Zum Inhalt springen

Koblenz Hauptbahnhof und Wikipedia:Checkuser/Anfragen: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nach dem Zweiten Weltkrieg: Die südliche Vorstadt ist rechts im Bild zu sehen (nicht "hinter" dem Bahnhof); gut erkennbar die Josefskirche.
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Index-Gemeinschaft}}
{{Infobox Bahnhof
{{Wikipedia-Gemeinschaft}}
| Breite =
{{Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Intro}} __NOINDEX__
| Name =
<!--''momentan keine offenen Anfragen vorhanden, siehe obiges Intro zum Stellen einer neuen Anfrage''-->
| Bild = [[Datei:Koblenz Hauptbahnhof.jpg|270px|Empfangsgebäude und Bahnhofsvorplatz]]
== (14. Dezember 2011) - Nachfolgeaccount Diskriminierung ==
| Bildtext = Empfangsgebäude und Bahnhofsvorplatz
| Kategorie = 2
| Art = Kreuzungsbahnhof
| Bahnsteiggleise = 10
| Reisende = 40.000
| Abkürzung = KKO
| Homepage = [http://www.bahnhof.de/site/bahnhoefe/de/bahnhofssuche__deutschland/bahnhofssuche/bahnhofsdaten__filter,variant=details,recordId=3299.html?c210230=koblenz www.bahnhof.de]
| Eröffnung = [[1. Mai]] [[1902]]
| Architekt = [[Fritz Klingholz]]
| Architekt_Bezeichnung =
| Baustil = Neobarock
| Stadt = Koblenz
| Breitengrad= 50/21/02/N
| Längengrad= 07/35/21/O
| Region-ISO= DE-RP
| Strecken=
* [[Linke Rheinstrecke]] <small>({{Kursbuchlink|Region=400-499|Nummer=470/471}})</small>
* [[Bahnstrecke Neuwied–Koblenz|Koblenz–Neuwied]]
* [[Moselstrecke|Koblenz–Wittlich–Trier]] <small>({{Kursbuchlink|Region=600-699|Nummer=690}})</small>
* [[Lahntalbahn|Koblenz–Limburg–Gießen]] <small>({{Kursbuchlink|Region=600-699|Nummer=625}})</small>
* ([[Rechte Rheinstrecke]] – via Lahntalbahn)
}}


Per E-mail erreichte uns die Anfrage, zu überprüfen, inwieweit es sich bei
'''Koblenz Hauptbahnhof''' ist die Drehscheibe des Bahnverkehrs im [[Rhein]]-[[Mosel]]-[[Lahn]]-Gebiet. Der [[Kreuzungsbahnhof]] mit [[Intercity-Express|ICE]]-Halt befindet sich in der [[Koblenz-Süd|südlichen Vorstadt]] von [[Koblenz]] unterhalb des [[Fort Großfürst Konstantin|Fort Konstantin]] und wurde 1902 in Betrieb genommen.
* {{Checkuser|Concetto}}
um einen Nachfolgeaccount von
* {{Checkuser|FtH-SP}}
und damit von [[Benutzer:Diskriminierung]] handelt, vgl. [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2010-4#.288._Dezember_2010.29_-_Benutzer:Diskriminierung|CU-Archiv]].


Korrespondierender Bearbeiter ist --[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]] 23:09, 20. Dez. 2011 (CET)
Er liegt direkt an der [[Linke Rheinstrecke|linken Rheinstrecke]], unmittelbar an der Einmündung der [[Moselstrecke]] und der [[Lahntalbahn]], die jenseits der [[Horchheimer Eisenbahnbrücke]] mit der [[Rechte Rheinstrecke|rechten Rheinstrecke]] verknüpft ist. Er wird täglich von ca. 40.000 Reisenden und Besuchern frequentiert. Auf dem Bahnhofsvorplatz befinden sich ein Busbahnhof und ein Pavillon.


:"Nachfolgeaccount" kommt ja nicht so ganz hin, da Concetto bereits im März 2011 aktiv wurde, also lange bevor Diskriminierung und FtH-SP gesperrt wurden. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hozro&diff=prev&oldid=87373906 Hier] bringt sich Concetto selbst mit DWR in Verbindung. Aufgrund der Mails von denen dort die Rede ist, kann Hozro vermutlich Licht in diese Angelegenheit bringen? --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] 12:42, 21. Dez. 2011 (CET) PS: Warum eine offenkundige DWR-Socke ungesperrt sein sollte, ist allerdings erstaunlich...
Seit 2002 ist das Bahnhofsgebäude Teil des [[Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal‎|UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal]].


::* Concetto wurde wieder entsperrt, weil er ''keine'' DWR-Socke war, laut [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3AConcetto Logeintrag].
== Geschichte ==
::* letzter Edit Diskriminierung 23.2.2011 [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Diskriminierung]; erste (vier) Edits Concetto [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge&dir=prev&target=Concetto] 18.3.2011, dann wieder 5.4., 6.4. und 11.4.2011, dann lange Editpause bis 20.10.2011; alle (5) Edits FtH-SP [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/FtH-SP] in dieser Pause (22.9.2011)
:: --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 13:52, 21. Dez. 2011 (CET)


:::Jo, stimmt. Aber irgendwie hat sich der User ja gegenüber Hozro anscheinend identifiziert, um diesen Verdacht zu entkräften, ich vermute also, der kann hier was erhellendes sagen. Dass es sich nicht um einen Neuling handelt, dürfte relativ klar sein, wo einer der ersten Edits auf der VM erfolgt ist. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] 14:18, 21. Dez. 2011 (CET)
[[Datei:Koblenz Bahnanlagen.gif|miniatur|links|Karte der Bahnanlagen im Großraum Koblenz]]


:::::Hier wird vorausgesetzt, dass [[Benutzer:Diskriminierung]] identisch mit [[Benutzer:Die Winterreise]] ist? Ist das belegt? --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 15:52, 21. Dez. 2011 (CET)
=== Rheinischer Bahnhof ===
::::::Äh, wer hat das vorausgesetzt? Da sich der User irgendwie gegenüber Hozro identifiziert hat, so dass dieser sagen konnte, dass es nicht DWR ist, sollte er auch ziemlich sicher sagen könne, ob es D. sein kann. Denke ich. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] 16:44, 21. Dez. 2011 (CET)
<!-- {{Hauptartikel|Rheinbahnhof (Koblenz)}} dieser Bahnhof verdient einen eigenen Artikel! -->
:::::::Jetzt verstehe ich. Gruß --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 17:03, 21. Dez. 2011 (CET)


::Der Inhalt der damaligen Mails spielte bei der Entsperrentscheidung keine Rolle – allein entscheidend war, dass überhaupt eine Mail kam. DWR ist die Sperre einer einzelnen Socke mehr oder weniger wurscht – der holt sich dann eine neue Socke und würde nicht per Mail remonstrieren. Sperrgrund war [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch/308343 dies] zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt39&diff=prev&oldid=87332622 dem] und das „Juristische“ an dem Edit. Im Nachhinein betrachtet passt der Edit sogar noch besser zu Diskriminierung als zu DWR. Widescreen mal eben eine Holocaustleugnung unterzuschieben wäre vor dem Hintergrund der Konflikte im Themenfeld World Vision sehr gut passend zu Diskriminierung. Mittlerweile gab es noch [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch/324839 dies] zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Alt_04&diff=93932545&oldid=93932519 dem] – somit ist gesichert, dass Diskriminierung auch die T-Mobil-Range (vermutlich 80.187.96.0/20) benutzt, die Concetto im April hatte. Die Edits von Concetto in den letzten Wochen sind mir unabhängig von diesem CU/A als potentiell diskriminifanten-ähnlich aufgefallen – sehr ähnlicher destruktiver Diskussionsstil ohne dabei den Eindruck überbordender Intelligenz zu hinterlassen.
Nachdem bereits seit 1844 eine Eisenbahnverbindung zwischen [[Köln]] und [[Bonn]] fertiggestellt worden war und seit 1856 eine Verlängerung nach [[Rolandseck]] bestand, wurde die Bahnstrecke weiter nach Koblenz ausgebaut. Der erste Zug der [[Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft|Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft]] fuhr am 11.&nbsp;November 1858 über die neu erbaute [[Moseleisenbahnbrücke]] auf der linken Rheinstrecke in Koblenz ein. Mit dem Bau der Brücke und der Rheineisenbahn wurde erstmals die preußische [[Stadtbefestigung Koblenz|Stadtbefestigung]] durchbrochen. Unter dem Jubel der Bevölkerung lief der Zug mit der girlandengeschmückten Lokomotive „Windsbraut“ im provisorischen Rheinbahnhof in der Fischelstraße ein.<ref>[http://www.landeshauptarchiv.de/index.php?id=488 Der 26. Februar 1850. Eisenbahnbau am Mittelrhein.] in: [[Landeshauptarchiv Koblenz]]</ref>
::Siehe auch die {{checkuser|80.187.111.120}} (Edits vom 28. Nov) und die - äähm - nur [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hartmut_von_Hentig&diff=96655410&oldid=96655138 gemäßigt projektzielkompatible Verarbeitung der IP-Edits] durch Stahlfresser – aber offenbar hatte Stahlfresser den Eindruck, es bei der IP mit Diskriminierung zu tun zu haben. --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 22:41, 21. Dez. 2011 (CET)


Seitdem ich die Unterseite zu [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:KarlV/Wiki-Watch_Juni_2011 Wiki-Watch angelegt] habe, erreichen mich einige Nachrichten hierzu per E-Mail. Darunter auch die Nachricht per Email (Absender möchte ich hier nicht nennen), dass FTH (Diskriminierung) seit Wochen versucht die WP-Foudation zu nötigen, ihm meine IP-Adresse auszuhändigen, damit er gegen mich Strafanzeige stellen kann. In einer anderen Email wurde mir mitgeteilt, dass FTH mit Anoymisierungssoftware arbeitet ([http://de.wikipedia.org/wiki/Tor_(Netzwerk) Tor/Vidalia]) und sich nach der Sperre ein Netzwerk aufgebaut hat (mit weiteren Benutzern - mit denen er IPs austauscht), um damit sein Unwesen weiterzutreiben.
1859 wurde die Strecke von Koblenz nach [[Bingerbrück]] verlängert und der Rheinbahnhof weiter ausgebaut. Ab 1864 wurde das Eisenbahnnetz weiter ausgebaut und die [[Pfaffendorfer Brücke]] eingeweiht. Sie war zunächst eine reine Eisenbahnbrücke und verband die linke mit der [[Rechte Rheinstrecke|rechten Rheinstrecke]]. Die letzten Eisenbahnzüge überquerten die Pfaffendorfer Brücke am Anfang des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] im August 1914.


Ich habe also jeden Tag damit gerechnet, dass sich FTH an mir irgendwie rächt. Das dies ausschließlich über Provokationen laufen würde, war von vornherein klar. Als eine Möglichkeit hatte ich im Vorfeld die Thematik rund um die Anonymisierung identifiziert, die per se auf einen Rechtsanwalt zugeschnitten ist.
=== Moselbahnhof ===


Dann setzten die Ereignisse rund um den Artikel [[Max Otte]] ein. Offenbar sah er hier endlich die Möglichkeit „es mir heimzuzahlen“ (siehe dort Artikeldiskussion und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Max_Otte&diff=prev&oldid=95146050 die Ankündigung] für die spätere geplante Verlagerung des "Streits" auf den Artikel [[Oswald Spengler]]). Er hatte sehr wohl registriert, dass es schon vorher eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/07/21#Benutzer:KarlV_.28erl..29 VM-Meldung] gegen mich gegeben hat (in seinen Augen leider erfolglos). Hier sah er offenbar eine Gelegenheit anzusetzen. Das Geplänkel auf der Diskussionsseite des Artikels Max Otte gipfelte dann [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AMax_Otte&action=historysubmit&diff=95734175&oldid=95705179 in folgender Provokation]. Ich habe lange überlegt, wie ich darauf reagieren soll, eine VM-Meldung letztendlich aber verworfen. Ich hatte bereits den Verdacht, wer hinter Concetto stecken könnte, und habe daher entschieden mich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Max_Otte&diff=next&oldid=95734175 mit einer Retourkutsche] zu revanchieren, auch um ihn zu testen aber auch um Dinge zu beschleunigen, wohlwissend, dass Concetto nicht identisch ist mit Max Otte. Daraus folgte [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/11/08#Max_Otte_.28erl..29 folgende VM-Meldung], in dessen Folge ich (zu recht übrigens) bezüglich meiner Retourkutsche angesprochen wurde – Concetto aber, für seine Provokation völlig unbehelligt blieb.
Im Oktober 1878 wurde die [[Gülser Eisenbahnbrücke|Gülser Moseleisenbahnbrücke]] eingeweiht und im Jahr darauf folgte die Vollendung der [[Horchheimer Eisenbahnbrücke]] über den Rhein. Im Jahre 1879 wurde die Moselstrecke in Betrieb genommen und der unterhalb des Fort Konstantin gelegene Moselbahnhof, ungefähr an Stelle des heutigen Hauptbahnhofs gelegen, fertiggestellt. Damit wurde der Ausbau des Koblenzer Eisenbahnnetzes abgeschlossen sowie auch ein Teilstück der [[Strategische Bahn|strategischen Eisenbahnstrecke]] zwischen [[Berlin]] und [[Metz]], der sogenannten [[Kanonenbahn]], in Betrieb genommen.


Nach diesen Aktionen rund um den Artikel Max Otte war mir klar, wer Concetto ist. Auch der Versuch, über eine E-Mail von mir meine IP herauszufinden, bestärkte mich darin. Ich habe dann verschiedene Aussagen von Diskriminierung und Concetto verglichen und kam zu dem Schluss, dass beide die gleiche (ziemlich destruktive) Diskussionsart nutzen. Auch fielen mir z.B. gleiche Editkommentare auf:
=== Bau des Hauptbahnhofs ===


* Der Kommentar "genauer": Concetto: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCrgerinitiative_Zukunft_f%C3%BCr_Koblenz&diff=prev&oldid=95219757]; [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Georg_Rei%C3%9Fm%C3%BCller&diff=prev&oldid=87582472] - Diskriminierung: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Axel_Reitz&diff=prev&oldid=82188085]; [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephanie_zu_Guttenberg&diff=prev&oldid=81638624]
[[Datei:Rheinbahnhof Kaiser Wilhelm II Koblenz 1893.jpg|miniatur|Ankunft von Kaiser Wilhelm II. auf dem Rheinbahnhof 1893]]
[[Datei:Hauptbahnhof Koblenz 1905.jpg|miniatur|Der Hauptbahnhof von Koblenz im Jahre 1905]]
[[Datei:2005-10-02 Lok 01 1066 KO Hbf Negativ 33.jpg|miniatur|Alte Dampflok der [[Ulmer Eisenbahnfreunde]] im Koblenzer Hauptbahnhof]]


* Der Kommentar "k": Concetto: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Goerd_Peschken&diff=prev&oldid=95227329]; [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinz_Salomon&diff=prev&oldid=95222640] - Diskriminierung: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elterngeld&diff=prev&oldid=81843013]; [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Hinckley,_Jr.&diff=prev&oldid=80973944]
Die preußische Stadtbefestigung von Koblenz wurde ab 1890 aufgegeben und vollständig abgerissen. Das Siedlungsgebiet der Stadt konnte nun erstmals aus den engen Stadtgrenzen ausbrechen. Südlich des Walls entstand ein neues und schnell wachsendes Siedlungsgebiet, die [[Koblenz-Süd|Südliche Vorstadt]]. Das Unterhalten von zwei Bahnhöfen erwies sich als sehr umständlich, da durchgehende Züge innerhalb von 900 m zweimal hielten und Zugreisende, die von [[Trier]] kamen und rechtsrheinisch nach Norden weiter wollten, sich umständlich zu Fuß oder mit einer Droschke vom Mosel- zum Rheinbahnhof begeben mussten. So wurden die Forderungen nach einem zentralen Bahnhof immer lauter und es begannen die Planungen für den Bau eines neuen und größeren Personenbahnhofs.


* Der seltene Kommentar "+2q": Concetto: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dammbruchargument&diff=prev&oldid=95575984] - Diskriminierung: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Arbeitslosengeld_II&diff=prev&oldid=50106728]
Der kleine Rheinbahnhof in der Fischelstraße wurde aufgegeben und in der neuen südlichen Vorstadt entstand auf dem Gebiet des Moselbahnhofs von 1899 bis 1902 nach Plänen von [[Fritz Klingholz]] ein prächtiger [[Hauptbahnhof]]. Der ''Centralbahnhof'', wie seine offizielle Bezeichnung damals war, wurde am 1. Mai 1902 feierlich eingeweiht. Der Durchgangsbahnhof wurde im Stile eines [[Palast]]s mit Mittel- und Seitenpavillions, aus funktionellen Überlegungen jedoch unter Weglassung der strengen Symmetrie, erbaut. Die Fassaden bestanden aus [[Tuff]] und gelbem [[Sandstein]] in einer [[Neobarock|neubarocken]] Form. Das Bahnhofsgebäude hat eine Länge von 96 m. Die Bahnsteige überspannte eine Hallenkonstruktion. Im Nordflügel befand sich ein reich verziertes Fürstenzimmer mit direktem Zugang über eine [[Freitreppe]] zu Bahnsteig 1, auf dem 1905 der Kaiser in Koblenz ankam.


* Oder aber die Verwendung von HotCats, was nicht jeder macht und kann: Concetto: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bistum_Natal&diff=prev&oldid=95745390]; [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_William_Colenso&diff=prev&oldid=95740045] - Diskriminierung: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Studiengemeinschaft_Wort_und_Wissen&diff=prev&oldid=80250618]; [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jahr_der_Stille_2010&diff=prev&oldid=80197887]
=== Nach dem Zweiten Weltkrieg ===


Hinzu kommen Edits in den „klassischen“ Themengebieten des "evangelikalen Bereichs": [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_William_Colenso&diff=prev&oldid=95739744]; [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bistum_Natal&oldid=95739286],
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden bei [[Luftangriffe auf Koblenz|Luftangriffen]] das Bahnhofsgebäude und die Gleisanlagen schwer beschädigt. Der Wiederaufbau begann 1946. Der Hauptbahnhof verlor die Hallenkonstruktion über den Bahnsteigen sowie das Turmgebäude. Die Nachbauten wurden, anders als das historische Original, nur vereinfacht und ohne die Verzierungen errichtet. Über den Bahnsteigen wurden funktionale Dächer angebracht. 1957 wurde die Rheinstrecke [[Elektrifizierung|elektrifiziert]]. Weitere Veränderungen erfuhr der Hauptbahnhof 1967 mit Inbetriebnahme eines neuen [[Stellwerk]]s sowie 1977 mit Renovierung der Empfangshalle. Das Reisezentrum entstand 1984.


aber auch Edits mit Kommentaren, die eher auf einen Rechtsanwalt schließen lassen: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:EG-Fusionsvertrag&diff=prev&oldid=96312919]; [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCrgerinitiative_Zukunft_f%C3%BCr_Koblenz&diff=prev&oldid=95219317] oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt39&diff=prev&oldid=87332622 dieser hier], der weiter oben von Hozro bereits erwähnt wurde.
Im Jahr 1998 begann die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes, die auch schon das Bahnhofsgebäude selbst mit einbeziehen und bis zur 100-Jahr-Feier im Jahre 2002 abgeschlossen sein sollte. Bedingt durch die [[Philipp Holzmann|Holzmann]]-Pleite verschob sich aber der Umbautermin. Die Einweihung des umgebauten Hauptbahnhofs erfolgte im Mai 2005, der sich nun den Reisenden mit einer modernen Bahnhofshalle sowie [[Deutsche Bahn|DB]]-Reisezentrum, Geschäften, Restaurants und Bars präsentiert.


Seit 2004 haben nicht mal 10 verschiedene Benutzer auf Diskussionsseiten diesen Paragraphen zitiert – alle mit verschiedenen Wortlauten. Doch nur zwei Einträge haben exakt den gleichen Wortlaut '''und vor allem''', die gleiche Formatierung: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt39&diff=prev&oldid=87332622 dieser] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch/308343 jener]. Letzer Eintrag passt ganz gut zu [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch/324839 diesem hier].
Am 22. September 2008 wurde begonnen die Station [[barrierefrei]] umzubauen. Alle Lastenaufzüge im Nordbereich der Bahnsteige wurden abgebrochen, auch der Verladeaufzug an der "Zentralniederlassung der DB Regio". Der ehemalige Gepäcktunnel wurde saniert und anstelle der Lastenaufzüge wurden dort gläserne Aufzüge installiert, welche seit Juni 2010 öffentlich benutzbar sind. Bahnsteig 1 wurde neu gebaut und erhielt eine neue Überdachung. Dies gestaltete sich etwas aufwändig, da die alte Überdachung asbesthaltige Eternitplatten enthielt. Aus diesem Grund wurde der Bahnsteig einige Monate bis Mai 2010 gesperrt und die normal dort ein- und ausfahrenden Züge wurden an andere Bahnsteige verlegt. Ebenfalls neu ist die [[Bahnhofsmission]], die sich nun neben dem Nordeingang befindet, die Baracke auf Gleis 4 / 5 wurde abgebrochen. Die Bahnsteige werden zur zeit modernisiert, mit neuem Mobilar im "Corporate Design" und mit einem taktilen Blindenleitsystem ausgestattet.


Wie angekündigt, setzte Concetto seine Provokationen im Artikel [[Oswald Spengler]] fort. Nachdem ich ihn direkt auf seiner Disku mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Concetto&diff=prev&oldid=96889463 meinem Verdacht] konfrontiert habe, setzt er sein Provokationsstil weiter, indem er weitere Edits in einem weiteren Honigtopf bei [[Ethnopluralismus]] abgab, wo ich gerade beschäftigt bin. Hier fällt auf, dass die Sockenpuppe [[Benutzer:Pcsilver]] ähnliche umfangreiche Bearbeitungen im Artikel tätigte, wie Concetto im Artikel von [[Oswald Spengler]]. Inwieweit FTH wirklich ein "Netzwerk" aufgebaut hat, welches u.a. auch Energien darauf setzt seine destruktive WP-Arbeit fortzusetzen (wozu auch gehört, bestimmte Benutzer durch Provokationen an ihrer Arbeit zu behindern), kann ich nicht beurteilen. Die CU kann zumindest Gewissheit schaffen, ob Concetto mit FTH (und damit Diskriminierung) identisch ist. Die Aktionen und das destruktive Verhalten rund um die Artikel Max Otte, Oswald Spengler und zuletzt Ehnopluralismus lassen jedenfalls keine Besserung von Seiten dieses Benutzers erwarten.--[[Benutzer:KarlV|<span style="color:black">'''♥ KarlV'''</span>]] 09:27, 22. Dez. 2011 (CET)
Am 1. August 2006, einen Tag nach einem Sprengstofffund im [[Dortmund Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Dortmund]], wurde am Koblenzer Hauptbahnhof ebenfalls in einem herrenlosen Koffer eine Propangasflasche mit Sprengsatz entdeckt.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,429680,00.html Bombenfunde in Koblenz und Dortmund] in [[Spiegel Online]] , 1. August 2006</ref> Die beiden Regionalzüge, in denen der Sprengsatz aufgefunden wurde, hatten ihren Ursprung in [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]. Nach Ermittlungen des [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamtes]] muss von einem versuchten [[Versuchte Bombenanschläge vom 31. Juli 2006|Terroranschlag]] durch libanesische Terroristen ausgegangen werden, der nur durch handwerkliche Fehler sein Ziel verfehlte. Eine Explosion der Sprengsätze hätte vermutlich, wie bereits [[Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London|2005 in London]], viele Opfer gekostet. Danach gab es für den Koblenzer Hauptbahnhof mehrfach Bombendrohungen, die sich allerdings als gegenstandslos erwiesen.


<small>Die hier jetzt von mir entfernten [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ACheckuser%2FAnfragen&action=historysubmit&diff=97442729&oldid=97415824 Hinweise] habe ich zur Kenntnis genommen. Sie sind aber als Belege im Sinne des Intros dieser Seite nicht erforderlich, erhöhen aber die Unübersichtlichkeit dieser Anfrage. --[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]] 09:53, 23. Dez. 2011 (CET)</small>
{{Panorama|Panorama Koblenz Hauptbahnhof.jpg|700|Blick vom [[Fort Großfürst Konstantin|Fort Konstantin]], im Vordergrund der Hauptbahnhof von Koblenz, rechts die Südliche Vorstadt}}


Nach einem Hinweis im Chat wird
== Bahnhofsvorplatz ==
* {{Checkuser|Paul Peplow}}
[[Datei:Bahnhofsvorplatz Koblenz.jpg|miniatur|Bahnhofsvorplatz mit Busbahnhof und Pavillon]]
und
[[Datei:KoblenzHbf-Gleise.jpg|miniatur|Gleisanlagen und Blick auf den Bahnhof]]
* {{Checkuser|Paulsen SP}}
(vgl. [[Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2011/Oktober#Benutzer:Paul_Peplow_.28erl..29|Sperrprüfung]]) mit einbezogen. --[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]] 00:48, 30. Dez. 2011 (CET)


:Das halte ich mit Verlaub für [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Hozro/Archiv7#Was_denkst_du.3F abwegig] und würde mich aus Transparenzgründen des Verfahrens dafür interessieren, wie das mit dem "Check auf Zuruf" (und mehr kann es bei etwas eingehender Überprüfung der Edits von [[Benutzer:Paul Peplow|Paul Peplow]] incl. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3APaul_Peplow&action=historysubmit&diff=93172983&oldid=93171091 Vorgänger-IP's] nicht gewesen sein) in Zukunft bestellt sein wird. Ein belegter und nachvollziehbarer Sockenpuppenanfangsverdacht darf jedenfalls m.E. nicht ohne Schaden aus der Mode kommen, sonst können wir auch gleich zum "amerikanischen Modell" zurückkehren. --[[Benutzer:Athanasian|Athanasian]] 15:37, 4. Jan. 2012 (CET)
Der Bahnhofsvorplatz wurde von 1998 bis 2000 neu gestaltet. Neben einem [[Busbahnhof]] mit allen wichtigen Busverbindungen der Stadt Koblenz und der Region befindet sich hier ein [[Pavillon (Architektur)|Pavillon]] mit Geschäften und einem Informationspunkt für Touristen. Des Weiteren befinden sich dort ein Taxistand, die [[Post|Hauptpostfiliale]] Koblenz, zwei [[Kreditinstitut|Banken]], die Station der [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]], die [[Rheinische Landesbibliothek Koblenz]] sowie unter dem Gelände eine große [[Tiefgarage]]. Seit Mai 2008 zeigt sich am Rand des Platzes eine rege Bautätigkeit. Am 28. September 2009 wurde der Neubau des ''Therapiezentrums Koblenz'' eingeweiht; ein weiteres Gebäude befindet sich im Bau. Auch das weitere Umfeld erfuhr eine Modernisierung; so wurde das ehemalige Toto-Lotto-Hochhaus aus dem Jahre 1955 von 1998 bis 1999 vollständig modernisiert.


* {{Checkuser|Markus.fertig}} ein weiterer Stockentenretter: [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfgang_Stock_%28Journalist%29&diff=prev&oldid=97855932]]--[[Benutzer:Atalanta|Atalanta]] 19:02, 8. Jan. 2012 (CET)
== Verkehr ==


* {{Checkuser|Athanasian}} kam extra für diesen Checkuser aus wohl verdientem Winterschlaf [[http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Athanasian]]; er hatte früher dafür gesorgt, dass eine Seite bei der ich Hinweise auf Verbindungen/SPmißbräuche des Diskriminierungs- und Bonelli-Umfeldes aufgearbeitet hatte, gelöscht wurde. Dort hätte man mehr von diesem Zoo gefunden.--[[Benutzer:Atalanta|Atalanta]] 19:11, 8. Jan. 2012 (CET)
Der Hauptbahnhof von Koblenz hat insgesamt zehn Bahnsteiggleise an vier [[Bahnsteig]]en, davon sind sieben Durchgangsgleise (1 bis 5, 8 und 9) und drei Kopfgleise (104, 105 und 109).
::das ist, mit Verlaub, Blödsinn; ebenso P. Peplow, dessen Realname nun nicht so furchtbar schwer rauszufinden war/ist (will sagen: allenfalls Meatpuppet). Du tätest gut daran, dich zurückzuhalten. mfg --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 19:16, 8. Jan. 2012 (CET)


:::Ich denke auch, dass P. Peplow personell nicht identisch ist mit Diskriminierung. Vielleicht bezog sich ja der Hinweis im Chat auf die gemeinsame Nutzung von IPs. Dann würde die CU wiederum Sinn machen.--[[Benutzer:KarlV|<span style="color:black">'''♥ KarlV'''</span>]] 10:49, 9. Jan. 2012 (CET)
Von der nördlichen linken Rheinstrecke können fast alle Gleise (1 bis 5, 8 und 104) angefahren werden, von der Moselstrecke nur die drei westlichen Gleise (5, 8 und 9). Von Süden können von der linken Rheinstrecke her nur die östlichen Gleise (1 bis 5 und 105) genutzt werden, während von der Lahntalbahn bzw. der rechten Rheinstrecke her alle Gleise erreicht werden können (abgesehen vom nördlichen Kopfgleis 104).


::::Anmerkung dazu, warum Paul Peplow hier überhaupt reingeraten ist (ich fasse zusammen): Die Hinweise im Chat bezogen sich auf
=== Fern- und Regionalverkehr ===
::::#die Artikel-Interessen von ''Paul Peplow'' ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=200&tagFilter=&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Paul+Peplow&namespace=0&tagfilter=&year=&month=-1 Art.Edits])
Im [[Fernverkehr]] ist Koblenz an das Netz von [[Intercity-Express|ICE]], [[InterCity|IC]] und [[EuroCity|EC]]-Zügen angeschlossen. Damit kann fast jede [[Großstadt]] in Deutschland von Koblenz aus direkt erreicht werden. Im Regionalverkehr bedienen [[Regional-Express]]- und [[Regionalbahn]]-Züge die Städte im Umkreis von 200 Kilometern Richtung Saarbrücken, Köln-Ruhrgebiet und bis Emmerich/Wesel, Gießen, Mainz-Frankfurt am Main.
::::#:<small>nach ein paar Start-Edits in verschiedenen Bereichen (3.8.-9.8.2011) eine kurze Pause (keine Edits 9.8.-20.8.2011), anschließend ausschießlich Artikelbearbeitungen im evangelikalen Bereich (20.8.-9.9.2011) - mit einer Ausnahme: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfgang_Stock_%28Journalist%29&diff=prev&oldid=92881398 Löschung aller Hinweise auf die FAZ-Kontroverse] im Artikel [[Wolfgang Stock (Journalist)]]</small>
::::#die Diskussionsinteressen des Kontos ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=200&tagFilter=&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Paul+Peplow&namespace=1&tagfilter=&year=&month=-1 Art.Disk], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=200&tagFilter=&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Paul+Peplow&namespace=3&tagfilter=&year=&month=-1 Benutzerdisk])
::::#:<small>neben ein paar Edits im Zusammenhang der anfangs bearbeiteten "harmlosen" Artikel und Edits im Zusammenhang mit den evangelikalen Artikeln: starkes Interesse an der Diskussion des Artikels zu ''Wolfgang Stock'' und an der "Wiki-Watch"-Doku im Benutzernamensraum</small>
::::#die Sperrbegründung ([http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/09/19#Benutzer:_Paul_Peplow_.28erl..29 VM]) und die Sperrprüfung ([https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Archiv/2011/Oktober#Benutzer:Paul_Peplow_.28erl..29 SP])
::::#:<small>dabei insbesondere die Ähnlichkeit zu ''Diskriminierung'' mit der umfangreichen Anlage der Sperrprüfung mit juristischer Argumentation sowie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=95033863 diese Überlegungen von Hozro] bei der Sperrprüfung</small>
::::#die Abfolge der Editzeiten der betr. Benutzerkonten, Zusammenfassung: Wenn 1 Konto "ruht" (oder gesperrt ist oder gesperrt zu werden droht), übernimmt ein anderes:
::::#* Zusammenstellung der Edits von ''Diskriminierung'' (einschl. der zugehörenden Accounts ''Advocado'' und ''Kewn Jänkins'') mit jenen von ''Concetto'' (Anmeldung und 1. Edit 18.3.2011) <small>(das tool zählt nur 1000 Beiträge zurück, Beginn der Beitragszählung am 4.2.2011)</small>: '''[http://toolserver.org/~erwin85/contribs.php?lang=de&family=wikipedia&users=Advocado|Kewn+J%C3%A4nkins|Diskriminierung|Concetto&limit=1000&submit=Submit Beiträge seit 4.2.2011]'''
::::#* Zusammenstellung der Edits der genannten Accounts mit jenen von ''Paul Peplow'' (Anmeldung und 1. Edit 29.7.2011), ''Paulsen SP'' (zu ''Paul Peplow'') und ''FtH-SP'' (zu ''FtH'' bzw. ''Diskriminierung'') <small>(Beginn der Beitragszählung hier - weil mehr Accounts - erst 30.3.2011)</small>: '''[http://toolserver.org/~erwin85/contribs.php?lang=de&family=wikipedia&users=Advocado|Kewn+J%C3%A4nkins|Diskriminierung|Concetto|Paul+Peplow|Paulsen+SP|FtH-SP&limit=1000&submit=Submit Beiträge seit 30.3.2011]'''
::::#* Zusammenstellung der Edits von ''Paul Peplow'' mit jenen der ihm zuzuordnenden IP-Edits (''78.54.33.204|78.54.34.16|85.183.153.94|92.226.19.22|92.230.218.127|92.230.219.81|92.230.219.162'', Beiträge am 23.7., 14.-17.8., sowie 24./25.8.2011): '''[http://toolserver.org/~erwin85/contribs.php?lang=de&family=wikipedia&users=Paul+Peplow|78.54.33.204|78.54.34.16|85.183.153.94|92.226.19.22|92.230.218.127|92.230.219.81|92.230.219.162&limit=1000&submit=Submit Beiträge seit 23.7.2011]'''
::::Gruß [[Benutzer:Rax|Rax]] --23:27, 9. Jan. 2012 (CET) <small>der im übrigen froh ist, dass er nicht entscheiden muss, ob überhaupt oder welche art abfrage hier durchgeführt wird ...</small>
:::::Danke, das wird etwas klarer - führt mir allerdings in unerwarteter Deutlichkeit die Grenzen der Nachweismethode durch diese Tools vor Augen. Ansonsten siehe Janneman. ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=&user=Reinhard+Kraasch&page=Benutzer%3APaul+Peplow&year=2012&month=1&tagfilter=&hide_review_log=1 Übrigens] - falls noch nicht gesehen...) --[[Benutzer:Athanasian|Athanasian]] 11:55, 11. Jan. 2012 (CET)
::::::wobei Janneman nach der Lektüre des SG-Falles P.Peplow nun keine Einwände mehr gegen die Einbeziehung Peplows hätte: ''Bei der Formulierung dieses Antrages habe ich mich von Freunden und erfahrenen Wikipedianern beraten lassen, daher sind nicht alle Formatierungen und Formulierungen für mich typisch'' steht da zu lesen; und in der Tat ist das die altbekannte Diskriminieriungsprosa. Meatpuppets sind ja nu nicht unerlaubt, aber so dreist muss es nun auch nicht sein. Wenn der Chef gesperrt ist, sollte er die Sperre imho nicht umgehen können, indem er seine Edits jetzt seiner Sekretärin diktiert und die dann auf "Seite speichern" drückt. Nach Diktat verreist: --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 17:56, 24. Jan. 2012 (CET)
::::Link-Service: [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Beanstandung einer unverhältnismäßigen Sperre|SG-Antrag Paul Peplow]]. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 23:50, 24. Jan. 2012 (CET)
::::Und meine [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Beanstandung_einer_unverh%C3%A4ltnism%C3%A4%C3%9Figen_Sperre Stellungnahme hierzu dort].--[[Benutzer:KarlV|<span style="color:black">'''♥ KarlV'''</span>]] 10:29, 25. Jan. 2012 (CET)
:::::Bei diesem Diktat-Setting (ich habe die Bemerkung übrigens ganz genauso verstanden) bringt dann bloß ein CU nichts, oder? --[[Benutzer:Athanasian|Athanasian]] 10:19, 26. Jan. 2012 (CET)
::::::Das kommt darauf an, es könnte ja auch z.B. einmal das Account-Passwort weitergegeben worden sein oder z.B. ein gewisser Anonymisierungsdienst Verwendung gefunden haben, was eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Beanstandung_einer_unverh%C3%A4ltnism%C3%A4%C3%9Figen_Sperre#Benutzer:Hozro:_Problemschilderung begründet vermutete] Zusammenarbeit sehr gut weiter bestätigen würde. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 12:27, 27. Jan. 2012 (CET)
::::Info: SG-Verfahren abgeschlossen, s. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Beanstandung_einer_unverh%C3%A4ltnism%C3%A4%C3%9Figen_Sperre&oldid=99809221#Entscheidung], SG-Entscheidung (Account unter Auflagen zu entsperren) umgesetzt. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 00:13, 18. Feb. 2012 (CET)


<div style="width:100%; border:1px solid #aaaaaa; padding:0.3em; background-color:#f7f7f7;">
Die [[vectus]] Verkehrsgesellschaft verkehrt auf der Lahntalstrecke von Koblenz nach [[Limburg an der Lahn|Limburg]]. Die [[Trans regio]] verkehrt auf der linken Rheinstrecke von Köln nach Koblenz (MRB26), sowie von Koblenz nach Mainz (MRB32). Auf der rechten Rheinstrecke verkehrt, rückverlängert nach Neuwied, die von [[Vias (Unternehmen)|Vias]] betriebene ''RheingauLinie''(SE10) über Lahnstein, Rüdesheim und Wiesbaden nach Frankfurt am Main.
Aus Transparenzgründen ein '''Vermerk zum Bearbeitungsstand''': Der bearbeitende CU-Beauftragte Hei_ber hatte entschieden, dass diese CU/A so begründet ist, dass sie eine Datenbankabfrage sinnvoll erscheinen lässt, und Abfragen zum vorstehenden Antrag wurden vom ihm so rechtzeitig durchgeführt, dass nicht zu befürchten ist, dass relevante Daten durch Zeitverzug verloren gegangen sind. i.A. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 01:28, 5. Mär. 2012 (CET) <small>(s. Diskussionsseite)</small>
</div>
<small>hier folgenden abschnitt zur verfahrenskritik auf disk geschoben [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Anfragen&diff=102133519&oldid=102129449] --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 23:56, 16. Apr. 2012 (CEST)</small>


=== Fernverkehr ===
=== Vier Monate Untätigkeit ===
Ich stehe jetzt hier schon vier Monate am Pranger. Es muss einmal Schluß mit den Gerüchten sein! Ist das Normal? Für mich ist das kollektive Arbeitsverweigerung der Checkuser. Ich habe das so verstanden, dass die Checkuser sich gegenseitig unterstützen und überwachen sollen. Das ist hier nicht passiert.
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Linie
! Linienverlauf
! Takt
|-
| {{Bahnlinie|ICE|10|ICE}}
| {{nowrap|[[Berlin Ostbahnhof]] –}} [[Berlin Hauptbahnhof|Berlin]]&nbsp;– [[Bahnhof Berlin-Spandau|Berlin-Spandau]]&nbsp;– ([[Wolfsburg Hauptbahnhof|Wolfsburg]]&nbsp;–) [[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]]&nbsp;– [[Bielefeld Hauptbahnhof|Bielefeld]]&nbsp;– [[Bahnhof Hamm (Westfalen)|Hamm]]&nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&nbsp;– [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&nbsp;– [[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]]&nbsp;– '''Koblenz''' (–&nbsp;[[Trier Hauptbahnhof|Trier]])
| einzelne Züge
|-
| {{Bahnlinie|ICE|31|ICE}}
| ([[Kiel Hauptbahnhof|Kiel]]&nbsp;–) [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg]]&nbsp;– [[Bremen Hauptbahnhof|Bremen]]&nbsp;– [[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]&nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;– '''Koblenz'''&nbsp;– [[Mainz Hauptbahnhof|Mainz]]&nbsp;– [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt]]&nbsp;– [[Würzburg Hauptbahnhof|Würzburg]]&nbsp;– [[Nürnberg Hauptbahnhof|Nürnberg]]&nbsp;– [[München Hauptbahnhof|München]]
| einzelne Züge
|-
| {{Bahnlinie|ICE|91|ICE}}
| Dortmund&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;– '''Koblenz'''&nbsp;– Mainz&nbsp;– Frankfurt&nbsp;– Würzburg&nbsp;– Nürnberg&nbsp;– [[Passau Hauptbahnhof|Passau]]&nbsp;– [[Linz Hauptbahnhof|Linz]]&nbsp;– [[Wien Westbf|Wien]]
| einzelne Züge
|-
| {{Bahnlinie|IC|30|IC/EC}}
| [[Bahnhof Hamburg-Altona|Hamburg-Altona]]&nbsp;– <small>(''einzelne Züge'' [[Bahnhof Westerland (Sylt)|Westerland]]&nbsp;–)</small> Hamburg&nbsp;– Bremen&nbsp;– Münster&nbsp;– Dortmund&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;– '''Koblenz'''&nbsp;– Mainz&nbsp;– [[Mannheim Hauptbahnhof|Mannheim]]&nbsp;– [[Heidelberg Hauptbahnhof|Heidelberg]]&nbsp;– [[Stuttgart Hauptbahnhof|Stuttgart]] <small>(''einzelne Züge'' Mannheim&nbsp;– [[Karlsruhe Hauptbahnhof|Karlsruhe]]&nbsp;– [[Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof|Freiburg]]&nbsp;– [[Bahnhof Basel SBB|Basel]]– ''Schweiz'')</small>
| Zweistundentakt
|-
| {{Bahnlinie|IC|31|IC/EC}}
| <small>(Fehmarn-Burg oder Kiel&nbsp;–)</small> Hamburg&nbsp;– Bremen&nbsp;– Münster&nbsp;– Dortmund&nbsp;– Hagen&nbsp;– Wuppertal&nbsp;– Köln &nbsp;–Bonn &nbsp;– '''Koblenz'''&nbsp;– Mainz&nbsp;– Frankfurt&nbsp;– Würzburg&nbsp;– Nürnberg <small>(''ein Zugpaar'' München&nbsp;– Garmisch-Partenkirchen&nbsp;– Mittenwald / München&nbsp;– Freilassing&nbsp;– Berchtesgaden)</small> &nbsp;– Passau&nbsp;– Linz&nbsp;– Wien <small>(''ein Zugpaar'' [[Budapest Keleti pályaudvar|Budapest]])</small>
| Zweistundentakt
|-
| {{Bahnlinie|IC|32|IC/EC}}
| <small>(Fr/So: Berlin&nbsp;– Hannover&nbsp;– Bielefeld&nbsp;– Hamm&nbsp;–)</small> Dortmund&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;- [[Bahnhof Remagen|Remagen]]&nbsp;– [[Bahnhof Andernach|Andernach]]&nbsp;– '''Koblenz'''&nbsp;– Mainz&nbsp;– Mannheim&nbsp;– Heidelberg&nbsp;– Stuttgart <small>(''ein Zugpaar'' [[Ulm Hauptbahnhof|Ulm]]&nbsp;– [[Augsburg Hauptbahnhof|Augsburg]]&nbsp;– München&nbsp;– [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburg]]&nbsp;– [[Klagenfurt Hauptbahnhof|Klagenfurt]], ''ein Zugpaar'' Ulm&nbsp;– [[Lindau Hauptbahnhof|Lindau]]&nbsp;– [[Innsbruck Hauptbahnhof|Innsbruck]])</small>
| Zweistundentakt
|-
| {{Bahnlinie|IC|35|IC}}
| Norddeich Mole&nbsp;– [[Bahnhof Lingen (Ems)|Lingen]]&nbsp;– [[Bahnhof Rheine|Rheine]]&nbsp;– Münster&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;– Remagen&nbsp;– Andernach&nbsp;– '''Koblenz'''&nbsp;– Trier&nbsp;– [[Bahnhof Luxemburg|Luxemburg]] <small>(''einzelne Züge'' Koblenz&nbsp;– Mainz&nbsp;– Mannheim&nbsp;– Stuttgart / Karlsruhe &nbsp;– [[Bahnhof Konstanz|Konstanz]])</small>
| Zweistundentakt
|-
| {{Bahnlinie|IC|55|IC}}
| [[Leipzig Hauptbahnhof|Leipzig]]&nbsp;– [[Halle (Saale) Hauptbahnhof|Halle]]&nbsp;– [[Magdeburg Hauptbahnhof|Magdeburg]]&nbsp;– [[Braunschweig Hauptbahnhof|Braunschweig]]&nbsp;– Hannover&nbsp;– Bielefeld&nbsp;– Hamm&nbsp;– Dortmund&nbsp;– Duisburg oder Wuppertal&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;– Remagen&nbsp;– '''Koblenz'''&nbsp;– Mainz&nbsp;– Mannheim&nbsp;– Heidelberg&nbsp;– Stuttgart&nbsp;– Ulm&nbsp;– [[Bahnhof Oberstdorf|Oberstdorf]]
| ein Zugpaar
|-
|}


Ich bitte [[Benutzer:Hei ber|Hei ber]] jetzt endlich bis 30. April das Ergebnis der Abfrage zu veröffentlichen oder dieses Verfahren anders abzuschließen. Da oben auf der Seite steht, dass ein Verfahren normalerweise innerhalb einer Woche abgeschlossen werden soll, sehe ich hier massives Fehlverhalten sowohl von [[Benutzer:Hei ber|Hei ber]] der sich angeblich die Arbeit gemacht hat als auch nicht ganz so gravierendes Fehlverhalten von den anderen Administratoren hier, die sein Verschleppen ignoriert haben. Ich bitte daher mir mitzuteilen, wo man gegen dieses Verhalten eine offizielle Beschwerde einreichen oder wie man [[Benutzer:Hei ber|Hei ber]] seines Amtes entheben kann, damit ein anderer das Verfahren zu Ende führt.
=== Regionalverkehr ===


Damit so etwas nicht nochmal passiert, schlage ich vor, dass die Checkuser in Zukunft einen Bearbeiter nach einer Woche Untätigkeit nachfragen und ihm nach einem Monat Untätigkeit die Bearbeitung entziehen und dann ein anderer die verspätete Anfrage abarbeitet.--♥ [[Benutzer:Concetto|Concetto]] e con amore ♥ 11:09, 20. Apr. 2012 (CEST)
Hier eine Übersicht aller Schienenpersonennahverkehrs-Linien, die im Hauptbahnhof Koblenz halten. Außer der von [[Vias (Unternehmen)|VIAS]] betriebenen "RheingauLinie", fährt keine der 11 Linien durch den Hauptbahnhof, sondern alle enden beziehungsweise beginnen dort.


:Bevor Du Hei_ber vorverurteilst und irgendwelche Aktionen (nach einer selbstauferlegten Pause?) startest, würde ich einfach mal abwarten. Im übrigen ist durch die Difflinks der Mißbrauchsfilter (siehe mein Edit oben), der leider seit Neustem nur von Adminitratoren eingesehen werden kann (und was ich leider an dieser Stelle aus Transparentgründen kritisieren muß), eindeutig hervorgegangen, dass Du und FtH-SP identisch seid. Das hat mit Pranger nichts zu tun, sondern die Angelegenheit hat ja auch eine Vorgeschichte, die unter anderem auch den Mißbrauch von Wikipedia beinhaltete. --[[Benutzer:KarlV|<span style="color:black">'''♥ KarlV'''</span>]] 14:55, 20. Apr. 2012 (CEST)
{| class="wikitable"
::Wenn irgendwas ''eindeutige hervorgegangen'' wäre, wäre ich längst gesperrt. Bitte lasse diese haltlosen Unterstellungen, hier urteilen nur die Checkuser. Ich habe Wikipedia nicht missbraucht. Bitte lasse die Vorverurteilungen, sonst melde ich dich auf der VM, mit der hast du ja schon ausgiebig Bekanntschaft gemacht. --♥ [[Benutzer:Concetto|Concetto]] e con amore ♥ 16:03, 20. Apr. 2012 (CEST)
|- class="hintergrundfarbe6"
:::''„mit der hast du ja schon ausgiebig Bekanntschaft gemacht“'' - echt? Wie viele Male denn schon in diesem Jahr??? Aber bitte, tue, was Du sowieso nicht lassen kannst, denn meinen bisherigen Auslassungen ist nichts hinzuzufügen - oder auzulassen. Viel Spaß dabei wünscht--[[Benutzer:KarlV|<span style="color:black">'''♥ KarlV'''</span>]] 08:51, 23. Apr. 2012 (CEST)
! width="11%" | Linie
! width="11%" | Linienname
! width="40%" | Zuglauf
! width="12%" | Takt
! width="24%" | Bemerkung


::::Die Kritik an den vier Monaten die mittlerweile vergangen sind, ist aber berechtigt. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 23:27, 23. Apr. 2012 (CEST)
|-
:::::Als unter Diskriminierung Leidender kann ich hierzu nur sagen: Amen! [[Benutzer:Paul Peplow|Paul Peplow]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Peplow|Diskussion]]) 14:37, 27. Apr. 2012 (CEST)
| {{Bahnlinie|RE|1}}
Angesichts der Bearbeitungsdauer kann als nahezu gesichert gelten, dass Diskriminierung und das evangelikale Netzwerk Wikiwatch hier wieder massiv involviert sind. Offenbar feilt man intern noch um die Darstellung der Ergebnisse. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 12:39, 4. Mai 2012 (CEST)
|
:Exakt meine Vermutung. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small>Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. </small>]] 22:52, 6. Mai 2012 (CEST)
Mosel-Saar-Express


::Hei_ber hat seit mitte Januar überhaupt nicht mehr editiert, bdk seit ende Januar ... Vermisstenmeldung? --[[Benutzer:T3rminat0r|T3rminat0r]] ([[Benutzer Diskussion:T3rminat0r|Diskussion]]) 16:43, 13. Mai 2012 (CEST)
| '''Koblenz''' – Bullay – Wittlich – Trier – Saarburg – Saarbrücken
:::Könnte nicht irgendein andere CU- Berechtigter den Fall übernehmen? So hat das ja keinen Zopf. Eine so lange unbearbeitete Anfrage schädigt im unberechtigten Fall die zu unrecht verdächtigten Accounts oder im berechtigten Fall die Antragsteller, die auf eine klare Entscheidung hoffen, außerdem untergräbt es die Glaubwürdigkeit des CU-Verfahrens. So wird hier schon laut die Frage gestellt, ob hier etwa ein unangenehmes Ergebnis unterdrückt werden soll oder missliebiges Verhalten von bestimmter Seite unsanktioniert gebilligt werden soll. Bitte nehmt Kontakt auf und bringt es zu Ende.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 18:56, 13. Mai 2012 (CEST)
| 2-Stündlich
| Ausschreibung zum Dez. 2014
|-
| {{Bahnlinie|RE|2}}
| Mittelrhein-Main-Express


*Nur mal als deutliche Erinnerung: <big>ES IST JETZT DER 20.05.2012. '''5 MONATE''' UND '''IMMER NOCH KEIN ERGEBNIS!'''</big> Also kommt da noch was? --[[Benutzer:Engeltr|<span style="color:black;">'''engel'''</span><span style="color:grey;">tr</span>]] 12:38, 20. Mai 2012 (CEST)
| '''Koblenz''' – Boppard – Bingen (Rhein) – Mainz – Frankfurt Flughafen Regionalbf – Frankfurt am Main
:bdk hatte im Herbst 2009 schon einmal eine plötzliche unangekündigte Lücke von mehreren Monaten, wenn ich mich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bdk&diff=65526357&oldid=65525739 richtig erinnere]. Anders steht es bei Hei_ber: Darf ich bei den übrigen CU-Beauftragten einmal nachfragen, ob nach wie vor der umseitige Stand gilt, dass es zu Hei_ber seit Mitte Januar mehr oder weniger keinen Kontakt mehr gibt? --[[Benutzer:Athanasian|Athanasian]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Athanasian|(λέγε)]]</small> 12:33, 21. Mai 2012 (CEST)
| 2-Stündlich
| Ausschreibung zum Dez. 2014
|-
| {{Bahnlinie|RE|5}} <small>(NRW)</small>
| [[Rhein-Express]]
| '''Koblenz''' – Andernach – Remagen – Bonn – Köln – Köln Messe/Deutz – Düsseldorf – Duisburg – Emmerich
| Stündlich
| ab 2016 RRX (Planung)
|-
| {{Bahnlinie|RE|8}} <small>(NRW)</small>
| [[Rhein-Erft-Express]]
| '''Koblenz''' – Neuwied – Köln/Bonn Flughafen – Köln Messe/Deutz – Köln – Grevenbroich – Mönchengladbach
| Stündlich
|
|-
| {{Bahnlinie|IRE||SE 10}}
| RheingauLinie
| Neuwied – '''Koblenz''' – Rüdesheim – Wiesbaden – Frankfurt
| Stündlich
| VIAS mit FLIRT
|-
| {{Bahnlinie|RE|25}}
|Lahntalexpress
| '''Koblenz''' – Limburg (Lahn) – Gießen
| 2-Stündlich
| Ausschreibung zum Dez. 2014
|-
| {{Bahnlinie|RB|25}}
|Lahntalbahn
| '''Koblenz''' – Limburg (Lahn)
| Stündlich
| Ausschreibung zum Dez. 2014
|-
| {{Bahnlinie|RB|26}} <small>(NRW)</small>
| [[Mittelrheinbahn]]
| '''Koblenz''' – Andernach – Remagen – Bonn – Köln – Köln Messe/Deutz
| Stündlich
| seit Dez. 2008 TransRegio mit DESIRO ML
|-
| {{Bahnlinie|RB|27}} <small>(NRW)</small>
| [[Rhein-Erft-Express|Rhein-Erft Bahn]]
| '''Koblenz''' – Neuwied – Bonn-Beuel – Köln Messe/Deutz – Köln – Grevenbroich – Mönchengladbach
| Stündlich
| Ausschreibung zum Dez. 2014
|-
| {{Bahnlinie|RB|32}}
| [[Mittelrheinbahn]]
| '''Koblenz''' – Boppard – Oberwesel – Bingen (Rhein) – Ingelheim – Mainz
| Stündlich
| seit Dez. 2008 TransRegio mit DESIRO ML
|-
| {{Bahnlinie|RB|81}}
| Moselbahn
| '''Koblenz''' – Cochem (Mosel) – Bullay – Wittlich – Trier
| Stündlich
| seit Dez. 2009 DB Regio mit TALENT 2
|-
|}


::kann man Checkuser wegen offensichtlicher Mängel in der Arbeitsweise (sei es nun Unfähigkeit, oder Unwillen, oder sonst was) das Amt entziehen? [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> <sup>[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] </sup> 12:30, 26. Mai 2012 (CEST)
== Literatur ==
* Energieversorgung Mittelrhein GmbH (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Koblenz''. Gesamtredaktion: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt
** Bd. 1: ''Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit''. Theiss, Stuttgart 1992, ISBN 3-8062-0876-X
** Bd. 2: ''Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart''. Theiss, Stuttgart 1993, ISBN 3-8062-1036-5


=== Antrag auf Einstellung der Anfrage ===
== Weblinks ==
Moin,<br/>
{{Commonscat}}
da - wie im [[Wikipedia:Kurier]] afaik korrekt dargestellt - der aktuelle Fall nicht mehr korrekt ausgewertet werden kann, stelle ich hiermit den Antrag, diese Anfrage ohne Ergebnis abzuschliessen und zu archivieren - die Inaktivität des bearbeitenden Accounts mag Gründe haben, sie darf jedoch nicht dazu führen, dass hier über Monate Behauptungen über einen Account stehen, die evtl. nicht korrekt sind. Ein aktueller dringender Handlungsbedarf wegen massivem Vandalismus scheint derzeit zudem ebenfalls nicht zu bestehen. Meine Bitte also an die verbleibenden CU-Beauftragten: Schliesst diese Anfrage als ergebnislos und schiebt sie ins Archiv. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 11:34, 26. Mai 2012 (CEST)
* [http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/netz/netzzugang/dokumente/Bahnhof/SNB/K/KKO__NBS.pdf Gleisplan des Bahnhofs ''Koblenz Hbf''] auf den Seiten der Deutschen Bahn (PDF; 204,0&nbsp;KB)
* [http://home.arcor.de/railmanko/bahn_ko1.htm Private Webseite über die Geschichte des Bahnverkehrs in Koblenz, inkl. Bildern]
* [http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?ID=s0032873 Bahnsteigüberdachung (1953)]
* [http://www.koblenz.de/stadtleben_kultur/stadtarchiv_rheinbahnhof.html ehemaliger Rheinischer Bahnhof an der Fischelstraße]
* [http://www.deutschebahn.com/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/sonstige/bahnhofskategorieliste__db__station__service__2011.pdf Nachweis der Bahnhofskategorie]


<small>Diskussion auf Diskussionsseite übertragen. Mal wieder. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 14:02, 28. Mai 2012 (CEST)</small>
== Einzelnachweise ==
<references />


=== Antrag auf Durchführung der Abfrage ===
{{Navigationsleiste Bahnhöfe in Koblenz}}
Ich beantrage, dass einer der noch aktiven CU-Beauftragten (also Rax oder Kulac, da Tinz sich für befangen erklärt hat) den Fall übernimmt und ohne weiteren Verzug eine CU-Abfrage bezüglich der beiden Accounts {{Checkuser|Paul Peplow}} und {{Checkuser|Concetto}} durchführt. Daten über diese beiden Accounts sind noch vorhanden: Die letzte Aktivität beider Accounts war heute.<br />
Vermutlich nicht mehr vorhanden sind Daten über {{Checkuser|FtH-SP}}. Diese Daten sind für den Erfolg der Abfrage aber nicht entscheidend. Davon ausgehend, dass keine festen IPs genutzt werden, wäre eine eindeutige Zuordnung von FtH-SP zu den anderen Accounts ohnehin nicht möglich gewesen. Dieser Account war nur am 22. September 2011 aktiv. Paul Peplows zeitlich nächstliegender Beitrag war am 19. September - dynamische IPs wechseln aber in der Regel nach spätestens 24 Stunden. Concetto war von April bis Oktober 2011 vollständig inaktiv.<br />
Kein anderer der unter [[Benutzer:KarlV/Wiki-Watch Juni 2011]] gelisteten Accounts von Diskriminierung war zu einem Zeitpunkt aktiv, der eine eindeutige Zuordnung zu Paul Peplow oder Concetto entweder jetzt noch oder zu der Zeit, als der Antrag gestellt wurde, ermöglicht hätte.<br />
Somit wäre es selbst dann, wenn die Abfrage noch im Dezember durchgeführt worden wäre, nur möglich gewesen, festzustellen ob Paul Peplow und Concetto identisch sind und ob sie die bekannte Range von Diskriminierung 78.55.0.0/16 nutzen. Diese Feststellung sollte jetzt immer noch möglich sein.<br />
Auf der Diskussionsseite wurde vermutet, dass eine Anonymisierungssoftware verwendet wird. Sollte das festgestellt werden, wäre eine Übereinstimmung eventuell nicht mehr feststellbar. Die Anfrage könnte dann mit ebendiesem Ergebnis (vorläufig) geschlossen werden. Falls Hei ber wieder aktiv werden und zu einem anderen Ergebnis gekommen sein sollte, könnte er sein Ergebnis noch nachträglich veröffentlichen. (Angesichts dessen, dass es zu Diskriminierung schon eine Abfrage gab, ist aber auch gut möglich, dass er von Anfang an entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen hat)<br />
So wie ich die Situation einschätze kann jedenfalls eine Abfrage zum jetztigen Zeitpunkt mit hoher Wahrscheinlichkeit das selbe Ergebnis liefern wie die von Hei ber durchgeführte. Eine Archivierung ohne Ergebnis halte ich daher für falsch. --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Theghaz|Disk]] / [[Benutzer:Theghaz/Bewertung|Bew]]</sub> 20:09, 29. Mai 2012 (CEST)
:Dieser isolierte Antrag widerspricht derzeit den Checkuser-Bestimmungen, siehe Seitenintro. Ihm fehlen wesentliche Inhalte. Im Verhältnis zwischen mir und Paul Peplow ist im neuen Antrag nichts dargelegt, was einem ''hinreichend schweren'' Sockenpuppen-Missbrauch auch nur nahe käme. Ich kann verstehen, dass eine Sperrumgehung von Diskriminierung einen solchen Missbrauch dargestellt hätte, aber wo soll mein Zusammenwirken mit Paul Peplow (welches denn?) einen Missbrauch darstellen, der die Wikipedia in ihren Grundfesten erschüttert und die Arbeit hier ''hinreichend schwer'' stört? --♥ [[Benutzer:Concetto|Concetto]] e con amore ♥ 22:19, 29. Mai 2012 (CEST)
::Offensichtlich versprach Hei ber sich von der Abfrage Rückschlüsse auf eine mögliche Übereinstimmung von einem oder mehreren der Accounts mit dem gesperrten Benutzer Diskriminierung. Dass Daten über FtH-SP nicht mehr zur Verfügung stehen spielt keine Rolle, weil diese Daten ohnehin nicht hilfreich gewesen wären. Ob es für sich genommen einen Missbrauch darstellen würde, wenn du und Paul Peplow identisch wären, ist unerheblich, weil es nicht darum geht, sondern um Sperrumgehung Diskriminierung. <small>Es wäre aber durchaus vorstellbar, da in Einzelfällen auch Mehrfachbeteiligung an Diskussionen, gerade im Konfliktfeld, einen schweren Sockenpuppenmissbrauch darstellen kann.</small> --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Theghaz|Disk]] / [[Benutzer:Theghaz/Bewertung|Bew]]</sub> 22:46, 29. Mai 2012 (CEST)
:::Gut, mit der Begründung sehe ich es ein. Soll halt jemand machen. Wozu noch drei Wochen warten? --♥ [[Benutzer:Concetto|Concetto]] e con amore ♥ 23:38, 29. Mai 2012 (CEST)


=== Heut' ist es ein halbes Jahr - wo ist im Verzug Gefahr?! ===
[[Kategorie:Bauwerk in Koblenz]]
Sechs (6)! Monate sind vergangen. Es ist ein Skandal. Welche Gefahr, die mutmaßlich seit 14. Dezember 2011 bestand, ist durch CU gebannt worden? Eine Frage der Relevanz. Eine Frage der Legitimation. Keine Fragen mehr, Euer Ehren... -- [[Benutzer:Paul Peplow|Paul Peplow]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Peplow|Diskussion]]) 22:30, 14. Jun. 2012 (MESZ)
[[Kategorie:Verkehr (Koblenz)]]
[[Kategorie:Bahnhof (Rheinland-Pfalz)|Koblenz Hauptbahnhof]]
[[Kategorie:Hauptbahnhof in Deutschland]]
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Koblenz]]
[[Kategorie:Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren]]


{{Info}} [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen#Inaktive_Admins_.2F_Inhaber_h.C3.B6herer_Funktionen_.2F_vorgezogene_Neuwahlen Inaktive Admins / Inhaber höherer Funktionen / vorgezogene Neuwahlen] --[[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Gruß Tom|Diskussion]]) 22:34, 14. Jun. 2012 (MESZ)
[[en:Koblenz Hauptbahnhof]]

[[fi:Koblenzin päärautatieasema]]
:Was Paul Peplow damit wahrscheinlich sagen will ist, dass ein CU jetzt noch schon allein deshalb unberechtigt wäre, weil aufgrund der vergangenen Zeit keine Dringlichkeit mehr besteht, die eine der Voraussetzungen eines rechtmäßigen CUs wären. Allein die Zeitspanne spricht also dafür, dass hier kein gravierender Missbrauch stattgefunden hat. Trotzdem bin ich einverstanden, Rax bis Mitternacht (wie er erbeten hat) Zeit zu geben, ein CU durchzuführen. Aber danach fände auch ich muss mal der Zeitpunkt gekommen sein, diese Anfrage - notfalls unbearbeitet - zu archivieren. <u>Hinweis:</u> Es steht ja jedem jederzeit frei, gegen Paul Peplow und mich einen neuen CU-Antrag aufzumachen.--♥ [[Benutzer:Concetto|Concetto]] e con amore ♥ 09:40, 15. Jun. 2012 (CEST)
[[nl:Koblenz Hauptbahnhof]]

[[pl:Koblenz Hauptbahnhof]]
{{Anker|Fragen}}Ich werde jetzt die verbleibenden aktiven CU-Berechtigten anschreiben und um eine Stellungnahme bitten. Konkret würde ich mir die Beantwortung folgender Fragen wünschen:

* Gibt es Kontakt zu Hei ber und die Aussicht, dass er in absehbarer Zeit diese Abfrage beendet?
* Gibt es möglicherweise der Wikipedia-Öffentlichkeit nicht bekannte Gründe, die dagegen sprechen, den Fall (zum jetztigen Zeitpunkt) abzuschließen? Wenn diese Gründe nicht bekannt werden dürfen sollte zumindest kommuniziert werden, dass es sie gibt.
* Falls es Kontakt zu Hei ber gibt: Kann er die von ihm abgefragten Daten einem anderen CU-Berechtigten zur Verfügung stellen, so dass der sie auswerten kann?
* Falls nicht: Kann ein anderer CU-Berechtigter wie oben von mir vorgeschlagen eine neue Abfrage durchführen? Falls nicht, warum nicht?
* Falls der Fall tatsächlich nicht mehr bearbeitet werden kann: Wann haben die CU-Berechtigten vor, diese Abfrage unbearbeitet archivieren, falls Hei ber nicht unerwartet wieder auftaucht?
*:Rax hat auf [[Wikipedia Diskussion:Checkuser|WD:CU]] vor fast drei Wochen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Checkuser&diff=103664695&oldid=103663221 versprochen, dass er in drei Wochen], also bis zum morgigen Samstag, den 16. Juni 2012 eine Entscheidung herbeiführen wird. --♥ [[Benutzer:Concetto|Concetto]] e con amore ♥ 09:40, 15. Jun. 2012 (CEST)

Wenn weder eine brauchbare Antwort von den CUs noch Einwände von anderen Benutzern kommen werde ich den Vorschlag von Achim [[WP:SM|selbst umsetzen]]. Ob ich formal dazu berechtigt bin ist mir [[WP:IAR#Auslegbarkeit|egal]]. --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Theghaz|Disk]] / [[Benutzer:Theghaz/Bewertung|Bew]]</sub> 03:39, 15. Jun. 2012 (CEST)
::Besprich dich mal mit Marcus Cyron, der hat wohl auch schon mal versucht, sie anzusprechen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 09:31, 15. Jun. 2012 (CEST)

::(nach BK)
:@Theghaz: Fairerweise solltest den CU-Berechtigten eine Frist setzen, inder sie auf deine Fragen reagieren sollten, bevor du tätig wirst. Bitte beachte dabei bitte, dass bis Mitternacht noch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Checkuser&diff=103664695&oldid=103663221 die von Rax selbst erbetene Frist] läuft.--♥ [[Benutzer:Concetto|Concetto]] e con amore ♥ 09:40, 15. Jun. 2012 (CEST)
::Ich werde mit der Archivierung mindestens bis zum nächsten Wochenende warten. Bis dahin sollte dann aber zumindest angekündigt worden sein, dass und wann eine Stellungnahme abgegeben wird. Eine halbgare, übereilte Aussage hilft keinem weiter, die CUs sollten schon die nötige Zeit zum Ausformulieren einer überlegten Stellungnahme haben. --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Theghaz|Disk]] / [[Benutzer:Theghaz/Bewertung|Bew]]</sub> 20:58, 15. Jun. 2012 (CEST)

== (10. Mai) - Benutzer Racky confused (Mail mit Link auf EXE-Datei) ==

{{Benutzer|Racky confused}}
s. dazu auch [[WP:AN#wiki_de_users.exe]], wo angeregt wurde, andere ähnliche Accounts und Querverbindungen herauszufinden. Angesichts des akuten Hintergrundes bitte ich um eine zügige Abarbeitung. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 09:30, 16. Mai 2012 (CEST)
----
("Bearbeitungskonflikt":)

{{Benutzer|Racky confused}}

[[Benutzer:Racky confused]] verschickte ausgewählten Wikipedianern, bevorzugt Administratoren, eine E-Mail mit einem Link zu einer EXE-Datei.

Die Mail hatte folgenden Inhalt:
<pre>
Hallo,
ich bin letztens auf ein File gestoßen, welches ca. 500 Einträge von
deutschen aktiven Wiki nutzern beinhaltet, inclusive passwort und adresse. :-o
Ich habe das in einem kleinem Forum gefunden!

Ich habe hier mal diese Datei für dich hochgeladen:
http://[entfernt]/wiki_de_users.exe

Du musst die Datei starten und dort deinen Benutzernamen
auswählen. Eventuell wird die datei als nicht vertrauenswürdig
erkannt. Das liegt daran, dass die datei nicht von einem offiziellem Hersteller ist!

Ich habe dich da gefunden und deine Daten gesehen.
ich denke es ist besser dir bescheid zu sagen!
</pre>

Das Ziel ist das Ausspähen der Wikipedia-Accountdaten.
Das Programm macht folgendes:
* Ermitteln der Anmeldedaten für [[Steam]], Firefox, ICQ, JDownloader, FileZilla, MSN (Windows Live), Google Chrome, Opera
* Abfrage des eigenen Wikipedia-Benutzernamen
Schlussendlich lädt es die Daten auf http://[url]/racky/ auf (URL ist dasselbe, wo man auch das Programm herunterlud). Die Hoffnung des Autors dabei ist, dass das Passwort für einen anderen Dienst dasselbe ist wie dasjenige für die Wikipedia; so dass er sich unter diesem Account einloggen kann.

Diskussion hierzu auch auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&oldid=103280424#wiki_de_users.exe WP:AN (Permalink)].

Ich bitte um Überprüfung:
* hat der Account auch andere Accounts in der deWP? Falls ja, diese umgehend sperren
* Die Ausmasse dieses Mailversands zu untersuchen, um durch geeignete Massnahmen künftige ähnliche Aktionen verhindern zu können
* Falls das Ganze strafrechtlich relevant wäre, die Übermittlung an zuständige Stellen

Es ist mein erster derartiger Antrag. Viellicht kann jemand den Antrag ergänzen bzw. präsizieren...
--[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✎]] 09:32, 16. Mai 2012 (CEST)

<div style="width:100%; border:1px solid #aaaaaa; padding:0.3em; background-color:#f7f7f7;">
'''Zwischenergebnis:''' Es handelt sich hier um eine dringende Anfrage, da es sich um Links auf einen offenbar gefährlichen Trojaner handelt. Um das Ausmaß der Aktion festzustellen und um die Sinnhaftigkeit weiterer Maßnahmen wie Site-Notice einschätzen zu können, sind zeitnahe CU-Informationen wichtig. Aus diesen Gründen habe ich eine Abfrage durchgeführt. Das Ergebnis ist, dass in kurzer Zeit ca. 30 Mails von [[Benutzer:Racky confused]] verschickt wurden (CU-Beauftragte haben ''keinen'' Zugriff auf die Namen der Empfänger der Mails und natürlich auch nicht auf den Inhalt der Mails). Die CU-Ergebnisse deuten darauf hin, dass es bisher keine weiteren Accounts gibt, von denen Phishing-Mails dieser Art verschickt wurden. Nach meiner Einschätzung sollte man vor weitergehenden Maßnahmen (SiteNotice) darauf warten, ob weitere Accounts auftauchen. Es gibt aktuell Gründe, die dagegen sprechen - falls dies aber trotzdem passieren sollte, bitte ich um Nachricht. Bis zur endgültigen Interpretation der Ergebnisse möchte ich noch um etwas Geduld bitten. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 23:29, 16. Mai 2012 (CEST)
</div>

Tinz, thx erst einmal, prima. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 23:36, 16. Mai 2012 (CEST)

<small>Diskussion auf Diskussionsseite übertragen --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 11:02, 23. Mai 2012 (CEST)</small>

== [[Benutzer:Anton-Josef]] und diverse Sockenpuppen ==

Ich beantrage hiermit die Überprüfung der folgenden Accounts:

* {{Checkuser|X²}}
* {{Checkuser|Ladenhüter}}
* nebst SP-Konto {{Checkuser|SP-Ladenhüter}}
* sowie {{Checkuser|Ladenbrüter}}
* {{Checkuser|Maiblüte}}
* nebst SP-Konto {{Checkuser|Maiblüte2}}
* und {{Checkuser|Vollmondnacht}}
* {{Checkuser|Max Krahl}}
* nebst SP-Konto {{Checkuser|Max Krahl SP}}
* sowie {{Checkuser|Max Krahl SPP}}
* und {{Checkuser|Max Krahl SP3}}
* {{Checkuser|Anton-Josef}}
* nebst SP-Konto {{Checkuser|A-J-2}}

sowie der folgenden IPs (oder einer Auswahl davon):

* {{Checkuser|93.218.155.99}}
* {{Checkuser|93.218.187.251}}
* {{Checkuser|87.157.39.63}}
* {{Checkuser|93.218.166.186}}
* {{Checkuser|87.157.62.110}}
* {{Checkuser|87.157.40.131}}
* {{Checkuser|87.157.49.189}}
* {{Checkuser|87.157.39.22}}
* {{Checkuser|87.157.59.232}}
* {{Checkuser|93.218.151.97}}
* {{Checkuser|87.157.54.93}}
* {{Checkuser|93.218.173.175}}
* {{Checkuser|87.157.34.134}}
* {{Checkuser|87.157.34.191}}
* {{Checkuser|93.218.170.162}}
* {{Checkuser|87.157.36.120}}
* {{Checkuser|93.218.176.229}}
* {{Checkuser|93.218.184.175}}
* {{Checkuser|93.218.190.35}}
* {{Checkuser|87.157.57.103}}
* {{Checkuser|93.218.182.107}}
* {{Checkuser|93.218.155.138}}
* {{Checkuser|93.218.188.221}}
* {{Checkuser|93.218.163.8}}
* {{Checkuser|87.157.44.21}}
* {{Checkuser|93.218.179.200}}
* {{Checkuser|93.218.168.23}}
* {{Checkuser|87.157.44.111}}
* {{Checkuser|93.218.178.144}}
* {{Checkuser|93.218.153.245}}
* {{Checkuser|87.157.50.205}}
* {{Checkuser|93.218.168.75}}
* {{Checkuser|93.218.170.45}}
* {{Checkuser|93.218.186.64}}
* {{Checkuser|87.157.38.65}}
* {{Checkuser|93.218.177.33}}
* {{Checkuser|93.218.152.46}}
* {{Checkuser|93.218.176.233}}
* {{Checkuser|93.218.173.54}}
* {{Checkuser|87.157.50.205}}
* {{Checkuser|87.157.59.136}}
* {{Checkuser|87.157.47.87}}
* {{Checkuser|93.218.185.105}}
* {{Checkuser|93.218.165.231}}

Die folgenden IPs gehören wohl auch dazu, von einer Abfrage sind meines Erachtens aber zumindest in Bezug auf die genannten Benutzerkonten keine neuen Erkenntnisse zu erwarten, da sie zu diesen Zeiten allesamt nicht aktiv waren. Bei einzelnen IPs dürften inzwischen auch keine Daten mehr vorhanden sein:

* {{Checkuser|87.157.32.18}}
* {{Checkuser|93.218.168.29}}
* {{Checkuser|93.218.191.35}}
* {{Checkuser|93.218.179.205}}
* {{Checkuser|93.218.172.108}}
* {{Checkuser|93.218.148.200}}
* {{Checkuser|93.218.183.197}}
* {{Checkuser|93.218.187.75}}
* {{Checkuser|93.218.190.57}} (gelöschter Beitrag vom 28. Mai)
* {{Checkuser|93.218.163.128}}
* {{Checkuser|87.157.36.94}}
* {{Checkuser|87.157.43.175}}

=== Hintergrund ===

Im Militärbereich gibt es bekanntlich einen hartnäckigen Dauerkonflikt, bei dem es um die Relevanz von Soldaten (insbesondere jenen, die das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes erhalten haben) sowie um die Verwendbarkeit von Literatur geht. Anton-Josef ist an diesem Konflikt beteiligt. Er stellt regelmäßig Löschanträge auf Soldaten der beiden Weltkriege und kritisiert die Arbeit der Autoren [[Benutzer:PimboliDD|PimboliDD]] und [[Benutzer:MittlererWeg|MittlererWeg]]. Beide haben zahlreiche Artikel in den Bereichen Soldaten bzw. Waffen geschrieben, von denen einige wegen Mängeln überarbeitet oder gelöscht werden mussten. Sachlich ist Anton-Josefs Kritik also mindestens zum Teil durchaus gerechtfertigt, er bedient sich aber dabei manchmal einer sehr unpassenden Ausdrucksweise. Das hat auch schon mehrmals zu seiner Sperre geführt.

Thematisiert wurde dieser Konflikt unter anderem in zahlreichen VMs und Sperrprüfungen, einem BSV und zwei Urteilen des Schiedsgerichts.

In letzter Zeit tauchen vermehrt unangemeldete Benutzer sowie Sockenpuppen auf, die sich in Lösch- und Artikeldiskussionen, Vandalismusmeldungen und Sperrprüfungen mit unterschiedlich hilfreichen Beiträgen zu Wort melden. Hinter einem Teil davon, nämlich den oben genannten, vermute ich Anton-Josef.

=== Sockenpuppenmissbrauch ===

Grundsätzlich ist die Verwendung von Sockenpuppen nicht pauschal unzulässig. Nicht erwünscht ist jedoch der Einsatz von Socken in einem Konflikt, um diesen anzuheizen und/oder die eigene Partei zu unterstützen. Die genannten Sockenpuppen werden und wurden aber so verwendet. Neben dem aktuellen Konflikt hat [[Benutzer:X²|X²]] sich schon 2006 an einer [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Zweiter_Weltkrieg&diff=prev&oldid=9754028#Meinung_--_pro:_mit_dem_deutschen_Angriff_auf_Polen_ohne_vorherige_Kriegserkl.C3.A4rung_des_Deutschen_Reiches_am_1._September Abstimmung über eine inhaltliche Frage] beteiligt. Anton-Josef hatte einige Minuten zuvor bereits genauso abgestimmt (und ironischerweise später den vermuteten Sockenpuppeneinsatz der Gegenpartei beklagt). Aus jüngerer Zeit gibt es [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion%3AMilit%C3%A4r&diff=103452808&oldid=103452549 dieses Beispiel] für ähnliches Verhalten, hier mit dem Account Max Krahl und einer IP.

Ferner liegt hier auch Sperrumgehung ohne erkennbare Besserung, sondern im Gegenteil mit teilweise übelsten Pöbeleien wie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&diff=102887130&oldid=102886864 dieser] vor. Es ist sogar so, dass diese IPs und Sockenpuppen hauptsächlich zu Zeiten auftauchen, zu denen Anton-Josef gesperrt ist. Darauf gehe ich weiter unten noch ein.

Anton-Josef scheint sich der Tatsache, dass derartiger Sockeneinsatz nicht erwünscht ist, durchaus bewusst zu sein. Schließlich behauptet er nach wie vor, ausschließlich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt51&diff=prev&oldid=102361467 IPs aus dem Rheinland] zu benutzen. Die Accounts X² und Ladenhüter machten jeweils einen Edit mit einer Dresdner IP unangemeldet und signierten dann nach. Diese vermutete Täuschung ist durchaus erfolgreich, wie die [[Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2012/Mai#Benutzer:Ladenh.C3.BCter_.28erl..29|Sperrprüfung des Accounts Ladenhüter]] gezeigt hat.

=== Sockenpuppenverdacht ===

==== Zeitliche Auffälligkeiten ====

Bereits erwähnt habe ich, dass die IPs aus diesen Ranges sowie die Sockenpuppen im Militärbereich bevorzugt dann auftreten, wenn Anton-Josef verhindert ist. Von den obigen IPs betrifft das
* [[Spezial:Beiträge/87.157.32.18|87.157.32.18]] vom 18. Januar
* [[Spezial:Beiträge/93.218.168.29|93.218.168.29]] vom 20. Januar
* [[Spezial:Beiträge/93.218.187.251|93.218.187.251]] vom 27. März
* [[Spezial:Beiträge/93.218.166.186|93.218.166.186]] vom 20. April
* Bei allen IP-Edits, die nach dem 30. April stattfanden, war Anton-Josef gesperrt. Das sind alle IPs der obigen Liste, die in diesem Abschnitt nicht genannt werden. Während dieser einmonatigen Sperre tauchten die IPs also sehr regelmäßig auf. Nach Ablauf der Sperre kam es nur noch vereinzelt zu IP-Edits.

* Am 10. Februar, als [[Spezial:Beiträge/93.218.191.35|93.218.191.35]] editierte, war Anton-Josef zwar entsperrt, durfte aber nur an einem SG-Verfahren teilnehmen.
* [[Spezial:Beiträge/87.157.39.63|87.157.39.63]] editierte am 28. März, als Anton-Josefs Sperre abgelaufen war. Er hatte jedoch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Anton-Josef&diff=prev&oldid=101331406 seinen Abschied erklärt].

* Als [[Spezial:Beiträge/93.218.179.205|93.218.179.205]] am 4. März editierte, war Anton-Josef nicht gesperrt.
* Als [[Spezial:Beiträge/93.218.155.99|93.218.155.99]] am 16. April editierte, war Anton-Josef ebenfalls ungesperrt.
* [[Spezial:Beiträge/93.218.165.231|93.218.165.231]] und [[Spezial:Beiträge/93.218.185.105|93.218.185.105]] editierten am 30. Mai nach Ablauf von Anton-Josefs Sperre.

Bei den Accounts ist ebenfalls auffällig, dass diese gerade dann aktiv werden, wenn Anton-Josef gesperrt ist:
* X² war 2006 aktiv. Am 12. Februar 2012 (während Anton-Josefs Sperre) leerte er nach mehr als 5 Jahren Inaktivität seine Diskussionsseite und übernahm die aktuelle Monobook-Version. Anton-Josef übernahm diese Version nach seiner Entsperrung am 17. Februar ebenfalls.
* Am 27. März wurde der Account wieder aktiviert und stieg direkt ins Konfliktfeld um die Bereiche Militär und Waffen ein. Anton-Josef war zu diesem Zeitpunkt gesperrt und hatte seinen Abschied erklärt. X² blieb dann bis zu seiner Sperre aktiv.

* Der erste Beitrag von Ladenhüter war am 1. Mai 2012, Anton-Josef war zu diesem Zeitpunkt gesperrt. Vor Ablauf von Anton-Josefs Sperre wurde Ladenhüter gesperrt.
* Auch Maiblüte editierte während der Sperre von A-J, nämlich am 6. Mai, zum ersten mal. Am 7. Mai wurde Maiblüte gesperrt.
* Am folgenden Tag, dem 8. Mai 2012, tauchte die frische Socke Max Krahl auf. Anton-Josef war immernoch gesperrt.

==== Geographische Auffälligkeiten ====
Von Ladenhüter und X² ist bekannt, dass sie Dresdner IP-Adressen der deutschen Telekom benutzen: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._M%C3%A4rz_2012&diff=prev&oldid=101347340 X²], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gesch%C3%A4ftshaus_Altmarkt_10_%28Dresden%29&diff=102742026&oldid=102740584 Ladenhüter]. X² behauptete ferner auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._M%C3%A4rz_2012&diff=prev&oldid=101347309 hier], die IP 93.218.187.251 zu sein. Dass diese beiden Accounts von der selben Person betrieben werden erscheint also auch ohne CU wahrscheinlich.

Anton-Josef hat offenbar nicht nur eine Beziehung zur Region Köln, sondern auch zu Dresden. 2007 [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liegau-Augustusbad&oldid=30724564 begann er einen Artikel] über einen Ort in der Nähe von Dresden. Er interessiert sich auch für den Artikel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Radeberg&action=history Radeberg]. Er taucht zwar auch in der Versionsgeschichte von anderen Ortsartikeln auf, arbeitet dort aber weniger intensiv mit, sondern macht meist nur eine einzelne Bearbeitung (häufig Linkfix oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%B6hl-Iggelheim&diff=18631379&oldid=17792631 solche] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Terez%C3%ADn&diff=prev&oldid=19612147 Korrekturen]). Schon 2005 [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ABezirk_%28DDR%29&diff=11247237&oldid=11246425 bezeichnete er Dresden als "schönste Stadt der Welt"].

Max Krahl, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=103182241 auch von Anderen] in den Sockenzoo X²/Ladenhüter/Maiblüte eingeordnet, scheint sich im Rheinland auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Adrianus_Franciscus_Theodorus_van_der_Heijden&diff=prev&oldid=103065935 auszukennen] (und mag wohl [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6lsch_%28Bier%29&diff=prev&oldid=103257101 Kölsch]). Die Beschäftigung mit DDR-Themen lässt aber auch einen Bezug zu den neuen Bundesländern vermuten.

==== Interessen ====

Alle IPs bewegen sich im Konfliktbereich Militär/Waffen. X² wurde, wie oben angemerkt, schon 2006 im Zusammenhang mit Anton-Josef verwendet. Siehe dazu auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bosberg&oldid=14239375 diesen Beitrag], der sich anscheinend auf Anton-Josefs Sperre vom 3. März 2006 bezieht.

X² agierte schon als er 2005 und 2006 aktiv war hauptsächlich gemeinsam mit Anton-Josef. Er stellte SLA auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Wolkenkratzer_im_Nahen_Osten&diff=prev&oldid=14240106 die Liste der Wolkenkratzer im Nahen Osten]. Nach Ablauf seiner Sperre stellte Anton-Josef auf den selben Artikel einen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Wolkenkratzer_im_Nahen_Osten&diff=14272255&oldid=14244585 Löschantrag]. Ferner bearbeitete er die Artikel bzw. Artikeldiskussionen [[Zweiter Weltkrieg]], [[Sprachgebrauch in der DDR]] und [[Deutschland]], an denen zu der Zeit auch Anton-Josef beteiligt war.

Maiblüte sowie Max Krahl waren ebenfalls im Artikel [[Sprachgebrauch in der DDR]] aktiv.

Der Artikel [[Karl-Eduard von Schnitzler]] wurde von Anton-Josef und Ladenhüter, die Diskussion außerdem von Max Krahl bearbeitet.

==== Stilistische Auffälligkeiten ====

Zwischen Anton-Josef und den Accounts bzw. IPs gibt es auch einige auffällige stilistische Übereinstimmungen.

* Sowohl Anton-Josef als auch die IPs und Sockenpuppen neigen zur Verwendung von Smilies, die ansonsten in der Wikipedia so gehäuft kaum vorkommt. Einige Beispiele: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%20Diskussion:Anton-Josef&diff=prev&oldid=101513111 Anton-Josef], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=101155648 Anton-Josef], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&diff=102887130&oldid=102886864 IP], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Brodkey65&diff=prev&oldid=99483808 IP]. Charakteristisch ist insbesondere das Verwenden von Smilies bei PAs.
* Sowohl Anton-Josef als auch eine IP haben kürzlich einen Genitiv mit dem Grave ` als [[Deppenapostroph]] gebildet: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=102609277 Anton-Josef], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=102673228 IP]. Die IP schreibt in dem Beitrag zwar Abkürzungen (MW, LA, AJ) klein, tut das aber sonst [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=98592749 nicht immer].
* Sowohl Anton-Josef als auch die IPs weisen Benutzer auf das Recht zu gehen hin, und verwenden dabei die Abkürzung [[WP:RTL]]: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=101155648 Anton-Josef], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Freud/Konservative&diff=prev&oldid=102768083 IP].
* Anredefürwörter schreibt Anton-Josef in der Regel groß. Das tun auch die IPs (ausgenommen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=102844006 dieser Edit]).
* Anton-Josef bezeichnet seine Gegner als [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion%3AMilit%C3%A4r&diff=102142944&oldid=102142779 "ziemlich beste Freunde"] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=102535894 auch hier], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt50&diff=prev&oldid=102039785 hier] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Anton-Josef&curid=1263412&diff=104248666&oldid=104247876 hier]). Dieses Ausdrucks bediente sich auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=103179705 Max Krahl].

==== monobook.js ====

Schon oben erwähnte ich, dass Anton-Josef am 17. März die monobook.js in der gleichen Version übernahm, die X² am 12. März ausprobiert hatte.

Maiblüte übernahm kurz nach Anmeldung ebenfalls die monobook.js (aktuelle Version) und nahm daran [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Maibl%C3%BCte/monobook.js&diff=prev&oldid=102916128 eine Änderung] vor, die auch Anton-Josef in seiner Version [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AAnton-Josef%2Fmonobook.js&diff=99804904&oldid=99801815 durchgeführt hatte]. Ein paar Stunden später kopiert sich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AMaibl%C3%BCte%2Fmonobook.js&diff=102921254&oldid=102916128 Maiblüte] die Version von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Anton-Josef/monobook.js&oldid=101530428 Anton-Josef].

Auch die monobook.css ist bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Maibl%C3%BCte/monobook.css&oldid=102921167 Maiblüte] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Anton-Josef/monobook.css&oldid=40887388 Anton-Josef] identisch.

Max Krahl verwendet ebenfalls monobook, aber eine neuere Version. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Max_Krahl/monobook.js&diff=prev&oldid=103095453 Diese Änderung] machten auch A-J und Maiblüte an ihren Versionen. Die zweite Änderung, die Max Krahl am 13. Mai [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AMax_Krahl%2Fmonobook.js&diff=103158818&oldid=103095453 durchführte] übernahm Anton-Josef [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Anton-Josef/monobook.js&diff=prev&oldid=103850161 nach seiner Entsperrung].

==== Benutzerseite ====

Die (inzwischen gelöschte) [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Maibl%C3%BCte&oldid=102920944 Benutzerseite] von Maiblüte erinnerte doch sehr an jene von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Anton-Josef&oldid=91435997 Anton-Josef], der ebenfalls die Angewohnheit hatte, lustige Bildchen auf seine Benutzerseite zu stellen.

==== Sonstiges ====

Dass die Accounts X², Ladenhüter und Maiblüte keine Hauptaccounts sind, ist angesichts dessen, dass LD, Honeypots und Sperrprüfung außergewöhnlich schnell gefunden wurden offensichtlich. Alle drei Accounts wurden als überflüssige Metasocken gesperrt.

Maiblüte behauptet, ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Graphikus&diff=prev&oldid=102912645 neuer Benutzer zu sein], kennt sich aber erstaunlich gut aus und kennt auch [[Benutzer:MittlererWeg|MittlererWeg]] gut genug, um gegen ihn [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._Mai_2012&diff=prev&oldid=102936540 Vorwürfe zu erheben].

Max Krahl meldete sich am 14. Mai (vermutlich versehentlich) in Anton-Josefs Sperrprüfung zu Wort um [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=103179705 an A-Js Stelle zu antworten]. A-J leugnet allerdings (auffallend schnell), [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&diff=103179821&oldid=103179705 mit Max Krahl identisch zu sein]. Auch Max Krahl behauptet in einer VM damit übereinstimmend, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=103187448 keine Sockenpuppe zu sein]. Dennoch wurde er schließlich als Sockenpuppe gesperrt.

=== Diskussion ===

Aufgrund der aufgeführten Anhaltspunkte halte ich eine Übereinstimmung insgesamt für sehr wahrscheinlich. Ich bitte daher um Überprüfung und ggf. Verhängung einer angemessen langen Sperre. --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Theghaz|Disk]] / [[Benutzer:Theghaz/Bewertung|Bew]]</sub> 01:53, 11. Jun. 2012 (CEST)

SG, BSV, Sperren und nun das? Du schreckst ja vor nichts zurück um mich endlich los zu werden. [[Benutzer:Anton-Josef|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:red">A.-J.</span></font>]] 09:23, 11. Jun. 2012 (CEST)PS:Viel Text wenig Substanz. Rechtfertigt ganz sicher nicht diesen nicht unerheblichen Datenschutzeingriff. Ausserdem ist das Ziel dann doch zu durchsichtig.
:Mit Sperre klappt es ja, wie oben dargelegt, nicht mehr. Im übrigen will ich auch nicht dich loswerden, sondern deinen Diskussionsstil. @Jocian: lass den PA halt stehen, der stört mich nicht. --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Theghaz|Disk]] / [[Benutzer:Theghaz/Bewertung|Bew]]</sub> 13:50, 11. Jun. 2012 (CEST)
::Die Auffälligkeiten der Accounts im zeitlichen Bereich und die monobooks sind schon interessant. Als mehrfache Sperrumgehung (im gleichen Themenbereich, ähnliches Verhalten) wäre das auch erheblicher Missbrauch. Ob es Sinn macht, auch den Haufen IPs ggf. mit abzufragen, bewzeifle ich eher. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 14:09, 11. Jun. 2012 (CEST)

:::In der Form halte ich den Antrag für so stichhaltig, dass m.E. Abfragen durchgeführt werden können. Es gibt IP-Edits aus dem Kölner Raum, die sehr eindeutig A-J zugeordnet werden können; die stammen aus der Zeit von Mai 2007 bis April 2010. Es gibt weiterhin einen Edit in einem Nicht-Wikimedia-Projekt vom Sommer 2011 aus der gleichen Range, der auch von A-J stammen dürfte. Sprich: A-J, du wärst gut beraten, dich hier konstruktiv zu verhalten (Projektziel ist nicht die Durchführung möglichst vieler CU-Abfragen, die sind nur ein Hilfsmittel zum Erreichen des Projektziels). --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] ([[Benutzer Diskussion:Hozro|Diskussion]]) 14:30, 11. Jun. 2012 (CEST)
::::Edits aus 2007 bis 2010 und Sommer 2011 würden Dir 2012 für einen extremen Eingriff in den Datenschutz als Rechtfertigung dienen? [[Benutzer:Anton-Josef|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:red">A.-J.</span></font>]] 15:39, 11. Jun. 2012 (CEST)
:::::Verdreh hier bitte nicht Hozro die Worte im Mund. Der begründete Verdacht mehrfacher Sperrumgehung zur fortgesetzten Projektstörung wäre der Grund (und zwar ein sehr guter) für den Eingriff in in den Datenschutz. Und die oben dargelegten Indizien zur Begründung dieses Verdachts sind durchaus nachvollziehbar. Hozro ergänzt weitere Informationen zu bekannten Ranges, die den Verdacht zusätzlich untermauern können. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 15:51, 11. Jun. 2012 (CEST)

@ A.-J.; ich empfehle [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte_1&diff=prev&oldid=30717119 diesen Schritt]. – <small>[[Benutzer:Bwag|Codo]]</small> 16:02, 11. Jun. 2012 (CEST) PS: Der Delinquent zog dadurch den Kopf aus der Schlinge und eventuelle andere Sockenpuppen blieben in den Tiefen des weltweiten Netzes verborgen. PPS: Nicht einmal einen zeitlich begrenzten Eintrag im SP-LB sehe ich in diesem Zeitraum. – <small>[[Benutzer:Bwag|Codo]]</small> 16:04, 11. Jun. 2012 (CEST)


::::::BK:M.E. spricht nichts gegen die Schlüssigkeit des plausibel und detailliert formulierten Antrags. Als ich mich etwas mit der Socke "Max Krahl" - etwa ihren typischen Störversuchen bei Schreiben - und dem Hintergrund befasste [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seewolf/Liste_der_Schurken_im_Wikipedia-Universum&diff=prev&oldid=103745153],[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hans_J._Castorp&diff=prev&oldid=103487208], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=103494034]..., ergaben sich auch für mich seltsame Übereinstimmungen in der drastischer Diktion und inhaltlichen Tendenz (bereits bei X2 und einigen IPs) zu A-J. Die ganze Problematik ist hier ebenso substantiiert dargelegt wie der mögliche Missbrauch. Daß bestimmte Konten (von A-J. als "Meute" bezeichnet[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Anton-Josef&diff=prev&oldid=104262784]) irgendwo aus persönlichen Motiven zustimmen, ist für die Zulässigkeit der keinesfalls "flachen" oder "durchsichtigen" Anfrage irrelevant, zumal es hier nicht um die inhaltliche Richtigkeit einer bestimmten Position auf den umkämpften Feldern geht. Siehe auch: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Seewolf/Liste_der_Schurken_im_Wikipedia-Universum#X.C2.B2.2C_Ladenh.C3.BCter.2C_Max_Krahl].--[[Benutzer:Hans J. Castorp|Hans Castorp]] ([[Benutzer Diskussion:Hans J. Castorp|Diskussion]]) 16:12, 11. Jun. 2012 (CEST)

an der diskussion ''polenfeldzug/überfalll auf polen war'' ich beteiligt, da ich im mai lemma und diskussion von ''polenfeldzug'' auf ''überfall auf polen'' verschoben hatte. dabei ist mir [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polenfeldzug&diff=prev&oldid=103475874 ''max krahl'' aufgefallen], der meine verschiebung in seinem revert am 21. mai 2012 „vandalismus“ nannte. er hatte sich erst am [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch/Max_Krahl 8. mai 2012 angemeldet]. außerdem fiel er mir durch aggressiven diskussionsstil und häufige reverts in artikeln mit der verlinkung zu ''polenfeldzug'' auf. sollte sich herausstellen, dass es sich bei ''max krahl'' tatsächlich um ''anton josef'' handelt, der sich trotz sockeneinsatz noch einmal ausloggt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfons_Hayduk&diff=prev&oldid=103732710 um mit ip-adresse 93.218.187.160 am 28. mai 2012 den bearbeitungskommentar „Türkendreck raus“)] zu schreiben (eine minute vorher [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dietrich_Kraiss&diff=prev&oldid=103732702]) fände ich das feige und schäbig und einer längeren sperre wert, da ich mich in einigen diskussionen über seinen stil für ''anton-josef'' eingesetzt habe. mit konto zu revertieren und mit ip/socke beleidigend nachzutreten geht nicht. --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 21:48, 11. Jun. 2012 (CEST)

: Ich würde hier gerne einen Vorschlag machen. Falls jemand Vorkommnisse kennt, die für die CU-Bearbeitung erhellend sein könnten, dann her damit. Solange aber das Ergebnis nicht vorliegt, wäre es gerecht - und darauf hat so lange jeder Recht -, von Schuldzuweisungen und Beschuldigungen á la "wenn er das wäre dann..." Abstand zu nehmen. Ich bin mit Sicherheit kein Fan von Anton-Josef, aber wir sollten für einen ruhigen Ablauf der Abarbeitung sorgen. Gruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:55, 11. Jun. 2012 (CEST)
:: <small>Die Argumentationskette "wenn er das wäre, dann..." gehört aber typischerweise zur Darstellung eines möglichen Sockenmissbrauchs, der ja neben dem Sockenverdacht Voraussetzung für eine Abfrage ist. Von daher sind solche Argumensmuster m.E. nicht von vorneherein aus der Diskussion herauszuhalten [[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurter63|Diskussion]]) 23:08, 11. Jun. 2012 (CEST)</small>
::: <small>Ja, richtig, aber die Wertung "dann wäre es..." kann zuerst draußen bleiben, so lange man nur spekuliert ohne die Abfrage, so meinte ich das. Gruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 23:33, 11. Jun. 2012 (CEST) </small>

::Beim letzten SG-Fall um PimboliDD ist bei Ergebnisbekanntgabe eine neue Socke aufgetaucht ([[Benutzer:Entbim]]) und nach zwei Beiträgen erstmal in die Reserve verschoben worden. Anton-Josef hat sich in dem Fall zwar relativ zurückgehalten, aber Entbim könnte zu der mit Anton-Josef in Verbindung gebrachten Gruppe gesperrter Socken durchaus Gemeinsamkeiten haben. Und das jetzt ganz unabhängig von der Person Anton-Josef, es zielt eher auf die gesperrten Socken. --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] ([[Benutzer Diskussion:Bomzibar|Diskussion]]) 22:28, 11. Jun. 2012 (CEST)
::(BK) An der Diskussion der Lemmafrage, also ob Polenfeldzug oder Überfall auf Polen, ist A-J schon sehr lange beteiligt, zuletzt vor [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3APolenfeldzug&diff=103809958&oldid=103809921 sechs Wochen]. Irgendwann ist er da von der "Überfall" zur "Feldzug"-Fraktion gewechselt, Difflinks müssten sich im Archiv von vor der Verschiebung finden lassen.--[[Spezial:Beiträge/84.151.242.196|84.151.242.196]] 22:34, 11. Jun. 2012 (CEST)
:::(BK) Die Socke [[Benutzer:Entbim]] dürfte für eine Abfrage zu alt sein. Wie auch bei [[Benutzer:Dilobmip]] halte ich aber eine Übereinstimmung mit A-J auch für unwahrscheinlich. Die einzige Gemeinsamkeit ist, dass diese Socken sich auch im Militärbereich bewegen. Da gibt es aber auch noch andere Benutzer, die sich als Socke oder ausgeloggt beteiligen. --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Theghaz|Disk]] / [[Benutzer:Theghaz/Bewertung|Bew]]</sub> 22:40, 11. Jun. 2012 (CEST)
::::Wäre es denn dann wohl möglich Socke Entbim direkt zu sperren bevor die irgendwann wieder aktiv wird? --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] ([[Benutzer Diskussion:Bomzibar|Diskussion]]) 00:36, 12. Jun. 2012 (CEST)
:::::<small>Administrativ eingreifen kann ich selbst zwar als inzwischen Konfliktbeteiligter ohnehin nicht mehr. Ich sehe aber auch weder eine Grundlage für eine Sperre, noch wüsste ich einen Ort, wo darüber entschieden werden könnte. Hier ist das jedenfalls falsch, die VM ist wegen des Alters der Beiträge nicht mehr zuständig, die AAF sind grundsätzlich für Konflikte unzuständig. --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Theghaz|Disk]] / [[Benutzer:Theghaz/Bewertung|Bew]]</sub> 00:58, 12. Jun. 2012 (CEST)</small>

:::Aufgrund der aufgeführten Anhaltspunkte halte ich eine Übereinstimmung für sehr wahrscheinlich. Missbrauch u.A. per Sperrumgehung. --[[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Gruß Tom|Diskussion]]) 02:44, 12. Jun. 2012 (CEST)
:: Erstaunlich auch die Tatsache, dass A-J mir auf meiner Diskussionsseite Ende April 2012 quasi verboten hatte, den Artikel Waldemar von Gazen anzulegen. Nachdem ich diesen dann Mitte Mai 2012 angelegt hatte, (AJ war noch gesperrt) dauerte es nicht lang und der Benutzer Max Krahl war da und stellte einen Löschantrag. Nachdem dieser abgeschmettert war, AJ war wieder entsperrt setzte AJ diesen Artikel sofort in die LP. --<sup>[[Datei:Bear.svg|15px]]</sup>[[Benutzer:PimboliDD|PimboliDD]] 06:09, 12. Jun. 2012 (CEST)
:::... und kam damit durch. A.J. hat dir auch die Anlage nicht verboten. Das war auf den ersten Blick klar, das nur ein die RKs weit unterfliegenden Artikel in der üblichen Qualität dabei herum kommen konnte. Nebenbei: sein öffentlicher Hinweis in der Richtung ist wohl nicht nur von dir gelesen worden, als Indiz also untauglich.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 06:18, 12. Jun. 2012 (CEST)
:::: Gleichwohl wäre die entspr. LA-Stellung durch den Account Max Krahl eine Sperrumgehung und damit ein Sockenpuppenmissbrauch, wenn es sich dabei um eine Sockenpuppe von Anton-Josef handeln sollte. Aufgrund der aufgeführten Aspekte halte ich eine Übereinstimmung auch in diesem Fall für sehr wahrscheinlich. --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 06:33, 12. Jun. 2012 (CEST)

:::::Unter dem oben von -jkb- zurecht angeführten Aspekt der Unschuldsvermutung, wäre ich dafür, wenn ein Admin hier alle ''"wenn ... wäre"'' Konstrukte im Quelltext Auskommentieren würde ... (Faires Verfahren für alle und so...) --[[Benutzer:T3rminat0r|T3rminat0r]] ([[Benutzer Diskussion:T3rminat0r|Diskussion]]) 09:21, 12. Jun. 2012 (CEST)
::::::Wir sind hier nicht im Strafrecht; irgendwelche Unschuldsvermutungen sind daher irrelevant. Es geht hier lediglich darum, ob der CU-Antrag plausibel und nachvollziehbar begründet wurde. Dies ist hier der Fall. Die Übereinstimmungen sind derart auffällig; die Beweislast mE erdrückend. Eine Abfrage sollte daher durchgeführt werden. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] ([[Benutzer Diskussion:Brodkey65|Diskussion]]) 10:01, 12. Jun. 2012 (CEST)
Auch wenn manche mir das wieder ankreiden werden, möchte ich mich auch zu Wort melden. Das A-J und ich nicht die besten Freunde sind dürfte bekannt sein. Während der letzen, 1 monatigen Sperre von A-J tauchte eine IP immer öfter auf, die auch mir u.a des öfteren an die Karre fuhr. Ich wurde mißtrauisch, da mir der Ton der IP, sowie die Smilies sehr bekannt vorkamen. Die IP wechselte fast nach jedem Beitrag, kam jedoch immer aus dem Raum Dresden. Intessant sind IMHO die IPs mit den Anfangsnummern 87.157 sowie 93.218. Die IPs kannten sich im gesamten Gebiet Waffen/Militär gut aus. Ebenso in zurückliegenden Geschehnissen. Da mir das wie gesagt seltsam vorkam, begann ich am 08.05.2012 damit die IP Nummern zusammenzustellen. Die Seite ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MittlererWeg/Sammelsurium hier] für jeden Einsehbar. Die IPs der Nummern 93.218 sowie 87.157 waren ebenfalls auf der Diskuseite aktiv [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:MittlererWeg/Sammelsurium&action=history] ,bitte auch Versionen beachten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:MittlererWeg/Sammelsurium&action=history]. Hierbei viel mir besonders der vorletzte Edit der IP [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:MittlererWeg/Sammelsurium&diff=prev&oldid=103747313] auf, der in der Wortwahl diesem Edit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&diff=102887130&oldid=102886864] sehr ähnlich ist. Ebenfalls die gemeinsamen Bearbeitungsgebiete wie A-J vielen mir auf ([[Kölsch]], [[Sprachgebrauch in der DDR]] u.s.w.). Ich kann nicht sagen ob die IPs von A-J genutzt wurden, jedoch sind starke Ähnlichkeiten in Wortwahl, Themengebieten und Bearbeitungen u.ä vorhanden. Die Konten [[Max Krahl]], [[Maiblüte]] und [[Ladenhüter]] passten in Wortwahl und Themengebieten ebenso auf den Punkt. Auch die Smilies waren z.T vorhanden. Besonders vielen mir die Massenrückstellungen (Konto :Max Krahl) von Literatur in Militärartikeln auf, die Literatur von dem auch von A-J stark bemängeltem Franz Kurowski enthielten :11:19, 21. Mai 2012 Artikel [[Wilhelm Schulz (Marineoffizier)]] bis 12:45, 21. Mai 2012 Artikel [[Albrecht Brandi]] auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/Max_Krahl] (18 Edits). Auch dies bei A-J schon häufiger geschehen und passendes Themen- bzw. Literaturproblem. An Zufälle dieser Art und Häufung glaube ich persönlich nicht. LG--[[Benutzer:MittlererWeg|MittlererWeg ]] ([[Benutzer Diskussion:MittlererWeg|Diskussion]]) 13:22, 12. Jun. 2012 (CEST)

==== Stellungnahme Anton-Josef ====

Als erstes eine Frage an das Tribunal: Bei der offensichtlich akribischen Sammlung von Daten, welche ganz sicher nicht an einem Tag erfolgte, wieviel Zeit wird mir zugebilligt eine Stellungnahme zu verfassen? [[Benutzer:Anton-Josef|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:red">A.-J.</span></font>]] 12:03, 12. Jun. 2012 (CEST)

: Anton-Josef, dass hier ist CU, nicht SG oder sonstiges. Falls der Antrag stichhaltig ist, wird die Abfrage durchgeführt, falls nicht, dann nicht. Deine Stellungnahme kann den technischen Ablauf an sich kaum beeinflussen. Du kannst zwar in deiner Stellungnahme bestreiten, dass die obigen Daten stimmig sind, aber genau das müsste dann auch per Abfrage geklärt werden. Die einzige Möglichkeit, wie du Einfluss nehmen könntest, wäre, alles zuzugeben. Gruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 12:08, 12. Jun. 2012 (CEST)
:: Du gehst also davon aus, dass eine Abfrage auf jeden Fall durchgeführt wird? [[Benutzer:Anton-Josef|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:red">A.-J.</span></font>]] 12:11, 12. Jun. 2012 (CEST)
::: Keine Ahnung bin kein CU - habe ich gerade geschrieben: Wenn Antrag stimmig ist, dann ja, wenn nicht,dann nicht. Das entscheiden traditionsgemäß die CU-Leute. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 12:12, 12. Jun. 2012 (CEST)

: (BK) Genügend Zeit, wieviel brauchst Du denn? Ansonsten: Den Vorwurf, dass CU-Beauftragte zu schnell entscheiden würden, hört man eher selten... --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 12:13, 12. Jun. 2012 (CEST)

:(BK) Na ja, Du kannst natürlich auch noch Argumente bringen, warum das nicht stichhaltig ist oder warum der Antrag eine Abfrage nicht rechtfertigt. Das würde ich aber an Deiner Stelle nur unternehmen, wenn Du hier neue und überraschende Gesichtspunkte einbringst, weil die Standardargumente von den CU in ihrer Abwägung ja berücksichtigt werden. Zu dem Zeitraum, den Du hast: Der hängt von der Reaktions- und Bearbeitungszeit der CU ab. Wenn Du bei denen eine bestimmte, nicht zu lange Frist erbittest, könnte ich mir vorstellen, dass sie das berücksichtigen. Das würde ich an Deiner Stelle aber wiederum nur dann beantragen, wenn ich wirklich eine wirksame Verteidigung aufbauen wollte. Gruss --[[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 12:14, 12. Jun. 2012 (CEST)
::Also so ein Zeitraum wie ganz oben, Dezember 2011 bis März 2012 würde mir schon gefallen:-) [[Benutzer:Anton-Josef|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:red">A.-J.</span></font>]] 12:19, 12. Jun. 2012 (CEST)
:::Da ich nicht annehme, dass Du an schwerer Demenz leidest, dürftest die Frage, ob die o.g. Accounts Deine Sockenpuppen sind, doch recht schnell beantworten können? Sozusagen unverzüglich? Ansonsten entscheiden die CUB ohnehin unabhängig von Deiner Stellungnahme, ob der Verdacht einen Eingriff rechtfertigt oder nicht (so die Theorie). --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 12:25, 12. Jun. 2012 (CEST)
:::(BK) <small>Wenn das so weitergeht wird der Antrag ganz oben auch im März 2013 noch da stehen...</small> In diesem Fall hielte ich eine Bearbeitung noch in diesem Monat für sinnvoll, damit der Account X² noch mit abgefragt werden kann. --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Theghaz|Disk]] / [[Benutzer:Theghaz/Bewertung|Bew]]</sub> 12:26, 12. Jun. 2012 (CEST)

Gonzo Lubitsch hat eine sehr klare Frage in den Mittelpunkt gerückt. Diese Frage kann A.-J. sehr rasch mit "ja" oder "nein" beantworten. Kommt da nichts oder kommt bei einem "nein" nichts von Substanz, sollte die Abfrage zügig durchgeführt werden. Der Schaden durch den hier sehr, sehr nahe liegenden Sockenpuppeneinsatz ist groß genug. Meine persönliche Meinung ist: Eine lange Sperre wird hier nicht schaden. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 16:56, 12. Jun. 2012 (CEST)
:: Aha und nach der langen Sperre geht das wieder los oder gleich während der Sperrzeit mit zig anderen Socken? --<sup>[[Datei:Bear.svg|15px]]</sup>[[Benutzer:PimboliDD|PimboliDD]] 17:23, 12. Jun. 2012 (CEST)
:::Bevor über Sperrlängen diskutiert wird, bitte die Entscheidung zur Abfrage und dann ggf. deren Ergebnis abwarten. Ob sich A-J vorab dazu äußert oder nicht, bleibt ihm überlassen und sollte ihm nicht vorab negativ ausgelegt werden. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 17:45, 12. Jun. 2012 (CEST)
::::Stimme dir zu Gonzo, in dem Zusammenhang wäre aber schön, wann die Checkuser sich mal zu Wort melden. Dauert das ewig, können die ganzen Zusammenhänge nicht mehr wirklich nachgeprüft werden. Käme dann Anton-Josef im hypothetischen Schuldigkeitsfall zugute, wenn er versucht das zu verzögern. --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] ([[Benutzer Diskussion:Bomzibar|Diskussion]]) 18:57, 12. Jun. 2012 (CEST)

:::::@Bomzibar, die gewählten Checkuser Heiber, Kulac, Rax und Tinz sind nicht für übertriebenen Aktionismus bekannt. Das Arbeitstempo erinnert zunehmend an bürokratische Systeme im 19. Jahrhundert. Die letzte unbearbeitete Anfrage stammt vom '''14. Dezember 2011''' (Nachfolgeaccount Diskriminierung). Wenn es bei Anton-Josef auch so lange dauert hat er viel Zeit seine dürftige "Stellungnahme" auszufeilen :-). Im Ernst: Die endlosen langen Berarbeitungsdauern und die Hinhaloterei der gewählten Checkuser sind eine Zumutung sowohl für die Antragsteller als auch für die "Verdächtigten". --[[Spezial:Beiträge/94.217.7.37|94.217.7.37]] 19:39, 12. Jun. 2012 (CEST)
::: Wenn es hier derart lange Reaktionszeiten gibt, dann gehören diese Art von Benutzern wie die Admins gewählt oder abgewählt. Das mit Dezember 2011 ist nicht wirklich so oder - 6 Monate???--<sup>[[Datei:Bear.svg|15px]]</sup>[[Benutzer:PimboliDD|PimboliDD]] 19:48, 12. Jun. 2012 (CEST)

:::<small>Du brauchst nur nach oben blicken, auf den Anfang der Seite. Unbearbeite Anfrage ('''14. Dezember 2011'''), Nachfolgeaccount Diskriminierung. --[[Spezial:Beiträge/94.217.7.37|94.217.7.37]] 19:52, 12. Jun. 2012 (CEST)</small>
::::<small>Das ist aber auch ein besonderer Fall. Dort hat ein CU angekündigt, den Fall zu bearbeiten, dies dann aber nicht getan. Die Frage, warum nicht einer der Kollegen das jetzt übernimmt (ich hatte oben dargelegt, dass der Fall auch zum jetztigen Zeitpunkt noch bearbeitet werden könnte), können wohl nur sie beantworten (Tinz hat das getan, indem er sich für befangen erklärt hat, Rax und kulac haben bisher keine Stellungnahme abgegeben).
::::Ich denke aber nicht, dass wegen dieser Geschichte zu befürchten ist, dass jetzt auch andere Abfragen liegenbleiben. --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Theghaz|Disk]] / [[Benutzer:Theghaz/Bewertung|Bew]]</sub> 20:26, 12. Jun. 2012 (CEST)</small>
:::::Weshalb denkst Du das nicht? Wird da vielleicht gekungelt? [[Benutzer:Anton-Josef|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:red">A.-J.</span></font>]] 20:29, 12. Jun. 2012 (CEST)
::::::<small>Weil ich davon ausgehe, dass das Problem nur diesen eine CU-Beauftragten betrifft. Und der wird sicherlich keine neuen Fälle übernehmen, zumal er seit Januar inaktiv ist. --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Theghaz|Disk]] / [[Benutzer:Theghaz/Bewertung|Bew]]</sub> 20:33, 12. Jun. 2012 (CEST)</small>
:::::: Die verbliebenen CU sind aktiv, einer hat sich sehr schnell mit einem Beitrag zur Sache gemeldet. Das hat mit Kungelei wenig zu tun, eher etwas mit Zuverlässigkeit der verbliebenen CU. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann|Diskussion]]) 20:35, 12. Jun. 2012 (CEST)

@Anton-Josef, du könntest das ganze radikal abkürzen indem du schlicht und ohne viel Trara erklärst, welche der aufgelisteten Konten von dir betrieben wurden und welche nicht. So einfach. Und welche IP-Beiträge von dir verfasst sind. Du kannst die Sockenpuppen und IP-Beiträge bestätigen oder du kannst sie abstreiten. Oder einfach zu den Difflinks und Sockenkonten schweigen. Mehr gibt es von deiner Seite aus tatsächlich nicht zu sagen. Die Anfrage und Begründung klingt hochplausibel, die letzten Beiträge und Socken sind erst wenige Wochen bis Tage jung. Ich gehe davon aus, dass eine Abfrage stattfinden wird. Wenn du dich kooperativ zeigst und die Spcken und IP-einräumst die von dir sind (wenn sie von dir sind) dürfte die zu erwartende Sperre kürzer ausfallen. Wenn du lügst, Konten abstreitest und es stellt sich durch die Abfage heraus, dass du gelogen hast und abgestrittene Socken doch von dir sind dürfte dein Konto Anton-Joesef weg sein. --[[Spezial:Beiträge/94.217.7.37|94.217.7.37]] 20:39, 12. Jun. 2012 (CEST)

Für's Protokoll: Im Antrag ersehe ich den Vorwurf des Abstimmungsmißbrauches in mindestens zwei Fällen, der, so er sich bewahrheiten würde, jedenfalls ein sperrwürdiger Verstoß wäre (siehe etwa Mandavi). Eine Abfrage wäre somit jedenfalls durchzuführen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 20:44, 12. Jun. 2012 (CEST)

Für's Protokoll: Über den Abstimmungsmißbrauch hinaus haben sich die Konten und IPs intensiv an Diskussionen und Editwars in gleichen Artikeln beteiligt und damit eine nicht vorhandene Meinungsmehrheit vorgetäuscht, falls es sich bei den Konten und IPs um Beiträge von Anton-Josef gehandelt hat. Ein weiterer Grund füpr eine Abfrage. --[[Spezial:Beiträge/94.217.7.37|94.217.7.37]] 20:52, 12. Jun. 2012 (CEST)

Fürs Protokoll: Vergangene, ähnlich stichhaltige CU-Anträge haben ergeben, dass wortreiche Selbstverteidigung nebst mühsamer Eingeständnis der Sockentätigkeit eher wenig nutzt. Einfacher wäre eine kurze und knappe Offenlegung sämtlicher Socken- und IP-Tätigkeit. Nach der dann notgedrungen folgenden Sperre wäre ein späterer Wiedereinstieg in das Projekt, völlig unabhängig davon, ob ich mir das wünsche oder nicht, für alle Beteiligten leichter.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 00:00, 13. Jun. 2012 (CEST)

=== Schuldig im Sinne der Anklage ===


{{Kasten|Die auf der Vorderseite aufgelisteten Benutzernamen sind meinen Socken. Alle? Keine Ahnung aber das spielt ja eh sicher keine Rolle. Bei den IP´s muss ich passen, mit einigen war ich sicher unterwegs.

Wenn jetzt die Sperr-Orgie ausbricht. Bitte A-J-2 nicht sperren, wegen Sperrprüfung und so. [[Benutzer:Anton-Josef|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:red">A.-J.</span></font>]] 11:01, 13. Jun. 2012 (CEST) }}

:Alle noch offenen Accounts gesperrt, die Sperrprüfungssocke A-J-2 habe ich vorläufig offengelassen. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 11:09, 13. Jun. 2012 (CEST)
::Das bringt zwar nicht mehr viel, aber ich möchte mein großes Entsetzen zu diesem Vertrauensmißbrauch schon zum Ausdruck bringen. Wenn das dann noch oftmals mit PA´s garniert wird, verliert man kurzzeitig den Glauben an WP. Andererseits zeigt sich, das es offensichtlich noch ausreichend selbstheilende Kräfte gibt. Den Rechercheur/en ein großes Dankeschön für diese Fleißarbeit.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 11:54, 13. Jun. 2012 (CEST)

:::Und weiter geht es auf der Sperrprüfung.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 12:07, 13. Jun. 2012 (CEST)

=== Abfrage dennoch ausführen? ===
Bitte den abarbeitenden CU dennoch die Abfrage durchzuführen, es geht vor allem um die IPs dabei. Weitere Accounts sind eigentlich egal, weil die von selbst auffallen und kurzfristig gesperrt werden können. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small>Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. </small>]] 12:04, 13. Jun. 2012 (CEST)
:Die bisherige Offenlegung von Anton ist halbherzig und wirkungsarm. Es kam lediglich zur Sperre des Hauptaccounts die zudem sofort auf SPP gelandet ist. Das langjährig Socken auf Vorrat angelegt wurden, ist offensichtlich. Das unerkannte Socken "noch frei rumlaufen"[http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/Quasimodogeniti] ebenfalls. Des Weiteren gibt es alte CUA die wegen Unschuldsvermutung unterblieben sind: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2008-1#.2818._Februar.29_-_Anton-Josef_und_Carrystep (18. Februar) - Anton-Josef und Carrystep] + [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2007#.2812._M.C3.A4rz.29_-_Anton-Josef (12. März) - Anton-Josef] Wegen des Umfangs des Falles befürworte ich die Durchführung einer ggf. erweiterten Abfrage. --[[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Gruß Tom|Diskussion]]) 13:01, 13. Jun. 2012 (CEST)

::Wenn Du der Meinung bist, daß der [[Spezial:Beiträge/Quasimodogeniti|fragliche Account]] ebenfalls eine Sockenpuppe von A-J ist, solltest Du den Account oben in die Anfrage einpflegen und Deine Vermutung begründung. Sonst sieht Dein Ansinnen allzusehr nach Sockenfischerei aus. Trifft Dein Verdacht allerdings zu, würde es sich um einen massiven Mißbrauch handeln. Das Verhalten des Nutzers im Artikel [[Dansk Folkeparti]] ([[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/09/19#Benutzer:Quasimodogeniti_.28erl..29|hier die zuzugehörige VM]]) hätte zu ganz anderen Konsequenzen geführt, wenn bekannt gewesen wäre, daß es sich dabei um den fraglichen Nutzer handelt. Vor allem hätte die Diskussion nicht soviel Kapazität gebunden. Gegen Deine Theorie spricht allerdings, daß die Diskussion einmal von der IP [[Spezial:Beiträge/92.225.139.114|92.225.139.114]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Dansk_Folkeparti&diff=93768381&oldid=93757649 fortgesetzt wurde], deren Range keiner der oben genannten auch nur ähnlich ist. Allerdings mag es sein, daß sich jemand an einem Sonntagmorgen um kurz vor sieben auch woanders als zuhause aufhält. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 13:42, 13. Jun. 2012 (CEST)

:::Letzenendes ist es nur eines der Argumente zur Befürwortung von CUA. Der fragliche Account ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit AJ zuzuordnen. Ich weiss allerding nicht ob es a) richtig ist, den obigen Antrag zu ändern b) sinnvoll weil Daten für CUA bereits abgelaufen und der Fall nur Anhand von Merkmalen zu beurteilen (siehe auch Beteiligung an der LDW-Diskussion[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Imperialismus_und_Weltkriege&diff=prev&oldid=72281569#Common_Sense]) --[[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Gruß Tom|Diskussion]]) 14:04, 13. Jun. 2012 (CEST)

::::Sorry, aber das verlinkte Beispiel spricht eher gegen eine Zuordnung des Accounts zu Anton-Josef. Der Admin ''Theghaz'' wies bereits auf einen weiteren [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ACheckuser%2FAnfragen&diff=104298139&oldid=104297446 Sockenpuppenakteur] in diesem Bereich hin, welchen ich (sofern ''Theghaz'' und ich an denselben denken) auch hier am Werk vermuten würde. Dieser User ist mit seinem Hauptaccount derzeit nicht aktiv. --[[Benutzer:Didi_69|DJ]] 14:34, 13. Jun. 2012 (CEST)

:::::Es ist doch gar keine Frage, dass der CU ausgeführt werden muss. Allein schon um A-Js Gedächtnis aufzufrischen ("Alle? Keine Ahnung"). Selbst dann, wenn A-J behauptet hätte, alle Accounts und IPs genannt zu haben.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 14:36, 13. Jun. 2012 (CEST)
::::::+ 1.--[[Benutzer:MittlererWeg|MittlererWeg ]] ([[Benutzer Diskussion:MittlererWeg|Diskussion]]) 14:47, 13. Jun. 2012 (CEST)

:Oben hat Anton-Josef zugegeben, dass die aufgelisteten Zweitaccounts zu ihm gehören. Damit ist eine Abfrage selbiger schonmal hinfällig, weil sie keinen Mehrwert mehr erbringen kann. Bei den IPs gibt er zu, dass zumindest ein Teil ihm zuzuordnen sind. Die Frage steht auch hier wieder im Raum: Welchen Mehrwert bringt eine Abfrage sämtlicher oben gelisteter IPs? Bei so einer Abfrage werden sicherliche viele der gelisteten IPs A-J zugeordnet. Vielleicht alle, vielleicht auch nicht. Zugegeben hat er doch eh schon die Nutzung - ob es nun alle waren, nur 5 davon oder alle bis auf 2 spielt doch gar keine Rolle. Insofern ist eine Abfrage doch gar nicht mehr angezeigt, weil sie schlicht und ergreifend keinen Mehrwert bringen wird. Zweifel, ob nicht mehr mehr Sockenpuppen / IPs zu A-J gehören bleiben auch nach der Abfrage, weil man nie alle erwischen wird auf diesem Weg. Sinnvoll wäre wohl nur noch eine Abfrage für Konten, die nicht bereits gesperrt sind im Rahmen der Aktion von Seewolf. Die IPs sind eh dynamisch und würden nicht aufgrund dieses Verfahrend gesperrt werden. Also wäre wohl eine Überarbeitung / erneute Antragsstellung für weitere Benutzerkonten angezeigt, die A-J nicht bereits zugegeben hat (das Eingeständnis macht die Abfrage halt einfach mal überflüssig). Für mich liest sich die Forderung nach Weiterführung wie pures Nachtreten und nicht für irgendeine sachliche Beurteilung zielführend (und ganz besonders nicht für die Erstellung einer Enzyklopädie) --[[Benutzer:Alaska|Alaska]] ([[Benutzer Diskussion:Alaska|Diskussion]]) 14:54, 13. Jun. 2012 (CEST)

::Nein, Alaska, das ist kein Nachtreten. Man möchte im Rahmen einer umfassenden Aufklärung schon ganz gern erfahren, welche IP's oder Accounts einem so im Laufe der Zeit schon einmal begegnet sind. Ist bei Verfahren im RL auch so, gelle? VG--[[Benutzer:Magister|Magister]] 15:04, 13. Jun. 2012 (CEST)
:::+1, die Abfrage sollte dennoch durchgeführt werden, damit geklärt wird, welche Socken jetzt zu dem Zoo gehören und welche nicht. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 15:09, 13. Jun. 2012 (CEST)

:::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Gru%C3%9F_Tom&diff=prev&oldid=83745468 Missbrauchssockenbetreiber Gruß Tom] äußert sich zu Socken und prompt wird es peinlich: Carrystep ist so eindeutig eine T7-Socke, dass das Lesen der damaligen CU-Anfrage mir körperlich weh tut. Für den Quasi-Account liegen keine Daten mehr vor; der Account ist deaktiviert; es gab einen Nachfolgeaccount, der mittlerweile auch inaktiv ist und sich um völlig andere Themen fernab des Militärportals kümmerte. Die IPs zu Quasi sind völlig andere, der macht teilweise andere Themen, hat einen völlig anderen Bearbeitungsstil usw. usf. Sprich: A-J hat -- im Gegensatz zu MARK -- alle Socken eingeräumt. Wer "dennoch CU" fordert, sollte nicht planlos im Nebel rumstochern oder "+1" schreiben, sondern muss den Antrag in der oben vorgelegten Qualität ergänzen. Alles andere wäre Sockenfischen. --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] ([[Benutzer Diskussion:Hozro|Diskussion]]) 15:17, 13. Jun. 2012 (CEST)
::::Sag' ich doch. Es geht mir eben nicht um Sockenfischen, die fallen schon in den Honigtöpfchen von alleine auf, sondern um die bereits im Antrag verlinkten IPs. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small>Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. </small>]] 15:32, 13. Jun. 2012 (CEST)
:::::Obwohl es wahrscheinlich über kurz oder lang, je nachdem was aus unserem CU-System wird, zum ''Sockenfischen'' als legitimes Mittel der Aufklärung kommen wird. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 15:53, 13. Jun. 2012 (CEST)

Wir hatten eine ähnliche Situation im [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2011-2#.2813._Juli.29_-_Noebse.2FSchmallspurbahn.2FGittergesoxxx.2FRiffraff_Club|Fall Noebse]] im letzten Jahr. Alle Socken, die aufgetaucht waren, wurden zugegeben. Eine Abfrage fand dennoch statt und brachte weitere Socken ans Licht. <small>Noebse arbeitet hier inzwischen übrigens unter anderem Namen wieder mit, was bekannt ist und auch auf der VM schon thematisiert wurde, aufgrund seiner überwiegend hilfreichen Bearbeitungen aber geduldet, von vielen sogar begrüßt wird.</small> --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Theghaz|Disk]] / [[Benutzer:Theghaz/Bewertung|Bew]]</sub> 16:40, 13. Jun. 2012 (CEST)
::: Der [[Benutzer:Adama55]], fällt mir neuerdings auch auf und fängt an sich kräftig einzumischen - komisch dass (abgesehen von 1 Jahr Ruhe zwischen den Edits) neue Edits erst am 10. und jetzt am 15. Juni 2012 auftauchen. Wenn das mal nicht nach Socke riecht, weiß ich auch nicht.--<sup>[[Datei:Bear.svg|15px]]</sup>[[Benutzer:PimboliDD|PimboliDD]] 11:23, 15. Jun. 2012 (CEST)
::::Nach Anton-Josefs Socke riecht das für mich bisher zumindest nicht so sehr. --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Theghaz|Disk]] / [[Benutzer:Theghaz/Bewertung|Bew]]</sub> 12:56, 15. Jun. 2012 (CEST)

:Der Account Noebse war allerdings zum Zeitpunkt der Abfrage nur ''auf eigenen Wunsch'' gesperrt (was ja jederzeit auch auf eigenen Wunsch wieder aufgehoben werden kann); die ''unfreiwillige'' Sperre kam erst nach dem CU-Ergebnis und mit Berufung auf dieses zustande. Insofern entsprach das der Faustregel, anders als wenn, wie hier, bereits eine unbeschränkte Zwangssperre besteht. Nach meinem Verständnis der Regeln müsste es einen begründeten Verdacht für mindestens einen konkreten, noch nicht unbeschränkt gesperrten Account geben, eine missbräuchlich eigesetzte Sockenpuppe von Anton-Josef zu sein, um die Abfrage durchzuführen.
:Ob das bloße Feststellen von IP-Adressen ausreicht, müssen die CU-Berechtigten entscheiden; vorgesehen ist dieser Fall eigentlich nicht, schon weil der mit Sockenpuppen mögliche Missbrauch mit IPs gar nicht geht. Ausnahme: Sperrumgehung, und da bringt ja eine nachträgliche Sperre einer dynamischen IP nichts mehr. Wenn ich es recht sehe, wird die IP-Abfrage jetzt aus prophylaktischen Gründen gefordert; auch das ist m. E. nicht vorgesehen. Allerdings stammen die Formulierungen wohl noch aus der Zeit vor den Misbrauchsfiltern. Falls dies die Praxis verändert, sollte man das dann aber auch im Intro vermerken, also bei ''wenn das positive CheckUser-Ergebnis Accountsperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives CheckUser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden'' nach "Accountsperrungen" ergänzen: "oder Missbrauchsfilter". --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 16:24, 15. Jun. 2012 (CEST)
::Noebse hatte den Sockenpuppenmissbrauch aber auch zugegeben, so dass eine unfreiwillige Sperre - genau wie jetzt bei A-J - auch ohne CU-Abfrage möglich gewesen wäre.
::Um die IPs festzustellen brauchen wir auch keinen CU. Die Range kennen wir, A-J hat zugegeben, dass zumindest ein Teil der IPs von ihm ist. Ein Teil der IPs kann sowieso konkret den Accounts zugeordnet werden, weil IP-Beiträge als Benutzer nachsigniert wurden. Für einen Missbrauchsfilter ist eine Abfrage also nicht mehr notwendig.
::Eine Abfrage würde nur noch den Nutzen bringen, weitere Socken (falls diese existieren) möglicherweise aufzudecken (aber auch nicht mit Sicherheit). --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Theghaz|Disk]] / [[Benutzer:Theghaz/Bewertung|Bew]]</sub> 17:19, 15. Jun. 2012 (CEST)

:::''theghaz''. auch zur klärung der der sperre von ''anton-josef'' wäre es wesentlich zu erfahren, ob [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfons_Hayduk&diff=prev&oldid=103732710 dieser rassistische ausfall] (antwort auf einen änderung von mir, nur noch für admins einsehbar) mit der ip-adresse eines der vielen konten von ''anton-josef'' geschrieben wurde. ich habe ''anton-josef'' in der sperrpüfung direkt danach gefragt, er ist die antwort schuldig geblieben. --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 18:03, 15. Jun. 2012 (CEST)
::::Wenn die unbeschränkte Sperre in einem BSV bestätigt werden sollte, könnte es möglicherweise die Entscheidung beeinflussen, ob dieser und andere Ausfälle ihm eindeutig zugeordnet werden können. Aus meiner Sicht ist die Sache aber eindeutig und ich würde auch davon ausgehen, dass zumindest eine längere Sperre (mehrere Monate bis Jahre) auch zustandekäme, ohne dass ihm einzelne PAs der IPs konkret zugeordnet werden.
::::Bei diesem konkreten Difflink (der im übrigen einen besonders üblen Angriff darstellt, für den alleine ich schon mehrere Wochen für angemessen hielte) dürfte eine eindeutige Zuordnung per CU auch aus technischen Gründen nur dann möglich sein, wenn es noch weitere Socken gibt. Denn von den bekannten Accounts war zu diesem Zeitpunkt keiner aktiv. --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Theghaz|Disk]] / [[Benutzer:Theghaz/Bewertung|Bew]]</sub> 18:19, 15. Jun. 2012 (CEST)
:::::Hi Zusammen. @Fröhlicher Türke. Ich kann dich voll und ganz verstehen! Ich hab auch so einiges von den vermuteten IPs um die Ohren bekommen das nicht gerade erheiternd war [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:MittlererWeg/Sammelsurium&diff=prev&oldid=103747313], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:MittlererWeg&offset=20120521164141&action=history] die oberen gelöschten Versionen+ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:MittlererWeg&action=history] hier die unteren. Schade das man es nicht mehr Lesen kann. War gut. Solche Ausfälle, erst recht wenn es um Hetzereien gegen religiöse oder kulturelle Angehörigkeiten geht, dürfen nicht einfach hingenommen werden. Das ist unter aller Sau! Sollte er das gewesen sein und daran zweifele ich nicht, soll er dafür gerade stehen. Das geht nicht. Solche Sachen sind schädlicher für WP als sonstwas. Ich denke ebenfalls, das der CU auf alle Fälle durchgezogen werden sollte um das nun endlich mal klarzustellen wer dahintersteckt und die Angelegenheit damit endgültig zu beenden. In einem möglichen BSV käme es IMHO schön darauf an ob diese Sachen von ihm stammen oder nicht. Es ist halt nur die Frage ob sich von den CU-Beauftragten was regt oder nicht. Dauert es zu lange ist nicht mehr alles nachprüfbar. Man wird sehen. Lieben Gruss --[[Benutzer:MittlererWeg|MittlererWeg ]] ([[Benutzer Diskussion:MittlererWeg|Diskussion]]) 18:48, 15. Jun. 2012 (CEST)
::::::Die Abfrage ist auszuführen. Sie liefert ein objektives Ergebnis. Das schlanke Geständnis enthält keine Details, die für die Frage, was tatsächlich geschah, wichtig sind. Der Edit in der Kommentarzeile, der hier mehrfach angesprochen wurde, würde alleine für sich genommen mE keine befristete Sperre, sondern ausschließlich eine unbefristete Sperre zur Folge haben. Schon deswegen ist eine Klärung unbedingt erforderlich. In diesem Fall ist mE auch keine Rückkehr nach den oben erwähnten Möglichkeiten denkbar. Wer sich so äußert, ist raus. -- [[Benutzer:Freud|<span style="color:#000;">'''F'''</span>reud]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Freud|DISK]] </sup> <small>[[Benutzer:Freud/Konservative|<span style="color:#000;">Konservativ</span>]]</small> 19:00, 15. Jun. 2012 (CEST)
:::::::Mir fallen auch ein paar Äußerungen ein für der betreffende dann draußen sein müsste. Die Abfrage darf gar nicht mehr durchgeführt werden, weil die meisten der geführten IPs zuordenbar sind. Der Rest rechtfertigt keinen derartigen Eingriff in den Datenschutz, nur zur Befriedigung einiger Bgierlichkeiten. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 19:21, 15. Jun. 2012 (CEST)
::::::So Anton-Josef für den Edit verantwortlich war, hätte er dem User ''Fröhlicher Türke'' auf dessen direkte Nachfrage auch per e.mail antworten und sich ggf. entschuldigen können. Das er dies offenbar nicht getan hat lässt imho nur zwei Schlüsse zu: Entweder er war es nicht und sieht daher keinen Anlaß sich zu äußern oder er war es und sieht keinen Grund sich zu entschuldigen. Sollte letzteres der Fall sein erscheint mir ein Comeback ebenfalls wenig aussichtsreich. --[[Benutzer:Didi_69|DJ]] 19:25, 15. Jun. 2012 (CEST)
:::::::Eine Bereinigung des Verhältnisses zu FT ist ''eine'' Sache; die Projektstörung durch diesen Haß-Edit eine ''andere'', denn die betrifft alle - schon über die Wahrnehmung der DE:WP in der Öffentlichkeit. Daher ist eine solche Bereinigung mit FT, falls überhaupt möglich, zwar ''eine'' Voraussetzung für eine etwaige, spätere Rückkehr, aber eben nicht die einzige. Zu diesem Edit hat A.-J. bislang, soweit ich weiß, nicht Stellung genommen. Kann er überhaupt noch Stellung nehmen? Das ist mir nicht bekannt. -- [[Benutzer:Freud|<span style="color:#000;">'''F'''</span>reud]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Freud|DISK]] </sup> <small>[[Benutzer:Freud/Konservative|<span style="color:#000;">Konservativ</span>]]</small> 21:37, 15. Jun. 2012 (CEST)

::::::: <small> (einschub) kann er. er hat [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/A-J-2 ungesperrtes] [[Benutzer:A-J-2|konto]]. grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 21:45, 15. Jun. 2012 (CEST)</small>

:::::::(BK)Es ist die Sperrprüfung vertagt worden und zwar gerade wegen diesem CU-Verfahren. Wenn er das CU-Verfahren hätte vermeiden wollen, hätte er besser auf die Sperrprüfung verzichtet, '''alle''' Accounts offengelegt und zwar freiwillig und seinen endgültigen Rückzug verkündet. Also keine abschließende Sperrprüfung ohne Ergebnis dieses CU-Verfahrens. Wenn einer massiv auf diese Weise agiert, braucht er sich hinterher nicht beschweren, wenn man es jetzt wirklich genau wissen will und das Verfahren bis zur letzten Konsequenz durchzieht.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 21:42, 15. Jun. 2012 (CEST)
::„Missbrauchsfilter“ (Amberg, 16:24) ist kein Grund, die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seewolf/Liste_der_Schurken_im_Wikipedia-Universum&diff=prev&oldid=104445054 Ranges sind hinlänglich bekannt.] --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] ([[Benutzer Diskussion:Hozro|Diskussion]]) 09:21, 16. Jun. 2012 (CEST)

:::Dann ist der Punkt "Abfrage wegen der IPs" hinfällig. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 12:14, 16. Jun. 2012 (CEST)

::Also sind die Dresdener IPs AJ zuzuordnen auf Grund seines "Geständnisses"? Oder eher nicht? Mir jedenfalls ist das nicht klar. [[Spezial:Beiträge/91.37.12.97|91.37.12.97]] 12:20, 16. Jun. 2012 (CEST)
:::''Zur IP-Abfrage:'' Mir ist persönlich ein weiterer Autor aus Dresden bekannt, der im fraglichen Themenbereich aktiv ist. Bitte nicht nachfragen: keine Nennung s. WP:ANON. ''Zum Verfahren:'' Sollte inzwischen einer der CUB Mail mit Androhung von rechtlichen Schritten von Anton (Parallele siehe SGA [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/SG-A_Persönliche_Konflikte_rund_um_die_Portale_%22Waffen%22_und_%22Militär%22#Diskussion_des_Falls MittlererWeg 19:36, 25. Sep. 2011]) erhalten haben, sollten sich diese CUB hier als befangen erklären. --[[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Gruß Tom|Diskussion]]) 13:12, 16. Jun. 2012 (CEST)

@[[Benutzer:Amberg|Amberg]]: ich bin der Ansicht, dass der Punkt der Prüfung von IP-Adressen ''nicht'' hinfällig ist, den CU-Berechtigten ist dafür auch ein Grund bekannt. Auch ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&diff=104340302&oldid=104339716 diese Aussage über "mehrere Mobiltelefone"] sicherlich relevant, weil sie einen möglichen Bedarf an der Ermittlung weiterer Adressbereiche impliziert. Für den Fall, dass AJ erneut seine Spielchen mit der Drohung mit Strafanträgen o.ä. gegenüber deutschen Funktionsträgern treibt oder getrieben hat, könnten die hiesigen CU-Berechtigten vielleicht diesen einen Fall an ausländische deutschsprachige Stewards weitergeben. Stewards sind ja ebenfalls den WMF-Policies verpflichtet, allerdings dürfte es für den betreffenden Sünder hier schwer fallen, im Ausland mit Rechtsmitteln zu drohen. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 13:47, 16. Jun. 2012 (CEST)

:Danke aufschlussreich. BTW {{Checkuser|KPD}} dem "AJ-Zoo" hinzubuchen. --[[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Gruß Tom|Diskussion]]) 14:08, 16. Jun. 2012 (CEST)

::KPD wurde 2007 unbeschränkt gesperrt; da lassen sich schon seit Jahren keine Daten mehr ermitteln. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 15:40, 16. Jun. 2012 (CEST)
Gehörte der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=500&tagfilter=&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Bekannter+Teilnehmer&namespace=&tagfilter=&year=&month=-1 Benutzer:Bekannter Teilnehmer] - BTW {{Checkuser|Bekannter Teilnehmer}} auch nicht zu dem Sockenpuppenzoo? Grüße --[[Benutzer:Coffins|Coffins]] ([[Benutzer Diskussion:Coffins|Diskussion]]) 20:35, 16. Jun. 2012 (CEST)

:Bekannter Teilnehmer wurde im Januar gesperrt. Ich bezweifele, dass da noch CU-Daten vorhanden sind, und wenn doch, dann nur noch sehr wenige ... Ausserdem ist der Account doch schon als Sperrumgehung infinit gesperrt ... --[[Benutzer:T3rminat0r|T3rminat0r]] ([[Benutzer Diskussion:T3rminat0r|Diskussion]]) 20:39, 16. Jun. 2012 (CEST)

Version vom 16. Juni 2012, 20:39 Uhr

Abkürzung: WP:CU/A, WP:CUA

Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen.

Hinweise zum Stellen von Checkuser-Anfragen

  1. Bitte zunächst Wikipedia:Checkuser einmal durchlesen. Die Durchführung jeder Checkuser-Abfrage erfolgt unter Beachtung der geltenden Datenschutz-Vorschriften und der Checkuser-Policy des Betreibers der Wikipedia. Dennoch trägt schon die bloße Checkuser-Anfrage, ob nun ausgeführt oder nicht, zu gegenseitigem Misstrauen bei und kann Konflikte befördern, statt sie zu lösen. Daher sollten – wenn möglich – vor dem Stellen einer Checkuser-Anfrage andere, mildere Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Zur Meldung von offensichtlich missbräuchlichen Bearbeitungen gibt es die Seite Vandalismusmeldung; auch Beschwerden über Verstöße gegen den neutralen Standpunkt, Admin-Fehlentscheidungen usw. gehören nicht hierher. Wenn sich eine Sperrung der fraglichen Benutzerkonten auch ohne den technischen Nachweis rechtfertigen lässt, dass es sich um Sockenpuppen handelt, ist eine Checkuser-Abfrage meist nicht nötig.
  2. Bitte für eine neue Anfrage eine neue Unterseite gemäß den Anweisungen unten anlegen und die Vorlage ausfüllen. Soweit praktikabel, sollten die Besitzer dieser Benutzerkonten durch den Anfragesteller von der Anfrage in Kenntnis gesetzt werden.
  3. Für eine Anfrage wegen vermuteten Sockenpuppen-Missbrauchs die folgenden beiden Punkte klar und nachvollziehbar mit Diff-Links belegen:
    1. Sockenpuppen-Anfangsverdacht: Was macht den Verdacht, dass mehrere Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden, plausibel? Hinweise können sich etwa aus der Kombination von Merkmalen wie den bearbeiteten Themen, der zeitlichen Abfolge der Bearbeitungen oder dem Sprachstil ergeben. Bei nur einem Benutzerkonto muss gemäß Meinungsbild von 2021 durch mehrere Indizien plausibel gemacht werden, dass es sich um eine Sockenpuppe handelt.
    2. Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch: Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet oder mehrere solcher Benutzerkonten werden im Zuge der Abfrage eines einzelnen Benutzerkonto gemäß Meinungsbild von 2021 aufgedeckt – inwiefern würde dies (zusätzlich zu möglichem Fehlverhalten der Benutzerkonten jeweils für sich allein betrachtet) einen Missbrauch darstellen? Eindeutig als für Checkuser hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise Mehrfachabstimmungen bei Adminwahlen oder der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat). Faustregel: Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive Checkuser-Ergebnis Kontensperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden.
  4. Die Checkuser-Berechtigten sind bei der Durchführung an die Checkuser-Policy der Wikimedia-Stiftung gebunden. Im Zweifel hat der Anfragesteller zu begründen, welche der Ausnahmeregelungen in der Wikimedia-Datenschutzrichtlinie eine Auskunft rechtfertigt. Aus den gleichen Gründen wird die Mitteilung über das Ergebnis einer Abfrage knapp gehalten.
  5. Das Checkuser-Tool erfasst nur Bearbeitungen und Logbucheinträge, die maximal 90 Tage zurückliegen. Anfragen in Bezug auf Benutzerkonten, deren letzte Bearbeitung oder Logbucheintrag zu lange her ist, sind nicht sinnvoll.
  6. Checkuser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von „Unschuldsbeweisen“ geeignet (Nachweis, dass zwei bestimmte Benutzerkonten mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören). Und nicht in allen Fällen, in denen Sockenpuppen verwendet werden, lässt sich dies sicher durch eine Checkuser-Abfrage nachweisen.
  7. Liegt nach Durchführung einer Checkuser-Abfrage ein bestätigter Sockenpuppen-Missbrauch vor, so können die Checkuser-Beauftragten alle aufgedeckten Benutzer-Accounts veröffentlichen, auch wenn einzelne dieser Accounts noch nicht eingesetzt wurden („Schläfersocken“) bzw. deren bisherige Edits isoliert betrachtet noch keinen Missbrauch darstellen würden, z. B. nur Rechtschreibkorrekturen zur Erlangung der Sichterrechte („Socken in Aufzucht“).
  8. In seltenen, begründeten Ausnahmefällen kannst du, statt die Anfrage auf dieser Seite zu stellen, den Checkuser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen (insbesondere wenn die missbräuchlichen Bearbeitungen die Veröffentlichung persönlicher Daten beinhalten, auf die nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit gelenkt werden soll). Die Tatsache, dass eine Abfrage durchgeführt wurde, wird jedoch auf jeden Fall auf dieser Seite vermerkt, gegebenenfalls anonymisiert.

Stellungnahmen der Benutzer, für die eine Checkuser-Abfrage beantragt wurde, in der sie sich zu den Vorwürfen äußern, sind hier selbstverständlich willkommen – ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind. Für die Checkuser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt oder auf die Diskussionsseite übertragen werden.

Die Checkuser-Berechtigten sind gehalten, Anfragen möglichst zeitnah zu entscheiden bzw. durchzuführen; in besonders akuten Fällen kann es sich um Minuten handeln, in besonders komplexen auch um mehrere Wochen. Im Regelfall ist ein Entscheidungszeitraum von einer Woche anzustreben.

Vorgehensweise

Zunächst legst du mithilfe der folgenden Box eine Unterseite an. Der Titel der Seite sollte aus einer schlichten Aufzählung der Benutzernamen bestehen, für die ein Anfangsverdacht geäußert wird. Diese Aufzählung im Titel kann mit „usw.“ abgekürzt werden.


Nach dem Anlegen eines neuen Falls muss er in diese Seite eingesetzt werden.

Danach füllst du auf der neu erstellten Seite eine Formatvorlage aus – entweder die Vorlage für mehrere Accounts oder die Vorlage für einzelne Accounts. Bitte denke daran, dass der Fall nicht nur durch Links auf vorangegangene Diskussionen dargelegt werden soll, sondern in Textform. Belege alle Beschuldigungen und Behauptungen durch Difflinks oder Permanentlinks auf alte Versionen. Die Darlegung eines Verdachts soll vollständig sein, jedoch auch möglichst knapp, was die Bearbeitung positiv beeinflussen kann (bei Bedarf können größere Teile wie Dokumentensammlungen, detaillierte Beweisführung und Ähnliches auf Unterseiten ausgelagert werden). Benachrichtige alle Beteiligten auf ihrer Diskussionsseite.

Wie läuft eine Anfrage ab?

Nach Vorliegen eines Antrags – inklusive ergänzender sachdienlicher Hinweise Dritter – wird ein Checkuser-Berechtigter den Fall bearbeiten.

(14. Dezember 2011) - Nachfolgeaccount Diskriminierung

Per E-mail erreichte uns die Anfrage, zu überprüfen, inwieweit es sich bei

um einen Nachfolgeaccount von

und damit von Benutzer:Diskriminierung handelt, vgl. CU-Archiv.

Korrespondierender Bearbeiter ist --Hei_ber 23:09, 20. Dez. 2011 (CET)

"Nachfolgeaccount" kommt ja nicht so ganz hin, da Concetto bereits im März 2011 aktiv wurde, also lange bevor Diskriminierung und FtH-SP gesperrt wurden. Hier bringt sich Concetto selbst mit DWR in Verbindung. Aufgrund der Mails von denen dort die Rede ist, kann Hozro vermutlich Licht in diese Angelegenheit bringen? --Gonzo.Lubitsch 12:42, 21. Dez. 2011 (CET) PS: Warum eine offenkundige DWR-Socke ungesperrt sein sollte, ist allerdings erstaunlich...
  • Concetto wurde wieder entsperrt, weil er keine DWR-Socke war, laut Logeintrag.
  • letzter Edit Diskriminierung 23.2.2011 [1]; erste (vier) Edits Concetto [2] 18.3.2011, dann wieder 5.4., 6.4. und 11.4.2011, dann lange Editpause bis 20.10.2011; alle (5) Edits FtH-SP [3] in dieser Pause (22.9.2011)
--Rax post 13:52, 21. Dez. 2011 (CET)
Jo, stimmt. Aber irgendwie hat sich der User ja gegenüber Hozro anscheinend identifiziert, um diesen Verdacht zu entkräften, ich vermute also, der kann hier was erhellendes sagen. Dass es sich nicht um einen Neuling handelt, dürfte relativ klar sein, wo einer der ersten Edits auf der VM erfolgt ist. --Gonzo.Lubitsch 14:18, 21. Dez. 2011 (CET)
Hier wird vorausgesetzt, dass Benutzer:Diskriminierung identisch mit Benutzer:Die Winterreise ist? Ist das belegt? --Hardenacke 15:52, 21. Dez. 2011 (CET)
Äh, wer hat das vorausgesetzt? Da sich der User irgendwie gegenüber Hozro identifiziert hat, so dass dieser sagen konnte, dass es nicht DWR ist, sollte er auch ziemlich sicher sagen könne, ob es D. sein kann. Denke ich. --Gonzo.Lubitsch 16:44, 21. Dez. 2011 (CET)
Jetzt verstehe ich. Gruß --Hardenacke 17:03, 21. Dez. 2011 (CET)
Der Inhalt der damaligen Mails spielte bei der Entsperrentscheidung keine Rolle – allein entscheidend war, dass überhaupt eine Mail kam. DWR ist die Sperre einer einzelnen Socke mehr oder weniger wurscht – der holt sich dann eine neue Socke und würde nicht per Mail remonstrieren. Sperrgrund war dies zu dem und das „Juristische“ an dem Edit. Im Nachhinein betrachtet passt der Edit sogar noch besser zu Diskriminierung als zu DWR. Widescreen mal eben eine Holocaustleugnung unterzuschieben wäre vor dem Hintergrund der Konflikte im Themenfeld World Vision sehr gut passend zu Diskriminierung. Mittlerweile gab es noch dies zu dem – somit ist gesichert, dass Diskriminierung auch die T-Mobil-Range (vermutlich 80.187.96.0/20) benutzt, die Concetto im April hatte. Die Edits von Concetto in den letzten Wochen sind mir unabhängig von diesem CU/A als potentiell diskriminifanten-ähnlich aufgefallen – sehr ähnlicher destruktiver Diskussionsstil ohne dabei den Eindruck überbordender Intelligenz zu hinterlassen.
Siehe auch die 80.187.111.120 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) (Edits vom 28. Nov) und die - äähm - nur gemäßigt projektzielkompatible Verarbeitung der IP-Edits durch Stahlfresser – aber offenbar hatte Stahlfresser den Eindruck, es bei der IP mit Diskriminierung zu tun zu haben. --Hozro 22:41, 21. Dez. 2011 (CET)

Seitdem ich die Unterseite zu Wiki-Watch angelegt habe, erreichen mich einige Nachrichten hierzu per E-Mail. Darunter auch die Nachricht per Email (Absender möchte ich hier nicht nennen), dass FTH (Diskriminierung) seit Wochen versucht die WP-Foudation zu nötigen, ihm meine IP-Adresse auszuhändigen, damit er gegen mich Strafanzeige stellen kann. In einer anderen Email wurde mir mitgeteilt, dass FTH mit Anoymisierungssoftware arbeitet (Tor/Vidalia) und sich nach der Sperre ein Netzwerk aufgebaut hat (mit weiteren Benutzern - mit denen er IPs austauscht), um damit sein Unwesen weiterzutreiben.

Ich habe also jeden Tag damit gerechnet, dass sich FTH an mir irgendwie rächt. Das dies ausschließlich über Provokationen laufen würde, war von vornherein klar. Als eine Möglichkeit hatte ich im Vorfeld die Thematik rund um die Anonymisierung identifiziert, die per se auf einen Rechtsanwalt zugeschnitten ist.

Dann setzten die Ereignisse rund um den Artikel Max Otte ein. Offenbar sah er hier endlich die Möglichkeit „es mir heimzuzahlen“ (siehe dort Artikeldiskussion und die Ankündigung für die spätere geplante Verlagerung des "Streits" auf den Artikel Oswald Spengler). Er hatte sehr wohl registriert, dass es schon vorher eine VM-Meldung gegen mich gegeben hat (in seinen Augen leider erfolglos). Hier sah er offenbar eine Gelegenheit anzusetzen. Das Geplänkel auf der Diskussionsseite des Artikels Max Otte gipfelte dann in folgender Provokation. Ich habe lange überlegt, wie ich darauf reagieren soll, eine VM-Meldung letztendlich aber verworfen. Ich hatte bereits den Verdacht, wer hinter Concetto stecken könnte, und habe daher entschieden mich mit einer Retourkutsche zu revanchieren, auch um ihn zu testen aber auch um Dinge zu beschleunigen, wohlwissend, dass Concetto nicht identisch ist mit Max Otte. Daraus folgte folgende VM-Meldung, in dessen Folge ich (zu recht übrigens) bezüglich meiner Retourkutsche angesprochen wurde – Concetto aber, für seine Provokation völlig unbehelligt blieb.

Nach diesen Aktionen rund um den Artikel Max Otte war mir klar, wer Concetto ist. Auch der Versuch, über eine E-Mail von mir meine IP herauszufinden, bestärkte mich darin. Ich habe dann verschiedene Aussagen von Diskriminierung und Concetto verglichen und kam zu dem Schluss, dass beide die gleiche (ziemlich destruktive) Diskussionsart nutzen. Auch fielen mir z.B. gleiche Editkommentare auf:

  • Der Kommentar "genauer": Concetto: [4]; [5] - Diskriminierung: [6]; [7]
  • Der seltene Kommentar "+2q": Concetto: [12] - Diskriminierung: [13]
  • Oder aber die Verwendung von HotCats, was nicht jeder macht und kann: Concetto: [14]; [15] - Diskriminierung: [16]; [17]

Hinzu kommen Edits in den „klassischen“ Themengebieten des "evangelikalen Bereichs": [18]; [19],

aber auch Edits mit Kommentaren, die eher auf einen Rechtsanwalt schließen lassen: [20]; [21] oder dieser hier, der weiter oben von Hozro bereits erwähnt wurde.

Seit 2004 haben nicht mal 10 verschiedene Benutzer auf Diskussionsseiten diesen Paragraphen zitiert – alle mit verschiedenen Wortlauten. Doch nur zwei Einträge haben exakt den gleichen Wortlaut und vor allem, die gleiche Formatierung: dieser und jener. Letzer Eintrag passt ganz gut zu diesem hier.

Wie angekündigt, setzte Concetto seine Provokationen im Artikel Oswald Spengler fort. Nachdem ich ihn direkt auf seiner Disku mit meinem Verdacht konfrontiert habe, setzt er sein Provokationsstil weiter, indem er weitere Edits in einem weiteren Honigtopf bei Ethnopluralismus abgab, wo ich gerade beschäftigt bin. Hier fällt auf, dass die Sockenpuppe Benutzer:Pcsilver ähnliche umfangreiche Bearbeitungen im Artikel tätigte, wie Concetto im Artikel von Oswald Spengler. Inwieweit FTH wirklich ein "Netzwerk" aufgebaut hat, welches u.a. auch Energien darauf setzt seine destruktive WP-Arbeit fortzusetzen (wozu auch gehört, bestimmte Benutzer durch Provokationen an ihrer Arbeit zu behindern), kann ich nicht beurteilen. Die CU kann zumindest Gewissheit schaffen, ob Concetto mit FTH (und damit Diskriminierung) identisch ist. Die Aktionen und das destruktive Verhalten rund um die Artikel Max Otte, Oswald Spengler und zuletzt Ehnopluralismus lassen jedenfalls keine Besserung von Seiten dieses Benutzers erwarten.--♥ KarlV 09:27, 22. Dez. 2011 (CET)

Die hier jetzt von mir entfernten Hinweise habe ich zur Kenntnis genommen. Sie sind aber als Belege im Sinne des Intros dieser Seite nicht erforderlich, erhöhen aber die Unübersichtlichkeit dieser Anfrage. --Hei_ber 09:53, 23. Dez. 2011 (CET)

Nach einem Hinweis im Chat wird

und

(vgl. Sperrprüfung) mit einbezogen. --Hei_ber 00:48, 30. Dez. 2011 (CET)

Das halte ich mit Verlaub für abwegig und würde mich aus Transparenzgründen des Verfahrens dafür interessieren, wie das mit dem "Check auf Zuruf" (und mehr kann es bei etwas eingehender Überprüfung der Edits von Paul Peplow incl. Vorgänger-IP's nicht gewesen sein) in Zukunft bestellt sein wird. Ein belegter und nachvollziehbarer Sockenpuppenanfangsverdacht darf jedenfalls m.E. nicht ohne Schaden aus der Mode kommen, sonst können wir auch gleich zum "amerikanischen Modell" zurückkehren. --Athanasian 15:37, 4. Jan. 2012 (CET)
das ist, mit Verlaub, Blödsinn; ebenso P. Peplow, dessen Realname nun nicht so furchtbar schwer rauszufinden war/ist (will sagen: allenfalls Meatpuppet). Du tätest gut daran, dich zurückzuhalten. mfg --Janneman 19:16, 8. Jan. 2012 (CET)
Ich denke auch, dass P. Peplow personell nicht identisch ist mit Diskriminierung. Vielleicht bezog sich ja der Hinweis im Chat auf die gemeinsame Nutzung von IPs. Dann würde die CU wiederum Sinn machen.--♥ KarlV 10:49, 9. Jan. 2012 (CET)
Anmerkung dazu, warum Paul Peplow hier überhaupt reingeraten ist (ich fasse zusammen): Die Hinweise im Chat bezogen sich auf
  1. die Artikel-Interessen von Paul Peplow (Art.Edits)
    nach ein paar Start-Edits in verschiedenen Bereichen (3.8.-9.8.2011) eine kurze Pause (keine Edits 9.8.-20.8.2011), anschließend ausschießlich Artikelbearbeitungen im evangelikalen Bereich (20.8.-9.9.2011) - mit einer Ausnahme: Löschung aller Hinweise auf die FAZ-Kontroverse im Artikel Wolfgang Stock (Journalist)
  2. die Diskussionsinteressen des Kontos (Art.Disk, Benutzerdisk)
    neben ein paar Edits im Zusammenhang der anfangs bearbeiteten "harmlosen" Artikel und Edits im Zusammenhang mit den evangelikalen Artikeln: starkes Interesse an der Diskussion des Artikels zu Wolfgang Stock und an der "Wiki-Watch"-Doku im Benutzernamensraum
  3. die Sperrbegründung (VM) und die Sperrprüfung (SP)
    dabei insbesondere die Ähnlichkeit zu Diskriminierung mit der umfangreichen Anlage der Sperrprüfung mit juristischer Argumentation sowie diese Überlegungen von Hozro bei der Sperrprüfung
  4. die Abfolge der Editzeiten der betr. Benutzerkonten, Zusammenfassung: Wenn 1 Konto "ruht" (oder gesperrt ist oder gesperrt zu werden droht), übernimmt ein anderes:
    • Zusammenstellung der Edits von Diskriminierung (einschl. der zugehörenden Accounts Advocado und Kewn Jänkins) mit jenen von Concetto (Anmeldung und 1. Edit 18.3.2011) (das tool zählt nur 1000 Beiträge zurück, Beginn der Beitragszählung am 4.2.2011): Beiträge seit 4.2.2011
    • Zusammenstellung der Edits der genannten Accounts mit jenen von Paul Peplow (Anmeldung und 1. Edit 29.7.2011), Paulsen SP (zu Paul Peplow) und FtH-SP (zu FtH bzw. Diskriminierung) (Beginn der Beitragszählung hier - weil mehr Accounts - erst 30.3.2011): Beiträge seit 30.3.2011
    • Zusammenstellung der Edits von Paul Peplow mit jenen der ihm zuzuordnenden IP-Edits (78.54.33.204|78.54.34.16|85.183.153.94|92.226.19.22|92.230.218.127|92.230.219.81|92.230.219.162, Beiträge am 23.7., 14.-17.8., sowie 24./25.8.2011): Beiträge seit 23.7.2011
Gruß Rax --23:27, 9. Jan. 2012 (CET) der im übrigen froh ist, dass er nicht entscheiden muss, ob überhaupt oder welche art abfrage hier durchgeführt wird ...
Danke, das wird etwas klarer - führt mir allerdings in unerwarteter Deutlichkeit die Grenzen der Nachweismethode durch diese Tools vor Augen. Ansonsten siehe Janneman. (Übrigens - falls noch nicht gesehen...) --Athanasian 11:55, 11. Jan. 2012 (CET)
wobei Janneman nach der Lektüre des SG-Falles P.Peplow nun keine Einwände mehr gegen die Einbeziehung Peplows hätte: Bei der Formulierung dieses Antrages habe ich mich von Freunden und erfahrenen Wikipedianern beraten lassen, daher sind nicht alle Formatierungen und Formulierungen für mich typisch steht da zu lesen; und in der Tat ist das die altbekannte Diskriminieriungsprosa. Meatpuppets sind ja nu nicht unerlaubt, aber so dreist muss es nun auch nicht sein. Wenn der Chef gesperrt ist, sollte er die Sperre imho nicht umgehen können, indem er seine Edits jetzt seiner Sekretärin diktiert und die dann auf "Seite speichern" drückt. Nach Diktat verreist: --Janneman 17:56, 24. Jan. 2012 (CET)
Link-Service: SG-Antrag Paul Peplow. --Rax post 23:50, 24. Jan. 2012 (CET)
Und meine Stellungnahme hierzu dort.--♥ KarlV 10:29, 25. Jan. 2012 (CET)
Bei diesem Diktat-Setting (ich habe die Bemerkung übrigens ganz genauso verstanden) bringt dann bloß ein CU nichts, oder? --Athanasian 10:19, 26. Jan. 2012 (CET)
Das kommt darauf an, es könnte ja auch z.B. einmal das Account-Passwort weitergegeben worden sein oder z.B. ein gewisser Anonymisierungsdienst Verwendung gefunden haben, was eine begründet vermutete Zusammenarbeit sehr gut weiter bestätigen würde. ca$e 12:27, 27. Jan. 2012 (CET)
Info: SG-Verfahren abgeschlossen, s. [24], SG-Entscheidung (Account unter Auflagen zu entsperren) umgesetzt. --Rax post 00:13, 18. Feb. 2012 (CET)

Aus Transparenzgründen ein Vermerk zum Bearbeitungsstand: Der bearbeitende CU-Beauftragte Hei_ber hatte entschieden, dass diese CU/A so begründet ist, dass sie eine Datenbankabfrage sinnvoll erscheinen lässt, und Abfragen zum vorstehenden Antrag wurden vom ihm so rechtzeitig durchgeführt, dass nicht zu befürchten ist, dass relevante Daten durch Zeitverzug verloren gegangen sind. i.A. --Rax post 01:28, 5. Mär. 2012 (CET) (s. Diskussionsseite)

hier folgenden abschnitt zur verfahrenskritik auf disk geschoben [25] --Rax post 23:56, 16. Apr. 2012 (CEST)

Vier Monate Untätigkeit

Ich stehe jetzt hier schon vier Monate am Pranger. Es muss einmal Schluß mit den Gerüchten sein! Ist das Normal? Für mich ist das kollektive Arbeitsverweigerung der Checkuser. Ich habe das so verstanden, dass die Checkuser sich gegenseitig unterstützen und überwachen sollen. Das ist hier nicht passiert.

Ich bitte Hei ber jetzt endlich bis 30. April das Ergebnis der Abfrage zu veröffentlichen oder dieses Verfahren anders abzuschließen. Da oben auf der Seite steht, dass ein Verfahren normalerweise innerhalb einer Woche abgeschlossen werden soll, sehe ich hier massives Fehlverhalten sowohl von Hei ber der sich angeblich die Arbeit gemacht hat als auch nicht ganz so gravierendes Fehlverhalten von den anderen Administratoren hier, die sein Verschleppen ignoriert haben. Ich bitte daher mir mitzuteilen, wo man gegen dieses Verhalten eine offizielle Beschwerde einreichen oder wie man Hei ber seines Amtes entheben kann, damit ein anderer das Verfahren zu Ende führt.

Damit so etwas nicht nochmal passiert, schlage ich vor, dass die Checkuser in Zukunft einen Bearbeiter nach einer Woche Untätigkeit nachfragen und ihm nach einem Monat Untätigkeit die Bearbeitung entziehen und dann ein anderer die verspätete Anfrage abarbeitet.--♥ Concetto e con amore ♥ 11:09, 20. Apr. 2012 (CEST)

Bevor Du Hei_ber vorverurteilst und irgendwelche Aktionen (nach einer selbstauferlegten Pause?) startest, würde ich einfach mal abwarten. Im übrigen ist durch die Difflinks der Mißbrauchsfilter (siehe mein Edit oben), der leider seit Neustem nur von Adminitratoren eingesehen werden kann (und was ich leider an dieser Stelle aus Transparentgründen kritisieren muß), eindeutig hervorgegangen, dass Du und FtH-SP identisch seid. Das hat mit Pranger nichts zu tun, sondern die Angelegenheit hat ja auch eine Vorgeschichte, die unter anderem auch den Mißbrauch von Wikipedia beinhaltete. --♥ KarlV 14:55, 20. Apr. 2012 (CEST)
Wenn irgendwas eindeutige hervorgegangen wäre, wäre ich längst gesperrt. Bitte lasse diese haltlosen Unterstellungen, hier urteilen nur die Checkuser. Ich habe Wikipedia nicht missbraucht. Bitte lasse die Vorverurteilungen, sonst melde ich dich auf der VM, mit der hast du ja schon ausgiebig Bekanntschaft gemacht. --♥ Concetto e con amore ♥ 16:03, 20. Apr. 2012 (CEST)
„mit der hast du ja schon ausgiebig Bekanntschaft gemacht“ - echt? Wie viele Male denn schon in diesem Jahr??? Aber bitte, tue, was Du sowieso nicht lassen kannst, denn meinen bisherigen Auslassungen ist nichts hinzuzufügen - oder auzulassen. Viel Spaß dabei wünscht--♥ KarlV 08:51, 23. Apr. 2012 (CEST)
Die Kritik an den vier Monaten die mittlerweile vergangen sind, ist aber berechtigt. Marcus Cyron Reden 23:27, 23. Apr. 2012 (CEST)
Als unter Diskriminierung Leidender kann ich hierzu nur sagen: Amen! Paul Peplow (Diskussion) 14:37, 27. Apr. 2012 (CEST)

Angesichts der Bearbeitungsdauer kann als nahezu gesichert gelten, dass Diskriminierung und das evangelikale Netzwerk Wikiwatch hier wieder massiv involviert sind. Offenbar feilt man intern noch um die Darstellung der Ergebnisse. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:39, 4. Mai 2012 (CEST)

Exakt meine Vermutung. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 22:52, 6. Mai 2012 (CEST)
Hei_ber hat seit mitte Januar überhaupt nicht mehr editiert, bdk seit ende Januar ... Vermisstenmeldung? --T3rminat0r (Diskussion) 16:43, 13. Mai 2012 (CEST)
Könnte nicht irgendein andere CU- Berechtigter den Fall übernehmen? So hat das ja keinen Zopf. Eine so lange unbearbeitete Anfrage schädigt im unberechtigten Fall die zu unrecht verdächtigten Accounts oder im berechtigten Fall die Antragsteller, die auf eine klare Entscheidung hoffen, außerdem untergräbt es die Glaubwürdigkeit des CU-Verfahrens. So wird hier schon laut die Frage gestellt, ob hier etwa ein unangenehmes Ergebnis unterdrückt werden soll oder missliebiges Verhalten von bestimmter Seite unsanktioniert gebilligt werden soll. Bitte nehmt Kontakt auf und bringt es zu Ende.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:56, 13. Mai 2012 (CEST)
  • Nur mal als deutliche Erinnerung: ES IST JETZT DER 20.05.2012. 5 MONATE UND IMMER NOCH KEIN ERGEBNIS! Also kommt da noch was? --engeltr 12:38, 20. Mai 2012 (CEST)
bdk hatte im Herbst 2009 schon einmal eine plötzliche unangekündigte Lücke von mehreren Monaten, wenn ich mich richtig erinnere. Anders steht es bei Hei_ber: Darf ich bei den übrigen CU-Beauftragten einmal nachfragen, ob nach wie vor der umseitige Stand gilt, dass es zu Hei_ber seit Mitte Januar mehr oder weniger keinen Kontakt mehr gibt? --Athanasian (λέγε) 12:33, 21. Mai 2012 (CEST)
kann man Checkuser wegen offensichtlicher Mängel in der Arbeitsweise (sei es nun Unfähigkeit, oder Unwillen, oder sonst was) das Amt entziehen? - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 12:30, 26. Mai 2012 (CEST)

Antrag auf Einstellung der Anfrage

Moin,
da - wie im Wikipedia:Kurier afaik korrekt dargestellt - der aktuelle Fall nicht mehr korrekt ausgewertet werden kann, stelle ich hiermit den Antrag, diese Anfrage ohne Ergebnis abzuschliessen und zu archivieren - die Inaktivität des bearbeitenden Accounts mag Gründe haben, sie darf jedoch nicht dazu führen, dass hier über Monate Behauptungen über einen Account stehen, die evtl. nicht korrekt sind. Ein aktueller dringender Handlungsbedarf wegen massivem Vandalismus scheint derzeit zudem ebenfalls nicht zu bestehen. Meine Bitte also an die verbleibenden CU-Beauftragten: Schliesst diese Anfrage als ergebnislos und schiebt sie ins Archiv. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:34, 26. Mai 2012 (CEST)

Diskussion auf Diskussionsseite übertragen. Mal wieder. --Stepro (Diskussion) 14:02, 28. Mai 2012 (CEST)

Antrag auf Durchführung der Abfrage

Ich beantrage, dass einer der noch aktiven CU-Beauftragten (also Rax oder Kulac, da Tinz sich für befangen erklärt hat) den Fall übernimmt und ohne weiteren Verzug eine CU-Abfrage bezüglich der beiden Accounts Paul Peplow (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) und Concetto (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) durchführt. Daten über diese beiden Accounts sind noch vorhanden: Die letzte Aktivität beider Accounts war heute.
Vermutlich nicht mehr vorhanden sind Daten über FtH-SP (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung). Diese Daten sind für den Erfolg der Abfrage aber nicht entscheidend. Davon ausgehend, dass keine festen IPs genutzt werden, wäre eine eindeutige Zuordnung von FtH-SP zu den anderen Accounts ohnehin nicht möglich gewesen. Dieser Account war nur am 22. September 2011 aktiv. Paul Peplows zeitlich nächstliegender Beitrag war am 19. September - dynamische IPs wechseln aber in der Regel nach spätestens 24 Stunden. Concetto war von April bis Oktober 2011 vollständig inaktiv.
Kein anderer der unter Benutzer:KarlV/Wiki-Watch Juni 2011 gelisteten Accounts von Diskriminierung war zu einem Zeitpunkt aktiv, der eine eindeutige Zuordnung zu Paul Peplow oder Concetto entweder jetzt noch oder zu der Zeit, als der Antrag gestellt wurde, ermöglicht hätte.
Somit wäre es selbst dann, wenn die Abfrage noch im Dezember durchgeführt worden wäre, nur möglich gewesen, festzustellen ob Paul Peplow und Concetto identisch sind und ob sie die bekannte Range von Diskriminierung 78.55.0.0/16 nutzen. Diese Feststellung sollte jetzt immer noch möglich sein.
Auf der Diskussionsseite wurde vermutet, dass eine Anonymisierungssoftware verwendet wird. Sollte das festgestellt werden, wäre eine Übereinstimmung eventuell nicht mehr feststellbar. Die Anfrage könnte dann mit ebendiesem Ergebnis (vorläufig) geschlossen werden. Falls Hei ber wieder aktiv werden und zu einem anderen Ergebnis gekommen sein sollte, könnte er sein Ergebnis noch nachträglich veröffentlichen. (Angesichts dessen, dass es zu Diskriminierung schon eine Abfrage gab, ist aber auch gut möglich, dass er von Anfang an entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen hat)
So wie ich die Situation einschätze kann jedenfalls eine Abfrage zum jetztigen Zeitpunkt mit hoher Wahrscheinlichkeit das selbe Ergebnis liefern wie die von Hei ber durchgeführte. Eine Archivierung ohne Ergebnis halte ich daher für falsch. --Theghaz Disk / Bew 20:09, 29. Mai 2012 (CEST)

Dieser isolierte Antrag widerspricht derzeit den Checkuser-Bestimmungen, siehe Seitenintro. Ihm fehlen wesentliche Inhalte. Im Verhältnis zwischen mir und Paul Peplow ist im neuen Antrag nichts dargelegt, was einem hinreichend schweren Sockenpuppen-Missbrauch auch nur nahe käme. Ich kann verstehen, dass eine Sperrumgehung von Diskriminierung einen solchen Missbrauch dargestellt hätte, aber wo soll mein Zusammenwirken mit Paul Peplow (welches denn?) einen Missbrauch darstellen, der die Wikipedia in ihren Grundfesten erschüttert und die Arbeit hier hinreichend schwer stört? --♥ Concetto e con amore ♥ 22:19, 29. Mai 2012 (CEST)
Offensichtlich versprach Hei ber sich von der Abfrage Rückschlüsse auf eine mögliche Übereinstimmung von einem oder mehreren der Accounts mit dem gesperrten Benutzer Diskriminierung. Dass Daten über FtH-SP nicht mehr zur Verfügung stehen spielt keine Rolle, weil diese Daten ohnehin nicht hilfreich gewesen wären. Ob es für sich genommen einen Missbrauch darstellen würde, wenn du und Paul Peplow identisch wären, ist unerheblich, weil es nicht darum geht, sondern um Sperrumgehung Diskriminierung. Es wäre aber durchaus vorstellbar, da in Einzelfällen auch Mehrfachbeteiligung an Diskussionen, gerade im Konfliktfeld, einen schweren Sockenpuppenmissbrauch darstellen kann. --Theghaz Disk / Bew 22:46, 29. Mai 2012 (CEST)
Gut, mit der Begründung sehe ich es ein. Soll halt jemand machen. Wozu noch drei Wochen warten? --♥ Concetto e con amore ♥ 23:38, 29. Mai 2012 (CEST)

Heut' ist es ein halbes Jahr - wo ist im Verzug Gefahr?!

Sechs (6)! Monate sind vergangen. Es ist ein Skandal. Welche Gefahr, die mutmaßlich seit 14. Dezember 2011 bestand, ist durch CU gebannt worden? Eine Frage der Relevanz. Eine Frage der Legitimation. Keine Fragen mehr, Euer Ehren... -- Paul Peplow (Diskussion) 22:30, 14. Jun. 2012 (MESZ)

 Info: Inaktive Admins / Inhaber höherer Funktionen / vorgezogene Neuwahlen --Gruß Tom (Diskussion) 22:34, 14. Jun. 2012 (MESZ)

Was Paul Peplow damit wahrscheinlich sagen will ist, dass ein CU jetzt noch schon allein deshalb unberechtigt wäre, weil aufgrund der vergangenen Zeit keine Dringlichkeit mehr besteht, die eine der Voraussetzungen eines rechtmäßigen CUs wären. Allein die Zeitspanne spricht also dafür, dass hier kein gravierender Missbrauch stattgefunden hat. Trotzdem bin ich einverstanden, Rax bis Mitternacht (wie er erbeten hat) Zeit zu geben, ein CU durchzuführen. Aber danach fände auch ich muss mal der Zeitpunkt gekommen sein, diese Anfrage - notfalls unbearbeitet - zu archivieren. Hinweis: Es steht ja jedem jederzeit frei, gegen Paul Peplow und mich einen neuen CU-Antrag aufzumachen.--♥ Concetto e con amore ♥ 09:40, 15. Jun. 2012 (CEST)

Ich werde jetzt die verbleibenden aktiven CU-Berechtigten anschreiben und um eine Stellungnahme bitten. Konkret würde ich mir die Beantwortung folgender Fragen wünschen:

  • Gibt es Kontakt zu Hei ber und die Aussicht, dass er in absehbarer Zeit diese Abfrage beendet?
  • Gibt es möglicherweise der Wikipedia-Öffentlichkeit nicht bekannte Gründe, die dagegen sprechen, den Fall (zum jetztigen Zeitpunkt) abzuschließen? Wenn diese Gründe nicht bekannt werden dürfen sollte zumindest kommuniziert werden, dass es sie gibt.
  • Falls es Kontakt zu Hei ber gibt: Kann er die von ihm abgefragten Daten einem anderen CU-Berechtigten zur Verfügung stellen, so dass der sie auswerten kann?
  • Falls nicht: Kann ein anderer CU-Berechtigter wie oben von mir vorgeschlagen eine neue Abfrage durchführen? Falls nicht, warum nicht?
  • Falls der Fall tatsächlich nicht mehr bearbeitet werden kann: Wann haben die CU-Berechtigten vor, diese Abfrage unbearbeitet archivieren, falls Hei ber nicht unerwartet wieder auftaucht?
    Rax hat auf WD:CU vor fast drei Wochen versprochen, dass er in drei Wochen, also bis zum morgigen Samstag, den 16. Juni 2012 eine Entscheidung herbeiführen wird. --♥ Concetto e con amore ♥ 09:40, 15. Jun. 2012 (CEST)

Wenn weder eine brauchbare Antwort von den CUs noch Einwände von anderen Benutzern kommen werde ich den Vorschlag von Achim selbst umsetzen. Ob ich formal dazu berechtigt bin ist mir egal. --Theghaz Disk / Bew 03:39, 15. Jun. 2012 (CEST)

Besprich dich mal mit Marcus Cyron, der hat wohl auch schon mal versucht, sie anzusprechen. --Schlesinger schreib! 09:31, 15. Jun. 2012 (CEST)
(nach BK)
@Theghaz: Fairerweise solltest den CU-Berechtigten eine Frist setzen, inder sie auf deine Fragen reagieren sollten, bevor du tätig wirst. Bitte beachte dabei bitte, dass bis Mitternacht noch die von Rax selbst erbetene Frist läuft.--♥ Concetto e con amore ♥ 09:40, 15. Jun. 2012 (CEST)
Ich werde mit der Archivierung mindestens bis zum nächsten Wochenende warten. Bis dahin sollte dann aber zumindest angekündigt worden sein, dass und wann eine Stellungnahme abgegeben wird. Eine halbgare, übereilte Aussage hilft keinem weiter, die CUs sollten schon die nötige Zeit zum Ausformulieren einer überlegten Stellungnahme haben. --Theghaz Disk / Bew 20:58, 15. Jun. 2012 (CEST)

Racky confused (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) s. dazu auch WP:AN#wiki_de_users.exe, wo angeregt wurde, andere ähnliche Accounts und Querverbindungen herauszufinden. Angesichts des akuten Hintergrundes bitte ich um eine zügige Abarbeitung. -jkb- 09:30, 16. Mai 2012 (CEST)


("Bearbeitungskonflikt":)

Racky confused (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Benutzer:Racky confused verschickte ausgewählten Wikipedianern, bevorzugt Administratoren, eine E-Mail mit einem Link zu einer EXE-Datei.

Die Mail hatte folgenden Inhalt:

Hallo,
ich bin letztens auf ein File gestoßen, welches ca. 500 Einträge von
deutschen aktiven Wiki nutzern beinhaltet, inclusive passwort und adresse. :-o
Ich habe das in einem kleinem Forum gefunden!

Ich habe hier mal diese Datei für dich hochgeladen:
http://[entfernt]/wiki_de_users.exe

Du musst die Datei starten und dort deinen Benutzernamen
auswählen. Eventuell wird die datei als nicht vertrauenswürdig
erkannt. Das liegt daran, dass die datei nicht von einem offiziellem Hersteller ist!

Ich habe dich da gefunden und deine Daten gesehen.
ich denke es ist besser dir bescheid zu sagen!

Das Ziel ist das Ausspähen der Wikipedia-Accountdaten. Das Programm macht folgendes:

  • Ermitteln der Anmeldedaten für Steam, Firefox, ICQ, JDownloader, FileZilla, MSN (Windows Live), Google Chrome, Opera
  • Abfrage des eigenen Wikipedia-Benutzernamen

Schlussendlich lädt es die Daten auf http://[url]/racky/ auf (URL ist dasselbe, wo man auch das Programm herunterlud). Die Hoffnung des Autors dabei ist, dass das Passwort für einen anderen Dienst dasselbe ist wie dasjenige für die Wikipedia; so dass er sich unter diesem Account einloggen kann.

Diskussion hierzu auch auf WP:AN (Permalink).

Ich bitte um Überprüfung:

  • hat der Account auch andere Accounts in der deWP? Falls ja, diese umgehend sperren
  • Die Ausmasse dieses Mailversands zu untersuchen, um durch geeignete Massnahmen künftige ähnliche Aktionen verhindern zu können
  • Falls das Ganze strafrechtlich relevant wäre, die Übermittlung an zuständige Stellen

Es ist mein erster derartiger Antrag. Viellicht kann jemand den Antrag ergänzen bzw. präsizieren... --Filzstift  09:32, 16. Mai 2012 (CEST)

Zwischenergebnis: Es handelt sich hier um eine dringende Anfrage, da es sich um Links auf einen offenbar gefährlichen Trojaner handelt. Um das Ausmaß der Aktion festzustellen und um die Sinnhaftigkeit weiterer Maßnahmen wie Site-Notice einschätzen zu können, sind zeitnahe CU-Informationen wichtig. Aus diesen Gründen habe ich eine Abfrage durchgeführt. Das Ergebnis ist, dass in kurzer Zeit ca. 30 Mails von Benutzer:Racky confused verschickt wurden (CU-Beauftragte haben keinen Zugriff auf die Namen der Empfänger der Mails und natürlich auch nicht auf den Inhalt der Mails). Die CU-Ergebnisse deuten darauf hin, dass es bisher keine weiteren Accounts gibt, von denen Phishing-Mails dieser Art verschickt wurden. Nach meiner Einschätzung sollte man vor weitergehenden Maßnahmen (SiteNotice) darauf warten, ob weitere Accounts auftauchen. Es gibt aktuell Gründe, die dagegen sprechen - falls dies aber trotzdem passieren sollte, bitte ich um Nachricht. Bis zur endgültigen Interpretation der Ergebnisse möchte ich noch um etwas Geduld bitten. --Tinz (Diskussion) 23:29, 16. Mai 2012 (CEST)

Tinz, thx erst einmal, prima. -jkb- 23:36, 16. Mai 2012 (CEST)

Diskussion auf Diskussionsseite übertragen --Stepro (Diskussion) 11:02, 23. Mai 2012 (CEST)

Benutzer:Anton-Josef und diverse Sockenpuppen

Ich beantrage hiermit die Überprüfung der folgenden Accounts:

sowie der folgenden IPs (oder einer Auswahl davon):

Die folgenden IPs gehören wohl auch dazu, von einer Abfrage sind meines Erachtens aber zumindest in Bezug auf die genannten Benutzerkonten keine neuen Erkenntnisse zu erwarten, da sie zu diesen Zeiten allesamt nicht aktiv waren. Bei einzelnen IPs dürften inzwischen auch keine Daten mehr vorhanden sein:

Hintergrund

Im Militärbereich gibt es bekanntlich einen hartnäckigen Dauerkonflikt, bei dem es um die Relevanz von Soldaten (insbesondere jenen, die das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes erhalten haben) sowie um die Verwendbarkeit von Literatur geht. Anton-Josef ist an diesem Konflikt beteiligt. Er stellt regelmäßig Löschanträge auf Soldaten der beiden Weltkriege und kritisiert die Arbeit der Autoren PimboliDD und MittlererWeg. Beide haben zahlreiche Artikel in den Bereichen Soldaten bzw. Waffen geschrieben, von denen einige wegen Mängeln überarbeitet oder gelöscht werden mussten. Sachlich ist Anton-Josefs Kritik also mindestens zum Teil durchaus gerechtfertigt, er bedient sich aber dabei manchmal einer sehr unpassenden Ausdrucksweise. Das hat auch schon mehrmals zu seiner Sperre geführt.

Thematisiert wurde dieser Konflikt unter anderem in zahlreichen VMs und Sperrprüfungen, einem BSV und zwei Urteilen des Schiedsgerichts.

In letzter Zeit tauchen vermehrt unangemeldete Benutzer sowie Sockenpuppen auf, die sich in Lösch- und Artikeldiskussionen, Vandalismusmeldungen und Sperrprüfungen mit unterschiedlich hilfreichen Beiträgen zu Wort melden. Hinter einem Teil davon, nämlich den oben genannten, vermute ich Anton-Josef.

Sockenpuppenmissbrauch

Grundsätzlich ist die Verwendung von Sockenpuppen nicht pauschal unzulässig. Nicht erwünscht ist jedoch der Einsatz von Socken in einem Konflikt, um diesen anzuheizen und/oder die eigene Partei zu unterstützen. Die genannten Sockenpuppen werden und wurden aber so verwendet. Neben dem aktuellen Konflikt hat sich schon 2006 an einer Abstimmung über eine inhaltliche Frage beteiligt. Anton-Josef hatte einige Minuten zuvor bereits genauso abgestimmt (und ironischerweise später den vermuteten Sockenpuppeneinsatz der Gegenpartei beklagt). Aus jüngerer Zeit gibt es dieses Beispiel für ähnliches Verhalten, hier mit dem Account Max Krahl und einer IP.

Ferner liegt hier auch Sperrumgehung ohne erkennbare Besserung, sondern im Gegenteil mit teilweise übelsten Pöbeleien wie dieser vor. Es ist sogar so, dass diese IPs und Sockenpuppen hauptsächlich zu Zeiten auftauchen, zu denen Anton-Josef gesperrt ist. Darauf gehe ich weiter unten noch ein.

Anton-Josef scheint sich der Tatsache, dass derartiger Sockeneinsatz nicht erwünscht ist, durchaus bewusst zu sein. Schließlich behauptet er nach wie vor, ausschließlich IPs aus dem Rheinland zu benutzen. Die Accounts X² und Ladenhüter machten jeweils einen Edit mit einer Dresdner IP unangemeldet und signierten dann nach. Diese vermutete Täuschung ist durchaus erfolgreich, wie die Sperrprüfung des Accounts Ladenhüter gezeigt hat.

Sockenpuppenverdacht

Zeitliche Auffälligkeiten

Bereits erwähnt habe ich, dass die IPs aus diesen Ranges sowie die Sockenpuppen im Militärbereich bevorzugt dann auftreten, wenn Anton-Josef verhindert ist. Von den obigen IPs betrifft das

  • 87.157.32.18 vom 18. Januar
  • 93.218.168.29 vom 20. Januar
  • 93.218.187.251 vom 27. März
  • 93.218.166.186 vom 20. April
  • Bei allen IP-Edits, die nach dem 30. April stattfanden, war Anton-Josef gesperrt. Das sind alle IPs der obigen Liste, die in diesem Abschnitt nicht genannt werden. Während dieser einmonatigen Sperre tauchten die IPs also sehr regelmäßig auf. Nach Ablauf der Sperre kam es nur noch vereinzelt zu IP-Edits.
  • Am 10. Februar, als 93.218.191.35 editierte, war Anton-Josef zwar entsperrt, durfte aber nur an einem SG-Verfahren teilnehmen.
  • 87.157.39.63 editierte am 28. März, als Anton-Josefs Sperre abgelaufen war. Er hatte jedoch seinen Abschied erklärt.

Bei den Accounts ist ebenfalls auffällig, dass diese gerade dann aktiv werden, wenn Anton-Josef gesperrt ist:

  • X² war 2006 aktiv. Am 12. Februar 2012 (während Anton-Josefs Sperre) leerte er nach mehr als 5 Jahren Inaktivität seine Diskussionsseite und übernahm die aktuelle Monobook-Version. Anton-Josef übernahm diese Version nach seiner Entsperrung am 17. Februar ebenfalls.
  • Am 27. März wurde der Account wieder aktiviert und stieg direkt ins Konfliktfeld um die Bereiche Militär und Waffen ein. Anton-Josef war zu diesem Zeitpunkt gesperrt und hatte seinen Abschied erklärt. X² blieb dann bis zu seiner Sperre aktiv.
  • Der erste Beitrag von Ladenhüter war am 1. Mai 2012, Anton-Josef war zu diesem Zeitpunkt gesperrt. Vor Ablauf von Anton-Josefs Sperre wurde Ladenhüter gesperrt.
  • Auch Maiblüte editierte während der Sperre von A-J, nämlich am 6. Mai, zum ersten mal. Am 7. Mai wurde Maiblüte gesperrt.
  • Am folgenden Tag, dem 8. Mai 2012, tauchte die frische Socke Max Krahl auf. Anton-Josef war immernoch gesperrt.

Geographische Auffälligkeiten

Von Ladenhüter und X² ist bekannt, dass sie Dresdner IP-Adressen der deutschen Telekom benutzen: , Ladenhüter. X² behauptete ferner auch hier, die IP 93.218.187.251 zu sein. Dass diese beiden Accounts von der selben Person betrieben werden erscheint also auch ohne CU wahrscheinlich.

Anton-Josef hat offenbar nicht nur eine Beziehung zur Region Köln, sondern auch zu Dresden. 2007 begann er einen Artikel über einen Ort in der Nähe von Dresden. Er interessiert sich auch für den Artikel Radeberg. Er taucht zwar auch in der Versionsgeschichte von anderen Ortsartikeln auf, arbeitet dort aber weniger intensiv mit, sondern macht meist nur eine einzelne Bearbeitung (häufig Linkfix oder solche Korrekturen). Schon 2005 bezeichnete er Dresden als "schönste Stadt der Welt".

Max Krahl, auch von Anderen in den Sockenzoo X²/Ladenhüter/Maiblüte eingeordnet, scheint sich im Rheinland auch auszukennen (und mag wohl Kölsch). Die Beschäftigung mit DDR-Themen lässt aber auch einen Bezug zu den neuen Bundesländern vermuten.

Interessen

Alle IPs bewegen sich im Konfliktbereich Militär/Waffen. X² wurde, wie oben angemerkt, schon 2006 im Zusammenhang mit Anton-Josef verwendet. Siehe dazu auch diesen Beitrag, der sich anscheinend auf Anton-Josefs Sperre vom 3. März 2006 bezieht.

X² agierte schon als er 2005 und 2006 aktiv war hauptsächlich gemeinsam mit Anton-Josef. Er stellte SLA auf die Liste der Wolkenkratzer im Nahen Osten. Nach Ablauf seiner Sperre stellte Anton-Josef auf den selben Artikel einen Löschantrag. Ferner bearbeitete er die Artikel bzw. Artikeldiskussionen Zweiter Weltkrieg, Sprachgebrauch in der DDR und Deutschland, an denen zu der Zeit auch Anton-Josef beteiligt war.

Maiblüte sowie Max Krahl waren ebenfalls im Artikel Sprachgebrauch in der DDR aktiv.

Der Artikel Karl-Eduard von Schnitzler wurde von Anton-Josef und Ladenhüter, die Diskussion außerdem von Max Krahl bearbeitet.

Stilistische Auffälligkeiten

Zwischen Anton-Josef und den Accounts bzw. IPs gibt es auch einige auffällige stilistische Übereinstimmungen.

  • Sowohl Anton-Josef als auch die IPs und Sockenpuppen neigen zur Verwendung von Smilies, die ansonsten in der Wikipedia so gehäuft kaum vorkommt. Einige Beispiele: Anton-Josef, Anton-Josef, IP, IP. Charakteristisch ist insbesondere das Verwenden von Smilies bei PAs.
  • Sowohl Anton-Josef als auch eine IP haben kürzlich einen Genitiv mit dem Grave ` als Deppenapostroph gebildet: Anton-Josef, IP. Die IP schreibt in dem Beitrag zwar Abkürzungen (MW, LA, AJ) klein, tut das aber sonst nicht immer.
  • Sowohl Anton-Josef als auch die IPs weisen Benutzer auf das Recht zu gehen hin, und verwenden dabei die Abkürzung WP:RTL: Anton-Josef, IP.
  • Anredefürwörter schreibt Anton-Josef in der Regel groß. Das tun auch die IPs (ausgenommen dieser Edit).
  • Anton-Josef bezeichnet seine Gegner als "ziemlich beste Freunde" (auch hier, hier und hier). Dieses Ausdrucks bediente sich auch Max Krahl.

monobook.js

Schon oben erwähnte ich, dass Anton-Josef am 17. März die monobook.js in der gleichen Version übernahm, die X² am 12. März ausprobiert hatte.

Maiblüte übernahm kurz nach Anmeldung ebenfalls die monobook.js (aktuelle Version) und nahm daran eine Änderung vor, die auch Anton-Josef in seiner Version durchgeführt hatte. Ein paar Stunden später kopiert sich Maiblüte die Version von Anton-Josef.

Auch die monobook.css ist bei Maiblüte und Anton-Josef identisch.

Max Krahl verwendet ebenfalls monobook, aber eine neuere Version. Diese Änderung machten auch A-J und Maiblüte an ihren Versionen. Die zweite Änderung, die Max Krahl am 13. Mai durchführte übernahm Anton-Josef nach seiner Entsperrung.

Benutzerseite

Die (inzwischen gelöschte) Benutzerseite von Maiblüte erinnerte doch sehr an jene von Anton-Josef, der ebenfalls die Angewohnheit hatte, lustige Bildchen auf seine Benutzerseite zu stellen.

Sonstiges

Dass die Accounts X², Ladenhüter und Maiblüte keine Hauptaccounts sind, ist angesichts dessen, dass LD, Honeypots und Sperrprüfung außergewöhnlich schnell gefunden wurden offensichtlich. Alle drei Accounts wurden als überflüssige Metasocken gesperrt.

Maiblüte behauptet, ein neuer Benutzer zu sein, kennt sich aber erstaunlich gut aus und kennt auch MittlererWeg gut genug, um gegen ihn Vorwürfe zu erheben.

Max Krahl meldete sich am 14. Mai (vermutlich versehentlich) in Anton-Josefs Sperrprüfung zu Wort um an A-Js Stelle zu antworten. A-J leugnet allerdings (auffallend schnell), mit Max Krahl identisch zu sein. Auch Max Krahl behauptet in einer VM damit übereinstimmend, keine Sockenpuppe zu sein. Dennoch wurde er schließlich als Sockenpuppe gesperrt.

Diskussion

Aufgrund der aufgeführten Anhaltspunkte halte ich eine Übereinstimmung insgesamt für sehr wahrscheinlich. Ich bitte daher um Überprüfung und ggf. Verhängung einer angemessen langen Sperre. --Theghaz Disk / Bew 01:53, 11. Jun. 2012 (CEST)

SG, BSV, Sperren und nun das? Du schreckst ja vor nichts zurück um mich endlich los zu werden. A.-J. 09:23, 11. Jun. 2012 (CEST)PS:Viel Text wenig Substanz. Rechtfertigt ganz sicher nicht diesen nicht unerheblichen Datenschutzeingriff. Ausserdem ist das Ziel dann doch zu durchsichtig.

Mit Sperre klappt es ja, wie oben dargelegt, nicht mehr. Im übrigen will ich auch nicht dich loswerden, sondern deinen Diskussionsstil. @Jocian: lass den PA halt stehen, der stört mich nicht. --Theghaz Disk / Bew 13:50, 11. Jun. 2012 (CEST)
Die Auffälligkeiten der Accounts im zeitlichen Bereich und die monobooks sind schon interessant. Als mehrfache Sperrumgehung (im gleichen Themenbereich, ähnliches Verhalten) wäre das auch erheblicher Missbrauch. Ob es Sinn macht, auch den Haufen IPs ggf. mit abzufragen, bewzeifle ich eher. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:09, 11. Jun. 2012 (CEST)
In der Form halte ich den Antrag für so stichhaltig, dass m.E. Abfragen durchgeführt werden können. Es gibt IP-Edits aus dem Kölner Raum, die sehr eindeutig A-J zugeordnet werden können; die stammen aus der Zeit von Mai 2007 bis April 2010. Es gibt weiterhin einen Edit in einem Nicht-Wikimedia-Projekt vom Sommer 2011 aus der gleichen Range, der auch von A-J stammen dürfte. Sprich: A-J, du wärst gut beraten, dich hier konstruktiv zu verhalten (Projektziel ist nicht die Durchführung möglichst vieler CU-Abfragen, die sind nur ein Hilfsmittel zum Erreichen des Projektziels). --Hozro (Diskussion) 14:30, 11. Jun. 2012 (CEST)
Edits aus 2007 bis 2010 und Sommer 2011 würden Dir 2012 für einen extremen Eingriff in den Datenschutz als Rechtfertigung dienen? A.-J. 15:39, 11. Jun. 2012 (CEST)
Verdreh hier bitte nicht Hozro die Worte im Mund. Der begründete Verdacht mehrfacher Sperrumgehung zur fortgesetzten Projektstörung wäre der Grund (und zwar ein sehr guter) für den Eingriff in in den Datenschutz. Und die oben dargelegten Indizien zur Begründung dieses Verdachts sind durchaus nachvollziehbar. Hozro ergänzt weitere Informationen zu bekannten Ranges, die den Verdacht zusätzlich untermauern können. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 15:51, 11. Jun. 2012 (CEST)

@ A.-J.; ich empfehle diesen Schritt. – Codo 16:02, 11. Jun. 2012 (CEST) PS: Der Delinquent zog dadurch den Kopf aus der Schlinge und eventuelle andere Sockenpuppen blieben in den Tiefen des weltweiten Netzes verborgen. PPS: Nicht einmal einen zeitlich begrenzten Eintrag im SP-LB sehe ich in diesem Zeitraum. – Codo 16:04, 11. Jun. 2012 (CEST)


BK:M.E. spricht nichts gegen die Schlüssigkeit des plausibel und detailliert formulierten Antrags. Als ich mich etwas mit der Socke "Max Krahl" - etwa ihren typischen Störversuchen bei Schreiben - und dem Hintergrund befasste [26],[27], [28]..., ergaben sich auch für mich seltsame Übereinstimmungen in der drastischer Diktion und inhaltlichen Tendenz (bereits bei X2 und einigen IPs) zu A-J. Die ganze Problematik ist hier ebenso substantiiert dargelegt wie der mögliche Missbrauch. Daß bestimmte Konten (von A-J. als "Meute" bezeichnet[29]) irgendwo aus persönlichen Motiven zustimmen, ist für die Zulässigkeit der keinesfalls "flachen" oder "durchsichtigen" Anfrage irrelevant, zumal es hier nicht um die inhaltliche Richtigkeit einer bestimmten Position auf den umkämpften Feldern geht. Siehe auch: [30].--Hans Castorp (Diskussion) 16:12, 11. Jun. 2012 (CEST)

an der diskussion polenfeldzug/überfalll auf polen war ich beteiligt, da ich im mai lemma und diskussion von polenfeldzug auf überfall auf polen verschoben hatte. dabei ist mir max krahl aufgefallen, der meine verschiebung in seinem revert am 21. mai 2012 „vandalismus“ nannte. er hatte sich erst am 8. mai 2012 angemeldet. außerdem fiel er mir durch aggressiven diskussionsstil und häufige reverts in artikeln mit der verlinkung zu polenfeldzug auf. sollte sich herausstellen, dass es sich bei max krahl tatsächlich um anton josef handelt, der sich trotz sockeneinsatz noch einmal ausloggt um mit ip-adresse 93.218.187.160 am 28. mai 2012 den bearbeitungskommentar „Türkendreck raus“) zu schreiben (eine minute vorher [31]) fände ich das feige und schäbig und einer längeren sperre wert, da ich mich in einigen diskussionen über seinen stil für anton-josef eingesetzt habe. mit konto zu revertieren und mit ip/socke beleidigend nachzutreten geht nicht. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:48, 11. Jun. 2012 (CEST)

Ich würde hier gerne einen Vorschlag machen. Falls jemand Vorkommnisse kennt, die für die CU-Bearbeitung erhellend sein könnten, dann her damit. Solange aber das Ergebnis nicht vorliegt, wäre es gerecht - und darauf hat so lange jeder Recht -, von Schuldzuweisungen und Beschuldigungen á la "wenn er das wäre dann..." Abstand zu nehmen. Ich bin mit Sicherheit kein Fan von Anton-Josef, aber wir sollten für einen ruhigen Ablauf der Abarbeitung sorgen. Gruß -jkb- 21:55, 11. Jun. 2012 (CEST)
Die Argumentationskette "wenn er das wäre, dann..." gehört aber typischerweise zur Darstellung eines möglichen Sockenmissbrauchs, der ja neben dem Sockenverdacht Voraussetzung für eine Abfrage ist. Von daher sind solche Argumensmuster m.E. nicht von vorneherein aus der Diskussion herauszuhalten Erfurter63 (Diskussion) 23:08, 11. Jun. 2012 (CEST)
Ja, richtig, aber die Wertung "dann wäre es..." kann zuerst draußen bleiben, so lange man nur spekuliert ohne die Abfrage, so meinte ich das. Gruß -jkb- 23:33, 11. Jun. 2012 (CEST)
Beim letzten SG-Fall um PimboliDD ist bei Ergebnisbekanntgabe eine neue Socke aufgetaucht (Benutzer:Entbim) und nach zwei Beiträgen erstmal in die Reserve verschoben worden. Anton-Josef hat sich in dem Fall zwar relativ zurückgehalten, aber Entbim könnte zu der mit Anton-Josef in Verbindung gebrachten Gruppe gesperrter Socken durchaus Gemeinsamkeiten haben. Und das jetzt ganz unabhängig von der Person Anton-Josef, es zielt eher auf die gesperrten Socken. --Bomzibar (Diskussion) 22:28, 11. Jun. 2012 (CEST)
(BK) An der Diskussion der Lemmafrage, also ob Polenfeldzug oder Überfall auf Polen, ist A-J schon sehr lange beteiligt, zuletzt vor sechs Wochen. Irgendwann ist er da von der "Überfall" zur "Feldzug"-Fraktion gewechselt, Difflinks müssten sich im Archiv von vor der Verschiebung finden lassen.--84.151.242.196 22:34, 11. Jun. 2012 (CEST)
(BK) Die Socke Benutzer:Entbim dürfte für eine Abfrage zu alt sein. Wie auch bei Benutzer:Dilobmip halte ich aber eine Übereinstimmung mit A-J auch für unwahrscheinlich. Die einzige Gemeinsamkeit ist, dass diese Socken sich auch im Militärbereich bewegen. Da gibt es aber auch noch andere Benutzer, die sich als Socke oder ausgeloggt beteiligen. --Theghaz Disk / Bew 22:40, 11. Jun. 2012 (CEST)
Wäre es denn dann wohl möglich Socke Entbim direkt zu sperren bevor die irgendwann wieder aktiv wird? --Bomzibar (Diskussion) 00:36, 12. Jun. 2012 (CEST)
Administrativ eingreifen kann ich selbst zwar als inzwischen Konfliktbeteiligter ohnehin nicht mehr. Ich sehe aber auch weder eine Grundlage für eine Sperre, noch wüsste ich einen Ort, wo darüber entschieden werden könnte. Hier ist das jedenfalls falsch, die VM ist wegen des Alters der Beiträge nicht mehr zuständig, die AAF sind grundsätzlich für Konflikte unzuständig. --Theghaz Disk / Bew 00:58, 12. Jun. 2012 (CEST)
Aufgrund der aufgeführten Anhaltspunkte halte ich eine Übereinstimmung für sehr wahrscheinlich. Missbrauch u.A. per Sperrumgehung. --Gruß Tom (Diskussion) 02:44, 12. Jun. 2012 (CEST)
Erstaunlich auch die Tatsache, dass A-J mir auf meiner Diskussionsseite Ende April 2012 quasi verboten hatte, den Artikel Waldemar von Gazen anzulegen. Nachdem ich diesen dann Mitte Mai 2012 angelegt hatte, (AJ war noch gesperrt) dauerte es nicht lang und der Benutzer Max Krahl war da und stellte einen Löschantrag. Nachdem dieser abgeschmettert war, AJ war wieder entsperrt setzte AJ diesen Artikel sofort in die LP. --PimboliDD 06:09, 12. Jun. 2012 (CEST)
... und kam damit durch. A.J. hat dir auch die Anlage nicht verboten. Das war auf den ersten Blick klar, das nur ein die RKs weit unterfliegenden Artikel in der üblichen Qualität dabei herum kommen konnte. Nebenbei: sein öffentlicher Hinweis in der Richtung ist wohl nicht nur von dir gelesen worden, als Indiz also untauglich.--Elektrofisch (Diskussion) 06:18, 12. Jun. 2012 (CEST)
Gleichwohl wäre die entspr. LA-Stellung durch den Account Max Krahl eine Sperrumgehung und damit ein Sockenpuppenmissbrauch, wenn es sich dabei um eine Sockenpuppe von Anton-Josef handeln sollte. Aufgrund der aufgeführten Aspekte halte ich eine Übereinstimmung auch in diesem Fall für sehr wahrscheinlich. --Jocian 06:33, 12. Jun. 2012 (CEST)
Unter dem oben von -jkb- zurecht angeführten Aspekt der Unschuldsvermutung, wäre ich dafür, wenn ein Admin hier alle "wenn ... wäre" Konstrukte im Quelltext Auskommentieren würde ... (Faires Verfahren für alle und so...) --T3rminat0r (Diskussion) 09:21, 12. Jun. 2012 (CEST)
Wir sind hier nicht im Strafrecht; irgendwelche Unschuldsvermutungen sind daher irrelevant. Es geht hier lediglich darum, ob der CU-Antrag plausibel und nachvollziehbar begründet wurde. Dies ist hier der Fall. Die Übereinstimmungen sind derart auffällig; die Beweislast mE erdrückend. Eine Abfrage sollte daher durchgeführt werden. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 10:01, 12. Jun. 2012 (CEST)

Auch wenn manche mir das wieder ankreiden werden, möchte ich mich auch zu Wort melden. Das A-J und ich nicht die besten Freunde sind dürfte bekannt sein. Während der letzen, 1 monatigen Sperre von A-J tauchte eine IP immer öfter auf, die auch mir u.a des öfteren an die Karre fuhr. Ich wurde mißtrauisch, da mir der Ton der IP, sowie die Smilies sehr bekannt vorkamen. Die IP wechselte fast nach jedem Beitrag, kam jedoch immer aus dem Raum Dresden. Intessant sind IMHO die IPs mit den Anfangsnummern 87.157 sowie 93.218. Die IPs kannten sich im gesamten Gebiet Waffen/Militär gut aus. Ebenso in zurückliegenden Geschehnissen. Da mir das wie gesagt seltsam vorkam, begann ich am 08.05.2012 damit die IP Nummern zusammenzustellen. Die Seite ist hier für jeden Einsehbar. Die IPs der Nummern 93.218 sowie 87.157 waren ebenfalls auf der Diskuseite aktiv [32] ,bitte auch Versionen beachten [33]. Hierbei viel mir besonders der vorletzte Edit der IP [34] auf, der in der Wortwahl diesem Edit [35] sehr ähnlich ist. Ebenfalls die gemeinsamen Bearbeitungsgebiete wie A-J vielen mir auf (Kölsch, Sprachgebrauch in der DDR u.s.w.). Ich kann nicht sagen ob die IPs von A-J genutzt wurden, jedoch sind starke Ähnlichkeiten in Wortwahl, Themengebieten und Bearbeitungen u.ä vorhanden. Die Konten Max Krahl, Maiblüte und Ladenhüter passten in Wortwahl und Themengebieten ebenso auf den Punkt. Auch die Smilies waren z.T vorhanden. Besonders vielen mir die Massenrückstellungen (Konto :Max Krahl) von Literatur in Militärartikeln auf, die Literatur von dem auch von A-J stark bemängeltem Franz Kurowski enthielten :11:19, 21. Mai 2012 Artikel Wilhelm Schulz (Marineoffizier) bis 12:45, 21. Mai 2012 Artikel Albrecht Brandi auf [36] (18 Edits). Auch dies bei A-J schon häufiger geschehen und passendes Themen- bzw. Literaturproblem. An Zufälle dieser Art und Häufung glaube ich persönlich nicht. LG--MittlererWeg (Diskussion) 13:22, 12. Jun. 2012 (CEST)

Stellungnahme Anton-Josef

Als erstes eine Frage an das Tribunal: Bei der offensichtlich akribischen Sammlung von Daten, welche ganz sicher nicht an einem Tag erfolgte, wieviel Zeit wird mir zugebilligt eine Stellungnahme zu verfassen? A.-J. 12:03, 12. Jun. 2012 (CEST)

Anton-Josef, dass hier ist CU, nicht SG oder sonstiges. Falls der Antrag stichhaltig ist, wird die Abfrage durchgeführt, falls nicht, dann nicht. Deine Stellungnahme kann den technischen Ablauf an sich kaum beeinflussen. Du kannst zwar in deiner Stellungnahme bestreiten, dass die obigen Daten stimmig sind, aber genau das müsste dann auch per Abfrage geklärt werden. Die einzige Möglichkeit, wie du Einfluss nehmen könntest, wäre, alles zuzugeben. Gruß -jkb- 12:08, 12. Jun. 2012 (CEST)
Du gehst also davon aus, dass eine Abfrage auf jeden Fall durchgeführt wird? A.-J. 12:11, 12. Jun. 2012 (CEST)
Keine Ahnung bin kein CU - habe ich gerade geschrieben: Wenn Antrag stimmig ist, dann ja, wenn nicht,dann nicht. Das entscheiden traditionsgemäß die CU-Leute. -jkb- 12:12, 12. Jun. 2012 (CEST)
(BK) Genügend Zeit, wieviel brauchst Du denn? Ansonsten: Den Vorwurf, dass CU-Beauftragte zu schnell entscheiden würden, hört man eher selten... --Tinz (Diskussion) 12:13, 12. Jun. 2012 (CEST)
(BK) Na ja, Du kannst natürlich auch noch Argumente bringen, warum das nicht stichhaltig ist oder warum der Antrag eine Abfrage nicht rechtfertigt. Das würde ich aber an Deiner Stelle nur unternehmen, wenn Du hier neue und überraschende Gesichtspunkte einbringst, weil die Standardargumente von den CU in ihrer Abwägung ja berücksichtigt werden. Zu dem Zeitraum, den Du hast: Der hängt von der Reaktions- und Bearbeitungszeit der CU ab. Wenn Du bei denen eine bestimmte, nicht zu lange Frist erbittest, könnte ich mir vorstellen, dass sie das berücksichtigen. Das würde ich an Deiner Stelle aber wiederum nur dann beantragen, wenn ich wirklich eine wirksame Verteidigung aufbauen wollte. Gruss --Port(u*o)s 12:14, 12. Jun. 2012 (CEST)
Also so ein Zeitraum wie ganz oben, Dezember 2011 bis März 2012 würde mir schon gefallen:-) A.-J. 12:19, 12. Jun. 2012 (CEST)
Da ich nicht annehme, dass Du an schwerer Demenz leidest, dürftest die Frage, ob die o.g. Accounts Deine Sockenpuppen sind, doch recht schnell beantworten können? Sozusagen unverzüglich? Ansonsten entscheiden die CUB ohnehin unabhängig von Deiner Stellungnahme, ob der Verdacht einen Eingriff rechtfertigt oder nicht (so die Theorie). --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:25, 12. Jun. 2012 (CEST)
(BK) Wenn das so weitergeht wird der Antrag ganz oben auch im März 2013 noch da stehen... In diesem Fall hielte ich eine Bearbeitung noch in diesem Monat für sinnvoll, damit der Account X² noch mit abgefragt werden kann. --Theghaz Disk / Bew 12:26, 12. Jun. 2012 (CEST)

Gonzo Lubitsch hat eine sehr klare Frage in den Mittelpunkt gerückt. Diese Frage kann A.-J. sehr rasch mit "ja" oder "nein" beantworten. Kommt da nichts oder kommt bei einem "nein" nichts von Substanz, sollte die Abfrage zügig durchgeführt werden. Der Schaden durch den hier sehr, sehr nahe liegenden Sockenpuppeneinsatz ist groß genug. Meine persönliche Meinung ist: Eine lange Sperre wird hier nicht schaden. --Atomiccocktail (Diskussion) 16:56, 12. Jun. 2012 (CEST)

Aha und nach der langen Sperre geht das wieder los oder gleich während der Sperrzeit mit zig anderen Socken? --PimboliDD 17:23, 12. Jun. 2012 (CEST)
Bevor über Sperrlängen diskutiert wird, bitte die Entscheidung zur Abfrage und dann ggf. deren Ergebnis abwarten. Ob sich A-J vorab dazu äußert oder nicht, bleibt ihm überlassen und sollte ihm nicht vorab negativ ausgelegt werden. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:45, 12. Jun. 2012 (CEST)
Stimme dir zu Gonzo, in dem Zusammenhang wäre aber schön, wann die Checkuser sich mal zu Wort melden. Dauert das ewig, können die ganzen Zusammenhänge nicht mehr wirklich nachgeprüft werden. Käme dann Anton-Josef im hypothetischen Schuldigkeitsfall zugute, wenn er versucht das zu verzögern. --Bomzibar (Diskussion) 18:57, 12. Jun. 2012 (CEST)
@Bomzibar, die gewählten Checkuser Heiber, Kulac, Rax und Tinz sind nicht für übertriebenen Aktionismus bekannt. Das Arbeitstempo erinnert zunehmend an bürokratische Systeme im 19. Jahrhundert. Die letzte unbearbeitete Anfrage stammt vom 14. Dezember 2011 (Nachfolgeaccount Diskriminierung). Wenn es bei Anton-Josef auch so lange dauert hat er viel Zeit seine dürftige "Stellungnahme" auszufeilen :-). Im Ernst: Die endlosen langen Berarbeitungsdauern und die Hinhaloterei der gewählten Checkuser sind eine Zumutung sowohl für die Antragsteller als auch für die "Verdächtigten". --94.217.7.37 19:39, 12. Jun. 2012 (CEST)
Wenn es hier derart lange Reaktionszeiten gibt, dann gehören diese Art von Benutzern wie die Admins gewählt oder abgewählt. Das mit Dezember 2011 ist nicht wirklich so oder - 6 Monate???--PimboliDD 19:48, 12. Jun. 2012 (CEST)
Du brauchst nur nach oben blicken, auf den Anfang der Seite. Unbearbeite Anfrage (14. Dezember 2011), Nachfolgeaccount Diskriminierung. --94.217.7.37 19:52, 12. Jun. 2012 (CEST)
Das ist aber auch ein besonderer Fall. Dort hat ein CU angekündigt, den Fall zu bearbeiten, dies dann aber nicht getan. Die Frage, warum nicht einer der Kollegen das jetzt übernimmt (ich hatte oben dargelegt, dass der Fall auch zum jetztigen Zeitpunkt noch bearbeitet werden könnte), können wohl nur sie beantworten (Tinz hat das getan, indem er sich für befangen erklärt hat, Rax und kulac haben bisher keine Stellungnahme abgegeben).
Ich denke aber nicht, dass wegen dieser Geschichte zu befürchten ist, dass jetzt auch andere Abfragen liegenbleiben. --Theghaz Disk / Bew 20:26, 12. Jun. 2012 (CEST)
Weshalb denkst Du das nicht? Wird da vielleicht gekungelt? A.-J. 20:29, 12. Jun. 2012 (CEST)
Weil ich davon ausgehe, dass das Problem nur diesen eine CU-Beauftragten betrifft. Und der wird sicherlich keine neuen Fälle übernehmen, zumal er seit Januar inaktiv ist. --Theghaz Disk / Bew 20:33, 12. Jun. 2012 (CEST)
Die verbliebenen CU sind aktiv, einer hat sich sehr schnell mit einem Beitrag zur Sache gemeldet. Das hat mit Kungelei wenig zu tun, eher etwas mit Zuverlässigkeit der verbliebenen CU. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 20:35, 12. Jun. 2012 (CEST)

@Anton-Josef, du könntest das ganze radikal abkürzen indem du schlicht und ohne viel Trara erklärst, welche der aufgelisteten Konten von dir betrieben wurden und welche nicht. So einfach. Und welche IP-Beiträge von dir verfasst sind. Du kannst die Sockenpuppen und IP-Beiträge bestätigen oder du kannst sie abstreiten. Oder einfach zu den Difflinks und Sockenkonten schweigen. Mehr gibt es von deiner Seite aus tatsächlich nicht zu sagen. Die Anfrage und Begründung klingt hochplausibel, die letzten Beiträge und Socken sind erst wenige Wochen bis Tage jung. Ich gehe davon aus, dass eine Abfrage stattfinden wird. Wenn du dich kooperativ zeigst und die Spcken und IP-einräumst die von dir sind (wenn sie von dir sind) dürfte die zu erwartende Sperre kürzer ausfallen. Wenn du lügst, Konten abstreitest und es stellt sich durch die Abfage heraus, dass du gelogen hast und abgestrittene Socken doch von dir sind dürfte dein Konto Anton-Joesef weg sein. --94.217.7.37 20:39, 12. Jun. 2012 (CEST)

Für's Protokoll: Im Antrag ersehe ich den Vorwurf des Abstimmungsmißbrauches in mindestens zwei Fällen, der, so er sich bewahrheiten würde, jedenfalls ein sperrwürdiger Verstoß wäre (siehe etwa Mandavi). Eine Abfrage wäre somit jedenfalls durchzuführen. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:44, 12. Jun. 2012 (CEST)

Für's Protokoll: Über den Abstimmungsmißbrauch hinaus haben sich die Konten und IPs intensiv an Diskussionen und Editwars in gleichen Artikeln beteiligt und damit eine nicht vorhandene Meinungsmehrheit vorgetäuscht, falls es sich bei den Konten und IPs um Beiträge von Anton-Josef gehandelt hat. Ein weiterer Grund füpr eine Abfrage. --94.217.7.37 20:52, 12. Jun. 2012 (CEST)

Fürs Protokoll: Vergangene, ähnlich stichhaltige CU-Anträge haben ergeben, dass wortreiche Selbstverteidigung nebst mühsamer Eingeständnis der Sockentätigkeit eher wenig nutzt. Einfacher wäre eine kurze und knappe Offenlegung sämtlicher Socken- und IP-Tätigkeit. Nach der dann notgedrungen folgenden Sperre wäre ein späterer Wiedereinstieg in das Projekt, völlig unabhängig davon, ob ich mir das wünsche oder nicht, für alle Beteiligten leichter.--bennsenson - reloaded 00:00, 13. Jun. 2012 (CEST)

Schuldig im Sinne der Anklage

Die auf der Vorderseite aufgelisteten Benutzernamen sind meinen Socken. Alle? Keine Ahnung aber das spielt ja eh sicher keine Rolle. Bei den IP´s muss ich passen, mit einigen war ich sicher unterwegs.

Wenn jetzt die Sperr-Orgie ausbricht. Bitte A-J-2 nicht sperren, wegen Sperrprüfung und so. A.-J. 11:01, 13. Jun. 2012 (CEST)

Alle noch offenen Accounts gesperrt, die Sperrprüfungssocke A-J-2 habe ich vorläufig offengelassen. --Seewolf (Diskussion) 11:09, 13. Jun. 2012 (CEST)
Das bringt zwar nicht mehr viel, aber ich möchte mein großes Entsetzen zu diesem Vertrauensmißbrauch schon zum Ausdruck bringen. Wenn das dann noch oftmals mit PA´s garniert wird, verliert man kurzzeitig den Glauben an WP. Andererseits zeigt sich, das es offensichtlich noch ausreichend selbstheilende Kräfte gibt. Den Rechercheur/en ein großes Dankeschön für diese Fleißarbeit.--scif (Diskussion) 11:54, 13. Jun. 2012 (CEST)
Und weiter geht es auf der Sperrprüfung.--Elektrofisch (Diskussion) 12:07, 13. Jun. 2012 (CEST)

Abfrage dennoch ausführen?

Bitte den abarbeitenden CU dennoch die Abfrage durchzuführen, es geht vor allem um die IPs dabei. Weitere Accounts sind eigentlich egal, weil die von selbst auffallen und kurzfristig gesperrt werden können. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 12:04, 13. Jun. 2012 (CEST)

Die bisherige Offenlegung von Anton ist halbherzig und wirkungsarm. Es kam lediglich zur Sperre des Hauptaccounts die zudem sofort auf SPP gelandet ist. Das langjährig Socken auf Vorrat angelegt wurden, ist offensichtlich. Das unerkannte Socken "noch frei rumlaufen"[37] ebenfalls. Des Weiteren gibt es alte CUA die wegen Unschuldsvermutung unterblieben sind: (18. Februar) - Anton-Josef und Carrystep + (12. März) - Anton-Josef Wegen des Umfangs des Falles befürworte ich die Durchführung einer ggf. erweiterten Abfrage. --Gruß Tom (Diskussion) 13:01, 13. Jun. 2012 (CEST)
Wenn Du der Meinung bist, daß der fragliche Account ebenfalls eine Sockenpuppe von A-J ist, solltest Du den Account oben in die Anfrage einpflegen und Deine Vermutung begründung. Sonst sieht Dein Ansinnen allzusehr nach Sockenfischerei aus. Trifft Dein Verdacht allerdings zu, würde es sich um einen massiven Mißbrauch handeln. Das Verhalten des Nutzers im Artikel Dansk Folkeparti (hier die zuzugehörige VM) hätte zu ganz anderen Konsequenzen geführt, wenn bekannt gewesen wäre, daß es sich dabei um den fraglichen Nutzer handelt. Vor allem hätte die Diskussion nicht soviel Kapazität gebunden. Gegen Deine Theorie spricht allerdings, daß die Diskussion einmal von der IP 92.225.139.114 fortgesetzt wurde, deren Range keiner der oben genannten auch nur ähnlich ist. Allerdings mag es sein, daß sich jemand an einem Sonntagmorgen um kurz vor sieben auch woanders als zuhause aufhält. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:42, 13. Jun. 2012 (CEST)
Letzenendes ist es nur eines der Argumente zur Befürwortung von CUA. Der fragliche Account ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit AJ zuzuordnen. Ich weiss allerding nicht ob es a) richtig ist, den obigen Antrag zu ändern b) sinnvoll weil Daten für CUA bereits abgelaufen und der Fall nur Anhand von Merkmalen zu beurteilen (siehe auch Beteiligung an der LDW-Diskussion[38]) --Gruß Tom (Diskussion) 14:04, 13. Jun. 2012 (CEST)
Sorry, aber das verlinkte Beispiel spricht eher gegen eine Zuordnung des Accounts zu Anton-Josef. Der Admin Theghaz wies bereits auf einen weiteren Sockenpuppenakteur in diesem Bereich hin, welchen ich (sofern Theghaz und ich an denselben denken) auch hier am Werk vermuten würde. Dieser User ist mit seinem Hauptaccount derzeit nicht aktiv. --DJ 14:34, 13. Jun. 2012 (CEST)
Es ist doch gar keine Frage, dass der CU ausgeführt werden muss. Allein schon um A-Js Gedächtnis aufzufrischen ("Alle? Keine Ahnung"). Selbst dann, wenn A-J behauptet hätte, alle Accounts und IPs genannt zu haben.--bennsenson - reloaded 14:36, 13. Jun. 2012 (CEST)
+ 1.--MittlererWeg (Diskussion) 14:47, 13. Jun. 2012 (CEST)
Oben hat Anton-Josef zugegeben, dass die aufgelisteten Zweitaccounts zu ihm gehören. Damit ist eine Abfrage selbiger schonmal hinfällig, weil sie keinen Mehrwert mehr erbringen kann. Bei den IPs gibt er zu, dass zumindest ein Teil ihm zuzuordnen sind. Die Frage steht auch hier wieder im Raum: Welchen Mehrwert bringt eine Abfrage sämtlicher oben gelisteter IPs? Bei so einer Abfrage werden sicherliche viele der gelisteten IPs A-J zugeordnet. Vielleicht alle, vielleicht auch nicht. Zugegeben hat er doch eh schon die Nutzung - ob es nun alle waren, nur 5 davon oder alle bis auf 2 spielt doch gar keine Rolle. Insofern ist eine Abfrage doch gar nicht mehr angezeigt, weil sie schlicht und ergreifend keinen Mehrwert bringen wird. Zweifel, ob nicht mehr mehr Sockenpuppen / IPs zu A-J gehören bleiben auch nach der Abfrage, weil man nie alle erwischen wird auf diesem Weg. Sinnvoll wäre wohl nur noch eine Abfrage für Konten, die nicht bereits gesperrt sind im Rahmen der Aktion von Seewolf. Die IPs sind eh dynamisch und würden nicht aufgrund dieses Verfahrend gesperrt werden. Also wäre wohl eine Überarbeitung / erneute Antragsstellung für weitere Benutzerkonten angezeigt, die A-J nicht bereits zugegeben hat (das Eingeständnis macht die Abfrage halt einfach mal überflüssig). Für mich liest sich die Forderung nach Weiterführung wie pures Nachtreten und nicht für irgendeine sachliche Beurteilung zielführend (und ganz besonders nicht für die Erstellung einer Enzyklopädie) --Alaska (Diskussion) 14:54, 13. Jun. 2012 (CEST)
Nein, Alaska, das ist kein Nachtreten. Man möchte im Rahmen einer umfassenden Aufklärung schon ganz gern erfahren, welche IP's oder Accounts einem so im Laufe der Zeit schon einmal begegnet sind. Ist bei Verfahren im RL auch so, gelle? VG--Magister 15:04, 13. Jun. 2012 (CEST)
+1, die Abfrage sollte dennoch durchgeführt werden, damit geklärt wird, welche Socken jetzt zu dem Zoo gehören und welche nicht. --El bes (Diskussion) 15:09, 13. Jun. 2012 (CEST)
Missbrauchssockenbetreiber Gruß Tom äußert sich zu Socken und prompt wird es peinlich: Carrystep ist so eindeutig eine T7-Socke, dass das Lesen der damaligen CU-Anfrage mir körperlich weh tut. Für den Quasi-Account liegen keine Daten mehr vor; der Account ist deaktiviert; es gab einen Nachfolgeaccount, der mittlerweile auch inaktiv ist und sich um völlig andere Themen fernab des Militärportals kümmerte. Die IPs zu Quasi sind völlig andere, der macht teilweise andere Themen, hat einen völlig anderen Bearbeitungsstil usw. usf. Sprich: A-J hat -- im Gegensatz zu MARK -- alle Socken eingeräumt. Wer "dennoch CU" fordert, sollte nicht planlos im Nebel rumstochern oder "+1" schreiben, sondern muss den Antrag in der oben vorgelegten Qualität ergänzen. Alles andere wäre Sockenfischen. --Hozro (Diskussion) 15:17, 13. Jun. 2012 (CEST)
Sag' ich doch. Es geht mir eben nicht um Sockenfischen, die fallen schon in den Honigtöpfchen von alleine auf, sondern um die bereits im Antrag verlinkten IPs. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 15:32, 13. Jun. 2012 (CEST)
Obwohl es wahrscheinlich über kurz oder lang, je nachdem was aus unserem CU-System wird, zum Sockenfischen als legitimes Mittel der Aufklärung kommen wird. --Schlesinger schreib! 15:53, 13. Jun. 2012 (CEST)

Wir hatten eine ähnliche Situation im Fall Noebse im letzten Jahr. Alle Socken, die aufgetaucht waren, wurden zugegeben. Eine Abfrage fand dennoch statt und brachte weitere Socken ans Licht. Noebse arbeitet hier inzwischen übrigens unter anderem Namen wieder mit, was bekannt ist und auch auf der VM schon thematisiert wurde, aufgrund seiner überwiegend hilfreichen Bearbeitungen aber geduldet, von vielen sogar begrüßt wird. --Theghaz Disk / Bew 16:40, 13. Jun. 2012 (CEST)

Der Benutzer:Adama55, fällt mir neuerdings auch auf und fängt an sich kräftig einzumischen - komisch dass (abgesehen von 1 Jahr Ruhe zwischen den Edits) neue Edits erst am 10. und jetzt am 15. Juni 2012 auftauchen. Wenn das mal nicht nach Socke riecht, weiß ich auch nicht.--PimboliDD 11:23, 15. Jun. 2012 (CEST)
Nach Anton-Josefs Socke riecht das für mich bisher zumindest nicht so sehr. --Theghaz Disk / Bew 12:56, 15. Jun. 2012 (CEST)
Der Account Noebse war allerdings zum Zeitpunkt der Abfrage nur auf eigenen Wunsch gesperrt (was ja jederzeit auch auf eigenen Wunsch wieder aufgehoben werden kann); die unfreiwillige Sperre kam erst nach dem CU-Ergebnis und mit Berufung auf dieses zustande. Insofern entsprach das der Faustregel, anders als wenn, wie hier, bereits eine unbeschränkte Zwangssperre besteht. Nach meinem Verständnis der Regeln müsste es einen begründeten Verdacht für mindestens einen konkreten, noch nicht unbeschränkt gesperrten Account geben, eine missbräuchlich eigesetzte Sockenpuppe von Anton-Josef zu sein, um die Abfrage durchzuführen.
Ob das bloße Feststellen von IP-Adressen ausreicht, müssen die CU-Berechtigten entscheiden; vorgesehen ist dieser Fall eigentlich nicht, schon weil der mit Sockenpuppen mögliche Missbrauch mit IPs gar nicht geht. Ausnahme: Sperrumgehung, und da bringt ja eine nachträgliche Sperre einer dynamischen IP nichts mehr. Wenn ich es recht sehe, wird die IP-Abfrage jetzt aus prophylaktischen Gründen gefordert; auch das ist m. E. nicht vorgesehen. Allerdings stammen die Formulierungen wohl noch aus der Zeit vor den Misbrauchsfiltern. Falls dies die Praxis verändert, sollte man das dann aber auch im Intro vermerken, also bei wenn das positive CheckUser-Ergebnis Accountsperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives CheckUser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden nach "Accountsperrungen" ergänzen: "oder Missbrauchsfilter". --Amberg (Diskussion) 16:24, 15. Jun. 2012 (CEST)
Noebse hatte den Sockenpuppenmissbrauch aber auch zugegeben, so dass eine unfreiwillige Sperre - genau wie jetzt bei A-J - auch ohne CU-Abfrage möglich gewesen wäre.
Um die IPs festzustellen brauchen wir auch keinen CU. Die Range kennen wir, A-J hat zugegeben, dass zumindest ein Teil der IPs von ihm ist. Ein Teil der IPs kann sowieso konkret den Accounts zugeordnet werden, weil IP-Beiträge als Benutzer nachsigniert wurden. Für einen Missbrauchsfilter ist eine Abfrage also nicht mehr notwendig.
Eine Abfrage würde nur noch den Nutzen bringen, weitere Socken (falls diese existieren) möglicherweise aufzudecken (aber auch nicht mit Sicherheit). --Theghaz Disk / Bew 17:19, 15. Jun. 2012 (CEST)
theghaz. auch zur klärung der der sperre von anton-josef wäre es wesentlich zu erfahren, ob dieser rassistische ausfall (antwort auf einen änderung von mir, nur noch für admins einsehbar) mit der ip-adresse eines der vielen konten von anton-josef geschrieben wurde. ich habe anton-josef in der sperrpüfung direkt danach gefragt, er ist die antwort schuldig geblieben. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 18:03, 15. Jun. 2012 (CEST)
Wenn die unbeschränkte Sperre in einem BSV bestätigt werden sollte, könnte es möglicherweise die Entscheidung beeinflussen, ob dieser und andere Ausfälle ihm eindeutig zugeordnet werden können. Aus meiner Sicht ist die Sache aber eindeutig und ich würde auch davon ausgehen, dass zumindest eine längere Sperre (mehrere Monate bis Jahre) auch zustandekäme, ohne dass ihm einzelne PAs der IPs konkret zugeordnet werden.
Bei diesem konkreten Difflink (der im übrigen einen besonders üblen Angriff darstellt, für den alleine ich schon mehrere Wochen für angemessen hielte) dürfte eine eindeutige Zuordnung per CU auch aus technischen Gründen nur dann möglich sein, wenn es noch weitere Socken gibt. Denn von den bekannten Accounts war zu diesem Zeitpunkt keiner aktiv. --Theghaz Disk / Bew 18:19, 15. Jun. 2012 (CEST)
Hi Zusammen. @Fröhlicher Türke. Ich kann dich voll und ganz verstehen! Ich hab auch so einiges von den vermuteten IPs um die Ohren bekommen das nicht gerade erheiternd war [39], [40] die oberen gelöschten Versionen+ [41] hier die unteren. Schade das man es nicht mehr Lesen kann. War gut. Solche Ausfälle, erst recht wenn es um Hetzereien gegen religiöse oder kulturelle Angehörigkeiten geht, dürfen nicht einfach hingenommen werden. Das ist unter aller Sau! Sollte er das gewesen sein und daran zweifele ich nicht, soll er dafür gerade stehen. Das geht nicht. Solche Sachen sind schädlicher für WP als sonstwas. Ich denke ebenfalls, das der CU auf alle Fälle durchgezogen werden sollte um das nun endlich mal klarzustellen wer dahintersteckt und die Angelegenheit damit endgültig zu beenden. In einem möglichen BSV käme es IMHO schön darauf an ob diese Sachen von ihm stammen oder nicht. Es ist halt nur die Frage ob sich von den CU-Beauftragten was regt oder nicht. Dauert es zu lange ist nicht mehr alles nachprüfbar. Man wird sehen. Lieben Gruss --MittlererWeg (Diskussion) 18:48, 15. Jun. 2012 (CEST)
Die Abfrage ist auszuführen. Sie liefert ein objektives Ergebnis. Das schlanke Geständnis enthält keine Details, die für die Frage, was tatsächlich geschah, wichtig sind. Der Edit in der Kommentarzeile, der hier mehrfach angesprochen wurde, würde alleine für sich genommen mE keine befristete Sperre, sondern ausschließlich eine unbefristete Sperre zur Folge haben. Schon deswegen ist eine Klärung unbedingt erforderlich. In diesem Fall ist mE auch keine Rückkehr nach den oben erwähnten Möglichkeiten denkbar. Wer sich so äußert, ist raus. -- Freud DISK Konservativ 19:00, 15. Jun. 2012 (CEST)
Mir fallen auch ein paar Äußerungen ein für der betreffende dann draußen sein müsste. Die Abfrage darf gar nicht mehr durchgeführt werden, weil die meisten der geführten IPs zuordenbar sind. Der Rest rechtfertigt keinen derartigen Eingriff in den Datenschutz, nur zur Befriedigung einiger Bgierlichkeiten. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:21, 15. Jun. 2012 (CEST)
So Anton-Josef für den Edit verantwortlich war, hätte er dem User Fröhlicher Türke auf dessen direkte Nachfrage auch per e.mail antworten und sich ggf. entschuldigen können. Das er dies offenbar nicht getan hat lässt imho nur zwei Schlüsse zu: Entweder er war es nicht und sieht daher keinen Anlaß sich zu äußern oder er war es und sieht keinen Grund sich zu entschuldigen. Sollte letzteres der Fall sein erscheint mir ein Comeback ebenfalls wenig aussichtsreich. --DJ 19:25, 15. Jun. 2012 (CEST)
Eine Bereinigung des Verhältnisses zu FT ist eine Sache; die Projektstörung durch diesen Haß-Edit eine andere, denn die betrifft alle - schon über die Wahrnehmung der DE:WP in der Öffentlichkeit. Daher ist eine solche Bereinigung mit FT, falls überhaupt möglich, zwar eine Voraussetzung für eine etwaige, spätere Rückkehr, aber eben nicht die einzige. Zu diesem Edit hat A.-J. bislang, soweit ich weiß, nicht Stellung genommen. Kann er überhaupt noch Stellung nehmen? Das ist mir nicht bekannt. -- Freud DISK Konservativ 21:37, 15. Jun. 2012 (CEST)
(einschub) kann er. er hat ungesperrtes konto. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:45, 15. Jun. 2012 (CEST)
(BK)Es ist die Sperrprüfung vertagt worden und zwar gerade wegen diesem CU-Verfahren. Wenn er das CU-Verfahren hätte vermeiden wollen, hätte er besser auf die Sperrprüfung verzichtet, alle Accounts offengelegt und zwar freiwillig und seinen endgültigen Rückzug verkündet. Also keine abschließende Sperrprüfung ohne Ergebnis dieses CU-Verfahrens. Wenn einer massiv auf diese Weise agiert, braucht er sich hinterher nicht beschweren, wenn man es jetzt wirklich genau wissen will und das Verfahren bis zur letzten Konsequenz durchzieht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:42, 15. Jun. 2012 (CEST)
„Missbrauchsfilter“ (Amberg, 16:24) ist kein Grund, die Ranges sind hinlänglich bekannt. --Hozro (Diskussion) 09:21, 16. Jun. 2012 (CEST)
Dann ist der Punkt "Abfrage wegen der IPs" hinfällig. --Amberg (Diskussion) 12:14, 16. Jun. 2012 (CEST)
Also sind die Dresdener IPs AJ zuzuordnen auf Grund seines "Geständnisses"? Oder eher nicht? Mir jedenfalls ist das nicht klar. 91.37.12.97 12:20, 16. Jun. 2012 (CEST)
Zur IP-Abfrage: Mir ist persönlich ein weiterer Autor aus Dresden bekannt, der im fraglichen Themenbereich aktiv ist. Bitte nicht nachfragen: keine Nennung s. WP:ANON. Zum Verfahren: Sollte inzwischen einer der CUB Mail mit Androhung von rechtlichen Schritten von Anton (Parallele siehe SGA MittlererWeg 19:36, 25. Sep. 2011) erhalten haben, sollten sich diese CUB hier als befangen erklären. --Gruß Tom (Diskussion) 13:12, 16. Jun. 2012 (CEST)

@Amberg: ich bin der Ansicht, dass der Punkt der Prüfung von IP-Adressen nicht hinfällig ist, den CU-Berechtigten ist dafür auch ein Grund bekannt. Auch ist diese Aussage über "mehrere Mobiltelefone" sicherlich relevant, weil sie einen möglichen Bedarf an der Ermittlung weiterer Adressbereiche impliziert. Für den Fall, dass AJ erneut seine Spielchen mit der Drohung mit Strafanträgen o.ä. gegenüber deutschen Funktionsträgern treibt oder getrieben hat, könnten die hiesigen CU-Berechtigten vielleicht diesen einen Fall an ausländische deutschsprachige Stewards weitergeben. Stewards sind ja ebenfalls den WMF-Policies verpflichtet, allerdings dürfte es für den betreffenden Sünder hier schwer fallen, im Ausland mit Rechtsmitteln zu drohen. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 13:47, 16. Jun. 2012 (CEST)

Danke aufschlussreich. BTW KPD (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) dem "AJ-Zoo" hinzubuchen. --Gruß Tom (Diskussion) 14:08, 16. Jun. 2012 (CEST)
KPD wurde 2007 unbeschränkt gesperrt; da lassen sich schon seit Jahren keine Daten mehr ermitteln. --Amberg (Diskussion) 15:40, 16. Jun. 2012 (CEST)

Gehörte der Benutzer:Bekannter Teilnehmer - BTW Bekannter Teilnehmer (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) auch nicht zu dem Sockenpuppenzoo? Grüße --Coffins (Diskussion) 20:35, 16. Jun. 2012 (CEST)

Bekannter Teilnehmer wurde im Januar gesperrt. Ich bezweifele, dass da noch CU-Daten vorhanden sind, und wenn doch, dann nur noch sehr wenige ... Ausserdem ist der Account doch schon als Sperrumgehung infinit gesperrt ... --T3rminat0r (Diskussion) 20:39, 16. Jun. 2012 (CEST)