Zum Inhalt springen

„Diskussion:Charles de Gaulle“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 26 Tagen von 46.223.162.228 in Abschnitt Unstimmigkeit in Bildung und Herkunft
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zahnstein (Diskussion | Beiträge)
Exzellenz-Diskusion
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Neuer Abschnitt
 
(196 dazwischenliegende Versionen von 77 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
Ich ([[Benutzer:Aurelien|Aurelien]] 16:27, 19. Feb 2005 (CET)) habe angefangen, den Text komplett neu zu übersetzen. Ich bin bis einschließlich "France Libre" gekommen. Soll ich den Teil schon einmal Posten? wenn ja, wohin? Ich bin neu hier.(19.02.2005)
{{Autoarchiv|Alter=360|Ziel='Diskussion:Charles de Gaulle/Archiv'|Mindestbeiträge=1}}
{{Archivübersicht}}


== Unstimmigkeit in Bildung und Herkunft ==
wer so einen Artikel anfängt sollte ihn auch sinnvoll zu Ende bringen


Die Sommerferien '''<u>1905</u>''' verbrachte der damals '''<u>achtzehnjährige</u>''' Charles de Gaulle bei Pfarrer Mayer in Riedern am Wald im Südschwarzwald, um seine Deutschkenntnisse zu verbessern, und nutze dabei die Gelegenheit, an einer Wallfahrt nach Einsiedeln (Schweiz) teilzunehmen.Text.
Wer schreibt einen Abschnitt zum Algerienkrieg? -- [[Benutzer:Mawa|mawa]] 00:56, 24. Mär 2004 (CET)


Charles de Gaulle, geboren 1890 war 1905 15 Jahre alt.
Wäre es akzeptabel, den französischen Artikel zu übersetzen und ihn anstelle des jetzigen zu nehmen? Wäre eine langwierige Sache, aber auf einge Zeit gesehen und mit Hilfe anderer Wikis sicher machbar. --[[Benutzer:Der Benni|Der Benni]] 19:10, 18. Dez 2004 (CET)


--[[Spezial:Beiträge/46.223.162.228|46.223.162.228]] 22:14, 27. Apr. 2025 (CEST)
Ich würde es gut finden den französischen zu übersetzen! Ich hab den durchgelesn und der ist echt gut (bin 2 sprachig ) würde sogar helfen den übersetzen! wer macht mit?
Philo

Bin ich sofort dafür, bin ebenfalls zweisprachig. Am besten, wir teilen den Artikel auf, damit weniger Arbeit pro Person anfällt. Man könnte dann die Beiträge des anderen korrekturlesen und schließlich den kompletten Artikel online stellen, damit nicht nur Teile des Artikels vorhanden sind. Der Austausch könnte entweder via mail unter den Teilnehmern stattfinden oder hier auf der Diskussionsseite. Natürlich müsste man das ganze am Ende wieder von der Diskussionsseite löschen. A plus, --[[Benutzer:Der Benni|Der Benni]] 13:06, 24. Dez 2004 (CET)

General Charles de Gaulle soll eigentlich ''Karel van der Wall'' heißen und ein Südflame sein, ist das richtig?
WIM 24.12.04
* Ich würde mit dieser Aussage vorsichtig sein. Im Internet findet man diese Meldung nur auf deutschsprachigen Seiten. Sie taucht zwar öfters auf, aber immer im selben Text (welcher somit wahrscheinlich kopiert wurde). Weiters taucht dieser Name in keiner mir bekannten französischen Biographie auf. Es ist weiters unwahrscheinlich weil seine Familie väterlicherseits dem Adel der Bourgogne und Normandie angehörte und eine etablierte Pariser Familie war (und von dort stammt auch der Name). Seine Mutter stammte zwar aus der Gegend um Lille, hieß jedoch mit Nachnamen Maillot. Schließlich steht auch in seiner Geburtsurkunde der bekannte Name (de Gaulle). Soviel zu meinem aktuellen Wissensstand. Bei Bedarf kann ich mich nach den Weihnachtsferien (dann macht die Bibliothek wieder auf) in die Bücher vergraben und der Sache genauer nachgehen. --[[Benutzer:Der Benni|Der Benni]] 00:58, 25. Dez 2004 (CET)

== ''Mit 100.0000 Goldfrancs'' ==
Entweder da ist eine Null zu viel, oder der Punkt sitzt falsch. --[[Benutzer:MKI|MKI]] 20:35, 12. Apr 2005 (CEST)
: Richtig, eine Null zuviel, so jedenfalls engl. wikipedia, was ich hierfür als Quelle genommen habe. Fehler bereits korrigiert. [[Benutzer:Rosa Lux|Rosa Lux]] 01:33, 13. Apr 2005 (CEST)

== Erster Weltkrieg: an der Somme ? ==
Guten Tag, es heißt im Artikel, CdG wäre am 10. März 1915 an der SOMME verwundet worden. Wurde das 33° RI zwischen Februar und April 1915 an die Somme verlegt ? Laut meinen Informationen (http://perso.wanadoo.fr/chtimiste/) war das Regiment (zur 2° DI) bis 23. Februar 1915 in der Champagne (Perthes-les-Hurlus) - ab 4. April im Woevre-Bereich. Von der Somme ist nichts erwähnt.
vielen Dank, WernerE, 06/9/2005

== Lesenswert-Diskussion ==
=== 1. Kandidatur ===
''Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890; † 9. November 1970) war ein französischer General und Staatsmann.''
* '''pro''': umfangreicher Artikel --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 22:40, 12. Jul 2005 (CEST)
*'''contra''' Der Artikel ist offensichtlich zum größten Teil eine Übersetzung aus der französischen Wikipedia. Das sieht man schön an dem fast unverständlichen 1. Abschnitt. Und bei einer Biografie eines weltbekannten Mannes nicht mal den Geburts- und den Sterbeort? --[[Benutzer:Seidl|Seidl]] 00:36, 13. Jul 2005 (CEST)
*'''contra''' Seidl bringt es auf den Punkt. Der Artikel ist mir schon länger ein Dorn im Auge, eigentlich gehört da eher ein Überarbeiten-Baustein rein. Für die Übersetzung aus der fr: gibts ein Fleißbienchen, die Qualität bleibt aber leider oft ganze Abschnitte weit auf der Strecke. Die schlimmsten Tippfehler wurden zwar schon bereinigt, der Artikel ist aber meines Erachtens nicht nur aufgrund der teilweise schwer verständlichen Sätze noch sehr weit entfernt davon, ein lesenswerter Artikel zu sein. Erstmal gründlich überarbeiten. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 05:53, 13. Jul 2005 (CEST)
*'''contra''' Die umständliche Erläuterung über den Adelstitel direkt im Einleitungs verdirbt einem die Laune auf weitere Lektüre. --[[Benutzer:Roy|Roy]] 08:35, 13. Jul 2005 (CEST)
*'''neutral''' Zu den stilistischen Mängel muss ich nichts mehr hinzufügen. Damit de Gaulle auch illustriert wird, habe ich einige Abbildungen beigesteuert. --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 20:40, 13. Jul 2005 (CEST)
*'''contra''', siehe Kritikpunkte von Seidl. Ist zum Teil mühsam zum lesen. --[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] 04:51, 14. Jul 2005 (CEST)
:'''Contra''' kann mich den anderen nur anschließen! [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 10:48, 14. Jul 2005 (CEST)
:: Da sich die Kritik fast nur auf den ersten Abschnitt beschränkt und dazu noch ziemlich unsachlich mit der umfangreichen Arbeit der Übersetzer umgeht (z.B. Fleißbienchen), bin ich ziemlich enttäuscht von den Reaktionen. Der Artikel ist auch lesenswert, wenn die Sätze nicht kurz und die Länge über eine gedruckte Seite hinausgeht. Ja, es gibt ein paar stilistische "Schleifen", die auf der Übersetzung beruhen. Aber einen Artikel als "Dorn im Auge" zu bezeichnen, weil Geburts- und Sterbeort fehlen, wird diesem Artikel einfach nicht gerecht. Da gibt es wahrlich wichtigere Informationen. Leider reicht mein Französisch nicht, um die o.g. Schleifen durch kürzere, leichter verständliche deutsche zu ersetzen. Um einen Artikel als lesenswert zu beurteilen, sollte man die darin enthaltenen Informationen z.B. im Vergleich zu anderen Enzyklopädien setzen, die soviel öffentlichen Wert auf ihre geprüften Inhalte legt. Die paar verbesserungsbedürftigen Formulierungen verschlechtern nicht einen im Vergleich zur Konkurrenz deutlich besseren inhaltsreicheren Artikel! --[[Benutzer:Rosa Lux|Rosa Lux]] 16:29, 7. Aug 2005 (CEST)

=== 2. Kandidatur ===
''Charles André Joseph Marie de Gaulle [ʃaʀl ɑ̃ˈdʀe ʒoˈzɛf maˈʀi dəˈgoːl] (* 22. November 1890 in Lille; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises) war ein französischer General und Staatsmann.''

* '''pro''' - ich bin gerade beim Aus von [[René Cassin]] über ihn gestolpert und imho sieht der nach weit mehr als "lesenswert" aus. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 14:48, 1. Sep 2005 (CEST)

''"Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde er vom Leutnant zum Hauptmann befördert"''. Ist das ein Übersetzungsfehler oder hat er eine Stufe übersprungen? Überhaupt sind da eine ganze Reihe Ungenauigkeiten im Detail zu finden, die ich mal auf mangelnde Fachkenntnis und Übersetzungsfehler zurückführen möchte. Aber das läßt sich sicher leicht korrigieren. --[[Benutzer:Anathema|Anathema <°))))><]] 19:02, 1. Sep 2005 (CEST)

== Exzellenz-Diskusion ==

*<s>'''pro'''</s> <small>keine Unterschrift, bitte Nachtragen. --[[Benutzer:Leipnizkeks|Leipnizkeks]] 14:54, 12. Sep 2005 (CEST)</small>
*'''pro''' Sehr detailreich, scheint nichts wesentliches zu fehlen. --[[Benutzer:Thierry Gschwind|Thierry Gschwind]] 11:35, 13. Sep 2005 (CEST)
*'''Contra''': Inhaltlich bietet der Artikel über weite Strecken nichts als Aufzählungen von Aktionen de Gaulles, ohne Zusammenhänge oder Motivationen deutlich zu machen. Gerne verliert sich der Autor in Anekdötchen, Trivialitäten und Nebensächlichkeiten.<br>Vor allem aber ist der Text sprachlich eine arge Zumutung: Schwurbelsätze, wirr bis zur völligen Unverständlichkeit, Platitüden und Gemeinplätze ohne Ende. Unfreiwillig komisch wirds da, wo der Autor zum Mittel des Pathos greift, ohne es zu beherrschen. Beispiel: Unter der Überschrift "Ein stolzer/hochmütiger Tod" (?) steht folgende Stilblüte: ''De Gaulle war der letzte der Riesen des Krieges, der die Welt der Lebenden verließ und die Prominenz der ganzen Welt für eine simple Messe in Notre-Dame versammelte.'' - Was will uns der Dichter mit diesem Rätselwort bedeuten?<br>Kurz: Mon Géneral hat Besseres verdient [[Benutzer:Stefan Volk|Stefan Volk]] 16:13, 12. Sep 2005 (CEST)
*'''Contra''': nicht exzellent aber doch lesenswert. Lesenswert weil: Viele Fakten, unterhaltsame und aufschlussreiche Anekdoten (auch im Kontext). Nicht exzellent weil: auf die Rede am 18. Juni, ausgestrahlt durch die BBC, der angeblich wichtigsten Rede Frankreichs, wird in drei Zeilen lang hingewiesen. Aber kein Wort über deren Inhalt. Das tut man nicht. Der Ausdruck braucht meiner Meinung nach generell eine Überarbeitung, so wird eine "...Flotte mit 1.300 Mann an Bord zerstört". Würde man nicht besser von Gefallenen, Opfern oder Toten sprechen, als von "sie wurden zerstört" ?. Und Pathos, siehe Stefans Kommentar. Trotzdem meine Hochachtung für einen ausführlichen und für Recherchezwecke hochgeeigneten Artikel. Bin für ein Review und eine Lesenswertabstimmung. LieGrü--[[Benutzer:Greenx|Greenx]] 08:37, 17. Sep 2005 (CEST)
*'''pro''' An dem Artikel sollte sicherlich noch stilistisch gefeilt werden, aber ich halte ihn dennoch für '''sehr lesenswert''', was ja laut Definition einen exzellenten Artikel ausmacht. Mir gefällt insbesondere die Darstellung der Umstände und Motivationen, die bei den beschriebenen Entscheidungen De Gaulles eine Rolle gespielt haben. Dadurch hebt sich dieser Artikel deutlich von anderen biografischen Artikeln ab, die häufig nur einzele Ereignisse aufzählen ohne sie in den geschichtlichen Kontext zu bringen. Im Gegensatz z.B. zum heiß umkämpften Artikel über [[Kemal Atatürk]], der bereits das Prädikat ''Lesenswert'' erhalten hat, obwohl es zu Mustafa Kemal mindestens so viel zu sagen gäbe wie zu De Gaulle. --[[Benutzer:X4u|X4u]] 11:33, 20. Sep 2005 (CEST)
*'''Contra''' aber mit Schmackes. Wo der geehrte Herr Vorredner Zusammenhänge zu erkennen vermag, bleibt mir schleierhaft. Außerem geht es hier um die Bewertung als "exzellent", nicht "lesenswert". Stilistisch muss dieser sprachlich grottenschlechte Text nicht nur "gefeilt", sondern komplett runderneuert werden. Merke: Guter Stil ist kein Luxus sondern unverzichtbare Voraussetzung für Klarheit und Verständlichkeit. [[Benutzer:Delos|Delos]] 17:38, 20. Sep 2005 (CEST)
* '''contra''' Der Artikel ist schon zweimal bei den lesenswerten durchgefallen, die dort geäußersten Kritikpunkte wurden nicht beachtet. Und jetzt soll er plötzlich sogar exzellent sein? Eine Frechheit. --[[Benutzer:Anathema|Anathema <°))))><]] 21:30, 20. Sep 2005 (CEST)
*'''pro''' Als Mensch, der Charles De Gaulle bei seinen Auftritten in Aachen persönlich erlebt hat, kann ich dem Inhalt dieses Artikels nur zustimmen. Sein Engagement für die deutsch-französische Freundschaft, besonders den Schüleraustausch zwischen beiden Ländern, war bedeutend und für mich bildend. Dass der Artikel stilistisch noch zu überarbeiten ist, steht außer Frage. Das hindert aber nicht, ihn jetzt schon als exzellent einzustufen. Hier ist, glaube ich, der Inhalt maßgeblich, und der ist einfach umfassend, detailgetreu, und der Person De Gaulles und seiner politischen Arbeit angemessen. --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 22:58, 20. Sep 2005 (CEST)
::Halten zu Gnaden, aber was, bitte schön hat denn die persönliche Wertschätzung des guten Generals mit dem Urteil über die Qualität dieses Artikels zu tun??? Gerade wenn man De Gaulle positiv sieht, müsste einem die uninspirierte Faktenhuberei dieses Texts übel aufstoßen. Lebensleistung und Bedeutung des Mannes werden nirgendwo richtig deutlich gemacht. Statt dessen lässt sich die höchst seltsame Einleitung über die richtige Schreibweise des Namens aus. Zum Thema "Stil und Inhalt" möchte ich nur auf den guten alten [[Arthur Schopenhauer|Schopenhauer]]: "Unklarheit des Ausdrucks kommt zumeist von der Unklarheit des Denkens her." Q.e.d. [[Benutzer:Delos|Delos]] 14:22, 21. Sep 2005 (CEST)

* '''contra''' Äußerst holprige Sprache, teilweise unverständlich; mir kommt es vor, als ob das Ganze eine sehr mäßige Übersetzung aus dem Französischen ist. Obwohl ich zwei Stunden damit zugebracht habe, die gröbsten Schnitzer zu beseitigen, ist der Artikel stilistisch immer noch sehr mangelhaft. Exzellent wäre Hohn. --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 00:13, 22. Sep 2005 (CEST)
* '''contra'''[[Benutzer:ekkenekepen|ekkenekepen]]
* '''contra''' ich gebe zu, ich habe zwischendurch aufgehört zu lesen. die einleitung sagt zwar irgendwie nichts zu bedeutung, lässt sich dafür aber länger über den nachnamen aus.. der stil tut beim lesen weh und als dann mal kurz ohne jede erläuterung locker-flockig das für das heutige frankreich prägende "ließ sich de Gaulle vom Staatspräsidenten René Coty am 1. Juni 1958 zum Ministerpräsident nominieren ... Er nutzte diese Gelegenheit, um eine neue Verfassung beschließen zu lassen." kam, habe ich es ehrlich gesagt nicht mehr ertragen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:10, 2. Okt 2005 (CEST)

Aktuelle Version vom 27. April 2025, 22:14 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Charles de Gaulle“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Unstimmigkeit in Bildung und Herkunft

[Quelltext bearbeiten]

Die Sommerferien 1905 verbrachte der damals achtzehnjährige Charles de Gaulle bei Pfarrer Mayer in Riedern am Wald im Südschwarzwald, um seine Deutschkenntnisse zu verbessern, und nutze dabei die Gelegenheit, an einer Wallfahrt nach Einsiedeln (Schweiz) teilzunehmen.Text.

Charles de Gaulle, geboren 1890 war 1905 15 Jahre alt.

--46.223.162.228 22:14, 27. Apr. 2025 (CEST)Beantworten