„Wikipedia Diskussion:Checkuser/Wahl/September 2012/Minderbinder“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Minderbinder in Abschnitt Frage
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Frage |
→Frage: aw |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
anstatt nach Sympathie abzustimmen, möchte ich mir gern ein Bild machen, wie du in einem konkreten Fall als Checkuser agieren würdest. Nehmen wir also einen [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen#.2811._September.29_-_Simplicius.2F_Eynbein_und_weitere|aktuellen Fall]]: Checkusern ja oder nein? Danke und Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 17:59, 15. Sep. 2012 (CEST) |
anstatt nach Sympathie abzustimmen, möchte ich mir gern ein Bild machen, wie du in einem konkreten Fall als Checkuser agieren würdest. Nehmen wir also einen [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen#.2811._September.29_-_Simplicius.2F_Eynbein_und_weitere|aktuellen Fall]]: Checkusern ja oder nein? Danke und Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 17:59, 15. Sep. 2012 (CEST) |
||
:Hallo Stefan, im Prinzip begrüße ich die Vorgehensweise, anhand einer konkreten CU-Anfrage die Herangehensweise der Kandidaten näher zu beleuchten. Es wäre auch recht schwer, auf halbwegs realistische Art einen hypothetischen Fall zu konstruieren. Ich halte es aber für problematisch, als Beispiel ein schwebendes Verfahren zu wählen. Die konkrete CU-Anfrage ist noch nicht auf Abfrage oder Ablehnung entschieden, und enthält auch noch keinen Berarbeitungsvermerk a la "Prüfung dieser Anfrage" durch einen benannten CU. Wie ich sehe, hast du eine gleichlautende Frage an alle Kandidaten außer Rax gestellt. Bis zu drei der jetzt zur Wahl stehenden und solcherart befragten Kandidaten werden in zwei Wochen selbst Checkuser sein. Zu dem Zeitpunkt ist die Anfrage möglicherweise noch offen. Eine öffentliche Äußerung in der gewünschten Form, inklusive Folgediskussion auf Nachfragen, würde dann möglicherweise eine Befangenheit bei der Befassung verursachen, denn auch wenn der abarbeitende Checkuser vermutlich einer der bereits amtierenden Checkuser sein wird, so werden wohl auch Neue in die Diskussion eingebunden. Weiter könnte ein in welcher Richtung auch immer auslegbarer Dissens der späteren Checkuser auch in Sperrprüfungen o.ä. in Folge der CU-Entscheidung als Pseudo-Autoritätsbeweis genutzt werden. Daher werde ich mich zu schwebenden CU-Verfahren nicht öffentlich äußern. Damit du dir dennoch ein Bild machen kannst, würde ich zwei Varianten anbieten: |
|||
:# Ich beantworte deine Frage per E-Mail. |
|||
:# Ich äußere mich wie gewünscht hier auf der DS, aber nur zu einer abgeschlossenen CU-Anfrage deiner Wahl. |
|||
:Viele Grüße, --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 20:14, 15. Sep. 2012 (CEST) |
Version vom 15. September 2012, 20:14 Uhr
Frage
Liebe Kandidatin, lieber Kandidat (diese Frage geht an alle neu zur Wahl Stehenden),
anstatt nach Sympathie abzustimmen, möchte ich mir gern ein Bild machen, wie du in einem konkreten Fall als Checkuser agieren würdest. Nehmen wir also einen aktuellen Fall: Checkusern ja oder nein? Danke und Gruß, Stefan64 (Diskussion) 17:59, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Stefan, im Prinzip begrüße ich die Vorgehensweise, anhand einer konkreten CU-Anfrage die Herangehensweise der Kandidaten näher zu beleuchten. Es wäre auch recht schwer, auf halbwegs realistische Art einen hypothetischen Fall zu konstruieren. Ich halte es aber für problematisch, als Beispiel ein schwebendes Verfahren zu wählen. Die konkrete CU-Anfrage ist noch nicht auf Abfrage oder Ablehnung entschieden, und enthält auch noch keinen Berarbeitungsvermerk a la "Prüfung dieser Anfrage" durch einen benannten CU. Wie ich sehe, hast du eine gleichlautende Frage an alle Kandidaten außer Rax gestellt. Bis zu drei der jetzt zur Wahl stehenden und solcherart befragten Kandidaten werden in zwei Wochen selbst Checkuser sein. Zu dem Zeitpunkt ist die Anfrage möglicherweise noch offen. Eine öffentliche Äußerung in der gewünschten Form, inklusive Folgediskussion auf Nachfragen, würde dann möglicherweise eine Befangenheit bei der Befassung verursachen, denn auch wenn der abarbeitende Checkuser vermutlich einer der bereits amtierenden Checkuser sein wird, so werden wohl auch Neue in die Diskussion eingebunden. Weiter könnte ein in welcher Richtung auch immer auslegbarer Dissens der späteren Checkuser auch in Sperrprüfungen o.ä. in Folge der CU-Entscheidung als Pseudo-Autoritätsbeweis genutzt werden. Daher werde ich mich zu schwebenden CU-Verfahren nicht öffentlich äußern. Damit du dir dennoch ein Bild machen kannst, würde ich zwei Varianten anbieten:
- Ich beantworte deine Frage per E-Mail.
- Ich äußere mich wie gewünscht hier auf der DS, aber nur zu einer abgeschlossenen CU-Anfrage deiner Wahl.
- Viele Grüße, --Minderbinder 20:14, 15. Sep. 2012 (CEST)