Zum Inhalt springen

Nord Stream und Wikipedia:Archiv/Café: Unterschied zwischen den Seiten

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Datumsangabe korrigiert
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|erläutert die Gaspipeline Nord Stream; zu dem Betreiber der Nord Stream siehe [[Nord Stream AG]].}}
Die '''Nord-Stream-Pipeline''', ehemals ''North European Gas Pipeline, NEGP'', auch '''Ostseepipeline''', ist eine [[Pipeline|Gasleitung]], die am 8.&nbsp;November 2011 eingeweiht wurde und russisches [[Erdgas]] u.&nbsp;a. vom Erdgasfeld [[Juschno-Russkoje]] durch die [[Ostsee]] nach Deutschland transportiert.<ref>[http://english.ruvr.ru/2012_10_08/The-Nord-Stream-Pipeline/ The Nord Stream Pipeline (Englisch)]</ref> Eigentümer und Betreiber ist die [[Nord Stream AG]] (deren Anteile von [[Gazprom]], [[Wintershall]], [[E.ON]], [[Gasunie]] und [[GDF&nbsp;Suez]] gehalten werden).<ref name="Kennzahlen" />
[[Datei:Nordstream.png|miniatur|hochkant=1.5|Verlauf der Nord-Stream-Pipeline und deren Anschluss]]


{{Shortcut|WP:C}}
== Planung und Bau ==
__NEWSECTIONLINK__
=== Planung ===
{{/Intro}}
[[Datei:GaspipelinesNachDeutschland.png|miniatur|hochkant=1.5|Karte von bestehenden und geplanten Gaspipelines zwischen Russland und Mitteleuropa]]
{{Autoarchiv
|Alter=7
|Ziel='Wikipedia:Café/Archiv ((Jahr)) Q((Quartal))'
|Mindestbeiträge=1
|Frequenz=morgens
|Zeigen=nein
}}
{{Archivübersicht|
* Ältere Beiträge werden<br />nach 10 Tagen archiviert
* [[/Archiv 2006|Mai 2005 bis Dez 2006]]
* 2007: [[/Archiv 2007 Q1 Q2|Q1 Q2]] [[/Archiv 2007 Q3|Q3]] [[/Archiv 2007 Q4|Q4]]
* 2008: [[/Archiv 2008 Q1|Q1]] [[/Archiv 2008 Q2|Q2]] [[/Archiv 2008 Q3|Q3]] [[/Archiv 2008 Q4|Q4]]
* 2009: [[/Archiv 2009 Q1|Q1]] [[/Archiv 2009 Q2|Q2]] [[/Archiv 2009 Q3|Q3]] [[/Archiv 2009 Q4|Q4]]
* 2010: [[/Archiv 2010 Q1|Q1]] [[/Archiv 2010 Q2|Q2]] [[/Archiv 2010 Q3|Q3]] [[/Archiv 2010 Q4|Q4]]
* 2011: [[/Archiv 2011 Q1|Q1]] [[/Archiv 2011 Q2|Q2]] [[/Archiv 2011 Q3|Q3]] [[/Archiv 2011 Q4|Q4]]
* 2012: [[/Archiv 2012 Q1|Q1]] [[/Archiv 2012 Q2|Q2]] [[/Archiv 2012 Q3|Q3]] [[/Archiv 2012 Q4|Q4]]
* 2013: [[/Archiv 2013 Q1|Q1]] [[/Archiv 2013 Q2|Q2]] [[/Archiv 2013 Q3|Q3]] [[/Archiv 2013 Q4|Q4]]
* 2014: [[/Archiv 2014 Q1|Q1]] [[/Archiv 2014 Q2|Q2]] [[/Archiv 2014 Q3|Q3]] [[/Archiv 2014 Q4|Q4]]
}}


== Geht noch platter? ==
Um den künftigen Erdgasbedarf in den EU-Mitgliedstaaten zu decken und erstmals einen direkten Zugang zum europäischen Absatzmarkt zu erhalten, hatte Russland vorgeschlagen, eine Erdgasleitung durch die Ostsee von Russland nach Deutschland zu errichten. Die Planungen zum Bau der Ostsee-Gaspipeline wurde anfangs von der EU unterstützt und das Projekt erhielt bereits im Jahr 2000 den Status eines prioritären Projekts im Programm [[Transeuropäische Netze]]. Im September 2005 unterzeichneten der damalige deutsche Bundeskanzler [[Gerhard Schröder]] und der damalige russische Präsident [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] dazu eine Absichtserklärung.


Sagt der Wirt ''"Ich bediene hier keinen, der sich mit Überschall bewegt!"'' Kommt ein Tachyon in die Kneipe, --[[Spezial:Beiträge/91.0.138.83|91.0.138.83]] 21:53, 14. Mär. 2014 (CET)
Die Haltung gegenüber dem Projekt änderte sich jedoch teilweise, nachdem Russland Ende 2005 der [[Ukraine]] wegen Unstimmigkeiten [[Russisch-ukrainischer Gasstreit|Gaslieferungen sperrte]]. Hierdurch kam es kurzfristig auch zu Lieferausfällen in die&nbsp;EU. Analoge Vorgehen wiederholten sich bei Gaslieferungen nach [[Weißrussland]] und [[Georgien]]. In den von russischen Erdgaslieferungen besonders abhängigen mittel- und nordosteuropäischen EU-Mitgliedstaaten stieg nach diesen Ereignissen die Skepsis gegenüber der geplanten Ostseepipeline. Auf EU-Ebene beschleunigten diese Vorkommnisse Überlegungen, eine eigene Energieaußenpolitik zu entwickeln und künftig Energiequellen, Lieferanten und Transportwege stärker zu diversifizieren. In diesem Zusammenhang wurde beschlossen, den Bau einer anderen Gaspipeline vom [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] unter Umgehung Russlands, der [[Nabucco-Pipeline]], nach [[Österreich]] zu unterstützen.
:[http://www.quickmeme.com/meme/3pyrjf ....] <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 23:21, 14. Mär. 2014 (CET)
:: treffen sich zwei waschmaschinen auf der friedhofsmauer sagt die eine: ''na'' sagt die andere ''na und''. --[[Benutzer:Asteroidenbergbauer|Asteroidenbergbauer]] ([[Benutzer Diskussion:Asteroidenbergbauer|Diskussion]]) 11:33, 15. Mär. 2014 (CET)
:::Rollen zwei Erbsen durch Kaufhaus. Sagt die eine: Vorsicht, da ist die Rolltreppepepepepepepe. --[[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] ([[Benutzer Diskussion:Giftmischer|Diskussion]]) 15:15, 15. Mär. 2014 (CET)
::::Treffen sich zwei Wikipedianer. Sagt der eine "Wie geht's Dir?", der andere "Gut!". Das Gesicht fällt runter. "[[WP:TF|Theoriefindung]] und [[WP:POV]]!!! Fehlende Belege aus Sekundärquellen! Dein Gesundheitszustand wurde noch nicht entsprechend von relevanten Quellen rezipiert. [[WP:SLA]] wurde erstellt." [[Spezial:Beiträge/93.215.145.25|93.215.145.25]] 16:23, 15. Mär. 2014 (CET)
:::::Sie: sag etwas schmutziges zu mir! Er: Wäsche! --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 05:32, 16. Mär. 2014 (CET)
::::::Treffen sich zwei Jäger. Beide tot.--[[Benutzer:Innobello|Innobello]] ([[Benutzer Diskussion:Innobello|Diskussion]]) 07:39, 17. Mär. 2014 (CET)
Treffen sich zwei. Einer kommt nicht --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 19:45, 17. Mär. 2014 (CET)
:Der Filius: Mami, Mami, ich mag Opa nicht. Der Papa: Halt den Mund, es wird gegessen was auf dem Teller liegt.
::Können Ostfriesen bis "Drei" zählen? Nee, sie sagen: "Na ihr zwei, habt ihr noch einen mitgebracht" {{unsigniert| Benutzer:Giftmischer|21:48, 17. Mär. 2014‎}}
::: treffen sich zwei [[Faschierte Laibchen|fleischlaberl]] auf der friedhofsmauer, sagt das eine: morgen is weihnachten - sagt das andere mir egal ich geh eh nicht hin. --[[Benutzer:Asteroidenbergbauer|Asteroidenbergbauer]] ([[Benutzer Diskussion:Asteroidenbergbauer|Diskussion]]) 11:26, 18. Mär. 2014 (CET)
:::: Kommt ein Pferd in einen Blumenladen und fragt: "Ham´ Sie ma geritten?" --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 13:01, 18. Mär. 2014 (CET)
:::::Zitat [[Bruno W. Pannek]]: ''Ein Deutscher, ein Holländer und ein Däne sitzen in Norwegen in einem italienischen Restaurant. Sagt der Däne zum türkischen Ober: "Na, du alter Schwede!?"'' <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.215.154.129|93.215.154.129]] ([[Benutzer Diskussion:93.215.154.129|Diskussion]])<nowiki/> 15:24, 18. Mär. 2014 (CET))</small>
::::::Wo wohnen Katzen? Im Miezhaus. [[Benutzer:Holstenbär|Holstenbär]] ([[Benutzer Diskussion:Holstenbär|Diskussion]]) 15:32, 18. Mär. 2014 (CET)
:::::::Treffen sich zwei Stinktiere, sagt das andere: "Du auch."
:::::::Kommt ein Schornsteinfeger in die Kneipe, sagt der Wirt: "Der geht auf's Haus."
:::::::Sitzen zwei Hochhäuser im Keller und stricken Atombomben. Kommt ein Kugelschreiber rein, geht an der Wand hoch, an der Decke lang, an der anderen Wand runter und durch die andere Tür wieder raus. Fragt das eine Hochhaus:"Hast du den gesehen?" Sagt das andere: "Den kenne ich, der grüßt nie." --[[Spezial:Beiträge/78.48.177.185|78.48.177.185]] 15:43, 18. Mär. 2014 (CET)
:::::::Rollt ne Kugel um die Ecke und fällt um. --[[user:Rotkaeppchen68|R<font color="red">ô</font>tkæppchen₆₈]] 15:44, 18. Mär. 2014 (CET)
::::::::<small>"Verstehst du jetzt, was ich meinte?"
::::::::"Das, warum hier praktisch nie Frauen vorbeikommen?"
::::::::"Genau!"
::::::::"Und... ?"
::::::::"Eben ...!"
::::::::"Wieso „eben“...?
::::::::"Na ja, Frauen haben ''eben'' Ansprüche..." <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 15:57, 18. Mär. 2014 (CET) </small>
:::::::::''Dingdong''. Hallo Frau Fischer, ich wollte ihre Tochter zum fischen abholen. Aber mein Name ist doch Vogel! Ja ich weiß, aber ich wollte nicht direkt mit der Tür ins Haus fallen. [[Spezial:Beiträge/79.227.90.162|79.227.90.162]] 01:57, 19. Mär. 2014 (CET)
:Kommt ein Cowboy vom Friseur - Pony weg --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 23:07, 19. Mär. 2014 (CET)
::Kommt 'ne Frau beim Arzt. [[Benutzer:Holstenbär|Holstenbär]] ([[Benutzer Diskussion:Holstenbär|Diskussion]]) 16:51, 20. Mär. 2014 (CET)
:::Was ist grün, hat sechs Beine und wenn es vom Baum fällt, erschlägt es dich? - Ein Billardtisch -- [[Benutzer:W. Dorka|W. Dorka]] ([[Benutzer Diskussion:W. Dorka|Diskussion]]) 09:39, 21. Mär. 2014 (CET)
::::Wenn Vladimir P. zuhause ist und sich mal so richtig austobt - zu welcher Supergroup aus seiner Jugend rockt er dann ab? <small>Antwort (auf den winzigen Punkt klicken) =>&nbsp;&nbsp;&nbsp; <sub>[[Cream|.]]</sub></small> &nbsp;&nbsp;&nbsp; <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 17:23, 25. Mär. 2014 (CET)
:::::Bei Schwulen kannst in den Arsch gehen. --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 08:46, 27. Mär. 2014 (CET)
::::::Kunde zum Verkäufer: "Das Klopapier, das Sie mir gestern verkauft haben, war für'n Arsch!" --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 15:41, 29. Mär. 2014 (CET)
::::::Wie heißt Kondom auf schwedisch? Pippi Langstrumpf. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:37, 2. Apr. 2014 (CEST)
:Was ist grün und stinkt nach Schwein? Kermits Mittelfinger... --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 00:48, 2. Apr. 2014 (CEST)
::"So, platter geht's wirklich nicht mehr, es reicht, Herr Ober! Zahlen bitte!"
::"Zwei, achtundvierzig, siebzig, zweihundertfünf..." --[[Spezial:Beiträge/78.48.48.78|78.48.48.78]] 00:51, 4. Apr. 2014 (CEST)
:::Was ist Kunst? Wenn man in einem runden Zimmer in die Ecke kotzt. --[[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] ([[Benutzer Diskussion:Giftmischer|Diskussion]]) 23:21, 5. Apr. 2014 (CEST)


== Bumm! ==
Die Ostsee-Pipeline beginnt im russischen [[Wyborg]] und erreicht Deutschland in [[Lubmin]] bei [[Greifswald]]. Sie hat eine Länge von 1224&nbsp;Kilometer<ref>[http://my.kantarmedia.de/dpa/show.php?/2011/11/07/20111107111036_497674.htm Fakten zur Nord Stream-Pipeline (dpa)]</ref> und verläuft –&nbsp;abgesehen von Anfangs- und Endpunkt&nbsp;– ausschließlich durch Seegebiete, die keinem [[Staatsgebiet|Hoheitsgebiet]] eines [[Anrainerstaat]]es zugeordnet sind. Die durchquerten Seegebiete liegen jedoch in den [[Ausschließliche Wirtschaftszone|Ausschließlichen Wirtschaftszonen]] [[Schweden]]s, [[Finnland]]s und [[Dänemark]]s. Aufgrund der deshalb notwendigen Genehmigungsverfahren konnten diese Länder Einfluss auf den Bau der Pipeline nehmen.


Das [[Brummton-Phänomen]] und den [[Bloop]] haben wir ja schon. Ist der [http://www.spiegel.de/panorama/knall-von-wedding-raetselraten-um-geraeusch-phaenomen-in-berlin-a-962307.html Knall von Wedding] auch schon enzyklopädisch relevant, oder muss er sich noch ein bisschen mehr ins Zeug legen? --[[Spezial:Beiträge/89.246.177.116|89.246.177.116]] 20:10, 3. Apr. 2014 (CEST)
Das Projekt sah auch die Möglichkeit vor, Abzweigungen nach [[Polen]] und [[Lettland]] zu bauen, dies wird von beiden Ländern bislang jedoch strikt abgelehnt. Über die in Lubmin abzweigende [[OPAL (Pipeline)|Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung]] (OPAL) wird [[Tschechien]] angebunden, über die noch in Bau befindliche [[NEL (Pipeline)|Nordeuropäische Erdgasleitung]] (NEL) und die in Planung befindliche [[Norddeutsche Anbindungsleitung|NORDAL-Pipeline]] ist ein Anschluss an das deutsche Gasnetz vorgesehen.
:Das muss doch eruierbar sein, wo diese Geräusche herkommen. Das kann ja nicht sein, dass es in einem Stadtteil regelmäßig kracht und keiner weiß woher der Krach kommt. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 22:35, 3. Apr. 2014 (CEST)
::Ist der Artikel von [[erster April|vorgestern]] ? [[Spezial:Beiträge/79.227.64.227|79.227.64.227]] 23:37, 3. Apr. 2014 (CEST)
:::Der von Spon-Artikel referenzierte Bild-Artikel ist vom 21. März. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:54, 4. Apr. 2014 (CEST)
::::Ach, nichts ungewöhnliches: [http://www.shz.de/lokales/pinneberger-tageblatt/ein-knall-gibt-raetsel-auf-id3687886.html Ein Knall gibt Rätsel auf]. Gab es bei uns in der Gegend auch einige Wochen, hab das aber nicht weiter verfolgt. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 01:13, 4. Apr. 2014 (CEST)
:::::Es gibt ja auch [[Freakwave]]s, die entstehen "aus dem Nichts" (''...die quantenmechanistische Schrödingergleichung zur Beschreibung der nichtlinearen Ausbreitung von Hochseewellen .... Entsprechend diesen Gleichungen entsteht die Monsterwelle eher zufällig aufgrund von Welleninstabilitäten, indem sie lokal aus ihren umgebenden Wellenzügen Energie absaugt...''). Dann wäre das ein Freakknall, auch Freakbumms...
:::::Alternativ: Gibt es z.B. ein Geräusch, wenn bei 10.000 Menschen (oder noch mehr) "der Groschen fällt" ? So wie das Raunen in der Nachbarschaft, wenn im Radio "ein Tor fällt". Also quasi ein ''Fallphänomen''.. ?? Ein Fallknall ? <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 13:42, 4. Apr. 2014 (CEST)
::::::Ach, Du gehörst also auch noch zu den Leuten, die bei der Fußballübertragung im Fernsehen den Ton abdrehen, und dafür die Radio-Reportage einschalten! [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 19:06, 4. Apr. 2014 (CEST)
:::::::Was meint er hier mit Fern-Sehen...? <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 10:50, 5. Apr. 2014 (CEST)


== Chelsea vor! ==
Die Leitung kann über zwei parallele Leitungsstränge jährlich etwa 55 Milliarden Kubikmeter Gas befördern. Die Kosten für den Bau der Pipeline betrugen rund 7,4&nbsp;Milliarden Euro, ursprünglich wurde im Unternehmen von „mehr als 4&nbsp;Milliarden Euro“ ausgegangen. Damit stellt das Pipelineprojekt eine der bisher größten privaten Investitionen in die europäische Infrastruktur dar.<ref>[http://www.nord-stream.com/de/presse-informationen/pressemitteilungen/nord-stream-schaetzt-projektkosten-auf-74-milliarden-euro-126/ Pressemitteilung der Nord Stream AG bzgl. der Baukosten]</ref>


Laut diversen Berichten dürfen ab 2016 bei der amerik. Armee Frauen bei Kampfeinsätzen aktiv dabei sein. Chelsea Manning war für den Rest der Welt schon im Einsatz, und nur die Amis schnallen es wieder einmal zu spät. --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 13:33, 4. Apr. 2014 (CEST)
=== Bau ===
:schon im Ersten Weltkrieg hat es weibliche Piloten gegeben: [[Jewgenija Michailowna Schachowskaja]], [[Hélène Dutrieu]], [[Marie Marvingt]], etc. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 13:58, 4. Apr. 2014 (CEST)
::…500&nbsp;Jahre vor [[Jeanne d’Arc]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:40, 4. Apr. 2014 (CEST)
Der Typ ist ein halber Mann, nicht eine ganze Frau. Wen interessiert '''der''' schon in Zeiten von Jesus alias [[Edward Snowden]]?! Kann ich ein Bierchen haben? :D--[[Benutzer:European Networks| '''✠''']] • [[Benutzer Diskussion:European Networks|<small>'''✉'''</small>]] • [[Benutzer:European Networks/Encyclopædia|<small>'''WikiProjekt Encyclopædia'''</small>]] • <small>Nenn mich wenn EN!</small> 16:58, 4. Apr. 2014 (CEST) [[Datei:Bieres Jenlain.jpg|thumb|200px|Hab' ich mir mal so genommen, da ich nicht bedient werde. Machen die Russen auch nicht anders. Allerdings bezahle ich dafür ...--[[Benutzer:European Networks| '''✠''']] • [[Benutzer Diskussion:European Networks|<small>'''✉'''</small>]] • [[Benutzer:European Networks/Encyclopædia|<small>'''WikiProjekt Encyclopædia'''</small>]] • <small>Nenn mich wenn EN!</small> 21:00, 4. Apr. 2014 (CEST)]]
:::Und [[Beate Uhse]] war auch Pilotin. Aber einen [http://kamelopedia.net/images/a/ab/Lusthansa.jpg Bumsbomber] hat sie wohl nie geflogen... {{s|pfeifen}} --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 17:30, 4. Apr. 2014 (CEST)
::::"Oh Gott, ich möchte eine Frau sein. Nun bin ich endlich prominent, damit die ganze Welt weiß, dass ich ab jetzt eine Frau bin." Das ist ein Kerl, wie wir alle Männer, zumindest halbwegs. Traurige Welt!--[[Benutzer:European Networks| '''✠''']] • [[Benutzer Diskussion:European Networks|<small>'''✉'''</small>]] • [[Benutzer:European Networks/Encyclopædia|<small>'''WikiProjekt Encyclopædia'''</small>]] • <small>Nenn mich wenn EN!</small> 21:09, 4. Apr. 2014 (CEST)
:::::ab wann ist ein Mann ein Mann? nur weil jemand ein [[Damenbart|Bart]] wächst, und gesellschaftskonform agiert sehe ich darin keine männliche Pose. Chelsea hat definitiv Eier gehabt, wie auch Edward. Das Dreamteam hat den Amis schön eine reingesemmelt. Alleine die Gen[[Italien|italien]] machen noch keine Form. Es geht ja doch auch wieder um die Frage nach Sinnhaftigkeit und Liebe, oder Zugehörigkeit und Uniformität vs. Freiheit. Ist es wirklich richtig wenn man Frauen einen [[Mutterorden]] gibt, nur weil sie viele Kinder gezeugt haben. Ne ne. Es steht ja schon in der Bibel "er schuf uns als Mann und Frau" und gab als Gehilfin eine Männin. So oder so ähnlich steht es. --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 08:34, 5. Apr. 2014 (CEST)
::::::Bei all dem Respekt vor seiner Leistung, aber die Bekanntgabe, er sei ab jetzt eine Frau, kurz vor dem Männerknast, ist schon seltsam. Und seien wir mal ehrlich, die hätten den dort eh zerpflückt. Letzten Endes ist es ja nicht schlimm, dass er dazu steht. Nur den Zeitpunkt fand ich etwas komisch.--[[Benutzer:European Networks| '''✠''']] • [[Benutzer Diskussion:European Networks|<small>'''✉'''</small>]] • [[Benutzer:European Networks/Encyclopædia|<small>'''WikiProjekt Encyclopædia'''</small>]] • <small>Nenn mich wenn EN!</small> 09:27, 5. Apr. 2014 (CEST)
:::::::sein Outing kam für dich überraschend? Seine Mutter hatte sogar auf geistige Beeinträchtigung plädiert. Was jetzt aber etwas weiter hergeholt ist, und noch seltsamer klingen mag: im Iran wäre Chelsea schon längst umoperiert und das auch noch auf religiöse Anordnung. --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 09:58, 5. Apr. 2014 (CEST)


== Karriereplanung ==
Am 8. September 2005 wurde der Vertrag über den Bau der Pipeline von der russischen Gazprom und den deutschen Konzernen [[E.ON Ruhrgas]] und [[BASF]] im Beisein von Gerhard Schröder und Wladimir Putin unterzeichnet. Eigentümer und Betreiber wird die ''[[Nord Stream AG]]'' mit Sitz in [[Zug (Stadt)|Zug]] in der [[Schweiz]], in der seit 2006 der deutsche Bundeskanzler [[Außer Dienst|a.D.]] Gerhard Schröder und auch der frühere finnische Ministerpräsident [[Paavo Lipponen]] beschäftigt sind. Der Name der Pipeline wurde inzwischen in ''Nord Stream'' geändert.
[[Datei:Basket-fruits-1622.jpg|miniatur|der Stabmixer liegt im Regal und die Milch ist im Kühlschrank. (wird doch wohl noch jeder selber seinen Shake machen können)]]
[http://www.focus.de/kultur/videos/bush-zeigt-selbst-gemalte-portraets-von-staats-und-regierungschefs-bush-zeigt-selbst-gemalte-portraets-von-staats-und-regierungschefs_id_3747185.html ... und wenn er sich ein Ohr abschnitte ...???] <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 11:38, 5. Apr. 2014 (CEST)
:Wurde er etwa auch wegen fehlender künstlerischer Begabung von der Kunstakademie abgewiesen? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:44, 5. Apr. 2014 (CEST)
::?? Bush war ja ''erst'' so etwas wie ein Politiker und hat erst ''dann'' mit dem Malen angefangen, also inverse Karriereplanung. Vielleicht auch Übersprungshandlung...? Auch die Vatersituation war leicht anders... <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 12:01, 5. Apr. 2014 (CEST)
::Kat. ''Hobbymaler'' haben wir noch nicht, aber ''Künstler (und hier Stadt)''... <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 12:10, 5. Apr. 2014 (CEST)
:::gibt, oder gab es, eigentlich viele Maler in der Politik? mir fällt nur ein Postkartenmaler ein. --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 14:29, 5. Apr. 2014 (CEST)
::::[http://www.theguardian.com/artanddesign/artblog/2007/nov/02/paintingbynumber10ourarti Winston] hat auch gemalt, andere machen Musik, Clinton und sein SXxophon, Blair schrammelt. Ich suche mal nach Poledancing... <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 18:06, 5. Apr. 2014 (CEST)
:::::[[Walter_Scheel#Sonstiges|Walter Scheel]] sang. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:33, 5. Apr. 2014 (CEST)
::::::da merkt man mal wieder wie Hinterwäldlerisch man denkt, ich dachte nämlich wirklich, dass nur mehr noch Drogen und Nutten ....--[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 18:47, 5. Apr. 2014 (CEST)
:::::::*räusper* [http://www.youtube.com/watch?v=abQmA2c5e48 der Altkanzler] spielte schon mal hin und wieder <s>die zweite Geige</s> das vierte Klavier... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 01:32, 6. Apr. 2014 (CEST)


Die Ähnlichkeiten zwischen Bush’s Selbstportät und einem gewissen Werk Rembrandt’s sind [http://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/bush442.html verblüffend] (Bild 15 und 16).--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 14:33, 6. Apr. 2014 (CEST)
Am 9. Dezember 2005 begannen in [[Babajewo]] die Bauarbeiten für den russischen Landabschnitt der Pipeline. Rohre für die Pipeline lagerten bis zu ihrer Verlegung auch im [[Fährhafen Sassnitz]] (Rügen). Vor der Verlegung mit einem Spezialschiff wurden sie mit Beton ummantelt und auf dem Schiff vor Ort endlos verschweißt. Die Stahlrohre haben einen Innendurchmesser von 1,153&nbsp;Meter, eine Wanddicke zwischen 27 und 41&nbsp;Millimeter, Auslegungsdrücke von 220/200/170&nbsp;bar, und bei einer Länge von 13&nbsp;Metern eine Masse von 11&nbsp;Tonnen. Durch 60–150&nbsp;mm Betonmantel erhöht sich die Masse auf je 25&nbsp;Tonnen, um gut am Meeresboden zu liegen.<ref name="Kennzahlen">{{internetquelle |url=http://www.nord-stream.com/de/the-pipeline/facts-figures.html|titel=Vgl. Nord Stream AG, Daten & Fakten|zugriff=2. August 2009}}</ref>
:Oh, Boy, George! [http://www.focus.de/kultur/videos/malen-nach-zahlen-bush-kopiert-portraits-aus-dem-internet_id_3765445.html Er hat sich bei Wikipedia die Vorlagen geholt...]. Das Angeblich-Merkel-Bild ist in der engl. Version weiter unten. Ja, wäs würde man ohne das Google und dieses Ding mit dem langen Namen, der mit W anfängt, machen...? <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 16:08, 11. Apr. 2014 (CEST)


== Wetten dass… ==
Nach der Regierung Dänemarks erteilten im November 2009 die Regierungen Finnlands und Schwedens die Erlaubnis zum Bau des Nord Stream durch die Ostsee.<ref>[http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE5A40EF20091105 Schweden und Finnland billigen Ostsee-Pipeline], [[Reuters]], 5. November 2009</ref> Am 21.&nbsp;Dezember kam die Genehmigung Deutschlands hinzu. Der Planfeststellungsbeschluss gilt für ein 50&nbsp;km langes Trassenstück im Zuständigkeitsbereich des Bundeslandes [[Mecklenburg-Vorpommern]].<ref>[http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~EFA153E4543B3489A8FAE520A72371406~ATpl~Ecommon~Scontent.html ''Deutschland stimmt Bau der Nord Stream zu''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'', 22. Dezember 2009, mit [http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~EFA153E4543B3489A8FAE520A72371406~ATpl~Ecommon~SMed.html Video, 1:28 Min.]</ref> Am&nbsp;28.&nbsp;Dezember 2009 erfolgte eine zweite Genehmigung für den 32&nbsp;Kilometer langen Streckenabschnitt in der [[Ausschließliche Wirtschaftszone|Ausschließlichen Wirtschaftszone]] Deutschlands. Sie wurde vom zuständigen [[Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie]] (BSH) Hamburg erteilt.<ref>[http://www.nord-stream.com/de/presse-informationen/pressemitteilungen/deutschland-genehmigt-nord-stream-pipeline-313/ Erteilung der 2. Baugenehmigung]</ref>


…ich weiß, dass es nur noch dreimal Wetten dass...? gibt? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 23:01, 5. Apr. 2014 (CEST)
[[Datei:Dmitriy Medvedev Nord Stream 9 April 2010.jpeg|miniatur|Präsident [[Dmitri Anatoljewitsch Medwedew|Dmitri Medwedew]] eröffnet offiziell das Rohreverlegen in der ''underwater section,'' 9.&nbsp;April 2010]]


…ich mir diese Sendungen nicht ansehen werde? --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 01:04, 6. Apr. 2014 (CEST)
Das erste Rohr für die rund 1220 km lange Pipeline vom russischen [[Wyborg]] bis ins mecklenburg-vorpommersche [[Lubmin]] bei Greifswald wurde am 6.&nbsp;April 2010 vom [[Rohrleger]] [[Castoro Sei]] am Meeresgrund verlegt.<ref>[http://www.n24.de/news/newsitem_5981876.html Bau der Ostsee-Pipeline beginnt mit Festakt], [[Deutsche Presse-Agentur|dpa]] / [[N24]], 9. April 2010 | [http://www.tagesschau.de/multimedia/video/sendungsbeitrag45084.html Video, 3:02 Min.] ''[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]'', 9. April 2010</ref>


== Werbeideen kopieren - Ist sowas ok? ==
Die Rohrstücke wurden per Schiff angeliefert, hochgekrant, zuerst jeweils paarweise und dann ebenfalls an Deck an das Pipelineende geschweißt, das langsam unterstützt durch eine mehrere hundert Meter lange Ablauframpe, den Stinger, leicht gebogen unter Zug in Richtung Meeresboden abgelassen wurde. Jede Schweißnaht –&nbsp;von innen dünn, von außen ein&nbsp;„V“&nbsp;– wurde mit [[Ultraschall]] und magnetisch geprüft und bei Bedarf ausgebessert. Nach dem Korrosionsschutz wurde jede Fügestelle mit Schrumpfschlauch und Verguss mit PU-Harz stabil doch reparierbar abgedeckt. Pro Tag konnten so drei&nbsp;Kilometer Pipeline gefertigt und verlegt werden.


[[File:Frieren-im-winter-by-RalfR.jpg|thumb|Wir wissen schon länger, wie man Tee erfolgreicher verkauft.]]
Ab Mitte 2010 kamen zwei andere Verlegeschiffe, die [[Castoro&nbsp;10]] und die [[Solitaire (Schiff)|Solitaire]], zum Einsatz, wobei ersteres die weniger tiefliegenden Abschnitte am Ost- und Westende verlegte. Die Pipeline wurde meist frei auf ausgesucht ebene Stellen des Meeresgrundes gelegt, im Bereich von Schifffahrtsrouten oder nahe den Landungsstellen jedoch in einen hergestellten Graben, der mit Sand gefüllt wurde, um Schutz vor [[Anker]]n zu gewähren. Der dänischen Insel [[Bornholm]] wurde, entgegen der ursprünglichen Planung, südlich statt nördlich mit acht&nbsp;Kilometer ausgewichen.<ref>[http://www.bsh.de/de/Meeresnutzung/Wirtschaft/Rohrleitungen/Nord_Stream_Gas_Pipeline/Verlauf_Pipeline/OstseeNordstream_genehmigt.pdf Ostsee: Genehmigter Verlauf der Nord Stream Pipeline] (PDF; 477&nbsp;kB)</ref>


Man müßte ja eigentlich sauer sein, wenn jemand eine solche Idee dreist kopiert. [http://www.ebay.de/sch/babenotincluded/m.html?_nkw=&_armrs=1&_ipg=&_from=&clk_rvr_id=615330041513 Aber ist man das letzten Endes wirklich?] --[[Spezial:Beiträge/91.0.150.21|91.0.150.21]] 23:36, 5. Apr. 2014 (CEST)
Ab 15. Mai 2010 wurden umfangreiche Baggerarbeiten im Trassenverlauf innerhalb des Greifswalder [[Bodden]]s durchgeführt. Diese Arbeiten wurden Ende 2010 abgeschlossen.<ref>[http://www.tagesschau.de/wirtschaft/ostseepipeline116.html Arbeiten im Greifswalder Bodden beendet.], [[tagesschau.de]], 6. Januar 2011</ref> Vom Anlandungspunkt der Gasleitung, dicht östlich der Zufahrt vom Hafen [[Lubmin]], über [[Neptungrund]], [[Schumachergrund]], dem Fahrwasser „Landtief“ folgend zur Tonne „Landtief&nbsp;A“ wurden die Verlegearbeiten beider Rohrstränge durch die Verlegebarge [[Castoro&nbsp;10]] durchgeführt.<ref>[http://www.elwis.de/BfS/bfs_start.php?target=3&source=1&aboexport=abo&db_id=13496 Bekanntmachung für Seefahrer (T)57/10]</ref><ref>[http://www.elwis.de/BfS/bfs_start.php?target=3&source=1&aboexport=abo&db_id=14656 Bekanntmachung für Seefahrer (T)79/10]</ref>


== Na was ist denn jetzt los? ==
Die ''Nord Stream AG'' hat am 5. Mai 2011 die Fertigstellung des ersten Stranges der Pipeline gemeldet und verkündete in diesem Zusammenhang, dass die Arbeiten planmäßig voran gingen und der Bau pünktlich im Jahr 2012 abgeschlossen werde.<ref>[http://www.de.rian.ru/business/20110505/259031446.html RIA Novosti am 5. Mai 2011] (abgerufen 5. Mai 2011)</ref> Gazprom-Chef Miller sagte, dass man angesichts der steigenden Gasnachfrage in Europa den möglichen Bau von zusätzlichen Zweigen erörtern kann.<ref>[http://www.aktien-meldungen.de/Nachrichten/Nachrichtendienste/dpa-AFX/Offizielle-Eroeffnung-der-Gaspipeline-Nord-Stream-am-8.-November-1889612 Eröffnung der Pipeline zum 8. November 2011]</ref><ref>[http://german.ruvr.ru/2011/10/03/58090120.html Eröffnung und mögliche Erweiterung der Pipeline]</ref>


Was ist denn jetzt auf einmal im [[Franken (Region)|Frankenland]] los? Lange Zeit gab es bloß ein paar wenige Bearbeitungen pro Monat und nun ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franken_(Region)&action=history seit dem 5. April dort die Hölle los]! Und das ganz ohne Ankündigung, Wettbewerb, Edit-War, Vandalismus oder Absprache!--[[Spezial:Beiträge/84.149.164.44|84.149.164.44]] 14:47, 6. Apr. 2014 (CEST)
Der zweite Strang der Nord-Stream-Pipeline ist bis zum Frühjahr 2012 durch die Ostsee verlegt worden.<ref>''Nord Stream: Zweite Pipeline verlegt''. In: ''[[Täglicher Hafenbericht]]'' vom 20. April 2012, S.&nbsp;13</ref> Nach der Reinigung der drei gelegten Bereiche dieses Stranges wurden diese verschweißt, so dass seit Oktober 2012 auch hier das Gas fließen kann.


== Avast ==
2013 wird die konkrete Planung und der Bau von ein oder zwei weiteren 1250 km langen Strängen mit je 1200&nbsp;mm Durchmesser, im Wesentlichen parallel zu den beiden bereits vorhandenen Strängen, von Russland nach Deutschland (Anlandungspunkt Lubmin oder Vierow) angegangen.{{Zukunft|2013}}<ref>''Öffentliche Bekanntmachung des [[Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie|BSH]]''. In: ''[[Nachrichten für Seefahrer|NfS]] 15/13'' vom 12.&nbsp;April 2013, S.&nbsp;4.2/4.3</ref> Mit dem Bau der beiden weiteren Stränge würde sich die Kapazität von Nord Stream auf 110&nbsp;Milliarden Kubikmeter Gas <!-- Bezugseinheit?? --> verdoppeln, zurzeit wird die bereits vorhandene Kapazität zur Hälfte genutzt.<ref>''Pläne für Pipeline-Ausbau''. In: ''[[Täglicher Hafenbericht]]'' vom 10.&nbsp;April 2013, S.&nbsp;15</ref>


Ich habe als Virenscanner [[Avast]] installiert und war bisher eigentlich ganz zufrieden damit. Und heute schau ich bei Amazon vorbei und pötzlich poppt in meinem Firefox eine Funktion von Avast namens "SafePrice" auf, die mir sagt, dass es das Buch auf Thalia billiger gibt. ??? WTF? Das Ding hat sich ohne meine (bewusste) Zustimmung installiert und aktiviert und ich habe 10 Minuten gebraucht, bis ich herausgefunden habe wie ich es deaktivieren kann. Sowas ist IMHO Adware, also genau die Art von Programm, vor die mich mein Virenscanner eigentlich beschützen soll.
Der Einspeisedruck beträgt auf russischer Seite 220 Bar, auf deutscher Seite kommen noch 110 Bar an. Die Wandstärken sind diesem Druckverlauf angepasst. <ref>FAZ [http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/umwelt-technik/die-gaspipeline-durch-die-ostsee-wird-von-einem-besonderen-molch-kontrolliert-12828597.html?printPagedArticle=true Ostsee-Pipeline - Rohrputzer und schlauer Kriecher] 7. März 2014 </ref>


Naja, ich werd mir wohl einen neuen Virenscanner zulegen müssen. Kennt da jemand einen Guten? Natürlich möglichst gratis :-) [[Benutzer:A5791337|A5791337]] ([[Benutzer Diskussion:A5791337|Diskussion]]) 15:04, 6. Apr. 2014 (CEST)
=== Baulogistik ===
[[Datei:Ostseepipeline Slite2.jpg|mini|Verladung der betonummantelten Rohre im Hafen Slite auf Gotland]]
[[Datei:Ostseepipeline Mukran.jpg|mini|Fabrik zur Ummantelung der Rohre im [[Fährhafen Sassnitz]]|300px]]


:Naheliegender Lösungsansatz wäre, mittels Internet eines der '''Fach'''foren für PC-Sicherheit aufzusuchen. Dort könnte man erfahren, warum Avast sich neuerdings so verhält und ob und wie man dieses Verhalten abstellen kann. - Voraussetzung ist allerdings eine gewisse Eigenleistung im Oberstübchen die, sofern ausreichend aktivierbar, aber auch sofort die Sinnhaftigkeit eines ''Gratis-Virenscanners'' in Frage zu stellen in der Lage wäre: Im Gegensatz zu verbreiteten Freeware Programmen, die einmal programmiert werden und dann nur vergleichsweise geringen Pflegeaufwand erfahren, arbeiten in den Büros der AV-Hersteller echte Menschen, und zwar [[24/7]]! Es sind „die Guten“! Warum sollen ausgerechnet die nicht entsprechend bezahlt werden, weil „''Geiz geil''“ ist?--[[Spezial:Beiträge/87.163.73.137|87.163.73.137]] 16:40, 6. Apr. 2014 (CEST)
Für die (bisher) zweisträngige Pipeline wurden insgesamt 200.000 Rohre mit einer Länge von jeweils zwölf Meter und einem Gewicht von etwa zwölf Tonnen benötigt. Für den ersten Strang lieferte [[Europipe (Unternehmen)|Europipe]] (Mülheim/Ruhr) 75.000 und der russische Hersteller OMK ([[Wyksa]]) 25.000&nbsp;Rohre. In Deutschland wurden jede Woche 15&nbsp;[[Güterzug|Güterzüge]] mit jeweils 100&nbsp;Rohren von [[DB&nbsp;Schenker Rail]] zum [[Fährhafen Sassnitz]] (Mukran) gefahren. In Russland wurden die Großrohre durch die [[Rossijskije schelesnyje dorogi|RŽD]] zum finnischen Seehafen [[Kotka]] transportiert. In beiden Seehäfen befanden sich Spezialwerke, in denen die Stahlrohre durch die Ummantelung mit [[Beton]] auf die doppelte Masse von 25&nbsp;[[Tonne (Einheit)|t]] gebracht wurden, um sicherzustellen, dass die Rohre trotz Auftriebskraft im Wassers am Meeresboden liegen bleiben und nicht aufschwimmen. Die so beschwerten Rohre wurden von Mukran aus zu den schwedischen Zwischenlagern [[Karlskrona]] und [[Slite]] verschifft, von Kotka aus ging es dann zum finnischen Zwischenlager [[Hanko]]. Die Lage der insgesamt fünf Rohrlager wurde so gewählt, dass die maximale Entfernung zu einem Rohrverlegepunkt von 100&nbsp;[[Seemeile]]n nicht überschritten wurde. Dadurch konnte die Anzahl der Rohr-Zubringer-Schiffe auf drei begrenzt werden. Die Verlegung des ersten Stranges begann im Frühjahr 2010 mit einem speziellen Rohrlegerschiff.<ref name="Baulogistik">{{internetquelle|url=http://www.nord-stream.com/de/press0/press-releases/press-release/article/pr-today.html?tx_ttnews&#91;backPid&#93;=24&cHash=7d6d0ed774|titel=Vgl. Logistik für Nord Stream-Pipeline im Plan|hrsg=Nord Stream AG|datum=2009-10-21|zugriff=2010-01-18}}</ref>


::Ich suche hier keine Lösung (Wenn du meinen Post nochmal liest wirst du bemerken, dass ich das "Feature" schon ausgeschalten habe) sondern wollte meinen Ärger darüber loswerden, dass mit Avast hintenrum Adware unterjubeln wollte. Und falls du es noch nicht weißt sind viele der verbreitesten und höchstentwickelten Software die du und ich benutzen gratis. So habe ich z.B. [[Firefox]], [[Bittorrent]], [[Apache]], [[Gimp]], [[LINUX]], [[Dota 2]] installiert. Alle diese Programme sind kostenlos ohne dass sie versuchen mir durch die Hintertüre Werbung unterzujubeln. Warum sollte das bei einem Virenscanner nicht funktionieren? [[Benutzer:A5791337|A5791337]] ([[Benutzer Diskussion:A5791337|Diskussion]]) 17:03, 6. Apr. 2014 (CEST)
=== Eröffnung ===
:„''... falls du es noch nicht weißt ...''“: '''Ich''' schon. '''Du''' musst wohl erst mal verstehen, was ich in meinem Beitrag von 16:40 geschrieben habe. Tipp: Mit „''Im Gegensatz zu ...''“ fängt es an. - Falls das nicht klappen sollte (wofür einiges spricht) erklär doch mal, wie Deine Frage von 15:04 (''Kennt da jemand einen Guten?'') zu Deiner Aussage von 17:03 (''Ich suche hier keine Lösung'') passt. --[[Spezial:Beiträge/87.163.73.137|87.163.73.137]] 17:20, 6. Apr. 2014 (CEST)
[[Datei:Cognac glass - tulip shaped.JPG|miniatur|Ein Glas Cognac für 87.163.73.137]]
[[Datei:Cognac glass - tulip shaped.JPG|miniatur|Und eines für mich.]]
::Immer mit der Ruhe. Ich hab nicht vor mich im Cafe herumzustreiten. Ich spendier dir ein Glas Cognac. Vielleicht beruhigt das deine aufgebrachte Seele. Ich nehm auch eines, um den Ärger über Avast herunterzuspühlen... [[Benutzer:A5791337|A5791337]] ([[Benutzer Diskussion:A5791337|Diskussion]]) 17:29, 6. Apr. 2014 (CEST)
:Ich hab die Browserplugins von Avast einfach deaktiviert und gut. Falls Du einen unauffälligen, kostenlosen Virenscanner suchst, wäre Microsoft Security Essentials empfehlenswert. Der macht keine Werbung und keine nervigen Popups und den Rest im Hintergrund. Ansonsten [[google:testsieger+virenscanner]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:26, 6. Apr. 2014 (CEST)
::[[Microsoft Security Essentials]]...hmm. Schützt das auch vor [[NSA]]-Trojanern :-) [[Benutzer:A5791337|A5791337]] ([[Benutzer Diskussion:A5791337|Diskussion]]) 17:32, 6. Apr. 2014 (CEST)
:::Trojaner hat die NSA doch gar nicht nötig. Die hat doch von Anfang an Hintertüren ins Windows einbauen lassen. Das ist gesetzliche Voraussetzung für einen Export der Software, obwohl das immer wieder gerne abgestritten wird. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:43, 6. Apr. 2014 (CEST)
::::Woher hast denn das? Unter [[Microsoft Windows]] steht nichts davon. [[Benutzer:A5791337|A5791337]] ([[Benutzer Diskussion:A5791337|Diskussion]]) 17:51, 6. Apr. 2014 (CEST)
:::::Meine Kenntnisse stammen ''nicht'' aus dem Artikel [[NSAKEY]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:57, 6. Apr. 2014 (CEST)
::::::Naja...nicht besonders spektakulär, der Artikel [[NSAKEY]]. Wer hat schon die [[Cryptography API]] benutzt? Und [[Lotus]] hat wohl eher Legenden produziert als eine richtige Software. Seit 1999 (das ist jetzt 15 Jahre her) keine neuen Erkenntnisse? Trotz Wikileaks und Snowden? Sei mir nicht böse aber wenn Microsoft wirklich eine (online benutzbare) Hintertüre einbauen hätte lassen, wäre das Internet schon mehrmals zusammengebrochen. Sowas verbreitet sich schneller als Infos über [[Justin Bieber]]s Sexleben. Eine Woche nach Auslieferung taucht der Exploit auf einschlägigen Homepages auf, eine Woche später hat ihn jeder Geheimdienst der Welt gekauft und die Woche darauf werden damit Spams verschickt. Und wenn sie dann immer noch nicht geschlossen ist kann jedes Scriptkiddy der Welt einen Virus schreiben der die Weltwirtschaft lahmlegt. Siehe dazu z.B. [[SQL Slammer]]. [[Benutzer:A5791337|A5791337]] ([[Benutzer Diskussion:A5791337|Diskussion]]) 20:46, 6. Apr. 2014 (CEST)


== Begriffserklärung ==
Anfang September 2011 wurde beim zuerst verlegten Strang damit begonnen, den Betriebsdruck, der für den Erdgastransport im laufenden Betrieb notwendig ist, aufzubauen. Die offizielle Einweihung fand am 8.&nbsp;November 2011 durch die Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] und den russischen Präsidenten [[Dmitri Anatoljewitsch Medwedew|Dmitri Medwedew]] statt.


* NPD [http://www.focus.de/politik/deutschland/partybilder-werden-zum-verhaengnis-npd-general-ruecktritt-nach-peniskuchen-fotos_id_3749254.html Nach Peniskuchen Demissioniert]
Nach Fertigstellung und Inbetriebnahme des zweiten Stranges der Pipeline im Oktober 2012 rechnet man 2013{{Zukunft|2013}} mit einer Liefermenge von 55&nbsp;Milliarden [[Kubikmeter]] Gas pro Jahr, für diese Kapazität ist die Pipeline auch ausgelegt.<ref>[http://www.nord-stream.com/pipeline/]</ref><ref>[http://www.zeit.de/wirtschaft/2011-09/ostsee-pipeline-eroeffnung Eröffnung der Pipeline – Die Zeit am 6. September 2011]</ref><ref> http://www.thelocal.de/national/20111106-38697.html</ref>
::Wer trägt ein ..? <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 18:04, 6. Apr. 2014 (CEST)
:::Einmal über die [http://www.chilloutzone.net/bild/architektur-fail--1.html Penisbrücke] und dann in die [http://www.schleckysilberstein.com/2013/10/die-penis-kirche-von-illinois/ Peniskirche] zum Beichten und gut. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:25, 6. Apr. 2014 (CEST)
::::An die Hausfrauen hier: Wenn man eine P.-Kuchen backen will - braucht man dann eigentlich Eier..? <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 09:40, 7. Apr. 2014 (CEST)
:::::Hausfrau... Männer bauen das Haus und Frauen setzen sich hinein. Klare Antwort: Nein. Für die Chutzpe brauchts keine Eier. --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 16:34, 7. Apr. 2014 (CEST)
::::::Mit Rechtschreibung und Grammatik haben die es wohl nicht so bei "Focus". Das können ja sogar die Schulkinder hier bei [[Wikipedia]] besser. [[Spezial:Beiträge/79.227.90.254|79.227.90.254]] 21:10, 7. Apr. 2014 (CEST)
:::::::Sternzeit 070420142157, Nachtrag: [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/npd-wirft-neonazi-thomas-wulff-aus-amt-a-962821.html], er aber beschloss, Idiot zu werden. [[Spezial:Beiträge/79.227.90.254|79.227.90.254]] 21:58, 7. Apr. 2014 (CEST)
::::::::Wer, [http://www.focus.de/politik/deutschland/partybilder-werden-zum-verhaengnis-npd-general-ruecktritt-nach-peniskuchen-fotos_id_3749254.html Peter Marx] oder [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/npd-wirft-neonazi-thomas-wulff-aus-amt-a-962821.html Thomas Wulff]? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:13, 7. Apr. 2014 (CEST)
:::::::::Beide und mindestens alle aus dieser Liste: [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:NPD-Mitglied]. Ich könnte noch mehr nennen, aber Regierungsmitglieder und bestimmte ''[[konservative|zukunftsphobische]]'' Wikipedia-Mitmacher darf man ja so nicht titulieren. Und jetzt einen [[Cuba Libre]] und eine mexikanische Zigarre bitte. *hicks* [[Spezial:Beiträge/79.227.90.254|79.227.90.254]] 23:33, 7. Apr. 2014 (CEST)


== Kritik und Interessen ==
== Zeichensatz der Überschriften ==
Um die Ostseepipeline hatte sich eine teils heftige Debatte entwickelt.
Während des deutschen [[Bundestagswahl 2005|Wahlkampfes 2005]] waren diese Argumente Teil der parteipolitischen Auseinandersetzung.


Bis vor Kurzem waren Lemmata und Kapitelüberschiften in einem schönen klaren Zeichensatz dargestellt.<br/>
=== Interessen Deutschlands und Russlands ===
Jetzt hat irgendjemand auf eine Serifenschrift umgestellt. <br/>
Deutschland sichert sich dank der Ostsee-Pipeline einen vertraglichen Zugang zu russischen Gasvorkommen und somit mehrere strategische Vorteile. Es entfallen Transitländer und somit mit ihnen verbundene potenzielle politische Spannungen, die sich negativ auf die Lieferungen nach Deutschland auswirken könnten. Angesichts der höheren Emissionen bei der traditionellen heimischen Kohleverstromung und des vereinbarten [[Atomausstieg]]s ist Erdgas ein brauchbarer Ersatzenergieträger. Kritiker bemängeln, dass die Erdgasversorgung Deutschlands mit der Pipeline noch stärker an den bisherigen Hauptlieferanten Russland gebunden wird. Diese Abhängigkeit berge nicht nur die Gefahr einer volkswirtschaftsschädigenden Preissteigerung auf Grund einer russischen [[Monopol]]stellung, sondern auch politische Risiken. Als weiteren schwerwiegenden Grund für das deutsche Einverständnis können persönliche Interessen von Gerhard Schröder gewertet werden, der zwei Wochen nach seiner Amtsaufgabe als Bundeskanzler auf Vorschlag von russischer Seite Aufsichtsratschef der Pipeline-Betreibergesellschaft ''NEGP Company'' wurde.<ref name="Spiegel_2005">Alexander Schwabe, Carsten Volkery: [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,389956,00.html ''Schröder verrubelt seinen Ruf''.] In: ''[[Spiegel Online]]'', 12. Dezember 2005</ref>
Insbesondere die Ziffern mit ihren unterschiedlichen Ober- und Unterlängen sehen in Überschriften erbärmlich aus.


In den Commons kann man diese unschöne Neuerung abstellen, wobei man allerdings unlogischerweise "Refresher -> Yes" anklicken muss, um zum vorherigen Zeichensatz zurückzukehren.<br/>
Russland werde in die Lage versetzt, die Gasexporte nach Westeuropa auf direktem Wege zu gewährleisten. Somit wären sowohl der Lieferant als auch der Konsument künftig von den Schwierigkeiten durch Transitländer unabhängig, beispielsweise wenn diese Preisangleichungen an das europäische Niveau nicht akzeptieren wollen. Bisher konnten Transitländer ihre unverzichtbare Transitrolle als Druckmittel nutzen, um exklusive Lieferbedingungen für sich selbst durchzusetzen und gefährdeten so die Versorgungssicherheit Westeuropas.
Die Möglichkeit, die Serifenschrift abzuschalten (meinetwegen auch, den normalen Text auf eine allerdings moderatere Serifenschrift umzuschalten – Bevormundung ist immer schlecht!),<br/>
sollte allen Lesern („Benutzer“ im ursprünglichen Sinne, nicht Mitautoren der Wortwahl des WP-New-Speak) in leicht durchzuführender Weise angeboten werden.


(In unserem wenig bekannten Ableger WikiNews läuft übrigens ein Meinungsbild zur Überschriftengestaltung, aber da werden wohl nur langzeitige Mittäter gezählt.)
=== Interessen der Ostsee-Anrainerstaaten ===
Nach der Unterzeichnung gab es heftige Proteste von Seiten mehrerer osteuropäischer Staaten<ref>[http://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0824/dasparlament/2005/49-50/Ausland/002.html Zündstoff im Baltikum. Streit um die geplante deutsch-russische Gasleitung]. In: ''Das Parlament'', 49-50/2005</ref> wie [[Polen]], [[Litauen]], [[Lettland]] und [[Estland]], die Russland Bemühungen zur Spaltung der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und Deutschland die Nichtbeachtung ihrer Interessen vorwarfen.


--[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]] ([[Benutzer Diskussion:Ulamm|Diskussion]]) 20:44, 6. Apr. 2014 (CEST)
Der damalige polnische [[Verteidigungsminister]] [[Radosław Sikorski]] verglich 2006 den deutsch-russischen Vertrag sogar mit dem [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|Hitler-Stalin-Pakt]].<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,413931,00.html Indirekter Hitler-Vergleich. ''Polnischer Minister poltert gegen Schröder und Merkel'']. In: ''[[Spiegel online]]'', 30. April 2006</ref>
:Boah - ich dachte schon, ich hätte in meinem Browser aus Versehen irgendeine Einstellung geändert und stundenlang den Haken in den Optionen gesucht. Wirklich fürchterlich, die anderen Fonts. Diesen ganzen Mist mit Serifen konnte ich noch nie leiden. Unnötige [[Schnörkel|Rumschnörkelei]]. [[Spezial:Beiträge/79.227.90.254|79.227.90.254]] 20:47, 7. Apr. 2014 (CEST)
Die gemeinsamen Interessen im Streit um die Pipeline sorgten auch für die Annäherung zwischen Polen und [[Litauen]]. Ein weiterer<!-- ?? --> Grund für den Widerstand Polens liegt darin, dass die Ostseepipeline mit bestehenden Landpipelines konkurrieren würde und für Polen Einnahmen aus [[Transitgebühr]]en damit wegfielen.<ref>[http://www.bundestag.de/wissen/analysen/2008/ostsee-pipeline.pdf Deutscher Bundestag – Wissenschaftliche Dienste: ''Die Ostsee-Pipeline''.] (PDF; 110&nbsp;kB) Nr. 23/2008, 12.&nbsp;August 2008</ref> Man plant u.a. zur Stärkung der Sicherheit der eigenen Energieversorgung den gemeinsamen Bau und Betrieb einiger [[Kernkraftwerk]]e im Nordwesten Polens<ref>{{Tagesschau|ID=meldung119354|Beschreibung=Polnisches AKW an deutscher Grenze?|AlteURL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5491892_REF1,00.html}} In: ''tagesschau.de'', 3. Mai 2006</ref> und in Litauen.


== Die Faschisten kriegen den Weg westwärts gezeigt ==
Aber auch in [[Schweden]] war ab Juli 2006 eine aufkeimende Kritik zu bemerken. Energiepolitisch wurde die Pipeline als „falscher Schritt“ bezeichnet<ref>schweden-portal.de: [http://www.schweden-portal.de/politik/politikum-ostseepipeline.html Politikum Ostseepipeline]</ref>, zusätzlich wurde aber auch auf ökologische und Spionage-Gefahren hingewiesen. Unter anderem rief Krister Wahlbäck (ehemaliger Botschafter und sicherheitspolitischer Experte) die Regierung auf, schwedische Interessen nicht länger zurückzuhalten und bei der deutschen und russischen Regierung ihre Bedenken wegen der ökologischen Risiken für die Ostsee vorzubringen. In [[Gotland]] und der umliegenden Region verbringen Hunderttausende Schweden ihren Urlaub. Deshalb war schwedischen Politikern auch eine geplante Wartungsplattform von 70&nbsp;Metern Höhe östlich von [[Fårö]] ein Dorn im Auge. Die ''Nord Stream AG'' verzichtete aufgrund des Widerstandes letztendlich auf die Plattform und will die Pipeline stattdessen mit Sonden und Robotern warten.<ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/international/planaenderungen-ostseepipeline-trifft-auf-widerstand/2944472.html Ostseepipeline trifft auf Widerstand]</ref> Auf die Sicherheitsgefahren anderer Art hatte der ehemalige schwedische Verteidigungsminister [[Mikael Odenberg]] hingewiesen, er vermutete, Moskau werde die Pipeline und deren angekündigten Schutz durch die Kriegsflotte für Militär- und Industriespionage missbrauchen.<ref>[http://www.sr.se/cgi-bin/International/nyhetssidor/amnessida.asp?programID=2108&Nyheter=0&grupp=2397&artikel=1036126 Sicherheitspolitisches Stirnrunzeln über Ostseepipeline]</ref><ref>{{Webarchiv|20070225133111|http://www.ftd.de/politik/europa/131817.html|''Schweden fürchtet Ostseepipeline''.}} In: ''[[Financial Times Deutschland]]'', 14. November 2006</ref>
[[Datei:Vladimir Putin - 2006.jpg|mini|hochkant|Wird er der nächste Bundeskanzler? [[Benutzer:Jean Cartan|Jean Cartan]] ([[Benutzer Diskussion:Jean Cartan|Diskussion]]) 11:09, 8. Apr. 2014 (CEST) <br>Diesen Cartan wähle ich nicht. Wie der schon kuckt. Und [[Jean Cartan|Zombies]] mag ich sowieso nicht.]]
In der Ostukraine [http://www.tagesschau.de/ausland/volksrepublik-donezk100.html wird gerade aufgeräumt]. Die [[Stepan Bandera|Bandera-Faschisten]] aus den EU-Randgebieten in Ostgalizien und der Bukowina sowie ihr neo-neoliberales Statthalter-Regime in Kiew sind schon in Angst und Schrecken. Ja – Russland, das hat gekämpft, das kriegt man nicht so leicht unter. Auch wenn [[Julija Tymoschenko|uns Julia]] gerade dort weilt und die Ostukrainer die Gasprinzessin – jedenfalls laut ''tagesthemen'' – anflehen, von einer ihrer Atombomben ausradiert zu werden, anstatt den Russen in die Hände zu fallen. Was meint ihr: Ob die NATO den Erstschlag wagt? --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 23:19, 7. Apr. 2014 (CEST)
:Mäßige dich.--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 23:28, 7. Apr. 2014 (CEST)
::Was bist denn du für einer? --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 23:29, 7. Apr. 2014 (CEST)
:::Wahrscheinlich meint er, Du hast zu viele Worte verwendet [http://de.wiktionary.org/wiki/m%C3%A4%C3%9Fig] [[Spezial:Beiträge/79.227.90.254|79.227.90.254]] 23:48, 7. Apr. 2014 (CEST)
:...das ist jetzt modern unter den [[Linke]]n (Und passenderweise auch bei den Rechten wie z.b. in der [[FPÖ]]). Die Propaganda von jemanden nachplappern der mehr Geld hat als der Scheich. Sozusagen [[Kommunismus Putinscher Prägung]]. Aber hey: Immer noch besser als [[Stalinismus]] oder [[Maoismus]]. btw: in deinem Post fehlt ein Link zu [[RIA Novosti]] oder [[Russia Today]]. [[Benutzer:Jean Cartan|Jean Cartan]] ([[Benutzer Diskussion:Jean Cartan|Diskussion]]) 11:09, 8. Apr. 2014 (CEST)


:::Ich glaube, du hängst das zu hoch. Anlass für diese kleine überspitzte Polemik war lediglich Schmunzeln beim Konsum der gestrigen ''[[Tagesthemen]].'' Ostukraine war selbstredend Thema (wie nicht ;-). Moderatorin [[Caren Miosga|Miosga]] philosophierte kurz, was „die Russen“ möglicherweise als nächstes vorhaben ''(„Autsch“,'' dachte ich, ''„ist die Bezeichnung ‚die Russen‘ nicht seit 1945 out?“)'' und schaltete dann umgehend zum jungen Kollegen in der Ostukraine. Die Frage: ''„Steht die ostukrainische Bevölkerung denn tatsächlich hinter diesen Aktionen?“'' Im Gesicht des jungen Kollegen lief daraufhin ein interessanter Film ab. Eingedenk der Überlegung, dass er sich bei falscher Antwort nächstens einen neuen Job suchen kann, gab er selbstredend die Richtige: ''Nein, liebe Caren, keine Sorge.'' Selbstverständlich mußte er etwas rumlavieren; die Tatsache, dass die Menschen in der Ostukraine komplett angepisst sind von dem neuen Regime in Kiew, hat sich schließlich sogar bis in deutsche Medien rumgesprochen.
Unterstützung bekamen die schwedischen Kritiker im September 2008 von den USA. Der US-Botschafter in Schweden, Michael M. Wood, forderte die Regierung in Stockholm in einem ganzseitigen Artikel in der Tageszeitung „[[Svenska Dagbladet]]“ auf, den Bau der Pipeline zu verhindern. Die Krise im Kaukasus zeige, dass sich Europa und die USA nicht von dem unzuverlässigen Energielieferanten Russland abhängig machen dürften, heißt es in dem Artikel unter der Überschrift „Sagt Nein zu Russlands unsicherer Energie“.<ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/international/usa-wollen-ostseepipeline-stoppen;2036172 handelsblatt.com] In: ''[[Handelsblatt]]'', 11. September 2008</ref> Die deutsche Regierung mochte die vorgetragene Absicht des US-Botschafters, Europa vor unsicherem russischen Erdgas bewahren zu wollen, nicht nachvollziehen und protestierte bei der [[Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin|US-Botschaft in Berlin]] gegen die Einmischung.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/;art771,2613428 tagesspiegel.de]. In: ''Der Tagesspiegel'', 13. September 2008</ref> Botschafter Wood kehrte anlässlich des Regierungswechsels in die USA zurück.


:::Nunja, ich denke, er darf den Job behalten. Witzig fand ich nur, dass die beiden Legenden, die ''Tagesthemen'' und der Rest unserer „unabhängigen“ Medien laufend verbraten, zusammengenommen ein richtiges Mysterium ergeben. Einerseits wird ständig kolportiert, dass in jeder ostukrainischen Wiege ein kleiner russischer Einflussagent an seinem Schnuller nuckelt (Message: Russland schürt Stimmung). Andererseits bemüht man sich händeringend, die Chose so hinzustellen, als ob die Leute dort eben ''nicht'' zu Russland wollten (obwohl Bilder und Vor-Ort-Infos eine andere Sprache sprechen). Zusammengenommen ist das schon mathematisch großer Blödsinn. Jeder Ostukrainer = ein russischer Agent ist und gleichzeitig jeder Ostukrainer = lehnt Anschluss an Russland ab – dass das nicht zusammengehen ''kann,'' können sogar Vierjährige einwandfrei erkennen. Weshalb ich persönlich den Propagandamärchen des Westens auch keine große Zukunft gebe. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 12:42, 8. Apr. 2014 (CEST)
=== EU-Interessen ===
Russland wird oft, wegen seiner vermeintlich unsicheren politischen Lage, nicht als verlässlicher Partner angesehen. Dagegen spricht, dass seit ca. dreißig Jahren bis zum heutigen Tag, selbst während zahlreicher politischer Krisen, von [[Russland]] jeder Liefervertrag eingehalten wurde. Der [[Russisch-ukrainischer Gasstreit|Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine]] 2005 sowie zwischen [[Russisch-weißrussischer Energiestreit|Russland und Weißrussland]] 2006 (bei denen es um den lang geforderten Übergang zu marktwirtschaftlichen Handelsbeziehungen ging), aber auch die Gazprom-Kooperation mit [[China]]<ref>{{Tagesschau|ID=meldung121618|Beschreibung=Gazprom droht EU mit Gas-Entzug|AlteURL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5450900_REF1,00.html}}. In: ''tagesschau.de'', 20. April 2006</ref> zeigten jedoch, dass Russland gewillt war, die Gasversorgung als politisches Druckmittel einzusetzen. Angesichts dessen ist die EU primär an der Energieversorgungssicherheit und der Vermeidung der Energiemarktmonopolisierung interessiert. Dazu bemüht sich die EU die Erdgasversorgung auf andere Herkunftsregionen, insbesondere den Nahen Osten, Nordafrika und Zentralasien, auszuweiten. Man plant z.B. den Bau einer Pipeline zum Kaspischen Meer ([[Nabucco-Pipeline]]) unter Umgehung Russlands.<ref>Karin Kneissl: [http://www.bmlv.gv.at/omz/ausgaben/artikel.php?id=395 Die Politik der Pipelines]. In: ''Österreichische Militärische Zeitschrift'', 3/2006 (Bundesministerium für Landesverteidigung)</ref>


::::Jaja...du hast natürlich alles durchschaut. Ich sehe auch du hast ein gewisses Bedürfnis nach widerspruchsfreien Medien. Dir kann geholfen werden: Einfach alle "westlichen Medien" einheitlich für Propaganda halten und nur mehr den russischen Staatsfernsehen und der [[junge Welt|jungen Welt]] glauben. Und schustida: Plötzlich passt alles zusammen und die Welt wird gleich viel einfacher. Das ganze läßt sich dann auf eine einfache Aussage reduzieren: "Der Westen ist schuld." [[Benutzer:Jean Cartan|Jean Cartan]] ([[Benutzer Diskussion:Jean Cartan|Diskussion]]) 14:09, 8. Apr. 2014 (CEST)
=== Ökologische Aspekte ===
Es wird angeführt, dass eine Gas-Pipeline durch das Meer stets ökologische Risiken mit sich bringt.
Auf Empfehlung der [[HELCOM]] wurde diese Pipeline auf [[Umweltverträglichkeit]] überprüft.<ref>[http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+TA+P6-TA-2008-0336+0+DOC+XML+V0//DE europarl.europa.eu]</ref> Besondere Brisanz erhielt der Bau dadurch, dass am Meeresgrund [[chemische Waffe]]n sowie weitere gefährliche Rückstände aus dem [[Erster Weltkrieg|Ersten]] und [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] vermutet werden. Deren Entsorgung könnte neben erhöhten Kosten auch gravierende Umweltbelastungen zur Folge haben. Diese und weitere mögliche Meeresumweltbeeinträchtigungen beschäftigten das EU-Parlament.<ref>[http://www.europarl.europa.eu/news/expert/briefing_page/12350-313-11-45-20061106BRI12349-09-11-2006-2006/default_p001c008_de.htm EU-Parlament: Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der Meeresumwelt]</ref> Eine weitere Bedrohung der Meeresumwelt droht durch hochgiftige Chemikalien, die beim Bau der Pipeline verwendet werden sollen. (Man beabsichtigte die Spülung des Pipelinevolumens innen mit [[Glutaraldehyd]]-Lösung als Bakterizid.)<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,537290,00.html ''Gasprom will Gift in die Ostsee pumpen''.] In: ''[[Spiegel online]]'', 23. Februar 2008</ref>


::Aber etwas Gutes hat die Krimkrise ja doch. Nachdem ich viel in diversen Nachrichtenforen bin kenn ich inzwischen einen Großteil der staatlichen russischen Medienlandschaft. Die müssen ja einen massiven Anstieg der klickzahlen erfahren haben so viele Links wie überall gepostet wurden. [[Benutzer:Jean Cartan|Jean Cartan]] ([[Benutzer Diskussion:Jean Cartan|Diskussion]]) 17:17, 8. Apr. 2014 (CEST)
=== Ökonomische Aspekte ===
:::Den ganzen Tag habe ich mir überlegt, wie diese Fotos eigentlich heißen. Irgendwas mit „Po“? Nö, voll daneben, gerade fiel der Groschen: [[Mugshot]]. --[[Benutzer:Cimbail|Cimbail]] ([[Benutzer Diskussion:Cimbail|Diskussion]]) 00:47, 9. Apr. 2014 (CEST)
Kritiker wiesen auf die vermeintliche wirtschaftliche Irrationalität dieses Projektes hin, da die Baukosten auf dem Meeresgrund 1½-mal höher sind als durch die Länder. Dagegen steht, dass Russland und Deutschland durch die Ostsee-Pipeline [[Transitgebühr]]en sparen werden, die sonst den Transitländern zufließen würden. Projektleiter Georg Nowack hat ergänzend darauf hingewiesen, dass die Nordstream-Pipeline mit mehr als 200 bar Druck betrieben werden kann, während der Betrieb von Landleitungen in der Regel auf 100 bar beschränkt ist. Der Betrieb auf See erlaubt somit einen deutlich höheren Durchsatz gegenüber einem Landbetrieb.<ref>[http://www.pmaktuell.org/PMAktuell-201204/022-Report-Steeger1-GPM Mit 220 Bar durch die „Erdgas-Autobahn“ am Meeresgrund], In: PMaktuell, Heft 4/2012</ref>


Hey, Zietz, wenn du fragst, „ist die Bezeichnung ‚die Russen‘ nicht seit 1945 out?“, habe ich eine Gegenfrage. Wie willst du denn die Russen benennen, wenn nicht „die Russen“? Etwa „der Iwan“? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 12:00, 9. Apr. 2014 (CEST)
=== Kontroverse um die Bürgschaft der Bundesregierung ===
Im Juni 2005 trafen sich [[Deutsche Bank|Deutsche-Bank]]-Vorstand [[Tessen von Heydebreck]] und der Vorstandschef von Gazprom [[Alexei Borissowitsch Miller|Alexej Miller]] in der [[Litauen|litauischen]] Hauptstadt [[Vilnius]]. Hier berieten sie über einen Kredit der Deutschen Bank und der Staatlichen [[KfW Bankengruppe]] in Höhe von einer Milliarde Euro – getragen zu gleichen Teilen von 500&nbsp;Millionen Euro je Bank – für den Bau des Zubringers zwischen dem Gasfeld [[Juschno-Russkoje]] (Mehrheitsaktionär BASF-Tochter Wintershall) und der Hafenstadt [[Wyborg]]. Abgesichert werden sollte der Kredit durch eine Bürgschaft.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/274/73201 ''Gazprom-Affäre – „Ein völlig normaler Vorgang“''.] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 3. April 2006</ref> Anschließend beauftragten die beiden Banken die [[PricewaterhouseCoopers Deutschland|PricewaterhouseCoopers&nbsp;AG]], die im Auftrag des Bundes sich um Bürgschaften für ausländische Unternehmen kümmert. Vier Tage nach der Bundestagswahl stellten am 22.&nbsp;September desselben Jahres die Banken ihr Vorhaben dem interministeriellen Ausschuss zur Vergabe von Garantien vor. Das Gremium setzte sich unter der Leitung des Wirtschaftsministeriums aus den Finanz-, Außen- und Entwicklungshilfeministerien zusammen. Das Kanzleramt war dort nicht vertreten. Am 24.&nbsp;Oktober, zwei Wochen nach der Ankündigung Schröders, sich aus der Politik zurückzuziehen, tagte das Gremium erneut und bewilligte die Bürgschaft unter den Konditionen, dass der Bund 900&nbsp;Millionen Euro plus Zinsen im Falle eines Scheiterns übernehmen würde. Anders als sonst üblich gilt die Bürgschaft aber auch „für das politische als auch das wirtschaftliche Risiko“.


:„Die“ + Nationalität/Mehrzahl ist in offiziellen Nachrichtenmedien (und ich denke, dass wir uns darauf einigen können, dass die ''tagesthemen'' ein solches sind respektive für ein solches gehalten werden möchten) nicht üblich. Ich denke, der Grund, derartige Typisierungen zu vermeiden, liegt auf der Hand. Weder sind „die Russen“ (in ihrer Allgemeinheit) in die Vorgänge in der Ukraine involviert, noch unterstützen „die“ Russen in ihrer Gesamtheit die Politik Putins (auch wenn es sich in der Summe durchaus um die Mehrheit handeln dürfte). Drittens leben selbst in Russland nicht ausschließlich Russen, sondern auch andere Nationalitäten und Ethnien. Viertens empfiehlt sich das Meiden derartiger Verallgemeinerungen auch aus dem Grund, weil sie historisch – insbesondere aus der Zeit der beiden Weltkriege – belastet sind. – Deine zweite Frage ist wahrscheinlich grammatikalischer Natur. Wenn es sich tatsächlich um ''die'' Russen handelt (oder eine eingrenzbare, konkrete Gruppe aus Russen), gebrauchst du die logisch folgerichtige Formulierung, also: ''„die Russen“.'' Du brauchst dich also keinesfalls schlimm zu verrenken, sondern lediglich ein bißchen an die Gesetze der Logik zu halten ;-). --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 13:50, 9. Apr. 2014 (CEST)
Bei den Feierlichkeiten zum Baustart der Pipeline am 9. Dezember 2005 teilte Gazprom-Chef [[Alexei Borissowitsch Miller|Alexei Miller]] mit, dass [[Gerhard Schröder]] Aufsichtsratsvorsitzender der Betreibergesellschaft werden soll. Dies führte zu Kritik von verschiedenen Seiten, insbesondere von Politikern der Oppositionsparteien, da Schröder das Projekt als Bundeskanzler selbst aktiv mitgestaltet und zusammen mit Russlands Präsident Wladimir Putin forciert hatte.


:Die Wahrheit™ ist viel einfacher: Es gibt keine Guten™. Obama, Putin, Timoschenko, Klitschko, Janukowitsch, papperlapapp – alle in einen Sack und draufhauen, triffste keinen falschen. Alles Faschos außer Mutti. Ach was, das ist ja die Führerin. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 07:56, 10. Apr. 2014 (CEST)
Bekannt wurde diese Bürgschaft erst am 31. März 2006 in einer Gerichtsverhandlung zwischen Gerhard Schröder und [[Guido Westerwelle]]. Westerwelle behauptete, dass Schröder den „Auftrag“ zum Bau der Pipeline gegeben hätte, doch dieser wollte wegen Rufschädigung gegen Westerwelle vorgehen. In der Verhandlung legte Westerwelles Verteidiger einen Vermerk des Finanzministeriums vor, der an den Haushaltsausschuss des Bundestags adressiert war. Aus dem Papier geht hervor, dass Putin und Schröder den Bau der Pipeline „vereinbart“ hätten, woraus die Verteidigung den „Auftrag“ ableitete. In diesem Papier war auch von der Bürgschaft und den Konditionen die Rede.


::[http://www.tagesschau.de/ausland/maidan-schuesse102.html Hier, neuer Bericht (nicht ''Russian Today),'' Schüsse auf Maidan]. Bleibt nur noch die Frage, ob es Rechter Sektor/Swoboda allein waren, die zwecks Eskalation der Situation Demonstranten der eigenen Seite erschossen haben, oder die Profis von [http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/03/10/us-soeldner-blackwater-angeblich-in-der-ost-ukraine-im-einsatz/ Blackwater] bzw. Obamas vor Ort anwesenden [[Gladio]]-Truppe. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 08:11, 10. Apr. 2014 (CEST)
Schröder entgegnete den Vorwürfen der Verbindung zwischen der Bürgschaft des Bundes und seinem Sitz im Aufsichtsrat, dass das Bundeskanzleramt nicht im Gremium zum Beschluss der Bürgschaft gewesen war. Auch unterstrichen er und Gazprom, dass es nie zu der Bürgschaft gekommen sei, weil Gazprom den Kredit zum Bau des Abschnittes letztendlich nicht nutzte.


:::''„Die“ + Nationalität/Mehrzahl ist in offiziellen Nachrichtenmedien (und ich denke, dass wir uns darauf einigen können, dass die ''tagesthemen'' ein solches sind respektive für ein solches gehalten werden möchten) nicht üblich.'' Das ist in diesem Fall ein [[Totum pro parte]] und üblich in der deutschen Sprache, siehe z. B. [https://www.tagesschau.de/ausland/syriengiftgas110.html die Amerikaner], [http://www.tagesschau.de/ausland/finanzplatz-london100.html die Briten], [http://www.tagesschau.de/wirtschaft/juncker-abschied-parlament100~magnifier_pos-0.html die Deutschen] [http://www.tagesschau.de/ausland/mali-eu100~magnifier_pos-1.html die Franzosen], [https://www.tagesschau.de/inland/meldung17304.html die Polen]. Solltest Du das oben nicht in völliger Gänze ironisch gemeint haben, dann gebrauchst Du "die Russen" auch vorbehaltlos: ''anstatt den Russen in die Hände zu fallen''.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 20:51, 10. Apr. 2014 (CEST)
Nach Angaben aus Regierungskreisen haben zwar der damalige Wirtschaftsminister [[Wolfgang Clement|Wolfgang Clement (SPD)]], Schröders Wirtschaftsberater im Kanzleramt [[Bernd Pfaffenbach]] und Staatssekretär im Finanzministerium [[Caio Koch-Weser]] von den Verhandlungen gewusst und die Bürgschaft genehmigt, der Kanzler selbst wurde aber „bewusst“ nicht informiert.<ref name="Gasprom-Kanzler">{{Der Spiegel |ID=46581509|Titel=Der Gasprom-Kanzler|Jahr=2006|Nr=15}}</ref> Allerdings haben sogar Schröders Koalitionspartner –&nbsp;[[Bündnis 90/Die Grünen]]&nbsp;– erklärt, dass Schröder davon gewusst haben muss.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,409318,00.html ''Clement eilt Schröder zu Hilfe''.] In: ''[[Spiegel Online]]''</ref>


== moin ==
Im Juni 2007 kritisierte der Leiter des Auswärtigen Ausschusses des [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongresses]], [[Tom Lantos]], Schröder wegen dieser Tätigkeit scharf<ref>[http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/310/118178 ''Attacke gegen Ex-Kanzler – US-Abgeordneter wirft Schröder „politische Prostitution“ vor''.] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 12. Juni 2007</ref>; die Bundesregierung wies die Äußerungen Lantos’ mit „Deutlichkeit und Entschiedenheit“ zurück.


ist es eigentlich sexistisch, wenn man die Mädels fragt, wie es Ihnen geht und ob ihnen der Frühling gefällt? --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 06:41, 8. Apr. 2014 (CEST)
== Siehe auch ==
:Was hast du dabei an? Machst du dabei irgendwelche ... Bewegungen? <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 09:23, 8. Apr. 2014 (CEST)
* [[South Stream]]
::Schusch. So ein Humor im grauen Alter???? --[[Benutzer:Mathmensch|Mathmensch]] ([[Benutzer Diskussion:Mathmensch|Diskussion]]) 09:46, 8. Apr. 2014 (CEST)
* [[Nabucco-Pipeline]]
:::leger gekleidet. Entspannter Blick. Keine unkontrollierten Bewegungen welche irgendetwas vermuten lässten. --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 10:48, 8. Apr. 2014 (CEST)
* [[Energiepolitik der Europäischen Union]]
::::Dann eher: Nicht sexistisch - aber unterschwellig sexuell (es gibt ja nur ''sexuell'' oder ''politisch'').
::::Die Fragen sind keine "Wissensfragen" sondern eher "Smalltalk". Ergo: es besteht die Absicht (a) Mit jungen Damen (b) bei dem vorgeschobenen Anlass "Frühling" (c) in Kontakt zu treten. Was kommt einem da zuerst in den Kopf, wenn man an junge Damen und Frühling denkt? <small> Hinweis: Selbst ''ich'' kann mich noch daran erinnern... </small> <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 15:47, 8. Apr. 2014 (CEST)
::::::ich glaub sexistisch wär "na, wie geht euch der Frühling?" --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 17:05, 8. Apr. 2014 (CEST)


== Literatur ==
== Heute letzte Ölung ==
[[Datei:Christusmonogramm.jpg|mini|links|<heul><schnief> ... Wir werden immer an dich denken. RIP]]
* {{Literatur
[[Datei:XP-Supportende-Erinnerung XP-Design.png|Heute letzte Ölung|mini]]
|Autor=Roland Götz
Herr Ober, bitte eine große Flasche [[Krankenöl]] für die heute stattfindende [[letzte Ölung]] von [[Windows XP#Support-Lifecycle]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 07:05, 8. Apr. 2014 (CEST)
|Titel=Pipeline-Popanz. Irrtümer der europäischen Energiedebatte
::tatsächlich ein besonderes Datum. --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 07:25, 8. Apr. 2014 (CEST)
|Herausgeber=Manfred Sapper, Volker Weichsel
[[Datei:Beer can.jpg|70px|thumb|right|<s>Öl</s>Øl]]
|Sammelwerk=Blick in die Röhre. Europas Energiepolitik auf dem Prüfstand
:::[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/windows-xp-service-von-microsoft-endet-offiziell-am-8-april-a-962950.html Mit Geld geht alles...] Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 09:46, 8. Apr. 2014 (CEST)
|Verlag=Berliner Wissenschaftsverlag
[[File:Oelbehaelter.jpg|thumb|left|Letzte Ölung]]
|Ort=Berlin
::::Auch ich spende gerne zwei <s>Vasen</s>, äh Urnen! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:20, 9. Apr. 2014 (CEST)
|Jahr=2009
:::::Ja, das Getriebe sollte noch einmal geölt werden, denn jetzt geht es in den [[Geländewagen|Geländemodus]]!--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 00:42, 12. Apr. 2014 (CEST)
|ISBN=978-3-8305-1615-6}}
{{absatz}}
* Detlef Bimboes: ''[http://www.ag-friedensforschung.de/themen/oel/bimboes.html Die Ostseepipeline – Das Erdgas aus dem Osten und der neue Kalte Krieg]''. 2. April 2006 (AG Friedensforschung an der Uni Kassel)
* Roland Götz: [http://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?id=1391 ''Die Ostseegaspipeline – Instrument der Versorgungssicherheit oder politisches Druckmittel?''] (PDF) In: ''SWP-Aktuell'', September 2005
* Michael Kaczmarek: [http://www.eurotopics.net/de/magazin/gas_pipelines_2007_06/debatte_pipelines/ ''Gas-Pipelines: Der Kampf gegen die Energieabhängigkeit'']. euro|topics, 20. Juni 2007 ([[Bundeszentrale für politische Bildung]])
* [[Michael Thumann]]: ''[http://www.zeit.de/2005/37/Energieprojekte Wenn Putin Gas gibt. Berlin und Moskau lassen ein gewaltiges Erdgasrohr durch die Ostsee legen. Deutschlands Versorgung wird damit nicht sicherer]''. In: ''[[Die Zeit]]'', 37/2005, 8. September 2005
* {{Literatur
|Autor=Jochen Lamp
|Titel=Die Ostseepipeline. Ein transnationales Infrastrukturprojekt als Prüfstein internationaler Umweltstandards
|Herausgeber=[[Manfred Sapper]], Volker Weichsel
|Sammelwerk=Blick in die Röhre. Europas Energiepolitik auf dem Prüfstand
|Verlag=[[Berliner Wissenschafts-Verlag]]
|Ort=Berlin
|Jahr=2009
|ISBN=978-3-8305-1615-6}}


== Antwort auf 2 PC-Probleme ==
== Weblinks ==
{{commonscat}}
* [http://www.nord-stream.com/de/ Website der Nord-Stream AG]
* [http://www.welt.de/wirtschaft/article7110521/Ostsee-Pipeline.html?nr=0&pbpnr=0 Bildergalerie.] In: ''[[Die Welt]]'', 9. April 2010
* Arte: [http://www.dailymotion.com/video/xccte7_mit-offenen-karten-die-ostseepipeli_news Mit offenen Karten – Die Ostseepipeline] ''[[Arte]]'' (Video bei Dailymotion)
* [http://de.rian.ru/infographiken/20110506/259046703.html Infografik zur Nord Stream Pipeline] auf [http://de.rian.ru/ RIA Novosti] (deutsch)
* [http://www.spektrum.com/statisch/pdf/SdW_NordStream_DE.pdf ''Vollgas durch die Ostsee''] (pdf-Datei, Spektrum der Wissenschaft ''Custom Publishing'', 2011; 15,6&nbsp;MB)


Hallo liebe Wikipedia-Community, aufgrund zweier vorangegangener Posts muss ich nun ein wichtiges Faktum kundtun, welches nur ein minimales Umdenken und Überwinden der [[Kognitive Dissonanz|kognitiven Dissonanz]] erfordert.
== Einzelnachweise ==
<references />


Jeder hat eine Wahl; möchte er entweder ein [[Microsoft Windows|fehlerbehaftetes, von einem Multimilliardenkonzern entwickeltes Produkt, zu welchem nur noch sehr wenige Funktions- sondern stattdessen eher Designänderungen entwickelt werden und das zur Vermeidung von Sicherheitslücken teure Zusatzprodukte erfordert]],
[[Kategorie:Nordeuropa]]
[[Kategorie:Bauwerk (Ostsee)]]
[[Kategorie:Erdgaspipeline in Deutschland]]
[[Kategorie:Energiepolitik (Deutschland)]]
[[Kategorie:Erdgaspipeline in Russland]]
[[Kategorie:Energiepolitik der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Deutsch-russische Beziehungen]]
[[Kategorie:Versorgungsbauwerk in Mecklenburg-Vorpommern]]


nutzen, oder stattdessen ein [[Debian|kostenloses, nach Erfahrung dieses WP-Nutzers fehlerfreies, mit einem starken Bündel Software ausgestattetes Betriebssystem, welches von einer Community mit tausenden Mitgliedern entwickelt wird]]? --[[Benutzer:Mathmensch|Mathmensch]] ([[Benutzer Diskussion:Mathmensch|Diskussion]]) 09:44, 8. Apr. 2014 (CEST)
{{Karte}}
:A–men, brother ! <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 09:49, 8. Apr. 2014 (CEST)
::Ra-men! --[[Benutzer:Mathmensch|Mathmensch]] ([[Benutzer Diskussion:Mathmensch|Diskussion]]) 10:19, 9. Apr. 2014 (CEST)
:(BK)Ehrlich gesagt möchte ich alles mit einem PC machen können und nicht noch einen zweiten PC für das, was das kostenloses System nicht kann. Kaffeine ist mit meiner DVB-HArdware überwiegend abgestürzt, weswegen ich ein paar Euro in [[DVBViewer]] pro investiert habe. DVBViewer pro läuft unter Windows, stabiler als Kaffeine unter Linux oder VLC media player unter Windows. Linux kommt für mich nur als Bastelsystem in Frage. Außerdem bin ich langjähriger Microsoft-Office-Benutzer und die Optik von LibreOffice ist einfach nur krude und am Anfang der 1990er-Jahre stehengeblieben. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 09:51, 8. Apr. 2014 (CEST)
::Office? Arbeitest du noch oder erschaffest du schon? - Ich kann bestätigen, dass den wenigsten Mac-Usern ein Office abgeht, oder beim Gedanken daran. --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 10:52, 8. Apr. 2014 (CEST)

::Linux nur Bastelsystem? Nun ja, wie bezeichnest Du dann Windows mit geraden Versionsnummern? Definitiv ist es schon mal Bananensoftware (reift beim Kunden). Ich habe mir zu Weihnachten einen neuen Laptop gegönnt, mit Windows <s>8</s> ähem 8.1 und wirklich brauchbar wird es erst ab 8.2, wenn wieder die Möglichkeit gegeben ist, mit der Maus zu arbeiten. Bis heute zu nutze ich auf der Arbeit verschiedene Linux-Versionen/Distris, weil ich damit vernünftig Durchsatztests machen kann. Unter Windoze fressen die idiotischen Features zu viele Ressourcen um eine Gigabit-Schnittstelle voll zu machen. Klar kann ich mir fette PCs kaufen, aber die ältere Hardware reicht völlig aus, wenn man so einen Blödsinn wie Kacheln (am Besten natürlich gleich Live-Kacheln), halb-durchsichtige Fenster mit abgerundeten Ecken, aktive Bildschirmhintergründe und ähnlichen Unfug weg lässt. Also kurz eine Lubuntu-CD saugen, Kaffee trinken gehen und PC benutzen. Alternativ teuren PC kaufen, stundenlang alle möglichen Feature aus dem OS herauskratzen, 96 Terabytes an Updates herunterladen und 53 neu starten dafür. Ne, danke. Ich will arbeiten und nicht spielen... --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]] → <small>[[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|@]]</small> 13:41, 8. Apr. 2014 (CEST)
:::Windows mit geraden Versionsnummern?
:::*2.0 – uralt
:::*4.0 (95)– uralt
:::*NT 4.0 – uralt
:::*98 (4.1) - uralt
:::*2000 (5.0) - uralt
:::*6.0 (Vista) – nur mit SP2 brauchbar, teilweise schlecht umgesetzt (Treiberkompatibilität, UAC)
:::*8 (6.2) – technisch ein Fortschritt, von der Oberfläche ein Rückschritt
:::--[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:28, 8. Apr. 2014 (CEST)

::::: Wie bei Kinofilmen: Erster Teil gut - zweiter Teil och, na ja - und wenn´s noch einen dritten Teil gibt, wieder gut.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 23:55, 8. Apr. 2014 (CEST)
::::::Das erinnert an [[Zurück in die Zukunft]], wo lange Zeit nur die Teile [[Zurück in die Zukunft (Film)|1]] und [[Zurück in die Zukunft III|3]] im Fernsehen liefen, [[Zurück in die Zukunft II|2]] nicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:13, 9. Apr. 2014 (CEST)
:::Ich erwarte von einem Rechnersystem (Hard- und Software, Peripheriegeräte) vor allem, dass es funktioniert. Das muss uneingeschränkt auch für Spezialhardware gelten. Es nutzt mir nämlich nichts, wenn ich bei Spezialhardware darauf warten muss, dass irgendein Enthusiast einen Linux-Treiber dafür schreibt. Das meiste, was ich an Spezialhardware im beruflichen und privaten Einsatz habe, läuft unter Windows. Für etliche dieser Geräte existiert kein Linuxtreiber. Da ist die Entscheidung entweder Windows mit Linux unter Hyper-V oder Linux mit Wine keine Entscheidung, weil die Option Linux mit Wine aus verständlichen Gründen nicht in Frage kommt. Ausnahmen sind nur eingebettete Systeme und spezialisierte Rechner, die immer häufiger unter Linux laufen. Dort liefert aber der Hardwarehersteller eine komplette Firmware mit allen Treibern. Ubuntu hab ich als besonders zickig in Erinnerung, was den Umgang mit nicht mehr ganz aktuellen Grafikkarten angeht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:15, 9. Apr. 2014 (CEST)
::::Ich verwende Debian auf meinem 7 Jahre alten Laptop. Debian hatte alle benötigten Treiber und produzierte bis jetzt ''noch nie'' einen kritischen Fehler. Ich erfuhr im Gegenteil insgesamt lediglich zwei Bugs: Bei Eingabe von W-Lan-Passwörtern friert manchmal das Passwort-Feld ein, sodass man eine Weile warten muss und ganz selten passiert beim "Herunterfahren"-Knopf nichts. Sonst hat aber bisher alles funktioniert. Bei Windows war das früher ganz anders. --[[Benutzer:Mathmensch|Mathmensch]] ([[Benutzer Diskussion:Mathmensch|Diskussion]]) 10:19, 9. Apr. 2014 (CEST)
:::::Ich hab eben genau die gegenteilige Erfahrung gemacht: DVB schauen mit Kaffeine ist eine Katastrophe. Und XP SP2, Vista SP2, 7 und 8 sind deutlich stabiler als beispielsweise 3.11, 95, XP SP1a und Vista RTM. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:44, 9. Apr. 2014 (CEST)

::::Noch mal zurück zum Ursprung: es bleibt Dir (natürlich) unbenommen, ein OS Deiner Wahl für Deine Bedürfnisse zu wählen (bzw. solltest Du genau das tun). Allerdings ist das ein Weg in beide Richtungen. Ich habe auch Hardware, die nicht oder nur mies von Windows unterstützt wird. Manchmal scheitere ich bereits so grundlegenden Geschichten wie einem Ping-Flooding, was unter Windows nicht geht (kein brauchbares Programm gefunden, nur eine freundlicherweise von einem Kollegen gehackte Version des DOS(!)-Befehles ping.exe) oder iperf, was unter Windows auch nicht so dolle ist. Bei linux (jede erdenkliche Distri und Version) geht es mit einer simplen Zeile (sudo ping -f 192.168.1.10). Ich werde demnächst einen neuen Scanner kaufen müssen, da mein alter im wahrsten Sinne des Wortes ziemlich verstaubt ist. Den werde ich aber auch nach Linux-Tauglichkeit auswählen. Also gibt es kein generell richtiges oder falsches OS, nur ein oder mehrere richtige für die anstehenden Aufgaben. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]] → <small>[[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|@]]</small> 11:28, 9. Apr. 2014 (CEST) <small>P.S.: Über Vista und 8 könnte ich stundenlang herumjammern, ohne mich einmal zu wiederholen. Das XP auf meiner alten Gurke zu Hause hingegen läuft und läuft.</small>
:::::Der Scanner wäre für mich ein echtes Argument für Linux. Ich habe einen Primax Colorado Direct mit Treibern für 3.1, 95 und NT. Damit läuft er nur unter 32-Bit-Windows. Bei mir haben aber leider alle Rechner mit Parallelport 64-Bit-Windows, sodass ich den nur mit Linux-Live-CD (Knoppix) benutzen kann. Ebenso mein Umax Vistascan: Unter Windows XP und 7 (x86) funktioniert er, unter 64-Bit-Windows nicht, aber unter Linux. Die hauseigenen Windows-Treiber für diesen Scanner können nicht einmal den Durchlichtaufsatz ansprechen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:30, 9. Apr. 2014 (CEST)
::::::Den Primax Colorado Direct hatte ich einmal, der lief generell schon unter XP x32 nicht mehr, er hatte zwar einen Treiber für Windows 2000, der funktionierte aber nicht unter XP. Habe dann einen Mustek-USB-Scanner bei ebay um 1€ (+9€ Versand) erstanden. Der hat unter XP x32 funktioniert, unter Vista x32 nicht mehr und jetzt unter 7 x64 ist er ohnehin unbrauchbar. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:21, 10. Apr. 2014 (CEST)
:::::::Der Primax Colorado Direct läuft problemlos unter Linux und 32-Bit-Windows XP, 2003 und 7. Mit Vista zickt er. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:27, 10. Apr. 2014 (CEST)
::::::::@Rotkaeppchen68: bei mir lief er nicht unter 32-bit XP. Ich sehe aber gerade, dass es ein Colorado Direct 9600 war, vielleicht liegts daran.
::::::::Nachtrag zu vorher: Was ping-flooding angeht: man kann doch mehrere Instanzen der cmd.exe öffnen und in jeder z.B. ''ping 192.168.1.10 -l 65500 -t'' eingeben, bis man genug Daten überträgt, um die Nertzwerkverbindung auszulasten. Jede dieser Instanzen sollte ca. 64 KiB/s bringen, daher wenn man z.B. beim Upload 5 Mbit/s hat, dann braucht man 10 Instanzen (die meisten provider rechnen durchaus mit 1 Mbit =1024² bits, also sind dannn 5 Mbit/s = 640 kbit/s). Natürlich msus man nicht manuell 10x cmd.exe starten und das dort dann jeweils eingeben, man kann auch einfach eine [[BAT-Datei|Batchfile]] erstellen, in der 10x ''start ping 192.168.1.10 -l 65500 -t'' steht. Mit dem Befehl start wird auch eine neue instanz der cmd.exe geöffnet. Ansonsten gibt es auch third-party-Software für Windows, die Ping flooding unterstützt, z.B. [http://www.thejoester.com/projects/nettool/doc/documentation.html]. Generell muss man aber sagen, dass es für Privatanwender deutlich wahrscheinlicher ist, dass man Software verwenden will, die es nicht für Linux gibt (z.B. Spiele, MS Office, Photoshop), als dass man Software verwenden will, die es nicht für Windows gibt. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:40, 10. Apr. 2014 (CEST)

== Achtung! Gefahr! ==
[[File:IBM Thinkpad R51.jpg|thumb|Und was macht er, wenn er weder eine Windows-Taste, noch eine Kommandozeile hat?]]
Ich hab´ gar kein Betriebssystem. Jedenfalls hab´ich mir nie eins gekauft. Wenn ich vielleicht doch eins haben sollte, kann man das irgendwo nachgucken? Stimmt es, dass nach dem 04.08. alle Computer mit XP explodieren? Werden auch Flugzeuge abstürzen und Schiffe untergehen, so wie damals beim 2k-Fehler? Ich werde auf jeden Fall schon mal Lebensmittel und Kerzen hamstern.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 12:33, 8. Apr. 2014 (CEST)
:Drücke {{Taste|[[Datei:Windows logo 2002+2006 simplified black.svg|15px]]}}+{{Taste|R}}, dann gib <code>winver</code> in die Box ein und klicke auf OK. Es erscheint eine Dialogbox, die Dich über die installierte Betriebssystemversion aufklärt. Hast Du keine grafische Benutzeroberfläche, sondern nur eine Kommandozeile (schwarzer Bildschirm mit <code>C:\></code> o.ä. und dahinter blinkendem Cursor, so gib <code>ver</code> ein und drücke die Eingabetaste {{Taste|↵}}. Es erscheint eine Meldung über die verwendete Betriebssystemversion. Wenn die Versionsnummer hier kleiner oder gleich 5.1.9999 ist, so hast Du Windows XP oder einen Vorgänger davon. Alle Windows-Versionen ab 5.2.0000 werden noch mindestens bis 14. Juli 2015 unterstützt. Die nächsten Windows-Todestage sind 8. April 2014 (Windows XP/5.1), 14. Juli 2015 (Windows Server 2003/5.2) und 11. April 2017 (Windows Vista/6.0). --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:03, 8. Apr. 2014 (CEST)
::Ach!? Und ich dachte, Vista sei schon bei Auslieferung eine Totgeburt gewesen. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 01:42, 9. Apr. 2014 (CEST)
:::Nein, Microsoft hat Vista durch die beiden Servicepacks in einen benutzbaren Zustand versetzt. Wenn man UAC deaktiviert, geht das sogar nervfrei. Mit Vista war das wie mit XP: Erst mit SP2 wirklich brauchbar. Für alle die es interessiert: Gestern gab es für XP und 2003 je drei Updates, für Vista vier, für Windows 7 und 2008R2 je acht und für Windows 8.1 13 Updates. Eines davon führe ich auf meine Hardwarebastelei Ende letzten Monats zurück. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:54, 9. Apr. 2014 (CEST)
:::Hoffentlich wird Win 8.1 nun endlich auch ohne Touchpad benutzbar, Win 8 hat wohl [http://www.youtube.com/watch?v=hShY6xZWVGE Scottie] programmiert ;-)--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 19:22, 10. Apr. 2014 (CEST)

== Madame stellt Forderungen ==

<<small>Was ist denn das für 'ne Kaschemme ... oben im Café-Bild...?</small>>
:<<small>das ist das [[Restaurant am Ende des Universums]]. [http://www.discogs.com/Sub6-Who-Needs-Love-Songs/release/267517 Dort spielen öfters einmal herzliche Israelis auf.] --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 18:24, 9. Apr. 2014 (CEST)</small>>
[[Datei:Colin powell (official portrait).png|mini|links|Colin Powell]]
[[Datei:Anker Strickendes Mädchen 1884.jpg|mini|Stricken]]
Ich habe Madame von [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Caf%C3%A9/Archiv_2014_Q1#The_Wiki_Game unserem How-many-Klicks-von-Franziskus-nach-Deep-Throat]-WikiGame erzählt.
:Sie meinte, das wäre zu einfach gewesen und will wissen, mit wie vielen Klicks man von [[Colin Powell]] zu [[Stricken]] kommt.... <small> <sub>... Hilfe !!! ...</sub></small> <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 08:11, 9. Apr. 2014 (CEST)
::der ist mir viel zu einfach gestrickt. Ich weiß, die oberirdische Abkürzung ist bei dem Spiel verpönt. Ich konnte aber meine Ablehnung eines unfähigen Friedensstifters kaum anders kund tun. --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 08:23, 9. Apr. 2014 (CEST)

:::Mal als Anfang: [[Colin Powell]] → [[George W. Bush]] → [[Nahostkonflikt]] → [[Krimkrieg]] → [[Stricken]] … Der letzte Link war Glück, oder? -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 08:40, 9. Apr. 2014 (CEST)

::::[[Colin Powell]] → [[New_York_City]] → [[Textilindustrie]] → [[Stricken]]. Würde gehen, geht aber nicht, weil die [[Textilindustrie]] im Abschnitt [[New_York_City#Wirtschaft]], erster Absatz zwar drinsteht, aber nicht verlinkt ist. --[[Spezial:Beiträge/91.50.124.170|91.50.124.170]] 11:02, 9. Apr. 2014 (CEST)
:::::Jetzt schon. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 12:04, 9. Apr. 2014 (CEST)
::::::Powell ist aber schon Geschichte, leider. Der große Strickmeister derzeit ist [[John McCain|Mc Cain]]. Er schwingt einen recht harten Knüppel und droht mit Schiefergas im Kongress. Der alte Jagdbomber hat wahrscheinlich auch eine PTBS-Leiden von seiner Kriegsgefangenschaft in Vietnam. --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 12:30, 9. Apr. 2014 (CEST)
:::::::Auch 3 Klicks! Das ist beruhigend und wird Madame desequilibrieren. Liegt auch nahe am Durchschnitt, der mit 3,45 Klicks angegeben wird.
:::::::Prima! Danke! <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 13:12, 9. Apr. 2014 (CEST)
:Von [[Breakdance]] nach [[(7317) Cabot]] wäre vermutlich aufwändiger.... <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 13:20, 9. Apr. 2014 (CEST)
::über den [[Walk of Fame]]? --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 13:34, 9. Apr. 2014 (CEST)
:::[[Breakdance]] → [[Rassismus]] → [[Rassentheorie]] → [[Biologie]] → [[:Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet]] → [[Astronomie]] → [[:Kategorie:Astronomie]] → [[:Kategorie:Astronomisches Objekt]] → [[:Kategorie:Sonnensystem]] → [[:Kategorie:Asteroid]] → [[:Kategorie:Hauptgürtelasteroid]] → [[(7317) Cabot]] – Wer ist schneller? --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 13:39, 9. Apr. 2014 (CEST)
::::Mit 6 Klicks [[Breakdance]] → [[Los Angeles]] → [[Steven Spielberg]] → [[Asteroid]] → [[Liste der Asteroiden]] → [[Liste der Asteroiden, Nummer 7001 bis 7500]] → [[(7317) Cabot]]. Geht’s kürzer? -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 13:50, 9. Apr. 2014 (CEST)
:::::Ich habe geschummelt und durch einen Edit in [[Giovanni Caboto]] eine kürzere Verbindung geschaffen: [[Vereinigte Staaten]] → [[Nordamerika]] → [[Giovanni Caboto]] → [[(7317) Cabot]]. Glaub net, daß es kürzer geht. Erst wenn ein Asteroid nach der Stadt benannt wird. ;-) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 21:28, 9. Apr. 2014 (CEST)
::::::Mit Schummel geht´s doch noch kürzer. Unter [[Breakdance#Siehe auch]] einfügen:<br />
:::::::Liste von Himmelskörpern, auf denen kein Breakdance getanzt wird (unvollständig):<br />
:::::::* [[Sonne]]<br />
:::::::* [[Mond]]<br />
:::::::* [[(7317) Cabot]]<br />
:::::::--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 09:53, 10. Apr. 2014 (CEST)
:wie sieht's aus mit: [[Maßerweiterungssatz von Carathéodory]] nach [[Kanton_Saint-Dier-d’Auvergne]]? --[[Benutzer:Mathmensch|Mathmensch]] ([[Benutzer Diskussion:Mathmensch|Diskussion]]) 12:12, 12. Apr. 2014 (CEST)
::Einen Pfad hab ich: [[Maßerweiterungssatz von Carathéodory]] → [[Maß (Mathematik)]] → [[Henri Lebesgue]] → [[Beauvais]] → [[Département]] → [[Département Puy-de-Dôme]] → [[Liste der Kantone im Département Puy-de-Dôme]] → [[Kanton Saint-Dier-d’Auvergne]] --[[Benutzer:Mathmensch|Mathmensch]] ([[Benutzer Diskussion:Mathmensch|Diskussion]]) 12:21, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::Im Prinzip die gleiche Idee, aber mit ein bisschen Feintuning kürzer: [[Maßerweiterungssatz von Carathéodory]] → [[Lebesgue-Maß]] → [[Henri Lebesgue]] → [[Frankreich]] → [[Kanton (Frankreich)]] → [[Liste der französischen Kantone]] → [[Kanton Saint-Dier-d’Auvergne]] -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 18:52, 12. Apr. 2014 (CEST)

[[Datei:Killer is dead logo.jpg|mini|left|Killer is Dead]]
[[Datei:Bayes estimation example.svg|mini|Bayes-Schätzer]]
Wenn wir schon bei Mathe sind: Meine beiden letzten Neuanlagen waren die Artikel [[Killer is Dead]] und [[Bayes-Schätzer]]. Wer findet einen kurzen Weg? Ich selber tu mich auf die Schnelle ziemlich schwer … ich schreib’s gar nicht auf, das muss besser gehen … -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 19:04, 12. Apr. 2014 (CEST)

== Domain-Paket-Anbieter ==

Ich habe bei einem Domain-Anbieter versucht Domains zu sichern. Insgesamt drei Stück.

Mir wurde bei der Domainsuche zunächst angezeigt, dass die Domains frei seien. Später wurde mir dann per E-Mail mitgeteilt, dass die Anfrage bei der Registrierungsstelle ergeben habe, dass die von mir gewünschten Domains bereits vergeben seien oder nicht registrierbar seien. Dies könne der Fall sein, wenn sich Anfragen mit denen anderer Anbieter überschneiden bla bla...

Nun ist es jedoch so, dass man dennoch das jeweilige Domain-Paket gebucht hat. Das bedeutet, dass mir zwar die Domains nicht zugeteilt werden konnten (bspw. news.info), allerdings das .info-Jahres-Paket dennoch bestehen bleibt. Nun bleibt einem nur der Widerruf der Vertragserklärung innerhalb der gesetzl. Frist, oder, so man diese versäumt, die Kündigung des Jahrespakets.

Kann es sein, dass die Adressen absichtlich als verfügbar angezeigt werden, obwohl sie es tatsächlich nicht sind?

Dubiose Praxis, sollte dem so sein. Widerrufen habe ich die Vertragserklärungen allesamt, mal sehen, ob mir nun noch irgendwelche Leistungen in Rechnung gestellt werden.

--[[Spezial:Beiträge/79.212.235.104|79.212.235.104]] 13:17, 9. Apr. 2014 (CEST)

:news.info ist besetzt wie viele andere news.xx auch, sagt mein Provider. Frei sind noch news.tf, news.support und news.systems. --[[Spezial:Beiträge/91.50.124.170|91.50.124.170]] 19:17, 9. Apr. 2014 (CEST)

== My Lai, Abu Ghuraib und jetzt <s>Assads</s> [[Giftgasangriffe von Ghuta]]? ==
[[File:Single Malt.jpg|mini|Für Matthiasb]]
Seymour Hersh hatte das [[Massaker von Mỹ Lai]] bekanntgemacht und enthüllte den [[Abu-Ghuraib-Folterskandal]], nun kommt er mit einem [[Scoop (Journalismus)|Scoop]] sondersgleichen. [http://www.lrb.co.uk/v36/n08/seymour-m-hersh/the-red-line-and-the-rat-line Hersh behauptet], die Giftgasangriffe, die Assads Schergen zugeschrieben werden und Obama fast dazu brachten, einen Angriff auf Syrien zu befehlen, seien im wahrsten Sinne des Wortes getürkt: Türkensultan Erdoğan I. soll der Hintermann einer False-Flag-Operation sein, die von der [[Al-Nusra-Front]] ausgeführt worden sei, und der abrupte Kurswechsel Obamas der Tatsache geschuldet, daß geheimdienstliche Informationen im letzten Moment Zweifel an der Täterschaft Assads aufkommen ließen. Gleichwohl, so Hersh, habe man aus politischen Gründen diese Erkenntnisse geheimhalten müssen, zu wichtig die Rolle der Türkei als Nato-Mitglied. Wenn das stimmt, was Hersh schreibt, müssen Erdoğan und Putin Seelenverwandte sein. Auf den Schreck brauche ich einen gepflegten Whisky, ganz egal was greifbar ist, nur keinen Fusel. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 20:37, 9. Apr. 2014 (CEST)
:Wenn das stimmt, wird das Ganze noch richtig interessant. Die Frage ist nur, reicht es um Erdogan zu stürzen – oder legt der alle Karten offen und marschiert gen Süden? --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 20:50, 9. Apr. 2014 (CEST)
::Ja, der ist gut. (Der Whisky rechts!) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 21:30, 9. Apr. 2014 (CEST)

:::Allererste Frage ist, ob die Nachricht überhaupt groß rausgebracht wird. Gleichgeschaltete Medienlandschaft (siehe auch die Verschleppungstaktiken der Union im NSA-Ausschuss, damit der Kelch einer Ladung von Edward Snowden an A. Merkel vorbeigeht) – ich seh da wenig Chancen. Vor allem angesichts von Fakten, die Präsident Obama derart desavouieren würden. Nun gut, dass Putin keiner von den wirklich Guten ist (also „gut“ im Sinn von [[Che Guevara]] oder [[Mutter Theresa]]), darüber sind wir uns, glaube ich, einig. Aber eine Liga mit Erdogan dem Ersten? Da muß er sich noch etwas ins Zeug legen. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 21:34, 9. Apr. 2014 (CEST)

:Ich fand das Gerede von "roten Linien" immer schon etwas bescheuert. Was macht es bitte für einen Unterschied ob jemand 1500 Menschen mit Giftgas oder irgendwie anders umbringt? Die Opfer sind so oder so tot. Auch ohne einem Giftgasangriff hätte sich der Sicherheitsrat IMHO schon lange vorher zumindest darauf einigen müssen zumindest eine gemischte Beobachtermission mit ordentlicher politischer Unterstützung und den nötigen Vollmachten zu schicken um wenigstens festzustellen was genau in Syrien überhaupt passiert. [[Benutzer:Jean Cartan|Jean Cartan]] ([[Benutzer Diskussion:Jean Cartan|Diskussion]]) 22:43, 9. Apr. 2014 (CEST)
::Der Unterschied ist, dass ein Giftgastod qualvoll und deswegen inhuman ist. Auch im Krieg und Bürgerkrieg gibt es minimale Grundsätze der Humanität ([[Haager Landkriegsordnung]], [[Genfer Protokoll]]), an die sich die Parteien bitteschön halten möchten. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:01, 9. Apr. 2014 (CEST)
:::Solange sich die internationale Gemeinschaft nicht einigt und Maßnahmen ergreift wird sich auch weiter niemand in Syrien an Regeln halten. Ob das jetzt Giftgaseinsätze sind, die 10.000enden die zu tode gefoltert wurden, die systematisch ausgehungeten Städte oder was es sonst noch an Verstößen gibt. Das Problem ist meiner Meinung nach das Vetorecht im Sicherheitsrat. Wenn sich Russland und die USA nicht endlich verständigen passiert genau gar nichts und die Situation ist in 10 Jahren immer noch die gleiche. [[Benutzer:Jean Cartan|Jean Cartan]] ([[Benutzer Diskussion:Jean Cartan|Diskussion]]) 23:18, 9. Apr. 2014 (CEST)
::::Wenn dieses blöde Vetorecht im Weltsicherheitsrat nicht wäre, sähe der Weltfrieden wahrscheinlich ganz anders aus. Aber die Vetomächte verzichten leider nicht freiwillig drauf. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:23, 9. Apr. 2014 (CEST)
:::::die haben leider noch immer gewisse alte Lektüren welche sie so handeln lassen. Dass einige unfähigkeit an den Tag legen oder gar den Namen Allahs missbrauchen ist heute Standard. Das Happy-End steht zwar irgendwo, aber jeder möchte es für sich beanspruchen. Eine gemeinsame Plattform des Resepkts wäre sehr ansprechend - derzeit mit Geld tapeziert. --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 07:53, 10. Apr. 2014 (CEST)
::::::ich bin mir sicher, wenn man den Erdogan früge: was er denn so von dem Passus "du sollst den Namen des Herrn nicht missbrauchen, denn der Herr lässt den nicht ungestraft, der seinen Namen missbraucht“ lächelt er einem nur dämlich an. Dabei gibt es in der Geschichte mehrere dieser Idioten mit keinem glücklichem Ende. --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 08:15, 10. Apr. 2014 (CEST)
::::::Gas zählt zu den [[Massenvernichtungswaffe]]n, (ABC-Waffen) somit ist das schon eine andere Qualität. Einsatz von solchen Waffen sollte eigentlich von der Weltgemeinschaft nicht geduldet werden und muss auf jeden Fall unterbunden werden. Einsatz solcher Waffen lässt sich auch nicht mehr irgendwie moralisch rechtfertigen z. B. mit "Niederschlagung von Aufständen", "Terrorbekämpfung" etc., denn diese Waffen unterscheiden nicht zwischen Freund und Feind und töten auch unschuldige Kinder, Greise, Kranke, Verwundete.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 15:38, 10. Apr. 2014 (CEST)
::So lange die syrische Armee ihre russischen FlaRak-Einheiten einsatzbereit halten kann, können die USA nur ihre Geheimdienste und nicht die Airforce von der Leine lassen. Das ist der einzige Grund, warum es bisher keine Luftintervention gab. Die Türken haben die Flugabwehr mit zwei ferngesteuerten alten Jets ja schon einmal getestet und das Ergebnis war, die Syrer können ihren Luftraum nach wie vor verteidigen. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 15:56, 10. Apr. 2014 (CEST)
:::Muß an den Fähigkeiten der türkischen Luftwaffe liegen. Die Israelis machen mit ihrer Luftwaffe in Syrien jedenfalls was sie wollen, trotz russischer Raketen: [[:n:Nach israelischem Luftangriff drohen Syrien und Iran mit Vergeltung]]. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 00:23, 11. Apr. 2014 (CEST)

Es drängt sich in mir aber schon sehr auf, dass hier eine Runde von Stammtischkriegstheoretikern beisammen sitzt und sich mit feuchten Augen Sandkastenspiele ausdenken. Ich würde mich nicht wundern, wenn die Kollegen, wenn sie sich auch wirklich träfen, sich gegenseitig militärische Ränge und Orden verleiht.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 00:30, 11. Apr. 2014 (CEST)
:„Kriegspielen“ reizt schon so den einen oder anderen hier, den Eindruck habe ich auch.--[[Benutzer:Miltrak|Miltrak]] ([[Benutzer Diskussion:Miltrak|Diskussion]]) 00:32, 11. Apr. 2014 (CEST)
::da schau her. Da kommen im Abspann des Filmes zwei Gesellen und wollen Filmkritiken auf Ihrer Userseite anbringen. Sachen gibts? --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 07:15, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::Stammtischheoretiker regen sich über Stammtischtheoretiker auf. Ich glaub da hat sich jemand schon zu sehr in der Donaumetropole kulturell assimiliert, wo motschgern um des Motschgerns Willen zur Kultur gehört. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 19:16, 11. Apr. 2014 (CEST)
::::Wenn du das sagst, dann stimmt das sicher. Wir essen auch den ganzen Tag Sachertorte und Wiener Schnitzel. --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 19:27, 11. Apr. 2014 (CEST)
::Ein kurzer Blick auf manchen Sperrlog genügt, um diesen Reiz des Edit-Wars nachzuweisen. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 01:15, 12. Apr. 2014 (CEST)

== Admin mit wenig Artikelarbeit ? ==

Kann mir jemand erklären, warum bei Adminkandidaturen immer wieder mangelnde ANR-Bearbeitungen, Neuanlagen oder Metaerfahrung als Contra genannt werden ? Innenminister oder Polizeipräsidenten haben häufig auch seeeeehr wenig bis [[nullmatrix|0]] Erfahrung, was im Streifenwagen los ist, manche machen aber trotzdem einen guten Job. Aber ich verstehe schon - [[Sushi]] darf man schließlich auch erst nach 10-11 Jahren Ausbildung alleine zubereiten, auch wenn es vorher schon schmeckt... Und jetzt bitte eine Runde alkoholfreien Fruchtsaft oder Matetee für alle (wegen [[Günther_Beckstein|Promille]] und so) [[Spezial:Beiträge/79.227.76.201|79.227.76.201]] 22:48, 9. Apr. 2014 (CEST)
:: habe nie wirklich die bürokratie der Wikipedia verstanden --[[Spezial:Beiträge/87.188.172.235|87.188.172.235]] 15:25, 10. Apr. 2014 (CEST)
:::Der erste Schritt zur Verständnis wäre sich einmal einen Benutzeraccount zuzulegen. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 15:50, 10. Apr. 2014 (CEST)
:::: *Tusch* Da hamwer aba jetzt jelacht. Ich zitiere: "--Richard Zietz um 23:29 am 7. Apr. 2014 (CEST) Was bist denn du für einer?" Du bist wohl ein IP-Basher. ;-( Und es schreibt sich übrigens auch "zuM Verständnis", nicht "zuR Verständnis", Herr Sprach- und IP-Polizist. Damit hat sich auch meine Frahe beantwortet. Habe die Ehre. {{Smiley|ähm}} [[Spezial:Beiträge/93.215.150.50|93.215.150.50]] 16:51, 10. Apr. 2014 (CEST)
::::: Benutzerkonten sind halt die Herrenmenschen, im Gegensatz zu den IP-Adressen. Denn nicht vergessen: Es geht nicht um den Inhalt sondern darum wer den Inhalt von sich gibt. <small>[[argumentum ad hominem|Warnung: Der Beitrag enthält Wahrheit]]</small> [[Spezial:Beiträge/78.35.212.69|78.35.212.69]] 12:46, 11. Apr. 2014 (CEST)
::::: <zwischnequetsch> wie ich sehe war es ein fehler in eine diskussion ohne Anmeldung (hatte vergessen anzumelden kann ja bei 3pcs passieren) </zwischenquetsch> 87.188.172.235 alias --[[Benutzer:Ddraco12|Ddrc★XII ]] [[Benutzer_Diskussion:ddraco12|will du sprechen?]] 12:57, 11. Apr. 2014 (CEST)
:Das erklärt sich so: Wer Admin der WP ist, weiß nur, dass das so ist. Diese Kenntnis schließt nicht ein zu Wissen was man warum tun soll oder darf oder vermutet. Genau genommen ist ein WP-Admin eine "Gurke", die nie geerntet aber vielfach zertreten wird. --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] ([[Benutzer Diskussion:Zollwurf|Diskussion]]) 17:01, 10. Apr. 2014 (CEST)
:::::Die meisten Admins gehen mit ihren Befugnissen verantwortungsvoll um, einzelne auch mal egoistisch oder bandenmäßig.
:::::Ein Admin sollte nicht deswegen schon viel Artikelarbeit geleisten haben, weil er sich die Befugnisse verdienen müsste, sondern deshalb, weil ein Wikipede mit viel Artikelarbeit die Chance hatte, ein umfangreiches Bild zu bekommen, welche Arten von Reibereien in der Community passieren und wie sie ausgehen oder auch verschleppt werden.--[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]] ([[Benutzer Diskussion:Ulamm|Diskussion]]) 19:48, 10. Apr. 2014 (CEST)
:Sehe ich anders. Man kann auch diese "Ahnung" über die Reibereien haben, ohne selbst Artikelarbeit geleistet zu haben. Immerhin ist Admin-Arbeit etwas anderes als Artikel-Arbeit, oder? (Da war was mit Admins sollen sich nicht in Artikelinhalte einmischen) Es soll übrigens auch Leute geben, die tatsächlich nur Lesen und analysieren und dann auch noch vermeintlich korrekte Schlüsse daraus ableiten. Als Beispiel nehmen wir mal den Doktoranden der theoretischen Physik, der niemals ein Elementarteilchen gesehen hat, aber darüber letzten Endes sogar erfolgreich promoviert. Aber was soll's; ich geb' einen Kinderpunsch mit Spekulatius für alle aus. [[Spezial:Beiträge/93.215.150.50|93.215.150.50]] 20:25, 10. Apr. 2014 (CEST) <sub>ps. wollte [[Kinderpunsch]] verlinken, gibt es hier aber nicht. Kleiner Tipp an die Essen- und Trinkenredaktion, das ist ein Getränk aus Fruchtsaft, häufig mit Kirsche. ;-)</sub>
::Hab mal eine Weiterleitung angelegt. Bin übrigens selber jahrelang (2004–2006) reiner Leser – auch der Diskussions- und Adminseiten – gewesen, obwohl ich auch mal im IRC vorbeigeschaut habe und auf dem 21C3 mehrere wichtige Wikipedianer und Jimbo höchstpersönlich kennengelernt hatte; presroi kannte ich schon vorher aus dem Usenet (da gab es auch noch andere) und Elian kannte ich durch ein rein zufälliges Aufeinandertreffen sogar persönlich. Witzige Geschichte. Zum Admin tauge ich aber nicht. Ich glaube, es war der irre Suchtfaktor, der mich vom Editieren abhielt, denn der war auch so schon kraß genug. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 23:19, 10. Apr. 2014 (CEST)

== ?????????? ==
Wie kann einer nur.....[http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/65848/2710401/pol-hx-mit-enkeltrick-geld-ergaunert-frau-uebergibt-mehrere-tausend-euro sooooo]....Es ist doch fast täglich in der Zeitung zu lesen...!!!!!????? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] ([[Benutzer Diskussion:Giftmischer|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Giftmischer|Beiträge]])<nowiki/> 23:43, 10. Apr. 2014 (CEST))</small>
:Also dass es Menschen gibt, die keine Skrupel haben und so ziemlich alles tun, um an Geld zu kommen, wundert mich schon lange nicht mehr. Kommt einfach zu oft vor. Was mich eher wundert ist, wie Leichtgläubig viele der Opfer sind, ich meine, dass sie ihm zuerst das Geld übergibt und erst nachher den Bruder anruft, ist schon erstaunlich und in dem fall kanns wohl kaum an Senilität liegen, bei einer 47-Jährigen... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 00:15, 11. Apr. 2014 (CEST)

== Ausschüttungen von VG Wort an Wikipedia ==

Hm, mal eine Frage: warum bindet Wikipedia eigentlich keine [[Zählpixel]] von [[VG Wort]] ein und lässt sich so ein wenig finanzieren oder zahlt entsprechend an die Autoren aus? Würde das nicht gehen? --[[Benutzer:Pustekuchen2014|Pustekuchen2014]] ([[Benutzer Diskussion:Pustekuchen2014|Diskussion]]) 00:52, 11. Apr. 2014 (CEST)
: [[Wikipedia:Umfragen/Beteiligung an METIS]] --[[Benutzer:Sakra|Sakra]] ([[Benutzer Diskussion:Sakra|Diskussion]]) 11:05, 11. Apr. 2014 (CEST)
:Würde, siehe aber [[Wikipedia:Umfragen/Beteiligung an METIS]]. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 11:06, 11. Apr. 2014 (CEST)
:: Bedienung, zwei doppelte Cognac bitte. --[[Benutzer:Sakra|Sakra]] ([[Benutzer Diskussion:Sakra|Diskussion]]) 11:11, 11. Apr. 2014 (CEST)
::Ich bezweifle, dass Zählpixel mit der [https://wikimediafoundation.org/wiki/Privacy_policy#IP_and_other_technical_information Privacy policy der WMF] vereinbar wären, damit geht es weder mit noch ohne Umfrage. --[[Spezial:Beiträge/132.230.1.28|132.230.1.28]] 11:16, 11. Apr. 2014 (CEST)
:1. Wie willst du die Verteilung organisieren? Wer kriegt wieviel vom Kuchen für was(Anzahl der Bearbeitungen, Bytes geändert/hinzugefügt)? Dazu müsste man Statistiken führen, welche nicht verfälschbar sind und dann müsste man den Leuten das Geld (wieviel da auch immer reinkommen mögen) auch noch ausschütten (ergo: Verwaltungsaufwand und nicht gerade anonym). [[Spezial:Beiträge/78.35.212.69|78.35.212.69]] 12:57, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::Wieviel da reinkommen würde? DE-wikipediaweit sicherlich ein hoher siebenstelliger Betrag, der 40:60 aufgeteilt würde. Die Diskussionsseite der Umfrage zu lesen bildet übrigens. Zählmarken gibt es übrigens maximal 1000 pro Nase, sodaß selbst Leute mit großem Zeitbudget nicht gerade abzocken können. [[Meldesystem für Texte auf Internetseiten]] lesen bildet, auch die Diskussionsseite der Umfrage führt weiter. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 19:05, 11. Apr. 2014 (CEST)
::Mal ganz abgesehen von reinen Abzockern mit großem Zeitbudget, die über die Artikel herfallen würden und sich mit Minimalumstellungen eine goldene Nase zu verdienen. Und Otto Normalautor würde versuchen, seine(n) Artikel(anteil) möglichst aufzublähen um ein möglichst großes Stück vom Kuchen abzubekommen. Ein Kontrahent würde das natürlich nicht so toll finden -> Edit-War der Kohle wegen... Solche Argumente und noch viel mehr sind in der Umfrage gefallen. Es gibt eigentlich überhaupt gar nichts, was dafür spricht. --[[Benutzer:Sakra|Sakra]] ([[Benutzer Diskussion:Sakra|Diskussion]]) 13:20, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::Es gibt keinen Verteilmodus, der Autoren, Co-Autoren, Korrekturleser, Angemeldete Benutzer und IPs usw. gerecht berücksichtigt und gleichzeitig Manipulationen ausschließt. Selbst wenn das Geld nur an den Verein WMD ginge, hätte das negative Auswirkungen: Der Anteil der Zugriffe auf WP ist so groß, dass ein nennenswerter Betrag hierhin abfließen würde. Die VG Wort hätte dann ein prima Argument, vielleicht sogar die Pflicht, die Abgaben auf Drucker, Festplatten usw. zu erhöhen.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 15:25, 11. Apr. 2014 (CEST)
::::Kein Geld für seine Autorentätigkeit zu bekommen, ist ein wichtiges Moment der Unabhängigkeit. Das gilt für die einzelnen Autor/inn/en wie für WP als Ganzes. Bezahlte Schreiberlinge gibt es genug. Es gilt, bezahlten Einträgen einen Riegel vorzuschieben. Ansonsten degeneriert WP zu einer von Millionen Werbeseiten.--[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]] ([[Benutzer Diskussion:Ulamm|Diskussion]]) 17:28, 11. Apr. 2014 (CEST)

::Das Geld müsste ja vielleicht nicht unbedingt ''an die Autoren'' oder die Foundation bzw. WMDE ausgeschüttet werden, siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Umfragen/Beteiligung_an_METIS&diff=84649472&oldid=84649215 mein damaliges Statement (Weiterleitung an wohltätige Organisationen)]. Die Frage wäre allerdings, ob die VG Wort überhaupt etwas bezahlen würde, wenn nicht garantiert ist, dass es an den Urheber persönlich geht. Möglicherweise würde das ihren Bestimmungen oder gar gesetzlichen Vorgaben widersprechen. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 01:14, 12. Apr. 2014 (CEST)

Überrascht das da schon Andere diese Idee hatten (und das nicht mal nur als Spaß sahen) :-). Wäre interessant, wie viel das von der Gesamtsumme die die VG Wort auszahlt für Wikipedia reißen würde. Haha, so könnte Wikipedia das Modell zumindest mal für ein Jahr schrotten. :-) --[[Benutzer:Pustekuchen2014|Pustekuchen2014]] ([[Benutzer Diskussion:Pustekuchen2014|Diskussion]]) 20:12, 11. Apr. 2014 (CEST)
:Ja das war meine damalige Argumentation: soviel vom Kuchen abbeißen, daß es keinen Sinn mehr macht, Kuchen zu backen, bildlich gesprochen. Ist aber mit Fundamentalisten (siehe Argumentation Ulamm) nicht machbar. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 16:51, 12. Apr. 2014 (CEST)

== Wir haben keine Artikel, ==

wir haben [http://www.haustechnikverstehen.de/was-ist-die-foerderhoehe-einer-pumpe/ Definitionsversuche]. Gut zu wissen. --[[Spezial:Beiträge/91.50.112.232|91.50.112.232]] 14:26, 11. Apr. 2014 (CEST)
:Na so ganz verwirrungsfrei ist Martins Erklärung auch nicht... <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 16:09, 11. Apr. 2014 (CEST)
::Etwas anschaulicher als der bisherige Artikel ist Martin Schlobachs Text schon. Allerdings sollte noch klar zwischen Druck-Wert und Druck-Einheit unterschieden werden.
::Ich bin jetzt schon der zweite, der Martin Schlobach (gerade eben) eingeladen hat, den WP-Artikel zu verbessern.--[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]] ([[Benutzer Diskussion:Ulamm|Diskussion]]) 17:21, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::Hehe, vielleicht wäre das was zur Neuautoren-Gewinnung: gezielt Artikel aufsuchen die Wikipedia-Artikel kritisieren und eine Mitarbeits-Einladung versenden. --[[Benutzer:Pustekuchen2014|Pustekuchen2014]] ([[Benutzer Diskussion:Pustekuchen2014|Diskussion]]) 20:16, 11. Apr. 2014 (CEST)

== Frau Schavan erhält den Dr. honoraris causa ==

Toll, wie unsere Politmarionetten sich selbst demontieren. Frau Schavan kann nicht ohne. Heute verleiht ihr die Uni Lübeck den h.c. Für den *ehrenvollen Verdienst*, der Uni Lübeck während ihrer Amtszeit Forschungsgelder aus dem Staatssäckel überwiesen zu haben. Komisch. Ich dachte immer, das wäre ohnehin eine der Amtsaufgaben einer Bildungsministerin. Oder etwa nicht?

'''Verdient die Uni Lübeck diese Gelder etwa nicht''' und ist daher Frau Schavan noch einen kleinen Gefallen schuldig? So unter Ehrenmännern? -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 18:12, 11. Apr. 2014 (CEST)
:„<u>den</u> *[…] Verdienst*“ ist hier ausnahmeweise genau richtig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:17, 11. Apr. 2014 (CEST)

== Wappen ==

Hallo, ich habe ein Problem...
Ich möchte ein Wappen erstellen, das ungefähr so:
[[File:Wappenvorlage.jpg|thumb|left|150px]]
aussieht. Wie kann man das digitalisieren (also nicht genau so übertragen Pixel für Pixel, sondern dass das so aussieht wie hier)?
Danke für eure Tipps. --[[Benutzer:Mosellaender|Mosellaender]] ([[Benutzer Diskussion:Mosellaender|Diskussion]]) 15:52, 12. Apr. 2014 (CEST)
:Hallo, solche Wappen erstellt man am besten als [[Vektorgrafik]]en, schau dir mal Programme wie [[Inkscape]] an.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 16:05, 12. Apr. 2014 (CEST)

== Doktorengeschwafel ==

Nach Aufdeckung des Heartbleed-Bugs in der OpenSSL-Software hat die Wikimedia Foundation (WMF) die Software aktualisiert. Alle Anmeldesitzungen wurden zwangsweise beendet; beim nächsten Log-In wird automatisch auf die sichere Softwareversion zurückgegriffen. Obwohl bisher kein Fall von aus Wikimedia-Projekten gestohlenen Benutzerdaten bekannt ist, empfiehlt die WMF allen Benutzern den Wechsel des Passworts, um sicherzugehen, dass keine möglicherweise abgegriffenen Zugangsdaten von Angreifern verwendet werden können.....

Was haltet ihr davon werde ihr nur wegen eines weiteren Bugs in irgendeiner pseudowichtigen Software gleich alle Passwörter ändern? Also ich finde das ist leicht über trieben. --[[Benutzer:Ddraco12|Ddrc★XII ]] [[Benutzer_Diskussion:ddraco12|will du sprechen?]] 18:17, 12. Apr. 2014 (CEST)

== Wir werden alle sterben! ==
[[Datei:Castle Romeo.jpg|miniatur|Atombombentest „Romeo“ (Sprengkraft 11 Megatonnen [[TNT-Äquivalent]]) am 27. März 1954 auf dem [[Bikini-Atoll]]]]
Ja...das ist mal sowieso sicher. Die Frage ist: Wer kann uns eigentlich umbringen. Mögilcherwiese wäre meine Frage unter [[WP:Auskunft]] besser aufgehoben, aber mich würde mal wirklich interessieren wer mich persönlich (ich bin [[Salzburg]]er/[[Östereich]]er) umbringen könnte. Meine ersten Recherchen haben ergeben, dass Putin und Obama die Topkandidaten wären. Dann natürlich die Regierungen von Frankreich und dem Vereinigten Königreich. Ist Salzburg schon im Radius der israelischen oder der iranischen Atombombe? Hab ich jemanden vergessen? [[Benutzer:Jean Cartan|Jean Cartan]] ([[Benutzer Diskussion:Jean Cartan|Diskussion]]) 18:25, 12. Apr. 2014 (CEST)

Version vom 12. April 2014, 19:23 Uhr

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Café der Woche

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv

Verwandelt das Café in ein mexikanisches Straßencafé
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
… lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Und wenn du uns verlässt …
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Geht noch platter?

Sagt der Wirt "Ich bediene hier keinen, der sich mit Überschall bewegt!" Kommt ein Tachyon in die Kneipe, --91.0.138.83 21:53, 14. Mär. 2014 (CET)

.... GEEZER… nil nisi bene 23:21, 14. Mär. 2014 (CET)
treffen sich zwei waschmaschinen auf der friedhofsmauer sagt die eine: na sagt die andere na und. --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 11:33, 15. Mär. 2014 (CET)
Rollen zwei Erbsen durch Kaufhaus. Sagt die eine: Vorsicht, da ist die Rolltreppepepepepepepe. --Giftmischer (Diskussion) 15:15, 15. Mär. 2014 (CET)
Treffen sich zwei Wikipedianer. Sagt der eine "Wie geht's Dir?", der andere "Gut!". Das Gesicht fällt runter. "Theoriefindung und WP:POV!!! Fehlende Belege aus Sekundärquellen! Dein Gesundheitszustand wurde noch nicht entsprechend von relevanten Quellen rezipiert. WP:SLA wurde erstellt." 93.215.145.25 16:23, 15. Mär. 2014 (CET)
Sie: sag etwas schmutziges zu mir! Er: Wäsche! --80.108.60.158 05:32, 16. Mär. 2014 (CET)
Treffen sich zwei Jäger. Beide tot.--Innobello (Diskussion) 07:39, 17. Mär. 2014 (CET)

Treffen sich zwei. Einer kommt nicht --Kritzolina (Diskussion) 19:45, 17. Mär. 2014 (CET)

Der Filius: Mami, Mami, ich mag Opa nicht. Der Papa: Halt den Mund, es wird gegessen was auf dem Teller liegt.
Können Ostfriesen bis "Drei" zählen? Nee, sie sagen: "Na ihr zwei, habt ihr noch einen mitgebracht" (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Giftmischer (Diskussion | Beiträge) 21:48, 17. Mär. 2014‎)
treffen sich zwei fleischlaberl auf der friedhofsmauer, sagt das eine: morgen is weihnachten - sagt das andere mir egal ich geh eh nicht hin. --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 11:26, 18. Mär. 2014 (CET)
Kommt ein Pferd in einen Blumenladen und fragt: "Ham´ Sie ma geritten?" --Optimum (Diskussion) 13:01, 18. Mär. 2014 (CET)
Zitat Bruno W. Pannek: Ein Deutscher, ein Holländer und ein Däne sitzen in Norwegen in einem italienischen Restaurant. Sagt der Däne zum türkischen Ober: "Na, du alter Schwede!?" (nicht signierter Beitrag von 93.215.154.129 (Diskussion) 15:24, 18. Mär. 2014 (CET))
Wo wohnen Katzen? Im Miezhaus. Holstenbär (Diskussion) 15:32, 18. Mär. 2014 (CET)
Treffen sich zwei Stinktiere, sagt das andere: "Du auch."
Kommt ein Schornsteinfeger in die Kneipe, sagt der Wirt: "Der geht auf's Haus."
Sitzen zwei Hochhäuser im Keller und stricken Atombomben. Kommt ein Kugelschreiber rein, geht an der Wand hoch, an der Decke lang, an der anderen Wand runter und durch die andere Tür wieder raus. Fragt das eine Hochhaus:"Hast du den gesehen?" Sagt das andere: "Den kenne ich, der grüßt nie." --78.48.177.185 15:43, 18. Mär. 2014 (CET)
Rollt ne Kugel um die Ecke und fällt um. --Rôtkæppchen₆₈ 15:44, 18. Mär. 2014 (CET)
"Verstehst du jetzt, was ich meinte?"
"Das, warum hier praktisch nie Frauen vorbeikommen?"
"Genau!"
"Und... ?"
"Eben ...!"
"Wieso „eben“...?
"Na ja, Frauen haben eben Ansprüche..." GEEZER… nil nisi bene 15:57, 18. Mär. 2014 (CET)
Dingdong. Hallo Frau Fischer, ich wollte ihre Tochter zum fischen abholen. Aber mein Name ist doch Vogel! Ja ich weiß, aber ich wollte nicht direkt mit der Tür ins Haus fallen. 79.227.90.162 01:57, 19. Mär. 2014 (CET)
Kommt ein Cowboy vom Friseur - Pony weg --Kritzolina (Diskussion) 23:07, 19. Mär. 2014 (CET)
Kommt 'ne Frau beim Arzt. Holstenbär (Diskussion) 16:51, 20. Mär. 2014 (CET)
Was ist grün, hat sechs Beine und wenn es vom Baum fällt, erschlägt es dich? - Ein Billardtisch -- W. Dorka (Diskussion) 09:39, 21. Mär. 2014 (CET)
Wenn Vladimir P. zuhause ist und sich mal so richtig austobt - zu welcher Supergroup aus seiner Jugend rockt er dann ab? Antwort (auf den winzigen Punkt klicken) =>    .     GEEZER… nil nisi bene 17:23, 25. Mär. 2014 (CET)
Bei Schwulen kannst in den Arsch gehen. --80.108.60.158 08:46, 27. Mär. 2014 (CET)
Kunde zum Verkäufer: "Das Klopapier, das Sie mir gestern verkauft haben, war für'n Arsch!" --MannMaus 15:41, 29. Mär. 2014 (CET)
Wie heißt Kondom auf schwedisch? Pippi Langstrumpf. --MannMaus 00:37, 2. Apr. 2014 (CEST)
Was ist grün und stinkt nach Schwein? Kermits Mittelfinger... --Jack User (Diskussion) 00:48, 2. Apr. 2014 (CEST)
"So, platter geht's wirklich nicht mehr, es reicht, Herr Ober! Zahlen bitte!"
"Zwei, achtundvierzig, siebzig, zweihundertfünf..." --78.48.48.78 00:51, 4. Apr. 2014 (CEST)
Was ist Kunst? Wenn man in einem runden Zimmer in die Ecke kotzt. --Giftmischer (Diskussion) 23:21, 5. Apr. 2014 (CEST)

Bumm!

Das Brummton-Phänomen und den Bloop haben wir ja schon. Ist der Knall von Wedding auch schon enzyklopädisch relevant, oder muss er sich noch ein bisschen mehr ins Zeug legen? --89.246.177.116 20:10, 3. Apr. 2014 (CEST)

Das muss doch eruierbar sein, wo diese Geräusche herkommen. Das kann ja nicht sein, dass es in einem Stadtteil regelmäßig kracht und keiner weiß woher der Krach kommt. --El bes (Diskussion) 22:35, 3. Apr. 2014 (CEST)
Ist der Artikel von vorgestern ? 79.227.64.227 23:37, 3. Apr. 2014 (CEST)
Der von Spon-Artikel referenzierte Bild-Artikel ist vom 21. März. --Rôtkæppchen₆₈ 00:54, 4. Apr. 2014 (CEST)
Ach, nichts ungewöhnliches: Ein Knall gibt Rätsel auf. Gab es bei uns in der Gegend auch einige Wochen, hab das aber nicht weiter verfolgt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:13, 4. Apr. 2014 (CEST)
Es gibt ja auch Freakwaves, die entstehen "aus dem Nichts" (...die quantenmechanistische Schrödingergleichung zur Beschreibung der nichtlinearen Ausbreitung von Hochseewellen .... Entsprechend diesen Gleichungen entsteht die Monsterwelle eher zufällig aufgrund von Welleninstabilitäten, indem sie lokal aus ihren umgebenden Wellenzügen Energie absaugt...). Dann wäre das ein Freakknall, auch Freakbumms...
Alternativ: Gibt es z.B. ein Geräusch, wenn bei 10.000 Menschen (oder noch mehr) "der Groschen fällt" ? So wie das Raunen in der Nachbarschaft, wenn im Radio "ein Tor fällt". Also quasi ein Fallphänomen.. ?? Ein Fallknall ? GEEZER… nil nisi bene 13:42, 4. Apr. 2014 (CEST)
Ach, Du gehörst also auch noch zu den Leuten, die bei der Fußballübertragung im Fernsehen den Ton abdrehen, und dafür die Radio-Reportage einschalten! Geoz (Diskussion) 19:06, 4. Apr. 2014 (CEST)
Was meint er hier mit Fern-Sehen...? GEEZER… nil nisi bene 10:50, 5. Apr. 2014 (CEST)

Chelsea vor!

Laut diversen Berichten dürfen ab 2016 bei der amerik. Armee Frauen bei Kampfeinsätzen aktiv dabei sein. Chelsea Manning war für den Rest der Welt schon im Einsatz, und nur die Amis schnallen es wieder einmal zu spät. --80.108.60.158 13:33, 4. Apr. 2014 (CEST)

schon im Ersten Weltkrieg hat es weibliche Piloten gegeben: Jewgenija Michailowna Schachowskaja, Hélène Dutrieu, Marie Marvingt, etc. --El bes (Diskussion) 13:58, 4. Apr. 2014 (CEST)
…500 Jahre vor Jeanne d’Arc. --Rôtkæppchen₆₈ 15:40, 4. Apr. 2014 (CEST)

Der Typ ist ein halber Mann, nicht eine ganze Frau. Wen interessiert der schon in Zeiten von Jesus alias Edward Snowden?! Kann ich ein Bierchen haben? :D-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 16:58, 4. Apr. 2014 (CEST)

Hab' ich mir mal so genommen, da ich nicht bedient werde. Machen die Russen auch nicht anders. Allerdings bezahle ich dafür ...-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 21:00, 4. Apr. 2014 (CEST)
Und Beate Uhse war auch Pilotin. Aber einen Bumsbomber hat sie wohl nie geflogen... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Jack User (Diskussion) 17:30, 4. Apr. 2014 (CEST)
"Oh Gott, ich möchte eine Frau sein. Nun bin ich endlich prominent, damit die ganze Welt weiß, dass ich ab jetzt eine Frau bin." Das ist ein Kerl, wie wir alle Männer, zumindest halbwegs. Traurige Welt!-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 21:09, 4. Apr. 2014 (CEST)
ab wann ist ein Mann ein Mann? nur weil jemand ein Bart wächst, und gesellschaftskonform agiert sehe ich darin keine männliche Pose. Chelsea hat definitiv Eier gehabt, wie auch Edward. Das Dreamteam hat den Amis schön eine reingesemmelt. Alleine die Genitalien machen noch keine Form. Es geht ja doch auch wieder um die Frage nach Sinnhaftigkeit und Liebe, oder Zugehörigkeit und Uniformität vs. Freiheit. Ist es wirklich richtig wenn man Frauen einen Mutterorden gibt, nur weil sie viele Kinder gezeugt haben. Ne ne. Es steht ja schon in der Bibel "er schuf uns als Mann und Frau" und gab als Gehilfin eine Männin. So oder so ähnlich steht es. --80.108.60.158 08:34, 5. Apr. 2014 (CEST)
Bei all dem Respekt vor seiner Leistung, aber die Bekanntgabe, er sei ab jetzt eine Frau, kurz vor dem Männerknast, ist schon seltsam. Und seien wir mal ehrlich, die hätten den dort eh zerpflückt. Letzten Endes ist es ja nicht schlimm, dass er dazu steht. Nur den Zeitpunkt fand ich etwas komisch.-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 09:27, 5. Apr. 2014 (CEST)
sein Outing kam für dich überraschend? Seine Mutter hatte sogar auf geistige Beeinträchtigung plädiert. Was jetzt aber etwas weiter hergeholt ist, und noch seltsamer klingen mag: im Iran wäre Chelsea schon längst umoperiert und das auch noch auf religiöse Anordnung. --80.108.60.158 09:58, 5. Apr. 2014 (CEST)

Karriereplanung

der Stabmixer liegt im Regal und die Milch ist im Kühlschrank. (wird doch wohl noch jeder selber seinen Shake machen können)

... und wenn er sich ein Ohr abschnitte ...??? GEEZER… nil nisi bene 11:38, 5. Apr. 2014 (CEST)

Wurde er etwa auch wegen fehlender künstlerischer Begabung von der Kunstakademie abgewiesen? --Rôtkæppchen₆₈ 11:44, 5. Apr. 2014 (CEST)
?? Bush war ja erst so etwas wie ein Politiker und hat erst dann mit dem Malen angefangen, also inverse Karriereplanung. Vielleicht auch Übersprungshandlung...? Auch die Vatersituation war leicht anders... GEEZER… nil nisi bene 12:01, 5. Apr. 2014 (CEST)
Kat. Hobbymaler haben wir noch nicht, aber Künstler (und hier Stadt)... GEEZER… nil nisi bene 12:10, 5. Apr. 2014 (CEST)
gibt, oder gab es, eigentlich viele Maler in der Politik? mir fällt nur ein Postkartenmaler ein. --80.108.60.158 14:29, 5. Apr. 2014 (CEST)
Winston hat auch gemalt, andere machen Musik, Clinton und sein SXxophon, Blair schrammelt. Ich suche mal nach Poledancing... GEEZER… nil nisi bene 18:06, 5. Apr. 2014 (CEST)
Walter Scheel sang. --Rôtkæppchen₆₈ 18:33, 5. Apr. 2014 (CEST)
da merkt man mal wieder wie Hinterwäldlerisch man denkt, ich dachte nämlich wirklich, dass nur mehr noch Drogen und Nutten ....--80.108.60.158 18:47, 5. Apr. 2014 (CEST)

Die Ähnlichkeiten zwischen Bush’s Selbstportät und einem gewissen Werk Rembrandt’s sind verblüffend (Bild 15 und 16).--Sinuhe20 (Diskussion) 14:33, 6. Apr. 2014 (CEST)

Oh, Boy, George! Er hat sich bei Wikipedia die Vorlagen geholt.... Das Angeblich-Merkel-Bild ist in der engl. Version weiter unten. Ja, wäs würde man ohne das Google und dieses Ding mit dem langen Namen, der mit W anfängt, machen...? GEEZER… nil nisi bene 16:08, 11. Apr. 2014 (CEST)

Wetten dass…

…ich weiß, dass es nur noch dreimal Wetten dass...? gibt? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:01, 5. Apr. 2014 (CEST)

…ich mir diese Sendungen nicht ansehen werde? --Sinuhe20 (Diskussion) 01:04, 6. Apr. 2014 (CEST)

Werbeideen kopieren - Ist sowas ok?

Wir wissen schon länger, wie man Tee erfolgreicher verkauft.

Man müßte ja eigentlich sauer sein, wenn jemand eine solche Idee dreist kopiert. Aber ist man das letzten Endes wirklich? --91.0.150.21 23:36, 5. Apr. 2014 (CEST)

Na was ist denn jetzt los?

Was ist denn jetzt auf einmal im Frankenland los? Lange Zeit gab es bloß ein paar wenige Bearbeitungen pro Monat und nun ist seit dem 5. April dort die Hölle los! Und das ganz ohne Ankündigung, Wettbewerb, Edit-War, Vandalismus oder Absprache!--84.149.164.44 14:47, 6. Apr. 2014 (CEST)

Avast

Ich habe als Virenscanner Avast installiert und war bisher eigentlich ganz zufrieden damit. Und heute schau ich bei Amazon vorbei und pötzlich poppt in meinem Firefox eine Funktion von Avast namens "SafePrice" auf, die mir sagt, dass es das Buch auf Thalia billiger gibt. ??? WTF? Das Ding hat sich ohne meine (bewusste) Zustimmung installiert und aktiviert und ich habe 10 Minuten gebraucht, bis ich herausgefunden habe wie ich es deaktivieren kann. Sowas ist IMHO Adware, also genau die Art von Programm, vor die mich mein Virenscanner eigentlich beschützen soll.

Naja, ich werd mir wohl einen neuen Virenscanner zulegen müssen. Kennt da jemand einen Guten? Natürlich möglichst gratis :-) A5791337 (Diskussion) 15:04, 6. Apr. 2014 (CEST)

Naheliegender Lösungsansatz wäre, mittels Internet eines der Fachforen für PC-Sicherheit aufzusuchen. Dort könnte man erfahren, warum Avast sich neuerdings so verhält und ob und wie man dieses Verhalten abstellen kann. - Voraussetzung ist allerdings eine gewisse Eigenleistung im Oberstübchen die, sofern ausreichend aktivierbar, aber auch sofort die Sinnhaftigkeit eines Gratis-Virenscanners in Frage zu stellen in der Lage wäre: Im Gegensatz zu verbreiteten Freeware Programmen, die einmal programmiert werden und dann nur vergleichsweise geringen Pflegeaufwand erfahren, arbeiten in den Büros der AV-Hersteller echte Menschen, und zwar 24/7! Es sind „die Guten“! Warum sollen ausgerechnet die nicht entsprechend bezahlt werden, weil „Geiz geil“ ist?--87.163.73.137 16:40, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ich suche hier keine Lösung (Wenn du meinen Post nochmal liest wirst du bemerken, dass ich das "Feature" schon ausgeschalten habe) sondern wollte meinen Ärger darüber loswerden, dass mit Avast hintenrum Adware unterjubeln wollte. Und falls du es noch nicht weißt sind viele der verbreitesten und höchstentwickelten Software die du und ich benutzen gratis. So habe ich z.B. Firefox, Bittorrent, Apache, Gimp, LINUX, Dota 2 installiert. Alle diese Programme sind kostenlos ohne dass sie versuchen mir durch die Hintertüre Werbung unterzujubeln. Warum sollte das bei einem Virenscanner nicht funktionieren? A5791337 (Diskussion) 17:03, 6. Apr. 2014 (CEST)
... falls du es noch nicht weißt ...“: Ich schon. Du musst wohl erst mal verstehen, was ich in meinem Beitrag von 16:40 geschrieben habe. Tipp: Mit „Im Gegensatz zu ...“ fängt es an. - Falls das nicht klappen sollte (wofür einiges spricht) erklär doch mal, wie Deine Frage von 15:04 (Kennt da jemand einen Guten?) zu Deiner Aussage von 17:03 (Ich suche hier keine Lösung) passt. --87.163.73.137 17:20, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ein Glas Cognac für 87.163.73.137
Und eines für mich.
Immer mit der Ruhe. Ich hab nicht vor mich im Cafe herumzustreiten. Ich spendier dir ein Glas Cognac. Vielleicht beruhigt das deine aufgebrachte Seele. Ich nehm auch eines, um den Ärger über Avast herunterzuspühlen... A5791337 (Diskussion) 17:29, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ich hab die Browserplugins von Avast einfach deaktiviert und gut. Falls Du einen unauffälligen, kostenlosen Virenscanner suchst, wäre Microsoft Security Essentials empfehlenswert. Der macht keine Werbung und keine nervigen Popups und den Rest im Hintergrund. Ansonsten google:testsieger+virenscanner. --Rôtkæppchen₆₈ 17:26, 6. Apr. 2014 (CEST)
Microsoft Security Essentials...hmm. Schützt das auch vor NSA-Trojanern :-) A5791337 (Diskussion) 17:32, 6. Apr. 2014 (CEST)
Trojaner hat die NSA doch gar nicht nötig. Die hat doch von Anfang an Hintertüren ins Windows einbauen lassen. Das ist gesetzliche Voraussetzung für einen Export der Software, obwohl das immer wieder gerne abgestritten wird. --Rôtkæppchen₆₈ 17:43, 6. Apr. 2014 (CEST)
Woher hast denn das? Unter Microsoft Windows steht nichts davon. A5791337 (Diskussion) 17:51, 6. Apr. 2014 (CEST)
Meine Kenntnisse stammen nicht aus dem Artikel NSAKEY. --Rôtkæppchen₆₈ 17:57, 6. Apr. 2014 (CEST)
Naja...nicht besonders spektakulär, der Artikel NSAKEY. Wer hat schon die Cryptography API benutzt? Und Lotus hat wohl eher Legenden produziert als eine richtige Software. Seit 1999 (das ist jetzt 15 Jahre her) keine neuen Erkenntnisse? Trotz Wikileaks und Snowden? Sei mir nicht böse aber wenn Microsoft wirklich eine (online benutzbare) Hintertüre einbauen hätte lassen, wäre das Internet schon mehrmals zusammengebrochen. Sowas verbreitet sich schneller als Infos über Justin Biebers Sexleben. Eine Woche nach Auslieferung taucht der Exploit auf einschlägigen Homepages auf, eine Woche später hat ihn jeder Geheimdienst der Welt gekauft und die Woche darauf werden damit Spams verschickt. Und wenn sie dann immer noch nicht geschlossen ist kann jedes Scriptkiddy der Welt einen Virus schreiben der die Weltwirtschaft lahmlegt. Siehe dazu z.B. SQL Slammer. A5791337 (Diskussion) 20:46, 6. Apr. 2014 (CEST)

Begriffserklärung

Wer trägt ein ..? GEEZER… nil nisi bene 18:04, 6. Apr. 2014 (CEST)
Einmal über die Penisbrücke und dann in die Peniskirche zum Beichten und gut. --Rôtkæppchen₆₈ 18:25, 6. Apr. 2014 (CEST)
An die Hausfrauen hier: Wenn man eine P.-Kuchen backen will - braucht man dann eigentlich Eier..? GEEZER… nil nisi bene 09:40, 7. Apr. 2014 (CEST)
Hausfrau... Männer bauen das Haus und Frauen setzen sich hinein. Klare Antwort: Nein. Für die Chutzpe brauchts keine Eier. --80.108.60.158 16:34, 7. Apr. 2014 (CEST)
Mit Rechtschreibung und Grammatik haben die es wohl nicht so bei "Focus". Das können ja sogar die Schulkinder hier bei Wikipedia besser. 79.227.90.254 21:10, 7. Apr. 2014 (CEST)
Sternzeit 070420142157, Nachtrag: [1], er aber beschloss, Idiot zu werden. 79.227.90.254 21:58, 7. Apr. 2014 (CEST)
Wer, Peter Marx oder Thomas Wulff? --Rôtkæppchen₆₈ 23:13, 7. Apr. 2014 (CEST)
Beide und mindestens alle aus dieser Liste: [2]. Ich könnte noch mehr nennen, aber Regierungsmitglieder und bestimmte zukunftsphobische Wikipedia-Mitmacher darf man ja so nicht titulieren. Und jetzt einen Cuba Libre und eine mexikanische Zigarre bitte. *hicks* 79.227.90.254 23:33, 7. Apr. 2014 (CEST)

Zeichensatz der Überschriften

Bis vor Kurzem waren Lemmata und Kapitelüberschiften in einem schönen klaren Zeichensatz dargestellt.
Jetzt hat irgendjemand auf eine Serifenschrift umgestellt.
Insbesondere die Ziffern mit ihren unterschiedlichen Ober- und Unterlängen sehen in Überschriften erbärmlich aus.

In den Commons kann man diese unschöne Neuerung abstellen, wobei man allerdings unlogischerweise "Refresher -> Yes" anklicken muss, um zum vorherigen Zeichensatz zurückzukehren.
Die Möglichkeit, die Serifenschrift abzuschalten (meinetwegen auch, den normalen Text auf eine allerdings moderatere Serifenschrift umzuschalten – Bevormundung ist immer schlecht!),
sollte allen Lesern („Benutzer“ im ursprünglichen Sinne, nicht Mitautoren der Wortwahl des WP-New-Speak) in leicht durchzuführender Weise angeboten werden.

(In unserem wenig bekannten Ableger WikiNews läuft übrigens ein Meinungsbild zur Überschriftengestaltung, aber da werden wohl nur langzeitige Mittäter gezählt.)

--Ulamm (Diskussion) 20:44, 6. Apr. 2014 (CEST)

Boah - ich dachte schon, ich hätte in meinem Browser aus Versehen irgendeine Einstellung geändert und stundenlang den Haken in den Optionen gesucht. Wirklich fürchterlich, die anderen Fonts. Diesen ganzen Mist mit Serifen konnte ich noch nie leiden. Unnötige Rumschnörkelei. 79.227.90.254 20:47, 7. Apr. 2014 (CEST)

Die Faschisten kriegen den Weg westwärts gezeigt

Wird er der nächste Bundeskanzler? Jean Cartan (Diskussion) 11:09, 8. Apr. 2014 (CEST)
Diesen Cartan wähle ich nicht. Wie der schon kuckt. Und Zombies mag ich sowieso nicht.

In der Ostukraine wird gerade aufgeräumt. Die Bandera-Faschisten aus den EU-Randgebieten in Ostgalizien und der Bukowina sowie ihr neo-neoliberales Statthalter-Regime in Kiew sind schon in Angst und Schrecken. Ja – Russland, das hat gekämpft, das kriegt man nicht so leicht unter. Auch wenn uns Julia gerade dort weilt und die Ostukrainer die Gasprinzessin – jedenfalls laut tagesthemen – anflehen, von einer ihrer Atombomben ausradiert zu werden, anstatt den Russen in die Hände zu fallen. Was meint ihr: Ob die NATO den Erstschlag wagt? --Richard Zietz 23:19, 7. Apr. 2014 (CEST)

Mäßige dich.--Miltrak (Diskussion) 23:28, 7. Apr. 2014 (CEST)
Was bist denn du für einer? --Richard Zietz 23:29, 7. Apr. 2014 (CEST)
Wahrscheinlich meint er, Du hast zu viele Worte verwendet [3] 79.227.90.254 23:48, 7. Apr. 2014 (CEST)
...das ist jetzt modern unter den Linken (Und passenderweise auch bei den Rechten wie z.b. in der FPÖ). Die Propaganda von jemanden nachplappern der mehr Geld hat als der Scheich. Sozusagen Kommunismus Putinscher Prägung. Aber hey: Immer noch besser als Stalinismus oder Maoismus. btw: in deinem Post fehlt ein Link zu RIA Novosti oder Russia Today. Jean Cartan (Diskussion) 11:09, 8. Apr. 2014 (CEST)
Ich glaube, du hängst das zu hoch. Anlass für diese kleine überspitzte Polemik war lediglich Schmunzeln beim Konsum der gestrigen Tagesthemen. Ostukraine war selbstredend Thema (wie nicht ;-). Moderatorin Miosga philosophierte kurz, was „die Russen“ möglicherweise als nächstes vorhaben („Autsch“, dachte ich, „ist die Bezeichnung ‚die Russen‘ nicht seit 1945 out?“) und schaltete dann umgehend zum jungen Kollegen in der Ostukraine. Die Frage: „Steht die ostukrainische Bevölkerung denn tatsächlich hinter diesen Aktionen?“ Im Gesicht des jungen Kollegen lief daraufhin ein interessanter Film ab. Eingedenk der Überlegung, dass er sich bei falscher Antwort nächstens einen neuen Job suchen kann, gab er selbstredend die Richtige: Nein, liebe Caren, keine Sorge. Selbstverständlich mußte er etwas rumlavieren; die Tatsache, dass die Menschen in der Ostukraine komplett angepisst sind von dem neuen Regime in Kiew, hat sich schließlich sogar bis in deutsche Medien rumgesprochen.
Nunja, ich denke, er darf den Job behalten. Witzig fand ich nur, dass die beiden Legenden, die Tagesthemen und der Rest unserer „unabhängigen“ Medien laufend verbraten, zusammengenommen ein richtiges Mysterium ergeben. Einerseits wird ständig kolportiert, dass in jeder ostukrainischen Wiege ein kleiner russischer Einflussagent an seinem Schnuller nuckelt (Message: Russland schürt Stimmung). Andererseits bemüht man sich händeringend, die Chose so hinzustellen, als ob die Leute dort eben nicht zu Russland wollten (obwohl Bilder und Vor-Ort-Infos eine andere Sprache sprechen). Zusammengenommen ist das schon mathematisch großer Blödsinn. Jeder Ostukrainer = ein russischer Agent ist und gleichzeitig jeder Ostukrainer = lehnt Anschluss an Russland ab – dass das nicht zusammengehen kann, können sogar Vierjährige einwandfrei erkennen. Weshalb ich persönlich den Propagandamärchen des Westens auch keine große Zukunft gebe. --Richard Zietz 12:42, 8. Apr. 2014 (CEST)
Jaja...du hast natürlich alles durchschaut. Ich sehe auch du hast ein gewisses Bedürfnis nach widerspruchsfreien Medien. Dir kann geholfen werden: Einfach alle "westlichen Medien" einheitlich für Propaganda halten und nur mehr den russischen Staatsfernsehen und der jungen Welt glauben. Und schustida: Plötzlich passt alles zusammen und die Welt wird gleich viel einfacher. Das ganze läßt sich dann auf eine einfache Aussage reduzieren: "Der Westen ist schuld." Jean Cartan (Diskussion) 14:09, 8. Apr. 2014 (CEST)
Aber etwas Gutes hat die Krimkrise ja doch. Nachdem ich viel in diversen Nachrichtenforen bin kenn ich inzwischen einen Großteil der staatlichen russischen Medienlandschaft. Die müssen ja einen massiven Anstieg der klickzahlen erfahren haben so viele Links wie überall gepostet wurden. Jean Cartan (Diskussion) 17:17, 8. Apr. 2014 (CEST)
Den ganzen Tag habe ich mir überlegt, wie diese Fotos eigentlich heißen. Irgendwas mit „Po“? Nö, voll daneben, gerade fiel der Groschen: Mugshot. --Cimbail (Diskussion) 00:47, 9. Apr. 2014 (CEST)

Hey, Zietz, wenn du fragst, „ist die Bezeichnung ‚die Russen‘ nicht seit 1945 out?“, habe ich eine Gegenfrage. Wie willst du denn die Russen benennen, wenn nicht „die Russen“? Etwa „der Iwan“? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:00, 9. Apr. 2014 (CEST)

„Die“ + Nationalität/Mehrzahl ist in offiziellen Nachrichtenmedien (und ich denke, dass wir uns darauf einigen können, dass die tagesthemen ein solches sind respektive für ein solches gehalten werden möchten) nicht üblich. Ich denke, der Grund, derartige Typisierungen zu vermeiden, liegt auf der Hand. Weder sind „die Russen“ (in ihrer Allgemeinheit) in die Vorgänge in der Ukraine involviert, noch unterstützen „die“ Russen in ihrer Gesamtheit die Politik Putins (auch wenn es sich in der Summe durchaus um die Mehrheit handeln dürfte). Drittens leben selbst in Russland nicht ausschließlich Russen, sondern auch andere Nationalitäten und Ethnien. Viertens empfiehlt sich das Meiden derartiger Verallgemeinerungen auch aus dem Grund, weil sie historisch – insbesondere aus der Zeit der beiden Weltkriege – belastet sind. – Deine zweite Frage ist wahrscheinlich grammatikalischer Natur. Wenn es sich tatsächlich um die Russen handelt (oder eine eingrenzbare, konkrete Gruppe aus Russen), gebrauchst du die logisch folgerichtige Formulierung, also: „die Russen“. Du brauchst dich also keinesfalls schlimm zu verrenken, sondern lediglich ein bißchen an die Gesetze der Logik zu halten ;-). --Richard Zietz 13:50, 9. Apr. 2014 (CEST)
Die Wahrheit™ ist viel einfacher: Es gibt keine Guten™. Obama, Putin, Timoschenko, Klitschko, Janukowitsch, papperlapapp – alle in einen Sack und draufhauen, triffste keinen falschen. Alles Faschos außer Mutti. Ach was, das ist ja die Führerin. --Florian Blaschke (Diskussion) 07:56, 10. Apr. 2014 (CEST)
Hier, neuer Bericht (nicht Russian Today), Schüsse auf Maidan. Bleibt nur noch die Frage, ob es Rechter Sektor/Swoboda allein waren, die zwecks Eskalation der Situation Demonstranten der eigenen Seite erschossen haben, oder die Profis von Blackwater bzw. Obamas vor Ort anwesenden Gladio-Truppe. --Richard Zietz 08:11, 10. Apr. 2014 (CEST)
„Die“ + Nationalität/Mehrzahl ist in offiziellen Nachrichtenmedien (und ich denke, dass wir uns darauf einigen können, dass die tagesthemen ein solches sind respektive für ein solches gehalten werden möchten) nicht üblich. Das ist in diesem Fall ein Totum pro parte und üblich in der deutschen Sprache, siehe z. B. die Amerikaner, die Briten, die Deutschen die Franzosen, die Polen. Solltest Du das oben nicht in völliger Gänze ironisch gemeint haben, dann gebrauchst Du "die Russen" auch vorbehaltlos: anstatt den Russen in die Hände zu fallen.--IP-Los (Diskussion) 20:51, 10. Apr. 2014 (CEST)

moin

ist es eigentlich sexistisch, wenn man die Mädels fragt, wie es Ihnen geht und ob ihnen der Frühling gefällt? --80.108.60.158 06:41, 8. Apr. 2014 (CEST)

Was hast du dabei an? Machst du dabei irgendwelche ... Bewegungen? GEEZER… nil nisi bene 09:23, 8. Apr. 2014 (CEST)
Schusch. So ein Humor im grauen Alter???? --Mathmensch (Diskussion) 09:46, 8. Apr. 2014 (CEST)
leger gekleidet. Entspannter Blick. Keine unkontrollierten Bewegungen welche irgendetwas vermuten lässten. --80.108.60.158 10:48, 8. Apr. 2014 (CEST)
Dann eher: Nicht sexistisch - aber unterschwellig sexuell (es gibt ja nur sexuell oder politisch).
Die Fragen sind keine "Wissensfragen" sondern eher "Smalltalk". Ergo: es besteht die Absicht (a) Mit jungen Damen (b) bei dem vorgeschobenen Anlass "Frühling" (c) in Kontakt zu treten. Was kommt einem da zuerst in den Kopf, wenn man an junge Damen und Frühling denkt? Hinweis: Selbst ich kann mich noch daran erinnern... GEEZER… nil nisi bene 15:47, 8. Apr. 2014 (CEST)
ich glaub sexistisch wär "na, wie geht euch der Frühling?" --80.108.60.158 17:05, 8. Apr. 2014 (CEST)

Heute letzte Ölung

<heul><schnief> ... Wir werden immer an dich denken. RIP
Datei:XP-Supportende-Erinnerung XP-Design.png
Heute letzte Ölung

Herr Ober, bitte eine große Flasche Krankenöl für die heute stattfindende letzte Ölung von Windows XP#Support-Lifecycle. --Rôtkæppchen₆₈ 07:05, 8. Apr. 2014 (CEST)

tatsächlich ein besonderes Datum. --80.108.60.158 07:25, 8. Apr. 2014 (CEST)
ÖlØl
Mit Geld geht alles... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:46, 8. Apr. 2014 (CEST)
Letzte Ölung
Auch ich spende gerne zwei Vasen, äh Urnen! --Merrie (Diskussion) 00:20, 9. Apr. 2014 (CEST)
Ja, das Getriebe sollte noch einmal geölt werden, denn jetzt geht es in den Geländemodus!--Sinuhe20 (Diskussion) 00:42, 12. Apr. 2014 (CEST)

Antwort auf 2 PC-Probleme

Hallo liebe Wikipedia-Community, aufgrund zweier vorangegangener Posts muss ich nun ein wichtiges Faktum kundtun, welches nur ein minimales Umdenken und Überwinden der kognitiven Dissonanz erfordert.

Jeder hat eine Wahl; möchte er entweder ein fehlerbehaftetes, von einem Multimilliardenkonzern entwickeltes Produkt, zu welchem nur noch sehr wenige Funktions- sondern stattdessen eher Designänderungen entwickelt werden und das zur Vermeidung von Sicherheitslücken teure Zusatzprodukte erfordert,

nutzen, oder stattdessen ein kostenloses, nach Erfahrung dieses WP-Nutzers fehlerfreies, mit einem starken Bündel Software ausgestattetes Betriebssystem, welches von einer Community mit tausenden Mitgliedern entwickelt wird? --Mathmensch (Diskussion) 09:44, 8. Apr. 2014 (CEST)

A–men, brother ! GEEZER… nil nisi bene 09:49, 8. Apr. 2014 (CEST)
Ra-men! --Mathmensch (Diskussion) 10:19, 9. Apr. 2014 (CEST)
(BK)Ehrlich gesagt möchte ich alles mit einem PC machen können und nicht noch einen zweiten PC für das, was das kostenloses System nicht kann. Kaffeine ist mit meiner DVB-HArdware überwiegend abgestürzt, weswegen ich ein paar Euro in DVBViewer pro investiert habe. DVBViewer pro läuft unter Windows, stabiler als Kaffeine unter Linux oder VLC media player unter Windows. Linux kommt für mich nur als Bastelsystem in Frage. Außerdem bin ich langjähriger Microsoft-Office-Benutzer und die Optik von LibreOffice ist einfach nur krude und am Anfang der 1990er-Jahre stehengeblieben. --Rôtkæppchen₆₈ 09:51, 8. Apr. 2014 (CEST)
Office? Arbeitest du noch oder erschaffest du schon? - Ich kann bestätigen, dass den wenigsten Mac-Usern ein Office abgeht, oder beim Gedanken daran. --80.108.60.158 10:52, 8. Apr. 2014 (CEST)
Linux nur Bastelsystem? Nun ja, wie bezeichnest Du dann Windows mit geraden Versionsnummern? Definitiv ist es schon mal Bananensoftware (reift beim Kunden). Ich habe mir zu Weihnachten einen neuen Laptop gegönnt, mit Windows 8 ähem 8.1 und wirklich brauchbar wird es erst ab 8.2, wenn wieder die Möglichkeit gegeben ist, mit der Maus zu arbeiten. Bis heute zu nutze ich auf der Arbeit verschiedene Linux-Versionen/Distris, weil ich damit vernünftig Durchsatztests machen kann. Unter Windoze fressen die idiotischen Features zu viele Ressourcen um eine Gigabit-Schnittstelle voll zu machen. Klar kann ich mir fette PCs kaufen, aber die ältere Hardware reicht völlig aus, wenn man so einen Blödsinn wie Kacheln (am Besten natürlich gleich Live-Kacheln), halb-durchsichtige Fenster mit abgerundeten Ecken, aktive Bildschirmhintergründe und ähnlichen Unfug weg lässt. Also kurz eine Lubuntu-CD saugen, Kaffee trinken gehen und PC benutzen. Alternativ teuren PC kaufen, stundenlang alle möglichen Feature aus dem OS herauskratzen, 96 Terabytes an Updates herunterladen und 53 neu starten dafür. Ne, danke. Ich will arbeiten und nicht spielen... --Ingo@ 13:41, 8. Apr. 2014 (CEST)
Windows mit geraden Versionsnummern?
  • 2.0 – uralt
  • 4.0 (95)– uralt
  • NT 4.0 – uralt
  • 98 (4.1) - uralt
  • 2000 (5.0) - uralt
  • 6.0 (Vista) – nur mit SP2 brauchbar, teilweise schlecht umgesetzt (Treiberkompatibilität, UAC)
  • 8 (6.2) – technisch ein Fortschritt, von der Oberfläche ein Rückschritt
--Rôtkæppchen₆₈ 17:28, 8. Apr. 2014 (CEST)
Wie bei Kinofilmen: Erster Teil gut - zweiter Teil och, na ja - und wenn´s noch einen dritten Teil gibt, wieder gut.--Optimum (Diskussion) 23:55, 8. Apr. 2014 (CEST)
Das erinnert an Zurück in die Zukunft, wo lange Zeit nur die Teile 1 und 3 im Fernsehen liefen, 2 nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 01:13, 9. Apr. 2014 (CEST)
Ich erwarte von einem Rechnersystem (Hard- und Software, Peripheriegeräte) vor allem, dass es funktioniert. Das muss uneingeschränkt auch für Spezialhardware gelten. Es nutzt mir nämlich nichts, wenn ich bei Spezialhardware darauf warten muss, dass irgendein Enthusiast einen Linux-Treiber dafür schreibt. Das meiste, was ich an Spezialhardware im beruflichen und privaten Einsatz habe, läuft unter Windows. Für etliche dieser Geräte existiert kein Linuxtreiber. Da ist die Entscheidung entweder Windows mit Linux unter Hyper-V oder Linux mit Wine keine Entscheidung, weil die Option Linux mit Wine aus verständlichen Gründen nicht in Frage kommt. Ausnahmen sind nur eingebettete Systeme und spezialisierte Rechner, die immer häufiger unter Linux laufen. Dort liefert aber der Hardwarehersteller eine komplette Firmware mit allen Treibern. Ubuntu hab ich als besonders zickig in Erinnerung, was den Umgang mit nicht mehr ganz aktuellen Grafikkarten angeht. --Rôtkæppchen₆₈ 00:15, 9. Apr. 2014 (CEST)
Ich verwende Debian auf meinem 7 Jahre alten Laptop. Debian hatte alle benötigten Treiber und produzierte bis jetzt noch nie einen kritischen Fehler. Ich erfuhr im Gegenteil insgesamt lediglich zwei Bugs: Bei Eingabe von W-Lan-Passwörtern friert manchmal das Passwort-Feld ein, sodass man eine Weile warten muss und ganz selten passiert beim "Herunterfahren"-Knopf nichts. Sonst hat aber bisher alles funktioniert. Bei Windows war das früher ganz anders. --Mathmensch (Diskussion) 10:19, 9. Apr. 2014 (CEST)
Ich hab eben genau die gegenteilige Erfahrung gemacht: DVB schauen mit Kaffeine ist eine Katastrophe. Und XP SP2, Vista SP2, 7 und 8 sind deutlich stabiler als beispielsweise 3.11, 95, XP SP1a und Vista RTM. --Rôtkæppchen₆₈ 10:44, 9. Apr. 2014 (CEST)
Noch mal zurück zum Ursprung: es bleibt Dir (natürlich) unbenommen, ein OS Deiner Wahl für Deine Bedürfnisse zu wählen (bzw. solltest Du genau das tun). Allerdings ist das ein Weg in beide Richtungen. Ich habe auch Hardware, die nicht oder nur mies von Windows unterstützt wird. Manchmal scheitere ich bereits so grundlegenden Geschichten wie einem Ping-Flooding, was unter Windows nicht geht (kein brauchbares Programm gefunden, nur eine freundlicherweise von einem Kollegen gehackte Version des DOS(!)-Befehles ping.exe) oder iperf, was unter Windows auch nicht so dolle ist. Bei linux (jede erdenkliche Distri und Version) geht es mit einer simplen Zeile (sudo ping -f 192.168.1.10). Ich werde demnächst einen neuen Scanner kaufen müssen, da mein alter im wahrsten Sinne des Wortes ziemlich verstaubt ist. Den werde ich aber auch nach Linux-Tauglichkeit auswählen. Also gibt es kein generell richtiges oder falsches OS, nur ein oder mehrere richtige für die anstehenden Aufgaben. --Ingo@ 11:28, 9. Apr. 2014 (CEST) P.S.: Über Vista und 8 könnte ich stundenlang herumjammern, ohne mich einmal zu wiederholen. Das XP auf meiner alten Gurke zu Hause hingegen läuft und läuft.
Der Scanner wäre für mich ein echtes Argument für Linux. Ich habe einen Primax Colorado Direct mit Treibern für 3.1, 95 und NT. Damit läuft er nur unter 32-Bit-Windows. Bei mir haben aber leider alle Rechner mit Parallelport 64-Bit-Windows, sodass ich den nur mit Linux-Live-CD (Knoppix) benutzen kann. Ebenso mein Umax Vistascan: Unter Windows XP und 7 (x86) funktioniert er, unter 64-Bit-Windows nicht, aber unter Linux. Die hauseigenen Windows-Treiber für diesen Scanner können nicht einmal den Durchlichtaufsatz ansprechen. --Rôtkæppchen₆₈ 12:30, 9. Apr. 2014 (CEST)
Den Primax Colorado Direct hatte ich einmal, der lief generell schon unter XP x32 nicht mehr, er hatte zwar einen Treiber für Windows 2000, der funktionierte aber nicht unter XP. Habe dann einen Mustek-USB-Scanner bei ebay um 1€ (+9€ Versand) erstanden. Der hat unter XP x32 funktioniert, unter Vista x32 nicht mehr und jetzt unter 7 x64 ist er ohnehin unbrauchbar. --MrBurns (Diskussion) 17:21, 10. Apr. 2014 (CEST)
Der Primax Colorado Direct läuft problemlos unter Linux und 32-Bit-Windows XP, 2003 und 7. Mit Vista zickt er. --Rôtkæppchen₆₈ 17:27, 10. Apr. 2014 (CEST)
@Rotkaeppchen68: bei mir lief er nicht unter 32-bit XP. Ich sehe aber gerade, dass es ein Colorado Direct 9600 war, vielleicht liegts daran.
Nachtrag zu vorher: Was ping-flooding angeht: man kann doch mehrere Instanzen der cmd.exe öffnen und in jeder z.B. ping 192.168.1.10 -l 65500 -t eingeben, bis man genug Daten überträgt, um die Nertzwerkverbindung auszulasten. Jede dieser Instanzen sollte ca. 64 KiB/s bringen, daher wenn man z.B. beim Upload 5 Mbit/s hat, dann braucht man 10 Instanzen (die meisten provider rechnen durchaus mit 1 Mbit =1024² bits, also sind dannn 5 Mbit/s = 640 kbit/s). Natürlich msus man nicht manuell 10x cmd.exe starten und das dort dann jeweils eingeben, man kann auch einfach eine Batchfile erstellen, in der 10x start ping 192.168.1.10 -l 65500 -t steht. Mit dem Befehl start wird auch eine neue instanz der cmd.exe geöffnet. Ansonsten gibt es auch third-party-Software für Windows, die Ping flooding unterstützt, z.B. [4]. Generell muss man aber sagen, dass es für Privatanwender deutlich wahrscheinlicher ist, dass man Software verwenden will, die es nicht für Linux gibt (z.B. Spiele, MS Office, Photoshop), als dass man Software verwenden will, die es nicht für Windows gibt. --MrBurns (Diskussion) 17:40, 10. Apr. 2014 (CEST)

Achtung! Gefahr!

Und was macht er, wenn er weder eine Windows-Taste, noch eine Kommandozeile hat?

Ich hab´ gar kein Betriebssystem. Jedenfalls hab´ich mir nie eins gekauft. Wenn ich vielleicht doch eins haben sollte, kann man das irgendwo nachgucken? Stimmt es, dass nach dem 04.08. alle Computer mit XP explodieren? Werden auch Flugzeuge abstürzen und Schiffe untergehen, so wie damals beim 2k-Fehler? Ich werde auf jeden Fall schon mal Lebensmittel und Kerzen hamstern.--Optimum (Diskussion) 12:33, 8. Apr. 2014 (CEST)

Drücke +R, dann gib winver in die Box ein und klicke auf OK. Es erscheint eine Dialogbox, die Dich über die installierte Betriebssystemversion aufklärt. Hast Du keine grafische Benutzeroberfläche, sondern nur eine Kommandozeile (schwarzer Bildschirm mit C:\> o.ä. und dahinter blinkendem Cursor, so gib ver ein und drücke die Eingabetaste . Es erscheint eine Meldung über die verwendete Betriebssystemversion. Wenn die Versionsnummer hier kleiner oder gleich 5.1.9999 ist, so hast Du Windows XP oder einen Vorgänger davon. Alle Windows-Versionen ab 5.2.0000 werden noch mindestens bis 14. Juli 2015 unterstützt. Die nächsten Windows-Todestage sind 8. April 2014 (Windows XP/5.1), 14. Juli 2015 (Windows Server 2003/5.2) und 11. April 2017 (Windows Vista/6.0). --Rôtkæppchen₆₈ 13:03, 8. Apr. 2014 (CEST)
Ach!? Und ich dachte, Vista sei schon bei Auslieferung eine Totgeburt gewesen. --Grip99 01:42, 9. Apr. 2014 (CEST)
Nein, Microsoft hat Vista durch die beiden Servicepacks in einen benutzbaren Zustand versetzt. Wenn man UAC deaktiviert, geht das sogar nervfrei. Mit Vista war das wie mit XP: Erst mit SP2 wirklich brauchbar. Für alle die es interessiert: Gestern gab es für XP und 2003 je drei Updates, für Vista vier, für Windows 7 und 2008R2 je acht und für Windows 8.1 13 Updates. Eines davon führe ich auf meine Hardwarebastelei Ende letzten Monats zurück. --Rôtkæppchen₆₈ 01:54, 9. Apr. 2014 (CEST)
Hoffentlich wird Win 8.1 nun endlich auch ohne Touchpad benutzbar, Win 8 hat wohl Scottie programmiert ;-)--IP-Los (Diskussion) 19:22, 10. Apr. 2014 (CEST)

Madame stellt Forderungen

<Was ist denn das für 'ne Kaschemme ... oben im Café-Bild...?>

<das ist das Restaurant am Ende des Universums. Dort spielen öfters einmal herzliche Israelis auf. --80.108.60.158 18:24, 9. Apr. 2014 (CEST)>
Colin Powell
Stricken

Ich habe Madame von unserem How-many-Klicks-von-Franziskus-nach-Deep-Throat-WikiGame erzählt.

Sie meinte, das wäre zu einfach gewesen und will wissen, mit wie vielen Klicks man von Colin Powell zu Stricken kommt.... ... Hilfe !!! ... GEEZER… nil nisi bene 08:11, 9. Apr. 2014 (CEST)
der ist mir viel zu einfach gestrickt. Ich weiß, die oberirdische Abkürzung ist bei dem Spiel verpönt. Ich konnte aber meine Ablehnung eines unfähigen Friedensstifters kaum anders kund tun. --80.108.60.158 08:23, 9. Apr. 2014 (CEST)
Mal als Anfang: Colin PowellGeorge W. BushNahostkonfliktKrimkriegStricken … Der letzte Link war Glück, oder? -- HilberTraum (Diskussion) 08:40, 9. Apr. 2014 (CEST)
Colin PowellNew_York_CityTextilindustrieStricken. Würde gehen, geht aber nicht, weil die Textilindustrie im Abschnitt New_York_City#Wirtschaft, erster Absatz zwar drinsteht, aber nicht verlinkt ist. --91.50.124.170 11:02, 9. Apr. 2014 (CEST)
Jetzt schon. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:04, 9. Apr. 2014 (CEST)
Powell ist aber schon Geschichte, leider. Der große Strickmeister derzeit ist Mc Cain. Er schwingt einen recht harten Knüppel und droht mit Schiefergas im Kongress. Der alte Jagdbomber hat wahrscheinlich auch eine PTBS-Leiden von seiner Kriegsgefangenschaft in Vietnam. --80.108.60.158 12:30, 9. Apr. 2014 (CEST)
Auch 3 Klicks! Das ist beruhigend und wird Madame desequilibrieren. Liegt auch nahe am Durchschnitt, der mit 3,45 Klicks angegeben wird.
Prima! Danke! GEEZER… nil nisi bene 13:12, 9. Apr. 2014 (CEST)
Von Breakdance nach (7317) Cabot wäre vermutlich aufwändiger.... GEEZER… nil nisi bene 13:20, 9. Apr. 2014 (CEST)
über den Walk of Fame? --80.108.60.158 13:34, 9. Apr. 2014 (CEST)
BreakdanceRassismusRassentheorieBiologieKategorie:Wissenschaftliches FachgebietAstronomieKategorie:AstronomieKategorie:Astronomisches ObjektKategorie:SonnensystemKategorie:AsteroidKategorie:Hauptgürtelasteroid(7317) Cabot – Wer ist schneller? --BeverlyHillsCop (Diskussion) 13:39, 9. Apr. 2014 (CEST)
Mit 6 Klicks BreakdanceLos AngelesSteven SpielbergAsteroidListe der AsteroidenListe der Asteroiden, Nummer 7001 bis 7500(7317) Cabot. Geht’s kürzer? -- HilberTraum (Diskussion) 13:50, 9. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe geschummelt und durch einen Edit in Giovanni Caboto eine kürzere Verbindung geschaffen: Vereinigte StaatenNordamerikaGiovanni Caboto(7317) Cabot. Glaub net, daß es kürzer geht. Erst wenn ein Asteroid nach der Stadt benannt wird. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:28, 9. Apr. 2014 (CEST)
Mit Schummel geht´s doch noch kürzer. Unter Breakdance#Siehe auch einfügen:
Liste von Himmelskörpern, auf denen kein Breakdance getanzt wird (unvollständig):
--Optimum (Diskussion) 09:53, 10. Apr. 2014 (CEST)
wie sieht's aus mit: Maßerweiterungssatz von Carathéodory nach Kanton_Saint-Dier-d’Auvergne? --Mathmensch (Diskussion) 12:12, 12. Apr. 2014 (CEST)
Einen Pfad hab ich: Maßerweiterungssatz von CarathéodoryMaß (Mathematik)Henri LebesgueBeauvaisDépartementDépartement Puy-de-DômeListe der Kantone im Département Puy-de-DômeKanton Saint-Dier-d’Auvergne --Mathmensch (Diskussion) 12:21, 12. Apr. 2014 (CEST)
Im Prinzip die gleiche Idee, aber mit ein bisschen Feintuning kürzer: Maßerweiterungssatz von CarathéodoryLebesgue-MaßHenri LebesgueFrankreichKanton (Frankreich)Liste der französischen KantoneKanton Saint-Dier-d’Auvergne -- HilberTraum (Diskussion) 18:52, 12. Apr. 2014 (CEST)
Datei:Killer is dead logo.jpg
Killer is Dead
Bayes-Schätzer

Wenn wir schon bei Mathe sind: Meine beiden letzten Neuanlagen waren die Artikel Killer is Dead und Bayes-Schätzer. Wer findet einen kurzen Weg? Ich selber tu mich auf die Schnelle ziemlich schwer … ich schreib’s gar nicht auf, das muss besser gehen … -- HilberTraum (Diskussion) 19:04, 12. Apr. 2014 (CEST)

Domain-Paket-Anbieter

Ich habe bei einem Domain-Anbieter versucht Domains zu sichern. Insgesamt drei Stück.

Mir wurde bei der Domainsuche zunächst angezeigt, dass die Domains frei seien. Später wurde mir dann per E-Mail mitgeteilt, dass die Anfrage bei der Registrierungsstelle ergeben habe, dass die von mir gewünschten Domains bereits vergeben seien oder nicht registrierbar seien. Dies könne der Fall sein, wenn sich Anfragen mit denen anderer Anbieter überschneiden bla bla...

Nun ist es jedoch so, dass man dennoch das jeweilige Domain-Paket gebucht hat. Das bedeutet, dass mir zwar die Domains nicht zugeteilt werden konnten (bspw. news.info), allerdings das .info-Jahres-Paket dennoch bestehen bleibt. Nun bleibt einem nur der Widerruf der Vertragserklärung innerhalb der gesetzl. Frist, oder, so man diese versäumt, die Kündigung des Jahrespakets.

Kann es sein, dass die Adressen absichtlich als verfügbar angezeigt werden, obwohl sie es tatsächlich nicht sind?

Dubiose Praxis, sollte dem so sein. Widerrufen habe ich die Vertragserklärungen allesamt, mal sehen, ob mir nun noch irgendwelche Leistungen in Rechnung gestellt werden.

--79.212.235.104 13:17, 9. Apr. 2014 (CEST)

news.info ist besetzt wie viele andere news.xx auch, sagt mein Provider. Frei sind noch news.tf, news.support und news.systems. --91.50.124.170 19:17, 9. Apr. 2014 (CEST)

My Lai, Abu Ghuraib und jetzt Assads Giftgasangriffe von Ghuta?

Für Matthiasb

Seymour Hersh hatte das Massaker von Mỹ Lai bekanntgemacht und enthüllte den Abu-Ghuraib-Folterskandal, nun kommt er mit einem Scoop sondersgleichen. Hersh behauptet, die Giftgasangriffe, die Assads Schergen zugeschrieben werden und Obama fast dazu brachten, einen Angriff auf Syrien zu befehlen, seien im wahrsten Sinne des Wortes getürkt: Türkensultan Erdoğan I. soll der Hintermann einer False-Flag-Operation sein, die von der Al-Nusra-Front ausgeführt worden sei, und der abrupte Kurswechsel Obamas der Tatsache geschuldet, daß geheimdienstliche Informationen im letzten Moment Zweifel an der Täterschaft Assads aufkommen ließen. Gleichwohl, so Hersh, habe man aus politischen Gründen diese Erkenntnisse geheimhalten müssen, zu wichtig die Rolle der Türkei als Nato-Mitglied. Wenn das stimmt, was Hersh schreibt, müssen Erdoğan und Putin Seelenverwandte sein. Auf den Schreck brauche ich einen gepflegten Whisky, ganz egal was greifbar ist, nur keinen Fusel. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:37, 9. Apr. 2014 (CEST)

Wenn das stimmt, wird das Ganze noch richtig interessant. Die Frage ist nur, reicht es um Erdogan zu stürzen – oder legt der alle Karten offen und marschiert gen Süden? --BeverlyHillsCop (Diskussion) 20:50, 9. Apr. 2014 (CEST)
Ja, der ist gut. (Der Whisky rechts!) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:30, 9. Apr. 2014 (CEST)
Allererste Frage ist, ob die Nachricht überhaupt groß rausgebracht wird. Gleichgeschaltete Medienlandschaft (siehe auch die Verschleppungstaktiken der Union im NSA-Ausschuss, damit der Kelch einer Ladung von Edward Snowden an A. Merkel vorbeigeht) – ich seh da wenig Chancen. Vor allem angesichts von Fakten, die Präsident Obama derart desavouieren würden. Nun gut, dass Putin keiner von den wirklich Guten ist (also „gut“ im Sinn von Che Guevara oder Mutter Theresa), darüber sind wir uns, glaube ich, einig. Aber eine Liga mit Erdogan dem Ersten? Da muß er sich noch etwas ins Zeug legen. --Richard Zietz 21:34, 9. Apr. 2014 (CEST)
Ich fand das Gerede von "roten Linien" immer schon etwas bescheuert. Was macht es bitte für einen Unterschied ob jemand 1500 Menschen mit Giftgas oder irgendwie anders umbringt? Die Opfer sind so oder so tot. Auch ohne einem Giftgasangriff hätte sich der Sicherheitsrat IMHO schon lange vorher zumindest darauf einigen müssen zumindest eine gemischte Beobachtermission mit ordentlicher politischer Unterstützung und den nötigen Vollmachten zu schicken um wenigstens festzustellen was genau in Syrien überhaupt passiert. Jean Cartan (Diskussion) 22:43, 9. Apr. 2014 (CEST)
Der Unterschied ist, dass ein Giftgastod qualvoll und deswegen inhuman ist. Auch im Krieg und Bürgerkrieg gibt es minimale Grundsätze der Humanität (Haager Landkriegsordnung, Genfer Protokoll), an die sich die Parteien bitteschön halten möchten. --Rôtkæppchen₆₈ 23:01, 9. Apr. 2014 (CEST)
Solange sich die internationale Gemeinschaft nicht einigt und Maßnahmen ergreift wird sich auch weiter niemand in Syrien an Regeln halten. Ob das jetzt Giftgaseinsätze sind, die 10.000enden die zu tode gefoltert wurden, die systematisch ausgehungeten Städte oder was es sonst noch an Verstößen gibt. Das Problem ist meiner Meinung nach das Vetorecht im Sicherheitsrat. Wenn sich Russland und die USA nicht endlich verständigen passiert genau gar nichts und die Situation ist in 10 Jahren immer noch die gleiche. Jean Cartan (Diskussion) 23:18, 9. Apr. 2014 (CEST)
Wenn dieses blöde Vetorecht im Weltsicherheitsrat nicht wäre, sähe der Weltfrieden wahrscheinlich ganz anders aus. Aber die Vetomächte verzichten leider nicht freiwillig drauf. --Rôtkæppchen₆₈ 23:23, 9. Apr. 2014 (CEST)
die haben leider noch immer gewisse alte Lektüren welche sie so handeln lassen. Dass einige unfähigkeit an den Tag legen oder gar den Namen Allahs missbrauchen ist heute Standard. Das Happy-End steht zwar irgendwo, aber jeder möchte es für sich beanspruchen. Eine gemeinsame Plattform des Resepkts wäre sehr ansprechend - derzeit mit Geld tapeziert. --80.108.60.158 07:53, 10. Apr. 2014 (CEST)
ich bin mir sicher, wenn man den Erdogan früge: was er denn so von dem Passus "du sollst den Namen des Herrn nicht missbrauchen, denn der Herr lässt den nicht ungestraft, der seinen Namen missbraucht“ lächelt er einem nur dämlich an. Dabei gibt es in der Geschichte mehrere dieser Idioten mit keinem glücklichem Ende. --80.108.60.158 08:15, 10. Apr. 2014 (CEST)
Gas zählt zu den Massenvernichtungswaffen, (ABC-Waffen) somit ist das schon eine andere Qualität. Einsatz von solchen Waffen sollte eigentlich von der Weltgemeinschaft nicht geduldet werden und muss auf jeden Fall unterbunden werden. Einsatz solcher Waffen lässt sich auch nicht mehr irgendwie moralisch rechtfertigen z. B. mit "Niederschlagung von Aufständen", "Terrorbekämpfung" etc., denn diese Waffen unterscheiden nicht zwischen Freund und Feind und töten auch unschuldige Kinder, Greise, Kranke, Verwundete.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:38, 10. Apr. 2014 (CEST)
So lange die syrische Armee ihre russischen FlaRak-Einheiten einsatzbereit halten kann, können die USA nur ihre Geheimdienste und nicht die Airforce von der Leine lassen. Das ist der einzige Grund, warum es bisher keine Luftintervention gab. Die Türken haben die Flugabwehr mit zwei ferngesteuerten alten Jets ja schon einmal getestet und das Ergebnis war, die Syrer können ihren Luftraum nach wie vor verteidigen. --El bes (Diskussion) 15:56, 10. Apr. 2014 (CEST)
Muß an den Fähigkeiten der türkischen Luftwaffe liegen. Die Israelis machen mit ihrer Luftwaffe in Syrien jedenfalls was sie wollen, trotz russischer Raketen: n:Nach israelischem Luftangriff drohen Syrien und Iran mit Vergeltung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:23, 11. Apr. 2014 (CEST)

Es drängt sich in mir aber schon sehr auf, dass hier eine Runde von Stammtischkriegstheoretikern beisammen sitzt und sich mit feuchten Augen Sandkastenspiele ausdenken. Ich würde mich nicht wundern, wenn die Kollegen, wenn sie sich auch wirklich träfen, sich gegenseitig militärische Ränge und Orden verleiht.--Hubertl (Diskussion) 00:30, 11. Apr. 2014 (CEST)

„Kriegspielen“ reizt schon so den einen oder anderen hier, den Eindruck habe ich auch.--Miltrak (Diskussion) 00:32, 11. Apr. 2014 (CEST)
da schau her. Da kommen im Abspann des Filmes zwei Gesellen und wollen Filmkritiken auf Ihrer Userseite anbringen. Sachen gibts? --80.108.60.158 07:15, 11. Apr. 2014 (CEST)
Stammtischheoretiker regen sich über Stammtischtheoretiker auf. Ich glaub da hat sich jemand schon zu sehr in der Donaumetropole kulturell assimiliert, wo motschgern um des Motschgerns Willen zur Kultur gehört. --El bes (Diskussion) 19:16, 11. Apr. 2014 (CEST)
Wenn du das sagst, dann stimmt das sicher. Wir essen auch den ganzen Tag Sachertorte und Wiener Schnitzel. --RobTorgel 19:27, 11. Apr. 2014 (CEST)
Ein kurzer Blick auf manchen Sperrlog genügt, um diesen Reiz des Edit-Wars nachzuweisen. --Grip99 01:15, 12. Apr. 2014 (CEST)

Admin mit wenig Artikelarbeit ?

Kann mir jemand erklären, warum bei Adminkandidaturen immer wieder mangelnde ANR-Bearbeitungen, Neuanlagen oder Metaerfahrung als Contra genannt werden ? Innenminister oder Polizeipräsidenten haben häufig auch seeeeehr wenig bis 0 Erfahrung, was im Streifenwagen los ist, manche machen aber trotzdem einen guten Job. Aber ich verstehe schon - Sushi darf man schließlich auch erst nach 10-11 Jahren Ausbildung alleine zubereiten, auch wenn es vorher schon schmeckt... Und jetzt bitte eine Runde alkoholfreien Fruchtsaft oder Matetee für alle (wegen Promille und so) 79.227.76.201 22:48, 9. Apr. 2014 (CEST)

habe nie wirklich die bürokratie der Wikipedia verstanden --87.188.172.235 15:25, 10. Apr. 2014 (CEST)
Der erste Schritt zur Verständnis wäre sich einmal einen Benutzeraccount zuzulegen. --El bes (Diskussion) 15:50, 10. Apr. 2014 (CEST)
*Tusch* Da hamwer aba jetzt jelacht. Ich zitiere: "--Richard Zietz um 23:29 am 7. Apr. 2014 (CEST) Was bist denn du für einer?" Du bist wohl ein IP-Basher. ;-( Und es schreibt sich übrigens auch "zuM Verständnis", nicht "zuR Verständnis", Herr Sprach- und IP-Polizist. Damit hat sich auch meine Frahe beantwortet. Habe die Ehre. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/ähm  93.215.150.50 16:51, 10. Apr. 2014 (CEST)
Benutzerkonten sind halt die Herrenmenschen, im Gegensatz zu den IP-Adressen. Denn nicht vergessen: Es geht nicht um den Inhalt sondern darum wer den Inhalt von sich gibt. Warnung: Der Beitrag enthält Wahrheit 78.35.212.69 12:46, 11. Apr. 2014 (CEST)
<zwischnequetsch> wie ich sehe war es ein fehler in eine diskussion ohne Anmeldung (hatte vergessen anzumelden kann ja bei 3pcs passieren) </zwischenquetsch> 87.188.172.235 alias --Ddrc★XII will du sprechen? 12:57, 11. Apr. 2014 (CEST)
Das erklärt sich so: Wer Admin der WP ist, weiß nur, dass das so ist. Diese Kenntnis schließt nicht ein zu Wissen was man warum tun soll oder darf oder vermutet. Genau genommen ist ein WP-Admin eine "Gurke", die nie geerntet aber vielfach zertreten wird. --Zollwurf (Diskussion) 17:01, 10. Apr. 2014 (CEST)
Die meisten Admins gehen mit ihren Befugnissen verantwortungsvoll um, einzelne auch mal egoistisch oder bandenmäßig.
Ein Admin sollte nicht deswegen schon viel Artikelarbeit geleisten haben, weil er sich die Befugnisse verdienen müsste, sondern deshalb, weil ein Wikipede mit viel Artikelarbeit die Chance hatte, ein umfangreiches Bild zu bekommen, welche Arten von Reibereien in der Community passieren und wie sie ausgehen oder auch verschleppt werden.--Ulamm (Diskussion) 19:48, 10. Apr. 2014 (CEST)
Sehe ich anders. Man kann auch diese "Ahnung" über die Reibereien haben, ohne selbst Artikelarbeit geleistet zu haben. Immerhin ist Admin-Arbeit etwas anderes als Artikel-Arbeit, oder? (Da war was mit Admins sollen sich nicht in Artikelinhalte einmischen) Es soll übrigens auch Leute geben, die tatsächlich nur Lesen und analysieren und dann auch noch vermeintlich korrekte Schlüsse daraus ableiten. Als Beispiel nehmen wir mal den Doktoranden der theoretischen Physik, der niemals ein Elementarteilchen gesehen hat, aber darüber letzten Endes sogar erfolgreich promoviert. Aber was soll's; ich geb' einen Kinderpunsch mit Spekulatius für alle aus. 93.215.150.50 20:25, 10. Apr. 2014 (CEST) ps. wollte Kinderpunsch verlinken, gibt es hier aber nicht. Kleiner Tipp an die Essen- und Trinkenredaktion, das ist ein Getränk aus Fruchtsaft, häufig mit Kirsche. ;-)
Hab mal eine Weiterleitung angelegt. Bin übrigens selber jahrelang (2004–2006) reiner Leser – auch der Diskussions- und Adminseiten – gewesen, obwohl ich auch mal im IRC vorbeigeschaut habe und auf dem 21C3 mehrere wichtige Wikipedianer und Jimbo höchstpersönlich kennengelernt hatte; presroi kannte ich schon vorher aus dem Usenet (da gab es auch noch andere) und Elian kannte ich durch ein rein zufälliges Aufeinandertreffen sogar persönlich. Witzige Geschichte. Zum Admin tauge ich aber nicht. Ich glaube, es war der irre Suchtfaktor, der mich vom Editieren abhielt, denn der war auch so schon kraß genug. --Florian Blaschke (Diskussion) 23:19, 10. Apr. 2014 (CEST)

??????????

Wie kann einer nur.....sooooo....Es ist doch fast täglich in der Zeitung zu lesen...!!!!!????? (nicht signierter Beitrag von Giftmischer (Diskussion | Beiträge) 23:43, 10. Apr. 2014 (CEST))

Also dass es Menschen gibt, die keine Skrupel haben und so ziemlich alles tun, um an Geld zu kommen, wundert mich schon lange nicht mehr. Kommt einfach zu oft vor. Was mich eher wundert ist, wie Leichtgläubig viele der Opfer sind, ich meine, dass sie ihm zuerst das Geld übergibt und erst nachher den Bruder anruft, ist schon erstaunlich und in dem fall kanns wohl kaum an Senilität liegen, bei einer 47-Jährigen... --MrBurns (Diskussion) 00:15, 11. Apr. 2014 (CEST)

Ausschüttungen von VG Wort an Wikipedia

Hm, mal eine Frage: warum bindet Wikipedia eigentlich keine Zählpixel von VG Wort ein und lässt sich so ein wenig finanzieren oder zahlt entsprechend an die Autoren aus? Würde das nicht gehen? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 00:52, 11. Apr. 2014 (CEST)

Wikipedia:Umfragen/Beteiligung an METIS --Sakra (Diskussion) 11:05, 11. Apr. 2014 (CEST)
Würde, siehe aber Wikipedia:Umfragen/Beteiligung an METIS. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:06, 11. Apr. 2014 (CEST)
Bedienung, zwei doppelte Cognac bitte. --Sakra (Diskussion) 11:11, 11. Apr. 2014 (CEST)
Ich bezweifle, dass Zählpixel mit der Privacy policy der WMF vereinbar wären, damit geht es weder mit noch ohne Umfrage. --132.230.1.28 11:16, 11. Apr. 2014 (CEST)
1. Wie willst du die Verteilung organisieren? Wer kriegt wieviel vom Kuchen für was(Anzahl der Bearbeitungen, Bytes geändert/hinzugefügt)? Dazu müsste man Statistiken führen, welche nicht verfälschbar sind und dann müsste man den Leuten das Geld (wieviel da auch immer reinkommen mögen) auch noch ausschütten (ergo: Verwaltungsaufwand und nicht gerade anonym). 78.35.212.69 12:57, 11. Apr. 2014 (CEST)
Wieviel da reinkommen würde? DE-wikipediaweit sicherlich ein hoher siebenstelliger Betrag, der 40:60 aufgeteilt würde. Die Diskussionsseite der Umfrage zu lesen bildet übrigens. Zählmarken gibt es übrigens maximal 1000 pro Nase, sodaß selbst Leute mit großem Zeitbudget nicht gerade abzocken können. Meldesystem für Texte auf Internetseiten lesen bildet, auch die Diskussionsseite der Umfrage führt weiter. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:05, 11. Apr. 2014 (CEST)
Mal ganz abgesehen von reinen Abzockern mit großem Zeitbudget, die über die Artikel herfallen würden und sich mit Minimalumstellungen eine goldene Nase zu verdienen. Und Otto Normalautor würde versuchen, seine(n) Artikel(anteil) möglichst aufzublähen um ein möglichst großes Stück vom Kuchen abzubekommen. Ein Kontrahent würde das natürlich nicht so toll finden -> Edit-War der Kohle wegen... Solche Argumente und noch viel mehr sind in der Umfrage gefallen. Es gibt eigentlich überhaupt gar nichts, was dafür spricht. --Sakra (Diskussion) 13:20, 11. Apr. 2014 (CEST)
Es gibt keinen Verteilmodus, der Autoren, Co-Autoren, Korrekturleser, Angemeldete Benutzer und IPs usw. gerecht berücksichtigt und gleichzeitig Manipulationen ausschließt. Selbst wenn das Geld nur an den Verein WMD ginge, hätte das negative Auswirkungen: Der Anteil der Zugriffe auf WP ist so groß, dass ein nennenswerter Betrag hierhin abfließen würde. Die VG Wort hätte dann ein prima Argument, vielleicht sogar die Pflicht, die Abgaben auf Drucker, Festplatten usw. zu erhöhen.--Optimum (Diskussion) 15:25, 11. Apr. 2014 (CEST)
Kein Geld für seine Autorentätigkeit zu bekommen, ist ein wichtiges Moment der Unabhängigkeit. Das gilt für die einzelnen Autor/inn/en wie für WP als Ganzes. Bezahlte Schreiberlinge gibt es genug. Es gilt, bezahlten Einträgen einen Riegel vorzuschieben. Ansonsten degeneriert WP zu einer von Millionen Werbeseiten.--Ulamm (Diskussion) 17:28, 11. Apr. 2014 (CEST)
Das Geld müsste ja vielleicht nicht unbedingt an die Autoren oder die Foundation bzw. WMDE ausgeschüttet werden, siehe mein damaliges Statement (Weiterleitung an wohltätige Organisationen). Die Frage wäre allerdings, ob die VG Wort überhaupt etwas bezahlen würde, wenn nicht garantiert ist, dass es an den Urheber persönlich geht. Möglicherweise würde das ihren Bestimmungen oder gar gesetzlichen Vorgaben widersprechen. --Grip99 01:14, 12. Apr. 2014 (CEST)

Überrascht das da schon Andere diese Idee hatten (und das nicht mal nur als Spaß sahen) :-). Wäre interessant, wie viel das von der Gesamtsumme die die VG Wort auszahlt für Wikipedia reißen würde. Haha, so könnte Wikipedia das Modell zumindest mal für ein Jahr schrotten. :-) --Pustekuchen2014 (Diskussion) 20:12, 11. Apr. 2014 (CEST)

Ja das war meine damalige Argumentation: soviel vom Kuchen abbeißen, daß es keinen Sinn mehr macht, Kuchen zu backen, bildlich gesprochen. Ist aber mit Fundamentalisten (siehe Argumentation Ulamm) nicht machbar. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:51, 12. Apr. 2014 (CEST)

Wir haben keine Artikel,

wir haben Definitionsversuche. Gut zu wissen. --91.50.112.232 14:26, 11. Apr. 2014 (CEST)

Na so ganz verwirrungsfrei ist Martins Erklärung auch nicht... GEEZER… nil nisi bene 16:09, 11. Apr. 2014 (CEST)
Etwas anschaulicher als der bisherige Artikel ist Martin Schlobachs Text schon. Allerdings sollte noch klar zwischen Druck-Wert und Druck-Einheit unterschieden werden.
Ich bin jetzt schon der zweite, der Martin Schlobach (gerade eben) eingeladen hat, den WP-Artikel zu verbessern.--Ulamm (Diskussion) 17:21, 11. Apr. 2014 (CEST)
Hehe, vielleicht wäre das was zur Neuautoren-Gewinnung: gezielt Artikel aufsuchen die Wikipedia-Artikel kritisieren und eine Mitarbeits-Einladung versenden. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 20:16, 11. Apr. 2014 (CEST)

Frau Schavan erhält den Dr. honoraris causa

Toll, wie unsere Politmarionetten sich selbst demontieren. Frau Schavan kann nicht ohne. Heute verleiht ihr die Uni Lübeck den h.c. Für den *ehrenvollen Verdienst*, der Uni Lübeck während ihrer Amtszeit Forschungsgelder aus dem Staatssäckel überwiesen zu haben. Komisch. Ich dachte immer, das wäre ohnehin eine der Amtsaufgaben einer Bildungsministerin. Oder etwa nicht?

Verdient die Uni Lübeck diese Gelder etwa nicht und ist daher Frau Schavan noch einen kleinen Gefallen schuldig? So unter Ehrenmännern? -- Janka (Diskussion) 18:12, 11. Apr. 2014 (CEST)

den *[…] Verdienst*“ ist hier ausnahmeweise genau richtig. --Rôtkæppchen₆₈ 18:17, 11. Apr. 2014 (CEST)

Wappen

Hallo, ich habe ein Problem... Ich möchte ein Wappen erstellen, das ungefähr so:

aussieht. Wie kann man das digitalisieren (also nicht genau so übertragen Pixel für Pixel, sondern dass das so aussieht wie hier)? Danke für eure Tipps. --Mosellaender (Diskussion) 15:52, 12. Apr. 2014 (CEST)

Hallo, solche Wappen erstellt man am besten als Vektorgrafiken, schau dir mal Programme wie Inkscape an.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:05, 12. Apr. 2014 (CEST)

Doktorengeschwafel

Nach Aufdeckung des Heartbleed-Bugs in der OpenSSL-Software hat die Wikimedia Foundation (WMF) die Software aktualisiert. Alle Anmeldesitzungen wurden zwangsweise beendet; beim nächsten Log-In wird automatisch auf die sichere Softwareversion zurückgegriffen. Obwohl bisher kein Fall von aus Wikimedia-Projekten gestohlenen Benutzerdaten bekannt ist, empfiehlt die WMF allen Benutzern den Wechsel des Passworts, um sicherzugehen, dass keine möglicherweise abgegriffenen Zugangsdaten von Angreifern verwendet werden können.....

Was haltet ihr davon werde ihr nur wegen eines weiteren Bugs in irgendeiner pseudowichtigen Software gleich alle Passwörter ändern? Also ich finde das ist leicht über trieben. --Ddrc★XII will du sprechen? 18:17, 12. Apr. 2014 (CEST)

Wir werden alle sterben!

Atombombentest „Romeo“ (Sprengkraft 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll

Ja...das ist mal sowieso sicher. Die Frage ist: Wer kann uns eigentlich umbringen. Mögilcherwiese wäre meine Frage unter WP:Auskunft besser aufgehoben, aber mich würde mal wirklich interessieren wer mich persönlich (ich bin Salzburger/Östereicher) umbringen könnte. Meine ersten Recherchen haben ergeben, dass Putin und Obama die Topkandidaten wären. Dann natürlich die Regierungen von Frankreich und dem Vereinigten Königreich. Ist Salzburg schon im Radius der israelischen oder der iranischen Atombombe? Hab ich jemanden vergessen? Jean Cartan (Diskussion) 18:25, 12. Apr. 2014 (CEST)