Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Review/Kunst, Philosophie und Sprache“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Hhp4 (Diskussion | Beiträge)
Hhp4 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 306: Zeile 306:


--[[Benutzer:Hhp4|hhp4]] [[Benutzer Diskussion:Hhp4|<span style="color:#8D38C9">'''''µ'''''</span>]] 22:15, 11. Feb 2006 (CET)
--[[Benutzer:Hhp4|hhp4]] [[Benutzer Diskussion:Hhp4|<span style="color:#8D38C9">'''''µ'''''</span>]] 22:15, 11. Feb 2006 (CET)

Soweit ok, das "SEX" kann man notfalls wieder rausnehmen.

Bleiben noch 3 Punkte:

1. Der König der Löwen 2 vollständige Inhaltsangabe

2. Der König der Löwen 3: Hakuna Matata vollständige Inhaltsangabe; bessere Formulierung

3. Auszeichnungen; die gewonnen Auszeichnungen reichen bei der großen Anzahl.

--[[Benutzer:Hhp4|hhp4]] [[Benutzer Diskussion:Hhp4|<span style="color:#8D38C9">'''''µ'''''</span>]] 22:45, 11. Feb 2006 (CET)



{{Wikipedia-Review}}
{{Wikipedia-Review}}

Version vom 11. Februar 2006, 22:45 Uhr

Abkürzung: WP:RVK

Diese Seite des Review befasst sich mit Artikeln zu Kunst und Philosophie. Hier stellst du einen neuen Artikel ein.

Betriebsblindheit. Was fehlt dem Artikel zu einem exzellenten Artikel? Was ist unklar? Bitte keine Verschwörungstheorien. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 20:55, 11. Nov 2005 (CET)

ich hab keine ahnung wie das hier alles so funktioniert, möchte jedoch anmerken das das thema, wenn schon nicht mit verschwörungstheorien zummindest ohne verschwörungsthesen schlicht und einfach nicht auskommt ... eventuell solltet ihr kategorisch offensichtliche zusammenhänge zu anderen gehemgesellschaften (bayrische illuminaten)nicht ignorieren. freiherr von knigge - adam weißhaupt ... kackt euch bloß nicht ein, denn so ein thema verdient spekulationen Fazit: scheiß artikel-mit unzureichenden einseitigen links und literaturhinweisen ... sachlich an sich eine verschwörungstheorie ...SCHEIßE ... wie wärs mit konkurierenden artikeln zu einem Thema... würde die meinungsbildung Fördern ihr elitären wikischeißwichsermotherfuckerschwuhlies! heil eris

Alles Heil Discordia! (Diskordianische Grußformel) Nicht allein, wer lesen kann, sondern der hoffentlich weniger bekiffte Diskordianer, der diese Fähigkeit für den Artikel Freimaurer nutzt, ist klar im Vorteil. ;-) Link zu Verschwörungstheorien. Da gehts zum Illuminatenorden! Kallisti Penta 01:02, 7. Feb 2006 (CET)

Zen-Buddhismus oder Zen (jap.: 禅 – Zen) ist eine in China ab dem 5. Jahrhundert nach Christus entstandene Linie des Mahayana-Buddhismus, die wesentlich vom Daoismus beeinflusst wurde.

Der Artikel befindet sich zur Zeit in einem etwas unglücklichen Zustand. Nach einem stürmischen Überarbeitungsbeginn dümpelt er nun in halbfertig dahin, weil er noch einige schwere Lücken aufweist. Über die allgemeine Einführung besteht inzwischen - nach zähen Auseinandersetzungen - weitgehend Konsens. Vielleicht wäre es günstig, wenn nun auch andere erfahrende Wikipedianer sich einmal den Artikel anschauen könnten und Verbesserungsvorschläge, und hoffentlich auch Ergänzungen, machen könnten. --Markus Mueller 23:17, 13. Dez 2005 (CET)


Ich will mal darauf hinweisen, dass es wahrscheinlich in keiner deutschsprachigen Enzyklopädie eine ähnlich gute Beschreibung der "inneren Sicht" des Zen gibt. Diese Art Qualität ist auch innerhalb der Wikipedia bemerkenswert. Was noch fehlt sind:

  1. Die ausführliche Geschichte mit Unterscheidung zwischen mythologisch und geschichtswissenschaftlich
  2. eine gesonderte Darstellung von Zen und jap. Nationalismus (insbesondere die Diskussion Ende der 90er)
  3. die einzelnen Schulen (Soto, Rinzai, Sanbo Kyodan)
  4. Zen in China, Korea und anderen Kulturen (nur kurz, da gibt es mE eigene Artikel)

-- Thomas M. 10:19, 22. Jan 2006 (CET)

Stilistischer Hinweis: Sprechende Autoren vermeiden, d.h. das ständige "wir" im Abschnitt "Ethik des Zen" durch das neutralere "man" ersetzen. --Asthma 19:15, 27. Jan 2006 (CET)

Habe den Artikel nach längerem hin und her (vor kurzem war er noch ein komplettes Fangeschreibsel) neu verfasst, seitdem ist nichts wesentliches geändert worden. Ich würde mir wünschen, dass irgendwer der mal auf einem Maiden- oder Bruce-Konzert war und da Fotos geschossen hat, eines oder mehrere beisteuern könnte. Optimal wäre natürlich eines aus den achtzigern (mit langen Haaren), eines aus den neunzigern/2000ern (mit kurzen Haaren) und ein Porträt (was wohl wegen der Lizenz unmöglich sein dürfte). Auf jeden Fall braucht es noch mindestens ein Bild. Ansonsten sollte der Inhalt natürlich auf Sachlichkeit geprüft werden (bin selber Fan, habe aber mein bestes versucht, alles unwesentliche wegzulassen und im NPOV zu bleiben) und alles andere, was man in einem Review so tut ;) --Tankatahuta 00:27, 11. Jan 2006 (CET)

Ist prinzipiell nicht schlecht. Habe allerdings mal ein paar Rechtschreibfehler und "Seltsamkeiten" beim Satzbau verbessert. NPOV-mäßig finde ich es okay. Man sollte zur Person noch schreiben: Welche Eltern mit welchem Beruf, welchen Schulabschluß, später verheiratet oder geschieden, und so weiter. Gehört bei Personen halt zur Biografie dazu. Die Kapitelüberschrift "Songschreibungen" finde ich etwas seltsam. Habe das Wort eigentlich noch nie gehört. Gruß Boris Fernbacher 08:32, 10. Feb 2006 (CET)

Komme hier bzgl. der kunstgeschichtlichen & religiösen Bedeutung/Einordnung nicht weiter.--Brunswyk 07:58, 12. Jan 2006 (CET)

Ich kann mal bei Manuela Beer, meiner derzeitigen Lieblings-Kunsthistorikerin in Sachen Triumphkreuze des Mittelalters, nachfragen, vielleicht hat sie einen Literaturhinweis. --elya 09:26, 12. Jan 2006 (CET)
Ich habe leider nichts von ihr gehört, aber vielleicht helfen Dir die im KVK gefundenen Literaturangaben. Wenn ich das richtig sehe, sollten die Bücher in Braunschweiger Bibliotheken aufzutreiben sein. --elya 18:51, 1. Feb 2006 (CET)
P.S. Hausherr hat übrigens auch ein maßgebliches Werk zum Gerokreuz geschrieben, das würde ich mir an Deiner Stelle auf jeden Fall anschauen. --elya 18:53, 1. Feb 2006 (CET)
danke!--Brunswyk 19:25, 1. Feb 2006 (CET)

Einer der bedeutendsten Philosophen überhaupt. Verdient eigentlich einen exzellenten Artikel. --Bender235 15:48, 15. Jan 2006 (CET)

IMHO solte unbedingt erwähnt werden, dass einer der wichtigsten Erkenntnisgegenstände der Philosophie, der Satz vom ausgeschlossenen Dritten von Aristoteles stammt. --michaelsy 10:20, 16. Jan 2006 (CET)

Der Artikel brauch noch ein wenig Feinschliff. Insbesondere der Zentrale Absatz Die Substanzlehre als zentrales Element der Philosophie Aristoteles ist doch sehr schwer verständlich. Ich hab mich nicht getraut in diesem Absatz etwas zu ändern, da ich den Sinn nicht verfälschen wollte. Vielleich sollte als Lesemotivation das Zitat mit der Schwalbe rein? --Flea 22:03, 27. Jan 2006 (CET)

Die Werke sollten kurz kommentiert werden. Reines Auflisten reicht meiner Meinung nach nicht. --Tankatahuta 17:17, 28. Jan 2006 (CET)

- der Verweis zur Wikisource ist nicht korrekt

Hallo,

Als Autor des Artikels über den österreichischen Künstler Tassilo Blittersdorff, möchte ich gerne Eure Verbesserungsvorschläge für meinen Artikel hören und über weitere Ausbaumöglichkeiten diskutieren.

Danke,

--tikakan 10:42, 16. Jan 2006 (CET)

Vielleicht hat jemand Informationen über die Galvanisation in der Kunst, die diesem Artikel gut tun würde?

--Tikakan 13:39, 29. Jan 2006 (CET)

Nach der Qualitätsoffensive und einer langen Verbesserungsphase im "Praxistest" wäre es schön, würden die drei Artikel zu den Nirvana-Alben den Reviewprozeß erfolgreich durchlaufen:

Es stehen alle drei Alben der Band in einem, weil die drei Zusammen natürlich auch als solche eine Einzelbewertung unter Berücksichtigung der anderen beiden Artikel erfahren sollten. --Auto-horst 23:02, 18. Jan 2006 (CET)

Richtig erstaunlich fand ich die harmonietechnischen Erläuterungen bei den einzelnen "Nevermind"-Songs. Die midi-Dateien sind recht kurios... Ansonsten:

  • waren Nirvana wirklich so emminent "politisch" wie verschiedentlich erwähnt wird? Wenn ich etwa an Fugazi oder ähnliche Bands denke...
  • schön, dass der Einfluss d. Pixies erwähnt wird. Was aber ist mit den Meatpuppets?

Grüße, --SK 15:59, 20. Jan 2006 (CET)

schau doch einfach unter Meat Puppets
Politisch ist ein Wort, welches wohl jeder für sich gerne beanspruchen würde. Und ja, Nirvana hatten - wenn auch oft subtil oder nur andeutungsweise, einiges inhaltlich angeschnitten. Fugazi sind natürlich ne Liga drüber, aber z.b. hier Linernotes aus der Erstauflage der Incesticide-CD:
„An dieser Stelle habe ich eine Bitte an unsere Fans: Falls irgendjemand unter euch in irgendeiner Art und Weise Hass auf ::::Homosexuelle, Menschen mit anderer Hautfarbe oder Frauen hat, bitte tut uns einen Gefallen: Lasst uns verdammt nochmal alleine! ::::Kommt nicht zu unseren Konzerten und kauft keine unserer Platten.“ – Kurt Cobain, 1993, Linernote im Booklet des Albums Incesticide --Auto-horst 03:51, 21. Jan 2006 (CET)
Ich nehme mal eine kurze Gesamtbewertung der drei Artikel vor: Beim ersten Lesen ist mit Positiv aufgefallen, das hier -endlich mal- ausführlich auf Themen wie Produktion und Entstehung eingegeangen wird. Hier könnte aus meiner Sicht (bin selbst Musiker) gerne noch mehr kommen, z.B. benutze Instrumente, Studios, Technik etc. Negativ ist mir aufgefallen, das allen drei Artikeln sprachlich etwas fanhaft erzählendes anhängt. Besonders die Abschnitte "Bedeutung" könnten so eher in der Kommentierung einer Musikzeitschrift stehen; für eine Enzyklopädie ist das nicht neutral genug.--Gufnu 16:44, 31. Jan 2006 (CET)
Ich halte die sozio-kulturelle Betrachtung bei der Band genauso wichtig. Die Bedeutung führt aus, was im Nirvana (Band)-Artikel erwähnt wird und versucht, Nirvana als Phänomen in seiner kulturhistorischen Bedeutung zu umschreiben (also zwischen Glamour/Inszenierte Superstars. Ein Kommentar würde im Gegensatz dazu doch persönliche Meinung kundtun. --Auto-horst 14:13, 4. Feb 2006 (CET)
...und genau so sind die Artikel geschrieben: Wie der persönliche Kommentar eines Musikjournalisten in einem Fachmagazin. Eine Enzyklopädie, die für alle gültig sein soll, muss neutral sein. Vieles von dem was unter "Bedeutung" steht, besitzt eine sehr subjektive Färbung. Ein beliebig aus dem Artikel "Nevermind" herausgenommenes Beispiel: "Nevermind markierte einen popkulturellen und politischen Wendepunkt..." Nö, tat es nicht; zumindest nicht für alle. Für den Schlagerfan, der seit 20 Jahren Flippers hört und möglicherweise garnicht mitbekommen hat das es Nirvana überhaupt gab, hat sich überhauptnichts verändert. Entweder man relativiert so einen Satz (etwa "In der Rockmusik markierte "Nevermind" einen popkulturellen und politischen Wendepunkt...") oder man distanziert sich sprachlich, in dem man so einen Satz als Meinung darstellt (etwa. "Viele Fans, aber auch Kritiker sehen in "Nevermind" einen popkulturellen und politischen Wendepunkt.."). Viele Hinweise zu einer besseren Ausformulierung finden sich hier. Übrigens: Als alter Guns N' Roses-Fan muss ich sagen, das damals ("damals"-ich werd alt) schon GnR als Gegensatz zu den Glamrockern galten und daher inhaltlich bei der Aufzählung der "glamourösen und überdimensionierten Bands" meiner Einschätzung nach nicht ganz passen. Jedenfalls habe ich Slash z.B. nie mit funkensprühenden Gitarren gesehen (ja Richie, ich erinnere mich noch gut...)--Gufnu 13:23, 7. Feb 2006 (CET)
Tolles Totschlagargument mit dem Schlager. Deine Argumentationslinie ist mir ein wenig zu einfach. Ich muss dich leider damit ins Abseits schicken, dass Schlagermusik keine Popkultur sondern Volksmusik/kultur darstellt. Mit einem Beispiel wie Technomusik (wo wir dem Popkultur-Begriff wesentlich näher sind) kämst du auf die Schliche, dass sogar dort "Smells Like Teen Spirit" adaptiert wurde in allerlei Technoversionen etc. pp. Ich muss also den Vorwurf der Subjektivität zurückweisen und dich darauf verweisen, dich der Begriffe welche du verwendest auch anzunehmen. Anders herum: für den Schlagerfan mag sich eine Menge geändert haben, wenn der kleine Michael mit seinen 14 Jahren auf einmal in zerfetzter Jeans und Flanellhemd durchs Wohnzimmer flankierte und sich die Haare nicht mehr waschen wollte - denn der Schlagerfan könnte Oma oder Opa vom kleinen Grunge-Michael oder Sascha oder Oliver gewesen sein - und in der Bild-Zeitung wird es auch dem tauben Presslufthammer-Arbeiter auf großen Fotos serviert, dass sich Kurt Cobain umgebracht hatte. Wo möchtest du also mit deiner Kritik hin? Vielleicht nur Guns´n Roses verteidigen? Musst du nicht, ich habe auch Guns´n Roses Platten im Schrank und die Apetite For Destruction ist eine der größten Platten der 80er!! An funkensprühende Gitarren kann ich mich bei Slash wirklich nicht erinnern, der war dazu viel zu cool. Aber mit großen Nightlinern, Flugzeugen und pompösen Videos hat es bei G´n R im Gegensatz zu den schlichten Nirvana nicht gemangelt - nicht zu vergessen die unvergesslich durchsichtige Pimmelprotzhose von Axl Rose :)[Nachtrag da vergessen: gez. --Auto-horst 17:03, 8. Feb 2006 (CET) )
Hey, ich mag Nirvana, ich mag die Alben und wünsche mir, das diese auch adäquat in der Wikipedia abgebildet werden. Und ich wäre der Letzte zu bestreiten, das Nirvana zu ihrer Zeit Meilensteine setzten die bis heute nachwirken. Auf wieviel Amateurbandkonzerten habe ich schon Nirvana T-Shirts und "tote Similey"-Buttons an Personen gesehen, die Cobain und Nirvana höchstens noch im Kleinkindalter mitbekommen haben. So. Aber: Ich habe das Gefühl, das Du nicht ganz verstanden hast, worauf ich mit meinen Ausführungen hin will: Inhaltlich halte ich das ja alles für Richtig, was in dem Artikeln steht. Nur: Die Präsentation ist weit zu subkektiv und verherrlichend. Gut, wenn Du mit dem Bergiff "Popkultur" explizit nur den Bereich Jugend-/Gegenwartskultur meinst, dann kann ich Deine obige Antwort noch nachvollziehen. Aber: Dieser Bergriff allein ist nicht klar definiert und kann daher schon kein entscheidendes Merkmal in der Beschreibung darstellen - zumindest nicht ohne nähere Erklärung. Ich finde es auch extem schade wenn nicht bedenklich, wenn Du meine Kritik (Thema Schlager) einfach wegwischt: Auch das ist Pop-/Gegenwartskultur, ob es mir (oder Dir) passt oder nicht. Und da von Techno- und Danceflorproduktionen alles mögliche Gecovert wird, halte ich es nicht für ein besonderes kulturelles Phänomen, wenn hier auch Nirvana-Songs verbraten werden. Also: Beruhig Dich, und denk nochmal darüber nach, wie man die POV aus dem Artikeln herausbekommst. Ich habe bereits konkrete Vorschläge gemacht und würde mich auf eine sachliche Diskussion auf dieser Ebene freuen. Gruß --Gufnu 11:38, 8. Feb 2006 (CET)
  • PS: Auch Nirvana sind in Flugzeugen und Nightlinern grereist, sie waren nur clever genug, das nicht öffentlich zu zeigen :)
  • PPS: Es wäre schön, wenn Du Deinen Beiträgen eine Unterschrift (geht mit ~~~~ oder dem "Signatur-Button" oben, zweiter von rechts) hinzufügen könntest.--Gufnu 11:38, 8. Feb 2006 (CET)
Ich habe eigentlich gehofft, dass du mein Statement nicht als "aufgeregt" empfindest, aber das ist wohl meine Diskussionsart, daher sorry wenn das so ankam. Ich möchte natürlich mein "Werk" verteidigen, ich habe das immerhin wohl überlegt und nicht aus dem Bauch heraus verfasst, daher habe nachsicht mit mir :) Der Begriff Popkultur ist ziemlich deutlich definiert und nicht mit anderen Begriffen (Gegenwartskultur o.ä.) gleichzusetzen. Daher kommen wir wohl auch zu keinem Punkt. Ausgehend von der falschen Begrifflichkeit kommst du nicht umhin, das als "persönliche" Einschätzung zu bewerten. Deine Kritik der Verherrlichung kann ich nicht nachvollziehen, mein Artikel zu Nirvana (Band) wurde beispielsweise ausdrücklich gelobt, dass er mit dem Thema kritisch umgeht. Die Alben-Berichte stehen in einer Reihe damit, jedenfalls sehe ich das so. Mein Bericht ist zudem nicht auf persönlichen Eindrücken geerdet, sondern zog eine mehrwöchige Recherche mit sich und ich denke daher, dass ich alle Farcetten die das Thema mitsich bringt an den entsprechenden Stellen auch berücksichtigt habe. Als Hauptartikel ist der Nirvana Artikel zu sehen - die dort erbrachte kritische Auseinandersetzung wird an den nötigen Stellen in den Berichten zu den Alben eingeführt, nicht aber nocheinmal durchgekaut da es über das Thema und die Angemessenheit des Themas und der Länge hinaus führen würde. (ps: das mit dem Verstecken selber Tatsachen ist ja das Paradox an der Band, findest du auch im Nirvana-Artikel weider. Macht bei Nevermind oder Bleach-spezifischen Berichten jedoch keinen Sinn als besonderheit der Platte ...) --Auto-horst 17:03, 8. Feb 2006 (CET)
Antwort siehe unten--Gufnu 17:34, 8. Feb 2006 (CET)

Ich hab nur mal den Nevermind-Artikel gelesen und es bräuchte dringend ne sprachliche Überarbeitung und Enthusiasmusbremse. Beispiel: Nevermind markierte einen popkulturellen und politischen Wendepunkt zwischen den 1980er und 1990er Jahren. Popkultur: oh je, Neben Schlager (ja, der ist Popkultur), Acid House entstand Mitte/Ende der Achtziger, Strait Outta Compton erschien 1988, AmerKKKas Most Wanted 1990, eine lebendige Indie-Szene existierte die ganzen 1980er hindurch, Sonic Youth waren in den 1980ern nicht wirklich unpopulär, in Deutschland Band wie Kolossale Jugend - da muss wirklich präzisiert werden. Und politische Wende: nun ja, mir würde erscheinen der Zusammenbruch der Sowjetion und alles was dazu gehört, mag da etwas wichtiger gewesen sein. Und "Ende einer Ära" - mir scheint nicht, dass Bon Jovi danach weniger Erfolg gehabt hätten. Und wenn ich mir zum Beipsiel die Liste der Nummer-Eins-Hits in den USA (1992) ansehe, sehe ich da doch wenig Nacheffelt des Nirvana-Albums. Jackson wie auch die Hard Rock-Fraktion gelten heute als medial inszenierte Superstars, welche einen luxuriösen und sorglosen Lebensstil verkörperten. galten sie bein einem größeren Teil der Jugend schon damals, und wenn ich mir die aktuellen Charts ansehe scheinen die medial inszenierten Stars nicht wirklich auf dem Rückzug. Nirvana verdrängten mit Nevermind diese Epoche am Beispiel Jackson vom ersten Platz der amerikanischen Billboard Music Charts klingt so als würde jeder, der Michael Jackson von Platz 1 verdrängt, gleich eine neue Epoche einläuten. Die Melvins unter Grund-Rock zu finden, tut schon irgendwie weh, Beck hat zumindest musikalisch auch nicht so wahnsinnig viel mit Nirvana zu tun. Der Songwriter Cobain bestand aus zwei Gegensätzlichkeiten. - Sinn? Wo Smells Like Teen Spirit einen direkten Aufruf zu politischer Aktion bringt, habe ich auch nicht verstanden, der TExt erklärt es mir auf jeden Fall nicht. Andere spannende Sachen, wie die Tatsache, dass der "wichtigste Song der 1990er" (dem würde ich mit meinem POV sogar zustimmen) nicht in einem Land den No.1-Chartsplatz erreichten, werden dagegen ausgeklammert. -- southpark Köm ?!? 16:35, 8. Feb 2006 (CET)

Lieber Southpark, Popkultur ist auch immer Ausdruck der jeweiligen Epoche, der politischen Umstände und der kulturellen Gegebenheiten. Somit ist deine Kritik voll am Ziel vorbei, da Bon Jovi und Nirvana ersteinmal in ihrer kreativsten Schaffensphase zwei völlig unterschiedlichen Epochen zuzurechnen sind.
  1. Nirvana kamen trotz ihrer Existenz der Indieszene in den 80ern in einer politischen Umbruchsphase auf, die 1991,1992 markiert - in der der Begriff wie Freiheit eine völlig andere Bedeutung hatte als zu Zeiten des Ostblocks und die Leute mit "Revolution" nicht den Umbruch des Systems sondern die Einheit der Kulturen verbanden und damit weitere positiven Assoziationen.
  2. Volksmusik/Schlager und Popkultur: Es mag Gegenwartskultur sein, damit aber noch lange keine Popkultur deren wesentliche Eigenschaften in der Offenheit und Toleranz, Grenzenlosigkeit, sexuelle Befreiung und demokratischen Werten begründet liegen. Wo bitte steht Stefanie Hertel oder Roy Black, Gitte Henning o.a. für jene Werte? Ich spreche nicht über den als "Schlagerwelle" bekannt gewordenen Guido Horn, welcher dieses wiederrum eine Persiflage daraufhin darstellen würde.
  3. Der Artikel bestreitet eine Existenz der Indieszene nicht. Bitte lies dazu aber andere Berichte und nicht den über ein Album. In dem Nirvana (Band) - Artikel wird darauf ausführlich eingegangen. Es geht hier um eine Schallplatte, nicht um Kulturgeschichte im eigentlichen Sinne
  4. Michael Jackson: In dem Artikel wird deutlich, dass es symbolisch dafür steht. Du kannst es gerne noch ein wenig ausführlicher herausheben. Die Meinung wird in der Literatur einheitlich so vertreten, ich habe mir das nicht aus den Fingern gesaugt. Literaturtips findest du u.a. bei Nirvana (Band), ich kann dir auch noch weitere geben sollte dich das Phänomen Jackson/Nirvana interessieren
  5. Beck trat zu der Zeit im Grungetypischen Look auf (Flanellhemd, Schulterlange fettige Haare) und galt damals als Vertreter dieses Genres, was auch 1994 noch unter anderem vom Wom Journal, Spex u.a. unterstrichen wurde. Die Loslösung davon gelang ihm erst (glücklichewreise) später. --Auto-horst 17:19, 8. Feb 2006 (CET)

Zunächst mal: Ich stimme southpark vollumfänglich zu. Im Artikel Popkultur finde ich leider kaum Hinweise zu dem, was Du darunter vermutest. Zitat: "Die 1980er Jahre brachten das Ende "der" Popkultur". Nirvana wurden erst 1991 richtig groß, und mit Leuten wie Warhol hatten sie nur wenig am Hut, im Gegensatz zu Bands wie Velvet Underground. Aber lassen wir das; nix für Ungut. Es soll ja hier darum gehen, das die Artikel zu den einzelnen Alben Nevermind, Bleach (Album) und In Utero besser werden. Und da ziehe ich mit Dir ja an einem Strang. Ich habe oben ein paar Vorschläge gemacht, wie man die Probematik sprachlich glätten kann, ohne das sich an der inhaltlichen Aussage (Nirvana waren Dreh- und Angelpunkt eines Umdenkens, "Nevermind" dabei ein entscheidendes Album) ändert. Meinung?--Gufnu 17:34, 8. Feb 2006 (CET)

Die von dir Zitierte stelle habe ich zur Kenntnis genommen, bitte lies aber noch ein paar Sätze weiter ("Popkultur" wird heute die Gesamtheit der Massenkultur genannt, die sich durch besondere ästhetische Merkmale auszeichnen [...]). Es hat schon seinen Grund, dass Wikipedia an Universitäten beispielsweise keine zulässige Quelle darstellt. Kunst- und Kulturtheoretiker wie Büsser oder Behrens sind hier eine bessere Referenz als Diedrichsen. Auch die Weblinks "50 Jahre Pop" sprechen aber eigene Bände, die diesen Satz eigentlich schon wieder selbstredend entkräften. Ich denke, dass der Verfasser dieser fälschlich mit "Popkultur-Apokalypse" ausdrücken wollte, welches im Nirvana-Artikel als Phänomen treffend beschrieben wird. Nun aber flink zu deinen Vorschlägen: Mach doch in der Diskussion einmal Vorschläge über genaue konkrete Formulierung ok? --213.168.118.166 18:41, 8. Feb 2006 (CET)
Siehe oben. Gruß--Gufnu 11:55, 9. Feb 2006 (CET)
Mir fällt gerade noch etwas anderes auf: Die MIDI-Files auf "Nevermind" dürften meiner Einschätzung nach noch immer unter dem Copyright der Band bzw. der Plattenfirma stehen. Die Melodien und Notenfolgen werden normalerweise vom Copyright mit umfasst, wonach auch ein "Nachspielen" mit MIDI eine unerlaubte Aufführung darstellen würde. Kennt sich da jemand aus?--Gufnu 12:52, 9. Feb 2006 (CET)

Hat schon einiges an Inhalt. Muss aber mal korrigiert und geordnet werden. --Bender235 13:52, 19. Jan 2006 (CET)

Mir fällt auf, dass das Lemma offenbar ein christliches Thema anspricht, aber der Abschnitt "Das Paradies" sich auch auf andere Religionen bezieht und besser in einem Artikel wie Paradies (Religion) aufgehoben wäre. --Phrood 01:40, 31. Jan 2006 (CET)

Der Artikel wurde vor kurzem in die Liste der Lesenswerten aufgenommen. Die Kritik aus dieser Diskussion sollte aufgegriffen und der Artikel, auch anlässlich des Heine-Jahres, um Rezeption und Werk erweitert werden. --Stefan L. 15:04, 20. Jan 2006 (CET) Mich wundert bei diesem Artikel, dass kritische Stimmen zu Heine (mal abgesehen von dem unsäglichen Judengerede) überhaupt nicht vorkommen. Die Kritik von Karl Kraus lässt sich m.E. aber nicht auf einfach auf jüdischen Selbsthass reduzieren. Mir erscheint sie sogar ziemlich einleuchtend, und ich finde, man müsste sich schon damit auseinandersetzen. Zumindest ist das Niveau der Heinefans deutlich unter dem des Artikels von K. Kraus. Es ist auffällig, dass bei Heine-Würdigungen immer die politische Korrektheit im Vordergrund steht, und die literarische Qualität halt irgendwie als selbstverständlich vorausgesetzt wird.

  • Glecih die Einleitung: Heine ... war einer der bedeutendsten. "Bedeutend", "wichtig", "groß" etc. sind wertende Blähworte (vgl. Wikipedia:Wie redigiere ich Artikel) und sollten vermieden werden. --Phrood 22:28, 3. Feb 2006 (CET)

Gefällt mir eigentlich ganz gut. Aber so etwas: Verse wie Im wunderschönen Monat Mai oder Ein Junge liebt ein Mädchen bringen bei Lesern des 21. Jahrhunderts die gleiche Saite zum Schwingen wie bei den Zeitgenossen Heines.ist entschieden störend. Woher soll man das wissen? "Ein Jüngling liebt ein Mädchen" ist sehr schön (besonders in Schumanns Vertonung), aber doch wohl hochgradig ironisch. Ich bin keineswegs überzeugt, dass diese Ironie im 19. und 21. Jahrhundert in gleicher Weise "ankommt". Dann: Die Reisebilder, va die Harzreise als "Reisebericht" und "Eindrücke schildern" ist ja wohl 'n büschen schwach. Heine hat da eine brandneue Prosaform entwickelt, die mit der "Italienischen Reise" und dem "Spaziergang nach Syrakus" nicht mehr viel zu tun hat. Ein echter Klopfer ist dies: "Trotz seiner freundschaftlichen Beziehungen zu Marx und Engels wurde Heine nie zum Marxisten." Eh? Wie soll man sich zu Heines Lebzeiten einen Marxisten vorstellen? Er sah, dass die Anliegen der entstehenden Arbeiterschicht ihre volle Berechtigung hatten - diese Formulierung hätte Heine sicherlich recht amüsant gefunden, sie besticht durch unfreiwillige Komik. Dass Heine etwas gegen den Materialismus gehabt haben soll, halte ich für ein Gerücht. Dass ihm der Kommunismus in mancher Hinsicht suspekt war, ist hier verständlich dargestellt - aber die Sätze davor sind leider komplett daneben. War Heine übrigens überzeugter Demokrat? Ich möchte es bezweifeln - aber selbst wenn: das sollte beschrieben und glaubhaft gemacht werden. Ehm - und wo ist denn der Streit mit Börne abgeblieben? Der wird hier auf jeden Fall noch gebraucht! Grüße --Mautpreller 23:11, 8. Feb 2006 (CET)

Der Artikel wurde vor ein paar Monaten schonmal spaßeshalber von irgendwem als exzelenter Artikel vorgeschlagen (mit 100% der Stimmen dagegen, was bei der damaligen Qualität auch zu erwarten war, siehe Diskussion:One_Piece). Mittlerweile wurde er aber komplett überarbeitet, erweitert und größtenteils an die Formatvorlage für Mangas angepasst. Deswegen würde ich gerne mal ein paar aktuelle Meinungen hören.--maststef 13:17, 21. Jan 2006 (CET)

Im Vergleich dazu was das mal war, erstmal ein Riesenkompliment an euch, daraus einen guten Artikel gemacht zu haben. Lesenswert wäre mE eine Überlegung, und dass was mich am meisten interessiert, ist wahrscheinlich die kaum zu beantwortende Frage: warum ist das so erfolgreich? und vielleicht etwas einfacher: wer sind die Fans. Soweit ich das mitbekomme gibt es ja auch in Deutschland eine sehr große Fanszene. Was machen sie? Wo? Gibt es Verbindungen nach Japan? -- southpark Köm ?!? 14:14, 3. Feb 2006 (CET)

Torsten Gellner: „Taugt Wikipedia zur Literaturenzyklopädie?“
„Der Artikel zu Daniel Kehlmann ist noch etwas dürftig. Zwar ist Kehlmann schon seit über einem Jahr auf Wikipedia zu finden, aber zwischen der ursprünglich angelegten und der aktuellen Version hat sich nicht viel getan. Die Literatur- und Linkliste wurde erweitert, Informationen zu Kehlmanns aktuellem Erfolgsroman „Die Vermessung der Welt“ hinzugefügt und ein wenig sprachliche Bügelarbeit geleistet. Nicht viel angesichts der über 40 editorischen Eingriffe. Aber immerhin: Der derzeit angesagte Schriftsteller ist lexikalisiert.“

Als interessierter Laie fehlt mir die literaturwissenschaftliche Kommentierung/ Einordnung seines Werkes. Gibt es Zusammenhänge zwischen Biografie und literarischem Schaffen? Kehlmann ist immerhin im Ausland in einer Künstlerfamilie aufgewachsen. Aber bitte keine wilden Spekulationen (wie diese hier), sondern Fakten. -- Jordan1976 Ich da Du hier 10:48, 26. Jan 2006 (CET)
Wieso im Ausland aufgewachsen? 6 Jahre München werden schon nicht so schlimm gewesen sein. --Griensteidl 00:27, 5. Feb 2006 (CET)

hallo,

etwas übermütig habe ich mich auf dieses abenteuer eingelassen und arbeite mich in ganz kleinen disziplinlosen schritten voran. die leeren zwischenüberschriften werde ich die tage noch füllen, aber langsam habe ich angst, dass mir alles aus dem ruder läuft. welche schwerpunkte muss ich noch setzen oder vertiefen? was habe ich vollkommen übersehen? und was ist jetzt schon total falsch (ausser der rechtschreibung)? an einem grundriß arbeite ich noch, auch die bildbeschreibungsseiten brauchen arbeit.

grüße und dank

--Carroy 00:29, 29. Jan 2006 (CET)

Nach inhaltlicher Diskussion, Erweiterung und Überarbeitung glaube ich, das es zu diesem Thema nicht mehr viel zu sagen gibt. Die Literatur ist ausgeschöpft, die wichtigsten Bilder sind da und alles weitere würde den Artikle wahrscheinlich nur weiter aufblähen. Bevor jedoch eine Kandidatur bei "Lesenswert" angestrebt wird, soll er hier nochmal überprüft werden.--Gufnu 16:32, 31. Jan 2006 (CET)

ganz kurz nach überfliegen. das sollte doch wirklich ein artikel sein, bei dem sich soundbeispiele anbieten und uhberrechtlich auch möglich sind, oder? -- southpark Köm ?!? 14:09, 3. Feb 2006 (CET)
Hm, ist mal eine ganz neue Idee. Ich lass mir mal was einfallen.--Gufnu 13:58, 7. Feb 2006 (CET)
nach ernstlichem lesen: wunderbarer Artikel. Diverse Jahreszahllinks sind meines Erachtens überflüssig und lenken von den tatsächlich wichtigen links ab. Kann auch so locker auf die Exzellenten, aber Soundbeispiele wären natürlich der extra-kick :-) -- southpark Köm ?!? 16:13, 8. Feb 2006 (CET)
Hey, danke für die Blumen. Jahreszahlen werden demnächst entschlackt. Was die Soundbeispiele anbelangt: Ich könnte da in nächster Zeit sowohl ein cleanes Bigsby-Twang als auch einen Floyd-Rose-Divebomb (natürlich mit Zerre und Effekten, wie sich das in den 1980ern gehörte) beisteuern. Wäre das in Deinem Sinne?--Gufnu 16:51, 8. Feb 2006 (CET)

Toller Artikel. Dazu noch Soundbeispiele ... Wikipedia hat erstaunliche Perlen. Glückwunsch --Mautpreller 22:49, 8. Feb 2006 (CET)

So, die Soundbeispiele sind da. Unter "Bigsby Vibrato" findet sich jetzt ein cleaner Akkord mit Bigsby-Vibrato, unter "Fender bzw. Vintage Tremolo" findet sich nach dem Ansatz über Hendrix ein schön zerriger Divebomb (ich versichere, das dieses Klangbeispiel ohne den Einsatz von Haarspray eingespielt wurde). Meinungen?--Gufnu 15:51, 9. Feb 2006 (CET)

So, ich hab mir Mühe bei Haydns abschließendem Sinfoniewerk gegeben, auch eine Vorlage für die Londoner Sinfonien gebastelt. Ich hab leider keine Partitur und musste nach Gehör arbeiten, deshalb bitte ich alle, die sich auskennen, die Analyse zu überprüfen und evtl. zu korrigieren oder zu ergänzen. VIelen Dank! Bei den anderen Sinfonien (vor allem Nr. 100) darf auch gerne nachgeschaut werden. Leider hab ich bemerkt, dass sich so gut wie niemand um die Sinfonien kümmert, deswegen hab ich mal ein Review erstellt. Schade, dass Haydn so im Schatten Beethovens und Mozarts steht. Rappy 20:29, 31. Jan 2006 (CET) Hallo Rappy,

dein Artikel zur Nr. 104 ist ganz gut. Ich hätte was für dich. Vielleicht kannst du es im Artikel verwenden.

(Hörbeispiel)

Thema des 1. Satzes der Sinfonie Nr. 104

Ich persönlich würde es für sinnvoller halten die ganzen acht Takte zu bringen, sonst wirkt es so abgeschnitten. Gruß Boris Fernbacher 22:08, 2. Feb 2006 (CET)

Der vermutlich wichtigste Philosophieartikel im ersten WP1.0 Band sollte lesenswert sein. Ich werde mich ein wenig drum kümmern brauche aber dringend Hilfe, da ich kein Kritische-Theorie-Spezialist bin. Eine Katastrophe ist, dass die Zitate nicht belegt sind. Wir müssen sie wohl rauswerfen, wenn wir sie nicht wiederfinden. Wer also etwa die Müller-Doohm-Biographie hat... --Davidl 00:33, 4. Feb 2006 (CET)

nach dem ersten lesen fiel mir vor allem auf, dass der Artikel einen starken Hang zum schwurbeligen Stil gepaart mit oft hoher umständlichkeit der formulierung aufweist. ich schau mal ob ich die tage selbst dazu komme, aber ich denke da ließe sich ne ganze menge einfacher und präziser ausdrücken als es derzeit im artikel geschieht. -- southpark Köm ?!? 03:46, 8. Feb 2006 (CET)

Habe auf der Diskussionsseite unter "Werbung" Kritik geäussert. Ich halte den Artikel in der gegenwärtigen Form nicht wirklich für lesenswert, da er Kritik am Film herunterspielt und den Kritikern Unsachlichkeit und Vorverurteilung vorwirft. Er klammert auch die von professioneller Seite geäusserte Kritik komplett aus. Dazu kommen etliche POV-Formulierungen in der Beurteilung einzelner Gegebenheiten der Produktion. Mag in den Artikel einer Illustrierten passen, aber m.E. nicht in eine Enzyklopädie Als Beispiel einer Kritik sei verwiesen auf "Peter Jackson and the Denial of the Hero" im Internet Review of Science Fiction (www.irosf.com) Des weiteren sei, wie schon von Smial geschehen, auf die Diskussionen zum Beispiel im Board der Deutschen Tolkien Gesellschaft zu verweisen. --OliverH 12:38, 5. Feb 2006 (CET)

Die erste Frage wäre dann antürlich, ob ausgerechnet die Kritiken von den angesprochenen Quellen als NPOV zu bewerten sind, denn in meinen Augen sind sie eigentlich genau das Gegeneteil, denn da behahrt man vor allem an der eigenen Meinung zu der "verfälschten" Wiedergabe des Buches. Sicherlich gab es Kritik unterschiedlich ausgeprägter Form bei den verschiedenen Filmenteilen. MisterMad 13:47, 5. Feb 2006 (CET)
Nein, diese Frage stellt sich überhaupt nicht. Denn im Gegensatz zu dem Artikel müssen diese Kritiken nicht NPOV sein. Sie streichen aber heraus, dass es sehr wohl begründete Kritiken gibt. Im Übrigen werden die Filme gerade in der Diskussion im DTG-Forum von unterschiedlichen Standpunkten und auch von Befürwortern beleuchtet. Und auf die Argumente bezüglich der sprachlichen Form hat das sowieso keine Einfluss. Ich verweise auf Wikipedia:Artikel über Fiktives "Eine Enzyklopädie darf aber nicht Teil eines Kultes um bestimmte Bücher, Filme etc. werden, weil sie sonst nicht mehr über den Kult schreiben kann – damit verfehlt sie ihre Aufgabe." Du ignorierst nach wie vor komplett, dass es wesentlich mehr als Fanäußerungen gibt und dass sich etliche Akademiker mit Tolkien und seinem Werk auseinandersetzen, deren Meinung du nicht so einfach von Tisch wischen kannst. --OliverH 14:02, 5. Feb 2006 (CET)
Mal eine einfache Frage: Warum arbeitest Du diese dann nicht einfach in den Artikel ein?? MisterMad 14:53, 5. Feb 2006 (CET)
Nicht zuletzt deshalb, weil ich auch von der Diskussion im DTG-Forum her weiss, dass dies ein sehr emotionales Thema ist. Deswegen halte ich es für sinnvoller, erst zu klären, wie und was verändert werden sollte, als einen potentiellen Edit-War loszutreten, zu dem ich im letzten Halbjahr meiner Doktorarbeit weder die Zeit noch die Nerven habe. --OliverH 15:36, 5. Feb 2006 (CET) Nachtrag: Der Reviewprozess hat nicht zuletzt den Vorteil, dass hier evtl. auch Leute, die nicht emotional mit der Thematik verknüpft sind, weil sie sich z.B. aus Tolkien prinzipiell nichts machen, auf die Bedenken aufmerksam gemacht werden und sie evtl. aus weniger involvierter Perspektive beurteilen können.
Dann würde ich doch zunächst einmal vorschlagen, dass man den jetzigen Punkt "Kritik" in "Rezeption" umbenennt und dann unter den neuen Punkt "Kritik" eben solche Kritiken wie oben erwähnt zusammenfasst. MisterMad 23:17, 5. Feb 2006 (CET)

Ich bin aus meiner Sicht mit dem Artikel fertig. Mich würde jetzt die Meinung anderer interessieren. Welcher thematische Teilaspekt kommt eventuell zu kurz ? Fehlt inhaltlich etwas wichtiges ? Wo könnte der Sprachstil verbessert werden ? Sind die Notenbeispiele zu klein oder zu groß ? Könnte man irgendwas besser formatieren (also Layout) ? Freue mich auf euer Feedback. Gruß Boris Fernbacher 10:22, 6. Feb 2006 (CET)

Ein bisschen problematisch sind Inkonsistenzen zwischen den Bildtexten (Notenbeispiele und Grafiken) und dem Artikeltext. Marc Charig spielt im Text Oboe und Englischhorn, in der Grafik Trompete. Im Notenbeispiel erscheinen Intervalle als verminderte Quinten, die im Text übermäßige Quarten sind - wie lässt sich das Problem der enharmonischen Verwechslung hier vernünftig lösen? Schreibungen differieren (21st Century Schizoid Man korrekt im Text - hab nochmal auf dem Cover nachgesehen - 21. Century im Notenbeispiel; Großschreibung im Text/Kleinschreibung im Notenbeispiel); Tippett, Burrell korrekt im Text/Tippet, Burrel in der Grafik). Zur visuellen Seite (Covers, Lightshow) wäre vielleicht noch was zu sagen?! Freie Bilder sind vermutlich nur schwer zu kriegen, würden aber was hermachen. --Mautpreller 10:55, 6. Feb 2006 (CET)

Danke für deine Tipps.

Das mit Oboe, Horn und Trompete war echt falsch. Der spielt Kornett, und der andere Oboe und Englisch Horn. Habe ich geändert. Ebenso die falsche Schreibweise von Tippett und Burrell. Die Grafik ist jetzt neu hochgeladen. Das mit Quinte und Quarte habe ich jetzt im Text als: Verminderte Quinte bzw. übermäßige Quarte bezeichnet. Ich hoffe das reicht so, und keiner will hier harmonie-theoretische Spitzfindigkeiten betreiben. Den 21. Century .... , der im Notenbeispiel falsch ist, werde ich noch ändern.

Klar, etwas zur visuellen Seite wäre schön. Über die Lightshow oder generell die Show der Band weiß ich nichts. Vielleicht werd ich mal etwas googlen. Was ich zu den Covern sagen soll, weiß ich auch nicht. Die darf man ja wegen Copyright sicher nicht abbilden (wie auf der englischen Seite). Gruß Boris Fernbacher 12:03, 6. Feb 2006 (CET)

Der Schizoid Man hat ein neues Notenbeispiel bekommen. Zu den Covern der Platten habe ich noch was eingebaut. Gruß Boris Fernbacher 15:45, 6. Feb 2006 (CET)

Ich find ihn (nun erst recht) exzellent. Andere Meinungen? --Mautpreller 22:40, 8. Feb 2006 (CET)

Nachdem der Artikel bereits einmal bei den "Exzellenten Artikeln" gescheitert ist (vgl. hier), stelle ich heute diesen Artikel hier in den Review. Im Portal Film wurde schon oft über den Artikel gesprochen, aber wirkliche Verbesserungen konnten nicht mehr gemacht werden. Offenbar fehlen aber diverse Dinge, die manche User hier noch vermissen. MisterMad 20:54, 6. Feb 2006 (CET)

Ein ganz entscheidender Punkt ist die Listenhaftigkeit großer Teile des Textes. Diese müssen in einen flüssigeren Text umgewandelt werden. Listen kommen bei Bewertungen immer ganz schlecht weg. Erst dann kann man weitersehen, ob wirklich noch FAKTEN fehlen. --hhp4 µ 20:28, 9. Feb 2006 (CET)

Ich habe den Artikel in den letzten Monaten erweitert und ergänzt und würde mich freuen, wenn andere noch Anregungen hätten.

--JayJay1704 19:46, 8. Feb 2006 (CET)


Ich habe bei dem Artikel den Aufbau verändert. Die Sprecherliste am Anfang, hat den Lesfluß sehr gestört. Vielleicht sollte man diese doch seitlich einbauen, wie bei der Standard Formatvorlage Film.
Die Aufstellung der Charaktere könnte man evtl. noch in einen flüssigen Text bringen, statt der listenartigen Aufstellung. Listen werden bei Abstimmungen nie so gerne gesehen.
Die Einleitung sollte noch etwas gestrafft werden.
Der Artikel hat Potential für einen Lesenswerten Artikel.
--hhp4 µ 21:31, 9. Feb 2006 (CET)


Danke für deine Anmerkungen. Die Sprecher-Sektion inklusive aller Angaben ist zu umfangreich als dass man sie problemlos in die Filmbox einbauen könnte, das würde wohl sehr unübersichtlich werden.

Ich finde die Vorstellung der Charaktere so in Ordnung. Es ist ja größtenteils Fließtext und die Struktur der Aufzählung dient der Übersichtlichkeit.

Aus der Einleitung habe ich eine Information rausgenommen die bei „Hintergründe“ ebenfalls erwähnt wird.

Du hast eine Sektion „Auszeichnungen“ angelegt. Die kann so meiner Meinung nach allerdings nicht bleiben, da sie in der Form zu knapp ist und auch andere Infos enthält, die man woanders unterbringen muss. Man könnte eine Auflistung mit allen relevanten Auszeichnungen (Oscar, Golden Globe usw.) machen, auch wenn das wieder eine ungeliebte Liste wäre. Allerdings wüsste ich nicht, wie man das sinnvoll in einen Fließtext einbringen könnte, ohne dass sich jeder zweite Satz wiederholt.

Ich habe noch eine Idee: man könnte besondere Medienveröffentlichungen näher vorstellen, die über austauschbares Merchandise hinausgehen und inhaltliche Besonderheiten bieten. Ich denke da z. B. an die Laserdisc Deluxe Version inkl. Lithografien, das DVD Collector´s Gift Set ebenfalls mit Lithografien und die Ausgaben von „The Art of The Lion King“. Wäre das inhaltlich angebracht?

Es gibt noch kleine interessante Informationshäppchen (z. B. taucht in einer Szene das Sternbild Löwe auf) die unter „Hintergründe“ aber etwas deplatziert wirken würden. Man könnte deshalb noch eine Sektion „Wissenswertes“ oder „Trivia“ anlegen und dort Infos ergänzen bzw. aus „Hintergründe“ verschieben, die sich direkt auf den Film als solchen beziehen. Unter „Hintergründe“ würden dann Dinge stehen, die sich auf die Produktion beziehen bzw. auf darüberhinausgehende Einflüsse und Auswirkungen. Meinungen?

--JayJay1704 16:50, 10. Feb 2006 (CET)


Ok man kann die Punkte Charaktere und Sprecherliste soweit lassen.

Aber die Auszeichnungen müssen auf jeden Fall als eigener Punkt rein. Und wenn der Film viele Auszeichnungen erhalten hat, sollten die wichtigsten Filmpreise erwähnt werden. Die jetzt noch falsch eingeordneten Information kannst du ja enstprechend an anderer Stelle im Text unterbringen.

Eine Sektion Wissenswertes fände ich auch nicht schlecht. Aber beachte bei allen Informationen immer, das nur lexikon-relevante Daten in den Artikel kommen. Keine Fan-Informationen.

"In einer Szene des Films hat es den Anschein, als ob das Wort "SEX" in einigen Einzelbildern erkennbar ist. ... Auch hier gehen die Meinungen auseinander ob das als Schuldeingeständnis gewertet werden kann, oder ob Disney provisorisch ein erneutes Aufflammen der Diskussion verhindern wollte."

So etwas könnten einige evtl. bereits als Fan-Info ansehen; als wenig relevante Nebeninformation. Ich würde das ganz weglassen. Die anderen Punkte unter Hintergründe sind viel besser. Wie zum Beispiel: "Diese Szene ist von Leni Riefenstahls Nazi-Propagandafilm Triumph des Willens inspiriert ..." sowas sind natürlich lexikon-relevante Informationen.

Falls du den Artikel noch nicht kennst; habe ich noch einen Tipp. Schau dir mal den Artikel Olsenbande an. Von diesem kann man sich einige Anregungen für den Aufbau von Film-Artikeln holen. Weitere lesenswerte und exellente Filmartikel findest unter portal: film.

--hhp4 µ 00:46, 11. Feb 2006 (CET)


Die "SEX"-Kontroverse finde ich schon interessant, bedenkt man die Aufregung, die dadurch aufgewirbelt wurde und dass sich die Diskussion bis heute hält. Hier gibt es eine interessante Seite dazu. Zudem reiht es sich in die schier endlose und amüsante Reihe von vermeintlich bösen Botschaften ein, die viele aus Disney-Filmen herauslesen wollen. Es ist allerdings mehr als eine haltlos zusammenfantasierte Anschuldigung, von denen es nochmal unendlich viel mehr gibt und die sich auf inhaltliche Dinge beziehen, z.B. die Diskriminierung von Schwarzen durch die Darstellung der Hyänen, um bei diesem Film zu bleiben.

Gemäß der Definition auf der Kinderfilm-Seite habe ich die Link-Bezeichnung in "Familienfilm" geändert.

--JayJay1704 13:00, 11. Feb 2006 (CET)


Nach reiflicher Überlegung und Studium der entsprechenden Artikel kann ich nicht eindeutig erkennen, warum die Information als solche nicht erwähnenswert sein sollte. Du sagst ja selbst, dass es zumindest zweifelhaft ist. Kompromissvorschlag: Ich nehme den Abschnitt wieder rein, eine Diskussion darüber kann dann bei der Lesenswert-Nominierung geführt werden, wenn sich mehr daran beteiligen. Eventuell kann man den Abschnitt auch anders formulieren, aber das werden wir dann sehen.

Ich habe den Artikel erweitert und außerdem folgende Passagen entfernt:

„Berichten zufolge war Mufasa der Name des letzten Königs des Bagada-Volks, das während der englischen Kolonisierung Kenias zerstreut wurde.“

lionking.org ist die einzige Quelle dafür, sonst finden sich darauf keine Hinweise.

„Die Handlung orientiert sich stark an den christlichen Ritualen. So sind deutlich die Taufe, Abendmahl, Bestattung und auch die Konfirmation zu erkennen. Anklänge finden sich an Psalm 23. Die alttestamentliche Erzählung von den Gebeinen, die wieder mit Sehnen, Muskeln und Haut überzogen werden (Ezechiel) wird ebenfalls aufgenommen.“

Ich hatte das bereits auf der Diskussionsseite erwähnt. Bis auf die Taufe kann ich das mangels Kenntnis höchstens ansatzweise nachvollziehen. Für mich macht so eine Erwähnung nur Sinn, wenn sie konkret anhand von Szenen belegt wird. Ähnlichkeiten zur Bibel sind zudem schon an anderer Stelle erwähnt.

--JayJay1704 22:09, 11. Feb 2006 (CET)


Stimmt König der Löwen ist ein Familienfilm. Ich habe den Artikel Kinderfilm als ein Hauptautor erstellt, und gerade den Punkt Definition stark ausgebaut. Ich hatte nur der Einfacheit wegen direkt auf Kinderfilm verlinkt. Da der Artikel gerade erst als Lesenswert gewählt wurde, weiß ich was evtl. negativ bewertet werden könnte. Ich persönlich finde die "SEX"-Kontroverse ganz interessant.

Etwas ist mir noch zu den Fortsetzungen aufgefallen. Laut Covertext bei der ersten Fortsetzung habe ich rausgenommen. Dadurch könnte die Vermutung entstehen, der Text wurde direkt vom DVD-Cover kopiert, was untersagt ist in Wikipedia. Außerdem ist die Handlung noch nicht vollständig. Was bei Filmartikeln in der deutschen Wikipedia auch nicht gerne gesehen wird. Schreibe doch bitte noch kurz rein, wie die erste Fortsetzung endet.

Bei der zweiten Fortsetzung:

"Der Rausschmiss von Timon, „Störenfriede“ bei der königlichen Zeremonie, Babysitting mit ungeahnten Folgen, wie Simba und Nala wirklich zusammen kamen und Timons überraschender Heiratsantrag an Hyäne Shezi … endlich erschließen sich viele Zusammenhänge, und man erfährt, wer letztendlich wirklich hinter dem trickreichen Sieg über Scar und der Krönung des wahren Königs steckt."

gefällt mir von der Formulierung nicht. Das sieht wirklich aus, wie von einer DVD-Rückseite abgeschrieben. Bitte diesen Text neu formulieren, und dann noch das Ende von der zweiten Fortsetzung reinschreiben.

Dann müssen nur noch die Auszeichnungen vom Film aufgezählt werden. So ähnlich aufgebaut wie bei Charaktere; also halb-listenförmig; ist das dann schon ok.

Danach wäre der Artikel reif für eine Lesenswert-Abstimmung. Ich würde dabei dann auch gerne für den Artikel stimmen.

--hhp4 µ 22:15, 11. Feb 2006 (CET)

Soweit ok, das "SEX" kann man notfalls wieder rausnehmen.

Bleiben noch 3 Punkte:

1. Der König der Löwen 2 vollständige Inhaltsangabe

2. Der König der Löwen 3: Hakuna Matata vollständige Inhaltsangabe; bessere Formulierung

3. Auszeichnungen; die gewonnen Auszeichnungen reichen bei der großen Anzahl.

--hhp4 µ 22:45, 11. Feb 2006 (CET)