Zum Inhalt springen

Beas (Fluss) und Wikipedia:Relevanzcheck: Unterschied zwischen den Seiten

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut|WP:RELC}}{{Hilfreiches|
{{Infobox Fluss
* [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wikipedia]]
| NAME= Beas
* [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Fragen von Neulingen]]
| LAGE= [[Himachal Pradesh]] und [[Punjab (Indien)|Punjab]], [[Indien]]
| FLUSSSYSTEM= [[Indus]]
| EINZUGSGEBIET=
| ABFLUSSWEG = Satluj//Panjnad//Indus//Indischer Ozean
| LÄNGE= 470
| ABFLUSS-MNQ=
| ABFLUSS-MQ=
| ABFLUSS-MHQ=
| BEZEICHNUNG-QUELLE=
| QUELLE= beim [[Rohtang-Pass]]
| QUELLHÖHE-PREFIX=
| QUELLHÖHE=
| HÖHENBEZUG-QUELLE=
| QUELLHÖHE-SUFFIX=
| QUELLE_LAT_GRAD=
| QUELLE_LONG_GRAD=
| QUELLE_REGION= IN-HP
| QUELLE_AUFLÖSUNG=
| BEZEICHNUNG-MÜNDUNG=
| MÜNDUNG= bei [[Harike]] (südlich [[Amritsar]]) in den [[Satluj]]
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX=
| MÜNDUNGSHÖHE=
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG=
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX=
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 31.15222165441134
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 74.97147560119629
| MÜNDUNG_REGION= IN-PB
| MÜNDUNG_AUFLÖSUNG=
| HÖHENUNTERSCHIED=
| LINKE NEBENFLÜSSE=
| RECHTE NEBENFLÜSSE=
| SEEN=
| STAUSEEN=
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET=
| GROSSSTÄDTE=
| MITTELSTÄDTE=
| KLEINSTÄDTE=
| GEMEINDEN=
| HÄFEN=
| BEKANNTE BRÜCKEN=
| SCHIFFBAR=
| ANMERKUNGEN=
| BILD= Beasmanikant.jpg
| BILDBESCHREIBUNG= Der Beas bei [[Manikant]], Himachal Pradesh, Indien
| KARTE= Indus river.svg
| KARTE-BESCHREIBUNG= Verlauf des Beas im Einzugsgebiet des Indus
}}
}}
__NOINDEX__
Der '''Beas''' ([[Hindi]]: {{lang|hi|बियास}} {{IAST|biyās}}, ''Biyas''; auch {{lang|hi|ब्यास}} {{IAST|byās}}, ''Byas'') ist ein Fluss im Nordwesten von [[Indien]]. Er entspringt im [[Himalaya]], durchfließt die Stadt [[Manali]] und mündet nach 470 Kilometern südlich von [[Amritsar]] im Bundesstaat [[Punjab (Indien)|Punjab]] in den [[Satluj]].
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel|Relevanzcheck]]
{| class="wp_intro" style="border:1px #8B795E solid; background-color:white;" cellspacing="0"
| style="padding: 1em; vertical-align:top;" |
[[Datei:HILLBLU lente.png|120px|rechts|Adminanfragen]]
Die Anlaufstelle '''Relevanzcheck''' richtet sich sowohl an Neulinge als auch an erfahrene Wikipedianer, die sich vor dem Anlegen eines neuen Artikels eine Einschätzung erwünschen, ob ein potenzieller Artikelgegenstand aufgenommen werden kann.


Versuche zunächst selbst zu prüfen, ob das Lemma die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz]] erfüllt. Wenn dies der Fall ist, bedarf es keiner Anfrage an dieser Stelle. Dann kannst du sofort mit dem [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Schreiben des Artikels]] beginnen. Stell nur eine Anfrage, wenn du dir bei der Anwendung der Kriterien unsicher bist bzw. zu keinem eindeutigen Ergebnis kommst. Oder wenn du bemerkst, dass der geplante Artikelgegenstand die Kriterien nicht erfüllt, du aber der Ansicht bist, dass andere Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz vorliegen.
Der Ursprung liegt nahe dem [[Rohtang-Pass]] im Bundesstaat [[Himachal Pradesh]]. Unterhalb des [[Kullu]]-Tals wird sein Wasser zur Stromgewinnung aufgestaut und z.T. in den Satluj nach [[Bilaspur (Distrikt, Himachal Pradesh)|Bilaspur]] in einer Leitung, die auch ''Satluj Hydral Channel'' genannt wird, abgeleitet. Darunter speisen Nebenflüsse sein Flussbett. Der Beas bildet auch die Grenze zwischen den Distrikten [[Jalandhar (Distrikt)|Jalandhar]] und [[Hoshiarpur]] im indischen Punjab. Er dient als Bewässerungsquelle, wobei sein Wasser über Kanäle zu den Feldern geleitet wird. Deshalb ist das Flussbett an manchen Stellen trockengefallen.


Mithilfe des Relevanzchecks sollen (für Autoren ärgerliche) [[Wikipedia:Löschkandidaten|Löschdiskussionen]] im Vorfeld verhindert und zusätzlich vermieden werden, dass Arbeit in enzyklopädisch irrelevante Artikelgegenstände investiert wird. Ein Relevanzcheck ist unverbindlich, Argumente aus diesem können aber in einer eventuellen Löschdiskussion für und gegen eine Löschung verwendet werden.
== Weblinks ==
{{Commonscat|Beas River|Beas}}


{{Portal-head4|8B795E|Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?}}
[[Kategorie:Flusssystem Indus|3Beas]]
Um einen Relevanzcheck einzuleiten, klickst du auf den Link ''Relevanzcheck starten''. Als Betreff wählst du den Titel des potenziellen Artikelgegenstandes. Erläutere soweit möglich in deiner Anfrage, welches die Ergebnisse deiner bisherigen Relevanzprüfung sind, welche Argumente (deines Erachtens) für und welche gegen Relevanz sprechen, welche [[Wikipedia:Quellen|(unabhängigen) Quellen]] zum Relevanzcheck hinzugezogen werden können und gib außerdem einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand an. Alternativ empfiehlt es sich, einen Artikelentwurf im [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] anzulegen, welcher Anhaltspunkte für eine Relevanz enthält.
[[Kategorie:Fluss in Asien]]
[[Kategorie:Fluss in Indien]]
[[Kategorie:Geographie (Himachal Pradesh)]]
[[Kategorie:Fluss im Punjab]]


Hast du bereits einen Artikel vorbereitet, füge seinen Inhalt nicht hier ein, sondern auf einer [[Hilfe:Unterseiten|Unterseite]] deiner [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzerseite]] und [[Hilfe:Links|verlinke]] ihn hier. Sobald der Entwurf die Anforderungen an einen [[Wikipedia:Artikel|Artikel]] erfüllt, kann er in den [[Wikipedia:Artikelnamensraum|Artikelnamensraum]] [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]] werden.
[[ca:Riu Beas]]

[[cs:Bjás]]
Bitte vergiss nicht, deinen Beitrag zu [[Hilfe:Signatur|signieren]]. Das geschieht, indem du am Ende zwei Bindestriche und vier Tilden (<nowiki>--~~~~</nowiki>) einfügst.
[[cy:Afon Beas]]

[[da:Beas]]
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/((Jahr))'|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv|Archiv]]|Zeigen=Ja}}{{Autoarchiv|Alter=10|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein|Ziel='Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/((Jahr))'}}
[[en:Beas River]]
<div style="margin: 1em; text-align: center; font-size: larger; font-weight: bold">{{AddNewSection|Link=Ja|Seite=Wikipedia:Relevanzcheck|Text=Relevanzcheck starten}}</div>
[[es:Río Beas]]
|}
[[eu:Beas (ibaia)]]

[[fr:Beâs]]
[[en:Wikipedia:Notability/Noticeboard]]
[[hi:ब्यास नदी]]

[[it:Beas]]
== Wasserspringerclub Städteregion Aachen 2010 e.V. (WSC) ==
[[ko:베아스 강]]

[[lt:Biasas]]
Hallo,
[[ml:ബിയാസ് നദി]]

[[mr:बियास नदी]]
bevor ich mich in die Arbeit stürze: Ist der WSV schon relevant?
[[nl:Beas (rivier)]]

[[no:Beas (elv)]]
Ich zweifle - einerseits Nein da zu jung (Gründung 2010) und zu wenig Mitglieder (unter 100)
[[pa:ਬਿਆਸ]]
auf der anderen Seite Ja, da mehrere Mitglieder, die eigenständig relevant sind und schon einen eigenen Artikel haben (die Wasserspringer Uschi Freitag, Lucie Freitag-Fransen und Norman Becker) Mitglied sind. Weiter sind - wenn sie auch für Riesa starten - Pavlo Rozenberg und Sascha Klein Mitglieder des WSC.
[[pl:Bjas (rzeka)]]

[[pnb:دریاۓ بیاس]]
Danke für Eure Meinung. --[[Benutzer:NORLU|NORLU]]
[[pt:Rio Beas]]

[[ro:Râul Beas]]
Leider bis jetzt keine Rückmeldung - --[[Benutzer:NORLU|NORLU]]
[[ru:Биас (река)]]
[[sl:Beas (reka)]]

[[sv:Beas]]
:Ein Grenzfall. Ich sehe den Verein eher unter der Relevanzgrenze. Die RK fordern mehrere Medaillengewinner bei internationalen Wettbewerben oder nationale Meister. Hier hat soweit ich sehe nur Uschi Freitag eine Medaille für den Verein gewonnen. Freitag-Fransen und Becker hatten ihre Erfolge, bevor der WSC gegründet wurde, und Rozenberg und Klein starten für einen anderen Verein. --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Theghaz|Disk]] / [[Benutzer:Theghaz/Bewertung|Bew]]</sub> 05:18, 14. Feb. 2012 (CET)
[[ta:பியாஸ் ஆறு]]
::Schließe mich da dem Voredner an: Der Verein kann einen Artikel bekommen, sobald mehrere Springer für den Verein DM-Titel oder WM/EM-Edelmetall gewonnen haben und diese Vereinszugehörigkeit in der Ergebnisliste steht. Entscheidend ist die Wahrnehmung des Startrechts für den Verein, nicht die Mitgliedschaft. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 18:52, 20. Feb. 2012 (CET)
[[te:బియాస్ నది]]

[[ur:دریائے بیاس]]
== Wolfgang Abart: Lebendige Schwertkunst ==
[[vi:Hyphasis]]

Guten Tag, ich würde gerne einen Bericht schreiben über [[Wolfgang Abart]], den Autoren des Buches " [[Lebendige Schwertkunst]]". Bei dem Fachbuch handelt es sich um ein Standartwerd der europäischen Schwertkunst. Besteht hier Relevanz? Danke [[Spezial:Beiträge/193.197.148.126|193.197.148.126]] 10:07, 14. Feb. 2012 (CET)
:„Standardwerk der europäischen Schwertkunst“ bei einem 170-Seiten-Buch ... das müsste auch erst mal belegt werden. Jedenfalla: Ein Sachbuch verfasst, eins als Mitherausgeber ... auch in der [http://www.kuenstlerhof-rottenburg.de/mitglied_abart_b.htm Biografie] ist enzyklopädische Relevanz nicht recht zu erkennen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 10:28, 14. Feb. 2012 (CET)
::Es bräuchte jedenfalls sehr gute Quellen, die nahelegen, warum sein buch das Standardwerk sein soll. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 23:11, 20. Feb. 2012 (CET)

Als Autor mit einem Buch nicht relevant, auch wenn es ein renommierter Verlag ist. - Abart betreibt offenbar eine Kampfkunstschule. - Wenn es Artikel über Abart gibt, läge der Fall noch anders. --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 11:10, 22. Feb. 2012 (CET)

== Dennis Bovell ==

Er steht unter den Artikelwünschen, bedeutet das, das er auf jeden Fall nicht gelöscht wird, wenn ich den schreiben würde? Danke und liebe Grüße --[[Benutzer:Rebecca A.|Rebecca A.]] 13:32, 16. Feb. 2012 (CET)
:Nein, ein Artikelwunsch erspart keine Relevanzprüfung; wünschen darf sich jede(r). Geht es um [[:en:Dennis Bovell]]? Dann [[WP:RK#Pop]] beachten. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 13:44, 16. Feb. 2012 (CET)
::Ja um genau den gehts. Ist der nicht automatisch relevant, wenn er einen Artikel in der englischen Wikipedia hat? Danke für den Hinweis auf die Stelle bei den Relevanzsachen, ich prüfe das mal genauer. Liebe Grüße --[[Benutzer:Rebecca A.|Rebecca A.]] 14:10, 16. Feb. 2012 (CET)
:::Neinein, Artikel in anderssprachigen Wikipedien sind nur ein Anhaltspunkt. VG, --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 14:23, 16. Feb. 2012 (CET)
::::Der hat aber neben seinem Engagement als Bandmusiker auch für etliche namhafte Leute Platten produziert, ich denke, der Artikel ginge schon in Ordnung. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 22:49, 20. Feb. 2012 (CET)

== Black Edition ==

Hallo,

Die Firma Splendid Film bringt seit 2008 eine fortlaufende DVD- und Blu-Ray-Kollektion mit dem Namen "Black Edition" auf den Markt. Hierbei handelt es sich um ungeschnittene Veröffentlichungen kontroverser Filme, die in der Uncut-Version lediglich eine Freigabe "SPIO/JK: strafrechtlich unbedenklich" erhalten haben und somit nicht in gewöhnlichen Elektronik-Fachmärkten verkauft werden.

In Anlehnung an den Artikel zur ideell ähnlichen [[Kino kontrovers]]-Kollektion von [[Bavaria Media]] wäre es doch sinnvoll, eine einheitliche Auflistung dieser Kollektion in Form eines eigenen Artikels zur "Black Edition" von Splendid Film zu machen.

Herzliche Grüße
--[[Benutzer:Dämonenträne|Dämonenträne]] 15:54, 19. Feb. 2012 (CET)
:Was kann man denn über die Reihe schreiben? Das von dir genannte Beispiel "Kino kontrovers" enthält ja keinerlei Rezeption oder auch nur unabhängigen Beleg für die Konzeption. Eine Reihe Liste der Filme ohne jede Darstellung einer Wirkung auf Cineasten oder wen auch immer, rechtfertigt keinen Artikel. Daher habe ich auch für Kino kontrovers einen Löschantrag angekündigt, wenn da nicht Belege einer Rezeption nachgetragen werden. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 10:37, 20. Feb. 2012 (CET)
::Verständlicher Kritikpunkt bzgl. [[Kino kontrovers]], siehe dort. Für einen Artikel zur Black Edition dachte ich mir einen ähnlichen Umfang und Aufbau wie bei dem [[Kino kontrovers]]-Artikel. Zusätzliche Angaben zur Rezeption lassen sich gewiss finden und gut einbauen, ebenso zur Geschichte der Reihe, aber eben auch eine ähnliche "Auflistung" der Titel. --[[Benutzer:Dämonenträne|Dämonenträne]] 19:55, 20. Feb. 2012 (CET)
:::Rezensionen/Berichte in renommierten Printpublikationen wären die Voraussetzung für einen solchen Artikel. Am besten du legst hier mal dar, was genau du hast. Bei [[Gesichter des Todes]] gibt es z.B. entsprechende Besprechungen, die Basis für dne Inhalt abgeben.--[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 21:55, 20. Feb. 2012 (CET)
::::Zunächst hätten wir da die Infos, die von [http://www.splendid-film.de/ceemes/page/show/Splendid Splendid Films] selbst auf der Seite veröffentlicht wurden. [http://www.dvd-forum.at/news-details/24862-special-splendid-black-edition Hier] und auch [http://sawdb.wordpress.com/splendid-film-black-edition/ hier] eine generelle Info zur Reihe (unvollständig), dann die ganzen Berichte auf [http://www.schnittberichte.com/news.php?ID=2588 schnittberichte.com]. [http://www.splendid-film.de/ceemes/page/show/splendid_news_februar2011 Hier] ein Link zur Newsmeldung der ersten Titel von Splendid (am Ende der Seite). Hier ein paar aktuellere Ankündigen: [http://www.dvd-forum.at/news-details/25298-dvd-blu-ray-splendid-film-kuendigt-drei-weitere-black-editions-an [1<nowiki>]</nowiki>], [http://www.dvd-forum.at/news-details/25066-dvd-blu-ray-splendid-black-edition-6-weitere-titel-angekuendigt [2<nowiki>]</nowiki>]. Falls das nicht genügt, hab ich auch noch ein paar eigene Infos beizusteuern, die man aus den Booklets der einzelnen Filme entnehmen kann. --[[Benutzer:Dämonenträne|Dämonenträne]] 20:31, 22. Feb. 2012 (CET)
::::: EDIT: Habe [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:D%C3%A4monentr%C3%A4ne HIER] mal einen Probe-Artikel erstellt. --[[Benutzer:Dämonenträne|Dämonenträne]] 02:30, 23. Feb. 2012 (CET)
::::::Ein paar einschlägige Webforn reichen sicher nicht als Quelle, zumal der Abschnitt "Konzept" auch noch werblich rüberkommt. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 09:14, 23. Feb. 2012 (CET)
:::::::Der Kino kontrovers-Artikel ist im Bereich Konzept aber ähnlich aufgebaut. Was würdest du ändern, damit der Artikel nicht mehr werblich rüberkommt? Nun, auf anderen Seiten findet man nichts zu der Reihe, weil sie ja nunmal nicht so richtig beworben werden darf. Auch einer der Gründe, warum ich auf die Idee kam, hier ein neutrales Kompendium in Form eines Eintrags bei Wikipedia zu machen. --[[Benutzer:Dämonenträne|Dämonenträne]] 12:28, 23. Feb. 2012 (CET)
::::::::EDIT: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:D%C3%A4monentr%C3%A4ne HIER] findet ihr eine aktuelle Variante, in der ich ein wenig zur Rezeption verfasst habe. Bitte um Kritik. --[[Benutzer:Dämonenträne|Dämonenträne]] 19:00, 27. Feb. 2012 (CET)

== Carl_Grouwet ==

Gerne möchte ich die Relevanz prüfen für o.g. Artikel bzw. für die behandelte Person. Es handelt sich hier um den Geschäftsführer der Stiftung eines Museums. Er hat schon in diversen Bereichen im kulturellen Bereich gearbeitet. Nach seiner Tätigkeit als Referent von Gérard Motier hat er beispielsweise wichtige Musiker an den Verlag Edition Peters gebunden. Im Museum Kunstpalast geht er für einen kulturellen Bereich ungewöhnliche Wege und hat u.a. Bienenvölker auf dem Dach angesiedelt.
Der Artikel ist abgelegt unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Froschfrauina/Carl_Grouwet

DAnke für Überprüfung --Froschfrauina

:Jede einzelne seiner aufgeführten Tätigkeiten ist – trotz des etwas aufdringlichen name droppings – nicht enzyklopädisch (!) relevant nach [[wp:rk]], wenn ihm auch [[Durs Grünbein]] ein Gedicht gewidmet hat ... Veröffentlicht hat er nix, auch über ihn wurde nix Relevantes veröffentlicht. Ein sicher honorabler und bienenfleißiger Kulturfunktionär, aber mit noch zu wenig Eigenem. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 14:02, 21. Feb. 2012 (CET)

== Traditionelle Arzneimittel ==

Ich schreibe gerade meine Abschlussarbeit bei dem kleinen Pharmaunternehmen Hofmann & Sommer, Königsee. Diese Fa hat mehrere traditionelle Arzneimittel im Portfolio (u.A. W-Tropfen, Dreierlei-Tropfen, Hingfong oder Sepso). Die Präparate sind teilweise über 100 Jahre alt und erfreuten sich vor allem in DDR-Zeiten eine große Bekanntheit. Ein Produkt hat gar einen Eintrag: http://de.wikipedia.org/wiki/Hoffmannstropfen Deswegen die Frage, ob Einträge über diese Produkte relevant sein könnten und in welchem Umfang. Es soll ja keine Werbung sein sondern die Tradition der Produkte darstellen.

MfG <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/87.171.137.35|87.171.137.35]] ([[Benutzer Diskussion:87.171.137.35|Diskussion]]) 10:33, 22. Feb. 2012 (CET)) </small>
:Habe nur mal kurz die Relevanz von Dreierlei-Tropfen und Hingfong gecheckt, die tatsächlich auch in der Literatur rezipiert wurden. Werden die Hoffmanntropfen auch von anderen Firmen hergestellt? – Jedenfalls: Um sich nicht zu verzetteln, ist wohl ein Firmenartikel sinnvoll. Die Kriterien nach wp:rk#wirtschaftsunternehmen werden nicht erfüllt, aber bei diesem Traditionsunternehmen ist wohl eine "anhaltende öffentliche Rezeption" der Produkte gegeben. Das hat allerdings zur Folge, dass diese Rezeption genau belegt ist, um einen Löschantrag zu überstehen, und dass Weiterleitungen von den Arzneien, die im Artikel als enzyklopädisch relevant aufgeführt werden, zum Artikel eingerichtet werden. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 11:58, 22. Feb. 2012 (CET)

:Bei den einzelnen Produkten bin ich skeptisch. Viel eher würde ich mir einen Artikel zum Unternehmen wünschen, in dem die Produkte mitbehandelt werden. Den bestehenden Artikel [[Hoffmanntropfen]] würde ich sehr gerne dort mit eingearbeitet sehen, denn so wie er derzeit ist, halte ich ihn für hochgradig problematisch. Die Wirkung nach "neueren Studien" wird nicht mit diesen belegt, sondern der Webseite eines medizingeschichtlichen Werkes. Das verletzt so viele unserer Richtlinien zu medizinischen Artikeln, dass ich ihn so für löschreif halte. Medizin ist ein sensibles Thema in der Wikipedia, die Anforderungen an Artikel sind sehr hoch. Medizingeschichte muss ungeheuer sorgfältig von anwendungsbezogenen Artikeln unterschieden werden. Nachdem du der Fachmann bist, geht die Frage an dich: Kannst du die Wirkungen der Produkte evidenzbasiert belegen? Dann könnte man über Artikel zu ihnen nachdenken. Oder hältst du es bei genauerer Überlegung für sinnvoller, Hoffmanns Medizin im historischen Kontext darzustellen und dazu zB auf das Buch von Lanz (1995) zu setzen? Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 10:49, 24. Feb. 2012 (CET)

== Das Ada-Lovelace-Projekt ==

Das Ada-Lovelace-Projekt ist ein rheinland-pfälzisches Projekt zur Mädchenförderung in den MINT-Bereichen. Um noch mehr Menschen zu erreichen, möchten wir gerne einen Wikipediaartikel erstellen, welcher relevante Inhalte zum Projekt enthält. Das Projekt wird an 11 Standorten geführt und ist landesweit aktiv. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Zentralekoordinierung|Zentralekoordinierung]] ([[Benutzer Diskussion:Zentralekoordinierung|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Zentralekoordinierung|Beiträge]]) 11:42, 22. Feb. 2012 (CET)) </small>
:Vergiss es. "Um noch mehr Menschen zu erreichen, möchten wir ..." Wikipedia als Enzyklopädie stellt dar, was bedeutend ist. Hier ist keine Platz für Marketing um bedeutend zu werden. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 10:38, 24. Feb. 2012 (CET)

== [[Schwabinger Tor (Stadtquartier)]] ==

Ich bin auf das Stadtteilprojekt Schwabinger Tor in München mittelbar gestoßen. Bei dessen Bau verschwinden nämlich die letzten Reste des alten [[Schwabylon]] aus den 1970ern.
Es handelt sich um ein Bauprojekt im Norden Schwabings, zwischen Leopoldstraße und Berliner Straße und dürfte für die Leopoldstraße (und damit für die Einfahrt nach München von Norden) optisch schon prägend wirken. Was die Relevanz betrifft, bin ich eben unsicher. Auch, was das Klammerlemma betrifft. --[[Benutzer:LeastCommonAncestor|LeastCommonAncestor]] 02:50, 23. Feb. 2012 (CET)
:Das Lemma ist OK. Aber für einen Artikel ist es noch sehr früh. Bisher könnte man nur über die Planungen schreiben. Relevanz könnte sich durchaus aus der städtebaulichen Situation ergeben, aber dafür braucht man Belege. Und solange das Quartier nicht gebaut ist, ist das alles zu sehr Glaskugelei für belastbare Wertungen. Ich würde warten bis zu Fertigstellung und Bezug der wichtigsten Gewerbenutzer. Denn dann findet man in Fachliteratur und Münchner Publikumsmedien vermutlich ausreichend Literatur. So lange bleibt der Link eben rot. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 10:37, 24. Feb. 2012 (CET)

== Wirkungen des Mondes auf den Menschen ==

In der "Biolagisch- dynamischen Wirtschaftsweise" wird in der Landwirtschaft die Wirkung des Mondes seit langer Zeit erfolgreich genutzt. Der Mensch wird hier jedoch ausgeklammert. Einzelne Ärtzte, Heilpraktiker und Pädagogen haben jedoch beobachtet, dass der Mond Einfluss auf die Menschen hat. Sie arbeiten erfolgreich mit dem Mondkalender von M. Thun (Aussaattagekalende).So sind z. B. Kinder in bestmmten Mondphasen aufnamefähiger als in anderen. Man kann den sogenannten"schwierigen Kindern" sehr helfen, wenn man den Mondrhythmus kennt, welcher sie beeinflusst. In der Homöopathie zeigt sich, dass bei Menschen, welche von einem zweiwöchigen Mondrhythmus tangiert werden, die Medikamente mit dem Mondrhythmus gewechselt werden sollten, um eine optimale Wirkung zu erzielen. In der Broschüre "Wirkungen des Mondes auf den Menschen" hat Hans E. Schumacher grundlrgrndes über die Wirkungen des Mondes auf den Menschen zusammengetragen. Auch hat er eine einfache Malweise entwickelt, in welcher die Menschen malen, welcher der verschiedenen Mondrhythmen sie beeinflusst, ohne dass sie sich dieses bewusst sind.<ref>Hans E. Schumacher, Wirkungen des Mondes auf den Menswchen, Verlag: Bod</ref> <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Schumacher Hans E.|Schumacher Hans E.]] ([[Benutzer Diskussion:Schumacher Hans E.|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Schumacher Hans E.|Beiträge]]) 18:10, 26. Feb. 2012 (CET)) </small>

<references />
:Halte ich für untauglich. Lesetipps: [[WP:KTF]] und [[WP:BLG]]. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg]]•[[BD:Drahreg01|01]] 18:20, 26. Feb. 2012 (CET)
::Sehe ich auch so. Wikipedia bildet nur etabliertes, reputabel belegtes Wissen ab. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 18:45, 26. Feb. 2012 (CET)

== Erster Artikel zu einem E-Sport Team ==

Hallo,
nach langen Recherchen bin ich auf keine Mannschaft aus dem Sektor des E-Sport gestoßen. Da sämtliche Ligavereine wie z.B. Fußballliga, Handball, etc. zahlreich vertreten sind stellt sich bei mir die Frage ob es nicht interessant ist, einen Artikel über eine Mannschaft aus dem in Deutschland eher unbekannten Sport zu schreiben.
Es handelt sich um eine Ligamannschaft "AmoK-Legends-E-Sport" aus der offiziellen Sony Playstationliga (einzusehen bei der Homepage www.playstationliga.de)
Ich bin mir bei der Relevanz nicht sicher, aber da so viele Mannschaften aus bekannten Sportarten vertreten sind, wäre es durchaus interessant, eine Mannschaft aus einer eher unbekannten Liga als Artikel zu vertreten.
--[[Benutzer:Legends game|Legends game]] 20:24, 26. Feb. 2012 (CET)
:Wann ein E-Sport-Team relevant ist, regelt [[WP:RK#Clans im E-Sport]]. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 20:43, 26. Feb. 2012 (CET)

== Sacred Groove ==

'''Sacred Groove''' ist eine Melodic oder Symphonic Metal-Band (vergleichbar Nightwish, Evanescence).
Sie haben 12/2009 ihr erstes Album "Sacred Groove" und 11/2011 ihr zweites Album "Needful Things" veröffentlicht.

In 2010 war die Band Finalist beim [[Deutscher Rock & Pop Musikerverband|
Deutschen Rock und Pop Preis in Wiesbaden]]. 2011 war die Band im Finale des Internationalen Festivals [[Emergenza]] in der Live Music Hall in Köln.

Wie sieht es hier mit der Relevanz aus, ich bin mir nicht sicher?[[Spezial:Beiträge/93.184.128.23|93.184.128.23]] 07:59, 27. Feb. 2012 (CET)

:Die Alben sind im Eigenvertrieb ohne Plattenvertrag produziert, bei iTunes gibt es nicht genug ratings für eine Bewertung, die Band hat in den nächsten drei Monaten zwei Konzerte geplant. Das "Finale" beim Wettbewerb in Wiesbaden war zugleich die erste Runde, weil in der Kategorie nur vier Bands antraten. Das wird so nichts. Keine Relevanz erkennbar. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 10:40, 27. Feb. 2012 (CET)

== Deutscher Designer Club e.V. ==

Folgende Relevanzkriterien sehe ich als erfüllt an, um einen Artikel über den Deutschen Designer Club e.V. auf Wikipedia zu veröffentlichen.

Der Deutsche Designer Club (DDC) ist eine Initiative, die GUTES lobt – „Gute Gestaltung“ ebenso wie „Gute Gestalter“ und jene, die sich zur „Guten Gestaltung“ bekennen. In Deutschland und über die Grenzen hinweg.
>> Beleg: DDC hat überregionale Bedeutung, da seine Mitglieder nicht nur aus Deutschland kommen, sondern auch aus Österreich und der Schweiz

Besonders soll die Qualität der vernetzten, integrierten Kommunikation über alle Gestaltungsdisziplinen und -medien hinweg gepflegt und gefördert werden. Der Deutsche Designer Club (DDC) schafft dafür regionale, nationale und internationale Plattformen zum möglichst interdisziplinären Austausch über „Gute Gestaltung“ und zur Entwicklung von „Guter Gestaltung“.
>> Beleg: Im Dezember 2011 repräsentierte der DDC mit anderen Institutionen Deutschland als Gastland auf der Business of Design Week (BODW) in Hong Kong. Ein englischsprachiger blog informiert zu dem Thema.

Mit Hilfe dieser Plattformen soll die gegenseitige Akzeptanz und Kommunikation der Gestalter untereinander, mit Auftraggebern und Ausbildungsstätten verbessert werden. Unser Engagement soll zeigen, dass gutes Design nicht nur seinen „künstlerischen“ Wert hat, sondern auch Werte steigern kann und ein unverzichtbarer Faktor des wirtschaftlichen Erfolges ist.
>> Beleg: Der DDC setzt sich seit der Gründung 1989 für die wirtschaftliche Bedeutung von Design ein. Der jährlich durchgeführte Wettbewerb GUTE GESTALTUNG dokumentiert dies, in dem gestalterisch herausragende Projekte prämiert werden - aus allen gestalterischen Disziplinen. Damit unterstützt der DDC die in der Wirtschaftspolitik aufkommende Tendenz, mehr Wert auf Design zu legen und diesen als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung zu begreifen. Prominente Verfechter dieser Ansicht sind die DDC Gründer und Gestalterpersönlichkeiten Tassilo von Grolman und Prof. Olaf Leu. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Deutscher Designer Club|Deutscher Designer Club]] ([[Benutzer Diskussion:Deutscher Designer Club|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Deutscher Designer Club|Beiträge]]) 14:36, 28. Feb. 2012 (CET)) </small>
:Die Relevanz bemisst sich nach etwas objektiveren Kriterien. Wieviele Mitglieder? Überregionale Bedeutung? etc. Der [http://www.ddc.de/ DDC] scheint mir aber durchaus die Kriterien zu erfüllen, wenn ich auch nach der allgemeinen Vorstellung eher skeptisch war. Die Begriffsklärungsseite [[DDC]] führt den Designer Club übrigens auch schon als Rotlink.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 14:58, 28. Feb. 2012 (CET)
::Der DDC-Wettbewerb "Gute Gestaltung" und die dazu bei Birkhäuser erscheinende Buchreihe machen ihn schon relevant, eine elegante Methode auch, um den Wettbewerb gleich im Artikel unterzubringen. Kann man nur hoffen, dass der Artikel enzyklopädischer geschrieben wird als die Anfrage hier. Zur Problematik siehe auch [[Art Directors Club]]. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 15:35, 28. Feb. 2012 (CET)

== Fetal Medicine Foundation Deutschland ==
Bleiwüste [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARelevanzcheck&action=historysubmit&diff=100257246&oldid=100252381 hier] nachlesbar, runterscrollen. Außerdem [[wp:URV]] von [http://www.fmf-deutschland.info/de/downloads/FMF_Charta.pdf hier]. Bitte auch [[WP:IK]] beachten. Schließlich würde ich noch die Überweisung zur [[Wikipedia:Redaktion Medizin]] anheimstellen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 17:49, 28. Feb. 2012 (CET)

== Ackermann - das Echte leben ==

Hallo,

ich habe einen Artikel über das schweizer Versandhaus Ackermann geschrieben. Beinhalten würde der Beitrag die Gründung durch Johann Ackermann, die Unternehmensgeschichte inkl einer Chronologie und was das Logo bedeutet.

Pro: Ackermann Versand ist das älteste Versandhaus Europas (Gründung: 1842)
Contra: Unternehmensgrösse etc.

Ist das Thema relevant?

Liebe Grüsse! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Ackermann 12|Ackermann 12]] ([[Benutzer Diskussion:Ackermann 12|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Ackermann 12|Beiträge]]) 13:19, 29. Feb. 2012 (CET)) </small>

== Friedrich Kutzbach ==

Friedrich Kutzbach (1873 - 1942) war Architekt, Regierungsbaumeister und von 1921-1936 Konservator seiner Heimatstadt Trier. Hier hat er sich Verdienste erworben bei Ausgrabungen und Untersuchungen an vielen historischen Gebäuden. Die Ergebnisse sind in zahlreichen Publikationen veröffentlicht. Sein Nachlass wird an der Universität Trier ausgewertet. Besondere Bedeutung haben die auf Grundlage seiner Forschungen unter seiner Leitung durchgeführten historischen Wiederherstellungen des frühromanischen Kreuzgangs Simeonstift, des Dreikönighauses und des Frankenturms. Bereits im Jahre 1943 wurde die Straße neben dem Simeonstift nach ihm benannt.

Seine Leistungen für die Erhaltung des historischen Stadtbildes von Trier sollten ausreichender Grund für einen Beitrag in Wikipedia sein, den ich gerne anlegen würde.
Einverstanden ? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.135.248.75|84.135.248.75]] ([[Benutzer Diskussion:84.135.248.75|Diskussion]]) 14:05, 29. Feb. 2012 (CET)) </small>
:Zahlreiche Publikationen? Das müsste reichen. Stell bitte im Artikel besonders auf die Veröffentlichungen ab, dann ist er willkommen. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 15:00, 29. Feb. 2012 (CET)

Version vom 29. Februar 2012, 16:00 Uhr

Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Adminanfragen
Adminanfragen

Die Anlaufstelle Relevanzcheck richtet sich sowohl an Neulinge als auch an erfahrene Wikipedianer, die sich vor dem Anlegen eines neuen Artikels eine Einschätzung erwünschen, ob ein potenzieller Artikelgegenstand aufgenommen werden kann.

Versuche zunächst selbst zu prüfen, ob das Lemma die vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt. Wenn dies der Fall ist, bedarf es keiner Anfrage an dieser Stelle. Dann kannst du sofort mit dem Schreiben des Artikels beginnen. Stell nur eine Anfrage, wenn du dir bei der Anwendung der Kriterien unsicher bist bzw. zu keinem eindeutigen Ergebnis kommst. Oder wenn du bemerkst, dass der geplante Artikelgegenstand die Kriterien nicht erfüllt, du aber der Ansicht bist, dass andere Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz vorliegen.

Mithilfe des Relevanzchecks sollen (für Autoren ärgerliche) Löschdiskussionen im Vorfeld verhindert und zusätzlich vermieden werden, dass Arbeit in enzyklopädisch irrelevante Artikelgegenstände investiert wird. Ein Relevanzcheck ist unverbindlich, Argumente aus diesem können aber in einer eventuellen Löschdiskussion für und gegen eine Löschung verwendet werden.

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Um einen Relevanzcheck einzuleiten, klickst du auf den Link Relevanzcheck starten. Als Betreff wählst du den Titel des potenziellen Artikelgegenstandes. Erläutere soweit möglich in deiner Anfrage, welches die Ergebnisse deiner bisherigen Relevanzprüfung sind, welche Argumente (deines Erachtens) für und welche gegen Relevanz sprechen, welche (unabhängigen) Quellen zum Relevanzcheck hinzugezogen werden können und gib außerdem einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand an. Alternativ empfiehlt es sich, einen Artikelentwurf im Benutzernamensraum anzulegen, welcher Anhaltspunkte für eine Relevanz enthält.

Hast du bereits einen Artikel vorbereitet, füge seinen Inhalt nicht hier ein, sondern auf einer Unterseite deiner Benutzerseite und verlinke ihn hier. Sobald der Entwurf die Anforderungen an einen Artikel erfüllt, kann er in den Artikelnamensraum verschoben werden.

Bitte vergiss nicht, deinen Beitrag zu signieren. Das geschieht, indem du am Ende zwei Bindestriche und vier Tilden (--~~~~) einfügst.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Wasserspringerclub Städteregion Aachen 2010 e.V. (WSC)

Hallo,

bevor ich mich in die Arbeit stürze: Ist der WSV schon relevant?

Ich zweifle - einerseits Nein da zu jung (Gründung 2010) und zu wenig Mitglieder (unter 100) auf der anderen Seite Ja, da mehrere Mitglieder, die eigenständig relevant sind und schon einen eigenen Artikel haben (die Wasserspringer Uschi Freitag, Lucie Freitag-Fransen und Norman Becker) Mitglied sind. Weiter sind - wenn sie auch für Riesa starten - Pavlo Rozenberg und Sascha Klein Mitglieder des WSC.

Danke für Eure Meinung. --NORLU

Leider bis jetzt keine Rückmeldung - --NORLU

Ein Grenzfall. Ich sehe den Verein eher unter der Relevanzgrenze. Die RK fordern mehrere Medaillengewinner bei internationalen Wettbewerben oder nationale Meister. Hier hat soweit ich sehe nur Uschi Freitag eine Medaille für den Verein gewonnen. Freitag-Fransen und Becker hatten ihre Erfolge, bevor der WSC gegründet wurde, und Rozenberg und Klein starten für einen anderen Verein. --Theghaz Disk / Bew 05:18, 14. Feb. 2012 (CET)
Schließe mich da dem Voredner an: Der Verein kann einen Artikel bekommen, sobald mehrere Springer für den Verein DM-Titel oder WM/EM-Edelmetall gewonnen haben und diese Vereinszugehörigkeit in der Ergebnisliste steht. Entscheidend ist die Wahrnehmung des Startrechts für den Verein, nicht die Mitgliedschaft. --HyDi Schreib' mir was! 18:52, 20. Feb. 2012 (CET)

Wolfgang Abart: Lebendige Schwertkunst

Guten Tag, ich würde gerne einen Bericht schreiben über Wolfgang Abart, den Autoren des Buches " Lebendige Schwertkunst". Bei dem Fachbuch handelt es sich um ein Standartwerd der europäischen Schwertkunst. Besteht hier Relevanz? Danke 193.197.148.126 10:07, 14. Feb. 2012 (CET)

„Standardwerk der europäischen Schwertkunst“ bei einem 170-Seiten-Buch ... das müsste auch erst mal belegt werden. Jedenfalla: Ein Sachbuch verfasst, eins als Mitherausgeber ... auch in der Biografie ist enzyklopädische Relevanz nicht recht zu erkennen. --Aalfons 10:28, 14. Feb. 2012 (CET)
Es bräuchte jedenfalls sehr gute Quellen, die nahelegen, warum sein buch das Standardwerk sein soll. --HyDi Schreib' mir was! 23:11, 20. Feb. 2012 (CET)

Als Autor mit einem Buch nicht relevant, auch wenn es ein renommierter Verlag ist. - Abart betreibt offenbar eine Kampfkunstschule. - Wenn es Artikel über Abart gibt, läge der Fall noch anders. --Cholo Aleman 11:10, 22. Feb. 2012 (CET)

Dennis Bovell

Er steht unter den Artikelwünschen, bedeutet das, das er auf jeden Fall nicht gelöscht wird, wenn ich den schreiben würde? Danke und liebe Grüße --Rebecca A. 13:32, 16. Feb. 2012 (CET)

Nein, ein Artikelwunsch erspart keine Relevanzprüfung; wünschen darf sich jede(r). Geht es um en:Dennis Bovell? Dann WP:RK#Pop beachten. --Aalfons 13:44, 16. Feb. 2012 (CET)
Ja um genau den gehts. Ist der nicht automatisch relevant, wenn er einen Artikel in der englischen Wikipedia hat? Danke für den Hinweis auf die Stelle bei den Relevanzsachen, ich prüfe das mal genauer. Liebe Grüße --Rebecca A. 14:10, 16. Feb. 2012 (CET)
Neinein, Artikel in anderssprachigen Wikipedien sind nur ein Anhaltspunkt. VG, --Aalfons 14:23, 16. Feb. 2012 (CET)
Der hat aber neben seinem Engagement als Bandmusiker auch für etliche namhafte Leute Platten produziert, ich denke, der Artikel ginge schon in Ordnung. --HyDi Schreib' mir was! 22:49, 20. Feb. 2012 (CET)

Black Edition

Hallo,

Die Firma Splendid Film bringt seit 2008 eine fortlaufende DVD- und Blu-Ray-Kollektion mit dem Namen "Black Edition" auf den Markt. Hierbei handelt es sich um ungeschnittene Veröffentlichungen kontroverser Filme, die in der Uncut-Version lediglich eine Freigabe "SPIO/JK: strafrechtlich unbedenklich" erhalten haben und somit nicht in gewöhnlichen Elektronik-Fachmärkten verkauft werden.

In Anlehnung an den Artikel zur ideell ähnlichen Kino kontrovers-Kollektion von Bavaria Media wäre es doch sinnvoll, eine einheitliche Auflistung dieser Kollektion in Form eines eigenen Artikels zur "Black Edition" von Splendid Film zu machen.

Herzliche Grüße --Dämonenträne 15:54, 19. Feb. 2012 (CET)

Was kann man denn über die Reihe schreiben? Das von dir genannte Beispiel "Kino kontrovers" enthält ja keinerlei Rezeption oder auch nur unabhängigen Beleg für die Konzeption. Eine Reihe Liste der Filme ohne jede Darstellung einer Wirkung auf Cineasten oder wen auch immer, rechtfertigt keinen Artikel. Daher habe ich auch für Kino kontrovers einen Löschantrag angekündigt, wenn da nicht Belege einer Rezeption nachgetragen werden. Grüße --h-stt !? 10:37, 20. Feb. 2012 (CET)
Verständlicher Kritikpunkt bzgl. Kino kontrovers, siehe dort. Für einen Artikel zur Black Edition dachte ich mir einen ähnlichen Umfang und Aufbau wie bei dem Kino kontrovers-Artikel. Zusätzliche Angaben zur Rezeption lassen sich gewiss finden und gut einbauen, ebenso zur Geschichte der Reihe, aber eben auch eine ähnliche "Auflistung" der Titel. --Dämonenträne 19:55, 20. Feb. 2012 (CET)
Rezensionen/Berichte in renommierten Printpublikationen wären die Voraussetzung für einen solchen Artikel. Am besten du legst hier mal dar, was genau du hast. Bei Gesichter des Todes gibt es z.B. entsprechende Besprechungen, die Basis für dne Inhalt abgeben.--HyDi Schreib' mir was! 21:55, 20. Feb. 2012 (CET)
Zunächst hätten wir da die Infos, die von Splendid Films selbst auf der Seite veröffentlicht wurden. Hier und auch hier eine generelle Info zur Reihe (unvollständig), dann die ganzen Berichte auf schnittberichte.com. Hier ein Link zur Newsmeldung der ersten Titel von Splendid (am Ende der Seite). Hier ein paar aktuellere Ankündigen: [1], [2]. Falls das nicht genügt, hab ich auch noch ein paar eigene Infos beizusteuern, die man aus den Booklets der einzelnen Filme entnehmen kann. --Dämonenträne 20:31, 22. Feb. 2012 (CET)
EDIT: Habe HIER mal einen Probe-Artikel erstellt. --Dämonenträne 02:30, 23. Feb. 2012 (CET)
Ein paar einschlägige Webforn reichen sicher nicht als Quelle, zumal der Abschnitt "Konzept" auch noch werblich rüberkommt. --HyDi Schreib' mir was! 09:14, 23. Feb. 2012 (CET)
Der Kino kontrovers-Artikel ist im Bereich Konzept aber ähnlich aufgebaut. Was würdest du ändern, damit der Artikel nicht mehr werblich rüberkommt? Nun, auf anderen Seiten findet man nichts zu der Reihe, weil sie ja nunmal nicht so richtig beworben werden darf. Auch einer der Gründe, warum ich auf die Idee kam, hier ein neutrales Kompendium in Form eines Eintrags bei Wikipedia zu machen. --Dämonenträne 12:28, 23. Feb. 2012 (CET)
EDIT: HIER findet ihr eine aktuelle Variante, in der ich ein wenig zur Rezeption verfasst habe. Bitte um Kritik. --Dämonenträne 19:00, 27. Feb. 2012 (CET)

Carl_Grouwet

Gerne möchte ich die Relevanz prüfen für o.g. Artikel bzw. für die behandelte Person. Es handelt sich hier um den Geschäftsführer der Stiftung eines Museums. Er hat schon in diversen Bereichen im kulturellen Bereich gearbeitet. Nach seiner Tätigkeit als Referent von Gérard Motier hat er beispielsweise wichtige Musiker an den Verlag Edition Peters gebunden. Im Museum Kunstpalast geht er für einen kulturellen Bereich ungewöhnliche Wege und hat u.a. Bienenvölker auf dem Dach angesiedelt. Der Artikel ist abgelegt unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Froschfrauina/Carl_Grouwet

DAnke für Überprüfung --Froschfrauina

Jede einzelne seiner aufgeführten Tätigkeiten ist – trotz des etwas aufdringlichen name droppings – nicht enzyklopädisch (!) relevant nach wp:rk, wenn ihm auch Durs Grünbein ein Gedicht gewidmet hat ... Veröffentlicht hat er nix, auch über ihn wurde nix Relevantes veröffentlicht. Ein sicher honorabler und bienenfleißiger Kulturfunktionär, aber mit noch zu wenig Eigenem. --Aalfons 14:02, 21. Feb. 2012 (CET)

Traditionelle Arzneimittel

Ich schreibe gerade meine Abschlussarbeit bei dem kleinen Pharmaunternehmen Hofmann & Sommer, Königsee. Diese Fa hat mehrere traditionelle Arzneimittel im Portfolio (u.A. W-Tropfen, Dreierlei-Tropfen, Hingfong oder Sepso). Die Präparate sind teilweise über 100 Jahre alt und erfreuten sich vor allem in DDR-Zeiten eine große Bekanntheit. Ein Produkt hat gar einen Eintrag: http://de.wikipedia.org/wiki/Hoffmannstropfen Deswegen die Frage, ob Einträge über diese Produkte relevant sein könnten und in welchem Umfang. Es soll ja keine Werbung sein sondern die Tradition der Produkte darstellen.

MfG (nicht signierter Beitrag von 87.171.137.35 (Diskussion) 10:33, 22. Feb. 2012 (CET))

Habe nur mal kurz die Relevanz von Dreierlei-Tropfen und Hingfong gecheckt, die tatsächlich auch in der Literatur rezipiert wurden. Werden die Hoffmanntropfen auch von anderen Firmen hergestellt? – Jedenfalls: Um sich nicht zu verzetteln, ist wohl ein Firmenartikel sinnvoll. Die Kriterien nach wp:rk#wirtschaftsunternehmen werden nicht erfüllt, aber bei diesem Traditionsunternehmen ist wohl eine "anhaltende öffentliche Rezeption" der Produkte gegeben. Das hat allerdings zur Folge, dass diese Rezeption genau belegt ist, um einen Löschantrag zu überstehen, und dass Weiterleitungen von den Arzneien, die im Artikel als enzyklopädisch relevant aufgeführt werden, zum Artikel eingerichtet werden. --Aalfons 11:58, 22. Feb. 2012 (CET)
Bei den einzelnen Produkten bin ich skeptisch. Viel eher würde ich mir einen Artikel zum Unternehmen wünschen, in dem die Produkte mitbehandelt werden. Den bestehenden Artikel Hoffmanntropfen würde ich sehr gerne dort mit eingearbeitet sehen, denn so wie er derzeit ist, halte ich ihn für hochgradig problematisch. Die Wirkung nach "neueren Studien" wird nicht mit diesen belegt, sondern der Webseite eines medizingeschichtlichen Werkes. Das verletzt so viele unserer Richtlinien zu medizinischen Artikeln, dass ich ihn so für löschreif halte. Medizin ist ein sensibles Thema in der Wikipedia, die Anforderungen an Artikel sind sehr hoch. Medizingeschichte muss ungeheuer sorgfältig von anwendungsbezogenen Artikeln unterschieden werden. Nachdem du der Fachmann bist, geht die Frage an dich: Kannst du die Wirkungen der Produkte evidenzbasiert belegen? Dann könnte man über Artikel zu ihnen nachdenken. Oder hältst du es bei genauerer Überlegung für sinnvoller, Hoffmanns Medizin im historischen Kontext darzustellen und dazu zB auf das Buch von Lanz (1995) zu setzen? Grüße --h-stt !? 10:49, 24. Feb. 2012 (CET)

Das Ada-Lovelace-Projekt

Das Ada-Lovelace-Projekt ist ein rheinland-pfälzisches Projekt zur Mädchenförderung in den MINT-Bereichen. Um noch mehr Menschen zu erreichen, möchten wir gerne einen Wikipediaartikel erstellen, welcher relevante Inhalte zum Projekt enthält. Das Projekt wird an 11 Standorten geführt und ist landesweit aktiv. (nicht signierter Beitrag von Zentralekoordinierung (Diskussion | Beiträge) 11:42, 22. Feb. 2012 (CET))

Vergiss es. "Um noch mehr Menschen zu erreichen, möchten wir ..." Wikipedia als Enzyklopädie stellt dar, was bedeutend ist. Hier ist keine Platz für Marketing um bedeutend zu werden. Grüße --h-stt !? 10:38, 24. Feb. 2012 (CET)

Ich bin auf das Stadtteilprojekt Schwabinger Tor in München mittelbar gestoßen. Bei dessen Bau verschwinden nämlich die letzten Reste des alten Schwabylon aus den 1970ern. Es handelt sich um ein Bauprojekt im Norden Schwabings, zwischen Leopoldstraße und Berliner Straße und dürfte für die Leopoldstraße (und damit für die Einfahrt nach München von Norden) optisch schon prägend wirken. Was die Relevanz betrifft, bin ich eben unsicher. Auch, was das Klammerlemma betrifft. --LeastCommonAncestor 02:50, 23. Feb. 2012 (CET)

Das Lemma ist OK. Aber für einen Artikel ist es noch sehr früh. Bisher könnte man nur über die Planungen schreiben. Relevanz könnte sich durchaus aus der städtebaulichen Situation ergeben, aber dafür braucht man Belege. Und solange das Quartier nicht gebaut ist, ist das alles zu sehr Glaskugelei für belastbare Wertungen. Ich würde warten bis zu Fertigstellung und Bezug der wichtigsten Gewerbenutzer. Denn dann findet man in Fachliteratur und Münchner Publikumsmedien vermutlich ausreichend Literatur. So lange bleibt der Link eben rot. Grüße --h-stt !? 10:37, 24. Feb. 2012 (CET)

Wirkungen des Mondes auf den Menschen

In der "Biolagisch- dynamischen Wirtschaftsweise" wird in der Landwirtschaft die Wirkung des Mondes seit langer Zeit erfolgreich genutzt. Der Mensch wird hier jedoch ausgeklammert. Einzelne Ärtzte, Heilpraktiker und Pädagogen haben jedoch beobachtet, dass der Mond Einfluss auf die Menschen hat. Sie arbeiten erfolgreich mit dem Mondkalender von M. Thun (Aussaattagekalende).So sind z. B. Kinder in bestmmten Mondphasen aufnamefähiger als in anderen. Man kann den sogenannten"schwierigen Kindern" sehr helfen, wenn man den Mondrhythmus kennt, welcher sie beeinflusst. In der Homöopathie zeigt sich, dass bei Menschen, welche von einem zweiwöchigen Mondrhythmus tangiert werden, die Medikamente mit dem Mondrhythmus gewechselt werden sollten, um eine optimale Wirkung zu erzielen. In der Broschüre "Wirkungen des Mondes auf den Menschen" hat Hans E. Schumacher grundlrgrndes über die Wirkungen des Mondes auf den Menschen zusammengetragen. Auch hat er eine einfache Malweise entwickelt, in welcher die Menschen malen, welcher der verschiedenen Mondrhythmen sie beeinflusst, ohne dass sie sich dieses bewusst sind.[1] (nicht signierter Beitrag von Schumacher Hans E. (Diskussion | Beiträge) 18:10, 26. Feb. 2012 (CET))

  1. Hans E. Schumacher, Wirkungen des Mondes auf den Menswchen, Verlag: Bod
Halte ich für untauglich. Lesetipps: WP:KTF und WP:BLG. --Drahreg01 18:20, 26. Feb. 2012 (CET)
Sehe ich auch so. Wikipedia bildet nur etabliertes, reputabel belegtes Wissen ab. --Aalfons 18:45, 26. Feb. 2012 (CET)

Erster Artikel zu einem E-Sport Team

Hallo, nach langen Recherchen bin ich auf keine Mannschaft aus dem Sektor des E-Sport gestoßen. Da sämtliche Ligavereine wie z.B. Fußballliga, Handball, etc. zahlreich vertreten sind stellt sich bei mir die Frage ob es nicht interessant ist, einen Artikel über eine Mannschaft aus dem in Deutschland eher unbekannten Sport zu schreiben. Es handelt sich um eine Ligamannschaft "AmoK-Legends-E-Sport" aus der offiziellen Sony Playstationliga (einzusehen bei der Homepage www.playstationliga.de) Ich bin mir bei der Relevanz nicht sicher, aber da so viele Mannschaften aus bekannten Sportarten vertreten sind, wäre es durchaus interessant, eine Mannschaft aus einer eher unbekannten Liga als Artikel zu vertreten. --Legends game 20:24, 26. Feb. 2012 (CET)

Wann ein E-Sport-Team relevant ist, regelt WP:RK#Clans im E-Sport. --Orci Disk 20:43, 26. Feb. 2012 (CET)

Sacred Groove

Sacred Groove ist eine Melodic oder Symphonic Metal-Band (vergleichbar Nightwish, Evanescence).

Sie haben 12/2009 ihr erstes Album "Sacred Groove" und 11/2011 ihr zweites Album "Needful Things" veröffentlicht.

In 2010 war die Band Finalist beim Deutschen Rock und Pop Preis in Wiesbaden. 2011 war die Band im Finale des Internationalen Festivals Emergenza in der Live Music Hall in Köln.

Wie sieht es hier mit der Relevanz aus, ich bin mir nicht sicher?93.184.128.23 07:59, 27. Feb. 2012 (CET)

Die Alben sind im Eigenvertrieb ohne Plattenvertrag produziert, bei iTunes gibt es nicht genug ratings für eine Bewertung, die Band hat in den nächsten drei Monaten zwei Konzerte geplant. Das "Finale" beim Wettbewerb in Wiesbaden war zugleich die erste Runde, weil in der Kategorie nur vier Bands antraten. Das wird so nichts. Keine Relevanz erkennbar. --h-stt !? 10:40, 27. Feb. 2012 (CET)

Deutscher Designer Club e.V.

Folgende Relevanzkriterien sehe ich als erfüllt an, um einen Artikel über den Deutschen Designer Club e.V. auf Wikipedia zu veröffentlichen.

Der Deutsche Designer Club (DDC) ist eine Initiative, die GUTES lobt – „Gute Gestaltung“ ebenso wie „Gute Gestalter“ und jene, die sich zur „Guten Gestaltung“ bekennen. In Deutschland und über die Grenzen hinweg. >> Beleg: DDC hat überregionale Bedeutung, da seine Mitglieder nicht nur aus Deutschland kommen, sondern auch aus Österreich und der Schweiz

Besonders soll die Qualität der vernetzten, integrierten Kommunikation über alle Gestaltungsdisziplinen und -medien hinweg gepflegt und gefördert werden. Der Deutsche Designer Club (DDC) schafft dafür regionale, nationale und internationale Plattformen zum möglichst interdisziplinären Austausch über „Gute Gestaltung“ und zur Entwicklung von „Guter Gestaltung“. >> Beleg: Im Dezember 2011 repräsentierte der DDC mit anderen Institutionen Deutschland als Gastland auf der Business of Design Week (BODW) in Hong Kong. Ein englischsprachiger blog informiert zu dem Thema.

Mit Hilfe dieser Plattformen soll die gegenseitige Akzeptanz und Kommunikation der Gestalter untereinander, mit Auftraggebern und Ausbildungsstätten verbessert werden. Unser Engagement soll zeigen, dass gutes Design nicht nur seinen „künstlerischen“ Wert hat, sondern auch Werte steigern kann und ein unverzichtbarer Faktor des wirtschaftlichen Erfolges ist. >> Beleg: Der DDC setzt sich seit der Gründung 1989 für die wirtschaftliche Bedeutung von Design ein. Der jährlich durchgeführte Wettbewerb GUTE GESTALTUNG dokumentiert dies, in dem gestalterisch herausragende Projekte prämiert werden - aus allen gestalterischen Disziplinen. Damit unterstützt der DDC die in der Wirtschaftspolitik aufkommende Tendenz, mehr Wert auf Design zu legen und diesen als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung zu begreifen. Prominente Verfechter dieser Ansicht sind die DDC Gründer und Gestalterpersönlichkeiten Tassilo von Grolman und Prof. Olaf Leu. (nicht signierter Beitrag von Deutscher Designer Club (Diskussion | Beiträge) 14:36, 28. Feb. 2012 (CET))

Die Relevanz bemisst sich nach etwas objektiveren Kriterien. Wieviele Mitglieder? Überregionale Bedeutung? etc. Der DDC scheint mir aber durchaus die Kriterien zu erfüllen, wenn ich auch nach der allgemeinen Vorstellung eher skeptisch war. Die Begriffsklärungsseite DDC führt den Designer Club übrigens auch schon als Rotlink.--Olaf2 14:58, 28. Feb. 2012 (CET)
Der DDC-Wettbewerb "Gute Gestaltung" und die dazu bei Birkhäuser erscheinende Buchreihe machen ihn schon relevant, eine elegante Methode auch, um den Wettbewerb gleich im Artikel unterzubringen. Kann man nur hoffen, dass der Artikel enzyklopädischer geschrieben wird als die Anfrage hier. Zur Problematik siehe auch Art Directors Club. --Aalfons 15:35, 28. Feb. 2012 (CET)

Fetal Medicine Foundation Deutschland

Bleiwüste hier nachlesbar, runterscrollen. Außerdem wp:URV von hier. Bitte auch WP:IK beachten. Schließlich würde ich noch die Überweisung zur Wikipedia:Redaktion Medizin anheimstellen. --Aalfons 17:49, 28. Feb. 2012 (CET)

Ackermann - das Echte leben

Hallo,

ich habe einen Artikel über das schweizer Versandhaus Ackermann geschrieben. Beinhalten würde der Beitrag die Gründung durch Johann Ackermann, die Unternehmensgeschichte inkl einer Chronologie und was das Logo bedeutet.

Pro: Ackermann Versand ist das älteste Versandhaus Europas (Gründung: 1842) Contra: Unternehmensgrösse etc.

Ist das Thema relevant?

Liebe Grüsse! (nicht signierter Beitrag von Ackermann 12 (Diskussion | Beiträge) 13:19, 29. Feb. 2012 (CET))

Friedrich Kutzbach

Friedrich Kutzbach (1873 - 1942) war Architekt, Regierungsbaumeister und von 1921-1936 Konservator seiner Heimatstadt Trier. Hier hat er sich Verdienste erworben bei Ausgrabungen und Untersuchungen an vielen historischen Gebäuden. Die Ergebnisse sind in zahlreichen Publikationen veröffentlicht. Sein Nachlass wird an der Universität Trier ausgewertet. Besondere Bedeutung haben die auf Grundlage seiner Forschungen unter seiner Leitung durchgeführten historischen Wiederherstellungen des frühromanischen Kreuzgangs Simeonstift, des Dreikönighauses und des Frankenturms. Bereits im Jahre 1943 wurde die Straße neben dem Simeonstift nach ihm benannt.

Seine Leistungen für die Erhaltung des historischen Stadtbildes von Trier sollten ausreichender Grund für einen Beitrag in Wikipedia sein, den ich gerne anlegen würde. Einverstanden ? (nicht signierter Beitrag von 84.135.248.75 (Diskussion) 14:05, 29. Feb. 2012 (CET))

Zahlreiche Publikationen? Das müsste reichen. Stell bitte im Artikel besonders auf die Veröffentlichungen ab, dann ist er willkommen. Grüße --h-stt !? 15:00, 29. Feb. 2012 (CET)