Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2010/August und Droga krajowa 22: Unterschied zwischen den Seiten
SpBot (Diskussion | Beiträge) K Archiviere 3 Abschnitte von Wikipedia:Administratoren/Anfragen |
Sebbot (Diskussion | Beiträge) Kategorie:Droga krajowa in Ermland-Masuren umbenannt in Kategorie:Droga krajowa in der Woiwodschaft Ermland-Masuren: Portal Diskussion:Polen - Vorherige Bearbeitung: 01.02.2012 19:47:07 |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox hochrangige Straße |
|||
{{Archiv}} |
|||
|LAND = PL |
|||
|STRASSENTYP = DK |
|||
|NUMMER = 22 |
|||
|ENUMMER = |
|||
|GESAMTLÄNGE = 460 |
|||
|GESAMTLÄNGE-ZUSATZ = |
|||
|BETRIEBLÄNGE = |
|||
|BAULÄNGE = |
|||
|PLANLÄNGE = |
|||
|BAUHINTERGRUND = |
|||
|PLANHINTERGRUND = |
|||
|REGION = |
|||
* [[Woiwodschaft Lebus|Lebus]] |
|||
* [[Woiwodschaft Westpommern|Westpommern]] |
|||
* [[Woiwodschaft Großpolen|Großpolen]] |
|||
* [[Woiwodschaft Pommern|Pommern]] |
|||
|BETREIBER = |
|||
|BETREIBER1 = |
|||
|AUSBAUZUSTAND = |
|||
|BILD = |
|||
|BILD-GRÖSSE = |
|||
|BILD-BESCHREIBUNG = |
|||
|KARTE = DK22.svg |
|||
|LISTE = |
|||
}} |
|||
Die '''Droga krajowa 22 (DK 22)''' ist eine [[Polen|polnische]] [[Landesstraße]] und eine markante Verkehrsverbindung zwischen der polnisch-deutschen und der polnisch-russischen Grenze. Sie führt von [[Kostrzyn nad Odrą]] ''(Küstrin)'' durch das nördliche Polen bis nach [[Grzechotki]] ''(Rehfeld)''. Mit einer Länge von 460 km durchzieht sie die [[Woiwodschaft]]en [[Woiwodschaft Lebus|Lebus]], [[Woiwodschaft Westpommern|Westpommern]], [[Woiwodschaft Großpolen|Großpolen]], [[Woiwodschaft Pommern|Pommern]] und [[Woiwodschaft Ermland-Masuren|Ermland-Masuren]]. |
|||
== Typo auf der Hauptseite == |
|||
Bis auf wenige kleinere Veränderungen folgt die DK 22 von [[Gorzów Wielkopolski]] ''(Landsberg/W.)'' bis [[Elbląg]] ''(Elbing)'' der ehemaligen [[Reichsstraße 1]], die von [[Aachen]] bis nach [[Königsberg (Preußen)]] (Kaliningrad/Калининград) und weiter bis [[Eydtkuhnen]] (Tschernyschewskoje/Чернышевское) und [[Wirballen]] (Virbalius) in [[Litauen]] führte. |
|||
beim Stierbild muss es Málaga heißen. --[[Benutzer:Tobias1983|Tobias1983]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Tobias1983|Mail Me]]</sub> 03:31, 1. Aug. 2010 (CEST) |
|||
: Danke für den Hinweis. Beste Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] <small>''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''</small> 05:37, 1. Aug. 2010 (CEST) |
|||
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Kh80|kh80]] <small>''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''</small> 05:37, 1. Aug. 2010 (CEST)</small> |
|||
== Straßenverlauf == |
|||
== Artikel Sternoberfläche von Benutzernamensraum in Artikelnamensraum verschoben == |
|||
'''[[Woiwodschaft Lebus]]''': |
|||
''[[Powiat Gorzowski]] (Kreis Landsberg/Warthe)'' |
|||
Hallo, |
|||
* [[Grenzübergang]] [[Kostrzyn nad Odrą]] (PL) /[[Küstrin|Küstrin-Kiez]] (D) ([[Bundesstraße 1|B 1]] → [[Berlin]]) |
|||
* [[Kostrzyn nad Odrą]] ''(Küstrin)'' ([[Droga krajowa 31|DK 31]] → [[Gryfino]] ''(Greifenhagen)'' – [[Szczecin]] ''(Stettin)'' bzw. → [[Słubice]] ''(Frankfurt (Oder)-Dammvorstadt)'') |
|||
''[[Powiat Sulęciński]] (Kreis Zielenzig)'' |
|||
ich habe einen neuen Artikel Sternoberfläche fertiggestellt und von dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschoben. Ich bitte daher, die Quellseite im Benutzernamensraum zu löschen. |
|||
* [[Słońsk]] ''(Sonnenburg)'' |
|||
* [[Krzeszyce]] ''(Kriescht)'' |
|||
* [[Rudnica (Krzeszyce)|Rudnica]] ''(Hammer)'' ([[Droga krajowa 24|DK 24]] → [[Skwierzyna]] ''(Schwerin/Warthe)'' – [[Kwilcz]] ''(Lärchensee)'' – [[Pniewy]] ''(Pinne)'') |
|||
''Grodzki [[Gorzów Wielkopolski]] (Stadtbezirk Landsberg/Warthe)'' |
|||
Viele Grüße |
|||
* '''[[Gorzów Wielkopolski]]''' ''(Landsberg/Warthe)'' |
|||
--[[Benutzer:Michael Oestreicher|Michael Oestreicher]] 10:44, 1. Aug. 2010 (CEST) |
|||
~ [[Warthe|Warta]] ''(Warthe)'' ~ |
|||
''[[Powiat Strzelecko-Drezdenecki]] (Kreis Friedeberg-Driesen)'' |
|||
:Soeben erledigt. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 10:51, 1. Aug. 2010 (CEST) |
|||
* [[Dobiegniew]] ''(Woldenberg/Neumark)'' |
|||
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 10:51, 1. Aug. 2010 (CEST)</small> |
|||
~ [[Drage (Fluss)|Drawa]] ''(Drage)'' ~ |
|||
== Verschiebeschutz Spielwiese == |
|||
'''[[Woiwodschaft Westpommern]]''': |
|||
Hallo, könnte bitte jemand der Spielwiese ein move=sysop verpassen? Bei der letzten Löschung ist das hopps gegangen. Danke & Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 00:45, 2. Aug. 2010 (CEST) |
|||
:Mir ist jetzt mehrfach das System abgestürzt, aber ich hoffe: Das passt jetzt. Bei Bedarf Baustein wieder entfernen. Danke und Gruß --[[Benutzer:WAH|WAH]] 01:01, 2. Aug. 2010 (CEST) |
|||
''[[Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki]] (Kreis Czarnikau-Schönlanke)'' |
|||
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --[[Benutzer:WAH|WAH]] 01:01, 2. Aug. 2010 (CEST)</small> |
|||
* [[Przesieki]] (bis 1904 ''Prossekel'', dann ''Wiesenthal'') |
|||
* [[Człopa]] ''(Schloppe)'' |
|||
* [[Rusinowo (Wałcz)|Rusinowo]] ''(Ruschendorf)'' |
|||
* [[Strączno]] ''(Stranz)'' |
|||
* '''[[Wałcz]]''' ''(Deutsch Krone)'' ([[Droga krajowa 10|DK 10]] → [[Recz]] ''(Reetz)'' – [[Stargard Szczeciński]] ''(Stargard/Pommern)'' – [[Szczecin]] ''(Stettin)'' – [[Lubieszyn]] ''(Neu Linken)''/[[Deutschland]] ([[Bundesstraße 104]] → [[Pasewalk]]) bzw. → [[Piła]] ''(Schneidemühl)'' – [[Sierpc]] – [[Płońsk]]) |
|||
* [[Szwecja (Wałcz)|Szwecja]] ''(Freudenfier)'' |
|||
'''[[Woiwodschaft Großpolen]]''': |
|||
''[[Powiat Złotowski]] (Kreis Flatow)'' |
|||
* [[Ptusza]] ''(Betkenhammer)'' ([[Droga krajowa 11|DK 11]] → [[Piła]] ''(Schneidemühl)'' – [[Poznań]] ''(Posen)'' – [[Jarocin]] ''(Jarotschin)'' – [[Ostrów Wielkopolski]] ''(Ostrowo)'' – [[Kluczbork]] ''(Kreuzburg)'' – [[Bytom]] ''(Beuthen/Oberschlesien)'') |
|||
o Weiterführung vereinigt mit [[Droga krajowa 11|DK 11]] bis Podgaje o |
|||
* [[Jastrowice]] ''(Jastrow)'' |
|||
* [[Podgaje (Okonek)|Podgaje]] ''(Flederborn)'' ([[Droga krajowa 11|DK 11]] → [[Szczecinek]] ''(Neustettin)'' – [[Bobolice]] ''(Bublitz)'' – [[Koszalin]] ''(Köslin)'' – [[Kołobrzeg]] ''(Kolberg)'') |
|||
* [[Ledyczek]] ''(Landeck)'' |
|||
~ [[Küddow|Gwda]] ''(Küddow)'' ~ |
|||
'''[[Woiwodschaft Pommern]]''': |
|||
''[[Powiat Człuchowski]] (Kreis Schlochau)'' |
|||
* [[Bartkowo (Człuchów)|Bartkowo]] ''(Barkenfelde)'' |
|||
* '''[[Człuchów]]''' ''(Schlochau)'' ([[Droga krajowa 25|DK 25]] → [[Bobolice]] ''(Bublitz)'' bzw. → [[Bydgoszcz]] ''(Bromberg)'' – [[Konin (Warthe)|Konin]] – [[Ostrów Wielkopolski]] ''(Ostrowo)'' – [[Oleśnica]] ''(Oels)'') |
|||
o ehemalige deutsch-polnische Grenze von 1937 o |
|||
''[[Powiat Chojnicki]] (Kreis Konitz)'' |
|||
* [[Chojnice]] ''(Konitz)'' |
|||
~ [[Brda]] (''Brahe'') ~ |
|||
* [[Czersk]] ''(Heiderode)'' |
|||
''[[Powiat Starogardzki]] (Kreis Preußisch Stargard)'' |
|||
* [[Czarna Woda]] ''(Schwarzwasser)'' |
|||
* [[Zblewo]] ''(Hochstüblau)'' |
|||
* '''[[Starogard Gdański]]''' ''(Preußisch Stargard)'' |
|||
''[[Powiat Tczewski]] (Kreis Dirschau)'' |
|||
* [[Swarożyn]] ''(Swaroschin)'' ([[Autostrada A1 (Polen)|A 1]] = [[Europastraße 75|E 75]] → [[Nowe Marzy]] (– [[Bytom]] ''(Beuthen/Oberschlesien)'' – [[Gorzyce]]/[[Tschechien]]) bzw. → [[Rusocin]]) |
|||
* [[Czarlin]] ([[Droga krajowa 1|DK 1]] → [[Tczew]] ''(Dirschau)'' - [[Pruszcz Gdański]] ''(Praust)'' – [[Gdańsk]] ''(Danzig)'' bzw. → [[Dolna Grupa]] ''(Niedergruppe)'' – [[Chełmo]] ''(Kulm)'' – [[Toruń]] ''(Thorn)'' – [[Włocławek]] ''(Leslau)'' – [[Łódź]] ''(Lodsch)'' – [[Tychy]] ''(Tichau)'' – [[Cieszyn]] ''(Teschen)''/[[Tschechien]]) |
|||
~ [[Weichsel|Wisla]] ''(Weichsel)'' ~ |
|||
o ehemalige polnisch-deutsche Grenze von 1937 o |
|||
''[[Powiat Malborski]] (Kreis Marienburg)'' |
|||
* '''[[Malbork]]''' ''(Marienburg)'' ([[Droga krajowa 55|DK 55]] → [[Nowy Dwór Gdański]] ''(Tiegenhof)'' bzw. → [[Kwidzyn]] ''(Marienwerder)'' – [[Grudziądz]] ''(Graudenz)'' – [[Stolno]]) |
|||
~ [[Nogat]] ~ |
|||
'''[[Woiwodschaft Ermland-Masuren]]''': |
|||
''[[Powiat Elbląski]] (Kreis Elbing)'' |
|||
* [[Jegłownik]] ''(Fichthorst)'' |
|||
''Grodzki [[Elbląg]] (Stadtbezirk Elbing)'' |
|||
* '''[[Elbląg]]''' ''(Elbing)'' ([[Droga krajowa 7|DK 7]] = [[Europastraße 77|E 77]] → [[Nowy Dwór Gdański]] ''(Tiegenhof)'' – [[Gdańsk]] ''(Danzig)'' – [[Żukowo (Powiat Kartuski)|Żukowo]] ''(Zuckau)'' bzw. → [[Olsztynek]] ''(Hohenstein)'' – [[Płońsk]] – [[Warszawa]] ''(Warschau)'' – [[Radom]] – [[Kielce]] – [[Kraków]] ''(Krakau)'' – [[Chyżne]]/[[Slowakei]]) |
|||
o Weiterführung 4 km vereinigt mit [[Droga krajowa 7|DK 7]] o |
|||
''[[Powiat Elbląski]] (Kreis Elbing)'' |
|||
o Weiterführung als [[Droga ekspresowa S22|S 22]] (Droga ekspresowa/''Schnellstraße'') o |
|||
* [[Wilkowo (Milejewo)|Wilkowo]] ''(Wolfsdorf Höhe)'' |
|||
* [[Błudowo]] ''(Bludau)'' |
|||
''[[Powiat Braniewski]] (Kreis Braunsberg)'' |
|||
* [[Chruściel]] ''(Tiedmannsdorf)'' ([[Droga krajowa 54|DK 54]] → [[Braniewo]] ''(Braunsberg)'' – [[Gronowo (Braniewo)|Gronowo]] ''(Grunau)''/Russland ([[A194 (Russland)|A 194]] → [[Kaliningrad|Калининград]] (Kaliningrad/''Königsberg (Preußen)'')) |
|||
~ [[Passarge (Fluss)|Pasłęka]] ''(Passarge)'' ~ |
|||
* [[Maciejewo (Braniewo)|Maciejewo]] ''(Maternhöfen)'' |
|||
* [[Grzechotki]] ''(Rehfeld)'' |
|||
* Geplanter [[Grenzübergang]] [[Grzechotki]] ''(Rehfeld)'' (PL) / [[Mamonowo|Мамоново]] (Mamonowo/''Heiligenbeil'') (RUS) zur Weiterfahrt auf der P 516 → [[Kaliningrad|Калининград]] (Kaliningrad/''Königsberg (Preußen)'') |
|||
{{Navigationsleiste Autobahnen, Schnell- und Nationalstraßen in Polen}} |
|||
[[Kategorie:Droga krajowa|22]] |
|||
[[Kategorie:Droga krajowa in Lebus|22]] |
|||
[[Kategorie:Droga krajowa in Westpommern|22]] |
|||
[[Kategorie:Droga krajowa in Großpolen|22]] |
|||
[[Kategorie:Droga krajowa in Pommern|22]] |
|||
[[Kategorie:Droga krajowa in der Woiwodschaft Ermland-Masuren|22]] |
|||
[[eo:Pola landvojo n-ro 22]] |
|||
[[nl:DK22 (Polen)]] |
|||
[[pl:Droga krajowa nr 22 (Polska)]] |
Version vom 5. April 2012, 07:00 Uhr
Droga krajowa 22 in Polen | |
![]() | |
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Betreiber: | ![]() |
Gesamtlänge: | 460 km |
Die Droga krajowa 22 (DK 22) ist eine polnische Landesstraße und eine markante Verkehrsverbindung zwischen der polnisch-deutschen und der polnisch-russischen Grenze. Sie führt von Kostrzyn nad Odrą (Küstrin) durch das nördliche Polen bis nach Grzechotki (Rehfeld). Mit einer Länge von 460 km durchzieht sie die Woiwodschaften Lebus, Westpommern, Großpolen, Pommern und Ermland-Masuren.
Bis auf wenige kleinere Veränderungen folgt die DK 22 von Gorzów Wielkopolski (Landsberg/W.) bis Elbląg (Elbing) der ehemaligen Reichsstraße 1, die von Aachen bis nach Königsberg (Preußen) (Kaliningrad/Калининград) und weiter bis Eydtkuhnen (Tschernyschewskoje/Чернышевское) und Wirballen (Virbalius) in Litauen führte.
Straßenverlauf
Powiat Gorzowski (Kreis Landsberg/Warthe)
- Grenzübergang Kostrzyn nad Odrą (PL) /Küstrin-Kiez (D) (B 1 → Berlin)
- Kostrzyn nad Odrą (Küstrin) (DK 31 → Gryfino (Greifenhagen) – Szczecin (Stettin) bzw. → Słubice (Frankfurt (Oder)-Dammvorstadt))
Powiat Sulęciński (Kreis Zielenzig)
- Słońsk (Sonnenburg)
- Krzeszyce (Kriescht)
- Rudnica (Hammer) (DK 24 → Skwierzyna (Schwerin/Warthe) – Kwilcz (Lärchensee) – Pniewy (Pinne))
Grodzki Gorzów Wielkopolski (Stadtbezirk Landsberg/Warthe)
- Gorzów Wielkopolski (Landsberg/Warthe)
~ Warta (Warthe) ~
Powiat Strzelecko-Drezdenecki (Kreis Friedeberg-Driesen)
- Dobiegniew (Woldenberg/Neumark)
~ Drawa (Drage) ~
Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki (Kreis Czarnikau-Schönlanke)
- Przesieki (bis 1904 Prossekel, dann Wiesenthal)
- Człopa (Schloppe)
- Rusinowo (Ruschendorf)
- Strączno (Stranz)
- Wałcz (Deutsch Krone) (DK 10 → Recz (Reetz) – Stargard Szczeciński (Stargard/Pommern) – Szczecin (Stettin) – Lubieszyn (Neu Linken)/Deutschland (Bundesstraße 104 → Pasewalk) bzw. → Piła (Schneidemühl) – Sierpc – Płońsk)
- Szwecja (Freudenfier)
Powiat Złotowski (Kreis Flatow)
- Ptusza (Betkenhammer) (DK 11 → Piła (Schneidemühl) – Poznań (Posen) – Jarocin (Jarotschin) – Ostrów Wielkopolski (Ostrowo) – Kluczbork (Kreuzburg) – Bytom (Beuthen/Oberschlesien))
o Weiterführung vereinigt mit DK 11 bis Podgaje o
- Jastrowice (Jastrow)
- Podgaje (Flederborn) (DK 11 → Szczecinek (Neustettin) – Bobolice (Bublitz) – Koszalin (Köslin) – Kołobrzeg (Kolberg))
- Ledyczek (Landeck)
~ Gwda (Küddow) ~
Powiat Człuchowski (Kreis Schlochau)
- Bartkowo (Barkenfelde)
- Człuchów (Schlochau) (DK 25 → Bobolice (Bublitz) bzw. → Bydgoszcz (Bromberg) – Konin – Ostrów Wielkopolski (Ostrowo) – Oleśnica (Oels))
o ehemalige deutsch-polnische Grenze von 1937 o
Powiat Chojnicki (Kreis Konitz)
- Chojnice (Konitz)
~ Brda (Brahe) ~
- Czersk (Heiderode)
Powiat Starogardzki (Kreis Preußisch Stargard)
- Czarna Woda (Schwarzwasser)
- Zblewo (Hochstüblau)
- Starogard Gdański (Preußisch Stargard)
Powiat Tczewski (Kreis Dirschau)
- Swarożyn (Swaroschin) (A 1 = E 75 → Nowe Marzy (– Bytom (Beuthen/Oberschlesien) – Gorzyce/Tschechien) bzw. → Rusocin)
- Czarlin (DK 1 → Tczew (Dirschau) - Pruszcz Gdański (Praust) – Gdańsk (Danzig) bzw. → Dolna Grupa (Niedergruppe) – Chełmo (Kulm) – Toruń (Thorn) – Włocławek (Leslau) – Łódź (Lodsch) – Tychy (Tichau) – Cieszyn (Teschen)/Tschechien)
~ Wisla (Weichsel) ~
o ehemalige polnisch-deutsche Grenze von 1937 o
Powiat Malborski (Kreis Marienburg)
- Malbork (Marienburg) (DK 55 → Nowy Dwór Gdański (Tiegenhof) bzw. → Kwidzyn (Marienwerder) – Grudziądz (Graudenz) – Stolno)
~ Nogat ~
Powiat Elbląski (Kreis Elbing)
- Jegłownik (Fichthorst)
Grodzki Elbląg (Stadtbezirk Elbing)
- Elbląg (Elbing) (DK 7 = E 77 → Nowy Dwór Gdański (Tiegenhof) – Gdańsk (Danzig) – Żukowo (Zuckau) bzw. → Olsztynek (Hohenstein) – Płońsk – Warszawa (Warschau) – Radom – Kielce – Kraków (Krakau) – Chyżne/Slowakei)
o Weiterführung 4 km vereinigt mit DK 7 o
Powiat Elbląski (Kreis Elbing)
o Weiterführung als S 22 (Droga ekspresowa/Schnellstraße) o
Powiat Braniewski (Kreis Braunsberg)
- Chruściel (Tiedmannsdorf) (DK 54 → Braniewo (Braunsberg) – Gronowo (Grunau)/Russland (A 194 → Калининград (Kaliningrad/Königsberg (Preußen)))
~ Pasłęka (Passarge) ~
- Maciejewo (Maternhöfen)
- Grzechotki (Rehfeld)
- Geplanter Grenzübergang Grzechotki (Rehfeld) (PL) / Мамоново (Mamonowo/Heiligenbeil) (RUS) zur Weiterfahrt auf der P 516 → Калининград (Kaliningrad/Königsberg (Preußen))