Reiki und Diskussion:Punk (Musik): Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{War Löschkandidat|23. Januar 2008|Punk (Musik) (erl., bleibt)}} |
|||
[[Datei:Reiki-2.svg|miniatur|hochkant|„Reiki“ in [[Kanji]]-Schreibweise]] |
|||
'''Reiki''' [{{IPA|reːki}}] ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|レイキ}}/{{lang|ja|霊気}}, dt. etwa „spirituelles/geistiges [[Qi]]“) ist ein Kunstwort, das von [[Mikao Usui]] aus den japanischen Worten ''rei'' (Geist, Seele) und ''[[Qi|ki]]'' (Lebensenergie) gebildet wurde und in der Regel in westlichen Publikationen als „universelle oder universale Lebensenergie" übersetzt wird. Reiki wird als eine „Energie“ postuliert, die in allem, was lebt, vorhanden sein soll. Das „Ki“ im Wort „Reiki“ entspricht konzeptuell in etwa dem chinesischen ''[[Chi]]'' und dem hinduistischen ''[[Prana]]''. Im allgemeinen Sprachgebrauch umfasst der Begriff Reiki diese „Energie“, die Reiki-Behandlung und die Reiki-Ausbildung.<ref name="Reiki 1">Shalila Sharamon, Bodo J. Baginski: ''Reiki.'' 13. Auflage, Synthesius Verlag, Essen 1994, ISBN 3-922026-35-4.</ref> |
|||
{{Diskussionsseite}} |
|||
{{Autoarchiv|Alter=360|Frequenz=ständig|Ziel='Diskussion:Punk (Musik)/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
* [[/Archiv/1|ab 2003]] |
|||
}} |
|||
== Modernere Spielarten == |
|||
In dem Artikel fehlt ganz elementar die Punkentwicklung seit den 90ern. Die mittlerweile (kommerziell) erfolgreichsten Punk-Genres Melodic Hardcore/Melodycore bzw. Skatepunk (wobei das für mich eigentlich ein und dasselbe) ist, fehlen völlig. |
|||
Ich denke (ohne dafür jetzt Belege zu haben), dass Aleben von Bands wie NoFX, Bad Religion, The Offspring, Millencolin, Lagwagon, Pennywise etc. in den 90ern und frühen 2000ern einen Löwenanteil der verkauften Punk-Alben ausmachen dürften. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.16.65.247|85.16.65.247]] ([[Benutzer Diskussion:85.16.65.247|Diskussion]])<nowiki/> 09:33, 25. Sep. 2014 (CEST))</small> |
|||
== |
== Einfluß? == |
||
Reiki ist ein [[Esoterik|esoterisches]] [[Konzept]], nach dem durch [[Handauflegen|Auflegen der Hände]] und eine spezielle [[Symbol|Symbolarbeit]] Einfluss auf die Gesundheit eines so behandelten Individuums genommen werden soll.<ref name="Reiki_1" /> Reiki ist eine von vielen Formen der sogenannten „[[Qi|Energiearbeit]]“ und der Techniken des Handauflegens. |
|||
Dem Artikel fehlen leider völlig Information darüber, welchen Einfluß Punk auf heutige Rockmusik hat, erst wenn man weiterklickt, wird man etwas schlauer: "Der Hardcore-Punk hatte großen Einfluss auf später folgende Musikrichtungen wie Grunge, Crossover oder Extreme Metal." |
|||
Es gibt unterschiedliche Systeme, nach denen Reiki gelehrt wird: In Japan, dem Ursprungsland, gibt es aufgrund des dortigen kulturellen und religiösen Hintergrundes eine grundsätzlich andere Sicht- und Herangehensweise als im Westen. Der wesentliche Unterschied ist, dass das Erreichen körperlicher und geistiger Gesundheit lediglich ein Zwischenziel bilden soll und das Ziel die Erleuchtung ([[Satori]]) darstellt.<ref name="Japanischer Reiki-Verband 1" /><ref name="Petter 1"> Frank A. Petter: ''Original Reiki-Handbuch des Dr. Mikao Usui.'' 9. Auflage, Windpferd Verlagsgesellschaft mbH, Oberstdorf 2010, ISBN 978-3-89385-320-5.</ref> Aber auch im Westen gibt es unterschiedliche Reikisysteme. Die Unterschiede bestehen im Wesentlichen in der Anzahl der „Einweihungen“ während der Ausbildung.<ref name="McFadyen 1"> Mary McFayden: ''Die Heilkraft des Reiki.'' Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg 2000, ISBN 3-499-60781-6.</ref><ref name="Simonsohn 1"> Barbara Simonsohn: ''Das Authentische Reiki.'' Wilhelm Goldmann Verlag, München 2001, ISBN 3-442-14210-5.</ref> |
|||
Ich fang das hier nicht selbst an, ich hätte zu sehr damit zu tun, tollwütige IP-Hasser abzuwehren. Wenn Ihr einen guten Artikel wollte, müßt Ihr das schon selber machen. --[[Spezial:Beiträge/79.223.3.91|79.223.3.91]] 10:45, 7. Nov. 2012 (CET) |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Datei:Mikaousui.jpg|thumb|hochkant|Mikao Usui (1865–1926)]] |
|||
Reiki wurde von dem Japaner [[Mikao Usui]] begründet. Usuis ursprüngliche Lehre nannte sich ''Usui Reiki Ryōhō'' ({{lang|ja|臼井靈氣療法}}).<ref name="Japanischer Reiki-Verband 1" /><ref name="Petter 1"/><ref name="Takata 1"> Fran Brown: ''Reiki Leben.'' Synthesis Verlag, Essen1993, ISBN 3-922026-71-0.</ref> Das genaue Datum der Entstehung ist nicht bekannt. Fest steht, dass Mikao Usui 1921 eine Reiki-Klinik in Tokoyo eröffnete.<ref name="McFadyen 1" /> |
|||
== Defekte Weblinks == |
|||
Auch die Art der Entstehung ist nicht genau bekannt. Nach der Inschrift auf der Grabstätte von Mikao Usui wurde ihm nach einer 21-tägigen Fastenkur auf dem Berg Kurama, ein Berg nördlich von Kyoto, durch eine Vision das Wissen um Reiki zuteil.<ref name="McFadyen 1" /><ref name="Petter 1" /> Seitdem wird Reiki vom Lehrer zum Schüler weitergegeben. Mikao Usui bildete u.a. [[Chujiro Hayashi]] als Reiki-Meister oder Reiki-Lehrer aus. Chujiro Hayashi hat u.a. die Hawaii-Amerikanerin [[Hawayo Takata]] als Reiki-Meisterin und Reiki-Lehrerin ausgebildet, diese wiederum u.a. die Amerikanerin [[Mary McFadyen]].<ref name="Reiki_1" /><ref name="McFadyen 1" /><ref name="Takata 1" /> |
|||
* http://www.punkstelle.de/bands.htm ([http://wayback.archive.org/web/*/http://www.punkstelle.de/bands.htm Internet Archive]) |
|||
Hawayo Takata war die erste Reiki-Meisterin außerhalb von Japan. Sie hat insgesamt 22 weitere Reiki-Meister und -lehrer ausgebildet, die meisten nicht aus Japan. Fast alle Praktizierenden außerhalb Japans stammen deshalb aus der Einweihungslinie Usui-Hayashi-Takata.<ref name="Reiki_1" /><ref name="McFadyen 1" /><ref name="Takata 1" /> 1981 wurde Reiki von der in den Vereinigten Staaten lebenden Mary McFadyen über Deutschland nach Europa gebracht.<ref name="Reiki_1" /><ref name="McFadyen 1" /><ref name="Takata 1" /> |
|||
* http://www.rollingstone.com/artists/mc5/albums/album/105316/review/5941601/kick_out_the_jams ([http://wayback.archive.org/web/*/http://www.rollingstone.com/artists/mc5/albums/album/105316/review/5941601/kick_out_the_jams Internet Archive]) |
|||
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 07:00, 5. Okt. 2012 (CEST) |
|||
Das japanische Reiki wird heute in Japan in Abgrenzung zur westlichen Variante auch „[[Nihon Dentōshiki Reiki|(Japanisches) Traditionelles Reiki]]“ ({{lang|ja|(日本)伝統靈氣}}/{{lang|ja|(日本)伝統式レイキ}}, ''(Nihon) dentō-shiki reiki'') genannt. Die im Westen verbreitete Variante wird als „Reiki Westlicher Art“ ({{lang|ja|西洋式レイキ}}, ''seiyō-shiki reiki'') bezeichnet. <ref name="Japanischer Reiki-Verband 1"> [http://www.reiki.or.jp/j/1siru_4.html Japanischer Reiki-Verband] Abgerufen am 19. September 2013, (japanisch).</ref> |
|||
Die unterschiedlichen Reiki-Systeme berufen sich auf unterschiedliche Einweihungslinien.<ref name="Reiki_1" /><ref name="McFadyen 1" /><ref name="Simonsohn 1" /><ref name="Takata 1" /> |
|||
== Ausbildung und Einweihung == |
|||
Die Ausbildung erfolgt in aufeinander aufbauenden Stufen. Diese Stufen werden Grade genannt. Jede Ausbildungsstufe beginnt mit einer Einweihung. Unter Einweihung versteht man ein Ritual, mit dem ein Lehrer den Schüler befähigt, Reiki zu geben oder die Reiki-Symbole zu benutzen.<ref name="Reiki_1" /><ref name="McFadyen 1" /><ref name="Simonsohn 1" /><ref name="Takata 1" /> |
|||
Praktizierende sehen sich als Kanal für die Energie und gehen davon aus, dass durch die Einweihung der Kanal in ihnen geöffnet wird, bzw. bei höheren Graden auf die Reiki-Symbole eingestimmt wird. Ohne diese Einweihung sei der Kanal nicht geöffnet, auch entfalten die Symbole ohne Einweihung nicht ihre Wirkung.<ref name="Reiki_1" /><ref name="McFadyen 1" /><ref name="Simonsohn 1" /><ref name="Takata 1" /> |
|||
Traditionell gibt es bis zur Lehrerausbildung drei bis vier Grade: |
|||
* Erster Grad: Öffnung des Reiki-Kanals |
|||
* Zweiter Grad: Einführung dreier Reiki-Symbole |
|||
* Dritter Grad (Meistergrad): Einweihung auf das "Meistersymbol" |
|||
* Vierter Grad (Lehrergrad): befähigt dazu, andere Menschen einzuweihen.<ref name="Reiki_1" /><ref name="McFadyen 1" /><ref name="Takata 1" /> |
|||
Ursprünglich wurden der Meistergrad und der Lehrergrad zusammen erworben. Viele Reiki-Lehrer handhaben das auch heute noch so. Für jeden Reiki-Grad werden ein bis vier Einweihungen gegeben.<ref name="Reiki_1" /><ref name="McFadyen 1" /><ref name="Takata 1" /> |
|||
== Reiki-Lebensregeln == |
|||
Die Essenzen der Lebensprinzipien von Mikao Usui werden als die fünf Konzepte, die fünf Prinzipien oder die fünf Lebensregeln benannt und während der Reiki-Ausbildung gelehrt. Der Text stammt aus den hinterlassenen Aufzeichnungen von Mikao Usui.<ref name="Petter 1"/> Der kursiv gedruckte Teil sind die Lebensregeln, wie sie sinngemäß im Westen gelehrt werden.<ref name="Reiki_1" /><ref name="McFadyen 1" /><ref name="Simonsohn 1" /><ref name="Takata 1" /> |
|||
{| class="wikitable toptextcells" |
|||
! [[Kanji]] (japanisch)|| Lesung || Deutsch |
|||
|- |
|||
| <poem lang="ja" xml:lang="ja"> |
|||
招福の秘法 |
|||
萬病の靈薬 |
|||
今日丈けは |
|||
'''怒るな''' |
|||
'''心配すな''' |
|||
'''感謝して''' |
|||
'''業をはけめ''' |
|||
'''人に親切に''' |
|||
朝夕合掌して心に念じ |
|||
口に唱へよ |
|||
心身改善 |
|||
臼井靈気療法 |
|||
肇祖 |
|||
臼井甕男 |
|||
</poem> |
|||
| <poem> |
|||
Shōfuku no hihō |
|||
Mambyō no reiyaku |
|||
Kyō dake wa |
|||
''Ikaruna'' |
|||
''Shimpai suna'' |
|||
''Kansha shite'' |
|||
''Gyō o hakeme'' |
|||
''Hito ni shinsetsu ni'' |
|||
Asayū [[gasshō]] shite kokoro ni nenji |
|||
Kuchi ni tonae<!-- nicht tonahe --> yo |
|||
Shinshin kaizen |
|||
Usui Reiki Ryōhō |
|||
Chōso |
|||
Usui Mikao |
|||
</poem> |
|||
|<poem> |
|||
Die geheime Kunst, das Glück einzuladen. |
|||
Die wunderbare Medizin für alle Krankheiten. |
|||
''Wenigstens heute,'' |
|||
''ärgere Dich nicht,'' |
|||
''sorge Dich nicht,'' |
|||
''sei dankbar,'' |
|||
''arbeite eifrig,'' |
|||
''sei freundlich zu allen.'' |
|||
Jeden Morgen und Abend falte die Hände, bete von Herzen und |
|||
rufe ihn (Buddha) laut an. |
|||
Zur Verbesserung von Geist und Körper. |
|||
Usui Reiki Ryōhō |
|||
Der Gründer |
|||
Usui Mikao |
|||
</poem> |
|||
|} |
|||
== Ausübung == |
|||
[[Datei:Reiki-old-style.svg|thumb|hochkant|Reiki-[[Kanji]] in [[Kyūjitai|Vorkriegs-Schreibweise]]]] |
|||
Reiki-Praktizierende gehen davon aus, dass sie, im Gegensatz zu anderen Formen der Energiearbeit, nicht mit ihrer eigenen Energie arbeiten. Nach der Einweihung durch einen Lehrer sehen sie sich als Kanal für die Reiki-Energie. Da sie nicht mit ihrer eigenen Energie arbeiten, können sie auch sich selbst behandeln. Auch Tiere und Pflanzen können nach ihrer Ansicht behandelt werden.<ref name="Reiki_1" /><ref name="Petter 1"/><ref name="McFadyen 1" /><ref name="Simonsohn 1" /><ref name="Takata 1" /> |
|||
Anwender gehen weiterhin davon aus, dass Reiki als Lebensenergie niemals schaden kann. Ziel der Anwendung ist die körperliche, geistige, seelische und soziale Gesundheit, die Stärkung der Selbstheilungskräfte und die Überwindung von Krankheiten. <ref name="Reiki_1" /><ref name="Petter 1"/><ref name="McFadyen 1" /><ref name="Simonsohn 1" /><ref name="Takata 1" /> |
|||
Reiki ersetzt jedoch keinen [[Arzt]], keine Medikamente oder verordnete Therapien, es kann aber neben jeder [[medizin]]ischen oder [[alternativmedizin]]ischen Behandlung angewandt werden.<ref name="RVD 1">[http://www.reiki-verband-deutschland.de/ Reiki-Verband-Deutschland e.V., ''Was ist Reiki?''] Abgerufen am 26. September 2013.</ref> |
|||
Praktizierende gehen davon aus, dass Reiki bei der Behandlung dorthin fließt, wo es benötigt wird und eine Diagnose deshalb für die Behandlung nicht erforderlich ist. Eine Diagnose wird durch die Behandlung auch nicht gestellt.<ref name="Reiki_1" /><ref name="Petter 1"/><ref name="McFadyen 1" /><ref name="Simonsohn 1" /><ref name="Takata 1" /> |
|||
=== Technik === |
|||
Die Reiki-Behandlung erfolgt üblicherweise durch Auflegen der Hände. Einige Behandler bevorzugen es aber auch, die Hände einige Zentimeter über dem Körper des Behandelten zu halten.<ref name="Reiki_1" /><ref name="Petter 1"/><ref name="McFadyen 1" /><ref name="Simonsohn 1" /><ref name="Takata 1" /> Mikao Usui hat detaillierte Aufzeichnungen über die Reiki-Behandlung hinterlassen. Danach kann die Reiki-Behandlung auch durch Massieren, Beklopfen, Streicheln u.a. der erkrankten Körperstelle erfolgen.<ref name="Petter 1"/> |
|||
Chujiro Hayashi hat 12 Handpositionen für eine Vollbehandlung entwickelt, die nach den Bedürfnissen des Behandelten ergänzt wird.<ref name="Takata 1" /> Dieses Behandlungsschema ist auch heute noch üblich. Der Behandler kann es aber seiner Erfahrung und [[Intuition]] entsprechend verändern. Daneben gibt es Übereinkünfte über eine Kurzbehandlung, die auch im Sitzen durchgeführt werden kann.<ref name="Reiki_1" /><ref name="Petter 1"/><ref name="McFadyen 1" /><ref name="Simonsohn 1" /><ref name="Takata 1" /> |
|||
=== Kosten === |
|||
Es gibt weder für die Behandlung noch für die Ausbildung eine feste Gebührenordnung. |
|||
Die Kosten für eine Behandlung liegen in günstigen Fällen bei denen einer [[Massage]], gehen gelegentlich aber auch weit darüber hinaus. Sie werden aufgrund der nicht nachgewiesenen Wirksamkeit nicht von der Krankenkasse übernommen. |
|||
Die Kosten der Ausbildung, die in der Regel in Wochenendseminaren erfolgt, können sehr unterschiedlich sein. Die [[Hierarchie|hierarchische]] Ausbildungs- und Einweihungsordnung entspricht somit den Merkmalen des [[Netzwerk-Marketing|Multi Level Marketing]], also einem [[Schneeballsystem]]. |
|||
== Wissenschaftliche Studien == |
|||
Zur Wirksamkeit von Reiki im Hinblick auf die Heilung von Krankheiten gibt es zahlreiche Studien mit unterschiedlichen Ergebnissen. Ein Beleg für eine Wirksamkeit wurde dabei nicht gefunden.<ref name = LeePittler /> In klinischen Studien, mit denen die Wirksamkeit belegt werden sollte, zeigte sich entweder kein positiver Effekt oder es wurden entscheidende methodische Schwächen gefunden.<ref name=sondra /> |
|||
Assefi et al. zeigten 2010 in einer randomisierten, placebo-kontrollierten Studie mit 100 an [[Fibromyalgie]] erkrankten Teilnehmern, dass es keinen Unterschied macht, ob die Patienten von einem Reiki-Therapeuten behandelt wurden oder von einem Schauspieler, der sich als Therapeut ausgab.<ref>{{Literatur|Autor=Nassim Assefi, Andy Bogart, Jack Goldberg, Dedra Buchwald|Titel=Reiki for the Treatment of Fibromyalgia: A Randomized Controlled Trial|Sammelwerk=The Journal of Alternative and Complementary Medicine|Band=Vol. 16|Nummer=11|Seiten=1191–1200|Monat=November|Jahr=2010|PMID=18991519|DOI=10.1089/acm.2008.0068}}</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Reiki}} |
|||
* [http://reikiinmedicine.org/pdf/alt_therapies_reiki.pdf Alternative Therapies in Health and Medicine] (PDF; 703 kB) Review-Artikel über bisherige Reiki-Studien (Englisch) |
|||
* [http://www.ncahf.org/articles/o-r/reiki.html National Council against Health Fraud über Reiki (engl.)] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Gesundheitshinweis}} |
|||
[[Kategorie:Esoterik]] |
Version vom 26. September 2014, 16:20 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Modernere Spielarten
In dem Artikel fehlt ganz elementar die Punkentwicklung seit den 90ern. Die mittlerweile (kommerziell) erfolgreichsten Punk-Genres Melodic Hardcore/Melodycore bzw. Skatepunk (wobei das für mich eigentlich ein und dasselbe) ist, fehlen völlig. Ich denke (ohne dafür jetzt Belege zu haben), dass Aleben von Bands wie NoFX, Bad Religion, The Offspring, Millencolin, Lagwagon, Pennywise etc. in den 90ern und frühen 2000ern einen Löwenanteil der verkauften Punk-Alben ausmachen dürften. (nicht signierter Beitrag von 85.16.65.247 (Diskussion) 09:33, 25. Sep. 2014 (CEST))
Einfluß?
Dem Artikel fehlen leider völlig Information darüber, welchen Einfluß Punk auf heutige Rockmusik hat, erst wenn man weiterklickt, wird man etwas schlauer: "Der Hardcore-Punk hatte großen Einfluss auf später folgende Musikrichtungen wie Grunge, Crossover oder Extreme Metal."
Ich fang das hier nicht selbst an, ich hätte zu sehr damit zu tun, tollwütige IP-Hasser abzuwehren. Wenn Ihr einen guten Artikel wollte, müßt Ihr das schon selber machen. --79.223.3.91 10:45, 7. Nov. 2012 (CET)