Zum Inhalt springen

Liste der Biografien/Gut und Diskussion:Markus Lanz: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Automatische Aktualisierung, siehe Benutzer:APPERbot/LdB
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
{{Liste der Biografien}}
----
{{Liste der Biografien/G}}
----
{{Liste der Biografien/Gu}}
----
<div style="float: right;">__TOC__</div>
== Gut ==
<!--


== Nationalität ==
Der folgende Abschnitt dieser Seite wird automatisch erstellt, bitte ändere
nichts manuell, da diese Änderungen beim nächsten Botlauf automatisch überschrieben
werden.
Für mehr Informationen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:APPERbot/LdB


Habe ergänzt, dass er ein "italienischer" Moderator und Buchautor ist, um seine Nationalität - wie bei Wikipedia üblich - bereits als adjektiv in den Vorstellungssatz zu integrieren. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:77.182.52.42|77.182.52.42]] ([[Benutzer Diskussion:77.182.52.42|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/77.182.52.42|Beiträge]]) 21:43, 6. Apr. 2009 (CEST)) </small>
-->
__NOEDITSECTION__


Naja, üblich ist es bei ganauerer Kenntnis der Kriterien nicht (allenfalls "typische" besserwisserische antideutsche Deutung von deutschen PC-Wikipedianern). Klingt auch ein bisschen schräg das "italienisch": Nicht nur für einen Südtiroler kann man ohne Schmerz auch darauf verzichten, zumal in diesem Kontext --- denn er ist kein "italienischer Buchautor" oder "Italiener", sondern ein italienischer Staatsbürger (diese Formulierung würde passen). Also, ohne diesen Zusatz im Kontext hätte es auch und besser gepasst (was soll "italienisch" hier aussagen?). Hat er angeblich ferner doch nicht auch die deutsche Staatsbürgerschaft? Grüße R.
<!-- APPERbot:LdB from="Gut" headings -->
::Naja, wenn er italienischer Staatsbürger ist, passt auch Italiener. Und da bei Wikipedia in erster Linie das Herkunftsland und erst dann die Nationalität erwähnt wird, ist es so auch in Ordnung. Er hätte ja auch in Südtirol geboren worden und trotzdem kein Südtiroler im "germanisch-nationalen" Sinne sein können, was auch immer das sein mag. Dies mag ein politisch heikles Thema sein, aber Wikipedia sollte sich an Fakten halten. Wäre er slawischer Herkunft, würde man dann auch soviel Wert auf seine Nationlität legen? Das ganze national-chauvinistische Geschwätz sollte hier außen vor stehen. Insofern ist "ital. Moderator u. Buchautor" absolut korrekt.--[[Spezial:Beiträge/80.133.167.133|80.133.167.133]] 10:31, 23. Sep. 2010 (CEST)
* [[Benno Gut|Gut, Benno]] (1897–1970), Schweizer Ordensgeistlicher, Benediktiner, Abtprimas, Kurienkardinal
* [[Gudrun Gut|Gut, Gudrun]] (* 1960), deutsche Musikerin, DJane, Moderatorin und Produzentin
* [[Karel Gut|Gut, Karel]] (* 1927), tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer
* [[Lara Gut|Gut, Lara]] (* 1991), Schweizer Skirennfahrerin
* [[Rainer E. Gut|Gut, Rainer E.]] (* 1932), Schweizer Bankmanager
* [[Stjepko Gut|Gut, Stjepko]] (* 1950), serbischer Jazztrompeter
* [[Ursula Gut|Gut, Ursula]] (* 1953), Schweizer Politikerin
* [[Wendel Gut|Gut, Wendel]], deutscher Kirchenlieddichter
* [[Zbigniew Gut|Gut, Zbigniew]] (1949–2010), polnischer Fußballspieler
* [[Andrzej Gut-Mostowy|Gut-Mostowy, Andrzej]] (* 1960), polnischer Politiker, Mitglied des Sejm


Man könnte alternativ auch schreiben, "Ein im Deutschen Fernsehen tätiger Moderator italienischer Herkunft" so wie die Formulierung jetzt in Artikel ist, könnte man meinen, er wäre auch Moderaton des Italienischen Fernsehens (was er ja nicht ist.), im Artikel von Howard Carpendale steht ja schliesslich auch nicht "Südafrikanischer Sänger", sondern Deutscher Sänger. (wahrscheinlich kennt den in Sürafrika nicht mal jemand. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.224.223.254|92.224.223.254]] ([[Benutzer Diskussion:92.224.223.254|Diskussion]]) 23:15, 2. Dez. 2010 (CET)) </small>
=== Guta ===
* [[Guta von Habsburg]] (1271–1297), böhmische Königin
* [[Abiyote Guta|Guta, Abiyote]] (* 1985), äthiopischer Langstreckenläufer
* [[Dejene Guta|Guta, Dejene]] (* 1981), äthiopischer Marathonläufer
* [[Robe Guta|Guta, Robe]] (* 1986), äthiopische Marathonläuferin
* [[Dimitri Gutas|Gutas, Dimitri]] (* 1945), US-amerikanischer Arabist und Gräzist


Man vergleiche auch Artikel über Briten. Dort wird z.B. die Herkunft nicht als britisch, sondern als englisch, schottisch oder walisisch bezeichnet.{{unsigned|David Schupp|03:00, 27. Jan. 2011}}
=== Gutb ===
* [[Wilhelm Karl Julius Gutberlet|Gutberlet, Wilhelm Karl Julius]] (1813–1864), deutscher Geologe
* [[Wolfgang Gutberlet|Gutberlet, Wolfgang]] (* 1944), deutscher Unternehmer
* [[Heinrich Gutberleth|Gutberleth, Heinrich]] (1572–1635), deutscher Pädagoge
* [[Hermann Gutbier|Gutbier, Hermann]] (1842–1936), deutscher Autor zur Thüringer Geschichte
* [[Fabian Gutbrod|Gutbrod, Fabian]] (* 1988), deutscher Handballer
* [[Friedrich Wilhelm Gutbrod|Gutbrod, Friedrich Wilhelm]] (1873–1950), deutscher Ministerialbeamter und Staatssekretär
* [[Georg Gottlob von Gutbrod|Gutbrod, Georg Gottlob von]] (1791–1861), Oberbürgermeister von Stuttgart
* [[Hans Gutbrod|Gutbrod, Hans]] (* 1942), deutscher Physiker
* [[Karl Gutbrod|Gutbrod, Karl]] (1844–1905), deutscher Jurist
* [[Rolf Gutbrod|Gutbrod, Rolf]] (1910–1999), deutscher Architekt
* [[Wilhelm Gutbrod|Gutbrod, Wilhelm]] (1890–1948), Unternehmer im Fahrzeugbau


Ein deutscher Moderator ist er aber nicht, nur weil er in Deutschland wohnt und aus einer Gegend kommt, wo man unter Umständen deutsch spricht. --[[Benutzer:Pandarine|Pandarine]] 22:40, 15. Mär. 2011 (CET)
=== Gutc ===
* [[Leslie Gutches|Gutches, Leslie]] (* 1973), US-amerikanischer Ringer


:Lanz spricht nicht ''unter Umständen'' deutsch, sondern es ist seine Muttersprache, wie für die meisten Südtiroler. Ihn als Italiener zu bezeichnen verleitet dazu anzunehmen, dass seine Muttersprache italienisch sei und er Bücher in italienischer Sprache schreibt, was aber nicht zutrifft. Ich bin selbst Südtiroler und würde vorschlagen ihn auch als solchen zu bezeichnen. Südtiroler sind eben keine ''echten Italiener''.--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] 17:29, 21. Mär. 2011 (CET)
=== Gute ===
* [[Herbert Gute|Gute, Herbert]] (1905–1975), deutscher Politiker (KPD, SED), Oberbürgermeister der Stadt Dresden (1958–1961)
* [[Petra Gute|Gute, Petra]] (* 1966), deutsche Fernsehmoderatorin und Journalistin
* [[Frederick Gutekunst|Gutekunst, Frederick]] (1831–1917), US-amerikanischer Fotograf
* [[Gottlob Gutekunst|Gutekunst, Gottlob]] (1801–1858), deutscher Maler und Fotograf
* [[Beno Gutenberg|Gutenberg, Beno]] (1889–1960), deutsch-amerikanischer Seismologe und Geophysiker
* [[Erich Gutenberg|Gutenberg, Erich]] (1897–1984), deutscher Betriebswirt
* [[Johannes Gutenberg|Gutenberg, Johannes]] († 1468), Erfinder des europäischen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern
* [[Norbert Gutenberg|Gutenberg, Norbert]] (* 1951), deutscher Sprechwissenschaftler, Professor für Sprechwissenschaft
* [[Karl Gutenberger|Gutenberger, Karl]] (1905–1961), deutscher Politiker (NSDAP), MdR, General
* [[Rudi Gutendorf|Gutendorf, Rudi]] (* 1926), deutscher Fußballtrainer
* [[Johann Gottfried Gutensohn|Gutensohn, Johann Gottfried]] († 1851), deutscher Architekt des Historismus
* [[Katharina Gutensohn|Gutensohn, Katharina]] (* 1966), österreichisch-deutsche Skisportlerin (Ski Alpin und Freestyle)
* [[Heinrich Guter|Guter, Heinrich]] (* 1925), deutscher Architekt, Mitglied der Weißen Rose
* [[Johannes Guter|Guter, Johannes]] (1882–1962), deutscher Filmregisseur
* [[Josef Guter|Guter, Josef]] (* 1929), deutscher Autor
* [[Hans Gustav Güterbock|Güterbock, Hans Gustav]] (1908–2000), deutscher Hethitologe
* [[Hans Gutermuth|Gutermuth, Hans]] (1893–1917), deutscher Segelflugpionier
* [[Heinrich Gutermuth|Gutermuth, Heinrich]] (1898–1977), deutscher Gewerkschafter, Vorsitzender der IG Bergbau und Energie
* [[Aniceto Guterres Lopes|Guterres Lopes, Aniceto]] (* 1967), osttimoresischer Menschenrechtler und Politiker
* [[António Guterres|Guterres, António]] (* 1949), portugiesischer Politiker und ehemaliger Ministerpräsident Portugals
* [[Eurico Guterres|Guterres, Eurico]] (* 1971), osttimoresischer Führer der Aitarak-Miliz
* [[Francisco Guterres|Guterres, Francisco]] (* 1954), osttimoresischer Politiker
* [[José Luís Guterres|Guterres, José Luís]], stellvertretender Premierminister Osttimors
* [[Vicente da Silva Guterres|Guterres, Vicente da Silva]] (* 1955), osttimoresischer Politiker
* [[Albert Paris Gütersloh|Gütersloh, Albert Paris]] (1887–1973), österreichischer Maler und Schriftsteller
* [[Alfred Gutersohn|Gutersohn, Alfred]] (1904–2003), Schweizer Universitätsprofessor
* [[David Guterson|Guterson, David]] (* 1956), US-amerikanischer Schriftsteller, Englischlehrer und Journalist
* [[Olof Guterstam|Guterstam, Olof]] (* 1983), schwedischer Fußballspieler
* [[Mladen Gutesha|Gutesha, Mladen]] (* 1923), bosnischer Komponist


:: Ich bin mir sicher, dass er einen italienischen Personalausweis besitzt. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 17:51, 21. Mär. 2011 (CET)
=== Gutf ===
* [[Egidius Gutfleisch|Gutfleisch, Egidius]] (1844–1914), deutscher Jurist, Reichstagsabgeordneter
* [[Otto Gutfreund|Gutfreund, Otto]] (1889–1927), tschechischer Bildhauer
* [[Yossef Gutfreund|Gutfreund, Yossef]] (1931–1972), israelischer Ringer und Kampfrichter, Mitglied der israelischen Olympia-Mannschaft (1972)


::Ich besitze auch einen italienischen Personalausweis, bin aber trotzdem kein "Italiener", sondern nur italienischer Staatsbürger - da gibt es einen gewaltigen Unterschied. Lanz hat zudem auch einen deutschen Ausweis, also die bundesdeutsche Staatsbürgerschaft. Ich würde erwähnen dass er in Italien geboren ist. Sonst aber ist er kein italiener sondern einfach nur Südtiroler, und somit dem deutschen Sprach- und Kulturraum zugehörig.--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] 08:44, 22. Mär. 2011 (CET)
=== Gutg ===
* [[Alfred Gütgemann|Gütgemann, Alfred]] (1907–1985), deutscher Chirurg, Hochschullehrer
* [[Natalie Gutgesell|Gutgesell, Natalie]] (* 1972), deutsche Künstlerin mit Schwerpunkt Videoinstallation und Objektkunst


::: Gibt es einen Beleg dafür, dass er einen deutschen Ausweis hat? Doppelstaatsbürgerschaften sind AFAIK nach Umzügen innerhalb der EU nicht üblich. --[[Benutzer:Pandarine|Pandarine]] 09:12, 22. Mär. 2011 (CET)
=== Guth ===
::::Wenn er mit Frau Schrowange verheiratet war, so nehme ich an, dass er inzwischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft hat. Doppelstaatsbürgerschaften kommen übrigens oft vor. Es geht hier aber nicht um seinen Ausweis, sondern darum dass er als Südtiroler bezeichnet werden sollte nicht als Italiener.--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] 19:49, 22. Mär. 2011 (CET)
* [[Alan Guth|Guth, Alan]] (* 1947), US-amerikanischer Physiker
* [[Christian Guth|Guth, Christian]] (* 1985), deutscher Extremsportler
* [[Claus Guth|Guth, Claus]] (* 1964), deutscher Theaterregisseur
* [[Jens Guth|Guth, Jens]] (* 1966), deutscher Politiker (CDU), MdL
* [[Jiří Guth|Guth, Jiří]] (1861–1943), tschechischer Pädagoge und Literat, Gründungsmitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC)
* [[Klaus Guth|Guth, Klaus]] (* 1940), deutscher Schauspieler
* [[Wilfried Guth|Guth, Wilfried]] (1919–2009), deutscher Bankmanager
* [[Hermann Guthe (Theologe)|Guthe, Hermann]] (1849–1936), deutscher Alttestamentler und Palästinaforscher
* [[Ulrike Gutheil|Gutheil, Ulrike]] (* 1959), deutsche Juristin und designierte Vizepräsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin
* [[Marie Gutheil-Schoder|Gutheil-Schoder, Marie]] (1874–1935), deutsche Opernsängerin
* [[Harry Güthert|Güthert, Harry]] (1912–1989), österreichisch-deutscher Pathologe und Rektor der Medizinischen Akademie Erfurt
* [[Albert Guthke|Guthke, Albert]] (1900–1981), deutscher Museologe
* [[Frank Guthke|Guthke, Frank]] (* 1928), deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
* [[Jürgen Guthke|Guthke, Jürgen]] (1938–2004), deutscher Psychologe
* [[Karl S. Guthke|Guthke, Karl S.]] (* 1933), deutsch-amerikanischer Germanist
* [[Florian Guthknecht|Guthknecht, Florian]] (* 1969), deutscher Tierfilmer und Regisseur
* [[Guthlac]] (673–714), englischer Eremit und Heiliger
* [[Sebastian Güthlein|Güthlein, Sebastian]] (1776–1858), deutscher Maler
* [[Manfred Güthler|Güthler, Manfred]] (* 1927), deutscher Maler und Grafiker
* [[Monika Guthmann|Guthmann, Monika]] (* 1968), deutsche Schauspielerin
* [[Paul Guthnick|Guthnick, Paul]] (1879–1947), deutscher Astronom
* [[Paul Guthörl|Guthörl, Paul]] (1895–1963), deutscher Geologe und Paläontologe
* [[A. B. Guthrie Junior|Guthrie, A. B. Junior]] (1901–1991), US-amerikanischer Schriftsteller
* [[Arlo Guthrie|Guthrie, Arlo]] (* 1947), US-amerikanischer Folk-Musiker
* [[Danny Guthrie|Guthrie, Danny]] (* 1987), englischer Fußballspieler
* [[Francis Guthrie|Guthrie, Francis]] (1831–1899), südafrikanischer Mathematiker und Botaniker
* [[Frederick Guthrie|Guthrie, Frederick]] (1833–1886), englischer Physiker und Chemiker
* [[Gwen Guthrie|Guthrie, Gwen]] (1950–1999), US-amerikanische Sängerin, Pianistin und Songschreiberin
* [[James Guthrie (US-Politiker)|Guthrie, James]] (1792–1869), US-amerikanischer Politiker, Senator und Finanzminister
* [[James Guthrie (Maler)|Guthrie, James]] (1859–1930), schottischer Maler des Spätimpressionismus
* [[Jesse Guthrie|Guthrie, Jesse]] (* 1958), US-amerikanischer Kletterer und Autor
* [[Jim Guthrie (Rennfahrer)|Guthrie, Jim]] (* 1961), US-amerikanischer Autorennfahrer
* [[Jimmie Guthrie|Guthrie, Jimmie]] (1897–1937), britischer Motorradrennfahrer
* [[Malcolm Guthrie|Guthrie, Malcolm]] (1903–1972), englischer Linguist
* [[Robert Guthrie|Guthrie, Robert]] (1916–1995), US-amerikanischer Mikrobiologe
* [[Samuel Guthrie|Guthrie, Samuel]] (1782–1848), US-amerikanischer Chemiker und Mediziner
* [[Savannah Guthrie|Guthrie, Savannah]] (* 1971), US-amerikanische Journalistin und Fernsehmoderatorin
* [[Tyrone Guthrie|Guthrie, Tyrone]] (1900–1971), englischer Theaterregisseur
* [[William Keith Chambers Guthrie|Guthrie, William Keith Chambers]] (1906–1981), schottischer Altphilologe
* [[Woody Guthrie|Guthrie, Woody]] (1912–1967), US-amerikanischer Singer-Songwriter
* [[Bruce Guthro|Guthro, Bruce]] (* 1961), kanadischer Folksänger
* [[Guthrum]], dänischer König im Danelag
* [[Willi Guthsmuths|Guthsmuths, Willi]] (1901–1981), deutscher Unternehmer und Politiker (GB/BHE)


::::: Es geht genau darum, dass jemand mit italienischem Pass Italiener ist, ob es ihm oder anderen nun passt, oder nicht. Ob er weitere Staatsbürgerschaften hat, ist Spekulation. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 19:54, 22. Mär. 2011 (CET)
=== Guti ===
* [[Tomás Gutiérrez Alea|Gutiérrez Alea, Tomás]] (1928–1996), kubanischer Filmregisseur und Drehbuchautor
* [[Francisco Gutiérrez Álvarez|Gutiérrez Álvarez, Francisco]] (* 1980), spanischer Radrennfahrer
* [[Manuel Gutiérrez Aragón|Gutiérrez Aragón, Manuel]] (* 1942), spanischer Filmregisseur und Drehbuchautor
* [[Fernando Gutiérrez Barrios|Gutiérrez Barrios, Fernando]] (1927–2000), mexikanischer Politiker
* [[María Gutiérrez Blanchard|Gutiérrez Blanchard, María]] (1881–1932), spanische Malerin
* [[Teodoro Gutiérrez Calderón|Gutiérrez Calderón, Teodoro]] (1890–1958), kolumbianischer Lyriker und Schriftsteller
* [[Francisco Gutiérrez Carreola|Gutiérrez Carreola, Francisco]] (1906–1945), mexikanischer Maler
* [[Germán Gutiérrez Cueto|Gutiérrez Cueto, Germán]] († 1975), mexikanischer Bildhauer und Maler
* [[David Gutiérrez de Coz|Gutiérrez de Coz, David]] (* 1980), spanischer Fußballspieler
* [[José Gutiérrez de la Concha|Gutiérrez de la Concha, José]] (1810–1895), spanischer General und Politiker
* [[Manuel Gutiérrez de la Concha|Gutiérrez de la Concha, Manuel]] (1808–1874), spanischer General
* [[Juan Gutiérrez de Padilla|Gutiérrez de Padilla, Juan]] († 1664), mexikanischer Komponist des Barock
* [[Gerónimo Gutiérrez Fernández|Gutiérrez Fernández, Gerónimo]], mexikanischer Politiker
* [[José Gutiérrez Fernández|Gutiérrez Fernández, José]] (* 1958), mexikanischer Fußballspieler
* [[Miguel Gutiérrez Gutiérrez|Gutiérrez Gutiérrez, Miguel]] (* 1931), mexikanischer Fußballspieler
* [[Joaquín Gutiérrez Heras|Gutiérrez Heras, Joaquín]] (* 1927), mexikanischer Komponist
* [[Agustín Gutiérrez Lizaurzábal|Gutiérrez Lizaurzábal, Agustín]] (1763–1843), Präsident Costa Ricas
* [[Carlos César Gutiérrez Macías|Gutiérrez Macías, Carlos César]] (* 1912), mexikanischer Botschafter
* [[Dionisio Gutiérrez Mayorga|Gutiérrez Mayorga, Dionisio]] (* 1959), guatemaltekischer Unternehmer
* [[Juan Gutiérrez Moreno|Gutiérrez Moreno, Juan]] (* 1976), spanischer Fußballspieler
* [[Romeo Gutierrez Nuñez|Gutierrez Nuñez, Romeo]], uruguayischer Politiker
* [[Sergio Gutiérrez Prieto|Gutiérrez Prieto, Sergio]] (* 1982), spanischer Politiker (PSOE)
* [[Juan Jesús Gutiérrez Robles|Gutiérrez Robles, Juan Jesús]] (* 1980), spanischer Fußballspieler
* [[Héctor Gutiérrez Ruiz|Gutiérrez Ruiz, Héctor]] (1934–1976), uruguayischer Politiker
* [[Hugo Gutiérrez Vega|Gutiérrez Vega, Hugo]] (* 1934), mexikanischer Botschafter
* [[Carlos Gutierrez|Gutierrez, Carlos]] (* 1953), US-amerikanischer Handelsminister
* [[Carlos José Gutiérrez Gutiérrez|Gutiérrez, Carlos José Gutiérrez]] (1927–1999), costa-ricanischer Politiker
* [[Crescencio Gutiérrez|Gutiérrez, Crescencio]] (* 1933), mexikanischer Fußballspieler
* [[Daniel E. Gutierrez|Gutierrez, Daniel E.]], uruguayischer Politiker
* [[David Gutiérrez Gutiérrez|Gutiérrez, David Gutiérrez]] (* 1982), spanischer Straßenradrennfahrer
* [[Eduardo Gutiérrez|Gutiérrez, Eduardo]] (1851–1889), argentinischer Schriftsteller
* [[Esteban Gutiérrez|Gutiérrez, Esteban]] (* 1991), mexikanischer Rennfahrer
* [[Felipe Santiago Gutiérrez|Gutiérrez, Felipe Santiago]] (1824–1904), mexikanischer Maler
* [[Fernando Romo Gutiérrez|Gutiérrez, Fernando Romo]] (1915–2007), mexikanischer Geistlicher, Bischof von Torreón (Mexiko)
* [[Gustavo Gutiérrez|Gutiérrez, Gustavo]] (* 1928), peruanischer Mitbegründer und Namensgeber der Befreiungstheologie
* [[Hérbert Gutiérrez|Gutiérrez, Hérbert]] (* 1973), kolumbianischer Radrennfahrer
* [[Jonás Gutiérrez|Gutiérrez, Jonás]] (* 1983), argentinischer Fußballspieler
* [[Jorge Gutiérrez|Gutiérrez, Jorge]] (* 1975), kubanischer Boxer
* [[José Enrique Gutiérrez|Gutiérrez, José Enrique]] (* 1974), spanischer Radrennfahrer
* [[José Ignacio Gutiérrez|Gutiérrez, José Ignacio]] (* 1977), spanischer Radrennfahrer
* [[José Iván Gutiérrez|Gutiérrez, José Iván]] (* 1978), spanischer Radrennfahrer
* [[José María Gutiérrez|Gutiérrez, José María]] (* 1976), spanischer Fußballspieler
* [[Juan Jesús Gutiérrez|Gutiérrez, Juan Jesús]] (* 1969), spanischer Skilangläufer
* [[Ladislao Gutiérrez|Gutiérrez, Ladislao]], uruguayischer Politiker
* [[Lucio Gutiérrez|Gutiérrez, Lucio]] (* 1957), ecuadorianischer Ex-Militär und Politiker, Ex-Präsident von Ecuador
* [[Luis Gutiérrez|Gutiérrez, Luis]] (* 1953), US-amerikanischer Politiker
* [[Luis Gutierrez (Uruguay)|Gutierrez, Luis]], uruguayischer Politiker
* [[Manuel Gutiérrez (Fußballspieler)|Gutiérrez, Manuel]] (* 1920), mexikanischer Fußballspieler
* [[Matt Gutierrez|Gutierrez, Matt]] (* 1984), US-amerikanischer American-Football-Spieler
* [[Mireia Gutiérrez|Gutiérrez, Mireia]] (* 1988), andorranische Skirennläuferin
* [[Nelson Gutiérrez|Gutiérrez, Nelson]] (* 1962), uruguayischer Fußballspieler
* [[Pedro Gutierrez|Gutierrez, Pedro]], uruguayischer Politiker
* [[Pedro Juan Gutiérrez|Gutiérrez, Pedro Juan]] (* 1950), kubanischer Schriftsteller, Maler, Bildhauer, Dichter und Journalist
* [[Rafael Antonio Gutiérrez|Gutiérrez, Rafael Antonio]] (1826–1921), Präsident von El Salvador
* [[Raúl Gutiérrez|Gutiérrez, Raúl]] (* 1966), mexikanischer Fußballspieler und -trainer
* [[Ruffa Gutierrez|Gutierrez, Ruffa]] (* 1974), philippinische Schauspielerin und Model
* [[Sidney McNeill Gutierrez|Gutierrez, Sidney McNeill]] (* 1951), US-amerikanischer Astronaut
* [[Simón Gutiérrez|Gutiérrez, Simón]], Gouverneur der Provinz Tegucigalpa in Honduras
* [[Téofilo Gutiérrez|Gutiérrez, Téofilo]] (* 1985), kolumbianischer Fußballspieler
* [[Gheorghe Guţiu|Guţiu, Gheorghe]] (1924–2011), rumänischer griechisch-katholischer Bischof, Erzbischof von Cluj-Gherla


::::::Der Begriff "Italiener" ist weit mehr als nur die Staatsbürgerschaft. Ein Italiener ist italienischer Muttersprache, pflegt dieselben Traditionen wie die Italiener etc.. Korrekt wäre zu schreiben dass er die "italienische Staatsbürgerschaft" hat oder in "Italien geboren" ist, aber nicht einfach allgemein ihn als "Italiener" bezeichnen. Auch die Tibeter sind keine Chinesen, obwohl chinesische Staatsbürger.--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] 21:24, 22. Mär. 2011 (CET)
=== Gutj ===
* [[Herbert Gutjahr|Gutjahr, Herbert]] (1911–1944), deutscher Studentenführer
* [[Louis Gutjahr|Gutjahr, Louis]] (1847–1919), deutscher Unternehmer
* [[Wolf Gutjahr|Gutjahr, Wolf]] (* 1968), deutscher Bühnenbildner und Szenograph
* [[Benedikt Gutjan|Gutjan, Benedikt]], Radio-Moderator und Synchronsprecher


Entweder ist er Italiener oder Deutscher. Bei Stoiber steht ja auch nicht, dass er bayerischer Politiker ist. Offenbar soll hier aus nationalistischen Gründen das "italienisch" unterdrückt werden, [[Spezial:Beiträge/78.52.144.120|78.52.144.120]] 18:57, 24. Mär. 2011 (CET)
=== Gutk ===
:Ist deine Welt nur schwarz oder weiss? Was versteht man unter "italienischer Buchautor"? Die Mehrheit denkt da sicher, dass er die Bücher auf Italienisch schreibt. Tendzin Gyatsho (der Dalai Lama) wird auch als Tibeter bezeichnet, und nicht als Chinese. Das hat nichts mit nationalistischen Gründen zu tun, sondern mit Kultur: als "Italiener" bezeichnet man jemanden, der zum italienischen Kulturraum gehört (also nicht nur Nation, sondern auch Muttersprache und Tradition), was Bei Lanz nicht der Fall ist.--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] 21:51, 24. Mär. 2011 (CET)
* [[Johann Christian Friedrich Gutkaes sen.|Gutkaes sen., Johann Christian Friedrich]] (1785–1845), deutscher Uhrmacher
* [[Karl Gutkas|Gutkas, Karl]] (1926–1997), österreichischer Historiker und Herausgeber
* [[Erwin Anton Gutkind|Gutkind, Erwin Anton]] (1886–1968), Architekt, Stadtplaner und Architekturtheoretiker
* [[Alfred Gutknecht|Gutknecht, Alfred]] (1888–1946), deutscher General der Wehrmacht
* [[Ariane Gutknecht|Gutknecht, Ariane]] (* 1964), Schweizer Triathletin
* [[Bruno Gutknecht|Gutknecht, Bruno]] (1935–2007), deutscher Maler, Grafiker und Architekt
* [[Christoph Gutknecht|Gutknecht, Christoph]] (* 1939), deutscher Anglist, Autor und Synchronsprecher
* [[Eduard Gutknecht|Gutknecht, Eduard]] (* 1982), deutscher Boxer
* [[Gil Gutknecht|Gutknecht, Gil]] (* 1951), US-amerikanischer Politiker
* [[Jürg Gutknecht|Gutknecht, Jürg]] (* 1949), Schweizer Informatiker
* [[Karl Anton Gutknecht|Gutknecht, Karl Anton]] (1859–1928), deutscher Politiker (DNVP)


::Der erste Satz führt, so wie er derzeit dasteht, zu Missverständnissen. Auch ich bin Südtiroler. S.g. Herr Bruno Giordano: leider hat "sajoch" recht. Lanz ist zwar italienischer Staatsbürger aber nicht Italiener. Seine Kultur, seine Heimat und Sprache sind nicht italienisch! Es ist uns Südtirolern wichtig zwischen Staatsbürgerschaft und Kulturraum zu unterschieden. Gerade in der deutschen Wikipedia soll daher notiert werden, dass Herr Lanz zum Deutschsprechenden Südtirol gehört. Es mag ihren Augen eine Kleinlichkeit sein, aber genau deshalb frage ich mich warum Sie die korrekte Änderungen von "aneka" rückgängig machen... danke.{{unsigned|85.127.180.53|16:15, 28. Mär. 2011}}
=== Gutl ===
* [[Martin Gutl|Gutl, Martin]] (1942–1994), österreichischer Benediktiner und Buchautor
* [[Paul Gütl|Gütl, Paul]] (1875–1944), österreichischer Architekt
* [[Johann Conrad Gütle|Gütle, Johann Conrad]] (1747–1827), deutscher Instrumentenbauer


Lanz engagiert sich nicht für italienische Innenpolitik, somit kann diese Angabe IMHO hier entfallen. Wo er geboren wurde, steht ohnehin da. --[[Benutzer:Pandarine|Pandarine]] 16:37, 28. Mär. 2011 (CEST)
=== Gutm ===
* [[Israel Gutman|Gutman, Israel]] (* 1923), israelischer Historiker und Überlebender des Holocaust
* [[Lev Gutman|Gutman, Lev]] (* 1945), deutscher Schachspieler und Buchautor
* [[Natalja Grigorjewna Gutman|Gutman, Natalja Grigorjewna]] (* 1942), russische Cellistin
* [[Piotr Gutman|Gutman, Piotr]] (* 1941), polnischer Boxer
* [[Otto Gereon von Gutmann zu Sobernheim|Gutmann zu Sobernheim, Otto Gereon von]] († 1638), Weihbischof in Köln
* [[Elmar Gutmann|Gutmann, Elmar]] (* 1953), deutscher Synchronsprecher
* [[Eugen Gutmann|Gutmann, Eugen]] (1840–1925), deutscher Bankier
* [[Franz Gutmann (Bildhauer)|Gutmann, Franz]] (* 1928), deutscher Bildhauer
* [[Franz Gutmann (Ökonom)|Gutmann, Franz]] (1879–1967), deutscher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler
* [[Gernot Gutmann|Gutmann, Gernot]] (* 1929), deutscher Ökonom
* [[Herbert M. Gutmann|Gutmann, Herbert M.]] (1879–1942), deutscher Bankier und Sammler islamischer Kunst
* [[Hermann Gutmann|Gutmann, Hermann]] (* 1930), deutscher Schriftsteller
* [[Hermann Gutmann (Unternehmer)|Gutmann, Hermann]] (1907–1987), deutscher Unternehmer
* [[Hugo Gutmann|Gutmann, Hugo]], deutscher Kriegsveteran und Unternehmer
* [[John Gutmann|Gutmann, John]] (1905–1998), US-amerikanischer Fotograf
* [[Joseph Gutmann|Gutmann, Joseph]] (1865–1941), deutscher Pädagoge und Rabbiner
* [[Karl Gutmann|Gutmann, Karl]] (1854–1931), deutscher Prähistoriker
* [[Maria Gutmann|Gutmann, Maria]] (1889–1963), österreichische Schauspielerin, Regisseurin, Dramaturgin und Theaterleiterin
* [[Mathias Gutmann|Gutmann, Mathias]] (* 1966), deutscher Biologe und Philosoph
* [[Max Gutmann|Gutmann, Max]] (1923–1996), deutscher Unternehmer und Mäzen
* [[Max von Gutmann|Gutmann, Max von]] (1857–1930), österreichischer Techniker und Industrieller
* [[Michael Gutmann|Gutmann, Michael]] (* 1956), deutscher Drehbuchautor und Regisseur
* [[Tanja Gutmann|Gutmann, Tanja]] (* 1977), Schweizer Schönheitskönigin, Miss Schweiz 1997, Schauspielerin und Moderatorin
* [[Viktor Gutmann|Gutmann, Viktor]] (1921–1998), österreichischer Chemiker, Professor an der Technischen Universität Wien
* [[Wilhelm Gutmann|Gutmann, Wilhelm]] (1900–1976), deutscher Politiker (NSDAP, NPD)
* [[Wilhelm von Gutmann|Gutmann, Wilhelm von]] (1826–1895), österreichischer Unternehmer
* [[Wolfgang Friedrich Gutmann|Gutmann, Wolfgang Friedrich]] (1935–1997), deutscher Evolutionsbiologe, Begründer der Frankfurter Evolutionstheorie
* [[Andi Gutmans|Gutmans, Andi]], israelischer Programmierer, PHP-Entwickler und Mitbegründer der Firma Zend Technologies
* [[Franz Gutmayer|Gutmayer, Franz]] (1857–1937), österreichischer Schachschriftsteller


Es ist bei Wikipedia üblich, die Nationalität zu nennen und wenn er nun mal italienischer Staatsbürger ist? Wenn es aus kulturellen Gründen doof ist, Südtiroler als Italiener zu bezeichnen, dann sollte man schreiben ein "Südtiroler Moderator" oder so. Man muss ja auch nicht über Formulierungen klugscheißen, sondern einfach schreiben, wie es ist. "Moderator aus Südtirol. Markus Lanz ist italienischer Staatsbürger, aber aufgrund seiner kulturellen Herkunft ist Deutsch seine Muttersprache." Ich finde es so, wie es jetzt ist, total verwirrend. Die meisten Fernsehzuschauer werden nämlich glauben, dass er Deutscher ist, lesen irgendwas von Tirol und dann noch vom italienischen Heer... mich hat quasi erst das Diskussionsforum hier über seine Heerkunft aufgeklärt. -- [[Spezial:Beiträge/188.100.83.212|188.100.83.212]] 13:50, 11. Apr. 2011 (CEST)
=== Guto ===
: Nichts in der Einleitung deutet darauf hin, dass er Deutscher sein könnte. Irgendwelche Grundsatzfragen über Südtirol oder Südtiroler müssen nicht in einem Personenartikel besprochen werden. [[Südtirol]] ist in der Einleitung verlinkt. --[[Benutzer:Pandarine|Pandarine]] 14:07, 11. Apr. 2011 (CEST)
* [[Margarete Gutöhrlein|Gutöhrlein, Margarete]] (1884–1958), deutsche Frau, gründete 1957 in Waldenburg das erste Albert-Schweitzer-Kinderdorf
* [[Gutolf von Heiligenkreuz]], österreichischer Gelehrter des Zisterzienserordens
* [[Dmitri Gennadjewitsch Gutow|Gutow, Dmitri Gennadjewitsch]] (* 1960), russischer Künstler
* [[Armin Gutowski|Gutowski, Armin]] (1930–1987), deutscher Volkswirt
* [[Bob Gutowski|Gutowski, Bob]] (1935–1960), US-amerikanischer Stabhochspringer
* [[Boleslaw Gutowski|Gutowski, Boleslaw]] (1888–1966), polnischer Physiologe
* [[Harry Gutowski|Gutowski, Harry]] (* 1951), deutscher Musiker und Musikproduzent
* [[Jacek Gutowski|Gutowski, Jacek]] (1960–1996), polnischer Gewichtheber
* [[Julian Gutowski|Gutowski, Julian]] (1823–1890), Bürgermeister von Nowy Sącz
* [[Jürgen Gutowski|Gutowski, Jürgen]] (* 1955), deutscher Physiker
* [[Mateusz Gutowski|Gutowski, Mateusz]] (1759–1804), polnischer katholischer Kanoniker
* [[Michał Gutowski|Gutowski, Michał]] (1910–2006), polnischer Offizier und Brigadegeneral
* [[Samuel Gutowski|Gutowski, Samuel]], königlich-polnischer Hofbeamter
* [[Simon Gutowski|Gutowski, Simon]] (1627–1685), polnischer Orgelbauer und Komponist
* [[Walerian Gutowski|Gutowski, Walerian]] (1629–1693), Provinzial und königlicher Prediger des Franziskanerordens
* [[Herbert S. Gutowsky|Gutowsky, Herbert S.]] (1919–2000), US-amerikanischer Chemiker


: Markus Lanz ist in Italien geboren und wird wahrscheinlich auch die italienische Staatsbürgerschaft haben. Damit ist er Italiener. Das gilt für alle Staatsangehörige, egal ob sie einer Minderheit angehören oder einen Migrationshintergrund haben. Ein in Deutschland geborener Grieche oder Türke mir deutscher Staatsbürgerschaft ist trotz Hintergrund ein Deutscher. Das gilt also auch bei M. Lanz aus Italien. Das mag einigen Südtirolern nicht passen, aber wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, wird "bei Wikipedia in erster Linie das Herkunftsland und erst dann die Nationalität erwähnt". Das ist bei allen Personen so, warum sollte das bei M. Lanz anders sein? Man sollte hier keine Ausnahme machen, und trotz aller nationalistischen Gegenstimmen (denn um nichts anderes handelt es sich bei der Leugnung/Weigerung sich als Italiener zu sehen) eine einheitliche deutschsprachige Wikipedia ausbauen.--[[Spezial:Beiträge/80.136.98.79|80.136.98.79]] 22:53, 23. Apr. 2011 (CEST)
=== Gutr ===
* [[Gerhard Gutruf|Gutruf, Gerhard]] (* 1944), österreichischer Künstler


In seiner gestrigen Sendung sagte Markus Lanz: '''„Ich habe einen italienischen Pass.“''' Leider gibt der Zusammenhang nicht her, ob er auch den deutschen hat. Im [http://www.munzinger.de/search/portrait/Markus+Lanz/0/26415.html Munzinger-Archiv] wird er so beschrieben: ''deutscher TV-Moderator''; ''Nation: Deutschland - Bundesrepublik ''. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 10:01, 27. Apr. 2011 (CEST)
=== Guts ===
* [[Jochen-Martin Gutsch|Gutsch, Jochen-Martin]] (* 1971), deutscher Journalist
* [[Roland Gutsch|Gutsch, Roland]] (1925–2009), deutscher Ingenieur
* [[Wolf-Dietrich Gutsch|Gutsch, Wolf-Dietrich]] (1931–1981), deutscher Theologe, evangelisch-lutherischer Katechet und Jugendarbeiter
* [[Joseph Gutsche|Gutsche, Joseph]] (1895–1964), deutscher Generalmajor des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
* [[Torsten Gutsche|Gutsche, Torsten]] (* 1968), deutscher Kanute, mehrfacher Weltmeister und 3-facher Olympiasieger
* [[Alfred Gutschelhofer|Gutschelhofer, Alfred]] (* 1960), österreichischer Ökonom, Rektor der Universität Graz
* [[Roman Gutscher|Gutscher, Roman]] (1897–1967), österreichischer Politiker
* [[Uli Gutscher|Gutscher, Uli]] (* 1955), deutscher Jazzmusiker
* [[Alfred von Gutschmid|Gutschmid, Alfred von]] (1831–1887), deutscher Historiker
* [[Christian Gotthelf von Gutschmid|Gutschmid, Christian Gotthelf von]] (1721–1798), sächsischer Theologe, Pädagoge und Politiker
* [[Felix von Gutschmid|Gutschmid, Felix von]] (1843–1905), deutscher Diplomat
* [[Richard Gutschmidt|Gutschmidt, Richard]] (1861–1926), deutscher Maler und Illustrator
* [[Anton Diedrich Gütschow|Gütschow, Anton Diedrich]] (1765–1833), deutscher Politiker und Bürgermeister von Lübeck
* [[Beate Gütschow|Gütschow, Beate]] (* 1970), deutsche Künstlerin
* [[Gert Gütschow|Gütschow, Gert]] (* 1928), deutscher Schauspieler
* [[Harald Gutschow|Gutschow, Harald]] (1927–1998), deutscher Fremdsprachendidaktiker
* [[Konstanty Gutschow|Gutschow, Konstanty]] (1902–1978), deutscher Architekt und Stadtplaner
* [[Torsten Gütschow|Gütschow, Torsten]] (* 1962), deutscher Fußballspieler und -trainer
* [[Johann Gutslaff|Gutslaff, Johann]], deutsch-baltischer Pastor
* [[Eberhard Gutsleff der Ältere|Gutsleff, Eberhard der Ältere]] (1654–1724), deutschbaltischer Pastor und Bibelübersetzer
* [[Eberhard Gutsleff der Jüngere|Gutsleff, Eberhard der Jüngere]] († 1747), deutschbaltischer Theologe
* [[Heinrich Gutsleff|Gutsleff, Heinrich]] († 1747), deutschbaltischer Pastor und Bibelübersetzer
* [[Franz Gutsmiedl|Gutsmiedl, Franz]], deutscher Politiker (NSDAP)
* [[Johann Christoph Friedrich GutsMuths|GutsMuths, Johann Christoph Friedrich]] (1759–1839), deutscher Pädagoge und Mitbegründer des Turnens
* [[Ernst Gutstein|Gutstein, Ernst]] (1924–1998), österreichischer Opernsänger (Bariton)


Wenn er einen italienischen Pass hat, dann hat er einen italienischen Pass und keinen "Südtiroler Pass". Alle Einleitungen der deutschen Wikipedia nennen in der Einleitung das Land, dessen Nationalität eine Person besitzt. Man schaue mal in den Artikel [[Albert Einstein]]. Wenn sich viele Bewohner Südtirols dagegen stäuben, sich als Italiener bezeichnen zu lassen, dann ist das historisch vielleicht z.T. verständlich oder auch nicht. Aber Wikipedia muss hier eine neutrale Position einnehmen. Lanz hat einen italienischen Pass und daher ist er in erster Linie Italiener. Er ist in Italien geboren, war beim italienischen Militär usw. Es gibt keinen Grund, hier für Südtiroler eine Ausnahme zu erfinden. Dann kommen wirklich die Bayern und Sachsen und pochen darauf, dass ihre Bundesländer sich "Freistaat" nennen und sich daher vom Rest Deutschlands unterscheiden. Dann kommen die Elsässer und sagen, sie hätten einen französischen Pass, seien aber eigentlich keine Franzosen. Separatismus und Nationalismus sind Kategorien, in denen Wikipedia als neutrale Enzyklopädie nicht denken darf. Das "italienisch" verlinkt wie üblich auf "Italien" und nicht auf "Italiener", so wie das in allen anderen Artikeln auch gehandhabt wird. Es kann gar kein Zweifel daran bestehen, dass es hier um das Land geht und nicht etwa um eine ethnische oder landsmännische Zugehörigkeit. Insofern soll hier offenbar durch das Verschweigen des "italienisch" und Nennung von "Südtiroler" eine tendenziöse Beeinflussung der Leser erfolgen, Südtirol habe ein Anrecht auf Abgrenzung von Restitalien. Das kann man meinen oder nicht, aber es ist nicht Aufgabe von Wikipedia, hier einen Abgrenzungskampf zu unterstützen. [[Spezial:Beiträge/92.231.222.134|92.231.222.134]] 22:12, 15. Mai 2011 (CEST)
=== Gutt ===
* [[Arthur Julius Gütt|Gütt, Arthur Julius]] (1891–1949), deutscher Arzt und Rassenhygieniker
* [[Camille Gutt|Gutt, Camille]] (1884–1971), belgischer Politiker, Finanzmanager und Industrieller
* [[Dieter Gütt|Gütt, Dieter]] (1924–1990), deutscher Fernsehjournalist
* [[Jwala Gutta|Gutta, Jwala]] (* 1983), indische Badmintonspielerin
* [[Caspar Güttel|Güttel, Caspar]] (1471–1542), lutherischer Theologe und Reformator
* [[Oliver Güttel|Güttel, Oliver]] (* 1985), deutscher Boxer
* [[Wolfgang H. Güttel|Güttel, Wolfgang H.]] (* 1968), österreichischer Wirtschaftswissenschaftler
* [[Adolf von Guttenberg|Guttenberg, Adolf von]] (1839–1917), österreichischer Hochschullehrer
* [[Elisabeth Freifrau von und zu Guttenberg|Guttenberg, Elisabeth Freifrau von und zu]] (1900–1998), deutsche Adelige, Gründerin und Vorsitzende mehrerer sozial-karitativer Einrichtungen und Organisationen
* [[Emil von Guttenberg|Guttenberg, Emil von]] (1841–1941), österreichischer Feldmarschallleutnant
* [[Enoch zu Guttenberg|Guttenberg, Enoch zu]] (* 1946), deutscher Dirigent
* [[Georg Enoch Freiherr von und zu Guttenberg|Guttenberg, Georg Enoch Freiherr von und zu]] (1893–1940), Mitglied des Bayerischen Reichsrates
* [[Hermann von und zu Guttenberg|Guttenberg, Hermann von und zu]] (1816–1882), bayerischer Gutsbesitzer und Politiker
* [[Johann Gottfried von Guttenberg|Guttenberg, Johann Gottfried von]] (1645–1698), Fürstbischof von Würzburg
* [[Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg|Guttenberg, Karl Ludwig Freiherr von und zu]] (1902–1945), deutscher Gutsbesitzer, Zeitschriftenherausgeber und Widerstandskämpfer
* [[Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg|Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu]] (1921–1972), deutscher Politiker (CSU)
* [[Karl-Theodor zu Guttenberg|Guttenberg, Karl-Theodor zu]] (* 1971), deutscher Politiker (CSU)
* [[Philipp Franz zu Guttenberg|Guttenberg, Philipp Franz zu]] (* 1973), deutscher Forstwissenschaftler und Ökonom
* [[Stephanie zu Guttenberg|Guttenberg, Stephanie zu]] (* 1976), deutsche Präsidentin der Kinderschutzorganisation Innocence in Danger
* [[Steve Guttenberg|Guttenberg, Steve]] (* 1958), US-amerikanischer Schauspieler
* [[Wolfgang Philipp von und zu Guttenberg|Guttenberg, Wolfgang Philipp von und zu]] (1647–1733), deutscher Ordensritter des Malteserordens
* [[Jürgen Guttenberger|Guttenberger, Jürgen]] (* 1941), deutscher Politiker (SPD)
* [[Petra Guttenberger|Guttenberger, Petra]] (* 1962), deutsche Politikerin (CSU), MdL
* [[Michael Guttenbrunner|Guttenbrunner, Michael]] (1919–2004), österreichischer Dichter und Schriftsteller
* [[Agnes Gutter|Gutter, Agnes]] (1917–1982), Schweizer Märchen-, Kinder- und Jugendliteraturforscherin
* [[Leopold Gutterer|Gutterer, Leopold]] (1902–1996), deutscher Politiker (NSDAP)
* [[Lucy Gutteridge|Gutteridge, Lucy]] (* 1956), britische Schauspielerin
* [[Melanie Gutteridge|Gutteridge, Melanie]] (* 1972), britische Schauspielerin
* [[Albert Gutterson|Gutterson, Albert]] (1887–1965), US-amerikanischer Leichtathlet
* [[Ernst Gutting|Gutting, Ernst]] (* 1919), emeritierter Weihbischof in Speyer
* [[Olav Gutting|Gutting, Olav]] (* 1970), deutscher Politiker (CDU)
* [[Rudolf von Güttingen|Güttingen, Rudolf von]] († 1226), Abt von St. Gallen und Bischof von Chur
* [[August Güttinger|Güttinger, August]] (1892–1970), Schweizer Turner
* [[Fritz Güttinger|Güttinger, Fritz]] (1907–1992), Schweizer Übersetzer, Pädagoge und Literaturwissenschaftler
* [[Heinrich Güttinger|Güttinger, Heinrich]] (1874–1965), Schweizer Erfinder und Unternehmer
* [[Ulric Guttinguer|Guttinguer, Ulric]] (1785–1866), französischer Schriftsteller
* [[John Güttke|Güttke, John]] (1931–2007), schwedischer Biathlet
* [[Günter Güttler|Güttler, Günter]] (* 1961), deutscher Fußballspieler
* [[Josef Güttler|Güttler, Josef]] (1895–1975), fränkischer Bäckermeister, Landwirt und Abgeordneter
* [[Károly Güttler|Güttler, Károly]] (* 1968), ungarischer Schwimmer
* [[Klaus-Peter Güttler|Güttler, Klaus-Peter]] (* 1949), deutscher Politiker (SPD), Staatssekretär in Hessen
* [[Ludwig Güttler|Güttler, Ludwig]] (* 1943), deutscher Trompeter
* [[Michael Güttler|Güttler, Michael]] (* 1966), deutscher Dirigent
* [[Peter Götz Güttler|Güttler, Peter Götz]] (* 1939), deutscher Medailleur
* [[Wolfgang Güttler|Güttler, Wolfgang]] (* 1945), deutscher Kontrabassist rumänischer Herkunft
* [[Elijahu Guttmacher|Guttmacher, Elijahu]] (1795–1874), Rabbiner und Vorläufer des Zionismus
* [[Karlheinz Guttmacher|Guttmacher, Karlheinz]] (* 1942), deutscher Politiker (FDP), MdB
* [[Louis Guttman|Guttman, Louis]] (1916–1987), US-amerikanisch-israelischer Sozialwissenschaftler
* [[Andreas Guttmann|Guttmann, Andreas]] (* 1993), österreichischer Grasskiläufer
* [[Arthur Guttmann|Guttmann, Arthur]] (1881–1948), deutscher Chemiker und Spezialist auf dem Gebiet der Hochofenschlacke
* [[Artur Guttmann|Guttmann, Artur]] (1891–1945), österreichischer Kapellmeister und Filmkomponist
* [[Béla Guttmann|Guttmann, Béla]] (1899–1981), ungarischer Fußballspieler und -trainer
* [[Bernhard Guttmann|Guttmann, Bernhard]] (1869–1959), Journalist
* [[Emil Guttmann|Guttmann, Emil]] (1879–1934), österreichischer Schauspieler
* [[Erwin Moritz Herbert Guttmann|Guttmann, Erwin Moritz Herbert]] (1909–1980), deutscher Schachkomponist
* [[Franz Guttmann|Guttmann, Franz]] (* 1949), österreichischer Politiker (SPÖ)
* [[Giselher Guttmann|Guttmann, Giselher]] (* 1934), österreichischer Psychologe und Psychotherapeut
* [[Günter Guttmann|Guttmann, Günter]] (1940–2008), deutscher Fußballspieler und -trainer
* [[Jakob Guttmann|Guttmann, Jakob]] (1845–1919), deutscher Rabbiner und Religionsphilosoph
* [[Josef Guttmann|Guttmann, Josef]] (1902–1958), tschechoslowakischer linker Intellektueller und Politiker
* [[Julius Guttmann|Guttmann, Julius]] (1880–1950), deutscher Rabbiner und Religionsphilosoph
* [[Ketty Guttmann|Guttmann, Ketty]] (1883–1967), kommunistische Politikerin und Aktivistin für die Rechte der Prostituierten
* [[Ludwig Guttmann|Guttmann, Ludwig]] (1899–1980), deutscher Neurochirurg und Förderer des Behindertensports
* [[Michael Guttmann|Guttmann, Michael]] (1872–1942), Talmudforscher
* [[Paul Guttmann (Schauspieler)|Guttmann, Paul]] (1879–1942), österreichischer Schauspieler
* [[Simon Guttmann|Guttmann, Simon]] (1891–1990), deutscher Dichter des Expressionismus
* [[Wilhelm Guttmann|Guttmann, Wilhelm]] (1886–1941), deutscher Opernsänger und Komponist
* [[Tobias Güttner|Güttner, Tobias]] (* 1982), deutscher Eishockeyspieler
* [[Guttorm]] († 1224), Erzbischof von Nidaros (1215–1224)
* [[Guttorm Sigurdsson]] (1199–1204), norwegischer König
* [[Finn Guttormsen|Guttormsen, Finn]] (* 1968), norwegischer Jazzbassist
* [[Guttorm Guttormsen|Guttormsen, Guttorm]] (* 1950), norwegischer Jazzmusiker
* [[Oscar Guttormsen|Guttormsen, Oscar]] (1884–1964), norwegischer Leichtathlet
* [[Andras Guttormsson|Guttormsson, Andras]] († 1544), Løgmaður der Färöer
* [[Ísak Guttormsson|Guttormsson, Ísak]], Løgmaður der Färöer
* [[Arnold Güttsches|Güttsches, Arnold]] (1904–1975), deutscher Direktor des Kölner Stadtarchivs
* [[Renato Guttuso|Guttuso, Renato]] (1911–1987), italienischer Maler
* [[Emil Johannes Guttzeit|Guttzeit, Emil Johannes]] (1898–1984), deutscher Autor und Heimatforscher


:Es geht nicht um das. Es geht drum, ob er gleichzeitig auch den deutschen Pass hat und italienisch-deutscher Moderator ist. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 22:21, 15. Mai 2011 (CEST)
=== Gutu ===
* [[Andrei Gutu|Gutu, Andrei]] (* 1980), moldawischer Gewichtheber


::Weder noch. Es will ja niemand verschweigen, dass Lanz italienischer Staatsbürger ist. Nur ist der Ausdruck ''italienischer Buchautor'' unglücklich, da er vermuten lässt, dass Herr Lanz die Bücher auf italienisch schreibt - was nicht stimmt. Der Begriff ''Italien'' gehört zu seinem Geburtsort, und nicht zu seiner Tätigkeit.--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] 22:48, 15. Mai 2011 (CEST)
=== Gutw ===
* [[Anita Gutwell|Gutwell, Anita]] (* 1931), österreichische Schauspielerin


::::Auch das ist inkorrekt. In der Einleitung bezieht sich "italienisch" regelmäßig wie schon beschrieben auf das Land, dessen Nationalität die Person besitzt, nicht, wie schon geschrieben, auf die ethnische Zugehörigkeit und nicht, wie ich jetzt hier erstmalig anführe, auf die Sprache. [[Spezial:Beiträge/92.231.222.134|92.231.222.134]] 08:12, 16. Mai 2011 (CEST)
=== Gutz ===
* [[Konstanze von Gutzeit|Gutzeit, Konstanze von]] (* 1985), deutsche Cellistin
* [[Kurt Gutzeit|Gutzeit, Kurt]] (1893–1957), deutscher Internist und SS-Arzt
* [[Martin Gutzeit|Gutzeit, Martin]] (* 1952), deutscher Theologe und Politiker (SPD)
* [[Peter Gutzeit|Gutzeit, Peter]] (* 1946), deutscher Fußballspieler
* [[Sascha Gutzeit|Gutzeit, Sascha]] (* 1972), deutscher Musiker, Texter und Komponist
* [[Tilo Gutzeit|Gutzeit, Tilo]] (* 1938), deutscher Eiskunstläufer
* [[Werner Gutzeit|Gutzeit, Werner]] (* 1932), deutsch-dänischer Maler und Briefmarkenkünstler
* [[Harald Gutzelnig|Gutzelnig, Harald]] (* 1956), österreichischer Sachbuch- und Softwareautor
* [[Birte Gutzki-Heitmann|Gutzki-Heitmann, Birte]] (* 1977), deutsche Politikerin (SPD)
* [[Karl Gutzkow|Gutzkow, Karl]] (1811–1878), deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist
* [[Karl Gützlaff|Gützlaff, Karl]] (1803–1851), deutscher Missionar
* [[Albert Gutzmann|Gutzmann, Albert]] (1837–1910), deutscher Taubstummenlehrer
* [[Hermann Gutzmann jr.|Gutzmann, Hermann jr.]] (1892–1972), deutscher Mediziner und Begründer der ersten Logopädenlehranstalt in Deutschland
* [[Hermann Gutzmann sen.|Gutzmann, Hermann sen.]] (1865–1922), deutscher Mediziner und Begründer der Phoniatrie in Deutschland
* [[August Gutzmer|Gutzmer, August]] (1860–1924), deutscher Mathermatiker
* [[Johann Georg Gutzmer|Gutzmer, Johann Georg]] († 1716), deutscher Jurist
* [[Uwe-Michael Gutzschhahn|Gutzschhahn, Uwe-Michael]] (* 1952), deutscher Schriftsteller und Übersetzer
* [[Felix Gutzwiller|Gutzwiller, Felix]] (* 1948), Schweizer Politiker (FDP)
* [[Hans Gutzwiller|Gutzwiller, Hans]] (1913–1988), Schweizer Altphilologe und Germanist
* [[Martin Gutzwiller|Gutzwiller, Martin]] (* 1925), Schweizer Physiker
* [[Max Gutzwiller|Gutzwiller, Max]] (1889–1989), Schweizer Jurist
* [[Sebastian Gutzwiller|Gutzwiller, Sebastian]] (1798–1872), Elsässer Maler
* [[Stephan Gutzwiller|Gutzwiller, Stephan]] (1802–1875), Schweizer Anwalt, Politiker und Hauptführer der Baselbieter Revolution


:::Ok. So hab grad gesehen, dass Du es geändert hast. Habs gesichtet. Der Amazon-Beleg ist suboptimal, könnte als Werbung (Webshop) ausgelegt werden. Bitte ersetzen mit was neutralerem. Danke. -[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 05:55, 16. Mai 2011 (CEST)
<!-- APPERbot:LdB end -->


Bitte beachtet [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie]]. Dort ist es unmissverständlich geregelt: „Der Einleitungsabschnitt soll dem Leser die wesentlichen Informationen geben. Dazu gehören: Geburts- und eventuell Sterbedatum und jeweilige Orte in obiger Form; '''Nationalität'''.“ (Hervorhebung durch mich) Wenn Ihr diese Regularien ändern wollt (z.B. Ausnahme für Südtiroler), dann solltet Ihr dies unter [[Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie]] diskutieren. Solange dort keine Änderung in Sicht ist, gibt es keinen Grund, hier auf "italienisch" zu verzichten. Derzeit haben wir keinen Hinweis darauf, dass Lanz Deutscher ist, aber zig Hinweise, dass er Italiener ist. Es gibt keinen Grund, anzunehmen, Lanz sei Deutscher, nur weil er für das ZDF arbeitet. So langsam muss man akzeptieren, dass Deutschland nicht nur aus Deutschen besteht. [[Spezial:Beiträge/92.231.222.134|92.231.222.134]] 08:12, 16. Mai 2011 (CEST)
----
:Nochmal: der Begriff ''Italiener'' bedeutet weit mehr als nur die italienische Staatsbürgerschaft. In diesem Sinne ist Lanz kein ''Italiener'', sondern nur ''italienischer Staatsbürger''. Lanz ist nicht ''Deutscher'' weil er fürs ZDF arbeitet, sondern weil Deutsch seine Muttersprache ist, und sein Herkunftsort zum deutschen Kulturraum gehört. Auch der Begriff ''italienischer Buchautor'' ist absolut zu vermeiden, da es zu einem offensichtlichen Missverständnis führt. Dass Lanz in Italien geboren und somit ital. Staatsbürger ist, ist nun klar ersichtlich, indem hinter seinem Geburtsort ''Bruneck'', das Land ''Italien'' steht. Das dürfte reichen.--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] 09:54, 16. Mai 2011 (CEST)
{{Liste der Biografien}}
::Und hier auch nochmal: Was du schreibst ist nicht richtig. Lanz ist nicht automatisch '''Deutsch''', bloß weil seine Muttersprache deutsch ist. Wäre es so, dann wären auch alle Österreicher deutsch, da sie deutsch sprechen. Und das zu behaupten wäre ein fataler Gedanke.--[[Spezial:Beiträge/80.133.164.30|80.133.164.30]] 18:14, 21. Mai 2011 (CEST)
----
:::Die Österreicher sind sehr wohl ''deutsch'' - nicht aber ''bundesdeutsch''. Wenn man jemanden als Österreicher bezeichnet, kann man annehmen, dass er Deutsch spricht und zum deutschen Kulturraum gehört. Ebenso gilt das für die Deutsch-Schweizer und die Südtiroler. Wenn man hingegen jemanden aber als Italiener bezeichnet, muss man annehmen, dass er italienischer Muttersprache ist. Daher ist bei Herrn Lanz die Bezeichnung Italiener irreführend. ''Italienischer Staatsbürger'' oder ''in Italien geboren'' ja, aber ganz allgemein ''Italiener'' oder gar ''italienischer Buchautor'' nein - das wäre falsch. Übrigens werden die Südtiroler als ''österreichische Minderheit in Italien bezeichnet''.--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] 11:34, 22. Mai 2011 (CEST)
{{Liste der Biografien/G}}
::::''Die Österreicher sind sehr wohl deutsch...'' Tja, wenn du das so siehst. Das gab es vor über 70 Jahren schonmal. Dann scheint sich die Geschichte ja zu wiederholen...--[[Spezial:Beiträge/80.136.96.95|80.136.96.95]] 20:56, 22. Mai 2011 (CEST)
----
Natürlich sind wir Österreicher auch Deutsche...allerdings gehören wir nicht der BRD an, das macht uns aber nicht undeutscher, Du solltest mal eine wenig Deine Geschichtskenntnisse auffrischen, bevor Du wieder mit der Nazi-Keule fuchtelst! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.219.23.84|93.219.23.84]] ([[Benutzer Diskussion:93.219.23.84|Diskussion]])<nowiki/> 02:55, 1. Okt. 2012 (CEST)) </small>
{{Liste der Biografien/Gu}}
::::Man kann ganz problemlos jeden italienischen Staatsbürger auch Italiener nennen, auch wenn diese Person nicht unbedingt zur italienischen Ethnie gehört. Ich hab aber keine Ahnung, welche Staatsangehörigkeit Markus Lanz besitzt. Man kann ja Mal beim ZDF nachfragen. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] 11:44, 22. Mai 2011 (CEST)
::::: Das steht aber unter [[Italiener]] nur in zweiter Linie. --[[Benutzer:Pandarine|Pandarine]] 13:20, 22. Mai 2011 (CEST)


Wir haben ja die [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie]]. Die schreibt vor, dass in die Einleitung die [[Nationalität]] gehört, was aus bundesdeutscher Sicht die Staatsangehörigkeit ist. [[Spezial:Beiträge/92.231.84.29|92.231.84.29]] 18:12, 27. Mai 2011 (CEST)
[[Kategorie:Liste (Biografien)|Gut]]
: Die Formatvorlage ist ein Beispiel, keine Vorschrift. Dennoch ist eine gewisse Einheitlichkeit von Biografieartikeln natürlich anzustreben. --[[Benutzer:Pandarine|Pandarine]] 18:59, 27. Mai 2011 (CEST)

Dass Markus Lanz italienischer Staatsbürger ist, ist ja nicht umstritten. Dass er dem deutschen Kulturraum Italiens angehört, lässt sich aus seinem Geburtsort und aus seiner Tätigkeit schließen ist jedoch im Grunde zweitrangig und im weitesten Sinne auch nur eine Annahme. Die kulturelle Zugehörigkeit ist schließlich kein Fakt, wie dagegen der Umstand seiner italienischen Staatsbürgerschaft. Das Argument, dass der Geburtsort "Bruneck, Südtirol" auf seine Staatsbürgerschaft schließen lässt, kann man ebenso gut umkehren, dass bei der Formulierung "italienischer Buchautor" der Geburtsort und der Name auf die kulturelle Zugehörigkeit schließen lassen.--[[Benutzer:Serge no.3|Serge no.3]] 03:22, 21. Sep. 2011 (CEST)
:Unter dem Begriff "italienischer Buchautor" versteht man in erster Linie einen Autor, der Bücher in italienischer Sprache schreibt - was hier absolut nicht stimmt (er schreibt die Bücher in seiner Muttersprache Deutsch), und daher ist diese Formulierung unbedingt zu vermeiden.--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] 16:25, 22. Sep. 2011 (CEST)

::Ich verstehe nicht, warum Wikipedia die Staatsbürgerschaft wichtiger sein sollte, als der Kulturraum, in dem jemand aufgewachsen ist, und wirkt. Der Begriff Nationalität ist außerdem auch dehnbar: "Die Nationalität beschreibt die Zugehörigkeit einer Person zu einer Nation oder einem Volk." Somit ist er durch Gesetz Bürger des Nationalstaates Italien, aber nicht Mitglied eines weitestgehend ethnisch definierten italienischen Volkes. Ihm ein Italienertum aufzuzwingen, wenn es mit seiner Person nichts zu tun hat, kann nicht die richtige Vorgehensweise sein.--[[Benutzer:MacX85|MacX85]] 16:21, 8. Jan. 2012 (CET)

::: Doch, ist sie. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 16:25, 8. Jan. 2012 (CET)

::::Finde ich nicht. Es steht zwar "Nationalität" sei anzugeben, aber das kann man auch in der Form tun "ist ein Moderator aus Süd-Tirol, Italien". Damit ist direkt viel mehr gesagt als mit "ist ein italienischer Moderator".--[[Benutzer:MacX85|MacX85]] 10:35, 11. Jan. 2012 (CET)

::::: Aus dem Grund ist beim Geburtsort auch "Südtirol" angegeben. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 17:14, 11. Jan. 2012 (CET)
::::::Die Angabe des Staates Italien fehlt aber weiterhin. Und da Süd-Tirol (noch) kein eigenständiger Staat ist, gehört Italien definitiv in den Artikel.--[[Spezial:Beiträge/80.133.179.163|80.133.179.163]] 09:44, 16. Feb. 2012 (CET)

::Ob er jetzt italienischsprachige oder deutschsprachige Bücher schreibt, ist in diesem Fall vollkommen irrelevant. Wenn "italienischer Buchautor" angeblich diese Assoziation weckt, dann ist das nicht zu ändern. Das hieße aber auch, dass es jenseits jeder Vorstellungsmöglichkeit wäre, wenn "deutsche Buchautoren" z.B. in englischer Sprache schreiben würden - oder umgekehrt. Das scheint mir sprichwörtlicher [[Käse]] zu sein. Und [[Nation]] mit den Vorstellungen des 19. Jahrhunderts von einem Volk als Schicksalsgemeinschaft herzuleiten, ist m.E. nicht vertretbar. Selbst, wenn wir diese altertümlichen Kategorien annehmen würden, müssten wir mutmaßen, dass Markus Lanz sich als Deutscher fühlt und sieht (oder als Südtiroler), und wir müssten es bei jedem Artikel zu einer Person tun. Weil wir das nicht können - denn woher sollen wir die Gefühl und Gedanken dieser Menschen kennen? - erscheint es nur billig, die Passnationalität als Grundlage zu nehmen. Dazu kommt, das es offenbar auch bisher so gehandhabt wurde, wie an diversen anderen Personen zu sehen ist, z.B. [[Alban Beikircher]], [[Armin Helfer]], [[Roland Clara]], [[Manfred Mölgg]], [[Manuela Mölgg]], [[Elmar Pichler Rolle]]...--[[Benutzer:Maiskeks|Maiskeks]] ([[Benutzer Diskussion:Maiskeks|Diskussion]]) 01:05, 13. Mär. 2012 (CET)

Nur für den Fall das ich es überlesen habe, welche valide Quelle gibt es für eine deutsche Staatsbürgerschaft? [[Benutzer:Nemissimo| Nemissimo]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|<small>RSX</small>]] 21:53, 31. Jul. 2012 (CEST)
: Ich sehe auch keine. --[[Benutzer:Pandarine|Pandarine]] ([[Benutzer Diskussion:Pandarine|Diskussion]]) 12:34, 1. Aug. 2012 (CEST)

Die „Kategorie:Italiener“ sollte wohl ausreichen um zu zeigen welche Staatsbürgerschaft die deustchen Muttersprachler aus Südtirol per Natio i.d.R. inne haben. [[Benutzer:Alexander Leischner|&#913;.]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|L.]] 23:01, 31. Jul. 2012 (CEST)

: Was hat das mit einer Quelle für eine deutsche Staatsbürgerschaft zu tun? AFAIK haben deutschsprachige Südtiroler keine. --[[Benutzer:Pandarine|Pandarine]] ([[Benutzer Diskussion:Pandarine|Diskussion]]) 16:08, 1. Aug. 2012 (CEST)

::Könnte man sich darauf einigen das die Staatsbürgerschaft eindeutig italienisch ist? Die Hinzufügung "deutsch" aus weiteren Gründen die der Artikel behandelt sinnvoll erscheinen lässt? Im übrgen ist das ZDF ein deutscher Sender die Formel deutschsprachig ist da selbstredend. [[Benutzer:Alexander Leischner|&#913;.]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|L.]] 16:31, 1. Aug. 2012 (CEST)
::: Wir reden hier seit 2009, ob das Attribut "deutsch" hier zutrifft oder nicht. So einfach ist das nicht. --[[Benutzer:Pandarine|Pandarine]] ([[Benutzer Diskussion:Pandarine|Diskussion]]) 16:45, 1. Aug. 2012 (CEST)

::::Ich frag jetzt das ZDF an, welche Staatsbürgerschaft(en) er inne hat, damit wir das ganze mal abschliessen können! Melde mich bei einer Antwort wieder. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 17:19, 1. Aug. 2012 (CEST)

:::::Kannst dir sparen beim ZDF anzuklopfen: Lanz hat zweifelsohne einen italienischen Pass und ist somit italienischer "Staatsbürger". Aber das ist auch schon alles. Wie ein anderer weiter oben schrieb: "''Lanz ist zwar italienischer Staatsbürger aber <u>nicht Italiener</u>. Seine Kultur, seine Heimat und Sprache sind nicht italienisch! Es ist uns Südtirolern wichtig zwischen Staatsbürgerschaft und Kulturraum zu unterschieden''". Ich plädiere daher dafür einfach nur "Fernsehmoderator" zu schreiben ohne den Zusatz eines irreführenden Adjektivs.--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] ([[Benutzer Diskussion:Sajoch|Diskussion]]) 00:05, 2. Aug. 2012 (CEST)

:::::: Es ging auch darum, ob er evtl auch die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Ausgeschlossen ist es jedenfalls nicht. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 00:34, 2. Aug. 2012 (CEST)

:::::: <reinrück> Genau. Um das gehts. Und ob er Doppelbürger ist Italien-Deutschland oder ob er die italienische Staatsbürgerschaft abgegeben hat etc. Mail an ZDF ist gestern schon raus. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 08:36, 2. Aug. 2012 (CEST)

:::::::Ich finde Sajochs Vorschlag praktikabel.[[Benutzer:Alexander Leischner|&#913;.]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|L.]] 08:04, 2. Aug. 2012 (CEST)
:::::::: Ich glaub da waren wir auch schonmal. Irgendwie drehen wir uns hier im Kreis. --[[Benutzer:Pandarine|Pandarine]] ([[Benutzer Diskussion:Pandarine|Diskussion]]) 09:40, 2. Aug. 2012 (CEST)

'''Update''': Habe heute die Antwort des ZDF erhalten: ''Nach Auskunft der zuständigen Redaktion ist Herr Lanz italienischer Staatsbürger. Die deutsche Staatsbürgerschaft hat er nicht.''

So denke ich, können wir die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Markus_Lanz&oldid=106281478 jetzige Version (Permalink)] beibehalten. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 15:06, 6. Aug. 2012 (CEST)

: Ja, war schon immer für eine Lösung in diese Richtung --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 17:52, 6. Aug. 2012 (CEST)
::Auch wenn es jetzt geklärt ist sei angemerkt, dass Lanz in seiner Sendung des Öfteren auf seinen italienischen Pass hinweist. Die Frage nach der Doppelten Staatsbürgerschaft wird mit dem Hinweis von Lanz selbstredend noch nicht geklärt; aber das ZDF scheint ja hier Abhilfe geschaffen zu haben... --[[Benutzer:Kritischer Geist|Kritischer Geist]] ([[Benutzer Diskussion:Kritischer Geist|Diskussion]]) 18:33, 6. Aug. 2012 (CEST)
:::+1 --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 22:08, 6. Aug. 2012 (CEST)

==Quelle für Trennung von Frau Schrowange ==
http://www.stol.it/nachrichten/artikel.asp?KatId=e&ArtId=78437 --[[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]]

Toter Link ...

== Biografie ==

"schrieb er eine Biographie" mir ist nicht klar wessen Bio. Die von Lichter? --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 18:48, 1. Feb. 2009 (CET)
:Steht unter Werke--[[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 21:55, 6. Apr. 2009 (CEST)

:: Wurde seit 1. Feb verbessert, jetzt ist es auch aus dem Text ersichtlich --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 22:14, 6. Apr. 2009 (CEST)

Fernsehstationen: Viel vergessen, aber Markus Lanz moderierte auch das Magazin zu "Ich bin ein Star- Holt mich hier raus" in der zweiten Staffel! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.188.234.67|77.188.234.67]] ([[Benutzer Diskussion:77.188.234.67|Diskussion]]) 22:31, 15. Feb. 2012 (CET)) </small>

== Kritik ==
* [http://www.spiegel.de/kultur/tv/0,1518,692769,00.html "Bei "Lanz" ausgeladen-Mohammed-Karikaturist wirft ZDF Selbstzensur vor", 03. Mai 2010, spiegel.de]
* [http://www.spiegel.de/kultur/tv/0,1518,693350,00.html "Streit um Westergaard-Ausladung - E-Mails lassen an ZDF-Verteidigung zweifeln", 06. Mai 2010, spiegel.de]
* [http://www.spiegel.de/kultur/tv/0,1518,697074,00.html "Westergaard-Posse beim ZDF- Umstrittener Karikaturist darf doch zu Lanz", 28. Mai 2010, spiegel.de]
* [http://www.spiegel.de/kultur/tv/0,1518,697230,00.html "Mohammed-Karikaturist bei "Lanz"-Gespenstisches um Mitternacht", 28. Mai 2010, spiegel.de]
* [http://www.faz.net/s/Rub510A2EDA82CA4A8482E6C38BC79C4911/Doc~E7A802F21DDE0451AA2B377536F5D06AD~ATpl~Ecommon~Scontent.html "Kurt Westergaard bereut nichts", 28. Mai 2010, faz.net]
[[Benutzer:Nemissimo| Nemissimo]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|<small>RSX</small>]] 11:16, 28. Mai 2010 (CEST)

: Und? Was genau meinst du damit? --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 16:03, 28. Mai 2010 (CEST)
:: Ich persönlich halte Lanz für nicht authentisch. Darüber hinaus macht er auf mich nicht den Eindruck eines seriösen, distanzierten und neutralen Journalisten. Wie gesagt nur eine persönliche Meinung, mit der ich allerdings auch nicht alleine stehe. Hier ein schönes Beispiel, von Zapp [http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/media/zapp5157.html "Philipp Rösler und Markus Lanz sind die 'Busenfreunde der Woche'", 29.02.2012, Zapp NDR]. Die scheinen das ähnlich zu sehen. Ich weiß nicht, was die Wikipedia in einem solchen Fall für Regeln hat, aber wenn genügend sachlich Begründete Kritik zusammenkommt, sollte das hier aufgenommen werden. Das ist ebenfalls meine Meinung. --[[Spezial:Beiträge/79.226.168.8|79.226.168.8]] 21:35, 6. Okt. 2012 (CEST)
Kann nur zustimmen. Ich sehe die Sendung wirklich oft, und für einen Politik-Journalisten ist er einfach nicht neutral genug. Blöderweise gehört die Sendung auch in die Logik Unterhaltung, weshalb man ihm nicht wirklich einen Vorwurf machen kann. Aber kein anderer Polit-Talkshow-Master stellt so viele rhetorische Fragen oder wirft seinen Gästen so oft Populismus vor.
Z.B: In der Sendung vom 17.07.2012 mit Johannes Ponader und Gregor Gysi fragte er: "Welcher Zustand ist besorgniserregender: Der der Piraten oder der der Linken?" Ein politischer Journalist darf Fragen, die bestimmte Antworten ausschließen, eigentlich nicht stellen. Das ganze ist ein etwa ein äquivalent zu: "Haben sie ihr Opfer mit dem Hammer erschlagen oder gleich erschossen?" Die Antwort "Ich bin garnicht der Mörder!" wird von vorn herein unterdrückt und dadurch vor dem Publikum versteckt. Eigentlich ist es keine Frage sondern eine Anschuldigung. Leider macht Lanz so etwas oft und er meint es nicht scherzhaft. Zumindest ist das mein Eindruck. Man muss kein Fan der Linken oder der Piratenpartei seien um das als manipulativ zu erkennen.--[[Spezial:Beiträge/85.181.24.169|85.181.24.169]] 14:25, 22. Mär. 2013 (CET)

: Was immer noch zu folgendem Problem führt: Das ist deine Meinung, andere haben evtl eine andere Meinung. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 14:45, 22. Mär. 2013 (CET)

== Internat Augustiner-Gymnasium ==

Im Gespräch mit Elstner hat er am 12.3.2011. gesagt (Menschen der Woche), dass er im privaten Internat Augustiner-Gymnasium im Kloster Neustift war. Das Schulgeld wurde von einer Stiftung der CSU bezahlt. [[Spezial:Beiträge/87.176.4.254|87.176.4.254]] 08:43, 13. Mär. 2011 (CET)
:kleiner Nachtrag für Nicht Südtiroler: In Neustift besteht kein Gymnasium, aber eine halböffentliche [[Mittelschule (Südtirol)|Mittelschule]], die Internatsschüler dieser Mittelschule, wechseln, so sie wollen, ans Vinzentinum (wie Lanz)--Martin S<small>e</small> aka [[Benutzer:Emes|Emes]] <sup>[[BD:Emes|Fragen?]]</sup> 09:53, 16. Feb. 2012 (CET)

== Wetten, dass ==

Markus Lanz übernimmt "wetten, dass?", Meldung ist inzwischen vom ZDF bestätigt, siehe [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/10/0,3672,8490538,00.html hier]. --[[Benutzer:Holger1974|H.A.]] ([[Benutzer Diskussion:Holger1974|Diskussion]]) 19:57, 11. Mär. 2012 (CET)

:Wir schreiben keine Zeitung - bis Oktober ist noch sehr lange Zeit --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 20:14, 11. Mär. 2012 (CET)
:: *gähn* Mal wieder das alte Totschlagargument der Exklusionisten! Komisch nur, dass die [[Wikipedia:Hauptseite]] gerade damit glänzt: Nämlich mit Aktualität und Tagesgeschehen und nicht lexikographisch-politisch-korrekt nur über Jahrhundertzeiträume oder der Frühgeschichte der Menschheit berichtet! Und auch komisch, dass das Argument so gar nicht dazu passt, dass es Seiten mit "Tagesgeschehen" und "aktuelle Nachrichten und Ereignisse" gibt [[März_2012]], die sogar einem Nachrichtenticker der dpa alle Ehre machen würde. Also vielleicht überlegt ihr euch eure inkonsitentes Totschlagargument nochmal und seht die Sache mal etwas entspannter und pragmatischer? Wer die Wikipedia nur mit einem gedruckten Lexikon aus dem letzten Jahrhundert vergleicht, hat wohl auch nicht ganz verstanden, dass ein Online-Lexikon wie die Wikipedia anders funktioniert und man im Internet andere Ansprüche an Lexika-Einträge hat, als bei einem Lexikon, das nur alle 10 Jahre einmal neu gedruckt werden kann. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.4.83.76|77.4.83.76]] ([[Benutzer Diskussion:77.4.83.76|Diskussion]])<nowiki/> 06:40, 12. Mär. 2012 (CET)) </small>

:::Vielleicht hast du nicht verstanden, dass es auch die Wikinews gibt - warum eigentlich, wenn wir alles was uns irgendwo über den Weg läuft hier in die Artikel klatschen? --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 06:52, 12. Mär. 2012 (CET)

== Prozess? ==
Weiss jemand worum es hierbei ([http://www.kanzleikompa.de/2012/05/03/markus-lanz-und-das-geistige-eigentum/ Markus Lanz und das “geistige Eigentum”]) genau ging? Hat jemand weitere Quellen?[[Spezial:Beiträge/87.164.125.97|87.164.125.97]] 22:34, 4. Mai 2012 (CEST)
: Was bezweckst Du mit dieser Frage? '''Der Öffentlichkeit Dreck aus dem Leben von ML zeigen?''' Man kann doch nachlesen, um was es hier genau ging. Da berichtet jemand, der offensichtlich genug weiß, um es öffentlich darstellen zu können, über Vorgänge, die in der Medienwelt üblich sind. Einer weiß weniger als der andere, alle arbeiten zusammen und unterstützen das Ziel, gemeinsam möglichst viel Kohle zu machen. Um an quotenträchtige Geschichten zu kommen, wissen Medien bald nicht mehr, was sie tun sollen in einer Gesellschaft, die sich immer mehr langweilt vor lauter Zuviel von allem, und den Überdruß immer schneller, einfacher erreicht. Schlaraffia, Sodom und Gomorrha wird es immer nur kurzfristig geben, weil es einfach zum Kotzen ist, wenn einem ständig die gebratenen Tauben ins Maul fliegen. Unsere Welt ist mal wieder reif für einen gründlichen Absturz, denn kapieren und dann ein bißchen schrauben am maßgeblichen, entscheidenden "Schräubchen", will sie nicht. Sie ist nicht zu blöde dazu, sie weiß nur noch zu wenig von den Eltern aller Denkfehler ... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/217.252.134.184|217.252.134.184]] ([[Benutzer Diskussion:217.252.134.184|Diskussion]])<nowiki/> 09:47, 8. Jun. 2012 (CEST)) </small>
:: Private Abrechnung einer Einzelperson mit RTL, das hat hier ohne größeres Medienecho nichts verloren. --[[Benutzer:Pandarine|Pandarine]] ([[Benutzer Diskussion:Pandarine|Diskussion]]) 10:43, 8. Jun. 2012 (CEST)
:::Ohne zu wissen um was es ging, ist es schwerlich möglich die Bedeutung des Vorgangs zu beurteilen. Quellen und Hintergründe könnten daher tatsächlich interessant sein um überhaupt einschätzen zu können ''ob'' es ein Medienecho gab.[[Benutzer:Nemissimo| Nemissimo]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|<small>RSX</small>]] 11:02, 8. Jun. 2012 (CEST)

== Spiegel-Artikel ==

Erwähnenswert?
http://www.stefan-niggemeier.de/blog/kein-schoener-lanz/ <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.220.112.173|93.220.112.173]] ([[Benutzer Diskussion:93.220.112.173|Diskussion]])<nowiki/> 08:53, 13. Jul 2012 (CEST)) </small>
: Ich habe darin keine neuen Fakten finden können. Für mich bestenfalls als Kritik an der Sendung Markus Lanz zu gebrauchen. --[[Benutzer:Pandarine|Pandarine]] ([[Benutzer Diskussion:Pandarine|Diskussion]]) 09:30, 13. Jul. 2012 (CEST)

Die Kritik des Grimme-Preisträgers und renommierten Medienjournalisten Niggemeier orientiert sich offensichtlich an der Person Lanz und nicht am Sendungsformat. Sollte es ähnlich eindeutig personenbezogene Kritiken gemäß [[WP:Q]] geben, wäre ein kompakter Abschnitt zur Rezeption vorstellbar. [[Benutzer:Nemissimo| Nemissimo]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|<small>RSX</small>]] 21:46, 31. Jul. 2012 (CEST)

== italienischer Fernsehmoderator ? ==

Die Einleitung ist irreführend. Er ist ja wohl kaum ein "italienischer Fernsehmoderator". Meinetwegen mag er die ital. Staatsangehörigkeit besitzen, aber er war nie im italenischen TV unterwegs, oder hat ebenso dort nie eine TV-affine Ausbildung absolviert. Das legt diese Form der Einleitung aber nahe, das Satzende macht es nicht deutlicher, eher abstruser. -- [[Spezial:Beiträge/78.34.138.212|78.34.138.212]] 23:47, 24. Sep. 2012 (CEST)
::Die Nationalität und der Einleitungssatz wurden oben unter "Nationalität" schon ausgiebig diskutiert und die jetzige Variante scheint bisher die "Akzeptabelste" zu sein. Die anderen waren noch komplizierter bzw. mit mehr Widersprüchen versehen. Du kannst hier in der Diskussion gerne einen Formulierungsvorschlag für einen flüssigen(!) Einleitungssatz machen, der dennoch alle jetzigen Informationen enthält.--[[Benutzer:Kritischer Geist|Kritischer Geist]] ([[Benutzer Diskussion:Kritischer Geist|Diskussion]]) 23:54, 24. Sep. 2012 (CEST)
::::Nachtrag: Von mir aus kann dein Formulierungsvorschlag so bleiben. Ich habe ihn gesichtet.--[[Benutzer:Kritischer Geist|Kritischer Geist]] ([[Benutzer Diskussion:Kritischer Geist|Diskussion]]) 23:56, 24. Sep. 2012 (CEST)
Dazu:
:„Lanz ist Angehöriger der deutsch-muttersprachlichen Volksgruppe in der italienischen Provinz Südtirol.“ Kann man das mal irgendwie so umformulieren ohne das vergiftete Wort Volksgruppe zu verwenden? Dieser Satz impliziert, dass die Volkszugehörigkeit per Geburt übertragen wird. Wir wissen ja nicht, ob er sich selbst als Deutschschprachiger Südtiroler sieht. Vllt. sieht er sich ja gar nicht mehr als ''Angehöriger'' dieser ''Volksgruppe''.
:Leider fällt mir nix ein. Der Satz soll ja nur sagen, dass er Deutsch als Muttersprache hat und aus dem italienischen Teil von Südtirol kommt.--[[Benutzer:Svebert|Svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 22:30, 31. Jan. 2013 (CET)
:: Bitte unbedingt den ersten Thread auf der Seite lesen. --[[Benutzer:Pandarine|Pandarine]] ([[Benutzer Diskussion:Pandarine|Diskussion]]) 23:15, 31. Jan. 2013 (CET)
:::Ja gut. Sorry wegen dem Revert. Aber dieser Volkszugehörigkeits-Schnack ist mein Hauptproblem--[[Benutzer:Svebert|Svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 00:42, 1. Feb. 2013 (CET)
::::Lanz kommt nicht "aus dem italienischen Teil von Südtirol" (wo sollte das sein?!?), sondern aus dem Pustertal, wo man vorwiegend Deutsch spricht. Er ist deutscher Muttersprache, kommt immer wieder gerne nach Südtirol zurück, und hat dort kürzlich einen Hof erworben. Abgesehen von seiner Bekanntheit ist er ein ganz normaler Südtiroler, der (wie die anderen Südtiroler auch) eben deutsch spricht, oder besser: Südtiroler Dialekt.--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] ([[Benutzer Diskussion:Sajoch|Diskussion]]) 19:41, 1. Feb. 2013 (CET)
:::::Ja schön. Also alle Südtiroler sprechen deutsch, richtig?
:::::Dann ist dieser Satz „Lanz ist Angehöriger der deutsch-muttersprachlichen Volksgruppe in der italienischen Provinz Südtirol.“ noch verwirrender. Wie wäre es einfach zu schreiben, dass er Südtiroler ist? Ohne diesen „Volksgruppen“ Schmarren?--[[Benutzer:Svebert|Svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 20:55, 1. Feb. 2013 (CET)
::::::Das hatten wir bereits so. Aber einige wissen wohl nichts mit "Südtirol" anzufangen und mussten den Begriff "Italiener" oder "italienischer Staatsbürger" unterbringen. Dass ein Südtiroler deutscher Muttersprache ist, stellt die Regel, nicht die Ausnahme dar.--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] ([[Benutzer Diskussion:Sajoch|Diskussion]]) 00:56, 2. Feb. 2013 (CET)
:::::::Na dann ist ja jetzt alles paletti, oder?--[[Benutzer:Svebert|Svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 01:26, 2. Feb. 2013 (CET)
{{erledigt|--[[Benutzer:Svebert|Svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 01:26, 2. Feb. 2013 (CET)}}
::::::::Was ich nicht verstehen kann: Er ist in Italien geboren und aufgewachsen, hat ausschließlich die italienische Staatsbürgerschaft. Deshalb ist er eindeutig Italiener. Nur weil er heute in Deutschland arbeitet und eher hier bekannt geworden ist, ist er doch deshalb nicht weniger Italiener als andere Südtiroler. Und dass Deutsch-Muttersprachler ist, kann man ja dazuschreiben. --[[Benutzer:Neuroca|Neuroca]] ([[Benutzer Diskussion:Neuroca|Diskussion]]) 16:06, 25. Feb. 2013 (CET)
:::::::::Es ist ganz einfach: Die Frage nach der Staatsbürgerschaft von Markus Lanz scheint ein Evergreen zu sein. D. h., diese Frage kommt oft auf. Dass ein italienischer Staatsbürger fließend deutsch spricht und ausschließlich im deutschsprachigen Fernsehen tätig ist, ist eine seltene Kombination. Hinzu kommt noch seine Herkunft aus Südtirol, wenngleich das auch Grund für seine deutsche Muttersprache sowie der Schlüsselpunkt dieser Kombination ist. '''Letztendlich geht es darum, dass in der Einleitung für jeden eindeutig und ohne Interpretationsspielraum klar wird, dass Lanz die italienische Staatsbürgerschaft hat.''' Deine Änderung war deswegen unglücklich, weil man sie immer noch so verstehen könnte, dass Lanz ein Italiener ist, der in Italien als Moderator tätig wäre und als Fremdsprache Deutsch könnte. Außerdem lässt das "Italiener" auch noch leichte Interpretationsspielräume offen, die mit "italienische Staatsbürgerschaft besitzt" eindeutig beseitigt werden.--[[Benutzer:Kritischer Geist|Kritischer Geist]] ([[Benutzer Diskussion:Kritischer Geist|Diskussion]]) 23:06, 25. Feb. 2013 (CET)

== Morddrohung? ==
Ich habe im TV überraschenderweise davon erfahren, dass es eine Morddrohung gegen Lanz gab. Ich kann mich leider nicht mehr genau erinnern, nur noch das war es irgendwie sehr merkwürdig war. Hatte das nicht etwas mit dem Syrien-Konflikt zu tun!? Eine kurze Internetsuche hat mich noch nicht weitergebracht. Möglicherweise wäre das erwähnenswert. Wenn jemand etwas weiß, dann möge er das hier bitte ergänzen. Allein schon weil es die Recherche einfacher macht. Ich werde selbst auch noch mal auf die Suche gehen. --[[Spezial:Beiträge/79.226.168.8|79.226.168.8]] 21:39, 6. Okt. 2012 (CEST)
:Wikipedia ist kein News-Ticker. --[[Benutzer:Funky Man|Funky Man]] ([[Benutzer Diskussion:Funky Man|Diskussion]]) 21:57, 6. Okt. 2012 (CEST)

== Wetten, dass..? ==
Im Unterkapitel über Wetten dass wird nur die erste Sendung erwähnt, die angeblich nur gut ankam, was auch nicht stimmt, aber nicht die aktuellere zweite. Das betrifft sehr wohl den Artikel über den Moderator Markus Lanz. Meinungen mit denen man nicht einverstanden ist, sollten kommentiert und nicht einfach gelöscht werden. Dieses Vorgehen ist nicht wikipedia würdig, sondern erbärmlich. Wenn jemand der Meinung ist, dass nur die erste Wetten dass Sendung für den Artikel bestimmt ist, kann er das gerne diskutieren, aber nicht einfach Diskussionsbeiträge löschen.
--[[Spezial:Beiträge/93.199.227.127|93.199.227.127]] 00:35, 5. Nov. 2012 (CET)
:Die eigene Meinung interessiert hier nicht. Wenn hingegen Zeitungsartikel zitiert werden, ist das OK. Zur Sendung: auch diesmal waren sich nicht alle Kommentatoren einig: mit über 10 Mio. Zusehern hatte Lanz sein Ziel überschritten und RTL weit hinter sich gelassen. Stern.de[http://www.stern.de/kultur/tv/triumph-fuer-markus-lanz-wetten-dass-schlaegt-das-supertalent-1920398.html] und Spiegel Online[http://www.spiegel.de/kultur/tv/quote-von-lanz-10-74-sahen-wetten-dass-a-865187.html] sprechen daher trotzdem von "Erfolg".--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] ([[Benutzer Diskussion:Sajoch|Diskussion]]) 03:14, 5. Nov. 2012 (CET)
:[[Stefan Niggemeier]] bei SpOn von [http://www.spiegel.de/kultur/tv/tv-kritik-so-gut-war-wetten-dass-mit-markus-lanz-a-865176.html Momenten der Fremdscham] --[[Benutzer:Stefan Bellini|Bellini]] 04:59, 5. Nov. 2012 (CET)
::Es macht keinen Sinn, jede Wetten, dass Sendung hier zu kommentieren. Deshalb werde ich den Artikel wieder kürzen. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 07:26, 5. Nov. 2012 (CET)
:::Denke jetzt ist mal genug nach zwei Sendungen kommentieren, vielleicht in einem Jahr eine Art Übersicht über das Jahr. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 10:43, 5. Nov. 2012 (CET)
:Dein Disk-Beitrag würde gelöscht weil er mehr als unklar war, sah nur wie eine Meinung aus, nicht bezogen auf den Artikel. Jetzt gehts ja mit Deinem ausführlicheren. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 10:43, 5. Nov. 2012 (CET)
@Sajoch: Die eigene Meinung ist in der Diskussion über einen Artikel sehr wohl vorhanden und auch wichtig. Kommentatoren und Kritiker ist ein Unterschied. Die Quote ist zum Glück nicht der einzige Maßstab für Fernsehunterhaltung. Warum der stern.de Link mit dem RBB Interview von Tom Hanks über die "Hölle" der Sendung gleich wieder gelöscht wurde, kann ich mir nur erklären, dass Herr Lanz anscheinend viele Freunde bei der Wikipedia hat. Wenn damit alle einverstanden sind, okay. Die Qualität und vor allem Seriosität der Wikipedia leidet darunter, aber mehr wie hinweisen und hin und wieder selber reinstellen kann ich auch nicht.--[[Spezial:Beiträge/93.199.181.112|93.199.181.112]] 23:04, 5. Nov. 2012 (CET)
::Lieber 93.199*: wie KurtR schon sagte, dein Kommentar hier wurde entfernt, weil er nicht auf den Artikel bezogen war. Dies hier ist die Diskussionssite zum Artikel "Markus Lanz", und kein Blog für persönliche Meinungen.--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] ([[Benutzer Diskussion:Sajoch|Diskussion]]) 23:23, 5. Nov. 2012 (CET)
Er war absolut auf den Artikel bezogen, wie oben dargestellt, aber Ihr seid mehr, also handelt nach bestem Wissen und Gewissen. Wenn nur Leute wie Ihr in der Wikipedia wären, dann Gute Nacht.--[[Spezial:Beiträge/93.199.181.112|93.199.181.112]] 23:26, 5. Nov. 2012 (CET)
Jetzt werden auf einmal Diskussionen doch nicht gelöscht. Na ja wenigstens ein Teilerfolg für gute Beiträge. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.199.166.248|93.199.166.248]] ([[Benutzer Diskussion:93.199.166.248|Diskussion]])<nowiki/> 23:52, 5. Nov. 2012 (CET))</small>
: [[WP:KPA|Persönliche Angriffe]] werden gelöscht, das ist völlig üblich. Und Wetten dass hat einen eigenen Artikel, wo Kritik zur Sendung eigentlich hingehört bzw. diskutiert werden sollte. --[[Benutzer:Pandarine|Pandarine]] ([[Benutzer Diskussion:Pandarine|Diskussion]]) 08:00, 6. Nov. 2012 (CET)

Ich finde einen eigenen Abschnitt hier völlig fehl am Platz und besonders das Live-Ticker-artige übertragen von Kritiken (insbesondere weil es sich um Kritiken handelt, die am Tag nach der Show oder wenige Tage danach geschrieben wurden). In der Biografie von Lanz reicht es aus, zu erwähnen, dass er die Show übernommen hat und Punkt. Alles weitere kann dann geschrieben werden wenn sich signifikantes ändert oder er die Show über einen hinreichend langen Zeitraum präsentiert hat, so dass auch ausgewählte Kritiken das Bild abrunden können. In diesem Stadium jeden "Kritiker-Furz" einzutragen verstößt jedoch eindeutig gegen WP-Prinzipien. --[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 07:58, 7. Nov. 2012 (CET)
: Grundsätzlich bin ich deiner Meinung - ich hätte etwas davon stehen lassen, so ist aber auch gut. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 08:09, 7. Nov. 2012 (CET)
:: So ist es enzyklopädisch sinnvoll ;) — [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 08:11, 7. Nov. 2012 (CET)
::: Danke Alabasterstein, das war nötig. :-)--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] ([[Benutzer Diskussion:Sajoch|Diskussion]]) 10:05, 7. Nov. 2012 (CET)
:::: Daumen hoch! --[[user:Martin1978|Martin1978]] <big><sup>[[BD:Martin1978|☎]]</sup>/<sub>[[user:Martin1978/Bewertung|±]]</sub></big> 10:20, 7. Nov. 2012 (CET)
Danke, alles schlechte über Markus Lanz wurde entfernt, super! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.199.170.181|93.199.170.181]] ([[Benutzer Diskussion:93.199.170.181|Diskussion]])<nowiki/> 15:48, 7. Nov. 2012 (CET))</small>
Die Bezeichnung "Kritiker-Furz" sagt ja einiges über das Niveau aus, mit der diese Diskussion geführt wird. Komisch dass man aktuelle Kritiken nimmt und nicht monatelang wartet. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.199.241.222|93.199.241.222]] ([[Benutzer Diskussion:93.199.241.222|Diskussion]])<nowiki/> 16:13, 7. Nov. 2012 (CET))</small>
:: Da standen nur Kritiken zur Sendung, keine Kritiken zur Person Markus Lanz. Die gehören hier nicht hin. --[[Benutzer:Pandarine|Pandarine]] ([[Benutzer Diskussion:Pandarine|Diskussion]]) 18:15, 7. Nov. 2012 (CET)
::: Ja, aber positive Kritiken wurden stehen gelassen, nur schlechte wurden immer gleich gelöscht, das ist halt sehr merkwürdig. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.199.251.254|93.199.251.254]] ([[Benutzer Diskussion:93.199.251.254|Diskussion]])<nowiki/> 19:26, 9. Nov. 2012 (CET))</small>

== Der Name der Ehefrau ==

ist in diesem Artikel nicht wichtig; sie ist (derzeit) wohl auch keine Person, die die Relavanzkriterien erfüllen wurde. Nach dem Grundsatz "im Zweifel für die Privatsphäre" wurde er nun viermal, von [[Benutzer:Marcus Cyron]], [[Benutzer:Codc]], [[Benutzer:KurtR]] und mir entfernt. Können wir es nicht dabei belassen? Gruß, --[[Benutzer:Stefan Bellini|Bellini]] 17:52, 23. Feb. 2013 (CET)
:+1 --[[Benutzer:Pandarine|Pandarine]] ([[Benutzer Diskussion:Pandarine|Diskussion]]) 14:53, 22. Mär. 2013 (CET)

== 3M wg Einleitung ==
Da der Account [[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] mit seiner Einleitungsvariante anhaltend gegen [[WP:FBIO]] verstoßen und seinen Südtiroler POV in die Einleitung einbringen will, werde ich hinsichtlich der Einleitung um eine 3M anfragen. Ich denke, dass der von mir entwickelte Kompromissvorschlag einen tragfähigen Konsens darstellt. Hr. Lanz ist nun mal italienischer Staatsbürger, stammt aus Südtirol und ist im dtsprachigen Fernsehen tätig. Alles, das steht in der Einleitung. Ein Verstoß gegen die Formatvorlage (...ist ein Fernsehmoderator: was soll der Unfug?) ist überhaupt nicht erforderlich. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>In memoriam Peng</small>]] 10:31, 24. Mai 2013 (CEST)

:Ist doch immer wieder herrlich anzusehen, wie ein kleiner Nadelstich prompt in Richtung Edit-War führt - Testergebnis 100 % (he he).
:Aber ich hoffe, dass der Konsensvorschlag von Brodkey65 ab sofort unangetastet bleibt. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 11:46, 24. Mai 2013 (CEST)

::Lanz ist kein "italienischer Fernsehmoderator". Dies wurde hier oben bereits oft erklärt. [[WP:FBIO]] sagt dass die Staatsbürgerschaft in die Einleitung soll, aber nicht, dass sie als Adjektiv zur Tätigkeit soll. Die alte Version war [[WP:FBIO]]-konform und unmissverständlich. Die Version von Brodkey65 (die übrigens nicht über Konsens-Findung zustande gekommen ist) führt hingegen zu Missverständnissen.--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] ([[Benutzer Diskussion:Sajoch|Diskussion]]) 12:01, 24. Mai 2013 (CEST)

::In [[WP:FBIO]] steht ausdrücklich '''soweit sinnvoll anwendbar'''. Hier ebne gerade nicht. Hab das mal sprachlich geändert, deutscher Moderator ist er ja auch nicht.-- schmitt[[Benutzer Diskussion:schmitty|y]] 12:35, 24. Mai 2013 (CEST)
:::Aber dieses Amtsdeutsch-Monstrum ist jetzt sinnvoll? --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzer_Diskussion:Nicola| <small>Disk</small>]] 13:18, 24. Mai 2013 (CEST)

*'''3M''' "italienischer Fernsehmoderator" ist mißverständlich weil aus Lesersicht zunächst unklar ist, ob sich das Adjektiv ''italienisch'' auf die Staatsangehörigkeit oder den beruflichen Schwerpunkt bezieht. Darum sehe ich die Motive der Freunde einer komplizierten Einleitung eher in der Verständlichkeit als in Südtirol-POV. Ich bevorzuge trotzdem die einfache [[WP:FBIO]]-Variante, die wir auch bei [[Rudi Carrell]] angewandt haben. Warum nicht "ist ein italienischer Moderator im deutschen Fernsehen", das wäre korrekt und unmissverständlich? --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 13:30, 24. Mai 2013 (CEST)

* '''3M''' Vorschlag [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 13:31, 24. Mai 2013 (CEST)
'''Markus Josef<ref>Zweiter Vorname Josef nach eigener Aussage in seiner Sendung ''[[Markus Lanz (Fernsehsendung)|Markus Lanz]]'' vom 11. Oktober 2012 im Gespräch mit [[Salman Rushdie]]</ref> Lanz''' (* [[16. März]] [[1969]] in [[Bruneck]], [[Südtirol]]) ist ein [[Moderator (Beruf)|Fernsehmoderator]] und Produzent aus der italienischen autonomen Provinz [[Südtirol]]. Nach seiner seiner Schulzeit am [[Vinzentinum (Brixen)|Vinzentinum]] in [[Brixen]] und seiner Militärzeit als [[Alpini]] ist der in München ausgebildete Kommunikationswirt bei deutschen Medien und Fernsehsendern tätig. Er folgte auf [[Thomas Gottschalk]] bei der Quizshow [[Wetten, dass..?]].
<references />


[[WP:DM|Dritte Meinung]]: Da ''deutsch'' und ''italienisch'' sowohl Sprache als auch Staatsbürgerschaft meinen kann, muss differenziert werden. Mein Vorschlag:
* ''Markus Josef Lanz (*[[16. März]] [[1969]] in [[Bruneck]], [[Südtirol]]) ist ein [[Moderator (Beruf)|Moderator]] im deutschsprachigen Fernsehen. Er ist in Südtirol aufgewachsen und [[Italienische Staatsbürgerschaft|italienischer Staatsbürger]].''
--[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 13:36, 24. Mai 2013 (CEST)
:Das gefällt mir schon besser. Wobei ja schon der Geburtsort mit "Südtirol" angegeben ist. Weshalb muss das nochmals angegeben werden? Deshalb favorisiere ich die einfache Version von Superbass. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzer_Diskussion:Nicola| <small>Disk</small>]] 13:41, 24. Mai 2013 (CEST)
:: Geburtsort und Kindheit weichen bisweilen voneinander ab, darum habe ich es nochmal aufgegriffen. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 13:47, 24. Mai 2013 (CEST)
Vereinfacht:
'''Markus Josef<ref>Zweiter Vorname Josef nach eigener Aussage in seiner Sendung ''[[Markus Lanz (Fernsehsendung)|Markus Lanz]]'' vom 11. Oktober 2012 im Gespräch mit [[Salman Rushdie]]</ref> Lanz''' (* [[16. März]] [[1969]] in [[Bruneck]]) ist ein deutscher [[Moderator (Beruf)|Fernsehmoderator]] und Produzent. Er folgte auf [[Thomas Gottschalk]] bei der Quizshow[[Wetten, dass..?]]. Lanz hat als Südtiroler die italienische Staatsbürgerschaft. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 13:44, 24. Mai 2013 (CEST)
<references />
:Das geht nicht, viele Leser erwarten an der Stelle wo jetzt "deutsch" steht die Staatsangehörigkeit. Da war Dein erstes Beispiel besser. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 13:51, 24. Mai 2013 (CEST)

* '''3M''' in Anlehnung an Sertens erste Version (ref der Einfachheit halber entfernt) von [[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 13:53, 24. Mai 2013 (CEST):
:'''Markus Josef Lanz''' (* [[16. März]] [[1969]] in [[Bruneck]], [[Südtirol]]) ist ein im deutschen Fernsehen tätiger [[Moderator (Beruf)|Fernsehmoderator]] und Produzent aus der italienischen autonomen Provinz [[Südtirol]]. Lanz moderiert unter anderem beim ZDF eine nach ihm benannte Talkshow sowie als Nachfolger von [[Thomas Gottschalk]] die Quizshow [[Wetten, dass..?]].
::Pragmatisch, lesbar gut --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 13:56, 24. Mai 2013 (CEST)

*'''3M''' Wenn ich Sudtiroler wäre, würde ich mir an dieser Stelle allmählich diskriminiert vorkommen. ''ein Moderator aus der autonomen Provinz Südtirol'' --- brrrr...
::Ich würde ebenfalls der Version von Superbass zustimmen; aber die Südtiroler User-Fraktion beharrt auf im Moment auf ihrem unerschütterlichen Standpunkt, dass Südtiroler und Italiener zwei paar Schuhe sind (siehe auch: [[Reinhold Messner]] - aus Sicht der Staatsangehörigkeit sind sie es jedenfalls nicht, und das zählt primär bei der Artikelgestaltung. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 13:57, 24. Mai 2013 (CEST)
:::Koyaanis, erzähl bitte keinen Unsinn von wegen es würde irgendwer behaupten, ''dass Südtiroler und Italiener zwei paar Schuhe sind''. Der Punkt ist der, dass ''[[italienisch]]'' (ja, klick das mal an)), auch wenn du das nicht wahrhaben willst, ein ambiges Wort ist, das kontextsensitiv interpretiert wird und im Zweifelsfall durch Zusatzbemerkungen verdeutlicht werden soll. Sprich, intendierter Bedeutungsinhalt des Wortes ''italienisch'' im Artikel Markus Lanz ist nicht ''italienischsprachig'' oder ''Mitglied der italienischen Volksgruppe'', sondern ''italienischer Staatsbürger''. Und wenn ''italienischer Staatsbürger'' ausgesagt werden soll, warum schreibt man dann nicht ''italienischer Staatsbürger'', sondern missverständlich ''Italiener''? --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 14:04, 24. Mai 2013 (CEST)
(nach BK)
::::Das hat doch keiner getan; wir sprechen von einem italienischen Staatsbürger, der von Beruf Moderator ist. Ergo ist er ein italienischer Moderator (auch ohne Kontextsensitivismus). --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 14:26, 24. Mai 2013 (CEST)
:::::Koyaanis, wie viele mögliche Bedeutungen des Wortes ''italienisch'' liest du auf der BKS [[italienisch]]. Wie viele sind im Fall Markus Lanz plausibel? Wie viele treffen den konkreten Sachverhalt? Wenn du dich zierst, antworte ich auch für dich... --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 14:37, 24. Mai 2013 (CEST)

::::::Das würde mich aber jetzt außerordentlich interessieren, denn die BKS [[italienisch]] verweist u.a. auf die Ethnie, die sich laut Artikel durch ''die Gesamtheit der Personen italienischer Muttersprache'' definiert...
::::::Mai, an Deiner Stelle wäre ich mit der weiteren Argumentation jetzt SEHR vorsichtig. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 14:47, 24. Mai 2013 (CEST)

::::::: Hab ich jetzt ein Brett vorm Kopf oder stützt du gerade genau Mais Argumentation? Lanz ist eben kein italienische Muttersprachler... --[[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 14:54, 24. Mai 2013 (CEST)

::::::::Jesus, nein! Ich wollte Mai nur darauf hinweisen, dass sie mit ihrer Argumentation den Eindruck erwecken könnte, dass sie Südtiroler aufgrund ihrer sprachlichen Herkunft nicht als Italiener im ethnischen Sinn betrachtet - und ab diesem Punkt würde die Diskussion einen kritischen Verlauf nehmen. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 15:02, 24. Mai 2013 (CEST)
:::::::::Koyaanis, offenbar ist dir die wissenschaftliche Verwendung des Begriffs [[Ethnie]] unbekannt und du hast hier irgendwelche rassistischen Konzepte im Hinterkopf. In Südtiroler Kontexten spricht man [http://www.google.com/search?q=Ethnie+S%C3%BCdtirol&btnG=Cerca+nei+libri&tbm=bks&tbo=1&hl=it#hl=it&tbm=bks&sclient=psy-ab&q=S%C3%BCdtirol+ethnie&oq=S%C3%BCdtirol+ethnie&gs_l=serp.3...3695.3695.1.3765.1.1.0.0.0.0.0.0..0.0...0.0...1c.1.14.psy-ab.5iUO0WAn73o&pbx=1&bav=on.2,or.r_qf.&bvm=bv.47008514,d.ZGU&fp=777c3109f23b1de&biw=1247&bih=901 explizit] und [http://www.google.com/search?q=Ethnie+S%C3%BCdtirol&btnG=Cerca+nei+libri&tbm=bks&tbo=1&hl=it#hl=it&tbm=bks&sclient=psy-ab&q=S%C3%BCdtirol+ethnizit%C3%A4t&oq=S%C3%BCdtirol+ethnizit%C3%A4t&gs_l=serp.3...22440.23083.2.23272.5.5.0.0.0.0.178.722.0j5.5.0...0.0...1c.1.14.psy-ab.Hpflnb1-7LU&pbx=1&bav=on.2,or.r_qf.&bvm=bv.47008514,d.ZGU&fp=777c3109f23b1de&biw=1247&bih=901 ausführlichst] von diversen Ethnien, deren Zusammenleben übrigens durch einen [[Ethnischer Proporz (Südtirol)|ethnischen Proporz]] geregelt wird. Ich finde es irritierend, mit jemandem hier diskutieren zu müssen, dem Grundlagenwissen zum besprochenen Thema fehlt.
:::::::::Aber da du mir ja nicht auf meine Frage geantwortet hast, zähle ich's dir jetzt vor:
:::::::::*Auf der BKS [[italienisch]] sehr ich '''sechs''' verschiedene Bedeutungen.
:::::::::*Im Falle Markus Lanz sind davon '''drei''' Bedeutungen plausibel.
:::::::::*Im Falle Markus Lanz ist davon nur '''eine''' korrekt. Womit wir wieder beim Ausgangspunkt sind: Wieso sollen wir gleich nochmal ein ambiges, missverständliches Wort verwenden, anstatt den Sachverhalt explizit auszuformulieren? --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:12, 24. Mai 2013 (CEST)
::::::::::Dann machen wir es doch in Zukunft so: Jeder italienische Neuankömmling im Wiki-Artikelbereich wird nach dem Sechs-Punkte-System bewertet. Mal sehen...Lanz ist in Italien geboren (korrekt), Sprache beherrscht er wohl nicht (zumindest nicht als Erstsprache), ergo gehört er der Ethnie nicht an. Schachkenntnisse, eventuelle sexuelle Vorlieben und eine nationale Postille stehen nicht zur Debatte - Nach der einfachen Mehrheit 2:1 und das klare Ergebnis: Er ist KEIN Italiener ! ! !
::::::::::Mai, das ist jetzt nicht Dein Ernst... --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 15:34, 24. Mai 2013 (CEST)
:::::::::::Keinen Bock auf weitere Diskussionen mit jemandem, der eine Sachdiskussion ins Lächerliche ziehen möchte und/oder sich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=118819961&oldid=118819825 sehr nah am bewusst provozierenden Vandalismus] bewegt. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:42, 24. Mai 2013 (CEST)
::::::::::::Bei Deiner ''Beweisführung'' hilft halt nur ein Schuss gepfefferte Ironie. Ist aber kein Grund, subtil mit der VM-Schiene zu drohen. (Und warum den Fakt löschen? Ich habe mich doch schafsdumm gestellt - dafür hast Du vor mir nichts zu befürchten...grins!) --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 15:54, 24. Mai 2013 (CEST)

::Sorry, aber was soll dieser Quark mit der "autonomen Provinz"? Das hat in diesem Artikel nichts zu suchen. Es gibt z.B. auch in Spanien einige autonome Provinzen, wer wäre wohl jemals auf die Idee gekommen, das in Bio-Artikeln jedes Mal erneut zu erwähnen? --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzer_Diskussion:Nicola| <small>Disk</small>]] 13:58, 24. Mai 2013 (CEST)

::: Wenn Du mit Bayern oder Katalonieren zu tun hättest, wäre das schon wichtig. Es ist auch juristisch richtig, weil Länder eigene völkerrechtliche Subjekte sind. Badische Separatistengrüße, [[Bollenhut]] gut - alla gut [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 14:00, 24. Mai 2013 (CEST)

::::Liebe Leute, es geht nicht um Separatismus, es geht um gute Verständlichkeit der in der Einleitung gemachten Aussagen für die Artikelleser. Das Wort ''italienisch'' kann verschieden und in diesem Fall eben auch falsch (ethnisch, sprachlich) interpretiert werden. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 14:07, 24. Mai 2013 (CEST)
:::::Dann unterschätzt Du aber ganz gewaltig den Bildungsgrad der Leser. Allein die medialen Begegnungen mit Lanz, Messner und der Mehrzahl der Wintersportler verankern den Fakt, dass es deutschsprachige Italiener mit italienischem Pass gibt - also lass sie doch auch Italiener sein. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 14:17, 24. Mai 2013 (CEST)
::::::Rätselhaft, wieso du eine gar nicht banale Aussage missverständlich auf ein ambiges Wort verkürzen willst. Übrigens überschätzt du den Bekanntheitsgrad der nördlichsten italienischen Provinz und der Partikularität seiner Bewohner ganz gewaltig. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 14:32, 24. Mai 2013 (CEST)
:::::::Na eben, WEIL sie so banal ist. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 14:38, 24. Mai 2013 (CEST)
::::::::Aus den inzwischen umfangreichen Kommentaren verschiedener Editoren auf dieser Seite kannst du, denke ich, unmissverständlich herauslesen, dass das kein so banaler Sachverhalt ist, wie du glaubst. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:19, 24. Mai 2013 (CEST)
::::::Lanz ist definitiv kein italienischer Moderator. Das ist eine völlig falsche Formulierung. Und natürlich sieht sich ein Südtiroler nicht als Italiener, ein Katalaner ist ja auch kein Spanier, ein Kurde kein Türke und ein Bayer kein Deutscher. Das Lanz aber Die italienische Staatsbürgerschaft besitzt, sollte in den Einleitungssatz. Aber bitte ohne die Formulierung, Lanz sei ein deutscher Fersehmoderator, das ist er ja nun auch nicht....-- schmitt[[Benutzer Diskussion:schmitty|y]] 14:09, 24. Mai 2013 (CEST)
:::::: Ja was nu, er ist als Südtiroler natürlich italienischer Staatsangehöriger und er ist ein deutscher Moderator. In den USA ist er ja kein Moderator. Reihnhard mey wäre etwa auch französischer Schlagersänger, Patricia Kaas auch. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 14:17, 24. Mai 2013 (CEST)

::::::: Ja, aber der typische Gebrauch in Wikipedia von deutscher (oder was auch immer) Moderator/Zimmermeister/... ist halt oft, dass das Adjektiv die Nationalität beschreibt. Eventuell könnte man sich mit deutschsprachig behelfen, klingt nur nicht so schön. --[[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 14:21, 24. Mai 2013 (CEST)
:::::::: Der typische gebrauch ist bei jemand, der Sprache als berufsmäßiges Werkzeug in einem national begrenzten Medium benutzt aber nicht angebracht. Deswegen die Differenzierung. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 14:57, 24. Mai 2013 (CEST)
::::::::: Ich würde dir zustimmen, dass er typische Gebrauch hier ggf. unpassend ist. Dann aber lieber mit eine völlig anderen Formulierung als mit einer, die mit dem üblichen Gebrauch zu verwechseln ist.--[[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 15:04, 24. Mai 2013 (CEST)

:::::::::In diesem Zusammenhang: [[Benutzer Diskussion:Grillenwaage]] --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 15:19, 24. Mai 2013 (CEST)

=== Vorschläge ===
Bevor es unübersichtlich wird, bitte hier erstmal aller Vorschläge auflisten:
Markus Josef Lanz (* 16. März 1969 in Bruneck, Südtirol)
# ist ein aus Südtirol stammender italienischer Staatsbürger, der als Fernsehmoderator und Produzent ausschließlich im deutschsprachigen Fernsehen tätig ist.
# ist ein aus Südtirol stammender italienischer Fernsehmoderator und Produzent, der ausschließlich im deutschsprachigen Fernsehen tätig ist.
# ist ein italienischer Moderator und Produzent im deutschen Fernsehen.
## ist ein [[italien]]ischer [[Moderator (Beruf)|Fernsehmoderator]] und Produzent aus der [[Deutschsprachige Minderheiten|deutschsprachigen Minderheit]] der [[Südtirol]]er.
##
# ist ein Moderator und Produzent im deutschsprachigen Fernsehen. Er ist in Südtirol aufgewachsen und italienischer Staatsbürger.
# ist ein Moderator und Produzent im deutschsprachigen Fernsehen. Er ist als [[Südtiroler]] italienischer Staatsbürger.
## ist ein Moderator und Produzent im deutschen Fernsehen. Er ist als [[Südtiroler]] italienischer Staatsbürger.
# ist ein im deutschen Fernsehen tätiger Fernsehmoderator und Produzent aus der italienischen autonomen Provinz Südtirol.
# ist ein Fernsehmoderator und Produzent aus der italienischen autonomen Provinz Südtirol. Nach seiner seiner Schulzeit am Vinzentinum in Brixen und seiner Militärzeit als Alpini ist der in München ausgebildete Kommunikationswirt bei deutschen Medien und Fernsehsendern tätig.

===Kommentare===
Danke für den Vorschlag, ich habe noch nach Größe und Italienita sortiert und einen eingefügt. Produzent gehört überall erwähnt. Setz zurück oder modifiziere, wenn nicht d'accord [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]])

''aus <strike>der italienischen autonomen Provinz</strike> Südtirol'' sollte hier nicht ausgeführt werden.--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] ([[Benutzer Diskussion:Sajoch|Diskussion]]) 15:16, 24. Mai 2013 (CEST)

Ich hab mir erlaubt, die Vorschläge am Satzanfang etwas übersichtlicher zu listen.
Kommentar:
# zu umständlich, vor allem "ein aus Südtirol stammender italienischer Staatsbürger" als erster Teil der Definition geht gar nicht
# siehe 1)
# akzeptabel, könnte hinsichtlich "italienischer" noch missverstanden werden, so als ob er eine italienischsprachige Sendung moderieren würde
# akzeptabel
# akzeptabel, gut verständlich und umfassend
# akzeptabel, aber warum Südtirol nicht erwähnen?
# akzeptabel, aber umständlich

Mein Favorit ist 5), eine gute Mischung aus Vollständigkeit, Korrektheit und Verständlichkeit. Den möglichen zweiten Satz (Lanz moderiert unter anderem beim ZDF ...) könnte man ihmo von der Diskussion abtrennen, da er hinter jeden der Vorschläge passt. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 15:24, 24. Mai 2013 (CEST)
:Ich finde 4 oder 5 gut. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:31, 24. Mai 2013 (CEST)
:: Dito, 4 oder 5 --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 15:35, 24. Mai 2013 (CEST)
:::3. Südtirol steht schon beim Geburtsort. Das muss in der Einleitung nicht zweimal stehen. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzer_Diskussion:Nicola| <small>Disk</small>]] 15:38, 24. Mai 2013 (CEST)
::::<small>Erleichtert meiner Meinung nach aber die Erfassung der deutschsprachigen Tätigkeit für den Leser, trotz Dopplung. Den Geburtsort überliest man sehr leicht --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 15:40, 24. Mai 2013 (CEST)</small>
:::::<small>Meinetwegen kann bei der Wahl von 4 oder 5 bei ''* 16. März 1969 in Bruneck, Südtirol'' das ''Südtirol'' auch gestrichen werden. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 15:45, 24. Mai 2013 (CEST)</small>
:::::: <small>+1zu MaSm [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 16:01, 24. Mai 2013 (CEST)</small>
: Dàccord zu 4 oder 5 und Superbass. Wetten daß im Anschluss. Ich werde im übrigen die grade stattgefundene, erfolgreiche Moderation bei [[User:Friedrich Graf]] als Musterbeispiel vorschlagen. Soowas gehört bei einem Portal Konflikt:Moderation als Vorlage verfügbar gemacht. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 15:41, 24. Mai 2013 (CEST)

::Ich würde 6 vorziehen, da auf diese Weise die Reihenfolge Staatsangehörigkeit-Beruf gewahrt bleibt. 5 ginge auch, abgesehen von dem unmöglichen Beisatz - muss extra separat erwähnt werden, dass er als Südtiroler auch Italiener ist? --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 15:44, 24. Mai 2013 (CEST)
::::Im Sinne der Leser würde ich das bejahen, denn das ist leider nicht allgemein bekannt und erleichtert das Verständnis. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 15:49, 24. Mai 2013 (CEST)
:::::Na gut, aber in dem Fall würde ich dann eher zu 4 tendieren, weil es etwas sanfter und unverfänglicher klingt. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 16:04, 24. Mai 2013 (CEST)

::::: 6 geht hier gar nicht, weil das wie oben angeführt, völlig verwirrt. [[Josefa Idem]] noch als Hinweis, die ist aus NRW ;) [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 15:59, 24. Mai 2013 (CEST)

:::::: Inwiefern verwirrt das? --[[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 16:02, 24. Mai 2013 (CEST)

::::::: Was macht er im italienischen Fernsehen ? Nichts? und zu 4 - er ist [[Südtiroler]], das ist ein Land (kein Staat) und damit auch italienischer Staatsbürger. Wenn jetzt [[Gustl Bayrhammer]] preissisch gemacht wird, gibts einen Editwar. ;) [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 16:13, 24. Mai 2013 (CEST)

:::::::: Da steht ja auch nichts von ital. Fernsehen. Aber gut, kann man eventuell missverstehen. Hat Lanz eigentl. auch mal in A oder CH moderiert? Sonst wäre bei 4 u 5 deutschsprachiges fernsehen sinnvollerweise durch deutsches Fernsehen zu ersetzen. --[[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 16:21, 24. Mai 2013 (CEST)

:::::: Oder man sagt "deutscher Moderator und Produzent" und eben Südtiroler. Das Mißverständnis geht ja in zwei Richtungen, grad für die Alpenländer. Interessant auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Benedikt_XVI.#Herkunft] der letzte deutsche Papst vor benedikt stammte aus Utrecht. Die Niederländer parken den ein ;) [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 16:13, 24. Mai 2013 (CEST)

::::::: 5.1. noch als Ergebnis. A CH wäre mir nicht bekannt. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 16:26, 24. Mai 2013 (CEST)
::::::: 5.1 geht gut: kompakt und korrekt, keine Missverständnisse. <small>4 ginge fast gut, hat aber den Haken, dass er nicht nur in Südtirol aufgewachsen ist, sondern immer noch dort wohnt</small>.--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] ([[Benutzer Diskussion:Sajoch|Diskussion]]) 16:44, 24. Mai 2013 (CEST)
::::::: 5.1 dann ? Ja wenn er da sogar noch wohnt, dann isser doch dreimal Südtiroler. ;) [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 16:48, 24. Mai 2013 (CEST)
::::::: 5.1 na gut --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 17:03, 24. Mai 2013 (CEST)
::::::::Grauenvoller Unfug. Kein Konsens von meiner Seite. Ich setze das zurück. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>In memoriam Peng</small>]] 21:56, 24. Mai 2013 (CEST)
::::::::: Kein Argument. Kein Grund für revert.[[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 22:29, 24. Mai 2013 (CEST)

===Alternativvorschlag im bisherigen Rahmen===

'''3M''' Solche Fälle gibt es in der WP schon zuhauf. Warum soll jetzt hier das Rad neu erfunden bzw. ein neuer Standard durchgesetzt werden?

'''Markus Josef Lanz''' (* [[16. März]] [[1969]] in [[Bruneck]]) ist ein [[italien]]ischer [[Moderator (Beruf)|Fernsehmoderator]] und Produzent aus der [[Deutschsprachige Minderheiten|deutschsprachigen Minderheit]] der [[Südtirol]]er.

Damit wird der Neutralität Genüge getan, das vorhandene Format genutzt, Staatsbürgerschaft und Ethnie an der jeweils erwarteten Stelle genannt und verlinkt und es gibt keine redundanten Infos. Biografienfremde Adjektive wie ''autonome Provinz'' gehören sowieso nicht hierhin. Seine Karrierestationen in Land X oder Y gehören jedenfalls nicht in die Kurzbeschreibung der Einleitung und sollten in Folgesätzen aufgeführt werden. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 17:13, 24. Mai 2013 (CEST)

: Steht jetzt oben im KOntext. Hier löschen? Da wird mir viel zu viel ethnisch rumgedöselt, und er ist KEIN italienischesfernsehenitalienischer Moderator, wenn das das Format ist, dann ändern wir das Format, aberr [[Hape Kerkeling|Hurrrtig]]. 5.1. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 17:21, 24. Mai 2013 (CEST)

::Endlich ein klares Machtwort. Ronald's Vorschlag deckt alle Streitpunkte ab. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 18:52, 24. Mai 2013 (CEST)

::: Sicher nein udn auch nicht klar. italienischesfernsehenitalienischer ist er nicht. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 19:05, 24. Mai 2013 (CEST)

:::: Der Vorschlag ist deutlich weiter oben schon abgelehnt worden, und deswegen nie in der Disk angekommen es geht hier noch um 4 oder 5. bzw 5.1 PPS. Würde ich die Diskussion hier moderieren, würdet ihr a) eine zwischen die Hörner kriegen, weil Ihr ihr euch da nicht oben beteiligt und b) abschlägig beschieden werden, weil das zu spät für die aktuelle Version ist und c) klar gesagt bekommen, daß ihr keine Befugnis für Machtwörter oder Seitenspiele habt. inhaltlich gar nicht zu diskutieren, abgelehnt ;)[[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 19:21, 24. Mai 2013 (CEST)

:::::Da machst Du es Dir reichlich einfach - und Du überschreitest Deine Kompetenzen, wenn Du mit einer Wiki-Erfahrung von nicht einmal zwei Monaten die Kritik eines langzeiterfahrenen Users wie Roland in Frage zu stellen glaubst. Also von wegen: ''inhaltlich gar nicht zu diskutieren, abgelehnt''. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 19:29, 24. Mai 2013 (CEST)

::::::: Mit Moderation habe ich richtig viel Erfahrung, die Punkte halte ich für gültig, schau Dir die Disk weiter oben an. "Italienischer Moderator" geht gar nicht.- . [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 19:45, 24. Mai 2013 (CEST)
::::::::Ich habe den Vorschlag von [[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] umgesetzt. Dies erscheint mir konstruktiv und in Einklang mit WP:FBIO. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>In memoriam Peng</small>]] 22:00, 24. Mai 2013 (CEST)
::::::::: Wozu ham wir hier eigentlich diskutiert, wenns jetzt doch wieder jeder so umsetzt, wies ihm gerade passt? Ich bin dann hier raus und gespannt, wann die nächste Sperre kommt. --[[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 22:06, 24. Mai 2013 (CEST)

''Italienischer Fernsehmoderator'' wird mehrheitlich abgelehnt. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 22:07, 24. Mai 2013 (CEST)
:Der Lösungsvorschlag von Ronald H. erscheint mir sehr gelungen. Wo tendiert eine Mehrheit gegen italienisch? MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>In memoriam Peng</small>]] 22:08, 24. Mai 2013 (CEST)
:: Die Meinung tendiert nicht gegen ''italienischer Staatsbürger'' sondern ''italienischer Fernsehmoderator''. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 22:15, 24. Mai 2013 (CEST)
:::Leute, mit Red-Light-Verweis auf [[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua]]: '''HÖRT SOFORT AUF ! ! !''' --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 22:27, 24. Mai 2013 (CEST)

::::Die StA gehört mE in die Einleitung; und er ist nun einmal Italiener. Äußerst unhöflich finde ich, dass demjenigen, der die Diskussion angestoßen hat, nämlich mir, nicht einmal die Chance gegeben wird, hier mitzudiskutieren. Bedauerlicherweise gehöre ich hier in der Wikipedia wohl zur arbeitenden Bevölkerung...lol. Dass sich Benutzer:Serten als Adabei wieder einmal wichtig macht, war ja fast zu erwarten. Nr. 4 oder 5 sind mE die schlechtesten Varianten. Aber wenn die Mehrheit diesen Schwachsinn goutiert, dann sei es halt so. Warum allerdings der Vorschlag von Ronald H nicht passt, verstehe ich nicht. Er gibt den SV korrekt wieder und ist in Einklang mit WP:FBIO. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>In memoriam Peng</small>]] 22:22, 24. Mai 2013 (CEST)

::::: Mehrheit und Disk siehe oben. Zitat: Der typische gebrauch "italienischer moderator" ist bei jemand, der Sprache als berufsmäßiges Werkzeug in einem national begrenzten Medium benutzt aber nicht angebracht. Du kannst nach wie vor auf basis der erarbeiten Ergebnisse einsteigen, aber Revert auf basis von Beschimpfungen ist nicht. Komm mit einer sachlichen Poistion und begründe, wieso du den Ausgangspunk besser findest. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 22:31, 24. Mai 2013 (CEST)

:::::::Grauenvolle Formulierung. Aber Hauptsache Sie haben mal wieder Ihren Willen in der Wikipedia durchgesetzt. Peinlicher Auftritt. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>In memoriam Peng</small>]] 22:36, 24. Mai 2013 (CEST)

::::::::: Mirpasstdasallesnüschtinkram ist kein Argument. Ad hominem ebenso. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 22:38, 24. Mai 2013 (CEST)
:::::::::: Und warum passt Ihnen Ronald Hs Vorschlag nicht? Dazu haben Sie nämlich keine Argumente. Sie haben eigentlich Außer-mit-dem-Kopf-durch-die Wand nie wirkliche Argumente. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>In memoriam Peng</small>]] 22:41, 24. Mai 2013 (CEST)

::::::::::: 19:21, 24. Mai 2013 (CEST) 22:31, 24. Mai 2013 (CEST). werhierdieWandsucht - wird sie auch finden. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 22:48, 24. Mai 2013 (CEST)
::::::::::::Ihr Account wird die Wand in Form einer infiniten Sperre hoffentlich auch bald finden. Verbrannt ist auch dieser schon, und es ist sicherlich nicht Ihr letzter Account in der Wikipedia. lol. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>In memoriam Peng</small>]] 23:01, 24. Mai 2013 (CEST)
Ich bitte hier sachlich zu argumentieren, nicht mit VM zu drohen und obigen Konsens zu berücksichtigen. Ansonsten grüsst das Murmeltier. Danke.--[[Benutzer:Sajoch|Sajoch]] ([[Benutzer Diskussion:Sajoch|Diskussion]]) 23:10, 24. Mai 2013 (CEST)

:Was ist das für eine Formulierung: "Er ist als Südtiroler italienischer Staatsbürger"? In der Schweiz gibt's Leute, die sprechen Deutsch und sind trotzdem Schweizer, ander sprechen Italienisch und sind Schweizer. Deshalb weisen wir doch nicht jedesmal explizit darauf hin, dass jemand als Basler Schweizer ist, oder? --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 23:57, 24. Mai 2013 (CEST)
::Diese Einleitung ist mE der größte Schwachfug, der in der Wikipedia steht. Aber das Wikipedia-Maskottchen Serten hat wohl hier Narrenfreiheit. lol. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>In memoriam Peng</small>]] 00:02, 25. Mai 2013 (CEST)
:::Ich wundere mich, wie man das triviale sprachliche Verständnisproblem übersehen kann, dass sich durch ''"italienischer Fernsehmoderator"'' auftäte. 99 von 100 Lesern die einen Lanz nicht kennen würden daraus schließen, dass eine so bezeichnete Person primär oder ausschließlich in Italien bzw. auf italienisch Fernsehen moderiert, weil "italienisch" in dem Zusammenhang ebensogut für Sprache, Herkunft, Staatsangehörigkeit wie für den Wirkungsort stehen kann. Wie kann man ausblenden, dass ein Großteil der Leserschaft den akzentfrei in seiner Muttersprache parlierenden Lanz für einen deutschen Moderator hält und das kleine Südtirol nicht spontan Italien zuordnen kann, so dass ein paar erklärende Worte in der Einleitung einen hohen enzyklopädischen Wert haben, obwohl sie, welch Frevel, vom 08/15-Artikelschema abweichen? --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 01:10, 25. Mai 2013 (CEST)
@Wosch: Was schätzt Du, wieviele Menschen z.B. in Deutschland wissen, das Basel in der Schweiz liegt und dass man in der Schweiz u.A. deutsch, italienisch und französisch spricht? Und durfte es nicht so sein, dass deutlich weniger Menschen wissen, wo genau das kleine Südtirol liegt, welche Sprachen dort gesprochen werden und welche Staatsangehörigkeit man dort zu besitzen pflegt? Da dürfen wir uns als Enzyklopädie wohl einen kleinen Service für Unbedarfte leisten und verschwenderisch mit Informationen umgehen, oder sind wir dazu zu blasiert? --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 01:17, 25. Mai 2013 (CEST)

Version vom 25. Mai 2013, 01:20 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Markus Lanz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Nationalität

Habe ergänzt, dass er ein "italienischer" Moderator und Buchautor ist, um seine Nationalität - wie bei Wikipedia üblich - bereits als adjektiv in den Vorstellungssatz zu integrieren. (nicht signierter Beitrag von 77.182.52.42 (Diskussion | Beiträge) 21:43, 6. Apr. 2009 (CEST))

Naja, üblich ist es bei ganauerer Kenntnis der Kriterien nicht (allenfalls "typische" besserwisserische antideutsche Deutung von deutschen PC-Wikipedianern). Klingt auch ein bisschen schräg das "italienisch": Nicht nur für einen Südtiroler kann man ohne Schmerz auch darauf verzichten, zumal in diesem Kontext --- denn er ist kein "italienischer Buchautor" oder "Italiener", sondern ein italienischer Staatsbürger (diese Formulierung würde passen). Also, ohne diesen Zusatz im Kontext hätte es auch und besser gepasst (was soll "italienisch" hier aussagen?). Hat er angeblich ferner doch nicht auch die deutsche Staatsbürgerschaft? Grüße R.

Naja, wenn er italienischer Staatsbürger ist, passt auch Italiener. Und da bei Wikipedia in erster Linie das Herkunftsland und erst dann die Nationalität erwähnt wird, ist es so auch in Ordnung. Er hätte ja auch in Südtirol geboren worden und trotzdem kein Südtiroler im "germanisch-nationalen" Sinne sein können, was auch immer das sein mag. Dies mag ein politisch heikles Thema sein, aber Wikipedia sollte sich an Fakten halten. Wäre er slawischer Herkunft, würde man dann auch soviel Wert auf seine Nationlität legen? Das ganze national-chauvinistische Geschwätz sollte hier außen vor stehen. Insofern ist "ital. Moderator u. Buchautor" absolut korrekt.--80.133.167.133 10:31, 23. Sep. 2010 (CEST)

Man könnte alternativ auch schreiben, "Ein im Deutschen Fernsehen tätiger Moderator italienischer Herkunft" so wie die Formulierung jetzt in Artikel ist, könnte man meinen, er wäre auch Moderaton des Italienischen Fernsehens (was er ja nicht ist.), im Artikel von Howard Carpendale steht ja schliesslich auch nicht "Südafrikanischer Sänger", sondern Deutscher Sänger. (wahrscheinlich kennt den in Sürafrika nicht mal jemand. (nicht signierter Beitrag von 92.224.223.254 (Diskussion) 23:15, 2. Dez. 2010 (CET))

Man vergleiche auch Artikel über Briten. Dort wird z.B. die Herkunft nicht als britisch, sondern als englisch, schottisch oder walisisch bezeichnet.(nicht signierter Beitrag von David Schupp (Diskussion | Beiträge) 03:00, 27. Jan. 2011)

Ein deutscher Moderator ist er aber nicht, nur weil er in Deutschland wohnt und aus einer Gegend kommt, wo man unter Umständen deutsch spricht. --Pandarine 22:40, 15. Mär. 2011 (CET)

Lanz spricht nicht unter Umständen deutsch, sondern es ist seine Muttersprache, wie für die meisten Südtiroler. Ihn als Italiener zu bezeichnen verleitet dazu anzunehmen, dass seine Muttersprache italienisch sei und er Bücher in italienischer Sprache schreibt, was aber nicht zutrifft. Ich bin selbst Südtiroler und würde vorschlagen ihn auch als solchen zu bezeichnen. Südtiroler sind eben keine echten Italiener.--Sajoch 17:29, 21. Mär. 2011 (CET)
Ich bin mir sicher, dass er einen italienischen Personalausweis besitzt. --GiordanoBruno 17:51, 21. Mär. 2011 (CET)
Ich besitze auch einen italienischen Personalausweis, bin aber trotzdem kein "Italiener", sondern nur italienischer Staatsbürger - da gibt es einen gewaltigen Unterschied. Lanz hat zudem auch einen deutschen Ausweis, also die bundesdeutsche Staatsbürgerschaft. Ich würde erwähnen dass er in Italien geboren ist. Sonst aber ist er kein italiener sondern einfach nur Südtiroler, und somit dem deutschen Sprach- und Kulturraum zugehörig.--Sajoch 08:44, 22. Mär. 2011 (CET)
Gibt es einen Beleg dafür, dass er einen deutschen Ausweis hat? Doppelstaatsbürgerschaften sind AFAIK nach Umzügen innerhalb der EU nicht üblich. --Pandarine 09:12, 22. Mär. 2011 (CET)
Wenn er mit Frau Schrowange verheiratet war, so nehme ich an, dass er inzwischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft hat. Doppelstaatsbürgerschaften kommen übrigens oft vor. Es geht hier aber nicht um seinen Ausweis, sondern darum dass er als Südtiroler bezeichnet werden sollte nicht als Italiener.--Sajoch 19:49, 22. Mär. 2011 (CET)
Es geht genau darum, dass jemand mit italienischem Pass Italiener ist, ob es ihm oder anderen nun passt, oder nicht. Ob er weitere Staatsbürgerschaften hat, ist Spekulation. --GiordanoBruno 19:54, 22. Mär. 2011 (CET)
Der Begriff "Italiener" ist weit mehr als nur die Staatsbürgerschaft. Ein Italiener ist italienischer Muttersprache, pflegt dieselben Traditionen wie die Italiener etc.. Korrekt wäre zu schreiben dass er die "italienische Staatsbürgerschaft" hat oder in "Italien geboren" ist, aber nicht einfach allgemein ihn als "Italiener" bezeichnen. Auch die Tibeter sind keine Chinesen, obwohl chinesische Staatsbürger.--Sajoch 21:24, 22. Mär. 2011 (CET)

Entweder ist er Italiener oder Deutscher. Bei Stoiber steht ja auch nicht, dass er bayerischer Politiker ist. Offenbar soll hier aus nationalistischen Gründen das "italienisch" unterdrückt werden, 78.52.144.120 18:57, 24. Mär. 2011 (CET)

Ist deine Welt nur schwarz oder weiss? Was versteht man unter "italienischer Buchautor"? Die Mehrheit denkt da sicher, dass er die Bücher auf Italienisch schreibt. Tendzin Gyatsho (der Dalai Lama) wird auch als Tibeter bezeichnet, und nicht als Chinese. Das hat nichts mit nationalistischen Gründen zu tun, sondern mit Kultur: als "Italiener" bezeichnet man jemanden, der zum italienischen Kulturraum gehört (also nicht nur Nation, sondern auch Muttersprache und Tradition), was Bei Lanz nicht der Fall ist.--Sajoch 21:51, 24. Mär. 2011 (CET)
Der erste Satz führt, so wie er derzeit dasteht, zu Missverständnissen. Auch ich bin Südtiroler. S.g. Herr Bruno Giordano: leider hat "sajoch" recht. Lanz ist zwar italienischer Staatsbürger aber nicht Italiener. Seine Kultur, seine Heimat und Sprache sind nicht italienisch! Es ist uns Südtirolern wichtig zwischen Staatsbürgerschaft und Kulturraum zu unterschieden. Gerade in der deutschen Wikipedia soll daher notiert werden, dass Herr Lanz zum Deutschsprechenden Südtirol gehört. Es mag ihren Augen eine Kleinlichkeit sein, aber genau deshalb frage ich mich warum Sie die korrekte Änderungen von "aneka" rückgängig machen... danke.(nicht signierter Beitrag von 85.127.180.53 (Diskussion) 16:15, 28. Mär. 2011)

Lanz engagiert sich nicht für italienische Innenpolitik, somit kann diese Angabe IMHO hier entfallen. Wo er geboren wurde, steht ohnehin da. --Pandarine 16:37, 28. Mär. 2011 (CEST)

Es ist bei Wikipedia üblich, die Nationalität zu nennen und wenn er nun mal italienischer Staatsbürger ist? Wenn es aus kulturellen Gründen doof ist, Südtiroler als Italiener zu bezeichnen, dann sollte man schreiben ein "Südtiroler Moderator" oder so. Man muss ja auch nicht über Formulierungen klugscheißen, sondern einfach schreiben, wie es ist. "Moderator aus Südtirol. Markus Lanz ist italienischer Staatsbürger, aber aufgrund seiner kulturellen Herkunft ist Deutsch seine Muttersprache." Ich finde es so, wie es jetzt ist, total verwirrend. Die meisten Fernsehzuschauer werden nämlich glauben, dass er Deutscher ist, lesen irgendwas von Tirol und dann noch vom italienischen Heer... mich hat quasi erst das Diskussionsforum hier über seine Heerkunft aufgeklärt. -- 188.100.83.212 13:50, 11. Apr. 2011 (CEST)

Nichts in der Einleitung deutet darauf hin, dass er Deutscher sein könnte. Irgendwelche Grundsatzfragen über Südtirol oder Südtiroler müssen nicht in einem Personenartikel besprochen werden. Südtirol ist in der Einleitung verlinkt. --Pandarine 14:07, 11. Apr. 2011 (CEST)
Markus Lanz ist in Italien geboren und wird wahrscheinlich auch die italienische Staatsbürgerschaft haben. Damit ist er Italiener. Das gilt für alle Staatsangehörige, egal ob sie einer Minderheit angehören oder einen Migrationshintergrund haben. Ein in Deutschland geborener Grieche oder Türke mir deutscher Staatsbürgerschaft ist trotz Hintergrund ein Deutscher. Das gilt also auch bei M. Lanz aus Italien. Das mag einigen Südtirolern nicht passen, aber wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, wird "bei Wikipedia in erster Linie das Herkunftsland und erst dann die Nationalität erwähnt". Das ist bei allen Personen so, warum sollte das bei M. Lanz anders sein? Man sollte hier keine Ausnahme machen, und trotz aller nationalistischen Gegenstimmen (denn um nichts anderes handelt es sich bei der Leugnung/Weigerung sich als Italiener zu sehen) eine einheitliche deutschsprachige Wikipedia ausbauen.--80.136.98.79 22:53, 23. Apr. 2011 (CEST)

In seiner gestrigen Sendung sagte Markus Lanz: „Ich habe einen italienischen Pass.“ Leider gibt der Zusammenhang nicht her, ob er auch den deutschen hat. Im Munzinger-Archiv wird er so beschrieben: deutscher TV-Moderator; Nation: Deutschland - Bundesrepublik . --KurtR 10:01, 27. Apr. 2011 (CEST)

Wenn er einen italienischen Pass hat, dann hat er einen italienischen Pass und keinen "Südtiroler Pass". Alle Einleitungen der deutschen Wikipedia nennen in der Einleitung das Land, dessen Nationalität eine Person besitzt. Man schaue mal in den Artikel Albert Einstein. Wenn sich viele Bewohner Südtirols dagegen stäuben, sich als Italiener bezeichnen zu lassen, dann ist das historisch vielleicht z.T. verständlich oder auch nicht. Aber Wikipedia muss hier eine neutrale Position einnehmen. Lanz hat einen italienischen Pass und daher ist er in erster Linie Italiener. Er ist in Italien geboren, war beim italienischen Militär usw. Es gibt keinen Grund, hier für Südtiroler eine Ausnahme zu erfinden. Dann kommen wirklich die Bayern und Sachsen und pochen darauf, dass ihre Bundesländer sich "Freistaat" nennen und sich daher vom Rest Deutschlands unterscheiden. Dann kommen die Elsässer und sagen, sie hätten einen französischen Pass, seien aber eigentlich keine Franzosen. Separatismus und Nationalismus sind Kategorien, in denen Wikipedia als neutrale Enzyklopädie nicht denken darf. Das "italienisch" verlinkt wie üblich auf "Italien" und nicht auf "Italiener", so wie das in allen anderen Artikeln auch gehandhabt wird. Es kann gar kein Zweifel daran bestehen, dass es hier um das Land geht und nicht etwa um eine ethnische oder landsmännische Zugehörigkeit. Insofern soll hier offenbar durch das Verschweigen des "italienisch" und Nennung von "Südtiroler" eine tendenziöse Beeinflussung der Leser erfolgen, Südtirol habe ein Anrecht auf Abgrenzung von Restitalien. Das kann man meinen oder nicht, aber es ist nicht Aufgabe von Wikipedia, hier einen Abgrenzungskampf zu unterstützen. 92.231.222.134 22:12, 15. Mai 2011 (CEST)

Es geht nicht um das. Es geht drum, ob er gleichzeitig auch den deutschen Pass hat und italienisch-deutscher Moderator ist. --KurtR 22:21, 15. Mai 2011 (CEST)
Weder noch. Es will ja niemand verschweigen, dass Lanz italienischer Staatsbürger ist. Nur ist der Ausdruck italienischer Buchautor unglücklich, da er vermuten lässt, dass Herr Lanz die Bücher auf italienisch schreibt - was nicht stimmt. Der Begriff Italien gehört zu seinem Geburtsort, und nicht zu seiner Tätigkeit.--Sajoch 22:48, 15. Mai 2011 (CEST)
Auch das ist inkorrekt. In der Einleitung bezieht sich "italienisch" regelmäßig wie schon beschrieben auf das Land, dessen Nationalität die Person besitzt, nicht, wie schon geschrieben, auf die ethnische Zugehörigkeit und nicht, wie ich jetzt hier erstmalig anführe, auf die Sprache. 92.231.222.134 08:12, 16. Mai 2011 (CEST)
Ok. So hab grad gesehen, dass Du es geändert hast. Habs gesichtet. Der Amazon-Beleg ist suboptimal, könnte als Werbung (Webshop) ausgelegt werden. Bitte ersetzen mit was neutralerem. Danke. -KurtR 05:55, 16. Mai 2011 (CEST)

Bitte beachtet Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Dort ist es unmissverständlich geregelt: „Der Einleitungsabschnitt soll dem Leser die wesentlichen Informationen geben. Dazu gehören: Geburts- und eventuell Sterbedatum und jeweilige Orte in obiger Form; Nationalität.“ (Hervorhebung durch mich) Wenn Ihr diese Regularien ändern wollt (z.B. Ausnahme für Südtiroler), dann solltet Ihr dies unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie diskutieren. Solange dort keine Änderung in Sicht ist, gibt es keinen Grund, hier auf "italienisch" zu verzichten. Derzeit haben wir keinen Hinweis darauf, dass Lanz Deutscher ist, aber zig Hinweise, dass er Italiener ist. Es gibt keinen Grund, anzunehmen, Lanz sei Deutscher, nur weil er für das ZDF arbeitet. So langsam muss man akzeptieren, dass Deutschland nicht nur aus Deutschen besteht. 92.231.222.134 08:12, 16. Mai 2011 (CEST)

Nochmal: der Begriff Italiener bedeutet weit mehr als nur die italienische Staatsbürgerschaft. In diesem Sinne ist Lanz kein Italiener, sondern nur italienischer Staatsbürger. Lanz ist nicht Deutscher weil er fürs ZDF arbeitet, sondern weil Deutsch seine Muttersprache ist, und sein Herkunftsort zum deutschen Kulturraum gehört. Auch der Begriff italienischer Buchautor ist absolut zu vermeiden, da es zu einem offensichtlichen Missverständnis führt. Dass Lanz in Italien geboren und somit ital. Staatsbürger ist, ist nun klar ersichtlich, indem hinter seinem Geburtsort Bruneck, das Land Italien steht. Das dürfte reichen.--Sajoch 09:54, 16. Mai 2011 (CEST)
Und hier auch nochmal: Was du schreibst ist nicht richtig. Lanz ist nicht automatisch Deutsch, bloß weil seine Muttersprache deutsch ist. Wäre es so, dann wären auch alle Österreicher deutsch, da sie deutsch sprechen. Und das zu behaupten wäre ein fataler Gedanke.--80.133.164.30 18:14, 21. Mai 2011 (CEST)
Die Österreicher sind sehr wohl deutsch - nicht aber bundesdeutsch. Wenn man jemanden als Österreicher bezeichnet, kann man annehmen, dass er Deutsch spricht und zum deutschen Kulturraum gehört. Ebenso gilt das für die Deutsch-Schweizer und die Südtiroler. Wenn man hingegen jemanden aber als Italiener bezeichnet, muss man annehmen, dass er italienischer Muttersprache ist. Daher ist bei Herrn Lanz die Bezeichnung Italiener irreführend. Italienischer Staatsbürger oder in Italien geboren ja, aber ganz allgemein Italiener oder gar italienischer Buchautor nein - das wäre falsch. Übrigens werden die Südtiroler als österreichische Minderheit in Italien bezeichnet.--Sajoch 11:34, 22. Mai 2011 (CEST)
Die Österreicher sind sehr wohl deutsch... Tja, wenn du das so siehst. Das gab es vor über 70 Jahren schonmal. Dann scheint sich die Geschichte ja zu wiederholen...--80.136.96.95 20:56, 22. Mai 2011 (CEST)

Natürlich sind wir Österreicher auch Deutsche...allerdings gehören wir nicht der BRD an, das macht uns aber nicht undeutscher, Du solltest mal eine wenig Deine Geschichtskenntnisse auffrischen, bevor Du wieder mit der Nazi-Keule fuchtelst! (nicht signierter Beitrag von 93.219.23.84 (Diskussion) 02:55, 1. Okt. 2012 (CEST))

Man kann ganz problemlos jeden italienischen Staatsbürger auch Italiener nennen, auch wenn diese Person nicht unbedingt zur italienischen Ethnie gehört. Ich hab aber keine Ahnung, welche Staatsangehörigkeit Markus Lanz besitzt. Man kann ja Mal beim ZDF nachfragen. --Christian140 11:44, 22. Mai 2011 (CEST)
Das steht aber unter Italiener nur in zweiter Linie. --Pandarine 13:20, 22. Mai 2011 (CEST)

Wir haben ja die Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Die schreibt vor, dass in die Einleitung die Nationalität gehört, was aus bundesdeutscher Sicht die Staatsangehörigkeit ist. 92.231.84.29 18:12, 27. Mai 2011 (CEST)

Die Formatvorlage ist ein Beispiel, keine Vorschrift. Dennoch ist eine gewisse Einheitlichkeit von Biografieartikeln natürlich anzustreben. --Pandarine 18:59, 27. Mai 2011 (CEST)

Dass Markus Lanz italienischer Staatsbürger ist, ist ja nicht umstritten. Dass er dem deutschen Kulturraum Italiens angehört, lässt sich aus seinem Geburtsort und aus seiner Tätigkeit schließen ist jedoch im Grunde zweitrangig und im weitesten Sinne auch nur eine Annahme. Die kulturelle Zugehörigkeit ist schließlich kein Fakt, wie dagegen der Umstand seiner italienischen Staatsbürgerschaft. Das Argument, dass der Geburtsort "Bruneck, Südtirol" auf seine Staatsbürgerschaft schließen lässt, kann man ebenso gut umkehren, dass bei der Formulierung "italienischer Buchautor" der Geburtsort und der Name auf die kulturelle Zugehörigkeit schließen lassen.--Serge no.3 03:22, 21. Sep. 2011 (CEST)

Unter dem Begriff "italienischer Buchautor" versteht man in erster Linie einen Autor, der Bücher in italienischer Sprache schreibt - was hier absolut nicht stimmt (er schreibt die Bücher in seiner Muttersprache Deutsch), und daher ist diese Formulierung unbedingt zu vermeiden.--Sajoch 16:25, 22. Sep. 2011 (CEST)
Ich verstehe nicht, warum Wikipedia die Staatsbürgerschaft wichtiger sein sollte, als der Kulturraum, in dem jemand aufgewachsen ist, und wirkt. Der Begriff Nationalität ist außerdem auch dehnbar: "Die Nationalität beschreibt die Zugehörigkeit einer Person zu einer Nation oder einem Volk." Somit ist er durch Gesetz Bürger des Nationalstaates Italien, aber nicht Mitglied eines weitestgehend ethnisch definierten italienischen Volkes. Ihm ein Italienertum aufzuzwingen, wenn es mit seiner Person nichts zu tun hat, kann nicht die richtige Vorgehensweise sein.--MacX85 16:21, 8. Jan. 2012 (CET)
Doch, ist sie. --GiordanoBruno 16:25, 8. Jan. 2012 (CET)
Finde ich nicht. Es steht zwar "Nationalität" sei anzugeben, aber das kann man auch in der Form tun "ist ein Moderator aus Süd-Tirol, Italien". Damit ist direkt viel mehr gesagt als mit "ist ein italienischer Moderator".--MacX85 10:35, 11. Jan. 2012 (CET)
Aus dem Grund ist beim Geburtsort auch "Südtirol" angegeben. --GiordanoBruno 17:14, 11. Jan. 2012 (CET)
Die Angabe des Staates Italien fehlt aber weiterhin. Und da Süd-Tirol (noch) kein eigenständiger Staat ist, gehört Italien definitiv in den Artikel.--80.133.179.163 09:44, 16. Feb. 2012 (CET)
Ob er jetzt italienischsprachige oder deutschsprachige Bücher schreibt, ist in diesem Fall vollkommen irrelevant. Wenn "italienischer Buchautor" angeblich diese Assoziation weckt, dann ist das nicht zu ändern. Das hieße aber auch, dass es jenseits jeder Vorstellungsmöglichkeit wäre, wenn "deutsche Buchautoren" z.B. in englischer Sprache schreiben würden - oder umgekehrt. Das scheint mir sprichwörtlicher Käse zu sein. Und Nation mit den Vorstellungen des 19. Jahrhunderts von einem Volk als Schicksalsgemeinschaft herzuleiten, ist m.E. nicht vertretbar. Selbst, wenn wir diese altertümlichen Kategorien annehmen würden, müssten wir mutmaßen, dass Markus Lanz sich als Deutscher fühlt und sieht (oder als Südtiroler), und wir müssten es bei jedem Artikel zu einer Person tun. Weil wir das nicht können - denn woher sollen wir die Gefühl und Gedanken dieser Menschen kennen? - erscheint es nur billig, die Passnationalität als Grundlage zu nehmen. Dazu kommt, das es offenbar auch bisher so gehandhabt wurde, wie an diversen anderen Personen zu sehen ist, z.B. Alban Beikircher, Armin Helfer, Roland Clara, Manfred Mölgg, Manuela Mölgg, Elmar Pichler Rolle...--Maiskeks (Diskussion) 01:05, 13. Mär. 2012 (CET)

Nur für den Fall das ich es überlesen habe, welche valide Quelle gibt es für eine deutsche Staatsbürgerschaft? Nemissimo RSX 21:53, 31. Jul. 2012 (CEST)

Ich sehe auch keine. --Pandarine (Diskussion) 12:34, 1. Aug. 2012 (CEST)

Die „Kategorie:Italiener“ sollte wohl ausreichen um zu zeigen welche Staatsbürgerschaft die deustchen Muttersprachler aus Südtirol per Natio i.d.R. inne haben. Α.L. 23:01, 31. Jul. 2012 (CEST)

Was hat das mit einer Quelle für eine deutsche Staatsbürgerschaft zu tun? AFAIK haben deutschsprachige Südtiroler keine. --Pandarine (Diskussion) 16:08, 1. Aug. 2012 (CEST)
Könnte man sich darauf einigen das die Staatsbürgerschaft eindeutig italienisch ist? Die Hinzufügung "deutsch" aus weiteren Gründen die der Artikel behandelt sinnvoll erscheinen lässt? Im übrgen ist das ZDF ein deutscher Sender die Formel deutschsprachig ist da selbstredend. Α.L. 16:31, 1. Aug. 2012 (CEST)
Wir reden hier seit 2009, ob das Attribut "deutsch" hier zutrifft oder nicht. So einfach ist das nicht. --Pandarine (Diskussion) 16:45, 1. Aug. 2012 (CEST)
Ich frag jetzt das ZDF an, welche Staatsbürgerschaft(en) er inne hat, damit wir das ganze mal abschliessen können! Melde mich bei einer Antwort wieder. --KurtR (Diskussion) 17:19, 1. Aug. 2012 (CEST)
Kannst dir sparen beim ZDF anzuklopfen: Lanz hat zweifelsohne einen italienischen Pass und ist somit italienischer "Staatsbürger". Aber das ist auch schon alles. Wie ein anderer weiter oben schrieb: "Lanz ist zwar italienischer Staatsbürger aber nicht Italiener. Seine Kultur, seine Heimat und Sprache sind nicht italienisch! Es ist uns Südtirolern wichtig zwischen Staatsbürgerschaft und Kulturraum zu unterschieden". Ich plädiere daher dafür einfach nur "Fernsehmoderator" zu schreiben ohne den Zusatz eines irreführenden Adjektivs.--Sajoch (Diskussion) 00:05, 2. Aug. 2012 (CEST)
Es ging auch darum, ob er evtl auch die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Ausgeschlossen ist es jedenfalls nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 00:34, 2. Aug. 2012 (CEST)
<reinrück> Genau. Um das gehts. Und ob er Doppelbürger ist Italien-Deutschland oder ob er die italienische Staatsbürgerschaft abgegeben hat etc. Mail an ZDF ist gestern schon raus. --KurtR (Diskussion) 08:36, 2. Aug. 2012 (CEST)
Ich finde Sajochs Vorschlag praktikabel.Α.L. 08:04, 2. Aug. 2012 (CEST)
Ich glaub da waren wir auch schonmal. Irgendwie drehen wir uns hier im Kreis. --Pandarine (Diskussion) 09:40, 2. Aug. 2012 (CEST)

Update: Habe heute die Antwort des ZDF erhalten: Nach Auskunft der zuständigen Redaktion ist Herr Lanz italienischer Staatsbürger. Die deutsche Staatsbürgerschaft hat er nicht.

So denke ich, können wir die jetzige Version (Permalink) beibehalten. --KurtR (Diskussion) 15:06, 6. Aug. 2012 (CEST)

Ja, war schon immer für eine Lösung in diese Richtung --GiordanoBruno (Diskussion) 17:52, 6. Aug. 2012 (CEST)
Auch wenn es jetzt geklärt ist sei angemerkt, dass Lanz in seiner Sendung des Öfteren auf seinen italienischen Pass hinweist. Die Frage nach der Doppelten Staatsbürgerschaft wird mit dem Hinweis von Lanz selbstredend noch nicht geklärt; aber das ZDF scheint ja hier Abhilfe geschaffen zu haben... --Kritischer Geist (Diskussion) 18:33, 6. Aug. 2012 (CEST)
+1 --KurtR (Diskussion) 22:08, 6. Aug. 2012 (CEST)

Quelle für Trennung von Frau Schrowange

http://www.stol.it/nachrichten/artikel.asp?KatId=e&ArtId=78437 --Martin Se !?

Toter Link ...

Biografie

"schrieb er eine Biographie" mir ist nicht klar wessen Bio. Die von Lichter? --GiordanoBruno 18:48, 1. Feb. 2009 (CET)

Steht unter Werke--Martin Se !? 21:55, 6. Apr. 2009 (CEST)
Wurde seit 1. Feb verbessert, jetzt ist es auch aus dem Text ersichtlich --GiordanoBruno 22:14, 6. Apr. 2009 (CEST)

Fernsehstationen: Viel vergessen, aber Markus Lanz moderierte auch das Magazin zu "Ich bin ein Star- Holt mich hier raus" in der zweiten Staffel! (nicht signierter Beitrag von 77.188.234.67 (Diskussion) 22:31, 15. Feb. 2012 (CET))

Kritik

Nemissimo RSX 11:16, 28. Mai 2010 (CEST)

Und? Was genau meinst du damit? --GiordanoBruno 16:03, 28. Mai 2010 (CEST)
Ich persönlich halte Lanz für nicht authentisch. Darüber hinaus macht er auf mich nicht den Eindruck eines seriösen, distanzierten und neutralen Journalisten. Wie gesagt nur eine persönliche Meinung, mit der ich allerdings auch nicht alleine stehe. Hier ein schönes Beispiel, von Zapp "Philipp Rösler und Markus Lanz sind die 'Busenfreunde der Woche'", 29.02.2012, Zapp NDR. Die scheinen das ähnlich zu sehen. Ich weiß nicht, was die Wikipedia in einem solchen Fall für Regeln hat, aber wenn genügend sachlich Begründete Kritik zusammenkommt, sollte das hier aufgenommen werden. Das ist ebenfalls meine Meinung. --79.226.168.8 21:35, 6. Okt. 2012 (CEST)

Kann nur zustimmen. Ich sehe die Sendung wirklich oft, und für einen Politik-Journalisten ist er einfach nicht neutral genug. Blöderweise gehört die Sendung auch in die Logik Unterhaltung, weshalb man ihm nicht wirklich einen Vorwurf machen kann. Aber kein anderer Polit-Talkshow-Master stellt so viele rhetorische Fragen oder wirft seinen Gästen so oft Populismus vor. Z.B: In der Sendung vom 17.07.2012 mit Johannes Ponader und Gregor Gysi fragte er: "Welcher Zustand ist besorgniserregender: Der der Piraten oder der der Linken?" Ein politischer Journalist darf Fragen, die bestimmte Antworten ausschließen, eigentlich nicht stellen. Das ganze ist ein etwa ein äquivalent zu: "Haben sie ihr Opfer mit dem Hammer erschlagen oder gleich erschossen?" Die Antwort "Ich bin garnicht der Mörder!" wird von vorn herein unterdrückt und dadurch vor dem Publikum versteckt. Eigentlich ist es keine Frage sondern eine Anschuldigung. Leider macht Lanz so etwas oft und er meint es nicht scherzhaft. Zumindest ist das mein Eindruck. Man muss kein Fan der Linken oder der Piratenpartei seien um das als manipulativ zu erkennen.--85.181.24.169 14:25, 22. Mär. 2013 (CET)

Was immer noch zu folgendem Problem führt: Das ist deine Meinung, andere haben evtl eine andere Meinung. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:45, 22. Mär. 2013 (CET)

Internat Augustiner-Gymnasium

Im Gespräch mit Elstner hat er am 12.3.2011. gesagt (Menschen der Woche), dass er im privaten Internat Augustiner-Gymnasium im Kloster Neustift war. Das Schulgeld wurde von einer Stiftung der CSU bezahlt. 87.176.4.254 08:43, 13. Mär. 2011 (CET)

kleiner Nachtrag für Nicht Südtiroler: In Neustift besteht kein Gymnasium, aber eine halböffentliche Mittelschule, die Internatsschüler dieser Mittelschule, wechseln, so sie wollen, ans Vinzentinum (wie Lanz)--Martin Se aka Emes Fragen? 09:53, 16. Feb. 2012 (CET)

Wetten, dass

Markus Lanz übernimmt "wetten, dass?", Meldung ist inzwischen vom ZDF bestätigt, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 19:57, 11. Mär. 2012 (CET)

Wir schreiben keine Zeitung - bis Oktober ist noch sehr lange Zeit --GiordanoBruno (Diskussion) 20:14, 11. Mär. 2012 (CET)
*gähn* Mal wieder das alte Totschlagargument der Exklusionisten! Komisch nur, dass die Wikipedia:Hauptseite gerade damit glänzt: Nämlich mit Aktualität und Tagesgeschehen und nicht lexikographisch-politisch-korrekt nur über Jahrhundertzeiträume oder der Frühgeschichte der Menschheit berichtet! Und auch komisch, dass das Argument so gar nicht dazu passt, dass es Seiten mit "Tagesgeschehen" und "aktuelle Nachrichten und Ereignisse" gibt März_2012, die sogar einem Nachrichtenticker der dpa alle Ehre machen würde. Also vielleicht überlegt ihr euch eure inkonsitentes Totschlagargument nochmal und seht die Sache mal etwas entspannter und pragmatischer? Wer die Wikipedia nur mit einem gedruckten Lexikon aus dem letzten Jahrhundert vergleicht, hat wohl auch nicht ganz verstanden, dass ein Online-Lexikon wie die Wikipedia anders funktioniert und man im Internet andere Ansprüche an Lexika-Einträge hat, als bei einem Lexikon, das nur alle 10 Jahre einmal neu gedruckt werden kann. (nicht signierter Beitrag von 77.4.83.76 (Diskussion) 06:40, 12. Mär. 2012 (CET))
Vielleicht hast du nicht verstanden, dass es auch die Wikinews gibt - warum eigentlich, wenn wir alles was uns irgendwo über den Weg läuft hier in die Artikel klatschen? --GiordanoBruno (Diskussion) 06:52, 12. Mär. 2012 (CET)

Prozess?

Weiss jemand worum es hierbei (Markus Lanz und das “geistige Eigentum”) genau ging? Hat jemand weitere Quellen?87.164.125.97 22:34, 4. Mai 2012 (CEST)

Was bezweckst Du mit dieser Frage? Der Öffentlichkeit Dreck aus dem Leben von ML zeigen? Man kann doch nachlesen, um was es hier genau ging. Da berichtet jemand, der offensichtlich genug weiß, um es öffentlich darstellen zu können, über Vorgänge, die in der Medienwelt üblich sind. Einer weiß weniger als der andere, alle arbeiten zusammen und unterstützen das Ziel, gemeinsam möglichst viel Kohle zu machen. Um an quotenträchtige Geschichten zu kommen, wissen Medien bald nicht mehr, was sie tun sollen in einer Gesellschaft, die sich immer mehr langweilt vor lauter Zuviel von allem, und den Überdruß immer schneller, einfacher erreicht. Schlaraffia, Sodom und Gomorrha wird es immer nur kurzfristig geben, weil es einfach zum Kotzen ist, wenn einem ständig die gebratenen Tauben ins Maul fliegen. Unsere Welt ist mal wieder reif für einen gründlichen Absturz, denn kapieren und dann ein bißchen schrauben am maßgeblichen, entscheidenden "Schräubchen", will sie nicht. Sie ist nicht zu blöde dazu, sie weiß nur noch zu wenig von den Eltern aller Denkfehler ... (nicht signierter Beitrag von 217.252.134.184 (Diskussion) 09:47, 8. Jun. 2012 (CEST))
Private Abrechnung einer Einzelperson mit RTL, das hat hier ohne größeres Medienecho nichts verloren. --Pandarine (Diskussion) 10:43, 8. Jun. 2012 (CEST)
Ohne zu wissen um was es ging, ist es schwerlich möglich die Bedeutung des Vorgangs zu beurteilen. Quellen und Hintergründe könnten daher tatsächlich interessant sein um überhaupt einschätzen zu können ob es ein Medienecho gab. Nemissimo RSX 11:02, 8. Jun. 2012 (CEST)

Spiegel-Artikel

Erwähnenswert? http://www.stefan-niggemeier.de/blog/kein-schoener-lanz/ (nicht signierter Beitrag von 93.220.112.173 (Diskussion) 08:53, 13. Jul 2012 (CEST))

Ich habe darin keine neuen Fakten finden können. Für mich bestenfalls als Kritik an der Sendung Markus Lanz zu gebrauchen. --Pandarine (Diskussion) 09:30, 13. Jul. 2012 (CEST)

Die Kritik des Grimme-Preisträgers und renommierten Medienjournalisten Niggemeier orientiert sich offensichtlich an der Person Lanz und nicht am Sendungsformat. Sollte es ähnlich eindeutig personenbezogene Kritiken gemäß WP:Q geben, wäre ein kompakter Abschnitt zur Rezeption vorstellbar. Nemissimo RSX 21:46, 31. Jul. 2012 (CEST)

italienischer Fernsehmoderator ?

Die Einleitung ist irreführend. Er ist ja wohl kaum ein "italienischer Fernsehmoderator". Meinetwegen mag er die ital. Staatsangehörigkeit besitzen, aber er war nie im italenischen TV unterwegs, oder hat ebenso dort nie eine TV-affine Ausbildung absolviert. Das legt diese Form der Einleitung aber nahe, das Satzende macht es nicht deutlicher, eher abstruser. -- 78.34.138.212 23:47, 24. Sep. 2012 (CEST)

Die Nationalität und der Einleitungssatz wurden oben unter "Nationalität" schon ausgiebig diskutiert und die jetzige Variante scheint bisher die "Akzeptabelste" zu sein. Die anderen waren noch komplizierter bzw. mit mehr Widersprüchen versehen. Du kannst hier in der Diskussion gerne einen Formulierungsvorschlag für einen flüssigen(!) Einleitungssatz machen, der dennoch alle jetzigen Informationen enthält.--Kritischer Geist (Diskussion) 23:54, 24. Sep. 2012 (CEST)
Nachtrag: Von mir aus kann dein Formulierungsvorschlag so bleiben. Ich habe ihn gesichtet.--Kritischer Geist (Diskussion) 23:56, 24. Sep. 2012 (CEST)

Dazu:

„Lanz ist Angehöriger der deutsch-muttersprachlichen Volksgruppe in der italienischen Provinz Südtirol.“ Kann man das mal irgendwie so umformulieren ohne das vergiftete Wort Volksgruppe zu verwenden? Dieser Satz impliziert, dass die Volkszugehörigkeit per Geburt übertragen wird. Wir wissen ja nicht, ob er sich selbst als Deutschschprachiger Südtiroler sieht. Vllt. sieht er sich ja gar nicht mehr als Angehöriger dieser Volksgruppe.
Leider fällt mir nix ein. Der Satz soll ja nur sagen, dass er Deutsch als Muttersprache hat und aus dem italienischen Teil von Südtirol kommt.--Svebert (Diskussion) 22:30, 31. Jan. 2013 (CET)
Bitte unbedingt den ersten Thread auf der Seite lesen. --Pandarine (Diskussion) 23:15, 31. Jan. 2013 (CET)
Ja gut. Sorry wegen dem Revert. Aber dieser Volkszugehörigkeits-Schnack ist mein Hauptproblem--Svebert (Diskussion) 00:42, 1. Feb. 2013 (CET)
Lanz kommt nicht "aus dem italienischen Teil von Südtirol" (wo sollte das sein?!?), sondern aus dem Pustertal, wo man vorwiegend Deutsch spricht. Er ist deutscher Muttersprache, kommt immer wieder gerne nach Südtirol zurück, und hat dort kürzlich einen Hof erworben. Abgesehen von seiner Bekanntheit ist er ein ganz normaler Südtiroler, der (wie die anderen Südtiroler auch) eben deutsch spricht, oder besser: Südtiroler Dialekt.--Sajoch (Diskussion) 19:41, 1. Feb. 2013 (CET)
Ja schön. Also alle Südtiroler sprechen deutsch, richtig?
Dann ist dieser Satz „Lanz ist Angehöriger der deutsch-muttersprachlichen Volksgruppe in der italienischen Provinz Südtirol.“ noch verwirrender. Wie wäre es einfach zu schreiben, dass er Südtiroler ist? Ohne diesen „Volksgruppen“ Schmarren?--Svebert (Diskussion) 20:55, 1. Feb. 2013 (CET)
Das hatten wir bereits so. Aber einige wissen wohl nichts mit "Südtirol" anzufangen und mussten den Begriff "Italiener" oder "italienischer Staatsbürger" unterbringen. Dass ein Südtiroler deutscher Muttersprache ist, stellt die Regel, nicht die Ausnahme dar.--Sajoch (Diskussion) 00:56, 2. Feb. 2013 (CET)
Na dann ist ja jetzt alles paletti, oder?--Svebert (Diskussion) 01:26, 2. Feb. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Svebert (Diskussion) 01:26, 2. Feb. 2013 (CET)
Was ich nicht verstehen kann: Er ist in Italien geboren und aufgewachsen, hat ausschließlich die italienische Staatsbürgerschaft. Deshalb ist er eindeutig Italiener. Nur weil er heute in Deutschland arbeitet und eher hier bekannt geworden ist, ist er doch deshalb nicht weniger Italiener als andere Südtiroler. Und dass Deutsch-Muttersprachler ist, kann man ja dazuschreiben. --Neuroca (Diskussion) 16:06, 25. Feb. 2013 (CET)
Es ist ganz einfach: Die Frage nach der Staatsbürgerschaft von Markus Lanz scheint ein Evergreen zu sein. D. h., diese Frage kommt oft auf. Dass ein italienischer Staatsbürger fließend deutsch spricht und ausschließlich im deutschsprachigen Fernsehen tätig ist, ist eine seltene Kombination. Hinzu kommt noch seine Herkunft aus Südtirol, wenngleich das auch Grund für seine deutsche Muttersprache sowie der Schlüsselpunkt dieser Kombination ist. Letztendlich geht es darum, dass in der Einleitung für jeden eindeutig und ohne Interpretationsspielraum klar wird, dass Lanz die italienische Staatsbürgerschaft hat. Deine Änderung war deswegen unglücklich, weil man sie immer noch so verstehen könnte, dass Lanz ein Italiener ist, der in Italien als Moderator tätig wäre und als Fremdsprache Deutsch könnte. Außerdem lässt das "Italiener" auch noch leichte Interpretationsspielräume offen, die mit "italienische Staatsbürgerschaft besitzt" eindeutig beseitigt werden.--Kritischer Geist (Diskussion) 23:06, 25. Feb. 2013 (CET)

Morddrohung?

Ich habe im TV überraschenderweise davon erfahren, dass es eine Morddrohung gegen Lanz gab. Ich kann mich leider nicht mehr genau erinnern, nur noch das war es irgendwie sehr merkwürdig war. Hatte das nicht etwas mit dem Syrien-Konflikt zu tun!? Eine kurze Internetsuche hat mich noch nicht weitergebracht. Möglicherweise wäre das erwähnenswert. Wenn jemand etwas weiß, dann möge er das hier bitte ergänzen. Allein schon weil es die Recherche einfacher macht. Ich werde selbst auch noch mal auf die Suche gehen. --79.226.168.8 21:39, 6. Okt. 2012 (CEST)

Wikipedia ist kein News-Ticker. --Funky Man (Diskussion) 21:57, 6. Okt. 2012 (CEST)

Wetten, dass..?

Im Unterkapitel über Wetten dass wird nur die erste Sendung erwähnt, die angeblich nur gut ankam, was auch nicht stimmt, aber nicht die aktuellere zweite. Das betrifft sehr wohl den Artikel über den Moderator Markus Lanz. Meinungen mit denen man nicht einverstanden ist, sollten kommentiert und nicht einfach gelöscht werden. Dieses Vorgehen ist nicht wikipedia würdig, sondern erbärmlich. Wenn jemand der Meinung ist, dass nur die erste Wetten dass Sendung für den Artikel bestimmt ist, kann er das gerne diskutieren, aber nicht einfach Diskussionsbeiträge löschen. --93.199.227.127 00:35, 5. Nov. 2012 (CET)

Die eigene Meinung interessiert hier nicht. Wenn hingegen Zeitungsartikel zitiert werden, ist das OK. Zur Sendung: auch diesmal waren sich nicht alle Kommentatoren einig: mit über 10 Mio. Zusehern hatte Lanz sein Ziel überschritten und RTL weit hinter sich gelassen. Stern.de[1] und Spiegel Online[2] sprechen daher trotzdem von "Erfolg".--Sajoch (Diskussion) 03:14, 5. Nov. 2012 (CET)
Stefan Niggemeier bei SpOn von Momenten der Fremdscham --Bellini 04:59, 5. Nov. 2012 (CET)
Es macht keinen Sinn, jede Wetten, dass Sendung hier zu kommentieren. Deshalb werde ich den Artikel wieder kürzen. --GiordanoBruno (Diskussion) 07:26, 5. Nov. 2012 (CET)
Denke jetzt ist mal genug nach zwei Sendungen kommentieren, vielleicht in einem Jahr eine Art Übersicht über das Jahr. --KurtR (Diskussion) 10:43, 5. Nov. 2012 (CET)
Dein Disk-Beitrag würde gelöscht weil er mehr als unklar war, sah nur wie eine Meinung aus, nicht bezogen auf den Artikel. Jetzt gehts ja mit Deinem ausführlicheren. --KurtR (Diskussion) 10:43, 5. Nov. 2012 (CET)

@Sajoch: Die eigene Meinung ist in der Diskussion über einen Artikel sehr wohl vorhanden und auch wichtig. Kommentatoren und Kritiker ist ein Unterschied. Die Quote ist zum Glück nicht der einzige Maßstab für Fernsehunterhaltung. Warum der stern.de Link mit dem RBB Interview von Tom Hanks über die "Hölle" der Sendung gleich wieder gelöscht wurde, kann ich mir nur erklären, dass Herr Lanz anscheinend viele Freunde bei der Wikipedia hat. Wenn damit alle einverstanden sind, okay. Die Qualität und vor allem Seriosität der Wikipedia leidet darunter, aber mehr wie hinweisen und hin und wieder selber reinstellen kann ich auch nicht.--93.199.181.112 23:04, 5. Nov. 2012 (CET)

Lieber 93.199*: wie KurtR schon sagte, dein Kommentar hier wurde entfernt, weil er nicht auf den Artikel bezogen war. Dies hier ist die Diskussionssite zum Artikel "Markus Lanz", und kein Blog für persönliche Meinungen.--Sajoch (Diskussion) 23:23, 5. Nov. 2012 (CET)

Er war absolut auf den Artikel bezogen, wie oben dargestellt, aber Ihr seid mehr, also handelt nach bestem Wissen und Gewissen. Wenn nur Leute wie Ihr in der Wikipedia wären, dann Gute Nacht.--93.199.181.112 23:26, 5. Nov. 2012 (CET) Jetzt werden auf einmal Diskussionen doch nicht gelöscht. Na ja wenigstens ein Teilerfolg für gute Beiträge. (nicht signierter Beitrag von 93.199.166.248 (Diskussion) 23:52, 5. Nov. 2012 (CET))

Persönliche Angriffe werden gelöscht, das ist völlig üblich. Und Wetten dass hat einen eigenen Artikel, wo Kritik zur Sendung eigentlich hingehört bzw. diskutiert werden sollte. --Pandarine (Diskussion) 08:00, 6. Nov. 2012 (CET)

Ich finde einen eigenen Abschnitt hier völlig fehl am Platz und besonders das Live-Ticker-artige übertragen von Kritiken (insbesondere weil es sich um Kritiken handelt, die am Tag nach der Show oder wenige Tage danach geschrieben wurden). In der Biografie von Lanz reicht es aus, zu erwähnen, dass er die Show übernommen hat und Punkt. Alles weitere kann dann geschrieben werden wenn sich signifikantes ändert oder er die Show über einen hinreichend langen Zeitraum präsentiert hat, so dass auch ausgewählte Kritiken das Bild abrunden können. In diesem Stadium jeden "Kritiker-Furz" einzutragen verstößt jedoch eindeutig gegen WP-Prinzipien. --Alabasterstein (Diskussion) 07:58, 7. Nov. 2012 (CET)

Grundsätzlich bin ich deiner Meinung - ich hätte etwas davon stehen lassen, so ist aber auch gut. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:09, 7. Nov. 2012 (CET)
So ist es enzyklopädisch sinnvoll ;) — YourEyesOnly schreibstdu 08:11, 7. Nov. 2012 (CET)
Danke Alabasterstein, das war nötig. :-)--Sajoch (Diskussion) 10:05, 7. Nov. 2012 (CET)
Daumen hoch! --Martin1978 /± 10:20, 7. Nov. 2012 (CET)

Danke, alles schlechte über Markus Lanz wurde entfernt, super! (nicht signierter Beitrag von 93.199.170.181 (Diskussion) 15:48, 7. Nov. 2012 (CET)) Die Bezeichnung "Kritiker-Furz" sagt ja einiges über das Niveau aus, mit der diese Diskussion geführt wird. Komisch dass man aktuelle Kritiken nimmt und nicht monatelang wartet. (nicht signierter Beitrag von 93.199.241.222 (Diskussion) 16:13, 7. Nov. 2012 (CET))

Da standen nur Kritiken zur Sendung, keine Kritiken zur Person Markus Lanz. Die gehören hier nicht hin. --Pandarine (Diskussion) 18:15, 7. Nov. 2012 (CET)
Ja, aber positive Kritiken wurden stehen gelassen, nur schlechte wurden immer gleich gelöscht, das ist halt sehr merkwürdig. (nicht signierter Beitrag von 93.199.251.254 (Diskussion) 19:26, 9. Nov. 2012 (CET))

Der Name der Ehefrau

ist in diesem Artikel nicht wichtig; sie ist (derzeit) wohl auch keine Person, die die Relavanzkriterien erfüllen wurde. Nach dem Grundsatz "im Zweifel für die Privatsphäre" wurde er nun viermal, von Benutzer:Marcus Cyron, Benutzer:Codc, Benutzer:KurtR und mir entfernt. Können wir es nicht dabei belassen? Gruß, --Bellini 17:52, 23. Feb. 2013 (CET)

+1 --Pandarine (Diskussion) 14:53, 22. Mär. 2013 (CET)

3M wg Einleitung

Da der Account Sajoch mit seiner Einleitungsvariante anhaltend gegen WP:FBIO verstoßen und seinen Südtiroler POV in die Einleitung einbringen will, werde ich hinsichtlich der Einleitung um eine 3M anfragen. Ich denke, dass der von mir entwickelte Kompromissvorschlag einen tragfähigen Konsens darstellt. Hr. Lanz ist nun mal italienischer Staatsbürger, stammt aus Südtirol und ist im dtsprachigen Fernsehen tätig. Alles, das steht in der Einleitung. Ein Verstoß gegen die Formatvorlage (...ist ein Fernsehmoderator: was soll der Unfug?) ist überhaupt nicht erforderlich. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 10:31, 24. Mai 2013 (CEST)

Ist doch immer wieder herrlich anzusehen, wie ein kleiner Nadelstich prompt in Richtung Edit-War führt - Testergebnis 100 % (he he).
Aber ich hoffe, dass der Konsensvorschlag von Brodkey65 ab sofort unangetastet bleibt. --Koyaanis (Diskussion) 11:46, 24. Mai 2013 (CEST)
Lanz ist kein "italienischer Fernsehmoderator". Dies wurde hier oben bereits oft erklärt. WP:FBIO sagt dass die Staatsbürgerschaft in die Einleitung soll, aber nicht, dass sie als Adjektiv zur Tätigkeit soll. Die alte Version war WP:FBIO-konform und unmissverständlich. Die Version von Brodkey65 (die übrigens nicht über Konsens-Findung zustande gekommen ist) führt hingegen zu Missverständnissen.--Sajoch (Diskussion) 12:01, 24. Mai 2013 (CEST)
In WP:FBIO steht ausdrücklich soweit sinnvoll anwendbar. Hier ebne gerade nicht. Hab das mal sprachlich geändert, deutscher Moderator ist er ja auch nicht.-- schmitty 12:35, 24. Mai 2013 (CEST)
Aber dieses Amtsdeutsch-Monstrum ist jetzt sinnvoll? -- Nicola - Disk 13:18, 24. Mai 2013 (CEST)
  • 3M "italienischer Fernsehmoderator" ist mißverständlich weil aus Lesersicht zunächst unklar ist, ob sich das Adjektiv italienisch auf die Staatsangehörigkeit oder den beruflichen Schwerpunkt bezieht. Darum sehe ich die Motive der Freunde einer komplizierten Einleitung eher in der Verständlichkeit als in Südtirol-POV. Ich bevorzuge trotzdem die einfache WP:FBIO-Variante, die wir auch bei Rudi Carrell angewandt haben. Warum nicht "ist ein italienischer Moderator im deutschen Fernsehen", das wäre korrekt und unmissverständlich? --Superbass (Diskussion) 13:30, 24. Mai 2013 (CEST)

Markus Josef[1] Lanz (* 16. März 1969 in Bruneck, Südtirol) ist ein Fernsehmoderator und Produzent aus der italienischen autonomen Provinz Südtirol. Nach seiner seiner Schulzeit am Vinzentinum in Brixen und seiner Militärzeit als Alpini ist der in München ausgebildete Kommunikationswirt bei deutschen Medien und Fernsehsendern tätig. Er folgte auf Thomas Gottschalk bei der Quizshow Wetten, dass..?.

  1. Zweiter Vorname Josef nach eigener Aussage in seiner Sendung Markus Lanz vom 11. Oktober 2012 im Gespräch mit Salman Rushdie


Dritte Meinung: Da deutsch und italienisch sowohl Sprache als auch Staatsbürgerschaft meinen kann, muss differenziert werden. Mein Vorschlag:

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:36, 24. Mai 2013 (CEST)

Das gefällt mir schon besser. Wobei ja schon der Geburtsort mit "Südtirol" angegeben ist. Weshalb muss das nochmals angegeben werden? Deshalb favorisiere ich die einfache Version von Superbass. -- Nicola - Disk 13:41, 24. Mai 2013 (CEST)
Geburtsort und Kindheit weichen bisweilen voneinander ab, darum habe ich es nochmal aufgegriffen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:47, 24. Mai 2013 (CEST)

Vereinfacht:

Markus Josef[1] Lanz (* 16. März 1969 in Bruneck) ist ein deutscher Fernsehmoderator und Produzent. Er folgte auf Thomas Gottschalk bei der QuizshowWetten, dass..?. Lanz hat als Südtiroler die italienische Staatsbürgerschaft. Serten (Diskussion) 13:44, 24. Mai 2013 (CEST)

  1. Zweiter Vorname Josef nach eigener Aussage in seiner Sendung Markus Lanz vom 11. Oktober 2012 im Gespräch mit Salman Rushdie
Das geht nicht, viele Leser erwarten an der Stelle wo jetzt "deutsch" steht die Staatsangehörigkeit. Da war Dein erstes Beispiel besser. --Superbass (Diskussion) 13:51, 24. Mai 2013 (CEST)
  • 3M in Anlehnung an Sertens erste Version (ref der Einfachheit halber entfernt) von ControllingDisk 13:53, 24. Mai 2013 (CEST):
Markus Josef Lanz (* 16. März 1969 in Bruneck, Südtirol) ist ein im deutschen Fernsehen tätiger Fernsehmoderator und Produzent aus der italienischen autonomen Provinz Südtirol. Lanz moderiert unter anderem beim ZDF eine nach ihm benannte Talkshow sowie als Nachfolger von Thomas Gottschalk die Quizshow Wetten, dass..?.
Pragmatisch, lesbar gut --Superbass (Diskussion) 13:56, 24. Mai 2013 (CEST)
  • 3M Wenn ich Sudtiroler wäre, würde ich mir an dieser Stelle allmählich diskriminiert vorkommen. ein Moderator aus der autonomen Provinz Südtirol --- brrrr...
Ich würde ebenfalls der Version von Superbass zustimmen; aber die Südtiroler User-Fraktion beharrt auf im Moment auf ihrem unerschütterlichen Standpunkt, dass Südtiroler und Italiener zwei paar Schuhe sind (siehe auch: Reinhold Messner - aus Sicht der Staatsangehörigkeit sind sie es jedenfalls nicht, und das zählt primär bei der Artikelgestaltung. --Koyaanis (Diskussion) 13:57, 24. Mai 2013 (CEST)
Koyaanis, erzähl bitte keinen Unsinn von wegen es würde irgendwer behaupten, dass Südtiroler und Italiener zwei paar Schuhe sind. Der Punkt ist der, dass italienisch (ja, klick das mal an)), auch wenn du das nicht wahrhaben willst, ein ambiges Wort ist, das kontextsensitiv interpretiert wird und im Zweifelsfall durch Zusatzbemerkungen verdeutlicht werden soll. Sprich, intendierter Bedeutungsinhalt des Wortes italienisch im Artikel Markus Lanz ist nicht italienischsprachig oder Mitglied der italienischen Volksgruppe, sondern italienischer Staatsbürger. Und wenn italienischer Staatsbürger ausgesagt werden soll, warum schreibt man dann nicht italienischer Staatsbürger, sondern missverständlich Italiener? --Mai-Sachme (Diskussion) 14:04, 24. Mai 2013 (CEST)

(nach BK)

Das hat doch keiner getan; wir sprechen von einem italienischen Staatsbürger, der von Beruf Moderator ist. Ergo ist er ein italienischer Moderator (auch ohne Kontextsensitivismus). --Koyaanis (Diskussion) 14:26, 24. Mai 2013 (CEST)
Koyaanis, wie viele mögliche Bedeutungen des Wortes italienisch liest du auf der BKS italienisch. Wie viele sind im Fall Markus Lanz plausibel? Wie viele treffen den konkreten Sachverhalt? Wenn du dich zierst, antworte ich auch für dich... --Mai-Sachme (Diskussion) 14:37, 24. Mai 2013 (CEST)
Das würde mich aber jetzt außerordentlich interessieren, denn die BKS italienisch verweist u.a. auf die Ethnie, die sich laut Artikel durch die Gesamtheit der Personen italienischer Muttersprache definiert...
Mai, an Deiner Stelle wäre ich mit der weiteren Argumentation jetzt SEHR vorsichtig. --Koyaanis (Diskussion) 14:47, 24. Mai 2013 (CEST)
Hab ich jetzt ein Brett vorm Kopf oder stützt du gerade genau Mais Argumentation? Lanz ist eben kein italienische Muttersprachler... -- ControllingDisk 14:54, 24. Mai 2013 (CEST)
Jesus, nein! Ich wollte Mai nur darauf hinweisen, dass sie mit ihrer Argumentation den Eindruck erwecken könnte, dass sie Südtiroler aufgrund ihrer sprachlichen Herkunft nicht als Italiener im ethnischen Sinn betrachtet - und ab diesem Punkt würde die Diskussion einen kritischen Verlauf nehmen. --Koyaanis (Diskussion) 15:02, 24. Mai 2013 (CEST)
Koyaanis, offenbar ist dir die wissenschaftliche Verwendung des Begriffs Ethnie unbekannt und du hast hier irgendwelche rassistischen Konzepte im Hinterkopf. In Südtiroler Kontexten spricht man explizit und ausführlichst von diversen Ethnien, deren Zusammenleben übrigens durch einen ethnischen Proporz geregelt wird. Ich finde es irritierend, mit jemandem hier diskutieren zu müssen, dem Grundlagenwissen zum besprochenen Thema fehlt.
Aber da du mir ja nicht auf meine Frage geantwortet hast, zähle ich's dir jetzt vor:
  • Auf der BKS italienisch sehr ich sechs verschiedene Bedeutungen.
  • Im Falle Markus Lanz sind davon drei Bedeutungen plausibel.
  • Im Falle Markus Lanz ist davon nur eine korrekt. Womit wir wieder beim Ausgangspunkt sind: Wieso sollen wir gleich nochmal ein ambiges, missverständliches Wort verwenden, anstatt den Sachverhalt explizit auszuformulieren? --Mai-Sachme (Diskussion) 15:12, 24. Mai 2013 (CEST)
Dann machen wir es doch in Zukunft so: Jeder italienische Neuankömmling im Wiki-Artikelbereich wird nach dem Sechs-Punkte-System bewertet. Mal sehen...Lanz ist in Italien geboren (korrekt), Sprache beherrscht er wohl nicht (zumindest nicht als Erstsprache), ergo gehört er der Ethnie nicht an. Schachkenntnisse, eventuelle sexuelle Vorlieben und eine nationale Postille stehen nicht zur Debatte - Nach der einfachen Mehrheit 2:1 und das klare Ergebnis: Er ist KEIN Italiener ! ! !
Mai, das ist jetzt nicht Dein Ernst... --Koyaanis (Diskussion) 15:34, 24. Mai 2013 (CEST)
Keinen Bock auf weitere Diskussionen mit jemandem, der eine Sachdiskussion ins Lächerliche ziehen möchte und/oder sich sehr nah am bewusst provozierenden Vandalismus bewegt. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:42, 24. Mai 2013 (CEST)
Bei Deiner Beweisführung hilft halt nur ein Schuss gepfefferte Ironie. Ist aber kein Grund, subtil mit der VM-Schiene zu drohen. (Und warum den Fakt löschen? Ich habe mich doch schafsdumm gestellt - dafür hast Du vor mir nichts zu befürchten...grins!) --Koyaanis (Diskussion) 15:54, 24. Mai 2013 (CEST)
Sorry, aber was soll dieser Quark mit der "autonomen Provinz"? Das hat in diesem Artikel nichts zu suchen. Es gibt z.B. auch in Spanien einige autonome Provinzen, wer wäre wohl jemals auf die Idee gekommen, das in Bio-Artikeln jedes Mal erneut zu erwähnen? -- Nicola - Disk 13:58, 24. Mai 2013 (CEST)
Wenn Du mit Bayern oder Katalonieren zu tun hättest, wäre das schon wichtig. Es ist auch juristisch richtig, weil Länder eigene völkerrechtliche Subjekte sind. Badische Separatistengrüße, Bollenhut gut - alla gut Serten (Diskussion) 14:00, 24. Mai 2013 (CEST)
Liebe Leute, es geht nicht um Separatismus, es geht um gute Verständlichkeit der in der Einleitung gemachten Aussagen für die Artikelleser. Das Wort italienisch kann verschieden und in diesem Fall eben auch falsch (ethnisch, sprachlich) interpretiert werden. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:07, 24. Mai 2013 (CEST)
Dann unterschätzt Du aber ganz gewaltig den Bildungsgrad der Leser. Allein die medialen Begegnungen mit Lanz, Messner und der Mehrzahl der Wintersportler verankern den Fakt, dass es deutschsprachige Italiener mit italienischem Pass gibt - also lass sie doch auch Italiener sein. --Koyaanis (Diskussion) 14:17, 24. Mai 2013 (CEST)
Rätselhaft, wieso du eine gar nicht banale Aussage missverständlich auf ein ambiges Wort verkürzen willst. Übrigens überschätzt du den Bekanntheitsgrad der nördlichsten italienischen Provinz und der Partikularität seiner Bewohner ganz gewaltig. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:32, 24. Mai 2013 (CEST)
Na eben, WEIL sie so banal ist. --Koyaanis (Diskussion) 14:38, 24. Mai 2013 (CEST)
Aus den inzwischen umfangreichen Kommentaren verschiedener Editoren auf dieser Seite kannst du, denke ich, unmissverständlich herauslesen, dass das kein so banaler Sachverhalt ist, wie du glaubst. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:19, 24. Mai 2013 (CEST)
Lanz ist definitiv kein italienischer Moderator. Das ist eine völlig falsche Formulierung. Und natürlich sieht sich ein Südtiroler nicht als Italiener, ein Katalaner ist ja auch kein Spanier, ein Kurde kein Türke und ein Bayer kein Deutscher. Das Lanz aber Die italienische Staatsbürgerschaft besitzt, sollte in den Einleitungssatz. Aber bitte ohne die Formulierung, Lanz sei ein deutscher Fersehmoderator, das ist er ja nun auch nicht....-- schmitty 14:09, 24. Mai 2013 (CEST)
Ja was nu, er ist als Südtiroler natürlich italienischer Staatsangehöriger und er ist ein deutscher Moderator. In den USA ist er ja kein Moderator. Reihnhard mey wäre etwa auch französischer Schlagersänger, Patricia Kaas auch. Serten (Diskussion) 14:17, 24. Mai 2013 (CEST)
Ja, aber der typische Gebrauch in Wikipedia von deutscher (oder was auch immer) Moderator/Zimmermeister/... ist halt oft, dass das Adjektiv die Nationalität beschreibt. Eventuell könnte man sich mit deutschsprachig behelfen, klingt nur nicht so schön. -- ControllingDisk 14:21, 24. Mai 2013 (CEST)
Der typische gebrauch ist bei jemand, der Sprache als berufsmäßiges Werkzeug in einem national begrenzten Medium benutzt aber nicht angebracht. Deswegen die Differenzierung. Serten (Diskussion) 14:57, 24. Mai 2013 (CEST)
Ich würde dir zustimmen, dass er typische Gebrauch hier ggf. unpassend ist. Dann aber lieber mit eine völlig anderen Formulierung als mit einer, die mit dem üblichen Gebrauch zu verwechseln ist.-- ControllingDisk 15:04, 24. Mai 2013 (CEST)
In diesem Zusammenhang: Benutzer Diskussion:Grillenwaage --Koyaanis (Diskussion) 15:19, 24. Mai 2013 (CEST)

Vorschläge

Bevor es unübersichtlich wird, bitte hier erstmal aller Vorschläge auflisten: Markus Josef Lanz (* 16. März 1969 in Bruneck, Südtirol)

  1. ist ein aus Südtirol stammender italienischer Staatsbürger, der als Fernsehmoderator und Produzent ausschließlich im deutschsprachigen Fernsehen tätig ist.
  2. ist ein aus Südtirol stammender italienischer Fernsehmoderator und Produzent, der ausschließlich im deutschsprachigen Fernsehen tätig ist.
  3. ist ein italienischer Moderator und Produzent im deutschen Fernsehen.
    1. ist ein italienischer Fernsehmoderator und Produzent aus der deutschsprachigen Minderheit der Südtiroler.
  4. ist ein Moderator und Produzent im deutschsprachigen Fernsehen. Er ist in Südtirol aufgewachsen und italienischer Staatsbürger.
  5. ist ein Moderator und Produzent im deutschsprachigen Fernsehen. Er ist als Südtiroler italienischer Staatsbürger.
    1. ist ein Moderator und Produzent im deutschen Fernsehen. Er ist als Südtiroler italienischer Staatsbürger.
  6. ist ein im deutschen Fernsehen tätiger Fernsehmoderator und Produzent aus der italienischen autonomen Provinz Südtirol.
  7. ist ein Fernsehmoderator und Produzent aus der italienischen autonomen Provinz Südtirol. Nach seiner seiner Schulzeit am Vinzentinum in Brixen und seiner Militärzeit als Alpini ist der in München ausgebildete Kommunikationswirt bei deutschen Medien und Fernsehsendern tätig.

Kommentare

Danke für den Vorschlag, ich habe noch nach Größe und Italienita sortiert und einen eingefügt. Produzent gehört überall erwähnt. Setz zurück oder modifiziere, wenn nicht d'accord Serten (Diskussion)

aus der italienischen autonomen Provinz Südtirol sollte hier nicht ausgeführt werden.--Sajoch (Diskussion) 15:16, 24. Mai 2013 (CEST)

Ich hab mir erlaubt, die Vorschläge am Satzanfang etwas übersichtlicher zu listen. Kommentar:

  1. zu umständlich, vor allem "ein aus Südtirol stammender italienischer Staatsbürger" als erster Teil der Definition geht gar nicht
  2. siehe 1)
  3. akzeptabel, könnte hinsichtlich "italienischer" noch missverstanden werden, so als ob er eine italienischsprachige Sendung moderieren würde
  4. akzeptabel
  5. akzeptabel, gut verständlich und umfassend
  6. akzeptabel, aber warum Südtirol nicht erwähnen?
  7. akzeptabel, aber umständlich

Mein Favorit ist 5), eine gute Mischung aus Vollständigkeit, Korrektheit und Verständlichkeit. Den möglichen zweiten Satz (Lanz moderiert unter anderem beim ZDF ...) könnte man ihmo von der Diskussion abtrennen, da er hinter jeden der Vorschläge passt. --Superbass (Diskussion) 15:24, 24. Mai 2013 (CEST)

Ich finde 4 oder 5 gut. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:31, 24. Mai 2013 (CEST)
Dito, 4 oder 5 --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:35, 24. Mai 2013 (CEST)
3. Südtirol steht schon beim Geburtsort. Das muss in der Einleitung nicht zweimal stehen. -- Nicola - Disk 15:38, 24. Mai 2013 (CEST)
Erleichtert meiner Meinung nach aber die Erfassung der deutschsprachigen Tätigkeit für den Leser, trotz Dopplung. Den Geburtsort überliest man sehr leicht --Superbass (Diskussion) 15:40, 24. Mai 2013 (CEST)
Meinetwegen kann bei der Wahl von 4 oder 5 bei * 16. März 1969 in Bruneck, Südtirol das Südtirol auch gestrichen werden. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:45, 24. Mai 2013 (CEST)
+1zu MaSm Serten (Diskussion) 16:01, 24. Mai 2013 (CEST)
Dàccord zu 4 oder 5 und Superbass. Wetten daß im Anschluss. Ich werde im übrigen die grade stattgefundene, erfolgreiche Moderation bei User:Friedrich Graf als Musterbeispiel vorschlagen. Soowas gehört bei einem Portal Konflikt:Moderation als Vorlage verfügbar gemacht. Serten (Diskussion) 15:41, 24. Mai 2013 (CEST)
Ich würde 6 vorziehen, da auf diese Weise die Reihenfolge Staatsangehörigkeit-Beruf gewahrt bleibt. 5 ginge auch, abgesehen von dem unmöglichen Beisatz - muss extra separat erwähnt werden, dass er als Südtiroler auch Italiener ist? --Koyaanis (Diskussion) 15:44, 24. Mai 2013 (CEST)
Im Sinne der Leser würde ich das bejahen, denn das ist leider nicht allgemein bekannt und erleichtert das Verständnis. --Superbass (Diskussion) 15:49, 24. Mai 2013 (CEST)
Na gut, aber in dem Fall würde ich dann eher zu 4 tendieren, weil es etwas sanfter und unverfänglicher klingt. --Koyaanis (Diskussion) 16:04, 24. Mai 2013 (CEST)
6 geht hier gar nicht, weil das wie oben angeführt, völlig verwirrt. Josefa Idem noch als Hinweis, die ist aus NRW ;) Serten (Diskussion) 15:59, 24. Mai 2013 (CEST)
Inwiefern verwirrt das? -- ControllingDisk 16:02, 24. Mai 2013 (CEST)
Was macht er im italienischen Fernsehen ? Nichts? und zu 4 - er ist Südtiroler, das ist ein Land (kein Staat) und damit auch italienischer Staatsbürger. Wenn jetzt Gustl Bayrhammer preissisch gemacht wird, gibts einen Editwar. ;) Serten (Diskussion) 16:13, 24. Mai 2013 (CEST)
Da steht ja auch nichts von ital. Fernsehen. Aber gut, kann man eventuell missverstehen. Hat Lanz eigentl. auch mal in A oder CH moderiert? Sonst wäre bei 4 u 5 deutschsprachiges fernsehen sinnvollerweise durch deutsches Fernsehen zu ersetzen. -- ControllingDisk 16:21, 24. Mai 2013 (CEST)
Oder man sagt "deutscher Moderator und Produzent" und eben Südtiroler. Das Mißverständnis geht ja in zwei Richtungen, grad für die Alpenländer. Interessant auch [3] der letzte deutsche Papst vor benedikt stammte aus Utrecht. Die Niederländer parken den ein ;) Serten (Diskussion) 16:13, 24. Mai 2013 (CEST)
5.1. noch als Ergebnis. A CH wäre mir nicht bekannt. Serten (Diskussion) 16:26, 24. Mai 2013 (CEST)
5.1 geht gut: kompakt und korrekt, keine Missverständnisse. 4 ginge fast gut, hat aber den Haken, dass er nicht nur in Südtirol aufgewachsen ist, sondern immer noch dort wohnt.--Sajoch (Diskussion) 16:44, 24. Mai 2013 (CEST)
5.1 dann ? Ja wenn er da sogar noch wohnt, dann isser doch dreimal Südtiroler. ;) Serten (Diskussion) 16:48, 24. Mai 2013 (CEST)
5.1 na gut --Superbass (Diskussion) 17:03, 24. Mai 2013 (CEST)
Grauenvoller Unfug. Kein Konsens von meiner Seite. Ich setze das zurück. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 21:56, 24. Mai 2013 (CEST)
Kein Argument. Kein Grund für revert.Serten (Diskussion) 22:29, 24. Mai 2013 (CEST)

Alternativvorschlag im bisherigen Rahmen

3M Solche Fälle gibt es in der WP schon zuhauf. Warum soll jetzt hier das Rad neu erfunden bzw. ein neuer Standard durchgesetzt werden?

Markus Josef Lanz (* 16. März 1969 in Bruneck) ist ein italienischer Fernsehmoderator und Produzent aus der deutschsprachigen Minderheit der Südtiroler.

Damit wird der Neutralität Genüge getan, das vorhandene Format genutzt, Staatsbürgerschaft und Ethnie an der jeweils erwarteten Stelle genannt und verlinkt und es gibt keine redundanten Infos. Biografienfremde Adjektive wie autonome Provinz gehören sowieso nicht hierhin. Seine Karrierestationen in Land X oder Y gehören jedenfalls nicht in die Kurzbeschreibung der Einleitung und sollten in Folgesätzen aufgeführt werden. --RonaldH (Diskussion) 17:13, 24. Mai 2013 (CEST)

Steht jetzt oben im KOntext. Hier löschen? Da wird mir viel zu viel ethnisch rumgedöselt, und er ist KEIN italienischesfernsehenitalienischer Moderator, wenn das das Format ist, dann ändern wir das Format, aberr Hurrrtig. 5.1. Serten (Diskussion) 17:21, 24. Mai 2013 (CEST)
Endlich ein klares Machtwort. Ronald's Vorschlag deckt alle Streitpunkte ab. --Koyaanis (Diskussion) 18:52, 24. Mai 2013 (CEST)
Sicher nein udn auch nicht klar. italienischesfernsehenitalienischer ist er nicht. Serten (Diskussion) 19:05, 24. Mai 2013 (CEST)
Der Vorschlag ist deutlich weiter oben schon abgelehnt worden, und deswegen nie in der Disk angekommen es geht hier noch um 4 oder 5. bzw 5.1 PPS. Würde ich die Diskussion hier moderieren, würdet ihr a) eine zwischen die Hörner kriegen, weil Ihr ihr euch da nicht oben beteiligt und b) abschlägig beschieden werden, weil das zu spät für die aktuelle Version ist und c) klar gesagt bekommen, daß ihr keine Befugnis für Machtwörter oder Seitenspiele habt. inhaltlich gar nicht zu diskutieren, abgelehnt ;)Serten (Diskussion) 19:21, 24. Mai 2013 (CEST)
Da machst Du es Dir reichlich einfach - und Du überschreitest Deine Kompetenzen, wenn Du mit einer Wiki-Erfahrung von nicht einmal zwei Monaten die Kritik eines langzeiterfahrenen Users wie Roland in Frage zu stellen glaubst. Also von wegen: inhaltlich gar nicht zu diskutieren, abgelehnt. --Koyaanis (Diskussion) 19:29, 24. Mai 2013 (CEST)
Mit Moderation habe ich richtig viel Erfahrung, die Punkte halte ich für gültig, schau Dir die Disk weiter oben an. "Italienischer Moderator" geht gar nicht.- . Serten (Diskussion) 19:45, 24. Mai 2013 (CEST)
Ich habe den Vorschlag von RonaldH umgesetzt. Dies erscheint mir konstruktiv und in Einklang mit WP:FBIO. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 22:00, 24. Mai 2013 (CEST)
Wozu ham wir hier eigentlich diskutiert, wenns jetzt doch wieder jeder so umsetzt, wies ihm gerade passt? Ich bin dann hier raus und gespannt, wann die nächste Sperre kommt. -- ControllingDisk 22:06, 24. Mai 2013 (CEST)

Italienischer Fernsehmoderator wird mehrheitlich abgelehnt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:07, 24. Mai 2013 (CEST)

Der Lösungsvorschlag von Ronald H. erscheint mir sehr gelungen. Wo tendiert eine Mehrheit gegen italienisch? MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 22:08, 24. Mai 2013 (CEST)
Die Meinung tendiert nicht gegen italienischer Staatsbürger sondern italienischer Fernsehmoderator. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:15, 24. Mai 2013 (CEST)
Leute, mit Red-Light-Verweis auf Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua: HÖRT SOFORT AUF ! ! ! --Koyaanis (Diskussion) 22:27, 24. Mai 2013 (CEST)
Die StA gehört mE in die Einleitung; und er ist nun einmal Italiener. Äußerst unhöflich finde ich, dass demjenigen, der die Diskussion angestoßen hat, nämlich mir, nicht einmal die Chance gegeben wird, hier mitzudiskutieren. Bedauerlicherweise gehöre ich hier in der Wikipedia wohl zur arbeitenden Bevölkerung...lol. Dass sich Benutzer:Serten als Adabei wieder einmal wichtig macht, war ja fast zu erwarten. Nr. 4 oder 5 sind mE die schlechtesten Varianten. Aber wenn die Mehrheit diesen Schwachsinn goutiert, dann sei es halt so. Warum allerdings der Vorschlag von Ronald H nicht passt, verstehe ich nicht. Er gibt den SV korrekt wieder und ist in Einklang mit WP:FBIO. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 22:22, 24. Mai 2013 (CEST)
Mehrheit und Disk siehe oben. Zitat: Der typische gebrauch "italienischer moderator" ist bei jemand, der Sprache als berufsmäßiges Werkzeug in einem national begrenzten Medium benutzt aber nicht angebracht. Du kannst nach wie vor auf basis der erarbeiten Ergebnisse einsteigen, aber Revert auf basis von Beschimpfungen ist nicht. Komm mit einer sachlichen Poistion und begründe, wieso du den Ausgangspunk besser findest. Serten (Diskussion) 22:31, 24. Mai 2013 (CEST)
Grauenvolle Formulierung. Aber Hauptsache Sie haben mal wieder Ihren Willen in der Wikipedia durchgesetzt. Peinlicher Auftritt. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 22:36, 24. Mai 2013 (CEST)
Mirpasstdasallesnüschtinkram ist kein Argument. Ad hominem ebenso. Serten (Diskussion) 22:38, 24. Mai 2013 (CEST)
Und warum passt Ihnen Ronald Hs Vorschlag nicht? Dazu haben Sie nämlich keine Argumente. Sie haben eigentlich Außer-mit-dem-Kopf-durch-die Wand nie wirkliche Argumente. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 22:41, 24. Mai 2013 (CEST)
19:21, 24. Mai 2013 (CEST) 22:31, 24. Mai 2013 (CEST). werhierdieWandsucht - wird sie auch finden. Serten (Diskussion) 22:48, 24. Mai 2013 (CEST)
Ihr Account wird die Wand in Form einer infiniten Sperre hoffentlich auch bald finden. Verbrannt ist auch dieser schon, und es ist sicherlich nicht Ihr letzter Account in der Wikipedia. lol. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 23:01, 24. Mai 2013 (CEST)

Ich bitte hier sachlich zu argumentieren, nicht mit VM zu drohen und obigen Konsens zu berücksichtigen. Ansonsten grüsst das Murmeltier. Danke.--Sajoch (Diskussion) 23:10, 24. Mai 2013 (CEST)

Was ist das für eine Formulierung: "Er ist als Südtiroler italienischer Staatsbürger"? In der Schweiz gibt's Leute, die sprechen Deutsch und sind trotzdem Schweizer, ander sprechen Italienisch und sind Schweizer. Deshalb weisen wir doch nicht jedesmal explizit darauf hin, dass jemand als Basler Schweizer ist, oder? --Wosch21149 (Diskussion) 23:57, 24. Mai 2013 (CEST)
Diese Einleitung ist mE der größte Schwachfug, der in der Wikipedia steht. Aber das Wikipedia-Maskottchen Serten hat wohl hier Narrenfreiheit. lol. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 00:02, 25. Mai 2013 (CEST)
Ich wundere mich, wie man das triviale sprachliche Verständnisproblem übersehen kann, dass sich durch "italienischer Fernsehmoderator" auftäte. 99 von 100 Lesern die einen Lanz nicht kennen würden daraus schließen, dass eine so bezeichnete Person primär oder ausschließlich in Italien bzw. auf italienisch Fernsehen moderiert, weil "italienisch" in dem Zusammenhang ebensogut für Sprache, Herkunft, Staatsangehörigkeit wie für den Wirkungsort stehen kann. Wie kann man ausblenden, dass ein Großteil der Leserschaft den akzentfrei in seiner Muttersprache parlierenden Lanz für einen deutschen Moderator hält und das kleine Südtirol nicht spontan Italien zuordnen kann, so dass ein paar erklärende Worte in der Einleitung einen hohen enzyklopädischen Wert haben, obwohl sie, welch Frevel, vom 08/15-Artikelschema abweichen? --Superbass (Diskussion) 01:10, 25. Mai 2013 (CEST)

@Wosch: Was schätzt Du, wieviele Menschen z.B. in Deutschland wissen, das Basel in der Schweiz liegt und dass man in der Schweiz u.A. deutsch, italienisch und französisch spricht? Und durfte es nicht so sein, dass deutlich weniger Menschen wissen, wo genau das kleine Südtirol liegt, welche Sprachen dort gesprochen werden und welche Staatsangehörigkeit man dort zu besitzen pflegt? Da dürfen wir uns als Enzyklopädie wohl einen kleinen Service für Unbedarfte leisten und verschwenderisch mit Informationen umgehen, oder sind wir dazu zu blasiert? --Superbass (Diskussion) 01:17, 25. Mai 2013 (CEST)