„Wikipedia:Administratoren/Probleme/alt“ – Versionsunterschied
Avatar (Diskussion | Beiträge) |
|||
| Zeile 136: | Zeile 136: | ||
====Stellungnahme==== |
====Stellungnahme==== |
||
Zuerst mal zu Eric21, der hier niedlicherweise als Kronzeuge gebracht wird. Der Vermittlungsausschuss, den er angerufen hat, ist ein Witz. Ich wurde nicht informiert, er hatte inhaltlich nichts zu sagen, seine "Argumente" wurden ihm um die Ohren gehauen, übrigens auch in meiner Diskussion mit ihm auf [[Diskussion:Drake & Josh]]. Das war der erste Artikel, in dem ich die Episodenliste entfernt habe, und zwar einfach weil ich gesehen habe, dass da ein Newbie einen schlechten Artikel geschrieben und ich ihm mal unter die Arme greifen wollte. Dass ich damit in ein Wespennest gestossen hatte (ganz abgesehen vom Newbie, der sich nicht unter die Arme greifen lassen wollte, sondern sogar eine Begruessung auf seiner Diskussionsseite als Kritik verstand), wurde mir erst im Laufe der Sache klar. Die Serien die ich so gucke und wo ich mal die Artikel angeschaut hatte, haben einfach keine Episodenlisten. |
|||
Das Meinungsbild wurde inszeniert, da kritisiert wurde, dass die Diskussionsseite zu Drake & Josh kein geeigneter Ort ist, um die Sachen zu diskutieren. Auch wenn ich das Meinungsbild die ganze Zeit abgelehnt habe, war bei mir die Hoffnung da, dass dort inhaltlich diskutiert werden könnte. Statt dessen wurde mir vorgeworfen, ich versuchte das Meinungsbild zu beeinflussen, weil ich ernsthaft Argumente gegen Episodenlisten auf der Seite des Meinungsbilds gebracht habe. |
|||
Das Meinungsbild hat gezeigt, dass die Argumente der Gegenseite sehr dünn sind, ferner dass ich mit meiner Einschätzung dessen, was eine Enzyklopädie ist (bzw. die Wikipedia) und was nicht, keinstenfalls alleine dastehe, sondern eine beachtliche Masse von erfahrenen Benutzern damit hinter mir habe. Die inhaltliche Diskussion ist damit geführt. |
|||
Nach Beendigung des Meinungsbildes haben erstmal alle die Füsse still gehalten und Aragorn05 hat einen Kompromissvorschlag gebracht, es kam ein Gegenvorschlag von mir, dieser wurde dann insbesondere von den oben zitierten Benutzern niedergeschrien, und zwar ohne weitere konstruktive Vorschläge zu bringen. |
|||
Nun war von vornherein klar, dass dieses Meinungsbild nichts taugt: ein Meinungsbild kann entscheiden, wie wir etwas konkret im Rahmen des Projekts durchführen (sollen Links grün oder blau sein, Kreuz oder ein anderes gestorben-Symbol), aber niemals kann ein Meinungsbild die [[Wikipedia:Richtlinien]] ändern und einfach sagen, wir schreiben jetzt keine Enzyklopädie mehr. |
|||
Ich sehe die Durchsetzung der Richtlinien als die Pflicht jeden Benutzers und kann ehrlich gesagt nur sagen, dass mit den Benutzern [[Benutzer:Sd5]], [[Benutzer:JanKG]], [[Benutzer:Scooter]] und [[Benutzer:Stefan-Xp]] ([[Benutzer:Morphy]] kenne ich zuwenig, nach dem ersten Eindruck kann er aber keine geraden deutschen Sätze schreiben) keine Enzyklopädie zu schreiben ist. |
|||
Was den Edit-War mit Sd5 angeht: Die inhaltliche Diskussion hat fünf (!) Wochen gedauert und ist gegessen und damit stehe ich ja auch nicht alleine, auf meiner Diskussionsseite oder in der Meinungsbilddiskussion haben sich andere gemeldet, die das ganz genauso sehen. Damit ist das Wiedereinstellen von Episodenlisten (insbesondere wo ich auch sonst immer noch etwas an den Artikeln verbessert habe, was auch gleich mit revertet wurde), Vandalismus. Da Sd5 keine Anstalten zeigte, sein Verhalten zu ändern, sondern noch blöde Sprüche brachte, war eine Abkühlung denke ich notwendig. Mein Aufruf auf der Vandalensperrungsseite blieb leider zwanzig Minuten unbeachtet, während der Edit-War munter weiterging. Entsprechend habe ich Sd5 gesperrt. |
|||
Dann mal was zum Verhalten. Auch im Nachhinhein beim Lesen von [[Diskussion:Drake & Josh]], der Diskussion im Meinungsbild anschaut oder meiner Diskussionsseite muss ich persönlich sagen, dass ich insgesamt ruhig geblieben bin und auch sachlich. Im Gegensatz dazu wurde mir von so manchem Befürworter (bsp. auch von [[Benutzer:Gulp]], der mir da unten jetzt vorwirft, ich wuerde rumschreien) alles mögliche an den Kopf geworfen. Meiner so von Triebtäter kritisierten Vorbildfunktion bin ich also meiner Meinung nach gerecht geworden. Man könnte sagen, dass ich das Entfernen der Episodenlisten lieber andere machen lassen sollte. Von mir aus gerne, ich kann es aber gut nachvollziehen, dass anscheinend niemand ausser mir Lust hat, diese eher langweilige Arbeit zu tun. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 09:45, 7. Nov 2005 (CET) |
|||
====Unterstützer==== |
====Unterstützer==== |
||
Version vom 7. November 2005, 09:45 Uhr
Administratoren sind Benutzer, denen die Gemeinschaft per Wahl ihr besonderes Vertrauen ausgesprochen hat. Bestimmte Funktionen der Software, insbesondere das Löschen von Artikeln und das Blockieren von IP-Adressen, können nur mit Administratorzugang genutzt werden.
Natürlich kann es angesichts von Vandalismus, Unsinnseinträgen und persönlichen Spannungen dazu kommen, dass einem Administrator der Geduldsfaden reißt und er Regeln verletzt. Wenn er oder sie das einsieht und verspricht, die betreffende Regel in Zukunft einzuhalten, sollte Nachsicht geübt werden und es bei einer Verwarnung bleiben. Die Admintätigkeit ist ein notorisch undankbarer Job – man hat als Admin abgesehen von den genannten technischen Zusatzfunktionen keine Sonderrechte, aber viel Verantwortung.
Oft lassen sich Probleme durch ein Gespräch auf der Benutzerseite klären. Bei einem schwerwiegendem Fehlverhalten kann es angebracht sein, einen temporären Entzug des Adminstatus anzustrengen.
Als Ultima Ratio gibt es die Möglichkeit, eine Wiederwahl zu beantragen. Gründe für einen solchen Antrag können beispielsweise der Missbrauch der erweiterten Rechte sowie wiederholte, schwerwiegende Verstöße gegen unsere Richtlinien sein.
Für inhaltliche Konflikte ist auch bei Administratoren der Vermittlungsausschuss zuständig.
Regeln
Um einschätzen zu können, wann ein Administrator tatsächlich Regeln gebrochen hat, braucht es ein wenig Erfahrung. Hier einen Antrag stellen können deshalb nur Benutzer, die schon etwas länger in Wikipedia mitgearbeitet haben (siehe Wikipedia:Stimmberechtigung). Wenn du neu bist, kannst du einen stimmberechtigten Benutzer bitten, dies für dich zu tun. Falls du noch niemand kennst, kannst du auch auf Fragen zur Wikipedia um Hilfe bitten.
Temporärer Entzug des Adminstatus
Der temporäre Entzug des Adminstatus soll eine schnelle, aber faire Reaktion auf Fehlverhalten ermöglichen und als kleiner Warnschuß für den betroffenen Admin dienen, dass sein Verhalten nicht in Ordnung war. Um die kurze Frist zu ermöglichen, sind hier nur Administratoren - denen die Community ja durch die Wahl bereits ihr Vertrauen ausgesprochen hat - entscheidungsberechtigt. Angemeldete Benutzer können im Kommentarbereich ihre Meinung äußern.
- Beschreibe auf dieser Seite kurz und sachlich das Problem mit diesem Administrator, verlinke auch auf die relevanten Seiten, und benachrichtige den Administrator, damit er Stellung beziehen kann.
- Wenn innerhalb von zwölf Stunden mindestens zehn Admins mit pro/contra unterschrieben haben und sich eine einfache Mehrheit von ihnen für einen Entzug der Adminfunktionen ausspricht, wird dem Admin von einem Steward für sieben Tage der Adminstatus entzogen. Ansonsten wird der Antrag gelöscht.
Wiederwahl
Dieses Verfahren dient dazu, Admins ihre erweiterten Rechte dauerhaft zu entziehen, zum Beispiel wenn sie nach einem temporären Entzug erneut ihre technischen Möglichkeiten missbrauchen oder wenn die Probleme mit ihnen grundsätzlicher Natur sind.
- Beschreibe auf dieser Seite kurz und sachlich, warum du eine Wiederwahl für sinnvoll hältst und benachrichtige den Administrator, damit er Stellung beziehen kann.
- Sobald zehn stimmberechtigte Unterstützer den Antrag unterschrieben haben, wird der betroffene Administrator, wenn er sich der Wiederwahl stellen will, auf Wikipedia:Adminkandidaturen erneut zur Wahl nach den üblichen Regeln eingetragen. Sollte er sich nicht äußern, wird automatisch eine Zustimmung zur Wiederwahl angenommen. Während der Wahl behält er seinen Adminstatus. Findet der Antrag innerhalb von einer Woche nicht die notwendige Unterstützung, gilt er als abgelehnt.
- Spricht ihm die Gemeinschaft das Vertrauen aus, bleibt er Administrator. Er verliert seinen Adminstatus, wenn er sich nicht der Wiederwahl stellen will, wenn er durch die Wiederwahl nicht bestätigt wird oder wenn er die Wiederwahl abbricht. Die Möglichkeit, sich freiwillig jederzeit erneut zur Wahl zu stellen, wird davon nicht berührt.
Siehe auch:
Aktuelle Probleme
Probleme mit Stechlin
Befangenheit des Admins Stechlin und ungerechtfertigte Sperrung von Benutzer Schaengel, siehe Benutzerdiskussion.
- Stechlin hat den vorangegangenen Konflikt mit viel Augenmaß und Geduld bewältigt. Die Sperrung war notwendig.--Berlin-Jurist 17:38, 31. Okt 2005 (CET)
- Ist dieses juristische Gutachten bindend für alle. Und ist dies das gängige vereinfachte Verfahren Diskussionen über Benutzerbeschwerden per dekret de Mufti ohne größeres Aufsehen vor Beginn zu archivieren. Oder soll nur der Verdacht genährt werden, daß bestimmte Benutzer bestimmten Benutzer ohne Ansehen der Person immer zur Seite stehen. Ich hatte von Dir bisher eine sehr gute Meinung. 213.6.118.168 21:46, 2. Nov 2005 (CET)
- Danke für das Interesse, die dieser ganzen Problematik zugrunde liegende Situation ist in der Tat komplizierter, als sie auf den ersten Blick erschien. Schaengel hatte emotional überreagiert, woraufhin Stechlins Eingreifen sinnvoll war. Was ich im obigen Post noch nicht berücksichtigen konnte - dieses ergaben erst weitere Nachforschungen - war, dass dem Benutzer Schaengel allerdings auch zuvor Anlass gegeben wurde, sich (zu Recht) aufzuregen. Inzwischen ist die Angelegenheit meiner Beobachtung nach wohl geklärt, Schaengel ist auch nicht mehr gesperrt. Siehe dazu auch Benutzer_Diskussion:Schaengel, Absatz An Schaengel von Schaengel89.--Berlin-Jurist 22:13, 2. Nov 2005 (CET)
- Ist dieses juristische Gutachten bindend für alle. Und ist dies das gängige vereinfachte Verfahren Diskussionen über Benutzerbeschwerden per dekret de Mufti ohne größeres Aufsehen vor Beginn zu archivieren. Oder soll nur der Verdacht genährt werden, daß bestimmte Benutzer bestimmten Benutzer ohne Ansehen der Person immer zur Seite stehen. Ich hatte von Dir bisher eine sehr gute Meinung. 213.6.118.168 21:46, 2. Nov 2005 (CET)
- Wenn man die Diskussionsseite Stechlin gegen Schaengel ansieht, und das wäre doch für Deine Beipflichtung erforderlich gewesen, dann hätte man doch sehen müssen, daß der Konflikt, den Stechlin bewältigt haben soll, erst durch diesen selbst hervorgerufen wurde. Hätte Stechlin nicht einen weiteren Administrator anrufen müssen? So wie es jetzt aussieht wurde Benutzer Schaengel undiplomatisch vertrieben. 213.6.118.168 22:39, 2. Nov 2005 (CET)
- falsch - Stechlin hat völlig gerechtfertigt als Administrator eingegriffen, als ein Benutzer justiziable Äußerungen über andere Wikipedianer auf seiner Diskussionsseite verbreitet hat. Dass es zu dem Fall eine Vorgeschichte gab, konnte er zu dem Zeitpunkt nicht wissen. Man könnte allenfalls kritisieren, dass andere Benutzer hier über einen längeren Zeitraum hinweg völlig ungestraft und ohne gesperrt zu werden justiziable Beleidigungen von sich geben dürfen, dass hier also mit zweierlei Mass gemessen wird (was Schaengel wohl hauptsächlich dazu getrieben hat, Wikipedia zu verlassen). --Elian Φ 22:48, 2. Nov 2005 (CET)
- Nicht falsch - Stechlin hat Schaengel aufgefordert das Wort kiminell zu entfernen und auch mit ihm diskutiert, d.h. er war Partei und als Schaengel sich geweigert hat seinem Wunsch zu entsprechen wurde er zum Richter und zum Justizvollzugsbeamten. Und das ist mE falsch gelaufen. Daß die Bezeichnung auf Schaengels Seite auch Historiograf mit einbezog, war gar nicht Gegenstand der Diskussion. 213.6.118.168 23:01, 2. Nov 2005 (CET)
- In Wikipedia gibt es keine getrennte Exekutive und Judikative - die Verwarnung und anschließende Sperre lag also durchaus im Kompetenzbereich von Stechlin als Admin, das Aussprechen einer Verwarnung macht ihn noch nicht zur Partei. Anders wäre es gewesen, wenn er sich als Betroffener beschwert hätte. --Elian Φ 23:51, 2. Nov 2005 (CET)
- Stimmt, Elian hat vollkommen Recht, in so einem administeriellen Privatverfahren ist der Admin Partei, Ankläger, Richter und Henker in einem und anschließend ist so ein Admin auch noch oberster Geschmacksrichter, wenn er entscheidet, ob eine Kritik gegen ihn gegen die Wikiquette verstößt. -- Hans Bug Wikipolizei 23:15, 4. Nov 2005 (CET)
- Weil sowas zur Adminarbeit gehört, bekommt nicht jeder die Rechte. Nebenbei: Es ging nicht um Kritik gegen den Admin, sondern um Beleidigung anderer Nutzer. Hadhuey 23:31, 4. Nov 2005 (CET)
- Eine Behauptung die natürlich Unsinn ist: Jeder Schleimer und Opportunist wird hier Admin, wenn er nur lange genug stromlinienförmig den anderen Admins und anderen Wichtigtuern nach dem Munde geredet hat. Sollte dir diese Tatsache noch nicht aufgefallen sein? Es ist ja im Adminwahlverfahren praktisch sogar verboten, kritische Fragen zu stellen oder konkret nach den Artikeln zu fragen, die ein zukünftiger Admin verfasst hat. -- Hans Bug Wikipolizei 11:00, 5. Nov 2005 (CET)
- Hans:Nicht die Admins bestimmen, wer Mitadmin wird. Ganz offensichtlich wollen hier die meisten Wikipedianer Schleimer und Opportunisten zu Admins wählen und du solltest das einfach endlich mal akzeptieren und nicht Mehrheiten hier als Wichtigtuer bezeichnen--Hoheit (¿!) 18:26, 5. Nov 2005 (CET)
- Schleimer und Opportunisten - cool, sowas wollte ich schon immer mal sein. Bislang galt ich ja immer nur als Außenseiter, Penner oder Sonderling, der sich noch nichtmal optisch anpassen wollte, endlich wurde mal der Stromlinienschwimmer in meiner Person identifiziert und auch gewürdigt. Btw.: Was genau hat diese Abschweifung nun eigentlich noch mit dem "Fall" Stechlin gegen Schaengel zu tun? -- Achim Raschka 18:52, 5. Nov 2005 (CET)
- Weil sowas zur Adminarbeit gehört, bekommt nicht jeder die Rechte. Nebenbei: Es ging nicht um Kritik gegen den Admin, sondern um Beleidigung anderer Nutzer. Hadhuey 23:31, 4. Nov 2005 (CET)
- Stimmt, Elian hat vollkommen Recht, in so einem administeriellen Privatverfahren ist der Admin Partei, Ankläger, Richter und Henker in einem und anschließend ist so ein Admin auch noch oberster Geschmacksrichter, wenn er entscheidet, ob eine Kritik gegen ihn gegen die Wikiquette verstößt. -- Hans Bug Wikipolizei 23:15, 4. Nov 2005 (CET)
- In Wikipedia gibt es keine getrennte Exekutive und Judikative - die Verwarnung und anschließende Sperre lag also durchaus im Kompetenzbereich von Stechlin als Admin, das Aussprechen einer Verwarnung macht ihn noch nicht zur Partei. Anders wäre es gewesen, wenn er sich als Betroffener beschwert hätte. --Elian Φ 23:51, 2. Nov 2005 (CET)
- Nicht falsch - Stechlin hat Schaengel aufgefordert das Wort kiminell zu entfernen und auch mit ihm diskutiert, d.h. er war Partei und als Schaengel sich geweigert hat seinem Wunsch zu entsprechen wurde er zum Richter und zum Justizvollzugsbeamten. Und das ist mE falsch gelaufen. Daß die Bezeichnung auf Schaengels Seite auch Historiograf mit einbezog, war gar nicht Gegenstand der Diskussion. 213.6.118.168 23:01, 2. Nov 2005 (CET)
Da Elian den Plural gebraucht und Schaengel außer Schaengel89 nur noch mich auf seiner Benutzerseite namhaft gemacht hat, unterstellt sie damit, dass ich ungestraft justiziable Beleidigungen von mir gebe. Dies ist selbst ein Sperrgrund und ich fordere eine sofortige Entschuldigung. Wenn Elian der Ansicht ist, dass ich justiziable Beleidigungen von mir gebe, steht es ihr frei, ein Sperrverfahren gegen mich einzuleiten. Elian hat Schaengel89 eine Woche für sein Verhalten gesperrt. Dies war eine ausreichende Sanktion, es ist nicht hinzunehmen, dass Elian Schaengels virtuellen Pranger gutheisst. Es kann nicht angehen, dass hier länger zurückliegende Verfehlungen ständig aufgewärmt werden. --Historiograf 22:55, 2. Nov 2005 (CET)
- Meine Bemerkung war allgemein, ohne Namen und bewusst im Konjunktiv gehalten. Dass du dich davon betroffen fühlst, tut mir herzlich leid. --Elian Φ 23:51, 2. Nov 2005 (CET)
Wenn diese Diskussion dazu beigetragen hat, dass mit rüpelhaften Wikipedianern in Zukunft strenger verfahren wird, begrüße ich dieses ausdrücklich. Im ersten Moment habe ich mich sehr geärgert und ich werde auch erst einmal eine gewisse Auszeit nehmen. Das eigentliche Problem an diesem ganzen Vorgang war doch nur, wie mit Leuten hier umgegangen werden soll, die sich dauerhaft rüpelhaft und menschlich auf der ganz untersten Ebene verhalten. Elian hat m.E. die ganze Situation schon sehr gut eingeschätzt. Ihr möchte ich aber noch meine Verwunderung darüber mitteilen, wie sich Täter doch immer wieder zu Opfern machen. Aber auch deren Zeit ist irgendwann einmal vorbei. Wikipedia hat ein großes Problem mit gewissen Leuten und dem cliquenhaften System um sie herum. Ich verabschiede mich jedenfalls mit freundlichen Grüßen in eine Ruhepause, werde aber gewissen Vorgänge weiterhin im Auge behalten. --Schaengel 13:40, 3. Nov 2005 (CET)
Problem mit Voyager
Hallo.
Ich wurde von Voyager geblockt. Der Grund lies lange nach sich suchen. Ich bin definitiv nicht mit Das Urteil identisch. Ich bin der einzige bei uns in der Firma und seit 9 Uhr online. Es ist also ausgeschlossen, dass jemand anderes diese IP inne hatte.
Abgesehen davon hätte ich, im Vergleich zu Das Urteil, solche Nachrichten per eMail verschickt, was ich in der Vergangenheit, wenn auch nicht in der Masse, getan hatte. Dann hätte ich nicht soviel Arbeit und niemand hätte etwas mitbekommen. Außerdem habe ich meine Meinung bereits bei den Admin-Wahlen kundgetan. Mit dem geposteten Link von Das Urteil kann ich nichts anfangen, ich habe ihn noch nicht einmal gelesen, aber es sieht mir nach einer Zusammenfassung aller Kontra-Argumente aus.
Ich bin von Beruf Mediengestalter im Bereich Mediendesign und arbeitete zuvor seit 2001 als Webmaster. Mir sollte man also ein begrenztes Wissen über IPs, scheinbarer Anonymität im Internet und Benutzersperren zutrauen.
Ich vermute hinter dieser Sperrung lediglich eine Schikane von Voyager (persönliches Problem mit mir?), wie es einige der Platzhirsche hier haben. Insofern plädiere ich dafür, ihn für einige Zeit den Adminstatus zu entziehen, damit er in nächster Zeit keine Dummheit mit den zusätzlichen Knöpfen anstellt.
Abgesehen davon habe ich heut nicht die IP 87.122.34.125 verwendet, sondern, wie man unter http://www.kaehmzow.de/IP.jpg sehen kann, die 192.168.0.101. Oben rechts auf dem Bild ist die IP-Anzeige des Programms "IP in menu bar" für den Mac.
Und nebenbei. Als Belästigung empfinde ich das Vorgehen von Das Urteil nicht. Hatte auch einmal so einen Beitrag auf meiner Diskussionsseite und ich habe meine Entscheidung damals noch einmal überdacht. Ich hätte es aber auch einfach ignorieren können. Dickbauch wurde ja auch nicht wegen Belästigung gesperrt, als er in meine Diskussionsseite geschrieben hat. Ich halte das Vorgehen von Voyager, wenn es denn überhaupt einen Benutzer namens Das Urteil gibt, für sehr persönlich orientiert, aber in keiner Weise für sachlich.
Hier noch der Text, den ich in meinem Profil hatte. --Debauchery 18:35, 4. Nov 2005 (CET)
17:33, 4. Nov 2005 Voyager blockiert Benutzer:Das Urteil - (Spezial:Contributions/Benutzer:Das Urteil|Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 hour (belästigt massenhaft andere Benutzer) Benutzer ist blockiert aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche Dein Benutzername oder deine IP-Adresse wurde von Voyager gesperrt. Als Grund wurde angegeben: Automatische Blockierung, da du eine IP-Adresse mit Benutzer:Das Urteil benutzt. Grund: "belästigt massenhaft andere Benutzer". Die Dauer der Sperrung findet sich im Benutzerblockaden-Logbuch. Da IP-Adressen bei manchen Providern dynamisch vergeben werden, kann eine solche Sperrung manchmal auch Unschuldige treffen, etwa wenn dir bei der Einwahl die IP-Adresse von jemand zugewiesen wurde, der vorher in Wikipedia Unfug angestellt hat. Falls die gesperrte IP-Adresse ein Proxy von AOL ist, kannst du als AOL-Benutzer die Sperrung umgehen, indem du einen anderen Browser statt des AOL-Browsers verwendest. Wenn du der Meinung bist, dass die Sperrung ungerechtfertigt war, wende dich bitte mit Angabe der IP-Adresse (87.122.34.125) oder des Benutzernamens, des Sperrgrundes und einer Beschreibung deiner Bearbeitungen per E-Mail an info@wikipedia.de. Um die Arbeitsbelastung für die Freiwilligen, die sich um solche Fälle kümmern, gering zu halten, wende dich bitte nur bei längeren Sperrungen an diese Adresse. Sperrungen wegen Vandalismus des Benutzer, der vorher die betreffende IP-Adresse genutzt hat, sollten nach kurzer Zeit ablaufen. Zurück zur Seite Hauptseite.
- nur mal so am Rande: Die Selbsteinschätzung "Mir sollte man also ein begrenztes Wissen über IPs, scheinbarer Anonymität im Internet und Benutzersperren zutrauen." halte ich in Bezug auf die Darstellung mit der IP 192.168.0.101 für maßlos übertrieben. scnr ;-) --BLueFiSH ?! 18:42, 4. Nov 2005 (CET) @Debauchery: Das als Beleidigung aufzufassen gehört schon ziemlich viel dazu. Und wie kann ich deinen Editkommentar auffassen? Soll das etwa eine Drohung sein? --BLueFiSH ?! 19:59, 4. Nov 2005 (CET)
- 192.168.0.101 ist eine typische NAT-Adresse, die mit der nach außen sichtbaren IP-Adresse nichts zu tun hat.--Gunther 18:47, 4. Nov 2005 (CET)
- Fehlanzeige. Habe auf www.kaehmzow.de auf meinem eigenen Forum gepostet und mir das Posting als Mod angeschaut. Eindeutig: 192.168.0.101. Abgesehen davon vergibt Versatel die IPs nach jedem Einwählen neu. Das habe ich nach Verfassen dieses Textes auf Text Edit auch noch ausprobiert, ehe ich wieder freigeschaltet war. --Debauchery 18:52, 4. Nov 2005 (CET)
Na dann log Dich doch eben aus und poste hier was rein, dann wird man es ja sehen, oder? --Tinz 18:55, 4. Nov 2005 (CET)
- Versatel vergibt ne öffentliche IP 192.168.x.x? Das bezweifle ich. --Anathema <°))))>< 18:58, 4. Nov 2005 (CET)
- Ich bin bis Montag voraussichtlich offline, kann es nicht sagen, ob ich vorher noch mal reinschauen kann. Das Problem ist nicht beendet, nur weil ich zwei evtl. zwei Tage nicht hier bin.--Debauchery 18:59, 4. Nov 2005 (CET)
- Voyager hat nicht Dich, sondern Benutzer:Das Urteil gesperrt. Dass der gesperrte Account existiert und benutzt wurde ist offensichtlich. Warum Du dann nicht editieren konntest, geht aus der Meldung der MediaWiki-Software hervor: Automatische Blockierung, da du eine IP-Adresse mit Benutzer:Das Urteil benutzt. Es bleibt als einziger diskutierenswerte Punkt, wenn Du darauf wertlegst, die Frage warum Du die gleiche IP benutzt. --Pjacobi 18:55, 4. Nov 2005 (CET)
- Es folgt eine Unterschrift von Benutzer:Debauchery ohne eingeloggt zu sein. --87.122.34.125 19:00, 4. Nov 2005 (CET)
- Na das muss mir jetzt einer erklären. Ich reiche zu Montag gerne noch den Screenshot von meinem Forum weiter, wo ich unter der 192. drin bin. Es ist definitiv unmöglich, dass ich mit einem anderen User die gleiche IP benutze. Hier war sonst keiner und wir haben hier kein WLAN. Sollte ich falsch liegen, entschuldige ich mich bie Voyager, aber das ist momentan für mich absurd. --Debauchery 19:03, 4. Nov 2005 (CET)
- selber Proxy? --Anathema <°))))>< 19:04, 4. Nov 2005 (CET)
- Hat nix mit WLAN zu tun. Ist sinnvoll, sobald Ihr mehr als einen Rechner, aber nur einen Internetzugang habt. Alle Rechner in Deiner Firma haben nach außen diese IP 87.122...., und wenn sich die seit 17:33 nicht geändert hat, kannst Du ja schonmal raten, wer Deiner Kollegen Benutzer:Das Urteil ist... 192.168.*.* ist jedenfalls ausschließlich für die interne Benutzung.--Gunther 19:06, 4. Nov 2005 (CET)
- Das ist ja das Ding, ich war alleine hier. Der einzige, der sonst noch bei Wikipedia schreibt, ist Jumanji und der ist heute nicht da gewesen.Bin jetzt ins WE. --Debauchery 19:08, 4. Nov 2005 (CET)
- Das muss nichts heißen, es könnte sich schließlich auch jemand per SSH auf einem Firmenrechner eingeloggt haben und von dort aus die Aktion gestartet haben. --Tinz 19:13, 4. Nov 2005 (CET)
- Das ist ja das Ding, ich war alleine hier. Der einzige, der sonst noch bei Wikipedia schreibt, ist Jumanji und der ist heute nicht da gewesen.Bin jetzt ins WE. --Debauchery 19:08, 4. Nov 2005 (CET)
- Hat nix mit WLAN zu tun. Ist sinnvoll, sobald Ihr mehr als einen Rechner, aber nur einen Internetzugang habt. Alle Rechner in Deiner Firma haben nach außen diese IP 87.122...., und wenn sich die seit 17:33 nicht geändert hat, kannst Du ja schonmal raten, wer Deiner Kollegen Benutzer:Das Urteil ist... 192.168.*.* ist jedenfalls ausschließlich für die interne Benutzung.--Gunther 19:06, 4. Nov 2005 (CET)
- Mit 192.168 beginnende IP-Adressen sind sogenannte private IP-Adressen. Diese werden im Internet überhaupt nicht geroutet. -- Gruß, aka 19:32, 4. Nov 2005 (CET)
- *zustimm* Mit der Adresse 192.168.*.* kommt man nicht ins Netz. Der lokale Rechner kann so eine IP für sich beanspruchen (meine Ethernetkarte hat so eine), aber wenn man ins Netz geht, bekommt man eine "richtige" IP-Adresse (normalerweise eine ausgewürfelte) zugewiesen. --Eike 22:07, 4. Nov 2005 (CET)
- Ich würde das nicht allzu ernst nehmen, Debauchery hat manchmal Probleme "technischer" Natur. Sogar beim Abfragen seiner Benutzerbeiträge scheinen sich selbst die WP-Server im warmen Florida seltsam zu verhalten [1] [2]. --stefan (?!) 19:54, 4. Nov 2005 (CET)
Ja was ist denn hier eigentlich los? Zu dem ganzen technischen Kram werde ich mich nicht äußern, das sollen die Experten untereinander klären. Ich will nur klarstellen, dass ich heute Benutzer:Das Urteil gesperrt habe, und sonst niemanden. Es ist mir auch ein Rätsel, wie Debauchery darauf kommt, es handle sich um eine Schikane meinerseits. Wir beide hatten bis heute noch nie miteinander zu tun und bearbeiten ganz unterschiedliche Themengebiete. Bei seiner Adminkandidatur hatte ich sogar mit Pro gestimmt [3], was ich im Nachhinein bereue. Ich empfehle Debauchery, zuerst vor seiner eigenen Türe zu wischen, anstatt wilde Verschwörungstheorien zu verbreiten. --Voyager 21:50, 4. Nov 2005 (CET)
- Die Vermutung "persönliches Problem" ist mit der Pro-Stimme wohl vom Tisch. Ich verstehe die Aufregung auch nicht. Debauchery, du solltest Dich aus meiner Sicht entschuldigen und die Sache auf sich beruhen lassen. Voyager ist einer der integersten Admins. Gruß --GS 21:53, 4. Nov 2005 (CET)
Keine Ahnung, ob es was zum Thema beiträgt, aber Sallynase hat mich heute mit ungefähr der gleichen Problemstellung mit Dundak befragt. Eventuell ist da ein größerer Bug vorhanden? --Flominator 10:06, 5. Nov 2005 (CET)
- Gut, ich glaube dann mal allen und entschuldige mich hiermit bei Voyager. Er wirkt sonst auch auf mich vertrauenswürdig, aber leider werde ich hier so oft mit Schikane behandelt, dass ich hier gleiches wieder vermutet habe. Wie es aber möglich ist, dass Das Urteil um 17:33 gesperrt wurde, ich aber um 17:43 noch meine Benutzerseite verändern konnte, danach aber nicht mehr, ist ein weiteres Rätsel. Ich wäre dankbar, wenn man das zur restlosen Aufklärung noch nachverfolgen könnte. Was Flominator hier eingebracht hat, zeigt mir, dass ich nicht ganz aus der Realität gewichen bin und man den Beitrag von stefan nicht allzuernst nehmen sollte. ;-) Also entschuldigung und danke für die Aufklärung. --Debauchery 08:12, 7. Nov 2005 (CET)
Antrag auf Wiederwahl von Benutzer:DaTroll
DaTroll liefert sich derzeit mit verschiedenen Benutzern Edit-Wars zu zahlreichen Artikeln über Fernsehserien. Der Edit-War gipfelte am 7. November, 00:32 Uhr mit einer unmotivierten Sperrung von Benutzer:Sd5 (vgl. [4]). Hintergrund der Auseinandersetzungen ist die Frage, ob Episodenlisten in den Artikeln dargestellt werden sollen. Zu dieser Thematik fand vom 3. Oktober bis zum 27. Oktober ein Meinungsbild statt. Dieses Meinungsbild lieferte kein ganz eindeutiges Ergebnis: zwar sprach sich eine überwältigende Mehrheit von 47 Benutzern für die Darstellung von Episodenlisten aus, gleichzeitig gab es aber auch 42 Benutzer, die das Meinungsbild im Grundsatz ablehnten. In der Diskussion zu dem Meinungsbild war DaTroll maßgeblich beteiligt. Der Suche nach einer Kompromisslösung setzte er trotz des uneinheitlichen Ergebnisses am 5. November einseitig eine Ende (vgl: Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Episodenlisten_in_Serien#Ende_der_Debatte). Noch am gleichen Tag begann er trotz Gegenrede mit der Entfernung der Episodenliste. Hierbei geriet er mit Benutzer:Sd5, Benutzer:JanKG, Benutzer:Scooter, Benutzer:Morphy und Benutzer:Stefan-Xp in mehrere Edit-Wars. Trotz der Einrichtung eines Vermittlungsauschusses fuhr DaTroll unter Einsatz seiner erweiterten Funktionen als Admin fort, vollendete Tatsachen zu schaffen. Bereits kurz vor dem oben erwähnten Meinungsbild fiel DaTroll Benutzer:eric21 unangenehm auf, weil er dessen Meinung nach in Serienartikeln einige Inhalte unzulässig löschte (vgl. Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Admin DaTroll (Angaben zu Serien)).
Unabhängig von der Frage, ob diese Listen nun in die Wikipedia gehören oder nicht, hat sich DaTroll meiner Meinung nach völlig unangemessen verhalten. Es entsteht immer eine sehr unglückliche Situation, wenn Admins sich an Diskussionen selbst stark emotional beteiligen, dann Debatten einseitig beenden, die Diskussionen dann eigenständig nach ihren Vorstellungen umsetzen und schließlich auch noch mit Hilfe ihre Adminfunktionen (Revertknopf und Benutzersperrung) einen Status Quo zu zementieren versuchen. DaTroll hätte spätestens nach Anrufung des Vermittlungsauschusses innehalten oder einen anderen Admin zu Hilfe bitten müssen. Mit dem gezeigten Verhalten stieß DaTroll gleich fünf Benutzern vor den Kopf. Damit kommt er seiner Vorbildfunktion nicht mehr nach. -- Triebtäter 01:06, 7. Nov 2005 (CET)
Stellungnahme
Zuerst mal zu Eric21, der hier niedlicherweise als Kronzeuge gebracht wird. Der Vermittlungsausschuss, den er angerufen hat, ist ein Witz. Ich wurde nicht informiert, er hatte inhaltlich nichts zu sagen, seine "Argumente" wurden ihm um die Ohren gehauen, übrigens auch in meiner Diskussion mit ihm auf Diskussion:Drake & Josh. Das war der erste Artikel, in dem ich die Episodenliste entfernt habe, und zwar einfach weil ich gesehen habe, dass da ein Newbie einen schlechten Artikel geschrieben und ich ihm mal unter die Arme greifen wollte. Dass ich damit in ein Wespennest gestossen hatte (ganz abgesehen vom Newbie, der sich nicht unter die Arme greifen lassen wollte, sondern sogar eine Begruessung auf seiner Diskussionsseite als Kritik verstand), wurde mir erst im Laufe der Sache klar. Die Serien die ich so gucke und wo ich mal die Artikel angeschaut hatte, haben einfach keine Episodenlisten.
Das Meinungsbild wurde inszeniert, da kritisiert wurde, dass die Diskussionsseite zu Drake & Josh kein geeigneter Ort ist, um die Sachen zu diskutieren. Auch wenn ich das Meinungsbild die ganze Zeit abgelehnt habe, war bei mir die Hoffnung da, dass dort inhaltlich diskutiert werden könnte. Statt dessen wurde mir vorgeworfen, ich versuchte das Meinungsbild zu beeinflussen, weil ich ernsthaft Argumente gegen Episodenlisten auf der Seite des Meinungsbilds gebracht habe.
Das Meinungsbild hat gezeigt, dass die Argumente der Gegenseite sehr dünn sind, ferner dass ich mit meiner Einschätzung dessen, was eine Enzyklopädie ist (bzw. die Wikipedia) und was nicht, keinstenfalls alleine dastehe, sondern eine beachtliche Masse von erfahrenen Benutzern damit hinter mir habe. Die inhaltliche Diskussion ist damit geführt.
Nach Beendigung des Meinungsbildes haben erstmal alle die Füsse still gehalten und Aragorn05 hat einen Kompromissvorschlag gebracht, es kam ein Gegenvorschlag von mir, dieser wurde dann insbesondere von den oben zitierten Benutzern niedergeschrien, und zwar ohne weitere konstruktive Vorschläge zu bringen.
Nun war von vornherein klar, dass dieses Meinungsbild nichts taugt: ein Meinungsbild kann entscheiden, wie wir etwas konkret im Rahmen des Projekts durchführen (sollen Links grün oder blau sein, Kreuz oder ein anderes gestorben-Symbol), aber niemals kann ein Meinungsbild die Wikipedia:Richtlinien ändern und einfach sagen, wir schreiben jetzt keine Enzyklopädie mehr.
Ich sehe die Durchsetzung der Richtlinien als die Pflicht jeden Benutzers und kann ehrlich gesagt nur sagen, dass mit den Benutzern Benutzer:Sd5, Benutzer:JanKG, Benutzer:Scooter und Benutzer:Stefan-Xp (Benutzer:Morphy kenne ich zuwenig, nach dem ersten Eindruck kann er aber keine geraden deutschen Sätze schreiben) keine Enzyklopädie zu schreiben ist.
Was den Edit-War mit Sd5 angeht: Die inhaltliche Diskussion hat fünf (!) Wochen gedauert und ist gegessen und damit stehe ich ja auch nicht alleine, auf meiner Diskussionsseite oder in der Meinungsbilddiskussion haben sich andere gemeldet, die das ganz genauso sehen. Damit ist das Wiedereinstellen von Episodenlisten (insbesondere wo ich auch sonst immer noch etwas an den Artikeln verbessert habe, was auch gleich mit revertet wurde), Vandalismus. Da Sd5 keine Anstalten zeigte, sein Verhalten zu ändern, sondern noch blöde Sprüche brachte, war eine Abkühlung denke ich notwendig. Mein Aufruf auf der Vandalensperrungsseite blieb leider zwanzig Minuten unbeachtet, während der Edit-War munter weiterging. Entsprechend habe ich Sd5 gesperrt.
Dann mal was zum Verhalten. Auch im Nachhinhein beim Lesen von Diskussion:Drake & Josh, der Diskussion im Meinungsbild anschaut oder meiner Diskussionsseite muss ich persönlich sagen, dass ich insgesamt ruhig geblieben bin und auch sachlich. Im Gegensatz dazu wurde mir von so manchem Befürworter (bsp. auch von Benutzer:Gulp, der mir da unten jetzt vorwirft, ich wuerde rumschreien) alles mögliche an den Kopf geworfen. Meiner so von Triebtäter kritisierten Vorbildfunktion bin ich also meiner Meinung nach gerecht geworden. Man könnte sagen, dass ich das Entfernen der Episodenlisten lieber andere machen lassen sollte. Von mir aus gerne, ich kann es aber gut nachvollziehen, dass anscheinend niemand ausser mir Lust hat, diese eher langweilige Arbeit zu tun. --DaTroll 09:45, 7. Nov 2005 (CET)
Unterstützer
- -- Triebtäter 01:06, 7. Nov 2005 (CET)
- -- Harmonica 01:39, 7. Nov 2005 (CET)
- --BLueFiSH ?! 01:56, 7. Nov 2005 (CET)
- --Gulp 06:44, 7. Nov 2005 (CET)
- --Jan ? @ 07:06, 7. Nov 2005 (CET)
- --Debauchery 08:20, 7. Nov 2005 (CET)
Kommentare
Entspricht es den Tatsachen, dass DaTroll in eine gesperrte Seite hinein editiert hat? -- Hans Bug Wikipolizei 01:20, 7. Nov 2005 (CET)
Wieso kein Temp-Deadmin? ... Dass sich DaTroll mit Sd5 einen Editwar liefert, um seine Ansichten durchzusetzen, und dabei den Rollbackknopf einsetzt und anschließend auch noch den Account von Sd5 sperrt, halte ich allerdings auch für kein angemessenes Verhalten. --kh80 •?!• 01:24, 7. Nov 2005 (CET)
- weil normale Benutzer keinen Antrag auf Temp-Deadmin stellen dürfen. -- Triebtäter 01:26, 7. Nov 2005 (CET)
- Das lese ich gerade anders.--Gunther 01:38, 7. Nov 2005 (CET)
Mir liegt es fern gegen Admins zu wettern oder Verschwöhrungstheorien zu folgen! Bewußt habe ich bislang auch nicht an Adminwahlen teilgenommen, obwohl ich sie regelmäßig verfolge und natürlich auch Wahlberechtigt wäre. Zu diesem Fall muß ich mich aber leider zu Wort melden, da "Da Troll" ständig durch Verfehlungen auffällt! Er brüllt und schreit, drückt bei vom ihm inzenierten Editwars auch zum 20. mal den Rollback-Button, provoziert dabei unschöne Äußerungen von verzweifelten Nutzern, die dann natürlich gesperrt werden und gewinnt dadurch die Edit-Wars!
Das Vorgehen von "Da Troll" ist doch hier jeden bekannt, da kann mir keiner was Erzählen! Es hat nur bislang niemand den Mut gehabt etwas zu sagen! Ich will Da Troll nichts böses, aber er sollte endlich mal runterkommen und sich mal normal verhalten! Vielleicht hilft dieses Verfahren ja mal! BTW: Wäre Da Troll kein Admin, würde ich auf Ausschluß aus der Wikipedia-Gemeinschaft plädieren! So... nun hab ich meine Meinung gesagt und wenn ich deshalb gesperrt werden sollte, dann nur zu! Gruß Gulp 07:09, 7. Nov 2005 (CET)
DaTroll hat sein begründetes Vorgehen in Sachen "Episodenlisten" angekündigt und gerechtfertigt; er darf sich dauernder Störungn bei notwenidger Aufräumarbeiten zu erwehren suchen. Gerade der Vermittlungsausschuss hat ein anderes Vorgehen nicht nahegelegt. Der Wiederwahlantrag verdient daher keine Unterstützung. -- Stechlin 07:34, 7. Nov 2005 (CET)
- Als Hauptbeteiligter eines Meinungsbildes die eigene Meinung nach einem Ergebnis, welches sicherlich nicht zur Untermauerung dieser Meinung geeignet ist, umzusetzen halte ich für mehr als ungeschickt - auch ohne Nutzung von Admin-Funktionalitäten. --Avatar 08:52, 7. Nov 2005 (CET)