Zum Inhalt springen

Rotary International und Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut|[[WP:KLA]]}}
Der '''Rotary Club''' ist ein religiös und politisch unabhängiger [[Wohltätigkeitsclub]], in dem sich vornehmlich führende Persönlichkeiten etwa aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und allen anderen Bereichen der Gesellschaft zusammengeschlossen haben.
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von '''[[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswerten Artikeln]]'''.


Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der [[Wikipedia:Exzellente Artikel|Exzellenten Artikel]] ersehen kann. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen. Sie aus der großen Masse von Artikeln hervorzuheben, den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen sowie den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat ''[[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|Lesenswerter Artikel]]'' ausgezeichnet werden.
Die mittlerweile 100-jährige Idee hinter dem ''Rotary Club'' würde man heute als sozial engagiertes Netzwerk höherer Gesellschaftsschichten bezeichnen (das ''Rotary''-Verfahrenshandbuch 2001 beschreibt eine ''„Weltgemeinschaft von Berufsleuten“''), das sich die Hilfe für andere Menschen und weltweite Verständigung auf die Fahnen geschrieben hat. Eine ''„verantwortungsbewusste private, geschäftliche und öffentliche Betätigung“'' soll auf Basis ''„hoher ethischer Grundlagen“'' gefördert werden. ''Service above self'' gilt als Wahlspruch vieler Rotarier.


Bei der Wikipedia sollte immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Wenn der Artikel vorher nochmal durchgesehen werden soll, stelle ihn in den '''[[Wikipedia:Fokus]]''' oder ins '''[[Wikipedia:Review]]'''.
Nicht zuletzt auf Grund der eigentümlichen Aufnahmeregelung (siehe [[Rotary-Club#Mitgliederstruktur und Aufnahme|Mitgliederstruktur und Aufnahme]] unten) werden Rotarier von Außenstehenden bisweilen mit Skepsis als einge- oder gar verschworene Gemeinschaft betrachtet, in der vornehmlich Geschäftsbeziehungen gepflegt werden – ''„Durch Pflege der Freundschaft als einer Gelegenheit, sich anderen nützlich zu erweisen.“'' ist eine in dieser Hinsicht sehr zweideutige Zielsetzung. Dass solche Aktivitäten vonstatten gehen, lässt sich wahrscheinlich kaum abstreiten, sollte aber angesichts der Mitgliederstruktur und der Tatsache, dass letztlich in jedem Verein Freundschaften gepflegt werden und oft auch geschäftliche Dinge Platz greifen, auch nicht zu sehr verwundern.


Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den '''<nowiki>{{Kandidat (Lesenswert)}}</nowiki>'''-Baustein hinzuzufügen!
Unbestritten verfolgt der ''Rotary Club'' wohltätige Zwecke. In der Leistungsbilanz 2002/2003 wiesen deutsche ''Rotary'' Clubs 29,7 Millionen Euro aus. Zwei bedeutende internationale Projekte sind die [[1979]] initiierte Kampagne zur Bekämpfung der [[Kinderlähmung]] („Polio Plus-Kampagne“), die seit [[1988]] gemeinschaftlich mit der [[Weltgesundheitsorganisation]] betrieben wird, sowie eines der weltweit größten nicht staatlich finanzierten Jugendaustausch-Programme.
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #dfdfdf; padding: 0 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; align:right;">
'''Review des Tages''':
{{Review des Tages}}


'''Fokus des Tages''':
== Geschichte ==
{{Fokus des Tages}}
Am 23. Februar [[1905]] wurde der erste ''Rotary Club'' von Anwalt [[Paul_Harris|Paul P. Harris]] in [[Chicago]], [[Illinois]] (USA) zusammen mit drei Freunden gegründet. Seine Motivation soll gewesen sein, in den Großstädten eine ähnlich vielfältige Wertegemeinschaft zu schaffen, wie er sie als Kind auf dem Land erlebt hatte, wo jeder entsprechend seinen Fähigkeiten andere nach Möglichkeit unterstützte. Aus dieser Basis her rührt der Grundsatz „Gemeinschaft von Berufsleuten“.
</div>


== Kriterien für lesenswerte Artikel ==
Harris verabredete regelmäßige Treffen - rotierend - in den Büros der Gründer. Der Name der Vereinigung leitete sich aus dieser realisierten Absicht ab. Inzwischen hat die Dachorganisation aller Rotarier-Clubs, ''Rotary International'', ihren Sitz in [[Evanston]], Illinois.
{|
|<div style="border:1px solid #0066cc;background-color: #f1f5ff;padding:5px;font-size: 95%;">


'''Wahl zum lesenswerten Artikel'''
Heute gibt es mehr als 31.000 Clubs in 166 Staaten mit rund 1,2 Millionen Mitgliedern, und zwar Männer wie Frauen. Die Mitglieder werden ''Rotarier'' genannt.


Ein Artikel wird als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich '''innerhalb von fünf Tagen''' mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss '''mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen''' erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig '''fünf oder mehr Contra-Stimmen''' erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Hat ein Artikel nach fünf Tagen weniger als drei Kommentare, wird er um 2 Tage verlängert. '''Begründungen und konstruktive Kritik sind sehr erwünscht.''' Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.
Die Geschichte des ''Rotary'' Clubs ist eng mit der Geschichte der [[Vereinten Nationen|UNO]] verbunden: So waren 49 Rotarier an der Erarbeitung der Charta der Vereinten Nationen im Jahr 1945 beteiligt, es wurde die [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]] auf Grundlage einer Rotary-Konferenz gegründet und noch heute ist ''Rotary'' International offizieller Beobachter, sog. [[nichtstaatliche Organisation|NGO]], bei der [[Vereinte Nationen|UNO]].


'''Abwahl'''
Der erste Schweizer Distrikt wurde am 1. Juli 1925 gegründet. Ebenfalls bereits 1925 wurden die ersten Clubs in Österreich gegründet, während in Deutschland die Geschichte von ''Rotary'' 1927 mit der Gründung des ersten Clubs in [[Hamburg]] begann. Bis 1928 gehörten die österreichischen und deutschen Clubs demselben Distrikt an.


Bevor ein lesenswerter Artikel abgewählt wird, sollte er im dafür vorgesehenen [[Wikipedia:Fokus/Wartung]] erwähnt werden, damit sich möglichst viele Benutzer daran beteiligen, ihn zu verbessern und damit zu „retten“. Wenn dies nicht zum Ziel geführt hat, kannst du ihn zur Abwahl vorschlagen.
=== NS-Zeit ===


Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innerhalb von fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Es muss mindestens drei Stimmen mehr für als gegen die Abwahl geben; bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert. Für die Abwahl stimmst du mit „Abwahl“, dagegen mit „Behalten“.
Bereits zu Beginn der NS-Diktatur haben viele deutsche ''Rotary'' Clubs (RC) ihre jüdischen Mitglieder ausgeschlossen. Wenige Ausnahmen behielten ihre jüdischen Mitglieder bis zur Auflösung der Clubs [[1938]].


'''Welche Artikel sind zur Wahl zugelassen?'''
Der nationalsozialistischen Führung war ''Rotary'' als international verbundene Organisation suspekt. Es erfolgten mehrere Besuche internationaler Rotarier im dritten Reich, die der deutschen Führung versicherten, ''Rotary'' sei nicht politisch aktiv und würde nicht auf Regierungsangelegenheiten
Einfluss nehmen. Trotzdem untersagten die Nazis Beamten und NSDAP Mitgliedern
eine Mitgliedschaft bei Rotary.


*Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen; Themen die nicht in einem lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
Im Folgenden versuchten deutsche ''Rotary'' Clubs sich der Nazi Regierung anzupassen. Die gipfelte in dem Angebot, alle Entscheidungen von ''Rotary'' Deutschland von der Reichsführung absegnen zu lassen und sich gleichzuschalten. Als die NS Regierung auf die Angebote von ''Rotary'' nicht einging, zeigte sich die Unvereinbarkeit der rotarischen Ziele und der NS Ideologie. Auch der Versuch mancher Clubs, der Sonderweg eines "deutschen Rotary", blieb erfolglos.
**Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln. Hierbei wird besonders an Artikel aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
**Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen.
**Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne den es jedoch schwer ist, den Artikel zu vervollständigen.


'''Die folgenden Mindestkriterien müssen erfüllt sein'''
So löste sich ''Rotary'' in Deutschland 1938 selbst auf. In der Folge trafen sich mehrere deutsche ''Rotary'' Clubs, wie auch ''Rotary'' Clubs in den von Deutschland besetzen Gebieten, im Untergrund oder unter dem Deckmantel eines Gesangsvereins. Der RC Kiel etwa überlebte die NS-Diktatur als [[Freitagsgesellschaft]].
*Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein.
*Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-„Standards“ sollten eingehalten werden.
*Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollte bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
*Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.
'''Was bei lesenswerten Artikeln toleriert wird'''
*Eine Literaturliste auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind jedoch hilfreich.
*Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z.&nbsp;B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u.&nbsp;ä.
*Bilder dürfen fehlen oder in nicht ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden nicht toleriert.
*Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
*Fachchinesisch wird toleriert, wenn sonst die Darstellung des Themas erschwert wäre; auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird nicht toleriert.


'''Bitte verbessert die vorgeschlagenen Artikel!'''
== Struktur ==
Rotary besteht an der Basis aus einzelnen, regionalen Clubs. Jeweils ungefähr 50 bis 100 Clubs sind zu einem sogenannten Distrikt zusammengefasst, die Distrikte wiederum in weltweit 34 Zonen organisiert. An der Spitze eines Distrikts steht der jeweils für ein Jahr gewählte Governor, der während seiner Amtszeit Mitglied im Governorrat des Landes ist. Dieser stellt das Bindeglied zwischen dem Hauptsitz von ''Rotary'' International und dem einzelnen Club dar.


Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende und die Abstimmenden während der Kandidatur kritisierte Mängel beheben und die Kandidaten verbessern.
In Deutschland sind die ca. 43.500 Mitglieder in 881 Clubs in 14 Distrikten organisiert. In der Schweiz und Liechtenstein gibt es 3 Distrikte mit 205 Clubs und ca. 11.000 Mitgliedern. Österreich ist in 2 Distrikte geteilt, wobei der östliche Distrikt als Besonderheit Österreich, Ungarn, Slowenien, Bosnien und Kroatien umfasst. Zusammen bestehen beide Distrikte aus 208 Clubs mit ca. 8.500 Mitgliedern.
</div>
|}


== Wahl von lesenswerten Artikeln ==
Ein ''Rotary Club'' trifft sich in der Regel wöchentlich in seinem Clublokal. Es herrscht Präsenzpflicht der Mitglieder.


<div style="border:1px solid #0066cc;background-color:#f9f9f9;padding:5px;font-size: 95%;">
=== Mitgliederstruktur und Aufnahme ===
Setze bitte '''<nowiki>{{Kandidat (Lesenswert)}}</nowiki>''' unter den hier kandidierenden Artikel.
Um das Ziel einer „Gemeinschaft von Berufsleuten“ zu erreichen, soll ''Rotary'' möglichst viele Berufsfelder umfassen. Aus diesem Grund ist pro Club in der Regel nur eine sehr kleine Anzahl Vertreter jeder Berufsklasse zugelassen. Man kann einem ''Rotary Club'' nicht direkt beitreten, sondern wird von einem Mitglied vorgeschlagen und nur aufgenommen, sofern kein anderes Mitglied Einspruch erhebt.
</div>


Gerade durch das Prinzip des indirekten Beitritts entsteht eine äußerst ausgewählte und untereinander verbundene Mitgliederstruktur, die nach außen sehr verschlossen und elitär wirken kann. Schwierigkeiten bei einer Öffnung sind programmiert, wie sich am Beispiel Schweiz/Liechtenstein zeigt: Unter 11.000 Mitgliedern befinden sich gerade mal 522 Frauen. Dies kann sehr schnell als frauenfeindlich ausgelegt werden, obwohl die Ursache genau so gut in der Regel der Berufsdiversifizierung liegen kann (ist ein Berufsfeld erstmal „besetzt“, ist es wegen des Lebensalters des Mitglieds möglicherweise gleich für die nächsten Jahrzehnte besetzt und blockiert somit die Aufnahme neuer Mitglieder), wie auch in der Tatsache, dass umgekehrt Männer selten Interesse haben, in reine „Frauenclubs“ einzutreten.


=== Bekannte Rotarier ===
Bekannte Rotarier im deutschsprachigen Raum waren bzw. sind zum Beispiel der Schriftsteller [[Thomas Mann]], der ehemalige deutsche Bundespräsident [[Roman Herzog]], der österreichische Physiker [[Anton Zeilinger]], der ehemalige deutsche Außenminister [[Hans-Dietrich Genscher]], der Theologie [[Hans Küng]] und der Hamburger Bürgermeister [[Ole von Beust]].


==17. Oktober==
Internationale Rotarier waren oder sind der Astronaut [[Neil Armstrong]], [[Walt Disney]] und [[John F. Kennedy]].
===[[Cantorsche Paarungsfunktion]]===
''Die Cantorsche Paarungsfunktion (manchmal auch Nummerierungsfunktion) ist eine in der theoretischen Informatik verwendete Abbildung. Ihre Verallgemeinerung von Paaren auf Tupel wird als Cantorsche Tupelfunktion bezeichnet.''


{{Pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 00:37, 17. Okt 2005 (CEST)
=== Begriff ===
Der Begriff ''Rotary'' leitet sich von der bis heute erhaltenen Idee ab, dass die Clubämter jährlich wechseln (rotieren). Der ursprüngliche zusätzliche wöchentliche Wechsel auch des Treffpunktes ist heute jedoch nicht mehr üblich.


{{Contra}} Meiner Meinung nach steht das Lemma auf wackeligen Beinen. Der Inhalt des Artikels sollte in allgemeinerer Form in einen noch zu schreibenden Artikel [[Paarungsfunktion]] eingearbeitet werden. Vor einem Jahr fand [[:Diskussion:Cantorsche Paarungsfunktion#Ist das Lemma cantorsche Paarungsfunktion überhaupt gerechtfertigt?|hier]] eine Diskussion darüber statt.--[[Benutzer:MKI|MKI]] 17:07, 17. Okt 2005 (CEST)
=== Freimaurer ===
* '''Contra''' --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 02:52, 21. Okt 2005 (CEST)
* {{contra}} --[[Benutzer:Sentry|Sentry]] 23:15, 21. Okt 2005 (CEST)
* {{Contra}} --[[Benutzer:Ercas|ercas]] [[Benutzer Diskussion:Ercas|<sup>✉</sup>]] 00:59, 22. Okt 2005 (CEST)


===[[Datenstrom]]===
Rotary International wird oft eine Verbindung zur [[Freimaurerei]] nachgesagt. Begonnen von
''Mit Datenströmen (englisch Data Streams) bezeichnet man in der Informatik kontinuierliche Abfolgen von Datensätzen, deren Ende nicht im voraus abzusehen ist. Die einzelnen Datensätze sind dabei von beliebigem, aber festem Typ. Die Menge der Datensätze pro Zeiteinheit (Datenrate) kann variieren und so groß sein, dass nur begrenzte Ressourcen zur Weiterverarbeitung zur Verfügung stehen. Im Gegensatz zu anderen Datenquellen können Datenströme daher nicht als ganzes, sondern nur fortlaufend verarbeitet werden. Insbesondere ist im Gegensatz zu Datenstrukturen mit wahlfreiem Zugriff (wie z.B. Arrays) nur ein sequentieller Zugriff auf die einzelnen Datensätze möglich.''
der Katholischen Kirche (vor allem in Polen), die eine Konkurrenz der von ''Rotary'' formulierten Ethik zu ihrem Ethikmonopol sah, wurde dieses Argument besonders in der Propaganda des dritten Reiches verwendet. Diese breit angelegte Propaganda wirkt bis heute in der Debatte um ''Rotary'' nach. Bereits der Gründer von ''Rotary'' [[Paul_Harris|Paul P. Harris]] hat in Briefen und öffentlichen Reden immer wieder bestätigt, dass weder er noch ''Rotary'' mit der Freimaurerei verbunden sind.


{{Pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 00:40, 17. Okt 2005 (CEST)
In der Ausgabe April 2004 widmet sich das Rotary-Magazin (Mitgliedermagazin der deutschen und österreichischen Rotary-Clubs) in dem Artikel "Von Brüdern und Freunden. Viele Rotarier waren und sind auch Freimaurer" selbst dieser Thematik. Darin heißt es u.a.: "Zur Zeit der Gründung Rotarys gehörte ein großer Teil der amerikanischen Geschäftsleute einer der zahlreichen maurerischen Vereinigungen an. Die Zugehörigkeit zu beiden Organisationen ist auch heute in den angloamerikanischen Ländern nicht außergewöhnlich und wird weder von den Freimaurern noch von ''Rotary'' International untersagt." Zum Zeitpunkt der Gründung des Rotary-Clubs sei "die Verbindung Freimaurer/Rotarier eher die Regel als die Ausnahme" gewesen. <!--- Quelle: [http://www.rotarier.de/de/magazin/0404/img/rotary0404_zeitzeichen.pdf Artikel "Von Brüdern und Freunden" im Rotary-Magazin 4/2004] --->
* '''contra''' - den hatten wir ja schon öfter im Blickpunkt. Was dasteht, ist gut, aber mit ist der Artikel etwas zu kurz. Man könnte ein paar Worte zu Streaming Media sagen, anstatt diesen wichtigen Anwendungsbereich nur in der Einleitung zu erwähnen. Unix-Pipes sollten auch ein wenig ausführlicher beschrieben werden. --[[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt seebauer]] 18:22, 17. Okt 2005 (CEST)
* '''Contra''' --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 02:52, 21. Okt 2005 (CEST)
*{{Contra}} --[[Benutzer:Ercas|ercas]] [[Benutzer Diskussion:Ercas|<sup>✉</sup>]] 01:01, 22. Okt 2005 (CEST)


===[[Gödelscher Unvollständigkeitssatz]]===
== Rotaract ==
''Der gödelsche Unvollständigkeitssatz beschäftigt sich mit der Ableitbarkeit von Aussagen in formalen Theorien. Der Satz zeigt die Grenzen der formalen Systeme ab einer bestimmten Mächtigkeit auf. "Es läßt sich überhaupt jede epistemologische Antinomie zu einem derartigen Unentscheidbarkeitsbeweis verwenden". Der Beweis verwendet als wesentliches Argument die Diagonalisierung. (Kurt Gödel: Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I. Monatshefte für Mathematik und Physik, 38, 1931. S. 175)''
'''[[Rotaract Club]]''' ist eine Organisation, die in den 60er Jahren von ''Rotary'' International gegründet wurde, um die Entwicklung von Verantwortungsbewußtsein, internationalem Geist und ethischen Grundsätzen in der Jugend zu fördern.
Rotaract besteht aus einzelnen Clubs, in denen sich junge Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren engagieren. Das Programm basiert auf den Säulen "Lernen - Helfen - Feiern".
Rotaract blickt in Deutschland auf eine mehr als 35-jährige Geschichte zurück. Heute existieren über 165 Clubs.
Rotaract International ist eine weltumspannende Gemeinschaft mit Clubs in mehr als 155 Ländern.
Rotaract als selbständiger Teil der rotarischen Weltgemeinschaft steht in engen Beziehungen zu Rotary. Das gilt in besonderer Weise für das Verhältnis der Rotaract Clubs zu ihren rotarischen Patenclubs.


{{Pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 00:43, 17. Okt 2005 (CEST)
== Siehe auch ==
* '''Contra''' --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 02:52, 21. Okt 2005 (CEST)
* [[Rotaract]]
*{{contra}}--[[Benutzer:Sentry|Sentry]] 23:15, 21. Okt 2005 (CEST)
* [[Ehrenamt]]
* [[Hilfsorganisation]]
* [[Liste von Wohltätigkeitsorganisationen]]


===[[Java (Programmiersprache)]]===
== Weblinks ==
''Java [ˈdʒɑːvə] ist eine objektorientierte Programmiersprache und als solche ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Sun Microsystems. Java-Programme benötigen zur Ausführung eine spezielle Umgebung, die Java-Laufzeitumgebung oder Java-Plattform genannt wird und als wichtigsten Bestandteil die Java Virtual Machine enthält. Der Vorteil ist, dass nur diese Umgebung an verschiedene Computer und Betriebssysteme angepasst werden muss. Sobald dies geschehen ist, laufen auf der Plattform alle Java-Programme, sofern sie sich nicht auf Spezifika der darunterliegenden Platform stützen, ohne weitere Anpassungen. Die Programmiersprache Java ist eine Komponente der Java-Technologie.''
* [http://www.rotarier.de/de/magazin/titelArchiv.php?we_objectID=33 Mitgliedermagazin vom April 2004] mit dem Artikel "Von Brüdern und Freunden. Viele Rotarier waren und sind auch Freimaurer"
* http://www.Rotary.de - Rotary-Clubs in der Region Deutschland
* http://www.Rotary.ch - Rotary-Clubs in der Region Schweiz und Liechtenstein
* http://www.Rotary.at - Rotary-Clubs in der Region Österreich, Ungarn, Slowenien, Bosnien und Kroatien.
* http://www.Rotary.org - Rotary-Clubs international


{{Pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 00:46, 17. Okt 2005 (CEST)
[[Kategorie:Verein]]
*'''Contra'''. Viele technische Ungenauigkeiten/Fehler, teils chaotische Struktur (z.&nbsp;B. werden wichtige Sprachkonzepte nur im Kapitel „Unterschiede zu ähnlichen Sprachen“ erwähnt). --[[Benutzer:Jpetersen|Jan Arne Petersen]] 01:13, 17. Okt 2005 (CEST)
[[Kategorie:Wohlfahrtsorganisation]]
*{{Contra}} - Muss mich meinem Vorredner anschließen. Beispiele: ''Sun hat sich jedoch für die C++ Syntax entschieden und gleichzeitig verlauten lassen, Java würde von C++ abstammen.'' Eigentlich unterscheidet sich die Syntax von C++ und Java enorm. Die Gemeinsamkeiten sind eher auf die C Wurzel zurück zu führen. --[[Benutzer:Kingruedi|Kingruedi]] 19:47, 19. Okt 2005 (CEST)
{{Pro}} nicht exzellent, aber lesenswert auf jeden Fall.--[[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] 20:00, 19. Okt 2005 (CEST)
* '''Contra''' --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 02:52, 21. Okt 2005 (CEST)
*{{Contra}} zu wenig Geschichte, Unterschiede zwischen den Versionen wären wünschenswert. --[[Benutzer:Bricktop1|Bricktop]] 22:34, 21. Okt 2005 (CEST)


[[da:Rotary]]
[[en:Rotary International]]
[[eo:Rotario]]
[[fi:Rotary International]]
[[fr:Rotary International]]
[[he:רוטרי]]
[[id:Rotary Club]]
[[it:Rotary International]]
[[nl:Rotary]]
[[pl:Rotary International]]
[[pt:Rotary International]]




===[[Rabin-Kryptosystem]]===
'''Definition von Service Clubs'''
''Das Rabin-Kryptosystem ist innerhalb der Kryptologie ein asymmetrisches Kryptosystem, das auf einem Faktorisierungsproblem beruht und mit RSA verwandt ist. Es lässt sich prinzipiell auch zur Signatur verwenden. In der Praxis findet das Verfahren allerdings wegen bestimmter Angriffsmöglichkeiten kaum Anwendung.''


{{Pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 00:54, 17. Okt 2005 (CEST)
"Ein Service Club ist ein weltweiter Freundeskreis von Menschen aus unterschiedlichen Berufen, die aufgefordert sind, sich sozial zu engagieren." (Sebastian Gradinger, Universität Trier 2005)
* '''contra''' An vielen Stellen fehlt die klare Linie.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 16:57, 17. Okt 2005 (CEST)
* '''Contra''' --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 02:52, 21. Okt 2005 (CEST)


=== [[Carl von Linné]] ===
['''[1] www.Service-Clubs.de''']
''Carl Linnaeus, nach seiner Erhebung in den Adelsstand 1762 Carl von Linné (* 23. Mai 1707 in Råshult bei Stenbrohult, Südschweden; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturwissenschaftler, der die Grundlagen der modernen Taxonomie entwickelte, das Linnésche System.''
*{{pro}} - mir gefällt vor allem die flüssig zu lesende Verbindung von biografischen Details mit der pointierten Darstellung des von ihm begründedten Fachs. [[Benutzer:Threedots|&#x2022;&#x2022;&#x2022;]] [[Benutzer Diskussion:Threedots|<span style="font-size:75%;">?!</span>]] 05:20, 17. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} - m.E. einwandfreie Ausführung & gute Lesbarkeit. Exzellent! --[[Benutzer:Ivy|Ivy]] 19:35, 17. Okt 2005 (CEST)
*{{neutral}} Teile des Artikels (Abschnitt: Beurteilung seiner Leistungen) sind fast wörtlich aus einer Rezension der SZ übernommen worden. Ein Auszug aus der Rezension findet sich unter: [http://www.perlentaucher.de/buch/20453.html]. Wäre das nicht sogar eine [[URV]] ? [[Benutzer:Merops|Merops]] 20:08, 18. Okt 2005 (CEST)
*:Das ist dann selbstverständlich eine URV, ja. Wenn Du das (mit der angegebenen URL) belegen kannst, solltest du den entsprechenden Baustein einfügen. Dann sollte selbstverständlich auch diese Kandidatur überdacht/später wiederholt werden. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] 21:00, 18. Okt 2005 (CEST)


=== [[BVD-MD]] ===
''Die Bovine Virusdiarrhoe - Mucosal Disease, kurz BVD-MD, ist ein recht häufiger viraler Krankheitskomplex der Rinder, welchem aufgrund seiner Epidemiologie eine Sonderstellung zukommt.''


{{Pro}} <small>von wem? --[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| interkom ]] [mailto:david.croll@gmx.ch smtp]</small> 16:27, 17. Okt 2005 (CEST)</small>
'''Traditionelle Service Clubs'''
*{{contra}} Viel zu kurz für die Krankheit, die angeblich für die Rinderzucht relevant sein sollte. --[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| interkom ]] [mailto:david.croll@gmx.ch smtp]</small> 16:27, 17. Okt 2005 (CEST)
**In der Länge liegt die Würze?! Darin liegt doch gerade die Stärke des Artikels: Das Wichtige wird gesagt, ohne dass er sich in allzuviel Fachgeschwafel verliert. Und ja, BVD-MD ist für die Rinderzucht ''sehr'' relevant.
*'''contra''' - sehe es wie Keimzelle, als Biologe möchte ich definitiv deutlich mehr "Fachgeschwafel", das aber verständlich für die Enzyklopädie. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:45, 19. Okt 2005 (CEST)
*{{contra}} Das wesentlichste ist inhaltlich gesagt, aber die Viruscharakterisierung ist arg kurz. Der Artikel ist praktisch nicht wikifiziert, auch die vielen Aufzählungen finde ich, trotz ganzer Sätze, ungünstig. Hätte vorher mal in die Qualitätsoffensive gemusst. Ich werde mal ein bisschen anfangen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿Θ?]] 10:57, 23. Okt 2005 (CEST)


===[[Nationaldemokratische Partei Deutschlands]]===
Rotary Club International (1905) Kiwanis International (1915) Lions Club International (1917) Zonta International (1919) Soroptimist International (1921) Round Table International (1927)
{{Pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 12:38, 17. Okt 2005 (CEST)
* {{Contra}} Recht guter Artikel, aber '''viel zu anfällig''' für Demagogen und POV. [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 15:22, 17. Okt 2005 (CEST)
::Ääm, glaubst du, dass der Artikel über die [[REP]]s (da gab es lange Zeit Diskussion ob se nun rechtsextrem sind oder nicht und entsprechende Edit-Wars), der bereits seit fast einem halben Jahr lesenswert ist, anders ist? [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 15:33, 17. Okt 2005 (CEST)
:::Ich fürchte schon, denn die NPD zieht meinem Eindruck nach noch ganz andere Demagogen an als die Reps oder die DVU. Es macht einfach einen peinlichen Eindruck, wenn der Artikel auch nach Bearbeitungen durch NPD-Anhänger als lesenswert gilt und das auf jedem Computer der Welt zu sehen ist. Und hätte ich das damals bei den Reps mitbekommen, hätte ich wohl aus dem gleichen Grunde ebenfalls dagegengestimmt. [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 08:29, 18. Okt 2005 (CEST)
::::Nur weil ein Artikel anfällig ist für Vandalismus bzw. für die Bearbeitung durch ungeliebte Zeitgenossen ist '''kein Argument''' gegen einen Artikel zu stimmen. Weder hier noch bei den Exzellenten. Der Artikel muss eben bei genügend Leuten auf die Beobachtungsliste stehen, dann geht das ohne Probleme. Also nochmal: '''Hier sollte nur der Inhalt eines Artikels bewertet werden!''' --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 09:30, 18. Okt 2005 (CEST)
:::::Macht mal, bleibt bei Euren starren Meinungen (im ''Prinzip'' habt Ihr ja recht, aber Flexibilität tut immer mehr Not, da die Regelungswut in der Wikipedia um sich greift). Ich finde es weiterhin peinlich, Wikipediaseiten als lesenswert auszuzeichnen, auf denen immer mal wieder Volksverhetzungen auftauchen. Wer sagt dem Neuling in der Wikipedia denn, dass er sich gerade einer "guten" Version oder einer vandalismus-verseuchten Version gegenübersieht? Der sieht nur oben das Gehetze und unten "Lesenswert". Toller Eindruck. Die Bearbeitungskriege von heute und gestern bestätigen dies nur. [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 11:47, 18. Okt 2005 (CEST)
*{{neutral}} Wenn ich wüsste, wie der neutrale Zustand aufrechterhalten wird, würde ich mit pro stimmen. Ein solcher Artikel gehört nun einmal in ein Lexikon und sollte gerade wegen seiner Brisanz auch eine ordentliche Qualität haben. --[[Benutzer:Luha|Luha]] 16:43, 18. Okt 2005 (CEST)
* '''pro''' - gerade die Vandalismusanfälligkeit ist ein Argument dafür, den Artikel möglichst weit in das Blickfeld der Leser zu rücken, damit Vandalismen effektiver bekämpft werden. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:49, 19. Okt 2005 (CEST)
:Für die Vandalismus-Bekämpfung habe ich lieber eins, zwei vertrauenswürdige Experten, die sich drum kümmern, anstatt das einer breiten Leserschaft zu überlassen. Bei diesem Artikel scheint mir wirklich das einzige Mittel zu sein, das Kriterium "Stabilität" zu erfüllen, den Artikel zu sperren. Unproblematisch ist das aber auch nicht. Ich verbleibe bei einem {{Neutral}} -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 15:02, 20. Okt 2005 (CEST)
* '''Contra''' --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 02:52, 21. Okt 2005 (CEST)
*{{Pro}} --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] 01:53, 22. Okt 2005 (CEST)

===[[NEUES FORUM]]===
*{{Pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 12:40, 17. Okt 2005 (CEST)
*{{Pro}} --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 14:50, 19. Okt 2005 (CEST)
*'''Contra''' --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 02:51, 21. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} Ich finde den Artikel informativ und rund. --[[Benutzer:Luha|Luha]] 00:20, 22. Okt 2005 (CEST)
*{{contra}} --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] 01:49, 22. Okt 2005 (CEST) <small> Gehört zumindest stilistisch überarbeitet, scheint mir aber auch nicht vollständig recherchiert. Was das Stilistische angeht, kann ich ggf. behilflich sein, inhaltlich möchte ich mich aber nicht maßgeblich einmischen.</small>
* {{contra}} Die Chronologie stimmt nicht, Montagsdemos gab es lange vor dem 19.9.89. Die Bewegung war damals sehr heterogen, das Ziel der Zweistaatlichkeit war zwar offizielles Aushängeschild, innerhalb der Mitglieder des Neuen Forums war das Meinungsbild aber gemischt. Außerdem fehlt die ganze Problematik NF-Stasi. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿Θ?]] 11:17, 23. Okt 2005 (CEST)

===[[Südschleswigscher Wählerverband]]===
{{Pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 12:42, 17. Okt 2005 (CEST)
* '''Contra''' --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 02:52, 21. Okt 2005 (CEST)
* '''pro''' Scheint mir ganz gut zu sein. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 21:01, 21. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} Sehr informativ und auch ausführlich. Also echt lesenswert. --[[Benutzer:Luha|Luha]] 00:26, 22. Okt 2005 (CEST)
*{{contra}} --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] 02:02, 22. Okt 2005 (CEST) <small> Wie oben, Neues Forum</small>

===[[Kyrillisches Alphabet]]===
{{Pro}} [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 14:31, 17. Okt 2005 (CEST)

Sieht schon sehr gut aus. Ein paar Kleinigkeiten müssen noch von jemandem bereinigt werden, der sich auskennt, dann gibts ein Pro:
# Was im Artikel Glagolica heißt, hat im entsprechenden Artikel das Lemma [[Glagoliza]]. Was ist richtig?
# Im Artikel selbst wird nur das [[Kirchenslawisch]]e erwähnt, dort steht dann aber, das dieser Begriff erst ab 1652 anzuwenden ist, davor heißt die Sprache [[Altkirchenslawisch]]... Diese wird aber in [[Kyrillisches Alphabet]] gar nicht erwähnt. Das sollte vereinheitlicht werden.
# Ein Absatz darüber, wie man kyrillische Zeichen auf einer lateinischen Tastatur eingeben kann wäre nett, außerdem ein paar Worte zum kyrillischen Tastaturlayout.
Davon abgesehen ist der Artikel aber ein würdiger Kandidat. -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 00:26, 18. Okt 2005 (CEST)

*{{contra}} Mir ist der Artikel im hinteren Teil, wo es um die einzelnen Alphabete eght viel zu Listenhaft. Ein paar mehr Ausführungen sind da schon drin. --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 09:34, 18. Okt 2005 (CEST)

{{Pro}} Natürlich gibt es das eine oder andere zu ergänzen oder zu korrigieren, keine Frage. Aber vom Ansatz her und in seiner bereits jetzt erreichten Übersichtlichkeit und Vollständigkeit auf alle Fälle lesenswert. -- [[Benutzer:Monnerkopf|Monnerkopf]] 13:59, 20. Okt 2005 (CEST)

*{{contra}} - meines Erachtens bringt es wenig, wenn das kyrillische Alphabet zwanzigmal wiederholt wird, bloß weil es in jeder Sprache ein oder zwei Sonderzeichen gibt. Wenn man das mit dem lateinischen Alphabet genauso machen würde (deutsches, finnisches, französisches, niederländisches, portugiesisches, schwedisches, spanisches, türkisches, ungarisches Alphabet usw.) ... Stattdessen könnte man diese sprachspezifischen Sonderzeichen (z.B. im Kasachischen und Tschetschenischen) genauer beschreiben. Außerdem würde ich gerne erfahren, wann (von wem?) welche Buchstaben eingeführt oder abgeschafft wurden. Sind die Erfinder der kasachischen oder tschetschenischen Sonderzeichen bekannt? Schlussendlich könnte die Geschichte noch ein paar Zwischenüberschriften gebrauchen. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 12:25, 21. Okt 2005 (CEST)

==18. Oktober==


===[[Burg Camburg]]===
''Die Ruine der Burg Camburg liegt in der gleichnamigen kleinen Stadt an der Saale, etwa 20 km nördlich von Jena auf halber Strecke nach Naumburg. Von der wohl in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts gegründeten und 1450 zerstörten Anlage sind lediglich der eindrucksvolle Bergfried und wenige Reste der Umfassungsmauer erhalten geblieben.''

{{Pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 00:31, 18. Okt 2005 (CEST)

*{{Contra}} Kandidatenspamming -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 04:46, 18. Okt 2005 (CEST)
**Auch wenn mir Antifaschist tierisch auf die ____ geht (bei ___ irgendein, für Kinderohren ungeeignetes Wort eintragen ;-) ), ist das noch kein Grund gegen den Artikel zu stimmen. '''Der Inhalt des Artikels ist zu bewerten!''' Dies gilt auch für alle folgenden Vorschläge von ihm. <small>Nachricht an Antifaschist: Halt Dich endlich mal ein bisschen zurück mit der Anzahl der Vorschläge.</small> --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 09:39, 18. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} Ich finde den Artikel ansprechend und ziemlich rund. --[[Benutzer:Luha|Luha]] 18:19, 18. Okt 2005 (CEST)
* '''Contra''' --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 02:55, 21. Okt 2005 (CEST)
*{{Contra}} --[[Benutzer:Lofor|Lofor]] 16:44, 23. Okt 2005 (CEST)

===[[Neuenburg (Freyburg)]]===
''Die Neuenburg liegt im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt auf dem spornartigen Ausläufer einer Hochfläche über dem Ostufer der unteren Unstrut. Unterhalb der Burg im Norden liegt das Winzerstädtchen Freyburg (Unstrut), welches wiederum ca. 7 km nach Norden von Naumburg (Saale) entfernt ist.''

{{Pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 00:33, 18. Okt 2005 (CEST)

*{{Contra}} Kandidatenspamming -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 04:46, 18. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} Für mich war dieser Artikel eine Entdeckung. Interessant und gut zu lesen. Am Ende etwas sehr knapp. Das Spam-Thema gehört auf die Diskussionsseite. --[[Benutzer:Luha|Luha]] 17:13, 18. Okt 2005 (CEST)
* '''Contra''' --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 02:55, 21. Okt 2005 (CEST)
:Aus Prinzip? Schade! --[[Benutzer:Luha|Luha]] 00:10, 22. Okt 2005 (CEST)
::Ja - sobald der Herr Antifaschist sein Kandidatenspamming einstellt, gibts von mir auch wieder individuelle Bewertungen. Aber so ist mir das Risiko zu groß, dass ungeeignete Kandidaten hier durchrutschen, weil die Leute schlichtweg zu erschöpft zum genauen Lesen sind. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 03:05, 22. Okt 2005 (CEST)

===[[Frauenkirche (Dresden)]]===
''Die Frauenkirche in Dresden ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Hochbarock. Sie wurde von 1726 bis 1743 erbaut und gilt als eines der architektonisch reizvollsten Kirchengebäude Europas. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie während der Luftangriffe auf Dresden 1945 zerstört. In der DDR blieb ihre Ruine erhalten und diente als Mahnmal. Nach der Wende begann 1994 ihr Wiederaufbau, den Fördervereine in aller Welt durch Spenden finanzieren. Im Herbst 2005 wird die Frauenkirche komplett wieder aufgebaut sein.''

{{Pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 00:38, 18. Okt 2005 (CEST)

*{{Contra}} Kandidatenspamming -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 04:46, 18. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} Ich finde den Artikel ordentlich. Die Anordnung der Bilder passt nicht zum Text. --[[Benutzer:Luha|Luha]] 17:25, 18. Okt 2005 (CEST)
*'''Pro''' ist in Ordnung--[[Benutzer:Moguntiner|Moguntiner]] 19:06, 18. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}}. Ich finde auch die Bildanordnung gut: Rückwärts chronologisch ist mal was anderes und passt gerade zu dem Aufbauprojekt.--[[Benutzer:Bordeaux|Bordeaux]] 14:17, 19. Okt 2005 (CEST)
*{{Contra}} Wiedergänger. Stand vor einiger Zeit schon mal hier. Der Artikel enthält kaum Informationen zur Kirche, sondern fast ausschließlich werbisches Geschwätz zum Wiederaufbau. -- Jcr 14:19, 19. Okt 2005 (CEST)
*{{kontra}} bin ebenfalls dagegen. bis zum jahrestag ist wird die meisten sicherlich der wiederaufbau merh interessieren als die geschichte der kirche selbst, aber danach prophezeie ich euch, dass die kirche in den mittelpunkt auf kosten des wiederaufbaus in den mittelpunkt rückt, und dann hilft der artikel auch keinem mehr. [[Benutzer:Schaengel89|<font color=#445444>Schaengel89</font>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Schaengel89|@me]] 21:37, 20. Okt 2005 (CEST)
* '''Contra''' --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 02:55, 21. Okt 2005 (CEST)
*'''Pro.''' Der Artikel ist interessant und informativ, gut bebildert, sprachlich-stilistisch OK. Der Teil zum Wiederaufbau ist momentan überdimensioniert, das stimmt. Aber das ändert nix an Lesenswert. Einige Contras hier drüber sind nicht von konstruktiver Grundhaltung getragen, sondern von sachfremden Motiven. Beim "Wiedergänger" hat sich ja seit der letzten Kandidatur einiges getan. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 09:27, 22. Okt 2005 (CEST)
** Das sehe ich anders: Seit der letzten Kandidatur hat sich leider in Hinsicht auf die dort geäußerten Kritikpunkte so gut wie nichts getan - kann man alles auf der Diskussionsseite nachlesen. -- [[Benutzer:Lley|lley]] 23:49, 22. Okt 2005 (CEST)
* [[Bild:Canaletto (I) 006.jpg|thumb|100px|Auch von vor 1990 gibt es interessante Bilder.]]'''Neutral''' Da steckt schon eine Menge Arbeit drin. Der Teil über die Geschichte bis 1945 ist aber, wie schon angemerkt, viel zu kurz im Vergleich zum Wiederaufbau (es ist allerdings nicht ganz so extrem wie beim [[Berliner Schloss]], das neulich hier kandidierte). Mir sind auch zu viele Bilder seit 1990 drin und zuwenige vor 1945. Schaut doch mal bei [[commons:Category:Canaletto (I)|Canaletto]]. Gibt es Darstellungen der Vorgängerkirche? Oder etwas ausführlichere Beschreibungen? Sind 700 Jahre wirklich mit drei Sätzen abzuhandeln? War das eine Pfarrkirche, ein Kloster, eine Stiftskirche? Gab es erwähnenswerte Ereignisse, die in den alten Frauenkirchen stattfanden? Und welcher ist denn nun der "weitere Kirchenbau": ''...eine komplett steinerne Kuppel, die es sonst nur noch beim Dom von Florenz und einem weiteren Kirchenbau in Europa gibt''? Kein schlechter Artikel, aber ein paar Sachen würde ich mir schon noch wünschen. --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 13:35, 22. Okt 2005 (CEST)
<br clear="all">

===[[Severikirche (Erfurt)]]===
''Die St. Severikirche in Erfurt steht unmittelbar neben dem Erfurter Dom auf dem Domberg. Als einzigartiges architektonisches Ensemble bilden sie gemeinsam das Wahrzeichen der Stadt. Aufgrund ihrer ungewöhnlichen Bauform, die die spätgotischen Hallenkirchen vorwegzunehmen scheint, gehört die Severikirche zu den bedeutendsten gotischen Bauten in Deutschland.''

{{Pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 00:43, 18. Okt 2005 (CEST)

*{{Contra}} Kandidatenspamming -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 04:46, 18. Okt 2005 (CEST)
** Mmh, eigentlich wird hier ja nciht über das Verhalten des Einstellers diskutiert sondern der Artikel beurteilt, ein kurzer Blick auf selbigen wäre also nicht verkehrt. Gerade bei einem Artikel wie diesem, der afaik bereits einmal in der Exzellenzabstimmung war ist ein Pauschalcontra aufgrund des Einstellers imho nicht nachvollziehbar, die anderen auf diese Weise beurteilten Artikel habe ich mir net angeschaut. Imho wäre es besser, wenn du schlicht die von dir für Spam gehaltenen Vorschläge ignorierst. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:40, 18. Okt 2005 (CEST)
* '''pro''' - reicht imho für "lesenswert" vollkommen aus. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:37, 18. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} Man hat das Gefühl, da könnte noch mehr kommen, aber durchaus lesenswert. --[[Benutzer:Luha|Luha]] 17:50, 18. Okt 2005 (CEST)
*'''Abwartend'''. Wieso einzigartig? Auch der Dom von Trier ist mit einer weiteren Kirche, der Liebfrauenkirche, verknüpft. Was ist hier also mit "einzigartig" gemeint?--[[Benutzer:Moguntiner|Moguntiner]] 18:04, 18. Okt 2005 (CEST)
* '''Contra''' --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 02:55, 21. Okt 2005 (CEST)

===[[Messeturm (Frankfurt)]]===
''Der Messeturm ist, nach dem Commerzbank-Tower, Deutschlands zweithöchstes Hochhaus. Er befindet sich im Frankfurter Stadtteil Westend-Süd im Planungsgebiet Messe des Hochhausrahmenplans. Der Name Messeturm ergibt sich aus dem Standort unmittelbar südöstlich des Frankfurter Messegeländes. Er wird aber nicht für Messeveranstaltungen genutzt.''

{{Pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 00:47, 18. Okt 2005 (CEST)

*{{Contra}} Kandidatenspamming -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 04:46, 18. Okt 2005 (CEST)
*{{Neutral}} Guter Durchschnitt, aber lesenswert? Und die Bildbeschreibungen: ''Figur mit Hammer in der Hand'', naja... [[Benutzer:Thorbjoern|Thorbjoern]] 12:55, 19. Okt 2005 (CEST)
* '''Contra''' --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 02:55, 21. Okt 2005 (CEST)
* '''Contra''' Der ist noch lange nicht soweit, leider. --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 12:57, 22. Okt 2005 (CEST)



=== [[Uschhorod]] ===
''Uschhorod ([[Ukrainische Sprache|ukrainisch]] ''Ужгород'', ungarisch ''Ungvár'') ist die Hauptstadt der [[Oblast]] [[Oblast Transkarpatien|Transkarpatien]] ([[Karpato-Ukraine]]) in der [[Ukraine]].''
* {{pro}} Auf diesen kleinen, informativen, reich bebilderten Artikel stieß ich bei der Vorbereitung einer Reise. Ich kann alle Angaben bestätigen und finde den Artikel lesenswert.[[Benutzer:Urbach|Urbach]]
*'''contra''' - für einen Artikel über eine Stadt mit mehr als tausendjähriger Geschichte ein wenig arg dünn. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:52, 19. Okt 2005 (CEST)



===[[Daniel Küblböck]]===
'''Daniel Küblböck''' ''ist ein durch eine Casting-Show bekannt gewordener deutscher Sänger.''

*{{Pro}} Eine sehr ausgewogene Darstellung des Phänomens K., m.E. eine der neutralsten im WWW. Kleine Schönheitsfehler hat er freilich noch, steht natürlich auch immer in der Gefahr von Fans oder Hassern zum Schlechten verändert zu werden.--[[Benutzer:Marietta|Marietta]] 11:53, 18. Okt 2005 (CEST)
*{{neutral}} keine fotos ... --[[Benutzer:Philipp Lensing|Philipp Lensing]] 22:12, 18. Okt 2005 (CEST)
*{{neutral}} -- [[Benutzer:SkINMATE|skINMATE]] [[Benutzer Diskussion:SkINMATE|schreibt mir...]] 22:21, 18. Okt 2005 (CEST)
*{{neutral}} "Ansehen in der Öffentlichkeit" ist viel zu lang und gehört wohl in dieser Form eher in die Boulevardpresse, außerdem fehlen noch Fotos.--[[Benutzer:Asmus Teufel|Asmus Teufel]] 12:03, 19. Okt 2005 (CEST)
*{{contra}} Filmprojekt übermäßig hervorgehoben, wenig Analyse, keine Fotos. [[Benutzer:Thorbjoern|Thorbjoern]] 10:10, 19. Okt 2005 (CEST) <small>Nein, ich möchte auf meiner Diskussionsseite NICHT über meine Contra-Stimme diskutieren.</small>
*{{contra}} Habe gerade mal darüber sinniert, ob es nicht auch Artikel geben kann, die niemals lesenswert sind, egal was drinsteht... --[[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] 12:33, 19. Okt 2005 (CEST)
*{{contra}} Für mich hat der Artikel PR-Charakter. --[[Benutzer:Luha|Luha]] 16:37, 19. Okt 2005 (CEST)
*{{Pro}} nicht perfekt - aber gerade schon lesenswert. PR kann ich nicht sehen, steht stark im Kontrast zu Selbstdarstellung Küblböcks z.B. auf seiner Homepage, allerdings ist der Artikel auch nicht geprägt von Vorurteilen--[[Benutzer:217.6.9.3|217.6.9.3]] 19:12, 19. Okt 2005 (CEST)
*{{Contra}} In weiten Teilen ein unreflektierter Fanartikel. Kritik kommt viel zu kurz - sowohl an ihm als auch an den Medien. Der Bericht zum Film ist ein Witz. Offenbar wurden dort alle positiven Aussagen zu dem Machwerk zusammengeschrieben - jedoch nicht eine negative. Und bei den 10.000 Besuchern sollte man auch anmerken, daß ein Großteil von denen auch noch Zuschauer aus Sneak Previews waren. Ansonsten kann ich verstehen, daß [[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] hier sinniert. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - ganz ruhig]] 20:31, 19. Okt 2005 (CEST)

''natürlich wurden Negativ-Stimmen zum Film auch berücksichtigt - die positiven Stimmen haben jedoch mehr Gewicht, da der Film das Prädikat "schlecht" allein schon dürch die Mitwirkung des Hauptdarstellers hat. Unreflektierter Fan-Artikel? Der Artikel ist genauso refelektiert wie die meisten anderen Personenartikel in der wikipedia.''--[[Benutzer:217.6.9.3|217.6.9.3]] 21:38, 19. Okt 2005 (CEST)

*{{contra}} - [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] 21:59, 19. Okt 2005 (CEST)

::Hallo! Hier ist nochmal Marietta. Ich denke die Kommentare zeigen, dass der Artikel - obschon ich ihn lesenswert fand - nicht wirklich von allgemeinem Interesse ist. Da ich relativ neu in der Wikipedia bin, habe ich ihn vorschnell zur Wahl gestellt - die Möglichkeit ihn einer vorherigen "Rewiev" zu unterziehen, kannte ich z.B. gar nicht. Das wäre wohl sinnvoller gewesen. Ich hoffe, dass noch viele an diesem Artikel arbeiten werden und ihn ''wirklich'' verbessern und ihn nicht als eine Art Boxbirne zum Frustabbau mißbrauchen... Dadaismus forever! Marieztta--[[Benutzer:85.73.16.142|85.73.16.142]] 10:17, 20. Okt 2005 (CEST)

*{{contra}}. ''Bestenfalls'' Durchschnitt. Aber lesenswert ganz sicher nicht. [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 14:22, 20. Okt 2005 (CEST)

*{{Contra}} Ich dache ehrlich, dass die Nominierung nicht ernst gemeint war! Klingt nach Bravo-Artikel. Im übrigen bitte auch überlegen, was man ins "Schaufenster" stellen möchte. So einen Clown würde ich schon prinzipiell nicht unter den lesenswerten Artikeln wollen. Wir sind ja Enzyklopädie und keine Jugendzeitschrift. --[[Benutzer:GS|GS]] 14:37, 20. Okt 2005 (CEST)

''Also bitte, Herr Küblböck ist ein erstklassiker Performance-künstler in der Tradition des Dadaismus''

Kannst du deine anonymen Einwürfe bitte sein lassen? [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - ganz ruhig]] 19:25, 20. Okt 2005 (CEST)

:Wenn ich sie signiere werden sie auch nicht besser, aber gut--[[Benutzer:85.73.51.88|85.73.51.88]] 21:29, 20. Okt 2005 (CEST). (Marietta unlogged aufgrund von technischen Schwierigkeiten). Ken, ich denke jeder, der den Thread aufmerksam gelesen hat, weis, dass der Einwurf nur von mir sein konnte.
*'''proooo''' Hey, der Artikel ist doch suupii! Ich konnte nur nicht finden, dass er sich kürzlich seine Ohren hat anlegen lassen, wie ich in der Bild lesen konnte. Wenn das noch nachgetragen werden würde, wäre der Text auch exzellent, ich schwör! --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 00:13, 21. Okt 2005 (CEST)

*{{Contra}} - nicht mal im Traum ist der Artikel lesenswert. In meinen Augen ein reiner Artikel für und von Fans, kritisch wird da nicht beleuchtet. Zweitens halte ich eine Verlinkung inerhalb eines Artikels auf einen späteren Abschitt für überflüssig. Ich bin sowieso der Meinung das dieser Artikel nicht relevant ist. -- [[Benutzer:Osiris2000|Osiris2000]] 00:50, 21. Okt 2005 (CEST)

*{{kontra}} Dieser Artikel hat das gleiche Problem wie z.&nbsp;B. der Artikel [[Paris Hilton]]. Derlei Artikel werden zu großen Teilen Stück für Stück aus aktuellen Schlagzeilen und Artikelchen zusammengesetzt, lassen dadurch jedoch gänzlich Struktur und einheitlichen Stil vermissen. Der Abschnitt "Auftreten" ist stilistisch eine Katastrophe (Klammerungen, weiblich=homosexuell?, usw.). An diesem Artikel muss noch einiges an – vor Allem struktureller und stilistischer – Arbeit geleistet werden. Dabei sollten auch Wikipedianer mitarbeiten, die den werten Herrn K. nicht verehren und damit aus Distanz die Relevanz einiger Abschnitte und Aussagen ("''D. hat X als bisexuell geoutet, dieser bestreitet dies''", "''Angeblich wurden die Gurkengläser [...] erfolgreich bei eBay versteigert''") objektiver bewerten können. Ich werde das die Tage evtl. in Angriff nehmen. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] 01:34, 21. Okt 2005 (CEST)
* '''Contra''' --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 02:55, 21. Okt 2005 (CEST)
:ja,ja - habe doch schon selber gesagt, dass ich jetzt eher noch zu einer gründlichen gemeinschaftlichen Überarbeitung (die ja auch schon stattfand) tendiere als das ich wirklich auf lesenswert bestehen bleibe - merkwürdig nur das dieser Küblböck, wo auch immer er auftritt (so auch hier) die stärksten Reaktionen hervorruft (wenn er wirklich so unwichtig wäre, wie auch ich es lieber hätte, wäre das kaum nötig, darüber könnte man auch sinnieren) - nun sehen einige leider nur schwarz-weiß, denn ein Fanartikel ist das trotz einiger Auswüchse (Gurken und Bi-Outings) auch wenn man es noch so will auch nicht; bei den Überarbeitungen sollten diejenigen aufpassen, dass der Artikel nicht wieder zum reinen Hasser-Artikel wird (war er glaube ich auch schon mal) und die Kritik sachlich bleibt - ich schlage vor, die Diskussion zu beenden, oder ich informiere mal die diversen Fanclubs von K. von der Abstimmung hier (dann kann sich das Blatt vielleicht noch wenden - siehe "ZDF unsere Besten" und die "CINEMA online Bestenliste") ansonsten gebe ich mich einstweilen geschlagen; wie gesacht, von der Review-Möglichkeit hatte ich noch nix gehört, sonst stünde K. jetzt dadrin... Grüße '''Marietta'''--[[Benutzer:85.73.51.88|85.73.51.88]] 10:19, 21. Okt 2005 (CEST)
:*Hallo Marietta. Nimm das Ganze nicht so persönlich. Auch wenn Herr Küblböck sehr viele Reaktionen provoziert (schließlich war das von Anfang an die Strategie, mit der er erfolgreich wurde, oder?), beurteilen die meisten Wikipedianer hier den Artikelinhalt. Ich traue fast allen zu, daß sie in der Lage sind persönliche Wertungen bei der Abstimmung außen vor zu lassen. Daß der Artikel trotzdem soviel Aufmerksamkeit erlangt wird v.a. daran liegen, daß DK einfach landesweit bekannt ist. Mit [[BVD-MD]] oder der [[Cantorsche Paarungsfunktion|Cantorschen Paarungsfunktion]], die auch zur Wahl stehen, können nicht so viele Leute etwas anfangen. DK kennt jeder - auch eine Schattenseite der Bekanntheit... --[[Benutzer:Sentry|Sentry]] 11:38, 22. Okt 2005 (CEST)
::Ich glaube, daß grundsätzlich JEDES THEMA zu einem lesenswerten, gar Exzellenten, Artikel werden kann. Aber das hier ist eben noch nicht kritisch und distanziert genug. Übrigens kenne ich Jemand der ihn schon vor seinem Ruhm kannte (Auwaia, wie das klingt... *g*) - er war auch schon verher als Sonderling und bunter Hund bekannt. Auch als ein eifriger Partygänger. Vieleicht sollte man auch etwas mehr zu seinem früheren Leben sagen. Vor allem, wenn er auch schon da eine Art Sonderling war. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - ganz ruhig]] 16:50, 21. Okt 2005 (CEST)
*contra: er hat es einfach nicht verdient (also küblböck) und der artikel ist für diese auszeichnung einfach nicht lang und detailliert genug,obwohl er gut ist.
*{{contra}} so kurze Artikel les ich sogar mal... [[Benutzer:Darkone|<font color=black>'''Dark'''one</font>]][[User Talk:Darkone| ''('''¿!''')'']] 11:24, 22. Okt 2005 (CEST)
* Dass jetzt jemand den wirklich relevanten Punkt rausgenommen hat, dass ein Autorenfilmer aus dem Fassbinder-Umfeld, nämlich Ulli Lommel, den Film gemacht (und das Thema Küblböck so aufbereitet hat, dass sogar die Fans den Film nicht sehen wollten und nur die einigen wenige Kritiker, die sich vom Namen Küblböck nicht abschrecken ließen den Film anzuschauen , aufgrund der Umsetzung verzückt waren), zeigt mir, dass es nicht möglich ist den Artikel neutral zu halten. Das ist Vandalismus! '''Grüße Marietta''' --[[Benutzer:85.73.12.86|85.73.12.86]] 14:21, 23. Okt 2005 (CEST)
::Das ist richtig, das kannst du problemlos revertieren. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - ganz ruhig]] 15:02, 23. Okt 2005 (CEST)
Da ich die fragliche Stelle bearbeitet habe, sollte ich mich wohl auch dazu äußern. Uli Lommel als Autorenfilmer zu bezeichnen ist hanebüchender Unsinn ihn als drittklassigen Horrorfilmregisseur zu bezeichnen kommt der Sache schon näher. Schließlich hat er in den 30 Jahren die er in Amerika war ja kaum was anderes gedreht als Horror B-Movies. [http://www.imdb.com/name/nm0518579/] Man schaue sich nur mal die Bewertungen seiner Filme in der IMDB an. Davon ganz abgesehen gehören solche weiterführenden Informationen über Uli Lommel, ob er jetzt Autorenfilmer oder aus dem Fassbinder-Umfeld stammt meiner Meinung nach nicht in den Artikel zu Daniel Küblböck, sondern in einen neuanzulegenden Aritkel über ihn selbst. [[Uli Lommel]]. Der Rest bestand des Abschnitts zum Film bestand ja aus allen Zeitungen herausgeschriebenen positiven Artikeln zum Film sowas würde auch eher in einen Artikel zum Film selbst [[Daniel der Zauberer]] gehören, als in einen Artikel zu Küblböck persönlich. [[Benutzer:80.133.153.79|80.133.153.79]] 15:59, 23. Okt 2005 (CEST)

{{Pro}} - mindstens um hier mal anzumerken, dass hier nicht Daniel Küblböck zur Abstimmung steht, sondern ein Artikel über ihn. Und der ist gar nicht mal so schlecht (jetzt zumindest, wie er zum Zeitpunkt des Verschlags aussah, habe ich mir nicht angeschaut.).--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 22:42, 23. Okt 2005 (CEST)

===[[Kurfürstliches Schloss (Koblenz)]]===
Interessante und wechselhafte Geschichte des '''Kurfürstlichen Schlosses''' in Koblenz. Die bedeutende Schlossanlage des französischen Frühklassizismus war der letzte Amtssitz der Kurfürsten von Trier. Von mir ein

{{Pro}} --[[Benutzer:Schaengel|Schaengel]] 15:20, 18. Okt 2005 (CEST)
* Und von mir ein '''contra''', da lückenhaft (z.B. verschiedene Bundesbehörden - welche?). Baubeschreibung und Würdigung der klassizistischen Architektur fehlt. Schaengel ist übrigens Hauptautor ...... --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 22:24, 18. Okt 2005 (CEST)
* da kann ich Histo nur zustimmen: '''contra''' außerdem: was soll das mit "Weitere Bilder"? Entweder sie werden im Text verteilt oder sie bleiben auf Commons. Das der Hauptautor pro stimmt, finde ich nicht gerade höflich. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 22:46, 20. Okt 2005 (CEST)
:Bitte Artikel erneut bewerten, da die angegebenen Mängel beseitigt wurden. PS: Ich bin nicht Hauptautor sondern habe den Artikel nur begonnen. Von anderen Wikipedianern wurde er erheblich weiter ausgebaut. --[[Benutzer:Schaengel|Schaengel]] 09:35, 23. Okt 2005 (CEST)







==19. Oktober==
===[[Krokus (Band)]]===
''Krokus sind die international erfolgreichste Schweizer Rock-Band aller Zeiten. Die aus Solothurn stammende Gruppe feierte ihre grössten Erfolge in der ersten Hälfte der 1980er Jahre mit ihrem riffbetonten Hard Rock, der dem von AC/DC nicht unähnlich ist.'' --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:50, 19. Okt 2005 (CEST)
*{{contra}}. Liest sich ziemlich langweilig, auch wenn der Inhalt vielleicht ganz spannend sein könnte. [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 15:11, 21. Okt 2005 (CEST)

===[[Braunschweiger Dom]]===
Der Braunschweiger Dom ist ein bedeutendes kirchliches Bauwerk des ausgehenden 12. Jahrhunderts.<br>
Er wurde von [[Heinrich der Löwe|Heinrich dem Löwen]] gestiftet und ist sowohl die [[Grablege]] Heinrichs als die auch vieler anderer [[Welfen]].<br>
Darüber hinaus enthält der Dom eine Vielzahl kunsthistorisch wertvoller Ausstattungsstücke und spiegelt „ganz nebenbei“ wichtige Ereignisse deutscher Geschichte wider.--[[Benutzer:Brunswyk|Brunswyk]] 09:38, 19. Okt 2005 (CEST)

* '''pro''' Der Artikel ist gut, aber die Verlinkung ist schlecht. Man verlinkt nicht auf Begriffserklärungen und allerwelts Wörter. Und rote Links setzt man nur, wenn der Begriff wirklich wichtig ist. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 21:06, 22. Okt 2005 (CEST)

*{{pro}} - die Verlinkung ist schon anständig, sonst kommt der Eindruck auf "es ist schon vollständig" oder "mehr wissen wir nicht". Guter Artikel --[[Benutzer:Lofor|Lofor]] 17:39, 23. Okt 2005 (CEST)

*{{Pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 20:01, 23. Okt 2005 (CEST)

===[[Legierung]]===
In der Metallurgie ist eine Legierung eine feste Lösung von zwei oder mehr chemischen Elementen, von denen mindestens eines ein Metall ist und die einen metallischen Charakter hat. ...

Den Artikel hatte ich versehentlich schon einmal vorgeschlagen, obwohl er parallel am letzten Schreibwettbewerb teilnahm. Ich finde ihn jetzt erst recht lesenswert. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 09:48, 19. Okt 2005 (CEST)

* '''pro''' --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 10:00, 19. Okt 2005 (CEST)

===[[Geschichte Argentiniens]]===
Meines Erachtens ist der Artikel lesenswert. --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 14:37, 19. Okt 2005 (CEST)

* {{pro}} --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 14:37, 19. Okt 2005 (CEST)

*{{pro}} - dieser Artikel hat gerade den Status "Lesenswert" erreicht, könnte aber noch deutlich erweitert werden. Dabei denke ich vor allem an die Bereiche Wirtschaft und Kultur. Außerdem würde ich als unbefangener Leser gerne wissen, wie der Wahlbetrug des 19. Jh. funktionierte. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 14:46, 21. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} - sehr schön. Wenn die roten Links irgendwann verschwinden, ist wohl auch die größte Hürde zur Exzellenz überwunden --[[Benutzer:Sentry|Sentry]] 23:07, 21. Okt 2005 (CEST)
* Ein schöner Artikel – aber: auch wenn das jetzt für die Lesenswerten zuviel verlangt sein sollte: Wo kann ich weiterlesen? Welcher Band bietet mir einen Überblick über die Geschichte Argentiniens? Ließen sich wenigstens zwei bis drei Titel nennen, auf deren Grundlage der Artikel erarbeitet wurde? --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 01:09, 22. Okt 2005 (CEST)

===[[Gossensches Gesetz]]===
M. E. lesenswert. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 16:27, 19. Okt 2005 (CEST)

*{{pro}} [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 16:27, 19. Okt 2005 (CEST)
*{{neutral}} - das "Gesetz" ist gut dargestellt, allerdings vermisse ich die Einordnung in das mikroökonomische Gesamtsystem. Der Konflikt zwischen kardinaler und ordinaler Nutzentheorie hat die ökonomische Debatte des gesamten 19. Jh. bestimmt. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 14:57, 21. Okt 2005 (CEST)

===[[Thünensche Ringe]]===
M. E. lesenswert. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 16:27, 19. Okt 2005 (CEST)

*{{pro}} [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 16:27, 19. Okt 2005 (CEST)
*{{contra}}. Ganz nett. Aber nicht i.e.S. lesenswert. [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 15:05, 21. Okt 2005 (CEST)
*{{contra}}. Da kann man mehr draus machen. Gab es kontroverse Debatten zum Thema? Für welchen Bereich der Volkswirtschaft und aus welchen Gründen sind die Ringe interessant? Gab es Planungen bzw. Anwendungen oder ist dies nur ein empirisches Konstrukt gewesen? Auch der Verweis auf Gültigkeit in heutiger Zeit ist sehr knapp geraten. Ich meine, dass die Thünenschen Ringe auch über die Landwirtschaft hinaus als Erklärungsmuster Gebrauch gefunden haben, etwa bei lokalen Monopolen. Das müsste alles noch rein...--[[Benutzer:Bordeaux|Bordeaux]] 15:47, 21. Okt 2005 (CEST)
*{{neutral}} - ich habe diesen Artikel mal ein bisschen umgeschrieben --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 18:05, 21. Okt 2005 (CEST)

===[[Tobin-Steuer]]===
M. E. lesenswert. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 16:27, 19. Okt 2005 (CEST)

*{{pro}} [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 16:27, 19. Okt 2005 (CEST)
*'''contra''' - sollte mE noch ein bisschen volkswirtschaftlicher gestaltet werden. --[[Benutzer:Pischdi|Pischdi]] [[Benutzer Diskussion:Pischdi|>>]] 18:19, 22. Okt 2005 (CEST)
*'''abwartend'''; da könnte man schon noch etwas ergänzen.--[[Benutzer:G|G]] 21:15, 22. Okt 2005 (CEST)

===[[Arrow-Theorem]]===
M. E. lesenswert. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 16:27, 19. Okt 2005 (CEST)

*{{pro}} [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 16:27, 19. Okt 2005 (CEST)
*{{contra}} [[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] 19:30, 19. Okt 2005 (CEST) Wer's nicht schon weiß hat m.E. auch nach dem dritten Satz noch keine Ahnung, was da gewählt wird. Link [[Wahlverfahren]] der weiterhelfen könnte, führt auf BKL, wo man sich dann Impulswahlverfahren aussuchen kann.
*{{kontra}} Dieser Artikel wirkt noch nicht ausgereift. Der einleitende Satz ist schlecht strukturiert, der darauffolgende, erklärende Abschnitt verlinkt die Fremdwörter nicht und dient damit kaum einer Klärung. In den letzten Abschnitten, in denen es sich um den Beweis dreht, ist sehr virl Konjunktiv im Spiel: "Das Paradox wäre ''eventuell'' auch vermeidbar, wenn...", "für einen korrekten Beweis ''müsste'' formalisiert werden" ... für einen lesenswerten Artikel sollte dann auch in einem der folgenden Abschnitte formalisiert werden. Insgesamt fehlt es dem Artikel m. E. noch an Umfang und vor Allem Struktur. Auch sollte noch auf die Bedeutung dieses Theorems eingegangen werden. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] 01:45, 21. Okt 2005 (CEST)

===[[Missverständnisse zur Evolutionstheorie]]===
Für mich super verständlich. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 21:17, 19. Okt 2005 (CEST)

{{pro}} [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 21:17, 19. Okt 2005 (CEST)
* '''contra''' Der Sinn des Artikels erschließt sich nicht wirklich, streckenweise handelt es sich um eine bloße Verteidigungsschrift. Der letzte Abschnitt ist teilweise POV und behandelt Angriffe gegen die Person Darwins, was mit Missverständnissen zur Evolutionstheorie mE nichts mehr zu tun hat. Für soviele Thesen und Einordnungen in falsch/richtig zudem mE zu wenige Quellen.--[[Benutzer:Moguntiner|Moguntiner]] 02:15, 20. Okt 2005 (CEST)
*'''contra''' Das Layout am Ende ist katastrophal. --[[Benutzer:Leipnizkeks|Leipnizkeks]] 02:25, 20. Okt 2005 (CEST)
* '''Contra.''' Zustimmung zu Leipnzkeks. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 19:07, 20. Okt 2005 (CEST)
* '''Contra''' War schon mal nominiert (siehe Artikeldiskussion) und ist seither nicht mehr wesentlich überarbeitet worden. BTW: Wieso steht die Kandidatur nicht im Artikel? --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 22:42, 20. Okt 2005 (CEST)
* '''contra''' wie schon bei der letzten wahl immer noch ein essay. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 02:38, 21. Okt 2005 (CEST)
* '''Contra''' Artikel der Art "Missverständnisse über X" halte ich generell nicht für sinnvoll. RS, 22.10.5
* '''contra''' - eher ein Löschkandidat als ein Exzellenter. In einer Enzyklopädie hat sowas imho nix verloren.--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 15:29, 22. Okt 2005 (CEST)
* '''contra''' - Schliesse mich an; falsche Textsorte für eine Enzyklopädie. Die Wahl des Lemmas ist in solchen Fällen sehr verräterisch. --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 21:07, 22. Okt 2005 (CEST)

*{{Neutral}}. Ich finde das eigentliche Thema sinnvoll und durchaus lexikon-würdig, und auch der jetzige Text gibt zahlreiche interessante Informationen. Aber ich finde der Inhalt der Artikels sollte - freilich etwas abgespeckt und überarbeitet - in [[Evolutionstheorie]] (vielleicht im Abschnitt "Kritik und Einordnung in den wissenschaftsphilosophischen Rahmen"). --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 01:31, 23. Okt 2005 (CEST)

==20. Oktober==

===[[Nummernschalter]]===
Ein lesenswerter Artikel zu einem Teil das jeder kennt.--[[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] 09:36, 20. Okt 2005 (CEST)
*'''pro'''--[[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] 09:36, 20. Okt 2005 (CEST)
*'''pro''' - wow, sogar für Soziologen interessant und verständlich. Flüssig geschrieben, gut aufgebaut, passend und nett illlustriert. Nach meiner Laienmeinung sogar exzellent? --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 10:14, 20. Okt 2005 (CEST)
* '''pro''' --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 18:16, 20. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} aber ja! [[Benutzer:Norro|norro]] 20:43, 20. Okt 2005 (CEST)
*'''neutral''' - Ich fliege immer raus, wenn ich den Link zur Patentnummer angeklickt habe und wieder zum Wiki-Artikel zurück will! [[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 23:26, 20. Okt 2005 (CEST)
::Mätzchen, die irgendwelche Web-Programmierer am anderen Ende der Welt praktizieren, kann man nicht dem Artikel anlasten. --[[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] 23:32, 20. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} -- in der Beschreibung der Funktionsweise steckt Know-How, das in Lehrbüchern nicht zu finden sein dürfte. Dazu noch verständlich geschrieben und gut illustriert. [[Benutzer:Fink|Fink]] 19:12, 21. Okt 2005 (CEST)
*warum nur Lesenswert? ich dacht er soll bei den exzellenten kanididieren? [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 19:26, 21. Okt 2005 (CEST)
*{{Pro}}. Alles, was der Nicht-Elektrotechniker wissen muss. [[Benutzer:Melkom|&mdash; Melkom]] [[Benutzer Diskussion:Melkom|'''''(±)''''']] 19:30, 21. Okt 2005 (CEST)
* {{Pro}} --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿Θ?]] 11:29, 23. Okt 2005 (CEST)

===[[Karl Jaspers]]===
''Karl Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg (Oldb.), † 26. Februar 1969 in Basel) war ein deutscher Philosoph und Psychiater. Er gilt als herausragender Vertreter der Existenzphilosophie, die er strikt vom Existentialismus Sartres unterschied.''

* '''pro''' - für mich als Laien ein sehr netter, wenn auch nciht überaus langer Artikel -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:50, 20. Okt 2005 (CEST)
*<s>'''contra''' Abschnitt zur Philosophie auch für einen lesenswerten noch zu dünn.</s> Nach der Überarbeitung ein runder Artikel. '''Pro'''. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 03:09, 21. Okt 2005 (CEST)
:Besser so? --[[Benutzer:Luha|Luha]] 12:51, 21. Okt 2005 (CEST)

* <s>{{Neutral}} Noch neutral.</s> Ich würde mir wünschen, das der alte Jasperns bei uns eine Artikel mit Bapperl hat. Deshalb wäre es schön, wenn Jaspers Beiträge zur sog. "Kollektivschuld"-Diskussion eingearbeitet würden. Ich schaue mir nochmal seine Beiträge zur Psychiatrie an und ergänze das ggf. Gruß an Elian: laß Dich überzeugen! -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 17:32, 21. Okt 2005 (CEST)
: Habe einen Psychiatrie-Absatz eingefügt. @ Achim und Luha: bitte gegenlesen. Zu dem zweiten Teil meiner Kritik wäre ein Kapitel zu Jaspers "Die Schuldfrage" einzufügen. Werd mal sehen was sich machen läßt Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 22:07, 21. Okt 2005 (CEST)
::Tolle Ergänzung. Danke --[[Benutzer:Luha|Luha]] 00:12, 22. Okt 2005 (CEST)
* {{Pro}} Der Trick hat nicht funktioniert. Gerhard will nix zur "Schuldfrage" schreiben ;). Ich kann im Moment nicht mehr beitragen, weil ich in meinem Bücherschrank einfach nicht genug zu dem Thema gefunden habe. Wen könnte man noch ansprechen? Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 09:30, 22. Okt 2005 (CEST)
::Mir erscheint ein Absatz über den politischen Schriftsteller nach dem Krieg als sinnvoll. Dafür werde ich einen Versuch liefern. --[[Benutzer:Luha|Luha]] 14:50, 22. Okt 2005 (CEST) Ich habe jetzt den Absatz nachgesetzt und bitte um kritische Betrachtung. --[[Benutzer:Luha|Luha]] 16:35, 22. Okt 2005 (CEST)
*'''Pro'''--[[Benutzer:Anima|Anima]] 19:53, 22. Okt 2005 (CEST)
*'''Pro''' - nach der guten Erweiterung jetzt eindeutig und guten Gewissens. --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 20:19, 22. Okt 2005 (CEST)
* {{Pro}} Wirklich schön geworden. So wünscht man sich die Philosophie bei Wikipedia :-) --[[Benutzer:Davidl|Davidl]] 00:20, 23. Okt 2005 (CEST)
*'''Pro.''' Leider steht in meinem Bücherschrank auch nichts Hilfreiches zu Jaspers und der Kollektivschuld-Debatte. Geht aber auch schon so. Gruß an Andreas, [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 00:27, 23. Okt 2005 (CEST)

=== [[George F. Kennan]] ===
''George Frost Kennan (* 16. Februar 1904 in Milwaukee, Wisconsin; † 17. März 2005 in Princeton, New Jersey) war Historiker und einer der bedeutendsten Diplomaten der USA. Sein Name ist verbunden mit dem Marshallplan sowie der Containment-Politik in der Zeit des Kalten Krieges.''

* '''pro''' - auch dieser Artikel erscheint mir "lesenswert" -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 12:33, 20. Okt 2005 (CEST)
* '''pro''' - inhaltlich ist der Artikel sehr weit ausgebaut. Sprachlich täte ihm m.E. eine Überarbeitung gut; Die Überschriften sind etwas eigenartig und Präsens in Biografien finde ich immer sehr gewöhnungsbedürftig. Wären diese Mankos beseitigt, könnte man ihn eigentlich für die Exzellenten vorschlagen. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 00:07, 22. Okt 2005 (CEST)
* '''contra''' - Die Biographie bricht im Jahre 1954 - bei der Hälfte des Lebens - ab. -- [[Benutzer:Manu|Manu]] 13:02, 22. Okt 2005 (CEST)

=== [[Silvestre de Sacy]] ===
''Antoine Isaac, Baron Silvestre de Sacy (* 21. September 1758 in Paris; † 21. Februar 1838 Paris) war ein französischer Philologe. Er gilt als Begründer der modernen Arabistik und hatte entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Orientalistik.''

*{{Pro}} Dieser Artikel ist vom selben Autor wie [[Altkirchenslawisch]] (5:0 Pro weiter oben) und aus meiner Sicht genauso gut geschrieben. Die Literatur ist momentan etwas dürftig (2 Lexikon-Einträge), allerdings bezweifle ich, dass da viel mehr aufzutreiben ist. -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 15:19, 20. Okt 2005 (CEST)

*'''contra''' Gallica wurde nicht ausgewertet (Weblinks). --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 00:12, 21. Okt 2005 (CEST)
::Entschuldige die Frage, aber was ist die Gallica? -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 01:24, 21. Okt 2005 (CEST)
::: Sollte es dir tatsächlich nicht möglich sein, gallica in eine Suchmaschine deiner Wahl einzutippen???? Bei Google ist das Projekt Gallica dann die Nr. 1. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 02:10, 21. Okt 2005 (CEST)
::::Nun, wenn du statt 5 kryptischen Worten einen Satz wie "Werke des Autors sind im Projekt [[Gallica]] abrufbar, diese sind aber im Artikel nicht verlinkt" geschrieben hättest, hätte ich nicht nachfragen müssen. Nebenbei fehlt der deutschen Wikipedia da noch ein wichtiger Artikel. -- [[Benutzer:Mkill|mkill]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mkill&action=edit&section=new ノート] 17:29, 21. Okt 2005 (CEST)

=== [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)]] ===
''Das Kfz-Kennzeichen (oder auch Nummernschild) ist die von den Zulassungsstellen ausgegebene Kennzeichnung von Fahrzeugen.''

Lehrreich, ein klares knappes '''pro''' --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 02:10, 21. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}}. Kann ich mich anschließen. [[Benutzer:Melkom|&mdash; Melkom]] [[Benutzer Diskussion:Melkom|'''''(±)''''']] 02:13, 21. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}}. Bisschen trockener Stil, aber sehr informativ. Paar Tippos, vielleicht guck ich morgen mal drüber. Könnte man noch ein Abschnittchen zu Material und Prägetechnik haben? [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 02:34, 21. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}}. Höchst interessant - und ich dachte, ich wüßte bereits eine Menge darüber. -- [[Benutzer:Kyr|Kyr]] 12:05, 21. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}}. Ein Lieblingsthema fast aller Deutschen detailliert und liebevoll dargestellt.--[[Benutzer:Bordeaux|Bordeaux]] 14:31, 21. Okt 2005 (CEST)
*'''pro''' fakternreich und interessant --[[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] 14:36, 21. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}}. ''Wirklich'' lesenswert. [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 14:47, 21. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} - interessant. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 15:04, 21. Okt 2005 (CEST)
* {{neutral}} - informativ aber gähnend langweiliger Stil. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - ganz ruhig]] 16:56, 21. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}}. Sehr interessant und auch meiner Meinung nach ''wirklich'' lesenswert! --[[Benutzer:Wiki-Hypo|Wiki-Hypo]] 21:42, 21. Okt 2005 (CEST
*{{pro}} - sehr interessant, warum eigentlich nicht Exzellent? --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 11:26, 22. Okt 2005 (CEST)
*'''neutral''', muss der Abschnitt [[Kfz-Kennzeichen_%28Deutschland%29#Nummernschild-Folklore|Folklore]] wirklich Fäkalsprache benutzen und weblinks promoten? --[[Benutzer:Pischdi|Pischdi]] [[Benutzer Diskussion:Pischdi|>>]] 14:19, 22. Okt 2005 (CEST)
: Da der Abschnitt von mir ist, nehme ich das als persönlichen Angriff von Freiburger zu Freiburger. Pfui ist kein Zensurgrund, diese unendlich lustigen Listen haben nun einmal diese skatologische Ausrichtung. Ich habe einen Weblink als Zitatnachweis angegeben, das ist aufgrund von [[Quellenangabe]] zwingend geboten. Und der andere Weblink ist als Hintergrundinformation gedacht nicht als Werbung (mit der habe ich nichts im Sinn). Leute, die mir so etwas unterstellen, sollten sich schämen und ihre miese Stänkerei lassen. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 18:20, 22. Okt 2005 (CEST)
:: *schäm* ;-) trotzdem gibt es Wortspiele, die *nicht* das pfui-Wort als Verballhornung von AA brauchen, bspw. BM - Bereifte Mörder und OF - Ohne Führerschein etc. Die sind genauso *gähn* lustig, aber eben weniger fäkal. --[[Benutzer:Pischdi|Pischdi]] [[Benutzer Diskussion:Pischdi|>>]] 19:58, 22. Okt 2005 (CEST)

:::Würde dem Artikel wohl gut tun, wenn der Hauptautor den Folklore-Schwachsinn aus dem Artikel raushalten würde. Wird Schwachsinn eigentlich dadurch WP-relevant, dass es viele websites mit schwachsinnigen Inhalten gibt? Wenn jemand meint, dass "AA" = alles A.." unbedingt in die WP muss, dann sollte er es unter eigenem Lemma einstellen und sich am besten auch gleich auf der Disk. als Hauptautor outen.--[[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] 20:14, 22. Okt 2005 (CEST)
:::{{contra}} Wenn schon die lustigen Wortspiele erwaehnt werden muessen, dann bitte in einer einer Enzyklopaedie angemessenen Weise. --[[Benutzer:Montauk|Montauk]] 12:33, 23. Okt 2005 (CEST)

*{{pro}} die folklore ist ja raus, also auch in dieser Hinsicht keine Bedenken mehr. -- [[Benutzer:SkINMATE|skINMATE]] [[Benutzer Diskussion:SkINMATE|schreibt mir...]] 22:17, 23. Okt 2005 (CEST)

==21. Oktober==
=== [[Rheinbahn AG]] ===
''Die Rheinbahn AG (ehemals Rheinische Bahngesellschaft AG) betreibt den ÖPNV in Düsseldorf, Meerbusch und weiten Teilen des Kreises Mettmann.''

*{{pro}} Unglaublich detaillierte Beschreibung der Geschichte. -- [[Benutzer:Seppel|Seppel]] 02:14 21. Okt 2005 (CEST)
ok, hab erst jetzt gesehen, dass da noch die Hälfte fehlt.
* {{contra}}. So geht das ja nicht, einfach halbe Artikel einzustellen...--[[Benutzer:Bordeaux|Bordeaux]] 14:18, 21. Okt 2005 (CEST)
* {{contra}}. Der Artikel kriegt einen Preis für die Länge, aber hoffentlich nicht das Prädikat "Lesenswert". Er sollte auch eher "Geschichte des Streckenausbaus der Rheinbahn AG" o.ä. heißen. [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 14:55, 21. Okt 2005 (CEST)
* {{Kontra}} Beeindruckend viele Informationen, aber damit man davon nicht erschlagen wird, sollten sie strukturierter präsentiert werden. -- [[Benutzer:SkINMATE|skINMATE]] [[Benutzer Diskussion:SkINMATE|schreibt mir...]] 08:42, 23. Okt 2005 (CEST)

=== [[Pauly-Wissowa]] ===
''Pauly-Wissowa (abgekürzt P.-W.), auch Pauly-Wissowa-Kroll oder meist einfach nur RE sind die gebräuchlichen Kurzbezeichnungen für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, einer umfangreichen und umfassenden Enzyklopädie zur Antike.''

* '''pro''' - Für mich als Laien auf jeden Fall bereits "lesenswert" -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 16:57, 21. Okt 2005 (CEST)
* '''Noch nicht sicher'''. An dem Artikel ist gewiss alles in Ordnung, aber mir fehlt wirklich "lesenswerte" Zusatzinformation über Jahreszahlen, Herausgeber und Hauptautoren hinaus: zum Beispiel zu den realen Umständen der Arbeit an der RE im Nationalsozialismus und in den Kriegen, zum Schicksal jüdischer Mitarbeiter. Keine Aufarbeitung der Geschichte der deutschen Altphilologie, aber vielleicht ein paar Schlaglichter. Auf einer ganz anderen Schiene: Evt. noch etwas aus dem Bereich Buchwesen, Layout, verwendete Typen etc. Wie sehen das andere hier? [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 19:34, 21. Okt 2005 (CEST)
::In meinen Augen ist an dem Artikel auch noch ne Menge zu machen - aber grade die Dinge, die du vorschlägst haben zum Großteil in meinen Augen in dem Artikel nichts zu suchen. Aber ich werde sowieso in den nächsten Tagen versuchen an den Philologus-Artikel zu kommen und hier nochmal einiges zu überarbeiten. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - ganz ruhig]] 22:48, 21. Okt 2005 (CEST)
:::: Also ich finde, sowas wäre interessant --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf von Ken immer wieder an den Rand des Wahnsinns gebracht]] 02:26, 22. Okt 2005 (CEST)

:::Welcher Großteil jetzt: zur Geschichte oder zum Handwerklichen? [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 23:02, 21. Okt 2005 (CEST)
::::Das Handwerkliche. Das zur Geschichte steht bei mir eh noch zur Überarbeitung an. Ich kam bisher wie gesagt nur noch nicht an die Literatur. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - ganz ruhig]] 02:58, 22. Okt 2005 (CEST)
:::::Dann kein großer Widerspruch von mir; so etwas ist nirgends Standard, also muss es auch bei uns nicht sein. Dass ich das persönlich schade finde, bleibt mir ja unbenommen ;-). Allemal kein KO-Kriterium für Lesenswert. [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 15:37, 22. Okt 2005 (CEST)

::::::Sicher. Und was ich dazu sagen kann, werde ich auch noch einbauen. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - ganz ruhig]] 19:20, 22. Okt 2005 (CEST)

Bereits jetzt lesenswert gründlich und ausführlich. Die Antikeartikel sind in der Wikipedia ohnehin sehr ungleichmäßig geraten (nicht selten tapfere und kenntnisarme Schülerartikel) - vielleicht setzen die sich mal einen Nachmittag mit dem Kleinen Pauly in die Bibliothek. {{Pro}} -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 16:23, 23. Okt 2005 (CEST)

:Das hast du schön gesagt ;) [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - ganz ruhig]] 23:41, 23. Okt 2005 (CEST)

=== [[Special Air Service]] ===
Aufgaben und Geschichte der britischen Spezialeinheit, die als Vorbild vieler heutiger militärischer Kommandos gilt.

* {{pro}} weil inzwischen ziemlich umfassend und vollständig und durchaus gefällig verfasst, so dass es auch dem Unbeleckten etwas sagen kann, allerdings fehlen ihm noch Bilder, die im Zuge dieses Prozesses vielleicht eingefügt werden? --[[Benutzer:Lobotom|Lobotom]] 18:46, 21. Okt 2005 (CEST)
* '''pro''' Bilder braucht es nicht für die Lesenswerten. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 13:26, 22. Okt 2005 (CEST)

*{{neutral}} - wie hoch ist die Gesamtstärke der Truppe? Ist über die Bewaffnung etwas bekannt? An welchen Trainingprogrammen hat die Einheit teilgenommen? Hat sie spezielle Farben an ihrer Uniform oder Barett, die sie erkennbar macht? Gruß --[[Benutzer:Lofor|Lofor]] 18:01, 23. Okt 2005 (CEST)

=== [[Reichshofrat]] ===
''Der Reichshofrat war das höchste Gericht im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Er teilte sich diese Aufgabe zusammen mit dem Reichskammergericht.''

*{{pro}} bin gerade bei meinen Arbeiten zum Thema [[Heiliges Römisches Reich]] über diesen Artikel gestolpert, der hauptsächlich durch einen anonymen Autor geschrieben wurde und habe keine Fehler gefunden und finde den einfach gut geschrieben und sehr informativ. --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 23:24, 21. Okt 2005 (CEST)

*{{pro}} --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 01:28, 22. Okt 2005 (CEST)

*{{pro}} Bin auch über die Seite des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] auf den Artikel gestoßen. Ist wirklich gut! Einzige Anmerkung: Man sollte die Behauptung "war das höchtse Gericht im HRR" vielleicht ein wenig entschärfen, denn Kammergericht und Hofrat gemeinsam waren doch gleichberechtigte höchste Instanzen, oder? --[[Benutzer:Thomas Kossert|Thomas Kossert]] 08:07, 22. Okt 2005 (CEST)
::Ja stimmt, darüber bin ich auch gestolpert und dachte schon was kommt jetzt für ein Artikel, war aber dann sehr überrascht.Da ich heute eh den Abschnitt zum Hofrat im HRR-Artikel schrieben möchte, mache ich in dem Zuge auch die Einleitung gleich mit. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 11:31, 22. Okt 2005 (CEST)
*<strike>'''contra'''</strike> Die Bewertung, daß der Reichshofrat dauerhaft bedeutender als das Reichskammergericht gewesen sei, hätte ich gerne belegt. Zumindest bei Wesel (Geschichte des Rechts, Rz. 242) läßt sich dazu nichts finden. Ansonsten noch die Einleitung, aber dazu macht Finanzer ja was. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] 14:36, 23. Okt 2005 (CEST)
::Hallo Mogelzahn, in der Absolutheit konnte ich in drei Büchern auch nichts finden. Es wird nur erwähnt, dass im allgemeinen die Verfahren kürzer waren und die Urteile durch die Autorität des Kaisers oft besser durchsetzbar waren. Zusammen mit der Einleitung, ändere ich das gleich mal ab. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 15:30, 23. Okt 2005 (CEST)
:::So ist beides etwas umformuliert. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 16:11, 23. Okt 2005 (CEST)
:'''nun pro''', so macht die Formulierung Sinn, danke an den Reichsfinanzer vom --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] 16:25, 23. Okt 2005 (CEST)

== 22. Oktober ==

=== [[Nonverbale Kommunikation]] ===
''Als 'nonverbale Kommunikation' (lat.: "Non/verbal": "Nicht mit Hilfe der Lautsprache") wird der Teil der menschlichen Kommunikation bezeichnet, der sich averbal, also nicht nach den konventionalisierten Regeln einer gesprochenen Sprache ausdrückt.''

* '''pro''' macht einen guten Eindruck --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 01:49, 22. Okt 2005 (CEST)

=== [[Schwarzpappel]] ===
[[Baum des Jahres]] 2006 und ist bereits sehr weit ausgebaut.
* '''pro''' --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 11:20, 22. Okt 2005 (CEST)

=== [[Mexiko-Stadt]] ===
*{{Pro}} - Fast schon ein Fall für die Exzellenzabteilung; leider aber keine Literatur.--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 14:08, 22. Okt 2005 (CEST)
*{{Pro}} - Sehr ausführlich und informativ. Die Literatur wurde nachgetragen. -- [[Benutzer:213.7.187.46|213.7.187.46]] 18:10, 22. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} deutlich [[Benutzer:Norro|norro]] 11:03, 23. Okt 2005 (CEST)
*Knappes {{pro}} - der Abschnitt Politik ist noch ausbaufähig. Neben der Politik gibt es bestimmt auch einen Stadtrat und vielleicht auch mehrere Bezirksverwaltungen. Ansonsten ist dieser Artikel überwältigend. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 14:38, 23. Okt 2005 (CEST)
*{{Pro}} - viele Informationen, fetzt ! --[[Benutzer:Lofor|Lofor]] 18:07, 23. Okt 2005 (CEST)
*{{Pro}} - siehe Nemos Begründung --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|<small>schreib mal!</small>]] 22:24, 23. Okt 2005 (CEST)

=== [[Elefanten]] ===
Auch bereits sehr weit ausgebaut.
* '''pro''' --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 16:43, 22. Okt 2005 (CEST)
*{{Contra}} Die morpholgischen Charakteristika dieser Familie sind nicht dargestellt. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿Θ?]] 11:37, 23. Okt 2005 (CEST)

=== [[Robert I. (Schottland)]] ===
''Robert I. (* 11. Juli 1274; † 7. Juni 1329) war von 1306 bis zu seinem Tod König von Schottland. Im modernen Englisch ist er heute besser bekannt als Robert (the) Bruce. Er gilt als einer der bedeutendsten Herrscher Schottlands. Als einer der berühmtesten Krieger seiner Zeit war er während der Schottischen Unabhängigkeitskriege gegen England Anführer der aufständischen Schotten.''

* {{Pro}} --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 18:55, 22. Okt 2005 (CEST)
* {{Contra}} - [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - ganz ruhig]] 19:31, 22. Okt 2005 (CEST) Der Artikel redet andauernd vom Schottischen Freiheits- oder Unabhängigkeitskampf - geht allerdings nicht auf die historischen Hintergründe ein. Denn die Engländer hatten sehr wohl einen Anspruch auf den schottischen Thron. Außerdem werden die schottischen Angriffe auf englisches Gebiet kritiklos hingenommen. Recht Einseitig sowas. Außerdem gehört der Abschnitt zu Braveheart in den Filmartikel. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - ganz ruhig]] 19:31, 22. Okt 2005 (CEST)

=== [[Pyometra]] ===
''Als Pyometra ([[Griechische Sprache|griech.]] πύον, pyon - [[Eiter]]; metra - [[Gebärmutter]]) wird die eitrige [[Entzündung]] der Gebärmutter bezeichnet...''
*{{pro}} Imho ein umfassender, gut bebilderter Artikel --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿Θ?]] 19:23, 22. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} Alles notwendige drin, dafür aber verständlicher als im Lehrbuch. Dass es „echte“ Bilder gibt ist sehr erfreulich. --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 20:45, 22. Okt 2005 (CEST)

== 23. Oktober ==

=== [[Kaiserdeputation]] ===
''Die Kaiserdeputation war die am 30. März 1849 gewählte Abordnung aus 32 Mitgliedern der Frankfurter Nationalversammlung, die am 3. April 1849 dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. in Verfolgung der kleindeutschen Lösung die deutsche Kaiserkrone anbot.''
*als Hauptautor neutral --[[Benutzer:Pischdi|Pischdi]] [[Benutzer Diskussion:Pischdi|>>]] 00:54, 23. Okt 2005 (CEST)
*vorerst {{Neutral}}. In die Einleitung gehört noch, dass Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserkrone ablehnte, und vielleicht noch ein Ausblick, wie das Kaiserreich 1871 dann doch entstand. (denn grundsätzlich gilt: eine Einleitung sollte einem in ein/zwei Absätzen schon komprimiert sagen, was der Artikel beinhaltet bzw. was das Thema ist.) --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 01:37, 23. Okt 2005 (CEST)
:ok, habe mal Beides eingearbeitet, Ausblick siehe Kapitel [[Kaiserdeputation#Wirkung|Wirkung]]. --[[Benutzer:Pischdi|Pischdi]] [[Benutzer Diskussion:Pischdi|>>]] 10:40, 23. Okt 2005 (CEST)
::Ja, bin zufrieden. ;-) {{Pro}}. --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 11:55, 23. Okt 2005 (CEST)

===[[Gießen]]===
''Gießen (1977 – 1979 Lahn-Gießen) ist eine Universitätsstadt in Mittelhessen. Der Regierungsbezirk Gießen und der Landkreis Gießen haben dort ihren Verwaltungssitz. Gießen ist die achtgrößte Stadt Hessens.''
*{{Neutral}} Sieht lesenswert aus. Als IP-User neutral.--[[Benutzer:84.177.230.213|84.177.230.213]] 01:48, 23. Okt 2005 (CEST)
*{{Kontra}} Im Abschnitt Bildung gibt es kaum Informationen zur Uni aber eine lange Liste der verschiedenen Schulen. Stadtgliederung: da wären mehr Informationen zu der ehemaligen stadt Lahn wünschenswert. Bauwerke: Eigentwilliges Layout durch viele komplett groß geschriebene Straßennahmen. Standort der US Armee? Da war doch mehr als ein zentrales "Warenlager"? Medien - zwei Zetungen und das wars und die unter "siehe auch"? Etliche rote Wikilinks könnten sicherlich rausgenommen werden. Geschichte im 20 Jahrhundert sollte die Jahre zwischen 1933 und 1945 umfangreicher darstellen. -- [[Benutzer:SkINMATE|skINMATE]] [[Benutzer Diskussion:SkINMATE|schreibt mir...]] 08:38, 23. Okt 2005 (CEST)
*{{neutral}} - klärt das mit dem Abschnitt Bildung und nehmt die Großschreibung bei den Straßennahmen raus und ihr habt mein Pro --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|<small>schreib mal!</small>]] 19:00, 23. Okt 2005 (CEST)

=== [[Szeged]] ===
'''''Szeged''' [{{IPA|ˈsɛgɛd}}] {{Audio|hu-Szeged.ogg|anhören}} (deutsch auch ''Szegedin'', die deutschsprachigen Minderheiten in der Region verwenden manchmal die Schreibweise ''Segedin'') ist eine Großstadt in [[Ungarn]]. Sie ist mit rund 164.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Ungarns..''

Durch Zufall bin ich auf diesen Artikel gestoßen. Er ist sehr informativ und viel Text wenig Liste geschrieben. Deshalb stelle ich ihn hier zu den Kandidaten.--[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 12:17, 23. Okt 2005 (CEST)
{{pro}} --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 12:17, 23. Okt 2005 (CEST)

*{{Neutral}} - Die Liste der Stadtteile bringt mir als ortsfremdem Leser wenig, weil ich nicht einmal weiß, welcher Ortsteil zur Innenstadt oder zu den Außenbezirken gehört. Die Pick AG stellt irgendetwas her, nur was? In der Stadt fahren Busse und Straßenbahnen, aber man erfährt nicht, wieviele Linien es gibt. Bei den Städtepartnerschaften bleibt unklar, wann sie eingerichtet wurden. Der Weblink auf die chinesische Stadt Weinan ist wenig hilfreich, weil ich nur einen Bruchteil der Schriftzeichen entziffern kann. Angesichts der offenen Fragen möchte ich hier keine Pro-Stimme abgeben. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 14:24, 23. Okt 2005 (CEST)

*{{Kontra}} --[[Benutzer:Devil m25|Devil m25]] 23:07, 23. Okt 2005 (CEST)

*{{Kontra}} So sicher noch nicht. Der Artikel hat aber Potential. Es gibt Inkonsistenzen (Mures, Marosch, Maros z. B.) und sprachlich-stilistische Härten. Das lässt sich schnell reparieren, will auch gerne helfen. Die römische Gründung müsste besser kontextualisiert werden, gleiches gilt für die Landnahme. Das Hochwasser als so einschneidendes Ereignis der Stadtgeschichte und der Wiederaufbau sollten viel ausführlicher dargestellt werden. Es gibt übrigens einen guten, aber ausbaufähigen Artikel [[Geschichte Szegeds]] von obigem contra-Votierenden, der im Artikel nicht verlinkt ist. Die Entwicklung nach 1989 braucht ein eigenes Kapitel. Zur Liste der Stadtteile s. o.
[[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 23:38, 23. Okt 2005 (CEST)

=== [[Sängerkrieg auf der Wartburg]] ===
''Der Wartburgkrieg oder Sängerkrieg auf der Wartburg ist ein schrittweise gewachsenes Konglomerat [[mittelhochdeutsch]]er [[Sangspruch]]gedichte des 13. Jahrhunderts. Es handelt von einem pseudohistorischen Dichterwettstreit auf der thüringischen [[Wartburg]].''

Kurz und knapp, aber mehr muß man (hoffe ich) nicht unbedingt sagen. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 13:54, 23. Okt 2005 (CEST)

* '''contra''' - vielleicht liegts an mir, aber ich verstehe nicht so richtig, worum es da eigentlich geht, was jetzt eigentlich der Krieg war und was Wahrheit und was Legende war. --[[Benutzer:Alkibiades|Alkibiades]] 14:18, 23. Okt 2005 (CEST)

*'''pro''' kompakt und informativ.--[[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] 23:01, 23. Okt 2005 (CEST)
*'''contra''' habe höhere Anforderungen (z.B. an die Frage Historie/Fiktion) --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 23:44, 23. Okt 2005 (CEST)

=== [[Visum]] ===
*{{neutral}} - weil ich mit rund 60% der Hauptautor bin. Soweit ich weiß, ist dieser deutschsprachige Wikipedia-Artikel die umfangreichste Sammlung zum Thema. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 15:00, 23. Okt 2005 (CEST)

=== [[Rio de Janeiro]] ===
''Rio de Janeiro ist die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates. Sie liegt an der Guanabara-Bucht im Südosten des Landes. Der Name (port. für „Fluss des Januar“) entstand, weil André Gonçalves am 1. Januar 1502 die Bucht entdeckte und irrtümlich für die Mündung eines großen Flusses hielt.''
* {{pro}}.. noch vielleicht noch nicht ganz vollständig, aber ich finde den Artikel mindestens lesenswert Gruß --[[Benutzer:Lofor|Lofor]] 18:12, 23. Okt 2005 (CEST)

=== [[USS Long Beach (CGN-9)]]===
''Die USS Long Beach war das Typschiff und zugleich einzige Einheit der Long-Beach-Klasse. Sie war das erste atomgetriebe Überwasserkriegsschiff und zugleich das erste als reiner Lenkwaffenkreuzer konzipierte Schiff der Welt. Sie ist die letzte Einheit, die noch noch den traditionellen schmalen und langen Kreuzerrumpf besitzt. Sie tat zwischen 1961 und 1995 Dienst, u.a. nahm sie in sechs Touren am Vietnamkrieg teil. Als Autor stimmt ich:

*{{neutral}} --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|<small>schreib mal!</small>]] 22:11, 23. Okt 2005 (CEST)
* {{pro}} gefällt mir :) --[[Benutzer:Philipp Lensing|Philipp Lensing]] 23:23, 23. Okt 2005 (CEST)

=== [[Deutsche Studentenschaft]] ===
''Die Deutsche Studentenschaft (DSt) war von 1919 bis 1945 der Zusammenschluss der Allgemeinen Studentenausschüsse aller deutschen Hochschulen einschließlich Österreichs sowie der ehemals deutschen Hochschulen in der Tschechoslowakei...''
Der Artikel war bereits einige Zeit im Review und hat dort zumindest keine schwerwiegenden Einwände auf sich gezogen. Aus diesem Grund fühle ich mich nunmehr ermuntert, ihn hiermit als lesenswert zu nominieren. --[[Benutzer:UweRohwedder|UweRohwedder]] 23:39, 23. Okt 2005 (CEST)

=== [[Trojanisches Pferd (Computerprogramm)]] ===
''Als Trojanisches Pferd bezeichnet man in der Computersprache schadhafte Programme, die als nützliche Programme getarnt sind oder zusammenhängend mit einem nützlichen Programm verbreitet werden, aber tatsächlich auf dem Computer im Verborgenen unerwünschte Aktionen ausführen können.''

* '''pro''' - war jetzt geraume Zeit im Review und wurde dort gehobelt. "Lesenswert" ist der Artikel imho bereits, den Weg zur Exzellenz kann ich als Laie nicht beurteilen -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 23:52, 23. Okt 2005 (CEST)

== Wiederwahl ==
* {{pro}} = für Wiederwahl – ''lesenswert'' mittels <nowiki>{{pro}}</nowiki>
* {{neutral}} = neutrale Haltung mittels <nowiki>{{neutral}}</nowiki>
* {{kontra}} = gegen Wiederwahl – nicht ''lesenswert'' mittels <nowiki>{{kontra}}</nowiki>

Version vom 23. Oktober 2005, 23:52 Uhr

Abkürzung: WP:KLA

Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen. Sie aus der großen Masse von Artikeln hervorzuheben, den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen sowie den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.

Bei der Wikipedia sollte immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Wenn der Artikel vorher nochmal durchgesehen werden soll, stelle ihn in den Wikipedia:Fokus oder ins Wikipedia:Review.

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!

Review des Tages:

Anfang einer Abschrift der Urfassung des Dekadikon von 1369

Johannes Klenkok (um 1310–1374) war ein Augus­tiner­mönch, Theo­loge und bedeu­tender Kriti­ker des mittel­alter­lichen Rechts. Nach Studien in Oxford und Paris lehrte er in Erfurt und Magde­burg und wurde Provin­zial seines Ordens. Seine bekann­teste Schrift, das Deka­dikon, rich­tete sich gegen den Sachsen­spiegel, dessen Artikel er als unver­ein­bar mit gött­li­chem und kano­ni­schem Recht betrach­tete. Trotz hef­tigen Wider­stands des Magde­burger Stadt­rats führte sein Engage­ment 1374 zur päpst­lichen Verdam­mung von 14 Artikeln des Sachsen­spie­gels durch die Bulle Sal­vator Humani Generis. Klenkok war stark von Augus­tinus geprägt und setzte sich intensiv mit Fragen der Erb­sünde, Gnade und Recht­ferti­gung aus­ein­ander. Seine juris­tischen und theo­logi­schen Werke fanden zu Leb­zeiten Beach­tung, gerie­ten jedoch später in Verges­sen­heit. Als päpst­li­cher Pöni­ten­tiar in Avignon blieb er bis zu seinem Tod ein ein­fluss­reicher Ver­tre­ter kirch­licher Auto­rität.


Fokus des Tages: Vorlage:Fokus des Tages

Kriterien für lesenswerte Artikel

Wahl zum lesenswerten Artikel

Ein Artikel wird als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Hat ein Artikel nach fünf Tagen weniger als drei Kommentare, wird er um 2 Tage verlängert. Begründungen und konstruktive Kritik sind sehr erwünscht. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Abwahl

Bevor ein lesenswerter Artikel abgewählt wird, sollte er im dafür vorgesehenen Wikipedia:Fokus/Wartung erwähnt werden, damit sich möglichst viele Benutzer daran beteiligen, ihn zu verbessern und damit zu „retten“. Wenn dies nicht zum Ziel geführt hat, kannst du ihn zur Abwahl vorschlagen.

Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innerhalb von fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Es muss mindestens drei Stimmen mehr für als gegen die Abwahl geben; bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert. Für die Abwahl stimmst du mit „Abwahl“, dagegen mit „Behalten“.

Welche Artikel sind zur Wahl zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen; Themen die nicht in einem lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln. Hierbei wird besonders an Artikel aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen.
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne den es jedoch schwer ist, den Artikel zu vervollständigen.

Die folgenden Mindestkriterien müssen erfüllt sein

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-„Standards“ sollten eingehalten werden.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollte bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was bei lesenswerten Artikeln toleriert wird

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind jedoch hilfreich.
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z. B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u. ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder in nicht ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden nicht toleriert.
  • Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • Fachchinesisch wird toleriert, wenn sonst die Darstellung des Themas erschwert wäre; auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird nicht toleriert.

Bitte verbessert die vorgeschlagenen Artikel!

Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende und die Abstimmenden während der Kandidatur kritisierte Mängel beheben und die Kandidaten verbessern.

Wahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.


17. Oktober

Die Cantorsche Paarungsfunktion (manchmal auch Nummerierungsfunktion) ist eine in der theoretischen Informatik verwendete Abbildung. Ihre Verallgemeinerung von Paaren auf Tupel wird als Cantorsche Tupelfunktion bezeichnet.

Pro Antifaschist 666 00:37, 17. Okt 2005 (CEST)

Kontra Meiner Meinung nach steht das Lemma auf wackeligen Beinen. Der Inhalt des Artikels sollte in allgemeinerer Form in einen noch zu schreibenden Artikel Paarungsfunktion eingearbeitet werden. Vor einem Jahr fand hier eine Diskussion darüber statt.--MKI 17:07, 17. Okt 2005 (CEST)

  • Contra --Elian Φ 02:52, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra --Sentry 23:15, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra --ercas 00:59, 22. Okt 2005 (CEST)

Mit Datenströmen (englisch Data Streams) bezeichnet man in der Informatik kontinuierliche Abfolgen von Datensätzen, deren Ende nicht im voraus abzusehen ist. Die einzelnen Datensätze sind dabei von beliebigem, aber festem Typ. Die Menge der Datensätze pro Zeiteinheit (Datenrate) kann variieren und so groß sein, dass nur begrenzte Ressourcen zur Weiterverarbeitung zur Verfügung stehen. Im Gegensatz zu anderen Datenquellen können Datenströme daher nicht als ganzes, sondern nur fortlaufend verarbeitet werden. Insbesondere ist im Gegensatz zu Datenstrukturen mit wahlfreiem Zugriff (wie z.B. Arrays) nur ein sequentieller Zugriff auf die einzelnen Datensätze möglich.

Pro Antifaschist 666 00:40, 17. Okt 2005 (CEST)

  • contra - den hatten wir ja schon öfter im Blickpunkt. Was dasteht, ist gut, aber mit ist der Artikel etwas zu kurz. Man könnte ein paar Worte zu Streaming Media sagen, anstatt diesen wichtigen Anwendungsbereich nur in der Einleitung zu erwähnen. Unix-Pipes sollten auch ein wenig ausführlicher beschrieben werden. --Kurt seebauer 18:22, 17. Okt 2005 (CEST)
  • Contra --Elian Φ 02:52, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra --ercas 01:01, 22. Okt 2005 (CEST)

Der gödelsche Unvollständigkeitssatz beschäftigt sich mit der Ableitbarkeit von Aussagen in formalen Theorien. Der Satz zeigt die Grenzen der formalen Systeme ab einer bestimmten Mächtigkeit auf. "Es läßt sich überhaupt jede epistemologische Antinomie zu einem derartigen Unentscheidbarkeitsbeweis verwenden". Der Beweis verwendet als wesentliches Argument die Diagonalisierung. (Kurt Gödel: Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I. Monatshefte für Mathematik und Physik, 38, 1931. S. 175)

Pro Antifaschist 666 00:43, 17. Okt 2005 (CEST)

  • Contra --Elian Φ 02:52, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra--Sentry 23:15, 21. Okt 2005 (CEST)

Java [ˈdʒɑːvə] ist eine objektorientierte Programmiersprache und als solche ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Sun Microsystems. Java-Programme benötigen zur Ausführung eine spezielle Umgebung, die Java-Laufzeitumgebung oder Java-Plattform genannt wird und als wichtigsten Bestandteil die Java Virtual Machine enthält. Der Vorteil ist, dass nur diese Umgebung an verschiedene Computer und Betriebssysteme angepasst werden muss. Sobald dies geschehen ist, laufen auf der Plattform alle Java-Programme, sofern sie sich nicht auf Spezifika der darunterliegenden Platform stützen, ohne weitere Anpassungen. Die Programmiersprache Java ist eine Komponente der Java-Technologie.

Pro Antifaschist 666 00:46, 17. Okt 2005 (CEST)

  • Contra. Viele technische Ungenauigkeiten/Fehler, teils chaotische Struktur (z. B. werden wichtige Sprachkonzepte nur im Kapitel „Unterschiede zu ähnlichen Sprachen“ erwähnt). --Jan Arne Petersen 01:13, 17. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra - Muss mich meinem Vorredner anschließen. Beispiele: Sun hat sich jedoch für die C++ Syntax entschieden und gleichzeitig verlauten lassen, Java würde von C++ abstammen. Eigentlich unterscheidet sich die Syntax von C++ und Java enorm. Die Gemeinsamkeiten sind eher auf die C Wurzel zurück zu führen. --Kingruedi 19:47, 19. Okt 2005 (CEST)

Pro nicht exzellent, aber lesenswert auf jeden Fall.--Heliozentrik 20:00, 19. Okt 2005 (CEST)

  • Contra --Elian Φ 02:52, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra zu wenig Geschichte, Unterschiede zwischen den Versionen wären wünschenswert. --Bricktop 22:34, 21. Okt 2005 (CEST)


Das Rabin-Kryptosystem ist innerhalb der Kryptologie ein asymmetrisches Kryptosystem, das auf einem Faktorisierungsproblem beruht und mit RSA verwandt ist. Es lässt sich prinzipiell auch zur Signatur verwenden. In der Praxis findet das Verfahren allerdings wegen bestimmter Angriffsmöglichkeiten kaum Anwendung.

Pro Antifaschist 666 00:54, 17. Okt 2005 (CEST)

  • contra An vielen Stellen fehlt die klare Linie.--Gunther 16:57, 17. Okt 2005 (CEST)
  • Contra --Elian Φ 02:52, 21. Okt 2005 (CEST)

Carl Linnaeus, nach seiner Erhebung in den Adelsstand 1762 Carl von Linné (* 23. Mai 1707 in Råshult bei Stenbrohult, Südschweden; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturwissenschaftler, der die Grundlagen der modernen Taxonomie entwickelte, das Linnésche System.

  • Pro - mir gefällt vor allem die flüssig zu lesende Verbindung von biografischen Details mit der pointierten Darstellung des von ihm begründedten Fachs. ••• ?! 05:20, 17. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - m.E. einwandfreie Ausführung & gute Lesbarkeit. Exzellent! --Ivy 19:35, 17. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral Teile des Artikels (Abschnitt: Beurteilung seiner Leistungen) sind fast wörtlich aus einer Rezension der SZ übernommen worden. Ein Auszug aus der Rezension findet sich unter: [1]. Wäre das nicht sogar eine URV ? Merops 20:08, 18. Okt 2005 (CEST)
    Das ist dann selbstverständlich eine URV, ja. Wenn Du das (mit der angegebenen URL) belegen kannst, solltest du den entsprechenden Baustein einfügen. Dann sollte selbstverständlich auch diese Kandidatur überdacht/später wiederholt werden. Gruß, norro 21:00, 18. Okt 2005 (CEST)

Die Bovine Virusdiarrhoe - Mucosal Disease, kurz BVD-MD, ist ein recht häufiger viraler Krankheitskomplex der Rinder, welchem aufgrund seiner Epidemiologie eine Sonderstellung zukommt.

Pro von wem? --Keimzelle interkom smtp 16:27, 17. Okt 2005 (CEST)

  • Kontra Viel zu kurz für die Krankheit, die angeblich für die Rinderzucht relevant sein sollte. --Keimzelle interkom smtp 16:27, 17. Okt 2005 (CEST)
    • In der Länge liegt die Würze?! Darin liegt doch gerade die Stärke des Artikels: Das Wichtige wird gesagt, ohne dass er sich in allzuviel Fachgeschwafel verliert. Und ja, BVD-MD ist für die Rinderzucht sehr relevant.
  • contra - sehe es wie Keimzelle, als Biologe möchte ich definitiv deutlich mehr "Fachgeschwafel", das aber verständlich für die Enzyklopädie. -- Achim Raschka 07:45, 19. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Das wesentlichste ist inhaltlich gesagt, aber die Viruscharakterisierung ist arg kurz. Der Artikel ist praktisch nicht wikifiziert, auch die vielen Aufzählungen finde ich, trotz ganzer Sätze, ungünstig. Hätte vorher mal in die Qualitätsoffensive gemusst. Ich werde mal ein bisschen anfangen. --Uwe G. ¿Θ? 10:57, 23. Okt 2005 (CEST)

Pro Antifaschist 666 12:38, 17. Okt 2005 (CEST)

  • Kontra Recht guter Artikel, aber viel zu anfällig für Demagogen und POV. Netzrack.N 15:22, 17. Okt 2005 (CEST)
Ääm, glaubst du, dass der Artikel über die REPs (da gab es lange Zeit Diskussion ob se nun rechtsextrem sind oder nicht und entsprechende Edit-Wars), der bereits seit fast einem halben Jahr lesenswert ist, anders ist? Antifaschist 666 15:33, 17. Okt 2005 (CEST)
Ich fürchte schon, denn die NPD zieht meinem Eindruck nach noch ganz andere Demagogen an als die Reps oder die DVU. Es macht einfach einen peinlichen Eindruck, wenn der Artikel auch nach Bearbeitungen durch NPD-Anhänger als lesenswert gilt und das auf jedem Computer der Welt zu sehen ist. Und hätte ich das damals bei den Reps mitbekommen, hätte ich wohl aus dem gleichen Grunde ebenfalls dagegengestimmt. Netzrack.N 08:29, 18. Okt 2005 (CEST)
Nur weil ein Artikel anfällig ist für Vandalismus bzw. für die Bearbeitung durch ungeliebte Zeitgenossen ist kein Argument gegen einen Artikel zu stimmen. Weder hier noch bei den Exzellenten. Der Artikel muss eben bei genügend Leuten auf die Beobachtungsliste stehen, dann geht das ohne Probleme. Also nochmal: Hier sollte nur der Inhalt eines Artikels bewertet werden! --ALE! ¿…? 09:30, 18. Okt 2005 (CEST)
Macht mal, bleibt bei Euren starren Meinungen (im Prinzip habt Ihr ja recht, aber Flexibilität tut immer mehr Not, da die Regelungswut in der Wikipedia um sich greift). Ich finde es weiterhin peinlich, Wikipediaseiten als lesenswert auszuzeichnen, auf denen immer mal wieder Volksverhetzungen auftauchen. Wer sagt dem Neuling in der Wikipedia denn, dass er sich gerade einer "guten" Version oder einer vandalismus-verseuchten Version gegenübersieht? Der sieht nur oben das Gehetze und unten "Lesenswert". Toller Eindruck. Die Bearbeitungskriege von heute und gestern bestätigen dies nur. Netzrack.N 11:47, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral Wenn ich wüsste, wie der neutrale Zustand aufrechterhalten wird, würde ich mit pro stimmen. Ein solcher Artikel gehört nun einmal in ein Lexikon und sollte gerade wegen seiner Brisanz auch eine ordentliche Qualität haben. --Luha 16:43, 18. Okt 2005 (CEST)
  • pro - gerade die Vandalismusanfälligkeit ist ein Argument dafür, den Artikel möglichst weit in das Blickfeld der Leser zu rücken, damit Vandalismen effektiver bekämpft werden. -- Achim Raschka 07:49, 19. Okt 2005 (CEST)
Für die Vandalismus-Bekämpfung habe ich lieber eins, zwei vertrauenswürdige Experten, die sich drum kümmern, anstatt das einer breiten Leserschaft zu überlassen. Bei diesem Artikel scheint mir wirklich das einzige Mittel zu sein, das Kriterium "Stabilität" zu erfüllen, den Artikel zu sperren. Unproblematisch ist das aber auch nicht. Ich verbleibe bei einem Neutral -- mkill - ノート 15:02, 20. Okt 2005 (CEST)
  • Contra --Elian Φ 02:52, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Pro --RoswithaC 01:53, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Antifaschist 666 12:40, 17. Okt 2005 (CEST)
  • Pro --Schwalbe Disku 14:50, 19. Okt 2005 (CEST)
  • Contra --Elian Φ 02:51, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Ich finde den Artikel informativ und rund. --Luha 00:20, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra --RoswithaC 01:49, 22. Okt 2005 (CEST) Gehört zumindest stilistisch überarbeitet, scheint mir aber auch nicht vollständig recherchiert. Was das Stilistische angeht, kann ich ggf. behilflich sein, inhaltlich möchte ich mich aber nicht maßgeblich einmischen.
  • Kontra Die Chronologie stimmt nicht, Montagsdemos gab es lange vor dem 19.9.89. Die Bewegung war damals sehr heterogen, das Ziel der Zweistaatlichkeit war zwar offizielles Aushängeschild, innerhalb der Mitglieder des Neuen Forums war das Meinungsbild aber gemischt. Außerdem fehlt die ganze Problematik NF-Stasi. --Uwe G. ¿Θ? 11:17, 23. Okt 2005 (CEST)

Pro Antifaschist 666 12:42, 17. Okt 2005 (CEST)

  • Contra --Elian Φ 02:52, 21. Okt 2005 (CEST)
  • pro Scheint mir ganz gut zu sein. --Zahnstein 21:01, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Sehr informativ und auch ausführlich. Also echt lesenswert. --Luha 00:26, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra --RoswithaC 02:02, 22. Okt 2005 (CEST) Wie oben, Neues Forum

Pro Stern !? 14:31, 17. Okt 2005 (CEST)

Sieht schon sehr gut aus. Ein paar Kleinigkeiten müssen noch von jemandem bereinigt werden, der sich auskennt, dann gibts ein Pro:

  1. Was im Artikel Glagolica heißt, hat im entsprechenden Artikel das Lemma Glagoliza. Was ist richtig?
  2. Im Artikel selbst wird nur das Kirchenslawische erwähnt, dort steht dann aber, das dieser Begriff erst ab 1652 anzuwenden ist, davor heißt die Sprache Altkirchenslawisch... Diese wird aber in Kyrillisches Alphabet gar nicht erwähnt. Das sollte vereinheitlicht werden.
  3. Ein Absatz darüber, wie man kyrillische Zeichen auf einer lateinischen Tastatur eingeben kann wäre nett, außerdem ein paar Worte zum kyrillischen Tastaturlayout.

Davon abgesehen ist der Artikel aber ein würdiger Kandidat. -- mkill - ノート 00:26, 18. Okt 2005 (CEST)

  • Kontra Mir ist der Artikel im hinteren Teil, wo es um die einzelnen Alphabete eght viel zu Listenhaft. Ein paar mehr Ausführungen sind da schon drin. --ALE! ¿…? 09:34, 18. Okt 2005 (CEST)

Pro Natürlich gibt es das eine oder andere zu ergänzen oder zu korrigieren, keine Frage. Aber vom Ansatz her und in seiner bereits jetzt erreichten Übersichtlichkeit und Vollständigkeit auf alle Fälle lesenswert. -- Monnerkopf 13:59, 20. Okt 2005 (CEST)

  • Kontra - meines Erachtens bringt es wenig, wenn das kyrillische Alphabet zwanzigmal wiederholt wird, bloß weil es in jeder Sprache ein oder zwei Sonderzeichen gibt. Wenn man das mit dem lateinischen Alphabet genauso machen würde (deutsches, finnisches, französisches, niederländisches, portugiesisches, schwedisches, spanisches, türkisches, ungarisches Alphabet usw.) ... Stattdessen könnte man diese sprachspezifischen Sonderzeichen (z.B. im Kasachischen und Tschetschenischen) genauer beschreiben. Außerdem würde ich gerne erfahren, wann (von wem?) welche Buchstaben eingeführt oder abgeschafft wurden. Sind die Erfinder der kasachischen oder tschetschenischen Sonderzeichen bekannt? Schlussendlich könnte die Geschichte noch ein paar Zwischenüberschriften gebrauchen. --Kapitän Nemo 12:25, 21. Okt 2005 (CEST)

18. Oktober

Die Ruine der Burg Camburg liegt in der gleichnamigen kleinen Stadt an der Saale, etwa 20 km nördlich von Jena auf halber Strecke nach Naumburg. Von der wohl in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts gegründeten und 1450 zerstörten Anlage sind lediglich der eindrucksvolle Bergfried und wenige Reste der Umfassungsmauer erhalten geblieben.

Pro Antifaschist 666 00:31, 18. Okt 2005 (CEST)

  • Kontra Kandidatenspamming -- mkill - ノート 04:46, 18. Okt 2005 (CEST)
    • Auch wenn mir Antifaschist tierisch auf die ____ geht (bei ___ irgendein, für Kinderohren ungeeignetes Wort eintragen ;-) ), ist das noch kein Grund gegen den Artikel zu stimmen. Der Inhalt des Artikels ist zu bewerten! Dies gilt auch für alle folgenden Vorschläge von ihm. Nachricht an Antifaschist: Halt Dich endlich mal ein bisschen zurück mit der Anzahl der Vorschläge. --ALE! ¿…? 09:39, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Ich finde den Artikel ansprechend und ziemlich rund. --Luha 18:19, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Contra --Elian Φ 02:55, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra --Lofor 16:44, 23. Okt 2005 (CEST)

Die Neuenburg liegt im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt auf dem spornartigen Ausläufer einer Hochfläche über dem Ostufer der unteren Unstrut. Unterhalb der Burg im Norden liegt das Winzerstädtchen Freyburg (Unstrut), welches wiederum ca. 7 km nach Norden von Naumburg (Saale) entfernt ist.

Pro Antifaschist 666 00:33, 18. Okt 2005 (CEST)

  • Kontra Kandidatenspamming -- mkill - ノート 04:46, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Für mich war dieser Artikel eine Entdeckung. Interessant und gut zu lesen. Am Ende etwas sehr knapp. Das Spam-Thema gehört auf die Diskussionsseite. --Luha 17:13, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Contra --Elian Φ 02:55, 21. Okt 2005 (CEST)
Aus Prinzip? Schade! --Luha 00:10, 22. Okt 2005 (CEST)
Ja - sobald der Herr Antifaschist sein Kandidatenspamming einstellt, gibts von mir auch wieder individuelle Bewertungen. Aber so ist mir das Risiko zu groß, dass ungeeignete Kandidaten hier durchrutschen, weil die Leute schlichtweg zu erschöpft zum genauen Lesen sind. --Elian Φ 03:05, 22. Okt 2005 (CEST)

Die Frauenkirche in Dresden ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Hochbarock. Sie wurde von 1726 bis 1743 erbaut und gilt als eines der architektonisch reizvollsten Kirchengebäude Europas. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie während der Luftangriffe auf Dresden 1945 zerstört. In der DDR blieb ihre Ruine erhalten und diente als Mahnmal. Nach der Wende begann 1994 ihr Wiederaufbau, den Fördervereine in aller Welt durch Spenden finanzieren. Im Herbst 2005 wird die Frauenkirche komplett wieder aufgebaut sein.

Pro Antifaschist 666 00:38, 18. Okt 2005 (CEST)

  • Kontra Kandidatenspamming -- mkill - ノート 04:46, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Ich finde den Artikel ordentlich. Die Anordnung der Bilder passt nicht zum Text. --Luha 17:25, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Pro ist in Ordnung--Moguntiner 19:06, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Pro. Ich finde auch die Bildanordnung gut: Rückwärts chronologisch ist mal was anderes und passt gerade zu dem Aufbauprojekt.--Bordeaux 14:17, 19. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Wiedergänger. Stand vor einiger Zeit schon mal hier. Der Artikel enthält kaum Informationen zur Kirche, sondern fast ausschließlich werbisches Geschwätz zum Wiederaufbau. -- Jcr 14:19, 19. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra bin ebenfalls dagegen. bis zum jahrestag ist wird die meisten sicherlich der wiederaufbau merh interessieren als die geschichte der kirche selbst, aber danach prophezeie ich euch, dass die kirche in den mittelpunkt auf kosten des wiederaufbaus in den mittelpunkt rückt, und dann hilft der artikel auch keinem mehr. Schaengel89 @me 21:37, 20. Okt 2005 (CEST)
  • Contra --Elian Φ 02:55, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Pro. Der Artikel ist interessant und informativ, gut bebildert, sprachlich-stilistisch OK. Der Teil zum Wiederaufbau ist momentan überdimensioniert, das stimmt. Aber das ändert nix an Lesenswert. Einige Contras hier drüber sind nicht von konstruktiver Grundhaltung getragen, sondern von sachfremden Motiven. Beim "Wiedergänger" hat sich ja seit der letzten Kandidatur einiges getan. Jesusfreund 09:27, 22. Okt 2005 (CEST)
    • Das sehe ich anders: Seit der letzten Kandidatur hat sich leider in Hinsicht auf die dort geäußerten Kritikpunkte so gut wie nichts getan - kann man alles auf der Diskussionsseite nachlesen. -- lley 23:49, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Auch von vor 1990 gibt es interessante Bilder.
    Neutral Da steckt schon eine Menge Arbeit drin. Der Teil über die Geschichte bis 1945 ist aber, wie schon angemerkt, viel zu kurz im Vergleich zum Wiederaufbau (es ist allerdings nicht ganz so extrem wie beim Berliner Schloss, das neulich hier kandidierte). Mir sind auch zu viele Bilder seit 1990 drin und zuwenige vor 1945. Schaut doch mal bei Canaletto. Gibt es Darstellungen der Vorgängerkirche? Oder etwas ausführlichere Beschreibungen? Sind 700 Jahre wirklich mit drei Sätzen abzuhandeln? War das eine Pfarrkirche, ein Kloster, eine Stiftskirche? Gab es erwähnenswerte Ereignisse, die in den alten Frauenkirchen stattfanden? Und welcher ist denn nun der "weitere Kirchenbau": ...eine komplett steinerne Kuppel, die es sonst nur noch beim Dom von Florenz und einem weiteren Kirchenbau in Europa gibt? Kein schlechter Artikel, aber ein paar Sachen würde ich mir schon noch wünschen. --Magadan  ?! 13:35, 22. Okt 2005 (CEST)


Die St. Severikirche in Erfurt steht unmittelbar neben dem Erfurter Dom auf dem Domberg. Als einzigartiges architektonisches Ensemble bilden sie gemeinsam das Wahrzeichen der Stadt. Aufgrund ihrer ungewöhnlichen Bauform, die die spätgotischen Hallenkirchen vorwegzunehmen scheint, gehört die Severikirche zu den bedeutendsten gotischen Bauten in Deutschland.

Pro Antifaschist 666 00:43, 18. Okt 2005 (CEST)

  • Kontra Kandidatenspamming -- mkill - ノート 04:46, 18. Okt 2005 (CEST)
    • Mmh, eigentlich wird hier ja nciht über das Verhalten des Einstellers diskutiert sondern der Artikel beurteilt, ein kurzer Blick auf selbigen wäre also nicht verkehrt. Gerade bei einem Artikel wie diesem, der afaik bereits einmal in der Exzellenzabstimmung war ist ein Pauschalcontra aufgrund des Einstellers imho nicht nachvollziehbar, die anderen auf diese Weise beurteilten Artikel habe ich mir net angeschaut. Imho wäre es besser, wenn du schlicht die von dir für Spam gehaltenen Vorschläge ignorierst. -- Achim Raschka 09:40, 18. Okt 2005 (CEST)
  • pro - reicht imho für "lesenswert" vollkommen aus. -- Achim Raschka 09:37, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Man hat das Gefühl, da könnte noch mehr kommen, aber durchaus lesenswert. --Luha 17:50, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Abwartend. Wieso einzigartig? Auch der Dom von Trier ist mit einer weiteren Kirche, der Liebfrauenkirche, verknüpft. Was ist hier also mit "einzigartig" gemeint?--Moguntiner 18:04, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Contra --Elian Φ 02:55, 21. Okt 2005 (CEST)

Der Messeturm ist, nach dem Commerzbank-Tower, Deutschlands zweithöchstes Hochhaus. Er befindet sich im Frankfurter Stadtteil Westend-Süd im Planungsgebiet Messe des Hochhausrahmenplans. Der Name Messeturm ergibt sich aus dem Standort unmittelbar südöstlich des Frankfurter Messegeländes. Er wird aber nicht für Messeveranstaltungen genutzt.

Pro Antifaschist 666 00:47, 18. Okt 2005 (CEST)

  • Kontra Kandidatenspamming -- mkill - ノート 04:46, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral Guter Durchschnitt, aber lesenswert? Und die Bildbeschreibungen: Figur mit Hammer in der Hand, naja... Thorbjoern 12:55, 19. Okt 2005 (CEST)
  • Contra --Elian Φ 02:55, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Contra Der ist noch lange nicht soweit, leider. --Magadan  ?! 12:57, 22. Okt 2005 (CEST)


Uschhorod (ukrainisch Ужгород, ungarisch Ungvár) ist die Hauptstadt der Oblast Transkarpatien (Karpato-Ukraine) in der Ukraine.

  • Pro Auf diesen kleinen, informativen, reich bebilderten Artikel stieß ich bei der Vorbereitung einer Reise. Ich kann alle Angaben bestätigen und finde den Artikel lesenswert.Urbach
  • contra - für einen Artikel über eine Stadt mit mehr als tausendjähriger Geschichte ein wenig arg dünn. -- Achim Raschka 07:52, 19. Okt 2005 (CEST)


Daniel Küblböck ist ein durch eine Casting-Show bekannt gewordener deutscher Sänger.

  • Pro Eine sehr ausgewogene Darstellung des Phänomens K., m.E. eine der neutralsten im WWW. Kleine Schönheitsfehler hat er freilich noch, steht natürlich auch immer in der Gefahr von Fans oder Hassern zum Schlechten verändert zu werden.--Marietta 11:53, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral keine fotos ... --Philipp Lensing 22:12, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral -- skINMATE schreibt mir... 22:21, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral "Ansehen in der Öffentlichkeit" ist viel zu lang und gehört wohl in dieser Form eher in die Boulevardpresse, außerdem fehlen noch Fotos.--Asmus Teufel 12:03, 19. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Filmprojekt übermäßig hervorgehoben, wenig Analyse, keine Fotos. Thorbjoern 10:10, 19. Okt 2005 (CEST) Nein, ich möchte auf meiner Diskussionsseite NICHT über meine Contra-Stimme diskutieren.
  • Kontra Habe gerade mal darüber sinniert, ob es nicht auch Artikel geben kann, die niemals lesenswert sind, egal was drinsteht... --Heliozentrik 12:33, 19. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Für mich hat der Artikel PR-Charakter. --Luha 16:37, 19. Okt 2005 (CEST)
  • Pro nicht perfekt - aber gerade schon lesenswert. PR kann ich nicht sehen, steht stark im Kontrast zu Selbstdarstellung Küblböcks z.B. auf seiner Homepage, allerdings ist der Artikel auch nicht geprägt von Vorurteilen--217.6.9.3 19:12, 19. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra In weiten Teilen ein unreflektierter Fanartikel. Kritik kommt viel zu kurz - sowohl an ihm als auch an den Medien. Der Bericht zum Film ist ein Witz. Offenbar wurden dort alle positiven Aussagen zu dem Machwerk zusammengeschrieben - jedoch nicht eine negative. Und bei den 10.000 Besuchern sollte man auch anmerken, daß ein Großteil von denen auch noch Zuschauer aus Sneak Previews waren. Ansonsten kann ich verstehen, daß Heliozentrik hier sinniert. Ken - ganz ruhig 20:31, 19. Okt 2005 (CEST)

natürlich wurden Negativ-Stimmen zum Film auch berücksichtigt - die positiven Stimmen haben jedoch mehr Gewicht, da der Film das Prädikat "schlecht" allein schon dürch die Mitwirkung des Hauptdarstellers hat. Unreflektierter Fan-Artikel? Der Artikel ist genauso refelektiert wie die meisten anderen Personenartikel in der wikipedia.--217.6.9.3 21:38, 19. Okt 2005 (CEST)

  • Kontra - Chaddy 21:59, 19. Okt 2005 (CEST)
Hallo! Hier ist nochmal Marietta. Ich denke die Kommentare zeigen, dass der Artikel - obschon ich ihn lesenswert fand - nicht wirklich von allgemeinem Interesse ist. Da ich relativ neu in der Wikipedia bin, habe ich ihn vorschnell zur Wahl gestellt - die Möglichkeit ihn einer vorherigen "Rewiev" zu unterziehen, kannte ich z.B. gar nicht. Das wäre wohl sinnvoller gewesen. Ich hoffe, dass noch viele an diesem Artikel arbeiten werden und ihn wirklich verbessern und ihn nicht als eine Art Boxbirne zum Frustabbau mißbrauchen... Dadaismus forever! Marieztta--85.73.16.142 10:17, 20. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra. Bestenfalls Durchschnitt. Aber lesenswert ganz sicher nicht. Netzrack.N 14:22, 20. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Ich dache ehrlich, dass die Nominierung nicht ernst gemeint war! Klingt nach Bravo-Artikel. Im übrigen bitte auch überlegen, was man ins "Schaufenster" stellen möchte. So einen Clown würde ich schon prinzipiell nicht unter den lesenswerten Artikeln wollen. Wir sind ja Enzyklopädie und keine Jugendzeitschrift. --GS 14:37, 20. Okt 2005 (CEST)

Also bitte, Herr Küblböck ist ein erstklassiker Performance-künstler in der Tradition des Dadaismus

Kannst du deine anonymen Einwürfe bitte sein lassen? Ken - ganz ruhig 19:25, 20. Okt 2005 (CEST)

Wenn ich sie signiere werden sie auch nicht besser, aber gut--85.73.51.88 21:29, 20. Okt 2005 (CEST). (Marietta unlogged aufgrund von technischen Schwierigkeiten). Ken, ich denke jeder, der den Thread aufmerksam gelesen hat, weis, dass der Einwurf nur von mir sein konnte.
  • proooo Hey, der Artikel ist doch suupii! Ich konnte nur nicht finden, dass er sich kürzlich seine Ohren hat anlegen lassen, wie ich in der Bild lesen konnte. Wenn das noch nachgetragen werden würde, wäre der Text auch exzellent, ich schwör! --Zahnstein 00:13, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra - nicht mal im Traum ist der Artikel lesenswert. In meinen Augen ein reiner Artikel für und von Fans, kritisch wird da nicht beleuchtet. Zweitens halte ich eine Verlinkung inerhalb eines Artikels auf einen späteren Abschitt für überflüssig. Ich bin sowieso der Meinung das dieser Artikel nicht relevant ist. -- Osiris2000 00:50, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Dieser Artikel hat das gleiche Problem wie z. B. der Artikel Paris Hilton. Derlei Artikel werden zu großen Teilen Stück für Stück aus aktuellen Schlagzeilen und Artikelchen zusammengesetzt, lassen dadurch jedoch gänzlich Struktur und einheitlichen Stil vermissen. Der Abschnitt "Auftreten" ist stilistisch eine Katastrophe (Klammerungen, weiblich=homosexuell?, usw.). An diesem Artikel muss noch einiges an – vor Allem struktureller und stilistischer – Arbeit geleistet werden. Dabei sollten auch Wikipedianer mitarbeiten, die den werten Herrn K. nicht verehren und damit aus Distanz die Relevanz einiger Abschnitte und Aussagen ("D. hat X als bisexuell geoutet, dieser bestreitet dies", "Angeblich wurden die Gurkengläser [...] erfolgreich bei eBay versteigert") objektiver bewerten können. Ich werde das die Tage evtl. in Angriff nehmen. Gruß, norro 01:34, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Contra --Elian Φ 02:55, 21. Okt 2005 (CEST)
ja,ja - habe doch schon selber gesagt, dass ich jetzt eher noch zu einer gründlichen gemeinschaftlichen Überarbeitung (die ja auch schon stattfand) tendiere als das ich wirklich auf lesenswert bestehen bleibe - merkwürdig nur das dieser Küblböck, wo auch immer er auftritt (so auch hier) die stärksten Reaktionen hervorruft (wenn er wirklich so unwichtig wäre, wie auch ich es lieber hätte, wäre das kaum nötig, darüber könnte man auch sinnieren) - nun sehen einige leider nur schwarz-weiß, denn ein Fanartikel ist das trotz einiger Auswüchse (Gurken und Bi-Outings) auch wenn man es noch so will auch nicht; bei den Überarbeitungen sollten diejenigen aufpassen, dass der Artikel nicht wieder zum reinen Hasser-Artikel wird (war er glaube ich auch schon mal) und die Kritik sachlich bleibt - ich schlage vor, die Diskussion zu beenden, oder ich informiere mal die diversen Fanclubs von K. von der Abstimmung hier (dann kann sich das Blatt vielleicht noch wenden - siehe "ZDF unsere Besten" und die "CINEMA online Bestenliste") ansonsten gebe ich mich einstweilen geschlagen; wie gesacht, von der Review-Möglichkeit hatte ich noch nix gehört, sonst stünde K. jetzt dadrin... Grüße Marietta--85.73.51.88 10:19, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Hallo Marietta. Nimm das Ganze nicht so persönlich. Auch wenn Herr Küblböck sehr viele Reaktionen provoziert (schließlich war das von Anfang an die Strategie, mit der er erfolgreich wurde, oder?), beurteilen die meisten Wikipedianer hier den Artikelinhalt. Ich traue fast allen zu, daß sie in der Lage sind persönliche Wertungen bei der Abstimmung außen vor zu lassen. Daß der Artikel trotzdem soviel Aufmerksamkeit erlangt wird v.a. daran liegen, daß DK einfach landesweit bekannt ist. Mit BVD-MD oder der Cantorschen Paarungsfunktion, die auch zur Wahl stehen, können nicht so viele Leute etwas anfangen. DK kennt jeder - auch eine Schattenseite der Bekanntheit... --Sentry 11:38, 22. Okt 2005 (CEST)
Ich glaube, daß grundsätzlich JEDES THEMA zu einem lesenswerten, gar Exzellenten, Artikel werden kann. Aber das hier ist eben noch nicht kritisch und distanziert genug. Übrigens kenne ich Jemand der ihn schon vor seinem Ruhm kannte (Auwaia, wie das klingt... *g*) - er war auch schon verher als Sonderling und bunter Hund bekannt. Auch als ein eifriger Partygänger. Vieleicht sollte man auch etwas mehr zu seinem früheren Leben sagen. Vor allem, wenn er auch schon da eine Art Sonderling war. Ken - ganz ruhig 16:50, 21. Okt 2005 (CEST)
  • contra: er hat es einfach nicht verdient (also küblböck) und der artikel ist für diese auszeichnung einfach nicht lang und detailliert genug,obwohl er gut ist.
  • Kontra so kurze Artikel les ich sogar mal... Darkone (¿!) 11:24, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Dass jetzt jemand den wirklich relevanten Punkt rausgenommen hat, dass ein Autorenfilmer aus dem Fassbinder-Umfeld, nämlich Ulli Lommel, den Film gemacht (und das Thema Küblböck so aufbereitet hat, dass sogar die Fans den Film nicht sehen wollten und nur die einigen wenige Kritiker, die sich vom Namen Küblböck nicht abschrecken ließen den Film anzuschauen , aufgrund der Umsetzung verzückt waren), zeigt mir, dass es nicht möglich ist den Artikel neutral zu halten. Das ist Vandalismus! Grüße Marietta --85.73.12.86 14:21, 23. Okt 2005 (CEST)
Das ist richtig, das kannst du problemlos revertieren. Ken - ganz ruhig 15:02, 23. Okt 2005 (CEST)

Da ich die fragliche Stelle bearbeitet habe, sollte ich mich wohl auch dazu äußern. Uli Lommel als Autorenfilmer zu bezeichnen ist hanebüchender Unsinn ihn als drittklassigen Horrorfilmregisseur zu bezeichnen kommt der Sache schon näher. Schließlich hat er in den 30 Jahren die er in Amerika war ja kaum was anderes gedreht als Horror B-Movies. [2] Man schaue sich nur mal die Bewertungen seiner Filme in der IMDB an. Davon ganz abgesehen gehören solche weiterführenden Informationen über Uli Lommel, ob er jetzt Autorenfilmer oder aus dem Fassbinder-Umfeld stammt meiner Meinung nach nicht in den Artikel zu Daniel Küblböck, sondern in einen neuanzulegenden Aritkel über ihn selbst. Uli Lommel. Der Rest bestand des Abschnitts zum Film bestand ja aus allen Zeitungen herausgeschriebenen positiven Artikeln zum Film sowas würde auch eher in einen Artikel zum Film selbst Daniel der Zauberer gehören, als in einen Artikel zu Küblböck persönlich. 80.133.153.79 15:59, 23. Okt 2005 (CEST)

Pro - mindstens um hier mal anzumerken, dass hier nicht Daniel Küblböck zur Abstimmung steht, sondern ein Artikel über ihn. Und der ist gar nicht mal so schlecht (jetzt zumindest, wie er zum Zeitpunkt des Verschlags aussah, habe ich mir nicht angeschaut.).--Janneman 22:42, 23. Okt 2005 (CEST)

Interessante und wechselhafte Geschichte des Kurfürstlichen Schlosses in Koblenz. Die bedeutende Schlossanlage des französischen Frühklassizismus war der letzte Amtssitz der Kurfürsten von Trier. Von mir ein

Pro --Schaengel 15:20, 18. Okt 2005 (CEST)

  • Und von mir ein contra, da lückenhaft (z.B. verschiedene Bundesbehörden - welche?). Baubeschreibung und Würdigung der klassizistischen Architektur fehlt. Schaengel ist übrigens Hauptautor ...... --Historiograf 22:24, 18. Okt 2005 (CEST)
  • da kann ich Histo nur zustimmen: contra außerdem: was soll das mit "Weitere Bilder"? Entweder sie werden im Text verteilt oder sie bleiben auf Commons. Das der Hauptautor pro stimmt, finde ich nicht gerade höflich. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:46, 20. Okt 2005 (CEST)
Bitte Artikel erneut bewerten, da die angegebenen Mängel beseitigt wurden. PS: Ich bin nicht Hauptautor sondern habe den Artikel nur begonnen. Von anderen Wikipedianern wurde er erheblich weiter ausgebaut. --Schaengel 09:35, 23. Okt 2005 (CEST)




19. Oktober

Krokus sind die international erfolgreichste Schweizer Rock-Band aller Zeiten. Die aus Solothurn stammende Gruppe feierte ihre grössten Erfolge in der ersten Hälfte der 1980er Jahre mit ihrem riffbetonten Hard Rock, der dem von AC/DC nicht unähnlich ist. --Flominator 21:50, 19. Okt 2005 (CEST)

  • Kontra. Liest sich ziemlich langweilig, auch wenn der Inhalt vielleicht ganz spannend sein könnte. Netzrack.N 15:11, 21. Okt 2005 (CEST)

Der Braunschweiger Dom ist ein bedeutendes kirchliches Bauwerk des ausgehenden 12. Jahrhunderts.
Er wurde von Heinrich dem Löwen gestiftet und ist sowohl die Grablege Heinrichs als die auch vieler anderer Welfen.
Darüber hinaus enthält der Dom eine Vielzahl kunsthistorisch wertvoller Ausstattungsstücke und spiegelt „ganz nebenbei“ wichtige Ereignisse deutscher Geschichte wider.--Brunswyk 09:38, 19. Okt 2005 (CEST)

  • pro Der Artikel ist gut, aber die Verlinkung ist schlecht. Man verlinkt nicht auf Begriffserklärungen und allerwelts Wörter. Und rote Links setzt man nur, wenn der Begriff wirklich wichtig ist. --Zahnstein 21:06, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - die Verlinkung ist schon anständig, sonst kommt der Eindruck auf "es ist schon vollständig" oder "mehr wissen wir nicht". Guter Artikel --Lofor 17:39, 23. Okt 2005 (CEST)

In der Metallurgie ist eine Legierung eine feste Lösung von zwei oder mehr chemischen Elementen, von denen mindestens eines ein Metall ist und die einen metallischen Charakter hat. ...

Den Artikel hatte ich versehentlich schon einmal vorgeschlagen, obwohl er parallel am letzten Schreibwettbewerb teilnahm. Ich finde ihn jetzt erst recht lesenswert. --Schwalbe Disku 09:48, 19. Okt 2005 (CEST)

Meines Erachtens ist der Artikel lesenswert. --ALE! ¿…? 14:37, 19. Okt 2005 (CEST)

  • Pro - dieser Artikel hat gerade den Status "Lesenswert" erreicht, könnte aber noch deutlich erweitert werden. Dabei denke ich vor allem an die Bereiche Wirtschaft und Kultur. Außerdem würde ich als unbefangener Leser gerne wissen, wie der Wahlbetrug des 19. Jh. funktionierte. --Kapitän Nemo 14:46, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - sehr schön. Wenn die roten Links irgendwann verschwinden, ist wohl auch die größte Hürde zur Exzellenz überwunden --Sentry 23:07, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Ein schöner Artikel – aber: auch wenn das jetzt für die Lesenswerten zuviel verlangt sein sollte: Wo kann ich weiterlesen? Welcher Band bietet mir einen Überblick über die Geschichte Argentiniens? Ließen sich wenigstens zwei bis drei Titel nennen, auf deren Grundlage der Artikel erarbeitet wurde? --Frank Schulenburg 01:09, 22. Okt 2005 (CEST)

M. E. lesenswert. Stern !? 16:27, 19. Okt 2005 (CEST)

  • Pro Stern !? 16:27, 19. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral - das "Gesetz" ist gut dargestellt, allerdings vermisse ich die Einordnung in das mikroökonomische Gesamtsystem. Der Konflikt zwischen kardinaler und ordinaler Nutzentheorie hat die ökonomische Debatte des gesamten 19. Jh. bestimmt. --Kapitän Nemo 14:57, 21. Okt 2005 (CEST)

M. E. lesenswert. Stern !? 16:27, 19. Okt 2005 (CEST)

  • Pro Stern !? 16:27, 19. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra. Ganz nett. Aber nicht i.e.S. lesenswert. Netzrack.N 15:05, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra. Da kann man mehr draus machen. Gab es kontroverse Debatten zum Thema? Für welchen Bereich der Volkswirtschaft und aus welchen Gründen sind die Ringe interessant? Gab es Planungen bzw. Anwendungen oder ist dies nur ein empirisches Konstrukt gewesen? Auch der Verweis auf Gültigkeit in heutiger Zeit ist sehr knapp geraten. Ich meine, dass die Thünenschen Ringe auch über die Landwirtschaft hinaus als Erklärungsmuster Gebrauch gefunden haben, etwa bei lokalen Monopolen. Das müsste alles noch rein...--Bordeaux 15:47, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral - ich habe diesen Artikel mal ein bisschen umgeschrieben --Kapitän Nemo 18:05, 21. Okt 2005 (CEST)

M. E. lesenswert. Stern !? 16:27, 19. Okt 2005 (CEST)

  • Pro Stern !? 16:27, 19. Okt 2005 (CEST)
  • contra - sollte mE noch ein bisschen volkswirtschaftlicher gestaltet werden. --Pischdi >> 18:19, 22. Okt 2005 (CEST)
  • abwartend; da könnte man schon noch etwas ergänzen.--G 21:15, 22. Okt 2005 (CEST)

M. E. lesenswert. Stern !? 16:27, 19. Okt 2005 (CEST)

  • Pro Stern !? 16:27, 19. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Heliozentrik 19:30, 19. Okt 2005 (CEST) Wer's nicht schon weiß hat m.E. auch nach dem dritten Satz noch keine Ahnung, was da gewählt wird. Link Wahlverfahren der weiterhelfen könnte, führt auf BKL, wo man sich dann Impulswahlverfahren aussuchen kann.
  • Kontra Dieser Artikel wirkt noch nicht ausgereift. Der einleitende Satz ist schlecht strukturiert, der darauffolgende, erklärende Abschnitt verlinkt die Fremdwörter nicht und dient damit kaum einer Klärung. In den letzten Abschnitten, in denen es sich um den Beweis dreht, ist sehr virl Konjunktiv im Spiel: "Das Paradox wäre eventuell auch vermeidbar, wenn...", "für einen korrekten Beweis müsste formalisiert werden" ... für einen lesenswerten Artikel sollte dann auch in einem der folgenden Abschnitte formalisiert werden. Insgesamt fehlt es dem Artikel m. E. noch an Umfang und vor Allem Struktur. Auch sollte noch auf die Bedeutung dieses Theorems eingegangen werden. Gruß, norro 01:45, 21. Okt 2005 (CEST)

Für mich super verständlich. Stern !? 21:17, 19. Okt 2005 (CEST)

Pro Stern !? 21:17, 19. Okt 2005 (CEST)

  • contra Der Sinn des Artikels erschließt sich nicht wirklich, streckenweise handelt es sich um eine bloße Verteidigungsschrift. Der letzte Abschnitt ist teilweise POV und behandelt Angriffe gegen die Person Darwins, was mit Missverständnissen zur Evolutionstheorie mE nichts mehr zu tun hat. Für soviele Thesen und Einordnungen in falsch/richtig zudem mE zu wenige Quellen.--Moguntiner 02:15, 20. Okt 2005 (CEST)
  • contra Das Layout am Ende ist katastrophal. --Leipnizkeks 02:25, 20. Okt 2005 (CEST)
  • Contra. Zustimmung zu Leipnzkeks. -- Carbidfischer Kaffee? 19:07, 20. Okt 2005 (CEST)
  • Contra War schon mal nominiert (siehe Artikeldiskussion) und ist seither nicht mehr wesentlich überarbeitet worden. BTW: Wieso steht die Kandidatur nicht im Artikel? --Schwalbe Disku 22:42, 20. Okt 2005 (CEST)
  • contra wie schon bei der letzten wahl immer noch ein essay. -- southpark 02:38, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Contra Artikel der Art "Missverständnisse über X" halte ich generell nicht für sinnvoll. RS, 22.10.5
  • contra - eher ein Löschkandidat als ein Exzellenter. In einer Enzyklopädie hat sowas imho nix verloren.--Janneman 15:29, 22. Okt 2005 (CEST)
  • contra - Schliesse mich an; falsche Textsorte für eine Enzyklopädie. Die Wahl des Lemmas ist in solchen Fällen sehr verräterisch. --Markus Mueller 21:07, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral. Ich finde das eigentliche Thema sinnvoll und durchaus lexikon-würdig, und auch der jetzige Text gibt zahlreiche interessante Informationen. Aber ich finde der Inhalt der Artikels sollte - freilich etwas abgespeckt und überarbeitet - in Evolutionstheorie (vielleicht im Abschnitt "Kritik und Einordnung in den wissenschaftsphilosophischen Rahmen"). --Bender235 01:31, 23. Okt 2005 (CEST)

20. Oktober

Ein lesenswerter Artikel zu einem Teil das jeder kennt.--Heliozentrik 09:36, 20. Okt 2005 (CEST)

  • pro--Heliozentrik 09:36, 20. Okt 2005 (CEST)
  • pro - wow, sogar für Soziologen interessant und verständlich. Flüssig geschrieben, gut aufgebaut, passend und nett illlustriert. Nach meiner Laienmeinung sogar exzellent? --Lienhard Schulz 10:14, 20. Okt 2005 (CEST)
  • pro --Zahnstein 18:16, 20. Okt 2005 (CEST)
  • Pro aber ja! norro 20:43, 20. Okt 2005 (CEST)
  • neutral - Ich fliege immer raus, wenn ich den Link zur Patentnummer angeklickt habe und wieder zum Wiki-Artikel zurück will! Holgerjan 23:26, 20. Okt 2005 (CEST)
Mätzchen, die irgendwelche Web-Programmierer am anderen Ende der Welt praktizieren, kann man nicht dem Artikel anlasten. --Heliozentrik 23:32, 20. Okt 2005 (CEST)
  • Pro -- in der Beschreibung der Funktionsweise steckt Know-How, das in Lehrbüchern nicht zu finden sein dürfte. Dazu noch verständlich geschrieben und gut illustriert. Fink 19:12, 21. Okt 2005 (CEST)
  • warum nur Lesenswert? ich dacht er soll bei den exzellenten kanididieren? Hadhuey 19:26, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Pro. Alles, was der Nicht-Elektrotechniker wissen muss. — Melkom (±) 19:30, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Pro --Uwe G. ¿Θ? 11:29, 23. Okt 2005 (CEST)

Karl Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg (Oldb.), † 26. Februar 1969 in Basel) war ein deutscher Philosoph und Psychiater. Er gilt als herausragender Vertreter der Existenzphilosophie, die er strikt vom Existentialismus Sartres unterschied.

  • pro - für mich als Laien ein sehr netter, wenn auch nciht überaus langer Artikel -- Achim Raschka 11:50, 20. Okt 2005 (CEST)
  • contra Abschnitt zur Philosophie auch für einen lesenswerten noch zu dünn. Nach der Überarbeitung ein runder Artikel. Pro. --Elian Φ 03:09, 21. Okt 2005 (CEST)
Besser so? --Luha 12:51, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral Noch neutral. Ich würde mir wünschen, das der alte Jasperns bei uns eine Artikel mit Bapperl hat. Deshalb wäre es schön, wenn Jaspers Beiträge zur sog. "Kollektivschuld"-Diskussion eingearbeitet würden. Ich schaue mir nochmal seine Beiträge zur Psychiatrie an und ergänze das ggf. Gruß an Elian: laß Dich überzeugen! -- Andreas Werle 17:32, 21. Okt 2005 (CEST)
Habe einen Psychiatrie-Absatz eingefügt. @ Achim und Luha: bitte gegenlesen. Zu dem zweiten Teil meiner Kritik wäre ein Kapitel zu Jaspers "Die Schuldfrage" einzufügen. Werd mal sehen was sich machen läßt Gruß -- Andreas Werle 22:07, 21. Okt 2005 (CEST)
Tolle Ergänzung. Danke --Luha 00:12, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Der Trick hat nicht funktioniert. Gerhard will nix zur "Schuldfrage" schreiben ;). Ich kann im Moment nicht mehr beitragen, weil ich in meinem Bücherschrank einfach nicht genug zu dem Thema gefunden habe. Wen könnte man noch ansprechen? Gruß -- Andreas Werle 09:30, 22. Okt 2005 (CEST)
Mir erscheint ein Absatz über den politischen Schriftsteller nach dem Krieg als sinnvoll. Dafür werde ich einen Versuch liefern. --Luha 14:50, 22. Okt 2005 (CEST) Ich habe jetzt den Absatz nachgesetzt und bitte um kritische Betrachtung. --Luha 16:35, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Pro--Anima 19:53, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - nach der guten Erweiterung jetzt eindeutig und guten Gewissens. --Markus Mueller 20:19, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Wirklich schön geworden. So wünscht man sich die Philosophie bei Wikipedia :-) --Davidl 00:20, 23. Okt 2005 (CEST)
  • Pro. Leider steht in meinem Bücherschrank auch nichts Hilfreiches zu Jaspers und der Kollektivschuld-Debatte. Geht aber auch schon so. Gruß an Andreas, Jesusfreund 00:27, 23. Okt 2005 (CEST)

George Frost Kennan (* 16. Februar 1904 in Milwaukee, Wisconsin; † 17. März 2005 in Princeton, New Jersey) war Historiker und einer der bedeutendsten Diplomaten der USA. Sein Name ist verbunden mit dem Marshallplan sowie der Containment-Politik in der Zeit des Kalten Krieges.

  • pro - auch dieser Artikel erscheint mir "lesenswert" -- Achim Raschka 12:33, 20. Okt 2005 (CEST)
  • pro - inhaltlich ist der Artikel sehr weit ausgebaut. Sprachlich täte ihm m.E. eine Überarbeitung gut; Die Überschriften sind etwas eigenartig und Präsens in Biografien finde ich immer sehr gewöhnungsbedürftig. Wären diese Mankos beseitigt, könnte man ihn eigentlich für die Exzellenten vorschlagen. --BS Thurner Hof 00:07, 22. Okt 2005 (CEST)
  • contra - Die Biographie bricht im Jahre 1954 - bei der Hälfte des Lebens - ab. -- Manu 13:02, 22. Okt 2005 (CEST)

Antoine Isaac, Baron Silvestre de Sacy (* 21. September 1758 in Paris; † 21. Februar 1838 Paris) war ein französischer Philologe. Er gilt als Begründer der modernen Arabistik und hatte entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Orientalistik.

  • Pro Dieser Artikel ist vom selben Autor wie Altkirchenslawisch (5:0 Pro weiter oben) und aus meiner Sicht genauso gut geschrieben. Die Literatur ist momentan etwas dürftig (2 Lexikon-Einträge), allerdings bezweifle ich, dass da viel mehr aufzutreiben ist. -- mkill - ノート 15:19, 20. Okt 2005 (CEST)
  • contra Gallica wurde nicht ausgewertet (Weblinks). --Historiograf 00:12, 21. Okt 2005 (CEST)
Entschuldige die Frage, aber was ist die Gallica? -- mkill - ノート 01:24, 21. Okt 2005 (CEST)
Sollte es dir tatsächlich nicht möglich sein, gallica in eine Suchmaschine deiner Wahl einzutippen???? Bei Google ist das Projekt Gallica dann die Nr. 1. --Historiograf 02:10, 21. Okt 2005 (CEST)
Nun, wenn du statt 5 kryptischen Worten einen Satz wie "Werke des Autors sind im Projekt Gallica abrufbar, diese sind aber im Artikel nicht verlinkt" geschrieben hättest, hätte ich nicht nachfragen müssen. Nebenbei fehlt der deutschen Wikipedia da noch ein wichtiger Artikel. -- mkill - ノート 17:29, 21. Okt 2005 (CEST)

Das Kfz-Kennzeichen (oder auch Nummernschild) ist die von den Zulassungsstellen ausgegebene Kennzeichnung von Fahrzeugen.

Lehrreich, ein klares knappes pro --Historiograf 02:10, 21. Okt 2005 (CEST)

  • Pro. Kann ich mich anschließen. — Melkom (±) 02:13, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Pro. Bisschen trockener Stil, aber sehr informativ. Paar Tippos, vielleicht guck ich morgen mal drüber. Könnte man noch ein Abschnittchen zu Material und Prägetechnik haben? T.a.k. 02:34, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Pro. Höchst interessant - und ich dachte, ich wüßte bereits eine Menge darüber. -- Kyr 12:05, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Pro. Ein Lieblingsthema fast aller Deutschen detailliert und liebevoll dargestellt.--Bordeaux 14:31, 21. Okt 2005 (CEST)
  • pro fakternreich und interessant --Heliozentrik 14:36, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Pro. Wirklich lesenswert. Netzrack.N 14:47, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - interessant. --Kapitän Nemo 15:04, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral - informativ aber gähnend langweiliger Stil. Ken - ganz ruhig 16:56, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Pro. Sehr interessant und auch meiner Meinung nach wirklich lesenswert! --Wiki-Hypo 21:42, 21. Okt 2005 (CEST
  • Pro - sehr interessant, warum eigentlich nicht Exzellent? --BS Thurner Hof 11:26, 22. Okt 2005 (CEST)
  • neutral, muss der Abschnitt Folklore wirklich Fäkalsprache benutzen und weblinks promoten? --Pischdi >> 14:19, 22. Okt 2005 (CEST)
Da der Abschnitt von mir ist, nehme ich das als persönlichen Angriff von Freiburger zu Freiburger. Pfui ist kein Zensurgrund, diese unendlich lustigen Listen haben nun einmal diese skatologische Ausrichtung. Ich habe einen Weblink als Zitatnachweis angegeben, das ist aufgrund von Quellenangabe zwingend geboten. Und der andere Weblink ist als Hintergrundinformation gedacht nicht als Werbung (mit der habe ich nichts im Sinn). Leute, die mir so etwas unterstellen, sollten sich schämen und ihre miese Stänkerei lassen. --Historiograf 18:20, 22. Okt 2005 (CEST)
*schäm* ;-) trotzdem gibt es Wortspiele, die *nicht* das pfui-Wort als Verballhornung von AA brauchen, bspw. BM - Bereifte Mörder und OF - Ohne Führerschein etc. Die sind genauso *gähn* lustig, aber eben weniger fäkal. --Pischdi >> 19:58, 22. Okt 2005 (CEST)
Würde dem Artikel wohl gut tun, wenn der Hauptautor den Folklore-Schwachsinn aus dem Artikel raushalten würde. Wird Schwachsinn eigentlich dadurch WP-relevant, dass es viele websites mit schwachsinnigen Inhalten gibt? Wenn jemand meint, dass "AA" = alles A.." unbedingt in die WP muss, dann sollte er es unter eigenem Lemma einstellen und sich am besten auch gleich auf der Disk. als Hauptautor outen.--Heliozentrik 20:14, 22. Okt 2005 (CEST)
Kontra Wenn schon die lustigen Wortspiele erwaehnt werden muessen, dann bitte in einer einer Enzyklopaedie angemessenen Weise. --Montauk 12:33, 23. Okt 2005 (CEST)
  • Pro die folklore ist ja raus, also auch in dieser Hinsicht keine Bedenken mehr. -- skINMATE schreibt mir... 22:17, 23. Okt 2005 (CEST)

21. Oktober

Die Rheinbahn AG (ehemals Rheinische Bahngesellschaft AG) betreibt den ÖPNV in Düsseldorf, Meerbusch und weiten Teilen des Kreises Mettmann.

  • Pro Unglaublich detaillierte Beschreibung der Geschichte. -- Seppel 02:14 21. Okt 2005 (CEST)

ok, hab erst jetzt gesehen, dass da noch die Hälfte fehlt.

  • Kontra. So geht das ja nicht, einfach halbe Artikel einzustellen...--Bordeaux 14:18, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra. Der Artikel kriegt einen Preis für die Länge, aber hoffentlich nicht das Prädikat "Lesenswert". Er sollte auch eher "Geschichte des Streckenausbaus der Rheinbahn AG" o.ä. heißen. Netzrack.N 14:55, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Beeindruckend viele Informationen, aber damit man davon nicht erschlagen wird, sollten sie strukturierter präsentiert werden. -- skINMATE schreibt mir... 08:42, 23. Okt 2005 (CEST)

Pauly-Wissowa (abgekürzt P.-W.), auch Pauly-Wissowa-Kroll oder meist einfach nur RE sind die gebräuchlichen Kurzbezeichnungen für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, einer umfangreichen und umfassenden Enzyklopädie zur Antike.

  • pro - Für mich als Laien auf jeden Fall bereits "lesenswert" -- Achim Raschka 16:57, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Noch nicht sicher. An dem Artikel ist gewiss alles in Ordnung, aber mir fehlt wirklich "lesenswerte" Zusatzinformation über Jahreszahlen, Herausgeber und Hauptautoren hinaus: zum Beispiel zu den realen Umständen der Arbeit an der RE im Nationalsozialismus und in den Kriegen, zum Schicksal jüdischer Mitarbeiter. Keine Aufarbeitung der Geschichte der deutschen Altphilologie, aber vielleicht ein paar Schlaglichter. Auf einer ganz anderen Schiene: Evt. noch etwas aus dem Bereich Buchwesen, Layout, verwendete Typen etc. Wie sehen das andere hier? T.a.k. 19:34, 21. Okt 2005 (CEST)
In meinen Augen ist an dem Artikel auch noch ne Menge zu machen - aber grade die Dinge, die du vorschlägst haben zum Großteil in meinen Augen in dem Artikel nichts zu suchen. Aber ich werde sowieso in den nächsten Tagen versuchen an den Philologus-Artikel zu kommen und hier nochmal einiges zu überarbeiten. Ken - ganz ruhig 22:48, 21. Okt 2005 (CEST)
Also ich finde, sowas wäre interessant --Historiograf von Ken immer wieder an den Rand des Wahnsinns gebracht 02:26, 22. Okt 2005 (CEST)
Welcher Großteil jetzt: zur Geschichte oder zum Handwerklichen? T.a.k. 23:02, 21. Okt 2005 (CEST)
Das Handwerkliche. Das zur Geschichte steht bei mir eh noch zur Überarbeitung an. Ich kam bisher wie gesagt nur noch nicht an die Literatur. Ken - ganz ruhig 02:58, 22. Okt 2005 (CEST)
Dann kein großer Widerspruch von mir; so etwas ist nirgends Standard, also muss es auch bei uns nicht sein. Dass ich das persönlich schade finde, bleibt mir ja unbenommen ;-). Allemal kein KO-Kriterium für Lesenswert. T.a.k. 15:37, 22. Okt 2005 (CEST)
Sicher. Und was ich dazu sagen kann, werde ich auch noch einbauen. Ken - ganz ruhig 19:20, 22. Okt 2005 (CEST)

Bereits jetzt lesenswert gründlich und ausführlich. Die Antikeartikel sind in der Wikipedia ohnehin sehr ungleichmäßig geraten (nicht selten tapfere und kenntnisarme Schülerartikel) - vielleicht setzen die sich mal einen Nachmittag mit dem Kleinen Pauly in die Bibliothek. Pro -- €pa 16:23, 23. Okt 2005 (CEST)

Das hast du schön gesagt ;) Ken - ganz ruhig 23:41, 23. Okt 2005 (CEST)

Aufgaben und Geschichte der britischen Spezialeinheit, die als Vorbild vieler heutiger militärischer Kommandos gilt.

  • Pro weil inzwischen ziemlich umfassend und vollständig und durchaus gefällig verfasst, so dass es auch dem Unbeleckten etwas sagen kann, allerdings fehlen ihm noch Bilder, die im Zuge dieses Prozesses vielleicht eingefügt werden? --Lobotom 18:46, 21. Okt 2005 (CEST)
  • pro Bilder braucht es nicht für die Lesenswerten. --Zahnstein 13:26, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral - wie hoch ist die Gesamtstärke der Truppe? Ist über die Bewaffnung etwas bekannt? An welchen Trainingprogrammen hat die Einheit teilgenommen? Hat sie spezielle Farben an ihrer Uniform oder Barett, die sie erkennbar macht? Gruß --Lofor 18:01, 23. Okt 2005 (CEST)

Der Reichshofrat war das höchste Gericht im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Er teilte sich diese Aufgabe zusammen mit dem Reichskammergericht.

  • Pro bin gerade bei meinen Arbeiten zum Thema Heiliges Römisches Reich über diesen Artikel gestolpert, der hauptsächlich durch einen anonymen Autor geschrieben wurde und habe keine Fehler gefunden und finde den einfach gut geschrieben und sehr informativ. --Finanzer 23:24, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Bin auch über die Seite des Heiligen Römischen Reiches auf den Artikel gestoßen. Ist wirklich gut! Einzige Anmerkung: Man sollte die Behauptung "war das höchtse Gericht im HRR" vielleicht ein wenig entschärfen, denn Kammergericht und Hofrat gemeinsam waren doch gleichberechtigte höchste Instanzen, oder? --Thomas Kossert 08:07, 22. Okt 2005 (CEST)
Ja stimmt, darüber bin ich auch gestolpert und dachte schon was kommt jetzt für ein Artikel, war aber dann sehr überrascht.Da ich heute eh den Abschnitt zum Hofrat im HRR-Artikel schrieben möchte, mache ich in dem Zuge auch die Einleitung gleich mit. Gruß --Finanzer 11:31, 22. Okt 2005 (CEST)
  • contra Die Bewertung, daß der Reichshofrat dauerhaft bedeutender als das Reichskammergericht gewesen sei, hätte ich gerne belegt. Zumindest bei Wesel (Geschichte des Rechts, Rz. 242) läßt sich dazu nichts finden. Ansonsten noch die Einleitung, aber dazu macht Finanzer ja was. --Mogelzahn 14:36, 23. Okt 2005 (CEST)
Hallo Mogelzahn, in der Absolutheit konnte ich in drei Büchern auch nichts finden. Es wird nur erwähnt, dass im allgemeinen die Verfahren kürzer waren und die Urteile durch die Autorität des Kaisers oft besser durchsetzbar waren. Zusammen mit der Einleitung, ändere ich das gleich mal ab. Gruß --Finanzer 15:30, 23. Okt 2005 (CEST)
So ist beides etwas umformuliert. Gruß --Finanzer 16:11, 23. Okt 2005 (CEST)
nun pro, so macht die Formulierung Sinn, danke an den Reichsfinanzer vom --Mogelzahn 16:25, 23. Okt 2005 (CEST)

22. Oktober

Als 'nonverbale Kommunikation' (lat.: "Non/verbal": "Nicht mit Hilfe der Lautsprache") wird der Teil der menschlichen Kommunikation bezeichnet, der sich averbal, also nicht nach den konventionalisierten Regeln einer gesprochenen Sprache ausdrückt.

  • pro macht einen guten Eindruck --Historiograf 01:49, 22. Okt 2005 (CEST)

Baum des Jahres 2006 und ist bereits sehr weit ausgebaut.

  • Pro - Fast schon ein Fall für die Exzellenzabteilung; leider aber keine Literatur.--Janneman 14:08, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Sehr ausführlich und informativ. Die Literatur wurde nachgetragen. -- 213.7.187.46 18:10, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Pro deutlich norro 11:03, 23. Okt 2005 (CEST)
  • Knappes Pro - der Abschnitt Politik ist noch ausbaufähig. Neben der Politik gibt es bestimmt auch einen Stadtrat und vielleicht auch mehrere Bezirksverwaltungen. Ansonsten ist dieser Artikel überwältigend. --Kapitän Nemo 14:38, 23. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - viele Informationen, fetzt ! --Lofor 18:07, 23. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - siehe Nemos Begründung --schlendrian schreib mal! 22:24, 23. Okt 2005 (CEST)

Auch bereits sehr weit ausgebaut.

  • pro --BS Thurner Hof 16:43, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Die morpholgischen Charakteristika dieser Familie sind nicht dargestellt. --Uwe G. ¿Θ? 11:37, 23. Okt 2005 (CEST)

Robert I. (* 11. Juli 1274; † 7. Juni 1329) war von 1306 bis zu seinem Tod König von Schottland. Im modernen Englisch ist er heute besser bekannt als Robert (the) Bruce. Er gilt als einer der bedeutendsten Herrscher Schottlands. Als einer der berühmtesten Krieger seiner Zeit war er während der Schottischen Unabhängigkeitskriege gegen England Anführer der aufständischen Schotten.

  • Pro --Voyager 18:55, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra - Ken - ganz ruhig 19:31, 22. Okt 2005 (CEST) Der Artikel redet andauernd vom Schottischen Freiheits- oder Unabhängigkeitskampf - geht allerdings nicht auf die historischen Hintergründe ein. Denn die Engländer hatten sehr wohl einen Anspruch auf den schottischen Thron. Außerdem werden die schottischen Angriffe auf englisches Gebiet kritiklos hingenommen. Recht Einseitig sowas. Außerdem gehört der Abschnitt zu Braveheart in den Filmartikel. Ken - ganz ruhig 19:31, 22. Okt 2005 (CEST)

Als Pyometra (griech. πύον, pyon - Eiter; metra - Gebärmutter) wird die eitrige Entzündung der Gebärmutter bezeichnet...

  • Pro Imho ein umfassender, gut bebilderter Artikel --Uwe G. ¿Θ? 19:23, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Alles notwendige drin, dafür aber verständlicher als im Lehrbuch. Dass es „echte“ Bilder gibt ist sehr erfreulich. --Markus Mueller 20:45, 22. Okt 2005 (CEST)

23. Oktober

Die Kaiserdeputation war die am 30. März 1849 gewählte Abordnung aus 32 Mitgliedern der Frankfurter Nationalversammlung, die am 3. April 1849 dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. in Verfolgung der kleindeutschen Lösung die deutsche Kaiserkrone anbot.

  • als Hauptautor neutral --Pischdi >> 00:54, 23. Okt 2005 (CEST)
  • vorerst Neutral. In die Einleitung gehört noch, dass Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserkrone ablehnte, und vielleicht noch ein Ausblick, wie das Kaiserreich 1871 dann doch entstand. (denn grundsätzlich gilt: eine Einleitung sollte einem in ein/zwei Absätzen schon komprimiert sagen, was der Artikel beinhaltet bzw. was das Thema ist.) --Bender235 01:37, 23. Okt 2005 (CEST)
ok, habe mal Beides eingearbeitet, Ausblick siehe Kapitel Wirkung. --Pischdi >> 10:40, 23. Okt 2005 (CEST)
Ja, bin zufrieden. ;-) Pro. --Bender235 11:55, 23. Okt 2005 (CEST)

Gießen (1977 – 1979 Lahn-Gießen) ist eine Universitätsstadt in Mittelhessen. Der Regierungsbezirk Gießen und der Landkreis Gießen haben dort ihren Verwaltungssitz. Gießen ist die achtgrößte Stadt Hessens.

  • Neutral Sieht lesenswert aus. Als IP-User neutral.--84.177.230.213 01:48, 23. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Im Abschnitt Bildung gibt es kaum Informationen zur Uni aber eine lange Liste der verschiedenen Schulen. Stadtgliederung: da wären mehr Informationen zu der ehemaligen stadt Lahn wünschenswert. Bauwerke: Eigentwilliges Layout durch viele komplett groß geschriebene Straßennahmen. Standort der US Armee? Da war doch mehr als ein zentrales "Warenlager"? Medien - zwei Zetungen und das wars und die unter "siehe auch"? Etliche rote Wikilinks könnten sicherlich rausgenommen werden. Geschichte im 20 Jahrhundert sollte die Jahre zwischen 1933 und 1945 umfangreicher darstellen. -- skINMATE schreibt mir... 08:38, 23. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral - klärt das mit dem Abschnitt Bildung und nehmt die Großschreibung bei den Straßennahmen raus und ihr habt mein Pro --schlendrian schreib mal! 19:00, 23. Okt 2005 (CEST)

Szeged [ˈsɛgɛd] anhören/? (deutsch auch Szegedin, die deutschsprachigen Minderheiten in der Region verwenden manchmal die Schreibweise Segedin) ist eine Großstadt in Ungarn. Sie ist mit rund 164.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Ungarns..

Durch Zufall bin ich auf diesen Artikel gestoßen. Er ist sehr informativ und viel Text wenig Liste geschrieben. Deshalb stelle ich ihn hier zu den Kandidaten.--K@rl 12:17, 23. Okt 2005 (CEST) Pro --K@rl 12:17, 23. Okt 2005 (CEST)

  • Neutral - Die Liste der Stadtteile bringt mir als ortsfremdem Leser wenig, weil ich nicht einmal weiß, welcher Ortsteil zur Innenstadt oder zu den Außenbezirken gehört. Die Pick AG stellt irgendetwas her, nur was? In der Stadt fahren Busse und Straßenbahnen, aber man erfährt nicht, wieviele Linien es gibt. Bei den Städtepartnerschaften bleibt unklar, wann sie eingerichtet wurden. Der Weblink auf die chinesische Stadt Weinan ist wenig hilfreich, weil ich nur einen Bruchteil der Schriftzeichen entziffern kann. Angesichts der offenen Fragen möchte ich hier keine Pro-Stimme abgeben. --Kapitän Nemo 14:24, 23. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra --Devil m25 23:07, 23. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra So sicher noch nicht. Der Artikel hat aber Potential. Es gibt Inkonsistenzen (Mures, Marosch, Maros z. B.) und sprachlich-stilistische Härten. Das lässt sich schnell reparieren, will auch gerne helfen. Die römische Gründung müsste besser kontextualisiert werden, gleiches gilt für die Landnahme. Das Hochwasser als so einschneidendes Ereignis der Stadtgeschichte und der Wiederaufbau sollten viel ausführlicher dargestellt werden. Es gibt übrigens einen guten, aber ausbaufähigen Artikel Geschichte Szegeds von obigem contra-Votierenden, der im Artikel nicht verlinkt ist. Die Entwicklung nach 1989 braucht ein eigenes Kapitel. Zur Liste der Stadtteile s. o.
T.a.k. 23:38, 23. Okt 2005 (CEST)

Der Wartburgkrieg oder Sängerkrieg auf der Wartburg ist ein schrittweise gewachsenes Konglomerat mittelhochdeutscher Sangspruchgedichte des 13. Jahrhunderts. Es handelt von einem pseudohistorischen Dichterwettstreit auf der thüringischen Wartburg.

Kurz und knapp, aber mehr muß man (hoffe ich) nicht unbedingt sagen. --Sigune 13:54, 23. Okt 2005 (CEST)

  • contra - vielleicht liegts an mir, aber ich verstehe nicht so richtig, worum es da eigentlich geht, was jetzt eigentlich der Krieg war und was Wahrheit und was Legende war. --Alkibiades 14:18, 23. Okt 2005 (CEST)
  • pro kompakt und informativ.--Heliozentrik 23:01, 23. Okt 2005 (CEST)
  • contra habe höhere Anforderungen (z.B. an die Frage Historie/Fiktion) --Historiograf 23:44, 23. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral - weil ich mit rund 60% der Hauptautor bin. Soweit ich weiß, ist dieser deutschsprachige Wikipedia-Artikel die umfangreichste Sammlung zum Thema. --Kapitän Nemo 15:00, 23. Okt 2005 (CEST)

Rio de Janeiro ist die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates. Sie liegt an der Guanabara-Bucht im Südosten des Landes. Der Name (port. für „Fluss des Januar“) entstand, weil André Gonçalves am 1. Januar 1502 die Bucht entdeckte und irrtümlich für die Mündung eines großen Flusses hielt.

  • Pro.. noch vielleicht noch nicht ganz vollständig, aber ich finde den Artikel mindestens lesenswert Gruß --Lofor 18:12, 23. Okt 2005 (CEST)

Die USS Long Beach war das Typschiff und zugleich einzige Einheit der Long-Beach-Klasse. Sie war das erste atomgetriebe Überwasserkriegsschiff und zugleich das erste als reiner Lenkwaffenkreuzer konzipierte Schiff der Welt. Sie ist die letzte Einheit, die noch noch den traditionellen schmalen und langen Kreuzerrumpf besitzt. Sie tat zwischen 1961 und 1995 Dienst, u.a. nahm sie in sechs Touren am Vietnamkrieg teil. Als Autor stimmt ich:

Die Deutsche Studentenschaft (DSt) war von 1919 bis 1945 der Zusammenschluss der Allgemeinen Studentenausschüsse aller deutschen Hochschulen einschließlich Österreichs sowie der ehemals deutschen Hochschulen in der Tschechoslowakei... Der Artikel war bereits einige Zeit im Review und hat dort zumindest keine schwerwiegenden Einwände auf sich gezogen. Aus diesem Grund fühle ich mich nunmehr ermuntert, ihn hiermit als lesenswert zu nominieren. --UweRohwedder 23:39, 23. Okt 2005 (CEST)

Als Trojanisches Pferd bezeichnet man in der Computersprache schadhafte Programme, die als nützliche Programme getarnt sind oder zusammenhängend mit einem nützlichen Programm verbreitet werden, aber tatsächlich auf dem Computer im Verborgenen unerwünschte Aktionen ausführen können.

  • pro - war jetzt geraume Zeit im Review und wurde dort gehobelt. "Lesenswert" ist der Artikel imho bereits, den Weg zur Exzellenz kann ich als Laie nicht beurteilen -- Achim Raschka 23:52, 23. Okt 2005 (CEST)

Wiederwahl

  • Pro = für Wiederwahl – lesenswert mittels {{pro}}
  • Neutral = neutrale Haltung mittels {{neutral}}
  • Kontra = gegen Wiederwahl – nicht lesenswert mittels {{kontra}}