Zum Inhalt springen

„Diskussion:Donauturm“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Robert Schediwy in Abschnitt Neue Erkenntnisse über den Eiffelturm
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ArchivBot (Diskussion | Beiträge)
1 Abschnitt nach Diskussion:Donauturm/Archiv/2012 archiviert - letzte Bearbeitung: Ralf Roletschek (02.02.2012 23:01:32)
Zeile 95: Zeile 95:
Das ganze hätte doch die vierte Wiener Wasserleitung werden sollen - wenn der [[Polier]] - weiß nicht, wo der herkam ;-) - den Plan richtig gehalten hätte :-)) --[[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 11:31, 31. Jan. 2012 (CET)
Das ganze hätte doch die vierte Wiener Wasserleitung werden sollen - wenn der [[Polier]] - weiß nicht, wo der herkam ;-) - den Plan richtig gehalten hätte :-)) --[[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 11:31, 31. Jan. 2012 (CET)
:Der Polier muß ein Piefke gewesen sein. Verschwörung, um den Wienern eine Wasserleitung als Turm zu verkaufen. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 23:01, 2. Feb. 2012 (CET)
:Der Polier muß ein Piefke gewesen sein. Verschwörung, um den Wienern eine Wasserleitung als Turm zu verkaufen. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 23:01, 2. Feb. 2012 (CET)

== Neue Erkenntnisse über den [[Eiffelturm]] ==

Auf einer Baustelle der Benutzerseite von Alabasterstein finde ich Folgendes:

''Daneben dient der Fernsehturm auch als Turmrestaurant und beherbergt ein gehobenes Speiselokal.'' Der Eiffelturm ist doch nicht in erster Linie ein Fernsehturm sondern er wird nur unter anderem auch zum Ausstrahlen von Fernsehsendungen benutzt. Wird er dies überhaupt noch? Wo befindet sich das Speiselokal? --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] ([[Benutzer Diskussion:Schubbay|Diskussion]]) 18:04, 20. Mär. 2012 (CET)
:Ein Turm, der zur Ausstrahlung von Fernsehprogrammen genutzt wird erfüllt qua Definition die Aufgabe als Fernsehturm. Und wie man an der [[Benutzer:Alabasterstein/Schreibtisch#Frequenzen_und_Programme|Sendertabelle]] sieht wird er sogar sehr ausgiebig als Sendeturm genutzt. Erst 2005 wurden die Antennen für das digitale Fernsehen umgerüstet. Steht aber alles im Artikel, natürlich nicht in der Einleitung. Die genaue Beschreibung der Lokale und anderer Einrichtungen erfolgt im Abschnitt ''Beschreibung'' nach Etagen sortiert. Das in der Einleitung zu spezifizieren dürfte etwas zu viel sein oder worauf zielt die Frage ab? --[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 08:05, 21. Mär. 2012 (CET)
::Ich meine, dass man den Eiffelturm nicht a priori als Fernsehturm bezeichnen sollte, weil das zumindest für mich ein wenig irreführend klingt. --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] ([[Benutzer Diskussion:Schubbay|Diskussion]]) 17:29, 21. Mär. 2012 (CET)
:::Hast Du eine sachliche Begründung für Deine Meinung? Es ist nicht wirklich einsichtig, wieso etwas was richtigerweise so bezeichnet wird irreführen soll. Welcher irrigen Annahme soll man denn dabei verfallen? --[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 21:06, 21. Mär. 2012 (CET)
::::Ich sage nur: Vorsicht Freunde, [[Donauturm]]-Gefahr! So eine Debatte kann schwierig und bitter werden. Der Eiffelturm ist sicher AUCH Ferneshturm, aber ihn vorrangig als solches zu reklamieren, könnte langwierige Diskussioneen auslösen, die im Endeffekt nicht der Mühe wert wären. Gruß von einem, der sich zunehmend Sorgen um das Projekt macht. --[[Benutzer:Robert Schediwy|Robert Schediwy]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Schediwy|Diskussion]]) 07:09, 22. Mär. 2012 (CET). --[[Benutzer:Robert Schediwy|Robert Schediwy]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Schediwy|Diskussion]]) 07:21, 22. Mär. 2012 (CET)

Version vom 22. März 2012, 07:21 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Donauturm“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Der Donauturm ist ein Funkturm

also doch...

Ich möchte nicht neuerlich eine riesige Diskussion provozieren, aber wenn ein Turm UKW-Funkwellen aussendet, wird er doch ein Funkturm sein, oder? Einzelnachweis "4" im Artikel besagt, dass der Donauturm 1962 ein reiner Aussichtsturm war, ein Funkturm ist er aber erst seit 1998, weshalb die Quelle veraltet ist. --Derschueler - Diskussion | Beiträge | Bewertung - 18:25, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

<quetsch>Und warum tust du es dann, obwohl du schreibst, es nicht tun zu wollen? --Hubertl 04:09, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Donauturm hat auch ein Restaurant, also ist er ein Restaurantturm ... --Peter Gugerell 18:58, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Beides wird in der Infobox dargestellt - bitte um konkrete Änderungsvorschläge. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:09, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Donauturm ist ein Aussichts- und Funkturm inmitten...--Derschueler - Diskussion | Beiträge | Bewertung - 14:30, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Er hat auch einen Aufzug, also ist er ein Aufzugsturm. ;-) Aber mal im Ernst, es besteht mE kein Änderungsbedarf, das ganze wurde ja schon mehr als nur lang und breit durchdiskutiert, siehe Diskussionsarchiv. --Invisigoth67 (Disk.) 19:15, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Trauturm fände ich netter - wer traut sich? Polentario Ruf! Mich! An! 21:26, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Natürlich kann man im Donauturm auch auf und ab springen; dann wird er zum Sprungturm. --Peter Gugerell 22:03, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hängt das sich trauen mit dem Sprungturm zusammen :-)))--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:58, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Da man von ihm in die Ferne sehen kann, .... *bin ja schon still* --Marcela 14:42, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Turm leuchtet im Dunkeln, also ist es ein Leuchtturm. liesel Schreibsklave® 14:47, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
An der Turmspitze sind Unternehmenslogos angebracht, also ist es ein Reklameturm. --Invisigoth67 (Disk.) 14:55, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Turm ist vom Prater aus gut zu sehen; also ist er ein Praterturm. --Peter Gugerell 15:39, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Seien wir doch ehrlich, den Turm gibt es überhaupt nicht, es ist ein Pseudoturm. --Marcela 16:05, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es dürfte wohl eindeutig und unwiderlegbar sein dass es sich in Wahrheit um einen Narrenturm handelt... --Svíčková na smetaně 00:18, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Also der Pseudoturm, den es überhaupt nicht gibt, gefällt mir am besten. :-) --Elisabeth 14:11, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Also ich bestehe zwingend darauf, dass endlich anerkannt wird, dass er auch als Luftgütemess...-BigStangl für die höheren Luftschichten geplant war. ;-) --Franz (Fg68at) 19:19, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
--Franz (Fg68at) 05:07, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bevor wir hier die – gedruckt übrigens knappe 500 Taschenbuch-Seiten umfassende (ja, ich bekam freundlicherweise die gesamte archivierte Diskussion als Buch geschenkt :)) – Diskussion von vorn anfangen: Ich habe noch immer den legendären „Donauturm-Reader” mit 11 PDFs zum Thema (z. B. zeitgenössische Aufsätze des Architekten und Lexikoneinträge). Wer neu in diese Diskussion einsteigen möchte, der kann den Reader gern von mir bekommen, um sich solide auf eine neuerliche Diskussion vorzubereiten ;)) Gruß --Henriette 23:19, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das ist doch mal eine gute Idee für ein Weihnachtsgeschenk! Es gibt nichts schöneres, als in der Stille zwischen den Tagen ein gutes Buch zu lesen. Rainer Z ... 02:35, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

An den Schüler: zur Belohnung für diesen Versuch darfst du über Weihnachten die vollständige alte Diskussion durchlesen. Ende Jänner gibt es einen Stammtisch (rein zufällig im 9ten), zu dem Du und wer immer dich begleiten wird, herzlich eingeladen seid. Strafweise wirst du aber abgefragt, wieviele Beitrage der Wlady gemacht hat, wieviele Sperren es gegeben hat, und wie oft der Artikel gesperrt wurde. Dazu musst du noch auswendig aufsagen, in wievielen Zeitungen (Online und Offline) über diese Diskussion geschrieben wurde. Als Belohnung wird darüber abgestimmt, ob du der jüngste österreichische Wikipedianer sein wirst, der eine Wikipedia-Visitenkarte bekommt. --Hubertl 07:30, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das eben eingestellte Foto des Funkturms überzeugt mich überhaupt nicht! Man sieht keinerlei Funken, die von der Funktion des Turmes zeugen würden, was wohl jeder Funktionär klar erkennen wird. Diese Einschätzung wurde mir übrigens sowohl von der Gruppe Funke als auch von den Roten Funken schriftlich bestätigt! --Peter Gugerell 23:01, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Also sachlich diskutieren kann man hier nicht. --Derschueler - Diskussion | Bewertung - 14:05, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

@Derschueler: Da musst du schon die vorgeschichte dieses Artikels kennen - dann verstehst du warum gerade bei diesem Turm nicht mehr sachlich diskutiert werden kann. Du hast aber die Weihnachtsferien vor dir - wenn du nichts besseres zu tun hast, gibt es ein ausreichendes Archiv für diese Diskussionsseite. Das ist jetzt nicht als Verhöhnung gemeint, sondern Tatsache --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:10, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@Derschueler: Lies dir vll. diesen (mit dem Axel-Springer-Preis ausgezeichneten Beitrag) zum Thema durch, bietet einen schnelleren Einstieg als das Diskussionsarchiv: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,689588,00.html --PhilFS 16:33, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ob Trümmer dann auch die Dächer im ersten Bezirk durchschlagen, so wie beim Pulverturm 1779? --Franz (Fg68at) 19:19, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es ist ein Senfturm, weil jeder seinen .... --Global Fish 23:32, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt hab ich's: Der Donauturm ist ein Sendeturm, weil er UKW-Funkwellen aussendet!

Es gibt sogar die Kategorie:Sendeturm. — DerschuelerDiskussion | Beiträge | Bewertung 21:11, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Au weia, sag das nur nicht zu laut! Du riskierst deine Ausbürgerung und die Degradierung zum Piefke! --Marcela 21:17, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich geb's auf! — DerschuelerDiskussion | Beiträge | Bewertung 20:49, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nee, nicht so schnell aufgeben! :)) Um auf deine Eingangsfrage „Ich möchte nicht neuerlich eine riesige Diskussion provozieren, aber wenn ein Turm UKW-Funkwellen aussendet, wird er doch ein Funkturm sein, oder?” zurückzukommen: Im Artikel Funkturm heißt es u. a.: „Als Funkturm werden meist kleinere freistehende Sendetürme bezeichnet, die nur für Sender kleiner Leistung verwendet werden. Der Begriff kann auch für freistehende selbststrahlende Sendetürme verwendet werden.” Der Donauturm ist ganz gewiss kein „kleinerer Sendeturm”, sondern im Gegenteil ein ziemlich großer (hab' die Daten nicht mehr im Kopf, aber er zählt schon deutlich zu den höheren/höchsten Türmen – zumindest bis zur Jahrtausendwende). Hier wäre also der Begriff Funkturm nicht passend. Aber: Es spricht m. E. gar nichts dagegen die Einleitung um einen Halbsatz a la „seit 1998 werden vom Donauturm auch Funkwellen ausgesendet” (bzw. natürlich eleganter formuliert :)) zu erweitern. Ansonsten sollten wir uns wohl alle bei Dir für die polemischen Kommentare entschuldigen: Dieser Artikel war so lange ein wahres Schlachtfeld, daß selbst der duldsamste Wikipedianer nicht mehr auf Änderungsvorschläge antworten kann ohne in Polemik und beißenden Spott zu verfallen. Und letztendlich würden wir mit einer Diskussion um Funkturm oder Sendeturm auch wieder nur in einer Debatte über die korrekte Definition dieser Turmbauwerke landen – und damit bei der – wie ich mittlerweile vermute komplett unlösbaren Frage –, ob so ein Turm über sein Aussehen/seine Gestalt oder nur über seine Funktion benamst wird/weren darf (d.h.: ob die damals ad nauseam diskutierte Frage, ob ein Turm, der wie ein Fernsehturm aussieht als Fernsehturm bezeichnet werden darf oder nicht, überhaupt beantwortbar ist). Mal ganz abgesehen davon, daß wir dann auch die grundsätzliche Frage beantworten müßten, welche Bezeichnung (hier: Aussichtsturm vs. Funk-/Sendeturm) für ein historisches Bauwerk die 100%ig korrekte ist: Erbaut wurde das Teil als Aussichtsturm, inzwischen wird von dort aus auch gesendet; die Funktion als Aussichtsturm besteht aber immer noch … also: Was ist dann korrekt? Historisch gesehen ists ein reiner Aussichtsturm, modern gesehen auch ein Sendeturm … --Henriette 21:33, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Im Artikel ist auch schon der ziehmlich am Anfang installierte (UKW-)Polizeifunk angemerkt. Aber ich merke gerade, dass der Taxifunk nicht angegeben ist. Der kam später und wenn ich mich nicht täusche ist er auch schon wieder weg. Der Taxifunk warb in den 1990ern extra damit, auf jeden Fall im Radio. Aber anscheinend nicht im Profil, weil in Google Books ist nichts zu finden. Möglicherweise ist es eines der beiden von 40100 aufgekauften Unternehmen. (91011 und 81 400) Ich hab mal dort angefragt. --Franz (Fg68at) 15:46, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Handyzellen sind da keine drauf ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:52, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Oh ja, und ist auch angemerkt. Nur sind die nicht am Antennenmast, sondern Mitten am Schaft, rundherum mehrere (im Gegensatz zum Turm winzig). Oben würden sie ein zu großes Gebiet abdecken, zu viele Handys zum einloggen anlocken und die Handys verwirren. (In meiner alten Firma konnte man eine Zeit lang nur an bestimmten Stellen mit Max telefonieren, weil an dieser Stelle zwei Sendemasten dieselbe Leistung hatten und das Handy sich nicht entscheiden konnte.) Und oben gibt es noch Richtfunk von A1, die damit zu anderen Punkten in der Stadt verteilen. --Franz (Fg68at) 23:55, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Aber soll ja nicht gesagt werden, dass dies hier alles Unnütz ist. Man bekommt - mit etwas Abstand - wider etwas Lust daran zu arbeiten. Oben hab ich noch ein nettes Bildchen verlinkt (ist (c) Österreichwerbung).
Tax war anscheinend alles mögliche, aber kein Historienjunkie und den Fernmeldeturm Großer Feldberg lies er so, obwohl er ja wie ein Wohnhaus oder ein Aussichtsturm ausschaut. Er konnte nichts tun, der heißt offiziell so -> wegen seiner Funktion. Und ein Sendeturm ist er auch noch. Und er fügte noch Fehler mit der Box ein. [1], [2], [3] [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11] --Franz (Fg68at) 05:07, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Schüler kann ihn auch (zustäzlich) vielleicht zum Funkturm machen. Doch muss er erst Bauweise und Funktion beim Artikel Funkturm auseinanderdividieren. Inklusive Recherche was man in verschiedenen Bereichen wann Funkturm nennt. --05:12, 16. Jan. 2012 (CET)
Die einzig richtige Einleitung für den Artikel müßte lauten: Der Donauturm ist eine hohle Betonsäule mit allerlei Zeugs oben drauf. Natürlich müßte das jetzt noch anständig formuliert und das Zeugs näher definiert werden, aber dann dürfte Ruhe im Karton sein. Wenn keine Einigung bezüglich der Bezeichnung erreicht werden kann, beschreibt man objektiv das, was da vorhanden ist. Alles andere wäre TF. --91.52.232.28 02:30, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Donauturm ist ein hohles Dinges mit viel Krempel oben drauf. Er macht dies und das, vor allem steht er meistens in der Gegend von Wien herum. Genauere Aussagen sind momentan leider nicht möglich. --Marcela 14:48, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Der Donauturm kann gar kein Aussichtsturm sein

Zitat aus dem Artikel Wien: Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 22,8 Kilometer, die West-Ost-Ausdehnung 29,4 Kilometer. Der höchste Punkt ist der Hermannskogel(543 m ü. A.), der tiefste die Lobau (151 m ü. A.). Es liegt also schon ein natürlicher Höhenunterschied von 392m vor. Welcher Dussel käme da auf die Idee, da mittendrin einen 252m hohen Turm zu errichten, der alleine der Aussicht dienen soll? Man steigt auf den nächsten Berg, schaut runter, wie man es überall in Österreich macht und hat Aussicht. Dazu braucht es doch keinen teuren Turm. Der Turm wurde mit Sicherheit als Funkturm errichtet und weil oben halt Platz war hat man gesagt, lassen wir Leute rauf, damit sie runtergucken können. Die Quellen, die behaupten, dass sei ein Aussichtsturm lügen in meinen Augen. Vielleicht auch absichtlich, weil da in Wirklichkeit noch viel mehr hintersteckt, was gar nicht an die Öffentlichkeit kommen darf. Das kann man dann schön verbergen, wenn man das Gerücht streut, das sei nur ein profaner Aussichtsturm. Und man läßt sogar Leute drauf, die dann aber die Teile des Turmes gar nicht zu Gesicht bekommen, die seine wahre Bestimmung offenbaren würden. Aber wer soll das glauben? Man baut doch keinen Turm, wenn man von überall Aussicht hat. Wer steckt wirklich dahinter und welchem Zweck dient der Turm? --91.52.242.31 02:05, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Jaja. Und den WIG-Besuchern hätte man anno 1964 gesagt: "Kauft's euch ein Fernglas und kraxelt's auf einen Berg, wenn ihr das WIG-Gelände und den Rest von Wien von oben sehen wollt". Für alles, was "gar nicht an die Öffentlichkeit kommen darf", gibt es diese Kategorie. --Invisigoth67 (Disk.) 05:40, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Also bitte, für die WIG alleine baut man doch nicht so einen teuren Turm, nur damit die Leute mal von oben schauen können. Das wäre doch Wahnsinn! Ich hatte selbst schon einige herrliche Blicke über Wien, ohne dass ich auf irgendeinen Turm steigen mußte (den Turm vom Stephansdom mal außen vor gelassen). So ein Turm wäre zum Beispiel eine perfekte Tarnung für ein unterirdisches Labor oder ein Geheimdienstversteck. Wenn man den Zugang dazu nur mit einer kleinen Hütte oder ähnlichem tarnen würde, dann würde es irgendwann mal auffallen, wenn dort ständig Leute ein- und ausgehen. Nicht aber, wenn man einen Turm darauf baut, in den viele Leute täglich gehen. Zudem ist ein Aufzug vorhanden. Da ist der Zugang zum unterirdischen Versteck doch völlig unauffällig. Die Labor- oder Geheimdienstmitarbeiter steigen in unauffälliger Touristenkleidung in den vorhandenen Aufzug, legen einen geheimen Schalter um und fahren - jetzt kommt es - nicht nach oben, sondern nach unten! Sie steigen aus, der Aufzug fährt wieder nach oben und transportiert wie gewohnt die Turmbesucher nach oben. Keinem fällt was auf, was da unter der Erdoberfläche vor sich geht. Das ideale Versteck. Ich wette, es hat sich noch nie jemand die Mühe gemacht, die "Besucherzahl" von denen zu vergleichen, die unten in den Aufzug ein- und oben wieder aussteigen. Ich wette auch, dass oben weniger aussteigen als unten eingestiegen sind, weil einige nämlich ganz woanders aussteigen. Das müßte man mal überprüfen. Aber selbst wenn unterirdisch nichts vorhanden sein sollte, was ich nicht glaube, dann dient dieser Turm auf jeden Fall nicht primär als Aussichtsturm. Das wird, denke ich, schon alleine durch die Höhenunterschiede in Wien widerlegt. Da sind sicherlich weitere Untersuchungen nötig, um den wahren Zweck des Turmes zu ergründen. Das, was er vorgibt zu sein - ein Aussichtsturm - ist er auf jeden Fall nicht. Das scheint nahe zu liegen, da steckt aber mit absoluter Sicherheit mehr dahinter. --91.52.251.8 11:39, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Jemand was dagegen, wenn ich diese persönlichen Betrachtungen lösche? Immer wieder verwunderlich, wie man derart prominent platzierte Hinweise ignorieren kann. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:55, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Geh, lass es - ist doch amüsant! – Bwag 12:16, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gut - aber bitte nicht füttern! ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:22, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Und falls doch löschen (am besten gleich alle 3 Abschnitte), bitte erst ins Humorarchiv verschieben. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 14:55, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe mich jetzt mal angemeldet, damit hier nichts gelöscht wird, weil es anonym geschrieben wurde. Das oben geschriebene ist keine persönliche Betrachtung und es ist schon gar nicht amüsant oder humorvoll. Es ist sehr ernst. Wir werden wieder an der Nase herumgeführt. Öffnet doch einfach mal Euren Geist und seht! Macht bitte Eure Augen auf. Die Wikipedia will das Wissen der Welt sammeln und verschließt vor den wahrscheinlichen Geheimnissen des Donauturms die Augen ohne zu hinterfragen? Die großen Pyramiden, die Moais, Stonehenge, Area 51, der Donauturm usw. usw. Die meisten Rätsel können wir nicht mehr lösen, weil in der Vergangenheit alle den Mund gehalten haben und nichts dokumentiert wurde, da können wir nur noch mutmaßen. Wir sollten nicht den Mund halten und dokumentieren. Damit unsere Nachfahren nicht vor ähnlichen Rätseln stehen, vor die uns unsere Vorfahren gestellt haben. So ein Turm nur für die Aussicht? Bei den natürlichen Höhenunterschieden in Wien? Oder für ein Restaurant, das auch hätte am Boden stehen können? Oder für einen Funkmast, der auch auf einem Berg in der Umgebung besser und billiger hätte gebaut werden können? Oder für Bungee-Sprünge, die man auch mit einem Kran durchführen könnte? Das wäre ja noch ein weiterer Punkt, der gegen die offizielle Version spricht: Zum Zeitpunkt des Turmbaus gab es Bungee noch gar nicht. Zumindest nicht in der heutigen Form in Europa. Merkt Ihr, was da abgeht? Das ganze ist völlig unlogisch. Den Donauturm als Aussichtsturm zu bezeichnen ist etwa so zu sehen wie die Tatsache, dass die Menschen früher glaubten, die Erde sei eine Scheibe. Man glaubt nur, was man sieht. Aber wenn man seine Sichtweise überprüft, dann findet man oft Sachen, die man nie vermutet hätte. Kommt also bitte wieder zur Vernunft, damit wir in Ruhe darüber reden können. Ich finde es wichtig, die Wahrheit zu beschreiben. --Turm in Wien 02:31, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
(nach BK)Sehr interessant und auch schlüssig! Könnte einem James Bond-Film entsprungen sein! Ich geb nur folgendes auch zu bedenken:
  • Brunnenbau zu Kaisermühlen: Es könnte überhaupt was anderes sein, denn bekanntermaßen ist das schon oft passiert, dass man den Plan falsch herum gehalten hat und aus einem Brunnen wird plötzlich ein Aussichtsturm.
    Kalter Krieg. Ich sags euch, das war furchtbar damals! Tausende Agenten in unauffälligen Trenchcoats piepsend durch Wien laufend, scheinbar völlig unkoordiniert.
    Raketenabschussrampe mit Grundwasserkühlung. Und ein unterirdisches Labor zur Herstellung von Raketentreibstoff aus dem Rest des Müllhaufens, auf dem das steht. Und bei einem Ernstfall hätte man den Lift abgebaut, den Turmschacht mit diesem Treibstoff verfüllt und schon:Puff! Da hätten die Russen aber schön g´schaut, wenn ihnen ein Donauturm um die Ohren geflogen wäre. Natürlich nur im Ernstfall.
    Gyroskop: Der drehbare Korb ist reine Staffage, denn in Wirklichkeit ist das ein Gyroskop, welches sich dann auf seiner Flugbahn mit hundertfacher Geschwindigkeit zu drehen beginnt um den Donauturm über den Eisernen Vorhang auf Kurs zu halten.
    Kein Fernsehturm: wäre der Turm ein Fernsehturm gewesen, dann hätte es einen Sendeausfall gegeben, und die Wiener wären schön beleidigt gewesen, hätten sie sich nicht die Zeit im Bild anschaun können, wo über den Abschuss berichtet worden wäre. Das hätte dem Jonas die Wiederwahl gekostet! --Hubertl 08:16, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Natürlich birgt der Donauturm ein Geheimnis. Er wurde erbaut, um mit extraterrestrischen Galaxiebewohnern Kontakt aufzunehmen. Und die Außerirdischen sind auch schon längst unter uns. Sie sind mit Raumschiffen gekommen ("Rote Flotte") und haben den Wiener Magistrat erobert, unter ihrem Anführer E.T. Häupl. Aber das ist ein Geheimnis und sollte unter uns bleiben. Du solltest mit Niemandem darüber reden ... --Peter Gugerell 08:05, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es sind auch einige Außerirdische unter Fakenamen in die Wikipedia eingeschleust worden, um ihre Kommunikationsplattform vor dem aufgedeckt werden zu schützen. Es muss also unter allen Umständen das Gerücht vom Donauturm als Aussichtsturm erhalten werden. Dafür ist denen kein Editwar zu gering. Auch die Absprungrampe für Bungee-Jumping wurde nur installiert, um von der eigentlichen Aufgabe, der Kommunikation mit den extraterrestrischen Kreaturen, abzulenken. Es grüßt ein Man in Black --Pascal64 13:51, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Für das Projekt SETTI (Search for Extraterrestrial and/or Terrestrial Intelligence) wurde der Donauturm eigentlich als Weltraumturm konzipiert. --Invisigoth67 (Disk.) 14:47, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wie immer seid ihr Verschwörungstheoretiker viel zu umständlich und phantasievoll. Die Sache ist doch sonnenklar: Der Donauturm ist einer der Ein- bzw. Ausgänge der hohlen Erde und führt durch die bekannten geheimen Tunnelsysteme nach Neuschwabenland und Shambala! Die einzige Frage, die man klären müßte: War Hannes Lintl ein Reptiloid? --Henriette 05:11, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wieso kommt man auf die wirklich guten Seiten von wiki nur per Zufall - intrigiert da irgend ein Dunkelmann? --Reimmichl → in memoriam Geos 14:43, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

  • Ad Raketenabschussrampe mit Grundwasserkühlung (siehe Beitrag Hubertl obig): Warum so umständlich und erst den Aufzug ausbauen? In Grundstellung ganz unten oder ganz oben fahren und mit dem Verfüllen mit dem Treibstoff gehts schon los. Nein, Blödsinn, die beiden Aufzüge sind natürlich nur Tarnung für die Friedenszeiten Aufzüge. Im Ernstfall sind sie bereits die Raketen, die abgeschossen werden, die Sprengsätze befinden sich an den Unterseiten der Aufzugsböden. Nur die Aufzugsseile müssen vor Abschuss gekappt werden, sonst fliegen die Aufzugsraketen nicht so recht aus der Röhre.
  • Das Labor im Keller existiert schon. Nennt sich offiziell Küche und ist mit dem Unterstock des zweistöckigen Aufzugs (dem linken vom Eingang aus gesehen) erreichbar.
HTH :-) --Elisabeth 02:15, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke, Elisabeth. Da haben wir doch den Beweis: Unter dem Turm ist eine Küche. Das sagt doch alles. Und was ist da noch alles drunter? Die Küche wurde also in den "Keller" verlegt, damit man Erdarbeiten vortäuschen und munter weitere Etagen unterhalb anlegen konnte. Denn mal ehrlich: Eine Küche ist immer in der Nähe des Restaurants. Man baut doch nicht das Restaurant oben auf dem Turm und die Küche in den Keller. Da ist das Essen ja kalt bis es auf den Tisch kommt. Und wenn der Aufzug mal steckenbleibt geht gar nichts mehr. Das müßte doch jetzt auch den letzten Zweifler überzeugen. Und dann überhaupt die Information: Zweistöckiger Aufzug! Wer, um alles in der Welt, installiert denn einen zweistöckigen Aufzug, wenn er nichts zu verbergen hat? Kann man herausfinden, wie lang die Aufzugsseile sind? Ich wette, die sind wesentlich länger als rund 250m. Ich schätze eher 500m oder mehr. Aber das wird nicht einfach, das rauszufinden, die Wartungsfirma wird die Unterlagen sicherlich unter Verschluß halten. Ich werde mal versuchen, da was rauszufinden. --Turm in Wien 11:18, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe schon was gefunden. Der Aufzug ist von KONE. Das sieht man an den Schildern, die in diesem Video angebracht sind: [12]. Bemerkt Ihr auch diesen ominösen blinkenden roten Lichtpunkt in dem Video? Der scheint freischwebend im Turm dem Aufzug zu flogen. Was ist das? --Turm in Wien 11:24, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dir kann geholfen werden :) Im legendären „Donauturm-Reader” gibts auch einen Aufsatz über Die Schnellaufzüge im Donauturm aus der Österreichischen Ingenieur-Zeitschrift (8. Jahrgang, Heft 9 von 1965). Wenn Du den bzgl. Illuminaten-Gedankengut prüfen möchtest: Wikimail an mich bitte ;) Gruß --Henriette 22:51, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das ganze hätte doch die vierte Wiener Wasserleitung werden sollen - wenn der Polier - weiß nicht, wo der herkam ;-) - den Plan richtig gehalten hätte :-)) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:31, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Der Polier muß ein Piefke gewesen sein. Verschwörung, um den Wienern eine Wasserleitung als Turm zu verkaufen. --Marcela 23:01, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Neue Erkenntnisse über den Eiffelturm

Auf einer Baustelle der Benutzerseite von Alabasterstein finde ich Folgendes:

Daneben dient der Fernsehturm auch als Turmrestaurant und beherbergt ein gehobenes Speiselokal. Der Eiffelturm ist doch nicht in erster Linie ein Fernsehturm sondern er wird nur unter anderem auch zum Ausstrahlen von Fernsehsendungen benutzt. Wird er dies überhaupt noch? Wo befindet sich das Speiselokal? --Schubbay (Diskussion) 18:04, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ein Turm, der zur Ausstrahlung von Fernsehprogrammen genutzt wird erfüllt qua Definition die Aufgabe als Fernsehturm. Und wie man an der Sendertabelle sieht wird er sogar sehr ausgiebig als Sendeturm genutzt. Erst 2005 wurden die Antennen für das digitale Fernsehen umgerüstet. Steht aber alles im Artikel, natürlich nicht in der Einleitung. Die genaue Beschreibung der Lokale und anderer Einrichtungen erfolgt im Abschnitt Beschreibung nach Etagen sortiert. Das in der Einleitung zu spezifizieren dürfte etwas zu viel sein oder worauf zielt die Frage ab? --Alabasterstein (Diskussion) 08:05, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich meine, dass man den Eiffelturm nicht a priori als Fernsehturm bezeichnen sollte, weil das zumindest für mich ein wenig irreführend klingt. --Schubbay (Diskussion) 17:29, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hast Du eine sachliche Begründung für Deine Meinung? Es ist nicht wirklich einsichtig, wieso etwas was richtigerweise so bezeichnet wird irreführen soll. Welcher irrigen Annahme soll man denn dabei verfallen? --Alabasterstein (Diskussion) 21:06, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich sage nur: Vorsicht Freunde, Donauturm-Gefahr! So eine Debatte kann schwierig und bitter werden. Der Eiffelturm ist sicher AUCH Ferneshturm, aber ihn vorrangig als solches zu reklamieren, könnte langwierige Diskussioneen auslösen, die im Endeffekt nicht der Mühe wert wären. Gruß von einem, der sich zunehmend Sorgen um das Projekt macht. --Robert Schediwy (Diskussion) 07:09, 22. Mär. 2012 (CET). --Robert Schediwy (Diskussion) 07:21, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten