Benutzer:Nikater/Liste der Straßen in Oerlinghausen und Portal:Frauen/Artikel im Fokus: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+1 |
K Bot: 10 LK, 2 LKat, 0 KALP/KLA, 3 Review, 24 QS |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Crystal Clear action button cancel.png|17px]][[WP:LK|Artikel in der Löschdiskussion]]: |
|||
{{TOC}} |
|||
* [[Daniela Flörsheim]] (1 Tag) |
|||
{| class="wikitable sortable toptextcells" width="100%" |
|||
* [[Sandra Kaczmarczyk]] (2 Tage) |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
* [[Marion Vina]] (3 Tage) |
|||
! width="125"| Name |
|||
* [[Dana Weschke]] (5 Tage) |
|||
! Länge/Maße<br /> |
|||
* [[Giulia Enders]] (5 Tage) |
|||
<small>(in Metern)</small><ref>{{Internetquelle|url=http://www.strassenweb.de/oerlinghausen-9345.html|titel=Straßenweb.de|zugriff=2014-02-14}}</ref> |
|||
* [[Bettina Kohrs]] (6 Tage) |
|||
! class="unsortable"| Namensherkunft |
|||
* [[Clara Moto]] (6 Tage) |
|||
! Datum der Benennung |
|||
* [[Barbara Zoeke]] (8 Tage) |
|||
! class="unsortable"| Lage/Anmerkungen |
|||
* [[Katrin Fridriks]] (8 Tage) |
|||
! class="unsortable"| Bild |
|||
* [[Blandine Gravina]] (30 Tage) |
|||
|- |
|||
| id='Ackerweg*' |{{Anker|A}}Ackerweg |
|||
| align=center|{{0}}150 |
|||
| Ein [[Acker]] ist ein landwirtschaftlich genutzter Boden. Der Name erinnert an die frühere Nutzung dieser Fläche vor der Bebauung. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28422474 Ackerweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße liegt im Ortsteil Helpup und zweigt als Stichstraße in südlicher Richtung von der Straße ''Osterheide'' ab. Im weiteren Verlauf bildet sie mehrere Seitenstraßen gleichen Namens. |
|||
| [[Datei:Ackerweg02.jpg|140px|zentriert|Ackerweg]] |
|||
|- |
|||
[[Datei:Crystal Clear action button cancel.png|17px]][[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen|Kategorien in der Löschdiskussion]]: |
|||
| id='Adolf-Sültemeier-Straße*' |{{Anker|A}}Adolf-Sültemeier-Straße |
|||
* [[:Kategorie:Frauenhockey]] |
|||
| align=center|{{0}}570 |
|||
* [[:Kategorie:Frauenhockeywettbewerb]] |
|||
| Benannt nach dem früheren Grundbesitzer, Bauer ''Adolf Sültemeier''. Im Jahr 1958 erwarb die Stadt unter Stadtdirektor ''Heinrich Kindsgrab'' Teile des Sültemeierschen Hofes, auf dem die Südstadt errichtet wurde.<ref name>{{Literatur|Autor=Dieter Burkamp u.a.|Herausgeber=Stadt Oerlinghausen|Titel=Oerlinghausen - Geschichte und Geschichten|Jahr=1984|Seiten=153-155}}</ref> |
|||
| align=center|{{SortKey|1960|um 1960}} |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/24860294 Adolf-Sültemeier-Straße bei OpenStreetMap] Die Wohn- und Geschäftsstraße in der Südstadt beginnt am ''Stukenbrocker Weg'', führt zunächst nach Nordosten und dann im Bogen nach Südosten und endet am ''Kirchweg''. |
|||
| [[Datei:Adolf-Sültemeier-Straße11.jpg|140px|zentriert|Adolf-Sültemeier-Straße]] |
|||
[[Datei:Qsicon exzellent Kandidat.png|17px]][[Datei:Qsicon lesenswert Kandidat.png|17px]][[Datei:Qsicon informativ Kandidat.png|17px]] [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen|KALP-]] und [[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel|KLA-Kandidaten]]: |
|||
|- |
|||
* keine |
|||
| id='Agnes-Miegel-Weg*' |{{Anker|A}}Agnes-Miegel-Weg |
|||
| align=center|{{0}}425 |
|||
| [[Agnes Miegel]] (1879-1964), deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Balladendichterin. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25884504 Agnes-Miegel-Weg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße befindet sich in der Südstadt und zweigt als Stichstraße von der ''Florence-Nightingale-Straße'' ab. |
|||
| [[Datei:Agnes miegel weg03.jpg|140px|zentriert|Agnes-Miegel-Weg]] |
|||
[[Datei:Qsicon inArbeit.svg|17px]] [[WP:Review|Artikel im Review]]: |
|||
|- |
|||
* [[Frauen in der Wissenschaft]] |
|||
| id='Ahornweg*' |{{Anker|A}}Ahornweg |
|||
* [[Margarete Himmler]] |
|||
| align=center|{{0}}124 |
|||
* [[Romy Schneider]] |
|||
| Der Name stammt von der Pflanzengattung [[Ahorne]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28303919 Ahornweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup liegt im Bereich mit dem Flurnamen ''Querriegel'' und zweigt als Stichstraße in östlicher Richtung von der ''Eichenstraße'' ab. |
|||
| [[Datei:Ahornweg01.jpg|140px|zentriert|Ahornweg]] |
|||
[[Datei:Qsicon Fokus2.svg|17px]] [[WP:Qualitätssicherung|Artikel in der QS]] (Top 10 nach Dauer): |
|||
|- |
|||
* [[Martina Meyer-Heil]] (51 Tage) |
|||
| id='Akazienkamp*' |{{Anker|A}}Akazienkamp |
|||
* [[Helene Freifrau von Bothmer]] (48 Tage) |
|||
| align=center|{{0}}38 |
|||
* [[Aryana Sayeed]] (45 Tage) |
|||
| Der Name stammt von der Pflanzengattung [[Akazien]]; Kamp bedeutet im Lippischen Plattdeutsch ''umzäunte Viehweide''.<ref name="Platt">{{Literatur|Autor=Fritz Platenau|Titel=Plattdeutsches Wörterbuch in Istruper Mundart|Herausgeber=Lippischer Heimatbund| Ort=Detmold|Jahr=1978}}</ref> |
|||
* [[Madlen Kaniuth]] (45 Tage) |
|||
| align=right| |
|||
* [[Mayumi Roller]] (45 Tage) |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/27919846 Akazienkamp bei OpenStreetMap] Kurze [[Stichstraße]] in der Südstadt, die von der Straße ''An der Bleiche'' abzweigt. |
|||
* [[Elke Wehr (Schauspielerin)]] (43 Tage) |
|||
| [[Datei:Akazienkamp01.jpg|140px|zentriert|Akazienkamp]] |
|||
* [[Erika von Amann]] (41 Tage) |
|||
* [[Swetlana Jakowlewna Surganowa]] (38 Tage) |
|||
|- |
|||
* [[Marie-Jo Zarb]] (36 Tage) |
|||
| id='Albert-Schweitzer-Straße*' |{{Anker|A}}Albert-Schweitzer-Straße |
|||
* [[Mascha Gohlke]] (30 Tage) |
|||
| align=center|{{0}}684 |
|||
[[Portal:Frauen/Artikel im Fokus|mehr]]<noinclude> |
|||
| [[Albert Schweitzer]] (1875 -1965), deutsch-französischer Arzt, Theologe, Philosoph und Pazifist. |
|||
* [[Jessica Cleaves]] (29 Tage) |
|||
| align=right| |
|||
* [[Hildegard Reinhardt]] (24 Tage) |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25350511 Albert-Schweitzer-Straße bei OpenStreetMap] Die Stichstraße in der Südstadt zweigt vom ''Stukenbrocker Weg'' ab und endet am Parkplatz des Bonhoeffer-Hauses. |
|||
* [[Anida Salkanović]] (21 Tage) |
|||
| [[Datei:Albert-Schweitzer-Straße07.jpg|140px|zentriert|Albert-Schweitzer-Straße]] |
|||
* [[Hayedeh]] (19 Tage) |
|||
* [[Türkische Frauen-Basketball-Liga]] (19 Tage) |
|||
|- |
|||
* [[Christa-Louise Riedel]] (16 Tage) |
|||
| id='Albrecht-Ober-Platz*' |{{Anker|A}}Albrecht-Ober-Platz |
|||
* [[Frauenamt]] (16 Tage) |
|||
| align=center|{{0}}75 |
|||
* [[Barbara Zoeke]] (14 Tage) |
|||
| ''Albrecht Ober'' war Vorsteher und Bürgermeister des ehemaligen Dorfs Währentrup. |
|||
* [[Hilde Umdasch]] (14 Tage) |
|||
| align=right| |
|||
* [[Leah Hirsig]] (5 Tage) |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/30971384 Albrecht-Ober-Platz bei OpenStreetMap] Der Platz liegt im Ortsteil Helpup an der Einmündung der ''Bahnhofstraße'' in die ''Lagesche Straße'' gegenüber der Helpuper Kirche. |
|||
* [[Maria Brück]] (5 Tage) |
|||
| [[Datei:Albrecht-Ober-Platz03.jpg|140px|zentriert|Albrecht-Ober-Platz]] |
|||
* [[Anneliese Henecka]] (3 Tage) |
|||
* [[L. S. Matthews]] (3 Tage) |
|||
|- |
|||
* [[Benedikte zu Dänemark]] (neu) |
|||
| id='Alte Holter Straße*' |{{Anker|A}}Alte Holter Straße |
|||
| align=center|{{0}}497 |
|||
| Benannt nach dem Ort Schloß-Holte. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25244980 Alte Holter Straße bei OpenStreetMap] Bildet ein Teilstück des alten Straßenverlaufs vor dem Ausbau der ''Holter Straße'' im Süden der Kernstadt. |
|||
| [[Datei:Alte holter str05.jpg|140px|zentriert|Alte Holter Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Alter Mühlenweg*' |{{Anker|A}}Alter Mühlenweg |
|||
| align=center|{{0}}725 |
|||
| Vermutlich ein ehemaliger Weg zur ''Brands Mühle'' im Tal der Schopke, auch [[Menkebach]] genannt. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25893609 Alter Mühlenweg bei OpenStreetMap] Unbefestigte Straße im Ortsteil Lipperreihe, die am östlichen Ende von der ''Schulstraße'' abzweigt. |
|||
| [[Datei:Alter mühlenweg03.jpg|140px|zentriert|Alter Mühlenweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Am Barkhauser Berge*' |{{Anker|A}}Am Barkhauser Berge |
|||
| align=center|{{0}}728 |
|||
| Benannt nach dem Berg ({{Höhe|292.6|DE-NN|link=true}}) im [[Teutoburger Wald]], an dessen westlichem Fuß die Straße verläuft. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25281283 Am Barkhauser Berge bei OpenStreetMap] Stichstraße im Süden der Kernstadt, die am Parkplatz des [[Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen|Archäologischen Freilichtmuseums Oerlinghausen]] beginnt. |
|||
| [[Datei:Am barkhauser berge01.jpg|140px|zentriert|Am Barkhauser Berge]] |
|||
|- |
|||
| id='Am Brachtsberge*' |{{Anker|A}}Am Brachtsberge |
|||
| align=center|{{0}}158 |
|||
| Namensgebend ist der Brachtsberg, an dessem Hang die Straße verläuft. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25312160 Am Brachtsberge bei OpenStreetMap] Liegt in der nördlichen Kernstadt und zweigt in westlicher Richtung als Stichstraße von der ''Steinbruchstraße'' ab. |
|||
| [[Datei:Am brachtsberge01.jpg|140px|zentriert|Am Brachtsberge]] |
|||
|- |
|||
| id='Am Brinkhof*' |{{Anker|A}}Am Brinkhof |
|||
| align=center|{{0}}419 |
|||
| Benannt nach einem ehemaligen Bauernhof an dieser Stelle. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25909998 Am Brinkhof bei OpenStreetMap] Wohnstraße in Lipperreihe, die im Rechteck verläuft und nur über die ''Bachstraße'' zu erreichen ist. |
|||
| [[Datei:Am Brinkhof01.jpg|140px|zentriert|Am Brinkhof]] |
|||
|- |
|||
| id='Am Buchenbrink*' |{{Anker|A}}Am Buchenbrink |
|||
| align=center|{{0}}309 |
|||
| Der Name stammt von der Baumgattung [[Buchen]]. Mit ''Brink'' wird im Lippischen Plattdeutsch ein Hügel oder der dahin führende Weg bezeichnet.<ref name="Platt" /> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25946434 Am Buchenbrink bei OpenStreetMap] Wohnstraße im Norden der Kernstadt; sie besteht aus zwei parallel verlaufenden Straßen, die beide am ''Hangweg'' beginnen und am Ende durch eine Querstraße verbunden sind. |
|||
| [[Datei:Am Buchenbrink07.jpg|140px|zentriert|Am Buchenbrink]] |
|||
|- |
|||
| id='Am Grund*' |{{Anker|A}}Am Grund |
|||
| align=center|{{0}}217 |
|||
| Die Straße verläuft ''am Grund'' des Tals zwischen zwei Bergzügen des Teutoburger Waldes, dem [[Tönsberg]] im Norden und den Barkhauser Bergen im Süden. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25281289 Am Grund bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Süden der Kernstadt zweigt rechtwinklig vom ''Forstweg'' ab und bildet eine Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Am Grund04.jpg|140px|zentriert|Am Grund]] |
|||
|- |
|||
| id='Am Holzkamp*' |{{Anker|A}}Am Holzkamp |
|||
| align=center|{{0}}125 |
|||
| Unter Holzkamp ist ein baumbestandenes, abgegrenztes Stück Land zu verstehen<ref name="Platt"/>. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/29150506 Am Holzkamp bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße liegt im äußersten Norden des Ortsteils Helpup und zweigt als Sackgasse rechtwinklig von der Straße ''Am Sportplatz'' ab. |
|||
| [[Datei:Am Holzkamp04.jpg|140px|zentriert|Am Holzkamp]] |
|||
|- |
|||
| id='Am Iberg*' |{{Anker|A}}Am Iberg |
|||
| align=center|{{0}}652 |
|||
| Der bewaldete Iberg ({{Höhe|236.2|DE-NN|link=true}}) gehört zur Nordkette des Teutoburger Waldes. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/27919087 Am Iberg bei OpenStreetMap] Die einzige Zufahrt zu dieser Wohnstraße im Ortsteil Helpup erfolgt über die ''Währentruper Straße''. Die Straße verläuft in west-östlicher Richtung am Fuße des Berges. |
|||
| [[Datei:Am Iberg02.jpg|140px|zentriert|Am Iberg]] |
|||
|- |
|||
| id='Am Kalderberg*' |{{Anker|A}}Am Kalderberg |
|||
| align=center|{{0}}360 |
|||
| Benannt nach dem Berg, an dem die Straße verläuft |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/24875288 Am Kalderberg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße liegt in der Kernstadt, beginnt an der ''Detmolder Straße'', führt danach steil bergan und mündet in die ''Hermannstraße''. Am Kalderberg ist das Oerlinghauser [[Alte Müllerburg|Seniorenzentrum Müllerburg]] zu finden. |
|||
| [[Datei:Am Kalderberg01.jpg|140px|zentriert|Am Kalderberg]] |
|||
|- |
|||
| id='Am Kalkofen*' |{{Anker|A}}Am Kalkofen |
|||
| align=center|{{0}}630 |
|||
| Der Name stammt von dem benachbarten alten Kalksteinbruch, in dem früher zwei große [[Kalkofen|Kalköfen]] zur Herstellung von Kalk für den Hausbau standen.<ref name="Korell">{{Literatur|Autor=Katharina Korell|Titel=Zeitsprünge-Oerlinghausen|Verlag=Sutton Verlag|Ort=Erfurt|Jahr=2011|ISBN=978-3-86680-928-4}}</ref> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25243251 Am Kalkofen bei OpenStreetMap] An der Stichstraße im Süden der Kernstadt liegen ein Sportplatz und das Freibad Oerlinghausen. Sie beginnt an der Straße ''An der Bleiche'' und endet am Parkplatz des Freibads und Sportplatzes. |
|||
| [[Datei:Am Kalkofen03.jpg|140px|zentriert|Am Kalkofen]] |
|||
|- |
|||
| id='Am Kopphof*' |{{Anker|A}}Am Kopphof |
|||
| align=center|{{0}}168 |
|||
| Benannt nach einem früheren Bauernhof an dieser Stelle. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/29147996 Am Kopphof bei OpenStreetMap] In der von der ''Gartenstraße'' abzweigenden Stichstraße im Ortsteil Helpup liegt das Oerlinghauser Hallenbad. |
|||
| [[Datei:Am Kopphof05.jpg|140px|zentriert|Am Kopphof]] |
|||
|- |
|||
| id='Am Kuffenbach*' |{{Anker|A}}Am Kuffenbach |
|||
| align=center|{{0}}110 |
|||
| Benannt nach dem Bach, der von der Straße überquert wird, heute allerdings ''Siekbach'' heißt. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28291031 Am Kuffenbach bei OpenStreetMap] Die im Ortsteil Helpup liegende Stichstraße zweigt von der ''Gartenstraße'' in westlicher Richtung ab. |
|||
| [[Datei:Am Kuffenbach01.jpg|140px|zentriert|Am Kuffenbach]] |
|||
|- |
|||
| id='Am Lehmstich*' |{{Anker|A}}Am Lehmstich |
|||
| align=center|{{0}}176 |
|||
| Der Name stammt von einem ehemaligen Lehmabbau am Südhang des Tönsberges. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25320838 Am Lehmstich bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt am ''Welschenweg'' und führt als Stichstraße steil hangaufwärts. |
|||
| [[Datei:Am Lehmstich03.jpg|140px|zentriert|Am Lehmstich]] |
|||
|- |
|||
| id='Am Mühlenteich*' |{{Anker|A}}Am Mühlenteich |
|||
| align=center|{{0}}201 |
|||
| Der Name stammt vom Teich am Ende der Straße, der zu einer ehemaligen Mühle gehört. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28315312 Am Mühlenteich bei OpenStreetMap] Die unbefestigte Straße im Ortsteil Helpup zweigt als Sackgasse rechtwinklig von der ''Währentruper Straße'' ab. |
|||
| [[Datei:Am Mühlenteich01.jpg|140px|zentriert|Am Mühlenteich]] |
|||
|- |
|||
| id='Am Pferdekamp*' |{{Anker|A}}Am Pferdekamp |
|||
| align=center|{{0}}305 |
|||
| Kamp bedeutet im Lippischen Plattdeutsch ''umzäunte Viehweide''<ref name="Platt" />, hier also ein Synonym für [[Pferdekoppel]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25225706 Am Pferdekamp bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Süden der Kernstadt zweigt rechtwinklig vom ''Welschenweg'' ab und trifft auf eine Querstraße, die ebenfalls Pferdekamp heißt. |
|||
| [[Datei:Am Pferdekamp02.jpg|140px|zentriert|Am Pferdekamp]] |
|||
|- |
|||
| id='Am Räkerhof*' |{{Anker|A}}Am Räkerhof |
|||
| align=center|{{0}}136 |
|||
| Am Ende der Straße befindet sich der namensgebende ''Räkerhof''. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28304418 Am Räkerhof bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup zweigt in westlicher Richtung von der ''Bahnhofstraße'' ab und mündet am Ende nach links in die ''Gartenstraße''. |
|||
| [[Datei:Am Räkerhof08.jpg|140px|zentriert|Am Räkerhof]] |
|||
|- |
|||
| id='Am Schwarzen Teich*' |{{Anker|A}}Am Schwarzen Teich |
|||
| align=center|{{0}}256 |
|||
| |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25856508 Am Schwarzen Teich bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe zweigt im spitzen Winkel von der ''Wellbachstraße'' ab und führt in östlicher Richtung bis zur Einmündung in die Straße ''Untere Reihe''. Etwa in der Mitte gibt es eine Seitenstraße gleichen Namens. |
|||
| [[Datei:Am Schwarzen Teich02.jpg|140px|zentriert|Am Schwarzen Teich]] |
|||
|- |
|||
| id='Am Sportplatz*' |{{Anker|A}}Am Sportplatz |
|||
| align=center|{{0}}494 |
|||
| Benannt nach dem am Ende der Straße liegendem Sportplatz. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/29150505 Am Sportplatz bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im äußersten Nordosten des Ortsteils Helpup führt von der ''Bahnhofstraße'' entlang der Bahngleise in östlicher Richtung bis zum namensgebenden Sportplatz. |
|||
| [[Datei:Am Sportplatz07.jpg|140px|zentriert|Am Sportplatz]] |
|||
|- |
|||
| id='Am Walde*' |{{Anker|A}}Am Walde |
|||
| align=center|{{0}}215 |
|||
| Der Wald am Südhang des Ibergs ist Namensgeber dieser Straße. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/27919088 Am Walde bei OpenStreetMap] Wohnstraße im Ortsteil Helpup, die von der Straße ''Am Iberg'' in nördlicher Richtung abzweigt und als Stichstraße am Südhang entlang verläuft. |
|||
| [[Datei:Am Walde03.jpg|140px|zentriert|Am Walde]] |
|||
|- |
|||
| id='Am Weberpark*' |{{Anker|A}}Am Weberpark |
|||
| align=center|{{0}}135 |
|||
| Der benachbarte Weberpark, benannt nach dem Fabrikanten [[Carl David Weber]] (1824-1907), ist Namensgeber dieser Straße. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28368265 Am Weberpark bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt zweigt in südlicher Richtung von der ''Detmolder Straße'' ab und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Am Weberpark02.jpg|140px|zentriert|Am Weberpark]] |
|||
|- |
|||
| id='Am Widfeld*' |{{Anker|A}}Am Widfeld |
|||
| align=center|{{0}}590 |
|||
| |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25244981 Am Widfeld bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der südlichen Kernstadt beginnt an der ''Holter Straße'' und führt steil den ''Menkhauser Berg'' ({{Höhe|253|DE-NN|link=true}}) im [[Teutoburger Wald]] hinauf. Nach etwa 30 m zweigt links eine Sackgasse gleichen Namens ab. |
|||
| [[Datei:Am Widfeld02.jpg|140px|zentriert|Am Widfeld]] |
|||
|- |
|||
| id='Ammernweg*' |{{Anker|A}}Ammernweg |
|||
| align=center|{{0}} |
|||
| Benannt nach der Vogelfamilie der [[Ammern]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25967925 Ammernweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe zweigt in westlicher Richtung als Sackgasse von der ''Bachstraße'' ab. |
|||
| [[Datei:Ammernweg01.jpg|140px|zentriert|Ammmernweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Amselweg*' |{{Anker|A}}Amselweg |
|||
| align=center|{{0}} |
|||
| Der Name stammt von der Vogelart [[Amsel]] aus der Familie der [[Drosseln]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25967925 Amselweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt am ''Kiefernweg'' und führt in weitem Bogen zur gleichen Straße zurück. |
|||
| [[Datei:Amselweg01.jpg|140px|zentriert|Amselweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Amtsstiege*' |{{Anker|A}}Amtsstiege |
|||
| align=center|{{0}}22 |
|||
| Benannt nach dem ehemaligen Amtshaus und den [[Amtmann|Amtmännern]], die als Nachfolger des [[Vogt|Landvogts]] Hermann Adolf Bracht um 1770 in der damaligen Dorfschaft Oerlinghausen eingesetzt wurden. Heute ist das Amtshaus nach mehreren Umbauten ein Teil des [[Stadthotel Oerlinghausen|Stadthotels]].<ref name="tweten">{{Literatur|Autor=Werner Höltke|Titel=Die [[Twete]]n. Verträumte Stiegen und Gassen in Oerlinghausen|Verlag=Thomas P. Kieper| Ort=Bielefeld|Jahr=2002|ISBN=3-9803990-3-6}}</ref> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25952215 Amtsstiege bei OpenStreetMap] Die Gasse im Zentrum der Kernstadt führt über eine steinerne Treppe von der ''Hauptstraße'' zur ''Hermannstraße''. |
|||
| [[Datei:Amtsstiege03.jpg|140px|zentriert|Amtsstiege]] |
|||
|- |
|||
| id='An der Bleiche*' |{{Anker|A}}An der Bleiche |
|||
| align=center|{{0}}752 |
|||
| Gewaschene weiße Wäsche wurde früher in der Sonne ''gebleicht'', um unerwünschte Färbungen zu entfernen. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25225702 An der Bleiche bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Südstadt beginnt an der ''Holter Straße'', führt in südöstlicher Richtung am Holzheizkraftwerk vorbei, biegt danach nach Südwesten ab und endet an der Einmündung der ''Helmstedter Straße''. Ab hier wechselt sie den Namen und heißt nun ''Heinrich-Kindsgrab-Straße''. Nördlich der Straße befand sich zur Zeit des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] (1914-1918) ein Truppenübungsplatz, der von Schützengräben, Unterständen und Stacheldraht durchzogen war. Südlich lagen um 1937 die Flugzeughallen für den alten Segelflugplatz.<ref name="alt-oerlinghausen band1">{{Literatur|Autor=Werner Höltke|Titel=Alt-Oerlinghausen und seine Umgebung|Band=Band 1|Herausgeber=Verkehrs- und Verschönerungsverein e.V. Oerlinghausen|Verlag=Heka-Verlag| Ort=Leopoldshöhe|Jahr=1997|ISBN=3-928700-42-1}}</ref> |
|||
| [[Datei:An der Bleiche02.jpg|140px|zentriert|An der Bleiche]] |
|||
|- |
|||
| id='An der Düne*' |{{Anker|A}}An der Düne |
|||
| align=center|{{0}}102 |
|||
| Die [[Binnendüne]]n in der [[Senne]] entstanden vor rund 11.000 Jahren am Ende der letzten [[Eiszeit]]. Die namensgebende Düne liegt unmittelbar nördlich am Ende der Straße. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25335492 An der Düne bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Südstadt zweigt als Sackgasse in östlicher Richtung von der ''Berliner Straße'' ab. |
|||
| [[Datei:An der Düne03.jpg|140px|zentriert|An der Düne]] |
|||
|- |
|||
| id='An der Vogtei*' |{{Anker|A}}An der Vogtei |
|||
| align=center|{{0}}78 |
|||
| [[Vogt]]ei war die Bezeichnung für das Amtsgebäude und den Amtsbezirk des Vogts, der als Vertreter des Feudalherrn die Amtsgeschäfte führte. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25946428 An der Vogtei bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der Straße ''Am Brachtshof'', führt als Sackgasse im Bogen bergauf und endet nach rund 80 Metern am letzten von drei Häusern. |
|||
| [[Datei:An der Vogtei02.jpg|140px|zentriert|An der Vogtei]] |
|||
|- |
|||
| id='Apfelstraße*' |{{Anker|A}}Apfelstraße |
|||
| align=center|{{0}}722 |
|||
| Der Name stammt von den diversen Obstbäumen, von der sie gesäumt wird. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/34650651 Apfelstraße bei OpenStreetMap] Die Straße im Ortsteil Helpup beginnt an der ''Währentruper Straße'', führt zunächst nach Westen, um dann nach Süden abzubiegen. In einer Kurve, ab der sie ''Wistinghauser Straße'' genannt wird, führt ein Abzweig zum Gut Wistinghausen. |
|||
| [[Datei:Apfelstraße04.jpg|140px|zentriert|Apfelstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Auf dem Berge*' |{{Anker|A}}Auf dem Berge |
|||
| align=center|{{0}}161 |
|||
| Der Name bezieht sich auf den [[Tönsberg]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/29062264 Auf dem Berge bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der ''Tönsbergstraße'' am westlichen Aufstieg zum Tönsberg, biegt in südöstlicher Richtung ab und folgt der Südflanke des Berges. In Höhe der [[Jugendherberge]] an der Bergseite wechselt der Name in ''Piperweg''. |
|||
| [[Datei:Auf dem Berge01.jpg|140px|zentriert|Auf dem Berge]] |
|||
|- |
|||
| id='Auf dem Röden*' |{{Anker|A}}Auf dem Röden |
|||
| align=center|{{0}}297 |
|||
| Der Name weist daraufhin, dass dieses Gebiet zur Bebauung ''gerodet'' wurde. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/40932329 Auf dem Röden bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt verbindet die Straße ''Am Kalderberg'' mit der ''Steinbruchstraße''. |
|||
| [[Datei:Auf dem Röden04.jpg|140px|zentriert|Auf dem Röden]] |
|||
|- |
|||
| id='Auf dem Sande*' |{{Anker|A}}Auf dem Sande |
|||
| align=center|{{0}}108 |
|||
| Das Oerlinghauser Gebiet südlich des Teutoburger Waldes ist überwiegend von [[Senne]]sand bedeckt. |
|||
|align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25225703 Auf dem Sande bei OpenStreetMap] Die kurze Wohnstraße in der Südstadt verbindet die Straße ''An der Bleiche'' mit der südlich parallel verlaufenden ''Adolf-Sültemeier-Straße''. |
|||
| [[Datei:Auf dem Sande02.jpg|140px|zentriert|Auf dem Sande]] |
|||
|- |
|||
| id='Auf der Brede*' |{{Anker|A}}Auf der Brede |
|||
| align=center|{{0}}247 |
|||
| Der [[Flurname]] ''Brede'' bedeutet im [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutschen]] ''Breite'': Wenn die einzelnen Teile einer Ackerflur von stark abweichender Beschaffenheit waren, konnten aus ihnen mehrere ''Breden'' von ähnlicher Qualität gebildet werden.<ref>{{internetquelle|titel=Namensherkunft Brede|url=http://wiki-de.genealogy.net/Brede|zugriff=27. Februar 2014}}</ref> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28315674 Auf der Brede bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Süden des Ortsteils Helpup ist eine Verbindung zwischen der ''Währentruper Straße'' und dem ''Friedhofsweg''. |
|||
| [[Datei:Auf der Brede05.jpg|140px|zentriert|Auf der Brede]] |
|||
|- |
|||
| id='Auf der Helle*' |{{Anker|A}}Auf der Helle |
|||
| align=center|{{0}}73 |
|||
| Der Flurname ''Helle'' wird von ''Hölle'' hergeleitet und steht für eine enge, wilde Gegend.<ref>{{internetquelle|titel=Namensherkunft Helle|url=http://www.in-der-helle.de/fam/etym.html|zugriff=27. Februar 2014}}</ref> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/26950147 Auf der Helle bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Zentrum der Kernstadt bildet eine Verbindung zwischen den Straßen ''Unter der Howe'' und ''Wehme'' am Westhang des ''Tönsbergs''. |
|||
| [[Datei:Auf der Helle01.jpg|140px|zentriert|Auf der Helle]] |
|||
|- |
|||
| id='Auf der Neustadt*' |{{Anker|A}}Auf der Neustadt |
|||
| align=center|{{0}}427 |
|||
| Der Name weist darauf hin, dass es sich hier um ein Neubauviertel handelt. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28422466 Auf der Neustadt bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße liegt im Ortsteil Helpup und ist in der östlichen Verlängerung der Straße ''Osterheide'' zu erreichen. Sie verläuft danach hufeisenförmig zunächst nach Norden und schließlich in einer längeren geraden Strecke nach Westen. Sie endet kurz vor der Einmündung in die ''Bahnhofstraße''. |
|||
| [[Datei:Auf der Neustadt01.jpg|140px|zentriert|Auf der Neustadt]] |
|||
|- |
|||
| id='Auf der Wasserfurche*' |{{Anker|A}}Auf der Wasserfurche |
|||
| align=center|{{0}}132 |
|||
| Mit ''Warderfohr'' (Wasserfurche) wurde früher ein abschüssiges Teilstück der Detmolder Straße bezeichnet, das vom abfließenden Wasser ausgewaschen wurde. Es lag unterhalb der heute so benannten Straße.<ref name="alt-oerlinghausen band1"/> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25946433 Auf der Wasserfurche bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße liegt in der nordöstlichen Kernstadt und zweigt als Sackgasse von der ''Hangstraße'' nach Westen ab. |
|||
| [[Datei:Auf der Wasserfurche01.jpg|140px|zentriert|Auf der Wasserfurche]] |
|||
|- |
|||
| id='August-Prante-Weg*' |{{Anker|A}}August-Prante-Weg |
|||
| align=center|{{0}}322 |
|||
| Benannt nach dem ehemaligen Lipperreiher Bürgermeister ''August Prante''. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25893613 August-Prante-Weg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt am ''Pollmannsweg'', führt zunächst nach Norden und dann in weitem Kreis zum Ausgangspunkt zurück. |
|||
| [[Datei:August-Prante-Weg02.jpg|140px|zentriert|August-Prante-Weg]] |
|||
|- |
|||
| id='Bachstraße*' |{{Anker|B}}Bachstraße |
|||
| align=center|{{0}}2041 |
|||
| Nach dem ''Dalbkebach'' benannt, dem die Straße teilweise folgt. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25856510 Bachstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe zieht sich von Norden nach Süden durch die gesamte Ortschaft. Sie beginnt im Norden als unbefestigte Schotterstraße am ''Senner Hellweg'' und durchquert ein Waldgebiet. Ab der Einmündung der Straße ''Obere Reihe'' ist sie asphaltiert, passiert die Ortsmitte mit der Lipperreiher Kirche und mündet schließlich im Süden in die ''Wellbachstraße''. |
|||
| [[Datei:Bachstraße02.jpg|140px|zentriert|Bachstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Bahnhofstraße*' |{{Anker|B}}Bahnhofstraße |
|||
| align=center|{{0}}960 |
|||
| Benannt nach dem ehemaligen Bahnhof Helpup. Heute existiert an dieser Stelle nur noch ein Haltepunkt der [[NordWestBahn]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28524908 Bahnhofstraße bei OpenStreetMap] Die Wohn- und Geschäftsstraße führt in nördlicher Richtung bis zur Ortsgrenze. Sie beginnt im Süden an der ''Lageschen Straße'', führt danach durch die gesamte Ortschaft und endet an der Einmündung der ''Flurstraße''. Ab hier gehört sie zur Ortschaft Greste und heißt ''Helpuper Straße''. |
|||
| [[Datei:Bahnhofstraße02.jpg|140px|zentriert|Bahnhofstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Barkhauser Weg*' |{{Anker|B}}Barkhauser Weg |
|||
| align=center|{{0}}130 |
|||
| Der Barkhauser Weg ist einer von zwei Routen, die früher von Oerlinghausen zum ''Gut Niederbarkhausen'' und weiter führten. Aufgrund der beschwerlichen Auffahrt für Pferdegespanne hießen beide im [[Volksmund]] ''Stöhnebrinksweg'' (Brink = Berg).<ref name="alt-oerlinghausen band1"/> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/35541551 Barkhauser Weg bei OpenStreetMap] Die Straße im Norden der Kernstadt beginnt in Verlängerung der ''Rathausstraße'' und endet nach 130 m in einer Sackgasse. Auf seiner Ostseite liegt das ''Haus Diekhof'', das frühere Rendantenhaus von ''Gut Niederbarkhausen''. Über diesen Weg führte bis 1860 ein von der Ortschaft ''Mackenbruch'' kommender ''Kirch- und Leichweg'' nach Oerlinghausen.<ref name="alt-oerlinghausen band1"/> |
|||
| [[Datei:Barkhauser Weg02.jpg|140px|zentriert|Barkhauser Weg]] |
|||
|- |
|||
| id='Baumheide*' |{{Anker|B}}Baumheide |
|||
| align=center|{{0}}115 |
|||
| Namensgebend ist die [[Baumheide]], eine baumartig wachsende Pflanze aus der Gattung der [[Heidekräuter]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25967911 Baumheide bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt am ''Heideweg'' und endet in einer Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Baumheide02.jpg|140px|zentriert|Baumheide]] |
|||
|- |
|||
| id='Bergstraße*' |{{Anker|B}}Bergstraße |
|||
| align=center|{{0}}629 |
|||
| Anstieg zum Schafberg (207,8 m) in der Nordkette des Teutoburger Waldes. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28304411 Bergstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt im Norden an der Einmündung der ''Mackenbrucher Straße'', überquert die ''Bielefelder Straße'', führt in einer [[Serpentine]] den Berg hinauf und endet an der ''Detmolder Straße''. |
|||
| [[Datei:Bergstraße06.jpg|140px|zentriert|Bergstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Berliner Straße*' |{{Anker|B}}Berliner Straße |
|||
| align=center|{{0}}663 |
|||
| Benannt nach der Hauptstadt Deutschlands [[Berlin]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25335491 Berliner Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Südstadt führt von der ''Heinrich-Kindsgrab-Straße'' im Norden in weitem Bogen erst östlich und später südlich bis zur ''Sennestraße''. |
|||
| [[Datei:Berliner Straße08.jpg|140px|zentriert|Berliner Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Bielefelder Straße*' |{{Anker|B}}Bielefelder Straße |
|||
| align=center|{{0}}582 |
|||
| Benannt nach der Stadt [[Bielefeld]]. Die Straße führt im weiteren Verlauf zu benachbarten Großstadt. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/200383814 Bielefelder Straße bei OpenStreetMap] Wohn- und Industriestraße im Ortsteil Helpup, Abschnitt der von Ost nach West verlaufenden [[Bundesstraße 66]]. Sie beginnt an der Einmündung der ''Detmolder Straße'' und führt in westlicher Richtung bis zur Ortsgrenze. Auf [[Leopoldshöhe]]r Gebiet heißt sie ''Detmolder Straße''. |
|||
| [[Datei:Bielefelder Straße01.jpg|140px|zentriert|Bielefelder Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Birkenweg*' |{{Anker|B}}Birkenweg |
|||
| align=center|{{0}}61 |
|||
| Benannt nach der Pflanzengattung [[Birken]] aus der Familie der [[Birkengewächse]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28303914 Birkenweg bei OpenStreetMap] Kurze Wohnstraße im Ortsteil Helpup am sogenannten ''Querriegel'', die von der ''Eichenstraße'' als Sackgasse in westlicher Richtung abzweigt. |
|||
| [[Datei:Birkenweg01.jpg|140px|zentriert|Birkenweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Blumenbrink*' |{{Anker|B}}Blumenbrink |
|||
| align=center|{{0}}61 |
|||
| Offenbar ein Phantasiename, der ''Blumenberg'' bedeutet. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25884512 Blumenbrink bei OpenStreetMap] Kurze Wohnstraße in der Südstadt, die als Sackgasse in nördlicher Richtung von der ''Adolf-Sültemeier-Straße'' abzweigt. |
|||
| [[Datei:Blumenbrink03.jpg|140px|zentriert|Blumenbrink]] |
|||
|- |
|||
| id='Blumenstraße*' |{{Anker|B}}Blumenstraße |
|||
| align=center|{{0}}721 |
|||
| |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/29150501 Blumenstraße bei OpenStreetMap] Wohn- und Industriestraße im äußersten Norden des Ortsteils Helpup. Sie beginnt an der ''Bahnhofstraße'', führt zunächst nach Osten, knickt später nach Norden und erneut nach Osten ab. Sie endet an der Ortsgrenze zu [[Lage (Lippe)|Lage]] und heißt danach ''Obersfeld''. |
|||
|[[Datei:Blumenstraße08.jpg|140px|zentriert|Blumenstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Bokelfenner Straße*' |{{Anker|B}}Bokelfenner Straße |
|||
| align=center|{{0}}764 |
|||
| Führt zur ''Bokelfenn'', einer sumpfigen Niederung am [[Westerholter Bach]] südlich des Teutoburger Waldes. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/31348107 Bokelfenner Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Südosten der Südstadt beginnt an der ''Robert-Kronfeld-Straße'' und verläuft in südöstlicher Richtung. Nach Überquerung des ''Westerholter Baches'' passiert sie den ''Bokelfenner Krug'' und mündet in den ''Stapelager Weg''. |
|||
| [[Datei:Bokelfenner Straße03.jpg|140px|zentriert|Bokelfenner Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Bokelweg*' |{{Anker|B}}Bokelweg |
|||
| align=center|{{0}}172 |
|||
| Der Name bezieht sich auf ''Bokelfenn''. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/31247260 Bokelweg bei OpenStreetMap] Die kurze Wohnstraße im äußersten Südosten der Südstadt zweigt in südöstlicher Richtung vom ''Stapelager Weg'' ab und geht am Ende in einen unbefestigten Wanderweg über. |
|||
| [[Datei:Bokelweg04.jpg|140px|zentriert|Bokelweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Brachtshof*' |{{Anker|B}}Brachtshof |
|||
| align=center|{{0}}321 |
|||
| Benannt nach einem ehemaligen Hof in diesem Gebiet. |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25243250 Brachtshof bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der ''Hauptstraße'', führt in südöstlicher Richtung am Hang der Tönsbergs aufwärts und mündet in den Piperweg. Schöner Blick auf die ''Alexanderkirche''. |
|||
|[[Datei:Brachtshof05.jpg|140px|zentriert|Brachtshof]] |
|||
|- |
|||
| id='Brandsheide*' |{{Anker|B}}Brandsheide |
|||
| align=center|{{0}}1035 |
|||
| Benannt nach einem früheren Grundbesitzer. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/31347434 Brandsheide bei OpenStreetMap] Die unbefestigte Straße liegt im Ortsteil Lipperreihe. Sie beginnt am ''Senner Hellweg'', führt zunächst nach Süden, später nach Südwesten entlang des ''Westerholter Baches'' und endet schließlich als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Brandsheide04.jpg|140px|zentriert|Brandsheide]] |
|||
|- |
|||
| id='Brandsmühle*' |{{Anker|B}}Brandsmühle |
|||
| align=center|{{0}}1107 |
|||
| Namensgebend ist eine ehemalige Mühle am Ende der Straße. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25868802 Brandsmühle bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße liegt im äußersten Nordwesten des Ortsteils Lipperreihe und beginnt am ''Senner Hellweg''. Sie verläuft nach Nordosten und endet als Sackgasse im Bereich der ehemaligen Mühle. Kurz zuvor führt eine rechte Abzweigung als Wanderweg weiter zur Oerlinghauser Südstadt. |
|||
| [[Datei:Brandsmühle19.jpg|140px|zentriert|Brandsmühle]] |
|||
|- |
|||
| id='Breitegrund*' |{{Anker|B}}Breitegrund |
|||
| align=center|{{0}}541 |
|||
| Breitegrund stammt vom früheren [[Flurname]]n des Gebiets. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25312161 Breitegrund bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der östlichen Kernstadt beginnt in Verlängerung der ''Steinbruchstaße'', führt bergauf in östlicher Richtung und endet in einer Sackgasse. Es gibt insgesamt vier Seitenstraßen gleichen Namens. |
|||
| [[Datei:Breitegrund05.jpg|140px|zentriert|Breitegrund]] |
|||
|- |
|||
| id='Breitenkamp*' |{{Anker|B}}Breitenkamp |
|||
| align=center|{{0}}1272 |
|||
| Namensgebend ist der frühere Flurname dieses Gebiets. |
|||
|align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25320681 Breitenkamp bei OpenStreetMap] Mit Breitenkamp werden mehrere, miteinander verbundene, Wohnstraßen in der Kernstadt nordöstlich des ''Welschenweges'' am unteren Südhang des Tönsbergs bezeichnet. |
|||
| [[Datei:Breitenkamp02.jpg|140px|zentriert|Breitenkamp]] |
|||
|- |
|||
| id='Breiter Esch*' |{{Anker|B}}Breiter Esch |
|||
| align=center|{{0}}182 |
|||
| Namensgebend ist die Pflanzengattung [[Eschen]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25459595 Breiter Esch bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der ''Emilienstraße'', führt in westlicher Richtung und endet als Sackgasse. Kurz vor dem Ende zweigt eine Seitenstraße gleichen Namens ab. |
|||
| [[Datei:Breiter Esch01.jpg|140px|zentriert|Breiter Esch]] |
|||
|- |
|||
| id='Breslauer Straße*' |{{Anker|B}}Breslauer Straße |
|||
| align=center|{{0}}749 |
|||
| Benannt nach [[Breslau]], einer ehemaligen deutschen und jetzt polnischen Stadt (Wroclaw). |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/26008822 Breslauer Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Nordosten der Kernstadt ist über die ''Detmolder Straße'' und ''Königsberger Straße'' zu erreichen. Sie führt zunächst nach Nordosten und später in weitem Bogen nach Südosten. Am Ende mündet sie in die ''Danziger Straße'' und erreicht damit erneut die ''Detmolder Straße''. |
|||
| [[Datei:Breslauer Straße03.jpg|140px|zentriert|Breslauer Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Bruchweg*' |{{Anker|B}}Bruchweg |
|||
| align=center|{{0}}168 |
|||
| Benannt nach dem ''Bruch'', ein [[Synonym]] für ein feuchtes, sumpfiges Gebiet. Hier entspringt der [[Menkebach|Menkhauser Bach]] oder die Schopke. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25459594 Bruchweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt zweigt in westlicher Richtung von der ''Emilienstraße'' ab und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Bruchweg01.jpg|140px|zentriert|Bruchweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Brunnentwete*' |{{Anker|B}}Brunnentwete |
|||
| align=center|{{0}}51 |
|||
| Benannt nach einem Brunnen auf dem ''Simonsplatz''. Um 1911 gab es eine Wasserpumpe, die den dortigen Brunnen mit Wasser versorgte, da es keine Wasserleitungen gab. Die Bewohner füllten ihre Eimer und schleppten das Wasser in ihre Häuser. Ab 1912 wurde das erste Wasser aus der Schopke über eine Rohrleitung in einen Hochbehälter auf den Tönsberg gepumpt und von dort die verschiedenen Ortsteile mit fließendem Wasser versorgt.<ref name="alt-oerlinghausen band1"/> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/26829054 Brunnentwete bei OpenStreetMap] Die Twete beginnt am Simonsplatz und führt über eine Treppe zur tiefer gelegenen Straße ''Unter der Howe''. |
|||
| [[Datei:Brunnentwete02.jpg|140px|zentriert|Brunnentwete]] |
|||
|- |
|||
| id='Brückenweg*' |{{Anker|B}}Brückenweg |
|||
| align=center|{{0}}154 |
|||
| Namensgebend ist die Brücke über den Dalbkebach. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25967919 Brückenweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt an der ''Bachstraße'', führt südlich der Kirche in östlicher Richtung über den ''Dalbkebach'' und schwenkt dann nach Norden. Ab hier trägt sie den Namen ''Mittelweg''. |
|||
| [[Datei:Brückenweg01.jpg|140px|zentriert|Brückenweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Buchenweg*' |{{Anker|B}}Buchenweg |
|||
| align=center|{{0}}452 |
|||
| Der Name stammt von der Pflanzengattung [[Buchen]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28303922 Buchenweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup liegt im Bereich mit dem Flurnamen ''Querriegel''. Sie beginnt an der ''Detmolder Straße'', führt steil bergauf nach Osten und teilt sich in einer Kurve. Während der linke Abzweig als Sackgasse endet, verläuft der rechte weiter bergauf und endet an der ''Eichenstraße''. |
|||
| [[Datei:Buchenweg02.jpg|140px|zentriert|Buchenweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Buchweizenweg*' |{{Anker|B}}Buchweizenweg |
|||
| align=center|{{0}}133 |
|||
| Benannt nach der Pflanzengattung [[Buchweizen]], einer Pseudogetreideart. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25909997 Buchweizenweg bei OpenStreetMap] Die kurze Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt an der ''Schulstraße'', verläuft zunächst in südlicher Richtung, biegt dann nach Südwesten ab und endet in einer Sackgasse. In der Kurve gibt es einen Abzweig nach Osten. |
|||
| [[Datei:Buchweizenweg03.jpg|140px|zentriert|Buchweizenweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Bussardweg*' |{{Anker|B}}Bussardweg |
|||
| align=center|{{0}}237 |
|||
| Benannt nach der Greifvogelart [[Bussarde]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25967916 Bussardweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt an der ''Dalbker Stzraße'', führt zunächst nach Süden und danach in einer Kurve nach Osten. Es folgen drei Abzweigungen gleichen Namens in nördlicher Richtung, bis die Straße in einer Sackgasse endet. |
|||
| [[Datei:Bussardweg02.jpg|140px|zentriert|Bussardweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Bäckertwete*' |{{Anker|B}}Bäckertwete |
|||
| align=center|{{0}}61 |
|||
| Nach der Einwohnerliste von 1901 gab es in Oerlinghausen neun Bäckermeister. Einer von ihnen hatte seine Backstube in der Nähe dieser Twete.<ref name="tweten"/> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/26830702 Bäckertwete bei OpenStreetMap] Die Twete im Zentrum der Kernstadt führt über mehrere steinerne Treppen von der ''Hauptstraße'' zwischen den Häusern Nr. 56 und Nr. 48 zur Straße ''Unter der Wehme'' hinunter. |
|||
| [[Datei:Bäckertwete01.jpg|140px|zentriert|Bäckertwete]] |
|||
|- |
|||
| id='Dalbker Straße*' |{{Anker|D}}Dalbker Straße |
|||
| align=center|{{0}}1846 |
|||
| Namensgebend ist der Ortsteil [[Dalbke]] des Bielefelder Stadtbezirks [[Sennestadt]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28660660 Dalbker Straße bei OpenStreetMap] Die Wohn- und Geschäftsstraße im Ortsteil Lipperreihe führt von der ''Holter Straße'' in ost-westlicher Richtung durch den gesamten Ortsteil. Sie beginnt im Osten an der Tunnelstraße bzw. Holter Straße, führt durch den Ortskern mit der Lipperreiher Kirche bis zur Gemeindegrenze von Dalbke im Westen. |
|||
| [[Datei:Dalbker Straße01.jpg|140px|zentriert|Dalbker Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Dammstraße*' |{{Anker|D}}Dammstraße |
|||
| align=center|{{0}}216 |
|||
| Namensgebend ist der Bahndamm der Strecke Bielefeld - Altenbeken, an dem die Straße entlangführt. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/33823612 Dammstraße bei OpenStreetMap] Die Industriestraße im Norden des Ortsteils Helpup liegt genau an der Gemeindegrenze zu [[Leopoldshöhe]]. Die Straße beginnt an der ''Bahnhofstraße'', führt in westlicher Richtung und endet als Sackgasse an der Brücke über den [[Siekbach (Haferbach)|Siekbach]]. |
|||
| [[Datei:Dammstraße01.jpg|140px|zentriert|Dammstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Danziger Straße*' |{{Anker|D}}Danziger Straße |
|||
| align=center|{{0}}247 |
|||
| Benannt nach [[Danzig]], einer ehemaligen deutschen und jetzt polnischen Stadt (Gdansk). |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/26008828 Danziger Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Norden der Kernstadt beginnt an der ''Detmolder Straße'' und führt in nördlicher Richtung. Sie knickt schließlich nach Osten ab, bevor sie in einer Sackgasse endet. Ein unbefestigter Weg führt nach Westen zum [[Mausoleum Tenge]] |
|||
| [[Datei:Danziger Straße01.jpg|140px|zentriert|Danziger Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Detmolder Straße*' |{{Anker|D}}Detmolder Straße |
|||
| align=center|{{0}}2715 |
|||
| Namensgebend ist die mit rund 73.000 Einwohnern größte Stadt [[Detmold]] im [[Kreis Lippe]]. |
|||
| align=center|{{SortKey|1901|1901}} |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/7689676 Detmolder Straße bei OpenStreetMap] Die Wohn- und Geschäftsstraße in der Kernstadt und im Ortsteil Helpup beginnt als Verlängerung ''Hauptstraße'', führt zunächst nach Osten und später nach Nordosten, bevor sie erneut in östlicher Richtung im Ortsteil Helpup in die ''Lagesche Straße'' mündet. Die Straße wurde um 1831 als ''Detmolder Chaussee'' mit Kalksteinschotterung und tiefen Gräben links und rechts zum Abfluss des Regenwassers angelegt. Ab 1901 bekam sie ihren heutigen Namen.<ref>{{Literatur|Autor=Werner Höltke|Titel=Alt-Oerlinghausen und seine Umgebung|Band=Band 1|Seiten=91-93}}</ref> |
|||
| [[Datei:Detmolder Straße01.jpg|140px|zentriert|Detmolder Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Dresdner Straße*' |{{Anker|D}}Dresdner Straße |
|||
| align=center|{{0}}207 |
|||
| Namensgebend ist die sächsische Hauptstadt [[Dresden]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28421249 Dresdner Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup ist über die ''Leipziger Straße'' zu erreichen. Sie führt sowohl nach Nordosten als auch nach Südwesten, wobei sie in beiden Richtungen in einer Sackgasse endet. |
|||
| [[Datei:Dresdner Straße02.jpg|140px|zentriert|Dresdner Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Drosselweg*' |{{Anker|D}}Drosselweg |
|||
| align=center|{{0}}202 |
|||
| Benannt nach der Vogelfamilie [[Drosseln]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25967924 Drosselweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt am Kiefernweg, verläuft in östlicher Richtung und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Drosselweg01.jpg|140px|zentriert|Drosselweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Eduard-Mörike-Weg*' |{{Anker|E}}Eduard-Mörike-Weg |
|||
| align=center|{{0}}75 |
|||
| Namensgeber ist der deutsche Pfarrer und Dichter [[Eduard Mörike]] (1804-1875). |
|||
|align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28332362 Eduard-Mörike-Weg bei OpenStreetMap] Die kurze Wohnstraße in der Südstadt zweigt von der ''Goethestraße'' in südlicher Richtung ab und endet am ''Gerhart-Hauptmann-Weg''. |
|||
| [[Datei:Eduard-Mörike-Weg03.jpg|140px|zentriert|Eduard-Mörike-Weg]] |
|||
|- |
|||
| id='Eggeweg*' |{{Anker|E}}Eggeweg |
|||
| align=center|{{0}}113 |
|||
| Benannt nach der [[Egge]], einem Ackerbaugerät zum Einebnen der Pflugfurchen. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25222181 Eggeweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Süden der Kernstadt beginnt am ''Welschenweg'', verläuft in südwestlicher Richtung und endet als Sackgasse. Am Straßenende gibt es einen kurzen Abzweig nach Osten. |
|||
| [[Datei:Eggeweg02.jpg|140px|zentriert|Eggeweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Eichendorffweg*' |{{Anker|E}}Eichendorffweg |
|||
| align=center|{{0}}38 |
|||
| Namensgeber ist der deutsche Dichter und Schriftsteller [[Joseph von Eichendorff]] (1788-1857). |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28332364 Eichendorffweg bei OpenStreetMap] Die kurze Wohnstraße in der Südstadt zweigt vom ''Wilhelm-Busch-Weg'' in östlicher Richtung ab und endet in einer Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Eichendorffweg02.jpg|140px|zentriert|Eichendorffweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Eichenstraße*' |{{Anker|E}}Eichenstraße |
|||
| align=center|{{0}}276 |
|||
| Der Name bezieht sich auf die Pflanzenart [[Eichen]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28303912 Eichenstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraßei im Ortsteil Helpup beginnt an der ''Detmolder Straße'', zieht sich südwärts den sogenannten ''Querriegel'' hinauf und endet auf der Höhe als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Eichenstraße04.jpg|140px|zentriert|Eichenstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Ellernstraße*' |{{Anker|E}}Ellernstraße |
|||
| align=center|{{0}}276 |
|||
| Der Name stammt von der Baumgattung [[Erlen]], die im Lippischen Plattdeutsch als ''Ellern'' bezeichnet werden.<ref name="Platt" /> |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/28291028 Ellernstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt an der ''Gartenstraße'' und führt nach Südwesten. Nach dem ersten Drittel knickt sie kurz nach Süden ab, um danach wieder in westliche Richtung zu schwenken und am Ende in die ''Goldstraße'' zu münden. |
|||
|[[Datei:Ellernstraße02.jpg|140px|zentriert|Ellernstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Elsa-Brändström-Straße*' |{{Anker|E}}Elsa-Brändström-Straße |
|||
| align=center|{{0}}137 |
|||
| Benannt nach [[Elsa Brändström]] (1888-1948), einer schwedischen [[Philanthropie|Philanthropin]], die als ''Engel von Sibirien'' bekannt wurde. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25884508 Elsa-Brändström-Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Südstadt (Conle-Siedlung) beginnt an der ''Florence-Nightingale-Straße'', führt nach Nordwesten und endet in einer Sackgasse. Die Straße setzt sich in zwei Fußwegen fort, die zu Wohnblöcken mit der gleichen Adresse führen. |
|||
| [[Datei:Elsa-Brändström-Str02.jpg|140px|zentriert|Elsa-Brändström-Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Emilienstraße*' |{{Anker|E}}Emilienstraße |
|||
| align=center|{{0}}137 |
|||
| Benannt nach dem Vornamen der ''Emilie Weber'', die mit dem Mitinhaber der Leinenweberei ''Carlo Weber'' verheiratet war. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/24860425 Emilienstraße bei OpenStreetMap] Die Wohn- und Industriestraße in der Kernstadt beginnt an der Einmündung der ''Marienstraße'' in die ''Webereistraße''. Sie führt zunächst nach Westen und biegt dann im rechten Winkel nach Norden ab. Danach führt sie leicht bergauf und endet mit der Einmündung in die Straße ''Hanegge''. |
|||
| [[Datei:Emilienstraße03.jpg|140px|zentriert|Emilienstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Erikaweg*' |{{Anker|E}}Erikaweg |
|||
| align=center|{{0}}101 |
|||
| Der Name stammt von der Pflanzengattung [[Heidekräuter]], auch ''Erika'' genannt. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25967908 Erikaweg bei OpenStreetMap] Die kurze Wohnstraße liegt im Ortsteil Lipperreihe und beginnt am Heideweg. Sie verläuft in südwestlicher Richtung und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Erikaweg02.jpg|140px|zentriert|Erikaweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Eschenweg*' |{{Anker|E}}Eschenweg |
|||
| align=center|{{0}}83 |
|||
| [[Eschen (Pflanzengattung)|Eschen]] sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Ölbaumgewächse. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28420914 Eschenweg bei OpenStreetMap] Die kurze Wohnstraße im Ortsteil Helpup liegt im Bereich mit dem Flurnamen ''Querriegel'' und zweigt in südlicher Richtung von der ''Detmolder Straße'' ab. Schon nach wenigen Metern knickt sie nach Westen ab und endet in einer Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Eschenweg01.jpg|140px|zentriert|Eschenweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Feldstraße*' |{{Anker|F}}Feldstraße |
|||
| align=center|{{0}}175 |
|||
| Bevor das Gebiet zur Bebauung freigegeben wurde, bestand es aus Feldern und Äckern, daher die dortigen Straßennamen ''Feldstraße'', ''Im Felde'' und ''Ackerweg''. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28422465 Feldstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup zweigt in östlicher Richtung von der ''Bahnhofstraße'' ab und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Feldstraße03.jpg|140px|zentriert|Feldstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Felix-Fechenbach-Straße*' |{{Anker|F}}Felix-Fechenbach-Straße |
|||
| align=center|{{0}}80 |
|||
| [[Felix Fechenbach]] (1894-1933) war ein deutscher politischer Journalist, Dichter und Widerstandskämpfer gegen die Nazis und wurde 1933 von diesen ermordet. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25350512 Felix-Fechenbach-Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Südstadt zweigt in östlicher Richtung vom ''Stukenbrocker Weg'' ab und endet als Sackgasse. Drei parallel verlaufende Fußwege führen zu weiteren Wohnhäusern, die ebenfalls die Adresse ''Felix-Fechenbach-Straße'' tragen. |
|||
| [[Datei:Felix-Fechenbach-Straße02.jpg|140px|zentriert|Felix-Fechenbach-Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Finkenweg*' |{{Anker|F}}Finkenweg |
|||
| align=center|{{0}}140 |
|||
| [[Finken]] gehören zu einer artenreichen Familie aus der Ordnung der [[Sperlingsvögel]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25967982 Finkenweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in Lipperreihe zweigt von der Straße ''Untere Reihe'' in östlicher Richtung ab, vollzieht eine Knick nach Süden und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Finkenweg03.jpg|140px|zentriert|Finkenweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Flachsweg*' |{{Anker|F}}Flachsweg |
|||
| align=center|{{0}}175 |
|||
| [[Flachsfaser|Flachs]] wird aus den Stängeln der Flachspflanze gewonnen und zur Herstellung von Leinen verwendet. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25893610 Flachsweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in Lipperreihe zweigt in südlicher Richtung von der ''Schulstraße'' ab und endet als Sackgasse. Insgesamt vier seitliche Fußwege führen zu Wohnhäusern, die allesamt die Adresse ''Flachsweg'' tragen. |
|||
|[[Datei:Flachsweg01.jpg|140px|zentriert|Flachsweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Fliederweg*' |{{Anker|F}}Fliederweg |
|||
| align=center|{{0}}163 |
|||
| [[Flieder]] ist eine Pflanzengattung aus der Familie der [[Ölbaumgewächse]]. Namensgeber ist der als Zierstrauch gepflanzte [[Gemeiner Flieder|Gemeine Flieder]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28291284 Fliederweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße liegt im Ortsteil Helpup und zweigt von der Straße ''Am Räkerhof'' in nördlicher Richtung ab. Sie endet als Sackgasse in zwei parallel laufenden Querstraßen gleichen Namens. |
|||
|[[Datei:Fliederweg01.jpg|140px|zentriert|Fliederweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Florence-Nightingale-Straße*' |{{Anker|F}}Florence-Nightingale-Straße |
|||
| align=center|{{0}}512 |
|||
| Die Engländerin [[Florence Nightingale]] (1820-1910) gilt als Begründerin der modernen Krankenpflege und des Sanitätswesens. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25281280 Florence-Nightingale-Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Südstadt beginnt am ''Stukenbrocker Weg'' und führt zunächst nach Südosten. Danach biegt sie in nordöstlicher Richtung ab und mündet am Ende in die ''Sennestraße''. |
|||
| [[Datei:Florence-Nightingale-Straße01.jpg|140px|zentriert|Florence-Nightingale-Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Flurstraße*' |{{Anker|F}}Flurstraße |
|||
| align=center|{{0}}366 |
|||
| Die [[Flur (Gelände)|Flur]] bezeichnet in ihrer alten Bedeutung eine Landschaft oder ein Gelände. Heute ist unter ''Flur'' die parzellierte Nutzfläche einer Siedlung zu verstehen. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/27554132 Flurstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt an der ''Bahnhofstraße'', führt nach Nordosten und mündet in die ''Kachtenhauser Straße'' auf dem Gemeindegebiet von [[Leopoldshöhe]]. Die Flurstraße verläuft exakt an der nördlichen Grenze von Oerlinghausen zu Leopoldshöhe. |
|||
| [[Datei:Flurstraße03.jpg|140px|zentriert|Flurstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Forellenweg*' |{{Anker|F}}Forellenweg |
|||
| align=center|{{0}}86 |
|||
| Die [[Forelle]] ist eine Fischart aus der Familie der [[Lachsfische]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25910002 Forellenweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße liegt im Ortsteil Lipperreihe und zweigt von der ''Teichstraße'' ab. Der Forellenweg verläuft in nordwestlicher Richtung und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Forellenweg01.jpg|140px|zentriert|Forellenweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Forstweg*' |{{Anker|F}}Forstweg |
|||
| align=center|{{0}}333 |
|||
| Als [[Forst]] wird ein bewirtschafteter Wald bezeichnet. Hier führt der Weg zum Wald am Nordhang der ''Barkhauser Berge''. |
|||
| align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25281290 Forstweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Süden der Kernstadt beginnt am ''Welschenweg'' und verläuft zunächst nach Südwesten. Danach biegt sie im rechten Winkel nach Nordwesten ab und endet als Sackgasse. Am Ende führt ein Fußweg zur Straße ''Am Barkhauser Berge''. |
|||
|[[Datei:Forstweg02.jpg|140px|zentriert|Forstweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Freiligrathstraße*' |{{Anker|F}}Freiligrathstraße |
|||
| align=center|{{0}}106 |
|||
| [[Ferdinand Freiligrath]] (1810-1876) war ein deutscher Dichter und Übersetzer. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25293159 Freiligrathstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt zweigt von der ''Marktstraße'' in südlicher Richtung ab und endet als Sackgasse. Hier wurde eine Treppe zur nahen ''Detmolder Straße'' angelegt. |
|||
| [[Datei:Freiligrathstraße03.jpg|140px|zentriert|Freiligrathstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Friedhofsweg*' |{{Anker|F}}Friedhofsweg |
|||
| align=center|{{0}}224 |
|||
| Benannt nach dem Friedhof in Helpup. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28315673 Friedhofsweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt an der ''Lageschen Straße'' und passiert die Helpuper Kirche. Sie führt in südöstlicher Richtung zum Friedhof, an dem sie als Sackgasse endet. |
|||
| [[Datei:Friedhofsweg05.jpg|140px|zentriert|Friedhofsweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Friedrichstraße*' |{{Anker|F}}Friedrichstraße |
|||
| align=center|{{0}}103 |
|||
| [[Friedrich]] ist ein deutscher männlicher Vorname, der im 18. und 19. Jahrhundert zu den beliebtesten Namen gehörte. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/24869063 Friedrichstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der ''Holter Straße'' und führt als [[Einbahnstraße]] in westlicher Richtung zur ''Robert-Koch-Straße''. |
|||
| [[Datei:Friedrichstraße01.jpg|140px|zentriert|Friedrichstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Gartenstraße*' |{{Anker|G}}Gartenstraße |
|||
| align=center|{{0}}496 |
|||
| Ein [[Garten]] ist ein abgegrenztes Stück Land zur Anpflanzung von Gemüse, Blumen, Ziersträuchern und Bäumen. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28291029 Gartenstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup ist nur über Seitenstraßen zu erreichen, denn sowohl der Anfang als auch das Ende sind Sackgassen. Vom ''Räkerhof'' im Norden verläuft sie zunächst nach Südwesten und biegt dann an der Einmündung der ''Mackenbrucher Straße'' nach Südosten ab. Die Zufahrt zur ''Lageschen Straße'' ist gesperrt; sie ist jedoch über einen kurzen Fußweg erreichbar. |
|||
| [[Datei:Gartenstraße09.jpg|140px|zentriert|Gartenstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Gehrenberg*' |{{Anker|G}}Gehrenberg |
|||
| align=center|{{0}}103 |
|||
| Der Name wurde von einer alten [[Flurname|Flurbezeichnung]] übernommen. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25669642 Gehrenberg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Zentrum der Kernstadt führt von der Straße ''Unter der Howe'' steil bergab in nördlicher Richtung und mündet in die ''Weerthstraße'', die rechtwinklig nach Osten abbiegt. |
|||
| [[Datei:Gehrenberg03.jpg|140px|zentriert|Gehrenberg]] |
|||
|- |
|||
| id='Gerhart-Hauptmann-Weg*' |{{Anker|G}}Gerhart-Hauptmann-Weg |
|||
| align=center|{{0}}151 |
|||
| [[Gerhart Hauptmann]] (1862-1946) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28332359 Gerhart-Hauptmann-Weg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Südstadt führt von der ''Florence-Nightingale-Straße'' nach Osten und endet in einer Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Gerhart-Hauptmann-Weg01.jpg|140px|zentriert|Gerhart-Hauptmann-Weg]] |
|||
|- |
|||
| id='Gerichtstwete*' |{{Anker|G}}Gerichtstwete |
|||
| align=center|{{0}}59 |
|||
| Die [[Twete]] verdankt ihren Namen dem Gebäude des ehemaligen [[Amtsgericht Oerlinghausen|Amtsgerichts]] an der ''Hauptstraße''.<ref name="tweten"/> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/26829051 Gerichtstwete bei OpenStreetMap] Die Twete in der Kernstadt führt von der ''Hauptstraße'' am denkmalgeschützten Haus Nr. 32 vorbei nach Norden und mittels einer Steintreppe hinab zur Straße ''Unter der Howe''. |
|||
| [[Datei:Gerichtstwete04.jpg|140px|zentriert|Gerichtstwete]] |
|||
|- |
|||
| id='Geschwister-Scholl-Straße*' |{{Anker|G}}Geschwister-Scholl-Straße |
|||
| align=center|{{0}}115 |
|||
| Die [[Geschwister Scholl|Geschwister]] [[Hans Scholl|Hans]] (geb. 1918) und [[Sophie Scholl|Sophie]] (geb. 1921) Scholl waren als Mitglieder der [[Weiße Rose|Weißen Rose]] im [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus]] aktiv. Am 22. Februar 1943 wurden sie in [[München]] hingerichtet. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25884510 Geschwister-Scholl-Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Südstadt führt von der ''Adolf-Sültemeier-Straße'' nach Süden und endet in einer Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Geschwister-Scholl-Straße01.jpg|140px|zentriert|Geschwister-Scholl-Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Ginsterweg*' |{{Anker|G}}Ginsterweg |
|||
| align=center|{{0}}140 |
|||
| [[Ginster]] ist eine Pflanzengattung, die zu den [[Schmetterlingsblütler]]n gehört. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25884511 Ginsterweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Südstadt beginnt an der ''Adolf-Sültemeier-Straße'', führt nach Norden und endet als Sackgasse. Drei kurze Seitenstraßen gleichen Namens zweigen nach Westen bzw. Osten ab. |
|||
| [[Datei:Ginsterweg04.jpg|140px|zentriert|Ginsterweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Glatzer Straße*' |{{Anker|G}}Glatzer Straße |
|||
| align=center|{{0}}116 |
|||
| [[Glatz]] ist der deutsche Name der heute polnischen Stadt ''Klodzko'', rund 80 km südwestlich von [[Breslau]] in [[Niederschlesien]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25910004 Glatzer Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt an der ''Dalbker Straße'', führt nach Nordwesten und endet in einer Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Glatzer Straße02.jpg|140px|zentriert|Glatzer Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Glockenheide*' |{{Anker|G}}Glockenheide |
|||
| align=center|{{0}}117 |
|||
| Die [[Glockenheide]] ist eine Pflanzengattung und gehört zu den [[Heidekrautgewächse]]n. Der Name bezieht sich auf die Form der Blütenkronen. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25967913 Glockenheide bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe führt vom ''Heideweg'' ausgehend nach Südwesten und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Glockenheide02.jpg|140px|zentriert|Glockenheide]] |
|||
|- |
|||
| id='Goethestraße*' |{{Anker|G}}Goethestraße |
|||
| align=center|{{0}}108 |
|||
| [[Johann Wolfgang von Goethe]] (1749-1832) gilt als bedeutendster deutscher [[Lyriker]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25884506 Goethestraße bei OpenStreetMap] Die kurze Wohnstraße in der Südstadt beginnt an der ''Florence-Nightingale-Straße'', verläuft in östlicher Richtung und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Goethestr02.jpg|140px|zentriert|Goethestraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Goldstraße*' |{{Anker|G}}Goldstraße |
|||
| align=center|{{0}}826 |
|||
| [[Gold]] ist ein [[Edelmetall]] und ein [[Chemisches Element|chemisches Element]] mit dem Zeichen AU. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/27995893 Goldstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt an der ''Lageschen Straße'', führt zunächst nach Norden und dann in weitem Bogen nach Nordwesten und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Goldstraße07.jpg|140px|zentriert|Goldstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Grabbestraße*' |{{Anker|G}}Grabbestraße |
|||
| align=center|{{0}}173 |
|||
| [[Christian Dietrich Grabbe]] (1801-1836) war ein deutscher [[Dramatiker]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28291032 Grabbestraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt an der ''Goldstraße'' und verläuft zunächst in östlicher Richtung. Sie knickt dann nach Südosten ab und endet als Sackgasse. Anschließend führt ein Fußweg weiter zur Straße ''Am Kuffenbach''. |
|||
| [[Datei:Grabbestraße01.jpg|140px|zentriert|Grabbestraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Grüne Wiese*' |{{Anker|G}}Grüne Wiese |
|||
| align=center|{{0}}146 |
|||
| [[Grüne Wiese]] bezeichnet in der Stadtplanung die Bebauung von Flächen, die zuvor nicht zum Siedlungsbereich der Stadt gehörten. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/32115391 Grüne Wiese bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im äußersten Osten des Ortsteils Helpup beginnt an der ''Wellentruper Straße'', verläuft in nordöstlicher Richtung und mündet in die ''Lagesche Straße''. |
|||
| [[Datei:Grüne Wiese03.jpg|140px|zentriert|Grüne Wiese]] |
|||
|- |
|||
| id='Grüte*' |{{Anker|G}}Grüte |
|||
| align=center|{{0}}465 |
|||
| Die [[Grüte]] ist ein 29 Hektar großes Naturschutzgebiet, dessen größter Teil auf dem Stadtgebiet Oerlingshausens liegt. Der ehemalige [[Hellweg]] nach Osten führte zum Teil auf der Trasse der heutigen ''Markstraße'' durch den Grütewald.<ref name="alt-oerlinghausen band1"/> |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/26008815 Grüte bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Nordosten der Kernstadt beginnt an der ''Marktstraße'' und führt nach Norden. Hier trifft sie auf eine Querstraße, die sich im Westen bis zur Straße ''Im Boksiek'' und im Osten bis zur ''Waldstraße'' erstreckt. |
|||
|[[Datei:Grüte05.jpg|140px|zentriert|Grüte]] |
|||
|- |
|||
| id='Gustav-Haupt-Weg*' |{{Anker|G}}Gustav-Haupt-Weg |
|||
| align=center|{{0}}135 |
|||
| ''Gustav Haupt'' war langjähriger Bademeister des benachbarten Oerlinghauser Freibads und Vorsitzender des [[DLRG]] in Oerlinghausen. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/32477913 Gustav-Haupt-Weg bei OpenStreetMap] Der Verbindungsweg verläuft von der Straße ''Am Kalkofen'' und benachbarten Parkplatz nach Norden zum Eingang des Sportplatzes und des Oerlinghauser Freibads. Von dort führt eine Treppe zum oberen Parkplatz und zur ''Holter Straße''. |
|||
| [[Datei:Gustav-Haupt-Weg01.jpg|140px |zentriert|Gustav-Haupt-Weg]] |
|||
|- |
|||
| id='Göddernstraße*' |{{Anker|G}}Göddernstraße |
|||
| align=center|{{0}}156 |
|||
| Die Straße wurde noch im 19. Jahrhundert mit ''Götterstraße'' bezeichnet. Erst in den letzten Jahrzehnten hat sich daraus ''Göddernstraße'' entwickelt.<ref name="tweten"/> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/27919849 Göddernstraße bei OpenStreetMap] Die schmale Gasse in der Kernstadt beginnt unterhalb der [[Alexanderkirche (Oerlinghausen)|Alexanderkirche]], führt von der Straße ''Unter der Howe'' bergab nach Südwesten und erreicht über eine kurze Treppe die ''Robert-Koch-Straße''. An der gegenüberliegenden Straßenseite setzt sich die Göddernstraße fort und mündet schließlich in den ''Steinbült''. Die Göddernstraße besteht schon seit langer Zeit und wurde von den Bewohnern der [[Senne|Sennegemeinden]] als ''Kirch- und Leichweg'' genutzt. Später diente sie den Bewohnern des Steinbülts als Weg zum Einkaufen in der Innenstadt.<ref name="tweten"/> |
|||
| [[Datei:Göddernstraße03.jpg|140x140px|zentriert|Göddernstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Hambusch*' |{{Anker|H}}Hambusch |
|||
| align=center|{{0}}1353 |
|||
| Im Lippischen Plattdeutsch bedeutet das Wort ''Hammbusse:'' Betrunkener Bettler, Landstreicher oder Vagabund.<ref name="Platt" /> |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/32608938 Hambusch bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt an der Währentruper Straße und führt in südwestliche Richtung. Sie passiert die Zufahrt zum ''Gut Wistinghausen'', biegt anschließend nach Nordwesten ab und beschreibt eine Kurve. Kurz danach geht sie in einen Wanderweg über, der in den ''Hermannsweg'' am östlichen Aufstieg zum ''Tönsberg'' mündet. |
|||
|[[Datei:Hambusch04.jpg|140px|zentriert|Hambusch]] |
|||
|- |
|||
| id='Hanegge*' |{{Anker|H}}Hanegge |
|||
| align=center|{{0}}915 |
|||
| Nach der ''Handegge'', einem Gerät zum manuellen Auflockern des Bodens. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/24859900 Hanegge bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der nördlichen Kernstadt beginnt an der ''Rathausstraße'' und verläuft in westlicher Richtung. Das letzte Teilstück ist als Privatstraße deklariert, die kurz vor der Fußgängerbrücke über die Tunnelstraße als Sackgasse endet. In den vier Häusern 14, 16, 18 und 20 waren bis zum ihrem Abzug hohe Offiziere der [[Britische Rheinarmee|Britischen Rheinarmee]] untergebracht. Sie wurden hier 1980 von Queen [[Elisabeth II.]]besucht. |
|||
| [[Datei:Hanegge01.jpg|140px|zentriert|Hanegge]] |
|||
|- |
|||
| id='Hangweg*' |{{Anker|H}}Hangweg |
|||
| align=center|{{0}}289 |
|||
| Nach dem Berghang, den die Straße hinauf- bzw. hinabführt. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25946431 Hangweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße beginnt an der ''Detmolder Straße'' und führt in südlicher Richtung steil bergauf. Am Ende biegt sie nach Osten ab und geht in die Straße ''Am Buchenbrink'' über. |
|||
| [[Datei:Hangweg01.jpg|140px|zentriert|Hangweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Hasenheide*' |{{Anker|H}}Hasenheide |
|||
| align=center|{{0}}127 |
|||
| Benannt nach der ehemaligen [[Heide (Landschaft)|Heidelandschaft]] und den [[Hasen]], die sie bevölkerten. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25967910 Hasenheide bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt am ''Heideweg'', führt in südwestliche Richtung und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Hasenheide02.jpg|140px|zentriert|Hasenheide]] |
|||
|- |
|||
| id='Hauptstraße*' |{{Anker|H}}Hauptstraße |
|||
| align=center|{{0}}753 |
|||
| Hauptgeschäftsstraße in der Kernstadt mit den weitaus meisten [[Liste der Baudenkmäler in Oerlinghausen|denkmalgeschützten Gebäuden]]. Während der [[Nationalsozialismus|Naziherrschaft]] trug sie den Namen ''Adolf-Hitler-Straße''. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/24330271 Hauptstraße bei OpenStreetMap] Die Wohn- und Geschäftsstraße wurde nach 1750 angelegt, da die alte Passstraße über den Tönsberg für Fuhrwerke sehr beschwerlich war. Zu diesem Zweck wurden Steinbrüche errichtet, um die Trasse für die neue Straße freizulegen. Die Steine verwendete man zum Bau der anliegenden Häuser.<ref name="alt-oerlinghausen band1"/> Sie beginnt an der Einmündung der ''Rathausstraße'' und endet an der Abzweigung der ''Niedernstraße''. Hier geht sie in die ''Holter Straße'' über. |
|||
| [[Datei:Hauptstraße03.jpg|140px|zentriert|Hauptstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Heidersdorfer Straße*' |{{Anker|H}}Heidersdorfer Straße |
|||
| align=center|{{0}}153 |
|||
| Benannt nach Heidersdorf, heute [[Łagiewniki]], einer Gemeinde in der [[Woiwodschaft Niederschlesien]] in [[Polen]]. |
|||
|align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/26008825 Heidersdorfer Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im äußersten Norden der Kernstadt beginnt an der ''Breslauer Straße'', führt zunächst nach Norden, biegt dann nach Osten ab und endet als Sackgasse. Ein Fußweg führt zum nahegelegenen [[Mausoleum Tenge]]. |
|||
| [[Datei:Heidersdorfer Straße01.jpg|140px|zentriert|Heidersdorfer Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Heideweg*' |{{Anker|H}}Heideweg |
|||
| align=center|{{0}}647 |
|||
| Benannt nach der [[Heide (Landschaft)|Heidelandschaft]], die durch das blühende [[Heidekräuter|Heidekraut]] und nährstoffarmen Boden gekennzeichnet ist. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25967907 Heideweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Südosten des Ortsteils Lipperreihe beginnt an der ''Holter Straße'', verläuft in südöstlicher Richtung und endet als Sackgasse. Die Fortsetzung bildet ein Wanderweg in gleicher Richtung, der zum [[Flugplatz Oerlinghausen|Segelflugplatz]] führt. |
|||
| [[Datei:Heideweg04.jpg|140px|zentriert|Heideweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Heinrich-Heine-Weg*' |{{Anker|H}}Heinrich-Heine-Weg |
|||
| align=center|{{0}}49 |
|||
| [[Heinrich Heine]] (1797-1856) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28332375 Heinrich-Heine-Weg bei OpenStreetMap] Die kurze Wohnstraße in der Südstadt beginnt an der ''Goethestraße'', verläuft in nördlicher Richtung und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Heinrich-Heine-Weg02.jpg|140px|zentriert|Heinrich-Heine-Weg]] |
|||
|- |
|||
| id='Heinrich-Kindsgrab-Straße*' |{{Anker|H}}Heinrich-Kindsgrab-Straße |
|||
| align=center|{{0}}276 |
|||
| Stadtdirektor ''Heinrich Kindsgrab'' war einer der Verantwortlichen, die das Projekt ''Südstadt'' realisierten. Er starb 1959 und konnte den ersten Neubau nicht mehr erleben.<ref>{{Literatur|Autor=Dieter Burkamp u.a.|Herausgeber=Stadt Oerlinghausen|Titel=Oerlinghausen - Geschichte und Geschichten|Jahr=1984|Seiten=153}}</ref> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25243253 Heinrich-Kindsgrab-Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Südstadt beginnt in der Verlängerung der Straße ''An der Bleiche'', verläuft bergab in südwestlicher Richtung und mündet in die ''Sennestraße''. Auf der Westseite liegt das [[Bonhoeffer-Haus (Oerlinghausen)|Bonhoeffer-Haus]] und die Kirche der [[Mennonitische Brüdergemeinden|Mennoniten Brüdergemeinde]]. |
|||
| [[Datei:Heinrich-Kindsgrab-Straße05.jpg|140px|zentriert|Heinrich-Kindsgrab-Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Hellweg*' |{{Anker|H}}Hellweg |
|||
| align=center|{{0}}1380 |
|||
| Als [[Hellweg]] wurden im [[Mittelalter]] wichtige Durchgangsstraßen für den Fernhandel bezeichnet. Hier handelt es sich um ein südlich des [[Teutoburger Wald]]es führendes Teilstück des [[Westfälischer Hellweg|Senner Hellwegs]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/24511460 Hellweg bei OpenStreetMap] Die Industriestraße beginnt in Verlängerung des ''Senner Hellwegs'' an der ''Holter Straße'' und führt nach Südosten. Sie passiert mehrere auf der Nordseite liegende Industriebetriebe und mündet in den ''Stukenbrocker Weg''. |
|||
| [[Datei:Hellweg01.jpg|140px|zentriert|Hellweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Helmstedter Straße*' |{{Anker|H}}Helmstedter Straße |
|||
| align=center|{{0}}436 |
|||
| [[Helmstedt]] ist eine Stadt in [[Niedersachsen]] und liegt an der Grenze zu [[Sachsen-Anhalt]], rund 35 km östlich von [[Braunschweig]]. In der Nähe war ein Grenzübergang zur ehemaligen [[DDR]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25243252 Helmstedter Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Südstadt beginnt als Verlängerung der Straße ''An der Bleiche''. Sie führt zunächst nach Norden, dann nach Osten und biegt schließlich nach Süden und Westen ab. Sie beschreibt damit einen weiten Bogen und endet als Sackgasse. |
|||
|[[Datei:Helmstedter Straße01.jpg|140px|zentriert|Helmstedter Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Henri-Dunant-Straße*' |{{Anker|H}}Henri-Dunant-Straße |
|||
| align=center|{{0}}221 |
|||
| [[Henri Dunant]] (1828-1910) war ein Schweizer Geschäftsmann und [[Humanist]] christlicher Prägung. Er gilt als Begründer des [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|internationalen Roten Kreuzes]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25884507 Henri-Dunant-Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Südstadt beginnt an der ''Sennestraße'', führt zunächst nach Südwesten, biegt dann nach Südosten ab und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Henri-Dunant-Straße02.jpg|140px|zentriert|Henri-Dunant-Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Herbergsstiege*' |{{Anker|H}}Herbergsstiege |
|||
| align=center|{{0}}92 |
|||
| Die Twete ist nach der 1929 eröffneten [[Jugendherberge]] auf dem Tönsberg benannt. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/27919851 Herbergsstiege bei OpenStreetMap] Die Treppe beginnt an der ''Jägerstraße'' und führt über 159 Steinstufen hinauf zum ''Kammweg'' auf den Tönsberg gegenüber der Jugendherberge. |
|||
| [[Datei:Herbergsstiege02.jpg|140px|zentriert|Herbergsstiegee]] |
|||
|- |
|||
| id='Herderweg*' |{{Anker|H}}Herderweg |
|||
| align=center|{{0}}59 |
|||
| [[Johann Gottfried Herder]] (1744-1803) war ein deutscher Dichter, [[Philosoph]] und Schriftsteller. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28332370 Herderweg bei OpenStreetMap] Die kurze Wohnstraße in der Südstadt zweigt vom ''Wilhelm-Busch-Weg'' in östlicher Richtung ab und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Herderweg02.jpg|140px|zentriert|Herderweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Hermannstraße*' |{{Anker|H}}Hermannstraße |
|||
| align=center|{{0}}1312 |
|||
| Der Vorname [[Hermann]] war Ende des 19. Jahrhunderts der meistvergebene Jungenname in Deutschland. Heute jedoch ist er kaum noch gebräuchlich. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25312162 Hermannstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt in Verlängerung der ''Tönsbergstraße'', führt in südöstlicher Richtung leicht bergauf und endet als Sackgasse. Vom ehemaligen ''Meierhof Wistinghausen'' führte ein ''Kirch- und Leichenweg'' nach Oerlinghausen, der im letzten Drittel den heutigen Straßenverlauf der Hermannstraße nutzte und zumeist in sehr schlechtem Zustand war.<ref name="alt-oerlinghausen band1"/> |
|||
| [[Datei:Hermannstraße07.jpg|140px|zentriert|Hermannstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Hermannsweg*' |{{Anker|H}}Hermannsweg |
|||
| align=center|{{0}}5019 |
|||
| Der 156 Kilometer lange [[Hermannsweg]], benannt nach [[Arminius|Hermann]] dem [[Cherusker]], gilt als einer der schönsten Höhenwege [[Deutschland]]s und verläuft über den Kamm des [[Teutoburger Wald|Teutoburger Waldes]]. |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25341051 Hermannsweg bei OpenStreetMap] Das Oerlinghauser Teilstück des Wanderweges beginnt an der westlichen Grenze im ''Schopketal'', führt danach in östlicher Richtung über Straßen der Kernstadt den [[Tönsberg]] (333 m) hinauf und erreicht den befestigten ''Kammweg''. Hier wird die [[Tönsberg#Kumsttonne|Kumsttonne]], das Oerlinghauser Wahrzeichen passiert und nach etwa 500 m endet der Kammweg. Es folgt ein unbefestigter Wanderweg, der das [[Tönsberg#Ehrenmal|Ehrenmal]] und danach das [[Tönsberg#Löns-Denkmal|Lönsdenkmal]] passiert. Nach dem Abstieg in die ''Stapelager Schlucht'' wird die östliche Oerlinghauser Stadtgrenze erreicht. |
|||
| [[Datei:Kumsttonne Oerlinghausen.jpg|140px|zentriert|Kumsttonne am Hermannsweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Himmelsleiter*' |{{Anker|H}}Himmelsleiter |
|||
| align=center|{{0}}125 |
|||
| Bezeichnung für eine steinerne Treppe, die von der Innenstadt mit 233 Stufen auf den Tönsberg hinaufführt. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/26830698 Himmelsleiter bei OpenStreetMap] Die Treppe beginnt an der ''Hermannstraße'', passiert den ''Philosophenweg'' auf halber Höhe und endet in der Nähe der ''Kumsttonne''. Die im Jahr 1977 mit Steinstufen ausgestattete Treppe bekam ihren Namen schon 1898, bestand damals allerdings aus einer Holzkonstruktion, die nur 30 Jahre lang hielt und danach erneuert werden musste.<ref name="tweten"/> |
|||
| [[Datei:Himmelsleiter03.jpg|140x140px|zentriert|Himmelsleiter]] |
|||
|- |
|||
| id='Holter Straße*' |{{Anker|H}}Holter Straße |
|||
| align=center|{{0}}4508 |
|||
| [[Schloß Holte]] ist ein Stadtteil von [[Schloß Holte-Stukenbrock]] im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/24511462 Holter Straße bei OpenStreetMap] Die Wohn- und Geschäftsstraße beginnt in der Kernstadt an der Einmündung der ''Niedernstraße'' als Verlängerung der ''Hauptstraße'' und verläuft in südlicher Richtung. Sie durchquert die Südstadt und trifft im Ortsteil Lipperreihe auf die ''Tunnelstraße'', die ab hier bis zum Erreichen der Stadtgrenze mit ''Holter Straße'' bezeichnet wird. |
|||
| [[Datei:Holter Straße04.jpg|140px|zentriert|Holter Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Hudeweg*' |{{Anker|H}}Hudeweg |
|||
| align=center|{{0}}590 |
|||
| [[Hutewald|Hude]] ist die Bezeichnung für einen Wald, der in [[Extensive Landnutzung in Mitteleuropa|extensiver Form]] als Weide genutzt wird. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25325282 Hudeweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Südstadt beginnt an der Straße ''Unter dem Menkhauser Berge'' und verläuft in südwestlicher Richtung. Danach biegt sie nach Nordwesten, später nach Nordosten ab und beschreibt damit ein langgezogenes Rechteck. Sie endet schließlich an der Straße ''Unter dem Menkhauser Berge''. |
|||
| [[Datei:Hudeweg04.jpg|140px|zentriert|Hudeweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Hügelweg*' |{{Anker|H}}Hügelweg |
|||
| align=center|{{0}}411 |
|||
| Unter [[Hügel]] ist als Geländeform eine mittelgroße Erhebung in einer [[Landschaft]] zu verstehen. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25281286 Hügelweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Süden der Kernstadt beginnt im Westen am ''Triftweg'' und verläuft in südöstlicher Richtung. Nach etwa 300 Metern biegt sie nach Norden ab und endet am Welschenweg. Zwei kurze Seitenstraßen gehören ebenfalls zum Hügelweg. |
|||
| [[Datei:Hügelweg07.jpg|140px|zentriert|Hügelweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Im Boksiek*' |{{Anker|I}}Im Boksiek |
|||
| align=center|{{0}}241 |
|||
| [[Siek]] ist die alte Bezeichnung für eine feuchte Niederung und hier Bestandteil eines [[Flurnamen]]s. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25293186 Im Boksiek bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der ''Marktstraße''. Sie führt in Form eines Vierecks zunächst nach Norden, dann nach Osten und schließlich nach Süden, bis sie wieder an der ''Marktstraße'' endet. |
|||
| [[Datei:Boksiek02.jpg|140px|zentriert|Im Boksiek]] |
|||
|- |
|||
| id='Im Elkenkamp*' |{{Anker|I}}Im Elkenkamp |
|||
| align=center|{{0}}134 |
|||
| ''Elken'' bedeutet in lippischem Plattdeutsch [[Iltis]] und unter ''Kamp'' ist ein abgegrenztes Stück Land zu verstehen.<ref name="Platt"/> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28422476 Im Elkenkamp bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt an der Straße ''Osterheide'', führt nach Nordwesten und endet als Sackgasse. Über einen Fußweg ist die nahegelegene ''Bahnhofstraße'' zu erreichen. |
|||
| [[Datei:Im Elkenkamp01.jpg|140px|zentriert|Im Elkenkamp]] |
|||
|- |
|||
| id='Im Felde*' |{{Anker|I}}Im Felde |
|||
| align=center|{{0}}240 |
|||
| Ein [[Acker|Feld]] ist ein offenes, nicht bewaldetes Stück Land, das in der [[Landwirtschaft]] als ''Acker'' bezeichnet wird. Der Name erinnert an die frühere Nutzung dieser Fläche vor der Bebauung. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/57831211 Im Felde bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup zweigt von der ''Oststraße'' ab, führt nach Nordwesten und endet als Sackgasse. Über einen Fußweg erreicht man die benachbarte Straße ''Osterheide''. |
|||
| [[Datei:Im Felde05.jpg|140px|zentriert|Im Felde]] |
|||
|- |
|||
| id='Im Gehren*' |{{Anker|I}}Im Gehren |
|||
| align=center|{{0}}126 |
|||
| Mit [[Gehren (Begriffsklärung)|Gehren]] wurde früher ein dreieckiges [[Feld]] oder Flurstück bezeichnet.<ref>[http://books.google.com/books?hl=de&id=DC8tAAAAMAAJ&dq=gehren#search_anchor S. Hirzel, Forschungen zur Deutschen Landeskunde, Bände 56–59, Seite 21, 1951]</ref> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28291026 Im Gehren bei OpenStreetMap] Die kurze Wohnstraße im Ortsteil Helpup zweigt von der ''Ellernstraße'' ab, verläuft in nördlicher Richtung und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Im Gehren02.jpg|140px|zentriert|Im Gehren]] |
|||
|- |
|||
| id='Im Graskamp*' |{{Anker|I}}Im Graskamp |
|||
| align=center|{{0}}521 |
|||
| Der Ausdruck ''Graskamp'', bezeichnet ein abgemessenes Stück Land, vornehmlich in [[Nordwestdeutschland]], das mit Gras bewachsen ist. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28315313 Im Graskamp bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt an der ''Währentruper Straße'' und führt in östlicher Richtung bis an die Stadtgrenze zwischen Oerlinghausen und [[Lage (Lippe)|Lage]]. Etwa in der Mitte gibt es einen Abzweig nach Norden gleichen Namens als Verbindung zur Straße ''Im Sandkamp''. An der Stadtgrenze endet die Straße als Sackgasse. Dort befindet sich auch der ''Wasserpark Währentrup'', dessen Zugänge auf der Ost- und Nordseite liegen. |
|||
| [[Datei:Im Graskamp01.jpg|140px|zentriert|Im Graskamp]] |
|||
|- |
|||
| id='Im Heidsiek*' |{{Anker|I}}Im Heidsiek |
|||
| align=center|{{0}}132 |
|||
| Die Bezeichnung ''Heidsiek'' stammt aus der Region um [[Jöllenbeck]] in [[Ostwestfalen]] und bedeutet ''[[Heide (Landschaft)|Heide]] im [[Siek]]'', einer feuchten Niederung.<ref>[http://www.yasni.de/heidsiek/name+verzeichnis Name Heidsiek]. Abgerufen am 20. März 2014</ref> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28197737 Im Heidsiek bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt an der ''Gartenstraße'', verläuft nach Nordwesten, überquert den ''Siekbach'' (einen Zufluss des [[Haferbach]]s) und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Im Heidsiek03.jpg|140px|zentriert|Im Heidsiek]] |
|||
|- |
|||
| id='Im Hermstoffel*' |{{Anker|I}}Im Hermstoffel |
|||
| align=center|{{0}}320 |
|||
| |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25893614 Im Hermstoffel bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt am ''Pollmannsweg'', führt zunächst nach Westen, dann nach Nordwesten und endet in einem Kreis. Zwei Fußwege mit gleichem Namen zweigen ab. |
|||
| [[Datei:Im Hermstoffel02.jpg|140px|zentriert|Im Hermstoffel]] |
|||
|- |
|||
| id='Im Lappenbusch*' |{{Anker|I}}Im Lappenbusch |
|||
| align=center|{{0}}145 |
|||
| ''Lappenbusch'' ist im Lippischen Plattdeutsch die Bezeichnung für ein von Buschwerk bestandenes langes schmales Stück Land und hier vermutlich ein [[Flurname]].<ref name="Platt"/> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28567262 Im Lappenbusch bei OpenStreetMap] Die kurze Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt an der ''Währentruper Straße'', führt nach Südwesten und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Im Lappenbusch04.jpg|140px|zentriert|Im Lappenbusch]] |
|||
|- |
|||
| id='Im Mackenbruch*' |{{Anker|I}}Im Mackenbruch |
|||
| align=center|{{0}}1538 |
|||
| Der Name stammt vom ehemaligen Dorf Mackenbruch, das gemeinsam mit Währentrup und Teilen von Wellentrup zum heutigen Oerlinghauser Ortsteil Helpup gehört. Die Endung ''bruch'' bedeutet ''feuchte Niederung''. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/27862384 Im Mackenbruch bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Westen des Ortsteils Helpup beginnt an der Detmolder Straße, verläuft in nordöstlicher Richtung entlang des Siekbachs und trifft auf die ''Mackenbrucher Straße'', die ab hier den Namen ''Im Mackenbruch'' übernimmt. Nach Überquerung der Bahnlinie ''Bielefeld-Lage'' endet sie an der Einmündung der ''Viehstraße'' und heißt nun ''Mühlenstraße''. |
|||
| [[Datei:Im Mackenbruch02.jpg|140px|zentriert|Im Mackenbruch]] |
|||
|- |
|||
| id='Im Sandkamp*' |{{Anker|I}}Im Sandkamp |
|||
| align=center|{{0}}273 |
|||
| Der Ausdruck ''Sandkamp'', bezeichnet ein abgemessenes Stück Land, vornehmlich in Nordwestdeutschland, das von Sand bedeckt ist. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/27919089 Im Sandkamp bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt an der ''Währentruper Straße'', führt zunächst in östlicher Richtung, biegt dann scharf nach Süden ab und verläuft im weitem Bogen in südwestlicher Richtung. Kurz vor der Einmündung in die Straße ''Am Graskamp'' knickt sie nach Süden ab. |
|||
| [[Datei:Im Sandkamp.jpg|140px|zentriert|Im Sandkamp]] |
|||
|- |
|||
| id='Im Stillen Winkel*' |{{Anker|I}}Im Stillen Winkel |
|||
| align=center|{{0}}360 |
|||
| Der Name soll die ruhige Wohnlage der Straße betonen. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28305346 Im Stillen Winkel bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup zweigt von der Straße ''Osterheide'' ab, führt nach Südosten und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Im Stillen Winkel02.jpg|140px|zentriert|Im Stillen Winkel]] |
|||
|- |
|||
| id='Im Storm*' |{{Anker|I}}Im Storm |
|||
| align=center|{{0}}290 |
|||
| Der Flurname ''Im Storm'' wird von ''Sturm'' hergeleitet und steht für ein offenes, windiges Gebiet. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/34351328 Im Storm bei OpenStreetMap] Die Straße im Ortsteil Helpup beginnt an der ''Währentruper Straße'' und verläuft in südöstlicher Richtung. Sie endet kurz hinter der Brücke über den [[Haferbach]] als Sackgasse. Von dort aus führt ein Wanderweg zum ''Iberg''. |
|||
| [[Datei:Im Storm03.jpg|140px|zentriert|Im Storm]] |
|||
|- |
|||
| id='Immenkamp*' |{{Anker|I}}Immenkamp |
|||
| align=center|{{0}}73 |
|||
| ''Imme'' ist der poetische Name für [[Bienen|Biene]] und [[Kamp (Land)|Kamp]] bezeichnet ein Stück Land. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25325284 Immenkamp bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Südstadt zweigt vom ''Hudeweg'' nach Südosten ab und endet als Sackgasse. Mehrere parallel laufende Gehwege tragen sämtlich den gleichen Namen. |
|||
| [[Datei:Immenkamp07.jpg|140px|zentriert|Immenkamp]] |
|||
|- |
|||
| id='Industriestraße*' |{{Anker|I}}Industriestraße |
|||
| align=center|{{0}}190 |
|||
| Der Name bezieht sich auf dort angesiedelte [[Industrie|Industrie-]] und [[Gewerbebetrieb]]e. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25405349 Industriestraße bei OpenStreetMap] Die Straße im [[Gewerbegebiet]] der Südstadt beginnt am ''Stukenbrocker Weg'', verläuft in südwestlicher Richtung und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Industriestraße01.jpg|140px|zentriert|Industriestraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Jahnstraße*' |{{Anker|J}}Jahnstraße |
|||
| align=center|{{0}}259 |
|||
| [[Friedrich Ludwig Jahn]] (1778-1852), auch ''Turnvater'' genannt. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25239826 Jahnstraße bei OpenStreetMap] Die Wohn- und Geschäftsstraße im Zentrum vom Ortsteil Helpup stellt eine Verbindung zwischen der ''Bahnhofstraße'' und der ''Gartenstraße'' her und verläuft in west-östlicher Richtung. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Hallenbad. |
|||
| [[Datei:Jahnstraße03.jpg|140px|zentriert|Jahnstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Jugendstiege*' |{{Anker|J}}Jugendstiege |
|||
| align=center|{{0}}51 |
|||
| Namensgeber sind ein benachbartes Jugendzentrum und ein Kindergarten, die sich beide im Verwaltungsgebäude der ehemaligen ''Möbelfabrik Heißenberg'' an der ''Hermannstraße'' befinden.<ref name="tweten"/> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25952216 Jugendstiege bei OpenStreetMap] Die bergaufführende Twete stellt einen Verbindungsweg zwischen der ''Haupt-'' und der ''Hermannstraße'' dar und liegt direkt neben dem Parkplatz ''Amtsgarten'' in der Ortsmitte. |
|||
| [[Datei:Jugendstiege04.jpg|140px|zentriert|Jugendstiege]] |
|||
|- |
|||
| id='Julius-Leber-Straße*' |{{Anker|J}}Julius-Leber-Straße |
|||
| align=center|{{0}}87 |
|||
| [[Julius Leber]] (1891-1945) war ein deutscher [[SPD]]-Politiker, [[Mitglied des Reichstags|Reichstagsabgeordneter]] und [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpfer gegen Nationalsozialismus]] |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25884513 Julius-Leber-Straße bei OpenStreetMap] Die kurze Wohnstraße zweigt von der ''Adolf-Sültemeier-Straße'' nach Südwesten ab und endet als Sackgasse. Ein nach Westen führender Seitenweg gehört ebenfalls zur ''Julius-Leber-Straße''. |
|||
| [[Datei:Julius-Leber-Straße01.jpg|140px|zentriert|Julius-Leber-Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Jägerstraße*' |{{Anker|J}}Jägerstraße |
|||
| align=center|{{0}}367 |
|||
| Hier befand sich das Haus des örtlichen [[Jäger]]s. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/140657419 Jägerstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Zentrum der Kernstadt beginnt an der ''Hauptstraße'', führt in westlicher Richtung leicht bergauf und mündet in die Straße ''Auf dem Berge''. |
|||
| [[Datei:Jägerstraße02.jpg|140px|zentriert|Jägerstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Kachtenhauser Straße*' |{{Anker|K}}Kachtenhauser Straße |
|||
| align=center|{{0}}719 |
|||
| [[Kachtenhausen]] ist ein benachbarter Ortsteil der lippischen Stadt [[Lage (Lippe)|Lage]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/33823620 Kachtenhauser Straße bei OpenStreetMap] Die Straße verläuft zwischen der ''Flurstraße'' und der Straße ''Obersfeld'' direkt an der Grenze zur Gemeinde [[Leopoldshöhe]]. |
|||
| [[Datei:Kachtenhauser Straße07.jpg|140px|zentriert|Kachtenhauser Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Kammweg*' |{{Anker|K}}Kammweg |
|||
| align=center|{{0}}636 |
|||
| Der Name bezieht sich auf den ''Kamm'' des [[Tönsberg]]s. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/24868317 Kammweg bei OpenStreetMap] Die Straße in der Kernstadt beginnt in Verlängerung der Straße ''Auf dem Berge'' und verläuft zunächst bergauf in südöstlicher Richtung. Sie passiert die ''Kumsttonne'' und endet am ''Berggasthof''. Ab hier geht der asphaltierte ''Kammweg'' in den unbefestigten [[Hermannweg]] über. |
|||
| [[Datei:Kammweg06.jpg|140px|zentriert|Kammweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Karpfenweg*' |{{Anker|K}}Karpfenweg |
|||
| align=center|{{0}}96 |
|||
| Der [[Karpfen]] gilt als eine der bekanntesten europäischen Fischarten. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25910001 Karpfenweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe zweigt in nordwestlicher Richtung von der ''Teichstraße'' ab und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Karpfenweg03.jpg|140px|zentriert|Karpfenweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Kiefernweg*' |{{Anker|K}}Kiefernweg |
|||
| align=center|{{0}}844 |
|||
| [[Kiefern]] bilden eine Pflanzengattung der Nadelholzgewächse. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25898219 Kiefernweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt an der ''Dalbker Straße'', führt zunächst nach Norden und dann im Bogen nach Nordosten, bevor sie an der ''Bachstraße'' endet. |
|||
| [[Datei:Kiefernweg02.jpg|140px|zentriert|Kiefernweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Kilian-Kirchhoff-Straße*' |{{Anker|K}}Kilian-Kirchhoff-Straße |
|||
| align=center|{{0}}163 |
|||
| [[Kilian Kirchhoff]] (1892-1944) war ein katholischer Priester, Übersetzer und [[Dissident]]. Er wurde 1944 von den [[Nazi]]s hingerichtet. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25946435 Kilian-Kirchhoff-Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der ''Steinbruchstraße'', führt nach Osten und endet am ''Hangweg''. |
|||
| [[Datei:Kilian-Kirchhoff-Straße01.jpg|140px|zentriert|Kilian-Kirchhoff-Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Kirchtwete*' |{{Anker|K}}Kirchtwete |
|||
| align=center|{{0}}122 |
|||
| Die ''Kirchtwete'' ist einer der ältesten Gassen in Oerlinghausen und bildete das letzte Teilstück des Weges der Kirchgänger und Verstorbenen zur [[Alexanderkirche (Oerlinghausen)|Alexanderkirche]].<ref name="tweten"/> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/26950134 Kirchtwete bei OpenStreetMap] Die ''Twete'' beginnt an der Straße ''Unter der Howe'' im Westen der Kirche. Sie führt über eine Steintreppe aufwärts, im Bogen um die Kirche herum und zum Neben- und Hauptportal der Kirche. Über eine weitere Treppe ist die ''Hauptstraße'' zu erreichen. |
|||
| [[Datei:Kirchtwete10.jpg|140px|zentriert|Kirchtwete]] |
|||
|- |
|||
| id='Kirchweg*' |{{Anker|K}}Kirchweg |
|||
| align=center|{{0}}205 |
|||
| Benannt nach dem früheren ''Kirch- und Leichweg'', auf dem die Bewohner des ''Bokelfenn'' zur [[Alexanderkirche (Oerlinghausen)|Alexanderkirche]] gingen.<ref>{{Literatur|Autor=Werner Höltke|Titel=Alt-Oerlinghausen und seine Umgebung|Band=Band 1|Seiten=17}}</ref> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/24860291 Kirchweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Südstadt beginnt an der ''Adolf-Sültemeier-Straße'', führt nach Südosten und endet als Sackgasse. Ein schmaler Weg verläuft in der Verlängerung nach Süden und stellt die Verbindung zur ''Heinrich-Kindsgrab-Straße'' her. |
|||
| [[Datei:Kirchweg08.jpg|140px|zentriert|Kirchweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Kleistweg*' |{{Anker|K}}Kleistweg |
|||
| align=center|{{0}}85 |
|||
| [[Heinrich von Kleist]] (1777-1811) war ein deutscher Dichter und Dramatiker. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28291025 Kleistweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt am Schillerweg, führt nach Nordwesten und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Kleistweg03.jpg|140px|zentriert|Kleistweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Klempnertwete*' |{{Anker|K}}Klempnertwete |
|||
| align=center|{{0}}58 |
|||
| Benannt nach dem Handwerk des [[Klempner]]s, von denen es vor 100 Jahren mindestens drei in Oerlinghausen gab. Vor der Einführung einer zentralen Wasserversorgung 1912 bestand die Arbeit des Klempners in der Installation von Pumpen und Dachrinnen, sowie diverser Blecharbeiten.<ref name="tweten"/> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/26830699 Klempnertwete bei OpenStreetMap] Die Twete im Zentrum der Kernstadt verbindet die ''Hauptstraße'' mit der Straße ''Unter der Howe'' und ist mit einigen Stufen ausgestattet. Sie beginnt gegenüber der ''Gaststätte Jägerhaus'', führt zwischen Häusern ''Hauptstraße Nr. 36 und 38'' hindurch zu den Parkplätzen an der ''Howe''.<ref name="tweten"/> |
|||
| [[Datei:Klempnertwete03.jpg|140px|zentriert|Klempnertwete]] |
|||
|- |
|||
| id='Korl-Biegemann-Straße*' |{{Anker|K}}Korl-Biegemann-Straße |
|||
| align=center|{{0}}237 |
|||
| [[Korl Biegemann]] (1854-1937) war ein lippischer Arzt und [[Mundartdichter]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25946430 Korl-Biegemann-Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt zweigt von der ''Liekefettstraße'' in östlicher Richtung ab und endet als Sackgasse. Auf der gegenüber liegenden Seite der ''Liekefettstraße'' verläuft ein Gehweg mit dem gleichen Namen nach Westen. |
|||
| [[Datei:Korl-Biegemann-Straße01.jpg|140px|zentriert|Korl-Biegemann-Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Krämertwete*' |{{Anker|K}}Krämertwete |
|||
| align=center|{{0}}56 |
|||
| Der erste [[Händler|Krämer]] kam im Jahr 1580 in die damalige Dorfschaft Oerlinghausen und wurde ''Heinrich Krämer'' genannt.<ref name="tweten"/> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/26829000 Krämertwete bei OpenStreetMap] Die Twete in der zentralen Kernstadt führt von der ''Hauptstraße'' nach Norden, zwischen ''Haus Hauptstraße 24 und 26'' hindurch, und über eine kurze Steintreppe hinab zur Straße ''Unter der Howe''. |
|||
| [[Datei:Krämertwete05.jpg|140px|zentriert|Krämertwete]] |
|||
|- |
|||
| id='Kurze Straße*' |{{Anker|K}}Kurze Straße |
|||
| align=center|{{0}}92 |
|||
| Namensgebend ist die Kürze der Straße von nur 92 m. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28305329 Kurze Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup zweigt in östlicher Richtung von der ''Bahnhofstraße'' ab und endet als Sackgasse. Ein Fußweg verbindet sie mit der ''Oststraße''. |
|||
| [[Datei:Kurze Straße02.jpg|140px|zentriert|Kurze Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Königsberger Straße*' |{{Anker|K}}Königsberger Straße |
|||
| align=center|{{0}}98 |
|||
| [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]] war bis 1945 die Hauptstadt von [[Ostpreußen]]. Heute trägt die Stadt den russischen Namen [[Kaliningrad]] und ist die Hauptstadt des gleichnamigen [[Oblast]] in einer russischen [[Exklave]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/26012702 Königsberger Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt verläuft in ost-westlicher Richtung und verbindet die ''Detmolder'' mit der ''Breslauer Straße''. |
|||
| [[Datei:Königsberger Straße01.jpg|140px|zentriert|Königsberger Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Küsterfeld*' |{{Anker|K}}Küsterfeld |
|||
| align=center|{{0}}236 |
|||
| Namensgebend war der dortige Landbesitz der [[Küster]] der evangelisch-reformierten [[Alexanderkirche (Oerlinghausen)|Alexanderkirche]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/24869324 Küsterfeld bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der ''Robert-Koch-Straße'' und führt in nördlicher Richtung leicht bergauf bis zur ''Niedernstraße'' bzw. ''Unter der Howe''. Mehrere Seitenstraßen oder -wege tragen den gleichen Namen. Am ''Küsterfeld'' befindet sich die [[Deutsches Rotes Kreuz|DRK]] [[KITA]] Küsterfeld. |
|||
| [[Datei:Küsterfeld03.jpg|140px|zentriert|Küsterfeld]] |
|||
|- |
|||
| id='Küstertwete*' |{{Anker|K}}Küstertwete |
|||
| align=center|{{0}}63 |
|||
| Sie soll an die Küster der ''Alexanderkirche'' und die ''Küsterschule'' erinnern. Zu den Aufgaben der Küster gehörte das Läuten der Kirchenglocken und das Einsammeln der Spendengelder. Außerdem mussten sie die Orgel spielen und wurden seit dem 18. Jahrhundert auch im Schuldienst eingesetzt.<ref name="tweten"/> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28331614 Küstertwete bei OpenStreetMap] Die Twete im Zentrum der Kernstadt gilt als die kürzeste Verbindung zwischen dem ''Kirchplatz'' und der ''Hauptstraße''. |
|||
| [[Datei:Küstertwete04.jpg|140px|zentriert|Küstertwete]] |
|||
|- |
|||
| id='Lagesche Straße*' |{{Anker|L}}Lagesche Straße |
|||
| align=center|{{0}}2557 |
|||
| Das etwa 6 km entfernte [[Lage (Lippe)|Lage]] ist eine Stadt im [[Kreis Lippe]] mit rund 35.000 Einwohnern im Nordosten von Oerlinghausen. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/4708115 Lagesche Straße bei OpenStreetMap] Die Wohn- und Geschäftsstraße im Ortsteil Helpup ist Teil der [[Bundesstraße 66]]. Sie beginnt in Verlängerung der ''Bielefelder Straße'' an der Einmündung der ''Detmolder Straße'' im Westen, passiert die [[Evangelisch-reformierte Kirche Helpup|Helpuper Kirche]] und verläuft in nordöstlicher Richtung bis zur Stadtgrenze. Danach heißt sie wieder ''Bielefelder Straße''. |
|||
|[[Datei:Lagesche Straße11.jpg|140px|zentriert|Lagesche Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Landerweg*' |{{Anker|L}}Landerweg |
|||
| align=center|{{0}}459 |
|||
| |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25669321 Landerweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt in Verlängerung der Straße ''Steinbült'' und setzt sie nach Nordwesten fort, bis sie kurz hinter der ''Tunnelstraße'' endet. Von dort führt der ''Hermannsweg'' weiter ins Tal der [[Schopke]]. |
|||
| [[Datei:Landerweg03.jpg|140px|zentriert|Landerweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Leinengasse*' |{{Anker|L}}Leinengasse |
|||
| align=center|{{0}}60 |
|||
| Schon ab 1750 war Oerlinghausen ein Zentrum der [[Flachsfaser|Leinenherstellung]] und des Leinenhandels. Die Gasse entstand allerdings erst um 1970 nach Abriss eines Gebäudes an der ''Hauptstraße 6''.<ref name="tweten"/> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/27938683 Leinengasse bei OpenStreetMap] Die Gasse beginnt zwischen den Häusern ''Hauptstraße 6'' und ''Hauptstraße 10'' und führt zum ''Rathausplatz''. |
|||
| [[Datei:Leinengasse02.jpg|140px|zentriert|Leinengasse]] |
|||
|- |
|||
| id='Leipziger Straße*' |{{Anker|L}}Leipziger Straße |
|||
| align=center|{{0}}107 |
|||
| [[Leipzig]] ist eine kreisfreie Großstadt im Freistaat [[Sachsen]] mit rund 520.000 Einwohnern (2012). |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28421248 Leipziger Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup ist über die ''Magdeburger Straße'' zu erreichen und erstreckt sich beiderseits der Einmündung in west-östlicher Richtung. Im Westen endet sie an der ''Stettiner'' und im Osten an der ''Dresdner Straße''. |
|||
| [[Datei:Leipziger Straße03.jpg|140px|zentriert|Leipziger Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Lessingweg*' |{{Anker|L}}Lessingweg |
|||
| align=center|{{0}}47 |
|||
| [[Gotthold Ephraim Lessing]] (1729-1781) war ein deutscher Dichter und Dramatiker. |
|||
| align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/28332371 Lessingweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Südstadt beginnt am ''Wilhelm-Busch-Weg'', führt als Fußweg von West nach Ost und endet als Sackgasse. |
|||
|[[Datei:Lessingweg02.jpg|140px|zentriert|Lessingweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Liekefettstraße*' |{{Anker|L}}Liekefettstraße |
|||
| align=center|{{0}}107 |
|||
| Benannt nach dem Dorfvorsteher ''Liekefett'', der 1912 den Bau eines öffentlichen Wasserleitungsnetzes veranlasste.<ref>{{internetquelle|titel=Oerlinghausen - einst und jetzt|url=http://lippe2web.eu/oerlinghausen-einst-und-jetzt/Bruno Hunke: Heimatland Lippe 05/1976|zugriff=28. März 2014}}</ref> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25946429 Liekefettstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der Straße ''Auf dem Röden'', führt bergauf in südlicher Richtung und mündet in die ''Marianne-Weber-Straße''. |
|||
| [[Datei:Liekefettstraße02.jpg|140px|zentriert|Liekefettstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Lindenweg*' |{{Anker|L}}Lindenweg |
|||
| align=center|{{0}}167 |
|||
| [[Linden (Botanik)|Linden]] bilden eine Pflanzengattung der Unterfamilie [[Lindengewächse]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28303915 Lindenweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup liegt im Bereich mit dem Flurnamen ''Querriegel'' und zweigt als Stichstraße in östlicher Richtung von der ''Eichenstraße'' ab. |
|||
| [[Datei:Lindenweg05.jpg|140px|zentriert|Lindenweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Lortzingstraße*' |{{Anker|L}}Lortzingstraße |
|||
| align=center|{{0}}161 |
|||
| [[Albert Lortzing]] (1801-1851) war ein deutscher Komponist, Sänger und Dirigent. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28197739 Lortzingstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup zweigt von der ''Goldstraße'' in östlicher Richtung ab und endet als Sackgasse. Ein Fußweg führt weiter zur Straße ''Im Heidsiek''. |
|||
| [[Datei:Lortzingstraße01.jpg|140px|zentriert|Lortzingstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Lämershagener Straße*' |{{Anker|L}}Lämershagener Straße |
|||
| align=center|{{0}}1245 |
|||
| [[Lämershagen-Gräfinghagen]] ist ein Ortsteil der Stadt [[Bielefeld]] und gehört zum Stadtbezirk [[Stieghorst]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/27159914 Lämershagener Straße bei OpenStreetMap] Die Landstraße gehört zur Kernstadt und beginnt als Fortsetzung der ''Zeppelinstraße'' ab deren Einmündung in die ''Tunnelstraße''. Sie führt in nordwestlicher Richtung leicht bergauf und endet an der Stadtgrenze. Auf Bielefelder Gebiet heißt sie ''Oerlinghauser Straße''. |
|||
| [[Datei:Lämershagener Straße01.jpg|140px|zentriert|Lämershagener Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Lärchenweg*' |{{Anker|L}}Lärchenweg |
|||
| align=center|{{0}}200 |
|||
| [[Lärchen]] sind eine Pflanzengattung und gehören zur Familie der [[Kieferngewächse]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28303920 Lärchenweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup liegt im Bereich mit dem Flurnamen ''Querriegel'' und zweigt als Stichstraße in östlicher Richtung von der ''Eichenstraße'' ab. |
|||
| [[Datei:Lärchenweg04.jpg|140px|zentriert|Lärchenweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Lönsweg*' |{{Anker|L}}Lönsweg |
|||
| align=center|{{0}}574 |
|||
| [[Hermann Löns]] (1866-1914) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25459607 Lönsweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße liegt am Südhang des [[Tönsberg]] in der Kernstadt. Sie beginnt am ''Piperweg'', verläuft in südöstlicher Richtung parallel zum ''Kammweg'' und endet als Sackgasse. Hier führt ein Wanderweg weiter zum ''Hermannsweg''. |
|||
| [[Datei:Lönsweg03.jpg|140px|zentriert|Lönsweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Mackenbrucher Straße*' |{{Anker|M}}Mackenbrucher Straße |
|||
| align=center|{{0}}1482 |
|||
| [[Mackenbruch]] war eine früher selbständige Gemeinde, die heute zu Helpup und damit zur Stadt Oerlinghausen gehört. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/27995902 Mackenbrucher Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt an der ''Gartenstraße''. Sie führt in westlicher Richtung, überquert die ''Goldstraße'' und trifft auf die ''Bergstraße''. Nach einem kurzem Schwenk nach Norden verläuft sie weiter nach Westen, bis sie in die Straße ''Im Mackenbruch'' mündet. |
|||
| [[Datei:Mackenbrucher Straße06.jpg|140px|zentriert|Mackenbrucher Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Magdeburger Straße*' |{{Anker|M}}Magdeburger Straße |
|||
| align=center|{{0}}192 |
|||
| [[Magdeburg]] ist die Landeshauptstadt von [[Sachsen-Anhalt]] mit rund 230.000 Einwohnern (2012). |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28421247 Magdeburger Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt in Verlängerung der ''Bergstraße'', führt nach Nordosten und mündet in die ''Leipziger Straße''. |
|||
| [[Datei:Magdeburger Straße01.jpg|140px|zentriert|Magdeburger Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Marianne-Weber-Straße*' |{{Anker|M}}Marianne-Weber-Straße |
|||
| align=center|{{0}}197 |
|||
| [[Marianne Weber]] (1870-1954) war eine deutsche [[Frauenrechtlerin]] und Rechtshistorikerin. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25312163 Marianne-Weber-Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt zweigt von der Straße ''Am Kalderberg'' ab, verläuft in südöstlicher Richtung und endet als Sackgasse. Ein Fußweg gleichen Namens führt vom Ende der Straße im Bogen zur ''Liekefettstraße''. |
|||
| [[Datei:Marianne-Weber-Straße03.jpg|140px|zentriert|Marianne-Weber-Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Marienstraße*' |{{Anker|M}}Marienstraße |
|||
| align=center|{{0}}160 |
|||
| Der Name [[Marie (Vorname)|Marie]] gehörte Ende des neunzehnten Jahrhunderts zu den zehn meistvergebenen Vornamen Deutschlands. Im neuen Jahrtausend war der Name sogar einmal der meistvergebene Name überhaupt. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/24860462 Marienstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt als [[Einbahnstraße]] an der ''Webereistraße'' und verläuft nach Südwesten. Sie überquert die Zeppelinstraße und endet an einem Parkplatz. |
|||
| [[Datei:Marienstraße01.jpg|140px|zentriert|Marienstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Marktplatz*' |{{Anker|M}}Marktplatz |
|||
| |
|||
| Der Platz am Beginn der ''Marktstraße'' / Ecke ''Rathausstraße'' wurde 1896 angelegt und diente bis zu seiner Bebauung 1995 als Oerlinghauser Marktplatz. Von 1936 bis 1997 führte eine Treppe hinunter zum Platz.<ref>{{Literatur|Autor=Werner Höltke|Titel=Alt-Oerlinghausen und seine Umgebung|Band=Band 1|Seiten=65,66,71}}</ref> |
|||
| align=center|{{SortKey|1896|1896}} |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/27938685 Marktplatz bei OpenStreetMap] Der Marktplatz liegt in der Kernstadt mit einer Zufahrt von der ''Marktstraße''. Der Platz wird heute als Parkplatz, speziell von der benachbarten Sparkasse, genutzt. Vor der Bebauung war er wesentlich größer und diente außer den Wochenmärkten für Veranstaltungen verschiedener Art.<ref>{{Literatur|Autor=Werner Höltke|Titel=Alt-Oerlinghausen und seine Umgebung|Band=Band 1|Seiten=93}}</ref> |
|||
| [[Datei:Marktplatz in Oerlinghausen04.jpg|140px|zentriert|Marktplatz]] |
|||
|- |
|||
| id='Marktstraße*' |{{Anker|M}}Marktstraße |
|||
| align=center|{{0}}707 |
|||
| Benannt nach dem ''Marktplatz'', auf dem bis zu seiner Bebauung 1995 der [[Wochenmarkt]] abgehalten wurde. |
|||
| align=center|{{SortKey|1996|1896}} |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/24859929 Marktstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der ''Rathausstraße'', führt in östlicher Richtung und mündet in die ''Detmolder Straße''. Auf der Nordseite liegt die katholische Kirche [[St. Michael (Oerlinghausen)|St. Michael]]. Die [[Trasse]] der ''Marktstraße'' entspricht dem Verlauf des nach Osten führenden früheren [[Hellweg]]s, einer Post- und Landstraße, die von Bielefeld nach Detmold führte.<ref>{{Literatur|Autor=Werner Höltke|Titel=Alt-Oerlinghausen und seine Umgebung|Band=Band 1|Seiten=87,88}}</ref> |
|||
| [[Datei:Marktstraße06.jpg|140px|zentriert|Marktstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Matthias-Claudius-Weg*' |{{Anker|M}}Matthias-Claudius-Weg |
|||
| align=center|{{0}}55 |
|||
| [[Matthias Claudius]] (1740-1815) war ein deutscher Dichter und Journalist. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28332376 Matthias-Claudius-Weg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Südstadt wurde als Fußweg angelegt, beginnt am ''Wilhelm-Raabe-Weg'', führt in nördlicher Richtung und endet an einem Fußweg zwischen der ''Florence-Nightingale-Straße'' und ''Sennestraße''. |
|||
| [[Datei:Matthias-Claudius-Weg01.jpg|140px|zentriert|Matthias-Claudius-Weg]] |
|||
|- |
|||
| id='Memeler Weg*' |{{Anker|M}}Memeler Weg |
|||
| align=center|{{0}}95 |
|||
| Memel heißt heute [[Klaipėda]] und liegt in [[Litauen]]. Sie war bis 1920 die nördlichste Stadt Deutschlands. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/26008826 Memeler Weg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt zweigt von der ''Breslauer Straße'' in nördlicher Richtung ab und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Memeler Weg01.jpg|140px|zentriert|Memeler Weg]] |
|||
|- |
|||
| id='Menkhauser Weg*' |{{Anker|M}}Menkhauser Weg |
|||
| align=center|{{0}}941 |
|||
| [[Gut Menkhausen]] ist ein denkmalgeschützter ehemaliger [[Meierhof]] auf dem Gebiet der Stadt Oerlinghausen. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/27109732 Menkhauser Weg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der ''Lämershagener Straße'', führt zunächst nach Nordosten und knickt dann nach Nordwesten ab. Sie erreicht den Meierhof und endet wenig später als Sackgasse. Die Fortsetzung bildet ein Wanderweg in östlicher Richtung, der die Tunnelstraße überquert und in die Straße ''Hanegge'' mündet. |
|||
| [[Datei:Menkhauser Weg09.jpg|140px|zentriert|Menkhauser Weg]] |
|||
|- |
|||
| id='Menno-Simons-Weg*' |{{Anker|M}}Menno-Simons-Weg |
|||
| align=center|{{0}}61 |
|||
| [[Menno Simons]] war ein niederländisch-friesischer [[Theologe]] und wurde zum Namensgeber der [[Mennoniten]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/59662743 Menno-Simons-Weg bei OpenStreetMap] Der Fußweg führt von der ''Heinrich-Kindsgrab-Straße'' zum Portal der Kirche der ''Mennoniten-Brüdergemeinde'' in der Oerlinghauser Südstadt. |
|||
| [[Datei:Menno-Simons-Weg01.jpg|140px|zentriert|Menno-Simons-Weg]] |
|||
|- |
|||
| id='Mittelweg*' |{{Anker|M}}Mittelweg |
|||
| align=center|{{0}}147 |
|||
| |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25967917 Mittelweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt an der ''Dalbker Straße'', führt nach Süden und endet in einer Kurve, wo sie kurz hinter dem Pfarrhaus in den ''Brückenweg'' mündet. |
|||
| [[Datei:Mittelweg03.jpg|140px|zentriert|Mittelweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Mühlenstraße*' |{{Anker|M}}Mühlenstraße |
|||
| align=center|{{0}}1657 |
|||
| Namensgeber ist die ''Helpuper Mühle'', die an der Straße liegt. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/27554157 Mühlenstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup ist zweigeteilt. Der erste Teil beginnt an der ''Bahnhofstraße'', führt nach Nordwesten bis zum Mühlengebäude und endet als Sackgasse an der Grenze zur Gemeinde [[Leopoldshöhe]], hier gleichzeitig der Verlauf der Bahnlinie Bielefeld-Lage. Der zweite Teil verbindet die vom Leopoldshöher Gebiet kommende gleichnamige ''Mühlenstraße'' mit der Straße ''Im Mackenbruch'' an der Einmündung der ''Viehstraße. |
|||
| [[Datei:Mühlenstraße05.jpg|140px|zentriert|Mühlenstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Niedernstraße*' |{{Anker|N}}Niedernstraße |
|||
| align=center|{{0}}86 |
|||
| |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25341494 Niedernstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der ''Hauptstraße'' und führt in nordwestlicher Richtung als [[Einbahnstraße]] hinab zur Straße ''Unter der Howe'', an der sie endet. |
|||
| [[Datei:Niedernstraße01.jpg|140px|zentriert|Niedernstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Nonengrund*' |{{Anker|N}}Nonengrund |
|||
| align=center|{{0}}292 |
|||
| Benannt nach dem [[Flurnamen]] ''Nonengrund'' oder ''Nonnengrund''. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/26008819 Nonengrund bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der ''Waldstraße'', führt nach Westen und knickt schließlich nach Süden ab, bis sie an der Straße ''Grüte'' endet. |
|||
| [[Datei:Nonengrund02.jpg|140px|zentriert|Nonengrund]] |
|||
|- |
|||
| id='Obere Reihe*' |{{Anker|O}}Obere Reihe |
|||
| align=center|{{0}}989 |
|||
| Anfang des 17. Jahrhunderts wurden lippische Bauern an der südwestlichen Landesgrenze planmäßig angesiedelt und es entstand im Volksmund die sogenannte ''Lippische Reihe''. Die nördlichen Siedler bildeten die ''Obere Reihe'', die weiter südlichen die ''Untere Reihe''.<ref>{{Literatur|Autor=Dieter Burkamp u.a.|Herausgeber=Stadt Oerlinghausen|Titel=Oerlinghausen - Geschichte und Geschichten|Jahr=1984|Seiten=171-172}}</ref> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25868800 Obere Reihe bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt an der ''Bachstraße'' und verläuft in nordöstlicher Richtung. Kurz vor ihrem Ende knickt sie nach Osten ab und mündet in den ''Senner Hellweg''. |
|||
| [[Datei:Obere Reihe05.jpg|140px|zentriert|Obere Reihe]] |
|||
|- |
|||
| id='Obere Senke*' |{{Anker|O}}Obere Senke |
|||
| align=center|{{0}}72 |
|||
| Als Senke wird hier das Tal zwischen den ''Barkhauser Bergen'' (293 m) und dem ''Menkhauser Berg'' (271 m) bezeichnet. Zwei Seitenstraßen des ''Triftwegs'' sind danach als ''Obere Senke'' und ''Untere Senke'' benannt. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25345316 Obere Senke bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt am ''Triftweg'', verläuft in östlicher Richtung und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Obere Senke01.jpg|140px|zentriert|Obere Senke]] |
|||
|- |
|||
| id='Obere Straße*' |{{Anker|O}}Obere Straße |
|||
| align=center|{{0}}123 |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/28304414 Obere Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt an der ''Bergstraße'', führt nach Südosten parallel zur ''Bielefelder Straße'' und endet als Sackgasse. |
|||
|[[Datei:Obere Straße01.jpg|140px|zentriert|Obere Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Oetenhauser Straße*' |{{Anker|O}}Oetenhauser Straße |
|||
| align=center|{{0}}2094 |
|||
| Etwa in der Mitte der gut zwei Kilometer langen Straße liegt auf der Nordseite die ehemalige Ortschaft ''Oetenhausen'', die um 1490 ''Oetingchusen'' genannt wurde und vier Hofstellen umfasste. <ref>{{Literatur|Autor=Werner Höltke|Titel=Alt-Oerlinghausen und seine Umgebung|Band=Band 1|Seiten=89-91}}</ref> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/26008821 Oetenhauser Straße bei OpenStreetMap] Die ''Kreisstraße 11'' liegt in der Kernstadt und im Ortsteil Helpup und beginnt an der ''Detmolder Straße''. Sie verläuft in östlicher Richtung, passiert das auf der Nordseite liegende ''Oetenhausen'' und mündet in die ''Währentruper Straße''. |
|||
| [[Datei:Oetenhauser Straße05.jpg|140px|zentriert|Oetenhauser Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Osterheide*' |{{Anker|O}}Osterheide |
|||
| align=center|{{0}}373 |
|||
| [[Heide]] ist die Bezeichnung für einen Landschaftstyp, der überwiegend von [[Heidekrautgewächse|Heidekraut]] bewachsen ist. Das Gebiet liegt im Osten des Ortsteils Helpup. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28305347 Osterheide bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt an der ''Bahnhofstraße'', verläuft zunächst in östlicher Richtung, bis sie nach Süden abknickt und schließlich als Sackgasse endet. Hier führt ein Fußweg weiter zur Straße ''Im Felde''. |
|||
| [[Datei:Osterheide07.jpg|140px|zentriert|Osterheide]] |
|||
|- |
|||
| id='Oststraße*' |{{Anker|O}}Oststraße |
|||
| align=center|{{0}}500 |
|||
| Die Wohnstraße liegt im Osten des Ortsteils Helpup. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28305340 Oststraße bei OpenStreetMap] Die Oststraße beginnt an der ''Lageschen Straße''. Sie verläuft zunächst in nördlicher Richtung und knickt dann nach Osten und schließlich nach Nordosten ab, bis sie in die Straße ''Im Stillen Winkel'' mündet. |
|||
| [[Datei:Oststraße02.jpg|140px|zentriert|Oststraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Paul-Stecker-Weg*' |{{Anker|P}}Paul-Stecker-Weg |
|||
| align=center|{{0}}108 |
|||
| ''Paul Stecker'' war Schulleiter der Schule von Lipperreihe von 1926 bis 1966.<ref>[https://www.flickr.com/photos/rg4info/6266821711/ Informatives Straßenschild]. Abgerufen am 3. April 2014</ref> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25898218 Paul-Stecker-Weg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt an der Straße ''Obere Reihe'', verläuft zunächst nach Südosten, dann im Bogen nach Nordosten und endet als Sackgasse. Ein Fußweg führt weiter zum ''August-Prante-Weg''. |
|||
| [[Datei:Paul-Stecker-Weg01.jpg|140px|zentriert|Paul-Stecker-Weg]] |
|||
|- |
|||
| id='Pfarrstraße*' |{{Anker|P}}Pfarrstraße |
|||
| align=center|{{0}}108 |
|||
| Namensgeber ist das evangelische Pfarrhaus neben der [[Alexanderkirche (Oerlinghausen)|Alexanderkirche]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25341053 Pfarrstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Zentrum der Kernstadt beginnt am ''Simonsplatz'' und verläuft zunächst nach Südosten, bevor sie einen scharfen Knick nach Westen beschreibt. Sie passiert das Pfarrhaus und führt bergab bis zur Mündung in die Straße ''Unter der Howe''. |
|||
| [[Datei:Pfarrstraße02.jpg|140px|zentriert|Pfarrstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Philosophenweg*' |{{Anker|P}}Philosophenweg |
|||
| align=center|{{0}}731 |
|||
| Ein [[Philosoph]] oder Denker ist ein Mensch, der Antworten auf grundlegende Fragen der Menschheit sucht. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/34407633 Philosophenweg bei OpenStreetMap] Von den oberen Stufen der ''Herbergsstiege'' zweigt der ''Philosophenweg'' ab. Der Wander- und Spazierweg wurde 1896 vom neu gegründeten ''Heimat- und Verschönerungsverein'' angelegt und führt mehrere hundert Meter an der Nordseite des Tönsbergs entlang.<ref name="tweten"/> |
|||
| [[Datei:Philosophenweg03.jpg|140px|zentriert|Oststraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Pipenbrink*' |{{Anker|P}}Pipenbrink |
|||
| align=center|{{0}}182 |
|||
| [[Pipen]] sind Rohrleitungen aus Eichenholz und [[Brink (Siedlung)|Brink]] bedeutet ''erhöhte Stelle'' oder ''Hang''. Die Holzrohre führten zu einer Quelle am ''Kalderberg'', aus der die Oerlinghauser Bürger ihr Wasser bezogen.<ref>{{Literatur|Autor=Katharina Korell|Titel=Zeitsprünge-Oerlinghausen|Seiten=92-93}}</ref> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25243248 Pipenbrink bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt am ''Welschenweg'' und führt steil den Südhang des [[Tönsberg]]s empor. Sie verläuft in nordöstlicher Richtung und mündet in den ''Piperweg''. |
|||
| [[Datei:Pipenbrink03.jpg|140px|zentriert|Pipenbrink]] |
|||
|- |
|||
| id='Piperweg*' |{{Anker|P}}Piperweg |
|||
| align=center|{{0}}1178 |
|||
| Ähnlich wie bei ''Pipenbrink'' bezieht sich der Name [[Pipen|Piper]] auf hölzerne Rohrleitungen, die hier verlegt wurden, bevor auf dem Tönsberg ein Hochbehälter errichtet wurde. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/31117414 Piperweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt in Höhe der ''Jugendherberge'' als Verlängerung der Straße ''Auf dem Berge''. Sie verläuft in west-östlicher Richtung parallel zum ''Kammweg'' am Südhang des Tönsbergs und endet als Sackgasse. Von dort führt ein Wanderweg weiter bis zum [[Hermannsweg]]. |
|||
| [[Datei:Piperweg05.jpg|140px|zentriert|Piperweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Pollmannsweg*' |{{Anker|P}}Pollmannsweg |
|||
| align=center|{{0}}683 |
|||
| Benannt nach ''Adolph Pollmann'', dem Wirt des ehemaligen ''Pollmannskrugs'' in der Nähe. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25893612 Pollmannsweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt an der ''Schulstraße'' und führt in nordwestlicher Richtung. Sie beschreibt ein großes Viereck, passiert die ''Grundschule Lipperreihe'' und kehrt in Höhe der Straße ''Im Hermstoffel'' zum Ausgangspunkt zurück. Am Pollmannsweg liegen außerdem die [[AWO]]-[[KITA]] und der Sportplatz des ''TuS Lipperreihe''. |
|||
| [[Datei:Pollmannsweg03.jpg|140px|zentriert|Pollmannsweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Postweg*' |{{Anker|P}}Postweg |
|||
| align=center|{{0}}200 |
|||
| Namensgeber ist die [[Post]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/27109928 Postweg bei OpenStreetMap] Der Fußweg in der Kernstadt beginnt an der ''Rathausstraße'' neben dem Gebäude des ehemaligen [[Postamt]]s, führt nach Westen und mündet in die ''Ravensberger Straße''. |
|||
| [[Datei:Postweg06.jpg|140px|zentriert|Postweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Rathausplatz*' |{{Anker|R}}Rathausplatz |
|||
| align=center|{{0}}58 |
|||
| Das Gebäude am Rathausplatz dient seit 1976 als [[Rathaus Oerlinghausen|Rathaus]] der Stadt Oerlinghausen. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/24860266 Rathausplatz bei OpenStreetMap] Der Platz liegt im Zentrum der Kernstadt und ist über mehrere Wege und Straßen zu erreichen (im Uhrzeigersinn): ''Postweg, Kinogasse, Ratsgasse, Leinengasse, Tabakgasse'' und Straße ''Rathausplatz''. Das heutige Oerlinghauser Rathaus war von 1887 bis 1975 eine Schule. Auf dem Platz findet am Mittwoch und Samstag der [[Wochenmarkt]] statt. |
|||
| [[Datei:Rathausplatz02.jpg|140px|zentriert|Rathausplatz]] |
|||
|- |
|||
| id='Rathausstraße*' |{{Anker|R}}Rathausstraße |
|||
| align=center|{{0}}1311 |
|||
| Von 1933 bis 1975 war das Haus ''Detmolder Straße 1 / Ecke Rathausstraße'' das Oerlinghauser Rathaus und damit Namensgeber dieser Straße. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/24538613 Rathausstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der ''Detmolder Straße / Hauptstraße'' und führt zunächst nach Nordosten. Danach beschreibt sie einen großen Bogen in westlicher Richtung und mündet in die ''Tunnelstraße''. Sie passiert das auf der Westseite liegende ehemalige Postamt und den Oerlinghauser Friedhof im Osten. Die Straße war vor ihrem Ausbau um 1890 ein [[Hohlweg]] und die auf der Westseite liegenden Grundstücke wurden ''Am Jagdstaken'' genannt.<ref>{{Literatur|Autor=Werner Höltke|Titel=Alt-Oerlinghausen und seine Umgebung|Band=Band 1|Seiten=64-65}}</ref> |
|||
| [[Datei:Rathausstraße05.jpg|140px|zentriert|Rathausstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Ratsgasse*' |{{Anker|R}}Ratsgasse |
|||
| align=center|{{0}}39 |
|||
| Namensgeber ist das heutige Rathaus, nach dem die Ratsgasse führt. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/29063924 Ratsgasse bei OpenStreetMap] Die Gasse liegt in der Kernstadt und beginnt an der ''Rathausstraße'' zwischen den Häusern 1a und 1. Sie führt in westlicher Richtung zum ''Rathausplatz''. |
|||
|[[Datei:Ratsgasse04.jpg|140px|zentriert|Ratsgasse]] |
|||
|- |
|||
| id='Ravensberger Straße*' |{{Anker|R}}Ravensberger Straße |
|||
| align=center|{{0}}746 |
|||
| Das [[Ravensberger Land]] ist eine Kulturlandschaft in [[Ostwestfalen-Lippe]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/24538616 Ravensberger Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der Hauptstraße und verläuft in südlicher Richtung. Sie überquert die ''Zeppelinstraße'', knickt nach Südwesten und später nach Westen ab und passiert das [[Niklas-Luhmann-Gymnasium]]. Sie führt schließlich unter der ''Tunnelstraße'' hindurch und mündet in den ''Menkhauser Weg''. |
|||
| [[Datei:Ravensberger Straße01.jpg|140px|zentriert|Ravensberger Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Reichenbacher Straße*' |{{Anker|R}}Reichenbacher Straße |
|||
| align=center|{{0}}110 |
|||
| [[Reichenbach im Vogtland]] ist eine Stadt im südwestlichen Sachsen mit rund 19.000 (2012) Einwohnern. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/26008823 Reichenbacher Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der ''Breslauer Straße'', führt zunächst nach Südosten, knickt dann nach Südwesten ab und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Reichenbacher Straße03.jpg|140px|zentriert|Reichenbacher Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Reuterstraße*' |{{Anker|R}}Reuterstraße |
|||
| align=center|{{0}}176 |
|||
| Erster Bürgermeister der jungen Stadt wurde 1926 ''August Reuter'' (1883-1960), der 1933 von den Nationalsozialisten des Amtes enthoben wurde. Nach dem Krieg 1945 kehrte August Reuter für kurze Zeit ins Bürgermeisteramt zurück, bis er 1946 von ''Heinrich Kramer'' abgelöst wurde. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25459604 Reuterstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt am Postweg und verläuft in nordöstlicher Richtung. Sie überquert die ''Zeppelinstraße'', wird ab hier [[Einbahnstraße]] und mündet in die ''Webereistraße''. |
|||
| [[Datei:Reuterstraße09.jpg|140px|zentriert|Reuterstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Robert-Hanning-Straße*' |{{Anker|R}}Robert-Hanning-Straße |
|||
| align=center|{{0}}612 |
|||
| ''Robert Hanning'' (1912-1977) gründete 1947 die [[Hanning Elektro-Werke]] in Oerlinghausen. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/24875246 Robert-Hanning-Straße bei OpenStreetMap] Die Wohn- und Industriestraße in der Südstadt beginnt an der ''Holter Straße'', führt nach Nordwesten und mündet in die ''Tunnelstraße''. |
|||
| [[Datei:Robert-Hanning-Straße02.jpg|140px|zentriert|Robert-Hanning-Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Robert-Koch-Straße*' |{{Anker|R}}Robert-Koch-Straße |
|||
| align=center|{{0}}1.040 |
|||
| [[Robert Koch]] (1843-1910) war ein deutscher [[Arzt]] und [[Mikrobiologie|Mikrobiologe]]. Er entdeckte den Erreger der [[Tuberkulose]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/26763414 Robert-Koch-Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der ''Zeppelinstraße'' im Norden, verläuft in südlicher Richtung vorbei am ''Evangelischen Altenzentrum'' und mündet beim ''Kastanienkrug'' in die ''Holter Straße''. |
|||
| [[Datei:Robert-Koch-Straße05.jpg|140px|zentriert|Robert-Koch-Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Robert-Kronfeld-Straße*' |{{Anker|R}}Robert-Kronfeld-Straße |
|||
| align=center|{{0}}1.526 |
|||
| [[Robert Kronfeld]] (1904-1948) war ein österreichischer [[Segelflug|Segelflugpionier]] und der erste Mensch, der 1929 mehr als 100 km am Stück im Segelflug zurücklegte. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/26171178 Robert-Kronfeld-Straße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Südstadt beginnt am ''Stukenbrocker Weg'', verläuft zunächst nach Südosten und folgt dem südlichen Rand des [[Flugplatz Oerlinghausen|Segelflugplatzes Oerlinghausen]]. Danach knickt sie nach Nordosten ab und führt am Ostrand des Platzes entlang. Hier passiert sie auf der Westseite die ''Segelflugschule'', auf der Ostseite die ''Hellweg-Klinik für Suchtkranke'' und endet an der Straße ''Wistinghauser Senne''. |
|||
| [[Datei:Robert-Kronfeld-Straße03.jpg|140px|zentriert|Robert-Kronfeld-Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Rosenstraße*' |{{Anker|R}}Rosenstraße |
|||
| align=center|{{0}}321 |
|||
| [[Rosen]] sind die namensgebende Pflanzengattung der Familie der [[Rosengewächse]] und umfasst rund 250 Arten. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/29150500 Rosenstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup liegt im äußersten Norden der Stadt und beginnt in Verlängerung der ''Blumenstraße''. Sie verläuft in nordöstlicher Richtung und endet an der Stadtgrenze als Sackgasse. Ein Feldweg führt nach Norden weiter zur ''Blumenstraße''. |
|||
|[[Datei:Rosenstraße07.jpg|140px|zentriert|Rosenstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Rudolf-Diesel-Straße*' |{{Anker|R}}Rudolf-Diesel-Straße |
|||
| align=center|{{0}}737 |
|||
| [[Rudolf Diesel]] (1858-1913) war ein deutscher [[Ingenieur]] und der Erfinder des [[Dieselmotor]]s. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25317422 Rudolf-Diesel-Straße bei OpenStreetMap] Die Industriestraße in der Südstadt beginnt an der ''Holter Straße'' und führt nach Südosten. Sie trifft auf eine Querstraße gleichen Namens, die sich von Südwest nach Nordost erstreckt und an beiden Enden eine [[Wendeschleife]] besitzt. Zusätzlich gibt es vier kurze Seitenstraßen in südöstlicher Richtung. |
|||
| [[Datei:Rudolf-Diesel-Straße01.jpg|140px|zentriert|Rudolf-Diesel-Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Schillerweg*' |{{Anker|S}}Schillerweg |
|||
| align=center|{{0}}282 |
|||
| [[Friedrich Schiller]] (1759-1805) war ein deutscher [[Dichter]], [[Philosoph]] und [[Historiker]]. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen [[Dramatiker]] und [[Lyriker]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/28291024 Schillerweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Helpup beginnt am Ende der ''Goldstraße'', führt nach Nordosten und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Schillerweg04.jpg|140px|zentriert|Schillerweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Schleienweg*' |{{Anker|S}}Schleienweg |
|||
| align=center|{{0}}80 |
|||
| Die [[Schleie]] gehört zur Ordnung der [[Karpfenartige]]n und lebt überwiegend am Grund langsam fließender oder stehender Gewässer. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25910003 Schleienweg bei OpenStreetMap] Die kurze Wohnstraße im Ortsteil Lippereihe beginnt an der ''Teichstraße'', führt nach Nordwesten und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Schleienweg03.jpg|140px|zentriert|Schleienweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Schmiedebrink*' |{{Anker|S}}Schmiedetwete |
|||
| align=center|{{0}}37 |
|||
| Schon im 19. Jahrhundert hat es in der damaligen Dorfschaft Oerlinghausen tüchtige [[Schmiede]] gegeben, das beweisen zahlreiche handgeschmiedete Gitter in den Vorgärten und an alten Grabstätten. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/24868960 Schmiedebrink bei OpenStreetMap] Die [[Twete|Schmiedetwete]] oder auch [[Brink (Siedlung)|Schmiedebrink]] im Zentrum der Kernstadt beginnt zwischen den Häusern Hauptstraße 29 und 31. Sie führt über Treppen bergauf an der ehemaligen Schmiede und Schlosserei ''Grote'' vorbei zum Bürgerhaus.<ref name="tweten"/> |
|||
| [[Datei:Schmiedetwete03.jpg|140x140px|zentriert|Schmiedetwete]] |
|||
|- |
|||
| id='Schopke*' |{{Anker|S}}Schopke |
|||
| align=center|{{0}}465 |
|||
| Der [[Menkebach]] wird in seinem Oberlauf ''Menkhauser Bach'' oder ''Schopke'' genannt, fließt durch das ''Schopketal'' und entspringt auf dem Gebiet des [[Gut Menkhausen|Gutes Menkhausen]]. Der Name stammt vom plattdeutschen Wort ''Schop'' für Schafe, die dort zur Tränke geführt wurden.<ref>{{Literatur|Autor=Katharina Korell|Titel=Zeitsprünge-Oerlinghausen|Seiten=84-85}}</ref> |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/26125074 Schopke bei OpenStreetMap] Die nach der ''Schopke'' benannte Wohnstraße in der Kernstadt beginnt an der Lämerhagener Straße und verläuft in südwestlicher Richtung bergab. Sie verlässt stellenweise Oerlinghauser Stadtgebiet und endet nach mehreren Windungen am Haus Nr. 70 beim ehemaligen ''Schopkebad'', einem bis 1975 betriebenen idyllischem Waldbad. Ein Wanderweg führt weiter am Bachlauf entlang, der hier gleichzeitig der Oerlinghauser Stadtgrenze zu ''Bielefeld'' entspricht, in südlicher Richtung zum Ortsteil Lippereihe. |
|||
| [[Datei:Schopke14.jpg|140px|zentriert|Schopke]] |
|||
|- |
|||
| id='Schulstraße*' |{{Anker|S}}Schulstraße |
|||
| align=center|{{0}}740 |
|||
| Namensgeber ist die ''Grundschule Lipperreihe''. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25893608 Schulstraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt an der ''Bachstraße'' und verläuft in östlicher Richtung. Sie passiert die auf der Nordseite liegende ''Grundschule Lipperreihe'', knickt schließlich nach Südosten ab und endet als Sackgasse. Eine Seitenstraße gleichen Namens führt zur ''Dalbker Straße''. |
|||
| [[Datei:Schulstraße04.jpg|140px|zentriert|Schulstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Schultwete*' |{{Anker|S}}Schultwete |
|||
| align=center|{{0}}105 |
|||
| Namensgeber sind mehrere Schulen, die über diese [[Twete]] erreichbar sind: ''Heinz-Sielmann-Schule, Fröbelschule'' und das [[Niklas-Luhmann-Gymnasium]]. |
|||
| align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/26830347 Schultwete bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt verläuft mit leichtem Gefälle von der Straße ''Unter der Howe'' bis zur ''Weerthstraße'' und wurde nach dem Bau der ''Heinz-Sielmann-Schule'' 1958 angelegt. Von 1803 bis 1887 gab es in unmittelbarer Nähe der Twete die ''Kantorschule'', die nach dem Bau der Volksschule, dem heutigen Rathaus, geschlossen wurde.<ref name="tweten"/> |
|||
|[[Datei:Schultwete02.jpg|140px|zentriert|Schultwete]] |
|||
|- |
|||
| id='Schwalbenweg*' |{{Anker|S}}Schwalbenweg |
|||
| align=center|{{0}}72 |
|||
| [[Schwalben]] sind eine artenreiche Familie der Ordnung [[Sperlingsvögel]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/157526743 Schwalbenweg bei OpenStreetMap] Die kurze Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt am ''Pollmannsweg'', verläuft nach Westen und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Schwalbenweg01.jpg|140px|zentriert|Schwalbenweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Senner Hellweg*' |{{Anker|S}}Senner Hellweg |
|||
| align=center|{{0}}599 |
|||
| Als [[Hellweg]] wurden im [[Mittelalter]] wichtige Durchgangsstraßen für den Fernhandel bezeichnet. Hier handelt es sich um ein südlich des [[Teutoburger Wald]]es verlaufendes Teilstück des [[Westfälischer Hellweg|Westfälischen Hellwegs]] durch die [[Senne]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/36884108 Senner Hellweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe beginnt an der westlichen Stadtgrenze zu [[Bielefeld]] und verläuft in südöstlicher Richtung. Sie passiert den an der Südwestseite liegenden [[Bartholdskrug]] und mündet in die Tunnelstaße. Hinter der Kreuzung ändert sich der Name in ''Hellweg''. |
|||
| [[Datei:Hellweg08.jpg|140px|zentriert|Senner Hellweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Sennestraße*' |{{Anker|S}}Sennestraße |
|||
| align=center|{{0}}599 |
|||
| Die [[Senne]] ist eine Landschaft in der Region [[Ostwestfalen-Lippe]] und liegt am Westhang des [[Teutoburger Wald]]es zwischen [[Bielefeld]] im Norden und [[Paderborn]] im Süden. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25243255 Sennestraße bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Südstadt beginnt am ''Stukenbrocker Weg'', verläuft im Bogen nach Südosten und endet als Sackgasse. Vor dort führt ein Wanderweg weiter zum [[Flugplatz Oerlinghausen|Segelflugplatz]] und in die ''Wistinghauser Senne''. |
|||
| [[Datei:Sennestr06.jpg|140px|zentriert|Sennestraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Simonsplatz*' |{{Anker|S}}Simonsplatz |
|||
| align=center|{{0}}75 |
|||
| |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/26971815 Simonsplatz bei OpenStreetMap] Der ''Simonsplatz'' liegt an der Kurve der ''Hauptstraße'' und ist zusätzlich über die ''Pfarrstraße, Brunnentwete'' und eine gleichnamige Gasse von der Straße ''Unter der Wehme'' aus zu erreichen. Das markanteste Haus am Platz ist das ''Alte Gasthaus Nagel'', ein Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert, Baudenkmal Nr. 28 in Oerlinghausen. |
|||
| [[Datei:Simonsplatz04.jpg|140px|zentriert|Simonsplatz]] |
|||
|- |
|||
| id='Sophienweg*' |{{Anker|S}}Sophienweg |
|||
| align=center|{{0}}92 |
|||
| [[Sofie]], ''Sophie'' oder ''Sophia'' ist ein weiblicher Vorname, der früher wie heute sehr häufig vergeben wird. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25459596 Sophienweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt bildet eine Verlängerung der ''Webereistraße'' in westlicher Richtung, bevor sie nach Südwesten abknickt und als Sackgasse endet. Je zwei Seitenwege zweigen nach links und rechts ab. |
|||
| [[Datei:Sophienweg01.jpg|140px|zentriert|Sophienweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Sperlingsweg*' |{{Anker|S}}Sperlingsweg |
|||
| align=center|{{0}}110 |
|||
| Unter [[Sperlinge]] wird eine Vogelfamilie zusammengefasst, die zu den [[Singvögel]]n gehört. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25967922 Sperlingsweg bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße im Ortsteil Lipperreihe zweigt von der ''Wellbachstraße'' in östlicher Richtung ab und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Sperlingsweg01.jpg|140px|zentriert|Sperlingsweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Stapelager Weg*' |{{Anker|S}}Stapelager Weg |
|||
| align=center|{{0}}3.882 |
|||
| ''Stapelage'' ist ein Ortsteil von [[Hörste]] und gehört zur Stadt [[Lage (Lippe)|Lage]]. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/31247261 Stapelager Weg bei OpenStreetMap] Der ''Stapelager Weg'' in der Südstadt ist anfangs eine Wohnstraße und danach ein Wanderweg, der stellenweise an der Ostgrenze der Stadt zur Gemeinde [[Augustdorf]] entlang führt und am ''Hermannsweg endet. |
|||
| [[Datei:Stapelager Weg03.jpg|140px|zentriert|Stapelager Weg]] |
|||
|- |
|||
| id='Starenweg*' |{{Anker|S}}Starenweg |
|||
| align=center|{{0}}59 |
|||
| Die [[Stare]] bilden eine artenreiche Vogelfamilie, die zu den [[Sperlingsvögel]]n gehört. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/31347275 Starenweg bei OpenStreetMap] Die kurze Wohnstraße in Lipperreihe zweigt vom ''Kiefernweg'' in östlicher Richtung ab und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Starenweg01.jpg|140px|zentriert|Starenweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Steinbruchstraße*' |{{Anker|S}}Steinbruchstraße |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25312159 Steinbruchstraße bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Steinbruchstraße06.jpg|140px|zentriert|Steinbruchstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Steinbült*' |{{Anker|S}}Steinbült |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25669317 Steinbült bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Steinbült02.jpg|140px|zentriert|Steinbült]] |
|||
|- |
|||
| id='Steinweg*' |{{Anker|S}}Steinweg |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/28420916 Steinweg bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Steinweg02.jpg|140px|zentriert|Steinweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Stettiner Straße*' |{{Anker|S}}Stettiner Straße |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/28421251 Stettiner Straße bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Stettiner Straße03.jpg|140px|zentriert|Stettiner Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Stieglitzweg*' |{{Anker|S}}Stieglitzweg |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25967921 Stieglitzweg bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Stieglitzweg03.jpg|140px|zentriert|Stieglitzweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Stukenbrocker Weg*' |{{Anker|S}}Stukenbrocker Weg |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/24511459 Stukenbrocker Weg bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Stukenbrocker Weg07.jpg|140px|zentriert|Stukenbrocker Weg]] |
|||
|- |
|||
| id='Stöhnebrink*' |{{Anker|S}}Stöhnebrink |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/27862256 Stöhnebrink bei OpenStreetMap] |
|||
| |
|||
|- |
|||
| id='Südhang*' |{{Anker|S}}Südhang |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/28313736 Südhang bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Südhang03.jpg|140px|zentriert|Südhang]] |
|||
|- |
|||
| id='Tabakgasse*' |{{Anker|T}}Tabakgasse |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/26830706 Tabakgasse bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Tabakgasse05.jpg|140px|zentriert|Tabakgasse]] |
|||
|- |
|||
| id='Tannenweg*' |{{Anker|T}}Tannenweg |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/28303917 Tannenweg bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Tannenweg03.jpg|140px|zentriert|Tannenweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Teichstraße*' |{{Anker|T}}Teichstraße |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25910000 Teichstraße bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Teichstraße04.jpg|140px|zentriert|Teichstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Theodor-Heuss-Straße*' |{{Anker|T}}Theodor-Heuss-Straße |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25350510 Theodor-Heuss-Straße bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Theodor-Heuss-Straße03.jpg|140px|zentriert|Theodor-Heuss-Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Theodor-Storm-Weg*' |{{Anker|T}}Theodor-Storm-Weg |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/28332374 Theodor-Storm-Weg bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Theodor-Storm-Weg02.jpg|140px|zentriert|Theodor-Storm-Weg]] |
|||
|- |
|||
| id='Tischlertwete*' |{{Anker|T}}Tischlertwete |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/26830705 Tischlertwete bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Tischlertwete04.jpg|140px|zentriert|Tischlertwete]] |
|||
|- |
|||
| id='Triftweg*' |{{Anker|T}}Triftweg |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25281281 Triftweg bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Triftweg01.jpg|140px|zentriert|Triftweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Tunnelstraße*' |{{Anker|T}}Tunnelstraße |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/22415935 Tunnelstraße bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Tunnelstraße05.jpg|140px|zentriert|Tunnelstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Twete*' |{{Anker|T}}Twete |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/26829091 Twete bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Twete02.jpg|140px|zentriert|Twete]] |
|||
|- |
|||
| id='Tönsbergstraße*' |{{Anker|T}}Tönsbergstraße |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25312164 Tönsbergstraße bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Tönsbergstraße08.jpg|140px|zentriert|Tönsbergstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Uhlandweg*' |{{Anker|U}}Uhlandweg |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/28332368 Uhlandweg bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Uhlandweg02.jpg|140px|zentriert|Uhlandweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Ulmenstraße*' |{{Anker|U}}Ulmenstraße |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/26008827 Ulmenstraße bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Ulmenstraße03.jpg|140px|zentriert|Ulmenstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Unter dem Menkhauser Berge*' |{{Anker|U}}Unter dem Menkhauser Berge |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25325279 Unter dem Menkhauser Berge bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Unter dem Menkhauser Berge011.jpg|140px|zentriert|Unter dem Menkhauser Berge]] |
|||
|- |
|||
| id='Unter der Howe*' |{{Anker|U}}Unter der Howe |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/24869291 Unter der Howe bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Unter der Howe04.jpg|140px|zentriert|Unter der Howe]] |
|||
|- |
|||
| id='Untere Reihe*' |{{Anker|U}}Untere Reihe |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25856509 Untere Reihe bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Untere Reihe01.jpg|140px|zentriert|Untere Reihe]] |
|||
|- |
|||
| id='Untere Senke*' |{{Anker|U}}Untere Senke |
|||
| align=center|{{0}}88 |
|||
| Als Senke wird hier das Tal zwischen den ''Barkhauser Bergen'' (293 m) und dem ''Menkhauser Berg'' (271 m) bezeichnet. Zwei Seitenstraßen des ''Triftwegs'' sind danach als ''Obere Senke'' und ''Untere Senke'' benannt. |
|||
| align=right| |
|||
| [http://www.openstreetmap.org/browse/way/25345317 Untere Senke bei OpenStreetMap] Die Wohnstraße in der Kernstadt beginnt am ''Triftweg'', verläuft in östlicher Richtung und endet als Sackgasse. |
|||
| [[Datei:Untere Senke01.jpg|140px|zentriert|Untere Senke]] |
|||
|- |
|||
| id='Uphofweg*' |{{Anker|U}}Uphofweg |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/28315672 Uphofweg bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Uphofweg09.jpg|140px|zentriert|Uphofweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Viehstraße*' |{{Anker|V}}Viehstraße |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/27554179 Viehstraße bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Viehstraße05.jpg|140px|zentriert|Viehstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Von-Stauffenberg-Straße*' |{{Anker|V}}Von-Stauffenberg-Straße |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25884509 Von-Stauffenberg-Straße bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Von-Staufenberg-Straße02.jpg|140px|zentriert|Von-Stauffenberg-Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Vorm Obernberge*' |{{Anker|V}}Vorm Obernberge |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25946432 Vorm Obernberge bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Vorm Obernberge05.jpg|140px|zentriert|Vorm Obernberge]] |
|||
|- |
|||
| id='Waldstraße*' |{{Anker|W}}Waldstraße |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/26008817 Waldstraße bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Waldstraße03.jpg|140px|zentriert|Waldstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Webereistraße*' |{{Anker|W}}Webereistraße |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/24860454 Webereistraße bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Webereistraße01.jpg|140px|zentriert|Webereistraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Weerthstraße*' |{{Anker|W}}Weerthstraße |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25312156 Weerthstraße bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Weerthstraße02.jpg|140px|zentriert|Weerthstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Wehme*' |{{Anker|W}}Wehme |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25341052 Wehme bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Wehme03.jpg|140px|zentriert|Wehme]] |
|||
|- |
|||
| id='Wehrenteich*' |{{Anker|W}}Wehrenteich |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25281282 Wehrenteich bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Wehrenteich04.jpg|140px|zentriert|Wehrenteich]] |
|||
|- |
|||
| id='Weißer Weg*' |{{Anker|W}}Weißer Weg |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/28421254 Weißer Weg bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Weißer Weg01.jpg|140px|zentriert|Weißer Weg]] |
|||
|- |
|||
| id='Wellbachstraße*' |{{Anker|W}}Wellbachstraße |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25856506 Wellbachstraße bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Wellbachstraße06.jpg|140px|zentriert|Wellbachstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Wellenbruch*' |{{Anker|W}}Wellenbruch |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/26008824 Wellenbruch bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Wellenbruch03.jpg|140px|zentriert|Wellenbruch]] |
|||
|- |
|||
| id='Wellentruper Straße*' |{{Anker|W}}Wellentruper Straße |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/27919489 Wellentruper Straße bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Wellentruper Straße07.jpg|140px|zentriert|Wellentruper Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Welschenweg*' |{{Anker|W}}Welschenweg |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/23888734 Welschenweg bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Welschenweg03.jpg|140px|zentriert|Welschenweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Westerholter Straße*' |{{Anker|W}}Westerholter Straße |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/31348079 Westerholter Straße bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Westerholter Straße03.jpg|140px|zentriert|Westerholter Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Wiesenweg*' |{{Anker|W}}Wiesenweg |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25312175 Wiesenweg bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Wiesenweg02.jpg|140px|zentriert|Wiesenweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Wilhelm-Busch-Weg*' |{{Anker|W}}Wilhelm-Busch-Weg |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/28332366 Wilhelm-Busch-Weg bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Wilhelm-Busch-Weg03.jpg|140px|zentriert|Wilhelm-Busch-Weg]] |
|||
|- |
|||
| id='Wilhelm-Raabe-Weg*' |{{Anker|W}}Wilhelm-Raabe-Weg |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/28332372 Wilhelm-Raabe-Weg bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Wilhelm-Raabe-Weg02.jpg|140px|zentriert|Wilhelm-Raabe-Weg]] |
|||
|- |
|||
| id='Winkelweg*' |{{Anker|W}}Winkelweg |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25967914 Winkelweg bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Winkelweg03.jpg|140px|zentriert|Winkelweg]] |
|||
|- |
|||
| id='Wistinghauser Senne*' |{{Anker|W}}Wistinghauser Senne |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/31348077 Wistinghauser Senne bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Wistinghauser Senne04.jpg|140px|zentriert|Wistinghauser Senne]] |
|||
|- |
|||
| id='Wistinghauser Straße*' |{{Anker|W}}Wistinghauser Straße |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/27919090 Wistinghauser Straße bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Wistinghauser Straße02.jpg|140px|zentriert|Wistinghauser Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Währentruper Straße*' |{{Anker|W}}Währentruper Straße |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/22415923 Währentruper Straße bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Währentruper Straße13.jpg|140px|zentriert|Währentruper Straße]] |
|||
|- |
|||
| id='Zeppelinstraße*' |{{Anker|Z}}Zeppelinstraße |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/7689677 Zeppelinstraße bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Zeppelinstraße01.jpg|140px|zentriert|Zeppelinstraße]] |
|||
|- |
|||
| id='Zum Forsthaus*' |{{Anker|Z}}Zum Forsthaus |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25967923 Zum Forsthaus bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Zum Forsthaus02.jpg|140px|zentriert|Zum Forsthaus]] |
|||
|- |
|||
| id='Zum Havergo*' |{{Anker|Z}}Zum Havergo |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/28315675 Zum Havergo bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Zum Havergo02.jpg|140px|zentriert|Zum Havergo]] |
|||
|- |
|||
| id='Zum Rosenteich*' |{{Anker|Z}}Zum Rosenteich |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25967909 Zum Rosenteich bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Zum Rosenteich03.jpg|140px|zentriert|Zum Rosenteich]] |
|||
|- |
|||
| id='Zur Schmiede*' |{{Anker|Z}}Zur Schmiede |
|||
| |
|||
| |
|||
|align=right| |
|||
|[http://www.openstreetmap.org/browse/way/25856507 Zur Schmiede bei OpenStreetMap] |
|||
|[[Datei:Zur Schmiede03.jpg|140px|zentriert|Zur Schmiede]] |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
Version vom 25. Mai 2014, 08:53 Uhr
Artikel in der Löschdiskussion:
- Daniela Flörsheim (1 Tag)
- Sandra Kaczmarczyk (2 Tage)
- Marion Vina (3 Tage)
- Dana Weschke (5 Tage)
- Giulia Enders (5 Tage)
- Bettina Kohrs (6 Tage)
- Clara Moto (6 Tage)
- Barbara Zoeke (8 Tage)
- Katrin Fridriks (8 Tage)
- Blandine Gravina (30 Tage)
Kategorien in der Löschdiskussion:
KALP- und KLA-Kandidaten:
- keine
Artikel in der QS (Top 10 nach Dauer):
- Martina Meyer-Heil (51 Tage)
- Helene Freifrau von Bothmer (48 Tage)
- Aryana Sayeed (45 Tage)
- Madlen Kaniuth (45 Tage)
- Mayumi Roller (45 Tage)
- Elke Wehr (Schauspielerin) (43 Tage)
- Erika von Amann (41 Tage)
- Swetlana Jakowlewna Surganowa (38 Tage)
- Marie-Jo Zarb (36 Tage)
- Mascha Gohlke (30 Tage)
- Jessica Cleaves (29 Tage)
- Hildegard Reinhardt (24 Tage)
- Anida Salkanović (21 Tage)
- Hayedeh (19 Tage)
- Türkische Frauen-Basketball-Liga (19 Tage)
- Christa-Louise Riedel (16 Tage)
- Frauenamt (16 Tage)
- Barbara Zoeke (14 Tage)
- Hilde Umdasch (14 Tage)
- Leah Hirsig (5 Tage)
- Maria Brück (5 Tage)
- Anneliese Henecka (3 Tage)
- L. S. Matthews (3 Tage)
- Benedikte zu Dänemark (neu)