Zum Inhalt springen

„2006“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Vogel des Jahres - wiki
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Beim Bearbeiten dieser Seite bitte [[Wikipedia:Formatvorlage Jahr]] beachten! -->{{Artikel Jahr}}
{{Jahr6Artikel|20|0|6|19|21|21|21|197|198|199|201|202|203|0}}
{{JahrArtikelMonat|20|0|6}}
<br />


{| {{Jahresbox}}
'''Voraussichtliche Ereignisse des Jahres 2006 finden sich unter [[Wikipedia:Glaskugel]]. Bitte hier nur Jahreswidmungen und bereits vergangene Ereignisse eintragen.'''
| align="center" |[[Datei:Paris 2006-02-11 anti-caricature protest bannieres dsc07543.jpg|138px|Proteste in Paris gegen Karikaturen mit dem Gesicht Mohammeds]]<br />Proteste in Paris gegen Karikaturen mit dem [[Das Gesicht Mohammeds|Gesicht Mohammeds]]
| align="center" |[[Datei:020206 IAEA Director General ElBaradei, Olli Heinonen, Japan Ambassador Yukiya Amano (Photo Credit D. Calma - IAEA).jpg|200px|Außerordentliche Sitzung des Gouverneursrats der IAEO]]<br />Sitzung des Gouverneursrats der IAEO zum umstrittenen [[Atomprogramm des Iran]]
|-
| colspan="2" align="center" | [[Datei:Bombed commercial centre.jpg|350px|Zerstörtes Gebäude im Südlibanon]]<br />Im [[Libanonkrieg 2006|Libanonkrieg]] zerstörtes Gebäude
|-
| colspan="2" align="center" | [[Datei:Logo FIFA World Cup 2006 Germany.svg|200px]]<br /> Die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] findet in [[Deutschland]] statt. [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] gewinnt das Finale gegen [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]] im [[Elfmeterschießen]] und erlangt seinen vierten Weltmeistertitel.
|-
| colspan="2" align="center" | [[Datei:Pluto in True Color - High-Res.jpg|200px]]<br />[[Pluto]] wird der Status als neunter Planet des [[Sonnensystem]]s von der [[Internationale Astronomische Union|Internationalen Astronomischen Union]] aberkannt, er gilt fortan als [[Zwergplanet]]
|}
{{Linkbox Andere Kalender}}


'''Jahreswidmungen:'''
== Jahreswidmungen ==
=== Personen ===
*''[[Kleiber]] (lat. Sitta europaea) [[Vögel|Vogel]] des Jahres'' ([[NABU]]/Deutschland)''
* '''2006''' ist in Österreich [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozartjahr]] (anlässlich des 250. Geburtstages des Komponisten). Allein Ende [[Januar 2006|Januar]] finden (auch in Deutschland) hunderte Veranstaltungen statt. Auch der 150. Geburtstag von [[Sigmund Freud]] wird mit Kongressen etc. begangen, ebenso der 100. Geburtstag des Logikers [[Kurt Gödel]].
* 2006 ist in Norwegen [[Henrik Ibsen|Ibsenjahr]]. (anlässlich des 100. Todestages des Dramatikers)
* 2006 ist in den [[Niederlande]]n das Rembrandtjahr. Der Geburtstag von [[Rembrandt van Rijn]] (1606–1669) jährt sich zum 400. Mal.
* 2006 begeht man in [[Deutschland]] den 150. Todestag des Dichters [[Heinrich Heine]] (1797–1856), den 150. Todestag des Komponisten [[Robert Schumann]] (1810–1856) sowie den 50. Todestag des Dichters [[Bertolt Brecht]] (1898–1956).
* 2006 ist in den Staaten [[Serbien]] und [[Kroatien]] das [[Nikola Tesla|Tesla-Jahr]]. (ausgerufen durch die [[UNESCO]])
* 2006 wäre [[Hans Asperger]] (1906–1980), nach welchem das [[Asperger-Syndrom]] benannt wurde, 100 Jahre alt geworden. Darum wurde dieses Jahr mit Unterstützung des australischen Asperger-Spezialisten [[Tony Attwood]] zum „Internationalen Asperger-Jahr“ ernannt.


=== Initiativen ===
[[af:2006]]
* 2006 ist Jahr der Informatik<ref>{{Webarchiv |url=http://www.informatikjahr.de/ |wayback=20061231045106 |text=Jahr der Informatik}}</ref> im Rahmen der Initiative [[Wissenschaft im Dialog]] des [[BMBF]].
[[bg:2006]]
* 2006 ist „Jahr der kirchlichen Berufungen“ in der römisch-katholischen Kirche. ([[Schweiz]])
[[cs:2006]]
* 2006 ist „[[Internationales Jahr der Wüsten und Wüstenbildung]]“. ([[Vereinte Nationen]])
[[csb:2006]]

[[cy:2006]]
=== Artenschutz ===
[[da:2006]]
* Der [[Echter Thymian|Echte Thymian]] ''(Thymus vulgaris)'' ist [[Arzneipflanze des Jahres]] (Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde)
[[el:2006]]
* Die [[Schwarz-Pappel]] ''(Populus nigra)'' ist [[Baum des Jahres]] (Kuratorium Baum des Jahres/Deutschland)
[[en:2006]]
* Das [[Wiesenschaumkraut]] ''(Cardamine pratensis)'' ist [[Blume des Jahres]] (Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen/Deutschland)
[[eo:2006]]
* Die [[Groppe|Koppe]] ''(Cottus gobio)'' ist [[Fisch des Jahres (Deutschland)|Fisch des Jahres]] (Verband Deutscher Sportfischer/Deutschland)
[[et:2006]]
* Der [[Siebenpunkt-Marienkäfer]] ''(Coccinella septempunctata)'' ist [[Insekt des Jahres]] in Deutschland und Österreich (Kuratorium Insekt des Jahres/Deutschland)
[[fi:2006]]
* Die [[Breitblättrige Stendelwurz]] ''(Epipactis helleborine)'' ist [[Orchidee des Jahres]] (Arbeitskreise Heimische Orchideen/Deutschland)
[[fr:2006]]
* Das [[Deutsches Sattelschwein|Deutsche Sattelschwein]] ist die [[Gefährdete Nutztierrasse des Jahres]] ([[Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen]] e.&nbsp;V.)
[[fy:2006]]
* Die [[Veränderliche Krabbenspinne]] ''(Misumena vatia)'' ist Europäische [[Spinne des Jahres]] (Arachnologischen Gesellschaft AraGes e.&nbsp;V.)
[[gl:2006]]
* Die [[Flammenblumen|Flammenblume]] ''(Phlox)'' ist [[Staude des Jahres]] (Bund deutscher Staudengärtner/Deutschland)<!-- https://www.staude-des-jahres.de/content/phlox.php?subnav=2006 -->
[[hr:2006]]
* Der [[Kleiber (Art)|Kleiber]] ''(Sitta europaea)'' ist [[Vogel des Jahres (Deutschland)|Vogel des Jahres]] ([[Naturschutzbund Deutschland|NABU]]/Deutschland)
[[id:2006]]
* Der [[Seehund]] ''(Phoca vitulina)'' ist [[Wild]]tier des Jahres ([[Tier des Jahres|Schutzgemeinschaft Deutsches Wild]])
[[io:2006]]

[[it:2006]]
Siehe auch: [[Natur des Jahres]]
[[ja:2006年]]

[[ka:2006]]
<gallery perrow="5">
[[ko:2006년]]
Datei:Thymian.jpg|Echter Thymian
[[la:2006]]
Datei:PopulusNigra.jpg|Schwarz-Pappel
[[lb:2006]]
Datei:Cardamine pratensis-KumbaYo.jpg|Wiesenschaumkraut
[[li:2006]]
Datei:Cottus gobio.jpg|Koppe
[[mi:2006]]
Datei:Marienkaefer04.jpg|Siebenpunkt-Marienkäfer
[[mk:2006]]
Datei:Epipactis helleborine flowers2 220703.jpg|Breitblättrige Stendelwurz
[[nb:2006]]
Datei:Veraenderliche krabbenspinne 1024.jpg|Veränderliche Krabbenspinne
[[nl:2006]]
Datei:Phlox rosa.jpg|Flammenblume
[[nn:2006]]
Datei:Sitta europaea wildlife 2 1.jpg|Kleiber
[[no:2006]]
Datei:Phoca vitulina he.jpg|Seehund
[[os:2006]]
</gallery>
[[pl:2006]]

[[pt:2006]]
== Ereignisse ==
[[ro:2006]]
=== Politik und Weltgeschehen ===
[[ru:2006]]
''Siehe auch:'' [[Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2006)]]
[[simple:2006]]

[[sk:2006]]
==== Januar ====
[[sl:2006]]
{{Hauptartikel|Januar 2006}}
[[sr:2006]]
* {{0}}1. Januar: [[Österreich]] übernimmt den [[Präsident des Rats der Europäischen Union|EU-Ratsvorsitz]] von Großbritannien.
[[sv:2006]]
* {{0}}1. Januar: In [[Polen]] tritt [[Lech Wałęsa]] aus der einst von ihm gegründeten Gewerkschaft [[Solidarność]] wegen deren Unterstützung der gegenwärtigen polnischen Regierung im Wahlkampf aus.
[[th:พ.ศ. 2549]]
* {{0}}1. Januar: [[Moritz Leuenberger]] wird neuer Bundespräsident der Schweiz
[[tr:2006]]
* {{0}}4. Januar: Der israelische Ministerpräsident [[Ariel Scharon]] erleidet einen schweren [[Schlaganfall]].
[[tt:2006]]
* {{0}}4. Januar: Die [[Karpatenkonvention]] tritt in Kraft
[[wa:2006]]
* {{0}}5. Januar: Im [[Irak]] werden durch gehäufte [[Selbstmordanschlag|Selbstmordanschläge]] über 100 Menschen getötet.
[[zh:2006年]]
* 13. Januar: Bei einem US-Luftangriff auf das pakistanische Dorf Damadolab werden führende [[Al-Qaida]]-Mitglieder getötet, darunter möglicherweise auch [[Abu Khabab al-Masri]].
* 15. Januar: Die Sozialistin [[Michelle Bachelet]] wird zur ersten Staatschefin [[Chile]]s gewählt.
* 16. Januar: In [[Liberia]] wird erstmals in der Geschichte des afrikanischen Kontinents mit [[Ellen Johnson-Sirleaf]] eine Frau als gewähltes Staatsoberhaupt vereidigt.
* 19. Januar: Der [[Republik China (Taiwan)|taiwanische]] Präsident [[Chen Shui-bian]] ernennt den ehemaligen Chef der regierenden [[Demokratische Fortschrittspartei (Taiwan)|Demokratischen Fortschrittspartei]] (DPP), [[Su Tseng-chang]], zum neuen Ministerpräsidenten.
* 22. Januar: In [[Bolivien]] wird [[Evo Morales]], unter anderem Anführer der [[Cocastrauch|Coca]]-Bauern, neuer Präsident des Landes.
* 22. Januar: Der Konservative [[Aníbal Cavaco Silva]] wird zum Präsidenten von [[Portugal]] gewählt.
* 23. Januar: Nach über zwölf Jahren liberaler Regierungen wird [[Kanada]] künftig von den Konservativen regiert.
* 24. Januar: Im [[Irak]] werden die deutschen Ingenieure [[Entführung von René Bräunlich und Thomas Nitzschke|René Bräunlich und Thomas Nitzschke]] entführt.
* 25. Januar: Bei der [[Parlamentswahl]] in den Autonomiegebieten [[Palästinensische Autonomiegebiete|Palästinas]] erobert die extremistische [[Hamas]] 76 Sitze, während die bisher regierende [[Fatah]] entgegen den [[Umfrage]]n nur 43 Mandate erreicht.
* 26. Januar: [[Marianne Birthler]] wird erneut vom Deutschen Bundestag zur Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen der DDR gewählt.

==== Februar ====
{{Hauptartikel|Februar 2006}}
* {{0}}1. Februar: Im [[Westjordanland]] beginnen israelische Sicherheitskräfte gegen den gewaltsamen Widerstand jüdischer Siedler mit der Zerstörung des Außenpostens Amona.
* {{0}}5. Februar: Moslemische Demonstranten gegen die umstrittenen [[Mohammed-Karikaturen]] setzen das dänische Konsulat im [[Libanon]] in Brand. Infolge führen Proteste in anderen islamischen Ländern zu weiteren Gewalttaten und Bedrohung von [[Europäische Union|EU]]-Institutionen.
* 18. Februar: Das Assoziierungsabkommen [[Albanien]]s mit der EU unterzeichnet.
* 26. Februar: Die [[Weltbevölkerung]] erreicht laut der US-Zensus-Behörde die Marke von 6,5 Milliarden Menschen.

==== März ====
{{Hauptartikel|März 2006}}
* In [[Frankreich]] führt der Gesetzentwurf [[Contrat première embauche]] zu wachsenden [[Studentenprotest]]en und [[Studentenunruhen|-unruhen]] sowie zur Besetzung der [[Sorbonne]]. Das Gesetz soll die Kündigungsfristen ändern, um die hohe [[Jugendarbeitslosigkeit]] von 22 % zu verringern.
* 11. März, Den Haag: [[Serbien]]s früherer Ministerpräsident [[Slobodan Milošević]], seit 2001 beim UN-Kriegsverbrechertribunal inhaftiert, wird in seiner Zelle tot aufgefunden. Die Chefanklägerin Del Ponte hält Selbstmord als Ausweg vor der Verurteilung für möglich, was aber dementiert wird. Serbische Anhänger sprechen von Mord, und [[Moskau]]er Kreise ''glauben nicht an eine objektive Autopsie.'' Belgrads Behörden möchten verhindern, dass sein Grab zur unerwünschten Pilgerstätte wird.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/milosevic-del-ponte-haelt-selbstmord-fuer-moeglich-a-405572.html ''Milosevic: Del Ponte hält Selbstmord für möglich''], Spiegel, 12. März 2006.</ref>
* 13. März: Die Autopsie Miloševićs ergibt einen [[Herzinfarkt]] als Todesursache, was anderweitige Gerüchte in Serbien und Demonstrationen seiner Anhänger beendet. Nach langer Diskussion wird Miloševićs Begräbnis doch nicht in Moskau, sondern in seinem serbischen Geburtsort sein. Aufgebahrt wird er im [[Belgrad]]er „[[Museum der Revolution]]“.
* 16. März: Beginn der [[Operation Swarmer]] im Nordirak
* 20. März: Die Präsidentenwahl in [[Belarus]] gewinnt Amtsinhaber [[Aljaksandr Lukaschenka]] angeblich mit 82,6 %. Die [[OSZE]] und Wahlbeobachter stellen fest, dass die Wahlen nicht fair waren und internationalen Normen widersprachen. In [[Minsk]] demonstrieren Tausende Belarussen trotz massiver Drohungen der Regierung.
* 22. März: Die [[Baskenland|baskische]] separatistische Terrororganisation ''[[Euskadi Ta Askatasuna]]'' (''ETA'') kündigt einen dauerhaften Waffenstillstand an, der am 24. März in Kraft treten soll.
* 22. März: Der Gründer der [[peru]]anischen Untergrundorganisation ''[[Movimiento Revolucionario Túpac Amaru]]'', [[Victor Polay]], wird von einem Gericht zu 32 Jahren Haft verurteilt.
* 26. März: [[Wahlen 2006|Landtagswahlen]] in [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2006|Rheinland-Pfalz]], [[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2006|Baden-Württemberg]] und [[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2006|Sachsen-Anhalt]]
* 28. März: An einem ausgerufenen nationalen Protesttag gehen drei Millionen Franzosen auf die Straße, um ihren Unmut gegen den ''[[Contrat première embauche]]'' zu bekunden. Das geplante Gesetz soll in Frankreich das Entlassen von Angestellten unter 26 Jahren ohne Begründung und ohne Vorwarnung in den ersten zwei Jahren des [[Arbeitsverhältnis]]ses gestatten.

==== April ====
{{Hauptartikel|April 2006}}
* 10. April: [[Matthias Platzeck]] tritt wegen gesundheitlicher Probleme als [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Chef zurück, Nachfolger wird der [[Ministerpräsident]] von [[Rheinland-Pfalz]], [[Kurt Beck]].
* 10. April: In [[Italien]] gewinnt das Bündnis unter [[Romano Prodi|Prodi]] die [[Parlamentswahlen in Italien 2006|Parlamentswahlen]] gegen das Bündnis unter [[Silvio Berlusconi|Berlusconi]].
* 11. April: Der [[Staatspräsident|Präsident]] des [[Iran]], [[Mahmud Ahmadinedschad]], erklärt den Iran offiziell zur [[Atommacht]].
* 11. April: Das israelische Kabinett beschließt, den erkrankten Ministerpräsidenten [[Ariel Scharon]] für dauerhaft dienstunfähig zu erklären. Sein Stellvertreter [[Ehud Olmert]] übernimmt das Amt.

==== Mai ====
{{Hauptartikel|Mai 2006}}
* {{0}}1. Mai: 99 Tage nach ihrer Entführung im Irak werden die deutschen Ingenieure [[Entführung von René Bräunlich und Thomas Nitzschke|René Bräunlich und Thomas Nitzschke]] freigelassen. Mehrfach waren Videos aufgetaucht, auf denen mit der Ermordung der Deutschen gedroht wurde. Appelle der Familie, Mahnwachen in [[Leipzig]] und politische Statements begleiteten das Ereignis.
* {{0}}5. Mai: Die [[sudan]]esische Regierung und die bedeutende Fraktion der Sudanesischen Befreiungsarmee (SLA) unter Minni Arcua Minnawi unterzeichnen ein Friedensabkommen in [[Abuja]] ([[Darfur]]-Krise).
* 13. Mai: In [[São Paulo]] kommt es nach von der kriminellen Organisation [[Primeiro Comando da Capital]] geschürten [[Revolte|Massenunruhen]] zum [[Ausnahmezustand]]. In brasilianischen Strafvollzugsanstalten nehmen zeitgleich Häftlinge 112 Gefängniswärter als Geiseln.
* 14. Mai: Der rheinland-pfälzische [[Ministerpräsident]] [[Kurt Beck]] wird auf dem Parteitag in [[Berlin]] mit 95,07 % zum Vorsitzenden der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] gewählt.
* 19. Mai: Der [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] beschließt die Erhöhung der [[Umsatzsteuer (Deutschland)|Umsatzsteuer]] von 16 auf 19 % und die Erhöhung der Versicherungssteuer.
[[Datei:Flag of Montenegro.svg|mini|[[Flagge Montenegros|Flagge]] des neuen Staates Montenegro]]
* 21. Mai: 55 % der abgegebenen Stimmen votieren in einem Referendum für die Unabhängigkeit [[Montenegro]]s von [[Serbien und Montenegro]].
* 27. Mai: Erste Demonstration in [[Moskau]] für die Rechte von homosexuellen Menschen, wo erst 1993 die Strafbarkeit von [[Homosexualität]] in Russland aufgehoben wurde. Bei der Demonstration wird der deutsche Politiker [[Volker Beck]] verletzt.
* 28. Mai: Der neue [[Berlin Hauptbahnhof|Berliner Hauptbahnhof]] geht in Betrieb.

==== Juni ====
{{Hauptartikel|Juni 2006}}
* {{0}}3. Juni: [[Montenegro]] erklärt seine Unabhängigkeit vom Staatenbund [[Serbien und Montenegro]].
* {{0}}5. Juni: [[Serbien]] erklärt formell seine [[Souveränität]] und scheidet aus dem [[Staatenbund]] [[Serbien und Montenegro]] aus. [[Montenegro]] hat schon am 3. Juni den Staatenbund verlassen.
* {{0}}7. Juni: Nach einem Luftschlag zweier von einer US-[[Spezialeinheit]] angeforderter [[Mehrzweckkampfflugzeug]]e vom Typ [[General Dynamics F-16|F-16]] wird im Irak ein Haus bei [[Baquba]] zerstört. Die Aktion, die sich gegen den weltweit gesuchten [[Terrorismus|Topterroristen]] [[Abu Musab az-Zarqawi]] richtet, kostet ihn in der Folge das Leben.
* {{0}}9. Juni: Feierlichkeiten zum 60. Thronjubiläum von Königin Bhumibol Adulyadej (Rama IX) in ganz Thailand
* 14. Juni: Nach dem Wahlsieg von [[Romano Prodi]] beginnt [[Italien]] mit dem Truppenabzug aus dem [[Irak]].
* 15. Juni: Das EU-Parlament stimmt mehrheitlich für die Forschungsförderung bei embryonalen [[Stammzellen]].
* 17. Juni: In [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] wird der knapp 13 Kilometer lange [[Hsuehshan-Tunnel]] eröffnet.
* 20. Juni: [[Japan]] kündigt an, seine Soldaten aus dem [[Irak]] abzuziehen.
* 20. Juni: Das [[Bundesverfassungsgericht]] bestätigt, dass auch für Kinder streng religiöser Eltern eine [[Schulpflicht]] besteht und bei Nichteinhaltung der Schulpflicht strafrechtlich sanktioniert werden darf.
* 26. Juni: In einem Referendum lehnen in [[Italien]] die Wähler eine Reform der italienischen Verfassung ab.
* 27. Juni: [[Montenegro]] wird als 192. Mitglied in die [[Vereinte Nationen|UNO]] aufgenommen
* 27. Juni: [[Nguyễn Minh Triết]] wird mit 494 Stimmen (94,12 %) im Parlament zum Präsidenten von [[Vietnam]] gewählt.
* 29. Juni: Der [[Deutscher Bundestag|Deutsche Bundestag]] verabschiedet in seiner zweitlängsten Marathonsitzung seit 1949 ein [[Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz]] (AGG), ein [[Verbraucherinformationsgesetz]] für Lebensmittel und Bedarfsgegenstände sowie ein Steueränderungsgesetz (Erhöhung des Spitzensteuersatzes auf 45 Prozent ab 250.000&nbsp;Euro, Begrenzung der [[Pendler]]erstattungskosten bei der [[Entfernungspauschale]]) und beschließt die Einführung eines europäischen [[Haftbefehl]]s.
* 29. Juni: Infolge des Streits um die Einbürgerung der Frauenrechtlerin [[Hirsi Ali]] zerbricht die niederländische Regierungskoalition.
* 29. Juni: Der [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|US Supreme Court]] entscheidet im juristischen Streit über die Gerichtszuständigkeit für Insassen im [[Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base]], dass die [[Kabinett George W. Bush|Regierung Bush]] Rechtsverstöße begangen habe und verlangt das Anwenden der [[Genfer Konventionen]].

==== Juli ====
{{Hauptartikel|Juli 2006}}
* Zwei [[israel]]ische Soldaten werden vom israelischen Territorium aus in den [[Libanon]] entführt. Das ist der Anlass für den [[Libanonkrieg 2006|Krieg zwischen Israel und der Hisbollah im Libanon]].
* {{0}}2. Juli: Die Präsidentschaftswahlen in [[Mexiko]] gehen sehr knapp zugunsten des bürgerlichen Lagers aus. Massenproteste folgen in den folgenden Wochen.
* {{0}}4. Juli: Deutschland scheitert bei der WM im Halbfinale gegen Italien.
* {{0}}6. Juli: Der Grenzpass am [[Nathu La]] zwischen [[Indien]] und der [[Volksrepublik China]] wird nach 44-jähriger Schließung wieder für den Verkehr geöffnet.
* {{0}}7. Juli: Der polnische Ministerpräsident [[Kazimierz Marcinkiewicz]] tritt zurück. Er macht den Weg an die Regierungsspitze frei für [[Jarosław Kaczyński]], den Zwillingsbruder von Staatspräsident [[Lech Kaczynski]].
* 12. Juli: Der amerikanische Präsident [[George W. Bush]] trifft zu einem zweitägigen Staatsbesuch in [[Stralsund]] ein.
* 14. Juli: [[Israel]]isches Militär greift Stellungen der [[Hisbollah]] im [[Libanon]] an.
* 14. Juli: In [[Minsk]] ergeht ein Gerichtsurteil gegen den belarussischen Oppositionspolitiker [[Aljaksandr Kasulin]].
* 16. Juli: [[G8-Gipfel in Sankt Petersburg 2006|G8-Gipfel in Sankt Petersburg]]
* 17. Juli: Der militärische [[Libanonkrieg 2006|Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah im Libanon]] eskaliert. Raketen aus dem Libanon treffen die Stadt [[Haifa]] in Israel. Israelische Raketen zerstören Häuser in [[Beirut]].
* 19. Juli: In den [[Vereinigte Staaten|USA]] befürworten Senat und Repräsentantenhaus eine Lockerung bei der mit staatlichen Mitteln geförderten [[Stammzellforschung]], wogegen der [[Präsident der Vereinigten Staaten|amerikanische Präsident]] Bush erstmals in seiner Amtszeit ein Veto einlegt.
* 21. Juli: Laut Angaben von [[Amnesty International]] verstößt [[Lettland]] mit dem Verbot einer Demonstration homosexueller Menschen in seiner Hauptstadt [[Riga]] gegen die Menschenrechte.
* 24. Juli: Das Flüchtlingsdrama vor den Kanarischen Inseln ([[Spanien]]) dauert an.
* 26. Juli: In Rom beginnt die ''Libanon-Konferenz'' zur Beilegung des [[Libanonkrieg 2006|Libanonkriegs]]. Es fehlen auf ihr die direkten Konfliktparteien [[Israel]], [[Hisbollah]] und [[Hamas]] sowie das benachbarte [[Syrien]].
* 30. Juli: In der [[Demokratische Republik Kongo|Demokratischen Republik Kongo]] finden seit 40 Jahren erstmals [[Wahl in der Demokratischen Republik Kongo 2006|freie Wahlen]] statt. Zur Unterstützung der [[Vereinte Nationen|UNO]]-[[Mission de l’Organisation des Nations Unies en République Démocratique du Congo|Monuc]]-Truppen bei der Absicherung der Wahl schickte die EU [[EUFOR]]-Soldaten in den Kongo.
* 31. Juli: [[Versuchte Bombenanschläge vom 31. Juli 2006|Versuchter Terroranschlag auf zwei Regionalzüge aus Köln]]. In zwei herrenlosen Koffern werden im [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmunder]] und [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenzer Hauptbahnhof]] Sprengsätze gefunden, die dort von dem durch DNA-Spuren identifizierten Libanesen Youssef Mohamad und einem weiteren Verdächtigen deponiert wurden, aber wegen handwerklicher Fehler nicht explodierten.

==== August ====
{{Hauptartikel|August 2006}}
* Der Bürgerkrieg in [[Sri Lanka]] flammt wieder auf. Nach Schätzungen des Roten Kreuzes fliehen annähernd 20.000 bis 30.000 Menschen aus der überwiegend von Moslems bewohnten Stadt [[Mutur]] im Bürgerkriegsgebiet.
* {{0}}2. August: Die israelische Armee dringt tiefer in den [[Libanon]] ein: Kämpfe auch in der Region [[Baalbek]].
* {{0}}2. August: Der kubanische Präsident [[Fidel Castro]] gibt aufgrund wachsender gesundheitlicher Probleme seine Amtspflichten vorläufig an seinen Bruder Raúl ab.
* {{0}}3. August: Die Stadt [[New York City|New York]] ruft erstmals in ihrer Geschichte den Hitzenotstand aus.
* 10. August: Am [[Flughafen London Heathrow|Londoner Flughafen Heathrow]] werden 21 Terroristen festgenommen, welche mehrere Flugzeuge im Flug sprengen wollten.
* 12. August: Die [[Vereinte Nationen|UNO]] verabschiedet einstimmig die [[Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1701]] zum [[Libanon]].
* 29. August: In mehreren Ferienorten am Mittelmeer in der [[Türkei]] erfolgen Bombenanschläge durch eine separatistische [[Kurden]]organisation.

==== September ====
{{Hauptartikel|September 2006}}
* {{0}}2. September: In [[Tyrus]]/[[Libanon]] trifft das erste italienische Kontingent der Friedenstruppe von 900 Soldaten der UNO-Blauhelmtruppen (UNIFIL) im Krisengebiet ein.
* {{0}}7. September: Der [[Vereinigtes Königreich|britische]] Premierminister [[Tony Blair]] will innerhalb eines Jahres zurücktreten.
* 10. September: Die sozialistische Partei des Premierministers [[Milo Đukanović]] mit dem Namen „Democratic Party of Socialists“ gewinnt die ersten Wahlen im Land [[Montenegro]].
* 12. September: Anschlag auf die US-Botschaft in [[Damaskus]]
* 17. September: Bei der [[Wahl zum Schwedischen Reichstag 2006|Wahl zum Schwedischen Reichstag]] gewinnen mit sieben Mandaten Vorsprung die in der ''[[Allianz für Schweden]]'' zusammengeschlossenen bürgerlichen Parteien. Sie lösen die [[Sveriges socialdemokratiska arbetareparti|Sozialdemokraten]] an der Regierung ab, die seit 1994 den Ministerpräsidenten stellten.
* 17. September: Bei den Landtagswahlen in den Bundesländern [[Berlin]] und [[Mecklenburg-Vorpommern]] werden die Ministerpräsidenten [[Klaus Wowereit|Wowereit]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) erfolgreich in Berlin und [[Harald Ringstorff|Ringstorff]] (SPD) trotz Verlusten in [[Schwerin]] bei geringer Wahlbeteiligung wiedergewählt.
* 19. September: [[Putsch in Thailand 2006|Putsch in Thailand]]: Während der Abwesenheit des Regierungschefs [[Thaksin Shinawatra]] übernimmt das Militär unblutig die Macht.
* 23. September: In [[Estland]] wird der Sozialdemokrat [[Toomas Hendrik Ilves]] zum neuen Staatspräsidenten gewählt.
* 26. September: Führungswechsel in [[Japan]]: [[Shinzō Abe]], Vorsitzender der [[Liberaldemokratische Partei (Japan)|Liberaldemokratischen Partei]], wird zum Premierminister gewählt.

[[Datei:Nangpa La killings 1.jpg|mini|140px|2006: Bei ihrer Flucht Festgenommene auf dem Nangpa La]]

* 30. September: Chinesische Grenzpolizisten eröffnen an der Grenze zu [[Nepal]] auf 75 [[tibet]]ische Flüchtlinge das Feuer. Die [[Zwischenfälle auf dem Nangpa La]] sollen 7 Menschenleben gekostet haben.

==== Oktober ====
{{Hauptartikel|Oktober 2006}}
* {{0}}1. Oktober: [[Nationalratswahl in Österreich 2006|Nationalratswahl in Österreich]]: Die [[SPÖ]] wird trotz leichter Verluste stimmenstärkste Partei.
* {{0}}6. Oktober: 80.000 Menschen demonstrieren in [[Budapest]] gegen den ungarischen Ministerpräsidenten [[Gyurcsany]], der zuvor zugab, bei Fragen über die Staatsfinanzen gelogen zu haben.
* {{0}}9. Oktober: [[Nordkorea]] testet zum ersten Mal erfolgreich eine [[Atombombe]]. Die Sprengkraft lag bei 0,55 kT.
* 11. Oktober: Ein Kleinflugzeug mit dem Baseball-Profi [[Cory Lidle]] als Pilot stürzt in ein Hochhaus in New York. Ein terroristischer Hintergrund wird ausgeschlossen.
* 13. Oktober: Die [[Generalversammlung der Vereinten Nationen]] wählt den südkoreanischen Außenminister [[Ban Ki-moon]] zu ihrem neuen [[Generalsekretär der Vereinten Nationen|Generalsekretär]]. Sein Amt tritt er offiziell am 1. Januar 2007 an.
[[Datei:Uspopclock300million.png|mini|140px|Bevölkerungsuhr der Vereinigten Staaten]]
* 17. Oktober: Die Bevölkerungszahl der [[Geschichte der Vereinigten Staaten|Vereinigten Staaten]] wird mit 300 Millionen Menschen errechnet.
* 18. Oktober: Nordkorea will Atombomben in Serie zünden. Eine Eskalation der Situation droht, weil Nordkorea sich gegen die Interessen der Weltgemeinschaft stellt.
* 19. Oktober: Das [[Bundesverfassungsgericht]] weist den Normenkontrollantrag des Landes [[Berlin]] auf Finanzhilfe des Bundes zurück.
* 29. Oktober: In [[Serbien]] stimmt die Bevölkerung mehrheitlich für eine neue Verfassung.
* 29. Oktober: In [[Bulgarien]] wird der bisherige Staatspräsident [[Georgi Parwanow]] und in [[Brasilien]] der bisherige Regierungschef [[Luiz Inácio Lula da Silva]] wiedergewählt.

==== November ====
{{Hauptartikel|November 2006}}
* {{0}}4. November: [[Stromausfall in Europa im November 2006|Stromausfall in Westeuropa]], zehn Millionen Menschen sitzen im Dunklen. Vermutet wird, dass die Abschaltung einer Hochspannungsleitung im [[Emsland]] Auslöser hierfür ist.
* {{0}}5. November: Der ehemalige irakische Präsident [[Saddam Hussein]] wird von einem Sondergericht wegen eines Massakers an [[Schiiten]] (1982) zum Tode verurteilt.
* {{0}}7. November: Bei den Präsidentschaftswahlen in [[Nicaragua]] gewinnt [[Daniel Ortega]] das Präsidentenamt.
* {{0}}7. November: Bei den Kongresswahlen in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] gewinnen die Demokraten die Mehrheit im [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|Repräsentantenhaus]] und im [[Senat der Vereinigten Staaten|Senat]]
* 20. November: Der 18-jährige Sebastian B. betritt gegen 9.30 Uhr maskiert das Gelände seiner ehemaligen Schule [[Geschwister-Scholl-Schule Emsdetten|Geschwister-Scholl-Schule]] in [[Emsdetten]] und schießt wahllos auf Schüler und Lehrer. Er verletzt 37 Menschen zum Teil schwer und begeht anschließend [[Suizid]].
* 21. November: In Beirut wird der antisyrisch eingestellte [[Libanon|libanesische]] Industrieminister [[Pierre Gemayel junior|Pierre Gemayel]] Opfer eines Attentats.
* 22. November: Nach den [[Parlamentswahl in den Niederlanden 2006|niederländischen Parlamentswahlen]] zieht erstmals eine [[Tierschutz]]partei, die ''[[Partij voor de Dieren]]'', mit zwei Abgeordneten in ein Parlament ein.
* 23. November: Im [[Bagdad]]er Stadtteil [[Sadr City]] explodieren nahezu gleichzeitig sechs [[Autobombe]]n. Der terroristische Anschlag verursacht 202 Tote und 255 Verletzte.

==== Dezember ====
{{Hauptartikel|Dezember 2006}}
* {{0}}3. Dezember: [[Venezuela]]s Präsident [[Hugo Chávez]] wird bei den Präsidentschaftswahlen mit 63 % in seinem Amt bestätigt.
* {{0}}5. Dezember: Auf den [[Fidschi-Inseln]] findet ein [[Putsch|Militärputsch]] statt. [[Oberbefehlshaber]] Commander [[Frank Bainimarama]] übernimmt die Kontrolle im Land und entlässt Premierminister [[Laisenia Qarase]].
* 11. Dezember: Die [[Europäische Union|EU]] setzt die Beitrittsverhandlungen mit der [[Türkei]] teilweise aus.
* 11. Dezember: Die vom [[iran]]ischen Staatspräsidenten [[Mahmud Ahmadinedschad]] veranlasste [[Holocaustleugnungskonferenz im Iran 2006]] beginnt. Das zweitägige Treffen in Teheran gibt für Redner, die den [[Holocaust]] leugnen oder in Frage stellen sowie das [[Existenzrecht Israels]] bezweifeln, eine [[Propaganda|propagandistische]] Bühne ab.
* 11. Dezember: Der vom mexikanischen Präsidenten [[Felipe Calderón]] im Bundesstaat [[Michoacán]] angeordnete Militäreinsatz zur Zerschlagung gewalttätiger [[Drogenkartell]]e wird zum Auftakt für den [[Drogenkrieg in Mexiko]].
* 24. Dezember: Zur Unterstützung der Übergangsregierung [[Somalia]]s dringen [[Äthiopien|äthiopische]] Truppen über die Grenzen vor und nehmen am 28. Dezember die [[Hauptstadt]] [[Mogadischu]] ein. Die bisher regierenden [[islam]]istischen Milizen bereiten sich auf einen [[Guerillakrieg]] vor.
* 30. Dezember: Das [[Todesstrafe|Todesurteil]] gegen [[Saddam Hussein]] wird in [[Bagdad]] vollstreckt.
* 30. Dezember: Bei einem Bombenanschlag der baskischen Separatistenorganisation [[Euskadi Ta Askatasuna|ETA]] auf ein Parkhaus des [[Flughafen Madrid-Barajas|Flughafens Madrid-Barajas]] kommen zwei Ecuadorianer ums Leben.

[[Datei:RSF trilingual.gif|mini|Logo von [[Reporter ohne Grenzen]]]]

* 31. Dezember: Nach einer Bilanz der Hilfsorganisation [[Reporter ohne Grenzen]] ist das Jahr 2006 insgesamt eines der gefährlichsten Jahre für Journalisten seit Beginn der statistischen [[Statistik|Erhebung]]: In 21 Ländern wurden 81 Medienvertreter in Ausübung ihres Berufes getötet. Außerdem wurden 56 Reporter Opfer von [[Entführung]]en, in erster Linie im [[Irak]] und im [[Gazastreifen]]. Darüber hinaus kamen 32 Mitarbeiter von Medienvertretern (Fahrer, Übersetzer und Techniker) bei ihrer unterstützenden Arbeit ums Leben. Dabei war der Irak erwartungsgemäß zum vierten Mal hintereinander das gefährlichste Land für Journalisten mit 64 Opfern, gefolgt von [[Mexiko]] mit 9 und den [[Philippinen]] mit 6 Toten.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.zeit.de/news/artikel/2006/12/31/86461.xml |wayback=20080411101647 |text=''Medien: Schwarzes Jahr für Journalisten''}}, ZEIT online, Tagesspiegel, 31. Dezember 2006.</ref>

=== Wissenschaft und Technik ===
[[Datei:New Horizons 1.jpg|mini|200px|Sonde „New Horizons“]]

* 20. Januar: Die [[NASA]] startet die weltweit erste [[Pluto]]-Sonde „[[New Horizons]]“. Die etwa klaviergroße Raumsonde wird im Juli 2015 am Zwergplaneten eintreffen. Anfang 2007 werden erstmals die sieben wissenschaftlichen Instrumente getestet.
* {{0}}9. Februar: Die [[Supreme Council of Antiquities|ägyptische Altertümerbehörde]] teilt offiziell mit, dass im [[Tal der Könige]] ein weiteres Grabmal entdeckt worden ist. Es erhält in der Folge die Bezeichnung [[KV63]] und wird unter wissenschaftlicher Begleitung ausgegraben.
* {{0}}9. März: Die [[NASA]] gibt bekannt, dass sich auf dem [[Saturn (Planet)|Saturn]]-Mond [[Enceladus (Mond)|Enceladus]] mutmaßlich Wasser befinden könnte. Die Vermutungen gehen zurück auf die Erforschung durch die [[Raumsonde]] ''[[Cassini-Huygens]]''.

[[Datei:Iss-expedition 13-launch.jpg|mini|links|100px|2006: Start von Sojus TMA-8]]

* 30. März: Als erster brasilianischer [[Raumfahrer]] startet [[Marcos Pontes]] mit der Mission ''[[Sojus TMA-8]]'' zur [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation (ISS)]].
* 29. April: Eröffnung des 6,3&nbsp;km langen unterseeischen [[Norðoyatunnilin]] auf den [[Färöer]]n
* 20. Mai: Inbetriebnahme des [[Drei-Schluchten-Damm]]s in China
* {{0}}1. Juni: Die ersten Stadtlinienbusse der Berliner Verkehrsbetriebe fahren mit [[Wasserstoff]].
* {{0}}4. Juli: Das amerikanische [[Space Shuttle]] ''[[Discovery (Raumfähre)|Discovery]]'' mit dem deutschen [[Raumfahrer|Astronauten]] [[Thomas Reiter]] an Bord fliegt zur [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation ISS]].
* 14. Juli: Großes [[Amphitheater]] in [[Sofia]] wiederentdeckt
* 22. Juli: Beginn des Baus eines solarthermischen Kraftwerkes Andasol1 in [[Spanien]], das von der [[Solar Millennium|Solar Millennium AG]] in Erlangen gebaut wird. Das Kraftwerk ermöglicht künftig eine Stromerzeugung für 200.000&nbsp;Menschen.
* 24. August: Im Altai-Gebirge, [[Mongolei]], wird eine 2.500&nbsp;Jahre alte Mumie in einem Grab gefunden
* 24. August: Auf der 26.&nbsp;Vollversammlung der [[Internationale Astronomische Union|Internationalen Astronomischen Union]] wird die Entscheidung gefällt, [[Pluto]] den [[Planet]]enstatus abzuerkennen.
* 13. September: Der größte Zwergplanet im Sonnensystem mit der bisherigen Bezeichnung „2003 UB313“ erhält den offiziellen Namen „[[(136199) Eris|Eris]]“; sein Satellit bekommt den offiziellen Namen „Dysnomia“.
* 19. November: [[Nintendo]] bringt die [[Wii]]-Konsole in Nordamerika auf den Markt.
* 3. Dezember 10.53&nbsp;Uhr: Sprengung des 300&nbsp;Meter hohen [[Schornstein|Kamins]] des ehemaligen [[Kraftwerk Westerholt|Kraftwerks in Westerholt]]. Dieser Kamin war einer der höchsten in Deutschland und das höchste freistehende Bauwerk, welches jemals kontrolliert gesprengt wurde.
* 10. Dezember: Das [[Space Shuttle]] ''[[Discovery (Raumfähre)|Discovery]]'' startet vom [[Kennedy Space Center]] mit der Mission [[STS-116]] zur [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]]. In der Mannschaft an Bord befindet sich mit [[Christer Fuglesang]] der erste Raumfahrer aus Schweden.
* 14. Dezember: Von der [[Vandenberg Air Force Base]] wird der US-amerikanische [[Spionagesatellit]] ''[[USA-193]]'' gestartet.
* 27. Dezember: Das [[Weltraumteleskop]] [[COROT (Weltraumteleskop)|COROT]] wird von einer russischen [[Sojus (Rakete)|Sojus-2/Fregat-Rakete]] vom [[Weltraumbahnhof]] [[Baikonur]] in eine [[Polarbahn|polare Erdumlaufbahn]] gebracht.

=== Wirtschaft ===
* 24. Januar: Die [[DaimlerChrysler]] AG kündigt an, in den nächsten drei Jahren 6.000 Stellen in der Verwaltung zu streichen.
* 24. Januar: Die [[Walt Disney Company]] gibt bekannt, dass sie für 7,4 Milliarden US-Dollar die [[Pixar Animation Studios]] erwerben werde.
* 31. Januar: Der langjährige Chef der US-Notenbank, [[Alan Greenspan]], leitet in [[Washington, D.C.|Washington, D. C.]] seine letzte Sitzung der [[Federal Reserve System|Fed]].
* 31. Januar: Die Zahl der Arbeitslosen in [[Deutschland]] ist im Januar auf 5,012 Millionen gestiegen. Die [[Arbeitslosenquote]] erhöhte sich um 1,0 % auf 12,1 %.
* Februar: Das französische Institut [[BNP Paribas]] übernimmt das [[italien]]ische Bankinstitut [[Banca Nazionale del Lavoro]].
* {{0}}6. Februar: Das japanische Unternehmen [[Toshiba]] kauft den Konkurrenten [[Westinghouse Electric Corporation|Westinghouse]] aus den Vereinigten Staaten im [[Kernenergie|Nukleargeschäft]].
* März: Übernahme des amerikanischen Unternehmens Engelhard Corp. durch das deutsche Unternehmen [[BASF]]
* 31. März: [[Companhia Vale do Rio Doce]] übernimmt das brasilianische Bergbauunternehmen [[Caemi]]
* 19. April: Das japanische Glasherstellungsunternehmen [[Nippon Sheet Glass]] Co.(NSG) übernimmt das englische Unternehmen [[Pilkington]]
* Mai: Übernahme des deutschen Unternehmens [[Schering AG]] durch das deutsche Unternehmen [[Bayer AG]]
* 20. Juni: Die [[Deutsche Bank]] kauft die [[Berliner Bank]]
* 25. Juni: Die Leitung des Unternehmens [[Arcelor]] stimmt einer Fusion mit dem Unternehmen [[Mittal Steel Company]] ([[Stahl]]) zu.
* Juni: Die Investmentgesellschaft [[Mecom]] des britischen Medienunternehmers [[David Montgomery (Investor)|David Montgomery]] kauft für 970 Mill. Euro das norwegische Medienunternehmen [[Orkla Media]]
* {{0}}1. Juli: In Peking startet der offizielle Eröffnungszug nach [[Lhasa]] und nimmt den Verkehr auf der höchstgelegenen Bahnstrecke der Erde, der [[Lhasa-Bahn]], auf.
* 12. Juli: Das Unternehmen [[Microsoft]] wird von der [[Europäische Union|EU]] mit einem Bußgeld von 280,5 Millionen € belegt
* 17. Juli: Laut Mitteilung des Statistischen Bundesamtes in [[Wiesbaden]] hält der Jobabbau in der deutschen Industrie an. Gleichzeitig wurde mehr an Arbeitsstunden gearbeitet und der Gesamtumsatz der Unternehmen zog um 15,4 Prozent auf 135,5 Milliarden Euro an.
* 22. Juli: Das russische Unternehmen [[Yukos]] wird für insolvent erklärt.
* 24. Juli: Das Computerunternehmen [[AMD]] gibt die beabsichtigte Übernahme von [[ATI Technologies]], einem führenden Anbieter von Computergrafik-Chips, bekannt.
* 29. Juli: Das amerikanische Unternehmen [[Wal-Mart]] verkauft seine 85 Filialen in Deutschland an das deutsche Unternehmen [[Metro Group|Metro AG]] und zieht sich aus Deutschland zurück.
* 31. Juli: Der Konzern [[Alliance Boots]] entsteht durch die Fusion der Unternehmen Alliance UniChem Plc und Boots Group Plc in [[England]].
* {{0}}4. August: Die [[Deutsche Bank]] kauft die [[Norisbank]].
* 25. August: Deutschlands größtes [[Zwischenlager (Kerntechnik)|Zwischenlager für Kernbrennstoffe]] geht im [[Kernkraftwerk Gundremmingen]] in Betrieb.
* 30. August: In Russland wird bekannt, dass die Firmen [[Rusal]] und [[Sual]] zum weltweit größten Aluminium-Hersteller fusionieren werden.
* {{0}}6. September: [[Bertelsmann]] gibt bekannt, dass [[BMG Music Publishing]] für 1,63 Mrd. € an [[Vivendi]] verkauft wird.
* 24. Oktober: [[Companhia Vale do Rio Doce]] übernimmt das kanadische Bergbauunternehmen [[Inco]]

=== Kultur ===
''siehe auch: [[Filmjahr 2006]] und [[Literaturjahr 2006]]''

* [[Januar 2006]]: Im Rahmen des [[Mozartjahr]]es finden in [[Österreich]] und [[Deutschland]] allein in diesem Monat einige tausend Veranstaltungen statt. Die meisten gruppieren sich um den 27. Januar, dem 250. Geburtstag des österreichischen Komponisten.
* {{0}}3. Februar: In Köln wird Deutschlands erste [[Kunstklappe]] installiert.
[[Datei:Leipziger Buchmesse 2006 002.JPG|mini|Leipziger Buchmesse 2006]]
* [[16. März|16./17. März]]: Die diesjährige [[Leipziger Buchmesse]] hat eine Rekordbeteiligung (2.200 Aussteller, 1.800 Lesungen an 250 Plätzen).
* 30. März: Wiederaufführung von ''Passio Et Mors Domini Nostri Jesu Christi'' von [[Krzysztof Penderecki]] zum 40. Jahrestag der Uraufführung im [[St.-Paulus-Dom]] zu [[Münster]]
* 11. April: Die Stadt [[Essen]] wird von der [[Europäische Union|Europäischen Union]] zur [[Kulturhauptstadt Europas|Kulturhauptstadt]] 2010 gewählt, und setzt sich damit gegen [[Görlitz]] durch.
* 20. Mai: Die [[Finnland|finnische]] Gruppe [[Lordi]] siegt beim [[Eurovision Song Contest 2006]].
* 21. Mai: In [[Los Angeles]] startet die „Confessions Tour“ von [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]].

[[Datei:Gustav Klimt 046.jpg|mini|links|100px|Gemälde ''Adele Bloch-Bauer I'']]

* 19. Juni: Der Kauf des von [[Gustav Klimt]] gemalten Porträts ''[[Adele Bloch-Bauer I]]'' durch den US-amerikanischen Unternehmer [[Ronald Lauder]] für 135 Millionen US-Dollar (106,7 Mio. Euro) wird in der Presse publik. Es ist zu diesem Zeitpunkt das teuerste verkaufte Bild.

[[Datei:Quai Branly exhibit 04.JPG|mini|140px|Exponat im ''Musée du quai Branly'']]

* 23. Juni: Das [[Musée du quai Branly]] in Paris wird als nationales französisches Museum für nichteuropäische Kunst eröffnet.
* 15. Juli: Zum ersten Mal seit dem Jahr 2003 findet in [[Berlin]] wieder eine [[Loveparade]] statt. Der Erfolg ist überwältigend – 1.200.000 [[Rave]]r nehmen friedlich an der Parade teil.
* {{0}}3. August: Mit einem dreiteiligen Ausstellungskomplex feiern die Staatlichen Museen zu [[Berlin]] den 400. Geburtstag des niederländischen Künstlers [[Rembrandt van Rijn|Rembrandt]]
* 31. August: Die norwegische Polizei kann bei einer [[Razzia]] die beiden im Jahr 2004 aus dem [[Munch-Museum Oslo|Munch-Museum]] gestohlenen Gemälde ''[[Der Schrei]]'' und ''[[Madonna (Munch)|Madonna]]'' des Malers [[Edvard Munch]] sicherstellen.
* {{0}}9. Oktober: [[Apure (Flussdelfin)|Apure]], der älteste wissenschaftlich bekannte [[Amazonasdelfin]] der Welt, stirbt mit über vierzig Jahren im [[Zoo Duisburg|Duisburger Zoo]]
* 18. Oktober: Das [[Bode-Museum]] in Berlin wird wieder eröffnet
* {{0}}2. November: In [[Kopenhagen]] finden die dreizehnten [[MTV Europe Music Awards 2006|MTV Europe Music Awards]] statt.
* Die Ausstellung [[Rembrandt – Genie auf der Suche]] findet statt
* Der deutsche Fotograf [[Andreas Gursky]] veröffentlicht die Fotomontage ''[[Mayday V]]''. Sie zeigt die [[Westfalenhallen|Westfalenhalle]] 1 als 18-stöckigen Turm.
* Erstmalige Verleihung des [[Dr. Heinz-Cüppers-Preis]]

<!-- === Musik === -->

=== Katastrophen ===
* {{0}}2. Januar: Beim Einsturz der [[Eislaufhalle Bad Reichenhall]] sterben 15 Menschen
* {{0}}8. Januar: Ein [[Erdbeben]] der Stärke 6,9 verursacht in Griechenland Sachschäden und lässt die Afrikanische Platte um einen bis sechs Meter näher an Europa heranrücken.
* 15. Januar: Eine [[Kältewelle]] in Südasien in [[Bangladesch]] fordert mehr als 100 Menschenleben.
* 23. Januar: Der kälteste Tag des Winters bringt bei Tiefstwerten bis unter −34&nbsp;°C vier Todesopfer in [[Deutschland]]. Die Kältewelle aus [[Russland]] trifft in Europa [[Polen]] besonders hart, wo seit Winterbeginn 150 Menschen erfroren sind.
* {{0}}3. Mai: Ein [[Airbus A320]] der [[Armavia]] stürzt im Landeanflug auf [[Sotschi]] ins [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]]. Alle 113 Insassen kommen ums Leben.
* 12. Mai: Der [[Taifun Chanchu]] fegt über die Philippinen hinweg und trifft später auf Südchina. Mindestens 88 Menschen sterben.
* 27. Mai: Die indonesische Insel [[Java (Insel)|Java]] wird nahe [[Yogyakarta (Stadt)|Yogyakarta]] von einem schweren [[Erdbeben]] erschüttert; über 5.400 Menschen werden getötet, Tausende verletzt.
* 28. Juni: Bei einem heftigen Unwetter mit bis zu 10&nbsp;cm großen Hagelkörnern kommt im Bereich [[Trossingen]]/[[Villingen-Schwenningen]] (Baden-Württemberg) ein Mensch ums Leben, es entstehen Sachschäden in dreistelliger Millionenhöhe.
* {{0}}9. Juli: Ein [[Airbus A310]] der [[S7 Airlines]] schießt aus [[Moskau]] kommend bei der Landung im russischen [[Flughafen Irkutsk|Irkutsk]] über die Landebahn hinaus, kollidiert mit einer Barriere und bricht auseinander. Von den 203 Insassen kommen 125 ums Leben.
* 12. Juli: Der [[Taifun Ewiniar]] erreicht mit sehr starken Regenfällen die [[Koreanische Halbinsel]]. Erst im Laufe des August wird allmählich das Ausmaß der Katastrophe in [[Nordkorea]] bekannt. Nach unterschiedlichen Angaben sind Tausende von Menschen ums Leben gekommen.
* 17. Juli: Ein durch ein [[Erdbeben vor Java Juli 2006|Seebeben]] verursachter Tsunami tötet auf Java mehr als 600 Menschen.
* 11. August: Der [[Philippinen|philippinische]] [[Öltanker]] ''[[Solar 1]]'' gerät in schwerer See in Seenot und geht vor der Insel [[Guimaras (Insel)|Guimaras]] unter. Seine auslaufende Ladung von 2.100 Tonnen [[Schweröl]] verursacht auf einer Länge von 125 Kilometern eine [[Ölpest]] an den Ufern der Insel.
* 22. August: In der [[Oblast Donezk]] in der [[Ukraine]] stürzt eine [[Tupolew Tu-154]] der [[Pulkovo Airlines]] ab. Alle 170 Insassen der Maschine sterben.
* 27. August: Am [[Blue Grass Airport]] in [[Kentucky]] stürzt eine [[Bombardier Canadair Regional Jet|Bombardier CRJ-100ER]] auf dem [[Delta-Air-Lines-Flug-5191]] beim Start ab. 49 Insassen sterben, nur der Copilot überlebt den Absturz.
* 29. September: Über dem [[Amazonas]] kollidiert eine [[Boeing 737]]-800 auf dem [[Gol-Transportes-Aéreos-Flug 1907]] mit einer [[Embraer Legacy 600]]. Während der Privatjet notlanden kann, stürzt die Boeing ab, wobei alle 154 Insassen ums Leben kommen.
* 29. Oktober: Eine [[Boeing 737]]-200 der [[ADC Airlines]] stürzt im Anflug auf [[Flughafen Abuja|Abuja]] ([[Nigeria]]) ab. 96 Menschen sterben, 9 Insassen überleben.
* 26. Dezember: Ein [[Hengchun-Erdbeben|Erdbeben mit Epizentrum vor der Küste Taiwans]] richtet verhältnismäßig geringen Schaden an Land an, zerstört jedoch mehrere [[Seekabel]], wodurch ein erheblicher wirtschaftlicher Schaden entsteht.
* [[Hungerkrise am Horn von Afrika 2006]]

=== Natur und Umwelt ===
* [[Januar 2006|Januar]] bis [[März 2006]]: in weiten Teilen [[Europa]]s ist ungewöhnlich häufiger [[Schneefall]] zu verzeichnen. Die [[Schneedecke]] bleibt auch in vielen Städten durchgehend erhalten, obwohl die Gesamtmenge in manchen Regionen unter dem [[Jahresmittel]] liegt. Eine weitere Folge sind unüblich viele [[Lawine]]nabgänge in den Alpen
* 27. März: Als endlich die Temperaturen in [[Deutschland]] dem Frühling nahe sind, gibt es auch schon den ersten großen [[Sturm]]. Eine kurze aber sehr starke [[Windhose]] fegt am Abend über den Osten und Süden der [[Hansestadt]] [[Hamburg]] hinweg und hinterlässt Schäden in Millionenhöhe. Zwei Kranfahrer werden getötet, als ihre Kräne durch die Wucht des Windes umgeworfen werden. Rund 300.000 Hamburger waren zeitweilig ohne [[Elektrischer Strom|Strom]].
* 29. März: Eine [[Sonnenfinsternis vom 29. März 2006|totale Sonnenfinsternis]] ist in [[Afrika]], der [[Türkei]] und dem Süden [[Russland]]s zu sehen. In [[Deutschland]] ist diese nur als partielle [[Sonnenfinsternis]] wahrnehmbar. Sie ist aber wegen der Wetterbedingungen nur in Teilen Deutschlands zu sehen.
* März–April: Das [[Hochwasser in Mitteleuropa 2006]] wird durch heftige [[Schneeschmelze]]n und Regenfälle verursacht (vor allem in [[Deutschland]], [[Österreich]], [[Rumänien]], [[Bulgarien]]), u.&nbsp;a. ein [[Elbhochwasser 2006|Elbhochwasser]].
* 23. Juni: Im [[Australia Zoo]] in [[Queensland]] stirbt die Galápagos-Riesenschildkröte [[Harriet (Schildkröte)|Harriet]] (* ca. 1830), die als eines der ältesten bekannten Tiere der Welt gilt.
* Der Juli 2006 geht als wärmster Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte der deutschen Meteorologie ein.
* 10. August: Der schwere [[Taifun Saomai (2006)|Taifun Saomai]] erreicht das chinesische Festland südlich von [[Shanghai]] in der Provinz [[Zhejiang]].
[[Datei:Tungurahua eruption.JPG|mini|135px|Ausbruch des [[Tungurahua]] 2006]]
* 16. August: Der Vulkan [[Tungurahua]] in [[Ecuador]] bricht aus.
* {{0}}2. Oktober: Ein [[Fujita-Skala|T5/F2]]-Tornado verwüstet um etwa 2:00 Uhr morgens die Gemeinde [[Quirla]] in Thüringen.
* {{0}}1. November: Der Sturm [[Britta]] wütet in Europa.
* November: Der wärmste Herbst seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Deutschland. Insgesamt war das Jahr eins der wärmsten seit Beginn dieser Aufzeichnungen.

=== Religion ===
* 25. Januar: [[Papst]] [[Benedikt XVI.]] veröffentlicht seine erste [[Enzyklika]] [[Deus caritas est]] (Gott ist Liebe).
* {{0}}7. Juni: Der [[Zentralrat der Juden in Deutschland]] wählt mit [[Charlotte Knobloch]] die erste Frau als Präsidentin an seine Spitze.
* 18. Juni: Reverend [[Katharine Jefferts Schori]] wird zur leitenden Bischöfin der [[Episcopal Church in the USA]] gewählt
* {{0}}8. Juli: Die Anglikanische [[Kirche von England]] votiert durch ihre Generalsynode mehrheitlich für die Einführung der [[Frauenordination (Christentum)|Frauenordination]] in den Reihen der Bischöfe
* {{0}}1. bis 9. Juli: V. [[Weltfamilientreffen]] in [[Valencia]] ([[Spanien]]).

[[Datei:Papst benedikt XVI in freising.jpg|mini|Papst Benedikt XVI. bei seinem Deutschlandbesuch 2006]]

* 23. Juli: Der Präsident des [[Weltrat methodistischer Kirchen|Weltrats methodistischer Kirchen]], Sunday C. Mbang, unterzeichnet auf einem Welttreffen in [[Seoul]] die Gemeinsame Erklärung zur [[Rechtfertigung (Theologie)|Rechtfertigungslehre]], die die [[römisch-katholische Kirche]] und der [[Lutherischer Weltbund|Lutherische Weltbund]] schon 1999 unterschrieben hatten.
* {{0}}9. bis 15. September: Papst [[Benedikt XVI.]] ist zu [[Papstbesuch in Bayern 2006|Besuch in Deutschland]]. Stationen seines Aufenthaltes sind [[München]], [[Regensburg]], [[Altötting]] und sein Geburtsort [[Marktl]].
* 16. September: Der [[Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland]] wählt den 41-jährigen [[Ansgar Hörsting]] zu seinem bisher jüngsten [[Präses]].
* 27. September: Eröffnung der Deutschen Islamkonferenz durch den [[Bundesminister des Innern]] [[Wolfgang Schäuble]]
* {{0}}9. November: Mit der Einweihung der neuen Haupt[[synagoge]] Ohel Jakob entsteht in der [[Landeshauptstadt (Deutschland)|Landeshauptstadt]] [[München]] das neue [[Jüdisches Zentrum München|jüdische Zentrum]]. Eröffnung von Gemeindehaus und [[Jüdisches Museum München|Jüdischem Museum]] folgt im Frühjahr 2007.
* 28. November bis 1. Dezember: Papst [[Benedikt XVI.]] [[Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI.#Türkei|reist in die Türkei]]. Er besucht [[Ankara]], [[Ephesos]] und [[Istanbul]]. Der Besuch beim [[Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel|Patriarchen von Konstantinopel]], [[Bartholomäus I.]] dient der Wiederannäherung zwischen katholischer und orthodoxer Kirche, ein Besuch in der [[Sultan-Ahmet-Moschee]] dem besseren Verständnis zwischen Christentum und Islam.

=== Gesellschaft ===
* 20. Februar: Der britische [[Holocaustleugnung|Holocaustleugner]] [[David Irving]] wird vom Wiener Landgericht für Strafsachen wegen im [[Verbotsgesetz 1947]] mit Strafe bedrohter nationalsozialistischer Wiederbetätigung zu drei Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt.
* {{0}}9. Mai: Der als „[[Kannibalismus|Kannibale]] von Rotenburg“ bekannt gewordene [[Armin Meiwes]] wird vom Landgericht wegen [[Mord (Deutschland)|Mordes]] und [[Störung der Totenruhe]] zu lebenslanger [[Freiheitsstrafe (Deutschland)|Freiheitsstrafe]] verurteilt.

[[Datei:WappenCV.gif|mini|150px|Wappen des CV]]

* 24. Mai bis 28. Mai: Der [[Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen]] und der [[Österreichischer Cartellverband|österreichische Cartellverband]] feiern auf einer gemeinsamen [[Cartellversammlung]] in München das 150-Jahr-Jubiläum des CV mit einem großen [[Kommers|Festkommers]].
* 16. Juli: In [[Köln]] feiern 600.000 Menschen laut Angaben der Polizei den [[Christopher Street Day]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.koeln.de/artikel/Koeln/CSD-in-Koeln-Karneval-im-Sommer-29729-1.html |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070718033233/https://www.koeln.de/artikel/Koeln/CSD-in-Koeln-Karneval-im-Sommer-29729-1.html |archiv-datum=2007-07-18 |titel=CSD in Köln: Karneval im Sommer |werk=koeln.de |datum=2007-07-18 |abruf=2019-03-27}}</ref>
* 23. August: [[Natascha Kampusch]], acht Jahre lang von ihrem Entführer in [[Österreich]] gefangen gehalten, kann fliehen.
* {{0}}2. Oktober: [[Charles Carl Roberts]] dringt in eine Schule für [[Amische]] in [[Nickel Mines]] im US-Bundesstaat [[Pennsylvania]] ein. Er schießt zehn Schülerinnen in den Kopf und tötet sich dann selbst. Fünf der Schülerinnen sterben bei dieser [[Amok]]tat.
* 13. Dezember: Der belgische Sender [[RTBF]] verkündet in einer [[Bye Bye Belgium|fiktionalen Sondersendung]] die Auflösung Belgiens.
* 19. Dezember: Der erneut aufgerollte [[HIV-Prozess in Libyen]] endet mit dem Todesurteil für die angeklagten fünf bulgarischen Krankenschwestern und einen palästinensischen Arzt. Sie werden für die Infektion von 426 Kindern mit [[HIV]] in einem Krankenhaus in [[Bengasi]] verantwortlich gemacht.
* Das internationale anonyme Pressemedium [[WikiLeaks]] wird ins Leben gerufen.
* [[Das macht Schule]] wird gegründet.

=== Sport ===
''siehe auch: [[Sportjahr 2006]]''
* [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Fußballmeister]]: ''Männer:'' [[FC Bayern München]], ''Frauen:'' [[1. FFC Turbine Potsdam]]
* [[DFB-Pokal]]sieger: ''Männer:'' [[FC Bayern München]], ''Frauen:'' [[1. FFC Turbine Potsdam]]
* {{0}}6. Januar: Bei der [[Vierschanzentournee]] der Skispringer gibt es mit [[Jakub Janda]] und [[Janne Ahonen]] erstmals zwei Sieger. Hinzu kommt, dass Janne Ahonen mit seinem insgesamt vierten Tourneegesamtsieg mit dem bisherigen Rekordsieger [[Jens Weißflog]] gleichzieht.

[[Datei:2006 Olympics Opening Ceremony.jpg|mini|250px|Eröffnungszeremonie für die [[Olympische Winterspiele 2006|Olympischen Winterspiele in Turin]]]]

* 10. Februar: Im [[italien]]ischen [[Turin]] werden die [[Olympische Winterspiele 2006|XX. Olympischen Winterspiele]] feierlich eröffnet. Sie enden am 26. Februar. Die deutsche Mannschaft gewinnt im Medaillenwettbewerb vor den USA und Österreich.
* {{0}}6. März: Der erst 15-jährige färöische Schachspieler [[Helgi Dam Ziska]] besiegt den niederländischen Großmeister [[Jan Timman]] bei den Reykjavík Open auf Island.
* 12. März bis 22. Oktober: Austragung der [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2006|57. Formel-1-Weltmeisterschaft]]
* 26. März bis 29. Oktober: Austragung der [[Motorrad-Weltmeisterschaft 2006|58. FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft]]
* {{0}}1. April: [[Rey Mysterio]] gewinnt das WWE [[Pay-Per-View]] Royal Rumble, nachdem er bereits als zweiter in den Ring kam.
* 17. April: Die [[Eisbären Berlin]] besiegen im dritten Finale der [[Deutsche Eishockey Liga|Deutschen Eishockey Liga]] die [[DEG Metro Stars]] mit 6:2 und sichern sich damit den zweiten gesamtdeutschen Meistertitel seit der [[Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung]] 1990 in Folge.
* 24. April: In [[Bremen]] startet die Tischtennis-Mannschaftsweltmeisterschaft 2006.
* 29. April: Der [[FC Bayern München]] gewinnt nach einem 1:0 gegen [[Eintracht Frankfurt]] den [[DFB-Pokal]].
* {{0}}1. Mai: [[Volksrepublik China|China]] bezwingt [[Südkorea]] im Finale der Tischtennis-WM. [[Deutschland]] wird Dritter.
* {{0}}2. Mai: Im [[Fußball in Italien]] beginnt ein Skandal, als die Sportzeitung ''[[La Gazetta dello Sport]]'' telefonische Abhörprotokolle der Turiner Staatsanwaltschaft publiziert. [[Juventus Turin|Juventus-Turin]]-Manager [[Luciano Moggi]] wird verdächtigt, den Ausgang von Spielen mit Hilfe von Schiedsrichtern manipuliert zu haben.
* {{0}}7. Mai: In London wird das [[Highbury (Stadion)|Highbury]], die Spielstätte des Fußballclubs [[FC Arsenal]], geschlossen und in der Folgezeit abgerissen.
* 13. Mai: Der [[FC Bayern München]] wird zum 20. Mal Deutscher Fußballmeister. In die zweite Liga steigen der [[1. FC Kaiserslautern]], der [[1. FC Köln]] und der [[MSV Duisburg]] ab. Aufgestiegen in die 1. Liga sind der [[VfL Bochum]], [[Alemannia Aachen]] und der [[FC Energie Cottbus]].
* 17. Mai: Der [[FC Barcelona]] wird Champions-League-Sieger.
* 21. Mai: Das Team [[Schwedische Eishockeynationalmannschaft|Schweden]] wird Eishockey-Weltmeister.
[[Datei:Wm-oly-de-cr.jpg|mini|250px|Feiernde deutsche Fans bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]]]]
* 27. Mai: [[Frankfurt Galaxy (NFL Europe)|Frankfurt Galaxy]] gewinnt zum vierten Mal den [[World Bowl]].
* {{0}}4. Juni: Die [[HTC Stuttgarter Kickers|Stuttgarter Kickers]] gewinnen erstmals und als 15. deutscher Verein insgesamt den [[EuroHockey Club Champions Cup (Herren, Feld)|EuroHockey Club Champions Cup]].
* {{0}}9. Juni: In [[München]] beginnt mit dem Eröffnungsspiel [[Deutschland]]-[[Costa Rica]] (4:2) die 18. [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-WM 2006]].
* 18. Juni: [[Frank Biela|F. Biela]] (D)/[[Emanuele Pirro|E. Pirro]] (I)/Marco Werner (D) gewinnen das [[24-Stunden-Rennen von Le Mans]] (24 Heures du Mans) auf [[Audi R10 TDI]] LMP1
* 18. Juni: [[Porsche]] Doppelsieg bei den 24 Stunden auf dem Nürburgring. Sieger wird das Manthey-Racing-Team mit Lucas Luhr ([[Monaco]]), Timo Bernhard ([[Dittweiler]]), Mike Rockenfeller ([[Neuwied]]) und Marcel Tiermann (Monaco) im [[Porsche 911 GT3]]. Zweiter wurde das Alzen Team auch auf Porsche 911 GT3 mit Jürgen Alzen, [[Uwe Alzen]] ([[Betzdorf]]), [[Klaus Ludwig]] ([[Bornheim (Rheinland)|Bornheim]]) sowie [[Christian Abt]] ([[Kempten (Allgäu)]]).
* 20. Juni: Als zweiter deutscher [[Basketball]]er überhaupt steht [[Dirk Nowitzki]] mit den [[Dallas Mavericks]] in den [[NBA Finals]]. Hier scheitern sie mit 2:4 nach Siegen an den [[Miami Heat]].
* 30. Juni: Einen Tag vor Beginn der [[Tour de France 2006]] werden die Favoriten [[Jan Ullrich]] und [[Ivan Basso]] neben vielen weiteren Akteuren von ihren Teams aus dem Aufgebot genommen, weil sie in die spanische [[Dopingskandal Fuentes|Doping-Affäre um den Arzt Fuentes]] verstrickt sein sollen.
* {{0}}1. Juli: Start der Tour de France 2006, die [[Floyd Landis]] am 23. Juli zum ersten Mal in seiner Karriere für sich entscheidet.
* {{0}}9. Juli: Italien gewinnt das WM-Endspiel in Berlin gegen Frankreich mit 6:4 (1:1) im Elfmeterschießen.
* 12. Juli: [[Jürgen Klinsmann]] verlängert seinen Vertrag als Bundestrainer nach der Weltmeisterschaft nicht. Nachfolger wird der bisherige Co-Trainer [[Joachim Löw]].
* 13. Juli: Verkündung der Urteile im [[italien]]ischen [[Fußball]]skandal der Serie A
* 27. Juli: Der US-amerikanische [[Tour de France|Tour-de-France]]-Sieger [[Floyd Landis]] wird positiv auf Testosteron-Doping getestet.
* {{0}}2. September: Bei der Badminton-EM der Gehörlosen in [[Pressbaum]], [[Österreich]], die bis zum 2. September stattfanden, gewann die Mannschaft des Deutschen Gehörlosen-Sportverband in der Mannschaft im Finale gegen [[Litauen]] die Silbermedaille. Im Mixedwettbewerb wurde dann das Finale gegen Litauen genau so gewonnen wie das Finale im Damendoppel gegen die Russinnen. Im Herreneinzel konnte dann noch eine Bronzemedaille errungen werden.
* {{0}}3. September: Die deutsche Basketballnationalmannschaft verliert bei der [[Basketball-Weltmeisterschaft 2006|Basketball-Weltmeisterschaft]] gegen [[Litauen]] das Spiel um den siebten Platz mit 62:77.
* 17. September: Deutschland wird [[Hockey]]-Weltmeister.
* 17. September: [[Neuseeländische Frauen-Rugby-Union-Nationalmannschaft|Neuseeland]] gewinnt das Finale der [[Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2006|Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft]] in [[Edmonton]] 25:17 gegen [[Englische Frauen-Rugby-Union-Nationalmannschaft|England]].
* {{0}}7. Oktober: Die [[Braunschweig Lions]] gewinnen den [[German Bowl]] XXVIII gegen die [[Marburg Mercenaries]] 31:13 und damit ihre fünfte deutsche Meisterschaft.
* 15. Oktober: [[Bernd Schneider (Rennfahrer)|Bernd Schneider]] gewinnt zum fünften Mal die [[DTM]]-Meisterschaft. Somit ist er bis heute der Pilot, der die meisten Titel in der DTM gewinnen konnte.
* 22. Oktober: [[Michael Schumacher]] beendet seine Karriere als Formel-1-Fahrer mit einem 4. Platz in [[Brasilien]], der ihm die Vizeweltmeisterschaft einbringt. Weltmeister wird [[Fernando Alonso]].
* 29. Oktober: [[Nicky Hayden]] gewinnt die [[MotoGP]]-Weltmeisterschaft.
* 19. November: Die deutsche [[Badminton]]spielerin [[Volksrepublik China|chinesischer]] Herkunft [[Xu Huaiwen]] gewinnt die Wahl zur Sportlerin des Jahres im [[Saarland]].
* 24. November: Die vom [[FIFA]]-Konkurrenzweltverband [[NF-Board|NFB]] erstmals veranstaltete [[Weltmeisterschaft#Fußball|Weltmeisterschaft]] [[Viva World Cup]] wird von [[Fußballauswahl von Sápmi|Sápmi]] gegen [[Monegassische Fußballnationalmannschaft|Monaco]] 21:1 gewonnen.
* 25. November: [[Axel Schulz (Boxer)|Axel Schulz]]’ Boxcomeback misslingt, er verliert gegen den US-Amerikaner [[Brian Minto]] und beendet seine Karriere nun endgültig.
* {{0}}5. Dezember: In Bonn endet der Wettkampf des [[Schachweltmeister]]s mit einem [[Schachcomputer]]. [[Wladimir Borissowitsch Kramnik]] unterliegt dem [[Schachprogramm]] [[Fritz (Schachprogramm)|Deep Fritz]] mit 2:4. Es ist im [[Schach]] die dritte Niederlage eines Menschen gegenüber der Rechnerleistung.
* 17. Dezember: Der [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft|FIFA Club World Cup]] wird erstmals vom [[Internacional Porto Alegre|SC Internacional]] aus [[Porto Alegre]] gewonnen.

=== Katastrophen ===
* {{0}}3. Februar: Beim Untergang der ägyptischen Fähre „[[Al-Salam Boccaccio 98]]“ im [[Rotes Meer|Roten Meer]] ertrinken etwa 1.000 Menschen.
* 17. Februar: Bei einem Erdrutsch auf der [[Philippinen]]-Insel [[Leyte]] wird das gesamte Dorf Guinsaugon mit 1.800 Einwohnern verschüttet.
* {{0}}8. April: Schiffsuntergang auf dem [[Volta-Stausee]] in [[Ghana]]. Etwa 120 Tote und 30 Überlebende.
* 10. April: Großfeuer während einer Handelsmesse in [[Meerut]] ([[Indien]]) mit mindestens 100 Toten.
* {{0}}3. Mai: Ein [[Airbus-A320-Familie|Airbus A320-211]] der Fluggesellschaft Armavia stürzte 6 Kilometer vor dem russischen [[Sotschi]] Flughafen ins [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]]. Alle 105 Passagiere und acht Crewmitglieder kommen dabei ums Leben. Zum Zeitpunkt des Absturzes herrschte heftiger Regen und schlechte Sicht. Das Flugzeug war von der armenischen Hauptstadt [[Jerewan]] aus gestartet.
* {{0}}9. Juli Ein [[Airbus A310]] der [[Russland|russischen]] Fluggesellschaft [[S7 Airlines]] schießt von [[Moskau]] kommend bei der Landung in [[Irkutsk]] über die Landebahn hinaus und rast ungebremst in eine Barriere aus Beton. Im Flugzeug befinden sich 195 Passagiere und acht Besatzungsmitglieder, 131 Menschen kommen ums Leben, 55 werden schwer verletzt.
* 22. August: Beim Absturz einer russischen Passagiermaschine in der [[Ukraine]] sterben alle 170 Menschen an Bord, unter ihnen zwei Deutsche.
* 29. September: Über dem brasilianischen Amazonas kollidieren zwei Flugzeuge. Während die [[Embraer Legacy 600]] mit sieben Insassen beschädigt notlanden kann, stürzt die Boeing 737 ([[Gol-Transportes-Aéreos-Flug 1907]]) ab; alle 154 Menschen an Bord sterben.
* 29. Oktober: Bei einem Flugzeugabsturz in [[Nigeria]] sterben über 100 Menschen.
* 26. Dezember: In [[Lagos]] ([[Nigeria]]) sterben mehrere hundert Menschen bei der [[Explosion]] einer Erdöl-Pipeline, die von Dieben angezapft worden war.
* 30. Dezember: Vor der [[Indonesien|indonesischen]] Insel [[Java (Insel)|Java]] sterben beim Untergang einer Fähre mit bis zu 850 Menschen an Bord vermutlich hunderte der Fahrgäste. Ein schwerer Sturm ließ die „Senopati“ kentern.

== Geboren ==
=== Januar ===
* {{0}}1. Januar: [[Fabian Feiner (Fußballspieler)|Fabian Feiner]], österreichischer Fußballspieler
* {{0}}2. Januar: [[Nathalie Armbruster]], deutsche Nordische Kombiniererin
* {{0}}6. Januar: [[Alejo Sarco]], argentinisch-italienischer Fußballspieler
* 12. Januar: [[Macéo Capietto]], französischer Autorennfahrer
* 15. Januar: [[Max Moerstedt]], deutscher Fußballspieler
* 17. Januar: [[Anastassija Schabotowa]], russisch-ukrainische Eiskunstläuferin
* 19. Januar: [[Lana Pudar]], bosnische Schwimmerin
* 22. Januar: [[David Almansa]], spanischer Motorradrennfahrer
* 24. Januar: [[Madeleine Larcheron]], französische Skateboarderin

=== Februar ===
* {{0}}3. Februar: [[Rory MacLeod]], schottischer Fußballspieler
* {{0}}9. Februar: [[Xari Wimbauer]], deutscher Schauspieler
* 14. Februar: [[Josh Pierson]], US-amerikanischer Automobilrennfahrer
* 24. Februar: [[Aleka Persaud]], guyanische Schwimmerin

=== März ===
* {{0}}1. März: [[Claude Heinrich]], deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
* {{0}}2. März: [[Bazoumana Touré]], ivorischer Fußballspieler
* 10. März: [[Kyle Alessandro]], norwegischer Sänger
* 15. März: [[Alexandra Sergejewna Glaskowa|Alexandra Glaskowa]], russische Freestyle-Skierin
* 27. März: [[Kaii Winkler]], deutsch-US-amerikanischer Schwimmer
* 30. März: [[Jason Colby]], US-amerikanischer Skispringer

=== April ===
* 11. April: [[Lee Chae-un]], südkoreanischer Snowboarder
* 20. April: [[Dean Berta Viñales]], spanischer Motorradrennfahrer († 2021)
* 20. April: [[Felix Trunz]], Schweizer Skispringer
* 25. April: [[David Alonso (Rennfahrer)|David Alonso]], kolumbianischer Motorradrennfahrer
* 26. April: [[Kamila Walerjewna Walijewa|Kamila Walijewa]], russische Eiskunstläuferin
* 29. April: [[Xochitl Gomez]], US-amerikanische Schauspielerin

=== Mai ===
* {{0}}9. Mai: [[Assan Ouédraogo]], deutscher Fußballspieler
* 11. Mai: [[Conrad Laursen]], dänischer Automobilrennfahrer
* 12. Mai: [[Harrison Voight]], australischer Motorradrennfahrer
* 15. Mai: [[David Muñoz (Rennfahrer)|David Muñoz]], spanischer Motorradrennfahrer
* 29. Mai: [[Dommaraju Gukesh]], indischer Schachgroßmeister

=== Juni ===
* {{0}}1. Juni: [[Bombette Martin]], britische Skateboarderin
* 18. Juni: [[Wang Zisai]], chinesischer Trampolinturner
* 22. Juni: [[Misugu Okamoto]], japanische Skateboarderin
* 23. Juni: [[Annett Kaufmann]], deutsche Tischtennisspielerin
* 27. Juni: [[Jillian Crooks]], Schwimmerin von den Cayman Islands
* 29. Juni: [[Chadd Ning]], eswatinischer Schwimmer

=== Juli ===
* {{0}}1. Juli: [[Muriel Furrer]], Schweizer Radrennfahrerin († 2024)
* {{0}}1. Juli: [[Melina Kunkel]], deutsche Fußballspielerin
* 16. Juli: [[Tamara Mesíková]], slowakische Skispringerin
* 17. Juli: [[Finn Jeltsch]], deutscher Fußballspieler
* 18. Juli: [[Volodar Murzin]], russischer Schachgroßmeister
* 23. Juli: [[Lee Eun-ji (Schwimmerin)|Lee Eun-ji]], südkoreanische Schwimmerin
* 30. Juli: [[Anežka Indráčková]], tschechische Skispringerin

=== August ===
* 12. August: [[Ángel Barajas]], kolumbianischer Turner
* 18. August: [[Summer McIntosh]], kanadische Schwimmerin
* 25. August: [[Andrea Kimi Antonelli]], italienischer Automobilrennfahrer
* 26. August: [[Henry Sildaru]], estnischer Freestyle-Skier
* 28. August: [[Kheun Bunpichmorakat]], kambodschanische Schwimmerin

=== September ===
* 11. September: [[Rikuto Tamai]], japanischer Wasserspringer
* 12. September: [[Maximilian Maeder]], singapurisch-schweizerischer Kitesurfer
* 25. September: [[Noah Darvich]], deutsch-irakischer Fußballspieler
* 30. September: [[Lola Höller]], deutsche Schauspielerin

=== Oktober ===
* {{0}}3. Oktober: [[Josie Johnson]], US-amerikanische Skispringerin
* {{0}}4. Oktober: [[Claire Wegener]], deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin
* {{0}}5. Oktober: [[Tina Hausmann]], schweizerische Automobilrennfahrerin

=== November ===
* {{0}}2. November: [[Manila Esposito]], italienische Turnerin
* {{0}}4. November: [[Darja Varfolomeev]], deutsche Rhythmische Sportgymnastin
* 15. November: [[Lara Colturi]], italienisch-albanische Skirennläuferin
* 30. November: [[Ángel Piqueras]], spanischer Motorradrennfahrer

=== Dezember ===
* {{0}}5. Dezember: [[Silia Kapsis]], australische Sängerin
* {{0}}8. Dezember: [[Lise Seidel]], deutsche Schwimmerin
* 27. Dezember: [[Eneli Jefimova]], estnische Schwimmerin
* 29. Dezember: [[Nevio Wendt]], deutscher Schauspieler
* 30. Dezember: [[Kaylia Nemour]], algerische Turnerin

=== Datum unbekannt ===
* [[Phoebe Austen]], britische Schauspielerin und Theaterschauspielerin
* [[Leni Deschner]], deutsche Schauspielerin
* [[Eline Doenst]], deutsche Schauspielerin
* [[Ben Ole Knobbe]], deutscher Schauspieler
* [[Emilia Packard]], deutsche Schauspielerin
* [[Ron Antony Renzenbrink]], deutscher Schauspieler
* [[Loris Sichrovsky]], deutscher Schauspieler
* [[Helena Yousefi]], deutsche Schauspielerin

== Gestorben ==
Dies ist eine Liste der bedeutendsten Persönlichkeiten, die 2006 verstorben sind. Eine ausführlichere Liste steht im [[Nekrolog 2006]].

=== Januar ===
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1989-1119-013, Berlin, Demonstration.jpg|mini|150px|Manfred Bofinger (1941–2006)]]
[[Datei:Guenther Landgraf.jpg|mini|150px|Günther Landgraf (1928–2006)]]
[[Datei:Ibrahim Rugova.jpg|150px|mini|Ibrahim Rugova (1944–2006)]]
[[Datei:Johannes rau 2004-05-16 berlin-RZ.jpg|mini|150px|Johannes Rau (1931–2006)]]

* {{0}}1. Januar: [[Mapita Cortés]], puerto-ricanische Schauspielerin (* 1938)
* {{0}}4. Januar: [[Maktum bin Raschid Al Maktum]], Emir des Emirates Dubai (* 1943)
* {{0}}6. Januar: [[Lou Rawls]], US-amerikanischer Jazz- und Soulsänger (* 1933)
* {{0}}7. Januar: [[Heinrich Harrer]], österreichischer Autor, Forschungsreisender und Bergsteiger (* 1912)
* {{0}}8. Januar: [[Manfred Bofinger]], deutscher Grafiker und Karikaturist (* 1941)
* 11. Januar: [[Mark Spoon]] (bürgerlich Markus Löffel), deutscher Musikproduzent (* 1966)
* 12. Januar: [[Manfred Bopp]], deutscher Fußballspieler (* 1936)
* 12. Januar: [[Günther Landgraf]], deutscher Physiker (* 1928)
* 12. Januar: [[Udo Thomer]], deutscher Volksschauspieler (* 1945)
* 13. Januar: [[John Stanley Lockhart]], australischer Jurist und Richter des Federal Court of Australia und Mitglied des WTO Appellate Body (* 1935)
* 14. Januar: [[Henri Colpi]], Schweizer Film- und Fernsehregisseur (* 1921)
* 14. Januar: [[Heinrich Severloh]], deutscher Soldat (* 1923)
* 14. Januar: [[Shelley Winters]], US-amerikanische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin (* 1920)
* 15. Januar: [[Dschabir al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah]], Emir von Kuwait (* 1926)
* 16. Januar: [[Hans-Dieter Bücken]], deutscher Wasserbauingenieur, Verwaltungsbeamter und Behördenleiter (* 1932 oder 1933)
* 19. Januar: [[Wilson Pickett]], US-amerikanischer Soulsänger (* 1941)
* 19. Januar: [[Carola Stern]] (eigentlich Erika Assmus), deutsche Journalistin und Publizistin (* 1925)
* 21. Januar: [[Klaus Kahlenberg]], deutscher Journalist und der Radiosprecher des letzten Wehrmachtberichts (* 1912)
* 21. Januar: [[Ibrahim Rugova]], Präsident des Kosovo (* 1944)
* 21. Januar: [[Karlheinz Liefers]], deutscher Regisseur (* 1941)
* 23. Januar: [[Savino Guglielmetti]], italienischer Kunstturner (* 1911)
* 24. Januar: [[Betty Berzon]], US-amerikanische Autorin und Psychotherapeutin (* 1928)
* 24. Januar: [[Fayard Nicholas|Fayard Antonio Nicholas]], US-amerikanischer Tänzer, Sänger und Schauspieler (* 1914)
* 27. Januar: [[Ernst Arfken]], deutscher Kirchenmusiker und Theologe (* 1925)
* 27. Januar: [[Roger Hannay]], US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* 1930)
* 27. Januar: [[Johannes Rau]], deutscher Politiker, Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1999–2004) (* 1931)
* 29. Januar: [[Nam June Paik]], koreanischer Künstler (* 1932)

=== Februar ===
[[Datei:Betty Friedan 1960.jpg|mini|150px|Betty Friedan (1921–2006)]]
[[Datei:Andreas Katsulas.jpg|mini|150px|Andreas Katsulas (1946–2006)]]
[[Datei:Hermann Lein 1998.jpg|mini|150px|Hermann Lein (1920–2006)]]
[[Datei:Andrei Petrov.jpg|mini|150px|Andrei Pawlowitsch Petrow (1930–2006)]]
[[Datei:Ray Barretto05.JPG|mini|150px|Ray Barretto (1929–2006)]]
[[Datei:Richard Bright (actor).jpg|mini|150px|Richard Bright (1937–2006)]]

* {{0}}1. Februar: [[Hermann Lein]], österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (* 1920)
* {{0}}1. Februar: [[Jean-Philippe Maitre]], Schweizer Politiker (* 1949)
* {{0}}1. Februar: [[Otto Wiesner]], deutscher Schriftsteller und Widerstandskämpfer (* 1910)
* {{0}}3. Februar: [[Marquard Bohm]], deutscher Schauspieler (* 1941)
* {{0}}3. Februar: [[Kurt Emmerich]], deutscher Sportreporter (* 1930)
* {{0}}3. Februar: [[Herbert Fischer (Diplomat)|Herbert Fischer]], DDR-Diplomat und Gandhi-Mitstreiter (* 1914)
* {{0}}3. Februar: [[Reinhart Koselleck]], deutscher Historiker (* 1923)
* {{0}}3. Februar: [[Tilo Medek]], deutscher Komponist (* 1940)
* {{0}}3. Februar: [[Romano Mussolini]], italienischer Jazz-Musiker und Maler (* 1927)
* {{0}}3. Februar: [[Al Lewis]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1923)
* {{0}}4. Februar: [[Betty Friedan]], US-amerikanische Schriftstellerin (* 1921)
* {{0}}4. Februar: [[Hellmut Kalbitzer]], deutscher Politiker (* 1913)
* {{0}}5. Februar: [[Ulrich Klöti]], Schweizer Politologe (* 1943)
* {{0}}5. Februar: [[Carl Vogel (Kunstsammler)|Carl Vogel]], deutscher Kunstsammler und Hochschullehrer (* 1923)
* {{0}}6. Februar: [[Mary Henderson]], kanadische Sängerin und Musikpädagogin (* 1912)
* {{0}}6. Februar: [[Karin Struck]], deutsche Schriftstellerin (* 1947)
* {{0}}8. Februar: [[Larry Black]], US-amerikanischer Leichtathlet (* 1951)
* {{0}}8. Februar: [[Gil Bouley]], US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1921)
* {{0}}8. Februar: [[Ernst Grabbe]], deutscher Schauspieler (* 1926)
* {{0}}8. Februar: [[Akira Ifukube]], japanischer Musiker (* 1914)
* {{0}}9. Februar: [[Phil Brown (Schauspieler)|Phil Brown]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1916)
* {{0}}9. Februar: [[Ron Greenwood]], britischer Fußballtrainer (* 1921)
* {{0}}9. Februar: [[Freddie Laker]], britischer Unternehmer (* 1922)
* 10. Februar: [[Dionis Bubani]], albanischer Schriftsteller (* 1926)
* 10. Februar: [[Ibolya Csák]], ungarische Leichtathletin (* 1915)
* 10. Februar: [[J Dilla]], US-amerikanischer Hip-Hop-Produzent und Musiker (* 1974)
* 11. Februar: [[Peter Benchley]], US-amerikanischer Autor (* 1940)
* 11. Februar: [[Ken Fletcher]], australischer Tennisspieler (* 1940)
* 11. Februar: [[Harry Schein]], schwedischer Filmunternehmer (* 1924)
* 12. Februar: [[Rudi Geil]], deutscher Politiker (* 1937)
* 12. Februar: [[Wolfgang Mittmann]], deutscher Autor (* 1939)
* 12. Februar: [[Otto Paetz]], deutscher Maler und Grafiker (* 1914)
* 12. Februar: [[Werner Rieder]], österreichischer Elektrophysiker (* 1919)
* 13. Februar: [[Andreas Katsulas]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1946)
* 13. Februar: [[Charles Ortega]], französischer Maler (* 1925)
* 14. Februar: [[Darry Cowl]], französischer Komiker (* 1925)
* 14. Februar: [[Shoshana Damari]], israelische Sängerin (* 1923)
* 15. Februar: [[Andrei Petrow]], russischer Komponist (* 1930)
* 15. Februar: [[Sun Yun-suan]], taiwanischer Politiker (* 1913)
* 16. Februar: [[Michael Durham]], US-amerikanischer Wrestler (* 1966)
* 16. Februar: [[Ernie Stautner]], US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer (* 1925)
* 17. Februar: [[Paul Avrich]], US-amerikanischer Historiker (* 1931)
* 17. Februar: [[Ray Barretto]], US-amerikanischer Latin-Jazz-Musiker (* 1929)
* 17. Februar: [[William Cowsill]], US-amerikanischer Sänger (* 1948)
* 17. Februar: [[Jorge Pinto Mendonça]], brasilianischer Fußballspieler (* 1954)
* 17. Februar: [[Harold Hunter]], US-amerikanischer Skater (* 1974)
* 17. Februar: [[Ibaragi Noriko]], japanische Schriftstellerin (* 1926)
* 17. Februar: [[Pearl Palmason]], kanadische Geigerin (* 1915)
* 18. Februar: [[Al-Chatim al-Chalifa|Sirr al-Chatim al-Chalifa al-Hasan]], sudanesischer Ministerpräsident und Präsident (* 1919)
* 18. Februar: [[Richard Bright (Schauspieler)|Richard Bright]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1937)
* 18. Februar: [[Hans Heinz Hahnl]], österreichischer Schriftsteller (* 1923)
* 18. Februar: [[Laurel Hester]], US-amerikanische Homosexuellen-Aktivistin (* 1956)
* 19. Februar: [[Otto Kery]], österreichischer Regisseur und Schauspieler (* 1923)
* 20. Februar: [[Luca Coscioni]], italienischer Politiker (* 1967)
* 20. Februar: [[Curt Gowdy]], US-amerikanischer Sportkommentator (* 1919)
* 20. Februar: [[Paul Casimir Marcinkus]], US-amerikanischer Erzbischof (* 1922)
* 20. Februar: [[Ray Pickrell]], britischer Motorradrennfahrer (* 1938)
* 20. Februar: [[Fang Zhaoling]], chinesische Malerin (* 1914)
* 21. Februar: [[Angelica Adelstein-Rozeanu]], rumänische Tischtennisspielerin (* 1921)
* 21. Februar: [[Gennadi Ajgi]], russischer Schriftsteller (* 1934)
* 22. Februar: [[Said Mohamed Djohar]], komorischer Politiker (* 1918)
* 22. Februar: [[Hilde Domin]], deutsche Schriftstellerin (* 1909)
* 23. Februar: [[Benno Besson]], Schweizer Schauspieler und Regisseur (* 1922)
* 23. Februar: [[Frederick Busch]], US-amerikanischer Schriftsteller (* 1941)
* 23. Februar: [[Antonio Rodotà]], italienischer Chef der ESA (* 1935)
* 23. Februar: [[Zarra (Fußballspieler)|Zarra]], spanischer Fußballspieler (* 1921)
* 24. Februar: [[Octavia E. Butler]], US-amerikanische Schriftstellerin (* 1947)
* 24. Februar: [[Don Knotts]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1924)
* 24. Februar: [[Alf Marholm]], deutscher Schauspieler und Sprecher (* 1918)
* 25. Februar: [[Robert Royston Amos Coombs]], britischer Immunologe (* 1921)
* 25. Februar: [[Margaret Gibson (Schriftstellerin)|Margaret Gibson]], kanadische Schriftstellerin (* 1948)
* 25. Februar: [[Henry M. Morris]], US-amerikanischer Junge-Erde-Kreationist (* 1918)
* 25. Februar: [[Darren McGavin]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1922)
* 25. Februar: [[Micheline Tessier]], kanadische Sängerin und Gesangspädagogin (* 1932)
* 26. Februar: [[Walter Kerber]], deutscher Sozialethiker (* 1926)
* 27. Februar: [[Ferenc Bene]], ungarischer Fußballspieler (* 1944)
* 27. Februar: [[Hans-Georg Possanner]], Sprecher der Ständigen Vertretung Österreichs in Brüssel (* 1940)
* 28. Februar: [[Hans Albrecht (Politiker, 1923)|Hans Albrecht]], deutscher Forstmann und Politiker (* 1923)
* 28. Februar: [[Owen Chamberlain]], US-amerikanischer Physiker (* 1920)
* 28. Februar: [[Napoleón Dihmes]], dominikanischer Operntenor (* 1928)
* 28. Februar: [[Arno Wallaard]], niederländischer Radrennfahrer (* 1979)

=== März ===
[[Datei:Milosevic-Lopez cropped.jpg|mini|150px|Slobodan Milošević (1941–2006)]]
[[Datei:Stanisław Lem.jpg|mini|150px|Stanisław Lem (1921–2006)]]

* {{0}}1. März: [[Annette von Aretin]], deutsche Fernsehansagerin (* 1920)
* {{0}}1. März: [[Joëlle Aubron]], französische Terroristin (* 1959)
* {{0}}1. März: [[Alexandar Fol]], bulgarischer Historiker und Thrakologe (* 1933)
* {{0}}1. März: [[Peter Osgood]], britischer Fußballspieler (* 1947)
* {{0}}1. März: [[Jack Wild]], britischer Schauspieler (* 1952)
* {{0}}1. März: [[Don Willis]], US-amerikanischer Rockabilly-Musiker (* 1933)
* {{0}}2. März: [[Leopold Gratz]], österreichischer Politiker (* 1929)
* {{0}}2. März: [[Radhamés Reyes Alfau]], dominikanischer Musiker, Komponist und Arrangeur (* 1923)
* {{0}}5. März: [[Milan Babić]], serbischer Kriegsverbrecher (* 1956)
* {{0}}5. März: [[Denise Soriano]], französische Geigerin (* 1916)
* {{0}}6. März: [[King Floyd]], US-amerikanischer Soulsänger und Songwriter (* 1945)
* {{0}}6. März: [[Dana Reeve]], US-amerikanische Schauspielerin (* 1961)
* {{0}}9. März: [[Anna Moffo]], US-amerikanische Opernsängerin (* 1932)
* 11. März: [[Slobodan Milošević]], jugoslawisch-serbischer Politiker (* 1941)
* 11. März: [[Raymond Touroul]], französischer Automobilrennfahrer und Stuntman (* 1939)
* 12. März: [[Emil Beck (Fechttrainer)|Emil Beck]], deutscher Fechttrainer (* 1935)
* 12. März: [[Jurij Brězan]], sorbischer Schriftsteller (* 1916)
* 12. März: [[Luis Frías Sandoval]], dominikanischer Chorleiter (* vor 1945)
* 14. März: [[Eugen Oker]], deutscher Schriftsteller und Spielekritiker (* 1919)
* 17. März: [[Ray Meyer]], US-amerikanischer Basketballtrainer (* 1913)
* 17. März: [[Johannes Christiaan Mari Hattinga Verschure]], niederländischer Mediziner und Chemiker (* 1914)
* 19. März: [[Radu Aldulescu]], rumänischer Cellist (* 1922)
* 20. März: [[Dominique Gauthier (Mediziner)|Dominique Gauthier]], kanadischer Arzt und Folkloreforscher (* 1910)
* 21. März: [[Bernard Lacoste]], französischer Modeschöpfer (* 1931)
* 24. März: [[Juan Lockward]], dominikanischer Sänger und Komponist (* 1915)
* 25. März: [[Jacob Admiraal|Joop Admiraal]], niederländischer Schauspieler, Autor und Filmemacher (* 1937)
* 25. März: [[Tom Toelle]], deutscher Regisseur („Das Millionenspiel“) (* 1931)
* 26. März: [[Angelo d’Arrigo]], italienischer Gleitschirm- und Hängegleiterpilot (* 1961)
* 26. März: [[Paul Dana]], US-amerikanischer Rennfahrer (* 1975)
* 27. März: [[Stanisław Lem]], polnischer Science-Fiction-Autor (* 1921)
* 27. März: [[Ian Hamilton Finlay]], schottischer Lyriker, Schriftsteller, Künstler und Gartenkünstler (* 1925)
* 28. März: [[Wilfried Baasner]], deutscher Schauspieler (* 1940)
* 29. März: [[Bob Veith]], US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1926)
* 31. März: [[Heny Álvarez]], puerto-ricanischer Komponist, Perkussionist und Sänger (* 1929)

=== April ===
[[Datei:AlexanderBuelTrowbridge.jpg|mini|hochkant=0.6|Alexander Buel Trowbridge (1929–2006)]]
[[Datei:Paul Spiegel.jpg|mini|hochkant=0.6|Paul Spiegel (1937–2006)]]

* {{0}}4. April: [[Eckhard Dagge]], deutscher Boxer und Boxtrainer (* 1948)
* {{0}}5. April: [[Marianne Laqueur]], deutsche Informatikerin (* 1918)
* {{0}}5. April: [[Gene Pitney]], US-amerikanischer Sänger und Songschreiber (* 1940)
* {{0}}7. April: [[Hermann Schild]], deutscher Radrennfahrer (* 1913)
* {{0}}8. April: [[Rafael Masella]], kanadischer Klarinettist, Musikpädagoge und Komponist (* 1922)
* {{0}}8. April: [[Gerard Reve]], niederländischer Schriftsteller (* 1923)
* {{0}}9. April: [[Gordon Terry]], US-amerikanischer Country-Musiker (* 1931)
* 11. April: [[June Pointer]], US-amerikanische Sängerin (* 1953)
* 11. April: [[Proof (Rapper)|Proof]], US-amerikanischer Rapper und Schauspieler (* 1973)
* 12. April: [[William Sloane Coffin]], US-amerikanischer Pfarrer und Friedensaktivist (* 1924)
* 12. April: [[Christiane Maybach]], deutsche Schauspielerin (* 1927)
* 12. April: [[Kazuo Kuroki]], japanischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1930)
* 12. April: [[Günther Schwab]], österreichischer Schriftsteller (* 1904)
* 13. April: [[Anders Andersen (Politiker, 1912)|Anders Ejnar Andersen]], dänischer Landwirt und Politiker (* 1912)
* 13. April: [[Bill Baker (Baseballspieler)|Bill Baker]], US-amerikanischer Baseballspieler (* 1911)
* 15. April: [[Norbert Mateusz Kuźnik]], polnischer Komponist, Musiktheoretiker, Organist und Orgelbauer (* 1946)
* 16. April: [[Hans Peter Haller]], deutscher Komponist und Pionier der elektroakustischen Musik (* 1929)
* 16. April: [[Schnuckenack Reinhardt]], deutscher Geiger und Komponist (* 1921)
* 19. April: [[Albert Scott Crossfield]], US-amerikanischer Testpilot (* 1921)
* 19. April: [[Manuel Sánchez Acosta]], dominikanischer Arzt und Komponist (* 1914)
* 20. April: [[Kathleen Antonelli]], US-amerikanische Programmiererin (* 1921)
* 20. April: [[Maurice de Gandillac]], französischer Philosoph (* 1906)
* 20. April: [[Wolfgang Unzicker]], deutscher Schachspieler (* 1925)
* 23. April: [[Felix Czeike]], österreichischer Historiker und Volksbildner (* 1926)
* 26. April: [[Eberhard Braun]], deutscher Philosoph (* 1941)
* 27. April: [[Branko Sbutega]], katholischer Priester, Menschenrechts- und Friedensaktivist aus Montenegro (* 1952)
* 27. April: [[Alexander Buel Trowbridge]], US-amerikanischer Politiker (* 1929)
* 28. April: [[Werner O. Feißt]], deutscher Fernsehmoderator, Fernsehjournalist und Buchautor (* 1929)
* 29. April: [[John Kenneth Galbraith]], kanadisch-US-amerikanischer Ökonom, Sozialkritiker, Präsidentenberater, Autor und Diplomat (* 1908)
* 30. April: [[Corinne Rey-Bellet]], Schweizer Skirennläuferin (* 1972)
* 30. April: [[Paul Spiegel]], deutscher Journalist, Unternehmer, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland (* 1937)

=== Mai ===
[[Datei:Kazimierz Górski.jpg|mini|150px|Kazimierz Górski (1921–2006)]]
[[Datei:Alan Kotok by r12a.jpeg|mini|150px|Alan Kotok (1941–2006)]]
[[Datei:BostjanHladnik.JPG|mini|150px|Boštjan Hladnik (1929–2006)]]

* {{0}}1. Mai: [[Big Hawk]], US-amerikanischer Rapper (* 1969)
* {{0}}2. Mai: [[Peter Swoboda]], österreichischer Ökonom, Professor für Betriebswirtschaftslehre (* 1937)
* {{0}}3. Mai: [[Karel Appel]], niederländischer Maler und Mitbegründer der Künstlergruppe CoBrA (* 1921)
* {{0}}3. Mai: [[Boris Georgijewitsch Kusnezow|Boris Kusnezow]], sowjetischer Boxer und Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1972/Boxen|1972]] (* 1947)
* {{0}}3. Mai: [[Wolfgang Schwenke (Zoologe)|Wolfgang Schwenke]], deutscher Zoologe, Entomologe und Forstwissenschaftler (* 1921)
* {{0}}5. Mai: [[Barbara Beyenka]], US-amerikanische Theologin, Übersetzerin und Schriftstellerin (* 1911)
* {{0}}5. Mai: [[Franz-Josef Steffens]], deutscher Schauspieler und Synchron-Sprecher (* 1923)
* {{0}}6. Mai: [[Lillian Asplund|Lillian Gertrud Asplund]], US-Amerikanerin und drittjüngste Überlebende der Titanic-Katastrophe am 14./15. April, 1912 (* 1906)
* {{0}}7. Mai: [[Jan Simons (Sänger)|Jan Simons]], kanadischer Sänger und Gesangspädagoge (* 1925)
* {{0}}9. Mai: [[Günther Kratsch]], Generalleutnant a.&nbsp;D. der DDR, Abwehrchef des Ministeriums für Staatssicherheit, Leiter der HA II (* 1930)
* 10. Mai: [[Soraya (Sängerin)|Soraya]], kolumbianisch-amerikanische Musikerin (* 1969)
* 11. Mai: [[Floyd Patterson]], US-Amerikaner und Boxweltmeister im Schwergewicht (* 1935)
* 13. Mai: [[Helga Anschütz]], deutsche Orientalistin, Geografin und Dozentin (* 1928)
* 14. Mai: [[Stanley Kunitz]], US-amerikanischer Lyriker (* 1905)
* 14. Mai: [[Günther Nenning]], österreichischer Journalist, Autor und politischer Aktivist (* 1921)
* 15. Mai: [[Eberhard Esche]], deutscher Film- und Theaterschauspieler (* 1933)
* 16. Mai: [[Karin von Arronet]], deutschbaltische Malerin, Grafikerin und Kunsterzieherin (* 1917)
* 16. Mai: [[Klaus Dahlen]], deutscher Film- und Fernsehschauspieler (* 1938)
* 17. Mai: [[Eva Maria Bauer]], deutsche Theater- und Fernsehschauspielerin (* 1923)
* 22. Mai: [[Balduin Baas]], deutscher Schauspieler (* 1922)
* 22. Mai: [[Hamza El Din]], nubischer Oud- und Tarspieler (* 1929)
* 23. Mai: [[Philippe Amaury]], französischer Verleger (* 1940)
* 23. Mai: [[Kazimierz Górski]], polnischer Fußballspieler und -trainer (* 1921)
* 24. Mai: [[Kalcidon Agius]], maltesischer Schriftsteller, Dramatiker und Politiker (* 1917)
* 25. Mai: [[Desmond Dekker]], eigentlich: ''Desmond Adolphus Dacres,'' jamaikanischer Ska-Sänger und Komponist (* 1941)
* 25. Mai: [[Otto Matthäus Zykan]], österreichischer Komponist (* 1935)
* 25. Mai: [[Yonehara Mari]], japanische Schriftstellerin (* 1950)
* 26. Mai: [[Alan Kotok]], US-amerikanischer Informatiker und Computerspiel-Pionier (* 1941)
* 26. Mai: [[Bruno Pasut]], italienischer Komponist, Pianist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Musikpädagoge (* 1914)
* 28. Mai: [[Umberto Masetti]], italienischer Motorradrennfahrer (* 1926)
* 30. Mai: [[Boštjan Hladnik]], slowenischer Filmregisseur (* 1929)
* 31. Mai: [[Raymond Davis junior]], US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger für Physik (* 1914)
* {{0}}{{0}}{{0}}Mai: [[Antonio Morel]], dominikanischer Merenguemusiker (* 1920)

=== Juni ===
[[Datei:Drafi Deutscher.jpg|mini|150px|Drafi Deutscher (1946–2006)]]
[[Datei:Robert gernhardt.jpg|mini|150px|Robert Gernhardt (1937–2006)]]

* {{0}}5. Juni: [[Irène Aïtoff]], französische Pianistin (* 1904)
* {{0}}6. Juni: [[Jun Maeda (Rennfahrer)|Jun Maeda]], japanischer Motorradrennfahrer (* 1967)
* {{0}}6. Juni: [[Billy Preston]], US-amerikanischer Soulmusiker und Keyboardspieler, so genannter „5. Beatle“ (* 1946)
* {{0}}7. Juni: [[Abu Musab az-Zarqawi]], jordanischer, islamistischer Extremist und Anführer der Terrororganisation al-Qaida im Irak (* 1966)
* {{0}}7. Juni: [[Joseph Dorfman (Komponist)|Joseph Dorfman]], israelischer Komponist und Musikpädagoge (* 1940)
* {{0}}8. Juni: [[Mykola Kolessa]], ukrainischer Komponist und Dirigent (* 1903)
* {{0}}9. Juni: [[Drafi Deutscher]], deutscher Schlagerstar, Produzent, Komponist (* 1946)
* 10. Juni: [[Hubertus Czernin]], österreichischer Journalist und Verleger (* 1956)
* 12. Juni: [[Ingrid Ahrendt-Schulte]], deutsche Historikerin (* 1942)
* 12. Juni: [[György Ligeti]], ungarisch-österreichischer Komponist (* 1923)
* 13. Juni: [[Oswald Paulig]], deutscher Konsumgenossenschafter und Politiker (* 1922)
* 14. Juni: [[Jean Roba]], belgischer Comiczeichner (* 1930)
* 17. Juni: [[Winfried Pesch]], deutscher Kirchenmusiker (* 1928)
* 18. Juni: [[Markus Zimmer (Musiker)|Markus Zimmer]], deutscher Musiker und Sänger der Band The Bates (* 1964)
* 19. Juni: [[Petar Christoskow]], bulgarischer Komponist, Geiger und Musikpädagoge (* 1917)
* 23. Juni: [[Aaron Spelling]], US-amerikanischer Fernsehproduzent (* 1923)
* 25. Juni: [[Arif Mardin]], türkischer Musikproduzent (* 1932)
* 26. Juni: [[Dietrich Unkrodt]], deutscher Tubist und Kontrabassist (* 1934)
* 26. Juni: [[Frederick Mayer]], deutscher Pädagoge, Hochschullehrer, Autor (* 1921)
* 29. Juni: [[Marie-Louise Henry]], deutsch-französische evangelische Theologin (* 1911)
* 30. Juni: [[Robert Gernhardt]], deutscher Maler und Lyriker (* 1937)

=== Juli ===
[[Datei:Rudi Carrell Büste.jpg|mini|150px|Rudi Carrell (Bronzebüste) (1934–2006)]]

* {{0}}1. Juli: [[Ryūtarō Hashimoto]], japanischer Ministerpräsident (* 1937)
* {{0}}3. Juli: [[François Stahly]], deutsch-französischer Bildhauer (* 1911)
* {{0}}4. Juli: [[Milton Peláez]], dominikanischer Rockmusiker, Komponist und Komiker (* 1945)
* {{0}}5. Juli: [[Kenneth Lay]], US-amerikanischer Bilanzbetrüger, ehemaliger CEO des Energiekonzerns Enron (* 1942)
* {{0}}7. Juli: [[Syd Barrett]], britischer Popmusiker und Mitbegründer der Popgruppe Pink Floyd (* 1946)
* {{0}}7. Juli: [[Rudi Carrell]], niederländischer Showmaster (* 1934)
* {{0}}7. Juli: [[John Money]], neuseeländischer Psychologe und Sexualforscher (* 1921)
* {{0}}8. Juli: [[June Allyson]], US-amerikanische Film und Fernsehschauspielerin (* 1917)
* {{0}}8. Juli: [[Sabine Dünser]], Sängerin der Liechtensteiner Gothic-Metal-Band Elis (* 1977)
* 10. Juli: [[Fred Wander]], österreichischer Schriftsteller (* 1917)
* 13. Juli: [[Ángel Suquía Goicoechea|Ángel Kardinal Suquía Goicoechea]], Alterzbischof von Madrid (* 1916)
* 13. Juli: [[Annemarie Mevissen]], erste Bürgermeisterin der Freien Hansestadt Bremen (* 1914)
* 16. Juli: [[Gramoz Pashko]], albanischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (* 1955)
* 17. Juli: [[Elfriede Kuzmany]], österreichische Schauspielerin (* 1915)
* 20. Juli: [[Charles Bettelheim]], französischer Ökonom (* 1913)
* 20. Juli: [[Philipp von Bismarck]], deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (* 1913)
* 21. Juli: [[Makoto Iwamatsu]], japanischer Schauspieler (* 1933)
* 22. Juli: [[Dika Newlin]], US-amerikanische Komponistin, Musikwissenschaftlerin und Komponistin (* 1923)
* 23. Juli: [[Rudolf Teschner]], deutscher Schachspieler und -autor (* 1922)
* 25. Juli: [[Karin Hübner]], deutsche Schauspielerin (* 1936)
* 26. Juli: [[Vojtech Zamarovský]], slowakischer Historiker, Schriftsteller und Übersetzer (* 1919)
* 27. Juli: [[Harri Parschau]], deutscher Karikaturist (* 1923)
* 27. Juli: [[Elisabeth Volkmann]], deutsche Schauspielerin, Entertainerin und Komikerin (* 1936)
* 28. Juli: [[Rut Brandt]], Norwegerin und zweite Ehefrau des deutschen Bundeskanzlers Willy Brandt (* 1920)
* 30. Juli: [[Emanuel Scharfenberg]], deutscher Bildhauer (* 1932)
* 31. Juli: [[Rhené Jaque]], kanadische Komponistin (* 1918)

=== August ===
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F055060-0007A, Köln, SPD-Parteitag, Börner.jpg|mini|150px|Holger Börner (1931–2006)]]
[[Datei:James van Allen.jpg|mini|150px|James van Allen (1914–2006)]]
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F061789-0021, Hamburg, CDU-Bundesparteitag, Barzel.jpg|mini|150px|Rainer Barzel (1924–2006)]]

* {{0}}2. August: [[William J. Ballard]], US-amerikanischer Chorleiter, Musikpädagoge und -wissenschaftler (* 1922)
* {{0}}2. August: [[Holger Börner]], deutscher Politiker, hessischer Ministerpräsident (* 1931)
* {{0}}3. August: [[Vera Kistler]], US-amerikanische Komponistin, Musikpädagogin und Schriftstellerin (* 1929)
* {{0}}3. August: [[Arthur Lee (Musiker)|Arthur Lee]], US-amerikanischer Sänger der Rockband Love (* 1945)
* {{0}}3. August: [[Elisabeth Schwarzkopf]], deutsch-britische Opern- und Liedsängerin (* 1915)
* {{0}}4. August: [[Carlos García (Musiker)|Carlos García]], argentinischer Tangopianist, Orchesterleiter und Komponist (* 1914)
* {{0}}5. August: [[Susan Butcher]], US-amerikanische Hundetrainerin (* 1954)
* {{0}}5. August: [[Adrienne Clostre]], französische Komponistin (* 1921)
* {{0}}5. August: [[Daniel Schmid (Regisseur)|Daniel Schmid]], Schweizer Regisseur (* 1941)
* {{0}}5. August: [[Hugo Schiltz]], belgischer Politiker (* 1927)
* {{0}}6. August: [[Dieter Seidenkranz]], deutscher Kraftsportler (* 1966)
* {{0}}6. August: [[Fritz Rahmann]], deutscher Künstler (* 1936)
* {{0}}8. August: [[Gustavo Arcos]], kubanischer Dissident (* 1926)
* {{0}}8. August: [[Greg Athans]], kanadischer Freestyle-Skier und Wasserskiläufer (* 1955)
* {{0}}9. August: [[James Van Allen]], US-amerikanischer Physiker (* 1914)
* {{0}}9. August: [[Jenny Gröllmann]], deutsche Schauspielerin (* 1947)
* 10. August: [[Irving São Paulo]], brasilianischer Schauspieler (* 1964)
* 10. August: [[Yasuo Takei]], japanischer Unternehmer (* 1930)
* 11. August: [[François Abou Mokh]], syrischer Kurienbischof (* 1921)
* 11. August: [[Mike Douglas]], US-amerikanischer Entertainer (* 1921)
* 12. August: [[Jan Steler]], polnisch-französischer Bobsportler, Architekt und Rennrodelfunktionär (* 1928)
* 13. August: [[Payao Poontarat]], thailändischer Boxer (* 1957)
* 14. August: [[John Jahr junior]], deutscher Verleger (* 1933)
* 14. August: [[Bruno Kirby]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1949)
* 15. August: [[Asai Tetsuhiko|Tetsuhiko Asai]], japanischer Karate-Meister (* 1935)
* 15. August: [[Ray Romero (Perkussionist)|Ray Romero]], puerto-ricanischer Perkussionist (* 1923)
* 16. August: [[Alfredo Stroessner]], paraguayischer Militär und Politiker (* 1912)
* 20. August: [[Claude Blanchard (Schauspieler)|Claude Blanchard]], kanadischer Schauspieler und Sänger (* 1932)
* 20. August: [[Eugen Dietrich Graue]], deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer (* 1922)
* 21. August: [[Klaus Höhne]], deutscher Schauspieler (* 1927)
* 23. August: [[Ulrike Andresen]], deutsche Malerin und Grafikerin (* 1949)
* 23. August: [[Maynard Ferguson]], kanadischer Jazz-Trompeter (* 1928)
* 23. August: [[Marie Tharp]], US-amerikanische Geologin und Kartographin (* 1920)
* 24. August: [[Herbert Hupka]], deutscher Journalist und Politiker (* 1915)
* 24. August: [[John Weinzweig]], kanadischer Komponist (* 1913)
* 25. August: [[Joseph Stefano]], US-amerikanischer Drehbuchautor („Psycho“) (* 1922)
* 25. August: [[Heikki Toivanen]], finnischer Opernsänger (* 1948)
* 26. August: [[Rainer Barzel]], deutscher Politiker und Bundestagspräsident (* 1924)
* 26. August: [[Ulrich de Maizière]], Generalinspekteur der Bundeswehr (* 1912)
* 27. August: [[Tee Corinne]], US-amerikanische Fotografin und Künstlerin (* 1943)
* 27. August: [[María Capovilla]], ecuadorianische Supercentenarian (* 1889)
* 29. August: [[Kent Andersson (Rennfahrer)|Kent Andersson]], schwedischer Motorradrennfahrer (* 1942)
* 29. August: [[Jumpin’ Gene Simmons]], US-amerikanischer Country-, Rockabilly- und Rock-’n’-Roll-Musiker (* 1933)
* 30. August: [[Glenn Ford]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1916)
* 30. August: [[Dušan Martinček]], slowakischer Komponist und Musikpädagoge (* 1936)
* 31. August: [[Mike Magill]], US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1920)

=== September ===
[[Datei:Annemarie Wendl.jpg|mini|150px|Annemarie Wendl (1914–2006)]]
[[Datei:Steve Irwin.jpg|mini|150px|Steve Irwin (1962–2006)]]

* {{0}}1. September: [[Pierre Monichon]], französischer Musikpädagoge und -wissenschaftler, Erfinder des [[Harmonéon]] (* 1925)
* {{0}}2. September: [[Bob Mathias]], US-amerikanischer Leichtathlet ([[Zehnkampf]]), zweifacher Olympiasieger (* 1930)
* {{0}}2. September: [[Clermont Pépin]], kanadischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge (* 1926)
* {{0}}2. September: [[Charlie Williams (Komiker)|Charlie Williams]], britischer Komiker und Fußballspieler (* 1927)
* {{0}}3. September: [[Annemarie Wendl]], deutsche Schauspielerin (z.&nbsp;B. [[Lindenstraße]]) (* 1914)
* {{0}}4. September: [[Giacinto Facchetti]], italienischer Fußballspieler (* 1942)
* {{0}}4. September: [[Steve Irwin]] („Crocodile Hunter“), australischer Tierfilmer (* 1962)
* {{0}}4. September: [[Colin Thiele]], australischer Kinderbuchautor (* 1920)
* {{0}}5. September: [[Kurt von Gleichen-Rußwurm]], deutscher Jurist (* 1915)
* {{0}}8. September: [[Michel Dubois]], französischer Automobilrennfahrer (* 1948)
* {{0}}9. September: [[Gérard Brach]], französischer Drehbuchautor (* 1927)
* {{0}}9. September: [[Herbert Rudley]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1910)
* 10. September: [[Taufaʻahau Tupou IV.]], tongaischer Adeliger, König von Tonga (* 1918)
* 11. September: [[Peter Clentzos]], US-amerikanischer Stabhochspringer (* 1909)
* 11. September: [[Joachim C. Fest]], deutscher Historiker, Journalist und Autor (* 1926)
* 12. September: [[Thilo Koch]], deutscher Fernsehjournalist, Feuilletonist und Autor (* 1920)
* 14. September: [[Annette Zurstraßen]], deutsche Historikerin (* 1956)
* 15. September: [[Ivar Combrinck]], deutscher Synchronsprecher und Regisseur (* 1943)
* 16. September: [[Siegfried Schoenbohm]], US-amerikanisch-deutscher Opernregisseur (* 1938)
* 16. September: [[Eduard Stöllinger]], österreichischer Motorradrennfahrer (* 1948)
* 16. September: [[Michel Yatim]], syrischer Erzbischof (* 1920)
* 17. September: [[Al Casey (Rockmusiker)|Al Casey]], US-amerikanischer Gitarrist (* 1936)
* 17. September: [[Patricia Kennedy Lawford]], Schwester von John F. Kennedy (* 1924)
* 17. September: [[Rüdiger Lutz]], deutscher Zukunftsforscher (* 1953)
* 17. September: [[Ed Ulinski]], US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer (* 1919)
* 18. September: [[Leo Navratil]], österreichischer Psychiater (* 1921)
* 18. September: [[Heinz Trettner]], Generalinspekteur der deutschen Bundeswehr (* 1907)
* 20. September: [[Jimmy Vass]], US-amerikanischer Jazzsaxophonist und Flötist (* 1937)
* 20. September: [[Don Walser]], US-amerikanischer Country-Musiker (* 1934)
* 21. September: [[Vic Sears]], US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1918)
* 23. September: [[Richard Gramlich]], deutscher Mystikforscher (* 1925)
* 26. September: [[Iva Ikuko Toguri D’Aquino]], japanisch-US-amerikanische Hörfunkmoderatorin (* 1916)
* 26. September: [[Gerardus Antonius Joseph van Os]], niederländischer Biochemiker (* 1911)
* 27. September: [[Erwin Kremer]], deutscher Rennfahrer und Rennstallbesitzer (* 1937)
* 27. September: [[Bruni Löbel]], deutsche Schauspielerin (* 1920)

=== Oktober ===
[[Datei:Klaus Renft(ThKraft).jpg|mini|150px|Klaus Renft (1942–2006)]]
[[Datei:RedAuerbach.jpg|mini|150px|Red Auerbach (1917–2006)]]

* {{0}}1. Oktober: [[Luki Botha]], südafrikanischer Automobilrennfahrer (* 1930)
* {{0}}2. Oktober: [[Dirk Haaga]], deutscher Informatiker und Geschäftsführer von Red Hat Deutschland (* 1962)
* {{0}}4. Oktober: [[Oskar Pastior]], rumäniendeutscher Schriftsteller (*&nbsp;1927)
* {{0}}4. Oktober: [[Martel Wiegand]], deutsche Hochschullehrerin, Illustratorin und Objektkünstlerin (* 1922)
* {{0}}5. Oktober: [[Friedrich Karl Flick]], Milliardär und früherer deutscher Großindustrieller (* 1927)
* {{0}}6. Oktober: [[Heinz Sielmann]], deutscher Tierfilmer, Produzent, Publizist und Professor für Ökologie (* 1917)
* {{0}}7. Oktober: [[Anna Stepanowna Politkowskaja|Anna Politkowskaja]], russische Journalistin und Regierungskritikerin (* 1958)
* {{0}}9. Oktober: [[Paul Hunter (Snookerspieler)|Paul Hunter]], britischer Snookerspieler (* 1978)
* {{0}}9. Oktober: [[Glenn Myernick]], US-amerikanischer Fußballspieler und -trainer (* 1954)
* {{0}}9. Oktober: [[Klaus Renft]], deutscher Musiker und Bandleader (* 1942)
* 11. Oktober: [[Asat Abbassow]], tatarischer Opernsänger (* 1925)
* 11. Oktober: [[Cory Lidle]], US-amerikanischer Baseball-Star (* 1972)
* 11. Oktober: [[Jacques Sternberg]], belgischer Schriftsteller (* 1923)
* 13. Oktober: [[Dino Monduzzi|Dino Kardinal Monduzzi]], italienischer Kurienkardinal (* 1922)
* 14. Oktober: [[James Barr (Theologe)|James Barr]], schottischer presbyterianischer Pfarrer, Hebraist und Alttestamentler (* 1924)
* 14. Oktober: [[Fritz Manasse]], deutscher Jurist (* 1904)
* 14. Oktober: [[Pranas Vaičekonis]], litauischer Kirchenrechtler, Professor für Kanonisches Recht und Theologie, Priester (* 1928)
* 15. Oktober: [[Eddy Blay]], ghanaischer Boxer (* 1937)
* 16. Oktober: [[Niall Andrews|Niall Mac Aindriú]], irischer Politiker (* 1937)
* 17. Oktober: [[Mario Francesco Pompedda|Mario Francesco Kardinal Pompedda]], italienischer Kurienkardinal (* 1929)
* 20. Oktober: [[Maxi Herber]], deutsche Eiskunstläuferin (* 1920)
* 22. Oktober: [[Arnold Sundgaard]], US-amerikanischer Schriftsteller und Librettist (* 1909)
* 26. Oktober: [[Pontus Hultén]], eigentlich Karl Gunnar, schwedischer Kunsthistoriker, Philosoph, Universitätsprofessor (* 1924)
* 26. Oktober: [[Marcelo Koc]], argentinischer Komponist (* 1918)
* 27. Oktober: [[Albrecht Graf von Goertz]], deutscher Designer (* 1914)
* 27. Oktober: [[Ghulam Ishaq Khan]], Staatspräsident von Pakistan (* 1915)
* 28. Oktober: [[Red Auerbach|Arnold Jacob Auerbach]], US-amerikanischer Basketballtrainer (* 1917)
* 28. Oktober: [[Tina Aumont|Maria Christina Aumont]], französische Schauspielerin (* 1946)
* 29. Oktober: [[Runer Jonsson]], schwedischer Schriftsteller und Journalist (* 1916)
* 30. Oktober: [[Iosif Bükössy]], rumänischer Fußballspieler und -trainer (* 1936)
* 30. Oktober: [[Kinoshita Junji]], japanischer Schriftsteller (* 1914)
* 31. Oktober: [[Pieter Willem Botha]], Staatspräsident der Republik Südafrika von 1984 bis 1989 (* 1916)

=== November ===
[[Datei:Bülent Ecevit-Davos 2000.jpg|mini|150px|Bülent Ecevit (1925–2006)]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1989-1208-420, Markus Wolf.jpg|mini|150px|Markus Wolf (1923–2006)]]
[[Datei:Jack Palance 1974.jpg|mini|150px|Jack Palance (1919–2006)]]

* {{0}}5. November: [[Bülent Ecevit]], türkischer Politiker (* 1925)
* {{0}}5. November: [[Óscar González (Rennfahrer)|Óscar González]], uruguayischer Automobilrennfahrer (* 1923)
* {{0}}5. November: [[Pietro Rava]], italienischer Fußballspieler und -trainer (* 1916)
* {{0}}6. November: [[Francisco Fernández Ochoa]], ehemaliger spanischer Skirennläufer, Slalom-[[Olympiasieger]] 1972 in [[Sapporo]] (* 1950)
* {{0}}7. November: [[Jean-Jacques Servan-Schreiber]], französischer Journalist, Essayist, Linksintellektueller und Politiker (* 1924)
* {{0}}8. November: [[Basil Poledouris]] US-amerikanischer Filmkomponist (* 1945)
* {{0}}8. November: [[Annette Rogers]], US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin (* 1913)
* {{0}}9. November: [[Willi Aengevelt|Willi R. Aengevelt]], deutscher Immobilienmakler (* 1911)
* {{0}}9. November: [[Ed Bradley]], US-amerikanischer Journalist (* 1941)
* {{0}}9. November: [[Markus Wolf]], ehemaliger Geheimdienstchef der DDR (* 1923)
* 10. November: [[Willy Knupp]], deutscher Sportjournalist (* 1936)
* 10. November: [[Hans-Peter Minetti]], deutscher Schauspieler (* 1926)
* 10. November: [[Jack Palance]], bürgerlich Vladimir Palaniuk, US-amerikanischer Filmschauspieler ukrainischer Abstammung (* 1919)
* 14. November: [[Bob Bruce Ashton]], US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* 1921)
* 16. November: [[Milton Friedman]], US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler (* 1912)
* 17. November: [[Jean Mansour]], libanesischer Erzbischof (* 1928)
* 17. November: [[Ruth Brown]], US-amerikanische Rhythm-&-Blues-Sängerin (* 1928)
* 17. November: [[Ferenc Puskás]], ungarischer Fußballspieler und -trainer (* 1927)
* 18. November: [[Joachim Höppner]], deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1946)
* 19. November: [[Francis Girod]], französischer Produzent, Drehbuchautor und Schauspieler (* 1944)
* 19. November: [[Horst Michael Neutze]], deutscher Schauspieler (* 1923)
* 20. November: [[Robert Altman]], US-amerikanischer Regisseur, Autorenfilmer und Filmproduzent (* 1925)
* 21. November: [[Pierre Amine Gemayel]], libanesischer Politiker (* 1972)
* 21. November: [[Věroslav Neumann]], tschechischer Komponist und Musikpädagoge (* 1931)
* 22. November: [[Michel Hakim]], libanesischer Erzbischof (* 1921)
* 23. November: [[Philippe Noiret]], französischer Theater-, Film- und Fernsehschauspieler (* 1930)
* 23. November: [[Adolf Helke]], deutscher Geologe und Lagerstättenkundler (* 1902)
* 23. November: [[Alexander Walterowitsch Litwinenko|Alexander Litwinenko]], ehemaliger Oberstleutnant des russischen Geheimdienstes [[FSB (Geheimdienst)|FSB]] und Buchautor (* 1962)
* 26. November: [[Raúl Velasco]], mexikanischer Fernsehmoderator und -Produzent (* 1933)
* 24. November: [[Jack Ferrante]], US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1916)
* 27. November: [[Bertil Antonsson]], schwedischer Ringer (* 1921)
* 27. November: [[Don Butterfield]], US-amerikanischer Jazzmusiker (Tuba, Komposition) und Musikverleger (* 1923)
* 28. November: [[Enrico Catuzzi]], italienischer Fußballspieler und -trainer (* 1946)
* 28. November: [[Max Merkel]], österreichisch-deutscher Fußballspieler und -trainer (* 1918)
* 29. November: [[Allen Carr]], britischer Schriftsteller (* 1934)
* 29. November: [[Leon Niemczyk]], polnischer Schauspieler (* 1923)
* 29. November: [[Hanumant Singh]], indischer Cricketspieler (* 1939)
* 29. November: [[Klaus Wegenast]], deutscher Professor für Evangelische Theologie (* 1929)
* 30. November: [[Shirley Walker]], US-amerikanische Komponistin, Dirigentin, Pianistin und Produzentin (* 1945)

=== Dezember ===
[[Datei:Claude Jade.jpg|mini|150px|[[Claude Jade]] (1948–2006)]]
[[Datei:Peter Dienel.png|mini|150px|[[Peter Dienel]] (1923–2006)]]
[[Datei:Pinochet de Civil.jpg|mini|150px|[[Augusto Pinochet]] (1915–2006)]]
[[Datei:Gerald Ford.jpg|mini|150px|[[Gerald Ford]] (1913–2006)]]
[[Datei:Iraq, Saddam Hussein (222).jpg|mini|150px|[[Saddam Hussein]] (1997)]]

* {{0}}1. Dezember: [[Claude Jade]], französische Schauspielerin (* 1948)
* {{0}}2. Dezember: [[Mariska Veres]], niederländische Sängerin (* 1947)
* {{0}}2. Dezember: [[Kurt Wasserfallen]], Schweizer Politiker (FDP) (* 1947)
* {{0}}3. Dezember: [[Albrecht Magen]], deutscher Kommunalpolitiker (CDU) (* 1929)
* {{0}}4. Dezember: [[Wolfram Kistner]], südafrikanischer Pastor, Theologe und Apartheid-Gegner (* 1923)
* {{0}}4. Dezember: [[Lenard Sutton|Lenard „Len“ Sutton]], US-amerikanischer Rennfahrer (* 1925)
* {{0}}5. Dezember: [[Heinrich Basilius Streithofen]], deutscher [[Dominikaner]]pater, Theologe, Soziologe und Publizist (* 1925)
* {{0}}5. Dezember: [[Peter Blake (Architekt)|Peter Blake]], US-amerikanischer Architekt und Autor (* 1920)
* {{0}}5. Dezember: [[David Bronstein]], russischer Schach-Großmeister (* 1924)
* {{0}}5. Dezember: [[Gernot Jurtin]], österreichischer Fußballspieler (* 1955)
* {{0}}5. Dezember: [[Alexander Grigorjewitsch Samoilenko]], russischer Industrieller (* 1957)
* {{0}}7. Dezember: [[Kevin Berry]], australischer Schwimmer (* 1945)
* {{0}}7. Dezember: [[André Biéler]], Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1914)
* {{0}}7. Dezember: [[Jeane Kirkpatrick]], US-amerikanische Politikwissenschaftlerin (* 1926)
* {{0}}7. Dezember: [[Anneliese Lussert]], fränkische Mundartdichterin (* 1929)
* {{0}}7. Dezember: [[Jay McShann]], US-amerikanischer Blues- und Swing-Pianist (* 1916)
* {{0}}8. Dezember: [[Heinrich Riethmüller]], deutscher Musiker, Komponist und Synchronregisseur (* 1921)
* 10. Dezember: [[Salvatore Pappalardo (Kardinal)|Salvatore Kardinal Pappalardo]], italienischer Geistlicher, Alterzbischof von Palermo (* 1918)
* 10. Dezember: [[Augusto Pinochet]], chilenischer General und Ex-Diktator (* 1915)
* 10. Dezember: [[Wolfgang Rumpf (Politiker)|Wolfgang Rumpf]], deutscher Forstmann und Politiker (* 1936)
* 10. Dezember: [[Wigand von Salmuth]], deutscher Unternehmer (* 1931)
* 11. Dezember: [[Elisabeth Müller (Schauspielerin, 1926)|Elisabeth Müller]], Schweizer Schauspielerin (* 1926)
* 11. Dezember: [[Elizabeth Bolden]], US-amerikanische Supercentenarian (* 1890)
* 12. Dezember: [[Paul Arizin|Paul Joseph Arizin]], US-amerikanischer Basketballspieler (* 1928)
* 12. Dezember: [[Alexander von Bentheim]], deutscher Fernsehjournalist (* 1931)
* 12. Dezember: [[Peter Boyle (Schauspieler)|Peter Boyle]], US-amerikanischer Schauspieler (* 1935)
* 12. Dezember: [[Cor van der Hart]], niederländischer Fußballspieler und -trainer (* 1928)
* 12. Dezember: [[Oscar Klein]], österreichischer Jazzmusiker (* 1930)
* 12. Dezember: [[Alan Shugart]], US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer (* 1930)
* 13. Dezember: [[Peter Dienel]], deutscher Theologe und Soziologieprofessor (* 1923)
* 13. Dezember: [[Loyola de Palacio]], spanische Politikerin (* 1950)
* 13. Dezember: [[Robert Long (Musiker)|Robert Long]], niederländischer Liedermacher (* 1943)
* 14. Dezember: [[Chaya Arbel]], israelische Komponistin (* 1921)
* 14. Dezember: [[Juan Azúa]], chilenischer Dirigent (* 1938)
* 14. Dezember: [[Gerhard Heintze]], deutscher lutherischer Theologe (* 1912)
* 14. Dezember: [[Sivuca]], brasilianischer Jazz-Musiker (* 1930)
* 14. Dezember: [[Otmar Mácha]], tschechischer Komponist (* 1922)
* 15. Dezember: [[Federico Crescentini]], san-marinesischer Fußballspieler (* 1982)
* 15. Dezember: [[Clay Regazzoni]], Schweizer Automobilrennfahrer, Vize-Weltmeister in der Formel 1 1974 (* 1939)
* 17. Dezember: [[Albert Hetterle]], deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant (* 1918)
* 18. Dezember: [[Joseph Barbera]], US-amerikanischer Zeichentrickfilmer, Produzent (u.&nbsp;a. [[Tom und Jerry|Tom & Jerry]], [[Yogi Bär]], [[Familie Feuerstein]]) (* 1911)
* 18. Dezember: [[Ruth Bernhard]], deutsch-amerikanische Fotografin (* 1905)
* 18. Dezember: [[Stefan Hentschel]], deutscher Autor und ehemaliger Zuhälter und Profiboxer (* 1948)
* 18. Dezember: [[Mavor Moore]], kanadischer Autor, Librettist, Komponist, Musikkritiker und -pädagoge, Regisseur und Produzent (* 1919)
* 20. Dezember: [[Harald Berger]], österreichischer Bergführer, mehrfacher [[Weltmeisterschaft|Weltmeister]] im [[Eisklettern]] (* 1972)
* 20. Dezember: [[Piergiorgio Welby]], Italiener, der eine Debatte über Sterbehilfe auslöste (* 1945)
* 21. Dezember: [[Hans-Joachim Höfig]], deutscher Basketballpräsident (* 1915)
* 21. Dezember: [[Saparmyrat Nyýazow]], turkmenischer Staats- und Regierungschef (* 1940)
* 21. Dezember: [[Philippa Pearce]], britische Kinderbuchautorin (* 1920)
* 21. Dezember: [[Sydney Wooderson]], britischer Leichtathlet (* 1914)
* 22. Dezember: [[Manuela Wiesler]], österreichische Flötistin (* 1955)
* 23. Dezember: [[Myriam von Schrebler]], chilenische Sängerin (* 1930)
* 24. Dezember: [[Nerses Der Nersessian]], armenischer Erzbischof (* 1920)
* 25. Dezember: [[James Brown]], US-amerikanischer Sänger (* 1933)
* 26. Dezember: [[Chris Brown (Baseballspieler)|Chris Brown]], US-amerikanischer Baseballspieler (* 1961)
* 26. Dezember: [[Pierre Delanoë]], französischer Chansontexter (* 1918)
* 26. Dezember: [[Gerald Ford]], US-amerikanischer Politiker, 38. [[Präsident der Vereinigten Staaten]] (* 1913)
* 26. Dezember: [[Wolfgang Ruge]], deutscher Historiker (* 1917)
* 26. Dezember: [[John Heath-Stubbs]], britischer Dichter und Übersetzer (* 1918)
* 30. Dezember: [[Saddam Hussein]], irakischer Ex-Diktator (* 1937)
* 31. Dezember: [[Liese Prokop]], österreichische Sportlerin und Innenministerin (* 1941)

=== Datum unbekannt ===
* [[Manfred Arlt]], deutscher Architekt (* 1928)
* [[Margareta Erichsen]], deutsche Malerin und Illustratorin (* 1916)
* [[Gertraud Evers-Boelter]], deutsche Grafikerin (* 1913)
* [[Reinhard Raue]], deutscher Musiker (* 1953)
* [[Héctor Velázquez Moreno]], mexikanischer Architekt (* 1922)
* [[Ursula Vogel]], deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin (* 1922)

== Wissenschaftspreise ==
=== Nobelpreise ===
* [[Nobelpreis für Physiologie oder Medizin|Medizin oder Physiologie]]: [[Andrew Z. Fire]] und [[Craig Mello]] „für ihre Entdeckung der [[RNA-Interferenz#Geschichte der Entdeckung|RNA-Interferenz]]“.
* [[Nobelpreis für Physik|Physik]]: [[John C. Mather]] und [[George F. Smoot]] für die Untersuchung der kosmischen [[Hintergrundstrahlung]].<!-- bitte keine Anführungszeichen, da kein wörtliches Zitat -->
[[Datei:Roger.Kornberg.JPG|mini|135px|Roger D. Kornberg]]
* [[Nobelpreis für Chemie|Chemie]]: [[Roger D. Kornberg]] „für seine Arbeiten zu den molekularen Grundlagen der [[Transkription (Biologie)|Gentranskription]] in [[Eukaryoten|eukaryotischen Zellen]]“.
* [[Nobelpreis für Literatur|Literatur]]: [[Orhan Pamuk]], „der auf der Suche nach der melancholischen Seele seiner [[Istanbul|Heimatstadt]] neue Sinnbilder für Streit und Verflechtung der Kulturen gefunden hat“.
* [[Friedensnobelpreis|Frieden]]: [[Muhammad Yunus]] und die von ihm gegründete ''[[Grameen Bank]]'' für die Förderung wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung von unten.<!-- bitte keine Anführungszeichen, da kein wörtliches Zitat -->
* [[Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften]]: [[Edmund S. Phelps]] „für seine Analyse intertemporaler [[Trade-off|Zielkonflikte]] in [[Makroökonomie|makroökonomischer]] Politik“.

=== Fields-Preis ===
* [[Andrei Jurjewitsch Okunkow|Andrei Okunkow]], für Beiträge, die [[Wahrscheinlichkeitstheorie]], [[Darstellungstheorie]] und [[Algebraische Geometrie]] verbinden.
* [[Grigori Jakowlewitsch Perelman|Grigori Perelman]], für Einsichten in die analytische und geometrische Struktur des [[Ricci-Fluss]]es, woraus der damals noch in der Überprüfung befindliche Beweis der [[Geometrisierung von 3-Mannigfaltigkeiten#Thurstons Geometrisierungsvermutung|Geometrisierungsvermutung]] resultiert, aus der wiederum die [[Poincaré-Vermutung]] folgt ([[Differentialgeometrie]], [[Topologie (Mathematik)|Topologie]]); Perelman nahm die Auszeichnung nicht an.
* [[Terence Tao]], für Beiträge zu [[Partielle Differentialgleichung|partiellen Differentialgleichungen]], zur [[Kombinatorik]], [[Fourier-Analysis]] und additiven [[Zahlentheorie]].
* [[Wendelin Werner]], für Beiträge zur [[Schramm-Loewner-Entwicklung]], zur Geometrie der zweidimensionalen [[Brownsche Bewegung|Brownschen Bewegung]] und zur [[Konforme Feldtheorie|konformen Feldtheorie]].

=== Turing Award ===
* [[Frances E. Allen]], für Theorie und Praxis der Compileroptimierung, Grundlagenlegung für die moderne automatische Programmoptimierung und Parallelverarbeitung.

== Musik ==
* [[Lordi]] gewinnt am 20. Mai in [[Athen]] mit dem Lied ''[[Hard Rock Hallelujah]]'' für [[Finnland]] die 51. Auflage des [[Eurovision Song Contest 2006|Eurovision Song Contest]].
* Die ''Confessions Tour'' von [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]] gilt als die bisher erfolgreichste Konzerttournee einer weiblichen Künstlerin, mit einem Einspielergebnis von 194.000.000 Dollar.
* Das erfolgreichste Album des Jahres in Deutschland war ''[[Das große Leben]]'' von [[Rosenstolz]].
* Die erfolgreichste Single des Jahres in Deutschland war ''[[Love Generation (Lied)|Love Generation]]'' von '''[[Bob Sinclar]]''' pres. '''[[Goleo VI]]''' feat. '''[[Gary Pine|Gary „Nesta“ Pine]]'''.
* Die Girlgroup [[Tic Tac Toe (Band)|Tic Tac Toe]] hat ihr Comeback mit einem neuen Musikalbum.

{{Navigationsleiste Nummer-eins-Hits|2006}}

''Siehe auch:'' [[:Kategorie:Musik 2006]]

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wikinews|Kategorie:2006|2006}}
* [https://www.tagesschau.de/jahresrueckblick/meldung72496.html Jahresrückblick von tagesschau.de]
* [https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/2006.html Jahreschronik vom Haus der Geschichte der BRD]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}}

Aktuelle Version vom 19. Juni 2025, 05:49 Uhr

Kalenderübersicht 2006
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52 1
1 2 3 4 5 6 7 8
2 9 10 11 12 13 14 15
3 16 17 18 19 20 21 22
4 23 24 25 26 27 28 29
5 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4 5
6 6 7 8 9 10 11 12
7 13 14 15 16 17 18 19
8 20 21 22 23 24 25 26
9 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4 5
10 6 7 8 9 10 11 12
11 13 14 15 16 17 18 19
12 20 21 22 23 24 25 26
13 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1 2
14 3 4 5 6 7 8 9
15 10 11 12 13 14 15 16
16 17 18 19 20 21 22 23
17 24 25 26 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6 7
19 8 9 10 11 12 13 14
20 15 16 17 18 19 20 21
21 22 23 24 25 26 27 28
22 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1 2
27 3 4 5 6 7 8 9
28 10 11 12 13 14 15 16
29 17 18 19 20 21 22 23
30 24 25 26 27 28 29 30
31 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
32 7 8 9 10 11 12 13
33 14 15 16 17 18 19 20
34 21 22 23 24 25 26 27
35 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2 3
36 4 5 6 7 8 9 10
37 11 12 13 14 15 16 17
38 18 19 20 21 22 23 24
39 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39 1
40 2 3 4 5 6 7 8
41 9 10 11 12 13 14 15
42 16 17 18 19 20 21 22
43 23 24 25 26 27 28 29
44 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4 5
45 6 7 8 9 10 11 12
46 13 14 15 16 17 18 19
47 20 21 22 23 24 25 26
48 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2 3
49 4 5 6 7 8 9 10
50 11 12 13 14 15 16 17
51 18 19 20 21 22 23 24
52 25 26 27 28 29 30 31
2006
Proteste in Paris gegen Karikaturen mit dem Gesicht Mohammeds
Proteste in Paris gegen Karikaturen mit dem Gesicht Mohammeds
Außerordentliche Sitzung des Gouverneursrats der IAEO
Sitzung des Gouverneursrats der IAEO zum umstrittenen Atomprogramm des Iran
Zerstörtes Gebäude im Südlibanon
Im Libanonkrieg zerstörtes Gebäude

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 findet in Deutschland statt. Italien gewinnt das Finale gegen Frankreich im Elfmeterschießen und erlangt seinen vierten Weltmeistertitel.

Pluto wird der Status als neunter Planet des Sonnensystems von der Internationalen Astronomischen Union aberkannt, er gilt fortan als Zwergplanet
2006 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2759
Armenischer Kalender 1454–1455
Äthiopischer Kalender 1998–1999
Badi-Kalender 162–163
Bengalischer Kalender 1412–1413
Berber-Kalender 2956
Buddhistischer Kalender 2550
Burmesischer Kalender 1368
Byzantinischer Kalender 7514–7515
Chinesischer Kalender
 – Ära 4702–4703 oder
4642–4643
 – 60-Jahre-Zyklus

Holz-Hahn (乙酉, 22)–
Feuer-Hund (丙戌, 23)

Französischer
Revolutionskalender
CCXIVCCXV
214–215
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2062–2063
 – Shaka Samvat 1928–1929
Iranischer Kalender 1384–1385
Islamischer Kalender 1426–1427
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Heisei 18
 – Kōki 2666
Jüdischer Kalender 5766–5767
Koptischer Kalender 1722–1723
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4339
 – Juche-Ära 95
Minguo-Kalender 95
Olympiade der Neuzeit XXVIII
Seleukidischer Kalender 2317–2318
Thai-Solar-Kalender 2549

Jahreswidmungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2006 ist in Österreich Mozartjahr (anlässlich des 250. Geburtstages des Komponisten). Allein Ende Januar finden (auch in Deutschland) hunderte Veranstaltungen statt. Auch der 150. Geburtstag von Sigmund Freud wird mit Kongressen etc. begangen, ebenso der 100. Geburtstag des Logikers Kurt Gödel.
  • 2006 ist in Norwegen Ibsenjahr. (anlässlich des 100. Todestages des Dramatikers)
  • 2006 ist in den Niederlanden das Rembrandtjahr. Der Geburtstag von Rembrandt van Rijn (1606–1669) jährt sich zum 400. Mal.
  • 2006 begeht man in Deutschland den 150. Todestag des Dichters Heinrich Heine (1797–1856), den 150. Todestag des Komponisten Robert Schumann (1810–1856) sowie den 50. Todestag des Dichters Bertolt Brecht (1898–1956).
  • 2006 ist in den Staaten Serbien und Kroatien das Tesla-Jahr. (ausgerufen durch die UNESCO)
  • 2006 wäre Hans Asperger (1906–1980), nach welchem das Asperger-Syndrom benannt wurde, 100 Jahre alt geworden. Darum wurde dieses Jahr mit Unterstützung des australischen Asperger-Spezialisten Tony Attwood zum „Internationalen Asperger-Jahr“ ernannt.

Siehe auch: Natur des Jahres

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2006)

  • 01. Februar: Im Westjordanland beginnen israelische Sicherheitskräfte gegen den gewaltsamen Widerstand jüdischer Siedler mit der Zerstörung des Außenpostens Amona.
  • 05. Februar: Moslemische Demonstranten gegen die umstrittenen Mohammed-Karikaturen setzen das dänische Konsulat im Libanon in Brand. Infolge führen Proteste in anderen islamischen Ländern zu weiteren Gewalttaten und Bedrohung von EU-Institutionen.
  • 18. Februar: Das Assoziierungsabkommen Albaniens mit der EU unterzeichnet.
  • 26. Februar: Die Weltbevölkerung erreicht laut der US-Zensus-Behörde die Marke von 6,5 Milliarden Menschen.
  • In Frankreich führt der Gesetzentwurf Contrat première embauche zu wachsenden Studentenprotesten und -unruhen sowie zur Besetzung der Sorbonne. Das Gesetz soll die Kündigungsfristen ändern, um die hohe Jugendarbeitslosigkeit von 22 % zu verringern.
  • 11. März, Den Haag: Serbiens früherer Ministerpräsident Slobodan Milošević, seit 2001 beim UN-Kriegsverbrechertribunal inhaftiert, wird in seiner Zelle tot aufgefunden. Die Chefanklägerin Del Ponte hält Selbstmord als Ausweg vor der Verurteilung für möglich, was aber dementiert wird. Serbische Anhänger sprechen von Mord, und Moskauer Kreise glauben nicht an eine objektive Autopsie. Belgrads Behörden möchten verhindern, dass sein Grab zur unerwünschten Pilgerstätte wird.[2]
  • 13. März: Die Autopsie Miloševićs ergibt einen Herzinfarkt als Todesursache, was anderweitige Gerüchte in Serbien und Demonstrationen seiner Anhänger beendet. Nach langer Diskussion wird Miloševićs Begräbnis doch nicht in Moskau, sondern in seinem serbischen Geburtsort sein. Aufgebahrt wird er im BelgraderMuseum der Revolution“.
  • 16. März: Beginn der Operation Swarmer im Nordirak
  • 20. März: Die Präsidentenwahl in Belarus gewinnt Amtsinhaber Aljaksandr Lukaschenka angeblich mit 82,6 %. Die OSZE und Wahlbeobachter stellen fest, dass die Wahlen nicht fair waren und internationalen Normen widersprachen. In Minsk demonstrieren Tausende Belarussen trotz massiver Drohungen der Regierung.
  • 22. März: Die baskische separatistische Terrororganisation Euskadi Ta Askatasuna (ETA) kündigt einen dauerhaften Waffenstillstand an, der am 24. März in Kraft treten soll.
  • 22. März: Der Gründer der peruanischen Untergrundorganisation Movimiento Revolucionario Túpac Amaru, Victor Polay, wird von einem Gericht zu 32 Jahren Haft verurteilt.
  • 26. März: Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt
  • 28. März: An einem ausgerufenen nationalen Protesttag gehen drei Millionen Franzosen auf die Straße, um ihren Unmut gegen den Contrat première embauche zu bekunden. Das geplante Gesetz soll in Frankreich das Entlassen von Angestellten unter 26 Jahren ohne Begründung und ohne Vorwarnung in den ersten zwei Jahren des Arbeitsverhältnisses gestatten.
  • 01. Mai: 99 Tage nach ihrer Entführung im Irak werden die deutschen Ingenieure René Bräunlich und Thomas Nitzschke freigelassen. Mehrfach waren Videos aufgetaucht, auf denen mit der Ermordung der Deutschen gedroht wurde. Appelle der Familie, Mahnwachen in Leipzig und politische Statements begleiteten das Ereignis.
  • 05. Mai: Die sudanesische Regierung und die bedeutende Fraktion der Sudanesischen Befreiungsarmee (SLA) unter Minni Arcua Minnawi unterzeichnen ein Friedensabkommen in Abuja (Darfur-Krise).
  • 13. Mai: In São Paulo kommt es nach von der kriminellen Organisation Primeiro Comando da Capital geschürten Massenunruhen zum Ausnahmezustand. In brasilianischen Strafvollzugsanstalten nehmen zeitgleich Häftlinge 112 Gefängniswärter als Geiseln.
  • 14. Mai: Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck wird auf dem Parteitag in Berlin mit 95,07 % zum Vorsitzenden der SPD gewählt.
  • 19. Mai: Der Bundestag beschließt die Erhöhung der Umsatzsteuer von 16 auf 19 % und die Erhöhung der Versicherungssteuer.
Flagge des neuen Staates Montenegro
  • Der Bürgerkrieg in Sri Lanka flammt wieder auf. Nach Schätzungen des Roten Kreuzes fliehen annähernd 20.000 bis 30.000 Menschen aus der überwiegend von Moslems bewohnten Stadt Mutur im Bürgerkriegsgebiet.
  • 02. August: Die israelische Armee dringt tiefer in den Libanon ein: Kämpfe auch in der Region Baalbek.
  • 02. August: Der kubanische Präsident Fidel Castro gibt aufgrund wachsender gesundheitlicher Probleme seine Amtspflichten vorläufig an seinen Bruder Raúl ab.
  • 03. August: Die Stadt New York ruft erstmals in ihrer Geschichte den Hitzenotstand aus.
  • 10. August: Am Londoner Flughafen Heathrow werden 21 Terroristen festgenommen, welche mehrere Flugzeuge im Flug sprengen wollten.
  • 12. August: Die UNO verabschiedet einstimmig die Resolution 1701 zum Libanon.
  • 29. August: In mehreren Ferienorten am Mittelmeer in der Türkei erfolgen Bombenanschläge durch eine separatistische Kurdenorganisation.
2006: Bei ihrer Flucht Festgenommene auf dem Nangpa La
  • 01. Oktober: Nationalratswahl in Österreich: Die SPÖ wird trotz leichter Verluste stimmenstärkste Partei.
  • 06. Oktober: 80.000 Menschen demonstrieren in Budapest gegen den ungarischen Ministerpräsidenten Gyurcsany, der zuvor zugab, bei Fragen über die Staatsfinanzen gelogen zu haben.
  • 09. Oktober: Nordkorea testet zum ersten Mal erfolgreich eine Atombombe. Die Sprengkraft lag bei 0,55 kT.
  • 11. Oktober: Ein Kleinflugzeug mit dem Baseball-Profi Cory Lidle als Pilot stürzt in ein Hochhaus in New York. Ein terroristischer Hintergrund wird ausgeschlossen.
  • 13. Oktober: Die Generalversammlung der Vereinten Nationen wählt den südkoreanischen Außenminister Ban Ki-moon zu ihrem neuen Generalsekretär. Sein Amt tritt er offiziell am 1. Januar 2007 an.
Bevölkerungsuhr der Vereinigten Staaten
  • 17. Oktober: Die Bevölkerungszahl der Vereinigten Staaten wird mit 300 Millionen Menschen errechnet.
  • 18. Oktober: Nordkorea will Atombomben in Serie zünden. Eine Eskalation der Situation droht, weil Nordkorea sich gegen die Interessen der Weltgemeinschaft stellt.
  • 19. Oktober: Das Bundesverfassungsgericht weist den Normenkontrollantrag des Landes Berlin auf Finanzhilfe des Bundes zurück.
  • 29. Oktober: In Serbien stimmt die Bevölkerung mehrheitlich für eine neue Verfassung.
  • 29. Oktober: In Bulgarien wird der bisherige Staatspräsident Georgi Parwanow und in Brasilien der bisherige Regierungschef Luiz Inácio Lula da Silva wiedergewählt.
Logo von Reporter ohne Grenzen
  • 31. Dezember: Nach einer Bilanz der Hilfsorganisation Reporter ohne Grenzen ist das Jahr 2006 insgesamt eines der gefährlichsten Jahre für Journalisten seit Beginn der statistischen Erhebung: In 21 Ländern wurden 81 Medienvertreter in Ausübung ihres Berufes getötet. Außerdem wurden 56 Reporter Opfer von Entführungen, in erster Linie im Irak und im Gazastreifen. Darüber hinaus kamen 32 Mitarbeiter von Medienvertretern (Fahrer, Übersetzer und Techniker) bei ihrer unterstützenden Arbeit ums Leben. Dabei war der Irak erwartungsgemäß zum vierten Mal hintereinander das gefährlichste Land für Journalisten mit 64 Opfern, gefolgt von Mexiko mit 9 und den Philippinen mit 6 Toten.[3]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sonde „New Horizons“
  • 20. Januar: Die NASA startet die weltweit erste Pluto-Sonde „New Horizons“. Die etwa klaviergroße Raumsonde wird im Juli 2015 am Zwergplaneten eintreffen. Anfang 2007 werden erstmals die sieben wissenschaftlichen Instrumente getestet.
  • 09. Februar: Die ägyptische Altertümerbehörde teilt offiziell mit, dass im Tal der Könige ein weiteres Grabmal entdeckt worden ist. Es erhält in der Folge die Bezeichnung KV63 und wird unter wissenschaftlicher Begleitung ausgegraben.
  • 09. März: Die NASA gibt bekannt, dass sich auf dem Saturn-Mond Enceladus mutmaßlich Wasser befinden könnte. Die Vermutungen gehen zurück auf die Erforschung durch die Raumsonde Cassini-Huygens.
2006: Start von Sojus TMA-8

siehe auch: Filmjahr 2006 und Literaturjahr 2006

  • Januar 2006: Im Rahmen des Mozartjahres finden in Österreich und Deutschland allein in diesem Monat einige tausend Veranstaltungen statt. Die meisten gruppieren sich um den 27. Januar, dem 250. Geburtstag des österreichischen Komponisten.
  • 03. Februar: In Köln wird Deutschlands erste Kunstklappe installiert.
Leipziger Buchmesse 2006
Gemälde Adele Bloch-Bauer I
  • 19. Juni: Der Kauf des von Gustav Klimt gemalten Porträts Adele Bloch-Bauer I durch den US-amerikanischen Unternehmer Ronald Lauder für 135 Millionen US-Dollar (106,7 Mio. Euro) wird in der Presse publik. Es ist zu diesem Zeitpunkt das teuerste verkaufte Bild.
Exponat im Musée du quai Branly


Natur und Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ausbruch des Tungurahua 2006
  • 16. August: Der Vulkan Tungurahua in Ecuador bricht aus.
  • 02. Oktober: Ein T5/F2-Tornado verwüstet um etwa 2:00 Uhr morgens die Gemeinde Quirla in Thüringen.
  • 01. November: Der Sturm Britta wütet in Europa.
  • November: Der wärmste Herbst seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Deutschland. Insgesamt war das Jahr eins der wärmsten seit Beginn dieser Aufzeichnungen.
Papst Benedikt XVI. bei seinem Deutschlandbesuch 2006
Wappen des CV

siehe auch: Sportjahr 2006

Eröffnungszeremonie für die Olympischen Winterspiele in Turin
Feiernde deutsche Fans bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006
  • 03. Februar: Beim Untergang der ägyptischen Fähre „Al-Salam Boccaccio 98“ im Roten Meer ertrinken etwa 1.000 Menschen.
  • 17. Februar: Bei einem Erdrutsch auf der Philippinen-Insel Leyte wird das gesamte Dorf Guinsaugon mit 1.800 Einwohnern verschüttet.
  • 08. April: Schiffsuntergang auf dem Volta-Stausee in Ghana. Etwa 120 Tote und 30 Überlebende.
  • 10. April: Großfeuer während einer Handelsmesse in Meerut (Indien) mit mindestens 100 Toten.
  • 03. Mai: Ein Airbus A320-211 der Fluggesellschaft Armavia stürzte 6 Kilometer vor dem russischen Sotschi Flughafen ins Schwarze Meer. Alle 105 Passagiere und acht Crewmitglieder kommen dabei ums Leben. Zum Zeitpunkt des Absturzes herrschte heftiger Regen und schlechte Sicht. Das Flugzeug war von der armenischen Hauptstadt Jerewan aus gestartet.
  • 09. Juli Ein Airbus A310 der russischen Fluggesellschaft S7 Airlines schießt von Moskau kommend bei der Landung in Irkutsk über die Landebahn hinaus und rast ungebremst in eine Barriere aus Beton. Im Flugzeug befinden sich 195 Passagiere und acht Besatzungsmitglieder, 131 Menschen kommen ums Leben, 55 werden schwer verletzt.
  • 22. August: Beim Absturz einer russischen Passagiermaschine in der Ukraine sterben alle 170 Menschen an Bord, unter ihnen zwei Deutsche.
  • 29. September: Über dem brasilianischen Amazonas kollidieren zwei Flugzeuge. Während die Embraer Legacy 600 mit sieben Insassen beschädigt notlanden kann, stürzt die Boeing 737 (Gol-Transportes-Aéreos-Flug 1907) ab; alle 154 Menschen an Bord sterben.
  • 29. Oktober: Bei einem Flugzeugabsturz in Nigeria sterben über 100 Menschen.
  • 26. Dezember: In Lagos (Nigeria) sterben mehrere hundert Menschen bei der Explosion einer Erdöl-Pipeline, die von Dieben angezapft worden war.
  • 30. Dezember: Vor der indonesischen Insel Java sterben beim Untergang einer Fähre mit bis zu 850 Menschen an Bord vermutlich hunderte der Fahrgäste. Ein schwerer Sturm ließ die „Senopati“ kentern.
  • 03. Oktober: Josie Johnson, US-amerikanische Skispringerin
  • 04. Oktober: Claire Wegener, deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin
  • 05. Oktober: Tina Hausmann, schweizerische Automobilrennfahrerin

Datum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dies ist eine Liste der bedeutendsten Persönlichkeiten, die 2006 verstorben sind. Eine ausführlichere Liste steht im Nekrolog 2006.

Manfred Bofinger (1941–2006)
Günther Landgraf (1928–2006)
Ibrahim Rugova (1944–2006)
Johannes Rau (1931–2006)
  • 01. Januar: Mapita Cortés, puerto-ricanische Schauspielerin (* 1938)
  • 04. Januar: Maktum bin Raschid Al Maktum, Emir des Emirates Dubai (* 1943)
  • 06. Januar: Lou Rawls, US-amerikanischer Jazz- und Soulsänger (* 1933)
  • 07. Januar: Heinrich Harrer, österreichischer Autor, Forschungsreisender und Bergsteiger (* 1912)
  • 08. Januar: Manfred Bofinger, deutscher Grafiker und Karikaturist (* 1941)
  • 11. Januar: Mark Spoon (bürgerlich Markus Löffel), deutscher Musikproduzent (* 1966)
  • 12. Januar: Manfred Bopp, deutscher Fußballspieler (* 1936)
  • 12. Januar: Günther Landgraf, deutscher Physiker (* 1928)
  • 12. Januar: Udo Thomer, deutscher Volksschauspieler (* 1945)
  • 13. Januar: John Stanley Lockhart, australischer Jurist und Richter des Federal Court of Australia und Mitglied des WTO Appellate Body (* 1935)
  • 14. Januar: Henri Colpi, Schweizer Film- und Fernsehregisseur (* 1921)
  • 14. Januar: Heinrich Severloh, deutscher Soldat (* 1923)
  • 14. Januar: Shelley Winters, US-amerikanische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin (* 1920)
  • 15. Januar: Dschabir al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah, Emir von Kuwait (* 1926)
  • 16. Januar: Hans-Dieter Bücken, deutscher Wasserbauingenieur, Verwaltungsbeamter und Behördenleiter (* 1932 oder 1933)
  • 19. Januar: Wilson Pickett, US-amerikanischer Soulsänger (* 1941)
  • 19. Januar: Carola Stern (eigentlich Erika Assmus), deutsche Journalistin und Publizistin (* 1925)
  • 21. Januar: Klaus Kahlenberg, deutscher Journalist und der Radiosprecher des letzten Wehrmachtberichts (* 1912)
  • 21. Januar: Ibrahim Rugova, Präsident des Kosovo (* 1944)
  • 21. Januar: Karlheinz Liefers, deutscher Regisseur (* 1941)
  • 23. Januar: Savino Guglielmetti, italienischer Kunstturner (* 1911)
  • 24. Januar: Betty Berzon, US-amerikanische Autorin und Psychotherapeutin (* 1928)
  • 24. Januar: Fayard Antonio Nicholas, US-amerikanischer Tänzer, Sänger und Schauspieler (* 1914)
  • 27. Januar: Ernst Arfken, deutscher Kirchenmusiker und Theologe (* 1925)
  • 27. Januar: Roger Hannay, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* 1930)
  • 27. Januar: Johannes Rau, deutscher Politiker, Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1999–2004) (* 1931)
  • 29. Januar: Nam June Paik, koreanischer Künstler (* 1932)
Betty Friedan (1921–2006)
Andreas Katsulas (1946–2006)
Hermann Lein (1920–2006)
Andrei Pawlowitsch Petrow (1930–2006)
Ray Barretto (1929–2006)
Richard Bright (1937–2006)
Slobodan Milošević (1941–2006)
Stanisław Lem (1921–2006)
  • 01. März: Annette von Aretin, deutsche Fernsehansagerin (* 1920)
  • 01. März: Joëlle Aubron, französische Terroristin (* 1959)
  • 01. März: Alexandar Fol, bulgarischer Historiker und Thrakologe (* 1933)
  • 01. März: Peter Osgood, britischer Fußballspieler (* 1947)
  • 01. März: Jack Wild, britischer Schauspieler (* 1952)
  • 01. März: Don Willis, US-amerikanischer Rockabilly-Musiker (* 1933)
  • 02. März: Leopold Gratz, österreichischer Politiker (* 1929)
  • 02. März: Radhamés Reyes Alfau, dominikanischer Musiker, Komponist und Arrangeur (* 1923)
  • 05. März: Milan Babić, serbischer Kriegsverbrecher (* 1956)
  • 05. März: Denise Soriano, französische Geigerin (* 1916)
  • 06. März: King Floyd, US-amerikanischer Soulsänger und Songwriter (* 1945)
  • 06. März: Dana Reeve, US-amerikanische Schauspielerin (* 1961)
  • 09. März: Anna Moffo, US-amerikanische Opernsängerin (* 1932)
  • 11. März: Slobodan Milošević, jugoslawisch-serbischer Politiker (* 1941)
  • 11. März: Raymond Touroul, französischer Automobilrennfahrer und Stuntman (* 1939)
  • 12. März: Emil Beck, deutscher Fechttrainer (* 1935)
  • 12. März: Jurij Brězan, sorbischer Schriftsteller (* 1916)
  • 12. März: Luis Frías Sandoval, dominikanischer Chorleiter (* vor 1945)
  • 14. März: Eugen Oker, deutscher Schriftsteller und Spielekritiker (* 1919)
  • 17. März: Ray Meyer, US-amerikanischer Basketballtrainer (* 1913)
  • 17. März: Johannes Christiaan Mari Hattinga Verschure, niederländischer Mediziner und Chemiker (* 1914)
  • 19. März: Radu Aldulescu, rumänischer Cellist (* 1922)
  • 20. März: Dominique Gauthier, kanadischer Arzt und Folkloreforscher (* 1910)
  • 21. März: Bernard Lacoste, französischer Modeschöpfer (* 1931)
  • 24. März: Juan Lockward, dominikanischer Sänger und Komponist (* 1915)
  • 25. März: Joop Admiraal, niederländischer Schauspieler, Autor und Filmemacher (* 1937)
  • 25. März: Tom Toelle, deutscher Regisseur („Das Millionenspiel“) (* 1931)
  • 26. März: Angelo d’Arrigo, italienischer Gleitschirm- und Hängegleiterpilot (* 1961)
  • 26. März: Paul Dana, US-amerikanischer Rennfahrer (* 1975)
  • 27. März: Stanisław Lem, polnischer Science-Fiction-Autor (* 1921)
  • 27. März: Ian Hamilton Finlay, schottischer Lyriker, Schriftsteller, Künstler und Gartenkünstler (* 1925)
  • 28. März: Wilfried Baasner, deutscher Schauspieler (* 1940)
  • 29. März: Bob Veith, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1926)
  • 31. März: Heny Álvarez, puerto-ricanischer Komponist, Perkussionist und Sänger (* 1929)
Alexander Buel Trowbridge (1929–2006)
Paul Spiegel (1937–2006)
Kazimierz Górski (1921–2006)
Alan Kotok (1941–2006)
Boštjan Hladnik (1929–2006)
  • 01. Mai: Big Hawk, US-amerikanischer Rapper (* 1969)
  • 02. Mai: Peter Swoboda, österreichischer Ökonom, Professor für Betriebswirtschaftslehre (* 1937)
  • 03. Mai: Karel Appel, niederländischer Maler und Mitbegründer der Künstlergruppe CoBrA (* 1921)
  • 03. Mai: Boris Kusnezow, sowjetischer Boxer und Olympiasieger 1972 (* 1947)
  • 03. Mai: Wolfgang Schwenke, deutscher Zoologe, Entomologe und Forstwissenschaftler (* 1921)
  • 05. Mai: Barbara Beyenka, US-amerikanische Theologin, Übersetzerin und Schriftstellerin (* 1911)
  • 05. Mai: Franz-Josef Steffens, deutscher Schauspieler und Synchron-Sprecher (* 1923)
  • 06. Mai: Lillian Gertrud Asplund, US-Amerikanerin und drittjüngste Überlebende der Titanic-Katastrophe am 14./15. April, 1912 (* 1906)
  • 07. Mai: Jan Simons, kanadischer Sänger und Gesangspädagoge (* 1925)
  • 09. Mai: Günther Kratsch, Generalleutnant a. D. der DDR, Abwehrchef des Ministeriums für Staatssicherheit, Leiter der HA II (* 1930)
  • 10. Mai: Soraya, kolumbianisch-amerikanische Musikerin (* 1969)
  • 11. Mai: Floyd Patterson, US-Amerikaner und Boxweltmeister im Schwergewicht (* 1935)
  • 13. Mai: Helga Anschütz, deutsche Orientalistin, Geografin und Dozentin (* 1928)
  • 14. Mai: Stanley Kunitz, US-amerikanischer Lyriker (* 1905)
  • 14. Mai: Günther Nenning, österreichischer Journalist, Autor und politischer Aktivist (* 1921)
  • 15. Mai: Eberhard Esche, deutscher Film- und Theaterschauspieler (* 1933)
  • 16. Mai: Karin von Arronet, deutschbaltische Malerin, Grafikerin und Kunsterzieherin (* 1917)
  • 16. Mai: Klaus Dahlen, deutscher Film- und Fernsehschauspieler (* 1938)
  • 17. Mai: Eva Maria Bauer, deutsche Theater- und Fernsehschauspielerin (* 1923)
  • 22. Mai: Balduin Baas, deutscher Schauspieler (* 1922)
  • 22. Mai: Hamza El Din, nubischer Oud- und Tarspieler (* 1929)
  • 23. Mai: Philippe Amaury, französischer Verleger (* 1940)
  • 23. Mai: Kazimierz Górski, polnischer Fußballspieler und -trainer (* 1921)
  • 24. Mai: Kalcidon Agius, maltesischer Schriftsteller, Dramatiker und Politiker (* 1917)
  • 25. Mai: Desmond Dekker, eigentlich: Desmond Adolphus Dacres, jamaikanischer Ska-Sänger und Komponist (* 1941)
  • 25. Mai: Otto Matthäus Zykan, österreichischer Komponist (* 1935)
  • 25. Mai: Yonehara Mari, japanische Schriftstellerin (* 1950)
  • 26. Mai: Alan Kotok, US-amerikanischer Informatiker und Computerspiel-Pionier (* 1941)
  • 26. Mai: Bruno Pasut, italienischer Komponist, Pianist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Musikpädagoge (* 1914)
  • 28. Mai: Umberto Masetti, italienischer Motorradrennfahrer (* 1926)
  • 30. Mai: Boštjan Hladnik, slowenischer Filmregisseur (* 1929)
  • 31. Mai: Raymond Davis junior, US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger für Physik (* 1914)
  • 000Mai: Antonio Morel, dominikanischer Merenguemusiker (* 1920)
Drafi Deutscher (1946–2006)
Robert Gernhardt (1937–2006)
  • 05. Juni: Irène Aïtoff, französische Pianistin (* 1904)
  • 06. Juni: Jun Maeda, japanischer Motorradrennfahrer (* 1967)
  • 06. Juni: Billy Preston, US-amerikanischer Soulmusiker und Keyboardspieler, so genannter „5. Beatle“ (* 1946)
  • 07. Juni: Abu Musab az-Zarqawi, jordanischer, islamistischer Extremist und Anführer der Terrororganisation al-Qaida im Irak (* 1966)
  • 07. Juni: Joseph Dorfman, israelischer Komponist und Musikpädagoge (* 1940)
  • 08. Juni: Mykola Kolessa, ukrainischer Komponist und Dirigent (* 1903)
  • 09. Juni: Drafi Deutscher, deutscher Schlagerstar, Produzent, Komponist (* 1946)
  • 10. Juni: Hubertus Czernin, österreichischer Journalist und Verleger (* 1956)
  • 12. Juni: Ingrid Ahrendt-Schulte, deutsche Historikerin (* 1942)
  • 12. Juni: György Ligeti, ungarisch-österreichischer Komponist (* 1923)
  • 13. Juni: Oswald Paulig, deutscher Konsumgenossenschafter und Politiker (* 1922)
  • 14. Juni: Jean Roba, belgischer Comiczeichner (* 1930)
  • 17. Juni: Winfried Pesch, deutscher Kirchenmusiker (* 1928)
  • 18. Juni: Markus Zimmer, deutscher Musiker und Sänger der Band The Bates (* 1964)
  • 19. Juni: Petar Christoskow, bulgarischer Komponist, Geiger und Musikpädagoge (* 1917)
  • 23. Juni: Aaron Spelling, US-amerikanischer Fernsehproduzent (* 1923)
  • 25. Juni: Arif Mardin, türkischer Musikproduzent (* 1932)
  • 26. Juni: Dietrich Unkrodt, deutscher Tubist und Kontrabassist (* 1934)
  • 26. Juni: Frederick Mayer, deutscher Pädagoge, Hochschullehrer, Autor (* 1921)
  • 29. Juni: Marie-Louise Henry, deutsch-französische evangelische Theologin (* 1911)
  • 30. Juni: Robert Gernhardt, deutscher Maler und Lyriker (* 1937)
Rudi Carrell (Bronzebüste) (1934–2006)
  • 01. Juli: Ryūtarō Hashimoto, japanischer Ministerpräsident (* 1937)
  • 03. Juli: François Stahly, deutsch-französischer Bildhauer (* 1911)
  • 04. Juli: Milton Peláez, dominikanischer Rockmusiker, Komponist und Komiker (* 1945)
  • 05. Juli: Kenneth Lay, US-amerikanischer Bilanzbetrüger, ehemaliger CEO des Energiekonzerns Enron (* 1942)
  • 07. Juli: Syd Barrett, britischer Popmusiker und Mitbegründer der Popgruppe Pink Floyd (* 1946)
  • 07. Juli: Rudi Carrell, niederländischer Showmaster (* 1934)
  • 07. Juli: John Money, neuseeländischer Psychologe und Sexualforscher (* 1921)
  • 08. Juli: June Allyson, US-amerikanische Film und Fernsehschauspielerin (* 1917)
  • 08. Juli: Sabine Dünser, Sängerin der Liechtensteiner Gothic-Metal-Band Elis (* 1977)
  • 10. Juli: Fred Wander, österreichischer Schriftsteller (* 1917)
  • 13. Juli: Ángel Kardinal Suquía Goicoechea, Alterzbischof von Madrid (* 1916)
  • 13. Juli: Annemarie Mevissen, erste Bürgermeisterin der Freien Hansestadt Bremen (* 1914)
  • 16. Juli: Gramoz Pashko, albanischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (* 1955)
  • 17. Juli: Elfriede Kuzmany, österreichische Schauspielerin (* 1915)
  • 20. Juli: Charles Bettelheim, französischer Ökonom (* 1913)
  • 20. Juli: Philipp von Bismarck, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (* 1913)
  • 21. Juli: Makoto Iwamatsu, japanischer Schauspieler (* 1933)
  • 22. Juli: Dika Newlin, US-amerikanische Komponistin, Musikwissenschaftlerin und Komponistin (* 1923)
  • 23. Juli: Rudolf Teschner, deutscher Schachspieler und -autor (* 1922)
  • 25. Juli: Karin Hübner, deutsche Schauspielerin (* 1936)
  • 26. Juli: Vojtech Zamarovský, slowakischer Historiker, Schriftsteller und Übersetzer (* 1919)
  • 27. Juli: Harri Parschau, deutscher Karikaturist (* 1923)
  • 27. Juli: Elisabeth Volkmann, deutsche Schauspielerin, Entertainerin und Komikerin (* 1936)
  • 28. Juli: Rut Brandt, Norwegerin und zweite Ehefrau des deutschen Bundeskanzlers Willy Brandt (* 1920)
  • 30. Juli: Emanuel Scharfenberg, deutscher Bildhauer (* 1932)
  • 31. Juli: Rhené Jaque, kanadische Komponistin (* 1918)
Holger Börner (1931–2006)
James van Allen (1914–2006)
Rainer Barzel (1924–2006)
  • 02. August: William J. Ballard, US-amerikanischer Chorleiter, Musikpädagoge und -wissenschaftler (* 1922)
  • 02. August: Holger Börner, deutscher Politiker, hessischer Ministerpräsident (* 1931)
  • 03. August: Vera Kistler, US-amerikanische Komponistin, Musikpädagogin und Schriftstellerin (* 1929)
  • 03. August: Arthur Lee, US-amerikanischer Sänger der Rockband Love (* 1945)
  • 03. August: Elisabeth Schwarzkopf, deutsch-britische Opern- und Liedsängerin (* 1915)
  • 04. August: Carlos García, argentinischer Tangopianist, Orchesterleiter und Komponist (* 1914)
  • 05. August: Susan Butcher, US-amerikanische Hundetrainerin (* 1954)
  • 05. August: Adrienne Clostre, französische Komponistin (* 1921)
  • 05. August: Daniel Schmid, Schweizer Regisseur (* 1941)
  • 05. August: Hugo Schiltz, belgischer Politiker (* 1927)
  • 06. August: Dieter Seidenkranz, deutscher Kraftsportler (* 1966)
  • 06. August: Fritz Rahmann, deutscher Künstler (* 1936)
  • 08. August: Gustavo Arcos, kubanischer Dissident (* 1926)
  • 08. August: Greg Athans, kanadischer Freestyle-Skier und Wasserskiläufer (* 1955)
  • 09. August: James Van Allen, US-amerikanischer Physiker (* 1914)
  • 09. August: Jenny Gröllmann, deutsche Schauspielerin (* 1947)
  • 10. August: Irving São Paulo, brasilianischer Schauspieler (* 1964)
  • 10. August: Yasuo Takei, japanischer Unternehmer (* 1930)
  • 11. August: François Abou Mokh, syrischer Kurienbischof (* 1921)
  • 11. August: Mike Douglas, US-amerikanischer Entertainer (* 1921)
  • 12. August: Jan Steler, polnisch-französischer Bobsportler, Architekt und Rennrodelfunktionär (* 1928)
  • 13. August: Payao Poontarat, thailändischer Boxer (* 1957)
  • 14. August: John Jahr junior, deutscher Verleger (* 1933)
  • 14. August: Bruno Kirby, US-amerikanischer Schauspieler (* 1949)
  • 15. August: Tetsuhiko Asai, japanischer Karate-Meister (* 1935)
  • 15. August: Ray Romero, puerto-ricanischer Perkussionist (* 1923)
  • 16. August: Alfredo Stroessner, paraguayischer Militär und Politiker (* 1912)
  • 20. August: Claude Blanchard, kanadischer Schauspieler und Sänger (* 1932)
  • 20. August: Eugen Dietrich Graue, deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer (* 1922)
  • 21. August: Klaus Höhne, deutscher Schauspieler (* 1927)
  • 23. August: Ulrike Andresen, deutsche Malerin und Grafikerin (* 1949)
  • 23. August: Maynard Ferguson, kanadischer Jazz-Trompeter (* 1928)
  • 23. August: Marie Tharp, US-amerikanische Geologin und Kartographin (* 1920)
  • 24. August: Herbert Hupka, deutscher Journalist und Politiker (* 1915)
  • 24. August: John Weinzweig, kanadischer Komponist (* 1913)
  • 25. August: Joseph Stefano, US-amerikanischer Drehbuchautor („Psycho“) (* 1922)
  • 25. August: Heikki Toivanen, finnischer Opernsänger (* 1948)
  • 26. August: Rainer Barzel, deutscher Politiker und Bundestagspräsident (* 1924)
  • 26. August: Ulrich de Maizière, Generalinspekteur der Bundeswehr (* 1912)
  • 27. August: Tee Corinne, US-amerikanische Fotografin und Künstlerin (* 1943)
  • 27. August: María Capovilla, ecuadorianische Supercentenarian (* 1889)
  • 29. August: Kent Andersson, schwedischer Motorradrennfahrer (* 1942)
  • 29. August: Jumpin’ Gene Simmons, US-amerikanischer Country-, Rockabilly- und Rock-’n’-Roll-Musiker (* 1933)
  • 30. August: Glenn Ford, US-amerikanischer Schauspieler (* 1916)
  • 30. August: Dušan Martinček, slowakischer Komponist und Musikpädagoge (* 1936)
  • 31. August: Mike Magill, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1920)
Annemarie Wendl (1914–2006)
Steve Irwin (1962–2006)
Klaus Renft (1942–2006)
Red Auerbach (1917–2006)
  • 01. Oktober: Luki Botha, südafrikanischer Automobilrennfahrer (* 1930)
  • 02. Oktober: Dirk Haaga, deutscher Informatiker und Geschäftsführer von Red Hat Deutschland (* 1962)
  • 04. Oktober: Oskar Pastior, rumäniendeutscher Schriftsteller (* 1927)
  • 04. Oktober: Martel Wiegand, deutsche Hochschullehrerin, Illustratorin und Objektkünstlerin (* 1922)
  • 05. Oktober: Friedrich Karl Flick, Milliardär und früherer deutscher Großindustrieller (* 1927)
  • 06. Oktober: Heinz Sielmann, deutscher Tierfilmer, Produzent, Publizist und Professor für Ökologie (* 1917)
  • 07. Oktober: Anna Politkowskaja, russische Journalistin und Regierungskritikerin (* 1958)
  • 09. Oktober: Paul Hunter, britischer Snookerspieler (* 1978)
  • 09. Oktober: Glenn Myernick, US-amerikanischer Fußballspieler und -trainer (* 1954)
  • 09. Oktober: Klaus Renft, deutscher Musiker und Bandleader (* 1942)
  • 11. Oktober: Asat Abbassow, tatarischer Opernsänger (* 1925)
  • 11. Oktober: Cory Lidle, US-amerikanischer Baseball-Star (* 1972)
  • 11. Oktober: Jacques Sternberg, belgischer Schriftsteller (* 1923)
  • 13. Oktober: Dino Kardinal Monduzzi, italienischer Kurienkardinal (* 1922)
  • 14. Oktober: James Barr, schottischer presbyterianischer Pfarrer, Hebraist und Alttestamentler (* 1924)
  • 14. Oktober: Fritz Manasse, deutscher Jurist (* 1904)
  • 14. Oktober: Pranas Vaičekonis, litauischer Kirchenrechtler, Professor für Kanonisches Recht und Theologie, Priester (* 1928)
  • 15. Oktober: Eddy Blay, ghanaischer Boxer (* 1937)
  • 16. Oktober: Niall Mac Aindriú, irischer Politiker (* 1937)
  • 17. Oktober: Mario Francesco Kardinal Pompedda, italienischer Kurienkardinal (* 1929)
  • 20. Oktober: Maxi Herber, deutsche Eiskunstläuferin (* 1920)
  • 22. Oktober: Arnold Sundgaard, US-amerikanischer Schriftsteller und Librettist (* 1909)
  • 26. Oktober: Pontus Hultén, eigentlich Karl Gunnar, schwedischer Kunsthistoriker, Philosoph, Universitätsprofessor (* 1924)
  • 26. Oktober: Marcelo Koc, argentinischer Komponist (* 1918)
  • 27. Oktober: Albrecht Graf von Goertz, deutscher Designer (* 1914)
  • 27. Oktober: Ghulam Ishaq Khan, Staatspräsident von Pakistan (* 1915)
  • 28. Oktober: Arnold Jacob Auerbach, US-amerikanischer Basketballtrainer (* 1917)
  • 28. Oktober: Maria Christina Aumont, französische Schauspielerin (* 1946)
  • 29. Oktober: Runer Jonsson, schwedischer Schriftsteller und Journalist (* 1916)
  • 30. Oktober: Iosif Bükössy, rumänischer Fußballspieler und -trainer (* 1936)
  • 30. Oktober: Kinoshita Junji, japanischer Schriftsteller (* 1914)
  • 31. Oktober: Pieter Willem Botha, Staatspräsident der Republik Südafrika von 1984 bis 1989 (* 1916)
Bülent Ecevit (1925–2006)
Markus Wolf (1923–2006)
Jack Palance (1919–2006)
  • 05. November: Bülent Ecevit, türkischer Politiker (* 1925)
  • 05. November: Óscar González, uruguayischer Automobilrennfahrer (* 1923)
  • 05. November: Pietro Rava, italienischer Fußballspieler und -trainer (* 1916)
  • 06. November: Francisco Fernández Ochoa, ehemaliger spanischer Skirennläufer, Slalom-Olympiasieger 1972 in Sapporo (* 1950)
  • 07. November: Jean-Jacques Servan-Schreiber, französischer Journalist, Essayist, Linksintellektueller und Politiker (* 1924)
  • 08. November: Basil Poledouris US-amerikanischer Filmkomponist (* 1945)
  • 08. November: Annette Rogers, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin (* 1913)
  • 09. November: Willi R. Aengevelt, deutscher Immobilienmakler (* 1911)
  • 09. November: Ed Bradley, US-amerikanischer Journalist (* 1941)
  • 09. November: Markus Wolf, ehemaliger Geheimdienstchef der DDR (* 1923)
  • 10. November: Willy Knupp, deutscher Sportjournalist (* 1936)
  • 10. November: Hans-Peter Minetti, deutscher Schauspieler (* 1926)
  • 10. November: Jack Palance, bürgerlich Vladimir Palaniuk, US-amerikanischer Filmschauspieler ukrainischer Abstammung (* 1919)
  • 14. November: Bob Bruce Ashton, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* 1921)
  • 16. November: Milton Friedman, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler (* 1912)
  • 17. November: Jean Mansour, libanesischer Erzbischof (* 1928)
  • 17. November: Ruth Brown, US-amerikanische Rhythm-&-Blues-Sängerin (* 1928)
  • 17. November: Ferenc Puskás, ungarischer Fußballspieler und -trainer (* 1927)
  • 18. November: Joachim Höppner, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1946)
  • 19. November: Francis Girod, französischer Produzent, Drehbuchautor und Schauspieler (* 1944)
  • 19. November: Horst Michael Neutze, deutscher Schauspieler (* 1923)
  • 20. November: Robert Altman, US-amerikanischer Regisseur, Autorenfilmer und Filmproduzent (* 1925)
  • 21. November: Pierre Amine Gemayel, libanesischer Politiker (* 1972)
  • 21. November: Věroslav Neumann, tschechischer Komponist und Musikpädagoge (* 1931)
  • 22. November: Michel Hakim, libanesischer Erzbischof (* 1921)
  • 23. November: Philippe Noiret, französischer Theater-, Film- und Fernsehschauspieler (* 1930)
  • 23. November: Adolf Helke, deutscher Geologe und Lagerstättenkundler (* 1902)
  • 23. November: Alexander Litwinenko, ehemaliger Oberstleutnant des russischen Geheimdienstes FSB und Buchautor (* 1962)
  • 26. November: Raúl Velasco, mexikanischer Fernsehmoderator und -Produzent (* 1933)
  • 24. November: Jack Ferrante, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1916)
  • 27. November: Bertil Antonsson, schwedischer Ringer (* 1921)
  • 27. November: Don Butterfield, US-amerikanischer Jazzmusiker (Tuba, Komposition) und Musikverleger (* 1923)
  • 28. November: Enrico Catuzzi, italienischer Fußballspieler und -trainer (* 1946)
  • 28. November: Max Merkel, österreichisch-deutscher Fußballspieler und -trainer (* 1918)
  • 29. November: Allen Carr, britischer Schriftsteller (* 1934)
  • 29. November: Leon Niemczyk, polnischer Schauspieler (* 1923)
  • 29. November: Hanumant Singh, indischer Cricketspieler (* 1939)
  • 29. November: Klaus Wegenast, deutscher Professor für Evangelische Theologie (* 1929)
  • 30. November: Shirley Walker, US-amerikanische Komponistin, Dirigentin, Pianistin und Produzentin (* 1945)
Claude Jade (1948–2006)
Peter Dienel (1923–2006)
Augusto Pinochet (1915–2006)
Gerald Ford (1913–2006)
Saddam Hussein (1997)

Datum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftspreise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roger D. Kornberg
  • Frances E. Allen, für Theorie und Praxis der Compileroptimierung, Grundlagenlegung für die moderne automatische Programmoptimierung und Parallelverarbeitung.

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 2006 in Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Japan, Kanada, Kroatien, Mexiko, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, Slowakei, Spanien, Südkorea, Tschechien, Ungarn, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.

Siehe auch: Kategorie:Musik 2006

Commons: 2006 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: 2006 – in den Nachrichten

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jahr der Informatik (Memento vom 31. Dezember 2006 im Internet Archive)
  2. Milosevic: Del Ponte hält Selbstmord für möglich, Spiegel, 12. März 2006.
  3. Medien: Schwarzes Jahr für Journalisten (Memento vom 11. April 2008 im Internet Archive), ZEIT online, Tagesspiegel, 31. Dezember 2006.
  4. CSD in Köln: Karneval im Sommer. In: koeln.de. 18. Juli 2007, archiviert vom Original am 18. Juli 2007; abgerufen am 27. März 2019.