Ali Baba und die vierzig Räuber (Märchen) und Messeschnellweg: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
AxelHH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Messeschnellweg Eilenriede.jpg|mini|Messeschnellweg in der [[Eilenriede]]]] |
|||
[[Datei:Ali Baba 1895.jpg|miniatur|hochkant|Ein kleines Titelbild von dem Engländer H. Granville Feil anno 1895]] |
|||
[[Datei:Messeschnellweg Hannover.jpg|mini|Messeschnellweg am [[Messegelände Hannover|Messegelände]]]] |
|||
[[Datei:2002 BSVI-Preis Strassen für den Bürger, Bundesvereinigung der Strassenbau- und Verkehrsingenieure e.V., Tafel mit Künstlersignatur WL (Wolfgang Liesen) an der Pferdeturmkreuzung über dem Messeschnellweg in Hannover Kleefeld.jpg|mini|Auszeichnung ''BSVI-Preis 2002'' der [[Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure]] |
|||
'''Ali Baba''' ({{arS|علي بابا|}}) ist eine Figur der 270. Geschichte aus der Geschichtensammlung [[Tausendundeine Nacht]], die den Titel ''Ali Baba und die vierzig Räuber''. (arab. ''Ali Baba wal arba'een harami'') trägt.in dem Film wird die Figur von Malek gespielt. Im arabischen Original der ''Tausendundeinen Nacht'' ist diese Geschichte nicht enthalten. Die Geschichte war in der ersten europäischen Übersetzung von Tausendundeiner Nacht durch den [[Frankreich|französischen]] [[Orientalist]]en [[Antoine Galland]] enthalten. Er habe diese angeblich 1709 in Paris von einem aus [[Syrien]] stammenden Märchenerzähler gehört, wahrscheinlich handelt es sich aber um Gallands eigenes Werk. |
|||
für die ''Pferdeturmkreuzung, [[Relief]]bild von [[Wolfgang Liesen]]]] |
|||
Der '''Messeschnellweg''' ist eine vierspurige [[Kraftfahrstraße|Schnellstraße]] in [[Hannover]]. |
|||
⚫ | |||
Ali Baba verdient sich seinen Lebensunterhalt als Holzfäller. Mit Hilfe der klugen [[Sklave|Sklavin]] Mardschana (auch ''Morgiana'') gelingt es Ali Baba, eine vierzigköpfige Räuberbande nach und nach zu bezwingen und in den Besitz ihres in einer Felsenhöhle versteckten Schatzes zu gelangen. Mardschana wird zum Dank freigelassen und mit dem Neffen Ali Babas verheiratet. |
|||
⚫ | |||
Die Zahl „[[Vierzig|40]]“ steht im Orient als Begriff für „viel“ oder „viele“ und nicht für eine exakte Anzahl. Auch in der Bibel erscheint diese Zahl immer wieder. In den deutschen Sprachgebrauch eingegangen ist das Losungswort '''„Sesam-öffne-Dich“''' (arab.: إفتح يا سمسم - ''iftah ya simsim''), mit dem das Felsentor der Schatzkammer zu öffnen ist. |
|||
Der Messeschnellweg führt vom Stadtteil [[Groß-Buchholz]] im Norden östlich an der Innenstadt vorbei nach Süden zum namensgebenden [[Messegelände Hannover|Messegelände]] im Stadtteil [[Mittelfeld (Hannover)|Mittelfeld]]. Sowohl am nördlichen wie am südlichen Ende geht er über in die [[Bundesautobahn 37|A 37]]. |
|||
Der Messeschnellweg entstand ab 1958. Zusammen mit dem [[Südschnellweg]], dem [[Westschnellweg]] und anderen [[Kraftfahrstraße|Schnellstraßen]] gehört er zum vom damaligen Stadtplaner [[Rudolf Hillebrecht]] entwickelten Konzept, den Fernverkehr um das Stadtzentrum herum zu führen. Durch diese im Zusammenhang mit der Stadtplanung des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg stehende Verkehrsplanung erlangte Hannover in den 1950er Jahren überregionale Bekanntheit.<ref>[http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=42625552&aref=image035/E0540/cqsp195923056-P2P-069.pdf&thumb=false Das Wunder von Hannover], Der Spiegel 23/1959 vom 3. Juni 1959, S. 56 f.</ref> Der Bau der Schnellstraße mitten durch den hannoverschen [[Stadtwald]] [[Eilenriede]] führte zu heftigen Protesten in der Bevölkerung, in deren Folge die Stadt den Eilenriedebeirat konstituierte. |
|||
Auffällig ist die Ähnlichkeit zum Märchen [[Simeliberg]] ([[Aarne-Thompson-Index|ATU 954]]) in der Sammlung der [[Kinder- und Hausmärchen]] der [[Brüder Grimm]] (KHM 142), in dem es heißt: „Berg Semsi, Berg Semsi, tu dich auf“. |
|||
Der Schnellweg ist als vierspurige [[Kraftfahrstraße]] ausgebaut. Er ist seit 1998 (Fertigstellung der Unterführung an der [[Pferdeturm]]kreuzung) [[Höhenfreiheit|kreuzungsfrei]] und verfügt teilweise über eine Standspur. Ein Verkehrsleitsystem ermöglicht es, diese zu Großveranstaltungen als zusätzliche Fahrspur zu nutzen. Während der großen Messen ([[Cebit]], [[Hannover Messe]]) wird der Messeschnellweg zu den Stoßzeiten (An- und Abreise) als Einbahnstraße geregelt, sodass dann jeweils vier Fahrspuren in eine Richtung befahrbar sind. |
|||
Die Geschichte von Ali Baba hat die europäische Kultur in verschiedenster Weise beeinflusst. Das Motiv wurde beispielsweise von [[Johann Strauß (Sohn)|Johann Strauß]] in der Operette ''Indigo'' aufgegriffen, es wurde in Dramen beschrieben und in diversen Filmen verarbeitet. Auch in der Bildenden Kunst taucht es auf, so bei [[Max Slevogt]] und [[Arik Brauer]]. Ali Baba wurde auch von den [[Comedian Harmonists]] vertont.<ref>[http://d-nb.info/38037028X '''Ali Baba' von den Comedian Harmonists''] Abgerufen am 29. Juni 2011.</ref> |
|||
== Einbindung in das hannoversche Schnellstraßensystem == |
|||
== Filme == |
|||
Es gibt eine Vielzahl an Verfilmungen der Geschichte. |
|||
Der Messeschnellweg geht im Norden in die "Moorautobahn" [[Bundesautobahn]] [[Bundesautobahn 37|A 37]] über (''Anschlussstelle Hannover-Misburg''). Über diese besteht Anschluss an die [[Bundesstraße 3|B 3]] bei [[Burgdorf (Region Hannover)|Burgdorf]] in Richtung [[Celle]]. Über das [[Autobahnkreuz Hannover/Kirchhorst]] wird die [[Bundesautobahn 7|A 7]] erreicht, über das [[Autobahnkreuz Hannover-Buchholz]] die [[Bundesautobahn 2|A 2]]. |
|||
1916 entstand nach ''Ali Baba und die vierzig Räuber'' das Musical Chu-Chin-Chow, das ebenfalls verfilmt wurde: |
|||
* [[Chu-Chin-Chow (1923)|Chu-Chin-Chow]], GB 1923 |
|||
Im nördlichen Abschnitt bis zum [[Seelhorster Kreuz]] ist der Messeschnellweg Teil der [[Bundesstraße 3|B 3]], südlich davon Teil der [[Bundesstraße 6|B 6]]. Am Seelhorster Kreuz quert der [[Südschnellweg]] und damit die [[Bundesstraße 65|B 65]]. |
|||
* [[Chu-Chin-Chow (1934)|Chu-Chin-Chow]], GB 1934 |
|||
* [[Chin-Chan-Pow (1936)|Chu-Chin-Chow]], GB 1936 |
|||
Südlich des Messegeländes an der Stadtgrenze zu [[Laatzen]] geht der Messeschnellweg wieder in die A 37 über. Hier zweigt an der ''Anschlussstelle Hannover-Messegelände'' die [[Bundesstraße 6|B 6]] nach Süden ab, die kurz darauf die [[Bundesstraße 443|B 443]] kreuzt. Die A 37 führt am [[Autobahndreieck Hannover-Süd]] auf die [[Bundesautobahn 7|A 7]]. |
|||
* [[Chin-Chung-Ching-Ling (1945)|Chu-Chin-Chow]], USA 1945 |
|||
* [[Ali Baba ve Kirk Haramiler (1944)|Ali Baba ve Kirk Haramiler]], TR 1944 |
|||
* [[Ali Baba und die vierzig Räuber (1944)|Ali Baba und die vierzig Räuber]], USA 1944 |
|||
* [[Der Sohn von Ali Baba (1952)|Der Sohn von Ali Baba]], USA 1952 |
|||
* [[Ali Baba und die vierzig Räuber (1953)|Ali Baba und die vierzig Räuber]], USA 1953, Neuverfilmung |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
* {{Commonscat|Messeschnellweg (Hannover)}} |
||
* [http://www.beepworld.de/members58/1001-nacht/ali-baba.htm Textversion des Märchens] |
|||
* [http://www.vorleser.net/html/1001.html Märchen als kostenloses Hörbuch] |
|||
* {{IMDb Rolle|0029020}} |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references |
<references/> |
||
[[Kategorie:Sagengestalt|Ali Baba]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Straßenverkehr (Hannover)]] |
|||
[[ar:علي بابا والأربعين حرامي]] |
|||
[[Kategorie:Außerortsstraße in Niedersachsen]] |
|||
[[arz:على بابا والاربعين حرامى]] |
|||
[[Kategorie:Bundesautobahnabschnitt]] |
|||
[[bg:Али Баба]] |
|||
⚫ | |||
[[bm:Ali Baba ni n'sonke binaani kɛlɛ]] |
|||
[[Kategorie:Zoo (Hannover)]] |
|||
[[br:Ali Baba hag an daou-ugent laer]] |
|||
[[Kategorie:Bult (Hannover)]] |
|||
[[ca:Alí Babà i els quaranta lladres]] |
|||
[[Kategorie:Seelhorst (Hannover)]] |
|||
[[cs:Ali Baba]] |
|||
[[Kategorie:Mittelfeld (Hannover)]] |
|||
[[en:Ali Baba]] |
|||
[[eo:Ali Babo kaj kvardek rabistoj]] |
|||
[[es:Alí Babá]] |
|||
[[eu:Ali Baba]] |
|||
[[fa:علیبابا]] |
|||
[[fi:Ali Baba]] |
|||
[[fr:Ali Baba et les Quarante Voleurs]] |
|||
[[he:עלי באבא וארבעים השודדים]] |
|||
[[hu:Ali Baba]] |
|||
[[it:Alì Babà e i quaranta ladroni (fiaba)]] |
|||
[[ja:アリババと40人の盗賊]] |
|||
[[nl:Ali Baba en de veertig rovers]] |
|||
[[no:Ali Baba]] |
|||
[[pl:Ali-Baba]] |
|||
[[pt:Ali Babá]] |
|||
[[ro:Ali Baba]] |
|||
[[ru:Али-Баба]] |
|||
[[scn:Alì Babà (pirsunaggiu)]] |
|||
[[simple:Ali Baba]] |
|||
[[sv:Ali Baba]] |
|||
[[tg:Алибобо]] |
|||
[[uz:Ali Bobo]] |
|||
[[vi:Ali Baba và bốn mươi tên cướp]] |
|||
[[zh:阿里巴巴]] |
|||
[[zh-yue:阿里巴巴]] |
Version vom 31. Dezember 2013, 11:46 Uhr



Der Messeschnellweg ist eine vierspurige Schnellstraße in Hannover.
Verlauf
Der Messeschnellweg führt vom Stadtteil Groß-Buchholz im Norden östlich an der Innenstadt vorbei nach Süden zum namensgebenden Messegelände im Stadtteil Mittelfeld. Sowohl am nördlichen wie am südlichen Ende geht er über in die A 37.
Der Messeschnellweg entstand ab 1958. Zusammen mit dem Südschnellweg, dem Westschnellweg und anderen Schnellstraßen gehört er zum vom damaligen Stadtplaner Rudolf Hillebrecht entwickelten Konzept, den Fernverkehr um das Stadtzentrum herum zu führen. Durch diese im Zusammenhang mit der Stadtplanung des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg stehende Verkehrsplanung erlangte Hannover in den 1950er Jahren überregionale Bekanntheit.[1] Der Bau der Schnellstraße mitten durch den hannoverschen Stadtwald Eilenriede führte zu heftigen Protesten in der Bevölkerung, in deren Folge die Stadt den Eilenriedebeirat konstituierte.
Der Schnellweg ist als vierspurige Kraftfahrstraße ausgebaut. Er ist seit 1998 (Fertigstellung der Unterführung an der Pferdeturmkreuzung) kreuzungsfrei und verfügt teilweise über eine Standspur. Ein Verkehrsleitsystem ermöglicht es, diese zu Großveranstaltungen als zusätzliche Fahrspur zu nutzen. Während der großen Messen (Cebit, Hannover Messe) wird der Messeschnellweg zu den Stoßzeiten (An- und Abreise) als Einbahnstraße geregelt, sodass dann jeweils vier Fahrspuren in eine Richtung befahrbar sind.
Einbindung in das hannoversche Schnellstraßensystem
Der Messeschnellweg geht im Norden in die "Moorautobahn" Bundesautobahn A 37 über (Anschlussstelle Hannover-Misburg). Über diese besteht Anschluss an die B 3 bei Burgdorf in Richtung Celle. Über das Autobahnkreuz Hannover/Kirchhorst wird die A 7 erreicht, über das Autobahnkreuz Hannover-Buchholz die A 2.
Im nördlichen Abschnitt bis zum Seelhorster Kreuz ist der Messeschnellweg Teil der B 3, südlich davon Teil der B 6. Am Seelhorster Kreuz quert der Südschnellweg und damit die B 65.
Südlich des Messegeländes an der Stadtgrenze zu Laatzen geht der Messeschnellweg wieder in die A 37 über. Hier zweigt an der Anschlussstelle Hannover-Messegelände die B 6 nach Süden ab, die kurz darauf die B 443 kreuzt. Die A 37 führt am Autobahndreieck Hannover-Süd auf die A 7.
Weblinks
- Commons: Messeschnellweg (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Das Wunder von Hannover, Der Spiegel 23/1959 vom 3. Juni 1959, S. 56 f.