Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt35 und Laura Muntz Lyall: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K PD-fix, +Normdaten
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Laura Muntz Lyall - Oriental Poppies.jpg|thumb|''Oriental Poppies'', um 1900]]
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. -->
'''Laura Adeline Muntz''', besser bekannt als '''Laura Muntz Lyall''' (* [[18. Juni]] [[1860]] in [[Radford Semele]], [[Warwickshire]]; † [[9. Dezember]] [[1930]] in [[Toronto]], [[Ontario]]) war eine kanadische [[Malerei|Malerin]] des [[Impressionismus]].
{{Autoarchiv|Alter=60h|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|
Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|
Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}}


== Leben ==
__TOC__
Laura Muntz Lyall wurde in [[England]] geboren, aber ihre Familie wanderte um 1865 nach [[Ontario]], [[Kanada]], aus. Sie wuchs auf einem Bauernhof im [[Muskoka District Municipality]] auf.
= 15. Mai 2012 =


[[Bild:Laura Muntz Lyall - Interesting Story.jpg|thumb|left|''Interesting Story'', 1898]]
==DFB Sportgericht==
Ihre ersten Zeichenstunden erhielt Laura Muntz Lyall bei einem lokalen Maler, der ihr eindringlich zur Fortsetzung des Studiums in [[Paris]] riet. Durch ein privates Stipendium hatte sie Gelegenheit, dort an der freien [[Académie Colarossi]] Kunst zu studieren. Hier kam sie mit dem Impressionismus in Berührung. Nach ihrer Rückkehr nach Kanada eröffnete sie ein Atelier in Toronto und wurde zum ''Associate der Royal College of Art'' (ARCA).


Muntz Lyall war die erste weibliche Künstlerin Kanadas, die auch außerhalb Kanadas Anerkennung bekam. Im Jahr 1893 stellte sie einige ihrer Werke bei der [[World Columbian Exposition]] in [[Chicago]] und 1894 in der [[Société des Artistes Français]] in Paris aus. Nach dem Tod ihrer Schwester unterbrach sie ihre Karriere, um deren elf Kinder zu erziehen. Erst im Jahr 1921 widmete sie sich wieder voll und ganz der Malerei. Laura Muntz Lyall starb im Alter von 69 Jahren und ihre sterblichen Überreste wurden auf dem Friedhof ''Mount Pleasant Cemetery'' in Toronto bestattet.
Hallo,


== Weblinks ==
kann Hertha am grünen Tisch noch in der bundesliga bleiben..?--[[Spezial:Beiträge/84.58.248.106|84.58.248.106]] 22:46, 15. Mai 2012 (CEST)
{{Commonscat|Laura Muntz Lyall}}
:[http://www.focus.de/sport/fussball/bundesliga1/dfb-sportgericht-weist-hertha-einspruch-ab-skandalspiel-duesseldorf-gegen-berlin-wird-nicht-wiederholt-_aid_755987.html Ja. 2. Bundesliga ist drin]. Bei Michael Preetz bin ich mir aber nicht so sicher. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 23:59, 15. Mai 2012 (CEST)
So man Bild glauben will, zieht Hertha einen Protest in Erwägung. Es liest sich fast so, als ob Düsseldorfer Fans, das Ende herbeiprovozieren wollten. Grundsätzlich hat das ganze schon ein leichtes Gschmäckle, auch aus Sicht von Wolfgang Stark. Denn , er ließ nach der ersten Unterbrechung ja durchsagen, das er bei der nächsten das Spiel abbricht. NAch seiner Sichtweise hätte das Spiel also abgebrochen werden müssen. Er hat aber, auf Anraten bzw. Bitten der Polizei, das Spiel nochmal angepfiffen. Sicherheitstechnisch ist das sicher vertretbar und er hat gut daran getan, sich nicht über die Polizei zu stellen. Ich möchte aber nicht wissen, wie das Spiel gewertet worden wäre, wenn eine MAnnschaft aus durchaus nachvollziehbarer Angst nicht wieder angetreten wäre. Leute , die dann schnell ''als Verloren gewertet'' schreien, zielen hier sicher etwas zu kurz. Möglicherweise entsteht hier auch gerade ein Präzedenzfall für den DFB. Mir persönlich wären als Schiri die 2 min Nachspielzeit aus Angst um die Sicherheit der Spieler völlig schnuppe gewesen. Ich hätte nicht wieder angepfiffen. Das sollte wahrscheinlich von Fans aber erreicht werden. Demgegenüber kommt dann die Polizei und bittet um Wiederanpfiff, um eine Panik o. ä. zu vermeiden. Ein wahres Dilemma. In Starks Haut hätte ich nicht stecken wollen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:16, 16. Mai 2012 (CEST)
:::Nach Aussagen der Polizei hat sie Stark nicht um Wiederanpfiff gebeten, sondern ist von ihm gefragt worden, ob sie es für sicher hielten, wenn er es tue. [http://www.zeit.de/news/2012-05/16/fussball-polizei-gab-gruenes-licht-fuer-spiel-fortsetzung-16112021 Polizei gab Grünes Licht für Spiel-Fortsetzung] -- [[Benutzer:Jo Atmon|Jo Atmon]] <small>[[Benutzer Diskussion:Jo Atmon|Tell me!]]</small> 13:29, 16. Mai 2012 (CEST)
:: Stark hat gestern eine souveräne Vorstellung gezeigt, indem er '''abgewartet''' hat. Nach der Räumung des Spielfeldes war der Platz ja wieder bespielbar; hinzu kommt, dass von der reinen Spielzeit her Hertha wohl kaum über den Tisch gezogen wurde. Stark tat aber vor allem gut daran, dass Spiel nicht abzubrechen, da kein Gericht der Welt in diesem Fall ein wirklich ''faires'' Urteil hätte sprechen können. Der Einspruch der Hertha wird mit Sicherheit abgelehnt. -- [[Benutzer:Hephaion|Hepha!]]&nbsp;[[Benutzer:Hephaion/Bewertung|±]]&nbsp;[[BD:Hephaion|ion?]] 10:20, 16. Mai 2012 (CEST)
: Sowas ''kann'' passieren, wird aber wahrscheinlich nicht. Lass dich überraschen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 10:24, 16. Mai 2012 (CEST)


{{Normdaten|TYP=p|GND=124461077|VIAF=96426079}}
Und wie hätte das geendet, wenn die Hertha tatsächlich in den 90 sec am Ende noch gewagt hätte, ein Tor zu schießen? Das kann man sich wohl ausmalen, und eine reguläre und faire Situation war es zumindest diese 90 sec lang überhaupt nicht. Sich für ein Tor und einen Nichtabstieg totschlagen zu lassen, gehört jedenfalls nicht zum sportlichen Heldenmut, den man einfordern sollte. Aber dass der Schiri überhaupt nach dem ersten Abbruch mit dem bengalischen Feuer auf dem Rasen das Spiel wieder angepfiffen hat, war m. E. schon ein Fehler. Das kann man doch niemandem zumuten, mit Feuerwerkskörpern beschossen zu werden. Meinetwegen könnten die beide nächste Saison in der 2. Liga spielen, den "Fans" wäre es zu gönnen, und die Fußballer wechseln ja eh meist den Verein. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] ([[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|Diskussion]]) 16:00, 16. Mai 2012 (CEST)
: Mir kamen die Düsseldorfer Fans nicht aggressiv vor. Aber... warten wir's ab. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 16:24, 16. Mai 2012 (CEST)
:: Beim ersten Spielabbruch kamen Bengalos aus beiden Fanlagern. Beim zweiten wurde ein Platz gestürmt (Hausfriedensbruch), ließen die Stürmer dadurch die Berliner nicht weiterspielen (Nötigung) und entfernten Rasenstücke (Sachbeschädigung). Mir kam das sehr aggressiv vor. --[[Spezial:Beiträge/84.172.19.240|84.172.19.240]] 19:37, 16. Mai 2012 (CEST)
:::Von außen betrachtet, sah es vielleicht nicht so gefährlich aus; aber ich hätte mich nicht im Hertha-Trikot auf den Rasen gewagt. Das hätte im Gewühl doch keiner mitgekriegt, wenn ein einzelner Fan plötzlich völlig ausrastet ... --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 19:46, 16. Mai 2012 (CEST)
::::Ganz gefährlich für die Herthaner auch dieses unökologische Rasenauschneiden:
::::Man stelle sich vor, da kommt so ein durchgeknallter Doppel-D-Fan und schneidet ein Stück Rasen aus, auf dem noch ein Herthaner steht! Da wird der einfach mit eingerollt und weg isser!
::::Auch, wenn das nicht passiert: Da, wo das Rasenstück ausgeschnitten ist, fehlt nun was. Und wenn der Herthaner da reinfällt, dann fällt er in ein tiefes Loch und braucht wieder Jahre, um wieder rauszukommen! [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 12:01, 17. Mai 2012 (CEST)
:::::Wenn es kein Diebstahl ist, so ist es auf jeden Fall eine Sachbeschädigung, deren fachgerechte Reparatur teuer und zeitaufwendig ist. Es ist ja nicht damit getan, da einfach ein Stück Rollrasen in das entstandene Loch zu stopfen. Der Rollrasen muss anwachsen. Dazu braucht er etwas intensivere Pflege als ein bestehender Fußballrasen. Bis der Rollrasen angewachsen ist, können durchaus einige Wochen vergehen, in denen der Rasen nicht zum Fußballspielen eingesetzt werden kann. Dann kostet es weiteres Geld, einen Ersatzplatz anzumieten. Falls der Täter ermittelt und verurteilt wird, können auf ihn also Kosten in vielfacher Höhe des Verkaufserlöses seiner Trophäe zukommen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 19:45, 17. Mai 2012 (CEST)
:::::: Es ging um Aggressivität. Rasen Rausschneiden ist von geringer Aggressivität, unabhängig von der juristischen Aufarbeitung. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 19:38, 18. Mai 2012 (CEST)
::::::: Es ging darum, dass dir die Düsseldorfer "nicht aggressiv" vorkamen. Immerhin sind wir nun bei "geringer Aggressivität" für Rasenrausschneiden. Bleibt als Vorwurf an die Düsseldorfer noch Hausfriedensbruch und Nötigung, worauf du komischerweise nicht eingehst. Erweitern kann man das auch noch mit Bengalos im Mittelkreis zünden, Eckfahnen klauen und die Beschimpfung des Berliner Torhüters als "Scheiß-Absteiger" und "Wichser". --[[Spezial:Beiträge/84.172.7.216|84.172.7.216]] 23:43, 18. Mai 2012 (CEST)
:::::::: "Geringe Aggressivität" war eine Umschreibung für "nicht aggressiv". Wenn man sich eine Aggressivitätsskala vorstellt, dann kommt Hinsetzen und Rasen Ausstechen auf der einen Ende der Skala, und "Blutbad" (wovon die Herthaner gesprochen haben) am anderen Ende.
:::::::: Mensch, du kannst doch Aggressivität nicht am Strafgesetzbuch festmachen. Wenn einer Hunderte Millionen hinterzieht, ist das ein Verbrechen, aber man würde es nicht aggressiv nennen. Wenn sich einer einen Hammer nimmt und sein Auto zu Klump prügelt, ist das legal, aber aggressiv. Deshalb bin ich nicht auf "Hausfriedensbruch" und "Nötigung" eingegangen. Das sind Kriterien des Strafgesetzbuchs, nicht der Aggressivitätsstufe. Auch Eckfahnen Klauen hat erstmal nichts mit Aggressivität zu tun. Du vermischst einfach "verboten" und "aggressiv".
:::::::: Bengalische Feuer entzünden, darüber könnte man tatsächlich diskutieren. Das hänfgt für mich vom Auftreten ab, das kann harmloses Feiern oder ein bedrohlich aggressiver Akt sein. Und über Beleidigen müssen wir nicht diskutieren, das ist aggressiv. (Davon wusste ich aber am Mittwoch noch nichts - bevor du dich wunderst.)
:::::::: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 10:14, 19. Mai 2012 (CEST)
:::::::: Leider heute erst gesehen: [http://www.tagesschau.de/kommentar/kommentarrelegation100.html Eine hochgeschriebene Horrornacht]: ''Etwas mehr Gelassenheit und Realitätssinn täte allen Beteiligten gut: Wir haben gestern keine Orgie der Gewalt erlebt, sondern Fans, die sich zu einer Dummheit hinreißen ließen. Das ist etwas vollkommen anderes als brutale Schlägereien''. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 16:40, 21. Mai 2012 (CEST)
::::::::Für Straftaten wie Hausfriedensbruch und Nötigung ist der Nachweis eines Vorsatzes nötig, da Platzstürme nach Spielende in so einer Situation meist geduldet werden und dann auch niemand genötigt wird (nicht mehr weiterzuspielen), ist es dafür wohl nötig, nachzuweisen dass sie wussten, dass das Match noch nicht aus war, auf der Tribüne ist es aber oft nicht leicht, festzustellen, ob der Schiri schon abgepfiffen hat und es reicht dann eventuell, wenn einer losrennt und die anderen folgden ihm dann im [[Herdentrieb]], weil sie denken, wenn der losrennt, wirds wohl schon aus sein. Außerdem ist für die Nötigung Gewalt oder durch ''Drohung mit einem empfindlichen Übel nötig'', für derartige Drohungen gibt es aber keine Hinweise (zumindest keine, die in den medien bekannt wurden). Und Beschimpfungen sind am Fußballplatz normal, ob der herthaner Torhüter die jetzt aus 10m Entfernung oder 2m hört, macht nicht viel Unterschied. Ansonsten schließe ich mich der Meinung des von Eike verlinkten Kommentars an, abgesehen davon, dass ich Bengalos für harmlos und das Verbot für sinnlos halte (mir ist keine einziger Todesfall durch Bengalos bekannt und Verletzungen nur in wenigen Fällen, wo die absichtlich z.B. auf Polizisten oder gegnerische Fans geworfen wurden), nur das Werfen aufs Spielfeld oder sonstwo hin halte ich für verwerflich, aber das ahben hauptsächlich die Herthaner getan bzw. ich habs ausschließlich von den Herthanern mitbekommen. Die Düsseldorfer haben die bengalos wohl nur im eigenen Sektor (und vielleicht auch noch nachher wie sie auf dem Rasen waren) zum Feiern gezündet, ich verstehe nicht, wo man da Aggressivität sehen kann, unabhängig davon, was man von Bengalos im Allgemeinen hält. Bengalos haben mMn hauptsächlich deshalb einen schlechten Ruf, weil sie vor allem von den Medien und der Politik mit gefährlicherer Pyrotechnik wie z.B. Böllern und Leuchtraketen in einen Topf geworfen werden. Wo ich dem verlinkten ARD-Kommentator ebenfalls wiedersprechen muss ist dass das Spiel wahrscheinlich wiederholt wird, die Wahrscheinlichkeit für eine Wiederholung dürfte eher gering sein. [http://www.n-tv.de/sport/fussball/Hertha-scheitert-vorerst-und-steigt-ab-article6312661.html] --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 03:38, 22. Mai 2012 (CEST)


{{SORTIERUNG:Lyall, Laura Muntz}}
= 16. Mai 2012 =
[[Kategorie:Kanadischer Maler]]
[[Kategorie:Kanadier]]
[[Kategorie:Geboren 1860]]
[[Kategorie:Gestorben 1930]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Personendaten
== Woran starb das [[Trampen]]? (in D.) ==
|NAME=Lyall, Laura Muntz
Vor 20 Jahren war ich begeisterter Tramper. War damals ganz normal und Tramper hat man beim Autofahren praktisch täglich gesehen. Irgendwann seit der Zeit ist das vollkommen außer Mode gekommen. Heutzutage vergehen Monate bis ich mal einen Tramper am Straßenrand stehen sehe. Gab es irgendwann zwischenzeitlich ein Ereignis welches das Trampen in D. beendet hat? Eine medial gehypten Mord an Trampern oder ähnliches? --[[Spezial:Beiträge/81.200.198.20|81.200.198.20]] 16:44, 16. Mai 2012 (CEST)
|ALTERNATIVNAMEN=Muntz, Laura Adeline
|KURZBESCHREIBUNG=kanadische Malerin des Impressionismus
|GEBURTSDATUM=18. Juni 1860
|GEBURTSORT=[[Radford Semele]], [[Warwickshire]]
|STERBEDATUM=9. Dezember 1930
|STERBEORT=[[Toronto]], [[Ontario]]
}}


[[en:Laura Muntz Lyall]]
:Vielleicht weil [[Mitfahrzentrale]]n so geboomt haben. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 16:55, 16. Mai 2012 (CEST)
[[pl:Laura Muntz Lyall]]
::Das und die steigende Autodichte gerade auch bei jungen Leuten. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 17:01, 16. Mai 2012 (CEST)
:::(BK) Das war überdeutlich schon um 1990, denn als alter Tramper hatte ich unbedingt damit gerechnet, dass Tausende von reiselustigen Ostdeutschen sich per Anhalter auf den Weg machen. War aber nicht so. Der Grund: Preisverfall bei DDR-Trabis, die waren ja zeitweilig billiger als ein Fahrrad; wohl nie war der Motorisierungsgrad etwa von Studenten so hoch wie um 1991. In Westdeutschland ging das Trampen schon vorher zurück; MFZ mag der eine Grund gewesen sein, aber auch die Wohlstands- und Wachstumswelle der 2. Hälfte der 1980er Jahre führte dazu, dass sich "viele" (na ja, POV) einen Gebrauchtwagen leisteten. Letztes noch: Bahncard ab 1992. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:04, 16. Mai 2012 (CEST)
::::In Osteuropa ist Trampen noch immer sehr verbreitet. Dort machen das auch nicht nur Teenager, die noch keinen Führerschein haben, sondern alle möglichen Leute, auch alte Omas die vom Dorf in die Stadt fahren wollen, etc. Das Trampen hat dort ein ganz anderes Image, es wird als ganz normal und selbstverständlich angesehen und hat gar nichts anrüchiges. Viel mehr Leute trampen und viel mehr Autofahrer nehmen Tramper mit. Mit ein Grund ist, dass der Benzin dort genau so teuer ist wie bei uns, die Löhne aber viel, viel niedriger. Deshalb freuen sich viele Autofahrer, wenn ihnen ein Tramper ein bisschen ein Benzingeld gibt. Wer dort unterwegs ist, sollte unbedingt die Hemmschwelle überwinden und öfter mal wen mitnehmen, weil sich trotz Sprachbarriere meist recht interessante und lustige Gespräche ergeben und man viel über Land und Leute erfährt. Das Handzeichen für Autostoppen ist dort aber ein anderes als im Westen. Man streckt nicht einen Daumen nach oben, sondern man wachelt mit dem schräg nach unten ausgestreckten Arm. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 17:42, 16. Mai 2012 (CEST)
::::::(BK, quetsch) Ja, das war in den frühen 90ern auch gewöhnungsbedürftig: im eigenen Auto durch Ostpolen gurken und von alten Bäuerleins fürs Mitnehmen zerknitterte Tausendzlotyscheine zugesteckt zu bekommen. Dauerte nicht lange, bis ich begriff, dass es für beide Seiten am komfortabelsten war, einfach einen 500er zurückzugeben. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:53, 16. Mai 2012 (CEST)
::::: Letzteres wäre, entsprechend belegt, eine schöne Ergänzung im Artikel [[Trampen]], der bisher nur den Daumen kennt (und zwar explizit als "international bekannte Geste, um mitgenommen zu werden"). --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 17:47, 16. Mai 2012 (CEST)
::::::<small>Leichtgeschürzte Damen, die am Straßenrand stehen und diese Geste mit dem geschüttelten Arm machen, sind ''keine'' Tramperinnen. [[Spezial:Beiträge/85.180.194.39|85.180.194.39]] 19:44, 16. Mai 2012 (CEST)</small>
: Ich werf mal als unbelegte Möglichkeiten wachsender [[Egoismus]], wachsende [[Angst]] und abnehmende Zahl von jüngeren [[68er]]n ein. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 18:29, 16. Mai 2012 (CEST)
::Also 68er trampen wohl schon seit wesentlich längerer Zeit nicht mehr. 68er sind keine leute die 1968 geboren wurden, sondern die junge linke Generation in diesem Jahr.(also irgendwas zwischen 18 und 30). Vor zwanzig Jahren hatten selbst die jüngsten dieser 68er , die 40 bereits deutlich überschritten. Und das Mitnehmen von Trampern war ganz sicher nicht den 68ern vorbehalten, sondern allgemein üblich. --[[Spezial:Beiträge/92.228.41.128|92.228.41.128]] 18:48, 16. Mai 2012 (CEST)
::: Danke, mir war soweit bekannt, was 68er sind. Ich hab's ja selbst verlinkt. Ich meinte vornehmlich als Mitnehmer. Und ich bezweifle, dass die Mehrheit Menschen mitgenommen hat. (Ich hab das ab Mitte der Siebziger miterlebt.) Da reicht ein Reality-Check: Jedes zweite Auto hat angehalten? Wenn es nicht schon mit anderen Trampern gefüllt war? Die Zeiten hab ich jedenfalls nicht erlebt. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 18:53, 16. Mai 2012 (CEST)
::::Ich kenne das nur das einige Frauen gesagt haben, Sie nehmen keinen Tramper mit weil es Ihnen zu gefährlich ist. Verständlich. Als ich noch getrampt bin wurde ich eh meist eher von jungen Leuten mitgenommen. Und man stand auch keine Stunde rum sondern vielleicht mal 15-20 Minuten. Und als ich ein Auto hatte habe ich auch nicht jeden mitgenommen. Sondern wenn mans gerade nicht eilig hat oder eh nix besseres zu tun hat. Haben vermutlich die meisten so gehandhabt und deswegen sind erst mal 50 Autos vorbeigefahren bevor einer gehalten hat. Meiner Erfahrung nach haben die meisten die ich kannte Tramper mitgenommen. Aber eben nur ab und an halt. Dadurch entsteht dann vermutlich der Eindruck das kaum jemand Tramper mitnimmt :). Zu der Zeit hatte das auf keinen Falls mehr was mit den 68ern zu tun. Die hatten zu diesem Zeitpunkt nämlich bereits die Seiten gewechselt ;) --[[Spezial:Beiträge/92.228.41.128|92.228.41.128]] 19:05, 16. Mai 2012 (CEST)
::::: Also, ich hab durchaus auch mal mehrere Stunden gestanden. Außerdem hat deine innere Statistik glaub ich einen Fehler: Prima, die meisten deiner Freunde haben ab und zu jemanden mitgenommen, aber war dein Umfeld repräsentativ? Wieviele über 50 meinst du damit...? [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44914207.html Hier] eine Statistik von '71, die auf 50/50 kommt - was mir unrealistisch gut vorkommt. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 19:10, 16. Mai 2012 (CEST)
::::::Diese Diskussion gehört jetzt eigentlich ins Café, aber wo wir schon dabei sind: Es hing auch sehr von der Tramp-Erfahrung ab. Beim Langstreckentrampen über Autobahnen sich nur an Rasthöfen/Tankstellen absetzen lassen, dort die Tankenden fragen - das ging immer wahnsinnig schnell, manchmal gleich beim ersten Auto. Zwei Jahre Pendeln zwischen Tübingen und Münster, nie länger als sieben Stunden gebraucht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 19:21, 16. Mai 2012 (CEST)
:::::::Kommt ziemlich sicher immer auf die Umstände an. Vom Dorf in die Stadt, das ging immer flott. Von einer großen Stadt bis zur nächsten 100 km entfernt auch. Von einer Ausfahrt auf dem Dorf zu einer anderen Autobahnauffahrt auf einem anderem Dorf. Damit konnte man Stunden verbringen. Ich bin in meiner Jugend sehr sehr viel getrampt. Hauptsächlich in den Ferien weil es so ein Abenteuer war. Auch so zwanzig Jahre her. Von Stadt zu Stadt. Niemals ein Problem. Von Dorf bei der Stadt zum Dorf nahe bei der anderen Stadt konnte die Strecke schon mal um zwei Stunden verlängern. Mal hat einen einer nach fünf Minuten und mal einer erst nach 40 Minuten mitgenommen wenn wenig Verkehr war. Aber durchschnittlich kam man mit Trampen gut voran. Das Eike so schlechte Erfahrungen gemacht hat und die Schuld auf den schwindenden Einfluss der 68 schiebt, kann ich kaum verstehen. Denn in der Zeit in der wir getrampt sind haben wir wohl alle etwas alternativ ausgesehen ;) --[[Spezial:Beiträge/92.228.41.128|92.228.41.128]] 21:01, 16. Mai 2012 (CEST)
:Nein. Die Umstände haben sich einfach geändert. Wer von A nach B will, der hat heute einfachere und schnellere Möglichkeiten, als sich irgendwo an den Straßenrand zu stellen und den Daumen zu heben. Und sukzessive sind mit den Leuten am Straßenrand auch die Leute an den Raststätten weniger geworden. Ich bin während meines Studiums (1980 - 1986) bei jeder Heimfahrt (mit dem elterlich gesponsorten Auto) an jeder Raststätte rausgefahren, um nach Trampern (an der Ausfahrt) zu suchen. Aber ich bin damals auch - auf dem eigenen Daumen - weit herum gekommen. Vielleicht bedingt das eine das andere ... -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 23:29, 16. Mai 2012 (CEST)
::Wenn's Zugfahren immer weiter teurer wird (Strompreis geht durch Atomausstieg sicher nach oben) und der Ölpreis weiter steigt, kommt das Autostoppen auch in Westeuropa wieder in Mode, da bin ich mir ganz sicher. Als soziologischen Testfall könnte man sich die aktuelle Trampen-Situation in Griechenland anschauen. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 02:10, 17. Mai 2012 (CEST)
:::Den Strompreis sehe ich nicht als Preistreiber, eher noch die Schuldenbremse und damit die zwangsläufige Kürzung der [[Regionalisierungsmittel]]. Ja, das Trampen wird wieder kommen. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 02:18, 17. Mai 2012 (CEST)
::::Einfacher und schneller gab es doch schon immer. Für Cash. Meine Tramperkarriere begann etwa 1993. Da konnte man recht problemlos trampen, aber wie wohl schon immer auch Pech haben (~1996 stundenlang versucht aus Hannover wegzukommen, an der Stelle lags nicht. Hab das der Stadt bis heute nicht verziehen). Gerade auf der Autobahn und in den Ferien traf man eher mehr Kollegen, als einem Recht war. Das zunächst spotbillige Wochenendticket (15DM/5) änderte daran nichts (Bahncard?? Wer die Bahn heute für billig hält..*kopfschüttel*). Bis etwa 2006 traf ich immer weniger Leute, kam aber selbst weiter gut weg. Dann entdeckte ich die Mfgs im Internet und dann wurde es dünn. Wohl 2008 bin ich zum letzten Mal getrampt, vom Wanderurlaub in D heim, geklappt hats gut. Ich denke 1.(vor meiner Zeit)Wohlstand stieg 2. die Tradition stirbt, weil wer niemand kennt, ders macht, traut sich nicht selbst-->sukzessive Ausdünnung 3.Die Alternative, '''Internet'''-Mfg, ist da und billig (na und für fixe ein bisschen die Bahn, okay). Der moderne Tramper hält seinen Daumen heute einfach 1-2 Tage früher raus und kann sogar ausschlafen. --[[Spezial:Beiträge/92.202.78.215|92.202.78.215]] 03:33, 17. Mai 2012 (CEST)
Tramper gibt es doch noch immer. Meiner Meinung nach ist Trampen doch verboten (es gibt sogar ein Gesetz dazu - Tut mir leid, dass ich jetzt keine Paragraphen nennen kann, aber ich war in Recht schon immer eine Niete.) Ansonsten würde ich es mir auch zweimal überlegen, ob ich bei jedem Hergefahrenem einsteigen würde. Ich meine, man kennt die leute gar nicht - nachher sind es irgendwelche Spinner, die einen niemals dort absetzen, wo man möchte. Also ich würde niemals trampen, ist mir viel zu risikoreich. ;) --[[Benutzer:Declaya|<span style="color:#551A8B">declaya</span>]] [[Benutzer Diskussion:Declaya|<sup>''red mit mir!''</sup>]] 22:43, 17. Mai 2012 (CEST)
:Das klingt so, als ob du nicht entscheiden würdest, wen du fragst... Trampen an Raststätten/Tankstellen ist jedenfalls sehr viel selbstbestimmter als du denkst. Und verboten ist es auch nicht, nur an gewissen Orten darf man sich als Fußgänger nicht aufhalten. Ach und, wenn man zu 2. ist, dann ist es schon sicherer, wobei ich persönlich glaube, dass man beim Trampen tagsüber, mit gewisser Menschenkenntnis und der Entschlossenheit auch mal nein zu sagen, die Gefahr so gering ist wie die bei MFGs.
:Noch ein weiterer Grund: heute ist alles schnelllebiger, Zeit mit Warten zu verbringen wird als Verschwendung betrachtet und der Terminkalender ist ja auch immer recht voll. Und dann sitzen die Jugendlichen mehr vom Computer um die virtuelle Welt zu entdecken. Ich freu mich aber auch immer über Tramper :) Hab hier in Dresden seit 7 Jahren erst 2mal jmd. gesehen, und das auch erst, seit ich das selbst ausprobiert hab im letzten Jahr. --[[Spezial:Beiträge/89.199.238.62|89.199.238.62]] 04:53, 18. Mai 2012 (CEST)
:Eine ''Meinung'' darf ja jeder haben. Auch zu Rechtsthemen. Bringt halt nix. Muss auch nichts mit Realität zu tun haben. Weiste, damals, als du noch flüssig warst, gab es mal gaanz viiele Tramper. Und damals, als du noch nicht mal flüssig warst, gab es noch mehr Tramper! Frag mal deinen..hm..Opa. Aber du hast schon Recht - ''du'' solltest wahrscheinlich besser nicht bei jemand einsteigen. --[[Spezial:Beiträge/92.202.28.26|92.202.28.26]] 05:07, 18. Mai 2012 (CEST)
::@89.199.238.62: Zu zweit... Daran habe ich gar nicht gedacht. Da hätte ich als Fahrer aber noch mehr Angst als bei einem, einer hält mich fest, der andere zieht mir was übern Kopf und dann klauen die mir das Auto. Nachher beschweren die sich noch über meinen Fahrstil. Irgendwie ist mitnehmen nichts für mich. Andersrum könnte ich das natürlich in Betracht ziehen:). Ansonsten sehe ich fast jeden Tag bei mir vor der Autobahnauffahrt eine Frau, die immer zum gleichen Ort will. Ich weiß nicht, aber ich hätte mir dann auch eher über MFGs jemanden gesucht. Wäre mir zu risikoreich (ich weiß ja nicht, was sie macht, aber jeden Tag nicht zu wissen, ob man pünktlich auf Arbeit kommt...?).
::@92.202.28.26: Liebe IP, ich habe lange überlegt, ob ich dir auf diesen Stuss überhaupt antworten soll. Während ich mit meiner Meinung bestimmt die Meinung vieler wiedergebe (ich kenne in meinem Fraundeskreis keinen, der jemals getrampt ist) und damit auch vielleicht Gründe angeben kann, warum das Trampen ausstirbt, hat dein Gescheibsel nicht mal im Ansatz etwas mit dem Thema zu tun. Und dann noch einen auf "Hey, ich bin mindestens 200 Jahre älter als du und weiß was vom Leben" zu machen, kommt bei mir prinzipiell ganz schlecht an (ich könnte jetzt noch schreiben, dass ich solchen arr.. Ar.. gerne mal so richtig - aber halt, das lasse ich lieber). Ich glaube kaum, dass mein Opa mal getrampt hat, außer vielleicht im Krieg auf nem Panzer. Ich weiß ja auch sonst nicht, was du für Probleme hast, aber dich möchte ich ganz sicher auch nicht in meinem Auto sitzen haben. Und selbst, als du noch flüssig warst, liebe IP, schrieb man "Weißte" schon mit ß. Ich hoffe, dass du dir wenigstens im Klaren bist, wie sher ich mich gerade zusammenreißen musste und mir das wenigstens anerkennst. Viele Grüße ins Hippieland --[[Benutzer:Declaya|<span style="color:#551A8B">declaya</span>]] [[Benutzer Diskussion:Declaya|<sup>''red mit mir!''</sup>]] 08:23, 18. Mai 2012 (CEST)
::: Trampen ist selbstverständlich nicht verboten. Wie kommst du auf sowas? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 19:42, 18. Mai 2012 (CEST)
::::Naja, ich glaube das hat teilweise auch was mit versicherungstechnischen Gründen zu tun. Einerseits dass soweit ich weiß, Berfusfahrer sehr eingeschränkt sind in ihrer Beifahrerwahl und vielleicht ist das ja auch ein weiterer Grund, wieso das trampen heute nicht mehr so weit verbreitet ist? --[[Benutzer:Pilettes|Pilettes]] ([[Benutzer Diskussion:Pilettes|Diskussion]]) 06:35, 20. Mai 2012 (CEST)
:::::Das ist richtig, galt aber auch in den 1980er schon. Darum konnte man es sich z.B. sparen, an Raststätten die Fahrer von Kleintransportern anzusprechen, oder Fahrer von Firmenautos, oder von Leihwagen (man erkannte die teilweise an den Autokennzeichen, STH war Interrent, die Hertzautos hatten an der hinteren Scheibe so gelbe Aufkleber mit ner 1 usw.) Nur einmal hat mich ein Reisebusfahrer mitgenommen, zehn Tramper saßen schon im Bus... --> Überführungsfahrt, der Fahrer war selbst früher viel getrampt. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 11:30, 21. Mai 2012 (CEST)
::::::[[Roter-Punkt-Aktion|Solche Aktionen]] wäre heute allerdings kaum noch denkbar. Das Klima hat sich in den letzten 40+ Jahren wohl doch etwas geändert. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 18:41, 21. Mai 2012 (CEST)
:::::::Da bin ich mir nicht ganz sicher. Wenn ich an den Shell-Boykott denke oder die Anti-ADAC-Monate des Tagesspiegel... wenn das gut kommuniziert wird... kommt natürlich auf das Ziel der ganzen Aktion an. Aber 1:1 natürlich sowieso nicht, aus verschiedenen Gründen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 20:22, 21. Mai 2012 (CEST)
::::::::Für alle Ex-Tramper: [[Maiken Nielsen]]: ''Trampen''. Hamburg 2011. Es ist ein Erfahrungsbericht für Sentimentale. --[[Benutzer:Schwammtuch|Schwammtuch]] ([[Benutzer Diskussion:Schwammtuch|Diskussion]]) 21:56, 22. Mai 2012 (CEST)

= 18. Mai 2012 =

== Wasserpest ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. -->
Wie viel Kohlendioxid setzt beispielsweise ein Kilogramm Wasserpest ,unter
Optimalbedingungen, zu Sauerstoff um?
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Benutzer:Lars-hei|Lars-hei]] ([[Benutzer Diskussion:Lars-hei|Diskussion]]) 11:29, 18. Mai 2012 (CEST)
:GoogleSuche => Wasserpest Sauerstoffelektrode <= (eventuell Suche modifizieren) und lesen. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 11:39, 18. Mai 2012 (CEST)

Nichts, aber trotzdem danke! --[[Benutzer:Lars-hei|Lars-hei]] ([[Benutzer Diskussion:Lars-hei|Diskussion]]) 15:30, 20. Mai 2012 (CEST)
:Genau genommen entsteht der Sauerstoff nicht aus Kohlendioxid, sondern aus dem Wasser, aber es wird genauso viel Sauerstoff frei wie Kohlendioxid verbraucht wird. Du kannst also von einer Wasserpestpflanze den gebildeten Sauerstoff auffangen, wenn du sie unter Optimalbedingungen (viel Licht, optimale Temperatur etc.) eine Stunde Fotosynthese betreiben lässt. Dann hast du die Produktion pro Stunde, und genauso viel Milliliter Kohlendioxid hat sie auch verbraucht. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] ([[Benutzer Diskussion:Sr. F|Diskussion]]) 19:55, 20. Mai 2012 (CEST)
::Das Verhältnis ist nicht genau 1. Für die meisten Pflanzen liegt es bei optimalen Lichtverhältnissen um 1 bis 1,2; für Zimmerpflanzen auch weit darunter. Bei Wasserpflanzen hängt es auch von der CO2-Ausgangskonzentration (weil im Wasser. Nicht so sehr bei Landpflanzen, weil die CO2-Konzentration in der Luft praktisch konstant ist). Um den Umsatz zu bestimmen, muss man die Sauerstoffabgabe mit der Zunahme an Trockengewicht ins Verhältnis setzen. --[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Hareinhardt|Diskussion]]) 19:41, 21. Mai 2012 (CEST)
:::OK, dann mit => Egeria quantitation oxygen generation <= suchen. Der Artikel "Primary production..." gibt Zahlen. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 09:00, 24. Mai 2012 (CEST)

== Silikonkabel / Geruch (, merkwürdiger) ==

Hallo! Ich habe online son 8mm²-Silikonkabel gekauft, das als ROHS-konform, PAK-frei und Halogen-frei beworben wurde... Nun riecht es aber ziemlich deutlich chemisch (aber nicht richtig schlimm unangenehm... etwas süßlich aber auch etwas beißend... auch noch in 2m Entfernung)... Das kenne ich von meinen alten PVC-Kabeln nich... 1. Was ist das fürn Chemie-Zeug? 2. Eignen die sich fürs Schlafzimmer (ich bastel grad mal wieder an meiner 12V-Stromversorgung)? *schneuz* Thx. Bye. --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 11:54, 18. Mai 2012 (CEST)

:Ich weiß es nicht genau, aber ich vermute was. Bei der Herstellung dieser Kabel müssen diese durch diverse Maschinen gezogen oder gepresst werden und ich könnte mir vorstellen, dass man zum besseren Gleiten und als Trennmittel etwas verwendet, das [[Schmierseife]] heißt. Jedenfalls wird ein Bad aus Wasser + Schmierseife bei der Extrusion von Kunsstoffprofilen zum schnellen Abkühlen benutzt. Die Industrie wird dabei auf die für Haushalte übliche Schmierseife zurückgreifen, die auch ein paar Duftstoffe enthält. Falls das der Fall ist, kannst du die Restseife mit einem feuchten Lappen abwischen. Z.T wird auch [[Talkumpuder]] benutzt, auch das wird meist für Kinderpopos mit Duftstoffen versetzt. In beiden Fällen also was harmloses.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 16:49, 20. Mai 2012 (CEST)

:: cool! da bin ich erleichtert... ich habe schon überlegt, es zurückzuschicken... in der tat ist da so ein weißer schleier drauf und der geruch ist schon deutlich weniger intensiv (oder ich hab mich dran gewöhnt)... :-) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 23:21, 20. Mai 2012 (CEST)

:: ich hab jetzt das pudrige Puder-Pulver abgewischt: das Tuch roch danach eher neural und das Kabel riecht nach wie vor merkwürdig (es erinnert mich etwas an Tierhandlungs-Hamster-Käfig-[[Einstreu]])... ich hoffe mal, dass der Geruch von allein verfliegt... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 12:29, 21. Mai 2012 (CEST)

: ich hab nochmal dran rumgeschnüffelt und es erinnerte diesesmal an n fahrradschlauch... also lebensmittel-/aquarium-silikon scheint es nicht zu sein... oder? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 18:35, 21. Mai 2012 (CEST)

heute erinnerte es im abgang an schwimmbad... ich werds also lieber zurückschicken... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 16:30, 23. Mai 2012 (CEST)
:Empfindest nur Du diese Gerüche oder auch Deine Mitmenschen? Mich erinnert der Geruch des Silikonkabels entfernt an [[Kakosmie]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:38, 23. Mai 2012 (CEST)
:: hmm... dann müsste ich aber irgendwie n vorurteil gegen ausgerechnet dieses kabel haben... andere kabel (z B lautsprecherkabel aus dem baumarkt) sind geruchsneutral für meine nase... die frau im baumarkt hat mich auch an nem dicken schwarzen erdkabel riechen lassen und das roch wieder nach gummi (aber nicht so wie die silikondinger...)... aber in der tat sollten silikonkabel geruchsneutral sein (wie mir ein großer hersteller mitteilte)... soll ich dir die kabel erst schicken? (der spaß kostet dich dann aber 2,20€ fürs Porto zum weiterschicken an den hersteller, der nach eigenen angaben seit 20 jahren sein eigenes spezialrezept benutzt... *schmunzel*) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 23:38, 23. Mai 2012 (CEST)

== Geblitzdingst - wer ist Schuld? ==

Ein Bekannter hat mich vor kurzem mit seinem Auto nach Hause gefahren und wurde dabei von einer feststehenden Bltzanlage wegen zu hoher Geschwindigkeit geblitzt. Nun ist er der Meinung, dass ich mich mit einem Anteil, am besten mit der Hälfte, an seinem Ticket beteiligen sollte. Ich bin der Meinung, dass die Verantwortung allein beim Fahrer liegt und ich ja auch nicht mit ins Gefängnis gekommen wäre, wenn er auf dieser Fahrt jemanden überfahren hätte. Er dagegen meint, dass ich der alleinige Grund für dieses Ticket bin, denn ohne mich wäre er nie an dieser Radarfalle vorbeigefahren. - Kennt jemand da irgendwelche moralischen Grundsätze oder Präzedenzfälle, auf die sich die eine oder andere Seite berufen könnte?--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 18:40, 18. Mai 2012 (CEST)
:Der Fahrer trägt die alleinige Verantwortung. Basta. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 18:44, 18. Mai 2012 (CEST)
::Der Fahrer haftet, egal wie man es dreht und wendet. Wenn du dich moralisch verpflichtet fühlst, kannst du freiwillig was beisteuern. Das Gesetz verpflichtet dich nicht, es sei denn du hast den Fahrer auf irgendeine Weise zu seiner Handlung gezwungen.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 18:47, 18. Mai 2012 (CEST)
::<BK>+1 juristisch - und IMO auch moralisch. --[[Benutzer:Michael Fleischhacker|MichaelFleischhacker]] [[Benutzer Diskussion:Michael Fleischhacker|<small><sup>Disku</sup></small>]] 18:48, 18. Mai 2012 (CEST)
:::BK Du darfst ein schlechtes Gewissen haben, denn er hat Dir durch seinen Umweg die Kosten für Bahn/Bus/Taxi/abgenutzteSchuhsohlen oder was auch immer erspart, und weil Du Dich von einem Raser hast chauffieren lassen. --[[Benutzer:Rubblesby|Rubblesby]] ([[Benutzer Diskussion:Rubblesby|Diskussion]]) 18:53, 18. Mai 2012 (CEST)
::::Ich hab mal beim Segeln einen Fehler gemacht. Als Skipper bin ich natürlich ganz und allein verantwortlich, auch wenn die Crew da langfahren wollte. Kostenpunkt 100 Euro; die Crew hat zusammengelegt. Ist weder eine juristische, noch eine moralische, sondern eine Sympathie-Frage. Gruß --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 18:55, 18. Mai 2012 (CEST)
:::::Was hätte er dir gegeben, wenn er auf diesem Umweg nicht in eine Radarfalle auf seinem eigentlichen Weg gefahren wäre? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:58, 18. Mai 2012 (CEST)
::Bestimmt hat [[Rainer Erlinger|Erlinger]] auch schon zu diesem Thema in seiner Gewissensfrage-Kolumne im SZ-Magazin salbadert. Wenn Du Dir die Suche danach antun willst und die Meinung einer unfehlbaren Ethik-Autorität brauchst: Alle seine Beiträge sind online, Link ist im Personenartikel. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 18:59, 18. Mai 2012 (CEST)
Erklär ihm mal behutsam, dass "der alleinige Grund für dieses Ticket" sein zu schnelles Fahren war und nicht du. Sonst zahlt er ja ganz umsonst, ohne den beabsichtigten Lerneffekt. Außerdem gefährdet man mit dem Rasen das Leben und die Gesundheit seiner Fahrgäste und da ist es schon dummdreist, diese dann auch noch dafür zur Kasse bitten zu wollen. --[[Benutzer:Nukularphysiker|Nukularphysiker]] ([[Benutzer Diskussion:Nukularphysiker|Diskussion]]) 19:00, 18. Mai 2012 (CEST)
::::Ja, juristisch ist die Sache klar, weswegen ich auch nichts beisteuern werde. Mein Bekannter meint aber, er hätte mir eben diese Zeit und Fahrtkosten erspart und wird nun quasi dafür "bestraft". Ich fürchte, wenn ich ihm nicht irgendein überzeugendes Argument liefern kann, ist er die längste Zeit mein Bekannter gewesen.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 19:06, 18. Mai 2012 (CEST)<small>Bei Erlinger habe ich die Frage leider nicht gefunden, aber die mit dem Elefanten ist auch interessant.</small>
:::::Wollte er dir Kosten ersparen, oder, im Gegenteil, auf deine Kosten rasen? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:10, 18. Mai 2012 (CEST)
::::::Juristisch ist es (oben) abgehandelt. Den ''moralischen Konflikt'' würde ich folgendermassen lösen: Hat ''er'' dir angeboten, dich nach hause zu fahren (dann würde man es als Geschenk ansehen und Karl-Heinz zahlt), oder hast ''du'' ihn gebeten, dich nach hause zu bringen (dann wäre es optimal, wenn du seiner Gefälligkeit preislich entgegenkommst). <small>Wenn ihr aber beide zu blau gewesen seid, um euch zu erinnern...</small> <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 19:20, 18. Mai 2012 (CEST)
Wenn er Spritkosten verlangt, abgenütze Wischerblätter, abgeriebene Reifen, gut. Aber wenn er gegen eine Baum fährt, will er dann auch die Häfte ? Er soll froh sein, dass du ihn nicht verklagst wegen Gefährdung durch zu schnelles Fahren. (du kannst es sogar beweisen)

Ich würde ihm die ganze Strafe zahlen und dann wäre er die längste Zeit mein Bekannter gewesen. --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 19:30, 18. Mai 2012 (CEST)
: Das ist der einzige Vorteil an der Situation wenn er will das der Kontak endet muss er auch nicht zahlen.--[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 19:42, 18. Mai 2012 (CEST)
::::::Kommt in dem Fall darauf an um wie viel er zu schnell war. War er zehn Km/h o.ä. drüber weil Ihr gerade gequatscht habt und er nicht so auf die Tachonadel geachtet hat oder ist er mit 100 durchs Dorf gebrettert? Im ersten Fall wäre es fair wenn du ihm nen 10er oder die Hälfte dazu gibst. Ohne dich wäre er die Strecke ja nicht gefahren. Im zweiten Fall. Selbst schuld. --[[Spezial:Beiträge/85.180.188.202|85.180.188.202]] 19:33, 18. Mai 2012 (CEST)
::Bei 10 blitz es nicht, muss mehr sein --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 19:35, 18. Mai 2012 (CEST)
:::Deswegen schrieb ich o.ä. :) Oder mit anderen Worten. A weng zu schnell halt ;) <small>Hab gerade geschaut. Natürlich blitzt es schon bei 10km/h zu schnell. Gibt ja schließlich im Bußgeldkatalog eine Kategorie bis 10 Km/h. Kann mich auch daran erinnern das ich schon mal einen Strafzettel für so eine so marginale Überschreitung der Richtgeschwindikeit bekommen habe</small> --[[Spezial:Beiträge/85.180.188.202|85.180.188.202]] 19:39, 18. Mai 2012 (CEST)
::::<small> Ist trotzdem Quatsch. Auch bei marginaler Überschreitung ist allein der Fahrer "selbst schuld", nicht der Fahrgast. --[[Benutzer:Nukularphysiker|Nukularphysiker]] ([[Benutzer Diskussion:Nukularphysiker|Diskussion]]) 20:09, 18. Mai 2012 (CEST)</small>
Wenn ich mich - warum auch immer - freiwillig an seinem Ticket beteiligen würde, dann aber mit einem deutlichen Seitenhieb. Das Geld in einem Umschlag auf einem Fahrschul-Lehrbuch "Meine erste Fahrstunde" o.ä. mit einem Schleifchen drum. Das Ganze jedenfalls deutlich als reines Geschenk aufgemacht. --[[Benutzer:Nukularphysiker|Nukularphysiker]] ([[Benutzer Diskussion:Nukularphysiker|Diskussion]]) 19:45, 18. Mai 2012 (CEST)

:Ich denke auch wenn du normalerweise tolerierst (oder tolerieren würdest weil es keinen Präsidenzfall gibt) das er zu schnell fährt nimmst du in Kauf das was schlimmes passiert wenn du ihn gleichzeitig mit der Beteiligung dazu brings sich an die Geschwindigkeit zu halten und er dein Bekannter bleibt würde ich das in Kauf nehmen. Wenn er allerdings sagt Radarkontrollen stören nur beim Autofahren dann musst du dir ueberlegen wie wichtig dir seine Einstellung dir gegenüber ist.--[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 19:54, 18. Mai 2012 (CEST)
:::,,,,,,,,,,. <small>Bedien dich! Sorry - ich bin sonst kein Interpunktionsfreak, aber das ist wirklich kaum lesbar. Präzedenz übrigens. Nichts für ungut. [[Spezial:Beiträge/85.180.193.140|85.180.193.140]] 20:31, 18. Mai 2012 (CEST)</small>
::Wenn der Bekannte bei so einer Gelegenheit den Führerschein abgeben muss, lässt er sich dann solange, wie er selber nicht fahren darf, bestimmt gerne bei passender Gelegenheit von seinem Fahrgast chauffieren. Oder ist er dann der Meinung, dass der Fahrgast auch auf's Fahren verzichten sollte? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:25, 18. Mai 2012 (CEST)
:::Auf der Wikipedia Auskunft bekommt man durchaus häufiger mal den Eindruck, daß sich hier fanatische Autogegner versammelt haben. Der normale Autofahrer fährt ab und an mal zu schnell. Vor allem wenn die Geschwindigkeitsbegrenzung keinen Sinn macht. Und schnurgerade Strecken zwischen Dörfern und Stadtteilen ohne Fußgängerverkehr die mit 50 km/h ausgeschildert sind, sind nicht selten. Anzunehmen das jemand der geblitzt wurde automatisch moralisch verwerflich gehandelt hat ist schon etwas seltsam. Es gibt massig zweispurige Straßen auf denen man sicher Kilometerlang 160 fahren könnte, auf denen man aber Nachts mit 120 dahindudelt obwohl 100 ausgeschildert ist. Es wäre eventuell angeraten, sich zu solchen Fragen erst gar nicht zu äußern wenn man selbst gar kein Auto fährt. --[[Spezial:Beiträge/85.180.188.202|85.180.188.202]] 21:40, 18. Mai 2012 (CEST)
::::Geh mal ruhig ganz provisorisch davon aus, dass hier nicht nur Profi-Chauffeure wie Du unterwegs sind, sondern auch ganz überwiegend normale Autofahrer, die (je nach Lebensalter) Zehntausende, Hunderttausende oder Millionen Kilometer Fahrerfahrung haben.
::::Stärker differenziert ist die Zusammensetzung der Auskunft bei Themen wie Rechtschreibung und Zeichensetzung. Da sollten blutige Anfänger sich vielleicht tatsächlich etwas zurückhalten. [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 21:57, 18. Mai 2012 (CEST)
::::Übrigens geht es eher nicht um die Frage, ob man fehlgeplante Geschwindigkeitseinschränkungen am besten durch wiederholte Überschreitung aufzuheben vermag - ja, nicht einmal darum, wie verzeihlich es ist, schneller zu fahren als erlaubt.
::::Die Frage war, ob der Fahrgast einen Beitrag zu Strafe leisten sollte. Und da ist doch die evidente Antwort, dass er als Führerscheininhaber durchaus das Fehlverhalten des Fahrers rechtzeitig hätte kritisieren können, nachträglich aber rechtlich nie, moralisch nur dann regresspflichtig ist, wenn er selbst auf der hohen Geschwindigkeit bestanden hatte. [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 22:02, 18. Mai 2012 (CEST)
:::::Menschen die so argumentieren nennt man auf englischen Foren gerne grammar Nazis. Kein Argument, aber ein fehlendes Kommata gefunden. --[[Spezial:Beiträge/85.180.188.202|85.180.188.202]] 22:16, 18. Mai 2012 (CEST)
:::::: <small>"Ein fehlendes Kommata". YMMD. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 22:20, 18. Mai 2012 (CEST) </small>
::::::Du nennst jemanden einen "Nationalsozialisten", weil er auf Deinen unverschämten und völlig sinnfreien Beitrag angemessen antwortet und dabei darauf hinweist, dass es vermutlich kein Zufall ist, dass jemand derart unbeherrscht in der Sache ist, dass er den Beitrag reinhaut, ohne auch nur einmal zu überfliegen, was er da zusammengeschrieben hat? Es geht auch ganz deutlich nicht um ein Komma (Singular von "Kommata"), davon mal abgesehen.
::::::Ja, weisst Du eigentlich, was ein Nationalsozialist ist oder war und was diese Leute angestellt haben? Und wenn Du es weisst, kannst Du es verantworten, hier jemanden als einen solchen zu bezeichnen?
::::::Bitte beachte, dass Deine oberflächlich nur dümmliche, in der Substanz aber schlimme Antwort die Welt wieder ein Stückchen schlechter gemacht hat.
::::::Übrigens: Dass Du die Argumente (mitnichten "keine") nicht verstanden hast, liegt auch nicht an mir...
::::::[[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 22:27, 18. Mai 2012 (CEST)
:::::::Falsch zitiert. Der Amerikaner nutzt das Wort leichtfertiger als wir. Aber die Bedeutung wird trotzdem klar. Propaganda vs. Argumentation. Du gehst auf die Argumentation ein oder du läßt es. Stattdessen auf fehlende grammatikalische Kenntnisse hinzuweisen, ist einfach nur peinlich. Ich lache ja auch keinen Rollstuhlfahrer aus, weil er nach mir auf der anderen Straßenseite ankommt. --[[Spezial:Beiträge/85.180.188.202|85.180.188.202]] 22:41, 18. Mai 2012 (CEST)

::::::::Nun willst Du Dich darauf berufen, dass Du eine Art geistiger Rollstuhlfahrer seist? Du bist aber sicher, dass diese seltsame Verteidigungsstrategie auch jedem eventuell hier mitlesenden Rollstuhlfahrer zusagt?
::::::::Überhaupt - wenn Du so felsenfest überzeugt bist, "den Amerikaner" problemlos als Nazi bezeichnen zu dürfen, dann tu das. Ich bin kein Amerikaner.
::::::::Propaganda gibt es in Deinem Beitrag, dazu die unverschämte und nicht belegbare Unterstellung, andere Benutzer wären keine Autofahrer. Deine Erörterungen zur Wahl der Geschwindigkeit fordern übrigens zu Straftaten auf - bei 160 statt 100...
::::::::Schlussendlich weise ich darauf hin, dass es ja einen "Grammatiknazi" oder "Sprachnazi" wirklich gegeben hat. Bernhard Rust hieß der Typ. Und wenn ich mir Deinen Kampf gegen Rechtschreibung und Zeichensetzung so ansehe, kann ich mir lebhaft vorstellen, dass dieser Kampf Rusts volle Sympathie gefunden hätte; wenn ich mich recht erinnere, wollte der zum Thema "daß" (heute "dass") und "das" genau die oben von Dir praktizierte Vereinfachung.
::::::::Versuche doch bitte, noch an Dir zu arbeiten, bevor Du Dich in irgendwelche menschliche Gesellschaft begibst. Der Nazi-Vergleich wird beinahe überall ganz schlecht ankommen. Außer natürlich (das muss man Dir jetzt einfach mal glauben) beim "Amerikaner". Die Ausnahme von der Ausnahme sind übrigens die Amerikaner (Nord-, Mittel-, Süd-...), die ich kennengelernt habe. Die hätten sich das auch alle verbeten. Aber die sind vielleicht durch mich beeinflusst... [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 00:14, 19. Mai 2012 (CEST)
::::::::Das war ziemlich schwach. Es gibt Menschen welche die Grammatik während ihrer Schulzeit auswendig gelernt haben und hinterher so verdammt stolz darauf sind, das sie den Rest ihres Lebens damit verbringt, dieses tolle Wissen dazu zu verwenden jegliche Diskussion im Keim zu ersticken. Du hast ein Argument zum Thema oder du hast keins. Ob du vor zwanzig Jahren im Deutsch Unterricht aufgepasst hast interessiert keinen Menschen. Deutsch ist nicht meine Muttersprache. So what? Sind meine Argumente deshalb schlechter? Das sind Sie nicht. Entweder du hast eigene Arugmente oder du benimmst dich wie Troll und beleidigst mich einfach persönlich. --[[Spezial:Beiträge/85.180.188.202|85.180.188.202]] 01:03, 19. Mai 2012 (CEST)
::::::::::Du kannst jetzt noch absondern, was Du willst. Wer jemanden als Nazi bezeichnet, hat Unrecht - so einfach ist das. [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 12:38, 19. Mai 2012 (CEST)
:::::::::::Es ist ja nicht so, dass es keine Argumente geben würde. Zu "10 km/h sind marginal": Zu berücksichtigen ist, dass da schon seitens der Behörden die "Toleranz" abgezogen wurde und außerdem die Auto-Tachos stets eine höhere Geschwindigkeit anzeigen als die tatsächliche. Man muss also auf dem Tacho schon deutlich mehr gehabt haben als die erlaubte Höchstgeschwindigkeit, auch wenn letztlich nur 10km/h Überschreitung zur Last gelegt werden. Es geht auch nicht darum, den Geschwindigkeitsübertreter als "moralisch verwerflich" zu verteufeln, sondern lediglich darum, dass er sein Ticket selbst bezahlt. Bei einem "marginalen" Verstoß ist auch das Ticket entsprechend marginal, und genau das ist die Art und Weise, wie der relativen Geringfügigkeit der "Schuld" Rechnung getragen wird. Abenteuerlich ist es, mit dem Argument "Marginal" nach einem unschuldigen Mitzahler zu suchen. Außerdem ist es natürlich nicht so, dass nur "fanatische Autogegner" der Ansicht wären, dass die Fahrer ihre eigenen Gesetzesverstöße selbst zu verantworten haben. Die weit überwiegende Mehrheit aller Autofahrer - selbst die Mehrheit der Raser - hat sicher überhaupt keinen Zweifel daran, dass sie für ihren Fahrstil selbst verantwortlich sind und im Falle eines Geblitztwerdens selbst dafür geradezustehen haben und nicht etwa der Beifahrer dafür geradestehen muss. --[[Spezial:Beiträge/178.202.23.117|178.202.23.117]] 06:18, 19. Mai 2012 (CEST)

Ich habe oben gelesen, das du befürchtest, er wäre dann die längste Zeit dein Bekannter gewesen. Weisst du aus meinem Moralverständnis heraus und dem mir angeborenen Gerechtigkeitssinn hätte ich ihn bereits in die Wüste gejagt wäre er zu mir mit einem solchen Ansinnen gekommen. Wer hier amoralisch ist stellt sich ganz schnell heraus in dem du klipp un klar fragst wer denn hier den Fehler gemacht hat. Niemand am allerwenigsten Behörden zwingen ihn zu rasen. Diese Behörden stellen aber Kästen auf. Eigentlich schade das es nicht 40 km/h zuviel waren. Siehe dazu Bußgeldkatalog. --[[Benutzer:Ironhoof|Ironhoof]] ([[Benutzer Diskussion:Ironhoof|Diskussion]]) 14:58, 19. Mai 2012 (CEST)

Meine Kurzmeinung (IANAL):
# Schuld an der Geschwindigkeitsübertretung hat hier offensichtlich der Fahrer (solange du ihn nicht mehr oder weniger explizit zur Eile gedrängt hast, sogar ''ganz'' offensichtlich).
# Als Beifahrer hat man eine andere Perspektive und keinen permanenten Blick auf den Tacho und muss auch nicht die Beschilderungssituation verfolgen; hieraus ergibt sich (bei nicht offenkundiger, sprich: erheblicher Überschreitung) keine Pflicht, den Fahrer darauf hinzuweisen oder gar selbst die Handbremse zu betätigen.
# Es handelte sich offenbar um eine Gefälligkeitsleistung. Dadurch könnte Dein Bekannter von Haftungen dir gegenüber ausgeschlossen sein, aber nicht umgekehrt.
# Würde man die Argumente des Bekannten weiterdenken, wäre das Nach-Hause-Bringen von Bekannten ein Freibrief, mit 100 Sachen durch die Fußgängerzone zu brettern – zahlt ja alles der Beifahrer.
--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] ([[Benutzer Diskussion:Hagman|Diskussion]]) 15:31, 19. Mai 2012 (CEST)
:zu Punkt 2 ''...selbst die Handbremse zu betätigen'' würd ich sowieso nur dann, wenn wirklich Gefahr im Verzug ist, ansonsten könnte das für Nicht-Fahrlehrer ein teurer Spaß werden (Unerlaubter Eingriff in den Straßenverkehr o.ä.) Grüße --[[Benutzer:Jogo.obb|Jogo.obb]] ([[Benutzer Diskussion:Jogo.obb|Diskussion]]) 16:02, 19. Mai 2012 (CEST)

::Es waren ca. 17km/h zu viel, wir haben geklönt und ich habe nicht auf Straße oder Tacho geachtet. Der Vorschlag für die Fahrt kam von ihm und ich habe ihn nicht gedrängt, irgendeine Geschwindigkeit zu fahren. Allerdings hat er eines von diesen Autos, mit denen man "nicht so gut langsam fahren kann". <br />
Danke für die Antworten. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 20:15, 21. Mai 2012 (CEST)

== Aussprache Walnuss ==

Hallo, aufgrund einer lustigen Debatte in angeheiterter Runde folgende Frage: Wie sprecht ihr [[Walnuss]] aus? Eher "Wallnuss" oder eher "Wahlnuss"? Letztere Variante war mir bis zur erwähnten Debatte völlig unbekannt, ist das was regionales?--[[Spezial:Beiträge/88.66.126.184|88.66.126.184]] 22:38, 18. Mai 2012 (CEST)
:Der Ausspracheduden gibt nur die Variante mit kurzem a, so hätte ich es auch ausgesprochen. Die Längung ist wahrscheinlich nur eine hyperkorrekte Berücksichtigung der Schreibung mit einem l. Die Vorsilbe hat übrigens nichts mit "wählen" zu tun, sonder mit "welsch"; also die Nuss (ist gar keine, ich weiß, liebe Biologen), die von unseren romanischen Nachbarn kommt. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.193.140|85.180.193.140]] 23:00, 18. Mai 2012 (CEST)

:: Wieso soll das keine Nuss sein. --[[Spezial:Beiträge/87.144.127.189|87.144.127.189]] 23:08, 23. Mai 2012 (CEST)
:::Ist überholt laut [[Nussfrucht#Nüsse im botanischen Sinne]]: "''Zu den Nüssen im botanischen Sinne gehören u.a. Echte Walnuss (''Juglans regia''), sie galt bis vor kurzem noch als Steinfrucht.''" --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 08:16, 24. Mai 2012 (CEST)

: [[wikt:Walnuss]] mit lt. [[Liste der IPA-Zeichen|IPA]] beiden Varianten, inkl. Hörbeispiel mit zweiter. Ich kenne ''nur'' diese, gemäß [[wikt:Wal]] (auch wenn's semantisch natürlich nicht dort her kommt). Als „hyperkorrekt“ empfinde ich das nicht im Geringsten. Vielmehr als deutliche Abgrenzung zum ''Wall'' und gem. Mal, Tal, PAL, RAL, … --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 23:19, 18. Mai 2012 (CEST)
: PS: Linkservice: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Walnuss Duden online mit (kurzer) Aussprache-Beispiel]. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 23:34, 18. Mai 2012 (CEST)

: Ich habe auch schon die lange Aussprache gehört, aber nie benutzt. Die Aussprache scheint mir aber leicht anders als bei „Wahl“ zu sein. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[Benutzer Diskussion:Chricho|¹]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] 23:22, 18. Mai 2012 (CEST)
::@Geri: Nur das meinte ich mit hyperkorrekt: eine mehr oder weniger bewusste lautliche Abgrenzung zu Wörtern, die mit dem üblichen Doppel-l geschrieben werden. Das ist nicht abwertend gemeint, sondern nur die Feststellung einer häufigen Erscheinung im Deutschen, dass man nämlich die Aussprache dem Schriftbild anpasst. Irgendwann ist das dann vielleicht die akzeptierte Aussprache; laut Wiktionary offenbar jetzt schon. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.193.140|85.180.193.140]] 23:34, 18. Mai 2012 (CEST)

:: Lt. [[wikt:Wahl]] nicht anders als der ''Wal''. Beim Online-Duden hört sich auch beides gleich an. Aber ich stimme Dir zu. Wenn ich dies beides ausspreche ist beim stummen ‚h‘ mein Mund um einen Deut weiter geöffnet. (Hmmm, klingt jetzt irgendwie alles sehr nach Privattheorie. :-) --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 23:37, 18. Mai 2012 (CEST)

:Ich kenne und verwende ausschließlich die Variante mit langem a. Ist auch logisch, weil man es sonst „Wallnuss“ schreiben müsste... Und @85.180.193.140: Das hat nichts mit „hyperkorrekt“ zu tun, so funktioniert die deutsche Sprache nun mal. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 00:38, 19. Mai 2012 (CEST)
::Und nochmal: "Hyperkorrekt" ist nichts Böses, sondern in der Tat einer der Faktoren, die die Entwicklung einer Sprache bestimmen. Wenn genügend Leute meinen, die Schreibung "Wal-" der Lautung wie in Walfisch anpassen zu müssen, ist das irgendwann die akzeptierte Aussprache. Mit "logisch" hat das aber nichts zu tun. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.193.140|85.180.193.140]] 00:43, 19. Mai 2012 (CEST)
::: Genau. Genau so, wie wenn genügend viele meinen er sei ein Fisch. Dann ist er irgendwann einer. ;-) Und, ich hab's auch schon beim ersten Mal nicht persönlich genommen. Lediglich als eine – insgeheim sogar ein wenig schmeichelnde – Meinungsäußerung. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 01:27, 19. Mai 2012 (CEST)
::::Die Holländer schreiben [[Wallonen|waals]] sogar mit doppel a, also kann die lange Aussprache für die [[Welsche]] Nuss nicht falsch, nicht neu und nicht hyperkorrekt sein. Eher umgekehrt. Die kurze Aussprache wäre hyperkorrekt, indem man eine hystorisch entstandene etymologische Schreibweise phonetisch interpretiert. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 02:02, 19. Mai 2012 (CEST)
:::::Also bitte, holländische Lautgeschichte tut nun wirklich nichts zur Sache, es heißt auch oord und aartsbisschop. Ahd. walahisc hat ein kurzes a. Letztlich geht das Wort auf die [[Volcae]] zurück; ob die nun ein langes o hatten, kann ich nicht sagen; ist auch nicht wichtig. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.192.241|85.180.192.241]] 09:26, 19. Mai 2012 (CEST)
::So funktioniert Deutsch eben nicht. Man schreibt auch nicht «Himmbeere» oder «Brommbeere». Das hat damit zu tun, dass es weder «Himm» noch «Bromm» als eigentständige Wörter gibt. Zwar gibt es den Wal als Lebewesen, aber der hat mit der Nuss nichts zu tun, genauso wenig wie der Wall. Daher entspricht Walnuss in dieser Schreibweise und mit kurzem Vokal durchaus der Systematik. [[Benutzer:Wikisteno|Wikisteno]] ([[Benutzer Diskussion:Wikisteno|Diskussion]]) 20:06, 24. Mai 2012 (CEST)
Ich bin sehr sicher, das die Aussprache mit kurzem und langen a regionale Varianten darstellt. Die Leute aus dem Süden Deutschlands, die ich kenne, sprechen das lang aus; die aus Mitteldeutschland und dem Norden eher kurz. [[Benutzer:Groogokk|Groogokk]] ([[Benutzer Diskussion:Groogokk|Diskussion]]) 09:41, 19. Mai 2012 (CEST)
:Das kann natürlich gut sein, pace Duden. Aber die Ausspracheunsicherheit mag auch daher rühren, dass "Walnuss" lange ein selten gebrauchtes Wort war. Zumindest in meiner Gegend und zumindest in der älteren Generation sind Walnüsse schlicht "Nüsse" (ja, ja, es sind keine), und nur wenn man Haselnüsse (und heutzutage Erd-, Para-, Macadamia- etc.) meint, muss man das dazusagen. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.192.241|85.180.192.241]] 10:14, 19. Mai 2012 (CEST)
::Das ist ja interessant zu hören. Darf man erfahren, in welcher Region das so war? Mir ist gerade noch einfallen, dass es mit kurzem und langem a ja ähnliche Nord-Süd-Unterschiede bei "Rad" und "Bad" gibt (bestimmt gibt es da noch mehr Beispiele). Ich denke, das sind ganz gute Anhaltspunkte dafür, dass auch die Walnuss-Ausspracheunterschiede regional bedingt sind. Schönes Wochenende! [[Benutzer:Groogokk|Groogokk]] ([[Benutzer Diskussion:Groogokk|Diskussion]]) 10:27, 19. Mai 2012 (CEST)
:::Dafür gibt's doch IP-Tracer ;). Südliches Hessen. Auch dir ein schönes Wochenende! [[Spezial:Beiträge/85.180.192.241|85.180.192.241]] 10:54, 19. Mai 2012 (CEST)
::::Kann das was die IP sagt bestätigen. Bei den [[Siebenbürger Sachsen]] gibt es das Wort "Walnuss" gar nicht. Die waren ja auch ein wenig ab vom Schuss und haben diese Wortinnovation nicht mitbekommen. Eine Walnuss ist bei denen einfach eine "Nuss". Alle anderen Nüsse (Haselnuss, ...) haben einen Zusatz, um sie von den Walnüssen zu unterscheiden. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 11:39, 19. Mai 2012 (CEST)
: Noch zu dem "hyperkorrekt": Man sucht sich die Aussprache eines Worts doch selten danach aus, wie man es schreibt. Die Aussprache der meisten (Alltags-)Wörter lernt man, bevor man schreiben kann, und "Walnuss" gehört da sicherlich dazu. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 11:58, 19. Mai 2012 (CEST)
::Drum mein Verdacht, die Aussprache mit langem a könnte verstärkt da vorkommen, wo den Leuten (oder ihren Eltern/Großeltern) das Wort zum ersten Mal in der Schulfibel begegnet, da man im Alltag ja einfach "Nuss" sagt. Aber auch sonst kommt Aussprache nach der Schreibung vor; beispielsweise wenn gebildete Menschen "widder" sagen und "wider" meinen, was man aber anders als "wieder" schreibt. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.192.241|85.180.192.241]] 12:44, 19. Mai 2012 (CEST)

:::Als Nichtschweizer stutzt man etwas, wenn man die Schweizer Version hört. Das ist die [[Baumnuss]]. [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 12:49, 19. Mai 2012 (CEST)

Hallo, vielen Dank für die vielen interessanten Meldungen. Nach meinem ersten Kontakt mit der langen Variante hätte ich auch darauf getippt, dass das eher im Süden angesiedelt sein müsste. Aber auch in Oberbayern habe ich das jetzt zum ersten Mal gehört.--[[Spezial:Beiträge/88.66.126.184|88.66.126.184]] 13:10, 19. Mai 2012 (CEST)

:Bei solchen Fragen lohnt sich auch ein Blick ins [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GW05061 Grimmsche Wörterbuch (Walnusz)]. Demnach kommt der Name von "[http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&bookref=27,544,16 Wahle]" und ist ursprünglich nur im niederdeutschen Sprachraum üblich gewesen, während man im Süden damals "welsche Nuß" oder nur "Nuß" sagte. Eingang in die Wörterbücher fand es in verschiedenen Schreibweisen, sowohl als Wallnuß wie auch als Walnuß, was also einen langen und kurzen Vokal bedeuten würde, je nach regionalem Dialektgebrauch. -- [[Benutzer:Wiprecht|Wiprecht]] ([[Benutzer Diskussion:Wiprecht|Diskussion]]) 13:58, 19. Mai 2012 (CEST)

Ich, wohnhaft ganz im Süden, allerdings nicht in Bayern, habe das kurze a noch gar nie bewusst gehört und schon gar nicht benutzt. Das Wort hört man natürlich auch nicht allzuoft in den Medien, also ist es mir vielleicht einfach nicht aufgefallen, dass ich hier eine angebliche Nichtstandardaussprache für Standard halte. Scheint mir tatsächlich eine regionale Sache zu sein. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] ([[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|Diskussion]]) 08:24, 20. Mai 2012 (CEST)

::Ich vermute wie Groogokk auch einen regionalen Unterschied, will man anhand der allerdings sehr wenigen Angaben meiner Voredner eine Tendenz ausmachen, könnte ein Gegensatz zwischen Nord (kurz) und Süd (lang) vorliegen. Ich kenne das Wort nur mit kurzem /a/. Pfeifer meint wie der Grimm, das Wort sei aus dem Niederdeutschen übernommen worden (Mitte 17. Jh.). Dähnert schreibt Mitte des 18. Jh.s in seinem pommerschen Wb. "Wallnöte", was auf kurzes <a> deuten könnte. Der "Nomenclator latinosaxonicvs" von Chyträus (Ausgabe von 1602) verzeichnet: "Nux iuglans, basilica, regia, ein Wallnutt." Das Meckl. Wb. verschriftlicht das Wort als "Wallnœt". Könnte das Wort also zunächst mit kurzem /a/ ins Hochdeutsche übernommen worden sein (wobei dann angenommen werden müßte, daß /a/ auch in anderen nd. Dialekten kurz gewesen war) und wurde jenes /a/ - wie die IP 85.180.193.140 meint - dann in einigen Gegenden gelängt? Ebenso kurz im mecklenburgischen Dialekt übrigens: "Wall" 'Wal', "Wallfisch", vgl. auch die "Haselnuß" (langes /a/), die im Dialekt "Hasselnœt" heißt (es gibt im Norden zahlreiche Wörter, wo die Vokale zumindest von einigen Sprechern kurz gesprochen werden, neben Rad und Bad z. B.: Gras, Trog, Tag, Geschoss, [Braten-]Rost, rösten usw.).--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 21:00, 20. Mai 2012 (CEST)

== Seltsamer Verwendungszweck --> Stress? ==

Ein Freund hat mir 10 Euro, die er mir schuldete, überwiesen. Aus Jux hat er
Verwendungszweck 1: Drogen
Verwendungszweck 2: Koks
gewählt. Muss ich nun Angst vor einer Hausdurchsuchung haben? --[[Spezial:Beiträge/37.49.7.76|37.49.7.76]] 22:45, 18. Mai 2012 (CEST)
:Du musst nur "Angst" vor einer Hausdurchsuchung haben, wenn du ''wirklich'' Drogen (oder Kokain) in deiner Wohnung hast. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 22:48, 18. Mai 2012 (CEST)
::Nur deswegen nicht. Wenn aber bei der Rückreise von deinem nächsten Urlaub 1 kg Kokain in deinem Gepäck gefunden wird, hast du eventuell ein Problem die Version "ist mir zugestecke worden" glaubhaft zu vermitteln. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 22:58, 18. Mai 2012 (CEST)
:::Wenn du dann dadurch glaubhaft machen kann, dass es nur um Geschäfte im Umfang von 10 Euro gegangen wäre, könnte das natürlich auch deine Rettung sein bei einem solchen Fund. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[Benutzer Diskussion:Chricho|¹]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] 23:04, 18. Mai 2012 (CEST)
:::: Hmmm, bei 1&nbsp;kg wird es aber trotz der nur €&nbsp;10 nicht leicht sein [[Menge (Betäubungsmittelrecht)|Eigenverbrauch]] glaubhaft zu vermitteln. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 23:44, 18. Mai 2012 (CEST)
:::::Man sollte solche Späßchen viel öfter machen, damit das [[SWIFT]]-Daten-an-die-US-Geheimdienste-Weitergeb-Abkommen ad absurdum geführt wird. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 00:42, 19. Mai 2012 (CEST)
:::::: Im Prinzip d’accord. Im Hinterkopf habe ich dabei aber leider auch Folgendes: [[Selbstläufer|„Wir konnten hundert Millliarden sensibler Wörter im letzten Jahr detektieren.“, „Schön. Und?“, „Wir brauchen weitere hundert Milliarden jedes Jahr um eine weitere Auswertung zu gewährleisten.“, „Na gut.“]] --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 01:05, 19. Mai 2012 (CEST)
:::::: Oh. Sie werten gar nicht mehr aus. [http://qpress.de/2012/04/04/450-mio-spezial-totmacher-fur-homeland-security/ Sie machen schon Nägel mit Köpfen.] --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 21:20, 19. Mai 2012 (CEST)
:@37.49.7.76, [[Droge (Pharmazie)|Drogen]] und [[Koks]] haben auch eine zivile Bedeutung. Es besteht kein Grund zur Sorge. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 02:09, 19. Mai 2012 (CEST)
::Genau, Koks ist zum anfeuern und die Drogen sind Drogerieprodukte, also Duschbad, Zahncreme, Klopapier.--[[Spezial:Beiträge/79.244.103.186|79.244.103.186]] 09:10, 19. Mai 2012 (CEST)
:::Drogen sind auch zentraler Bestandteil der [[Phytotherapie]]. Ich baue selbst Drogen an und habe auch schon welche hergestellt! <small>..wer hat den Mann mit dem Koks bestellt..</small>--[[Spezial:Beiträge/92.202.21.125|92.202.21.125]] 01:50, 20. Mai 2012 (CEST)
::::Möglicherweise ist so eine Überweisung aber nicht ganz so unproblematisch für den Überweisenden - streng genommen spiegelt er hier eine Straftat vor - und ich dachte, die Vorspiegelung einer Straftat wäre selbst auch eine Straftat. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 02:36, 20. Mai 2012 (CEST)
:::::Was du meinst ist vmtl. [[Vortäuschen einer Straftat|dies]], das ist aber nur gegenüber gewissen Behörden der Fall. Es kann natürlich im Einzelfall auch durch andere Regelungen problematisch sein. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[Benutzer Diskussion:Chricho|¹]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] 02:42, 20. Mai 2012 (CEST)
:::::::Wenn du die Lampen richtig flackern lassen willst, dann musst du entweder mehr als 10.000 Euro überweisen, oder in kurzer Zeit mehrfach Beträge knapp darunter. Oder noch besser hebe das Geld bar ab und zahle es drei Tage später anderswo (Ausland) wieder ein, dann kriegst du vielleicht auch mal einen Hausbesuch. Bei 10 Euro und chronisch Miesen auf dem Giro nimmt dir den Drogenkurier keiner so richtig ab.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 02:53, 20. Mai 2012 (CEST)

Ich habe mal als Kind noch meinem Opa nach Kanada eine "Lavabombe" geschickt, das ist einfach ein vulkanisches Gestein. Er musste dann extra zum Zoll kommen und denen erklären, warum auf dem Paketschein so etwas steht. Wir fanden das damals witzig. Wie das heutzutage nach 9/11 ankäme weiß ich natürlich nicht. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] ([[Benutzer Diskussion:Sr. F|Diskussion]]) 20:58, 21. Mai 2012 (CEST)

= 19. Mai 2012 =

== Welches ist das höchste noch stehende WELTLICHE Gebäude aus dem Mittelalter? ==

Als Historiker träumt man manchmal eigenartige Dinge. Heute träumte ich zum Thema der im Betreff genannten Frage, wobei meine Traumidentität Regensburger Geschlechtertürme und solche von San Gimigniano erwog. In den hier verfügbaren Listen und in der Google-Suche wurde ich auf Anhieb nicht fündig. Es geht nicht um einen Sakralbau (Kirchturm), da ist die Antwort eher trivial. --[[Spezial:Beiträge/84.62.80.229|84.62.80.229]] 13:20, 19. Mai 2012 (CEST)
: Die [[Reichsburg Cochem]]? -- [[Benutzer:Stefan1973HB|Stefan1973HB]] [[BD:Stefan1973HB|<sup>Disk.</sup>]] 13:49, 19. Mai 2012 (CEST)
::Die ist in ihrer jetzigen Form (incl. Turmhöhe) aus dem 19. Jahrhundert. Ich werfe mal [[Burg Forchtenstein]] und [[Schloss Freistadt]] in den Ring (jeweils 50 m). --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi|Diskussion]]) 14:50, 19. Mai 2012 (CEST)
:::Der [[Bologna#Sehensw.C3.BCrdigkeiten|Torre degli Asinelli]] in Bologna (94.5 m)? --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 14:55, 19. Mai 2012 (CEST)
:::(BK) Den hatte ich auch gerade gefunden. In [[Türme von Bologna]] hat er sogar 97 m. Das dürfte schwer zu toppen sein. --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi|Diskussion]]) 15:00, 19. Mai 2012 (CEST)
::::Wobei er ursprünglich nur 60 (deutsche Wikipedia) bzw. 70 (englische Wikipedia) Meter hoch gewesen sein soll. Wann die Aufstockung stattgefunden haben soll, steht da nicht. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[Benutzer Diskussion:Chricho|¹]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] 15:07, 19. Mai 2012 (CEST)
:::::Stimmt, aber "erbaut vor 1119" - das lässt noch eine Menge Zeit zum Aufstocken bis zum Ende des Mittelalters. Dass man das Ding noch nach 1500 erhöht haben könnte, halte ich für eher unwahrscheinlich, da dieses "Ich hab den längeren"-Spiel dann schon durch andere Formen der Protz- und Prunkentfaltung abgelöst worden war. --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi|Diskussion]]) 18:28, 19. Mai 2012 (CEST)

:::::In unserer Wikipedia finde ich noch den torre del mangia am [[Palazzo Pubblico (Siena)]], 102m. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.192.241|85.180.192.241]] 15:13, 19. Mai 2012 (CEST)
::::::Laut [[:it:Torre del Mangia]] erreicht er aber diese Höhe nur durch den Blitzableiter. Der eigentliche Turm ist nur 88 m hoch. --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi|Diskussion]]) 17:53, 19. Mai 2012 (CEST)
:::::::Ich würde jetzt auch bei den italienischen Wohntürmen suchen. Solche Höhen (>80Meter) sind bei Burgtürme nicht üblich und auch nicht notwendig. Die andern Kandidaten sind eben entweder religöser Natur oder sind schon zu alt, sprich haben schon die Römer gebaut.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:43, 19. Mai 2012 (CEST)
::::::::Zeitgleich sind in Mittelamerika auch ganz imposante Bauwerke entstanden. Der Templo IV in [[Tikal]] etwa, ist 70 m hoch, die [[Sonnenpyramide von Teotihuacán]] 65 m, [[Pyramide des Kukulcán|El Castillo]] in Chichén Itzá hat 55 m und der [[Templo Mayor]] in Tenochtitlán hatte um die 60 Meter, letzteren gibt es allerdings nicht mehr. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 20:53, 19. Mai 2012 (CEST)
:::::::::... ahh, hab vergessen, die sind ja alle nicht weltlich. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 21:06, 19. Mai 2012 (CEST)
::::::::::Wir haben übrigens [[Liste der höchsten Gebäude ihrer Zeit]] (heute bis 2600 v. Chr.) --[[Spezial:Beiträge/93.133.214.215|93.133.214.215]] 01:42, 20. Mai 2012 (CEST)
::::::::::An die hatte ich auch schon gedacht und ein wenig Höhen nachgelesen, bis mir dann genau das ebenfalls auffiel. ;) --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[Benutzer Diskussion:Chricho|¹]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] 18:13, 20. Mai 2012 (CEST)

Was heißt schon "weltlich". Manche Glockentürme von Kirchen waren wohl auch deshalb so hoch, weil sie eben auch einen guten Wachturm abgaben, den man sich damit einsparte (Beispiel: der "Daniel" in Nördlingen mit 90 m). --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] ([[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|Diskussion]]) 09:28, 20. Mai 2012 (CEST)

Ja schön, unser Klügster, der Buchhändler aus RV, will mal wieder missverstehen. Gern formulier ichs daher um und frage nun nur noch nach dem höchsten '''deutschen''' Bauwerk, das seine heutige Höhe in der Zeit zwischen 500 und 1500 erreichte, '''und kein Kirchturm ist oder Teil eines Sakralbaus'''. Bei dem Erdbeben gerade in Italien ist der genannte Torre übrigens meines Wissens nicht eingestürzt --[[Spezial:Beiträge/84.62.85.17|84.62.85.17]] 14:54, 20. Mai 2012 (CEST)

:Such dir das doch bitte selber heraus. Ich erwarte ja schon gar nicht mehr, dass in der Auskunft jemand "danke" sagt -- aber als einzige Reaktion die Ausgangsfrage abzuändern und das auch noch mit einem saftigen PA zu garnieren, bringt jedenfalls meine Bereitschaft zur Mithilfe ganz schnell auf Null. --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi|Diskussion]]) 17:54, 20. Mai 2012 (CEST)

:Ach was, lass unseren Unausstehlichsten, denn Herrn Historiographen aus Schwäbisch Gmünd mit der schönen IP, doch einfach schwätzen. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] ([[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|Diskussion]]) 08:16, 21. Mai 2012 (CEST)
::<small>Ich kann verstehen, dass du ob der unmotivierten Angifterei sauer bist, Andreas, aber mit gleicher Münze zurückzuzahlen macht's auch nicht unbedingt besser. Ich schreibe das jetzt nicht, um dir meinerseits etwas am Zeuge zu flicken, sondern nur, weil ich an immer mehr Ecken der Wikipedia über solche persönlichen Anfeindungen stolpere und das allmählich meine Freude an der Mitarbeit arg beeinträchtigt. Freundlichen Gruß --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi|Diskussion]]) 11:46, 21. Mai 2012 (CEST)</small>

Für bewohnte Gebäude wüsste ich keines, das höher als der [[Goldener Turm|Goldene Turm]] (rund 50 m) in Regensburg ist. Ansonsten ist z. B. das [[Altpörtel]] mit 55 m in Speyer recht hoch, wobei das oberste Geschoss des Altpörtels wiederum von 1512–1514 erbaut wurde, gilt also nicht. [[Reichenturm]] in Bautzen mit 56 m, aber 1718 nach Brand wiedererrichtet. Gilt wohl auch nicht. Der höchste Turm meiner türmereichen Heimatstadt Ravensburg ist der [[Mehlsack (Ravensburg)]] mit 51 m, erbaut um 1425. Wird aber locker übertroffen vom [[Runder Turm (Andernach)|Runden Turm]] in Andernach mit seinen 56 m, und der ist auch aus dem Mittelalter. Hat noch jemand mehr zu bieten? --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] ([[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|Diskussion]]) 11:53, 21. Mai 2012 (CEST)
:<s>Der [[Runder Turm (Andernach)|Runde Turm]] in Andernach 56 m von 1453 und</s> der Bergfried der [[Osterburg (Weida)|Osterburg]] mit 54 m. --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] ([[Benutzer Diskussion:Vexillum|Diskussion]]) 12:12, 21. Mai 2012 (CEST)

Der Bergfried in [[Niederroßla]] hat 57 Meter, der spitze Helm stammt allerdings von 1738. Ich weiß nicht, wie hoch der im Mittelalter dann war. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] ([[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|Diskussion]]) 12:10, 21. Mai 2012 (CEST)

Der [[Rathaus (Köln)|Kölner Rathausturm]] ist 61 Meter hoch. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] ([[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|Diskussion]]) 12:28, 21. Mai 2012 (CEST)

Ich hätte in der Tat danke sagen sollen, was ich gern nachhole --[[Spezial:Beiträge/84.62.78.139|84.62.78.139]] 12:27, 23. Mai 2012 (CEST)

== Urdeutsche Fernsehshow ==

"Satura quidem tota nostra est", sagt ja Quintilian mit entwaffnend kindlichem Stolz. Wenn wir schon alles andere geklaut haben, so haben wir Römer doch die Satire erfunden. Über welches Fernsehshowformat (oder sind es gar mehrere?)könnte ein Deutscher denn mit ähnlichem Stolz Ähnliches sagen? Die meisten sind/waren ja wohl amerikanisch oder britisch inspiriert. Ich komme darauf, weil ich andernorts ein Gespräch über "Verstehen Sie Spaß?" von Kurt Felix seligen Gedenkens und das amerikanische "Candid Camera" verfolge. Gruß [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 17:42, 19. Mai 2012 (CEST)
:Die erste Fernsehfahndung fand im deutschen Fernsehen ([[Fernsehsender Paul Nipkow]]) statt. Später kam dann [[Aktenzeichen XY … ungelöst]], was weltweit kopiert wurde. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 17:58, 19. Mai 2012 (CEST)
: [[Schlag den Raab]] wird [[Schlag den Raab#Internationaler Erfolg|exportiert]]. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 18:24, 19. Mai 2012 (CEST)
::[[Wetten, dass..?]] gilt glaube ich als größter Exportschlager. --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|<small>Audienz?</small>]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|<small> Bewerten?</small>]] 18:50, 19. Mai 2012 (CEST)
:::Wollte ich auch gerade vorschlagen. -- [[Benutzer:Gerd W. Zinke|Gerd]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd W. Zinke|Diskussion]]) 18:52, 19. Mai 2012 (CEST)
:::<small>Verdammt, da hätte man drauf kommen <s>können</s> müssen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 19:24, 19. Mai 2012 (CEST) </small>
::::Wenn nicht nur Shows zählen, die von [[Nippon Animation]] produzierten Kindersendungen der 1970er Jahre (Heidi, Biene Maya, Wicki, Pinocchio, Niklaas) sind fast alle auf Initiative und in Koproduktion vom ZDF entstanden und waren riesige Hits in der ganzen Welt, sogar jenseits des Eisernen Vorhangs und in Übersee. Die BR/ARD-Serie [[Meister Eder und sein Pumuckl (Fernsehserie)]] war auch ganz erfolgreich. Größter Exporterfolg des ZDF war sicher [[Derrick]]. Größter Exporterfolg des ORF ist übrigens die Doku-Serie [[Universum (Fernsehserie)]]. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 21:48, 19. Mai 2012 (CEST)
:::::Ein ehemaliges Quotenkracher-Showformat ist mir noch eingefallen: Der [[Musikantenstadl]]. Ob man so was mag oder nicht, ein kommerzieller Erfolg war diese Koproduktion von ORF-SF-BR auf jeden Fall. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 21:55, 19. Mai 2012 (CEST)
::::::''Meister Eder und sein Pumuckl'' war eine (west)deutsch-ungarische Koproduktion. Die ganze Animation wurde in Ungarn produziert. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 00:34, 20. Mai 2012 (CEST)
:::::::weil die öffentlich-rechtlichen in den verschiedenen Staaten gute Kontakte zueinander pflegen und selten was alleine machen. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 04:38, 20. Mai 2012 (CEST)

Lieben Dank an alle. Ich habe wieder viel gelernt! Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 08:32, 21. Mai 2012 (CEST)
::::::::[[Der 7. Sinn]] wurde sogar nach [[Papua-Neuguinea]] exportiert. Ohne die Winterfolgen natürlich ;) --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] ([[Benutzer Diskussion:Vexillum|Diskussion]]) 19:18, 21. Mai 2012 (CEST)

:::::::::Eine aktuelle Serie, deren Konzept erfolgreich ins Ausland exportiert wurde, ist [[Danni Lowinski]]. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 20:35, 21. Mai 2012 (CEST)
:::::::::Nach einer bekannten Enzyklopädie ist [[Kommissar Rex]] nach [[Baywatch]] die zweiterfolgreichste Serie der Welt.--[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 17:36, 23. Mai 2012 (CEST)
::::::::::Wobei die Inspiration [[Mein Partner mit der kalten Schnauze|offensichtlich]] ist. --[[Benutzer:StefanWesthoff|stfn]] ([[Benutzer Diskussion:StefanWesthoff|Diskussion]]) 18:03, 23. Mai 2012 (CEST)

== Wann wird Schnaps schlecht? ==

Ich trinke das relativ selten. Wie lange kann ich eine angebrochene Flasche Kräuterschnaps stehen lassen? Und wo lagert man die am Besten? --[[Spezial:Beiträge/77.64.128.168|77.64.128.168]] 19:11, 19. Mai 2012 (CEST)
:Deviniere «Schlecht». Durch nicht ganz dichten Verschluss entweicht bei einer angebrochen Flasche gern der Alkohol. Ergo wird der immer "schwächer" und es gibt auch ein Verschiebung der Inhaltsstoffe. Was normalerweise eine Verschlechterung des Geschmackserlebnisses zufolge hat. Aber schlecht, im Sinn von ungesund, wird er dadurch nicht (Jedenfals nicht mehr als er vorher schon war)--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:15, 19. Mai 2012 (CEST)
::Ok, danke. Dann noch die andere Frage: Wo bewahrt man die geöffnete Flasche auf? Kühlschrank? Keller? Oder ist das egal? (Sind vielleicht blöde fragen, aber ich bin nicht so der große Alkoholkenner ;) ) --[[Spezial:Beiträge/77.64.128.168|77.64.128.168]] 19:21, 19. Mai 2012 (CEST)
:::Eigentlich Kühl (trocken) und Dunkel. Kühlschrank ist suboptimal, weil eher feucht. Kühlschrank hat eben den Vorteil, dass er da eher in Griffnähe ist. Gar nicht gut ist in Wohnwand hinter Glasscheibe, wo die Sonne so richtig schön drauf rauf scheine kann. Es gibt auch Leute die schmeissen den Wodka in die Tiefkühltruhe. Da da der Alkohol garantiert nicht mehr gross verdampft ^^ --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:27, 19. Mai 2012 (CEST)
Wirklich schlecht im Sinne ekelerregend oder gesundheitsschädlich wird Hochprozentiges wegen des Alkohol- und ggf. Zuckergehaltes auch nach mehreren Jahren nicht. Das Problem ist eher der Sauerstoff in der Flasche und der damit ausgelöste Oxidationsprozess, der mit steigender Temperatur schneller abläuft und die Geschmacksstoffe - oft negativ - beeinflusst. Also ist Kälte schon mal gut, wobei auch der Kühlschrank nicht schadet (solange der Verschluss nicht durchrostet). Ich sehe die Frage ja bei einem hochwertigen Whisky etc. als durchaus berechtigt - aber bei Kräuter??? Jedenfalls müsste man die Flasche für möglichst extreme Lagerdauer von Sauerstofffrei halten (umfüllen des Inhalts in kleinere Flaschen, Glasperlen auffüllen, Stickstoffbegasung, Alk auffüllen)... - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 22:18, 19. Mai 2012 (CEST)
::::Schlecht wird Schnaps erst nach dem Trinken durch die Verdauung. -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>⅃ƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Martin-vogel|<small>WW</small>]] 18:17, 21. Mai 2012 (CEST)
Hochprozentiges wird auch in geöffneter Flasche selbst nach Jahren nicht "schlecht"! Likör schon eher. Dunkel und kühl sind sicher gut, wobei extrem tiefe Temperaturen (-18°C) vielem nicht gut tut! --[[Benutzer:Lexx105|Lexx105]] ([[Benutzer Diskussion:Lexx105|Diskussion]]) 23:51, 21. Mai 2012 (CEST)

== DDR-Lied ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. -->
Hallo!
Ich suche ein Kinderlied aus der Zeit der DDR, in dem folgende Textzeilen vorkommen:
"Spuren im verharrschten Schnee;
Tiere in Not- Hungern tut weh."
Mehr weiß ich leider auch nicht. Vielleicht wisst ihr den Titel/ Text oder habt einen Link?
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/79.215.99.30|79.215.99.30]] 20:07, 19. Mai 2012 (CEST)

Kann es vieleicht eine Abwandlung von "Winter ade" sein? [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:08, 19. Mai 2012 (CEST)
:Das "Hungern tut weh" klingt nach "Frieden ist schön", zumindest vom Reimmaß her. Ich kann mich nur leider nicht an den Text erinnern und im Netz finde ich ihn leider auch nicht. Grüße, --[[Benutzer:Firestormmd|FirestormMD]] [[Benutzer Diskussion:Firestormmd|<small><sup>♫</sup>♪<sub>♫♪</sub><sup>♫♪</sup></small>]] 15:12, 22. Mai 2012 (CEST)

== Ist die Vorliebe für Fleisch (zum Teil) angeboren? ==

:''Männer verzehren doppelt soviel Fleisch, Wurstwaren und Fleischerzeugnisse wie Frauen. Täglich essen sie 103 Gramm Fleisch, Wurstwaren oder Fleischerzeugnisse. Bei Frauen landen täglich nur 53 Gramm auf den Teller. [http://www.bmelv.de/SharedDocs/Standardartikel/Ernaehrung/GesundeErnaehrung/Ernaehrungsforschung/NationaleVerzehrsstudie/2teAuswertungsrunde-Lebensmittelverzehr.html]''
Dass Männer mehr Fleisch essen als Frauen, hat kulturelle Gründe: [http://www.heise.de/tp/blogs/3/152027] [http://business-panorama.de/news.php?newsid=61913]. Fleisch wird mit männlichen Eigenschaften assoziiert. Nun könnte es aber ''außerdem'' auch noch biologische Gründe geben. (Evolutionpsychologisch lässt sich etwa spekulieren, dass unsere männlichen Vorfahren eine Fleischvorliebe entwickelt hätten, weil sie auf Eiweiß oder Zink stärker angewiesen waren als die Weibchen.) Ob solche Spekulationen sinnvoll sind, ließe sich beantworten, indem man herausfindet ob Männer eine stärkere angeborene "Fleisch-Vorliebe" haben als Frauen oder nicht. Aber gibt es solche Studien?
<br>IMHO müsste das verhältnismäßig leicht überprüfbar sein, indem man in einer Studie den Geschmack verschiedener Breie (oder irgendwas das nicht wie Fleisch aussieht) bewerten lässt, die zu einem unterschiedlichen Anteil unterschiedliche Fleischsorten enthalten. In der Kontrollgruppe würde man die Leute über den Fleischgehalt aufklären, in der Testgruppe dagegen nicht. --[[Benutzer:Cubefox|Cubefox]] ([[Benutzer Diskussion:Cubefox|Diskussion]]) 20:10, 19. Mai 2012 (CEST)
:Bei dem Vergleich der absoluten Fleischmenge muss man auch berücksichtigen, dass Männer im Schnitt generell mehr Nahrung zu sich nehmen, da sie durchschnittlich eine deutlich höhere Körpermasse haben.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:33, 19. Mai 2012 (CEST)
::Die jetzige Generation ist nicht repräsentativ. Noch vor 20, 30 Jahren waren die Straßen voll mit so richtig dicken Damen, die sich Wurstsemmeln, Schnitzel, Leberkäse, Wursträder und alles mögliche reingestopft haben. Zum "Naschen" wurde gern auch mal Grammeln verspeist oder für den kleinen Hunger ein Schmalzbrot. Diese Art von völligen Damen ist heute fast verschwunden. Leute die von Zucker, Schokolade, Limonade und Pommes Frittes dick geworden sind, schauen anders aus, als die von Fleisch- und Wurst dickgewordenen der Wirtschaftswunderjahre. So ab den 1970er Jahre wurde es den Leuten dann klarer, dass sie zu viel Fleisch essen. Auch in Zeitschriften und im Fernsehen wurde ab dann eine ausgewogener Ernährung propagiert. Gleichzeitig entstand ein neues weibliches Schönheitsideal, von [[Marilyn Monroe]] auf [[Twiggy]]. Die Damen sprangen auf diesen Gesundheitszug schneller auf als die Männer und stocherten von da an in Putenbruststreifensalaten herum. Wenn man heute eine Studie zu dem Thema macht, wird man sicher feststellen, dass Frauen heute viel weniger Fleisch essen (im Durchschnitt) als Männer, ohne Zweifel. Doch wäre das nur eine Momentaufnahme, der heutigen Zeit. Jene, die wenig auf gesunde Ernährung achten, essen heute vielleicht sogar schlechter als früher. Statt Knödel und Schweinsbraten und zu jedem Mittagessen eine kräftige Rindssuppe hauen die sich heute Ferigpizza, Hamburger, Chips und Süßigkeiten rein und dazu eine zwei-Liter-Colaflasche, oder auch gern mal drei Red-Bull am Tag. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 20:42, 19. Mai 2012 (CEST)
:::Die oben als erste zitierte Statistik ist auch nicht repräsentativ, da sie sich auf Deutschland bezieht, also auf etwas mehr als ein Prozent der Spezies - und dieses gute Prozent lebt eng zusammen in einer Gegend mit einer recht spezifischen Esskultur.
:::[[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 20:48, 19. Mai 2012 (CEST)
::::Die Inuit waren früher übrigens das komplette Gegenteil von Vegetariern, die haben sich nur von Fleisch ernährt und von sonst gar nichts (dort wächst ja auch nix). Jeden Tag Wal, Robbe oder Fisch, sonst nichts, Inuit-Damen wie Inuit-Herren. Was man so hört, sind die Fleisch- und Fischregale in grönländischen Supermärkten auch heute noch überproportional groß. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 21:02, 19. Mai 2012 (CEST)
:::::Ich stell mir gerade den Lidl meiner Wahl nach dem Umbau vor... ...im neuen Anbau längliche Kühlregale, in denen jeweils ein Wal liegt...
:::::...denn gerade zum Backen und Grillen sollte man Wal ja weder schnetzeln noch raffeln, sondern immer ganz verwenden... [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 21:39, 19. Mai 2012 (CEST)
:::::::«quetsch» die gibt's in Grönland so schön fertig abgepackt, wie bei uns das Schweinskotlett, siehe [http://www.flickr.com/photos/dennischnapp/216930894/ hier] (man beachte die sprachpolitisch korrekte Produktbeschreibung auf [[Kalaallisut]]). --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 22:02, 19. Mai 2012 (CEST)
::::::::<small>Ja, gequetscht sieht es aus - wenn '''Tikaagulliusaaq qiporaa''' wirklich '''Finnwal, ganz''' bedeutet, dann ist das ein Fall für die dortige Lebensmittelaufsicht... [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 23:32, 19. Mai 2012 (CEST)</small>
:::::::::Wenn man "qiporaq" googelt, dann deuten die dänischen und englischen Treffer darauf hin, dass es sich um Bauchfleisch handelt. Und zwar aus dem Bereich der Kehlfurchen eines Furchenwals. Diese Furchen dürften auf dem Bild rechts zu sehen sein. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&gt;&lt;]] 00:06, 20. Mai 2012 (CEST)
::::::Google-Suche => meat consumption male female <= => => Dann Artikel "Social Structural Influences on Meat Consumption" und "Gender differences in the consumption of meat, fruit and vegetables" => Resultat: ''Sehr komplex''. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 21:44, 19. Mai 2012 (CEST)
:::Dass die Studie nicht repräsentativ für die ganze Menschheit oder gar für vergangene Generationen ist, ist doch nebensächlich. Dass der Grad des Fleischkonsums von der Kultur abhängt, ist nämlich bekannt. --[[Benutzer:Cubefox|Cubefox]] ([[Benutzer Diskussion:Cubefox|Diskussion]]) 14:29, 20. Mai 2012 (CEST)
::::Eben darauf sollte ja angesichts der Frage ("angeboren?") hingewiesen werden. [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 14:38, 20. Mai 2012 (CEST)
:::::Das hatte ich aber bereits im Startposting getan. Mit dem Verweis auf die kulturellen Ursachen und den beiden Artikeln dazu. --[[Benutzer:Cubefox|Cubefox]] ([[Benutzer Diskussion:Cubefox|Diskussion]]) 18:48, 20. Mai 2012 (CEST)
:Ein menschlicher Energiebedarfsrechner: [https://www.uni-hohenheim.de/wwwin140/info/interaktives/energiebed.htm] (aus dem Artikel [[Grundumsatz]]). Füttere ich das mit den Daten einer Durchschnittsfrau (meiner) komme ich auf ca. 12MJ/d an Energiebedarf. Ein Durchschnittsmann (ich) kommt auf 19MJ/d. Schon schrumpft der Unterschied zwischen Mann und Frau von 103/53 auf 64/53 zusammen. Nimmt man dann noch dazu, dass man für Muskeltätigkeit vermehrt [[Kreatin]] benötigt, und dieses vor allem in Fleisch vorhanden ist, erscheint es logisch, Fleisch als Nahrung vorzuziehen, sobald man sich mehr bewegen muss -- das ist angeboren, allerdings bei Frauen *und* Männern. Da bleibt für soziologische Feinheiten zwischen Mann und Frau noch ein Unterschied über, der im Grundrauschen dieser Statistik untergeht. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 03:00, 20. Mai 2012 (CEST)
::Halte es auch für wahrscheinlich, dass man in einer Jäger/Sammler-Gesellschaft, in der Männer den Hauptproteinanteil ''nach hause'' bringen, es auch so ist, dass sie mehr Protein ("Brennstoff") futtern. Mit "angeboren" habe ich aber meine Schwierigkeiten. Homo sapiens ist sehr flexibel in seinen Essgewohnheiten und vieles ist frühkindliche Prägung und ''einfach nutzen, was das Land hergibt''. "Angeboren" ist (Magen, Zähne), dass wir (fast) Allesfresser sind - um hier im Westen, wo die Sonne untergeht, essen wohl sowohl Frauen als auch Männer generell "zu viel und zu oft" Fleisch. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 13:06, 20. Mai 2012 (CEST)
:::Das sind genau doch alles die "plausiblen Spekulationen" die ich meinte. Dass der Fleischkonsum von geschlechterspezifischen kulturellen (sprich: erlernten) Faktoren abhängt, ist völlig klar. Aber ob Männer Fleisch "von Natur aus" lieber (bzw. Frauen weniger gern) mögen oder nicht, das ist unklar. Bei Google habe ich zu möglichen biologischen Vorlieben bisher nichts gefunden. Kann sein dass es dazu einfach noch gar keine Untersuchungen gibt. --[[Benutzer:Cubefox|Cubefox]] ([[Benutzer Diskussion:Cubefox|Diskussion]]) 14:06, 20. Mai 2012 (CEST)
::::Wenn man die Hypothese hat, dass es eine genetische Disposition gibt, könnte man nach => hormonal influence meat consumption <= suchen und dabei versuchen, die Tierzucht-Saubeuteleien herauszufiltern. Also: Stimuliert die männliche Hormonlandschaft mehr zum Fleischessen..? <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 19:14, 20. Mai 2012 (CEST)
:::::Danke für den Tipp Geezer. Die Pille (= exogene Hormone) löst bei Frauen anscheinend keinen veränderten Fleischkonsum aus, wenn ich [http://www.sscnet.ucla.edu/anthro/faculty/fessler/pubs/Fleischman&FesslerEP2007.pdf dieses Paper] recht verstehe. Wobei da aber gesagt wird, dass sexuell aktive Frauen weniger Fleisch äßen. Ich bin mir nicht ganz sicher ob da generell alle Frauen gemeint sind. Ob der verminderte Fleischkonsum wirklich an der sexuellen Aktivität liegt, sei auch nicht ganz klar. Mehr hab ich zu möglicherweise hormonell veränderten Fleischkonsum nicht gefunden. Allerdings weiß ich jetzt dass Fleisch (vor allem rotes) zahllose Krankheiten auslöst, unter anderem Brust- und Prostatakrebs... Na Mahlzeit. --[[Benutzer:Cubefox|Cubefox]] ([[Benutzer Diskussion:Cubefox|Diskussion]]) 23:20, 21. Mai 2012 (CEST)

Zu den Inuit: Die sind genetisch relativ verschieden zu uns und beispielsweise kaum anfällig gegen HKS- oder cholersterinkorrelierten Erkrankungen und haben auch keinen Blinddarm. Jedenfalls viele von ihnen. [[Spezial:Beiträge/46.115.18.98|46.115.18.98]] 20:52, 20. Mai 2012 (CEST)

:Wer ist "uns"?
:Quelle für die Kein-Blinddarm-Theorie?
:Oder meintest Du "Wurmfortsatz"? Dann bitte die Quelle für die "Kein-Wurmfortsatz-Theorie"...
:[[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 03:04, 21. Mai 2012 (CEST)
::[http://www.zueritipp.ch/mobile/wissen/medizin-und-psychologie/Gewehrkugel-im-Dickdarm-Schrot-im-Blinddarm/s/16220311/index.html „Nicht eine einzige Gewehrkugel, sondern gleich eine ganze Ladung Schrot beherbergte eine 73-jährige Inuit-Frau in ihrem Blinddarm. Die Bleikügelchen stammten aus erlegten Vögeln und hatten sich vermutlich über Jahrzehnte in ihrem Wurmfortsatz angesammelt.“] --[[Benutzer:Soccus cubitalis|Soccus cubitalis]] ([[Benutzer Diskussion:Soccus cubitalis|Diskussion]]) 12:07, 21. Mai 2012 (CEST)
::Ich muss keine Quelle angeben, weil wir hier nicht im Artikelnamensraum sind. Wenn wir dort wären, wäre die Boulevardpresse keine akzeptable Quellenangabe für oder gegen irgend eine Aussage; ansonsten wären morgen Beweise aus der Bildzeitung im Artikel, dass die Piraten ihre Treffen auf dem Hexentanzplatz abhalten. Man kann für oder gegen jede Aussage was ergooglen. Fakt ist, dass die Aussage stimmt: Die meisten Inuit haben - je nach Abstammung - keinen Blinddarm. Woran das liegt, habe ich beim Studium nicht gehört oder kanns nicht mehr erinnern. Vielleicht weiß man es auch nicht. Oder vielleicht weiß von Euch jemand mehr. [[Spezial:Beiträge/109.250.84.14|109.250.84.14]] 23:19, 21. Mai 2012 (CEST)
:::Die Forderung nach Quellen ist in jeder Diskussion legitim, und keine Spezialität des Artikelnamensraums. Aussagen die nur mit "Fakt ist" begründet werden, halte ich für fragwürdig. Bist du überhaupt sicher dass du nicht den Wurmfortsatz des Blinddarms meinst? Der wird umgangssprachlich auch als Blinddarm bezeichnet. --[[Benutzer:Cubefox|Cubefox]] ([[Benutzer Diskussion:Cubefox|Diskussion]]) 22:26, 23. Mai 2012 (CEST)

= 20. Mai 2012 =

== Die Aufzählung der fünf Weltreligionen ==

Zur Zeit blättere ich viel in dem Buch "Ein Mann - Ein Buch". Und wie so oft stoße ich dort auf eine Aufzählung der Weltreligionen. Wie jedes Mal, werden dann dort fünf aufgezählt: Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus. Die Liste ist immer die gleiche, egal wo man sie findet. Aber jetzt die Frage: Das ist doch bestimmt nur in unserer westlichen Welt so. Oder findet man das auch in einem Lexikon das im Iran verlegt wird? Steht das auch so im indischen PM-Heft? Schreibt das auch die Tokioter Sonntagszeitung? Ich hab da Zweifel! [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 10:13, 20. Mai 2012 (CEST)
:[[Weltreligion]] ist dir bekannt?? --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 10:29, 20. Mai 2012 (CEST)
::Na der liest sich aber auch recht schwach. "werden im Allgemeinen" schreit doch nach Einzelbelegen und passt genau auf das was rolz fragt. "In der Religionswissenschaft wird die Anwendung des Begriffes vermieden" ist dann noch das Sahnehäubchen obendrauf. --[[Spezial:Beiträge/92.202.22.95|92.202.22.95]] 14:31, 20. Mai 2012 (CEST)
::: Wieso schwach, aus meiner Sicht sagt das viel aus. Das Wort wird von den Fachleuten nicht verwendet, hat deshalb keine ordentliche Definition, ist aber zu verbreitet, um keinen Artikel zu haben. Also... Rolz-reus' Zweifel sind berechtigt. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 16:06, 20. Mai 2012 (CEST)
::::Das Problem sind IMHO die belastbaren Zahlen, wie das auch im Artikel erwähnt wird. Wenn der Daoismus tatsächlich bis zu 60 Millionen Anhänger hat, dann wäre er sicher in den Top 5. Das Judentum hat seinen Platz unter den Top 5 der Weltreligionen auch aufgrund der Tatsache, dass andere Weltreligionen daraus hervorgegangen sind. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:27, 20. Mai 2012 (CEST)
:Mancher Unfug hält sich eben, so wie auch die fünf (aristotelischen) [[Sinn (Wahrnehmung)|Sinne]]. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[Benutzer Diskussion:Chricho|¹]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] 13:50, 21. Mai 2012 (CEST)
::<small>und wo bleibt der Glaube an die Offenbarung nach Karl Marx? --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 14:51, 21. Mai 2012 (CEST) </small>
:::<small>Karl Marx war sowohl nach eigenem Selbstverständnis („[[Wissenschaftlicher Sozialismus]]“) wie auch nach der Auffassung von Anhängern und Kritikern kein Glaubensstifter. Seine Lehre ist der [[Philosophie]], der [[Nationalökonomie]] sowie der [[Pseudowissenschaft]] zuzurechnen, nicht aber der [[Religion]]. Hätte er sonst gesagt „Die Religion ist das [[Opium des Volkes]].“? --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 21:15, 21. Mai 2012 (CEST)</small>
::::<small>Aber dass Ziel und Ende der Geschichte im Kommunismus liege, halte ich für eine [[Eschatologie|eschatologische]] Verheißung; oder wo liegt da mein Irrtum? Zum Opium für's Volk: Es gab eine Zeit, da wollte man die Opiatensucht mit Heroin heilen. Ob K.M. selbst seine Lehre für Wissenschaft hielt, ist IMO für die Frage wenig relevant. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 17:25, 22. Mai 2012 (CEST)</small>
Bin ich hier der einzige, der die Frage als eine nach der ''Reihenfolge'' der einzelnen Religionen in der Aufzählung verstanden hat? --[[Benutzer:Michael Fleischhacker|MichaelFleischhacker]] [[Benutzer Diskussion:Michael Fleischhacker|<small><sup>Disku</sup></small>]] 21:22, 21. Mai 2012 (CEST)
:Vielleicht. Ich habe sie nicht so verstanden. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[Benutzer Diskussion:Chricho|¹]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] 16:12, 22. Mai 2012 (CEST)

== PC-Kauf? ==

Hallo,

da der PC den ich gerade benutze doch schon seine letzten Atemzüge macht, denke ich wird es Zeit, darüber nachzudenken sich einen neuen zu besorgen. Da ich allerdings die Hardwareentwicklung der letzten Jahre nicht mehr mitbekommen habe weiß ich nicht, was ich da kaufen soll. Zunächst einmal interessiert es mich, wo ich am besten darüber Auskunft bekommen kann - gleich hier, oder woanders? -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 13:11, 20. Mai 2012 (CEST)

: [[Benutzer:MrBurns]] wird da in seinem Element sein, vermute ich. Wichtig zu wissen wäre, egal, wo du fragst, was du damit vorhast. Nur Surfen, Bilder zurechtschnippeln, aufwändige Bildbearbeitung, Videos bearbeiten, Plants vs. Zombies spielen, Battlefield 3 und 4 spielen, uralte Peripherie nutzen, ... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 13:28, 20. Mai 2012 (CEST)
::Diverse Computerzeitschriften testen regelmäßig Komplettsysteme für verschiedenste Zwecke. Ich z.B. habe mit Hilfe der "c't" unlängst einen PC für's Büro angeschafft (viel Textverarbeitung, typische Office-sachen halt, einfache Bildbearbeitung, schnelles Surfen war mir wichtig - nix dolles also) und bin mit einem Gerät für netto um und bei 300 Tacken mehr als zufrieden. Testberichte googeln, Kundenbewertungen anschauen, entscheiden. [[Benutzer:Rednoise|Gr., redNoise]] ([[Benutzer Diskussion:Rednoise|Diskussion]]) 13:58, 20. Mai 2012 (CEST)
:::[http://www.pcwelt.de/produkte/Medion-Akoya-P5330-Benchmarks-und-Leistungseinschaetzung-5378694.html Hier] beispielshalber ein Test des letzten Aldi-500-€-Rechners vom März. Nicht als Kaufempfehlung, da solltest du dir lieber überlegen, was du speziell brauchst; sondern als ersten Überblick, was man für 500 so ungefähr haben kann. Der Prozessor gehört mittlerweile einer älteren Serie an (Sandy Bridge), aktuell ist Ivy Bridge. Die Festplatte ist mit 1 Terabyte eher klein; Stand der Technik für Massenware sind eigentlich 2 TB, aber wegen der Überschwemmungskatastrophe letztes Jahr kosten die immer noch (zu)viel. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.195.18|85.180.195.18]] 14:43, 20. Mai 2012 (CEST)

:Wenn ich wüsste, was ungefähr für mich in Frage kommt, könnte ich googeln, aber so hab ich erstmal keine Suchbegriffe. Also rücke ich erstmal mit Informationen raus:

:*Zuganzallererst wird es ein Desktoprechner (ich halte nichts von Laptops).
:*Angedacht ist zunächst einmal, dass mit dem Computer auch sämtliche Peripherie neugekauft wird, denn ich glaube kaum, dass meine Uraltgeräte noch mit den Rechnern von heute kompatibel sind.
:*Was wird mit dem PC gemacht, tja, hauptsächlich Bürokram und Internet, aber halbwegs spieletauglich sollte der auch sein. Zwar spiele ich nicht oft, aber es gibt so ein paar Spiele, die auf dem aktuellen Rechner doch sehr stottern, und das ist nicht so schön.
:*Preis... naja, solang es im dreistelligen Bereich bleibt.
:*Tja, was fehlt noch? Fragt nach, wenn euch was fehlt! -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 14:50, 20. Mai 2012 (CEST)
::Das mit den Spielen ist natürlich so eine Sache. Einerseits: Dieselben Games, die auf deinem Alt-PC gerade noch so laufen, werden auf jedem leidlich aktuellen Mittelklasse-PC rennen, womöglich sogar mit onboard-Grafik. Aktuelle Spiele hingegen sind die, die den Rechenbedarf in die Höhe treiben. Da muss man sich für einen Kompromiss entscheiden. Ein dedizierter Spiele-PC mit State-of-the-Art-Grafikkarte ist laut, lässt den Stromzähler schwindlig werden und fungiert im Winter (und leider auch im Sommer) nebenbei als Heizung. Für Bürokram und Internet hingegen kommst du mit einem Zehntel der Leistungsaufnahme aus. Vielleicht können du und andere Diskutanten den Discounter-PC einfach mal als Referenz nehmen und dann gemeinsam entscheiden, wo man evt. drauflegt bzw. spart. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.195.18|85.180.195.18]] 15:02, 20. Mai 2012 (CEST)
:::Klar, aktuelle Spiele stehen auch nicht bei mir auf dem Plan. Ich will nur keine böse Überraschung, wenn sich der brandneue Rechner als langsamer als der bisherige entpuppt. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 15:12, 20. Mai 2012 (CEST)
:::(mehrfache BKs) Ich habe jetzt gerade keine Zeit für eine Zusammenstellung der Hardware, aber nach deiner Beschreibung ist das einzige, was bei dir Rechenleistung braucht die Spiele, also würde ich (abgesehen von den 8GB RAM, die aber nicht viel kosten, weniger macht keinen Sinn bei den derzeitigen RAM-Preisen udn mehr braucht man zum Spielen nicht) zuerst auf die Grafikkarte schauen (ich würde da eine GeForce GTX 670 empfehlen, weil die hat eine sehr gut Performance, eine Radeon 7970 und eine GeForce GTX 780 ist zwar noch etwas schneller, aber die Performancesteigerung ist den Aufpreis nicht mehr wert) dann auf CPU und Mainboard, eine SSD würde ich nur anschaffen, wenn Boot- und Ladezeiten wichtig sind, ansonsten bringst bei Spielen kaum einen Performancevorteil. Zur Peripherie: wenns einen USB-Anschluss hat rennts wahrscheinlich auch mit dem neuen PC, tatsächlich gibts für die meiste alte USB-Hardfware auch für Win 7 noch Treiber oder sie funktioniert mit generischen Treibern, Maus udn tastatur funktionioeren wahrscheinlich sogar als [[PS/2-Schnittstelle|PS/2]]-Modelle noch, viele Mainboards diesen Anschluss haben, es könnte aber sein, dass man auf generische treiber zurückgreifen muss und daher Zusatztasten und die 4.,5. usw. Maustaste udn eventuell die Tilt-Funktion vom Scrollrad (alles falls vorhanden) nicht funktionieren. Falls die Hardware einen [[RS232]]-Anschluss hat: selbst den gibts noch auf vielen modernen Mainboards, sonst kann man ihn falls noch ein Treiber vorhanden ist recht preisgünstig per [[PCI]]- oder [[PCIe]]-Steckkarte nachrüsten, ähnliches gilt für den [[Parallele Schnittstelle|Parallel Port]], nur dass der bei neuen Mainboards weit seltener ist als RS232 (aber auch noch nicht ausgestorben [http://geizhals.at/eu/?cat=mbp4_1155&xf=643_parallel#xf_top]) ist. Der Monitor muss jedenfalls nicht getauscht werden, da jeder Graka noch das [[VGA-Anschluss|VGA]]-Signal ausgibt, eventuell braucht aber einen Adapter, z.B. [http://geizhals.at/eu/720056]. Ich selber benutze noch immer einen CRT und will auh nicht umsteigen: die 24" von meinem CRT reichen und sonst überwiegen dei Vorteile, Platz hab ich genug, Gewicht ist irrelevant, weil er immer am selben Platz steht und ich schätze die frei skalierbare Auflösung, die gute Farbwiedergabe und dass es keinen [[Inputlag]] und die Reaktionszeit im µs-Bereich, also praktisch 0, ist. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:18, 20. Mai 2012 (CEST)
::::Zu "aktuelle Spiele": grafiktechnsich hat sich bei den Spielen in den letzten jahren eigentlich wenig getan, [[Crysis 2]], das grafisch nur etwas besser ausschaut als [[Crysis]] (2007) gehört noch immer zu den grafisch aufwändigsten Spielen. Liegt wohl daran, dass mittlerweile die meisten Entwickler zuerst für eine Konsole entwickeln und dann zum PC mit nur leicht modifizierter Grafik portieren. Aber wenn man seine Spiele mit einer hohen Auflsöung ab [[FullHD]], maximalen Details und maximalem [[Antialiasing (Computergrafik)|AA]]/[[Anisotropic filtering|AF]] spielen will, braucht man trotzdem so viel Grafikkartenpower, iwe man kriegen kann. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:22, 20. Mai 2012 (CEST)
:::::Immerhin hört sich das zuversichtlich an. Die PS/2-Tastatur ist nicht so wichtig (sowas bekommt man ja heutzutage hinterhergeschmissen), schlimmer wäre es für den gerade erst neu gekauften Monitor, der über den VGA-Anschluss rennt (gut DVI hat der auch, funktioniert aber irgendwie nicht)<br />Re Spiele, gut meine Spiele sind alle etwas älter, aber wenn man die auf FullHD laufen lässt merkt man halt dass das eine Menge Leistung zieht. Tja, 640x480 ist auch nicht mehr das Wahre... -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 15:27, 20. Mai 2012 (CEST)
::::::Noch was zum Betriebssystem: das sollte auf jeden Fall 64 bit haben, weil ansonsten kann man nur um die 3-3,5GB vom RAM nutzen. Und zur Tastatur: eine ganz billige sollte man aber nicht nehmen, da leidet dann die Qualität, die billigsten Modelle von MS und Logitech reichen aber (und gibt auch schon ab ca. 5€), außer man braucht Zusatztasten oder will eine Gaming-Tastatur, die dann eventuell die Reaktionszeit noch um ein paar ms verkürzen kann und oft zusätzliche Features wie z.B. Tastenbeleuchtung oder einen integrierten Ventilator hat, aber halt auch entsprechend teuer ist (normalerweise 40€ aufwärts). PS: und auf den Anschluss sollte man auch achten, es werden noch immer PS/2-Tastaturen (und -Mäuse) verkauft. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:36, 20. Mai 2012 (CEST)
:::::::Ja über das Betriebssystem hab ich mir auch Kopfzerbrechen bereitet. XP 64-bit soll ja, wenn man Gerüchten glauben mag, eine eher suboptimale Treiberunterstützung haben, dafür hat man halt im Gegensatz zur 32-Bit-Variante den vollen RAM zur Verfügung.<br />Da die jetzige Tastatur nicht sehr brauchbar ist, kann es in der Hinsicht nur besser werden. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 15:42, 20. Mai 2012 (CEST)
::::::::Bei der treiberunterstützung für XP x64 hast du recht, für Graka und Mainboard wirds wahrscheinlich Treiber geben, für Allerweltshardware auch, für vieles andere aber nicht. Vista ist mMn für garnichts zu empfehlen, ich empfehle Windows 7 x64. Home Premium reicht für die meisten, Ultimate/Professional braucht man nur, wenn man die zusätzlichen Features wie z.B. XP Mode nutzen will. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:47, 20. Mai 2012 (CEST)
:::::::::Das ist wohl wahr, auch wenn das heißt, sich mit dem bescheuerten Rechtesystem von 7 auseinandersetzen zu müssen. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 07:48, 21. Mai 2012 (CEST) (wobei ich das vermeiden möchte, soweit es geht. Immerhin der Drucker hat XP x64 Treiber, und das lässt gutes hoffen.)
::::::::::Ja, [[Benutzerkontensteuerung|UAC]] kann ziemlich nerven, aber 7 ist da deutlich besser als Vista, in 7 muss man sich auch nicht mehr immer als Administrator einloggen, weil man das dort bei Bedarf machen kann und auch nur selten braucht weil UAC eben nicht mehr so restriktiv ist wie unter Vista. PS: XP hat wenn man auch Spiele spielen will auch den Nachteil, dass maximal [[DirectX]] 9 geht, DirectX 10 und 11 kann man unter XP vergessen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 12:00, 21. Mai 2012 (CEST)
:::::::::::Das ist klar, ob das jemals für mich ein Problem sein wird weiß ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Naja. Ansonsten will ich nicht ungeduldig sein, aber meine Eingangsfrage ist immer noch unbeantwortet. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 19:19, 23. Mai 2012 (CEST)
:::::::::::: Ich weiß nicht genau, worauf du wartest/hoffst. Die Antwort auf deine Frage ist: Du kannst gleich hier Tipps bekommen. Und die Tipps stehen da oben. Oder hast du dir sowas wie "Kauf die den HPCom 7xB!" erhofft? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 11:57, 24. Mai 2012 (CEST)
:::::::::::::Ich würd garkeinen Fertig-PC kaufen, am besten ist selbst zusammenstellen, aber besser als ein Fertig-PC wäre noch immer, wenn man zu einem guten Händler geht und sich dort was zusammenstellen lässt, ist obwohl oft noch eine Assembling-Gebühr anfällt, falls dus nicht selber zusammenbauen willst, meistens nicht teurer, oft sogar billiger als ein Fertig-PC mit vergleichbaren Daten, da man keine Komponenten mitkaufen muss, die man nicht braucht. Aber die Qualität ist meistens besser, weil Retail-Komponenten statt billige [[Erstausrüster|OEM]]-Komponenten verwendet werden. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 12:24, 24. Mai 2012 (CEST)
:::::::::::::: Das sieht die [[c't]] wohl anders, weil PCs von der Stange im Gegensatz zu individuell zusammengestöpselten häufig besser geplant und geprüft sind. So, [[User:Liliana-60|Liliana]], mach was draus. ;o) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:29, 24. Mai 2012 (CEST) PS: Ich bau meinen PC selbst zusammen, aber ich weiß auch drittelwegs, was ich tue, und will mir die Komponenten exakt aussuchen.
::::::::::::::Besser geplant sind sie vielleicht, aber gerade deshalb wird oft nur die Qualität verwendet, die gerade noch ausreicht, d.h. die CPU wird zwar z.B. im Normalbetrieb und auch bei Spielen nichtt zu heiß, bei Anwendungen, die aber eventuell sogar mehr als die [[Thermal Design Power|TDP]] verbrauchen, wie z.B. das [[LINPACK]]-Frontent IntelBurnTest, wird eine Temperatur in der Nähe der Tjmax erreicht, oder oft gar die TJmax erreicht, was zu [[Throttling]] führt (das Problem kann aber auch auftreten, wenn man selber zusammenstellt und einen boxed-Kühler oder eine andere unzureichende Kühllösung verwendet), die [[Festplatte]]n erreichen oft Temperaturen jenseits der 50°C, was deren Lebensdauer und Zuverlässigkeit verkürzt (was dem Hersteller wurscht ist bzw. eventuell sogar erwünscht, in Reviews wird sowas kaum getestet und wenn die Hardware kurz nach dem Garantieablauf kaputt geht ist das gut für den Hersteller, siehe [[Geplante Obsoleszenz]], der Kunde weiß ja nicht, wie lange der Rechner haltbar ist, weil dazu werden wegen dem Zeitaufwand kaum Tests veröffentlicht), das Netzteil ist so schwach, dass sich der PC kaum aufrüsten lässt, ein paar Laufwerke oder Steckkarten können es schon überlasten und es ist meist ein Billig-Netzteil, das keine ausreichenden Schutzmechanismen hat und daher wenn es kaputt geht gerfne andere Hardware mit in den Tod reißt, was bei guten Markennetzteilen normalerweise nicht passiert (und noch dazu haben die generell eine geringere Ausfallsrate) und generell ist das System schlcht zum Aufrüsten (kleines Gehäuse mit wenig laufwerkschächten und generell wenig Platz + ein Mainboard mit wenig Steckplätzen + eventuell Spannungswandlern, die zu schwach sind, um CPUs mit einer höheren TDP zu unterstützen). Klar, wenn man sich nicht auskennt, kann es leicht passieren, dass ein zusammengestelltes System Probleme bereitet, aber deshalb hab ich ja geschrieben bei einem "guten Händler", d.h. die Leute dort sollten sich halbwegs auskennen, was leider nicht überall der Fall ist. Und man kann dem Händler natürlich auch sagen, dass man auch auf Qualität Wert legt, die Kühlung gut sein sollte + das System aufrüstbar, dann versucht optimiert er das System eben auch auf Qualität und nicht nur auf technische Daten + Preis. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 12:53, 24. Mai 2012 (CEST)
:::::::::::::::Alles schön und gut... aber wer sich nicht damit auskennt (siehe Ausgangsfrage), ist m.E. mit einem Komplettpaket in den allermeisten Fällen gut bedient. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 13:05, 24. Mai 2012 (CEST)
::::::::::::::::Da bin ich mir nicht wirklich sicher, weil bei Fertigprodukten eigentlich fast immer nur auf den Preis geschaut wird und deswegen gespart wird, wo es nur geht. Ich glaube, mit einem kleinen Händler wäre ich da wirklich besser bedient - hab zwar keine Ahnung, wo es sowas gibt, aber das werdet ihr auch nicht wissen. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 13:50, 24. Mai 2012 (CEST)
::::::::::::::::::Kaufst du dir statt einem Auto auch Karosserie und Motor separat obwohl du keine Ahnung von Kfz-Mechanik hast? --[[Spezial:Beiträge/178.27.74.129|178.27.74.129]] 17:18, 24. Mai 2012 (CEST)
:::::::::::::::::::Also ich glaube auch Leute die Ahnung von Kfz-Mechanik haben, tun das nicht. Von daher hinkt dieser Vergleich gewaltig. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 18:21, 24. Mai 2012 (CEST)
:::::::::::::::::Bei den Händlern kann ich dir nur Tipps geben, falls du im wiener Raum lebst. Ansonsten gibt es auch Händler, die verkaufen Komplettsysteme, die nicht von einem großen Hersteller produziert werden, sondern die sie selber aus Retail-Komponenten zusammenbauen, mit sowas ist man auch besser bedient als bei den großen OEM-Herstellern. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:56, 24. Mai 2012 (CEST)

== [[Lokalmatador]] ==

Der leicht ironische (?) Begriff [http://books.google.com/ngrams/graph?content=Lokalmatador&year_start=1900&year_end=2000&corpus=8&smoothing=3 kommt in der Mitte der 1920er Jahre auf], verschwindet dann, kommt aber nach dem Krieg wieder. Hat jemand weiterführende Literatur zu diesem Begriff? Grimms kennen ihn noch nicht, aber ich habe eine (uneinsehbare) Verbindung mit Zille gefunden. Hat er in einer seiner Zeichnungen einen Lokalmatador porträtiert - den Begriff vielleicht sogar erschaffen? <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 13:21, 20. Mai 2012 (CEST)
:Die eine Verbindung mit Zille, die ich in Googlebooks finde, ist aus "Die [[Weltkunst]]", Bd. 67. Dort wird Zille vom Autor "Lokalmatador" genannt; vermutlich geht es also einfach um eine Auktion, die in Berlin stattfand. Googlebooks datiert Bd. 67 auf 1931, aber das kann bei Publikationsbeginn 1930 nur ein Irrtum sein, zumal die Wertangaben auf dem Snippet in DM lauten... Gruß [[Spezial:Beiträge/85.180.195.18|85.180.195.18]] 13:54, 20. Mai 2012 (CEST)

:Mit Google Books lassen sich drei Treffer für die 1930er Jahre finden ([https://www.google.com/search?q=lokalmatador&ie=utf-8&oe=utf-8&client=ubuntu&channel=fs#q=lokalmatador&hl=de&safe=off&client=ubuntu&hs=5Fn&channel=fs&prmdo=1&prmd=imvns&sa=X&ei=-fm4T_KgKorEtAad4uWRCA&ved=0CDEQpwUoBA&source=lnt&tbs=cdr:1%2Ccd_min%3A%2Ccd_max%3A1950&tbm=bks&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=6b88232f7ff97c0b&biw=1855&bih=962]), die aber alle von Google fehldatiert sind. Die ersten realen Treffer stammen aus den 1950er Jahren. Dem "Lokalmatador" voraus geht die Bedeutung des Wortes "Matador" als "hervorragender, berühmter, wichtigster Mann, führende Person", die [http://www.duden.de/rechtschreibung/Matador der Duden] zwar noch immer anführt, aber mir zumindest für die heutige Gegenwartssprache veraltet erscheint. Früher war diese Bedeutung allgemeiner verbreitet.
:Der älteste Nachweis für eine Verbindung von "lokal" und "Matador", die ich finden konnte, stammt aus Oscar Madsens dänischem Roman ''Inga'' von 1894: ''„Hvad mener De om den politiske Situation?“ spurgte Oluf denne lokale Matador.'' ([http://books.google.de/books?id=j_kwAQAAMAAJ&q=%22Lokale+matador%22&dq=%22Lokale+matador%22&hl=de&sa=X&ei=4fS4T-iKNcT0sgaMwOCWCA&redir_esc=y]) Google Books bietet nicht genug Kontext, um zu beurteilen, ob das dem Lokalmatador nahe kommt. Im Dänischen bedeutet "Matador" jedenfalls ebenfalls "lokale Größe", ein "byggematador" wäre zum Beispiel in etwa soviel wie ein "lokaler Baumagnat".
:"Lokalmatador" wäre demnach eine verdeutlichende Zusammensetzung von "lokal" und der Duden-Bedeutung 2) von "Matador" aus den 1950er Jahren. Der Begriff beruht aber nicht auf dem mentalen Bild einer Person, die tatsächlich mit Stieren kämpft! Ironisch war es wohl ursprünglich nicht gemeint, aber es erscheint eventuell heutzutage in zunehmenden Maße ironisch, weil die übertragene Bedeutung des Wortes "Matador" immer mehr unbekannt ist und die Ursprungsbedeutung des Stierkämpfers wieder in den Vordergrund rückt. Was natürlich leicht spöttisch und abschätzig wirken kann, wenn man eine lokale Identifikationsfigur mit dem komisch gekleideten Ausüber eines Tierquälersports vergleicht. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&gt;&lt;]] 16:34, 20. Mai 2012 (CEST)
::Danke, das ist interessant. Diese Bedeutung war mir unbekannt, ''da'' bohre ich mal weiter. Madame ist Dänin, da werden wir auch den ''lokale Matador'' mal verfolgen. Ziel ist eigentlich ein kleiner Artikel. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 19:08, 20. Mai 2012 (CEST)
:::Hah, der Herkunftsduden hat etwas: "... übertragen auch ''Hauptperson'', ''wichtigster Mann'' ...Geht auf lat. ''mactator'' ‚Mörder, Schlächter‘ zurück. Okay, dass erklärt die Benennung von Dritt- oder Regionalligafussballern als "Lokalmatador"... <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 11:37, 21. Mai 2012 (CEST)
:::Nicht außer acht lassen sollte man auch die Mülheimer Punkband [[Die Lokalmatadore]]. :) --[[Benutzer:StefanWesthoff|stfn]] ([[Benutzer Diskussion:StefanWesthoff|Diskussion]]) 10:45, 23. Mai 2012 (CEST)

== Wachsmalstifte und Ölkreiden ==

Gerade habe ich in einer Schublade alte [[Neocolor]]s entdeckt. Es handelt sich um [[Wachsmalstift]]e oder etwas ähnliches. Sicher bin ich aber nicht, denn in der Schweiz sind derartige Stifte umgangssprachlich bloss als "Neocolor" (ein Markenname von [[Caran d’Ache (Unternehmen)|Caran d’Ache]]) bekannt. Meine Frage ist: Sind Neocolors Wachsmalstifte, und sind Wachsmalstifte dasselbe wie [[Ölkreide]]n? --[[Spezial:Beiträge/144.85.140.163|144.85.140.163]] 15:51, 20. Mai 2012 (CEST)

:Ne, sind zwei ganz unterschiedliche Sachen. Ölkreide enthalten Silikate und können daher gut mit den Fingern verwischt werden, für Übergänge ect. (eher wie [[Schulkreide]]). Wachsmalstifte haben eher eine Konsistenz wie Kerzen, sie können richtig schmelzen in der Sonne oder unter der Hitze eines Föns: [[http://fc06.deviantart.net/fs70/f/2011/226/7/5/crayon_melting_project__dd_by_servaltiger-d46i3cz.jpg]] <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.136.30.148|80.136.30.148]] ([[Benutzer Diskussion:80.136.30.148|Diskussion]])<nowiki/> 17:29, 20. Mai 2012 (CEST)) </small>
::Danke für die Antwort! --[[Spezial:Beiträge/84.75.58.54|84.75.58.54]] 09:55, 23. Mai 2012 (CEST)

== Münze: Welche Währung, welches Land, gültig, bitte bestimmen ==
<gallery>Datei:Münze_Vorderseite.JPG|Kopfseite
Datei:Münze Rückseite.JPG|Wertseite</gallery>

Diese Münze ist in einer Vereinskasse in Süddeutschland aufgetaucht. Welche Währung ist es? Liege ich mit dem Verdacht [[Kyat]] bzw. [[Pyaw]] richtig? Aus welchem Jahr stammt sie?
Ich kann leider keine asiatischen (arabischen?) Schriftzeichen lesen, nur eine zehn. Den Verdacht beziehe ich aus der Pagode auf der Vorderseite. <!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. -->
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Benutzer:Eu-151|Eu-151]] ([[Benutzer Diskussion:Eu-151|Diskussion]]) 19:44, 20. Mai 2012 (CEST)

Bitte bindet mir die Bilder noch richtig ein! was mache ich denn falsch? --[[Benutzer:Eu-151|Eu-151]] ([[Benutzer Diskussion:Eu-151|Diskussion]]) 20:10, 20. Mai 2012 (CEST)
:Welche Dateiendung hat deine Datei? --[[User:Lukas²³|L]][[BD:Lukas²³|u]][[User:Lukas²³/Bewertung|k]][[P:Basketball|a]][[WP:Projekt Musikalben|s]][[WP:WPVB|²³]] 20:13, 20. Mai 2012 (CEST)
::Das sind 10 [[Baht]] (Thailand). --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 20:21, 20. Mai 2012 (CEST)

Das sind die richtigen Dateien, es ging um .jpg-Dateien. Bald kommen aber neue Dateien, nach aufforderung von Marsupilami auf meiner Disk. --[[Benutzer:Eu-151|Eu-151]] ([[Benutzer Diskussion:Eu-151|Diskussion]]) 20:21, 20. Mai 2012 (CEST)

<gallery>Datei:MünzeVorderseite2.JPG|Vorderseite
Datei:MünzeRückseite2.JPG|Rückseite</gallery>
:::Die thailändischen Baht-Münzen werden in Europa geprägt und dann nach Thailand exportiert, deshalb schauen sie fast gleich aus wie die Euromünzen. Angeblich schlucken manche Automaten bei uns die Baht-Münzen ebenso, was schon so manchen Zigarettenautomatenbesitzer mächtig geärgert hat. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 21:31, 20. Mai 2012 (CEST)
::::Es sollten derweil alle Automaten nachgerüstet sein. Die Münze ist gültig und etwa 25 €-Cent wert. Als stolzes Opfer einer solchen Münze teste ich sie übrigens gelegentlich beim Einkauf; ''Fast niemand'' erkennt, dass das keine 2€ sind, zum Teil sogar bei Nachfrage nicht. :) --[[Spezial:Beiträge/92.202.22.95|92.202.22.95]] 01:18, 21. Mai 2012 (CEST)

:Sowas ist immer gut als Pfandmuenze fuer den Einkaufswagen, so lange einem das Abwimmeln von "Wagentauschern" beim Abgeben nichts ausmacht und so lange man eine gute Trennsystematik einhaelt. -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] ([[Benutzer Diskussion:Arcimboldo|Diskussion]]) 11:56, 21. Mai 2012 (CEST)
:::: Gibt's für "Die thailändischen Baht-Münzen werden in Europa geprägt und dann nach Thailand exportiert" eine Quelle? Münz-Produktions-Outsourcing von Thailand nach Europa klingt so ohne Weiteres gleich aus mehreren Gründen unglaubwürdig, zumal es den Bimetall-Bath schon seit 1988 und damit lange vor dem Euro gibt ([http://web.archive.org/web/20090302014633/http://coinworld.com/news/021802/news-5.asp]). --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 14:24, 21. Mai 2012 (CEST)
::::: Nach [[:en:Ten-baht coin]] beruhen sowohl die 10-Baht-Münze als auch die 2-Euro-Münze auf dem Modell der 500-Lire-Münze (von 1982), und die thailändische Regierung holte sich eine Lizenz von der Italienischen Münze ([[Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato]]), lässt aber in Thailand prägen. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 16:27, 21. Mai 2012 (CEST)
::::::Interessant. Viele glauben immer, die italienische Industrie wäre nicht so toll, aber die haben schon einige Firmen, die technologisch top sind und in ihrem Bereich Weltmarktführer. Meist wird über die bei uns halt wenig berichtet. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 17:44, 21. Mai 2012 (CEST)

== Moderne Klassiker zum Vorlesen ==

Hallo,

meine Freundin möchte, dass ich ihr ein Buch vorlese. Sie hat Germanistik studiert, hat bereits viel gelesen und mag Bücher über Frauen, die darum kämpfen, wahrgenommen zu werden und ein eigenes Leben zu führen. Insbesondere mag sie Clarice Lispector oder auch Katherine Mansfield. Ich mag Romane mit ein wenig philosophischem Gehalt. Das Buch sollte für uns beide etwas enthalten. Ich suche nun einen etwas ausgefallenen modernen Klassiker, ein Buch, das wir beide noch nicht gelesen haben. Es sollte vorlesbar und ein Muss einer Leseliste sein, aber dennoch nicht als Audiobook verfügbar sein. Denn dann müsste ich es ja nicht vorlesen. Ich freue mich über eure Lektüre-Empfehlungen. -- [[Benutzer:Frage auf Frage|Frage auf Frage]] ([[Benutzer Diskussion:Frage auf Frage|Diskussion]]) 20:01, 20. Mai 2012 (CEST)

: <small>Nur eine Anmerkung: Die Existenz eines "Hörbuchs" ist kein guter Grund, sich ein Buch nicht vorzulesen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 22:10, 20. Mai 2012 (CEST)</small>
:hmm, spontan denke ich an "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins"..--[[Benutzer:Zweidrei|Zweidrei]] ([[Benutzer Diskussion:Zweidrei|Diskussion]]) 23:05, 20. Mai 2012 (CEST)
:::Wie wäre es mit Lion Feuchtwangers "Die Jüdin von Toledo" von 1954? Ein Historienroman mit unglaublichem Tiefgang. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 23:17, 20. Mai 2012 (CEST)
:::: Das Ziel nicht zu 100 % treffend, dafür aber umso mehr "weiblich-emanzipatorischen" Diskussionsstoff liefert ''Eine Hütte für mich allein'' von Joan Barfoot (Rowohlt Verlag). Die Kundenrezension auf [http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_1?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Dstripbooks&field-keywords=Eine+H%FCtte+f%FCr+mich+allein&x=0&y=0 Amazon] kann ich großteils unterschreiben, nur finde ich es aufgrund des kontroversiellen Themas weniger ein Buch "zum Träumen", auch wenn einen die Erzählkunst von Joan Barfoot gut miterleben läßt. Für mich läßt es vielmehr die eigenen Grenzen hinterfragen, die man zwischen emanzipiert und egoistisch zieht, genauso stellt sich die Frage, ob man es eher verurteilt, wenn Männer ihre Familie einzig aus dem Grund, sich selbst zu verwirklichen, verlassen, oder ob man findet, daß Frauen das ruhig auch machen sollen (weil Männer es ja auch tun). Liebe Grüße, --[[Benutzer:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzer Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 23:41, 20. Mai 2012 (CEST)
:::::[[Stefan Andres]], Die Versuchung des [[Synesios]], über die Philosophin [[Hypatia]] und andere Lebensfragen. Vom gleichen Autor: Die Verteidigung der [[Xanthippe]]. --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] ([[Benutzer Diskussion:Bremond|Diskussion]]) 23:46, 20. Mai 2012 (CEST) PS: [[Margaret Forster]]: Die Dienerin. Roman (Originaltitel: Lady’s maid), Frankfurt 1995, ISBN 978-3-596-12292-9. (Ältere) Frauen meiner Bekanntschaft lesen auch gerne [[Luise Rinser]], z. B. Abaelards Liebe. Frankfurt 1991
::::::[http://www.die-leselust.de/buch/hulme_keri_tagmond.htm Keri Hulme] kann ich noch beitragen.--[[Benutzer:Matthiasberlin|MatthiasΒερολίνο]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasberlin|Diskussion]]) 10:14, 21. Mai 2012 (CEST)
:::::::[[Christine Brückner]], ''Wenn du geredet hättest, Desdemona. Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen'' damit die Reden einmal gehalten werden. --[[Benutzer:Rubblesby|Rubblesby]] ([[Benutzer Diskussion:Rubblesby|Diskussion]]) 11:14, 21. Mai 2012 (CEST)
::::::::Eher dystopisch, aber IMO ein absolutes Muss für die Leseliste: [[Der Report der Magd]] von Margaret Atwood. PS zu Feuchtwanger: Da gibt's noch ''[[Die häßliche Herzogin|Die hässliche Herzogin Margarete Maultasch]]'' - historischer Roman, hat mir sehr gefallen. Außerdem: ''Fanny'' von [[Erica Jong]] - absolut lesenswert. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 14:42, 21. Mai 2012 (CEST)

''Eine Hütte für mich allein von Joan Barfoot'' klingt interessant. Das Buch werde ich aufnehmen, vielen Dank. Ich habe meine eigenen Interessen etwas zurückgestellt und habe mich auf das Frauenthema konzentriert. Im Moment ist dabei herausgekommen:
* Mela Hartwig: Das Weib ist ein Nichts
* Gabriele Reuter: Aus guter Familie
* Isolde Kurz: Vanadis. Der Schicksalsweg einer Frau
evtl.
* Christa Anita Brück: Schicksale hinter Schreibmaschinen
* Marieluise Fleißer: Mehlreisende Frieda Geier
* Marcel Prévost: Weiß noch nicht. Hätte da jemand eine Empfehlung? -- [[Benutzer:Frage auf Frage|Frage auf Frage]] ([[Benutzer Diskussion:Frage auf Frage|Diskussion]]) 17:31, 21. Mai 2012 (CEST)
:Zeitgeschichtlich (30ger Jahre) interessant sind von [[Irmgard Keun]] z.B. [[Das kunstseidene Mädchen]], 2005 nachgedruckt, und [[Gilgi – eine von uns]], --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] ([[Benutzer Diskussion:Bremond|Diskussion]]) 17:46, 21. Mai 2012 (CEST)
:Aus der gleichen Zeit: Der Antikriegsroman ''Die Katrin wird Soldat'' von [[Adrienne Thomas]], --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] ([[Benutzer Diskussion:Bremond|Diskussion]]) 17:52, 21. Mai 2012 (CEST) PS: Rezension in der FAZ von 2009: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/adrienne-thomas-die-katrin-wird-soldat-der-tod-und-das-maedchen-1921836.html Der Tod und das Mädchen]

Vielen Dank, an Irmgard Keun hatte ich auch gedacht. Gilgi wurde uns in der Schule vorgesetzt. Ich denke, sie wird das Buch kennen. „Die Katrin wird Soldat“ klingt interessant, auch wenn da wohl das Thema Krieg im Vordergrund steht. -- [[Benutzer:Frage auf Frage|Frage auf Frage]] ([[Benutzer Diskussion:Frage auf Frage|Diskussion]]) 18:25, 21. Mai 2012 (CEST)

== Film mit Heinz Erhardt, in dem ein Motorroller vorkommt? ==

Guten Abend miteinander! Heute habe ich eine Frage für [[Heinz Erhardt|Heinz-Erhardt]]-Fans: Gesucht wird ein Film mit ebendiesem, in dem ein Motorroller des Typs ''KTM Ponny II'' bzw. ''Hercules R 50'' vorkommt, wahrscheinlich in weiß oder blau-weiß; einen Eindruck vom Äußeren dieses heißen Gefährts vermitteln [http://www.google.com/search?q=%22KTM%20Ponny%22&oe=utf-8&rls=com.yahoo:de:official&client=firefox&hl=en&um=1&ie=UTF-8&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi diese Bilder]. Der Film muß 1964 oder später gedreht worden sein.

Jch habe vor einigen Jahren einen solchen Roller (bzw. genau den aus dem Film) irgendwo im hessischen Hinterland gekauft, und zwar vom Freund eines (damals schon verstorbenen) Mannes, der bei dem gesuchten Film als Kameramann oder sonstwas mitgearbeitet und das Fahrzeug nach dem Dreh von der Produktionsfirma günstig gekauft hatte. Nun sehen wir uns schon jahrelang jeden Heinz-Erhardt-Film an, der im Fernsehen läuft, aber entdeckt haben wir unsere Ponny leider noch nicht. Mein Vater ist zwar fest davon überzeugt, Erhardt selbst vor Jahrzehnten auf dem Roller gesehen zu haben, aber ich halte es für ebenso wahrscheinlich, daß der Roller eine nicht ganz so exponierte Rolle gespielt hat.

Helft mir, dieses Rätsel zu lösen! Wer kennt den Film mit dem Motorroller?

Es dankt im voraus schon sehr herzlich --[[Benutzer:Soccus cubitalis|Soccus cubitalis]] ([[Benutzer Diskussion:Soccus cubitalis|Diskussion]]) 21:30, 20. Mai 2012 (CEST)
:Nichts gefunden (Bildersuche => Heinz Erhardt film <=) - halte es aber nicht für ganz ausgeschlossen. Am ehesten kämen wohl seine [[Roadmovie]]s infrage:
* 1958: [[Immer die Radfahrer]]
* 1959: [[Natürlich die Autofahrer]]
* 1960: [[Der letzte Fußgänger]]
* 1964: [[Wenn man baden geht auf Teneriffa]]
:... und man sollte auf die Töchter, oder die ((noch) ungemochten) jugendlichen Liebhaber (der Töchter) oder Marlon-Brando-Verschnitte achten.. <small>(''fiktiv'' "Sie ..., Sie ... schnöder rotormollernder Bösel, Sie..!"</small> <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 10:40, 21. Mai 2012 (CEST)
::Könnte glatt echt sein, ich habe sehr gelacht! :-) Von den von Dir -- vielen Dank! -- genannten Filmen kommt wohl nur der letzte in Fragen, denn der Roller (bzw. das Mofa, siehe unten) ist ja erst 1964 gebaut worden; aber bevor ich mir jetzt dieses ''[[Wenn man baden geht auf Teneriffa#Kritik|allerdürftigste deutsche Schlagerlustspiel]]'' ansehen muß: hat ihn vielleicht jemand gesehen und kann sich erinnern? Der Roller wird wohl am ehesten am Anfang des Films seinen Auftritt haben, ich glaube nicht, daß die damals das Ding nach Teneriffa spediert haben, um es dort zu filmen. Der Tip mit den Jugendlichen ist sehr gut: zu denen würde -- neben den von Erhardt verkörperten Witzfiguren -- ein Motorroller gut passen; und vielleicht wirklich am besten zu den weiblichen Jugendlichen, galt doch der Motorroller damals als ausgesprochenes Frauengefährt -- wie man schon an der nicht gerade testosterongeschwängerten Typbezeichnung ''Ponny'' ablesen kann. :-) --[[Benutzer:Soccus cubitalis|Soccus cubitalis]] ([[Benutzer Diskussion:Soccus cubitalis|Diskussion]]) 11:06, 21. Mai 2012 (CEST)
Kaum wichtig, aber eigentlich sind das, zumindest in Ö, ''Mofa''s gewesen, keine Roller (<50ccm) --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 10:44, 21. Mai 2012 (CEST)
:Das ist interessant! Jn der Bundesrepublik waren das damals [[Kleinkraftrad#1960–1980|Mokicks]]: bis 50 ccm Hubraum, bis zu 40 km/h schnell. Jch bezog mich aber eher auf die Bauform: mit Schild und freiem Durchstieg -- das kann man in einem Film wohl eher identifizieren als den Hubraum. --[[Benutzer:Soccus cubitalis|Soccus cubitalis]] ([[Benutzer Diskussion:Soccus cubitalis|Diskussion]]) 11:06, 21. Mai 2012 (CEST)
::Das KTM Ponny ist jedenfalls ein legendärer Roller und viele schwörten darauf, dass ein Ponny viel besser und cooler als jede Vespa sei. Wenn das Stück in gutem Zustand ist, dürfte es auch durchaus einen schönen Sammlerwert haben. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 17:38, 21. Mai 2012 (CEST)
:::Es hat mich auch noch nie im Stich gelassen -- obwohl's "nur" der Hercules-Lizenzimport ist. Leider können viele hierzuland Ösi nicht von Ossi unterscheiden und halten's für eine Schwalbe… --[[Benutzer:Soccus cubitalis|Soccus cubitalis]] ([[Benutzer Diskussion:Soccus cubitalis|Diskussion]]) 18:39, 21. Mai 2012 (CEST)

== Postzustellung an Verstorbene ==
Gestern wurde ich wieder einmal Zeuge eines für mich nicht nachvollziehbaren Vorgangs, den ich in den vergangenen zwei Jahren immer mal wieder beobachtet habe. Das Haus gegenüber unserem steht leer, seit vor etwas mehr als zwei Jahren die Besitzer kurz nacheinander verstorben sind. Alle paar Wochen kommt eines der erwachsenen Kinder, lüftet mal durch, guckt nach dem Garten usw. Gestern bekam ich ein Päckchen und hielt einen kurzen Plausch mit der Postbotin, die hier seit Urzeiten die Post austrägt, alles weiß, jeden kennt und als das "wandelnde Tagblatt" gilt. Nachdem wir fertig gequatscht hatten, drehte sie sich um, ging über die Straße und warf Post in den Briefkasten des leerstehenden Hauses. Sie weiß, dass da keiner mehr wohnt, dass das Haus seit zwei Jahren leer steht. Ich dachte, sie müsste dann die Post mit dem Vermerk "Empfänger verstorben" versehen und wieder mitnehmen, bzw. schon vorher aussortieren. Oder ist die Postbotin dazu verpflichtet, einfach jeden Briefkasten mit Werbung/Infopost/Flyern vollzustopfen, egal, ob da jemand wohnt oder nicht? Vor allem frage ich mich, ob denn nicht nach zwei Jahren mal "alle" wissen müssten, dass das Ehepaar verstorben ist, aber das ist keine Wissensfrage. ;-) --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer:Tröte/2000 Tage Tröterei|2000 Tage]]</small> 21:39, 20. Mai 2012 (CEST)
:Drei Dinge dazu kommen mir in den Sinn:
:1) Es macht sicher einen Unterschied, ob die Postlerin nur vom Hörensagen weiß, dass die Bewohner verstorben sind oder auch "offiziell" darüber informiert wurde.
:2) Es könnte sein, dass die Briefe an jemand anderes mit dieser Adresse gerichtet sind.
:3) Die Angehörigen nutzen diese Adresse für irgend welche Dinge.
:--[[Benutzer:Dubaut|Dubaut]] ([[Benutzer Diskussion:Dubaut|Diskussion]]) 22:26, 20. Mai 2012 (CEST)
::Das ist jetzt wirklich auch eine Frage wie der Brief adressiert war. Denn die Erben können die Adresse durchaus für sich verwenden. Gerade die Stromabrechung und Co. können durchaus weiterhin an diese Adresse kommen. Halt mit dem Namen der Erben, und nicht mit dem des verstorbenen Ehepaares. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:36, 20. Mai 2012 (CEST)
:::Mein Elternhaus hat mehr als ein Jahr lang leergestanden, bis wir es verkauft haben. Als Erben waren wir Kinder darauf angewiesen zu erfahren, welche möglichen Forderungen an unsere kurz nacheinanander gestorbenen Eltern eingingen. Kein Postzusteller, ob von einem privaten Zustelldienst oder der „Post“, hätte uns Sendungen vorenthalten dürfen. --[[Spezial:Beiträge/91.41.170.173|91.41.170.173]] 22:45, 20. Mai 2012 (CEST)
::Für die Post ist es ohne Belang, ob jemand tot ist oder nicht - solange an einer Adresse, an die eine Sendung gerichtet ist, ein Briefkasten gefunden wird, der den korrekten Namen aufweist und solange der Postzentrale diese Adresse nicht als definitiv deaktiviert gemeldet wurde, werden Sendungen auch weiterhin zugestellt. <small>(könnte ja beispielsweise auch sein, dass da per Post regelmäßige Zahlungen eingehen, weil der Absender vom Tod des Empfängers nichts weiss *g*)</small> [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 22:49, 20. Mai 2012 (CEST)

::::@91.41: Das ist klar, aber da gibt's doch auch andere Wege. Hätten Deine Eltern wie viele Menschen zur Miete gewohnt, hätte der Vermieter die Wohnung auch nicht ein Jahr leer stehen lassen, um die Postzustellung nicht zu gefährden. Ich hatte da auch schon dran gedacht, habe das aber als total unpraktisch verworfen, da die Kinder offenbar alle weiter weg wohnen und nur alle paar Wochen mal nach dem Rechten schauen. Bis die dann mal die Post aus dem Briefkasten holen, sind ja evtl. schon die ersten Mahnungen mit dabei. --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer:Tröte/2000 Tage Tröterei|2000 Tage]]</small> 22:51, 20. Mai 2012 (CEST)
:::::In solchen Fällen würde man einen (heute kostenpflichtigen) Nachsendeantrag stellen, an die Adresse eines/einer Erbin. Dass wir das Haus leerstehen ließen, lag daran, dass sich eine Miterbin nicht davon trennen mochte und hoffte, ein geschichtsträchtiges Haus behalten zu können, und dass es dauerte, bis wir einen Käufer fanden, auf den wir uns verständigen konnten. Weil Immobilien nicht immer leicht zu veräußern sind (Zustand, Lage, Belastungen, Streitigkeiten unter Erben usw.) kann es sein, dass hier die Erben (Nachkommen) die Situation so gut wie möglich zu handeln versuchen. Wir als Erben lebten auch nicht am Ort sondern 200 bis 300 km entfernt und hatten das Glück, dass sich ein Nachbar um Alltägliches kümmerte (mit Rücksicht auf ihn haben wir uns für einen bestimmten Käufer entschieden), der sehr große Garten (bezahlt) gepflegt werden konnte, damit das Anwesen nicht leerstehend aussah. Bei einer Mietwohnung gilt natürlich anderes. --[[Spezial:Beiträge/91.41.170.173|91.41.170.173]] 23:04, 20. Mai 2012 (CEST)
::::::Gegen vollgestopfte Briefkästen helfen nur eindeutige Hinweise am Briefkasten, etwa "keine Werbung, keine kostenlosen Zeitungen" oder ähnlich. Anzeigenblätter gelten nämlich nicht als Werbemittel. Die dürfen eingeworfen werden, wenn sie nicht ausdrücklich ausgeschlossen werden. --[[Spezial:Beiträge/91.41.170.173|91.41.170.173]] 23:15, 20. Mai 2012 (CEST)
:::::::Noch mal zu Tröte und den möglichen Mahnungen: Wenn Forderungen an Verstorbene bestehen, werden sich Anspruchsberechtigte vermutlich eher glücklich schätzen, wenn es Erben gibt, die sie begleichen. Dann wird es auf den Zeitraum nicht ankommen. Ich weiß von Kindern, die das Erbe ausgeschlagen haben, weil es nichts zu erben gab, und sie nicht die Wohnung räumen (lassen) wollten. Wenn Erben das Erbe ausschlagen, darf der Vermieter sich darum kümmern und die Kosten für die Wohnungsräumung tragen. --[[Spezial:Beiträge/91.41.170.173|91.41.170.173]] 23:31, 20. Mai 2012 (CEST)
::::::::Ganz so einfach ist das nicht. Wenn die Erben ausschlagen, dann erbt der Fiskus. Der Vermieter kann seine Kosten so oder so beim Nachlassgericht geltend machen. Er muss die Räumung der Wohnung nicht selbst organisieren. Da ist dann die Gemeinde für zuständig. --[[Spezial:Beiträge/87.144.126.80|87.144.126.80]] 06:39, 21. Mai 2012 (CEST)
{{Rechtshinweis}}
::::Mit Adressen wird auch ein schwunghafter Handel betrieben, und Adresshändler sind in diesem Punkt (Adressat verstorben) anscheinend nicht besonders zimperlich. Erst vor kurzem erhielt ich einen an meine Mutter adressierten Brief, in dem steht, dass sie in einem Preisausschreiben eine kostenlose Kaffeefahrt gewonnen hat. Das ist gleichzeitg erstaunlich und unheimlich, weil sie nämlich vor über zehn Jahren verstorben ist. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 19:50, 21. Mai 2012 (CEST)

== Thumb ==

In einem Buch über historische Begebenheiten wird ein Schreiben von 1666 angeführt, worin ein ''Thumb-Kapittel zu Mayntz'' erwähnt wird, womit das Domkapitel zu Mainz gemeint ist. Bislang kannte ich "thumb" nur im Sinne von "ein thumber Mensch". Gibt es hierzu eine Etymologie, die auch z.B. das englische tomb beinhaltet? Das würde dann wieder Sinn ergeben. Die Bregiffsklärung zu [[Thumb]] reicht hier nicht aus. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 22:33, 20. Mai 2012 (CEST)
:Dabei handelt es sich entweder um einen Lesefehler des Herausgebers oder um einen Schreibfehler bzw. eine orthographische Jdiosynkrasie des Schreibers -- das wäre für die Zeit nicht ungewöhnlich und würde auch zur volkstümlichen Schreibung ''Kapittel'' passen (übliche „etymologische“ Schreibung der Zeit: ''Capitul''). ''Dom'' kommt vom lateinischen ''domus'' ‚Haus‘, engl. ''tomb'' von griech. ''τύμβος, tymbos'', ‚Grab, Grabhügel‘. Die ähnliche Lautung ist rein zufällig, eine Wortverwandtschaft besteht nicht. --[[Benutzer:Soccus cubitalis|Soccus cubitalis]] ([[Benutzer Diskussion:Soccus cubitalis|Diskussion]]) 23:35, 20. Mai 2012 (CEST)
::Ergänzend noch: ''thumb'' (Daumen) kommt laut [[:en:wikt:thumb]] aus derselben Wurzel wie ''tomb'' (ursprünglich Grabhügel). --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 23:42, 20. Mai 2012 (CEST)
:@Chiron, bei solchen Fragen kannst Du ruhig selbst Wiktionary [http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite][http://en.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Main_Page] und [http://woerterbuchnetz.de/DWB DWB] bemühen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 23:45, 20. Mai 2012 (CEST)
::Das ist ein [[Sprosskonsonant]], der nach dem Nasal '''m''' und vor dem Plosiv '''k''' zur Erleichterung der Aussprache eingefügt werden kann, das Frühneuhochdeutsche ist da nicht zimperlich. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 00:17, 21. Mai 2012 (CEST)
:::Nein, es handelt sich um einen [[Epenthese|epenthetischen]] [[Gleitlaut]] ([[Stützverschluss|Stützverschluß]]) bzw. einen parasitischen [[Labial]]; sprießen tun nur Vokale, das heißt dann auch [[Anaptyxe]] bzw. [[Svarabhakti]]. </klugscheiss> Ansonsten stimme ich Dir natürlich zu. --[[Benutzer:Soccus cubitalis|Soccus cubitalis]] ([[Benutzer Diskussion:Soccus cubitalis|Diskussion]]) 08:59, 21. Mai 2012 (CEST)
Die Schreibweise habe ich für den Hamburger Thumb aus der Zeit auch schon häufiger gesehen. Ich habe das bisher für eine Art (durch aus hochsprachliche) Hyperkorrektur von Niederdeutschen Muttersprachlern gehalten. Was wohl für Mainz nicht stimmt. 08:09, 21. Mai 2012 (CEST)
:Einerseits muß das Schriftstück ja nicht in Mainz geschrieben sein, anderseits greift die [[binnendeutsche Konsonantenschwächung|Konsonantenschwächung]] (Vorsicht, schlechter Artikel!) im Anlaut durchaus auch im Hochdeutschen und sorgt dementsprechend für Unsicherheiten, die sich in Hyperkorrektur niederschlagen. Gut möglich, daß eine solche Schreibung einem rheinfränkischen Schreiber unterläuft. --[[Benutzer:Soccus cubitalis|Soccus cubitalis]] ([[Benutzer Diskussion:Soccus cubitalis|Diskussion]]) 09:14, 21. Mai 2012 (CEST)
::@Soccus cubitalis - jetzt wäre noch interessant, rauszufinden, wo das lateinische Domus seinen Ursprung hat. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 23:50, 21. Mai 2012 (CEST)
:::Das kommt aus der idg. Wurzel *dem = fügen, bauen; damit verwandt sind etwa auch "Zimmer" und das engl. "timber" (Bauholz; übrigens auch wieder ein b-Einschub). Das engl. "tomb" dagegen scheint nicht verwandt zu sein, stammt, wie erwähnt, vom griech. tymbos (Grab, Grabhügel), das wiederum aus der idg. Wurzel *teu = anschwellen hergeleitet wird. --[[Spezial:Beiträge/88.73.133.68|88.73.133.68]] 13:17, 22. Mai 2012 (CEST)
::::Dieser b-Einschub scheint aber nicht anaptyktisch zu sein, oder die Anaptyxe ist sehr alt (schon gemeingermanisch, bin mir aber nicht sicher, ob's da überhaupt Gleitlabiale gab). Vgl. (nach Kluge s.v.) ahd. ''zimbar'', as. ''timbar'', anord. ''timbr'', aengl., afr. ''timber'', got. Verb ''timbrjan''; das gemeingerm. ''*temra-'' ist (natürlich) nur erschlossen -- weiß jemand, warum in dieser Form das ''b'' fehlt? --[[Benutzer:Soccus cubitalis|Soccus cubitalis]] ([[Benutzer Diskussion:Soccus cubitalis|Diskussion]]) 21:34, 22. Mai 2012 (CEST)

= 21. Mai 2012 =
=="Schwindel" (!?) beim Lesen==
{{Gesundheitshinweis}}
Mir ist es letzter Woche bestimmt 4 oder 5 mal passiert, dass beim Lesen auf einmal anfangen die Zeilen zu zittern. Dieser Zustand ist nur kurz, aber mit einem seltsamen Gefühl verbunden (den ich mal mit [[Schwindel]] umschreibe --> flaues Gefühl im Magen. kurze Fernsicht und Durchatmen behebt das Problem meist, ist aber dann häufig wiederkehrend). Ich weiß, hier ist keine medizinische Beratung;-) aber gibt es dazu einen (medizinischen) Fachbegriff? Kennt jemand evtl was ähnliches ?! Bin kein Brillenträger und Müdigkeit war auch nicht vorhanden. Danke und Gruß--[[Spezial:Beiträge/89.12.110.234|89.12.110.234]] 00:53, 21. Mai 2012 (CEST)
:Kann einfache Wetterfühligkeit sein, aber auch Schlimmeres. Wenn es sich häuft ist das ein Fall für den HNO-Arzt. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 01:33, 21. Mai 2012 (CEST)
::Gehe zum Arzt, gehe nicht über Los, mache keinen Umweg. Schwindel ist immer ein Alarmsignal. Das kann alles sein. Von zu wenig gegessen bis Schlaganfall. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 07:54, 21. Mai 2012 (CEST)
:Zu ''Augenzittern'' würden die Ärzte möglicherweise [[Nystagmus]] sagen (Das ändert aber nix). --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 10:52, 21. Mai 2012 (CEST)
::Vielleicht liegt es auch am Lesestoff. Was hast du denn gelesen? -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>⅃ƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Martin-vogel|<small>WW</small>]] 17:39, 21. Mai 2012 (CEST)
:::<small>Bei „"Schwindel" (!?) beim Lesen“ fällt mir ja sofort die Zeitung mit den großen Buchstaben ein. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 20:09, 21. Mai 2012 (CEST)</small>
::::Wie originell. Aber zum Glück gibt's ja auch noch Spiegel und Bildblog, da steht immer die politkorrekte Wahrheit und der Weisheit letzter Schluss. --[[Spezial:Beiträge/176.198.25.9|176.198.25.9]] 04:11, 22. Mai 2012 (CEST)
: [[Oszillopsie]]?!--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] <small>[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]</small> 12:13, 22. Mai 2012 (CEST)

== Ausweise der Donaumonarchie ==

Hat jemand eine Ahnung, wie die Ausweise der Donaumonarchie Österreich-Ungarn aussahen? Gab es dort
einen extra Eintrag für die Nationalität?--[[Benutzer:Bierny|Bierny]] ([[Benutzer Diskussion:Bierny|Diskussion]]) 12:47, 21. Mai 2012 (CEST)
:Beispiele: [http://www.franz-josef.cz/img_resize.php?id=24295&width=2000&height=1500&resizing_type=fit&type=db], [http://www.bezirksmuseum.at/default/typo3temp/pics/025e44fb8f.jpg], [http://www.teslasociety.ch/info/geburtsort/passport.jpg]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 12:57, 21. Mai 2012 (CEST)

::Besten Dank. --[[Benutzer:Bierny|Bierny]] ([[Benutzer Diskussion:Bierny|Diskussion]]) 13:03, 21. Mai 2012 (CEST)
:::[http://www.univie.ac.at/identifizierung/php/wp-content/uploads/2011/02/Reisepass_19Jh.jpg] hier eine hochauflösende Version eines Reisepasses von 1860. Von Nationalität steht da gar nichts, nur in welchem Kronland die Person wohnhaft ist. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 13:29, 21. Mai 2012 (CEST)

Hatte im ersten Moment, wo ich groß den Namen Franz Josef I. auf dem Papier gelesen hatte, die Eingebung, dass das der Ausweis des Herrn Kaisers sei, bis beim genauen Hinsehen die Erkenntnis kommt, dass das Ding natürlich nur im Namen dieses Herrn ausgestellt wurde. Aber dazu mal die grundsätzliche Frage: Werden oder wurden eigentlich auch für regierende Monarchen Pässe oder Personalausweise ausgestellt? Hat die Queen etwa so ein Ding? Oder macht man da eine Ausnahme? --[[Spezial:Beiträge/88.73.133.68|88.73.133.68]] 13:24, 22. Mai 2012 (CEST)
:Die Queen [http://www.queen-elizabeth-museum.de/fragenzumkoenigshaus/index.html hat angeblich keinen]. Der Papst [http://www.focus.de/politik/ausland/papst/geldbusse_aid_62210.html braucht einen]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 16:24, 22. Mai 2012 (CEST)

== Seriöse Kontaktanzeigen im Raum Mainz/Wiesbaden ==

Hi, weiß jemand wo man seriöse Kontaktanzeigen im Raum Mainz/Wiesbaden findet? hab im Internet geschaut, klar da gibts einiges, aber ich hab nichts wirklich seriöses gefunden (mehr so Abzock-Anzeigen die auf Geld aus sind). Ich denke eher an Print-Zeitungen wo Kontakt/Singleanzeigen zu finden sind, also etwas seriöseres wo man sich beispielsweise über eine offizielle Hotline der Zeitung per Chiffe oder ähnlichem melden kann. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/134.93.231.130|134.93.231.130]] ([[Benutzer Diskussion:134.93.231.130|Diskussion]])<nowiki/> 13:48, 21. Mai 2012 (CEST)) </small>
: Im Normalfall gibt es in den lokalen Zeitungen (vermehrt auch in den kostenlosen, halbwöchentlichen) eine Reihe von Kontaktanzeigen. Grüße -- [[Benutzer:Hephaion|Hepha!]]&nbsp;[[Benutzer:Hephaion/Bewertung|±]]&nbsp;[[BD:Hephaion|ion?]] 14:27, 21. Mai 2012 (CEST)
::Bei den Kleinanzeigen steht in der Regel eine Partnervermittlung dahinter, die richtig Geld sehen will. Versuch mal lablue.de. Ist kostenlos und halbwegs seriös. --[[Spezial:Beiträge/91.56.189.21|91.56.189.21]] 15:27, 21. Mai 2012 (CEST)
:::In meiner Jugend waren die Kontaktanzeigen in der [[Die Zeit|Zeit]] legendär, da oft gekonnt formuliert, manchmal fast literarisch (Bildungsbürger halt). Jetzt wohl in der Beilage Zeit-Magazin. --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] ([[Benutzer Diskussion:Bremond|Diskussion]]) 16:29, 21. Mai 2012 (CEST)

== Streetside anschauen ==

Ich würde mir gerne mal Microsofts [[Streetside]] anschauen. Jedoch bin ich irgendwie nicht in der Lage dies zu tun. Schaue ich mir mit [http://www.bing.com/maps/ Bing Maps] eine Karte an, erscheint da nirgens ein blaues Männchen oder sonst irgendwas mit dem ich in den Streetside-Modus umschalten könnte. Kann mir jemand erklären wie man das macht? Es funktioniert weder noch mit dem Linktipp von [http://www.microsoft.com/maps/de-de/streetside.aspx hier] (2. Frage) noch mit dem [http://www.chip.de/webapps/Bing-Maps-Streetside_53529133.html Tipp von chip]. Also, wie geht das? --[[Benutzer:Pilettes|Pilettes]] ([[Benutzer Diskussion:Pilettes|Diskussion]]) 13:51, 21. Mai 2012 (CEST)
:Hast du das [[Silverlight]] Plug-in? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 14:00, 21. Mai 2012 (CEST)
::Ja, gerade auch auf den neuesten Stand gebracht. Ich weiß trotzdem nicht wie ich Streetside aktivieren könnte. Sehen denn andere das blaue Männchen neben dem ''Vogelperspektive''-Button? --[[Benutzer:Pilettes|Pilettes]] ([[Benutzer Diskussion:Pilettes|Diskussion]]) 14:04, 21. Mai 2012 (CEST)
:::Sehe gerade, dass es bei mir in der deutschen Version auch nicht geht. Nimm mal die US-Version: [http://www.bing.com/account/worldwide] --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 14:11, 21. Mai 2012 (CEST)
::::Ja danke, mit der US-Version geht es. Allerdings: die laut o.g. Artikel verfügbaren deutschen Städte werden zwar blau angezeigt, klickt man dann allerdings mit dem blauen Männchen drauf, wird dieses rot und man bekommt mitgeteilt, dass Streetside hier nicht verfügbar sei. Komisch komisch. --[[Benutzer:Pilettes|Pilettes]] ([[Benutzer Diskussion:Pilettes|Diskussion]]) 14:24, 21. Mai 2012 (CEST)
:::::Wird evtl. erst noch freigeschaltet (oder wurde wieder deaktiviert?). In den USA kann man Streetside anschauen. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 14:28, 21. Mai 2012 (CEST)
::::::Wahrscheinlich letzteres. Ich meine, es auch schon mal mit der dt. Version gesehen zu haben. Und im Artikel ist ja auch die Rede das es geht. Nur komisch, das sich dazu kein Hinweis findet. --[[Benutzer:Pilettes|Pilettes]] ([[Benutzer Diskussion:Pilettes|Diskussion]]) 16:48, 21. Mai 2012 (CEST)
:::::::Einige Objekte sieht man in der Übersicht nicht blau hervorgehoben. Erst wenn man reinzoomt, erscheinen sie blau, z.B. die Autobahn [[Paris]]–[[Lille]] wird erst in der vergrößerung blau. Bei [[Mörsch]] nahe Karlsruhe an der deutsch-französischen Grenze erscheint dafür ein blauer Punkt, bei dem das blaue Männchen rot wird, wenn man klickt. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 17:20, 21. Mai 2012 (CEST)
::::::::Meinst du die US-Version oder die deutsche? Ist halt komisch, wenn es als "vorhanden" angezeigt wird, man dann aber dies eben nicht anschauen kann. Und auch komisch, dass es dies in der dt. Version gar nicht gibt. Vielleicht ja auch nur vorübergehend...hm... --[[Benutzer:Pilettes|Pilettes]] ([[Benutzer Diskussion:Pilettes|Diskussion]]) 11:19, 22. Mai 2012 (CEST)
:[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/bing-streetside-ist-in-deutschland-verschwunden-a-834391.html]. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup style="line-height: 1em;"><big>☺☹</big></sup>]] 13:15, 22. Mai 2012 (CEST)
:[http://m.yahoo.com/w/legobpengine/news/microsofts-360-grad-dienst-streetside-verschwunden-132501941--finance.html?.b=index&.ts=1337693751&.intl=de&.lang=de] -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 15:38, 22. Mai 2012 (CEST)

== Transferleistungen in Deutschland ==

Ich suche eine halbwegs aktuelle Summe der Transferleistungen die in Deutschland innerhalb eines Jahres gezahlt wurden. Entweder als Gesamtsumme oder im Schnitt pro Kopf. Googlen hat da nicht gebracht. Hat jemand eine Quelle?--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 14:28, 21. Mai 2012 (CEST)

: Das wird schwer abzuschätzen sein. Für Weihnachtsgeschenke zum Beispiel schwanken die Angaben stark, mal [http://www.heise.de/resale/artikel/Weihnachten-14-Milliarden-Euro-fuer-den-Handel-1149325.html 14 Milliarden], mal [http://haetten-sie-gewusst.blogspot.de/2011/09/wie-viel-geld-gibt-jeder-deutsche-pro.html 27 Milliarden] ... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 14:57, 21. Mai 2012 (CEST)
::Ich nehme an, es sind staatlichen Transferleistungen gemeint... --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 15:02, 21. Mai 2012 (CEST)

:::In der Tat. Sorry für die unklare Formulierung.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:13, 21. Mai 2012 (CEST)
(BK) Meinst Du den Länderfinanzausgleich? Oder HartzIV? Oder den Soli? Der Etat für Arbeit und Soziales liegt 2012 bei 126,5 Mrd EUR (41,3% des Gesamthaushaltes). Einzelheiten findest Du im [http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_121328/DE/Wirtschaft__und__Verwaltung/Finanz__und__Wirtschaftspolitik/Bundeshaushalt/Bundeshaushalt__2012/Haushaltsplan-2012,templateId=raw,property=publicationFile.pdf Bundeshaushaltsplan 2012 (pdf, ca. 23MB)]. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 15:14, 21. Mai 2012 (CEST) P.S.: Oder [http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_124500/sid_A092DDDB0EEDF19B6992CCE1CA25B9EC/DE/BMF__Startseite/Multimedia/Infografiken-Bundeshaushalt/20111206Ausgabenstruktur-BHH-2012.html?__nnn=true hier] als bunte Grafik. P.P.S.: Sorry, gerade erst gefunden [http://www.bundesfinanzministerium.de/bundeshaushalt2012/pdf/epl11.pdf Einzeplan 11 (Arbeit und Soziales) pdf]
:Ich meine die Summe alle Transferleistungen die natürliche Personen in Deuschland erhalten können, also z.B. HartzIV, Kindergeld, Riester-Prämie usw.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:18, 21. Mai 2012 (CEST)
*Oh weh. Was genau meinst Du denn nun abschließend aufgezählt? Kriegsopferhilfe auch? Und auch Zahlungen an Europäische Programme zur Förderung der Arbeit? Und ist die Finanzierung einer Versehrtenleibesübung (immerhin 540.000 Eusen im Jahr 2012 für eingeplant) auch eine Transferleistung in Deinen Augen? Die Frage ist komplexer als gedacht. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 15:21, 21. Mai 2012 (CEST)
**Nimm am besten den EP11 und addiere alle Ausgaben von denen Du meinst sie gehören in Deine Summe. Da kommt auch noch Beufsbildung für Migranten und wasweissichnichtnochalles. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 15:23, 21. Mai 2012 (CEST)
:::Was ist mit EP11 gemeint?--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 21. Mai 2012 (CEST)
::::Einzelplan 11 des Bundeshaushaltsplanes. Und dann fällt mir ein, dass die Sozialhilfe von den Kreisen und Städten oder so gestemmt werden muss. Oh Gott, schau mal [[:Kategorie:Sozialleistung (Deutschland)]]. Blindengeld, Gehörlosengeld, Schlechtwettergeld... wasses da alles so gibt. Viel Glück! [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 15:27, 21. Mai 2012 (CEST)
:::::Das ist ja eine Lebensaufgabe. Hätte nicht gedacht, dass das so komplex ist.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:30, 21. Mai 2012 (CEST)
Merkwürdige Antworten hier. Einen Anhalt über die Systematik gibt [[Transferleistung]], Berichte und Definitionen sowie Zahlen finden sich [http://www.amtliche-sozialberichterstattung.de/mindestsicherung.html hier]. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:38, 21. Mai 2012 (CEST)
:Es geht mir gerade nicht nur um die Mindestsicherung. Das wäre in der Tat einfach.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:46, 21. Mai 2012 (CEST)
::Hmm und dann frage ich als altes Zahlentier mich noch, ob es reicht zu addieren was beim Leistungsempfänger (aller Leistungen) ankommt ohne zu berechnen was es kostet das bei ihm ankommen zu lassen. Denn da sind ja noch die Investitions-, Sach-, Kredit- und vor allem die Personalkosten für die ausgebenden Behörden. Das könnte die vom Steuerzahler aufzubringende Summe gefühlt leicht verdoppeln. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 16:32, 21. Mai 2012 (CEST)
:::Darauf würde ich explizit verzichten. Mit geht es nur darum, was wirklich an Geld beim Empfänger ankommt und nicht was dafür insgesamt ausgegeben wird.
Beachte auch, daß manche Transferleistungen einander ausschließen, z.B. Arbeitslosengeld II, Wohngeld und BAföG! --[[Benutzer:Soccus cubitalis|Soccus cubitalis]] ([[Benutzer Diskussion:Soccus cubitalis|Diskussion]]) 17:26, 21. Mai 2012 (CEST)

@Frager: Wenn es dir nicht um die in der politischen Diskussion gemeinten sozialen Transferleistungen geht, solltest du beschreiben, was du überhaupt meinst, vor allem, was du ''nicht'' meinst. Letztlich kann der ganze Staatshaushalt als Transferleistung definiert werden, weil kein Mensch genau das "vom Staat" zurückbekommt, was er an Steuern bezahlt hat. Auch der Aufbau Ost kann als Transferleistung verstanden werden, Subventionen an Unternehmer, die Herdprämie ... und selbst der Rüstungshaushalt, insofern er zum Schutz von Eigentum dient. Also – was meinst du? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:52, 21. Mai 2012 (CEST)

:Ich meine die Leistungen, die Bürger direkt als Geld (keine sonstigen Leistungen oder Vergünstigungen) von öffentlichen Institutionen (Staat, Gemeinde usw.) erhalten und zwar entweder als Gesamtsumme pro Jahr oder als pro Kopf Durchschnitt. Gemeint sind also Leistungen wie z.B. Kindergeld, Arbeitslosengeld und Eigenheimzulage. Nicht gemeint sind nicht direkt monetäre Leistungen wie z.B. kostenlose Bildungsangebote oder subventionierter ÖPNV.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 19:39, 21. Mai 2012 (CEST)
::Allmählich stelle ich mir wirklich ernsthaft die Frage, zu welchem Zweck die möglicherweise irgendwann mal bei dieser Diskussion herauskommende Zahl eigentlich verwendet werden soll. Das ist nicht ganz unwesentlich, denn die Zielrichtung bestimmt durchaus mit, was man alles unter Transferleistungen zusammenfasst und welche Fälle man da mit drin erfasst haben will (oder eben gerade auch ''nicht'' mit drin erfasst haben will).
::Was also willst du wissen: Was uns der Sozialstaat pro Kopf kostet? Was uns Sozialschmarotzer kosten? Wie viel man ohne Gegenleistung pro Jahr im Schnitt von Vater Staat geschenkt bekommt? Die Antwort ist in keinem Fall trivial.
::In deinem letzten Posting nennst du "Arbeitslosengeld" als Beispiel für eine Transferleistung. "Arbeitslosengeld I" ist eine Versicherungsleistung, für die in der Regel vorher Beiträge gezahlt wurde, "Arbeitslosengeld II" ist eine ohne vorherige Beitragszahlung geleistete Zahlung zur Existenzsicherung. Das sind zwei völlig unterschiedliche Leistungen, und die Grenze, was man noch unter "Transferleistung" versteht (siehe oben: abhängig vom politischen Standpunkt und der Zielsetzung der Frage) verläuft möglicherweise genau dazwischen - oder eben nicht. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 20:36, 21. Mai 2012 (CEST)
::: Hintergrund ist ein Gedankenexperiment welches in Diskussionen öfters mal aufkam, bei dem man alle Gelder aus Transferleistungen in einen Topf schmeißt und den dann gleichmäßig unter allen Bürgern aufteilt. Was käme dabei für jeden raus? Ist natürlich reine Theorie aber wäre als Grundlage vom Spekulationen über alternative Systeme durchaus interessant zu wissen.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 22:34, 21. Mai 2012 (CEST)
::::Siehst du, damit hast du schon mal eine ganz wesentliche Komponente geklärt. Vorhin hast du zwar geschrieben, die Verwaltungskosten der Transferleistungen sollten unberücksichtigt bleiben, aber für dein Gedankenspiel sind sie wichtig: Würden die Transferleistungen nicht mehr an die Berechtigten ausgezahlt, sondern einfach gleichmäßig an alle Bürger verteilt, würde der Verwaltungsaufwand überwiegend wegfallen; ganze Behördenhierarchien könnten eingespart werden. Dieses eingesparte Geld könnte also mit in den Topf.
::::Die Grenzziehung, welche Leistungen in den Topf sollen, ist damit aber noch nicht geschafft, denn abgesehen von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, BAFöG und Wohngeld kompensieren ja eigentlich alle anderen Leistungen irgendwelche Defizite oder honorieren frühere Leistungen. Eine Rentenzahlung für einen älteren Menschen, der nicht mehr arbeiten kann, ist auch eine Transferleistung (gäbe es sie nicht, müsste er Sozialhilfe bekommen, gäbe es die nicht, müsste ihn seine Familie ernähren, täte auch die das nicht, bliebe betteln, Wohltätigkeit von Dritten oder Verhungern).
::::Nach einer Berechnung des Goethe-Instituts für das Jahr 2007 [http://www.goethe.de/ges/soz/ein/de21967.htm] gab der deutsche Staat (das schließt Länder, Kommunen und Sozialversicherungsträger mit ein) für Arme, Alte, Hinterbliebene, Kranke, Invalide, Kinder, Eltern, Arbeitslose und Arbeitssuchende etwa 706,9 Mrd. Euro aus (davon etwa 276 Mrd. an Rentner und Hinterbliebene, 242 Mrd. an Kranke und Invalide). Geteilt durch die etwa 82.400.000 Menschen, die 2007 in Deutschland lebten, sind das rund 8500 Euro pro Kopf. Hilft dir diese Zahl weiter? --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 23:17, 21. Mai 2012 (CEST)
:::::Versicherungsleistungen sind keine Transferleistungen (außer die Versicherung wirtschaftet defizitär und wird mit Steuergeld gestützt, dann muss man das dazurechnen). --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 23:24, 21. Mai 2012 (CEST)
::::::Tja, damit sind wir wieder mitten im Problem. Was genau eine Transferleistung ist, hängt von der Definition dieses Begriffes und von der Fragestellung ab.
::::::Nach der allgemein gültigen Definition gebe ich dir Recht - ich habe ja oben schon darauf hingewiesen, dass die Versicherungsleistungen grundsätzlich (aber nicht ausnahmslos) von vorheriger Beitragszahlung abhängig sind, also insbesondere Renten-, Kranken- (und Pflege-) sowie Arbeitslosenversicherung. Die muss man also herausrechnen. <small>(Zumindest dann, wenn man bei der Stammtischdiskussion auf eine möglichst kleine Zahl kommen will. Ansonsten rechnet man sie rein, so wie das Goethe-Institut das im oben verlinkten Beitrag gemacht hat.)</small> --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 23:34, 21. Mai 2012 (CEST)
:::::::Mich wundert, dass wir mit unserer Schwarmintelligenz keine vernünftige EU-Statistik mit Ländervergleich, etc. gefunden haben. Das müsste doch alles fix und fertig ausgerechnet verfügbar sein, so oft wie der Begriff "Transferleistungen" im politischen Diskurs verwendet wird. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 00:02, 22. Mai 2012 (CEST)
::::::::Aber nicht so, wie der Frager es will. Es gibt für die verschiedenen Formen von Transferleistungen klare Definitionen beim Bund, in der EU und in der OECD, und selbstverständliche Tabellen, die interpretationsbedürftig, aber vergleichbar sind. Nur: Der Frager will ja vollkommen willkürlich nur Bar-Transfers, ganz unabhängig vom Zweck, und etwa auch keine Transferleistungen mithilfe des Lohn- und Einkommensteuersystems. Da es per seiner Definition auch nur um Personen oder Haushalte geht und nicht um Unternehmen, zeigt sich da in erster Linie ein Unverständnis der vielfältigen Transferfunktionen, die ein Staat, erst recht ein Sozialstaat, ausübt. Oder es ist kein Unverständnis, sondern, worauf oben so dezent wie korrekt hingedeutet wurde, politisches Interesse. Tatsächlich gibt es da einen engen Zusammenhang. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 09:18, 22. Mai 2012 (CEST)
:::::::::Schon erstaunlich was einem alles unterstellt wird, wenn eine völlig wertfrei gemeinte Frage stellt die für ein völlig theoretisches Gedankenexperiment genutzt werden soll. Da scheint bei einigen der Beißrefelex doch sehr tief zu sitzen. Mag sein, das die Frage ungünstig gestellt ist oder nicht zu beantworten. Die ideologische Unterstellungen weise ich aber entschieden zurück.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 12:00, 23. Mai 2012 (CEST)

== Woran erkenne ich, dass Sojabohnen fertig gekocht sind? ==

Habe eine Tüte Sojabohnen "geerbt". Google weiss toll viel über Sojabohnen, insbesondere widersprüchliches. Welche Konsistenz sie haben sollten, wenn sie fertig gekocht sind, oder woran man das sonst erkennt, aber nicht. Im Moment (angegebene Kochdauer, 90min., weit überschritten) haben sie die Konsistenz von Erdnüssen. Wer weiss Rat? --[[Spezial:Beiträge/92.202.46.127|92.202.46.127]] 15:53, 21. Mai 2012 (CEST)
:Vorher über Nacht eingeweicht? <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 16:02, 21. Mai 2012 (CEST)
::Sojabohnen sind weich wenn sie fertig gekocht sind, das kann aber auch nach Einweichen bis zu 2,5 Stunden dauern. Wenn Du nicht eingeweicht hast wahrscheinlich noch viel länger. Es grüßt--[[Benutzer Diskussion:Coatilex|Coatilex]] 16:10, 21. Mai 2012 (CEST)
:::Doch, brav über Nacht eingeweicht, mehr als 15 Stunden. Auch nicht gesalzen. Na, dann lass ich sie mal weiter köcheln. --[[Spezial:Beiträge/92.202.46.127|92.202.46.127]] 16:20, 21. Mai 2012 (CEST)
::::Mh, eigentlich sollten sie längst fertig sein... [http://www.chefkoch.de/suche.php?suche=sojabohnen+kochen&wo=0 Chefkoch.de] sagt: "''Kochen Sie die Bohnen dreimal kurz auf und lassen Sie sie anschließend etwa eine Stunde köcheln.''" --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 16:52, 21. Mai 2012 (CEST)
:::::Wichtig ist, kein Salz ins Kochwasser zu streuen. In Salzwasser brauchen sie wesentlich länger wg. Osmose. -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>⅃ƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Martin-vogel|<small>WW</small>]] 17:42, 21. Mai 2012 (CEST)
::::::Wirklich weich sind sie nicht mehr geworden, eher so Richtung Kichererbsen. Egal, ich hab sie jetzt gegessen - ich hol mir dann später mein Gesundheitsthemenbapperl ab, wenns mir den Darm zerreisst :) --[[Spezial:Beiträge/92.202.46.127|92.202.46.127]] 18:52, 21. Mai 2012 (CEST)

== Deutsche Uebersetzungen des Gedichtes ^^^Poème au soleil^ von Assia djebar ==

--[[Spezial:Beiträge/78.121.134.21|78.121.134.21]] 16:54, 21. Mai 2012 (CEST)
:[http://www.questia.com/PM.qst?a=o&d=95161445 Hier schon einmal in Englisch...] ("Poème au soleil" "Gedicht an die Sonne" liefert einfach nichts) <small>"Weil die Sonne keine Ohren hat?" "ja, is' ja gut jez' ...!"</small> <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 17:44, 21. Mai 2012 (CEST)

== Troll Circle ==

Hallo, kann mir jemand erklären, was daran ([http://9gag.com/gag/4235178]) falsch ist? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.246.188.62|89.246.188.62]] ([[Benutzer Diskussion:89.246.188.62|Diskussion]])<nowiki/> 19:09, 21. Mai 2012 (CEST)) </small>
:Antwort eines Nichtmathematikers: Man bekommt auf diese Weise niemals einen Kreis heraus, sondern immer nur einen "gezackten" Kreis; die Zacken verfälschen das Ergebnis. Stell Dir als Vereinfachung eine Treppe von 45° Steigung vor, die Höhe der Treppe sei ''h''=2m, dementsprechend auch der auf der Treppe zurückgelegte waagrechte Weg, also die Tiefe der Treppe ''t''=''h''=2m. Egal wieviele Stufen die Treppe hat, ist stets die Summe der Höhen aller Treppenstufen 2m, ebenso die Summe der Tiefen aller Treppenstufen. Der Logik des Troll-Kreises folgend müßte nun die Länge der Treppe ''l''=''h''+''t''=4m betragen, sie beträgt aber in Wirklichkeit (Satz des Pythagoras, Länge der Treppe ist die Kathete, Höhe und Tiefe die Hypotenusen: ''l''²=''t''²+''h''²): ''l''²=4m²+4m², also ''l''=Wurzel aus 8m²≈2,828m.
:Anders gesagt: Nach der Logik des Troll-Kreises wäre der Weg von Berlin nach Stuttgart über Prag genauso lang wie der über Leipzig. --[[Benutzer:Soccus cubitalis|Soccus cubitalis]] ([[Benutzer Diskussion:Soccus cubitalis|Diskussion]]) 19:30, 21. Mai 2012 (CEST)
::Die Länge der Kurve, die dadurch entsteht, ist auch "ganz kurz vor unendlich" immernoch 4, sie nähert sich also nicht irgendwie Pi an. Diese Kurve ist ein Fraktal, ähnlich wie z.B. die [[Schneeflockenkurve]] --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 19:32, 21. Mai 2012 (CEST)
:::Die Kurvenfolge konvergiert punktweise gegen die Kreislinie, von mir aus auch in der [[Hausdorff-Metrik]]. Insofern enteht tatsächlich die Kreislinie und kein Fraktal. Allerdings ist die Länge einer Kurve ''nicht'' definiert als der Grenzwert der Länge einer beliebigen gegen die Kurve konvergenten Polygonzugfolge.--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] ([[Benutzer Diskussion:Hagman|Diskussion]]) 23:20, 21. Mai 2012 (CEST)
:<small>[[Indiana Pi Bill]]? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 19:38, 21. Mai 2012 (CEST)</small>
:Das ist eher eine optische Täuschung. Das kann man sich klarmachen, in dem man sich Papier & Bleistift schnappt, ein Quadrat zeichnet und konsequent die Ecken wie beschrieben einzeichnet (aber keinen Kreis in die Mitte zeichnet). Dann sieht man schnell, dass sich das nicht dem Kreis, sondern einem um 45° gedrehten Quadrat annähert (die Steigung der inneren Kante der Dreiecke bleibt bei jeder Iteration nämlich konstant, also ist die Steigung des entstehenden Objektes der Dreieckssteigung = 45°). --[[Spezial:Beiträge/188.96.217.250|188.96.217.250]] 20:05, 21. Mai 2012 (CEST)

:[[Manhattan-Metrik]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 20:06, 21. Mai 2012 (CEST)
::<small>@Rotkäppchen: Die Ecken sollen wohl nicht quadratisch eingeklappt werden, sondern so, dass die Spitze den Kreis berührt. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 20:26, 21. Mai 2012 (CEST)</small>
::::<small>Meintest Du wirklich mich und nicht 188.96.217.250? --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 21:58, 21. Mai 2012 (CEST)</small>
:::<small>@Optimum: Die [[Manhattan-Metrik]] erfordert kein quadratisches, sondern nur ein rechtwinkliges Einklappen. Oder beziehst du dich auf den Beitrag von 188.96.217.250? --[[Benutzer:Hjaekel|Hjaekel]] ([[Benutzer Diskussion:Hjaekel|Diskussion]]) 20:35, 21. Mai 2012 (CEST)</small>
::::<small>@Rotkäppchen: Auf die von 89.246.188.62 verlinkte Seite. Schon beim ersten Einklappen ist das Quadrat so gewählt, dass die Ecke den Kreis berührt, es werden nicht etwa die Seiten halbiert. Da wird also kein gedrehtes Quadrat entstehen. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 21:04, 21. Mai 2012 (CEST)</small>
:::::<small>Meintest Du wirklich mich und nicht 188.96.217.250? --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 21:58, 21. Mai 2012 (CEST)</small>
:Viel Spaß in der nächsten langweiligen Zeit: [http://www.youtube.com/watch?v=D2xYjiL8yyE] --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 21:14, 21. Mai 2012 (CEST)

:Die Streckenlänge einer Kurve muss auf der Kurve selbst fahrend angenähert werden, weil man sonst Abwege mitmisst. Wie der falsche Beweis schön zeigt, werden diese durch Einfügen von Winkeln ja niemals verschwinden -- wie sollten sie auch? -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 23:20, 21. Mai 2012 (CEST)
Verwirrende Sache, die zu einigen Missverständnissen geführt hat ... Als Mathematiker empfehle ich die Antwort von Hagman (und тнояsтеn). --[[Spezial:Beiträge/131.152.227.74|131.152.227.74]] 15:56, 22. Mai 2012 (CEST)

== [[MAN Lion's City]] seit 1996 ==

Im Wikipedia-Artikel steht, dass es die Lion's Citys seit 1996 gibt. Ich persönlich kenne nur welche ab 1998. Kann mir jemand ein Beispiel für einen älteren geben? <font face="Comic Sans MS">'''[[Benutzer:Bus1110|Bus1110]] <small>([[Benutzer Diskussion:Bus1110|Talk]]/[[Spezial:Beiträge/Bus1110|Work]])'''</small></font> 19:41, 21. Mai 2012 (CEST)
--<font face="Comic Sans MS">'''[[Benutzer:Bus1110|Bus1110]] <small>([[Benutzer Diskussion:Bus1110|Talk]]/[[Spezial:Beiträge/Bus1110|Work]])'''</small></font> 19:41, 21. Mai 2012 (CEST)
:<small>Die englischen, französischen und portugiesischen Kollegen kennen erst ab 2000 welche, die Italiener sogar erst ab 2004 und die Polen ab 2005. Ab 1996 sagen dagegen auch die Holländer und die Schweden. Hilft nicht wirklich weiter, ich weiß. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 19:50, 21. Mai 2012 (CEST)</small>
:Ja, der A20: «''Unter der Bezeichnung Lion’s City werden die niederflurigen Varianten für den Stadt- und Überlandverkehr zusammengefasst, von denen der Typ A20 seit 1996, der A21 seit 1997 und der A23 seit 1998 serienmäßig produziert wird. Der Name Lion’s City diente zuerst nur der Vermarktung der Niederflurbus-Familie, im September 2004 wurde er auch als Verkaufsbezeichnung eingeführt.''» --[[Spezial:Beiträge/178.27.74.129|178.27.74.129]] 20:52, 21. Mai 2012 (CEST)
::Erstzulassung 1997: [http://suchen.mobile.de/lkw-inserat/man-a-20-n%C3%BC-313-untersteinach-bei-kulmbach/139795559.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=2&scopeId=AT&sortOption.sortBy=specifics.firstRegistration&makeModelVariant1.makeId=16500&makeModelVariant1.modelDescription=a+20&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&segment=Truck&ambitCountry=DE&negativeFeatures=EXPORT&category=PublicServiceVehicleBus], [http://www.bua-wern.de/leistungen/gebrauchtfahrzeuge-an-und-verkauf/ueberlandbusse/1022/] --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 20:57, 21. Mai 2012 (CEST)
:::Ah, danke. Mir ging es nämlich genau darum (Bespiele, wo es die gibt), was Du mir ja auch gezeigt hast. <font face="Comic Sans MS">'''[[Benutzer:Bus1110|Bus1110]] <small>([[Benutzer Diskussion:Bus1110|Talk]]/[[Spezial:Beiträge/Bus1110|Work]])'''</small></font> 22:13, 21. Mai 2012 (CEST)

== Holunderblütenlikör ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. -->
Wenn man 2 Liter Holunderblütenlikör herstellen möchte, bei dem das Blütenaroma hinterher optimal zur Geltung kommen soll, welches Mischungsverhältnis Dolden - Wasser - Zitronensäure - Zucker - Alkohol ist dann besonders gut? (Es gibt leider dermaßen viele verschiedene Rezepte, aber ich und meine Leber würden hier gern auf eine umfassende Versuchsreihe verzichten und wären daher für einen Tipp dankbar.)

<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/213.102.93.217|213.102.93.217]] 21:55, 21. Mai 2012 (CEST)
:Über Geschmack lässt sich streiten. Du findest zwischen 3 - 15 Dolden pro Gesamtvolumen. Es kommt also darauf an, ob du eher der "Jawohl, ein Hauch von Aroma degustiert mir"-Typ oder der "Mach' rein, da schmeckt man ja sonst nix"-Typ bist. Aber Danke für's Erinnern! <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 22:10, 21. Mai 2012 (CEST)

:: Gern geschehen. Ok, 3-15 Dolden sind auch schon mal eine Orientierung - hatte vorher mit 20-30 geplant. Scheint ansonsten für den Geschmack wohl darauf anzukommen, dass sich Zucker und Alkohol gegenseitig in Schach halten und damit dem Blütenaroma eine Chance geben. (Jedenfalls bin ich nicht der Ernst-Jünger-[Hauptsache es knallt]-Typ.) Da ich die Likörproduktion mit Holunderblüten noch nie versucht hatte, führt am Experiment wohl doch nix vorbei, sofern sich der offizielle Wikipedia-Likör-Berater hier nicht doch noch mit dem rettenden Rezept einschaltet. -- [[Spezial:Beiträge/213.102.95.240|213.102.95.240]] 23:47, 21. Mai 2012 (CEST)
:::Noch ein Gedanke - nach Frühstücksmeditation mit Blick auf frisch beregneten Holunderbusch: Je nach Alter der Dolden und Insektenbesuch ist sicherlich nochmal ein Faktor 2-3 im Aromagehalt zu erwarten. Inkubationszeit halte ich für weniger wichtig: Die Blüten sind dünn und winzig und Alkohol ist im Überschuss. Du hast also "freie Hand" - wobei ein Goldener Mittelweg ein passables Ergebnis liefern sollte. Viel Erfolg! ;-) <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 08:53, 22. Mai 2012 (CEST)

== Hilfe bei Altdeutscher Schrift ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. -->
Hallo,

ich habe hier die Sterbeurkunde von meinem Urgroßvater vorliegen, ich kann hierbei

1. die Berufsbezeichnung (... Unteroffizier)

und

2. den Sterbeort (...,östlicher Kriegsschauplatz)

nicht lesen.

Ich habe das gesamte Dokument hoch geladen, da evetuell ein Vergleich mit anderen Buchstaben und Wörtern helfen kann, leider konnte mir bisher noch niemand helfen, von daher bin ich für jede Antwort dankbar!

Hier der Link, die entsprechenden Wörter sind mit Pfeilen gekennzeichnet:

http://www.picfront.org/d/8F7X


<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/188.103.38.36|188.103.38.36]] 22:27, 21. Mai 2012 (CEST)
:Milchfahrer, Prochladnaja --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:38, 21. Mai 2012 (CEST)
:(BK) Ebenso, Rotkaeppchen war schneller... :) --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi|Diskussion]]) 22:55, 21. Mai 2012 (CEST)
::Warum hätte ein deutsches Standesamt den russischen Namen eines ostpreußischen Flüsschens verwenden sollen? Es gibt aber einen gleichnamigen Ort an der Wladikawkas-Eisenbahn. --[[Spezial:Beiträge/92.206.103.227|92.206.103.227]] 23:10, 21. Mai 2012 (CEST)
:::Das kommt mir auch spanisch vor, auch wenn Krieg war. Ich entlinke das mal ganz schnell. Unsere russischen Freunde haben eine BKL [[:ru:Прохладная]]. Vielleicht ist es ja eine der anderen Alternativen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 23:20, 21. Mai 2012 (CEST)
::::Zeitlich würde auch der Kaukasus eher in Frage kommen. 1942 war dort die große Sommeroffensive in den Südosten, während die Front von Ostpreussen weit, weit weg war. Natürlich wurde auch in Ostpreussen gestorben, zB im Lazarett. Dann wäre aber wohl gleich ein Totenschein ausgestellt worden und nicht erst ein Jahr später. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 23:21, 21. Mai 2012 (CEST)
:::::Prochladnaja, heute [[Prochladny]] im Nordkaukasus, passt schon. Laut der Karte im Artikel [[Nordkaukasische Operation]] standen die Sowjets am 13. Dezember 1942 (rote gestrichelte Frontlinie ganz unten im Südosten) bei Mozdok (10 km östlich Prochladny) und stießen bis 18. Januar 1943 (rot gepunktet-gestrichelte Frontlinie) über Prochladny bis etwa 100 km weit westlich von Prochladny vor. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 00:14, 22. Mai 2012 (CEST)

== Was ist auf der Wissenschaftsuhr abgebildet? (Und noch kleine Ergänzung: Frage zur Mathe-Uhr) ''(erledigt)'' ==

Hallo, im Unicum-Shop gibt es eine "Wissenschafts-Uhr" (siehe http://shop.unicum.de/index.php/wissenschafts-uhr.html) Aber bei zwei Ziffern verstehe ich nicht, was gemeint sein soll.
Also, einiges habe ich ja schon selber herausgefunden (1x '-'):
<poem>
- 1: Dichte von Wasser bei 4°C in g/cm<sup>3</sup>
- 2: Das Neptuniumisotop <sup>237</sup>Np ist ein α-Strahler mit einer Halbwertszeit von 2,144&nbsp;·&nbsp;10<sup>6</sup> Jahren.
- 3: Kosmische Hintergrundstrahlung – auch Drei-Kelvin-Strahlung (wegen derer niedrigen Temperatur, bzw. Energiedichte)
- 4: Anzahl der DNA-Basen
-- 5: daraus werde ich nicht ganz schlau: "ca. sp. gr. Fe<sup>2+</sup>Fe<sub>2</sub><sup>3+</sup>O<sub>4</sub>"
- 6: Spezifischer Widerstand von Zink in 10<sup>-8</sup> Ω·m bei 20°C
- 7: Härte nach Mohs von Quarz
- 8: Das Zentrum unserer Galaxie, der Milchstraße, ist etwa 8,3 kpc entfernt.
- 9: Ordnungszahl von Fluor
- 10: Der menschliche Körper hat eine maximale Wellenlänge von λ<sub>max</sub> = 10 µm.
-- 11: hier habe ich überhaupt keine Ahnung: "ca. Durchmesser von "?<sub>1</sub>" (in β; "?<sub>2</sub>" = 1β)"
- 12: Orkan nach der Beaufordskala (in Beauford, Bft)
</poem>
Es würde mich freuen, wenn mir jemand verraten kann, was bei 5 Uhr und 11 Uhr gemeint ist. Vielen Dank im Voraus. Gruß --[[Benutzer:AKH|AKH]] ([[Benutzer Diskussion:AKH|Diskussion]]) 22:30, 21. Mai 2012 (CEST)

:11 ist der Durchmesser Jupiters in Erddurchmessern. --[[Benutzer:Dschwen|Dschwen]] ([[Benutzer Diskussion:Dschwen|Diskussion]]) 22:35, 21. Mai 2012 (CEST)
::Jupp, zu den Symbolen siehe [[Astronomisches Symbol]] --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 22:38, 21. Mai 2012 (CEST)
:5 ist specific gravity dieses Eisenoxids, d.h. <s>Masse</s>Dichte in Einheiten der <s>Masse</s>Dichte <s>eines Wassermolekuels</s> von Wasser. --[[Benutzer:Dschwen|Dschwen]] ([[Benutzer Diskussion:Dschwen|Diskussion]]) 22:37, 21. Mai 2012 (CEST)
::Knapp daneben... --[[Benutzer:Dschwen|Dschwen]] ([[Benutzer Diskussion:Dschwen|Diskussion]]) 22:52, 21. Mai 2012 (CEST)
:5 ist die Dichte von [[Eisen(II,III)-oxid]]. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 22:45, 21. Mai 2012 (CEST)

Das ging ja gestern echt superschnell. Vielen lieben Dank für die Antworten. Jetzt habe ich noch eine Frage zu 11 Uhr. Steht β grundsätzlich für den Erddurchmesser oder ist das hier eine willkürliche Einheit, die 'per Definition' eben einem Erddurchmesser entspricht? Und es könnte statt β genausogut ein Smiley (oder was auch immer) da stehen: "(in :-); [[Datei:Earth symbol.svg|40x20px]] = 1 :-) )"? Noch eine Kleinigkeit. Im Unicum-Shop gibt es auch eine Mathe-Uhr (siehe http://shop.unicum.de/index.php/pop-quiz-uhr-graph-paper.html). Kennt jemand die Schreibweise bei 3, 5 und 11 Uhr für Divisionen? Es wird ja offenbar die zweite Zahl durch die erste geteilt. Wenn es wie ein Bruchstrich zu lesen wäre, müssten die Zahlen ja getauscht sein, sonst kämen ja bspw. statt '3 Uhr' '1/3 Uhr' raus... Noch einmal vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe. Gruß --[[Benutzer:AKH|AKH]] ([[Benutzer Diskussion:AKH|Diskussion]]) 15:00, 22. Mai 2012 (CEST)
:: *quetsch* <s>Scheint in den USA (und …?)</s> Ist in englischsprachigen, und auch anderen, Ländern [http://www.wikihow.com/Do-Long-Division eine gängige Notation bei der händischen Division <s>zu sein</s>.] --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 20:27, 22. Mai 2012 (CEST)
:: *quetsch²* [[:en:Tableau (symbol)]] leitet auf [[:en:Long division#Method]] weiter: ''In English-speaking countries, …'' und zeigt noch einiges Potential für unsere [[Schriftliche Division]] auf: Alleine in Europa gibt es schon mind. 5 Varianten. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 20:35, 22. Mai 2012 (CEST)
::: *quetsch* Vielen Dank. Ich hätte gedacht, dass die schriftliche Division überall ziemlich gleich gemacht wird. Naja, "gemacht" wird sie ja eigentlich doch überall gleich, aber sie wird dann doch recht unterschiedlich aufgeschrieben. Gruß --[[Benutzer:AKH|AKH]] ([[Benutzer Diskussion:AKH|Diskussion]]) 21:56, 22. Mai 2012 (CEST)
:Was mich an dieser „wissenschaftlichen“ Uhr stört, sind die krummen Zahlenwerte:
:*0,9999720
:*2,144
:*2,725
:*4
:*5,2
:*5,988
:*7
:*7,94
:*9
:*9,34
:*10,52 (Pol) bis 11,2 (Äquator)
:*12
:Die Neun ist zweimal vertreten, die Zehn fehlt. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 15:27, 22. Mai 2012 (CEST)

::Ja, das war mir auch schon aufgefallen. Die Mathe-Uhr ist da besser/genauer... Vielleicht stehen die Formeln/Begriffe (wie auch immer) ja nicht genau gezwölftelt auf dem Ziffernblatt, sondern sind nach Bedarf etwas nach vorne oder hinten verschoben (wobei, wenn ich es mir so recht betrachte, sieht es eigentlich nicht wirklich so aus). Gruß --[[Benutzer:AKH|AKH]] ([[Benutzer Diskussion:AKH|Diskussion]]) 16:03, 22. Mai 2012 (CEST)
:::Also wenn ich mir da Bild so anschaue kann ich mir nicht vorstellen, dass die Schrift über die kosmische Hintergrundstrahlöung so weit oberhalb von der 3 ist, dass sie bei ca. 2,725 liegt schaut mir eher aus wie bei genau auf der 3, selbst wenn man bedenkt, dass das ganze Foto leicht nach rechts geneigt zu sein scheint, sonst wärs sogar etwas unterhalb. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 19:08, 22. Mai 2012 (CEST)
::::Naja, ich hatte ja auch schon geschrieben, dass es, wenn ich es mir recht betrachte, nicht wirklich so aussieht. Gruß --[[Benutzer:AKH|AKH]] ([[Benutzer Diskussion:AKH|Diskussion]]) 21:56, 22. Mai 2012 (CEST)

Jetzt fehlt nur noch die Antwort auf meine Frage nach dem β (s.o., Erddurchmesser ./. Smiley (o.s.ä.)). Ich finde es toll, wie schnell man (nicht nur ich) hier Antworten bekommt. Vielen Dank hierfür. Gruß --[[Benutzer:AKH|AKH]] ([[Benutzer Diskussion:AKH|Diskussion]]) 21:56, 22. Mai 2012 (CEST)

: Nach [[:en:Beta#Mathematics and science]]: ''is often used to denote a variable'' steht β höchstwahrscheinlich als Variable für 1 Erddurchmesser und in [[:en:Earth]] findest Du wie das Symbol für die Erde bei den Anglophonen aussieht, was dann auch zu Dschwens Erläuterung passt. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 02:45, 23. Mai 2012 (CEST)

::Dann ist β wohl einfach eine Variable. Auf die deutsche Beta-Seite hatte ich geguckt, da habe ich aber nichts Passendes gefunden. Auf die Idee, mal auf die englische Beta-Seite zu schauen, war ich nicht gekommen. Ich denke, hiermit sind alle Klarheiten beseitigt. ;-) Ich habe in die Betreffzeile daher mal das Wort 'erledigt' eingefügt. Ist das so richtig oder soll das irgend wie anders gekennzeichnet werden? Nochmals vielen Dank für alle Antworten. Gruß --[[Benutzer:AKH|AKH]] ([[Benutzer Diskussion:AKH|Diskussion]]) 11:11, 23. Mai 2012 (CEST)
:::Du schreibst einfach <code><nowiki>{{erledigt|~~~~}}</nowiki></code> drunter:
:::{{erledigt|[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 11:21, 23. Mai 2012 (CEST)}}
:::--[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 11:21, 23. Mai 2012 (CEST)

== Würfel bei [[Millbillillie-Meteorit]] ==

Was ist das für ein Würfel auf dem Foto? Offensichtlich dient er als Größenvergleich. Aber wie groß ist der Würfel? Und was bedeuten die Buchstaben? Und hat es eine Bedeutung, das der Würfel genau so liegt und nicht mit dem "T" nach vorn?
--[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 22:52, 21. Mai 2012 (CEST)
:Das erscheint mir wie eine Art [[Letra-Mix]]-Würfel. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 23:12, 21. Mai 2012 (CEST)
Größenvergleich? Hmm, da steht was von "ausgerichtet" in der Bildbschreibung und der Würfel zeigt ein N und einen Pfeil(?). Ist da Dings magnetisch? Und was soll das T bedeuten? [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 06:30, 22. Mai 2012 (CEST)
::Anfrage läuft. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 08:48, 22. Mai 2012 (CEST)
::Praktisch; quadratisch, gut. [http://www.niger-meteorite-recon.de/en/meteorite-scalecube.htm Ein Scalecube, 1 cm Kantenlänge] - und die Farbe! Diese wunderwunderbare Farbe!! ;-) Wer trägt ein? <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 09:18, 22. Mai 2012 (CEST)
::[http://en.wikipedia.org/wiki/Concretion Hier - weiter unten - wird auch so ein 1-cm Würfel (in den USA !) verwendet]. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 09:23, 22. Mai 2012 (CEST)
:::-> lt. [http://www.scalecubes.com/about.html hier]''Scale cubes are used for scale and as a point of reference in photographs where the size of an object would not otherwise be known. They are most commonly used in geology related fields but this has now expanded in to many more areas.''N=north, S=south,E=east,W=west,T=top,B=bottom. --[[Benutzer:Gravitophoton|gp]] ([[Benutzer Diskussion:Gravitophoton|Diskussion]]) 09:24, 22. Mai 2012 (CEST)
::::"''Caring for your WC scale cubes''" ! Grossartig! Wer schreibt ? <small>Schlage [[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] vor - wegen dem [[Letra-Mix]]-Würfel.... ;-) </small> <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 09:26, 22. Mai 2012 (CEST)
:::::Und hier die dazugehörige Commonscat: {{Commonscat|Cube scales}} --[[Benutzer:Pilettes|Pilettes]] ([[Benutzer Diskussion:Pilettes|Diskussion]]) 11:20, 22. Mai 2012 (CEST)
::::::<small><sub>Ich stelle mir jetzt vor, dass ein mineralogisches Alien-Forschungsschiff zerplatzt und Tausende von diesen 1-cm-Würfeln (es gibt Zufälle) auf die Erde regnen. Wenn jemand die jetzt findet - was legt er dann als ''Scalecube'' daneben ..? <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 11:24, 22. Mai 2012 (CEST)</sub></small>
::::::: <small>Zwar ''out of the box'' gedacht, aber nicht ganz ''outer of the cube'': Da wird dann vermutlich eher nicht N, S, E, W, T, B droben stehen. Und wenn man bedenkt, dass selbst manch Innnerirdische noch mit Zöllen und Füßen rechnen. -[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 21:14, 22. Mai 2012 (CEST)</small>
::::::::<small>Bei Außerirdischen ist die Kantenlänge des Würfels selbstverständlich {{Bruch|4 000 000 000}} des Polumfangs deren Heimatplaneten. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 21:24, 22. Mai 2012 (CEST)</small>
:::::::: <small>Kommando retour! Die haben die, als aufsehenerregende Artefakte, die da zuhauf neben gewöhnlichem, wertlosem Allerallsgestein rumlagen, alle bei uns gesammelt. Ja, dann wird's knifflig mit dem Danebenlegen. Und wenn dann auch noch Würfel mit einer Beschriftung ähnlich „[[Bild:Qapla%27.svg|24px]]“ rumliegen, heißt's Obacht geben. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 22:16, 22. Mai 2012 (CEST)</small>

== [[Prima-Sprit]] ==

Zu DDR-Zeite gabs für die eigene Likeur-Herstellung aus Früchten, z.B. Schlehen, einen reinen Trinkalkohol mit über 80& zu kaufen, mit dem die Früchte übergossen werden können, um sie sodann unters Bett zu stellen und dort jahrelang als Likeur reifen zu lassen. War lecker. Weil der Alkohol zum großen Teil in die Früchte einzieht, die im Fall der Schlehen aufgrund der adstringierenden Wirkung kaum gegessen werden, ist der hohe Prozentsatz schon wichtig. Man erhält dann ca. 40%igen Schnaps; der Rest vom Alk geht mit den Früchten verloren.

Beim Aldi gibts reinen Kornbrand mit 40% zu 4 Euro 0,7 Liter. Dann müsste doch nach der Brandweinsteuer 80%iger nur 8 Euro kosten. Oder nicht? Tatsächlich kommt aber bei dieser Konzentration die 0,7er Flasche mit ca. 20 Euro. Ist etwas viel, oder? Ich meine, immerhin wird der nicht besteuerte Brennspiritus mit 2 Euro der Liter berechnet, und er stammt auch aus alkoholischer Gärung und nicht aus Synthese. Da muss man doch irgendwo sauber versteuerten Trinkalk zu humanen Preisen erhalten.

Wo bekommen die Leute reinen Trinkalkohol her, der nicht überteuert oder vergällt ist? Oder gibts das nicht mehr? [[Spezial:Beiträge/109.250.84.14|109.250.84.14]] 23:34, 21. Mai 2012 (CEST)
:In Italien. 95% der Liter für 15 EUR in jedem guten Supermarkt, genau zu dem von dir vorgeschlagenen Zweck.--[[Spezial:Beiträge/77.191.205.238|77.191.205.238]] 23:45, 21. Mai 2012 (CEST)

:Den reinen Alkohol gibt es noch in der Apotheke. Ist aber nicht wirklich billig, dafür aber sehr rein. Stroh 80 hat achtzig Umdrehungen ist aber nicht reiner Alkohol, für einen "Rumtopf" ginge der aber, wobei ich echten Rum trotzdem bevorzugen würde, den gibts auch mit 73 % oder sowas.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]])
:Laut unserem Artikel [[Branntweinsteuer]] beträgt die Steuer für einen Liter 80prozentigen Weingeist 10,43 Euro. Go figure. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 23:49, 21. Mai 2012 (CEST)
Der DDR-Schnaps wurde zum Teil ja auch aus Ablaugen der Papierherstellung gewonnen und war darum sehr rein und sehr billig (im Grunde Abfall), wenn ich mich recht entsinne. Das ist nach meinem Wissen aber genussmittelrechtlich nicht mehr möglich. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 06:38, 22. Mai 2012 (CEST)
:Wie Rotkaeppchen68 schon sagt, ist das meiste Steuer. Der Aldi-Schnaps zu 4.99 hat überschlägig einen Steueranteil von 3.36€, das heißt, der Gewinn muss aus 1.63€ netto erwirtschaftet werden. Das geht sicher nur über die Menge, und da wird der Markt für Hochdestilliertes einfach zu klein sein. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.195.123|85.180.195.123]] 07:50, 22. Mai 2012 (CEST)
::Wobei obiger Preis von 4 Euro für 0,7 Liter 40-prozentigen Schnaps nicht stimmen kann. In den 4 Euro sind 4 EUR·{{Bruch|19|119}} = 0,64 EUR Mehrwertsteuer drin und außerdem 0,7 l·0,4 {{Bruch|1}} ·13,03 {{Bruch|EUR|l}}= 3,65 EUR Branntweinsteuer. Da legt Herr Albrecht bei jeder „verkauften“ Flasche 29 Cent drauf. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 13:27, 22. Mai 2012 (CEST)

== Kunstsoffe als Isolator. ==

ich frage mich, wie viel Volt ein "normales" Kabel (solche wie man sie von normalen 230V Kabeln von Haushaltsgeräten kennt) isoliert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man an so ein Kabel 100.000 Volt anlegen kann und es immer noch gefahrlos berühren kann. Die Frage lautet nun, gibt es eine Fausformel für Isolationsdicken?
--[[Spezial:Beiträge/95.112.204.201|95.112.204.201]] 23:40, 21. Mai 2012 (CEST)
:Siehe [[Durchschlagsfestigkeit]]. Bei normalen harmonisierten Leitungen geben übrigens die beiden Ziffern hinter dem H oder A des Leitungstyps (steht oft auf dem Kabel drauf) die Prüfspannung in 100 Volt an. Ein H03... ist als bis 300 Volt geprüft, ein H05... bis 500 Volt und ein H07 bis 700 Volt. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 23:45, 21. Mai 2012 (CEST)
:: Vielen Dank für deine Antwort, Rotkäppchen. Ich bin immer wieder erstaunt, wie du es in sekundenschnelle schaffst, den passenden Artikel zu zitieren. Mit meinen Stichworten kam ich in der google Suche nicht weit, und auf den Begriff muss man erst mal kommen. --[[Spezial:Beiträge/95.112.204.201|95.112.204.201]] 00:02, 22. Mai 2012 (CEST)
::Für Luft als Isolator gibts eine Faustformel: pro 1000V = 1 cm Funkenstrecke.
:::Faustformel, Jein. So dick das du es gefahrlos berühren kannst ^^. Da kann es keine richtige Faustformel geben. Das liegt einfach daran das die verschienden Kabel sehr unterschiedlich aufgebaut sind und auch daran, dass verschiedene Kunststoffe zum Einsatz kommen. Welche alle wiederum eine andere Dicke haben um die gleiche Isolationsspannung zu erreichen. Und es eben durchaus auch davon abhängt wie viele Isolatons-Lagen das Kabel hat. Denn bei mehradrigen Kabeln ist die Mindestisolationsstärke schon durch den Mantel um die Ader erreicht, der Kabelmantel selber ist reine Schutzreseve (Damit es keine neagtiven Einflüsse auf die Aderumantelung gibt). Während ein einadriges Hochspannungskabel, durchaus mehrer Schichten zum erreichen der Isolationsspannung braucht. Die haben aber wiederum in der Regel ein geerderter Mantel, was es dicker macht als es aus Isolations-Sicht sein müsste. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:04, 22. Mai 2012 (CEST)
:::::Die Faustformel für Luft hätte ich auch im Kopf parat gehabt, da wir sie früher genutzt haben, um die ungefähre Spannung unserer Piezzos zu testen. Feuerzeugpiezzo macht übrigens ca. 1000V. Gerade bei Kabeln ist zu beachten, dass die Isolationswirkung mit steigendem Alter und Abnutzung abnehmen kann. Gerade im Werkstattgebrauch arbeiten sich bei zu weichem Material feine Metallspäne in den Gummimantel ein, welche natürlich einen idealen leiter darstellen. An der Stelle wo sich der Span einarbeitet veringert sich die Materialdicke für die Isolationswirkung um die Eindringtiefe. Auch andere mechanische und thermische Einwirkungen können die Materialdicke des Isolationsmantels herabsetzen. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 10:53, 22. Mai 2012 (CEST)

== Frage zur Fehlerstromschutzr-Schaltung ==

Eine FI-Schutzschaltung ([[Fehlerstromschutzschalter]]) soll ja zuverlässig vor lebensbedrohlichen Stromunfällen schützen. (Zitat: [...]Sie sind ein effizientes Mittel zur Vermeidung von gefährlichen Stromunfällen [...]) Schaut man sich folgendes Diagramm [http://www.hea.de/service/fachwissen/elektroinstallation/i/i-2-2/g01.png] an, kann man die Gefahren für den Menschen in Abhängigkeit von Stromfluss und "Einwirkdauer" erkennen. Eine handelsübliche FI Sicherung löst ab 30mA aus mit einer Geschwindigkeit von 30ms. Wenn ich mir die Grafik ansehe, frage ich mich allerdings, wie dieser zuverlässige Schutz denn funktionieren soll, fließen beispielsweise 1000mA. Laut Grafik soll ein solcher Strom bei Netzspannung unmittelbar ein Herzkammerflimmern auslösen können. Da helfen die 30ms dann auch nicht mehr.
--[[Spezial:Beiträge/95.112.204.201|95.112.204.201]] 23:59, 21. Mai 2012 (CEST)
::Ein FI schütz nicht immer, aber eben in den meisten Fällen. Es ist wirklich so, wenn du wirklich Pech hast, und es mit den 30 ms ganz genau den Impuls deines Herzen erwischt ... R.I.P.. Die Wahrscheinlichkeit ist einfach um ein vielfaches kleiner als ohne FI. Klar 1 Toter trotz FI ist immer noch ein Toter zu viel, aber wenn dank des FI weiter 99 Überlebt haben, die ohne FI auch gestorben wären .... --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:08, 22. Mai 2012 (CEST)
::: Also sehe ich es richtig, dass es nur ein relativer Schutz ist und man mit keinem FI, auch einem besonders empfindlichen (10mA, 5ms) keine absolute Sicherheit hat? --[[Spezial:Beiträge/95.112.204.201|95.112.204.201]] 00:11, 22. Mai 2012 (CEST)
::::Irgendwann wird der FI dann auch zur Last, weil viele Geräte [[Ableitstrom|Ableitströme]] und/oder Erdkapazitäten haben. FI-Schalter, die die auftretenden Einschaltstromstöße so filtern, dass sich die Geräte einschalten lassen, kleinste Isolationsfehler aber dennoch wirksam erkannt werden, sind sehr teuer. Hier wird dann bedarfsgerecht ein geringere Auslöseempfindlichkeit gewählt, die es ermöglicht, auch Geräte mit [[Ableitstrom|Ableitströme]] und/oder Erdkapazitäten wirtschaftlich und sicher zu betreiben. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 00:36, 22. Mai 2012 (CEST)
:::::Wenn du wirkliche Schutz willst, musst du eh vom offenen geerdeten System weg. Medizinische Geräte bei dennen stromführende Teil auch nur in die Nähe des Patienten kommen, sind genau deswegen galvanisch getrennt. Das galvanisch trennen, musst du aber für jedes Gerät machen = Das wird sehr teuer. Die FI sind eben so eingestellt, dass sie wirtschaftlich vertretbar zu betreiben sind. Und dazu gehört eben auch die Inkaufnahme der dummen Zufälle bei denen es trotzdem Tote geben kann. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:49, 22. Mai 2012 (CEST)
:::::: Mich macht das mit der galvanischen Trennung neugierig. Was ist dafür nötig? Was würde das für zusätzliche Bauteile und Kosten bei beispielsweise a) einer Stehlampe, b) einer Pool-Wasserpumpe mit 380V und c) einem, Radiogerät verursachen? --[[Spezial:Beiträge/95.112.204.201|95.112.204.201]] 01:12, 22. Mai 2012 (CEST)
:::::::Ein schutzisolierter Transformator. Kosten ca. 5 Euro pro 100 VA. Gerade bei Haushaltsgeräten, bei denen es sinnvoll wäre - Toaster, Haarfön, Waschmaschine - ist das wegen der hohen Leistung im Vergleich zum Gerätepreis zu teuer. In manchen Ländern ist aber z.B. beim Haarfön ein DI-Schalter im Gerätestecker Pflicht. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 04:02, 22. Mai 2012 (CEST)

::::::: ich versuch geräte zu kaufen, die einen 12V-_Gleichspannung_-Anschluss haben... da kann man auch ruhig mal mit salzig-feuchten Händen son blankes 12V=(!)-Kabel anfassen (12V=/400Ω=30mA --> 360mW --> bei Gleichspannung ist das wohl zu verkraften...)... Monitore, Computer, ... Bloß bei diesen Arbeitstieren (Herd, Whirlpool, ...) fällt mir nix ein, weil die wohl immer ne hohe Spannung brauchen, so dass auch ne galvanische Trennung nix nützt... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 01:42, 22. Mai 2012 (CEST)

: Sprechen wir hier von Wechselstrom mit einer Frequenz von ca 50/sec also von 1 mal pro 20 msec ? Wie soll da Kammerflimmern ausgelöst werden? --[[Spezial:Beiträge/84.134.11.104|84.134.11.104]] 07:21, 22. Mai 2012 (CEST)

:: ich glaub beide halbwellen können das herz beeinflussen... also kann man in 30msec 3 stupser kriegen... allerdings hat das herz doch eigentlich mehrere schwingkreise, durch die es erregt werden kann... ich versteh nich wie die alle dauerhaft ausfallen sollen... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 08:45, 22. Mai 2012 (CEST)
:::Es ist bei 30ms schon sehr unwahrscheinlich, aber sie ist eben nicht 0. Das Herz kann eben auch bei 30ms in "stolpern" geraten, wenn man es gerade in der "Schwebe" erwischt wird. Allerdings hast du schon recht ein Impuls-Fehler kann es oft selber beheben. Heisst eben wenn es ein Volltreffer wird, also der Strompuls mit der Herzerregung zusammen fällt, heisst die nicht automatisch Herzkammerflimmern, sondern es ist nur einen Vielleicht. Wenn allerdings auch der nächste nicht ankommt, sieht ziemlich schnell mal böse aus. Denn es ist auch eine Frage als was für ein Signal der Stromstoss beim Herzen ankommt, also ob er da einen wieder sprüchlichen Befehl auslösst oder nicht. Oder ob er das Signal eigentlich nur verstärkt (abschwächt).
:::Der Wert 30ms wurde eben schon bewusst so gewählt, dass 1. die Wahrscheinlichkeit das trotzdem was Passiert sehr klein ist und 2. Der FI eben doch noch "gemächlich" darauf reagieren kann. Denn auch technisch kommen wir da irgend wann an ein Grenze, wo es nicht schneller geht (Ohne andauerte Fehlauslösungen zu haben).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:58, 22. Mai 2012 (CEST)
:: Sorry, aber ich glaube das hier Geschriebene alles nicht. Es ist ja schon eine Weile her, dass ich bei elektrophysiologischen Untersuchungen am intakten Herzen dabei war. Ich glaube nicht, dass es Jemanden schon einmal gelungen ist mit einem 30msec Wechselstromimpuls ein Herz aus dem Sinusrhythmus in Kammer- und/oder Vorhofflimmern zu befördern. Wenn die Wahrscheinlichkeit nicht null ist, dann nur deshalb weil Kammerflimmern auch mal spontan vorkommt. --[[Spezial:Beiträge/84.134.2.24|84.134.2.24]] 12:26, 22. Mai 2012 (CEST)

= 22. Mai 2012 =

== Latein-Frage ==

Wird [[Opus tessellatum]] mit einem oder zwei "L" geschrieben? Die ital., engl. und nl:WP sind für 2, der Duden ([http://www.duden.de/rechtschreibung/Opus_tesselatum]) ist für 1 "L". Wer hat Recht? Und warum? --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 00:01, 22. Mai 2012 (CEST)

:Die italienischsprachige könnte voreingenommen sein, wegen tassello u.ä.
:Ist der Begriff eigentlich klassisches Latein? Oder vielleicht doch erst Mittelalter? [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 00:38, 22. Mai 2012 (CEST)
:Laut [[:en:Tessellation]] soll ''tessella'' [[Diminutiv]] von ''tessera'' sein. Es hat also nichts mit [[wikt:ferre (Konjugation)|''ferre, tuli, latum'']] (oder so) zu tun. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 00:47, 22. Mai 2012 (CEST)

:(2BK) Zwei gute Fragen. Sprachgeschichtlich korrekt und klassisch-humanistisches Latein sind wohl zwei l (tessella aus tesser(u)la = kleine tessera), aber Latein hat eben eine lange Geschichte mit vielen Sprachständen und noch mehr Schreibungsvarianten, und womöglich hat schon dein durchschnittlicher römischer Fliesenleger nicht mit Sicherheit gewusst, wie es richtig heißt. ;) Tessellatum belegt übrigens bei Suteon, Divus Iulius 46: "tessellata ... pavimenta". Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 00:49, 22. Mai 2012 (CEST)
::Georges gibt als Variante ''tessala'' usw. an und belegt das einmal mit der Apicius-Ausgabe von Schuch. Generell sollte man sich bei einer orthographischen Frage nicht auf die Ausgaben verlassen, dort bekommt man nämlich eine normalisierte Schreibung präsentiert -- zusätzlich gibt meist auch der kritische Apparat keine Auskunft über orthographische Varianten. Der [[Thesaurus Linguae Latinae]] könnte da helfen, aber der ist erst bei P. --[[Benutzer:Soccus cubitalis|Soccus cubitalis]] ([[Benutzer Diskussion:Soccus cubitalis|Diskussion]]) 08:38, 22. Mai 2012 (CEST)
:::Auf dieses Problem wollte ich in meiner umständlichen Art hinweisen. Eine andere Grundlage als die normalisierte Schreibung der besseren Editiones wird sich aber kaum finden, da die Schreibungen in den HSS, von evt. Graffitifunden ganz abgesehen, je nach Alter und Tradition immer variieren, zumal bei selteneren Wörtern. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 12:41, 22. Mai 2012 (CEST)

== Fahrleistung Straßenbahn Berlin ==

Hallo. Beim Lesen des Artikels [[Straßenbahn Berlin]] bin ich im Abschnitt "Fahrzeuge" auf folgende Aussage gestoßen: "Die Reduzierung war möglich, da die neuen Niederflurwagen im Durchschnitt eine mehr als doppelt so hohe Fahrleistung pro Jahr erreichen". Es wird also gesagt, dass eine moderne Niederflurbahn fast doppelt so lange pro Jahr im Einsatz sein kann als eine alte Tatra-Bahn. Wie kommt das zustande? Also konkret: Wieso kann eine alte Bahn nicht soviel fahren? Wird die das halbe Jahr lang gewartet? Also dass moderne Fahrzeuge länger fahren können, okay - aber doppelt so lange? Da fehlen mir irgendwie die Erklärungen... --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup style="line-height: 1em;"><big>☺☹</big></sup>]] 00:46, 22. Mai 2012 (CEST)
:Moderen Fahrzeuge müssen weniger Oft in die Werkstatt. Denn da hast du keine Kohlen mehr in den Motoren usw.. Ein Verdoppelung der Fahrleistung nur deswegen, finde ich jetzt aber auch bisschen übertreiben. Es sei den man hatte zuvor eh schon zu viel Fahrzeuge, die man dann halt öftes ausgewechselt hat als man hätte müssen.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:53, 22. Mai 2012 (CEST)
::Es sind ja nicht nur die Kohlen in den Motoren. Auch Lager, Spurkränze, Bremsen etc aus westlicher Fertigung sind deutlich wartungsärmer als osteuropäische Erzeugnisse aus RGW-Zeiten. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 00:58, 22. Mai 2012 (CEST)
:::Das muss gar nicht mit damaliger geringerer Qualität zusammenhängen. Alte Sachen sind halt einfach alt und verbraucht. Die ganzen Nicht-Verschleißteile sind nach 40 Jahren Einsatz inzwischen halt auch zu Verschleißteilen geworden und deshalb geht bei den alten Fahrzeugen auch häufiger etwas kaputt. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 04:26, 22. Mai 2012 (CEST)

::::Evtl. sind die Niederflurwagen dank staerkerer Beschleunigung und relativ zum Gewicht wirksamerer Bremsen auch schneller unterwegs und konnen daher, falls der Fahrplan auf sie umgestellt ist, auch laengere Strecken in der gleichen Zeit zuruecklegen. -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] ([[Benutzer Diskussion:Arcimboldo|Diskussion]]) 10:34, 22. Mai 2012 (CEST)
:::::Das kann natürlich auch dazukommen. Aber eben auch so "Trivialitäten" wie ich muss alle X Stunden den Sand auffüllen, was natürlich meist heisst, dass das Fahrzeug dafür ins Depot muss. hab ich beim neuen Fahrzeug einen geringeren Verbrauch oder einen grösseren Behälter für den Sand, muss ich ggf. nur noch halb so oft da vorbei. Und kann ggf. Die Tagesleistung ohne Unterbruch durchfahren und muss selten bis nie während des Tages ins Depot. Allerdings vergessen dabei einige Ingenieure immer wieder, dass da die Fahrzeuge in der Regel auch gereinigt werden, dass ich eben nicht täglich 24 Stunden rum fahren kann. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:05, 22. Mai 2012 (CEST)

== Google Suche per Rechtsklick im Firefox. ==

Wie kann ich es einstellen, dass firefox im Kontextmenü mit google.de und nicht mit google.com sucht?
--[[Spezial:Beiträge/95.112.133.123|95.112.133.123]] 01:51, 22. Mai 2012 (CEST)
:Da kommt m.W. immer diejenige Suche, die aktuell in der Suchbox (rechts oben) ausgewählt ist. Welche Suchen es dort gibt, kann man konfigurieren. Google.de müsste wohl mit dem [https://en-us.add-ons.mozilla.com/en-US/firefox/addon/googlede/?src=search google.de Add-on] gehen, versuch's mal. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 10:48, 22. Mai 2012 (CEST)
::Ich habe das sehr praktische Add-on "Contxt Search" von Ben Basson[https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/context-search/?src=api] installiert, da kann man mit Rechtsklick alle installierten Suchmaschinen auswählen. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 15:22, 22. Mai 2012 (CEST)
::: Super, vielen Dank! --[[Spezial:Beiträge/95.112.132.137|95.112.132.137]] 18:04, 24. Mai 2012 (CEST)
:Unter Einstellungen→Inhalt→Sprachen Deutsch ganz nach oben schieben, dann sämtliche Google-Cookies löschen. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 15:31, 22. Mai 2012 (CEST)
::<small>Das hat allerdings den Nebeneffekt, dass durch [[Content Negotiation|Language Negotiation]] zukünftig ''alle'' mehrsprachigen Websites auf Deutsch statt auf Englisch (oder was sonst derzeitig eingestellt ist) erscheinen, was vielleicht nicht immer erwünscht ist. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 11:00, 23. Mai 2012 (CEST)</small>

== Was ist ein Mopier im Bereich Drucker? ==
Wozu ist der gut? Was macht der?
--[[Spezial:Beiträge/95.112.132.39|95.112.132.39]] 03:57, 22. Mai 2012 (CEST)
:Das ist ein von HP kreiertes Kunstwort für Kopierer ("Copier") ohne Copy. Also für Drucker. Die Idee dahinter ist, im Kopierergeschäft mitzumischen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 04:22, 22. Mai 2012 (CEST)
::Ein Mopier soll ein Laserdrucker für besonders hohe Druckvolumina sein. Die Idee ist, die benötigten Dokumente einfach in der benötigten Anzahl zu drucken, anstatt – wie früher – sie einmal zu drucken und dann mit dem Fotokopierer auf die benötigte Anzahl zu vervielfältigen. Der Begriff hat sich IMHO erledigt, da Fotokopierer heutzutage nicht mehr [[Elektrofotografie|elektrofotografisch]] funktionieren, sondern eine Kombination aus Scanner und Laserdrucker sind und sich die einzelnen Komponenten auch separat nutzen lassen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 06:43, 22. Mai 2012 (CEST)
::: Nach der Beschreibung ist doch aber jeder Drucker ein Mopier? Ich verstehe den Sinn immer noch nicht. --[[Spezial:Beiträge/95.112.132.39|95.112.132.39]] 12:07, 22. Mai 2012 (CEST)
::::Der Unterschied ist der Sorter (oder die Vorbereitung dafür) und das vorgesehene hohe Druckvolumen im Gegensatz zu Heim- oder gewöhnlichen Bürolaserdruckern. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 13:15, 22. Mai 2012 (CEST)
:::::Wobei der Begriff nie außerhalb von HP Fuß gefasst hat. Dafür nennt Lexmark den Sorter mit 5 Fächern "Mailbox"... *Kopfschüttel* -- [[Spezial:Beiträge/88.67.145.190|88.67.145.190]] 20:32, 22. Mai 2012 (CEST)

== Zugang verschafft - Einbruch? ==
{{rechtshinweis}}
"Tatort": Grundstück mit Einfamilienhaus. Ich war gestern ca. ne halbe Stunde nicht zu Hause und der Hermes-Paketbote hat mich nicht angetroffen. Das Gartentor stand in dieser Zeit offen. Als ich wieder nach Hause kam, fand ich eine Nachricht im Briefkasten mit dem Hinweis, dass der Paketbote das Paket im Gartenhaus (war nicht abgeschlossen, aber Tür zu) hinterlegt hat. Habe es auch unbeschädigt dort gefunden. Nun zur Frage: Darf sich ein Bote (egal ob Hermes, Post, ...) Zugang zum Grundstück und Gartenhaus verschaffen (was ihm zugegebenermaßen nicht schwer gemacht wurde) oder ist das schon sowas wie Einbruch? Ich bin davon ausgegangen, dass das Grundstück und erst recht die Gebäude darauf Tabu sind für Fremde. Ich würde jedenfalls nicht auf die Idee kommen ein fremdes Grundstück zu betreten, wenn auf das Klingeln (oder Rufen) niemand reagiert. Eine Klingel befindet sich übrigens außerhalb des Grundstücks. Der Hermes-Bote ist auch kein Bekannter von uns. Ich versuche aufgrund schlechter Erfahrungen Hermes zu meiden, aber ab und zu lässt sich das nicht umgehen. Es gibt also auch keine Vereinbarung oder sonstiges Gewohnheitsrecht über eine Zustellung irgendwo auf dem Grundstück. Ich habe mich telefonisch beschwert, hatte aber das Gefühl dort nicht ernst genommen zu werden. Ich soll doch froh sein, dass das Paket erfolgreich zugestellt wurde. --[[Spezial:Beiträge/141.15.31.1|141.15.31.1]] 08:57, 22. Mai 2012 (CEST)
:Naja ein Einbruch ist es bestimmt nicht denn ein Einbruch geschieht doch in der Regel mit dem Ziel, in den Besitz von Gegenständen zu gelangen. In Deinem Falle hat ja der "nette Bote" ja etwas gebracht. --[[Benutzer:Tomás66|Tomás]] ([[Benutzer Diskussion:Tomás66|Diskussion]]) 09:10, 22. Mai 2012 (CEST)
{{Rechtshinweis}}
:Klingt eher nach Hausfriedensbruch, evtl. noch Besitzstörung. Ohne Einverständnis, dass er da abladen darf, war das auf keinen Fall zulässig. Ich erinnere mich, dass andere Paketdienste für solche Fälle einen speziellen Antrag vorhalten, den Du ausfüllen musst, erst dann laden sie in der Garage/Hofeinfahrt/beim Nachbarn ab, wenn Du nicht da bist. -- [[Spezial:Beiträge/88.67.145.190|88.67.145.190]] 09:28, 22. Mai 2012 (CEST)

: gerade hermpes quält die zusteller furchtbar... die kriegen wohl bspw die 2. anfahrt nich bezahlt... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 09:32, 22. Mai 2012 (CEST)
::Das ist in meinen Augen (den Augen eines Juristen, der aber kein Strafrechtler ist) kein Fall für die Justiz.
::Sieh's mal so: So ein Packerlbote hat's schwer: Er kriegt nicht gerade viel für jedes zugestellte Paket, und wenn er da jedesmal lange warten muss oder nochmal hinfahren, dann wirkt sich das auf seinen Verdienst und in der Folge auf seine Laune und womöglich langfristig auf seine Gesundheit negativ aus. Also schaut er halt zu, dass er die Päckchen an den Mann bringt - in der Tat freuen sich ja wohl die meisten, dass die lang ersehnte Bestellung endlich da ist (und sie nicht irgendwo gebührenpflichtig anrufen, irgendwo was abholen oder eben auf den nächsten Zustellversuch warten müssen). Sei also, wenn du das kannst, nachsichtig mit dem Fahrer, der will dir nichts Böses. Er hat auch nichts aufgebrochen oder sich gewaltsam Zutritt verschafft. Eine Strafanzeige würde daher nicht wirklich was bringen.
::Mach also, wenn dich das stört, Gartentor und Gartenhaus zu - ein anderer kommt vielleicht nicht, um was hineinzulegen, sondern um was rauszuholen.
::Oder schaff dir einen Hund an. Der wirkt sich auf ''deine'' Laune und Gesundheit positiv aus - und hält ungebetene Besucher fern (das Hinweisschild am Tor reicht da meist schon aus). --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 09:41, 22. Mai 2012 (CEST)
:::Na ja, es kommt drauf an (die Antwort von Juristen heut mal für einen Juristen). Wenn, wie bei mir vorgekommen, das Päckchen vor der Haustür abgelegt wird, wenn ich nicht da bin, und dann der Paketbote das auf seinem Computer als "Ausgeliefert" quittiert und mit meinem Namen unterzeichnet, dann ist das Urkunden-/Unterschriftenfälschung. Da das Päckchen einen recht teuren Inhalt hatte, und im Tracking tatsächlich mein Name als entgegennehmender Empfänger stand, gab das dann ein böses Telefonat mit der Speditionsfirma und der Fahrer war danach seinen Job los (mir persönich hätte es gereicht, wenn er eine Ermahnung bekommen hätte, solchen Blödsinn zukünftig sein zu lassen, aber die Firma hat da wohl intern entsprechend harte Regelungen). Wenn bei so einer Aktion dann auch noch das Päckchen verschwindet, dann hast Du als Empfänger nur noch Stress. Teure Ware fehlt, Du sollst zahlen, und musst der Spedition noch nachweisen, dass das nicht Deine Unterschrift war. Viel Vergnügen. Von daher kann ich den Fragesteller schon verstehen, dass er sich über das Verhalten des Boten aufregt, wenn es nicht so abgestimmt war. -- [[Spezial:Beiträge/88.67.145.190|88.67.145.190]] 12:30, 22. Mai 2012 (CEST)
:::::@IP 88...: Themenverfehlung! (Es ging nicht drum, ob er ein Paket hinterlassen darf; sondern ob er das Grundstück betreten darf.) Keine Ahnung, in welchem Kulturkreis der Fragesteller lebt, wenn er den Verdacht hat, es wäre verboten, ein Grundstück zu betreten, bei dem das Gartentor offensteht. Ich komme aus Ostösterreich, ländlicher Raum, und hier ist es einfach üblich, wenn man Fremde besuchen muss, dass man zwar anläutet, aber im selben Zug auch das Gartentor öffnet und schon einmal in Richtung Haustür spaziert; und beim Besuch von Bekannten wäre es überhaupt undenkbar, vor dem Gartentor zu warten; da kann schon passieren, dass man gefragt wird: "Wieso hast' geläutet? Ist doch eh offen."--[[Spezial:Beiträge/77.116.246.9|77.116.246.9]] 16:11, 22. Mai 2012 (CEST)
Dir fehlt hier immer das subjektive Tatbestandsmerkmal. Er wollte nix klauen, Du hast ihm nicht untersagt Dein Grundstück zu betreten, er hatte dort was zu suchen (Dich um Dir das Paket zu bringen), er hat keine abgeschlossene Tür aufgebrochen, er hat Dein Paket nicht unterschlagen. Nix ist das. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 12:54, 22. Mai 2012 (CEST)
:Der Artikel [[Einbruch]] sagt: ''"So zählt beispielsweise Überklettern eines abgrenzenden Hindernisses im Sinne einer Mutprobe, Freude am Klettern oder um dahinter befindliche Gegenstände zurückzuholen, die sich im Eigentum der kletternden Person befinden, im deutschen Recht nicht zum Einbruch, sofern keine strafbaren Motive vorliegen und das Hindernis nicht beschädigt wird. An Hausfriedensbruch kann gedacht werden, wenn der „Einbrecher“ ohne Bereicherungsabsicht handelt, aber wissentlich oder erklärtermaßen unwillkommen ist."'' Also: Kein strafbares Motiv, keine Sachbeschädigung, zwar unwillkommen, aber nicht erklärtermaßen und das Paket wohl auch im Prinzip eher willkommen (daher abzuwägen). Ob der Zugang leicht gemacht wurde oder nicht spielt keine Rolle, zumindest nicht bei einem Gartenhaus. In anderen Fällen könnte daraus Fahrlässigkeit abgeleitet werden (z.B. nicht abgeschlossenes Auto). Ein offenes Gartentor ist nicht fahrlässig. --[[Spezial:Beiträge/84.191.143.101|84.191.143.101]] 15:55, 22. Mai 2012 (CEST) Addendum: So weit ich sehe, ist der Einbruch auch eher etwas, das den Diebstahl mitdefiniert, vgl. ([http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__242.html §242] [http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__243.html §243] [http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__244.html §244] StGB), hier geht es also um ein Eigentumsdelikt. Geht es lediglich um das Eindringen in fremde Räume ohne Eigentumsdelikt, dann geht es um Hausfriedensbruch (vgl. [http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__123.html §123] und [http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__124.html §124] StGB. --[[Spezial:Beiträge/84.191.143.101|84.191.143.101]] 16:14, 22. Mai 2012 (CEST)
::Quintessenz daraus: Einen Straftatbestand "Einbruch" gibt es im deutschen Strafrecht nicht. Dringt jemand in eine fremde Wohnung oder einen umfriedeten Besitz ein und nimmt etwas weg, liegt erstmal ein Diebstahl als Grunddelikt vor. Das zusätzlich erfüllte Tatbestandsmerkmal des Eindringens in einen umfriedeten Besitz oder eine fremde Wohnung ist eine [[Qualifikation (Strafrecht)]] des Grunddelikts. Das bloße Betreten eines fremden Grundstücks ohne etwas wegzunehmen, ist kein Diebstahl, also erst recht kein Einbruchsdiebstahl. Hausfriedensbruch als völlig anderes Delikt kommt dagegen infrage. -- [[Spezial:Beiträge/91.42.36.95|91.42.36.95]] 20:36, 22. Mai 2012 (CEST)
:::Hausfriedensbruch kommt in keinem Fall in Frage, da dem Paketboten das Betreten des Grundstücks nicht verboten wurde. Zum Hausfriedensbruch gehört immer ein Betretungsverbot, sonst begeht ja der Paketbote schon den Hausfriedensbruch, wenn er das Grundstück nur betritt. Da sieht man, dass das unmöglich Hausfriedensbruch sein kann.
:::Das Verbot muss unmissverständlich sein. Es kann ausgesprochen werden, aber auch als Hinweis auf einem Schild stehen. --[[Benutzer:Torwartfehler|Torwartfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Torwartfehler|Diskussion]]) 20:42, 22. Mai 2012 (CEST)

::::Vorweg: sicher sind wir uns darüber einig, daß es sich bei dem in Rede stehenden Fall mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Bagatelle handelt, bei der jeder Staatsanwalt und Richter abwinken wird. Ich bin jedoch mit den Ausführungen von Torwartfehler nicht ganz einig. Der § 124 (1) StGB setzt schon früher an und sagt: ''"Wer in die Wohnung, in die Geschäftsräume oder in das befriedete Besitztum eines anderen oder in abgeschlossene Räume, welche zum öffentlichen Dienst oder Verkehr bestimmt sind, widerrechtlich eindringt [...]"'' Da ist weder von Schildern noch von ausgesprochenen Verboten die Rede.
::::Das Grundstück in unserem Fall ist umfriedet. Das Gartentor ist jedoch nicht abgeschlossen. Das muß es aber auch nicht sein, denn es ist auch unabgeschlossen Teil der Befriedung. Aus der Tatsache, daß eine Tür oder ein Tor nicht abgeschlossen ist, kann nicht abgeleitet werden, daß jedermann dort durchgehen oder eindringen darf. Im Gegenteil: Eine Tür bei einem Privatgrundstück oder privaten Haus oder einer Wohnung signalisiert: Hier beginnt ein von der Öffentlichkeit abgetrennter privater Bereich. Das ist zu respektieren.
::::Die Frage ist also: ab wann wird das Verhalten des Paketboten widerrechtlich? Wenn der Paketbote nun das Grundstück durch das unabgeschlossene Gartentor betritt, um z.B. auch noch an der Tür des Gartenhauses zu klopfen, ob sich etwa dort ein Bewohner aufhält, bewegt sich das meines Erachtens noch in einem legalen Rahmen. Man könnte das als Serviceleistung und Bemühen im Rahmen seiner vertraglichen Zustellpflicht auslegen, daß er (neben seinem Eigeninteresse, den Auftrag abzuwickeln) dem Empfänger Zeit und Wege ersparen will.
::::Wenn er jedoch die (unverschlossene) Tür des Gartenhauses öffnet und darüber hinaus auch noch das Gartenhaus betritt, dann ist das imho eindeutig übergriffig. Spätestens hier ist er nach den allgemeinen gesellschaftlichen Umgangsweisen und den guten Sitten ''wissentlich unwillkommen''. Die Einfriedung des Grundstücks und die geschlossene Tür signalisieren unzweifelhaft: Hier ist ein Privatbereich. Immerhin unterliegt die Unverletzlichkeit der Wohnung als ein Grundrecht (Art. 13 GG, [http://www.gesetze-im-internet.de/gg/BJNR000010949.html]. ja einem besonderem Schutz, es geht also um keine Nebensächlichkeit. Es bedarf also m.E. keiner Schilder und besonderer Erklärungen. Ein Zaun und eine (wenn auch unverschlossene) Tür reichen bereits aus, um in einem bedeutenderen Fall auf Hausfriedensbruch durch Eindringen in das Gartenhaus zu erkennen. --[[Spezial:Beiträge/84.191.143.101|84.191.143.101]] 21:37, 22. Mai 2012 (CEST)
:::::Das bloße Betreten des Gartenhauses ist kein Hausfriedensbruch, nur das widerrechtliche. Der Zusteller muss also wissen, dass er da nicht rein darf (oder raus muss), bevor er Hausfriedensbruch begeht. --[[Spezial:Beiträge/79.224.240.166|79.224.240.166]] 21:46, 22. Mai 2012 (CEST)
::::::Das weiß er, bzw. es ist ihm zuzumuten, daß er das weiß. Man geht auf irgendwelchen Grundstücken nicht irgendwo rein. Man klopft und wenn keiner da ist, geht man und hinterläßt an der Tür (nicht aber im Inneren) eine Nachricht. Das ist Grundwissen in Fragen des Respekts der Privatsphäre, gute Kinderstube 2. oder 3. Klasse. --[[Spezial:Beiträge/84.191.143.101|84.191.143.101]] 21:55, 22. Mai 2012 (CEST) Oder anders formuliert: Eine Tür (oder ein Fenster) ist genauso eine Sperre wie ein Zaun oder eine Wand. Da ist kein Unterschied. Die Tür ist nur da, damit der Bewohner in sein Privatreich kommt und sonst niemand, es sei denn, er lädt jemand ein, hereinzukommen. Der Zusteller war nicht eingeladen. Sonst käme ja am Ende noch jemand und sagt. Das Fenster war offen, also durfte ich da einsteigen... --[[Spezial:Beiträge/84.191.143.101|84.191.143.101]] 21:59, 22. Mai 2012 (CEST)
:::::::(BK) Da bist Du im Unrecht. In Deutschland ist nicht alles verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist, sondern es ist alles nicht erlaubt, was ausdrücklich verboten ist. Wenn also kein Schild „Betreten verboten“ dran ist, dann darf er rein, ohne Hausfriedensbruch zu begehen. --[[Spezial:Beiträge/79.224.240.166|79.224.240.166]] 22:02, 22. Mai 2012 (CEST)
::::::::Hast du Art. 13 GG gelesen? Ist oben verlinkt. Es ist verboten. Die Wohnung ist unverletzlich. Das gilt auch für Privatpersonen. Daraus wachsen doch §§ 123 und 124 StGB... --[[Spezial:Beiträge/84.191.143.101|84.191.143.101]] 22:04, 22. Mai 2012 (CEST)
:Ein Paketbote ist bei der Zustellung mal etwas kreativer und tut etwas Ungewöhnliches, um dem Empfänger den Empfang seiner Ware schnellstens zu ermöglichen. Er klaut dabei nichts, bricht nichts auf und macht nichts kaputt. Er legt das Paket lediglich in einem Geräteschuppen ab. Und der Empfänger des Pakets macht sich allen Ernstes Gedanken, wie er dem Boten an den Karren fahren kann? Hätte ich den Glauben an die Menschheit nicht schon lange verloren, dann wäre das ein Grund, es zu tun. Viel Spaß noch bei der Paragraphenreiterei. --[[Spezial:Beiträge/91.56.156.128|91.56.156.128]] 22:06, 22. Mai 2012 (CEST)

::<small>Der Fragesteller schreibt von einem "Gartenhaus". Ob das ein Geräteschuppen ist (was ja etwas ganz anderes suggerieren kann) oder wie das genau aussieht, wissen wir garnicht. Wieviel Eigeninteresse oder Service das Verhalten des Paketboten bestimmt können wir auch nur spekulieren. Entscheidend ist einzig, daß der Fragesteller seine Privatsphäre verletzt sieht. Das kann er zu Recht, auch wenn andere Menschen damit anders umgehen würden. Wir sprechen also über nicht weniger als den Schutz von Privatsphäre. Darüber kann man sich lustig machen oder abwertend schreiben, man kann es aber auch einfach respektieren, oder? --[[Spezial:Beiträge/84.191.143.101|84.191.143.101]] 22:18, 22. Mai 2012 (CEST) </small>
:::<small>Da es ihm nur noch darum geht, dem Fahrer an den Karren zu fahren, fällt es mir schwer, da irgendwas zu respektieren. Er hat sich beschwert und seinem Ärger Luft gemacht, aber das reicht ihm nicht. Wenn ihm seine Privatspäre (im Gartenhaus!) so heilig ist, dann soll er halt abschließen. Da kann ja sonst auch jeder andere rein, das ist ihm dann egal oder was? So ein Hermes-Fahrer verdient meienes Wissens pro Paket keinen Euro und muß alle Kosten für Fahrzeug etc. selber tragen. Der verdient unterm Strich unter dem Hartz-4-Satz und geht dafür nicht nur 8 Stunden am Tag arbeiten. Und dem armen Wicht will der Fragesteller hier noch eins reinwürgen, weil er ihm sein Paket gebracht hat? Da hört es bei mir echt auf, aber ich bin jetzt lieber still, sonst rege ich mich zu sehr über das auf, was man als '''Mit'''menschen bezeichnen muß. --[[Spezial:Beiträge/91.56.156.128|91.56.156.128]] 22:36, 22. Mai 2012 (CEST)</small>

::::<small>Der Fahrer hatte im Gartenhaus nichts zu suchen. Das ist einfach so. In anderen Ländern würde er das Risiko eingehen, bei einem solchen Übergriff erschossen zu werden. Ob er ''"mal etwas kreativer"'' war deshalb und ''"etwas Ungewöhnliches"'' getan hat oder ob er, wie Heimschützenzentrum oben überlegt, so handelte, weil er die zweite Anfahrt nicht bezahlt bekommt, ist völlig unerheblich. Er hat in keinem umbauten Raum, ob Gartenhaus, Haus oder Wohnung etwas zu suchen. Niemals. Unter keinen Umständen. Es sei denn, er wird irgendwo hereingebeten. Das einzige, was er darf, ist Ladengeschäfte betreten und selbst in Betrieben hat er nur eingeschränkten, vom Betrieb festgelegten Zugang. Der Fragesteller hat sich daher zu Recht beschwert. Er kann auch davon ausgehen, daß der Fahrer weiß, daß er in umbautem privaten Raum nichts zu suchen hat.</small>
::::<small>Ich kann auch nicht erkennen, daß der Fragesteller über seine Beschwerde hinaus dem Fahrer ''"an den Karren fahtren"'' will. Er fragt nach einer juristischen Einschätzung. Das kann er hier tun. Der Fragesteller hat das Recht, sein Gartenhaus nicht abzuschließen. Das muß er sich von einem aus welchen Gründen auch immer übergriffigen Auslieferungsboten nicht nehmen lassen.</small>
::::<small>Für die Arbeitsbedingungen bei Hermes ist der Fragesteller nicht verantwortlich. Man kann auch die Arbeitsbedingungen des Fahrers gegen das Recht auf eine geschützte Privatsphäre des Fragestelles nicht gegeneinander ausspielen. Das macht keinen Sinn. Weil du den Aspekt der Mitmenschlichkeit andeutest: Beide sind Menschen. Die Rechte beider sind zu wahren.</small>
::::<small>Der Fragesteller hat auf die Arbeitsbedingungen des Fahrers keinen Einfluß. Sollte sich der Fahrer in seinem Betrieb für bessere Arbeitsbedingungen einsetzen, dann steht der Fragesteller in der Verantwortung, sich zu entscheiden, ob und in welchem Ausmaß er solches Engagement unterstützt und sich solidarisiert. Das ist hier aber nicht zu verhandeln. Zufällig weiß ich auch recht gut, wie schwer es ist, innerhalb der Logistikfirmen gewerkschaftliche Vertretungen zu organisieren. Hermes kenne ich nicht so gut, aber insbesondere UPS ist da schon immer eine ganz harte Nuß. Andererseits sind die Beschäftigten dort nach meiner Erfahrung auch nur bedingt bereit, für ihre Interessen ernsthaft zu kämpfen. Dabei ist mir schon klar, daß dies auch das Ergebnis der Einstellungspolitik dieser Firmen ist und dann die Angst die Betriebsatmosphäre regiert. Die Krokodilstränen, die ich über den armen Fahrer und seine miesen Arbeitsbedingungern vergießen würde, halten sich daher in Grenzen und wären immer an die Frage gekoppelt, ob und in welchem Ausmaß er sich zur Wehr setzt. Bei diesem Bemühen hätte er allerdings meine Unterstützung. Nicht aber, wenn er das Recht seiner Kunden auf eine geschützte Privatsphäre mißachtet. --[[Spezial:Beiträge/84.191.143.101|84.191.143.101]] 01:51, 23. Mai 2012 (CEST) </small>

In der Wikipedia steht es doch ziemlich deutlich: "Der Tatbestand gliedert sich in zwei Varianten: Tatbestandmäßig ist das vorsätzliche Eindringen '''gegen den Willen''' des Berechtigten in näher bestimmte Räumlichkeiten." - dieser Wille ist natürlich bekanntzugeben. Ansonsten würde die hier gewünschte Anwendung jeden permanent zum Straftäter machen, wenn man fremden Besitz betritt, was täglich geschieht. Allgemein gilt der Grundsatz, bis zur ersten verschlossenen Tür. Also vom Gartentor auf direktem Weg zur Haustür, wenn das Tor offen steht, ansonsten nur, wenn keine Klingelanlage vorhanden ist. Das bloße Betreten durch Zusteller (keine Postboten) ist straffrei. Gartenhäuser sind darin jedoch nicht enthalten. Die Frage ist aber, ob eine Klage Aussicht auf Erfolg hat, und vor allem, welche Konsequenzen das haben kann. Wie wäre es zB. damit, daß Hermes in Zukunft die Zustellung ablehnt? Ich denke, auf einer solchen "Schwarzen Liste" bei Versandhäusern zu stehen, bringt mehr Unbill, als die hier erfolgreiche Zustellung einer Sendung. Das "Gewohnheitsrecht" der Zustellung bedarf sicher keiner individuellen Festlegung je Grundstück. Einfach ein handelsübliches Schild aufhängen, und die Konsequenzen tragen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 01:56, 23. Mai 2012 (CEST)

:Ich verstehe den Fragesteller so, daß er sich über die freche Antwort von Hermes auf seine Beschwerde geärgert hat und sich rechtskundig machen will, sich seiner Einschätzung, daß das nicht ok war, daß ein Tabu verletzt wurde, versichern will. Ich stimme dem zu, andere argumentieren wie Hermes, er solle (salopp gesagt) sich nicht so anstellen, das sei doch egal und nehmen nicht zur Kenntnis, daß er (imho begründet) eine Verletzung seiner Rechte reklamiert. Von einer Klage war nirgendwo die Rede. Wäre auch. das würde ich ebenfalls so einschätzen, völlig aussichtslos. Juristisch eine Bagatelle, für den Betroffenen aber in seinem subjektiven Empfinden offenbar nicht. Wenn Hermes eine Zusendung ablehnt, muß der Absender eben eine andere Firma auswählen. Hermes hat aber die Möglichkeit, am Tor am Zaun zu klingeln und zuzustellen, wie es sich gehört. Warum sollten sie also ablehnen? Wenn Hermes eine Zusendung ablehnt, weil der Bote das Gartenhaus nicht betreten darf, würde ich sie allerdings mit großer Lust (wegen was auch immer) verklagen und damit in die Öffentlichkeit zerren. --[[Spezial:Beiträge/84.191.143.101|84.191.143.101]] 02:03, 23. Mai 2012 (CEST) Erg. --[[Spezial:Beiträge/84.191.143.101|84.191.143.101]] 02:13, 23. Mai 2012 (CEST) p.s.: Zur Frage der Willensäußerung: Ein Zaun ist Ausdruck eines Willens: hier beginnt mein Privatbesitz und eine geschlossene Tür (ob abgeschlossen oder nicht) ist Ausdruck eines Willens: Hier darfst du nicht rein. Daß es eine straffreie Grauzone gibt ist unbestritten, da gehe ich mit deiner Darstellung konform. Aber solange man nicht jemand antrifft, sind Zaun und Tür die gültige Willenserklärung. --[[Spezial:Beiträge/84.191.143.101|84.191.143.101]] 02:24, 23. Mai 2012 (CEST)
Danke für eure Einschätzungen. Ich werde den Zusteller natürlich nicht verklagen, aber zukünftig die Tore (ab)schließen, wenn ich nicht da bin. Was zurück bleibt ist eben ein komisches Gefühl, nachdem ein Fremder in unserem Gartenhaus war, dass nicht nur ein Geräteschuppen ist. In diesem befinden sich einfache Möbel und es wird im Sommer auch für Übernachtungen genutzt (Kinder, Gäste, ...). --[[Spezial:Beiträge/141.15.31.1|141.15.31.1]] 07:12, 23. Mai 2012 (CEST)
:Das ist es, du hättest das Gartenhaus verschließen müssen, wenn du nicht wolltest, das jemand es betritt. Der Paketbote hätte sicher das Gartenhaus nicht aufgebrochen.
:Allgemein: Manche sehen die Frage des Betretungsverbots von Grundstücken hier zu eng. Wer möchte, dass sein Grundstück nicht betreten wird, muss es mit einer abschließbaren Tür, die dann auch abgeschlossen sein muss, in einer Grundstücksmauer oder einem Zaun versehen. Dann macht sich jeder strafbar, der dieses Grundstück (gewaltsam) betritt. Ein Zaun alleine genügt nicht, um anzuzeigen, dass man nicht möchte, dass das Grundstück betreten wird. Es kommt darauf an, dass der Betretende erkennt oder erkennen muss, dass er etwas Verbotenes tut. Das ist beim Betreten durch ein offenes Gartentor mit Sicherheit und beim Betreten eines nicht abgeschlossenen Gartenhäuschens zum Zweck der Paketablage - nicht zum Zweck des Auskundschaftens von Übernachtungsmöglichkeiten - n. m. M. nicht der Fall.
:Zudem gibt es sogar Situationen, bei denen es strafbar ist, nicht in eine Wohnung einzudringen. Man kann also nicht leichtfertig alles Mögliche gleich zum Hausfriedensbruch erklären. --[[Benutzer:Torwartfehler|Torwartfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Torwartfehler|Diskussion]]) 17:02, 23. Mai 2012 (CEST)
::Um das Ganze noch eine Idee spitzfindiger zu machen: Was ist denn, wenn der Paketbote das Gartenhaus überhaupt nicht ''betreten'', sondern nur die Tür aufgemacht und das Paket hineingelegt hat? --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi|Diskussion]]) 20:03, 23. Mai 2012 (CEST)
:::Dann auch spitzfindig: Was wäre denn, wenn du genau in diesem Augenblick im Gartenhaus am poppen bist? Sagt dann der Bote: "Oh, laßt euch nicht stören... Aber könnte vielleicht jemand ganz kurz hier den Empfang quittieren?" :-) Welche Botschaft geht von einer verschlossenen Tür aus (ob abgeschlossen oder nicht, das weiß man ja erstmal garnicht)?
:::@Torwartfehler: Wozu gibt es Zäune? Bloß wegen der Hunde? Was sagt uns ein Zaun? Und sagt uns ein Tor im Zaun etwas anderes als der Zaun? Ich habe den Eindruck, du liest nicht. § 124 StGB schreibt: ''"in das befriedete Besitztum [...] widerrechtlich eindringt."'' Ein Zaun ist eine Befriedung. Ob das Zauntor offensteht oder nicht ist dabei völlig wurscht. In dem Wort Befriedung oder Einfriedung steckt das Wort Frieden. Auch in dem Sinn: Laßt mich hier bitte zufrieden. Ich will hier meine Ruhe haben. Es gibt kein Recht, einfach auf anderer Leute Grundstück zu gehen. Wie kommst du darauf? Wo hast du das her? Im Gegenteil: die Privatheit ist grundgesetzlich geschützt, da gehört nicht nur das Haus sondern auch das Grundstück dazu. Es gibt begründete Ausnahmen. Aber solange eine Klingel am Zaun ist, ist spätestens da normalerweise für den Paketboten Ende der Strecke. Genau deswegen gibt es nämlich - Überraschung! - genau an dieser Stelle eine Klingel. Da hat sich jemand was bei gedacht. Alles andere ist abhängig von Absprachen Großzügigkeit, Grauzone, Kulanz, Gastfreiheit, wie man es auch nennen mag und vor allem eben davon, ob du von einem Bewohner willkommen geheißen wirst. Das ist kein Automatismus: Ich hab ein Grundstück - alle sind willkommen. Im Gegenteil: Ich hab einen Zaun: Frag also gefälligst, ob du willkommen bist! Torwartfehler, ich fürchte, dir fehlt da einfach ein Stück [[Unrechtsbewusstsein]]. Ob es dir gefällt oder nicht, das ist die Rechtslage. Wir sind nicht bei Pippi Langstrumpf und machen uns die Welt widde widde wie sie uns gefällt. Zäune sind eine Fehlentwicklung menschlicher Kultur, die man überhaupt nicht beachten muß? Ein Zaun? Na und? Egal... Wie geschrieben: Woanders wirst du mit dieser ignoranten Haltung vielleicht erschossen und alle anderen nicken und sagen: Was geht er auch auf dieses Grundstück... - vgl. z.B. [[Stand-your-ground law]], da ist in Florida übrigens auch Hausfriedensbruch eingeschlossen, oder: [[Trayvon Martin]] und [http://recht.germanblogs.de/archive/2006/08/10/e315mwff8ywd.htm hier]) --[[Spezial:Beiträge/84.191.143.70|84.191.143.70]] 21:29, 23. Mai 2012 (CEST) Ergänzung --[[Spezial:Beiträge/84.191.143.70|84.191.143.70]] 22:28, 23. Mai 2012 (CEST)
:: Offensichtlich ein bislang ungelöstes juristisches Problem. Das darf nicht so bleiben. Ich empfehle folgende Gesetzesvorlage: "Wer ungebeten und ohne Erlaubnis des Eigentümers oder Mieters Pakete bzw. Briefe in unverschlossene Gartenhäuser ablegt, wird mit einer Freiheitsstrafe nicht unter 3 Jahren bestraft. Schon der Versuch nicht verschlossene Gartenhaustüren zu öffnen ist strafbar! ;-) --[[Spezial:Beiträge/79.199.122.35|79.199.122.35]] 01:17, 24. Mai 2012 (CEST)

:::Es gibt (bereits aus mehreren Jahrzehnten) diverse Erhebungen und Untersuchungen, daß die Opfer von Einbrüchen in vielen Fällen viel mehr unter der Vorstellung leiden, daß jemand "Fremdes" ohne Kontrolle sich in ihren privaten Räumen aufgehalten hat und ihren Sachen durchwühlt hat, als unter den angerichteten materiellen Schäden durch Diebstahl und den oft noch größeren Schäden durch mit dem Einbruchvorgang verbundene Zerstörungen. Das Verhältnis zu "ihren" Räumen ist bei den Opfern (bisweilen dauerhaft) gestört, sie fühlen sich nur noch unsicher und unwohl innerhalb ihrer vormals schützenden Privatsphäre. Der Artikel [[Einbruch]] enthält nicht umsonst deshalb ein kleines Kapitel ''Psychische Folgen''. Bei 123.000 gemeldeten Wohnungseinbrüchen (2010) und steigender Tendenz [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/kriminalitaetsstatistik-zahl-der-wohnungseinbrueche-steigt-um-6-6-prozent-a-762955.html] betrifft das jährlich eine erhebliche Anzahl von Menschen. Unter diesem Aspekt begrüße ich es natürlich, wenn sowohl juristische Ignoranz, gepaart mit desinteressiertem Unverständnis und die Versuche, quasi das Opfer zum Schuldigen zu erklären ("dann mußt du eben abschließen") als auch derart deutliche Empathie-Krüppelei hier formuliert werden und die Besorgnis über eine zunehmende Vereinzelung, soziale Verrohung und Gefühlskälte in der Gesellschaft mit griffigen Beispielen aus dem Alltag bereichern. Ich gehe nicht davon aus, daß solche Beiträger argumentativ erreichbar sind. Ich denke auch, daß die Selbstverständlichkeiten eines gesellschaftlichen Konsensus, die hier verhandelt werden mußten, nicht ernsthaft gefährdet sind. Ich sehe das eher als ein Pisa-Problem, gepaart mit einer maßlosen Selbstüberschätzung, weil man in den offen Systemen des Web 2.0 (die eben auch immer ein Einfallstor für Asozialität sind) nicht wirklich Verantwortung übernehmen muß. Da das Anliegen des Fragestellers bereits ausführlich abgewogen wurde, ist in diesem Thread wohl kein neuer Aspekt oder ein neues Argument zu erwarten. --[[Spezial:Beiträge/84.191.149.180|84.191.149.180]] 04:27, 24. Mai 2012 (CEST)
::::Du bist es, der hier aus einer Mücke einen Elefanten macht. Du vertrittst hier als einziger den Standpunkt, das Verhalten des Paketboten stelle Hausfriedensbruch dar, obwohl es, wie von mehreren Mitdiskutanten ausführlich dargelegt wurde, rechtlich nicht zu beanstanden ist. Deine vielen, vielen Worte verleihen Deinen abwegigen Argumenten keinlerlei Kraft. Sieh endlich ein, dass Du hier daneben liegst. --[[Spezial:Beiträge/79.224.250.87|79.224.250.87]] 07:12, 24. Mai 2012 (CEST)

== M+S Elektronik ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. -->
Mal eine Frage, weil ein Bekannter von mir zu DotCom-Zeiten Aktien dieser Firma hatte... über die Firma ist laut Homepage im März 2002 das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Trotzdem werden ihre Aktien noch gehandelt und die Homepage ist noch aktiv. Wie geht denn sowas? Ich hätte erwartet, entweder wird das Unternehmen gerettet oder liquidiert, aber 10 Jahre "Dauerinsolvenz"?

<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/88.67.145.190|88.67.145.190]] 09:31, 22. Mai 2012 (CEST)
:Naja, "aktiv" würde ich diese Homepage nicht gerade nennen.
:Insolvenzverfahren mit einer Dauer von über zehn Jahren sind keine Seltenheit. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 09:48, 22. Mai 2012 (CEST)
:Die [[IG Farben]] ist seit 1952 in Liqudation, seit 2003 insolvent und wurde dennoch bis 9. März 2012 an der Börse gehandelt. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 09:56, 22. Mai 2012 (CEST)

:Oft dienen solche Pfennigaktien insolventer Unternehmen, die an der Boerse noch ihr Zombiewesen treiben, nach Jahren dann als Aktienmantel oder Aktienhülle fuer ein neues Unternehmen, siehe [http://www.handelszeitung.ch/invest/maentel-aus-der-mottenkiste] . [[Gold-Zack]] war hierfuer ein Beispiel (ist aber inzwischen schon zum zweiten Male bankrott). -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] ([[Benutzer Diskussion:Arcimboldo|Diskussion]]) 10:07, 22. Mai 2012 (CEST)
::An der Börse geht es doch nie darum, wieviel eine Aktie wert ist, sondern nur darum, was die Leute '''glauben''', wieviel sie wert wäre. Man denke nur an den Telefonkarten-Hype. Siehe auch [[Spekulationsblase]]. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 10:54, 22. Mai 2012 (CEST)
:::Telefonkarten wurden aber nur auf Sammlerbörsen gehandelt. So etwas gilt/galt auch für Ü-Eier, Fussballbildchen und Munch-Gemälde. Was ist denn ein Preis, in dem ''kein'' Glauben steckt? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 11:22, 22. Mai 2012 (CEST)
::::<small><sub>[[Richard-Dawkins-Award]] ??? scnr <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 11:29, 22. Mai 2012 (CEST)</sub></small>
:::::<small>Dabei habe ich mit solcher Präzision das ''n'' gesetzt! --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 11:32, 22. Mai 2012 (CEST)</small>
::::::<small>Atheismus kein Glaube? Das ist der Glaube der Atheisten. ;) -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] ([[Benutzer Diskussion:Arcimboldo|Diskussion]]) 11:36, 22. Mai 2012 (CEST)</small>
:::Also kurz zusammengefasst: Der Wahnsinn hat Methode. Das überzeugt mich mal wieder, die Finger auch weiterhin aus Aktiengeschäften rauszulassen. -- [[Spezial:Beiträge/88.67.145.190|88.67.145.190]] 12:32, 22. Mai 2012 (CEST)
::::Wer die Methode kennt, darf mitmachen! --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:40, 22. Mai 2012 (CEST)
:::::Aber wer nur glaubt, sie zu kennen... -- [[Spezial:Beiträge/88.67.145.190|88.67.145.190]] 12:46, 22. Mai 2012 (CEST)
::::::lässt die Finger davon und bleibt wohlhabend. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:57, 22. Mai 2012 (CEST)
:::::::<small>How do you make a small fortune on the stock exchange? Start with a big one! --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 16:56, 22. Mai 2012 (CEST)</small>

== Digitalcamera ==
Bei mir wäre mal eine neue Digitalcamera fällig. Das Angebot [http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B004MKNBO6/ref=dp_olp_used?ie=UTF8&condition=used&m=A8KICS1PHF7ZO hier] gefällt mir ganz gut, zumal man damit auch HD-Filme erstellen kann. Frage: Worauf muss ich beim Kauf einer SD-Karte achten, damit die schnell genug für die Datenrate im Videobetrieb ist (24 HD-Bilder pro Sekunde, angeblich nur 3 MBit/s, wahrscheinlich wegen der Komprimierung)? Gibt es da eine Zertifizierung für die Schreibgeschwindigkeit? Und was ist überhaupt der Vorteil eines "echten" Camcorders. Die haben ja auch keine höhere Auflösung als HD (und wer bräuchte schon mehr)? Oder haben die eine höhere Bilderrate?--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 09:42, 22. Mai 2012 (CEST)
:Auf [[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] warten, der wurde mit einer Digitalkamera am Auge geboren. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 10:15, 22. Mai 2012 (CEST)
::Das ist auch immer eine Frage was du für eine Endqualität willst. Und da heisst es unkomprimiert ist immer besser (Rohdaten heisst hier das Keywort). Denn die Details die mir die Kamera weg komprimiert hat, hohle ich auch mit dem besten Bearbeitungsprogramm nicht wieder. Bei der Speicher hast du es schon richtig erkannt, die Geschwindigkeit ist wichtiger als die Kapazität. Da ist es vor allem eine Frage was die braucht. Eine 90 kB/s bringt nichts, wenn die Kamera eh nur mit 30 kB/s schreiben kann. Aber es ist wirklich so, hier ist vor allem Ausschlag geben, was deiner Meinung nach das Ding denn können soll. Denn zum Filmen sollte das Ding dir auch gut in der Hand liegen, und das machen die wenigsten Digitalkammeras. Denn wenn dir das Ding nicht in der Hand liegt verwackelst du den Film so zimlich garantiert wenn du kein Stativ benutzt (Ich denke jeder kennt die Wackel You-tub Filchen mit der (Handy-)Kammera). Es ist schon richtig Camcorder haben in der Regel keine höhere Aufszeichungsrate, sind aber lichtempfindlicher usw. . Die Bilder sind eben qualitaiv meist um längen Besser (Gut, dass die Bilder wirklich gut sind, das muss man zuerst auch können. Kann man eh nicht reicht oft eine schlechtere). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:15, 22. Mai 2012 (CEST)
:::Unkomprimiertes HD-Video ist mir in der Preisklasse unbekannt. Klar, Rohdaten bei Fotos bieten Vorteile, aber beim Film würden die 24 Bilder/sek wohl bedeuten: Auf der Karte haben 24 Bilder (entsprechend 1 sekunde Film) Platz ;-) --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] ([[Benutzer Diskussion:Gnu1742|Diskussion]]) 11:20, 22. Mai 2012 (CEST)
::::Klar wird ein HD-Video komprimiert, und nicht in RAW abgepeichert. Die Frage ist halt immer WIE. Und genau da, liegen die Unterschiede. Und bei einer Kamera die Videos zwar aufnehemn kann, ist aber durchaus die Frage angebracht, kann sie Einzelbilder auch RAW speichern, oder komprimierst sie die auch automatisch. ODer ebne auch welche Belichtungs Teife hab ich. Klar mit JPG kann ich nur 8 Bit Beleuchtungstiefe abspeichern. Aber es macht eben schon einen Unterschied auf wie vielen evektifen Stufen die 8 bit extrahiert werden, ob aus 8 oder 12 oder 16. Und genau darin Unterscheiden sich die billigen Kleinknipsen von teureren und erstrecht von denn besseren SLR-Kammeras. Mit grosseren Objektiven kriege ich einfach mehr Licht in das Gehäuse, und damit auch eine bessere Beleuchtungstiefe. Bei schönen Wetter kriegt fast jede Kamera gute Bilder hin (und wenn nicht ist, ist eh meist der Fotograf schuld und nicht die Technik), ob eine Kammera was taugt findet man bei Difussen und schlechten Lichtverhältissen heraus. Ob sie, und vor allen wann, sie anfängt zu rauschen. Und das hängt z.t. auch arg mit der Verarbeitungsqualität zusammen (Also ob Objektiv und Chip zusammenpassen), günstig muss nicht schlecht heisen.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:30, 22. Mai 2012 (CEST)
:::::Es hängt nicht nur von der reinen Film-Datenmenge pro Sekunde ab. Die Kameras machen oft im Hintergrund noch alles Mögliche. Habe es erlebt, dass selbst beim Fotografieren einige Kameras probleme bereiten wenn die SD-Karte ihnen zu langsam ist, auch wenn sie rechnerisch mehr als ausreichend schnell ist. Ergebnis waren Datenfehler, verhunzte, verkorkste, zerstückelte oder nicht mehr öffenbare Bilddateien. Mein Tipp daher: lieber schneller kaufen, preislich macht es doch eh nicht mehr soo viel aus. Ich arbeite nur noch mit [[SD_Memory_Card#Geschwindigkeitsklassen|Class10]] Karten, auch wenn ich nur Fotografiere. Der Samsung WB2000 war beispielsweise eine Class4 zu langsam. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 13:03, 22. Mai 2012 (CEST)
::::::Zustimmung meinerseits. Bis auf eins: [http://www.mini9ssd.com/product_info.php?currency=EUR&language=ge&products_id=199 preislich macht es doch eh nicht mehr soo viel aus] ;-) --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 13:56, 22. Mai 2012 (CEST)
:::::::<small>Ui ui ui ist das teuer. aber ob man eine Class4 oder eine Class10 kauft geht wirklich nicht groß ins Geld. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 14:25, 22. Mai 2012 (CEST)</small>
[[File:2012-schnelle-speicherkarten.jpg|thumb|schnelle Speicherkarten (Stand heute)]]
Wenn du Filme drehen möchtest, solltest du dir eine Filmkamera zulegen. Zum Thema Geschwindigkeit habe ich mal einige Meßreihen mit einer [[Nikon D300]]s gemacht, die Erkenntnisse stehen auf [http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Photoshop_Einzell%C3%B6sungen/Serienbilder Wikiversity]. Dies alles war mit einer SD- Karte, mit CompactFlash erreicht man deutlich mehr. Allerdings kostet dann auch die Speicherkarte [http://www.amazon.de/dp/B002OP7OPI/ref=asc_df_B002OP7OPI7969065?smid=A3JWKAKR8XB7XF&tag=googledeprodu-21&linkCode=asn&creative=22494&creativeASIN=B002OP7OPI bei Amazon] knapp 200 Euro. Trotz nominell gleicher Übertragungsraten (z. B. 45 MB/s) sind CF immer schneller und vorzuziehen, wenn man die Wahl hat.

Eine eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Videokameras liegen viel besser fürs Filmen in der Hand, sie sind auch etwas schwerer, wodurch man nicht so leicht verwackelt. Fotoapparate, nicht nur die kompakten, sind nicht primär fürs Filmen gebaut und konstruiert worden. Irgendjemand kam auf die Idee, die zumindest potentiell sehr guten Objektive von SLR für Filme zu verwenden, deshalb bieten heute so gut wie alle Kameras der unteren bis mittleren Preisklasse auch Videofunktion an. Allerdings fehlen fast immer wichtige Funktionen wie Schärfenachführung, die selbst in den billigsten Videokameras enthalten sind. Erwarte von einer Knipse nicht das Resultat einer richtigen Kamera. Ich habe mal mit meiner D300 was gefilmt, das Ergebnis war trotz sauteurem Objektiv mieserabel, ich habe es sofort gelöscht. Im Profibereich von Kamerasfindest du keinen Blitz, keine Videofunktion usw. Das hat seine Gründe ;) --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 13:54, 22. Mai 2012 (CEST)
:Ein Bekannter hat sich bei seinem letzten Urlaub den Fotoapparat gespart und stattdessen mit dem HD-Camcorder Fotos gemacht. Die Fotos waren allesamt katastrophal: 640×480 Pixels und total unscharf. Bei kleinen Kameras ist HD meiner Meinung nach ein Witz. Das wird total zusammenkomprimiert, dass nichts mehr ubrigbleibt. Was nutzt mir die beste Auflösung, wenn der Kompressionsalgorithmus sämtliche Details wegkomprimiert? Dann kann ich doch besser bei 720×576 bleiben. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 15:56, 22. Mai 2012 (CEST)
::Richtig, hätte das keinen Hacken, gäbe es schon lange praktisch nur noch Kombigeräte. Gerade das automatische Komprimieren ist so ein Spasskiller, nicht nur bei den Camcordern sondern auch bei Kameras. Was da alles weg fällt, holt eben auch ein Photoshop nicht wieder. Und wenn das Resulat eigermassen bracuhbar sein will, braucht es massig Speicherplatz, und gerade bei Camcordern eine ordentliche Schreibgeschwindigkeit. Und selbst dann heisst trotzdem die Hauptfrage hat der Interner Speicher Ja oder Nein, denn es sind bei wirklich echtem vollen HD 27 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit erforderlich. Da wird für eine 30 Mbit/s CF-Speicherkarte schon kritisch. Ein normale SD-Karte (nicht SDXC) kannst hier schon fast garantiert kniken.
::Aber eben Grundfrage bleibt, was soll das Ding können. Denn hast du da gewisse Anforderungen, reicht so eine Hosentaschen-Knipse nicht mehr. Sondern brauchst du eh einen Camcorder (Wen du gute Filme machen wilst), oder eine SLR-Kamera (Wenn du gute Fotos machen wilst). Ab einem gewissen Punkt, gibt es nur noch ein Oder und kein Und mehr (Oder es werden eben 2 Geräte, die gekaufte werden müssen/dürfen).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:36, 22. Mai 2012 (CEST)

== Software-Router für Windows ==

Ich habe auf meinem Notebook Windows 7 laufen und möchte IP-Traffic selektiv auf die LAN- und die WiFi-Schnittstelle; konkretes Beispiel: Zugriffe auf einen speziellen Host sollen über die eine, alle anderen über die andere Schnittstelle laufen. Kennt jemand ein einfaches, kleines Tool, dass dies zu leisten vermag? --[[Benutzer:Dubaut|Dubaut]] ([[Benutzer Diskussion:Dubaut|Diskussion]]) 14:27, 22. Mai 2012 (CEST)
:<s>Normalerweise sollte das in den TCP/IP-Einstellungen einstellbar sein. Befindet sich der spezielle Host im LAN oder ist es ein Internet-Host? Ist der spezielle Host seinerseits an ein LAN angeschlossen oder mit dem Internet verbunden? Mit welchem Protokoll wird auf den speziellen Host zugegriffen? --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 14:45, 22. Mai 2012 (CEST)</s>
:Mit [http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb490991.aspx <code>route.exe</code>] geht es. Es ist bei Windows mit dabei. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 14:59, 22. Mai 2012 (CEST)

== [Suche] alte BWL-Skripte ==

Hallo,

ich bin auf der Suche nach alten BWL bzw. Wirtschafts-Skripten:

* vergleichbare Themen (Einführungen in BWL / VWL); aber eher Fachrichtungen die starkem Wandel unterworfen waren
* verschiedene Jahrzehnte (gerne ab den 60ern)
* gerne von verschiedenen Unis oder mehrere Versionen einer Uni (Quer- oder Längsschnittstudie)

Dass da wenig digitalisiert vorliegt, ist mir bewusst. Vllt. hat aber der ein oder andere sowas noch bei sich liegen; bzw. ich suche erstmal nach den digital ältesten. Vielen Dank, --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] ([[Benutzer Diskussion:WissensDürster|Diskussion]]) 16:38, 22. Mai 2012 (CEST)
:Wenn du bis in die 1960er Jahre zurückrecherchieren willst, sollte dir auch bewusst sein, dass es gedruckte/kopierte Skripten noch gar nicht so lange gibt. Früher war es üblich, dass der Professor seine Vorlesung hält und die Studenten handschriftlich oder kurzschriftlich mitschreiben und aus ihren eigenen Unterlagen lernen. Erst später hat es Skriptenbörsen gegeben, wo die Studenten diese handschriftlichen Aufzeichnungen untereinander getauscht und kopiert haben, später haben dann oft die Studentenvertretungen ein schöne editierte Zusammenfassung aus mehreren solchen Handschriften in gedruckter Form herausgebracht und erst seit ein paar Jahren ist es Mode geworden, dass die Lehrveranstaltungsleiter selber Skripten schreiben, die sie dann verkaufen und so auch ein kleines Zubrot verdienen. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 16:48, 22. Mai 2012 (CEST)
::Ja genau, sowas in der Art recherchiere ich grad. Und ich bin schon gespannt, wie weit ich in der Zeit zurück komme. An den gedruckten Werken hätte ich wie gesagt auch Interesse. Wäre schon super, wenn jemand die bei sich findet und mir etwas aus den Inhaltsverzeichnissen 'vorließt'. Danke --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] ([[Benutzer Diskussion:WissensDürster|Diskussion]]) 17:13, 22. Mai 2012 (CEST)
Die Studierendenschaft der WiSo-Fak. der Uni-Köln war eine der ersten, die "Mitschriften" angefertigt haben, anfangs noch unorganisiert. (so etwa 1965 +/- )Und die haben auch ein Archiv. Kopien kosten. Adresse etc findest du im WEB.--[[Benutzer:G-Michel-Hürth|G-Michel-Hürth]] ([[Benutzer Diskussion:G-Michel-Hürth|Diskussion]]) 17:26, 22. Mai 2012 (CEST)
:Mir hat ein emeritierter Professor das mit den Skripten einmal so erklärt: im deutschen Sprachraum muss jeder Professor ein Buch zu seinem Hauptthema schreiben, allein schon für seine Reputation. Doch für wen schreibt er dieses? Nicht für die Studenten, sondern um die akademische Kollegenschaft zu beeindrucken. Deshalb sind die Fachbücher bei uns so extrem trocken geschrieben, vollkommen fad und zum lernen praktisch ungeeignet. Das gilt für BWL und VWL insbesonders. Deshalb haben die Studenten schon immer aus Skripten gelernt, früher eben aus selbstgeschriebenen, später aus kopierten, heute aus solchen die man im Uni-Shop fertig kaufen kann. So ab den 1990er Jahren sind dann plötzlich massiv die amerikanischen Textbooks bei uns üblich geworden. Die sind zwar auch von Professoren geschrieben, teilweise sogar Nobelpreisträgern (Krugman, zB), aber die Amerikaner schreiben ihre Fachbücher für die Studenten, leserlich und verständlich, schön gelayoutet, auch in einer etwas lockereren Sprache. Am Anfang hat's die nur auf Englisch gegeben, jetzt gibt's alle Standardwerke von drüben auch in Übersetzung. Das ist mit ein Grund, warum sich das Selber-Skriptenschreiben aufgehört hat. Weil heute die Textbücher da sind, aus denen man auch für die Prüfung lernen kann. Das hat den hiesigen Professoren natürlich den Markt versalzen für ihre langweiligen Schinken, die sie früher den Studenten eingeredet haben. Deshalb machen heute viele ein eigenes Skriptum, basierend auf dem amerikanischen Lehrbuch, aber halt kürzer, zusammengefasst und im Druck billiger, damit sie auch noch ein bisschen was verdienen. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 17:52, 22. Mai 2012 (CEST)
::Also da muss ich vllt. nochmal was klarstellen: Ich meinte eigentlich das 'Zeug' dass man heute per Uni-Intranet als .pdf vor die Nase bekommt. Das landet also nie im Druck - höchstens von jedem Studenten privat und eigen. Daran verdienen Profs also ''gar nichts''. Ist dieses Konzept wirklich so neu?? Gruß, --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] ([[Benutzer Diskussion:WissensDürster|Diskussion]]) 22:15, 22. Mai 2012 (CEST)

== "Kluge" Formulierungen und alternative Begriffe ==

Hi, gibt es im Internet Seiten auf denen man einen gewöhnlichen Begriff wie "Unterschiede" eingibt, und dann eine etwas anspruchsvollere, in wissenschaftlichen Arbeiten verwendete Alternative zu diesem Wort angezeigt bekommt (in diesem Fall beispielsweise "Differenzen")? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/176.4.143.111|176.4.143.111]] ([[Benutzer Diskussion:176.4.143.111|Diskussion]])<nowiki/> 18:09, 22. Mai 2012 (CEST)) </small>
:ein Lateinwörterbuch vielleicht? --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 18:14, 22. Mai 2012 (CEST)
::Unser Artikel [[Thesaurus]] schlägt [http://www.openthesaurus.de/ openthesaurus.de] vor. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 18:16, 22. Mai 2012 (CEST)
:::Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass man sich mit dieser Methode ganz schön zum Affen machen kann. --[[Spezial:Beiträge/89.246.163.214|89.246.163.214]] 18:21, 22. Mai 2012 (CEST)
::::(BK) Wie wäre es mit einem [http://www.openthesaurus.de/ Thesaurus]? Der spukt zum von dir angeführten Beispiel noch so was geschwollenes wie "Varianz" oder "Disparität" aus. <small>Bedenke aber die Worte des [[Die Stadt der Träumenden Bücher|Buchlings]]: "Fremdwörter heißen so, weil sie den meisten Lesern fremd sind." Man sollte also vorsichtig sein, erst recht, wenn man es selbst nicht kennt... </small><small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury| Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 18:23, 22. Mai 2012 (CEST)
:::::<small>[http://www.youtube.com/watch?v=DW1lxwsK5_Q] --[[Benutzer:StefanWesthoff|stfn]] ([[Benutzer Diskussion:StefanWesthoff|Diskussion]]) 18:54, 22. Mai 2012 (CEST)</small>

::Eine kleine Sammlung hochtrabender Zitate gibt es [http://wwwuser.gwdg.de/~cwagenk/schofel.htm hier], dort z. B. folgendes: "Die basale Kohärenzbildung über eine Ereignisfigur legt es nahe, Sonettzyklen im Rahmen narrativer Gattungen zu verorten, wobei ›narrativ‹ zunächst nur die präsupponierte Existenz einer noch so rudimentären Geschichte meint." Wundere Dich aber nicht, wenn dann zumeist ein "Hä?" zurückkommt. Wie hat es Tucholsky ausgedrückt: "Kümmere dich nicht darum, ob die Wellen, die von dir ins Publikum laufen, auch zurückkommen - das sind Kinkerlitzchen." ;-) <small> Problematisch wird es aber, [[Bumerang|wenn das dann doch jemand versteht und Fragen stellt]] (also - [[cum grano salis]] - auf besagten Wellen reitet).</small> Noch eine Bemerkung: Die Bedeutungsnuancen der Wörter solltest Du dann auch unbedingt beachten! Differenzen und Unterschiede sind nicht in jedem Fall deckungsgleich, vgl. z. B. Sie hatten ihre Differenzen. Sein Einsatz machte den Unterschied. Gerade bei fachsprachlichen Begriffen kann die Verwendung deshalb problematisch sein.
::<small>P. S.: Manchmal hilft auch Wikipedia. Im Artikel [[Mein Name ist Nobody]] stand mal folgende Passage: "Bei dem Film handelt es sich um eine ironisch-kritische Selbstreflexion des Italowesterns selbst. Fonda verkörpert in Gestalt von Beauregard den klassischen Typus des Italowesterns, der Anfang der sechziger Jahre als ästhetische wie ideologiekritische Negation des die Ideologie des weißen, protestantischen Amerikaners propagierenden ''law-and-order''-Westerns seinen Ausgangspunkt nahm." ;-)</small>--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 19:14, 22. Mai 2012 (CEST)

== Person identifizieren ==

Hallo, wer ist die Frau, die Nobbi [http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanaluebersicht/aktuellste/166#/beitrag/video/1647750/ZDF-heute-Sendung-vom-22-Mai-2012 hier] bei 2:04 begrüßt? Danke!--[[Spezial:Beiträge/92.229.201.164|92.229.201.164]] 21:30, 22. Mai 2012 (CEST)
:[[Michaela Noll]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 00:13, 23. Mai 2012 (CEST)

== Küchenhygiene: Schwammtücher in der Spülmaschine ==

Wir benutzen zum Abwischen von Oberflächen in der Küche Schwammtücher. Aus hygienischen Gründen müssten sie täglich erneuert werden – das wäre unökologisch. Ich habe in einer Hörfunksendung gehört, man solle sie in der Spülmaschine mitwaschen. Das mache ich seit einiger Zeit, weiß aber nicht, wie hoch die Temperatur im Standard/Automatikprogramm tatsächlich ist. Die Schwammtücher sehen anschließend ordentlich aus, ich spüle Reste des Spülmaschinenmittels noch aus und versuche, die Schwammtücher immer möglischst trocken zu halten. Perfekte Küchenhygiene gibt es nicht, aber ist, was ich mache, sinnvoll? Genügt die Temperatur? --[[Benutzer:Schwammtuch|Schwammtuch]] ([[Benutzer Diskussion:Schwammtuch|Diskussion]]) 21:48, 22. Mai 2012 (CEST)
:Ich hab keine Spülmaschine. Ich murkse die Bakterien im Schwammtuch immer in der Mikrowelle ab. Das geht schnell, ist sicher und gründlich. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 21:50, 22. Mai 2012 (CEST)
::Du gibst sie feucht in die Mikrowelle? Wie lange? --[[Benutzer:Schwammtuch|Schwammtuch]] ([[Benutzer Diskussion:Schwammtuch|Diskussion]]) 21:58, 22. Mai 2012 (CEST)
:::Das wollte ich auch fragen, wenn mans zu lange drin lässt, ist die Methode jedenfalls nicht sicher, weil im schlimmsten Fall kann das trockene Schwammtuch dann Feuer fangen... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:28, 22. Mai 2012 (CEST)
::::<small>Der Feuergefahr-Hinweis hat durchaus eine gewisse Komik, wenn er von einem Mr.Burns kommt... SCNR -- [[Spezial:Beiträge/188.99.207.155|188.99.207.155]] 08:22, 23. Mai 2012 (CEST)</small>
::::PS: Die eingestellte Leistung (in Watt) sollte natürlich auch angegeben werden, weil tzeitangaben alleine sind bei Mikrowellengeräten nutzlos... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:07, 22. Mai 2012 (CEST)
Wenn Du ganz sicher gehen willst: Häkel Dir Spüllappen aus Baumwolle (oder laß sie Dir häkeln): die lassen sich in der Waschmaschine kochen, halten dazu auch noch ewig, haben bessere mechanische Eigenschaften beim Spülen und Abwischen (größere Reibung, es bleibt mehr hängen, und was hängen bleibt, kann man leicht ausschütteln/-spülen) und haben subjektiv eine höhere "Wertigkeit" als die leichten Schaumstoffdinger. --[[Benutzer:Soccus cubitalis|Soccus cubitalis]] ([[Benutzer Diskussion:Soccus cubitalis|Diskussion]]) 22:00, 22. Mai 2012 (CEST)
::(BK2)Das kommt wirklich auf die Abwaschmaschine an. Denn die Temperatur beim Spülen liegt je nach Maschine zwischen 65° und 85°. Und 85° reicht für fast alles abzutöten was da nicht drauf gehört. Bei 65°, na ja, wird es schon bisschen kritischer. Wobei da ja bekanntlich noch die nicht geraden sanften Spülmaschinen-Mittel kommen, die alleine werden schon etlichen Bakterien den gar aus machen ^^. Es ist jedenfalls sinnvoller das Schwamtuch in die Spülmaschine zu stopfen, als es neben der Spülle an der normal an Luft trockenen zu lassen. Es wird danach sicher weniger Bakterien und Co. beherbergen, als zuvor.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:02, 22. Mai 2012 (CEST)
:::Guter Vorschlag mit gehäkelten Spüllappen, aber die brauche ich eben nicht zum Spülen, nur zum Abwischen. Die Waschmaschine läuft bei uns höchstens bei 60 Grad. Die Schwammtücher kommen aus der Spülmaschine schwer nass, ich wringe sie aus, spüle sie dann aus und lasse sie anschließend trocknen. Ich würde einen solchen Aufwand vielleicht nicht betreiben, wenn mein Mann aus alter Gewohnheit nicht immer mal eben mit den Schwammtüchern über den Fußboden fahren würde, um Kleckse, Flecken usw zu entfernen. Es ist ihm nicht abzugewöhnen. --[[Benutzer:Schwammtuch|Schwammtuch]] ([[Benutzer Diskussion:Schwammtuch|Diskussion]]) 22:08, 22. Mai 2012 (CEST) 65 bis 85 Grad reichen doch normalerweise aus, oder? Vielen Dank auf jeden Fall, morgen sehe ich noch einmal hier nach. Gute Nacht!
::::Du kannst mit gehäkelten Spüllappen natürlich ohne Probleme auch aufwischen! ;-) --[[Benutzer:Soccus cubitalis|Soccus cubitalis]] ([[Benutzer Diskussion:Soccus cubitalis|Diskussion]]) 22:59, 22. Mai 2012 (CEST)
:::65°C ist auch nicht das Minimum, ich kenne eine Spülmaschine, die hat nur folgende Waschgänge: vorwaschen (keine Temperaturangabe), Kurzwäsche (45°C), normaler Waschgang (automatisch zwischen 55°C und 65°C, hängt davon ab, wie stark das Geschirr verschmutzt ist). Daher selbst im normalen Waschgang kann es sein, dass nur 55°C erreicht werden. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:28, 22. Mai 2012 (CEST)

: da unsere chemie-lehrer immer so lustig waren (bis auf die eine), bevorzuge ich in meiner küche eine gute portion spülmittel, die ich in dem schwamm gut verteile... und alle 5 wochen wird es zum herd-tuch und das bisherige herd-tuch zum boden-tuch... *tah dah* --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 00:00, 23. Mai 2012 (CEST)
Was genau hindert Dich daran das Spültuch einfach in einen Topf zu werfen und kochendes Wasser drüberzuschütten (Wasserkocher sind sparsamer als Wasser in der Mimi oder auf dem Herd zu erhitzen), wenns keimfrei sein soll? Ich werfe die Schwammdinger immer in die Waschmaschine. Wenns sehr dreckig ist, einfach Oxipulver dabei und die sind wieder sauber - laufen aber ein wenig ein. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 06:36, 23. Mai 2012 (CEST)
:Etwas seltsam anmutende Diskussion. Klar können die in die Spülmaschine, nehmen da aber vermutlich auch ordentlich Platz weg, bzw. behindern das Spülen des Geschirrs. Warum nicht – Weissbier schrieb's schon – mit den Dingern in die Waschmaschine? Die ist doch genau für textiles da. Du wirst wohl kaum Keime in deiner Spüle haben, die nicht bei 60° und handelsüblichen Waschmitteln rausgehen. Du kannst die Tücher sogar in den Trockner packen. -- [[Benutzer:TZorn|TZorn]] 09:05, 23. Mai 2012 (CEST)
::Der Begriff "Schwammtücher" umfasst wohl "textile" ([http://www.fair-news.de/pics/b_10/16059.jpg Beispiel]) als auch "schwammige" ([http://www.pv.sk/vcely/varroa/schwammtuch.jpg Beispiel]) Lappen. Bei letzteren bin ich nicht sicher, ob sie eine Waschmaschine aushalten. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 11:18, 23. Mai 2012 (CEST)
:::Tun sie ;) --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 11:24, 23. Mai 2012 (CEST)
::::Tun sie nicht ;) --[[Spezial:Beiträge/89.246.200.40|89.246.200.40]] 16:25, 23. Mai 2012 (CEST)
:::::Also bei mir schon. Probieren geht über studieren. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 18:02, 23. Mai 2012 (CEST)
::::::<small>Bei mir hat das eine fast schon unglaubwürdig wirkende Menge kleiner Zutzeln freigesetzt, die sich hartnäckig in der gesamten Wäsche verteilt haben. Vielleicht sind deine Schwammtücher höherwertig.^^ --[[Spezial:Beiträge/89.246.166.114|89.246.166.114]] 21:17, 23. Mai 2012 (CEST)</small>
:::::::Schwammtuch + Sachen mit Reissverschluß ist eine schlechte Kombination in der Wäsche. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 10:23, 24. Mai 2012 (CEST)
Ich würde eher einen Reiniger mit antibakteriellen Substanzen verwenden. Das dürfte wesentlich mehr Bakterien abtöten als ein Spül- oder Waschvorgang und ist vermutlich auch ökologischer da Waschen bei höheren Temperaturen recht energieaufwendig ist.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 11:29, 23. Mai 2012 (CEST)
:Die bakterielle Belastung in der Küche wird meiner Meinung nach total überschätzt. Um das Schwammtuch zu reinigen braucht es keiner speziellen antibakteriellen Substanzen. Mit dieser Meinung steh ich auch nicht alleine da. Experten raten immer wieder von solcher Verwendung im Haushalt ab, z. B. [http://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2000/17/antibakterielle_reinigungsmittel_im_haushalt_nicht_erforderlich-890.html hier]. Vielmehr muss aber der Dreck (der erst den Nährboden für Bakterien bildet) aus dem Lappen raus: Fett, Eiweiß, Schmutzpartikel etc. Daher halte ich an meiner Empfehlung fest: Ab in die Waschmaschine damit. -- [[Benutzer:TZorn|TZorn]] 11:56, 23. Mai 2012 (CEST)
::Von übertriebener Küchenhygiene halte ich auch nichts, zu viel chemische Substanzen kommen immer irgendwo wieder an. Schwammtücher übergieße ich ohnehin immer mal wieder mit kochendem Wasser aus dem Wasserkocher. Vielen Dank für eure Auskünfte und Anregungen. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Schwammtuch|Schwammtuch]] ([[Benutzer Diskussion:Schwammtuch|Diskussion]]) 12:04, 23. Mai 2012 (CEST)

== Warum duzt man sich im Internet? ==

--[[Spezial:Beiträge/79.200.44.4|79.200.44.4]] 23:13, 22. Mai 2012 (CEST)

:Sehr interessante Frage! Nach meiner Theorie spielen drei Faktoren eine Rolle:
:a.) Computernetze waren im deutschsprachigen Raum zu Beginn über viele Jahre eine rein universitäre Angelegenheit, dementsprechend waren damals wohl vor allem (Jnformatik-)Studenten diskursbestimmend. Nun ist es ja Sitte, daß Studenten einander duzen -- und als auch "Zivilisten" begannen, die Netze zu bevölkern, war das Duzen dort eben schon üblich und wurde fortgeführt.
:b.) Verstärkend wirkte wohl eine (unbewußte?) Fortführung des "Masken-Du": Auf Maskenbällen und überhaupt überall, wo Menschen maskiert aufeinandertreffen, ist im Deutschen das Du bis in die höchsten Kreise üblich -- wurden Maskenbälle doch weiland außerhalb des Karnevals vom Adel gern gefeiert, um einmal aus den Zwängen der höfischen Gesellschaft ausbrechen zu können. Auf Maskenbällen waren alle Standesunterschiede verwischt, und ein äußeres Zeichen dafür war die Anrede mit dem Maskennamen und dem Masken-Du. Da es im Netz -- im Unterschied von fast allen anderen Lebensbereichen -- schon von Anfang an Sitte war, unter Pseudonym in Erscheinung zu treten, was ja auch eine Art Maskierung ist, könnte ich mir vorstellen, daß die Tradition des Masken-Du verstärkend auf die ohnehin schon vorherrschende studentische Duzerei gewirkt hat.
:c.) Computer und die damit verbundenen Möglichkeiten waren in der Anfangszeit auch ein bevorzugtes Spielzeug von allerhand gesellschaftlichen Aussteigern und sonstigen Eigenbrötlern. Solche Menschen pflegen meist keinen besonderen Wert auf ständische Umgangsformen zu legen und sind in der Regel auch explizit egalitär eingestellt. Auch in diesem Milieu war das Du selbstverständlich gang und gäbe -- in den Achtzigern noch viel mehr und mit mehr ideologischer Unterfütterung als heute.
:Bin gespannt auf weitere Gedanken dazu! Vielleicht gibt's sogar wissenschaftliche Untersuchungen? --[[Benutzer:Soccus cubitalis|Soccus cubitalis]] ([[Benutzer Diskussion:Soccus cubitalis|Diskussion]]) 23:28, 22. Mai 2012 (CEST)

:Warum das hier so ist, [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|kann ich Ihnen sagen]] --[[Spezial:Beiträge/91.56.156.128|91.56.156.128]] 23:38, 22. Mai 2012 (CEST)

:[http://www.google.de/search?hl=de&biw=1024&bih=620&sclient=psy-ab&q=duzen+im+internet&btnG=&pbx=1&oq=&aq=&aqi=&aql=&gs_sm=&gs_upl=&gs_l= Die Tante liefert übrigens auch einiges] --[[Spezial:Beiträge/91.56.156.128|91.56.156.128]] 23:41, 22. Mai 2012 (CEST)

::(BK)Die Begründung dort (also auf [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen]]) halte ich nicht für zutreffend. Das Duzen ist und war schon vor Wikipedia fast überall üblich, wo in Computernetzen (Usenet, Mausnet...) kommuniziert wurde -- außer in E-mails. Das hat mit der angeblichen Jntimität am Anfang der Wikipedia nichts zu tun. --[[Benutzer:Soccus cubitalis|Soccus cubitalis]] ([[Benutzer Diskussion:Soccus cubitalis|Diskussion]]) 23:45, 22. Mai 2012 (CEST)

:::Der erste goolge-Treffer klingt [http://zettelsraum.blogspot.de/2008/02/ber-das-duzen-im-internet.html ganz plausibel], auch wenn der Autor etwas weit ausholt. --[[Spezial:Beiträge/91.56.156.128|91.56.156.128]] 23:48, 22. Mai 2012 (CEST)
::::Das mit den Computerfreaks erscheint mir ja noch plausibel -- aber daß das Duzen aus dem Englischen gekommen sein sollte, halte ich für Volksetymologie. Man merkt ja wohl noch, ob man englisch oder deutsch spricht, dementsprechend handhabt man auch die T/V distinction der Sprache angemessen: im Englischen sagt man zu allen Ihr, im Arabischen und Lateinischen Du, im Deutschen, Italienischen, Französischen... eben Du oder Sie, je nachdem. Verwechslungen können da eigentlich nicht geschehen. Sieht man sich z.B. das XVIII. Jh. an, so war die Sprache der "besseren Gesellschaft" eindeutig Französisch -- mit vous natürlich! Trotzdem wäre es selbst dem radebrechenden Friedrich II. nicht eingefallen, nach französischem Vorbild seine Untertanen zu duzen (die hießen "Er", "Du" sagte Fritz zu Tieren und Dienern) oder Honoratioren zu Jhrzen -- die wurden auch damals schon gesiezt, das "Jhr" wäre im Deutschen distanzlos gewesen. --[[Benutzer:Soccus cubitalis|Soccus cubitalis]] ([[Benutzer Diskussion:Soccus cubitalis|Diskussion]]) 00:03, 23. Mai 2012 (CEST)
:Man duzt sich gar nicht zwangsläufig im Internet. Im [[SpOn]]-Forum etwa wird sich oft gesiezt ([http://forum.spiegel.de/f22/mega-projekt-energiewende-auf-den-neuen-umweltminister-zukommt-61628.html aktuelles Beispiel]). Auch [[Amazon]], [[Google]] und [[Ebay]] siezen mich. In Foren, vielen Blogs usw. wirds dann halt manchmal privater, genauso wie in der Kneipe, im Cafe, der Disco oder der [[Bravo (Zeitschrift)|Bravo]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:StefanWesthoff|stfn]] ([[Benutzer Diskussion:StefanWesthoff|Diskussion]]) 23:50, 22. Mai 2012 (CEST)

== Fotoapparat Kaufberatung ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. -->
Seit einiger Zeit bin ich ziemlich emsig beim Ertellen von Artikeln zu denkmalgeschützten Gebäuden unterwegs. Bisher habe ich eine preiswerte Nikon-Kamera (Cool Pics) benutzt, um Fotos zu schießen. So langsam packt mich das Begehren nach etwas Besserem. Mir schwebt vor, eine gebrauchte Kamera für einige hundert €uro z. B. bei Ebay zu ersteigern; allerdings bringt mich das Angebot vollkommen durcheinander. Für einige Tipps von unseren Fachleuten wäre ich dankbar


<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] ([[Benutzer Diskussion:AlterWolf49|Diskussion]]) 23:41, 22. Mai 2012 (CEST)

:Wie wäre es, wenn du uns noch dazu verrätst, was dir wichtig wäre an so einem Apparat und was deine Hauptanwendungen sind, damit unsere Fotoexperten überhaupt erstmal einen Anhaltspunkt für die Beratung haben. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 11:04, 23. Mai 2012 (CEST)
::Blind geschossen ohne Näheres zu wissen: [[Nikon D50]]. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 11:26, 23. Mai 2012 (CEST)
:::Grundsätzlich; Günstiges Gehäuse, aber aus einem System, das nach oben offen ist (also auch Vollformatkameras anbietet). Sprich du darauf achtest, dass du deine Objektive auch bei einem späteren Kauf einer "bessere" Kamera noch verwenden kannst. Und nicht bei den Objektiven sparen wollen, sondern wenn schon, dann beim Gehäuse (das digitale Gehäuse veraltet viel schneller, als ein Objektiv bei normalen Gebrauch verschleist). Aber du darfst ruhig zu einem Set greifen, da halt zu dem mit dem bisschen besseren Objektiv. Du solltest dir einfach bewusst sein, wenn die der Fotovirus erwischt, dann läuft die Entwicklung meist wie folgt ab; Kauf eines günstigen Set, kauf von zusätzliche Objektive, kauf eines neues, bessere Kamerabody. Nikon ist von daher schon sicher mal kein schlechter Tipp, Canon wäre der andere. Welche von beiden ist bisschen Glaubesfrage ^^. Ralf kann da einfach nicht andere als Nikon vorzuschlagen ^^. <small>JA, ich weiss ich gehöre keiner der beiden Fraktionen an. Aber ich weiss eben auch, dass ich mit meiner Olympus eben in einer Sackgasse bin, weil zu kleiner Sensor</small> --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:35, 23. Mai 2012 (CEST)
::::Ich hatte 15 Jahre Canon, jetzt Nikon. Es ist wirklich eine Glaubensfrage, welchen Typ man nimmt. Es gibt durchaus Leute, die mit Olympus, Pentax & Co. glücklich sind. Jetzt wirds polemisch: nimm einen Kamerahersteller! Sony und viele andere sind keine..., die können aber prima Walkman bauen. ;) --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 14:37, 23. Mai 2012 (CEST)
:::::Der Tipp von Bobo11 ist sehr beachtenswert. Kauf einen günstigen, gebrauchten Body und investiere in das beste Objektiv, das Du für Deine Zwecke kriegen kannst. Es kommt mehr auf das Glas an, als auf den Chip. Glas ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Glas. Man muss auch nicht unbedingt einen Vollformatsensor haben, wenn einem mal [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Passer_domesticus_04.jpg was] vor die Linse kommt. Und zu Deinem Thema gibt's auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Herne hier] was. Gute Weitwinkeleigenschaften sind dabei wichtiger als lange Brennweiten. Gut Licht - [[Benutzer:Arnoldius|Arnoldius]] ([[Benutzer Diskussion:Arnoldius|Diskussion]]) 15:41, 23. Mai 2012 (CEST)
::::::Eben, Objektive sind das was es zu erhalten gilt. Die sollten eigentlich bei deiner Ausrüstung deine Wertanlage sein. Von daher achte darauf, dass du dir mit dem Body nicht den Aufstieg verbaust. Das du deine Objektive bei einer späteren Kauf einer noch besseren Kamera weiterhin benutzen kannst. Wäre ich mir heute einen neues System besorgen würde das nicht mehr das [[Olympus E-System]], obwohl ich wirklich zufrieden bin mit, und ich vom OM-System her komm und mir die Kamera mir wirklich liegt. Schlicht weg deswegen, weil einen zu kleinen Chip eingebaut haben, der ist nun mal viermal so klein wie bei einer Vollformartkamera mit all denn daraus resultierenden Nachteilen. Da hilft auch das beste Glas nichts, wenn die Kamera an pysikalische Grenzen stösst, weil der Pixel auf dem Sensor zu klein ist.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:02, 23. Mai 2012 (CEST)
Da bin ich wieder. Da ich in der Nacht arbeite, schlafe ich am Tag und so konnte ich nicht eher antworten. Erst mal herzlichen Dank für Eure Ratschläge. Nun mal eine direkte Frage: wie ist es mit der Canon EOS 1000D ist das was für den Anfang? Danke für Eure die Mühe. --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] ([[Benutzer Diskussion:AlterWolf49|Diskussion]]) 20:18, 23. Mai 2012 (CEST)
: Diese Canon hatte ich selber mal eine Woche als Kamera in der Arbeit am Hals. Muss sagen, dass sie relativ schwer ist und man - wenn man sie den ganzen Tag am Hals hängen hatte - mit wunderbaren Nackenschmerzen ins Bett kriecht. Die Bilder fand ich persönlich gelungen. Hier Beispiele: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:St.lorenz.kempten.rain.jpg 1], [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kuppel-st.lorenz-kempten-3.jpg 2], [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:St.lorenz-in-kempten-skyline.jpg 3], [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:St.lorenz-wochenmarkt-h25p.jpg 4], [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Kloster_Kempten.jpg 5] [[Benutzer:Alofok|Alofok]] <small>''„Sei ein Künstler!“''</small> 20:27, 23. Mai 2012 (CEST)
::Die Bilder finde ich gut. Die würden auch vollkommen für meine Zwecke, Außen- und Innenaufnahmen, überwiegend von denkmalgeschützten Kirchen, reichen. Das Gewicht der Kamera ist nicht so entscheidend, da ich die nicht um den Hals für längere Zeit spazieren tragen werde. --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] ([[Benutzer Diskussion:AlterWolf49|Diskussion]]) 21:03, 23. Mai 2012 (CEST)
::: Die etwas aufgebesserte 1000D heißt übrigens 1100D und hat ein paar mehr Megapixel. Der preisliche Unterschied ist auch minimal. Nur beim Objektiv solltest du dann aufpassen... Die Basisobjektive können meistens nicht wirklich viel; das Zoomen kann man daher manchmal komplett vergessen. [[Benutzer:Alofok|Alofok]] <small>''„Sei ein Künstler!“''</small> 21:08, 23. Mai 2012 (CEST)
::::Das ist doch schonmal eine verwertbare Auskunft. Welches Objektiv sollte ich mir zulegen? --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] ([[Benutzer Diskussion:AlterWolf49|Diskussion]]) 22:14, 23. Mai 2012 (CEST)
:::::Ein gutes? =) Ein Lichtstarkes natürlich, und eher nicht zu grossen Zoombereich verlangen, das geht auf die Qualität (Gummilinse). Da du vor allem Gebäude aufnehmen willst, ein gutes Weitwinkel. Das heisst eben auch ein eher teures Weitwinkel. Einfach mal bisschen Testberichte schmöckern. Und eben schau, dass es auch auf die Vollformat Version gehen würde, heisst bei Nikon kein DX-Objektive.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:55, 24. Mai 2012 (CEST)
Wichtig wäre mir noch die Meinung von [[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]], welche Kamera ist empfehlenswerter, die [[Nikon D50]] oder die Canon EOS 1100D ? --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] ([[Benutzer Diskussion:AlterWolf49|Diskussion]]) 08:20, 24. Mai 2012 (CEST)
:Na ja, die Canon ist fast zwei Jahre jünger. Soll heissen die Canon hat einfach schon vom Jahrgang her die bessere Ausflössung usw.. Die Nikon kann Programm mässig bisschen mehr. Auch kannst du bei der Nikon auch mehr dran rumschrauben. Bei der Nikon kannst du ±5 Blendestuffen manuell einstellen, bei der Canon nur ±2, das ist schon bisschen arg knapp (ab ±3 ist gut, weniger ist schlecht). Heisst wenn dir die Auflösung nicht so wichtig ist, sondern du ein richtiges Spielzeug willst, dann nimm die Nikon =). Aber SO gross sind die Unterschiede nicht (Ich stelle jedenfalls beim Überfliegen der Datenblätter keine wirklich gravierende Unterschiede fest). Nur ist die Chance, dass du eine günstige und gut erhaltene Occasion Nikon D50 kriegst, einfach viel grösser. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 15:58, 24. Mai 2012 (CEST)
::Ein Vergleich Canon vs. Nikon wird immer subjektiv sein, ganz besonders, wenn man eine der Marken benutzt. Wer einmal eine Canon hatte, wird sich mit anderen Kameras des Herstellers schnell anfreunden, einige Bedienelemente sind von Ixus über Powershot bis zu den SLR seit Jahrzehnten identisch, die hatte ich schon 1995 bei meiner augengesteuerten 50-E. Das ist zweifellos ein Vorteil, allerdings auch ein Nachteil, wenn es anfängt, in Richtung professionellerer Fotografie zu gehen. In diesem Sektor empfinde ich Nikon als intuitiver und besser durchdacht. Es gibt aber mit Sicherheit auch Leute, die genau das Gegenteil sagen werden. Versuche mal, ob du beide in die Hand nehmen kannst, probiere sie aus und entscheide aus dem Bauch. Oft wird das erste Produktionsjahr als Argument genannt, davon halte ich persönlich nicht viel. Ok, es werden modernere Sensoren benutzt, das ist aber nicht alles. Ich stand letzten Sommer vor der Entscheidung, Nikon 7000 oder 300s für exakt den gleichen Preis zu kaufen, habe mich für die 300 entschieden, nachdem ich beide in der Hand hatte. Sie ist gut 3 Jahre älter und hat weniger Pixel, liegt aber besser in der Hand, ist schwerer und größer, ich habe da nicht überlegen müssen. Jeder hat andere Präferenzen. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 17:00, 24. Mai 2012 (CEST)

Ich habe mir auch vor Kurzem eine neue Kamera gegönnt. Ich bin normalerweise kein Fotofreak sondern eher ein "Gelegenheitsknipser"; da tut es für den normalen Hausgebrauch meine 08/15-Kompaktkamera. Aber gerade für die Bebilderung von Wikipedia-Artikeln wollte ich eine etwas besser, allerdings kein Vermögen ausgeben, nur so um die 500 €. Für das Hochladen bei Commons war integriertes [[Geotagging]] ein Argument für mich, und da gibt es nicht viel Auswahl in diesem Preissegment. Es kamen als Bridgekameras die ''Sony HX100V'' und die ''Nikon P510'' in Frage. Sehr ähnliche Kameras, beide mit Megazoom und beide ca. 350€. Die einzige erschwingliche Systemkamera mit integriertem GPS ist die ''[[Sony Alpha 55]]'', die kostet aber ohne Objektiv schon mehr als 700€. Ich habe mich deshalb letztlich für die Sony HX100V entschieden und bin bisher ganz zufrieden. Ich habe aber wie gesagt auch nicht sehr hohe Ansprüche, mir reicht ein "Walkman". ;) --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 17:32, 24. Mai 2012 (CEST)

= 23. Mai 2012 =

==Klagen gegen GEZ-Zahlpraxis für Stundenten==

{{rechtshinweis}}

Hallo,

bitte keine Diskussion über die GEZ. Es geht um folgendes:
Als Bafögempfänger muss man keine GEZ zahlen, ich beziehe kein Bafög weil meine Eltern zu viel verdienen und ich leider Einzelkind bin, trotzdem haben wir nicht Geld im Überfluss (Mutter Bürokraft, Vater Postbote).
Die Sache ist nun weil ich kein Bafög bekomme muss ich GEZ zahlen, obwohl ich teilweise weniger Geld zur Verfügung habe als ein Bafög-Student, ich empfinde das als unfair und überlege vor Gericht zu ziehen, denn warum stellt man nicht alle Stundenten frei?
Für Studenten ist das ne Menge Holz, dafür kann man auch drei Tage satt werden im Monat wohl gemerkt, an wen muss ich eine Klage richten? Und muss ich wenn ich verliere alle Kosten alleine trage? Davor habe ich Angst, wenn ich die Kosten alle alleine tragen muss im Falle einer Niederlage. Die sind bestimmt fünfstellig. Wo kann man sich Rat holen da?--[[Benutzer:Dampflokfan1987|Dampflokfan1987]] ([[Benutzer Diskussion:Dampflokfan1987|Diskussion]]) 00:42, 23. Mai 2012 (CEST)

: 1. zur stressvermeidung: schriftliche forderungen immer zahlen, bis die GEZ den bescheid aufhebt... 2. immer widerspruch einlegen und begründen (erst gegen die forderung, dann gegen den bescheid und dann gegen den widerspruchsbescheid klagen)... 3. dann im klageverfahren die mängel darlegen (wie oben)... 4. dann landes-/ober-verwaltungsgericht... 5. dann bundesverwaltungsgericht... 6. dann bundesverfassungsgericht... 7. denn [[EGMR]]... 8. bei geringem/keinem einkommen/vermögen (so wie hier vllt...) kann man [[prozesskostenhilfe]] beantragen (den anwalt gibts dann umsonst... aber vllt auch nich, weils ja auch kein BAFöG gibt... aber vllt rechnen die da anders...)... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 01:06, 23. Mai 2012 (CEST)

::Ist das irgendwas Spezielles? Oder ist Bologna 3+2 mit 25 doch schon vorbei? Dann besser aufs Examen konzentrieren; diese Gebühren sind in Deutschland so beliebt wie Lebertran im Parkverbot - wenn es irgendeine Aussicht gibt, dagegen durchzukommen, dann macht das jemand, der es sich leisten kann. [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 01:19, 23. Mai 2012 (CEST)
:::Falls du das mit der GEZ durchklagst, dann klag doch bitte noch ein, dass alle Studenten keine Krankenkassenbeiträge zahlen müssen. Denn ab dem 25. Lebensjahr fliegt man aus der Familienversicherung und dann wirds erst richtig teuer: 80 Euronen pro Monat. Da sind die 7-15 Euro GEZ zu vernachlässigen.
:::Ich rege mich auch ständig darüber auf... Bin nämlich auch so einer, dessen Eltern nicht viel Geld haben aber anscheinend doch so viel, dass ich und meine Schwester kein Bafög bekommen. Ich habe auch weitweniger als die 625 Euro Bafög pro Monat zur Verfügung (zumindest, wenn mein SHK-Vertrag ausläuft).
:::Finde dich damit ab, dass die Gesellschaft ein verlogener Haufen ist: Alle wollen, dass möglichst alle studieren, aber zahlen wills keiner. Als Student bist du so weit unten, da gehts jedem Penner finanziell besser. Da hilft nur Meditation und innere Ruhe. Einfach irgendwie versuchen die 5 Jahre finanziell durchzustehen. Leider hat man dann so viele Agressionen angestaut, dass man auch zu so einem Geizhals wird und auch zu allen nachkommenden Kinderchen meint: Hey! Ich hab das auch geschafft. Stellt euch nicht so an. 500 Euro müssen reichen. Schreib doch mit Bleistift wenn du dir keinen Laptop leisten kannst. Ne Waschmaschine braucht man auch nicht. Geh doch zum Fluss und wasch deine Wäsche dort. Haben die Leute früher auch getan usw usw.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 02:22, 23. Mai 2012 (CEST)

::::Ist das jetzt hier ein "Whinerthread" wegen lächerlichen 17,- Euro im Monat? Ich vermisse als Mann mit einem normalen Facharbeiterabschluss hier wirklich den Realismus. Eigenartigerweise fordern Studenten Wohltaten, die sie nach dem Abschluss nicht bereit sind, der nächsten Generation zu gewähren, oder wie ist es der hohe Anteil an Absolventen in der Herscherkaste zu deuten, wenn gleichzeitig die Studentenschar immer unzufrieden ist, egal was man ihnen gibt. Die GEZ stinkt, aber das hat überhaupt nichts mit Student sein zu tun. Wenn ich sehe, das diese gratis studieren können, während man für den Kitaplatz wie selbstverständlich zahlen muß, und nicht nur 17,-, da fängt doch die Ungerechtigkeit an. Geht selbst Arbeiten, wenn das Geld nicht zum Leben reicht, ihr könnt das noch. 2 Eltern mit Einkommen weit oberhalb der Bemessungsgrenze von 1600,- , wer soll seinen Kindern das Studium finanzieren, wenn nicht solche Eltern. DIE Gesellschaft braucht weder soviele Studenten, noch zwingt jemand einen Jugendlichen zum Studium ins Nirgendwo. Und wenn man von anderen Leuten als "Penner" denkt, Svebert, fällt das auch auf einen selbst zurück. Warum soll die GEZ bei Pennern wie Studenten Ausnahmen machen, deren Eltern die Eigentumswohnung, der Urlaub und das Auto wichtiger sind, als die Zukunft ihres Nachwuchs? Gibt übrigens ne ganz einfache Art, die GEZ zu sparen, einfach kein TV mehr. Und ohne Waschmaschine gehts auch, dafür gibts Waschsalons, wo man für 10 Euro seine Wäsche sauber bekommt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 03:06, 23. Mai 2012 (CEST)
:::::Naja... Das sind ja wohl ganz unzulässige Vergleiche hier:
:::::a)Versuch mal von 500 Euro im Monat zu leben, dann sind 17 Euro haben oder nicht haben ne Menge (übringes, von den 500 muss Miete, Strom, Telefon noch abgezogen werden)
:::::b)Das Problem ist, dass die meisten Eltern nicht weit oberhalb der Bemessungsgrenze liegen sondern knapp drüber. Und wenn ein Haus abbezahlt werden muss und die Kinder 25 und 23 sind, dann kann man die Eltern schon verstehen, dass sie langsam mal den Geldhahn zudrehen wollen. Doch verklagen auf Unterhalt will man seine Eltern nun auch nicht. Was also tun? JA! Arbeiten! Klar. Macht auch so gut wie jeder Student. Bloß geht das nicht immer und verzögert immer das Studium. Studium ist auf Vollzeit angelegt, Nebenjobs wurden in Bachelor und Master nicht eingeplant.
:::::c)Studenten die Kinder haben müssen auch den Kitaplatz bezahlen. Daher ist das Kitaargument totaler Unsinn.
:::::d)Ahja. Die Gesellschaft braucht keine Studenten? Sollen also alle bei Lidl an der Kasse arbeiten oder CNC-Maschinen bedienen? Irgendwer muss sich aber um die schicken IPhones kümmern und den neuen Benz-Motor entwickeln und die google-search engine verbessern etc.
:::::Wer nicht studiert wird mit größerer Wahrscheinlichkeit arbeitslos.
:::::e)Ich denke nicht, dass alle anderen Leute Penner sind... Es geht darum, dass Studenten kein ALG II oder Wohngeld beantragen können (sind ausgeschlossen, nur Bafög gibts) und daher zumeist schlechter gestellt sind als ALG II Bezieher. Falls die Eltern den Geldhahn zudrehen, oder das Bafögamt, dann muss meistens das Studium abgebrochen werden. Das ist die Realität.
:::::f) GEZ != TV. Sofern du ein Handy hast (alle Handys können Internet heute) musst du 7 Euro schießmichtot an die GEZ zahlen. Falls du nen TV hast sogar 15 oder 17 Euro. Nun willst du mir erzählen, dass man ohne Handy und Laptop und Internet studieren könnte?
:::::g) Selbst wenn man alleine wohnen würde, rechnet sich eine eigene Waschmaschine. Waschsalon: 2-4 Euro pro Trommel + 0,5 Euro Trockner. -> 4 Wäschen pro Monat macht ca. 14 Euro im Monat (ich denke das ist noch sehr konservativ gerechnet). Zu Hause kostet eine Trommel max. 1 Euro und getrocknet werden kann auf dem Wäscheständer. Macht 4 Euro pro Monat. Also 10 Euro Differenz pro Monat. Ergibt nach 5 Jahren eine gute Waschmaschine. Wenn man zu zweit wohnt ist der geldwerte Vorteil noch größer: 20 Euro Differenz. Da Waschmaschinen doppelt solange halten (mind.) ist es also totaler Unfug in den Wäschesalong zu gehen (allein aus wirtschaftlichen Gründen).--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 03:42, 23. Mai 2012 (CEST)
::::::Es gibt übrigens Meschen, die ''arbeiten'', um an Geld zu kommen und studieren nicht blos rum. Gut, das mag jetzt für Dich sehr abseitig klingen, aber das soll es doch ab und zu geben... [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 06:41, 23. Mai 2012 (CEST)
:::::::Woher willst du wissen ob ich „nur rumstudiere“ oder nicht. Außerdem arbeite ich neben dem Studium. Wer lesen kann ist klar im Vorteil... Es geht darum, dass GEZ und Krankenkasse auch gezahlt werden müssen, wenn man nicht neben dem Studium arbeitet (was in einigen Phasen nicht anders geht). Das ist gerade für Nicht-Bafög-Bezieher eine immense Belastung. Ich finde es schlicht „Abzocke“ Leuten GEZ und Krankenkasse vom Konto abzubuchen, obwohl sie ein Einkommen besitzen, was unter Hartz IV liegt.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 10:53, 23. Mai 2012 (CEST)
::::::::Also wirklich eine Frechheit sondergleichen. Da bezahlen Dir die anderen Leute nicht Deinen Lebensunterhalt während einer Ausbildung deren Ziel es ist das Du später am oberen Ende der Gehaltsskala mitspielen kannst. Unerhört! Einfach ein Skandal sonder gleichen! Wo man doch als ''Akademiker'' nicht zu diesem armseligen Pöbel gehört, der seine Meisterschule selbst zahlen muß, sondern was besseres ist. Lerne jammern ohne zu leiden... [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 12:22, 23. Mai 2012 (CEST)
:::::::: Ich glaub, bei den Stammtisch-Parolen hilft nur ignorieren, [[Benutzer:Svebert|svebert]]. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:34, 23. Mai 2012 (CEST)

:Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Die Beantwortung deiner Frage hängt davon ab, in welchem Bundesland du wohnst. Befreiungsanträge sind bei verschiedenen Stellen - je nach dem angegebenen Grund - zu stellen. Über sie entscheidet im Allgemeinen die Landesrundfunkanstalt (§ 6 Rundfunkgebührenstaatsvertrag) in der Fassung vom 28. Juli 2009. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 07:18, 23. Mai 2012 (CEST)

:: ach ja! genau! hab ich vergessen zu schreiben: man muss erst einen befreiungsantrag stellen (geht auch direkt bei der GEZ) und da gibts sone härtefallklausel, bei der die wohl doch noch mal selbst nachrechnen... und das mit dem nebenher „arbeiten“ ist dermaßen sinnlos, dass man es gleich bleiben lassen kann... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 08:50, 23. Mai 2012 (CEST)
:::Kleine Ergänzung noch von mir zu meiner Bemerkung von vor zwei Stunden: Kommt es nach der Ablehnung der Gebührenbefreiung durch die Landesrundfunkanstalt zu einem gerichtlichen Verfahren ist das im Allgemeinen gerichtskostenfrei (es fallen also keine Gerichtskosten an, auch wenn du verlieren solltest). Im Unterliegensfall müsstest du aber deine Anwaltskosten bezahlen, wenn du dir einen Anwalt nimmst. Bevor du an diesen Schritt und an einen möglichen Gebührenbefreiungsantrag denkst, solltest du vielleicht diese [http://www.bverwg.de/enid/922afc2f5b1f292373d22ce461871521,35535e655f76696577092d0964657461696c093a096d6574615f6e72092d0932373533093a095f7472636964092d093133333431/Entscheidungen/Entscheidung_8n.html Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts] gelesen haben. Die dortige Studentin machte ganz ähnliche Gründe geltend wie du jetzt. Sie hatte mit ihrer über drei Instanzen geführten Klage jedoch keinen Erfolg. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 09:23, 23. Mai 2012 (CEST)
::::Statt zu klagen kannst du einfach nicht mehr zahlen. Melde dich bei der GEZ ab und danach ignorierst du jegliche Post von denen. Eine Klage dürfte kaum Erfolg haben. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 09:30, 23. Mai 2012 (CEST)

::::: dann tickt die GEZ aber völlig aus... man wird regelrecht belagert... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 11:32, 23. Mai 2012 (CEST)
::::::Na und? Wenn unser Delinquent wirklich so mittellos ist, dann gibt er die eV ab und fertig. Wer nicht hat, dem kann man nichts wegnehmen. Und bis zum Ende des Studiums sind auch die 6 Jahre für die Privatinso rum und alles ist wieder schön. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 12:25, 23. Mai 2012 (CEST)
:::::::Wenn er Jahrgang 87 ist, also jetzt etwa 25, soll er noch 6 Jahre weiterstudieren? Da kommt er ja mit einem Bildungsniveau raus, dass er beim Sitzen, Stehen und Gehen den Kopf mit beiden Händen festhalten muss... [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 16:12, 23. Mai 2012 (CEST)
::::::::Was kann ich dafür, dass der so oft sitzen geblieben ist? Ich habe mit 18 mein Abi gehabt und danach sofort losgelegt. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 07:57, 24. Mai 2012 (CEST)
: mir ist da noch was eingefallen: man könnte seine geräte auf 2 monate befristet an die eltern vermieten und die sogleich von denen mieten und sich dann unter verweis auf [http://www.gez.de/e160/e161/e392/Staatsvertrag.pdf §2 Abs. 3 RGebStV] weigern zu zahlen... kurz vor ablauf der 2 monate na klar neue verträge unterzeichnen... das wollte ich schonmal als [[Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)|Mini-GmbH]] machen, aber dann dachte ich mir, dass die dann nur noch mehr ausrasten („das war n mörda!!!“ - wer war das nochmal?)... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 21:57, 23. Mai 2012 (CEST)
:Der Staat zahlt -teilweise- die Kindergärten, er zahlt -teilweise- die Kitas, er zahlt die Schulen, er sorgt dafür, dass Azubis (sogar? wenigstens etwas? na?) Lohn bekommen. Warum soll der Staat das Studium und die Hochschulen nicht bezahlen? Wie das aussieht, wenn er es nicht tut, kann man sich bei immer mehr Ausbildungen an Privatinstitutionen angucken: Vollpfosten mit reichen Eltern sitzen da, Begabte gucken in die Röhre, betteln nach Stipendien oder leisten jahrelang ehrenamtliche Arbeit, um Kredits zu sammeln. Die Zeiten, als Akdemiker (ohne Leistung) zur Elite gehörten oder automatisch ein (zugegeben, oft übertriebenes) Gehalt einsackten, sind lange vorbei. Das (nicht erreichte) Ziel ist die Chancengleichheit aller auf Bildung - seid ihr da dagegen? --[[Spezial:Beiträge/92.202.93.122|92.202.93.122]] 22:37, 23. Mai 2012 (CEST)
:::Ist es für eine Begabung zwingend notwendig verarmte Eltern zu haben? Komische Logik. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 07:57, 24. Mai 2012 (CEST)
Schön, was man hier lesen kann, ehrlich. Einen Schlagabtausch zwischen Studierten und nicht-Studierten, ausgerechnet in der WP, der Institution mit dem wohl höchsten Akademikeranteil außerhalb wissenschaftlicher Fachgesellschaften--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:48, 23. Mai 2012 (CEST)
:Was bringt Dich auf den dünnen Ast zu glauben ich hätte nicht studiert? Ich habe die FH halt nur zügig und ohne jammern durchgezogen. Lehrjahre sind halt keine Herrenjahre. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 07:58, 24. Mai 2012 (CEST)
::<small>[[Gaudeamus_igitur|Studiert]] hast du also (auch im [[Alexander von Humboldt|gewissen Sinne]]) nicht, du hast "durchgezogen". <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury| Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 10:59, 24. Mai 2012 (CEST)</small>
:::Lol. Naja, ich habe auch das eine oder andere Bier vernichtet. Meist nach der Schicht bei McD, wo ich mir mein Studium mit finanzierte. Ich wohnte aber bei meinen Eltern zu der Zeit. Da hatte ich es leichter als manch andere, die noch ne Wohnung zahlen mußten. Insofern kann ich nicht begabt sein, weil das ist man nur, wenn es einem so richtig richtig schlecht geht. Siehe oben. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 11:29, 24. Mai 2012 (CEST)
:::: :-) Das sind die Richtigen. Während des Studiums noch zu Hause wohnen (und dort haben Mami und Papi GEZ gezahlt und natürlich auch Wohnung, Strom, Telefon etc.) und dann den Studenten mit eigener Wohnung erzählen, dass die gefälligst mal nicht so rumheulen sollen wenn sie selbst GEZ zahlen sollen.
::::Wenn man zu Hause wohnt hat man eh genügend Geld, egal wie wenig man nebenher verdient. 100 Euro für Bier & Party sowie Bahnfahrten usw lassen sich immer aufbringen. Wenn man aber für sich selbst sorgen muss, dann muss man schon Minimum 600 Euro irgendwo her beschaffen (meistens Kombination aus Eltern+ Nebenjob oder Bafög + Nebenjob).
::::Zusätzlich konnte man bis vor 3-4 Jahren in den meisten Bundesländern normalerweise gar nicht mit 18 Abi machen. Da gab es noch 13 Jahre Abitur. Wie Statistiken auch zu entnehmen ist, ist der durchschnittliche Studienanfänger 22 Jahre. Bei 5 Jahren Studium (Bachelor+Master fix „durchgezogen“) ist man also 27 beim Abschluss.Also, WB, wenn man keine Ahnung hat, dann sollte man einfach mal die Kresse halten.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 11:57, 24. Mai 2012 (CEST)

== Ausmaß der Schallschwächung abhängig von der Entfernung ==

Man verzeihe meine naturwissenschaftliche Unbildung, aber: Den Tabellen in [[Schalldruck]] und [[Schalldruckpegel]] entnehme ich, daß ein Gewehrschuß in 1 m Entfernung dazu führt, daß ein Schalldruckpegel von rund 140–170 dB (Spitzenwert) am Ohr eintrifft. Wie hoch ist denn der Schalldruckpegel bei anderen Entfernungen? Wenn ich richtig verstehe, sinkt der eintreffende Schalldruckpegel mit jeder Verdopplung der Entfernung um 6 dB. Das würde aber doch dazu führen, daß bei einer Entfernung von 2<sup>10</sup> m, also gut 1 km, Entfernung vom Knall des Gewehrs immer noch ein Pegel von rund 80–110 dB am Ohr einträfe – nicht mehr mit [[Schalltrauma|akuter Gehörschädigungsgefahr]] verbunden, aber immer noch [[Unbehaglichkeitsschwelle|unangenehm laut]]. [http://www.sengpielaudio.com/Rechner-abstandsgesetz.htm Hier] wird meine Rechnung sogar bestätigt. Vielleicht bin ich ja total schief gewickelt, aber mir kommt das total unrealistisch vor. Oder ist ein völlig theoretischer Wert, der in der Erdatmosphäre nie erreicht wird, selbst unter idealen Bedingungen? Sollte der Artikel (oder ein anderer) den Schallschwächungseffekt nicht näher erklären?

(Hintergrund meiner Frage ist übrigens, daß ich versuche herauszufinden – oder wenigstens ein grundsätzliches Gespür dafür zu entwickeln, also eine Abschätzungsfähigkeit oder ein Vorstellungsvermögen -, wie ich das Risiko von Gehörschäden durch kurz- oder langfristige Schallexposition – u. a. laute Musik, ob im Konzert oder privat – vermeiden kann, welches Maß an Schallexposition – Pegel/Gesamtdauer – noch unproblematisch ist und ob Gehörschutzmaßnahmen wie Ohrstöpsel tatsächlich ausreichende Schallschwächungseffekte bieten, und bei meinen Recherchen sind einige grundsätzliche Fragen zum Thema Akustik aufgetaucht.) --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 01:14, 23. Mai 2012 (CEST)
:Also: Die Schallintensität (Quadrat der Schalldruckamplitude) fällt gemäß <math>1/r^2</math> mit dem Abstand ''r'' von der Quelle ab. Das kann man Geometrisch verstehen. Die Fronten gleicher Phase der Schallwelle breiten sich kugelförmig von der Punktquelle aus, so dass zu jedem Zeitpunkt sich die gleiche Schallenergie auf einer Kugeloberfläche befindet. Der Radius dieser Kugel wächst gemäß der Schallgeschwindigkeit ''c'' mit der Zeit ''t'' an: <math>r=ct</math>. Da also die Schallwelle sich kugelförmig ausbreitet und die gesamte Schallenergie mit fortschreitender Zeit auf einer größeren Kugeloberfläche verteilt ist, muss die Schallenergie pro Fläche abnehmen. Die Schallamplitude verringert sich mit wachsendem Abstand. Da die Kugeloberfläche quadratisch mit dem Abstand zunimmt muss die Schallenergie pro „Testfläche“ (Schallintensität) im Abstand <math>r</math> quadratisch abnehmen.
:So. Was ist nun der Schalldruckpegel? -> [[Schalldruckpegel]]: <math>L_p(r)=10\log_10(p^2(r)/p^2_0)</math>. Das ist eine Bezugsgröße, die das Quadrat des [[Schalldruck]]es bzgl. <math>p_0</math> angibt. Festzuhalten ist nun
:a) Der Schalldruck fällt mit 1/r ab und damit <math>p^2</math> wie <math>1/r^2</math>. Also <math>p^2(r)=\hat{p}^2/r^2</math>
:b) Kennst du den Schalldruckpegel am Ort r, so kannst du ihn nun am Ort 2r (doppelte Entfernung) berechnen: <math>L_p(2r)=10\log_10(p^2(2r)/p^2_0)=10\log_10(\hat{p}^2/(4 r^2p^2_0))</math>. Es gilt aber auch <math>L_p(r)=10\log_10(p^2(r)/p^2_0)\leftrightarrow 10^{L_p(r)/10}=\hat{p}^2/(r^2 p^2_0)</math>. Daraus folgt: <math>L_p(2r)=10\log_10(10^{L_p(r)/10}/4)=10\log_10(1/4)+10\log_10(10^{L_p(r)/10})=-10\log_10(4)+L_p(r)\approx -6 +L_p(r)</math>. Bei einer Verdopplung des Abstandes fällt der Schalldruckpegel in der Tat um 6 dB ab.
[[Datei:Lindos1.svg|thumb|Schalldruck, Frequenz und Wahrnehmung]]
:Ob dieser Schalldruckpegel an deinem Ohr nun wahrnembar, laut oder gar schmerzhaft ist, hängt von der Frequenz des Schalls ab bzw. seinem Spektrum. 80 dB bei 10 Hz hörst du gar nicht, wogegen 80 dB bei 3 kHz wahrscheinlich schmerzhaft sind.
:Laut der Tabelle im Artikel [[Schalldruckpegel]] hat ein Kampffugzeug in 100 m Entfernung 110-140 dB (also sehr sehr laut). Deine 140-170 dB erreichst du bei etwa 6 m Abstand zum Flugzeugtriebwerk. In 1 km Entfernung hast du dann noch 90-120 dB, was dem Schalldruckpegel direkt an einer Hauptstraße entspricht.
:Ist doch alles passabel, oder?--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 03:11, 23. Mai 2012 (CEST)

:Der Knall wird durch die unterschiedlichen Ausbreitungseigenschaften der Luft für hohe und niedrige Frequenzen verschmiert, die Spitze wird breiter und niedriger. Daher sind es im Endeffekt viel weniger als 80-110 dB. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 03:22, 23. Mai 2012 (CEST)
::Das kann man schön am Donner hören. Außerdem dürften die Luft bei einem Kilometer auch ein paar dB absorbieren. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 09:06, 23. Mai 2012 (CEST)
:::Ohne Luft würdest du aber gar nichts mehr hören - die Luft ist ja gerade notwändig um den Schall überhaupt zu transportieren. [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 19:58, 23. Mai 2012 (CEST)

:svebert: Potztausend. Vielen Dank für Deine Mühe! Daß die beteiligten Frequenzen ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen, ist mir schon klar. Ein Gewehrschuß ist aber doch eher hochfrequent, oder doch nicht? Falls der Knall einer Schußwaffe sich auf dem niedrigen Frequenzbereich beschränkt, würde das erklären, warum Soldaten, Jäger, Polizisten, Hobbyschützen u. v. a. trotz der bei Schüssen auftretenden extrem hohen Schalldruckpegel noch nicht alle stocktaub sind, schließlich tragen die ja auch nicht ständig Gehörschutz ...
:Janka: Aha! Sehr interessanter Hinweis, klingt plausibel; danke auch Dir. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 20:19, 23. Mai 2012 (CEST)
:Es gibt noch einen Grund,warumm man einen Gewehrschuss aus 1 km Entfernung nicht mehr mit 80-110 dB hört: in dem meisten Fällen wir da nicht nur Luft dazwischen sein, sondern auch Hindernisse, die den Schall dämmen, selbst wenn das Gelände selbst keine Hindernisse aufweist, werden wahrscheinlich Gebäude o.Ä. dazwischen sein, die den Scahll ebenfalls dämmen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:06, 24. Mai 2012 (CEST)

== Verbogene Gewindehülse wieder richten? - Filtergewinde am Fotoobjektiv verbogen. ==

[[File:Pentacon 29mm 2.8 lens.jpeg|thumb|Bei diesem Objektiv ist der Filtergewindering verbogen]]
Vor vielen Jahren ist mein 29mm Pentacon Objektiv abgestürzt. Optik und Mechanik haben dabei zum Glück keinen Schaden genommen, lediglich der vordere Metallring mit dem Filtergewinde wurde an einer Seite fast 45° nach innen umgebogen. Mit der Zange habe ich damals das Ganze wieder halbwegs gerade gebogen, aber auch eben nur halbwegs. Filter habe ich an dem Objektiv noch nie benutzt, von daher war es gerade so verschmerzlich. Nun denk ich aber über Filter- nd Gegenlichtblenden nach.<br />
Daher hier die Frage an die Techniker unter euch (bin zwar auch einer, komme aber bei der Fragestellung noch nicht auf einen Grünen Zweig): Wie kann ich das Filtergewinde wieder Nutzbar machen, ohne dem Objektiv Schaden zuzufügen?<br />
Zu richten wäre:<br />
# die Zylinderform des Ringes und
# das Gewinde (2 Gänge nicht mehr ganz OK).<br />
Das Material müsste Aluminium sein, ist relativ weich. Dabei darf aber die Linse nicht beschädigt werden und auch kein Öl oder anderes ins Objektiv eindringen. Das Objektiv auseinanderzunehmen traue ich mir aufgrund der unzähligen winzigen Einzelteile und der Erfahrungsberichte anderer damit nicht zu. Was für Werkzeuge kann man dafür nutzen? Einen <s>M55x1</s> M 55 × 0,75 Gewindeschneider für ein Sackgewinde mit nur 5 Gängen wird es wohl nicht geben, oder? Und Wenn, ist der so Teuer wie das Objektiv, und das Rundheitsproblem muss zuvor auch noch behoben werden. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 10:50, 23. Mai 2012 (CEST)
:Eine erste Idee meinerseits war übrigens folgende: Ich besorge mir so einen Filter, einen kaputten von sonstwo (wo ich den auch immer herbekomme), welcher aber aus einem härteren Material (Stahl) sein müsste. Dessen Gewindegänge schlitze ich längs ein paar mal, vielleicht alle 90°. Dann drehe ich diesen mit ein wenig Schneidöl und ein wenig Gewalt und Fingerspitzengefühl ins Objektiv. Aber ob das so funktioniert, daran habe ich meine Zweifel. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 10:58, 23. Mai 2012 (CEST)
::"[http://www.foto-net.de/net/dyo/rep.html Dellen in Filtergewinden sollte man nicht mit Zangen zu Leibe rücken, da man das Gewinde vermurkst. Zur Reparatur benötigt man eine Dachlatte...]" -- vielleicht kannst du damit die Rundform wieder hinbekommen, aber die von der Zange beschädigten Gewindegänge könnten eine größere Herausforderung sein. Deine Idee, irgendeinen alten Filter als "Gewindeschneider" zu missbrauchen, wäre u.U. einen Versuch wert. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 11:40, 23. Mai 2012 (CEST)
:::Danke für den Link. Das Ausdengeln mit Holzmatrize werde ich auf jeden Fall mal versuchen. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 11:51, 23. Mai 2012 (CEST)
::Wenn die verbogene Stelle nicht zu breit ist, kannst du auch dieses Stück rausschneiden (wegfeilen). Der Rest sollte trotzdem das Filter gut genug halten können. Was du auch tust, erschüttere das Objektiv nicht zu sehr, sonst löst sich ev. der Kitt von den div. Linsen. --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 11:56, 23. Mai 2012 (CEST)
Wie wäre es das Gewinde mit einem Gewindebohrer nachzuschneiden? Was ist das für ein Gewindemaß? M60? [http://www.google.de/products/catalog?hl=de&q=Gewindebohrer+M60&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&biw=1920&bih=951&um=1&ie=UTF-8&tbm=shop&cid=10823783473675441722&sa=X&ei=HLy8T4jKNOeE4gS0kekg&ved=0CGQQ8wIwAA Nicht ganz billig allerdings.] [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 12:33, 23. Mai 2012 (CEST) Weia, wer lesen tut ist klar im Vorteil. Gewindebohrer M55 gibts selbstverfreilich [http://www.google.de/#q=gewindebohrer+M55&hl=de&prmd=imvns&source=univ&tbm=shop&tbo=u&sa=X&ei=P728T4vqMc-A-wbZltAq&ved=0CLIBEK0E&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=5a64c9ea0635e814&biw=1920&bih=951 auch]. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 12:35, 23. Mai 2012 (CEST)
:Wenn es wirklich ein Feingewinde M55x1 nach DIN 13-5 ist, dann wirds schon schwierig! Hab auf die Schnelle keinen Gewindeschneider gefunden, M55x1,5 ist da schon etwas einfacher zu bekommen, allerdings wären es mir über 100 Euro für den einmaligen Einsatz nicht wert. Dann schon eher die o.g. Alternativen. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 13:14, 23. Mai 2012 (CEST)
::<small>Habs gerade nochmal korrigiert: es ist M55x0,75, also ein noch selteneres Maß. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 14:28, 23. Mai 2012 (CEST)</small>
:Such dir jemanden, der Zugang zu einer Drehmaschine hat und lass den das Gewinde nachschneiden. Spezialwerkzeug unnötig. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 13:45, 23. Mai 2012 (CEST)
::Wäre auch ein Plan. Die Idee Gewindebohrer bringt meines erachtens nacht nichts. Bein Einschnittbohrer ist auf den 5 Gewindegängen gerade mal der Einlauf zuende, und ein 3er Satz könnte vielleicht funktionieren, dann kannste den Preis aber auch mal 3 nehmen. Dann kann ich mir auch ein neues Objektiv kaufen. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 14:25, 23. Mai 2012 (CEST)

Zange mit Isolierband umwickeln und dann alles halbwegs geradebiegen. Dann einen Slimfilter mit Gewalt raufschrauben (Skylight oder UV) und den für immer drauflassen. Der Filter ist dann die Aufnahme für ev. Polfilter usw, was auch funktioniert, wenn es ein Slim ist, ansonsten bekommt man bei 29mm schon dunkle Ecken. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 14:33, 23. Mai 2012 (CEST)
:Mit der Umwickelten Zange geradegebogen ist bereits halbwegs, wirklich rund ist es noch lange nicht. Aber einen Filterring mit Gewalt aufzubringen (vllt sogar ohne Filterglas) und den drauf zu lassen, wäre schon eine gute Idee. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 14:43, 23. Mai 2012 (CEST)
:Die Idee, einen alten Filterring als Gewindeschneider zu nutzen, bekommt gerade einen Dämpfer, da ich herausgefunden habe, dass die im Normalfall aus Messing sind, auch nicht das härteste Material. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 14:53, 23. Mai 2012 (CEST)
::Für sowas gibts Gewindefeilen/-strehler. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 15:11, 23. Mai 2012 (CEST)
:::Ist einen Versuch wert jemanden zu finden der sowas für 0,75er Steigung hat. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 15:39, 23. Mai 2012 (CEST)
::::<small>Oder mit dem patentierten Gewindehammer für Außen- und Innengewinde: [http://www.aprilscherze.net/images/gewindehammer_480.jpg] --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 15:57, 23. Mai 2012 (CEST)</small>
:::::<small>Sehr professionell sieht dieser Schlosserhammer mit aufgeschweißtem Muttersektor nicht aus. Dann schon eher ein Stückchen Gewinde aus einem alten M55-Schraubfilter sägen, auf eine Flachzange hartlöten und damit das vermurkste Gewinde traktieren. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 01:09, 24. Mai 2012 (CEST)</small>
Alternative, wenn's nicht klappt: Einen Universalfilterhalter kaufen (z.B. Cokin) und einen Adapterring "auf ewig" an's Objektiv anschrauben. Die üblichen Schraubfilter passen dann freilich nicht mehr ... --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 15:48, 23. Mai 2012 (CEST)
:Danke für die vielen Tipps! Ich schau mal was ich davon an Werkzeug heranbekomme. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 09:26, 24. Mai 2012 (CEST)

:: Also, wenn du bereit bist, etwas Geld auf den Tisch zu legen: Die meisten Fotografen kennen Fachbetriebe, die dir die verbogene Armatur richten. Vielleicht findest du einen Reparaturbetrieb auf [http://www.fotocommunity.de/info/Reparatur_von_Kameras_und_Objektiven dieser] Liste. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 15:25, 24. Mai 2012 (CEST)

== seltsame update-meldungen ==

Hallo, Leute. Ich beobachte vorgestern spät folgendes Phänomen: Wenn ich im Start-Menü meines PCs auf "Ausschalten" klicke, erscheint ganz normal das Fensterchen, wo drinsteht: ''Standby → Ausschalten → Neustart''. Unter "Ausschalten" steht dann: "Klicken Sie hier, um den PC auszuschalten und zuvor gespeicherte Updates herunterzuladen". Soweit, so gut. Aber! WENN ich dann auf diese Option klicke (weil ich ja natürlich möchte, dass die Updates gespeichert werden), kommt zunächst die Meldung "Update 1 von 3 wird installiert..." und dann "Windows wird heruntergefahren", OHNE dass die Updates gespeichert wurden, denn immerhin wiederholt sich dieses Phänomen immer wieder. Weiß einer von Euch Rat? LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 10:50, 23. Mai 2012 (CEST)

:Versuch mal, das Windows-Update händisch anzustoßen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 10:52, 23. Mai 2012 (CEST)

::Du meinst, im Start-Menü "Windows Update" antiggern? Hab ich schon, ich werde dann ganz normal und zügig über den IE-8 in die Update-Prüfung geleitet. Alles öko dort, auch sagt der Service: "derzeit keine Updates verfügbar, ihr PC ist derzeit aktuell". LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 11:01, 23. Mai 2012 (CEST)
:::Handelt es sich um ein Windows XP? das [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Update-Schleife-unter-Windows-XP-1582443.html] steht bei heise. Gruss--[[Benutzer:Conan174|Conan174]] ([[Benutzer Diskussion:Conan174|Diskussion]]) 11:03, 23. Mai 2012 (CEST)
::::Das hatte ich gestern auch bei XP SP3 Professional und Server 2003. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 11:18, 23. Mai 2012 (CEST)

== Excel und Visual Basic ==

Ich habe eine Excel-Datei, mit der ich meine Arbeitszeit erfassen kann. In der Datei gibt es für jeden Monat ein eigenes Blatt, wo ich Arbeitsanfang, -ende und Pausen eintrage. Gibt es die Möglichkeit, dass sich beim Starten der Datei ein Fenster öffnet, wo ich das Datum und außerdem die Uhrzeiten eintrage und die Daten werden dann automatisch in das zum jeweiligen Datum passende Feld eingetragen? Wäre das viel Aufwand und wäre es vermessen, darum zu bitten, dass mir das jemand programmiert? Vielen Dank und Grüße--[[Benutzer:Torpedo100|Torpedo100]] ([[Benutzer Diskussion:Torpedo100|Diskussion]]) 11:56, 23. Mai 2012 (CEST)
:Ja und ja. Ist aber nicht sooo schwer. Mit ein bisschen Programmiererfahrung kriegt man das in VBA in geschätzten 15 min hin. --[[Spezial:Beiträge/141.15.31.1|141.15.31.1]] 13:05, 23. Mai 2012 (CEST)
:: „Wäre das viel Aufwand?“, „Ja“ und „15 min“ widerspricht sich eklatant. Ich halte das in der Zeit für völlig ausgeschlossen. Da geht ja schon mehr für die Kommunikation drauf. Und erst recht fürs Designen des Dialogs. Und ohne zumindest mal die Datei gesehen zu haben, ist eine Schätzung, welcher Art auch immer, ohnehin höchst unseriös.
:: Torpedo, ist das für Dein Privat„vergnügen“ oder für Deine Firma? --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 15:20, 23. Mai 2012 (CEST)
:::Das ist aus Spaß an der Sache. Ich habe eine alte Excel-Datei auf dem Rechner gefunden und überlegt, was ich da dran verbessern/verändern könnte. Und dann bekommt man halt Ideen und eine wäre halt, ob man in VBA etwas eintragen kann, was dann in der Excel-Datei ausgegeben wird. Wie es aussieht ist mir eigentlich egal.--[[Benutzer:Torpedo100|Torpedo100]] ([[Benutzer Diskussion:Torpedo100|Diskussion]]) 18:48, 23. Mai 2012 (CEST)
::::Hast Du es eigentlich schon mit dem Datenbankmaskenmodus von Excel versucht? Das geht bis Excel 2003 mit Daten|Maske, ab Excel 2007 nur noch unter {{Taste|Alt}}+{{Taste|N}},{{Taste|M}}. Das ist komplett programmierfrei und bringt bei dem vom mir seit 1993 genutzten selbstprogrammierten Excel-Arbeitszeitformular den gewünschten Effekt. <small>Ich habe mir erlaubt, die Überschrift zu berichtigen.</small> --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 01:25, 24. Mai 2012 (CEST)

== Dreharbeiten fotografiert -- aber welche eigentlich? ==

Habe Dreharbeiten fotografiert. Hatte auch gefragt, wer das ist und was die dort drehen, aber mittlerweile ist mir das entfallen. Die Bilder hab ich erstmal [http://s1070.photobucket.com/albums/u484/X-Weinzar/Dreharbeiten%20Vajolethuette/ dort] hochgeladen. Wer kennt diese Schauspieler? [http://s1070.photobucket.com/albums/u484/X-Weinzar/Dreharbeiten%20Vajolethuette/?action=view&current=101_3099.jpg] [http://s1070.photobucket.com/albums/u484/X-Weinzar/Dreharbeiten%20Vajolethuette/?action=view&current=101_3103.jpg] Und optimalerweise natürlich, was genau dort gedreht wurde. Von der Position der Kameras her dürfte im Film der Hintergrund ungefähr so aussehen: [http://s1070.photobucket.com/albums/u484/X-Weinzar/Dreharbeiten%20Vajolethuette/?action=view&current=101_3184.jpg] (ohne die Wolken). Achja, Ort: Vajolethütte u. Preußhütte, also in der Nähe der [[Vajolet-Türme]], [[Rosengartengruppe]], [[Dolomiten]], [[Südtirol]]. Zeit: September 2010. --[[Benutzer:X-Weinzar 3|X-Weinzar 3]] ([[Benutzer Diskussion:X-Weinzar 3|Diskussion]]) 13:02, 23. Mai 2012 (CEST)
:die Jungschauspieler kommen mir nicht sehr bekannt vor. Vom Kameraequipment her dürfte es auch nicht so eine große Produktion gewesen sein, keine Beleuchtung, kein Ton-Man, nirgends Mikrophone. Vielleicht war's nur für einen Studentenfilm oder so. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 14:00, 23. Mai 2012 (CEST)
Mist. Ich habe diese Szenerie schon mal gesehen, inkl. der verkleideten Leute. Das war im Fernsehen und es ging um Dreharbeiten zu einem Film. Aber ich komme zum frecken nicht mehr drauf was das für einer war. :( [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 06:35, 24. Mai 2012 (CEST)
:<small>Womöglich verwechselst du es mit den Aufnahmen zu einem Kurzfilm aus dem Jahr 2008, mit dem die (deutsche Fußball) Nationalmannschaft [[Luis Trenker]] ehrte (oder so). <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury| Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 14:20, 24. Mai 2012 (CEST)</small>

== Gottfried Benn, Strophen, Katastrophen ERLEDIGT :) ==

"Wer Strophen liebt, der liebt auch Kata-strophen; wer für Statuen ist, muß auch für Trümmer sein."

Wo kann man das nachlesen (mir geht es um Möglichkeit der Quellenangabe und um den Kontext, aus dem dieses Zitat stammt)?
Vielen Dank im Voraus!
--[[Benutzer:Frau Kamü|Frau Kamü]] ([[Benutzer Diskussion:Frau Kamü|Diskussion]]) 13:47, 23. Mai 2012 (CEST)
:GoogleBooks => Gottfried Benn kata trümmer <= => => BAZINGA! <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 13:59, 23. Mai 2012 (CEST)

Danke schön und sorry, weils so einfach war... Mir war nicht klar, dass GoogleBooks "mehr findet". --[[Benutzer:Frau Kamü|Frau Kamü]] ([[Benutzer Diskussion:Frau Kamü|Diskussion]]) 15:27, 23. Mai 2012 (CEST)
:Gebe Fisch <=> Lehre Fischen <span style="color:grey;"><b><small>FISCHERSFRITZ</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 13:59, 23. Mai 2012 (CEST)

::''Catch a man a fish, and you can sell it to him. Teach a man to fish, and you ruin a wonderful business opportunity''? ;-) --[[Benutzer:X-Weinzar 3|X-Weinzar 3]] ([[Benutzer Diskussion:X-Weinzar 3|Diskussion]]) 17:18, 24. Mai 2012 (CEST)

== ausklammern von text ?? ==
kann mir jemand kurz sagen, mit welchem code ich textabschnitte ausklammere? danke [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 15:36, 23. Mai 2012 (CEST)
:so: <!--unsichtbar--> (unter "Bearbeiten" nachschauen) --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 15:45, 23. Mai 2012 (CEST)
*thx [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 15:52, 23. Mai 2012 (CEST)
::Für alle, die zu faul zum klicken sind: <code><nowiki><!--</nowiki></code> Kommentarklammern <code><nowiki>--></nowiki></code> --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 16:26, 23. Mai 2012 (CEST)
{{erledigt|--[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 15:56, 23. Mai 2012 (CEST)}}

== verschiedene <=> verschiedenste ==

Mal wieder Sprache: Hat "''unter verschiedensten Bedingungen''" eine andere Qualität als "''unter verschiedenen Bedingungen''"? Ist "''unter sehr verschiedenen Bedingungen''" eine Alternative - oder genau so wenig nachvollziehbar? (Es geht nicht nur um Fussbälle...) <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 16:00, 23. Mai 2012 (CEST)

: Ich würde unter "verschiedensten Bedingungen" etwas Mehrdimensionales verstehen. Also, du hast mehrere Kriterien, in denen sich zwei Dinge jeweils unabhängig voneinander mehr oder weniger stark unterscheiden können, nicht nur eine, wo man an einem oder am anderen Ende liegen kann. Das ließe sich durch "unter sehr verschiedenen Bedingungen" IMHO nicht ersetzen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 16:17, 23. Mai 2012 (CEST)
:: [[Elativ]]? --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 17:21, 23. Mai 2012 (CEST)
:::Ja, so arabisch erscheint es mir auch ... am wahrscheinlichsten. Habe mal bei dem Ball-Artikel nachgefragt, was konkret gemeint ist (unter wie vielen Bedingungen kann man einen geschossenen Ball (messbar!) testen?). <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 17:27, 23. Mai 2012 (CEST)
::::Streng genommen lässt sich ''verschieden'' natürlich nicht steigern und es müsste auch statt ''unter sehr verschiedenen'' Bedingungen (also zwei Bedingungen, die gewissermaßen einen sehr großen Abstand von einander haben) vielleicht wohl eher von einem ''breiten Spektrum an Bedingungen'' reden. Aber verstanden wird doch auch ''verschiedenst''?--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] ([[Benutzer Diskussion:Hagman|Diskussion]]) 22:38, 23. Mai 2012 (CEST)
::::Im Prinzip so wie Vorredner Hagman. "Unter gleichen Bedingungen" kann man ja auch nicht zu "gleichsten Bedingungen" steigern. Als Stilmittel mag "verschiedenste" angehen, sofern man sich bewusst ist, dass es sich um ein formal unkorrektes Stilmittel handelt und man aus guten Gründen partout grundsätzlich richtigeres "unter einer Vielzahl von Bedingungen" oder aber,je nachdem, "unter extrem verschiedenen Bedingungen" vermeiden möchte. [[Spezial:Beiträge/84.62.123.102|84.62.123.102]] 22:50, 23. Mai 2012 (CEST)
: <small>"...verschiedene Bedingungen" können ja auch solche sein, die inzwischen weggefallen sind. Für das Textverständnis kann "verschiedenste" da durchaus klarstellende Funktion haben. Meint man mehrere verschiedene sich unterscheidende Bedingungen, könnte man gar von "verschiedensten verschiedenen Bedingungen" sprechen... :o) <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury| Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 09:35, 24. Mai 2012 (CEST)</small>

== Lidl-Aktion "Torjäger" ==

Bevor ich mich aufrege, wollte ich in diesem kompetenten Kreise erst einmal nachfragen, ob ich mich womöglich völlig vertan habe. Lidl wirbt derzeit mit einem kostenlosen Rubbellos ab 20€ Einkaufswert, bei dem ca. 50 Millionen Gewinne ausgelobt sind. Das klingt gut, steht doch für praktisch jeden Lidl-fähigen Bundesbürger im Schnitt wenigstens ein Trostpreis in Aussicht. Aber es handelt sich nicht um eine Lotterie, sondern um ein echtes Glücksspiel: Man muss aus zehn Feldern genau die drei freirubbeln, auf denen "Tor" steht. Hier komme ich nach der Lottoformel auf eine Gewinnchance von 1 zu 120. (Stimmt die Rechnung?) Das würde aber bedeuten, dass ich 120 mal einen größeren Einkauf tätigen muss, um statistisch bei den Gewinnern zu sein. Heißt das nun, dass Lidl den Großteil seiner ausgelobten Gewinne vermutlich behalten darf, und ist das alles eine große Vera....? Oder habe ich etwas total missverstanden? Es gibt, nebenbei, auch eine "zweite Chance", aber mit so wenigen Gewinnen, dass sie statistisch nicht ins Gewicht fallen dürften. Mit der Bitte um Erhellung grüßt [[Spezial:Beiträge/85.180.196.105|85.180.196.105]] 18:07, 23. Mai 2012 (CEST)

:Merke: '''Jedes''' Glückspiel, Preisausschreiben, Lotterie usw. ist eine große Vera...., bei der am Ende immer nur der gewinnt, der das in Umlauf bringt. --[[Spezial:Beiträge/91.56.180.135|91.56.180.135]] 18:20, 23. Mai 2012 (CEST) <small>P.S.: Bei Edeka gibt es garade ein Fußballfeld (extra zu kaufen) mit Schlümpfen. Pro Einjauf für 10,- Euro gibt es eine Klebemarke, pro Schlumpf braucht man 4 Kleber, also einen Einkauf für 40,- Euro. 16 Schlümpfe passen auf's Feld, doppelte Schlümpfe kann man nicht umtauschen. Ich schätze mal, wenn ich für 1.000,- Euro pro Kind einkaufe, gibt es kein Gequängel mahr. </small>
::BK) Ist klar, there's no such thing as a free lunch. Man will an meine Daten, man will mich als Kunden binden, usw. Aber hier scheint mir nach meiner Rechnung ein krasses Missverhältnis zwischen Gewinnversprechen und tatsächlichen Gewinnchancen vorzuliegen, daher meine mathematische Verständnisfrage. Grüße [[Spezial:Beiträge/85.180.196.105|85.180.196.105]] 18:28, 23. Mai 2012 (CEST)
:::Es kommt auf die Feinheiten drauf an: Wie genau ist die Formulierung mit den Gewinnen? '''Bis''' zu 50 Mill. ? <small>Und wieder ein grossartiges Wortspiel verpasst [http://www.lidl.de/de/Torjaeger-gesucht Einkaufen, robbeln<sup>*</sup>, gewinnen]. <sup>*</sup>robbeln: Nicht jedes Mal wird das Tor getroffen... </small> <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 18:31, 23. Mai 2012 (CEST)
:::"die euch die Chance bietet einen von 50 Millionen Gewinnen abzustauben." Eine Chance hat man auch beim Lotto. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 18:36, 23. Mai 2012 (CEST)
:::Was interessant wäre (Wettbewerbsverzerrung oder so): Wo stehen die allgemeinen Bedingungen für solche Kauf+Rubbel-Spiele? Muss ein Mindestanteil ausgeschüttet werden? (McDonalds macht doch auch solche Dinge regelmässig...). <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 18:38, 23. Mai 2012 (CEST)
::::Genau das interessiert mich auch. Beim Lotto weiß ich, dass meine Chancen verschwindend gering sind, dass aber immerhin sicher ist, dass der Jackpot irgendwann an irgendeinen Glückspilz ausgeschüttet wird. Wenn irgendwo gefragt wird, ob man eine Weise gerinnen will, bekommt einer die Reise, die mit den Daten von einigen zigtausend Mitbewerbern mehr als bezahlt ist. Aber hier? [[Spezial:Beiträge/85.180.196.105|85.180.196.105]] 18:46, 23. Mai 2012 (CEST)
:Wenn jedes Los wirklich 3 Felder mit „Tor“ hat, dann stimmt deine Rechnung, dass die Wkeit 1/120 ist das Los „richtig“ frei zu rubbeln. Bei einem Einsatz von 20 Euro pro Los musst du im Mittel 2400 Euro ausgeben um den Gewinn zu bekommen. Nun gibt es zwei Haken: 1. Wäre, dass der Hauptgewinn nicht 50 Mio Euro ist, sondern nur die Summe aller möglichen Gewinne und das der Hauptgewinn z.B. nur 1000 Euro beträgt. Damit wäre Lidl wieder Sieger in diesem Spielchen. 2. Möglichkeit ist, dass gar nicht alle Lose überhaupt 3 Felder mit „Tor“ haben, sondern manche nur 2,1 oder gar keins. Damit würde die Wkeit den Hauptpreis zu ziehen viel viel geringer.
:Ich tippe auf eine Kombination aus beiden „Haken“--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 19:30, 23. Mai 2012 (CEST)
::Dass Lidl entgegen der Ankündigung: ''Das Los enthält 10 Rubbelfelder. Hinter 3 Rubbelfeldern verbirgt sich ein „TOR“ und hinter 7 ein „AUS“'', Lose mit weniger als 3 "Tor"-Feldern ausgibt, erscheint ausgeschlossen, weil das ja sofort auffliegen und Lidl dann jede Menge Ärger einbringen würde. ''Allgemeine Bedingungen für solche Kauf+Rubbel-Spiele'' gibt es nicht. Die Durchführung muss allerdings der Ankündigung entsprechen, und es dürfen keine falschen Erwartungen geweckt werden. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 20:12, 23. Mai 2012 (CEST)
:::Noch ein Gedanke, der es (vielleicht) ins Lot rückt (Bitte zuschlagen, wenn ich falsch interpretiere): 2 Traumhäuser => Das kann im Prinzip nur auf 2 Rubbelkarten sein (und die müssen Tor-weise und Preis-weise richtig gerubbelt sein; 1000 solcher Karten und 10 Gewinner kann man sich nicht leisten). Damit dürfte es extrem unwahrscheinlich sein, dass die Häuser im 1. Durchgang weggehen. Dann aber (es soll ja auch Werbung für die Fertighaus-Futzis sein) in Globalgang am Ende: Da wird dann alles bei der "zweiten Chance" verteilt. Würde mich sowas interessieren, würde ich die 2. Chance nicht auslassen (muss für die 2. Chance die Adresse angegeben werden? Hehehe!) ... ;-) <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 20:53, 23. Mai 2012 (CEST)
::::Na klar muss man die Adresse angeben ;). Aber wie oben gesagt, die Zahl der Preise bei der "zweiten Chance" ist mickrig: Je nachdem, wie weit es die deutsche NM in der EM schafft, maximal paarundsiebzig, wenn ich das recht verstehe. Und Traumhäuser sind keine mehr dabei. [[Spezial:Beiträge/85.180.196.105|85.180.196.105]] 21:32, 23. Mai 2012 (CEST)
:::Sind diese Spiele so wirklich zulässig? Nicht umsonst heisst es doch bei praktisch jeder anderen (ode rauch hier?) Glücksspiel-Aktion "Teilnahme verpflichtet nicht zum Kauf und Lose können auch telefonisch bestellt werden". Andererseits sind die oben angegebenen "Lospreise" nicht stimmig. Man kauft ja nicht für zwanzig Euro ein Los, sondern für zwanzig Euro ein Los und diverse Lebensmittel – auch wenn man ohne die Aktion vielleicht weniger davon gekauft hätte, hat man doch einen realen Gegenwert.--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] ([[Benutzer Diskussion:Hagman|Diskussion]]) 22:28, 23. Mai 2012 (CEST)
::::Es lässt mir keine Ruhe. Natürlich habe ich einen Gegenwert, und viele Leute, ich zum Beispiel, kaufen so oder so beim Discounter, weil er eben günstig ist. Mir ist nur diese Werbung mit den Gewinnaussichten nicht geheuer. Wenn es also wirklich so ist, und es kann ja eigentlich nicht anders sein, dass die ausgelobten Preise genau in der angegebenen Zahl auf den Losen vorhanden sind, und wenn die Gewinnchance 1:120 ist, dann ist das statistische Risiko für Lidl also Gesamtwert:120. Grob gepeilt beträgt der durchschnittliche Gewinn 6 Euro brutto (für Lidl natürlich weniger). Bei 50.000.000 Losen also 300.000.000:120 =2,5 Millionen, d.h. das entspräche pro Einkauf >20€ zirka 5 Cent "Rabatt"? (Plus die eigentliche Lotterie, die sog. zweite Chance). Wenn das mathematisch stimmt, ist die Aktion wirlich ärgerlich. [[Spezial:Beiträge/85.180.196.105|85.180.196.105]] 22:41, 23. Mai 2012 (CEST)
Nicht jeder macht bei sowas mit, nicht jeder rubbelt auf erhaltenen Losen und erst recht schickt nicht jeder seine daten dann an Lidl. Kann es nicht sein, daß die Gewinnfelder immer gleich platziert sind? Das ist in der Herstellung der Lose ungleich billiger. Es gibt ja jede Menge Gewinne, die Lidl gut verschmerzen kann, die anderen stammen von Fremdsponsoren. Einfach mal ein paar Lose besorgen und gucken? --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 22:45, 23. Mai 2012 (CEST)

Ich verstehe bei den Antworten nicht die Chancenangabe von 1:120. Muss man nicht 1/10 x 1/9 x 1/8 rechnen, was 1/720 bedeutet? Wie kommt Ihr bei 3xTor und 7xAus auf einem Los auf 1:120?[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:53, 23. Mai 2012 (CEST)
:3/10 * 2/9 * 1/8 = 6/720 = 1/120 <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 23:09, 23. Mai 2012 (CEST)

:Erstes Feld freirubbeln: 3 von 10 Feldern enthalten ein Sternchen, also Chance 3/10. Bei Erfolg: Zweites Feld freirubbeln, Chance 2/9. Drittes: 1/8. 3/10 * 2/9 * 1/8 = 6/720 = 1/120. Schöne Grüße --[[Benutzer:StefanWesthoff|stfn]] ([[Benutzer Diskussion:StefanWesthoff|Diskussion]]) 23:13, 23. Mai 2012 (CEST) <small>PS: Hoppla, zu spät. --[[Benutzer:StefanWesthoff|stfn]] ([[Benutzer Diskussion:StefanWesthoff|Diskussion]]) 23:14, 23. Mai 2012 (CEST)</small>
::Wie kommt ihr zu der Behauptung, er wären nur drei Tore unter den zehn Feldern? Es steht doch da: Man gewinnt nicht, wenn ein "Aus" freigerubbelt ist und/<b>oder</b> mehr als drei Felder freigerubbelt sind. Somit können unter den zehn verdeckten durchaus auch mehr als nur drei "Tore" sein. Bei der WM gab es schon mal so eine Rubbel-Aktion wo es mehr Gewinnfelder als die benötigten gab, nur verliert man eben auch wenn zu viele freigerubbelt werden. -- [[Benutzer:Wiprecht|Wiprecht]] ([[Benutzer Diskussion:Wiprecht|Diskussion]]) 23:45, 23. Mai 2012 (CEST)
:::"Hinter 3 Rubbelfeldern verbirgt sich ein „TOR“ und hinter 7 ein „AUS“", steht auf der Lidl-Seite. [[Spezial:Beiträge/85.180.196.105|85.180.196.105]] 23:55, 23. Mai 2012 (CEST)
Das erinnert mich an die ''happy digits''. Das war diese payback-Karte von den Telekotz etc. Da bekam man - man höre und staune - für 500.000 Euro Umsatz doch wirklich ein Baumarkt-Mountainbike (Wert. ca. 100 Euro) geschenkt. Happy Volksverarsche... [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 06:39, 24. Mai 2012 (CEST)
:Noch ein Gedanke: "Die 2. Chance" ''MUSS'' eine Funktion haben (''muss'' für Lidl einen selektiven Vorteil bringen). Das Spiel wäre viel einfacher (für den Kunden und auch von der internen Organisation her), wenn es nur 3 Rubbel-Felder gäbe und von es vorneherein klar wäre, dass es eine "garantierte Gewinnkarte ist" (3 Tore => => Preis XYZ), oder "eine garantierte Looooooserkarte"). Durch die "2. Chance" wird der Kunde aber "mental" (und adressenmässig) weiter eingebunden - und DAS ist das Gewinnspiel für Lidl. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 08:33, 24. Mai 2012 (CEST)

Habt Ihr schon mal drangedacht, dass die Kärtchen möglicherweise alle gleich sind? Das sind sie nämlich oft, da der Druck von unterschiedlichen Kärtchen und das nachträgliche Mischen sehr teuer in der Produktion ist. Wenns so ist und man einen Einkauf macht, dann alle Felder freirobbelt, weiss man für den nächsten Einkauf wo die Tore sind und gewinnt ganz sicher das Traumhaus. :-) --[[Benutzer:Hosse|Hosse]]<small>[[Benutzer Diskussion:Hosse|'' Talk'']]</small> 12:41, 24. Mai 2012 (CEST)
:Haben wir, besser gesagt [[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] gestern um 22:45 Uhr. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 12:48, 24. Mai 2012 (CEST)
::Hupps überlesen. Obwohl mir das Auge eigentlich immer ins Auge springt. ;-) --[[Benutzer:Hosse|Hosse]]<small>[[Benutzer Diskussion:Hosse|'' Talk'']]</small> 13:44, 24. Mai 2012 (CEST)
::::Wette eine Dose Lidl-Katzenfutter, dass dem nicht so ist - aber ein saftiges Hirn sollte in der Lage sein, sich Methoden auszudenken, durch den Rubbelgummi hindurch ''wahrzunehmen''... <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 15:13, 24. Mai 2012 (CEST)
:"Möglich" ist das natürlich. Aber soll man wirklich annehmen, dass bei zig Millionen Losen die höheren Produktionskosten für unterschiedliche Plazierung der Torfelder so viel ausmachen? Verschiedene Aufdrucke für die Preise braucht man ohnehin, und mischen muss man deswegen auch in jedem Fall. Vor allem: kann man den Veranstalter für so dumm halten, wegen einer kleinen Ersparnis das Risiko einzugehen, dass die ganze Aktion aus dem Ruder läuft? --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 15:05, 24. Mai 2012 (CEST)
::Da die Rubellose mit größter Wahrscheinlichkeit in einem Bogendruckverfahren hergestellt werden, ist es möglich, auf jeder Position des Bogens eine andere Anordnung der Tore und Ause <small>(Wie ist die Mehrzahl von Aus?)</small> zu wählen. Beim Schneiden des Bogens werden die einzelnen Bogenpositionen dann sowieso schon leicht durchmischt. Fertig sind theoretisch bis zu 1024 verschiedene Lose. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 18:04, 24. Mai 2012 (CEST)

== Google Pages > Google Sites > Google Docs > Google Drive ==

Ich verwalte seit einigen Monaten [[Google Docs]] (zuvor Google Pages bzw. Google Sites), nun bekomme ich die Meldung "[[Google Drive]] ist der neue Speicherort für Ihre Dateien." (kein Datum angegeben). Was passiert, wenn ich die Migration ignoriere? Die Umzieherei bin ich langsam leid oder ist das einfach nur Werbung.
--[[Spezial:Beiträge/77.4.36.1|77.4.36.1]] 18:33, 23. Mai 2012 (CEST) Zusatzfrage: Mir ist bei der Datenkrake Google etwas flau im Bauch. Würdet Ihr sensible Daten auf deren Servern speichern? Es gab ja schon mal ein Leck bei Google Docs.

:Deine Dokumente sind schon umgezogen. Du musst einfach nur die neue Seite aufrufen. --[[Benutzer:MB-one|MB-one]] ([[Benutzer Diskussion:MB-one|Diskussion]]) 19:50, 23. Mai 2012 (CEST)

::Dieser Datensammler Moloch bekommt von mir keine Daten (Dateien) und erst recht keine sensiblen. Da muß ich auch nicht erst auf das x. Leck warten, bei denen weiss keiner was die selbst mitsammeln und wohin auch immer weitergeben [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 21:10, 23. Mai 2012 (CEST)

== Ärger mit der Postzustellung bei Großbriefen ==

Ich bin stinkesauer. Schon zum zweiten Mal ist es passiert, dass der Briefträger einen Großbrief (DIN B4), der in einem pappverstärkten Umschlag an mich adressiert war, dadurch zugestellt hat, dass er ihn brutal einmal quer gefaltet hat, um ihn in meinen Briefkasten zu zwängen, da er anders nicht in den Schlitz passt. Dass in den Sendungen einmal ein Kunstkalender und ein andermal ein hochwertiger Kunstkatalog steckte, denen das Gefaltetwerden nicht gerade gut bekamen (um es mal vorsichtig auszudrücken), macht die Sache so ärgerlich. Kann, sollte ich mich bei der Post über die auf diese Weise beschädigte Sendung beschweren? Oder gibt es kein Recht auf eine "ungefaltete" Zustellung bei Großbriefen, die nicht in den Briefkastenschlitz passen? Ach ja: es geht um Deutschland und es handelt sich um eine Wohnanlage; Pakete und Päckchen werden üblicherweise bei Nachbarn abgegeben. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 20:44, 23. Mai 2012 (CEST)
: Natürlich kannst du dich beschweren, aber am besten funktioniert es mit Hinweisen auf dem Briefkasten: "Bitte meine Postsendungen nicht falten, zusammenknüllen oder zerreißen, sonst kommt mein Hund und isst dich!" [[Benutzer:Alofok|Alofok]] <small>''„Sei ein Künstler!“''</small> 20:45, 23. Mai 2012 (CEST)
::Hier schonmal einiges: [http://www.wer-weiss-was.de/theme64/article4830636.html]. Und meine Meinung: dein Briefkasten ist einfach zu klein, besorg dir einen größeren. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 20:55, 23. Mai 2012 (CEST)
:::Nachtrag: nicht nur ich bin der Meinung, siehe [http://www.mietrechtslexikon.de/a1lexikon2/b1/briefkasten.htm]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 21:02, 23. Mai 2012 (CEST)
::::Da ist von DIN-A4-Umschlägen die Rede – sowas gibt's doch gar nicht, oder?? A4-Papier passt in B4- oder C4-Umschläge, aber A4-Umschläge ... --[[Benutzer:Hagman|Hagman]] ([[Benutzer Diskussion:Hagman|Diskussion]]) 22:22, 23. Mai 2012 (CEST)
Finde ich ja ne ganz spannende Sache. Einen viel zu kleinen Briefkasten haben und dann sich darüber zu beschweren, dass der Brief nicht rein passt. Ich empfehle hierzu den Artikel [[Hausbriefkasten]]. Dort wird auch auf die entsprechende DIN EN 13724 hingewiesen, sowie die genauen Spezifikationen von dieser sind in einem Weblink bzw. PDF verlinkt. Gruß [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] ([[Benutzer Diskussion:Kandschwar|Diskussion]]) 22:43, 23. Mai 2012 (CEST)
:"Wohnanlage" heißt es da. Ich kenne größere Wohnanlagen mit Briefkästen, bei denen jeder Briefschlitz grade mal für einen DIN C 6-Umschlag passt - alles, was größer ist, muss man falten oder stopfen. Das kann sich nicht jeder immer so aussuchen, wie er's gerne hätte... --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 23:35, 23. Mai 2012 (CEST)
::Also ist die Hausverwaltung der richtige Ansprechpartner. Das hat bei mir geholfen. Als ich eingezogen bin, war da ein 50er-Jahre-Stil-C6-Briefkästlein. Im Zuge sowieso notwendiger Renovierungsarbeiten hat der Hausbesitzer dann B4-taugliche Kästen einbauen lassen. Je nach örtlichen baulichen Gegebenheiten kann das allerdings auch kompliziert werden. In meiner früheren Wohnung (60er-Jahre-Plattenbau) hat die Wohnungsgesellschaft lange nach meinem .Auszug komplett neue Briefkastenanlagen freistehend vor das Haus stellen lassen, weil die alten Briefkästen im Haus, also unzugänglich, und obendrein zu klein waren. Der Fragesteller sollte also mit der Hausverwaltung klären, ob er auf eigene faust einen B4-Kasten installieren darf oder ob die Hausverwaltung zeitnah Abhilfe schafft. <small>Wäre bei zu kleinem Briefkasten eigentlich eine Mietminderung drin?</small> --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 23:46, 23. Mai 2012 (CEST)
:::<small>Da würde ich mir keine übertriebenen Hoffnungen machen... [http://www.kostenlose-urteile.de/AG-Mainz_8-C-9896_Unbenutzbarer-Briefkasten-rechtfertigt-Mietminderung-um-1-Prozent.news11117.htm] --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 23:52, 23. Mai 2012 (CEST)</small>

:mir wurde mal ein taschenbuch (im umschlag) in den briefkasten gestopft, sodass es danach einmal längs geknickt war. habe mich telefonisch bei der post beschwert und bekam dann als entschädigung 15€ in briefmarken zugeschickt (richtete sich nach dem wert des buches). die mitarbeitern an der hotline war SEHR verständnisvoll, ich musste gar nicht groß diskutieren. von daher empfehle ich, einfach mal anzurufen.--[[Benutzer:Zweidrei|Zweidrei]] ([[Benutzer Diskussion:Zweidrei|Diskussion]]) 00:25, 24. Mai 2012 (CEST)

:Heftzwecken in Küchenrolle eingeschlagen wirken da Wunder. Die sind in der Form recht harmlos, nur wenn jemand feste am Umschlag drückt, was er ja beim Falten machen muß, dann piekt es schön. --[[Spezial:Beiträge/91.56.180.135|91.56.180.135]] 00:48, 24. Mai 2012 (CEST)
::<small>Ein Kunstkalender-, Kunstkatalog- oder Taschenbuchversender wird sich wohl kaum auf derartige 91.56.…-typische Kindereien einlassen. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 00:56, 24. Mai 2012 (CEST)</small>

:::Der absolute Hammer war (vor einigen Jahrzehnten, in meiner Familie, nicht selbst gesehen, aber glaubhaft erzählt) der Postbote, der eine große, flache quadratische Sendung mit sicherlich großer Mühe einmal gefaltet hat, um das Ding durch den damals noch in der Wohnungstür befindlichen Briefschlitz zu schieben. Der (gut gedämmt verpackte) Inhalt der Sendung war eine Langspielplatte gewesen. Also vor dem Gefaltetwerden. [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 01:03, 24. Mai 2012 (CEST)

== Im Allgemeinen ==

Der Ausdruck "im Allgemeinen" hat ja offensichtlich in Mathematik und Umgangssprache eine völlig unetrschiedliche Bedeutung: In der Mathematik ist eine Regel "allgemein gültig", wenn es keine Ausnahmen gibt, in der Umgangsprache meint das aber genau das Gegenteil. Was ist denn jetzt die eigentlich richtige (ursprüngliche) Bedeutung dieser Aussage? Gab es da in der Sprachgeschichte eine Bedeutungsänderung?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:12, 23. Mai 2012 (CEST)
--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:12, 23. Mai 2012 (CEST)
:Wo siehst du den Unterschied? ''Allem gemein" = "was alle gemeinsam haben". <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 23:20, 23. Mai 2012 (CEST)
:::Der casus cnactus liegt darin, dass du "allgemein gültig" mit "im allgemeinen" gleichsetzt. Tatsächlich ist der feine, entscheidende Unterschied genau der, den Du darstellst. Ähnlich ist eine "größere Anzahl" weniger groß als eine "große Anzahl" (außer wiederum in der Mathematik, versteht sich.) Deutsches Sprache, schweres Sprache, fürwahr... [[Spezial:Beiträge/84.62.123.102|84.62.123.102]] 23:25, 23. Mai 2012 (CEST)
::::Und auch der Mathematiker neigt zu verwirrendem Gebrauch wie „Im Allgemeinen sind Primzahlen nicht ungerade“. :) --[[Benutzer:Hagman|Hagman]] ([[Benutzer Diskussion:Hagman|Diskussion]]) 23:35, 23. Mai 2012 (CEST)
:::::Ungerade, Hagman, im allgemeinen sind sie ungerade - oder gerade nicht gerade, im allgemeinen... [[Spezial:Beiträge/84.62.123.102|84.62.123.102]] 23:40, 23. Mai 2012 (CEST)
:::: Aber die Zahl "2" ist gerade und doch eine Primzahl. Dass Primzahlen ungerade sind, ist also nicht allgemein gültig. Es gibt genau eine Ausnahme. Benutzer Hagman hat also recht, wenn er sagt, dass Primzahlen im Allgemeinen nicht ungerade sind. --[[Spezial:Beiträge/79.199.122.35|79.199.122.35]] 00:53, 24. Mai 2012 (CEST)
:::::"Primzahlen sind im Allgemeinen nicht ungerade" - FALSCH.
:::::"Primzahlen sind nicht im Allgemeinen ungerade" - RICHTIG.
:::::[[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 01:05, 24. Mai 2012 (CEST)
::::::Nach meinem Eindruck wird in der Mathematik "im Allgemeinen" hauptsächlich verwendet, um zu sagen, dass eine Aussage im Allgemeinen falsch ist, z.B. jemand sagt: "Sei p eine Primzahl, dann ist p ungerade, also ..." und ein anderer unterbricht ihn: "Das ist im Allgemeinen falsch!". Oder in einem Lehrbuch: "Man könnte also meinen, dass ... Das ist aber im Allgemeinen falsch." Dadurch will man betonen, das etwas nicht in allen Fällen richtig ist. Wenn man nur sagt "Das ist falsch." könnte man das evtl. so interpretieren, dass die Aussage ''immer'' falsch sei. -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 09:39, 24. Mai 2012 (CEST)
Und dann gibts auch noch [[o. B. d. A.]]. --[[Benutzer:StefanWesthoff|stfn]] ([[Benutzer Diskussion:StefanWesthoff|Diskussion]]) 09:45, 24. Mai 2012 (CEST)

= 24. Mai 2012 =

== Fake Book ==

Moin Allerseits. Wie viele, angeblich 800 bis 900 Millionen Menschen, auf dem kleenen Zuckerberg sein Ding rein fielen, das ist schon, irgendwie, beeindruckend. MANNMannmann ... irgendwie ist das sogar geradezu fatal. Echt mal jetzt. Was bzw wer da alles so rumlunkert (Lady Tuna möge mir BITTEBittebitte, ausnahmweise, verzeihen), das find ich schier unglaublich. Namen möchte ich, hier, bei WIKIPEDIA, nicht nennen. Dennoch verweise ich hiermit darauf, daß ich gewisse Nasen, da, nebenan, bei FAKE BOOK und so, ganz und gar tutti completto WIKIPEDIA-mäßig in echt nicht mehr ernst nehmen kann. Tut leid. Aber so ist das nu ma. Ach so. Habsch fast vergessen. Meine Frage ist folgende: Weshalb erniedrigen WIKIPEDIA-Benutzer sich dermaßen, daß sie diesen FAKE BOOK-Mist mitmachen? Das würde mich mal, und zwar, wie so gesagt wird, brennend, interessieren. Kann mir da ma wer bei drei ne adäquate Antwort drauf geben? fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 04:14, 24. Mai 2012 (CEST)

Wieso wird getwittert? Warum irgendwas auf Youtube eingestellt? Oder bei StudiVZ/SchülerVZ? Warum habe ich grad MArmorkuchen gegessen und Tee getrunken? Aaah genau... Weil ichs kann. Nebenbei mir bietet Facebook ziemlich unproblematisch die Möglichkeit mit Leuten in Kontakt zu bleiben, die ich sonst de facto nie mehr zu Gesicht bekommen würde. Via Facebook ist mein Klassentreffen zu Stande gekommen. Und die ganzen kleinen Spielchen nebenbei sind doch auch mal ganz aschön. Natürlich nie nicht bei der Arbeit. Und was das mit Erniedrigung zu tun hat wirst du mir sicherlich irgendwann auch mal erklären aber seis drum ist halt ne doofe Frage. --[[Benutzer:Ironhoof|Ironhoof]] ([[Benutzer Diskussion:Ironhoof|Diskussion]]) 05:29, 24. Mai 2012 (CEST)

Lieber Jahn, das ist eine Störung des Sexualverhaltens. Siehe [[Exhibitionismus]]. :) [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 06:42, 24. Mai 2012 (CEST)
:[[:en:Fake book]]??? Übrigens: dies ist kein Diskussionsforum. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 08:34, 24. Mai 2012 (CEST)
::De facto bietet FB einem nichts, was einem das Internet nicht auch schon ewigkeiten zuvor geboten hätte. Die meisten User waren sich ihrer Möglichkeiten im Internet nur nie bewusst, bevor sie sie von FB unter die Nase gerieben bekommen haben. Dass das die die größten Datenklauer sind und Informationsströme bündeln, die jeder gesunde Menschenverstand lieber trennen würde scheint nur die wenigsten zu verschrecken. (Nebenbei gesagt ist FB auch unübersichtlicher und unlogischer als alles was es zuvor gab.) Wenn du die meisten Leute fragst, stehen sie wenn sie nachdenken FB kritisch gegenüber. Fragst du sie warum sie trotzdem mitmachen, antworten sie dir: "weil alle dort sind". Eben die Macht der Masse. Es ist (und war auch schon seit ewigkeiten) auch ohne Facebook kein Problem mit allen Menschen mit denen Man will in Kontakt zu bleiben, Klassentreffen zu organisieren und jeden nur erdenklichen Netzinhalt zu teilen. Dazu braucht kein Mensch FB, Zwitzscher und Co. Die meisten wissen das nur nicht und halten FB für die einzige Möglichkeit. Und selbst wenn: Die große Masse geht immer den Weg des geringsten Widerstandes, wohlwissend dass es 20 bessere gäbe. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 09:44, 24. Mai 2012 (CEST)
:Keine Wissensfrage in obigem Geschriebenen erkennbar. Kann das einer bitte löschen oder ins [[WP:Café]] verschieben? --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 09:51, 24. Mai 2012 (CEST)

:Als Wikipedianer und Facebooknutzer bin ich mir der Mängel von Facebook durchaus bewusst und eine Diaspora-artige freie Alternative wäre mir lieber als ein gewinnorientiertes, von Einzelpersonen kontrolliertes Unternehmen. Aber die Vorteile überwiegen klar. Dass Facebook nichts bietet, was das Internet nicht auch vorher schon geboten hätte, mag wahr sein, hat aber ungefähr soviel Sinn wie zu sagen, dass die Elektrizität nichts bietet, was nicht Dampfmaschinen, offenes Feuer und händische Arbeit vorher auch schon geboten hätten.
:Ich weiß nun nicht, wenn ich jetzt Vorteile von Facebook aufzähle, ob ich dir dann Dinge sage, die du weißt und bloß abtust, weil "Facebook ist böse™" (aus deiner Frage sprüht ja ne Menge Verachtung), aber ich versuchs trotzdem mal:
:Ich habe zum Beispiel einen Mitwikipedianer in meiner Facebook-Freundesliste, der regelmäßig Statusupdates zu den Themen freies Wissen, freies Internet, freies Denken macht. Da stecken oft Dinge drin, die ich sehr interessant finde. Er könnte dasselbe auch mit einem persönlichen Blog machen, aber den Blog würde ich niemals regelmäßig besuchen und die Posts niemals sehen. Bei Facebook wird hübsch alles in eine chronologische Liste einsortiert und ich verpasse keinen der Posts derjenigen Freunde, die interessante Posts machen (die, die regelmäßig uninteressante Posts machen, kann ich ausblenden lassen).
:Man kann außerdem Dinge über Freunde erfahren, die man ansonsten nicht erfahren hätte, entweder, weil die Infos nur anderen Orten verfügbar wären, von denen man nichts weiß, oder weil die Infos einfach im analogen Realen Leben verblieben wären. Ein Bekannter/Eine Bekannte teilt einen ähnlichen Film-/Musik- etc. -geschmack wie ich, hat ähnliche politische Interessen wie ich, teilt ein seltenes Hobby? Davon wusste ich bisher nichts, das kam bei bisherigen Treffen nie auf, vielleicht sollte ich mit dem Bekannten öfter Kontakt haben!
:Neulich habe ich eine Person kennengelernt, die ich interessant fand. Im Vor-Facebook-Zeitalter hätte ich sofort vor Ort offenlegen müssen, dass ich den Kontakt zu der Person fortführen möchte und hätte nach Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail oder was auch immer) fragen müssen. Im Facebook-Zeitalter reicht mir in der Regel der vollständige Name, um auch im Nachhinein noch entscheiden zu können, dass ich zu der Person Kontakt halten möchte.
:Ich hatte den Kontakt zu einem alten Schulkameraden verloren, der nun in einer anderen Stadt lebt und ich hatte keine funktionierenden Kontaktdaten mehr. Ich hätte ihn sicher mit ein bisschen Google-Stalking ausfindig machen können, eventuell auf die Gefahr hin, einen Namensvetter zu belästigen, aber mit Facebook musste ich nur den Namen eingeben und aus der Liste denjenigen mit dem passenden Profilfoto raussuchen.
:Facebook bietet nichts, was das Internet nicht auch sonst bieten würde, aber es bietet diese Dinge an einem zentralen Ort und es bietet den Kontakt zu einer großen Zahl von Personen. Das ist bequem und nützlich. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&gt;&lt;]] 10:31, 24. Mai 2012 (CEST)
::<small>Der übliche Bio-Qualitätshinweis: Das menschliche Gehirn ist in der Lage (archaisches Erbe...) maximal etwa 80-120 "relationships" funktionell zu handhaben (es gibt sehr seltene Ausnahmen, sogenannte ''Connectors''). Mehr als diese Anzahl von Freunden ''kann'' also niemand bewerkstelligen - Facebook erlaubt die ''Illusion'', mehr zu haben, als man haben kann. Menschen mögen so etwas. ;-) <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 10:44, 24. Mai 2012 (CEST)</small>
::::Vermutlich gibt es eine wissenschaftliche Studie, die diese Zahl von 80-120 belegt, aber die werden sicher auch eine mehrseitige Definition des Begriffs "relationship" anbeigeben. Jedenfalls dürfte die Definition von "relationship" aus der wissenschaftlichen Studie wenig realweltliche Relevanz haben. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&gt;&lt;]] 11:00, 24. Mai 2012 (CEST)
:::::Ich glaub kaum, dass der Durchschnittsmensch 80-120 „funktionierende Beziehungen“ gleichzeitig haben kann. Der Durchschnittsmensch hat 1 Partner/Partnerin, 5 gute Freunde, 10-20 gute Bekannte und vllt. 10-20 Familienmitglieder mit denen er sich vierteljährlich „abgibt“ sowie 3-10 Kollegen, mit denen er auch privat ein Bier trinken würde, aber nicht tut. Das ergibt bei mir ca. 35 „funktionierende“ Beziehungen. Das der durchschnittl. FB Benutzer 70-150 „Freunde“ hat, liegt daran, dass man anscheinend manchmal die Freunde der Freunde auch als „Freunde“ zählt. Aber im Grunde würde man sich mit diesen niemals in Abwesenheit des „Connecting friends“ treffen.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 11:45, 24. Mai 2012 (CEST)
:::Für die Blogs die man angeblich sonst nie lesen würde gibt es RSS-Feeds. Mit dem passenden Add-on am Firefox (Brief) ist das mindestens genauso bequem wie mit FB, man verpasst nichts, hat chronologische Ordnung, kann entscheiden was man liest und was nicht. Dinge die mich nicht interessieren erreichen mich auf diesem Wege garnicht erst. Was interessiert es mich, was andere Leute den ganzen Tag über von sich geben. Wenn mir jemand etwas mitteilen möchte kann er mit das analog/digital sagen, wenn ich etwas wissen möchte kann ich ihn analog/digital fragen. Und: sozial gesehen ist es doch fragwürdig das setzen eines Häkchens im Web als "pflegen" von Beziehungen anzusehen. Lieber direkte Konversation mit denen, mit denen ich gerade wirklich reden will, als Bombardement von Sinnlos-Statusmeldungen von allen die man kennt. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 10:48, 24. Mai 2012 (CEST)
:::Bald antworten die Kinder in Ethik auf die Frage, was eine wahre Freundschaft ausmache: "Ein Klick auf 'In Freudesliste aufnehmen'" -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]]

::::Wenn du lieber RSS-Feeds liest, gut für dich. Es gibt keinen Zwang Facebook zu nutzen. Wenn du nicht magst, tu's halt nicht. Aber die Frage war ja, warum so viele Facebook nutzen. Und nicht, ob man sich mit ein wenig Mühe nicht eine ähnlich nützliche Informationsumgebung aufbauen könnte. Und zu der Blog-Sache noch: Ich könnte es sicher RSS-abonnieren, aber dummerweise existiert dieser Blog nicht ;-) Es ist halt nur eine hypothetische Alternative zu den real existierenden Facebook-Statusmeldungen. Und selbst wenn es den Blog gäbe, dann würde ich ohne Facebook wohl nichts von seiner Existenz wissen... --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&gt;&lt;]] 11:00, 24. Mai 2012 (CEST)
:Ich würde sagen, die Ausgangsfrage lässt nur eine Antwort zu: Weil es bequem und praktisch ist. Für weiters Philosophieren sollten wir ins [[WP:C|Café]] wechseln. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 11:03, 24. Mai 2012 (CEST)

== Zuständigkeitsbereich des Bürgermeister von Paris ==

Ist der Pariserbürgermeister gewählt/zuständig für die Stadt Paris (ca. 2.2Mio. Einwohner) oder auch für das Pariserumland (ca. 12 Mio. Einwohnerzahl)
Daher konkrete Frage zuständig/gewählt für die 2.2 Mio. EW od. für Gesamt Einwohner von 12 Mio.?????

Danke für eine Info
--[[Spezial:Beiträge/178.188.86.35|178.188.86.35]] 09:47, 24. Mai 2012 (CEST)

Der Bürgermeister, aktuell Bertrand Delanoë, ist tatsächlich nur für die aus den 20 Arrondissements bestehende Stadt selbst zuständig. Da unterscheidet sich Paris, dessen Stadtfläche nur einen kleinen Teil des geschlossenen Siedlungsgebiets umfasst, deutlich beispielsweise von den Städten in Deutschland. Paris ist auch ein eigenes Départment; die Region Ile-de-France mit 12 Millionen Einwohnern dagegen ist ein Verband aus 8 Départements; der Präsident dieser Region ist ein Jean-Paul Huchon. Näheres zur Mairie von Paris [[:fr:Mairie de Paris|hat die französische Wikipedia]]. --[[Spezial:Beiträge/88.73.133.68|88.73.133.68]] 10:02, 24. Mai 2012 (CEST)
:Inwiefern soll sich diese Zuständigkeit „von den Städten in Deutschland unterscheide[n]“? Ist Olaf Scholz für Wedel oder Norderstedt zuständig, Peter Jung für Schwelm oder Haan, Petra Roth für Hattersheim oder Offenbach? --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 10:09, 24. Mai 2012 (CEST)

::Die Situation unterscheidet sich nicht grundsätzlich, aber läge Paris in Deutschland, dann hätte es sicher ein ''Groß-Paris-Gesetz'' ähnlich dem [[Groß-Berlin-Gesetz]] oder dem [[Groß-Hamburg-Gesetz]] gegeben, dass dann grob die [[Unité urbaine]] umfassen würde. Ich wüsste in Deutschland jedenfalls spontan kein Beispiel wo eine Stadt nur den historischen Stadtkern umfasst, der die Vororte ausschließt, die erst durch die Anziehungskraft des Kernorts gewachsen sind. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&gt;&lt;]] 10:46, 24. Mai 2012 (CEST)
:::Nope, das passt immer noch nicht: Deine beiden Groß-Gesetze hatten Eingemeindungen zur Folge und nichts mit den heute so genannten [[Metropolregion]]en (=&nbsp;Großräume mehrerer selbständig bleibender Gemeinden und Kreise) mitsamt ihren Debattier-, aber selten Entscheidungs-Gremien (Planungsrat, Regionalkonferenz, Lenkungs-/Förderausschüsse, Förderfonds und anderen Arbeitsgemeinschaften) zu tun. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 11:13, 24. Mai 2012 (CEST)

::::Ich bin mir nicht sicher, was du mir sagen willst. Bisher hat doch niemand von Metropolregionen geredet!? Aber die Ausgangsfrage war ja sowieso schon beantwortet. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&gt;&lt;]] 11:28, 24. Mai 2012 (CEST)
:::::Ich wollte erstens auf die obige Falschaussage der 88er IP hinweisen und, nachdem Du durch Dein „aber“ in Zusammenhang mit den ''Unitées urbaines'' diese Aussage für teilweise doch zutreffend erklärt hattest, auf Deine Begründung dafür eingehen. Das müssen wir hier aber auch nicht weiter verfolgen. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 11:37, 24. Mai 2012 (CEST)
::::::Ich hatte Slomoxens Aussage auf ein 'In Frankreich waren Eingemeindungen deutlich seltener als in Deutschland' runtergebrochen. Ob die Eingemeindungen in DE nun durch ein 'Groß-XY-Gesetz' oder über eine schnöde Gebietsreform zustande kamen ist da recht egal. Aber diesen Trend habe ich in Frankreich auch in Ansiedlungen verschiedener Größe festgestellt. Ob es nun die eher kleinen Städte [[Capbreton]] und [[Soorts-Hossegor]] sind, oder ein veritabler Ballungsraum wie die [[Communauté Urbaine de Bordeaux]]: Während vergleichbare Ansammlungen in DE irgendwann einmal vereint bzw. die kleinere in die größere eingemeindet wurden ([[Rheda-Wiedenbrück]], Altona nach Hamburg, Pasing nach München,...) blieben die einzelnen Kommunen in FR häufiger bestehen und es wurde eine Körperschaft wie die Communatés Urbaine o.ä. 'drübergestülpt'. Und bei Paris war es meines Wissens nach halt ähnlich. --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] ([[Benutzer Diskussion:Gnu1742|Diskussion]]) 12:23, 24. Mai 2012 (CEST)

== Kommerzielle Nutzung von Bildern? + Namensnennung ==

Wo verlaufen die Grenzen kommerzieller Bildnutzung? Wenn eine Klinik (die sich ihre Leistungen ja von Krankenkassen bezahlen lässt) an Patienten umsonst bebilderte Unterlagen austeilt - gilt das als kommerzielle Nutzung?

Und wo müssen Namen von Urhebern genannt werden, wenn die Urheber der Bilder das wünschen: direkt neben/unter dem Bild oder reicht auch am Skript-Ende?

Vielen Dank für Antworten oder Tips, wo ich das nachlesen kann.

[[Spezial:Beiträge/62.225.39.170|62.225.39.170]] 10:50, 24. Mai 2012 (CEST)

:[http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen] --[[Spezial:Beiträge/91.56.185.65|91.56.185.65]] 11:42, 24. Mai 2012 (CEST)
::* Wenn ein Fotograf im Auftrag (informiert) und mit Bezahlung durch die Klinik Fotos macht, darf die Klinik sie verwenden.
::* Was Wikipedia betrifft, hat der Kollege oben verlinkt: Wikipedia ''muss'' genannt werden (auch der Fotograph sollte genannt werden; siehe Lizenzbedingungen bei jedem Einzelnen Bild).
::* Irgendwas im Web Gefundenes darf nicht verwendet werden. Es sei denn, man hat den Urheber identifiziert und kontaktiert und einen Vertrag mit ihm gemacht.
:::: [[Prosit]] <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 12:27, 24. Mai 2012 (CEST)
::::: Korrektur: ''"Wikipedia muss genannt werden (auch der Fotograph sollte genannt werden […])"'' Genau andersrum: der Fotograf und die die Lizenz müssen in der Regel genannt werden, Wikipedia überhaupt nicht. Was aber auf jeden Fall stimmt: ''"siehe Lizenzbedingungen bei jedem Einzelnen Bild"''. --[[Benutzer:Tokikake|Tokikake]] ([[Benutzer Diskussion:Tokikake|Diskussion]]) 13:40, 24. Mai 2012 (CEST)
:::::::Na klar! So ist es richtig. Es war mal ein super Pilz-Foto von Rainer in irgend so einer kommerziellen Gourmet-Zeitschrift - mit Name u. WP. Klasse Werbung! <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 14:14, 24. Mai 2012 (CEST)
::Zur zweiten Frage: ob direkt Drüber, drunter, daneben oder gesammelt am Anfang, am Ende... egal. Hauptsache, man kann den Urheber dem Bild zuordnen. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury| Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 13:37, 24. Mai 2012 (CEST)

== Marktführer ==

Moin,

ich suche nach Möglichkeiten, belastbare Daten zum Thema "Marktführerschaft" zu erhalten bzw. Eigenaussagen der Hersteller zu überprüfen. Ginge es um KFZ, wäre das wohl nicht so schwierig (KBA/Zulassungsstatistik); ich würde allerdings gerne die Aussage eines Mitarbeiters eines Herstellers von [[Digitalmultimeter|DMM]] überprüfen, der angibt, seine Firma (Keithley) wäre in einem bestimmten Segment in Deutschland führend. Diverses herumgegoogel hat da nicht viel gebracht - hat irgendjeman einen Hinweis, wie sich solch' eine Frage halbwegs fundiert beantworten lässt? Oder einen Hinweis auf mir entgangene Suchworte? (Herausgefunden habe ich bislang Umsatz und weitere Firmendaten in den USA, Geschichte des Unternehmens, Mitbewerber; was "hoovers.com" und "answers.com" halt so 'raustun.) Irgendwer eine Idee? [[Benutzer:Rednoise|Gr., redNoise]] ([[Benutzer Diskussion:Rednoise|Diskussion]]) 11:58, 24. Mai 2012 (CEST)

: Ich würde vermuten, dass es der Normalfall ist, dass es da nichts Belastbares drüber gibt. Erstmal muss man sich einig werden, was Marktführerschaft überhaupt bedeutet, und dann wird es immer noch schwer sein, die entsprechenden Zahlen zu bekommen. Nicht jede Firma liefert Zahlen über Umsätze oder Stückzahlen, und dann noch in der passenden Granularität... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:04, 24. Mai 2012 (CEST)
::Mach' mir Mut... ich hab' jetzt auch noch die Firma direkt angeschrieben. Mal sehen. [[Benutzer:Rednoise|Gr., redNoise]] ([[Benutzer Diskussion:Rednoise|Diskussion]]) 12:11, 24. Mai 2012 (CEST)
:::Es ist sehr wichtig, dass solche "Grenzbegriffe" (von verschiedenen Seiten verschieden verwendet) in WP sauber aufgearbeitet werden. GoogleBooks hat Info dazu. Der Werber darf sich Marktführer (nach eigener Definition) nennen, aber sauberer ist messbare Marktführerschaft durch unabhänge Quellen, die (a) definieren "Was ist/bezeichnen wir als ''den Markt''?" (b) angeben "worin" die Marktführerschaft besteht (kann ein Unteraspekt in einem grösseren Markt sein) (c) Vergleiche zu anderen Firmen im Markt machen und (d) schliesslich die Messgrösse (Kunden, Umsatz, Anzahl Patente etc.) angeben. Viele Spässe auch! <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 12:34, 24. Mai 2012 (CEST)

:::: Mal davon abgesehen, dass Marktführerschaft in den [[WP:RK|Relevanzkriterien]] nicht erwähnt wird. Die Aussage "Marktführer" macht in fragmentierten Märkten überhaupt keinen Sinn. Zudem ist das Marktsegment wie Geezer oben schon sagte ein permanentes Ärgernis: Coca Cola und Pesico mögen die grössten Hersteller von "koffeinhaltiger Limonade" sein, wenn ich das Segment auf "Softdrinks" erweitere, dann sind beide noch immer Giganten, aber der Anteil von koffeinhaltigen Limonaden an sämtlichen Softdrinks ist doch erheblich kleiner, als sich das manch einer vorstellen mag. Ein anderes Beispiel ist McDonalds, das zwar eine gigantische Kette in Deutschland ist, aber sämtliche deutschen Dönerbuden zusammengenommen verkaufen ein Vielfaches von sämtlichen McDonalds-Läden in Deutschland. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 15:15, 24. Mai 2012 (CEST)

== Erkennung von Krankheits-Ausbreitung über Verkaufszahlen der Apotheken ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. -->
Hi, werden eigentlich die Verkaufszahlen von Apotheken ausgewertet, was den Verkauf von rezeptfreien Medikamenten angeht, um so festzustellen, ob es in einer Gegend gerade gehäuft zu bestimmten Krankheiten kommt? Idee dahinter: Bevor die Leute merken, dass sie eine Virusgrippe haben und besser zum Arzt sollten, versuchen sie es eine Weile mit Hausmitteln und rezeptfreien Medikamenten. Damit wüßte man vielleicht ein paar Tage früher, dass gerade eine Grippewelle im Anrollen ist... analog könnte der gesteigerte Kauf von Kohletabletten und anderen Durchfallhemmern darauf hindeuten, dass irgendetwas in dieser Region die Nahrungskette verseucht... usw.

<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/188.99.207.155|188.99.207.155]] 12:52, 24. Mai 2012 (CEST)
:[http://www.golem.de/0811/63504.html Warum so umständlich und verzögert Daten sammeln...] <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 13:10, 24. Mai 2012 (CEST)
::Haben wir auch kurz in [[Google Insights for Search]] --[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Hareinhardt|Diskussion]]) 14:46, 24. Mai 2012 (CEST)
::Wieso umständlich und verzögert? Die Kassensystems sind heute praktisch überall elektronisch. Suchanfragen bei Google gibt dagegen nur die internetaffine Bevölkerung ein. Die "Offliner" erwischt man damit nicht. Da das aber derzeit noch mehr ältere Menschen sind, deren Immunsystem meistens nicht mehr so gut funktioniert, hätte man da ein besseres, weil den Bevölkerungsquerschnitt besser abbildendes Frühwarnsystem als über Google... -- [[Spezial:Beiträge/188.99.207.155|188.99.207.155]] 18:51, 24. Mai 2012 (CEST)

== Schiffstyp (erl.) ==

Weiß jemand [http://www.bgizlet.com/images/stories/galleries/-diliana/Sozopol-kometa.jpg was das hier] für ein Schiffstyp ist? Vielleicht russ.-sowejt. Bauart? Wurden in dern 1970er und 1980er in Bulgarien als Bootsfähren genutzt und hießen „Kometa“. Danke und Gruß --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 13:11, 24. Mai 2012 (CEST)
:[http://www.abchasienreisen.com/rundreisen_schwarzes_meer_hotels_zuege_schiffe.html Ist es das (87 % runterscrollen)?] - Hat die gleichen Flügelchen... <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 13:19, 24. Mai 2012 (CEST)
:: Schiff / Tragflaechenboot "Kometa" Sochi – Trabzon – Sochi meinst du? Könnte passen. Gibt mehr Infos dazu? --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 13:39, 24. Mai 2012 (CEST)
:::<small>Jez' komm' aber... Nimm' diese neuen Keywords und schwing dich ins Web ... ;-) <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 14:02, 24. Mai 2012 (CEST)</small>
::::Aaaargh! 40 Min. gewartet und nix kommt! Na gut - ein letztes Mal: [http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/fotogalerie-importschiffe.htm Hier steht alles bis zum letzten пердеть]. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 14:43, 24. Mai 2012 (CEST)
:Wikipedia hat alles: [[:ru:Комета (теплоход)]]. Commons auch: [[commons:Category:Type Kometa hydrofoils]]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 15:13, 24. Mai 2012 (CEST)
:::Sory für die Pause :) und Vielen Dank --[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] ([[Benutzer Diskussion:Vammpi|Diskussion]]) 19:53, 24. Mai 2012 (CEST)

== Rockmusiklexikon Europa ==

Könnte mal bitte jemand im Rockmusiklexikon Europa nachschauen, ob das bei [[Billy Bragg]] mit dem ''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Billy_Bragg&diff=37909992&oldid=37877066 Pudelfrisör]'' stimmt? In der Stuttgarter Zeitung, Donnerstag 24. Mai 2012, steht
{{Zitat|Stimmt es, dass Sie vor Ihrer Musikerkarriere als Schäfer gearbeitet haben?<br/>Nein, als Ziegenhirte. Das ist ein wichtiger Unterschied, weil Ziegen schlimmer stinken als Schafe. ( lacht )<br/>Und stimmt die Legende, dass Sie früher auch als Hundefriseur gearbeitet haben?<br/>Das Gerücht ist neu für mich. Wo haben Sie denn das gehört?<br/>So steht es in Ihrem deutschen Wikipedia-Eintrag.<br/>Haha, das ist gut. Das muss ich bei meiner Tour durch Deutschland unbedingt einbauen. Da sieht man mal wieder, was manchmal von Wikipedia zu halten ist.}} -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] ([[Benutzer Diskussion:Cherubino|Diskussion]]) 13:26, 24. Mai 2012 (CEST)
:http://books.google.de/books?id=CIlLAAAAYAAJ&q=%22billy+bragg%22+dog+groomer&dq=%22billy+bragg%22+dog+groomer&hl=de&sa=X&ei=aCG-T7-WH43Xsgayn7GjDQ&ved=0CDUQ6AEwAA Worked variously as a shipping clerk, bank messenger, '''dog groomer''', gas station employee, record shop assistant, and '''goatherd'''. Contemporary Musicians - Profiles of the People in Music, Band 7, 1992. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 13:59, 24. Mai 2012 (CEST)
::Streng genommen - man findet das nur 1x schriftlich als Statement - steht hier Aussage gegen Aussage. Privat hat er einen Labradoodle - vielleicht hat er mal an dem rumgebürstet...? Würde es in der Disk. parken, bis Billy persönlich vorbeikommt und es drogenfrei bestätigt. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 14:08, 24. Mai 2012 (CEST)
:::''"man findet das nur 1x schriftlich als Statement "'' Sicher? Alle Bücher und Zeitschriften der Welt durchgeschaut? ;) --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 15:18, 24. Mai 2012 (CEST)
::::... und Wahrscheinlichkeit. Warum sollte jemand der selber einen pudelartigen Hund hat, eine Vergangenheit als Hundefrisör abstreiten, wenn er zugibt, dass er als Hirte von stinkigen Ziegen zugange war? <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 15:24, 24. Mai 2012 (CEST)

:&rarr; [[WP:BIBA]] --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 15:30, 24. Mai 2012 (CEST)

:::::Gemach. Frage genau lesen. Und in den Artikel schauen. Dort heißt es: "Im Mai 1981 trat Bragg, der zuvor nicht nur in einem Plattenladen, sondern auch als Pudelfriseur und als Schafhirte gejobbt haben '''soll'''..." (Hervorhebung von mir). Belegt wird der Halbsatz mit ''Graf/Rausch: Rockmusiklexikon Europa, S. 187''. Die Frage war, ob es denn dort wirklich steht. Diese Frage wird nicht dadurch beantwortet, dass ein anderes Buch zitiert wird (allenfalls kann die in der WP genannte Quelle ausgetauscht werden, dann sollte es aber nicht mehr "Pudelfriseur", sondern "Hundefriseur" heißen. <small>''Wenn'' es im Rocklexikon steht, sind es schon zwei Bücher, die ihm den Job zuschreiben; ob er wirklich Ziegen gehütet hat, zweifle ich auch an, seine oben zitierte Antwort könnte auch etwas ganz gegenteiliges bedeuten (lacht... ''das'' Gerücht...) – man müsste hören und sehen, ''wie'' er es sagte).</small> Mal sehen, was [[WP:BIBA]] bringt. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury| Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 16:12, 24. Mai 2012 (CEST)
::::::<small> Das mildert ab. Noch ein Gedanke: Die Muttersprache des Mannes ist Englisch - und das Urban Dict. und mein Engl. Dict. of Slang and Euphemism hat noch andere Bedeutungen für ''poodle'' und ''to groom a poodle'' - aber hier lesen Kinder mit. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 17:17, 24. Mai 2012 (CEST)</small>
:::::::<small>Gorblimey... Dein Einwurf wiederum erinnert mich jetzt an [[Was_Sie_schon_immer_über_Sex_wissen_wollten,_aber_bisher_nicht_zu_fragen_wagten#Was_ist_Sodomie.3F|diese]] Episode eines alten Films ... Aber Bragg hatte ja angeblich eher mit Ziegen zu tun... <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury| Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 18:09, 24. Mai 2012 (CEST)</small>

Was für eine absurde Diskussion! Ist das Punk? Geht es darum, Braggs Skepsis gegenüber Wikipedia unbedingt zu bestätigen? Oder teutonisches Oberlehrertum zu demonstrieren? "Wenn es im Rocklexikon steht", dann muss WP das übernehmen? Obwohl Bragg ganz unmissverständlich dementiert? Weil man bei der Lektüre des Interviews der Stuttgarter Z ja nicht hört und sieht, wie er es sagte? In der Tat: "Da sieht man mal wieder, was manchmal von Wikipedia zu halten ist.“ [[:en:Billy Bragg]] verzichtet übrigens auf derlei Tratsch. Wahrscheinlich ist man dort schon erwachsen, während man bei de.wp noch nicht zwischen einer Fanpage und einer Enzyklopädie unterscheiden kann. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 20:00, 24. Mai 2012 (CEST)

==Schrotmühle in einer Brauerei==

Hallo,

weiß jemand wie viele Kilogramm eine Schrotmühle in einer Brauerei einer Mittelständischen Brauerei pro Stunden zerhacken kann?
--[[Benutzer:Biermalzschroter|Biermalzschroter]] ([[Benutzer Diskussion:Biermalzschroter|Diskussion]]) 13:36, 24. Mai 2012 (CEST)
:Mittelständig ist hier ein sehr weitgespannter Begriff. Müsste man auf den Gesamtumsatz (Hektoliter) an Bier rechnen, und die Anzahl der Mühlen.<br />
:Von wieviel bis wieviel Hektoliter Jahresumsatz spräche man denn von mittelständig? Manche haben eine Große Mühle, andere 5 kleine, das müsste man auch präzisieren. -- [[Spezial:Beiträge/208.48.242.106|208.48.242.106]] 14:11, 24. Mai 2012 (CEST)
::Mittelständi<u>sch</u>! --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 15:27, 24. Mai 2012 (CEST)

== Negative Blutkultur,jedoch klinisches Bild einer Infektion! ==
--[[Spezial:Beiträge/87.139.116.62|87.139.116.62]] 13:43, 24. Mai 2012 (CEST)
:Bestimmt [[Ebolafieber]], alles andere wäre jetzt reine Spekulation. —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 14:07, 24. Mai 2012 (CEST)
:::"''Ursachen für eine falsche negative Blutkultur können eine vorbestehende antibiotische Therapie, ein zu geringes Beimpfungsvolumen, eine zu lange Transportzeit, gelegentlich auch eine Verwechslung, z. B. durch fehlerhafte Beschriftung von Blutkulturflaschen und Begleitscheinen, sein.''"
:::Wenn man die Wahl hat, einem Menschen oder einem Mikroorganismus zu glauben, <u>immer</u> den Mikroorganismus wählen! <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 14:18, 24. Mai 2012 (CEST)
:Bei Virusinfektionen findet man in der Blutkultur sowieso nichts, bei bakterien kommt neben dem bereits Gesagten noch in Frage, dass es Erreger gibt, die gar nicht in das Blut gelangen und solche, die nur auf Spezialnährböden wachsen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 18:05, 24. Mai 2012 (CEST)
:: Das "klinisches Bild einer Infektion" könnte [[Schüttelfrost]] sein (welche Symptome meinst du?). Nur bei Schüttelfrost würde ich nach Bakterien im Blut suchen. Die Erfolgsrate ist dabei aber so gering, dass man erst nach 3 negativen [[Blutkultur]]en wirklich von einem negativen Ergebnis sprechen kann. Das ganze hat eine größere Aussicht auf Erfolg, wenn unmittelbar während oder direkt nach dem Schüttelfrostanfall das Blut entnommen wird, denn nur zu dieser Zeit sind Bakterien im Blut. Der Grund: Blut hat gewisse bakteriostatische Eigenschaften, die es den Bakterien nicht lange erlauben im Blut zu überleben. Deshalb erfolgt bei zahnmedizinischen Eingriffen bei Herzklappenpatienten eine [[Antibiotikaprophylaxe]] nur einmalig eine halbe Stunde vor dem Eingriff. Bei den wenigsten Infektionen sind Bakterien im Blut zu erwarten: Abszesse, Blinddarmentzündung, Pulpitis und und und. --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 20:15, 24. Mai 2012 (CEST)

{{Gesundheitshinweis}}

== Helvetismen in wissenschaftlicher Arbeit ==

Wie gehe ich mit [[Helvetismen]] in wissenschaftlichen Arbeiten (für eine Deutsche Universität) um?

Beispiel: Er passte sich "innert weniger Monate" immer wieder dem Publikumsgeschmack an.

Lasse ich "innert" unkorrigiert oder stelle ich ein [sic!] dahinter?
Das Wort ist schließlich nicht Deutsch, sondern eigentlich [[Schweizerdeutsch]].

Ich habe mich dazu entschieden, es nicht zu korrigieren, werde es aber in einer Fußnote ansprechen - jetzt interessiert die Frage mich aber im Allgemeinen!

<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/78.53.194.130|78.53.194.130]] 17:08, 24. Mai 2012 (CEST)
:Bevor du solche Behauptung aufstellst. Lies mal [[Helvetismen]] durch, denn die sind Bestandteil des [[Schweizer Hochdeutsch]], und nicht (nur) des [[Schweizerdeutsch]] (Mundart). Damit sind sie nach der deutschsprachigen Rechtschreibung sogar richtig, und eben nicht falsch. Und wenn es ein Zitat ist, lässt man es sowieso, wie es ist.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:17, 24. Mai 2012 (CEST)
: (BK) Du schreibst eine wissenschaftliche Arbeit, und zitierst jemanden, der "innert" verwendet hat, versteh ich das richtig? "[sic!]" fände ich da unpassend. Da es aber sicherlich Leute gibt, die das Wort nicht verstehen, wär eine kurze Erklärung (also, die kürzest möglich in einem Wort am besten) aus meiner Sicht ok. Vielleicht mag man sich da unterschiedlich entscheiden, je nachdem, ob die Hochschule in Hamburg oder in Stuttgart liegt. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 17:19, 24. Mai 2012 (CEST)
:: Was für eine skurrile Frage! Würdest du das Wort "Team" bemängeln? Oder Supply-Chain, Internet, Information Technology (IT) oder gar Facebook? Würdest du eine auf Computer geschriebene Arbeit zurückweisen, weil es sich um ein englisches Wort handelt? Oder betrachtest du es als problematisch vis-a-vis den Nordkantönlern, die mit alemannischen Dialekten weniger vertraut sind? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 17:29, 24. Mai 2012 (CEST)

:::@Bobo11: Klar, das Zitat belasse ich so wie es ist, aber die Frage war, ob zusätzlich noch ein Hinweis ([[sic]])nötig ist oder nicht. Danke für den linguistischen Hinweis!
:::@Eike: Ja, Du verstehst es richtig. Danke für die Meinung, so werde ich es dann wohl machen! :)
:::@Yotwen: Ich würde das Wort Team nicht bemängeln. Aus Gründen der Wissenschaftlichkeit würde ich es aber entsprechend des Sprachraumes kontextualisieren und wenn es weniger häufig vorkommt (was bei Team ja nicht der Fall ist, bei innert aber schon) auch die Bedeutung abgrenzen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/78.53.194.130|78.53.194.130]] ([[Benutzer Diskussion:78.53.194.130|Diskussion]])<nowiki/> 17:38, 24. Mai 2012 (CEST)) </small>
::+1 (BK) "Innert" ist lt. [http://www.duden.de/rechtschreibung/innert Duden] in der Schweiz und Westösterreich ''gebräuchlich''. Ich bin gebürtiger Rheinländer, ab dem 10. Lj. in Hamburg aufgewachsen, verstehe dennoch was gemeint ist. Es steht im Duden. wer es nicht kennt, mag nachschauen, wer es kennt, wird sich womöglich unnötig belehrt fühlen. In diesem Fall also lieber nicht erläutern, auch nicht in der Fußnote. Dann lieber so zitieren: Der Schweizer XY passte sich nach eigene Worten "innert weniger...". Das gibt den Hinweis auf den sprachlichen Hintergrund. Ob man es überhaupt so zitieren muss (und nicht lieber gleich beim "Neudeutschen" bleiben sollte, sei mal dahingestellt). <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury| Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 17:39, 24. Mai 2012 (CEST)

:::Die Frage ist unklar: ''Lasse ich "innert" unkorrigiert oder stelle ich ein [sic!] dahinter?''
:::Ein "sic" stelle ich "dahinter", wenn ich ein Zitat wiedergebe, in dem ein Begriff vorkommt, der aus dem Kontext fällt, also beispielsweise ein "Hurensohn" oder ein "Drecksack" in einem sonst eher ruhigen Text. Oder wenn ein Begriff im Zitat eine (zum Zeitpunkt der Entstehung des zitierten Textes) bewusst alterthümliche Rechtschreibung aufweist. Oder wenn es ein Wortspiel ist, das von manchem Leser als Fehler verstanden werden kann. Ein Fremdwort erfordert kein "sic". Nun ist es hier aber gar kein Fremdwort - man kann von jedem Leser eines deutschsprachigen wissenschaftlichen Textes erwarten, dass er von der Plurizentrizität der deutschen Sprache schon mal gehört hat und (beispielsweise) die wichtigsten Helvetismen versteht.
:::Hinter einen Helvetismus gehört dann und genau dann ein "sic", wenn er als bewusstes Stilmittel gebraucht wurde: Wenn ich also den Herrn Petersen von der Woaterkant zitiere, der noch dazu im Präteritum schrieb, nun aber an einer Stelle ein schwyzerdütsches Wort gebraucht.
:::"Unkorrigiert"? Das sieht ja gerade nicht nach einem Zitat aus. Ein Zitat ist immer unkorrigiert. Ein Zitat kommentiert man außerhalb des Zitates selbst. Man gibt als wieder "Der Herr Bundeskanzler ist ein Hurensohn", Autor, Text, Stelle, und schreibt dann, dass man diese Ansicht nicht teilen könne.
:::Also entweder "sic" (hier vermutlich nicht) ODER "korrigiere" - worum geht's?
:::[[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 17:51, 24. Mai 2012 (CEST)
Ich würde in diesem Fall die indirekte Rede verwenden und dort "innerhalb" schreiben, sofern nicht gerade die Schweiz- oder Österreichbezogenheit der Quelle in deiner Arbeit eine wesentliche Rolle spielt. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 18:14, 24. Mai 2012 (CEST)

::::Ich finde dieses "sic" in den meisten Fällen überhaupt vollkommen unnötig - es ist nichts anderes als eine Meinungsäußerung des Autors, mit der er den dummen Leser extra auf etwas hinweisen will, und in manchen Fällen sogar Ausdruck seines Unwissens. Daher würde ich es grundsätzlich sehr sparsam verwenden, z.B. in dem Fall, wenn in einem Zitat ein Vernichtungslager als Ausbildungslager bezeichnet wird - dann dient es vor allem dazu, sich als Autor von der Sichtweise zu distanzieren. Gerade im Fall von "innert" erschließt sich der Sinn wohl jedem Leser aus dem Zusammenhang heraus, weshalb eine derartige Bevormundung sicher nicht nötig ist. Liebe Grüße, --[[Benutzer:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzer Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 18:56, 24. Mai 2012 (CEST)

== Paris ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. -->


<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/77.116.246.250|77.116.246.250]] 18:05, 24. Mai 2012 (CEST)
Sehenswürdigkeiten in Paris wie Eiffelturm, Grauarsch, Notre Dame, Sauntre Baumbedu, Louvre, Chance Eleesay, etc. Danke!!
:{{Hauptartikel|Liste von Sehenswürdigkeiten in Paris}}. --[[Benutzer:Rotkaeppchen68|R<span style="color:#F00;">ô</span>tkæppchen68]] 18:09, 24. Mai 2012 (CEST)

== Wie denken gehörlose Menschen? ==

Ich las diese Frage letztens und fand keine sinnvolle Antwort - verrückt macht es mich außerdem: In welcher "Sprache" denken Menschen, die von Geburt an gehörlos sind? Für jemanden mit Gehör ist das komplett unbegreiflich, weil ich denke: "Hey, ich mache jetzt den Laptop aus". Danke für Antworten. Gruß -- [[Benutzer:Hephaion|Hepha!]]&nbsp;[[Benutzer:Hephaion/Bewertung|±]]&nbsp;[[BD:Hephaion|ion?]] 18:09, 24. Mai 2012 (CEST)

: Als Gehörloser lernt man doch dieselbe Sprache. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 18:18, 24. Mai 2012 (CEST)

::Als vollständig Gehörloser lernt man dieselbe Sprache erst dann, wenn man lesen und schreiben lernt, also um entscheidende Jahre später als Andere. [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 18:23, 24. Mai 2012 (CEST)
:::Die Frage war vielleicht schlecht formuliert: Als Gehörloser kennt man den Klang, die Betonung eines Wortes nicht. Und "Denken" an sich ist für mich, als ob ich es höre bzw. leise vor mich hinspreche?! -- [[Benutzer:Hephaion|Hepha!]]&nbsp;[[Benutzer:Hephaion/Bewertung|±]]&nbsp;[[BD:Hephaion|ion?]] 18:25, 24. Mai 2012 (CEST)
::::Bevor Du hier den Plattitüden folgst, kannst Du mal [[Gehörlose#Kultur|da]] anfangen mit lesen und Dich von da weiterarbeiten. Die Sprache(n) der Gehörlosen ist bzw sind übrigens die [[Gebärdensprache]](n). Gruß vom [[Benutzer:Dummbeutel|Dummbeutel.]] 18:31, 24. Mai 2012 (CEST)
::::: → [http://www.gebaerdensprache.de/2085.html ''Untersuchungen zum Einfluss der visuell-gestischen Gebärdensprache vs. der vokal-auditiven Lautsprache auf kognitive Strukturen''] ([[Desire|desire]] / RWTH Aachen). --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 18:37, 24. Mai 2012 (CEST)

:::::BK
:::::Mein Gott - auch da hat die Rechtschreibreform zugeschlagen? Na ja...
:::::Selbstverständlich ist es weder platt noch überhaupt -tüde, festzustellen, dass die Gebärdensprache eben nicht die deutsche (oder polnische oder französische oder welche auch immer) Sprache ist und auch nie die Ausdrucksvielfalt einer natürlichen Sprache haben kann. Leider gibt es - entferne ich mich mal etwas vom Thema - in vielen Ländern die unselige Tendenz, auch Kinder mit einem geringen Resthörvermögen in die Isolation der Gebärdensprache zu schicken, obwohl die mit modernen Hörgeräten und Lippenlesen fast normal aufwachsen könnten. [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 18:40, 24. Mai 2012 (CEST)
::::::Und ich dachte, ICH sei hier der [[Benutzer:Dummbeutel|Dummbeutel.]] 18:45, 24. Mai 2012 (CEST)
:::::::Dazu kann ich natürlich nichts sagen. Meine kurzen Worte treffen allerdings zu - solltest Du an deren Inhalt etwas zu kritisieren haben, dann tu das. Ich bin dann mal weg, schaue aber gegen Mitternacht wieder vorbei. [[Benutzer:Kirschschorle|Kirschschorle]] ([[Benutzer Diskussion:Kirschschorle|Diskussion]]) 18:51, 24. Mai 2012 (CEST)

Vieleicht nicht direkt das Thema, aber die Taubblinde [[Helen Keller]] hat mit "Die Geschichte meines Lebens" eine Darstellung aus der Sicht eines Betroffenen verfasst.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 18:48, 24. Mai 2012 (CEST)
:Doch, ich hätte die auch verlinkt, wäre ich auf ihren Namen gekommen :-) Gruß vom [[Benutzer:Dummbeutel|Dummbeutel.]] 18:50, 24. Mai 2012 (CEST)
::Die Frage ist grundlegender und Hinweise darauf finden sich auf Websites von Gemeinschaften von Taubstummen: ''Jeder Mensch'' denkt und nimmt ''irgendwie anders'' wahr. Wir denken nicht in ganzen Sätzen, aber wir können in Sätzen formulieren. [[David Eagleman]] beschreibt eine von Geburt an blinde Frau, die in mehreren Wohnungen absolut sicher bewegen kann, aber nicht in der Lage ist, Pläne der Wohnungen zu zeichen. Sie selber hat aber einen kompletten 3D-Plan der Wohnung im Kopf (haben die wenigsten Normalos!). Menschen mit anderen Behinderungen wird es ähnlich gehen: Sie kompensieren ihren fehlenden Sinn - und funktionieren. Da sie aber in einer Welt von "Normalos" leben (''müssen'') kommen ihre ''anderen'' Fähigkeiten selten zur Geltung, weil "Normalos" nicht die Fähigkeiten haben, sich in den Kopf eines anderen Menschen zu versetzen und "Normalowelt" für "Normalos" ausgelegt ist (Analogie: Ein Normalo müsste sich in einer Scharzwelt oder Stillwelt auch erst zurechtfinden lernen).
::Das Gehirn ist extrem flexibel (mit Training kann man mit dem Rücken oder mit der Zunge sehen lernen!) und kann sich an die merkwürdigsten Situationen anpassen, z.B. ein ganzes Leben ohne Sex zu leben, oder als Chinese nicht in Worten sondern in Zeichen zu denken. Wie schaffen das 1 Milliarde Chinesen ?? ;-) <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 19:34, 24. Mai 2012 (CEST)
:OT: Mir berichtete kürzlich eine Gebärdendolmetscherin, dass (jedenfalls von Geburt an) Gehörlose meist auch Schwierigkeiten haben, geschriebene Texte zu verstehen. Siehe dazu zB auch [http://www.glvhh.de/%C3%BCber-uns/umgang-mit-gl/ hier]. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury| Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 19:43, 24. Mai 2012 (CEST)

:: Hier wird völlig unkritisch eine Theorie behandelt. Die Theorie lautet: "Denken erfolgt verbal." (ok - zumindest akustisch). Wenn mich nicht alles täuscht, dann unterscheidet die Psychologie 5 Modalitäten: Optisch, akustisch, haptisch, gustatorisch und olfaktorisch. Dem Gehörlosen entgeht genau eine dieser Möglichkeiten - vier stehen ihm noch zur verfügung (ok, nicht Helen Keller). Aber ich sehe keinen Grund, warum Denken mit der Ausstattung nicht möglich sein soll. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 19:55, 24. Mai 2012 (CEST)
:::Naja. Erst-Sprach-Erwerb erfolgt typischerweise komplett akustisch. Danach ''denkt'' man, man denke in einer Sprache - oder nicht? Die Frage ist dann: Stimmt das? Macht es einen Unterschied im Denken, in der Repräsentation von Denken, wenn man die Erst-Sprache nicht-akustisch erwirbt? --[[Spezial:Beiträge/92.202.55.236|92.202.55.236]] 20:12, 24. Mai 2012 (CEST)

== Latein Frage ==

Es gab eine römische Provinz Thracia, ich schreibe gerade am gleichnamigen Lemma ([[Benutzer:Bin im Garten/Opus vermiculatum|Benutzer:Bin im Garten/Provinz Thracia]]). Wie spricht man Thracia aus? Das "C" als K oder Z? Und wie kommt das H in das Wort? (wahrscheinlich, weil es vom griechischen Theta kommt - Θρᾴκη) Tracia würde doch sicherlich genauso ausgesprochen wie Thracia, Oder? --[[Benutzer:Bin im Garten|Bin im Garten]] ([[Benutzer Diskussion:Bin im Garten|Diskussion]]) 19:41, 24. Mai 2012 (CEST)
:Das griechische Kappa spricht zunächst für lateinisch "K", wobei die Aussprache sich im Laufe der Jahrhunderte geändert hat; irgendwann hiess es sicher "Trazia". Das Θ steht je nach Zeit und Ort für ein behauchtes T oder einen tee-aitsch-ähnlichen Laut; Da weder Latein noch Deutsch einen solchen haben, bleibt es bei einem (sowieso) behauchten T. --[[Spezial:Beiträge/92.202.55.236|92.202.55.236]] 19:49, 24. Mai 2012 (CEST)
::Hm. Einschränkung: Namen und Ähnliches sind oft vom Lautwandel ausgenommen, es könnte also durchaus bis ins 7.Jh. und darüber hinaus bei dem K geblieben sein, zumal dann unter Byzanz (griechischer Einfluss). --[[Spezial:Beiträge/92.202.55.236|92.202.55.236]] 19:56, 24. Mai 2012 (CEST)
Umgangssprachlich Trazia, im Lateinunterricht Trakia. --[[Benutzer:Weltforce|welt]][[BD:Weltforce|'''force''']]<big>™</big> 20:03, 24. Mai 2012 (CEST)
:In welcher Sprache? Sagst du deutsch wirklich Trazia/Trazien? --[[Spezial:Beiträge/92.202.55.236|92.202.55.236]] 20:08, 24. Mai 2012 (CEST)

Version vom 24. Mai 2012, 20:31 Uhr

Oriental Poppies, um 1900

Laura Adeline Muntz, besser bekannt als Laura Muntz Lyall (* 18. Juni 1860 in Radford Semele, Warwickshire; † 9. Dezember 1930 in Toronto, Ontario) war eine kanadische Malerin des Impressionismus.

Leben

Laura Muntz Lyall wurde in England geboren, aber ihre Familie wanderte um 1865 nach Ontario, Kanada, aus. Sie wuchs auf einem Bauernhof im Muskoka District Municipality auf.

Interesting Story, 1898

Ihre ersten Zeichenstunden erhielt Laura Muntz Lyall bei einem lokalen Maler, der ihr eindringlich zur Fortsetzung des Studiums in Paris riet. Durch ein privates Stipendium hatte sie Gelegenheit, dort an der freien Académie Colarossi Kunst zu studieren. Hier kam sie mit dem Impressionismus in Berührung. Nach ihrer Rückkehr nach Kanada eröffnete sie ein Atelier in Toronto und wurde zum Associate der Royal College of Art (ARCA).

Muntz Lyall war die erste weibliche Künstlerin Kanadas, die auch außerhalb Kanadas Anerkennung bekam. Im Jahr 1893 stellte sie einige ihrer Werke bei der World Columbian Exposition in Chicago und 1894 in der Société des Artistes Français in Paris aus. Nach dem Tod ihrer Schwester unterbrach sie ihre Karriere, um deren elf Kinder zu erziehen. Erst im Jahr 1921 widmete sie sich wieder voll und ganz der Malerei. Laura Muntz Lyall starb im Alter von 69 Jahren und ihre sterblichen Überreste wurden auf dem Friedhof Mount Pleasant Cemetery in Toronto bestattet.

Commons: Laura Muntz Lyall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien