Zum Inhalt springen

Liste der Biografien/Gut und Diskussion:Malaysia-Airlines-Flug 370: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Automatische Aktualisierung, siehe Benutzer:APPERbot/LdB
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
{{Liste der Biografien}}
{{Autoarchiv | Alter=30 | Mindestbeiträge=2 | Mindestabschnitte=2 | Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv/1'| Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Malaysia-Airlines-Flug 370/Archiv|Archiv]] | Klein=Ja}}
----
{{Archivübersicht|[[Diskussion:Malaysia-Airlines-Flug_370/Archiv/1|Archiv]]}}
{{Liste der Biografien/G}}
{{Autoarchiv-Erledigt | Alter=7 | Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv/1' | Ebene=2 | Zeigen=Ja }}
----
{{Liste der Biografien/Gu}}
----
<div style="float: right;">__TOC__</div>
== Gut ==
<!--


== Gestohlener Ausweis ==
Der folgende Abschnitt dieser Seite wird automatisch erstellt, bitte ändere
nichts manuell, da diese Änderungen beim nächsten Botlauf automatisch überschrieben
werden.
Für mehr Informationen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:APPERbot/LdB


Muss der Name des italienischen Staatsbürgers, dessen Ausweis wohl von einem Passagier des Fluges benutzt wurde, hier aufgeführt werden? --[[Benutzer:Excolis|Excolis]] ([[Benutzer Diskussion:Excolis|Diskussion]]) 14:52, 8. Mär. 2014 (CET)
-->
__NOEDITSECTION__


:Nein, der Name muss nicht aufgeführt werden. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 15:41, 8. Mär. 2014 (CET)
<!-- APPERbot:LdB from="Gut" headings -->
::Deswegen habe ich ihn entfernt und den des Österreichers gar nicht erst hineingeschrieben. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 15:54, 8. Mär. 2014 (CET)
* [[Benno Gut|Gut, Benno]] (1897–1970), Schweizer Ordensgeistlicher, Benediktiner, Abtprimas, Kurienkardinal
Darf ich fragen, was das Totenkreuz bei den beiden Nationalitäten zu bedeuten hat? Sind beide nachweislich tot, oder geht man nur davon aus? [[Spezial:Beiträge/84.157.88.78|84.157.88.78]] 16:45, 8. Mär. 2014 (CET)
* [[Gudrun Gut|Gut, Gudrun]] (* 1960), deutsche Musikerin, DJane, Moderatorin und Produzentin
:Is ne Anmerkung. Ich habs mal durch ein Sternchen ausgetauscht. Ist Üblicher--[[Benutzer:Naboo N1 Starfighter|<span style="color:#EEB700;">'''Naboo N1 Starfighter'''</span>]]<sup>''('' [[Benutzer Diskussion:Naboo N1 Starfighter|<span style="color:#C0C0C0;">''Time to fight?''</span>]]- [[Spezial:Beiträge/Naboo N1 Starfighter|<span style="color:#C0C0C0;">''Abschüsse''</span>]]'')''</sup> 17:23, 8. Mär. 2014 (CET)
* [[Karel Gut|Gut, Karel]] (* 1927), tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer
* [[Lara Gut|Gut, Lara]] (* 1991), Schweizer Skirennfahrerin
* [[Rainer E. Gut|Gut, Rainer E.]] (* 1932), Schweizer Bankmanager
* [[Stjepko Gut|Gut, Stjepko]] (* 1950), serbischer Jazztrompeter
* [[Ursula Gut|Gut, Ursula]] (* 1953), Schweizer Politikerin
* [[Wendel Gut|Gut, Wendel]], deutscher Kirchenlieddichter
* [[Zbigniew Gut|Gut, Zbigniew]] (1949–2010), polnischer Fußballspieler
* [[Andrzej Gut-Mostowy|Gut-Mostowy, Andrzej]] (* 1960), polnischer Politiker, Mitglied des Sejm


:: Wäre es nicht besser, die beiden Asiaten unter „Nationalität unbekannt“ oder so ähnlich zu führen, als unter Italien bzw. Österreich? —[[User:Morten Haan|Morten Haan]] · [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 17:44, 8. Mär. 2014 (CET)
=== Guta ===
{{erledigt|1=[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 12:09, 21. Mär. 2014 (CET)}}
* [[Guta von Habsburg]] (1271–1297), böhmische Königin
* [[Abiyote Guta|Guta, Abiyote]] (* 1985), äthiopischer Langstreckenläufer
* [[Dejene Guta|Guta, Dejene]] (* 1981), äthiopischer Marathonläufer
* [[Robe Guta|Guta, Robe]] (* 1986), äthiopische Marathonläuferin
* [[Dimitri Gutas|Gutas, Dimitri]] (* 1945), US-amerikanischer Arabist und Gräzist


== Golf von Thailand oder Südchinesisches Meer? ==
=== Gutb ===
* [[Wilhelm Karl Julius Gutberlet|Gutberlet, Wilhelm Karl Julius]] (1813–1864), deutscher Geologe
* [[Wolfgang Gutberlet|Gutberlet, Wolfgang]] (* 1944), deutscher Unternehmer
* [[Heinrich Gutberleth|Gutberleth, Heinrich]] (1572–1635), deutscher Pädagoge
* [[Hermann Gutbier|Gutbier, Hermann]] (1842–1936), deutscher Autor zur Thüringer Geschichte
* [[Fabian Gutbrod|Gutbrod, Fabian]] (* 1988), deutscher Handballer
* [[Friedrich Wilhelm Gutbrod|Gutbrod, Friedrich Wilhelm]] (1873–1950), deutscher Ministerialbeamter und Staatssekretär
* [[Georg Gottlob von Gutbrod|Gutbrod, Georg Gottlob von]] (1791–1861), Oberbürgermeister von Stuttgart
* [[Hans Gutbrod|Gutbrod, Hans]] (* 1942), deutscher Physiker
* [[Karl Gutbrod|Gutbrod, Karl]] (1844–1905), deutscher Jurist
* [[Rolf Gutbrod|Gutbrod, Rolf]] (1910–1999), deutscher Architekt
* [[Wilhelm Gutbrod|Gutbrod, Wilhelm]] (1890–1948), Unternehmer im Fahrzeugbau


Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Stelle, die durch die Koordinaten bezeichnet wird, zum Golf von Thailand gehört oder schon zum Südchinesischen Meer. Das müßte man bei der IHO abchecken. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 15:59, 8. Mär. 2014 (CET)
=== Gutc ===
* [[Leslie Gutches|Gutches, Leslie]] (* 1973), US-amerikanischer Ringer


:Die Südgrenze des Golfs von Thailand ist wie folgt definiert: ''A line running from the Western extreme of Cambodia or Camau Point (8° 36' N) to the Northern extreme of the point on the East side of the estuary of the Kelantan River (6° 14' N 102° 15' E)'' (Hinweis: Das Dokument stammt von 1953, da waren die Grenzen in Indochina noch anders, Camou Point ist wohl das Südkap in der Provinz Cà Mau.) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 16:26, 8. Mär. 2014 (CET)
=== Gute ===
* [[Herbert Gute|Gute, Herbert]] (1905–1975), deutscher Politiker (KPD, SED), Oberbürgermeister der Stadt Dresden (1958–1961)
* [[Petra Gute|Gute, Petra]] (* 1966), deutsche Fernsehmoderatorin und Journalistin
* [[Frederick Gutekunst|Gutekunst, Frederick]] (1831–1917), US-amerikanischer Fotograf
* [[Gottlob Gutekunst|Gutekunst, Gottlob]] (1801–1858), deutscher Maler und Fotograf
* [[Beno Gutenberg|Gutenberg, Beno]] (1889–1960), deutsch-amerikanischer Seismologe und Geophysiker
* [[Erich Gutenberg|Gutenberg, Erich]] (1897–1984), deutscher Betriebswirt
* [[Johannes Gutenberg|Gutenberg, Johannes]] († 1468), Erfinder des europäischen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern
* [[Norbert Gutenberg|Gutenberg, Norbert]] (* 1951), deutscher Sprechwissenschaftler, Professor für Sprechwissenschaft
* [[Karl Gutenberger|Gutenberger, Karl]] (1905–1961), deutscher Politiker (NSDAP), MdR, General
* [[Rudi Gutendorf|Gutendorf, Rudi]] (* 1926), deutscher Fußballtrainer
* [[Johann Gottfried Gutensohn|Gutensohn, Johann Gottfried]] († 1851), deutscher Architekt des Historismus
* [[Katharina Gutensohn|Gutensohn, Katharina]] (* 1966), österreichisch-deutsche Skisportlerin (Ski Alpin und Freestyle)
* [[Heinrich Guter|Guter, Heinrich]] (* 1925), deutscher Architekt, Mitglied der Weißen Rose
* [[Johannes Guter|Guter, Johannes]] (1882–1962), deutscher Filmregisseur
* [[Josef Guter|Guter, Josef]] (* 1929), deutscher Autor
* [[Hans Gustav Güterbock|Güterbock, Hans Gustav]] (1908–2000), deutscher Hethitologe
* [[Hans Gutermuth|Gutermuth, Hans]] (1893–1917), deutscher Segelflugpionier
* [[Heinrich Gutermuth|Gutermuth, Heinrich]] (1898–1977), deutscher Gewerkschafter, Vorsitzender der IG Bergbau und Energie
* [[Aniceto Guterres Lopes|Guterres Lopes, Aniceto]] (* 1967), osttimoresischer Menschenrechtler und Politiker
* [[António Guterres|Guterres, António]] (* 1949), portugiesischer Politiker und ehemaliger Ministerpräsident Portugals
* [[Eurico Guterres|Guterres, Eurico]] (* 1971), osttimoresischer Führer der Aitarak-Miliz
* [[Francisco Guterres|Guterres, Francisco]] (* 1954), osttimoresischer Politiker
* [[José Luís Guterres|Guterres, José Luís]], stellvertretender Premierminister Osttimors
* [[Vicente da Silva Guterres|Guterres, Vicente da Silva]] (* 1955), osttimoresischer Politiker
* [[Albert Paris Gütersloh|Gütersloh, Albert Paris]] (1887–1973), österreichischer Maler und Schriftsteller
* [[Alfred Gutersohn|Gutersohn, Alfred]] (1904–2003), Schweizer Universitätsprofessor
* [[David Guterson|Guterson, David]] (* 1956), US-amerikanischer Schriftsteller, Englischlehrer und Journalist
* [[Olof Guterstam|Guterstam, Olof]] (* 1983), schwedischer Fußballspieler
* [[Mladen Gutesha|Gutesha, Mladen]] (* 1923), bosnischer Komponist


::Irgend etwas kann bei den Angaben nicht stimmen. Die angegebene Position liegt nur gut 500 km Luftlinie vom Startflughafen entfernt. Nach fast zwei Stunden regulärem Flug (900 km/h) müßte das Flugzeug eine wesentlich größere Strecke zurückgelegt haben. --[[Benutzer:Zumthie|Zumthie]] ([[Benutzer Diskussion:Zumthie|Diskussion]]) 18:56, 8. Mär. 2014 (CET)
=== Gutf ===
* [[Egidius Gutfleisch|Gutfleisch, Egidius]] (1844–1914), deutscher Jurist, Reichstagsabgeordneter
* [[Otto Gutfreund|Gutfreund, Otto]] (1889–1927), tschechischer Bildhauer
* [[Yossef Gutfreund|Gutfreund, Yossef]] (1931–1972), israelischer Ringer und Kampfrichter, Mitglied der israelischen Olympia-Mannschaft (1972)


:::Wer weiß, dann suchen die vielleicht auch an der falschen Stelle. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 21:02, 8. Mär. 2014 (CET)
=== Gutg ===
* [[Alfred Gütgemann|Gütgemann, Alfred]] (1907–1985), deutscher Chirurg, Hochschullehrer
* [[Natalie Gutgesell|Gutgesell, Natalie]] (* 1972), deutsche Künstlerin mit Schwerpunkt Videoinstallation und Objektkunst


:::::Ach die lesen hier sicher hier mit und wissen dann endlich wo sie wirklich suchen müssen... --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 04:35, 9. Mär. 2014 (CET)
=== Guth ===
* [[Alan Guth|Guth, Alan]] (* 1947), US-amerikanischer Physiker
* [[Christian Guth|Guth, Christian]] (* 1985), deutscher Extremsportler
* [[Claus Guth|Guth, Claus]] (* 1964), deutscher Theaterregisseur
* [[Jens Guth|Guth, Jens]] (* 1966), deutscher Politiker (CDU), MdL
* [[Jiří Guth|Guth, Jiří]] (1861–1943), tschechischer Pädagoge und Literat, Gründungsmitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC)
* [[Klaus Guth|Guth, Klaus]] (* 1940), deutscher Schauspieler
* [[Wilfried Guth|Guth, Wilfried]] (1919–2009), deutscher Bankmanager
* [[Hermann Guthe (Theologe)|Guthe, Hermann]] (1849–1936), deutscher Alttestamentler und Palästinaforscher
* [[Ulrike Gutheil|Gutheil, Ulrike]] (* 1959), deutsche Juristin und designierte Vizepräsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin
* [[Marie Gutheil-Schoder|Gutheil-Schoder, Marie]] (1874–1935), deutsche Opernsängerin
* [[Harry Güthert|Güthert, Harry]] (1912–1989), österreichisch-deutscher Pathologe und Rektor der Medizinischen Akademie Erfurt
* [[Albert Guthke|Guthke, Albert]] (1900–1981), deutscher Museologe
* [[Frank Guthke|Guthke, Frank]] (* 1928), deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
* [[Jürgen Guthke|Guthke, Jürgen]] (1938–2004), deutscher Psychologe
* [[Karl S. Guthke|Guthke, Karl S.]] (* 1933), deutsch-amerikanischer Germanist
* [[Florian Guthknecht|Guthknecht, Florian]] (* 1969), deutscher Tierfilmer und Regisseur
* [[Guthlac]] (673–714), englischer Eremit und Heiliger
* [[Sebastian Güthlein|Güthlein, Sebastian]] (1776–1858), deutscher Maler
* [[Manfred Güthler|Güthler, Manfred]] (* 1927), deutscher Maler und Grafiker
* [[Monika Guthmann|Guthmann, Monika]] (* 1968), deutsche Schauspielerin
* [[Paul Guthnick|Guthnick, Paul]] (1879–1947), deutscher Astronom
* [[Paul Guthörl|Guthörl, Paul]] (1895–1963), deutscher Geologe und Paläontologe
* [[A. B. Guthrie Junior|Guthrie, A. B. Junior]] (1901–1991), US-amerikanischer Schriftsteller
* [[Arlo Guthrie|Guthrie, Arlo]] (* 1947), US-amerikanischer Folk-Musiker
* [[Danny Guthrie|Guthrie, Danny]] (* 1987), englischer Fußballspieler
* [[Francis Guthrie|Guthrie, Francis]] (1831–1899), südafrikanischer Mathematiker und Botaniker
* [[Frederick Guthrie|Guthrie, Frederick]] (1833–1886), englischer Physiker und Chemiker
* [[Gwen Guthrie|Guthrie, Gwen]] (1950–1999), US-amerikanische Sängerin, Pianistin und Songschreiberin
* [[James Guthrie (US-Politiker)|Guthrie, James]] (1792–1869), US-amerikanischer Politiker, Senator und Finanzminister
* [[James Guthrie (Maler)|Guthrie, James]] (1859–1930), schottischer Maler des Spätimpressionismus
* [[Jesse Guthrie|Guthrie, Jesse]] (* 1958), US-amerikanischer Kletterer und Autor
* [[Jim Guthrie (Rennfahrer)|Guthrie, Jim]] (* 1961), US-amerikanischer Autorennfahrer
* [[Jimmie Guthrie|Guthrie, Jimmie]] (1897–1937), britischer Motorradrennfahrer
* [[Malcolm Guthrie|Guthrie, Malcolm]] (1903–1972), englischer Linguist
* [[Robert Guthrie|Guthrie, Robert]] (1916–1995), US-amerikanischer Mikrobiologe
* [[Samuel Guthrie|Guthrie, Samuel]] (1782–1848), US-amerikanischer Chemiker und Mediziner
* [[Savannah Guthrie|Guthrie, Savannah]] (* 1971), US-amerikanische Journalistin und Fernsehmoderatorin
* [[Tyrone Guthrie|Guthrie, Tyrone]] (1900–1971), englischer Theaterregisseur
* [[William Keith Chambers Guthrie|Guthrie, William Keith Chambers]] (1906–1981), schottischer Altphilologe
* [[Woody Guthrie|Guthrie, Woody]] (1912–1967), US-amerikanischer Singer-Songwriter
* [[Bruce Guthro|Guthro, Bruce]] (* 1961), kanadischer Folksänger
* [[Guthrum]], dänischer König im Danelag
* [[Willi Guthsmuths|Guthsmuths, Willi]] (1901–1981), deutscher Unternehmer und Politiker (GB/BHE)


::::Die angegebene Flugzeit von zwei Stunden ist falsch. Das Flugzeug hat um 0:41 MYT (also Ortszeit) abgehoben; der letzte Eintrag bei Flightradar24 ist von 17:19 UTC, siehe [https://twitter.com/flightradar24/status/442118255511998464/photo/1/large Tweet des Anbieters]. Also ist das Flugzeug rund 38 Minuten geflogen, bevor es von den Radarschirmen verschwand. Entsprechend dieser Daten liegt die mutmaßliche Absturzstelle wie von mir vermutet im Südchinesischen Meer. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 21:06, 8. Mär. 2014 (CET)
=== Guti ===
:::::Verschwinden von Flightradar24 =/= Verschwinden von realem Flightradar. Wenn, dann wäre lediglich der frühere Zeitpunkt von beiden ignorierbar. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 04:29, 9. Mär. 2014 (CET)
* [[Tomás Gutiérrez Alea|Gutiérrez Alea, Tomás]] (1928–1996), kubanischer Filmregisseur und Drehbuchautor
* [[Francisco Gutiérrez Álvarez|Gutiérrez Álvarez, Francisco]] (* 1980), spanischer Radrennfahrer
* [[Manuel Gutiérrez Aragón|Gutiérrez Aragón, Manuel]] (* 1942), spanischer Filmregisseur und Drehbuchautor
* [[Fernando Gutiérrez Barrios|Gutiérrez Barrios, Fernando]] (1927–2000), mexikanischer Politiker
* [[María Gutiérrez Blanchard|Gutiérrez Blanchard, María]] (1881–1932), spanische Malerin
* [[Teodoro Gutiérrez Calderón|Gutiérrez Calderón, Teodoro]] (1890–1958), kolumbianischer Lyriker und Schriftsteller
* [[Francisco Gutiérrez Carreola|Gutiérrez Carreola, Francisco]] (1906–1945), mexikanischer Maler
* [[Germán Gutiérrez Cueto|Gutiérrez Cueto, Germán]] († 1975), mexikanischer Bildhauer und Maler
* [[David Gutiérrez de Coz|Gutiérrez de Coz, David]] (* 1980), spanischer Fußballspieler
* [[José Gutiérrez de la Concha|Gutiérrez de la Concha, José]] (1810–1895), spanischer General und Politiker
* [[Manuel Gutiérrez de la Concha|Gutiérrez de la Concha, Manuel]] (1808–1874), spanischer General
* [[Juan Gutiérrez de Padilla|Gutiérrez de Padilla, Juan]] († 1664), mexikanischer Komponist des Barock
* [[Gerónimo Gutiérrez Fernández|Gutiérrez Fernández, Gerónimo]], mexikanischer Politiker
* [[José Gutiérrez Fernández|Gutiérrez Fernández, José]] (* 1958), mexikanischer Fußballspieler
* [[Miguel Gutiérrez Gutiérrez|Gutiérrez Gutiérrez, Miguel]] (* 1931), mexikanischer Fußballspieler
* [[Joaquín Gutiérrez Heras|Gutiérrez Heras, Joaquín]] (* 1927), mexikanischer Komponist
* [[Agustín Gutiérrez Lizaurzábal|Gutiérrez Lizaurzábal, Agustín]] (1763–1843), Präsident Costa Ricas
* [[Carlos César Gutiérrez Macías|Gutiérrez Macías, Carlos César]] (* 1912), mexikanischer Botschafter
* [[Dionisio Gutiérrez Mayorga|Gutiérrez Mayorga, Dionisio]] (* 1959), guatemaltekischer Unternehmer
* [[Juan Gutiérrez Moreno|Gutiérrez Moreno, Juan]] (* 1976), spanischer Fußballspieler
* [[Romeo Gutierrez Nuñez|Gutierrez Nuñez, Romeo]], uruguayischer Politiker
* [[Sergio Gutiérrez Prieto|Gutiérrez Prieto, Sergio]] (* 1982), spanischer Politiker (PSOE)
* [[Juan Jesús Gutiérrez Robles|Gutiérrez Robles, Juan Jesús]] (* 1980), spanischer Fußballspieler
* [[Héctor Gutiérrez Ruiz|Gutiérrez Ruiz, Héctor]] (1934–1976), uruguayischer Politiker
* [[Hugo Gutiérrez Vega|Gutiérrez Vega, Hugo]] (* 1934), mexikanischer Botschafter
* [[Carlos Gutierrez|Gutierrez, Carlos]] (* 1953), US-amerikanischer Handelsminister
* [[Carlos José Gutiérrez Gutiérrez|Gutiérrez, Carlos José Gutiérrez]] (1927–1999), costa-ricanischer Politiker
* [[Crescencio Gutiérrez|Gutiérrez, Crescencio]] (* 1933), mexikanischer Fußballspieler
* [[Daniel E. Gutierrez|Gutierrez, Daniel E.]], uruguayischer Politiker
* [[David Gutiérrez Gutiérrez|Gutiérrez, David Gutiérrez]] (* 1982), spanischer Straßenradrennfahrer
* [[Eduardo Gutiérrez|Gutiérrez, Eduardo]] (1851–1889), argentinischer Schriftsteller
* [[Esteban Gutiérrez|Gutiérrez, Esteban]] (* 1991), mexikanischer Rennfahrer
* [[Felipe Santiago Gutiérrez|Gutiérrez, Felipe Santiago]] (1824–1904), mexikanischer Maler
* [[Fernando Romo Gutiérrez|Gutiérrez, Fernando Romo]] (1915–2007), mexikanischer Geistlicher, Bischof von Torreón (Mexiko)
* [[Gustavo Gutiérrez|Gutiérrez, Gustavo]] (* 1928), peruanischer Mitbegründer und Namensgeber der Befreiungstheologie
* [[Hérbert Gutiérrez|Gutiérrez, Hérbert]] (* 1973), kolumbianischer Radrennfahrer
* [[Jonás Gutiérrez|Gutiérrez, Jonás]] (* 1983), argentinischer Fußballspieler
* [[Jorge Gutiérrez|Gutiérrez, Jorge]] (* 1975), kubanischer Boxer
* [[José Enrique Gutiérrez|Gutiérrez, José Enrique]] (* 1974), spanischer Radrennfahrer
* [[José Ignacio Gutiérrez|Gutiérrez, José Ignacio]] (* 1977), spanischer Radrennfahrer
* [[José Iván Gutiérrez|Gutiérrez, José Iván]] (* 1978), spanischer Radrennfahrer
* [[José María Gutiérrez|Gutiérrez, José María]] (* 1976), spanischer Fußballspieler
* [[Juan Jesús Gutiérrez|Gutiérrez, Juan Jesús]] (* 1969), spanischer Skilangläufer
* [[Ladislao Gutiérrez|Gutiérrez, Ladislao]], uruguayischer Politiker
* [[Lucio Gutiérrez|Gutiérrez, Lucio]] (* 1957), ecuadorianischer Ex-Militär und Politiker, Ex-Präsident von Ecuador
* [[Luis Gutiérrez|Gutiérrez, Luis]] (* 1953), US-amerikanischer Politiker
* [[Luis Gutierrez (Uruguay)|Gutierrez, Luis]], uruguayischer Politiker
* [[Manuel Gutiérrez (Fußballspieler)|Gutiérrez, Manuel]] (* 1920), mexikanischer Fußballspieler
* [[Matt Gutierrez|Gutierrez, Matt]] (* 1984), US-amerikanischer American-Football-Spieler
* [[Mireia Gutiérrez|Gutiérrez, Mireia]] (* 1988), andorranische Skirennläuferin
* [[Nelson Gutiérrez|Gutiérrez, Nelson]] (* 1962), uruguayischer Fußballspieler
* [[Pedro Gutierrez|Gutierrez, Pedro]], uruguayischer Politiker
* [[Pedro Juan Gutiérrez|Gutiérrez, Pedro Juan]] (* 1950), kubanischer Schriftsteller, Maler, Bildhauer, Dichter und Journalist
* [[Rafael Antonio Gutiérrez|Gutiérrez, Rafael Antonio]] (1826–1921), Präsident von El Salvador
* [[Raúl Gutiérrez|Gutiérrez, Raúl]] (* 1966), mexikanischer Fußballspieler und -trainer
* [[Ruffa Gutierrez|Gutierrez, Ruffa]] (* 1974), philippinische Schauspielerin und Model
* [[Sidney McNeill Gutierrez|Gutierrez, Sidney McNeill]] (* 1951), US-amerikanischer Astronaut
* [[Simón Gutiérrez|Gutiérrez, Simón]], Gouverneur der Provinz Tegucigalpa in Honduras
* [[Téofilo Gutiérrez|Gutiérrez, Téofilo]] (* 1985), kolumbianischer Fußballspieler
* [[Gheorghe Guţiu|Guţiu, Gheorghe]] (1924–2011), rumänischer griechisch-katholischer Bischof, Erzbischof von Cluj-Gherla


:::::Jemand könnte mal die Marker in der Karte vom [http://aviation-safety.net/database/record.php?id=20140308-0&lang=de aviation-safety Status] rausziehen. Dass die sich auf Flightradar24 beziehen ist allerdings etwas kurios, vorsichtig gesagt... --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 05:55, 9. Mär. 2014 (CET)
=== Gutj ===
* [[Herbert Gutjahr|Gutjahr, Herbert]] (1911–1944), deutscher Studentenführer
* [[Louis Gutjahr|Gutjahr, Louis]] (1847–1919), deutscher Unternehmer
* [[Wolf Gutjahr|Gutjahr, Wolf]] (* 1968), deutscher Bühnenbildner und Szenograph
* [[Benedikt Gutjan|Gutjan, Benedikt]], Radio-Moderator und Synchronsprecher


::::::Da werden die Daten des [[Sekundärradar]]s verwendet; ich bezweifle, daß in der Gegend der Welt weit über dem Meer [[Primärradar]] verfügbar wäre. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 06:10, 9. Mär. 2014 (CET)
=== Gutk ===
* [[Johann Christian Friedrich Gutkaes sen.|Gutkaes sen., Johann Christian Friedrich]] (1785–1845), deutscher Uhrmacher
* [[Karl Gutkas|Gutkas, Karl]] (1926–1997), österreichischer Historiker und Herausgeber
* [[Erwin Anton Gutkind|Gutkind, Erwin Anton]] (1886–1968), Architekt, Stadtplaner und Architekturtheoretiker
* [[Alfred Gutknecht|Gutknecht, Alfred]] (1888–1946), deutscher General der Wehrmacht
* [[Ariane Gutknecht|Gutknecht, Ariane]] (* 1964), Schweizer Triathletin
* [[Bruno Gutknecht|Gutknecht, Bruno]] (1935–2007), deutscher Maler, Grafiker und Architekt
* [[Christoph Gutknecht|Gutknecht, Christoph]] (* 1939), deutscher Anglist, Autor und Synchronsprecher
* [[Eduard Gutknecht|Gutknecht, Eduard]] (* 1982), deutscher Boxer
* [[Gil Gutknecht|Gutknecht, Gil]] (* 1951), US-amerikanischer Politiker
* [[Jürg Gutknecht|Gutknecht, Jürg]] (* 1949), Schweizer Informatiker
* [[Karl Anton Gutknecht|Gutknecht, Karl Anton]] (1859–1928), deutscher Politiker (DNVP)


:::::::Das ist inzwischen bestätigt, daß die erste Zeitangabe verkehrt war. [http://edition.cnn.com/2014/03/08/world/asia/malaysia-airlines-plane-missing/ ''Air traffic controllers in Subang, outside Kuala Lumpur, lost contact with the plane about 1:30 a.m., Rahman said. Earlier, the airline said the jetliner lost contact at 2:40 a.m.''] Man kann also die 17:19 Uhr UTC (= 1:19 MYT) als korrekt annehmen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 12:05, 9. Mär. 2014 (CET)
=== Gutl ===
* [[Martin Gutl|Gutl, Martin]] (1942–1994), österreichischer Benediktiner und Buchautor
* [[Paul Gütl|Gütl, Paul]] (1875–1944), österreichischer Architekt
* [[Johann Conrad Gütle|Gütle, Johann Conrad]] (1747–1827), deutscher Instrumentenbauer


Ich finde es sehr merkwürdig, dass nach drei Tagen Suche keine Spur von dem Flugzeug gefunden wurde. Wenn die Absturzstelle in der Nähe der letzten bekannten Position liegen würde, dann hätte man schon etwas finden müssen. So ist davon auszugehen, dass das Flugzeug danach noch eine größere Strecke zurückgelegt hat. Dieses wiederum bedeutet, die Besatzung hätte ausreichend Zeit gehabt eine Notlage zu melden. Da dies unterblieben ist, muss mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass eine Meldung aktiv verhindert wurde = Entführung mit hohem Drohpotenzial. Dann Abschaltung des Transponders und Sinkflug auf 3000 m um landgestütztes Radar zu unterfliegen. Die Frage ist, welche Ziele hätte das Flugzeug so unentdeckt erreichen können? z.B. Nordkorea? --[[Spezial:Beiträge/77.176.99.162|77.176.99.162]] 23:54, 10. Mär. 2014 (CET)
=== Gutm ===
* [[Israel Gutman|Gutman, Israel]] (* 1923), israelischer Historiker und Überlebender des Holocaust
* [[Lev Gutman|Gutman, Lev]] (* 1945), deutscher Schachspieler und Buchautor
* [[Natalja Grigorjewna Gutman|Gutman, Natalja Grigorjewna]] (* 1942), russische Cellistin
* [[Piotr Gutman|Gutman, Piotr]] (* 1941), polnischer Boxer
* [[Otto Gereon von Gutmann zu Sobernheim|Gutmann zu Sobernheim, Otto Gereon von]] († 1638), Weihbischof in Köln
* [[Elmar Gutmann|Gutmann, Elmar]] (* 1953), deutscher Synchronsprecher
* [[Eugen Gutmann|Gutmann, Eugen]] (1840–1925), deutscher Bankier
* [[Franz Gutmann (Bildhauer)|Gutmann, Franz]] (* 1928), deutscher Bildhauer
* [[Franz Gutmann (Ökonom)|Gutmann, Franz]] (1879–1967), deutscher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler
* [[Gernot Gutmann|Gutmann, Gernot]] (* 1929), deutscher Ökonom
* [[Herbert M. Gutmann|Gutmann, Herbert M.]] (1879–1942), deutscher Bankier und Sammler islamischer Kunst
* [[Hermann Gutmann|Gutmann, Hermann]] (* 1930), deutscher Schriftsteller
* [[Hermann Gutmann (Unternehmer)|Gutmann, Hermann]] (1907–1987), deutscher Unternehmer
* [[Hugo Gutmann|Gutmann, Hugo]], deutscher Kriegsveteran und Unternehmer
* [[John Gutmann|Gutmann, John]] (1905–1998), US-amerikanischer Fotograf
* [[Joseph Gutmann|Gutmann, Joseph]] (1865–1941), deutscher Pädagoge und Rabbiner
* [[Karl Gutmann|Gutmann, Karl]] (1854–1931), deutscher Prähistoriker
* [[Maria Gutmann|Gutmann, Maria]] (1889–1963), österreichische Schauspielerin, Regisseurin, Dramaturgin und Theaterleiterin
* [[Mathias Gutmann|Gutmann, Mathias]] (* 1966), deutscher Biologe und Philosoph
* [[Max Gutmann|Gutmann, Max]] (1923–1996), deutscher Unternehmer und Mäzen
* [[Max von Gutmann|Gutmann, Max von]] (1857–1930), österreichischer Techniker und Industrieller
* [[Michael Gutmann|Gutmann, Michael]] (* 1956), deutscher Drehbuchautor und Regisseur
* [[Tanja Gutmann|Gutmann, Tanja]] (* 1977), Schweizer Schönheitskönigin, Miss Schweiz 1997, Schauspielerin und Moderatorin
* [[Viktor Gutmann|Gutmann, Viktor]] (1921–1998), österreichischer Chemiker, Professor an der Technischen Universität Wien
* [[Wilhelm Gutmann|Gutmann, Wilhelm]] (1900–1976), deutscher Politiker (NSDAP, NPD)
* [[Wilhelm von Gutmann|Gutmann, Wilhelm von]] (1826–1895), österreichischer Unternehmer
* [[Wolfgang Friedrich Gutmann|Gutmann, Wolfgang Friedrich]] (1935–1997), deutscher Evolutionsbiologe, Begründer der Frankfurter Evolutionstheorie
* [[Andi Gutmans|Gutmans, Andi]], israelischer Programmierer, PHP-Entwickler und Mitbegründer der Firma Zend Technologies
* [[Franz Gutmayer|Gutmayer, Franz]] (1857–1937), österreichischer Schachschriftsteller


:Wie ich vor sieben Tagen schon sagte, man muss auch ungefähr die richtige Stelle haben. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 18:07, 16. Mär. 2014 (CET)
=== Guto ===
{{erledigt|1=[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 12:10, 21. Mär. 2014 (CET)}}
* [[Margarete Gutöhrlein|Gutöhrlein, Margarete]] (1884–1958), deutsche Frau, gründete 1957 in Waldenburg das erste Albert-Schweitzer-Kinderdorf
* [[Gutolf von Heiligenkreuz]], österreichischer Gelehrter des Zisterzienserordens
* [[Dmitri Gennadjewitsch Gutow|Gutow, Dmitri Gennadjewitsch]] (* 1960), russischer Künstler
* [[Armin Gutowski|Gutowski, Armin]] (1930–1987), deutscher Volkswirt
* [[Bob Gutowski|Gutowski, Bob]] (1935–1960), US-amerikanischer Stabhochspringer
* [[Boleslaw Gutowski|Gutowski, Boleslaw]] (1888–1966), polnischer Physiologe
* [[Harry Gutowski|Gutowski, Harry]] (* 1951), deutscher Musiker und Musikproduzent
* [[Jacek Gutowski|Gutowski, Jacek]] (1960–1996), polnischer Gewichtheber
* [[Julian Gutowski|Gutowski, Julian]] (1823–1890), Bürgermeister von Nowy Sącz
* [[Jürgen Gutowski|Gutowski, Jürgen]] (* 1955), deutscher Physiker
* [[Mateusz Gutowski|Gutowski, Mateusz]] (1759–1804), polnischer katholischer Kanoniker
* [[Michał Gutowski|Gutowski, Michał]] (1910–2006), polnischer Offizier und Brigadegeneral
* [[Samuel Gutowski|Gutowski, Samuel]], königlich-polnischer Hofbeamter
* [[Simon Gutowski|Gutowski, Simon]] (1627–1685), polnischer Orgelbauer und Komponist
* [[Walerian Gutowski|Gutowski, Walerian]] (1629–1693), Provinzial und königlicher Prediger des Franziskanerordens
* [[Herbert S. Gutowsky|Gutowsky, Herbert S.]] (1919–2000), US-amerikanischer Chemiker


=== Gutr ===
== Terroranschlag ==
* [[Gerhard Gutruf|Gutruf, Gerhard]] (* 1944), österreichischer Künstler


Diese Möglichkeit wird nun auch offen ausgesprochen [http://www.spiegel.de/panorama/verschollene-boeing-drehte-kurz-vor-absturz-um-a-957686.html]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 09:47, 9. Mär. 2014 (CET)
=== Guts ===
* [[Jochen-Martin Gutsch|Gutsch, Jochen-Martin]] (* 1971), deutscher Journalist
* [[Roland Gutsch|Gutsch, Roland]] (1925–2009), deutscher Ingenieur
* [[Wolf-Dietrich Gutsch|Gutsch, Wolf-Dietrich]] (1931–1981), deutscher Theologe, evangelisch-lutherischer Katechet und Jugendarbeiter
* [[Joseph Gutsche|Gutsche, Joseph]] (1895–1964), deutscher Generalmajor des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
* [[Torsten Gutsche|Gutsche, Torsten]] (* 1968), deutscher Kanute, mehrfacher Weltmeister und 3-facher Olympiasieger
* [[Alfred Gutschelhofer|Gutschelhofer, Alfred]] (* 1960), österreichischer Ökonom, Rektor der Universität Graz
* [[Roman Gutscher|Gutscher, Roman]] (1897–1967), österreichischer Politiker
* [[Uli Gutscher|Gutscher, Uli]] (* 1955), deutscher Jazzmusiker
* [[Alfred von Gutschmid|Gutschmid, Alfred von]] (1831–1887), deutscher Historiker
* [[Christian Gotthelf von Gutschmid|Gutschmid, Christian Gotthelf von]] (1721–1798), sächsischer Theologe, Pädagoge und Politiker
* [[Felix von Gutschmid|Gutschmid, Felix von]] (1843–1905), deutscher Diplomat
* [[Richard Gutschmidt|Gutschmidt, Richard]] (1861–1926), deutscher Maler und Illustrator
* [[Anton Diedrich Gütschow|Gütschow, Anton Diedrich]] (1765–1833), deutscher Politiker und Bürgermeister von Lübeck
* [[Beate Gütschow|Gütschow, Beate]] (* 1970), deutsche Künstlerin
* [[Gert Gütschow|Gütschow, Gert]] (* 1928), deutscher Schauspieler
* [[Harald Gutschow|Gutschow, Harald]] (1927–1998), deutscher Fremdsprachendidaktiker
* [[Konstanty Gutschow|Gutschow, Konstanty]] (1902–1978), deutscher Architekt und Stadtplaner
* [[Torsten Gütschow|Gütschow, Torsten]] (* 1962), deutscher Fußballspieler und -trainer
* [[Johann Gutslaff|Gutslaff, Johann]], deutsch-baltischer Pastor
* [[Eberhard Gutsleff der Ältere|Gutsleff, Eberhard der Ältere]] (1654–1724), deutschbaltischer Pastor und Bibelübersetzer
* [[Eberhard Gutsleff der Jüngere|Gutsleff, Eberhard der Jüngere]] († 1747), deutschbaltischer Theologe
* [[Heinrich Gutsleff|Gutsleff, Heinrich]] († 1747), deutschbaltischer Pastor und Bibelübersetzer
* [[Franz Gutsmiedl|Gutsmiedl, Franz]], deutscher Politiker (NSDAP)
* [[Johann Christoph Friedrich GutsMuths|GutsMuths, Johann Christoph Friedrich]] (1759–1839), deutscher Pädagoge und Mitbegründer des Turnens
* [[Ernst Gutstein|Gutstein, Ernst]] (1924–1998), österreichischer Opernsänger (Bariton)


:Ja, deswegen schreiben wir das aber trotzdem nicht rein, Wikipedia ist keine Gerüchteküche ([[WP:WWNI]]). Für aktuelle Berichterstattung gibt's [[n:|Wikinews]]. MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 12:52, 9. Mär. 2014 (CET)
=== Gutt ===
* [[Arthur Julius Gütt|Gütt, Arthur Julius]] (1891–1949), deutscher Arzt und Rassenhygieniker
* [[Camille Gutt|Gutt, Camille]] (1884–1971), belgischer Politiker, Finanzmanager und Industrieller
* [[Dieter Gütt|Gütt, Dieter]] (1924–1990), deutscher Fernsehjournalist
* [[Jwala Gutta|Gutta, Jwala]] (* 1983), indische Badmintonspielerin
* [[Caspar Güttel|Güttel, Caspar]] (1471–1542), lutherischer Theologe und Reformator
* [[Oliver Güttel|Güttel, Oliver]] (* 1985), deutscher Boxer
* [[Wolfgang H. Güttel|Güttel, Wolfgang H.]] (* 1968), österreichischer Wirtschaftswissenschaftler
* [[Adolf von Guttenberg|Guttenberg, Adolf von]] (1839–1917), österreichischer Hochschullehrer
* [[Elisabeth Freifrau von und zu Guttenberg|Guttenberg, Elisabeth Freifrau von und zu]] (1900–1998), deutsche Adelige, Gründerin und Vorsitzende mehrerer sozial-karitativer Einrichtungen und Organisationen
* [[Emil von Guttenberg|Guttenberg, Emil von]] (1841–1941), österreichischer Feldmarschallleutnant
* [[Enoch zu Guttenberg|Guttenberg, Enoch zu]] (* 1946), deutscher Dirigent
* [[Georg Enoch Freiherr von und zu Guttenberg|Guttenberg, Georg Enoch Freiherr von und zu]] (1893–1940), Mitglied des Bayerischen Reichsrates
* [[Hermann von und zu Guttenberg|Guttenberg, Hermann von und zu]] (1816–1882), bayerischer Gutsbesitzer und Politiker
* [[Johann Gottfried von Guttenberg|Guttenberg, Johann Gottfried von]] (1645–1698), Fürstbischof von Würzburg
* [[Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg|Guttenberg, Karl Ludwig Freiherr von und zu]] (1902–1945), deutscher Gutsbesitzer, Zeitschriftenherausgeber und Widerstandskämpfer
* [[Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg|Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu]] (1921–1972), deutscher Politiker (CSU)
* [[Karl-Theodor zu Guttenberg|Guttenberg, Karl-Theodor zu]] (* 1971), deutscher Politiker (CSU)
* [[Philipp Franz zu Guttenberg|Guttenberg, Philipp Franz zu]] (* 1973), deutscher Forstwissenschaftler und Ökonom
* [[Stephanie zu Guttenberg|Guttenberg, Stephanie zu]] (* 1976), deutsche Präsidentin der Kinderschutzorganisation Innocence in Danger
* [[Steve Guttenberg|Guttenberg, Steve]] (* 1958), US-amerikanischer Schauspieler
* [[Wolfgang Philipp von und zu Guttenberg|Guttenberg, Wolfgang Philipp von und zu]] (1647–1733), deutscher Ordensritter des Malteserordens
* [[Jürgen Guttenberger|Guttenberger, Jürgen]] (* 1941), deutscher Politiker (SPD)
* [[Petra Guttenberger|Guttenberger, Petra]] (* 1962), deutsche Politikerin (CSU), MdL
* [[Michael Guttenbrunner|Guttenbrunner, Michael]] (1919–2004), österreichischer Dichter und Schriftsteller
* [[Agnes Gutter|Gutter, Agnes]] (1917–1982), Schweizer Märchen-, Kinder- und Jugendliteraturforscherin
* [[Leopold Gutterer|Gutterer, Leopold]] (1902–1996), deutscher Politiker (NSDAP)
* [[Lucy Gutteridge|Gutteridge, Lucy]] (* 1956), britische Schauspielerin
* [[Melanie Gutteridge|Gutteridge, Melanie]] (* 1972), britische Schauspielerin
* [[Albert Gutterson|Gutterson, Albert]] (1887–1965), US-amerikanischer Leichtathlet
* [[Ernst Gutting|Gutting, Ernst]] (* 1919), emeritierter Weihbischof in Speyer
* [[Olav Gutting|Gutting, Olav]] (* 1970), deutscher Politiker (CDU)
* [[Rudolf von Güttingen|Güttingen, Rudolf von]] († 1226), Abt von St. Gallen und Bischof von Chur
* [[August Güttinger|Güttinger, August]] (1892–1970), Schweizer Turner
* [[Fritz Güttinger|Güttinger, Fritz]] (1907–1992), Schweizer Übersetzer, Pädagoge und Literaturwissenschaftler
* [[Heinrich Güttinger|Güttinger, Heinrich]] (1874–1965), Schweizer Erfinder und Unternehmer
* [[Ulric Guttinguer|Guttinguer, Ulric]] (1785–1866), französischer Schriftsteller
* [[John Güttke|Güttke, John]] (1931–2007), schwedischer Biathlet
* [[Günter Güttler|Güttler, Günter]] (* 1961), deutscher Fußballspieler
* [[Josef Güttler|Güttler, Josef]] (1895–1975), fränkischer Bäckermeister, Landwirt und Abgeordneter
* [[Károly Güttler|Güttler, Károly]] (* 1968), ungarischer Schwimmer
* [[Klaus-Peter Güttler|Güttler, Klaus-Peter]] (* 1949), deutscher Politiker (SPD), Staatssekretär in Hessen
* [[Ludwig Güttler|Güttler, Ludwig]] (* 1943), deutscher Trompeter
* [[Michael Güttler|Güttler, Michael]] (* 1966), deutscher Dirigent
* [[Peter Götz Güttler|Güttler, Peter Götz]] (* 1939), deutscher Medailleur
* [[Wolfgang Güttler|Güttler, Wolfgang]] (* 1945), deutscher Kontrabassist rumänischer Herkunft
* [[Elijahu Guttmacher|Guttmacher, Elijahu]] (1795–1874), Rabbiner und Vorläufer des Zionismus
* [[Karlheinz Guttmacher|Guttmacher, Karlheinz]] (* 1942), deutscher Politiker (FDP), MdB
* [[Louis Guttman|Guttman, Louis]] (1916–1987), US-amerikanisch-israelischer Sozialwissenschaftler
* [[Andreas Guttmann|Guttmann, Andreas]] (* 1993), österreichischer Grasskiläufer
* [[Arthur Guttmann|Guttmann, Arthur]] (1881–1948), deutscher Chemiker und Spezialist auf dem Gebiet der Hochofenschlacke
* [[Artur Guttmann|Guttmann, Artur]] (1891–1945), österreichischer Kapellmeister und Filmkomponist
* [[Béla Guttmann|Guttmann, Béla]] (1899–1981), ungarischer Fußballspieler und -trainer
* [[Bernhard Guttmann|Guttmann, Bernhard]] (1869–1959), Journalist
* [[Emil Guttmann|Guttmann, Emil]] (1879–1934), österreichischer Schauspieler
* [[Erwin Moritz Herbert Guttmann|Guttmann, Erwin Moritz Herbert]] (1909–1980), deutscher Schachkomponist
* [[Franz Guttmann|Guttmann, Franz]] (* 1949), österreichischer Politiker (SPÖ)
* [[Giselher Guttmann|Guttmann, Giselher]] (* 1934), österreichischer Psychologe und Psychotherapeut
* [[Günter Guttmann|Guttmann, Günter]] (1940–2008), deutscher Fußballspieler und -trainer
* [[Jakob Guttmann|Guttmann, Jakob]] (1845–1919), deutscher Rabbiner und Religionsphilosoph
* [[Josef Guttmann|Guttmann, Josef]] (1902–1958), tschechoslowakischer linker Intellektueller und Politiker
* [[Julius Guttmann|Guttmann, Julius]] (1880–1950), deutscher Rabbiner und Religionsphilosoph
* [[Ketty Guttmann|Guttmann, Ketty]] (1883–1967), kommunistische Politikerin und Aktivistin für die Rechte der Prostituierten
* [[Ludwig Guttmann|Guttmann, Ludwig]] (1899–1980), deutscher Neurochirurg und Förderer des Behindertensports
* [[Michael Guttmann|Guttmann, Michael]] (1872–1942), Talmudforscher
* [[Paul Guttmann (Schauspieler)|Guttmann, Paul]] (1879–1942), österreichischer Schauspieler
* [[Simon Guttmann|Guttmann, Simon]] (1891–1990), deutscher Dichter des Expressionismus
* [[Wilhelm Guttmann|Guttmann, Wilhelm]] (1886–1941), deutscher Opernsänger und Komponist
* [[Tobias Güttner|Güttner, Tobias]] (* 1982), deutscher Eishockeyspieler
* [[Guttorm]] († 1224), Erzbischof von Nidaros (1215–1224)
* [[Guttorm Sigurdsson]] (1199–1204), norwegischer König
* [[Finn Guttormsen|Guttormsen, Finn]] (* 1968), norwegischer Jazzbassist
* [[Guttorm Guttormsen|Guttormsen, Guttorm]] (* 1950), norwegischer Jazzmusiker
* [[Oscar Guttormsen|Guttormsen, Oscar]] (1884–1964), norwegischer Leichtathlet
* [[Andras Guttormsson|Guttormsson, Andras]] († 1544), Løgmaður der Färöer
* [[Ísak Guttormsson|Guttormsson, Ísak]], Løgmaður der Färöer
* [[Arnold Güttsches|Güttsches, Arnold]] (1904–1975), deutscher Direktor des Kölner Stadtarchivs
* [[Renato Guttuso|Guttuso, Renato]] (1911–1987), italienischer Maler
* [[Emil Johannes Guttzeit|Guttzeit, Emil Johannes]] (1898–1984), deutscher Autor und Heimatforscher


::Ich überlege gerade, ob die Kategorie:Flugunfall nicht fehl am Platze ist, solange man nicht weiß, ob es sich um einen Unfall oder um ein Verbrechen handelt. --[[Benutzer:Excolis|Excolis]] ([[Benutzer Diskussion:Excolis|Diskussion]]) 13:23, 9. Mär. 2014 (CET)
=== Gutu ===
:::[[Malaysia-Airlines-Flug 653]] wird auch als Flugunfall kategorisiert. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 13:28, 9. Mär. 2014 (CET)
* [[Andrei Gutu|Gutu, Andrei]] (* 1980), moldawischer Gewichtheber


# Lt. Definition sind Schäden an Flugzeug und Leben während des Fluges Flugunfälle; wie diese verursacht wurden, spielt dabei keine Rolle. Rein rechtlich war auch die Entführung der Landshut ein Flugunfall.
=== Gutw ===
# Wir können hineinschreiben, daß das FBI Terrorermittlungen aufgenommen hat, das ist eine gesicherte Info und kein Gerücht. Ob allerdings die Existenz von mindestens zwei Reisenden mit gestohlenem Paß unweigerlich auf Terrorismus schließen läßt, das ist eine andere Frage. Drogenschmuggel ist, insbesondere in der Weltgegend, nicht selten und ein durchaus stichhaltiger Grund, falsche Papiere zu verwenden. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 13:47, 9. Mär. 2014 (CET)
* [[Anita Gutwell|Gutwell, Anita]] (* 1931), österreichische Schauspielerin


::::Okay, mir war nicht bewusst, dass in der Luftfahrt Unfälle so definiert werden. Dann scheint die Kategorisierung ja klar zu sein. Danke. --[[Benutzer:Excolis|Excolis]] ([[Benutzer Diskussion:Excolis|Diskussion]]) 14:10, 9. Mär. 2014 (CET)
=== Gutz ===
* [[Konstanze von Gutzeit|Gutzeit, Konstanze von]] (* 1985), deutsche Cellistin
* [[Kurt Gutzeit|Gutzeit, Kurt]] (1893–1957), deutscher Internist und SS-Arzt
* [[Martin Gutzeit|Gutzeit, Martin]] (* 1952), deutscher Theologe und Politiker (SPD)
* [[Peter Gutzeit|Gutzeit, Peter]] (* 1946), deutscher Fußballspieler
* [[Sascha Gutzeit|Gutzeit, Sascha]] (* 1972), deutscher Musiker, Texter und Komponist
* [[Tilo Gutzeit|Gutzeit, Tilo]] (* 1938), deutscher Eiskunstläufer
* [[Werner Gutzeit|Gutzeit, Werner]] (* 1932), deutsch-dänischer Maler und Briefmarkenkünstler
* [[Harald Gutzelnig|Gutzelnig, Harald]] (* 1956), österreichischer Sachbuch- und Softwareautor
* [[Birte Gutzki-Heitmann|Gutzki-Heitmann, Birte]] (* 1977), deutsche Politikerin (SPD)
* [[Karl Gutzkow|Gutzkow, Karl]] (1811–1878), deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist
* [[Karl Gützlaff|Gützlaff, Karl]] (1803–1851), deutscher Missionar
* [[Albert Gutzmann|Gutzmann, Albert]] (1837–1910), deutscher Taubstummenlehrer
* [[Hermann Gutzmann jr.|Gutzmann, Hermann jr.]] (1892–1972), deutscher Mediziner und Begründer der ersten Logopädenlehranstalt in Deutschland
* [[Hermann Gutzmann sen.|Gutzmann, Hermann sen.]] (1865–1922), deutscher Mediziner und Begründer der Phoniatrie in Deutschland
* [[August Gutzmer|Gutzmer, August]] (1860–1924), deutscher Mathermatiker
* [[Johann Georg Gutzmer|Gutzmer, Johann Georg]] († 1716), deutscher Jurist
* [[Uwe-Michael Gutzschhahn|Gutzschhahn, Uwe-Michael]] (* 1952), deutscher Schriftsteller und Übersetzer
* [[Felix Gutzwiller|Gutzwiller, Felix]] (* 1948), Schweizer Politiker (FDP)
* [[Hans Gutzwiller|Gutzwiller, Hans]] (1913–1988), Schweizer Altphilologe und Germanist
* [[Martin Gutzwiller|Gutzwiller, Martin]] (* 1925), Schweizer Physiker
* [[Max Gutzwiller|Gutzwiller, Max]] (1889–1989), Schweizer Jurist
* [[Sebastian Gutzwiller|Gutzwiller, Sebastian]] (1798–1872), Elsässer Maler
* [[Stephan Gutzwiller|Gutzwiller, Stephan]] (1802–1875), Schweizer Anwalt, Politiker und Hauptführer der Baselbieter Revolution


::Ein Terroranschlag, der nicht offensichtlich als solcher zu erkennen ist und bei dem sich nicht hinterher eine Gruppierung dazu bekennt, hat sowieso (imho) keinen Sinn. [[Spezial:Beiträge/85.212.62.45|85.212.62.45]] 14:26, 9. Mär. 2014 (CET)
<!-- APPERbot:LdB end -->


:@Matthiasb: Wir könnten einen Abschnitt ''Ermittlungen'' einfügen, dort dann allerdings nicht nur die FBI-Ermittlung, sondern auch die Zivilen erwähnen.
----
:Nebenbei bemerkt: Ich finde die überlange Fußnote in der Tabelle bei ''Passagiere und Besatzung'' fehl am Platz. Die Information sollte im Fließtext untergebracht werden. MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 14:37, 9. Mär. 2014 (CET)
{{Liste der Biografien}}
----
{{Liste der Biografien/G}}
----
{{Liste der Biografien/Gu}}


::Kann man machen, sowohl als auch. Letzteres rührt ja daher, (vgl. obiger Diskussionsabschnitt) daß ursprünglich in der Tabelle noch je ein Österreicher und Italiener ausgewiesen waren. Inzwischen scheint auch ein Chinese Putzmunter in China zu sitzen, dessen Paß an Bord der Maschine war, so Xinhua. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 14:42, 9. Mär. 2014 (CET)
[[Kategorie:Liste (Biografien)|Gut]]

:::Mir fällt gerade auf: Ist es tatsächlich ein gesichertes Erkenntnis dass das FBI Ermittlungen wegen Terror aufgenommen hat? Mein Wissensstand ist dass das FBI Ermittlungen aufgenommen hat weil US-Staatsbürger betroffen sind. M.W. wurde nirgends betont dass die Ermittlungen wegen Terrorverdacht eingeleitet wurden. AFAIK ermittelt dass FBI bei jedem Flugzeugabsturz in alle Richtungen und schließt Terror prinzipiell nicht aus bis das Gegenteil bewiesen ist; das ist ein wesentlicher Unterschied. MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 15:02, 9. Mär. 2014 (CET)

::::Lieber R. Schuster, was gibt es eigentlich an einem "Ein Regierungsvertreter aus Washington sagte der US-Zeitung 'Los Angeles Times', dass ein möglicher Terrorhintergrund untersucht werden solle." [http://www.spiegel.de/panorama/verschollene-boeing-drehte-kurz-vor-absturz-um-a-957686.html] nicht zu verstehen? Beispielsweise auch Stern [http://www.stern.de/panorama/vermisste-boeing-von-malaysia-airlines-fbi-experten-ermitteln-wegen-terrorverdacht-2095307.html]: "Regierungsmitarbeiter sollen den FBI-Agenten dabei helfen, Überwachungsvideos vom Startflughafen in Kuala Lumpur auszuwerten und Passagier-Aufnahmen mit bestehenden Datenbanken abzugleichen, um mögliche Mitglieder des Terrornetzwerks Al Kaida oder anderer Extremistengruppen zu erkennen." Und man muss sich darüber im Klaren sein: ein Schuhbomber kann schon reichen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 18:14, 9. Mär. 2014 (CET)
:::::Was gibt es daran nicht zu verstehen dass das FBI das immer tut? Der Spiegel will hier offensichtlich suggerieren es gäbe einen konkreten Terrorverdacht, und das ist natürlich Quatsch. Die Quellenlage ist ja schon lächerlich: Eine deutsche Zeitschrift behauptet, eine amerikanische Zeitung hätte geschrieben, dass ein "Regierungsvertreter aus Washington" etwas gesagt hätte... MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 07:24, 10. Mär. 2014 (CET)

Ist der eigentliche Anschlag noch zu erwarten? Nachdem jetzt gesichert scheint, dass das Flugzeug nach seinem Verschwinden noch viele Stunden geflogen ist, muss davon ausgegangen werden, dass eine gut vorbereitete Entführung sehr wahrscheinlich ist. Da von Forderungen nichts bekannt ist, müssen die Ziele der Aktion andere sein. So könnte die Maschine, nach dem Vorbild 9/11, als Waffe benutzt werden. Wieder voll getankt ([[Boeing 777]]) und mit Sprenstoff beladen, könnte sie fast jedes Ziel auf der Welt erreichen. --[[Spezial:Beiträge/77.8.186.135|77.8.186.135]] 11:00, 17. Mär. 2014 (CET)
:Nur wer tankt die Maschine voll, und wo könnte man das anstellen, ohne dass es irgend jemand auffällt? Aus dem indischen Ozean würde eine wassergelandete Boing 777 sicher nicht noch einmal abheben (selbst wenn sie halbwegs heil runtergekommen wäre). <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.218.164.197|93.218.164.197]] ([[Benutzer Diskussion:93.218.164.197|Diskussion]])<nowiki/> 22:43, 18. Mär. 2014 (CET))</small>

== ACARS - Meldungen? ==

Die vermißte 777 hätte bei einer technischen Störung doch ACARS-Meldungen absetzen müssen, oder? Ist bekannt, ob das passiert ist? Und falls nein: bedeutet das im Umkehrschluß, dass das Flugzeug bis zuletzt einwandfrei funktioniert haben muß? --[[Spezial:Beiträge/88.215.115.28|88.215.115.28]] 14:51, 9. Mär. 2014 (CET)

:Bislang nicht öffentlich bekannt [http://www.welt.de/vermischtes/article125588353/Vermisstes-Flugzeug-sendete-womoeglich-noch-E-Mails.html]. --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 18:54, 9. Mär. 2014 (CET)

:[[WP:POV|POV]]-Statement, sorry dafür: Mich persönlich (als Fluggast) erschüttert hier, dass man (offensichtlich?) aus dem [[Air-France-Flug 447]] nicht gelernt hat, dass (automatische) Positionsmeldungen in hinreichend rascher Folge äußerst wünschenswert sind (um es gelinde auszudrücken), zumal bei "Über-See-Positionen" der Flugzeuge. Damals hatte man ja auch elendig lange nach dem Flugzeug gesucht. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 22:27, 9. Mär. 2014 (CET)

::Mich persönlich erschüttert, dass der Fluggast zwar nach Unfällen immer fordert dass mehr für die Sicherheit getan werden soll, aber die Wahl der Fluglinie weiterhin hauptsächlich auf dem Preis und die Qualität des Inflight Entertainment basiert. -- [[Benutzer:Ifixplanes|<u>I Fix Planes</u>]] - [[Benutzer_Diskussion:Ifixplanes|(Sprich)]] 01:22, 10. Mär. 2014 (CET)

:::@YAAA: Welchen Mehrwert sollte denn so ein Gerät haben? Der Transponder an Bord hat anscheinend plötzlich aufgehört zu funktionieren, was bringt Dich da zu der Annahme dass ein anderes Gerät mit quasi identer Funktionalität nicht gleichzeitig ausgefallen wäre? Was mich erschüttert ist dass Laien ständig annehmen, in der Luftfahrtindustrie würden lauter Idioten arbeiten die auf derart einfache Ideen nicht selber kommen würden.
:::@Ifixplanes: Willst Du damit andeuteten dass MH ein unsichere Fluggesellschaft wäre? MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 07:14, 10. Mär. 2014 (CET)

::::Ganz und gar nicht! Die Malaysia ist eine Airline, bei der ich ohne Bedenken einsteigen würde. Ich kann das ja mal übertrieben darstellen um deutlicher zu machen, was ich meinte: Ich baue eine 777 um so dass der hintere Teil (letztes Drittel) mit einem komplexen Rettungssystem ausgefüllt ist. Z.B ein gigantischer Fallschirm, welcher bei einem Unglück den Flieger sicher zu Boden bringt. Das System hat auch eine eigene Stromversorgung, welche auch permanent alle möglichen Daten zur Homebase sendet. Natürlich macht das den Flieger um einiges schwerer und Sitzplätze gibt es auch weniger. Für einen Flug in diesem supersicheren Flugzeug muss ich mehr als das doppelte zahlen, ohne das ich einen besseren Service bekomme wie in einer "normalen" 777. Ich könnte wetten, das eine Airline mit so umgebauten Flugzeugen mangels Buchungen schnell Pleite sein würde.<br />
::::Kurzum: Fliegen ist sehr sicher, aber 100% Sicherheit kann man nicht erreichen. Es gibt genügend Sachen um näher an die 100% zu kommen, aber das kostet halt und die Wenigsten sind bereit dafür extra zu zahlen. -- [[Benutzer:Ifixplanes|<u>I Fix Planes</u>]] - [[Benutzer_Diskussion:Ifixplanes|(Sprich)]] 12:23, 10. Mär. 2014 (CET)
::::: hier [http://www.newscientist.com/article/dn25201-malaysian-plane-sent-out-engine-data-before-vanishing.html Malaysian plane sent out engine data before vanishing] aus dem newscientist. --[[Benutzer:Asteroidenbergbauer|Asteroidenbergbauer]] ([[Benutzer Diskussion:Asteroidenbergbauer|Diskussion]]) 09:46, 12. Mär. 2014 (CET)
::::::<tt>(zwischenquetsch)</TT> Danke Dir für den Hinweis. Ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malaysia-Airlines-Flug_370&diff=128452246&oldid=128451608 habe das mal im Artikel platziert]. Rechtfertigung: Der [[New Scientist]] genießt „''in Fachkreisen ein hohes Ansehen''“ (siehe ebenda). --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 21:34, 12. Mär. 2014 (CET)
:::::Vergiss das mal mit dem Fallschirm ganz schnell wieder. Es ist nicht möglich. Es geht mit kleinen Flugzeugen bei niedriger Geschwinigkeit, nicht aber bei einem Airliner bei entsprechender Geschwindigkeit. Ein solcher Fallschirm wäre nicht nur zu schwer, sondern würde - selbst in Stufen entfaltet - das Flugzeug zerreissen. Dann einmal bitte bedenken, dass nur ein sehr kleiner Teil der Unfälle damit abgedeckt wären. In den Situationen, in denen die meisten Unfälle passieren, nutzt ein Fallschirm rein gar nichts.
:::::Was die üblichen Spekulationen betrifft: Auch ACARS hat seine Grenzen und vor allem liefert das System keine Positionsdaten. Meine unbedarfte Vermutung (auch wenn Wiki keine Plattform für Spekulatius ist): Das Abschalten des Transponders, des ACARS sowie das Abbrechen der Funkverbindung geschah bewußt und gegen den Willen der Crew. Der Ort dafür konnte nicht günstiger gewählt werden, da dort der Übergang an die vietnamesische Luftverkehrskontrolle geschehen sollte. Es gab eine Abmeldung, aber keine Anmeldung für den neuen Luftraum. Eine Explosion in der Luft oder ein Aufschlag auf dem Wasser hätte Spuren in Form schwimmender Trümmer hinterlassen. Die Seewege in dieser Region sind derart frequentiert, so dass irgend ein Schiff hätte Trümmer Sichten müssen. Nicht umsonst wird nun der Suchradius auf die Restreichweite der Maschine erweitert. [[Benutzer:Pasqual Fehn|Pasqual Fehn]] ([[Benutzer Diskussion:Pasqual Fehn|Diskussion]]) 20:54, 12. Mär. 2014 (CET)
:::::::<small>scnr;bitte oben die box beachten, hier ist kein [[Wikipedia:Diskussionsseiten|forum]] ;)</small> [[:en:Flightglobal|flightglobal]] hat auch einen artikel: [http://www.flightglobal.com/news/articles/malaysian-officials-non-committal-on-mh370-acars-transmissions-396857/ Malaysian officials non-committal on MH370 ACARS transmissions].--[[Benutzer:Asteroidenbergbauer|Asteroidenbergbauer]] ([[Benutzer Diskussion:Asteroidenbergbauer|Diskussion]]) 08:26, 13. Mär. 2014 (CET)
::{{Antwort|Pasqual Fehn}}Du hast offensichtlich nicht <s>verstanden</s> gemerkt, dass ich übertrieben dargestellt habe um etwas zu verdeutlichen. Das es technisch nicht möglich sein dürfte, ist mir wahrscheinlich besser bewusst wie dir. ;-)..-- [[Benutzer:Ifixplanes|<u>I Fix Planes</u>]] - [[Benutzer_Diskussion:Ifixplanes|(Sprich)]] 11:55, 13. Mär. 2014 (CET)
:::Das "wahrscheinlich" rettet deine Aussage vor der Überheblichkeit, denn es ermöglicht das Gegenteil. Der aktuellen Berichterstattung der Medien entnehme ich, dass man nun endlich die von mir erwähnte Möglichkeit ebenfalls als Option betrachtet. Für irgendwas muss ja das LFT und die 11.200h bisher bei einem deutschen Carrier gut gewesen sein. [[Benutzer:Pasqual Fehn|Pasqual Fehn]] ([[Benutzer Diskussion:Pasqual Fehn|Diskussion]]) 16:52, 15. Mär. 2014 (CET)
::::Nur LFT und 11.200h? Kein Studium oder eine andere technische Ausbildung - dann kann ich das "wahrscheinlich" ja löschen. Aber zu glauben dass man mit LFT und 12.000h mehr Ahnung vom Flugzeugtechnik hat als ein Fluggerätmechaniker mit weit mehr als 25 Jahren Erfahrung -- da ist in Bezug auf Überheblichkeit nichts mehr zu retten, sorry. -- [[Benutzer:Ifixplanes|<u>I Fix Planes</u>]] - [[Benutzer_Diskussion:Ifixplanes|(Sprich)]] 17:20, 15. Mär. 2014 (CET)
::::: [http://www.independent.co.uk/news/world/asia/missing-malaysia-airlines-flight-mh370-us-pushes-search-towards-vast-expanse-of-the-indian-ocean-9191774.html hier] gibts weitere infos zu den ACARS-daten: "On Thursday, Malaysia’s Transport Minister Hishammuddin Hussein, rejected the report in the Wall Street Journal. He said experts from both Boeing and Rolls Royce were assisting the investigation and that the last transmission received from the engines was at 1.07am on Saturday. It had suggested everything was normal. " und weiter "The last transmission came 26 minutes after its takeoff from Kuala Lumpur, he said." aus [[The Independent]].--[[Benutzer:Asteroidenbergbauer|Asteroidenbergbauer]] ([[Benutzer Diskussion:Asteroidenbergbauer|Diskussion]]) 13:01, 14. Mär. 2014 (CET)

== Holzstück ==

Wo ist da die Relevanz, das in den Artikel aufzunehmen? --[[Benutzer:Conspiration|Con]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Conspiration|structor]]</sup> 18:20, 9. Mär. 2014 (CET)

:Im Meer schwimmt ein Stück Holz.... wirklich nicht sehr spannend. Die Sache mit der Notrufbake war eine Ente? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 18:29, 9. Mär. 2014 (CET)
::Ist nicht spannend. Da später "Entwarnung" gegeben wurde (erst dann kam das Holz ins Spiel), kann der Satz meinethalben nunmehr entfernt werden. "Notrufbake" hatte ich entfernt, weil unbelegt (steht so auch in meinem Bearbeitungskommentar). --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 18:39, 9. Mär. 2014 (CET)
:::Wenn ihr das Holzstück entfernt (bin d'accord), gebt demjenigen Bescheid, der es reingesetzt hat, das ist einfach freundlicher ... --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 18:59, 9. Mär. 2014 (CET)
::::Nimm es raus, wenn Du magst. Ich hatte es reingesetzt. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 19:04, 9. Mär. 2014 (CET)
:::::Dass es reingenommen wurde, als der Bezug zum Absturz noch nicht geklärt war, ist meines Erachtens auch völlig in Ordnung gewesen, daher möchte ich YAAA für die gute Mitarbeit loben. --[[Benutzer:Conspiration|Con]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Conspiration|structor]]</sup> 19:51, 9. Mär. 2014 (CET)
:Und ''noch nicht sicher identifiziert''e Objekte gehören ebenfalls nicht in den Artikel. Für die aktuelle Berichterstattung gibt es [[n:|Wikinews]], Wikipedia ist eine Enzyklopädie. MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 21:57, 9. Mär. 2014 (CET)
::Kann man durchaus so sehen, muss man aber nicht. Ist halt bisweilen eine Gratwanderung, was man quasi "voreilig" im Artikel hinterlegt oder lieber nicht. Nähme man alles derzeit "enzyklopädisch Ungesicherte" raus, würde der Artikel arg zusammenschrumpfen. Will man das, auch im Hinblick auf die Leser? Schwieriges Thema, meint --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 22:09, 9. Mär. 2014 (CET)
:::Sehe ich auch nicht so. Natürlich sind wir kein Nachrichtenmagazin, aber wir wollen auf der anderen Seite auch einigermaßen aktuell sein. Bei aktuellen Ereignissen ist es nun mal so, dass sich der Artikelinhalt relativ schnell mit der Entwicklung ändert. Das liegt in der Natur der Sache und ich denke auch, dass die Leser von "In den Nachrichten" diese Aktualität erwarten. Wichtig ist, dass die Quellen verlässlich und vertrauenswürdig sind und dass man auf dem Boden der Tatsachen bleibt. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 22:24, 9. Mär. 2014 (CET)
::::Ja, ''wir'' wollen einigermaßen aktuell sein, aber wir müssen nicht jeden Quatsch den die Presse auskotzt hier wiedergeben. Dafür gibt es, wie gesagt, [[n:|Wikinews]]. Wikipedia ist keine Gerüchteküche und kein Newsticker, siehe [[WP:WWNI]]. Scheinen Einige hier immer wieder zu vergessen. MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 06:57, 10. Mär. 2014 (CET)
{{erledigt|1=[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 12:11, 21. Mär. 2014 (CET)}}

== Fingerabdrücke / Überwachungskameras ==

Betr. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malaysia-Airlines-Flug_370&diff=128341694&oldid=128341469 diesen Edit]: Der angegebenen Quelle kann ich nicht entnehmen, dass bei der Ausreise Fingerabdrücke genommen werden/wurden. Wohl aber sollen die beiden Personen, die mit den gestohlenen Pässen eincheckten, auf Überwachungskameras zu sehen sein, deren Bilder derzeit ausgewertet würden (laut [http://www.straitstimes.com/breaking-news/se-asia/story/missing-malaysia-airlines-plane-cctv-recordings-show-2-passengers-who-bo The Sunday Times, Singapur]). Sollte man dies in den Artikel einbringen, oder lieber noch abwarten? --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 18:46, 9. Mär. 2014 (CET)
:Das mit den Fingerabdruck-Scans (beide Zeigefinger) steht drin. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 18:52, 9. Mär. 2014 (CET)
::... sorry, korrigiere mich, es steht tatsächlich nur drin, dass Fingerabdrücke bei der ''Einreise'' genommen werden (für kanadische Staatsbürger). Ich nehme es wieder raus. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 18:55, 9. Mär. 2014 (CET)
:::Ja, danke. Manchmal muss man sich korrigieren (ist mir vorhin [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malaysia-Airlines-Flug_370&diff=128339091&oldid=128338839 auch schon passiert]). Gruß, --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 19:01, 9. Mär. 2014 (CET)
{{erledigt|1=[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 12:12, 21. Mär. 2014 (CET)}}

== Flugverlauf ==
Spiegel Online meldet, dass kurz vor dem Verschwinden vom Radar das Flugzeug gewendet haben soll. [http://www.spiegel.de/panorama/flug-mh370-interpol-uebt-scharfe-kritik-an-malaysia-airlines-a-957724.html Spiegel-Artikel]
Gibt es noch andere Quellen dafür? Wie schätzt ihr das ein? --[[Benutzer:AmiraAmidala|AmiraAmidala]] ([[Benutzer Diskussion:AmiraAmidala|Diskussion]]) 20:48, 9. Mär. 2014 (CET)
:Steht so imho schon drin (''„da es möglich erschien, dass das Flugzeug seinen Kurs gewechselt hatte“''). Würde ich zunächst so belassen und nicht weiter ausführen. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 21:51, 9. Mär. 2014 (CET)
::"möglich erschien" = Spekulation = hat in Wikipedia nichts zu suchen. MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 07:01, 10. Mär. 2014 (CET)
:::Weswegen jetzt auch [http://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/gesellschaft/3323691687/1.2843549/width610x580/auf-anfang-das-neue-such-areal-westlich-der-kueste.jpg in der Andamanensee gesucht wird]. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 18:19, 12. Mär. 2014 (CET)
::::Danke für Deinen Hinweis, habe ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malaysia-Airlines-Flug_370&diff=128447787&oldid=128443576 reingesetzt]. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 18:47, 12. Mär. 2014 (CET)

== Drei Unbekannte... ==

...nunmehr in der Passagier-Tabelle aufzulisten, halte ich für enzyklopädisch gewagt, weil schwächlich belegt. Es liegt noch nicht Mal die Xinhua-Meldung als Beleg vor. Ich rege daher an, in der Tabelle wieder "nur" ''zwei'' Unbekannte aufzulisten. Ersatzweise können gerne reputable Belege angeführt werden. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 22:00, 9. Mär. 2014 (CET)
:: Hier eine malaysische Quelle, die sich auch auf [[Xinhua]] bezieht: http://www.themalaysianinsider.com/malaysia/article/xinhua-reports-discrepancy-in-malaysia-airlines-passenger-record
::Hier wird sogar von vier gesprochen: http://www.nst.com.my/latest/font-color-red-missing-mh370-font-hishammuddin-four-names-in-flight-manifest-under-probe-1.504004
::und hier noch eine deutsche Quelle zu den drei bzw. vier unbekannten Personen: http://www.rp-online.de/panorama/ausland/suchtrupps-koennten-die-tuer-von-mh370-entdeckt-haben-aid-1.4093649--[[Benutzer:AmiraAmidala|AmiraAmidala]] ([[Benutzer Diskussion:AmiraAmidala|Diskussion]]) 22:08, 9. Mär. 2014 (CET)

:::Ja, schon, durchaus. Nimm meine Fragestellung auch bitte nicht persönlich, sie ist rein sachbezogen. Für hinreichend "gesichert" halte ich persönlich derzeit lediglich zwei Unbekannte. Vielleicht äußern sich noch weitere Kollegen. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 22:12, 9. Mär. 2014 (CET)

:In der [[en:Malaysia Airlines Flight 370|englischen Version des Artikels]] wird eine Person aus Hong Kong erwähnt, die hier noch nicht auftaucht -> die dritte unbekannte? Ich komme gerade nicht dazu das nachzuverfolgen... -- [[Benutzer:Emfau|Emfau]] ([[Benutzer Diskussion:Emfau|Diskussion]]) 09:41, 12. Mär. 2014 (CET)
::Es wurde bereits [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malaysia-Airlines-Flug_370&diff=128380049&oldid=128379183 versucht, dies im Artikel zu platzieren]. Da die zugehörige Quellenlage zu diesem Zeitpunkt äußerst mager war (damals nur ein [http://www.scmp.com/news/hong-kong/article/1444297/hong-kong-woman-named-passenger-board-missing-malaysia-airlines Artikel in der South China Morning Post]) und offensichtlich immer noch ist, habe ich mir erlaubt, den Beitrag im Hinbick auf [[WP:Q#Belege prüfen]] zu revertieren. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 13:39, 12. Mär. 2014 (CET)

== Vom Umgang mit Hypothesen und Laien ==

Dieser Artikel verweist wieder mal auf ein WP-Grundsatzproblem: Wie viel Spekulation darf sein? Und: Dürfen Laien-Sichtweisen sein? -- Bezugspunkte in dieser Diskussion, exemplarisch:

* Was mich erschüttert ist dass Laien ständig annehmen, in der Luftfahrtindustrie würden lauter Idioten arbeiten die auf derart einfache Ideen nicht selber kommen würden. ... MfG, --R.Schuster

* Für hinreichend "gesichert" halte ich persönlich derzeit lediglich zwei Unbekannte. ... --YAAA 22:12, 9. Mär. 2014

* "möglich erschien" = Spekulation = hat in Wikipedia nichts zu suchen. MfG, --R.Schuster ( 07:01, 10. Mär. 2014

Also, wenn man etwas weiter ausholt: In der Naturwissenschaft nennt man die Spekulation 'Hypothese', in der Mathematik 'Vermutung'. Was kann denn, so lange man keine gesicherten Erkenntnisse hat, gegen Hypothesen und Vermutungen sprechen? Die Tagesschau, die doch des Obskurantismus unverdächtig ist, bringt "[http://www.tagesschau.de/ausland/faq-malaysian-airlines100.html die möglichen Szenarien]". Ebenso viele seriöse Zeitungen. -- Meine Meinung: Wenn denn die Ursachen dieses Unglücks demnächst hoffentlich aufgeklärt sind, dann lassen sich die vormaligen Vermutungen leichthin umschreiben: "Es wurde überlegt, ob ..." Dann erkennt man an diesem Abschnitt, die große Unsicherheit und Ratlosigkeit, die da vorher geherrscht hat. Ich glaube, so empfinden viele Menschen nun mal, dass sie spekulieren, wenn sie nicht wissen können, und es ist ein menschlicher Zug, so etwas auch in der WP zu berücksichtigen. (BTW, es ist immer angenehm, wenn kein allzu dekretierender Ton angeschlagen wird. "...hat in Wikipedia nichts zu suchen". Wer gibt da denn den Durchblicker, wenn andere offenbar anderer Meinung sind?)

Und was die "Laien" angeht: An und für sich hat mir der Satz da oben sehr gefallen. Er leuchtet auf den ersten Blick irgendwie ein. Aber eben nur bis zu dem Punkt, an dem die Experten nicht nachweislich versagt haben. Und in der Luftfahrt ist es wohl so, dass, von den "unwägbaren Schicksalsschlägen" abgesehen, jedes Unglück eine Expertengruppe kennt, die, vorsichtig gesagt, noch nicht so weit wahr, die Unglücksursache zu berücksichtigen. Der Bereich "menschliche Unzulänglichkeiten" gehört übrigens auch zu der Gruppe der zu berücksichtigenden Unglücksursachen. (Siehe [[EgyptAir-Flug 990]]. Auch hier fragt "der Laie" wohl zurecht, warum die Konstrukteure auf dieses Problem mit der abgeschlossenen Kabinentür und des suizid-gefährdeten Piloten nicht vorher gekommen sind. Laien und Drehbuchschreiber wären auf diese Möglichkeit nach 1 Stunde Brainstorming über Möglichkeiten (Szenario: der Selbstmord-Pilot) leicht gekommen.)

Zusammenfassung. Was für diesen Artikel aus all dem folgt und wichtig ist: Ich plädiere dafür, dass a) ernsthafte Hypothesen in Zeiten der Unsicherheit mit aufgenommen werden, weil die Menschen eben so denken und wissen wollen und es der WP gut ansteht, sich nicht ständig über ihre Leser geistig zu erheben, b) Laienfragen und -anregungen in der rechten Weise mit in die Artikel integriert werden, weil Laien eben oft einfache und doch ganz und gar vernünftige Fragen stellen. (Sagen wir mal noch dazu: siehe Fukushima und die vorherigen Experten-Meinung über die Höhe möglicher Tsunamis.) --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 10:54, 10. Mär. 2014 (CET)

:Da gibt es nichts zu plädieren, die Wikipedia-Richtlinien sind eindeutig. Wikipedia ist keine Gerüchteküche, kein Newsticker und insbesondere kein Pressespiegel, siehe [[WP:WWNI]]. Für all das gibt es, wie bereits mehrfach erwähnt, [[n:|Wikinews]]. MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 12:51, 10. Mär. 2014 (CET)

:: Schlecht gelesen, würde ich sagen. Das mit der Gerüchteküche hatte ich in das Argument gepackt, dass die Tagesschau nicht von Obskuranten bevölkert wird. Dazu müsstest du etwas konkreter was sagen. Übrigens stimme ich in der Tendenz sogar heftig zu! Ich war überrascht, wie schnell hier ein Artikel wächst, in einer Situation, in der nichts klar ist. Dann sollten wir uns aber darauf verständigen, dass in solchen Fällen grundsätzlich und nur und erst mal in Wikinews vorformuliert wird und erst, wenn Klarheit herrscht, ein WP-Artikel geschrieben wird. Da wäre ich sofort dabei. -- Zum Punkt b) steht dann nichts da. Aber zu dem wolltest du vielleicht auch nichts sagen. -- So, und weil das hier ja zum Artikel sein soll und nicht zu den allgemeinen Umgangsformen in der WP, schreibe ich den Rest auf deine Benutzerseite / Diskussion. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 18:52, 10. Mär. 2014 (CET)

:::Es ist doch ganz einfach: ''"Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab"''. In den Wikipedia-Artikel kommt gesichertes (und gem. [[WP:Q]] belegtes) Wissen, für minutenaktuelle Spekulationen und Pressespiegel gibt's Wikinews. Wir haben sogar extra ein schönes Template dafür: {{wikinews|Kategorie:Malaysia-Airlines-Flug 370|Malaysia-Airlines-Flug 370}} Wikinews soll auch nicht Artikel für Wikipedia "vorformulieren". In Wikinews können all die Dinge wie Ölfilm, Holzstück, Handy, Terror, etc. stehen. In Wikipedia steht dann das was "am Ende" davon übrig bleibt. Wikipedia ist eine Enzyklopädie!
:::Zu Punkt b) hab ich deswegen nichts geschrieben weil mir nicht klar ist worauf Du hinaus willst. Welche ''Laienfragen'' willst Du in den Artikel einbauen? Wo wurden die gestellt? Und was willst Du in dem Zusammenhang mit Fukushima sagen? MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 06:41, 11. Mär. 2014 (CET)

::::Ok, auch hier: letzter Versuch zum sorgfältigen Lesen anzuspornen: "... Übrigens stimme ich in der Tendenz sogar heftig zu! Ich war überrascht, wie schnell hier ein Artikel wächst, in einer Situation, in der nichts klar ist. Dann sollten wir uns aber darauf verständigen, dass in solchen Fällen grundsätzlich und nur und erst mal in Wikinews vorformuliert wird und erst, wenn Klarheit herrscht, ein WP-Artikel geschrieben wird. Da wäre ich sofort dabei." -- Laienfragen: Ok. a) Da hab ich die Kenntnis um eine alte [[Diskussion:Air-France-Flug_447]] vorausgesetzt. Damals ging es um die Frage, warum die Blackboxes nicht ständig die wichtigsten Grunddaten via Satellit an eine Aufzeichnungsstelle schicken. Interessiert die Laien halt einfach, auch wenn das sicher eher in den Artikel ''Blackbox'' gehört. b) ''Laien'': Das Wort hatte nicht ich eingeführt, sondern du -- s.oben --, und ich habe nur ganz allgemein darauf hingewiesen, dass die Experten manchmal seltsame Unkenntnisse an den Tag legen und Dinge falsch einschätzen. Sodass man die Laien nicht ganz außen vor lassen und schon gar nicht mit Experten-Hochmut auf sie herabschauen sollte. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 09:15, 11. Mär. 2014 (CET)

:::::Wissen ist auch die Kenntnis über das Ergebnis von Entscheidungsprozessen. Das muss man schon von Daten und Informationen unterscheiden können. Insofern zeugt der Begriff "bekanntes Wissen" auch von Unkenntnis.
:::::Was das Flugzeug angeht, scheint mir, dsss auch Informationen eine Weile lang zurückgehalten wurden [http://www.focus.de/panorama/welt/news-ticker-zu-flug-mh370-flugzeug-sendete-weiter-signale-an-satelliten_id_3687184.html]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 06:04, 15. Mär. 2014 (CET)

== Ausklappbare Tabelle ==

Die finde ich weder schön noch sinnvoll. Solche Tabellen werden ja explizit nicht empfohlen ([[H:TAB]]), weil nicht alle Browser sie korrekt darstellen könnnen (Notwendigkeit auch von Javascript). ich bin für eine Revertierung. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 23:04, 10. Mär. 2014 (CET)
:Ja, könnte man standardmässig ausgeklappt lassen, oder ohne Klappdings. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 03:47, 11. Mär. 2014 (CET)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 11:52, 20. Mär. 2014 (CET)}}

== Klingeln der Handys ==

In Anbetracht der Tatsache, dass das hier kein Pressespiegel und keine Geruechtekueche sein soll, koennte man die Klingelnden Handys auch wieder rausnehmen. Vielleicht (Spekulation !) hat der Handybesitzer auch vorschriftsmaessig sein Telefon vor dem Start ausgeschaltet, aber eine Rufumleitung eingerichtet. Da das Handy in keiner Funkzelle geristriert war, wurde der Anruf eben direkt umgeleitet und klingelt dort. --[[Spezial:Beiträge/203.115.197.140|203.115.197.140]] 03:24, 11. Mär. 2014 (CET)
:Sehe ich auch so. Die Logs sind mittlerweile definitiv geprüft worden. Wären die Karten zum Zeitpunkt des Unfalls oder danach eingebucht gewesen, wäre dies sicherlich bekannt gegeben worden.[[Spezial:Beiträge/93.220.78.200|93.220.78.200]] 09:05, 11. Mär. 2014 (CET)
:+1. [[Freiton|Freitöne]] werden zudem auch "gerne" in Fällen von ''[[False Answer Supervision]]'' vorgespielt – ein Betrugsdelikt, das gerade in Fernost häufiger vorkommt. Dass ein Freiton zu hören war, lässt daher tatsächlich nicht quasi-automatisch die im Artikel genannten Rückschlüsse zu. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 12:57, 11. Mär. 2014 (CET)
::[http://edition.cnn.com/2014/03/12/world/asia/mh370-phone-theory-debunked/ 'Phantom call' theory dismissed by experts] (CNN). Bleibt noch der [http://www.washingtonpost.com/world/vanished-malaysia-airlines-flight-leaves-relatives-with-anger-and-phantom-phone-calls/2014/03/10/fdb78642-a862-11e3-b61e-8051b8b52d06_story.html angebliche Onlinestatus] (Washington Post) in einem chinesischen [[Tencent QQ|Messenger-Dienst]] für die Handy-Verschwörungstheorie.-- [[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 18:38, 12. Mär. 2014 (CET)
:::Irgendwie schräg im Artikel ist es aber noch - denn so meine ich zu lesen, dass alle Anrufversuche von Handys aus durchgeführt wurden, und es deshalb zu diesem Phänomen kam. Wenn es denn tatsächlich so ist, mag das bleiben, sollte dann aber entweder genauer oder eben ganz ohne Details (z.B. sinngemäß "dies wird mit den technischen Gegebenheiter der Mobilfunknetze erklärt"), die zu falschen Schlüssen führen können, aufgeführt werden. --[[Benutzer:Schumaml|Michael Schumacher]] ([[Benutzer Diskussion:Schumaml|Diskussion]]) 15:53, 16. Mär. 2014 (CET)
::::Eben. Mindestens ''irgendwie'' schräg ist die Erklärung, sowohl in der Übersetzung alsauch im englischen Originalzitat. Beim Lesen der Erklärung habe ich sofort ein Stirnrunzeln bekommen, und der IP-User, der einen zweifelnden Nachsatz dazu angehangen hat, offensichtlich auch. Zumindest für GSM-Netze kann das so nicht stimmen. Freiton bedeutet (in einem nicht anderweitig manipuliertem System), dass der angerufene Anschluss tatsächlich erreichbar ist und nun oder einige Sekunden später klingeln müsste. Der gelöschte Nachsatz sollte meiner Meinung nach wieder hin, ggf. mit Verweis auf den Artikel [[Freiton]]. [[Spezial:Beiträge/62.159.71.10|62.159.71.10]] 13:58, 17. Mär. 2014 (CET) (Kleinalrik, grad nicht angemeldet)

:::::1) Das Wort "Freiton" kommt in der Passage bereits vor und ist dort auch bereits wikiverlinkt. 2) ''[[WP:TF|„Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel.“]]''. 3) Weitere Gründe, warum ein "Freiton/Freizeichen" zu hören gewesen sein mag, sind oben beschrieben. 4) Wenn die Formulierung (Übersetzung CNN-Artikel) nicht gefällt, diese bitte gerne verbessern, aber bitte beleggemäß. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 14:25, 17. Mär. 2014 (CET)
::::::1) Und eben im Artikel "Freiton" wird beschrieben, dass die Verbindung aufgebaut '''wird'''. 2) Siehe 1), keine persönliche Erkenntnis, sondern Wiedergabe der Angabe im Artikel "Freiton". Kurz: Verbindung zu einem '''empfangsbereiten''' Anschluss wird hergestellt. Dass etwaige fehlerhafte oder unbegründete Freitöne vom Netz eingespielt werden, gibt der Artikel "Freiton" ja eben '''nicht''' her. 3) Genannte Gründe sind stichhaltig, haben aber nichts mit der Erklärung des CNN-Korrespondenten zu tun. 4) Der CNN-Artikel ist korrekt wiedergegeben worden, aber die darin enthaltene Aussage ist inkongruent. DAS sticht ins Auge und kann meiner Meinung nach in einem Wikipediaartikel nicht unkommentiert bleiben. [[Spezial:Beiträge/62.159.71.10|62.159.71.10]] 15:00, 17. Mär. 2014 (CET) (Kleinalrik)
:::::::Ich möchte hier gar nicht streiten, sondern bin an Lösungen/Kompromissen interessiert. Ich stimme Dir sogar zu, dass die "CNN-Erklärung" für meinen Geschmack auch etwas "schwammig" ist, ich hätte auch gern was "Besseres". Für unbestreitbar halte ich jedoch, dass ein zu hörender "Freiton" eben ''nicht'' automatisch bedeutet, dass das angerufene Handy geklingelt hat (s. Erklärungen oben - ich vermute, dass Du das ebenso siehst). Und imho sollte ''genau das'' aus dem WP-Artikel herauskommen. Vielleicht machst Du einen Vorschlag, wie es besser zu formulieren wäre. Es sollte aber keine „Kommentierung“ sein. Gruß, --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 15:18, 17. Mär. 2014 (CET)
::::::::Das ist jetzt ein kleines Dilemma. Man müsste jetzt warten, bis durch eine offizielle Verlautbarung diese Aussage angezweifelt oder richtiggestellt wird; wohlwissend, dass besagte Aussage mindestens unglücklich formuliert ist. [[Spezial:Beiträge/62.159.71.10|62.159.71.10]] 15:36, 17. Mär. 2014 (CET) (Kleinalrik)
:::::::::Ich hab nochmal gegoogelt deswegen. [http://www.usatoday.com/story/news/world/2014/03/11/malaysia-airlines-370-passengers-cell-phones/6285325/ Dieser Artikel] erklärt es m.E. viel besser/anschaulicher. Vorschlag: CNN-Beleg raus, statt dessen den hier rein. Entsprechende Formulierung traue ich mir zu. Was hältst Du davon? --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 15:47, 17. Mär. 2014 (CET)
:::::::::DAS ist plausibel und nachvollziehbar. Ich könnt mir vorstellen, dass DAS der CNN-Korrespondent gemeint hat, aber falsch wiedergegeben wurde. [[Benutzer:Kleinalrik|Kleinalrik]] ([[Benutzer Diskussion:Kleinalrik|Diskussion]]) 21:43, 20. Mär. 2014 (CET)
::::::::::Das mag so sein. Solches "griffig/leichtverdaulich" zu formulieren, ist ja auch nicht trivial. Da der "Handyklingel"-Absatz jedoch inzwischen entfernt wurde (womit ich nebenbei bemerkt letztendlich kein großes Problem habe), können wir dieses Thema aus meiner Sicht aber nunmehr beenden. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]]<small><sub>&nbsp;[[BD:YAAA|NOOO?]]</sub></small> 12:05, 21. Mär. 2014 (CET)
Bestens und danke für Deinen Hinweis. Auf eine derartige Pressemeldung, die das Handyklingeln mindestens relativiert, habe ich sehnsüchtig gewartet. Da dies ja nunmehr [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malaysia-Airlines-Flug_370&diff=128465634&oldid=128465537 im Artikel platziert wurde], bin ich der Meinung, man sollte die "Handypassage" nun so im Artikel belassen (ohne Relativierung hätte sie rausgehört, siehe meinen Beitrag oben). Begründung: An die Leser denken. Steht im Artikel nichts davon, fragt sich mancher Leser vielleicht "Da war doch was mit Handys. Wiese steht es nicht im WP-Artikel?" --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 12:06, 13. Mär. 2014 (CET)

Das der "Handypassage" nachträglich zugefügte Statement (Infragestellung der Analystendarstellung) habe ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malaysia-Airlines-Flug_370&diff=128550513&oldid=128546621 entfernt]. Begründung siehe Bearbeitungskommentar sowie die obigen Hinweise. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 00:27, 16. Mär. 2014 (CET)

Die Darstellung des Kolumnisten kann aber nicht pauschal für sämtliche Mobilfunknetze der Welt angewendet werden und erscheint auch in sich widersprüchlich. Ich vermute mal, dass der Spezialist falsch wiedergegeben wurde. Richtig ist, dass ein Mobiltelefon erst in einem Netzwerk angemeldet sein muss, und dann das **Netzwerk** versucht, den eingehenden Ruf an das **Mobiltelefon** durchzustellen. Zumindest für GSM-Netze gilt, dass solange kein Freiton eingespielt wird, bis das angewählte Mobiltelefon dem Netzwerk eine Rufempfangsbereitschaft aufgrund der Anrufanfrage zurückschickt. Man kann also für GSM-Netze grundsätzlich sagen: Freiton = funktionsfähiger Telefonanschluss am anderen Ende. Die Erklärung hier auf der Diskussionsseite mit der Rufumleitung auf einen anderen Anschluss ist natürlich auch plausibel. [[Benutzer:Kleinalrik|Kleinalrik]] ([[Benutzer Diskussion:Kleinalrik|Diskussion]]) 14:43, 16. Mär. 2014 (CET)

Gibt es irgendwo eine offizielle Mitteilung, dass es nach dem Kurswechsel des Flugzeugs keine Logs von Handys der Passagiere gegeben hat? Spätestens nach den rasanten Flughöhenwechseln müssen die Passagiere gemerkt haben, dass etwas nicht stimmt. Vorschriften hin oder her, einige Passagiere werden ihre Handys eingeschalten haben. So müsste es spätestens bei Überfliegen der Halbinsel zum Login dieser Handys gekommen sein. --[[Spezial:Beiträge/77.8.178.224|77.8.178.224]] 15:03, 16. Mär. 2014 (CET)

: Okay, wir gehen die Liste der Passagiere durch, finden zu jedem den (die) Mobilverträge (Prepaid?) heraus, vergleichen sie mit den Listen über die eingelogten Mobilgeräte der Mobilfunkmastenbetreiber. Bei allem Gerede über [[Big Data]]... wer macht sowas? Ich denke es wird nie jemals eine "offizielle Mitteilung" geben, dass es "keine Logs von Handys der Passagiere gegeben hat". Mag mich irren... -- [[Benutzer:Emfau|Emfau]] ([[Benutzer Diskussion:Emfau|Diskussion]]) 14:21, 17. Mär. 2014 (CET)
Diese Zeitungsente ist für WP zweifelsfrei irrelevant, s. [[WP:WWNI]], insbesondere im Abschnitt "Flugverlauf". Ich habe den Abschnitt daher entfernt. MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 07:35, 18. Mär. 2014 (CET)

== AD der FAA ==
Ohne unmittelbaren Zusammenhang zum Absturz habe ich den Verweis auf die AD der FAA wieder entfernt.<br />
Die AD verweist auf das SB 777-53A0068 vom 12.6.2013. Das A steht hierbei für Alert. Somit dürfte die Kontrolle auf Korrosion schon in dem A-Check oder eher noch früher durchgeführt worden sein.<br />
Allein für die 777 gibt es 10 Alert SBs die den Flugzeugrumpf betreffen. Müssen wir die jetzt alle in den Artikel einfließen lassen? Besser noch sollten auch die 58 "normalen" SBs dazu. ... und wenn wir schon dabei sind sollten wir auch noch die den Flügel betreffenden 81 SBs (20 x SBA und 61 x Normal) hinzufügen. Kopfschüttel...<br />
Selbst wenn es bei der Sat-Antenne zu einer rapiden Druckverlust kommen sollte, stürzt deswegen nicht gleich der Flieger ab. Auch das Funken über die am Flieger verteilten anderen Antennen ist weiterhin möglich.-- [[Benutzer:Ifixplanes|<u>I Fix Planes</u>]] - [[Benutzer_Diskussion:Ifixplanes|(Sprich)]] 16:12, 11. Mär. 2014 (CET)
:Flügelprobleme führen nicht zum sofortigen Verschwinden vom Radarschirm, ein Aufplatzen des Rumpfes - wie von der FAA als Folge eines Risses angeführt - dagegen durchaus. Nachdem hier fleißig über einen durch nichts belegten Terroranschlag spekuliert wird, ist diese mögliche Ursache mindestens gleichwertig. Und die von die vermutete Kontrolle ist rein hypothetisch, da die endgültige AD (Final Rule) erst am 9. April 2014 in Kraft tritt.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:17, 11. Mär. 2014 (CET)
::Ohne mich in den technischen Details auszukennen: ist es nicht schon von vorneherein Spekulation, wenn man einen Zusammenhang herstellt, obwohl noch nicht einmal klar ist, ob die Maschine überhaupt zu den von dem Fehler betroffenen gehört hat? Im Vergleich zu Autos etc. ist die Stückzahl bei Flugzeugen ja doch recht überschaubar. Da ist Spekulation eigentlich unnötig und fehl am Platze. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 16:21, 11. Mär. 2014 (CET)
:::Dann müsste man den kompletten Absatz auf den ersten Satz zusammenstreichen - alles ist Spekulation außer dass die Ursache des Verschwindens nicht bekannt ist. Abgesehen davon besteht die Möglichkeit, dass 1. das Flugzeug eine der betroffenen Seriennummern trägt und 2. wegen dieser Ursache abgestürzt ist, obwohl es nicht zu den von Boeing genannten Exemplaren gehört.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:32, 11. Mär. 2014 (CET)
::::Dein letzter Satz widerspricht sich selbst, oder? Wenn die betroffenen Seriennummern bekannt sind, ist das ziemlich binär: entweder es trägt eine betroffene Seriennummer oder eben nicht. In ersteren Fall kann man es im Artikel unterbringen, im zweiten nicht. Wenn Probleme bei 777 aus der Generation bekannt sind, kann man die ja von mir aus nennen, aber ein anscheinend mit konkreten Seriennummern assoziiertes Problem hineinzuschreiben, obwohl gar nicht bekannt ist, ob das Flugzeug dazugehört, ist schon sehr spekulativ. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 16:41, 11. Mär. 2014 (CET)
::::(BK) Die übrigen Abschnittsstatements fokussieren zwar tatsächlich Möglichkeiten (= Spekulation), relativieren diese jedoch (quasi Rede und Gegenrede): Explosion? → ''keine'' Lichtblitze, Terrorismus? → Dokumenten-Andersnutzung. Insofern sehe ich da doch einen kleinen Unterschied... Entfernen wäre mir insofern lieber, Drinlassen kann ich indes auch tolerieren. Am liebsten sähe ich Konsens. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 16:43, 11. Mär. 2014 (CET)
:::::Die Relativierung findet auch hier statt durch die Angabe, dass die betroffenen Seriennummern bisher nur der FAA bekannt sind. Ich hoffe mal, dass darüber bald Klarheit besteht - selber bei Boeing anrufen geht auch wegen [[WP:NOR]] schlecht.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:55, 11. Mär. 2014 (CET)
::::::Sehe ich nicht so. Spekulation wäre imho beispielsweise auch (Folgendes ist frei erfunden, scheint mir aber ähnlich und dient nur als Beispiel!) zu schreiben, dass ein Crewmitglied bis vor zwei Wochen in psych. Behandlung war, es aber nicht bekannt sei, ob eine Heilung eintrat. Bestimmte Gazetten (Ihr wisst schon, welche) würden sowas nach Anhaltspunkt bestimmt publizieren, die WP hoffentlich nicht. Hinzu kommt, dass wir noch nicht mal wissen, ob überhaupt ein Absturz vorliegt. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 17:13, 11. Mär. 2014 (CET)
::::::Erläuternder Nachtrag: Die relativierende Aussage wäre, dass ein CM in Behandlung war, die Genesung aber festgestellt wurde. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 17:17, 11. Mär. 2014 (CET)
::::::(BK)...oder (Thema), dass es Risswarnungen gab, diese aber nicht für diese FZ-Seriennummer zutrafen. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 17:21, 11. Mär. 2014 (CET)
:::::::Die -200ER ist der einzige Subtyp, der in dieser Direktive gar nicht aufgeführt ist! Da das sicher kein Versehen ist, kann man diese Spekulation einer Zeitung m.E. streichen. --[[Benutzer:K. Nagel|K. Nagel]] ([[Benutzer Diskussion:K. Nagel|Diskussion]]) 17:20, 11. Mär. 2014 (CET)
::::::::Danke, steht so auch im Boeing Alert Service Bulletin 777-53A0068 (siehe [http://www.noticeandcomment.com/U-S-DOT-FAA-See-Attachments-fn-67346.aspx Attachment]). Hab's entsprechend umformuliert. Ich würde den Satz dennoch ein paar Tage stehen lassen, um evtl. durch den Welt-Artikel ausgelösten Spekulationen vorzubeugen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:04, 11. Mär. 2014 (CET)
:::::::::Danke auch Dir. Nach ein paar Tagen sollte das aber komplett entfernt werden. Ich persönlich betrachte das Thema damit als für mich erledigt. Viele Grüße, --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 18:09, 11. Mär. 2014 (CET)<br />

:@Chianti: Für einen möglichen Terroranschlag gibt es wenigstens einen nicht unerheblichen Verdachtsmoment in Form von dem Benutzten gestohlener Pässe. Allerdings haben selbst diese Spekulationen m.M.n. (noch) nichts in dem Artikel zu suchen.<br />
:Ohne dir zu nahe treten zu wollen: Weder deine Benutzerseite noch dein Einwand hier zeigen, dass du Hintergrundwissen im Bereich Flugzeugwartung hast. Ich hole dann einfach mal weiter aus:<br />
:'''<u>1.</u>''' Die FAA schreibt "...could lead to rapid decompression and loss of structural integrity of the airplane". Nur Welt.de lässt den Flieger Platzen. Selbst wenn ein größerer Teil der Beplankung und damit möglicherweise auch Teile der Tragenden Struktur sich verabschiedet, fällt die 777 nicht einfach so vom Himmel.<br />
:Würde diese Gefahr bestehen, steht anstatt des oben zitierten Satz folgendes: " ...rapid decompression and possible loss of the airplane.".<br />
:Es ist schon ein Unterschied ob ich nur die Integrität verliere, oder das ganze Flugzeug.<br />
:'''<u>2.</u>''' Eine AD (Airworthiness Directives) ist nur eine Durchführungsanweisung der Behörde. Der Hersteller kann sein SB (Service Bulletin) sogar "mandatory" nennen, ohne das der Halter sie durchführen muss [[http://easa.europa.eu/certification/faq/airworthiness-directives-FAQ.php#17]]. In der Regel folgt aber einem solchem SB des Herstellers eine AD, welche das SB anweist. Das in Kraft treten der AD gibt also nur an, ab wann der Betreiber das SB beachten muss. Da die AD bei dem Durchführungstermin auf das SB verweist, gelten also ab dem 9.4.2014 die im SB gegebenen Termine.<br />
:'''<u>3.</u>''' Die Betreiber sind nicht blöd. Sobald ein solches SB (Alert oder Mandatory) vom Hersteller kommt, versucht man es schon bei passender Gelegenheit zu kontrollieren, da im Normalfall eine AD nachgeschoben wird. Worst Case im SB ist eine Kontrolle "Within 120 days after the original issue date of this service bulletin.". Das wäre der 10.10.2013 (SB Issue Date June 12, 2013 +120 Tage). Sollten also mehrere Flieger in einer Flotte betroffen sein, ist mit in Kraft treten der AD am 9. April 2014 die Kontrolle dann sofort fällig. Planen kann man dann da nichts mehr - jetzt ist der schon zurückliegende Endtermin des SB verpflichtend und die Kontrolle muss vor dem nächsten Flug durchgeführt werden.<br />
:'''<u>4.</u>''' Auf den ersten Blick sehe ich die 9M-MRO mit der Block- bzw Variable Number WB175 nicht in dem SB gelistet. Ob die 9M-MRO wirklich von dem SB betroffen ist oder nicht, weiß wohl letztendlich nur das Engineering von Malaysia.<br />
:@ All: Sollten hier nicht gewichtige Gegen-Argumente kommen, werde ich den Abschnitt wieder herausnehmen. [[Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist|WWNI]]..-- [[Benutzer:Ifixplanes|<u>I Fix Planes</u>]] - [[Benutzer_Diskussion:Ifixplanes|(Sprich)]] 20:23, 11. Mär. 2014 (CET)

::<small>Anmerkung: Ich hab keine festgefügte Meinung ob das drinstehen soll oder nicht, aber die die es drinhaben wollen, mögen jedenfalls dafür Sorge tragen dass es nicht so kontextfrei formuliert ist wie jetzt. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 00:48, 12. Mär. 2014 (CET)</small>

Ich habe es jetzt raus genommen.<br />
BTW: Die Aussage dass die 777-200ER nicht betroffen ist, stimmt so nicht. Die in der AD angegebenen Muster dienen nur zur groben Übersicht. Die einzelnen (betroffenen) Flieger werden über ihre "variable number" [[http://www.answers.com/mt/boeing-aircraft]] im SB ausgewiesen. Ein kurzer Crosscheck mit ein paar Nummern aus dem SB ergab auch Treffer bei B777-200ER.-- [[Benutzer:Ifixplanes|<u>I Fix Planes</u>]] - [[Benutzer_Diskussion:Ifixplanes|(Sprich)]] 10:04, 13. Mär. 2014 (CET)

== Wirtschaftliche Folgen ==

Dies zum jetzigen Zeitpunkt abschätzen zu wollen ("hat große witschaftliche Folgen"), halte ich für Glaskugelei ([[WP:POV]]):
#Der Kursverlauf der Aktie von Malaysia Airlines weist aus meiner Sicht keinerlei MH370-spezifische Besonderheiten auf (man [http://www.bloomberg.com/quote/MAS:MK schaue auf Bloomberg nach], dort den 1-Monats-Verlauf), alle Schwellenländerbörsen schwächeln momentan.
#"Könnte in Zukunft": Spekulation (POV) in Reinstform.
#"Gibt es viele konkurrierende Fluganbieter": artikelthemenfremdes Statement.
#Und nur nebenbei: nicht-profunde Quelle.
Kurzum: Der Abschnitt ist aus meiner Sicht zu entfernen, gerne auch schnell. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 14:08, 12. Mär. 2014 (CET)
Nachtrag: Habe ihn entfernt. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 14:18, 12. Mär. 2014 (CET)

== Gefunden? ==

Möglicherweise wurde das Wrack bzw. Wrackteile der Boeing gefunden, siehe [http://edition.cnn.com/2014/03/12/world/asia/malaysia-airlines-plane/index.html?hpt=hp_t1 hier]. Als Koordinaten werden 105°63' Ost und 6°7' nördliche Breite angegeben. --[[Benutzer:Holger1974|H.A.]] ([[Benutzer Diskussion:Holger1974|Diskussion]]) 22:18, 12. Mär. 2014 (CET)
:Danke Dir für diesen Hinweis. (Korr. lt. CNN dezimale Koordinaten: 105,63 Ost und 6,7 Nord.) Das wäre ja nun doch [https://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=6.7,105.63&aq=&sll=15.284185,107.797852&sspn=24.53587,39.506836&vpsrc=0&ie=UTF8&t=m&z=4 wieder südlich von Vietnam (grüner Pfeil in Google Maps)]. Mmh. Lieber mal abwarten, bevor das im Artikel gepostet wird. Keine Eile. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 22:38, 12. Mär. 2014 (CET)
::Warten wir ab, ob das tatsächlich die Teile der Boeing sind. Es soll sich um 3 große Trümmerteile handeln. Falls das Flugzeug da ins Meer gestürzt ist, wie tief wäre das Meer da in etwa, zwecks Bergung der Blackbox? --[[Benutzer:Holger1974|H.A.]] ([[Benutzer Diskussion:Holger1974|Diskussion]]) 23:18, 12. Mär. 2014 (CET)
:::Nach Google Earth nur 40 bis 50m.--[[Benutzer:Zumthie|Zumthie]] ([[Benutzer Diskussion:Zumthie|Diskussion]]) 23:47, 12. Mär. 2014 (CET)
::::Ja, so etwa. Bei der Bergung sind wir indes noch lange nicht. Erst mal muss dies (der mögliche Fund) bestätigt werden. Lasst uns bisweilen entspannt bleiben (vor voreiligen Postings im Artikel). Darum ersucht Euch --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 23:58, 12. Mär. 2014 (CET)
:::::Es war wohl eine Falschmeldung; das Flugzeug ist doch noch nicht gefunden! --[[Benutzer:Holger1974|H.A.]] ([[Benutzer Diskussion:Holger1974|Diskussion]]) 08:51, 13. Mär. 2014 (CET)
::::::Das Suchgebiet wird nun auf einen Radius von 2200 Meilen ausgeweitet und reicht damit bis in den Indischen Ozean. Es soll neue Anhaltspunkte geben (laut Pentagon), dass die Maschine in den Indischen Ozean gestürzt ist. --[[Benutzer:Holger1974|H.A.]] ([[Benutzer Diskussion:Holger1974|Diskussion]]) 22:14, 13. Mär. 2014 (CET)
{{erledigt|1=[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 12:14, 21. Mär. 2014 (CET)}}

== Mögliche Absturzsichtung und Trümmerteile ==

Meldung über mögliche Absturzbeobachtung von einer [http://www.austrianwings.info/2014/03/angeblich-neuer-hinweis-auf-ungluecksort-von-mh-370/ Ölplattform im Südchinesischen Meer]. Danach könnte der Absturz gut 300 km östlich der Südspitze von Vietnam erfolgt sein. Diese Meldung passt auch möglicherweise zu einer Meldung über die heutige [http://www.austrianwings.info/2014/03/flug-mh-370-china-entdeckt-drei-grosse-truemmerstuecke/ Sichtung von Trümmerteilen] 200 km süd-südöstlich von der Südspitze Vietnams. Mit dem Nordost-Monsun könnten die Trümmerteile entsprechend verdriftet sein. --[[Benutzer:Zumthie|Zumthie]] ([[Benutzer Diskussion:Zumthie|Diskussion]]) 22:44, 12. Mär. 2014 (CET)
:Danke für Deinen Hinweis. Beobachtungen gab es indes schon mehrfach. Bitte erst mal abwarten, bevor solche "Hot News" im Artikel platziert werden. Siehe auch eins drüber. Liebe Grüße von --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 22:49, 12. Mär. 2014 (CET)
::Scheint sich im Beitrag drüber um die gleiche Sichtung zu handeln. Im Artikel sollte es erst stehen, wenn es gesicherte Informationen gibt. Beste Grüße --[[Benutzer:Zumthie|Zumthie]] ([[Benutzer Diskussion:Zumthie|Diskussion]]) 23:56, 12. Mär. 2014 (CET)
:::China hat inzwischen - ohne nähere Angaben - klargestellt, dass die auf Satelittenbildern gefundenen, relativ großen Teile, nichts mit der Maschine zu tun hatten. Ich habe den Absatz deshalb aus dem Artikel rausgenommen. --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 09:19, 13. Mär. 2014 (CET)
{{erledigt|1=[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 12:14, 21. Mär. 2014 (CET)}}

== Och... ==

...[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malaysia-Airlines-Flug_370&diff=128457569&oldid=128456352 nöh, ein Pressespiegel inkl. bester Glaskugeleien]. Ich gehe dann mal zu Bett. Moin allerseits, --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 00:56, 13. Mär. 2014 (CET)

{{Antwort|Furfur}} Imho Halbausgegorenes. However: It's a Wiki. Gut's Nächtle allerseits. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 01:05, 13. Mär. 2014 (CET)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 11:53, 20. Mär. 2014 (CET)}}

== [[Crowdsourcing]]-suche ==

dürfte evtl. auch für den artikel relevant sein?
[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/malaysia-airlines-flug-digitalglobe-stellt-satellitenbilder-ins-netz-a-958179.html] , [http://www.heise.de/newsticker/meldung/MH370-Crowdsourcing-soll-verschollenes-Flugzeug-finden-helfen-2140324.html],[http://edition.cnn.com/2014/03/11/us/malaysia-airlines-plane-crowdsourcing-search/],[http://online.wsj.com/article/BT-CO-20140311-711736.html], [http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/asia/malaysia/10693743/Malaysia-Airlines-Two-million-internet-users-take-part-in-crowd-sourcing-search-for-plane.html],[http://www.reuters.com/article/2014/03/11/us-malaysia-airlines-usa-crowdsourcing-idUSBREA2A1R120140311]. --[[Benutzer:Asteroidenbergbauer|Asteroidenbergbauer]] ([[Benutzer Diskussion:Asteroidenbergbauer|Diskussion]]) 08:56, 13. Mär. 2014 (CET)

== Abschnitt "Spurloser" Verlust ==

Dieser Abschnitt gehört entfernt. Die "Erinnerungen" eines Experten sind hier gänzlich fehl am Platze. Erläuertungen, was wie warum in der Luftfahrt funktioniert, sind artikelthemenfremd. Und wenn man ''überhaupt'' eine Expertenmeinung in den Artikel reinbringen möchte (ist imho hier momentan unnötig, aber wenn es denn gewünscht wird, meinethalben), dann mal sicher ''ganz hinten'' im Artikel, ''kurz und knackig'' und nicht in epischer Breite direkt hinter dem Artikeleinleitungsabschnitt.

Ach, ich sehe gerade, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malaysia-Airlines-Flug_370&diff=128473732&oldid=128472570 das ist schon passiert]. Danke. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 15:25, 13. Mär. 2014 (CET)

:+1 --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 15:26, 13. Mär. 2014 (CET)

::Sorry, ich sehe die Diksussion erst jetzt. Das war für mich ein so deutlicher Fall von "passt (hier) nicht", dass ich es sofort (mit Kommentar!) rausgenommen habe. Daraus könnte man evtl. einen eigenen Artikel basteln, aber alles basierte auf dem Air-France Flug.--[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 15:32, 13. Mär. 2014 (CET)

:::Da gibts nichts zu entschuldigen. Das ist schon ok so. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 15:36, 13. Mär. 2014 (CET)

{{erledigt|1=[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 12:16, 21. Mär. 2014 (CET)}}

== Reuters: militärische Radardaten deuten auf Kurs Andamanen ==
[[Datei:Suche nach MH370.svg|mini|350px|Suche nach dem vermissten Flug MH370]]

[http://www.reuters.com/article/2014/03/14/us-malaysia-airlines-radar-exclusive-idUSBREA2D0DG20140314 Exclusive: Radar data suggests missing Malaysia plane deliberately flown way off course - sources] --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:05, 14. Mär. 2014 (CET)

:Sollte derzeit nicht in den Artikel, da noch sehr spekulativ (wie leider so vieles). Trotzdem Danke für Deinen Hinweis. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 15:13, 14. Mär. 2014 (CET)
:Service: Die [[Andamanen]] liegen nördlich der im Artikel bereits erwähnten und auf der Artikelkarte (siehe auch rechts!) gerade noch abgebildeten [[Nikobaren]]. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 15:19, 14. Mär. 2014 (CET)

::[https://twitter.com/sgify/statuses/444421777280614400 Karte von Singapore Today], basierend auf den Informationen von Reuters
::[https://twitter.com/AirInfoAviation/statuses/444431850102988800 Genauere Karte von Air Info] --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 17:11, 14. Mär. 2014 (CET)
::[http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5jgocwLU2UP1cbT-TnjCbYsdfR0sg?docId=abacc6d5-9ded-4ed2-b6d8-a8b43e0e5de1 Six Indian ships deployed in search for Malaysian jet] (AFP) <small>The Indian navy said six ships and five aircraft were now scouring for any sign of the vanished plane in the Andaman Sea [...] "We want to cover the area and it should be strictly done," Indian naval spokesman D.K. Sharma told AFP. India had earlier deployed three ships and three aircraft in the search for Malaysia Airlines Flight 370 which disappeared a week ago. The Indian ships and aircraft were looking in an area "designated" by the Malaysian navy in the southern region of the Andaman Sea, Sharma said.</small>--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 17:24, 14. Mär. 2014 (CET)

:::Tja, sie müssen halt in Ermangelung von Handfestem jeder Spur nachgehen, seien es auch nur Spürchen. Es ist übrigens inzwischen im Artikel drin – etwas früh für meinen Geschmack, aber so ist das nun mal in Wikis... --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 19:10, 14. Mär. 2014 (CET)

'''"Officials": Transponder wurde abgeschaltet'''<br/>
[http://www.ottawacitizen.com/technology/Malaysian+plane+disappearance+still+unsolved+after+days/9615106/story.html Investigator: Missing plane turned back over Malaysia, was being piloted by skilled person] (Ottawa Citizen) <small>Investigators are increasingly certain the missing Malaysian Airlines jet turned back across the country after its last radio contact with air traffic controllers, and that someone with aviation skills was responsible for the change in course, a Malaysian government official said Friday. A U.S. official said in Washington that investigators are examining the possibility of "human intervention" in the plane's disappearance, adding it may have been "an act of piracy." The official, who wasn't authorized to talk to the media and spoke on condition of anonymity, said it also was possible the plane may have landed somewhere. While other theories are still being examined, the official said <u>key evidence for the human intervention is that contact with the Boeing 777's transponder stopped about a dozen minutes before a messaging system on the jet quit</u>. The Malaysian official, who also declined to be identified because he is not authorized to brief the media, said only a skilled person could navigate the plane the way it was flown after its last confirmed location over the South China Sea.</small>--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 19:22, 14. Mär. 2014 (CET)

:Nun, sie schätzen halt Wahrscheinlichkeiten ab, nichts weiter Aufregendes aus meiner Sicht. Ich habe aber mal reingenommen, dass die Inder mit Wärmebildkameras um die Andamanen herum Ausschau halten. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 19:55, 14. Mär. 2014 (CET)

'''Inmarsat: Pings deuten auf bewusstes Abschalten der Kommunikationssysteme hin'''<br/>
[http://www.welt.de/vermischtes/article125784526/Stundenlange-Pings-untermauern-Langflug-Theorie.html Stundenlange Pings untermauern Langflug-Theorie] (Welt) [http://www.theguardian.com/world/2014/mar/14/mh370-search-for-missing-plane-extends-to-the-indian-ocean-live-updates#block-5323494de4b0e42fe2827673 „such pings are only received when the normal data transmission is not operating, once per hour. The information would support theories that the plane’s system was deliberately switched off“] (Guardian) <small>“The signals, described as a series of ‘pings’ to the satellite, indicated that its communication system was still working, but not transmitting data,” Gwyn writes. [...] Coiley told Gwyn that any total absence of communication during normal aviation would be “a highly unusual situation. The systems are designed to allow people to communicate when they want to communicate, constantly.”</small>

'''"Offizielle und Vertraute": Scharfe Kurs- und Flughöhenwechsel nach Kontaktverlust'''<br/>
so als sei das Flugzeug unter Kontrolle eines Piloten: [http://www.nytimes.com/2014/03/15/world/asia/malaysia-military-radar.html?hp&_r=0 Sharp Changes in Altitude and Course After Jet Lost Contact] (New York Times) <small>Malaysia Airlines Flight 370 experienced significant changes in altitude after it lost contact with ground control, and altered its course more than once as if still under the command of a pilot, American officials and others familiar with the investigation said Friday. Radar signals recorded by the Malaysian military appear to show the missing airliner climbing to 45,000 feet, above the approved altitude limit for a Boeing 777-200, soon after it disappeared from civilian radar and made a sharp turn to the west, according to a preliminary assessment by a person familiar with the data. The radar track, which the Malaysian government has not released but says it has provided to the United States and China, then shows the plane descending unevenly to an altitude of 23,000 feet, below normal cruising levels, as it approached the densely populated island of [[Penang]], one of the country’s largest. There, the plane turned from a southwest-bound course, climbed to a higher altitude and flew northwest over the Strait of Malacca toward the Indian Ocean. [...] Military radar last recorded the aircraft flying at an altitude of 29,500 feet about 200 miles northwest of Penang and headed toward India’s Andaman Islands. [...]</small>--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:55, 14. Mär. 2014 (CET)

:Wenn das stimmen sollte, warum haben die Militärs dann nicht sofort eine Sperrung des Lufraums veranlasst und Aufklärer geschickt, um das Flugzeug zu eskortieren? --[[Spezial:Beiträge/77.177.104.1|77.177.104.1]] 23:17, 14. Mär. 2014 (CET)
::Gute Frage - kein Wunder, dass das malaysische Militär derart mauert, dass die Chinesen sauer sind. ''"Malaysian officials have acknowledged that military radar may have picked up the plane, but have said they took no action because it did not appear hostile."'' klingt jedenfalls nicht allzu überzeugend.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 00:06, 15. Mär. 2014 (CET)
:Vielleicht haben sie ja das gemacht (ohne an die Öffentlichkeit zu gehen, um allfällige Komplizen nicht zu warnen), und dann die Maschine abgeschossen. Jetzt ist es peinlich, dazu zu stehen, daher keine offiziellen Informationen.++--[[Spezial:Beiträge/84.73.123.149|84.73.123.149]] 02:18, 15. Mär. 2014 (CET)--++

'''"Korridor"-Karte der malaysischen Behörden'''<br/>
ausgehend vom letzten empfangenen Satellitensignal '''[https://twitter.com/sunshinesulin/status/444763082254868482/photo/1 hier]''' --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 17:44, 15. Mär. 2014 (CET)

::Nicht jeder Flieger ist auf dem Radar eindeutig zu erkennen, zumal moderne Radargeräte viele Informationen einfach ersteinmal herausfiltern um auf der Konsole nicht zu viele Informationen anzuzeigen. Und da üblicherweise Doppler-Radar verwendet werden ist es möglich, daß ein Objekt, das sich am Rand der Erfassungsreichweite tangential bewegt garnicht erkannt wird, da es scheinbar keine Geschindigkeit besitzt. --[[Benutzer:Steiger4|Steiger4]] ([[Benutzer Diskussion:Steiger4|Diskussion]]) 12:35, 17. Mär. 2014 (CET)

== Entführung als Roman (1977 oder so) ==

Dieses Vorkommnis und die Rätsel dabei erinnern mich sehr an einen Thriller, der etwa 1977 im [[Der Tagesspiegel|Tagesspiegel]] als Fortsetzungsroman abgedruckt worden ist: Ein Passagierflugzeug startet in Nordafrika (Ägypten?). Kurz nach dem Start schlafen die Passagiere ein. Sie erwachen wieder in einer Villa in der Arktis (ohne Schuhe, können also bei der Kälte nicht fliehen). Nach und nach stellen sie fest, dass eie entführt worden sein müssen (zwecks Lösegeld oder weil einer der Entführten eine besondere Stellung hat) und einer ein Helfer der Entführer sein muss. ''Mehr Erinnerung habe ich leider nicht.''

Kennt zufällig jemand diesen Roman? Mich würden Autor, Titel und Verlag (ggf. ISBN) interessieren. -- [[Benutzer:Juetho|Jürgen]] ([[Benutzer Diskussion:Juetho|Diskussion]]) 09:23, 15. Mär. 2014 (CET)
:Eventuell in der [[WP:Auskunft]] nachfragen. MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 12:19, 21. Mär. 2014 (CET)
{{erledigt|1=[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 12:19, 21. Mär. 2014 (CET)}}

== Zeit-Ablauf-Diagramm ==

hallo,
ich habe ausgehend von der Darstellung in der en.Wikipedia eine Bilddatei erstellt, die den Ablauf der Ereignisse optisch darstellt. Wenn jemand sie sinnvoll findet, möge er sie bitte an geeigneter Stelle in den Artikel einbauen.
[[File:Mh370infografik.png|thumb|500px|]]--[[Benutzer:Hundehalter|Hundehalter]] ([[Benutzer Diskussion:Hundehalter|Diskussion]]) 12:51, 15. Mär. 2014 (CET)

Hallo [[Benutzer:Hundehalter|Hundehalter]],
eine schöne Darstellung der zeitlichen Abläufe. Allerdings glaube ich, dass sie einige widerrufene bzw. unbestätigte Infos enthält.
Es ist nicht sicher, dass die Maschine nach dem Verlust des Transpondersignals sofort und dauerhaft vom Primärradar erfasst wurde. Erste Infos über ein Abdrehen der Maschine in westliche Richtung kamen aus Vietnam. Das malaysische Militär erfasste später ein (das ?) Flugzeug (kurzzeitig ?) über der Straße von Malakka. --[[Benutzer:Jewido|Jewido]] ([[Benutzer Diskussion:Jewido|Diskussion]]) 13:34, 15. Mär. 2014 (CET)
:Der malaysische Premierminister hat bestätigt, dass es '''das''' Flugzeug ist: <small>Today, based on raw satellite data that was obtained from the satellite data service provider, <u>we can confirm that the aircraft shown in the primary radar data was flight MH370</u>. After much forensic work and deliberation, the FAA, NTSB, AAIB and the Malaysian authorities, working separately on the same data, concur.</small> [http://www.theguardian.com/world/2014/mar/15/malaysian-pms-full-statement Razaks Statement in voller Länge].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:10, 15. Mär. 2014 (CET)
::Hallo Jewido, ein funktionsfähiges Primärradar sollte doch ein vorhandenes großes Objekt durchgängig nachweisen können oder gibt es Hinweise, die dagegen sprechen? Ein Radarecho kann man ja nicht abschalten. Gibt es außer der ''Erfassung durch Primärradar'' noch weitere unbestätigte Infos? Bei unsicheren Angaben könnte man (ich) diese aus dem Bild entfernen oder als ''unbestätigt'' kennzeichnen.--[[Benutzer:Hundehalter|Hundehalter]] ([[Benutzer Diskussion:Hundehalter|Diskussion]]) 16:17, 15. Mär. 2014 (CET)
:::ich habe die Grafik dem aktuellen Nachrichtenstand angepasst. Die CNN-Meldung habe ich als "unbestätigt" gekennzeichnet und das Bild im Artikel eingebaut.--[[Benutzer:Hundehalter|Hundehalter]] ([[Benutzer Diskussion:Hundehalter|Diskussion]]) 19:22, 15. Mär. 2014 (CET)

Hallo,
die ACARS Meldung um 8:11 ist falsch. ACARS war ausgeschaltet, das um 8:11 war der letzte Immarsat Kontakt (40°) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.76.18.223|92.76.18.223]] ([[Benutzer Diskussion:92.76.18.223|Diskussion]])<nowiki/> 13:06, 16. Mär. 2014 (CET))</small>
:ACARS hat nach übereinstimmenden Berichten pings gesendet, die vom Satelliten empfangen wurden.
:''ACARS messages are transmitted over one of three air-ground subnetworks. VHF (...) Satellite communication is a fairly expensive service that provides (near) worldwide coverage. The I'''<big>n</big>'''marsat satellite network (...)''
: en.Wikipedia zu ACARS<br />
:Es wurde wohl nur die Übermittlung von Daten ausgeschaltet, ACARS sendete aber noch pings als Meldung der Kommunikationsbereitschaft.
:--[[Benutzer:Hundehalter|Hundehalter]] ([[Benutzer Diskussion:Hundehalter|Diskussion]]) 19:21, 16. Mär. 2014 (CET)
::So interpretiere ich die Meldungen auch. {{Antwort|Hundehalter}} Schöne Grafik übrigens, lieben Dank für Dein Engagement. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 19:53, 16. Mär. 2014 (CET)
:::Fast richtig: die sehr gute Grafik vermittelt so den Eindruck das um 8:11 eine ACARS Meldung empfangen wurde. Richtig: der Immarsat Transceiver der B777 kontaktiert auch im stand-by zyklisch das Netzwerk (Satellit), so wie ein Handy ohne SIM Karte. Das wird von den Medien als "ping" bezeichnet. Aus diesem letzten Kontakt (der Signallaufzeit) lässt sich ableiten das sich zu diesem Zeitpunkt der Transceiver (Flugzeug) in einem Winkel von ca 40° zum Immarsat F1 stand (0° senkrechte zur Erdoberfläche). Die malaysischen Offiziellen haben jetzt den 40° Kreis genommen, den Teil für den ausgewertetes Radar vorhanden ist (Malaysia) herausgeschnitten und die theoretische Reichweite auf dieser Linie nach Norden und Süden als nördlichen und südlichen Korridor bezeichnet. off-topic: Interessanterweise kann man bei angenommener Geschwindigkeit (zum Beispiel 800 - 900 kmh) und bekannter Flugdauer im Norden ein etwaiges Zielgebiet von Nord-Kashmir / Tadschikistan bestimmen. (Achtung sehr spekulativ:) verlassener Flughafen mit passender Bahn zum Beispiel hier: 38.188883,74.018826 (google maps) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.76.18.223|92.76.18.223]] ([[Benutzer Diskussion:92.76.18.223|Diskussion]])<nowiki/> 00:43, 17. Mär. 2014 (CET))</small>
::::hallo, die beiden Aussendungen sind als ACARS-Report und ACARS-Signal gekennzeichnet. Mach mal einen Vorschlag für eine entsprechend kurze prägnante Formulierung (die muss ja in das kleine Beschriftungsfeld passen), die es besser formuliert. --[[Benutzer:Hundehalter|Hundehalter]] ([[Benutzer Diskussion:Hundehalter|Diskussion]]) 09:49, 17. Mär. 2014 (CET)
:::::Hallo Leute, wer hilft mir mal? Nach meinen bescheidenen geometrischen Überlegungen kann ein geosynchroner Satellit (42000 km Abstand vom Erdmittelpunkt) von der Erdoberfläche maximal unter einem Winkel von 8.6 Grad gegenüber der Verbindungslinie Satellit-Erdmittelpunkt gesehen werden. Er steht dann gerade am Horizont. Für alle größeren Winkel müsste der Sender sich über der Erdoberfläche befinden. Tut ein Flugzeug auch, aber die Höhe liegt bei bescheidenen 10 km. Woher kommen also diese 40 Grad? Gruß, Piankerl.--[[Spezial:Beiträge/2001:708:110:204:223:12FF:FE56:9043|2001:708:110:204:223:12FF:FE56:9043]] 19:38, 17. Mär. 2014 (CET)
::::::Das ist der Winkel zwischen dem Vektor vom Erdmittelpunkt zur Senderposition auf der Erdoberfläche und der senkrechten Ebene durch den Positionsvektor des Satelliten. Der wird nirgendwo gemessen, sondern ergibt ich rechnerisch aus der zuvor aus der Laufzeitmessung bestimmten Entfernung. Ein Grad dieser Kreise entspricht dann einfach 60 nautischen Meilen auf der Erdoberfläche, wie man auch leicht an den dargestellten geographischen Details bzw. deren Positionen auf der Erde, vor allem durch Vergleich mit den Längengraden am Äquator, ablesen kann. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.228.251.20|92.228.251.20]] ([[Benutzer Diskussion:92.228.251.20|Diskussion]])<nowiki/> 12:46, 18. Mär. 2014 (CET))</small>

Das Zeit-Ablauf-Diagramm gibt einen guten Überblick über den gesamten möglichen Ablauf der Ereignisse. Es wäre aber wünschenswert, den kritischen Zeitbreich ab der ersten Unregelmäßigkeit bis zum letzten militärischen Radarkontakt in einer höheren zeitlichen Auflösung darzustellen. So kann es sehr relevant sein, wann genau ACARS, Sprechfunk, Transponder, Flugbewegungen, Handy-Logins, militärische Radarkontakte und Pings aufgezeichnet wurden. --[[Spezial:Beiträge/77.8.186.135|77.8.186.135]] 08:21, 17. Mär. 2014 (CET)
:(übrigens danke an alle für's Lob) Die Grafik ist im unverkleinerten Original 2063 Pixel breit, das ist größer als ein normaler Bildschirm. Ich denke, bei Notwendigkeit für ganz zeitkritische Details sollte man einen zeitlichen Ausschnitt (sozusagen eine Vergrößerung) extra erstellen. Derzeit ist die zeitliche Auflösung 10 Minuten auf der x-Achse, was m.E. so gerade noch ausreicht. Sinnvoll finde ich, dass man jetzt gut auf den ersten Blick erkennen kann, dass das Flugzeug die längste Zeit mit abgeschalteten Kommunikationssystemen flog, aber trotzdem ein Lebenszeichen über fünfeinhalb Stunden später empfangen wurde.--[[Benutzer:Hundehalter|Hundehalter]] ([[Benutzer Diskussion:Hundehalter|Diskussion]]) 09:49, 17. Mär. 2014 (CET)
Ich habe das Diagramm nun entfernt da es mittlerweile überholt ist und somit keinerlei Mehrwert für den Artikel darstellt. MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]])

:Öhm, kannst du auch erklären, was daran überholt sein soll? Soweit ich das sehe, stellt es die Sachlage akkurat dar und ist angesichts der allgemein faktenarmen Situation ein Mehrwert. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 08:03, 18. Mär. 2014 (CET)

Die Grafik ist nicht überholt, sondern nur etwas mißverständlich (siehe auch Diskussion im Abschnitt ''Verständnisfrage zur Grafik''). Vielleicht kann [[Benutzer:Hundehalter|Hundehalter]] die Grafik etwas anpassen - dann stimmt alles wieder. Der Text ''ACARS-Signale der Triebwerke durch Satelitten erfasst'' sollte geändert werden in ''mehrfache Erfassung von Satcom-Signalen (Pings)'' (ACARS hat mit den Pings nichts zu tun). Schön ware es, wenn dieser Bereich schraffiert statt einfarbig dargestellt würde, da die Pings zwar regelmäßig aber nicht ständig empfangen bzw. abgesetzt wurden. --[[Benutzer:Jewido|Jewido]] ([[Benutzer Diskussion:Jewido|Diskussion]]) 09:54, 18. Mär. 2014 (CET)
:Guten Morgen, die vorgeschlagene Textänderung kann ich gleich machen. Schraffiert sollte auch möglich sein. Ist die Satellitenübertragung (von handshakes) nicht als Teil des ACARS zu verstehen? So für sich allein gestellt ist es ja zwecklos. Nur, dass kein Tarif für häufigere Datenübertragung gebucht wurde. Ist es ganz grob vergleichbar mit einem Handy, was auch ohne Benutzung hin und wieder mit der eingebuchten Zelle ein Lebenszeichen austauscht?--[[Benutzer:Hundehalter|Hundehalter]] ([[Benutzer Diskussion:Hundehalter|Diskussion]]) 10:08, 18. Mär. 2014 (CET)
::Ja, Du kannst das so wie mit dem Handy verstehen. Oder wie mit WLAN und E-Mail. Auch wenn der Mail-Client geschlossen wurde "unterhält" sich der WLAN-Adapter mit Deiner Fritzbox (oder Speedport oder was auch immer). Grüße, --[[Spezial:Beiträge/93.220.66.125|93.220.66.125]] 10:44, 18. Mär. 2014 (CET)
:::so, neue Grafikversion ist fertig. Blauer Bereich ist schraffiert statt einfarbig gefüllt; Beschriftung ist nun ''mehrfache Erfassung von Satcom-Signalen (Pings / handshakes)''; den Zeitpunkt 8:11 habe ich nun mit ''letztes Satcom-Signal 08:11'' beschriftet. Okay so?--[[Benutzer:Hundehalter|Hundehalter]] ([[Benutzer Diskussion:Hundehalter|Diskussion]])

Hallo [[Benutzer:Hundehalter|Hundehalter]] Satcom ist kein Teil des ACARS, sondern nur eine Übertragungsmöglichkeit über die ACARS senden kann. Außer ACARS kann diese Verbindung (Satcom) auch - insofern die Fluggesellschaften die Möglichkeiten bietet - von den Fluggästen für WIFI-Verbindungen (Internet im Flug), Telefonieren über SAT usw. genutzt werden. Nicht ACARS stellt die Verbindung zum Satelitten her, sondern die Satcom-Einrichtung der Maschine. ACARS nutzt diese Verbindung nur. Verglichen mit einem Handy würde ACARS eine APP darstellen. Das Handy (Satcom) sucht aber auch eine Verbindung zum nächsten Sendemast, wenn diese APP (ACARS) nicht genutzt bzw. deaktiviert wurde. Die überarbeitete Zeichung ist perfekt und sollte wieder eingebunden werden. Vielen Dank für deine Mühe! --[[Benutzer:Jewido|Jewido]] ([[Benutzer Diskussion:Jewido|Diskussion]]) 10:42, 18. Mär. 2014 (CET)

Sehr merkwürdig, dass Malaysia heute bekannt gibt, dass sie nur den Zeitpunkt der letzten ACARS-Meldung, nicht jedoch den Zeitpunkt der Abschaltung verifizieren können. In diversen Foren, Medienberichten und auch hier ist dies schon seit Tagen klar.... Grüße, [[Spezial:Beiträge/93.220.66.125|93.220.66.125]] 18:12, 18. Mär. 2014 (CET)

== Transponder ==

Hallo zusammen, der Artikel liest sich wesentlich besser als so mancher Radiobericht. Vielen Dank an die Autoren! Was sich mir in [[Malaysia-Airlines-Flug 370#Flugverlauf]] nicht erschließt:
# Was genau ist ein Transpondersignal?
# Passt der Link auf [[Transponder]], den ich gerade eingefügt habe? Wird dort die richtige Technik beschrieben?
# Warum erfolgte das spätere Erlöschen des Transpondersignals wahrscheinlich ebenfalls aufgrund einer manuellen Abschaltung durch die Cockpit-Insassen anstatt einfach durch den Absturz beendet worden zu sein?
Gruß und Dank, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:20, 15. Mär. 2014 (CET)
:Zu Punkt 3: Nach Erlöschen des Transpondersignals hat das [[ACARS]] noch längere Zeit Pings ausgesendet, die von Satelliten aufgefangen wurden. Das bedeutet, dass diese Sender noch sendefähig waren (was bei einem Absturz nicht der Fall gewesen wäre), aber keine Daten gesendet haben wie es bei Normalbetrieb der Fall gewesen wäre. Dies wird dahingehend gedeutet, dass das Absenden dieser ACARS-Daten von jemandem an Bord manuell abgeschaltet wurde.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:33, 15. Mär. 2014 (CET)
::zu 2: Transponder passt, ich habe den Link trotzdem auf [[Sekundärradar]] geändert, da der Artikel mehr die Technik und Bodengebundenen Systeme beschreibt und hier aus meienr Sicht passender ist. Der Transponder ist ein Sender an Borad des Flugzeugs der aktiv eine eindeutige Kennung, Höhe und Position aussendet. Diese Signale werden vom Sekundärradar empfangen und ausgewertet.--[[Benutzer:Unimog404|Unimog404]] ([[Benutzer Diskussion:Unimog404|Diskussion]]) 21:53, 15. Mär. 2014 (CET)
Zu 1: Das Transpondersignal ist das zivile Gegenstück zur IFF ([[Freund-Feind-Erkennung]]) --[[Benutzer:Steiger4|Steiger4]] ([[Benutzer Diskussion:Steiger4|Diskussion]]) 12:39, 17. Mär. 2014 (CET)

== Lob... ==

.. mass auch mal sein: Hier ist man besser informiert als in den Medien. --[[Benutzer:Superikonoskop|Superikonoskop]] ([[Benutzer Diskussion:Superikonoskop|Diskussion]]) 18:19, 15. Mär. 2014 (CET)
:Wie das denn? Was hier steht kann doch nur aus öffentlich zugänglichen Quellen (also den Medien) zusammengetragen worden sein. --[[Spezial:Beiträge/89.244.110.76|89.244.110.76]] 19:58, 15. Mär. 2014 (CET)
::Aber konsolidiert, strukturiert und mit hilfreichen Links und Fachwissen angereichert. Daher +1! --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:56, 15. Mär. 2014 (CET)
:::dito, v.a. die Graphik "Inmarsat/Reichweite" ist exzellent.--[[Spezial:Beiträge/84.175.70.18|84.175.70.18]] 09:49, 17. Mär. 2014 (CET)
:::: ebenfalls +1 --[[Spezial:Beiträge/203.115.197.140|203.115.197.140]] 04:21, 18. Mär. 2014 (CET)

== Tatsächlicher Flugverlauf ==

Die Abschnitte "Flugverlauf" und "Suche nach der Maschine" müssen entümpelt bzw. koodiniert werden.
Im Abschnitt "Flugverlauf" hat nur zu stehen, wie der Flugverlauf tatsächlich war, und nicht, was zu bestimmten Zeiten von bestimmten Leuten/Behörden gedacht oder gemacht wurde, weil sie annahmen, es sei so.

Diese Suchabläufe, die z.T. auf falschen Annahmen zum tatsächlichen "Flugverlauf" beruhen, gehören in den Abschnitt "Suche nach der Maschine" ++--[[Spezial:Beiträge/84.73.123.149|84.73.123.149]] 20:11, 15. Mär. 2014 (CET)--++
:Ich finde schon, dass es einen Unterschied gibt zwischen "wir haben Signale von da und da aufgefangen" und "wir haben da und da gesucht". Ersteres würde ich unter Flugverlauf einsortieren. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 23:05, 15. Mär. 2014 (CET)
::Das meine ich ja. Aber warum ändert das niemand??? In einem Lexikonartikel zu einem Flug hat unter "Flugverlauf" nur zu stehen, wie das Flugzeug geflogen ist, nicht aber, wann und wo und wie man nach ihr gesucht hat. ++--[[Spezial:Beiträge/84.73.123.149|84.73.123.149]] 23:41, 15. Mär. 2014 (CET)--++
::: Ich glaube, du meinst etwas anderes. Ich finde die Erkenntnisse zum Flugverlauf können durchaus unter selbiger Überschrift aufgeführt werden, während die Auswirkung der Erkenntnisse auf die Suche unter "Suche nach dem Flugzeug" dargestellt werden sollte. Genau das habe ich gestern auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malaysia-Airlines-Flug_370&diff=128536143&oldid=128536095 umgesetzt]. Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:10, 16. Mär. 2014 (CET)

Die gesamten Angaben zum Flugverlauf sind etwas seltsam.
Wenn zuerst nach Osten Richtung Vietnam geflogen wurde und es eine letzte Radarortung über der nördlichen Malakkastraße gab, dann wurde Malaysia oder Thailand in Richtung Westen überflogen. Aus den Radardaten sollte sich zu diesem Zeitpunkt eine Richtung herleiten lassen. Die Ortung per Satelit aus den "Korridoren" erscheint mir etwas lückenhaft. Wenn der Flieger alle 30 min pingt dann sollten doch mehrere Streifen durchquert worden sein. Aus der letzten Position und der Zeitachse sollte (bei angenommener konstanter Geschwindigkeit) so auch eine Richtungsbestimmung möglich sein, zumal die in der Abbildung gezeigten Korridore erst einmal östlich der MalakkaStraße befinden.--[[Benutzer:Steiger4|Steiger4]] ([[Benutzer Diskussion:Steiger4|Diskussion]]) 14:09, 19. Mär. 2014 (CET)

== Hongkong-Chinesin ==

Hongkong gehört zur VR China. Demnach sind Hongkonger Chinesen und können nicht fälschlicherweise als solche bezeichnet werden. Sicher hat Hongkong als chinesische SVZ einen besonderen Status, aber macht es Sinn, Bürger Hongkongs abseits von Sportveranstaltungen u.ä. gesondert aufzuführen? --[[Benutzer:Excolis|Excolis]] ([[Benutzer Diskussion:Excolis|Diskussion]]) 08:31, 16. Mär. 2014 (CET)
:Mehr Details schaden hier aus meienr Sicht nicht, zumal Hongkong als [[Sonderverwaltungszone]] viele Besonderheiten von einer eigenständigen Mitgliedschaft bei der WTO bis hin zu einem eigenen Pass besitzt.--[[Benutzer:Unimog404|Unimog404]] ([[Benutzer Diskussion:Unimog404|Diskussion]]) 10:40, 16. Mär. 2014 (CET)
::Wir sind uns aber einig, dass man einen Hongkong-Chinesen nicht "fälschlicherweise" als Chinesen bezeichnen kann. Vielleicht könnte man die Frau wieder zur Anzahl der übrigen Festlandchinesen hinzurechnen und mit einem Sternchen über ihren Status als Hongkong-Chinesin aufklären? --[[Benutzer:Excolis|Excolis]] ([[Benutzer Diskussion:Excolis|Diskussion]]) 13:49, 16. Mär. 2014 (CET)
:::Natürlich, das habe ich gar nicht gesehen. Habe den Satz mal versucht behutsam anzupassen.--[[Benutzer:Unimog404|Unimog404]] ([[Benutzer Diskussion:Unimog404|Diskussion]]) 15:05, 16. Mär. 2014 (CET)
::::Besser, aber in meinen Augen nicht genügend. Jetzt sagt der Satz aus, man hätte die Hongkongerin zunächst als Chinesin geführt. Sie ist aber eine Chinesin, also ist das nicht falsch. Ich wäre dafür, nach meinem Vorschlag weiter oben zu verfahren. --[[Benutzer:Excolis|Excolis]] ([[Benutzer Diskussion:Excolis|Diskussion]]) 17:15, 16. Mär. 2014 (CET)
:::::Die Unterscheidung ist hier insofern relevant, da es zu sowas wie einer Passnummerverwechslung o.ä. gekommen war: erst hieß es, es sei aufgrund der Passnummer ein Chinese an Board gewesen; dieser habe aber widersprochen – das könne gar nicht sein, da er gar nicht an Bord gewesen sei und seinen Wohnort gar nicht verlassen habe (was zu weiteren Spekulationen über weitere unter falschem namen reisende Personen geführt hatte; neben den beiden Iranern). Um dies aufzuklären, ist Hongkong hier separat zu erwähnen. --[[Benutzer:ProloSozz|ProloSozz]] ([[Benutzer Diskussion:ProloSozz|Diskussion]]) 15:32, 18. Mär. 2014 (CET)

== Möglicher politischer Racheakt des Piloten als Motiv ? ==

Der Oppositionsführer Anwar Ibrahim wurde einen Tag vorher wegen angeblicher Homosexualität zu 5 Jahren Haft verurteilt. Der Pilot ist nicht nur Mitglied in der PKR Partei, sondern soll auch im Gerichtssaal anwesend gewesen sein.... ([http://www.n-tv.de/panorama/Ermittler-simulieren-Flug-MH370-article12470381.html Quelle N-TV]). Wenn dem so wäre gäbe es auch eine gute Erklärung für die chaotische Informationspolitik (Desinformationspolitik) der Offiziellen (das wäre natürlich international eine sehr prekäre Situation für die Machthaber)- zu dem Szenario passt auch gut Sabotage als offizieller Grund - verbunden mit den sehr guten technischen Know How des Piloten incl. Flugsimulator...!--[[Benutzer:Empiricus-sextus|Empiricus]] ([[Benutzer Diskussion:Empiricus-sextus|Diskussion]]) 15:09, 16. Mär. 2014 (CET)
:zu einer möglichen Motivlage kann ich nichts sagen. Jedoch ist es schon interessant, dass die Polizei seinen (selbst gebauten?) Flugsimulator sichergestellt hat. Vielleicht wird ja irgendwann bekanntgegeben, ob dort eine verdächtige Routenplanung gefunden werden kann. Übrigens ist das Video noch online, in dem der Pilot sich selbst vor seinem Flugsimulator gefilmt hat: https://www.youtube.com/watch?v=Qykj3FeG-p4 <br />
--[[Benutzer:Hundehalter|Hundehalter]] ([[Benutzer Diskussion:Hundehalter|Diskussion]]) 18:47, 16. Mär. 2014 (CET)

Der Pilot hat seinen "Flugsimulator" vor einiger Zeit in einem deutschen FS-Simmer-Forum selbst vorgestellt (siehe hier [http://www.x-sim.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=20&start=110#p3972]). Es handelt sich um den bekannten, überall erhältlichen Flightsimulator von Microsoft, an den er lediglich mehrere Monitore und einige Panels angestöpselt hat. --[[Benutzer:Jewido|Jewido]] ([[Benutzer Diskussion:Jewido|Diskussion]]) 22:48, 16. Mär. 2014 (CET)
::Irgendein privater Fernsehsender hat vorhin in den Nachrichten gemeldet, der Pilot habe auf diesem Simulator die Landung auf Flugplätzen im Bereich der Malediven geübt. Keine Ahnung, wie belegt das ist, ob man nachvollziehen kann, was da geübt wurde oder ob lediglich diese Flugplätze im Simulator vorhanden waren. Kann mir auch nicht vorstellen, daß eine solche Maschine unauffällig auf einem normalen Flugplatz langen kann, und irgendwelche (geeigneten) Wald- und Wiesenflugfelder werden ja weder im Simulator noch auf den Malediven vorhanden sein. [[Spezial:Beiträge/217.229.69.155|217.229.69.155]] 01:35, 19. Mär. 2014 (CET)

== Spekulation über militärischen Hintergrund ==

...ist ''[http://indiandefence.com/threads/russia-puzzled-over-malaysia-airlines-capture-by-us-navy.43999/ hier]'' publiziert. Demnach habe Flug 370 "verdächtige Fracht" (militärische?) an Bord gehabt und sei möglicherweise [[Unbemanntes Luftfahrzeug|ferngesteuert]] zur Insel [[Diego Garcia]] geflogen ([[Britisches Territorium im Indischen Ozean]] und Militärstützpunkt der USA, [https://www.gov.uk/foreign-travel-advice/british-indian-ocean-territory für Zivilisten gesperrt]). Aus meiner Sicht ist diese Theorie zum jetzigen Zeitpunkt zwar ''keinesfalls'' im Artikel zu platzieren ([[WP:Q|Quelle nicht profund]], [[WP:TF|Spekulation]], usw.), dennoch ein Posting hier auf der Disku-Seite wert. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 20:54, 16. Mär. 2014 (CET)
:Nachtrag: [https://twitter.com/barryt01/statuses/444831393588080642 Es wird zudem gefragt, ob Radaraufzeichnungen aus Diego Garcia] existieren. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 21:06, 16. Mär. 2014 (CET)
:: Naja, leider endet der "Report" damit, dass es ja schon der Bush-Regierung gelungen sei, [[American-Airlines-Flug 77]] "verschwinden zu lassen", um "fälschlicherweise zu behaupten, er hätte das Pentagon getroffen". Der Wahrheitsgehalt dürfte daher 0 sein. Auch andere Fakten scheinen mir merkwürdig. Fly-by-wire heißt doch z.B. lange nicht, dass ein Flugzeug wie eine Drohne fernsteuerbar sei !? --[[Benutzer:K. Nagel|K. Nagel]] ([[Benutzer Diskussion:K. Nagel|Diskussion]]) 09:38, 17. Mär. 2014 (CET)

== Verständnisfrage zur Grafik ==

[[File:Theoretical Search Area MH 370.png|links|thumb|Ist der gesamte schraffierte Bereich als Korridor zu sehen oder nur der Raum zwischen den beiden dicken roten Linien? --[[Spezial:Beiträge/91.50.121.103|91.50.121.103]] 15:53, 17. Mär. 2014 (CET)]]

Antwort: Letzteres. Der gesamtschraffierte Bereich ("4800-km-Kreis") kennzeichnet das Gebiet, wohin MH370 mit seiner Kerosinmenge von Kuala Lumpur aus hätte fliegen können. Sie geht etwas über Peking (dem eigentlichen Flugziel) hinaus, da immer "Reservetreibstoff" zugetankt wird (für etwaige Warteschleifen, Flugzieländerungen wegen Wetter, usw.) --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 16:02, 17. Mär. 2014 (CET)

:(BK)der schraffierte Bereich zeigt die max. Reichweite nach dem letzten Funkkontakt, der Raum zwischen den dicken Linien das Gebiet, aus dem aufgrund der Laufzeitverschiebung das letzte Sat.-Signal um 8:11 stammen muss. Die Schnittmenge kennzeichnet somit das mögliche Gebiet, in dem sich die Maschine um 8:11 aufgehalten haben sollte. Eine Frage meinerseits: Weshalb (technisch gesehen) sind die Korridore unterbrochen? Grüße, --[[Spezial:Beiträge/84.175.70.18|84.175.70.18]] 16:05, 17. Mär. 2014 (CET)

:::Der Beginn des nördlichen und südlichen Korridors wurde unter Berücksichtigung der minimalen Geschwindigkeit festgelegt, mit der eine 777 fliegen kann. In der Lücke zwischen den Korridoren kann die Maschine - auch bei niedrigster Fluggeschwindigkeit - um 8:11 Uhr nicht gewesen sein. Ein wichtiger Hinweis ist vielleicht auch, dass die beiden Korridore nur einen groben Ansatz für das Suchgebiet darstellen. Die SAT-Pings wurden stündlich abgesetzt. Die Maschine könnte daher nach dem letzten Ping um 8:11 Uhr noch deutlich weiter geflogen sein - theoretisch weitere 59 Minuten. --[[Benutzer:Jewido|Jewido]] ([[Benutzer Diskussion:Jewido|Diskussion]]) 16:46, 17. Mär. 2014 (CET)

{{Antwort|Jewido}} ''„In der Lücke zwischen den Korridoren kann die Maschine - auch bei niedrigster Fluggeschwindigkeit - um 8:11 Uhr nicht gewesen sein.“'' Wieso eigentlich nicht? Ich zweifle Deine Aussage ja nicht an, verstehe aber das Zustandekommen der Lücke nicht wirklich. Die Lücke entstammt übrigens [http://static01.nyt.com/images/2014/03/16/world/asia/16flight-map/16flight-map-articleLarge.jpg diesem Bild] der Malaysier. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 16:55, 17. Mär. 2014 (CET)

Hallo [[Benutzer:YAAA|YAAA]], über dem Pazifik befindet sich ein weiterer Satellit. Der ausgelassene Korridorbereich stellt das Überscheidungsgebiet beider Satelliten dar. Der Ping um 8:11 Uhr wurde nur vom Satelliten über den Indischen Ozean empfangen, nicht aber vom pazifischen Satelliten. Folglich kann das Flugzeug nicht im Überscheidungsgebiet gewesen sein. Grafik siehe hier [http://www.airliners.net/uf/view.file?id=109874&filename=phpWKhncZ.jpeg] --[[Benutzer:Jewido|Jewido]] ([[Benutzer Diskussion:Jewido|Diskussion]]) 17:46, 17. Mär. 2014 (CET)
:Groschen gefallen. :) Danke Dir sehr. Gruß, --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 17:52, 17. Mär. 2014 (CET)
::Hallo Jewido, woanders habe ich gelesen, die pings würden alle 30 Minuten erfolgen. Wenn das stimmt, würde der ACARS-Ping um 8:11 ein Vielfaches des Intervalls von 30 Minuten im Bezug zum Startzeitpunkt 0:41 darstellen, also Pings um h+11 und h+41. Ist deine Info über stündliches Intervall gesichert? Und, eine weitere Frage an alle Flugfachleute: Wie viel Prozent des Treibstoffs kann gespart worden sein, falls die Maschine unzulässig hoch flog? Und wäre es eine richtige Schlussfolgerung, die maximal mögliche Reichweite höher zu beziffern, wenn man davon ausgeht, dass dem Piloten Vorschriften egal waren und er die technisch maximal mögliche Flughöhe zwecks Reichweitenmaximierung wählte? Ich will derartige Spekulationen nicht in den Artikel schreiben, mich interessiert nur mal, ob es da noch mehr drin wäre.--[[Benutzer:Hundehalter|Hundehalter]] ([[Benutzer Diskussion:Hundehalter|Diskussion]]) 18:12, 17. Mär. 2014 (CET)
Hallo [[Benutzer:Hundehalter|Hundehalter]], über die Satcom-Intervalle gibt es unterschiedliche Informationen. Ich bin mir nicht sicher, was richtig ist. Das Wallstreet Journal berichtete ursprünglich, dass die Maschine alle 30 Minuten einen Ping sendete und der letzte Ping vier Stunden nach dem letzten Radarkontakt empfangen wurde. Anschließend kam die Meldung, dass der letzte Ping um 8:11 Uhr - also rund sechs Stunden nach dem Verschwinden vom Primärradar - erfolgte. In neueren Beiträgen auf pprune.org wird berichtet, dass die Maschine insgesamt nur 6 Pings sendete - was einem stündlichen Interval entspricht. Unklar ist, in welcher Distanz vom Satelitten die früheren 5 Pings erfolgten. Hat jemand darüber Infos gefunden? --[[Benutzer:Jewido|Jewido]] ([[Benutzer Diskussion:Jewido|Diskussion]]) 20:08, 17. Mär. 2014 (CET)
:(Service) [http://www.themalaysianinsider.com/sideviews/article/understanding-satellite-pings-tim-farrar Understanding ‘satellite pings’ – Tim Farrar]. Scheint mir diesbezüglich interessant zu sein, muss ich aber selbst noch eingehend lesen. Tipp kam von einem en-WP-Benutzer. Gruß, --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 21:44, 17. Mär. 2014 (CET)
::JFTR: Das ACARS sendet nicht alle 30 Minuten einen "Ping", sondern einen automatischen Report. Falls jemanden Details interessieren, [http://www.manualslib.com/manual/69703/Honeywell-Mark-Iii.html hier] gibt's das Manual. MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 08:12, 18. Mär. 2014 (CET)

Hallo [[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ich glaube hier liegt eine Verwechslung der Begriffe vor. ACARS und Pings sind nicht gleichzusetzen. ACARS sind die Datenpakete, die das Flugzeug - je nach der gebuchten Option - an den Triebwerkshersteller und/oder Flugzeughersteller überträgt. Diese Übertragung kann über die VHF-Antenne oder über Satcom (Satelittenübertragung) erfolgen. Im Fall der Malaysia Airlines gingen zwei ACARS-Berichte beim Triebwerkhersteller Rolls Royce ein. In den Forum auf airliners.net und pprune.org wird berichtet, dass Malysia Airlines als gebuchte Option das Absetzen von insgesamt nur vier ACARS-Berichten je Flug bei RR gewählt hat: ein Bericht während des Starts, einer im Steigflug (beide erfolgten bei MH 370) - sowie zwei weitere Berichte die nicht mehr gesendet wurden (einer im Reiseflug, einer im Landeanflug). Der Pilot kann das Senden der ACARS-Berichte über VHF-Antenne oder Satcom deaktivieren - was bei MH 370 erfolgte. Völlig losgelöst davon stellt die Satcom-Einrichtung der Maschine (auch bei Deaktivierung der ACARS-Berichte) über Satcom eine regelmäßige Verbindung zum Satelliten her. Diese kurze Verbindungssuche der Satcom-Einrichtung (nicht des ACARS) wird als Ping oder Handshake bezeichnet - ob diese Pings halbstündlich oder stündlich erfolgten ist unklar. Einige weitere Erläuterungen und eine gute Zusammenfassung der Informationen, siehe hier im Eintrag 77 (Reply 77) [http://www.airliners.net/aviation-forums/general_aviation/read.main/6028864/#77] --[[Benutzer:Jewido|Jewido]] ([[Benutzer Diskussion:Jewido|Diskussion]]) 09:17, 18. Mär. 2014 (CET)

::In der englischsprachigen WP ist eine [https://en.wikipedia.org/wiki/File:MH370_last_ping_corridors.jpg leicht abgewandelte Karte], und dort wird deutlich, in welchem Bereich sich das Flugzeug beim letzten Ping befunden haben muß: in etwa entlang der beiden dicken, roten Linien (Ping aufgrund Signallaufzeit und Signalstärke); d.h. die Maschine muß nach Flug in der Straße von Malakka nach nordwesten entweder links abgebogen und gegen Australien zugeflogen sein, oder irgendwo (z.B. über Burma) in Richtung Tibet oder Himalaya hoch (und dann in nicht allzugroßer Distanz zu den beiden dicken roten Linien runtergekommen sein – mal offenlassend, auf welche Art (auseinandergebrochen, Bruchlandung, normale Landung). Aufgrunddessen, daß sie vom offiziellen verschwindenspunkt erst zur Straße von Malakka rübergeflogen und dann nach nordwesten abgereht haben muß (laut Radardaten – siehe rekonstruierte Flugbahn auf [http://airinfo.org/2014/03/14/disparition-du-vol-mh370-la-zone-de-recherche-etendue-a-locean-indien/ Karte bei airinfo.org]), dürfte sich der Treibstoffvorrat jedoch nochmals verringern; neuer Ausgangspunkt für die Treibstoffberechnugn wäre dann die nordwestliche Straße von Malakka (mit um den schon geflogenen Weg reduzierten Treibstoffanteil). --[[Benutzer:ProloSozz|ProloSozz]] ([[Benutzer Diskussion:ProloSozz|Diskussion]]) 15:16, 18. Mär. 2014 (CET)

Gibt es inzwischen weitergehende Informationen zu den immerhin noch über 5 Stunden lang gesendeten Pings? Wie viele es tatsächlich waren (und in welchen Zeitabständen) und ob die überall angegebenen Daten, aus denen auch die "Korridore" errechnet wurden, bei sämtlichen Pings identisch waren? Es wäre doch sehr eigenartig, wenn die Maschine tatsächlich die ganze Zeit über exakt dem Bogen des Korridors gefolgt wäre, ohne von einem Radar erfasst zu werden. Eine gleichbleibende Signallaufzeit (also Distanz zum Satelliten) spricht dann doch wohl eher dafür, dass sich das Flugzeug nicht mehr weiterbewegt hat, also (in welcher Form auch immer, offensichtlich dann aber relativ intakt) runtergekommen ist. --[[Benutzer:Nik222|Nik222]] ([[Benutzer Diskussion:Nik222|Diskussion]]) 17:44, 18. Mär. 2014 (CET)
:Die Korridore (rote Linien) stellen lediglich diejenigen Positionen dar, an denen sich die Maschine ''zum Zeitpunkt des letzten (!) vom Satelliten empfangenen Pings (8:11&nbsp;Uhr)'' befunden hat. Es sind Kreisbögen, weil aus dem Pingsignal lediglich die ''Distanz'' des Flugzeugs zum Satelliten ermittelt werden konnte. Ab dem Zeitpunkt dieses Pings kann die Maschine mit ihrem Resttreibstoff noch (Schätzung, nicht von mir!) höchstens etwa eine Stunde weitergeflogen sein. Recht deutlich vermittelt dies (mir jedenfalls) ''[http://www.nytimes.com/interactive/2014/03/15/world/asia/satellite-contact-map.html diese Karte der New York Times]''. Die dort zu sehenden "Würste" (sie sehen imho etwa so aus) kennzeichnen das vermutete Absturz- bzw. Landegebiet der Maschine. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 18:27, 18. Mär. 2014 (CET)
::Heißt das dann, dass die [http://www.spiegel.de/panorama/vermisste-boeing-mh370-ermittler-widerrufen-angaben-a-959444.html hier, letztes Drittel] angeführte Sichtung auf den Malediven ein anderes Flugzeug gewesen sein muss? Oder lässt sich der Ping, mit den entsprechenden technischen Mitteln, irgendwie vortäuschen? -- [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 19:57, 18. Mär. 2014 (CET)
::Die Malediven könnte man m. E. streichen, das passt überhaupt nicht zu allen anderen Informationen. Wenn man an die Informationen aus dem Satelliten-Ping glaubt (wie das zur Zeit weltweit die meisten Fachleute tun), und dann fallen alle anderen Orte, die weit davon entfernt liegen, als Alternative weg. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 21:41, 18. Mär. 2014 (CET)
:::Hätte ich jetzt ad hoc auch mal vermutet. -- [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 22:40, 18. Mär. 2014 (CET)
::::::Nachträgl. Einschub: Zustimm – die Spur auf die Malediven kann nicht mit der Satellitensignallaufzeiten zusammenpassen. ABER: es könnte aber auch sehr gut sein, daß die Satellitenspur zu ungenau und in der Folge ein faules Ei ist und tatsächlich an der Maledivenspur was dran sein könnte; von der Reichweite her liegt das noch innerhalb des Radius, und der Weg dorthin führt auch nicht durch übermäßig überwachte Zonen. was aber stutzig macht: a) soll das Teil im Tiefflug von nordwest nach südost geflogen sein (das wäre nicht vom Ursprungspunkt weg, sondern quer dazu, b) müßten die maledivischen Militärs mit Radardaten rausrücken, und v.a. müßte c) der Vogel auch auf Nachbarinseln beobachtet worden sein; von dort gibt's aber noch keine Infos; und da die Malediven doch sehr touristisch sind, wird doch whl irgendwer eine Kamera gezückt haben. Aber darüber gibt's (noch) keine Infos. Die Maledivenspur könnte sehr gut einfach nur von Wichtigtuern gestreut worden sein, um ihr Eiland etwas bekannter zu machen. --[[Benutzer:ProloSozz|ProloSozz]] ([[Benutzer Diskussion:ProloSozz|Diskussion]]) 01:58, 19. Mär. 2014 (CET)
:::::::Es gab womöglich eine viel drängerendes Motiv zum Fingieren der Sichtung für den 8.3 um 6:15 (UTC+5 local time) und 9:15 (UTC+8 Kuala Lumpur Zeit), also zur einer Zeit als der Flieger hätte längst trocken sein müssen. Wer auf HaveeruOnline nach "Malaysia Plane Crash" sucht stößt dort auf die Geschichte der am 13.März in Kuala Lampur wg. vorgeblicher aber von diesen selbst bestrittener Drogendelikte inhaftierten maledivischen Studenten. Diese Story wurde am 16.3 um 9:16 Uhr in HaveeruOnline erstmals publiziert, also 2 Tage bevor die angebliche Sichtung vom 8.März publik wurde. Somit ist es durchaus wahrscheinlich, daß die Geschichte lediglich als Verhandlungsmasse zwecks Freilassung der Studenten dienen soll. Weniger wahrscheinlich ist dagegen daß die Vorgänge auf einen Streit um die Geheimhaltung einer tatsächlich erfolgten Sichtung hindeuten. Dazu passt die Sichtung zu schlecht in das Raster der eher glaubhaften Informationen. Der Pilot hätte am fraglichen Sichtpunkt sehr schnell eine Landebahn ansteuern müssen. Die nächste wäre auf Gan in 113km gewesen für Diego Garcia in 750 km hätte es dagegen eher nicht mehr gereicht.[[Spezial:Beiträge/217.188.226.226|217.188.226.226]] 11:38, 19. Mär. 2014 (CET)

Diese Grafik ist Blödsinn. Ein unaufgeforderter Ping von einer Stelle unaufgefordert gesendet und von einer anderen lediglich empfangen,kann keine Laufzeitinformationen enthalten. Allerdings: Hätte man einen zweiten Ping MIT Laufzeitinformationen z.B. 1 Stunde vorher, könnte man eine Gerade ziehen und hätte damit Position, Kurs und Geschwindigkeit des Flugzeuges. Eine Positionsortung wäre auch möglich wenn 2 Satelliten den gleichen Ping empfangen und Zeitsynchronisiert sind. Hat man nun Laufzeitinformationen oder hat man nicht? So oder so: Was soll die Grafik? Hat man nur den Ping ohne Laufzeitinformation, kann sich das Flugzeug irgendwo innerhalb des Kreises befinden und wenn es tiefer UND langsamer geflogen ist als angenommen, noch ein Stück ausserhalb. Begründung: Wenn es tiefer fliegt, KANN es langsamer fliegen und spart Treibstoff. Die Reichweite vergrößert sich. Begrenzend ist halt nur die Flugzeit. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/62.227.53.47|62.227.53.47]] ([[Benutzer Diskussion:62.227.53.47|Diskussion]])<nowiki/> 20:24, 18. Mär. 2014 (CET))</small>
:Hallo [[Benutzer Diskussion:62.227.53.47|Anonymus 62.227.53.47]] Wenn die Grafik "Blödsinn" ist und Du Dich da offensichtlich sehr viel besser auskennst als die Experten von Inmersat, dann ruf doch einfach mal in Kuala Lumpur und Peking an und zieh den Leuten mal gehörig die Ohren lang, was sie da wieder für Unsinn verzapfen ! Es haben keine zwei Satelliten den Ping empfangen. Gerade deswegen gibt es die Lücke zwischen Nord- und Südkorridor, weil in dieser Lücke sonst der über dem Pazifik stehende Satellit auch ein Signal empfangen haben müsste, was nicht der Fall war. Wenn ein Flugzeug tiefer fliegt spart es keinesfalls Treibstoff, im Gegenteil. Verkehrsflugzeuge fliegen deswegen so hoch, weil dort der Luftwiderstand wesentlich geringer ist, bei sehr tiefem Flug kann ein Flugzeug allerdings u. U. das Radar unterfliegen. Im Artikel ist sehr wohl erwähnt, dass es bisher keine veröffentlichten Informationen zu weiteren Pings (vor dem letzten empfangenen) gibt, die eine ungefähre Rekonstruktion des Flugverlaufs erlauben. Weitere Pings würden einem auch nicht ''unbedingt'' sehr viel weiter helfen, man könnte alleine aufgrund der Pings trotzdem nicht entscheiden, ob sich das Flugzeug in Richtung Nord- oder Südkorridor fortbewegt hat. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 21:41, 18. Mär. 2014 (CET)
::Hallo [[Benutzer:Furfur|Furfur]], das Malaysia in der Vergangenheit Unsinn verzapft hat, steht wohl ausser Frage.
::Jeder Ping MIT Laufzeitinformation würde die "Würste" kürzer machen und den letzten Ping verifizieren können. Die zwei Suchgebiete würden kleiner werden. Wo sind die Informationen der anderen Pings? Warum nur der Letzte?
::Ein hochfliegendes Flugzeug MUSS schnell fliegen und verbraucht NICHT den wenigsten Treibstoff je geflogenen Kilometer.Die Passagiere möchten aber schnellstmöglich ankommen. Also wird hoch und schnell geflogen. MH270 wollte NICHT schnellstmöglich ankommen, sondern aus welchem Grund auch immer, möglichst lange in der Luft bleiben. Es flog tief, langsam und weit. Meine Meinung.
::Und dem einen Ping aus der Signalstärke soweit vertrauen, dass man ruhigen Gewissens diese Grafik bei Wikipedia einstellt, ohne mögliche Kritik? Bei Kilt ja, bei Wikipedia nein. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/62.227.16.123|62.227.16.123]] ([[Benutzer Diskussion:62.227.16.123|Diskussion]])<nowiki/> 23:01, 18. Mär. 2014‎)</small>
:::„''[[WP:TF|Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab]]''“. Weiter nichts! Dies mag Dich überraschen, womöglich gar enttäuschen. Nutze die Wikipedia ''niemals'', um etwa "die Wahrheit" (was auch immer Du persönlich darunter verstehst) herauszufinden. Einige Benutzer machen sich hier Gedanken über die Fakten. Sie müssten es nicht, trotzdem tun sie es. Einfach so. Leite daraus bitte ''keinesfalls'' ab, dass die Wikipedia eine "Prüfungsinstanz" oder dergleichen ist. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 23:23, 18. Mär. 2014 (CET)
:Dein Einwand hinsichtlich der Laufzeitinformationen ist korrekt, sofern der SATCOM-Sender der Maschine ''nicht'' zeitsynchronisiert arbeitet. Ob er das tut oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Du magst ja Fachmann sein und es genau wissen. Die Grafikersteller ([http://www.nytimes.com/interactive/2014/03/15/world/asia/satellite-contact-map.html NYT] und auch unseren [[Benutzer:Furfur]]) muss ich aber hier in Schutz nehmen: sie brüten nur das Ei aus, das [http://static01.nyt.com/images/2014/03/16/world/asia/16flight-map/16flight-map-articleLarge.jpg die Malaysier gelegt haben]. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 21:10, 18. Mär. 2014 (CET)

::Soweit mir bekannt, wurde die Distanz zum Satelitten nicht über die Laufzeit sondern über die Stärke der empfangenen Satcom-Signale ermittelt. --[[Benutzer:Jewido|Jewido]] ([[Benutzer Diskussion:Jewido|Diskussion]]) 21:12, 18. Mär. 2014 (CET)
::::Soweit ich weiß, kann überhaupt keine Distanz zum Satelliten <u>direkt</u> aus dem ''handshake''-Signal ermittelt werden. Dazu ist es auch nicht vorgesehen - im Normalbetrieb sendet ACARS ja Daten u.a. mit Positionsangabe. Man kennt nur die Inklination, also die Abweichung von der Waagrechten - in diesem Fall 40 Grad. Die möglichen Flughöhen ergeben dann einen mehrere km breiten Korridor, in dem sich das Flugzeug befindet. Siehe offizielle Karte der malaysischen Behörden u.a. [http://www.businessinsider.com/jets-acars-communication-system-was-shut-down-2014-3 hier].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:13, 19. Mär. 2014 (CET)
:::::Mit einem kurzen Austausch von Signalen (Umschreibung für Handshake) kann man durchaus die Laufzeit bestimmen, ohne vorher die Uhren abzugleichen. Genauer gesagt kann jeder Teilnehmer die Summe aus Hinweg, Rückweg und Reaktionszeit des anderen Teilnehmers (die spezifiziert sein kann) messen. Die Kenntnis der Laufzeit ist für die Implementierung von Kommunikationsprotokollen notwendig, denn der mobile Teilnehmer muss ja "seinen" Zeitschlitz treffen. Ob der hier betrachtete "Ping" eine solche Messung enthielt und ob/warum das Ergebnis abgespeichert wurde weiß ich allerdings nicht. Ich finde es aber wesentlich plausibler als die Positionsbestimmung über Signalstärke oder Elevation. --[[Spezial:Beiträge/141.24.214.76|141.24.214.76]] 16:30, 19. Mär. 2014 (CET)
::::::Die [https://twitter.com/sunshinesulin/status/444763082254868482/photo/1 offizielle Karte der malaysischen Behörden] zeigt deutlich weder Entfernungsangaben noch solche zur Signalstärke, sondern beschreibt die Korridore anhand einer Inklination von 40 Grad. Ob dies aus der Laufzeit der Signale errechnet wurde oder ob der Satellit die Inklination messen kann, bleibt m.E. offen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:31, 19. Mär. 2014 (CET)
:::::::Die Gradzahlen an den Kreisen auf der Karte sind die Elevation (Höhe über dem Horizont), unter der der Satellit von der Erde aus erscheint. Der Winkel aus Sicht des Satelliten variiert viel weniger (etwa +/- 9° für den gesamten Footprint), und ich weiß auch nicht, wie man ihn mit einer einzigen feststehenden Richtantenne hätte bestimmen wollen. Ich vermute man hat hier als Kartengrundlage eine vorhandene Karte des Footprints des Satelliten benutzt (einfach weil sie schon auf den Satelliten zentriert war), auf welcher für den Teilnehmer die Elevation angegeben war. Die Elevation und die Entfernung stehen natürlich in einem festen Zusammenhang. --[[Spezial:Beiträge/141.24.214.76|141.24.214.76]] 10:08, 20. Mär. 2014 (CET)
:::Das wäre allerdings ''sehr grob'' weil z.B. stark von der im Ping-Sendemoment vorliegenden Antennenposition abhängig. Meint auch rcair1: „''[http://www.airliners.net/aviation-forums/general_aviation/read.main/6028864/#77 I think signal strength is unlikely - it would depend on things such as a/c orientation.]''“. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 21:23, 18. Mär. 2014 (CET)
::::Hängt die Stärke des Signals beim Empfang nicht auch von den Wetterbedingungen ab, heißt, es ist schwächer, wenn Wolken, Regen, Sturm zwischen Sender und Empfänger liegen? -- [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 22:40, 18. Mär. 2014 (CET)
:::::[[Im Prinzip ja]]. Sollte aber bei Frequenzen von ''sehr deutlich'' unter 10 GHz (wie bei Inmarsat) nicht "die große Geige" spielen. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 22:55, 18. Mär. 2014 (CET)
::::::Okay, Dank für die schnelle Antwort. Das scheint ja derzeit eine zentrale Rolle bei der Frage nach dem Verbleib zu spielen. Es kann aber vermutlich ausgeschlossen werden, dass der Sender in der Maschine auch ausgestellt wurde und stattdessen, ich sag mal von einem Schiff im Ostindik oder aus dem nordbirmanischen Bergland,, ein gefälschtes Signal abgeschickt wurde, oder? -- [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 23:21, 18. Mär. 2014 (CET)
:::::::"Ausgeschlossen werden" kann meiner persönlichen Meinung nach ''überhaupt gar nichts''. Letztendlich auch nicht Solches, was Du andeutest. Solches ist aber ''keinesfalls'' artikelbeitragsreif, sondern (wenn überhaupt) eher etwas für [[WP:Cafe|Stammtischerörterungen]], denen ich im Hinblick auf die offizielle Informationslage beinahe (und leider) schon mehr Lösungsorientierung zuschätzen würde als den "offiziellen Ermittlern". --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 23:48, 18. Mär. 2014 (CET)
::::::::Och, das mit dem ''überhaupt gar nichts'' sehe ich ein wenig anders. Ich würde zumindest mal definitiv ausschließen, dass die Maschine [[Theorie der hohlen Erde|im Untergrund]] oder bei Braunhemden [[Neuschwabenland#Verschwörungstheorien|im tiefen Süden]] gelandet ist. Gleiches gilt für die Möglichkeit, dass ein Vehikel nebst Versuchspersonen benötigt wurde, um das Phänomen von [[Das Philadelphia Experiment|Reisen in die Zukunft]] oder [http://www.youtube.com/watch?v=y1iykdO9dTI das Geschlecht einer etwas überdimensionierten Schildkröte] wissenschaftlich zu untersuchen. Elvis dürfte kaum beteiligt gewesen sein, aus [[Verschwörungstheorie|gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen]] heißt es, verbringe seinen Lebensabend [[Bielefeldverschwörung|in Ostwestfalen]], sofern er nicht schon endgültig [[Elvis has left the building|das Gebäude verlassen hat]]. Und Außerirdische: zumindest die Vogonen waren es nicht, [http://www.youtube.com/watch?v=G1WomfhjyVM das hätten wir auch anderweitig schon mitbekommen].
::::::::Meine Frage nach der Möglichkeit einer Manipulation war eigentlich technischer Natur. Dass damit natürlich die Vermutung verbunden ist, dass die Maschine möglicherweise eben nicht zuletzt aus einem der beiden Korridore, sondern von woanders her gefunkt hat, ist mir schon klar, ebenso, dass das ''keinesfalls artikelreif'' ist, deswegen habe ich die Frage auch hier gestellt.
::::::::So nebenbei: was ich einige Zeilen weiter oben erwähnt hatte, die Sichtung eines Flugzeugs auf den Malediven, hat nun nicht nur an sich den Weg in den Artikel gefunden, sondern gleichzeitig auch die Meldung, das von irgendwo aus dieser Gegend das letzte Ping gekommen sei. Was an den Geschichten dran ist? Da stimme ich Dir voll und ganz zu: die offizielle Informationslage ist eine Katastrophe, nach den ganzen Irrungen und Wendungen lässt sich zuverlässig wirklich wenig sagen. -- [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 13:24, 19. Mär. 2014 (CET)
Betrachtet man die eingezeichnete Fläche in der Grafik hatte der Flug Treibstoff für ca. 4800km (bei vermutlich angenommener Reisegeschwindigkeit?!?).
Die Flugdistanz Kuala Lumpur / Peking beträgt ca. 4350km, was bei der geplanten Ankunftszeit um 6:30 Uhr eine durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von ca. 750 km/h entspricht. Wenn das Flugzeug bis mindestens bis 8:11 Uhr geflogen ist, muss es logischerweise langsamer als Reisegeschwindigkeit geflogen sein, da es ansonsten bereits gegen ca. 7:15 Uhr abgestürzt wäre (laut Reichweite Grafik).
Fliegt es jedoch unterhalb der normalen Reisegeschwindigkeit erhöht sich die maximale Reichweite '''erheblich''' über einen Wert von 4800km.
Dies ist aus der Grafik so nicht ersichtlich und kombiniert mit der textlichen Information ohne Quellenangabe so leicht irreführend. -- 23:54, 18. Mär. 2014 (CET) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.197.17.56|79.197.17.56]] ([[Benutzer Diskussion:79.197.17.56|Diskussion]]))</small>
:Abgesehen davon dass ein Beleg für die angenommene Treibstoffmenge fehlt kommt das mit den 500 Minuten durchaus hin. Die reine Flugzeit nach Peking beträgt rund 6:15 Stunden, je nach Wind und geplanten Ausweichflughafen werden sie Treibstoff für rund 8 Stunden mithaben.
:Die geplante Reisegeschwindigkeit entspricht i.d.R. bereits der Geschwindigkeit mit dem geringsten Treibstoffverbrauch. Wegen dem [[Coffin Corner]] kann man auch auch gar nicht viel langsamer fliegen. Wenn man langsamer fliegt verringert sich zwar der Verbrauch pro Stunde, allerdings legt man dafür innerhalb dieser Stunde auch weniger Strecke zurück (man fliegt ja langsamer. ;-)) D.h. wen man langsamer fliegt fliegt man allenfalls ''länger'', aber nicht ''weiter'', und schon gar nicht "erheblich". MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 15:55, 20. Mär. 2014 (CET)
:Ein Flugzeug benötigt einen bestimmten Auftriebswert um mit einem widerstandsarmen Anstellwinkel zu fliegen. Weil die Luftdichte mit größerer Höhe abnimmt, wird auch der Auftriebswert kleiner. Das kann man kompensieren indem das Flugzeug schneller fliegt. Durch die geringere Luftdichte ist auch der Luftwiderstand kleiner. Es ist leider nur so, dass die Masse des Flugzeuges sich nicht ändert. Das bedeutet aber, um es doppelt so schnell fliegen zu lassen, wird die 4fache Energie benötigt. Wenn der Pilot Treibstoff sparen möchte, sollte er langsamer fliegen. Vielleicht mit 450km/h statt mit 900km/h. Langsamer fliegen geht aber nur wenn er tiefer fliegt. Die Luft wird dichter, der Auftriebswert nimmt zu und der Luftwiderstand erhöht sich nicht. Die Reichweit ließe sich verdoppeln. Da die Triebwerke in niedrigen Höhen nicht so richtig effektiv arbeiten und das Tragflächenprofil auch nicht mitspielt, denke ich ließe sich die Reichweite um 50% erhöhen. Ist das "erheblich"? Das alles spielt sich außerhalb der Flugzeugspezifikationen ab und wird in den Handbüchern vielleicht nicht zu finden sein. Wie weit man mit einer 777 gehen kann, ließe sich mit einem Flugsimulator herausfinden. Flugsimulator?! da war doch was. Wenn der Pilot noch ein wenig tiefer gegangen ist, in den "Ground Effect", beginnt die MH370 gerade Ihre 3. Weltumrundung. Ich bin böse, ich weiß. Wo ich gerade dabei bin. War der letzte Ping wirklich der letzte Ping? Ist es ein Ping oder ein Handshake? Nur weil keine Signale empfangen werden, bedeutet es nicht, das es keinen Sender gibt. Siehe Wikipedia MH370. Der Inmarsat ist von 1996. Geplante Betrieszeit 13 Jahre. Wir schreiben 2014. Finger hoch, wer noch mit WIN95 arbeitet. Selbst ich habe schon WIN98SE. O.K. auf der Arbeit noch ein PG740 mit WIN 95 für Step 5. Die Eingabe eines neuen Kurses in den Autopiloten ist KEINE Programmierung. Wenn ich auf Toillette gehe, ist das auch KEINE Tätigkeit mit speziellen Fähigkeiten.
In Wikipedia kann man übrigens auch bekanntes Wissen finden. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/62.227.24.131|62.227.24.131]] ([[Benutzer Diskussion:62.227.24.131|Diskussion]])<nowiki/> 18:16, 20. Mär. 2014 (CET))</small>
::Wenn man tiefer fliegt ist die Reichweite geringer da die Geschwindigkeit über Grund geringer wird. Die sinkende Effizienz der Triebwerke kommt da noch dazu. Nocheinmal: Reiseflughöhe und Reisegeschwindigkeit sind ziemlich exakt die Höhe und die Geschwindigkeit bei der die Reichweite am Größten ist. MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 12:04, 21. Mär. 2014 (CET)

== Sichtung durch Militär-Radar ==

Ich würde für einen Radarkontakt nicht den Begriff "Sichtung" verwenden. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/78.50.185.193|78.50.185.193]] ([[Benutzer Diskussion:78.50.185.193|Diskussion]])<nowiki/> 18:02, 17. Mär. 2014)</small>
:Sondern? "Erfassung" oder so? Schlag gerne etwas vor. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 18:18, 17. Mär. 2014 (CET)
::Na, "Radarkontakt" eben. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/78.50.185.193|78.50.185.193]] ([[Benutzer Diskussion:78.50.185.193|Diskussion]])<nowiki/> 19:26, 17. Mär. 2014 (CET))</small>
:::OK, habs mal so geändert. Gruß, --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 19:44, 17. Mär. 2014 (CET)
::::"Vom Radar erfaßt/wahrgenommen/detektiert" ist hier besser als "Radarkontakt", da letzteres eigentlich beidseitigen Informationsaustausch impliziert. Es war aber kein InformationasAUSTAUSCH, sondern nur das "Spurenhinterlassen in den Radarbeobachtungsdaten auf Überwachungsseite". --[[Benutzer:ProloSozz|ProloSozz]] ([[Benutzer Diskussion:ProloSozz|Diskussion]]) 15:00, 18. Mär. 2014 (CET)

== Entbehrlich ==

Ich finde den Textabschnitt

Am 17. März wurden die Besatzungsmitglieder des griechischen Tankers „Elka Athina“ gewarnt, sie würden in der Straße von Malakka auf ein mögliches Feld mit unbekannten Bruchstücken zufahren.[72] Nach einem weiteren Bericht konnte der Tanker weder schwimmende Objekte noch irgendwelche Spuren des vermissten Flugzeuges finden. [73]

entbehrlich. das passt nicht zum bisherigen Wissensstand und ist damit ein unerhebliches Detail. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 12:44, 18. Mär. 2014 (CET)
:(BK)+1, nachdem sich auch diese "Objektentdeckung" erledigt hat. Ich würde allerdings die beiden Belege "retten" wollen und den bereits vorhandenen Belegen dem Artikel zufügen wollen, und zwar beim Satz ''„Im Meer treibende Objekte,...“''. Scheint mir zumindest vorläufig als Sammelstelle für solches wünschenswert zu sein. Einwände? --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 13:05, 18. Mär. 2014 (CET)
:Würde das dann nicht für alle anderen letztlich falschen Spuren ebenso gelten? Z.B.: "Im Meer treibende Objekte, die durch Aufklärer oder Satelliten im Bereich der mutmaßlichen Absturzstelle gesichtet worden waren, konnten nach Detailaufklärungen entweder nicht mehr gefunden oder nicht als zum Flugzeug gehörend identifiziert werden." [[Benutzer:El Bubi|El Bubi]] ([[Benutzer Diskussion:El Bubi|Diskussion]]) 13:03, 18. Mär. 2014 (CET)
:sehe das wie Furfur, der entsprechende "Fundort" *hust* liegt außerhalb der aktuellen des möglichen Gebiets in dem MH 370 gleandet/abgestürzt sein kann (zumindest auf Basis der letzten Erkenntnisse). Zudem basiert die Meldung wohl auf Markierungen aus dem croudsearch-Projekt (Tomnod), das auf mittlerweilen überholten Voraussetzungen fußt(e). Ja, letztlich gilt das (mittlerweile) für alle Objektsichtungen, daher macht eine Zusammenfaßung Sinn. Grüße, --[[Spezial:Beiträge/93.220.66.125|93.220.66.125]] 13:14, 18. Mär. 2014 (CET)
::@[[Benutzer:El Bubi|El Bubi]]: das sehe ich nicht so, da wird die Geschichte der Suche nach dem Flugzeug erzählt. Und das ist ja insofern von Bedeutung als man tagelang auf einer falschen Fährte war. Es sollte schon berichtet werden wie es dazu kam. Mittlerweile ist man sich aber doch weitgehend einig bzgl. der Korridore. Der Golf von Bengalen, die Straße von Malakka und das Südchinesische Meer kommen nicht mehr als Absturzstelle in Frage, insofern sind solche Meldungen jetzt nicht mehr von Relevanz, bzw. erst dann, wenn sich daraus etwas ergibt. Etwas anderes wäre es gewesen, wenn diese Meldungen beispielsweise am 10. März erschienen wären. Dann hätten sie sicher zu großen Suchaktionen geführt. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 14:30, 18. Mär. 2014 (CET)
:::Jut, ist ein schlagkräftiges Argument... [[Benutzer:El Bubi|El Bubi]] ([[Benutzer Diskussion:El Bubi|Diskussion]]) 14:36, 18. Mär. 2014 (CET)

== Wie schizophren ist das denn? ==

Wer hat sich denn ausgedacht, dass Piloten durch eine Sicherheitsschleuse müssen?, wie in [http://de.euronews.com/2014/03/18/auch-die-nasa-sucht-nach-der-verschwundenen-boeing/ diesem Beitrag] gezeigt. Das ist ja so, als wenn man Sicherheitspersonal wegen Waffenbesitz verhaften würde. Bei Piloten und Sicherheitspersonal ist hingegen eine zuverlässige Identitätskontrolle absolut notwendig. --[[Spezial:Beiträge/77.8.127.29|77.8.127.29]] 15:16, 18. Mär. 2014 (CET)
:Das ist überhaupt nicht schizophren, sondern anderswo gang und gäbe. Europa ist dahingehend wirklich eine Insel der Seligen, wo es äußerst schwierig wäre, z.B. "den Piloten vor seinem Flug abzumurksen und an seiner Stelle als Pilot zuzusteigen" oder auch mit Schusswaffen einzusteigen. Anderswo sind die sozialen Kontrollen viel schwächer, daß eben "harte Kontrollen" eingeführt werden. --[[Benutzer:ProloSozz|ProloSozz]] ([[Benutzer Diskussion:ProloSozz|Diskussion]]) 15:38, 18. Mär. 2014 (CET)
::Der Spiegel beschreibt da ein paar Anekdoten, u.a. den "Pilot, Taschenmesser, Feueraxt"-Klassiker (weiß jemand, ob das echt ist?): http://www.spiegel.de/spiegel/a-591279.html --[[Benutzer:Schumaml|Michael Schumacher]] ([[Benutzer Diskussion:Schumaml|Diskussion]]) 16:45, 18. Mär. 2014 (CET)
:::Spon 2008! Das ist ja fast älter wie die Hitler-Tagebücher....-- [[Benutzer:Ifixplanes|<u>I Fix Planes</u>]] - [[Benutzer_Diskussion:Ifixplanes|(Sprich)]] 17:02, 18. Mär. 2014 (CET)
::::Da du Flugzeug-affin bist: Ist es ein Fake, oder gibts dazu eine belastbare Quelle? --[[Benutzer:Schumaml|Michael Schumacher]] ([[Benutzer Diskussion:Schumaml|Diskussion]]) 17:12, 19. Mär. 2014 (CET)
:::::Belastbare Quelle für was? Die Axt ist ein Mythos, allerdings einer der sehr wohl nachvollziehbar wäre. Die Crew brauch keine Waffe - sie könnte die Waffe sein. Mich kotzt es auch jedesmal zu Dienstbeginn an, mich abfummeln zu lassen. <small>-Vorsicht, die nächsten Sätze könnten Sarkasmus enthalten-</small> Da ist es auch völlig egal, ob ich in der Werkzeugausgabe der Werft alle möglichen Werkzeuge holen könnte um verschiedenste Systeme zu manipulieren. Sollte ich aus dem schon fummelgesicherten Bereich mal schnell irgendwo hinfliegen, muss ich trotzdem noch mal durch die Fummelei im Terminal. Ja das ist schizophren, aber es ist Vorschrift.<br />
:::::SPON, WELT, BILD und Co. sind für die Suche nach Informationen für einen Flugzeugabsturz etwa genauso ziel führend wie die Aktienhinweise aus dem kostenlosen Lokalblättchen. Die zuständigen Behörden oder zumindest Aviation-safety, Aviation Herald oder Jacdec sollten da eher konsultiert werden.<br />
:::::Ist halt dumm für einige Schnellfinger hier, das die Behörden eigentlich nur mit Fakten aufwarten - OK, die Malaysischen sind ein wenig anders...<br />
:::::Ein absolutes Positivbeispiel war das NTSB beim [[Asiana-Airlines-Flug 214]].-- [[Benutzer:Ifixplanes|<u>I Fix Planes</u>]] - [[Benutzer_Diskussion:Ifixplanes|(Sprich)]] 19:30, 19. Mär. 2014 (CET)

== ACARS- Abschaltung ==

In dem Artikel ist davon die Rede, dass laut "Aviatikexperten" das Abschalten des ACARS- Systems nur durch Experten vom Avionik- Raum aus möglich sei. Dem möchte ich bedingt widersprechen. Man muss unterscheiden zwischen der Deaktivierung der Datenübertragung, und dem gänzlichen Abschalten des Systems. Das Senden von ACARS- Daten lässt sich vom Cockpit aus unterbinden, ohne dass man das System in Gänze abschalten muss. Die Piloten haben über das Multifunktionsdisplay in der Mittelkonsole Zugriff auf den ACARS Manager. Dort kann man die Häkchen für die Optionen entfernen, die festlegen ob das ACARS über VHF, HF und SATCOM Daten überträgt. Entfernt man alle 3 Häkchen, kann das ACARS nur noch empfangen, aber nicht mehr senden. Wie man inzwischen weiß, konnte das ACARS auch noch Stunden nach dem Verschwinden der Maschine durch den entsprechenden Satellitendienst angepingt werden. Das lässt darauf schließen dass das Senden von ACARS-Daten lediglich vom Cockpit aus unterbunden wurde. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.181.189.249|85.181.189.249]] ([[Benutzer Diskussion:85.181.189.249|Diskussion]])<nowiki/> 06:15, 19. Mär. 2014 (CET))</small>
:Siehe auch [http://www.airliners.net/aviation-forums/general_aviation/read.main/6028864/#77 hier]: ''ACARS can be instructed not to use SATCOM or VHF from the Cockpit. This would effectively stop ACARS from sending data. <u>Access to the EE bay is not required</u>.''--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:23, 19. Mär. 2014 (CET)
:Ich nehme die Passage mal raus, mit Verweis auf hier.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:45, 19. Mär. 2014 (CET)

== Australisches Suchgebiet - Update 18. März ==
[https://www.amsa.gov.au/media/documents/18032014MH370Update2.pdf Presseinformation] (PDF, 113 KB) mit Links auf die [https://drive.google.com/folderview?id=0B4w6RpGjTiQpTUxRZzVULTRNaWc&usp=sharing&tid=0B4w6RpGjTiQpM1dxMzdSTHRMeW8 Karten].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:12, 19. Mär. 2014 (CET)
:Aha. Demnach suchen sie am südlichen Ende des südlichen "Korridors" (bzw. beginnen dort mit der Suche, um sich dann vielleicht nach Norden "vorzuarbeiten"). --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 11:08, 19. Mär. 2014 (CET)
::Sie richten sich offensichtlich nach dem "Flugweg mit der höchsten Wahrscheinlichkeit" vom NTSB. Das sind die durchgezogenen violetten Linien in [http://i1.minus.com/iPcccu2MDL9e5.png diesem Bild]. Dahinter stecken augenscheinlich folgende Zusatzannahmen: Gerader Kurs, "normale" Reisegeschwindigkeit, Unwahrscheinlichkeit der Nordvariante wegen fehlender Radar- oder Mobilfunkkontakte. Die angedeuteten Entfernungskreise der stündlichen Pings mit Ausnahme des letzten sind allerdings hypothetisch. Denn so wie ich die Legende deute beruhen sie nicht auf veröffentlichten Daten, sondern umgekehrt auf den Vermutungen über die Flugwege. --[[Spezial:Beiträge/141.24.214.76|141.24.214.76]] 18:18, 20. Mär. 2014 (CET)
:Habe die [[Australian Maritime Safety Authority]] (AMSA) mal im Artikel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malaysia-Airlines-Flug_370&diff=128665296&oldid=128664404 benannt]. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 11:24, 19. Mär. 2014 (CET)
::Es sieht so aus, als wenn die Australier mit ihrer Suche erfolgreich gewesen sind, offenbar wurden mehrere Trümmerteile, davon ein 24 Meter langes Trümmerteil rund 2300 km westlich von Perth entdeckt. Vor wenigen Minuten kam im ZDF die Meldung, dass die Sichtung der Teile mittlerweile auch durch die australische Seesicherheitsbehörde bestätigt wurde. --[[Benutzer:Holger1974|H.A.]] ([[Benutzer Diskussion:Holger1974|Diskussion]]) 07:27, 20. Mär. 2014 (CET)
:::Das Wall Street Journal hat eine '''[http://online.wsj.com/news/article_email/SB10001424052702304026304579450222214063330-lMyQjAxMTA0MDEwOTExNDkyWj Karte]''', auf der die Fundgegend und die möglichen Flugrouten von MH370 (AMSA-Angaben) eingezeichnet sind ([http://si.wsj.net/public/resources/images/AI-CH458_AUSPRO_G_20140320032111.jpg Direktlink] zum Bild).--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:52, 20. Mär. 2014 (CET)
::::<small>(Service) Originale der AMSA dazu sind beiden Dateien "Day 3 search area charts: Cumulative area searched" ([http://www.amsa.gov.au/media/incidents/mh370/day3-2014-03-20/2014_03_20_cumulative_search_tv.pdf Datei #1] und [http://www.amsa.gov.au/media/incidents/mh370/day3-2014-03-20/2014_03_20_cumulative_search_handout.pdf Datei #2]) auf der AMSA-Seite [http://www.amsa.gov.au/media/incidents/mh370-search.asp MH370 Search - Media kit] --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 11:09, 20. Mär. 2014 (CET) </small>
:[[:en:HMAS Success (OR 304)]] wird von [[Fremantle]] aus bei 15kn Marschgeschwindigkeit vier Tage brauchen ([[Estimated time of arrival|ETA]] 22. März 2014), dann wissen wir mehr...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 11:12, 20. Mär. 2014 (CET)
::Andere Einheiten (auch ein Schiff) wohl noch heute, vgl. [http://www.amsa.gov.au/media/documents/20032014MediaReleasePossibleDebrisFoundMH370Update6_003.pdf AMSA Statusmeldung #6]. Service: [[Zeitzone|AEDT = MEZ+10]]. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 11:25, 20. Mär. 2014 (CET)
::...oder auch nicht wegen aktuellen Wetterproblemen: „''RAAF P3 crew unable to locate debris. Cloud & rain limited visbility. Further aircraft to continue search for #MH370''“ (Quelle: [https://twitter.com/AMSA_News AMSA auf Twitter]). --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 11:44, 20. Mär. 2014 (CET)
Wenn das gefundene Stück wirklich von der 777 stammt und gigantische 24 Meter lang ist, kann es sich wohl nur um das Teil einer Tragfläche oder um einen größeren Rumpfabschnitt handeln. Würden diese Teile nicht auf den Grund sinken??? --[[Benutzer:Jewido|Jewido]] ([[Benutzer Diskussion:Jewido|Diskussion]]) 17:52, 20. Mär. 2014 (CET)
:Die Flügel sind zugleich Tank. Wenn der Tank leer ist dürfte er einige Zeit schwimmen. --[[Benutzer:Steiger4|Steiger4]] ([[Benutzer Diskussion:Steiger4|Diskussion]]) 18:20, 20. Mär. 2014 (CET)

== Malediven-Sichtung und die Korridore ==

Man sollte dazuschreiben, dass die 6:15 Uhr Ortszeit auf den Malediven 8:15 Uhr malaysische Zeit entspricht. Dann merkt man nämlich, dass das Flugzeug keine gut 3.000 km in 4 Minuten zurückgelegt haben kann und somit beide Versionen miteinander unvereinbar sind. Welche Satellitendaten sollen das denn sein, die die Maschine über den Malediven registriert hat? Waren das also zwei Satelliten, die das Flugzeug gleichzeitig an zwei verschiedenen Orten registriert haben? Der Artikel liefert generell mehr Fragen als Antworten. Man sollte bedenken, dass WP [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|keine Gerüchteküche]] ist. Nur weil Gerüchte über die Medien verbreitet werden, ändert es nichts daran, dass es Gerüchte sind. Daher ist äußerste Zurückhaltung geboten! LG [[Benutzer:Dionysos1988|Stefan]] 11:57, 19. Mär. 2014 (CET)
:Es sind ''drei'' Stunden Zeitunterschied (<u>9</u>:15 MYT). Ansonsten stimme ich Dir zu. Der Satz ''„Zudem würden Satellitendaten daraufhindeuten, dass der letzte „Ping“ der MH370 irgendwo aus der Nähe der Malediven und der US-Marine-Basis Diego Garcia empfangen wurde.“'' steht zwar so im Beleg, passt indes überhaupt zeitlich gar nicht zu den "Korridoren". Eigentlich müsste der entfernt werden. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 12:15, 19. Mär. 2014 (CET)
:Ich habe dem fragwürdigen Statement die Worte ''„aus Sicht des Blatts“'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malaysia-Airlines-Flug_370&diff=128668731&oldid=128668595 zugefügt], um die (aus derzeitiger Nachrichtengesamtlage) etwas fernab stehende Meinung als ebensolche herauszustellen. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]] ([[Benutzer Diskussion:YAAA|Diskussion]]) 14:29, 19. Mär. 2014 (CET)
::Die "Malediven-Sichtung" ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine weitere Zeitungsente, es gibt keinerlei Belege für diese "Sichtung". Gerüchte haben in Wikipedia ohnehin nichts verloren. MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 16:02, 20. Mär. 2014 (CET)
:::Eine richtige Ente war das nicht. Wenn es von Seiten der Regierung der Malediven heißt, man habe keine Radaraufzeichnungen, dann heißt das ja nicht, dass die Maschine das Radar nicht unterflogen hat. So flach, wie die Malediven sind, vermutlich auch kein Kunststück. Und selbst wenn man etwas hätte, und sie müssten es zugeben, dass sie es übersehen haben, dann stünden sie da wie die Deppen vom indischen Ozean. Die lokale Polizei hat ermittelt und festgestellt, dass tatsächlich ein Ereignis stattgefunden hat, was aber aufgebauscht wurde. Ob es nun tatsächlich diese oder eine andere Maschine war, wird erst dann wieder interessant, wenn sich die Sichtung westlich von Perth als Fehlermeldung herausstellen sollte. -- [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 16:22, 20. Mär. 2014 (CET)
Um 6:15 Uhr ging auf den Malediven gerade die Sonne auf. Ich glaube nicht, dass man im Dämmerlicht die Farben eines Flugzeugs (angeblich eine Lackierung mit rotem Streifen) erkennen kann. --[[Benutzer:Jewido|Jewido]] ([[Benutzer Diskussion:Jewido|Diskussion]]) 17:01, 20. Mär. 2014 (CET)
:Bereits eine Viertelstunde vor Sonnenaufgang ist es am Äquator hell genug: [[Dämmerung#Dauer]]--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 00:52, 21. Mär. 2014 (CET)
::::@Kallewirsch: Doch, das ist ein reinrassige Ente. Es gibt keinerlei Belege für diese Beobachtung außer einem einzigen Artikel in einer maledivischen Zeitung in dem behauptet wird, dass das Einwohner der Insel behauptet hätten. Alles in allem kein Beleg gemäß [[WP:Q]] und daher zu entfernen. MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 11:35, 21. Mär. 2014 (CET)

== Newstickeritis - [[Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist|WWNI]] - [[Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Richtigkeit|Sammlung von Vermutungen]] ==
Da besonders 2 User nicht davon ablassen, den Artikel und die Diskussionsseite als Newsticker zu benutzen, hätte ich eine Bitte:<br />
Wenn sich eine der Googlefunde als Ente herausstellt - Bereich im Artikel wieder löschen und nicht noch mit der Gegendarstellung den Artikel weiter zumüllen.<br />
Auch passt 15 mal "'''möglich'''" in (verschiedensten Versionen), 7 mal "'''könnte'''", 6 mal "'''hindeute'''",4 mal "'''seien'''" und 2 mal "'''vermutlich'''" auch nicht wirklich zu Wiki-Artikeln.<br />
Zu guter letzt findet man im Artikel 4 verschiedene Zeitzonen (MYT, UTC, CST und MVT).<br />
Nehmt euch bitte mal 5 Minuten Zeit: Versetzt euch in eine Person die Wiki aufsucht um Informationen zu MH370 zu bekommen und lest den Artikel einmal komplett durch.... fällt euch etwas auf? -- [[Benutzer:Ifixplanes|<u>I Fix Planes</u>]] - [[Benutzer_Diskussion:Ifixplanes|(Sprich)]] 15:40, 19. Mär. 2014 (CET)
:Das ist IMO ein generelles Problem bei Artikeln über aktuelle Ereignisse, bei denen sich ständig unerwarte Entwicklungen, Wendungen, Irrungen und Wirrungen, Statements und Dementis ergeben. Ein Artikel sollte fundierte Hintergründe und reputable Quellen enthalten, aber was macht man, wenn sich diese relativ schnell als Fehlinformation herausstellen. Regierung A sagt "blau", Regierung B sagt "grün", nachher war es "gelb". Auch vom Aufbau her nicht so ganz einfach zu lösen, da ein Mix aus thematischer und chronologischer Gliederung schon ein wenig unübersichtlich wirkt. Wobei, hier ist das noch ganz passabel, ich habe da schon ganz andere aktuelle Artikel gesehen.
:Vielleicht sollte man das einmal generell, an geeignetem Ort, diskutieren, wie mit aktuellen Ereignissen dieser Art umzugehen ist. Der geneigte Leser möchte sich ja nicht nur über die Grundlagen, sondern auch über den aktuellen Stand informieren. Nur mal so ein Vorschlag: Man hängt von vorne herein eine Schrägstrich-Unterseite an den Artikel dran, in der die Entwicklung chronologisch eingetragen werden kann, natürlich mit Refs, und verankert den auf der eigentlichen Seite ganz oben im Kasten "aktuelles Ereignis". Da können sich auch die Newstickerfreunde austoben. Wenn die Sache durch ist, oder auch mal zwischendurch, wenn sich Erkenntnisse verfestigt haben, wird das auf die Hauptseite übertragen. Die Chronologieseite kann auch dauerhaft erhalten bleiben, für diejenigen, die es im Detail nachlesen wollen. Platzprobleme haben wir ja angenehmerweise keine. -- [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 16:10, 20. Mär. 2014 (CET)
::@Kallewirsch: Es ist bereits geregelt wie mit aktuellen Ereignissen umzugehen ist: Wikipedia ist keine Gerüchteküche, kein Newsticker und insbesondere kein Pressespiegel; siehe [[WP:WWNI]]. Für all diese Dinge gibt es Wikinews, und wir haben sogar ein tolles Template dafür: {{wikinews|Kategorie:Malaysia-Airlines-Flug 370|Malaysia-Airlines-Flug 370}}
::MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 16:28, 20. Mär. 2014 (CET)
:::Stimmt, beeindruckende Informationsfülle dort drüben unter Verzicht auf Vermutungen, Gerüchten und Theorien........ [[Spezial:Beiträge/84.175.75.181|84.175.75.181]] 21:48, 20. Mär. 2014 (CET)
:::::<quetsch>Siehst Du, genau das meine ich. Anstatt dass das dort untergebracht wird wo es hingehört wird der Wikipedia-Artikel unter Missachtung sämtlicher Wikipedia-Grunsätze verunstaltet. MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 11:26, 21. Mär. 2014 (CET)
::::Sieh es positiv: Das ist eine vollumfängliche Übersicht über die gesicherten Erkenntnisse zur Unglücksursache.
::::So gedacht ist das aber wohl nicht, sondern eher ein Problem, tja, mangelnder Akzeptanz, fehlender Mitarbeiter, was auch immer. Da mag es möglicherweise helfen, wenn man das im Aktuell-Baustein ganz oben prominent verlinken würde (anstelle der von mir vorgeschlagenen Chronologie-Unterseite) und unsere Newsticker-Freunde eben darauf verweist.
::::Zum Punkt Gerüchteküche: als Gerücht sehe ich in diesem Zusammenhang Spekulationen auf nicht nachvollziehbarer Grundlage und von unbekannter oder zweifelhafter Herkunft. Es liegt in der Natur der Sache, dass bei einer Geschichte wie dieser alle möglichen Personen, Gruppen, Instutionen Überlegungen anstellen, was passiert sein könnte. Sofern das von relevanten Stellen kommt, und auch ausreichend bequellt ist, ist das IMO kein Problem und hat wenig mit Gerüchteküche zu tun. Es bliebe auch herzlich wenig übrig, wenn wir vollständig darauf verzichten würden. Die ganz aktuelle Entwicklung mit den vermeintlichen Wrackteilen westlich von Perth ist derzeit ebenfalls eine reine Vermutung, basierend auf zwei weißen Flecken auf einer Satellitenaufnahme. Das könnte genauso gut eine ungewöhnliche Wellenformation sein, irgendwelcher Müll, der kürzlich von einem Schiff entsorgt wurde, oder ein Pixelfehler. Was natürlich nicht geht, das dürfte aber unstrittig sein, ist, eigene Spekulationen auf der Artikelseite anzustellen, ausgenommen vielleicht [[Spekulatius|zum Jahresende hin]].
::::Wie mit offensichtlichem Unfug, also wenn, ich sag mal, evangelikale Kreise behaupten, das sei die Strafe für ein nicht gottgefälliges Verhalten, hatten wir bei Katrina 2005 und beim Erdbeben in Haiti 2010, umzugehen ist, wäre im Einzelfall zu entscheiden. Im Artikel über diejenigen, die sich entsprechend geäußert haben, beispielsweise [[Pat_Robertson#Christlicher_Fundamentalismus|er hier]], IMO natürlich gerne.
::::Zum Pressespiegel: Ich finde es, zumindest teilweise, ziemlich überfrachtet mit Refs zu einzelnen Aussagen. Da sollte eine Putztruppe damit aufräumen, wenn das Ereignis soweit durch ist. Heißt: reduzieren auf eine Originalquelle, so vorhanden, und, soweit die in einer fremden Sprache ist, eine deutschsprachige. Es gibt genug verlässliche deutschsprachige Medien, die aggregierte Berichte liefern, die auch dauerhaft erreichbar bleiben (ein Problem [[Depublizieren|insbesondere bei Quellen aus dem öffentlich-rechtlichen Bereich]]), Spiegel Online, FAZ, FR, SZ, Telepolis, Zeit, um nur ein paar zu nennen. -- [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 03:17, 21. Mär. 2014 (CET)
:::::Wikinews: An den fehlenden Mitarbeitern kann nichts liegen, denn die Dinge werden ja geschrieben, nur eben am falschen Ort. Es ist schlicht und ergreifend Ignoranz.
:::::Gerüchteküche: Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Was im Rahmen eines solchen Vorfalls alles vermutet und angenommen wird ist irrelevant. Ja, der Artikel wäre dann bis zum Vorliegen des Abschlussberichts ziemlich übersichtlich, aber das ist Feature, nicht Bug; Wikipedia ist eine Enzyklopädie und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Aber das hatte ich ja bereits erwähnt.
:::::Pressespiegel: Ja, der Artikel ist vollkommen überreferenziert, und ein Gutteil der angegebenen Einzelnachweise entspricht nicht [[WP:Q]]. MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 11:26, 21. Mär. 2014 (CET)
::::::@'''Wikinews''': Nu, da gibt's doch eine Kategorie, wo alle Meldungen dazu drin sind: [[:n:en:Category:Disputed|Malaysia Airlines Filght 370]] ;o) --[[Benutzer:Trofobi|Trofobi]]<sup>[''[[Grundprinzipien]]: [[Benutzer:Trofobi/Grundprinzipien der Wikipedia|gelöscht]]'']</sup> 12:21, 21. Mär. 2014 (CET)
:::::::Die würden da drin sein, wenn sich die diesbezüglich hier tätigen Autoren an die Wikipedia-Richtlinien halten würden... --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 12:42, 21. Mär. 2014 (CET)

== Zweizeiler "Im Meer treibende Objekte" ==

Dieser Zweizeiler [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malaysia-Airlines-Flug_370&diff=128736432&oldid=128735916 gehört natürlich in den Artikel rein]. Die Details werden ja nicht "ausgewalzt" beschrieben. Wer sich für die Details interessiert, was denn da alles "gesichtet" worden sein will, kann das in den angefügten Belegen nachlesen. Insofern gehören diese ebenfalls dazu. Der Artikel soll dem Leser, sowohl jetzt und auch noch in Zukunft, die Möglichkeit bieten, bei Interesse tiefer nachzuforschen. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]]<small><sub>&nbsp;[[BD:YAAA|NOOO?]]</sub></small> 12:22, 21. Mär. 2014 (CET)
:Es genügt wenn erwähnt wird wo gesucht wird und wann tatsächlich etwas gefunden wurde das mit der Maschine zu tun hat, vgl. z.B. [[AF447]]. Da kann dann ein Einzeiler folgen in dem erwähnt wird dass es zuvor unzählige Male falschen Alarm gab. MfG, --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 12:33, 21. Mär. 2014 (CET)
:P.S.: Der Satz ist mit "Im Meer treibende Objekte" ohne weitere Angaben (wer, was, wann, wo) ohnehin sinnlos. Aber Hauptsache mit acht Einzelnachweisen belegt... <kopfschüttel> --[[Benutzer:R.Schuster|R.Schuster]] ([[Benutzer Diskussion:R.Schuster|Diskussion]]) 12:37, 21. Mär. 2014 (CET)
::(BK) ''„ein Einzeiler folgen in dem erwähnt wird dass es zuvor unzählige Male falschen Alarm gab“''. Ja, nun ist es mal ein Zweizeiler statt nur ein Einzeiler. Über solche Nuancen sollten wir doch momentan nicht "streiten", oder? Zu ''„Ohne weitere Angaben...“'': Das finde ich im Artikel so (d.h. ''ohne'' Details) richtig dargestellt, und eigentlich doch auch in Deinem Sinne, weil Du ja (auch aus meiner Sicht übrigens ganz zurecht) kein "Gedöns" (meine Worte) im Artikel sehen willst. Insofern ist es eine Kurzzusammenfassung. Fasse die Belege hier bitte auch nicht "nur" als konkrete Belege für das Statement "an sich" auf, sondern als Quellhinterlegung für das, was alles geschah. Interessierte können hier (auch später noch) die Details nachlesen. --[[Benutzer:YAAA|YAAA]]<small><sub>&nbsp;[[BD:YAAA|NOOO?]]</sub></small> 12:54, 21. Mär. 2014 (CET)
::Ich sehe das genauso. Warum nicht einfach "''Mehrere scheinbare Fundstellen stellten sich später als falsch heraus.''" Da kann man von mir aus auch mehr als 8 Links anhängen.-- [[Benutzer:Ifixplanes|<u>I Fix Planes</u>]] - [[Benutzer_Diskussion:Ifixplanes|(Sprich)]] 12:44, 21. Mär. 2014 (CET)

Version vom 21. März 2014, 13:54 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Malaysia-Airlines-Flug 370“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Gestohlener Ausweis

Muss der Name des italienischen Staatsbürgers, dessen Ausweis wohl von einem Passagier des Fluges benutzt wurde, hier aufgeführt werden? --Excolis (Diskussion) 14:52, 8. Mär. 2014 (CET)

Nein, der Name muss nicht aufgeführt werden. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:41, 8. Mär. 2014 (CET)
Deswegen habe ich ihn entfernt und den des Österreichers gar nicht erst hineingeschrieben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:54, 8. Mär. 2014 (CET)

Darf ich fragen, was das Totenkreuz bei den beiden Nationalitäten zu bedeuten hat? Sind beide nachweislich tot, oder geht man nur davon aus? 84.157.88.78 16:45, 8. Mär. 2014 (CET)

Is ne Anmerkung. Ich habs mal durch ein Sternchen ausgetauscht. Ist Üblicher--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 17:23, 8. Mär. 2014 (CET)
Wäre es nicht besser, die beiden Asiaten unter „Nationalität unbekannt“ oder so ähnlich zu führen, als unter Italien bzw. Österreich? —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:44, 8. Mär. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. R.Schuster (Diskussion) 12:09, 21. Mär. 2014 (CET)

Golf von Thailand oder Südchinesisches Meer?

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Stelle, die durch die Koordinaten bezeichnet wird, zum Golf von Thailand gehört oder schon zum Südchinesischen Meer. Das müßte man bei der IHO abchecken. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:59, 8. Mär. 2014 (CET)

Die Südgrenze des Golfs von Thailand ist wie folgt definiert: A line running from the Western extreme of Cambodia or Camau Point (8° 36' N) to the Northern extreme of the point on the East side of the estuary of the Kelantan River (6° 14' N 102° 15' E) (Hinweis: Das Dokument stammt von 1953, da waren die Grenzen in Indochina noch anders, Camou Point ist wohl das Südkap in der Provinz Cà Mau.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:26, 8. Mär. 2014 (CET)
Irgend etwas kann bei den Angaben nicht stimmen. Die angegebene Position liegt nur gut 500 km Luftlinie vom Startflughafen entfernt. Nach fast zwei Stunden regulärem Flug (900 km/h) müßte das Flugzeug eine wesentlich größere Strecke zurückgelegt haben. --Zumthie (Diskussion) 18:56, 8. Mär. 2014 (CET)
Wer weiß, dann suchen die vielleicht auch an der falschen Stelle. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:02, 8. Mär. 2014 (CET)
Ach die lesen hier sicher hier mit und wissen dann endlich wo sie wirklich suchen müssen... --Itu (Diskussion) 04:35, 9. Mär. 2014 (CET)
Die angegebene Flugzeit von zwei Stunden ist falsch. Das Flugzeug hat um 0:41 MYT (also Ortszeit) abgehoben; der letzte Eintrag bei Flightradar24 ist von 17:19 UTC, siehe Tweet des Anbieters. Also ist das Flugzeug rund 38 Minuten geflogen, bevor es von den Radarschirmen verschwand. Entsprechend dieser Daten liegt die mutmaßliche Absturzstelle wie von mir vermutet im Südchinesischen Meer. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:06, 8. Mär. 2014 (CET)
Verschwinden von Flightradar24 =/= Verschwinden von realem Flightradar. Wenn, dann wäre lediglich der frühere Zeitpunkt von beiden ignorierbar. --Itu (Diskussion) 04:29, 9. Mär. 2014 (CET)
Jemand könnte mal die Marker in der Karte vom aviation-safety Status rausziehen. Dass die sich auf Flightradar24 beziehen ist allerdings etwas kurios, vorsichtig gesagt... --Itu (Diskussion) 05:55, 9. Mär. 2014 (CET)
Da werden die Daten des Sekundärradars verwendet; ich bezweifle, daß in der Gegend der Welt weit über dem Meer Primärradar verfügbar wäre. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 06:10, 9. Mär. 2014 (CET)
Das ist inzwischen bestätigt, daß die erste Zeitangabe verkehrt war. Air traffic controllers in Subang, outside Kuala Lumpur, lost contact with the plane about 1:30 a.m., Rahman said. Earlier, the airline said the jetliner lost contact at 2:40 a.m. Man kann also die 17:19 Uhr UTC (= 1:19 MYT) als korrekt annehmen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:05, 9. Mär. 2014 (CET)

Ich finde es sehr merkwürdig, dass nach drei Tagen Suche keine Spur von dem Flugzeug gefunden wurde. Wenn die Absturzstelle in der Nähe der letzten bekannten Position liegen würde, dann hätte man schon etwas finden müssen. So ist davon auszugehen, dass das Flugzeug danach noch eine größere Strecke zurückgelegt hat. Dieses wiederum bedeutet, die Besatzung hätte ausreichend Zeit gehabt eine Notlage zu melden. Da dies unterblieben ist, muss mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass eine Meldung aktiv verhindert wurde = Entführung mit hohem Drohpotenzial. Dann Abschaltung des Transponders und Sinkflug auf 3000 m um landgestütztes Radar zu unterfliegen. Die Frage ist, welche Ziele hätte das Flugzeug so unentdeckt erreichen können? z.B. Nordkorea? --77.176.99.162 23:54, 10. Mär. 2014 (CET)

Wie ich vor sieben Tagen schon sagte, man muss auch ungefähr die richtige Stelle haben. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:07, 16. Mär. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. R.Schuster (Diskussion) 12:10, 21. Mär. 2014 (CET)

Terroranschlag

Diese Möglichkeit wird nun auch offen ausgesprochen [1]. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:47, 9. Mär. 2014 (CET)

Ja, deswegen schreiben wir das aber trotzdem nicht rein, Wikipedia ist keine Gerüchteküche (WP:WWNI). Für aktuelle Berichterstattung gibt's Wikinews. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 12:52, 9. Mär. 2014 (CET)
Ich überlege gerade, ob die Kategorie:Flugunfall nicht fehl am Platze ist, solange man nicht weiß, ob es sich um einen Unfall oder um ein Verbrechen handelt. --Excolis (Diskussion) 13:23, 9. Mär. 2014 (CET)
Malaysia-Airlines-Flug 653 wird auch als Flugunfall kategorisiert. --Furfur (Diskussion) 13:28, 9. Mär. 2014 (CET)
  1. Lt. Definition sind Schäden an Flugzeug und Leben während des Fluges Flugunfälle; wie diese verursacht wurden, spielt dabei keine Rolle. Rein rechtlich war auch die Entführung der Landshut ein Flugunfall.
  2. Wir können hineinschreiben, daß das FBI Terrorermittlungen aufgenommen hat, das ist eine gesicherte Info und kein Gerücht. Ob allerdings die Existenz von mindestens zwei Reisenden mit gestohlenem Paß unweigerlich auf Terrorismus schließen läßt, das ist eine andere Frage. Drogenschmuggel ist, insbesondere in der Weltgegend, nicht selten und ein durchaus stichhaltiger Grund, falsche Papiere zu verwenden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:47, 9. Mär. 2014 (CET)
Okay, mir war nicht bewusst, dass in der Luftfahrt Unfälle so definiert werden. Dann scheint die Kategorisierung ja klar zu sein. Danke. --Excolis (Diskussion) 14:10, 9. Mär. 2014 (CET)
Ein Terroranschlag, der nicht offensichtlich als solcher zu erkennen ist und bei dem sich nicht hinterher eine Gruppierung dazu bekennt, hat sowieso (imho) keinen Sinn. 85.212.62.45 14:26, 9. Mär. 2014 (CET)
@Matthiasb: Wir könnten einen Abschnitt Ermittlungen einfügen, dort dann allerdings nicht nur die FBI-Ermittlung, sondern auch die Zivilen erwähnen.
Nebenbei bemerkt: Ich finde die überlange Fußnote in der Tabelle bei Passagiere und Besatzung fehl am Platz. Die Information sollte im Fließtext untergebracht werden. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 14:37, 9. Mär. 2014 (CET)
Kann man machen, sowohl als auch. Letzteres rührt ja daher, (vgl. obiger Diskussionsabschnitt) daß ursprünglich in der Tabelle noch je ein Österreicher und Italiener ausgewiesen waren. Inzwischen scheint auch ein Chinese Putzmunter in China zu sitzen, dessen Paß an Bord der Maschine war, so Xinhua. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:42, 9. Mär. 2014 (CET)
Mir fällt gerade auf: Ist es tatsächlich ein gesichertes Erkenntnis dass das FBI Ermittlungen wegen Terror aufgenommen hat? Mein Wissensstand ist dass das FBI Ermittlungen aufgenommen hat weil US-Staatsbürger betroffen sind. M.W. wurde nirgends betont dass die Ermittlungen wegen Terrorverdacht eingeleitet wurden. AFAIK ermittelt dass FBI bei jedem Flugzeugabsturz in alle Richtungen und schließt Terror prinzipiell nicht aus bis das Gegenteil bewiesen ist; das ist ein wesentlicher Unterschied. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 15:02, 9. Mär. 2014 (CET)
Lieber R. Schuster, was gibt es eigentlich an einem "Ein Regierungsvertreter aus Washington sagte der US-Zeitung 'Los Angeles Times', dass ein möglicher Terrorhintergrund untersucht werden solle." [2] nicht zu verstehen? Beispielsweise auch Stern [3]: "Regierungsmitarbeiter sollen den FBI-Agenten dabei helfen, Überwachungsvideos vom Startflughafen in Kuala Lumpur auszuwerten und Passagier-Aufnahmen mit bestehenden Datenbanken abzugleichen, um mögliche Mitglieder des Terrornetzwerks Al Kaida oder anderer Extremistengruppen zu erkennen." Und man muss sich darüber im Klaren sein: ein Schuhbomber kann schon reichen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:14, 9. Mär. 2014 (CET)
Was gibt es daran nicht zu verstehen dass das FBI das immer tut? Der Spiegel will hier offensichtlich suggerieren es gäbe einen konkreten Terrorverdacht, und das ist natürlich Quatsch. Die Quellenlage ist ja schon lächerlich: Eine deutsche Zeitschrift behauptet, eine amerikanische Zeitung hätte geschrieben, dass ein "Regierungsvertreter aus Washington" etwas gesagt hätte... MfG, --R.Schuster (Diskussion) 07:24, 10. Mär. 2014 (CET)

Ist der eigentliche Anschlag noch zu erwarten? Nachdem jetzt gesichert scheint, dass das Flugzeug nach seinem Verschwinden noch viele Stunden geflogen ist, muss davon ausgegangen werden, dass eine gut vorbereitete Entführung sehr wahrscheinlich ist. Da von Forderungen nichts bekannt ist, müssen die Ziele der Aktion andere sein. So könnte die Maschine, nach dem Vorbild 9/11, als Waffe benutzt werden. Wieder voll getankt (Boeing 777) und mit Sprenstoff beladen, könnte sie fast jedes Ziel auf der Welt erreichen. --77.8.186.135 11:00, 17. Mär. 2014 (CET)

Nur wer tankt die Maschine voll, und wo könnte man das anstellen, ohne dass es irgend jemand auffällt? Aus dem indischen Ozean würde eine wassergelandete Boing 777 sicher nicht noch einmal abheben (selbst wenn sie halbwegs heil runtergekommen wäre). (nicht signierter Beitrag von 93.218.164.197 (Diskussion) 22:43, 18. Mär. 2014 (CET))

ACARS - Meldungen?

Die vermißte 777 hätte bei einer technischen Störung doch ACARS-Meldungen absetzen müssen, oder? Ist bekannt, ob das passiert ist? Und falls nein: bedeutet das im Umkehrschluß, dass das Flugzeug bis zuletzt einwandfrei funktioniert haben muß? --88.215.115.28 14:51, 9. Mär. 2014 (CET)

Bislang nicht öffentlich bekannt [4]. --Matthäus Wander 18:54, 9. Mär. 2014 (CET)
POV-Statement, sorry dafür: Mich persönlich (als Fluggast) erschüttert hier, dass man (offensichtlich?) aus dem Air-France-Flug 447 nicht gelernt hat, dass (automatische) Positionsmeldungen in hinreichend rascher Folge äußerst wünschenswert sind (um es gelinde auszudrücken), zumal bei "Über-See-Positionen" der Flugzeuge. Damals hatte man ja auch elendig lange nach dem Flugzeug gesucht. --YAAA (Diskussion) 22:27, 9. Mär. 2014 (CET)
Mich persönlich erschüttert, dass der Fluggast zwar nach Unfällen immer fordert dass mehr für die Sicherheit getan werden soll, aber die Wahl der Fluglinie weiterhin hauptsächlich auf dem Preis und die Qualität des Inflight Entertainment basiert. -- I Fix Planes - (Sprich) 01:22, 10. Mär. 2014 (CET)
@YAAA: Welchen Mehrwert sollte denn so ein Gerät haben? Der Transponder an Bord hat anscheinend plötzlich aufgehört zu funktionieren, was bringt Dich da zu der Annahme dass ein anderes Gerät mit quasi identer Funktionalität nicht gleichzeitig ausgefallen wäre? Was mich erschüttert ist dass Laien ständig annehmen, in der Luftfahrtindustrie würden lauter Idioten arbeiten die auf derart einfache Ideen nicht selber kommen würden.
@Ifixplanes: Willst Du damit andeuteten dass MH ein unsichere Fluggesellschaft wäre? MfG, --R.Schuster (Diskussion) 07:14, 10. Mär. 2014 (CET)
Ganz und gar nicht! Die Malaysia ist eine Airline, bei der ich ohne Bedenken einsteigen würde. Ich kann das ja mal übertrieben darstellen um deutlicher zu machen, was ich meinte: Ich baue eine 777 um so dass der hintere Teil (letztes Drittel) mit einem komplexen Rettungssystem ausgefüllt ist. Z.B ein gigantischer Fallschirm, welcher bei einem Unglück den Flieger sicher zu Boden bringt. Das System hat auch eine eigene Stromversorgung, welche auch permanent alle möglichen Daten zur Homebase sendet. Natürlich macht das den Flieger um einiges schwerer und Sitzplätze gibt es auch weniger. Für einen Flug in diesem supersicheren Flugzeug muss ich mehr als das doppelte zahlen, ohne das ich einen besseren Service bekomme wie in einer "normalen" 777. Ich könnte wetten, das eine Airline mit so umgebauten Flugzeugen mangels Buchungen schnell Pleite sein würde.
Kurzum: Fliegen ist sehr sicher, aber 100% Sicherheit kann man nicht erreichen. Es gibt genügend Sachen um näher an die 100% zu kommen, aber das kostet halt und die Wenigsten sind bereit dafür extra zu zahlen. -- I Fix Planes - (Sprich) 12:23, 10. Mär. 2014 (CET)
hier Malaysian plane sent out engine data before vanishing aus dem newscientist. --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 09:46, 12. Mär. 2014 (CET)
(zwischenquetsch) Danke Dir für den Hinweis. Ich habe das mal im Artikel platziert. Rechtfertigung: Der New Scientist genießt „in Fachkreisen ein hohes Ansehen“ (siehe ebenda). --YAAA (Diskussion) 21:34, 12. Mär. 2014 (CET)
Vergiss das mal mit dem Fallschirm ganz schnell wieder. Es ist nicht möglich. Es geht mit kleinen Flugzeugen bei niedriger Geschwinigkeit, nicht aber bei einem Airliner bei entsprechender Geschwindigkeit. Ein solcher Fallschirm wäre nicht nur zu schwer, sondern würde - selbst in Stufen entfaltet - das Flugzeug zerreissen. Dann einmal bitte bedenken, dass nur ein sehr kleiner Teil der Unfälle damit abgedeckt wären. In den Situationen, in denen die meisten Unfälle passieren, nutzt ein Fallschirm rein gar nichts.
Was die üblichen Spekulationen betrifft: Auch ACARS hat seine Grenzen und vor allem liefert das System keine Positionsdaten. Meine unbedarfte Vermutung (auch wenn Wiki keine Plattform für Spekulatius ist): Das Abschalten des Transponders, des ACARS sowie das Abbrechen der Funkverbindung geschah bewußt und gegen den Willen der Crew. Der Ort dafür konnte nicht günstiger gewählt werden, da dort der Übergang an die vietnamesische Luftverkehrskontrolle geschehen sollte. Es gab eine Abmeldung, aber keine Anmeldung für den neuen Luftraum. Eine Explosion in der Luft oder ein Aufschlag auf dem Wasser hätte Spuren in Form schwimmender Trümmer hinterlassen. Die Seewege in dieser Region sind derart frequentiert, so dass irgend ein Schiff hätte Trümmer Sichten müssen. Nicht umsonst wird nun der Suchradius auf die Restreichweite der Maschine erweitert. Pasqual Fehn (Diskussion) 20:54, 12. Mär. 2014 (CET)
scnr;bitte oben die box beachten, hier ist kein forum ;) flightglobal hat auch einen artikel: Malaysian officials non-committal on MH370 ACARS transmissions.--Asteroidenbergbauer (Diskussion) 08:26, 13. Mär. 2014 (CET)
@Pasqual Fehn:Du hast offensichtlich nicht verstanden gemerkt, dass ich übertrieben dargestellt habe um etwas zu verdeutlichen. Das es technisch nicht möglich sein dürfte, ist mir wahrscheinlich besser bewusst wie dir. ;-)..-- I Fix Planes - (Sprich) 11:55, 13. Mär. 2014 (CET)
Das "wahrscheinlich" rettet deine Aussage vor der Überheblichkeit, denn es ermöglicht das Gegenteil. Der aktuellen Berichterstattung der Medien entnehme ich, dass man nun endlich die von mir erwähnte Möglichkeit ebenfalls als Option betrachtet. Für irgendwas muss ja das LFT und die 11.200h bisher bei einem deutschen Carrier gut gewesen sein. Pasqual Fehn (Diskussion) 16:52, 15. Mär. 2014 (CET)
Nur LFT und 11.200h? Kein Studium oder eine andere technische Ausbildung - dann kann ich das "wahrscheinlich" ja löschen. Aber zu glauben dass man mit LFT und 12.000h mehr Ahnung vom Flugzeugtechnik hat als ein Fluggerätmechaniker mit weit mehr als 25 Jahren Erfahrung -- da ist in Bezug auf Überheblichkeit nichts mehr zu retten, sorry. -- I Fix Planes - (Sprich) 17:20, 15. Mär. 2014 (CET)
hier gibts weitere infos zu den ACARS-daten: "On Thursday, Malaysia’s Transport Minister Hishammuddin Hussein, rejected the report in the Wall Street Journal. He said experts from both Boeing and Rolls Royce were assisting the investigation and that the last transmission received from the engines was at 1.07am on Saturday. It had suggested everything was normal. " und weiter "The last transmission came 26 minutes after its takeoff from Kuala Lumpur, he said." aus The Independent.--Asteroidenbergbauer (Diskussion) 13:01, 14. Mär. 2014 (CET)

Holzstück

Wo ist da die Relevanz, das in den Artikel aufzunehmen? --Constructor 18:20, 9. Mär. 2014 (CET)

Im Meer schwimmt ein Stück Holz.... wirklich nicht sehr spannend. Die Sache mit der Notrufbake war eine Ente? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:29, 9. Mär. 2014 (CET)
Ist nicht spannend. Da später "Entwarnung" gegeben wurde (erst dann kam das Holz ins Spiel), kann der Satz meinethalben nunmehr entfernt werden. "Notrufbake" hatte ich entfernt, weil unbelegt (steht so auch in meinem Bearbeitungskommentar). --YAAA (Diskussion) 18:39, 9. Mär. 2014 (CET)
Wenn ihr das Holzstück entfernt (bin d'accord), gebt demjenigen Bescheid, der es reingesetzt hat, das ist einfach freundlicher ... --Furfur (Diskussion) 18:59, 9. Mär. 2014 (CET)
Nimm es raus, wenn Du magst. Ich hatte es reingesetzt. --YAAA (Diskussion) 19:04, 9. Mär. 2014 (CET)
Dass es reingenommen wurde, als der Bezug zum Absturz noch nicht geklärt war, ist meines Erachtens auch völlig in Ordnung gewesen, daher möchte ich YAAA für die gute Mitarbeit loben. --Constructor 19:51, 9. Mär. 2014 (CET)
Und noch nicht sicher identifizierte Objekte gehören ebenfalls nicht in den Artikel. Für die aktuelle Berichterstattung gibt es Wikinews, Wikipedia ist eine Enzyklopädie. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 21:57, 9. Mär. 2014 (CET)
Kann man durchaus so sehen, muss man aber nicht. Ist halt bisweilen eine Gratwanderung, was man quasi "voreilig" im Artikel hinterlegt oder lieber nicht. Nähme man alles derzeit "enzyklopädisch Ungesicherte" raus, würde der Artikel arg zusammenschrumpfen. Will man das, auch im Hinblick auf die Leser? Schwieriges Thema, meint --YAAA (Diskussion) 22:09, 9. Mär. 2014 (CET)
Sehe ich auch nicht so. Natürlich sind wir kein Nachrichtenmagazin, aber wir wollen auf der anderen Seite auch einigermaßen aktuell sein. Bei aktuellen Ereignissen ist es nun mal so, dass sich der Artikelinhalt relativ schnell mit der Entwicklung ändert. Das liegt in der Natur der Sache und ich denke auch, dass die Leser von "In den Nachrichten" diese Aktualität erwarten. Wichtig ist, dass die Quellen verlässlich und vertrauenswürdig sind und dass man auf dem Boden der Tatsachen bleibt. --Furfur (Diskussion) 22:24, 9. Mär. 2014 (CET)
Ja, wir wollen einigermaßen aktuell sein, aber wir müssen nicht jeden Quatsch den die Presse auskotzt hier wiedergeben. Dafür gibt es, wie gesagt, Wikinews. Wikipedia ist keine Gerüchteküche und kein Newsticker, siehe WP:WWNI. Scheinen Einige hier immer wieder zu vergessen. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 06:57, 10. Mär. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. R.Schuster (Diskussion) 12:11, 21. Mär. 2014 (CET)

Fingerabdrücke / Überwachungskameras

Betr. diesen Edit: Der angegebenen Quelle kann ich nicht entnehmen, dass bei der Ausreise Fingerabdrücke genommen werden/wurden. Wohl aber sollen die beiden Personen, die mit den gestohlenen Pässen eincheckten, auf Überwachungskameras zu sehen sein, deren Bilder derzeit ausgewertet würden (laut The Sunday Times, Singapur). Sollte man dies in den Artikel einbringen, oder lieber noch abwarten? --YAAA (Diskussion) 18:46, 9. Mär. 2014 (CET)

Das mit den Fingerabdruck-Scans (beide Zeigefinger) steht drin. --Furfur (Diskussion) 18:52, 9. Mär. 2014 (CET)
... sorry, korrigiere mich, es steht tatsächlich nur drin, dass Fingerabdrücke bei der Einreise genommen werden (für kanadische Staatsbürger). Ich nehme es wieder raus. --Furfur (Diskussion) 18:55, 9. Mär. 2014 (CET)
Ja, danke. Manchmal muss man sich korrigieren (ist mir vorhin auch schon passiert). Gruß, --YAAA (Diskussion) 19:01, 9. Mär. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. R.Schuster (Diskussion) 12:12, 21. Mär. 2014 (CET)

Flugverlauf

Spiegel Online meldet, dass kurz vor dem Verschwinden vom Radar das Flugzeug gewendet haben soll. Spiegel-Artikel Gibt es noch andere Quellen dafür? Wie schätzt ihr das ein? --AmiraAmidala (Diskussion) 20:48, 9. Mär. 2014 (CET)

Steht so imho schon drin („da es möglich erschien, dass das Flugzeug seinen Kurs gewechselt hatte“). Würde ich zunächst so belassen und nicht weiter ausführen. --YAAA (Diskussion) 21:51, 9. Mär. 2014 (CET)
"möglich erschien" = Spekulation = hat in Wikipedia nichts zu suchen. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 07:01, 10. Mär. 2014 (CET)
Weswegen jetzt auch in der Andamanensee gesucht wird. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:19, 12. Mär. 2014 (CET)
Danke für Deinen Hinweis, habe ich reingesetzt. --YAAA (Diskussion) 18:47, 12. Mär. 2014 (CET)

Drei Unbekannte...

...nunmehr in der Passagier-Tabelle aufzulisten, halte ich für enzyklopädisch gewagt, weil schwächlich belegt. Es liegt noch nicht Mal die Xinhua-Meldung als Beleg vor. Ich rege daher an, in der Tabelle wieder "nur" zwei Unbekannte aufzulisten. Ersatzweise können gerne reputable Belege angeführt werden. --YAAA (Diskussion) 22:00, 9. Mär. 2014 (CET)

Hier eine malaysische Quelle, die sich auch auf Xinhua bezieht: http://www.themalaysianinsider.com/malaysia/article/xinhua-reports-discrepancy-in-malaysia-airlines-passenger-record
Hier wird sogar von vier gesprochen: http://www.nst.com.my/latest/font-color-red-missing-mh370-font-hishammuddin-four-names-in-flight-manifest-under-probe-1.504004
und hier noch eine deutsche Quelle zu den drei bzw. vier unbekannten Personen: http://www.rp-online.de/panorama/ausland/suchtrupps-koennten-die-tuer-von-mh370-entdeckt-haben-aid-1.4093649--AmiraAmidala (Diskussion) 22:08, 9. Mär. 2014 (CET)
Ja, schon, durchaus. Nimm meine Fragestellung auch bitte nicht persönlich, sie ist rein sachbezogen. Für hinreichend "gesichert" halte ich persönlich derzeit lediglich zwei Unbekannte. Vielleicht äußern sich noch weitere Kollegen. --YAAA (Diskussion) 22:12, 9. Mär. 2014 (CET)
In der englischen Version des Artikels wird eine Person aus Hong Kong erwähnt, die hier noch nicht auftaucht -> die dritte unbekannte? Ich komme gerade nicht dazu das nachzuverfolgen... -- Emfau (Diskussion) 09:41, 12. Mär. 2014 (CET)
Es wurde bereits versucht, dies im Artikel zu platzieren. Da die zugehörige Quellenlage zu diesem Zeitpunkt äußerst mager war (damals nur ein Artikel in der South China Morning Post) und offensichtlich immer noch ist, habe ich mir erlaubt, den Beitrag im Hinbick auf WP:Q#Belege prüfen zu revertieren. --YAAA (Diskussion) 13:39, 12. Mär. 2014 (CET)

Vom Umgang mit Hypothesen und Laien

Dieser Artikel verweist wieder mal auf ein WP-Grundsatzproblem: Wie viel Spekulation darf sein? Und: Dürfen Laien-Sichtweisen sein? -- Bezugspunkte in dieser Diskussion, exemplarisch:

  • Was mich erschüttert ist dass Laien ständig annehmen, in der Luftfahrtindustrie würden lauter Idioten arbeiten die auf derart einfache Ideen nicht selber kommen würden. ... MfG, --R.Schuster
  • Für hinreichend "gesichert" halte ich persönlich derzeit lediglich zwei Unbekannte. ... --YAAA 22:12, 9. Mär. 2014
  • "möglich erschien" = Spekulation = hat in Wikipedia nichts zu suchen. MfG, --R.Schuster ( 07:01, 10. Mär. 2014

Also, wenn man etwas weiter ausholt: In der Naturwissenschaft nennt man die Spekulation 'Hypothese', in der Mathematik 'Vermutung'. Was kann denn, so lange man keine gesicherten Erkenntnisse hat, gegen Hypothesen und Vermutungen sprechen? Die Tagesschau, die doch des Obskurantismus unverdächtig ist, bringt "die möglichen Szenarien". Ebenso viele seriöse Zeitungen. -- Meine Meinung: Wenn denn die Ursachen dieses Unglücks demnächst hoffentlich aufgeklärt sind, dann lassen sich die vormaligen Vermutungen leichthin umschreiben: "Es wurde überlegt, ob ..." Dann erkennt man an diesem Abschnitt, die große Unsicherheit und Ratlosigkeit, die da vorher geherrscht hat. Ich glaube, so empfinden viele Menschen nun mal, dass sie spekulieren, wenn sie nicht wissen können, und es ist ein menschlicher Zug, so etwas auch in der WP zu berücksichtigen. (BTW, es ist immer angenehm, wenn kein allzu dekretierender Ton angeschlagen wird. "...hat in Wikipedia nichts zu suchen". Wer gibt da denn den Durchblicker, wenn andere offenbar anderer Meinung sind?)

Und was die "Laien" angeht: An und für sich hat mir der Satz da oben sehr gefallen. Er leuchtet auf den ersten Blick irgendwie ein. Aber eben nur bis zu dem Punkt, an dem die Experten nicht nachweislich versagt haben. Und in der Luftfahrt ist es wohl so, dass, von den "unwägbaren Schicksalsschlägen" abgesehen, jedes Unglück eine Expertengruppe kennt, die, vorsichtig gesagt, noch nicht so weit wahr, die Unglücksursache zu berücksichtigen. Der Bereich "menschliche Unzulänglichkeiten" gehört übrigens auch zu der Gruppe der zu berücksichtigenden Unglücksursachen. (Siehe EgyptAir-Flug 990. Auch hier fragt "der Laie" wohl zurecht, warum die Konstrukteure auf dieses Problem mit der abgeschlossenen Kabinentür und des suizid-gefährdeten Piloten nicht vorher gekommen sind. Laien und Drehbuchschreiber wären auf diese Möglichkeit nach 1 Stunde Brainstorming über Möglichkeiten (Szenario: der Selbstmord-Pilot) leicht gekommen.)

Zusammenfassung. Was für diesen Artikel aus all dem folgt und wichtig ist: Ich plädiere dafür, dass a) ernsthafte Hypothesen in Zeiten der Unsicherheit mit aufgenommen werden, weil die Menschen eben so denken und wissen wollen und es der WP gut ansteht, sich nicht ständig über ihre Leser geistig zu erheben, b) Laienfragen und -anregungen in der rechten Weise mit in die Artikel integriert werden, weil Laien eben oft einfache und doch ganz und gar vernünftige Fragen stellen. (Sagen wir mal noch dazu: siehe Fukushima und die vorherigen Experten-Meinung über die Höhe möglicher Tsunamis.) --Delabarquera (Diskussion) 10:54, 10. Mär. 2014 (CET)

Da gibt es nichts zu plädieren, die Wikipedia-Richtlinien sind eindeutig. Wikipedia ist keine Gerüchteküche, kein Newsticker und insbesondere kein Pressespiegel, siehe WP:WWNI. Für all das gibt es, wie bereits mehrfach erwähnt, Wikinews. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 12:51, 10. Mär. 2014 (CET)
Schlecht gelesen, würde ich sagen. Das mit der Gerüchteküche hatte ich in das Argument gepackt, dass die Tagesschau nicht von Obskuranten bevölkert wird. Dazu müsstest du etwas konkreter was sagen. Übrigens stimme ich in der Tendenz sogar heftig zu! Ich war überrascht, wie schnell hier ein Artikel wächst, in einer Situation, in der nichts klar ist. Dann sollten wir uns aber darauf verständigen, dass in solchen Fällen grundsätzlich und nur und erst mal in Wikinews vorformuliert wird und erst, wenn Klarheit herrscht, ein WP-Artikel geschrieben wird. Da wäre ich sofort dabei. -- Zum Punkt b) steht dann nichts da. Aber zu dem wolltest du vielleicht auch nichts sagen. -- So, und weil das hier ja zum Artikel sein soll und nicht zu den allgemeinen Umgangsformen in der WP, schreibe ich den Rest auf deine Benutzerseite / Diskussion. --Delabarquera (Diskussion) 18:52, 10. Mär. 2014 (CET)
Es ist doch ganz einfach: "Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab". In den Wikipedia-Artikel kommt gesichertes (und gem. WP:Q belegtes) Wissen, für minutenaktuelle Spekulationen und Pressespiegel gibt's Wikinews. Wir haben sogar extra ein schönes Template dafür:
 Wikinews: Malaysia-Airlines-Flug 370 – in den Nachrichten
Wikinews soll auch nicht Artikel für Wikipedia "vorformulieren". In Wikinews können all die Dinge wie Ölfilm, Holzstück, Handy, Terror, etc. stehen. In Wikipedia steht dann das was "am Ende" davon übrig bleibt. Wikipedia ist eine Enzyklopädie!
Zu Punkt b) hab ich deswegen nichts geschrieben weil mir nicht klar ist worauf Du hinaus willst. Welche Laienfragen willst Du in den Artikel einbauen? Wo wurden die gestellt? Und was willst Du in dem Zusammenhang mit Fukushima sagen? MfG, --R.Schuster (Diskussion) 06:41, 11. Mär. 2014 (CET)
Ok, auch hier: letzter Versuch zum sorgfältigen Lesen anzuspornen: "... Übrigens stimme ich in der Tendenz sogar heftig zu! Ich war überrascht, wie schnell hier ein Artikel wächst, in einer Situation, in der nichts klar ist. Dann sollten wir uns aber darauf verständigen, dass in solchen Fällen grundsätzlich und nur und erst mal in Wikinews vorformuliert wird und erst, wenn Klarheit herrscht, ein WP-Artikel geschrieben wird. Da wäre ich sofort dabei." -- Laienfragen: Ok. a) Da hab ich die Kenntnis um eine alte Diskussion:Air-France-Flug_447 vorausgesetzt. Damals ging es um die Frage, warum die Blackboxes nicht ständig die wichtigsten Grunddaten via Satellit an eine Aufzeichnungsstelle schicken. Interessiert die Laien halt einfach, auch wenn das sicher eher in den Artikel Blackbox gehört. b) Laien: Das Wort hatte nicht ich eingeführt, sondern du -- s.oben --, und ich habe nur ganz allgemein darauf hingewiesen, dass die Experten manchmal seltsame Unkenntnisse an den Tag legen und Dinge falsch einschätzen. Sodass man die Laien nicht ganz außen vor lassen und schon gar nicht mit Experten-Hochmut auf sie herabschauen sollte. --Delabarquera (Diskussion) 09:15, 11. Mär. 2014 (CET)
Wissen ist auch die Kenntnis über das Ergebnis von Entscheidungsprozessen. Das muss man schon von Daten und Informationen unterscheiden können. Insofern zeugt der Begriff "bekanntes Wissen" auch von Unkenntnis.
Was das Flugzeug angeht, scheint mir, dsss auch Informationen eine Weile lang zurückgehalten wurden [5]. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 06:04, 15. Mär. 2014 (CET)

Ausklappbare Tabelle

Die finde ich weder schön noch sinnvoll. Solche Tabellen werden ja explizit nicht empfohlen (H:TAB), weil nicht alle Browser sie korrekt darstellen könnnen (Notwendigkeit auch von Javascript). ich bin für eine Revertierung. --Furfur (Diskussion) 23:04, 10. Mär. 2014 (CET)

Ja, könnte man standardmässig ausgeklappt lassen, oder ohne Klappdings. --Itu (Diskussion) 03:47, 11. Mär. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. YAAA (Diskussion) 11:52, 20. Mär. 2014 (CET)

Klingeln der Handys

In Anbetracht der Tatsache, dass das hier kein Pressespiegel und keine Geruechtekueche sein soll, koennte man die Klingelnden Handys auch wieder rausnehmen. Vielleicht (Spekulation !) hat der Handybesitzer auch vorschriftsmaessig sein Telefon vor dem Start ausgeschaltet, aber eine Rufumleitung eingerichtet. Da das Handy in keiner Funkzelle geristriert war, wurde der Anruf eben direkt umgeleitet und klingelt dort. --203.115.197.140 03:24, 11. Mär. 2014 (CET)

Sehe ich auch so. Die Logs sind mittlerweile definitiv geprüft worden. Wären die Karten zum Zeitpunkt des Unfalls oder danach eingebucht gewesen, wäre dies sicherlich bekannt gegeben worden.93.220.78.200 09:05, 11. Mär. 2014 (CET)
+1. Freitöne werden zudem auch "gerne" in Fällen von False Answer Supervision vorgespielt – ein Betrugsdelikt, das gerade in Fernost häufiger vorkommt. Dass ein Freiton zu hören war, lässt daher tatsächlich nicht quasi-automatisch die im Artikel genannten Rückschlüsse zu. --YAAA (Diskussion) 12:57, 11. Mär. 2014 (CET)
'Phantom call' theory dismissed by experts (CNN). Bleibt noch der angebliche Onlinestatus (Washington Post) in einem chinesischen Messenger-Dienst für die Handy-Verschwörungstheorie.-- Escla ¿! 18:38, 12. Mär. 2014 (CET)
Irgendwie schräg im Artikel ist es aber noch - denn so meine ich zu lesen, dass alle Anrufversuche von Handys aus durchgeführt wurden, und es deshalb zu diesem Phänomen kam. Wenn es denn tatsächlich so ist, mag das bleiben, sollte dann aber entweder genauer oder eben ganz ohne Details (z.B. sinngemäß "dies wird mit den technischen Gegebenheiter der Mobilfunknetze erklärt"), die zu falschen Schlüssen führen können, aufgeführt werden. --Michael Schumacher (Diskussion) 15:53, 16. Mär. 2014 (CET)
Eben. Mindestens irgendwie schräg ist die Erklärung, sowohl in der Übersetzung alsauch im englischen Originalzitat. Beim Lesen der Erklärung habe ich sofort ein Stirnrunzeln bekommen, und der IP-User, der einen zweifelnden Nachsatz dazu angehangen hat, offensichtlich auch. Zumindest für GSM-Netze kann das so nicht stimmen. Freiton bedeutet (in einem nicht anderweitig manipuliertem System), dass der angerufene Anschluss tatsächlich erreichbar ist und nun oder einige Sekunden später klingeln müsste. Der gelöschte Nachsatz sollte meiner Meinung nach wieder hin, ggf. mit Verweis auf den Artikel Freiton. 62.159.71.10 13:58, 17. Mär. 2014 (CET) (Kleinalrik, grad nicht angemeldet)
1) Das Wort "Freiton" kommt in der Passage bereits vor und ist dort auch bereits wikiverlinkt. 2) „Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel.“. 3) Weitere Gründe, warum ein "Freiton/Freizeichen" zu hören gewesen sein mag, sind oben beschrieben. 4) Wenn die Formulierung (Übersetzung CNN-Artikel) nicht gefällt, diese bitte gerne verbessern, aber bitte beleggemäß. --YAAA (Diskussion) 14:25, 17. Mär. 2014 (CET)
1) Und eben im Artikel "Freiton" wird beschrieben, dass die Verbindung aufgebaut wird. 2) Siehe 1), keine persönliche Erkenntnis, sondern Wiedergabe der Angabe im Artikel "Freiton". Kurz: Verbindung zu einem empfangsbereiten Anschluss wird hergestellt. Dass etwaige fehlerhafte oder unbegründete Freitöne vom Netz eingespielt werden, gibt der Artikel "Freiton" ja eben nicht her. 3) Genannte Gründe sind stichhaltig, haben aber nichts mit der Erklärung des CNN-Korrespondenten zu tun. 4) Der CNN-Artikel ist korrekt wiedergegeben worden, aber die darin enthaltene Aussage ist inkongruent. DAS sticht ins Auge und kann meiner Meinung nach in einem Wikipediaartikel nicht unkommentiert bleiben. 62.159.71.10 15:00, 17. Mär. 2014 (CET) (Kleinalrik)
Ich möchte hier gar nicht streiten, sondern bin an Lösungen/Kompromissen interessiert. Ich stimme Dir sogar zu, dass die "CNN-Erklärung" für meinen Geschmack auch etwas "schwammig" ist, ich hätte auch gern was "Besseres". Für unbestreitbar halte ich jedoch, dass ein zu hörender "Freiton" eben nicht automatisch bedeutet, dass das angerufene Handy geklingelt hat (s. Erklärungen oben - ich vermute, dass Du das ebenso siehst). Und imho sollte genau das aus dem WP-Artikel herauskommen. Vielleicht machst Du einen Vorschlag, wie es besser zu formulieren wäre. Es sollte aber keine „Kommentierung“ sein. Gruß, --YAAA (Diskussion) 15:18, 17. Mär. 2014 (CET)
Das ist jetzt ein kleines Dilemma. Man müsste jetzt warten, bis durch eine offizielle Verlautbarung diese Aussage angezweifelt oder richtiggestellt wird; wohlwissend, dass besagte Aussage mindestens unglücklich formuliert ist. 62.159.71.10 15:36, 17. Mär. 2014 (CET) (Kleinalrik)
Ich hab nochmal gegoogelt deswegen. Dieser Artikel erklärt es m.E. viel besser/anschaulicher. Vorschlag: CNN-Beleg raus, statt dessen den hier rein. Entsprechende Formulierung traue ich mir zu. Was hältst Du davon? --YAAA (Diskussion) 15:47, 17. Mär. 2014 (CET)
DAS ist plausibel und nachvollziehbar. Ich könnt mir vorstellen, dass DAS der CNN-Korrespondent gemeint hat, aber falsch wiedergegeben wurde. Kleinalrik (Diskussion) 21:43, 20. Mär. 2014 (CET)
Das mag so sein. Solches "griffig/leichtverdaulich" zu formulieren, ist ja auch nicht trivial. Da der "Handyklingel"-Absatz jedoch inzwischen entfernt wurde (womit ich nebenbei bemerkt letztendlich kein großes Problem habe), können wir dieses Thema aus meiner Sicht aber nunmehr beenden. --YAAA NOOO? 12:05, 21. Mär. 2014 (CET)

Bestens und danke für Deinen Hinweis. Auf eine derartige Pressemeldung, die das Handyklingeln mindestens relativiert, habe ich sehnsüchtig gewartet. Da dies ja nunmehr im Artikel platziert wurde, bin ich der Meinung, man sollte die "Handypassage" nun so im Artikel belassen (ohne Relativierung hätte sie rausgehört, siehe meinen Beitrag oben). Begründung: An die Leser denken. Steht im Artikel nichts davon, fragt sich mancher Leser vielleicht "Da war doch was mit Handys. Wiese steht es nicht im WP-Artikel?" --YAAA (Diskussion) 12:06, 13. Mär. 2014 (CET)

Das der "Handypassage" nachträglich zugefügte Statement (Infragestellung der Analystendarstellung) habe ich entfernt. Begründung siehe Bearbeitungskommentar sowie die obigen Hinweise. --YAAA (Diskussion) 00:27, 16. Mär. 2014 (CET)

Die Darstellung des Kolumnisten kann aber nicht pauschal für sämtliche Mobilfunknetze der Welt angewendet werden und erscheint auch in sich widersprüchlich. Ich vermute mal, dass der Spezialist falsch wiedergegeben wurde. Richtig ist, dass ein Mobiltelefon erst in einem Netzwerk angemeldet sein muss, und dann das **Netzwerk** versucht, den eingehenden Ruf an das **Mobiltelefon** durchzustellen. Zumindest für GSM-Netze gilt, dass solange kein Freiton eingespielt wird, bis das angewählte Mobiltelefon dem Netzwerk eine Rufempfangsbereitschaft aufgrund der Anrufanfrage zurückschickt. Man kann also für GSM-Netze grundsätzlich sagen: Freiton = funktionsfähiger Telefonanschluss am anderen Ende. Die Erklärung hier auf der Diskussionsseite mit der Rufumleitung auf einen anderen Anschluss ist natürlich auch plausibel. Kleinalrik (Diskussion) 14:43, 16. Mär. 2014 (CET)

Gibt es irgendwo eine offizielle Mitteilung, dass es nach dem Kurswechsel des Flugzeugs keine Logs von Handys der Passagiere gegeben hat? Spätestens nach den rasanten Flughöhenwechseln müssen die Passagiere gemerkt haben, dass etwas nicht stimmt. Vorschriften hin oder her, einige Passagiere werden ihre Handys eingeschalten haben. So müsste es spätestens bei Überfliegen der Halbinsel zum Login dieser Handys gekommen sein. --77.8.178.224 15:03, 16. Mär. 2014 (CET)

Okay, wir gehen die Liste der Passagiere durch, finden zu jedem den (die) Mobilverträge (Prepaid?) heraus, vergleichen sie mit den Listen über die eingelogten Mobilgeräte der Mobilfunkmastenbetreiber. Bei allem Gerede über Big Data... wer macht sowas? Ich denke es wird nie jemals eine "offizielle Mitteilung" geben, dass es "keine Logs von Handys der Passagiere gegeben hat". Mag mich irren... -- Emfau (Diskussion) 14:21, 17. Mär. 2014 (CET)

Diese Zeitungsente ist für WP zweifelsfrei irrelevant, s. WP:WWNI, insbesondere im Abschnitt "Flugverlauf". Ich habe den Abschnitt daher entfernt. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 07:35, 18. Mär. 2014 (CET)

AD der FAA

Ohne unmittelbaren Zusammenhang zum Absturz habe ich den Verweis auf die AD der FAA wieder entfernt.
Die AD verweist auf das SB 777-53A0068 vom 12.6.2013. Das A steht hierbei für Alert. Somit dürfte die Kontrolle auf Korrosion schon in dem A-Check oder eher noch früher durchgeführt worden sein.
Allein für die 777 gibt es 10 Alert SBs die den Flugzeugrumpf betreffen. Müssen wir die jetzt alle in den Artikel einfließen lassen? Besser noch sollten auch die 58 "normalen" SBs dazu. ... und wenn wir schon dabei sind sollten wir auch noch die den Flügel betreffenden 81 SBs (20 x SBA und 61 x Normal) hinzufügen. Kopfschüttel...
Selbst wenn es bei der Sat-Antenne zu einer rapiden Druckverlust kommen sollte, stürzt deswegen nicht gleich der Flieger ab. Auch das Funken über die am Flieger verteilten anderen Antennen ist weiterhin möglich.-- I Fix Planes - (Sprich) 16:12, 11. Mär. 2014 (CET)

Flügelprobleme führen nicht zum sofortigen Verschwinden vom Radarschirm, ein Aufplatzen des Rumpfes - wie von der FAA als Folge eines Risses angeführt - dagegen durchaus. Nachdem hier fleißig über einen durch nichts belegten Terroranschlag spekuliert wird, ist diese mögliche Ursache mindestens gleichwertig. Und die von die vermutete Kontrolle ist rein hypothetisch, da die endgültige AD (Final Rule) erst am 9. April 2014 in Kraft tritt.--Chianti (Diskussion) 16:17, 11. Mär. 2014 (CET)
Ohne mich in den technischen Details auszukennen: ist es nicht schon von vorneherein Spekulation, wenn man einen Zusammenhang herstellt, obwohl noch nicht einmal klar ist, ob die Maschine überhaupt zu den von dem Fehler betroffenen gehört hat? Im Vergleich zu Autos etc. ist die Stückzahl bei Flugzeugen ja doch recht überschaubar. Da ist Spekulation eigentlich unnötig und fehl am Platze. --Hansbaer (Diskussion) 16:21, 11. Mär. 2014 (CET)
Dann müsste man den kompletten Absatz auf den ersten Satz zusammenstreichen - alles ist Spekulation außer dass die Ursache des Verschwindens nicht bekannt ist. Abgesehen davon besteht die Möglichkeit, dass 1. das Flugzeug eine der betroffenen Seriennummern trägt und 2. wegen dieser Ursache abgestürzt ist, obwohl es nicht zu den von Boeing genannten Exemplaren gehört.--Chianti (Diskussion) 16:32, 11. Mär. 2014 (CET)
Dein letzter Satz widerspricht sich selbst, oder? Wenn die betroffenen Seriennummern bekannt sind, ist das ziemlich binär: entweder es trägt eine betroffene Seriennummer oder eben nicht. In ersteren Fall kann man es im Artikel unterbringen, im zweiten nicht. Wenn Probleme bei 777 aus der Generation bekannt sind, kann man die ja von mir aus nennen, aber ein anscheinend mit konkreten Seriennummern assoziiertes Problem hineinzuschreiben, obwohl gar nicht bekannt ist, ob das Flugzeug dazugehört, ist schon sehr spekulativ. --Hansbaer (Diskussion) 16:41, 11. Mär. 2014 (CET)
(BK) Die übrigen Abschnittsstatements fokussieren zwar tatsächlich Möglichkeiten (= Spekulation), relativieren diese jedoch (quasi Rede und Gegenrede): Explosion? → keine Lichtblitze, Terrorismus? → Dokumenten-Andersnutzung. Insofern sehe ich da doch einen kleinen Unterschied... Entfernen wäre mir insofern lieber, Drinlassen kann ich indes auch tolerieren. Am liebsten sähe ich Konsens. --YAAA (Diskussion) 16:43, 11. Mär. 2014 (CET)
Die Relativierung findet auch hier statt durch die Angabe, dass die betroffenen Seriennummern bisher nur der FAA bekannt sind. Ich hoffe mal, dass darüber bald Klarheit besteht - selber bei Boeing anrufen geht auch wegen WP:NOR schlecht.--Chianti (Diskussion) 16:55, 11. Mär. 2014 (CET)
Sehe ich nicht so. Spekulation wäre imho beispielsweise auch (Folgendes ist frei erfunden, scheint mir aber ähnlich und dient nur als Beispiel!) zu schreiben, dass ein Crewmitglied bis vor zwei Wochen in psych. Behandlung war, es aber nicht bekannt sei, ob eine Heilung eintrat. Bestimmte Gazetten (Ihr wisst schon, welche) würden sowas nach Anhaltspunkt bestimmt publizieren, die WP hoffentlich nicht. Hinzu kommt, dass wir noch nicht mal wissen, ob überhaupt ein Absturz vorliegt. --YAAA (Diskussion) 17:13, 11. Mär. 2014 (CET)
Erläuternder Nachtrag: Die relativierende Aussage wäre, dass ein CM in Behandlung war, die Genesung aber festgestellt wurde. --YAAA (Diskussion) 17:17, 11. Mär. 2014 (CET)
(BK)...oder (Thema), dass es Risswarnungen gab, diese aber nicht für diese FZ-Seriennummer zutrafen. --YAAA (Diskussion) 17:21, 11. Mär. 2014 (CET)
Die -200ER ist der einzige Subtyp, der in dieser Direktive gar nicht aufgeführt ist! Da das sicher kein Versehen ist, kann man diese Spekulation einer Zeitung m.E. streichen. --K. Nagel (Diskussion) 17:20, 11. Mär. 2014 (CET)
Danke, steht so auch im Boeing Alert Service Bulletin 777-53A0068 (siehe Attachment). Hab's entsprechend umformuliert. Ich würde den Satz dennoch ein paar Tage stehen lassen, um evtl. durch den Welt-Artikel ausgelösten Spekulationen vorzubeugen.--Chianti (Diskussion) 18:04, 11. Mär. 2014 (CET)
Danke auch Dir. Nach ein paar Tagen sollte das aber komplett entfernt werden. Ich persönlich betrachte das Thema damit als für mich erledigt. Viele Grüße, --YAAA (Diskussion) 18:09, 11. Mär. 2014 (CET)
@Chianti: Für einen möglichen Terroranschlag gibt es wenigstens einen nicht unerheblichen Verdachtsmoment in Form von dem Benutzten gestohlener Pässe. Allerdings haben selbst diese Spekulationen m.M.n. (noch) nichts in dem Artikel zu suchen.
Ohne dir zu nahe treten zu wollen: Weder deine Benutzerseite noch dein Einwand hier zeigen, dass du Hintergrundwissen im Bereich Flugzeugwartung hast. Ich hole dann einfach mal weiter aus:
1. Die FAA schreibt "...could lead to rapid decompression and loss of structural integrity of the airplane". Nur Welt.de lässt den Flieger Platzen. Selbst wenn ein größerer Teil der Beplankung und damit möglicherweise auch Teile der Tragenden Struktur sich verabschiedet, fällt die 777 nicht einfach so vom Himmel.
Würde diese Gefahr bestehen, steht anstatt des oben zitierten Satz folgendes: " ...rapid decompression and possible loss of the airplane.".
Es ist schon ein Unterschied ob ich nur die Integrität verliere, oder das ganze Flugzeug.
2. Eine AD (Airworthiness Directives) ist nur eine Durchführungsanweisung der Behörde. Der Hersteller kann sein SB (Service Bulletin) sogar "mandatory" nennen, ohne das der Halter sie durchführen muss [[6]]. In der Regel folgt aber einem solchem SB des Herstellers eine AD, welche das SB anweist. Das in Kraft treten der AD gibt also nur an, ab wann der Betreiber das SB beachten muss. Da die AD bei dem Durchführungstermin auf das SB verweist, gelten also ab dem 9.4.2014 die im SB gegebenen Termine.
3. Die Betreiber sind nicht blöd. Sobald ein solches SB (Alert oder Mandatory) vom Hersteller kommt, versucht man es schon bei passender Gelegenheit zu kontrollieren, da im Normalfall eine AD nachgeschoben wird. Worst Case im SB ist eine Kontrolle "Within 120 days after the original issue date of this service bulletin.". Das wäre der 10.10.2013 (SB Issue Date June 12, 2013 +120 Tage). Sollten also mehrere Flieger in einer Flotte betroffen sein, ist mit in Kraft treten der AD am 9. April 2014 die Kontrolle dann sofort fällig. Planen kann man dann da nichts mehr - jetzt ist der schon zurückliegende Endtermin des SB verpflichtend und die Kontrolle muss vor dem nächsten Flug durchgeführt werden.
4. Auf den ersten Blick sehe ich die 9M-MRO mit der Block- bzw Variable Number WB175 nicht in dem SB gelistet. Ob die 9M-MRO wirklich von dem SB betroffen ist oder nicht, weiß wohl letztendlich nur das Engineering von Malaysia.
@ All: Sollten hier nicht gewichtige Gegen-Argumente kommen, werde ich den Abschnitt wieder herausnehmen. WWNI..-- I Fix Planes - (Sprich) 20:23, 11. Mär. 2014 (CET)
Anmerkung: Ich hab keine festgefügte Meinung ob das drinstehen soll oder nicht, aber die die es drinhaben wollen, mögen jedenfalls dafür Sorge tragen dass es nicht so kontextfrei formuliert ist wie jetzt. --Itu (Diskussion) 00:48, 12. Mär. 2014 (CET)

Ich habe es jetzt raus genommen.
BTW: Die Aussage dass die 777-200ER nicht betroffen ist, stimmt so nicht. Die in der AD angegebenen Muster dienen nur zur groben Übersicht. Die einzelnen (betroffenen) Flieger werden über ihre "variable number" [[7]] im SB ausgewiesen. Ein kurzer Crosscheck mit ein paar Nummern aus dem SB ergab auch Treffer bei B777-200ER.-- I Fix Planes - (Sprich) 10:04, 13. Mär. 2014 (CET)

Wirtschaftliche Folgen

Dies zum jetzigen Zeitpunkt abschätzen zu wollen ("hat große witschaftliche Folgen"), halte ich für Glaskugelei (WP:POV):

  1. Der Kursverlauf der Aktie von Malaysia Airlines weist aus meiner Sicht keinerlei MH370-spezifische Besonderheiten auf (man schaue auf Bloomberg nach, dort den 1-Monats-Verlauf), alle Schwellenländerbörsen schwächeln momentan.
  2. "Könnte in Zukunft": Spekulation (POV) in Reinstform.
  3. "Gibt es viele konkurrierende Fluganbieter": artikelthemenfremdes Statement.
  4. Und nur nebenbei: nicht-profunde Quelle.

Kurzum: Der Abschnitt ist aus meiner Sicht zu entfernen, gerne auch schnell. --YAAA (Diskussion) 14:08, 12. Mär. 2014 (CET) Nachtrag: Habe ihn entfernt. --YAAA (Diskussion) 14:18, 12. Mär. 2014 (CET)

Gefunden?

Möglicherweise wurde das Wrack bzw. Wrackteile der Boeing gefunden, siehe hier. Als Koordinaten werden 105°63' Ost und 6°7' nördliche Breite angegeben. --H.A. (Diskussion) 22:18, 12. Mär. 2014 (CET)

Danke Dir für diesen Hinweis. (Korr. lt. CNN dezimale Koordinaten: 105,63 Ost und 6,7 Nord.) Das wäre ja nun doch wieder südlich von Vietnam (grüner Pfeil in Google Maps). Mmh. Lieber mal abwarten, bevor das im Artikel gepostet wird. Keine Eile. --YAAA (Diskussion) 22:38, 12. Mär. 2014 (CET)
Warten wir ab, ob das tatsächlich die Teile der Boeing sind. Es soll sich um 3 große Trümmerteile handeln. Falls das Flugzeug da ins Meer gestürzt ist, wie tief wäre das Meer da in etwa, zwecks Bergung der Blackbox? --H.A. (Diskussion) 23:18, 12. Mär. 2014 (CET)
Nach Google Earth nur 40 bis 50m.--Zumthie (Diskussion) 23:47, 12. Mär. 2014 (CET)
Ja, so etwa. Bei der Bergung sind wir indes noch lange nicht. Erst mal muss dies (der mögliche Fund) bestätigt werden. Lasst uns bisweilen entspannt bleiben (vor voreiligen Postings im Artikel). Darum ersucht Euch --YAAA (Diskussion) 23:58, 12. Mär. 2014 (CET)
Es war wohl eine Falschmeldung; das Flugzeug ist doch noch nicht gefunden! --H.A. (Diskussion) 08:51, 13. Mär. 2014 (CET)
Das Suchgebiet wird nun auf einen Radius von 2200 Meilen ausgeweitet und reicht damit bis in den Indischen Ozean. Es soll neue Anhaltspunkte geben (laut Pentagon), dass die Maschine in den Indischen Ozean gestürzt ist. --H.A. (Diskussion) 22:14, 13. Mär. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. R.Schuster (Diskussion) 12:14, 21. Mär. 2014 (CET)

Mögliche Absturzsichtung und Trümmerteile

Meldung über mögliche Absturzbeobachtung von einer Ölplattform im Südchinesischen Meer. Danach könnte der Absturz gut 300 km östlich der Südspitze von Vietnam erfolgt sein. Diese Meldung passt auch möglicherweise zu einer Meldung über die heutige Sichtung von Trümmerteilen 200 km süd-südöstlich von der Südspitze Vietnams. Mit dem Nordost-Monsun könnten die Trümmerteile entsprechend verdriftet sein. --Zumthie (Diskussion) 22:44, 12. Mär. 2014 (CET)

Danke für Deinen Hinweis. Beobachtungen gab es indes schon mehrfach. Bitte erst mal abwarten, bevor solche "Hot News" im Artikel platziert werden. Siehe auch eins drüber. Liebe Grüße von --YAAA (Diskussion) 22:49, 12. Mär. 2014 (CET)
Scheint sich im Beitrag drüber um die gleiche Sichtung zu handeln. Im Artikel sollte es erst stehen, wenn es gesicherte Informationen gibt. Beste Grüße --Zumthie (Diskussion) 23:56, 12. Mär. 2014 (CET)
China hat inzwischen - ohne nähere Angaben - klargestellt, dass die auf Satelittenbildern gefundenen, relativ großen Teile, nichts mit der Maschine zu tun hatten. Ich habe den Absatz deshalb aus dem Artikel rausgenommen. --Wosch21149 (Diskussion) 09:19, 13. Mär. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. R.Schuster (Diskussion) 12:14, 21. Mär. 2014 (CET)

Och...

...nöh, ein Pressespiegel inkl. bester Glaskugeleien. Ich gehe dann mal zu Bett. Moin allerseits, --YAAA (Diskussion) 00:56, 13. Mär. 2014 (CET)

@Furfur: Imho Halbausgegorenes. However: It's a Wiki. Gut's Nächtle allerseits. --YAAA (Diskussion) 01:05, 13. Mär. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. YAAA (Diskussion) 11:53, 20. Mär. 2014 (CET)

dürfte evtl. auch für den artikel relevant sein? [8] , [9],[10],[11], [12],[13]. --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 08:56, 13. Mär. 2014 (CET)

Abschnitt "Spurloser" Verlust

Dieser Abschnitt gehört entfernt. Die "Erinnerungen" eines Experten sind hier gänzlich fehl am Platze. Erläuertungen, was wie warum in der Luftfahrt funktioniert, sind artikelthemenfremd. Und wenn man überhaupt eine Expertenmeinung in den Artikel reinbringen möchte (ist imho hier momentan unnötig, aber wenn es denn gewünscht wird, meinethalben), dann mal sicher ganz hinten im Artikel, kurz und knackig und nicht in epischer Breite direkt hinter dem Artikeleinleitungsabschnitt.

Ach, ich sehe gerade, das ist schon passiert. Danke. --YAAA (Diskussion) 15:25, 13. Mär. 2014 (CET)

+1 --Hansbaer (Diskussion) 15:26, 13. Mär. 2014 (CET)
Sorry, ich sehe die Diksussion erst jetzt. Das war für mich ein so deutlicher Fall von "passt (hier) nicht", dass ich es sofort (mit Kommentar!) rausgenommen habe. Daraus könnte man evtl. einen eigenen Artikel basteln, aber alles basierte auf dem Air-France Flug.--Wosch21149 (Diskussion) 15:32, 13. Mär. 2014 (CET)
Da gibts nichts zu entschuldigen. Das ist schon ok so. --YAAA (Diskussion) 15:36, 13. Mär. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. R.Schuster (Diskussion) 12:16, 21. Mär. 2014 (CET)

Reuters: militärische Radardaten deuten auf Kurs Andamanen

Suche nach dem vermissten Flug MH370

Exclusive: Radar data suggests missing Malaysia plane deliberately flown way off course - sources --Chianti (Diskussion) 15:05, 14. Mär. 2014 (CET)

Sollte derzeit nicht in den Artikel, da noch sehr spekulativ (wie leider so vieles). Trotzdem Danke für Deinen Hinweis. --YAAA (Diskussion) 15:13, 14. Mär. 2014 (CET)
Service: Die Andamanen liegen nördlich der im Artikel bereits erwähnten und auf der Artikelkarte (siehe auch rechts!) gerade noch abgebildeten Nikobaren. --YAAA (Diskussion) 15:19, 14. Mär. 2014 (CET)
Karte von Singapore Today, basierend auf den Informationen von Reuters
Genauere Karte von Air Info --Chianti (Diskussion) 17:11, 14. Mär. 2014 (CET)
Six Indian ships deployed in search for Malaysian jet (AFP) The Indian navy said six ships and five aircraft were now scouring for any sign of the vanished plane in the Andaman Sea [...] "We want to cover the area and it should be strictly done," Indian naval spokesman D.K. Sharma told AFP. India had earlier deployed three ships and three aircraft in the search for Malaysia Airlines Flight 370 which disappeared a week ago. The Indian ships and aircraft were looking in an area "designated" by the Malaysian navy in the southern region of the Andaman Sea, Sharma said.--Chianti (Diskussion) 17:24, 14. Mär. 2014 (CET)
Tja, sie müssen halt in Ermangelung von Handfestem jeder Spur nachgehen, seien es auch nur Spürchen. Es ist übrigens inzwischen im Artikel drin – etwas früh für meinen Geschmack, aber so ist das nun mal in Wikis... --YAAA (Diskussion) 19:10, 14. Mär. 2014 (CET)

"Officials": Transponder wurde abgeschaltet
Investigator: Missing plane turned back over Malaysia, was being piloted by skilled person (Ottawa Citizen) Investigators are increasingly certain the missing Malaysian Airlines jet turned back across the country after its last radio contact with air traffic controllers, and that someone with aviation skills was responsible for the change in course, a Malaysian government official said Friday. A U.S. official said in Washington that investigators are examining the possibility of "human intervention" in the plane's disappearance, adding it may have been "an act of piracy." The official, who wasn't authorized to talk to the media and spoke on condition of anonymity, said it also was possible the plane may have landed somewhere. While other theories are still being examined, the official said key evidence for the human intervention is that contact with the Boeing 777's transponder stopped about a dozen minutes before a messaging system on the jet quit. The Malaysian official, who also declined to be identified because he is not authorized to brief the media, said only a skilled person could navigate the plane the way it was flown after its last confirmed location over the South China Sea.--Chianti (Diskussion) 19:22, 14. Mär. 2014 (CET)

Nun, sie schätzen halt Wahrscheinlichkeiten ab, nichts weiter Aufregendes aus meiner Sicht. Ich habe aber mal reingenommen, dass die Inder mit Wärmebildkameras um die Andamanen herum Ausschau halten. --YAAA (Diskussion) 19:55, 14. Mär. 2014 (CET)

Inmarsat: Pings deuten auf bewusstes Abschalten der Kommunikationssysteme hin
Stundenlange Pings untermauern Langflug-Theorie (Welt) „such pings are only received when the normal data transmission is not operating, once per hour. The information would support theories that the plane’s system was deliberately switched off“ (Guardian) “The signals, described as a series of ‘pings’ to the satellite, indicated that its communication system was still working, but not transmitting data,” Gwyn writes. [...] Coiley told Gwyn that any total absence of communication during normal aviation would be “a highly unusual situation. The systems are designed to allow people to communicate when they want to communicate, constantly.”

"Offizielle und Vertraute": Scharfe Kurs- und Flughöhenwechsel nach Kontaktverlust
so als sei das Flugzeug unter Kontrolle eines Piloten: Sharp Changes in Altitude and Course After Jet Lost Contact (New York Times) Malaysia Airlines Flight 370 experienced significant changes in altitude after it lost contact with ground control, and altered its course more than once as if still under the command of a pilot, American officials and others familiar with the investigation said Friday. Radar signals recorded by the Malaysian military appear to show the missing airliner climbing to 45,000 feet, above the approved altitude limit for a Boeing 777-200, soon after it disappeared from civilian radar and made a sharp turn to the west, according to a preliminary assessment by a person familiar with the data. The radar track, which the Malaysian government has not released but says it has provided to the United States and China, then shows the plane descending unevenly to an altitude of 23,000 feet, below normal cruising levels, as it approached the densely populated island of Penang, one of the country’s largest. There, the plane turned from a southwest-bound course, climbed to a higher altitude and flew northwest over the Strait of Malacca toward the Indian Ocean. [...] Military radar last recorded the aircraft flying at an altitude of 29,500 feet about 200 miles northwest of Penang and headed toward India’s Andaman Islands. [...]--Chianti (Diskussion) 22:55, 14. Mär. 2014 (CET)

Wenn das stimmen sollte, warum haben die Militärs dann nicht sofort eine Sperrung des Lufraums veranlasst und Aufklärer geschickt, um das Flugzeug zu eskortieren? --77.177.104.1 23:17, 14. Mär. 2014 (CET)
Gute Frage - kein Wunder, dass das malaysische Militär derart mauert, dass die Chinesen sauer sind. "Malaysian officials have acknowledged that military radar may have picked up the plane, but have said they took no action because it did not appear hostile." klingt jedenfalls nicht allzu überzeugend.--Chianti (Diskussion) 00:06, 15. Mär. 2014 (CET)
Vielleicht haben sie ja das gemacht (ohne an die Öffentlichkeit zu gehen, um allfällige Komplizen nicht zu warnen), und dann die Maschine abgeschossen. Jetzt ist es peinlich, dazu zu stehen, daher keine offiziellen Informationen.++--84.73.123.149 02:18, 15. Mär. 2014 (CET)--++

"Korridor"-Karte der malaysischen Behörden
ausgehend vom letzten empfangenen Satellitensignal hier --Chianti (Diskussion) 17:44, 15. Mär. 2014 (CET)

Nicht jeder Flieger ist auf dem Radar eindeutig zu erkennen, zumal moderne Radargeräte viele Informationen einfach ersteinmal herausfiltern um auf der Konsole nicht zu viele Informationen anzuzeigen. Und da üblicherweise Doppler-Radar verwendet werden ist es möglich, daß ein Objekt, das sich am Rand der Erfassungsreichweite tangential bewegt garnicht erkannt wird, da es scheinbar keine Geschindigkeit besitzt. --Steiger4 (Diskussion) 12:35, 17. Mär. 2014 (CET)

Entführung als Roman (1977 oder so)

Dieses Vorkommnis und die Rätsel dabei erinnern mich sehr an einen Thriller, der etwa 1977 im Tagesspiegel als Fortsetzungsroman abgedruckt worden ist: Ein Passagierflugzeug startet in Nordafrika (Ägypten?). Kurz nach dem Start schlafen die Passagiere ein. Sie erwachen wieder in einer Villa in der Arktis (ohne Schuhe, können also bei der Kälte nicht fliehen). Nach und nach stellen sie fest, dass eie entführt worden sein müssen (zwecks Lösegeld oder weil einer der Entführten eine besondere Stellung hat) und einer ein Helfer der Entführer sein muss. Mehr Erinnerung habe ich leider nicht.

Kennt zufällig jemand diesen Roman? Mich würden Autor, Titel und Verlag (ggf. ISBN) interessieren. -- Jürgen (Diskussion) 09:23, 15. Mär. 2014 (CET)

Eventuell in der WP:Auskunft nachfragen. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 12:19, 21. Mär. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. R.Schuster (Diskussion) 12:19, 21. Mär. 2014 (CET)

Zeit-Ablauf-Diagramm

hallo, ich habe ausgehend von der Darstellung in der en.Wikipedia eine Bilddatei erstellt, die den Ablauf der Ereignisse optisch darstellt. Wenn jemand sie sinnvoll findet, möge er sie bitte an geeigneter Stelle in den Artikel einbauen.

--Hundehalter (Diskussion) 12:51, 15. Mär. 2014 (CET)

Hallo Hundehalter, eine schöne Darstellung der zeitlichen Abläufe. Allerdings glaube ich, dass sie einige widerrufene bzw. unbestätigte Infos enthält. Es ist nicht sicher, dass die Maschine nach dem Verlust des Transpondersignals sofort und dauerhaft vom Primärradar erfasst wurde. Erste Infos über ein Abdrehen der Maschine in westliche Richtung kamen aus Vietnam. Das malaysische Militär erfasste später ein (das ?) Flugzeug (kurzzeitig ?) über der Straße von Malakka. --Jewido (Diskussion) 13:34, 15. Mär. 2014 (CET)

Der malaysische Premierminister hat bestätigt, dass es das Flugzeug ist: Today, based on raw satellite data that was obtained from the satellite data service provider, we can confirm that the aircraft shown in the primary radar data was flight MH370. After much forensic work and deliberation, the FAA, NTSB, AAIB and the Malaysian authorities, working separately on the same data, concur. Razaks Statement in voller Länge.--Chianti (Diskussion) 15:10, 15. Mär. 2014 (CET)
Hallo Jewido, ein funktionsfähiges Primärradar sollte doch ein vorhandenes großes Objekt durchgängig nachweisen können oder gibt es Hinweise, die dagegen sprechen? Ein Radarecho kann man ja nicht abschalten. Gibt es außer der Erfassung durch Primärradar noch weitere unbestätigte Infos? Bei unsicheren Angaben könnte man (ich) diese aus dem Bild entfernen oder als unbestätigt kennzeichnen.--Hundehalter (Diskussion) 16:17, 15. Mär. 2014 (CET)
ich habe die Grafik dem aktuellen Nachrichtenstand angepasst. Die CNN-Meldung habe ich als "unbestätigt" gekennzeichnet und das Bild im Artikel eingebaut.--Hundehalter (Diskussion) 19:22, 15. Mär. 2014 (CET)

Hallo, die ACARS Meldung um 8:11 ist falsch. ACARS war ausgeschaltet, das um 8:11 war der letzte Immarsat Kontakt (40°) (nicht signierter Beitrag von 92.76.18.223 (Diskussion) 13:06, 16. Mär. 2014 (CET))

ACARS hat nach übereinstimmenden Berichten pings gesendet, die vom Satelliten empfangen wurden.
ACARS messages are transmitted over one of three air-ground subnetworks. VHF (...) Satellite communication is a fairly expensive service that provides (near) worldwide coverage. The Inmarsat satellite network (...)
en.Wikipedia zu ACARS
Es wurde wohl nur die Übermittlung von Daten ausgeschaltet, ACARS sendete aber noch pings als Meldung der Kommunikationsbereitschaft.
--Hundehalter (Diskussion) 19:21, 16. Mär. 2014 (CET)
So interpretiere ich die Meldungen auch. @Hundehalter: Schöne Grafik übrigens, lieben Dank für Dein Engagement. --YAAA (Diskussion) 19:53, 16. Mär. 2014 (CET)
Fast richtig: die sehr gute Grafik vermittelt so den Eindruck das um 8:11 eine ACARS Meldung empfangen wurde. Richtig: der Immarsat Transceiver der B777 kontaktiert auch im stand-by zyklisch das Netzwerk (Satellit), so wie ein Handy ohne SIM Karte. Das wird von den Medien als "ping" bezeichnet. Aus diesem letzten Kontakt (der Signallaufzeit) lässt sich ableiten das sich zu diesem Zeitpunkt der Transceiver (Flugzeug) in einem Winkel von ca 40° zum Immarsat F1 stand (0° senkrechte zur Erdoberfläche). Die malaysischen Offiziellen haben jetzt den 40° Kreis genommen, den Teil für den ausgewertetes Radar vorhanden ist (Malaysia) herausgeschnitten und die theoretische Reichweite auf dieser Linie nach Norden und Süden als nördlichen und südlichen Korridor bezeichnet. off-topic: Interessanterweise kann man bei angenommener Geschwindigkeit (zum Beispiel 800 - 900 kmh) und bekannter Flugdauer im Norden ein etwaiges Zielgebiet von Nord-Kashmir / Tadschikistan bestimmen. (Achtung sehr spekulativ:) verlassener Flughafen mit passender Bahn zum Beispiel hier: 38.188883,74.018826 (google maps) (nicht signierter Beitrag von 92.76.18.223 (Diskussion) 00:43, 17. Mär. 2014 (CET))
hallo, die beiden Aussendungen sind als ACARS-Report und ACARS-Signal gekennzeichnet. Mach mal einen Vorschlag für eine entsprechend kurze prägnante Formulierung (die muss ja in das kleine Beschriftungsfeld passen), die es besser formuliert. --Hundehalter (Diskussion) 09:49, 17. Mär. 2014 (CET)
Hallo Leute, wer hilft mir mal? Nach meinen bescheidenen geometrischen Überlegungen kann ein geosynchroner Satellit (42000 km Abstand vom Erdmittelpunkt) von der Erdoberfläche maximal unter einem Winkel von 8.6 Grad gegenüber der Verbindungslinie Satellit-Erdmittelpunkt gesehen werden. Er steht dann gerade am Horizont. Für alle größeren Winkel müsste der Sender sich über der Erdoberfläche befinden. Tut ein Flugzeug auch, aber die Höhe liegt bei bescheidenen 10 km. Woher kommen also diese 40 Grad? Gruß, Piankerl.--2001:708:110:204:223:12FF:FE56:9043 19:38, 17. Mär. 2014 (CET)
Das ist der Winkel zwischen dem Vektor vom Erdmittelpunkt zur Senderposition auf der Erdoberfläche und der senkrechten Ebene durch den Positionsvektor des Satelliten. Der wird nirgendwo gemessen, sondern ergibt ich rechnerisch aus der zuvor aus der Laufzeitmessung bestimmten Entfernung. Ein Grad dieser Kreise entspricht dann einfach 60 nautischen Meilen auf der Erdoberfläche, wie man auch leicht an den dargestellten geographischen Details bzw. deren Positionen auf der Erde, vor allem durch Vergleich mit den Längengraden am Äquator, ablesen kann. (nicht signierter Beitrag von 92.228.251.20 (Diskussion) 12:46, 18. Mär. 2014 (CET))

Das Zeit-Ablauf-Diagramm gibt einen guten Überblick über den gesamten möglichen Ablauf der Ereignisse. Es wäre aber wünschenswert, den kritischen Zeitbreich ab der ersten Unregelmäßigkeit bis zum letzten militärischen Radarkontakt in einer höheren zeitlichen Auflösung darzustellen. So kann es sehr relevant sein, wann genau ACARS, Sprechfunk, Transponder, Flugbewegungen, Handy-Logins, militärische Radarkontakte und Pings aufgezeichnet wurden. --77.8.186.135 08:21, 17. Mär. 2014 (CET)

(übrigens danke an alle für's Lob) Die Grafik ist im unverkleinerten Original 2063 Pixel breit, das ist größer als ein normaler Bildschirm. Ich denke, bei Notwendigkeit für ganz zeitkritische Details sollte man einen zeitlichen Ausschnitt (sozusagen eine Vergrößerung) extra erstellen. Derzeit ist die zeitliche Auflösung 10 Minuten auf der x-Achse, was m.E. so gerade noch ausreicht. Sinnvoll finde ich, dass man jetzt gut auf den ersten Blick erkennen kann, dass das Flugzeug die längste Zeit mit abgeschalteten Kommunikationssystemen flog, aber trotzdem ein Lebenszeichen über fünfeinhalb Stunden später empfangen wurde.--Hundehalter (Diskussion) 09:49, 17. Mär. 2014 (CET)

Ich habe das Diagramm nun entfernt da es mittlerweile überholt ist und somit keinerlei Mehrwert für den Artikel darstellt. MfG, --R.Schuster (Diskussion)

Öhm, kannst du auch erklären, was daran überholt sein soll? Soweit ich das sehe, stellt es die Sachlage akkurat dar und ist angesichts der allgemein faktenarmen Situation ein Mehrwert. --Hansbaer (Diskussion) 08:03, 18. Mär. 2014 (CET)

Die Grafik ist nicht überholt, sondern nur etwas mißverständlich (siehe auch Diskussion im Abschnitt Verständnisfrage zur Grafik). Vielleicht kann Hundehalter die Grafik etwas anpassen - dann stimmt alles wieder. Der Text ACARS-Signale der Triebwerke durch Satelitten erfasst sollte geändert werden in mehrfache Erfassung von Satcom-Signalen (Pings) (ACARS hat mit den Pings nichts zu tun). Schön ware es, wenn dieser Bereich schraffiert statt einfarbig dargestellt würde, da die Pings zwar regelmäßig aber nicht ständig empfangen bzw. abgesetzt wurden. --Jewido (Diskussion) 09:54, 18. Mär. 2014 (CET)

Guten Morgen, die vorgeschlagene Textänderung kann ich gleich machen. Schraffiert sollte auch möglich sein. Ist die Satellitenübertragung (von handshakes) nicht als Teil des ACARS zu verstehen? So für sich allein gestellt ist es ja zwecklos. Nur, dass kein Tarif für häufigere Datenübertragung gebucht wurde. Ist es ganz grob vergleichbar mit einem Handy, was auch ohne Benutzung hin und wieder mit der eingebuchten Zelle ein Lebenszeichen austauscht?--Hundehalter (Diskussion) 10:08, 18. Mär. 2014 (CET)
Ja, Du kannst das so wie mit dem Handy verstehen. Oder wie mit WLAN und E-Mail. Auch wenn der Mail-Client geschlossen wurde "unterhält" sich der WLAN-Adapter mit Deiner Fritzbox (oder Speedport oder was auch immer). Grüße, --93.220.66.125 10:44, 18. Mär. 2014 (CET)
so, neue Grafikversion ist fertig. Blauer Bereich ist schraffiert statt einfarbig gefüllt; Beschriftung ist nun mehrfache Erfassung von Satcom-Signalen (Pings / handshakes); den Zeitpunkt 8:11 habe ich nun mit letztes Satcom-Signal 08:11 beschriftet. Okay so?--Hundehalter (Diskussion)

Hallo Hundehalter Satcom ist kein Teil des ACARS, sondern nur eine Übertragungsmöglichkeit über die ACARS senden kann. Außer ACARS kann diese Verbindung (Satcom) auch - insofern die Fluggesellschaften die Möglichkeiten bietet - von den Fluggästen für WIFI-Verbindungen (Internet im Flug), Telefonieren über SAT usw. genutzt werden. Nicht ACARS stellt die Verbindung zum Satelitten her, sondern die Satcom-Einrichtung der Maschine. ACARS nutzt diese Verbindung nur. Verglichen mit einem Handy würde ACARS eine APP darstellen. Das Handy (Satcom) sucht aber auch eine Verbindung zum nächsten Sendemast, wenn diese APP (ACARS) nicht genutzt bzw. deaktiviert wurde. Die überarbeitete Zeichung ist perfekt und sollte wieder eingebunden werden. Vielen Dank für deine Mühe! --Jewido (Diskussion) 10:42, 18. Mär. 2014 (CET)

Sehr merkwürdig, dass Malaysia heute bekannt gibt, dass sie nur den Zeitpunkt der letzten ACARS-Meldung, nicht jedoch den Zeitpunkt der Abschaltung verifizieren können. In diversen Foren, Medienberichten und auch hier ist dies schon seit Tagen klar.... Grüße, 93.220.66.125 18:12, 18. Mär. 2014 (CET)

Transponder

Hallo zusammen, der Artikel liest sich wesentlich besser als so mancher Radiobericht. Vielen Dank an die Autoren! Was sich mir in Malaysia-Airlines-Flug 370#Flugverlauf nicht erschließt:

  1. Was genau ist ein Transpondersignal?
  2. Passt der Link auf Transponder, den ich gerade eingefügt habe? Wird dort die richtige Technik beschrieben?
  3. Warum erfolgte das spätere Erlöschen des Transpondersignals wahrscheinlich ebenfalls aufgrund einer manuellen Abschaltung durch die Cockpit-Insassen anstatt einfach durch den Absturz beendet worden zu sein?

Gruß und Dank, --Flominator 15:20, 15. Mär. 2014 (CET)

Zu Punkt 3: Nach Erlöschen des Transpondersignals hat das ACARS noch längere Zeit Pings ausgesendet, die von Satelliten aufgefangen wurden. Das bedeutet, dass diese Sender noch sendefähig waren (was bei einem Absturz nicht der Fall gewesen wäre), aber keine Daten gesendet haben wie es bei Normalbetrieb der Fall gewesen wäre. Dies wird dahingehend gedeutet, dass das Absenden dieser ACARS-Daten von jemandem an Bord manuell abgeschaltet wurde.--Chianti (Diskussion) 15:33, 15. Mär. 2014 (CET)
zu 2: Transponder passt, ich habe den Link trotzdem auf Sekundärradar geändert, da der Artikel mehr die Technik und Bodengebundenen Systeme beschreibt und hier aus meienr Sicht passender ist. Der Transponder ist ein Sender an Borad des Flugzeugs der aktiv eine eindeutige Kennung, Höhe und Position aussendet. Diese Signale werden vom Sekundärradar empfangen und ausgewertet.--Unimog404 (Diskussion) 21:53, 15. Mär. 2014 (CET)

Zu 1: Das Transpondersignal ist das zivile Gegenstück zur IFF (Freund-Feind-Erkennung) --Steiger4 (Diskussion) 12:39, 17. Mär. 2014 (CET)

Lob...

.. mass auch mal sein: Hier ist man besser informiert als in den Medien. --Superikonoskop (Diskussion) 18:19, 15. Mär. 2014 (CET)

Wie das denn? Was hier steht kann doch nur aus öffentlich zugänglichen Quellen (also den Medien) zusammengetragen worden sein. --89.244.110.76 19:58, 15. Mär. 2014 (CET)
Aber konsolidiert, strukturiert und mit hilfreichen Links und Fachwissen angereichert. Daher +1! --Flominator 22:56, 15. Mär. 2014 (CET)
dito, v.a. die Graphik "Inmarsat/Reichweite" ist exzellent.--84.175.70.18 09:49, 17. Mär. 2014 (CET)
ebenfalls +1 --203.115.197.140 04:21, 18. Mär. 2014 (CET)

Tatsächlicher Flugverlauf

Die Abschnitte "Flugverlauf" und "Suche nach der Maschine" müssen entümpelt bzw. koodiniert werden. Im Abschnitt "Flugverlauf" hat nur zu stehen, wie der Flugverlauf tatsächlich war, und nicht, was zu bestimmten Zeiten von bestimmten Leuten/Behörden gedacht oder gemacht wurde, weil sie annahmen, es sei so.

Diese Suchabläufe, die z.T. auf falschen Annahmen zum tatsächlichen "Flugverlauf" beruhen, gehören in den Abschnitt "Suche nach der Maschine" ++--84.73.123.149 20:11, 15. Mär. 2014 (CET)--++

Ich finde schon, dass es einen Unterschied gibt zwischen "wir haben Signale von da und da aufgefangen" und "wir haben da und da gesucht". Ersteres würde ich unter Flugverlauf einsortieren. --Flominator 23:05, 15. Mär. 2014 (CET)
Das meine ich ja. Aber warum ändert das niemand??? In einem Lexikonartikel zu einem Flug hat unter "Flugverlauf" nur zu stehen, wie das Flugzeug geflogen ist, nicht aber, wann und wo und wie man nach ihr gesucht hat. ++--84.73.123.149 23:41, 15. Mär. 2014 (CET)--++
Ich glaube, du meinst etwas anderes. Ich finde die Erkenntnisse zum Flugverlauf können durchaus unter selbiger Überschrift aufgeführt werden, während die Auswirkung der Erkenntnisse auf die Suche unter "Suche nach dem Flugzeug" dargestellt werden sollte. Genau das habe ich gestern auch umgesetzt. Gruß, --Flominator 12:10, 16. Mär. 2014 (CET)

Die gesamten Angaben zum Flugverlauf sind etwas seltsam. Wenn zuerst nach Osten Richtung Vietnam geflogen wurde und es eine letzte Radarortung über der nördlichen Malakkastraße gab, dann wurde Malaysia oder Thailand in Richtung Westen überflogen. Aus den Radardaten sollte sich zu diesem Zeitpunkt eine Richtung herleiten lassen. Die Ortung per Satelit aus den "Korridoren" erscheint mir etwas lückenhaft. Wenn der Flieger alle 30 min pingt dann sollten doch mehrere Streifen durchquert worden sein. Aus der letzten Position und der Zeitachse sollte (bei angenommener konstanter Geschwindigkeit) so auch eine Richtungsbestimmung möglich sein, zumal die in der Abbildung gezeigten Korridore erst einmal östlich der MalakkaStraße befinden.--Steiger4 (Diskussion) 14:09, 19. Mär. 2014 (CET)

Hongkong-Chinesin

Hongkong gehört zur VR China. Demnach sind Hongkonger Chinesen und können nicht fälschlicherweise als solche bezeichnet werden. Sicher hat Hongkong als chinesische SVZ einen besonderen Status, aber macht es Sinn, Bürger Hongkongs abseits von Sportveranstaltungen u.ä. gesondert aufzuführen? --Excolis (Diskussion) 08:31, 16. Mär. 2014 (CET)

Mehr Details schaden hier aus meienr Sicht nicht, zumal Hongkong als Sonderverwaltungszone viele Besonderheiten von einer eigenständigen Mitgliedschaft bei der WTO bis hin zu einem eigenen Pass besitzt.--Unimog404 (Diskussion) 10:40, 16. Mär. 2014 (CET)
Wir sind uns aber einig, dass man einen Hongkong-Chinesen nicht "fälschlicherweise" als Chinesen bezeichnen kann. Vielleicht könnte man die Frau wieder zur Anzahl der übrigen Festlandchinesen hinzurechnen und mit einem Sternchen über ihren Status als Hongkong-Chinesin aufklären? --Excolis (Diskussion) 13:49, 16. Mär. 2014 (CET)
Natürlich, das habe ich gar nicht gesehen. Habe den Satz mal versucht behutsam anzupassen.--Unimog404 (Diskussion) 15:05, 16. Mär. 2014 (CET)
Besser, aber in meinen Augen nicht genügend. Jetzt sagt der Satz aus, man hätte die Hongkongerin zunächst als Chinesin geführt. Sie ist aber eine Chinesin, also ist das nicht falsch. Ich wäre dafür, nach meinem Vorschlag weiter oben zu verfahren. --Excolis (Diskussion) 17:15, 16. Mär. 2014 (CET)
Die Unterscheidung ist hier insofern relevant, da es zu sowas wie einer Passnummerverwechslung o.ä. gekommen war: erst hieß es, es sei aufgrund der Passnummer ein Chinese an Board gewesen; dieser habe aber widersprochen – das könne gar nicht sein, da er gar nicht an Bord gewesen sei und seinen Wohnort gar nicht verlassen habe (was zu weiteren Spekulationen über weitere unter falschem namen reisende Personen geführt hatte; neben den beiden Iranern). Um dies aufzuklären, ist Hongkong hier separat zu erwähnen. --ProloSozz (Diskussion) 15:32, 18. Mär. 2014 (CET)

Möglicher politischer Racheakt des Piloten als Motiv ?

Der Oppositionsführer Anwar Ibrahim wurde einen Tag vorher wegen angeblicher Homosexualität zu 5 Jahren Haft verurteilt. Der Pilot ist nicht nur Mitglied in der PKR Partei, sondern soll auch im Gerichtssaal anwesend gewesen sein.... (Quelle N-TV). Wenn dem so wäre gäbe es auch eine gute Erklärung für die chaotische Informationspolitik (Desinformationspolitik) der Offiziellen (das wäre natürlich international eine sehr prekäre Situation für die Machthaber)- zu dem Szenario passt auch gut Sabotage als offizieller Grund - verbunden mit den sehr guten technischen Know How des Piloten incl. Flugsimulator...!--Empiricus (Diskussion) 15:09, 16. Mär. 2014 (CET)

zu einer möglichen Motivlage kann ich nichts sagen. Jedoch ist es schon interessant, dass die Polizei seinen (selbst gebauten?) Flugsimulator sichergestellt hat. Vielleicht wird ja irgendwann bekanntgegeben, ob dort eine verdächtige Routenplanung gefunden werden kann. Übrigens ist das Video noch online, in dem der Pilot sich selbst vor seinem Flugsimulator gefilmt hat: https://www.youtube.com/watch?v=Qykj3FeG-p4

--Hundehalter (Diskussion) 18:47, 16. Mär. 2014 (CET)

Der Pilot hat seinen "Flugsimulator" vor einiger Zeit in einem deutschen FS-Simmer-Forum selbst vorgestellt (siehe hier [14]). Es handelt sich um den bekannten, überall erhältlichen Flightsimulator von Microsoft, an den er lediglich mehrere Monitore und einige Panels angestöpselt hat. --Jewido (Diskussion) 22:48, 16. Mär. 2014 (CET)

Irgendein privater Fernsehsender hat vorhin in den Nachrichten gemeldet, der Pilot habe auf diesem Simulator die Landung auf Flugplätzen im Bereich der Malediven geübt. Keine Ahnung, wie belegt das ist, ob man nachvollziehen kann, was da geübt wurde oder ob lediglich diese Flugplätze im Simulator vorhanden waren. Kann mir auch nicht vorstellen, daß eine solche Maschine unauffällig auf einem normalen Flugplatz langen kann, und irgendwelche (geeigneten) Wald- und Wiesenflugfelder werden ja weder im Simulator noch auf den Malediven vorhanden sein. 217.229.69.155 01:35, 19. Mär. 2014 (CET)

Spekulation über militärischen Hintergrund

...ist hier publiziert. Demnach habe Flug 370 "verdächtige Fracht" (militärische?) an Bord gehabt und sei möglicherweise ferngesteuert zur Insel Diego Garcia geflogen (Britisches Territorium im Indischen Ozean und Militärstützpunkt der USA, für Zivilisten gesperrt). Aus meiner Sicht ist diese Theorie zum jetzigen Zeitpunkt zwar keinesfalls im Artikel zu platzieren (Quelle nicht profund, Spekulation, usw.), dennoch ein Posting hier auf der Disku-Seite wert. --YAAA (Diskussion) 20:54, 16. Mär. 2014 (CET)

Nachtrag: Es wird zudem gefragt, ob Radaraufzeichnungen aus Diego Garcia existieren. --YAAA (Diskussion) 21:06, 16. Mär. 2014 (CET)
Naja, leider endet der "Report" damit, dass es ja schon der Bush-Regierung gelungen sei, American-Airlines-Flug 77 "verschwinden zu lassen", um "fälschlicherweise zu behaupten, er hätte das Pentagon getroffen". Der Wahrheitsgehalt dürfte daher 0 sein. Auch andere Fakten scheinen mir merkwürdig. Fly-by-wire heißt doch z.B. lange nicht, dass ein Flugzeug wie eine Drohne fernsteuerbar sei !? --K. Nagel (Diskussion) 09:38, 17. Mär. 2014 (CET)

Verständnisfrage zur Grafik

Ist der gesamte schraffierte Bereich als Korridor zu sehen oder nur der Raum zwischen den beiden dicken roten Linien? --91.50.121.103 15:53, 17. Mär. 2014 (CET)

Antwort: Letzteres. Der gesamtschraffierte Bereich ("4800-km-Kreis") kennzeichnet das Gebiet, wohin MH370 mit seiner Kerosinmenge von Kuala Lumpur aus hätte fliegen können. Sie geht etwas über Peking (dem eigentlichen Flugziel) hinaus, da immer "Reservetreibstoff" zugetankt wird (für etwaige Warteschleifen, Flugzieländerungen wegen Wetter, usw.) --YAAA (Diskussion) 16:02, 17. Mär. 2014 (CET)

(BK)der schraffierte Bereich zeigt die max. Reichweite nach dem letzten Funkkontakt, der Raum zwischen den dicken Linien das Gebiet, aus dem aufgrund der Laufzeitverschiebung das letzte Sat.-Signal um 8:11 stammen muss. Die Schnittmenge kennzeichnet somit das mögliche Gebiet, in dem sich die Maschine um 8:11 aufgehalten haben sollte. Eine Frage meinerseits: Weshalb (technisch gesehen) sind die Korridore unterbrochen? Grüße, --84.175.70.18 16:05, 17. Mär. 2014 (CET)
Der Beginn des nördlichen und südlichen Korridors wurde unter Berücksichtigung der minimalen Geschwindigkeit festgelegt, mit der eine 777 fliegen kann. In der Lücke zwischen den Korridoren kann die Maschine - auch bei niedrigster Fluggeschwindigkeit - um 8:11 Uhr nicht gewesen sein. Ein wichtiger Hinweis ist vielleicht auch, dass die beiden Korridore nur einen groben Ansatz für das Suchgebiet darstellen. Die SAT-Pings wurden stündlich abgesetzt. Die Maschine könnte daher nach dem letzten Ping um 8:11 Uhr noch deutlich weiter geflogen sein - theoretisch weitere 59 Minuten. --Jewido (Diskussion) 16:46, 17. Mär. 2014 (CET)

@Jewido: „In der Lücke zwischen den Korridoren kann die Maschine - auch bei niedrigster Fluggeschwindigkeit - um 8:11 Uhr nicht gewesen sein.“ Wieso eigentlich nicht? Ich zweifle Deine Aussage ja nicht an, verstehe aber das Zustandekommen der Lücke nicht wirklich. Die Lücke entstammt übrigens diesem Bild der Malaysier. --YAAA (Diskussion) 16:55, 17. Mär. 2014 (CET)

Hallo YAAA, über dem Pazifik befindet sich ein weiterer Satellit. Der ausgelassene Korridorbereich stellt das Überscheidungsgebiet beider Satelliten dar. Der Ping um 8:11 Uhr wurde nur vom Satelliten über den Indischen Ozean empfangen, nicht aber vom pazifischen Satelliten. Folglich kann das Flugzeug nicht im Überscheidungsgebiet gewesen sein. Grafik siehe hier [15] --Jewido (Diskussion) 17:46, 17. Mär. 2014 (CET)

Groschen gefallen. :) Danke Dir sehr. Gruß, --YAAA (Diskussion) 17:52, 17. Mär. 2014 (CET)
Hallo Jewido, woanders habe ich gelesen, die pings würden alle 30 Minuten erfolgen. Wenn das stimmt, würde der ACARS-Ping um 8:11 ein Vielfaches des Intervalls von 30 Minuten im Bezug zum Startzeitpunkt 0:41 darstellen, also Pings um h+11 und h+41. Ist deine Info über stündliches Intervall gesichert? Und, eine weitere Frage an alle Flugfachleute: Wie viel Prozent des Treibstoffs kann gespart worden sein, falls die Maschine unzulässig hoch flog? Und wäre es eine richtige Schlussfolgerung, die maximal mögliche Reichweite höher zu beziffern, wenn man davon ausgeht, dass dem Piloten Vorschriften egal waren und er die technisch maximal mögliche Flughöhe zwecks Reichweitenmaximierung wählte? Ich will derartige Spekulationen nicht in den Artikel schreiben, mich interessiert nur mal, ob es da noch mehr drin wäre.--Hundehalter (Diskussion) 18:12, 17. Mär. 2014 (CET)

Hallo Hundehalter, über die Satcom-Intervalle gibt es unterschiedliche Informationen. Ich bin mir nicht sicher, was richtig ist. Das Wallstreet Journal berichtete ursprünglich, dass die Maschine alle 30 Minuten einen Ping sendete und der letzte Ping vier Stunden nach dem letzten Radarkontakt empfangen wurde. Anschließend kam die Meldung, dass der letzte Ping um 8:11 Uhr - also rund sechs Stunden nach dem Verschwinden vom Primärradar - erfolgte. In neueren Beiträgen auf pprune.org wird berichtet, dass die Maschine insgesamt nur 6 Pings sendete - was einem stündlichen Interval entspricht. Unklar ist, in welcher Distanz vom Satelitten die früheren 5 Pings erfolgten. Hat jemand darüber Infos gefunden? --Jewido (Diskussion) 20:08, 17. Mär. 2014 (CET)

(Service) Understanding ‘satellite pings’ – Tim Farrar. Scheint mir diesbezüglich interessant zu sein, muss ich aber selbst noch eingehend lesen. Tipp kam von einem en-WP-Benutzer. Gruß, --YAAA (Diskussion) 21:44, 17. Mär. 2014 (CET)
JFTR: Das ACARS sendet nicht alle 30 Minuten einen "Ping", sondern einen automatischen Report. Falls jemanden Details interessieren, hier gibt's das Manual. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 08:12, 18. Mär. 2014 (CET)

Hallo R.Schuster ich glaube hier liegt eine Verwechslung der Begriffe vor. ACARS und Pings sind nicht gleichzusetzen. ACARS sind die Datenpakete, die das Flugzeug - je nach der gebuchten Option - an den Triebwerkshersteller und/oder Flugzeughersteller überträgt. Diese Übertragung kann über die VHF-Antenne oder über Satcom (Satelittenübertragung) erfolgen. Im Fall der Malaysia Airlines gingen zwei ACARS-Berichte beim Triebwerkhersteller Rolls Royce ein. In den Forum auf airliners.net und pprune.org wird berichtet, dass Malysia Airlines als gebuchte Option das Absetzen von insgesamt nur vier ACARS-Berichten je Flug bei RR gewählt hat: ein Bericht während des Starts, einer im Steigflug (beide erfolgten bei MH 370) - sowie zwei weitere Berichte die nicht mehr gesendet wurden (einer im Reiseflug, einer im Landeanflug). Der Pilot kann das Senden der ACARS-Berichte über VHF-Antenne oder Satcom deaktivieren - was bei MH 370 erfolgte. Völlig losgelöst davon stellt die Satcom-Einrichtung der Maschine (auch bei Deaktivierung der ACARS-Berichte) über Satcom eine regelmäßige Verbindung zum Satelliten her. Diese kurze Verbindungssuche der Satcom-Einrichtung (nicht des ACARS) wird als Ping oder Handshake bezeichnet - ob diese Pings halbstündlich oder stündlich erfolgten ist unklar. Einige weitere Erläuterungen und eine gute Zusammenfassung der Informationen, siehe hier im Eintrag 77 (Reply 77) [16] --Jewido (Diskussion) 09:17, 18. Mär. 2014 (CET)

In der englischsprachigen WP ist eine leicht abgewandelte Karte, und dort wird deutlich, in welchem Bereich sich das Flugzeug beim letzten Ping befunden haben muß: in etwa entlang der beiden dicken, roten Linien (Ping aufgrund Signallaufzeit und Signalstärke); d.h. die Maschine muß nach Flug in der Straße von Malakka nach nordwesten entweder links abgebogen und gegen Australien zugeflogen sein, oder irgendwo (z.B. über Burma) in Richtung Tibet oder Himalaya hoch (und dann in nicht allzugroßer Distanz zu den beiden dicken roten Linien runtergekommen sein – mal offenlassend, auf welche Art (auseinandergebrochen, Bruchlandung, normale Landung). Aufgrunddessen, daß sie vom offiziellen verschwindenspunkt erst zur Straße von Malakka rübergeflogen und dann nach nordwesten abgereht haben muß (laut Radardaten – siehe rekonstruierte Flugbahn auf Karte bei airinfo.org), dürfte sich der Treibstoffvorrat jedoch nochmals verringern; neuer Ausgangspunkt für die Treibstoffberechnugn wäre dann die nordwestliche Straße von Malakka (mit um den schon geflogenen Weg reduzierten Treibstoffanteil). --ProloSozz (Diskussion) 15:16, 18. Mär. 2014 (CET)

Gibt es inzwischen weitergehende Informationen zu den immerhin noch über 5 Stunden lang gesendeten Pings? Wie viele es tatsächlich waren (und in welchen Zeitabständen) und ob die überall angegebenen Daten, aus denen auch die "Korridore" errechnet wurden, bei sämtlichen Pings identisch waren? Es wäre doch sehr eigenartig, wenn die Maschine tatsächlich die ganze Zeit über exakt dem Bogen des Korridors gefolgt wäre, ohne von einem Radar erfasst zu werden. Eine gleichbleibende Signallaufzeit (also Distanz zum Satelliten) spricht dann doch wohl eher dafür, dass sich das Flugzeug nicht mehr weiterbewegt hat, also (in welcher Form auch immer, offensichtlich dann aber relativ intakt) runtergekommen ist. --Nik222 (Diskussion) 17:44, 18. Mär. 2014 (CET)

Die Korridore (rote Linien) stellen lediglich diejenigen Positionen dar, an denen sich die Maschine zum Zeitpunkt des letzten (!) vom Satelliten empfangenen Pings (8:11 Uhr) befunden hat. Es sind Kreisbögen, weil aus dem Pingsignal lediglich die Distanz des Flugzeugs zum Satelliten ermittelt werden konnte. Ab dem Zeitpunkt dieses Pings kann die Maschine mit ihrem Resttreibstoff noch (Schätzung, nicht von mir!) höchstens etwa eine Stunde weitergeflogen sein. Recht deutlich vermittelt dies (mir jedenfalls) diese Karte der New York Times. Die dort zu sehenden "Würste" (sie sehen imho etwa so aus) kennzeichnen das vermutete Absturz- bzw. Landegebiet der Maschine. --YAAA (Diskussion) 18:27, 18. Mär. 2014 (CET)
Heißt das dann, dass die hier, letztes Drittel angeführte Sichtung auf den Malediven ein anderes Flugzeug gewesen sein muss? Oder lässt sich der Ping, mit den entsprechenden technischen Mitteln, irgendwie vortäuschen? -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 19:57, 18. Mär. 2014 (CET)
Die Malediven könnte man m. E. streichen, das passt überhaupt nicht zu allen anderen Informationen. Wenn man an die Informationen aus dem Satelliten-Ping glaubt (wie das zur Zeit weltweit die meisten Fachleute tun), und dann fallen alle anderen Orte, die weit davon entfernt liegen, als Alternative weg. --Furfur (Diskussion) 21:41, 18. Mär. 2014 (CET)
Hätte ich jetzt ad hoc auch mal vermutet. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:40, 18. Mär. 2014 (CET)
Nachträgl. Einschub: Zustimm – die Spur auf die Malediven kann nicht mit der Satellitensignallaufzeiten zusammenpassen. ABER: es könnte aber auch sehr gut sein, daß die Satellitenspur zu ungenau und in der Folge ein faules Ei ist und tatsächlich an der Maledivenspur was dran sein könnte; von der Reichweite her liegt das noch innerhalb des Radius, und der Weg dorthin führt auch nicht durch übermäßig überwachte Zonen. was aber stutzig macht: a) soll das Teil im Tiefflug von nordwest nach südost geflogen sein (das wäre nicht vom Ursprungspunkt weg, sondern quer dazu, b) müßten die maledivischen Militärs mit Radardaten rausrücken, und v.a. müßte c) der Vogel auch auf Nachbarinseln beobachtet worden sein; von dort gibt's aber noch keine Infos; und da die Malediven doch sehr touristisch sind, wird doch whl irgendwer eine Kamera gezückt haben. Aber darüber gibt's (noch) keine Infos. Die Maledivenspur könnte sehr gut einfach nur von Wichtigtuern gestreut worden sein, um ihr Eiland etwas bekannter zu machen. --ProloSozz (Diskussion) 01:58, 19. Mär. 2014 (CET)
Es gab womöglich eine viel drängerendes Motiv zum Fingieren der Sichtung für den 8.3 um 6:15 (UTC+5 local time) und 9:15 (UTC+8 Kuala Lumpur Zeit), also zur einer Zeit als der Flieger hätte längst trocken sein müssen. Wer auf HaveeruOnline nach "Malaysia Plane Crash" sucht stößt dort auf die Geschichte der am 13.März in Kuala Lampur wg. vorgeblicher aber von diesen selbst bestrittener Drogendelikte inhaftierten maledivischen Studenten. Diese Story wurde am 16.3 um 9:16 Uhr in HaveeruOnline erstmals publiziert, also 2 Tage bevor die angebliche Sichtung vom 8.März publik wurde. Somit ist es durchaus wahrscheinlich, daß die Geschichte lediglich als Verhandlungsmasse zwecks Freilassung der Studenten dienen soll. Weniger wahrscheinlich ist dagegen daß die Vorgänge auf einen Streit um die Geheimhaltung einer tatsächlich erfolgten Sichtung hindeuten. Dazu passt die Sichtung zu schlecht in das Raster der eher glaubhaften Informationen. Der Pilot hätte am fraglichen Sichtpunkt sehr schnell eine Landebahn ansteuern müssen. Die nächste wäre auf Gan in 113km gewesen für Diego Garcia in 750 km hätte es dagegen eher nicht mehr gereicht.217.188.226.226 11:38, 19. Mär. 2014 (CET)

Diese Grafik ist Blödsinn. Ein unaufgeforderter Ping von einer Stelle unaufgefordert gesendet und von einer anderen lediglich empfangen,kann keine Laufzeitinformationen enthalten. Allerdings: Hätte man einen zweiten Ping MIT Laufzeitinformationen z.B. 1 Stunde vorher, könnte man eine Gerade ziehen und hätte damit Position, Kurs und Geschwindigkeit des Flugzeuges. Eine Positionsortung wäre auch möglich wenn 2 Satelliten den gleichen Ping empfangen und Zeitsynchronisiert sind. Hat man nun Laufzeitinformationen oder hat man nicht? So oder so: Was soll die Grafik? Hat man nur den Ping ohne Laufzeitinformation, kann sich das Flugzeug irgendwo innerhalb des Kreises befinden und wenn es tiefer UND langsamer geflogen ist als angenommen, noch ein Stück ausserhalb. Begründung: Wenn es tiefer fliegt, KANN es langsamer fliegen und spart Treibstoff. Die Reichweite vergrößert sich. Begrenzend ist halt nur die Flugzeit. (nicht signierter Beitrag von 62.227.53.47 (Diskussion) 20:24, 18. Mär. 2014 (CET))

Hallo Anonymus 62.227.53.47 Wenn die Grafik "Blödsinn" ist und Du Dich da offensichtlich sehr viel besser auskennst als die Experten von Inmersat, dann ruf doch einfach mal in Kuala Lumpur und Peking an und zieh den Leuten mal gehörig die Ohren lang, was sie da wieder für Unsinn verzapfen ! Es haben keine zwei Satelliten den Ping empfangen. Gerade deswegen gibt es die Lücke zwischen Nord- und Südkorridor, weil in dieser Lücke sonst der über dem Pazifik stehende Satellit auch ein Signal empfangen haben müsste, was nicht der Fall war. Wenn ein Flugzeug tiefer fliegt spart es keinesfalls Treibstoff, im Gegenteil. Verkehrsflugzeuge fliegen deswegen so hoch, weil dort der Luftwiderstand wesentlich geringer ist, bei sehr tiefem Flug kann ein Flugzeug allerdings u. U. das Radar unterfliegen. Im Artikel ist sehr wohl erwähnt, dass es bisher keine veröffentlichten Informationen zu weiteren Pings (vor dem letzten empfangenen) gibt, die eine ungefähre Rekonstruktion des Flugverlaufs erlauben. Weitere Pings würden einem auch nicht unbedingt sehr viel weiter helfen, man könnte alleine aufgrund der Pings trotzdem nicht entscheiden, ob sich das Flugzeug in Richtung Nord- oder Südkorridor fortbewegt hat. --Furfur (Diskussion) 21:41, 18. Mär. 2014 (CET)
Hallo Furfur, das Malaysia in der Vergangenheit Unsinn verzapft hat, steht wohl ausser Frage.
Jeder Ping MIT Laufzeitinformation würde die "Würste" kürzer machen und den letzten Ping verifizieren können. Die zwei Suchgebiete würden kleiner werden. Wo sind die Informationen der anderen Pings? Warum nur der Letzte?
Ein hochfliegendes Flugzeug MUSS schnell fliegen und verbraucht NICHT den wenigsten Treibstoff je geflogenen Kilometer.Die Passagiere möchten aber schnellstmöglich ankommen. Also wird hoch und schnell geflogen. MH270 wollte NICHT schnellstmöglich ankommen, sondern aus welchem Grund auch immer, möglichst lange in der Luft bleiben. Es flog tief, langsam und weit. Meine Meinung.
Und dem einen Ping aus der Signalstärke soweit vertrauen, dass man ruhigen Gewissens diese Grafik bei Wikipedia einstellt, ohne mögliche Kritik? Bei Kilt ja, bei Wikipedia nein. (nicht signierter Beitrag von 62.227.16.123 (Diskussion) 23:01, 18. Mär. 2014‎)
Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab“. Weiter nichts! Dies mag Dich überraschen, womöglich gar enttäuschen. Nutze die Wikipedia niemals, um etwa "die Wahrheit" (was auch immer Du persönlich darunter verstehst) herauszufinden. Einige Benutzer machen sich hier Gedanken über die Fakten. Sie müssten es nicht, trotzdem tun sie es. Einfach so. Leite daraus bitte keinesfalls ab, dass die Wikipedia eine "Prüfungsinstanz" oder dergleichen ist. --YAAA (Diskussion) 23:23, 18. Mär. 2014 (CET)
Dein Einwand hinsichtlich der Laufzeitinformationen ist korrekt, sofern der SATCOM-Sender der Maschine nicht zeitsynchronisiert arbeitet. Ob er das tut oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Du magst ja Fachmann sein und es genau wissen. Die Grafikersteller (NYT und auch unseren Benutzer:Furfur) muss ich aber hier in Schutz nehmen: sie brüten nur das Ei aus, das die Malaysier gelegt haben. --YAAA (Diskussion) 21:10, 18. Mär. 2014 (CET)
Soweit mir bekannt, wurde die Distanz zum Satelitten nicht über die Laufzeit sondern über die Stärke der empfangenen Satcom-Signale ermittelt. --Jewido (Diskussion) 21:12, 18. Mär. 2014 (CET)
Soweit ich weiß, kann überhaupt keine Distanz zum Satelliten direkt aus dem handshake-Signal ermittelt werden. Dazu ist es auch nicht vorgesehen - im Normalbetrieb sendet ACARS ja Daten u.a. mit Positionsangabe. Man kennt nur die Inklination, also die Abweichung von der Waagrechten - in diesem Fall 40 Grad. Die möglichen Flughöhen ergeben dann einen mehrere km breiten Korridor, in dem sich das Flugzeug befindet. Siehe offizielle Karte der malaysischen Behörden u.a. hier.--Chianti (Diskussion) 11:13, 19. Mär. 2014 (CET)
Mit einem kurzen Austausch von Signalen (Umschreibung für Handshake) kann man durchaus die Laufzeit bestimmen, ohne vorher die Uhren abzugleichen. Genauer gesagt kann jeder Teilnehmer die Summe aus Hinweg, Rückweg und Reaktionszeit des anderen Teilnehmers (die spezifiziert sein kann) messen. Die Kenntnis der Laufzeit ist für die Implementierung von Kommunikationsprotokollen notwendig, denn der mobile Teilnehmer muss ja "seinen" Zeitschlitz treffen. Ob der hier betrachtete "Ping" eine solche Messung enthielt und ob/warum das Ergebnis abgespeichert wurde weiß ich allerdings nicht. Ich finde es aber wesentlich plausibler als die Positionsbestimmung über Signalstärke oder Elevation. --141.24.214.76 16:30, 19. Mär. 2014 (CET)
Die offizielle Karte der malaysischen Behörden zeigt deutlich weder Entfernungsangaben noch solche zur Signalstärke, sondern beschreibt die Korridore anhand einer Inklination von 40 Grad. Ob dies aus der Laufzeit der Signale errechnet wurde oder ob der Satellit die Inklination messen kann, bleibt m.E. offen.--Chianti (Diskussion) 18:31, 19. Mär. 2014 (CET)
Die Gradzahlen an den Kreisen auf der Karte sind die Elevation (Höhe über dem Horizont), unter der der Satellit von der Erde aus erscheint. Der Winkel aus Sicht des Satelliten variiert viel weniger (etwa +/- 9° für den gesamten Footprint), und ich weiß auch nicht, wie man ihn mit einer einzigen feststehenden Richtantenne hätte bestimmen wollen. Ich vermute man hat hier als Kartengrundlage eine vorhandene Karte des Footprints des Satelliten benutzt (einfach weil sie schon auf den Satelliten zentriert war), auf welcher für den Teilnehmer die Elevation angegeben war. Die Elevation und die Entfernung stehen natürlich in einem festen Zusammenhang. --141.24.214.76 10:08, 20. Mär. 2014 (CET)
Das wäre allerdings sehr grob weil z.B. stark von der im Ping-Sendemoment vorliegenden Antennenposition abhängig. Meint auch rcair1: „I think signal strength is unlikely - it would depend on things such as a/c orientation.“. --YAAA (Diskussion) 21:23, 18. Mär. 2014 (CET)
Hängt die Stärke des Signals beim Empfang nicht auch von den Wetterbedingungen ab, heißt, es ist schwächer, wenn Wolken, Regen, Sturm zwischen Sender und Empfänger liegen? -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:40, 18. Mär. 2014 (CET)
Im Prinzip ja. Sollte aber bei Frequenzen von sehr deutlich unter 10 GHz (wie bei Inmarsat) nicht "die große Geige" spielen. --YAAA (Diskussion) 22:55, 18. Mär. 2014 (CET)
Okay, Dank für die schnelle Antwort. Das scheint ja derzeit eine zentrale Rolle bei der Frage nach dem Verbleib zu spielen. Es kann aber vermutlich ausgeschlossen werden, dass der Sender in der Maschine auch ausgestellt wurde und stattdessen, ich sag mal von einem Schiff im Ostindik oder aus dem nordbirmanischen Bergland,, ein gefälschtes Signal abgeschickt wurde, oder? -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 23:21, 18. Mär. 2014 (CET)
"Ausgeschlossen werden" kann meiner persönlichen Meinung nach überhaupt gar nichts. Letztendlich auch nicht Solches, was Du andeutest. Solches ist aber keinesfalls artikelbeitragsreif, sondern (wenn überhaupt) eher etwas für Stammtischerörterungen, denen ich im Hinblick auf die offizielle Informationslage beinahe (und leider) schon mehr Lösungsorientierung zuschätzen würde als den "offiziellen Ermittlern". --YAAA (Diskussion) 23:48, 18. Mär. 2014 (CET)
Och, das mit dem überhaupt gar nichts sehe ich ein wenig anders. Ich würde zumindest mal definitiv ausschließen, dass die Maschine im Untergrund oder bei Braunhemden im tiefen Süden gelandet ist. Gleiches gilt für die Möglichkeit, dass ein Vehikel nebst Versuchspersonen benötigt wurde, um das Phänomen von Reisen in die Zukunft oder das Geschlecht einer etwas überdimensionierten Schildkröte wissenschaftlich zu untersuchen. Elvis dürfte kaum beteiligt gewesen sein, aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen heißt es, verbringe seinen Lebensabend in Ostwestfalen, sofern er nicht schon endgültig das Gebäude verlassen hat. Und Außerirdische: zumindest die Vogonen waren es nicht, das hätten wir auch anderweitig schon mitbekommen.
Meine Frage nach der Möglichkeit einer Manipulation war eigentlich technischer Natur. Dass damit natürlich die Vermutung verbunden ist, dass die Maschine möglicherweise eben nicht zuletzt aus einem der beiden Korridore, sondern von woanders her gefunkt hat, ist mir schon klar, ebenso, dass das keinesfalls artikelreif ist, deswegen habe ich die Frage auch hier gestellt.
So nebenbei: was ich einige Zeilen weiter oben erwähnt hatte, die Sichtung eines Flugzeugs auf den Malediven, hat nun nicht nur an sich den Weg in den Artikel gefunden, sondern gleichzeitig auch die Meldung, das von irgendwo aus dieser Gegend das letzte Ping gekommen sei. Was an den Geschichten dran ist? Da stimme ich Dir voll und ganz zu: die offizielle Informationslage ist eine Katastrophe, nach den ganzen Irrungen und Wendungen lässt sich zuverlässig wirklich wenig sagen. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 13:24, 19. Mär. 2014 (CET)

Betrachtet man die eingezeichnete Fläche in der Grafik hatte der Flug Treibstoff für ca. 4800km (bei vermutlich angenommener Reisegeschwindigkeit?!?). Die Flugdistanz Kuala Lumpur / Peking beträgt ca. 4350km, was bei der geplanten Ankunftszeit um 6:30 Uhr eine durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von ca. 750 km/h entspricht. Wenn das Flugzeug bis mindestens bis 8:11 Uhr geflogen ist, muss es logischerweise langsamer als Reisegeschwindigkeit geflogen sein, da es ansonsten bereits gegen ca. 7:15 Uhr abgestürzt wäre (laut Reichweite Grafik). Fliegt es jedoch unterhalb der normalen Reisegeschwindigkeit erhöht sich die maximale Reichweite erheblich über einen Wert von 4800km. Dies ist aus der Grafik so nicht ersichtlich und kombiniert mit der textlichen Information ohne Quellenangabe so leicht irreführend. -- 23:54, 18. Mär. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.197.17.56 (Diskussion))

Abgesehen davon dass ein Beleg für die angenommene Treibstoffmenge fehlt kommt das mit den 500 Minuten durchaus hin. Die reine Flugzeit nach Peking beträgt rund 6:15 Stunden, je nach Wind und geplanten Ausweichflughafen werden sie Treibstoff für rund 8 Stunden mithaben.
Die geplante Reisegeschwindigkeit entspricht i.d.R. bereits der Geschwindigkeit mit dem geringsten Treibstoffverbrauch. Wegen dem Coffin Corner kann man auch auch gar nicht viel langsamer fliegen. Wenn man langsamer fliegt verringert sich zwar der Verbrauch pro Stunde, allerdings legt man dafür innerhalb dieser Stunde auch weniger Strecke zurück (man fliegt ja langsamer. ;-)) D.h. wen man langsamer fliegt fliegt man allenfalls länger, aber nicht weiter, und schon gar nicht "erheblich". MfG, --R.Schuster (Diskussion) 15:55, 20. Mär. 2014 (CET)
Ein Flugzeug benötigt einen bestimmten Auftriebswert um mit einem widerstandsarmen Anstellwinkel zu fliegen. Weil die Luftdichte mit größerer Höhe abnimmt, wird auch der Auftriebswert kleiner. Das kann man kompensieren indem das Flugzeug schneller fliegt. Durch die geringere Luftdichte ist auch der Luftwiderstand kleiner. Es ist leider nur so, dass die Masse des Flugzeuges sich nicht ändert. Das bedeutet aber, um es doppelt so schnell fliegen zu lassen, wird die 4fache Energie benötigt. Wenn der Pilot Treibstoff sparen möchte, sollte er langsamer fliegen. Vielleicht mit 450km/h statt mit 900km/h. Langsamer fliegen geht aber nur wenn er tiefer fliegt. Die Luft wird dichter, der Auftriebswert nimmt zu und der Luftwiderstand erhöht sich nicht. Die Reichweit ließe sich verdoppeln. Da die Triebwerke in niedrigen Höhen nicht so richtig effektiv arbeiten und das Tragflächenprofil auch nicht mitspielt, denke ich ließe sich die Reichweite um 50% erhöhen. Ist das "erheblich"? Das alles spielt sich außerhalb der Flugzeugspezifikationen ab und wird in den Handbüchern vielleicht nicht zu finden sein. Wie weit man mit einer 777 gehen kann, ließe sich mit einem Flugsimulator herausfinden. Flugsimulator?! da war doch was. Wenn der Pilot noch ein wenig tiefer gegangen ist, in den "Ground Effect", beginnt die MH370 gerade Ihre 3. Weltumrundung. Ich bin böse, ich weiß. Wo ich gerade dabei bin. War der letzte Ping wirklich der letzte Ping? Ist es ein Ping oder ein Handshake? Nur weil keine Signale empfangen werden, bedeutet es nicht, das es keinen Sender gibt. Siehe Wikipedia MH370. Der Inmarsat ist von 1996. Geplante Betrieszeit 13 Jahre. Wir schreiben 2014. Finger hoch, wer noch mit WIN95 arbeitet. Selbst ich habe schon WIN98SE. O.K. auf der Arbeit noch ein PG740 mit WIN 95 für Step 5. Die Eingabe eines neuen Kurses in den Autopiloten ist KEINE Programmierung. Wenn ich auf Toillette gehe, ist das auch KEINE Tätigkeit mit speziellen Fähigkeiten.

In Wikipedia kann man übrigens auch bekanntes Wissen finden. (nicht signierter Beitrag von 62.227.24.131 (Diskussion) 18:16, 20. Mär. 2014 (CET))

Wenn man tiefer fliegt ist die Reichweite geringer da die Geschwindigkeit über Grund geringer wird. Die sinkende Effizienz der Triebwerke kommt da noch dazu. Nocheinmal: Reiseflughöhe und Reisegeschwindigkeit sind ziemlich exakt die Höhe und die Geschwindigkeit bei der die Reichweite am Größten ist. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 12:04, 21. Mär. 2014 (CET)

Sichtung durch Militär-Radar

Ich würde für einen Radarkontakt nicht den Begriff "Sichtung" verwenden. (nicht signierter Beitrag von 78.50.185.193 (Diskussion) 18:02, 17. Mär. 2014)

Sondern? "Erfassung" oder so? Schlag gerne etwas vor. --YAAA (Diskussion) 18:18, 17. Mär. 2014 (CET)
Na, "Radarkontakt" eben. (nicht signierter Beitrag von 78.50.185.193 (Diskussion) 19:26, 17. Mär. 2014 (CET))
OK, habs mal so geändert. Gruß, --YAAA (Diskussion) 19:44, 17. Mär. 2014 (CET)
"Vom Radar erfaßt/wahrgenommen/detektiert" ist hier besser als "Radarkontakt", da letzteres eigentlich beidseitigen Informationsaustausch impliziert. Es war aber kein InformationasAUSTAUSCH, sondern nur das "Spurenhinterlassen in den Radarbeobachtungsdaten auf Überwachungsseite". --ProloSozz (Diskussion) 15:00, 18. Mär. 2014 (CET)

Entbehrlich

Ich finde den Textabschnitt

Am 17. März wurden die Besatzungsmitglieder des griechischen Tankers „Elka Athina“ gewarnt, sie würden in der Straße von Malakka auf ein mögliches Feld mit unbekannten Bruchstücken zufahren.[72] Nach einem weiteren Bericht konnte der Tanker weder schwimmende Objekte noch irgendwelche Spuren des vermissten Flugzeuges finden. [73]

entbehrlich. das passt nicht zum bisherigen Wissensstand und ist damit ein unerhebliches Detail. --Furfur (Diskussion) 12:44, 18. Mär. 2014 (CET)

(BK)+1, nachdem sich auch diese "Objektentdeckung" erledigt hat. Ich würde allerdings die beiden Belege "retten" wollen und den bereits vorhandenen Belegen dem Artikel zufügen wollen, und zwar beim Satz „Im Meer treibende Objekte,...“. Scheint mir zumindest vorläufig als Sammelstelle für solches wünschenswert zu sein. Einwände? --YAAA (Diskussion) 13:05, 18. Mär. 2014 (CET)
Würde das dann nicht für alle anderen letztlich falschen Spuren ebenso gelten? Z.B.: "Im Meer treibende Objekte, die durch Aufklärer oder Satelliten im Bereich der mutmaßlichen Absturzstelle gesichtet worden waren, konnten nach Detailaufklärungen entweder nicht mehr gefunden oder nicht als zum Flugzeug gehörend identifiziert werden." El Bubi (Diskussion) 13:03, 18. Mär. 2014 (CET)
sehe das wie Furfur, der entsprechende "Fundort" *hust* liegt außerhalb der aktuellen des möglichen Gebiets in dem MH 370 gleandet/abgestürzt sein kann (zumindest auf Basis der letzten Erkenntnisse). Zudem basiert die Meldung wohl auf Markierungen aus dem croudsearch-Projekt (Tomnod), das auf mittlerweilen überholten Voraussetzungen fußt(e). Ja, letztlich gilt das (mittlerweile) für alle Objektsichtungen, daher macht eine Zusammenfaßung Sinn. Grüße, --93.220.66.125 13:14, 18. Mär. 2014 (CET)
@El Bubi: das sehe ich nicht so, da wird die Geschichte der Suche nach dem Flugzeug erzählt. Und das ist ja insofern von Bedeutung als man tagelang auf einer falschen Fährte war. Es sollte schon berichtet werden wie es dazu kam. Mittlerweile ist man sich aber doch weitgehend einig bzgl. der Korridore. Der Golf von Bengalen, die Straße von Malakka und das Südchinesische Meer kommen nicht mehr als Absturzstelle in Frage, insofern sind solche Meldungen jetzt nicht mehr von Relevanz, bzw. erst dann, wenn sich daraus etwas ergibt. Etwas anderes wäre es gewesen, wenn diese Meldungen beispielsweise am 10. März erschienen wären. Dann hätten sie sicher zu großen Suchaktionen geführt. --Furfur (Diskussion) 14:30, 18. Mär. 2014 (CET)
Jut, ist ein schlagkräftiges Argument... El Bubi (Diskussion) 14:36, 18. Mär. 2014 (CET)

Wie schizophren ist das denn?

Wer hat sich denn ausgedacht, dass Piloten durch eine Sicherheitsschleuse müssen?, wie in diesem Beitrag gezeigt. Das ist ja so, als wenn man Sicherheitspersonal wegen Waffenbesitz verhaften würde. Bei Piloten und Sicherheitspersonal ist hingegen eine zuverlässige Identitätskontrolle absolut notwendig. --77.8.127.29 15:16, 18. Mär. 2014 (CET)

Das ist überhaupt nicht schizophren, sondern anderswo gang und gäbe. Europa ist dahingehend wirklich eine Insel der Seligen, wo es äußerst schwierig wäre, z.B. "den Piloten vor seinem Flug abzumurksen und an seiner Stelle als Pilot zuzusteigen" oder auch mit Schusswaffen einzusteigen. Anderswo sind die sozialen Kontrollen viel schwächer, daß eben "harte Kontrollen" eingeführt werden. --ProloSozz (Diskussion) 15:38, 18. Mär. 2014 (CET)
Der Spiegel beschreibt da ein paar Anekdoten, u.a. den "Pilot, Taschenmesser, Feueraxt"-Klassiker (weiß jemand, ob das echt ist?): http://www.spiegel.de/spiegel/a-591279.html --Michael Schumacher (Diskussion) 16:45, 18. Mär. 2014 (CET)
Spon 2008! Das ist ja fast älter wie die Hitler-Tagebücher....-- I Fix Planes - (Sprich) 17:02, 18. Mär. 2014 (CET)
Da du Flugzeug-affin bist: Ist es ein Fake, oder gibts dazu eine belastbare Quelle? --Michael Schumacher (Diskussion) 17:12, 19. Mär. 2014 (CET)
Belastbare Quelle für was? Die Axt ist ein Mythos, allerdings einer der sehr wohl nachvollziehbar wäre. Die Crew brauch keine Waffe - sie könnte die Waffe sein. Mich kotzt es auch jedesmal zu Dienstbeginn an, mich abfummeln zu lassen. -Vorsicht, die nächsten Sätze könnten Sarkasmus enthalten- Da ist es auch völlig egal, ob ich in der Werkzeugausgabe der Werft alle möglichen Werkzeuge holen könnte um verschiedenste Systeme zu manipulieren. Sollte ich aus dem schon fummelgesicherten Bereich mal schnell irgendwo hinfliegen, muss ich trotzdem noch mal durch die Fummelei im Terminal. Ja das ist schizophren, aber es ist Vorschrift.
SPON, WELT, BILD und Co. sind für die Suche nach Informationen für einen Flugzeugabsturz etwa genauso ziel führend wie die Aktienhinweise aus dem kostenlosen Lokalblättchen. Die zuständigen Behörden oder zumindest Aviation-safety, Aviation Herald oder Jacdec sollten da eher konsultiert werden.
Ist halt dumm für einige Schnellfinger hier, das die Behörden eigentlich nur mit Fakten aufwarten - OK, die Malaysischen sind ein wenig anders...
Ein absolutes Positivbeispiel war das NTSB beim Asiana-Airlines-Flug 214.-- I Fix Planes - (Sprich) 19:30, 19. Mär. 2014 (CET)

ACARS- Abschaltung

In dem Artikel ist davon die Rede, dass laut "Aviatikexperten" das Abschalten des ACARS- Systems nur durch Experten vom Avionik- Raum aus möglich sei. Dem möchte ich bedingt widersprechen. Man muss unterscheiden zwischen der Deaktivierung der Datenübertragung, und dem gänzlichen Abschalten des Systems. Das Senden von ACARS- Daten lässt sich vom Cockpit aus unterbinden, ohne dass man das System in Gänze abschalten muss. Die Piloten haben über das Multifunktionsdisplay in der Mittelkonsole Zugriff auf den ACARS Manager. Dort kann man die Häkchen für die Optionen entfernen, die festlegen ob das ACARS über VHF, HF und SATCOM Daten überträgt. Entfernt man alle 3 Häkchen, kann das ACARS nur noch empfangen, aber nicht mehr senden. Wie man inzwischen weiß, konnte das ACARS auch noch Stunden nach dem Verschwinden der Maschine durch den entsprechenden Satellitendienst angepingt werden. Das lässt darauf schließen dass das Senden von ACARS-Daten lediglich vom Cockpit aus unterbunden wurde. (nicht signierter Beitrag von 85.181.189.249 (Diskussion) 06:15, 19. Mär. 2014 (CET))

Siehe auch hier: ACARS can be instructed not to use SATCOM or VHF from the Cockpit. This would effectively stop ACARS from sending data. Access to the EE bay is not required.--Chianti (Diskussion) 11:23, 19. Mär. 2014 (CET)
Ich nehme die Passage mal raus, mit Verweis auf hier.--Chianti (Diskussion) 11:45, 19. Mär. 2014 (CET)

Australisches Suchgebiet - Update 18. März

Presseinformation (PDF, 113 KB) mit Links auf die Karten.--Chianti (Diskussion) 10:12, 19. Mär. 2014 (CET)

Aha. Demnach suchen sie am südlichen Ende des südlichen "Korridors" (bzw. beginnen dort mit der Suche, um sich dann vielleicht nach Norden "vorzuarbeiten"). --YAAA (Diskussion) 11:08, 19. Mär. 2014 (CET)
Sie richten sich offensichtlich nach dem "Flugweg mit der höchsten Wahrscheinlichkeit" vom NTSB. Das sind die durchgezogenen violetten Linien in diesem Bild. Dahinter stecken augenscheinlich folgende Zusatzannahmen: Gerader Kurs, "normale" Reisegeschwindigkeit, Unwahrscheinlichkeit der Nordvariante wegen fehlender Radar- oder Mobilfunkkontakte. Die angedeuteten Entfernungskreise der stündlichen Pings mit Ausnahme des letzten sind allerdings hypothetisch. Denn so wie ich die Legende deute beruhen sie nicht auf veröffentlichten Daten, sondern umgekehrt auf den Vermutungen über die Flugwege. --141.24.214.76 18:18, 20. Mär. 2014 (CET)
Habe die Australian Maritime Safety Authority (AMSA) mal im Artikel benannt. --YAAA (Diskussion) 11:24, 19. Mär. 2014 (CET)
Es sieht so aus, als wenn die Australier mit ihrer Suche erfolgreich gewesen sind, offenbar wurden mehrere Trümmerteile, davon ein 24 Meter langes Trümmerteil rund 2300 km westlich von Perth entdeckt. Vor wenigen Minuten kam im ZDF die Meldung, dass die Sichtung der Teile mittlerweile auch durch die australische Seesicherheitsbehörde bestätigt wurde. --H.A. (Diskussion) 07:27, 20. Mär. 2014 (CET)
Das Wall Street Journal hat eine Karte, auf der die Fundgegend und die möglichen Flugrouten von MH370 (AMSA-Angaben) eingezeichnet sind (Direktlink zum Bild).--Chianti (Diskussion) 10:52, 20. Mär. 2014 (CET)
(Service) Originale der AMSA dazu sind beiden Dateien "Day 3 search area charts: Cumulative area searched" (Datei #1 und Datei #2) auf der AMSA-Seite MH370 Search - Media kit --YAAA (Diskussion) 11:09, 20. Mär. 2014 (CET)
en:HMAS Success (OR 304) wird von Fremantle aus bei 15kn Marschgeschwindigkeit vier Tage brauchen (ETA 22. März 2014), dann wissen wir mehr...--Kresspahl (Diskussion) 11:12, 20. Mär. 2014 (CET)
Andere Einheiten (auch ein Schiff) wohl noch heute, vgl. AMSA Statusmeldung #6. Service: AEDT = MEZ+10. --YAAA (Diskussion) 11:25, 20. Mär. 2014 (CET)
...oder auch nicht wegen aktuellen Wetterproblemen: „RAAF P3 crew unable to locate debris. Cloud & rain limited visbility. Further aircraft to continue search for #MH370“ (Quelle: AMSA auf Twitter). --YAAA (Diskussion) 11:44, 20. Mär. 2014 (CET)

Wenn das gefundene Stück wirklich von der 777 stammt und gigantische 24 Meter lang ist, kann es sich wohl nur um das Teil einer Tragfläche oder um einen größeren Rumpfabschnitt handeln. Würden diese Teile nicht auf den Grund sinken??? --Jewido (Diskussion) 17:52, 20. Mär. 2014 (CET)

Die Flügel sind zugleich Tank. Wenn der Tank leer ist dürfte er einige Zeit schwimmen. --Steiger4 (Diskussion) 18:20, 20. Mär. 2014 (CET)

Malediven-Sichtung und die Korridore

Man sollte dazuschreiben, dass die 6:15 Uhr Ortszeit auf den Malediven 8:15 Uhr malaysische Zeit entspricht. Dann merkt man nämlich, dass das Flugzeug keine gut 3.000 km in 4 Minuten zurückgelegt haben kann und somit beide Versionen miteinander unvereinbar sind. Welche Satellitendaten sollen das denn sein, die die Maschine über den Malediven registriert hat? Waren das also zwei Satelliten, die das Flugzeug gleichzeitig an zwei verschiedenen Orten registriert haben? Der Artikel liefert generell mehr Fragen als Antworten. Man sollte bedenken, dass WP keine Gerüchteküche ist. Nur weil Gerüchte über die Medien verbreitet werden, ändert es nichts daran, dass es Gerüchte sind. Daher ist äußerste Zurückhaltung geboten! LG Stefan 11:57, 19. Mär. 2014 (CET)

Es sind drei Stunden Zeitunterschied (9:15 MYT). Ansonsten stimme ich Dir zu. Der Satz „Zudem würden Satellitendaten daraufhindeuten, dass der letzte „Ping“ der MH370 irgendwo aus der Nähe der Malediven und der US-Marine-Basis Diego Garcia empfangen wurde.“ steht zwar so im Beleg, passt indes überhaupt zeitlich gar nicht zu den "Korridoren". Eigentlich müsste der entfernt werden. --YAAA (Diskussion) 12:15, 19. Mär. 2014 (CET)
Ich habe dem fragwürdigen Statement die Worte „aus Sicht des Blatts“ zugefügt, um die (aus derzeitiger Nachrichtengesamtlage) etwas fernab stehende Meinung als ebensolche herauszustellen. --YAAA (Diskussion) 14:29, 19. Mär. 2014 (CET)
Die "Malediven-Sichtung" ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine weitere Zeitungsente, es gibt keinerlei Belege für diese "Sichtung". Gerüchte haben in Wikipedia ohnehin nichts verloren. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 16:02, 20. Mär. 2014 (CET)
Eine richtige Ente war das nicht. Wenn es von Seiten der Regierung der Malediven heißt, man habe keine Radaraufzeichnungen, dann heißt das ja nicht, dass die Maschine das Radar nicht unterflogen hat. So flach, wie die Malediven sind, vermutlich auch kein Kunststück. Und selbst wenn man etwas hätte, und sie müssten es zugeben, dass sie es übersehen haben, dann stünden sie da wie die Deppen vom indischen Ozean. Die lokale Polizei hat ermittelt und festgestellt, dass tatsächlich ein Ereignis stattgefunden hat, was aber aufgebauscht wurde. Ob es nun tatsächlich diese oder eine andere Maschine war, wird erst dann wieder interessant, wenn sich die Sichtung westlich von Perth als Fehlermeldung herausstellen sollte. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:22, 20. Mär. 2014 (CET)

Um 6:15 Uhr ging auf den Malediven gerade die Sonne auf. Ich glaube nicht, dass man im Dämmerlicht die Farben eines Flugzeugs (angeblich eine Lackierung mit rotem Streifen) erkennen kann. --Jewido (Diskussion) 17:01, 20. Mär. 2014 (CET)

Bereits eine Viertelstunde vor Sonnenaufgang ist es am Äquator hell genug: Dämmerung#Dauer--Chianti (Diskussion) 00:52, 21. Mär. 2014 (CET)
@Kallewirsch: Doch, das ist ein reinrassige Ente. Es gibt keinerlei Belege für diese Beobachtung außer einem einzigen Artikel in einer maledivischen Zeitung in dem behauptet wird, dass das Einwohner der Insel behauptet hätten. Alles in allem kein Beleg gemäß WP:Q und daher zu entfernen. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 11:35, 21. Mär. 2014 (CET)

Newstickeritis - WWNI - Sammlung von Vermutungen

Da besonders 2 User nicht davon ablassen, den Artikel und die Diskussionsseite als Newsticker zu benutzen, hätte ich eine Bitte:
Wenn sich eine der Googlefunde als Ente herausstellt - Bereich im Artikel wieder löschen und nicht noch mit der Gegendarstellung den Artikel weiter zumüllen.
Auch passt 15 mal "möglich" in (verschiedensten Versionen), 7 mal "könnte", 6 mal "hindeute",4 mal "seien" und 2 mal "vermutlich" auch nicht wirklich zu Wiki-Artikeln.
Zu guter letzt findet man im Artikel 4 verschiedene Zeitzonen (MYT, UTC, CST und MVT).
Nehmt euch bitte mal 5 Minuten Zeit: Versetzt euch in eine Person die Wiki aufsucht um Informationen zu MH370 zu bekommen und lest den Artikel einmal komplett durch.... fällt euch etwas auf? -- I Fix Planes - (Sprich) 15:40, 19. Mär. 2014 (CET)

Das ist IMO ein generelles Problem bei Artikeln über aktuelle Ereignisse, bei denen sich ständig unerwarte Entwicklungen, Wendungen, Irrungen und Wirrungen, Statements und Dementis ergeben. Ein Artikel sollte fundierte Hintergründe und reputable Quellen enthalten, aber was macht man, wenn sich diese relativ schnell als Fehlinformation herausstellen. Regierung A sagt "blau", Regierung B sagt "grün", nachher war es "gelb". Auch vom Aufbau her nicht so ganz einfach zu lösen, da ein Mix aus thematischer und chronologischer Gliederung schon ein wenig unübersichtlich wirkt. Wobei, hier ist das noch ganz passabel, ich habe da schon ganz andere aktuelle Artikel gesehen.
Vielleicht sollte man das einmal generell, an geeignetem Ort, diskutieren, wie mit aktuellen Ereignissen dieser Art umzugehen ist. Der geneigte Leser möchte sich ja nicht nur über die Grundlagen, sondern auch über den aktuellen Stand informieren. Nur mal so ein Vorschlag: Man hängt von vorne herein eine Schrägstrich-Unterseite an den Artikel dran, in der die Entwicklung chronologisch eingetragen werden kann, natürlich mit Refs, und verankert den auf der eigentlichen Seite ganz oben im Kasten "aktuelles Ereignis". Da können sich auch die Newstickerfreunde austoben. Wenn die Sache durch ist, oder auch mal zwischendurch, wenn sich Erkenntnisse verfestigt haben, wird das auf die Hauptseite übertragen. Die Chronologieseite kann auch dauerhaft erhalten bleiben, für diejenigen, die es im Detail nachlesen wollen. Platzprobleme haben wir ja angenehmerweise keine. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:10, 20. Mär. 2014 (CET)
@Kallewirsch: Es ist bereits geregelt wie mit aktuellen Ereignissen umzugehen ist: Wikipedia ist keine Gerüchteküche, kein Newsticker und insbesondere kein Pressespiegel; siehe WP:WWNI. Für all diese Dinge gibt es Wikinews, und wir haben sogar ein tolles Template dafür:
 Wikinews: Malaysia-Airlines-Flug 370 – in den Nachrichten
MfG, --R.Schuster (Diskussion) 16:28, 20. Mär. 2014 (CET)
Stimmt, beeindruckende Informationsfülle dort drüben unter Verzicht auf Vermutungen, Gerüchten und Theorien........ 84.175.75.181 21:48, 20. Mär. 2014 (CET)
<quetsch>Siehst Du, genau das meine ich. Anstatt dass das dort untergebracht wird wo es hingehört wird der Wikipedia-Artikel unter Missachtung sämtlicher Wikipedia-Grunsätze verunstaltet. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 11:26, 21. Mär. 2014 (CET)
Sieh es positiv: Das ist eine vollumfängliche Übersicht über die gesicherten Erkenntnisse zur Unglücksursache.
So gedacht ist das aber wohl nicht, sondern eher ein Problem, tja, mangelnder Akzeptanz, fehlender Mitarbeiter, was auch immer. Da mag es möglicherweise helfen, wenn man das im Aktuell-Baustein ganz oben prominent verlinken würde (anstelle der von mir vorgeschlagenen Chronologie-Unterseite) und unsere Newsticker-Freunde eben darauf verweist.
Zum Punkt Gerüchteküche: als Gerücht sehe ich in diesem Zusammenhang Spekulationen auf nicht nachvollziehbarer Grundlage und von unbekannter oder zweifelhafter Herkunft. Es liegt in der Natur der Sache, dass bei einer Geschichte wie dieser alle möglichen Personen, Gruppen, Instutionen Überlegungen anstellen, was passiert sein könnte. Sofern das von relevanten Stellen kommt, und auch ausreichend bequellt ist, ist das IMO kein Problem und hat wenig mit Gerüchteküche zu tun. Es bliebe auch herzlich wenig übrig, wenn wir vollständig darauf verzichten würden. Die ganz aktuelle Entwicklung mit den vermeintlichen Wrackteilen westlich von Perth ist derzeit ebenfalls eine reine Vermutung, basierend auf zwei weißen Flecken auf einer Satellitenaufnahme. Das könnte genauso gut eine ungewöhnliche Wellenformation sein, irgendwelcher Müll, der kürzlich von einem Schiff entsorgt wurde, oder ein Pixelfehler. Was natürlich nicht geht, das dürfte aber unstrittig sein, ist, eigene Spekulationen auf der Artikelseite anzustellen, ausgenommen vielleicht zum Jahresende hin.
Wie mit offensichtlichem Unfug, also wenn, ich sag mal, evangelikale Kreise behaupten, das sei die Strafe für ein nicht gottgefälliges Verhalten, hatten wir bei Katrina 2005 und beim Erdbeben in Haiti 2010, umzugehen ist, wäre im Einzelfall zu entscheiden. Im Artikel über diejenigen, die sich entsprechend geäußert haben, beispielsweise er hier, IMO natürlich gerne.
Zum Pressespiegel: Ich finde es, zumindest teilweise, ziemlich überfrachtet mit Refs zu einzelnen Aussagen. Da sollte eine Putztruppe damit aufräumen, wenn das Ereignis soweit durch ist. Heißt: reduzieren auf eine Originalquelle, so vorhanden, und, soweit die in einer fremden Sprache ist, eine deutschsprachige. Es gibt genug verlässliche deutschsprachige Medien, die aggregierte Berichte liefern, die auch dauerhaft erreichbar bleiben (ein Problem insbesondere bei Quellen aus dem öffentlich-rechtlichen Bereich), Spiegel Online, FAZ, FR, SZ, Telepolis, Zeit, um nur ein paar zu nennen. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 03:17, 21. Mär. 2014 (CET)
Wikinews: An den fehlenden Mitarbeitern kann nichts liegen, denn die Dinge werden ja geschrieben, nur eben am falschen Ort. Es ist schlicht und ergreifend Ignoranz.
Gerüchteküche: Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Was im Rahmen eines solchen Vorfalls alles vermutet und angenommen wird ist irrelevant. Ja, der Artikel wäre dann bis zum Vorliegen des Abschlussberichts ziemlich übersichtlich, aber das ist Feature, nicht Bug; Wikipedia ist eine Enzyklopädie und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Aber das hatte ich ja bereits erwähnt.
Pressespiegel: Ja, der Artikel ist vollkommen überreferenziert, und ein Gutteil der angegebenen Einzelnachweise entspricht nicht WP:Q. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 11:26, 21. Mär. 2014 (CET)
@Wikinews: Nu, da gibt's doch eine Kategorie, wo alle Meldungen dazu drin sind: Malaysia Airlines Filght 370 ;o) --Trofobi[Grundprinzipien: gelöscht] 12:21, 21. Mär. 2014 (CET)
Die würden da drin sein, wenn sich die diesbezüglich hier tätigen Autoren an die Wikipedia-Richtlinien halten würden... --R.Schuster (Diskussion) 12:42, 21. Mär. 2014 (CET)

Zweizeiler "Im Meer treibende Objekte"

Dieser Zweizeiler gehört natürlich in den Artikel rein. Die Details werden ja nicht "ausgewalzt" beschrieben. Wer sich für die Details interessiert, was denn da alles "gesichtet" worden sein will, kann das in den angefügten Belegen nachlesen. Insofern gehören diese ebenfalls dazu. Der Artikel soll dem Leser, sowohl jetzt und auch noch in Zukunft, die Möglichkeit bieten, bei Interesse tiefer nachzuforschen. --YAAA NOOO? 12:22, 21. Mär. 2014 (CET)

Es genügt wenn erwähnt wird wo gesucht wird und wann tatsächlich etwas gefunden wurde das mit der Maschine zu tun hat, vgl. z.B. AF447. Da kann dann ein Einzeiler folgen in dem erwähnt wird dass es zuvor unzählige Male falschen Alarm gab. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 12:33, 21. Mär. 2014 (CET)
P.S.: Der Satz ist mit "Im Meer treibende Objekte" ohne weitere Angaben (wer, was, wann, wo) ohnehin sinnlos. Aber Hauptsache mit acht Einzelnachweisen belegt... <kopfschüttel> --R.Schuster (Diskussion) 12:37, 21. Mär. 2014 (CET)
(BK) „ein Einzeiler folgen in dem erwähnt wird dass es zuvor unzählige Male falschen Alarm gab“. Ja, nun ist es mal ein Zweizeiler statt nur ein Einzeiler. Über solche Nuancen sollten wir doch momentan nicht "streiten", oder? Zu „Ohne weitere Angaben...“: Das finde ich im Artikel so (d.h. ohne Details) richtig dargestellt, und eigentlich doch auch in Deinem Sinne, weil Du ja (auch aus meiner Sicht übrigens ganz zurecht) kein "Gedöns" (meine Worte) im Artikel sehen willst. Insofern ist es eine Kurzzusammenfassung. Fasse die Belege hier bitte auch nicht "nur" als konkrete Belege für das Statement "an sich" auf, sondern als Quellhinterlegung für das, was alles geschah. Interessierte können hier (auch später noch) die Details nachlesen. --YAAA NOOO? 12:54, 21. Mär. 2014 (CET)
Ich sehe das genauso. Warum nicht einfach "Mehrere scheinbare Fundstellen stellten sich später als falsch heraus." Da kann man von mir aus auch mehr als 8 Links anhängen.-- I Fix Planes - (Sprich) 12:44, 21. Mär. 2014 (CET)