régions industrielles, telles que le [[massif du Jura|Jura]] avec l'industrie horlogère, le Jura bernois avec l'industrie métallurgique et mécanique, le [[canton de Bâle-Campagne]] avec les industries horlogère et textile, la Suisse orientale avec l'industrie textile (les deux Appenzell, le Fürstenland, – entre Saint-Gall et Wil –, le Rheintal, l'Oberthurgau et le canton de Glaris). La naissance du tourisme hivernal alpin voit aussi le développement de certaines petites régions comme [[Davos]] ou la [[Engadine|Haute-Engadine]]. |
|||
* [[15. August]]: [[Maxim Wengerow]], russischer Geiger |
|||
* [[16. August]]: [[Iván Hurtado]], ecuadorianischer Fußballspieler |
|||
* [[16. August]]: [[Didier Cuche]], Schweizer Skirennläufer |
|||
* [[16. August]]: [[Krisztina Egerszegi]], ungarische Schwimmerin |
|||
* [[17. August]]: [[Daniel Hope (Violinist)|Daniel Hope]], südafrikanisch-britischer Geiger |
|||
* [[17. August]]: [[Niclas Jensen]], dänischer Fußballspieler |
|||
* [[17. August]]: [[Daniel Schröteler]], deutscher Jazzschlagzeuger |
|||
* [[18. August]]: [[Andrej Klimovets]], deutscher Handballspieler |
|||
* [[19. August]]: [[Charli Baltimore]], US-amerikanische Rapperin |
|||
* [[20. August]]: [[Misha Collins]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* [[20. August]]: [[Amy Adams]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* [[20. August]]: [[Big Moe]], US-amerikanischer Rapper |
|||
* [[23. August]]: [[Shifty Shellshock]], US-amerikanischer Sänger |
|||
* [[24. August]]: [[Jennifer Lien]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* [[24. August]]: [[Achim Petry (Musiker)|Achim Petry]], deutscher Musiker |
|||
* [[25. August]]: [[Mario Jeckle]], deutscher Informatiker († [[2004]]) |
|||
* [[25. August]]: [[Tatjana Logwin]], österreichische Handballspielerin und -trainerin |
|||
* [[27. August]]: [[Christian Bärthel]], deutscher Politiker |
|||
* [[27. August]]: [[Hakan Haslaman]], türkischer Stuntman, Regisseur und Filmproduzent |
|||
* [[28. August]]: [[Carsten Jancker]], deutscher Fußballspieler |
|||
* [[28. August]]: [[Tyree Washington]], US-amerikanischer Leichtathlet |
|||
* [[29. August]]: [[Nicola Amoruso]], italienischer Fußballspieler |
|||
* [[30. August]]: [[Dennis Weiland]], deutscher Fußballspieler |
|||
* [[31. August]]: [[Cəmil Ağamalıyev]], aserbaidschanischer Schachspieler und -trainer |
|||
* [[31. August]]: [[Andrij Medwedjew]], ukrainischer Tennisspieler |
|||
* [[31. August]]: [[Raimund Hedl]], österreichischer Profifußballspieler |
|||
* [[31. August]]: [[Ono Ngcala]], deutscher Rapper und Sänger |
|||
=== September === |
|||
Dans certaines régions comme le Valais, la Suisse centrale et à un degré moindre le plateau fribourgeois et bernois, une forte croissance démographique se produit sans développement industriel ou touristique. Cet accroissement de population en l'absence de développement économique engendre dans ces régions une tendance à la [[paupérisation]] des populations, alors principalement catholiques, qui connaissent un isolement politique, social et économique<ref name="Refed-77" group="Refed">Recensement fédéral de la population 2000 {{p.}}77.</ref>. |
|||
* {{0}}[[1. September]]: [[Jhonen Vasquez]], Comic-Zeichner |
|||
* {{0}}[[2. September]]: [[Inari Vachs]], US-amerikanische Pornodarstellerin |
|||
* {{0}}[[3. September]]: [[Didier André]], französischer Autorennfahrer |
|||
* {{0}}[[3. September]]: [[Martin Gerber]], Schweizer Eishockey-Torhüter |
|||
* {{0}}[[4. September]]: [[Sören Bartol]], deutscher Politiker |
|||
* {{0}}[[4. September]]: [[Mario-Ernesto Rodríguez|Mario-Ernesto Rodríguez Berutti]], uruguayisch-italienischer Fußballspieler |
|||
* {{0}}[[6. September]]: [[Tim Henman]], britischer Tennisspieler |
|||
* {{0}}[[7. September]]: [[Mario Frick (Fussballspieler)|Mario Frick]], Fußballspieler aus Liechtenstein |
|||
* {{0}}[[8. September]]: [[Tanaz Eshaghian]], US-amerikanische Filmregisseurin |
|||
* {{0}}[[9. September]]: [[Mathias Färm]], schwedischer Gitarrist |
|||
* [[10. September]]: [[Markus Bähr]], deutscher Fußballspieler |
|||
* [[10. September]]: [[Sylvester Heereman]], deutscher Ordensgeistlicher |
|||
* [[10. September]]: [[Stefano Perugini]], italienischer Motorradrennfahrer |
|||
* [[10. September]]: [[Ryan Phillippe]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* [[11. September]]: [[Orlando Duque]], kolumbianischer Klippenspringer |
|||
* [[12. September]]: [[Emebet Abossa]], äthiopische Marathonläuferin |
|||
* [[12. September]]: [[Nuno Valente]], portugiesischer Fußballspieler |
|||
* [[14. September]]: [[Hicham El Guerrouj]], marokkanischer Leichtathlet |
|||
* [[14. September]]: [[Sunday Oliseh]], nigerianischer Fußballspieler |
|||
* [[15. September]]: [[Murat Yakin]], Schweizer Fußballspieler türkischer Herkunft |
|||
* [[16. September]]: [[Loretta Stern]], deutsche Sängerin und Schauspielerin |
|||
* [[17. September]]: [[Rasheed Wallace]], US-amerikanischer Basketballspieler |
|||
* [[17. September]]: [[Layzie Bone]], US-amerikanischer Rapper |
|||
* [[18. September]]: [[Xzibit]], US-amerikanischer Hip-Hop-Künstler |
|||
* [[19. September]]: [[Janosch Dziwior]], deutscher Fußballspieler |
|||
* [[21. September]]: [[Katharine Merry]], britische Leichtathletin und Olympionikin |
|||
* [[21. September]]: [[Henning Fritz]], deutscher Handballer |
|||
* [[21. September]]: [[Daniel Bogusz]], polnischer Fußballspieler |
|||
* [[22. September]]: [[Thomas Hengen]], deutscher Fußballspieler |
|||
* [[22. September]]: [[Barnaby Metschurat]], deutscher Schauspieler |
|||
* [[23. September]]: [[Matt Hardy]], US-amerikanischer Profi-Wrestler |
|||
* [[23. September]]: [[Félix Mantilla]], spanischer Tennisspieler |
|||
* [[23. September]]: [[Jan-Pieter Martens]], belgischer Fußballspieler und Fußballfunktionär |
|||
* [[24. September]]: [[Nenad Lucic]], deutscher Schauspieler |
|||
* [[25. September]]: [[Ebony Browne]], US-amerikanische Singer-Songwriterin († 2007) |
|||
* [[25. September]]: [[Arnim Kahofer]], österreichischer Carambolagespieler und Europameister |
|||
* [[25. September]]: [[André Wiesler]], deutscher Autor von Fantasy- und Science-Fiction-Romanen |
|||
* [[26. September]]: [[Lena Anderssen]], färöisch-kanadische Singer-Songwriterin |
|||
* [[26. September]]: [[Emerson Newton-John]], US-amerikanischer Autorennfahrer |
|||
* [[26. September]]: [[Andreas Scheuer]], deutscher Politiker und MdB |
|||
* [[30. September]]: [[Liisa Anttila]], finnische Orientierungsläuferin, Ski-Orientierungsläuferin und Skilangläuferin |
|||
* [[30. September]]: [[Daniel Wu]], amerikanisch-chinesischer Schauspieler |
|||
=== Oktober === |
|||
Les vallées [[canton du Tessin|tessinoises]] et [[Canton des Grisons|grisonnes]] connaissent quand à elles de fortes pertes démographiques, allant jusqu'à la moitié de la population dans certaines vallées. Si l'émigration, principalement vers l'Amérique, est une explication à cette forte diminution, l'Office fédéral de la statistique prétend que les recensements de 1850 et 1860 auraient été surévalués dans de nombreuses communes de montagne<ref name="Refed-77" group="Refed"/>. |
|||
* {{0}}[[1. Oktober]]: [[Martin Ančička]], deutsch-tschechischer Eishockeyspieler |
|||
* {{0}}[[1. Oktober]]: [[Keith Duffy]], irischer Musiker und Schauspieler |
|||
* {{0}}[[2. Oktober]]: [[René Sommerfeldt]], deutscher Skilangläufer |
|||
* {{0}}[[3. Oktober]]: [[Gunther Rost]], deutscher Konzertorganist und Professor für Orgel |
|||
* {{0}}[[3. Oktober]]: [[Uwe Bossert]], deutscher Gitarrist |
|||
* {{0}}[[3. Oktober]]: [[Martin Scholz (Sänger)|Martin Scholz]], deutscher Sänger und Fernsehmoderator |
|||
* {{0}}[[5. Oktober]]: [[Robert Mateja]], [[Polen|polnischer]] [[Skispringen|Skispringer]] und Skisprungtrainer |
|||
* {{0}}[[5. Oktober]]: [[Jeff Strasser]], luxemburgischer Fußballspieler |
|||
* {{0}}[[6. Oktober]]: [[Kai Fagaschinski]], deutscher Jazzklarinettist und Improvisationsmusiker |
|||
* {{0}}[[6. Oktober]]: [[Jeremy Sisto]], US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent |
|||
* {{0}}[[7. Oktober]]: [[Charlotte Perrelli]], schwedische Sängerin |
|||
* {{0}}[[8. Oktober]]: [[Kevyn Adams|Kevyn W. Adams]], US-amerikanischer Eishockeyspieler |
|||
* {{0}}[[8. Oktober]]: [[Didier Angibeaud|Didier Angibeaud Nguidjol]], kamerunischer Fußballspieler |
|||
* {{0}}[[8. Oktober]]: [[Kōji Murofushi]], japanischer Hammerwerfer und Olympiasieger |
|||
* {{0}}[[8. Oktober]]: [[Bruno Mantovani]], französischer Komponist |
|||
* {{0}}[[9. Oktober]]: [[Nicole Brandebusemeyer]], deutsche Fußballspielerin |
|||
* {{0}}[[9. Oktober]]: [[Mauro Gerosa]], italienischer Radrennfahrer |
|||
* [[10. Oktober]]: [[Ade Akinbiyi|Adeola Oluwatoyin Akinbiyi]], nigerianischer Fußballspieler |
|||
* [[10. Oktober]]: [[Julio Ricardo Cruz]], argentinischer Fußballspieler |
|||
* [[10. Oktober]]: [[Naike Rivelli]], italienische Schauspielerin und Model |
|||
* [[10. Oktober]]: [[Chris Pronger]], kanadischer Eishockeyspieler der National Hockey League |
|||
* [[11. Oktober]]: [[Mehmet Emin Toprak]], türkischer Schauspieler |
|||
* [[11. Oktober]]: [[Valerie Niehaus]], deutsche Schauspielerin |
|||
* [[11. Oktober]]: [[Jamie Thomas]], professioneller Skateboarder |
|||
* [[12. Oktober]]: [[René Frank]], deutscher Komponist und Autor |
|||
* [[12. Oktober]]: [[Lucas Arnold Ker]], argentinischer Tennisspieler |
|||
* [[12. Oktober]]: [[Stephen Lee (Snookerspieler)|Stephen Lee]], englischer Snooker-Spieler |
|||
* [[12. Oktober]]: [[Ebru Gündeş]], türkische Sängerin |
|||
* [[12. Oktober]]: [[Kate Beahan]], australische Schauspielerin |
|||
* [[13. Oktober]]: [[Fabio Fabiani]], italienischer Rennfahrer |
|||
* [[14. Oktober]]: [[Christina Benecke]], deutsche Volleyball-Nationalspielerin |
|||
* [[14. Oktober]]: [[Jessica Drake]], US-amerikanische Pornodarstellerin |
|||
* [[14. Oktober]]: [[Savanna Samson]], US-amerikanische Pornodarstellerin |
|||
* [[15. Oktober]]: [[Barry McCrea]], irischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller |
|||
* [[16. Oktober]]: [[Paul Kariya]], kanadischer Eishockeyspieler |
|||
* [[17. Oktober]]: [[Savatheda Fynes]], bahamaische Sprinterin und Olympiasiegerin |
|||
* [[18. Oktober]]: [[Michael Aničić]], deutsch-serbischer Fußballspieler und Trainer |
|||
* [[18. Oktober]]: [[Zhou Xun]], chinesische Schauspielerin |
|||
* [[19. Oktober]]: [[Paulo Sérgio de Oliveira Silva]], brasilianischer Fußballspieler († [[2004]]) |
|||
* [[20. Oktober]]: [[Davide Formisano]], italienischer Flötist |
|||
* [[22. Oktober]]: [[Timo Uster]], deutsch-gambischer Fußballspieler |
|||
* [[23. Oktober]]: [[María Abel]], spanische Langstreckenläuferin |
|||
* [[23. Oktober]]: [[Aravind Adiga]], indischer Journalist und Schriftsteller |
|||
* [[23. Oktober]]: [[Derek Landy]], irischer Schriftsteller und Drehbuchautor |
|||
* [[24. Oktober]]: [[César Aparecido Rodrigues]], brasilianischer Fußballspieler |
|||
* [[24. Oktober]]: [[Marco Remus]], deutscher Techno-DJ |
|||
* [[25. Oktober]]: [[Daniel Aichinger]], deutscher Schauspieler |
|||
* [[27. Oktober]]: [[Torben Hoffmann]], deutscher Fußballspieler |
|||
[[Datei:Joaquin Phoenix NYFF 2013 (cropped).jpg|miniatur|hochkant=0.6|[[Joaquín Phoenix]], 2013]] |
|||
* [[28. Oktober]]: [[Joaquín Phoenix]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* [[28. Oktober]]: [[Florian Schmidt-Foß]], deutscher Schauspieler und Synchronsprecher |
|||
* [[29. Oktober]]: [[Ronald Bahr]], deutscher Handballspieler |
|||
* [[30. Oktober]]: [[Marie Bierstedt]], deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin |
|||
* [[30. Oktober]]: [[Stipe Erceg]], deutscher Schauspieler |
|||
* [[31. Oktober]]: [[Ingrida Radzevičiūtė]], deutsche Handballspielerin |
|||
=== November === |
|||
;Période 1880-1910 |
|||
* {{0}}[[1. November]]: [[Emma George]], australische Stabhochspringerin |
|||
* {{0}}[[2. November]]: [[August Wöginger]], österreichischer Politiker |
|||
* {{0}}[[2. November]]: [[Nelly (Rapper)|Nelly]], US-amerikanischer Rapper |
|||
* {{0}}[[2. November]]: [[Karin Anna Cheung]], US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin |
|||
* {{0}}[[3. November]]: [[Tariq Abdul-Wahad]], französischer Basketballspieler |
|||
* {{0}}[[3. November]]: [[Benedict Akwuegbu]], nigerianischer Fußballspieler |
|||
* {{0}}[[3. November]]: [[Ralf Schmitz]], deutscher Komiker, Schauspieler, Moderator und Autor |
|||
* {{0}}[[5. November]]: [[Jane Saville]], australische Leichtathletin, Olympionikin |
|||
* {{0}}[[5. November]]: [[Dado Pršo]], kroatischer Fußballspieler |
|||
* {{0}}[[5. November]]: [[Ryan Adams]], US-amerikanischer Musiker |
|||
* {{0}}[[5. November]]: [[Jerry Stackhouse]], US-amerikanischer Basketballspieler |
|||
* {{0}}[[6. November]]: [[Frank Vandenbroucke]], belgischer Radrennfahrer |
|||
* {{0}}[[8. November]]: [[Herbert Hindringer]], deutscher Schriftsteller |
|||
* {{0}}[[8. November]]: [[Masashi Kishimoto]], japanischer Mangaka |
|||
[[Datei:Sven-Hannawald.jpg|miniatur|hochkant=0.6|[[Sven Hannawald]].]] |
|||
Les trois décennies précédant la [[Première Guerre mondiale]] sont marquées par une croissance démographique très élevée. Au cours de cette période la société suisse connaît des transformations économiques et sociales fondamentales. La forte baisse de la mortalité, une natalité élevée et une importante immigration sont les facteurs permettant d'expliquer cette forte augmentation de la population<ref name="Refed-77" group="Refed"/>. |
|||
* {{0}}[[9. November]]: [[Sven Hannawald]], deutscher Skispringer |
|||
L'urbanisation est très forte au cours de cette période, de nombreuses villes connaissent un doublement de la population. Ainsi, [[Zurich]] voit sa population augmenter de {{unité|150|%}}, [[Lucerne]], [[Saint-Gall]], [[Lausanne]] et [[Bâle]] de {{unité|120|%}} environ chacune et [[Berne]] et [[Bienne]] de {{unité|100|%}}. Ces forts accroissements de population touchent aussi des régions industrielles telles la vallée de l'[[Aar]] (de Bienne à [[Aarau]]), l'Oberland zurichois, le Jura et la Suisse orientale. Les zones touristiques montrent aussi de forts accroissements de population : certaines communes telles que [[Montreux]], [[Leysin]], [[Montana]], [[Zermatt]], les environs d'[[Interlaken]], les berges du [[Lac des Quatre Cantons]], la région des lacs tessinois, la [[Engadine|Haute-Engadine]], [[Davos]], [[Arosa]] ont des augmentations de population encore plus fortes que les zones industrielles. Les croissances démographiques de la Basse-Engadine, du Kandertal et du Haut-Valais, conséquences des chantiers ferroviaires, ne sont que provisoires<ref name="Refed-78" group="Refed">Recensement fédéral de la population 2000 {{p.}}78.</ref>. |
|||
[[Datei:Del Piero.jpg|miniatur|hochkant=0.6|Del Piero 2008]] |
|||
* {{0}}[[9. November]]: [[Alessandro Del Piero]], italienischer Fußballspieler |
|||
* {{0}}[[9. November]]: [[Giovanna Mezzogiorno]], Schauspielerin |
|||
* [[10. November]]: [[Giulia Siegel]], deutsche Schauspielerin, Fernsehmoderatorin und Fotomodell |
|||
* [[11. November]]: [[Matthias Knop]], deutscher Radiomoderator, Fernsehshowmaster, Comedian und Schauspieler |
|||
[[Datei:Leonardo DiCaprio 2002.jpg|mini|hochkant=0.6|[[Leonardo DiCaprio]], 2002]] |
|||
D'autres régions connaissent pour leur part des pertes de population. Comme lors de la période précédente, les vallées grisonnes et tessinoises se dépeuplent. Ces pertes de population affectent des zones typiquement agricoles : ainsi le Klettgau [[Canton de Schaffhouse|schaffhousois]] perd plus de {{unité|20|%}} de ses habitants. Les diminutions de population de ces zones contrastent d'autant plus avec les fortes augmentations d'autres zones géographiquement proches<ref name="Refed-78" group="Refed"/>. |
|||
* [[11. November]]: [[Leonardo DiCaprio]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
;Période 1910-1941 |
|||
* [[12. November]]: [[Alessandro Birindelli]], italienischer Fußballspieler |
|||
* [[13. November]]: [[Christian Giménez]], argentinischer Fußballspieler |
|||
* [[13. November]]: [[Mark Poepping]], deutscher Filmemacher |
|||
* [[14. November]]: [[Karsten Wöhler]], deutscher Handballspieler und -funktionär |
|||
* [[15. November]]: [[Oleksij Ajdarow]], ukrainischer Biathlet |
|||
* [[15. November]]: [[Chad Kroeger|Chad Robert Turton]], kanadische Sänger und Gitarrist |
|||
* [[15. November]]: [[Roland Schmaltz]], deutscher Schachspieler |
|||
* [[16. November]]: [[Brooke Elliott]], US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin |
|||
* [[17. November]]: [[Eunice Barber]], französische Leichtathletin |
|||
* [[17. November]]: [[Leslie Bibb]], US-amerikanische Schauspielerin Fotomodell |
|||
* [[17. November]]: [[Aldo Gonzalez]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* [[18. November]]: [[Petter Solberg]], norwegischer Rallyefahrer |
|||
* [[19. November]]: [[Juli (Fußballspieler)|Juli Fernández]], andorranischer Fußballspieler |
|||
* [[20. November]]: [[Marina Andrievskaya]], schwedische Badmintonspielerin |
|||
* [[20. November]]: [[Daniela Anschütz-Thoms|Daniela Anschütz]], deutsche Eisschnellläuferin |
|||
* [[20. November]]: [[Cláudio Husaín]], argentinischer Fußballspieler |
|||
* [[20. November]]: [[Kurt Krömer]], deutscher Kabarettist und Comedian |
|||
* [[20. November]]: [[Florian David Fitz]], deutscher Schauspieler |
|||
* [[20. November]]: [[Stefen Schmitt]], deutscher Filmeditor |
|||
* [[22. November]]: [[Meike Babel]], deutsche Tennisspielerin |
|||
* [[22. November]]: [[Finian Maynard]], irischer Profi Windsurfer |
|||
* [[23. November]]: [[Saku Koivu]], finnischer Eishockeyspieler |
|||
* [[23. November]]: [[Susanna Wellenbrink]], deutsche Schauspielerin |
|||
* [[24. November]]: [[Stephen Merchant]], britischer Drehbuchautor und Regisseur |
|||
* [[25. November]]: [[Kenneth Mitchell]], kanadischer Schauspieler |
|||
* [[25. November]]: [[Sandra Boner]], Schweizer Fernsehmoderatorin |
|||
* [[25. November]]: [[Kaspar Singer]], Schweizer Cellist |
|||
* [[25. November]]: [[Andreas Korn]], deutscher Moderator |
|||
* [[26. November]]: [[Roman Šebrle]], tschechischer Leichtathlet |
|||
* [[28. November]]: [[Jan Andres]], deutscher Schauspieler |
|||
* [[28. November]]: [[apl.de.ap]], US-amerikanischer Musiker |
|||
* [[29. November]]: [[Susanne Petersen]], deutsche Handballspielerin |
|||
* [[29. November]]: [[Melanie Hoffmann]], deutsche Fußballspielerin |
|||
* [[30. November]]: [[Michael Knutson (Komponist)|Michael Knutson]], US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge |
|||
* [[30. November]]: [[Arnaud Vincent]], französischer Motorradrennfahrer |
|||
=== Dezember === |
|||
La Première Guerre mondiale éclate en 1914, la Suisse est un pays neutre, elle n'y participe pas. Cependant, cette date est marquante dans la démographie du pays : la natalité connaît alors une chute rapide et continue, le modèle d'une famille restreinte s'imposant. De plus la période de forte immigration s'arrête brusquement avec le début du conflit. Au cours de la période 1914-1940, le nombre de ressortissants étrangers diminue passant de {{unité|16|%}} à {{unité|5|%}} de la population totale<ref name="Refed-78" group="Refed"/>. |
|||
* {{0}}[[1. Dezember]]: [[Costinha]], portugiesischer Fußballspieler |
|||
* {{0}}[[2. Dezember]]: [[Dario Cioni]], italienischer Radsportler |
|||
* {{0}}[[3. Dezember]]: [[Albena Denkowa]], bulgarische Eiskunstläuferin |
|||
* {{0}}[[4. Dezember]]: [[Txema García|Jose Manuel García Luena]], andorranischer Fußballspieler |
|||
* {{0}}[[4. Dezember]]: [[Manuela Henkel]], deutsche Skilangläuferin |
|||
* {{0}}[[4. Dezember]]: [[Anke Huber]], deutsche Profi-Tennisspielerin |
|||
* {{0}}[[6. Dezember]]: [[Gustaf Andersson (Fußballspieler)|Gustaf Andersson]], schwedischer Fußballspieler |
|||
* {{0}}[[6. Dezember]]: [[Stéphane Augé]], französischer Radrennfahrer |
|||
* {{0}}[[7. Dezember]]: [[Gerardo García León]], spanischer Fußballspieler |
|||
[[Datei:Abreu.jpg|miniatur|hochkant=0.6|Marco Paulo Coimbra de Abreu]] |
|||
* {{0}}[[8. Dezember]]: [[Marco Abreu|Marco Paulo Coimbra de Abreu]], angolanischer Fußballspieler |
|||
* {{0}}[[8. Dezember]]: [[Irina Nikultschina]], bulgarische Biathletin |
|||
* {{0}}[[9. Dezember]]: [[David Akers|David Roy Akers]], US-amerikanischer American-Football-Spieler |
|||
* [[10. Dezember]]: [[Tadahiro Nomura]], japanischen Judoka, Olympiasiegerin |
|||
* [[11. Dezember]]: [[Rey Mysterio|Óscar Gutiérrez Rubio]], US-amerikanischer Wrestler |
|||
* [[11. Dezember]]: [[Christian Peitz]], Autor und Hörspiel-Produzent |
|||
* [[11. Dezember]]: [[Julien Robert]], französischer Biathlet |
|||
* [[11. Dezember]]: [[Gete Wami]], äthiopische Leichtathletin und Olympionikin |
|||
* [[11. Dezember]]: [[Wang Pin]], chinesische Schachspielerin |
|||
* [[12. Dezember]]: [[Tareck El Aissami|Tareck Zaidan El Aissami Maddah]], venezolanischer Politiker |
|||
* [[12. Dezember]]: [[Tomas Behrend]], brasilianisch-deutscher Tennisspieler |
|||
* [[12. Dezember]]: [[Bernard Lagat]], kenianischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer |
|||
* [[13. Dezember]]: [[Mika Ahola]], finnischer Endurosportler († [[2012]]) |
|||
* [[13. Dezember]]: [[Gerit Winnen]], deutscher Handballspieler |
|||
* [[16. Dezember]]: [[Daniel Antonsson]], schwedischer Gitarrist, Bassist und Musikproduzent |
|||
* [[17. Dezember]]: [[Christian Ahlmann]], deutscher Springreiter |
|||
* [[17. Dezember]]: [[Giovanni Ribisi]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* [[17. Dezember]]: [[Albino (Rapper)|Matthias Albrecht]], deutscher Rapper |
|||
* [[18. Dezember]]: [[Knut Schreiner]], norwegischer Gitarrist |
|||
* [[20. Dezember]]: [[Carlos Da Cruz (Radsportler)|Carlos Da Cruz]], französischer Radrennfahrer |
|||
* [[20. Dezember]]: [[Pietro Piller Cottrer]], italienischer Skilangläufer |
|||
* [[22. Dezember]]: [[Christian Hoffmann]], österreichischer Skilangläufer |
|||
* [[22. Dezember]]: [[Dagmar Mair unter der Eggen]], italienische Snowboarderin |
|||
* [[23. Dezember]]: [[Agustín Delgado]], Ecuadorianischer Fußballspieler |
|||
* [[23. Dezember]]: [[Mieszko Talarczyk|Mieszko A. Talarczyk]], schwedischer Musiker († [[2004]]) |
|||
* [[24. Dezember]]: [[César García Calvo]], spanischer Radrennfahrer |
|||
* [[24. Dezember]]: [[Marcelo Salas]], chilenischer Fußballspieler |
|||
* [[27. Dezember]]: [[Warren Ostergard]], US-amerikanischer Filmproduzent und Schauspieler |
|||
* [[28. Dezember]]: [[Kay-Sölve Richter]], deutsche Journalistin und Moderatorin |
|||
* [[29. Dezember]]: [[Mekhi Phifer]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* [[29. Dezember]]: [[Andrine Flemmen]], norwegische Skirennläuferin |
|||
* [[29. Dezember]]: [[Enrico Kulovits]], österreichischer Fußballspieler |
|||
* [[29. Dezember]]: [[Ryan Shore]], kanadischer Komponist |
|||
* [[30. Dezember]]: [[Alex Alves]], brasilianischer Fußballspieler († [[2012]]) |
|||
* [[31. Dezember]]: [[Joe Abercrombie]], englischer Autor |
|||
* [[31. Dezember]]: [[Mario Aerts]], belgischer Radrennfahrer |
|||
* [[31. Dezember]]: [[Bas Böttcher]], erster deutschsprachiger Rap-Poet |
|||
* [[31. Dezember]]: [[Tony Kanaan]], brasilianischer Rennfahrer |
|||
=== Tag unbekannt === |
|||
Les déplacements de population à l'intérieur du pays sont moins importants qu'au cours des périodes précédentes. La croissance démographique est assez faible et les différences entre régions moins marquées.Le tissu économique du pays connaît différentes crises, telles que celle de la broderie en Suisse-orientale, celle touchant l'industrie horlogère du Jura et la baisse du tourisme, qui se ressentent sur le plan démographique. De grandes zones rurales comme les Moyen-Pays fribourgeois et vaudois sont affectées par une nette baisse de la population rurale<ref name="Refed-78" group="Refed"/>. À cause de ces crises économiques, certaines villes voient leurs populations diminuer : c'est le cas pour Saint-Gall (-{{unité|17|%}}) ou pour [[La Chaux-de-Fonds]] (-{{unité|7|%}})<ref name="Refed-79" group="Refed">Recensement fédéral de la population 2000 {{p.}}79.</ref>. Le processus de formation d'agglomérations urbaines, apparu au cours de la période précédente, s'accentue : les communes de la banlieue de Zurich, de la banlieue sud de [[Bâle]] et des environs de [[Genève]] sont celles dont l'accroissement est le plus fort au cours de cette période<ref name="Refed-79" group="Refed"/>. |
|||
[[Datei:237558787 987b1ff172 o.jpg|miniatur|hochkant=0.6|[[Hafsat Abiola]], [[Willem Dafoe]] und [[Bianca Jagger]] (v. l.) beim [[Dropping Knowledge]] „Table of Free Voices“ in [[Berlin]]]] |
|||
* [[Hafsat Abiola]], nigerianische Menschenrechtsaktivistin |
|||
* [[Siamak Aghaei]], iranischer Santurspieler und Komponist |
|||
* [[Omair Ahmad]], indischer Politikberater, Journalist und Schriftsteller |
|||
* [[Pegah Ahmadi]], persische Dichterin, Literaturkritikerin und Übersetzerin |
|||
* [[Akiko Akazome]], japanische Schriftstellerin |
|||
* [[Ari Ambrose]], US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist und Bandleader |
|||
* [[Melanie Andernach]], deutsche Filmproduzentin und Drehbuchautorin |
|||
* [[Wladimir Belunzow]], russischer Komponist und Pianist |
|||
* [[Detlef Buch]], deutscher Offizier, Militärsoziologe und Autor |
|||
* [[Jarrod Cagwin]], US-amerikanischer Jazz-Perkussionist |
|||
* [[Mario Caroli]], italienischer Flötist |
|||
* [[Nicholas Cords]], US-amerikanischer Bratscher |
|||
* [[Dennis Ehrhardt]], deutscher Schriftsteller, Hörspielregisseur und -produzent |
|||
* [[Lee Henderson]], kanadischer Schriftsteller und Journalist |
|||
* [[Peter Lieb]], deutscher Militärhistoriker |
|||
* [[Derek Machan]], US-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge |
|||
* [[Annette Maye]], deutsche Klarinettistin und Musikwissenschaftlerin |
|||
* [[Flo Mounier]], kanadischer Schlagzeuger |
|||
* [[Nachlader]], deutscher Pop-Sänger |
|||
* [[Malte Refardt]], deutscher Fagottist |
|||
* [[Adrian Weyermann]], schweizerischer Indiepop-Sänger |
|||
* [[Nic Romm|Nicolas Romm]], deutscher Schauspieler |
|||
* [[Dean Rosenthal]], US-amerikanischer Komponist |
|||
* [[Margrit Sartorius]], deutsche Schauspielerin |
|||
* [[Armin Schlagwein]], deutscher Schauspieler |
|||
* [[Olaf Schubert (Fotograf)|Olaf Schubert]], deutscher Fotojournalist und Buchautor |
|||
* [[Admiral Freebee|Tom Van Laere]], belgischer Singer-Songwriter |
|||
== [[:Kategorie:Gestorben 1974|Gestorben]] == |
|||
À l'instar des villes et des banlieues suburbaines, les zones rurales connaissent des développement disparates. Des zones comme l'[[Oberland bernois]] et la Suisse centrale profitent d'investissement de l'État et se développent, en connaissant des gains démographiques notables. Le Valais et les Grisons sont les régions dans lesquelles la croissance démographique est la plus forte. Les parties occidentales et orientales du [[plateau suisse|plateau]] voient leurs populations régresser alors que la partie centrale s'accroît. |
|||
=== Januar === |
|||
* {{0}}[[2. Januar]]: [[Mark Fax]], US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* [[1911]]) |
|||
* {{0}}[[2. Januar]]: [[Heinrich Glasmeyer]], deutscher Politiker (* [[1893]]) |
|||
* {{0}}[[2. Januar]]: [[Tex Ritter]], Country-Sänger und Schauspieler (* [[1905]]) |
|||
* {{0}}[[2. Januar]]: [[Alex Willenberg]], Politiker, MdB (* [[1897]]) |
|||
* {{0}}[[3. Januar]]: [[Gino Cervi]], italienischer Filmschauspieler (* [[1901]]) |
|||
* {{0}}[[4. Januar]]: [[Abdul Ghafur Breshna]], afghanischer Künstler, Komponist und Dichter (* [[1907]]) |
|||
* {{0}}[[5. Januar]]: [[Wolfgang Anheisser]], deutscher Opernsänger (* [[1929]]) |
|||
* {{0}}[[7. Januar]]: [[William R. Laird]], US-amerikanischer Politiker (* [[1916]]) |
|||
* {{0}}[[8. Januar]]: [[Konrat Ziegler]], klassischer Philologe (* [[1884]]) |
|||
* {{0}}[[9. Januar]]: [[Heinz Kähler]], deutscher Archäologe (* [[1905]]) |
|||
[[Datei:Palacio de Bellas Artes - Mural La Nueva Democracia Siqueiros 2.jpg|mini|Wandgemälde David Alfaro Siqueiros: ''Die neue Demokratie'' (1945) im Palacio de Bellas Artes, Mexico City]] |
|||
* {{0}}[[9. Januar]]: [[David Alfaro Siqueiros]], mexikanischer Maler und Grafiker (* [[1896]]) |
|||
* [[10. Januar]]: [[Martin Scherber]], deutscher Komponist und Musikpädagoge (* [[1907]]) |
|||
* [[11. Januar]]: [[Yamamoto Yūzō]], japanischer Schriftsteller (* [[1887]]) |
|||
* [[12. Januar]]: [[Heinrich Schneider (FDP)|Heinrich Schneider]], deutscher Politiker (* [[1907]]) |
|||
* [[16. Januar]]: [[Fred Andrew Seaton]], US-amerikanischer Politiker (* [[1909]]) |
|||
* [[16. Januar]]: [[Johnny Barfield]], US-amerikanischer Old-Time- und Country-Musiker (* [[1909]]) |
|||
* [[19. Januar]]: [[Franz Nabl]], österreichischer Schriftsteller (* [[1883]]) |
|||
* [[21. Januar]]: [[Lewis Lichtenstein Strauss]], US-amerikanischer Politiker und Vorsitzender der Atomenergiebehörde (* [[1896]]) |
|||
* [[24. Januar]]: [[Helene Elisabeth von Isenburg|Helene Elisabeth Prinzessin von Isenburg]], 1.Präsidentin des Vereins Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte (* [[1900]]) |
|||
* [[26. Januar]]: [[Julius Patzak]], österreichischer Opern- und Liedsänger (Tenor) (* [[1898]]) |
|||
* [[26. Januar]]: [[Siegfried von Vegesack]], deutscher Schriftsteller (* [[1888]]) |
|||
* [[27. Januar]]: [[Leo Geyr von Schweppenburg]], deutscher Panzergeneral im Zweiten Weltkrieg (* [[1886]]) |
|||
* [[27. Januar]]: [[Georgios Grivas]], zypriotischer Patriot (* [[1898]]) |
|||
* [[29. Januar]]: [[Dillon Anderson]], US-amerikanischer Jurist (* [[1906]]) |
|||
* [[29. Januar]]: [[Martynas Anysas]], litauischer Jurist, Historiker und Diplomat (* [[1925]]) |
|||
* [[29. Januar]]: [[Klaus Dieter Arndt]], deutscher Politiker (* [[1927]]) |
|||
* [[30. Januar]]: [[Frida Hockauf]], Weberin im VEB Mechanische Weberei Zittau (* [[1903]]) |
|||
* [[30. Januar]]: [[Olav Roots]], estnischer Dirigent und Pianist (* [[1910]]) |
|||
* [[31. Januar]]: [[Samuel Goldwyn]], US-amerikanischer Filmproduzent (* [[1882]]) |
|||
* [[31. Januar]]: [[August Sonnefeld]], Leiter der Abteilung Astrooptik bei Carl Zeiss (* [[1886]]) |
|||
=== Februar === |
|||
;Période 1941-1970 |
|||
* {{0}}[[1. Februar]]: [[Rudolf Dassler]], Gründer des Sportartikelherstellers Puma (* [[1898]]) |
|||
[[Image:Swiss-demo.svg|thumb|right|upright=2|Représentation graphique de l'évolution de la population<ref>{{lien web|url=http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/themen/01/06/blank/key/01.Document.20544.xls|titre=Évolution des données démographiques|site=Office fédéral de la statistique|consulté le=20 novembre 2008}}</ref>.]] |
|||
* {{0}}[[2. Februar]]: [[Jean Absil]], belgischer Komponist und Professor (* [[1893]]) |
|||
Le début de cette période est marqué par le [[Seconde Guerre mondiale|second conflit mondial]] qui s'achève en 1945. Les trente années qui suivent, appelées les {{guil|[[Trente Glorieuses]]}}, sont une période de forte croissance économique pour la Suisse ainsi que pour une grande majorité des pays développés. |
|||
* {{0}}[[2. Februar]]: [[Marieluise Fleißer]], deutsche Schriftstellerin (* [[1901]]) |
|||
[[Datei:Professor Imre Lakatos, c1960s.jpg|miniatur|Imre Lakatos]] |
|||
* {{0}}[[2. Februar]]: [[Imre Lakatos]], Mathematiker, Physiker und Wissenschaftsphilosoph (* [[1922]]) |
|||
* {{0}}[[3. Februar]]: [[Erhart Kästner]], deutscher Schriftsteller und Bibliothekar (* [[1904]]) |
|||
* {{0}}[[4. Februar]]: [[Satyendranath Bose]], Physiker (* [[1894]]) |
|||
* {{0}}[[4. Februar]]: [[Ozaki Kihachi]], japanischer Schriftsteller (* [[1892]]) |
|||
* {{0}}[[4. Februar]]: [[Max zu Schaumburg-Lippe]], Autorennfahrer (* [[1898]]) |
|||
* {{0}}[[8. Februar]]: [[Fern Andra]], Schauspielerin, Artistin, Regisseurin, Drehbuchautorin (* [[1894]]) |
|||
* {{0}}[[9. Februar]]: [[Wilhelm Groß]], Künstler und Prediger (* [[1883]]) |
|||
* [[10. Februar]]: [[David W. Stewart]], US-amerikanischer Politiker (* [[1887]]) |
|||
* [[11. Februar]]: [[Wladimir Iwanowitsch Smirnow|Wladimir Smirnow]], russisch-sowjetischer Mathematiker (* [[1887]]) |
|||
* [[13. Februar]]: [[Adolf Arndt]], deutscher Politiker (* [[1904]]) |
|||
* [[13. Februar]]: [[Leslie Munro]], neuseeländischer Politiker, Botschafter von Neuseeland in den USA (* [[1901]]) |
|||
* [[15. Februar]]: [[Kurt Atterberg]], schwedischer Komponist, Dirigent und Musikkritiker (* [[1887]]) |
|||
* [[15. Februar]]: [[Conel Hugh O’Donel Alexander|Hugh O’Donel Alexander]], irischer Schachmeister (* [[1909]]) |
|||
* [[18. Februar]]: [[Manuel Apolinario Odría Amoretti]], Militärherrscher Perus von 1948 bis 1956 (* [[1897]]) |
|||
* [[18. Februar]]: [[Bernard Voorhoof]], belgischer Fußballspieler (* [[1910]]) |
|||
* [[23. Februar]]: [[Hans Bernd Gisevius]], Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 (* [[1904]]) |
|||
* [[23. Februar]]: [[William F. Knowland]], US-amerikanischer Politiker (* [[1908]]) |
|||
* [[23. Februar]]: [[Harry Ruby]], US-amerikanischer Komiker (* [[1895]]) |
|||
* [[27. Februar]]: [[Anders Brems]], dänischer Sänger, Klarinettist und Musikpädagoge (* [[1877]]) |
|||
* [[28. Februar]]: [[Carlos Keller Rueff]], Chefideologe der Nationalsozialistischen Bewegung Chiles (* [[1897]]) |
|||
=== März === |
|||
Au cours de cette période la croissance démographique du pays est continue. L'économie et le paysage du pays sont fortement modifiés. Toutes les régions urbaines et surtout suburbaines, industrielles et touristiques, traditionnelles ou nouvelles sont touchées par ce développement démographique<ref name="Refed-79" group="Refed"/>. |
|||
* {{0}}[[2. März]]: [[Salvador Puig Antich]], spanischer Anarchist (* [[1950]]) |
|||
* {{0}}[[2. März]]: [[Georg Michael Welzel]], DDR-Staatsbürger und eines der letzten Opfer der Todesstrafe in Spanien (* [[1944]]) |
|||
* {{0}}[[3. März]]: [[Carl Jacob Burckhardt]], Schweizer Diplomat, Essayist und Historiker (* [[1891]]) |
|||
* {{0}}[[3. März]]: [[Ludwig Grote]], deutscher Kunsthistoriker (* [[1893]]) |
|||
* {{0}}[[3. März]]: [[Frank Seno]], US-amerikanischer American-Football-Spieler (* [[1921]]) |
|||
* {{0}}[[4. März]]: [[Bill Aston]], britischer Autorennfahrer (* [[1900]]) |
|||
* {{0}}[[4. März]]: [[Adolph Gottlieb]], US-amerikanischer Maler (* [[1903]]) |
|||
* {{0}}[[7. März]]: [[Graham Bond]], englischer Jazz- und Blues-Musiker (* [[1937]]) |
|||
* {{0}}[[9. März]]: [[Earl Wilbur Sutherland]], US-amerikanischer Physiologe (* [[1915]]) |
|||
* [[10. März]]: [[Bolesław Kominek]], Erzbischof von Wroclaw und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* [[1903]]) |
|||
* [[10. März]]: [[Arthur Piechler]], deutscher Komponist und Organist (* [[1896]]) |
|||
* [[10. März]]: [[Quinto Maganini]], US-amerikanischer Komponist und Dirigent (* [[1897]]) |
|||
* [[15. März]]: [[Paul Grupp]], deutscher Kameramann (* [[1904]]) |
|||
* [[15. März]]: [[B. Everett Jordan]], US-amerikanischer Politiker (* [[1896]]) |
|||
* [[17. März]]: [[Paul Andres]], schweizerischer Arzt und Politiker (* [[1882]]) |
|||
* [[17. März]]: [[Louis I. Kahn]], US-amerikanischer Architekt und Stadtplaner (* [[1901]]) |
|||
* [[18. März]]: [[Hans Döllgast]], deutscher Architekt und Graphiker (* [[1891]]) |
|||
* [[18. März]]: [[Hertta Kuusinen]], finnische kommunistische Politikerin (* [[1904]]) |
|||
* [[19. März]]: [[Otto Krone]], deutscher Schauspieler (* 1898) |
|||
* [[21. März]]: [[Candy Darling]], US-amerikanischer Transvestit und Filmschauspieler (* [[1944]]) |
|||
* [[22. März]]: [[Edward Molyneux]], französischer Modedesigner (* [[1891]]) |
|||
* [[22. März]]: [[Roland Rohlfs]], US-amerikanischer Testpilot (* [[1892]]) |
|||
* [[25. März]]: [[Ludwig Claussen]], deutscher Politiker (* [[1906]]) |
|||
* [[25. März]]: [[Otto Waldis]], österreichischer Schauspieler (* [[1901]]) |
|||
* [[26. März]]: [[Edward Condon]], US-amerikanischer Physiker (* [[1902]]) |
|||
* [[26. März]]: [[Werner Kohlmeyer]], deutscher Fußballspieler (* [[1924]]) |
|||
* [[28. März]]: [[Arthur Crudup]], US-amerikanischer Blues-Musiker (* [[1905]]) |
|||
* [[31. März]]: [[Karl Hohmann]], deutscher Fußballspieler (* [[1908]]) |
|||
=== April === |
|||
Le développement de ces zones se fait au détriment d'autres. Ainsi a lieu un exode massif depuis diverses zones vers les régions précitées. Les différentes régions touchées par cet exode sont les zones rurales des cantons de Vaud et de Fribourg ou certaines communes thurgoviennes, schaffhousoises ou lucernoises à l'écart des grands axes. Des zones du Jura ([[Ajoie]], [[Franches-Montagnes]], Jura neuchâtelois), les régions préalpines de l'Emmental, de l'Entlebuch, du Toggenbourg et d'Appenzell connaissent aussi de fortes pertes démographiques. Les plus forts déclins se trouvent dans les vallées alpines non touristiques : régions industrielles de [[canton de Glaris|Glaris]], vallées grisonnes (Surselva, Hinterrhein, Albula, Basse-Engadine), fonds de vallées tessinoises. Cet exode depuis les vallées alpines arrive pour la première fois en [[Canton du Valais|Valais]], notamment dans la [[Vallée de Conches]]<ref name="Refed-79" group="Refed"/>. |
|||
* {{0}}[[1. April]]: [[Ruth Abramowitsch|Alice Ruth Elly Abramowitsch]], deutsche Tänzerin, Choreografin und Repräsentantin des Modernen Tanzes (* [[1907]]) |
|||
* {{0}}[[1. April]]: [[Josef Suttner]], Hornist und Professor (* [[1881]]) |
|||
* {{0}}[[2. April]]: [[Josef Lokvenc]], österreichischer Schachspieler (* [[1899]]) |
|||
[[Datei:Georges Pompidou - Bundesarchiv B 145 Bild-F020538-0006.jpg|hochkant=0.6|miniatur|[[Georges Pompidou]], 1965]] |
|||
Le développement démographique de cette période fait apparaitre une dualité centre-périphérie à grande échelle : les régions du plateau contre celles des montagnes. Ainsi la zone de croissance démographique du plateau est quasi sans discontinuités du [[lac de Constance]] jusqu'à [[Neuchâtel]] et [[Fribourg]]. Les agglomérations tessinoises et le bassin lémanique sont deux autres pôles connaissant un fort développement<ref name="Refed-79" group="Refed"/>. |
|||
* {{0}}[[2. April]]: [[Georges Pompidou]], französischer Politiker (* [[1911]]) |
|||
;Période 1970-2000 |
|||
[[Datei:James Charles McGuigan.jpg|miniatur|hochkant=0.6|James Charles Kardinal McGuigan]] |
|||
La croissance démographique de la période précédente s'arrête brutalement en [[1973 en Suisse|1973]] avec le [[premier choc pétrolier]]. Pendant les trois années qui suivent la population du pays diminue, phénomène nouveau depuis plus de soixante ans. Le pays connut de nouveau une hausse de la natalité au cours des années 1980, puis une immigration renforcée entre 1990 et 1997. L'accroissement annuel moyen de cette période est le plus faible des cinq périodes considérées<ref name="Refed-80" group="Refed">Recensement fédéral de la population 2000 {{p.}}80.</ref>. |
|||
* {{0}}[[6. April]]: [[James Charles McGuigan]], Erzbischof von Toronto und Kardinal (* [[1894]]) |
|||
Sur le plateau, des mouvements de population ont lieu des villes, centres d'agglomérations, vers les communes situées en périphérie, mais dans leur globalité ces agglomérations s'accroissent. Cependant, pour la première fois la croissance démographique enregistrée par ces agglomérations est inférieure à celle des régions rurales. Les croissances les les plus élevées se trouvent dans les couronnes extérieures des agglomérations : [[Nyon]] (agglomération de [[Genève]]), [[Morges]], [[Echallens]] et [[Oron]] ([[Lausanne]]), [[Affoltern]], [[Bremgarten]], [[Dielsdorf]] et [[Uster]] ([[Zurich]])<ref name="Refed-80" group="Refed"/>. |
|||
* {{0}}[[6. April]]: [[Willem Marinus Dudok]], Architekt aus den Niederlanden (* [[1884]]) |
|||
* {{0}}[[8. April]]: [[Ferruccio Novo]], italienischer Fußballtrainer und -funktionär (* [[1897]]) |
|||
* [[11. April]]: [[Rolf Gustav Haebler]], deutscher Politiker und Heimatforscher (* [[1888]]) |
|||
* [[16. April]]: [[Johnston Murray]], US-amerikanischer Politiker (* [[1902]]) |
|||
* [[17. April]]: [[Herbert Elwell]], US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* [[1898]]) |
|||
* [[17. April]]: [[Heinrich Greinacher]], Schweizer Physiker (* [[1880]]) |
|||
* [[18. April]]: [[Marcel Pagnol]], französischer Schriftsteller, Dramaturg und Regisseur (* [[1895]]) |
|||
* [[20. April]]: [[Richard Huelsenbeck]], deutscher Schriftsteller, Lyriker, Dramatiker, Arzt und Psychoanalytiker (* [[1892]]) |
|||
* [[24. April]]: [[Bud Abbott]], berühmter US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Comedian (* [[1895]]) |
|||
[[Datei:Franz Jonas.jpg|miniatur|hochkant=0.6|[[Franz Jonas]], 1969]] |
|||
Les grandes agglomérations s'étendent vers l'espace rural mais commencent aussi à se chevaucher comme à Zurich avec [[Winterthour]], [[Baden]], [[Zoug]], [[Lachen (Schwytz)|Lachen-Pfäffikon]], [[Rapperswil]], [[Wil]], [[Brugg]] et [[Aarau]] ou avec [[Berne]] et [[Thoune]]. Le plateau devient une continuité territoriale, ailleurs des aires urbaines se développent : les grandes aglomérations autour du Léman (Genève, Lausanne et Vevey-Montreux), les centres urbains du Valais, et les agglomérations du [[Canton du Tessin|Tessin]]<ref name="Refed-80" group="Refed"/>. |
|||
* [[24. April]]: [[Franz Jonas]], Wiener Bürgermeister und österreichischer Bundespräsident (* [[1899]]) |
|||
Au cours de cette période les régions connaissant de fortes pertes démographiques sont principalement des régions isolées dans les Alpes ; la [[Vallée de Conches]], l'[[Oberhasli bernois]], [[Canton d'Uri|Uri]], la [[Surselva]], le [[Valle di Blenio|Val Blenio]] et la [[Léventine]]. L'[[Emmental (région)|Emmental]], l'[[District d'Entlebuch|Entlebuch]] et certaines parties du Jura sont aussi des régions se dépeuplant<ref name="Refed-80" group="Refed">Recensement fédéral de la population 2000 {{p.}}81.</ref>. |
|||
* [[25. April]]: [[Guus Lutjens]], niederländischer Fußballspieler (* [[1884]]) |
|||
* [[30. April]]: [[Agnes Moorehead]], US-amerikanische Schauspielerin (* [[1900]]) |
|||
=== Mai === |
|||
[[Datei:Duke Ellington 1.JPG|miniatur|150px|[[Duke Ellington]] († 24. Mai)]] |
|||
* {{0}}[[4. Mai]]: [[Franz Angel]], österreichischer Mineraloge, Petrograph und Hochschullehrer (* [[1887]]) |
|||
* {{0}}[[4. Mai]]: [[Maurice Ewing]], US-amerikanischer Physiker (* [[1906]]) |
|||
* {{0}}[[4. Mai]]: [[Otton Marcin Nikodym]], polnischer Mathematiker (* [[1887]]) |
|||
* {{0}}[[4. Mai]]: [[Gerhard Lamprecht]], deutscher Regisseur (* [[1897]]) |
|||
* {{0}}[[7. Mai]]: [[Thomas Roch Agniswami]], Bischof von Kottar (* [[1891]]) |
|||
* [[10. Mai]]: [[Hal Mohr]], US-amerikanischer Kameramann (* [[1894]]) |
|||
* [[14. Mai]]: [[Jacob Levy Moreno]], Begründer des Psychodramas (* [[1889]]) |
|||
* [[15. Mai]]: [[Adolf Jobst]], Restaurator und Maler (* [[1900]]) |
|||
* [[15. Mai]]: [[Fritz Baade]], deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Politiker der SPD und Reichstagsabgeordneter (* [[1893]]) |
|||
* [[16. Mai]]: [[Götz Briefs]], katholischer Sozialethiker, Sozialphilosoph und Nationalökonom (* [[1889]]) |
|||
* [[18. Mai]]: [[Adolf Ahrens (Delmenhorst)|Adolf Ahrens]], deutscher Unternehmer und Politiker (* [[1898]]) |
|||
* [[20. Mai]]: [[Jean Daniélou]], Jesuit und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* [[1905]]) |
|||
* [[24. Mai]]: [[Duke Ellington]], US-amerikanischer Jazz-Komponist, -Pianist und -Bandleader (* [[1899]]) |
|||
* [[25. Mai]]: [[Donald Crisp]], britischer Schauspieler und Regisseur (* [[1879]]) |
|||
* [[26. Mai]]: [[Edouard Probst]], Schweizer Autorennfahrer (* [[1898]]) |
|||
* [[26. Mai]]: [[Hoke Rice]], US-amerikanischer Country-Musiker (* [[1909]]) |
|||
* [[27. Mai]]: [[Alfred Führer]], deutscher Orgelbauer (* [[1905]]) |
|||
* [[28. Mai]]: [[Hans Georg Wunderlich]], deutscher Geologe (* [[1928]]) |
|||
=== Juni === |
|||
À la fin de l'année [[2007 en Suisse|2007]], le pays compte {{unité|7593494|habitants}}, population en hausse de {{unité|1.1|%}} soit {{unité|84755|personnes}} par rapport à l'année précédente. L'augmentation de population est présente dans l'ensemble des cantons, ceux dans lesquels cette augmentation est la plus forte étant ceux de Fribourg, Zoug, Zurich et Schwytz. Le pays est très marqué par l'immigration : ainsi, près d'un résidant sur cinq n'est pas de nationalité suisse<ref name="Pop-3" group="Dém"/>. En 2006, {{unité|21.7|%}} de la population a moins de 20 ans, alors que {{unité|16.2|%}} a plus de 64 ans<ref>OFS, ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/themen/01/02/blank/data/01.Document.67130.xls Indicateurs démographiques dans les pays de l'UE et de l'AELE], consulté le 9 janvier 2009.</ref>. En 2006, à la naissance l'espérance de vie d'une femme est de 84.2 années alors que celle d'un homme est de 79.2 années<ref>OFS, ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/themen/01/02/blank/data/01.Document.67132.xls Indicateurs démographiques dans les pays de l'UE et de l'AELE], consulté le 9 janvier 2009.</ref>. |
|||
* {{0}}[[1. Juni]]: [[Wilhelm Ahrens (Politiker, 1898)|Wilhelm Ahrens]], deutscher Uhrmacher, Redakteur, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Amtsvorsteher und Politiker (* [[1898]]) |
|||
* {{0}}[[2. Juni]]: [[Arnold Lunn]], britischer Skipionier, Bergsteiger und Schriftsteller (* [[1888]]) |
|||
* {{0}}[[3. Juni]]: [[Klara Marie Faßbinder]], Aktivistin der deutschen Frauen- und Friedensbewegung (* [[1890]]) |
|||
* {{0}}[[5. Juni]]: [[Bruno Brehm]], österreichischer Schriftsteller sudetendeutscher Herkunft (* [[1892]]) |
|||
* [[10. Juni]]: [[Heinrich Wilhelm, Herzog von Gloucester]], britischer Prinz und Generalgouverneur von Australien (* [[1900]]) |
|||
* [[11. Juni]]: [[Julius Evola]], italienischer Kulturphilosoph (* [[1898]]) |
|||
* [[15. Juni]]: [[Fritz Johlitz]], deutscher Politiker der NSDAP und Reichstagsabgeordneter (* [[1893]]) |
|||
* [[17. Juni]]: [[Rabbe Enckell|Rabbe Arnfinn Enckell]], finnlandschwedischer Schriftsteller, Dichter und Maler (* [[1903]]) |
|||
* [[18. Juni]]: [[Georgi Konstantinowitsch Schukow]], sowjetischer General und vierfacher Held der Sowjetunion (* [[1896]]) |
|||
* [[20. Juni]]: [[Andrew Hockenhull]], US-amerikanischer Politiker (* [[1877]]) |
|||
* [[20. Juni]] :[[Horace Lindrum]], australischer Snooker- und Billardspieler (* [[1912]]) |
|||
* [[22. Juni]]: [[Darius Milhaud]], französischer Komponist (* [[1892]]) |
|||
* [[25. Juni]]: [[Cornelius Lanczos]], ungarischer Mathematiker und Physiker (* [[1893]]) |
|||
* [[26. Juni]]: [[Ernest Gruening]], US-amerikanischer Politiker (* [[1887]]) |
|||
* [[27. Juni]]: [[Anton Cargnelli]], österreichischer Fußballspieler und -trainer (* [[1889]]) |
|||
* [[29. Juni]]: [[Immanuel Baumann]], Bessarabiendeutscher Geistlicher (* [[1900]]) |
|||
* [[30. Juni]]: [[Vannevar Bush]], US-amerikanischer Wissenschaftler (* [[1890]]) |
|||
=== Juli === |
|||
[[Datei:Juan Peron con banda de presidente.jpg|miniatur|hochkant=0.6|[[Juan Perón]], 1946]] |
|||
* {{0}}[[1. Juli]]: [[Juan Perón]], argentinischer Soldat, Politiker und zweimaliger Präsident (* [[1895]]) |
|||
* {{0}}[[2. Juli]]: [[Carlos Isamitt]], chilenischer Komponist und Maler (* [[1887]]) |
|||
* {{0}}[[5. Juli]]: [[Georgette Heyer]], englische Schriftstellerin (* [[1902]]) |
|||
* {{0}}[[5. Juli]]: [[Henry Grob]], Schweizer Schachmeister (* [[1904]]) |
|||
* {{0}}[[5. Juli]]: [[Erik Charell]], deutscher Regisseur und Schauspieler (* [[1894]]) |
|||
* {{0}}[[9. Juli]]: [[Earl Warren]], Gouverneur von Kalifornien und Oberster Richter der USA (* [[1891]]) |
|||
* [[11. Juli]]: [[Émile Bourdon]], französischer Organist und Komponist (* [[1884]]) |
|||
* [[11. Juli]]: [[Pär Lagerkvist]], schwedischer Schriftsteller und Dichter (* [[1891]]) |
|||
* [[12. Juli]]: [[Juri Pawlowitsch Annenkow]], russischer Künstler (* [[1889]]) |
|||
* [[12. Juli]]: [[Karl Sesta]], österreichischer Fußballspieler (* [[1906]]) |
|||
* [[13. Juli]]: [[Lily Abegg]], Schweizer Journalistin (* [[1901]]) |
|||
* [[13. Juli]]: [[Patrick Maynard Stuart Blackett]], englischer Physiker und Nobelpreisträger (* [[1897]]) |
|||
* [[18. Juli]]: [[Andreas Predöhl]], deutscher Ökonom (* [[1893]]) |
|||
* [[23. Juli]]: [[Matthias Gelzer]], Schweizer Althistoriker (* [[1886]]) |
|||
* [[24. Juli]]: [[József Antall Senior|József Antall]], ungarischer Jurist und Politiker (* [[1896]]) |
|||
La population de la Suisse est fortement urbaine. En effet, en [[2007 en Suisse|2007]] {{unité|73|%}} des habitants vivent dans des [[ville|zones urbaines]]<ref name="Indi-Spa">[[Office fédéral de la statistique]], ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/themen/01/02/blank/key/raeumliche_verteilung/agglomerationen.html Etat et structure de la population – Indicateurs Agglomérations], consulté le 8 janvier 2009.</ref>. Le relief du pays a modelé la répartition de la population, le [[plateau suisse|plateau]] est la zone la plus peuplée du pays, il concentre les principales agglomérations de Suisse. Avec une densité de population d'environ {{unité|450|hab/km{{2}}}}, il s'agit d'une des régions les plus densément peuplées d'Europe<ref name="3reg">Swwissworld, ''[http://www.swissworld.org/fr/geographie/trois_regions_geographiques/ Le Plateau]'', consultée le 4 décembre 2008</ref>. Il existe de fortes disparités de densités de population entre des cantons situés sur la plateau et d'autres situés dans les Alpes. Ainsi, les densités de population des cantons de Lucerne, Soleure ou Zurich sont respectivement de {{formatnum:254.3}} {{formatnum:316.6}} et {{unité|787.2|hab/km{{2}}}}. A contrario, les cantons du Valais et des Grisons connaissent des densités de population très basses {{formatnum:57.3}} et {{unité|33.1|hab/km{{2}}}}. Sur le versant sud des Alpes, le [[canton du Tessin]] connaît lui aussi une densité de population inférieure à la moyenne nationale, avec {{formatnum:166.8}} contre {{unité|189.9|hab/km{{2}}}}<ref>OFS, ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/themen/01/02/blank/data/01.Document.67128.xls Indicateurs démographiques selon les cantons]'', chiffres de 2007, consulté le 9 janvier 2009.</ref>. |
|||
* [[24. Juli]]: [[James Chadwick]], englischer Physiker (* [[1891]]) |
|||
* [[27. Juli]]: [[Lightnin’ Slim]], US-amerikanischer Blues-Musiker (* [[1913]]) |
|||
* [[18. Juli]]: [[Don McCafferty]], US-amerikanischer American-Football-Trainer (* [[1921]]) |
|||
* [[29. Juli]]: [[Cass Elliot]], US-amerikanische Sängerin und Mitglied der Band The Mamas and the Papas (* [[1941]]) |
|||
[[Datei:ErichKästner1968.jpg|miniatur|hochkant=0.6|[[Erich Kästner]], 1968]] |
|||
Les cinq [[agglomération]]s les plus peuplées du pays sont [[Zurich]], [[Genève]], [[Bâle]], [[Berne]] et [[Lausanne]. Il s'agit aussi des cinq villes les plus peuplées. Ces cinq agglomérations comptent {{formatnum:2689}} milliers d'habitants soit {{unité|35|%}} de la population totale du pays<ref name="Indi-Spa"/>. Les agglomérations de Genève et Bâle sont transfontalières. Cependant, pour ces agglomérations, l'[[Office fédéral de la statistique]] (office fédéral responsable de la statistique à l'échelle nationale) ne donne que les populations résidant sur le territoire suisse<ref>OFS, ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/regionen/11/geo/analyse_regionen/04.html Agglomérations et aires métropolitaines]'', consulté le 9 janvier 2009.</ref>. L'agglomération de [[Zurich]] compte {{formatnum:1132.2}} milliers d'habitants, la commune {{formatnum:358.5}} milliers. C'est la plus grande ville du pays et un pôle économique important (réseau de transport régional). L'agglomération de [[Genève]] compte {{formatnum:503.6}} milliers d'habitants, la commune {{formatnum:180.0}} milliers. C'est la plus grande ville de [[Suisse romande]]. [[Bâle]] est la troisième ville de Suisse, avec {{formatnum:163.5}} milliers d'habitants dans la commune et {{formatnum:489.9}} milliers dans la partie suisse de son agglomération transfrontalière ([[Eurodistrict Trinational de Bâle]]). [[Berne]], la capitale fédérale, n'est qu'au quatrième rang des villes et des agglomérations de Suisse avec respectivement {{formatnum:122.7}} et {{formatnum:346.3}} milliers d'habitants dans la commune et l'agglomération. [[Lausanne]] est la cinquième ville de Suisse, son agglomération compte {{formatnum:317.0}} milliers d'habitants, sa commune {{formatnum:119.2}} milliers, elle est distante de Genève d'environ 60 kilomètres<ref name="Indi-Spa"/>. Dans le [[Canton du Tessin|Tessin]], la plus grande agglomération est celle de [[Lugano]] avec {{formatnum:130.6}} milliers, il s'agit de la 9{{ème}} agglomération du pays en termes de nombre d'habitants<ref>OFS, ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/themen/01/02/blank/key/raeumliche_verteilung/agglomerationen.Document.20552.xls Population urbaine: agglomérations et villes isolées]'', consulté le 9 janvier 2009.</ref>. |
|||
* [[29. Juli]]: [[Erich Kästner]], deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist (* [[1899]]) |
|||
===== Situation linguistique ===== |
|||
* [[29. Juli]]: [[Georg Klaus]], deutscher Philosoph, Schachspieler und Schachfunktionär. (* [[1912]]) |
|||
[[Image:Sprachen CH 2000 fr.png|thumb|upright=1.5|right|Les différentes langues de la Suisse : |
|||
* [[30. Juli]]: [[Eddie Johnson (Rennfahrer)|Eddie Johnson]], US-amerikanischer Autorennfahrer (* [[1919]]) |
|||
[[Allemand|<span style="color: #fe9625; text-decoration: underline">allemand</span>]], [[Français|<span style="color: #52b041; text-decoration: underline">français</span>]], [[Italien|<span style="color: #6a51a3; text-decoration: underline">italien</span>]], [[Romanche|<span style="color: #91238d; text-decoration: underline">romanche</span>]].]] |
|||
* [[30. Juli]]: [[Lew Konstantinowitsch Knipper]], russischer Komponist (* [[1898]]) |
|||
=== August === |
|||
La Suisse a [[Situation linguistique de la Suisse|quatre langues langues nationales]] : l'[[allemand]], le [[français]], l'[[italien]] et le [[romanche]]. En 2000, {{unité|63.7|%}} de la population a comme langue principale l'allemand, {{unité|20.4|%}} le français, {{unité|6.5|%}} l'italien, {{unité|0.5|%}} le romanche et {{unité|9.0|%}} une langue non nationale<ref name="Langue-7" group="Lingus">[[Office fédéral de la statistique|OFS]], '' Recensement fédéral de la population 2000 Le paysage linguistique en Suisse'', {{p.}}7.</ref>. |
|||
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F014934-0005, Alois Hundhammer.jpg|mini|hochkant=0.6|Alois Hundhammer (1963)]] |
|||
* {{0}}[[1. August]]: [[Alois Hundhammer]], bayerischer Minister und stellvertretender Ministerpräsident (* [[1900]]) |
|||
* {{0}}[[1. August]]: [[Ildebrando Antoniutti]], Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* [[1898]]) |
|||
* {{0}}[[3. August]]: [[Joachim Ritter]], deutscher Philosoph (* [[1903]]) |
|||
* {{0}}[[6. August]]: [[Gene Ammons]], US-amerikanischer Tenorsaxophonist (* [[1925]]) |
|||
* {{0}}[[7. August]]: [[Virginia Apgar]], US-amerikanische Chirurgin und Anästhesistin (* [[1909]]) |
|||
* {{0}}[[8. August]]: [[Elisabeth Abegg]], deutsche Widerstandskämpferin (* [[1882]]) |
|||
* {{0}}[[8. August]]: [[Baldur von Schirach]], deutscher Politiker und Reichsjugendführer (* [[1907]]) |
|||
* [[10. August]]: [[Ivor Dean]], britischer Schauspieler (* [[1917]]) |
|||
* [[10. August]]: [[Theodore McKeldin]], US-amerikanischer Politiker (* [[1900]]) |
|||
* [[11. August]]: [[Vicente Emilio Sojo]], venezolanischer Komponist (* [[1887]]) |
|||
* [[11. August]]: [[Jan Tschichold]], Kalligraf, Typograf, Autor und Lehrer (* [[1902]]) |
|||
* [[13. August]]: [[Anselm Ahlfors]], finnischer Ringer (* [[1897]]) |
|||
* [[13. August]]: [[Ernst Forsthoff]], deutscher Staatsrechtler (* [[1902]]) |
|||
* [[13. August]]: [[Kate O’Brien]], irische Schriftstellerin (* [[1897]]) |
|||
* [[14. August]]: [[Arnulf Klett]], von 1945 bis 1974 Oberbürgermeister von Stuttgart (* [[1905]]) |
|||
* [[15. August]]: [[Otto Braun (Schriftsteller)|Otto Braun]], deutscher Schriftsteller, KPD-Funktionär und 1. Sekretär des Schriftstellerverbandes der DDR (* [[1900]]) |
|||
* [[17. August]]: [[Aldo Palazzeschi]], italienischer Schriftsteller und Lyriker (* [[1885]]) |
|||
* [[18. August]]: [[John Anderson (Trompeter)|John Anderson]], US-amerikanischer Trompeter (* [[1921]]) |
|||
* [[18. August]]: [[Laura Clifford Barney]], US-amerikanische Autorin (* [[1879]]) |
|||
* [[19. August]]: [[Fernando Cerchio]], italienischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent (* [[1914]]) |
|||
* [[21. August]]: [[Paweł Lewiecki]], polnischer Pianist und Musikpädagoge (* [[1896]]) |
|||
* [[24. August]]: [[Alexander Procofieff De Seversky]], US-amerikanischer Luftfahrtingenieur russischer Herkunft (* [[1894]]) |
|||
[[Datei:LindberghStLouis.jpg|mini|hochkant=0.6|[[Charles Lindbergh]], 1927]] |
|||
Il existe de nombreux [[dialecte]]s [[suisse allemand|suisses allemands]] ou ''Schwyzerdütsch''. Ce sont des langues parlées. En effet, seule la langue allemande est écrite de manière officielle. On parle de la [[Suisse alémanique]] pour désigner la partie nord et est du pays dans laquelle ces dialectes sont parlés. Ce sont les régions frontalières avec l'[[Allemagne]] et l'[[Autriche]], pays germanophones. Des dialectes suisses allemands sont aussi parlés jusqu'à la [[Frontière entre l'Italie et la Suisse|frontière italienne]], notamment dans le [[Haut-Valais]]. Le français est parlé dans l'ouest du pays, le [[français de Suisse]] se différencie peu du français parlé en France. On parle de [[Suisse romande]] au sujet de la partie francophone de la Suisse. L'[[italien]] est parlé dans le [[canton du Tessin|Tessin]] et dans quelques vallées au sud des [[Canton des Grisons|Grisons]]. Ce sont des régions situées sur le versant sud des [[Alpes]]. En [[Suisse italienne]], le dialecte [[tessinois]], apparenté aux parlers lombards, est toujours d'usage. Le romanche est parlé dans le [[canton des Grisons]] par une minorité disséminée dans diverses vallées du canton. L'usage de cette langue est en régression. En 2000, {{unité|35095|personnes}} ont comme langue principale le Romanche<ref>OFS, ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/infothek/lexikon/bienvenue___login/blank/zugang_lexikon.Document.62669.xls Recensement fédéral de la population], consulté le 9 janvier 2009.</ref>. |
|||
* [[26. August]]: [[Charles Lindbergh]], US-amerikanischer Pilot (* [[1902]]) |
|||
* [[27. August]]: [[Otto Strasser]], nationalsozialistischer Politiker (* [[1897]]) |
|||
* [[27. August]]: [[Erwin Jürgens]], deutscher Politiker (* [[1895]]) |
|||
* [[28. August]]: [[Franz Baumann (Architekt)|Franz Baumann]], österreichischer Architekt (* [[1892]]) |
|||
=== September === |
|||
Les frontières linguistiques ne suivent pas nécessairement les frontières cantonales. La frontière linguistique entre la Suisse romande et la Suisse alémanique est parfois appelée le ''[[Röstigraben]]''. Elle passe, du nord au sud, en partant des vallées du [[canton du Jura|Jura]], puis par les lacs de Morat et Neuchâtel. Sur le plateau elle emprunte le cours de la Sarine, puis remonte vers les Alpes fribourgeoises, vaudoises. Dans le nord du [[Canton du Valais|Valais]] elle suit la ligne de crête des Alpes du nord, traverse le Rhône et le Valais et rejoint la frontière italienne au niveau du [[Vallée d'Aoste|Val d'Aoste]], région francophone d'[[Italie]]. La frontière entre le suisse-allemand et l'italien suit, dans le [[Massif du Saint-Gothard|Gothard]], la ligne de crête entre les versants orientés au nord et au sud des Alpes. Le romanche étant en déclin, la frontière linguistique avec les dialectes suisses-allemands se déplace. Il existe donc des cantons bilingues. Les cantons de [[canton de Fribourg|Fribourg]], du [[Canton du Valais|Valais]] et de [[canton de Berne|Berne]] ont pour langues officielles le français et l'allemand. Le [[canton des Grisons]] est le seul canton trilingue de la confédération : allemand, romanche et italien. |
|||
* {{0}}[[4. September]]: [[Marcel Achard|Marcel-Auguste Ferréol]], französischer Dramatiker und Drehbuchautor (* [[1899]]) |
|||
* {{0}}[[4. September]]: [[Creighton W. Abrams|Creighton Williams Abrams junior]], US-amerikanischer General (* [[1914]]) |
|||
* {{0}}[[4. September]]: [[Lewi Pethrus]], Pastor, Initiator und Leiter der Pfingstbewegung in Schweden (* [[1884]]) |
|||
* {{0}}[[5. September]]: [[Leonid Abramowitsch Anulow]], sowjetischer Kundschafter (* [[1897]]) |
|||
* {{0}}[[6. September]]: [[Benno Gellenbeck]], deutscher Schauspieler (* [[1910]]) |
|||
* {{0}}[[8. September]]: [[Wolfgang Windgassen]], deutscher Tenor (* [[1914]]) |
|||
* {{0}}[[9. September]]: [[Lily Hildebrandt]], deutsche Malerin und Grafikerin (* [[1887]]) |
|||
* [[14. September]]: [[René A. Spitz]], Psychoanalytiker (* [[1887]]) |
|||
* [[15. September]]: [[Arishima Ikuma]], japanischer Schriftsteller und Maler (* [[1882]]) |
|||
* [[16. September]]: [[Phog Allen]], US-amerikanischer Basketballtrainer (* [[1885]]) |
|||
* [[17. September]]: [[René Graetz]], deutscher Bildhauer und Grafiker (* [[1908]]) |
|||
* [[19. September]]: [[Soltan Hacıbəyov]], aserbaidschanischer Komponist (* [[1919]]) |
|||
* [[20. September]]: [[Charles Gossett]], US-amerikanischer Politiker (* [[1888]]) |
|||
* [[21. September]]: [[Walter Brennan]], US-amerikanischer Schauspieler (* [[1894]]) |
|||
* [[23. September]]: [[Hanada Kiyoteru]], japanischer Literaturkritiker (* [[1909]]) |
|||
* [[24. September]]: [[Hans-Joachim Fricke]], deutscher Politiker (* [[1904]]) |
|||
* [[24. September]]: [[Konrad Pöhner]], bayerischer Unternehmer, Verbandspräsident und Staatsminister der Finanzen (* 1901) |
|||
* [[28. September]]: [[Arnold Fanck]], deutscher Filmregisseur (* [[1889]]) |
|||
=== Oktober === |
|||
Environ {{unité|9|%}} de la population a comme langue principale une autre langue qu'une langue nationale. Cette population correspond essentiellement à l'immigration<ref name="Langue-9" group="Lingus">[[Office fédéral de la statistique|OFS]], ''Recensement fédéral de la population 2000 Le paysage linguistique en Suisse'', {{p.}}9.</ref>. Par ordre décroissant, les 15 langues non nationales les plus parlées en Suisse sont le Serbe / croate, l'[[albanais]], le [[portugais]], l'[[espagnol]], l'[[anglais]], le [[turc]], le [[tamoul]], l'[[arabe]], le [[néerlandais]], le [[russe]], le [[chinois]], le [[thaï (langue)|thaï]], le [[kurde]] et le [[macédonien]]<ref name="Langue-11" group="Lingus">[[Office fédéral de la statistique|OFS]], ''Recensement fédéral de la population 2000 Le paysage linguistique en Suisse'' {{p.}}11.</ref>. |
|||
* {{0}}[[1. Oktober]]: [[Fritz Berendsen]], deutscher Politiker (* [[1904]]) |
|||
* {{0}}[[1. Oktober]]: [[Spyridon Marinatos]], griechischer Archäologe (* [[1901]]) |
|||
* {{0}}[[2. Oktober]]: [[Nurul Amin]], pakistanischer Politiker (* [[1893]]) |
|||
* {{0}}[[2. Oktober]]: [[Franz Weiß (Politiker)|Franz Weiß]], deutscher Politiker (* [[1887]]) |
|||
* {{0}}[[3. Oktober]]: [[Ina Seidel]], deutsche Schriftstellerin (* [[1885]]) |
|||
* {{0}}[[4. Oktober]]: [[Anne Sexton]], US-amerikanische Dichterin (* [[1928]]) |
|||
[[Datei:Zalman Shazar.jpg|mini|hochkant=0.6|Salman Schasar (1951)]] |
|||
===== Population étrangère ===== |
|||
* {{0}}[[5. Oktober]]: [[Salman Schasar]], israelischer Politiker und dritter Präsident Israels (* [[1889]]) |
|||
Fin 2007, la Suisse compte {{formatnum:1602093}} ressortissants étrangers soit {{unité|21.|1%}} de la population totale<ref name="Pop-3" group="Dém"/>. Au cours du {{s|XX}}, cette proportion a fluctué au gré des phases successives d'[[immigration]] et d'[[Migration humaine|émigration]], faisant osciller la balance migratoire entre les extrêmes que sont la décennie [[1910 en Suisse|1910]] - [[1920 en Suisse|1920]] avec une valeur de {{unité|-3.1|‰}} et la décennie [[1950 en Suisse|1950]] - [[1960 en Suisse|1960]] avec {{unité|6.8|‰}}<ref>{{pdf}} {{lien web|url=http://www.edudoc.ch/static/infopartner/periodika_fs/2000/Panorama/Heft_6_2000/pan0621.pdf|titre=La Suisse, terre d'émigration et d'immigration|site=edudoc.ch|consulté le=4 décembre 2008}}</ref>. De manière générale ces mouvements de population suivent la conjoncture du marché du travail ainsi que les crises politiques. La taille du pays, sa structure économique et la politique restrictive en matière de naturalisations expliquent cette situation<ref name="Pan-3">''Panorama'', Office fédéral de la statistique, février 2008, {{p.}}3.</ref> |
|||
* {{0}}[[6. Oktober]]: [[Luther Hodges]], US-amerikanischer Politiker (* [[1898]]) |
|||
* {{0}}[[6. Oktober]]: [[Helmut Koinigg]], österreichischer Rennfahrer (* [[1948]]) |
|||
* {{0}}[[9. Oktober]]: [[Franz Neumann (Politiker)|Franz Neumann]], deutscher Politiker (* [[1904]]) |
|||
* {{0}}[[9. Oktober]]: [[Oskar Schindler]], sudetendeutscher Industrieller, der etwa 1.200 Juden vor dem Tod bewahrte (* [[1908]]) |
|||
* {{0}}[[9. Oktober]]: [[Karl Gengler]], deutscher Politiker (* [[1886]]) |
|||
* [[10. Oktober]]: [[Marie Luise Kaschnitz]], deutsche Lyrikerin und Autorin von Erzählungen (* [[1901]]) |
|||
* [[11. Oktober]]: [[Erich Wewel]], deutscher Verleger (* [[1894]]) |
|||
* [[12. Oktober]]: [[Pink Anderson]], US-amerikanischer Blues-Musiker (* [[1900]]) |
|||
* [[12. Oktober]]: [[Felix Hurdes]], österreichischer Politiker, Mitbegründer der ÖVP (* [[1901]]) |
|||
* [[13. Oktober]]: [[Ed Sullivan]], US-amerikanischer Entertainer und Moderator (* [[1902]]) |
|||
* [[13. Oktober]]: [[Reuven Rubin]], rumänischstämmiger, israelischer Maler, israelischer Botschafter in Rumänien (* [[1893]]) |
|||
* [[20. Oktober]]: [[Ernst Egli]], österreichischer Architekt und Stadtplaner (* [[1893]]) |
|||
* [[20. Oktober]]: [[Margarete Wittkowski]], deutsche Kommunistin, Wirtschaftswissenschaftlerin und Politikerin (* [[1910]]) |
|||
* [[21. Oktober]]: [[Frederik Jacobus Johannes Buytendijk]], Biologe, Anthropologe und Psychologe (* [[1887]]) |
|||
* [[21. Oktober]]: [[Maruyama Kaoru]], japanischer Schriftsteller (* [[1899]]) |
|||
* [[22. Oktober]]: [[Georg Ahrens (Politiker)|Georg Friedrich Ahrens]], deutscher Politiker (* [[1896]]) |
|||
* [[24. Oktober]]: [[David Fjodorowitsch Oistrach]], russischer Geiger (* [[1908]]) |
|||
* [[25. Oktober]]: [[José López Alavez]], mexikanischer Komponist (* [[1889]]) |
|||
* [[26. Oktober]]: [[Thomas Herbert (Politiker)]], US-amerikanischer Politiker (* [[1894]]) |
|||
* [[26. Oktober]]: [[Werner Golz]], deutscher Schachspieler und -journalist (* [[1933]]) |
|||
* [[28. Oktober]]: [[Bill Campbell (Footballspieler)|Bill Campbell]], US-amerikanischer American-Football-Spieler (* [[1920]]) |
|||
* [[30. Oktober]]: [[Hanns Otto Münsterer]], deutscher Mediziner, Schriftsteller und Volkskundler (* [[1900]]) |
|||
* [[31. Oktober]]: [[Micheil Tschiaureli]], georgischer Filmregisseur (* [[1894]]) |
|||
=== November === |
|||
Les étrangers présents en Suisse sont généralement des populations installées depuis longtemps. Ainsi, près de {{unité|20|%}} des étrangers sont nés dans le pays et sont des étrangers de deuxième ou troisième génération. De plus, {{unité|38.7|%}} de ceux qui ne sont pas nés en Suisse y vivent depuis 15 ans ou plus de manière ininterrompue. Sur l'ensemble de la population étrangère, deux tiers ont une autorisation d’établissement illimitée<ref name="Pan-3"/>. Alors que les immigrants des [[années 1980]] étaient principalement des [[Italie|italiens]] et des [[Espagne|espagnols]], ces deux origines sont, depuis [[2003 en Suisse|2003]], plus nombreux à émigrer qu'à immigrer en Suisse. Ils ont été remplacés par les ressortissants [[Portugal|portugais]] et surtout [[Allemagne|allemands]] qui représentent, en [[2007 en Suisse|2007]], un immigré sur quatre. Les nationalités extra-européennes ont également gagné en importance, pour représenter {{unité|19|%}} des immigrants lors de la même année.<ref>{{lien web|url=http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/themen/01/07/blank/key/02/01.html|site=Office fédéral de la statistique|titre=Immigration et émigration de la population résidante permanente selon la nationalité|consulté le=4 décembre 2008}}</ref>. |
|||
* {{0}}[[2. November]]: [[Jean Dansereau]], kanadischer Pianist und Musikpädagoge (* [[1891]]) |
|||
* {{0}}[[7. November]]: [[Eric Linklater]], schottischer Schriftsteller (* [[1899]]) |
|||
* {{0}}[[8. November]]: [[Ivory Joe Hunter]], US-amerikanischer R&B-Sänger, Pianist und Songschreiber (* [[1914]]) |
|||
* {{0}}[[9. November]]: [[Gitta Lind]], deutsche Schlagersängerin (* [[1925]]) |
|||
* {{0}}[[9. November]]: [[Egon Wellesz]], österreichischer Komponist und Musikwissenschaftler (* [[1885]]) |
|||
* {{0}}[[9. November]]: [[Holger Meins]], deutscher Terrorist und Mitglied der Rote Armee Fraktion (* [[1941]]) |
|||
* [[10. November]]: [[Günter von Drenkmann]], deutscher Jurist und Präsident des Kammergerichts Berlin (* [[1910]]) |
|||
* [[12. November]]: [[Karl Ebert (Theologe)|Karl Ebert]], Weihbischof des Apostolischen Administrators in Erfurt und Meiningen (* [[1916]]) |
|||
* [[13. November]]: [[Karen Silkwood]], Gewerkschafts-Aktivistin und Chemie-Technikerin (* [[1946]]) |
|||
* [[13. November]]: [[Vittorio De Sica]], italienischer Filmregisseur des Neorealismus und Schauspieler (* [[1902]]) |
|||
[[Datei:Walther Meissner.jpg|miniatur|hochkant=0.6|[[Walther Meißner]].]] |
|||
=== Transports === |
|||
[[Image:St. Gotthard Pass.jpg|thumb|Route et rail dans le massif du Gothard.]] |
|||
* [[15. November]]: [[Walther Meißner]], deutscher Physiker (* [[1882]]) |
|||
La création de la Suisse est liée à la volonté de contrôler les cols permettant le passage du nord au sud des [[Alpes]]. Son histoire est marquée par ce franchissement du massif : contrôle du [[Col du Saint-Gothard]] par les [[Waldstätten]]<ref>{{lien web|url=http://www.memo-online.com/article.asp?ID=PAY_SUI_CON_009|titre=Le service postal du Gothard - le passage|site=memo.fr|consulté le=11 décembre 2008}}</ref>, construction de la [[col du Simplon|route du Simplon]] par [[Napoléon Ier]]<ref>{{lien web|url=http://www.gsbernard.ch/index.php?page=apercu-historique|titre=Hospice du Simplon|site=gsbernard.ch|consulté le=11 décembre 2008}}</ref> , le [[réduit national]] centré sur le [[massif du Saint-Gothard]] lors de la [[Seconde Guerre mondiale]]<ref>{{L'esprit des fortifications}}, {{p}} 87</ref>. La population est fortement concentrée sur le [[plateau suisse|plateau]], induisant des infrastructures de transports entre les différents pôles urbains de cette zone. Ainsi, les [[Transport en Suisse|transports en Suisse]] sont liés aux déplacements sur le plateau, mais aussi, à plus grande échelle, entre les deux versants des Alpes. De par la nécessité de franchissement de cette chaîne montagneuse, les réseaux de transports sont marqués par la présence de [[Liste des cols et tunnels de Suisse|nombreux cols et tunnels]]. |
|||
* [[17. November]]: [[Erskine Hamilton Childers]], vierter Präsident von Irland (* [[1905]]) |
|||
* [[17. November]]: [[Ursula Herking]], Schauspielerin (* [[1912]]) |
|||
* [[18. November]]: [[Juan Francisco García]], dominikanischer Komponist (* [[1892]]) |
|||
* [[20. November]]: [[Laura Carola Mazirel]], niederländische Juristin, Autorin, Widerstandskämpferin (* [[1907]]) |
|||
* [[21. November]]: [[Louis Bailly]], kanadischer Violinist und Musikpädagoge (* [[1882]]) |
|||
* [[21. November]]: [[Marco Bontá]], chilenischer Maler (* [[1899]]) |
|||
* [[21. November]]: [[David Knowles]], englischer Historiker (* [[1896]]) |
|||
* [[21. November]]: [[Frank Martin]], Schweizer Komponist (* [[1890]]) |
|||
* [[22. November]]: [[Boris Rajewsky]], deutscher Biophysiker und Strahlenforscher russischer Herkunft (* [[1893]]) |
|||
* [[24. November]]: [[Endelkachew Makonnen]], äthiopischer Politiker (* [[1927]]) |
|||
* [[24. November]]: [[Adolf Süsterhenn]], Politiker, Minister, Rechtsanwalt (* [[1905]]) |
|||
* [[25. November]]: [[Nick Drake]], britischer Gitarrist und Liedermacher (* [[1948]]) |
|||
[[Datei:U-Thant-10617.jpg|miniatur|hochkant=0.6|Sithu U Thant, 1968]] |
|||
Les chemins de fer ont façonné la Suisse moderne qui a développé, à partir de [[1850]] un réseau très dense<ref>{{DHS|7961|Chemin de fer}}</ref>, avec notamment différentes lignes internationales, nationales ou régionales et de nombreuses compagnies ayant développé des réseaux secondaires à voie étroite (par exemple le [[Glacier Express]] du [[Chemin de fer rhétique]]). En terme de kilomètres parcourus par habitant et par année sur un réseau ferré, la Suisse est le premier pays au monde avec {{unité|2103|km/hab/an}} devant le [[Japon]]<ref>[[Office fédéral des transports]], ''[http://www.bav.admin.ch/dokumentation/publikationen/00475/01623/01624/index.html?lang=fr Réseau ferroviaire]'', consulté le 9 janvier 2009.</ref>. Les réseaux d'agglomération se sont développés à partir de [[1990 en Suisse|1990]] avec le [[S-Bahn de Zurich]] suivi par Berne puis Bâle (le premier RER international, entre [[Saint-Louis (Haut-Rhin)|Saint-Louis]] en France et la gare de Bâle-Sankt Johann. La ville de [[Bâle]] a la particularité d'avoir trois gares appartenant chacune aux trois réseaux nationaux : suisse ([[Gare de Bâle CFF|gare de Bâle]] [[Chemins de fer fédéraux suisses|SBB]]), français (gare de Bâle [[Société nationale des chemins de fer français|SNCF]]) et allemand ({{lang|de|''Basel Badischer Bahnhof''}}. |
|||
* [[25. November]]: [[Sithu U Thant]], birmanischer Politiker, Generalsekretär der UN (1961–1971) (* [[1909]]) |
|||
== Annexes == |
|||
* [[26. November]]: [[Hilary Minc]], polnischer Ökonom und Politiker (* [[1905]]) |
|||
=== Bibliographie et sources === |
|||
* [[27. November]]: [[Roman Chwalek]], Minister für Arbeit der DDR (* [[1898]]) |
|||
{{Plume}} : source utilisée pour la rédaction de l’article |
|||
* [[28. November]]: [[Konstantin Stepanowitsch Melnikow]], russischer Architekt (* [[1890]]) |
|||
;Géographie physique |
|||
* [[29. November]]: [[Ludwig Preller (Politiker)|Ludwig Preller]], deutscher Politiker (* [[1897]]) |
|||
* Oskar Bär, ''Géographie de la Suisse'', Éditions Delta, Vevey, 1976. {{Plume}} |
|||
* [[29. November]]: [[Haroldson Hunt]], US-amerikanischer Ölmilliardär (* [[1889]]) |
|||
* Toni Labhart et Danielle Decrouez, ''Géologie de la Suisse'', Delachaux et Niestlé, Lausanne - Paris, 1997. {{ISBN|2-603-01050-6}} {{Plume}} |
|||
* [[29. November]]: [[Jim Braddock]], Boxer (* [[1905]]) |
|||
* J.Barbier, J.-L.Piveteau et M.Roten, ''Géographie de la Suisse'', Presses Universitaires de France, Paris, 1973. {{Plume}} |
|||
* [[Office fédéral de l'environnement#Histoire|Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage]], ''Les régions biogéographiques de la Suisse'', Berne, 2001. {{Plume}} |
|||
* [[Office fédéral de la statistique]] et [[Office fédéral de l'environnement]], ''L'environnement suisse statistique de poche 2008''. {{Plume}} |
|||
* Office fédéral de la statistique et Office fédéral de l'environnement, ''[http://www.bafu.admin.ch/php/modules/shop/files/pdf/php5R86oU.pdf Environnement Suisse 2007]'', [[Berne]]/[[Neuchâtel]], 2007. {{Plume}} |
|||
;Biodiversité |
|||
* [[Office fédéral de l'environnement]], ''État de la biodiversité en Suisse'', Berne, 2006. {{Plume}} |
|||
;Géographie humaine |
|||
* Office fédéral de la statistique, ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/news/publikationen.Document.52217.pdf Recensement fédéral de la population 2000 Le paysage linguistique en Suisse]'', [[Neuchâtel]], [[2005]], {{ISBN|3-303-16076-7}}. {{Plume}} |
|||
* Office fédéral de la statistique, ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/dienstleistungen/publikationen_statistik/cd_roms/uebersicht.Document.69586.pdf Recensement fédéral de la population 2000 Évolution de la population des communes 1850-2000]'', [[Neuchâtel]], [[2002]], {{ISBN|3-303-01154-0}}. {{Plume}} |
|||
* Office fédéral de la statistique, ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/themen/01/22/publ.Document.102625.pdf Portrait démographique de la Suisse Edition 2007]'', [[Neuchâtel]], 2007, {{ISBN|978-3-303-01238-3}}. {{Plume}} |
|||
* Office fédéral de la statistique, ''La population de la Suisse 2007'', [[Neuchâtel]], 2008. {{Plume}} |
|||
=== |
=== Dezember === |
||
* {{0}}[[1. Dezember]]: [[Erich Aehnelt]], deutscher Veterinärmediziner und Hochschullehrer (* [[1917]]) |
|||
; Notes |
|||
* {{0}}[[2. Dezember]]: [[Max Weber (SP)|Max Weber]], Schweizer Politiker (* [[1897]]) |
|||
{{Références|group=note|colonnes=2}} |
|||
* {{0}}[[3. Dezember]]: [[Hans Leibelt]], deutscher Schauspieler (* [[1885]]) |
|||
; Références Labhart |
|||
* {{0}}[[4. Dezember]]: [[Lee Kinsolving]], US-amerikanischer Schauspieler (* [[1938]]) |
|||
{{Références|group=Labhart|colonnes=2}} |
|||
* {{0}}[[6. Dezember]]: [[Maximilian de Angelis]], österreichischer Generalmajor (* [[1889]]) |
|||
; Références Bär |
|||
* [[14. Dezember]]: [[Fritz Szepan]], deutscher Fußballspieler (* [[1907]]) |
|||
{{Références|group=Bär|colonnes=2}} |
|||
* [[14. Dezember]]: [[Walter Lippmann]], US-amerikanischer Schriftsteller (* [[1889]]) |
|||
; Références Environnement suisse |
|||
* [[14. Dezember]]: [[Kurt Hahn]], Pädagoge (* [[1886]]) |
|||
{{Références|group=Envs|colonnes=2}} |
|||
* [[14. Dezember]]: [[Wilhelm Pleyer]], deutscher Autor (* [[1901]]) |
|||
; Références Office fédéral de l'environnement |
|||
* [[15. Dezember]]: [[Anatole Litvak]], aus der Ukraine stammender Filmemacher (* [[1902]]) |
|||
{{Références|group=OFEV|colonnes=2}} |
|||
* [[15. Dezember]]: [[Heinz-Joachim Heydorn]], deutscher Pädagoge (* [[1916]]) |
|||
; Références Démographie de la Suisse |
|||
* [[20. Dezember]]: [[Akamatsu Kaname|Kaname Akamatsu]], japanischer Ökonom (* [[1896]]) |
|||
{{Références|group=Démog|colonnes=2}} |
|||
* [[21. Dezember]]: [[Richard Long (Schauspieler)|Richard Long]], US-amerikanischer Schauspieler (* [[1927]]) |
|||
; Références La population de la Suisse 2007 |
|||
* [[22. Dezember]]: [[Sterling North]], US-amerikanischer Schriftsteller (* [[1906]]) |
|||
{{Références|group=Dém|colonnes=2}} |
|||
* [[26. Dezember]]: [[Farid el Atrache]], syrisch-ägyptischer Sänger, Komponist und Schauspieler (* [[1915]]) |
|||
; Références Recensement fédéral de la population 2000, Evolution de la population des communes 1850-2000 |
|||
[[Datei:Jack benny 1933 publicity photo.JPG|miniatur|Jack Benny]] |
|||
{{Références|group=Refed|colonnes=2}} |
|||
* [[26. Dezember]]: [[Jack Benny]], US-amerikanischer Schauspieler und Radiomoderator (* [[1894]]) |
|||
; Références Recensement fédéral de la population 2000 Le paysage linguistique en Suisse |
|||
* [[26. Dezember]]: [[Knudåge Riisager]], dänischer Komponist (* [[1897]]) |
|||
{{Références|group=Lingus|colonnes=2}} |
|||
* [[27. Dezember]]: [[Wladimir Alexandrowitsch Fock]], russischer Physiker (* [[1898]]) |
|||
; Autres références |
|||
* [[29. Dezember]]: [[Enrique González Mántici]], kubanischer Dirigent, Violinist und Komponist (* [[1912]]) |
|||
{{Références|colonnes=2}} |
|||
* [[30. Dezember]]: [[George Howard Earle]], US-amerikanischer Politiker (* [[1890]]) |
|||
* [[31. Dezember]]: [[Robert Margulies]], deutscher Politiker (* [[1908]]) |
|||
* [[31. Dezember]]: [[Charles E. Bohlen]], US-amerikanischer Diplomat (* [[1904]]) |
|||
=== |
=== Tag unbekannt === |
||
* [[Muhammad Abu Zahra]], ägyptischer Alim (* [[1898]]) |
|||
* {{LienIndexSuisse}} |
|||
* [[Oscar Zeta Acosta]], US-amerikanischer Rechtsanwalt, Schriftsteller, Politiker und Aktivist (* [[1935]]) |
|||
* [[Swisstopo]], l'Office fédéral de topographie |
|||
* [[Ahmad Amir-Ahmadi]], Generalleutnant der iranischen Armee, Minister und Senator im [[Iran]] (* [[1884]]) |
|||
* [[Lloyd Andrews|Lloyd Thomas Andrews]], kanadischer Eishockeyspieler (* [[1894]]) |
|||
* [[John R. Barrows]], US-amerikanischer Hornist (* [[1913]]) |
|||
* [[Maurice Dumesnil]], französischer Pianist (* [[1886]]) |
|||
* [[İsmail Kılıç Kökten]], türkischer Archäologe (* [[1904]]) |
|||
* [[Ernesto Joaquim Maria dos Santos]], brasilianischer Volksmusiker (* [[1889]]) |
|||
* [[Joseph Seiden]], US-amerikanischer Regisseur und Produzent des jiddischen Films (* [[1892]]) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
=== Liens externes === |
|||
<references /> |
|||
{{CommonsAtlas|Switzerland|la Suisse}} |
|||
* [http://www.swissworld.org/fre/geographie/swissworld.html?siteSect=200 Géographie de la Suisse] sur le site swissworld.org |
|||
* [http://ead.nb.admin.ch/web/swissinfodesk/geo-fr.html#general swissinfodesk géographie] sur le site de la bibliothèque nationale suisse |
|||
* [http://www.are.admin.ch/are/fr/are/index.html Office fédéral du développement territorial] are.admin.ch |
|||
* [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/sz.html La Suisse sur le CIA World FactBook] |
|||
* [http://www.biodiversitymonitoring.ch/francais/aktuell/portal.php Site internet du Monitoring de la biodiversité] |
|||
== Siehe auch == |
|||
{{Géographie de l'Europe}} |
|||
* [[Liste der Staatsoberhäupter 1974]] |
|||
* [[Country-Musik 1974]] |
|||
* Liste der Nummer-eins-Hits 1974 in [[Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1974)|Deutschland]], [[Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich (1974)|Österreich]] und der [[Liste der Nummer-eins-Hits in der Schweiz (1974)|Schweiz]] |
|||
* [[Filmjahr 1974]] |
|||
== Literatur == |
|||
{{Portail|géographie|Suisse}} |
|||
* ''The American Peoples Encyclopedia 1975 Yearbook – Events of 1974'', Grolier Incorporated 1975, ISBN 0-7172-0406-5. |
|||
* ''Britannica – Book of the Year 1975'', Encyclopaedia Britannica Ltd. 1975. |
|||
* ''Weltpanorama 1974 – Eine Chronik des Zeitgeschehens'', Faunus-Verlag AG, Basel. |
|||
* Britta Kruse, Christiane Lege: ''Chronik 1974'', Bertelsmann Lexikon Institut, Gütersloh 1991, ISBN 3-577-14074-7. |
|||
* ''Archiv der Gegenwart – 1974'', Siegler & Co. Verlag für Zeitarchive GmbH 1986, ISBN 3-87748-040-3. |
|||
* ''Archiv der Gegenwart – Deutschland 1945 bis 1999'', Directmedia Publishing, Berlin 2004, ISBN 3-89853-178-3 (CD-ROM). |
|||
== Weblinks == |
|||
[[Catégorie:Géographie de la Suisse|*]] |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{Commons}} |
|||
* [http://www.dhm.de/lemo/html/1974/ Deutsches Historisches Museum – Chronik] |
|||
* [http://europa.eu/abc/history/1970-1979/1974/index_de.htm Geschichte der Europäischen Union – 1974] |
|||
* [http://www.worldpressphoto.nl/index.php?option=com_photogallery&task=view&id=175&Itemid=115&bandwidth=high World Press Photo Award – Gewinner 1974] |
|||
* [http://www.molodezhnaja.ch/hongkong_1974.htm Asiatisches Kino 1974] |
|||
{{Lesenswert|22. Mai 2006|16962465}} |
|||
[[bg:География на Швейцария]] |
|||
{{SORTIERUNG:#::::1974}} |
|||
[[cy:Daearyddiaeth y Swistir]] |
|||
[[de:Schweiz#Geographie]] |
|||
[[en:Geography of Switzerland]] |
|||
[[es:Geografía de Suiza]] |
|||
[[he:גאוגרפיה של שווייץ]] |
|||
[[hu:Svájc földrajza]] |
|||
[[it:Geografia della Svizzera]] |
|||
[[ja:スイスの地理]] |
|||
[[nl:Geografie van Zwitserland]] |
|||
[[no:Sveits’ geografi]] |
|||
[[pt:Geografia da Suíça]] |
|||
[[ro:Geografia Elveţiei]] |
|||
[[ru:География Швейцарии]] |
|||
[[sq:Gjeografia e Zvicrës]] |
|||
[[sr:Географија Швајцарске]] |
|||
[[vi:Địa lý Thụy Sĩ]] |
|||
[[zh:瑞士地理]] |
Version vom 14. Februar 2015, 17:26 Uhr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1940er |
1950er |
1960er |
1970er
| 1980er | 1990er | 2000er | ►
◄◄ |
◄ |
1970 |
1971 |
1972 |
1973 |
1974
| 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | ► | ►►
Jan.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
|
1974
| |
---|---|
![]() |
![]() |
Jahreswidmungen | |
Internationales Jahr (Vereinte Nationen) | Weltbevölkerungsjahr |
Vogel des Jahres (Deutschland) | Mehlschwalbe |
1974 in anderen Kalendern | |
---|---|
Ab urbe condita | 2727 |
Armenischer Kalender | 1422–1423 |
Äthiopischer Kalender | 1966–1967 |
Badi-Kalender | 130–131 |
Bengalischer Kalender | 1380–1381 |
Berber-Kalender | 2924 |
Buddhistischer Kalender | 2518 |
Burmesischer Kalender | 1336 |
Byzantinischer Kalender | 7482–7483 |
Chinesischer Kalender | |
– Ära | 4670–4671 oder 4610–4611 |
– 60-Jahre-Zyklus |
Wasser-Büffel (癸丑,
50)– |
Französischer Revolutionskalender |
– CLXXXII CLXXXIII 182–183 |
Hindu-Kalender | |
– Vikram Sambat | 2030–2031 |
– Shaka Samvat | 1896–1897 |
Iranischer Kalender | 1352–1353 |
Islamischer Kalender | 1393–1394 |
Japanischer Kalender | |
– Nengō (Ära): | Shōwa 49 |
– Kōki | 2634 |
Jüdischer Kalender | 5734–5735 |
Koptischer Kalender | 1690–1691 |
Koreanischer Kalender | |
– Dangun-Ära | 4307 |
– Juche-Ära | 63 |
Minguo-Kalender | 63 |
Olympiade der Neuzeit | XX |
Seleukidischer Kalender | 2285–2286 |
Thai-Solar-Kalender | 2517 |
Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst. In diesem Jahr trat zudem der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Richard Nixon, aufgrund der Watergate-Affäre zurück.
Im Nahen Osten bestimmten die Nachwirkungen des 1973 geführten Jom-Kippur-Kriegs die Politik. Nach dem Rücktritt Golda Meirs wegen der hohen israelischen Verluste übernahm Jitzchak Rabin das Amt des israelischen Regierungschefs.
Im Norden Zyperns begann mit dem Einmarsch und der Besetzung durch türkische Truppen der Zypernkrieg, in Portugal kam es zur so genannten Nelkenrevolution. Auch in Deutschland gab es durch den Rücktritt Willy Brandts aufgrund der Spionageaffäre um seinen persönlichen Referenten Günter Guillaume einen Regierungswechsel.
Sportlich wurde das Jahr vor allem durch die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland, bei der die deutsche Nationalelf den Meister-Titel gewann, sowie den Boxkampf zwischen Muhammad Ali und George Foreman in Zaïre („Rumble in the Jungle“) dominiert.
Politik
Übersicht | |
---|---|
Januar | |
1. Januar |
Schweiz: Ernst Brugger wird Bundespräsident. Schweden: Die Elternversicherung tritt in Kraft. Finnland schließt ein Freihandelsabkommen mit der EG. Die Bundesrepublik Deutschland trifft mit Botswana ein Rahmenabkommen über die Entwicklungshilfe. EG: Die Bundesrepublik Deutschland übernimmt den Vorsitz im Rat der Europäischen Gemeinschaften. |
2. Januar | Spanien: Carlos Arias Navarro wird als Ministerpräsident vereidigt. |
18. Januar | Abkommen über eine Truppenentflechtung Ägyptens und Israels.
Bundesrepublik Deutschland: Der Bundestag verabschiedet das Bundes-Immissionsschutzgesetz. |
23. Januar | Das österreichische Parlament verabschiedet ein neues Strafgesetzbuch, das zum 1. Januar 1975 in Kraft tritt. |
25. Januar | UN-Truppen rücken in die von den Israelis frei gemachten Stellungen am Sueskanal ein. |
31. Januar | Überfälle von Mitgliedern der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) auf die japanische Botschaft in Kuwait und der Japanischen Roten Armee (JRA) auf eine Shell-Anlage in Singapur. Bei letzteren lassen sich mehrere Regierungsmitarbeiter Singapurs freiwillig gefangennehmen, darunter auch der spätere Präsident Sellapan Ramanathan. Die Geiseln werden gegen Zahlung eines Lösegeldes und sicheren Flug mit einer japanischen Maschine in den Südjemen freigelassen. |
Februar | |
7. Februar | Grenada erhält seine Unabhängigkeit von Großbritannien. |
8. Februar | In Obervolta ereignet sich ein Militärputsch. |
20. Februar | Der Deutsche Bundestag ratifiziert den Atomwaffensperrvertrag |
21. Februar | Jugoslawien: Eine neue Verfassung wird erlassen. Tito wird zum Präsidenten auf Lebenszeit bestimmt. |
28. Februar | Großbritannien: Keine Mehrheit („Hung parliament“) bei den Unterhauswahlen, Neuwahlen am 10. Oktober
Der äthiopische Premierminister Tsehafi Aklilu Habte-Wold, seit 1961 im Amt, wird von Kaiser Haile Selassie entlassen und durch Endelkachew Makonnen ersetzt. |
März | |
2. März | In Spanien werden der Anarchist Salvador Puig Antich und der deutsche Flüchtling Georg Michael Welzel hingerichtet. |
3. März | Bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg verliert die SPD die absolute Mehrheit. |
7. März | Einigung über die Einrichtung ständiger Vertretungen in Bonn und Ostberlin |
10. März | Sieg der Christsozialen bei Wahlen in Belgien. |
12. März | In Venezuela tritt Carlos Andrés Pérez das Amt des Staatspräsidenten an. |
14. März | Der stellvertretende Außenminister der DDR, Kurt Nier, und der bundesdeutsche Staatssekretär Günter Gaus unterzeichnen in Bonn das Protokoll über die Errichtung „Ständiger Vertretungen“. |
22. März | Bundesrepublik Deutschland: Der Bundestag beschließt, das Alter für Volljährigkeit von 21 auf 18 zu senken und beschließt Rücktrittsmöglichkeit vom Teilzahlungskauf. |
26. März | Bundespräsident Gustav Heinemann auf dreitägigen Staatsbesuch in Belgien. |
27. März | US-Außenminister Henry Kissinger beendet mehrtägige Besprechungen in Moskau. |
28. März | Parteichef Nicolae Ceaușescu wird zum Präsidenten der Republik Rumänien gewählt. Das Amt wurde neu geschaffen. |
April | |
1. April | Burma: Eine neue Verfassung tritt in Kraft. |
2. April | Die Republik Niger wird Mitglied in der UMOA (Westafrikanische Währungsunion) und der BOAD (Westafrikanische Entwicklungsbank). |
11. April | Israel: Golda Meir tritt als Premierministerin zurück, ihr Nachfolger wird Jitzchak Rabin.
Arabischer Terroranschlag auf die israelische Grenzstadt Kirjat Schmoneh, 18 Tote. |
16. April | Niger: Präsident Hamani Diori wird durch einen Armeeputsch gestürzt. |
19. April | Bundeskanzler Willy Brandt besucht als erster deutscher Regierungschef Algerien. |
21. April | Willy Brandt auf Besuch in Ägypten. |
24. April | Südafrika: Wahlen, die National Party behält ihre absolute Mehrheit.
Bundesrepublik Deutschland: Günter Guillaume, persönlicher Referent von Bundeskanzler Willy Brandt, wird als Spion der DDR entlarvt. |
25. April | Portugal: Sturz der Diktatur durch die „Nelkenrevolution“. Die Militärjunta „Bewegung der Streitkräfte“ übernimmt die Macht. |
30. April | Hinrichtung der 22-jährigen Leyla Kassim und vier weiterer Studenten nach schweren Folterungen wegen „Begünstigung und Gutheißung der separatistischen Bestrebungen“ in Südkurdistan |
Mai | |
1. Mai | In der Bundesrepublik Deutschland wird weltweit erstmals ein Punktesystem im Fahrerlaubnisrecht eingeführt, mit dem Einträge im Verkehrszentralregister des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg bewertet werden. |
6. Mai | Bundesrepublik Deutschland: Willy Brandt tritt als Bundeskanzler wegen der Spionage-Affäre um Günter Guillaume zurück. |
9. Mai | In Kanada wird Premierminister Pierre Trudeau durch ein Misstrauensvotum gestürzt. Bei den Wahlen, die daraufhin abgehalten werden, gewinnt Trudeaus Partei die absolute Mehrheit; Trudeau wird wieder Premierminister. |
13. Mai | Bei einer Volksabstimmung in Italien für die Beibehaltung oder Abschaffung der Scheidung stimmen 59,1 Prozent für die Beibehaltung. |
15. Mai | Bundesrepublik Deutschland: Walter Scheel wird zum deutschen Bundespräsidenten gewählt.
Portugal: General António Ribeiro de Spínola wird Staatspräsident. Nordirland: Das Ulster Workers Council ruft einen Generalstreik aus. |
16. Mai | Bundesrepublik Deutschland: Helmut Schmidt wird vom Bundestag zum Bundeskanzler gewählt.
Portugal: Adelino da Palma Carlos wird Ministerpräsident (bis 17. Juli). |
18. Mai | Indien führt den ersten Atomwaffentest durch („Operation Smiling Buddha“). |
19. Mai | In Frankreich wird Valéry Giscard d’Estaing (50,8 Prozent) vor François Mitterrand (49,1 Prozent) zum Staatspräsidenten gewählt. |
21. Mai | Die Regierung unter Sanya Thammasak in Thailand tritt zurück. |
23. Mai | 25 jähriges Bestehen der Bundesrepublik Deutschland. |
26. Mai | Die Volksrepublik China kündigt öffentlich ein Militärhilfe-Abkommen mit den Roten Khmer an. |
Juni | |
2. Juni | Bhutan: Jigme Singye Wangchuck wird zum König gekrönt. |
3. Juni | Nach dem Wahlsieg der Arbeitspartei wird Jitzchak Rabin neuer Ministerpräsident Israels. |
8. Juni | Der Palästinensische Nationalrat (PNC) veröffentlicht auf seiner 12. Sitzung ein 10-Punkte-Programm. |
9. Juni | Landtagswahlen in Niedersachsen enden mit knappen Sieg der SPD/FDP-Koalition. |
11. Juni | Nach einem dreitägigen Streik im öffentlichen Dienst beschließt der Bundestag eine ab dem 1. Januar rückwirkende Erhöhung der Beamten- und Angestelltengehälter um elf Prozent.
US-Präsident Richard Nixon auf Besuch in Österreich. |
12. Juni | Richard Nixon beginnt seine Nahostreise. |
18. Juni | Gaston Thorn wird Premierminister von Luxemburg |
19. Juni | Der Bundestag beschließt einstimmig die Errichtung eines Umweltbundesamtes in West-Berlin. Die DDR und UdSSR sehen darin eine Verletzung des Berlinabkommens. |
23. Juni | Österreich: Rudolf Kirchschläger wird zum Bundespräsidenten gewählt. |
24. Juni | Erster Staatsbesuch des jugoslawischen Staatschefs Josip Broz Tito in der Bundesrepublik Deutschland |
27. Juni | Richard Nixon auf Besuch in Moskau. |
29. Juni | Argentinien: Isabel Martínez de Perón wird als Staatspräsidentin vereidigt. |
Juli | |
1. Juli | EG: Frankreich übernimmt den Vorsitz im Rat der Europäischen Gemeinschaften. |
4. Juli | Erhard Eppler, Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, tritt aus Protest gegen Haushaltskürzungen bei der Entwicklungshilfe zurück. Nachfolger wird Egon Bahr. |
15. Juli | Zypern: Putsch griechischer Generäle. |
17. Juli | Portugal: Oberst Vasco dos Santos Gonçalves wird Ministerpräsident. Die „Bewegung der Streitkräfte“ schlägt einen radikal sozialistischen Kurs ein und gerät damit in Gegensatz zu Spínola. |
20. Juli | Türkische Invasion in Zypern. Beginn des Zypernkriegs. |
22. Juli | Der äthiopische Premierminister Endelkachew Makonnen wird durch Mikael Imru ersetzt. |
23. Juli | Zusammenbruch der Griechischen Militärdiktatur. |
24. Juli | Mit dem Rückholen des ehemaligen Premierministers Konstantinos Karamanlis aus dem Pariser Exil und seiner Vereidigung noch in der Nacht endet die siebenjährige griechische Militärdiktatur und beginnt auf westlichen Druck die Rückkehr zu einem demokratisch regierten Griechenland. |
27. Juli | In Washington D. C. beginnt das Impeachment-Verfahren gegen den amtierenden US-Präsidenten Richard Nixon wegen „Behinderung der Justiz“. |
30. Juli | Rhodesien: Wahlen, Sieg der weißen Minderheitspartei Rhodesische Front |
August | |
7. August | Der französische Hochseilartist Philippe Petit geht achtmal über ein in 417 Metern Höhe gespanntes Stahlseil zwischen den Zwillingstürmen des World Trade Centers. Die illegale Aktion hat seine Festnahme zur Folge. |
9. August | USA: US-Präsident Richard Nixon tritt im Rahmen der Watergate-Affäre zurück. |
15. August | Südkorea: Präsident Park Chung-hee entgeht bei einer öffentlichen Rede knapp einem Attentat. Seine Ehefrau stirbt jedoch bei dem Anschlag. |
19. August | Der US-Botschafter John William Davies wird in Nikosia (Zypern) erschossen. |
20. August | Nelson Rockefeller wird Vizepräsident der USA. |
21. August | Das Genfer Abrüstungskomitee wird auf 31 Teilnehmerländer erweitert. Aufgenommen werden zum 1. Januar 1975 die Bundesrepublik Deutschland, die DDR, Peru, Zaïre und der Iran. |
28. August | Frankreich hebt das Waffenembargo gegen die Nahoststaaten auf. |
30. August | Karl Wienand tritt vom Amt des parlamentarischen Geschäftsführers der SPD-Fraktion aufgrund des Bestechungsverdachts in der Steiner-Wienand-Affäre zurück. |
September | |
4. September | Aufnahme diplomatischer Beziehungen USA-DDR. |
8. September | Eine Boeing 707 stürzt durch einen Bombenanschlag in das Ionische Meer, 88 Menschen sterben. Als Drahtzieher des Anschlags wird die Terrororganisation Abu Nidals verdächtigt. |
10. September | Die Unabhängigkeit von Guinea-Bissau wird von Portugal anerkannt. |
11. September | Portugal wird wieder Mitglied in der UNESCO. |
12. September | Äthiopien: Kaiser Haile Selassie I. wird durch das Militär abgesetzt. |
13. September | Mitglieder der Japanischen Roten Armee überfallen die französische Botschaft in Den Haag und nehmen elf Geiseln um Yatuka Fumiya freizupressen. Des Weiteren verlangen die Geiselnehmer 300.000 US-Dollar und ein Flugzeug, welches sie nach Aden bringen soll. Nach längeren Verhandlungen werden die Gefangenen in der Botschaft freigelassen. Ein Flugzeug fliegt die Geiselnehmer zuerst in den Südjemen, wo sie jedoch abgewiesen werden, dann nach Syrien. Die dortige Regierung zwingt sie, das Lösegeld aufzugeben. |
16. September | US-General Alexander Haig wird NATO-Oberbefehlshaber in Europa. |
17. September | Grenada, Guinea-Bissau und Bangladesch werden Mitglieder der Vereinten Nationen. |
18. September | Der türkische Ministerpräsident Bülent Ecevit tritt von seinen Amt zurück. |
27. September | Die Volkskammer billigt eine Änderung der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, aus der die an eine deutsche Nation erinnernde Formulierung entfernt ist. |
30. September | Portugal: Staatspräsident de Spínola tritt zurück. Sein Nachfolger wird General Francisco da Costa Gómes. |
Oktober | |
1. Oktober | Hans-Dietrich Genscher wird zum FDP-Vorsitzenden gewählt, Hans Friderichs wird sein Stellvertreter. |
3. Oktober | Der italienische Ministerpräsident Mariano Rumor erklärt seinen Rücktritt. |
7. Oktober | In der geänderten Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik wird auf Beschluss der Volkskammer das Ziel der Vereinigung beider deutscher Staaten aufgegeben. Die Begriffe deutsche Nation und Deutschland werden daraus entfernt. |
10. Oktober | Die Labour Party gewinnt die Neuwahlen in Großbritannien, Harold Wilson wird Premierminister. |
18. Oktober | Die Demokratische Volksrepublik Korea wird Mitglied in der UNESCO. |
19. Oktober | Unabhängigkeit von Niue, in freier Assoziierung mit Neuseeland |
20. Oktober | In der Schweiz wird die Ausweisung von ausländischen Arbeitnehmern per Volksabstimmung abgelehnt. |
21. Oktober | Präsident Siad Barre räumt Probleme durch Dürre und Hungersnot im Nordosten Somalias ein. |
27. Oktober | Landtagswahlen in Hessen und Bayern: In Hessen wird die CDU stärkste Kraft, SPD/FDP bilden eine Koalition. In Bayern erlangt die CSU mit 62,1 Prozent die absolute Mehrheit, die SPD erreicht 30,2 Prozent, die FDP 5,2 Prozent. |
30. Oktober | Bundeskanzler Helmut Schmidt trifft sich zu einem Gespräch unter vier Augen mit Leonid Breschnew in Moskau. |
November | |
1. November | Guinea-Bissau wird Mitglied in der UNESCO.
Hamburgs Innensenator Hans-Ulrich Klose wird Nachfolger zurückgetretenen Bürgermeisters Peter Schulz. Das Homeland QwaQwa erhält von Südafrika die Selbstverwaltung übertragen. |
10. November | In Berlin wird Kammergerichtspräsident Günter von Drenkmann nach einem Handgemenge mit in sein Haus eingedrungenen Tätern durch Schüsse schwer verletzt und stirbt im Krankenhaus. Zur Tat bekennt sich die der RAF zugerechnete Bewegung 2. Juni. Die Täter bleiben unidentifiziert. |
12. November | San Marino wird Mitglied in der UNESCO. |
13. November | PLO-Anführer Jassir Arafat hält seine erste Ansprache vor der UNO-Vollversammlung. |
14.-16. November | Welternährungskonferenz in Rom. |
15. November | Der Rat der OECD beschließt nach den Erfahrungen der Ölkrise die Errichtung der Internationalen Energieagentur, die von 16 Gründungsmitgliedern gestützt wird. |
17. November | Griechenland: Erste freie Wahlen nach der Militärdiktatur, Sieg der Nea Dimokratia unter Konstantinos Karamanlis.
In Irland stirbt Präsident Erskine Hamilton Childers an einen Herzinfarkt, den er inmitten einer Rede erleidet. |
21. November | Zwei der IRA zugerechnete Bombenanschläge von Birmingham verursachen 21 Tote und 182 Verletzte. |
22. November | Palästinenser entführen ein britisches Flugzeug nach Dubai und verlangen die Freilassung von Häftlingen aus Ägypten. |
24. November | Palästinenser lassen mehrere Geiseln frei und erschießen eine deutsche Geisel, um den Forderungen Nachdruck zu verleihen, Ägypten lässt sieben Häftlinge frei. Einen Tag später geben die Palästinenser das britische Flugzeug auf.
Treffen zwischen US-Präsident Gerald Ford und sowjetischen Staats- und Parteichef Leonid Breschnew in Wladiwostok. |
25. November | Schusswechsel an der Grenze zwischen Mali und Burkina Faso |
26. November | Japan: Premierminister Tanaka Kakuei erklärt nach einem Immobilienskandal seinen Rücktritt. |
30. November | Manfred Rommel, Sohn des Feldmarschalls Erwin Rommel, wird Oberbürgermeister von Stuttgart. |
Dezember | |
4. Dezember | Bundesrat Pierre Graber wird für 1975 zum Schweizer Bundespräsidenten gewählt. |
8. Dezember | In einem Referendum entscheiden sich in Griechenland nahezu 70 Prozent der Wähler für das Abschaffen der konstitutionellen Monarchie zu Gunsten der Staatsform einer Republik. |
9. Dezember | Japan: Miki Takeo wird Premierminister.
EG: Gipfeltreffen in Paris. Gründung des Europäischen Rats. Beschluss zur Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion. |
13. Dezember | Die unabhängige Republik Malta wird ausgerufen. |
17. Dezember | Die Schweiz und Nordkorea nehmen diplomatische Beziehungen auf. |
19. Dezember | Cearbhall Ó Dálaigh wird als fünfter Präsident Irlands vereidigt.
Österreich und die ČSSR unterzeichnen Vertrag über Entschädigungen für die Enteignung österreichischer Bürger 1945. |
| |
Andauernde Ereignisse | |
|
Ein wesentlicher Faktor für die internationale politische und wirtschaftliche Entwicklung waren die Auswirkungen der Ölkrise des Vorjahres 1973, die sich vor allem in Europa und Amerika 1974 bemerkbar machten und die wirtschaftliche Macht aufzeigten, die die arabischen OPEC-Staaten ausüben konnten.
Europa
Die europäische Wirtschaft war 1974 vor allem durch die stark anwachsende Inflation geprägt, die sich sowohl in den einzelnen Staaten als auch international bemerkbar machte. Die besonders durch das Engagement von Willy Brandt geprägte Entspannungspolitik zwischen den westlichen NATO-Staaten, allen voran die Bundesrepublik Deutschland, und ihren östlichen Nachbarn, welche die Vorjahre 1972 und 1973 beherrscht hatte, wurde verdrängt durch die internen wirtschaftlichen Probleme der europäischen Nationen. Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft geriet zunehmend in die Kritik, die Probleme zu verschärfen, vorwiegend durch Vertreter Großbritanniens. Im Dezember wurde nach einer mehrtägigen Konferenz der Staats- und Regierungschefs der EWG-Mitgliedstaaten in Paris die Einrichtung des Europäischen Regionalfonds beschlossen, der einen Finanzausgleich für ärmere Regionen wie Irland und Italien mit sich brachte. Außerdem beschlossen die Staats- und Regierungschefs, ihre seit dem Gipfel von Den Haag 1969 unregelmäßig stattfindenden Konferenzen zu institutionalisieren und sich künftig als Europäischer Rat mindestens zweimal jährlich zu treffen.
Die Versuche, der Inflation durch Handelsbeschränkungen und Zollsenkungen zu begegnen, führten zu einem verminderten Wirtschaftswachstum der Nationen und zu einer Unzufriedenheit der Bevölkerung, die sich in einigen Staaten durch mehrere Regierungswechsel und nationale Streiks bemerkbar machte. In Italien ließ sich gar keine Regierungsmehrheit finden, die Regierungsbildung wurde unmöglich, in Großbritannien mussten zwei Wahlen durchgeführt werden, um eine neue Regierung zu bilden.
Bundesrepublik Deutschland
In der Bundesrepublik Deutschland spielten neben der Wirtschaftskrise vor allem die Weiterentwicklungen in der Ostpolitik und die Entwicklungen im Verhältnis zur Deutschen Demokratischen Republik eine zentrale Rolle. Am 25. April des Jahres wurde der persönliche Referent des Bundeskanzlers Willy Brandt, Günter Guillaume, als Spion der DDR enttarnt und löste so die Spionageaffäre aus, die am 6. Mai mit dem Rücktritt Brandts von seinem Amt endete, nur vier Tage nach der Eröffnung von ständigen Vertretungen in den beiden deutschen Hauptstädten Bonn und Ost-Berlin. Am 15. Mai wurde Walter Scheel zum neuen deutschen Bundespräsidenten gewählt, einen Tag später wählte der Bundestag Helmut Schmidt zum Nachfolger Willy Brandts. Am 23. Mai besteht die Bundesrepublik Deutschland seit 25 Jahren.
Am 5. Juli wurde in West-Berlin Ulrich Schmücker, ein ehemaliges Mitglied der „Bewegung 2. Juni“, ermordet. In einem Bekennerschreiben der Bewegung wurde Schmücker als „Verräter und Konterrevolutionär“ bezeichnet, der nach einem Todesurteil hingerichtet worden sei. Wer die Tat begangen hatte und ob die Bewegung darin verwickelt war, wurde trotz des 17 Jahre dauernden Schmücker-Prozesses nie geklärt. Dieselbe Gruppe wurde verdächtigt, am 10. November ebenfalls in West-Berlin den Kammergerichtspräsidenten Günter von Drenkmann ermordet zu haben. Derweil traten mehrere RAF-Gefangene gegen ihre Haftbedingungen in einen Hungerstreik. Dabei starb Holger Meins am 9. November. Am 29. November wurden Horst Mahler und Ulrike Meinhof wegen Mordversuchs bei der Befreiung von Andreas Baader zu 14 beziehungsweise acht Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.
Deutsche Demokratische Republik

Die internationale Anerkennung der DDR kam 1974 zu einem vorläufigen Abschluss. So wurden am 2. Mai die Ständigen Vertretungen der beiden deutschen Staaten in den Hauptstädten eingerichtet. Am 4. September nahmen die DDR und die USA diplomatische Beziehungen auf. Zwischen den beiden deutschen Staaten kam es zu einer Reihe bilateraler Vereinbarungen, beispielsweise über den Grenzverlauf in der Lübecker Bucht, über den Mülltransport aus West-Berlin und die Fortführung der Swing-Regelung im innerdeutschen Handel.
Parallel dazu wurden in der DDR Erinnerungen an Gesamtdeutsches aus der Öffentlichkeit getilgt. So galt ab 1. Januar das neue Autokennzeichen „DDR“, bei der Einführung neuer Banknoten am 14. September wurde die alte Währungsbezeichnung „Mark der Deutschen Notenbank“ durch „Mark der DDR“ ersetzt. In einer am 27. September verabschiedeten Verfassungsänderung schließlich verabschiedete sich die DDR vom Begriff der deutschen Nation und dem Ziel der Wiedervereinigung. Aus der Verfassung der DDR wurden alle entsprechenden Passagen gestrichen. Die 1971 auf dem VIII. Parteitag der SED beschlossene Hauptaufgabe in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft, die Erhöhung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus des Volkes auf der Grundlage einer starken wirtschaftlichen Entwicklung, wurde Bestandteil der Verfassung. Außerdem wurde der Staatsrat der DDR zugunsten von Volkskammer und Ministerrat deutlich abgewertet.
Österreich
Der österreichische Bundespräsident Franz Jonas (SPÖ) starb am 24. April im Alter von 74 Jahren in Wien. Sein Nachfolger wurde der parteilose Rudolf Kirchschläger, der zuvor in der Regierung von Bruno Kreisky Außenminister war. Kirchschläger blieb bis 1986 Bundespräsident.
Frankreich

In Frankreich konnte sich der Republikaner Valéry Giscard d’Estaing im zweiten Wahlgang knapp gegen François Mitterrand durchsetzen und wurde damit Präsident seines Landes und Nachfolger von Georges Pompidou, der am 2. April des Jahres gestorben war. Dieses Amt behielt Giscard d’Estaing bis 1981.
Obwohl Valéry Giscard d’Estaing beim Volk beliebt war, sah er sich im Laufe des Jahres 1974 mit Streiks und Demonstrationen wegen der Wirtschaftslage Frankreichs und gegen seine Politik konfrontiert. Er hatte bei der Wahl versprochen, die soziale Kluft mit Hilfe von Schul- und Steuerreformen zu schließen. Als er allerdings im Dezember des Jahres der Wirtschaftskrise mit Kürzungen staatlicher Subventionen, Zuschüssen und Steuererhöhungen zu begegnen suchte, wurde ihm mit weitreichenden Streiks geantwortet.
Portugal
In Portugal kam es am 24. und 25. April 1974 zur Nelkenrevolution gegen die im Land herrschende Diktatur unter Marcelo Caetano. Auslöser war eine Veröffentlichung des Generals António de Spínola, in der er die portugiesische Kolonialpolitik kritisierte und eine Abwendung von der aktuellen politischen Situation unter Beteiligung des Volkes forderte. Die Revolution startete nach einer vereinbarten Radioeinspielung des Liedes Grândola, Vila Morena von José Afonso und ging insgesamt sehr unblutig vonstatten. Am Abend des 25. April übergab Caetano die Regierung an den provisorischen Staatschef Spínola. In der Folge wurden politische Gefangene befreit, und am 1. Mai eine umfassende Generalamnestie für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer erlassen.
Am 8. September beschloss die portugiesische Regierung, ihre Kolonie Mosambik bis zum 25. Juni 1975 in die Unabhängigkeit zu entlassen. Dieser Wandel in der portugiesischen Politik war absehbar, nachdem António de Spínola nach dem Militärputsch Staatspräsident wurde. Spínola kritisierte die Kolonialpolitik seines Landes seit langem und erklärte, Portugal könne den Kolonialkrieg gegen die Unabhängigkeitsbewegung nicht gewinnen. Ende Juli proklamierte er in einer Rede die bedingungslose Freigabe der Kolonien, und erklärte, bis Juli 1975 auch die übrigen Kolonien in die Unabhängigkeit entlassen zu wollen. Bereits am 20. September übernahm die Befreiungsbewegung FRELIMO die Übergangsregierung in Mosambik. Portugals neue Politik rief bei den weißen Siedlern Proteste und Panikreaktionen hervor.
António de Spínola trat am 30. September 1974 nach Streitigkeiten mit dem linken Flügel der neuen Regierung von seinem Amt als provisorischer Staatschef zurück und führte von nun an die konservative Opposition an. Sein Nachfolger wurde Francisco da Costa Gomes.
Großbritannien
In Großbritannien führten die Wirtschaftskrise und die restriktive Politik des Premierministers Edward Heath bereits Ende 1973 zu massiven Streiks, vor allem in den Kohlebergwerken des Landes. Um diesen zu begegnen, begrenzte Heath die Arbeitszeit der Industrie auf eine Drei-Tage-Woche, anstatt mit den Bergarbeitern zu verhandeln. Im Februar 1974 verlor er daraufhin bei den Unterhauswahlen die Mehrheit im Parlament. Die Wahl hatte jedoch keinen klaren Sieger, und so übernahm eine Minderheitsregierung der Labour Party die Amtsgeschäfte bis zur Neuwahl im Oktober. Währenddessen wurde am 17. Juni der Palace of Westminster durch einen Bombenanschlag der IRA beschädigt. Die Labour Party gewann die Neuwahlen, und Harold Wilson wurde Premierminister. Trotz des Regierungswechsels kam es weiterhin zu wirtschaftlichen Unruhen, vor allem durch die Forderung der Regierung nach Verstaatlichung von Unternehmen.
In Nordirland rief das Ulster Workers Council am 15. Mai zum Generalstreik auf. Grund des Protestes war das Abkommen von Sunningdale, ein Versuch, durch die Machtteilung zwischen Unionisten und Nationalisten den Nordirlandkonflikt zu lösen. Nach zwei Wochen Barrikadenkämpfen gab Brian Faulkner am 28. Mai als Regierungschef auf. Damit waren sowohl der Streik als auch das Agreement beendet.
Italien
Auch in Italien bestimmte die Finanzkrise die Politik des Landes. Die wirtschaftliche Krise führte hier zu starken Unruhen und zu einem wirtschaftlichen und sozialen Zusammenbruch. Über Monate gab es keine Postzustellungen, und in den Großstädten wurden durch den Zuzug vom Land die Wohnungen knapp. In der Regierung häuften sich Korruptionsfälle, bei denen Regierungsmitglieder von Ölunternehmen bezahlt wurden. Die Christdemokratische Regierungspartei verlor zunehmend die Unterstützung. Dem Ministerpräsidenten Mariano Rumor wurde in diesem Jahr zweimal nahegelegt, aufgrund von Problemen mit seinen Koalitionspartnern von seinem Amt zurückzutreten, was er im Oktober dann tat.
Griechenland
Die Griechische Militärdiktatur war zu Beginn des Jahres 1974 durch den siebenjährigen Machtkampf zwischen Diktatur, Monarchie und Volk, aber auch Armee und Flotte und innerhalb der Armee zermürbt. Der Aufstand in der Nationalen Technischen Universität Athen im November des Vorjahres hatte die Diktatur weiter geschwächt, und der Coup von Dimitrios Ioannidis am 25. November 1973 war der letzte Versuch, das Regime an der Macht zu halten. Dieser rief erneut den Ausnahmezustand aus. Als am 15. Juli 1974 der Zypernkonflikt offen ausbrach, waren die Obristen zu schwach, den am 20. Juli in Zypern einmarschierenden türkischen Truppen etwas entgegenzusetzen. Viele Militärs wandten sich von den Obristen ab, und die von ihnen eingesetzte Regierung unter Adamantios Androutsopoulos musste zurücktreten.
Konstantinos Karamanlis, bereits mehrfach griechischer Premierminister zwischen 1955 und 1963, kehrte daraufhin mit Unterstützung des französischen Präsidenten Valéry Giscard d’Estaing aus seinem Pariser Exil zurück und übernahm die Regierungsgewalt. Auf Grund der prekären Lage war er gezwungen, auf einer Yacht im Hafen zu wohnen, die von einem Zerstörer bewacht wurde. Er entfernte Kollaborateure der Diktatur aus der Verwaltung und entspannte das Verhältnis zur Türkei. Weiterhin legalisierte er die Kommunistische Partei Griechenlands (KKE), ließ die Gründung der Panellinio Sosialistiko Kinima (PASOK) am 3. September zu und gründete die Nea Dimokratia (ND). Bei den ersten freien Wahlen am 17. November wurde mit dem Sieg der ND die Regierung von Karamanlis legitimiert. Eine Volksabstimmung ergab am 8. Dezember, dass die im Vorjahr von den Obristen abgeschaffte Monarchie nicht wieder eingeführt wurde.
Zypern
Am 27. Januar starb Georgios Grivas, ehemaliger Widerstandskämpfer und Kommandeur der zypriotischen Streitkräfte (Nationalgarde). Er war 1971 nach Zypern zurückgekehrt, um dort die EOKA B aufzubauen, die im Untergrund gegen Präsident Makarios kämpfte, um die Enosis – die Vereinigung mit Griechenland – zu erreichen. Durch seinen Tod geriet die EOKA B unter die Kontrolle von Dimitrios Ioannidis, dem „starken Mann“ der griechischen Militärdiktatur in Athen. Am 15. Juli 1974 putschten Offiziere der Nationalgarde gegen die Regierung von Erzbischof Makarios III. und machten Nikos Sampson zum Präsidenten von Zypern. Da Großbritannien nichts unternahm, reagierte die Türkei, die neben Griechenland und Großbritannien Schutzmacht der Insel war, am 20. Juli mit einer Militärinvasion und besetzte den Nordteil der Insel. Der drohende Krieg mit der Türkei führte zu politischem Chaos in Griechenland; am 23. Juli brach die Diktatur mit dem Rücktritt der Obristen zusammen und auf Zypern wurde auch deren Marionettenregime gestürzt.
Am 25. Juli begannen in Genf Friedensgespräche zwischen den drei Schutzmächten. Die Türkei stoppte vorläufig ihren Vormarsch. Am 8. August folgte eine zweite Gesprächsrunde, diesmal unter Beteiligung der griechischen und türkischen Zyprioten, doch die Gespräche endeten am 14. August ergebnislos. Es kam zu erneuten Kampfhandlungen, die in einem weiteren Waffenstillstand am 16. August endeten. Die türkischen Truppen kontrollierten zu diesem Zeitpunkt eine Fläche von 34 Prozent der Insel auf dem zuvor 70 Prozent des BSP erwirtschaftet wurde. Die türkische Vision des Taksim, also der Wunsch einer Teilung der Insel war erreicht worden. Infolge des Konfliktes verloren etwa 200.000 Zypern-Griechen ihre Heimat im nun türkisch besetzten Norden, 50.000 Zypern-Türken im Süden. Die UNO richteten auf der Demarkationslinie eine „Grüne Zone“ ein, die bis heute (2009) die Insel zwischen dem De-facto-Staatsgebiet der Republik Zypern und dem besetzten Territorium, auf dem 1982 die Türkische Republik Nordzypern, die nur von der Türkei anerkannt wird, ausgerufen wurde, teilt.
Jugoslawien
Am 21. Februar wurde in Jugoslawien eine neue Verfassung erlassen, die Josip Broz Tito zum Präsidenten auf Lebenszeit erklärte. Das zu 2/3 aus Slowenen und Kroaten bestehende jugoslawische kommunistische Zentralkomitee sorgte gleichzeitig dafür, dass den einzelnen Teilrepubliken mehr Autonomie gewährt wurde, bis hin zum Recht zur Abspaltung von Jugoslawien. Das Bundesland Serbien wurde mit der Autonomieausrufung des Kosovos und der Vojvodina dreigeteilt. Grund hierfür war die Autonomiebestrebungen von Menschen albanischer und ungarischer Abstammung, die zum damaligen Zeitpunkt 50 Prozent bzw. 15 Prozent der dortigen Bevölkerung ausmachten. Ähnliche Autonomiebestrebungen der in der Teilrepublik Kroatien lebenden Serben wurden nicht akzeptiert.
Sowjetunion
Am 12. Februar wird in der Sowjetunion mit dem Schriftsteller Alexander Solschenizyn einer der bekanntesten Kritiker des Regimes verhaftet und einen Tag später ausgewiesen. Der Literaturnobelpreisträger trifft sich in der Eifel mit seinem Freund und Kollegen Heinrich Böll, dort verbringt er die ersten Tage nach seiner Ausweisung. Solschenizyn zog nach kurzem Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland in die Schweiz, wohin ihm seine Familie, Frau und vier Söhne, im März folgten.
Mit dem 1962 erschienenen Buch Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch beginnt die Geschichte der Verbote für den Autor. Weitere Werke von ihm, wie beispielsweise Der erste Kreis der Hölle oder Krebsstation, werden in der Sowjetunion gar nicht erst veröffentlicht. Für seine weitgehende Kritik an den Verhältnissen in der Sowjetunion wurde Solschenizyn 1969 aus dem Schriftstellerverband der UdSSR ausgeschlossen. 1970 wurde der Schriftsteller mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt, welchen er jedoch nicht persönlich entgegennahm, da er befürchtete, die Staatsführung würde ihm die Wiedereinreise in die Sowjetunion verweigern.
Amerika
Argentinien
Präsident Juan Perón, der erst im Jahr davor wieder an die Macht gekommen war, starb am 1. Juli. Sein Amt übernahm Isabel Perón, seine dritte Ehefrau. Auf diese Weise wurde die Nachfolge in der Präsidentschaft ohne größere Diskussionen oder gar Neuwahlen geregelt. Isabel Perón war mit dem Amt allerdings völlig überfordert. Weder hatte sie die Bildung noch das politische Talent, diese Aufgabe zum Vorteil ihres Landes auszufüllen. Sie war die Marionette der hinter ihr stehenden peronistischen Machthaber. Ihre Amtszeit wurde geprägt durch unregelmäßig wiederkehrende „wilde Streiks“ („huelgas“) und offiziell angeordneten Stillstand des Lebens („paro general“). Ihre Regierungszeit war von wirtschaftlichem Niedergang und erneutem Terrorismus überschattet. Die schon unter Perón gegründete halbstaatliche Terrorbrigade Alianza Anticomunista Argentina (AAA) sorgte für die ersten so genannten Verschwundenen und ermordete zahlreiche Oppositionelle und Aktivisten der Linken. Isabel Perón wurde bereits zwei Jahre später, am 24. März 1976 von Militärs festgenommen und unter Hausarrest gestellt. Im darauf folgenden so genannten Prozess der Nationalen Reorganisation starben von 1976 bis 1983 etwa 30.000 Menschen.
Nicaragua
Nachdem das Land zwei Jahre von einem Militärdiktatur-Triumvirat unter Anastasio Somoza Debayle regiert worden war, ließ sich dieser im September zum zweiten Mal zum Präsidenten wählen. Während die amerikanische Unterstützung für sein Regime schwand, wurde die Opposition, geführt von den Sandinistas (FSLN), stärker. Im Dezember entführten Guerilleros 13 Prominente aus der Politik, darunter mehrere Mitglieder der Familie Somoza. Die Gruppe sicherte sich ein Lösegeld von 1 Mio. US-Dollar und erreichte die Freilassung von 14 Gefangenen. Somoza reagierte, indem er das Kriegsrecht verhängte und die Nationalgarde einsetzte.
Vereinigte Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten Richard Nixon war durch die seit zwei Jahren die politische Bühne dominierende Watergate-Affäre stark geschwächt. Nachdem bereits zahlreiche Beteiligte zum Rücktritt gezwungen, angeklagt oder verurteilt worden waren, wurde schließlich am 27. Juli vom Rechtsausschuss des Repräsentantenhauses ein Impeachment-Verfahren gegen den Präsidenten eingeleitet. Nixon kam dem Verfahren, das sehr wahrscheinlich erfolgreich gewesen wäre, durch seinen Rücktritt am 9. August zuvor. Von seinem Nachfolger, Vizepräsident Gerald R. Ford, wurde er am 8. September im Voraus in allen Anklagepunkten begnadigt.
Durch die Watergate-Affäre erreichten die Demokraten im selben Jahr deutliche Siege bei den Wahlen zum Repräsentantenhaus (+49 Sitze) und zum Senat (+3 Sitze). Im Repräsentantenhaus stellten sie damit knapp über zwei Drittel der Abgeordneten.
Ebenfalls in diesem Jahr zog die USA die letzten Soldaten aus Vietnam ab und kürzte die Militärhilfe für das Regime in Südvietnam. Unter anderem führten diese Maßnahmen ein Jahr später zum Zusammenbruch des Regimes.
Im Oktober brachen in Boston Rassenunruhen zwischen Farbigen und Weißen aus. Ursache dafür war ein Gerichtsbeschluss, der feststellte, dass entgegen den Bestimmungen der amerikanischen Verfassung in öffentlichen Schulen noch Rassentrennung herrschte. Um dies zu ändern, sollten zukünftig städtische Busse schwarze Kinder zu Schulen transportieren, die bisher durchgehend „weiß“ waren und umgekehrt („Desegregation busing“). Diese Maßnahme rief unerwartet heftige Proteste vieler weißer Eltern hervor. Schwarze, die ihre Kinder von Schulen abholten, wurden verprügelt. Es kam immer häufiger zu gewalttätigen Ausschreitungen gegenüber den Farbigen, die ihrerseits nach anfänglicher Zurückhaltung mit Gewalt antworteten.
Asien
Vietnam
Nach der Unterzeichnung des Friedensvertrags von Paris 1973 hatten sich die amerikanischen Truppen vollständig aus Vietnam zurückgezogen. Die Regierung unter Nguyễn Văn Thiệu in Südvietnam stand kurz vor dem Zusammenbruch. Das von Korruption, Kriminalität und Vetternwirtschaft gezeichnete Saigoner Regime musste nun eine wirtschaftliche Krise verkraften, die durch den Wegfall des wichtigsten Arbeitgebers (US-Army) und durch die Ölkrise von 1973 verursacht worden waren. 1974 gestand der US-Kongress Saigon eine effektive Militärhilfe von lediglich 400 Millionen Dollar zu, was den Bedarf der noch weiter ausgebauten Armee der Republik Vietnam (ARVN) nicht deckte. Der durch die Watergate-Affäre angeschlagene und schließlich zum Rücktritt gezwungene Nixon konnte Thiệu nicht mehr die versprochene Hilfe zuteilwerden lassen.
In den Städten herrschte eine Arbeitslosigkeit von etwa 40 Prozent. Die Oberschicht schaffte allmählich ihren Besitz außer Landes. 240.000 Deserteure kehrten 1974 der ARVN den Rücken. Dagegen gelang es den Kommunisten im Süden, die noch ca. 25 Prozent des Landes kontrollierten, mit Unterstützung aus Hanoi, eine strategische wie ökonomische Stabilität zu erzielen. Die zahlreichen Konflikte um die Einhaltung des Waffenstillstands und die Respektierung des „Nationalen Rates“ konnten ihre Position nicht erschüttern. Auch nach dem Pariser Abkommen warfen die USA zwar insgesamt 250.000 Tonnen Sprengstoff über Kambodscha ab; der Kongress, der seine außenpolitischen Kompetenzen zu Lasten des Weißen Hauses neu definierte, verweigerte jedoch weitere Angriffe auf Südvietnam. Im darauf folgenden Jahr schließlich entschloss sich die Führung in Hanoi, eine Entscheidung herbeizuführen. Im März 1975 überschritten die Nordvietnamesen die Grenze. Die zahlenmäßig und materiell überlegene ARVN fiel quasi in sich zusammen. Ende des Monats gingen Hue und Đà Nẵng in kommunistische Herrschaft über. Damit war der Vietnamkrieg beendet.
Kambodscha
In Kambodscha tobte seit 1970 der Kambodschanische Bürgerkrieg. Während die VR China ein Militärhilfeabkommen mit den Roten Khmer schloss, zogen sich die Bodentruppen der USA Schritt für Schritt zurück, bombardierten jedoch weiterhin das Land. Mehrere Versuche, Friedensverhandlungen zu initiieren, scheiterten. (siehe auch Geschichte Kambodschas)
Burma
Am 4. Januar löste sich nach der Ausrufung der Sozialistischen Föderativen Republik Burma der Revolutionsrat auf. Der Diktator Ne Win wurde Staatspräsident. Die oberste legislative, exekutive und judikative Macht ging auf die neu geschaffene Volksversammlung (Pyithu Hluttaw) über. Am 1. April erhielt das Land unter der Losung „Burmesischer Weg zum Sozialismus“ eine neue Verfassung.
Am 25. November verstarb Sithu U Thant, bis 1971 Generalsekretär der Vereinten Nationen, in New York, (NY). Sein Leichnam wurde in seine Heimat Burma nach Rangun überführt, doch dort verweigerte ihm Ne Win ein ehrenhaftes Begräbnis. U Thant gehörte der demokratischen Regierung an, die Ne Win bei seinem Staatsstreich 1962 beseitigt hatte. Am 5. Dezember entführten Studenten den Leichnam kurz vor der offiziellen Beerdigung, begruben ihn auf dem Gelände der 1962 zerstörten Studentenunion der Universität Rangun (RUSU) und errichteten ihm ein Mausoleum. Am 11. Dezember wurde das Gelände vom burmesischen Militär gestürmt. Dabei wurden einige Studenten getötet. Der Leichnam wurde entfernt und am Fuß der Shwedagon-Pagode beerdigt. Diese Aktion führte zu Straßenprotesten in Rangun. Die Regierung verhängte den Ausnahmezustand.
siehe auch Geschichte Burmas
Japan

Das zentrale Ereignis 1974 in Japan war der Rücktritt des Premierministers Tanaka Kakuei im November des Jahres. Diesem ging bereits im Vorfeld ein massiver Vertrauensverlust während der Energiekrise 1973 voraus, bei der er etwa 30 Prozent seiner Wählerschaft einbüßte. Während seiner Regierungszeit stieg die Inflationsrate so stark an, dass Japan 1974 die höchste Rate aller Industrienationen aufwies. Das Wirtschaftswachstum lag zum Ende des ersten Quartals das erste Mal seit dem Zweiten Weltkrieg bei nahezu Null Prozent.
Im Oktober 1974 wies das Magazin Bungei Shunju Tanaka Kakuei zudem zahlreiche fragwürdige Immobiliengeschäfte aus den 1960er Jahren nach. Unter anderem hatte er eine Geisha dafür bezahlt, Geschäfte für ihn abzuschließen. Seine Rivalen innerhalb der Liberaldemokratischen Partei (LDP) nutzten die Gelegenheit, ihn einer öffentlichen Anhörung im Parlament auszusetzen. Er trat am 26. November zurück, um zu verhindern, dass die Geschäftsführerin der Etsuzankai (seiner Unterstützungsorganisation), mit der er ein Verhältnis hatte, vor dem Parlament aussagen musste. Neuer Premierminister wurde Miki Takeo, ebenfalls von der LDP, dem das Amt im Konsens der Regierungsmitglieder übertragen wurde.
Im letzten Monat seiner Regierungszeit empfing Tanaka Kakuei den US-Präsidenten Gerald Ford, der als erster Präsident der USA das Land besuchte. Die Gespräche in Tokio dienten vor allem dazu, die wirtschaftlichen Beziehungen der USA mit Japan zu verbessern. Überschattet wurden diese von den Affären um Tanaka Kakuei wie auch von einem Skandal um amerikanische Atomwaffentransporte: Admiral Gene LaRoque erklärte im Vorfeld vor dem US-Kongress, dass amerikanische Schiffe, die Atomwaffen transportierten, in japanischen Häfen eingelaufen waren, ohne die Regierung Japans darüber zu informieren. Gegenüber Japan stellte die US-Regierung klar, dass dies nur die inoffiziellen Ansichten eines Militärs seien. Ein nachdrückliches Dementi erfolgte allerdings nicht.
Am 10. März wurde der japanische Nachrichtenoffizier Onoda Hirō auf der philippinischen Insel Lubang entdeckt. Er hatte sich 29 Jahre lang versteckt gehalten, weil er sich weigerte, die Kapitulation Japans anzuerkennen.
Die Ostasiatische Antijapanische Bewaffnete Front verübte am 30. August einen Bombenanschlag auf die Firmenzentrale von Mitsubishi Heavy Industries.
Volksrepublik China
Die Volksrepublik China befand sich in der letzten Phase der Kulturrevolution. Premierminister Zhou Enlai konnte wegen seines Krebsleidens die Amtsgeschäfte nicht mehr ausführen. Daher übernahm im August Deng Xiaoping, der erst im Vorjahr auf dem 10. Kongress der KP Chinas von Zhou Enlai rehabilitiert und zu seinem Stellvertreter erklärt worden war, kommissarisch die Amtsgeschäfte. Ebenfalls in diesem Jahr begann die Kampagne gegen den 1971 verstorbenen Lin Biao und die Antikonfuziuskampagne.
Die portugiesische Kolonie Macau erlangte nach der Nelkenrevolution die Unabhängigkeit. Die Volksrepublik wollte jedoch die Verwaltung nicht übernehmen. Deswegen wurde Macau zu »chinesischem Territorium unter portugiesischer Verwaltung«.
Thailand
Nachdem im Oktober 1973 durch Proteste von Studenten und der Mittelklasse eine 40 Jahre währende Zeit der Militärdiktatur beendet wurde, erlebt Thailand eine erste, kurze Zeit der Demokratie. Die Ölkrise und der Vietnamkrieg in direkter Nachbarschaft bestimmen die politischen Themen.
Indien
In Indien gelang am 18. Mai der erste Atomwaffentest („Operation Smiling Buddha“). Damit wurde das Land zur sechsten Atommacht.
Naher Osten
Israel
Der formal noch nicht beendete Jom-Kippur-Krieg von 1973 bestimmte die Politik. Am 18. Januar 1974 wurde, von Henry Kissinger ausgehandelt, mit der ägyptischen Regierung ein Truppenentflechtungsabkommen geschlossen, und am 31. Mai eines mit der syrischen Regierung. Die zurückgetretene Golda Meir übernahm im März nochmals provisorisch den Regierungsvorsitz, machte aber im April Jitzchak Rabin Platz. International hatte der Krieg ein arabisches Öl-Embargo für die Staaten, die mit Israel handelten, zur Folge.
Am 15. Mai wurden bei einem Blutbad palästinensischer Terroristen in einer nordisraelischen Schule 21 Kinder getötet.
Palästinenserbewegung
Die starke israelische Gegenwehr im Jom-Kippur-Krieg machte der Palästinenserbewegung klar, dass es den arabischen Staaten nicht gelingen würde, Israel militärisch zu besiegen. Stattdessen wurde ein Drei-Phasen-Plan entwickelt. Im bewaffneten Kampf sollte israelisches Territorium Schritt für Schritt erobert und auf den „befreiten“ Gebieten ein Staat als Basis für weitere Kämpfe errichtet werden, um dann einen finalen Entscheidungskrieg zu provozieren. Das Zehn-Punkte-Programm, das am 9. Juni auf dem 12. palästinensischen Nationalrat in Kairo erstellt worden ist, enthält diese Ziele.(Wikisource).
Gleichzeitig erreichte die PLO die internationale politische Anerkennung. Auf einer Konferenz arabischer Staatsoberhäupter im Oktober in Rabat wird die Organisation als alleinige Vertretung der Palästinenser anerkannt. Der Durchbruch gelingt einen Monat später bei den Vereinten Nationen. Am 13. November hielt Jassir Arafat eine Rede vor der UNO-Vollversammlung (Wikisource).
Am 22. November nahm die UNO-Vollversammlung die Resolution 3236 (Wikisource) an, die das Recht des palästinensischen Volkes auf Selbstbestimmung und Eigenstaatlichkeit prinzipiell anerkennt. Die PLO wurde von der UNO als Vertreter des palästinensischen Volks anerkannt und erhielt Beobachterstatus.
Zahlreiche palästinensische Hardliner waren mit diesem Kurs nicht einverstanden und spalteten sich von der PLO ab, darunter die Abu Nidal Organisation.
Irak
1974 brachen im Irak erneut Kämpfe zwischen der Zentralregierung und den Kurden aus. Das Nachbarland Iran unterstützte die Kurden, weshalb es zwischen beiden Ländern zu massiven Spannungen kam, die im Sommer 1974 sogar kurzzeitig in militärische Auseinandersetzungen an der gemeinsamen Grenze gipfelten.
Afrika
Der Prozess der Entkolonisierung Afrikas war 1974 noch nicht abgeschlossen. Zahlreiche Staaten standen noch unter kolonialer Herrschaft, etwa Namibia. Einige befanden sich zu Anfang des Jahres noch im Unabhängigkeitskrieg, darunter Mosambik und Simbabwe. Einen Schub für die Entkolonisierung brachte die Nelkenrevolution, die in diesem Jahr die Unabhängigkeit für die portugiesischen Kolonien beschloss.
Andere afrikanische Staaten wurden von Diktatoren beherrscht, die den Kolonialmächten nachgefolgt waren und teilweise demokratische Regierungen aus dem Amt geputscht hatten, darunter Uganda unter Idi Amin, Zaïre unter Mobutu und Äquatorialguinea unter Francisco Macías Nguema.
Angola
In Angola wurde nach dem Ende des portugiesischen Kolonialreichs infolge der Nelkenrevolution die Macht an eine Koalition aus drei Befreiungsbewegungen, der MPLA der FNLA und der UNITA abgegeben. Diese stürzten das Land in einen Bürgerkrieg, der bis 2002 andauerte.
Äthiopien
Nach einer Dürrekatastrophe, der Ölkrise, Inflation, Studentenprotesten und Streikwellen im Jahr 1973 revoltieren zu Beginn des Jahres 1974 Teile der äthiopischen Armee. Vor allem die unteren Dienstgrade kamen größtenteils aus ländlichen Gebieten und kannten die Notlage der Landbevölkerung. Dies brachte die entscheidende Machtverschiebung. Kaiser Haile Selassie wurde am 12. September 1974 gestürzt.
Das Militär bemächtigte sich schnell der Revolution, die studentische Bewegung spaltete sich in eine ethnische und eine sozialistische Opposition, ging teilweise in den Untergrund und führte einen bewaffneten Widerstand. Innerhalb des Militärs konnten sich die gemäßigten Vertreter, größtenteils höhere Dienstgrade, nicht durchsetzen. Ein provisorischer Militärverwaltungsrat (amharisch: Derg) übernahm, unter Führung von Major Mengistu Haile Mariam, die Macht. 1975 wurde die Monarchie abgeschafft und das ehemalige Kaiserreich eine sozialistische Volksrepublik.
Südafrika
Die Regierung von Südafrika (Staatspräsident war von Januar 1968 bis April 1975 Jacob Johannes Fouché) erließ im Rahmen der Apartheid-Politik den Afrikaans Medium Decree, der alle weiterführenden Schulen dazu zwang, Unterricht für schwarze Schüler in den Fächern Mathematik, Sozialwissenschaften, Geographie und Geschichte je zur Hälfte auf Englisch und auf Afrikaans zu halten. Dieses Gesetz wurde ein Auslöser für Schülerdemonstrationen zwei Jahre später, die blutig endeten. Die Organisationen ANC und PAC führten ihren Kampf gegen das Apartheidregime fort.
Wirtschaft
Wirtschaft | |
---|---|
1. Januar | Die Bundesrepublik Deutschland hebt die Preisbindung für Markenartikel auf.
Die Bundesregierung gewährt Italien einen Kredit von 5 Milliarden DM. |
10. Januar | Wegen Verkaufsrückgangs beschließt BMW 14 Tage Arbeitspause im Februar. |
19. Januar | Frankreich tritt aus dem europäischen Wechselkurssystem aus. |
20. Februar | Die Beschäftigten der Metallindustrie in der Bundesrepublik Deutschland erhalten elf Prozent Lohnerhöhung |
26. Februar | Norwegen gibt die Entdeckung des Ölfelds Statfjord in der Nordsee bekannt. |
8. März | Bei Paris wird der Großflughafen Charles de Gaulle eröffnet. |
18. März | Ölkrise: Die meisten OPEC-Nationen beenden das fünfmonatige Öl-Embargo gegen die USA, Japan, die Bundesrepublik Deutschland und andere europäische Staaten. |
6. April | Die für den Tourismus erschlossenen Grotten von Vallorbe werden im Schweizer Kanton Waadt Besuchern zugänglich. |
18. April | 6.000 italienische Bauern blockieren den Grenzübergang Brenner aus Protest gegen zu hohe Fleisch- und Milchexporte. |
18. April | Die Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten hebt – mit Ausnahme Libyens – das nach dem Jom-Kippur-Krieg gegen den Westen verhängte Öl-Embargo auf. |
23. April | Konkurs des Berliner Bauprojekts Steglitzer Kreisel. Die Kommanditisten verlieren 80 Millionen DM an Einlagen. |
2. Mai | Italien beschließt Importbeschränkungen. |
3. Mai | Mannesmann erwirbt Aktien der DEMAG. |
8. Mai | Dänemark erhöht die Importabgaben, um die Importe zu beschränken. |
18. Juni | Der Deutsche Bundestag beschließt im Zusammenhang mit der Reform des Lebensmittelrechts ein Verbot von Werbespots für Zigaretten und Tabakerzeugnisse in Radio und Fernsehen. |
23. Mai | 25 jähriges Bestehen der Bundesrepublik Deutschland. |
26. Juni | Die Herstatt-Bank in Köln wird geschlossen. |
5. Juli | Deutschland schließt Investitionsschutz und -förderungsabkommen mit Ägypten |
10. Juli | Arabischer Ölboykott gegen die Niederlande nach neun Monaten aufgehoben. |
16. Juli | In Hessen geht das Kernkraftwerk Biblis, der damals größte Kernreaktor der Welt, ans Netz. |
17. Juli | Der Iran erwirbt 25,04 Prozent des Grundkapitals der Bochumer Tochtergesellschaft Krupp Hüttenwerke AG. |
25. Juli | In Uruguay wird das staatseigene Telekommunikationsunternehmen ANTEL (Administración Nacional de Telecomunicaciones) mit Sitz in Montevideo gegründet. |
15. August | In der Hauptstadt Seoul fährt die erste U-Bahn Südkoreas. |
16. August | Die Bundesbank senkt die Mindestreserve um zehn Prozent. |
14. September | Die Staatsbank der DDR ersetzt ihre Banknoten. Die „Mark der Deutschen Notenbank“ wird in „Mark der DDR“ umbenannt. |
18. September | Die größte deutsche Privatbank, Trinkaus & Burckhardt wird mehrheitlich von der First National City Bank (USA) kontrolliert. |
25. September | Die Bundesrepublik Deutschland verweigert in Brüssel höhere Agrarpreise. |
2. Oktober | Die Klöckner-Humboldt-Deutz AG bekommt den Auftrag, 9.500 Magirus-Deutz-Lkw in die Sowjetunion zu liefern, die in Sibirien zum Bau der Baikal-Amur-Magistrale eingesetzt werden sollen (sog. Delta-Projekt). Der Wert der Lieferung beträgt über 1 Milliarde DM.
Die Bundesrepublik Deutschland zieht ihr Veto gegen fünf Prozent EG-Agrarpreiserhöhung zurück. |
8. Oktober | US-Präsident Gerald Ford hält unter dem Slogan Vorlage:"-en eine Rede vor dem Kongress. |
24. Oktober | Die Bundesbank senkt den Diskontsatz auf 6,5 Prozent und den Lombardsatz auf 8,5 Prozent. |
20. November | Das US-Justizministerium eröffnet das Kartellverfahren gegen AT&T. |
2. Dezember | Ein größeres Aktienpaket der Stuttgarter Daimler-Benz AG wird vom Emirat Kuwait gekauft. |
19. Dezember | Von Cape Canaveral aus wird der erste westeuropäische Nachrichtensatellit Symphonie 1 in eine geosynchrone Umlaufbahn gebracht. |
Ölkrise
Prägend für das Wirtschaftsgeschehen 1974 war die (erste) Ölkrise, die bereits im Herbst 1973 begann, als die OPEC-Staaten Algerien, Irak, Katar, Kuwait, Libyen, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate die Öl-Fördermenge um etwa fünf Prozent drosselten, die Preise erhöhten und ein Embargo gegen westliche Staaten verhängten. Besonders betroffen waren die USA, Japan, das für seine Energieversorgung zu über 70 Prozent von Öl aus dem Nahen Osten abhängig war, und die Niederlande, Zentrum der Ölverarbeitung in Europa.
Mit dem Embargo wurde der Ölboom der vorangegangenen Jahrzehnte, mit Wachstumsraten der Förderung über sieben Prozent, abrupt beendet. Schon 1973 war der Ölpreis um circa 70 Prozent erhöht worden. Im Verlauf des Jahres 1974 stieg der Weltölpreis auf über zwölf Dollar.
Vorrangig zielten diese Maßnahmen auf Israel und seine Unterstützer im Jom-Kippur-Krieg. Vorbehalte der erdölfördernden Länder, vor allem gegen die USA, gab es bereits seit 1971, als Richard Nixon die Bindung des US-Dollars an den Goldstandard aufhob. Die folgende Abwertung des Dollars führte zu einem sinkenden Ölpreis, und die rohstoffreichen Länder sahen nunmehr den Wert ihrer Ressourcen in Gefahr.
Die Ölkrise von 1973/74 demonstrierte die Störanfälligkeit moderner Industriestaaten gegenüber einer Vielzahl von Einflussfaktoren sowie deren Abhängigkeit von fossiler Energie.
In der Bundesrepublik Deutschland wurde als direkte Reaktion auf die Krise an vier Sonntagen im November und Dezember 1973 ein Sonntagsfahrverbot verhängt. Darüber hinaus wurde die Geschwindigkeit auf vielen Straßen- und Autobahnabschnitten begrenzt. Diese Politik hatte zwar kaum einen wirtschaftlichen Effekt, gab der Bevölkerung aber das Gefühl, aktiv etwas zur Bewältigung der Krise beitragen zu können. Deutschland musste 1974 für seine Ölimporte rund 17 Milliarden DM mehr bezahlen als im Jahr zuvor (Ölpreisschock). Dies hatte eine Konjunkturkrise zur Folge. Jedoch stieg die Inflationsrate, anders als in anderen Nationen, nur geringfügig auf sieben Prozent. Die Ölkrise markierte damit das Ende des Wirtschaftswunders. In der Folge traten bisher weitgehend unbekannte Erscheinungen auf, etwa Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, steigende Sozialausgaben, stärkere Inflation (besser: Stagflation), steigende Staatsverschuldung, Rationalisierung, Streiks, Unternehmenspleiten.
Aufgrund der Ölkrise wurden Initiativen ergriffen, die eine größere Unabhängigkeit vom Öl zum Ziel hatten. So rückten etwa alternative Treibstoffe wie Pflanzenöl und Biodiesel ins öffentliche Interesse. Es wurde vermehrt in Kernenergie, regenerative Energiequellen, die Wärmedämmung von Gebäuden und in die Effizienzsteigerung von Motoren und Heizgeräten investiert. Auch mit dem Abklingen der Ölkrise blieb ein gestiegenes Bewusstsein zum energiesparenden Verhalten in der Bevölkerung erhalten. Zudem wurde der Anteil des aus OPEC-Staaten bezogenen Öls durch Erschließung unterseeischer Ölfelder in der Nordsee sowie eine Diversifikation der Handelspartner gesenkt.
Zum Ausgleich der Preissteigerungen wurde in einigen Industrieländern durch die Zentralbanken vermehrt Geld in Umlauf gebracht. Dieses führte jedoch, wie nach der Quantitätstheorie zu erwarten ist, zu einer erhöhten Inflationsrate in den folgenden Jahren, die erst durch eine rigidere Finanz- und Geldpolitik während der 1980er beendet werden konnte.
Insgesamt betrug das Weltwirtschaftswachstum 1974 1,5 Prozent, was ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr war, als es noch 6,5 Prozent betrug.[1]
Deutsche Investitionen in China und der UdSSR
Bundesdeutsche Unternehmen schlossen im März 1974 zwei große Geschäfte mit östlichen Ländern. In der sowjetischen Industriestadt Kursk am oberen Seim bauten die Firmen Krupp, Korf Stahl und die Salzgitter AG ein Hüttenkombinat; die UdSSR zahlte in bar dafür.
Wenige Tage später meldeten andere Firmen den Abschluss des bisher größten Einzelgeschäftes mit der Volksrepublik China. Unter der Federführung der DEMAG und der Schloemann–Siemag errichteten sie ein Kaltwalzwerk in der Nähe der Stadt Wuhan, der Hauptstadt der mittelchinesischen Provinz Hubei.
Diese Abkommen brachten der immer wieder krisengeschüttelten Metall– und Stahlindustrie Sicherheit für ihre Arbeitsplätze. So bedeutete etwa der Auftrag der Sowjetunion für den Konzern Krupp das umfangreichste Projekt seit langem.
Schließung der Herstatt-Bank
Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen entzog am 26. Juni dem Kölner Bankhaus Herstatt die Erlaubnis zur Fortführung seines Geschäftes. Als die Nachricht bekannt wurde, versammeln sich Kunden und Sparer der Bank vor den geschlossenen Türen der zweitgrößten deutschen Privatbank. In Mitleidenschaft gezogen wurden auch andere Banken und die Städte Köln und Bonn, die bei der Bank Einlagen hatten. An der Bank von Iwan David Herstatt war der Versicherungskonzern Gerling mit 81,4 Prozent beteiligt. Ursache für den Zusammenbruch ist ein Defizit von 480 Millionen DM, welches durch die Spekulationen mit Devisentermingeschäften hervorgerufen wurde. Allein die Forderungen der Bankkunden beliefen sich auf über 300 Millionen DM. Die Bundesregierung bemühte sich in Zusammenarbeit mit anderen Banken, wenigstens den kleinen Sparern zu einem Ersatz zu verhelfen.
Iran beteiligt sich an Krupp
Ein für die Öffentlichkeit und auch große Teile der Wirtschaft überraschendes Abkommen wurde am 17. Juli bekanntgegeben: Der Iran beteiligt sich an der wichtigsten Krupp-Tochtergesellschaft, der Friedrich-Krupp-Hüttenwerke-AG. Für einen nicht genannten Betrag – wahrscheinlich zwischen 200 und 300 Millionen DM – kaufte der iranische Wirtschafts- und Finanzminister Hushang Ansari im Auftrag von Schah Mohammad Reza Pahlavi 25,04 Prozent des Kapitals der Hüttenwerke. Zugleich gründeten beide Partner eine Investitionsgesellschaft.
VW-Chef Leiding tritt zurück
Rudolf Leiding, Vorstandsvorsitzender bei Volkswagen, tritt am 20. Dezember von seinen Posten zurück. Der gelernte Mechaniker trat zurück, obwohl unter seiner Regie VW seine Marktposition ausbauen kann. Veraltete Modelle wie den VW 1600 und erfolglose wie den VW 412 setzte Leiding ab und nahm stattdessen Modelle wie den Passat, Scirocco, Golf und Audi 50 ins Programm. Obwohl diese Autos Verkaufserfolge wurden, steckte Volkswagen, wie die gesamte Autobranche in der Krise und erlitt 1974 Verluste von mindestens 400 Millionen DM.
Kultur
Kultur | |
---|---|
| |
5. Januar | Die erste Auflage des Pen-&-Paper-Rollenspiels Dungeons and Dragons erscheint. |
13. Februar | Der russische Schriftsteller Alexander Solschenizyn wird aus der Sowjetunion ausgewiesen und nach Frankfurt am Main ausgeflogen. |
16. Februar | Die Oper Einstein von Paul Dessau wird an der Deutschen Oper Berlin uraufgeführt. |
23. Februar | In Essen wird Rolf Hochhuths Werk Lysistrata uraufgeführt. |
28. Februar | Im New Yorker Museum of Modern Art wird Pablo Picassos berühmtes Werk Guernica mit einem Text besprüht. |
4. März | Das Römisch-Germanische Museum in Köln wird eröffnet.
Die Fernsehoper La Cubana oder Ein Leben für die Kunst von Hans Werner Henze wird in New York uraufgeführt. |
5. März | Der Film Angst essen Seele auf von Rainer Werner Fassbinder hat Premiere. Er handelt von der Liebe zwischen einer 60-jährigen Putzfrau und einem jungen Marokkaner, die am gesellschaftlichen Umfeld scheitert. |
6. April | ABBA gewinnen mit dem Titel Waterloo den Grand Prix d'Eurovision de la Chanson. |
26. Mai | Der russische Cellist und Dirigent Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch verlässt nach schweren Konflikten mit der sowjetischen Regierung das Land und wird Chefdirigent in Washington, D.C. |
7. Juni | Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels an Frère Roger. |
15. August | Der neu erbaute Toronto Zoo feiert Eröffnung. Der zuvor existierende Riverdale Zoo wird in der Folge aufgegeben und 1978 zur stadteigenen Farm umgestaltet. |
5. September | Im ZDF wird die erste Sendung der Quiz-Fernsehshow Der große Preis mit Wim Thoelke ausgestrahlt. |
10. Oktober | Das erste Volkskonzert von Mikis Theodorakis findet nach dem Sturz der griechisches Militärjunta vor mehreren zehntausend begeisterten Menschen im Karaiskakis-Stadion in Athen statt. |
29. November | Die Band Yes veröffentlicht das Album Relayer. |
Academy Awards | |
Bester Film | Der Clou von George Roy Hill |
Bester Hauptdarsteller | Jack Lemmon in Save the Tiger |
Beste Hauptdarstellerin | Glenda Jackson in Mann, bist du Klasse! |
Bester Regisseur | George Roy Hill für Der Clou |
Musik
1974 war der Glam Rock auf dem Höhepunkt. Künstler wie Gary Glitter und die Rubettes mit Sugar Baby Love hatten Nummer-1-Hits. Zur Glam-Rock-Geschichte gehörte auch einer der größten Flops der Musikgeschichte. Das zweite Album des amerikanischen Sängers Jobriath, Creatures of The Street, wurde trotz Riesenwerbung nur wenig verkauft. Der Künstler geriet in Vergessenheit und starb 1983 unbeachtet an AIDS.
Die Gegenbewegung zum Glam Rock war der Progressive Rock oder Art Rock. Die zu dieser Richtung gezählte Band Genesis veröffentlichte das Album The Lamb Lies Down on Broadway, bevor Peter Gabriel noch im selben Jahr die Band verließ.
Der Disco-Sound bildete 1974 den Mainstream. Die ersten Hits waren Rock Your Baby von George McCrae, 1974 die meistverkaufte Single in Deutschland, Kung Fu Fighting von Carl Douglas, und Waterloo von ABBA, mit dem die schwedische Gruppe den Grand Prix d'Eurovision de la Chanson gewann und ihren Siegeszug um die Welt begann.
Seasons in the Sun von Terry Jacks wurde derweil zum Abgesang auf die Flower-Power-Ära. Die Hippie-Zeit ging zu Ende.
Eine andere Jugendbewegung, der Punk, war dagegen gerade im Entstehen. Im Januar 1974 gründeten sich in New York die Ramones, und Patti Smith veröffentlichte ihre erste Single, Hey Joe, die als erste Punk-Rock-Single überhaupt angesehen wird.
Im November des Jahres 1974 erschien Autobahn, das vierte Studioalbum der Band Kraftwerk. Das Album war mit internationalen Top-10-Platzierungen sehr erfolgreich, und zählt zu den wichtigsten deutschen Musikveröffentlichungen des 20. Jahrhunderts.
Auch der deutsche Schlager war noch „in“, Michael Holm landete mit Tränen lügen nicht einen Hit, der sich vier Wochen lang an der Spitze der deutschen Charts hielt. Zum „Sommerhit“ des Jahres 1974 erklärte die westdeutsche Musikindustrie Vicky Leandros’ Song Theo, wir fahr’n nach Lodz, der in gewissem Sinne den Kommentar des deutschen Schlagers zu Willy Brandts Ostpolitik darstellt.
Film
siehe auch: Filmjahr 1974
Das Filmjahr 1974 fällt in die Periode des New Hollywood, vertreten durch akademisch ausgebildete Regisseure wie Francis Ford Coppola (Der Pate – Teil II), Steven Spielberg (Sugarland Express) und Martin Scorsese (Alice lebt hier nicht mehr), und insbesondere Roman Polański mit Chinatown.
In Europa dominieren die Autorenfilmer. In Frankreich geht die Zeit der Nouvelle Vague zu Ende, während in Deutschland die Vertreter des Neuen Deutschen Films wichtige Werke schaffen, wie Rainer Werner Fassbinder mit Angst essen Seele auf und Wim Wenders mit Alice in den Städten.
In Zardoz bricht Sean Connery radikal mit seinem James-Bond-Image, der Science-Fiction-Film im typischen Stil der 70er Jahre floppt zwar an der Kinokasse, avanciert aber zum Kultfilm.
Mit Mord im Orient-Expreß schafft Sidney Lumet die Verfilmung eines Agatha-Christie-Romans, die mit 6 Oscars ausgezeichnet wird. Bob Fosse verfilmt in Lenny das Leben des Stand-up-Comedians Lenny Bruce mit Dustin Hoffman.
Bei den Katastrophenfilmen sind Erdbeben und Flammendes Inferno zu nennen.
Fernsehen
In Paris begannen ORTF und ARD mit der Produktion des Sprachkurses Les Gammas! Les Gammas!, der als Beitrag des Fernsehens zum zwanzig Jahre vorher abgeschlossenen deutsch-französischen Kulturabkommen konzipiert war. Aufgrund ihrer unkonventionellen Machart wurde die Serie ein Überraschungserfolg und später in vielen Ländern Europas, Afrikas und Amerikas ausgestrahlt.
Das ZDF strahlte zwischen dem 31. Januar und dem 8. August erstmals die Anime-Serie Wickie und die starken Männer aus.
Am 20. Oktober wird mit der Folge Waldweg die Krimiserie Derrick beim ZDF gestartet. Die Serie, eine Gemeinschaftsproduktion des ZDF, ORF und SF DRS, hatte insgesamt 281 Folgen und ist die meistverkaufte deutsche Serie aller Zeiten. Drehbuchautor Herbert Reinecker schrieb alle 281 Folgen, Produzent war Helmut Ringelmann mit seiner Firma Telenova-Fernsehproduktion. Die Serie wurde bis zum 16. Oktober 1998 im ZDF ausgestrahlt.
Theater
Am 2. Dezember wurde in Bochum mit großem Erfolg Heinrich Manns Professor Unrat aufgeführt. Als Peter Zadek daranging, den Professor Unrat zu inszenieren, den er zusammen mit Gottfried Greiffenhagen zur Komödie mit Musik dialogisiert hat, befürchtete man, dass dieses Stück vergeblich versuchen würde, sich mit dem Film Der blaue Engel von Josef von Sternberg zu messen. Doch die Inszenierung wurde einer der großen Höhepunkte der Theatersaison. 44 Jahre nach dem Blauen Engel mit Marlene Dietrich und Emil Jannings inszenierte Zadek Manns Roman Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen mit Hannelore Hoger und Günther Lüders in den Hauptrollen. Dabei hielt sich die Bochumer Aufführung genauer an den Roman, der eine Satire auf das wilhelminische Deutschland ist. Die aggressiven Übersteigerungen des Romans gingen in das Bühnenbild von Daniel Spoerri ein. Die Leistungen der beiden Hauptdarsteller wurden von Kritikern zum Besten gezählt, was in dieser Saison auf deutschen Bühnen zu sehen war.
In Berlin konnte Peter Stein an der Berliner Schaubühne mit der Inszenierung von Maxim Gorkis Sommergäste einen Triumph feiern. Das 1904 uraufgeführte Stück siedelt Stein zusammen mit den Dramaturgen Botho Strauß und dem Bühnenbildner Karl-Ernst Herrmann in einer Birkenlandschaft an, in der sich mit Hilfe einer Überblendungstechnik die einzelnen Szenen abspielen. Dabei blieb das Gesamtbild immer erhalten. Die Vielfalt der Figuren aus einer morbiden bürgerlichen Gesellschaft erlaubte dem Ensemble der Schaubühne brillante Leistungen. Stein und Strauß nahmen jedoch eine Reihe kleinerer Veränderungen an dem Stück vor, um die verwirrende Fülle der Personen, die Gorki auftreten lässt, durchschaubar zu machen.

Prince Rainier III von Monaco gründet das Zirkusfestival von Monte Carlo.
Bildende Kunst
Der Maler der deutschen Innerlichkeit, Caspar David Friedrich, erfährt zu seinen 200. Geburtstag (5. September 1974) Aufmerksamkeit wie seit langem nicht mehr. Die Hamburger Kunsthalle widmet ihm eine Ausstellung, in der 95 von 140 erhaltenen Gemälden gezeigt werden sowie 137 Zeichnungen und Grafiken. Die 51 Tage dauernde Ausstellung verzeichnet einen Besucherrekord: Insgesamt 220.000 Menschen stehen auch bei kaltem und regnerischem Wetter Schlange vor dem Eingang der Kunsthalle. In den 1970ern hatten die Bilder Friedrichs allerorten Hochkonjunktur. Auch in London hatte eine Ausstellung großen Erfolg. Das Freisinger Dombergmuseum macht seine Sammlung öffentlich.
Mode
In der High Society trug man 1974 die Modelle von Christian Dior, Ted Lapidus, Nina Ricci, Yves Saint Laurent und dem Modehaus Chanel in beige, caramel und lavendel. Vor allem Dior spielte dabei auch mit farbigen Pelzen in Pastell. Der jugendliche Stil wurde abgelöst durch einen damenhaften. Selbst junge Frauen wollten reifer wirken und drückten dies in ondulierten Frisuren, zartem Make-up und entsprechenden Accessoires aus. Kombiniert wurden vor allem Mäntel mit Kleidern und Hosen und unterschiedlichste Stoffarten – teilweise zur so genannten „Zwiebelmode“ kombiniert, bei der Schicht auf Schicht getragen wurde.
Auf der Straße war dagegen der Minirock weiterhin sehr beliebt, hinzu kam der Trend zum Minikleid und den Overalls in verschiedensten Formen. Allerdings setzte sich auch der längere Rock, dessen Saum unterhalb der Kniekehlen lag, in weiten Teilen der Damenwelt wieder durch. Auch Strickmode war wieder sehr im Kommen. In der Popkultur und im Farbfernsehen erreichten die „Schockfarben“ der Damenmode fast die Schmerzgrenze der Augen. Schlagersänger wie Rex Gildo und Jürgen Marcus machten es jedoch auch den Herren vor: Der Schlag der Hose wurde weiter, die Kragen der Hemden wuchsen zu wahren Segeln. Und die Krawatten der Herren erinnerten mehr und mehr an das Kinderlätzchen. Fast obligatorisch wurde die gefönte Dauerwelle. Sehr in Mode waren auch bis in die Backen reichende Koteletten.
Die letzten der Hippiebewegung experimentierten mit ethnischen Stilen, wie Kaftans mit afrikanischen Motiven, Maohemden oder Zottelmänteln und -jacken im Schafdesign. Es zeigten sich aber auch bereits die Richtungen auf, in denen sich die Mode den kommenden Musikstilen anzupassen suchte. Auf der einen Seite der Glam Rock mit seinem Glitter und die Discobewegung mit Hotpants, Plateauschuhen, knappen und immer durchsichtigeren Blusen, hautengen Einteilern (als Vorläufer der späteren Leggings) und dem gewagten Afrolook (zum Beispiel Paul Breitner). Auf der anderen Seite standen die dem Hardrock Zugeneigten, mit langen Haaren, Cowboystiefeln, Jeans, T-Shirt und Lederjacken.
Auch die alternative Szene prägte langsam ihren eigenen Stil mit Latzhose und Rollkragenpullover, aber auch dem Bundeswehrparka. Als Accessoires wurden Halstücher in allen Farben und Stilrichtungen getragen, seien es indische Halstücher oder das Palästinensertuch.
Literatur
In Paris erschien das Buch Der Archipel Gulag von Alexander Solschenizyn. Solschenizyn arbeitete ab April 1958 über zehn Jahre lang am Archipel Gulag, hielt aber seine Veröffentlichung zurück und versteckte das Manuskript. Eine Publikation des Archipel Gulag und die danach mögliche Verhaftung hätten die Arbeit daran unmöglich gemacht, die er erst 1975 abschließen wollte. Im August 1973 entdeckte der KGB (Solschenizyn stand seit 1965 unter Beobachtung des Geheimdienstes) das Manuskript. Dadurch hatte es für Solschenizyn keinen Sinn mehr, das Werk weiterhin geheim zu halten. Ein russischer Emigrantenverlag, der über eine Kopie des Manuskriptes verfügte, wurde von ihm angewiesen, das Buch sofort zu drucken. Anfang Januar 1974 erschien es in Paris und kurz darauf in Übersetzungen vieler westlicher Länder.

Weitere wichtige Neuerscheinungen waren unter anderem Carrie, der erste Roman von Stephen King, All the President’s Men, in dem die Journalisten Carl Bernstein und Bob Woodward ihre Sicht auf die Watergate-Affäre präsentierten und Heinrich Bölls Erzählung Die verlorene Ehre der Katharina Blum, in der er die Praktiken der deutschen Bild-Zeitung scharf kritisierte.
Den Nobelpreis für Literatur erhielt der Schwede Eyvind Johnson.
Religion
Um Mitternacht des 24./25. Dezember eröffnet Papst Paul VI. mit der Eröffnung der Heiligen Pforte das Heilige Jahr. Nach Ablauf des Jahres wird das Jubeltor am Weihnachtsfest 1975 wieder zugemauert. Das Heilige Jahr oder Jubiläumsjahr der römisch-katholischen Kirche soll der inneren Erneuerung der Gläubigen dienen. Es wird seit 1300 in Abständen von 50 oder 33 Jahren begangen, seit 1475 alle 25 Jahre. Das Jahr ist durch einen umfassenden Ablass gekennzeichnet, der nur in Rom gewonnen werden kann und dessen Einzelheiten die jeweilige Jubiläumsbulle regelt.
Hobby und Spiel
Auf der Nürnberger Spielwarenmesse stellt die Firma geobra Brandstätter erstmals das neu entwickelte Playmobil vor.
Gary Gygax und Dave Arneson veröffentlichen die erste Ausgabe von Dungeons and Dragons, dem ersten kommerziell verfügbaren Pen-&-Paper-Rollenspiel, und begründen damit das Genre.
Wissenschaft und Technik
Wissenschaft und Technik | |
---|---|
2. Februar | Das Mehrzweckkampfflugzeug General Dynamics F-16 wird im Erstflug getestet. |
8. Februar | Die Skylab-4-Besatzung kehrt zur Erde zurück. |
29. März | Die Serienfertigung des VW Golf I beginnt.
Die Sonde Mariner 10, die letzte der Mariner-Serie, erreicht Merkur. |
9. Mai | Inbetriebnahme der Metro Prag. |
3. Juli | Start der Sojus 14. |
11. September | Charles T. Kowal entdeckt den Jupitermond Leda (Jupiter XIII). |
26. August | Start der Sojus 15 |
20. September | Bundespräsident Walter Scheel weiht die Köhlbrandbrücke in Hamburg ein, die zweitlängste Straßenbrücke in Deutschland. |
11. November | Die Forschergruppen um Burton Richter und Samuel Chao Chung Ting stellen gemeinsam ihren unabhängig voneinander gelungenen Nachweis des J/ψ-Elementarteilchens vor. |
16. November | Die Arecibo-Botschaft wird in das All gesendet. |
24. November | „Lucy“, das bisher besterhaltene Skelett eines Australopithecus afarensis, wird gefunden. |
1. Dezember | Gründung der Fernuniversität Hagen |
2. Dezember | Die Raumsonde Pioneer 11 fliegt an Jupiter vorbei.
Start der Sojus 16 |
10. Dezember | Mit Helios 1 wird die erste nicht von der UdSSR oder den USA gebaute Raumsonde in das Weltall transportiert. Die von Cape Canaveral aus gestartete deutsche Sonde liefert nach Erreichen ihrer Umlaufbahn um die Sonne Daten zur Sonnenerforschung. |
| |
Nobelpreise | |
Physik | Martin Ryle und Antony Hewish |
Chemie | Paul Flory |
Medizin | Albert Claude, Christian de Duve und George Emil Palade |
Literatur | Eyvind Johnson und Harry Martinson |
Frieden | Seán MacBride und Eisaku Sato |
Ökonomie | Gunnar Myrdal und Friedrich Hayek |
Weitere Preise | |
Fields-Medaille | Enrico Bombieri und David Bryant Mumford |
Turing-Preis | Donald Knuth |
Templeton-Preis | Frère Roger |
Computertechnik
Während die großen Mainframes die Computertechnik weiter dominierten, zeigten sich die Anfänge einer Verkleinerung und Personalisierung. 1974 stellte Intel den 8080 vor, eine Weiterentwicklung des 8008 und der erste „vollwertige“ 8-Bit-Mikroprozessor.

Gleichzeitig stellte der Konkurrent Motorola den 6800 vor. Auf dem Intel-Chip basierte der Altair 8800, der erste kommerziell erfolgreiche Heimcomputer. Gary Kildall begann mit der Entwicklung von CP/M, dem ersten plattformunabhängigen Betriebssystem für den Einsatz auf Heimcomputern. Auch die Taschenrechner wurden mit der Marktreife des ersten programmierbaren Modells, des HP-65 von Hewlett-Packard, zu kleinen Computern.


Automobil
Volkswagen brachte im Jahr 1974 den VW Golf auf den Markt, den Nachfolger des legendären VW Käfer. Der VW Golf, im eckigen Design von Giorgio Giugiaro, wurde zum Symbol für die neue Kompaktklasse, die den Nerv der Zeit (Ölkrise) traf.
Raumfahrt
Das Raumfahrtjahr 1974 begann am 8. Februar mit der Rückkehr der Besatzung der amerikanischen Raumstation Skylab 4. Das Team aus Gerald Carr, William Pogue und Edward Gibson stellte zugleich die letzte Besatzung des Skylab dar, die erst 1978/1979 durch ihre Außerbetriebnahme durch die NASA wieder in das öffentliche Interesse rückte.
Die Sowjetunion startete in diesem Jahr gleich drei Missionen. Die Sojus 14 wurde am 3. Juli gestartet. Sie koppelte an die Saljut-3-Raumstation an, wo die Kosmonauten zwei Wochen blieben, bevor sie zur Erde zurückkehrten. Die Sojus 15 folgte am 26. August. Nach zwei Tagen wurde die Mission abgebrochen. Sojus 16, gestartet am 2. Dezember, diente der Vorbereitung des ersten gemeinsamen sowjetisch-amerikanischen Raumfahrtprogramms, des Apollo-Sojus-Projekts (17. Juli 1975).
Am 10. Dezember brachte eine Titan 3E-Centaur von Cape Canaveral die in West-Deutschland gebaute deutsch-amerikanische Sonnensonde Helios A in eine Sonnenumlaufbahn mit einem Sonnennächsten Punkt in nur 46 Mio. km Sonnenabstand. Die nach dem Start als Helios 1 bezeichnete Sonde arbeitete erfolgreich bis 1986.
Für die Europäer startete am 19. Dezember erstmals eine Rakete mit einem Kommunikationssatelliten ins All, die den ersten deutsch-französischen Nachrichtensatelliten Symphonie an Bord hatte. Der Start erfolgte von der amerikanischen Cape Canaveral Air Force Station. Der Satellit wurde in einer Höhe von 36.000 Kilometern in seine Umlaufbahn gebracht. Er sollte zwei Farbfernseh- und zwei Rundfunkprogramme sowie 600 Telefongespräche gleichzeitig übermitteln. Dabei durfte er allerdings dem amerikanischen Satelliten Intelsat keine Konkurrenz machen.
Architektur

Der 1974 fertiggestellte Sears Tower in Chicago wurde der höchste Wolkenkratzer der Welt und hielt diesen Titel bis zu Errichtung der Petronas Towers 1998 (bis 2009 in der Gesamthöhe).
In Dallas wurde der Renaissance Tower fertiggestellt. Mit 216 Metern war das Hochhaus seinerzeit das höchste Gebäude in Dallas und blieb es bis 1985. 1986 wurde das Hochhaus umfassend renoviert und erreichte nun durch seine diversen Aufbauten eine Höhe von 270 Metern. Es war damit das zweithöchste Gebäude in der Stadt.
In London wird der 34-stöckige Guy's Tower fertiggestellt. Damit wird das Guy's Hospital in London mit 143 Metern zum höchsten Krankenhaus der Welt und zum elfthöchsten Gebäude in London.
Die erste Autobahnanschlussstelle mit nur einer Kreuzung auf dem Zubringer geht am 25. Februar 1974 in Clearwater (Florida), USA in Betrieb und verbindet die Interstate 19 mit der Florida State Road 60 bei 27° 57′ 38″ N, 82° 43′ 48″ W , bezeichnet als Single Point Urban Interchange – „Raute mit einer Kreuzung“.
Psychologie
1974 werden die Ergebnisse des Milgram-Experiments in einem Artikel mit dem Titel: Behavioral study of obedience veröffentlicht, der in dem renommierten Journal of abnormal and social psychology (Bd. 67, 1963 S. 371–378) erschien. Milgram publizierte später ein eigenes Buch, in dem er die Ergebnisse in einen breiteren Kontext einordnete (Obedience to Authority: An Experimental View, dt. Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität, 1974).
Das Milgram-Experiment ist ein wissenschaftliches Experiment, das von dem Psychologen Stanley Milgram entwickelt wurde, um die Bereitschaft durchschnittlicher Personen zu testen, autoritären Anweisungen auch dann Folge zu leisten, wenn sie in direktem Widerspruch zu ihrem Gewissen stehen.
Archäologie

Lucy
In Hadar, Äthiopien entdeckt Donald Johanson am 30. November das Skelett eines frühen Vormenschen, das später nach dem Beatles-Song Lucy in the Sky with Diamonds Lucy genannt wurde. Aufgrund dieses Fundes wird im Jahr 1978 von Johanson, Yves Coppens und Tim White die neue Art Australopithecus afarensis wissenschaftlich benannt.
Lucy wird in der Fachliteratur meist als eine erwachsene Frau von etwa 25 Jahren beschrieben; einige Forscher deuten den Fund heute allerdings als männlich. Ihr Skelett zählt zu den besterhaltenen Skeletten der frühen Vorfahren des Menschen (Hominini). Lucy starb vor etwa 3,2 Millionen Jahren. Der Skelettbau zeigt eindeutige Anpassungen an den aufrechten Gang.
Terrakottaarmee
Die Terrakottaarmee, Teil des Mausoleums des Kaisers Qin, wird im März 1974 in der Nähe von Xi’an, Provinz Shaanxi, China, entdeckt.
Es handelt sich um die Darstellung einer vollständigen Armee der damaligen Zeit, bestehend aus mehr als 7000 lebensgroßen Tonfiguren, die auf mehrere unterirdische Kammern verteilt sind. Aufgestellt sind Fußsoldaten, Reiter, Pferde und Kriegswagen, denen echte Waffen (Schwerter, Pfeilspitzen, Armbrüste) beigegeben sind. Die verschiedenen Ränge sind an unterschiedlichen Uniformen erkennbar. Die Armee bildet die Grabbeigabe des ersten Kaisers des Kaiserreich Chinas aus den Jahren 210 v. Chr. bis 209 v. Chr., der mit Hilfe von Armeen wie dieser, China zu einem Reich einte. Bemerkenswert ist, dass alle diese Figuren individuell gestaltet sind, also keine zwei in Haltung, Gesichtszügen oder Ausstattungsdetails identisch sind. Offen ist die Frage, ob tatsächliche Soldaten von damals nachgebildet wurden oder ob die Erschaffer die unterschiedlichen Figuren frei gestalteten.
Seit 1987 sind die Grabanlagen auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO.
Sport
siehe auch: Sportjahr 1974
Sport | |
---|---|
Weltsportler des Jahres | Eddy Merckx |
Ballon d’Or | Johan Cruyff |
Großveranstaltungen | |
Fußball
Sportlicher Höhepunkt des Jahres aus deutscher Sicht war die Fußball-Weltmeisterschaft, in der die Bundesrepublik Deutschland nicht nur als Gastgeber fungierte, sondern auch den Weltmeistertitel errang.

Denkwürdige Spiele waren dabei das Finale gegen die Niederlande (2:1), in dem mehrere umstrittene Schiedsrichterentscheidungen fielen, weiterhin das Zwischenrundenspiel Bundesrepublik Deutschland-Polen (1:0), das als „Wasserschlacht von Frankfurt“ in die Geschichte einging sowie die klaren Siege der Niederländer über die Mannschaften aus Argentinien und Brasilien. In der Vorrunde trafen zum einzigen Mal die Nationalmannschaften der DDR und der Bundesrepublik Deutschland aufeinander. Durch ein Tor von Jürgen Sparwasser gewann die DDR das Spiel 1:0.
In der Bundesliga dominierte weiterhin der FC Bayern München, der zum dritten Mal in Folge Deutscher Meister wurde und dem damit der erste Hattrick der Bundesligageschichte gelang. Im selben Jahr gewann der FC Bayern zudem den Europapokal der Landesmeister. Insgesamt sieben Spieler des FC Bayern gehörten darüber hinaus dem Weltmeister-Kader an.
In Düsseldorf gewann Eintracht Frankfurt durch ein 3:1 über den Hamburger Sportverein den DFB-Pokal.
In der DDR-Oberliga errang der 1. FC Magdeburg den Meister-Titel. Außerdem gewann der 1. FC Magdeburg als erste und einzige Mannschaft der DDR einen Fußball-Europapokal. Am 8. Mai besiegte die Mannschaft im Stadion De Kuip in Rotterdam vor 5.000 Zuschauern den AC Mailand mit einem 2:0 und gewann den Europapokal der Pokalsieger.
Durch ein 3:1 n. V. über Dynamo Dresden gewann der FC Carl Zeiss Jena den FDGB-Pokal.
Den UEFA-Pokal gewann Feyenoord Rotterdam am 29. Mai mit einem 2:0 gegen Tottenham Hotspur im De Kuip-Stadion, nachdem das Hinspiel am 21. Mai im White-Hart-Lane-Stadion 2:2 endete.
In Österreich erlangte in der Nationalliga der SK VÖEST Linz den Meister-Titel. Schweizer Meister wurde der FC Zürich.
Fußballer des Jahres in der Bundesrepublik Deutschland wurde zum dritten Mal nach 1966 und 1968 Franz Beckenbauer. In der DDR wurde Bernd Bransch Fußballer des Jahres.
Am 16. August wird bekannt, dass Paul Breitner vom FC Bayern München zu Real Madrid wechselt.
In São Paulo beendet Pelé am 3. Oktober seine Karriere. Pelé, der mit bürgerlichen Namen Edson Arantes do Nascimento heißt, wurde mit der brasilianischen Nationalmannschaft dreimal Weltmeister (1958, 1962 und 1970).
Boxen
Am 26. März gewann George Foreman seinen Kampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Ken Norton im El Poliedro, Caracas, Venezuela, durch technischen K. O. Bereits am 28. Januar besiegte die Boxlegende Muhammad Ali Joe Frazier. Das Highlight des Jahres war jedoch der „Rumble in the Jungle“, der Schwergewichtskampf Muhammad Alis gegen George Foreman, am 30. Oktober im 20th of May Stadium in Kinshasa, Zaïre, in dem Muhammad Ali den Weltmeistertitel durch K.o. erlangte.
Auch im Halbschwergewicht gab es einen Wechsel an der Spitze. Hier holte sich Bob Foster aus Albuquerque am 16. September 1973 den Weltmeistertitel und erkämpfte dann am 17. Juni 1974 gegen Jorge Ahumada ein Unentschieden. Durch einen Sieg über Ahumada am 1. Oktober bekam der Engländer John Conteh den Titel. Als weiterer Boxweltmeister ging am 7. September der aus Nicaragua stammende Alexis Argüello gegen den Mexikaner Rubén Olivares im Federgewicht hervor.
Basketball
Nate Thurmond erzielte am 8. Oktober gegen die Atlanta Hawks das erste Quadruple Double der Geschichte der National Basketball Association (USA). Die NBA Finals gewinnen die Boston Celtics nach sieben Spielen gegen die Milwaukee Bucks mit MVP Kareem Abdul-Jabbar. In der ABA holen die New York Nets mit Julius Erving ihre erste Meisterschaft.
Radsport
Die Radsportlegende Eddy Merckx gewann sowohl die Tour de France als auch den Giro d’Italia, beide Rennen zum fünften Mal, und holte zum dritten Mal Gold bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften. Er wurde zum dritten Mal zum Weltsportler des Jahres gewählt.
Motorsport

Der Brasilianer Emerson Fittipaldi wurde Formel-1-Weltmeister, nachdem er drei Grand-Prix-Rennen für sich entscheiden konnte. Als zweiter folgte der Schweizer Clay Regazzoni mit drei Punkten Abstand. Im selben Jahr starben auf der Formel-1-Rennstrecke die Rennfahrer Peter Revson und Helmut Koinigg. Der US-Amerikaner Revson verunglückte am 22. März bei Testfahrten in Kyalami (Südafrika), der Österreicher bei seinem zweiten Grand-Prix-Rennen in Watkins Glen (USA) am 6. Oktober.
Springreiten
Hartwig Steenken wurde am 21. Juli auf der Stute Simona in Hickstead Weltmeister im Springreiten.
Weiteres
- Am 24. Mai wird Willi Weyer neuer Präsident des Deutschen Sportbundes
- Am 2. Oktober untersagt das Berliner Verwaltungsgericht wegen Lärmbelästigung den Rennbetrieb auf der AVUS.
Katastrophen
|
|
Verbrechen und Terrorismus
- Am 4. März wird die amerikanische Verlegerstochter Patricia Hearst von der sozialutopischen Gruppe SLA (Symbionese Liberation Army) entführt. Die Gruppe will ein Lösegeld erpressen, um damit Lebensmittel für arme und bedürftige Menschen in Kalifornien zu kaufen. Am 4. April erklärt Patricia Hearst, dass sie sich ihren Entführern anschließt.
- 18. April: Erster Einsatz des finalen Rettungsschusses mit tödlichem Ausgang beim Hamburger Banküberfall am 18. April 1974.
- Am 17. Juli unternimmt die IRA einen Anschlag auf die Britischen Kronjuwelen im Tower Of London, seit diesem Zeitpunkt werden nur noch Replikate ausgestellt und die originalen Juwelen an einem geheimen Ort aufbewahrt.
- Am 13. November tötet Ronald DeFeo in Amityville seine ganze Familie.
Sonstiges
- Um Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung besser kontrollieren zu können, begann das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg ab dem 1. Mai, in der „Verkehrssünderkartei“ Strafpunkte aufzuzeichnen.
- Die Weinernte des Jahres 1974 fiel schlecht aus. In vielen namhaften Weinbaugebieten wurden nur dünne, kurz haltbare Weine erzeugt, die mittlerweile untrinkbar sein dürften. Lediglich kalifornische Weine gelten 2006 noch als Geheimtipp.
- Die wohl aufsehenerregendste Trennung des Jahres war die Scheidung von Sonny Bono und Cher nach zehn Ehejahren.
- In Berlin fand das erste Lesben-Frühlings-Treffen (damals noch unter dem Namen Lesben-Pfingsttreffen) statt.
- Am 15. März wird in der Bundesrepublik Deutschland das infolge des Ölboykotts der arabischen Staaten eingeführte Tempolimit wieder aufgehoben.
- Am 4. August wird wegen Wasserverschmutzung in mehreren Teilen des Gardasees (Italien) Badeverbot ausgerufen.
Januar
- 1. Januar: Zabine, österreichische Musikerin
- 1. Januar: Marco Schreyl, deutscher Moderator
- 1. Januar: DJ Magic Mike, US-amerikanischer Musikproduzent
- 1. Januar: Azad, deutscher Rapper
- 2. Januar: Torsten Abel, deutscher Triathlet
- 2. Januar: Jean Nuttli, Schweizer Radrennfahrer
- 2. Januar: Birgit Muggenthaler, deutsche Rockmusikerin
- 2. Januar: Deborah Sengl, österreichische Künstlerin
- 2. Januar: Anika Ziercke, deutsche Handballspielerin
- 3. Januar: Alessandro Petacchi, italienischer Radrennfahrer
- 3. Januar: MV Bill, brasilianischer Rapper
- 4. Januar: Ottaviano Andriani, italienischer Langstreckenläufer
- 4. Januar: Paolo Bettini, italienischer Radrennfahrer
- 4. Januar: Danilo Hondo, deutscher Radrennfahrer
- 4. Januar: Sonja Richter, dänische Schauspielerin

- 4. Januar: Armin Zöggeler, italienischer Rodler
- 6. Januar: Wolfgang Dimetrik, österreichischer Akkordeonist
- 8. Januar: Jürg Grünenfelder, Schweizer Skirennläufer
- 9. Januar: Farhan Akhtar, indischer Schauspieler und Filmregisseur
- 10. Januar: Steve Marlet, französischer Fußballspieler
- 10. Januar: Sabrina Setlur, deutsche Rapperin
- 10. Januar: Hrithik Roshan, indischer Bollywood-Schauspieler
- 11. Januar: Eva Klemt, deutsche Schauspielerin
- 11. Januar: Jens Nowotny, deutscher Fußballspieler
- 12. Januar: Melanie Chisholm, britische Sängerin
- 12. Januar: Tor Arne Hetland, norwegischer Skilangläufer
- 15. Januar: Adam Ledwoń, polnischer Fußballspieler
- 16. Januar: Kati Winkler, deutsche Eiskunstläuferin
- 16. Januar: Kate Moss, britisches Model
- 18. Januar: Claire von Belgien, belgische Prinzessin
- 18. Januar: Marco Geisler, deutscher Ruderer

- 18. Januar: Maulik Pancholy, US-amerikanischer Schauspieler
- 20. Januar: Alvin Harrison, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 21. Januar: Kim Schmitz, Hacker und Unternehmer
- 21. Januar: Alexandre Sperafico, brasilianischer Rennfahrer
- 22. Januar: Annette Frier, deutsche Schauspielerin und Komikerin
- 22. Januar: Jörg Böhme, deutscher Fußballspieler
- 23. Januar: Tiffani-Amber Thiessen, US-amerikanische Schauspielerin
- 24. Januar: Rokia Traoré, Sängerin
- 25. Januar: Robert Budreau, kanadischer Produzent, Regisseur und Drehbuchautor
- 25. Januar: Claudelle Deckert, deutsche Schauspielerin und Model
- 25. Januar: Marek Mastič, slowakischer Eishockeyspieler
- 26. Januar: Tanja Hart, deutsche Volleyballspielerin
- 26. Januar: Paul Breisch, luxemburgischer Musiker
- 27. Januar: Ole Einar Bjørndalen, norwegischer Biathlet und Olympiasieger
- 28. Januar: Haila Mompié, kubanische Sängerin
- 29. Januar: Achim Schürmann, deutscher Handballspieler und Handballtrainer

- 30. Januar: Christian Bale, britischer Schauspieler
- 30. Januar: Abdel Zaher El-Saqua, ägyptischer Fußballspieler
- 31. Januar: Andrew Lockington, kanadischer Komponist
Februar
- 1. Februar: Roberto Heras, spanischer Radrennfahrer
- 3. Februar: Florian Rousseau, Radrennfahrer
- 5. Februar: Nadine Ernsting-Krienke, deutsche Feldhockeyspielerin
- 6. Februar: Jan Thomas Lauritzen, norwegischer Handballspieler
- 7. Februar: Michael Allen Andrews, US-amerikanischer Politiker
- 7. Februar: Steve Nash, kanadischer Basketballspieler
- 7. Februar: Sergei Wolkow, russischer Schachgroßmeister

- 8. Februar: Seth Green, US-amerikanischer Schauspieler
- 9. Februar: Amber Valletta, US-amerikanisches Fotomodell und Filmschauspielerin
- 11. Februar: Sébastien Hinault, französischer Radrennfahrer
- 11. Februar: D’Angelo, US-amerikanischer Rhythm-and-Blues-Musiker
- 12. Februar: Martin Annen, schweizerischer Bobfahrer
- 12. Februar: Toranosuke Takagi, japanischer Autorennfahrer

- 13. Februar: Robbie Williams, britischer Musiker und Entertainer
- 14. Februar: Anne Apitzsch, deutsche Schauspielerin
- 14. Februar: Philippe Léonard, belgischer Fußballspieler
- 14. Februar: Gürkan Sermeter, Schweizer Fußballspieler
- 14. Februar: Valentina Vezzali, italienische Fechterin
- 15. Februar: James Anderson, englischer Badmintonspieler
- 15. Februar: Tomi Putaansuu, finnischen Hard-Rock-Musiker
- 15. Februar: Alexander Wurz, österreichischer Formel-1-Pilot
- 16. Februar: Jamie Davies, britischer Autorennfahrer
- 16. Februar: José Dominguez, portugiesischer Fußballspieler
- 17. Februar: Bryan White, US-amerikanischer Country-Sänger
- 17. Februar: Jerry O’Connell, US-amerikanischer Schauspieler
- 18. Februar: Julia Butterfly Hill, US-amerikanische Umweltaktivistin
- 18. Februar: Urška Hrovat, slowenische Skirennläuferin
- 18. Februar: Jewgeni Kafelnikow, russischer Tennisspieler und Olympiasieger
- 18. Februar: Mark Tavassol, deutscher Musiker
- 19. Februar: Minh-Khai Phan-Thi, deutsche Schauspielerin, Moderatorin und Regisseurin
- 19. Februar: Sascha Grammel, deutscher Bauchredner und Komiker
- 21. Februar: Andreas Abel, deutscher Fußballspieler
- 21. Februar: Gilbert Agius, maltesischer Fußballspieler
- 22. Februar: Markus Schopp, österreichischer Fußballspieler
- 22. Februar: James Blunt, britischer Popsänger
- 24. Februar: Michael Angerschmid, österreichischer Fußballspieler
- 24. Februar: Takuma Aoki, japanischer Motorradrennfahrer
- 24. Februar: Gila Gamliel, israelische Politikerin
- 24. Februar: Anjanette Kirkland, US-amerikanische Leichtathletin
- 24. Februar: Bonnie Somerville, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 26. Februar: Stefano d’Aste, italienischer Automobilrennfahrer
- 26. Februar: Martina Zellner, deutsche Biathletin
- 26. Februar: Sébastien Loeb, französischer Rallyefahrer
- 27. Februar: Colin Edwards, US-amerikanischer Motorradrennfahrer
- 27. Februar: Carte Goodwin, US-amerikanischer Jurist und Politiker
- 28. Februar: Amanda Abbington, britische Schauspielerin
- 28. Februar: Christine Adams, deutsche Stabhochspringerin
- 28. Februar: Alexander Zickler, deutscher Fußballspieler
März
- 1. März: Mark-Paul Gosselaar, US-amerikanischer Schauspieler
- 2. März: Marcel Jenni, Schweizer Profi-Eishockey-Spieler
- 2. März: Ante Razov, US-amerikanischer Fußballspieler
- 2. März: Stefanie Stockhorst, deutsche Germanistin und Kulturhistorikerin
- 3. März: DJ Noise, DJ und Produzent
- 3. März: David Faustino, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 3. März: Tomáš Kraus, tschechischer Skisportler
- 4. März: Indra Angad-Gaur, niederländische Florettfechterin
- 4. März: Karol Kučera, slowakischer Tennisspieler
- 4. März: Ariel Ortega, argentinischer Fußballspieler

- 5. März: Barbara Schöneberger, deutsche Fernsehmoderatorin
- 5. März: Eva Mendes, US-amerikanische Schauspielerin
- 5. März: Martin A. Hainz, österreichischer Germanist, Literatur- und Übersetzungstheoretiker
- 5. März: Matt Lucas, englischer Schauspieler
- 7. März: Jenna Fischer, US-amerikanische Schauspielerin
- 7. März: Krizz Kaliko, US-amerikanischer Rapper
- 7. März: Darryl Stephens, US-amerikanischer Schauspieler
- 8. März: Christiane Paul, deutsche Schauspielerin
- 10. März: Keren Ann, französische Sängerin
- 12. März: Petra Aigner, österreichische Soziologin
- 12. März: Charles Akonnor, ghanaischer und deutscher Fußballspieler
- 13. März: Franziska Schenk, deutsche Eisschnellläuferin und Moderatorin
- 14. März: Ahmad Chalfan al-Ghailani, mutmaßliches al-Qaida-Mitglied
- 15. März: Anders Andersson, schwedischer Fußballspieler
- 16. März: Anthony Tieku, ghanaischer Fußballspieler
- 16. März: Zoë Jenny, Schweizer Schriftstellerin
- 17. März: Miloš Jirovský, tschechischer Schachspieler
- 17. März: Tõnis Kasemets, estnisch-US-amerikanischer Autorennfahrer
- 18. März: Nik Berger, österreichischer Beachvolleyball-Spieler
- 18. März: Stuart Zender, britischer Bassist, Komponist und Musikproduzent
- 19. März: Hanka Kupfernagel, deutsche Radsportlerin
- 20. März: Sabine Fischmann, deutsche Chansonsängerin
- 20. März: Manuela Lutze, deutsche Rudersportlerin, zweifache Olympiasiegerin
- 20. März: Carsten Ramelow, deutscher Fußballspieler
- 20. März: Janine Kunze, deutsche Schauspielerin
- 21. März: Søren Hansen, dänischer Profigolfer
- 21. März: Regina Schleicher, deutsche Radsportlerin
- 21. März: Klaus Lederer, deutscher Politiker
- 22. März: Lucimar de Moura, brasilianische Leichtathletin
- 23. März: Patricio Muente, argentinischer Springreiter
- 23. März: Anna Schudt, deutsche Schauspielerin
- 24. März: Alyson Hannigan, US-amerikanische Schauspielerin
- 25. März: Xenia Rappoport, russische Schauspielerin
- 25. März: Lark Voorhies, US-amerikanische Schauspielerin
- 26. März: Søren Haagen Andreasen, dänischer Handballtorwart und Handballtrainer
- 26. März: Mike Rietpietsch, deutscher Fußballspieler
- 27. März: Bel-Aziz Acharki, deutscher Taekwondo-Trainer
- 27. März: Sandra Ahrens, deutsche Politikerin
- 27. März: Felicitas von Lovenberg, deutsche Journalistin und Autorin
- 27. März: Gaizka Mendieta, spanischer Profifußballspieler
- 28. März: Mark King, englischer Snooker-Spieler
- 28. März: Matthias Koeberlin, deutscher Schauspieler
- 28. März: Johanna Paasikangas-Tella, finnischer Schachspielerin
- 30. März: Tomislav Butina, kroatischer Fußballspieler
- 31. März: Karen Heinrichs, deutsche Fernseh- und Hörfunkmoderatorin
- 31. März: Stefan Olsdal, schwedischer Bassist
April
- 1. April: Tessa Mittelstaedt, deutsche Schauspielerin
- 1. April: Sandra Völker, deutsche Schwimmerin
- 1. April: René Andrle, tschechischer Radrennfahrer
- 3. April: Klavs Hørlykke Bruun Jørgensen, dänischer Handballspieler und -trainer
- 3. April: Mounir al-Motassadeq, marokkanischer Staatsbürger
- 4. April: Ante Milicic, australischer Fußballspieler
- 4. April: Daniel Stendel, deutscher Fußballspieler
- 4. April: Dagmar Spengler, deutsche Cellistin
- 5. April: Josef Winkler, deutscher Politiker
- 6. April: Jay Batzner, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
- 6. April: Robert Kovač, kroatischer Fußballspieler
- 6. April: Joseph Merszei, macauischer Autorennfahrer
- 7. April: Ronny Ostwald, deutscher Leichtathlet (100 m Sprinter)
- 8. April: Elvir Baljić, bosnischer Fußballspieler der Nationalmannschaft
- 9. April: Jenna Jameson, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 10. April: Martin Albertsen, dänischer Handballtrainer
- 10. April: Claes Andreas Andersson, schwedischer Fußballspieler
- 10. April: Dascha Lehmann, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
- 11. April: Mario Cantaluppi, Schweizer Profifußballspieler
- 11. April: Thomas Häberli, Schweizer Profifußballspieler
- 11. April: Àlex Corretja, spanischer Tennisspieler
- 11. April: Oliver Brand, deutscher Rechtswissenschaftler
- 11. April: Mirai Yamamoto, japanische Schauspielerin
- 12. April: Belinda Emmett, australische Schauspielerin und Moderatorin

- 12. April: Silvio Mendes Campos Júnior, bekannt als Sylvinho, brasilianischer Fußballspieler
- 13. April: Sergei Abdukarow, kasachischer Biathlet
- 13. April: David Zdrilic, australischer Fußballspieler
- 13. April: Martin Höllwarth, österreichischer Skispringer
- 13. April: Sergei Gonchar, russischer Eishockey-Spieler
- 13. April: Juliet Tablak, US-amerikanische Schauspielerin
- 14. April: Da Brat, US-amerikanische Rapperin
- 14. April: Mr. Oizo (Quentin Dupieux), französischer Musiker
- 14. April: Laura Tonke, deutsche Schauspielerin
- 15. April: Oleg Kuleschow, russischer Handballspieler
- 16. April: Zali Steggall, australische Skiläuferin
- 16. April: Andrejs Vlascenko, Eiskunstläufer
- 16. April: Thees Uhlmann, deutscher Musiker und Autor
- 17. April: Mikael Åkerfeldt, schwedischer Musiker
- 17. April: Victoria Beckham, britische Popsängerin
- 18. April: Mark Thomas Tremonti, US-amerikanischer Gitarrist
- 19. April: Marcus Ehning, deutscher Springreiter
- 19. April: David Szlezak, österreichischer Handballspieler
- 20. April: Karl Muggeridge, australischer Motorradrennfahrer
- 22. April: Chetan Bhagat, indischer Schriftsteller
- 22. April: Teddy Nordling, finnischer Handballspieler
- 22. April: Shavo Odadjian, Bassist
- 23. April: Barry Watson, Schauspieler
- 23. April: Carlos Dengler, US-amerikanischer Musiker
- 26. April: Paula Lambert, deutsche Autorin und Kolumnistin
- 27. April: Edgardo Alberto Adinolfi Duarte, uruguayischer Fußballspieler
- 27. April: Richard Mark Johnson, australischer Fußballspieler
- 27. April: Henning Wiechers, deutscher Handballtorwart
- 28. April: Emile Magellan Abraham, Radrennfahrer aus Trinidad und Tobago

- 28. April: Penélope Cruz Sánchez, spanische Schauspielerin
- 28. April: Emanuele Negrini, italienischer Radrennfahrer
- 29. April: Anggun, indonesische Pop-Sängerin
- 29. April: Pascal Cygan, französischer Fußballspieler
- 30. April: Lars Löllmann, deutscher Schauspieler
Mai
- 1. Mai: Marc Seliger, deutscher Eishockeytorhüter
- 2. Mai: Laura Dünnwald, Fernsehmoderatorin der ARD
- 3. Mai: Jukka Hentunen, finnischer Eishockeyspieler
- 5. Mai: Seiji Ara, japanischer Automobilrennfahrer
- 7. Mai: Ben Bostrom, US-amerikanischer Motorradrennfahrer
- 7. Mai: Breckin Meyer, US-amerikanischer Schauspieler
- 10. Mai: Séverine Caneele, französische Schauspielerin

- 10. Mai: Sylvain Wiltord, französischer Fußballspieler
- 12. Mai: Paweł Niedźwiecki, polnischer Radrennfahrer
- 14. Mai: Marko Mühlstein, deutscher Politiker und MdB
- 16. Mai: Laura Pausini, italienische Sängerin
- 18. Mai: Carolyn Sampson, englische Sängerin
- 20. Mai: Marko Tratar, slowenischer Schachspieler
- 21. Mai: Claudia Müller, deutsche Fußballspielerin
- 21. Mai: Julia Thurnau, deutsche Schauspielerin
- 22. Mai: Stefan Strauch, deutscher Handballspieler
- 23. Mai: Mellow Mark, Musiker
- 23. Mai: Jewel, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
- 23. Mai: Manuela Schwesig, deutsche Politikerin, Familienministerin
- 25. Mai: Oka Nikolov, mazedonischer Fußballspieler
- 25. Mai: Frank Klepacki, US-amerikanischer Computerspiel-Komponist
- 26. Mai: Kozue Amano, japanische Manga-Zeichnerin
- 26. Mai: Sílvio Antônio, brasilianischer Fußballspieler
- 27. Mai: Robert Kolar, österreichischer Schauspieler
- 28. Mai: Hans-Jörg Butt, deutscher Fußballspieler
- 29. Mai: Steve Cardenas, US-amerikanischer Jazzgitarrist
- 30. Mai: Sergei Wiktorowitsch Jekimow, russischer Komponist
- 30. Mai: Peter Wrolich, Radrennfahrer
- 30. Mai: Big L, Rapper († 1999)
- 30. Mai: Cee-Lo Green, US-amerikanischer Hip-Hop-, Funk-, Soul- und R&B-Musiker
- 30. Mai: Marco Jakobs, deutscher Leichtathlet und Bobfahrer (Olympia-Sieger)
Juni

- 1. Juni: Michael Rasmussen, dänischer Radrennfahrer
- 1. Juni: Alanis Morissette, kanadische Sängerin und Musikerin
- 2. Juni: Gata Kamsky, Schachspieler
- 2. Juni: Sergei Walentinowitsch Pogorelow, russischer Handballspieler
- 2. Juni: Henning Siemens, deutscher Handballspieler
- 3. Juni: Serhij Rebrow, ukrainischer Fußballspieler
- 4. Juni: Alexander Mierzwa, deutscher Handballspieler
- 6. Juni: Dunja Hayali, Journalistin und Fernsehmoderatorin
- 6. Juni: Barbara Niedernhuber, deutsche Rodlerin
- 7. Juni: Mahesh Bhupathi, indischer Tennisspieler
- 7. Juni: Bear Grylls, britischer Abenteurer
- 8. Juni: Anfilogino Guarisi, brasilianisch-italienischer Fußballspieler
- 9. Juni: Alexander Aeschbach, Schweizer Profi-Radrennfahrer
- 10. Juni: Dustin Lance Black, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 10. Juni: Mohamed Emara, ägyptischer Fußballspieler
- 11. Juni: Richard Graf von der Schulenburg, deutscher Keyboarder
- 12. Juni: Markus Anfang, deutscher Fußballspieler
- 12. Juni: Christine Francke, deutsche Fußballspielerin
- 13. Juni: Kati Bellowitsch, österreichische Fernseh- und Radiomoderatorin
- 13. Juni: Steve-O, US-amerikanischer Aktionskünstler
- 17. Juni: Krayzie Bone, US-amerikanischer Rapper
- 18. Juni: König Boris, deutscher Rapper
- 18. Juni: Vincenzo Montella, italienischer Fußballspieler
- 20. Juni: Christian Hagemann, belgischer Handballspieler
- 20. Juni: Lorenzo Squizzi, italienischer Fußballspieler
- 21. Juni: Tina Schüßler, deutsche Profisportlerin Boxen, Kickboxen, Bodybuilding
- 21. Juni: Altin Volaj, albanischer Komponist und Musikpädagoge
- 22. Juni: Ruslan Alexejewitsch Adschindschal, russisch-abchasischer Fußballspieler
- 22. Juni: Christian Montillon, Science-Fiction-Autor
- 24. Juni: Tamina Kallert, deutsche Fernsehmoderatorin
- 26. Juni: Dieter Kalt, österreichischer Eishockeyspieler
- 28. Juni: Kirsty Mitchell, schottische Schauspielerin
- 29. Juni: Rogier Bosman, niederländischer Jazzmusiker
- 30. Juni: Juli Zeh, deutsche Schriftstellerin und Juristin
- 30. Juni: Hezekiél Sepeng, südafrikanischer Mittelstreckenläufer
Juli
- 1. Juli: Raoul Biltgen, Luxemburger Schauspieler und Schriftsteller
- 1. Juli: Michele Krasnoo, US-amerikanische Schauspielerin

- 1. Juli: Jefferson Pérez, ecuadorianischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 2. Juli: Matthew Reilly, Schriftsteller
- 3. Juli: Gabor Schablitzki, deutscher DJ, Musiker und Musikproduzent
- 4. Juli: Jakob Larsen (Handballspieler), grönländischer Handballspieler und -trainer
- 5. Juli: Márcio Amoroso, brasilianischer Fußballspieler
- 5. Juli: Moritz Freise, deutscher Filmmusikkomponist
- 5. Juli: Roberto Locatelli, italienischer Motorradrennfahrer
- 6. Juli: Diego Fernando Klimowicz, argentinischer Fußballspieler
- 6. Juli: Zé Roberto, brasilianischer Fußballspieler
- 7. Juli: Liv Grete Poirée, norwegische Biathletin
- 8. Juli: Thierry van den Bosch, französischer Motorradrennfahrer
- 8. Juli: Ulrich Kaufmann, österreichischer Filmemacher, Video- und Installationskünstler
- 9. Juli: Nikola Sarcevic, schwedischer Sänger und Musiker
- 10. Juli: Daniele Adani, italienischer Fußballnationalspieler
- 10. Juli: Andrea Nuyt, niederländische Eisschnellläuferin
- 11. Juli: Michael Hartmann, deutscher Fußball-Nationalspieler
- 12. Juli: Olivier Adam, französischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- 12. Juli: Sharon Janny den Adel, niederländische Sängerin und Songschreiberin
- 13. Juli: Deborah Cox, kanadische Sängerin
- 13. Juli: Oriol Servià, spanischer Rennfahrer
- 13. Juli: Jarno Trulli, italienischer Formel-1-Rennfahrer

- 14. Juli: Martina Hill, deutsche Schauspielerin, Komikerin und Synchronsprecherin
- 16. Juli: Jens Scharping, deutscher Fußballspieler
- 16. Juli: Chris Pontius, US-amerikanischer Aktionskünstler
- 17. Juli: Hassan Annouri, marokkanischer Musiker und Produzent
- 17. Juli: Boris Collardi, schweizerisch-italienischer Bankmanager
- 17. Juli: Claudio Javier López, argentinischer Fußballspieler
- 18. Juli: Derek Lamot Anderson, US-amerikanischer Basketballspieler
- 19. Juli: Francisco Copado, spanischer Fußballspieler
- 21. Juli: Rajko Tavčar, slowenischer Fußballspieler
- 22. Juli: Fabrice Michel Claude Anthamatten, französisch-schweizerischer Krimineller
- 22. Juli: Magomed Ibragimow, aserbaidschanischer Ringer

- 22. Juli: Franka Potente, deutsche Schauspielerin
- 23. Juli: Rik Verbrugghe, belgischer Radsportler
- 23. Juli: Doktor Renz, deutscher Rapper
- 23. Juli: Martin Amerhauser, österreichischer Profifußballspieler
- 23. Juli: Frode Hagen, norwegischer Handballspieler
- 24. Juli: Olimpia Ajakaiye, polnische Schauspielerin und Moderatorin
- 25. Juli: Gareth Thomas, britischer Rugbyspieler
- 27. Juli: Alfons Sánchez Miguez, andorranischer Fußballspieler
- 28. Juli: Lisandro Abadie, argentinischer Bassbariton
- 28. Juli: Afroman, US-amerikanischer Rapper
- 28. Juli: Alexis Tsipras, griechischer Politiker
- 29. Juli: Viktoria Tolstoy, schwedische Jazzsängerin
- 29. Juli: Josh Radnor, US-amerikanischer Schauspieler
- 29. Juli: Maja Sommerlund, dänische Handballspielerin
- 30. Juli: Jacek Dukaj, polnischer Science-Fiction- und Fantasy-Schriftsteller

- 30. Juli: Hilary Swank, US-amerikanische Schauspielerin
- 31. Juli: Maurice Greene, US-amerikanischer Leichtathlet
- 31. Juli: Emilia Fox, britische Schauspielerin
August
- 1. August: Enie van de Meiklokjes, eine deutsche Fernseh-Moderatorin
- 4. August: Kily González, argentinischer Fußballspieler
- 5. August: Kajol, indische Schauspielerin
- 5. August: Christian Vann, britischer Autorennfahrer
- 8. August: Aneela, dänische Sängerin
- 8. August: David Juříček, tschechischer Handballspieler
- 9. August: Raphaël Poirée, französischer Biathlet
- 13. August: Andreas Larsson, schwedischer Handballspieler
- 14. August: Joe Perry, englischer Snooker-Spieler
- 14. August: Christopher Koskei, kenianischer Läufer
- 15. August: Birgit Wiedel Weidinger, deutsche Schauspielerin

- 15. August: Natasha Henstridge, kanadische Schauspielerin
- 15. August: Maxim Wengerow, russischer Geiger
- 16. August: Iván Hurtado, ecuadorianischer Fußballspieler
- 16. August: Didier Cuche, Schweizer Skirennläufer
- 16. August: Krisztina Egerszegi, ungarische Schwimmerin
- 17. August: Daniel Hope, südafrikanisch-britischer Geiger
- 17. August: Niclas Jensen, dänischer Fußballspieler
- 17. August: Daniel Schröteler, deutscher Jazzschlagzeuger
- 18. August: Andrej Klimovets, deutscher Handballspieler
- 19. August: Charli Baltimore, US-amerikanische Rapperin
- 20. August: Misha Collins, US-amerikanischer Schauspieler
- 20. August: Amy Adams, US-amerikanische Schauspielerin
- 20. August: Big Moe, US-amerikanischer Rapper
- 23. August: Shifty Shellshock, US-amerikanischer Sänger
- 24. August: Jennifer Lien, US-amerikanische Schauspielerin
- 24. August: Achim Petry, deutscher Musiker
- 25. August: Mario Jeckle, deutscher Informatiker († 2004)
- 25. August: Tatjana Logwin, österreichische Handballspielerin und -trainerin
- 27. August: Christian Bärthel, deutscher Politiker
- 27. August: Hakan Haslaman, türkischer Stuntman, Regisseur und Filmproduzent
- 28. August: Carsten Jancker, deutscher Fußballspieler
- 28. August: Tyree Washington, US-amerikanischer Leichtathlet
- 29. August: Nicola Amoruso, italienischer Fußballspieler
- 30. August: Dennis Weiland, deutscher Fußballspieler
- 31. August: Cəmil Ağamalıyev, aserbaidschanischer Schachspieler und -trainer
- 31. August: Andrij Medwedjew, ukrainischer Tennisspieler
- 31. August: Raimund Hedl, österreichischer Profifußballspieler
- 31. August: Ono Ngcala, deutscher Rapper und Sänger
September
- 1. September: Jhonen Vasquez, Comic-Zeichner
- 2. September: Inari Vachs, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 3. September: Didier André, französischer Autorennfahrer
- 3. September: Martin Gerber, Schweizer Eishockey-Torhüter
- 4. September: Sören Bartol, deutscher Politiker
- 4. September: Mario-Ernesto Rodríguez Berutti, uruguayisch-italienischer Fußballspieler
- 6. September: Tim Henman, britischer Tennisspieler
- 7. September: Mario Frick, Fußballspieler aus Liechtenstein
- 8. September: Tanaz Eshaghian, US-amerikanische Filmregisseurin
- 9. September: Mathias Färm, schwedischer Gitarrist
- 10. September: Markus Bähr, deutscher Fußballspieler
- 10. September: Sylvester Heereman, deutscher Ordensgeistlicher
- 10. September: Stefano Perugini, italienischer Motorradrennfahrer
- 10. September: Ryan Phillippe, US-amerikanischer Schauspieler
- 11. September: Orlando Duque, kolumbianischer Klippenspringer
- 12. September: Emebet Abossa, äthiopische Marathonläuferin
- 12. September: Nuno Valente, portugiesischer Fußballspieler
- 14. September: Hicham El Guerrouj, marokkanischer Leichtathlet
- 14. September: Sunday Oliseh, nigerianischer Fußballspieler
- 15. September: Murat Yakin, Schweizer Fußballspieler türkischer Herkunft
- 16. September: Loretta Stern, deutsche Sängerin und Schauspielerin
- 17. September: Rasheed Wallace, US-amerikanischer Basketballspieler
- 17. September: Layzie Bone, US-amerikanischer Rapper
- 18. September: Xzibit, US-amerikanischer Hip-Hop-Künstler
- 19. September: Janosch Dziwior, deutscher Fußballspieler
- 21. September: Katharine Merry, britische Leichtathletin und Olympionikin
- 21. September: Henning Fritz, deutscher Handballer
- 21. September: Daniel Bogusz, polnischer Fußballspieler
- 22. September: Thomas Hengen, deutscher Fußballspieler
- 22. September: Barnaby Metschurat, deutscher Schauspieler
- 23. September: Matt Hardy, US-amerikanischer Profi-Wrestler
- 23. September: Félix Mantilla, spanischer Tennisspieler
- 23. September: Jan-Pieter Martens, belgischer Fußballspieler und Fußballfunktionär
- 24. September: Nenad Lucic, deutscher Schauspieler
- 25. September: Ebony Browne, US-amerikanische Singer-Songwriterin († 2007)
- 25. September: Arnim Kahofer, österreichischer Carambolagespieler und Europameister
- 25. September: André Wiesler, deutscher Autor von Fantasy- und Science-Fiction-Romanen
- 26. September: Lena Anderssen, färöisch-kanadische Singer-Songwriterin
- 26. September: Emerson Newton-John, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 26. September: Andreas Scheuer, deutscher Politiker und MdB
- 30. September: Liisa Anttila, finnische Orientierungsläuferin, Ski-Orientierungsläuferin und Skilangläuferin
- 30. September: Daniel Wu, amerikanisch-chinesischer Schauspieler
Oktober
- 1. Oktober: Martin Ančička, deutsch-tschechischer Eishockeyspieler
- 1. Oktober: Keith Duffy, irischer Musiker und Schauspieler
- 2. Oktober: René Sommerfeldt, deutscher Skilangläufer
- 3. Oktober: Gunther Rost, deutscher Konzertorganist und Professor für Orgel
- 3. Oktober: Uwe Bossert, deutscher Gitarrist
- 3. Oktober: Martin Scholz, deutscher Sänger und Fernsehmoderator
- 5. Oktober: Robert Mateja, polnischer Skispringer und Skisprungtrainer
- 5. Oktober: Jeff Strasser, luxemburgischer Fußballspieler
- 6. Oktober: Kai Fagaschinski, deutscher Jazzklarinettist und Improvisationsmusiker
- 6. Oktober: Jeremy Sisto, US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent
- 7. Oktober: Charlotte Perrelli, schwedische Sängerin
- 8. Oktober: Kevyn W. Adams, US-amerikanischer Eishockeyspieler
- 8. Oktober: Didier Angibeaud Nguidjol, kamerunischer Fußballspieler
- 8. Oktober: Kōji Murofushi, japanischer Hammerwerfer und Olympiasieger
- 8. Oktober: Bruno Mantovani, französischer Komponist
- 9. Oktober: Nicole Brandebusemeyer, deutsche Fußballspielerin
- 9. Oktober: Mauro Gerosa, italienischer Radrennfahrer
- 10. Oktober: Adeola Oluwatoyin Akinbiyi, nigerianischer Fußballspieler
- 10. Oktober: Julio Ricardo Cruz, argentinischer Fußballspieler
- 10. Oktober: Naike Rivelli, italienische Schauspielerin und Model
- 10. Oktober: Chris Pronger, kanadischer Eishockeyspieler der National Hockey League
- 11. Oktober: Mehmet Emin Toprak, türkischer Schauspieler
- 11. Oktober: Valerie Niehaus, deutsche Schauspielerin
- 11. Oktober: Jamie Thomas, professioneller Skateboarder
- 12. Oktober: René Frank, deutscher Komponist und Autor
- 12. Oktober: Lucas Arnold Ker, argentinischer Tennisspieler
- 12. Oktober: Stephen Lee, englischer Snooker-Spieler
- 12. Oktober: Ebru Gündeş, türkische Sängerin
- 12. Oktober: Kate Beahan, australische Schauspielerin
- 13. Oktober: Fabio Fabiani, italienischer Rennfahrer
- 14. Oktober: Christina Benecke, deutsche Volleyball-Nationalspielerin
- 14. Oktober: Jessica Drake, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 14. Oktober: Savanna Samson, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 15. Oktober: Barry McCrea, irischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
- 16. Oktober: Paul Kariya, kanadischer Eishockeyspieler
- 17. Oktober: Savatheda Fynes, bahamaische Sprinterin und Olympiasiegerin
- 18. Oktober: Michael Aničić, deutsch-serbischer Fußballspieler und Trainer
- 18. Oktober: Zhou Xun, chinesische Schauspielerin
- 19. Oktober: Paulo Sérgio de Oliveira Silva, brasilianischer Fußballspieler († 2004)
- 20. Oktober: Davide Formisano, italienischer Flötist
- 22. Oktober: Timo Uster, deutsch-gambischer Fußballspieler
- 23. Oktober: María Abel, spanische Langstreckenläuferin
- 23. Oktober: Aravind Adiga, indischer Journalist und Schriftsteller
- 23. Oktober: Derek Landy, irischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- 24. Oktober: César Aparecido Rodrigues, brasilianischer Fußballspieler
- 24. Oktober: Marco Remus, deutscher Techno-DJ
- 25. Oktober: Daniel Aichinger, deutscher Schauspieler
- 27. Oktober: Torben Hoffmann, deutscher Fußballspieler

- 28. Oktober: Joaquín Phoenix, US-amerikanischer Schauspieler
- 28. Oktober: Florian Schmidt-Foß, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 29. Oktober: Ronald Bahr, deutscher Handballspieler
- 30. Oktober: Marie Bierstedt, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
- 30. Oktober: Stipe Erceg, deutscher Schauspieler
- 31. Oktober: Ingrida Radzevičiūtė, deutsche Handballspielerin
November
- 1. November: Emma George, australische Stabhochspringerin
- 2. November: August Wöginger, österreichischer Politiker
- 2. November: Nelly, US-amerikanischer Rapper
- 2. November: Karin Anna Cheung, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 3. November: Tariq Abdul-Wahad, französischer Basketballspieler
- 3. November: Benedict Akwuegbu, nigerianischer Fußballspieler
- 3. November: Ralf Schmitz, deutscher Komiker, Schauspieler, Moderator und Autor
- 5. November: Jane Saville, australische Leichtathletin, Olympionikin
- 5. November: Dado Pršo, kroatischer Fußballspieler
- 5. November: Ryan Adams, US-amerikanischer Musiker
- 5. November: Jerry Stackhouse, US-amerikanischer Basketballspieler
- 6. November: Frank Vandenbroucke, belgischer Radrennfahrer
- 8. November: Herbert Hindringer, deutscher Schriftsteller
- 8. November: Masashi Kishimoto, japanischer Mangaka

- 9. November: Sven Hannawald, deutscher Skispringer

- 9. November: Alessandro Del Piero, italienischer Fußballspieler
- 9. November: Giovanna Mezzogiorno, Schauspielerin
- 10. November: Giulia Siegel, deutsche Schauspielerin, Fernsehmoderatorin und Fotomodell
- 11. November: Matthias Knop, deutscher Radiomoderator, Fernsehshowmaster, Comedian und Schauspieler

- 11. November: Leonardo DiCaprio, US-amerikanischer Schauspieler
- 12. November: Alessandro Birindelli, italienischer Fußballspieler
- 13. November: Christian Giménez, argentinischer Fußballspieler
- 13. November: Mark Poepping, deutscher Filmemacher
- 14. November: Karsten Wöhler, deutscher Handballspieler und -funktionär
- 15. November: Oleksij Ajdarow, ukrainischer Biathlet
- 15. November: Chad Robert Turton, kanadische Sänger und Gitarrist
- 15. November: Roland Schmaltz, deutscher Schachspieler
- 16. November: Brooke Elliott, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 17. November: Eunice Barber, französische Leichtathletin
- 17. November: Leslie Bibb, US-amerikanische Schauspielerin Fotomodell
- 17. November: Aldo Gonzalez, US-amerikanischer Schauspieler
- 18. November: Petter Solberg, norwegischer Rallyefahrer
- 19. November: Juli Fernández, andorranischer Fußballspieler
- 20. November: Marina Andrievskaya, schwedische Badmintonspielerin
- 20. November: Daniela Anschütz, deutsche Eisschnellläuferin
- 20. November: Cláudio Husaín, argentinischer Fußballspieler
- 20. November: Kurt Krömer, deutscher Kabarettist und Comedian
- 20. November: Florian David Fitz, deutscher Schauspieler
- 20. November: Stefen Schmitt, deutscher Filmeditor
- 22. November: Meike Babel, deutsche Tennisspielerin
- 22. November: Finian Maynard, irischer Profi Windsurfer
- 23. November: Saku Koivu, finnischer Eishockeyspieler
- 23. November: Susanna Wellenbrink, deutsche Schauspielerin
- 24. November: Stephen Merchant, britischer Drehbuchautor und Regisseur
- 25. November: Kenneth Mitchell, kanadischer Schauspieler
- 25. November: Sandra Boner, Schweizer Fernsehmoderatorin
- 25. November: Kaspar Singer, Schweizer Cellist
- 25. November: Andreas Korn, deutscher Moderator
- 26. November: Roman Šebrle, tschechischer Leichtathlet
- 28. November: Jan Andres, deutscher Schauspieler
- 28. November: apl.de.ap, US-amerikanischer Musiker
- 29. November: Susanne Petersen, deutsche Handballspielerin
- 29. November: Melanie Hoffmann, deutsche Fußballspielerin
- 30. November: Michael Knutson, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
- 30. November: Arnaud Vincent, französischer Motorradrennfahrer
Dezember
- 1. Dezember: Costinha, portugiesischer Fußballspieler
- 2. Dezember: Dario Cioni, italienischer Radsportler
- 3. Dezember: Albena Denkowa, bulgarische Eiskunstläuferin
- 4. Dezember: Jose Manuel García Luena, andorranischer Fußballspieler
- 4. Dezember: Manuela Henkel, deutsche Skilangläuferin
- 4. Dezember: Anke Huber, deutsche Profi-Tennisspielerin
- 6. Dezember: Gustaf Andersson, schwedischer Fußballspieler
- 6. Dezember: Stéphane Augé, französischer Radrennfahrer
- 7. Dezember: Gerardo García León, spanischer Fußballspieler

- 8. Dezember: Marco Paulo Coimbra de Abreu, angolanischer Fußballspieler
- 8. Dezember: Irina Nikultschina, bulgarische Biathletin
- 9. Dezember: David Roy Akers, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 10. Dezember: Tadahiro Nomura, japanischen Judoka, Olympiasiegerin
- 11. Dezember: Óscar Gutiérrez Rubio, US-amerikanischer Wrestler
- 11. Dezember: Christian Peitz, Autor und Hörspiel-Produzent
- 11. Dezember: Julien Robert, französischer Biathlet
- 11. Dezember: Gete Wami, äthiopische Leichtathletin und Olympionikin
- 11. Dezember: Wang Pin, chinesische Schachspielerin
- 12. Dezember: Tareck Zaidan El Aissami Maddah, venezolanischer Politiker
- 12. Dezember: Tomas Behrend, brasilianisch-deutscher Tennisspieler
- 12. Dezember: Bernard Lagat, kenianischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 13. Dezember: Mika Ahola, finnischer Endurosportler († 2012)
- 13. Dezember: Gerit Winnen, deutscher Handballspieler
- 16. Dezember: Daniel Antonsson, schwedischer Gitarrist, Bassist und Musikproduzent
- 17. Dezember: Christian Ahlmann, deutscher Springreiter
- 17. Dezember: Giovanni Ribisi, US-amerikanischer Schauspieler
- 17. Dezember: Matthias Albrecht, deutscher Rapper
- 18. Dezember: Knut Schreiner, norwegischer Gitarrist
- 20. Dezember: Carlos Da Cruz, französischer Radrennfahrer
- 20. Dezember: Pietro Piller Cottrer, italienischer Skilangläufer
- 22. Dezember: Christian Hoffmann, österreichischer Skilangläufer
- 22. Dezember: Dagmar Mair unter der Eggen, italienische Snowboarderin
- 23. Dezember: Agustín Delgado, Ecuadorianischer Fußballspieler
- 23. Dezember: Mieszko A. Talarczyk, schwedischer Musiker († 2004)
- 24. Dezember: César García Calvo, spanischer Radrennfahrer
- 24. Dezember: Marcelo Salas, chilenischer Fußballspieler
- 27. Dezember: Warren Ostergard, US-amerikanischer Filmproduzent und Schauspieler
- 28. Dezember: Kay-Sölve Richter, deutsche Journalistin und Moderatorin
- 29. Dezember: Mekhi Phifer, US-amerikanischer Schauspieler
- 29. Dezember: Andrine Flemmen, norwegische Skirennläuferin
- 29. Dezember: Enrico Kulovits, österreichischer Fußballspieler
- 29. Dezember: Ryan Shore, kanadischer Komponist
- 30. Dezember: Alex Alves, brasilianischer Fußballspieler († 2012)
- 31. Dezember: Joe Abercrombie, englischer Autor
- 31. Dezember: Mario Aerts, belgischer Radrennfahrer
- 31. Dezember: Bas Böttcher, erster deutschsprachiger Rap-Poet
- 31. Dezember: Tony Kanaan, brasilianischer Rennfahrer
Tag unbekannt

- Hafsat Abiola, nigerianische Menschenrechtsaktivistin
- Siamak Aghaei, iranischer Santurspieler und Komponist
- Omair Ahmad, indischer Politikberater, Journalist und Schriftsteller
- Pegah Ahmadi, persische Dichterin, Literaturkritikerin und Übersetzerin
- Akiko Akazome, japanische Schriftstellerin
- Ari Ambrose, US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist und Bandleader
- Melanie Andernach, deutsche Filmproduzentin und Drehbuchautorin
- Wladimir Belunzow, russischer Komponist und Pianist
- Detlef Buch, deutscher Offizier, Militärsoziologe und Autor
- Jarrod Cagwin, US-amerikanischer Jazz-Perkussionist
- Mario Caroli, italienischer Flötist
- Nicholas Cords, US-amerikanischer Bratscher
- Dennis Ehrhardt, deutscher Schriftsteller, Hörspielregisseur und -produzent
- Lee Henderson, kanadischer Schriftsteller und Journalist
- Peter Lieb, deutscher Militärhistoriker
- Derek Machan, US-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge
- Annette Maye, deutsche Klarinettistin und Musikwissenschaftlerin
- Flo Mounier, kanadischer Schlagzeuger
- Nachlader, deutscher Pop-Sänger
- Malte Refardt, deutscher Fagottist
- Adrian Weyermann, schweizerischer Indiepop-Sänger
- Nicolas Romm, deutscher Schauspieler
- Dean Rosenthal, US-amerikanischer Komponist
- Margrit Sartorius, deutsche Schauspielerin
- Armin Schlagwein, deutscher Schauspieler
- Olaf Schubert, deutscher Fotojournalist und Buchautor
- Tom Van Laere, belgischer Singer-Songwriter
Januar
- 2. Januar: Mark Fax, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* 1911)
- 2. Januar: Heinrich Glasmeyer, deutscher Politiker (* 1893)
- 2. Januar: Tex Ritter, Country-Sänger und Schauspieler (* 1905)
- 2. Januar: Alex Willenberg, Politiker, MdB (* 1897)
- 3. Januar: Gino Cervi, italienischer Filmschauspieler (* 1901)
- 4. Januar: Abdul Ghafur Breshna, afghanischer Künstler, Komponist und Dichter (* 1907)
- 5. Januar: Wolfgang Anheisser, deutscher Opernsänger (* 1929)
- 7. Januar: William R. Laird, US-amerikanischer Politiker (* 1916)
- 8. Januar: Konrat Ziegler, klassischer Philologe (* 1884)
- 9. Januar: Heinz Kähler, deutscher Archäologe (* 1905)

- 9. Januar: David Alfaro Siqueiros, mexikanischer Maler und Grafiker (* 1896)
- 10. Januar: Martin Scherber, deutscher Komponist und Musikpädagoge (* 1907)
- 11. Januar: Yamamoto Yūzō, japanischer Schriftsteller (* 1887)
- 12. Januar: Heinrich Schneider, deutscher Politiker (* 1907)
- 16. Januar: Fred Andrew Seaton, US-amerikanischer Politiker (* 1909)
- 16. Januar: Johnny Barfield, US-amerikanischer Old-Time- und Country-Musiker (* 1909)
- 19. Januar: Franz Nabl, österreichischer Schriftsteller (* 1883)
- 21. Januar: Lewis Lichtenstein Strauss, US-amerikanischer Politiker und Vorsitzender der Atomenergiebehörde (* 1896)
- 24. Januar: Helene Elisabeth Prinzessin von Isenburg, 1.Präsidentin des Vereins Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte (* 1900)
- 26. Januar: Julius Patzak, österreichischer Opern- und Liedsänger (Tenor) (* 1898)
- 26. Januar: Siegfried von Vegesack, deutscher Schriftsteller (* 1888)
- 27. Januar: Leo Geyr von Schweppenburg, deutscher Panzergeneral im Zweiten Weltkrieg (* 1886)
- 27. Januar: Georgios Grivas, zypriotischer Patriot (* 1898)
- 29. Januar: Dillon Anderson, US-amerikanischer Jurist (* 1906)
- 29. Januar: Martynas Anysas, litauischer Jurist, Historiker und Diplomat (* 1925)
- 29. Januar: Klaus Dieter Arndt, deutscher Politiker (* 1927)
- 30. Januar: Frida Hockauf, Weberin im VEB Mechanische Weberei Zittau (* 1903)
- 30. Januar: Olav Roots, estnischer Dirigent und Pianist (* 1910)
- 31. Januar: Samuel Goldwyn, US-amerikanischer Filmproduzent (* 1882)
- 31. Januar: August Sonnefeld, Leiter der Abteilung Astrooptik bei Carl Zeiss (* 1886)
Februar
- 1. Februar: Rudolf Dassler, Gründer des Sportartikelherstellers Puma (* 1898)
- 2. Februar: Jean Absil, belgischer Komponist und Professor (* 1893)
- 2. Februar: Marieluise Fleißer, deutsche Schriftstellerin (* 1901)

- 2. Februar: Imre Lakatos, Mathematiker, Physiker und Wissenschaftsphilosoph (* 1922)
- 3. Februar: Erhart Kästner, deutscher Schriftsteller und Bibliothekar (* 1904)
- 4. Februar: Satyendranath Bose, Physiker (* 1894)
- 4. Februar: Ozaki Kihachi, japanischer Schriftsteller (* 1892)
- 4. Februar: Max zu Schaumburg-Lippe, Autorennfahrer (* 1898)
- 8. Februar: Fern Andra, Schauspielerin, Artistin, Regisseurin, Drehbuchautorin (* 1894)
- 9. Februar: Wilhelm Groß, Künstler und Prediger (* 1883)
- 10. Februar: David W. Stewart, US-amerikanischer Politiker (* 1887)
- 11. Februar: Wladimir Smirnow, russisch-sowjetischer Mathematiker (* 1887)
- 13. Februar: Adolf Arndt, deutscher Politiker (* 1904)
- 13. Februar: Leslie Munro, neuseeländischer Politiker, Botschafter von Neuseeland in den USA (* 1901)
- 15. Februar: Kurt Atterberg, schwedischer Komponist, Dirigent und Musikkritiker (* 1887)
- 15. Februar: Hugh O’Donel Alexander, irischer Schachmeister (* 1909)
- 18. Februar: Manuel Apolinario Odría Amoretti, Militärherrscher Perus von 1948 bis 1956 (* 1897)
- 18. Februar: Bernard Voorhoof, belgischer Fußballspieler (* 1910)
- 23. Februar: Hans Bernd Gisevius, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 (* 1904)
- 23. Februar: William F. Knowland, US-amerikanischer Politiker (* 1908)
- 23. Februar: Harry Ruby, US-amerikanischer Komiker (* 1895)
- 27. Februar: Anders Brems, dänischer Sänger, Klarinettist und Musikpädagoge (* 1877)
- 28. Februar: Carlos Keller Rueff, Chefideologe der Nationalsozialistischen Bewegung Chiles (* 1897)
März
- 2. März: Salvador Puig Antich, spanischer Anarchist (* 1950)
- 2. März: Georg Michael Welzel, DDR-Staatsbürger und eines der letzten Opfer der Todesstrafe in Spanien (* 1944)
- 3. März: Carl Jacob Burckhardt, Schweizer Diplomat, Essayist und Historiker (* 1891)
- 3. März: Ludwig Grote, deutscher Kunsthistoriker (* 1893)
- 3. März: Frank Seno, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1921)
- 4. März: Bill Aston, britischer Autorennfahrer (* 1900)
- 4. März: Adolph Gottlieb, US-amerikanischer Maler (* 1903)
- 7. März: Graham Bond, englischer Jazz- und Blues-Musiker (* 1937)
- 9. März: Earl Wilbur Sutherland, US-amerikanischer Physiologe (* 1915)
- 10. März: Bolesław Kominek, Erzbischof von Wroclaw und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1903)
- 10. März: Arthur Piechler, deutscher Komponist und Organist (* 1896)
- 10. März: Quinto Maganini, US-amerikanischer Komponist und Dirigent (* 1897)
- 15. März: Paul Grupp, deutscher Kameramann (* 1904)
- 15. März: B. Everett Jordan, US-amerikanischer Politiker (* 1896)
- 17. März: Paul Andres, schweizerischer Arzt und Politiker (* 1882)
- 17. März: Louis I. Kahn, US-amerikanischer Architekt und Stadtplaner (* 1901)
- 18. März: Hans Döllgast, deutscher Architekt und Graphiker (* 1891)
- 18. März: Hertta Kuusinen, finnische kommunistische Politikerin (* 1904)
- 19. März: Otto Krone, deutscher Schauspieler (* 1898)
- 21. März: Candy Darling, US-amerikanischer Transvestit und Filmschauspieler (* 1944)
- 22. März: Edward Molyneux, französischer Modedesigner (* 1891)
- 22. März: Roland Rohlfs, US-amerikanischer Testpilot (* 1892)
- 25. März: Ludwig Claussen, deutscher Politiker (* 1906)
- 25. März: Otto Waldis, österreichischer Schauspieler (* 1901)
- 26. März: Edward Condon, US-amerikanischer Physiker (* 1902)
- 26. März: Werner Kohlmeyer, deutscher Fußballspieler (* 1924)
- 28. März: Arthur Crudup, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1905)
- 31. März: Karl Hohmann, deutscher Fußballspieler (* 1908)
April
- 1. April: Alice Ruth Elly Abramowitsch, deutsche Tänzerin, Choreografin und Repräsentantin des Modernen Tanzes (* 1907)
- 1. April: Josef Suttner, Hornist und Professor (* 1881)
- 2. April: Josef Lokvenc, österreichischer Schachspieler (* 1899)

- 2. April: Georges Pompidou, französischer Politiker (* 1911)

- 6. April: James Charles McGuigan, Erzbischof von Toronto und Kardinal (* 1894)
- 6. April: Willem Marinus Dudok, Architekt aus den Niederlanden (* 1884)
- 8. April: Ferruccio Novo, italienischer Fußballtrainer und -funktionär (* 1897)
- 11. April: Rolf Gustav Haebler, deutscher Politiker und Heimatforscher (* 1888)
- 16. April: Johnston Murray, US-amerikanischer Politiker (* 1902)
- 17. April: Herbert Elwell, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* 1898)
- 17. April: Heinrich Greinacher, Schweizer Physiker (* 1880)
- 18. April: Marcel Pagnol, französischer Schriftsteller, Dramaturg und Regisseur (* 1895)
- 20. April: Richard Huelsenbeck, deutscher Schriftsteller, Lyriker, Dramatiker, Arzt und Psychoanalytiker (* 1892)
- 24. April: Bud Abbott, berühmter US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Comedian (* 1895)

- 24. April: Franz Jonas, Wiener Bürgermeister und österreichischer Bundespräsident (* 1899)
- 25. April: Guus Lutjens, niederländischer Fußballspieler (* 1884)
- 30. April: Agnes Moorehead, US-amerikanische Schauspielerin (* 1900)
Mai
- 4. Mai: Franz Angel, österreichischer Mineraloge, Petrograph und Hochschullehrer (* 1887)
- 4. Mai: Maurice Ewing, US-amerikanischer Physiker (* 1906)
- 4. Mai: Otton Marcin Nikodym, polnischer Mathematiker (* 1887)
- 4. Mai: Gerhard Lamprecht, deutscher Regisseur (* 1897)
- 7. Mai: Thomas Roch Agniswami, Bischof von Kottar (* 1891)
- 10. Mai: Hal Mohr, US-amerikanischer Kameramann (* 1894)
- 14. Mai: Jacob Levy Moreno, Begründer des Psychodramas (* 1889)
- 15. Mai: Adolf Jobst, Restaurator und Maler (* 1900)
- 15. Mai: Fritz Baade, deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Politiker der SPD und Reichstagsabgeordneter (* 1893)
- 16. Mai: Götz Briefs, katholischer Sozialethiker, Sozialphilosoph und Nationalökonom (* 1889)
- 18. Mai: Adolf Ahrens, deutscher Unternehmer und Politiker (* 1898)
- 20. Mai: Jean Daniélou, Jesuit und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1905)
- 24. Mai: Duke Ellington, US-amerikanischer Jazz-Komponist, -Pianist und -Bandleader (* 1899)
- 25. Mai: Donald Crisp, britischer Schauspieler und Regisseur (* 1879)
- 26. Mai: Edouard Probst, Schweizer Autorennfahrer (* 1898)
- 26. Mai: Hoke Rice, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1909)
- 27. Mai: Alfred Führer, deutscher Orgelbauer (* 1905)
- 28. Mai: Hans Georg Wunderlich, deutscher Geologe (* 1928)
Juni
- 1. Juni: Wilhelm Ahrens, deutscher Uhrmacher, Redakteur, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Amtsvorsteher und Politiker (* 1898)
- 2. Juni: Arnold Lunn, britischer Skipionier, Bergsteiger und Schriftsteller (* 1888)
- 3. Juni: Klara Marie Faßbinder, Aktivistin der deutschen Frauen- und Friedensbewegung (* 1890)
- 5. Juni: Bruno Brehm, österreichischer Schriftsteller sudetendeutscher Herkunft (* 1892)
- 10. Juni: Heinrich Wilhelm, Herzog von Gloucester, britischer Prinz und Generalgouverneur von Australien (* 1900)
- 11. Juni: Julius Evola, italienischer Kulturphilosoph (* 1898)
- 15. Juni: Fritz Johlitz, deutscher Politiker der NSDAP und Reichstagsabgeordneter (* 1893)
- 17. Juni: Rabbe Arnfinn Enckell, finnlandschwedischer Schriftsteller, Dichter und Maler (* 1903)
- 18. Juni: Georgi Konstantinowitsch Schukow, sowjetischer General und vierfacher Held der Sowjetunion (* 1896)
- 20. Juni: Andrew Hockenhull, US-amerikanischer Politiker (* 1877)
- 20. Juni :Horace Lindrum, australischer Snooker- und Billardspieler (* 1912)
- 22. Juni: Darius Milhaud, französischer Komponist (* 1892)
- 25. Juni: Cornelius Lanczos, ungarischer Mathematiker und Physiker (* 1893)
- 26. Juni: Ernest Gruening, US-amerikanischer Politiker (* 1887)
- 27. Juni: Anton Cargnelli, österreichischer Fußballspieler und -trainer (* 1889)
- 29. Juni: Immanuel Baumann, Bessarabiendeutscher Geistlicher (* 1900)
- 30. Juni: Vannevar Bush, US-amerikanischer Wissenschaftler (* 1890)
Juli

- 1. Juli: Juan Perón, argentinischer Soldat, Politiker und zweimaliger Präsident (* 1895)
- 2. Juli: Carlos Isamitt, chilenischer Komponist und Maler (* 1887)
- 5. Juli: Georgette Heyer, englische Schriftstellerin (* 1902)
- 5. Juli: Henry Grob, Schweizer Schachmeister (* 1904)
- 5. Juli: Erik Charell, deutscher Regisseur und Schauspieler (* 1894)
- 9. Juli: Earl Warren, Gouverneur von Kalifornien und Oberster Richter der USA (* 1891)
- 11. Juli: Émile Bourdon, französischer Organist und Komponist (* 1884)
- 11. Juli: Pär Lagerkvist, schwedischer Schriftsteller und Dichter (* 1891)
- 12. Juli: Juri Pawlowitsch Annenkow, russischer Künstler (* 1889)
- 12. Juli: Karl Sesta, österreichischer Fußballspieler (* 1906)
- 13. Juli: Lily Abegg, Schweizer Journalistin (* 1901)
- 13. Juli: Patrick Maynard Stuart Blackett, englischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1897)
- 18. Juli: Andreas Predöhl, deutscher Ökonom (* 1893)
- 23. Juli: Matthias Gelzer, Schweizer Althistoriker (* 1886)
- 24. Juli: József Antall, ungarischer Jurist und Politiker (* 1896)
- 24. Juli: James Chadwick, englischer Physiker (* 1891)
- 27. Juli: Lightnin’ Slim, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1913)
- 18. Juli: Don McCafferty, US-amerikanischer American-Football-Trainer (* 1921)
- 29. Juli: Cass Elliot, US-amerikanische Sängerin und Mitglied der Band The Mamas and the Papas (* 1941)

- 29. Juli: Erich Kästner, deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist (* 1899)
- 29. Juli: Georg Klaus, deutscher Philosoph, Schachspieler und Schachfunktionär. (* 1912)
- 30. Juli: Eddie Johnson, US-amerikanischer Autorennfahrer (* 1919)
- 30. Juli: Lew Konstantinowitsch Knipper, russischer Komponist (* 1898)
August

- 1. August: Alois Hundhammer, bayerischer Minister und stellvertretender Ministerpräsident (* 1900)
- 1. August: Ildebrando Antoniutti, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1898)
- 3. August: Joachim Ritter, deutscher Philosoph (* 1903)
- 6. August: Gene Ammons, US-amerikanischer Tenorsaxophonist (* 1925)
- 7. August: Virginia Apgar, US-amerikanische Chirurgin und Anästhesistin (* 1909)
- 8. August: Elisabeth Abegg, deutsche Widerstandskämpferin (* 1882)
- 8. August: Baldur von Schirach, deutscher Politiker und Reichsjugendführer (* 1907)
- 10. August: Ivor Dean, britischer Schauspieler (* 1917)
- 10. August: Theodore McKeldin, US-amerikanischer Politiker (* 1900)
- 11. August: Vicente Emilio Sojo, venezolanischer Komponist (* 1887)
- 11. August: Jan Tschichold, Kalligraf, Typograf, Autor und Lehrer (* 1902)
- 13. August: Anselm Ahlfors, finnischer Ringer (* 1897)
- 13. August: Ernst Forsthoff, deutscher Staatsrechtler (* 1902)
- 13. August: Kate O’Brien, irische Schriftstellerin (* 1897)
- 14. August: Arnulf Klett, von 1945 bis 1974 Oberbürgermeister von Stuttgart (* 1905)
- 15. August: Otto Braun, deutscher Schriftsteller, KPD-Funktionär und 1. Sekretär des Schriftstellerverbandes der DDR (* 1900)
- 17. August: Aldo Palazzeschi, italienischer Schriftsteller und Lyriker (* 1885)
- 18. August: John Anderson, US-amerikanischer Trompeter (* 1921)
- 18. August: Laura Clifford Barney, US-amerikanische Autorin (* 1879)
- 19. August: Fernando Cerchio, italienischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent (* 1914)
- 21. August: Paweł Lewiecki, polnischer Pianist und Musikpädagoge (* 1896)
- 24. August: Alexander Procofieff De Seversky, US-amerikanischer Luftfahrtingenieur russischer Herkunft (* 1894)

- 26. August: Charles Lindbergh, US-amerikanischer Pilot (* 1902)
- 27. August: Otto Strasser, nationalsozialistischer Politiker (* 1897)
- 27. August: Erwin Jürgens, deutscher Politiker (* 1895)
- 28. August: Franz Baumann, österreichischer Architekt (* 1892)
September
- 4. September: Marcel-Auguste Ferréol, französischer Dramatiker und Drehbuchautor (* 1899)
- 4. September: Creighton Williams Abrams junior, US-amerikanischer General (* 1914)
- 4. September: Lewi Pethrus, Pastor, Initiator und Leiter der Pfingstbewegung in Schweden (* 1884)
- 5. September: Leonid Abramowitsch Anulow, sowjetischer Kundschafter (* 1897)
- 6. September: Benno Gellenbeck, deutscher Schauspieler (* 1910)
- 8. September: Wolfgang Windgassen, deutscher Tenor (* 1914)
- 9. September: Lily Hildebrandt, deutsche Malerin und Grafikerin (* 1887)
- 14. September: René A. Spitz, Psychoanalytiker (* 1887)
- 15. September: Arishima Ikuma, japanischer Schriftsteller und Maler (* 1882)
- 16. September: Phog Allen, US-amerikanischer Basketballtrainer (* 1885)
- 17. September: René Graetz, deutscher Bildhauer und Grafiker (* 1908)
- 19. September: Soltan Hacıbəyov, aserbaidschanischer Komponist (* 1919)
- 20. September: Charles Gossett, US-amerikanischer Politiker (* 1888)
- 21. September: Walter Brennan, US-amerikanischer Schauspieler (* 1894)
- 23. September: Hanada Kiyoteru, japanischer Literaturkritiker (* 1909)
- 24. September: Hans-Joachim Fricke, deutscher Politiker (* 1904)
- 24. September: Konrad Pöhner, bayerischer Unternehmer, Verbandspräsident und Staatsminister der Finanzen (* 1901)
- 28. September: Arnold Fanck, deutscher Filmregisseur (* 1889)
Oktober
- 1. Oktober: Fritz Berendsen, deutscher Politiker (* 1904)
- 1. Oktober: Spyridon Marinatos, griechischer Archäologe (* 1901)
- 2. Oktober: Nurul Amin, pakistanischer Politiker (* 1893)
- 2. Oktober: Franz Weiß, deutscher Politiker (* 1887)
- 3. Oktober: Ina Seidel, deutsche Schriftstellerin (* 1885)
- 4. Oktober: Anne Sexton, US-amerikanische Dichterin (* 1928)

- 5. Oktober: Salman Schasar, israelischer Politiker und dritter Präsident Israels (* 1889)
- 6. Oktober: Luther Hodges, US-amerikanischer Politiker (* 1898)
- 6. Oktober: Helmut Koinigg, österreichischer Rennfahrer (* 1948)
- 9. Oktober: Franz Neumann, deutscher Politiker (* 1904)
- 9. Oktober: Oskar Schindler, sudetendeutscher Industrieller, der etwa 1.200 Juden vor dem Tod bewahrte (* 1908)
- 9. Oktober: Karl Gengler, deutscher Politiker (* 1886)
- 10. Oktober: Marie Luise Kaschnitz, deutsche Lyrikerin und Autorin von Erzählungen (* 1901)
- 11. Oktober: Erich Wewel, deutscher Verleger (* 1894)
- 12. Oktober: Pink Anderson, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1900)
- 12. Oktober: Felix Hurdes, österreichischer Politiker, Mitbegründer der ÖVP (* 1901)
- 13. Oktober: Ed Sullivan, US-amerikanischer Entertainer und Moderator (* 1902)
- 13. Oktober: Reuven Rubin, rumänischstämmiger, israelischer Maler, israelischer Botschafter in Rumänien (* 1893)
- 20. Oktober: Ernst Egli, österreichischer Architekt und Stadtplaner (* 1893)
- 20. Oktober: Margarete Wittkowski, deutsche Kommunistin, Wirtschaftswissenschaftlerin und Politikerin (* 1910)
- 21. Oktober: Frederik Jacobus Johannes Buytendijk, Biologe, Anthropologe und Psychologe (* 1887)
- 21. Oktober: Maruyama Kaoru, japanischer Schriftsteller (* 1899)
- 22. Oktober: Georg Friedrich Ahrens, deutscher Politiker (* 1896)
- 24. Oktober: David Fjodorowitsch Oistrach, russischer Geiger (* 1908)
- 25. Oktober: José López Alavez, mexikanischer Komponist (* 1889)
- 26. Oktober: Thomas Herbert (Politiker), US-amerikanischer Politiker (* 1894)
- 26. Oktober: Werner Golz, deutscher Schachspieler und -journalist (* 1933)
- 28. Oktober: Bill Campbell, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1920)
- 30. Oktober: Hanns Otto Münsterer, deutscher Mediziner, Schriftsteller und Volkskundler (* 1900)
- 31. Oktober: Micheil Tschiaureli, georgischer Filmregisseur (* 1894)
November
- 2. November: Jean Dansereau, kanadischer Pianist und Musikpädagoge (* 1891)
- 7. November: Eric Linklater, schottischer Schriftsteller (* 1899)
- 8. November: Ivory Joe Hunter, US-amerikanischer R&B-Sänger, Pianist und Songschreiber (* 1914)
- 9. November: Gitta Lind, deutsche Schlagersängerin (* 1925)
- 9. November: Egon Wellesz, österreichischer Komponist und Musikwissenschaftler (* 1885)
- 9. November: Holger Meins, deutscher Terrorist und Mitglied der Rote Armee Fraktion (* 1941)
- 10. November: Günter von Drenkmann, deutscher Jurist und Präsident des Kammergerichts Berlin (* 1910)
- 12. November: Karl Ebert, Weihbischof des Apostolischen Administrators in Erfurt und Meiningen (* 1916)
- 13. November: Karen Silkwood, Gewerkschafts-Aktivistin und Chemie-Technikerin (* 1946)
- 13. November: Vittorio De Sica, italienischer Filmregisseur des Neorealismus und Schauspieler (* 1902)

- 15. November: Walther Meißner, deutscher Physiker (* 1882)
- 17. November: Erskine Hamilton Childers, vierter Präsident von Irland (* 1905)
- 17. November: Ursula Herking, Schauspielerin (* 1912)
- 18. November: Juan Francisco García, dominikanischer Komponist (* 1892)
- 20. November: Laura Carola Mazirel, niederländische Juristin, Autorin, Widerstandskämpferin (* 1907)
- 21. November: Louis Bailly, kanadischer Violinist und Musikpädagoge (* 1882)
- 21. November: Marco Bontá, chilenischer Maler (* 1899)
- 21. November: David Knowles, englischer Historiker (* 1896)
- 21. November: Frank Martin, Schweizer Komponist (* 1890)
- 22. November: Boris Rajewsky, deutscher Biophysiker und Strahlenforscher russischer Herkunft (* 1893)
- 24. November: Endelkachew Makonnen, äthiopischer Politiker (* 1927)
- 24. November: Adolf Süsterhenn, Politiker, Minister, Rechtsanwalt (* 1905)
- 25. November: Nick Drake, britischer Gitarrist und Liedermacher (* 1948)

- 25. November: Sithu U Thant, birmanischer Politiker, Generalsekretär der UN (1961–1971) (* 1909)
- 26. November: Hilary Minc, polnischer Ökonom und Politiker (* 1905)
- 27. November: Roman Chwalek, Minister für Arbeit der DDR (* 1898)
- 28. November: Konstantin Stepanowitsch Melnikow, russischer Architekt (* 1890)
- 29. November: Ludwig Preller, deutscher Politiker (* 1897)
- 29. November: Haroldson Hunt, US-amerikanischer Ölmilliardär (* 1889)
- 29. November: Jim Braddock, Boxer (* 1905)
Dezember
- 1. Dezember: Erich Aehnelt, deutscher Veterinärmediziner und Hochschullehrer (* 1917)
- 2. Dezember: Max Weber, Schweizer Politiker (* 1897)
- 3. Dezember: Hans Leibelt, deutscher Schauspieler (* 1885)
- 4. Dezember: Lee Kinsolving, US-amerikanischer Schauspieler (* 1938)
- 6. Dezember: Maximilian de Angelis, österreichischer Generalmajor (* 1889)
- 14. Dezember: Fritz Szepan, deutscher Fußballspieler (* 1907)
- 14. Dezember: Walter Lippmann, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1889)
- 14. Dezember: Kurt Hahn, Pädagoge (* 1886)
- 14. Dezember: Wilhelm Pleyer, deutscher Autor (* 1901)
- 15. Dezember: Anatole Litvak, aus der Ukraine stammender Filmemacher (* 1902)
- 15. Dezember: Heinz-Joachim Heydorn, deutscher Pädagoge (* 1916)
- 20. Dezember: Kaname Akamatsu, japanischer Ökonom (* 1896)
- 21. Dezember: Richard Long, US-amerikanischer Schauspieler (* 1927)
- 22. Dezember: Sterling North, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1906)
- 26. Dezember: Farid el Atrache, syrisch-ägyptischer Sänger, Komponist und Schauspieler (* 1915)
- 26. Dezember: Jack Benny, US-amerikanischer Schauspieler und Radiomoderator (* 1894)
- 26. Dezember: Knudåge Riisager, dänischer Komponist (* 1897)
- 27. Dezember: Wladimir Alexandrowitsch Fock, russischer Physiker (* 1898)
- 29. Dezember: Enrique González Mántici, kubanischer Dirigent, Violinist und Komponist (* 1912)
- 30. Dezember: George Howard Earle, US-amerikanischer Politiker (* 1890)
- 31. Dezember: Robert Margulies, deutscher Politiker (* 1908)
- 31. Dezember: Charles E. Bohlen, US-amerikanischer Diplomat (* 1904)
Tag unbekannt
- Muhammad Abu Zahra, ägyptischer Alim (* 1898)
- Oscar Zeta Acosta, US-amerikanischer Rechtsanwalt, Schriftsteller, Politiker und Aktivist (* 1935)
- Ahmad Amir-Ahmadi, Generalleutnant der iranischen Armee, Minister und Senator im Iran (* 1884)
- Lloyd Thomas Andrews, kanadischer Eishockeyspieler (* 1894)
- John R. Barrows, US-amerikanischer Hornist (* 1913)
- Maurice Dumesnil, französischer Pianist (* 1886)
- İsmail Kılıç Kökten, türkischer Archäologe (* 1904)
- Ernesto Joaquim Maria dos Santos, brasilianischer Volksmusiker (* 1889)
- Joseph Seiden, US-amerikanischer Regisseur und Produzent des jiddischen Films (* 1892)
Einzelnachweise
- ↑ Postbank: Stagflation unwahrscheinlich. Pressemitteilung der Deutsche Postbank AG vom 31. Juli 2008, abgerufen am 15. Oktober 2012.
Siehe auch
- Liste der Staatsoberhäupter 1974
- Country-Musik 1974
- Liste der Nummer-eins-Hits 1974 in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Filmjahr 1974
Literatur
- The American Peoples Encyclopedia 1975 Yearbook – Events of 1974, Grolier Incorporated 1975, ISBN 0-7172-0406-5.
- Britannica – Book of the Year 1975, Encyclopaedia Britannica Ltd. 1975.
- Weltpanorama 1974 – Eine Chronik des Zeitgeschehens, Faunus-Verlag AG, Basel.
- Britta Kruse, Christiane Lege: Chronik 1974, Bertelsmann Lexikon Institut, Gütersloh 1991, ISBN 3-577-14074-7.
- Archiv der Gegenwart – 1974, Siegler & Co. Verlag für Zeitarchive GmbH 1986, ISBN 3-87748-040-3.
- Archiv der Gegenwart – Deutschland 1945 bis 1999, Directmedia Publishing, Berlin 2004, ISBN 3-89853-178-3 (CD-ROM).