„Wikipedia:Löschkandidaten/4. Januar 2014“ – Versionsunterschied
| Zeile 290: | Zeile 290: | ||
: Ist das nicht auch etwas überzogen? Folgt man den Kategorien, sind ja mehrere Bahn-Linien zu Recht drin - und für den Laien fährt da immer nur ein Zug von A nach B. Lieber vollständiger dokumentiert sein als extra Löcher im Käse schaffen. Unten sehe ich im Artikel Quellen für die Linie - und wenn der Auslastungsabschnitt nicht ausrechend bequellt scheint, gibt es andere Mittel, als das Kind mit dem Bade zu löschen :-) behalten --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 18:49, 4. Jan. 2014 (CET) |
: Ist das nicht auch etwas überzogen? Folgt man den Kategorien, sind ja mehrere Bahn-Linien zu Recht drin - und für den Laien fährt da immer nur ein Zug von A nach B. Lieber vollständiger dokumentiert sein als extra Löcher im Käse schaffen. Unten sehe ich im Artikel Quellen für die Linie - und wenn der Auslastungsabschnitt nicht ausrechend bequellt scheint, gibt es andere Mittel, als das Kind mit dem Bade zu löschen :-) behalten --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 18:49, 4. Jan. 2014 (CET) |
||
::die öffentliche Wahrnehmung dieser Linie ist sicherlich zigfach größer, als die mancher eisenbahnunternehmen, welche gerade für Samt und sonders relevant erklärt werden sollen. -- [[Benutzer:Radschläger|Radschläger]] [[Benutzer Diskussion:Radschläger|<small>sprich mit mir</small>]] 19:33, 4. Jan. 2014 (CET) |
::die öffentliche Wahrnehmung dieser Linie ist sicherlich zigfach größer, als die mancher eisenbahnunternehmen, welche gerade für Samt und sonders relevant erklärt werden sollen. -- [[Benutzer:Radschläger|Radschläger]] [[Benutzer Diskussion:Radschläger|<small>sprich mit mir</small>]] 19:33, 4. Jan. 2014 (CET) |
||
Mit dem bin ich mal gefahren, nicht unbedingt bis nach [[Saarbrücken]] durch, aber zumindest von [[Frankfurt (Main)|Frankfurt]] nach [[Mainz]]. War zwar nicht sooo voll, aber da er mal locker eine Strecke fährt, wo er dann drei Stunden unterwegs ist und auch große Städte bedient, wo dann viel Fahrgastaufkommen ist, dürfte der Löschvorschlag abwegig sein und man sollte für '''behalten'' plädieren. PS: warum schlagen immer diejenigen Zugartikel zur Löschung vor, die sich nicht einmal eine Zugfahrkarte leisten können oder generell Ahnung von der Materie haben? Hätte gerade wieder lust, meien üblichen markigen Sprüche zu kloppen! --[[Benutzer:Saviour1981|Saviour1981]] ([[Benutzer Diskussion:Saviour1981|Diskussion]]) 19:59, 4. Jan. 2014 (CET) |
|||
== [[TuS 05 Dortmund-Wellinghofen]] (LAE) == |
== [[TuS 05 Dortmund-Wellinghofen]] (LAE) == |
||
Version vom 4. Januar 2014, 19:59 Uhr
| 31. Dezember | 1. Januar | 2. Januar | 3. Januar | 4. Januar | 5. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Ein pyrotechnischer Effekt ist nicht gleich ein Pyrotechnischer Gegenstand. Eine Kugelbome ist ein pyrotechnischer Gegenstand, aber ien pyrotechnischer Effekt wäre beispielsweise eine Peonie oder eine Palme. Manches wie einen feuertopf müsste man aber in beide Kategorien einordnen. Mariofan13★Sprich mit mir! 00:09, 4. Jan. 2014 (CET)
- Habe es veranlasst, da muss nichts diskutiert werden. Grüße LZ 16:11, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ist nun erledigt. Danke, LZ6387 ;) Mariofan13★Sprich mit mir! 10:54, 5. Jan. 2014 (CET)
Kategorie:Hochschullehrer (EFH Darmstadt) nach Kategorie:Hochschullehrer (Evangelische Hochschule Darmstadt) (erl.)
Verschieben auf Kategorie:Hochschullehrer (Evangelische Hochschule Darmstadt), da die "Evangelische Fachhochschule" seit mehreren Jahren "Evangelische Hochschule Darmstadt" heißt und kryptische Abkürzungen in Katraum vermieden werden sollen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:01, 4. Jan. 2014 (CET)
- ja ... gerne auch schnell -- 79.168.56.35 13:23, 4. Jan. 2014 (CET)
- Veranlasst -- Dadophorus Ψ 13:58, 4. Jan. 2014 (CET)
In der Wikipedia gilt die deutsche Grammatik.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:32, 4. Jan. 2014 (CET)
Personenkategorien werden in Wikipedia grundsätzlich geklammert. Wir deshalb verschoben nach Kategorie:Person (Ruhraufstand). --Matthiasb – Vandale am Werk™(CallMyCenter) 10:05, 5. Jan. 2014 (CET)
- Den Grundsatz bezweifle ich zwar, aber hier ist diese Lösung tatsächlich noch besser, weil der Genitiv nach meinem Empfinden ein positives Verhältnis konnotiert, diese Kategorie aber dazu dienen soll, neben den Teilnehmern am Ruhraufstand auch deren Gegner zu kategorisieren. Also keine Einwände, solange dies nicht als Präzedenzfall für die Umbenennung von Kategorie:Person der Deutschen Christen o.ä. (bereits im vorigen Jahr diskutiert und am 3. September administrativ abgelehnt) herhalten soll.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:22, 5. Jan. 2014 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
In anbetracht des dort genannten Fakts, dass es keine Straßennamen auf Neuwerk gibt, somit diese Listen leer bleibt und auch die anderen Listen für Hamburg kaum existieren, halte ich dieses Lemma für löschwürdig. --Aeroid (Diskussion) 10:26, 4. Jan. 2014 (CET)
- Die Infos aus der Liste fehlen derzeit auch in Hamburg-Neuwerk bzw. Neuwerk (Insel) und wären da vielleicht besser untergebracht. --Kam Solusar (Diskussion) 11:14, 4. Jan. 2014 (CET)
- Die Liste ist nicht leer sondern hat genau einen Eintrag. Sonst käme da keine Post an.--Definitiv (Diskussion) 12:01, 4. Jan. 2014 (CET)
- Teil einer erkennbaren Systematik ... auch wenn sie sich noch im Aufbau befindet. Behalten -- 79.168.56.35 13:18, 4. Jan. 2014 (CET)
- dass es keine Straßennamen auf Neuwerk gibt: Wer den Artikel liest, wird feststellen, dass es offiziell keine Straßen auf Neuwerk gibt, gleichzeitig aber ein Straßenschlüssel vergeben worden ist. Der Artikel beschreibt also den offenkundlichen Widerspruch in der Realität und hat damit sehr wohl einen Inhalt.
- auch die anderen Listen für Hamburg kaum existieren: Mit dieser Argumentation müsste man ja auch die anderen, schon fertigen Listen löschen und überhaupt alles, was sich erst im Aufbau befindet. Das ist also keine ernsthafte Löschbegründung. NNW 15:08, 4. Jan. 2014 (CET)
Artikel
Beleglose Theoriefindung. -- ColdCut (Diskussion) 02:40, 4. Jan. 2014 (CET)
- Wahrscheinlich hatte der Autor zu viel Rum in seinem russischen Friesen-Rauchtee. Könnte auch schnellgelöscht werden.--Der Harmlos (Diskussion) 04:34, 4. Jan. 2014 (CET)
- das ist im Teehandel ein gebräuchlicher Begriff - schaut mal in die einfach in die einschlägigen Teeshops, z.B. [1] oder [2]. Infos gibts auch unter [3] oder [4] -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 05:24, 4. Jan. 2014 (CET)- Dürfte es wohl geben, aber seht QS-lastig. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:26, 4. Jan. 2014 (CET)
- Oha, hier sind wieder absolute Kenner am Werk :-) Ich empfehle ein Kännchen Karawanentee :-) Wie kann man im Zeitalter Googels solche LA stellen?!?! Das man das ausbauen kann, ist unbenommen. Erst mal muss klar gesagt werden, dass man die Löschbegründung "Beleglose Theoriefindung" nur schreiben kann, wenn man beispielsweise selber zu viel Rum (um 2:40 immerhin) intus hat. Schnellbehalten. --Brainswiffer (Disk) 08:38, 4. Jan. 2014 (CET)
- das ist im Teehandel ein gebräuchlicher Begriff - schaut mal in die einfach in die einschlägigen Teeshops, z.B. [1] oder [2]. Infos gibts auch unter [3] oder [4] -- - Majo
- LAE, typischer Langeweile Löschantrag, Einzelnachweise sind vorhanden. --Search and Rescue (Diskussion) 09:59, 4. Jan. 2014 (CET)
- etwas verwirrt. Gibt es heute noch einen Karawanentee? Ich glaub, dass dies ein alter Begriff ist. Insofern ......? --80.108.60.158 17:53, 4. Jan. 2014 (CET)
- IPs dürfen aber auch googeln oder den angegebenen Quellen im Artikel folgen, oder? Ansonsten Prost! --Brainswiffer (Disk) 18:53, 4. Jan. 2014 (CET)
- Tja, es ist eher das Problem, dass man unter Karawanentee alles odr nichts verstehen kann. Eine Schwarztee-Mischung mit oder ohne Raucharoma wie der Artikelersteller es aus nicht näher benannten Gründen getan hat, oder auch eine Mischung von Tee und Kräutern/Gewürzen wie in dem Fall des Schuhbeck-Tees aus Brainswiffers Link. Oder vielleicht auch ganz was anderes? Muss er mit der Karawane transportiert werden? Dann gibt es heute keinen Karawanentee mehr. Ist es die Mischung? Wenn ja: welche? Wer legt das wo fest?
- Der Artikel hat drei Quellen, die eigentlich keine größere Schnittmengen haben. Der Eine hebt nur auf das Raucharoma ab (teespeicher), der Nächste setzt auf den Transportweg und der Dritte erzählt, dass es eigentlich russischer Samowartee ist, der früher mal Karawanentee genannt wrde (wegen dem Transportweg). Im Atrtikel wird dann auf wundersame Weise eine Mischung aus verschiedenen chin. Tees.
- Solange der Artikel keine vernünftige und belastbar belegte Definition anzubieten hat, oder wenigstens eine begründete Auflistung der Tees, die man so nennt: Einspruch zum LAE. So ist das kein Artikel. --88.77.164.125 19:12, 4. Jan. 2014 (CET)
- IPs dürfen aber auch googeln oder den angegebenen Quellen im Artikel folgen, oder? Ansonsten Prost! --Brainswiffer (Disk) 18:53, 4. Jan. 2014 (CET)
- etwas verwirrt. Gibt es heute noch einen Karawanentee? Ich glaub, dass dies ein alter Begriff ist. Insofern ......? --80.108.60.158 17:53, 4. Jan. 2014 (CET)
Relevanz zweifelhaft. --79.254.99.57 04:31, 4. Jan. 2014 (CET)
- LAE. Artikel existiert noch keine 60 Minuten. 93.222.103.88 04:37, 4. Jan. 2014 (CET)
Apothekerin und Mönchin zu sein mit gerade zwei Sachbuchveröffentlichungen (lt. DNB nur 1) ist nicht gerade abendfüllend. Ansonsten nur in kleineren TV-Beiträgen bei NDR-Info oder im späteren Programm zu sehen gewesen. Enzyklopädische Relevanz sieht anders aus.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:30, 4. Jan. 2014 (CET)
- Da jetzt scheinbar auf alle meine Artikel LAs gestellt werden (Hexenjagd?) nur das: Dozentin an der Uni Saarland, ausführliches Porträt in der Ärzte-Zeitung, Interviews und Berichterstattung in überregionalen (NDR, SWR, ZDF) und regionalen Medien (Saarbrücker Zeitung, Wadgasser Rundschau). Irrelevanz sieht anders aus. 93.222.103.88 11:05, 4. Jan. 2014 (CET)
- ps: Google Scholar zeigt eindrücklich, dass ihre Schriften in der Fachwelt (Pharmakognosie und Analytische Phytochemie) beachtet und zitiert werden. 93.222.103.88 11:23, 4. Jan. 2014 (CET)
Behalten, seriöse Quellen verweisen auf Rellevanz.---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:15, 4. Jan. 2014 (CET)
- Schnellbehalten Der Artikel ist gut ausgebaut, ist Fall für die QS aber nicht für Löschantrage. --Gauguns (Diskussion) 13:19, 4. Jan. 2014 (CET)
Natürlich kann man jetzt mit der Brechstange kommen und sagen, dass kaum ein Einschlusskriterium der RK erfüllt ist. Die Relevanz ergibt sich für mich aus dem ungewöhnlichen Lebensweg, der ja auch zu der überregionalen Medienpräsenz geführt hat. Eine promovierte Pharmazeutin mit guten Aussichten auf eine akademische Laufbahn oder alternativ die Übernahme der Apotheke der Eltern, schmeißt dies alles hin und geht ins Kloster. Das dürfte in der heutigen Zeit ziemlich einmalig sein (um mal den Titel der SWR-Sendung zu zitieren). Erschreckend finde ich, wie Kriddl den klaren Regelverstoß der antragsstellenden IP (LA nach 7 Minuten) wissentlich ignoriert hat, nur um den Antrag dann selbst zu erneuern. AGF hat auch seine Grenzen. 93.222.103.88 14:20, 4. Jan. 2014 (CET)
- Was ist das mal wieder für eine verquere Argumentation? Wenn Kriddl den Regelverstoß igoriert hätte, hätte er ja überhaupt keinen neuen LA stellen können/ brauchen. Normalerweise zeigen solche Argumente ad personam eine Argumentationsschwäche in der Sache. Hier aber finde ich das Plädoyer für die Relevanz überzeugend und schließe mich dem Wunsch nach Behalten an.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:06, 4. Jan. 2014 (CET)
Soziale Inzucht (erl.)
Das ist kein eigenständiger Artikel. Der Text erschöpft sich in wenigen, schwafelnden Sätzen, die zum größten Teil gar nicht vom Lemma handeln. Die Begriffsverwendung selbst ist unbelegt. --Michileo (Diskussion) 08:37, 4. Jan. 2014 (CET)
- Noch nicht mal der Einzelnachweis belegt dieses Lemma, schnelllöschfähig --Search and Rescue (Diskussion) 10:06, 4. Jan. 2014 (CET)
- LEMMA ist wissenschaftlich belegt. [5]--Gelli63 (Diskussion) 12:41, 4. Jan. 2014 (CET)
- Fall ist eher Fall für Schnelllöschung. Seit 10.12 in der QS, also fast ein Monat. Der Artikel ist nicht eigenständig und wird beim nächsten Unterstützer Fall für SLA sein. --Gauguns (Diskussion) 13:21, 4. Jan. 2014 (CET)
- LEMMA ist wissenschaftlich belegt. [5]--Gelli63 (Diskussion) 12:41, 4. Jan. 2014 (CET)
Gelöscht. Dieser Artikel hat das Lemma nicht annähernd definiert.
Der Artikel Heiratskreis ist übrigens nicht viel besser. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:43, 4. Jan. 2014 (CET)
Verfehlt als Hauptmann deutlich die Relevanzkriterien. --Prüm 09:05, 4. Jan. 2014 (CET)
- keine Relevanz erkennbar. Löschen Machahn (Diskussion) 09:41, 4. Jan. 2014 (CET)
- Als Träger Eisernes Kreuz I. Klasse war ja 1914 noch was besonderes. Wir behalten ja heute sogar jedes Bügermeisterlein das ein Bundesverdienstkreuz erhalten hat. --Search and Rescue (Diskussion) 10:13, 4. Jan. 2014 (CET)
- Inhaltsleerer Artikel, was der Herr Hauptmann denn besonderes geleistet hat erfährt man nicht. -> hochgradig löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 10:52, 4. Jan. 2014 (CET)
- Als Träger Eisernes Kreuz I. Klasse war ja 1914 noch was besonderes. Wir behalten ja heute sogar jedes Bügermeisterlein das ein Bundesverdienstkreuz erhalten hat. --Search and Rescue (Diskussion) 10:13, 4. Jan. 2014 (CET)
Warum machen es sich die Löschbrigade so leicht? Ein Blick in die Artikel zu den zum Eisernen Kreuz und zum Hausorden von Hohenzollern hätte genügt, um zu erkennen, dass der Hausorden sogar noch über dem EK I rangiert (und eine eigene Liste und Kategorie in der WP besitzt)! Also muss der "Herr Hauptmann" etwas ganz "Besonderes" geleistet haben (im Blick der damaligen Zeit natürlich, nicht unbedingt im heutigen Urteil), das ihm beide hohen Orden schon im relativ niedrigen Offiziersrang eines Hauptmanns eingebracht hat. Gute Wikipedianer begeben sich nun auf die Suche nach diesen besonderen Leistungen und reden nicht von "hochgradig löschbar"! - Also: Behalten und ergänzen, ein Inhaber der beiden sehr hohen militärischen Auszeichnungen aus den Zeiten der Monarchie ist relevant! --Henriko (Diskussion) 11:49, 4. Jan. 2014 (CET)
- Und nochmal, weil es so kompliziert ist: Inhaltsleerer Artikel, was der Herr Hauptmann denn besonderes geleistet hat erfährt man nicht. -> hochgradig löschbar.--Kgfleischmann (Diskussion) 12:35, 4. Jan. 2014 (CET)
- Kleiner Nachtrag: Ob er diese Orden überhaupt innehatte, ist in den Quellenangaben auch nicht nachgewiesen. --Kgfleischmann (Diskussion) 13:08, 4. Jan. 2014 (CET)
- Und abermals: Sehr wohl sind der Hausorden und das EK I nachgewiesen, und man hat es sich nun sogar im Diskussionsprozess zu einfach gemacht. Man öffne im Artikel die Abbildung seines Grabsteins [6], und was kann man da lesen, auf dem Stein und transkribiert? "Alfred Lasceck, Hauptmann im Inf. Reg. 61, Ritter des königl. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern und des Eisernen Kreuzes I Klasse, geb. 16 August 1878 in Deutsch Eylau, gefallen 7 Juni 1917 in der Schlacht am Wytschaete-Bogen". Kein Nachweis? Und nochmals, weil's eigentlich gar nicht so schwer ist: 1. Inhaltsschwäche des Artikels von mir anerkannt und zur Auffüllung motiviert; 2. Relevanz des Betreffenden anerkannt (über hohe Orden) und für behalten plädiert (unter Hoffnung auf Punkt 1, woran ich mich gerne beteilige). --Henriko (Diskussion) 13:43, 4. Jan. 2014 (CET)
Relevanz durch Orden gegeben, inhaltliche Mängel sind ein Fall für die Artikeldiskussion. Behalten.---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:06, 4. Jan. 2014 (CET)
Wenn wir auch noch erführen, wofür dieser Mann die hohen Orden erhalten hat, könnte der nächste hier LAE setzen. Da dies nicht er Fall ist, muss ein Admin entscheiden, wobei ich klar auf behalten plädiere. Als bürgerlicher Offizier in Friedenszeiten so ausgezeichnet worden zu sein, lässt nachgerade zwingend auf eine besondere Leistung schließen. Die Inschrift auf dem Grabstein reicht als schriftlicher Beleg allemal aus: 1917 konnte man so etwas nicht einfach so auf einen Grabstein schreiben. Somit haben wir es m.E. mindestens mit einem gültigen Rumpfartikel (vulgo "Stub") zu tun. --Ganescha (Diskussion) 13:41, 4. Jan. 2014 (CET)
- In Friedenszeiten? --79.241.100.64 13:57, 4. Jan. 2014 (CET)
Zur Sachlage: Das EK I wurde zwischen 1914 und 1918 so ca. 218.000 mal verliehen. [[7]] Laut [[8]]bekam ein Offizier, der bereits das Eiserne Kreuz I. Klasse besaß, für eine wiederholte außergewöhnliche Leistung den Königlicher Hausorden von Hohenzollern. "Er war somit quasi eine Zwischenstufe zum Militärverdienstorden Pour le Mérite". Aber er erhielt nicht den "blaue Max" (Pour le Mérite). Natürlich steht hinter jedem Toten ein Schicksal, es geht hier aber um die Frage eines enzyklopädischen Eintrages. Diesen sehe ich hier so nicht bislang nachgewiesen. Wir haben nun das Jahr 2014, also jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges. Und zwar rund. Mit zahlreichen derartigen Einträgen ist zu rechnen. Enzyklopädisch nachgewiesen oder nicht. Grüße --79.241.100.64 13:57, 4. Jan. 2014 (CET)
Gerade weil der Beginn des I. Weltkrieges sich rund jährt und wir wohl noch einige Soldatenbiographien erwarten dürfen, sollten wir einmal eine Frage grundsätzlicher klären: Inwiefern verleiht ein Orden Relevanz? Die Relevanz ist abhängig von der Zahl der Ordensempfänger. Nehmen wir das Beispiel Eisernes Kreuz I. Klasse: In den Befreiungskriegen 1813/1815 erhielten 668 Soldaten diesen Orden, Im Deutsch-Französischen Krieg 1.302 Soldaten und im I. Weltkrieg ca. 218.000. Mit dieser Inflation der Ordensverleihung im I. Weltkrieg geht natürlich auch ein Relevanzverlust einher. Wir wollen doch nicht ernsthaft 218.000 Soldatenbiographien einstellen, weil diese Soldaten den Orden bekommen haben. Auch der „Königliche Hausorden von Hohenzollern“ ist nur bedingt Relevanz stiftend, da im I. Weltkrieg dieser Orden an 8.291 Personen verliehen wurde. --HW1950 (Diskussion) 15:16, 4. Jan. 2014 (CET)
- Die Relevanz eiens Militärordens ist nicht allein an der absoluten Zahl der Verleihungen festzumachen, sondern muss an der Zahl der potenziellen Kandidaten (sprich: der an den jeweiligen Kriegen beteiligten Soldaten) und der Kriegsdauer gemessen werden. Insofern ist für den WK I (im Gegensatz zum WK II) sicherlich nicht von einer "Inflation" zu reden. Der Hausorden bleibt eine selten verliehene Auszeichnung! --Henriko (Diskussion) 17:55, 4. Jan. 2014 (CET)
Guckt die Dokumentation! Auch der RBB und der Ortsansässige Förster suchen seit Jahren nach weiteren Informationen zu Hptm. Lasceck, auch ihnen ist es nicht gelungen etwas zu finden! Wird auch schwer, wenn man keine Zeitmaschine hat, die einen vor den 14. April 45 bringt (Vernichtung des Kgl. preußischen Aktenbestands beim Bombardement von Potsdam). Man weiß nicht mal, warum Lasceck und seine Familie in einem Ort beigesetzt wurden, in dem sie nie gewohnt haben. Noch weniger ist zu erklären, warum jemand, der in Westflandern fiel, nach Ostpreußen transportiert wurde, denn normal war das nicht in 1917. Ein Hauptmann mit dem Königlichen Hausorden von Hohenzollern mit Schwertern hat keine Relevanz? Dann kannst du die Hälfte der ohnehin unvollständigen Liste der Träger des Königlichen Hausorden von Hohenzollern löschen wollen, genauso jeden mit einem Bundesverdienstkreuz. Das letzte was von Hptm. Lasceck bekannt ist, ist nun mal sein Grabstein und wer weiß, ob der noch lange steht. Vielleicht siehst du Wikipedia als Plattform für das Aufpeppen von Artikeln mit zusammengesponnen, nicht gesicherten Halbwahrheiten, ich hielt es bis eben für den Versuch das noch nicht verschwundene Wissen auf ein neues Medium zu transferieren, zu erhalten und nach besten Möglichkeiten zu ergänzen, sollten noch mal irgendwo Infos aus gesicherten Quellen auftauchen. Tragatio
- Ein hehres Motiv, Kollege Tragatio! Ich kann nur meine volle Unterstützung ausdrücken. Tatsächlich sollte die WP immer Wissensarchiv sein, das gerade wegen seiner Offenheit für Ergänzungen und seiner Revidierbarkeit nicht nur den ein für allemal perfekten Artikel akzeptiert. Alle, die so leichtfertig mit dem Begriff Relevanz umgehen, sollten gleichzeitig immer die Frage für wen? mitdenken. Falsches hat in der WP nichts verloren, Richtiges muss - auch in Unvollständigkeit - jedoch immer Platz finden, wenn unter den Nutzern ein hinlängliches Interesse an der gespeicherten Information besteht; und für "König Nutzer" arbeiten wir, nicht zur Mehrung des eigenen Gewichts als "Richter". --Henriko (Diskussion) 17:55, 4. Jan. 2014 (CET)
SLA in LA umgewandelt, da Zweifel an der offensichtlichen Irrelevanz bestehen (Rezeption s. z.B. [9], [10]). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:00, 4. Jan. 2014 (CET)
Offensichtlich irrelevant. Alexa-de-Ranking: 2667, keine nennenswerte Rezeption auffindbar (einmal Wochenblatt.de und kein mal bei heise.de). Werbung... --88.77.164.125 23:47, 3. Jan. 2014 (CET)
Ende Übertrag
- Zumindest beschäftigen sich Hochschulen mit dem Seniorbook, Link ist im Artikel. --Search and Rescue (Diskussion) 10:20, 4. Jan. 2014 (CET)
- Singular wäre richtiger: eine Hochschule hat einen Usability-Test gemacht. Vermutlich war das wohl eher eine Bachelor-Arbeit, die jetzt nicht unbedingt das Interese der gesamten Wissenschaft repräsentiert. Anhaltende Rezeption erkenne ich absolut nicht. --88.77.164.125 17:30, 4. Jan. 2014 (CET)
Bei diesem Artikel ist für mich keine Relevanz erkennbar. Der Vorschlag ist ein Entwurf, der jedoch nicht zur Ausführung kommen wird. Es könnte ein Hinweis auf diesen Vorschlag im Artikel zur HOW erfolgen. Das Bundesverkehrsministerium unter Ramsauer hat die Neugliederung der Wasser- und Schifffahrtsämter beschlossen und auch festgelegt, das in Ostdeutschland keine weiteren Investitionen in das Wasserstraßennetz erfolgen.--Ütze (Diskussion) 10:19, 4. Jan. 2014 (CET)
- Zu der Aussage: jedoch nicht zur Ausführung kommen wird fehlen Belege! Löschantrag auf unbelegte Benutzer Ansicht sind schon sehr selten. Ist ein Projekt und somit relevant, behalten und wenn es eine klare Einstellung des Projektes gibt entsprechend ergänzen. --Search and Rescue (Diskussion) 10:24, 4. Jan. 2014 (CET)
- Hm... dann sollte man aber für alle eingereichten Projekte Artikel schreiben...--Ütze (Diskussion) 10:42, 4. Jan. 2014 (CET)
- Siehe Kategorie:Geplantes Bauwerk --Search and Rescue (Diskussion) 10:44, 4. Jan. 2014 (CET)
- Das bauwerk als solches (also physisch) ist ja schon fertig. Es wird ja kein neuer Kanal gegraben o.ä.. Diese Artikel behandelt ein Tourismusprojekt; also Werbung und ggf. etwas Kooperation. Wie auch immer die aussehen mag. ...Sicherlich Post 10:56, 4. Jan. 2014 (CET)
- Richtig, diese Wasserstraße gibt es schon seit 400 Jahren. Wenn ich aber das Lemma sehe, gehe ich davon aus, das der Artikel die Wasserstraße beschreibt und nicht ein touristisches Projekt. Dieses hat mit der Wasserstraße selbst ansich nichts zu tun. --Ütze (Diskussion) 11:03, 4. Jan. 2014 (CET)
- Falsch, es geht dabei um Ausbau und Nutzung der vorhandenen Infrastruktur. --Search and Rescue (Diskussion) 11:08, 4. Jan. 2014 (CET)
- Nein, du verstehst mich nicht. Der Artikel steht in der Kategorie: geplantes Bauwerk. Hm... es ist aber schon seit 400 Jahren da. und wenn ich den Titel lese gehe ich davon aus, das der Artikel mir etwas über die Wasserstraße erzähöt und nicht über in touristisches Konzept.... --Ütze (Diskussion) 11:14, 4. Jan. 2014 (CET)
- Dann zeige mal die 400 Jahre lang bestehende kurze Wasserstrasse Berlin – Stettin – Ostsee? --Search and Rescue (Diskussion) 11:18, 4. Jan. 2014 (CET)
- Oh je... Ich sehe, du steckst sehr tief in der Materie drin...nämlich gar nicht. Also: nimm dir ne Landkarte und vergleiche damit folgende Artikel: Havel, Finowkanal, Oder-Havel-Kanal, Havel-Oder-Wasserstraße, Oder und beschäftige dich mit der Geschichte dieser Wasserstraßen!!!--Ütze (Diskussion) 11:24, 4. Jan. 2014 (CET)Ps: Soll ich dir auch noch Literatur dazu aufzählen?
- Dann zeige mal die 400 Jahre lang bestehende kurze Wasserstrasse Berlin – Stettin – Ostsee? --Search and Rescue (Diskussion) 11:18, 4. Jan. 2014 (CET)
- Nein, du verstehst mich nicht. Der Artikel steht in der Kategorie: geplantes Bauwerk. Hm... es ist aber schon seit 400 Jahren da. und wenn ich den Titel lese gehe ich davon aus, das der Artikel mir etwas über die Wasserstraße erzähöt und nicht über in touristisches Konzept.... --Ütze (Diskussion) 11:14, 4. Jan. 2014 (CET)
- Falsch, es geht dabei um Ausbau und Nutzung der vorhandenen Infrastruktur. --Search and Rescue (Diskussion) 11:08, 4. Jan. 2014 (CET)
- Richtig, diese Wasserstraße gibt es schon seit 400 Jahren. Wenn ich aber das Lemma sehe, gehe ich davon aus, das der Artikel die Wasserstraße beschreibt und nicht ein touristisches Projekt. Dieses hat mit der Wasserstraße selbst ansich nichts zu tun. --Ütze (Diskussion) 11:03, 4. Jan. 2014 (CET)
- Das bauwerk als solches (also physisch) ist ja schon fertig. Es wird ja kein neuer Kanal gegraben o.ä.. Diese Artikel behandelt ein Tourismusprojekt; also Werbung und ggf. etwas Kooperation. Wie auch immer die aussehen mag. ...Sicherlich Post 10:56, 4. Jan. 2014 (CET)
- Siehe Kategorie:Geplantes Bauwerk --Search and Rescue (Diskussion) 10:44, 4. Jan. 2014 (CET)
- Hm... dann sollte man aber für alle eingereichten Projekte Artikel schreiben...--Ütze (Diskussion) 10:42, 4. Jan. 2014 (CET)
Literatur: Uhlemann: Berlin und die märkischen Wasserstraßen, Uhlemann: Neues vom Strom; Rudolf Schmidt: Der Finowkanal; Festschrift zur Eröffnung des Großschiffahrtsweges Berlin-Stettin... noch mehr?--Ütze (Diskussion) 11:35, 4. Jan. 2014 (CET)
- @Search and Rescue: lies mal das pdf im artikel. es geht wirklich nicht um ein Bauwerk sondern um die touristische Erschließung des bereits vorhandenen. Das Lemma verwirrt und die beschreibung im artikel ist äußerst mager. Relevanzbewertung nach der für ein touristisches Projekt, nicht für ein Bauwerk. Im moment überzeugt mit der Artikelinhalt nicht.
- man könnte es als verkehrsweg bewerten: WP:RK#Verkehrswege und -bauwerke
- "Überregional prägende Bedeutung" - das ist angestrebt aber nicht vorhanden. Der Wille allein reicht nicht
- "Verkehrsknotenpunkt" - nein
- "Verkehrstechnische Pionierleistung" - nein
- "Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen...." - nein
- bleiben die allgemeinen RKs also mediale Rezeption; davon ist im Artikel nichts zu finden und eine kurze internetsuche zeigte mir auch nichts brauchbares.
- daher löschen
- ...Sicherlich Post 12:28, 4. Jan. 2014 (CET)
Ich möchte vorschlagen, das Lemma zu behalten, aber den Inhalt zu ändern: Nämlich zu beschreiben, dass Berlin über Stettin mit der Ostsee verbunden ist über die Havel, Finowkanal, Oder-Havel-Kanal, Havel-Oder-Wasserstraße, Oder bzw. den Hohensaatener Kanal. Dazu gäbe es auch, wie Ütze (Diskussion) dankenswerterweise schon ermittelt hat, Literatur. Das hier dargestellte Tourismus-Konzept ist eher nicht relevant, die Wasserstraße an sich schon. --Drstefanschneider (Diskussion) 12:52, 4. Jan. 2014 (CET)
Der Artikel beschreibt ein touristisches Konzept, das wohl zu einem Wettbewerb 2011/2012 eingereicht wurde, aber dort offensichtlich nicht zu den Gewinnerprojekten gehörte. So etwas braucht keinen Artikel, daher bitte löschen. --Turpit (Diskussion) 13:05, 4. Jan. 2014 (CET)
- Stimmt, aber es gibt eine Wasserstrasse, die Berlin mit der Ostsee verbindet. Was ist damit?--Drstefanschneider (Diskussion) 15:00, 4. Jan. 2014 (CET)
- Dazu gibt es Artikel. Siehe oben: Havel, Finowkanal usw. --Ütze (Diskussion) 16:44, 4. Jan. 2014 (CET) Nachtrag: Habe die erwähnte Literatur in original und copie zu Hause. Beschäftige mich schon seit 2006 mit dieser Wasserstraße und deren Bauwerke.
- Dem Antrag ist nichts hinzufügen oder entgegen zu setzen. Die ganze Diskussion hätte man wegen offensichtlicher Irrelevanz auch bereits abkürzen können, wenn nicht ein bestimmter Benutzer wieder einmal meinen würde, er müsse in Themen diskutieren von denen er nichts versteht und die Artikel auch nicht wirklich gelesen hat. Löschen, als reiner Entwurf ohne Relevanz--Label5 (Kaffe?) 18:50, 4. Jan. 2014 (CET)
- Dazu gibt es Artikel. Siehe oben: Havel, Finowkanal usw. --Ütze (Diskussion) 16:44, 4. Jan. 2014 (CET) Nachtrag: Habe die erwähnte Literatur in original und copie zu Hause. Beschäftige mich schon seit 2006 mit dieser Wasserstraße und deren Bauwerke.
in der aktuellen Form (perma) kein Artikel mit enzyklopädischen Wert--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 11:58, 4. Jan. 2014 (CET)
Sara Camara (LAE)
in aktueller Form (perma) keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 12:02, 4. Jan. 2014 (CET)
- Sind denn Olympiateilnehmer nicht mehr relevant?---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:22, 4. Jan. 2014 (CET)
- Doch ... deshalb LAE -- 79.168.56.35 12:24, 4. Jan. 2014 (CET)
Mal wieder ist jemand auf einen der Sereinstubs hereingefallen... Die QS ist voll davon. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:13, 4. Jan. 2014 (CET)
- Die ja hinter einem portugiesischen IP-Range in Massen gebastelt werden .... --Kgfleischmann (Diskussion) 15:31, 4. Jan. 2014 (CET)
- Nehmen wir uns doch lieber ein Beispiel an der tollen Artikelarbeit von Kgfleischmann ... gaerde mal 100 Artikeledits in anderthalb Jahren ... LOL! -- 79.168.56.35 15:40, 4. Jan. 2014 (CET)
- ROTFL + EOD --Kgfleischmann (Diskussion) 15:51, 4. Jan. 2014 (CET)
- Nehmen wir uns doch lieber ein Beispiel an der tollen Artikelarbeit von Kgfleischmann ... gaerde mal 100 Artikeledits in anderthalb Jahren ... LOL! -- 79.168.56.35 15:40, 4. Jan. 2014 (CET)
Deutlicher Babelfisch-Unfall, und so nicht zu behalten. Ein ÜA-Baustein tut's da mMn nicht. Da in 8 Wochen QS niemand Lust oder Zeit hatte, die Mängel zu beheben, plädiere ich für Löschen, da Mindestartikelqualität nicht erreicht. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:29, 4. Jan. 2014 (CET)
Aus der QS. Relevanzklärung, bitte. Die DNB listet für Walter Leimeier vier Publikationen: Ein Schulbuch und drei Bücher im Eigenverlag. Der im Text unten genannte Preis ging an eine Lernplattform, an der er - nicht näher ausgeführt in welcher Funktion und welchem Umfang - mitarbeitet. Insgesamt scheint mir das bisschen zu wenig für einen Eintrag hier. Andere Meinungen? Tröte just add coffee 13:33, 4. Jan. 2014 (CET)
Kein Artikel; unbelegt; Wörterbucheintrag. Siehe auch den LA zu Rechtsreferent. Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:05, 4. Jan. 2014 (CET)
- könnte m.e. auch schnellgelöscht werden.--poupou review? 18:47, 4. Jan. 2014 (CET)
Man bezahle ein paar "blaue" Sprecher und veröffentliche was. Relevant wird das Werk dadurch aber noch nicht. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:05, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ist Werbung des Verlages. >>Die Veröffentlichung auf CD im Handel erfolgt am 01. März 2014 durch DAV. << --80.108.60.158 17:56, 4. Jan. 2014 (CET)
Kai Boeddinghaus (SLA)
Weder als Bruder von, noch als Kommunalpolitiker, noch als erfolgloser Bundestagskandidat erreicht Herr Boedinghaus die Nähe der enzyklopädischen Relevanz. Auch eine Einladung zu einer der diversen täglichen Talkrunden verschafft keine Relevanz. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:08, 4. Jan. 2014 (CET)
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 15:18, 4. Jan. 2014 (CET)
nach RK#U mit 3,6 Mio Umsatz nicht relevant. Eine Relevanz könnte aufgrund der Firmengeschichte bestehen, diese wird aber nicht dargestellt, so es sie denn geben sollte. --P●C●P (Disk) 14:51, 4. Jan. 2014 (CET)
- Firmengeschichte als Selbstdarstellung mit großer Lücke: [[11]]--79.241.100.64 15:01, 4. Jan. 2014 (CET)
Mindeststandards nicht erfüllt.--Der Spion (Diskussion) 15:21, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ein Artikel der fast zehn Jahre in der WP steht, soll nun nicht mehr relevant sein? behalten und wenn der Antragsteller noch die Mindeststandards nennt, verbessern. --Search and Rescue (Diskussion) 15:44, 4. Jan. 2014 (CET)
- Guter Artikel, könnte etwas mehr Belege brauchen, aber trotzalledem: wegen Relevanz behalten. --Veganläufer (Diskussion) 17:03, 4. Jan. 2014 (CET)
- Mehr Belege? Er hat nicht mal einen. Das ist ja das Problem. So nicht zitierfähig und nicht enzyklopädisch. --79.241.78.199 17:37, 4. Jan. 2014 (CET)
- Mit "gut" hat dieser Artikel wahrlich nichts gemein. Relevanz ja, Qualität nein.--Der Spion (Diskussion) 18:39, 4. Jan. 2014 (CET)
- Wenn man da einen BKL + Kurzintro gemacht hätte, gäbe es jetzt kein Belegproblem. --Kgfleischmann (Diskussion) 18:45, 4. Jan. 2014 (CET)
- Guter Artikel, könnte etwas mehr Belege brauchen, aber trotzalledem: wegen Relevanz behalten. --Veganläufer (Diskussion) 17:03, 4. Jan. 2014 (CET)
Diskografie besteht aus einer EP und einer nicht veröffentlichten Single. Ohne Album sehe ich keine Relevanz. Failed at Relevance? --Hullu poro (Diskussion) 15:37, 4. Jan. 2014 (CET)
- Gestern wurde der mit ausreichender Begründung LA völlig begründungslos entfernt. Das hier ist wohl ein neuer, dem inhaltlich nichts aus dem Artikel Ersichtliches entgegenzusetzen ist. Si! SWamPDas sagen die anderen... 15:50, 4. Jan. 2014 (CET)
- Der gestrige begründete LA wurde nicht gestern, sondern erst heute Nachmittag begründungslos entfernt. Diskussion, ob das ohnbegründete Entfernen des LA rechtmäßig war (haha) läuft noch, bitte die Diskussion nicht auch noch hierher verzweigen. Danke. --Headlocker (Diskussion) 15:54, 4. Jan. 2014 (CET)
- Keine Relevanz dargestellt und auch wohl keine vorhanden. Löschen.--Sheep18 (Diskussion) 15:55, 4. Jan. 2014 (CET)
- Der gestrige begründete LA wurde nicht gestern, sondern erst heute Nachmittag begründungslos entfernt. Diskussion, ob das ohnbegründete Entfernen des LA rechtmäßig war (haha) läuft noch, bitte die Diskussion nicht auch noch hierher verzweigen. Danke. --Headlocker (Diskussion) 15:54, 4. Jan. 2014 (CET)
Absolut (noch) keine Relevanz für diese Enzyklopädie. Und übrigens: Zunächst mal muss ein LAE gut begründet sein, bevor dessen Revert eine gute Begründung haben muss. Also: Ausdiskutieren, dann löschen. -- Der Tom 16:30, 4. Jan. 2014 (CET)
- keine Relevanz im Artikel beschrieben, doch könnte es in einer Woche anders aussehen. Ausdiskutieren, eine Woche - bei unverändertem Bild dann löschen. --Holmium (d) 16:36, 4. Jan. 2014 (CET)
- LA und einzelne Löschbegründungen gestern zeichneten sich vorwiegend durch die Argumentationsführung Zweijähriger aus. Unfug schnellbeenden. --Richard Zietz 17:26, 4. Jan. 2014 (CET)
- der den LAE durchdrückende Gauguns wurde als socke von ReaperAlarm unbeschränkt gesperrt. mMn hier derzeit wirklich noch nicht genug relevantes dargestellt. daher löschen. --Jbergner (Diskussion) 17:33, 4. Jan. 2014 (CET)
- LA und einzelne Löschbegründungen gestern zeichneten sich vorwiegend durch die Argumentationsführung Zweijähriger aus. Unfug schnellbeenden. --Richard Zietz 17:26, 4. Jan. 2014 (CET)
- Sorry, hatte nur versucht Dein Niveau zu erreichen, war wohl noch zu hoch angesetzt. Die LAE-Begründungen und Einwände strotzen jetzt nicht gerade vor Sachlichkeit und Überzeugungskraft. Aber ad personam ist ja immer einfacher als sachlich zu begründen. --88.77.164.125 17:38, 4. Jan. 2014 (CET)
Das ärgert mich wirklich zutiefst, dass der LA von gestern entfernt worden ist! Die Argumentation, dass die RKs ohne reguläres Album nicht erfüllt werden, ist also auf dem Niveau von Zweijährigen?! Nochmals: bis keine regulären Erscheinungen oder anderweitige Rezeption nachgewiesen wird: löschen. --Veganläufer (Diskussion) 17:52, 4. Jan. 2014 (CET)
Ich glaube es wird Zeit für eine VM wegen der abenteuerlichen "Argumentation" gestern und heute. Jungband wie viele auf dem Weg zur eigenen Richtung. Bis zur enzyklopädischen Relevanz ist es noch ein weiter Weg. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:29, 4. Jan. 2014 (CET)
- ach, du hast dich noch nicht daran gewöhnt, was hier einige völlig argumentfrei abziehen? Gut so, ich mag mich auch nicht dran gewöhnen! Da wird man halt schnell mal als Zweijähriger beschimpft, weil man auf einen sichtlich irrelevante (Facebook spricht Bände) Nachwuchscombo einen völlig berechtigten LA stellt. Da wird ein unkommentierter LAE wieder eingesetzt und einen auf dicke Backen gemacht, ohne dass auch nur heiße Luft da wäre. Wikipedia 2014: gutes neues Jahr! Si! SWamPDas sagen die anderen... 19:14, 4. Jan. 2014 (CET)
- Meines Erachtens hat eine ernstzunehmende Löschdisk zu diesem Bandartikel bislang nicht stattgefunden. Oder sieht das jemand anders? --Richard Zietz 19:20, 4. Jan. 2014 (CET)
SLA in LA umgewandelt nach Einspruch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:44, 4. Jan. 2014 (CET)
genau solche Artikel: Nilpferde furzen durch den Mund braucht eine seriöse Enzyklopädie nicht. --Search and Rescue (Diskussion) 15:10, 4. Jan. 2014 (CET)
- Und welches SLA-Kriterium erfüllt eine extrem populäre Website, die als Projekt auch in den TOP20-Buchbestsellern steht? -- 79.168.56.35 15:16, 4. Jan. 2014 (CET)
- SLA Grund: „Unnützes“ Wissen als Facebooktrend. Ein Buch 2014 erschienen soll bereits nach 4 Tagen ein Buchbestseller sein??? --Search and Rescue (Diskussion) 15:19, 4. Jan. 2014 (CET)
- Anfang Dezember erschienen, seit drei Wochen in der Bestsellerliste .... "Buchbestseller" ist bislang stets ausreichender relevanznachweis gewesen -- 79.168.56.35 15:34, 4. Jan. 2014 (CET)
- SLA Grund: „Unnützes“ Wissen als Facebooktrend. Ein Buch 2014 erschienen soll bereits nach 4 Tagen ein Buchbestseller sein??? --Search and Rescue (Diskussion) 15:19, 4. Jan. 2014 (CET)
- Und welches SLA-Kriterium erfüllt eine extrem populäre Website, die als Projekt auch in den TOP20-Buchbestsellern steht? -- 79.168.56.35 15:16, 4. Jan. 2014 (CET)
Ende Übertrag
2,15 Mio. "gefällt mir" sagen erst einmal herzlich wenig, denn die können günstig bei eBay gekauft sein. Die Interaktionsrate von gut 20% ist aber extrem hoch, was nicht direkt auf einen Fake schließen lässt. Das Buch scheint sich gut zu verkaufen, erschien in einem relevanten Verlag und es gibt Rezeption in halbwegs seriösen Medien. Behalten. 93.222.103.88 15:50, 4. Jan. 2014 (CET)
- Portugal IP, hat selber unter Veröffentlichung: Verlag: riva, 2014 geschrieben. Wir haben heute den 4. Januar 2014, also wie kann in vier Tagen Bestseller Relevanz entstehen??? --Search and Rescue (Diskussion) 15:53, 4. Jan. 2014 (CET)
- Nicht alles, was bei WP steht, ist auch richtig. Das Buch erschien vor vier Wochen, lt. Amazon am 4. Dezember. Hat dort zur Stunde den Verkaufsrang 230 - nicht gerade wenig. Und dass da schon 56 Rezensionen stehen, davon gut die Hälfte negativ, deutet auch nicht auf Fake hin. 93.222.103.88 15:58, 4. Jan. 2014 (CET)
Dann käme wohl höchstens das ominöse Buch für eine künftige Relevanz in Betracht, ganz sicher aber nicht die Facebookseite. --ahz (Diskussion) 15:55, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ist WP nun eine seriöse Enzyklopädie oder folgen wir dem unnützen Wissen eines Facebooktrends? Buch ist wie der Autor schreibt erst 2014 beim Riva Verlag erschienen. --Search and Rescue (Diskussion) 15:59, 4. Jan. 2014 (CET)
- Im Buch steht wohl tatsächlich 2014 (lt. Leseprobe des Verlages), aber gemäß Presse und Handel gab es das schon einige Wochen früher. Und WP ist eben keine seriöse Quelle, also hänge Dich nicht dran auf, dass das falsch im Artikel stand. 93.222.103.88 16:04, 4. Jan. 2014 (CET)
- Die Angabe 2014 ist aus dem Datensatz der DNB übernommen, nehmen wir an, dass das dem Impressum entspricht. Dass das Buch am 4.12.2013 erschienen ist, steht ja im Text.
- Ansonsten sind die Projektleute von "Faktastisch" seit drei Wochen in der Bestsellerliste : http://www.buchreport.de/bestseller/bestseller_einzelansicht.htm?no_cache=1&tx_bestseller_pi1[isbn]=9783868834239 ... Bestseller reicht bislang immer für's Behalten ... zum Vergleich: bei Popsingles recht schon 1 Woche Platz 100. -- 79.168.56.35 16:08, 4. Jan. 2014 (CET)
- Diskutieren wir hier nun das Buch oder die Facebook-Seite? Relevant könnte das Buch sein, die Webseite jedoch nicht. --Search and Rescue (Diskussion) 16:18, 4. Jan. 2014 (CET)
- Da das Autorenkollektiv, das Buch und die FB-Seite scheinbar untrennbar miteinander verbunden sind, dürfte es herzlich egal sein, über was die Diskussion geht. Entweder eines davon ist relevant oder eben nicht. Umbauen kann man den Artikel dann immer noch. 93.222.107.232 16:23, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ein einziges Taschenbuch eines Autorenkollektiv war noch nie relevant, siehe Relevanz#Autoren oder das Buch müsste Relevanz#Literarische_Einzelwerke erfüllen. --Search and Rescue (Diskussion) 16:44, 4. Jan. 2014 (CET)
- Eine Auswahl der veröffentlichten Beiträge erschien im Dezember 2013 in dem Taschenbuch Nilpferde furzen durch den Mund: Einfach faktastisch!, das die Top 20 der deutschen Bestsellerliste Taschenbuch erreichte. Lässt sich das belegen? --79.241.78.199 16:50, 4. Jan. 2014 (CET)
- Siehe Link w.o. in der Diskussion: Woche 52/2013: 34, W1/2014: 24, W2: 18. Ist doch alles da? 93.222.107.232 16:57, 4. Jan. 2014 (CET)
- Dann füg dies doch mal brauchbar in den Artikel ein. Könnte hilfreich sein. --79.241.78.199 17:31, 4. Jan. 2014 (CET)
- Siehe Link w.o. in der Diskussion: Woche 52/2013: 34, W1/2014: 24, W2: 18. Ist doch alles da? 93.222.107.232 16:57, 4. Jan. 2014 (CET)
- Eine Auswahl der veröffentlichten Beiträge erschien im Dezember 2013 in dem Taschenbuch Nilpferde furzen durch den Mund: Einfach faktastisch!, das die Top 20 der deutschen Bestsellerliste Taschenbuch erreichte. Lässt sich das belegen? --79.241.78.199 16:50, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ein einziges Taschenbuch eines Autorenkollektiv war noch nie relevant, siehe Relevanz#Autoren oder das Buch müsste Relevanz#Literarische_Einzelwerke erfüllen. --Search and Rescue (Diskussion) 16:44, 4. Jan. 2014 (CET)
- Da das Autorenkollektiv, das Buch und die FB-Seite scheinbar untrennbar miteinander verbunden sind, dürfte es herzlich egal sein, über was die Diskussion geht. Entweder eines davon ist relevant oder eben nicht. Umbauen kann man den Artikel dann immer noch. 93.222.107.232 16:23, 4. Jan. 2014 (CET)
- Diskutieren wir hier nun das Buch oder die Facebook-Seite? Relevant könnte das Buch sein, die Webseite jedoch nicht. --Search and Rescue (Diskussion) 16:18, 4. Jan. 2014 (CET)
- Im Buch steht wohl tatsächlich 2014 (lt. Leseprobe des Verlages), aber gemäß Presse und Handel gab es das schon einige Wochen früher. Und WP ist eben keine seriöse Quelle, also hänge Dich nicht dran auf, dass das falsch im Artikel stand. 93.222.103.88 16:04, 4. Jan. 2014 (CET)
- Einhundert Pro irrelevant. Wichtig ist nur, was Croista furzt. --27.145.145.105 17:20, 4. Jan. 2014 (CET)
- Danke für Deinen Beitrag. Er wurde gelesen. Deshalb keine Notwendigkeit, sowas hier zu wiederholen. --79.241.78.199 17:31, 4. Jan. 2014 (CET)
- +1. Wer überall mitfurzen will, furzt zu viel. --200.45.71.36 17:36, 4. Jan. 2014 (CET)
Wessen Bestsellerliste ist das eigentlich? Und wie wird die manipuliert? Tatsächliche Verkäufe in DACH? Und wie fein wird der Markt gesplittet, daus auch jeder mal dran kommt? Bestseller heißt im Extremfall, das andere in einer bestimmten Zeit weniger verkauft haben. Das gilt natürlich auch für die Musik-Rankings, die auch ein für enzyklopädische Relevanz denkbar ungeeignetes Kriterium sind.
Das hier mal wieder etwas ausgetestet werden soll steht für aufmerksame Beobachter ohnehin fest, es verwundert nur das noch kein LAE durch den Artikelersteller erfolgt ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:33, 4. Jan. 2014 (CET)
- Unsinnsartikel - sofort löschen! Genügt auch nicht im Mindesten den Anforderungen von Wikipedia:Richtlinien Websites.--Der Spion (Diskussion) 18:46, 4. Jan. 2014 (CET)
- wenn das Buch relevant wäre, könnte man darüber einen Artikel schreiben. Hier wird über die facebook Seite diskutiert und diese ist klar 'irrelevant, oder machen wir bald einen Artikel zur facebook Seite der Bild oder dem Twitter Account von Obama? -- Radschläger sprich mit mir 19:38, 4. Jan. 2014 (CET)
Faktastisch ist der Name einer Facebookseite. steht da am Anfang des Artikels. Worüber hier geschrieben wird, behandelt meist etwas anderes. Der Artikel zu dieser Facebookseite jedenfalls ist unwichtig und zu löschen. Si! SWamPDas sagen die anderen... 19:47, 4. Jan. 2014 (CET)
Irgendwelche Anzeichen einer Relevanz dieses Onlinehändlers sind nicht zu erkennen. Auch kürzlich entstandene Unstimmigkeiten bezüglich des Portalnamens ändern daran nichts. --ahz (Diskussion) 16:01, 4. Jan. 2014 (CET)
Da es sich bei Fairnopoly um ein Internet-Thema handelt die entsprechenden Relevanzkriterien: Es muss in nicht trivialer Weise berichtet worden sein. Dies ist mehrfach geschehen. Neben der im Artikel zitierten taz (zwei Artikel), berichtete auch die FAZ, der RBB, der tagesspiegel, Der Freitag, um nur einige zu nennen. Relevanz dürfte also unstrittig gegeben sein.--Birkborkason (Diskussion) 16:38, 4. Jan. 2014 (CET)
- Fairnopoly eG ist ein Unternehmen und da sind WP:RK Unternehmen gültig, die Relevanz des Unternehmen wird jedoch nicht dargestellt. Umsatz, Mitarbeiterzahlen? --Search and Rescue (Diskussion) 16:26, 4. Jan. 2014 (CET)
Keine Relevanz des Unternehmens zu entdecken, da helfen auch ein paar Berichte in der Zeitung nicht. Löschen. -- Der Tom 16:35, 4. Jan. 2014 (CET)
- Warum sollten die Webseiten-Regeln nicht gelten, wenn es sich um eine solche handelt? Aber auch in der Unternehmenskategorie wäre die Relevanz gegeben: Die innovative Vorreiterrolle ist durch das neuartige Genossenschaftsmodell gegeben, das durch die im Artikel beschriebenen FSP AnteilseignerInnen zur Mitarbeit anregt und so eine neue Form von kollektiver Zusammenarbeit hervorbringt. Dieses Thema wird auch in fast allen der oben zitierten Artikel aufgegriffen, scheint also Bedeutung zu haben.--Birkborkason (Diskussion) 16:38, 4. Jan. 2014 (CET)
- Relevanz fehlend: Online-Marktplatz, wie viele andere auch. Warum gerade hier enzyklopädische Relevanz bestehen soll ist nicht dargestellt. Neuartige Genossenschaftsmodelle oder neue Form von kollektiver Zusammenarbeit - dann sollte dies dargestellt werden. NS: Ich lese auch die TAZ! --79.241.78.199 16:44, 4. Jan. 2014 (CET)
- Wofür gibt es denn Relevanzkriterien, wenn es dann doch "nicht helfen" soll, wenn fast alle größeren Tageszeitungen (die Süddeutsche habe ich in der obigen Aufzählung übrigens vergessen) über das Thema berichten? Tatsächlich stand auch schon in der ersten Version ein Satz über die Einbindung der Mitglieder. Habe das aber nochmal ausgeführt.--Birkborkason (Diskussion) 17:36, 4. Jan. 2014 (CET)
Der Artikel Pharmakodynamik als Weiterleitungsziel hat genau nicht die Wirkung im pharmakologischen Sinn zum Inhalt und er erklärt auch nicht, was darunter zu verstehen ist. Vielmehr setzt er auf den Begriff Wirkung auf und verwendet ihn. Hier ist also eine Lücke, die auch als solche erkennbar sein sollte (Rotlink an entsprechenden Stellen). Anka ☺☻Wau! 16:53, 4. Jan. 2014 (CET)
- Widerspruch, die Pharmakodynamik ist die Lehre der Wirkungen auf Organismen, siehe auch die BKS Wirkung. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:00, 4. Jan. 2014 (CET)
- Zustimmung, Pharmakodynamik beschreibt und erklärt Wirkungen in keiner Weise. - Eine zusätzliche Frage hier wäre, inwieweit Pharmakodynamik überhaupt einen enzyklopädischen Eintrag darstellt. Außer für Menschen vom Fach ist er doch unverständlich.--79.241.78.199 17:06, 4. Jan. 2014 (CET)
- Wie grenzt sich eine pharmakologische von einer physiologischen Wirkung ab? Tut sie das überhaupt? Das sollte der Artikel über die Wirkung in diesem Sinn (was auch immer er für eine Klammer braucht) leisten. Von mir aus kann das ja dann auch der Artikel Pharmakodynamik leisten. Er tut es aber im Moment nicht. Anka ☺☻Wau! 17:13, 4. Jan. 2014 (CET)
- Wie grenzt sich eine pharmakologische von einer physiologischen Wirkung ab? Tut sie das überhaupt? Überhaupt nicht, siehe Placebo - dies ist ja eines der Probleme, dies brauchbar enzyklopädisch darzustellen. --79.241.78.199 17:22, 4. Jan. 2014 (CET)
- Vllt. ist Wirkung nicht ganz richtig, sondern sollte in dem Fall besser Wechselwirkung heißen. Da wäre aber auch Pharmakokinetik ein mögliches WL-Ziel. Macht so nicht wirklich viel Sinn, außer man leitet es gleich auf Pharmakologie um oder lässt es, wie beantragt einfach leer.. 93.222.107.232 17:18, 4. Jan. 2014 (CET)
Ich schlage den Artikel Nahe-Express zur Löschung vor. Da nach unseren RK Bahnlinien nicht grundsätzlich relevant sind und diese Bahnlinie für mich keine Besonderheit aufweist. Außerdem ist der Artikel seit Jahren völlig frei von Quellen, so ist beispielsweise der Abschnitt "Auslastung" ohne Quellen unhaltbar. --Christian1985 (Disk) 18:30, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ist das nicht auch etwas überzogen? Folgt man den Kategorien, sind ja mehrere Bahn-Linien zu Recht drin - und für den Laien fährt da immer nur ein Zug von A nach B. Lieber vollständiger dokumentiert sein als extra Löcher im Käse schaffen. Unten sehe ich im Artikel Quellen für die Linie - und wenn der Auslastungsabschnitt nicht ausrechend bequellt scheint, gibt es andere Mittel, als das Kind mit dem Bade zu löschen :-) behalten --Brainswiffer (Disk) 18:49, 4. Jan. 2014 (CET)
- die öffentliche Wahrnehmung dieser Linie ist sicherlich zigfach größer, als die mancher eisenbahnunternehmen, welche gerade für Samt und sonders relevant erklärt werden sollen. -- Radschläger sprich mit mir 19:33, 4. Jan. 2014 (CET)
Mit dem bin ich mal gefahren, nicht unbedingt bis nach Saarbrücken durch, aber zumindest von Frankfurt nach Mainz. War zwar nicht sooo voll, aber da er mal locker eine Strecke fährt, wo er dann drei Stunden unterwegs ist und auch große Städte bedient, wo dann viel Fahrgastaufkommen ist, dürfte der Löschvorschlag abwegig sein und man sollte für 'behalten plädieren. PS: warum schlagen immer diejenigen Zugartikel zur Löschung vor, die sich nicht einmal eine Zugfahrkarte leisten können oder generell Ahnung von der Materie haben? Hätte gerade wieder lust, meien üblichen markigen Sprüche zu kloppen! --Saviour1981 (Diskussion) 19:59, 4. Jan. 2014 (CET)
Relevanz nicht erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:52, 4. Jan. 2014 (CET)
- Der größte Erfolg, der Gewinn der deutscher Feldhandballmeisterschaft, fehlte im Artikel. Nun sollte die Relevanz erkennbar sein. --Matzematik (Diskussion) 18:58, 4. Jan. 2014 (CET)
- Deshalb LAE --JLKiel 19:00, 4. Jan. 2014 (CET)