Zum Inhalt springen

Ersatzstimme (Wahlrecht) und Benutzer:KarlV: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K WPCleaner v1.22 - Vorlagenende nicht korrekt - Weblink ohne Beschreibung (Fixed using WP:WPSK)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
__INDEX__<div style="float:left;border:solid #B0E2FF 1px;margin:1px">
{{Vorlage:Deutschlandlastig}}
{| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#B0E2FF"
|-
| style="width:45px;height:45px;background-color:#B0E2FF;text-align:center;font-size:14pt" |
| style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" |'''{{Benutzer:Vorlage/aus München}}'''
|}{{Babel|de|en-3|fr-3|es-3|it-1}}


===Ganz kurz zu mir===
Die '''Ersatzstimme''', auch '''Alternativstimme''', Eventualstimme, Hilfsstimme, Nebenstimme oder Zweitpräferenz genannt, bezeichnet im [[Wahlrecht]] eine zusätzliche zweite Stimme des Wählers, die nur dann zur Geltung kommt, wenn die vom Wähler eigentlich bevorzugte [[politische Partei|Partei]] an der [[Sperrklausel]] scheitert und somit den Einzug in das Parlament verfehlt.


Seit Mai 2005 - mal mehr, mal weniger (je nach Lustprinzip - Wikipedia soll ja in erster Linie Spaß machen) - präsenter Autor in Wikipedia, vor allem im politischen Bereich und brisanten Themen. Im schönen Rheinland sozialisiert - in Bayern gereift. Gehöre keiner Partei oder sonstigen Vereinigung an und schreibe in Wikipedia nicht gegen Bezahlung. Promotion vorhanden, es wird jedoch nicht verraten worin. Mit wissenschaftlichem Arbeiten vertraut. Außerhalb der Wikipedia gibt es einige Web 2.0 Seiten, wo der Nickname „KarlV“ verwendet wird. Diese sind alle nicht identisch mit mir, da ich nur in Wikipedia als KarlV editiere und ich andere Internetseiten oder Blogs uninteressant finde.
Ebenso kann eine Ersatzstimme bei Wahlen einzelner [[Mandatsträger]] anstelle einer [[Stichwahl]] Verwendung finden, wenn der Kandidat mit den meisten Stimmen die vorgeschriebene [[Mehrheit#Qualifizierte Mehrheit|qualifizierte Mehrheit]] nicht erreicht.


In Deutschland gibt es derzeit keine Wahlen, bei denen für den Wähler die Möglichkeit zur Vergabe einer Ersatzstimme besteht.


Der Fall mehrerer nachrangiger Stimmen (höchstens so viele, wie es Kandidaten gibt) heißt [[Instant-Runoff-Voting]] (deutsch ''Wahl mit sofortiger Stichwahl,'' auch ''Rangfolgewahl'').


<div style="margin:0; border:2px solid #000000; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#B0E2FF; align:center; ">
== Hintergrund ==


===Meine Unterseiten===
Angesichts von [[Sperrklausel]]n neigen viele Wähler dazu, unter den Parteien mit einer sicheren Chance auf Einzug in das [[Parlament]] das „kleinste Übel“ zu wählen, anstatt ihre Stimme an eine inhaltlich zwar eher den persönlichen Vorstellungen entsprechende, aber vermutlich an der Sperrklausel scheiternde Partei zu „verschenken“. Durch die Sicherheit der Ersatzstimme soll der Wähler zu ehrlicherem Wahlverhalten ermuntert werden. Er erhält auf dem Wahlzettel die Möglichkeit, neben seiner eigentlich bevorzugten Partei noch eine weitere Partei zu bestimmen, die seine Stimme erhält, falls seine bevorzugte Partei tatsächlich an der Sperrklausel scheitert. Bei der Ersatzstimme in einfacher Ausführung ist es natürlich ratsam, diese an eine Partei zu vergeben, die mit großer Wahrscheinlichkeit die Sperrklausel überspringen wird.
:#[[Benutzer:KarlV/Gruselkabinett|Onkel Karls Gruselkabinett]] oder, wie angeblich Konservative zum Durchmarsch in Wikipedia blasen ('''Umfassendes Sammelsurium wird laufend aktualisiert''' ;-)
:#[[Benutzer:KarlV/Manipulation von Biografien]]
:#[[Benutzer:KarlV/Dokumentation]] (Dokumentation über einen rechtsextremen Sockenpuppenzoo von 2005 bis 2007)
:#[[Benutzer:KarlV/Sockenpuppenzoos]] (andere Tierchen)
:#[[Benutzer:KarlV/Wiki-Watch Juni 2011]]
:#[[Benutzer:KarlV/Manipulationen - Kampagnen]]


===Unterseiten anderer Benutzer===
Die Ersatzstimme wird seit den 1970er Jahren in der [[Politikwissenschaft]] als Instrument zur Vermeidung [[taktische Wahl|taktischen Wahlverhaltens]] diskutiert. Durch die Ersatzstimme könnten einerseits Sperrklauseln weiterhin eine Zersplitterung der Parlamente verhindern. Andererseits könnten die Wähler ohne Risiko entsprechend ihrer aufrichtigen politischen Überzeugung wählen und wären von taktischem Wahlverhalten bei der Vergabe der [[Zweitstimme|Parteienstimme]] entlastet, da sie das „kleinere Übel“ unter den etablierten Parteien immer noch mit der Ersatzstimme wählen könnten.


:#Eine interessante Unterseite über den infinit gesperrten [[Benutzer:Boris Fernbacher]], der nach seiner Sperre mit zahlreichen Sockenpuppen bis heute sein Unwesen treibt: [[Benutzer:Elektrofisch/Trollbeobachtungen an B. Fernbacher]]
Ein weiteres, wenn auch in aller Regel nur theoretisches Problem der 5 %-Hürde würde durch eine Ersatzstimme ebenfalls umgangen: Angenommen, es träten 20 Parteien zur Wahl an und 19 davon erhielten 4,9&nbsp;% der abgegebenen Stimmen, eine einzige jedoch bekäme 6,9&nbsp;% - dann würde diese Partei mit 6,9&nbsp;% alle Mandate erhalten.
:#[[Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum]], ein exzellentes Compendium.
:#Dort, wo meine Dokumentation (siehe Punkt 3 eins drüber) aufhörte, gab es hier eine Fortsetzung (2008-2010): [[Benutzer:Hozro/Arbeitsplan]].
:#Da in letzter Zeit versucht wird über „einschlägige Literatur“ Fuß zu fassen, gibt es hier eine sehr schöne Zusammenstellung von absolut unseriöser Literatur: [[Benutzer:Widerborst/SK]]


</div>
== Mögliche Verfahren ==


Zwei Verfahren für die Auswertung der Ersatzstimmen liegen nahe. (Statt „Parteien“ und „Sperrklausel“ lies gegebenenfalls „Kandidaten“ und „qualifizierte Mehrheit“.)
* Alle Stimmen für Parteien, die gemäß den Hauptstimmen unterhalb der Sperrklausel liegen, werden gestrichen; an ihrer Stelle werden die Ersatzstimmen der Wähler dieser Parteien gewertet.
* Nur die Partei mit den wenigsten Hauptstimmen wird gestrichen, und von deren Wählern werden die Ersatzstimmen gewertet. Das wird so oft wiederholt, bis nur noch Parteien übrig sind, die die Sperrklausel übersprungen haben. Dann kann die Sperrklausel auch mit Hilfe der Ersatzstimmen übersprungen werden. Bei dieser Variante würde das Monotonie-Kriterium verletzt, d.h. eine Partei könnte die 5 %-Hürde verfehlen, weil Wähler sie wählen anstatt einer anderen Partei ihre Stimme zu geben (vgl. [[Instant-Runoff-Voting#Verletzung des Monotoniekriteriums|Monotonie-Verletzung]]).


<div style="margin:0; border:2px solid #000000; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#B0E2FF; align:center; ">
== Variante ==


===Neu angelegte Artikel===
Neben der Vergabe einer einzelnen Ersatzstimme ist auch denkbar, dass die Wähler mehrere Parteien entsprechend ihrer Vorlieben ([[Übertragbare Einzelstimmgebung|Präferenzwahl]]) in eine Rangfolge bringen. In diesem Verfahren wird die Parteistimme eines Wählers so lange übertragen, bis sie entweder an eine Partei geht, die die Sperrklausel übersprungen hat, oder alle angegebenen Präferenzen des Wählers durchlaufen wurden.
[[Herbert Böhme (Schriftsteller)|Herbert Böhme]], [[Lothar Stengel von Rutkowski]], [[Eberhard Achterberg]], [[Aktion Widerstand]], [[Karl Astel]], [[Mathilde Vaerting]], [[Gesellschaft für Rassenhygiene]], [[Staatsbriefe]], [[Heinz Brücher]], [[Günter Maschke]], [[GRECE]], [[Gerhard Heberer]], [[Victor Julius Franz]], [[Max von Gruber]], [[Aktion Oder-Neiße]], [[Paul Lüth]], [[Fritz Münch]], [[Deutsche Glaubensbewegung]], [[Raphael Straus]], [[Gerhard Mertins]], [[Frédéric Falkenburger]], [[Emil Krämer]], [[Wolfgang Juchem]], [[Arbeitskreis Volkstreuer Verbände]], [[Nationalsozialistische Monatshefte]], [[Rudolf Walbaum]], [[Adolf Dresler]], [[Gerhard Ludwig Binz]], [[Bernhard Kummer]], [[Wehrsportgruppe Hengst]], [[Studiengesellschaft für Zeitprobleme]], [[Julius Deussen]], [[Günther Wagenlehner]], [[Eckardt Opitz]], [[Johannes Gerber]], [[Karl-Christian Trentzsch]], [[Aktion Neue Rechte (Deutschland)]]</div>


== Praxis ==


<div style="margin:0; border:2px solid #000000; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#B0E2FF; align:center; ">
In Berlin versuchte im August 2008 das u. a. von [[Mehr Demokratie]] e. V. initiierte Bündnis „Mehr Demokratie beim Wählen“ durch einen erfolgreichen [[Antrag auf ein Volksbegehren]] das Wahlrecht für die Wahlen zum [[Abgeordnetenhaus von Berlin|Berliner Abgeordnetenhaus]] und zu den [[Bezirksverordnetenversammlung]]en zu verändern. Der Vorschlag für ein neues Berliner [[Wahlrecht]] sah auch die für Deutschland erstmalige Einführung einer Ersatzstimme vor. Die Berliner Innenbehörde erklärte im Oktober 2008 die Ersatzstimme (sowie weitere Teile des Gesamtpakets) für rechtlich nicht zulässig, da sie „gegen den Grundsatz der [[Wahlrecht#Deutschland|Unmittelbarkeit der Wahl]]“ verstoße. Die Initiative reichte hiergegen im November 2008 vor dem [[Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin]] Klage ein. Im Mai 2009 entschied sich das Bündnis, das eigentliche [[Volksbegehren (Deutschland)|Volksbegehren]], das letztlich zum [[Volksentscheid]] geführt hätte, nicht zu beantragen, da es „ungern mit einem unvollständigen Paket fortfahren“ wolle. Aufgrund der hohen Hürden des weiteren Verfahrens (ca. 170.000 benötigte Unterschriften sowie ein [[Quorum (Politik)|Zustimmungsquorum]] von 25 %), mangelnder personeller und finanzieller Ressourcen und der ihr vom [[Senat von Berlin|Senat]] „faktisch unmöglich“ gemachten Koppelung mit den Bundestagswahlen, sehe man ohnehin kaum Erfolgschancen. Als Nächstes warte man die Entscheidung des Landesverfassungsgerichts ab.<ref>[{{Toter Link|inline=ja|url=http://www.besseres-wahlrecht.de}} Website von „Mehr Demokratie beim Wählen“]</ref> Als Folge des Urteils des Berliner Landesverfassungsgerichts über die Nichtzulassung des Volksbegehrens zur Offenlegung der Berliner Wasserverträge von Oktober 2009<ref>[http://www.berlin.de/imperia/md/content/senatsverwaltungen/justiz/gerichte/verfassungsgerichtshof/urteil_verfgh_63_08.pdf?start&ts=1257337149 Urteil] des Landesverfassungsgerichts Berlin, 6. Oktober 2009</ref> entschied der Senat am 15. Dezember 2009, die im Volksbegehren „Mehr Demokratie beim Wählen“ für unzulässig befundenen Teile – darunter die Einführung der Ersatzstimme – nun doch zuzulassen.<ref>[http://www.berlin.de/landespressestelle/archiv/2009/12/15/149572/index.html Pressemeldung] der Landespressestelle, 15. Dezember 2009</ref> Das Berliner Abgeordnetenhaus kann nun in den nächsten vier Monaten eine Beratung zu den Inhalten des geplanten Volksbegehrens ansetzen.


===Gründlich überarbeitete Artikel===
Tobias Wagner reichte beim [[Petitionsausschuss des Bundestages]] eine [[öffentliche Petition]] mit der Forderung nach Einführung einer Ersatzstimme sowohl für die [[Erststimme|Erst-]] als auch die [[Zweitstimme]] bei [[Bundestagswahl]]en ein.<ref>[https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition%3bsa=details%3bpetition=7472 Detailseite] der Petition beim Deutschen Bundestag</ref> Die Mitzeichnungsfrist begann am 28. September 2009 und endete am 2. Dezember 2009, die Petition fand 351 Mitzeichner und befindet sich derzeit in der parlamentarischen Prüfung.<ref>[http://www.sejmwatch.info/petition/Wahlrecht_-_Ersatzstimme_jeweils_f%C3%BCr_Erst-_und_Zweitstimme Verlauf der Petition]</ref> Mit einer abschließenden Behandlung durch den Petitionsausschuss ist in der Regel im Verlauf von sechs Monaten bis drei Jahren nach Mitzeichnungsende zu rechnen.
[[Heidelberger Manifest]], [[Alfred Ploetz]], [[Wilhelm Schallmayer]], [[Fritz Lenz]], [[Hans-Helmuth Knütter]], [[Heinrich Schmidt (Philosoph)]], [[Hans-Dietrich Sander]], [[Heinz-Theo Homann]], [[Etappe (Zeitschrift)]], [[Ludwig Plate (Zoologe)]], [[Thor von Waldstein]], [[Egon Freiherr von Eickstedt]], [[Bund Nationaler Studenten]], [[Helmut Bärwald]], [[Hans-Joachim Schoeps]], [[Bogislav von Selchow]], [[Edgar Julius Jung]], [[Othmar Spann]], [[Wilhelm Stapel]], [[Eberhard Taubert]], [[Thule-Seminar]], [[Pierre Krebs]], [[Reinhard Günzel]], [[Robert Hepp]], [[Rolf-Josef Eibicht]], [[Bolko von Richthofen]], [[Hellmut Diwald]], [[Anastasius Nordenholz]], [[Alfred Grotjahn]], [[Henning Eichberg]], [[Heiner Hofsommer]], [[Michael Wobbe]], [[Sturmvogel]], [[Markus Beisicht]], [[Karl Friedrich Grau]], [[Ludwig Ferdinand Clauß]], [[Hochschulring Tübinger Studenten]], [[Deutsche Aktionsgruppen]], [[Anti-Antifa]], [[Hans-Ulrich Kopp]], [[Reinhold Oberlercher]], [[Michael Friedrich Vogt]], [[Matthes Ziegler]]; [[Peter Dehoust]]; [[Günther Deschner]]; [[Paul Krannhals]]; [[Gesellschaft für biologische Anthropologie, Eugenik und Verhaltensforschung]]; [[Hermann Mandel]]; [[Caspar von Schrenck-Notzing]]; [[Axel Reitz]]; [[Friedhelm Busse]]; [[Lydia Gottschewski]]; [[Siegfried Borchardt]]; [[Max Otto Bruker]]; [[Bund Deutscher Jugend]]; [[Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft]]; [[Christoph Butterwegge]]; [[Nationalistische Front]]; [[Meinolf Schönborn]]; [[Deutsches Kolleg]]; [[Werner Georg Haverbeck]]; [[Lea Rosh]]; [[Franz Unterberger (Gynäkologe)]], [[Nordland-Verlag]], [[Collegium Humanum]], [[Ring Freiheitlicher Studenten (Deutschland)]], [[Frithjof Fischer]], [[Wehrsportgruppe Hoffmann]]


== Siehe auch ==


* [[Instant-Runoff-Voting]]
* [[Übertragbare Einzelstimmgebung]]


'''in Bearbeitung:''' [[Weltbund zum Schutz des Lebens]], [[Bernhard C. Wintzek]], [[Odfried Hepp]], [[Gylfiliten-Gilde]], [[Witikobund]] </div>
== Literatur ==


* [[Werner Speckmann]]: 5%-Klausel und subsidiäre Wahl, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 3 (1970), S. 198.
* Eckhard Jesse: Reformvorschläge zur Änderung des Wahlrechts, in: [[Aus Politik und Zeitgeschichte]] Bd.52 (2003), S. 9f.
* Eckhard Jesse: Wahlrecht zwischen Kontinuität und Reform, S. 285f., Düsseldorf 1985. ISBN 3-7700-5129-7
* [http://www.zeit.de/1987/02/die-huerde-der-fuenf-prozent/komplettansicht Eckhard Jesse: Die Hürde der fünf Prozent, Die Zeit Nr. 2 vom 2. Januar 1987]
* Ernst Becht: Die 5%-Klausel im Wahlrecht. Garant für ein funktionierendes parlamentarisches Regierungssystem?, Stuttgart 1990. ISBN 3-415-01542-4
* Hans Meyer: Wahlsystem und Verfassungsordnung. Bedeutung und Grenzen wahlsystematischer Gestaltung nach dem Grundgesetz, Frankfurt a.M. 1973. ISBN 3-7875-5236-7
* Ulrich Wenner: Sperrklauseln im Wahlrecht der Bundesrepublik Deutschland, S. 412-416, Frankfurt a.M. 1986. ISBN 3-8204-9141-4
* Jan Köhler: Parteien im Wettbewerb, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2006, bes. S. 140ff. ISBN 3-8329-1679-2


<div style="margin:0; border:2px solid #000000; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#B0E2FF; align:center; ">
== Quellen ==


===Zankäpfel (kontinuierliche Arbeit und Überprüfung der Einzelbelege angesagt)===
<references/>
[[Junge Freiheit]] (293 Beobachter), [[Neger]] (199 Beobachter), [[Sozialdarwinismus]] (184 Beobachter), [[Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft]] (130 Beobachter), [[Ethnopluralismus]] (120 Beobachter), [[Alfred de Zayas]] (119 Beobachter), [[Anton Maegerle]] (91 Beobachter), [[Preußische Allgemeine Zeitung]] (75 Beobachter), [[Julius Evola]] (73 Beobachter), [[Alain de Benoist]] (63 Beobachter), [[Herbert Grabert]] (49 Beobachter), [[Jakob Wilhelm Hauer]] (46 Beobachter)</div>


== Weblinks ==


<div style="margin:0; border:2px solid #000000; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#B0E2FF; align:center; ">
http://www.wahlreform.de/valeske.htm


===Argumente und Wortgebrauch in Diskussionen, die mich misstrauisch machen===
[[Kategorie:Wahlrecht]]

:* Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts hätten fast alle Gelehrten/Intellektuellen antisemitische [[Stereotyp (allgemein)|Stereotype]] verwendet (Beispiel wurde wohl leider gelöscht, daher kein Difflink).

:* Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts hätten fast alle Gelehrten/Intellektuellen rassistische [[Stereotyp (allgemein)|Stereotype]] verwendet ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ernst_Haeckel&diff=prev&oldid=12443879]).

:* Die Erwähnung bzw. der falsche Gebrauch von [[Godwins Law]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung/Archiv/Zeitgeist_oder_Wiki-POV&diff=prev&oldid=11189642], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Stimme_aus_dem_Off&diff=prev&oldid=7827899]).

:* Die häufige Verwendung von [[Gutmensch]] und [[Political Correctness]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Rassentheorie&diff=prev&oldid=12942377]).

:* Wenn antiegalitär eingestellte Personen auf einmal Sozialisten sein sollen ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wilhelm_Schallmayer&diff=prev&oldid=15562159]).

:* Wenn antiegalitäre [[Neue Rechte]] auf einmal egalitär [[anarchistisch]] sein sollen ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Etappe_(Zeitschrift)&diff=prev&oldid=50124773], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nationalanarchismus&diff=prev&oldid=74062269], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Julius_Evola&diff=prev&oldid=28893493]).

:* Wenn antiegalitär eingestellte Personen oder Medien auf einmal Konservativ sein sollen ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Etappe_(Zeitschrift)&diff=next&oldid=33934154], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dieter_Stein_(Journalist)&diff=next&oldid=15290264], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dieter_Stein_(Journalist)&diff=prev&oldid=46863014]).

:* Dass [[Nationalsozialisten]] in erster Linie [[Sozialisten]] wären ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AErik_von_Kuehnelt-Leddihn&action=historysubmit&diff=20816086&oldid=18988635], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Killing_Fields&diff=next&oldid=21242266]).

:* Wenn Antidemokraten auf einmal zu Demokratiekritikern umetikettiert werden ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Etappe_(Zeitschrift)&diff=next&oldid=17407748], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Etappe_(Zeitschrift)&diff=prev&oldid=28029723], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AOswald_Spengler&action=historysubmit&diff=98035743&oldid=97186050]).

:* Wenn führende Nationalsozialistinnen als Nationalfeministinnen verkauft werden ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lydia_Gottschewski&oldid=85133803]).

:* Wenn Benutzer darüber jammern, dass WP eine Privatwiki von „Linkszensoren“ wie mir sein soll ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=next&oldid=89266405]), obwohl ich bisher nur 0,12% der Artikel der gesamten WP-Artikel bearbeitet habe.
<center>[[Image:Muybridge Buffalo galloping.gif]]
</div>

===Merkblatt===
[[WP:SG]], [[WP:NPOV]], [[WP:QA]], [[WP:BLG]], [[WP:TF]], [[WP:KPA]], [[WP:WWNI]], [[:en:WP:NOR|NOR]], [[:en:WP:V|V]], [[:en:WP:SPOV|SPOV]]

[[Wikipedia:Weiternutzung/Mängel]]
===Werkzeuge===
*[/media/wikipedia/commons/3/3a/Einmaleins.pdf Für Wikipedia Anfänger, die sich auf meine Seite verirren]

*[http://www.archive.org/index.php Abbild älterer Internetseiten]
*[http://www.wikibu.ch/ Wie zuverlässig sind die Artikel in WP?]; [wiki-watch] Diese Seite wird von mir nicht mehr verlinkt. Sie ist eigentlich nicht objektiv, weil Sie von einer Evangelikalen-Pressing-Group betrieben wird, die massiv Wikipedia manipuliert hat: [[Benutzer:KarlV/Wiki-Watch Juni 2011]]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linksearch Weblinks die in WP verlinkt sind]
*[http://wissen.spiegel.de/wissen/start/home.html Spiegel Online Archiv]
*[http://tools.wikimedia.de/~erwin85/contribs.php Zeigt Edits mehrerer User gleichzeitig an]
*[http://toolserver.org/~pietrodn/intersectContribs.php?wikiDb=dewiki_p&firstUser=&secondUser= Zeigt gemeinsame Beabeitungsschnittmenge von 2 Benutzern an]
*[http://www.maxmind.com Ja wo sitzt die IP?]; [http://www.utrace.de/ Ach hier sitzt sie!]
*[http://toolserver.org/~escaladix/larticles/ Welche Artikel hat Benutzer XY neu angelegt?]
*[http://toolserver.org/~soxred93/ec Benutzer Statistik mit buntem Kuchen]
*[http://toolserver.org/~vvv/sulutil.php In welchen anderen Ländern editiert ein Benutzer?]; [http://toolserver.org/~luxo/contributions/contributions.php?lang=de Welche Artikel sind das genau?] ([http://toolserver.org/~vvv/] weitere)
*[http://stats.grok.se/ Wie oft wird mein Gruselkabinett angeschaut?] [http://toolserver.org/~emw/wikistats/ alpha-Version]
*[http://toolserver.org/~mzmcbride/cgi-bin/watcher.py Wieviele Benutzer beobachten meine Benutzerseite? Ah 170]
*[http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl Artikel Statistik - wer ist Hauptautor - Edits im Überblick]
*[http://de.wikirage.com/ wikirage - wo toben die meisten Edits?]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:APPER/WikiHistory Tool] [http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/Contributors.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&page=&since=&until=&grouped=on&order=-edit_count&max=100&order=-edit_count&format=html][http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Anfragen&diff=next&oldid=93788466][http://toolserver.org/~aka/cgi-bin/revstat.cgi?period=1]

'''Polit-POV beobachten mittels:'''
*[[Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Benutzer:Brummfuss/Beobachtungsliste|Frühere "Nazipedia" Seite von Brummfuß - Artikel, die öfters von politisch motivierten Benutzern beehrt werden, vornehmlich aus dem Koordinatensystem rechts von der Mitte]]
*[[Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Benutzer:Antiachtundsechziger/Blick nach links|Besonderes Augenmerk von Benutzer Anti-1968er auf Artikel, die ihm aus seiner Sicht besonders wichtig sind und zudem seiner Meinung nach auch noch von "Linksextremisten" "manipuliert" werden]]
*[[Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Benutzer:Brummfuss/Beobachtungsliste/Aktuelle_Brennpunkte|aktuelle Brennpunkte]]
*[[Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Benutzer:Brummfuss/Beobachtungsliste/Honigtopf|Honigtöpfe]]
*[[Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Benutzer:Griesgram/Rechtsextremismus|Griesgrams Liste]]
*[[Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Benutzer:Aufklärer/Lemmaliste IDGR|Lemmaliste IDGR]]
*[[Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Wikipedia:WikiReader/Rechtsextremismus und Geschichtsrevisionismus|Rechtsextremismus und Geschichtsrevisionismus]]
*[[Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Kategorie:Neue Rechte|Neue Rechte]]


<span style="background-color:yellow;">Hervorhebung</span>

<code><nowiki>http://wie man fragwürdige Internetseiten dezent nicht verlinkt/html</nowiki></code>

===Links===
*[[Wikipedia:Pressespiegel]]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier Kurier]

*[[Portal:Nationalsozialismus]]; {{Portal|Rechtsextremismus}}; [[Wikipedia:WikiProjekt Rechtsextremismus]]



[[en:User:KarlV]]
[[fr:Utilisateur:KarlV]]
[[es:Usuario:KarlV]]

Version vom 6. März 2013, 15:06 Uhr

Dieser Benutzer kommt aus München

Babel:
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-3 Cette personne sait contribuer avec un niveau avancé de français.
es-3 Este usuario puede contribuir con un nivel avanzado de español.
it-1 Questo utente può contribuire con un italiano di livello semplice.
Benutzer nach Sprache

Ganz kurz zu mir

Seit Mai 2005 - mal mehr, mal weniger (je nach Lustprinzip - Wikipedia soll ja in erster Linie Spaß machen) - präsenter Autor in Wikipedia, vor allem im politischen Bereich und brisanten Themen. Im schönen Rheinland sozialisiert - in Bayern gereift. Gehöre keiner Partei oder sonstigen Vereinigung an und schreibe in Wikipedia nicht gegen Bezahlung. Promotion vorhanden, es wird jedoch nicht verraten worin. Mit wissenschaftlichem Arbeiten vertraut. Außerhalb der Wikipedia gibt es einige Web 2.0 Seiten, wo der Nickname „KarlV“ verwendet wird. Diese sind alle nicht identisch mit mir, da ich nur in Wikipedia als KarlV editiere und ich andere Internetseiten oder Blogs uninteressant finde.


Meine Unterseiten

  1. Onkel Karls Gruselkabinett oder, wie angeblich Konservative zum Durchmarsch in Wikipedia blasen (Umfassendes Sammelsurium wird laufend aktualisiert ;-)
  2. Benutzer:KarlV/Manipulation von Biografien
  3. Benutzer:KarlV/Dokumentation (Dokumentation über einen rechtsextremen Sockenpuppenzoo von 2005 bis 2007)
  4. Benutzer:KarlV/Sockenpuppenzoos (andere Tierchen)
  5. Benutzer:KarlV/Wiki-Watch Juni 2011
  6. Benutzer:KarlV/Manipulationen - Kampagnen

Unterseiten anderer Benutzer

  1. Eine interessante Unterseite über den infinit gesperrten Benutzer:Boris Fernbacher, der nach seiner Sperre mit zahlreichen Sockenpuppen bis heute sein Unwesen treibt: Benutzer:Elektrofisch/Trollbeobachtungen an B. Fernbacher
  2. Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum, ein exzellentes Compendium.
  3. Dort, wo meine Dokumentation (siehe Punkt 3 eins drüber) aufhörte, gab es hier eine Fortsetzung (2008-2010): Benutzer:Hozro/Arbeitsplan.
  4. Da in letzter Zeit versucht wird über „einschlägige Literatur“ Fuß zu fassen, gibt es hier eine sehr schöne Zusammenstellung von absolut unseriöser Literatur: Benutzer:Widerborst/SK



Gründlich überarbeitete Artikel

Heidelberger Manifest, Alfred Ploetz, Wilhelm Schallmayer, Fritz Lenz, Hans-Helmuth Knütter, Heinrich Schmidt (Philosoph), Hans-Dietrich Sander, Heinz-Theo Homann, Etappe (Zeitschrift), Ludwig Plate (Zoologe), Thor von Waldstein, Egon Freiherr von Eickstedt, Bund Nationaler Studenten, Helmut Bärwald, Hans-Joachim Schoeps, Bogislav von Selchow, Edgar Julius Jung, Othmar Spann, Wilhelm Stapel, Eberhard Taubert, Thule-Seminar, Pierre Krebs, Reinhard Günzel, Robert Hepp, Rolf-Josef Eibicht, Bolko von Richthofen, Hellmut Diwald, Anastasius Nordenholz, Alfred Grotjahn, Henning Eichberg, Heiner Hofsommer, Michael Wobbe, Sturmvogel, Markus Beisicht, Karl Friedrich Grau, Ludwig Ferdinand Clauß, Hochschulring Tübinger Studenten, Deutsche Aktionsgruppen, Anti-Antifa, Hans-Ulrich Kopp, Reinhold Oberlercher, Michael Friedrich Vogt, Matthes Ziegler; Peter Dehoust; Günther Deschner; Paul Krannhals; Gesellschaft für biologische Anthropologie, Eugenik und Verhaltensforschung; Hermann Mandel; Caspar von Schrenck-Notzing; Axel Reitz; Friedhelm Busse; Lydia Gottschewski; Siegfried Borchardt; Max Otto Bruker; Bund Deutscher Jugend; Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft; Christoph Butterwegge; Nationalistische Front; Meinolf Schönborn; Deutsches Kolleg; Werner Georg Haverbeck; Lea Rosh; Franz Unterberger (Gynäkologe), Nordland-Verlag, Collegium Humanum, Ring Freiheitlicher Studenten (Deutschland), Frithjof Fischer, Wehrsportgruppe Hoffmann


in Bearbeitung: Weltbund zum Schutz des Lebens, Bernhard C. Wintzek, Odfried Hepp, Gylfiliten-Gilde, Witikobund


Zankäpfel (kontinuierliche Arbeit und Überprüfung der Einzelbelege angesagt)

Junge Freiheit (293 Beobachter), Neger (199 Beobachter), Sozialdarwinismus (184 Beobachter), Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft (130 Beobachter), Ethnopluralismus (120 Beobachter), Alfred de Zayas (119 Beobachter), Anton Maegerle (91 Beobachter), Preußische Allgemeine Zeitung (75 Beobachter), Julius Evola (73 Beobachter), Alain de Benoist (63 Beobachter), Herbert Grabert (49 Beobachter), Jakob Wilhelm Hauer (46 Beobachter)


Argumente und Wortgebrauch in Diskussionen, die mich misstrauisch machen

  • Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts hätten fast alle Gelehrten/Intellektuellen antisemitische Stereotype verwendet (Beispiel wurde wohl leider gelöscht, daher kein Difflink).
  • Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts hätten fast alle Gelehrten/Intellektuellen rassistische Stereotype verwendet ([1]).
  • Wenn antiegalitär eingestellte Personen auf einmal Sozialisten sein sollen ([5]).
  • Wenn antiegalitär eingestellte Personen oder Medien auf einmal Konservativ sein sollen ([9], [10], [11]).
  • Wenn Antidemokraten auf einmal zu Demokratiekritikern umetikettiert werden ([14], [15], [16]).
  • Wenn führende Nationalsozialistinnen als Nationalfeministinnen verkauft werden ([17]).
  • Wenn Benutzer darüber jammern, dass WP eine Privatwiki von „Linkszensoren“ wie mir sein soll ([18]), obwohl ich bisher nur 0,12% der Artikel der gesamten WP-Artikel bearbeitet habe.

Merkblatt

WP:SG, WP:NPOV, WP:QA, WP:BLG, WP:TF, WP:KPA, WP:WWNI, NOR, V, SPOV

Wikipedia:Weiternutzung/Mängel

Werkzeuge

Polit-POV beobachten mittels:


Hervorhebung

http://wie man fragwürdige Internetseiten dezent nicht verlinkt/html