Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Dritte Meinung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 79.219.153.74 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Carol.Christiansen zurückgesetzt
Sehe hier keine Verletzung irgendwelcher Regeln. und CC, wenn du hier editierst, bitte Disk entsperren lassen. Danke (dann wäre dieser Spruch per Disk gekommen).
Zeile 199: Zeile 199:


{{Info}} Wo soll das bitte diskutiert werden? Bitte mal das Intro lesen - auf [[WP:3M]] wird nicht diskutiert, hier soll nur auf andernorts laufende Diskussionen aufmerksam gemacht werden. Ich bitte daher um Nennung der entsprechenden Seite, ansonsten wird das Thema hier für "erledigt" erklärt. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 19:37, 9. Aug. 2012 (CEST)
{{Info}} Wo soll das bitte diskutiert werden? Bitte mal das Intro lesen - auf [[WP:3M]] wird nicht diskutiert, hier soll nur auf andernorts laufende Diskussionen aufmerksam gemacht werden. Ich bitte daher um Nennung der entsprechenden Seite, ansonsten wird das Thema hier für "erledigt" erklärt. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 19:37, 9. Aug. 2012 (CEST)

::Nun ja. Da gäbe es zwei Seiten. Die erste ist [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Ist es in Ordnung Originalschriftzüge in Filmartikel einzufügen so lange noch kein deutscher Schriftzug hochgeladen wurde?]] und die zweite ist [[User Talk:JD#Hounding ]]. -- [[Spezial:Beiträge/79.219.153.74|79.219.153.74]] 19:44, 9. Aug. 2012 (CEST)

Version vom 9. August 2012, 18:58 Uhr

Abkürzung: WP:3M, WP:DM
Auf dieser Seite wird auf festgefahrene Diskussionen und den Bedarf einer dritten Meinung hingewiesen. Sie soll vermittlungsfreudige Wikipedianer und eingefahrene Diskutanten zusammenführen. Die Diskussionen selbst finden nicht hier statt, sondern auf den jeweiligen Ursprungsseiten.
Trau dich!  Weitere Meinungen anfragen
Archiv
(Übersicht für alle 215 Monate)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Eine Dritte Meinung geben bisher unbeteiligte Benutzer in schwierigen Diskussionen. Sie können helfen, enzyklopädische Sachlichkeit und Lösungsorientierung (wieder) herzustellen. Auf der persönlichen Ebene können sie deeskalieren und vermitteln. Diese Seite ist ein Schwarzes Brett für solche schwierigen Diskussionen.

Wenn du eine dritte Meinung suchst

Folgendes sollte deine Anfrage in jedem Fall enthalten:

  • sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes (bitte keine Strohmann-Argumente).
  • Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]
  • Signatur (~~~~)

Ein Hinweis bei Portalen oder WikiProjekten kann sehr nützlich sein, um facherfahrene Enzyklopädisten für die Diskussion zu gewinnen.


Wenn du am Konflikt beteiligt bist
  • Bei tendenziösen Darstellungen des Konflikts auf dieser Seite ist es erwünscht, für jede andere Position als die beworbene eine einzige Gegendarstellung zu ergänzen. Dies gibt den Beteiligten die Möglichkeit, im Falle einer vereinnahmenden Darstellung auch ihre Sichtweise mitzuteilen und damit unter anderem Strohmann-Argumente aus der Diskussion herauszuhalten.


Wenn du eine dritte Meinung anbieten willst
  • Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest. Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du meinst, etwas Konstruktives beitragen zu können. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind wenig hilfreich.
  • Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
  • Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
  • Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil die Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.


Diskutiert wird nicht hier
  • Der eigentliche inhaltliche Austausch findet ausschließlich auf den ursprünglichen Seiten statt, weil sonst
    • eine aktuelle Diskussion unnötig aufgeteilt wird. Im schlechtesten Falle kommen auf verschiedenen Seiten auch verschiedene Konsense zustande.
    • Ansatzpunkte und Belege für den weiteren Ausbau, Argumente zu bestimmten Darstellungen sowie Literatur und Weblinks im Archiv dieser Seite verschwinden, statt auf der jeweiligen Diskussionsseite später leichter auffindbar zu sein.
  • Kurze, organisatorische Hinweise sind hingegen stets gern gesehen, z. B. an welcher Stelle frühere Diskussionen zu finden sind oder aktuelle fortgeführt werden. Sollte es doch vorkommen, dass auf dieser Seite diskutiert wird, verschiebe die Beiträge bitte auf die jeweilige Diskussionsseite und hinterlasse hier einen Vermerk. Ergibt sich kein offensichtliches Ziel für die Verschiebung, weil etwa auf einer allgemeineren Ebene über eine verbreitete Formulierung oder Praxis diskutiert wird, suche bitte eine passende Redaktions-, Portal- oder Wikiprojekt-, eventuell auch Richtlinien­diskussionsseite (je frequentierter, desto besser), die mit dem Thema verbunden ist. Dort erhöht sich zudem die Chance, dass weitere Benutzer mit Erfahrung und Fachkenntnissen hinzustoßen.
Archivierung

Die Dritte Meinung richtet sich an eine Vielzahl von Benutzern. Je übersichtlicher sie bleibt und je weniger auf beendete oder eingeschlafene Diskussionen verwiesen wird, umso besser ist sie für alle nutzbar. Archiviere Anfragen als Beteiligte(r) – mit Fingerspitzengefühl und Urteilsvermögen – bitte selbst. Ersatzweise kann der Archivierungs-Baustein natürlich auch von jedem anderen Benutzer gesetzt werden.
Ist der Konflikt deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage), markiere den Abschnitt auf dieser Seite bitte mit

  • {{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}

Bleibt die Diskussion sowie jede Anschlussdiskussion, die zu einer hier eingetragenen Streitfrage aufkommt, länger als 10 Tage ohne Beiträge, markiere den Abschnitt bitte mit

  • {{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}

Gibt es einen anderen triftigen Grund, weshalb eine Anfrage beendet werden kann (Konsens über das Diskussionsende), z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat, gibt es für individuelle Begründungen auch

  • {{Erledigt|1=~~~~|2= }}

Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge zum hiesigen Thema hinzugekommen sind oder die individuelle Begründung zum parteiischen Beendet-Erklären genutzt wird.

Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch oder weitere Beiträge vom nimmermüden Praktikanten ins Archiv verschoben. Solltest du dieses Zeitfenster verpasst haben, scheue dich nicht, bei deines Erachtens noch nicht gelösten Konflikten oder abermals aufkommenden Kontroversen zum gleichen Thema eine neue Anfrage zu stellen und auf die frühere zu verweisen.



  • Erneut Bitte um Abgabe einer 3. Meinung (es dürfen auch mehr sein). Es geht um die Frage, ob die geographische Karte im Artikel Jesus von Nazaret nach den Kriterien des Informationsgehalts und der Klarheit des Bebilderungstextes für den Leser wie Nr. 1 (Status Quo) oder NR. 2 (Alternative) benannt werden sollte:
  1. Orte, wo Jesus aufgetreten sein soll
  2. Wirkungsstätten Jesu nach den Evangelien
Gruss GEEZERnil nisi bene 14:32, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Namenskonventionen

Hallo,

als Ergebnis einer langwierigen Diskussion über Namenskonventionen für den Alten Orient wurde ein Vorschlag erarbeitet, der derzeit in der Redaktion Antike diskutiert wird. Es wäre schön, wenn vor der Einführung dieser Konvention und bevor es dann wieder zu irgendwelchen Streitigkeiten kommt, ein paar neutrale und außenstehende Benutzer mal einen Blick darauf werfen und ihre Meinung dazu äußern könnten. --134.3.120.77 12:13, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

 Info: Die passende Diskussionsseite ist Wikipedia Diskussion:Redaktion Antike/Namenskonvention Keilschrift. --Wahldresdner (Diskussion) 13:35, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel gibt es eine Meinungsverschiedenheit darüber, ob die Herkunft des Namens in den Artikel soll oder nicht. Die Diskussion ist hier [1] --DerBiberWars (Diskussion) 07:32, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

  Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. Wahldresdner (Diskussion) 19:44, 9. Aug. 2012 (CEST)

Usedom ganz polnisch?

Ganz Usedom zu Polen. Einbildung oder Versehen der Markendrucker?

Hallo zusammen! Im Artikel Oder-Neiße-Grenze wurde behauptet, auf dieser Briefmarke wäre ganz Usedom versehentlich Polen zugeschlagen worden. Ich allerdings erkenne da absolut keinen Unterschied zwischen dem westlichen Ufer des Stettiner Haffs (was dann wohl als Staatsgrenze gelten müsste) und dem östlichen Ufer, weder in Farbgebung noch in Strichstärke. Ebenso ließe sich aus meiner Sicht also behaupten, auf der Marke wäre Wollin versehentlich der DDR zugeschlagen worden. Es wäre schön, wenn noch ein paar andere sich diese Marke mal gaaanz genau angesehen und ein Urteil abgeben könnten. Danke und Grüße, j.budissin+/- 10:41, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genau so. Die Odergrenze ist ja da oben so breit, dass mehrere Inseln genau auf der Grenze liegen. --Seewolf (Diskussion) 11:05, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussionen sollen nicht auf dieser Funktionsseite, sondern auf den jeweiligen Diskussionsseiten stattfinden. Hier wäre das wohl Diskussion:Oder-Neiße-Grenze#Usedom_auf_der_Briefmarke.--Stanzilla (Diskussion) 12:23, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

 Info: Bitte hier diskutieren: Diskussion:Oder-Neiße-Grenze#Usedom_auf_der_Briefmarke. --Wahldresdner (Diskussion) 12:24, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

  Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. Wahldresdner (Diskussion) 19:39, 9. Aug. 2012 (CEST)

Ich bin natürlich eine Drama Queen, aber ich mag die dezidiert bulgarische Sichtweise dieses Edits nicht nur deshalb nicht. PS: Die Rechtschreib- und Grammatikfehler sind mir schnuppe, die hätte ich, wenn's inhaltlich neutral gewesen wäre, übersehen. Kängurutatze (Diskussion) 18:57, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion findet dort: Diskussion:Drama (Stadt)#Kängeruh Drama statt.--Stanzilla (Diskussion) 20:02, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
  Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. Wahldresdner (Diskussion) 19:40, 9. Aug. 2012 (CEST)

Es besteht ein Konflikt, ob der Artikel wie gegenwärtig mit dem Satz "Das Deutsche Kaiserreich war eine bundesstaatlich organisierte, am monarchischen Prinzip ausgerichtete konstitutionelle Monarchie" beginnen soll oder ähnlich wie es in den Artikelm Weimarer Republik oder Drittes Reich geschieht, also "Als Deutsches Kaiserreich, wird das Deutsche Reich zwischen 1871 und 1918 bezeichnet, als es eine bundestaatlich organisierte, konstitutionelle Monarchie war."

Auf der Diskussionsseite dieses Artikel wurde der Sachverhalt unter Unterüberschrift Deutsches Kaiserreich??? von 4 Usern diskutiert, davon von 2 Usern sehr ausführlich. Bisher konnte kein Einvernehmen hergestellt werden. Die wesentlichen Argumente finden sich in der oberen ersten Hälfte dieses Diskussionsabschnittes. Um weitere Meinungen dazu wird gebeten.Flk-Brdrf (Diskussion) 23:54, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Pancho Villa

Meinungen zu folgendem Edit sind erwünscht: [2]. Die Diskussion findet unter Diskussion:Pancho_Villa#Liste_mit_Nennungen statt. Leider bis jetzt ohne die Teilnahme des Kollegen. Parallel habe ich den Artikel wegen Edit-Wars gemeldet. --GiordanoBruno (Diskussion) 01:59, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

  Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. Wahldresdner (Diskussion) 19:40, 9. Aug. 2012 (CEST)

Für eine Rückverschiebung fehlen mir (mit diesem Account) ausreichende Rechte. --Mustermann (Diskussion) 10:06, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

  Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. Wahldresdner (Diskussion) 19:43, 9. Aug. 2012 (CEST)

Horch 830 und Charles de Gaulle

Hallo, diese Ergänzung hatte ich rückgängig gemacht, da es in dem Artikel um das Automodell an sich geht und ich der Meinung bin, dass da die Erwähnung eines einzelnen Modells unangebracht ist - schließlich wurde jedes größere Automodell von einer Vielzahl an Persönlichkeiten irgendwann einmal als Dienstwagen benutzt; enzyklopädisch relevant erscheint mir das nicht. Da der einfügende Autor und ich da unterschiedlicher Ansicht sind, bitte ich hier um weitere Meinungen dazu. Danke und Gruß, aka 08:45, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hier kannst du nicht bitten, s.o.. Ich schlage: Diskussion:Horch 830#Charles de Gaulle vor.--Stanzilla (Diskussion) 11:24, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Schon klar, das "hier" war nicht wörtlich gemeint. -- Gruß, aka 11:34, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
  Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. Wahldresdner (Diskussion) 19:43, 9. Aug. 2012 (CEST)

Einleitung zu Sendung mit der Maus

Ich bitte zum Thread Diskussion:Die Sendung mit der Maus#„Geschwurbel“... um eine Dritte Meinung. ––Rôtkæppchen68 03:03, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Als Beteiligter am Konflikt stelle ich meine Sicht einseitig dar, bemühe mich aber um Redlichkeit. Im Text zum Riesengeschütz, bekannt auch als Dora, soll folgender Satz von interessierter Seite mit allen möglichen Mitteln im Artikel gehalten werden: „Zu Propagandazwecken wurde das erste fertiggestellte Geschütz Adolf Hitler zum Geschenk gemacht“. Das ist die wohl unbewußte Übernahme von NS-Propaganda, oder wie ein anderer Nutzer treffend bemerkte: LTI reinsten Wassers. Es ist juristisch kein Geschenk. Hitler war nicht Eigentümer des Geschützes. Und es ist vor allem nichts als Gedöns. Es wird dieser Satz (ursprünglich noch mit dem Zusatz „einer alten Tradition folgend“!!!) zwar aus irgendeinem Schinken aus dem Weltbild-Verlang abgeschrieben. Aber das kann kein Grund sein, ihn im Artikel zu lassen. Es ist NS-Propaganda, auch wenn das viele nicht merken wollen. Bitte macht Euch in der Artikeldisk bemerkbar. Danke. -- Freud DISK Konservativ 19:54, 31. Jul. 2012 (CEST) :@ Freud: Setze Geschenk in Anführungszeichen, um darzustellen, dass es kein Geschenk im eigentlichen bzw. juristischen Sinn sein konnte, und der Fall ist geklärt. Im Übrigen ist meines Erachtens die Beschreibung von NS-Propaganda in einer Enzyklopädie nicht verwerflich und keineswegs als aktuelle NS-Propaganda zu werten. Und außerdem: Ich halte es für unpassend, an dieser Stelle einen Verlag – wenn auch versteckt – negativ zu bewerten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:19, 31. Jul. 2012 (CEST) [Beantworten]

Die Kritik an Weltbild bezieht sich - lediglich - darauf, daß das kein anerkannter Fachverlag für Geschichtswerke ist. Die Idee mit den Anführungszeichen fand ich auf den ersten Blick gut. Auf den zweiten leider nicht mehr: die Bedeutung der Anführungszeichen wird sich dem vorgebildeten Leser erschließen, den anderen aber nicht. -- Freud DISK Konservativ 21:25, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein Setzen in Anführungszeichen halte ic für keine gute Idee. Man versucht dem Problem durch Zurückweichen ins Ungewisse zu entgehen. Man liest dann: „Irgendwie ist das hier nicht ganz so gemeint, wie wenn hier einfach Geschenk ohne Anführungszeichen stünde“ – aber wie? --Chricho ¹ ² ³ 22:12, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch WP:Typografie. Anführungszeichen sind in aller Regel nur für Zitate, und dann soll bitte auch jedem klar werden, in welcher Weise dort zitiert wird. --Chricho ¹ ² ³ 22:13, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte nur HIER (s.a. Intro der Dritten Meinung) diskutieren (der bisherige Disk. verlauf wurde übertragen). --Friedrich Graf (Diskussion) 23:05, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Foto Verbindungshaus

Hallo. Da ich bei Fragen zur Wikipedia bisher noch keine Antworten erhalten habe, möchte ich hier noch einmal nach Meinungen zu dieser Anfrage fragen. Sollten wir das Foto löschen? Mich überzeugen die Argumente jedenfalls nicht, ich würde das Foto online lassen. Diskussion bitte auf meiner Benutzerseite. Danke und Gruß --Stefan »Στέφανος«  19:00, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

es gibt auf Diskussion:Banjul eine kleinere diskussion über die reihenfolge bei den bevölkerungsanteilen. während Benutzer:Atamari der meinung ist, dass die bevölkerungegruppen in allen artikeln, die ein land betreffen, gleich sortiert sein sollten, denke ich, dass das den leser verwirrt, und die reihung jeweils nach bevölkerungsanteilen vorgenommen werden sollte. um eine kurze stellungnahme, was meine änderung die deutsche sprachen betreffend angeht, würde ich mich freuen. --toktok (Diskussion) 10:09, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hans-Ulrich Rudel

Im Artikel zu Hans-Ulrich Rudel macht sich eine Form der "Erinnerungskultur" breit, die zumindest fragwürdig ist [3] [4]. Es sind 3Ms erwünscht, die Stellungnehmen zu aus meiner Sicht kritikloser Heldenverehrung (Abbildung des Ritterkreuzes) und Heldengedenken (Bild des Grabes), für die hier in der WP IMHO kein Raum sein sollte. Hatte ich vergessen: Die Diskussion findet hier statt: Diskussion:Hans-Ulrich_Rudel#Abbildung_des_RKmgELSB --GiordanoBruno (Diskussion) 18:15, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hi, auf der oben genannten Seite läuft gerade eine Diskussion zur Verwendbarkeit von Psiram als Einzelnachweis und als Weblink in Artikeln. Mehr Meinungen sind dort sicher willkommen. --T3rminat0r (Diskussion) 20:21, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Empfohlene Tiefenbeschränkungen bei OO-Vererbungen

Es geht um folgenden Absatz bei Vererbung_(Programmierung)#Vererbung_im_Kontext_der_Softwarewartung: "Als Obergrenze der Tiefe einer Vererbungshierarchie werden in der Literatur Zahlen von 4[1] bis 6[2] genannt."

Ich bin der Meinung, dass konkrete, in der Literatur genannte Obergrenzen in der Wikipedia genannt werden sollten (also der Absatz reingehört). Benutzer:PerfektesChaos und Benutzer:Cactus26 sind dagegen, weil sie derartige Obergrenzen für kontraproduktiv halten.

Bitte um 3te Meinung... Siehe dazu Diskussion:Vererbung_(Programmierung)#Empfohlene_Tiefenbeschr.C3.A4nkungen --Sebastian.Dietrich 08:19, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

  1. Steve McConnell: Code Complete. 2. Auflage. Microsoft Press, 2004, ISBN 978-0-7356-1967-8, 6.3 Design and Implementation Issues - Avoid deep inheritance trees.
  2. Arthur J. Riel: Object-Oriented Design Heuristics. Pearson Education, 1996, ISBN 978-0-321-77496-5, 5.4 The Width and Depth of Inheritance Hierarchies, Heuristic 5.5 "In practice, inheritance hierarchies should be no deeper than an average person can keep in his or her short-term memory. A popular value for this depth is six.".
Danke für die objektive Darstellung.--Cactus26 (Diskussion) 08:26, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unter Diskussion:Lithium findet (nicht zum ersten Male) eine Diskussion zur Aussprache, genauer gesagt zur Formulierung der Angaben dazu in der Einleitung, statt. Es geht darum, ob [ˈliːtsiʊm] ohne weitere Anmerkungen neben [ˈliːtiʊm] gestellt werden soll, oder ob sie als umgangssprachlich bezeichnet werden soll, obwohl bisher keinerlei Quellen angeführt worden sind, die eine solche Aussage stützen würden. Erwünscht sind insbesondere Beiträge von sprachwissenschaftlich qualifizierten Personen. --Abderitestatos (Diskussion) 17:14, 4. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Luft- und Raumfahrt gleichzeitig bei Luftfahrt und bei Raumfahrt

Hallo zusammen! Ich hätte gerne weitere Meinungen zu einem Konfliktfall, der sich um das Kategoriensystem dreht. Ich bin einer der Mitarbeiter vom Portal:Raumfahrt und habe vor einigen Jahren dazu beigetragen, das dortige Kategoriensystem aufzusetzen. Seit einigen Tagen bin ich in Diskussion mit Benutzer:Euroflux. Er legt verschiedene Kategorien der Luft- und Raumfahrttechnik an: Kategorie:Luft- und Raumfahrtingenieur, Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen, Kategorie:Luft- und Raumfahrtforschungszentrum, Kategorie:Luft- und Raumfahrtorganisation, Kategorie:Luft- und Raumfahrtagentur und Kategorie:Luft- und Raumfahrtprogramm. Ich sehe es als problematisch an, dass er diese Kategorien sowohl in in Kategorie:Luftfahrt als auch in Kategorie:Raumfahrt verankert. Damit gehören alle Artikel dieser Kategorien und der Unterkategorien sowohl zur Luftfahrt als auch zur Raumfahrt. Ich finde es nicht richtig, dass Kategorie:Versorgungsraumschiff jetzt im Luftfahrtzweig hängt und Kategorie:Hubschraubertyp bei der Raumfahrt. Die neuen Kategorien wurden ohne Absprache oder Hinweis an das Raumfahrt- und das Luftfahrt-Portal angelegt. Dort scheint aber sowieso zur Zeit niemand (außer mir) mitzulesen (meine Hinweise hier und dort). Ich habe Euroflux vor vier Tagen angesprochen (Benutzer_Diskussion:Euroflux#Neue_Raumfahrt-Kategorien) und wir haben einige Nachrichten ausgetauscht, aber ich fürchte, dass wir aneinander vorbeireden. Ein Konsens ist nicht in Sicht. Kann ich bitte Rückmeldung bekommen, ob wir hier tatsächlich ein Kategorienstruktur-Problem bekommen, oder ob ich mich vielleicht doch zu engstirnig verhalte. Mir liegt viel an einem Konsens. Wir können es uns nicht leisten, engagierte Mitarbeiter zu vergraulen. Mag sich da jemand zu Wort melden? Vielen Dank. --Asdert (Diskussion) 14:57, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte HIER weiterdiskutieren. Danke.
Der bisherige Disk.verlauf wurde übertragen.--Friedrich Graf (Diskussion) 11:12, 7. Aug. 2012 (CEST) [Beantworten]

Das ist doch ein altbekanntes Muster. Ich hab mich zwar letztes Mal bei der Zuordnung vertan, aber es gibt zwei mehrfach gesperrte Benutzer, die offenbar Kategorien als Spielfeld ihrer eigenen Vorstellungen betrachten. Unabhängig vom Themen- und Fachbereich. Meldet es gleich bei WP:VM, Ansprachen und AGF zwecklos. Den Rückhalt dafür findet man in WP:KAT, da er prinzipiell ohne Rücksprache mit irgendeinem Fachbereich handelt. Nicht alles ist Vandalismus, aber meist ist es ohne Konsens im Widerspruch zum aktuellen System, egal obs um öst. Gemeinden, portugisiesche Küche oder nun Luft/Raumfahrt geht.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:16, 7. Aug. 2012 (CEST) [Beantworten]
Neuanmeldung, Benutzer Euroflux, 15. Juli 2012 Das stützt die Vermutung von Oliver S.Y. --Carl von Canstein (Diskussion) 14:40, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vroniplag_Wiki und Martin Heidingsfelder

Meiner Meinung nach sollten sich dringend mehr Personen die Artikel zu Vroniplag Wiki und auch zu Martin Heidingsfelder ansehen, dazu auch die Diskussions Seite von Goalgetter32. Vroniplag Aktive bzw. deren Pseudonyme in Wikipedia und der ausgeschlossene Gründer von Vroniplag liefern sich da nun schon sehr lange einen privaten Krieg. Hierbei ist auch wichtig, sich ältere Versionen anzusehen, da man in Vroniplag erst nach ca einem Jahr gemerkt hat, dass man eine andere Gründungs-Geschichte haben möchte. Vieles wurde seitdem auch an Fakten geändert.(nicht signierter Beitrag von 82.113.99.253 (Diskussion) 16:29, 6. Aug. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Die Artikel werden hauptsächlich von zwei Personen bearbeitet, die ganz klar eine Agenda verfolgen: Krantnejie und Sonnost, letzterer scheint nur wegen dieser Artikel einen Wikipedia-Account zu haben. Es ist extrem auffällig, wie die Artikel seit dem Frühjahr 2012 verändert wurden. Da müssen dringend Admins her. Auch der Tonfall auf den Diskussionsseiten spricht Bände. Man hat den Eindruck, dass da jemand denkt, ihm gehören diese Artikel. 89.204.153.98 10:03, 7. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auf den entsprechenden Diskussionsseiten wird weiter gestritten, zum Beispiel hier http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:VroniPlag_Wiki und hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Goalgetter32

 Info: Auf WP:3M wird - siehe Seitenintro - nicht diskutiert, sondern lediglich auf laufende Diskussionen aufmerksam gemacht, die einer dritten Meinung bedürfen. Beiträge, die dem Intro nicht entsprechen, werden auf die jeweilige Seite übertragen. In diesem Fall also bitte hier diskutieren: Diskussion:VroniPlag_Wiki. --Wahldresdner (Diskussion) 17:50, 7. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Übersicht Software-Lizenzierung

Hallo! Könnte evtl. jemand meinen Textentwurf auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Softwarelizenz ansehen, entsprechend ändern und z.B. unter "Softwarelizenz" einfügen, gerne auch als Einleitung? Es ist ein kurzer informativer Text, eine Übersicht über (proprietäre) Software-Lizenzierung. Vielen Dank für jede Hilfe! Gruß, Thomas Scholten (Diskussion) 22:10, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag. Es geht hier konkret um eine Formulierung (siehe Disku im Thread "Objektivität"). Sensibler Bereich (Honigtopf), sensibles Thema, daher meine Bitte, ob sich auch andere Benutzer einklinken möchten. Grüße --♥ KarlV 17:14, 7. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Siehe Diskussion:Robert_Harting, Passus Kindheit und Ausbildung. Strittig ist hier die Relevanz der Berufe der Eltern sowie der Hinweis auf ärmliche Verhältnisse.--Squarerigger (Diskussion) 21:49, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Höre bitte auf, mir immer wieder die Worte im Mund zu verdrehen. Ich habe von bescheidenen Verhältnissen geschrieben. Da besteht mE ein gehöriger Unterschied und ist auch nicht eine Neuheit bei WP-Artikeln, siehe Suche. --César (Diskussion) 21:51, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte nur HIER diskutieren (der bisherige Diskussionsverlauf wurde übertragen). --Friedrich Graf (Diskussion) 10:53, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Fiat Powertrain Technologies

Wenn sich einer im Bereich Kfz auskennt, darf er sich gerne mit seinem Fachwissen hier einbringen. --87.144.127.181 16:34, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Erich Honecker

Strittig ist folgender Edit: [5] Die Diskussion findet statt unter: Diskussion:Erich_Honecker#dem_Erich_seine_Familie. Ich würde mich freuen, wenn das Thema zu einem Ende gebracht werden könnte, bevor die Diskussion ausufert - bis jetzt ist das noch nicht der Fall. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:15, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hi, unter oben genanntem Link findet grade eine ziemlich festgefahrene Diskussion darüber statt, welches Bild die Zerstörung Deutschlands während des 2. Weltkrieges besser illustriert. Es möge sich bitte jemand finden, der dort durch eine weitere Meinung helfen kann. --T3rminat0r (Diskussion) 18:21, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

ich würde das Dresner Bild deutlich bevorzugen, da es besser die großflächigen Zerstörungen zeigt, als ein einziger Straßenzug. Aber letztlich wird da um ein unbedeutendes Detail unnötig wertvolle Arbeitszeit vergeudet.... Gruss Andreas König (Diskussion) 18:25, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
+1, --mpk (talk, Beiträge) 18:28, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte schon versucht mich im Sinne einer 3M in diese Diskussion einzubringen. Aber diese beiden haben sich leider so in einander verbissen, dass sachliche Argumente total untergehen... --Martin Kraft (Diskussion) 18:31, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich verschiebe mal diese 3M in die Artikeldisk. --mpk (talk, Beiträge) 18:34, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schriftzüge von Filmplakaten

Ich lade schon seit einiger Zeit Schriftzüge von Originalkinopostern auf Commons hoch um sie dann hier in Artikel einzufügen. Vor 4 Tagen hat der Admin JD auf dieser Diskussionsseite angekündigt sämtliche Posterschriftzüge aus Artikeln zu entfernen, was er auch sofort wahr gemacht hat ([6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21], [22], [23], [24], [25], [26], [27], [28], [29], [30], [31], [32], [33]) Da man mich nicht ernst genommen hätte habe ich Bwag um Hilfe gebeten, welcher JD auf seiner Disk angesprochen hat, leider bisher ohne Erfolg. Dabei habe ich her bewiesen, dass die Schriftzüge von den Originalpostern sind und somit offiziell sind]. Die Begründung von JD, dass es auf einigen DVD-Covern andere Schriftzüge gibt ist falsch, da die DVDs meist von anderen Labels vertrieben werden und deshalb nicht die Originalschriftzüge darauf sind, da die den Produktionsfirmen gehören. Manchmal kommt es auch vor, dass ein Originalschriftzug angestaubt wirkt und deshalb wird ein moderner verwendet, was aber nichts daran ändert, dass der Schriftzug des Originalposters nicht für eine Enzyklopädie relevant ist. Jede Menge User laden hier solche Schriftzüge hoch, wie z.B. Special:Filelist/Shaddim, Special:Filelist/Marseille77, Special:Filelist/Janericloebe, Special:Filelist/Boris Karloff II, Special:Filelist/Hans Koberger, Special:Filelist/Critican.kane, usw. Bevor JD weitermache all diese Schriftzüge aus Artikeln zu entfernen sollte er vielleicht erstmal in der Redaktion Film und Fernsehen nachfragen. Deshalb würde ich die Schriftzüge gerne wieder in die Artikel einfügen bis sich das Problem geklärt hat. -- 79.219.147.123 18:23, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

die Frage ist eher: liegt hier durch die Wiedergabe eines Ausschnittes eines urheberrechtlich geschützten Werkes ein Verstoß gegen das Urheberrecht vor? Kannst du garantieren, dass keiner der Schriftzüge urheberrechtlich geschützt ist? Bringt die Wiedergabe eines Filmtitels lediglich in anderer Typografie dem Leser tatsächlich Mehrinformation? Ich bezweifle das. - Gruss Andreas König (Diskussion) 18:29, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

 Info: Wo soll das bitte diskutiert werden? Bitte mal das Intro lesen - auf WP:3M wird nicht diskutiert, hier soll nur auf andernorts laufende Diskussionen aufmerksam gemacht werden. Ich bitte daher um Nennung der entsprechenden Seite, ansonsten wird das Thema hier für "erledigt" erklärt. --Wahldresdner (Diskussion) 19:37, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nun ja. Da gäbe es zwei Seiten. Die erste ist Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Ist es in Ordnung Originalschriftzüge in Filmartikel einzufügen so lange noch kein deutscher Schriftzug hochgeladen wurde? und die zweite ist User Talk:JD#Hounding . -- 79.219.153.74 19:44, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]