Zum Inhalt springen

Krabat (2008) und Wikipedia:Löschkandidaten/20. Mai 2013: Unterschied zwischen den Seiten

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
NAET: erg
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Film
| DT =
| OT = Krabat
| PL = [[Deutschland]]
| PJ = 2008
| LEN = 115
| OS = Deutsch
| FSK = 12
| JMK = 12
| REG = [[Marco Kreuzpaintner]]
| DRB = [[Michael Gutmann]],<br />[[Marco Kreuzpaintner]]
| PRO = [[Jakob Claussen]],<br />[[Thomas Wöbke]],<br />[[Uli Putz]],<br />[[Bernd Wintersperger]]
| MUSIK = [[Annette Focks]]
| KAMERA = [[Daniel Gottschalk]]
| SCHNITT = [[Hansjörg Weißbrich]]
| DS =
* [[David Kross]]: Krabat
* [[Daniel Brühl]]: Tonda
* [[Christian Redl (Schauspieler)|Christian Redl]]: Meister
* [[Robert Stadlober]]: Lyschko
* [[Hanno Koffler]]: Juro
* [[Paula Kalenberg]]: Kantorka
* [[Anna Thalbach]]: Worschula
* [[Charly Hübner]]: Michal
* [[Moritz Grove]]: Merten
* [[Thomas Wlaschiha]]: Hanzo
* [[Sven Hönig]]: Andrusch
* [[Stefan Haschke]]: Staschko
* [[David Fischbach]]: Lobosch
* [[Daniel Steiner (Schauspieler)|Daniel Steiner]]: Petar
* [[Tom Lass]]: Kubo
* [[Daniel Fripan]]: Kito
* [[Otto Sander]]: Erzähler
* [[Mac Steinmeier]]: Gevatter
| SYN =
}}


{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%"
Der Film '''Krabat''' von Regisseur [[Marco Kreuzpaintner]] ist eine Realverfilmung des [[Krabat (Preußler)|Romans ''Krabat'']] von [[Otfried Preußler]]. Dieser basiert auf der bekannten [[Sorben|sorbischen]] Volkssage [[Krabat (Sage)|Krabat]].
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 2013|<small>16. Mai</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/17. Mai 2013|<small>17. Mai</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/18. Mai 2013|<small>18. Mai</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Mai 2013|<small>19. Mai</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Mai 2013|<small>20. Mai</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/21. Mai 2013|<small>21. Mai</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]
|}
{{Löschkandidaten}}
__NEWSECTIONLINK__
<div align="center"><small>Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.</small></div>
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki>
'''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~<br /><br />
</nowiki>ersetzen -->


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Mai/20}}
== Handlung ==
In der Zeit des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] (1618–1648) wird der 14-jährige Waisenjunge Krabat Lehrling in der Mühle im Koselbruch bei [[Schwarzkollm]] in der [[Lausitz]]. Er muss erkennen, dass er in eine „Schwarze Schule“ geraten ist, in der er und die anderen elf Lehrlinge in der Schwarzen Kunst unterrichtet werden. Jedes Jahr muss ein Bursche sein Leben geben, um das Leben des Meisters zu verlängern. Nur durch die Liebe eines Mädchens kann Krabat sich und die anderen Gesellen retten.


= Benutzerseiten =
== Entstehung ==
Die Geschichte um den Zauberlehrling Krabat ist eine [[Krabat (Sage)|sorbische Sage]], die insbesondere durch die Bücher von [[Jurij Brězan]] (''[[Die schwarze Mühle]]'', 1968 bzw. ''[[Krabat oder Die Verwandlung der Welt]]'', 1976) und Preußler (''Krabat'', 1971) bekannt wurde.


= Metaseiten =
Der Film ''Krabat'' ist die zweite Realverfilmung des Themas. 1975 wurde die Sage nach dem Buch von Jurij Brězan unter dem Titel ''Die schwarze Mühle'' von Regisseur [[Celino Bleiweiß]] für das [[Fernsehen der DDR]] verfilmt.<ref name="Die Schwarze Mühle">Die schwarze Mühle http://german.imdb.com/title/tt0073670/</ref> 1977 entstand der tschechisch-deutsche Zeichentrickfilm ''[[Krabat (1977)|Krabat]]'' des Regisseurs [[Karel Zeman]], der sich auf das Buch von Preußler bezieht.


= Vorlagen =
Die Produktion von ''Krabat'' kostete über acht Millionen Euro. Gedreht wurde unter anderem in der Nähe von [[Sibiu]] (Rumänien) unter zum Teil sehr widrigen Bedingungen (Marco Kreuzpaintner: „Es war hart an der Grenze zum Nervenzusammenbruch”<ref>Interview Tagesspiegel Ticket 41/2008</ref>) und in den Filmstudios in [[Bottrop]]. Nach der Weltpremiere am 7. September 2008 auf dem [[Toronto International Film Festival]]<ref>http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/169173</ref> fand die deutsche Uraufführung am 23. September 2008 in der [[Lichtburg Essen]] statt. Der Film kam am 9. Oktober 2008 in die deutschen Kinos.
== Verwaiste Vorlagen zu Gemeinden in Frankreich ==
=== [[Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Ancerville]] ===
=== [[Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Behren-lès-Forbach]] ===
=== [[Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Comps-sur-Artuby]] ===
=== [[Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Fayence]] ===
=== [[Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Ginestas]] ===
=== [[Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Longuyon]] ===
=== [[Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Peyriac-Minervois]] ===
=== [[Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Saint-Ciers-sur-Gironde]] ===
=== [[Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Saint-Leu-la-Forêt]] ===
=== [[Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Saint-Tropez]] ===
=== [[Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Salernes]] ===
=== [[Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Stenay]] ===
=== [[Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Stiring-Wendel]] ===
=== zu allen ===
allesamt verwaist, in Frankreich haben wir auf Navigation auf Arrondissement-Ebene umgestellt -- [[Spezial:Beiträge/79.168.51.74|79.168.51.74]] 10:13, 20. Mai 2013 (CEST)


= Listen =
Den Titelsong ''Allein Allein'' schrieb die deutsche Band [[Polarkreis 18]].


= Artikel =
== Unterschied zum Buch ==
Obwohl der Film zu Beginn die ersten Worte des Buches aufnimmt, sind im Folgenden die Unterschiede groß. So spielt der Film nicht während des [[Großer Nordischer Krieg|Nordischen Krieges]] (in dieser Zeit entstand auch die Sage), sondern ist 60 Jahre früher während des Dreißigjährigen Krieges angesiedelt. Das zweite und das dritte Jahr wurde zusammengemischt, dafür aber die Zeit mit Tonda stärker betont. Die Geschichte von Tonda mit seiner Worschula wird erzählt, während dies im Buch nur rückblickend erwähnt wird. So wird auch ein Überfall auf Schwarzkollm inszeniert, bei dem die Burschen die Einwohner retten, in dessen Verlauf aber sich Worschula verrät, sodass sie kurze Zeit später umgebracht wird. Am Ende ist es auch nicht Krabats Entscheidung, die Kantorka am Silvesterabend zu rufen, sondern Lyschko, ein im Buch negativer Charakter, ruft sie, denn die Burschen haben sich geschworen zusammenzuhalten.
Auch hat die Kantorka kein helles Haar, wie im Buch, sondern schwarzes Haar.


== [[MC Smook]] ==
== Filmische Mittel zur Stimmung ==
{{Quelle}}
Es wurde weitgehend auf elektrisches Licht verzichtet, überwiegend wurde reales Licht eingesetzt, wie z.B: Sonne, Kerzen, Feuer usw. Auf bestimmte Farben wurde komplett verzichtet, wie z.B. Blau, dies war in der Zeit des 30 Jährigen Krieges eine kostbare Farbe.


Dieser Künstler erfüllt bisher nicht die Relevanzkriterien für einen eigenen Wikipedia-Artikel. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 01:17, 20. Mai 2013 (CEST)
== Kritik ==
:Fangeschwurbel „eines der größten Talente für die Zukunft“. Löschen. -- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|disk]] · [[Benutzer:Schmelzle/Beiträge|art]] · [[Benutzer:Schmelzle/Bilder|pics]] · [[Benutzer:Schmelzle/Literatur|lit]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 02:12, 20. Mai 2013 (CEST)
:Ganz klar irrelevant. '''löschen'''. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 09:39, 20. Mai 2013 (CEST)


== [[Taffy]] ==
Otfried Preußler schrieb an die Produzenten über den Film: „Froh bin ich,… dass ich in ihrem Film ‚meinen‘ Krabat wiedererkennen kann. Marco Kreuzpaintner hat tatsächlich das Kunststück fertig gebracht sowohl dem Medium Film als auch meinem Buch gerecht zu werden. Es ist ein höchst anspruchsvolles, in sich stimmiges Ganzes entstanden.“<ref name="Prüfstelle"> [http://www.fbw-filme.de//pdw/2008/Krabat/krabat.htm Krabat] bei der [[Filmbewertungsstelle Wiesbaden]]</ref>


Meiner Meinung nach, eher etwas für Wiktionary als für Wikipedia. Wird im deutschen Sprachgebrauch nicht genutzt, wie es im Prinzip sogar im Artikel steht (im BE gebräuchlicher Begriff) --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 01:34, 20. Mai 2013 (CEST)
Die [[Filmbewertungsstelle Wiesbaden]], die dem Film das [[Filmprädikat|Prädikat]] „besonders wertvoll“ verlieh, schrieb: „Hier wurde sehr behutsam und zurückhaltend ein Meisterwerk geschaffen, das bisweilen die düsteren Züge von Nosferatus Grauen in sich trägt. Für einen deutschen Film jüngeren Datums durchaus ungewöhnlich und geprägt von starkem ästhetischen Willen gelingt es dem Regisseur, schwarze Magie und archaische Rituale vor dem Hintergrund der Not in Zeiten des Krieges ein bedrückendes Abbild der gesellschaftlichen Verhältnisse zu zeigen, in der immer wieder Gefühle von Hoffnung, Menschlichkeit und Liebe aufflackern, die sich aber angesichts der Übermacht dunkler Mächte nur schwer behaupten können.“<ref name="Prüfstelle"/>
:Würde ich eher behalten, ist kulturhistorisch ganz interessant, ist belegt und geht über eine reine Worterklärung weit hinaus. -- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|disk]] · [[Benutzer:Schmelzle/Beiträge|art]] · [[Benutzer:Schmelzle/Bilder|pics]] · [[Benutzer:Schmelzle/Literatur|lit]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 02:14, 20. Mai 2013 (CEST)
: Eventuell in [[Waliser]] einbauen? --[[Benutzer:TotalUseless|Tous4821]] [[Benutzer Diskussion:TotalUseless|Reply]] 02:16, 20. Mai 2013 (CEST)


::ein flüchtiger Blick in die [[:Kategorie:Ethnophaulismus]], die im Artikel angegeben ist, hätte die Frage, ob wir nur "im deutschen Sprachgebrauch" gängige Ethnophaulismen, mit einem schallenden "Nein" beantwortet; ein Klick & Blick in die [[:Kategorie:Englische Phrase]] oder besser noch [[:Kategorie:Lateinische Phrase]] hätte dir weiters bestätigt, dass wir allerhand Nichtdeutsches sammeln, sogar Sprichwörter, denn die Welt hört nicht jenseits des deutschen Sprachraums auf. Zumal es sich aber auch sowas von um ein "besonderes Wort" handelt, wie es in den RK beschrieben wird. Also, was soll ich sagen? Klarer Fall für '''LAE''', und vielen Dank, dass du mir mit deiner blanken Ahnungslosigkeit Lust und Zeit raubst. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] ([[Benutzer Diskussion:Janneman|Diskussion]]) 02:19, 20. Mai 2013 (CEST)
Das [[Lexikon des Internationalen Films]] schrieb: „Adaption von Otfried Preußlers Jugendbuch von 1971, in der ein Waisenjunge in der vom Dreißigjährigen Krieg verwüsteten Oberlausitz in einer unheimlichen Mühle in den Sog eines diabolischen Paktes gerät. Dem Fantasy-Film gelingt es zwar nicht recht, die Verführungskraft der Magie tricktechnisch umzusetzen, aber dank seines stimmigen Setdesigns, beachtlicher Darsteller und der Konzentration auf die Spannungen zwischen den in den fatalen Pakt verwickelten Figuren verdichtet er seine gruselige Geschichte zu einem atmosphärischen Abenteuer.“<ref>[http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=531954 Krabat im Filmlexikon]</ref>


:::nun ja das sehe ich anders, "taffy" wird ja sogar in Großbritannien nur regional genutzt. und außer weniger Ausnahmen handelt es sich bei der Kategorie um deutsche Ethnophaulismen, welche, die deutsche Bürger bezeichenen (z.B. Mof) oder welche, die internationalen Bekanntheitsstatus haben (Paddy, Yankee und Racaille). Taffy kann man im deutschen Google kaum in Verbindung mit Walisern finden. Wo die Besonderheit des Wortes ist, bleibt mir schleierhaft. So eindeutig ist der LAE also keineswegs. Und Phrases sind Sprichwörter, also auch nicht vergleichbar. Also kein Grund gleich rumzuschnauzen. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 02:32, 20. Mai 2013 (CEST)
Der Rezensent der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] konnte dem Film dagegen nicht viel Gutes abgewinnen.<ref>Tilman Spreckelsen: [http://www.faz.net/s/Rub8A25A66CA9514B9892E0074EDE4E5AFA/Doc~E194366EF5E8F413FBEBF2F82A2A04A14~ATpl~Ecommon~Scontent.html Kein Zauber gegen die Liebe.] FAZ, 10. Oktober 2008.</ref> Krabat erreiche nie die Tiefe und Komplexität der Buchvorlage, sondern beschränke sich weitgehend auf die äußere Handlung. Der Film sei in jeder Hinsicht zu laut geraten und lasse keine Zwischentöne zu. Durch den Verzicht auf die heterogenen Erzählstränge des Buches und viele der dort eingestreuten Volkssagen werde unter anderem die Figur des Müllers unverständlicher als in der Vorlage. Als Resumee bezeichnete der Kritiker den Regisseur als am Thema gescheitert, was auch die hervorragenden Schauspieler nicht hätten retten können.
:::::aha, das siehst du anders, denn ''"taffy" wird ja sogar in Großbritannien nur regional genutzt"'' - weder steht das da noch ist das richtig, darf ich fragen, welchen Artikel du gelesen hast, meinen ja offenbar nicht? Nochmal: Wenn man keine Ahnung hat: einfach mal die Klappe halten. Die Besonderheit, historische und gegenwärtige Bedeutung des Wortes ist im Artikel mehr als deutlich herausgestellt und gründlichst belegt, übrigens ebenso wie übrigens die Bedeutung der absolut äquivalenten, ja sogar wesentlich jüngeren Bezeichnungen [[Jock (Ethnophaulismus)|Jock]] und [[Paddy (Ethnophaulismus)|Paddy]], auf die du aber merkwürdigerweise keinen LA gestellt hast, obwohl sie die gleichen fabelhaften Quellen verwenden? Wenn dir das ''schleierhaft'' erscheint, dann kann das wohl auch an dir liegen? Oder kannst du mir bitte nachvollziehbar erklären, warum sich unsere Artikel zu Ethnophaulismen auf ebensolche, die Deutsche bezeichnen, beschränken sollte? Kannst du mir bitte nachvollziehbar erklären, was eine soziolinguistische Erhebung zur Akzeptanz von Schimpfwörtern in einem Wörterbuch zu suchen hätte? Oder nochmal, warum aus ebendieser Erhebung ausschließlich diejenigen Erkenntnisse genutzt werden dürfen, ''die deutsche Bürger bezeichenen''? [[ʿAdscham]], [[Mawali]], [[Farang]], [[Kāfir]], [[Žid]], [[Chandala]], [[Geordie]], [[Hoosier (Eigenbezeichnung)|Hoosier]], [[Boricua]], [[Chilango]], [[Porteño]], weg damit, nie gehört, ''schleierhaft'', betrifft sicher keine ''deutschen Bürger'', im Gegensatz zur natürlich weltgeschichtlich ungleich erheblicheren [[Liste der Ortsnecknamen in Stadt- und Landkreis Aschaffenburg]], die bleibt, denn da wohnen schließlich ''deutsche Bürger'', wozu in die Ferne schweifen? [[Pied-noir|Pieds-noirs]], [[Harki]], [[Dalit]], [[Buraku]]min, [[Wurzelloser Kosmopolit|Wurzellose Kosmopoliten]], [[Wigger (Kofferwort)|Wiggers]], [[Cholo]]s und [[Desaparecidos]], werden zwar alle verfolgt und verfemt, aber ja schließlich nicht hier im deutschen Sprachraum, was schert mich fremdes Leid, ich kann ja nicht mal spanisch, und Peru ist ja noch weiter weg als Wales? Oder [[Saudade]], [[Sisu]] und [[Nadryw]]: da steht sogar im Artikel, dass das "nicht übersetzbar" ist, das kann also gar nicht ''im deutschen Sprachgebrauch genutzt'' werden, ist also eo ipso und per se nur unnütz, weg damit. Die einzige Rechtfertigung für deine Argumentation ist ein sehr überschaubarer Tellerrand (höflich ausgedrückt). Kannst haben, dann musst hier wohl ganz konsequent alle nicht-deutschen Philologien hier in der Wikipedia verbieten (so du überhaupt weißt, was eine Philologie ist), Etymologien und Begriffsgeschichten gibts nur noch für toitsche Begriffe, Personenartikel am besten auch nur noch für ''deutsche Bürger'': Jede Menge Gründe, rumzuschnauzen, dein LA ist blanker Vandalismus. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] ([[Benutzer Diskussion:Janneman|Diskussion]]) 04:22, 20. Mai 2013 (CEST)
Abseits aller verzichtbaren Unfreundlichkeiten: guter Artikel, der das Thema punktgenau trifft, ordentlich belegt und stilistisch bestens lesbar - in Summa (aber auch „im Winta“) deshalb '''behalten'''! Servus und entspannt's Euch, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Reimmichl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 07:46, 20. Mai 2013 (CEST)
:+1 zu "''Abseits aller verzichtbaren Unfreundlichkeiten''". Natürlich '''behalten''' - genauso wie [[Kraut (Ethnophaulismus)]] und die ganze farbige Schimpfpalette. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">... nil nisi bene</span>]]</sup></span> 08:13, 20. Mai 2013 (CEST)


== Auszeichnungen ==
== [[Systemkritik]] ==
2009 wurde ''Krabat'' in den Kategorien Bestes Szenenbild, Beste Filmmusik und Tongestaltung für den [[Deutscher Filmpreis 2009|Deutschen Filmpreis]] nominiert.<ref>vgl. [http://www.welt.de/kultur/article3369406/Die-Nominierungen-im-Ueberblick.html ''Deutscher Filmpreis: Die Nominierungen im Überblick''] bei welt.de, 13. März 2009</ref>
[[Datei:Krabat.jpg|thumb|Originalkulisse]]


Fehlerhaft, ohne Quellen --[[Benutzer:AsafaLopez|AsafaLopez]] ([[Benutzer Diskussion:AsafaLopez|Diskussion]]) 01:37, 20. Mai 2013 (CEST)
== Literatur ==
:Kein Löschgrund, Fehler kann man bekanntlich beheben und Quellen einfügen, '''behalten''' und überarbeiten. --[[Benutzer:Tomás66|Tomás]] ([[Benutzer Diskussion:Tomás66|Diskussion]]) 07:51, 20. Mai 2013 (CEST)
* [[Otfried Preußler]]: ''[[Krabat (Preußler)|Krabat]]''. Filmausgabe. Thienemann, Stuttgart und Wien 2008, 269 S., ISBN 978-3-522-18070-2
::In der Form ein bisserl wenig -> '''7 Tage'''. --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] ([[Benutzer Diskussion:Kgfleischmann|Diskussion]]) 08:10, 20. Mai 2013 (CEST)
:Kein gültiger Löschgrund genannt, eigentlich Fall für LAE und QS, ansonsten '''7 Tage'''. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 09:41, 20. Mai 2013 (CEST)


== Weblinks ==
== [[Efreuna]] ==
* [http://www.krabatderfilm.de/ Offizielle Seite]
* {{IMDb Titel|tt0772181}}


Relevanz? Hauptliteratur? Eine „älteste Konditorei der Stadt“ gibt es allerorten, was hebt diese von anderen ab? Gibt es auch sachliche Hauptliteratur oder wird der Laden nur immer irgendwo am Rande (Regionalradio Chemnitz, flickr usw.) erwähnt? -- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|disk]] · [[Benutzer:Schmelzle/Beiträge|art]] · [[Benutzer:Schmelzle/Bilder|pics]] · [[Benutzer:Schmelzle/Literatur|lit]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 02:01, 20. Mai 2013 (CEST)
== Einzelnachweise ==
:Genau so relevant wie [[Café Keese (Hamburg)]] nur ein wenig älter. Efreuna gehört zur Stadtgeschichte von Chemnitz (Literatur Quelle im Artikel), '''behalten'''--[[Benutzer:Tomás66|Tomás]] ([[Benutzer Diskussion:Tomás66|Diskussion]]) 09:18, 20. Mai 2013 (CEST)
<references />
::+1 --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 09:42, 20. Mai 2013 (CEST)


== [[NAET]] ==
[[Kategorie:Krabat]]
[[Kategorie:Filmtitel 2008]]
[[Kategorie:Deutscher Film]]
[[Kategorie:Literaturverfilmung]]
[[Kategorie:Fantasyfilm]]
[[Kategorie:Otfried Preußler]]
[[Kategorie:Märchenverfilmung]]


2006 gelöscht (kein Artikel). 2009 per LAZ ohne Adminentscheid behalten. Daher jetzt neuer LA. Es handelt sich hier um eine private, kommerzielle [[WP:TF|TF]] ohne jegliche Rezeption in seriösen Medien. Der Artikel ist mangels jedweder neutraler Außenwahrnehmung schon seit seiner Entstehung hier fehl am Platze, daran ändert auch nichts die im Artikel enthaltene Darstellung des Fehlens jeglichen Wirksamkeitsnachweises der "Methode". [[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 02:04, 20. Mai 2013 (CEST) P.S.: Diese private, kommerzielle Scharlatanerie erreicht auch nicht die öffentliche Bedeutung, die geeignet wäre, den Artikel zur Warnung potentieller Kunden hier zu behalten!
[[en:Krabat (film)]]
:Die Referenzen 2, 11, 14 und 15 (dieser [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NAET&oldid=118670982 Artikelversion]) scheinen eine "neutrale Außenwahrnehmung" zu repräsentieren. Schwaches '''behalten'''. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg]]•[[BD:Drahreg01|01]] 06:28, 20. Mai 2013 (CEST)
[[es:Krabat y el molino del diablo (película)]]
: +1, Schulmediziner? :-) Löschen löst die Probleme nicht. Allein bei den vielen Googels wäre es seltsam, wenn wir nichts haben - sachlich, kritisch und objektiv. So wenig Rezeption findet sich nicht. Imho ist das auch schon recht gut dargestellt. Warum soll es Euch besser gehen als uns, wo einige Scharlatane auch immer wieder die Relevanzschwelle meistern :-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 09:11, 20. Mai 2013 (CEST)
[[pt:Krabat]]
::<small>(OT: Wer ist "wir"? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg]]•[[BD:Drahreg01|01]] 09:46, 20. Mai 2013 (CEST))</small>
[[ru:Крабат. Ученик колдуна]]
:::<small> "Wir" sind die Psychologen :-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 09:56, 20. Mai 2013 (CEST) </small>
[[uk:Крабат (фільм, 2008)]]
Auch wenn mir das Thema tierisch gegen den Strich geht: Die angeprangerte fehlende Neutralität und fehlende Außenwahrnehmung vermag ich hier nicht zu erkennen. Tendiere zu '''behalten'''. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 09:48, 20. Mai 2013 (CEST)
:Der Versuch, als relevanzstiftender Markenname-Eintrag (siehe Einzelnachweis 17) Markenname NAET bezieht sich auf ein Medizinisches Diagnose -Testkit, sagt jedoch nichts über die hier im Artikel beschriebene fragliche Methode aus. Ein Nutzen dieser Methode ist nicht unabhängig belegt, sie widerspricht in weiten Teilen wissenschaftlichen Erkenntnissen, steht sogar in der Einleitung. Da ist die Frage nach enzyklopädischer Relevanz schon angebracht. Placebo-Effekt wie [[Bach-Blütentherapie]] haben jedoch auch ihren Platz in der Wikipedia gefunden. Da braucht es zu NAET nun weitere Gründe warum dieser Artikel gelöscht werden sollte. Siehe [[:Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Alternativmedizin]]. Tendenz: '''behalten''' --[[Benutzer:Tomás66|Tomás]] ([[Benutzer Diskussion:Tomás66|Diskussion]]) 10:26, 20. Mai 2013 (CEST)

== [[Vilâyet Diyarbakır]] ==

Der Artikel ist überflüssig zu [[Eyâlet Diyarbakır]], Eyalet und Vilayet sind lediglich unterschiedliche verwaltungstechnische Bezeichnungen für ein und dieselbe Verwaltungseinheit. Eyalet taucht als Begriff ab 1591 auf als Ersatz für Beglerbeylik, ab den Reformen im Reich ca. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Vilayet gebräuchlich. Zum Inhalt: Die Volkszählungsstatistiken, die zitiert werden, sind ziemlicher Quatsch, da die Steuerregister nur Haushalte (hane) zählten und nicht die Personen. Der Absatz Verwaltungsgliederung ist auch Unfug. Diese Unterteilung gilt nur für die [[Zweite osmanische Verfassungsperiode]] (ziemlich spät also), 1869 bestand die Provinz beispielsweise aus Diyarbekir (Zentrum), Ma'mûretülazîz (Elazığ), Siirt und Mardin. Da der Artikel ohnehin eine Urheberverletzung darstellt (Übersetzung aus der englischen Wikipedia), würde ich vorschlagen, diesen Artikel zu löschen und den anderen zu behalten. Denn der wurde wenigistens ordnungsgemäß importiert, auch wenn da viele Fehler drin stecken. [[Benutzer:Regentänzer|Regentänzer]] ([[Benutzer Diskussion:Regentänzer|Diskussion]]) 07:40, 20. Mai 2013 (CEST) [[Benutzer:Regentänzer|Regentänzer]] ([[Benutzer Diskussion:Regentänzer|Diskussion]]) 07:40, 20. Mai 2013 (CEST)

== [[UserGate Proxy & Firewall]] ==

Wo ist die Relevanz versteckt? Werbeeintrag des Herstellers. -- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] ([[Benutzer Diskussion:Johnny Controletti|Diskussion]]) 08:12, 20. Mai 2013 (CEST)
:SLA gestellt. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 09:50, 20. Mai 2013 (CEST)

== [[SG Köln-Worringen]] (LAE)==

Relevanz fraglich, bzw. nicht dargestellt [[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 09:18, 20. Mai 2013 (CEST)
:“2012 stieg die Fußballabteilung aus der Landesliga in die Oberliga Mittelrhein auf” - Fragen?-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] ([[Benutzer Diskussion:Johnny Controletti|Diskussion]]) 09:30, 20. Mai 2013 (CEST)
LAE, als Oberligist relevant, siehe WP:POS, steht auch im Artikel -- [[Spezial:Beiträge/79.168.51.74|79.168.51.74]] 09:39, 20. Mai 2013 (CEST)
:: Die Oberliga zählt als Semi professionelle Liga? Das ist in Deutschland die 5. Klasse... --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 09:44, 20. Mai 2013 (CEST)

Version vom 20. Mai 2013, 10:26 Uhr

16. Mai 17. Mai 18. Mai 19. Mai 20. Mai 21. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien (erl.)

Singularregel -- 79.168.51.74 00:39, 20. Mai 2013 (CEST)

Könnte man auch vereinfachen auf Kategorie:Gemeindepartnerschaft per Hauptartikel. --$TR8.$H00Tα {#} 09:37, 21. Mai 2013 (CEST)
Gemäß Vorschlag nach Kategorie:Gemeindepartnerschaft verschoben. -- Love always, Hephaion Pong! 01:27, 27. Mai 2013 (CEST)

Singularregel. —|Lantus|— 05:30, 20. Mai 2013 (CEST)

richtig, aber: in dem Fall ist der Plural fast(?) ein feststehender Begriff, ich würde das als Ausnahme belassen. Wenn Du einen Stolperstein siehst, denkst Du ja nicht: da ist ein Stolperstein (das wäre etwas anderes, da bleibt man dann mit dem Fuß hängen), sondern: da ist einer von den Stolpersteinen. --Holmium (d) 09:13, 20. Mai 2013 (CEST)
Außerdem handelt es sich um eine Themenkategorie. Eine Objektkategorie für Artikel zu einzelnen Stolpersteinen könnte im Singular stehen. 213.54.164.59 09:51, 20. Mai 2013 (CEST)
gut gesprochen --W!B: (Diskussion) 10:45, 20. Mai 2013 (CEST)
Als Themenkategorie passt der Plural, daher würde ich es als erledigt betrachten. Der Umbenennungsantrag war im Artikel gar nicht eingetragen. --$TR8.$H00Tα {#} 21:59, 20. Mai 2013 (CEST)
Das wurde bestimmt schon hundert Mal diskutiert, kann mir jemand eine einschlägige Diskussion zeigen, aus der hervorgeht, dass Personen, für die ein Stolperstein verlegt wurde, in die Themenkat gehören? Die Gehört-zu-Logik der Themenkategorien zeugt m.E. von einer großen Diskrepanz zwischen Lemma und Wichtigkeit der Themenkat für die lemmatisierte Person: "Erich Mühsam gehört zu Stolpersteine"? Also, bei aller Sympathie für die Kunstaktion, aber das passt nicht. --Krächz (Diskussion) 00:38, 21. Mai 2013 (CEST)
das ist richtig, aber erstens wurde es so entschieden, und zweitens ist sowiesi der gesamte ast "person nach ehrung (orden & ehrenzeichen & sonstige würdigungen) bis hin zur Kategorie:Walhalla in den artikeln völligst überbewertet. nun ists aber so, kann man nichts machen, ausser weitermachen: dann aber wenigstens das konsequent --W!B: (Diskussion) 17:35, 24. Mai 2013 (CEST)

Macht es wirklich Sinn, eine eigene Kategorie mit fünf Personen zu haben, die einer Partei ohne relevante Ergebnisse angehören? --Trimpo (Diskussion) 14:55, 20. Mai 2013 (CEST)

Ja: Kategorie:APPD-Mitglied, Kategorie:AUF-Mitglied,Kategorie:BFP-Mitglied, Kategorie:BGL-Mitglied, Kategorie:BSP-Mitglied, Kategorie:CSRP-Mitglied, Kategorie:Die-Nationalen-Mitglied, Kategorie:EFP-Mitglied, Kategorie:MLPD-Mitglied, Kategorie:NDP-Mitglied, Kategorie:NFP-Mitglied, Kategorie:NLLP-Mitglied, Kategorie:PBC-Mitglied, Kategorie:Pro-Köln-Mitglied. DestinyFound (Diskussion) 15:20, 20. Mai 2013 (CEST)
Dass es wie bei APPD und den anderen genannten auch Kategorien mit nur drei Mitgliedern gibt etc., spricht für mich noch nicht für ein umstandsloses "Ja", sondern könnte auch die Sinnhaftigkeit dieser anderen Mini-Kategorien in Frage stellen. --Trimpo (Diskussion) 15:27, 20. Mai 2013 (CEST)
Aber du siehst, dass es nicht sachdienlich ist, eine einzelne rauszupicken, obwohl es offensichtlich gängige Praxis ist, für Parteimitgliedschaften auch kleinere Kategorien zu haben. DestinyFound (Diskussion) 16:00, 20. Mai 2013 (CEST)

Sollte man nicht zwischen aktuell oder historisch unstrittig relevanten Parteien und gegenwärtigen Kleinstgruppen ohne beachtliche Wirkung unterscheiden? So hat die NLLP zwar in der entsprechenden Wiki-Kategorie nur zwei Artikel, war jedoch in den 1920er Jahren mit Abgeordneten im Reichstag vertreten und besaß Relevanz. Dasselbe gilt für die BFP, die im Landtag Bayerns war. Aber schon in solchen Fällen hielte ich es für zweckmäßiger auf eine eigene Mini-Kategorie mit jeweils nur zwei Artikeln zu verzichten und stattdessen bei den beiden Abgeordneten im Text auf die Parteimitgliedschaft hinzuweisen und entsprechend zu verlinken. M. E. wäre das erst recht bei den „Violetten“ angebracht, deren bestes Ergebnis einmal 0,3 Prozent bei den Berliner Wahlen waren. -- Trimpo (Diskussion) 17:17, 20. Mai 2013 (CEST)

…womit sie nach unseren Relevanzkriterien relevant sind.
Ergo bleibt auch die Mitgliederkategorie. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 19:08, 20. Mai 2013 (CEST)

wie Hauptartikel -- 93.108.151.202 18:10, 20. Mai 2013 (CEST)

Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 01:27, 27. Mai 2013 (CEST)

wie Hauptartikel -- 93.108.151.202 18:11, 20. Mai 2013 (CEST)

Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 01:27, 27. Mai 2013 (CEST)

wie Hauptartikel -- 93.108.151.202 18:12, 20. Mai 2013 (CEST)

Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 01:27, 27. Mai 2013 (CEST)

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Verwaiste Vorlagen zu Gemeinden in Frankreich

zu allen

allesamt verwaist, in Frankreich haben wir auf Navigation auf Arrondissement-Ebene umgestellt -- 79.168.51.74 10:13, 20. Mai 2013 (CEST)

Listen

Artikel

Dieser Künstler erfüllt bisher nicht die Relevanzkriterien für einen eigenen Wikipedia-Artikel. --Elfabso (Diskussion) 01:17, 20. Mai 2013 (CEST)

Fangeschwurbel „eines der größten Talente für die Zukunft“. Löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:12, 20. Mai 2013 (CEST)
Ganz klar irrelevant. löschen. --Exoport (disk.) 09:39, 20. Mai 2013 (CEST)

Meiner Meinung nach, eher etwas für Wiktionary als für Wikipedia. Wird im deutschen Sprachgebrauch nicht genutzt, wie es im Prinzip sogar im Artikel steht (im BE gebräuchlicher Begriff) --Elfabso (Diskussion) 01:34, 20. Mai 2013 (CEST)

Würde ich eher behalten, ist kulturhistorisch ganz interessant, ist belegt und geht über eine reine Worterklärung weit hinaus. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:14, 20. Mai 2013 (CEST)
Eventuell in Waliser einbauen? --Tous4821 Reply 02:16, 20. Mai 2013 (CEST)
ein flüchtiger Blick in die Kategorie:Ethnophaulismus, die im Artikel angegeben ist, hätte die Frage, ob wir nur "im deutschen Sprachgebrauch" gängige Ethnophaulismen, mit einem schallenden "Nein" beantwortet; ein Klick & Blick in die Kategorie:Englische Phrase oder besser noch Kategorie:Lateinische Phrase hätte dir weiters bestätigt, dass wir allerhand Nichtdeutsches sammeln, sogar Sprichwörter, denn die Welt hört nicht jenseits des deutschen Sprachraums auf. Zumal es sich aber auch sowas von um ein "besonderes Wort" handelt, wie es in den RK beschrieben wird. Also, was soll ich sagen? Klarer Fall für LAE, und vielen Dank, dass du mir mit deiner blanken Ahnungslosigkeit Lust und Zeit raubst. --Janneman (Diskussion) 02:19, 20. Mai 2013 (CEST)
nun ja das sehe ich anders, "taffy" wird ja sogar in Großbritannien nur regional genutzt. und außer weniger Ausnahmen handelt es sich bei der Kategorie um deutsche Ethnophaulismen, welche, die deutsche Bürger bezeichenen (z.B. Mof) oder welche, die internationalen Bekanntheitsstatus haben (Paddy, Yankee und Racaille). Taffy kann man im deutschen Google kaum in Verbindung mit Walisern finden. Wo die Besonderheit des Wortes ist, bleibt mir schleierhaft. So eindeutig ist der LAE also keineswegs. Und Phrases sind Sprichwörter, also auch nicht vergleichbar. Also kein Grund gleich rumzuschnauzen. --Elfabso (Diskussion) 02:32, 20. Mai 2013 (CEST)
aha, das siehst du anders, denn "taffy" wird ja sogar in Großbritannien nur regional genutzt" - weder steht das da noch ist das richtig, darf ich fragen, welchen Artikel du gelesen hast, meinen ja offenbar nicht? Nochmal: Wenn man keine Ahnung hat: einfach mal die Klappe halten. Die Besonderheit, historische und gegenwärtige Bedeutung des Wortes ist im Artikel mehr als deutlich herausgestellt und gründlichst belegt, übrigens ebenso wie übrigens die Bedeutung der absolut äquivalenten, ja sogar wesentlich jüngeren Bezeichnungen Jock und Paddy, auf die du aber merkwürdigerweise keinen LA gestellt hast, obwohl sie die gleichen fabelhaften Quellen verwenden? Wenn dir das schleierhaft erscheint, dann kann das wohl auch an dir liegen? Oder kannst du mir bitte nachvollziehbar erklären, warum sich unsere Artikel zu Ethnophaulismen auf ebensolche, die Deutsche bezeichnen, beschränken sollte? Kannst du mir bitte nachvollziehbar erklären, was eine soziolinguistische Erhebung zur Akzeptanz von Schimpfwörtern in einem Wörterbuch zu suchen hätte? Oder nochmal, warum aus ebendieser Erhebung ausschließlich diejenigen Erkenntnisse genutzt werden dürfen, die deutsche Bürger bezeichenen? ʿAdscham, Mawali, Farang, Kāfir, Žid, Chandala, Geordie, Hoosier, Boricua, Chilango, Porteño, weg damit, nie gehört, schleierhaft, betrifft sicher keine deutschen Bürger, im Gegensatz zur natürlich weltgeschichtlich ungleich erheblicheren Liste der Ortsnecknamen in Stadt- und Landkreis Aschaffenburg, die bleibt, denn da wohnen schließlich deutsche Bürger, wozu in die Ferne schweifen? Pieds-noirs, Harki, Dalit, Burakumin, Wurzellose Kosmopoliten, Wiggers, Cholos und Desaparecidos, werden zwar alle verfolgt und verfemt, aber ja schließlich nicht hier im deutschen Sprachraum, was schert mich fremdes Leid, ich kann ja nicht mal spanisch, und Peru ist ja noch weiter weg als Wales? Oder Saudade, Sisu und Nadryw: da steht sogar im Artikel, dass das "nicht übersetzbar" ist, das kann also gar nicht im deutschen Sprachgebrauch genutzt werden, ist also eo ipso und per se nur unnütz, weg damit. Die einzige Rechtfertigung für deine Argumentation ist ein sehr überschaubarer Tellerrand (höflich ausgedrückt). Kannst haben, dann musst hier wohl ganz konsequent alle nicht-deutschen Philologien hier in der Wikipedia verbieten (so du überhaupt weißt, was eine Philologie ist), Etymologien und Begriffsgeschichten gibts nur noch für toitsche Begriffe, Personenartikel am besten auch nur noch für deutsche Bürger: Jede Menge Gründe, rumzuschnauzen, dein LA ist blanker Vandalismus. --Janneman (Diskussion) 04:22, 20. Mai 2013 (CEST)

Abseits aller verzichtbaren Unfreundlichkeiten: guter Artikel, der das Thema punktgenau trifft, ordentlich belegt und stilistisch bestens lesbar - in Summa (aber auch „im Winta“) deshalb behalten! Servus und entspannt's Euch, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:46, 20. Mai 2013 (CEST)

+1 zu "Abseits aller verzichtbaren Unfreundlichkeiten". Natürlich behalten - genauso wie Kraut (Ethnophaulismus) und die ganze farbige Schimpfpalette. GEEZER... nil nisi bene 08:13, 20. Mai 2013 (CEST)

Fehlerhaft, ohne Quellen --AsafaLopez (Diskussion) 01:37, 20. Mai 2013 (CEST)

Kein Löschgrund, Fehler kann man bekanntlich beheben und Quellen einfügen, behalten und überarbeiten. --Tomás (Diskussion) 07:51, 20. Mai 2013 (CEST)
In der Form ein bisserl wenig -> 7 Tage. --Kgfleischmann (Diskussion) 08:10, 20. Mai 2013 (CEST)
Kein gültiger Löschgrund genannt, eigentlich Fall für LAE und QS, ansonsten 7 Tage. --Exoport (disk.) 09:41, 20. Mai 2013 (CEST)

Relevanz? Hauptliteratur? Eine „älteste Konditorei der Stadt“ gibt es allerorten, was hebt diese von anderen ab? Gibt es auch sachliche Hauptliteratur oder wird der Laden nur immer irgendwo am Rande (Regionalradio Chemnitz, flickr usw.) erwähnt? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:01, 20. Mai 2013 (CEST)

Genau so relevant wie Café Keese (Hamburg) nur ein wenig älter. Efreuna gehört zur Stadtgeschichte von Chemnitz (Literatur Quelle im Artikel), behalten--Tomás (Diskussion) 09:18, 20. Mai 2013 (CEST)
+1 --Exoport (disk.) 09:42, 20. Mai 2013 (CEST)

2006 gelöscht (kein Artikel). 2009 per LAZ ohne Adminentscheid behalten. Daher jetzt neuer LA. Es handelt sich hier um eine private, kommerzielle TF ohne jegliche Rezeption in seriösen Medien. Der Artikel ist mangels jedweder neutraler Außenwahrnehmung schon seit seiner Entstehung hier fehl am Platze, daran ändert auch nichts die im Artikel enthaltene Darstellung des Fehlens jeglichen Wirksamkeitsnachweises der "Methode". Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:04, 20. Mai 2013 (CEST) P.S.: Diese private, kommerzielle Scharlatanerie erreicht auch nicht die öffentliche Bedeutung, die geeignet wäre, den Artikel zur Warnung potentieller Kunden hier zu behalten!

Die Referenzen 2, 11, 14 und 15 (dieser Artikelversion) scheinen eine "neutrale Außenwahrnehmung" zu repräsentieren. Schwaches behalten. --Drahreg01 06:28, 20. Mai 2013 (CEST)
+1, Schulmediziner? :-) Löschen löst die Probleme nicht. Allein bei den vielen Googels wäre es seltsam, wenn wir nichts haben - sachlich, kritisch und objektiv. So wenig Rezeption findet sich nicht. Imho ist das auch schon recht gut dargestellt. Warum soll es Euch besser gehen als uns, wo einige Scharlatane auch immer wieder die Relevanzschwelle meistern :-) --Brainswiffer (Disk) 09:11, 20. Mai 2013 (CEST)
(OT: Wer ist "wir"? --Drahreg01 09:46, 20. Mai 2013 (CEST))
"Wir" sind die Psychologen :-) --Brainswiffer (Disk) 09:56, 20. Mai 2013 (CEST)

Auch wenn mir das Thema tierisch gegen den Strich geht: Die angeprangerte fehlende Neutralität und fehlende Außenwahrnehmung vermag ich hier nicht zu erkennen. Tendiere zu behalten. --Exoport (disk.) 09:48, 20. Mai 2013 (CEST)

Der Versuch, als relevanzstiftender Markenname-Eintrag (siehe Einzelnachweis 17) Markenname NAET bezieht sich auf ein Medizinisches Diagnose -Testkit, sagt jedoch nichts über die hier im Artikel beschriebene fragliche Methode aus. Ein Nutzen dieser Methode ist nicht unabhängig belegt, sie widerspricht in weiten Teilen wissenschaftlichen Erkenntnissen, steht sogar in der Einleitung. Da ist die Frage nach enzyklopädischer Relevanz schon angebracht. Placebo-Effekt wie Bach-Blütentherapie haben jedoch auch ihren Platz in der Wikipedia gefunden. Da braucht es zu NAET nun weitere Gründe warum dieser Artikel gelöscht werden sollte. Siehe Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Alternativmedizin. Tendenz: behalten --Tomás (Diskussion) 10:26, 20. Mai 2013 (CEST)

Der Artikel ist überflüssig zu Eyâlet Diyarbakır, Eyalet und Vilayet sind lediglich unterschiedliche verwaltungstechnische Bezeichnungen für ein und dieselbe Verwaltungseinheit. Eyalet taucht als Begriff ab 1591 auf als Ersatz für Beglerbeylik, ab den Reformen im Reich ca. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Vilayet gebräuchlich. Zum Inhalt: Die Volkszählungsstatistiken, die zitiert werden, sind ziemlicher Quatsch, da die Steuerregister nur Haushalte (hane) zählten und nicht die Personen. Der Absatz Verwaltungsgliederung ist auch Unfug. Diese Unterteilung gilt nur für die Zweite osmanische Verfassungsperiode (ziemlich spät also), 1869 bestand die Provinz beispielsweise aus Diyarbekir (Zentrum), Ma'mûretülazîz (Elazığ), Siirt und Mardin. Da der Artikel ohnehin eine Urheberverletzung darstellt (Übersetzung aus der englischen Wikipedia), würde ich vorschlagen, diesen Artikel zu löschen und den anderen zu behalten. Denn der wurde wenigistens ordnungsgemäß importiert, auch wenn da viele Fehler drin stecken. Regentänzer (Diskussion) 07:40, 20. Mai 2013 (CEST) Regentänzer (Diskussion) 07:40, 20. Mai 2013 (CEST)

Wo ist die Relevanz versteckt? Werbeeintrag des Herstellers. -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:12, 20. Mai 2013 (CEST)

SLA gestellt. --Exoport (disk.) 09:50, 20. Mai 2013 (CEST)

Relevanz fraglich, bzw. nicht dargestellt Mikered (Diskussion) 09:18, 20. Mai 2013 (CEST)

“2012 stieg die Fußballabteilung aus der Landesliga in die Oberliga Mittelrhein auf” - Fragen?-- Johnny Controletti (Diskussion) 09:30, 20. Mai 2013 (CEST)
LAE, als Oberligist relevant, siehe WP:POS, steht auch im Artikel -- 79.168.51.74 09:39, 20. Mai 2013 (CEST)
Die Oberliga zählt als Semi professionelle Liga? Das ist in Deutschland die 5. Klasse... --Mikered (Diskussion) 09:44, 20. Mai 2013 (CEST)