Zum Inhalt springen

Kategorie:Schiras und Diskussion:Sosopol: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Neuer Abschnitt Einleitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
{{All Coordinates}}
{{Autoarchiv
{{Commonscat|Shiraz|Schiraz}}
|Alter =90
|Ziel ='Diskussion:Sosopol/Archiv'
|Übersicht =[[Diskussion:Sosopol/Archiv]]
|Kopfvorlage =Vorlage:Archiv
|Mindestbeiträge =1
|Mindestabschnitte =1
}}


== Rid und andere Fragen ==
[[Kategorie:Iran nach Ort]]
[[Kategorie:Asien nach Ort]]
[[Kategorie:Fars]]


Sind ''Meden rid'' und ''Mendi rid'' wirklich zwei unterschiedliche Dinge? --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 22:48, 23. Mai 2012 (CEST)
[[ar:تصنيف:شيراز (مدينة)]]
:: hm, nö ;). bulg. Медни рид. aber denke ich, sollte es nicht hier nicht doche Medni und nicht Meden rid geschrieben werden?--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 09:48, 24. Mai 2012 (CEST)
[[ca:Categoria:Shiraz]]
:: Wie würdest du школа по модерен и класически балет, und художествени колектива übersetzen?--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 10:51, 24. Mai 2012 (CEST)
[[da:Kategori:Shiraz]]
:::Du bist doch so gut mit GPS, kannst du evtl. auch die Lage der Kirchen eintragen?--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 13:33, 24. Mai 2012 (CEST)
[[en:Category:Shiraz]]
:::: Schule für modernes und klassisches Ballett (ich liebe es ja eher kurz: Ballettschule). GPS-Koordinaten geht klar. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 08:46, 25. Mai 2012 (CEST)
[[eo:Kategorio:Ŝirazo]]

[[fa:رده:شیراز]]
== Tourismus ==
[[fr:Catégorie:Chiraz]]
Ich habe mal den Satz (vorläufig?) rausgenommen: „Seit dem Ende der kommunistischen Herrschaft nimmt der Tourismus in Sosopol und Umland stark zu.“ Der Artikel käme auch ohne diesen Satz aus. Das geht zu sehr Richtung Tourismuswerbung. Es war doch eher so: Vor 100 jahren gab es dort keinen Tourismus, dann wurde ab ca 1960 der Massentourismus in Bulgarien staatlich stark gefördert (konzentriert auf Sonnen- und Goldstrand), dann kamen auch die jungen Individualtouristen und die Bulgaren suchten an der gesamten Schwarzmeerküste billige Privatquartiere. Das brachte doch auch für das damals schon sehr bekannte und malerische Sosopol einen Tourismusaufschwung (wenn auch nicht mit Bettenburgen und Massentourismus). Ab 1989 versank das Land für 5-10 jahre im ökonomischen Chaos, der auch einen Einbruch im Tourismusgeschäft mit sich brachte. Und erst jetzt kann der (gestrichene) Satz kommen: der Tourismus in Sosopol boomt wieder (sofort mit der Bemerkung, dass dafür massiv Bettenkapazitäten ausgebaut wurden und die Umweltschützer beklagen, dass durch die zahlreichen (wenn auch kleineren) Neubauten die Natur verschandelt wird. Ich würde am liebsten diesen Satz an dieser Stelle weglassen. Sicherlich gibt es weiter unten noch einen eigenen Abschnitt zum Tourismus. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 08:46, 25. Mai 2012 (CEST)
[[ko:분류:시라즈]]

[[ru:Категория:Шираз]]
:Der muss sowieso als neuen Unterabschnitt von Wirtschaft neue geschrieben werden--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 09:37, 25. Mai 2012 (CEST)

* {{erl.}}--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 10:39, 6. Jun. 2012 (CEST)

== Gemeindegliederung ==

Der Weblink ist tot und er sieht so mitten im Satz hässlich aus. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 09:51, 25. Mai 2012 (CEST)
*{{erl.}}--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 10:40, 6. Jun. 2012 (CEST)

== Mülldeponie ==

[[Sosopol#Kommunale Betriebe]]: das ist unverständlich oder falsch: "Die Mülldeponie, in der zwei lokale Kläranlagen ..." Normalerweise werden auf einer Mülldeponie nur feste Abfälle entsorgt, während Kläranlagen völlig unabhängig davon das Abwasser aufbereiten. Befinden sich die Kläranlagen wirklich in der Mülldeponie? Wenn das so stimmen sollte, muss das in einem Nebensatz näher erläutert werden. Also auf Satellitenbildern (google earth) kann ich bie der Mülldeponie ({{Coordinate |NS=42/23/45/N |EW=27/40/41/E |name=Ravadinov, Mülldeponie|type=landmark |text=DMS | dim=4000 |region=BG}}) nicht die typischen runden Absetzbecken von Klärwerken erkennen - allerdings finde ich solche auch nirgendwo in der Umgebung. Übrigens scheint dies GmbH nur Mülldeponien und nicht Klärwerke zu bauen - [http://ausschreibungen.dgmarket.com/tenders/np-notice.do~556474]. ein Klärwerk soll es bei Ravna gora geben [http://www.sozopol.bg/index.php?option=com_content&view=article&id=5960:2012-04-13-06-06-57&catid=214:2012-04-13-05-38-00&Itemid=93], auf den alten SAtellitenbildern von 2004 gibt es da allerdings noch nichts. - ({{Coordinate |NS=42/21/44/N |EW=27/32/21/E |name=Ravna gora|type=landmark |text=DMS | dim=4000 |region=BG}}). Irgendwie geht mir das auch alles etwas zu weit: Mülldeponie, Kläranlagen - das wird zu detailliert - nicht wirklich enzyklopädisch relevant. Interessant ist höchstens noch, dass die Schmutzfinken bisher (und immer noch) ihr Abwasser ins Meer leiten. Viel mehr interessiert mich, wie weit diese Tiefwaserleitung ins Meer reicht. Auch das Gesundheitswesen ist mir zu detailliert: z.B. 2 Apotheken --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 11:25, 25. Mai 2012 (CEST)
::Jede Mülldeponie hat eine Klärwerk für ihre Abwässer. Im Betrieb z.B. wenn es regnet, damit das durch den Müll verschmutzte Wasser nicht im Grundwasser eintreten kann. Es ist also kein großes Werk, sondern eher eine Kläranlage. --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 12:24, 25. Mai 2012 (CEST)
:: glaub ich nicht. Das hätte ich doch bei unsere Mülldeponie gesehen. Wie sollte denn das Sickerwasser aufgefangen werden? Und wenn es wirklich so sein sollte, dann gehört diese Info über die Kläranlage einer Mülldeponie nicht in den schönen Artikel. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 00:17, 26. Mai 2012 (CEST)
:::Die bauen ein Behälter (корито) , und der Müll wird in diesem Behälter gekippt.--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 12:23, 27. Mai 2012 (CEST)

[http://news.burgas24.bg/356013.html Созопол е сред тях, защото липсва пречиствателна станция. Въпреки че непречистената вода се излива зад пристанището, това няма как да не оказва влияние и на плажа, посочи министър Караджова.] --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 13:01, 1. Jun. 2012 (CEST)

== July Morning ==
"In der Nacht am 29. und 30. Juli" Was meint der Autor damit?
* In der Nacht vom 29. auf den 30. Juli
* In der Nacht vom 29. auf den 30. Juli und vom 30. Juli auf den 31. Juli (in den Nächten zwischen 29. und 31. Juli)

Ich denke das Datum ist falsch ([[July Morning]]), die bulg. WP-Variante spricht davon dass dieser "Brauch" in der Nacht vom 30. Juni auf dem 1. Juli begangen wird - dass würde auch der Name Julimorgen sinn machen. Aber welche BEIDEN Tage sind es nun im Sosopol? Wahrscheinlich 29. und 30. Juni (so viel Recherche für einen Tippfehler ;) Dann sollte der Tex lauten: "Am 29. und 30 Juni - in den beiden Nächten vor Beginn des Monats Juli."
--[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 12:06, 25. Mai 2012 (CEST)
::JA aber das Festival dauert zwei Nächte, 29. und 30. Juli --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 12:21, 25. Mai 2012 (CEST)

== Kirchen ==

Ich denke es gibt mehr als 4:
* Церква Св.Миколая Чудотворця (sieht auf dem Bild ziemlich neu und langweilig aus --[[Spezial:Beiträge/91.61.19.70|91.61.19.70]] 13:06, 25. Mai 2012 (CEST)
:Ist ne Kapelle, параклис--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 13:35, 25. Mai 2012 (CEST)
:: Dann sollte irgendwo ein halber SAtz stehen, dass es zusätzlich auch noch einge Kapellen in Sozopol gibt. Warum ist nur die Kirche Sv. Georgi in der Liste, auf die der Lijnk weist? Übrigend wärde dieser Link [[http://mitropolia.sliven.net/index.php?page=grhram.xml] mit dem zusätzlichen Hinweis auf Бургаска духовна околия] etwas direkter, wenn man nicht bulg. kann. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 17:16, 25. Mai 2012 (CEST)
:::Und was ist mit den Klöster? [http://svetimesta.com/%D0%91%D1%8A%D0%BB%D0%B3%D0%B0%D1%80%D0%B8%D1%8F/%D0%B1%D1%83%D1%80%D0%B3%D0%B0%D1%81%D0%BA%D0%B0_%D0%BE%D0%B1%D0%BB%D0%B0%D1%81%D1%82/Sozopol s. hier] In der Stadt und den umliegenden Inseln soll es selbst 6 Klöster gegeben haben. Hinzu kommt die Apollo-Kultstätten der Antike. In der ganzen Region südlich von Burgas gab es kleine, nur beim heutigen Burgas gab es zwei ([[:Geschichte der Stadt Burgas#Erste Siedlungen in der Frühzeit]]). Ich habe auch an einen Abschnitt Religion nach gedacht, der evtl. so aussehen kann: [[:Schwäbisch Gmünd#Religion]]. Da müssen aber noch Quellen gefunden werden.. Gruß --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 12:09, 27. Mai 2012 (CEST)

== Gründungsdatum ==

Kolonisten aus Milet - mein Buch schreibt 610 v. Chr. -S. 161 - das wäre dann auch eine zitierfähige Quelle. Im Artikel steht 609. Quelle? Übrigens steht im Abschnitt [[Sosopol#Name|Name]] die Zahl 610. Schon dieser innere Widerspruch muss aus dem Artikel. Weiterhin schreibr "mein" Buch (Die Städt Bulgariens), dass diese "Kolonie auf der Insel Kirik gegründet wurde. Die ersten Siedler nutzten die Vorteile der Insel, und ebenso die Wälder des Strandscha und die Kupferbergwerke bei Medni rid. ... 431 wurde Apollonia in Sosopol umbenannt. Sosopol bedeutet ‚Stadt der Rettung‘ - ‚градът на спасението‘ und hatte damit die gleiche Bedeutung, wie der Name Apollonia." (na ja, das müsste noch irgendwo gegengecheckt werden) "Die griechischen Schiffe fanden in der kleinen, aber ruhigen Buch eine sicherer Zuflucht" (welche Bucht? Burgasbucht?) Und überhaupt komme nmir immer mehr Zweifel: "609 v. Chr. gründeten griechische Kolonisten aus Milet und Phokaia ... eine Siedlung,". 1.) der Artikel [[Foça]] ist nicht pralle, dafür aber der bulgairsche [[:bg:Фокея]] - und nicht der bulgarische oder irgendeine anderes Sprachversion bestätigen, dass Phokaia in die Gründung der Kolonien verwickelt war - also brauch ich eine Quelle. Mein Buch sprich t nur von Milet. So weit ich noch aus meinen Kinderbüchern weis,waren diese Kollonien der Mutterstadt unterstellt und wurden erst viel später selbständig. Ich kann mir deshalb schwer vorstellen, dass 2 Städte diese Kollonie gemeinsam gegründet haben. Es gibt aber Kollonien, die wiederum ihre eigenen Kollonien ausgründeten. Ich finde aber keine Hinweise, dass Phokaia ein Kollonie oder Schwesterstadt von Milet war oder dass sie zum gleichen Stamm gehört haben (die haben sich wegen der Sprache alle als Griechen verstanden, ansonsten fühlten sie sich ihrer Stadt verpfllichtet). Dazu würde mich mal die Meinung eines Spezialisten aus dem passenden Portal interessieren, ob es Kollonien gab, die von 2 Städten gegründet wurden. Eher vermute ich dass irgendwann später noch Einwanderer aus Phokaia dazukamen. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 18:42, 25. Mai 2012 (CEST)
::Sollte in Apolonia näher erklärt werden --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 10:46, 6. Jun. 2012 (CEST)

== Bischöfe ==

Die franz. Wiki kennt noch die Namen der ehemaligen Bischöfe. Sie berichtet auch vom Schicksal der Griechen, die nach Griechenland geflohen sind , im austausch für vertriebene Bulgaren. Diese Geschichte erinnert mich an die Griechen von Melnik. Sicherlich nach den Balkankriegen. Zu diesem Aspekt hätte ich am liebsten noch die konträre Meinung eines Griechen im Artikel. Die span. WP berichtet noch von einem Kinofestval und das Anaximander aus Milet der Kopf der Kolonie war. Da er aber im gründungsjahr 610 v Chr erst geboren wurde kann er kaum der Gründer sein. Der frz. Artikel zu Anaximander erwähnt auch seine Rolle bei der Gründung einer Schwarzmeerkolonie auf thrakischem Gebiet. Das erklärt auch, warum in meinem Buch ein Bruchstück von seiner Grabplatte erwänt wird. Gestorben ist er allerdings in Milet. Seine Rolle für Sosopol sollte unbedingt geklärt werden. Die span. WP erwähnt noch ganz kurz die Münzen aus Sozopol -dazu sollte auch noch recherchiert werden, da gibt es sicher irgendwo Infos. Weiterhinwerden Funde der Unterwasserarchäologie erwähnt und das die Stadt in der Tabula Peutingeria verzeichnet ist - also muss ein Kartenausschnitt her - das ist mein job. Sie deuten auch an, dass die Stadt vüberwiegend von Griechen bewohnt war - wieder eine Parallele zu Melnik. Die städte waren griechiscg, die Dörfer bulgarisch. Sicherlich gibt es dazu keine unparteiischen Quellen. Die russ. WP schreibt von antigriechischen Pogromen 1906 (was war in diesem Jahr?) und von der bebauung der Halbinsel Charmani 1925 und dann ein ellenlanger Abschnitt über den russ. Part im russ.-türk. Krieg 1825. Die engl WP erwähnt
Cantacuzene 1328, der schreibt, dass das Inselchen nunmehr durch eine Landbrücke mit dem Festland verbunden ist. War die Altstadt davor etwa eine Insel? Wie hat man damals so große Erdmassen belegt. Das würde aber erklären, warum mein Buch schreibt, dass die Stadt anfangs auf einer Insel gegründet wurde. Dann ist also nicht die Insel 1 km weiter nördlich gemeint, sondern die heutige Altstadt? --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 00:12, 26. Mai 2012 (CEST)

:Ich habe den Teil Geschichte zum Schluss gelassen.
[[:bg:Созополска епархия]], 1906 wurde [[Pomorie]] angezündet als Anwort auf [[:bg:Загоричани]], bzw. [[:bg:Загоричанско клане]] - [[Sagotischani]] und [[Massaker von Sagoritschani]]. Auch in Burgas gab es 1906 Pogrome, Enteignungen. Sosopol blieb aber verschont, meines Wissens. Die ersten Auswanderungswelle kam mit den [[:Vertrag von Neuilly-sur-Seine]], siehe hierzu [http://books.google.de/books?id=eUjV1Fd3W8oC&printsec=frontcover&dq=Theodora+Dragostinova:+Between+Two+Motherlands:+Nationality+and+Emigration+Among+the+Greeks+of+Bulgaria,+1900-1949,+Cornell+University+Press,+2011&hl=de&sa=X&ei=9P7BT-PxC4_usgbK7ZC7Cg&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Theodora Dragostinova: Between Two Motherlands: Nationality and Emigration Among the Greeks of Bulgaria, 1900-1949, Cornell University Press, 2011]
:* Münzen aus Sozopol - Der heutige Stadtwappen stellt das antiken Münzwappen. Vielleicht sollten wir da die antike Geschichte in [[Apollonia Pontica]] und die mittelalter-osmanische in [[Sosopolis]] unterbringen.?--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 12:22, 27. Mai 2012 (CEST)
:: ZU den Münzen schreibe ich einen kleinen Abschnitt. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 00:49, 28. Mai 2012 (CEST)
::: Das mit den Münzen ist erledigt. Aber die Griechen liegen mir noch quer im Magen: [http://www.newadvent.org/cathen/14166a.htm] "Its 3000 inhabitants, almost exclusively Greeks, lived by fishing and agriculture." ("Seine fst 3000 Einwohner lebten fast ausschließlich von Fischfang und Landwirtschaft.") Das muss unbedingt in den Artikel rein, dass die Stadt im Prinzip (wie Melnik und andere Städt) eigentlich griechisch war. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 20:52, 28. Mai 2012 (CEST)
::::Sosopol erst ab dem 14. Jahrhundert Bischofssitz. Im 4 Jahrhundert teilten sich die Stadt mit Develt eine Eparchie die ihren Sitzt auch dort hatte. Was mit der Info ''Das Bistum von Sosopol wurde 1808 in des Bistum von Achtopol integriert.'' ?? das orthodoxe oder das katholische?--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 10:45, 6. Jun. 2012 (CEST)
:::::''Joannicius - er wurde 1524 Patriarch von Konstantinopel'' - da stimmt was nicht, s. [[Liste der Patriarchen von Konstantinopel#1453 bis heute]] --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 17:22, 6. Jun. 2012 (CEST)

== Apollonstatue ==
Im Abschnitt [[Sosopol#Archäologie|Archäologie]] wird noch mal von der Statue gesprochen. Der Satz muss raus, teilweise oben mit eingearbeitet werden. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 00:49, 28. Mai 2012 (CEST)
: Erledigt --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 19:16, 28. Mai 2012 (CEST)
:: Der Link auf Lucullus war falsch, die Franzosen hatten es richtig. Es muss sein jüngerer Bruder sein, dort ist die Statue auch im Artikel erwähnt. Ich habe mal aus 13,2 eine 13 gemacht, selbst wenn die genaue zahl stimmen sollte ist 13 ja nicht falsch. Ich glaube mann kennt nur die überliefert Länge von 20 Ellen, und die konnten sehr variabel sein. Das 13,2 suggeriert eine Genauigkeit, die bei so alten Angaben meist nicht stimmen. Wahrscheinlich kommt das ,2 von einer Umrechnung über eine englische Maßeinheit. Ich bin schon froh, wenn das Ding nicht nur 7 Meter groß war. Laut [[Marcus Terentius Varro Lucullus#Konsul und Prokonsul von Mazedonien]] stand die Statue auf einer Insel: "eine Kolossalstatue des Apollo, den M. Lucullus aus einem Tempel auf einer Insel nahe Apollonia geraubt hatte. " Das sollte noch abgeklärt werden. Dafür käme ja dann nur [[Sweti Petar]] in Betracht!? Laut [[Marcus Terentius Varro Lucullus#Konsul und Prokonsul von Mazedonien]] stand die Statue auch in einem Tempel (was sich eigentlich auch gehört für eine Götterstatue) und damit nicht am Hafen (wie der Koloss von Rhodos). --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 19:57, 28. Mai 2012 (CEST)
:::[http://www.bhfieldschool.org/bh2011apexc.html According to Pliny the Elder (Pliny 34.29) and Strabo (Strabo, 7.319) the 13-meter high bronze sculpture cost 500 Talents.] --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 23:53, 1. Jun. 2012 (CEST)

== Münzen ==
Den Absatz über Münzen habe ich bie [[Apollonia Pontica]] untergebracht - wenns recht ist :-) --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 17:49, 28. Mai 2012 (CEST)
: Genau bei Apollonia Pontica sind diese besser aufgehoben --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 10:42, 6. Jun. 2012 (CEST)

== Wiederspruch - seit wann Name Sosopolis? ==

Im Abschnitt [[Sosopol#Sosopolis in Spätantike, Mittelalter und Neuzeit|Sosopolis in Spätantike, Mittelalter und Neuzeit]] steht: "431 taucht die Stadt erstmals unter dem neuen christlichen Namen Sozopolis (griech. für Stadt der Rettung) in Urkunden auf "

Aber im Abschnitt [[Sosopol#Name|Name]] (den ich leicht erweiter hatte) steht: "Seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. war die Stadt unter dem griechischen Namen Sosopolis (griechisch Σωσόπολις; griechisch für „Rettung“, „Erlösung“, „Heil“) bekannt. Nach anderen Quellen nahm die Stadt den Namen Sosopolis im 4. Jahrhundert an, als die Stadt zum Christentum übertrat. "

Also was nun: ab 1. Jh oder ab 4. Jh. (431)? Besonders gefällt mir die christliche Namenserklärung Sosopolis = Rettung, aber das würde dann eher zum 4. Jh. passen. Schön wäre wie immer eine Quelle, wo wurde die Zahl 431 erwähnt? Für 4. Jh. spricht die Aussage im Abschnitt [[Sosopol#Die antike Stadt Apollonia Pontica|Die antike Stadt Apollonia Pontica]]: "Die spätantike Kirche „Sweti Georgi der Siegreiche“ wurde im Jahr 330 erbaut, nachdem das Christentum im Römischen Reich legalisiert worden war. Die Christenverfolgungen im Römischen Reich endete 313, wurde aber erst 380 unter Kaiser Theodosius I. mit dem Dreikaiseredikt zur Staatsreligion." Wie sollen sie im 1. Jh. unter römischer Macht gestanden haben und christlich geworden sein? Natürlich war das alles ein schleichender Prozess der Christianisierung. Ab 431 war die Stadt Bischofssitz (das muss noch in den Artikel).

Die frz. WP schreibt "im 1. Jh. begann der Name Sozopolis in schriftlichen Dokumenten aufzutauchen" und dazu passend "die Region wurde im 1. Jh. christianisiert". Es dürfte doch kein Geheimnis sein, wann die Gegend wirklich christianisiert wurde: z.B. Nessebar. Ich hätte auch kein Problem beider Versionen im Artikel zu erwähnen, aber dann bräuchte man erst Recht jeweils eine (Sekundär)-Quelle dafür. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 20:18, 28. Mai 2012 (CEST)

::Es gibt einige Städte die Apollonia hießen und in Sosopolis umbenannte wurden. Das Christentum war ab 1. Jh., jedoch offiziell wurde es erst im 4 Jahrhundert (s. Thrakien (Provinz)#Religion). Demzufolge ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Umbenennung im 1. Jhr. stattfand. Ich habe gestern und heute zwei zusätzliche Quellen dazu hinzugefügt, eine davon ist die Bulgarische Akademie der Wissenschaften (BAN).--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 13:17, 31. Mai 2012 (CEST)

== Halbinsel Charmanite ==

Die russ. WP schreibt: "С 1925 г. город активно строится на мысе Харманите, названным так из-за множества мельниц-«харманов», которые находились здесь в древние времена." Wo liegt diese Halbinsel? Ist sie da? ({{Coordinate |NS=42/25/5/N |EW=27/41/58/E |name=Sosopol, Halbinsel Charmanite|type=landmark |text=DMS | dim=4000 |region=BG}}). Und wie übersetzt man das мельниц-«харманов»? Was ist харман? --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 11:48, 31. Mai 2012 (CEST)
:Ich wollte schon sagen das es so eine Halbinsel nicht gibt. Aber Wikipamia belehrt mich das es neben den Strand noch einen Kap Charmanite gibt [http://wikimapia.org/#lat=42.4205895&lon=27.6978636&z=15&l=5&m=b&show=/12102148/Harmanite-Cape Koordinaten: 42°25'10"N 27°42'9"E]. Ich habe nun keine Ahnung wegen der Halbinsel --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 12:04, 31. Mai 2012 (CEST)

== Was fehlt? ==

Hier sollten Punkte aufgelistet werden, die zu einem weiteren Ausbau des Artikels dienen (Mit Ausnahmen der oben genannten).
* <del>1.) Die Nekropole --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 13:24, 31. Mai 2012 (CEST)</del>
::Sollten in Apolonia Pontica abgehandelt werden. Hier nur bei Sehenswürdigkeiten--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 10:26, 6. Jun. 2012 (CEST)
* 2.) der türkische Name von Sosopol - in der damals gebräuchlichen arabischen Schrift geschrieben (anfrage im Portal:Türkei sollte zu einem Spezialisten führen) --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 15:39, 31. Mai 2012 (CEST)
::Hab mal angefragt --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 16:00, 31. Mai 2012 (CEST)
::: Plan B wäre die Diskussionsseite zu Arabische Sprache oder ein passendes Portal. eigentlich brauchen alle 200 bulg. Städteartikel noch den türkischen Namen in arabischer Original-Schreibweise. Selbst die Ziffernblätter der einfachen Wanduhren waren damals mit arabischen Ziffern beschriftet. Oder hatten die Bulgaren andere Uhren? WAs war eigentlich die Amtssprache? bulg./türk./griech. ?
* <del>3.) Gliederung der Geschichtsabschnitt: dr neue Abschnitt russ. Militärgeschichte kommt momentan nach Gegenwart. Da muss noch ein eigener Geschichtsabschnitt nach 1828/29 --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 17:43, 31. Mai 2012 (CEST)
::Sollte das nicht besser ausgelagert (Schlacht von Sosopol o. ä.) werden und hier nur eine Zusammenfassung ergänzen?--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 18:05, 31. Mai 2012 (CEST)</del>
:::Ja, irgendwohin weg damit (als eigenen Artikel) oder zum russ.türk. Krieg 1828. Bei Sosopol zersprengt es nur den ganzen schönen Artikel, weil der Abschnitt unausgewogen groß ist. Tu was, meinen Segen hast du, ich habe heute keinen Bock mehr. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 20:43, 31. Mai 2012 (CEST)
::::Ausgelagert nach [[Schlacht von Sosopol]] --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 15:47, 6. Jun. 2012 (CEST)
* 4.) Sosopol unter den Osmanen. Das waren immerhin 500 Jahre, da müsste noch mehr rein: wie hießen die Verwalter, wo war das Verwaltungszentrum (in Burgas?), zu welchem Villayet gehörte es?, wieviel Türken lebten in der Stadt? Offenbar blieb sie im wesentlichen griechisch. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 20:54, 31. Mai 2012 (CEST)
::: Information on Sozopol during the first centuries of Ottoman rule is scarce and sketchy: [http://blacksea.ehw.gr/Forms/fLemmaBody.aspx?lemmaid=11606 Encyclopaedia of the Hellenic World, Black Sea] --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 12:39, 6. Jun. 2012 (CEST)
* 5.) Sosopol bei der griechischen Stadtgründung: wie groß war die Fläche? Ich vermute, dass die griechischen Kollonisten wirklich nur die Altstadt besiedelt, die griechischen Kollonien hatten die Angewohnheit sich in ihrer neuen Umgebung nicht expansiv zu verhalten, sie bekriegten nicht die örtliche indigene Bevölkerung und wurden deshalb auch nicht von ihnen bekämpft, sie waren friedliche und willkommene Handelspartner. War das auch in Sosopol so? Das sollte mit einem Satz in den Artikel, damit es eine kleine "Story" für historisch nicht ganz so vorgebildete Leser gibt, und nicht nur eine Lawine von nackten Fakten. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 20:54, 31. Mai 2012 (CEST)
::Wird sollten und auf ein Datum einigen und die weiteren Theorien in einen Abschnitt [[Apolonia Pontice#Gründung]] Abhandeln--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 10:26, 6. Jun. 2012 (CEST)

* 6.) Sosopol und Burgas. Warum und wie (Zahlen) fiel die wirtschaftliche Entwicklung hinter Burgas zurück? Schließlich gab es auf antiken Karten nur Nessebar und Sosopol. Heute dominieren stattdessen Burgas und Warna. Was hatte Burgas, was Sosopol nicht für seine Entwicklung hatte? Ich vermute mal, dass früher kleine Häfen kein Problem für die kleinen Schiffe waren. Auch war das Wachstum für Sosopol durch die Lage auf der engen Halbinsel begrenzt. Mit dem zunehmenden Transportvolumen an Waren wurde auch die Anbindung an das Hinterland für die weitere Warenverteilung wichtig - welchen Vorteil hatte Burgas dabei. In welchem Jahr zogen Burgas und Sosopol gleich? Noch 1828 haben die Russenes für wichtiger gehalten Sosopol einzunehmen (statt Burgas!!). Dazu solten ein paar allgemeine Sätze in den Artikel. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 20:54, 31. Mai 2012 (CEST)
::<del>Im welchem Jahr zogen Burgas und Sosopol gleich - das wird sehr schwer rauszufinden sein</del>
::Ja die Russen hielten auch nach 1828 an Sozopol und Pomore fest. Ein Blick auf [[Hafen Burgas]] zeigt jedoch das der Handel schon lange über Burgas lief (siehe beide Tabellen unter [[:bg:Пристанище Бургас]])--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 09:08, 1. Jun. 2012 (CEST)
* 7.) Es sollten noch ein paar Sätze zum Polis-Aufbau rein. Agora, Parlament?, wie war die Stadt aufgebaut? Die Tempel von ''Apollon Epikurios'' (Apollon der Heiler), [[Hekate]], der Kult der Thrakischer Reiter sollen hier unter Religion oder unter Apollonia rein? (An Rande: diese sollten auch in Thrakien (Provinz) ergänzt werden)--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 09:08, 1. Jun. 2012 (CEST)

* 8.) Piratenangriffe der [[Kosaken]]--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 10:21, 1. Jun. 2012 (CEST)
* 9.) Koordinaten - in der jetzigen Version - Beispiel ({{Coordinate |NS=42/24/49/N |EW=27/42/36/E |name=Korenjata-Bucht|type=landmark |text=DMS | dim=4000 |region=BG}}) nimmt es so viel Platz weg. Statt "text=DMS" kann man den anzuzeigenden Text eingeben. Welcher wäre schöner und kürzer? ({{Coordinate |NS=42/24/49/N |EW=27/42/36/E |name=Korenjata-Bucht|type=landmark |text=Koordinaten | dim=4000 |region=BG}}) oder noch kürzer ({{Coordinate |NS=42/24/49/N |EW=27/42/36/E |name=Korenjata-Bucht|type=landmark |text=Karte | dim=4000 |region=BG}}) ? --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 17:44, 1. Jun. 2012 (CEST)
::Brauchen wir alle Koordinaten? Ich werde demnächst noch einen Artikel für die Sosopol-Bucht anlegen, aber für die ganzen kleinen Kaps?--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 10:26, 6. Jun. 2012 (CEST)
* 10.) Charmanite: gibt es das bulg. Wort харман und was bedeutet es? (russ. WP "строится на мысе Харманите, названным так из-за множества мельниц-«харманов»") --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 19:32, 1. Jun. 2012 (CEST)
::K.a. Ich weiß nur das sich dort Teile der Nekropole befinden und heute Hotels...--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 10:26, 6. Jun. 2012 (CEST)
* <del>11.) du hast oben geantwortet "Es gibt einige Städte die Apollonia hießen und in Sosopolis umbenannte wurden." Verstehe ich das richtig, es gab noch andere Städte, die Sosopolis hießen? Sehr interessant! Welche? Quellen? --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 19:34, 1. Jun. 2012 (CEST)
::z.b. [[Apollonia (Phrygien)]]--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 19:43, 1. Jun. 2012 (CEST)
::: das muss in den Artikel, mehr scheinen es aber nicht zu sein. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 20:40, 1. Jun. 2012 (CEST)</del>
* 12.) Statue, irgendwie zweifle ich dran, ja es gab sie, aber ob das von mir gefundene Gewicht und die allgemein verbreitete Höhenangabe von 13 m stimmt frage ich mich sehr, sicherlich gibt es eine vage Beschreibung der Statue aus der Antike - wir sollten unbedingt so eine Primärquelle nennen können, es wird irgendwo mit 20 Ellen (engl. [[:en:Cubit]] - und die ist lokal sehr unterschiedlich) zitiert. Die bekannteste Statue war ja eines der 7 Weltwunder - [[Zeus-Statue des Phidias]], und die war nur 12 m hoch, OK sie wr auch einige 100 Jahre älter. ABER: "Im Jahr 40 n. Chr. scheiterte der römische Kaiser Caligula mit dem Versuch, die Statue nach Rom zu schaffen." Und unser Römer soll es in Sosopol 72 v. Chr. locker geschafft haben? Ich glaube die Größe erst, wenn ich eine Primärquelle sehe (und das momentan angegebene Gewicht sollten wir auch mit "angeblich" relativieren) --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 19:49, 1. Jun. 2012 (CEST)
::So sind die Quellen. Vielleicht kann aber in Apollonia Pontica näher eingehen. Hier würde es nur das Thema sprengen.--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 10:26, 6. Jun. 2012 (CEST)
* 13.) aktuelle Meldung von Anfang Mai 2012 - [http://www.zaratustra.eu/?lang=_en&type=news&detail=3211] - Fund einer kleinen Statue.
::Ja, ist mir bekannt ist aber nicht besonders. Die Statue soll aus den 1980er stammen--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 22:20, 1. Jun. 2012 (CEST)
* 14.) War die Altstadt früher eine Halbinsel oder nicht? Auch wenn sie wohl keine war, sollte diese Behauptung erwähnt und kurz erörtert und widerlegt werden: "При интерпретацията на миналото на Созополския полуостров (полуостров Скамний) авторите приемат, че някога той е бил остров. Няма нито едно археологическо доказателство за това. Напротив, в провлака от континента към полуострова се откриват много гробове. Тук е разположена една част от античния некропол и под сградата на читалището и музея бяха открити зидове и материали отпреди епохата на древногръцката колонизация. Освен това пространството между пристанищния кей и кея на военното пристанище някога е било суша и тук са били разположени селища от меднокаменната, бронзовата епоха и от най-ранната фаза на античността. Освен обичайната керамика от тези епохи тук е намерен най-старият античен релеф на Великата майка на боговете – Кибела. Той датира от VІ в. пр. Хр. Годината на превземането на Аполония от легионите на Рим е 72, а не 73 пр. Хр." - der erste Treffer auf die google-Suchanfrage mit: созопол старият град някога беше остров - war [http://morskivestnik.com/compass/docs/2010/042010/images/dokumentOzenkaSozopol.doc morskivestnik.com] --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 20:35, 1. Jun. 2012 (CEST)
::Die Quelle ist gut, vor allem Ivan Karayotov ist aus in den Westen geschätzt und hat auch in Deutschland zahlreiche Publikationen --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 22:20, 1. Jun. 2012 (CEST)
* 15.) [[Archäologisches Museum Sosopol]] würde ich gerne schreiben ([[:bg:Археологически музей, Созопол]]), aber das wird ein ganz ganz kurzer. Da steht ja nur 1 Satz zum Museum, ansonsten nochmal alles zur Stadtgeschichte. Das ABER sollte für [[Sosopol]] ausgeschlachtet werden, da stehen noch nützliche Sachen. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 20:59, 1. Jun. 2012 (CEST)
::Bitte ;) der Artikel sollte unbedingt existieren.--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 22:20, 1. Jun. 2012 (CEST)
* 16.) Fotos, [[:Benutzer:Vammpi/S|siehe hier]] --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 22:20, 1. Jun. 2012 (CEST)
* 17.) das Stadtwappenbild muss noch von png nach svg konvertiert werden, ich kümmere mich drum. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 14:38, 3. Jun. 2012 (CEST)
* 18.) <del>[[Pontische Pentapolis]] --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 14:11, 5. Jun. 2012 (CEST)</del>
* 19.) Mehr Info zur Sehenswürdigkeiten [http://www.sozopol.bg/index.php?option=com_content&view=article&id=5891&Itemid=62 Sehenswürdigkeiten in Sosopol]--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 10:26, 6. Jun. 2012 (CEST)
* 20.) <del>Einbindung der [[:Vorlage:Internetquelle]] --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 10:41, 6. Jun. 2012 (CEST)</del>
* 21.) <del>Bitte einarbeiten: Sosopol liegt an der Südseite der Bucht von Burgas, wodurch es die südliche Einfaht in diese Bucht kontrollieren konnte. - Apollon galt als Namenspatron der Stadt. - Die Münzprägung Apollonias begann um 480 v. Chr. und setzte sich zunächst bis ins 2. Jahrhundert n. Chr. fort. Geprägt wurde in Silber und Bronze.- Wo liegt das "Malkoto kale" bei Sosopol? --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 20:41, 6. Jun. 2012 (CEST)</del>
:::Für Malkoto kale siehe [[:bg:Приморско#Тракийската крепост „Малкото кале”]]--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 10:59, 7. Jun. 2012 (CEST)

== Archäologie ==
* 1904 gab es die ersten Ausgrabungen, geleitet von den französischen Konsul in Plowdiw. Diese fanden auf der Insel Sweti Kirik. Einige der Artefakte sollen sich im Beisitz des [[Louvre]]s ! befinden. Welche noch? Ich habe nur dieses gefunden [http://cartelen.louvre.fr/cartelen/visite?srv=car_not_frame&idNotice=2823&langue=en]?
* Bogdan Filow und Shorpil sollten auch Forschungen betrieben haben. Erste größere Bulgarische Ausgrabungen 1925 vor dem Bau der Seemanschule.
Seit 20 Jahren werden diese von Кръстина Панайотова/Krastina Panayotova geleitet [http://www.focus-news.net/?id=n1658551]; [http://www.google.de/search?hl=de&tbo=p&tbm=bks&q=inauthor:%22%D0%9A%D1%80%D1%8A%D1%81%D1%82%D0%B8%D0%BD%D0%B0+%D0%9F%D0%B0%D0%BD%D0%B0%D0%B9%D0%BE%D1%82%D0%BE%D0%B2%D0%B0%22&source=gbs_metadata_r&cad=3], [http://spittalstreet.com/?tag=krastina-panayotova], [http://new.novinite.com/view_news.php?id=128346], [http://thearchaeologicalbox.com/en/fieldschools/apollonia-pontica-excavation-project-0], [http://www.bhfieldschool.org/bh.town.sozopol.html], [http://www.bhfieldschool.org/bh2011apexc.html], [http://new.novinite.com/view_news.php?id=130003 Bulgarian Archaeologists Uncover Major Church Built by Byzantium's Last Emperors], --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 23:32, 1. Jun. 2012 (CEST)
:::Vielleicht Besser bei Apollonia Pontica aufgehoben? --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 14:57, 5. Jun. 2012 (CEST)

== Stadtplan ==

Die zwei Insel Hl. Iwan und hl. Peter sind falsch. Die größere ist Iwan. Sollte da nicht evtl. noch ein Überblick mit der Lage von Bulgarien rein? Wie diese Karte [[:Datei:Karte Burgasseen.svg]]? --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 10:36, 1. Jun. 2012 (CEST)
: Erledigt! Und: Ja deine Karte sollte auch rein, dann aber Sosopol mit einem Kreis markieren. Auch erledigt! --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 17:41, 1. Jun. 2012 (CEST)
::Im Text steht ''eines südlich der Stadt auf der Halbinsel, die heute „Hristos“ heißt, und einer auf den Hügeln des Festlandes oberhalb der heutigen Altstadt''. Welche Halbinsel heißt heute „Hristos“??? --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 14:56, 5. Jun. 2012 (CEST)

== Mittelalterliche "Vampirgräber" in Sosopol gefunden ==

Was machen wir mit den Vampirgräber? [http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wzwissen/geschichte/462828_Mittelalterliche-Vampirgraeber-in-Bulgarien-gefunden.html Wiener Zeitung], [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/skelett-in-sozopol-vampir-in-totenstadt-in-bulgarien-ausgegraben-a-837300.html Der Spiegel], [http://www.news.at/articles/1223/15/330011/graeberfund-vampirgraeber news.at], [http://www.abendblatt.de/vermischtes/article2297882/Zwei-Vampir-Graeber-in-Bulgarien-entdeckt.html Hamburger Abendblatt]. Bulg. Quellen gibt auch genüge, z.b. [http://e-burgas.com/?p=16688]. --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 18:17, 6. Jun. 2012 (CEST)
:Hab bis jetzt nur deine Diskussionsüberschrift gesucht, klingt aber erst mal wie ein guter Scherz, wenn Vammpi von Vampirgräbern schreibt. Schau ich mir andermal an. Prionzipiell kann man flache journalistische Themen auch mal ganz weglassen in der WP. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 22:14, 6. Jun. 2012 (CEST)
:: Schwierig. Mann könnte das alles bei [[Vampir]] oder [[Vampirgrab]] unterbringen und so einen Link nach Sosopol dort platzieren ;) Das ist mir alles noch zu frisch, sollte bei Sosopol höchstens mit einem ganz knappen Satz erwähnt werden. Das wird sonst alles zu fett: die Reliquien und jetzt auch noch Vampirgräber. Medizinisch müsste es korrekt heißen: [[Pfählung]]s-Verletzung , noch korrekter: [[post mortem|postmortal]] beigebrachte Pfählungsverletzung. Aber ob diese Verletzungen wirklich postmortal und nicht prämortal waren, kann man bei so alten Gräbern nicht garantiert sagen. Ich tendiere zu einem neuen Lemma [[Vampirgrab]] oder [[Vammpigrab]] ;) - das wäre doch eine super Visitenkarte (und [[Kalauer]]) auf deiner Benutzerseite! --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 22:23, 6. Jun. 2012 (CEST)

== Unklar ==
"Vor allem erlangte das ''Kloster St. Johannes der Täufer'' vor den Toren der Stadt durch seine Bibliothek und sein [[Skriptorium]] eine überregionale Bedeutung, nachdem es um 1490 die Privatbibliothek von [[Lorenzo I. de’ Medici|Lorenzo de Medici]] mit Büchern und Manuskripten versorgte." Wie? Was? Wer wem? Hat Lorenzo wirklich Bücher aus dem Kloster bekommen und dadurch wurde wundersamerweise die Bibliothek im Kloster größer? Oder war es anders rum und Lorenzo hat die Bücher der Bibliothek gegeben? Dann müsste es heißen: "Vor allem erlangte das ''Kloster St. Johannes der Täufer'' vor den Toren der Stadt durch seine Bibliothek und sein [[Skriptorium]] eine überregionale Bedeutung, nachdem das Kloster um 1490 aus der Privatbibliothek von [[Lorenzo I. de’ Medici|Lorenzo de Medici]] mit zahlreichen Büchern und Manuskripten versorgt wurde." --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 22:14, 6. Jun. 2012 (CEST)
:Lorenzo besorgte sich Bücher aus der Bibliothek und dem Skriptorium des Klosters für seine Privatbibliothek--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 23:36, 6. Jun. 2012 (CEST)

== Pogrome ==

"Die Stadt überstand 1906 die antigriechischen [[Pogrom]]e in Bulgarien unbeschadet" So ein Satz ist angreifbar bis zynisch. Haben auch die Griechen unbeschadet überstanden oder nur die Stadt ;;)) Einfach kürzen. Es gab Pogrome, - Punkt. Das soll dann jeder selber werten. Waren diese Pogrome geringeren Umfangs, als in anderen Orten? Gab es Tote? Da die "Rechtfetigung" durch die vorausgegangenen Pogrome (von mir selber geschrieben) relativ detailliert ist, muss dann auch der Pogrom im Sosopol detailliert beschrieben sein, sonst wird der ganze Abschnitt angreifbar. Weiter oben steht es doch: "wanderte die erste große Welle von 1.045 Griechen aus Sosopol aus" - das sollte auch noch mal unten bei den Pogromen stehen. Das wären dann 30 % der Bevölkerung - keine Pappenstil - da sollte ein griechischer Autor mit am Absatz schreiben. Dazu passt dann aber nicht der Satz weiter unten: "Ab den 1925 wanderte die griechische Bevölkerung nach Griechenland aus." Das muss dann irgendwie differenzierter, bezieht sich das auf ganz Bulgarien oder noch auch Sosopol (Wäre ein eigenes Lemma wert: [[Vertreibung der Griechen aus Bulgarien]], [[Ethnische Säuberungen aufdem Balkan]]). --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 23:02, 6. Jun. 2012 (CEST)
:Ich habe es gekürzt. Pogrome in Geschichte kürzer und Menschenbewegungen bei Bevölkerung.--[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 11:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

== Einleitung ==

Wie kann man die Einleitung noch verbessern? --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 12:25, 7. Jun. 2012 (CEST)

Version vom 7. Juni 2012, 12:25 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sosopol“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Rid und andere Fragen

Sind Meden rid und Mendi rid wirklich zwei unterschiedliche Dinge? --Bin im Garten (Diskussion) 22:48, 23. Mai 2012 (CEST)

hm, nö ;). bulg. Медни рид. aber denke ich, sollte es nicht hier nicht doche Medni und nicht Meden rid geschrieben werden?--Vammpi (Diskussion) 09:48, 24. Mai 2012 (CEST)
Wie würdest du школа по модерен и класически балет, und художествени колектива übersetzen?--Vammpi (Diskussion) 10:51, 24. Mai 2012 (CEST)
Du bist doch so gut mit GPS, kannst du evtl. auch die Lage der Kirchen eintragen?--Vammpi (Diskussion) 13:33, 24. Mai 2012 (CEST)
Schule für modernes und klassisches Ballett (ich liebe es ja eher kurz: Ballettschule). GPS-Koordinaten geht klar. --Bin im Garten (Diskussion) 08:46, 25. Mai 2012 (CEST)

Tourismus

Ich habe mal den Satz (vorläufig?) rausgenommen: „Seit dem Ende der kommunistischen Herrschaft nimmt der Tourismus in Sosopol und Umland stark zu.“ Der Artikel käme auch ohne diesen Satz aus. Das geht zu sehr Richtung Tourismuswerbung. Es war doch eher so: Vor 100 jahren gab es dort keinen Tourismus, dann wurde ab ca 1960 der Massentourismus in Bulgarien staatlich stark gefördert (konzentriert auf Sonnen- und Goldstrand), dann kamen auch die jungen Individualtouristen und die Bulgaren suchten an der gesamten Schwarzmeerküste billige Privatquartiere. Das brachte doch auch für das damals schon sehr bekannte und malerische Sosopol einen Tourismusaufschwung (wenn auch nicht mit Bettenburgen und Massentourismus). Ab 1989 versank das Land für 5-10 jahre im ökonomischen Chaos, der auch einen Einbruch im Tourismusgeschäft mit sich brachte. Und erst jetzt kann der (gestrichene) Satz kommen: der Tourismus in Sosopol boomt wieder (sofort mit der Bemerkung, dass dafür massiv Bettenkapazitäten ausgebaut wurden und die Umweltschützer beklagen, dass durch die zahlreichen (wenn auch kleineren) Neubauten die Natur verschandelt wird. Ich würde am liebsten diesen Satz an dieser Stelle weglassen. Sicherlich gibt es weiter unten noch einen eigenen Abschnitt zum Tourismus. --Bin im Garten (Diskussion) 08:46, 25. Mai 2012 (CEST)

Der muss sowieso als neuen Unterabschnitt von Wirtschaft neue geschrieben werden--Vammpi (Diskussion) 09:37, 25. Mai 2012 (CEST)

Gemeindegliederung

Der Weblink ist tot und er sieht so mitten im Satz hässlich aus. --Bin im Garten (Diskussion) 09:51, 25. Mai 2012 (CEST)

Mülldeponie

Sosopol#Kommunale Betriebe: das ist unverständlich oder falsch: "Die Mülldeponie, in der zwei lokale Kläranlagen ..." Normalerweise werden auf einer Mülldeponie nur feste Abfälle entsorgt, während Kläranlagen völlig unabhängig davon das Abwasser aufbereiten. Befinden sich die Kläranlagen wirklich in der Mülldeponie? Wenn das so stimmen sollte, muss das in einem Nebensatz näher erläutert werden. Also auf Satellitenbildern (google earth) kann ich bie der Mülldeponie (42° 23′ 45″ N, 27° 40′ 41″ O) nicht die typischen runden Absetzbecken von Klärwerken erkennen - allerdings finde ich solche auch nirgendwo in der Umgebung. Übrigens scheint dies GmbH nur Mülldeponien und nicht Klärwerke zu bauen - [1]. ein Klärwerk soll es bei Ravna gora geben [2], auf den alten SAtellitenbildern von 2004 gibt es da allerdings noch nichts. - (42° 21′ 44″ N, 27° 32′ 21″ O). Irgendwie geht mir das auch alles etwas zu weit: Mülldeponie, Kläranlagen - das wird zu detailliert - nicht wirklich enzyklopädisch relevant. Interessant ist höchstens noch, dass die Schmutzfinken bisher (und immer noch) ihr Abwasser ins Meer leiten. Viel mehr interessiert mich, wie weit diese Tiefwaserleitung ins Meer reicht. Auch das Gesundheitswesen ist mir zu detailliert: z.B. 2 Apotheken --Bin im Garten (Diskussion) 11:25, 25. Mai 2012 (CEST)

Jede Mülldeponie hat eine Klärwerk für ihre Abwässer. Im Betrieb z.B. wenn es regnet, damit das durch den Müll verschmutzte Wasser nicht im Grundwasser eintreten kann. Es ist also kein großes Werk, sondern eher eine Kläranlage. --Vammpi (Diskussion) 12:24, 25. Mai 2012 (CEST)
glaub ich nicht. Das hätte ich doch bei unsere Mülldeponie gesehen. Wie sollte denn das Sickerwasser aufgefangen werden? Und wenn es wirklich so sein sollte, dann gehört diese Info über die Kläranlage einer Mülldeponie nicht in den schönen Artikel. --Bin im Garten (Diskussion) 00:17, 26. Mai 2012 (CEST)
Die bauen ein Behälter (корито) , und der Müll wird in diesem Behälter gekippt.--Vammpi (Diskussion) 12:23, 27. Mai 2012 (CEST)

Созопол е сред тях, защото липсва пречиствателна станция. Въпреки че непречистената вода се излива зад пристанището, това няма как да не оказва влияние и на плажа, посочи министър Караджова. --Vammpi (Diskussion) 13:01, 1. Jun. 2012 (CEST)

July Morning

"In der Nacht am 29. und 30. Juli" Was meint der Autor damit?

  • In der Nacht vom 29. auf den 30. Juli
  • In der Nacht vom 29. auf den 30. Juli und vom 30. Juli auf den 31. Juli (in den Nächten zwischen 29. und 31. Juli)

Ich denke das Datum ist falsch (July Morning), die bulg. WP-Variante spricht davon dass dieser "Brauch" in der Nacht vom 30. Juni auf dem 1. Juli begangen wird - dass würde auch der Name Julimorgen sinn machen. Aber welche BEIDEN Tage sind es nun im Sosopol? Wahrscheinlich 29. und 30. Juni (so viel Recherche für einen Tippfehler ;) Dann sollte der Tex lauten: "Am 29. und 30 Juni - in den beiden Nächten vor Beginn des Monats Juli." --Bin im Garten (Diskussion) 12:06, 25. Mai 2012 (CEST)

JA aber das Festival dauert zwei Nächte, 29. und 30. Juli --Vammpi (Diskussion) 12:21, 25. Mai 2012 (CEST)

Kirchen

Ich denke es gibt mehr als 4:

  • Церква Св.Миколая Чудотворця (sieht auf dem Bild ziemlich neu und langweilig aus --91.61.19.70 13:06, 25. Mai 2012 (CEST)
Ist ne Kapelle, параклис--Vammpi (Diskussion) 13:35, 25. Mai 2012 (CEST)
Dann sollte irgendwo ein halber SAtz stehen, dass es zusätzlich auch noch einge Kapellen in Sozopol gibt. Warum ist nur die Kirche Sv. Georgi in der Liste, auf die der Lijnk weist? Übrigend wärde dieser Link [[3] mit dem zusätzlichen Hinweis auf Бургаска духовна околия] etwas direkter, wenn man nicht bulg. kann. --Bin im Garten (Diskussion) 17:16, 25. Mai 2012 (CEST)
Und was ist mit den Klöster? s. hier In der Stadt und den umliegenden Inseln soll es selbst 6 Klöster gegeben haben. Hinzu kommt die Apollo-Kultstätten der Antike. In der ganzen Region südlich von Burgas gab es kleine, nur beim heutigen Burgas gab es zwei (Geschichte der Stadt Burgas#Erste Siedlungen in der Frühzeit). Ich habe auch an einen Abschnitt Religion nach gedacht, der evtl. so aussehen kann: Schwäbisch Gmünd#Religion. Da müssen aber noch Quellen gefunden werden.. Gruß --Vammpi (Diskussion) 12:09, 27. Mai 2012 (CEST)

Gründungsdatum

Kolonisten aus Milet - mein Buch schreibt 610 v. Chr. -S. 161 - das wäre dann auch eine zitierfähige Quelle. Im Artikel steht 609. Quelle? Übrigens steht im Abschnitt Name die Zahl 610. Schon dieser innere Widerspruch muss aus dem Artikel. Weiterhin schreibr "mein" Buch (Die Städt Bulgariens), dass diese "Kolonie auf der Insel Kirik gegründet wurde. Die ersten Siedler nutzten die Vorteile der Insel, und ebenso die Wälder des Strandscha und die Kupferbergwerke bei Medni rid. ... 431 wurde Apollonia in Sosopol umbenannt. Sosopol bedeutet ‚Stadt der Rettung‘ - ‚градът на спасението‘ und hatte damit die gleiche Bedeutung, wie der Name Apollonia." (na ja, das müsste noch irgendwo gegengecheckt werden) "Die griechischen Schiffe fanden in der kleinen, aber ruhigen Buch eine sicherer Zuflucht" (welche Bucht? Burgasbucht?) Und überhaupt komme nmir immer mehr Zweifel: "609 v. Chr. gründeten griechische Kolonisten aus Milet und Phokaia ... eine Siedlung,". 1.) der Artikel Foça ist nicht pralle, dafür aber der bulgairsche bg:Фокея - und nicht der bulgarische oder irgendeine anderes Sprachversion bestätigen, dass Phokaia in die Gründung der Kolonien verwickelt war - also brauch ich eine Quelle. Mein Buch sprich t nur von Milet. So weit ich noch aus meinen Kinderbüchern weis,waren diese Kollonien der Mutterstadt unterstellt und wurden erst viel später selbständig. Ich kann mir deshalb schwer vorstellen, dass 2 Städte diese Kollonie gemeinsam gegründet haben. Es gibt aber Kollonien, die wiederum ihre eigenen Kollonien ausgründeten. Ich finde aber keine Hinweise, dass Phokaia ein Kollonie oder Schwesterstadt von Milet war oder dass sie zum gleichen Stamm gehört haben (die haben sich wegen der Sprache alle als Griechen verstanden, ansonsten fühlten sie sich ihrer Stadt verpfllichtet). Dazu würde mich mal die Meinung eines Spezialisten aus dem passenden Portal interessieren, ob es Kollonien gab, die von 2 Städten gegründet wurden. Eher vermute ich dass irgendwann später noch Einwanderer aus Phokaia dazukamen. --Bin im Garten (Diskussion) 18:42, 25. Mai 2012 (CEST)

Sollte in Apolonia näher erklärt werden --Vammpi (Diskussion) 10:46, 6. Jun. 2012 (CEST)

Bischöfe

Die franz. Wiki kennt noch die Namen der ehemaligen Bischöfe. Sie berichtet auch vom Schicksal der Griechen, die nach Griechenland geflohen sind , im austausch für vertriebene Bulgaren. Diese Geschichte erinnert mich an die Griechen von Melnik. Sicherlich nach den Balkankriegen. Zu diesem Aspekt hätte ich am liebsten noch die konträre Meinung eines Griechen im Artikel. Die span. WP berichtet noch von einem Kinofestval und das Anaximander aus Milet der Kopf der Kolonie war. Da er aber im gründungsjahr 610 v Chr erst geboren wurde kann er kaum der Gründer sein. Der frz. Artikel zu Anaximander erwähnt auch seine Rolle bei der Gründung einer Schwarzmeerkolonie auf thrakischem Gebiet. Das erklärt auch, warum in meinem Buch ein Bruchstück von seiner Grabplatte erwänt wird. Gestorben ist er allerdings in Milet. Seine Rolle für Sosopol sollte unbedingt geklärt werden. Die span. WP erwähnt noch ganz kurz die Münzen aus Sozopol -dazu sollte auch noch recherchiert werden, da gibt es sicher irgendwo Infos. Weiterhinwerden Funde der Unterwasserarchäologie erwähnt und das die Stadt in der Tabula Peutingeria verzeichnet ist - also muss ein Kartenausschnitt her - das ist mein job. Sie deuten auch an, dass die Stadt vüberwiegend von Griechen bewohnt war - wieder eine Parallele zu Melnik. Die städte waren griechiscg, die Dörfer bulgarisch. Sicherlich gibt es dazu keine unparteiischen Quellen. Die russ. WP schreibt von antigriechischen Pogromen 1906 (was war in diesem Jahr?) und von der bebauung der Halbinsel Charmani 1925 und dann ein ellenlanger Abschnitt über den russ. Part im russ.-türk. Krieg 1825. Die engl WP erwähnt Cantacuzene 1328, der schreibt, dass das Inselchen nunmehr durch eine Landbrücke mit dem Festland verbunden ist. War die Altstadt davor etwa eine Insel? Wie hat man damals so große Erdmassen belegt. Das würde aber erklären, warum mein Buch schreibt, dass die Stadt anfangs auf einer Insel gegründet wurde. Dann ist also nicht die Insel 1 km weiter nördlich gemeint, sondern die heutige Altstadt? --Bin im Garten (Diskussion) 00:12, 26. Mai 2012 (CEST)

Ich habe den Teil Geschichte zum Schluss gelassen.

bg:Созополска епархия, 1906 wurde Pomorie angezündet als Anwort auf bg:Загоричани, bzw. bg:Загоричанско клане - Sagotischani und Massaker von Sagoritschani. Auch in Burgas gab es 1906 Pogrome, Enteignungen. Sosopol blieb aber verschont, meines Wissens. Die ersten Auswanderungswelle kam mit den Vertrag von Neuilly-sur-Seine, siehe hierzu Theodora Dragostinova: Between Two Motherlands: Nationality and Emigration Among the Greeks of Bulgaria, 1900-1949, Cornell University Press, 2011

  • Münzen aus Sozopol - Der heutige Stadtwappen stellt das antiken Münzwappen. Vielleicht sollten wir da die antike Geschichte in Apollonia Pontica und die mittelalter-osmanische in Sosopolis unterbringen.?--Vammpi (Diskussion) 12:22, 27. Mai 2012 (CEST)
ZU den Münzen schreibe ich einen kleinen Abschnitt. --Bin im Garten (Diskussion) 00:49, 28. Mai 2012 (CEST)
Das mit den Münzen ist erledigt. Aber die Griechen liegen mir noch quer im Magen: [4] "Its 3000 inhabitants, almost exclusively Greeks, lived by fishing and agriculture." ("Seine fst 3000 Einwohner lebten fast ausschließlich von Fischfang und Landwirtschaft.") Das muss unbedingt in den Artikel rein, dass die Stadt im Prinzip (wie Melnik und andere Städt) eigentlich griechisch war. --Bin im Garten (Diskussion) 20:52, 28. Mai 2012 (CEST)
Sosopol erst ab dem 14. Jahrhundert Bischofssitz. Im 4 Jahrhundert teilten sich die Stadt mit Develt eine Eparchie die ihren Sitzt auch dort hatte. Was mit der Info Das Bistum von Sosopol wurde 1808 in des Bistum von Achtopol integriert. ?? das orthodoxe oder das katholische?--Vammpi (Diskussion) 10:45, 6. Jun. 2012 (CEST)
Joannicius - er wurde 1524 Patriarch von Konstantinopel - da stimmt was nicht, s. Liste der Patriarchen von Konstantinopel#1453 bis heute --Vammpi (Diskussion) 17:22, 6. Jun. 2012 (CEST)

Apollonstatue

Im Abschnitt Archäologie wird noch mal von der Statue gesprochen. Der Satz muss raus, teilweise oben mit eingearbeitet werden. --Bin im Garten (Diskussion) 00:49, 28. Mai 2012 (CEST)

Erledigt --Bin im Garten (Diskussion) 19:16, 28. Mai 2012 (CEST)
Der Link auf Lucullus war falsch, die Franzosen hatten es richtig. Es muss sein jüngerer Bruder sein, dort ist die Statue auch im Artikel erwähnt. Ich habe mal aus 13,2 eine 13 gemacht, selbst wenn die genaue zahl stimmen sollte ist 13 ja nicht falsch. Ich glaube mann kennt nur die überliefert Länge von 20 Ellen, und die konnten sehr variabel sein. Das 13,2 suggeriert eine Genauigkeit, die bei so alten Angaben meist nicht stimmen. Wahrscheinlich kommt das ,2 von einer Umrechnung über eine englische Maßeinheit. Ich bin schon froh, wenn das Ding nicht nur 7 Meter groß war. Laut Marcus Terentius Varro Lucullus#Konsul und Prokonsul von Mazedonien stand die Statue auf einer Insel: "eine Kolossalstatue des Apollo, den M. Lucullus aus einem Tempel auf einer Insel nahe Apollonia geraubt hatte. " Das sollte noch abgeklärt werden. Dafür käme ja dann nur Sweti Petar in Betracht!? Laut Marcus Terentius Varro Lucullus#Konsul und Prokonsul von Mazedonien stand die Statue auch in einem Tempel (was sich eigentlich auch gehört für eine Götterstatue) und damit nicht am Hafen (wie der Koloss von Rhodos). --Bin im Garten (Diskussion) 19:57, 28. Mai 2012 (CEST)
According to Pliny the Elder (Pliny 34.29) and Strabo (Strabo, 7.319) the 13-meter high bronze sculpture cost 500 Talents. --Vammpi (Diskussion) 23:53, 1. Jun. 2012 (CEST)

Münzen

Den Absatz über Münzen habe ich bie Apollonia Pontica untergebracht - wenns recht ist :-) --Bin im Garten (Diskussion) 17:49, 28. Mai 2012 (CEST)

Genau bei Apollonia Pontica sind diese besser aufgehoben --Vammpi (Diskussion) 10:42, 6. Jun. 2012 (CEST)

Wiederspruch - seit wann Name Sosopolis?

Im Abschnitt Sosopolis in Spätantike, Mittelalter und Neuzeit steht: "431 taucht die Stadt erstmals unter dem neuen christlichen Namen Sozopolis (griech. für Stadt der Rettung) in Urkunden auf "

Aber im Abschnitt Name (den ich leicht erweiter hatte) steht: "Seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. war die Stadt unter dem griechischen Namen Sosopolis (griechisch Σωσόπολις; griechisch für „Rettung“, „Erlösung“, „Heil“) bekannt. Nach anderen Quellen nahm die Stadt den Namen Sosopolis im 4. Jahrhundert an, als die Stadt zum Christentum übertrat. "

Also was nun: ab 1. Jh oder ab 4. Jh. (431)? Besonders gefällt mir die christliche Namenserklärung Sosopolis = Rettung, aber das würde dann eher zum 4. Jh. passen. Schön wäre wie immer eine Quelle, wo wurde die Zahl 431 erwähnt? Für 4. Jh. spricht die Aussage im Abschnitt Die antike Stadt Apollonia Pontica: "Die spätantike Kirche „Sweti Georgi der Siegreiche“ wurde im Jahr 330 erbaut, nachdem das Christentum im Römischen Reich legalisiert worden war. Die Christenverfolgungen im Römischen Reich endete 313, wurde aber erst 380 unter Kaiser Theodosius I. mit dem Dreikaiseredikt zur Staatsreligion." Wie sollen sie im 1. Jh. unter römischer Macht gestanden haben und christlich geworden sein? Natürlich war das alles ein schleichender Prozess der Christianisierung. Ab 431 war die Stadt Bischofssitz (das muss noch in den Artikel).

Die frz. WP schreibt "im 1. Jh. begann der Name Sozopolis in schriftlichen Dokumenten aufzutauchen" und dazu passend "die Region wurde im 1. Jh. christianisiert". Es dürfte doch kein Geheimnis sein, wann die Gegend wirklich christianisiert wurde: z.B. Nessebar. Ich hätte auch kein Problem beider Versionen im Artikel zu erwähnen, aber dann bräuchte man erst Recht jeweils eine (Sekundär)-Quelle dafür. --Bin im Garten (Diskussion) 20:18, 28. Mai 2012 (CEST)

Es gibt einige Städte die Apollonia hießen und in Sosopolis umbenannte wurden. Das Christentum war ab 1. Jh., jedoch offiziell wurde es erst im 4 Jahrhundert (s. Thrakien (Provinz)#Religion). Demzufolge ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Umbenennung im 1. Jhr. stattfand. Ich habe gestern und heute zwei zusätzliche Quellen dazu hinzugefügt, eine davon ist die Bulgarische Akademie der Wissenschaften (BAN).--Vammpi (Diskussion) 13:17, 31. Mai 2012 (CEST)

Halbinsel Charmanite

Die russ. WP schreibt: "С 1925 г. город активно строится на мысе Харманите, названным так из-за множества мельниц-«харманов», которые находились здесь в древние времена." Wo liegt diese Halbinsel? Ist sie da? (42° 25′ 5″ N, 27° 41′ 58″ O). Und wie übersetzt man das мельниц-«харманов»? Was ist харман? --Bin im Garten (Diskussion) 11:48, 31. Mai 2012 (CEST)

Ich wollte schon sagen das es so eine Halbinsel nicht gibt. Aber Wikipamia belehrt mich das es neben den Strand noch einen Kap Charmanite gibt Koordinaten: 42°25'10"N 27°42'9"E. Ich habe nun keine Ahnung wegen der Halbinsel --Vammpi (Diskussion) 12:04, 31. Mai 2012 (CEST)

Was fehlt?

Hier sollten Punkte aufgelistet werden, die zu einem weiteren Ausbau des Artikels dienen (Mit Ausnahmen der oben genannten).

Sollten in Apolonia Pontica abgehandelt werden. Hier nur bei Sehenswürdigkeiten--Vammpi (Diskussion) 10:26, 6. Jun. 2012 (CEST)
  • 2.) der türkische Name von Sosopol - in der damals gebräuchlichen arabischen Schrift geschrieben (anfrage im Portal:Türkei sollte zu einem Spezialisten führen) --Bin im Garten (Diskussion) 15:39, 31. Mai 2012 (CEST)
Hab mal angefragt --Vammpi (Diskussion) 16:00, 31. Mai 2012 (CEST)
Plan B wäre die Diskussionsseite zu Arabische Sprache oder ein passendes Portal. eigentlich brauchen alle 200 bulg. Städteartikel noch den türkischen Namen in arabischer Original-Schreibweise. Selbst die Ziffernblätter der einfachen Wanduhren waren damals mit arabischen Ziffern beschriftet. Oder hatten die Bulgaren andere Uhren? WAs war eigentlich die Amtssprache? bulg./türk./griech. ?
  • 3.) Gliederung der Geschichtsabschnitt: dr neue Abschnitt russ. Militärgeschichte kommt momentan nach Gegenwart. Da muss noch ein eigener Geschichtsabschnitt nach 1828/29 --Bin im Garten (Diskussion) 17:43, 31. Mai 2012 (CEST)
Sollte das nicht besser ausgelagert (Schlacht von Sosopol o. ä.) werden und hier nur eine Zusammenfassung ergänzen?--Vammpi (Diskussion) 18:05, 31. Mai 2012 (CEST)
Ja, irgendwohin weg damit (als eigenen Artikel) oder zum russ.türk. Krieg 1828. Bei Sosopol zersprengt es nur den ganzen schönen Artikel, weil der Abschnitt unausgewogen groß ist. Tu was, meinen Segen hast du, ich habe heute keinen Bock mehr. --Bin im Garten (Diskussion) 20:43, 31. Mai 2012 (CEST)
Ausgelagert nach Schlacht von Sosopol --Vammpi (Diskussion) 15:47, 6. Jun. 2012 (CEST)
  • 4.) Sosopol unter den Osmanen. Das waren immerhin 500 Jahre, da müsste noch mehr rein: wie hießen die Verwalter, wo war das Verwaltungszentrum (in Burgas?), zu welchem Villayet gehörte es?, wieviel Türken lebten in der Stadt? Offenbar blieb sie im wesentlichen griechisch. --Bin im Garten (Diskussion) 20:54, 31. Mai 2012 (CEST)
Information on Sozopol during the first centuries of Ottoman rule is scarce and sketchy: Encyclopaedia of the Hellenic World, Black Sea --Vammpi (Diskussion) 12:39, 6. Jun. 2012 (CEST)
  • 5.) Sosopol bei der griechischen Stadtgründung: wie groß war die Fläche? Ich vermute, dass die griechischen Kollonisten wirklich nur die Altstadt besiedelt, die griechischen Kollonien hatten die Angewohnheit sich in ihrer neuen Umgebung nicht expansiv zu verhalten, sie bekriegten nicht die örtliche indigene Bevölkerung und wurden deshalb auch nicht von ihnen bekämpft, sie waren friedliche und willkommene Handelspartner. War das auch in Sosopol so? Das sollte mit einem Satz in den Artikel, damit es eine kleine "Story" für historisch nicht ganz so vorgebildete Leser gibt, und nicht nur eine Lawine von nackten Fakten. --Bin im Garten (Diskussion) 20:54, 31. Mai 2012 (CEST)
Wird sollten und auf ein Datum einigen und die weiteren Theorien in einen Abschnitt Apolonia Pontice#Gründung Abhandeln--Vammpi (Diskussion) 10:26, 6. Jun. 2012 (CEST)
  • 6.) Sosopol und Burgas. Warum und wie (Zahlen) fiel die wirtschaftliche Entwicklung hinter Burgas zurück? Schließlich gab es auf antiken Karten nur Nessebar und Sosopol. Heute dominieren stattdessen Burgas und Warna. Was hatte Burgas, was Sosopol nicht für seine Entwicklung hatte? Ich vermute mal, dass früher kleine Häfen kein Problem für die kleinen Schiffe waren. Auch war das Wachstum für Sosopol durch die Lage auf der engen Halbinsel begrenzt. Mit dem zunehmenden Transportvolumen an Waren wurde auch die Anbindung an das Hinterland für die weitere Warenverteilung wichtig - welchen Vorteil hatte Burgas dabei. In welchem Jahr zogen Burgas und Sosopol gleich? Noch 1828 haben die Russenes für wichtiger gehalten Sosopol einzunehmen (statt Burgas!!). Dazu solten ein paar allgemeine Sätze in den Artikel. --Bin im Garten (Diskussion) 20:54, 31. Mai 2012 (CEST)
Im welchem Jahr zogen Burgas und Sosopol gleich - das wird sehr schwer rauszufinden sein
Ja die Russen hielten auch nach 1828 an Sozopol und Pomore fest. Ein Blick auf Hafen Burgas zeigt jedoch das der Handel schon lange über Burgas lief (siehe beide Tabellen unter bg:Пристанище Бургас)--Vammpi (Diskussion) 09:08, 1. Jun. 2012 (CEST)
  • 7.) Es sollten noch ein paar Sätze zum Polis-Aufbau rein. Agora, Parlament?, wie war die Stadt aufgebaut? Die Tempel von Apollon Epikurios (Apollon der Heiler), Hekate, der Kult der Thrakischer Reiter sollen hier unter Religion oder unter Apollonia rein? (An Rande: diese sollten auch in Thrakien (Provinz) ergänzt werden)--Vammpi (Diskussion) 09:08, 1. Jun. 2012 (CEST)
Brauchen wir alle Koordinaten? Ich werde demnächst noch einen Artikel für die Sosopol-Bucht anlegen, aber für die ganzen kleinen Kaps?--Vammpi (Diskussion) 10:26, 6. Jun. 2012 (CEST)
  • 10.) Charmanite: gibt es das bulg. Wort харман und was bedeutet es? (russ. WP "строится на мысе Харманите, названным так из-за множества мельниц-«харманов»") --Bin im Garten (Diskussion) 19:32, 1. Jun. 2012 (CEST)
K.a. Ich weiß nur das sich dort Teile der Nekropole befinden und heute Hotels...--Vammpi (Diskussion) 10:26, 6. Jun. 2012 (CEST)
  • 11.) du hast oben geantwortet "Es gibt einige Städte die Apollonia hießen und in Sosopolis umbenannte wurden." Verstehe ich das richtig, es gab noch andere Städte, die Sosopolis hießen? Sehr interessant! Welche? Quellen? --Bin im Garten (Diskussion) 19:34, 1. Jun. 2012 (CEST)
z.b. Apollonia (Phrygien)--Vammpi (Diskussion) 19:43, 1. Jun. 2012 (CEST)
das muss in den Artikel, mehr scheinen es aber nicht zu sein. --Bin im Garten (Diskussion) 20:40, 1. Jun. 2012 (CEST)
  • 12.) Statue, irgendwie zweifle ich dran, ja es gab sie, aber ob das von mir gefundene Gewicht und die allgemein verbreitete Höhenangabe von 13 m stimmt frage ich mich sehr, sicherlich gibt es eine vage Beschreibung der Statue aus der Antike - wir sollten unbedingt so eine Primärquelle nennen können, es wird irgendwo mit 20 Ellen (engl. en:Cubit - und die ist lokal sehr unterschiedlich) zitiert. Die bekannteste Statue war ja eines der 7 Weltwunder - Zeus-Statue des Phidias, und die war nur 12 m hoch, OK sie wr auch einige 100 Jahre älter. ABER: "Im Jahr 40 n. Chr. scheiterte der römische Kaiser Caligula mit dem Versuch, die Statue nach Rom zu schaffen." Und unser Römer soll es in Sosopol 72 v. Chr. locker geschafft haben? Ich glaube die Größe erst, wenn ich eine Primärquelle sehe (und das momentan angegebene Gewicht sollten wir auch mit "angeblich" relativieren) --Bin im Garten (Diskussion) 19:49, 1. Jun. 2012 (CEST)
So sind die Quellen. Vielleicht kann aber in Apollonia Pontica näher eingehen. Hier würde es nur das Thema sprengen.--Vammpi (Diskussion) 10:26, 6. Jun. 2012 (CEST)
  • 13.) aktuelle Meldung von Anfang Mai 2012 - [5] - Fund einer kleinen Statue.
Ja, ist mir bekannt ist aber nicht besonders. Die Statue soll aus den 1980er stammen--Vammpi (Diskussion) 22:20, 1. Jun. 2012 (CEST)
  • 14.) War die Altstadt früher eine Halbinsel oder nicht? Auch wenn sie wohl keine war, sollte diese Behauptung erwähnt und kurz erörtert und widerlegt werden: "При интерпретацията на миналото на Созополския полуостров (полуостров Скамний) авторите приемат, че някога той е бил остров. Няма нито едно археологическо доказателство за това. Напротив, в провлака от континента към полуострова се откриват много гробове. Тук е разположена една част от античния некропол и под сградата на читалището и музея бяха открити зидове и материали отпреди епохата на древногръцката колонизация. Освен това пространството между пристанищния кей и кея на военното пристанище някога е било суша и тук са били разположени селища от меднокаменната, бронзовата епоха и от най-ранната фаза на античността. Освен обичайната керамика от тези епохи тук е намерен най-старият античен релеф на Великата майка на боговете – Кибела. Той датира от VІ в. пр. Хр. Годината на превземането на Аполония от легионите на Рим е 72, а не 73 пр. Хр." - der erste Treffer auf die google-Suchanfrage mit: созопол старият град някога беше остров - war morskivestnik.com --Bin im Garten (Diskussion) 20:35, 1. Jun. 2012 (CEST)
Die Quelle ist gut, vor allem Ivan Karayotov ist aus in den Westen geschätzt und hat auch in Deutschland zahlreiche Publikationen --Vammpi (Diskussion) 22:20, 1. Jun. 2012 (CEST)
Bitte ;) der Artikel sollte unbedingt existieren.--Vammpi (Diskussion) 22:20, 1. Jun. 2012 (CEST)
Für Malkoto kale siehe bg:Приморско#Тракийската крепост „Малкото кале”--Vammpi (Diskussion) 10:59, 7. Jun. 2012 (CEST)

Archäologie

  • 1904 gab es die ersten Ausgrabungen, geleitet von den französischen Konsul in Plowdiw. Diese fanden auf der Insel Sweti Kirik. Einige der Artefakte sollen sich im Beisitz des Louvres ! befinden. Welche noch? Ich habe nur dieses gefunden [6]?
  • Bogdan Filow und Shorpil sollten auch Forschungen betrieben haben. Erste größere Bulgarische Ausgrabungen 1925 vor dem Bau der Seemanschule.

Seit 20 Jahren werden diese von Кръстина Панайотова/Krastina Panayotova geleitet [7]; [8], [9], [10], [11], [12], [13], Bulgarian Archaeologists Uncover Major Church Built by Byzantium's Last Emperors, --Vammpi (Diskussion) 23:32, 1. Jun. 2012 (CEST)

Vielleicht Besser bei Apollonia Pontica aufgehoben? --Vammpi (Diskussion) 14:57, 5. Jun. 2012 (CEST)

Stadtplan

Die zwei Insel Hl. Iwan und hl. Peter sind falsch. Die größere ist Iwan. Sollte da nicht evtl. noch ein Überblick mit der Lage von Bulgarien rein? Wie diese Karte Datei:Karte Burgasseen.svg? --Vammpi (Diskussion) 10:36, 1. Jun. 2012 (CEST)

Erledigt! Und: Ja deine Karte sollte auch rein, dann aber Sosopol mit einem Kreis markieren. Auch erledigt! --Bin im Garten (Diskussion) 17:41, 1. Jun. 2012 (CEST)
Im Text steht eines südlich der Stadt auf der Halbinsel, die heute „Hristos“ heißt, und einer auf den Hügeln des Festlandes oberhalb der heutigen Altstadt. Welche Halbinsel heißt heute „Hristos“??? --Vammpi (Diskussion) 14:56, 5. Jun. 2012 (CEST)

Mittelalterliche "Vampirgräber" in Sosopol gefunden

Was machen wir mit den Vampirgräber? Wiener Zeitung, Der Spiegel, news.at, Hamburger Abendblatt. Bulg. Quellen gibt auch genüge, z.b. [14]. --Vammpi (Diskussion) 18:17, 6. Jun. 2012 (CEST)

Hab bis jetzt nur deine Diskussionsüberschrift gesucht, klingt aber erst mal wie ein guter Scherz, wenn Vammpi von Vampirgräbern schreibt. Schau ich mir andermal an. Prionzipiell kann man flache journalistische Themen auch mal ganz weglassen in der WP. --Bin im Garten (Diskussion) 22:14, 6. Jun. 2012 (CEST)
Schwierig. Mann könnte das alles bei Vampir oder Vampirgrab unterbringen und so einen Link nach Sosopol dort platzieren ;) Das ist mir alles noch zu frisch, sollte bei Sosopol höchstens mit einem ganz knappen Satz erwähnt werden. Das wird sonst alles zu fett: die Reliquien und jetzt auch noch Vampirgräber. Medizinisch müsste es korrekt heißen: Pfählungs-Verletzung , noch korrekter: postmortal beigebrachte Pfählungsverletzung. Aber ob diese Verletzungen wirklich postmortal und nicht prämortal waren, kann man bei so alten Gräbern nicht garantiert sagen. Ich tendiere zu einem neuen Lemma Vampirgrab oder Vammpigrab ;) - das wäre doch eine super Visitenkarte (und Kalauer) auf deiner Benutzerseite! --Bin im Garten (Diskussion) 22:23, 6. Jun. 2012 (CEST)

Unklar

"Vor allem erlangte das Kloster St. Johannes der Täufer vor den Toren der Stadt durch seine Bibliothek und sein Skriptorium eine überregionale Bedeutung, nachdem es um 1490 die Privatbibliothek von Lorenzo de Medici mit Büchern und Manuskripten versorgte." Wie? Was? Wer wem? Hat Lorenzo wirklich Bücher aus dem Kloster bekommen und dadurch wurde wundersamerweise die Bibliothek im Kloster größer? Oder war es anders rum und Lorenzo hat die Bücher der Bibliothek gegeben? Dann müsste es heißen: "Vor allem erlangte das Kloster St. Johannes der Täufer vor den Toren der Stadt durch seine Bibliothek und sein Skriptorium eine überregionale Bedeutung, nachdem das Kloster um 1490 aus der Privatbibliothek von Lorenzo de Medici mit zahlreichen Büchern und Manuskripten versorgt wurde." --Bin im Garten (Diskussion) 22:14, 6. Jun. 2012 (CEST)

Lorenzo besorgte sich Bücher aus der Bibliothek und dem Skriptorium des Klosters für seine Privatbibliothek--Vammpi (Diskussion) 23:36, 6. Jun. 2012 (CEST)

Pogrome

"Die Stadt überstand 1906 die antigriechischen Pogrome in Bulgarien unbeschadet" So ein Satz ist angreifbar bis zynisch. Haben auch die Griechen unbeschadet überstanden oder nur die Stadt ;;)) Einfach kürzen. Es gab Pogrome, - Punkt. Das soll dann jeder selber werten. Waren diese Pogrome geringeren Umfangs, als in anderen Orten? Gab es Tote? Da die "Rechtfetigung" durch die vorausgegangenen Pogrome (von mir selber geschrieben) relativ detailliert ist, muss dann auch der Pogrom im Sosopol detailliert beschrieben sein, sonst wird der ganze Abschnitt angreifbar. Weiter oben steht es doch: "wanderte die erste große Welle von 1.045 Griechen aus Sosopol aus" - das sollte auch noch mal unten bei den Pogromen stehen. Das wären dann 30 % der Bevölkerung - keine Pappenstil - da sollte ein griechischer Autor mit am Absatz schreiben. Dazu passt dann aber nicht der Satz weiter unten: "Ab den 1925 wanderte die griechische Bevölkerung nach Griechenland aus." Das muss dann irgendwie differenzierter, bezieht sich das auf ganz Bulgarien oder noch auch Sosopol (Wäre ein eigenes Lemma wert: Vertreibung der Griechen aus Bulgarien, Ethnische Säuberungen aufdem Balkan). --Bin im Garten (Diskussion) 23:02, 6. Jun. 2012 (CEST)

Ich habe es gekürzt. Pogrome in Geschichte kürzer und Menschenbewegungen bei Bevölkerung.--Vammpi (Diskussion) 11:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Einleitung

Wie kann man die Einleitung noch verbessern? --Vammpi (Diskussion) 12:25, 7. Jun. 2012 (CEST)

Unterkategorien

Es werden 2 von insgesamt 2 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt:
In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D)

P

S