Wikipedia:Review/Sozial- und Geisteswissenschaft und Liste der Kawasaki-Motorräder: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MarkBA (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:1967 Kawasaki W1SS.jpg|miniatur|Kawasaki W1SS]] |
|||
{{Wikipedia:Review/Unterseitenintro|Thema=Mensch, Soziales, Politik oder Kultur}} |
|||
[[Datei:Kawasaki 750.jpg|miniatur|Kawasaki 750 H2]] |
|||
[[Datei:Kawasaki Z1300.jpg|miniatur|Kawasaki Z1300]] |
|||
[[Datei:Kawasaki Z 550 B.jpg|miniatur|Kawasaki Z550B (1981)]] |
|||
== [[Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche]] == |
|||
[[Datei:Kawasaki GTR 1000.jpg|miniatur|Kawasaki GTR 1000 (1989)]] |
|||
[[Datei:Kawasaki W 650.jpg|miniatur|Kawasaki W650]] |
|||
[[Datei:Kawasaki ZR7S.jpg|miniatur|Kawasaki ZR7S (2002)]] |
|||
[[Datei:tam-zx6r.jpg|miniatur|ZX 6 R (2003)]] |
|||
[[Datei:Kawasaki Versys.jpg|miniatur|Kawasaki Versys (2007)]] |
|||
[[Datei:Kawasaki Z1000 2007.jpg|miniatur|Kawasaki Z1000 (2007)]] |
|||
[[Datei:W800 windshield.jpg|miniatur|Kawasaki W800 (2011)]] |
|||
== Meilensteine in der Motorradproduktion<ref>http://kawasaki-deutschland.de/pdf/history/motorHistory.pdf Kawasaki Motorcycle History 1952-2002</ref> == |
|||
Ein noch junger, aber umfangreicher Artikel, der Fälle, Strukturen und Berichterstattungen sowie Reaktionen der Kirche, Theologen und Forensiker beschreibt. Hinweise, Verbesserungsvorschläge? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 23:58, 11. Feb. 2010 (CET) |
|||
* ''1966'' begann der Ein- und Aufstieg von [[Kawasaki Heavy Industries|Kawasaki]] mit der [[Kawasaki W1|W1]], die knapp 50 PS aus 650 cm³ produzierte. Der japanische Motorradhersteller Meguro aus dem gleichnamigen Tokioter Stadtteil brachte die 500-Twin K1 ''Stamina'' schon 1959 auf den Markt, die im Wesentlichen der 500er [[BSA A7]] entsprach. Nach Einverleibung von Meguro, Anfang der 1960er Jahre, in die Kawasaki Heavy Industries, wurde die Maschine auf 624 cm³ gebracht. Die Modelle nannten sich nun ''W1'', ''W1S'', ''W1SS'', ''W2'', ''W2SS'', ''W2TT'' und ''W3'' und wurden bis Ende 1974 gebaut. |
|||
* ''1966'', parallel zur [[Kawasaki W1|W1]], zeigte die [[Kawasaki 250 A1|250 A1]] ''Samurai'' mit 2-Zylinder [[Zweitakter]] und 31 PS aus 247 cm³, dass die Japaner auch Hochleistungsmotorräder bauen konnten. ''1967'' folgte die [[Kawasaki 250 A7|350 A7]] ''Avenger'' mit 338 cm³ und 40,5 PS, als aufgebohrte Version der 250 A1. Beide hatten Drehschieber für die seitlich angebauten Vergaser. |
|||
* ''1969'': [[Kawasaki 500 H1|500 H1]] ''Mach III'', in Japan als 500-SS – Der [[Dreizylindermotor|Dreizylinder]]-Zweitakter mit 500 cm³ und 60 PS war in der [[Beschleunigung]] zu dieser Zeit unschlagbar. Das [[Fahrwerk]] war dieser Leistung allerdings nicht gewachsen, ein Problem welches auch beim Nachfolger 750 H2 ''Mach IV'' noch deutlich in Erscheinung trat, und so gab man dem [[Motorrad]] den Beinamen „Witwenmacher“. Erstes Modell einer Dreizylinder-Reihe zwischen 250 und 750 cm³. Abgeleitet von der 500 H1, war die [[Kawasaki 500 H1R|500 H1R]] eine käufliche Rennmaschine. |
|||
* ''1971'': [[Kawasaki 750 H2|750 H2]] ''Mach IV'', in Japan als 750-SS – Dreizylinder-Zweitakter mit 750 cm³ und 74 PS. |
|||
* ''1972'': Die [[Kawasaki Z1|900 Z1 super4]] war das erste Serienmotorrad mit zwei obenliegenden [[Nockenwelle]]n ([[OHC-Ventilsteuerung|DOHC]]) und luftgekühltem Reihen-[[Vierzylindermotor|Vierzylinder]]. Es war damals mit 900 cm³ und 82 PS das stärkste Motorrad der Welt und erstes Modell einer großen Serie von Vierzylindern mit 900 bis 1.100 cm³ (82 bis 120 PS). Ebenfalls die [[Kawasaki 250 S1|250 S1]] ''Mach I'', in Japan 250-SS – Dreizylinder-Zweitakter mit 250 cm³ und 32 PS und [[Kawasaki 350 S2|350 S2]] ''Mach II'', in Japan 350-SS – Dreizylinder-Zweitakter mit 350 cm³ und 45 PS |
|||
* ''1974'': Die [[Kawasaki 400 S3|400 S3]] ''Mach II'', in Japan: 400-SS, als Nachfolgerin der 350 S2 ''Mach II'', kommt auf den Markt. |
|||
* ''1977'': Kawasaki bringt ihr erstes Einzylinder-Viertaktmodell auf den Markt, die [[Kawasaki Z200|Z200]]. Mit 17 PS und 200 cm³ war sie als günstiges Einsteigermotorrad gedacht, wurde aber schon 1981 von der größeren [[Kawasaki Z 250 C|Z250]] abgelöst. |
|||
* ''1979'': Großer Tourer [[Kawasaki Z1300|Z1300]]. Erstes Serienmotorrad der Welt mit wassergekühltem [[Sechszylindermotor]] mit 120 PS ([[Vergaser]]version), spätere Versionen mit [[Benzineinspritzung]] erreichten 130 PS. Löste zusammen mit der [[Honda CBX]] die Diskussionen über die Leistungsbeschränkung auf 100 PS in Deutschland aus. Nur geringe Stückzahlen, heute ein begehrter [[Youngtimer]]. |
|||
* ''1982'': Die [[Kawasaki Z550 GT|Z550 GT]] kommt auf den Markt. Der 50-PS-Tourer verfügt über [[Kardanantrieb]] und wird bis zum Jahr 1990 gebaut. |
|||
* ''1983'': Die [[Kawasaki GPZ 900 R|GPZ 900 R]] wird mit einer ganzen Reihe von Innovationen vorgestellt, die es vorher bei keinem anderen Serienmotorrad gab, und sie war das schnellste Serienmotorrad ihrer Zeit. Sie wurde u.a. auf dem amerikanischen Markt unter dem Namen [[Ninja|„Ninja“]] verkauft und war damit das erste Modell von Kawasaki, das diesen Namen trägt. Die Motorräder, die später diesen Namen weitertrugen, bilden auch heute noch die Flaggschiffe von Kawasaki. |
|||
* ''1984'': Einführung der [[Kawasaki KLR 600/650|KLR 600/650]] in Deutschland, um mit der Konkurrenz, z.B. der [[Yamaha XT 500|Yamaha XT]], mitzuhalten. |
|||
* ''1986'': Die [[Kawasaki GPZ 1000 RX|GPZ 1000 RX]] (in anderen Ländern als ''NINJA 1000 R'') wird als Nachfolgerin der GPz900R auf den Markt gebracht, und wie ihre Vorgängerin erringt Sie die Krone des schnellsten Serienmotorrads ihrer Zeit. |
|||
* ''1986'': [[Kawasaki GPZ 400 R|GPZ 400 R]] (in Europa als [[Kawasaki GPZ 600 R|GPZ 600 R]]). Das originelle Design dieses Modells führte zu anhaltend guten Verkaufszahlen. Sie unterschied sich von anderen „Racing [[Nachbau|Replicas]]“ durch einen innovativen Stahlrahmen im [[Aluminium]]-Design. |
|||
* ''1986'': [[Kawasaki GTR 1000|GTR 1000]] – vollverkleidetes Tourenmotorrad mit Kardanantrieb und Koffern. |
|||
* ''1987'': [[Kawasaki GPZ 500 S|GPZ 500 S]] – einer der erfolgreichsten [[Sporttourer]] von Kawasaki. |
|||
* ''1988'': Die [[Kawasaki ZX10 Tomcat|ZX-10]] kommt auf den Markt, sie verfügt in der offenen Version über 139 PS und war Kawasakis erstes Motorrad mit Aluminiumrahmen und abschraubbaren Unterzügen als Doppelschleifen-Konstruktion sowie schwimmend gelagerten Bremsscheiben und Doppelkolben-Bremszangen. Sie wird nur bis einschließlich 1990 gebaut. |
|||
* ''1989'': [[Kawasaki Zephyr|Zephyr]] (''ZR 400/550/750/1100''), die [[Naked Bike|Naked-Bike]]-Modellreihe leitete die Trendwende weg von vollverkleideten Rennreplikas hin zum Technik zeigenden Motorrad. Das Konzept zeigte Wirkung und wurde schnell von anderen Herstellern adaptiert. Ebenso kam die erste [[Kawasaki ZXR750|ZXR750]] auf den Markt. |
|||
* ''1990'': [[Kawasaki ZZR 600|ZZR 600]] – erste 600er mit Aluminiumrahmen und (bis 1991) mit 98 PS stärkstes Motorrad dieser Klasse. Typenbezeichnung: ZX 600 D, nach der Komplettüberarbeitung im Jahr 1993: ZX 600 E. |
|||
* ''1990'': [[Kawasaki ZZR 1100|ZZR 1100]]. Als technische [[Innovation]] wurde ein [[Ram Air|Ram-Air]]-System, bei dem der [[Staudruck]] zur Motoraufladung genutzt wird, eingebaut. 150 PS und ein Tacho bis über 300 km/h ließen das Gerät besonders für Geschwindigkeitsfanatiker geeignet erscheinen. |
|||
* ''1992'': [[Kawasaki Estrella|Estrella]] – ein klassisches Naked Bike mit luftgekühltem 250 cm³ Einzylindermotor im Design der 1950er und 1960er Jahre. In Deutschland trotz markanten [[Design]]s wegen ihrer Leistungswerte (nur 13 kW/18 PS) ein [[Misserfolg|Flop]], in [[Japan]] bis heute ein Erfolg. |
|||
* ''1994'': Die [[Kawasaki ZX-9R|ZX-9R]] [[Ninja|„Ninja“]], ein [[Supersportler]] mit 899 cm³ Vierzylinder-Reihenmotor und 141 PS wird auf den Markt gebracht. |
|||
* ''1995'': Mit der [[Kawasaki Ninja ZX-6R|''Ninja ZX-6R'']] bringt Kawasaki den weltweit ersten 600er-[[Supersportler]] mit Aluminiumrahmen heraus. Die „ZX600F“, so die interne Bezeichnung, besitzt eine Motorleistung von 74 kW (100 PS), legt den Sprint von 0 auf 100 km/h in 3,6 Sekunden zurück und wiegt trocken nur 182 kg (vollgetankt 206 kg). Nach dem Erfolg des ersten Modells, das bis 1997 gebaut wird, folgen meist im 2-Jahres-Rhythmus neue und leistungsfähigere Nachfolger. |
|||
* ''1996'': [[Kawasaki ZX-7R|ZX-7RR]] – das [[Homologation]]smodell für die [[Fédération Internationale de Motocyclisme|FIM]]-[[Superbike]]-Weltmeisterschaft kommt mit einem 748 cm³ [[OHC-Ventilsteuerung|DOHC]]-Reihenvierzylinder, 130 PS und 75 Nm. Dazu gibt es einen [[Aluminium]]-Brückenrahmen und ein voll einstellbares Fahrwerk mit [[Upside-Down-Gabel]]. |
|||
* ''1998'': Vorstellung der [[Kawasaki W650|W650]], ein Naked Bike mit 675 cm³ großem, 50 PS starkem [[Königswelle]]n-Zweizylinder im [[Retro]]design der 1960er Jahre. |
|||
* ''1999'': Einführung der [[Kawasaki ZR-7|ZR-7]] mit luftgekühltem Vierzylinder-Reihenmotor im modernen Design und aktueller Fahrwerkstechnik mit Monofederbein. Erst als Naked Bike, später auch mit Halbschale als S-Version. |
|||
* ''2000'': [[Kawasaki ZX-12R|Ninja ZX-12R]]. Das neue Flaggschiff von Kawasaki wurde als schnellste Serienmaschine der Welt die neue große ''Ninja'' mit 1.199 cm³ und 131 kW (178 PS)/190PS mit Ram Air. |
|||
* ''2003'': [[Kawasaki Ninja ZX-6R|Ninja ZX-6R]], [[Kawasaki Ninja ZX-6RR|Ninja ZX-6RR]] und [[Kawasaki Z1000|Z1000]]. Komplette Neuentwicklung der ''Ninja ZX-6R'' mit 636 cm³ und der 599-cm³-Version ''Ninja ZX-6RR'' für die [[Fédération Internationale de Motocyclisme|FIM]]-Supersport-[[Homologation]]. Mit dem polarisierenden [[Streetfighter]]-Design des neuen Vierzylinder-Naked Bikes ''Z1000'' (953 cm³, 127 PS, 95,6 Nm) wird die Legende der Z-Modelle wiederbelebt. |
|||
* ''2004'': [[Kawasaki Ninja ZX-10R|''Ninja ZX-10R'']], Kawasaki bringt das bisher stärkste [[Superbike]] auf den Markt: 175 PS (mit Ram-Air 184 PS)bei 170 kg [[Trockengewicht (Kraftfahrzeug)|Trockengewicht]]. Die 110 PS starke ''[[Kawasaki Z 750|Z750]]'', das 200 cm³ hubraumschwächere und einfacher ausgestattete Schwestermodell der ''Z1000'', soll an die Tradition der leistungsstarken Vierzylinder-Naked-Bikes anschließen, die Kawasaki in den 1980ern begründet hatte. |
|||
* ''2005'': Kawasaki bringt mit der neuen ''Ninja ZX-6R'' den bisher stärksten 600er [[Supersportler]] auf den Markt: 130 PS und 70,5 Nm bei 164 kg Trockengewicht, inzwischen nur noch mit 636 cm³. Die ''Z750'' gibt es nun als „S“ mit tourentauglicher Halbverkleidung. Für das kommende Modelljahr stellt Kawasaki im Sommer die komplett neue ''ER-6n'' vor, ein Mittelklasse-Naked-Bike mit 650 cm³ großem Reihen-Zweizylinder-Motor und mutigem Design. |
|||
* ''2006'': Präsentation der [[Kawasaki ER-6|ER-6f]], dem verkleidetem Schwestermodell der [[Kawasaki ER-6|ER-6n]], des [[Sporttourer|Supersporttourers]] [[Kawasaki ZZR 1400|ZZR1400]] mit nominell 192 PS (bzw. 200 PS mit Ram Air) aus einem 1.400 cm³ R4-Motor - das aktuell (10/2006) stärkste Serienmotorrad der Welt. Die ''Ninja ZX-10R'' wird tiefgreifend modellgepflegt, der kompromisslose Rennstreckencharakter geht dabei etwas verloren. Ursache dafür war vor allem, wie auch bei anderen 1000er Supersport-Motorrädern, die Einführung der Euro-3-Norm. Die 2007er Generation der ''Ninja ZX-6R'' wurde Mitte Oktober 2006 auf der [[Intermot]] vorgestellt; komplett neuer Motor (wieder ausschließlich mit 599 cm³) in einem ebenfalls neu entwickelten [[Fahrgestell|Chassis]]. Ihr Rennstreckencharakter wurde erfolgreich gehalten, sie soll wieder mal die kompromissloseste ihrer Klasse sein. Weltpremiere feiert auch die zweite Generation der ''Z1000'' und der ''Z750'' mit neuem, kantigeren Design, verbessertem Fahrwerk und überarbeitetem Motor. Als drittes Modell der ''ER-6''-Reihe wird der Allrounder [[Kawasaki Versys|''Versys'']] mit längeren Federwegen, [[Upside-Down-Gabel]] und Aluminium-Schwinge vorgestellt. |
|||
* ''2007'': Präsentation der [[Kawasaki 1400 GTR|1400 GTR]], eines Sporttourers auf Basis des 1.400 cm³ R4-Motors der [[Kawasaki ZZR 1400|ZZR1400]]. |
|||
== Baureihen == |
|||
:Folgende Fragen, Hinweise und „Verbesserungsvorschlaäge“ habe ich insbesondere zur den Abschnitt "Haltung des Vatikans" bezw. [[Crimen sollicitationis]]: |
|||
=== Aktuelle Baureihen === |
|||
Momentan (Stand Anfang 2009) werden in Deutschland folgende Motorräder angeboten:<ref>http://www.kawasaki.de/motorraeder Aktuelles Modellprogramm Straßenmotorräder</ref> |
|||
'''Supersport:''' |
|||
:1.“Innerhalb der Kirche verpflichtete von 1962 bis 2001 insbesondere das Crimen sollicitationis in diesen Fällen zur Verschwiegenheit.“ Wer hatte sich an die [[Verschwiegenheitspflicht]] zu halten und wo waren die Grenzen dieser (innerhalb und außerhalb der Kirche(Polizei,...)?? |
|||
* [[Kawasaki Ninja ZX-6R]] |
|||
:2.Da der Inhalt von Crimen sollicitationis vorliegt, sollte es kein Problem sein die [[Primärquelle]] zu benutzen, anstatt alleine auf Sekundärquellen zurückzugreifen. Gut es gibt nur die lateinische Variante, aber von dieser gibt es eine inoffizielle englische Übersetzung. Wäre dies nicht sinnvoller? |
|||
* [[Kawasaki Ninja ZX-10R]] |
|||
:3.Dieser Artikel und Crimen sollicitationis wiedersprechen sich im Bezug auf die Opfer. Wo geht aus Crimen sollicitationis hervor, dassden Opfern mit der Exkommunizierung gedroht werden sollte? Bitte diese Behauptung mit der Originalquelle belegen. Am besten als Referenz mit dem Lateinische Original und der deutschen (oder englischen) Übersetzung. Hier reichen Sekunärquellen nicht unbedingt, da diese sich auf wiedersprechen können. |
|||
:4.Für welche Arten des sexuellen Missbrauchs, galt Crimen sollicitationis? Mussten diese (der Kirche) gemeldet werden und was wären die Folgen der nicht Meldung (an die Kirche)? |
|||
:5. Ist mit den Zivilverfahren (Weiterleitung nach [[Zivilprozessrecht]]) die mögliche [[Verschwiegenheitspflicht]] gemeint? Könnte [[Gerichtsverfahren]]besser sein, da Allgemeiner? |
|||
:6.War der Artikel im [[The Observer]] wirklich der erste öffentliche Hinweiß? Meines Wissens war dies [[De delictis gravioribus]], da es dort als Quelle benutzt wird. Aber ich kann mich täuschen und es gabdavor schon Hinweise. Bitte prüfen und falls notwendig ändern. |
|||
:Das wärs erstmal. Merci & Gruß --[[Benutzer:Cyrus Grisham|-- Cyrus Grisham]] 17:42, 12. Feb. 2010 (CET) |
|||
'''Sportler:''' |
|||
::zu Lateinamerika gibt es noch ''nada''. Hatte [[Edgardo_Gabriel_Storni|hier]] mal was zu einem Erzbischof. Ne allgemeine Einschätzung würde ich mir aber nicht zutrauen. Bzgl afrika und Asien siehts nicht besser aus. --[[Benutzer:0g1o2i3k4e5n6|goiken]] 12:56, 13. Feb. 2010 (CET) |
|||
* [[Kawasaki 250R]] |
|||
* [[Kawasaki Ninja 300]] |
|||
* [[Kawasaki ER-6]] |
|||
* [[Kawasaki Z 750]] |
|||
* [[Kawasaki Z 750 R]] |
|||
* [[Kawasaki Z1000]] |
|||
'''Sporttourer:''' |
|||
:::Wurde aufgenommen. Besten Dank! – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 17:19, 13. Feb. 2010 (CET) |
|||
* [[Kawasaki 1400 GTR]] |
|||
* [[Kawasaki ZZR 1400]] |
|||
'''Cruiser:''' |
|||
Lieber Simplicius,<br> |
|||
* [[Kawasaki VN|Kawasaki Vulcan VN 900 / 1700 / 2000]] |
|||
Respekt für deine Arbeit! Der Artikel ist auf einem guten Weg, und das sage ich, obwohl wir ja nicht immer einer Meinmung sind. (ein wenig hab ich, denke ich, vielleicht dazu beigetragen, dass er nicht gelöscht wurde). Der nächsten Arbeitsschritt muss die Sichtung der (zum Teil ja angegebenen) Literatur sein, die sich in den Einzelnachweisen ja bisher noch kaum wiederspiegelt. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 13:32, 14. Feb. 2010 (CET) |
|||
'''Dual Purpose:''' |
|||
:Jo, danke! – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 15:15, 18. Feb. 2010 (CET) |
|||
* [[Kawasaki Versys]] |
|||
* [[Kawasaki Versys 1000]] |
|||
* Kawasaki KLX250 |
|||
=== Ältere Baureihen === |
|||
Der Artikel ist schon recht gut. Genauer zu klären wäre noch was Ratzinger in seinen 24 Jahren als Chef der Glaubenskongregation zur Aufklärung bzw. zur Vertuschung unternommen hat, vor allem vor 2001. |
|||
Vergangene Baureihen waren:<ref>http://kawasaki-deutschland.de/pdf/history/motorHistory.pdf Kawasaki Motorcycle History 1952-2002</ref> |
|||
--[[Benutzer:Abc2005|Abc2005]] 16:38, 14. Feb. 2010 (CET) |
|||
<div class="references-small" style="-moz-column-count:4; column-count:4;"> |
|||
:Ja. Anscheinend wussten verschiedene Päpste über einzelne Untaten Bescheid. Ich frage mich, ob es nun um mehr Verständis für die Opfer, oder um mehr Verständnis für die Täter geht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 15:15, 18. Feb. 2010 (CET) |
|||
Das mit den 94 Verdachtsfällen in den "statistischen Einschätzungen", eine auch immer wieder in der Presse angeführte Zahl, sollte näher recherchiert werden. Offensichtlich handelt es sich in beiden Fällen um die Spiegel Umfrage bei den Diözesen, also um eine freiwillige Selbstauskunft (zwei Diözesen antworteten ja auch nicht). Wie ich das verstanden habe sind 94 Personen gemeint, während bei den 210.000 Fällen Vorfälle gemeint sind, die kann man also nicht ohne weiteres gegenüberstellen. Davon abgesehen dürfte eine statistische Beurteilung ziemlich schwierig sein (Dunkelziffer, Ausgangsdaten-Material ....).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 13:19, 19. Feb. 2010 (CET) |
|||
:Das ist ein wichtiger Punkt. Hier gibt es anscheinend Zahlenkosmetik, wohlwissend auch, dass sich viele Opfer aus Scham niemals melden werden. |
|||
:Natürlich, die Kritiker haben recht: Es fehlen weitere dicke Themenschwerpunkte in Sachen Sexueller Missbrauch, was in protestantischen Kirchen los ist, oder auch in Sportverbänden etc oder eben auch, noch mehr vertieft, in Familien. Dann hätte man einen Vergleich. Möglicherweise nicht zahlenmässig, aber hinsichtlich der Strukturen und Abläufe. |
|||
:In Sachen Kirche fehlt der Schwerpunkt [[Römisch-Katholische Kirche und Sexualität]] in der Wikipedia - nach dem Motto, was es nicht gibt, darüber muss man ja auch nicht schreiben... :-)) – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 04:58, 21. Feb. 2010 (CET) |
|||
Er hilft zur sachlichen Information und spricht viele Teilfragen an. Vor allem der Stil und die Grundhaltung des Artikels sind sehr angemessen! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:87.184.48.40|87.184.48.40]] ([[Benutzer Diskussion:87.184.48.40|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/87.184.48.40|Beiträge]]) 14:07, 3. Mär. 2010 (CET)) </small> |
|||
Was mir eben in den Sinn gekommen ist: [[Alice Miller]] hat einmal einen Vortrag vor Geistlichen des Vatikans zum Thema Kindesmisshandlung und eventuell auch -missbrauch gehalten und war von der Reaktion der Zuhörer sehr ernüchtert. Sie hat in einem ihrer Bücher dazu geschrieben, ich habe aber leider vergessen in welchem.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 21:36, 4. Apr. 2010 (CEST) |
|||
Ein Missbrauchsopfer schildert den erlittenen Missbrauch in einem erschütternden offenen Brief an A. Merkel. Auch der vom Bistum |
|||
Speyer eingesetzte Ombudsmann, ein Rechtsanwalt (Strafverteidiger bzw. Täteranwalt), wird etwas näher beleuchtet. Interessant und |
|||
erwähnenswert, auf http://cic-1917.blog.de/ <small>(16:41, 5. Jun. 2010 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small> |
|||
Meine Kritk bezieht sich auf den Abschnitt "Kanada", wo mit Verweis auf die Quellen "214" und "215" diverse und teils ungleiche Zahlen genannt werden: |
|||
In "214" ist von 150.000 Kindern die Rede und 17.000 christlichen Staatsinternaten. |
|||
Zunächst irritiert die hohe Zahl von "17.000", denn das bedeutet rein rechnerisch ca. 9 Kinder je "Internat". |
|||
Das wirkt auf mich unplausibel. Man fragt sich wie diese Internate ausgesehen haben sollen. Waren da auch andere Kinder als die von Ureinwohnern untergebracht? |
|||
Diese Zahl wird in der Quelle 214 auch nicht klar referenziert bzw. über welchen Zeitraum hinweg. |
|||
Außerdem sagt Quelle 214, dass (nur) drei Viertel davon von der katholischen Kirche geführt worden wären. |
|||
Also nicht 17:000 sondern nur noch 12.750! |
|||
Das fehlt hier im Artikel! |
|||
In Quelle 215 ist dann wieder von 250.000 Kindern die Rede, die in "christliche Wohnschulen" gesteckt worden sind. |
|||
Nicht etwa 150.000. |
|||
Auch heisst es dort dass diese 1920 per Gesetz etabliert, also zu Staatsinternaten wurden. |
|||
In Quelle 214 hingegen beginnt das im Jahr 1874. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:18000Kritiker|18000Kritiker]] ([[Benutzer Diskussion:18000Kritiker|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/18000Kritiker|Beiträge]]) 16:00, 12. Jun. 2010 (CEST)) </small> |
|||
Die WP ist ja schon lange keine bloße Enzyklopädie mehr, sondern auch ein Forum zur "Aufarbeitung" aktueller gesellschaftlicher Konflikte. Das zeigt der Artikel sehr deutlich. |
|||
Problematisch finde ich, dass es sich in weiten Teilen um eine Art Stoffsammlung zu Einzelfällen handelt. Wie wurden die ausgewählt oder wurde alles genommen, was man irgendwo lesen konnte? Wie kann man aus einer solchen Stoffsammlung einen Enzyklopädieartikel formen, der übergreifend informiert. |
|||
Nicht herausgearbeitet wurde, was außer der Medienaufmerksamkeit das Spezifische am sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche ist, wenn es das überhaupt gibt. |
|||
Weite Teile des Artikels referieren die staatlichen Gesetze in Bezug auf sexuellen Missbrauch. Keine Ahnung, was das unter diesem Lemma zu suchen hat, gibt es doch kein Sonderrecht für die Kirche. |
|||
Einen mit belastbaren Forschungsergebnissen unterlegten Vergleich von Fallzahlen innerhalb und außerhalb der Kirche gibt es nicht. Vermutlich weil es dazu (noch) keine Forschungsergebnisse und amtliche Statistiken gibt. Insofern ist es, was die Quantität angeht, kaum möglich gesicherte Aussagen zu treffen. Das zumindest sollte man ehrlich einräumen. Es bedeutet auch, dass man keine Aussage treffen kann, ob sexueller Missbrauch ein Delikt ist, bei dem die katholische Kirche ein Kriminalitätsschwerpunkt ist. |
|||
* [[Kawasaki 250 A1]] Samurai |
|||
Gewaltdelikte gegen Kinder und Jugendliche ohne sexuellen Hintergrund sind irgendwie mit hineingemischt worden. Das entspricht nicht dem Lemma. |
|||
* [[Kawasaki 250 S1]] |
|||
* [[Kawasaki 350 A7]] Avenger |
|||
Die Abschnitte zu den Ursachen sind ein buntes Sammelsurium von Mutmaßungen und Meinungen verschiedener Leute, deren Qualifikation, das zu beurteilen, mehr oder weniger zweifelhaft ist. Keine der dort verbreitenden Aussagen ist irgendwie wissenschaftlich belegt. Bei einigen Meinungsäußerungen ist das dahinter stehende Interesse deutlich zu spüren. Ein Lexikonartikel sollte, darauf verzichten, so etwas wiederzugeben. Es wird auch nicht besser, indem man gegensätzliche unbelegte Mutmaßungen nebeneinanderstellt. |
|||
* [[Kawasaki 350 S2]] |
|||
* [[Kawasaki 400 S3]] |
|||
Alles in allem habe ich das Gefühl, dass dieses aktuelle Thema, von uns Hobbyschreibern kaum je vernünftig zu bewältigen ist. --[[Benutzer:Decius|Decius]] 01:31, 15. Jul. 2010 (CEST) |
|||
* [[Kawasaki 500 H1]] |
|||
* [[Kawasaki 750 H2]] |
|||
* [[Kawasaki Estrella|Kawasaki BJ 250 Estrella]] |
|||
* [[Kawasaki EL]] |
|||
Carolee Schneemann (* 1939) ist eine US-amerikanische Künstlerin, die durch Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs über Körperlichkeit, Sexualität und Geschlechterrollen international bekannt wurde. Besonders in den 1960er und 1970er Jahren trugen ihre Happenings und Performances zur Weiterentwicklung der Aktionskünste bei. Das umfangreiche Werk besteht aus Malerei, Collagen, Assemblagen, Skulpturen, Installationskunst, Drucken und Künstlerbüchern, Fotografie, Filmkunst und Videokunst. Ausgestellt, vorgeführt und gesammelt wird es in Institutionen wie dem Museum of Contemporary Art (MOCA), dem Museum of Modern Art (MoMA), dem Centre Georges Pompidou und dem National Film Theatre London. Es steht in Zusammenhang mit Neo-Dada, Beat Generation und Fluxus. |
|||
* [[Kawasaki EN 500]] |
|||
* [[Kawasaki ER-5]] |
|||
Die Künstlerin ist in Deutschland bekannt, eine Suche [http://www.kunstaspekte.de/index.php hier] zeigt, dass es ständig Ausstellungen in grossen Kunstinstitutionen im deutschsprachigen Raum und in Europa gibt.-- [[Benutzer:Fluss|fluss]] 08:05, 30. Mär. 2010 (CEST) |
|||
* [[Kawasaki GPX 600 R]] |
|||
* [[Kawasaki GPX 750 R]] |
|||
''<s>Mein erstes Review Gastspiel, ich bin mir nicht sicher, ob es überall richtig eingetragen ist. Sachdienliche Hinweise willkommen.</s> Zum Artikel: Vorschriftsmäßig aus en:wikipedia importiert und übersetzt. Insgesamt geht es darum, dass der Artikel keine Qualitätsmängel haben soll, dass vielleicht auch Mängel der englischen Version umgangen werden könnten, und dass er darüber hinaus möglichst den Status lesenswert erreicht. Warum lesenswert: Weil die Künstlerin kulturell wesentliche Entwicklungen begleitet oder sogar initiiert hat, und das Lemma, ähnlich wie beim Lemma Beuys oder bei manchen Literatur-Nobelpreisträgern, beim Nachschlagen eine Art Entschlüsselung bieten kann.'' |
|||
* [[Kawasaki GPz 305 belt drive]] |
|||
* [[Kawasaki GPZ 500 S]] |
|||
''Mein Nervenkostüm reicht für die Kleincodegefummel-Einzelnachsweisspaghetti nicht, die sind aber mit Hilfe Anderer schon einigermaßen gefiltert und angepaßt. Der Text ist stellenweise etwas frei übersetzt, halte ich aber bis auf ein paar Bugs (bin ja kein professioneller Übersetzer) insgesamt für treffend. Überprüfung wäre mir aber sehr recht. Ausserdem läuft als Kontrolle mit, dass ich als Künstler einmal mit ihr gearbeitet habe und manche Werke physisch kenne, während andrerseits genug Abstand da ist, den Text gnadenlos enzyklopädisch zu bearbeiten. Also keine Künstler-Eitelkeiten als Hindernis. Wenn es inhaltlich besser formuliert werden kann, klebe ich nicht am Original, solange die Quelle sinngemäß berücksichtigt ist.'' |
|||
* [[Kawasaki GPZ 550]] |
|||
* [[Kawasaki GPZ 600 R]] |
|||
''Von Bildrechten und Einverständnisprozeduren habe ich null Ahnung und hoffe hier vielleicht was zu lernen. Bei dümmlichen antifeministischen und kunstfeindlichen Kommentaren werde ich ziemlich sauer, möglicherweise würde ich den Review abbrechen. Bei intelligenter und freundlich gemeinter Kritik gibt es hingegen wirklich keine Grenzen, es kann alles gebracht werden, solange es dem Artikel dient. Ich sehe bei dem Lemma nichts mehr, was ich ohne Input von außen noch machen könnte. <s>Soweit es davon abhängt, dass ich was tun muß, wird es vermutlich ein langsamer Review.</s>''-- [[Benutzer:Fluss|fluss]] 19:03, 26. Mär. 2010 (CET)Geändert:-- [[Benutzer:Fluss|fluss]] 08:34, 30. Mär. 2010 (CEST) |
|||
* [[Kawasaki GPz 750 F]] |
|||
* [[Kawasaki GPz 750 R]] |
|||
Findet jemand ein Portraitfoto von Carolee Schneemann, das in Wikipedia verwendbar ist? Ich kann nicht beurteilen, was mit welcher Lizenz übernommen werden kann. Bevor eins in den Artikel gesetzt wird möchte ich bei ihr ein OK zu dem Bild einholen.-- [[Benutzer:Fluss|fluss]] 14:48, 29. Mär. 2010 (CEST) |
|||
* [[Kawasaki GPZ 900 R]] |
|||
:Weit und breit leider kein PD-Bild in Sicht. Grüße -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 14:56, 29. Mär. 2010 (CEST) {{Erl.}} |
|||
* [[Kawasaki GPZ 1000 RX]] |
|||
* [[Kawasaki GPZ 1100]] |
|||
Ein interessanter Artikel zu einer offenbar wichtigen Künstlerin. Ein paar Tipps: sei geduldig mit dem Review, es dauert oft sehr lange, bis hier etwas kommt (manchmal passiert gar nichts), mit dem Artikel hat das meist überhaupt nichts zu tun. Die meisten Wikipedianer beschäftigen sich lieber mit [[Wikipedia Diskussion:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen|KALP]] als mit Reviews. Sieh dir an, wie die andere Reviews auf dieser Seite eingefädelt sind: es könnte helfen, wenn du oben kurz einleitest, wer Schneemann war und warum sie wichtig ist. Du bekommst leichter einen Review, wenn der Artikel auf dieser Seite hier gut präsentiert wird. {{Erl.}} Sieh dir auch einmal [[Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review|diese Seite]] an, vielleicht findest du dort einen Experten, den du direkt ansprechen kannst. |
|||
* [[Kawasaki GT 550]] |
|||
* [[Kawasaki GT 750]] |
|||
Zum eigentlichen Thema: ich bin nicht vom Fach und kann und möchte darum keinen vollen Review liefern, bin aber über folgenden Satz gestolpert: ''dass die Künstlerinnen dieser Zeit kein Körperbewusstsein hatten''. Der Begriff „Körperbewusstsein“ erscheint mir vieldeutig und sollte, zumal er in diesem Artikel so wichtig ist, vielleicht erläutert werden. Gruß und viel Erfolg mit dem spannenden Thema, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] 22:27, 29. Mär. 2010 (CEST) |
|||
* [[Kawasaki GTR 1000]] |
|||
* [[Kawasaki H-Serie]] |
|||
::@Stilfehler: Danke, scharfes Auge. Die Stelle im englischen Artikel heißt: „ ... that female artists of the time were not aware of their bodies.” (... sich ihrer Körper nicht bewusst waren.) Meine Übersetzung mit fehlendem „Körperbewusstsein” ist da zu bedeutungsgeladen. Besser nehme ich die Übersetzung nah am Original, das vermeidet weitere Exkurse. Soweit, etwas banal {{Erl.}}. |
|||
* [[Kawasaki KFX]] |
|||
* [[Kawasaki KH 125]] |
|||
::Das Thema Körper, das den ganzen Artikel durchzieht, erklärt sich teils aus dem Kontext. Das kann noch besser und klarer werden. Das positive und negative weibliche Selbstbild ist eins der wichtigen Themen von Schneemann (und der Malerei des 20. Jh.). Das bewußte Bild des eigenen Körpers durch Selbsterfahrungsworkshop, Körpertherapie und Geburtsvorbereitung, das in Deutschland selbstverständlich geworden ist, kommt teils aus dem US-feministischen Diskurs zu Body Awareness. Vorschläge für Ergänzungen und Klarstellungen im Artikel willkommen.-- [[Benutzer:Fluss|fluss]] 01:45, 17. Apr. 2010 (CEST) |
|||
* [[Kawasaki KH 400]] |
|||
* [[Kawasaki KLE]] |
|||
:Hallo Fluss, schöne Thema. Hier ein paar ganz kurze Hinweise: |
|||
* [[Kawasaki KLR]] |
|||
:*Ich würde ihr bekanntestes Werk ''Interior Scroll'' in der Einleitung namentlich erwähnen. |
|||
* [[Kawasaki KLR 250]] |
|||
:*Wichtige Ausstellungen gehören in den Artikel, ob nun im Fließtext oder als Liste |
|||
* [[Kawasaki KLR 500/600/650]] |
|||
:*In die Rezeption sollte die [http://www.moca.org/wack/?p=214 WACK!]-Ausstellung rein. |
|||
* [[Kawasaki KLV 1000]] |
|||
:Gruß von --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 08:29, 30. Mär. 2010 (CEST) {{Erl.}} |
|||
* [[Kawasaki KMX]] |
|||
* [[Kawasaki KR1S]] |
|||
Vorweg: ich bin bezüglich der amerikanischen ''Body Art'' ziemlich unterbelichtet, in D gab's in den 1970er Jahren Vergleichbares als ''Performances'' weiblicherseits, wenn auch m.W. nicht so radikal. Es gibt einen Essay von Petra Löffler: ''Carolee Schneemann. Leibschreiben''. In: Uta Grosenick (Hrsg): ''Woman Artists. Künstlerinnen im 20. und 21. Jahrhundert''. Köln 2001, S. 482-487. Dort wird ''Up To And Including Her Limits'' (1973) als unterdessen „legendär“ gewordene Performance ausgewiesen. Einzel- und Gruppenausstellungen sind dort verzeichnet, eventuell könnte man das in den Artikel übernehmen? Zur Gliederung: Der WP-"klassische" Aufbau von "Leben-Werk-Rezeption" muss bei einer Existenz versagen, die u.a. ein ''Blood Work Diary'' (Menstruationsblut auf Stoff, 1973) als Werk präsentiert oder etwas wie ''Interior Scroll'' (1975) vorliest... Zu überlegen wäre, ob man ggf. einen zusammenfassenden Abschnitt zur Werk-"Thematik" den Werkbeschreibungen eher voranstellt und dabei eine Art thematische Vita gewinnen könnte? --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 00:58, 6. Apr. 2010 (CEST) |
|||
* [[Kawasaki KR 250/350]] |
|||
* [[Kawasaki KX]] |
|||
=== Review Ivy === |
|||
* [[Kawasaki LTD]] |
|||
Erstmal so als grober Überblick… für den Kleinkram reichts heute nicht ;-) |
|||
* [[Kawasaki 440 LTD]] |
|||
*''Einleitung:'' Haut mich in der Form noch nicht um… einerseits empfinde ich die Einleitung sprachlich unrund, sehr knapp und den Artikel nicht widerspiegelnd, andererseits fehlen mir persönlich Schlüsselwörter die im Zusammenhang mit CS mE genannt werden sollten, bspw. Tabu/Tabubruch oder Feminismus. |
|||
* [[Kawasaki VN|Kawasaki VN 800/1500/1600]] |
|||
*''Bilder:'' Problem ist bekannt… hätte ich irgendwo die Mail-Addy gefunden, hätt ich sie ja einfach mal um wenigstens eines ihrer Porträtfotos angehauen… wer bei Facebook ist, könnte evtl. das Anliegen verstehen ;-) {{Erl.}} |
|||
* [[Kawasaki W]] |
|||
*''Gliederung/Inhalt:'' Ganz schwierig… Ob sich hier eine Trennung in Biographisches (keine gute Wortwahl) und Œuvre wirklich lohnt? Nur als Anregung: Wieso nicht zusammenlegen, wie es im en-Artikel gemacht wurde und die einzelnen Werke, die hier beschrieben sind, als Unterabschnitte verwenden? Dabei fällt mir auf, dass die biographisch mMn durchaus relevante Tätigkeit als Lehrende, die auch im en-Artikel untergeht… naja, eigentlich fehlt… irgendwo in diesem Lebenswerk stattgefunden haben muss. Zeitliche Einordnung? Und in welchem zeitlichen und kreativen Zusammenhang zu ihrer künstlerischen Entwicklung stehen ihre Veröffentlichungen? Ein weiterer Punkt ist der Einfluss und die Wirkung… das erscheint mir eher wie eine Sammlung einzelner Stimmen zu ihrem Werk und ihrer Aussage, nicht jedoch wirklich wie eine Beschreibung des Einflusses den sie hat und der in der Einleitung u.a. als ''Weiterentwicklung der Aktionskünste'' erwähnt wird. Was ist mit den Auszeichnungen, die sie erhalten hat? |
|||
* [[Kawasaki W650]] |
|||
*''Stil:'' Ich weiss, ich kanns oft auch net besser… aber teilweise noch sehr holprig mit kleinen Bugs. Eine Loslösung von der Übersetzung wäre hier hilfreich, alle Übersetzungsformalitäten sind erfüllt, jetzt sollte sich der Artikel auf dieser Basis sprachlich (und inhaltlich) weiterentwickeln. Wenn du nichts dagegen hast, werde ich bei Gelegenheit mal drüber schauen, ob ich da in den Formulierungen irgendwie was verflüssigen kann - allerdings hab ich mit Kunstartikeln sonst nichts zu tun. Btw… Listen sind doof ;-)… nahezu alle ausgewählten Werke werden einzeln besprochen, also müßte das mE so nicht auftauchen; wenn du die Veröffentlichungen noch in Fließtext (unter-)bringst, fände ich das prima. |
|||
* [[Kawasaki Z 250 C]] |
|||
*''Belege/Literatur:'' Die zentralen Quellen würde ich persönlich, auch wenn es sich um Artikel etc. handelt, in einen Literaturabschnitt setzen. Ansonsten sieht die Belegsache mE gut aus.{{Erl.}} |
|||
* [[Kawasaki Z400]] |
|||
*''… und der Rest:'' Spannende Kunst, eigenwillige Persönlichkeit, die unbedingt auch einen interessanten und lesenswerten Artikel verdient hat… dahin ist es noch ein Stückchen Weg, aber es ist ein sehr guter Anfang gemacht, ich sehe keine unüberwindbaren Hindernisse. Sobald ich Zeit habe, werde ich die einzelnen Abschnitte noch durchgehen und die Details rauspicken - fürs Erste schicke ich frühlingshafte Grüße ;-) -- [[Benutzer:Poisend-Ivy|Ivy]] 17:51, 30. Mär. 2010 (CEST) |
|||
* [[Kawasaki Z440]] |
|||
* [[Kawasaki Z500]] |
|||
:Fotoportrait: Offensichtlich findet niemand was lizenzmässig passendes. Ich werd sie drauf ansprechen und wenn sie nicht grundsätzlich dagegen ist, dass es ein so offen lizenziertes Portrait gibt, wird sie eins beitragen. Ansonsten: Ich seh schon, das wird ein Review, der Freude macht. Voraussichtlich kann ich über Ostern an den Vorschlägen und Anregungen gut arbeiten.-- [[Benutzer:Fluss|fluss]] 18:16, 30. Mär. 2010 (CEST) |
|||
* [[Kawasaki Z550]] |
|||
::Fotoportrait ist angefragt.--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 11:32, 5. Apr. 2010 (CEST) {{Erl.}} |
|||
* [[Kawasaki Z550 F]] |
|||
:Jetzt hat Sie es zugesagt!-- [[Benutzer:Fluss|fluss]] 12:07, 3. Mai 2010 (CEST) |
|||
* [[Kawasaki Z550 GP]] |
|||
* [[Kawasaki Z550 GT]] |
|||
Mit nochmal etwas Abstand gelesen... Was mir grade so spontan noch auffiel: Tenney taucht recht unvermittelt im Abschnitt Ausbildung auf, die Beziehung der beiden zueinander wird erst später im Zusammenhang mit der Katze klar, das könnte sicher noch deutlicher dargestellt werden. {{Erl.}} Ein weiterer Punkt: Mir gefällt gut, dass der Einstieg mit der eigenen, feministischen Sichtweise CS ins Werk startet, aber der Text ist noch sehr holprig und springt von CS plötzlich zur Kritik wieder zurück. Einige verbindende Sätze zum zusammenhängenden Verständnis wären schön - Leser bei der Hand nehmen und so ;-) Grüßle dir -- [[Benutzer:Poisend-Ivy|Ivy]] 10:37, 23. Apr. 2010 (CEST) |
|||
* [[Kawasaki Z650]] |
|||
{{Erl.}} |
|||
* [[Kawasaki Z650 F]] |
|||
* [[Kawasaki Z750]] |
|||
=== Abschnitt: Literatur === |
|||
* [[Kawasaki Z750 GT]] |
|||
Könnte dieser Abschnitt "aufgedröselt" werden in: '''Schriften''' (von ihr selbst, 4x) und '''Literatur''' (also reine Sekundärliteratur, bisher nur 1x)? - derzeit wohl ein Mix. Helfe gerne. Vieles ist bei Einzelnachweisen genannt. Die über sie geschriebenen Werke sollten an der "üblichen Stelle" stehen --Emeritus 19:37, 17. Jun. 2010 (CEST) |
|||
* [[Kawasaki Z750 GP]] |
|||
* [[Kawasaki Z750 LTD]] |
|||
=== Unterabschnitt: Weitere Werke === |
|||
* [[Kawasaki Z750 Turbo]] |
|||
Ist mir so zu wenig (nur Jahr und Titel), kann man "Was" und "Wo" ergänzen? Auch in Kurzform. --Emeritus 19:43, 17. Jun. 2010 (CEST) |
|||
* [[Kawasaki Z]] |
|||
* [[Kawasaki Z1]] |
|||
=== Pause === |
|||
* [[Kawasaki Z1000]] |
|||
Bin in paar Tagen voraussichtlich wieder dran, hatte anderes zu tun.--[[Benutzer:Fluss|fluss]] 10:30, 19. Jul. 2010 (CEST) |
|||
* [[Kawasaki Z1000 J]] |
|||
* [[Kawasaki Z1000 MK2]] |
|||
* [[Kawasaki Z1000 R]] |
|||
Ich habe den Artikel zu dem berühmten und umstrittenen Satz von Tucholsky mit Quellen versehen und deutlich ausgebaut. Über Meinungen und Vorschläge würde ich mich freuen. --[[Benutzer:Faxgerät|Faxgerät]] 20:24, 11. Apr. 2010 (CEST) |
|||
* [[Kawasaki Z1000 ST]] |
|||
: In dem Absatz um die [[Soldaten sind Mörder#Debatte um Ehrenschutz für Soldaten|Debatte um Ehrenschutz für Soldaten]] müsste der Regierungswechsel von 1998 eingebaut werden. Denn die Koalition, die es 1999 ablehnte, bestand nicht mehr aus CDU und FDP. Und ich glaube nicht, dass SPD und Grüne 1996 den Vorstoß der damaligen Koalition unterstützt haben. Vielleicht könnte man noch einbauen, wie die Politiker die es einbrachten, die Ablehnung aus der Opposition heraus bewertet haben. --[[Benutzer:H2SO4|H2SO4]] 21:35, 11. Apr. 2010 (CEST) |
|||
* [[Kawasaki Z1000 SX]] |
|||
:: Danke für den Hinweis, diesen Teil hatte ich noch unbearbeitet aus dem alten Artikel übernommen. Ich habe jetzt klargestellt, dass der Gesetzesentwurf 1996 durch die damaligen regierenden Parteien nicht mehr weiterverfolgt wurde, dann aber 1999 - offenbar von vornherein ohne Aussicht auf Erfolg - noch einmal hervorgeholt und abgelehnt wurde. --[[Benutzer:Faxgerät|Faxgerät]] 00:48, 12. Apr. 2010 (CEST) |
|||
* [[Kawasaki Z 1000 Z1-R]] |
|||
* [[Kawasaki Z1100 GP]] |
|||
Scheint mir bezüglich Laienverständlichkeit, Stil etc. ein solider Artikel zu sein. --[[Benutzer:Minnou|Minnou]] [[Benutzer Diskussion:Minnou|''GvgAa'']] 21:47, 11. Apr. 2010 (CEST) |
|||
* [[Kawasaki Z1100 LTD]] |
|||
* [[Kawasaki Z1100 ST]] |
|||
:Hallo, da ist zunächst einiges an typografischer und stilistischer Aufräumarbeit zu leisten: |
|||
* [[Kawasaki Z1300]] |
|||
:* Abkürzungen wie BVerfG bitte vermeiden, lieber ausschreiben. |
|||
* [[Kawasaki Zephyr]] |
|||
:* Die vielen Klammereinschübe stören den Lesefluss. Besser ausformulieren als dem Leser bloß Stichworte an den Kopf zu werfen. |
|||
* Kawasaki ZL600 |
|||
:* Einige [[WP:TYP|typografische Grundregeln]] sollten durchgehalten werden, etwa die richtigen [[WP:TYP#Anführungszeichen|Anführungszeichen]], [[WP:TYP#Bis-Strich|Bis-Striche]] usw. |
|||
* Kawasaki ZL900 |
|||
:* [[Wikipedia:Zitate#Blockzitate|Blockzitate]], [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweise]] und Literaturangaben sollten ordentlich formatiert werden. Bei den Zitaten wäre vor allem wünschenswert, dass jeweils der Autor genannt wird. Bei Verwendung der Vorlage Zitat erleichtert der (relativ neue) Parameter "Ref" die richtige Positionierung der Fußnote. Die Einzelnachweise sollten immer vollständig angegeben werden, auch wenn das jeweilige Werk schon im Abschnitt Literatur genannt ist. Tipp: Internetquellen und Literaturangaben lassen sich leicht durch die Vorlagen "Internetquelle" und "Literatur" formatieren. |
|||
* [[Kawasaki ZX750R-F3 Ninja]] |
|||
:Auf die inhaltliche Seite komme ich später nochmal zurück, vorerst nur soviel: Geschildert wird (auf den ersten Blick) nur die Situation in Deutschland. Wie wird der Satz anderswo aufgefasst? Wird er nur in Deutschland als Problem verstanden? – An einigen Stellen fehlen außerdem für meinen Geschmack Belege, etwa bei „Ein ungleich größeres Echo riefen die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 25. August 1994 und vom 10. Oktober 1995 hervor.“ (Bitte das ''größere Echo'' nachweisen!) Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 00:21, 12. Apr. 2010 (CEST) |
|||
* [[Kawasaki ZL1000]] |
|||
::* Die typografischen und stilistischen Punkte werde ich demnächst versuchen zu verbessern. |
|||
* [[Kawasaki ZR]] |
|||
::* Zum Inhaltlichen: Ich habe nirgendwo Hinweise darauf gefunden, dass der Satz im Ausland zu größeren Reaktionen geführt hat, es handelt sich nach meinem Eindruck um eine rein deutsche Debatte. Einzig auf amerikanische GIs, die man angeblich als "Babykiller" bezeichnen dürfe, gab es einen kurzen Hinweis. Ich hatte nach weiteren Informationen zu diesem Fall gesucht, konnte aber nichts weiter dazu finden. Negativaussagen („Besondere Reaktionen im Ausland gab es nicht“) sind leider schwer zu belegen. |
|||
* [[Kawasaki ZR-7]] |
|||
::* Das größere Echo ist im letzten Paragraph des Abschnitts (Polizeischutz, Richterschelte aus Politik, Presse und Juristenkreisen etc.) ausgeführt. Das Titanic-Urteil ist dagegen in der Literatur meist nur am Rande erwähnt, weil es nicht zu derartigen Reaktionen führte. Ich habe aber mal eine Referenz hinzugefügt, die die Stärke der öffentlichen Reaktion betont. --[[Benutzer:Faxgerät|Faxgerät]] 01:13, 12. Apr. 2010 (CEST) |
|||
* [[Kawasaki ZRX 1100/1200]] |
|||
::: Hallo nochmals, |
|||
* [[Kawasaki ZX10 Tomcat]] |
|||
::: ich nehme mal an, die Überarbeitung der Typo ist noch im Gange. Zur Klarstellung und weitere Anmerkungen: |
|||
* [[Kawasaki ZX-R]] |
|||
:::* Das Ausschreiben von Abkürzungen bezog sich natürlich auch auf die Fußnoten. |
|||
* [[Kawasaki ZXR400]] |
|||
:::* Nach wie vor die Bitte, bei Blockzitaten Urheber und Quelle nochmals beim Zitat zu nennen. Das schadet nicht. |
|||
* [[Kawasaki ZX-7R]] |
|||
:::* Verweise auf Abschnitte im Artikel bitte nicht mit einer Raute beginnen, die stört beim Lesen. Besser wäre etwa (siehe auch Abschnitt ''Frankfurter Soldatenurteile'') |
|||
* [[Kawasaki ZXR750]] |
|||
:::* Warum die Nummerierung der Ausgabe der ''Weltbühne'', in der das Zitat erschien, in den ersten Satz muss, verstehe ich nicht. Das ist eine Nebensächlichkeit, die mir in einer Fußnote (z.B. am Blockzitat) genügen würde. Eigentlich muss auch das genaue Datum nicht in der Einleitung stehen, so wichtig ist es für das Zitat, das im Wesentlichen durch seine Nachwirkungen Bedeutung erlangte, nicht. |
|||
* [[Kawasaki Ninja ZX-9R]] |
|||
:::* Die Einleitung gibt keinen Überblick über die Inhalte des Artikels, vgl. [[WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung]]. Insbes. gegen Ende wird es dünn. |
|||
* [[Kawasaki Ninja ZX-12R]] |
|||
:::* Die Lebensdaten von Cyprian von Karthago sind nur bedingt interessant, v.a. da der Artikel verlinkt ist. Interessanter wäre, den Brief zu datieren. |
|||
* [[Kawasaki ZZR 600]] |
|||
:::* Bei den nachfolgenden Kirchenvertretern in ''Vorgeschichte'' würde mich interessieren, in welcher Form (Brief, Aufsatz, Abhandlung, ...) die sich äußerten, sprich: Welchen Texten sind die Zitate entnommen. |
|||
* [[Kawasaki ZZR 1100]] |
|||
:::* Der Sprung von 200 nach 1700 ist schon groß, gab's dazwischen nix? |
|||
* [[Kawasaki ZZR 1200]] |
|||
:::* Haben sich nur Kirchenmänner und Schriftsteller in dieser Richtung geäußert? Kann ich mir kaum vorstellen. Der Humanismus hatte da bestimmt ein paar Worte dazu! |
|||
</div> |
|||
:::* Eine Aussage wie der letzte Satz in ''Vorgeschichte'' schreit nach einem Einzelnachweis. |
|||
== Kawasaki im Motocross-Sport == |
|||
:::* Die Trennung der weiteren Abschnitte wird mir nicht klar. In ''Sprachliche Analyse'' werden juristische Grundlagen geschaffen, danach beginnt ein Abschnitt ''Juristischer Hintergrund''. Grundlagen sollten eigentlich nach vorn, also auch vor die ''Entwicklung der öffentlichen Diskussion'', die ich schon sprachlich nicht von ''Reaktionen'' oder einer ''Inhaltlichen Debatte'' unterscheiden kann. Hier muss dringend aufgeräumt und klar getrennt werden! |
|||
Kawasaki baute mit der KX-Reihe eine Vielzahl von Motocross-Maschinen und fuhr in der WM immer um die ersten Plätze mit. |
|||
:::* Schon der erste Satz in ''Inhaltliche Debatte'' verletzt den [[WP:NPOV|neutralen Standpunkt]] erheblich. |
|||
::: Das war ein zweiter grober Blick über den Artikel, weitere folgen. |
|||
::: Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 01:56, 23. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:::: In der letzten Zeit hatte ich sehr wenig Zeit mich um den Artikel zu kümmern, und das wird sich leider vermutlich so schnell nicht ändern. Mit der Typo-Überarbeitung bin ich eigentlich größtenteils fertig, irgendwann wird mir das Verhältnis Aufwand zu Nutzen für den Leser zu gering, und Perfektion im Schriftbild ist nicht mein vorrangiges Ziel, Inhaltliches ist mir wichtiger. <br> |
|||
:::: In ''Sprachliche Analyse'' werden keine juristischen Grundlagen geschaffen, sondern es wird die sprachliche Bedeutung der Wörter des Zitats diskutiert, besonders der Punkt, dass der Spruch auf mehrere Arten verstanden werden kann. Dass die Bedeutung von "Mord" für Juristen ebenso dazugehört wie die der Alltagssprache, würde ich nicht als juristischen Hintergrund sehen. Im nächsten Abschnitt werden diejenigen Gesetze kurz erklärt, die für die Frage: "Verwendung des Zitats erlaubt oder nicht?" relevant sind, da sehe ich schon eine klare Trennung. In "Inhaltliche Debatte" geht es um inhaltliche Argumente zur Frage: Sind Soldaten Mörder oder nicht?, das ist ein anderes Thema als "Entwicklung der öffentlichen Diskussion". Ich fände es nicht sinnvoll, diese beiden Abschnitte ganz nach vorne zu stellen, da sie nicht notwendig sind um den Rest des Artikels zu verstehen und eher weniger Leser interessieren dürfte als das, was jetzt vorne steht. Zum Rest demnächst, man könnte das Review an dieser Stelle auch stoppen, denn es gibt ja genung Anregungen, ich schaffe es im Moment nur nicht, die meisten umzusetzen. Zu Reaktionen aus dem Ausland, besonders zu Österreich und Schweiz, habe ich leider fast gar nichts gefunden.--[[Benutzer:Faxgerät|Faxgerät]] 20:05, 4. Jul. 2010 (CEST) |
|||
:Spannendes Thema für die Hauptseite. ;o) |
|||
:Was Typografie, Klammereinschübe, Zitate angeht, gebe ich Wikiroe recht. Inhaltlich geht es mir auch so, dass der Artikel sich ausschließlich auf Deutschland fokussiert. Ich kann mir zwar gut vorstellen, dass das eine typisch deutsche Diskussion ist, gerade das wäre aber als Aussage (wenn man sie irgendwo nachweisen kann) schön im Artikel. Dabei würde mich der Bezug zu nicht-deutschsprachigen Ländern weniger interessieren, denn der Artikel geht ja konkret von einem Tucholsky-Zitat aus, wofür man anderswo vermutlich sowieso keine direkte Parallele findet. Aber die Frage, ob und warum die Situation in Österreich und der Schweiz anders ist als in Deutschland, wäre für die deutschsprachige WP schon interessant. |
|||
:Die inhaltliche Debatte hätte ich gern ausgewogener. Gibt es keine Stellungnahme z.B. der Bundeswehr zu dem Satz? Ganz allgemein geht es mir so, dass der sachliche, nüchterne, inhaltlich und juristisch argumentierende Artikel die öffentliche Debatte noch nicht ganz fasst, die sich auf einer wesentlich unsachlicheren Empörungsebene abspielt. Nicht, dass ich eine Auflistung von Empörungszitaten lesen wöllte, aber es handelt sich ja offensichtlich um einen Tabubruch, da fände ich auch die soziologische/psychologische Ebene spannend, wenn es dazu Untersuchungen gibt: ''Was genau'' bringt an diesem Satz auch die nicht direkt Betroffenen derart auf die Palme, verglichen etwa mit vielen anderen satirisch-polemisch überspitzten Aussprüchen? |
|||
:Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] 20:38, 12. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:: Danke für die Anmerkungen! Ich werde in der nächsten Zeit (kann noch etwas dauern) nochmal versuchen, etwas zum Ausland finden, in den bisherigen Quellen habe ich fast nichts gefunden, auch nicht zu Schweiz/Österreich außer wenigen Zeitungskommentaren und Leserbriefen. Die inhaltliche Debatte hat in der Tat derzeit zu viele Stimmen aus dem Umfeld des Pazifismus, wenn auch Gegensätzliche, da werde ich noch etwas von Politikern oder Bundeswehr hinzufügen. Ein Abschnitt „Reaktionen der Bundeswehr“ wäre auch denkbar, es gab ihn vor meiner Überarbeitung schon einmal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Soldaten_sind_M%C3%B6rder&oldid=69046640#Bewertung_innerhalb_der_Armee], aber leider unbelegt und nicht wirklich neutral. Der letzte Punkt klingt auch interessant, mal schauen wieviel ich dazu finde. Grüße, --[[Benutzer:Faxgerät|Faxgerät]] 01:03, 15. Apr. 2010 (CEST) |
|||
::vielleicht findest du hier: [[ACAB]] noch einen anknüpfungspunkt [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 15:21, 28. Apr. 2010 (CEST) |
|||
<small> Hier von weiter unten die Meinung einer Leserin: </small> |
|||
Mein Name ist Ingrid Ullmann-Bammer, 1984 habe ich mich in meinem Buch " Ein Vorschuss auf die Glückseligkeit" (Gratis download pdf) auch mit dem Thema "Töten" auseinandergesetzt. ...Du sollst nicht töten, .... aber du musst töten, wenn du Soldat bist und du einen Auftrag zu erfüllen hast. Verteidigungstötung. Krieger. Sinnloses Töten, Kriege?... wenn Jahre später neue Regierende sich umarmen und alles vergessen zu sein scheint. Was ist mit den Toten die töteten und die getötet wurden. Was mit den hinterbliebenen Familien. Kinder die ihren Vater verloren hatten. Witwen ihre Ehemänner. Wurden Soldaten zu Mördern gemacht. Nein. Krieg heisst Verteidigung und Verteidigung heisst Tun weil der Kopf in diesen Moment ausgeschaltet ist und nur mehr der Gedanke, du oder ich, existiert. Der Soldat muss töten weil er sonst getötet wird. Mördersoldaten sind diejenigen die Sterbende töten. Soldaten sind keine Mörder. Die Welt braucht Regierende die fähig sind Frieden zu bringen. -- 188.61.198.148 13:32, 20. Mai 2010 (CEST) |
|||
<small> Übertrag von --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 13:57, 20. Mai 2010 (CEST) </small> |
|||
Mir fehlt der Hinweis darauf das das Wort "Mord" strenggenommen nur für Tötungen verwendet wird die gesetzlich verboten sind(Also Henker, Notwehr, Soldaten usw. sind ausgenommen), was bei dem Spruch geflissentlich ignoriert wird bzw. den Satz zu einer Aufforderung an den Gesetzgeber macht, den Akt des Tötens im Krieg als Verbrechen in das Strafrecht aufzunehmen. Das Wort Mord macht nur im Zusammenhang mit dem Gesetz Sinn. [[Benutzer:Generator|Generator]] 10:10, 22. Jul. 2010 (CEST) |
|||
== [[Mozarabische Architektur]] == |
|||
*''Die Mozarabische Architektur bezeichnet den Baustil präromanischer Gebäude, die von Mozarabern errichtet wurden. Mozaraber waren Christen, die von der Kultur des Islam geprägt waren.'' |
|||
Ich bin auf der Suche nach Material für [[WP:SG?|Schon Gewusst?]] auf diesen Artikel gestoßen, aber dort werden ja eher kleinere Artikel vorgestellt, dafür erschien mir der hier schon zu gut, fast schon ''Lesenswert''. In Absprache mit dem Autor, der gerne an einer weiteren Verbesserung mitwirkt und einer Kandidatur gegenüber aufgeschlossen ist, stelle ich ihn daher erstmal hier ein, in der Hoffnung auf gute Ideen/Anregungen/Anmerkungen/Verbesserungsvorschläge. i.A. --[[Benutzer:Rainer Mumpitz|Rainer Mumpitz]] 15:36, 15. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Erster formaler Eindruck: Der Artikel leidet unter dem ''Bilderalbum-Syndrom'', d.h. es sind im mittleren Teil eindeutig '''zu viele Bilder''' eingestellt. Im Bereich ''Dachtraufe, Decken, Hufeisenbogen'' reicht es aus, den betr. Text mit einer den Sachverhalt gut illustrierenden Abb. zu versehen; der Rest der Bilder kommt in eine Gallerie am Ende des Artikels oder ist eben über Commons erreichbar.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] 17:42, 15. Apr. 2010 (CEST) |
|||
Auch zu den Bilder: Diese gekünstelt wirkende Quincunx-Anordnung in der Mitte sprengt den Artikel in zwei Teile und steht in keinem Bezug zur beschriebenen Architektur. Bilder würde ich nur dann links-rechts gegenüberstellen, wenn sich damit eine Aussage im Text verdeutlichen lässt. Also: links sieht es so aus, die weitere Entwicklung wird rechts an diesem Detail erkennbar. Vielleicht ließe sich bei einem Überblicksartikel, zu dem es bereits einige schöne Einzelartikel gibt, noch etwas mehr zu den Unterschieden, Gemeinsamkeiten oder, falls bekannt, Entwicklungslinien der einzelnen Bauwerke sagen. Fehlt mir besonders im Abschnitt ''Grundriss''. Der ist etwas knapp. Dort heißt es "rechteckige Außenwände": eine Wand ist rund oder gerade, nur Ecken sind eckig. 3 der 5 gezeigten Grundrisse haben keine gerade Ostwand, sondern betonen die Mittelapsis. Vielleicht zwei vergleichende Sätze dazu über Kirchen außerhalb der Region. Bilder allgemein so einbauen, dass sie in direktem Bezug zum Text stehen oder durch die Bildunterschrift eigenständig einen Themenaspekt beinhalten. Gruß -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] 10:56, 27. Apr. 2010 (CEST) |
|||
Die Außenwände der Apsiden bilden ein Rechteck oder Quadrat, innen haben die Apsiden einen kreis- oder hufeisenförmigen Grundriss, siehe Bilder Grundriss. Die Bilder des Artikels illustrieren den jeweiligen Text. Einige Fotos habe ich entfernt. --[[Benutzer:GFreihalter|GFreihalter]] 09:05, 3. Mai 2010 (CEST) |
|||
Habe neue commonscat ''[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Mozarabic_architecture?uselang=de| Mozarabic architecture]'' angelegt. --[[Benutzer:GFreihalter|GFreihalter]] 11:17, 3. Mai 2010 (CEST) |
|||
:Nach dem letzten Kommentar zu urteilen scheint die Bereitschaft, Vorschläge annehmen und am Artikel Verbesserungen vornehmen zu wollen, verschwunden zu sein. Etwa sechs bis acht Wochen, die so ein Review dauern sollte, sind auch schon vorüber. Möchte jemand den Schlafzustand beenden? -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] 19:30, 4. Jul. 2010 (CEST) |
|||
== [[Euphemismus]] == |
|||
Ich habe den Artikel völlig neu geschrieben, einige stilist. Verbesserungen wurden auch noch durchgeführt. Dahingehend dürfte er ok sein. Möchte ihn als Kandidaten für eine Auszeichnung nominieren. |
|||
# Hat wer eine Idee, den doch relativ langen Beitrag in irgendeiner Form optisch aufzulockern, um mehr Leseanreiz zu bieten? |
|||
# Soll inhaltlich was ergänzt werden? |
|||
# Oder sonst noch was? |
|||
Bitte um allfällige Anregungen. -- [[Benutzer:Eweht|Eweht]] 10:54, 28. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Ich über einen Satz gestolpert (unter [Euphemismus#Sprachvarianten]): ''"Die Bedeutung, die heute der englischen Sprache zukommt, hatte vor wenigen Jahrhunderten das Französische."'' "Wenige Jahrhunderte" klingt recht schwammig (könnten ja auch 600 Jahre oder so sein), meines Wissens nach hatte das Französische noch Anfang des letzten Jahrhunderts weitgehend diese Stellung. Vgl. Begriffe wie "en vogue" (heute "in" oder "hip"), "pardon" (heute "sorry") oder "Elan" (heute vielleicht "drive"), die zwar gefühlt auf dem Rückzug sind aber auch heute noch verwendet und problemlos verstanden verstanden werden. Vielleicht könnte man statt von "wenigen Jahrhunderten" von "etwa 200 Jahren" oder so sprechen. Gruß --[[Benutzer:StefanWesthoff|stfn]] 13:40, 25. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:Die Gliederung ist gelungen. Die Motivation zu lesen schwindet allerdings nach einigen Absätzen. Was mir auch auffällt ist ein typisch deutsches Phänomen: Die Informationsflut in einem Satz. Unsere Sprache macht es uns möglich viele Informationen, getrennt durch Kommas, in einem Satz unterzubringen. Das heißt aber nicht, dass dies zur Lesbarkeit beiträgt. Solche Sätze, finde ich, sollten lieber in zwei Sätze geteilt werden, wenn nicht gar mehr. |
|||
Beispiel: |
|||
{{Zitat|Solche oft aufwertenden, aber fälschenden Ausdrücke werden im öffentlichen Bereich hauptsächlich in der Politik und in der Wirtschaft angewendet und kommen im Alltag in zahlreichen Zusammenhängen, dabei besonders häufig im sexuellen und im Fäkalbereich, in den Sinnbezirken von Krankheit und Tod sowie mit den damit zusammenhängenden Örtlichkeiten, Gegenständen und Körperteilen vor.}} |
|||
Für ein schnelles Überfliegen einer Einleitung sehr ungeeignet und auch im Hauptteil des Textes finden sich diese Konstrukte. Wie gesagt, der Artikel macht einen guten Eindruck. Durch diese Monstersätze schreckt er mich derzeit etwas ab. --<small>[[Benutzer:Gkittlaus|Gregor]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Gkittlaus|kumm ocke]]</sup></small> 13:44, 28. Apr. 2010 (CEST) |
|||
=== Review Minnou === |
|||
[[Datei:Oktoberfest-00.JPG|miniatur|Idee für Bebilderung. Beachte neben/hinter dem "00" ein zusätzlicher Euphemismus: die Umschreibung ''Dort kann man - wenn man muss!]] |
|||
Ich finde den Artikel gelungen, insbesondere die Artikelführung. Oben genannte Schwäche aber bitte beherzigen. M.M.n. erwecken einige Formulierungen den Verdacht nach Theoriefindung. U.A. alle Sätze mit "wohl" (im Sinne von vermutlich?); einige mit "gilt" oder der eine mit "auf den Punkt" bringen. Bei einer Kandidatur dürften evtl. die wenigen Einzelnachweise, v.a. bezüglich der "wohl-" und "gilt-Sätze", bemängelt werden (ausserdem: Einzelnachweis Nr. 12 finde ich eine gute Idee, aber ob der WP-freundlich ist?). Ausserdem kritisch: Der Weblink mit vielen Synonymen und falschen Einträgen :D Grüsse--[[Benutzer:Minnou|Minnou]] [[Benutzer Diskussion:Minnou|''GvgAa'']] 15:29, 28. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:: Danke erstmal, werde mich in nächster Zeit dran machen.. Der Weblink war schon vor mir da, die Anmerkung "und falsche Einträge" stammt allerdings von mir:-) Hätte nix dagegen, ihn ganz zu entfernen. Das Bild bau ich gleich ein. |
|||
Gern noch weitere Kommentare. -- [[Benutzer:Eweht|Eweht]] 08:59, 29. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Nachtrag: Ist die Wortwahl im folgenden Satz: ''"Euphemismus ist eine Form anderer sprachlicher Ausdrucksweise als eigentlich beabsichtigt."'' nicht etwas unpassend? Euphemismen verwendet man ja meist durchaus bewusst. Bezüglich Titeln: Auch auf mich (s.u. Wikiroe) machten die Titel einen seltsamen Eindruck. --[[Benutzer:Minnou|Minnou]] [[Benutzer Diskussion:Minnou|''GvgAa'']] 11:48, 29. Apr. 2010 (CEST) |
|||
=== Review Wikiroe === |
|||
Auf den ersten Blick fiel mir folgendes auf: |
|||
# Typografie (vgl. [[WP:TYP]]): Im ersten Satz wimmelt es von [[WP:TYP#Klammern|Klammern]], da folgen öffende direkt auf schließende Klammern, Klammern stehen in Klammern gleicher Art. Außerdem verwendet der Artikel teilweise falsche [[WP:TYP#Anführungszeichen|Anführungszeichen]], etwa das Ersatzzeichen '. Die Typoregeln finde ich hier umso wichtiger, als dass es im Artikel um Sprache geht. |
|||
# Belege: Der oben bereits geäußerte OR-Verdacht kam mir schon beim zweiten Satz. Wenn hier etwas über die Verbreitung der Euphemismen behauptet wird, das für einige sogar überraschend klingen mag, sollte es durch einen Einzelnachweis belegt werden. Insgesamt könnte der Artikel imho deutlich mehr davon gebrauchen. Zu deren Formatierung siehe bitte [[WP:EN]], insbesondere bitte keine "Kurzformatierungen" wie in der gedruckten Literatur. |
|||
# Ungeschickt formuliert finde ich die Einleitung am Punkt ''"... Zudem werden Euphemismen auf bestimmten religiösen, sozialen und kulturellen Gebieten eingesetzt."'' Das klingt abschließend. Ich vermute aber, dass das Phänomen letztlich alle Bereiche der Sprache durchdringt. |
|||
#Die Zwischenüberschriften finde ich teilweise ungeschickt gewählt. So klingt ''Tabu: Religion und Aberglauben'' als sei Religion ein Tabu, ''Sittliche Normen: Sexualität und Körperabsonderungen'' als seien Körperabsonderungen eine sittliche Norm. |
|||
# Die Trennung zwischen ''Sittliche Normen und Tabus'' einerseits und ''Gesellschaftliche und kulturelle Normen – Milderung'' andererseits wurde mir nicht klar. |
|||
# Die Überschriften sind oft zweiteilig aufgebaut, die Trennung erfolgt dabei manchmal mit einem Doppelpunkt, manchmal mit einem Halbgeviertstrich. Das wirft Frage auf: Warum wird Politik in den öffentlichen Sprachbereich zugeordnet, Wirtschaft aber nicht. Warum wird umgekehrt Wirtschaft in den fachsprachlichen Bereich geordnet, Politik aber nicht? (Mein Tipp: eingliedrigen Überschriften verwenden!) |
|||
# Die Bezeichnung von Bevölkerungsgruppen dürfte eine eigene Kategorie von Euphemismenwahl sein, oder? (Weshalb wird die Bezeichnung ''Neger''/''Mulatte''/''Zigeuner''/''Asylant''/''Zwerg''/''Mongoloide''/''Krüppel'' als abwertend empfunden, was ist besser an ''Schwarzer'' usw.? Wie ist es bei Berufsbezeichnungen wie ''Putzfrau''/''Stewardess'' etc.?) – Insgesamt habe ich mir über die Auswahl der Beispiele in dem Artikel noch keine näheren Gedanken gemacht, aber es wundert mich, dass solche „Klassiker“ von Euphemismen fehlen. |
|||
# Ein paar mehr Querverweise dürften es schon sein, z.B. zu [[Teufel]], dort ggf. direkt auf [[Teufel#Umschreibungen und verhüllende Bezeichnungen|Umschreibungen und verhüllende Bezeichnungen]]. |
|||
# Die Bezeichnung ''Zugkette'' sollte erläutert werden. Taucht die bei anderen Sprachphänomenen auf? Warum ''Zug''kette? |
|||
# Bei den Schreib-Euphemismen wurde mir nicht klar, wie die andere Schreibweise euphemistisch wirken soll. Ich verstehe auch nicht, wieso sich „shoppen“ euphemistisch zu „einkaufen“ verhalten soll. |
|||
# Internationalität: Soweit ich beim ersten Überfliegen gesehen habe, bezieht sich der Artikel ausschließlich auf Euphemismen im Deutschen. Ein Schwerpunkt auf die deutsche Sprache ist in dieser WP gerechtfertigt und nur allzu logisch; schön wäre aber zumindest ein Ausblick auf andere Sprachen. |
|||
# Der Weblink zu den Euphemismen in russischen Zeitschriften dürfte [[WP:WEB]] nicht entsprechen. Auch die Literaturauswahl sehe ich kritisch: Den Anfang (!) machen zwei englische Schriften. Alles ist aus dem universitären Umfeld, darunter drei Dissertationen. Es wäre schön, wenn die Literatur etwas zugänglicher (im doppelten Sinne) wäre. |
|||
Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 11:08, 29. Apr. 2010 (CEST) |
|||
: Danke für die Ausführlichkeit: Hier ein paar schnelle Antworten: |
|||
:ad 1.: Die erste Klammer kann man auflösen, die Etymologie soll aber nur in Klammer stehen. "Falsche" Anführungszeichen sind ein Versehen. |
|||
:ad 2. Mal sehen, wie sich die Beleganzahl vergrößern lässt. Grundsätzlich erklärt sich gerade bei einem geistes- und kulturwissenschaftlichen Fachwissen ja vielees aus dem Zusammenspiel bzw. aus der philologischen Zusammenschau von Eizelfakten und der Einordnung von Details in bestehende Wissenszusammenhänge, was sich dann nur schwer mit Einezelbelegen nachweisen lässt. Sonst müsste man für jede einzelne Aussage einen Beleg anführen. |
|||
:ad 3. Klingt das tatsäöchlich nach Schlusspunkt? |
|||
:ad 4.-6. Die beiden Kapiteln "Motive" und "gruppenspezifische Verwendung" sind verwoben mit der inhaltlichen Kategorie "Themenbereich", weil ich den nicht auch noch separat abarbeiten wollte, um den Artikel nicht noch länger und damit womöglich redundant zu machen. Mal sehen, wie sich das vereinheitlichen lässt, ohne die ganze Struktur des Artikels auseinanderzureißen. Mit "kulturell" ist eigentlich "kulturspezifisch" gemeint (im Gegensatz zu den für die meisten Menschen weitgehend gleichen Normen betreffend Töten, Sex etc.). |
|||
:ad 6. Frage müsste sich beantworten, wenn du nochmals die kapiteleinleitenden Zeilen liest. (Politik wird natürlich auch nicht-öffentlich besprochen und die die Wirtschaft natürlich auch öffentlich. Sollte beispielhaft sein.) |
|||
:ad 7. Bevölkerungsgruppen sind "Personengruppen", wie ich sie mehrfach angesprochen habe. Der "Neger" fehlt allerdings tatsächlich. (Manchmal halte ich es für überflüssig etwas hinzuschreiben, was eh alle wissen. Ist wohl so ein Fall.) |
|||
:ad 8. Einen solchen Link auf Sprachverwendung finde ich hier grundsätzlich ok, die Verlinkung sollte aber mE. themenspezifisch sein und man sollte solche Begriffe nicht verlinken, die im Zusammenhang keiner näheren Erläterung bedürfen. Was spricht gegen Artikel mit wenigen Links? |
|||
:ad 9. "Zugkette" und "Schubkette" sind in der diachronen Semantik zwei Erklärungsmodelle von Pejorisierung und Meliorisierung. Näheres gehört nicht hierher und "Zugkette" müsste sich aus dem nachfolgenden Teilsatz eh erklären. |
|||
:ad 10. Euphemismus heißt auch, etwas besser darstellen als es ist. Wieso schreibt sich zB. fast jeder Zirkus "Circus"? Englisch kann das nicht sein, weil ich es noch aus Zeiten kenne, wo es die heutige Anglizismenflut noch nicht gab ich und das Wort noch nie englisch ausgesprochen gehört habe. Vielleicht sollte ich dieses Beispiel statt der Zigaretten nehmen, das ich auch schon von vor Jahrzehnten kenne. (Bitte jetzt kein Vorwurf wegen Theoriefindung, s. Punkt 2.) - Die Schreibung von "Clo" wiederum vertuscht mittels anderen Buchstabens - also auf der Ebene des Schreibens = anderen Ebene der Sprachproduktion neben dem Sprechen - die korrekte Schreibung des anstößigen Ortes. - "Shoppen": Erklärung dauert hier zu lange und ist vielleicht auch kein gutes Beispiel. Ich nehm's vielleicht raus. |
|||
:ad 11. Schlage vor, in der Einleitung eine entsprechende Anmerkung zu machen, dass es sich dabei um ein allgemeines sprachliches und damit menschliches Phänomen handelt, das nicht auf eine Einzelsprache beschränkt ist. |
|||
:ad 12. Literatur ist alphabetisch gereiht und für die Buchstabenreihenfolge bin ich nicht zuständig. Weblinks habe ich - zugegeben - nur den einen von mir kritisierten näher angeschaut. Die Links waren alle schon vor meiner Neuschreibung da. Mal schauen, ob sich noch was anderes an Quellen findet, aber wenn nix da is, is nix da. Außerdem: Ein Fachartikel hat halt mal Fachliteratur, auch wenn das Thema populär ist. - Gtuß -- [[Benutzer:Eweht|Eweht]] 15:31, 29. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:PS: Gebt mir etwas Zeit, es gibt auch noch ein Leben außerhalb von Wikipedia. |
|||
:: Hallo Eweht, Du hast alle Zeit der Welt, hier drängelt niemand (ein Review sollte aber zeitlich überschaubar bleiben, [[WP:Review|hier]] werden acht Wochen als Obergrenze genannt). |
|||
:: Zunächst zu Obigem: |
|||
::* ad 6: Das ist klar, es wäre nur schön, wenn bereits die Überschriften einen Hinweis auf das beispielhafte geben könnten. Andererseits werden sie dann vielleicht etwas lang... Vielleicht könnte man ''Gruppenspezifische Verwendung'' in ''Beispiele gruppenspezifischer Verwendung'' umtaufen? |
|||
::* ad 8: Gegen Artikel mit wenigen Links spricht nichts, tendenziell hat die WP imho eher zuviel [[WP:BLAU|BLAU]]. Wo sich thematisch passendes anbietet, würden zielgenaue Verlinkungen aber weiterführen, etwa o.g. Teufel. |
|||
::* ad 9: Die Begriffe helfen mir ohne Erläuterung nicht weiter. Scheinbar hat sich aber jemand dieses Problems angenommen. |
|||
::* ad 10: Wenn ich Dich recht verstehe, ist es vor allem die Verschleierung, die euphemistisch wirkt, nach dem Motto: Besser etwas schwer Erkennbares als etwas leicht als mit neg. Konnotation Erkennbares. Oder kommt die Verschönerung durch die "Internationalität"? Warum muss ein Wort wie "Diplom" überhaupt verschönert werden, da schwingt doch nichts Negatives mit? Vielleicht wäre das Bureau ein besseres Bsp.? So oder so fehlt mir ein Nachweis, dass die "hyperkorrekte Schreibvariante" (was soll "hyperkorrekt" eigentlich bedeuten?) mit euphemistischer Intention verwendet werden. |
|||
::* ad 11: Ein Ausblick auf andere Sprachen wäre dennoch schön. Der kann knapp ausfallen. Aber so ist das Thema nur "Euphemismen im Deutschen", und der Artikel müsste verschoben werden. |
|||
:: Was mir sonst noch auffiel: |
|||
::* Nach wie vor deutlich mehr Einzelnachweise bitte! Das geht schon im ersten Satz los: Bei ''"öfter noch einen Gegenstand oder einen Sachverhalt"'' hätte ich gerne einen Nachweis für das "öfter". Solche Details sollten nicht unhinterfragt bleiben. |
|||
:: Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 13:07, 26. Jun. 2010 (CEST) |
|||
Ich habe mir den Artikel zwar nicht komplett durchlesen, ich glaube aber gesehen zu haben das noch etwas fehlt. Und zwar: das sie abhängig von der Kultur sind, d. h. von jeweilgen Sprache und jedweiligen Kultut hat andere Ausdrücke dafür und gewissermaßen sind die E. ein Abbild der jeweiligen Tabus usw. Oder steht das etwa schon drin?--[[Benutzer:Thmsfrst|Thmsfrst]] 16:34, 2. Jun. 2010 (CEST) |
|||
: Ja, ich habe erst einen Teil bearbeitet. Es kommt noch was (ich weiß, ich schiebe das auf die lange Bank und mache anderes vorher). Ich hab's nicht vergessen. -- [[Benutzer:Eweht|Eweht]] 17:20, 2. Jun. 2010 (CEST) |
|||
Ein schöner, gut gegliederter Artikel, der gut zu lesen ist und mich trotz Linguistikstudiums in vielen Punkten schlauer gemacht hat. Folgende Anmerkungen: |
|||
*Ich vermisse dringend flächendeckende Einzelnachweise. |
|||
*Die Unterscheidung von Euphemismus und Werbesprache bzw. sprachlicher Aufmotzung bleibt unscharf. CEO ist kein ''Euphemismus'' für einen Vorstandsvorsitzenden. Mit solchen Anglizismen soll ja nichts beschönigt oder verschleiert werden. |
|||
*Der Artikel könnte insgesamt etwas Straffung vertragen. Das Ziel sollte ja nicht sein, möglichst viele Euphemismen en detail zu benennen und zu erklären, sondern die Pragmatik des euphemistischen Sprechens darzustellen. Letzteres ist hier schon ziemlich gelungen, aber ich würde mir eine konzisere Darstellung wünschen. |
|||
*Der Artikel ist deutschlastig. Das ist nicht wirklich schlimm, an Wortbeispielen mangelt es hier ja nicht, aber für die Pragmatik wäre es schon interessant, auch einmal einen Blick in andere Sprachen zu werfen. Andere Kulturen, andere Schamigkeiten und Tabus ‒ das schlägt sich auch in der Sprache nieder. |
|||
Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] 15:47, 10. Jun. 2010 (CEST) |
|||
: Danke für die Anmerkungen und das Lob. Dazu: Flächendekcende Belege für aktuellen Gebrauch im öffentlichen Raum kennt entweder jeder aus der eigenen Praxis oder kann jederzeit ergoogelt werden. Denke, das würde den Artikel überladen. - Werbesprache ist ja nicht nur Euphemismengebrauch. Ich füge noch einen Satz dazu. - Der CEO ist natürlich selbst kein Euph. Euphemistischer Zug daran ist allgemein die Aufwertung des Fachbereichs mittels englischer Ausdrücke. - Die Pragmatik ist wohl nur indirekt zu erkennen. Habe mit dem jetztigen Um- und Ausbbau vielleicht das mit dem 1. Absatz im Hauptteil schon etwas verbessert. Die vielen Beispiele sollen die unterschiedlichsten Bereiche abdecken, in denen Euph. auftreten. - Andere Sprachen bzw. Kulturen: Gebe ich dir recht, habe aber nicht die Kompetenz dazu. Hoffe aber, dass das Prinzip so weit klar wird, dass - zusammen mit der Bemerkung in der Einleitung, dass Euph.-gebrauch nicht auf einzelne Sprachen beschränkt ist - der Leser versteht, dass es nicht nur im Dt. so ist. - Gruß --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] 12:44, 6. Jul. 2010 (CEST) |
|||
Habe schon einiges erledigt, einiges bleibt noch. Habe aber im Artikel, da hier 8 Wochen Review-Zeit genannt wurden, den BS heute im Artikel entfernt. --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] 13:39, 6. Jul. 2010 (CEST) |
|||
== [[Hot Rats]] == |
|||
{{Artikel|Hot Rats}} ''ist ein das zweite Solo-Album von Frank Zappa und wurde im Jahr 1969 veröffentlicht. Es gilt als eines der ersten Jazzrock-Alben überhaupt[1] und erreichte im Vereinigten Königreich in den Albumcharts Platz 9''. |
|||
Der Artikel wurde für den Schreibwettbewerb ausgebaut, konnte aber die Jury nicht überzeugen. Solange mir die Literatur und der Gegenstand des Artikels noch präsent sind würde ich gerne versuchen, den Artikel so weit wie möglich zu verbessern, um ihn anschließend bei KALP vorzustellen. Die Literatur ist leider sehr spärlich, es gibt - außer einer zugegebenermaßen von mir nicht vollständig eingesehenen Seminararbeit auf Italienisch - keine geschlossene Abhandlung über das Album. Einige formale Dinge wären für mich von Interesse. Zum einen habe ich die Beschreibung der einzelnen Stücke von der Trackliste getrennt, außerdem habe ich versucht, Direktlinks zu Covern anzubieten. Für eine kritische Durchsicht wäre ich sehr verbunden, denn ich "sehe nichts mehr", nachdem ich mich so lange intensiv mit der Thematik und dem Artikel befasst habe. Vielen Dank! --[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]] |
|||
:Ein schöner Artikel über eine schöne Platte :) Hier meine Kritikpunkte: |
|||
:*"Es ist zum einen das erste Album Zappas, das ausschließlich Musik darbietet und auf Verweise auf die Neue Musik und insbesondere die Musique concrète sowie auf gesprochene Abschnitte verzichtet." Für mich entsteht ein bisschen der Eindruck als würde Musik als Gegensatz zu Neuer Musik und Musique concrete gesehen. Vielleicht zwei Sätze daraus machen? Im Späteren gehst Du ja detailliert darauf ein und dann wird es klar (Kollagen, Fragmente). In der Einleitung sind kurze Sätze imho keine Schande. |
|||
:*Statt "dem „mutigsten Debütalbum der Rockgeschichte“" würde ich die Quelle im Fliestext mitangeben also "dem laut Kelly Fisher Lowe „mutigsten Debütalbum der Rockgeschichte“" oder so, denn die Aussage ist stark wertend und den Leser geht an wer das Album so einschätzt (egal wie integer die Quelle ist). |
|||
:*"Elektrische Geige" würde ich klein schreiben wie "akustische Geige" oder "[[kleine Trommel]]", es ist ja kein Eigenname. |
|||
:*"Jazz-Deutungen" klingt etwas unverständlich. Meinst Du dass der Jazz neu gedeutet wird, oder dass Rockmusik als Jazz (oder aus dessen Perspektive) gedeutet wird? Vielleicht lieber "Jazz-Bezüge" oder so? |
|||
:*"Das Album wurde bis Ende der 1970er Jahre immer wieder aufgelegt." Ich kenne "Auflegen" eher im Zusammenhang mit DJs und dachte zuerst, Du meintest das Album sei oft im Radio gespielt worden oder so. Spricht man im Falle von mehrmaligen Veröffentlichungen nicht eher von "'''Wieder'''auflage" oder "'''Neu'''auflage"? |
|||
:Soweit von mir. Gruß --[[Benutzer:StefanWesthoff|stfn]] 11:55, 26. Jun. 2010 (CEST) |
|||
===Review Engelbaet=== |
|||
Grundsätzlich müsste es mit dem Artikel möglich sein, erfolgreich zu kandidieren. Die musikologische Analyse der auf dem Album enthaltenen Titel weist in Richtung Exzellenz. Einige Punkte können noch verbessert werden: |
|||
* ''Es stellte eine Zäsur in seinem musikalischem Stil dar'' sollte belegt werden; für Leser, die nicht wissen, was Zappa alles mit den Mothers spielte, sollte das auch kurz in einer Fußnote angesprochen werden.{{erl.}} <small>Habe die Zäsur noch deutlicher beschrieben. Inhalt bringe ich nur ungern in Fußnoten unter, ich werde mir aber bei Betrachtung des ''roten Fadens'' noch einmal anschauen, ob ich noch etwas zu den Mothers schreiben kann, entweder in der Einleitung oder später im Artikeltext. --[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]] 15:35, 9. Mai 2010 (CEST) </small> |
|||
* ''Außerdem engagierte Zappa Captain Beefheart, Don „Sugarcane“ Harris und mehrere professionelle Sessionmusiker.'' Zumindest Shuggie Otis war damals anders als etwa [[John Guerin]] oder [[:en:Paul Humphrey]] noch nicht erfolgreich im Studio tätig; Shuggie war gerade erst auf dem Monterey Festival in der R&B-Show seines Vaters aufgetreten; es ist erstaunlich, dass er von FZ engagiert wurde. Vielleicht macht es Sinn, bei der Darstellung der Besetzung einen Moment länger zu bleiben und das ausführlicher darzustellen, wenn es bekannte Gründe gibt, wieso FZ einige der Musiker herangezogen hat. Darüber wieso etwa [[Max Bennett (Musiker)|Max Bennett]] hier mitwirkt, würde man schon gerne mehr wissen. <small>''Otis ist in der Literatur dargestellt, zu Bennet muss ich nochmals suchen. Zumindest zu Guerin habe ich jetzt noch eine Querverweis gefunden, er hatte bereits auf Lumpy Gravy für Zappa gespielt''</small> |
|||
* ''Im Sommer 1969 begann Zappa, im Studio an dem Album zu arbeiten und im Keller seines Hauses zu proben.'' Üblicherweise würde man in der damaligen Zeit erwarten, dass erst geübt und dann ins Studio gegangen wird. War es so herum, wie dargestellt? Mit welchem Grund?{{erl.}} <small>korrigiert, das professionelle Studio kam danach und im Keller hatte er damals noch keins, das kam erst später.</small> |
|||
* ''Aufnahmen von Hot Rats vorgespielt hatte, vermittelte den Kontakt zu dem Jazz-Violinisten Jean-Luc Ponty.'' Hier fehlt ein Subjekt des Satzes und noch etwas mehr. Vielleicht ist das der weiter untenstehende Halbsatz ''Der Produzent Richard Bock, dem Zappa'' {{erl.}} |
|||
* ''In Hot Rats verwandte Zappa Teile von Kompositionen, die er bereits in den frühen 1960er Jahren komponiert hatte und die am 17. Dezember 1961 vom 52-köpfigen College-Orchester Pamona Valley Symphony Orchestra aufgeführt worden waren.'' Welche Kompositionen waren das und wie wurden die an das Jazzrock-Idiom angepasst? (Könnte man in einer Fußnote vermerken.){{erl.}} <small>Ich ergänze noch etwas zu den Umständen. Was das Musikalische betrifft, so gibt Miles nichts her und auch meine anderen Quellen und google haben noch nichts wesentliches ergeben (wobei ich bei google nicht allumfassend gesucht habe). Ich habe allerdings ein wenig [[Wikipedia:Theoriefindung|Original Research]] betrieben und zumindest an einer Stelle in der orchestralen Filmmusik zu ''The World Greatest Sinner'' (bei 1:12:31) ein Thema gefunden, das im Chorus von ''Son of Mr. Green Genes'' als 2. Stimme wieder aufgegriffen wird, bei 0:40 in den Holzblasinstrumenten. Ich werde das allerdings nur geringfügig in die Formulierung einfließen lassen. ----[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]] 15:35, 9. Mai 2010 (CEST)</small> |
|||
* ''Der Musikrezensent Ben Watson schreibt, dass Hot Rats im Wesentlichen ein „Underwood/Zappa duo album“ sei.'' Der Satz verblüfft ziemlich und sollte genauer ausgeführt werden; waren die anderen Musiker Staffage? (Vielleicht gehört das an eine andere Stelle, später im Artikel).{{erl.}} <small>Es scheint sich die Fama zu halten, dass auf Hot Rats Zappa mit Underwood praktisch alles selbst gemacht habe, einige Autoren schreiben das sogar noch krasser als Watson. Dieser begründet seine apodiktischen Urteile allerdings nicht, offenbar hielt er Schlagzeug und Bass für nicht so wichtig und Harris nur für eine Gast? Ich werde nochmal versuchen, dazu etwas zu finden. --Nachtrag: Es scheint mir im Kontext auch eine Aussage über die Qualität der beiden Musiker zu sein. Ich habe daher den Abschnitt in den Rezeptionsteil verschoben.--[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]] 23:27, 12. Mai 2010 (CEST)</small> |
|||
* ''Am 15. Oktober 1969 wurde sein neues Soloalbum Hot Rats veröffentlicht. Der Titel des Albums greift eine Textzeile des Stücks Willie the Pimp auf.'' Bruch in der Darstellung, da es im Absatz zuvor um Ian Underwood ging.{{erl.}}? <small>, jetzt als Abschluss der Entstehungsgeschichte, allerding wird das inhaltlich erst wieder im Abschnitt ''Veröffentlichungen'' aufgegriffen.</small> |
|||
* ''Zappa verzichtet in dem Album erstmalig vollständig ... auf den Bezug zur Neuen Musik.'' Lässt sich diese Aussage belegen?{{erl.}} |
|||
* ''[Peaches en Regalia] .. profitiert deutlich von der genutzten Mehrspur-Tonbandtechnik, die das Stück die nahtlose Qualität des West Coast Jazz erreichen lassen.'' Das versteht man so nicht. Was meint nahtlose Qualität? Wieso kommt hier der West Coast Jazz ins Spiel?<small>(Siehe unten)</small> |
|||
* ''Mytery Disc'' oder nicht doch ''Mystery Disc''? |
|||
* ''Gumbo Variations'': Für Personen, die mit den Südstaaten nicht so vertraut sind, könnte es sinnvoll sein, [[Gumbo]] knapp zu erörtern (oder zu verlinken).{{erl.}} |
|||
* ''allerdings lässt Zappa hier vor allem Underwood und Harris ausreichend Raum, um sich vollständig entfalten zu können – weitaus mehr Raum, als Soloabfolgen im Jazz es üblicherweise vorsehen.'' Ausgedehnte Soli sind doch 1969 im Avantgarde Jazz (seit Coltrane auf Platte) und auch im Jazzrock (live) durchaus üblich.{{erl.}} <small>Da habe ich zwei Sätze bei Watson miteinander vermengt ("lay out" der Instrumente besser als im "langweiliger Jazz" + "gibt den beiden großzügig Raum sich zu entfalten."), die nicht zusammengehören. --[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]] 23:27, 12. Mai 2010 (CEST)</small> |
|||
* Link auf Albumcover Waka/Jawaka: Wieso braucht es den? (Das Bild von Ponty könnte evtl. in diesen Abschnitt geschoben werden.)--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 14:21, 2. Mai 2010 (CEST) |
|||
::<small> Das Cover verweist mit den beschrifteten Wasserhähnen auf Hot Rats und schien mir daher geeignet, dem Leser interessante Information bezüglich der Beziehungen zwischen Hot Rats, Waka/Jawaka und The Grand Wazoo zu geben--[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]] 23:44, 4. Mai 2010 (CEST) </small> |
|||
:Vielen Dank für Dein ausführiches Review. Ich denke, dass ich die meisten Deiner Anmerkungen quellenbasiert in den Artikel einarbeiten kann. Nur bei einer Sache komme ich nicht recht weiter: Ben Watson, der sich ohnehin gern in Andeutungen, Anspielungen und Namedropping ergeht, schreibt zu Hot Rats: "There is alot of cunning multi-tracking - the CD issue restored some embellishments vinyl could not cope with - but the overall effect also has some of the seamless quality of West Coast cool jazz." Die nahtlose (saumlose) Qualität des West Coast cool Jazz - kann da ein Fachausdruck hinterstecken, der mir entgangen ist. [[Cool Jazz]] bzw. [[West Coast Jazz]] war natürlich oft mit etwas größeren Ensembles eingespielt worden. Ich hatte das so verstanden, dass durch die Mehrspurtechnik das gute Zusammenspiel der größeren Ensembles des West Coast Jazz stilistisch nachgeahmt werden konnte, aber es scheint in der Übersetzung in der Tat etwas unverständlich. Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich diese Erläuterung tatsächlich schreiben kann, die Quelle bietet nur diesen einen Satz zu dieser Thematik. Möglicherweise passt das aber auch überhaupt gar nicht, wie ich mir das zusammenreime... --[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]] 15:23, 2. Mai 2010 (CEST) |
|||
::Nein, das ist kein wirklicher Fachausdruck und wird in der Jazzkritik zumeist dafür gebraucht, wenn sich Thema und Solo nahtlos abwechseln. Das passt aber hier nicht. Vorschlag: Setze doch einfach das englische Zitat in eine Fußnote; dann können sich die Leser besser ihre Gedanken darüber machen. Durch die Mehrspurtechnik können gute Instrumentalisten wirklich alleine einen Sound mit einem perfekten Zusammenspiel erzeugen, wie im West Coast Jazz.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 15:59, 2. Mai 2010 (CEST) |
|||
:::Ja, das scheint mir eine mögliche Lösung zu sein, ich werde das mal probieren. Alternativ könnte auch der ganze Satz gelöscht werden. |
|||
Ich habe jetzt versucht, auf deine Hinweise einzugehen und werde jetzt die Reviews der beiden SW-Juroren angehen. Vielen Dank noch einmal für Dein Review! Falls Dir etwas auffällt, was in Deinen Augen von mir noch nicht korrekt beseitig wurde, so bin ich für jeden Hinweis dankbar! Beste Grüße --[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]] 23:27, 12. Mai 2010 (CEST) |
|||
===Review Krächz=== |
|||
Habe den Artikel gerade gelesen und will ein Lob für dessen Inhalt loswerden: meines Erachtens sehr dicht, informativ und auch umfassend. Leider finde ich den Schreibstil zu Beginn etwas zäh. Die Sätze wirken zuweilen konstruiert und erschweren den Lese-Flow doch enorm. Dafür werde ich jetzt während der zweiten Lektüre einige Beispiele raussuchen, damit meine Kritik nicht in der Luft hängt. Zugegeben, das ist auch manchmal reine Geschmackssache. Ab den Einzelbeschreibungen gefällt mir der Artikel aber ausgezeichnet. Ich glaube, ich werde mal nach einem schönen Vinyl-Exemplar Aussschau halten. |
|||
*''Es stellte eine Zäsur in seinem musikalischem Stil dar: Es war zum einen das erste Album, das ausschließlich Musik darbietet und auf Verweise auf die Neue Musik und insbesondere die Musique concrète sowie auf gesprochene Abschnitte verzichtet. Zum anderen hatte Zappa seine Mitmusiker vollständig neu zusammengestellt.'' Hier frage ich mich, ob die musikalische Umbesetzung zwingend eine Zäsur im musikalischen Stil darstellen muss. Die "zum einen"-"zum anderen"-Konstruktion sähe ich eher zwischen der Festellung, dass es sich um ein Instrumental(Warum wird dieses Wort nicht verwendet?)-Album handelt und dass er auf bisherige Stilelemente verzichtet. Die durch "und"s und "sowie"s verbundene Aufzählung "ausschießlich Musik" - "Neue Musik" - "Musique concrète" - "gesprochene Abschnitte" holpert etwas uninspiriert daher. |
|||
*''Das Jahr 1969, in dem Hot Rats produziert wurde, war für Frank Zappa ein Jahr des Umbruchs. Als Frontmann der 1964 gegründeten Mothers of Invention hatte Frank Zappa mit seinen Werken zunehmend Erfolg bei der Kritik und beim Publikum.'' Die Chronologie erschien mir beim Lesen nicht sofort schlüssig. Auf welchen Zeitraum bezieht sich "zunehmend"? Eigentlich auf den Zeitraum ab Gründung 1964, dann müsste aber Plusquamperfekt "hatte Erfolg gehabt" stehen, wenn du darauf bestehst, das Umbruchsjahr 1969 so prominent als erste These zu platzieren. |
|||
*''Im Juni 1969 verlangte Zappa, dass die Mothers of Invention aufgelöst werden sollten, und am 18. August 1969 war der letzte Auftritt der Mothers in der Original-Besetzung. Kurz darauf teilte Zappa den Bandmitgliedern mit, dass er beschlossen habe, die Band aufzulösen.'' Die doppelte dass-Nebensätze samt Infinitiv-Konstruktion am Ende klingen nicht gut. Hier wurde offenbar zu sehr Wert auf einen Anti-Nominal-Stil gelegt. Vorschlag: ''Im Juni 1969 verlangte Zappa erstmals die Auflösung der Band. Seinen endgültigen Beschluss teilte er den Musikern kurz nach dem letzten Konzert am 18. August 1969 mit.'' Oder so. |
|||
*''Zappa habe auf dem Album die Ideen, die in Boston entwickelt wurden, weiterentwickelt.'' Hier und anderso (in der Einleitung und weiter unten habe ich das selbst mal gemacht: Wenn auf Einschübe und Nebensätze nur noch ein abschließendes Verb oder ein Verbbestandteil folgt, dann können diese auch - sofern der Bezug nicht darunter leidet - vor den Einschub/Nebensatz. Andernfalls hinken sie immer so seltsam hinterher. In diesem Fall hier kann das "weiterentwickelt" auch vor das Komma, ohne dass die Verständlichkeit darunter leidete. Was hier aber auch unschön ist, ist sind die entwickelten-weiterentwickelten Ideen. |
|||
*''Der Titel des Albums greift eine Textzeile des Stücks Willie the Pimp auf.'' Hier wüsste ich gerne, was die Redewendung bedeutet. Irgendewas mit "sexueller Anspielung" darf hier m.E. schon stehen, nicht jeder Leser wird alle Songbeschreibungen durchsuchen wollen. |
|||
*''Einige Musikkritiker gehen sogar so weit, Hot Rats als erstes Jazz-Fusion-Album zu bezeichnen. Es erschien etwa zur gleichen Zeit wie Bitches Brew von Miles Davis, das Album, das allgemein als Initialzündung für die Popularisierung dieses Genres gilt.'' Bezieht sich das "Sogar-so-weit-Gehen" der Musikkritiker darauf, dass Davis hier der Rang abgelaufen werden soll? Dann könnte das klarer herausgestellt werden. |
|||
*''fortschrittlicher'' ist ein Wort, das mir im musikalischen Zusammenhang nicht gefällt. Ich vermute, es ist "progressiv" gemeint, ein Fachausdruck mit vielen Konnotationen. Kann mich aber auch täuschen. "Fortschrittlich" hat so eine komische normative Komponente. |
|||
*''Zappa verzichtet in dem Album erstmalig vollständig auf dadaistische Klangcollagen im Stile der Musique concrète und auf den Bezug zur Neuen Musik.'' Das steht ja auch in der Einleitung und da habe ich mich schon gefragt, was es damit wohl auf sich habe. Die Bezüge zur Musique concrète werden nun genannte, leider nicht jene zur Neuen Musik. Ist das so klar, wie Musik "ohne Bezug zur Neuen Musik" klingt? |
|||
*''Instrumentierung'' Der ganze Abschnitt könnte m.E. sinnvoll im vorherigen aufgehen, zumal da einiges zum Studio, zum Instrument und zur weiteren Verwendung des Studios genannt wird, der eigentliche Einsatz des Instruments auf "Hot Rats" aber blass bleibt. |
|||
*''Auf Willie The Pimp (engl. f. Willie, der Zuhälter), dem einzigen vokalen Titel des Albums, singt Don Van Fleet, alias Captain Beefheart, mit dem Zappa gerade das Album Trout Mask Replica produziert hatte und den er schon von Jugend auf kannte.'' Ups. Ich dachte, es handele sich komplett um ein instrumentales Album? |
|||
*''Der Text basiert auf einer Geschichte, die Zappa von zwei Frauen erzählt wurde und von diesem aufgenommen und später auf der Mystery Disc unter dem Titel The True Story of Willy the Pimp veröffentlicht wurde.'' Diese Aufzählung von Ereignissen wirkt auch etwas uninspiriert. Was ist die Mystery Disc? |
|||
*Ist es Absicht, dass ''Son of the Green Gems'' keinen eigenen Abschnitt hat? Hier passt m.E. die Gliederung nicht. |
|||
*Nach der Überschrift ''The Gumbo Variations'' habe ich in meiner Bildschirmauflösung eine Lücke. Keine Ahnung, ob sich das durch Neu-Arrangement der Texte und Abbildungen beheben lässt. Stört mich zwar nicht, aber das wird in Kandidaturen oft bemängelt. |
|||
*''Kelly Fisher Lowe konstatiert, dass Hot Rats bei den...'' Bitte in diesem Abschnitt nochmal den korrekten Gebrauch des Konjunktivs bei indirekter Rede prüfen (was du ja eigentlich erfreulich konsequent machst). |
|||
Meine Kritik ist vielleicht etwas kleinlich, egal...? Der Artikel rangiert m.M.n. momentan irgendwo zwischen lesenswert und exzellent. Viele Grüße von --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 00:18, 21. Mai 2010 (CEST) |
|||
== [[Kommentar (Literaturwissenschaft)]] == |
|||
''Ein [[Literaturwissenschaft|literaturwissenschaftlicher]] '''Kommentar''' (auch '''philologischer Kommentar''', oder, in eindeutigem Zusammenhang, kurz '''Kommentar''') ist die Sammlung von Anmerkungen zu einem - im weitesten Sinne - literarischen Text. Ein Kommentar stellt heute in der Regel Entstehungs-, Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des Textes dar und beinhaltet einen Überblickskommentar sowie, im sogenannten ''Stellenkommentar'', Erläuterungen von Namen, Begriffen, Fremdwörtern, und Zitaten.'' |
|||
Ich habe den Artikel neu erstellt. Er ist mittlerweile auf einem Stand angelangt, an welchem ich ihn allein nicht mehr wesentlich verbessern kann. Ich habe alle mir zugänglichen Quellen ausgewertet, das ist vor allem germanistische Literatur. |
|||
Ich erhoffe mir vom Review die Mitarbeit von zwei verschiedenen Reviewer-Typen, mit jeweils verschiedenen Beiträgen: |
|||
*1. Laien: Jargon-Korrektiv, d.h.: Ist der Stil des Artikels in Ordnung? Ist der Artikel allgemein verständlich? Erscheint der Artikel einem Laien logisch konsistent? Wirft er Fragen auf, die er nicht beantwortet? |
|||
*2. Literaturwissenschaftler/Komparatisten: Ergänzungen zur Methodendiskussion, ob und wie sie in anderen Philologien, etwa der romanistischen, der anglistisch/amerikanistischen, der slawistischen Literaturwissenschaft, geführt wurde. |
|||
Ich würde mich freuen, wenn der Artikel durch die Review-Arbeit ''lesenswert'' werden könnte. Da dies mein erster Artikel ist, kann ich nicht ganz einschätzen, ob das eine realistische Vorstellung ist... [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan]] 17:20, 5. Mai 2010 (CEST) |
|||
=== Review Minnou === |
|||
Hi, hier mein Review als Laie. |
|||
*Erstens zum Stil: Ich würde empfehlen, einige oder möglichst viele der verschachtelten Sätze aufzulösen. Das erhöht dann auch die Verständlichkeit. {{erl.}} |
|||
*2., Inhalt: Der Artikel hat bei mir nicht spezielle Fragen aufgeworfen, aber er geht zu wenig ins Detail. Er informiert nicht über Hintergründe, das Wie oder das Warum. Das würde mir jedenfalls dienen und m.E. auch die Verständlichkeit erhöhen. (zB warum das ''"- im weitesten Sinne -"'' in der Einleitung?) |
|||
*Belege: Das fehlen Abstände vor den Zahlen und die Nr. 8 ist etwas seltsam (eckige Klammer und =-Zeichen?). Ansonsten schön formatiert! {{erl.}} |
|||
Für eine Kandidatur sehe ich darum zZ wenig Chancen. Lass Dir bitte Zeit mit dem Artikel, er besteht ja erst seit einigen Tagen. Grüsse Minnou |
|||
:Hallo Minnou, vielen Dank für Deinen Review! Die stilisten Mängel werde ich heute oder morgen beheben. Nicht vollständig klar geworden ist mir aber, was Du mit Deinem zweiten Punkt meinst. Welche Information genau würdest Du Dir wünschen? [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan]] 10:20, 10. Mai 2010 (CEST) |
|||
::Hmm, schwer zu sagen; und ich will Dich auch nicht mit Laienfragerei überfordern. Zudem sind weiterführende Links gut gewählt (aber 2 BKLS, wobei besonders [[Quaestio]] leicht irreführend ist). {{erl.}} Ich hatte nun, beim zweiten Mal lesen, auch weniger Mühe, den Artikel zu verstehen. Dennoch bleiben zwei Fragen: |
|||
::*Zum oben genannten Beispiel: Warum steht in der Einleitung ''"- im weitesten Sinne -"''? |
|||
;;*2. BSP: ''"In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Kommentar bewusst aus den textkritischen Editionen ausgegliedert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Kommentar einer grundsätzlichen wissenschaftlichen Kritik unterzogen und, entgegen der langen europäischen Tradtion wissenschaftlicher Kommentare, zum Teil gar als unwissenschaftlich verworfen."'' |
|||
::Warum bewusst ausgegliedert? Wie lauteten die Kritiken? Einen Fakt darstellen ist das eine (und das scheint mir am Artikel auch gelungen zu sein). Aber zu erklären, warum etwas so war/ist, ist m.M.n. in jedem Fall eine Bereicherung und erhöht stets die Verständlichkeit. --[[Benutzer:Minnou|Minnou]] [[Benutzer Diskussion:Minnou|''GvgAa'']] 09:07, 13. Mai 2010 (CEST) |
|||
:::Danke für Deine Rückmeldung! Mir ist jetzt klarer geworden, was Du meinst. Ich kümmere mich in den nächsten Tagen darum. Und: nur immer her mit den Laienfragen! Der Artikel soll ja am Ende laienverständlich sein. Die Klarheit in "Laienfragen" ist also ein wesentlicher Zugewinn, den der Artikel durch einen Review bekommen kann. Ich hatte mich ein wenig bei diesen Erklärungen geziert, um Theoriefindung zu vermeiden. Aber ich versuche, noch besser die Zusammenhänge zwischen einzelnen Aussagen herzustellen. Also, nochmals vielen Dank, [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan]] 14:55, 15. Mai 2010 (CEST) |
|||
:::PS. Ich habe jetzt noch 3 historische Quellen ausfindig gemacht, die mir dabei helfen werden, den Bogen zwischen Theoriefindung-Vermeiden und In-die-Tiefe-gehende-Erklärung-bieten zu schlagen. Ich werde wohl in der nächsten Woche dazu kommen, sie auszuwerten. [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan]] 14:48, 17. Mai 2010 (CEST) |
|||
=== Review Jannemann === |
|||
Hallo, mir gefällt der Artikel soweit ganz gut, nur das „hypothetische“ Beispiel schwant mir etwas kraus, besser wäre ein „echtes“ Beispiel, die Auswahl ist ja groß. Da ich mich in der Editionswissenschaft eigentlich nicht auskenne und die dazugehörigen Methodendiskussionen auch nicht verfolge, kann ich über die Begrifflichkeiten kaum etwas sagen, aber wie verhält sich der Kommentar zum [[Textkritischer Apparat|textkritischen Apparat]] {{erl.}}, und ist [[Annotation]] u.U. synonym zum „Stellenkommentar“ (wird möglicherweise aber in diesem Sinne im deutschsprachigen Diskurs gar nicht verwendet, also u. U. Anglizismus, in der englischen Philologie heißt das zumindest so...) |
|||
Assoziativ fällt mir als mögliche Ergänzung noch Nabokovs Roman [[Fahles Feuer]] ein, der da ja vorgibt, ein literaturwissenschaftlicher Kommentar zu sein, aber vielleicht wären sone postmodernen Spielchen schon zuviel des Guten...Gruß, --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 15:22, 10. Mai 2010 (CEST) |
|||
:Hallo Jannemann, danke für Dein feedback! Besonders für die Hinweise auf [[Textkritischer Apparat|textkritischen Apparat]] und [[Annotation]]en. Eine Information dort (beim Apparat) ist imho falsch, nämlich: daß die Erläuterungen, m.a.W. der Kommentar, Bestandteil des kritischen Apparats seien. Da sehe ich nochmal nach. Annotation ist in der Tat die englische Bezeichnung für Kommentar, und scheint mir im Deutschen auf spachwissenschaftliche Verwendung beschränkt zu sein. Im literaturwissenschaftlichen Kontext kommt es praktisch nicht vor, jedenfalls in keiner der Schriften, die ich für den Artikel benutzt habe. |
|||
:Vielleicht kann man den Hinweis auf Nabokovs Roman noch irgendwie sinnvoll verbuchen, ich kenne den nicht; Ich fürchte zwar, daß es nicht so zum Artikel paßt, weil es ja wohl doch eine literarische Form ist, aber ich werd ihn mir mal ansehen. Danke auch für diesen Hinweis. |
|||
:Bei dem Beispiel hatte ich aus zweieinhalb Gründen bewußt dieses gewählt: 1. fürchtete ich, eine Urheberrechtsverletzung zu begehen, wenn ich einen Kommentar einfach so zitiere. Denn ich verwende die geistige Leistung des Kommentators, ohne sie irgendwie wesentlich produktiv zu verändern. Oder wäre das in diesem Rahmen, als Beispiel, vertretbar? 2. zeigt das jetzige Beispiel, daß Kommentierungsbedarf nicht nur bei literarischen Texte im engeren Sinne besteht. 3. ist es ein Beispiel dafür, daß mitunter nicht nur Wort- und Sacherklärungen nötig sind, damit Verstehen möglich wird. [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan]] 21:02, 10. Mai 2010 (CEST) |
|||
:::einen Satz samt Kommentar zu Anschauungszwecken zu zitieren ist durch das Urheberrrecht dicke gedeckt, da musst dir keine Sorgen machen. Habe auch gerade nachgeschaut, ob ich dazu noch was schlaues im Regal stehen habe, und tatsächlich gibts dazu nen Artikel in Vladimir Bitis "Literatur- und Kulturtheorie"; da wird auf noch ganz andere Sachen verwisen, nämlich auf die hermeneutische Tradition („Stellenhemeneutik“, hübsches Wort) sowie auf Foucault, der da in ''Les Mots et les choses'' den Kommentar (und das scheint tatsächlich ein recht wichtiges Anliegen bei ihm zu sein) für tot erklärt hat. Das ist dann wohl eher ein literaturtheoretisches als ein editionswissenschaftlich-methodisches, scheint mir aber recht fruchtbar. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 21:25, 10. Mai 2010 (CEST) |
|||
::::Interessant. An den Bitis komme ich leider hier nicht ran. Vielleicht kannst Du was zur Geschichte der "Stellenhermeneutik" ergänzen? |
|||
::::Vorsicht aber mit Foucault! Er verwendet (in der "Ordnung des Diskurses" jedenfalls) einen anderen Kommentarbegriff, der sich nicht spezifisch auf den literaturwissenschaftlichen Kommentar, sondern mehr auf das Kommentieren als Institution der Ordnung des Diskurses bezieht. Daher würde ich das aus diesem Artikel ausgespart lassen. |
|||
::::Ich sehe mich mal nach einem passenden Beispiel um. Am liebsten wäre mir ja, ein ganzes (kurzes) Gedicht, an dem alle Arten der Kommentierungsbedürftigkeit sichtbar werden. Aber das ist wahrscheinlich ein ''zu'' ehrgeiziges Ziel. Im Grunde gehen auch mehrere einzelne Beispiele. Mal schauen, was ich finde. [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan]] 13:49, 11. Mai 2010 (CEST) |
|||
== [[Bart Simpson]] == |
|||
'''''Bartholomew JoJo „Bart“ Simpson''' ist eine fiktive Hauptfigur der Zeichentrickserie Die Simpsons und ein Mitglied der gleichnamigen Familie. In der Originalversion wird er von Nancy Cartwright synchronisiert, in der deutschsprachigen Version leiht ihm Sandra Schwittau ihre Stimme. Die Figur stammt von Zeichner Matt Groening, der sie im Auftrag von James L. Brooks entwarf. Er sollte für die Tracey Ullman Show eine auf Life in Hell basierende Serie kreieren, entschied sich aber neue Charactere zu schaffen. 1989 wurde aus den Kurzfolgen eine eigene Serie.'' |
|||
Der Artikel ist eine Übersetzung aus der [[:en:Bart Simpson|en.WP]], dort ist er als Featured Article ausgezeichnet. Auch wenn das nicht ganz den Anforderungen unserer Exzellenten entspricht, so möchte ich doch wenigstens Lesenswert erreichen. Fangt an zu meckern ;-) -- [[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 18:06, 20. Mai 2010 (CEST) |
|||
Hallo Morten Haan! Ich habe die Originalversion bewusst nicht gelesen, um zu schauen, ob deine Übersetzung auch für sich überzeugt. Teilweise merkt man dem Artikel seine Herkunft sprachlich an, dazu kommen viele einfache grammatische und Schreibfehler sowie sprachlich unglückliche Formulierungen. Die Einleitung halte ich für deutlich zu lang, deshalb hab ich sie einfach mal meinen Vorstellungen angepasst. Das ist lediglich ein Vorschlag, den du auch wieder reverten kannst. Was mir noch im Einzelnen aufgefallen ist: |
|||
* ''Rolle in den Simpsons'' könntest du in das Kapitel ''Figur'' einarbeiten. |
|||
** Wo würde das den am besten hinpassen? |
|||
::Das würde eigentlich ganz gut in ''Persönlichkeit'' passen. ''Markenzeichen'' würde ich übrigens hinter ''Persönlichkeit'' verschieben. [[Benutzer:Brainchild|Brainchild]] 13:12, 21. Mai 2010 (CEST) |
|||
:::erledigt --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 17:23, 21. Mai 2010 (CEST) |
|||
* "Fließende Zeitleiste"? Ich verstehe, was du meinst, aber dafür gibt es sicher einen besseren (Fach-)Begriff. |
|||
** Mir fällt kein Begriff ein, hat jemand einen Vorschlag? --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 01:28, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
* "Marge begann sich Sorgen zu machen." - An der Stelle wird nicht ganz klar warum. |
|||
** erledigt --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 21:26, 24. Mai 2010 (CEST) |
|||
* "Statt seines eigenen Namens nannte er den rebellischen Sohn Bart." - Stilistisch nicht gut formuliert und warum hätte er Bart unbedingt nach sich benennen müssen? Er hätte doch gerade den Namen seines Bruders Mark verwenden können. |
|||
** Ist mir auch nicht ganz klar. Angeblich, damit die geringe Kreativität bei der Namenswahl nicht so auffiel. Hat jemand eine Quelle dafür? --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 01:28, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
* Wer ist "Jay Ward"? |
|||
** erledigt --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 01:28, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
* "krude" ist kein gutes Wort, höchstens als Zitat. |
|||
** geändert--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 01:28, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
* "Die rechteckige Kopfform wurde an die einer Kaffeedose angelehnt." - Beleg? |
|||
** wohl [[WP:TF|TF]], daher entfernt--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 01:28, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
* Kurze Berufsbezeichnung oder so etwas für Jeffrey Lynch wäre sinnvoll. |
|||
** Wird gemacht. |
|||
* "Metagags"? |
|||
* Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, die Übersetzung des Tafelgags wurde nicht immer gesprochen, sondern anfangs nur eingeblendet. |
|||
** Das weiß ich leider nicht, in [[Die Simpsons]] wird das zumindest behauptet. |
|||
* Den Spruch "Ich hab nichts gemacht" könntest du vlt. noch durch das englische Original ergänzen. |
|||
** Wird gemacht. |
|||
* Ich würde die (nicht unbedingt häufige) Nacktheit von Bart nicht gerade Markenzeichen nennen. Ist aber nur meine Ansicht. |
|||
** Ich bin da nicht ganz sicher. Ich warte daher noch ein paar Meinungen ab. |
|||
*** Komplette Nacktheit nicht, aber er zeigt oft seinen (oft nackten) Hintern. Hier eine kleine unzuverlässige und unvollständige Liste [http://www.die-simpsons.de/subs/bart/Listen.html] (Beispiele: [http://www.youtube.com/watch?v=87rEy5TZw5Y] [http://www.youtube.com/watch?v=eACp-Lxk8Is] [http://www.youtube.com/watch?v=hrAr3avJ8_Q] [http://www.youtube.com/watch?v=66gZqtFZDxg]). Er macht auch gerne "Hintern"-Sprüche und -Witze, "eat my shorts!" und so halt :) --[[Benutzer:StefanWesthoff|stfn]] 22:02, 24. Jun. 2010 (CEST) |
|||
**** Im Artikel ist ja auch vom nackten Hintern die Rede, komplette Nachtheit kommt wie dort steht nur einmal vor. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 22:37, 24. Jun. 2010 (CEST) |
|||
***** Schon klar, ich dachte Du haderst noch und wartest weitere Meinungen ab. --[[Benutzer:StefanWesthoff|stfn]] 00:08, 25. Jun. 2010 (CEST) {{erl.}} (falls doch nicht diesen Vermerk gern wieder löschen) |
|||
* Den Vergleich von Bart mit Tom Sawyer und Huckleberry Finn erwähnst du zweimal. Vielleicht solltest du ihn aus dem Abschnitt ''Entstehung'' rausnehmen. |
|||
** Erledigt |
|||
* [[Milhouse]] wird im ganzen Text nicht einmal erwähnt. Zudem sollte Barts Beziehung zu seiner Schwester (siehe z.B. letzte Folge der 8. Staffel) eingearbeitet werden. |
|||
** Stimmt, dafür bräuchte ich aber Hilfe --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 01:28, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
*** Schreib doch unter [[Bart Simpson#Beziehung zu anderen Charakteren]] einfach, dass [[Milhouse]] und Bart beste Freunde sind und verweise auf den Milhouse-Artikel. Die Freundschaft wird in vielen Folgen explizit thematisiert: [http://springfield-shopper.de/php/epiguide/epiguide.php?show=FABF07] [http://springfield-shopper.de/php/epiguide/epiguide.php?show=7F21] [http://springfield-shopper.de/php/epiguide/epiguide.php?show=8F22] [http://springfield-shopper.de/php/epiguide/epiguide.php?show=2F17] --[[Benutzer:StefanWesthoff|stfn]] 00:24, 25. Jun. 2010 (CEST) |
|||
**** Hab mal einen Milhouse-Absatz hinzugefügt, bei Nichtgefallen kann er gerne verbessert werden. Jetzt fehlt noch ein Absatz zu Lisa. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 14:19, 25. Jun. 2010 (CEST) |
|||
Wichtig: |
|||
* Im Abschnitt ''Persönlichkeit'' klingt vieles nach eigener Analyse. Da müssen dringend Belege her und dann der Konjunktiv benutzt werden. Lies den Teil auch nochmal wegen Grammatikfehlern durch (auch die Zeit ist teilweise fehlerhaft ("er hat erklärt...")). |
|||
** zu Persönlichkeit: Der erste Teil, auch das Zitat, ist von Chris Turner (Quelle ist vorhanden). Der Rest ist durch die Episoden belegt (sollen die alle aufgezählt werden) und durch DVD-Kommentare. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 01:28, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
* Auch im Abschnitt ''Bart als Vorbild'' häufen sich die Fehler. Schau nochmal drüber. |
|||
Gruß --[[Benutzer:Brainchild|Brainchild]] 00:57, 21. Mai 2010 (CEST) |
|||
** zu Fehler in Persönlichkeit/Bart als Vorbild: Es wäre vlt. besser, wenn jemand, der den Text nicht so gut kennt, ihn auf Fehler (auch Übersetzungsfehler) überprüfen würde, um „Betriebsblindheit“ zu vermeiden. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 01:28, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
: Danke für deine Anmerkungen. Teilweise habe ich schon geantwortet. Den Rest sehe ich mir auch noch an. Ich werde den Text auch nochmal auf Fehler prüfen. Vielleicht kann jemand den Text mit dem Original vergleichen und (hoffentlich wenige) Übersetzungsfehler finden. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 01:30, 21. Mai 2010 (CEST) |
|||
: zur Einleitung: Du hast recht, die jetzige Länge reicht, der Rest wird ja bereits in den einzelnen Abschnitten behandelt. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 01:38, 21. Mai 2010 (CEST) |
|||
Wie wärs noch mit einem Bild, so wie hier: [http://en.wikipedia.org/wiki/Bart_Simpson Bart Simpson auf en.WP]?! --[[Benutzer:Hartmuoth|Hartmuoth]] 09:31, 21. Mai 2010 (CEST) |
|||
: Die Bilder sind [[Fair Use]] und können deshalb nicht verwendet werden. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 17:23, 21. Mai 2010 (CEST) |
|||
::D.h. in D darf eine solche Abbildung nicht zur Illustration "zitiert" werden!? Wieder was gelernt... --[[Benutzer:Hartmuoth|Hartmuoth]] 23:37, 21. Mai 2010 (CEST) |
|||
::: <s>Hinweis: Hab mal mit [[:Datei:Bart Simpson.jpg]] ein Commonsbild hinzugefügt. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 17:06, 19. Jul. 2010 (CEST)</s> <small>Wurde auf [[commons:File:Bart Simpson.jpg|Commons]] gelöscht. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 12:28, 22. Jul. 2010 (CEST)</small> |
|||
Hallo Morten Haan, ich kündige hier mal an, dass ein [[Benutzer:Umweltschützen/Review|Review meinerseits]] kommen wird; so in etwa zwei Wochen. Ich sage das nur, damit du das Review nicht zu früh beendest. ;-) Gestern Abend habe ich ein Bewertungsverfahren für zu reviewende Artikel „entwickelt“, welches ich erstmalig für dieses Review einsetzen werde und so schauen kann, ob das Verfahren wirklich praxistauglich ist. Grüße [[Benutzer:Umweltschützen|Umwelt]][[Benutzer:Umweltschützen/Benutzerseite|schutz]]<sub> [[Benutzer Diskussion:Umweltschützen|Sprich ruhig!]] [[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|Bewerte ruhig!]] </sub> 08:51, 22. Mai 2010 (CEST) |
|||
* Cowabunga benutzt Bart nur 3 mal. Der Auspruch ist eher durch die Ninja Turtles bekannt und ich habe ihn bei den Simpsons auch eher als Zitat dessen verstanden (TF, klar). [http://en.wikipedia.org/wiki/Cowabunga] |
|||
** Ist tatsächlich etwas selten, wird entfernt. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 22:37, 24. Jun. 2010 (CEST) |
|||
* Was ist mit "El Barto"? Das ist Barts "geheimer" Graffitiname und ein Running Gag der Serie. --[[Benutzer:StefanWesthoff|stfn]] 22:15, 24. Jun. 2010 (CEST) |
|||
** wird ergänzt --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 22:37, 24. Jun. 2010 (CEST) |
|||
=== Review Umweltschützens === |
|||
Hallo Morten Haan, ich habe mir deinen Artikel am 23. Mai ausgedruckt und wie angekündigt durchgelesen. Bitte beachte, dass möglicherweise einige der von mir hier aufgeführten Verbesserungsvorschläge bereits in die Tat umgesetzt sein könnten. |
|||
* Einleitung |
|||
** […] die Scherzanrufe beim Barkeeper Moe […]'' Bitte entfernen, da die Scherzanrufe nur bis in der vierten Staffel auftauchten. |
|||
*** erledigt--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 18:24, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
** Die Einleitung ist übrigens fast schon zu umfassend. |
|||
*** wurde bereits erledigt--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 18:24, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
* Abschnitt 1: ''Figur'' |
|||
** Unterabschnitt 1.1: ''Entstehung'' |
|||
*** ''Statt seines eigenen Namens nannte er den rebellischen Sohn ''Bart'' […]'' Das macht erst Sinn, wenn erklärt wird, dass die Familie nach Groenings Verwandten benannt worden ist. |
|||
**** wurde bereits entfernt--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 18:24, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
*** ''Der Charakter ist eine Extremversion des typischen sich schlecht benehmenden Kindes.'' Das passt an dieser Stelle nicht wirklich hin. |
|||
**** entfernt--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 18:24, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
** Unterabschnitt 1.2: ''Design'' |
|||
*** ''Beim Kreieren der Haare von Barts 3D-Modell, orientierten […]'' Komma bitte entfernen. |
|||
**** erledigt--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 18:24, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
** Unterabschnitt 1.3: ''Stimme'' |
|||
*** Bezüglich des letzten Absatzes um Sandra Schwittau: Bitte erweitern. Es ist im Übrigen nicht klar geworden, weswegen ausgerechnet Frauen männliche Figuren synchronisieren. |
|||
** Unterabschnitt 1.4: ''Persönlichkeit'' |
|||
*** Dieser Abschnitt ist schon zu umfassend. |
|||
**** Vielleicht sollte man ihn untergliedern. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 18:24, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
**** Hab mal den Unterabschnitt ''Beziehung zu anderen Charakteren'' eingefügt. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:21, 9. Jun. 2010 (CEST) |
|||
*** ''Barts Charakterzüge […], wurden mit denen […]'' Das Komma bitte entfernen. |
|||
**** entfernt--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 18:24, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
*** Von ''Bart schneidet schlecht in der Schule ab […]'' bis zu ''[…] Noten verbessern sich.'': Bitte entfernen, da dies zum Teil eine Dopplung darstellt und der Rest auf ein Ein-Episoden-Ereignis basiert. |
|||
**** entfernt--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 18:24, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
*** ''[…] und nicht weil dumm ist.'' => ''[…] und nicht weil er dumm ist.'' |
|||
**** erledigt--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:14, 2. Jun. 2010 (CEST) |
|||
*** ''Seine fehlende Klugheit wird außerdem auf das ''Simpson-Gen'' zurückgeführt, welches die Intelligenz männlicher Simpsons beeinträchtigt.'' In dieser Form wird nicht klar, dass von dem Gen in der Serie gesprochen wird, derzeit klingt es, als würden das Forscher in der Realität annehmen. |
|||
**** Episodentitel ergänzt--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 18:24, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
*** ''[…] auch wenn sie dadurch keine Freunde bleiben können.'' Das ist ungeschickt, da es einen Widerspruch darstellt (oben wird ja erwähnt, Bart stünde in Konflikt mit seinem Rektor). |
|||
**** Hab den Halbsatz mal entfernt, die genauen Umstände würden mMn den Rahmen sprengen.--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 18:24, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
*** ''[…] bezeichnet.'' Bitte das Wort entfernen. |
|||
**** Ist mir nicht ganz klar, was damit gemeint ist (nicht erledigt).--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 18:24, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
***** Hmm, ergibt irgendwie keinen Sinn. Wohl Fehler meinerseits, somit doch {{erl}}. Grüße [[Benutzer:Umweltschützen|Umwelt]][[Benutzer:Umweltschützen/Benutzerseite|schutz]]<sub> [[Benutzer Diskussion:Umweltschützen|Sprich ruhig!]] [[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|Bewerte ruhig!]] </sub> 15:27, 9. Jun. 2010 (CEST) |
|||
*** ''Ursprünglich sollte Homer sehr gewaltsam gegenüber Bart sein, dies wurde dann aber entschärft.'' Homer ist doch ziemlich gewaltsam; diese Aussage kommt also nicht wirklich hin. |
|||
**** entfernt--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 18:24, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
*** Das Zitat von Nancy Cartwright wirkt zu willkührlich positioniert. |
|||
**** Wer hat einen Positionierungsvorschlag? --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 18:24, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
*** ''Bart ist der größte Fan […]'' Das behauptet Bart selber, aber jeder andere Krusty-Fan auch; also zu ''Bart in ein Fan von […]'' |
|||
**** erledigt--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 18:24, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
*** ''Er beweist dessen […]'' Nach ''beweist'' bitte ''unter anderem'' einfügen. |
|||
**** erledigt--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 18:24, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
*** ''Barts Geburtsjahr wurde in der Folge ''Blick zurück aufs Eheglück'' auf die frühen 1980er festgelegt.'' Rein aus dem Gedächtnis wüsste ich, die Jahreszahl zu präzisieren und zwar anhand der Episode ''Im Anfang war das Wort'', zweite Staffel (?). Ich weiß nicht mehr hundertprozentig, ob sie 1983, 1984 oder doch 1985 handelt, jedenfalls ist Bart dort drei Jahre alt. Ich könnte mir die Folge noch einmal auf DVD ansehen, dann kann man ja das Geburtsjahr weiter differenzieren, wäre das was? |
|||
**** Das Grundproblem bei dem Geburtsjahr ist, dass Bart nicht altert, die Folgen aber meist im Produktionsjahr spielen. Somit ändert sich das Jahr einmal pro Staffel, ist die Frage, ob eine solche Einepisodeninfo überhaupt wichtig wäre. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 18:24, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
** Unterabschnitt 1.5: ''Markenzeichen'' |
|||
*** ''[…] der im Vorspann vieler Episoden zu sehen ist.'' => ''[…] der in knapp jedem Episodenvorspann zu sehen ist.'' |
|||
**** erledigt--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:14, 2. Jun. 2010 (CEST) |
|||
*** ''[…] besonders in den ersten Staffeln […]'' => ''[…] das in den ersten vier Staffeln auftaucht […]'' |
|||
**** erledigt--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:14, 2. Jun. 2010 (CEST) |
|||
*** ''[…] Pobacken […]'' Nun ja, das klingt ziemlich unenzyklopädisch. :-D |
|||
*** Das im letzten Absatz dieses Abschnittes Geäußerte ist kein Markenzeichen. |
|||
**** Sofern niemandem eine bessere Position einfällt, werde ich das in den Filmartikel verschieben. Dort passt es möglicherweise besser. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:14, 2. Jun. 2010 (CEST) |
|||
* Abschnitt 2: ''Rezeption und kultureller Einfluss'' |
|||
** Unterabschnitt 2.1: ''Bartmania'' |
|||
*** ''In den frühen 1990ern wurden Millionen von Bart-Simpson-T-Shirts verkauft, teilweise sogar eine Million pro Tag.'' Redundant, bitte entfernen. |
|||
**** erledigt--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:14, 2. Jun. 2010 (CEST) |
|||
*** ''[…] Do the Bartman […]'' Bitte kursiv formatieren. |
|||
**** erledigt--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:14, 2. Jun. 2010 (CEST) |
|||
** Unterabschnitt 2.2: ''Bart als Vorbild'' |
|||
*** ''Barts rebellischer Charakter, wofür er häufig nicht bestraft wird […]'' Das ist ein Grammatikfehler und klingt auch sonst recht eigentümlich. |
|||
**** Satz überarbeitet--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:14, 2. Jun. 2010 (CEST) |
|||
** Unterabschnitt 2.3 |
|||
*** In der Bildbeschreibung: ''[…] Bart, zusammen mit dem Rest der Simpson-Familie […]'' besser: ''[…] die Simpson-Familie […]'' |
|||
**** erledigt--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:14, 2. Jun. 2010 (CEST) |
|||
*** Betrifft den zweiten Absatz dieses Abschnittes: Wirkt stilistisch recht abgehackt. |
|||
**** Absatz umformuliert--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:20, 2. Jun. 2010 (CEST) |
|||
** Unterabschnitt 2.4: ''Merchandising'' |
|||
*** Die Aufzählung von Merchandisepr'''u'''dukten (ja, Tippfehler ;-) wirkt zu willkührlich. |
|||
**** Hab mal einige Pr'''o'''dukte rausgenommen, ist jetzt hoffentlich besser. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:14, 2. Jun. 2010 (CEST) |
|||
*** ''Des Weiteren erschien Bart in anderen Medien in Bezug auf ''Die Simpsons''. Dazu gehören Videospiele wie ''Die Simpsons – Das Spiel''. Auch in den monatlich erscheinenden Simspons Comics kommt er regelmäßig vor.'' Das ist doch selbstverständlich, weil Bart eine Hauptfigur ist; diesen Teil also bitte entfernen. |
|||
**** entfernt--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:14, 2. Jun. 2010 (CEST) |
|||
* Abschnitt 3: ''Literatur'' |
|||
** Bitte Sprache der Literatur ergänzen. |
|||
*** erledigt--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:14, 2. Jun. 2010 (CEST) |
|||
* Abschnitt 4: ''Weblinks'' |
|||
** In Ordnung. |
|||
* Abschnitt 5: ''Einzelnachweise'' |
|||
** Der größte Teil der Quellen ist englisch. Es sollten daher besser deutschsprachige Quellen gesucht werden, davon dürfte es ja wohl nicht zu wenige geben. |
|||
; Fazit: |
|||
* inhaltliche Vollständigkeit (9/10 Punkten) |
|||
** Ein Punkt Abzug, weil der Artikel teils ''zu'' vollständig ist, ja. ;-) |
|||
* Stil (15/20 Punkten) |
|||
* Laienverständlichkeit (10/10 Punkten) |
|||
** Kann ich als Experte nicht wirklich bewerten, daher 10/10 Punkten. |
|||
* Einleitung (4/5 Punkten) |
|||
** Gleiches Problem wie bei inhaltlicher Vollständigkeit. |
|||
* Bebilderung (<s>4/5 Punkten</s>) |
|||
** Mir ist nicht ganz klar, warum es hier nicht fünf Punkte gibt, denn bisher gab es weder von dir noch von anderen berechtigte Kritik zur Bebilderung des Artikels. Das einzige Argument wurde wegen [[Fair Use]] zurückgewiesen. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:20, 2. Jun. 2010 (CEST) |
|||
*** Natürlich, ein Bild von Bart würde sich hier wirklich jeder Leser wünschen, aber das ist nicht mein Problem. Die jetztigen Bilder wirken vielleicht etwas willkührlich, nun, oder es scheinen welche zu fehlen … Es ist einfach eher so mein Bauchgefühl, was die Bebilderung betrifft, aber wenn ich da doch drüber nachdenke, ist es unsinnig. Also hier '''5/5 Punkten'''. Grüße [[Benutzer:Umweltschützen|Umwelt]][[Benutzer:Umweltschützen/Benutzerseite|schutz]]<sub> [[Benutzer Diskussion:Umweltschützen|Sprich ruhig!]] [[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|Bewerte ruhig!]] </sub> 15:29, 2. Jun. 2010 (CEST) |
|||
**** Bei Homer gibt es das Commonsbild [[:Datei:Homer Simpson in Cerne Abbans.JPG]]. Mir ist allerdings kein Pendant für Bart bekannt. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:50, 2. Jun. 2010 (CEST) |
|||
* Verweis-Lage (4/5 Punkten) |
|||
* Referenzierung (3/5 Punkten) |
|||
* kleinere Mängel wie Typo- oder Orthographie (3/5 Punkten) |
|||
* „Bauchgefühl“ (1/3 Punkten) |
|||
* Gliederung (5/5 Punkten) |
|||
* Neutralitätsprobleme oder Theoriefindung (7/7 Punkten) |
|||
* Liste/Fließtext (8/8 Punkten) |
|||
* ggf. Infobox, Kategorien etc. (4/4 Punkten) |
|||
* inhaltliche Korrektheit (4/5 Punkten) |
|||
* Formatierung (1/3 Punkten) |
|||
** Ein Punkt, da häufig Uneinheitlichkeit herrscht. |
|||
Fazit: <s>82</s>83/100 möglichen Punkten, somit wäre der Artikel knapp lesenswert. |
|||
<small>(mein [[Benutzer:Umweltschützen/Review#Bewertungsverfahren|Bewertungsverfahren]])</small> |
|||
Viel Spaß mit dem Review wünscht [[Benutzer:Umweltschützen|Umwelt]][[Benutzer:Umweltschützen/Benutzerseite|schutz]]<sub> [[Benutzer Diskussion:Umweltschützen|Sprich ruhig!]] [[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|Bewerte ruhig!]] </sub> 17:29, 1. Jun. 2010 (CEST) |
|||
: Bin mal bis einschließlich ''Literatur'' die Punkte durchgegangen. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:14, 2. Jun. 2010 (CEST) |
|||
Gliederungspunkt 1.4 hat nur einen Untegliederungspunkt. Das darf bei Artikel, die eine Auszeichnung anstreben, nicht passieren.--[[Benutzer:Bojo|Bojo]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Bojo|Diskussion]]</sup> <sub>[[Benutzer:Bojo/Bewertung|Bewertung]]</sub> 11:04, 10. Jun. 2010 (CEST) |
|||
: Hab die Gliederungsebene geändert, erledigt. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 14:18, 10. Jun. 2010 (CEST) |
|||
=== Review Lipstar === |
|||
Hallo, einige Anmerkungen zum Abschnitt ''Figur'': An mehreren Stellen wird Bart als intelligent bezeichnet („''Vermutlich kommen seine Schulprobleme daher, dass er nicht aufpasst und nicht weil er dumm ist.''“, „''Dieser Appetit für Destruktion dauert als definierender Charakterzug des schlauen Kindes fort.''“). Das halte ich für etwas irreführend, da Bart in einem Großteil der Folgen als - etwa im Vergleich zu Lisa - besonders dumm dargestellt wird. Beispielsweise rennt er mit einem Topf auf dem Kopf gegen Homer oder wird von Lisa in einem Forschungsprojekt („Ist mein Bruder dümmer als ein Hamster?“) untersucht. Des Weiteren stört mich die Gliederung. Der Abschnitt ''Beziehung zu anderen Charakteren'' ist aufgrund seiner geringen Länge eigentlich unnötig. Andererseits wird Barts Verhältnis zu Tingel-Tangel-Bob, Lisa oder Krusty bereits im vorausgehenden Abschnitt bearbeitet. Ich würde entweder Teile aus ''Persönlichkeit'' verlagern oder den Punkt ''Beziehung zu anderen Charakteren'' auflösen. Viele Grüße, [[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 19:28, 20. Jun. 2010 (CEST) |
|||
: zu ''Figur'': Als besonders dumm halte ich für übertrieben, er wird häufig als dümmer als Lisa dargestellt, was bei ihrem IQ aber nicht außergewöhnlich ist. Es ist vielleicht nur meine Meinung, aber er fällt eher wegen seiner geringen Allgemeinbildung als durch geringe Intelligenz auf, was sich mit dem oben zitierten Satz decken würde. |
|||
: zu ''Persönlichkeit''/''Beziehung zu anderen Charakten'': wird verlagert --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 23:26, 20. Jun. 2010 (CEST) |
|||
::Bart wird insbesondere in den alten Folgen als herausragend dumm dargestellt, kann mir gar nicht vorstellen, dass dies anders angesehen werden könnte. Ich habe noch einige Anmerkungen: |
|||
::: Stimmt, hatte die alten Folgen nicht bedacht. Dann wäre das eine Entwicklung des Charakters, welche zu beschreiben wäre. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 14:19, 25. Jun. 2010 (CEST) |
|||
::*''Bei den Repräsentantenhaus-, Senats- und Gouverneurswahlen in den Vereinigten Staaten 1990 war Bart Simpson einer der beliebtesten fiktiven Kandidaten, in vielen Wahlkreisen war er sogar auf dem zweiten Platz hinter Mickey Mouse.'' --> Ist mir völlig unverständlich, was heißt „fiktiver Kandidat“? Und wieso ist er hinter Mickey Mouse? |
|||
::** Anscheinend nominieren die Amis auch Kandidaten, die keine realen Personen sind. Das soll heißen, dass Bart fast so beliebt wie Mickey Mouse ist. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 14:19, 25. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:::*Das muss besser erläutert werden. Was passiert denn, wenn Bart gewinnt? Dieser Aspekt des politischen Systems der USA war mir bisher gar nicht bekannt. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 12:03, 26. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:::: Fiktive Kandidaten gelten als „amtsunfähig“, es gewinnt der reale Kandidat mit den meisten Stimmen. In [[Louisiana]] findet noch eine Stichwahl zwischen den beiden realen Kandidaten mit den meisten Stimmen statt. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 14:06, 26. Jun. 2010 (CEST) |
|||
::*''1990 besichtigte der damalige Drogenbeauftragte William Bennett ein Drogentherapiezentrum in Pittsburgh und sah dort ein Poster, das Bart zeigte.'' --> Der Drogenbeauftragte wovon? In welchem Auftrag handelte er? |
|||
::** ergänzt --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 14:19, 25. Jun. 2010 (CEST) |
|||
::*''2003 belegte Bart den ersten Platz in einer britischen Umfrage von Eltern, die gefragt wurden, welche fiktive Figur Kinder unter zwölf Jahren am meisten beeinflusste.'' --> Die Entwicklung der öffentlichen Wahrnehmung des Charakters kommt mir in dem Abschnitt ''Bart als Vorbild'' zu kurz. Scheinbar hat sich in den beschriebenen knapp zehn Jahren ein Bewusstseinswandel vollzogen. Oder liegt es vielleicht an der sich verändernden Darstellung der Figur in der Serie, dass sie 2003 anders gewertet wird als 1991? Dazu müsste genaueres gefunden werden. |
|||
::*''Das nicht offizielle Buch „Die Simpsons und die Philosophie“ enthält ein Kapitel, das Barts Charakter analysiert und ihn mit Friedrich Nietzsche vergleicht.'' --> Was ist das für ein Buch? Kann es als Quelle dienen? Wer hat es geschrieben? Welche Argumente werden beim Vergleich zu Nietzsche angeführt? |
|||
::** Das ist eine Sammlung von Texten, die von Philosophen geschrieben wurden. Es ist eine [[Sekundärquelle]], der Autor des Kapitels steht unter [[Bart Simpson#Literatur|Literatur]]. Bei der letzten Frage muss ich leider passen, da mir der Inhalt des Kapitels nicht bekannt ist. Frage an alle: Wer kennt den Inhalt und kann was dazu schreiben (hier oder im Artikel)? --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 14:19, 25. Jun. 2010 (CEST) |
|||
::Grüße, [[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 16:45, 21. Jun. 2010 (CEST) |
|||
Hey, ich habe noch ein Interview von DWDL mit Sandra Schwittau: [http://www.dwdl.de/story/9286/barts_stimme_sandra_schwittau_im_interview/page_0.html Barts Stimme: Sandra Schwittau im Interview]. Vielleicht ist es hilfreich/sinnvoll auch die deutsche Sicht mit einzubeziehen. Viele Grüße, [[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 15:15, 27. Jun. 2010 (CEST) |
|||
: Wenn ich das richtig sehe, geht es in dem Interview mehr um sie und ihre Arbeit als um Bart, aber man kann ja vielleicht ein Zitat daraus in den Artikel setzen. |
|||
: Ich hab mal eine [[Diskussion:Bart Simpson#To-Do-Liste|To-Do-Liste]] angelegt. Diese enthält Kritikpunkte aus dem Review hier, bei denen ich Hilfe benötige. (Die Liste ist möglicherweise unvollständig. Sie darf gerne ergänzt werden.) --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[Datei:120px-Hexahedron-slowturn.gif|15px|link=Wikipedia:Meinungsbilder/Gestaltung von Signaturen|Dies ist eine (kleine) Aktion gegen Regulierungswut bei Signaturen. Daher enthält meine Signatur für vierundzwanzig Stunden diese Animation.]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 12:42, 7. Jul. 2010 (CEST) |
|||
== [[Kwasizabantu]] == |
|||
''Kwasizabantu (kurz KSB, offiziell Kwa Sizabantu Mission) ist eine evangelikalen Missionsgemeinschaft, die Mitte der 1960er Jahre in KwaZulu-Natal, Südafrika mit dem Ziel gegründet wurde, christliche Glaubensinhalte (Evangelium) zu verbreiten. In den 1980er Jahren fasste die Bewegung auch in Europa Fuß. Umstritten ist sie wegen angeblicher Wunder und Heilungen und geistlichen Missbrauchs.'' |
|||
Ich habe einen Großteil des Artikels geschrieben. Aus persönlichen Gründen habe ich mich aber eine längere Zeit sehr zurückgehalten. Vor Kurzem habe ich einige kleinere Schönheitskorrekturen vorgenommen und beschlossen ihn weiter zu verbessern. Mein Ziel ist ein Lesenswerter oder gar Exzelenter Artikel; kann aber nicht einschätzen, ob es von der Quellenlage her möglich ist. -- [[Benutzer:Justbridge|justbridge]] 02:06, 7. Jun. 2010 (CEST) |
|||
== [[Troll (Netzkultur)]] == |
|||
''In der [[Netzkultur]] wird mit '''Troll''' jemand bezeichnet, der bei einer Diskussion mit kontroversen und sachfremden [[Posting|Beiträgen]] emotionale Reaktionen anderer provozieren möchte und das Gespräch somit vom eigentlichen Thema ablenkt.'' |
|||
So, habe den Artikel in den letzten Wochen mal, trotz extrem trauriger Quellenlage, komplett umgekrempelt. Habe mittlerweile leider die Distanz verloren und wollte hier mal anfragen: gibt es etwas was unbedingt noch mit in den Artikel muss (vorr. es finden sich ''irgendwo'' brauchbare Belege)? Was ist sonst noch Mist? Gruß, -- -- <span style="border:1px solid #333;-moz-border-radius:6px;padding: 1px">[[User:Neil_Hilist|<font color="#B50847">Neil</font>]]</span> 09:26, 7. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:Nachtrag: was macht man denn mit der Audiodatei des gesprochenen Artikels? Diese basiert auf einer Version, die mit der jetzigen nicht mehr viel gemeinsam hat. Soll die raus? -- <span style="border:1px solid #333;-moz-border-radius:6px;padding: 1px">[[User:Neil_Hilist|<font color="#B50847">Neil</font>]]</span> 09:41, 7. Jun. 2010 (CEST) |
|||
::Ich finde keine Haken oder Ösen in dem Artikel und habe mich über den kurzen, sachlichen Ton des Artikels gefreut. Kann so bleiben. Die Quellenlage ist zwar "dünn", aber besser als bei vielen anderen Artikeln recherchiert und wie ich finde ausreichend. --[[Benutzer:Hartmuoth|Hartmuoth]] 09:56, 7. Jun. 2010 (CEST) |
|||
Ja, ein eher schlanker Artikel. Substanz ließe sich [http://www.google.de/search?q=troll%20internet&hl=de&tbo=s&tbs=bks:1,bkv:p&sa=X&ei=J9EMTPUkyKmxBsjXmasI&ved=0CBQQpwU hier] und vor allem [http://scholar.google.de/scholar?hl=de&q=troll+internet&lr=&as_ylo=2005&as_vis=0 hier] finden, es muss ja deswegen noch keine Doktorarbeit werden.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 13:02, 7. Jun. 2010 (CEST) |
|||
Jep, eigentlich angenehm kurz und knapp. Doch mMn kommt das Verb „trollen“ etwas zu kurz. Ist das ein [[Intransitivität (Grammatik)|intransitives]] Verb oder ein [[Transitivität (Grammatik)|transitives]] (jemanden oder etwas trollen)? Oder gibt es evtl. beide Bedeutungen? Danke und Gruss -- [[Benutzer:Toni am See|Toni am See]] 23:39, 7. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:Vielen Dank für eure Kommentare. Heute abend/nacht werd ich sie mir den Artikel noch einmal vornehmen und ihn dahingehend verbessern. Was sagt ihr zu der Audiodatei? Sollte die raus? -- <span style="border:1px solid #333;-moz-border-radius:6px;padding: 1px">[[User:Neil_Hilist|<font color="#B50847">Neil</font>]]</span> 15:34, 8. Jun. 2010 (CEST) |
|||
::Habe mit den Audiodateien in WP noch nie direkt zu tun gehabt, aber es scheint mir selbstverständlich, dass ''diese'' Audiodatei raus muss, da sie gar nicht mehr den aktueen Stand wiedergibt. --[[Benutzer:Hartmuoth|Hartmuoth]] 16:39, 8. Jun. 2010 (CEST) |
|||
Es sollte die oft gehörte These diskutiert werden, dass mit „Troll“ ursprünglich nicht der Artikelautor, sondern der Artikel gemeint war, also der Trollbeitrag. --[[Benutzer:JPense|Joachim Pense]] <small>[[Benutzer Diskussion:JPense|(d)]]</small> 18:35, 8. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:Ja, so kenn ich das auch. Ein Trollbeitrag versucht einfach eine Diskussion auf eine andere Kommunikationsebene zu ziehen (persönlich, emotional, aber auch umgedreht auf eine sachlichere). Das ärgert natürlich die am meisten, die glauben, dass sie am gewinnen sind. Deshalb wird ein '''[[Schimpfwort]]''' benutzt, das schwächt den Hang zum Ebenenwechsel schon ab. --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 21:32, 21. Jul. 2010 (CEST) |
|||
Wegen der gesprochenen Version: Bitte kurz Bescheid geben, wenn das hier beendet ist. Dann spreche ich eine neue Fassung ein. Scheint ja diesmal eher kurz zu werden :-) <small>[[Benutzer:Havelbaude|HAVELBAUDE]]</small> <sub> [[Benutzer Diskussion:Havelbaude|schreib mir]]</sub> 00:32, 9. Jun. 2010 (CEST) |
|||
Ich finde die Frage brennend interessant, was einen Troll eigentlich antreibt. Trollen ist ja eine Interaktion, bei der die Intentionen des Trolls ganz andere sein können als die, die die Community ihm zuschreibt. Gibt es dazu irgendetwas? --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] 16:02, 10. Jun. 2010 (CEST) |
|||
::Wenn man Kinder hat, weiss man, dass Kinder ''Aufmerksamkeit'' (= Selbstbestätigung) verlangen. Bekommen sie (die Kinder) diese Aufmerksamkeit nicht in liebevoller Weise, holen sie sie sich in ''negativer'' Weise ("Karl-Heinz, warum z.T. hast du die Katze angezündet??"). Ein "reifer" Erwachsener weiss, wie man sich Anerkennung erwirbt. Ein Jugendlicher oder unreifer Mensch kann sich schon mal in der Rolle des Bad Boy oder TROLL gefallen (Warum lieben Jugendliche diesen Typ in typischen Filmklischees?). Er entdeckt diese Niesche für sich. Daraus könnte folgen, dass man diese Menschen als TROLLE bestärkt, wenn man sie als solche ausgrenzt. Man denke mal an andere soziale Situationen. Sie wollen nur mitspielen (wissen aber vielleicht nicht wie) und wenn man sie nicht lässt, machen sie das Spiel kaputt. <span style="color:grey;"><b>Geezer</b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|nil nisi bene]]</sup></span> 09:39, 25. Jun. 2010 (CEST) [Soll heissen, TROLL ist nur ein Webbegriff, der zu einer viel grösseren Verhaltensgruppe gehört]. |
|||
:Ich vermisse einen Verweis auf [[Roter_Hering#Netzkultur]]. -- [[Spezial:Beiträge/87.177.144.177|87.177.144.177]] 11:05, 22. Jun. 2010 (CEST) |
|||
stand nicht sowieso mal früher drin was man so gegen trolle tun kann? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/87.177.146.192|87.177.146.192]] ([[Benutzer Diskussion:87.177.146.192|Diskussion]]) 09:22, 25. Jun. 2010 (CEST)) </small> |
|||
: Nicht füttern halt. --[[Benutzer:StefanWesthoff|stfn]] 17:20, 25. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:::Zur Etymologie des Begriffs: Ich habe schon mehrfach versucht in den Artikel den begrifflichen Bezug zu [[Troll (Mythologie)]] einzubringen, einmal als mögliche Herleitung, ein andermal nur als "siehe-auch"-Querverweis. Das wurde von eifrigen Beschützern dieses Artikels jeweils umgehend revertiert, Begründung: fehlender Beleg.</br>Im Artikel selbst wird ja eingeräumt, dass der Begriff Troll (Netzkultur) "häufig" von Trolling hergeleitet werde, d.h. also: nicht immer. Die anderen Möglichkeiten nennt der Artikel jedoch nicht. Wenn Nutzer von einem Netz-Troll sprechen, dann meinen sie damit sein schädliches und schadenfrohes, hinterhältiges Verhalten, wie es eben auch dem mythologischen Troll zu eigen ist und denken dabei nicht an Schleppnetzfischerei. Auch das Bild im Artikel zeigt keinen Fischkutter mit Netz, sondern eben einen [[Gnom]], d.h. Troll, den man nicht füttern soll. Das allein ist schon Beleg, dass die Begriffsherkunft auch woanders als beim Trolling liegen kann. Etymologische Erklärungen haben immer auch etwas Spekulatives und sind letztlich nicht zu belegen und so gut wie nie eindeutig. Auch der Beleg zur Herleitung von der Schleppfischerei beweißt hier nur, dass woanders einmal jemand diese Theoriefindung angestellt hat. Ein wichtiger Querverweis fehlt jetzt dem Artikel. Ich fange deswegen aber keinen Edit-War an, finde die Reverts aber nach wie vor kontraproduktiv, unwissenschaftlich von der Haltung her (nicht einem etymologischen Vorgehen entsprechend) und irgendwie auch drollig (nach dem Motto: "An meinen Artikel lass' ich keinen ran!").--[[Benutzer:Das Volk|Das Volk]] 11:21, 9. Jun. 2010 (CEST) |
|||
Meiner Meinung nach ist - insbesondere in Forensystemen - auch derjenige ein Troll, der bewusst das Thema des urspünglichen Fragestellers ad absurdum führt oder ins lächerliche zieht und somit negative emotionalen Beiträgen provoziert, bis das ursprüngliche Thema des Fragestellers nicht mehr beachtet wird. {{unsigned|92.73.154.129|20. Juli 2010, 20:27 Uhr}} |
|||
== [[Landlerisch]] == |
|||
''Landlerisch ist ein österreichischer südbairischer Dialekt der vom 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts in Siebenbürgen gesprochen wurde. Es war die Sprache der Volksgruppe der Landler bis zu deren Massenauswanderung nach der rumänischen Revolution 1989.'' |
|||
So, hier ist mein erster Vorschlag. Ich halte den Artikel schon für lesenswert. Vielleicht könnt ihr mal drüberschauen und erörtern, was für eine erfolgreiche Kandidatur noch getan werden müsste. <small>Sollte hier etwas falsch gemacht haben, seid doch bitte so lieb, und gebt mit kurz bescheid.</small> --[[Benutzer:Kazu89|Kazuma]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Kazu89|ノート]]</sup> 18:07, 8. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:Hmm, nach kurzem Überblick: Sehr guter Artikel, aber Einzelnachweise fehlen größtenteils; mit Dialektunterschieden als (einzigem) Grund für Differenzen zwischen Sachsen und Landlern bin ich so nicht einverstanden, das sind gerade auch ökonomische etc. Gründe, nur werden die grade an den Sprachgrenzen deutlich. Der Begriff "Heimat" wird auch etwas undifferenziert benutzt. Ich werd die nächsten Tage nochmal genauer draufschaun. Gruß, [[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 00:58, 15. Jun. 2010 (CEST) |
|||
::So, nach nochmaliger Drübersicht: |
|||
::* Einzelnachweise zumindest für die Zahlen unbedingt nachliefern |
|||
::* Eine Karte wäre schön, dann bekommt man als Leser einen Eindruck von wo die Landler stammten und wo die Dörfer liegen. |
|||
::* Was sind "sprachliche Konflikte"? |
|||
::* "alte Heimat Österreich" – davon kann man wohl nach so langer Zeit nicht mehr sprechen, da wäre die "alte Heimat" der Australier ja Großbritannien. Vielleicht "ursprüngliches Herkunftsland"? |
|||
::* Überprüf mal den Tempus, der schwankt zwischen Perfekt und Imperfekt |
|||
::* Vielleicht noch ein paar Bilder mehr, z.B. aus [[:bar:Landla]]. |
|||
::Das wären so meine Anregungen, ich hoffe du kannst was damit anfangen.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 00:00, 30. Jun. 2010 (CEST) |
|||
==[[Disco Volante]]== |
|||
''Disco Volante ist das zweite Studioalbum der Jazzcoreband Mr. Bungle. Das Album wurde im Oktober 1995 veröffentlicht und wird häufig als das ideenreichste und vielfältigste der Band bezeichnet...''<br/> |
|||
Tja ich hab mein Wissen und mein Vermögen zu dem Album ausgeschöpft und hoffe auf ein paar anregungen und ergänzungen. besonders musikwissenschaftliche betrachtungen die über bloße allgemeinbildung hinausgehen fehlen noch. das ganze dann auch mal kandidieren zu lassen wäre auch noch ne überlegung. schon mal danke und gruß.--[[Benutzer:Fraoch|Fraoch]] 18:23, 9. Jun. 2010 (CEST) |
|||
: Ich habe den Artikel nicht gelesen, weiß aber, dass es ein gleichnamiges Album von [[Cinerama (Band)|Cinerama]] gibt. Eventuell besteht zwischen beiden Alben eine Verbindung. Falls ja, sollte diese Information in den Artikel. --[[Benutzer:Haschen nach Wind|Haschen nach Wind]] 07:45, 10. Jun. 2010 (CEST) |
|||
::da besteht kein direkter zusammenhang. zumindest lässt sich keiner finden. über das album bin ich bei meiner recherche auch gestolpert. das album hat ähnliche bezüge zu filmen und soundtracks. daher wahrscheinlich auch der name wie eben auch bei mr bungle.--[[Benutzer:Fraoch|Fraoch]] 11:52, 10. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:Nur ein paar kleine Anmerkungen etwa zur ersten Hälfte (für den Rest fehlt mir i.M. die Zeit.) |
|||
:Fehlt da der Review-Baustein im Artikel, oder habe ich ihn übersehen? |
|||
:''Obwohl das Album als das wichtigste der Band und eines der innovativsten der 1990er Jahre gilt blieb ein kommerzieller Erfolg aus.'' -- Da fehlt ein Komma und ein Nachweis wäre auch schön. (Der kommt zwar später noch, aber was spricht gegen einen an dieser Stelle?) |
|||
:verschiedene Abschnitte -- Warum sind andere Albentitel kursiv gesetzt, Disco Volante aber meist nicht? |
|||
:Abschnitt ''Stil'' -- Warum werden hier <nowiki></br></nowiki>-Tags benutzt anstatt der üblichen Absätze? |
|||
:-- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] 18:08, 10. Jun. 2010 (CEST) |
|||
::1. kritik ist als letzter punkt drin ist mir persönlich etwas zu kurz, ich hätte gern noch einen verriß um eine gegenmeinung daruzustellen, aber den finde ich nicht von profesioneller bis semiprofessioneller seite, eben etwas das die vielschichtigkeit anprangert und das übliche negativ über das album sagt: ''das ist mir zu wirr''. leider hab ich das bisher nicht gefunden. |
|||
::2. geändert. |
|||
::3. geändert. |
|||
::4. geändert.(hatte ich eigentlich für den gesamten text vor, hab ich dann aber auch wieder aus den augen verloren, jetzt ist alles mit absätzen versehen)--[[Benutzer:Fraoch|Fraoch]] 00:21, 11. Jun. 2010 (CEST) |
|||
beim herumwurschteln fiel mir noch was auf: weiß jemand wo ich möglicherweise die unterschiedlichen laufzeiten herausfinde? discogs und bunglefever geben nichts her. die CD ist das längste, die MC hat keine pause mit noise zum schluss und die LP hat nicht die pause und versteckt noch den secret song im multi goove. aber ich hab nur die cd.--[[Benutzer:Fraoch|Fraoch]] 01:19, 11. Jun. 2010 (CEST) hat sich erledigt--[[Benutzer:Fraoch|Fraoch]] 13:27, 12. Jun. 2010 (CEST) |
|||
=== Review Brainchild === |
|||
Hallo, die Band und das Album kannte ich nicht (klingt nach erstem Reinhören auf jeden Fall interessant), deshalb ein kleines Laien-Review von mir: |
|||
*"Das Album gilt als […] eines der innovativsten der 1990er Jahre" – Ob das der allgemeine Musikkanon ist, darf wohl angezweifelt werden. Auch wenn es so ist, würde ich an der Stelle angeben, welche seriöse Quelle so etwas gesagt hat. |
|||
:das wird beim abschnitt [[Disco Volante #Bewertung]] ausgeführt und an 5 Quellen benannt Sputnik, Satan Stole My Teddybear, AllMusic(etwas kryptisch), Ground and Sky(sogar wörtlich), Babyblaue Seiten sagen es alle, daher hatte ich oben auch mehr belege verzichtet lässt sich aber auch ändern. |
|||
::Mir ging es gar nicht so sehr um den Einzelnachweis an der Stelle, sondern darum, dass der Satz ein wenig relativiert wird. Was hältst du von: "Das Album gilt als das wichtigste der Band und wird gelegentlich als eines der innovativsten der 1990er Jahre genannt; kommerziell war es dagegen ein Misserfolg."? |
|||
:::geändert |
|||
*Dass der kommerzielle Erfolg "ausblieb" halte ich sprachlich für etwas übertrieben, vor allem bei einer Band, die ja doch ziemlich bekannt ist. Hab das mal in einen "geringen" Erfolg geändert. |
|||
: Ja finde ich nicht schlecht, hat aber das problem das heifetz ziemlich auf der misskomunikation mit dem albel rumritt und den kommerziellen misserfolg deutlich betonte. |
|||
::siehe oben |
|||
*Gleich den ersten Satz bei ''Produktion'' verstehe ich nicht. Warum war das Album eine "Renaissance" der Band (in Anführungszeichen!) und was hatte das Label damit zu tun? |
|||
:Heifetz benutzte exakt dies wort, daher die anführungszeichen, ich glaube ich ändere das in wiedergeburt, damit wird der Satz wohl auch verständlicher. |
|||
::Das Problem war ja, dass du genau diese Anführungszeichen nicht benutzt hast. Trotzdem weist die "Wiedergeburt" doch auf vorherige band-interne Probleme oder eine Rückbesinnung auf frühere Sounds oder etwas ähnliches hin, nicht auf Labelprobleme. Also: Warum kam es zu einer Wiedergeburt oder auch "Renaissance"? |
|||
:::geändert beides ist der fall DV war ein schritt zurück im sound und die band hatte lange nichts von sich hören lassen weil alle mit anderem kram beschäftigt waren. |
|||
::::Den Bezug zum Label habe ich aus dem Satz rausgenommen, weil er an der Stelle einfach nicht passt. "Renaissance" finde ich dagegen in Ordnung, wenn es als Zitat gekennzeichnet ist. |
|||
:::nun heifetz wollte eigentlich auch zum ausdruck bringen das der entstehugnszeitpunkt denkbar schlecht gewählt war. in einem anderen interview erwähnte er den hickhack mit dem label explizitert und führt aus dass der ansprechpartner der plattenfirma keinerlei bezug zu der musik der band hatte und eigentlich ein man für popmusik-vermarktung war. eine gemeinsame arbeit blieb gänzlich aus. das album wurde produziert und in ein paar magazinen besprochen die sich mit dem ersten Mr Bungle Album oder den SC3 oder Faith No More beschäftigten und sehen wollten was die Musiker sonst so machen. hmmm jetzt wo ich das schreibe fällt mir auf sich sollte das interview raussuchen und den passus evtl in vermarktung einbauen. |
|||
::::Die Labelproblematik hat an der Stelle nix zu suchen, die ist doch unter ''Vermarktung'' hinreichend beschrieben. Im übrigen ist es im Musikgeschäft nichts Ungewöhnliches, wenn sich das Label aus der Produktion raushält und nur als Geldgeber fungiert. (Was ich mir bei einer Band wie Mr. Bungle aber vorstellen könnte wäre, dass das Label ihnen einen kommerzielleren Sound aufzwingen wollte, aber wie gesagt, kenne die Historie nicht.) [[Benutzer:Brainchild|Brainchild]] 14:43, 19. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:::::wenn ich spruance richtig verstehe, war das eben nicht der fall, bungle durften machen was sie wollten aber das marketing blieb gänzlich aus, trotz der prominenten mitarbeit von spruance und patton, die kurz zuvor mit faith no more king for a day fool for a lifetime rausgebracht hatten. aber das wird in vermarktung zur genüge besprochen. einzig die verbindung zu FNM kann noch explizit benannt werden.ob das aber sein muss, bin ich mir nicht sicher. |
|||
::::::Die Erwähnung von Faith No More an der Stelle finde ich schon wichtig, habe deshalb auch was dementsprechendes ergänzt. Sorry, dass ich dir das (vor)weggenommen hab. [[Benutzer:Brainchild|Brainchild]] 17:38, 19. Jun. 2010 (CEST) |
|||
*Das ''Songwriting'' ist mir nicht klar geworden, der erste Abschnitt klingt ziemlich umständlich. Ich hab mal versucht das für mich einfacher zu gestalten; falls ich den Inhalt dabei misshandelt habe, mach es einfach wieder rückgängig. |
|||
:nö find ich gut |
|||
. |
|||
*Amazon ist hier als Quelle nicht so gern gesehen, die entsprechende Stelle im Artikel ist auch so gut genug belegt. |
|||
:[http://www.amazon.com/Disco-Volante-Mr-Bungle/dp/B000002N0B/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=music&qid=1276538081&sr=8-2 amazon.com] führte ich wegen des profesionellen reviews von geoffrey himes an, der mann schreibt normalerwiese für die washington post musikkritiken, daneben dann 113 amateurkritiken zu haben hinterlässt vielleicht einen faden beisgeschmack, erscheint mir indem konkretem zusammenhang jedoch unerheblich. |
|||
::Ich hab da im Grunde auch nichts dagegen, gibt aber bestimmt einige, die das anders sehen. Wenn die Kritik wichtig ist, könntest du ja eine andere Seite wie [http://www.cranial.com/mr_bungle/7/ die hier] benutzen. |
|||
*"Neben diesen Stücken befand sich auf der Vinylversion auch der Mr. Bungle Titel „Platypus“ nur auf dieser 7“-Single und nicht auf dem Vinylalbum." – Da stimmt was nicht. |
|||
:"Neben diesen Stücken befand sich auf der Vinylversion auch der Mr.-Bungle-Titel „Platypus“ auf dieser 7“-Single und nicht auf der Langspielplatte." vielleicht besser? |
|||
::Das hab ich nicht gemeint. Wenn ich den Satz halbwegs verstehe, müsste entweder "auf der Vinylversion" oder "nur auf dieser 7“-Single" gestrichen werden, oder nicht? |
|||
:::geändert |
|||
::::Die 7" hab ich mal wieder reingemacht, bestand doch kein Grund sie rauszunehmen!? |
|||
:ich hab das mal alles umgebaut, die 7" gehört mit rein muss aber klarer ausgeklammert werden, sie gehört nur zur ltd. edition und nur darauf fand sich platypus auf vinyl. |
|||
*"Der Titel „Merry Go Bye Bye“ vollzieht diesen Wechsel gleich mehrfach und gegenüber den anderen Stücken weniger im Titel verschachtelt vom Surfrock über Noise und Death Metal zum Pop der 1950er Jahre." – Da auch. |
|||
:"Der Titel „Merry Go Bye Bye“ vollzieht diesen Wechsel vom Surfrock über Noise und Death Metal zum Pop der 1950er Jahre. Diese Wechsel finden gegenüber den anderen Stücken weniger im Stück verschachtelt statt." |
|||
::Vielleicht "Der Titel „Merry Go Bye Bye“ vollzieht diesen Wechsel vom Surfrock über Noise und Death Metal zum Pop der 1950er Jahre, ist dabei aber vergleichsweise wenig verschachtelt"? |
|||
:::geändert |
|||
*Bei ''Titelinformationen'' habe ich aus "&" ein "und" gemacht, da man sonst denken könnte das "&" sei Teil des Songtitels. |
|||
:OK, versteh ich, merk ich mir fürs nächste mal. |
|||
*Aus dem Kasten ''Titelliste'' würde ich einen eigenen Abschnitt machen; für einen Einschub wie jetzt ist er zu umfangreich und stört den Fließtext. |
|||
:dazu überleg ich mir grad was. da wäre eine tabelle oder etwas ähnliches machbar in welcher dann auch die anderen beiden versionen und die single enthalten wären. |
|||
::Ich weiß nicht, wie das auf deinem Bildschirm aussieht, auf meinem momentan jedenfalls sehr suboptimal. Könntest du die MC-Titelliste nicht rausnehmen? Dann sollte das Format perfekt sein. In der heutigen Zeit sind an der Kassette wohl auch nur die wenigsten interessiert und was dennoch daran wichtig ist, kannst du ja in ''Veröffentlichte Varianten'' schreiben. |
|||
*"Der surreale Titel gilt als Kernstück des Albums und ist die wichtigste Grundlage für das Artwork des Albums." – Könnte einen Beleg vertragen. |
|||
:recht hast du, muss ich aber erstmal raussuchen |
|||
*Die Verlinkung des Zitats bei ''Tournee'' solltest du in einer Fußnote unterbringen. |
|||
:kann ich machen, aber ich verstehe nicht warum? |
|||
::Ich find die dazu passende Regel gerade nicht, aber solche Direktlinks werden nur bei Bibelpassagen, Grundgesetzartikeln und ähnlichem geduldet. --[[Benutzer:Brainchild|Brainchild]] 23:29, 14. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:::geändert oh OK, wusste ich nicht, ist das so besser oder soll das doch ganz nach unten? dann muss ich das vorher auch noch mal machen. |
|||
::::Das ist genau richtig so. |
|||
Wie du siehst, habe ich die Struktur eines Großteils des Artikels geändert. Vorher schien mir alles ein wenig durcheinandergewürfelt, deshalb habe ich mal versucht eine einigermaßen chronologische Reihenfolge hineinzubringen; also erst der musikalische und textliche Prozess, dann die Gestaltung und Veröffentlichung und schließlich das, was nach dem Album kam, also Bewertung und Tour. Die Überschriften habe ich meinen Veränderungen angepasst: die Bewertung des Erfolges des Albums hat nicht recht zur Vermarktung gepasst, weshalb ich beides gesplittet habe. Eine Kritik ist gleichwohl auch eine Bewertung, weshalb sich an der Stelle beides fusionieren ließ. Auf die langfristige, scheinbar enorme Bedeutung könntest du vielleicht noch genauer eingehen. Gruß --[[Benutzer:Brainchild|Brainchild]] 18:42, 14. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:jo find ich ganz gut, danke.--[[Benutzer:Fraoch|Fraoch]] 21:03, 14. Jun. 2010 (CEST) |
|||
::nochmals danke, das mit der langfristigen nachhaltigkeit des albums und dem artwork such ich noch raus, aber das hat schonmal sehr geholfen.--[[Benutzer:Fraoch|Fraoch]] 00:31, 15. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:Wenn du erlaubst, würde ich ''Songwriting'' und ''Produktion'' zusammenlegen, die Trennung überzeugt mich mittlerweile inhaltlich nicht mehr. [[Benutzer:Brainchild|Brainchild]] 17:47, 19. Jun. 2010 (CEST) |
|||
hab ein paar bands die sich in interviews auf dv und mr b beziehen nachgelegt.[[Benutzer:Fraoch|Fraoch]] 01:44, 15. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:Die Ergänzungen sind gut und wichtig. Ich hab selbst auch noch ein paar Änderungen vorgenommen, erstmal die Unterteilung zwischen deutschen und ausländischen Kritiken konsequent durchgezogen. Die Seite [[allmusic]] lässt sich für Alben-Artikel immer gut zitieren, vor allem wenn man die Bedeutung des Albums hervorheben will. Ob das Visions-Zitat wirklich so wichtig ist, solltest du dir noch mal überlegen. Gruß --[[Benutzer:Brainchild|Brainchild]] 15:30, 15. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:Die Übersetzung des Zitates von Geoffrey Himes war eher unglücklich, zudem war der Teil mit der "Alternative-Platte" unverständlich, habe das daher etwas gekürzt, wenn es dir nichts ausmacht. Bist du dir sicher, dass der Typ die Kritik für die <u>''Washington Post''</u> geschrieben hat? [[Benutzer:Brainchild|Brainchild]] 17:38, 19. Jun. 2010 (CEST) |
|||
::::missverständnis! er hat nicht diese kritik für die post geschreiben sondern er hat grundsätzlich für sie geschrieben. für wen oder was er diese kritik geschrieben hat weiß ich nicht. die übersetzung... KP mag fraglich sein hab ihc evtl nicht gründlich recherchiert.--[[Benutzer:Fraoch|Fraoch]] 04:00, 20. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:::::Dachte ich mir schon mit der ''Post'', das kommt im Text eben missverständlich rüber, am besten streichen. Das mit der Übersetzung hat sich ja schon geklärt. --[[Benutzer:Brainchild|Brainchild]] 19:08, 20. Jun. 2010 (CEST) |
|||
::die kritik war bezahlte arbeit für amazon.com hab das in den text einfließen lassen.--[[Benutzer:Fraoch|Fraoch]] 22:57, 25. Jun. 2010 (CEST) |
|||
== [[Conch-Piercing]] == |
|||
Ich habe den Artikel über dieses sehr spezielle Piercing soweit ausgebaut, dass nun inhaltlich alle relevanten Informationen abgehadelt sein müssten. Da ich in dem [[Portal:Body Modification|Themengebiet]] nur ganz wenige Kollegen habe, wäre ich nun dankbar über Kritik. Was fehlt dem Artikel noch für eine Auszeichnung? Gibt es noch Fehler, Änderungswünsche oder sonstige Mängel? Schön wäre auch eine Meinung aus medizinischer Sicht. --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 19:31, 11. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:den artikel finde ich weitestgehend vollständig. etwas mehr bequellung währe wahrscheinlich hilfreich(schmuck und variationen hat 0 quellen und auch bei den anderen bausteinen meist nur jeder zweite absatz) aber sonst? ob das nun für eine auszeichnung reicht. kein plan.--[[Benutzer:Fraoch|Fraoch]] 20:53, 11. Jun. 2010 (CEST) |
|||
::Weitere Quellen habe ich nun nachgeliefert. --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 17:41, 13. Jun. 2010 (CEST) |
|||
== [[Futanari]] == |
|||
''Futanari (jap. 二形, 双形, wörtlich: „zweierlei Formen“, 二成, 双成, wörtlich: „zweierlei sein“) bedeutet Hermaphrodit und bezieht sich in der japanischen Umgangssprache auf Menschen oder fiktive Figuren, die männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane besitzen. Übertragen wird der Begriff zur Beschreibung eines eigenen Hentai-Genres benutzt, in dem Futanari als Akteure auftreten. Verbreitet ist die Darstellung von Futanaris hauptsächlich in an Erwachsene gerichtete Erogēs und Mangas. Mangas mit dieser Thematik werden teilweise auch selbst als Futanari bezeichnet.'' |
|||
Das Thema an sich ist schon durchaus speziell und die Material/Quellenbeschaffung gestaltet sich schwierig. Dennoch wollte ich hier nachfragen, welche Punkte des bestehenden Artikels noch weiter ausgebaut werden sollten und ob bestimmte Formulierungen einem themenfremden Leser unklar bleiben. -- <span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_2.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]</span> 20:38, 21. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:Was ist mit Beispielen an Literatur? Gibt doch sicher einige sehr populäre Reihen.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 13:59, 8. Jul. 2010 (CEST) |
|||
::Da gibt es durchaus einige populäre Reihen. Jedoch ist Literatur, die eine solche Reihe als populär einschätzt (Quelle) sehr spärlich gesät. Zudem sind der Großteil der Werke [[Dōjinshi]], hinter denen teils professionelle Zeichner stehen, aber nicht als solche genannt werden. Sich dort einige Beispiele rauszupicken wäre nicht schwer. Jedoch die Begründung, warum man gerade dieses ausgewählt hat. (Dilemma) --<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:Niabot_1.png|verweis=Benutzer:Niabot]][[Datei:Niabot_3.png|verweis=Benutzer Diskussion:Niabot]]</span> 14:35, 8. Jul. 2010 (CEST) |
|||
:::Wenn sie als Beispiele gekennzeichnet (mit "beispielsweise" oder ähnlichen Formulierungen), relevant und repräsentativ sind (also das existierende Spektrum aufzeigen), sehe ich kein Problem. Gruß --[[Benutzer:StefanWesthoff|stfn]] 16:59, 14. Jul. 2010 (CEST) |
|||
== [[Chinesisch-amerikanische Literatur]] == |
|||
Die chinesisch-amerikanische Literatur ist eine von vielen interkulturellen Literaturen in den Vereinigten Staaten. Die Autoren sind aus China oder Taiwan eingewandert oder Nachfahren solcher Einwanderer. Sie schreiben heute fast immer in englischer Sprache. Obwohl die chinesisch-amerikanische Einwanderung bereits mit dem kalifornischen Goldrausch begonnen hat, ist die Literatur erst im 20. Jahrhundert, nach der Aufhebung des Chinese Exclusion Act, in Schwung gekommen. |
|||
Nach [[Exilliteratur]] und [[Deutsch-türkische Literatur]] ist das hier der dritte Artikel in der WP über eine interkulturelle Literatur. Rückmeldungen jeder Art wären hilfreich. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] 19:56, 2. Jul. 2010 (CEST) |
|||
== [[Große Sultan-Qabus-Moschee]] == |
|||
''Die Große Sultan-Qabus-Moschee (arabisch جامع السلطان قابوس الأكبر, DMG Ǧāmiʿ as-Sulṭān Qābūs al-akbar) ist die Hauptmoschee in Oman. Sie gilt heute als eines der wichtigsten Baudenkmäler des Landes und als eine der weltweit größten Moscheen.'' |
|||
Diesen Artikel habe ich erstellt. Aus meiner Sicht sind inhaltlich alle wichtigen Dinge enthalten. Hauptsächlich müsste man den Artikel stilistisch überarbeiten. Außerdem könnten m. E. einige Quellen hinzugefügt werden. Ich strebe eine Kandidatur bei den lesenswerten Artikeln an. [[Benutzer:Hemeier|Hemeier]] 12:00, 6. Jul. 2010 (CEST) |
|||
== [[Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz]] == |
|||
''Das Strafrechtliche Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG) regelt die juristische und soziale Wiedergutmachung für strafrechtliches Unrecht und rechtsstaatswidrige Freiheitsentziehungen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) bzw. in der DDR sowie in Ost-Berlin zwischen 1945 und 1990.'' |
|||
Der Artikel beschreibt ein immer noch aktuelles Thema, das nicht für Juristen, sondern auch für Laien von Bedeutung ist. Deshalb ist es mir wichtig, dass der Artikel allgemeinverständlich und anschaulich geschrieben ist. Vielleicht müssen auch noch Aspekte ergänzt werden. Ich bin für ein Review und Anregungen sehr dankbar. Ich denke, die Zuordnung zu den ''Geistes- und Sozialwissenschaften'' kommt der Sache am nächsten, ein Jura-Review gibt es ja leider nicht. -- [[Benutzer:Philipp Mützel|Philipp Mützel]] 15:36, 9. Jul. 2010 (CEST) |
|||
== [[Cali-Kartell]] == |
|||
''Das Cali-Kartell (span. Cartel de Cali) war ein Zusammenschluss verschiedener kolumbianischer Kokainproduzenten und -schmuggler in der Stadt Cali.'' |
|||
Ist in meinen Augen schon ein sehr guter Artikel wobei es sicher noch ein paar Mängen gibt. -- [[Benutzer:Generator|Generator]] 12:22, 14. Jul. 2010 (CEST) |
|||
In dem Schlusskapitel stimmt etwas nicht: Die Brüder verpflichteten sich, 2,1 Mrd. USD in Vermögensgegenstände zu investieren. Die korrekte Fassung steht wahrscheinlich in dem längeren englischen Text auf der Diskussionsseite, den der Autor nicht mehr übersetzen mochte. Es soll wohl heissen, das Sachwerte bis in diese Höhe weltweit auch von Familienmitgliedern beschlagnahmt werden können, so lange dies in Zusammenhang mit den Drogenverdiensten steht.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 10:33, 19. Jul. 2010 (CEST) |
|||
:Habe die Passage korrigiert. [[Benutzer:Generator|Generator]] 12:53, 20. Jul. 2010 (CEST) |
|||
== [[Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt St. Pölten]] == |
|||
''Die Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt St. Pölten (abgekürzt HTBLuVA St. Pölten, oft auch nur HTL St. Pölten) im niederösterreichischen St. Pölten ist mit 1.800 Schülern eine der größten Höheren Technischen Lehranstalten Österreichs. Neben dem Hauptkomplex an der Kreuzung zwischen Waldstraße und Schießstattring besteht eine Expositur in der Linzerstraße.'' |
|||
Nach grundlegender Überarbeitung in den letzten Wochen bitte ich hier um weitere Hinweise zur Verbesserung. -- [[Benutzer:AleXXw|AleXXw]]<small> •שלום!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</small> 23:41, 18. Jul. 2010 (CEST) |
|||
== [[Parlamentswahlen in der Slowakei 2010]] == |
|||
''Die Parlamentswahlen in der Slowakei wurden am Samstag, den 12. Juni 2010 abgehalten, volle vier Jahre nach den vorgezogenen Neuwahlen im Jahr 2006. 4,36 Millionen berechtigte Wähler im In- und Ausland konnten über die 150 Mitglieder des Nationalrats für die nächsten vier Jahre entscheiden. Bei den Wahlen stellten sich 18 politische Parteien und Bewegungen mit insgesamt 2.401 Kandidaten den slowakischen Wählern.'' |
|||
Da der Inhalt dieses offensichtlich mehr politischen Artikels soll nun stabil sein und ist verhältnismäßig etwas entwickelt, ich bin zu meinen Grenzen gekommen. Ich konnte zwar den Artikel noch etwas erweitern, da aber die Mehrheit (nicht alles!) ist von mir geschrieben, ich brauche auch einige Außenmeinungen, um die Qualität zu erhöhen. Besonders erwünscht sind sachliche Kommentare zu den Bereichen Grammatik/Stil (kein besonders hohes Deutsch-Sprachniveau) und mögliche oder tatsächliche NPOV-Verstößen (selbstverständlich). Als kurz-/mittelfristiges Ziel für diesen Artikel halte ich Lesenswert.<small>Bitte auch nicht böse sein, da dieses mein erster Eintrag hier überall ist und somit bin ich hier ein Fremder. Danke.</small> -- [[Benutzer:MarkBA|MarkBA]] 01:27, 20. Jul. 2010 (CEST) |
|||
:Grundsätzlich ausführlicher Artikel. Bei den Parteien finde ich etwas unglücklich das keine Links zu den Parteiartikel in den einzelen Kapiteln sind. Die kommen dann zwar weiter unten aber lieber wäre mir schon direkt bei der Partei. Außerdem finde ich das bei den Programmen der Parteien vor allem auf die Bedeutung für die Wahl eingegangen wird und sie in der Vergangenheit geschrieben sein sollten. [[Benutzer:Generator|Generator]] 13:47, 21. Jul. 2010 (CEST) |
|||
::Hallo Generator, danke für deine Kritik. Mit den Links war es sinnvoll - warum hab' ich das früher nicht gemacht? Dabei bin ich aber nicht sicher, ob vier Links für acht Parteien (in der Einleitung, Wahlwerbende..., Liste... und Die Wahl) in einem Artikel Sinn haben (vielleicht konnte man die zwei großen Tabellen vereinigen...). Zum zweiten Punkt: meinst du etwas zur Geschichte einzelnen Parteien, ggf. ihren Vorsitzender? Etwas wie wofür sprachen sie oder was haben sie als Regierungspartei getan? Bin nicht ganz eindeutig... |
|||
::Mit dem zweiten Punkt kann ich mich z.Z. leider nicht viel befassen, da ich nur für kurze Zeit auf dem Netz angeschlossen sein kann und habe somit keine Zeit für eine Recherche. Gruß, [[Benutzer:MarkBA|MarkBA]] 22:44, 22. Jul. 2010 (CEST) |
|||
:::Mit Vergangenheit meine ich: Die Parteibeschreibungen sollten im [[Präteritum]] geschrieben sein und sich vor allem auf die Stellungnamen bei dieser bestimmten Wahl beschränken. Also nicht: ''Die Partei XY ist für höhere Steuern'' sondern ''Das Hauptanliegen von XY waren niedrigere Steuern im Juni 2010''. [[Benutzer:Generator|Generator]] 14:22, 25. Jul. 2010 (CEST) |
|||
::::Ach, danke für die Erklärung. Sobald ich mehr Zeit werde haben, werde ich die Zeitformen soviel möglich in die Vergangenheit umwandeln. Gruß, [[Benutzer:MarkBA|MarkBA]] 22:58, 25. Jul. 2010 (CEST) |
|||
== [[Kasino-Kapitalismus]] == |
|||
'''''Kasino-Kapitalismus''' ist ein Begriff für krisenanfällige globalisierte Finanzmärkte, die sich von der [[Realwirtschaft]] abgekoppelt haben, indem die Funktion der Finanzierung von [[Wertschöpfung]] gegenüber hoch spekulativen Finanzmarkttransaktionen in den Hintergrund getreten ist. Er wurde von der britischen Politikwissenschaftlerin [[Susan Strange]] in ihrem 1986 erschienen Buch “Casino capitalism” als Begriff der [[Internationale Politische Ökonomie|Internationalen Politischen Ökonomie]] geprägt.'' |
|||
Bemerkungen: Artikel war und ist teils heftig umstritten (Vorwurf Theoriefindung/Neutralität in/aus zwei gescheiterten LA`s wird von einer "Fraktion" stetig aufrecht erhalten). Gleichwohl ist die aktuelle Version recht stabil geworden und, im Besonderen wegen der intensiven Kritik, sehr gut belegt und ausgearbeitet. IMHO ist eine Qualitätsstufe erreicht die nach einem Reviewprozess und daraus resultierenden Ergänzungen eine erfolgreiche Bewerbung mindestens zu lesenswert ermöglicht. Ziel ist ein win-win im Sinne eines aus der Anerkennung einer Auszeichnung stabilisierten Artikels der dabei zugleich auch eine echte inhaltliche Bereicherung für die Enzyklopädie wird. -- [[Benutzer:Kharon|Kharon]] 07:32, 20. Jul. 2010 (CEST) |
|||
:Zunächst mal drei Fragen: |
|||
#Wieso wurden die Autoren nicht gefragt, ob sie ein Review für sinnvoll erachten? Siehe [[WP:RV]]: "Das Review kann nur dann sinnvoll funktionieren, wenn der Artikel entweder von einem der beteiligten Autoren direkt oder zumindest in Absprache mit ihnen hier eingestellt wird, und die Autoren auch bereit sind, die Anregungen aus dem Review aufzugreifen und den Artikel zu verbessern." |
|||
#Wieso wurde das hier ins Review gestellt und nicht im [[Wikipedia:Review/Wirtschaft]], wo sich doch der Artikel ganz vorrangig mit Finanzmärkten und Spekulation beschäftigt ? |
|||
#Wieso wurde der Artikel überhaupt ins Review gestellt, wo doch klar ist, dass er heftig umstritten ist und schon allerorten Verbesserungsbedarf aufgezeigt wurde? --[[Benutzer:Charmrock|Charmrock]] 08:19, 20. Jul. 2010 (CEST) |
|||
:::Empfehlung: '''Review zurückziehen''' und sich im Artikel erst einmal einig werden. So wird das nichts. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 09:00, 20. Jul. 2010 (CEST) |
|||
::::@Charmrock: 1.)Ich bin ein beteiligter Autor! 2.)Finanzmarkt ist nur eine von 4 Stammkategorien, von denen 2 direkt in das Feld Politik (Internationale Beziehungen & Globalisierungskritischer Begriff) und eine in das Feld Ideologie bzw. politische Ideologie/Weltbild (Kapitalismus) geht. Scheint mir zusätzlich verfehlt ausgerechnet den Fachbereich Wirtschaft, der alle 3 LA`s intensiv unterstützt hat und das Lemma unverändert kategorisch ablehnt, um sachliche, neutrale Bewertungen desselben zu bitten. 3.)Siehe 2. |
|||
::::@Atomiccocktail: Wieso "wird"...der Artikel "ist" in einer stabilen Version und einer sehr guten Form. Ich verzichte doch nicht auf eine IMHO absehbare, verdiente Auszeichnung nur weil eine Minorität aus dem Portal Wirtschaft offensichtlich die Ablehnung des letzten LA nicht verdauen kann. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 18:15, 20. Jul. 2010 (CEST) |
|||
:::::Viel Spaß in der Schlacht. Mir ist das gleich. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 18:18, 20. Jul. 2010 (CEST) |
|||
Kharon, du bist kein beteiligter Autor. Außer zwei oder drei Reverts sowie ca. fünfmal Bausteine wegvandalieren hast du zum Artikel rein gar nichts beigetragen. Insofern erzeugt der Satz "Ich verzichte doch nicht auf eine IMHO absehbare, verdiente Auszeichnung" eine gewisse Heiterkeit. Ansonsten viel Spaß beim Review, ich überlege mir, diese zusammengeschusterte Theoriefindung wieder in die QS zu geben, auch wenn sich bei der ersten QS niemand des Artikels erbarmt hat. --[[Benutzer:Charmrock|Charmrock]] 19:32, 20. Jul. 2010 (CEST) |
|||
:@Charmrock: Bitte [[WP:BNS]] beachten! |
|||
:@Atomiccocktail: Wird keine Schlacht. Ist doch hier faktisch eine Anfrage von spezialisierten global-3m`s für gut entwickelte Artikel die zu einer Auszeichnung streben und keine bitte um einzel-3m`s zu abgehakten oder vermeintlich noch lösungsbedürftigen inhaltlichen Kritikpunkten wie z.B. dem renitent behaupteten obwohl bereits abgewiesenen LA-Thema zu Theoriefindungen. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 19:36, 20. Jul. 2010 (CEST) |
|||
::Dieser Artikel ist von einer Auszeichnung einige Lichtjahre entfernt und hier insofern an der falschen Stelle. Wer die Diagnose offensichtlicher Qualitätsmängel einer „Minorität aus dem Portal Wirtschaft“ zuschreibt, der verkennt offenbar den tatsächlichen Sachverhalt. <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 22:48, 20. Jul. 2010 (CEST) |
|||
=== Aktuelle Cross Maschinen === |
|||
:::Zur Information zu den alten "Konflikten" (Belege): [http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/Contributors.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&page=Kasino-Kapitalismus&since=&until=&grouped=on&order=-rev_timestamp&max=100&format=html WikiSense/Contributors] [[Benutzer:Kharon|Kharon]] = 10 Artikeledits. |
|||
* Kawasaki KX65 |
|||
::::([[WP:BNS]]-Relevanz/Beteiligungen) [[Wikipedia:Löschkandidaten/27._Mai_2010#Kasino-Kapitalismus_.28bleibt.29]] ([[Benutzer:Charmrock|Charmrock]] 9 '''Löschen'''diskbeiträge [[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] 14 '''Löschen'''diskbeiträge, [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] 1 ''Lösch''diskbeitrag, Antragsteller [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 1 Löschdiskbeitrag) (Alle Ex- oder Portal:Wirtschaft-Aktivisten). Gruß --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 20:52, 21. Jul. 2010 (CEST) P.S.: Den Vorschlag, das Portal:Wirtschaft mit dem Review zu beauftragen, kommentiert IMHO am besten Atze`s Spruch ''"Ja ne, is klar!"'' --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 21:00, 21. Jul. 2010 (CEST) |
|||
* Kawasaki KX85 (Kleinrad und Großrad) |
|||
:::::Wenn das Portal Wirtschaft sagt, dass ein Artikel, der sich mit wirtschaftlichen Themen beschäftigt, so schlecht ist, dass er besser gelöscht werden sollte, stellt man ihn bei den Geisteswissenschaftlern ins Review, damit diese dann die 10 K-Edits von Kharon huldvoll würdigen und den Artikel "mindestens zu lesenswert" führen. Der nächste Mathematik-Artikel sollte dann bei den Lyrikern ins Review gestellt werden, die werden sicherlich nicht soviel Kritikwürdiges finden, außer dass zuviel Mathematik drin ist... so macht Wikipedia Spaß! --[[Benutzer:Charmrock|Charmrock]] 21:30, 21. Jul. 2010 (CEST) |
|||
* Kawasaki KX250f |
|||
* Kawasaki KX450f |
|||
Vergangene Baureihen waren: |
|||
Keine der vier Quellen belegt den zweiten Definitionssatz. Nicht umsonst steht das Lemma in den Quellen zum ersten Satz in Anführungszeichen. 1. Muss man formulieren was S.S. selbst definiert hat. 2. Was meint das politische Schlagwort heute. 3. Was hat die Finanzkrise, die Globalisierung, die Spekulation und die Finanzpolitik damit zu tun. Da meint nämlich jeder Autor etwas Anderes. Die Einleitung läßt nach wie vor auf einen Löschkandidaten schließen. --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 21:19, 21. Jul. 2010 (CEST) |
|||
* Kawasaki KX125 |
|||
:Danke für deinen Review zur Einleitung! --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 09:24, 22. Jul. 2010 (CEST) |
|||
* Kawasaki KX250 |
|||
* Kawasaki KX500 |
|||
Zusätzlich gibt es noch diverse Enduro-Modelle. |
|||
=== Aktuelle Quad und ATV Modelle === |
|||
:Was Kharon hier macht, ist eine unsinnige Einzelaktion. Meine Empfehlung: "nicht mal ignorieren". [[Benutzer:FelMol|FelMol]] 21:31, 21. Jul. 2010 (CEST) |
|||
* KFX 450R (komplett von Kawasaki entwickelt) |
|||
::Review ist eine 3m für Artikel und Einzel-Autoren dürfen/sollen darum bitten wenn ihnen sinnvoll scheint Artikelbewertungen von auf Artikelqualitäten und Artikelauszeichnungen spezialisierten Unbeteiligten Spezialisten einzuholen. Nicht sinnvoll sind hier im besonderen (ganz besonders ständig überall wiederholte) Bewertungen oder gar Beschuldigungen von Benutzern inklusive unbelegter Unterstellungen von "komischen Motiven". --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 08:43, 22. Jul. 2010 (CEST) |
|||
* KFX 400 (Auslaufmodell baugleich Suzuki LTZ 400) |
|||
* KFX 700 |
|||
* KVF 750 versch. Modelle (mit und ohne [[Servolenkung]] ) |
|||
* KVF 650 4x4 |
|||
* KVF 650i (Einzelradaufhängung hinten und vorne) |
|||
Des Weiteren gibt es verschiedene sogenannte Side-by-Side Fahrzeuge mit bis zu 750 cm³ und teilweise Dieselmotoren |
|||
== [[Weapon of Choice]] == |
|||
== Literatur == |
|||
Ein Gemeinschaftsprojekt von mir und [[Benutzer:Brainchild]] zu einem Lied von Fatboy Slim, das den meisten durch das Musikvideo bekannt sein dürfte, in dem Christopher Walken durch ein leeres Hotel tanzt ([http://www.youtube.com/watch?v=oF5cBoAV5Ys&feature=player_embedded ansehen und Spaß haben!]). Leider gehen uns die Quellen aus, und (mindestens) folgende Punkte sind noch offen: |
|||
* Andi Seiler: ''Typenkompass Kawasaki Motorräder seit 1965'', Motorbuch Verlag, ISBN 978-3-613-02727-5 |
|||
# Beteiligte an der Produktion, insbesondere: Hat Bootsy Collins den Text alleine oder gemeinsam mit Fatboy Slim geschrieben? Welche Rolle hatte [[Ashley Slater]]? |
|||
# Single- und Albumversion unterscheiden sich, gesucht ist eine Quelle, die das im Einzelnen benennt. |
|||
# Analyse bzw. Deutung des Textes sind noch offen. |
|||
# Teilweise bestehen noch Lücken bei der Herkunft der Musik: Woher sind die Teile, die der Artikel nicht als Sample ausweist? <small>Evtl. Überschneidungen zu Frage 1 in puncto Slater.</small> |
|||
Über Beiträge zu diesen und anderen Fragen, allgemeine Quellenhinweise und jegliche Form konstruktiver Kritik würde ich mich sehr freuen. Merci, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 12:42, 21. Jul. 2010 (CEST) |
|||
== Weblinks == |
|||
:Ganz grundsätzlich: Der erste Satz des Artikels ist zu kompliziert und reduziert das Werk darauf, Teil eines Albums zu sein. Der erste Satz sollte statt dessen etwa wie folgt lauten: „Weapon of Choice ist ein Popsong, der von Fatboy Slim gemeinsam mit Bootsy Collins und Ashley Slater geschrieben wurde.“ (Wenn das Entstehungsdatum bzw. das Datum der Veröffentlichung im Musikverlag als Jahr - vermutlich 2000 - noch mit angegeben werden kann, wäre es noch besser.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 15:50, 22. Jul. 2010 (CEST) |
|||
{{Commonscat|Kawasaki motorcycles}} |
|||
:: <s>Mit der Umformulierung hast Du wahrscheinlich recht.</s> Die Einleitung habe ich umformuliert, das Argument mit der Reduktion auf das Album hat mich überzeugt. Aber woraus entnimmst Du, dass Slater Koautor des Songs ist? Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 15:58, 22. Jul. 2010 (CEST) |
|||
* [http://www.kawasaki.de/ Offizielle deutsche Webseite] |
|||
:::Das steht so zu Beginn des Absatzes Produktion und Veröffentlichung (ich habe es nicht geprüft).--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 18:45, 22. Jul. 2010 (CEST) |
|||
:::: Ups, mea culpa! Da habe ich zwei Sachen durcheinander geworfen! Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 21:47, 22. Jul. 2010 (CEST) |
|||
:::::Damit wir uns richtig verstehen. Die nach WP:Artikel zunächst entscheidenden Fragen sind „wer“, „was“ und „wann“ (erst danach kommt die Frage „wie“). Auf die ersten drei Fragen erwartet man eine Kurzinformation im ersten Satz des Artikels: Die Frage „wer“ zielt bei einem Song (der ja auch durch eine Coverversion erst richtig bekannt werden kann) zunächst auf dessen Autoren (Komponisten und Texter) und erst in zweiter Linie auf den Hauptinterpreten (vgl. zum Beispiel [[Caribbean Queen]], [[Chattanooga Choo Choo]], [[Hier kommt Alex]], [[Over the Rainbow]] oder [[Sweet Georgia Brown]]).--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 09:14, 23. Jul. 2010 (CEST) |
|||
:::::: Ich nehme an, die Bemerkung bezog sich darauf, dass ich im ersten Satz nur Slim genannt hatte. (Hab's nochmals umformuliert.) Ich hatte mich für diese "schlankere" Version als Vorablösung entschieden, weil leider immer noch nicht klar ist, in welcher Weise die drei Schaffenden jeweils am Werk beteiligt waren. Leider ist die Quellenlage hier uneinheitlich: Mal wird Collins als einziger Autor des Textes genannt, mal soll er ihn gemeinsam mit Fatboy Slim geschrieben haben. Slater wird manchmal vage bei "Musik/Text" eingeordnet, mal völlig unterschlagen. Ich hoffe, hier kommt noch Licht ins Dunkel. Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 11:09, 23. Jul. 2010 (CEST) |
|||
:::::::Alles klar. Dann hoffen wir mal, dass Licht in die Sache kommt.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 11:41, 23. Jul. 2010 (CEST) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
== [[Europäische Wirtschafts- und Währungsunion]] == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Kawasaki-Motorräder}} |
|||
''Als Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU, verkürzt auch Europäische Währungsunion, EWU) wird das Projekt bezeichnet, in der Europäischen Union eine Währungsunion mit einer harmonisierten Wirtschaftspolitik einzurichten. Das Projekt der EWWU wurde 1990 mit einem Drei-Stufen-Plan eingeleitet und 1999 verwirklicht. Allerdings nehmen derzeit nur 16 der 27 EU-Mitgliedstaaten an der letzten Stufe der EWWU teil.'' |
|||
[[Kategorie:Kawasaki-Motorrad|!Liste]] |
|||
Nachdem ich den Artikel in den letzten Wochen aktualisiert und ausgebaut habe, würde ich ihn nun mittelfristig gern in die Auszeichnungskandidatur führen. Davor sind mir aber alle Arten von Verbesserungshinweisen noch sehr erwünscht. Zu den Artikeln [[Euro]] und [[Eurozone]] gibt es noch ein paar inhaltliche Überschneidungen, die ich in nächster Zeit abbauen möchte; auch dazu sind mir Hinweise (hier oder in der parallelen Redundanzdiskussion, die leider inzwischen etwas eingeschlafen ist) willkommen. -- [[Benutzer:El Duende|El Duende]] 12:48, 25. Jul. 2010 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Liste (Motorrad)|Kawasaki]] |
Version vom 15. Juni 2013, 12:44 Uhr











Meilensteine in der Motorradproduktion[1]
- 1966 begann der Ein- und Aufstieg von Kawasaki mit der W1, die knapp 50 PS aus 650 cm³ produzierte. Der japanische Motorradhersteller Meguro aus dem gleichnamigen Tokioter Stadtteil brachte die 500-Twin K1 Stamina schon 1959 auf den Markt, die im Wesentlichen der 500er BSA A7 entsprach. Nach Einverleibung von Meguro, Anfang der 1960er Jahre, in die Kawasaki Heavy Industries, wurde die Maschine auf 624 cm³ gebracht. Die Modelle nannten sich nun W1, W1S, W1SS, W2, W2SS, W2TT und W3 und wurden bis Ende 1974 gebaut.
- 1966, parallel zur W1, zeigte die 250 A1 Samurai mit 2-Zylinder Zweitakter und 31 PS aus 247 cm³, dass die Japaner auch Hochleistungsmotorräder bauen konnten. 1967 folgte die 350 A7 Avenger mit 338 cm³ und 40,5 PS, als aufgebohrte Version der 250 A1. Beide hatten Drehschieber für die seitlich angebauten Vergaser.
- 1969: 500 H1 Mach III, in Japan als 500-SS – Der Dreizylinder-Zweitakter mit 500 cm³ und 60 PS war in der Beschleunigung zu dieser Zeit unschlagbar. Das Fahrwerk war dieser Leistung allerdings nicht gewachsen, ein Problem welches auch beim Nachfolger 750 H2 Mach IV noch deutlich in Erscheinung trat, und so gab man dem Motorrad den Beinamen „Witwenmacher“. Erstes Modell einer Dreizylinder-Reihe zwischen 250 und 750 cm³. Abgeleitet von der 500 H1, war die 500 H1R eine käufliche Rennmaschine.
- 1971: 750 H2 Mach IV, in Japan als 750-SS – Dreizylinder-Zweitakter mit 750 cm³ und 74 PS.
- 1972: Die 900 Z1 super4 war das erste Serienmotorrad mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC) und luftgekühltem Reihen-Vierzylinder. Es war damals mit 900 cm³ und 82 PS das stärkste Motorrad der Welt und erstes Modell einer großen Serie von Vierzylindern mit 900 bis 1.100 cm³ (82 bis 120 PS). Ebenfalls die 250 S1 Mach I, in Japan 250-SS – Dreizylinder-Zweitakter mit 250 cm³ und 32 PS und 350 S2 Mach II, in Japan 350-SS – Dreizylinder-Zweitakter mit 350 cm³ und 45 PS
- 1974: Die 400 S3 Mach II, in Japan: 400-SS, als Nachfolgerin der 350 S2 Mach II, kommt auf den Markt.
- 1977: Kawasaki bringt ihr erstes Einzylinder-Viertaktmodell auf den Markt, die Z200. Mit 17 PS und 200 cm³ war sie als günstiges Einsteigermotorrad gedacht, wurde aber schon 1981 von der größeren Z250 abgelöst.
- 1979: Großer Tourer Z1300. Erstes Serienmotorrad der Welt mit wassergekühltem Sechszylindermotor mit 120 PS (Vergaserversion), spätere Versionen mit Benzineinspritzung erreichten 130 PS. Löste zusammen mit der Honda CBX die Diskussionen über die Leistungsbeschränkung auf 100 PS in Deutschland aus. Nur geringe Stückzahlen, heute ein begehrter Youngtimer.
- 1982: Die Z550 GT kommt auf den Markt. Der 50-PS-Tourer verfügt über Kardanantrieb und wird bis zum Jahr 1990 gebaut.
- 1983: Die GPZ 900 R wird mit einer ganzen Reihe von Innovationen vorgestellt, die es vorher bei keinem anderen Serienmotorrad gab, und sie war das schnellste Serienmotorrad ihrer Zeit. Sie wurde u.a. auf dem amerikanischen Markt unter dem Namen „Ninja“ verkauft und war damit das erste Modell von Kawasaki, das diesen Namen trägt. Die Motorräder, die später diesen Namen weitertrugen, bilden auch heute noch die Flaggschiffe von Kawasaki.
- 1984: Einführung der KLR 600/650 in Deutschland, um mit der Konkurrenz, z.B. der Yamaha XT, mitzuhalten.
- 1986: Die GPZ 1000 RX (in anderen Ländern als NINJA 1000 R) wird als Nachfolgerin der GPz900R auf den Markt gebracht, und wie ihre Vorgängerin erringt Sie die Krone des schnellsten Serienmotorrads ihrer Zeit.
- 1986: GPZ 400 R (in Europa als GPZ 600 R). Das originelle Design dieses Modells führte zu anhaltend guten Verkaufszahlen. Sie unterschied sich von anderen „Racing Replicas“ durch einen innovativen Stahlrahmen im Aluminium-Design.
- 1986: GTR 1000 – vollverkleidetes Tourenmotorrad mit Kardanantrieb und Koffern.
- 1987: GPZ 500 S – einer der erfolgreichsten Sporttourer von Kawasaki.
- 1988: Die ZX-10 kommt auf den Markt, sie verfügt in der offenen Version über 139 PS und war Kawasakis erstes Motorrad mit Aluminiumrahmen und abschraubbaren Unterzügen als Doppelschleifen-Konstruktion sowie schwimmend gelagerten Bremsscheiben und Doppelkolben-Bremszangen. Sie wird nur bis einschließlich 1990 gebaut.
- 1989: Zephyr (ZR 400/550/750/1100), die Naked-Bike-Modellreihe leitete die Trendwende weg von vollverkleideten Rennreplikas hin zum Technik zeigenden Motorrad. Das Konzept zeigte Wirkung und wurde schnell von anderen Herstellern adaptiert. Ebenso kam die erste ZXR750 auf den Markt.
- 1990: ZZR 600 – erste 600er mit Aluminiumrahmen und (bis 1991) mit 98 PS stärkstes Motorrad dieser Klasse. Typenbezeichnung: ZX 600 D, nach der Komplettüberarbeitung im Jahr 1993: ZX 600 E.
- 1990: ZZR 1100. Als technische Innovation wurde ein Ram-Air-System, bei dem der Staudruck zur Motoraufladung genutzt wird, eingebaut. 150 PS und ein Tacho bis über 300 km/h ließen das Gerät besonders für Geschwindigkeitsfanatiker geeignet erscheinen.
- 1992: Estrella – ein klassisches Naked Bike mit luftgekühltem 250 cm³ Einzylindermotor im Design der 1950er und 1960er Jahre. In Deutschland trotz markanten Designs wegen ihrer Leistungswerte (nur 13 kW/18 PS) ein Flop, in Japan bis heute ein Erfolg.
- 1994: Die ZX-9R „Ninja“, ein Supersportler mit 899 cm³ Vierzylinder-Reihenmotor und 141 PS wird auf den Markt gebracht.
- 1995: Mit der Ninja ZX-6R bringt Kawasaki den weltweit ersten 600er-Supersportler mit Aluminiumrahmen heraus. Die „ZX600F“, so die interne Bezeichnung, besitzt eine Motorleistung von 74 kW (100 PS), legt den Sprint von 0 auf 100 km/h in 3,6 Sekunden zurück und wiegt trocken nur 182 kg (vollgetankt 206 kg). Nach dem Erfolg des ersten Modells, das bis 1997 gebaut wird, folgen meist im 2-Jahres-Rhythmus neue und leistungsfähigere Nachfolger.
- 1996: ZX-7RR – das Homologationsmodell für die FIM-Superbike-Weltmeisterschaft kommt mit einem 748 cm³ DOHC-Reihenvierzylinder, 130 PS und 75 Nm. Dazu gibt es einen Aluminium-Brückenrahmen und ein voll einstellbares Fahrwerk mit Upside-Down-Gabel.
- 1998: Vorstellung der W650, ein Naked Bike mit 675 cm³ großem, 50 PS starkem Königswellen-Zweizylinder im Retrodesign der 1960er Jahre.
- 1999: Einführung der ZR-7 mit luftgekühltem Vierzylinder-Reihenmotor im modernen Design und aktueller Fahrwerkstechnik mit Monofederbein. Erst als Naked Bike, später auch mit Halbschale als S-Version.
- 2000: Ninja ZX-12R. Das neue Flaggschiff von Kawasaki wurde als schnellste Serienmaschine der Welt die neue große Ninja mit 1.199 cm³ und 131 kW (178 PS)/190PS mit Ram Air.
- 2003: Ninja ZX-6R, Ninja ZX-6RR und Z1000. Komplette Neuentwicklung der Ninja ZX-6R mit 636 cm³ und der 599-cm³-Version Ninja ZX-6RR für die FIM-Supersport-Homologation. Mit dem polarisierenden Streetfighter-Design des neuen Vierzylinder-Naked Bikes Z1000 (953 cm³, 127 PS, 95,6 Nm) wird die Legende der Z-Modelle wiederbelebt.
- 2004: Ninja ZX-10R, Kawasaki bringt das bisher stärkste Superbike auf den Markt: 175 PS (mit Ram-Air 184 PS)bei 170 kg Trockengewicht. Die 110 PS starke Z750, das 200 cm³ hubraumschwächere und einfacher ausgestattete Schwestermodell der Z1000, soll an die Tradition der leistungsstarken Vierzylinder-Naked-Bikes anschließen, die Kawasaki in den 1980ern begründet hatte.
- 2005: Kawasaki bringt mit der neuen Ninja ZX-6R den bisher stärksten 600er Supersportler auf den Markt: 130 PS und 70,5 Nm bei 164 kg Trockengewicht, inzwischen nur noch mit 636 cm³. Die Z750 gibt es nun als „S“ mit tourentauglicher Halbverkleidung. Für das kommende Modelljahr stellt Kawasaki im Sommer die komplett neue ER-6n vor, ein Mittelklasse-Naked-Bike mit 650 cm³ großem Reihen-Zweizylinder-Motor und mutigem Design.
- 2006: Präsentation der ER-6f, dem verkleidetem Schwestermodell der ER-6n, des Supersporttourers ZZR1400 mit nominell 192 PS (bzw. 200 PS mit Ram Air) aus einem 1.400 cm³ R4-Motor - das aktuell (10/2006) stärkste Serienmotorrad der Welt. Die Ninja ZX-10R wird tiefgreifend modellgepflegt, der kompromisslose Rennstreckencharakter geht dabei etwas verloren. Ursache dafür war vor allem, wie auch bei anderen 1000er Supersport-Motorrädern, die Einführung der Euro-3-Norm. Die 2007er Generation der Ninja ZX-6R wurde Mitte Oktober 2006 auf der Intermot vorgestellt; komplett neuer Motor (wieder ausschließlich mit 599 cm³) in einem ebenfalls neu entwickelten Chassis. Ihr Rennstreckencharakter wurde erfolgreich gehalten, sie soll wieder mal die kompromissloseste ihrer Klasse sein. Weltpremiere feiert auch die zweite Generation der Z1000 und der Z750 mit neuem, kantigeren Design, verbessertem Fahrwerk und überarbeitetem Motor. Als drittes Modell der ER-6-Reihe wird der Allrounder Versys mit längeren Federwegen, Upside-Down-Gabel und Aluminium-Schwinge vorgestellt.
- 2007: Präsentation der 1400 GTR, eines Sporttourers auf Basis des 1.400 cm³ R4-Motors der ZZR1400.
Baureihen
Aktuelle Baureihen
Momentan (Stand Anfang 2009) werden in Deutschland folgende Motorräder angeboten:[2]
Supersport:
Sportler:
Sporttourer:
Cruiser:
Dual Purpose:
- Kawasaki Versys
- Kawasaki Versys 1000
- Kawasaki KLX250
Ältere Baureihen
Vergangene Baureihen waren:[3]
- Kawasaki 250 A1 Samurai
- Kawasaki 250 S1
- Kawasaki 350 A7 Avenger
- Kawasaki 350 S2
- Kawasaki 400 S3
- Kawasaki 500 H1
- Kawasaki 750 H2
- Kawasaki BJ 250 Estrella
- Kawasaki EL
- Kawasaki EN 500
- Kawasaki ER-5
- Kawasaki GPX 600 R
- Kawasaki GPX 750 R
- Kawasaki GPz 305 belt drive
- Kawasaki GPZ 500 S
- Kawasaki GPZ 550
- Kawasaki GPZ 600 R
- Kawasaki GPz 750 F
- Kawasaki GPz 750 R
- Kawasaki GPZ 900 R
- Kawasaki GPZ 1000 RX
- Kawasaki GPZ 1100
- Kawasaki GT 550
- Kawasaki GT 750
- Kawasaki GTR 1000
- Kawasaki H-Serie
- Kawasaki KFX
- Kawasaki KH 125
- Kawasaki KH 400
- Kawasaki KLE
- Kawasaki KLR
- Kawasaki KLR 250
- Kawasaki KLR 500/600/650
- Kawasaki KLV 1000
- Kawasaki KMX
- Kawasaki KR1S
- Kawasaki KR 250/350
- Kawasaki KX
- Kawasaki LTD
- Kawasaki 440 LTD
- Kawasaki VN 800/1500/1600
- Kawasaki W
- Kawasaki W650
- Kawasaki Z 250 C
- Kawasaki Z400
- Kawasaki Z440
- Kawasaki Z500
- Kawasaki Z550
- Kawasaki Z550 F
- Kawasaki Z550 GP
- Kawasaki Z550 GT
- Kawasaki Z650
- Kawasaki Z650 F
- Kawasaki Z750
- Kawasaki Z750 GT
- Kawasaki Z750 GP
- Kawasaki Z750 LTD
- Kawasaki Z750 Turbo
- Kawasaki Z
- Kawasaki Z1
- Kawasaki Z1000
- Kawasaki Z1000 J
- Kawasaki Z1000 MK2
- Kawasaki Z1000 R
- Kawasaki Z1000 ST
- Kawasaki Z1000 SX
- Kawasaki Z 1000 Z1-R
- Kawasaki Z1100 GP
- Kawasaki Z1100 LTD
- Kawasaki Z1100 ST
- Kawasaki Z1300
- Kawasaki Zephyr
- Kawasaki ZL600
- Kawasaki ZL900
- Kawasaki ZX750R-F3 Ninja
- Kawasaki ZL1000
- Kawasaki ZR
- Kawasaki ZR-7
- Kawasaki ZRX 1100/1200
- Kawasaki ZX10 Tomcat
- Kawasaki ZX-R
- Kawasaki ZXR400
- Kawasaki ZX-7R
- Kawasaki ZXR750
- Kawasaki Ninja ZX-9R
- Kawasaki Ninja ZX-12R
- Kawasaki ZZR 600
- Kawasaki ZZR 1100
- Kawasaki ZZR 1200
Kawasaki im Motocross-Sport
Kawasaki baute mit der KX-Reihe eine Vielzahl von Motocross-Maschinen und fuhr in der WM immer um die ersten Plätze mit.
Aktuelle Cross Maschinen
- Kawasaki KX65
- Kawasaki KX85 (Kleinrad und Großrad)
- Kawasaki KX250f
- Kawasaki KX450f
Vergangene Baureihen waren:
- Kawasaki KX125
- Kawasaki KX250
- Kawasaki KX500
Zusätzlich gibt es noch diverse Enduro-Modelle.
Aktuelle Quad und ATV Modelle
- KFX 450R (komplett von Kawasaki entwickelt)
- KFX 400 (Auslaufmodell baugleich Suzuki LTZ 400)
- KFX 700
- KVF 750 versch. Modelle (mit und ohne Servolenkung )
- KVF 650 4x4
- KVF 650i (Einzelradaufhängung hinten und vorne)
Des Weiteren gibt es verschiedene sogenannte Side-by-Side Fahrzeuge mit bis zu 750 cm³ und teilweise Dieselmotoren
Literatur
- Andi Seiler: Typenkompass Kawasaki Motorräder seit 1965, Motorbuch Verlag, ISBN 978-3-613-02727-5
Weblinks
Commons: Kawasaki motorcycles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ http://kawasaki-deutschland.de/pdf/history/motorHistory.pdf Kawasaki Motorcycle History 1952-2002
- ↑ http://www.kawasaki.de/motorraeder Aktuelles Modellprogramm Straßenmotorräder
- ↑ http://kawasaki-deutschland.de/pdf/history/motorHistory.pdf Kawasaki Motorcycle History 1952-2002