Zum Inhalt springen

Ingrid Bergman und Portal:Bildung/Neue Artikel: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 96.245.186.88 (Diskussion) auf die letzte Version von Addbot zurückgesetzt
 
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
Bot: Aktualisiere Neue Artikel
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Benutzer:MerlBot/InAction|NeueArtikel|LIST|1|CAT=Bildung|IGNORECAT=Bildungsbeteiligung, Bildungspolitik, Schule, Universität, Heimatkunde|maxTage=28}}</noinclude>
{{Dieser Artikel|behandelt die Schauspielerin ''Ingrid Bergman''; zur Edelrose siehe [[Ingrid Bergman (Rose)]].}}
<!--MB-NeueArtikel-->
* 17. Okt.: [[:Marc Snir]] - [[:Steven Cortright]] - [[:William Francis Ross Hardie]] - [[:Heinrich Süchting]]
* 16. Okt.: [[:Aegidienkloster (Braunschweig)]] - [[:Integrationsbeauftragter (Legislative)]] - [[:Fahrradmuseum Šiauliai]] - [[:Martina Glomb]] - [[:Enoch Svantenius (der Ältere)]] - [[:Birgit Seelbach-Göbel]] - [[:Enoch Svantenius (Theologe)]] - [[:Liste der Ehrenprofessoren des Landes Schleswig-Holstein]] - [[:Stadtbibliothek Bielefeld]] - [[:Sergei Wladimirowitsch Nowikow (Skilangläufer)]] - [[:Harvard Divinity School]] - [[:Bernhard Schilling]] - [[:Hans Winter (Ingenieur)]] - [[:Frederick Alt]] - [[:Guido Fackler]] - [[:Julius Oelkers]] - [[:Claudia Bickmann]] - [[:Bodo Borchers]]
* 15. Okt.: [[:Diözesanmuseum Jaca]] - [[:András Kovács]] - [[:Archiv des Bayerischen Landtags]] - [[:Schülerrechenzentrum Dresden]] - [[:Germán Orduna]] - [[:Biblioteca di Stato e Beni Librari]] - [[:Max Staubesand]] - [[:Vincent Placcius]] - [[:Otto Roth (Bakteriologe)]] - [[:Regine Gerike]] - [[:Pac-12 Regular Season 2014 (Herrentennis)]] - [[:Behavioral Skills Training]] - [[:Rolf Thiele (Künstler)]] - [[:Heinz Liebscher (Chemiker)]] - [[:Gebhardt Wiedmann]] - [[:Wiener astronomische Schule]] - [[:Pravda vítězí]] - [[:Dietrich Remy]] - [[:Hans Georg Möller]] - [[:Heinrich Frohne]] - [[:Die taschenphilharmonie]] - [[:Heinz Jordan (Ingenieur)]] - [[:Rokas Baliukovas]] - [[:Energiewirtschaftsmuseum Litauens]] - [[:Enwaldus Klene]] - [[:Litauisches Eisenbahnmuseum]]
* 14. Okt.: [[:August Johann Buxtorf]] - [[:Werner Borchardt]] - [[:Reinhard Moos]] - [[:Johann Ulrich von Cramer]] - [[:Malte Kaluza]] - [[:Stephen Gilman]] - [[:Stewart T. Cole]] - [[:Antonio Cafiero]] - [[:Lukas Taccius]] - [[:Reiner Feldmann]] - [[:Peter Koch (Romanist)]]
* 13. Okt.: [[:Roland Verwiebe]] - [[:Joaquín Casalduero]] - [[:Bernd-Thomas Ramb]] - [[:Zachary Onyonka]] - [[:Ulrich Bischoff]] - [[:Lucia Reisch]] - [[:Shugborough Hall]] - [[:Government Museum (Chennai)]] - [[:Joaquín Gimeno Casalduero]] - [[:Uwe Ludewig (Agrarwissenschaftler)]] - [[:Dieter Buck-Gramcko]] - [[:Gérard Berry]] - [[:Ewald Grothe]] - [[:Ulrike Schmauch]] - [[:Walter Brugger (Jurist)]] - [[:International Convention of University Presses]] - [[:Regina Lorenz-Krause]] - [[:ITA Men's All-American Championships 2010/Einzel]] - [[:Karl Theodor Pütter]] - [[:Wolfgang Weynen]] - [[:Jan Drozdowski (Pianist)]] - [[:Gustav Frölich (Züchtungsforscher)]] - [[:ITA Men’s All-American Championships]] - [[:Heinz Henseler (Tierzuchtwissenschaftler)]]
* 12. Okt.: [[:Otto Andres (Winzer)]] - [[:ITA Men's All-American Championships 2005/Einzel]] - [[:Peter Schmid (Archäologe)]] - [[:Gazi İlk Muallim Mektebi]] - [[:Wilhelm Winterstein]] - [[:Griechischer Lehrgang]] - [[:Roger Milliex]] - [[:Alpen Wildpark Feld am See]] - [[:Association of University Presses]] - [[:Davide Perez]] - [[:Reinhart Jarisch]] - [[:Inge Habig]] - [[:Alexander Guran]] - [[:Steven Vandeput]] - [[:Leopold Adams]] - [[:Saul A. Fox National Coin Center]] - [[:Archäologisches Museum Malatya]] - [[:Hans Schrepfer]] - [[:Bonaya Godana]] - [[:Ottogerd Mühlmann]] - [[:Bronisław Marciniak]] - [[:Bernhard Schlegel]] - [[:William Giersbach]] - [[:Adrienne Weitz]] - [[:Stollen der Erinnerung]] - [[:Andreas Bühl]] - [[:Zentrum für jüdisch-christliche Verständigung und Zusammenarbeit]] - [[:Andreas Oehler]] - [[:Gerhard Ebert]] - [[:Isabel Gabbe]] - [[:Budopädagogik]]
* 11. Okt.: [[:Forschungsstaffel z.b.V.]] - [[:Paul Clarvis]] - [[:Andres Kristol]] - [[:Jan Jambon]] - [[:Johan Van Overtveldt]] - [[:Helfried Hagenberg]] - [[:Union Mundial pro Interlingua]] - [[:Meints Mühle]] - [[:Hans Blömer]] - [[:Financial T('a)ime]] - [[:Wojciech Nowak (Chirurg)]] - [[:Leo Buscaglia]] - [[:Sebastian Binder (Sänger)]] - [[:Jens Schlieter]] - [[:Paul S. Dwyer]]
* 10. Okt.: [[:Zentrum für Forschung und Entwicklung in Gesundheitswissenschaften]] - [[:Volker Honemann]] - [[:Carol Plantamura]] - [[:CertiLingua]] - [[:Gilles Saint-Paul]] - [[:George A. Finch]] - [[:Vinzenz Schlechta von Wschehrd]] - [[:Herbert W. Briggs]] - [[:William Warner Bishop jr.]] - [[:Odisha State Museum]] - [[:Etappenhelferin]] - [[:Roland Böttcher]] - [[:Yehudi Wyner]] - [[:Jan Karlsgarden]] - [[:Georg Wilhelm von Wetzell]] - [[:David C. Grahame]] - [[:Wolfgang Geier]]
* 09. Okt.: [[:Thomas A. Klar]] - [[:Hans-Dieter Hermann]] - [[:Kálmán Oláh]] - [[:Vicente Llorens]] - [[:Jonathan Charney]] - [[:Meereszentrum Fehmarn]] - [[:Günter Paulus]] - [[:International Computer Science Institute]] - [[:Reichsverweser 1848/1849]] - [[:Thomas Geier]] - [[:Unterstaatssekretär 1848/1849]] - [[:Bibliothek der deutschen Reichsversammlung]] - [[:Ulrich Kulisch]] - [[:Karl Nickel]] - [[:Felix Stieve]] - [[:Karl Kohn]] - [[:Martin Kocher]] - [[:Karsten Gaede]] - [[:Archibald Alexander (Theologe)]]
* 08. Okt.: [[:Liste der Rektoren der Universität Lettlands]] - [[:Bas Kortmann]] - [[:Tijn Kortmann]] - [[:Hans Heinrich Schmid]] - [[:Siegmund Helms]] - [[:Litauische technische Bibliothek]] - [[:Litauische Medizinbibliothek]] - [[:Litauische Landwirtschaftsbibliothek]] - [[:Johannes Emil Kuntze]] - [[:Öffentliche Adomas-Mickevičius-Bezirksbibliothek Vilnius]] - [[:Kano (Computer)]] - [[:Bibliothek der Musik- und Theaterakademie Litauens]] - [[:Öffentliche jüdische Bibliothek Vilnius]] - [[:Dieter Klaua]] - [[:Idschaza]] - [[:Alan Yarrow]] - [[:Freitext]] - [[:Albert Krebs (Justizbeamter)]] - [[:Vlada Urošević]] - [[:Juliusz Zieliński]] - [[:Willy Zinkahn]] - [[:Jō Kondō]] - [[:Jan Eickelberg]] - [[:Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz]] - [[:Ulrich Fabri]]
* 07. Okt.: [[:Liste der Hochschulen in Dnipropetrowsk]] - [[:Bernhard-Heiliger-Stiftung]] - [[:Margrit Lisner]] - [[:Joseph Proudman]] - [[:Litauisches Zentrum für nichtformale Schülerbildung]] - [[:Wilhelm Sieveking]] - [[:Hiroshi Amano]] - [[:Geopark Sardona]] - [[:Dirk Bouwmeester]] - [[:Elisabeth Kropfitsch]] - [[:David Mills (Politiker)]] - [[:Geoweg Mels]] - [[:Gerd Graßhoff]] - [[:Zhu Xiao-Mei]] - [[:Felix Bobertag]] - [[:Victor Röhrich]] - [[:Mühlenmuseum Lemkenhafen]] - [[:Franz Rietzsch]] - [[:Norbert Heger]] - [[:Litauisches Kinder- und Jugendzentrum]] - [[:Litauischer Schülerbund]] - [[:Christoph Gruel]] - [[:Catherine Lewis]] - [[:Ulrich Ellenbog]] - [[:Hans Juretschke]] - [[:Domenico Comparetti]] - [[:Liste der Direktoren und Rektoren der Technischen Universität Riga]]
* 06. Okt.: [[:Ludwig von Ast]] - [[:Vytautas-Magnus-Militärhochschule]] - [[:Stadtmuseum Pinkafeld]] - [[:Fernando de Arteaga y Pereira]] - [[:Hans-Jürgen Imiela]] - [[:Walter Volkmann]] - [[:C. D. Howe]] - [[:Wilhelm Kühlmann]] - [[:Hubert Schmidt (Archäologe)]] - [[:Elisabeth Gräb-Schmidt]] - [[:Evaluation erzieherischer Hilfen]] - [[:Arvid Göttlicher]] - [[:Paul Bobertag]] - [[:James F. Scott]] - [[:TranCYST]] - [[:Udo Reinhardt]] - [[:Dorothy Howard]] - [[:Rogier Blokland]] - [[:Christoph K. Neumann]] - [[:Jochen M. Schneider]] - [[:Herbert Ammon]] - [[:Francesco A. Schurr]]
* 05. Okt.: [[:Michael Werz]] - [[:Ángel de Villalobos]] - [[:Liber Latinus]] - [[:Friedrich Rieck]] - [[:Alexander O. Gettler]] - [[:Lothar Panicke]] - [[:Norma Broude]] - [[:Suraiya Faroqhi]] - [[:Geoff Brown]] - [[:Hans Wegehaupt]] - [[:Milton Fowler Gregg]] - [[:William Roger Paton]] - [[:Kurt Rossmann]] - [[:Gülbadam Babamyratowa]] - [[:Juan Calderón (Philologe)]] - [[:Georg Gruel]] - [[:William Alexander Hunter]] - [[:Giorgos Despinis]]
* 04. Okt.: [[:Gerd Ebner]] - [[:Pablo de Mendíbil]] - [[:José María Jiménez de Alcalá]] - [[:David M. Sabatini]] - [[:Bernhard Keller (Mathematiker)]] - [[:Karl Euler (Turnlehrer)]] - [[:Verlag Ludwig Schulbuch]] - [[:David Domingo Sabatini]] - [[:Ottilie Rady]] - [[:René Thomas (Molekularbiologe)]] - [[:Avelino Corma]] - [[:Werner Wehrmeyer]] - [[:John Heuser]] - [[:Winfrid von Pölnitz von und zu Egloffstein]] - [[:Trojan Bacsila]] - [[:Bernt Spiegel]] - [[:Mariano Delgado]] - [[:Hans Mayer-Wegelin]] - [[:Artur Egon Bratu]] - [[:Peter Gruel]] - [[:Józef Robakowski]]
* 03. Okt.: [[:Geert Seelig]] - [[:Eduard Jahn]] - [[:Otto Karl Hartmann]] - [[:Max König (Brauereibesitzer)]] - [[:Lawrence M. Principe]] - [[:Antonio Alcalá Galiano]] - [[:Adolph von Pressentin]] - [[:Hansgeorg Schmidt-Bergmann]] - [[:Antonio Clericuzio]] - [[:Ramamoorthy Ramesh]] - [[:Serresches Studentenalbum]] - [[:Ernst Simons]] - [[:George L. Engel]] - [[:Eva Pfanzelter]] - [[:Regina Jucks]] - [[:Hans-Wolff von Ponickau]]
* 02. Okt.: [[:Torsten Oppelland]] - [[:Johann Pfeffer]] - [[:Britta Schellenberg]] - [[:Stefan Huster]] - [[:Stefan M. Seydel]] - [[:Thomas Franke (Historiker)]] - [[:Ludwig von Jan]] - [[:Alfred Göpfert]] - [[:Erwachsenenbildung in Litauen]] - [[:Irene Güdel]] - [[:Bildungssystem in Litauen]] - [[:Familiarité]] - [[:Rochus Leonhardt]] - [[:Klaus Dieter Seybold]] - [[:Liu Ta-Chung]]
* 01. Okt.: [[:Joshua Wong]] - [[:Anna Katharina von Offen]] - [[:Museo del Traje]] - [[:Dieter Mollenhauer]] - [[:Peter Schreiner (Theologe)]] - [[:Micropia]] - [[:Alonso Gómez-Robledo]] - [[:Rudolf Zahn]] - [[:Otto Meltzer]] - [[:Mohammed Hamoud]] - [[:Mühle im Weiler]] - [[:Erwin Hasenclever]] - [[:Abstract-Management]] - [[:NCAA Division I Tennis Championships 2003/Herreneinzel]] - [[:Ludwig von Meerheimb]] - [[:Gwendolyn Koldofsky]]
* 30. Sep.: [[:Simone Forti]] - [[:Sabine Bastian]] - [[:Jeremy Munday]] - [[:W. Royal Stokes]] - [[:Friedhelm Golücke]] - [[:Henry Butler Clarke]] - [[:Hans Alexy]] - [[:Peter W. Howitt]] - [[:Tarik Abdel Bary]] - [[:Erich Steiner (Übersetzungswissenschaftler)]] - [[:Gregory W. Pedlow]] - [[:Ernst-Joachim Waschke]] - [[:Walther Arnsperger]] - [[:Reginald Stewart]] - [[:Franz Josef Röll]] - [[:Ulrich Bongertmann]] - [[:Geschichte der Heimerziehung in Österreich]]
* 29. Sep.: [[:Birgitta Englund Dimitrova]] - [[:Hafenmuseum Dünkirchen]] - [[:Andreas Kleinert (Wissenschaftshistoriker)]] - [[:Fritz Lošek]] - [[:Franz Moldenhauer]] - [[:Detlev von Reventlow (1712–1783)]] - [[:Ernst Borkowsky]] - [[:Jacob Becker (Historiker)]] - [[:Bologna Business School]] - [[:Encarnación Tabares Plasencia]] - [[:Bernd Rudow]] - [[:Joe Friggieri]] - [[:Gregory M. Shreve]] - [[:Joachim Heusinger von Waldegg]] - [[:Archäologisches Museum Amman]] - [[:Brigitte Unger]] - [[:Cláudia Sousa]] - [[:Barbara Godard]] - [[:Franz von Guérard]] - [[:Maria Krysztofiak-Kaszyńska]] - [[:Christian Albers]] - [[:Annette Sabban]]
* 28. Sep.: [[:Lola Beeth]] - [[:Adele Benetti]] - [[:Hermann Timm]] - [[:Ernst Hermann Arndt]] - [[:Hellmut Becher]] - [[:Delia Chiaro]] - [[:Gerhard Peter Havers]] - [[:Aline-Florence Buttkereit]] - [[:Thierry Grass]] - [[:Karl Gerhardt (Landessyndikus)]] - [[:Nichtdirektive Erziehung]] - [[:ITA National Intercollegiate Indoor Championships 2004/Herreneinzel]] - [[:Rockbund Art Museum]] - [[:Walter Blumenberg]] - [[:Hildegund Sünderhauf-Kravets]] - [[:Jihad Cool]] - [[:Oskar Dinkler]] - [[:Rudolf Krüger (NSDAP)]] - [[:Andreas Knorr (Physiker)]]
* 27. Sep.: [[:Karl von Buchka (Chemiker)]] - [[:Kenneth Minogue]] - [[:Eugen Sell]] - [[:Schweizerischer Lateintag]] - [[:Joseph Rolshoven]] - [[:Natascha Sojc]] - [[:Hans Zeller]] - [[:Veronika Mittermair]] - [[:Michael Müller (Kunsthistoriker)]] - [[:Johann Duken]] - [[:Grafiz]] - [[:Charles Lee (Genetiker)]] - [[:Christina Vanja]] - [[:Alfred Gülcher]] - [[:Gustav Janke (Verleger)]] - [[:Museum für Schöne Künste (Dünkirchen)]] - [[:Otto Haupt (Schuldirektor)]] - [[:Enrico Rosati]] - [[:Emil Dusiska]] - [[:Heiko Geiling]] - [[:Walter Schwarzl]]
* 26. Sep.: [[:Rainer Koch (Historiker)]] - [[:Ingo Sass]] - [[:Adolf Buff]] - [[:Frank Peeters]] - [[:Arnt Kohlrausch]] - [[:Fritz Ludwig Kohlrausch]] - [[:Jesse Schell]] - [[:Alois Richard Nykl]] - [[:Stefan Tilg]] - [[:Astrid Wallrabenstein]] - [[:Rudolf Schneider (Historiker)]] - [[:Anna Berkenbusch]] - [[:Josephine Pryde]] - [[:Ramona Schröpf]] - [[:Heinrich Krefeld]] - [[:Carl d’Ester (1838–1880)]] - [[:Schulorganisationsgesetz]] - [[:Trajan Doda]] - [[:Chris Ferguson (Theologe)]] - [[:Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn]] - [[:Jeanne Dusseau]] - [[:ITA National Intercollegiate Indoor Championships 2002/Herreneinzel]] - [[:Thomas Klie (Theologe)]] - [[:Lorenzo Lucena]] - [[:Reine Meylaerts]] - [[:Hans Schilling (Theologe)]]
* 25. Sep.: [[:Bernhard von Patow]] - [[:FRAC Nord-Pas de Calais]] - [[:Peter Edward Russell]] - [[:Stephen W. Scherer]] - [[:Elisabeth Erdmann]] - [[:Larisa Schippel]] - [[:Chef d’escadron]] - [[:Rosemary Arrojo]] - [[:Lampenöl]] - [[:Thomas Iftner]] - [[:Holger Siever]] - [[:Werner Schmidt (Gynäkologe)]] - [[:Jekatherina Lebedewa]] - [[:Wilhelm Heinzerling]] - [[:Thomas Wieske]] - [[:Fritz Goebel]] - [[:Inge C. Pohl]] - [[:In operando]] - [[:Gustav Kautz]] - [[:Jean-Pierre Blackburn]] - [[:Abdelhadi Soudi]] - [[:Emmy Heim]] - [[:ITA National Intercollegiate Indoor Championships 2005/Herrendoppel]] - [[:Friedrich von Runkel]] - [[:Rüdiger Bachmann]] - [[:Polycarp Friedrich Schacher]] - [[:Hermann von Buchka]] - [[:Michael H. Wigler]] - [[:Robert Pring-Mill]] - [[:Peter Gasser (Germanist)]] - [[:Susanne Hagemann]]
* 24. Sep.: [[:Arnold Bernsmeier]] - [[:LAAC]] - [[:Verkehrswasserbauliche Zentralbibliothek]] - [[:Arimantas Račkauskas]] - [[:Thomas Mrsic-Flogel]] - [[:Wissenschaftshafen Magdeburg]] - [[:Ernst von Keffenbrinck-Griebenow]] - [[:Roland Burkart]] - [[:Wilhelm Ludwig (Biologe)]] - [[:Clemens August Heckmann]] - [[:ITA National Intercollegiate Indoor Championships 2005/Herreneinzel]] - [[:Institut für Holztechnologie Dresden]] - [[:Werner Karl Ludwig Ziegler]] - [[:Multimedia Art Museum, Moskau]] - [[:Vaclovas Aliulis]] - [[:Andreas Mies]] - [[:Ernst August Wiebold]] - [[:Barbara Adam]] - [[:Johann Maas]] - [[:Hermine Braga-Jaff]]
* 23. Sep.: [[:Mémorial du Souvenir]] - [[:Emil Preetorius (Journalist)]] - [[:Ludwig Schrader]] - [[:Antony E. Raubitschek]] - [[:Kunsthaus Zug]] - [[:Jean Pieters]] - [[:Wisent-Wildnis am Rothaarsteig]] - [[:M-Trakt der Hochschule Bremen]] - [[:Hermann Dumrath]] - [[:Beate Meffert]] - [[:Gareth Alban Davies]] - [[:K.Ö.St.V. Rugia Ried]] - [[:Joseph Hirschel]] - [[:Schloss Compiègne]] - [[:Leopold Spengemann]] - [[:Liste der Fachhochschulen in Österreich]] - [[:Clemens Hummel]] - [[:Dominicus Predari]] - [[:Walter Herzog]] - [[:Dietrich Mühlberg]] - [[:Sonja Tirkkonen-Condit]] - [[:Reise nach Batavia]]
* 22. Sep.: [[:Andreas Kalbitz]] - [[:Jens Bartnitzky]] - [[:Sanskrit-Wörterbuch]] - [[:Mullca-Stuhl]] - [[:Wilhelm Martin (Kunsthistoriker)]] - [[:Karl von Dewitz]] - [[:Gustav Hasselbach (Finanzbeamter)]] - [[:Gotthard Baier]]
* 21. Sep.: [[:Jacob Bredt]] - [[:Henriette Eberwein]] - [[:Marc Ant]] - [[:Fred Forest]] - [[:Dominicus Kalt]] - [[:Vjačeslavs Dombrovskis]] - [[:Siegfried Vierzig]] - [[:Johannes Brüggen]] - [[:Biokerosin]] - [[:Milan Knížák]] - [[:Die Transformation der Demokratie]] - [[:Carl Heusner]] - [[:Johann Ludwig Hannemann]] - [[:Raphael Eglin]] - [[:Manfred Buchinger]] - [[:Arved Kurtz]] - [[:Frank Kostrzewa]] - [[:Felix Krautkrämer]] - [[:James Fitzmaurice-Kelly]] - [[:Burkhard Dick]] - [[:Franz Xaver Statz]]
* 20. Sep.: [[:Albert Martin]] - [[:Torsten Wolf]] - [[:Peter Staechelin]] - [[:Herbert Kaufmann (Augenarzt)]] - [[:Peter Barthelmey]] - [[:Joppa Flats Education Center]] - [[:Placidus Much]] - [[:Musée archéologique de Strasbourg]] - [[:Eduard Ströbel]] - [[:Floriansdorf KiEZ Frauensee]] - [[:Alexander Grebel]] - [[:Marjorie C. Caserio]] - [[:Ronald Cueto Ruiz]] - [[:Severin Binius]] - [[:Rudolph von Dewitz]] - [[:Arthur Asa Berger]] - [[:Hieronymus Johann Struck]]
* 19. Sep.: [[:Obersekundareife]] - [[:Eckart Frey]] - [[:Tobias Arand]] - [[:Holger Hammerich]] - [[:Gitanas Nausėda]] - [[:Brendan Simms]] - [[:Anneliese Felber]] - [[:Friedrich Kellner von Köllenstein]] - [[:Klemens Wildt]] - [[:Richard Beissel von Gymnich]] - [[:Haus Ferrum]] - [[:Hans Schlossberger]] - [[:Vytautas Vasilenko]] - [[:Friedrich Carl Anton von Werthern]] - [[:Gerhard Hochmuth]] - [[:Friedrich Christian Prehn]] - [[:Theologische Hauslehranstalt]] - [[:ITA National Intercollegiate Indoor Championships 2006/Herrendoppel]] - [[:Gerhard Zschäbitz]] - [[:Norman Lane]] - [[:Wilhelm Reichert (Maler)]] - [[:John Joseph Macklin]] - [[:Paul Ziemiak]]
<!--MB-NeueArtikel-->


''Siehe auch:''
[[Datei:Ingrid bergman.jpg|miniatur|Ingrid Bergman 1945]]
[[Datei:Ingrid Bergman 1946.jpg|miniatur|Ingrid Bergman 1946]]


Neue Artikel im Bereich: [[Portal:Bildungsbeteiligung/Neue Artikel|Bildungsbeteiligung]], [[Portal:Bildungspolitik/Neue Artikel|Bildungspolitik]], [[Portal:Schule/Neue Artikel|Schule]], [[Portal:Universität/Neue Artikel|Universität]]
'''Ingrid Bergman''' [{{IPA|ˌiŋːɹid ˈbæɹːʝman}}] (* [[29. August]] [[1915]] in [[Stockholm]]; † [[29. August]] [[1982]] in [[London]]) war eine [[Schweden|schwedische]] [[Schauspieler]]in. Die dreifache [[Oscar]]-Preisträgerin gilt allgemein als eine der bedeutendsten und populärsten Schauspielerinnen der Filmgeschichte.


[[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Kategorien/Bildung]]
== Leben ==
Bergmans Mutter, die Deutsche Friedel Adler Bergman, starb, als Ingrid drei Jahre alt war. Der Vater Justus Samuel Bergman war Fotograf und förderte schon früh Ingrids schauspielerisches Talent. Er starb neun Jahre nach seiner Frau, und Ingrid Bergman lebte fortan bei einem Onkel. Sie besuchte die Schauspielschule des [[Königliches Dramatisches Theater|Königlichen Dramatischen Theaters]] und hatte 1935 ihre erste Sprechrolle in einem schwedischen Film. 1937 heiratete Bergman den Zahnarzt Petter Lindström, im folgenden Jahr wurde die gemeinsame Tochter [[Pia Lindström|Pia]] geboren.

Durch den großen Erfolg mit dem Film ''[[Intermezzo (1936)|Intermezzo]]'' (1936) wurde Hollywood auf sie aufmerksam. Als sie nach einem in Deutschland für die [[UFA]] gedrehten Film (''Die vier Gesellen'') 1938, u.a. auf Betreiben von [[David O. Selznick]], in die USA ging, war Ingrid Bergman in Schweden bereits ein Star. Die junge Schwedin konnte das amerikanische Publikum vor allem durch ihre „Natürlichkeit“, mit der sie sich ganz wesentlich von den amerikanischen Filmstars abhob, für sich einnehmen. Recht häufig in ihrer Filmkarriere kam es zu Streitigkeiten mit den Produzenten oder Regisseuren, da sie z.&nbsp;B. ohne [[Schminke|Make-up]] spielen (was die Natürlichkeit unterstützen sollte) oder eine andere Rolle im Film übernehmen wollte.

Eine ihrer bekanntesten Rollen spielte sie 1942 als Ilsa Lund an der Seite von [[Humphrey Bogart]] in der US-Produktion [[Casablanca (Film)|Casablanca]] des Regisseurs [[Michael Curtiz]]. 1949 drehte Bergman mit [[Roberto Rossellini]] in Italien den Film [[Stromboli (Film)|Stromboli]]. Dabei verliebte sie sich in den Regisseur und verließ in der Folge ihren Ehemann Petter Lindström, nachdem sie von Rossellini schwanger geworden war, was in Amerika einen Skandal auslöste. Dadurch verlor sie die Gunst des amerikanischen Publikums. 1950 heiratete sie Rossellini.<ref>Die Ehe wurde als [[Handschuhehe]] in Mexiko geschlossen. (Aussage Isabella Rossellini in der Dokumentation „Ingrid Bergman – zum Gedenken“ über ihre Mutter Ingrid Bergman auf der DVD [[Indiskret]])</ref> Die beiden hatten drei gemeinsame Kinder, den Sohn Roberto Ingmar (geb. *1950) und die Zwillinge [[Isabella Rossellini|Isabella Fiorella Elettra Giovanna]] und [[Isotta Ingrid Rossellini|Isotta Ingrid Frieda Giuliana]] (*18. Juni 1952, Professorin an der [[Stony Brook University]]). Bergman und Rossellini drehten insgesamt sieben Filme miteinander. 1957 wurde die Ehe mit Rossellini geschieden.<ref>Nachdem Rossellini eine Beziehung mit der 24 Jahre jüngeren Inderin [[Sonali Dasgupta]] einging und diese schwanger wurde. Aussage Isabella Rossellini in der Dokumentation „Ingrid Bergman – zum Gedenken“ über ihre Mutter Ingrid Bergman auf der DVD [[Indiskret]]</ref>

Bereits ein Jahr später heiratete Bergman den schwedischen Produzenten [[Lars Schmidt (Produzent)|Lars Schmidt]]. Diese Ehe hielt bis 1970.

Mit dem Film [[Anastasia (1956)|Anastasia]] konnte sie 1956 auch die Gunst des amerikanischem Publikums zurückerobern. Neben zahlreichen Filmrollen (auch für das Fernsehen) spielte Ingrid Bergman in zahlreichen europäischen Städten (London, Paris u. a.) sowie u. a. auch in New York am Theater. Im Laufe ihrer Karriere gewann Ingrid Bergman u. a. dreimal den [[Oscar]]. Sie ist somit nach [[Katharine Hepburn]] und gemeinsam mit [[Meryl Streep]] die am zweithäufigsten mit dem Oscar ausgezeichnete Schauspielerin.

Im Jahr 1974 wurde bei Ingrid Bergman [[Brustkrebs]] diagnostiziert, der zunächst erfolgreich behandelt werden konnte. Anfang der 1980er-Jahre wurde diese Krankheit jedoch erneut festgestellt. 1982 drehte sie – bereits schwer erkrankt – ihren letzten Film, ''Eine Frau namens Golda'', in dem sie [[Golda Meïr]] darstellte. Sie starb an ihrem 67. Geburtstag in [[London]].

[[Datei:Ingrid-Bergman-Denkmal in Fjällbacka.jpg|thumb|Denkmal in Fjällbacka]]
Ingrid Bergman wurde symbolisch auf dem [[Norra begravningsplatsen]] (Nordfriedhof) in [[Solna (Gemeinde)|Solna]] der Provinz [[Stockholms län]] beigesetzt, da ihre Asche am 5. Juni 1983 vor dem Ort [[Fjällbacka]] an der schwedischen Westküste in der Nähe ihrer Lieblingsinsel Dannholmen auf See verstreut wurde.<ref>knerger.de: [http://knerger.de/html/bergmanschauspieler_2.html Das Grab von Ingrid Bergman]</ref> Am gleichen Tag wurde eine Büste von Ingrid Bergman (Bildhauer Gudmar Olofsson) am Hafen der kleinen Stadt errichtet. Ihr Blick ist auf die Insel Dannholmen gerichtet und die Büste ist umgeben von einer Anpflanzung von Rosen, die an diesem Tag ihren Namen erhielten: „Ingrid Bergman“.

== Filmografie ==
* 1935: Munkbrogreven – Regie: Edvin Adolphson
* 1935: Bränningar – Regie: Ivar Johansson
* 1935: Swedenhielms – Regie: [[Gustaf Molander]]
* 1936: Intermezzo – Regie: Gustaf Molander
* 1936: Walpurgisnacht (''Valborgsmässoafton'') – Regie: Gustav Edgren
* 1938: På solsidan – Regie: Gustaf Molander
* 1938: Dollar – Regie: Gustaf Molander
* 1938: Die vier Gesellen – Regie: [[Carl Froelich]]
* 1939: [[Intermezzo (1939)|Intermezzo]] (''Intermezzo, a Love Story'') – Regie: [[Gregory Ratoff]]
* 1940: Juninatten – Regie: [[Per Lindberg]]
* 1941: Gefährliche Liebe (''Rage in Heaven'') – Regie: [[W. S. Van Dyke]]
* 1941: Adam hatte vier Söhne (''Adam Had Four Sons'') – Regie: Gregory Ratoff
* 1941: [[Arzt und Dämon]] (''Dr. Jekyll and Mr. Hyde'') – Regie: [[Victor Fleming]]
* 1942: [[Casablanca (Film)|Casablanca]] – Regie: [[Michael Curtiz]]
* 1943: [[Wem die Stunde schlägt (Film)|Wem die Stunde schlägt]] (''For Whom the Bell Tolls'') – Regie: [[Sam Wood]]
* 1943: [[Swedes in America]] (Kurzfilm – Regie: [[Irving Lerner]])
* 1944: [[Das Haus der Lady Alquist]] (''Gaslight'') – Regie: [[George Cukor]]
* 1945: [[Die Glocken von St. Marien]] (''The Bells of St. Mary’s'') – Regie: [[Leo McCarey]]
* 1945: [[Ich kämpfe um dich]] (''Spellbound'') – Regie: [[Alfred Hitchcock]]
* 1945: [[Spiel mit dem Schicksal]] (''Saratoga Trunk'') – Regie: [[Sam Wood]]
* 1946: [[Berüchtigt]] (''Notorious'') – Regie: Alfred Hitchcock
* 1948: Triumphbogen (''Arch of Triumph'') – Regie: [[Lewis Milestone]]
* 1948: [[Johanna von Orleans (1948)|Johanna von Orleans]] (''Joan of Arc'') – Regie: [[Victor Fleming]]
* 1949: [[Sklavin des Herzens]] (''Under Capricorn'') – Regie: Alfred Hitchcock
* 1950: [[Stromboli (Film)|Stromboli]] – Regie: [[Roberto Rossellini]]
* 1952: Europa 51 – Regie: Roberto Rossellini
* 1953: [[Reise in Italien]] (''Viaggio in Italia'') – Regie: Roberto Rossellini
* 1953: Wir Frauen (''Siamo Donne'') – Regie: Roberto Rossellini
* 1954: Angst (''La Paura'') – Regie: Roberto Rossellini
* 1956: [[Weiße Margeriten]] (''Elena et les Hommes'') – Regie: [[Jean Renoir]]
* 1956: [[Anastasia (1956)|Anastasia]] – Regie: [[Anatole Litvak]]
* 1958: [[Indiskret]] (''Indiscreet'') – Regie: [[Stanley Donen]]
* 1958: [[Die Herberge zur 6. Glückseligkeit]] (''The Inn of the Sixth Happiness'') – Regie: [[Mark Robson]]
* 1961: [[Lieben Sie Brahms?]] (''Goodbye Again'') – Regie: Anatole Litvak
* 1963: Hedda Gabler (TV) – Regie: Alex Segal
* 1964: [[Der Besuch]] (''The Visit'') – Regie: [[Bernhard Wicki]]
* 1964: Der gelbe Rolls-Royce (''The Yellow Rolls-Royce'') – Regie: [[Anthony Asquith]]
* 1967: Stimulantia – Regie: Hans Abramson, [[Hans Alfredson]]
* 1969: [[Die Kaktusblüte]] (''Cactus Flower'') – Regie: [[Gene Saks]]
* 1969: Die Frau des anderen (''Walk in the Spring Rain'') – Regie: [[Guy Green (Regisseur)|Guy Green]]
* 1973: Der geheimnisvolle Engel (''The Hideaways'') – Regie: [[Fielder Cook]]
* 1974: [[Mord im Orient-Expreß (Film)|Mord im Orient-Expreß]] (''Murder on the Orient Express'') – Regie: [[Sidney Lumet]]
* 1975: Nina – Nur eine Frage der Zeit (''A Matter of Time'') – Regie: [[Vincente Minnelli]]
* 1978: [[Herbstsonate]] (''Höstsonaten'') – Regie: [[Ingmar Bergman]]
* 1981: Golda Meir (''A Woman Called Golda'') (TV) – Regie: Alan Gibson

== Deutsche Synchronstimmen ==
Zu den deutschen Schauspielerinnen, die Ingrid Bergman in ihren Filmen synchronisiert haben, zählen:<ref>[http://www.synchrondatenbank.de/actor.php synchrondatenbank.de]</ref>
* [[Tilly Lauenstein]] (''Intermezzo'', ''Berüchtigt'' – 1. Synchronisation von 1951, ''Triumphbogen'', ''Johanna von Orleans'', ''Der Besuch'', ''Der gelbe Rolls-Royce'')
* [[Gisela Trowe]] (''Gefährliche Liebe'')
* [[Eva Vaitl]] (''Arzt und Dämon'', ''Wem die Stunde schlägt'', ''Das Haus der Lady Alquist'', ''Die Glocken von St. Marien'')
* [[Marianne Kehlau]] (''Casablanca'' – 1. Synchronisation von 1952, ''Indiskret'', ''Die Herberge zur 6. Glückseligkeit'', ''Lieben Sie Brahms?'', ''Die Kaktusblüte'')
* [[Rose-Marie Kirstein]] (''Casablanca'' – 2. Synchronisation von 1975)
* [[Eleonore Noelle]] (''Ich kämpfe um dich'', ''Europa 51'', ''Liebe ist stärker'', ''Anastasia'')
* [[Marianne Wischmann]] (''Berüchtigt'' – 2. Synchronisation von 1969)
* [[Ingeborg Grunewald]] (''Sklavin des Herzens'')
* [[Edith Schneider]] (''Die Frau des anderen'')
* [[Dagmar Altrichter]] (''Mord im Orient-Express'', ''Herbstsonate'')

== Bühnenauftritte ==
* 1940: Liliom – Forty Fourth Street Theatre, New York, Regie: [[Benno Schneider]]
* 1941: Anna Christie – Lober Theatre, Santa Barbara, Regie: [[John Houseman]]
* 1946: Johanna von Lothringen (''Joan of Lorraine'') – Alwin Theatre, Regie: Margo Jones
* 1954: Johanna auf dem Scheiterhaufen (''Giovanna d’Arco al Rogo'') – San Carlo Oper, Neapel, Regie: [[Roberto Rossellini]]
* 1956: Tee und Sympathie (''Tea and Sympathy'') – Theatre de Paris, Paris, Regie: Jean Mercure
* 1962: Hedda Gabler – Theatre de Montparnasse Gaston Baty, Regie: Raymond Rouleau
* 1965: Ein Monat auf dem Lande (''A Month in the Country'') – Yvonne Arnaud Memorial Theatre in Guildford, Regie: [[Michael Redgrave]]
* 1967: Alle Reichtümer dieser Welt (''More Stately Mansions'') – Broadhurst Theatre, New York, Regie: [[José Quintero]]
* 1972: Kapitän Brasbounds Bekehrung (''Captain Brasshounds Conversion'') – Cambridge Theatre, London, Regie: [[Stephen Porter]]
* 1975: Finden Sie, daß Constance sich richtig verhält? (''The Constant Wife'') – Albry Theatre, London, Regie: [[John Gielgud]]
* 1979: Die Wasser des Mondes (''Water of the Moon'') – Haymarket Theatre London, Regie: [[Patrick Garland]]

== Auszeichnungen ==
[[Datei:Rosa sp.147.jpg|miniatur|Rosensorte [[Ingrid Bergman (Rose)|„Ingrid Bergman“]]]]

* 1945: [[Golden Globe Award]] als [[Golden Globe Award/Beste Hauptdarstellerin – Drama|Beste Filmschauspielerin]] <small>(als „Paula Alquist Anton“ in ''Das Haus der Lady Alquist'')</small>
* 1945: [[Oscar]] als [[Oscar/Beste Hauptdarstellerin|Beste Hauptdarstellerin]] <small>(als „Paula Alquist Anton“ in ''Das Haus der Lady Alquist'')</small>
* 1946: Golden Globe als Beste Filmschauspielerin <small>(als „Mary Benedict“ in ''Die Glocken von St.Marien'')</small>
* 1951: [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]]
* 1952: Bambi
* 1953: Bambi
* 1954: Bambi
* 1957: Golden Globe als Beste Schauspielerin <small>(für die Titelrolle in ''Anastasia'')</small>
* 1957: Oscar als Beste Hauptdarstellerin <small>(für die Titelrolle in ''Anastasia'')</small>
* 1960: [[Emmy|Emmy Award]] als Beste Schauspielerin <small>(für die Hauptrolle in ''The Turn of the Screw'')</small>
* 1975: Oscar als [[Oscar/Beste Nebendarstellerin|Beste Nebendarstellerin]] <small>(als „Greta Ohlsson“ in ''Mord im Orient-Expreß'')</small>
* 1976: Ehren-[[César]]
* 1979: Oscarnominierung als Beste Schauspielerin in Herbstsonate
* 1982: Emmy Award als Beste Schauspielerin in einer Miniserie <small>(für die Titelrolle in ''A Woman Called Golda'')</small>
* 1983: Golden Globe als Beste Schauspielerin in einer Fernsehproduktion <small>(für die Titelrolle in ''A Woman Called Golda'')</small>
* Stern auf dem [[Hollywood Walk of Fame]]

Als [[Hommage]] an Ingrid Bergman sind eine [[Rosen]]züchtung sowie eine Passagiermaschine der [[KLM Royal Dutch Airlines|KLM]] vom Typ [[McDonnell Douglas MD-11|MD-11]] nach ihr benannt.

== Literatur ==
;Autobiografie
* Ingrid Bergman (zusammen mit Alan Burgess): ''Mein Leben.'' (''Ingrid Bergman. My Story''). Ullstein, Berlin 1999, ISBN 3-548-35878-0.
;Weitere
* Curtis F. Brown: ''Ingrid Bergman. Ihre Filme - ihr Leben.'' Heyne, München 1990, ISBN 3-453-86012-8.
* Renate Möhrmann: ''Ingrid Bergman und Roberto Rossellini: Eine Liebes- und Beutegeschichte.'' Rowohlt, Berlin 1999, ISBN 3-87134-311-0.
* Lawrence J. Quirk: ''Ingrid Bergman und ihre Filme.'' (OT: ''The complete films of Ingrid Bergman''). [[Citadel-Filmbücher]], Goldmann, München 1985, ISBN 3-442-10214-6.
* Donald Spoto: ''Ingrid Bergman: ‚Ich bin immer ich selbst gewesen.‘'' Ullstein, München 2001, ISBN 3-548-60034-4.
* Charlotte Chandler: ''Ingrid : Ingrid Bergman, a personal biography '', New York : Applause Theatre & Cinema Books, 2008, ISBN 978-1-55783-735-6
* David Smit: ''Ingrid Bergman : the life, career and public image'', Jefferson, NC [u.a.] : McFarland & Company, 2012, ISBN 978-0-7864-7226-0

== Filmdokumentationen ==
* ''Ingrid''. TV-Dokumentation von [[Gene Feldman]]. USA 1984, Wombat Productions, 59 Minuten
* ''Legenden: Ingrid Bergman''. Film von [[Michael Strauven]]. Deutschland 2003, 45 Minuten
* ''Rossellini - Bergman, die Liebe zum Kino''. Dokumentation von Florence Mauro. Frankreich 2006, 55 Minuten

== Weblinks ==
{{Commons|Ingrid Bergman}}
* {{DNB-Portal|118509527}}
* {{FemBio|http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/ingrid-bergman/}}
* [http://www.film-zeit.de/home.php?action=result&sub=person&person_id=31667 Filmo- und Biografie auf film-zeit.de]
* {{IMDb Name|ID=0000006|NAME=Ingrid Bergman}}
* [http://www.ingridbergman.com The official Ingrid Bergman Site]
* [http://www.fjallbacka.com/kultur/ovrigt/ingrid%20bergman/ingrid.htm Ingrid Bergmans Büste] und weitere Fotos von ihren dortigen Besuchen auf der offiziellen Seite von Fjällbacka
* {{VHy Name|ID=98}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=118509527|LCCN=n/50/7485|VIAF=68925401}}

{{SORTIERUNG:Bergman, Ingrid}}
[[Kategorie:Oscarpreisträger]]
[[Kategorie:Golden-Globe-Preisträger]]
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Person (Stockholm)]]
[[Kategorie:Schwede]]
[[Kategorie:Geboren 1915]]
[[Kategorie:Gestorben 1982]]
[[Kategorie:Frau]]

{{Personendaten
|NAME=Bergman, Ingrid
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=schwedische [[Schauspielerin]]
|GEBURTSDATUM=29. August 1915
|GEBURTSORT=[[Stockholm]]
|STERBEDATUM=29. August 1982
|STERBEORT=[[London]]
}}

Version vom 17. Oktober 2014, 12:51 Uhr

Diese Seite wird von TaxonBota automatisch gepflegt.
  • Inhalt (NeueArtikel): Diese Liste enthält neue Artikel. Benutzer:MerlBot/InAction/NeueArtikel
  • CAT: Bildung
  • IGNORECAT: Bildungsbeteiligung, Bildungspolitik, Schule, Universität, Heimatkunde
  • Listenformat: unnummeriert

Benutzer:MerlBot/InAction/UNBEARBEITET

Siehe auch:

Neue Artikel im Bereich: Bildungsbeteiligung, Bildungspolitik, Schule, Universität

Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Kategorien/Bildung